z 1253 stránek
Titul



Vorrede


Edice


































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Register






























































































































Název:
Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden für das Markgrafthum Oberlausitz. Bd. 4: Oberlausitzer Urkunden von 1437–1457
Autor:
Jecht, Richard
Rok vydání:
1911–1927
Místo vydání:
Görlitz
katalog Německé národní knihovny:
Počet stran celkem:
1248
Obsah:
- I: Titul
- IV: Vorrede
- 1: Edice
- 1123: Register
upravit
Strana I
Görlitz 1911 und 1912. Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV umfa send die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus Posthumus Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Professor R. Jecht, Dr. phil. und Dr. jur. h. c., Sekretär der Gesellschaft. D ** 1. Heft * 1437—1442. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung H. Tzschaschel.
Görlitz 1911 und 1912. Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV umfa send die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus Posthumus Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Professor R. Jecht, Dr. phil. und Dr. jur. h. c., Sekretär der Gesellschaft. D ** 1. Heft * 1437—1442. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung H. Tzschaschel.
Strana II
Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV end Sic Oberlausitzer Urkunden von 1437-1457 Im Auftrage der Oberlauſitziſchen Gesellſchaft der Wiſsenſchaften herausgegeben von Profeſsor Dr. Richard Jecht Sekretär der Gesellschaft Görlitz 1911— 1927 Iin Delbstverlage der Oberlauſitziſchen Geſellſchaft der Dijjenſchaften und in Kommission der Buchbandlung von R. Czschaschel
Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV end Sic Oberlausitzer Urkunden von 1437-1457 Im Auftrage der Oberlauſitziſchen Gesellſchaft der Wiſsenſchaften herausgegeben von Profeſsor Dr. Richard Jecht Sekretär der Gesellschaft Görlitz 1911— 1927 Iin Delbstverlage der Oberlauſitziſchen Geſellſchaft der Dijjenſchaften und in Kommission der Buchbandlung von R. Czschaschel
Strana III
Strana IV
Vorrede. Siebzehn Jahre, von 1911 bis 1927, hat es gedauert, ehe der IV. Band des codex diplomaticus Lusatiae superioris zum Abschluß ge bracht werden konnte. Der Weltkrieg, die wirtschaftliche Not der Nach¬ kriegszeit und die Schwierigkeit des weitläufigen Registers, das Herr Studienassessor Dr. Friedrich Pietsch bearbeitete, erklären die lange Zeit. Es ist mit dem Bande die sehr wichtige Zeit der Gesamtoberlausitz von 1437—1457 urkundlich festgelegt. Wenn auch die vorhergehenden Jahre des Oberlausitzer Hussitenkrieges, in dem unser Markgrafentum um seine Existenz kämpfte und sich namhafte Verdienste um das Deutschtum erwarb reichere Niederschläge in den Görlitzer Ratsrechnungen aufweisen, so häufen sich doch in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten die eigentlichen Ur kunden; neben die Görlitzer Ratsrechnungen treten die Löbauer Rats- rechnungen, die mir die Freundeshand des Herrn Oberschulrats A. See liger fertig für den Druck lieferte. Mit Beendigung des codex IV beschließe ich meine Tätigkeit als Herausgeber von Oberlausitzer Urkunden, die mich ein Menschenalter seit 1895 beschäftigt hat und die einen Hauptteil meiner geschichtlichen Studien ausmacht. Seit 1896 gab ich im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus den codex II über die Zeit des Ober- lausitzer Hussitenkrieges und des Kaisers Sigmund (1419—1437) in zwei Bänden, den codex III, enthaltend die Görlitzer Ratsrechnungen von 1375—1419, und nunmehr den codex IV über die Zeit König Albrechts II. und seines Sohnes Ladislaus. Mit Dank, daß mir dazu die Kraft gegeben war, kann ich auf die große Urkundenarbeit, die 2400 Seiten umfaßt, zurückblicken; mit Dank aber auch gegenüber denen, die mir durch ihre Hilfe die Arbeit erst er- möglicht haben. Vor allem bin ich den beiden genannten Herren dank barlich verpflichtet. — In die Vergangenheit zurück gewandt weilen
Vorrede. Siebzehn Jahre, von 1911 bis 1927, hat es gedauert, ehe der IV. Band des codex diplomaticus Lusatiae superioris zum Abschluß ge bracht werden konnte. Der Weltkrieg, die wirtschaftliche Not der Nach¬ kriegszeit und die Schwierigkeit des weitläufigen Registers, das Herr Studienassessor Dr. Friedrich Pietsch bearbeitete, erklären die lange Zeit. Es ist mit dem Bande die sehr wichtige Zeit der Gesamtoberlausitz von 1437—1457 urkundlich festgelegt. Wenn auch die vorhergehenden Jahre des Oberlausitzer Hussitenkrieges, in dem unser Markgrafentum um seine Existenz kämpfte und sich namhafte Verdienste um das Deutschtum erwarb reichere Niederschläge in den Görlitzer Ratsrechnungen aufweisen, so häufen sich doch in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten die eigentlichen Ur kunden; neben die Görlitzer Ratsrechnungen treten die Löbauer Rats- rechnungen, die mir die Freundeshand des Herrn Oberschulrats A. See liger fertig für den Druck lieferte. Mit Beendigung des codex IV beschließe ich meine Tätigkeit als Herausgeber von Oberlausitzer Urkunden, die mich ein Menschenalter seit 1895 beschäftigt hat und die einen Hauptteil meiner geschichtlichen Studien ausmacht. Seit 1896 gab ich im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus den codex II über die Zeit des Ober- lausitzer Hussitenkrieges und des Kaisers Sigmund (1419—1437) in zwei Bänden, den codex III, enthaltend die Görlitzer Ratsrechnungen von 1375—1419, und nunmehr den codex IV über die Zeit König Albrechts II. und seines Sohnes Ladislaus. Mit Dank, daß mir dazu die Kraft gegeben war, kann ich auf die große Urkundenarbeit, die 2400 Seiten umfaßt, zurückblicken; mit Dank aber auch gegenüber denen, die mir durch ihre Hilfe die Arbeit erst er- möglicht haben. Vor allem bin ich den beiden genannten Herren dank barlich verpflichtet. — In die Vergangenheit zurück gewandt weilen
Strana V
meine Gedanken heute in Liebe und Dankbarkeit bei meiner Frau, die die Vollendung des vierten Urkundenbuches nicht mehr erlebt hat. Wie in den vorangegangenen Bänden rühren auch in dem vorliegenden ungezählte Urkundenabschriften von ihrer niemals rastenden Hand her. Und so gehört auch dieses Werk ihrem Gedächtnis. Möge die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, die in den 31 Jahren von 1896 bis 1926 außerdem noch 31 Bände des Neuen Lausitzischen Magazins und das große Walter v. Boettichersche Werk über den Adel der Oberlausitz in vier Vänden auf 2200 Seiten herausgab, auch in Zukunft die Kraft finden, aus dem großen Urkundenschatze des Markgrafentums Oberlausitz weitere codices diplomatici an die Öffent- lichkeit zu bringen. Görlitz, am 22. Januar 1927, dem Todestage meiner Frau (starb 1926). Richard Jecht.
meine Gedanken heute in Liebe und Dankbarkeit bei meiner Frau, die die Vollendung des vierten Urkundenbuches nicht mehr erlebt hat. Wie in den vorangegangenen Bänden rühren auch in dem vorliegenden ungezählte Urkundenabschriften von ihrer niemals rastenden Hand her. Und so gehört auch dieses Werk ihrem Gedächtnis. Möge die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, die in den 31 Jahren von 1896 bis 1926 außerdem noch 31 Bände des Neuen Lausitzischen Magazins und das große Walter v. Boettichersche Werk über den Adel der Oberlausitz in vier Vänden auf 2200 Seiten herausgab, auch in Zukunft die Kraft finden, aus dem großen Urkundenschatze des Markgrafentums Oberlausitz weitere codices diplomatici an die Öffent- lichkeit zu bringen. Görlitz, am 22. Januar 1927, dem Todestage meiner Frau (starb 1926). Richard Jecht.
Strana 1
10 15 1437/38. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV88a bis 104 b1), 159a bis 17b2). [1]. Anno domini 1437 registrum perceptorum tempore 5 rectoratus Jacobi Gutman et camerariorum Georgii Canicz et Johannis Pleczel: Summa summarum omnium perceptorum 1416 sch. 2 gr. 5 ph.3). Im einzelnen: Percepta de antiqua camera 511/2 sch. 16 gr. — Percepta theolonii 13 sch. 28 gr. — De libra 12 sch. 12 gr. — De biga 41/2 sch. 16 gr. — Von der garbude zu zinsze 11/2 sch. 6 gr. — Von den moszen 3 sch. 3 gr. — Summa tocius prime exaccionis tam in prompta, de- falcata quam in sumptibus 331 sch. 3 gr. — Summa tocius secunde exaccionis tam in prompta, defalcata quam consumpti- bus fuit 289 sch. 34 gr. 4 ph. — De cellario vini 57 sch. 10 sch. — Item von den salczherrn entphangin 105 sch. minus 2 gr. — De macellis 6 sch. minus 2 gr.— Schubencken zinsz 2 sch. minus 12 gr.— Badestube 8 sch. minus 12 gr. — Vom irsten reithegelde vom 8. März bis 7. Juli 239 sch. 32 gr. — Item vom andern reithe- gelde, das do angeslagin wart am sunabinde [1438 Aug. 9] vor 20 Laurentii, vom 22. August 1438 bis 27. Februar 1439 131 sch. 16 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Burgerrecht 81/2 sch. 18 gr. Die 23 neu aufgenommenen Bürger bezahlen 3 je 48 gr., 1 28 gr., 1 26 gr., 5 je 24 gr., 2 je 22 gr., 3 je 18 gr., 2 je 16 gr., 2 je 15 gr., 1 14 gr., 3 je 12 gr. Unter ihnen befindet sich 25 Hans Melczer, Hans Smeid, Jocoff Bruckener. — Vom ungelde. Item von Hempil Korner, das her wider der stat gebot gespilt hat, 2 sch. minus 8 gr., item von Hanns Kalow, als her sich die schepphin lisz obirzugin 4) unde das her sich noch der schepphin 1) Kürzer sind mit manchen Verschiedenheiten im einzelnen die Einnahmeposten Bl. 85 a bis 86 a zu lesen, wo auch bei Verschiedenheiten auf Bl. 88 a bis 104b bin- gewiesen wird. 2) Kürzer liest man die Ausgabeposten Bl. 8/a bis 84b. 3) Die Aufrechnung der Summen ergab 1417 sch. 2 gr. 4 ph. 3 hell. Wahr- scheinlich ist 1416 nur ein Schreibfehler und die 3 heller sind für 1 ph. genommen. 4) überzeugen, von den Schöppen ließ gütlich zureden.
10 15 1437/38. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV88a bis 104 b1), 159a bis 17b2). [1]. Anno domini 1437 registrum perceptorum tempore 5 rectoratus Jacobi Gutman et camerariorum Georgii Canicz et Johannis Pleczel: Summa summarum omnium perceptorum 1416 sch. 2 gr. 5 ph.3). Im einzelnen: Percepta de antiqua camera 511/2 sch. 16 gr. — Percepta theolonii 13 sch. 28 gr. — De libra 12 sch. 12 gr. — De biga 41/2 sch. 16 gr. — Von der garbude zu zinsze 11/2 sch. 6 gr. — Von den moszen 3 sch. 3 gr. — Summa tocius prime exaccionis tam in prompta, de- falcata quam in sumptibus 331 sch. 3 gr. — Summa tocius secunde exaccionis tam in prompta, defalcata quam consumpti- bus fuit 289 sch. 34 gr. 4 ph. — De cellario vini 57 sch. 10 sch. — Item von den salczherrn entphangin 105 sch. minus 2 gr. — De macellis 6 sch. minus 2 gr.— Schubencken zinsz 2 sch. minus 12 gr.— Badestube 8 sch. minus 12 gr. — Vom irsten reithegelde vom 8. März bis 7. Juli 239 sch. 32 gr. — Item vom andern reithe- gelde, das do angeslagin wart am sunabinde [1438 Aug. 9] vor 20 Laurentii, vom 22. August 1438 bis 27. Februar 1439 131 sch. 16 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Burgerrecht 81/2 sch. 18 gr. Die 23 neu aufgenommenen Bürger bezahlen 3 je 48 gr., 1 28 gr., 1 26 gr., 5 je 24 gr., 2 je 22 gr., 3 je 18 gr., 2 je 16 gr., 2 je 15 gr., 1 14 gr., 3 je 12 gr. Unter ihnen befindet sich 25 Hans Melczer, Hans Smeid, Jocoff Bruckener. — Vom ungelde. Item von Hempil Korner, das her wider der stat gebot gespilt hat, 2 sch. minus 8 gr., item von Hanns Kalow, als her sich die schepphin lisz obirzugin 4) unde das her sich noch der schepphin 1) Kürzer sind mit manchen Verschiedenheiten im einzelnen die Einnahmeposten Bl. 85 a bis 86 a zu lesen, wo auch bei Verschiedenheiten auf Bl. 88 a bis 104b bin- gewiesen wird. 2) Kürzer liest man die Ausgabeposten Bl. 8/a bis 84b. 3) Die Aufrechnung der Summen ergab 1417 sch. 2 gr. 4 ph. 3 hell. Wahr- scheinlich ist 1416 nur ein Schreibfehler und die 3 heller sind für 1 ph. genommen. 4) überzeugen, von den Schöppen ließ gütlich zureden.
Strana 2
2 Urkunden zum Jahre 1437/38. 5 teilunge nicht hatte gehalden, 10 sch. gr. Summa hujus tocius 12 sch. minus 8 gr. — Item von einem unmundigen kinde [dem] zu gute 80 sch. gr. — Item von der stat dorffer zu zinse uff Walpurgis [1438 Mai 1] 41/2 sch. 2 gr. Item gartenzins uff Walpurgis 4 sch. 24 gr. Item von den hocken unde leynwand- sneidern zu zinse uff Walpurgis 1 sch. 16 gr. — Czinse Michaelis: Statdorffer 34 sch. 17 gr. 3 hell., gartenzinse 41/2 sch. 9 gr., von den hocken unde leynwandsneidern 52 gr. [2]. Summa summarum omnium distributorum per circulum hujus anni sunt 14161/2 sch. 13 gr. Ich hebe interessante Posten beraus: Vor die alde cammer 1421/2 sch. minus 6 gr. Darunter Helwige von Franckenford, alszo sein frund Gruneberg den herrn, uff die reisze zu unserm herrn dem keiser gesand kein Prage, durch ein wechsil gelegin hatte, 211/2 sch. gr. — Vor die mol der vir rade 21/2 sch. 9 gr. 3 ph. — Vor den marstal 85 sch. 20 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostet zunächst 3 bis 4 gr., dann steigt der Preis auf 7 gr., um wieder auf den früheren Preis zu fallen, das Schock Stroh gilt 6, 7 auch 8 gr. — An versessenen Zinsen, Leibrenten und Altaristenzinsen 1961/2 sch. 16 gr. Man einigt sich des öfteren mit den Gläubigern, daß sie auf Zinsen verzichten. Her Peter Windisch hat lassin faren alle vorsessene zinsen, man hat im gelobit alle jar seynen tisch zu bestellin und habin im gelobit dorzu 3 mr. gr. zu gebin. Her Korner der monch erhält 6 mr. Heinrich Doberyn der frumesser bekommt neben barem Gelde ein kortuch. — Unserm herrn dem bisschoffe an seiner rente 100 sch., bei einer Zablung erhält er 2 tuch vor 4 sch. minus 4 gr. — Item eynem kouffmann von Magdeburgk vor ein fessil salniter 61/2 sch. — Item dem burgermeister vor seine muhe unde das her die statknechte unde fremde botin uffhelt 4 sch. — 30 Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. — Item so ist das jar uff das [ge]schencke usz dem weinkeller, so fromde herrn unde geste herkomen, der stat zu eren unde zu gute gegangin 57 sch. 12 gr. — Item an bosim unde geringem gelde das jar abegegangin 4 sch. 13 gr. — Presentata ad novam 35 cameram 88 sch. minus 7 gr.1). — Summa distributorum per ebdomadas 3691/2 sch. 22 gr. 4 ph. 15 20 25 10 1) Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. (O vergrößerte sich die Summe durch später hinzukommende Posten auf 94 sch. 46 gr.
2 Urkunden zum Jahre 1437/38. 5 teilunge nicht hatte gehalden, 10 sch. gr. Summa hujus tocius 12 sch. minus 8 gr. — Item von einem unmundigen kinde [dem] zu gute 80 sch. gr. — Item von der stat dorffer zu zinse uff Walpurgis [1438 Mai 1] 41/2 sch. 2 gr. Item gartenzins uff Walpurgis 4 sch. 24 gr. Item von den hocken unde leynwand- sneidern zu zinse uff Walpurgis 1 sch. 16 gr. — Czinse Michaelis: Statdorffer 34 sch. 17 gr. 3 hell., gartenzinse 41/2 sch. 9 gr., von den hocken unde leynwandsneidern 52 gr. [2]. Summa summarum omnium distributorum per circulum hujus anni sunt 14161/2 sch. 13 gr. Ich hebe interessante Posten beraus: Vor die alde cammer 1421/2 sch. minus 6 gr. Darunter Helwige von Franckenford, alszo sein frund Gruneberg den herrn, uff die reisze zu unserm herrn dem keiser gesand kein Prage, durch ein wechsil gelegin hatte, 211/2 sch. gr. — Vor die mol der vir rade 21/2 sch. 9 gr. 3 ph. — Vor den marstal 85 sch. 20 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostet zunächst 3 bis 4 gr., dann steigt der Preis auf 7 gr., um wieder auf den früheren Preis zu fallen, das Schock Stroh gilt 6, 7 auch 8 gr. — An versessenen Zinsen, Leibrenten und Altaristenzinsen 1961/2 sch. 16 gr. Man einigt sich des öfteren mit den Gläubigern, daß sie auf Zinsen verzichten. Her Peter Windisch hat lassin faren alle vorsessene zinsen, man hat im gelobit alle jar seynen tisch zu bestellin und habin im gelobit dorzu 3 mr. gr. zu gebin. Her Korner der monch erhält 6 mr. Heinrich Doberyn der frumesser bekommt neben barem Gelde ein kortuch. — Unserm herrn dem bisschoffe an seiner rente 100 sch., bei einer Zablung erhält er 2 tuch vor 4 sch. minus 4 gr. — Item eynem kouffmann von Magdeburgk vor ein fessil salniter 61/2 sch. — Item dem burgermeister vor seine muhe unde das her die statknechte unde fremde botin uffhelt 4 sch. — 30 Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. — Item so ist das jar uff das [ge]schencke usz dem weinkeller, so fromde herrn unde geste herkomen, der stat zu eren unde zu gute gegangin 57 sch. 12 gr. — Item an bosim unde geringem gelde das jar abegegangin 4 sch. 13 gr. — Presentata ad novam 35 cameram 88 sch. minus 7 gr.1). — Summa distributorum per ebdomadas 3691/2 sch. 22 gr. 4 ph. 15 20 25 10 1) Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. (O vergrößerte sich die Summe durch später hinzukommende Posten auf 94 sch. 46 gr.
Strana 3
Urkunden zum Iahre I437. 3 1437. Oktober 9. Löbau. Die Mannen des Landes Görlitz und die Stadt Görlitz ver- tragen sich mit einander. Aus dem Görlitzer Statutenbuch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchiv Varia 19 Bl. 15a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz §. 120. Item anno domini 1437 4.1) feria ante Galli ist eyne rich- tunge gescheen vor der manschafft im lande zu Budissin unde den andern steten uff dem tage zur Lobaw zwischen den mannen hy im lande und desir stat Gorlicz umbe alle sache, broche und obirfarunge, wie die von denselben mannen gescheen ist, und ouch der ansproche, die sie weder zu der stat meynten zu habin, besundern von des wegin, das sich die manne hinder der stat wedir alde ordenunge an iren willin mit herrn Sigmunde von Tetschin und synen helfern geeynet und gefrid hattin, dieselben husten2) und hofeten, dovon der stat guter und dorffer zu vor- terblichem groszem schaden komen sein, also das sulcher unwille und zweitracht gancz und gar hingelegit sein, das die manschafft by der stat sich furder mehr halden sullin gewenlichen, als ir 20 veter und vorfarn getan habin, und sullin ouch der stat sicher sein3) von des wegin; und [haben] gelobit, das sie sich in der stat briffe und privilegia furder nicht legin wellin, derselbin gleich die stat wedir kein in thun sullin. Sunder die manne habin doselbist begert, daz man under in und iren brotesen4) fürder nymandis sulde ufnemen in gefengnisze, man begriffe sie denne uff hanthaftiger tat, daz hat man in nicht wellin zugebin. Ouch habin sie doselbist begert, das sie in der stat ouch vor andern luthen sicher weren, das hat man in nicht wellin zusagen denne vor den, die umbe der stat wille thun und loszin wellin 30 und der man macht hette, sunder ab ymandis donoch brechin wurde, der stunde sein ebinteuer 5). 10 15 25 Auf diesen Tag geht wohl die Notiz der Görlitzer Ratsrechnungen im cod. II2 659, 30; sie könnte freilich auch auf einen Tag am 7. Oktober bezogen werden, f. ebd. 680, 28. 1) quarta ist abgekürzt, und die Abkürzung ist undeutlich, so daß man auch allen falls quinta lesen könnte. 2) hausten. 3) sich des Schutzes der Stadt erfreuen. 4) Brotesser ist soviel als Diener, Hausleute, Gesinde, s. Köhler, cod. dipl. Lus. super. I §. 282, 31. 5) der täte das auf eigene Gefahr. 1*
Urkunden zum Iahre I437. 3 1437. Oktober 9. Löbau. Die Mannen des Landes Görlitz und die Stadt Görlitz ver- tragen sich mit einander. Aus dem Görlitzer Statutenbuch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchiv Varia 19 Bl. 15a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz §. 120. Item anno domini 1437 4.1) feria ante Galli ist eyne rich- tunge gescheen vor der manschafft im lande zu Budissin unde den andern steten uff dem tage zur Lobaw zwischen den mannen hy im lande und desir stat Gorlicz umbe alle sache, broche und obirfarunge, wie die von denselben mannen gescheen ist, und ouch der ansproche, die sie weder zu der stat meynten zu habin, besundern von des wegin, das sich die manne hinder der stat wedir alde ordenunge an iren willin mit herrn Sigmunde von Tetschin und synen helfern geeynet und gefrid hattin, dieselben husten2) und hofeten, dovon der stat guter und dorffer zu vor- terblichem groszem schaden komen sein, also das sulcher unwille und zweitracht gancz und gar hingelegit sein, das die manschafft by der stat sich furder mehr halden sullin gewenlichen, als ir 20 veter und vorfarn getan habin, und sullin ouch der stat sicher sein3) von des wegin; und [haben] gelobit, das sie sich in der stat briffe und privilegia furder nicht legin wellin, derselbin gleich die stat wedir kein in thun sullin. Sunder die manne habin doselbist begert, daz man under in und iren brotesen4) fürder nymandis sulde ufnemen in gefengnisze, man begriffe sie denne uff hanthaftiger tat, daz hat man in nicht wellin zugebin. Ouch habin sie doselbist begert, das sie in der stat ouch vor andern luthen sicher weren, das hat man in nicht wellin zusagen denne vor den, die umbe der stat wille thun und loszin wellin 30 und der man macht hette, sunder ab ymandis donoch brechin wurde, der stunde sein ebinteuer 5). 10 15 25 Auf diesen Tag geht wohl die Notiz der Görlitzer Ratsrechnungen im cod. II2 659, 30; sie könnte freilich auch auf einen Tag am 7. Oktober bezogen werden, f. ebd. 680, 28. 1) quarta ist abgekürzt, und die Abkürzung ist undeutlich, so daß man auch allen falls quinta lesen könnte. 2) hausten. 3) sich des Schutzes der Stadt erfreuen. 4) Brotesser ist soviel als Diener, Hausleute, Gesinde, s. Köhler, cod. dipl. Lus. super. I §. 282, 31. 5) der täte das auf eigene Gefahr. 1*
Strana 4
4 Urkunden zum Jahre 1437. [1437]. Dezember 30. Prag. Ein Görlitzer Vertrauensmann schreibt den Görlitzern über die Wahl Albrechts und über eine an ihn geplante Gesandtschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 149a. Benutzt und zum Teil gedruckt nach einer Abschrift unserer Vorlage in Diplomatar des Archins des böhmischen Museums von Wilh. Wostry, König Albrecht II. 1. Heft (Heft XII der Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissen- schaft Prag 1906) §. u2 f. 15 20 25 30 Maternus von Mülhasen dem erbern und weissen Jacobe 10 [Gutman] etc. [und dem] statschreiber zu Görlitz, meinen be- sundern liben fründen. Meinen dinst zuvor, liben fründe! Als ir mich gebetin habet zu schreiben, wie es ende nymt zwissen den herrn etc., nu thue ich euch zu wissen, das sie nu alle eins worden sint und haben als heut uff dem rathuz in der alden stat den poten, die von unserm herrn dem keyser und ouch dem von Osstereich komen sint, eintrechtiglich antwert gegeben, das sie den von Osterreich vor ein herrn uffnemen, und wollen ouch ire erliche potschafft zu seinen gnaden senden, die in uffnemen sollen. Und die poten sollen sein her Ulrich von Rozemberg, her Alsse von Steremberg, her Peter von Michelsperg, Jon von Smiricz, Bur Jan von Kocksstein1), Jacubko von Cosstemlath. Und haben gebeten hern Caspar Schlick und die andern poten, das sie bei tag und nacht wider gen disen herrn und poten ire botschaft teten2), wo sie solden den herczogen finden. Und her Caspar meint und zaget den herrn, das er itzund gewiss zu Weissenburg wer und das man in itzund uff neu jahr krônen soll. — Ouch tue ich euch zu wissen, das die herren und gancze gemein haben sechs houptleute gekoren, di do itzund's gancz land verwezen sollen, mit namen her Meinhart, her Hannus von Colowrat, der3) von Hazemburg, her Seckol von Wartemberg und der kamarer; und her Alsse von Steremberg sol weg4) reiten oder 5) wirt jemand an seyner stat hi lassen. Zu Prage feria secunda ante circumcisionis domini. 1) Der Name ist nicht deutlich geschrieben; gemeint ist Burian von Guttstein, s. cod. II2 §. 693, 13. 2) zu Ulrich von Rosenberg und den anderen genannten Gesandten ihre Bot- schaft schickten. 3) In der Vorlage den. 4) Im Texte stebt nach weg noch einmal weck. 5) oder ist, wie so oft, dialektisch für aber gesetzt.
4 Urkunden zum Jahre 1437. [1437]. Dezember 30. Prag. Ein Görlitzer Vertrauensmann schreibt den Görlitzern über die Wahl Albrechts und über eine an ihn geplante Gesandtschaft. Aus Sculteti annal. II Bl. 149a. Benutzt und zum Teil gedruckt nach einer Abschrift unserer Vorlage in Diplomatar des Archins des böhmischen Museums von Wilh. Wostry, König Albrecht II. 1. Heft (Heft XII der Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissen- schaft Prag 1906) §. u2 f. 15 20 25 30 Maternus von Mülhasen dem erbern und weissen Jacobe 10 [Gutman] etc. [und dem] statschreiber zu Görlitz, meinen be- sundern liben fründen. Meinen dinst zuvor, liben fründe! Als ir mich gebetin habet zu schreiben, wie es ende nymt zwissen den herrn etc., nu thue ich euch zu wissen, das sie nu alle eins worden sint und haben als heut uff dem rathuz in der alden stat den poten, die von unserm herrn dem keyser und ouch dem von Osstereich komen sint, eintrechtiglich antwert gegeben, das sie den von Osterreich vor ein herrn uffnemen, und wollen ouch ire erliche potschafft zu seinen gnaden senden, die in uffnemen sollen. Und die poten sollen sein her Ulrich von Rozemberg, her Alsse von Steremberg, her Peter von Michelsperg, Jon von Smiricz, Bur Jan von Kocksstein1), Jacubko von Cosstemlath. Und haben gebeten hern Caspar Schlick und die andern poten, das sie bei tag und nacht wider gen disen herrn und poten ire botschaft teten2), wo sie solden den herczogen finden. Und her Caspar meint und zaget den herrn, das er itzund gewiss zu Weissenburg wer und das man in itzund uff neu jahr krônen soll. — Ouch tue ich euch zu wissen, das die herren und gancze gemein haben sechs houptleute gekoren, di do itzund's gancz land verwezen sollen, mit namen her Meinhart, her Hannus von Colowrat, der3) von Hazemburg, her Seckol von Wartemberg und der kamarer; und her Alsse von Steremberg sol weg4) reiten oder 5) wirt jemand an seyner stat hi lassen. Zu Prage feria secunda ante circumcisionis domini. 1) Der Name ist nicht deutlich geschrieben; gemeint ist Burian von Guttstein, s. cod. II2 §. 693, 13. 2) zu Ulrich von Rosenberg und den anderen genannten Gesandten ihre Bot- schaft schickten. 3) In der Vorlage den. 4) Im Texte stebt nach weg noch einmal weck. 5) oder ist, wie so oft, dialektisch für aber gesetzt.
Strana 5
1438. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XV. 5 10 [Bl. 117b] Item des suntages vor trium regum [Januar 5]: Item Sigemund Menczil und Martine kein Budissin zum tage gesand 2 sch. gr. — Item Langenickele, also her mit dem statschreiber bey unserm herrn gewest ist, zu vertrinken 20 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw, zu tage vorbot, 3 gr. Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item so ist uff die badestobe gegangen 12 gr. — Item eynem boten, der zeitunge brochte von Wien, 4 gr. — Item einen botin kein Budissin 4 gr. — Item Caspar von der Leipin vor 7 elen Mechelischs gewandes dem statschreibir zum mantel uff die reisze kein Meheren zu unserm keyszer 101/2 sol. — [Bl. 118a) Item zinse uff den Greiffenstein zu Gotschin gesand 6 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von herrn Sig[mundes] wege, 8 gr. Item den knechten, alsz sie in der heide gehalden habin, 20 gr. Item des suntages [Januar 12] noch trium regum: Item einen boten kein dem Sagan 5 gr. — Item Orban Emeriche vor gewant uff die reisze kein Prage den knechten 2 sch. 4 gr. — [Bl. 118b] Item vor 34 bret und 4 sch. schindels zum Laubenischen thor 1 Ung. gulden. — Item dem nochrichter, 20 alsz die herrn uszgegeben habin, 2 gr. — Item zinsze uff den Greiffenstein gesand 4 gr. 15 25 [Bl 119a) Item des suntages [Januar 19] nach Anthonii: Item einem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item kein dem Lauban 2 gr. — Item eynem botin, der bey herrn Sig[mund] gewest ist, 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item dem Lehenhart, Procops diner von Reginsporg, von Gorge Ermelreichs wegin, das dye herrn zu im vorzert habin, 7 sol. —
1438. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XV. 5 10 [Bl. 117b] Item des suntages vor trium regum [Januar 5]: Item Sigemund Menczil und Martine kein Budissin zum tage gesand 2 sch. gr. — Item Langenickele, also her mit dem statschreiber bey unserm herrn gewest ist, zu vertrinken 20 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw, zu tage vorbot, 3 gr. Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item so ist uff die badestobe gegangen 12 gr. — Item eynem boten, der zeitunge brochte von Wien, 4 gr. — Item einen botin kein Budissin 4 gr. — Item Caspar von der Leipin vor 7 elen Mechelischs gewandes dem statschreibir zum mantel uff die reisze kein Meheren zu unserm keyszer 101/2 sol. — [Bl. 118a) Item zinse uff den Greiffenstein zu Gotschin gesand 6 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von herrn Sig[mundes] wege, 8 gr. Item den knechten, alsz sie in der heide gehalden habin, 20 gr. Item des suntages [Januar 12] noch trium regum: Item einen boten kein dem Sagan 5 gr. — Item Orban Emeriche vor gewant uff die reisze kein Prage den knechten 2 sch. 4 gr. — [Bl. 118b] Item vor 34 bret und 4 sch. schindels zum Laubenischen thor 1 Ung. gulden. — Item dem nochrichter, 20 alsz die herrn uszgegeben habin, 2 gr. — Item zinsze uff den Greiffenstein gesand 4 gr. 15 25 [Bl 119a) Item des suntages [Januar 19] nach Anthonii: Item einem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item kein dem Lauban 2 gr. — Item eynem botin, der bey herrn Sig[mund] gewest ist, 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item dem Lehenhart, Procops diner von Reginsporg, von Gorge Ermelreichs wegin, das dye herrn zu im vorzert habin, 7 sol. —
Strana 6
6 Urkunden zum Jahre 1438. 5 Item den gesellin, die mit herrn Lawatzsch1) uff den Greffen- stein ritten, 11 gr. — Item der Schonenmarsch, alszo herrn Dupczky gesellin zu ir vorzerit habin, dye den statschreiber geleit hatten von Prage, 1/2 sch. gr. — Item dem jungen mar- steller zur jophen 12 gr. — Item den kalkanten 6 gr. [Bl. 119b/ Des suntagis [Januar 26] vor purificacionis Marie2): Item 12 fuszsöldenern, dye meyne herrn des rates kein dem Luban in zu gute legeten, alszo herr Sigemund und dy seinen Nawenburg uszbranten, gegebin 2 sch. gr.3). — Item den ramstossern an der brucken 1/2 sch. gr. — Item Merten Bulinge — vor gewand, do man dye gesellen eincleite, 4 sch. 24 gr. Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item 10 ramstossern 2 tage geerbit 26 gr. — [Bl. 120a/ Item zwen zymmerleuthin 13 tage geerbeit an der brucken unde in der forstat 61/2 sol. gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 16 gr. — Item vor 1/2 sechensteil bir, alszo die herren kein der Lobaw zu tage ritten, 8 gr. — Item Jencke Blectan gesellin 2, die man usz- sante noch fuszschutzin, zur zerunge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Wienn zu dem rathe gesand zu irfaren von der zu- 20 kunfft unsers herrn des koniges von Hungern 50 gr. 10 15 25 30 [Bl. 120b] Des suntages [Februar 9] noch Dorothee: Item meister Bartisch 5 tage an der brucken geerbeit 15 gr. — Item Gorge Meyer dem zymmerman ouch an der brucken 6 tage geerbeit 18 gr. — Item den leuthin, die unserm herrn dem keiser seligen das tricesimum auslauthen4), zu loene 38 gr. — [Bl 121a/ Item dem trometer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem thorhuter am Neiszthore 7 sol., doran hat man im geben 1 Ungar. gulden. — Item Newman thorhuter an unser lieben frauwen thor 6 gr.— Item meister Bartel rormeister an seynem quattemper gelde 1 Ungar. gulden. — Item dem slosser vor 4 slosser zu 3 gr. Item 2 cleyne zu 2 gr. Item vor stiffte zu beigraff5) unsers herrn. Item vor 3 cron. Summa 1 mr. — 1) Gemeint ist Lawatzsch von Dohna, s. unten Urkunde 1438 Februar 3 ff. 23 purif. Mariae fällt selbst auf einen Sonntag, die Rechungen unter dem Sonntag den 2. Februar sind weggelassen, sie stecken in den umschließenden Wochen. 3) Die ganze Eintragung ist gestrichen. 4) Es wurde also nach Kaiser Sigmunds Tode in Görlitz 30 Tage lang mit den Glocken geläutet. 5) beigraft ist das Begräbuis, es wurde nach alter Sitte ein Sarkophag feierlich in der Kirche aufgestellt und die Totenfeier abgehalten, s. cod. III 44, 18, wo von der Leichenbegängnisfeier Karls IV. erzäblt wird.
6 Urkunden zum Jahre 1438. 5 Item den gesellin, die mit herrn Lawatzsch1) uff den Greffen- stein ritten, 11 gr. — Item der Schonenmarsch, alszo herrn Dupczky gesellin zu ir vorzerit habin, dye den statschreiber geleit hatten von Prage, 1/2 sch. gr. — Item dem jungen mar- steller zur jophen 12 gr. — Item den kalkanten 6 gr. [Bl. 119b/ Des suntagis [Januar 26] vor purificacionis Marie2): Item 12 fuszsöldenern, dye meyne herrn des rates kein dem Luban in zu gute legeten, alszo herr Sigemund und dy seinen Nawenburg uszbranten, gegebin 2 sch. gr.3). — Item den ramstossern an der brucken 1/2 sch. gr. — Item Merten Bulinge — vor gewand, do man dye gesellen eincleite, 4 sch. 24 gr. Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item 10 ramstossern 2 tage geerbit 26 gr. — [Bl. 120a/ Item zwen zymmerleuthin 13 tage geerbeit an der brucken unde in der forstat 61/2 sol. gr. — Item meister Niclas buchsenmeister 16 gr. — Item vor 1/2 sechensteil bir, alszo die herren kein der Lobaw zu tage ritten, 8 gr. — Item Jencke Blectan gesellin 2, die man usz- sante noch fuszschutzin, zur zerunge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Wienn zu dem rathe gesand zu irfaren von der zu- 20 kunfft unsers herrn des koniges von Hungern 50 gr. 10 15 25 30 [Bl. 120b] Des suntages [Februar 9] noch Dorothee: Item meister Bartisch 5 tage an der brucken geerbeit 15 gr. — Item Gorge Meyer dem zymmerman ouch an der brucken 6 tage geerbeit 18 gr. — Item den leuthin, die unserm herrn dem keiser seligen das tricesimum auslauthen4), zu loene 38 gr. — [Bl 121a/ Item dem trometer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem thorhuter am Neiszthore 7 sol., doran hat man im geben 1 Ungar. gulden. — Item Newman thorhuter an unser lieben frauwen thor 6 gr.— Item meister Bartel rormeister an seynem quattemper gelde 1 Ungar. gulden. — Item dem slosser vor 4 slosser zu 3 gr. Item 2 cleyne zu 2 gr. Item vor stiffte zu beigraff5) unsers herrn. Item vor 3 cron. Summa 1 mr. — 1) Gemeint ist Lawatzsch von Dohna, s. unten Urkunde 1438 Februar 3 ff. 23 purif. Mariae fällt selbst auf einen Sonntag, die Rechungen unter dem Sonntag den 2. Februar sind weggelassen, sie stecken in den umschließenden Wochen. 3) Die ganze Eintragung ist gestrichen. 4) Es wurde also nach Kaiser Sigmunds Tode in Görlitz 30 Tage lang mit den Glocken geläutet. 5) beigraft ist das Begräbuis, es wurde nach alter Sitte ein Sarkophag feierlich in der Kirche aufgestellt und die Totenfeier abgehalten, s. cod. III 44, 18, wo von der Leichenbegängnisfeier Karls IV. erzäblt wird.
Strana 7
Urkunden zum Jahre 1438. [Bl. 121b/ Item meister Nickel buchsenmeister zu vertrinken unde an seynem wochenlone 8 gr. — Item dem nochrichter von zwen uffzihen 18 gr. — Item eynem botin vom Stulpan 2 gr. [Bl. 122a] Des suntages [Februar 16] nach Valentini: Item meister Nickel buchsenmeister 8 gr. — Item als man die Hertine bestatte zur erden, vor wachs unde vilgen 1) 3 sch. gr. [Bl. 122b] Des suntages [Februar 23] vor fastnachte: Item dem furster von Langenaw vor phele in die vorstat 1 sch. 26 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn 10 Lawatzsch brieffe gesand 4 gr. — Item meister Nickel buchs- meister 8 gr. — Item dem nochrichter vor einen uffzihen und eyn hangin 18 gr. — [Bl. 123a] Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Czapphin vor 2 reher 2) Wenczil Richter in die hochzeith 1 sch. gr. [Bl. 123b] Des suntages invocavit [März 2]: Item vor sphe uff die finde 8 gr. — Item vor brethe uff daz Lubenische thor 19 gr. — Item vor holcz in die ratstobe zu heissin 11 gr. — Item eynem bothin kein Prage zu den Bemischen herrn, als man ober herrn Sigmunden clagete, 8 gr.3). — 20 Item vor schindeln zu den nuwen thorhusern 4 gr. — [Bl. 124a) Item Bartel dem aldin undermarsteller vor 1 armbrust zu machin 14 gr. — Item Nickel Salcz zu unserm herrn dem konige von Ungern kein Offin gesand 4) von herrn Sigmundes wegin 7 gulden Ungar. — Item Virecken kein Budissin gesand 6 gr. 15 25 [Bl. 124b] Des suntagis reminiscere [März 9]: Item Heinrich Otten, alszo man im im rathe zugesagit hat die woche 6 gr. zu steur, dorume das her von der stat wegen dohinder komen ist 5), von 4 wochen 1/2 mr. gr. — [Bl. 125a) Item dem forster von Langnaw vor delin, vor phele in die vor- 30 stat, vor eyne rauffe unde eyne crippe und vor rorholcz 1 sch. 13 gr. [Bl. 125b] Des suntages oculi [März 16]: Item dem foyte von Ostrisz, alsz die unsern widder herrn Sigemund do bisz an den andern tag wol mit 1000 mann do- 1) vigilie, Totenmesse. 2) Rehe. 3) vielleicht Schreibfehler für 18 gr., s. §. 15, 16. 18. 4) s. unten Urkunde 1438 März 2. 5) in feinen Verhältnissen zurickgekommen ist, s. §. u. 17.
Urkunden zum Jahre 1438. [Bl. 121b/ Item meister Nickel buchsenmeister zu vertrinken unde an seynem wochenlone 8 gr. — Item dem nochrichter von zwen uffzihen 18 gr. — Item eynem botin vom Stulpan 2 gr. [Bl. 122a] Des suntages [Februar 16] nach Valentini: Item meister Nickel buchsenmeister 8 gr. — Item als man die Hertine bestatte zur erden, vor wachs unde vilgen 1) 3 sch. gr. [Bl. 122b] Des suntages [Februar 23] vor fastnachte: Item dem furster von Langenaw vor phele in die vorstat 1 sch. 26 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn 10 Lawatzsch brieffe gesand 4 gr. — Item meister Nickel buchs- meister 8 gr. — Item dem nochrichter vor einen uffzihen und eyn hangin 18 gr. — [Bl. 123a] Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Czapphin vor 2 reher 2) Wenczil Richter in die hochzeith 1 sch. gr. [Bl. 123b] Des suntages invocavit [März 2]: Item vor sphe uff die finde 8 gr. — Item vor brethe uff daz Lubenische thor 19 gr. — Item vor holcz in die ratstobe zu heissin 11 gr. — Item eynem bothin kein Prage zu den Bemischen herrn, als man ober herrn Sigmunden clagete, 8 gr.3). — 20 Item vor schindeln zu den nuwen thorhusern 4 gr. — [Bl. 124a) Item Bartel dem aldin undermarsteller vor 1 armbrust zu machin 14 gr. — Item Nickel Salcz zu unserm herrn dem konige von Ungern kein Offin gesand 4) von herrn Sigmundes wegin 7 gulden Ungar. — Item Virecken kein Budissin gesand 6 gr. 15 25 [Bl. 124b] Des suntagis reminiscere [März 9]: Item Heinrich Otten, alszo man im im rathe zugesagit hat die woche 6 gr. zu steur, dorume das her von der stat wegen dohinder komen ist 5), von 4 wochen 1/2 mr. gr. — [Bl. 125a) Item dem forster von Langnaw vor delin, vor phele in die vor- 30 stat, vor eyne rauffe unde eyne crippe und vor rorholcz 1 sch. 13 gr. [Bl. 125b] Des suntages oculi [März 16]: Item dem foyte von Ostrisz, alsz die unsern widder herrn Sigemund do bisz an den andern tag wol mit 1000 mann do- 1) vigilie, Totenmesse. 2) Rehe. 3) vielleicht Schreibfehler für 18 gr., s. §. 15, 16. 18. 4) s. unten Urkunde 1438 März 2. 5) in feinen Verhältnissen zurickgekommen ist, s. §. u. 17.
Strana 8
8 Urkunden zum Jahre 1438. login, das man schuldig bleb, 1/2 sch. gr. — Item eynen botin zu herrn Sigemund von Thetczschin mit der herrn brieff von Prage von des frides wegin, den sie machten bisz uff phingisten [Juni 1], 8 gr. — Item Barcsch zymmermann 2 tage unde Gorge 5 Meyer an der schule geerbeit 8 tage 1/2 sch. [Bl. 126 a] Des suntages letare [März 23]: Item dem statschreiber mit dreyen pherden kein Budissin gesand zum tage 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw gesand, die kauffluthe zu warnen, 6 gr. — Item eyner 10 frauen umbe spe wille in die grunde vor der stat gesand 6 gr. — Item vor schindel zum Lubanisch thore 13 gr. — Item den herrn, die usz der herffart von Ostris quomen, zum bade 10 gr. — Item eynen botin zu dem von Bebirstein kein dem Forst 6 gr. Item umbe spe uszgesand denselben 8 gr. — Item vor 4 firtel 15 birs in die herfart getrunken 14 sol. gr. — [Bl. 126b] Item vor 1 pherd in den marstal zu Plecczil genomen 3 sch. 12 gr. — Item Pladecke vor eyn firtel biris im halde getrunckin zu Ostris 3 schill. gr. — Item eynem bothin, der von Prage komen ist von den Bemischen herrn, 5 gr. — Item dem organisten von 20 zwen quatemper gelde 1/2 sch. gr. [Bl. 127a/ Des suntagis judica [März 30]: Item Seiffrid zur Lobe1) im halde 2 tage mit 40 pherden vorzerit 4 sch. gr. — Item Czapphin vor fische im halde zu Ostrisz 7 sol. — Item eynem bothin, der von herrn Borcken und Storenschatcze her gesant wart, 12 gr. — Item eynem bo- thin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothin uff dem Mol- steyn 5 gr. — Item vor breth zur schule 11 gr. 4 ph. — Item Hans Windische kein der Zittaw gesant 4 gr. — Item eynem bothen, der der stat Prage briff unde herrn Kolewrats brachte 30 von herrn Sigemundes wegen, 10 gr. — Item den von Luban zu wissen getan, daz herr Lawetsch hy was, 3 gr. 25 [Bl. 127b] Des suntages palmarum [April 6]: Item Hansze Stutczmann unde dem statschreiber kein Budissin zu tage, alsz herr Thime land unde stete uff unsers 35 zukunfftigen herrn schriffte vorbotte, 11/2 sch. 6 gr. — Item 1) Leuba, südlich Görlitz.
8 Urkunden zum Jahre 1438. login, das man schuldig bleb, 1/2 sch. gr. — Item eynen botin zu herrn Sigemund von Thetczschin mit der herrn brieff von Prage von des frides wegin, den sie machten bisz uff phingisten [Juni 1], 8 gr. — Item Barcsch zymmermann 2 tage unde Gorge 5 Meyer an der schule geerbeit 8 tage 1/2 sch. [Bl. 126 a] Des suntages letare [März 23]: Item dem statschreiber mit dreyen pherden kein Budissin gesand zum tage 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw gesand, die kauffluthe zu warnen, 6 gr. — Item eyner 10 frauen umbe spe wille in die grunde vor der stat gesand 6 gr. — Item vor schindel zum Lubanisch thore 13 gr. — Item den herrn, die usz der herffart von Ostris quomen, zum bade 10 gr. — Item eynen botin zu dem von Bebirstein kein dem Forst 6 gr. Item umbe spe uszgesand denselben 8 gr. — Item vor 4 firtel 15 birs in die herfart getrunken 14 sol. gr. — [Bl. 126b] Item vor 1 pherd in den marstal zu Plecczil genomen 3 sch. 12 gr. — Item Pladecke vor eyn firtel biris im halde getrunckin zu Ostris 3 schill. gr. — Item eynem bothin, der von Prage komen ist von den Bemischen herrn, 5 gr. — Item dem organisten von 20 zwen quatemper gelde 1/2 sch. gr. [Bl. 127a/ Des suntagis judica [März 30]: Item Seiffrid zur Lobe1) im halde 2 tage mit 40 pherden vorzerit 4 sch. gr. — Item Czapphin vor fische im halde zu Ostrisz 7 sol. — Item eynem bothin, der von herrn Borcken und Storenschatcze her gesant wart, 12 gr. — Item eynem bo- thin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothin uff dem Mol- steyn 5 gr. — Item vor breth zur schule 11 gr. 4 ph. — Item Hans Windische kein der Zittaw gesant 4 gr. — Item eynem bothen, der der stat Prage briff unde herrn Kolewrats brachte 30 von herrn Sigemundes wegen, 10 gr. — Item den von Luban zu wissen getan, daz herr Lawetsch hy was, 3 gr. 25 [Bl. 127b] Des suntages palmarum [April 6]: Item Hansze Stutczmann unde dem statschreiber kein Budissin zu tage, alsz herr Thime land unde stete uff unsers 35 zukunfftigen herrn schriffte vorbotte, 11/2 sch. 6 gr. — Item 1) Leuba, südlich Görlitz.
Strana 9
Urkunden zum Jahre 1438. 9 5 den, die dem rormeister gehantlangit haben, den steinweg uff- gehobin unde zu den roren gegraben unde gereumit, alsz sie neue gelegit wurden vom Newenmarckte bis an den weinkellir, 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem botin, der antwort brachte von herrn Sigemunde, 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 4 gr. — Item den schuwertin vor 6 par stiffeln, die man den suldenern gab, das sie uff der stat pherden mitte ritten, 6 sol. gr. 10 15 20 [Bl. 128a) Item am osterobende [April 12]: Item dem molner in der bretmole von 21/2 schock breten zu sneiden 20 gr. — Item Fusz selbdritte 31/2 tag und irer 2 4 tage in dem parchan, die statscheune gecleit und an der brucke geerbeit 1 sch. minus 5 gr. — [Bl. 128b] Item dem waginknechte vor buckensmehr1), unslet unde kuppherwaszer 6 gr. — Item meister Nickil dem buchsmeister von 4 wochin 32 gr. — Item Hanus statknechte, alsz her umbe spe im lande mit 3 pherden umbe Hanus Schulczin reth, 6 sol. gr. — Item eynen botin kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynen botin keyn Budissin von herrn Sigemundes wegin 5 gr. — Item eynem botin kein Prage gesand 16 gr. — Item dem gesinde zum heiligen obinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 Ungar. gulden. — Item eynem botin, der von herrn Succul2) gesand wart, 8 gr. 25 30 [Bl. 129b) Des suntagis quasimodogeniti [April 20]: Item eynen botin keyn der Leipen zu herrn Sigemund umbe geleite, alsz Taucheris zu im von des frides wegin gesand wart, 8 gr. — Item Martinen Erenberg, alsz her gesand wart kein der Frauwenstat zu Petro Storenschatcz unde furt kein Crockaw zu Orient3) unde Kuncze Korsener von der zinsze wegin, eyne richtunge mit in zu treffin, 4 sch. 12 gr. — Item dem botin, alszo lande und stete unserm zukunfftigen herrn uff seyner gnaden schrifte antwort widerschrebin, kein Ungern gesand 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Langenow zu dem richter doselbist umbe sunderlicher sache wille gesand 1 gr. — Item 1. Heft 1) Bockfett. 2) Sokol Sigmund v. Wartenberg, s. oben 4, 30 und Wostry, Albrecht II., §. цO. 3) s. cod. II 2 614, 20.
Urkunden zum Jahre 1438. 9 5 den, die dem rormeister gehantlangit haben, den steinweg uff- gehobin unde zu den roren gegraben unde gereumit, alsz sie neue gelegit wurden vom Newenmarckte bis an den weinkellir, 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem botin, der antwort brachte von herrn Sigemunde, 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 4 gr. — Item den schuwertin vor 6 par stiffeln, die man den suldenern gab, das sie uff der stat pherden mitte ritten, 6 sol. gr. 10 15 20 [Bl. 128a) Item am osterobende [April 12]: Item dem molner in der bretmole von 21/2 schock breten zu sneiden 20 gr. — Item Fusz selbdritte 31/2 tag und irer 2 4 tage in dem parchan, die statscheune gecleit und an der brucke geerbeit 1 sch. minus 5 gr. — [Bl. 128b] Item dem waginknechte vor buckensmehr1), unslet unde kuppherwaszer 6 gr. — Item meister Nickil dem buchsmeister von 4 wochin 32 gr. — Item Hanus statknechte, alsz her umbe spe im lande mit 3 pherden umbe Hanus Schulczin reth, 6 sol. gr. — Item eynen botin kein dem Luban zu warnen 2 gr. — Item eynen botin keyn Budissin von herrn Sigemundes wegin 5 gr. — Item eynem botin kein Prage gesand 16 gr. — Item dem gesinde zum heiligen obinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 Ungar. gulden. — Item eynem botin, der von herrn Succul2) gesand wart, 8 gr. 25 30 [Bl. 129b) Des suntagis quasimodogeniti [April 20]: Item eynen botin keyn der Leipen zu herrn Sigemund umbe geleite, alsz Taucheris zu im von des frides wegin gesand wart, 8 gr. — Item Martinen Erenberg, alsz her gesand wart kein der Frauwenstat zu Petro Storenschatcz unde furt kein Crockaw zu Orient3) unde Kuncze Korsener von der zinsze wegin, eyne richtunge mit in zu treffin, 4 sch. 12 gr. — Item dem botin, alszo lande und stete unserm zukunfftigen herrn uff seyner gnaden schrifte antwort widerschrebin, kein Ungern gesand 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Langenow zu dem richter doselbist umbe sunderlicher sache wille gesand 1 gr. — Item 1. Heft 1) Bockfett. 2) Sokol Sigmund v. Wartenberg, s. oben 4, 30 und Wostry, Albrecht II., §. цO. 3) s. cod. II 2 614, 20.
Strana 10
10 Urkunden zum Jahre 1438. des kenzelers 1) botin, alsz her beroubit wart, 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item zwen frauen umbe spe uszgesand 4 gr. — Item eynem botin kein der Freiestat zu herzog Heinriche 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin zu herrn Thymen von des tages wegin 4 gr. — [Bl. 130 a) Item herrn Sugkels bothin von herrn Sigmundes wegin 7 gr. — Item eynem bothin kein Prage umbe zeitunge 18 gr. — Item eynem bothin kein Budissin 4 gr. — Item herrn Sugkels bothin, der weder antwort brachte, 7 gr. — Item eynen bothin kein Ugest2) 1o von herzoge Heinrichs wegin den Panewiczern 6 gr. 5 15 [Bl. 130b] Des suntagis misericordia domini [April 27]: Item eynem botin kein Breslaw zu den schuldigern von des geleites wegin 12 gr. — Item ire zwen uff sand Peters thorme uff ostern [April 13] gewacht 8 gr. — Item eynem bothin, der zwie3) umbe zeitunge was, 20 gr. — Item eynem bothin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen, der von herrn Sig- munde qwam, 3 gr. 25 [Bl. 131a) Des suntagis jubilate [Mai 4]: Item Seiffried von Langnaw, alsz man im halde zu im 20 vorzerte, do man uff die Niderlender hild, 1 sch. gr. — Den fischern, alsz sie uff der Neissen geerbeit habin, zu vertrincken 16 gr. — Item eynem zymmermanne an der Plesenicz brucke geerbeit 6 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 16 gr. — Item eynem botin kein Taucheris 1 gr. — Item eynen botin kein Penczik 1 gr. — Item Fus und synen gesellin an der stat buwen geerbit 12 gr. — Item Veitsch, als her zum heilgen blute reithin [wolde], zu hulfe 14 gr. — Item eynem bothen kein Budissin zu herrn Thimen gesand, als man sich mit herrn Benisz zu tagin von Schewners pherden wegen irbot, 4 gr. — Item eynem andern 3o bothin kein Budissin von herrn Sigmundes fredebrifes wegin 4 gr. — Item eynem bothin an herrn Sigmunden selbis gesant 6 gr. — Item den knechtin mit achczen pherdin uff dy Nyder- lender gehaldin in der heidin 40 gr. — Item vor zwu tonnen kalk 8 gr. 1) Gemeint ist der Kanzler Kaspar Schlick. 2) Ubyst am Taucher. 3) wohl verschrieben für zwir zweimal.
10 Urkunden zum Jahre 1438. des kenzelers 1) botin, alsz her beroubit wart, 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item zwen frauen umbe spe uszgesand 4 gr. — Item eynem botin kein der Freiestat zu herzog Heinriche 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin zu herrn Thymen von des tages wegin 4 gr. — [Bl. 130 a) Item herrn Sugkels bothin von herrn Sigmundes wegin 7 gr. — Item eynem bothin kein Prage umbe zeitunge 18 gr. — Item eynem bothin kein Budissin 4 gr. — Item herrn Sugkels bothin, der weder antwort brachte, 7 gr. — Item eynen bothin kein Ugest2) 1o von herzoge Heinrichs wegin den Panewiczern 6 gr. 5 15 [Bl. 130b] Des suntagis misericordia domini [April 27]: Item eynem botin kein Breslaw zu den schuldigern von des geleites wegin 12 gr. — Item ire zwen uff sand Peters thorme uff ostern [April 13] gewacht 8 gr. — Item eynem bothin, der zwie3) umbe zeitunge was, 20 gr. — Item eynem bothin kein Budissin 4 gr. — Item eynem bothen, der von herrn Sig- munde qwam, 3 gr. 25 [Bl. 131a) Des suntagis jubilate [Mai 4]: Item Seiffried von Langnaw, alsz man im halde zu im 20 vorzerte, do man uff die Niderlender hild, 1 sch. gr. — Den fischern, alsz sie uff der Neissen geerbeit habin, zu vertrincken 16 gr. — Item eynem zymmermanne an der Plesenicz brucke geerbeit 6 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 16 gr. — Item eynem botin kein Taucheris 1 gr. — Item eynen botin kein Penczik 1 gr. — Item Fus und synen gesellin an der stat buwen geerbit 12 gr. — Item Veitsch, als her zum heilgen blute reithin [wolde], zu hulfe 14 gr. — Item eynem bothen kein Budissin zu herrn Thimen gesand, als man sich mit herrn Benisz zu tagin von Schewners pherden wegen irbot, 4 gr. — Item eynem andern 3o bothin kein Budissin von herrn Sigmundes fredebrifes wegin 4 gr. — Item eynem bothin an herrn Sigmunden selbis gesant 6 gr. — Item den knechtin mit achczen pherdin uff dy Nyder- lender gehaldin in der heidin 40 gr. — Item vor zwu tonnen kalk 8 gr. 1) Gemeint ist der Kanzler Kaspar Schlick. 2) Ubyst am Taucher. 3) wohl verschrieben für zwir zweimal.
Strana 11
Urkunden zum Jahre 1438. 11 5 10 [Bl. 131b] Des suntagis cantate [Mai 11]: Item herrn Mathisze Polsenitz, Horschele unde dem stat- schreiber zu tagin kein der Lobaw nebin andern landen unde steten 1 sch. gr. — Item vor weitsecke zu 3 mosz weitis, den man den vom Haynaw an der stat schulde sante, 7 gr. — Item hat der statschreiber im halde uszgebin vor speise obenwendig Radembritcz 9 gr. — Item Storenschacz bote von der Frawen- stat her gesant 14 gr. — Item eynem andern bothen weder an Storenschacz 8 gr. — Item eynem bothin kein Luban von Rotin- burges wegen des gefangen 2 gr. — Item eynem bothin kein Jauwer mit der antwort von des aldin statschreibers wegen 8 gr. — Item eynem bothin kein Budissin und kein Fredelant 8 gr. — Item den knechtin den wagin enkeigin gerethin kein Bunczlaw 10 gr. 20 15 [Bl. 132a! Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 18]: Item Heinrich Otten, alsz man zu hulffe seyner narunge alle woche 6 gr. gab, 1/2 sch. gr.1). — Item Urban Emeriche, als Hannus Rosener zu im vorzerte von Haynaw, 23 gr. — Item Greiffin selbander geerbeit am Spittelthore 1/2 mr. gr. — [Bl. 132b/ Item zwen zymmerluthen an der treppen am Neisz- thorme geerbeit 17 gr. — Item dem bogener vor eyn armborst, das man zu eynem geschencke nam, 7 sol. gr. [Bl. 133a] Des suntagis exaudi [Mai 25]: Item meister Nickel dem buchsmeister 12 gr. — Item 25 Nickel Salcz, alsz her bey unserm herrn in Ungern gewest ist unde aber kein der Yglaw gelouffin zu unserm herrn, 6 Reinsche gulden. — Item Petro Storenschatcz von Krocaw, alsz her von hynne reith, zur zerunge 3 mr. gr. — Item George Ermilreich an der zerunge, die Stuczman und der statschreiber zu tagin vorzerit haben, 2 mr. gr. — Item dem Yseryn Lorencz kein der Sprottaw gesant, zu irfaren der Polan samenunge2), 8 gr. — Item dem steynsetczer, das her obir al den steynweg gebessert hat, und den helfern 53 gr. und 1 ph. — Item die wese zu zeunen uff der vihweide 7 gr. — Item eynem bothin durch 35 spehe wille usgesant 5 gr. —[Bl. 133b] Item Yserynne Lorencz, 30 1) ſ. S. 7, 26. 2) s. Wostry, König Albrecht II. 1. Teil S. u7 (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft XII).
Urkunden zum Jahre 1438. 11 5 10 [Bl. 131b] Des suntagis cantate [Mai 11]: Item herrn Mathisze Polsenitz, Horschele unde dem stat- schreiber zu tagin kein der Lobaw nebin andern landen unde steten 1 sch. gr. — Item vor weitsecke zu 3 mosz weitis, den man den vom Haynaw an der stat schulde sante, 7 gr. — Item hat der statschreiber im halde uszgebin vor speise obenwendig Radembritcz 9 gr. — Item Storenschacz bote von der Frawen- stat her gesant 14 gr. — Item eynem andern bothen weder an Storenschacz 8 gr. — Item eynem bothin kein Luban von Rotin- burges wegen des gefangen 2 gr. — Item eynem bothin kein Jauwer mit der antwort von des aldin statschreibers wegen 8 gr. — Item eynem bothin kein Budissin und kein Fredelant 8 gr. — Item den knechtin den wagin enkeigin gerethin kein Bunczlaw 10 gr. 20 15 [Bl. 132a! Item des suntages vocem jocunditatis [Mai 18]: Item Heinrich Otten, alsz man zu hulffe seyner narunge alle woche 6 gr. gab, 1/2 sch. gr.1). — Item Urban Emeriche, als Hannus Rosener zu im vorzerte von Haynaw, 23 gr. — Item Greiffin selbander geerbeit am Spittelthore 1/2 mr. gr. — [Bl. 132b/ Item zwen zymmerluthen an der treppen am Neisz- thorme geerbeit 17 gr. — Item dem bogener vor eyn armborst, das man zu eynem geschencke nam, 7 sol. gr. [Bl. 133a] Des suntagis exaudi [Mai 25]: Item meister Nickel dem buchsmeister 12 gr. — Item 25 Nickel Salcz, alsz her bey unserm herrn in Ungern gewest ist unde aber kein der Yglaw gelouffin zu unserm herrn, 6 Reinsche gulden. — Item Petro Storenschatcz von Krocaw, alsz her von hynne reith, zur zerunge 3 mr. gr. — Item George Ermilreich an der zerunge, die Stuczman und der statschreiber zu tagin vorzerit haben, 2 mr. gr. — Item dem Yseryn Lorencz kein der Sprottaw gesant, zu irfaren der Polan samenunge2), 8 gr. — Item dem steynsetczer, das her obir al den steynweg gebessert hat, und den helfern 53 gr. und 1 ph. — Item die wese zu zeunen uff der vihweide 7 gr. — Item eynem bothin durch 35 spehe wille usgesant 5 gr. —[Bl. 133b] Item Yserynne Lorencz, 30 1) ſ. S. 7, 26. 2) s. Wostry, König Albrecht II. 1. Teil S. u7 (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft XII).
Strana 12
12 Urkunden zum Jahre 1438. als her zeitunge brachte, das unser herre kein Prage qweme, 5 gr. — Item eynem bothen kein Budissin an herrn Thimen 4 gr. Item des sunnabendis [Mai 31] in vigilia pentecostes: Item meister Nicklus bochsenmeister 1/2 mr. gr. — [Bl. 134a) 5 Item Conrad, alsz her ausz hat gegebin vor licht unde vor eyn hersgewie1), 20 gr. — Item Libinge, alsz her die birzeichen in- gefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item Martinen uff die reise, als her kein Krockaw zu George Orient unde Cuncze Kürsener gesant war, zerunge, als her weder qwam, die her hatte usgegebin, 10 41/2 sch. gr. — Item Adam kein Prage gesant 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 12 gr. — Item Claws zu herczoge Henrich gesant zu warnen 10 gr. — Item eynen bothen kein Budissin, als man sie uff des von Coldicz schreibunge zu tage vorbotte, 4 gr. — Item Pawel Kotbus kein Sagan von landen 15 unde steten wegen zu antwort, als her von herrn Lawetsch2) wegen geschreben hat, 5 gr. 25 [Bl. 134b] Item des suntagis trinitatis [Juni 8]: Item den knechtin vor eyn tuch gewandis zu cleidern 11 schill. gr. — Item vor brethe zu den weren 1 mr. 7 gr. — 20 Item vor holcz ader zymmer zu denselben weren 20 gr. — Item bezalt, daz Nickel Salcz zu Prage geburget hat, 1 sch. gr. — Item eynem bothen, der von herczoge Henrich qwam, 3 gr. — Item Adam, als her zu Prage gewest was, 11 gr. — Item eynem botin kein dem Lauban, uff unsers herrn des koniges brieffe zu tagin vorbot, 2 gr. — Item unsers herrn des bischoffis botin, der eynen lachs brochte, zu vertrinken 14 gr. — Item Adam kein Prage gesand umbe zeitunge 12 gr. — Item eynem botin kein dem Lehen zu Gorge von Redern von des gefengnisz wege, alsz in Orban gefangin hatte, 4 gr. — Item Stutczmanne und 30 dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw von des zoges wege an den konig 2 Ung. gulden. [Bl. 135a] Dominica [Juni 15] intra octavas corporis Christi: Item eynen botin kein der Sittaw von herrn Lawatczsch2) wegin 4 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 12 gr. — Item 1) Hirſchgeweih. 2) ein von Dohna, s. S. 6, 1.
12 Urkunden zum Jahre 1438. als her zeitunge brachte, das unser herre kein Prage qweme, 5 gr. — Item eynem bothen kein Budissin an herrn Thimen 4 gr. Item des sunnabendis [Mai 31] in vigilia pentecostes: Item meister Nicklus bochsenmeister 1/2 mr. gr. — [Bl. 134a) 5 Item Conrad, alsz her ausz hat gegebin vor licht unde vor eyn hersgewie1), 20 gr. — Item Libinge, alsz her die birzeichen in- gefordert hat, 1/2 mr. gr. — Item Martinen uff die reise, als her kein Krockaw zu George Orient unde Cuncze Kürsener gesant war, zerunge, als her weder qwam, die her hatte usgegebin, 10 41/2 sch. gr. — Item Adam kein Prage gesant 6 gr. — Item meister Nicklus buchsenmeister 12 gr. — Item Claws zu herczoge Henrich gesant zu warnen 10 gr. — Item eynen bothen kein Budissin, als man sie uff des von Coldicz schreibunge zu tage vorbotte, 4 gr. — Item Pawel Kotbus kein Sagan von landen 15 unde steten wegen zu antwort, als her von herrn Lawetsch2) wegen geschreben hat, 5 gr. 25 [Bl. 134b] Item des suntagis trinitatis [Juni 8]: Item den knechtin vor eyn tuch gewandis zu cleidern 11 schill. gr. — Item vor brethe zu den weren 1 mr. 7 gr. — 20 Item vor holcz ader zymmer zu denselben weren 20 gr. — Item bezalt, daz Nickel Salcz zu Prage geburget hat, 1 sch. gr. — Item eynem bothen, der von herczoge Henrich qwam, 3 gr. — Item Adam, als her zu Prage gewest was, 11 gr. — Item eynem botin kein dem Lauban, uff unsers herrn des koniges brieffe zu tagin vorbot, 2 gr. — Item unsers herrn des bischoffis botin, der eynen lachs brochte, zu vertrinken 14 gr. — Item Adam kein Prage gesand umbe zeitunge 12 gr. — Item eynem botin kein dem Lehen zu Gorge von Redern von des gefengnisz wege, alsz in Orban gefangin hatte, 4 gr. — Item Stutczmanne und 30 dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw von des zoges wege an den konig 2 Ung. gulden. [Bl. 135a] Dominica [Juni 15] intra octavas corporis Christi: Item eynen botin kein der Sittaw von herrn Lawatczsch2) wegin 4 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 12 gr. — Item 1) Hirſchgeweih. 2) ein von Dohna, s. S. 6, 1.
Strana 13
Urkunden zum Jahre 1438. 13 5 10 eynen botin kein Fredeland umbe spe wille 3 gr. — Item kein Budissin zu irfaren umbe das eingelegte geld von dem ablas 4 gr. — Item eynem botin zu irfaren umbe unsern herrn den konig 20 gr. — Item eynem botin uff dem Stulpan von des ein- gelegeten geldes wegin 8 gr. — Item vor zymmer uff das Reichenbacher thor 10 gr. — Item eynem botin uff den Greiffen- stein von Czschaschlaws wegin 4 gr. — Item einem botin, der von Prage zeitunge brochte, 12 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu herczog Heinriche 5 gr. — Item eynem botin kein Prage 12 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw 6 gr. — Item kein Budissin, als der konig kein Prage quam 1), 4 gr. 15 20 [Bl. 135b) Item des suntages [Juni 22] vor Johannis baptiste: Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item zwen botin noch eynander kein Prage gesand umbe zeitunge 34 gr. — Item Adam, alszo her von Prage quam, 6 gr. — Item vor eyn par stieffeln 14 gr. — Item eynem botin zu herczoge Heinrich von des zoges wegen an unsern herrn 6 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin von des zogis wegin an unsern herrn den konig, vorzert mit 6 pherden 1 Ungar. gulden. — Item eynem botin kein Prage mit herczog Heinriches und herczog Kenteners brieff von der Polan wege 18 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit zeitunge von der Polan wege 4 gr. 30 [Bl. 136a] Item des suntagis Petri et Pauli [Juni 29]: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor eichin 25 zu dem pranger 10 gr. — Item des alden marstellers weibe, als her zu Polan was, 12 gr. — Item uff dem zoge zu unserm herrn 2) dem gesinde gemeynlichen, das sie den sneidern von iren cleidern vorlonten, 43 gr. — Item Pauel Helischer kein Prage gesand den herrn zu eynem koche 19 gr. — Item meister Nickel vor scherlon von der knechte gewand 10 gr. — Item den zymmer- luthen, als sie am prengil3) erbeiten, zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin, der von Prage zeitunge brachte, 10 gr. [Bl. 136b] Item des suntagis [Juli 6] noch visitacionis Marie: Item des von Teschin und des von Coldicz unde der stat 35 bothin, die von Prage qwomen und uff dem wege beroubit 1) Albrecht zog am 13. Juni in Prag ein. 2) Die Reise geschah am 24. Juni, s. unten Urkunde 1438 Juni 24 ff., am 29. Juni wurde Albrecht in der Deitskirche zu Prag gekrönt. 3) Pranger; Prangel bedeutet sonst einen starken Prügel.
Urkunden zum Jahre 1438. 13 5 10 eynen botin kein Fredeland umbe spe wille 3 gr. — Item kein Budissin zu irfaren umbe das eingelegte geld von dem ablas 4 gr. — Item eynem botin zu irfaren umbe unsern herrn den konig 20 gr. — Item eynem botin uff dem Stulpan von des ein- gelegeten geldes wegin 8 gr. — Item vor zymmer uff das Reichenbacher thor 10 gr. — Item eynem botin uff den Greiffen- stein von Czschaschlaws wegin 4 gr. — Item einem botin, der von Prage zeitunge brochte, 12 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu herczog Heinriche 5 gr. — Item eynem botin kein Prage 12 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw 6 gr. — Item kein Budissin, als der konig kein Prage quam 1), 4 gr. 15 20 [Bl. 135b) Item des suntages [Juni 22] vor Johannis baptiste: Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item zwen botin noch eynander kein Prage gesand umbe zeitunge 34 gr. — Item Adam, alszo her von Prage quam, 6 gr. — Item vor eyn par stieffeln 14 gr. — Item eynem botin zu herczoge Heinrich von des zoges wegen an unsern herrn 6 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin von des zogis wegin an unsern herrn den konig, vorzert mit 6 pherden 1 Ungar. gulden. — Item eynem botin kein Prage mit herczog Heinriches und herczog Kenteners brieff von der Polan wege 18 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit zeitunge von der Polan wege 4 gr. 30 [Bl. 136a] Item des suntagis Petri et Pauli [Juni 29]: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor eichin 25 zu dem pranger 10 gr. — Item des alden marstellers weibe, als her zu Polan was, 12 gr. — Item uff dem zoge zu unserm herrn 2) dem gesinde gemeynlichen, das sie den sneidern von iren cleidern vorlonten, 43 gr. — Item Pauel Helischer kein Prage gesand den herrn zu eynem koche 19 gr. — Item meister Nickel vor scherlon von der knechte gewand 10 gr. — Item den zymmer- luthen, als sie am prengil3) erbeiten, zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin, der von Prage zeitunge brachte, 10 gr. [Bl. 136b] Item des suntagis [Juli 6] noch visitacionis Marie: Item des von Teschin und des von Coldicz unde der stat 35 bothin, die von Prage qwomen und uff dem wege beroubit 1) Albrecht zog am 13. Juni in Prag ein. 2) Die Reise geschah am 24. Juni, s. unten Urkunde 1438 Juni 24 ff., am 29. Juni wurde Albrecht in der Deitskirche zu Prag gekrönt. 3) Pranger; Prangel bedeutet sonst einen starken Prügel.
Strana 14
14 Urkunden zum Jahre 1438. wurdin, 9 gr. — Item Schabenkesen bothen von der orgeln wegen, als man im geschreben hatte, 6 gr. — Item an die badestobe vorbuwet 1 sch. 1 gr. — [Bl. 137a/ Item herrn Nick- lus dem organista uff sein 2. quater tempora 1/2 sch. gr. — Item Selpher Nickel uff dem rathuse zu wachen von 7 wochen 21 gr.— Item meister Nicklus bôchsenmeister 9 gr. — Item Peter Cunrad, daz her Martinen uff der reisen kein Krockaw gelegin hatte, 11/2 sch. gr. — Item von der Wesen zum Halbendurffe zu hauen 1 mr. minus 4 gr. 10 15 [Bl. 137b] Item des suntages [Juli 13] vor Margaretel): Item eynem botin an den bisschof von Breslaw von Hannus Stuczmanns wege 12 gr. — Item vor sparholczer obir das — Item herczog Heinrichs boten Reichinbacher thor 12 gr. 6 gr. — Item rormeister an seynem quatemper gelde, dedit Johannes Pletczil 1/2 sch. gr. — Item Ramphold vor eynen buckschen2) den herrn uff dy reyse zum konige 3 gulden Ungarisch. — Item herrn Lawatczsch uff den Greffenstein vor 5 scheffil korns zu hulffe 51/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 20 25 [Bl. 138a] Item des suntages [Juli 20] vor Magdalene: Item Anselm mit unsers herrn des koniges brieffe an die fursten 20 gr. zur zerunge. — Item zum tage kein der Lobaw mit 8 pherden 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage 14 gr.— Item Jans sone von Haltendorff3) von des geldes wegin, das her uff dem rathusze sthen hat, 1 mr. gr. — Item einem botin kein Budissin von der Panewitczer wegin 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu irfaren umbe unser frunde, die zu Prage blebin, 4 gr. — Item dem henger, als her ire 5 gericht hat, 4 gulden. 30 [Bl. 138b] Item des suntages [Juli 27] noch Jacobi: Item eynem botin uff den Greffenstein mit des koniges brieffe 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan mit unsers 1) Margarethe, das ist der (3. Juli, fällt 1438 selbst auf einen Sonntag, allerdings gibt es auch Distrikte, in denen Margarethe auf den 15., 19. und 20. Juli trifft. 2) Zeug zu Kleidern, s. Schmeller, Bayrisches Wörterbuch 2I Sp. 207. Diefen- bach und Wülcker, Hochs und Niederdeutsches Wörterbuch (1885) Sp. 315. 3) Gemeint ist wohl Jone von Radeberg, der allerdings (mit Hassen von Sor und Hans Klux von Grodis) Holtendorf schon damals an den Görlitzer Bürger Peter Nybisch veräußert hatte, f. Altes Gerichtsbuch abschriftlich L. III 8i Bl. 9a; s. Knothe, Adel S. 625.
14 Urkunden zum Jahre 1438. wurdin, 9 gr. — Item Schabenkesen bothen von der orgeln wegen, als man im geschreben hatte, 6 gr. — Item an die badestobe vorbuwet 1 sch. 1 gr. — [Bl. 137a/ Item herrn Nick- lus dem organista uff sein 2. quater tempora 1/2 sch. gr. — Item Selpher Nickel uff dem rathuse zu wachen von 7 wochen 21 gr.— Item meister Nicklus bôchsenmeister 9 gr. — Item Peter Cunrad, daz her Martinen uff der reisen kein Krockaw gelegin hatte, 11/2 sch. gr. — Item von der Wesen zum Halbendurffe zu hauen 1 mr. minus 4 gr. 10 15 [Bl. 137b] Item des suntages [Juli 13] vor Margaretel): Item eynem botin an den bisschof von Breslaw von Hannus Stuczmanns wege 12 gr. — Item vor sparholczer obir das — Item herczog Heinrichs boten Reichinbacher thor 12 gr. 6 gr. — Item rormeister an seynem quatemper gelde, dedit Johannes Pletczil 1/2 sch. gr. — Item Ramphold vor eynen buckschen2) den herrn uff dy reyse zum konige 3 gulden Ungarisch. — Item herrn Lawatczsch uff den Greffenstein vor 5 scheffil korns zu hulffe 51/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 20 25 [Bl. 138a] Item des suntages [Juli 20] vor Magdalene: Item Anselm mit unsers herrn des koniges brieffe an die fursten 20 gr. zur zerunge. — Item zum tage kein der Lobaw mit 8 pherden 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage 14 gr.— Item Jans sone von Haltendorff3) von des geldes wegin, das her uff dem rathusze sthen hat, 1 mr. gr. — Item einem botin kein Budissin von der Panewitczer wegin 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu irfaren umbe unser frunde, die zu Prage blebin, 4 gr. — Item dem henger, als her ire 5 gericht hat, 4 gulden. 30 [Bl. 138b] Item des suntages [Juli 27] noch Jacobi: Item eynem botin uff den Greffenstein mit des koniges brieffe 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan mit unsers 1) Margarethe, das ist der (3. Juli, fällt 1438 selbst auf einen Sonntag, allerdings gibt es auch Distrikte, in denen Margarethe auf den 15., 19. und 20. Juli trifft. 2) Zeug zu Kleidern, s. Schmeller, Bayrisches Wörterbuch 2I Sp. 207. Diefen- bach und Wülcker, Hochs und Niederdeutsches Wörterbuch (1885) Sp. 315. 3) Gemeint ist wohl Jone von Radeberg, der allerdings (mit Hassen von Sor und Hans Klux von Grodis) Holtendorf schon damals an den Görlitzer Bürger Peter Nybisch veräußert hatte, f. Altes Gerichtsbuch abschriftlich L. III 8i Bl. 9a; s. Knothe, Adel S. 625.
Strana 15
Urkunden zum Jahre 1438. 15 herrn des koniges brieffe 6 gr. — Item eynem botin zu herezog Heinrich von der Polan wege 6 gr. — Item eynem boten mit 1) unsers herrn des koniges wege kein dem Stulpan 6 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor bret unde spar- — Item von 5 holczer zu unser liebin frauwen thore 1/2 sch. gr. der wiszen zu Moys zu hauen 1 mr. gr. [Bl. 139a) Item des suntagis [August 3] post Petri ad vincula: Item eynem botin kein dem Storchsnehst2) umbe die Polan zu irfaren 12 gr. — Item dem rörmeister 6 gr. — Item meister 10 Nickel buchsmeister 6 gr. — [Bl. 139b] Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zur zerunge 1 mr. gr. [Bl. 140a] Des suntagis Laurencii [August 10]: Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem ror- 15 meister 3 gr. — Item Eysern Lorencz, als her von Polan quam, 10 gr. — Item eynem botin kein Prage von der Polan wege 18 gr. — Item eynem botin von Legenitz, der von Prage quam, 6 gr. — Item eynem botin in das her3) kein Prage 18 gr. Item eynem andern ouch in das her 10 gr. — Item vor bret zu 20 unser liebin frauwen thor 1 mr. gr. [Bl. 140b] Des suntages [August 17] noch assumpcionis: Item dem gesinde gemeynlichen an der kirmesse [Aug. 18], als sie in der stat umbegingen, 10 gr. zu vertrincken. — Item 25 eyne botschafft kein Prage gefertigit unsers herrn des koniges rethe wege 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller von 6 wochen 12 gr. — Für Schmiedearbeit 31/2 sch. 12 gr. [Bl. 141a] Des suntagis Bartholomei [August 24]: Item uff herrn Mathis Polsenitcze, Nicolao Horschil unde 30 dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin, als der statschreiber von Budissin von unserm herrn dem konige usz dem here quam, 7 sol. gr. — Item eynem botin in das her zu herrn Hartunge mit zeitunge von der Polan wege 1/2 mr. gr. 1) Verschrieben für von, oder zu ergänzen brieffen. 2) In der Provinz Posen nordnordöstlich Glogau. 3) Albrecht versammelte damals bei Prag ein Heer gegen die Polen und ihre böhmischen Anhänger.
Urkunden zum Jahre 1438. 15 herrn des koniges brieffe 6 gr. — Item eynem botin zu herezog Heinrich von der Polan wege 6 gr. — Item eynem boten mit 1) unsers herrn des koniges wege kein dem Stulpan 6 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor bret unde spar- — Item von 5 holczer zu unser liebin frauwen thore 1/2 sch. gr. der wiszen zu Moys zu hauen 1 mr. gr. [Bl. 139a) Item des suntagis [August 3] post Petri ad vincula: Item eynem botin kein dem Storchsnehst2) umbe die Polan zu irfaren 12 gr. — Item dem rörmeister 6 gr. — Item meister 10 Nickel buchsmeister 6 gr. — [Bl. 139b] Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zur zerunge 1 mr. gr. [Bl. 140a] Des suntagis Laurencii [August 10]: Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem ror- 15 meister 3 gr. — Item Eysern Lorencz, als her von Polan quam, 10 gr. — Item eynem botin kein Prage von der Polan wege 18 gr. — Item eynem botin von Legenitz, der von Prage quam, 6 gr. — Item eynem botin in das her3) kein Prage 18 gr. Item eynem andern ouch in das her 10 gr. — Item vor bret zu 20 unser liebin frauwen thor 1 mr. gr. [Bl. 140b] Des suntages [August 17] noch assumpcionis: Item dem gesinde gemeynlichen an der kirmesse [Aug. 18], als sie in der stat umbegingen, 10 gr. zu vertrincken. — Item 25 eyne botschafft kein Prage gefertigit unsers herrn des koniges rethe wege 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller von 6 wochen 12 gr. — Für Schmiedearbeit 31/2 sch. 12 gr. [Bl. 141a] Des suntagis Bartholomei [August 24]: Item uff herrn Mathis Polsenitcze, Nicolao Horschil unde 30 dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin, als der statschreiber von Budissin von unserm herrn dem konige usz dem here quam, 7 sol. gr. — Item eynem botin in das her zu herrn Hartunge mit zeitunge von der Polan wege 1/2 mr. gr. 1) Verschrieben für von, oder zu ergänzen brieffen. 2) In der Provinz Posen nordnordöstlich Glogau. 3) Albrecht versammelte damals bei Prag ein Heer gegen die Polen und ihre böhmischen Anhänger.
Strana 16
16 Urkunden zum Jahre 1438. [Bl. 141b) Des suntagis [August 31] noch Johannis decollacionis: Item dem wechter uff dem rathusztorme von 8 wochin 24 gr. — Item meister Nickel buchsmeister von 3 wochen 34 gr. — Item den herrn eyn vas bir getruncken an der kirmesz [Aug. 18] 2 sch. gr. — Item den meuwern hinder des foytis hoffe dye mauwer irhoyt 81/2 sol. gr. — Item eynem botin kein der Freienstat zu herzoge Heinriche mit zeitunge usz dem here 6 gr. — Item kein dem Luban mit zeitunge 2 gr. — Item eynem botin an unsern herrn mit zeitunge von der Polan wege 10 18 gr. — Item vor geslagin golt zur stat banyr 31/2 gulden. 5 15 [Bl. 142b] Des suntagis [September 7] vor nativitatis Marie: Item ir zwen, die den kellir im marstalle geoszt1) habin, 20 gr. — Item vor leymand 2) zum gezelde 1 sch. gr. — Item Eyserin Lorencz, alszo her zu Prage was, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu herczoge Heinriche mit zeitunge 5 gr. — Item Jencken kein Prage zu unserm herrn und furder in das here 28 gr. 20 25 [Bl. 143a] Des suntagis in die crucis [September 14]: Item dem buchsmeister 4 gr. — Item Eysern Lorencz mit des weiszin furstin3) brieffe in das here 1/2 sch. gr. — Item eynem botin von Frideland, der zeitunge brachte von den Polan, 4 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 5 gr. — Item eynem botin uff Schochaw mit herrn Hartunges brieffe 3 gr. — Item eynem botin in das her mit des von Thesschin brieffe 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, den die Prager her santen, zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu tagen vorbot 2 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu hercog Hein- riche 10 gr. 30 [Bl. 143b] Des suntagis in die Mathei apostoli [September 21]: Item dem schuster meister Vecencz, alsz her den herrn unde knechtin uff die reisze kein Prage zur kronunge gesand worden4), vor schu unde steffeln, 21/2 sch. minus 1 gr. — Fürs Jahr 1437/38 wurde an Sattlerarbeit bezahlt 3 sch. minus 6 gr. — 1) osen, oesen s v. a. leer machen, ausschöpfen. 2) Leinwand. 3) Gemeint ist Konrad der Weise, Herzog zu Kosel, Oels und Wartenberg. 4) Die Konstruktion ist wohl nicht in Ordnung
16 Urkunden zum Jahre 1438. [Bl. 141b) Des suntagis [August 31] noch Johannis decollacionis: Item dem wechter uff dem rathusztorme von 8 wochin 24 gr. — Item meister Nickel buchsmeister von 3 wochen 34 gr. — Item den herrn eyn vas bir getruncken an der kirmesz [Aug. 18] 2 sch. gr. — Item den meuwern hinder des foytis hoffe dye mauwer irhoyt 81/2 sol. gr. — Item eynem botin kein der Freienstat zu herzoge Heinriche mit zeitunge usz dem here 6 gr. — Item kein dem Luban mit zeitunge 2 gr. — Item eynem botin an unsern herrn mit zeitunge von der Polan wege 10 18 gr. — Item vor geslagin golt zur stat banyr 31/2 gulden. 5 15 [Bl. 142b] Des suntagis [September 7] vor nativitatis Marie: Item ir zwen, die den kellir im marstalle geoszt1) habin, 20 gr. — Item vor leymand 2) zum gezelde 1 sch. gr. — Item Eyserin Lorencz, alszo her zu Prage was, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu herczoge Heinriche mit zeitunge 5 gr. — Item Jencken kein Prage zu unserm herrn und furder in das here 28 gr. 20 25 [Bl. 143a] Des suntagis in die crucis [September 14]: Item dem buchsmeister 4 gr. — Item Eysern Lorencz mit des weiszin furstin3) brieffe in das here 1/2 sch. gr. — Item eynem botin von Frideland, der zeitunge brachte von den Polan, 4 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 5 gr. — Item eynem botin uff Schochaw mit herrn Hartunges brieffe 3 gr. — Item eynem botin in das her mit des von Thesschin brieffe 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, den die Prager her santen, zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu tagen vorbot 2 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw zu hercog Hein- riche 10 gr. 30 [Bl. 143b] Des suntagis in die Mathei apostoli [September 21]: Item dem schuster meister Vecencz, alsz her den herrn unde knechtin uff die reisze kein Prage zur kronunge gesand worden4), vor schu unde steffeln, 21/2 sch. minus 1 gr. — Fürs Jahr 1437/38 wurde an Sattlerarbeit bezahlt 3 sch. minus 6 gr. — 1) osen, oesen s v. a. leer machen, ausschöpfen. 2) Leinwand. 3) Gemeint ist Konrad der Weise, Herzog zu Kosel, Oels und Wartenberg. 4) Die Konstruktion ist wohl nicht in Ordnung
Strana 17
Urkunden zum Jahre 1438. 17 5 Item dem zolner, alsz her Rotenberg1) im torme 6 wochin speiste, 1 sch. gr. — Item vor das essen, als meyne herrn mosz — satcztin, 26 gr. — Item den weg am Weinberge gebessert 9 gr. Item den meuwerern hinder des foitis hoffe am parchan geerbeit 1 sch. gr. — Item Mathisz Polsenitcze unde dem statschreiber, alsz her Thime usz dem here vom konige kein Budissin quam und lande unde stete zu sich vorbotte, 9 sol. gr. [Bl. 144a] Des suntagis [September 28] vor Michaelis: Item eynem botin, der do zeitunge brochte, das der herczog 10 von Sachsin den Behemen die wagenborge mit den reisigen unde fuszschutczen abegeslagen hatte2), 10 gr. — Item so ist das firtil jar uff die badestobe gegangen 1/2 mr. gr. — Für Böttcher- arbeit 5 sch. 19 gr. 15 20 [Bl. 144b] Des suntages [Oktober 5] noch Michaelis: Item meister Niclas dem buchsenmeister 3 sol. gr. — Dem Schmiede für Hufschlag 11/2 sch. minus 7 gr., vor andere Arbeit 2 sch. 2 gr. — Item zen oppherern zu 5 tagen 10 gr. — Item dreyen 2 tage 6 gr. — Item den trometer 6 gr. — [Bl. 145 a/ Item Jencken kein Prage zu unserm herrn dem konige 1/2 mr. gr. — Item Martinen Luterbach, alsz her zu Ostris im halde uszgegebin hat, 22 gr. — Item Lorencz Frowenlop vor zwilich zum gezelde 4 gr. — Item Windische Henisch, als her zu Prage hatte gelegin, 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 145b] Des suntages [Oktober 5]3) noch Francisci: Item Helwige vor hering, den man in die herfart vor Ostris nam, 4 sch. gr. — Item meister Niclas buchsmeister 12 gr. — Item dem herold des hoenmeisters von Preussin4) 1 gulden. — Item eynem botin kein Meissin 12 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 10 gr. — Item dem thorhuter am Neissthore 1) Gemeint ist Jorge Rotenburg, der am U. Oktober 1438 eine Urfehde schwur, s. unten. 2) Es geschah das am 23. September 1438 bei Sellnitz (zwischen Brüx und Bilin), s. Palacky, Geschichte Böhmens III 3 §. 321, Bayer, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte II (1898) §. 66 ff., Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. (66 (wo auch die Literatur). Vergl. hierüber das Zittauer Chrouikon im Script. I S. 66, 20 ff. und Script. rer. Siles. XII §. 24 f. 3) Der Schluß des Verwaltungsjabres hat wohl zu dieser zweiten dem Datum nach mit der vorigen gleichen Wochenüberschrift geführt. 4) Hochmeister des deutschen Ritterordens war von 1422 bis 1441 Paul von Rußdorf. 2
Urkunden zum Jahre 1438. 17 5 Item dem zolner, alsz her Rotenberg1) im torme 6 wochin speiste, 1 sch. gr. — Item vor das essen, als meyne herrn mosz — satcztin, 26 gr. — Item den weg am Weinberge gebessert 9 gr. Item den meuwerern hinder des foitis hoffe am parchan geerbeit 1 sch. gr. — Item Mathisz Polsenitcze unde dem statschreiber, alsz her Thime usz dem here vom konige kein Budissin quam und lande unde stete zu sich vorbotte, 9 sol. gr. [Bl. 144a] Des suntagis [September 28] vor Michaelis: Item eynem botin, der do zeitunge brochte, das der herczog 10 von Sachsin den Behemen die wagenborge mit den reisigen unde fuszschutczen abegeslagen hatte2), 10 gr. — Item so ist das firtil jar uff die badestobe gegangen 1/2 mr. gr. — Für Böttcher- arbeit 5 sch. 19 gr. 15 20 [Bl. 144b] Des suntages [Oktober 5] noch Michaelis: Item meister Niclas dem buchsenmeister 3 sol. gr. — Dem Schmiede für Hufschlag 11/2 sch. minus 7 gr., vor andere Arbeit 2 sch. 2 gr. — Item zen oppherern zu 5 tagen 10 gr. — Item dreyen 2 tage 6 gr. — Item den trometer 6 gr. — [Bl. 145 a/ Item Jencken kein Prage zu unserm herrn dem konige 1/2 mr. gr. — Item Martinen Luterbach, alsz her zu Ostris im halde uszgegebin hat, 22 gr. — Item Lorencz Frowenlop vor zwilich zum gezelde 4 gr. — Item Windische Henisch, als her zu Prage hatte gelegin, 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 145b] Des suntages [Oktober 5]3) noch Francisci: Item Helwige vor hering, den man in die herfart vor Ostris nam, 4 sch. gr. — Item meister Niclas buchsmeister 12 gr. — Item dem herold des hoenmeisters von Preussin4) 1 gulden. — Item eynem botin kein Meissin 12 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 10 gr. — Item dem thorhuter am Neissthore 1) Gemeint ist Jorge Rotenburg, der am U. Oktober 1438 eine Urfehde schwur, s. unten. 2) Es geschah das am 23. September 1438 bei Sellnitz (zwischen Brüx und Bilin), s. Palacky, Geschichte Böhmens III 3 §. 321, Bayer, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte II (1898) §. 66 ff., Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. (66 (wo auch die Literatur). Vergl. hierüber das Zittauer Chrouikon im Script. I S. 66, 20 ff. und Script. rer. Siles. XII §. 24 f. 3) Der Schluß des Verwaltungsjabres hat wohl zu dieser zweiten dem Datum nach mit der vorigen gleichen Wochenüberschrift geführt. 4) Hochmeister des deutschen Ritterordens war von 1422 bis 1441 Paul von Rußdorf. 2
Strana 18
18 Urkunden zum Jahre 1438. 17 gr. — Item Jencken kein Prage gesand 24 gr. — [Bl. 146 a) Item vor eynen schôpcz, als die herrn von Prage quomen, 16 gr. 5 10 15 20 25 [Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 48a] Anno domini 1438 tempore rectoratus Gregorii Seligin hec subse- quencia a Jacobo Gutman, Petro Tzschirwitcz camerariis sunt per ordinem exposita videlicet: [Bl. 49a] Des suntagis [Oktober 12] vor Galli: Item eynem botin kein dem Sagan den unsern, die uff dem jarmarckte zu Crossin gewest waren, 5 gr. — Item eynem botin kein der Freienstat zu herczoge Heinrich 7 gr. — Item eynem botin, der von Prage zeitunge brochte, 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 6 gr. — Item eynem jungen, der den dirslagin von den furluthen halff suchen, 2 gr. — Item Pauel Helischer mit neuer zeitunge von herrn Hartunge von der niderloge vorm Thabor1) 12 gr. — Item eynem botin mit derselbien zeitunge zu herczog Heinriche gesand 6 gr. — Item uff Schochaw mit derselbien zeitunge 3 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin mit herezog Heinrichs brieffe 4 gr. — Item eynem botin mit herczog Heinrichs und herczog Wenczels brieff von Tesschin zum konige gesand 18 gr. — Item eynem botin mit des koniges brieffe kein Budissin 4 gr. — [Bl. 49b] Item eynem bothen an herczog Heinrich von der zukunfft unseres herrn des koniges 6 gr. — Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 mr. gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw mit Heinczen Molheim brieffe 3 gr. — Item eynem botin kein dem Ugist mit des foites brieffe 5 gr. 30 [Bl. 50a] Des suntags [Oktober 19] noch sanct Lucas tage: Item eynem jungen vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item den herrn und leuthen, die unserm herrn enkein an das gebirgide gesand worden, 8 sch. gr. — Item 4 oppherern hinder des foytis hoffe gehantreicht 31/2 sol. gr. — Item dem rormeister an seyner erbeit gericht des montagis [Okt. 20] noch Luce 1 sch. gr. — Item eynem botin, der warnunge brachte, das die vom Walden- 1) König Albrecht belagerte die Polen und ihre böhmischen Anhänger in Tabor seit dem I. August; am 15. September hob er die Belagerung auf. dabei erlitt ein Teil seines Heeres eine Schlappe, s. Palacky, Geschichte Böhmens III 3 S. 318 f., Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 160—165.
18 Urkunden zum Jahre 1438. 17 gr. — Item Jencken kein Prage gesand 24 gr. — [Bl. 146 a) Item vor eynen schôpcz, als die herrn von Prage quomen, 16 gr. 5 10 15 20 25 [Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 48a] Anno domini 1438 tempore rectoratus Gregorii Seligin hec subse- quencia a Jacobo Gutman, Petro Tzschirwitcz camerariis sunt per ordinem exposita videlicet: [Bl. 49a] Des suntagis [Oktober 12] vor Galli: Item eynem botin kein dem Sagan den unsern, die uff dem jarmarckte zu Crossin gewest waren, 5 gr. — Item eynem botin kein der Freienstat zu herczoge Heinrich 7 gr. — Item eynem botin, der von Prage zeitunge brochte, 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 6 gr. — Item eynem jungen, der den dirslagin von den furluthen halff suchen, 2 gr. — Item Pauel Helischer mit neuer zeitunge von herrn Hartunge von der niderloge vorm Thabor1) 12 gr. — Item eynem botin mit derselbien zeitunge zu herczog Heinriche gesand 6 gr. — Item uff Schochaw mit derselbien zeitunge 3 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin mit herezog Heinrichs brieffe 4 gr. — Item eynem botin mit herczog Heinrichs und herczog Wenczels brieff von Tesschin zum konige gesand 18 gr. — Item eynem botin mit des koniges brieffe kein Budissin 4 gr. — [Bl. 49b] Item eynem bothen an herczog Heinrich von der zukunfft unseres herrn des koniges 6 gr. — Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 mr. gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw mit Heinczen Molheim brieffe 3 gr. — Item eynem botin kein dem Ugist mit des foites brieffe 5 gr. 30 [Bl. 50a] Des suntags [Oktober 19] noch sanct Lucas tage: Item eynem jungen vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item den herrn und leuthen, die unserm herrn enkein an das gebirgide gesand worden, 8 sch. gr. — Item 4 oppherern hinder des foytis hoffe gehantreicht 31/2 sol. gr. — Item dem rormeister an seyner erbeit gericht des montagis [Okt. 20] noch Luce 1 sch. gr. — Item eynem botin, der warnunge brachte, das die vom Walden- 1) König Albrecht belagerte die Polen und ihre böhmischen Anhänger in Tabor seit dem I. August; am 15. September hob er die Belagerung auf. dabei erlitt ein Teil seines Heeres eine Schlappe, s. Palacky, Geschichte Böhmens III 3 S. 318 f., Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 160—165.
Strana 19
Urkunden zum Jahre 1438. 19 5 10 stein in sampnunge woren, 5 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von unserm herrn dem bischoffe, 5 gr. — Item das Heynrich Stol Eysern Lorencz zu Prage gelegin hat 12 gr. — Item Jost Engeler, der den findeling geczogen hat, 4 gr. — Item Jancken, als her unserm herrn enkein bisz kein Brandis was gelouffin, 6 gr. — [Bl. 50b] Item Selpphar Nickel, der der stat dorffer bey nachte warnte, 3 gr. — Item vor 6 rephuner herrn Hartunge1) geschanckit 8 gr. minus 2 ph. — Item eynem botin in das land kein Lusitcz mit unsers herrn des koniges brieffen, die her Hartung brachte, 10 gr. — Item eynem bothen ouch mit sulchen brieffen zu herczoge Hans und herczoge Hen- rich den von Teschin 10 gr. — Item Nickel Salcz mit zerunge kein der Zittaw den hern gesant 4 gr. — Item dem neuen tro- meter zu vertrincken 4 gr. 20 25 [Bl. 51a] Des suntagis [Oktober 26] vor Simonis Jude: Item eynem botin mit unsers herrn des koniges brieffe zu herczog Heinrich unde den von Tesschin kein Glogaw 8 gr. — Item dem buttel, als her fuste muhe mit den gefangin hatte, 6 gr. — Item eynem botin in der Polan her 2) zu irfaren 12 gr. Item Clawsz zu zerunge, als her herczoge Sigmund sendeboten geleite, 4 gr. — Item Mertin zu zerunge, als man den toten, den die furluthe sulden habin tot geslagin, habin3) bracht4), 3 gr. — Item eynem bothen keyn der Zittaw umbe sphe wille 3 gr. — Item Radag dem förster 6 gr. — Item herrn Nicklus dem organistan zu vertrincken 7 gr. — [Bl 51b/ Item eynem bothin kein der Zittaw umbe speh wille 3 gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges briffen zu herczog Heinrich und herczog Hans 8 gr. 15 30 [Bl. 52a) Des suntagis [November 2] noch omnium sanctorum: Item meister Bartusch an seiner erbeit am montage [Nov. 3] noch omnium sanctorum 1 sch. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem bothen, der mit unsers herrn des koniges brieffen zur Sprottaw gewest was, 6 gr. Item by den gefangen in dem stocke usgegebin 3 gr. — Item 1) Hartung von Klüx, s. unten die Urkunde [1438 Mitte Oktober]. 2) Ueber den Einfall der Polen in Schlesien s. Ermisch, Zeitschrift für Geschichte Schlesiens (2 §. 254 ff., und Wostry, K. Albrecht II. 2. Teil S. 51 ff. 3) Der Plural nach dem Subjekt man wie im codex III 763, 4. 4) f. S. 18, 13. 2*)
Urkunden zum Jahre 1438. 19 5 10 stein in sampnunge woren, 5 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von unserm herrn dem bischoffe, 5 gr. — Item das Heynrich Stol Eysern Lorencz zu Prage gelegin hat 12 gr. — Item Jost Engeler, der den findeling geczogen hat, 4 gr. — Item Jancken, als her unserm herrn enkein bisz kein Brandis was gelouffin, 6 gr. — [Bl. 50b] Item Selpphar Nickel, der der stat dorffer bey nachte warnte, 3 gr. — Item vor 6 rephuner herrn Hartunge1) geschanckit 8 gr. minus 2 ph. — Item eynem botin in das land kein Lusitcz mit unsers herrn des koniges brieffen, die her Hartung brachte, 10 gr. — Item eynem bothen ouch mit sulchen brieffen zu herczoge Hans und herczoge Hen- rich den von Teschin 10 gr. — Item Nickel Salcz mit zerunge kein der Zittaw den hern gesant 4 gr. — Item dem neuen tro- meter zu vertrincken 4 gr. 20 25 [Bl. 51a] Des suntagis [Oktober 26] vor Simonis Jude: Item eynem botin mit unsers herrn des koniges brieffe zu herczog Heinrich unde den von Tesschin kein Glogaw 8 gr. — Item dem buttel, als her fuste muhe mit den gefangin hatte, 6 gr. — Item eynem botin in der Polan her 2) zu irfaren 12 gr. Item Clawsz zu zerunge, als her herczoge Sigmund sendeboten geleite, 4 gr. — Item Mertin zu zerunge, als man den toten, den die furluthe sulden habin tot geslagin, habin3) bracht4), 3 gr. — Item eynem bothen keyn der Zittaw umbe sphe wille 3 gr. — Item Radag dem förster 6 gr. — Item herrn Nicklus dem organistan zu vertrincken 7 gr. — [Bl 51b/ Item eynem bothin kein der Zittaw umbe speh wille 3 gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges briffen zu herczog Heinrich und herczog Hans 8 gr. 15 30 [Bl. 52a) Des suntagis [November 2] noch omnium sanctorum: Item meister Bartusch an seiner erbeit am montage [Nov. 3] noch omnium sanctorum 1 sch. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem bothen, der mit unsers herrn des koniges brieffen zur Sprottaw gewest was, 6 gr. Item by den gefangen in dem stocke usgegebin 3 gr. — Item 1) Hartung von Klüx, s. unten die Urkunde [1438 Mitte Oktober]. 2) Ueber den Einfall der Polen in Schlesien s. Ermisch, Zeitschrift für Geschichte Schlesiens (2 §. 254 ff., und Wostry, K. Albrecht II. 2. Teil S. 51 ff. 3) Der Plural nach dem Subjekt man wie im codex III 763, 4. 4) f. S. 18, 13. 2*)
Strana 20
20 Urkunden zum Jahre 1438. 5 dem nochrichter an synem lone 24 gr. — Item des legaten 1) bote, der von Prage qwam und zu unserm herrn dem konige kein Breslau sulde, 6 gr. - Item vor drey holczer genomen zu der stat mauer 41/2 gr. — [Bl. 52b] Item eynem erbeter hinder des foytes hofe 4 gr. 4 ph. — Item eynem bothen an das ge- birge umbe spehe willen 6 gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges brieffen an herczog Heinrich 8 gr. [Bl. 53a] Des suntagis [November 9] vor Martini: Item einem botin, der mit unsers herrn des koniges brieffe 10 an herczog Henrich vom Glogau gesand ward, 7 gr. — Item gesinde gemeynlich an sand Mertins obende [November 10], alsz unser herre der konig hye was und grosze muhe hatten, zum vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Eysern Lorencz, alsz her kein Prage lif, 14 gr. — Item dem buttel 6 gr. — Item eynem bothen 15 kein Breslaw mit des grofen von Czil2) briffe an unsern herrn 18 gr. — Item meister Niclus bochsenmeister, die man dem sneider Heinrich Hilner vor in gegeben hat, 20 gr. — Item eynem ediln manne, der in pilgrams weise bettelte, 6 gr. — Item eynem bothen umbe spehe wille an das gebirge 6 gr. 20 Item eynem bothen, der von Behmen warnunge brachte, 9 gr. 25 30 [Bl. 53b) Des suntages [November 16] noch Martini: Item als unser herre der konig hie gelegin unde der rath mit den eldistin vil muhe gehabit hatten, dorumbe sie der burgermeister gemeinlichen zu tische bath und in ire muhe dangkte, 11/2 sch. gr. — (Item Urban unde dem statschreiber kein Breslau an unsern herrn den konig gesand 12 Ungerische gulden)3). — Item eynem bothen kein dem Luban mit unsers herrn koniges brieffeabeschrifften 2 gr. — Item Radag dem aldin furster, als er im gehege zum feuer gesehen hatte, 10 gr. — Item Hanus Schaulczen knecht, den meyne herren besanten umbe trefflicher sachin willen der Niderlender, zu vertrinken — gegeben 1 sch. gr. 1) Es ist wohl Johann Bischof von Zengg gemeint, s. Ermisch in der Zeitschrift für Geschichte Schlesiens 12 S. 266, auch Wostry, König Albrecht II. 2. Teil S. 180 Anm. 1. 2) Der Graf Ulrich von Cilly war von Albrecht als Statthalter in Böhmen zurickgelassen, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 323. 3) Die Eintragung ist gestrichen und dazu geschrieben: Scriptum est alibi. Die betreffende Stelle findet sich in den Ratsrechnungen XVI Bl. 5b, s. unten Urkunde 1438 November 2 ff.
20 Urkunden zum Jahre 1438. 5 dem nochrichter an synem lone 24 gr. — Item des legaten 1) bote, der von Prage qwam und zu unserm herrn dem konige kein Breslau sulde, 6 gr. - Item vor drey holczer genomen zu der stat mauer 41/2 gr. — [Bl. 52b] Item eynem erbeter hinder des foytes hofe 4 gr. 4 ph. — Item eynem bothen an das ge- birge umbe spehe willen 6 gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges brieffen an herczog Heinrich 8 gr. [Bl. 53a] Des suntagis [November 9] vor Martini: Item einem botin, der mit unsers herrn des koniges brieffe 10 an herczog Henrich vom Glogau gesand ward, 7 gr. — Item gesinde gemeynlich an sand Mertins obende [November 10], alsz unser herre der konig hye was und grosze muhe hatten, zum vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Eysern Lorencz, alsz her kein Prage lif, 14 gr. — Item dem buttel 6 gr. — Item eynem bothen 15 kein Breslaw mit des grofen von Czil2) briffe an unsern herrn 18 gr. — Item meister Niclus bochsenmeister, die man dem sneider Heinrich Hilner vor in gegeben hat, 20 gr. — Item eynem ediln manne, der in pilgrams weise bettelte, 6 gr. — Item eynem bothen umbe spehe wille an das gebirge 6 gr. 20 Item eynem bothen, der von Behmen warnunge brachte, 9 gr. 25 30 [Bl. 53b) Des suntages [November 16] noch Martini: Item als unser herre der konig hie gelegin unde der rath mit den eldistin vil muhe gehabit hatten, dorumbe sie der burgermeister gemeinlichen zu tische bath und in ire muhe dangkte, 11/2 sch. gr. — (Item Urban unde dem statschreiber kein Breslau an unsern herrn den konig gesand 12 Ungerische gulden)3). — Item eynem bothen kein dem Luban mit unsers herrn koniges brieffeabeschrifften 2 gr. — Item Radag dem aldin furster, als er im gehege zum feuer gesehen hatte, 10 gr. — Item Hanus Schaulczen knecht, den meyne herren besanten umbe trefflicher sachin willen der Niderlender, zu vertrinken — gegeben 1 sch. gr. 1) Es ist wohl Johann Bischof von Zengg gemeint, s. Ermisch in der Zeitschrift für Geschichte Schlesiens 12 S. 266, auch Wostry, König Albrecht II. 2. Teil S. 180 Anm. 1. 2) Der Graf Ulrich von Cilly war von Albrecht als Statthalter in Böhmen zurickgelassen, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 323. 3) Die Eintragung ist gestrichen und dazu geschrieben: Scriptum est alibi. Die betreffende Stelle findet sich in den Ratsrechnungen XVI Bl. 5b, s. unten Urkunde 1438 November 2 ff.
Strana 21
Urkunden zum Jahre 1438. 21 10 [Bl. 54a/ Des suntages [November 16]1) vor Elizabeth: Item Heinczen kein Breslaw zu unserm herrn dem könige gesant von herrn Sigmunds2) söne wegen 1 sch. gr. — Item vor bret zu der deckin obir rörbotin, als man sie buete, 1/2 sch. gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges briffen von der were wegen kein der Zittaw 3 gr. — Item umbe deswillen kein Luban 2 gr. — Item unsers herrn des koniges boten zum vertrincken 6 gr. — Item eynem bothen mit des von Bebir- steyns briffen kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Molstein umbe spe 5 gr. — Item die vom Luban zu warnen und die dorffer uff dem lande 6 gr. — Item eynem botin mit herrn Dupczky brieffe kein Budissin gesand 4 gr. 20 [Bl. 54b] Des suntages [November 23] vor Katherine: Item vor ysen den pherdin zu der Zittaw, als man unsern 15 herrn den konig holte, 1 sch. gr. — Item eynem bothen umbe spehe an das gebirge 6 gr. — Item eynem bothen, der von dem statschreiber3) von Breslau qwam und wedir zu im gesant wart, 18 gr. — Item die vom Luban zu warnen 2 gr. — Herrn Dupczky botin, der warnunge brochte, 6 gr. — Item den knechtin zur zerunge, als sie gehalden hatten, 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen4) 6 gr. — Item dem cretczschmer zur Linde vor bir im halde getruncken 12 gr. — Item Nitczsche Domen zu Rotinburg vor bir 11 gr. 25 [Bl. 55a] Des suntages Andree [November 30]: Item dem henger, der den mörder gericht hat und ouch die fraue, 1 mr. gr. — Item in Peter Cunczen tochter hochzeit ein rech5) gesant vor 1/2 mr. gr. — Item herrn Casparn Sligk 6) in syne köche vor huner 40 gr. — Item den herrn, die herrn Caspar beleithen und im halde woren gewest, 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 56 a] Des suntages [Dezember 7] noch Nicolai: Item dem rormeister von 18 tage lon im walde zu der nuwen rôrn 31/2 sch. gr. — Item vir erbetern, die das hus zu 1) Also dasselbe Datum, unter dem die vorigen Eintragungen standen. 2) Gemeint ist Sigmund von Wartenberg, der am 23. August 1438 verhaftet war und bald darauf starb. 3) Gemeint ist der Görlitzer Stadtschreiber Bereit von Jüterbog. 4) martern. 5) Reh. 6) Kaspar Schlick begab sich nach Schluß des Nürnberger Reichstages über Görlitz nach Breslau.
Urkunden zum Jahre 1438. 21 10 [Bl. 54a/ Des suntages [November 16]1) vor Elizabeth: Item Heinczen kein Breslaw zu unserm herrn dem könige gesant von herrn Sigmunds2) söne wegen 1 sch. gr. — Item vor bret zu der deckin obir rörbotin, als man sie buete, 1/2 sch. gr. — Item eynem bothen mit unsers herrn des koniges briffen von der were wegen kein der Zittaw 3 gr. — Item umbe deswillen kein Luban 2 gr. — Item unsers herrn des koniges boten zum vertrincken 6 gr. — Item eynem bothen mit des von Bebir- steyns briffen kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Molstein umbe spe 5 gr. — Item die vom Luban zu warnen und die dorffer uff dem lande 6 gr. — Item eynem botin mit herrn Dupczky brieffe kein Budissin gesand 4 gr. 20 [Bl. 54b] Des suntages [November 23] vor Katherine: Item vor ysen den pherdin zu der Zittaw, als man unsern 15 herrn den konig holte, 1 sch. gr. — Item eynem bothen umbe spehe an das gebirge 6 gr. — Item eynem bothen, der von dem statschreiber3) von Breslau qwam und wedir zu im gesant wart, 18 gr. — Item die vom Luban zu warnen 2 gr. — Herrn Dupczky botin, der warnunge brochte, 6 gr. — Item den knechtin zur zerunge, als sie gehalden hatten, 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen4) 6 gr. — Item dem cretczschmer zur Linde vor bir im halde getruncken 12 gr. — Item Nitczsche Domen zu Rotinburg vor bir 11 gr. 25 [Bl. 55a] Des suntages Andree [November 30]: Item dem henger, der den mörder gericht hat und ouch die fraue, 1 mr. gr. — Item in Peter Cunczen tochter hochzeit ein rech5) gesant vor 1/2 mr. gr. — Item herrn Casparn Sligk 6) in syne köche vor huner 40 gr. — Item den herrn, die herrn Caspar beleithen und im halde woren gewest, 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 56 a] Des suntages [Dezember 7] noch Nicolai: Item dem rormeister von 18 tage lon im walde zu der nuwen rôrn 31/2 sch. gr. — Item vir erbetern, die das hus zu 1) Also dasselbe Datum, unter dem die vorigen Eintragungen standen. 2) Gemeint ist Sigmund von Wartenberg, der am 23. August 1438 verhaftet war und bald darauf starb. 3) Gemeint ist der Görlitzer Stadtschreiber Bereit von Jüterbog. 4) martern. 5) Reh. 6) Kaspar Schlick begab sich nach Schluß des Nürnberger Reichstages über Görlitz nach Breslau.
Strana 22
22 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 N. Lelaw1) unserm herrn gerumit haben, 5 gr. — Item vor heringe, vor nosse, mispeln unde genesche usgegeben 16 gr. — ltem Thomas meuerer hinder des foytes hoffe an der stat muwer geerbit selb dritte, im 18 tage lon 41/2 schill. gr. — Item dem bleser von 5 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem becherer vor gefesse zu dem brande zu Mewerer2) und in des koniges kôche von 40 stucken und mos3) zu seczin 20 gr. Item dem wechter uff unser frauen thor zu holcze 3 gr. — [Bl. 56b] Item eynem, der des feuers usgewart hat, 2 gr. — Item Hancko von Côln vor kôrbe, als man unserm herrn en- keigen zoch, vor smehr 17 gr. — Item meister Nicklus von sante Michels tag [Sept. 29] biszher 10 wochen 1 sch. minus 2 gr. — Item Claws vor 1 par stefiln 10 gr. — Item vor enthin, birk- hunern in herrn Caspars 4) kôche 31 gr. [Bl. 57a] Des suntages [Dezember 14] noch Lucie: Item des herczogen bothen von Sachsen, der von Breslaw qwam und zerunge clayte5), 4 gr. — Item als man herrn Caspar Slick mit 30 pherdin kein Bunczlaw beleite, zum Luban vor- zerit 3 mr. gr. — Item doselbist zu Nuwenberg vorzerit 8 gr. — Item vor den hufslag uff dieselbe reise 1/2 sch. gr. — Item vor rephuner kein Breslaw gesant und vor eynen hasen in herrn Caspars 4) koche 22 gr. — Item Lorencz mit 7 rebhunern und mit eynem brife an die herrn kein Breslaw gesant 18 gr. — Item vor eyn rech 6) den herrn, die herrn Caspar 4) habin beleith, zu eynem essin und vor brothen7) 3 sol. gr. — Item Nickel Behmen an der stat muwer hinder des foytes hofe 5 tage lon 15 gr. — Item Clengil, daz her die pelcze den wechtern uff dem rathuse gebessirt hat, 8 gr. — Item die bochsen von des foytis hofe getragin 8 ph. — Item eynem botin kein der Zittau 30 umbe spe 6 gr. — Item eynen andern botin zu irfaren kein der Leipe gesand 6 gr. — [Bl. 57b) Item den knechtin, als sie gehalden hatten uff der heiden donieden unde vorzerit im kretczschin, 1/2 mr. gr. 20 25 15 1) Niklas Lelau besaß den Schönhof, in dem also K. Albrecht abstieg, s. Neues Laus. Mag. 84 S. 137, auch Jecht, Fürstliche Besuche (1893) §. 25. 2) Man hatte bei einem Feuer, das bei einem Bürger namens Meuerer aufging, sür das Herbeitragen des Wassers beim Becherer Gefäße entnommen. 4) Kaspar Schlick. 3) Maß. 5) wegen Mangels an Zehrungskosten klagte. 6) Reh- 7) Braten.
22 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 N. Lelaw1) unserm herrn gerumit haben, 5 gr. — Item vor heringe, vor nosse, mispeln unde genesche usgegeben 16 gr. — ltem Thomas meuerer hinder des foytes hoffe an der stat muwer geerbit selb dritte, im 18 tage lon 41/2 schill. gr. — Item dem bleser von 5 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem becherer vor gefesse zu dem brande zu Mewerer2) und in des koniges kôche von 40 stucken und mos3) zu seczin 20 gr. Item dem wechter uff unser frauen thor zu holcze 3 gr. — [Bl. 56b] Item eynem, der des feuers usgewart hat, 2 gr. — Item Hancko von Côln vor kôrbe, als man unserm herrn en- keigen zoch, vor smehr 17 gr. — Item meister Nicklus von sante Michels tag [Sept. 29] biszher 10 wochen 1 sch. minus 2 gr. — Item Claws vor 1 par stefiln 10 gr. — Item vor enthin, birk- hunern in herrn Caspars 4) kôche 31 gr. [Bl. 57a] Des suntages [Dezember 14] noch Lucie: Item des herczogen bothen von Sachsen, der von Breslaw qwam und zerunge clayte5), 4 gr. — Item als man herrn Caspar Slick mit 30 pherdin kein Bunczlaw beleite, zum Luban vor- zerit 3 mr. gr. — Item doselbist zu Nuwenberg vorzerit 8 gr. — Item vor den hufslag uff dieselbe reise 1/2 sch. gr. — Item vor rephuner kein Breslaw gesant und vor eynen hasen in herrn Caspars 4) koche 22 gr. — Item Lorencz mit 7 rebhunern und mit eynem brife an die herrn kein Breslaw gesant 18 gr. — Item vor eyn rech 6) den herrn, die herrn Caspar 4) habin beleith, zu eynem essin und vor brothen7) 3 sol. gr. — Item Nickel Behmen an der stat muwer hinder des foytes hofe 5 tage lon 15 gr. — Item Clengil, daz her die pelcze den wechtern uff dem rathuse gebessirt hat, 8 gr. — Item die bochsen von des foytis hofe getragin 8 ph. — Item eynem botin kein der Zittau 30 umbe spe 6 gr. — Item eynen andern botin zu irfaren kein der Leipe gesand 6 gr. — [Bl. 57b) Item den knechtin, als sie gehalden hatten uff der heiden donieden unde vorzerit im kretczschin, 1/2 mr. gr. 20 25 15 1) Niklas Lelau besaß den Schönhof, in dem also K. Albrecht abstieg, s. Neues Laus. Mag. 84 S. 137, auch Jecht, Fürstliche Besuche (1893) §. 25. 2) Man hatte bei einem Feuer, das bei einem Bürger namens Meuerer aufging, sür das Herbeitragen des Wassers beim Becherer Gefäße entnommen. 4) Kaspar Schlick. 3) Maß. 5) wegen Mangels an Zehrungskosten klagte. 6) Reh- 7) Braten.
Strana 23
Urkunden zum Jahre 1438. 23 [Bl. 58a] Item des suntages an sante Thomas tage [Dez. 21]: Item vor ein fuder houlcz den gefangenen in den stok 4 gr. — Item eynem bothin kein der Sprottaw 5 gr. — Item dem rôrmeister quatuortemper geld 7 sol. gr. minus 4 gr. Item dem gesinde uff den heiligen abend [Dez. 24] gemeinlichen zu vortrincken 2 sch. gr. — Item Virecken, daz her zu Reichin- bach hatte usgegeben, als man herrn Caspar Sligk holte, 4 gr. — /Bl. 58b) Item vor zwene resen 1) papir dem Leonarde Rewthern 1 sch. 20 gr. — Item zweyen wechtern die feyertage uff sand 10 Petirs thorm 10 gr. [Bl. 59a] Des suntages [Dezember 28] noch nativitatis Christi: Item vor brot herrn Caspar Sligk zu syner kochen 14 gr. — Item Seiffrid von Langenaw, als die herrn im halde zu im vor- zerit habin, 3 sol. gr. — Item vor bire, als die herrn von Jawer, Stregaw und Lemberg mit dem aldin statschreiber 2) hy woren, 7 gr. — Item Lehenen Keserinne, als sie Nickel Frauwenstan herabe sande unde lis die stat warnen, das zur Leipen sampnunge were, 1 Ung. fl. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor 2 eichin 20 zu dem wege hindir dem Spittel 8 gr. — Item eynem ros- teusscher, der die pherde heilte, zum vertrincken 16 gr. 15 — — — — — 1438. Herr Peter von dem Cletan Wendt genand ist Inhaber des 25 Altars s. Nicklas in der Peterskirche zu Görlitz (Bl. 12a). Her Ramphold von Gersdorff ist Ofarrer zu Reichenbach (Bl. 12а). Philipp unsers herrn des bischoffs schreiber ift Inhaber eines Altars in der s. Niclaskirche zu Görlitz (Bl. (3a). 1) Ein Ries Papier hat 20 Buch, ein Buch 24 Bogen. 2) Gemeint ist Caurentius Ebrenberg, der im Jahre 1435 von seinem Amt abtrat und 1436 durch Johann Bereit von Jüterbog abgelöst wurde. Ehrenberg wurde Stadt- schreiber zu Schweidnitz und hatte nach Stadtbuch 1305 ff. S. 31b 1436 einen Entscheid mit den Görlitzern, von denen er in Unfrieden geschieden war. Am 25. April 1437 setzte K. Sigmund den Schweidnitzer Unterhauptmann Heinze von Peterswald und den Gör- litzer Hauptmann Heinze von Kottwitz als Schiedsrichter und Anwälte in dem Streite der Stadt Görlitz mit Ehrenberg ein, s. Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenband I 216, s. Sobel II S. 43, Nr. 5. — S. auch unten Urkunde 1439 Februar 27 und April u.
Urkunden zum Jahre 1438. 23 [Bl. 58a] Item des suntages an sante Thomas tage [Dez. 21]: Item vor ein fuder houlcz den gefangenen in den stok 4 gr. — Item eynem bothin kein der Sprottaw 5 gr. — Item dem rôrmeister quatuortemper geld 7 sol. gr. minus 4 gr. Item dem gesinde uff den heiligen abend [Dez. 24] gemeinlichen zu vortrincken 2 sch. gr. — Item Virecken, daz her zu Reichin- bach hatte usgegeben, als man herrn Caspar Sligk holte, 4 gr. — /Bl. 58b) Item vor zwene resen 1) papir dem Leonarde Rewthern 1 sch. 20 gr. — Item zweyen wechtern die feyertage uff sand 10 Petirs thorm 10 gr. [Bl. 59a] Des suntages [Dezember 28] noch nativitatis Christi: Item vor brot herrn Caspar Sligk zu syner kochen 14 gr. — Item Seiffrid von Langenaw, als die herrn im halde zu im vor- zerit habin, 3 sol. gr. — Item vor bire, als die herrn von Jawer, Stregaw und Lemberg mit dem aldin statschreiber 2) hy woren, 7 gr. — Item Lehenen Keserinne, als sie Nickel Frauwenstan herabe sande unde lis die stat warnen, das zur Leipen sampnunge were, 1 Ung. fl. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor 2 eichin 20 zu dem wege hindir dem Spittel 8 gr. — Item eynem ros- teusscher, der die pherde heilte, zum vertrincken 16 gr. 15 — — — — — 1438. Herr Peter von dem Cletan Wendt genand ist Inhaber des 25 Altars s. Nicklas in der Peterskirche zu Görlitz (Bl. 12a). Her Ramphold von Gersdorff ist Ofarrer zu Reichenbach (Bl. 12а). Philipp unsers herrn des bischoffs schreiber ift Inhaber eines Altars in der s. Niclaskirche zu Görlitz (Bl. (3a). 1) Ein Ries Papier hat 20 Buch, ein Buch 24 Bogen. 2) Gemeint ist Caurentius Ebrenberg, der im Jahre 1435 von seinem Amt abtrat und 1436 durch Johann Bereit von Jüterbog abgelöst wurde. Ehrenberg wurde Stadt- schreiber zu Schweidnitz und hatte nach Stadtbuch 1305 ff. S. 31b 1436 einen Entscheid mit den Görlitzern, von denen er in Unfrieden geschieden war. Am 25. April 1437 setzte K. Sigmund den Schweidnitzer Unterhauptmann Heinze von Peterswald und den Gör- litzer Hauptmann Heinze von Kottwitz als Schiedsrichter und Anwälte in dem Streite der Stadt Görlitz mit Ehrenberg ein, s. Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenband I 216, s. Sobel II S. 43, Nr. 5. — S. auch unten Urkunde 1439 Februar 27 und April u.
Strana 24
24 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 Meister Thomas, etwan schulmeister zu Gorlicz, ift Altarist des Altars Petri et Pauli und der heiligen Katharina in der Peters- kirche zu Görlitz (Bl. 14a). Dominus Nicolaus predicator in Camencz ift Altarift des Altars der 5 Jungfrauen in der Peterskirche zu Görlitz (Bl. I4b). Jost Fritsche kirchenbeter zu unser liebin frauwen kirche (zu Görlitz] (Bl. 15b, 17a). Meister Johann Freiberg, prediger zur Sweidenicz (Bl. (6 a), auch 1439 (Bl. (8b). Veczencz Heller verkauft der Kirche zu Ludwigsdorf Zins (Bl. 17a). Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 40. 20 Peter de Lubenau, etwan des edlen herrn Otto von Bergaw 15 schreiber. Heincze Sleiffe, richter [in Görlitz]. Bastian von Reichenbach, herr zu Reichenbach, Peter von Gersdorf zu Reichenbach. Junker Reynlyn von Hugisdorf. Thome Tschirnhaus von Kosmarsdorff. Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 195 b f., s. Jecht Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 25 [1438]. Bald nach Januar 1. Die böhmischen Gewalthaber schreiben an die Sechslande von der Wahl Albrechts zum Könige und ermahnen sie, mit ihnen Hand in Hand zu gehen. Aus Sculteti annal. II Bl. 149b f. Gedruckt Scriptor. rer. Lusat. R. §. I S. 233 f. Benutzt Wostry, K. Albrecht II. I. Teil §. U3. 30 35 Ulrich von Rosenberg, Meynhard vom Newnhause, Alisch von Sternberg Holitzky genant, Peter von Michelsberg, Jan Kolvrad, Jon Smyrsitzky [den] edeln, gestrengen, namhafftigen und clugen herren, banerherrn, rittern, rittermessigen und bürger- meistern und rathmannen der lande und stete Gorlitz, Sittau und andern Sechsstetin, die dozu gehören, unsern lieben fründen. Unsern dienst zuvor, wolgebornen, redlichen, namhafftigen und ersamen lieben fründe! Uch ist nicht heimlich, das wir mit eintrechtigem willen aller herren, ritter und landmanne, Prage und ander stete der unsir crone zu Behemen einen herrn und künig ausirkorn haben den durchleuchtigisten herzogen Albrecht
24 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 Meister Thomas, etwan schulmeister zu Gorlicz, ift Altarist des Altars Petri et Pauli und der heiligen Katharina in der Peters- kirche zu Görlitz (Bl. 14a). Dominus Nicolaus predicator in Camencz ift Altarift des Altars der 5 Jungfrauen in der Peterskirche zu Görlitz (Bl. I4b). Jost Fritsche kirchenbeter zu unser liebin frauwen kirche (zu Görlitz] (Bl. 15b, 17a). Meister Johann Freiberg, prediger zur Sweidenicz (Bl. (6 a), auch 1439 (Bl. (8b). Veczencz Heller verkauft der Kirche zu Ludwigsdorf Zins (Bl. 17a). Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 40. 20 Peter de Lubenau, etwan des edlen herrn Otto von Bergaw 15 schreiber. Heincze Sleiffe, richter [in Görlitz]. Bastian von Reichenbach, herr zu Reichenbach, Peter von Gersdorf zu Reichenbach. Junker Reynlyn von Hugisdorf. Thome Tschirnhaus von Kosmarsdorff. Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 195 b f., s. Jecht Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 25 [1438]. Bald nach Januar 1. Die böhmischen Gewalthaber schreiben an die Sechslande von der Wahl Albrechts zum Könige und ermahnen sie, mit ihnen Hand in Hand zu gehen. Aus Sculteti annal. II Bl. 149b f. Gedruckt Scriptor. rer. Lusat. R. §. I S. 233 f. Benutzt Wostry, K. Albrecht II. I. Teil §. U3. 30 35 Ulrich von Rosenberg, Meynhard vom Newnhause, Alisch von Sternberg Holitzky genant, Peter von Michelsberg, Jan Kolvrad, Jon Smyrsitzky [den] edeln, gestrengen, namhafftigen und clugen herren, banerherrn, rittern, rittermessigen und bürger- meistern und rathmannen der lande und stete Gorlitz, Sittau und andern Sechsstetin, die dozu gehören, unsern lieben fründen. Unsern dienst zuvor, wolgebornen, redlichen, namhafftigen und ersamen lieben fründe! Uch ist nicht heimlich, das wir mit eintrechtigem willen aller herren, ritter und landmanne, Prage und ander stete der unsir crone zu Behemen einen herrn und künig ausirkorn haben den durchleuchtigisten herzogen Albrecht
Strana 25
Urkunden zum Jahre 1438. 25 5 10 15 zu Ostirreich umb gerechtir und tüchtiger sachin willen, gerecht und gerechtikeit, die man uch ouch zu zeiten uch1) verkündigen. Nu habin wir zu sinen gnaden lüte, namhafftige, wolgeborne aus den herren, von den lantmannen und von den stetin, ausz- gesant, das her geruche zu kommen, uch dorynne ouch nicht hynderstellig gelossen, ader2) den gutin lütin, die do zu im von dem gantzen lande reitin, uwer sachen neben den unsern ausz- zuredin 3) befolin habin, das ir wert als wir4) yn uwer ordenunge, gerechtikeit und freyheiten aldes herkommen, doby zu bliben. Darumb begere wir und bitten, das ir also gute lûte, zugehörunge der crone vorhandilt und bedecht5) und enthildet uch nebin uns, als sich das geboret ordenlich, das wir eyn herren, wenn is zeit wirth, noch den alden rechten ordnungen eintrechtiglich uffnehmen und miteinander [haben], das uch denne als Nosch- bar6) von Bischoffwerd alle sachen bas undirrichten wirt etc. Geben zu Prag noch dem nuwen jore. Am 27. Dezember 1437 war Albrecht und Elisabeth von der Majorität der böhmischen Stände als Landesherr von Böhmen gewählt, f. W. Wostry, König Albrecht II. 1. Teil (1906) S. 106. 20 1438. Januar 11. Veczencz Heller mit Barbara synem weibe haben ufgegeben Jost Fritschen sebin mr. geldes, die her und sein weib zu Zericho7) uff den gebuwern stehn gehobit haben. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 59b. 25 1438. Januar 23. Der Bischof Johann von Meissen vergleicht den derzeitigen Pfarrer von Löbau Johann Olemucz auf der einen und die Be- hörden von Löbau nebst dem Löbauer Bürger Niclas Spilner und Stadtschreiber Michel Geylnau auf der anderen Seite wegen des Dezems, der Zinse und des Würzgeldes, der Frühmesse und der Lehn über das Dorf Tiefendorf8) (Dybistorff) und über die Vollunge. Das pergamentne Original im Löbauer Ratsarchive ist verschollen. Gedruckt bei Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II7 S. 254 f., nach einer Abschrift aus L. I2 Band 5 Bl. 345. Regestiert bei Zobel II S. 46 Nr. 1. 30 35 1) Es ist wobl wird zu schreiben. 2) Steht wohl, wie so häufig, für aber und hat den Sinn von sondern. 3) 4) ut essetis eodem modo atque nos. gehörig besprechen. Ist wohlt der Konjunktin des praet. von bedenken, ut in memoria ha- 6) ſ. cod. II 2 599, 15. et teneretis vos nobiscum. beretis 7) Wohl Särichen südwestlich Rotenburg, freilich kommt auch Sercha nördlich 8) Jetzt ein Teil von Löbau. Görlitz in Frage, s. Knothe, Adel S. 632.
Urkunden zum Jahre 1438. 25 5 10 15 zu Ostirreich umb gerechtir und tüchtiger sachin willen, gerecht und gerechtikeit, die man uch ouch zu zeiten uch1) verkündigen. Nu habin wir zu sinen gnaden lüte, namhafftige, wolgeborne aus den herren, von den lantmannen und von den stetin, ausz- gesant, das her geruche zu kommen, uch dorynne ouch nicht hynderstellig gelossen, ader2) den gutin lütin, die do zu im von dem gantzen lande reitin, uwer sachen neben den unsern ausz- zuredin 3) befolin habin, das ir wert als wir4) yn uwer ordenunge, gerechtikeit und freyheiten aldes herkommen, doby zu bliben. Darumb begere wir und bitten, das ir also gute lûte, zugehörunge der crone vorhandilt und bedecht5) und enthildet uch nebin uns, als sich das geboret ordenlich, das wir eyn herren, wenn is zeit wirth, noch den alden rechten ordnungen eintrechtiglich uffnehmen und miteinander [haben], das uch denne als Nosch- bar6) von Bischoffwerd alle sachen bas undirrichten wirt etc. Geben zu Prag noch dem nuwen jore. Am 27. Dezember 1437 war Albrecht und Elisabeth von der Majorität der böhmischen Stände als Landesherr von Böhmen gewählt, f. W. Wostry, König Albrecht II. 1. Teil (1906) S. 106. 20 1438. Januar 11. Veczencz Heller mit Barbara synem weibe haben ufgegeben Jost Fritschen sebin mr. geldes, die her und sein weib zu Zericho7) uff den gebuwern stehn gehobit haben. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 59b. 25 1438. Januar 23. Der Bischof Johann von Meissen vergleicht den derzeitigen Pfarrer von Löbau Johann Olemucz auf der einen und die Be- hörden von Löbau nebst dem Löbauer Bürger Niclas Spilner und Stadtschreiber Michel Geylnau auf der anderen Seite wegen des Dezems, der Zinse und des Würzgeldes, der Frühmesse und der Lehn über das Dorf Tiefendorf8) (Dybistorff) und über die Vollunge. Das pergamentne Original im Löbauer Ratsarchive ist verschollen. Gedruckt bei Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II7 S. 254 f., nach einer Abschrift aus L. I2 Band 5 Bl. 345. Regestiert bei Zobel II S. 46 Nr. 1. 30 35 1) Es ist wobl wird zu schreiben. 2) Steht wohl, wie so häufig, für aber und hat den Sinn von sondern. 3) 4) ut essetis eodem modo atque nos. gehörig besprechen. Ist wohlt der Konjunktin des praet. von bedenken, ut in memoria ha- 6) ſ. cod. II 2 599, 15. et teneretis vos nobiscum. beretis 7) Wohl Särichen südwestlich Rotenburg, freilich kommt auch Sercha nördlich 8) Jetzt ein Teil von Löbau. Görlitz in Frage, s. Knothe, Adel S. 632.
Strana 26
26 Urkunden zum Jahre 1438. 1438. Februar 1. Stolpen. N. vicarius des Meißnischen Bischofs bestätigt 120 Mark Groschen für Ausstattung eines Altars in der Parochialkirche s. Petri zu Görlitz. Aus Zobel II S. 46 Nr. 2, Die Quelle ist unbekannt. 1438. Februar 3 ff. Item herrn Labatczsch von Donyn uff dem Greffenstein, alsz im lande unde stete zusagiten 70 sch. gr., das her das slosz an fremde hende nichten brechte, das Nickel von Tauchris von 10 seintwegin hat entphangin, am montage nach purificacionis Marie an unser anzal gericht 10 sch. gr. Andere Zahlungen erfolgen später. Summa hujus 361/2 sch. 20 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XV Bl. 162a, vgl. ebd. 83b; s. oben S. 7, 10. 20 25 30 35 1438. Februar 11. Ofen. König Albrecht gebietet den Sechslanden ihm treu zu sein und erforderlichen Falles gegen seine Widersacher mit Gewalt vor- zugehen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Ein in der Ofener Kanzlei ge- fertigtes Original oder Konzept. Papier. Obne Siegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden kunig zu Ungern, Dal- macien, Croacien, erwelter kunig zu Behmen, herczog zu Oster- reich, zu Steir, zu Kernden und zu Krain, markgrofe zu Mer- hern und grofe zu Tyrol etc., enbietin den strengin, namhaftigin und weisen den mannen und steten der furstenthum und land Budissin, Görlicz, Zittaw, Lubaw, Luban und Camencz, unsern besundern liebin, unsern grus und alles gut. Wir zweifeln nicht, es sei nu wol an euch gelanget, wie wir von gnaden des almechtigen gotis und noch geschefte unsers gnedigen hirren des keisers seligen gedechtniss und noch rechtlicher erbschaft und nochvolgunge unser liebin gemahel, seiner keiserlichen gnoden tochter, zu dem kunigreich zu Ungern gekronet und zu Behmen in gemeiner sammenunge des landes erwelet und uff- genomen sein zu einem kunige. Nu vornemen wir, wie ettliche sein, die hin und her suchen, in sollche unserer gerechtikeit der krone zu Behmen villeicht infelle zu machin, ab sie môchten, als denne an euch auch mag gelanget sein, das wir denne mit der hulffe gotes und unserer kunigreiche fründe und undertane hoffen zu widersteen, also ferre uns leib und gut weret. Und 15
26 Urkunden zum Jahre 1438. 1438. Februar 1. Stolpen. N. vicarius des Meißnischen Bischofs bestätigt 120 Mark Groschen für Ausstattung eines Altars in der Parochialkirche s. Petri zu Görlitz. Aus Zobel II S. 46 Nr. 2, Die Quelle ist unbekannt. 1438. Februar 3 ff. Item herrn Labatczsch von Donyn uff dem Greffenstein, alsz im lande unde stete zusagiten 70 sch. gr., das her das slosz an fremde hende nichten brechte, das Nickel von Tauchris von 10 seintwegin hat entphangin, am montage nach purificacionis Marie an unser anzal gericht 10 sch. gr. Andere Zahlungen erfolgen später. Summa hujus 361/2 sch. 20 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XV Bl. 162a, vgl. ebd. 83b; s. oben S. 7, 10. 20 25 30 35 1438. Februar 11. Ofen. König Albrecht gebietet den Sechslanden ihm treu zu sein und erforderlichen Falles gegen seine Widersacher mit Gewalt vor- zugehen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Ein in der Ofener Kanzlei ge- fertigtes Original oder Konzept. Papier. Obne Siegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden kunig zu Ungern, Dal- macien, Croacien, erwelter kunig zu Behmen, herczog zu Oster- reich, zu Steir, zu Kernden und zu Krain, markgrofe zu Mer- hern und grofe zu Tyrol etc., enbietin den strengin, namhaftigin und weisen den mannen und steten der furstenthum und land Budissin, Görlicz, Zittaw, Lubaw, Luban und Camencz, unsern besundern liebin, unsern grus und alles gut. Wir zweifeln nicht, es sei nu wol an euch gelanget, wie wir von gnaden des almechtigen gotis und noch geschefte unsers gnedigen hirren des keisers seligen gedechtniss und noch rechtlicher erbschaft und nochvolgunge unser liebin gemahel, seiner keiserlichen gnoden tochter, zu dem kunigreich zu Ungern gekronet und zu Behmen in gemeiner sammenunge des landes erwelet und uff- genomen sein zu einem kunige. Nu vornemen wir, wie ettliche sein, die hin und her suchen, in sollche unserer gerechtikeit der krone zu Behmen villeicht infelle zu machin, ab sie môchten, als denne an euch auch mag gelanget sein, das wir denne mit der hulffe gotes und unserer kunigreiche fründe und undertane hoffen zu widersteen, also ferre uns leib und gut weret. Und 15
Strana 27
Urkunden zum Jahre 1438. 27 5 10 15 20 wenne wir ein sunder wolgetrauen zu euch habin, nochdem und ir und euer vorfarn euch an unserm gnedigen liebin herren und sweher dem keiser und der crone zu Behmen alle zyt vesticlich und redelich gehalden habet, dorumb so begern und bitten wir euch mit grossem fleis, ab icht sulche vorsuchunge an euch qweme, von weme das were, das ir euch doran nicht keret, sunder euch an der krone und uns haldet als der krone ge- treuen, wenne wir uns, ab got wil, an alles vorzihen von hynn irhebin und ken Behmen fügen und unsere land innemen wellen. Wir haben ouch in unserm kunigreiche zu Ungern, zu Behmen, zu Osterreich und zu Merhern geboten und sein ouch mit den landen und herren gancz doran blebin, das yderman zu rosse und zu fusse bereit sei, ab es not geschee und wir gebietin wurden, zu stunden zu zihen. Und bitten euch als unsere guten frunde, ir wellit in euern furstenthume und gebietin ouch ruffen und bereit heissin sein in vorgeschrebener mosse, als wir denne unsern liebin ohmen den fursten und landen und steten der- selben furstenthumer ouch desgleichen geschrebin habin. Und getrauen euch wol, ir werdit dorynne thun als unser und der krone getreuen. Das wollin wir ken euch mit sundern gnaden gutlich irkennen, wenne ir ane zweifel sein sullet, das wir unser gerechtikeitin mit der hûlfe gotis furderlich und mit aller unser macht nochgeen und euch und alle unser und der krone getreuen in keine weg lossin wellin. Und gebit uns des eine antwort by 25 desim bothen. Geben zu Ofen am dinstag vor sande Valentins tag anno domini 1000 etc. 38, unser reiche zu Ungern etc. in dem ersten jare. 30 commissione propria domini regis factum in Ofen. Die Urkunde war ihrem Wortlaute nach ursprünglich an die Fürstentümer Schweidnitz und Jauer gerichtet, wie denn S. 26, 25 hinter furstentum ur sprünglich stand zur Sweidnicz, zum Jawer etc. und auch S. 27, 15 ff. sich uur für die schlesischen Lande beziehen lassen; S. 26, 26 sind die Namen der Sechsstädte hineinkorrigiert. 35 1438. Februar 11. Der lange Peter mit dreyen synen helfern synt geheischin uff iren irsten dingtag1) umbe des frevels willen, den sie uff der stat freiheit an dem fronebothin dohindene in der Bottelgasse begangin habin. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 26b. 40 1) s. Neues Laus. Mag. 77 S. 17 f.
Urkunden zum Jahre 1438. 27 5 10 15 20 wenne wir ein sunder wolgetrauen zu euch habin, nochdem und ir und euer vorfarn euch an unserm gnedigen liebin herren und sweher dem keiser und der crone zu Behmen alle zyt vesticlich und redelich gehalden habet, dorumb so begern und bitten wir euch mit grossem fleis, ab icht sulche vorsuchunge an euch qweme, von weme das were, das ir euch doran nicht keret, sunder euch an der krone und uns haldet als der krone ge- treuen, wenne wir uns, ab got wil, an alles vorzihen von hynn irhebin und ken Behmen fügen und unsere land innemen wellen. Wir haben ouch in unserm kunigreiche zu Ungern, zu Behmen, zu Osterreich und zu Merhern geboten und sein ouch mit den landen und herren gancz doran blebin, das yderman zu rosse und zu fusse bereit sei, ab es not geschee und wir gebietin wurden, zu stunden zu zihen. Und bitten euch als unsere guten frunde, ir wellit in euern furstenthume und gebietin ouch ruffen und bereit heissin sein in vorgeschrebener mosse, als wir denne unsern liebin ohmen den fursten und landen und steten der- selben furstenthumer ouch desgleichen geschrebin habin. Und getrauen euch wol, ir werdit dorynne thun als unser und der krone getreuen. Das wollin wir ken euch mit sundern gnaden gutlich irkennen, wenne ir ane zweifel sein sullet, das wir unser gerechtikeitin mit der hûlfe gotis furderlich und mit aller unser macht nochgeen und euch und alle unser und der krone getreuen in keine weg lossin wellin. Und gebit uns des eine antwort by 25 desim bothen. Geben zu Ofen am dinstag vor sande Valentins tag anno domini 1000 etc. 38, unser reiche zu Ungern etc. in dem ersten jare. 30 commissione propria domini regis factum in Ofen. Die Urkunde war ihrem Wortlaute nach ursprünglich an die Fürstentümer Schweidnitz und Jauer gerichtet, wie denn S. 26, 25 hinter furstentum ur sprünglich stand zur Sweidnicz, zum Jawer etc. und auch S. 27, 15 ff. sich uur für die schlesischen Lande beziehen lassen; S. 26, 26 sind die Namen der Sechsstädte hineinkorrigiert. 35 1438. Februar 11. Der lange Peter mit dreyen synen helfern synt geheischin uff iren irsten dingtag1) umbe des frevels willen, den sie uff der stat freiheit an dem fronebothin dohindene in der Bottelgasse begangin habin. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III 26b. 40 1) s. Neues Laus. Mag. 77 S. 17 f.
Strana 28
28 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 15 1438. Februar 15 bis Mai 4. Die Görlitzer unterhalten, als sie mit fede von herczog Hanse von Sagan unde herrn Sigmund von Thetczschin betretin wurden, fuszsoldner durch der vorstat wille; sie bezahlten die Woche für jeden 12 gr. Genannt werden: Nickel Richter selb 5 (4) vom 15. Februar bis 9. März; Enderlein Koschil selb 5 vom 20. Februar bis 30. März; Hanns Phaffe, Petzzchs von Gleich, Mertin Bolcze, Mathe Haugk, Donat Papirczan, Hempil Franczk, Swarcze Nickel, Hanus Molner, Hanus Manig vom 9. bis (6. März; Baltasar Grosze unde Michil Gering selb 6 vom 1. bis (6. März; Balthasar Rotus 1), Lorencz Schulcz, Cuncze Hund, Nickel Barth, Hanus Bart, Hanus Pirner vom 9. bis 16. März; Keschky unde Nickel Koschil im März, vielleicht auch schon vorher; Jon unde Jencko vom Molstein selb 6 vom 8. bis 23. März; Nickel Hausz- man vom Stolpin selb 17 vom 2. bis 9. März; Hanus Bisschoff von Pirne selb 9 vom 6. bis (6. März; zwei von Bunzlau vom 6. bis 23. März; Nickel Richter vom 9. bis 23. März; Hanus Molner selb 7 vom 8. März bis 4. Mai; Swertfeger selb 5 vom 6. bis 23. März. Summa omnium aller fuszsoldener 39 sch. 6 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 148 a bis 152a; vergl. ebd. 83a und codex dipl. Lusatiae sup. II 2 S. 694, 32 ff. 20 25 30 1438. März 1 bis Mai 4. August 9 bis September 23. Die Görlitzer unterhalten reisige Söldner und zwar: Jencke Blecta mit 5 Oferden vom 1. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 Schock. Colman Clux mit 2 Oferden vom 9. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Oferd 26 gr.; item eidem, alz her furder dinte mit 2 pherden, 7 sol. Czappe mit I später 2 Oferden vom 2. März bis 6. April, er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 mr. Als letzte Zahlung bekommt er am 5. Oktober 3 halbe nobil vor 6 sol.2). Hans Statknecht mit 3 Oferden vom 19. März bis 26. April. Czschote mit 2 Oferden vom 9. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Pferd 1/2 mr. Worm mit 2 Oferden vom 9. August bis 23. September3), er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 mr. Summa aller resigen soldener 66 sch. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. (52b bis 155b; vergl. ebd. Bl. 83 a und cod. dipl. Lus. super. II 2 S. 694, 37. 35 1) Unsichere Lesart. 2) Ein nobel ist also gleich 1 mr. oder 48 gr., s. cod. III 647, 24. 3) Nach Ratsrechnungen XVI Bl. 48a (die Stelle ist gestrichen) blieb Worm auch über diesen Termin hinaus bis in den März 1439 der Stadt Görlitz Söldner.
28 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 15 1438. Februar 15 bis Mai 4. Die Görlitzer unterhalten, als sie mit fede von herczog Hanse von Sagan unde herrn Sigmund von Thetczschin betretin wurden, fuszsoldner durch der vorstat wille; sie bezahlten die Woche für jeden 12 gr. Genannt werden: Nickel Richter selb 5 (4) vom 15. Februar bis 9. März; Enderlein Koschil selb 5 vom 20. Februar bis 30. März; Hanns Phaffe, Petzzchs von Gleich, Mertin Bolcze, Mathe Haugk, Donat Papirczan, Hempil Franczk, Swarcze Nickel, Hanus Molner, Hanus Manig vom 9. bis (6. März; Baltasar Grosze unde Michil Gering selb 6 vom 1. bis (6. März; Balthasar Rotus 1), Lorencz Schulcz, Cuncze Hund, Nickel Barth, Hanus Bart, Hanus Pirner vom 9. bis 16. März; Keschky unde Nickel Koschil im März, vielleicht auch schon vorher; Jon unde Jencko vom Molstein selb 6 vom 8. bis 23. März; Nickel Hausz- man vom Stolpin selb 17 vom 2. bis 9. März; Hanus Bisschoff von Pirne selb 9 vom 6. bis (6. März; zwei von Bunzlau vom 6. bis 23. März; Nickel Richter vom 9. bis 23. März; Hanus Molner selb 7 vom 8. März bis 4. Mai; Swertfeger selb 5 vom 6. bis 23. März. Summa omnium aller fuszsoldener 39 sch. 6 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 148 a bis 152a; vergl. ebd. 83a und codex dipl. Lusatiae sup. II 2 S. 694, 32 ff. 20 25 30 1438. März 1 bis Mai 4. August 9 bis September 23. Die Görlitzer unterhalten reisige Söldner und zwar: Jencke Blecta mit 5 Oferden vom 1. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 Schock. Colman Clux mit 2 Oferden vom 9. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Oferd 26 gr.; item eidem, alz her furder dinte mit 2 pherden, 7 sol. Czappe mit I später 2 Oferden vom 2. März bis 6. April, er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 mr. Als letzte Zahlung bekommt er am 5. Oktober 3 halbe nobil vor 6 sol.2). Hans Statknecht mit 3 Oferden vom 19. März bis 26. April. Czschote mit 2 Oferden vom 9. März bis 4. Mai, er erhält jede Woche für das Pferd 1/2 mr. Worm mit 2 Oferden vom 9. August bis 23. September3), er erhält jede Woche für das Oferd 1/2 mr. Summa aller resigen soldener 66 sch. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. (52b bis 155b; vergl. ebd. Bl. 83 a und cod. dipl. Lus. super. II 2 S. 694, 37. 35 1) Unsichere Lesart. 2) Ein nobel ist also gleich 1 mr. oder 48 gr., s. cod. III 647, 24. 3) Nach Ratsrechnungen XVI Bl. 48a (die Stelle ist gestrichen) blieb Worm auch über diesen Termin hinaus bis in den März 1439 der Stadt Görlitz Söldner.
Strana 29
Urkunden zum Jahre 1438. 29 1438. März 2. Die Görlitzer bevollmächtigten den Niklas von Salza an die Stadt Wien. Aus Sculteti annal. II Bl. 150 a. Den ersamen und weisen bürgermeister, richter und rath- mannen der stat Wien etc. entpiten wir burgermeister und rath- manne der stat Gorlitz etc. Wir senden zu euch den erbarn Niclaus Saltz, desin keginwertigen, unsern methebürger, unser gewerb und beger an uch zu brengin egentlich underricht. 10 Bitten wir uch mit besunderm vliesse, ir wellit en in sulchen unsern sachin unde geschefften gütlichen vorhören unde im zu glouben etc. Gebin am suntage invocavit. §. oben S. 7, 22. 5 15 [1438]. März 21. [Zittau]. Die Zittauer schreiben an die Breslauer wegen ihrer Schulden und der ihnen darum versagten Sicherheit in Schlesien. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korresp. undatiert 103. Original. Papier. Spärliche Reste eines grünen aufgedrückten Siegels. 25 30 Unseren willigen dinst zuvor, ersamen und wolweisen herrn, 20 unsere besundere forderer und gonner! Als ir uns und den unsern euer sicher gleite in euer stat zugegeben und die euern dorof vermacht1) hat etc., euer gunst, fruntschaft und guten willens seie wir allezeit dangsagende und wollen euch des, ab got will, dancken vor unserm zukunftigen herrn. Denn, liben herrn, wir weren den sachen gerne nochgegangen und solde an uns nicht fehelen, macht sichs, das uns unsere gleubigern von Legenitcz das gleite nicht lenger zugesagit haben denn zwischin letare [März 23]; mag nu euer ersamkeit vorstehen, ab wir das dirlangen mochten adir nicht2). Und das selbige gleite ist allein den unsern von dem rothe zugesagit und nicht von der gemeyne, die denn zu im3) gekoren sein. Und got weis, wie wol uns iczunde zu zween molen in dem pussche innewenig vier wochen mer denn 60 pferde genomen sein und stet uns sust vedehalben gar hartlich zu, so suldes dach an uns nicht fehelen, wir welden 35 eine vleissige vorsûchunge thuen gen unsern gleubigern, ab wir 1) vermocht habt uns sicher Geleite zu geben. 2) Hat wohl den Sinn: Da mag nun eure Ehrsamkeit sich selbst ein Urteil bilden. ob wir eine Gelegenheit zur Dereinbarung erlangen konnten oder nicht. 3) dem rate.
Urkunden zum Jahre 1438. 29 1438. März 2. Die Görlitzer bevollmächtigten den Niklas von Salza an die Stadt Wien. Aus Sculteti annal. II Bl. 150 a. Den ersamen und weisen bürgermeister, richter und rath- mannen der stat Wien etc. entpiten wir burgermeister und rath- manne der stat Gorlitz etc. Wir senden zu euch den erbarn Niclaus Saltz, desin keginwertigen, unsern methebürger, unser gewerb und beger an uch zu brengin egentlich underricht. 10 Bitten wir uch mit besunderm vliesse, ir wellit en in sulchen unsern sachin unde geschefften gütlichen vorhören unde im zu glouben etc. Gebin am suntage invocavit. §. oben S. 7, 22. 5 15 [1438]. März 21. [Zittau]. Die Zittauer schreiben an die Breslauer wegen ihrer Schulden und der ihnen darum versagten Sicherheit in Schlesien. Aus Breslauer Stadtarchiv. Korresp. undatiert 103. Original. Papier. Spärliche Reste eines grünen aufgedrückten Siegels. 25 30 Unseren willigen dinst zuvor, ersamen und wolweisen herrn, 20 unsere besundere forderer und gonner! Als ir uns und den unsern euer sicher gleite in euer stat zugegeben und die euern dorof vermacht1) hat etc., euer gunst, fruntschaft und guten willens seie wir allezeit dangsagende und wollen euch des, ab got will, dancken vor unserm zukunftigen herrn. Denn, liben herrn, wir weren den sachen gerne nochgegangen und solde an uns nicht fehelen, macht sichs, das uns unsere gleubigern von Legenitcz das gleite nicht lenger zugesagit haben denn zwischin letare [März 23]; mag nu euer ersamkeit vorstehen, ab wir das dirlangen mochten adir nicht2). Und das selbige gleite ist allein den unsern von dem rothe zugesagit und nicht von der gemeyne, die denn zu im3) gekoren sein. Und got weis, wie wol uns iczunde zu zween molen in dem pussche innewenig vier wochen mer denn 60 pferde genomen sein und stet uns sust vedehalben gar hartlich zu, so suldes dach an uns nicht fehelen, wir welden 35 eine vleissige vorsûchunge thuen gen unsern gleubigern, ab wir 1) vermocht habt uns sicher Geleite zu geben. 2) Hat wohl den Sinn: Da mag nun eure Ehrsamkeit sich selbst ein Urteil bilden. ob wir eine Gelegenheit zur Dereinbarung erlangen konnten oder nicht. 3) dem rate.
Strana 30
30 Urkunden zum Jahre 1438. uns mit in gutlichen uf gnode, nochdem es uns armen leuten zusteet, mochten vortragen. Dorume, ersamen liben herrn, bitten wir euer libe und fruntschaft gar dinstlichen, das ir unsere glaubigern noch heutigen tages geruchet gutlichen zu vermogen, das sie sich mitenander vortragen, zu in nemende Bussken uf dem Kinast, und uns einen namhafftigen tage inewenig dreier wochen noch ostern [April 13] zu schreiben adir im 1) von iren wegen, uf das so die unsern zu euch quemen, das sie sie bi- enander funden und den sachen nochgegangen worde, das wir den weg und grosse ebenteuer der finde nicht ummesust messen dorffen, und das die unsern euer und unser gleubigern sicher gleite zu euch und in allen euern gebiete von unser stat schulde zu- und abegehaben mogen2) ungeferet, wenn wir den von Legnicz und den euern auch selbist miteschreiben. Und lossit 15 euch sulcher mûhe nicht swere sein. Und was wir euch her- wederumme dynen konnen, dorzu solt ir uns allezeit willig er- finden. Geben am freitage vor letare. [Rückseite]: Den ersamen und wolweisen rathmannen der stat 20 Breszlaw, unsern gunstigen forderern. Das Jahr 1438 ist aus dem Ausdrucke S. 29, 24 vor unserm zukunftigen herrn erschlossen. Burgermeister und ratman der stat Zittaw. 5 10 25 1438. Mai 1 bis Anfang September. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus den Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 4653). [Bl. 42a] Primo 7 gr. dem gesinde und botin lon in die 30 Walpurgis [Mai 1]. — Item dominica jubilate [Mai 4] 6 gr. botin lon und geschencke. — Item 1 gr. eodem die [Mai 4] dem stad- schreiber 4) 1/2 mr. gr. uff seyn lon. — Am montage donoch [Mai 5 2 gr. eynem botin. — Item notario 4 gr. versus Garlitz pro- ceralibus 5). — Item Donato6) 2 gr. versus Budissin pro cerali- 1) Geht wohl auf Busske, die Breslauer sollen den Zittauern oder dem Busske 2) beim Hin und Herzug haben mögen. von der Gläubiger wegen ſchreiben. 3) Diese Auszüge aus den Löbauer Ratsrechnungen ebenso wie die folgenden verdanke ich A. Seeliger. 4) Stadtschreiber war 1436 bis 1457 Michel Geilnau aus Bautzen. Neues Laus. 5) Für Zebrung. Mag. Bd. 79 §. 106. 6) Donatus Henrici saß 1437 bis 1471 im Rate. Neues Laus. Mag. 79 S. 94—96.
30 Urkunden zum Jahre 1438. uns mit in gutlichen uf gnode, nochdem es uns armen leuten zusteet, mochten vortragen. Dorume, ersamen liben herrn, bitten wir euer libe und fruntschaft gar dinstlichen, das ir unsere glaubigern noch heutigen tages geruchet gutlichen zu vermogen, das sie sich mitenander vortragen, zu in nemende Bussken uf dem Kinast, und uns einen namhafftigen tage inewenig dreier wochen noch ostern [April 13] zu schreiben adir im 1) von iren wegen, uf das so die unsern zu euch quemen, das sie sie bi- enander funden und den sachen nochgegangen worde, das wir den weg und grosse ebenteuer der finde nicht ummesust messen dorffen, und das die unsern euer und unser gleubigern sicher gleite zu euch und in allen euern gebiete von unser stat schulde zu- und abegehaben mogen2) ungeferet, wenn wir den von Legnicz und den euern auch selbist miteschreiben. Und lossit 15 euch sulcher mûhe nicht swere sein. Und was wir euch her- wederumme dynen konnen, dorzu solt ir uns allezeit willig er- finden. Geben am freitage vor letare. [Rückseite]: Den ersamen und wolweisen rathmannen der stat 20 Breszlaw, unsern gunstigen forderern. Das Jahr 1438 ist aus dem Ausdrucke S. 29, 24 vor unserm zukunftigen herrn erschlossen. Burgermeister und ratman der stat Zittaw. 5 10 25 1438. Mai 1 bis Anfang September. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus den Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 4653). [Bl. 42a] Primo 7 gr. dem gesinde und botin lon in die 30 Walpurgis [Mai 1]. — Item dominica jubilate [Mai 4] 6 gr. botin lon und geschencke. — Item 1 gr. eodem die [Mai 4] dem stad- schreiber 4) 1/2 mr. gr. uff seyn lon. — Am montage donoch [Mai 5 2 gr. eynem botin. — Item notario 4 gr. versus Garlitz pro- ceralibus 5). — Item Donato6) 2 gr. versus Budissin pro cerali- 1) Geht wohl auf Busske, die Breslauer sollen den Zittauern oder dem Busske 2) beim Hin und Herzug haben mögen. von der Gläubiger wegen ſchreiben. 3) Diese Auszüge aus den Löbauer Ratsrechnungen ebenso wie die folgenden verdanke ich A. Seeliger. 4) Stadtschreiber war 1436 bis 1457 Michel Geilnau aus Bautzen. Neues Laus. 5) Für Zebrung. Mag. Bd. 79 §. 106. 6) Donatus Henrici saß 1437 bis 1471 im Rate. Neues Laus. Mag. 79 S. 94—96.
Strana 31
Urkunden zum Jahre 1438. 31 10 15 bus. — Item 1 gr. botinlon. — Item 6 gr. Donato gen Bu- dissin. — Item 2 dem stadschreiber gen Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Dominica cantate [Mai 11] habin wir gegebin ern Friczkin 1) 3 sch. — Item eodem die [Mai 11] dem stadschreiber 1/2 mark gr. uff seyn lon. — Item dem buchsemeistir und eynem botin gen Proge 3 solidos gr. — Pastori 7 gr. pro dimedio modo siliginis. — Item 2 gr. vor heu. — Item 1 gr. eynem botin gen Gorlicz. — Item Francisco Rothe 2 sch. gr., die man gegebin hod Jost Molnern. — Item die eodem [Mai 11] 4 gr. dem ge- sinde und vor bir. — Item dominica [Mai 18] vocem jocundi- datis 4 gr. pro consumptibus. — Item 26 gr. der Hewgilynne vor gewand. — Item 5 gr. vor zerunge gen der Zittaw dem stadschreiber. — Item 6 gr. ern Knobeloch2). — Item 26 gr. Frenczel Ticzin obegerechint zu den 5 mark groschen, die her vorzinsit, etc. — Item stadschreiber 1 gr. — Item dem breuer 1 gr. — Item 16 gr. der Jungenitzynne. — Item 4 gr. vor bir in eleccione novi consilii [Anfang September]. — Item 9 gr. vorzert der burgermeister und Lorencz Pirner3) zu Budissin. 20 25 1438. Mai 6 ff. Item 10 gesellin, die meyne herrn den von der Lobaw zu gute wider herrn Sigemund santen, alsz her sie hertlichen an- greiff, des dinstages Johannis ante portam latinam 4 sch. gr. von virczen tagen. Item 6 gesellin kein dem Luban gesand achtage 6 sol. gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XV Bl. 165a, vergl. 83b, s. cod. II 2 681, to ff. 1438. Mai 9. Görlitz. George Canicz hat vorkoufft die halbe môl gelegin zu Dewtsch Ossig Henrico dem apteker uff eynen rechtin wedir- kouff umbe 30 mr. gr., daz her der sal genissen und gebruchen 30 mit allem tegelichen nutcze und fruchtbarkeit. Derselbe verkauft an denselben 3 mr. gr. jährlichen Zinses in seynem durffe zu Heynersdurff. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 14b. 1) Ofarrer in Niederseifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 2) Altarist an der Kirche zum Heiligen Geist in Löbau 1434 bis 1455. Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 25 und 45. 3) Lorenz Pirner saß 1431 bis 1444 im Löbauer Rate. Neues Laus. Mag. 79 §. 93, 94.
Urkunden zum Jahre 1438. 31 10 15 bus. — Item 1 gr. botinlon. — Item 6 gr. Donato gen Bu- dissin. — Item 2 dem stadschreiber gen Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Dominica cantate [Mai 11] habin wir gegebin ern Friczkin 1) 3 sch. — Item eodem die [Mai 11] dem stadschreiber 1/2 mark gr. uff seyn lon. — Item dem buchsemeistir und eynem botin gen Proge 3 solidos gr. — Pastori 7 gr. pro dimedio modo siliginis. — Item 2 gr. vor heu. — Item 1 gr. eynem botin gen Gorlicz. — Item Francisco Rothe 2 sch. gr., die man gegebin hod Jost Molnern. — Item die eodem [Mai 11] 4 gr. dem ge- sinde und vor bir. — Item dominica [Mai 18] vocem jocundi- datis 4 gr. pro consumptibus. — Item 26 gr. der Hewgilynne vor gewand. — Item 5 gr. vor zerunge gen der Zittaw dem stadschreiber. — Item 6 gr. ern Knobeloch2). — Item 26 gr. Frenczel Ticzin obegerechint zu den 5 mark groschen, die her vorzinsit, etc. — Item stadschreiber 1 gr. — Item dem breuer 1 gr. — Item 16 gr. der Jungenitzynne. — Item 4 gr. vor bir in eleccione novi consilii [Anfang September]. — Item 9 gr. vorzert der burgermeister und Lorencz Pirner3) zu Budissin. 20 25 1438. Mai 6 ff. Item 10 gesellin, die meyne herrn den von der Lobaw zu gute wider herrn Sigemund santen, alsz her sie hertlichen an- greiff, des dinstages Johannis ante portam latinam 4 sch. gr. von virczen tagen. Item 6 gesellin kein dem Luban gesand achtage 6 sol. gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XV Bl. 165a, vergl. 83b, s. cod. II 2 681, to ff. 1438. Mai 9. Görlitz. George Canicz hat vorkoufft die halbe môl gelegin zu Dewtsch Ossig Henrico dem apteker uff eynen rechtin wedir- kouff umbe 30 mr. gr., daz her der sal genissen und gebruchen 30 mit allem tegelichen nutcze und fruchtbarkeit. Derselbe verkauft an denselben 3 mr. gr. jährlichen Zinses in seynem durffe zu Heynersdurff. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 14b. 1) Ofarrer in Niederseifersdorf, dem die Stadt Löbau Geld schuldete. 2) Altarist an der Kirche zum Heiligen Geist in Löbau 1434 bis 1455. Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 25 und 45. 3) Lorenz Pirner saß 1431 bis 1444 im Löbauer Rate. Neues Laus. Mag. 79 §. 93, 94.
Strana 32
32 Urkunden zum Jahre 1438. 1438. Mai 12. Bautzen. Der sstellvertretende) Vogt Thimo von Colditz verleiht dem Rate zu Kamenz zwei Bauern, genannt die Potzkauer, zu Lückersdorf (Ligkersdorff, westlich Kamenz) mit ihrem Habe zu erblichem Besitz, die derselbe Rat von Borso von Kamenz, wohnhaftig zu Kamenz, gekauft hat. Das Original auf Pergament liegt in Kamenz. Gedruckt von Knothe in cod. dipl. Sax. reg. II7 §. 70. Regest bei Zobel II §. 46 Nr. 4. 10 15 1438. Mai 16. Görlitz. Schonbartel hat eyn orfrede gesworn, als her des gefeng- nisses ledig wart umbe des salczis wille, daz her uff dem lande zu vorkouffin hin und weder getragin hat unde ouch sust uff den durffern manch stund abe- und zugegangin hatte, das man un- gewonet ist sulchs gefertis zu treibin, daz her nymanden do- rynne furder sal in arge gedengken und ouch daz salcz nyme feil tragin. 6. feria post cantate anno etc. 38. Aus dem Görlitzer liber proscript. (370 ff. Bl. 72b. 20 1438. Mai 17. Die Stadt Görlitz einigt sich mit den Erben des Hancko von Haynaw um die 5 mr. jährlichen Zinses dahin, dass sie ihnen für Hauptgeld (Kapital) und versessene Zinsen 90 mr. geben soll. Aus dem Görlitzer Statutenbuche 1434 ff. auf dem Görlitzer Rats. archive Varia 19 (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 15b f. 25 1438. Mai 23. Lorencz Körner hat uffgegebin Martino Ernberg alle sine erbzinse und guter, die her hat noch syner anzal nemlich zu Florensdurff und Cosma, ab an im icht geschege und nicht weder qweme. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 62b. 35 30 1438. Juni 20. Heinrich von Kamenz zu Pickau (nordöstlich Bischofswerda) verkauft alle seine Gerechtigkeit am obersten Gerichte und Rechte im Dorfe Lückersdorf (westlich Kamenz) an den Rat zu Kamenz, nur den Besitz des Behnis svon] Lehin aus- genommen. Original auf Pergament im Stadtarchive in Kamenz. Gedruckt bei Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II7 §. 71 f. Regest bei Zobel II S. 46 Nr. 4.
32 Urkunden zum Jahre 1438. 1438. Mai 12. Bautzen. Der sstellvertretende) Vogt Thimo von Colditz verleiht dem Rate zu Kamenz zwei Bauern, genannt die Potzkauer, zu Lückersdorf (Ligkersdorff, westlich Kamenz) mit ihrem Habe zu erblichem Besitz, die derselbe Rat von Borso von Kamenz, wohnhaftig zu Kamenz, gekauft hat. Das Original auf Pergament liegt in Kamenz. Gedruckt von Knothe in cod. dipl. Sax. reg. II7 §. 70. Regest bei Zobel II §. 46 Nr. 4. 10 15 1438. Mai 16. Görlitz. Schonbartel hat eyn orfrede gesworn, als her des gefeng- nisses ledig wart umbe des salczis wille, daz her uff dem lande zu vorkouffin hin und weder getragin hat unde ouch sust uff den durffern manch stund abe- und zugegangin hatte, das man un- gewonet ist sulchs gefertis zu treibin, daz her nymanden do- rynne furder sal in arge gedengken und ouch daz salcz nyme feil tragin. 6. feria post cantate anno etc. 38. Aus dem Görlitzer liber proscript. (370 ff. Bl. 72b. 20 1438. Mai 17. Die Stadt Görlitz einigt sich mit den Erben des Hancko von Haynaw um die 5 mr. jährlichen Zinses dahin, dass sie ihnen für Hauptgeld (Kapital) und versessene Zinsen 90 mr. geben soll. Aus dem Görlitzer Statutenbuche 1434 ff. auf dem Görlitzer Rats. archive Varia 19 (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 15b f. 25 1438. Mai 23. Lorencz Körner hat uffgegebin Martino Ernberg alle sine erbzinse und guter, die her hat noch syner anzal nemlich zu Florensdurff und Cosma, ab an im icht geschege und nicht weder qweme. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 62b. 35 30 1438. Juni 20. Heinrich von Kamenz zu Pickau (nordöstlich Bischofswerda) verkauft alle seine Gerechtigkeit am obersten Gerichte und Rechte im Dorfe Lückersdorf (westlich Kamenz) an den Rat zu Kamenz, nur den Besitz des Behnis svon] Lehin aus- genommen. Original auf Pergament im Stadtarchive in Kamenz. Gedruckt bei Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II7 §. 71 f. Regest bei Zobel II S. 46 Nr. 4.
Strana 33
Urkunden zum Jahre 1438. 33 5 1438. Juni 24 ff. Item uff den zog zu unserm herrn dem konige mit andern landen und stetin kein Prage des dinstagis Johannis baptiste, alsz gesand worden zu seyner gnaden cronunge1) Jacoff Gutman burgermeister, Mathisz Polsenitcz, Johannes der statschreiber, unde seyner gnaden hauldunge zu thun mit 11 pherden 20 sch. Andere Zahlungen folgen später. Summa hujus 66 sch. 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 169b, vergl. 83a. 10 1438. Juni 28. Ein Erbe in Ebersbach bei Görlitz, das der kirchin zu sant Peter dynet, wird von seinem Besitzer verkauft. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 65b. 15 [1438. Vor Juli 7]. Richter und Geschworne der Stadt Zittau warnen den Görlitzer Rat vor den Nachstellungen Sigmunds von Tetschen. Aus Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen XXII S. 10t, ein Abdruck nach einer Handschrift IV Q. 87 in der Breslauer Universitätsbibliothek von Loserth. 25 30 Honestis ac circumspectis viris prothoconsuli ac consu- 20 libus civitatis Gorlicensis . . . judex et jurati civitatis Zitta- viensis . . . . Hinc est, amici et fautores nobis precipui, quod aures nostras sonus concitavit veridicus, unde ingens et immensa vestra sagacitas venturis a periculis se studeat premunire, quia profecto maleficus latro ac perniciosus votifraga2) videlicet Sigis- mundus de Tetzen, qui predo provincie, fur urbis, regis publice nocivus 3) offensor ac legis utriusque detestabilis transgressor appellatur, qui cum sociorum nefanda cohorte ad omnia destruc- cionis genera nocituras vobis imponit insidias ac seva detrimenti jacula machinatur hostiliter subinferre. Quapropter vos presenti- bus premunire volentes animo consultivo suademus operose, quatenus civitati vestre diligentem apponatis custodiam, ne per ipsos emulos dampnum tradicionis nequiter incurratis. Wahrscheinlich liegt in dem Schreiben eine lateinische Uebersetzung eines deutschen Textes vor. Zur Datierung: Sigmund von Tetschen wird ein nocivus publice regis offensor genannt. Das kann sich uur auf König Albert beziehen. Da von diesem als König nur seit Anfang 1438 gesprochen 35 1) Die Krönung geschah am 29. Juni, s. oben §. 13, 17. 26. 2) qui votum fregit. 3) schädlich.
Urkunden zum Jahre 1438. 33 5 1438. Juni 24 ff. Item uff den zog zu unserm herrn dem konige mit andern landen und stetin kein Prage des dinstagis Johannis baptiste, alsz gesand worden zu seyner gnaden cronunge1) Jacoff Gutman burgermeister, Mathisz Polsenitcz, Johannes der statschreiber, unde seyner gnaden hauldunge zu thun mit 11 pherden 20 sch. Andere Zahlungen folgen später. Summa hujus 66 sch. 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XV Bl. 169b, vergl. 83a. 10 1438. Juni 28. Ein Erbe in Ebersbach bei Görlitz, das der kirchin zu sant Peter dynet, wird von seinem Besitzer verkauft. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 65b. 15 [1438. Vor Juli 7]. Richter und Geschworne der Stadt Zittau warnen den Görlitzer Rat vor den Nachstellungen Sigmunds von Tetschen. Aus Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen XXII S. 10t, ein Abdruck nach einer Handschrift IV Q. 87 in der Breslauer Universitätsbibliothek von Loserth. 25 30 Honestis ac circumspectis viris prothoconsuli ac consu- 20 libus civitatis Gorlicensis . . . judex et jurati civitatis Zitta- viensis . . . . Hinc est, amici et fautores nobis precipui, quod aures nostras sonus concitavit veridicus, unde ingens et immensa vestra sagacitas venturis a periculis se studeat premunire, quia profecto maleficus latro ac perniciosus votifraga2) videlicet Sigis- mundus de Tetzen, qui predo provincie, fur urbis, regis publice nocivus 3) offensor ac legis utriusque detestabilis transgressor appellatur, qui cum sociorum nefanda cohorte ad omnia destruc- cionis genera nocituras vobis imponit insidias ac seva detrimenti jacula machinatur hostiliter subinferre. Quapropter vos presenti- bus premunire volentes animo consultivo suademus operose, quatenus civitati vestre diligentem apponatis custodiam, ne per ipsos emulos dampnum tradicionis nequiter incurratis. Wahrscheinlich liegt in dem Schreiben eine lateinische Uebersetzung eines deutschen Textes vor. Zur Datierung: Sigmund von Tetschen wird ein nocivus publice regis offensor genannt. Das kann sich uur auf König Albert beziehen. Da von diesem als König nur seit Anfang 1438 gesprochen 35 1) Die Krönung geschah am 29. Juni, s. oben §. 13, 17. 26. 2) qui votum fregit. 3) schädlich.
Strana 34
34 Urkunden zum Jahre 1438. werden kann, Sigmund von Wartenberg aber am 23. August 1438 verhaftet wurde und bald darauf starb, s. Coronacio Adalberti in Scriptores rer. Siles. XII S. 24, Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 319 und Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 162 f., da endlich nach einer Urkunde vom 7. Juli 1438 (s. S. 34, 9 f.) K. Albrecht an diesem Tage zwischen dem von Wartenberg und den Oberlausitzern einen Frieden stiftete, so sind die Tage, zwischen denen die Urkunde liegt, bestimmt. Dielleicht fällt der Brief Anfang Januar 1438, s. oben S. 5, 13. 10 1438. Juli 7. Prag. K. Albrecht verkündet, dass er die Streitigkeiten zwischen den Sechslanden und Sigmund von Wartenberg und seinem An- hange beigelegt habe. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Pergament. Oblaten- siegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) §. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterreich, bekennen und tun kunt offenbar mit disem brive allen den, dye in sehen oder horen lesen, als vehde, zweitracht oder mishelung1) zwischen unsern lieben getruwen den edeln Albrechten und Thimo von Coldicz, unsern amptluten, mannen und steten Budissin, Gor- licz, Sittaw, Luban, Lubaw und Camencz uff ein und den edeln Sigmund von Taczen vom Wartenberg, Jan von Wartenberg genant Blankenstein und Mikschi Panczer uff dem andern teile und ihrer beider teile helfern und helfershelfern ufferstanden waren, also haben wir mit beider partien wissen und willen dorynne geredt und geteidingt, also das soliche vehde und un- wille, so sy gegen eynander gehabt haben, furbasz genczlich absein und das sy zu beder syt hinfur gute frunde mit eynander 30 sein sollen und kein teil dem andern nichts ufheben2) von eynicherley sach wegen, die sich in solichen vehden verlaufen haben. Und ob eynicherley mishelunge oder spenne furbasz ersten wurden, umb was sach das were, das sollen sy gegen eynander mit gutlichkeit oder mit recht an den enden und 35 steten, so sich das geburt, suchen und nicht anders. Dann welicher teil das uberfure und soliche unsere verrichtung nicht hild, der sol in unser ungnad vervallen sein, und wir wolten wider denselben ouch dem gehorsamen teile beholfen sein. 20 25 15 1) Mißhelligkeit. 2) Nach Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1694, hat das Wort die Bedeutung vor- rücken, zur Last legen, sonst könnte man auch an den Sinn von nachtragen denken.
34 Urkunden zum Jahre 1438. werden kann, Sigmund von Wartenberg aber am 23. August 1438 verhaftet wurde und bald darauf starb, s. Coronacio Adalberti in Scriptores rer. Siles. XII S. 24, Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 319 und Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 162 f., da endlich nach einer Urkunde vom 7. Juli 1438 (s. S. 34, 9 f.) K. Albrecht an diesem Tage zwischen dem von Wartenberg und den Oberlausitzern einen Frieden stiftete, so sind die Tage, zwischen denen die Urkunde liegt, bestimmt. Dielleicht fällt der Brief Anfang Januar 1438, s. oben S. 5, 13. 10 1438. Juli 7. Prag. K. Albrecht verkündet, dass er die Streitigkeiten zwischen den Sechslanden und Sigmund von Wartenberg und seinem An- hange beigelegt habe. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Pergament. Oblaten- siegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) §. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Beheim, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterreich, bekennen und tun kunt offenbar mit disem brive allen den, dye in sehen oder horen lesen, als vehde, zweitracht oder mishelung1) zwischen unsern lieben getruwen den edeln Albrechten und Thimo von Coldicz, unsern amptluten, mannen und steten Budissin, Gor- licz, Sittaw, Luban, Lubaw und Camencz uff ein und den edeln Sigmund von Taczen vom Wartenberg, Jan von Wartenberg genant Blankenstein und Mikschi Panczer uff dem andern teile und ihrer beider teile helfern und helfershelfern ufferstanden waren, also haben wir mit beider partien wissen und willen dorynne geredt und geteidingt, also das soliche vehde und un- wille, so sy gegen eynander gehabt haben, furbasz genczlich absein und das sy zu beder syt hinfur gute frunde mit eynander 30 sein sollen und kein teil dem andern nichts ufheben2) von eynicherley sach wegen, die sich in solichen vehden verlaufen haben. Und ob eynicherley mishelunge oder spenne furbasz ersten wurden, umb was sach das were, das sollen sy gegen eynander mit gutlichkeit oder mit recht an den enden und 35 steten, so sich das geburt, suchen und nicht anders. Dann welicher teil das uberfure und soliche unsere verrichtung nicht hild, der sol in unser ungnad vervallen sein, und wir wolten wider denselben ouch dem gehorsamen teile beholfen sein. 20 25 15 1) Mißhelligkeit. 2) Nach Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1694, hat das Wort die Bedeutung vor- rücken, zur Last legen, sonst könnte man auch an den Sinn von nachtragen denken.
Strana 35
Urkunden zum Jahre 1438. 35 Geben zu Prag versigelt mit unserm kuniglichen uffgedruckten insigel nach Cristis geburt 1438 am montag nach unser lieben frauen tag visitationis, unser reiche in dem ersten jare. Ad mandatum domini regis Hermannus Hecht. 1438. Juli 8. Prag. K. Albrecht verspricht nach Huldigung der Oberlausitzer, diesen ihre Privilegien nach Fertigstellung des Majestätssiegels zu bestätigen. 10 Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Oblatensiegel sehr beschädigt. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag.72 (1896) S. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterreich, embieten den 15 mannen der lande und den burgermeistern und burgern der stete zu Budissin, Gorlicz etc., unsern lieben getruen, unsere gnad und alles gut. Lieben getruen! Als ir yczund euer frunde zu uns uff unsere cronunge, got sey gelobt, gesandt habt, das ist uns von euch in sunderheit wol zu dank; die uns ouch von euern wegen und an euer stat huldunge, gehorsam und glubde getan haben. Also haben wir gewilliget und euch verlihen euer bestetigung und confirmacion euer rechte und privilegien etc. Und wenne unser majestat insigel schir bereit und gemacht wirdet1), so haben wir bevolhen soliche euer bestetigunge und 25 confirmacien uszzurichten. Geben zu Prag am nechsten dinstag vor sand Margarethen tag unserer reiche in dem ersten jare. Ad mandatum d. regis Petrus Kalde. 20 30 1438. August 22. Görlitz. Hellir der kretschemer von Tiffenfurt vocatus est von Hanus Hirchin von der Rawschen, daz her im sein son freve- lichen und geweldiglichin abegemort hat in unsers herrn des koniges lande und der stat weigbilde. Wegen eines Mordes wird auch geheischen George Bewdin von Zobelosk2). Aus dem Görlitzer lib. vocac. III Bl. 27b, 28 a. 35 1) s. unten S. 48, 20. Soblitz, wohl nördlich Rotenburg. 2) 3*
Urkunden zum Jahre 1438. 35 Geben zu Prag versigelt mit unserm kuniglichen uffgedruckten insigel nach Cristis geburt 1438 am montag nach unser lieben frauen tag visitationis, unser reiche in dem ersten jare. Ad mandatum domini regis Hermannus Hecht. 1438. Juli 8. Prag. K. Albrecht verspricht nach Huldigung der Oberlausitzer, diesen ihre Privilegien nach Fertigstellung des Majestätssiegels zu bestätigen. 10 Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Oblatensiegel sehr beschädigt. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag.72 (1896) S. 138. Wir Albrecht, von gotis gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterreich, embieten den 15 mannen der lande und den burgermeistern und burgern der stete zu Budissin, Gorlicz etc., unsern lieben getruen, unsere gnad und alles gut. Lieben getruen! Als ir yczund euer frunde zu uns uff unsere cronunge, got sey gelobt, gesandt habt, das ist uns von euch in sunderheit wol zu dank; die uns ouch von euern wegen und an euer stat huldunge, gehorsam und glubde getan haben. Also haben wir gewilliget und euch verlihen euer bestetigung und confirmacion euer rechte und privilegien etc. Und wenne unser majestat insigel schir bereit und gemacht wirdet1), so haben wir bevolhen soliche euer bestetigunge und 25 confirmacien uszzurichten. Geben zu Prag am nechsten dinstag vor sand Margarethen tag unserer reiche in dem ersten jare. Ad mandatum d. regis Petrus Kalde. 20 30 1438. August 22. Görlitz. Hellir der kretschemer von Tiffenfurt vocatus est von Hanus Hirchin von der Rawschen, daz her im sein son freve- lichen und geweldiglichin abegemort hat in unsers herrn des koniges lande und der stat weigbilde. Wegen eines Mordes wird auch geheischen George Bewdin von Zobelosk2). Aus dem Görlitzer lib. vocac. III Bl. 27b, 28 a. 35 1) s. unten S. 48, 20. Soblitz, wohl nördlich Rotenburg. 2) 3*
Strana 36
36 Urkunden zum Jahre 1438. [1438. August 31 und September 1]. Verhandlungen zwischen den Polen und König Albrecht vor Tabor. 10 Nach Urkundenbuch III im Görlitzer Ratsarchiv Bl. 7a. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Deutsch. Gedruckt bei Anton, Diplomat. Beiträge 1777 S. 57 f. Daraus in den Monumenta hist. Poloniae XII Nr. 253 §. 386. Zur Sache vergl. Wostry, K. Albrecht II., Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XII §. 164. Die Niederschrift, die die Hand des Görlitzer Stadtschreibers Bereit zeigt, gehört etwa der Zeit anfangs 1439 an. 15 1438. September 3. Die Gebrüder Hans, Hentze und Nikel v. Hoberg überlassen gegen eine zu begehende „Jahrgezeit“ einen Wald, den die Franziskanermönche in Görlitz von Thomas Schulzen in Lichtenberg gekauft haben, lehnfrei dem Kloster. Original. Pergament. Im Görlitzer Ratsarchive. Das Hobergische Siegel ist bis auf den Mittelschild sehr beschädigt. Wir Hannus, Hencze unde Nickel gebrüder von Hoberg bekennen unde thun kunt vor ydermanneglich, dy en sehen, hôren ader leszin, das wir umbe unser, unserer eldern unde erben sele bestis willen eynen posch, gnant dy vollunge, zu Lichten- berg yn reyen gelegen, der von uns zu lehne rûret, den dy er- samen unde andechtigen herrn er Nicklaus Gruner gardian, Johannes Welker lesemeister, Sigismundus vicegardian unde dy eldisten der sampnunge des closters sente Franciscen zu Gôrlicz zu demselbigen irem clostere widder Thomas Schulczen eczwan richter zu Lichtenberg gekouft unde zu dancke bezalit haben, gedenckende, daz wir von hynne nichtis bringen, wenne was wir vor hen senden, deme selbigen closter den gnanten posch, 30 alz er von alders gelegen unde gereynet ist unde von uns zu lehne geht, nu unde ewig von unser, unserer erben, erbnehmen unde nochkômelinge wege lehnfrey, gancz ledig unde losz sagen unde lassin mit craft disz briffes umb eynes sûlchen willen, daz sy uns, unsern eldern unde erben von eynes ewigen sele- geretis wegen eyne jorgezyt alle jare, jerlichen den nesten son- tag in der vasten, als man synget invocavit, des abindes mit der vigilie unde des morgens am montage dornoch mit der messe ewig unverbrôchlich unde unvorkôrczt halden süllen unde wullen, alz sy sich des gein uns vorschreben, ire brif unde 40 sigil dorôber haben. Daz eyn sûlchs of beiden syten unvor- brôchlichen gehalden werde, habe ich obgnanter Hannus von 20 25 35
36 Urkunden zum Jahre 1438. [1438. August 31 und September 1]. Verhandlungen zwischen den Polen und König Albrecht vor Tabor. 10 Nach Urkundenbuch III im Görlitzer Ratsarchiv Bl. 7a. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Deutsch. Gedruckt bei Anton, Diplomat. Beiträge 1777 S. 57 f. Daraus in den Monumenta hist. Poloniae XII Nr. 253 §. 386. Zur Sache vergl. Wostry, K. Albrecht II., Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XII §. 164. Die Niederschrift, die die Hand des Görlitzer Stadtschreibers Bereit zeigt, gehört etwa der Zeit anfangs 1439 an. 15 1438. September 3. Die Gebrüder Hans, Hentze und Nikel v. Hoberg überlassen gegen eine zu begehende „Jahrgezeit“ einen Wald, den die Franziskanermönche in Görlitz von Thomas Schulzen in Lichtenberg gekauft haben, lehnfrei dem Kloster. Original. Pergament. Im Görlitzer Ratsarchive. Das Hobergische Siegel ist bis auf den Mittelschild sehr beschädigt. Wir Hannus, Hencze unde Nickel gebrüder von Hoberg bekennen unde thun kunt vor ydermanneglich, dy en sehen, hôren ader leszin, das wir umbe unser, unserer eldern unde erben sele bestis willen eynen posch, gnant dy vollunge, zu Lichten- berg yn reyen gelegen, der von uns zu lehne rûret, den dy er- samen unde andechtigen herrn er Nicklaus Gruner gardian, Johannes Welker lesemeister, Sigismundus vicegardian unde dy eldisten der sampnunge des closters sente Franciscen zu Gôrlicz zu demselbigen irem clostere widder Thomas Schulczen eczwan richter zu Lichtenberg gekouft unde zu dancke bezalit haben, gedenckende, daz wir von hynne nichtis bringen, wenne was wir vor hen senden, deme selbigen closter den gnanten posch, 30 alz er von alders gelegen unde gereynet ist unde von uns zu lehne geht, nu unde ewig von unser, unserer erben, erbnehmen unde nochkômelinge wege lehnfrey, gancz ledig unde losz sagen unde lassin mit craft disz briffes umb eynes sûlchen willen, daz sy uns, unsern eldern unde erben von eynes ewigen sele- geretis wegen eyne jorgezyt alle jare, jerlichen den nesten son- tag in der vasten, als man synget invocavit, des abindes mit der vigilie unde des morgens am montage dornoch mit der messe ewig unverbrôchlich unde unvorkôrczt halden süllen unde wullen, alz sy sich des gein uns vorschreben, ire brif unde 40 sigil dorôber haben. Daz eyn sûlchs of beiden syten unvor- brôchlichen gehalden werde, habe ich obgnanter Hannus von 20 25 35
Strana 37
Urkunden zum Jahre 1438. 37 10 Hoberg von myn und myner brüdere, aller unser erben unde nochkomelinge wegen myn sigil mit wissen unde wolbedochtem mute unden angehangen. Gegeben noch Christi gebôrt 14 hundert dornoch in dem achtunddrysigisten jare am nesten mittewoche 5 noch Egidii. Vergl. das Necrologium fratrum minorum Gorlic. in Script. rer. Lusatic. N. §. I §. 269 auch §. 321. — In Lichtenberg hatte die Stadt Görlitz schon 1376 einen Förster, also Waldbesitz, s. cod. III, 18, 7 und Register. 1433 erwarb das Görlitzer Kloster dort einen bäuerlichen Wald von Hans Prochse, s. lib. resignat. 1432 ff. Bl. 1a. Die zwei Bauernwälder wurden dann 1563 am 8. Juli bei Säkularisation des Klosters der Stadt mit über- geben, s. Zobel III S. 199 init. und den Druck im Jubiläumsprogramm des Görlitzer Gymnasiums 1865 I §. 85 f. 15 1438. September 9. Die Stadt Görlitz einigt sich mit herrn Peter Windische um seine Leibrente, dass er alle versessene Zinsen (nahe an 50 mr.) fahren lässt und jedes Quatember fürder 2 mr. erhält. Nach dem Görlitzer Statutenbuch 1434 im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. i6a, s. Jecht, Quellen S. 120. 20 1438. September 12. Görlitz. Heincze Sleiffe hat vorreicht Peter Swob und ufgegeben das durff Schutzenhayn mit aller syner hirschafft, freiheiten und zugehorungen, zinsen und gerichten und mit alle den rechten, als her is besessin und gehabit hat unde von alders in synen 25 greniczen gelegin hat keyns usgenomen. 6. feria post nativ. Marie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 6ą b. 1438. September 29 bis November 9. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 30 Aus Löbauer Ratsrechnungen I432 bis I460 auf der Bibliothek der Ober= lausttzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 46a. 35 [Bl. 46 a] Primo 10 gr. vor steigledir und zwe par stege- reiffin. — Item 10 gr. das man die setil follite und vor gegorthe. — Item 3 gr. vor bir eodem die [Sept. 29]. — Item 3 gr. dem gesinde trangkgeld. — Item 9 gr. abegeslagin Brewern von des pherdes wegin, das man gen Proge reith. — Am mittewoche [Okt. 1] noch Michaelis habin wir gegebin 1 mr. gr. vor daz weisze pherd. — Item 3 gr. dominica [Okt. 5] post Michaelis habin wir gegebin ern Fritzkin mayt 3 sch. — Feria quinta 40 [Okt. 9] 6 schillinge vor daz weisze pherd. — Item feria sexta
Urkunden zum Jahre 1438. 37 10 Hoberg von myn und myner brüdere, aller unser erben unde nochkomelinge wegen myn sigil mit wissen unde wolbedochtem mute unden angehangen. Gegeben noch Christi gebôrt 14 hundert dornoch in dem achtunddrysigisten jare am nesten mittewoche 5 noch Egidii. Vergl. das Necrologium fratrum minorum Gorlic. in Script. rer. Lusatic. N. §. I §. 269 auch §. 321. — In Lichtenberg hatte die Stadt Görlitz schon 1376 einen Förster, also Waldbesitz, s. cod. III, 18, 7 und Register. 1433 erwarb das Görlitzer Kloster dort einen bäuerlichen Wald von Hans Prochse, s. lib. resignat. 1432 ff. Bl. 1a. Die zwei Bauernwälder wurden dann 1563 am 8. Juli bei Säkularisation des Klosters der Stadt mit über- geben, s. Zobel III S. 199 init. und den Druck im Jubiläumsprogramm des Görlitzer Gymnasiums 1865 I §. 85 f. 15 1438. September 9. Die Stadt Görlitz einigt sich mit herrn Peter Windische um seine Leibrente, dass er alle versessene Zinsen (nahe an 50 mr.) fahren lässt und jedes Quatember fürder 2 mr. erhält. Nach dem Görlitzer Statutenbuch 1434 im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. i6a, s. Jecht, Quellen S. 120. 20 1438. September 12. Görlitz. Heincze Sleiffe hat vorreicht Peter Swob und ufgegeben das durff Schutzenhayn mit aller syner hirschafft, freiheiten und zugehorungen, zinsen und gerichten und mit alle den rechten, als her is besessin und gehabit hat unde von alders in synen 25 greniczen gelegin hat keyns usgenomen. 6. feria post nativ. Marie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 6ą b. 1438. September 29 bis November 9. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 30 Aus Löbauer Ratsrechnungen I432 bis I460 auf der Bibliothek der Ober= lausttzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 46a. 35 [Bl. 46 a] Primo 10 gr. vor steigledir und zwe par stege- reiffin. — Item 10 gr. das man die setil follite und vor gegorthe. — Item 3 gr. vor bir eodem die [Sept. 29]. — Item 3 gr. dem gesinde trangkgeld. — Item 9 gr. abegeslagin Brewern von des pherdes wegin, das man gen Proge reith. — Am mittewoche [Okt. 1] noch Michaelis habin wir gegebin 1 mr. gr. vor daz weisze pherd. — Item 3 gr. dominica [Okt. 5] post Michaelis habin wir gegebin ern Fritzkin mayt 3 sch. — Feria quinta 40 [Okt. 9] 6 schillinge vor daz weisze pherd. — Item feria sexta
Strana 38
38 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 [Okt. 10] post Francisci 6 schillinge dem stadschreiber vor seyn lon. — Item 16 gr. zu zerunge gen Budissen Lorencz Pirner und dem stadschreiber. — Dominica [Okt. 12] post Dyonisii succentori 12 gr. pro communione. — Item 10 gr. vor den ofin. — Item 10 gr. vor rore born. — Item 3 gr. Nickil Geyer ist abegeslagin 41/2 gr. an seiner schult. — Item 7 schillinge gr. den hern zu zerunge. — Item 5 gr. zu zerunge. — Dominica [Nov. 9] ante Martini 15 gr. zu zerunge dem burgemeister gen Gorlicz1). — Item 3 gr. vor bir. — Item dem botin 2 gr. Item 10 gr. zu zerunge den soldenern gen der Sittaw. — Item 41/2 gr. Jungehans abgerechind an dem gelde. 15 20 1438. September 30. Prag. K. Albrecht bestätigt dem Hartung von Clux einen Brief vom 3. Dezember (mitwoch vor Barbara tage) 1427. In diesem wörtlich aufgeführten Briefe belehnt K. Sigmund zu Griechisch Weissenburg den Hartung mit Friedrichsdorff (Friedersdorf a. Queiss) im Gerichte und Weichbilde zu Löwenberg, es inne- zuhaben und zu besitzen wie Tzschocha. Friedersdorf hatte Hartung von Heinze von Schossdorf gekauft und von dem Hauptmann zu Schweidnitz Albrecht von Colditz aufgelassen erhalten. Dinstag nach s. Michelstage. 25 30 Das pergamentne Original mit anhangendem Siegel befand ſich nach einer Bemerkung Johann Gottlieb Müllers (Pfarrers in Jänkendorf) im Noſtitzſchen Geſchlechtsarchive zu Ullersdorf(nordweſtlich Görlitz), ſ. Ueber sicht des Nostitzschen Geschlechtsarchivs zu Ullersdorf von I. G. Müller L. III 479 S. 27. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 321 f. Regest bei Zobel II S. 46 Nr. 6. — Eine Bestätigung der Urkunde vom 3. Dezember 1427 über Wingendorf, das Hartung von Clux von Heinze von Schreibers dorf gekauft hatte (f. Zobel II §. 21 Nr. 2, Abschrift L. I 2 Band 5 Bl. 131), ist unbekannt, f. Altmann, Urkunden Sigmunds II S. 67 f. Nr. 6992 und 6993. 35 1438/39. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 9 a bis 31b und u2b bis 14b. — Bl. 96 a bis 12а. [1j. Anno domini 1438 tempore rectoratus Gregorii Seligen hec subsequentia a Jacobo Gutman, Petro Tzchirwitcz cammer- ariis sunt per ordinem percepta videlicet: Ab antiqua camera 94 sch. 1) Der Bürgermeiſter erwirkte am u. November in Görlitz eine Urkunde für Löbau, s. unten S. 53, 20.
38 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 [Okt. 10] post Francisci 6 schillinge dem stadschreiber vor seyn lon. — Item 16 gr. zu zerunge gen Budissen Lorencz Pirner und dem stadschreiber. — Dominica [Okt. 12] post Dyonisii succentori 12 gr. pro communione. — Item 10 gr. vor den ofin. — Item 10 gr. vor rore born. — Item 3 gr. Nickil Geyer ist abegeslagin 41/2 gr. an seiner schult. — Item 7 schillinge gr. den hern zu zerunge. — Item 5 gr. zu zerunge. — Dominica [Nov. 9] ante Martini 15 gr. zu zerunge dem burgemeister gen Gorlicz1). — Item 3 gr. vor bir. — Item dem botin 2 gr. Item 10 gr. zu zerunge den soldenern gen der Sittaw. — Item 41/2 gr. Jungehans abgerechind an dem gelde. 15 20 1438. September 30. Prag. K. Albrecht bestätigt dem Hartung von Clux einen Brief vom 3. Dezember (mitwoch vor Barbara tage) 1427. In diesem wörtlich aufgeführten Briefe belehnt K. Sigmund zu Griechisch Weissenburg den Hartung mit Friedrichsdorff (Friedersdorf a. Queiss) im Gerichte und Weichbilde zu Löwenberg, es inne- zuhaben und zu besitzen wie Tzschocha. Friedersdorf hatte Hartung von Heinze von Schossdorf gekauft und von dem Hauptmann zu Schweidnitz Albrecht von Colditz aufgelassen erhalten. Dinstag nach s. Michelstage. 25 30 Das pergamentne Original mit anhangendem Siegel befand ſich nach einer Bemerkung Johann Gottlieb Müllers (Pfarrers in Jänkendorf) im Noſtitzſchen Geſchlechtsarchive zu Ullersdorf(nordweſtlich Görlitz), ſ. Ueber sicht des Nostitzschen Geschlechtsarchivs zu Ullersdorf von I. G. Müller L. III 479 S. 27. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 321 f. Regest bei Zobel II S. 46 Nr. 6. — Eine Bestätigung der Urkunde vom 3. Dezember 1427 über Wingendorf, das Hartung von Clux von Heinze von Schreibers dorf gekauft hatte (f. Zobel II §. 21 Nr. 2, Abschrift L. I 2 Band 5 Bl. 131), ist unbekannt, f. Altmann, Urkunden Sigmunds II S. 67 f. Nr. 6992 und 6993. 35 1438/39. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 9 a bis 31b und u2b bis 14b. — Bl. 96 a bis 12а. [1j. Anno domini 1438 tempore rectoratus Gregorii Seligen hec subsequentia a Jacobo Gutman, Petro Tzchirwitcz cammer- ariis sunt per ordinem percepta videlicet: Ab antiqua camera 94 sch. 1) Der Bürgermeiſter erwirkte am u. November in Görlitz eine Urkunde für Löbau, s. unten S. 53, 20.
Strana 39
Urkunden zum Jahre 1438. 39 5 10 20 25 46 gr. — A theolonio 33 sch. 6 gr. — De libra 181/2 sch. 16 gr. — De biga (Bierkarren) 4 sch. 14 gr. — De mensuris concedendis 11/2 sch. 21 gr. — De camera salis 75 sch. 41 gr. — De cellario vini 200 sch. 10 gr. Die Verwaltung des Kellers1) liefert am 24. Januar 1439 an swarczen Wiener phenigen 8 sch. an die Hauptkasse. Item ist uff das geschencke gegangen, so als fuste fremde herrn hie woren, 99 sch. 10 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von dem virtel der mol der vir raden, das die stat gebauet hat, 27 sch. 11/2 gr. Item als sich die stad des andern virtels, das Peter Kuncze irbaute, underwunden hat, 26 sch. minus 7 gr. 3 ph. — De prima exaccione: in parata pe- cunia 2161/2 sch. 8 gr., in defalcacione 1641/2 sch. 12 gr. 2 ph., pro familia et consumptibus 16 sch. minus 5 gr. 4 ph. Summa omnium perceptorum de prima exaccione 397 sch. 16 gr. — De 15 secunda exaccione: in parata pecunia 228 sch. 15 gr. 3 ph., in defalcacione 37 sch. minus 4 gr. 1 ph., pro familia et consumpti- bus 18 sch. 1 gr. 2 ph. Summa tocius percepti de secunda exaccione 283 sch. 13 gr. — Census carnificum de scampnis eorundem 5 sch. 6 gr. — Census de stuba carnificum (Fleischer- badeſtube) 8 sch. minus 12 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Vom burgerrecht 16 sch. 24 gr. Es nahmen 23 Personen Bürgerrecht, davon bezahlen 1 (Cristoff Utmann) 5 sch., I 3 sch. 12 gr., 1 1 sch., 1 1 mr., 1 36 gr., 1 30 gr., 1 einen Ungarischen gulden (28 gr.), 5 je 24 gr., 1 20 gr., 4 je 18 gr., 1 16 gr., 1 14 gr., 4 je 12 gr. — De diversis 107 sch. 8 gr. Darunter: von Mathes Elken von des abzoges wegen 40 mr. gr.; vor eyn phert usz dem stalle ver- kouff[t]2) 8 sch. gr. — Von ungelde: von messirzihen 1/2 mr., von spelgelde 3 Rhein. flor., summa 11/2 sch. gr.3) — Census villarum 30 Walpurgis 15 sch. 13 gr. 2 ph. — Census ortorum Walpurgis 1) Eine besondere Aufstellung über den Ertrag und die Ausgaben für den Wein- keller im Jahre 1438/39 findet sich Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 149 a bis 150a unter dem 14. Oktober 1439. Daraus merke ich an: Dedimus den kämerern eynen görtil vor 3 sch. Dem konige 2 firtel weynes, dy kosten 5 sch. Dedimus 7 sch. minus 18 gr. und 29 gr. vor eyn panczer von der Unger wegen, das sy zu Laurin vortrotin (zertraten). So hot uns Laurin berechent, das uff den keller gegangen ist vor brot, kolen, fulleweyn, schrotlon, lichte etc. 26 mr. und 21 gr. — Wohl aus derselben Zeit stammt ebd. Bl. 153a bis 154 a ein Verzeichnis von Personen, die in Bezahlung von Welschem Wein und Landwein noch rückständig sind, darunter der Pfarrer, der Guardian, der Hauptmann, der Stadtschreiber, die Kirche zu St. Peter, die Löwenberger und Bautzener. 2) Ueber den häufigen Abfall des t nach f, s. Weinhold, mhd. Grammatik § 200. 3) Der Rheinische Gulden ist also zu 22 gr. gerechnet.
Urkunden zum Jahre 1438. 39 5 10 20 25 46 gr. — A theolonio 33 sch. 6 gr. — De libra 181/2 sch. 16 gr. — De biga (Bierkarren) 4 sch. 14 gr. — De mensuris concedendis 11/2 sch. 21 gr. — De camera salis 75 sch. 41 gr. — De cellario vini 200 sch. 10 gr. Die Verwaltung des Kellers1) liefert am 24. Januar 1439 an swarczen Wiener phenigen 8 sch. an die Hauptkasse. Item ist uff das geschencke gegangen, so als fuste fremde herrn hie woren, 99 sch. 10 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von dem virtel der mol der vir raden, das die stat gebauet hat, 27 sch. 11/2 gr. Item als sich die stad des andern virtels, das Peter Kuncze irbaute, underwunden hat, 26 sch. minus 7 gr. 3 ph. — De prima exaccione: in parata pe- cunia 2161/2 sch. 8 gr., in defalcacione 1641/2 sch. 12 gr. 2 ph., pro familia et consumptibus 16 sch. minus 5 gr. 4 ph. Summa omnium perceptorum de prima exaccione 397 sch. 16 gr. — De 15 secunda exaccione: in parata pecunia 228 sch. 15 gr. 3 ph., in defalcacione 37 sch. minus 4 gr. 1 ph., pro familia et consumpti- bus 18 sch. 1 gr. 2 ph. Summa tocius percepti de secunda exaccione 283 sch. 13 gr. — Census carnificum de scampnis eorundem 5 sch. 6 gr. — Census de stuba carnificum (Fleischer- badeſtube) 8 sch. minus 12 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Vom burgerrecht 16 sch. 24 gr. Es nahmen 23 Personen Bürgerrecht, davon bezahlen 1 (Cristoff Utmann) 5 sch., I 3 sch. 12 gr., 1 1 sch., 1 1 mr., 1 36 gr., 1 30 gr., 1 einen Ungarischen gulden (28 gr.), 5 je 24 gr., 1 20 gr., 4 je 18 gr., 1 16 gr., 1 14 gr., 4 je 12 gr. — De diversis 107 sch. 8 gr. Darunter: von Mathes Elken von des abzoges wegen 40 mr. gr.; vor eyn phert usz dem stalle ver- kouff[t]2) 8 sch. gr. — Von ungelde: von messirzihen 1/2 mr., von spelgelde 3 Rhein. flor., summa 11/2 sch. gr.3) — Census villarum 30 Walpurgis 15 sch. 13 gr. 2 ph. — Census ortorum Walpurgis 1) Eine besondere Aufstellung über den Ertrag und die Ausgaben für den Wein- keller im Jahre 1438/39 findet sich Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 149 a bis 150a unter dem 14. Oktober 1439. Daraus merke ich an: Dedimus den kämerern eynen görtil vor 3 sch. Dem konige 2 firtel weynes, dy kosten 5 sch. Dedimus 7 sch. minus 18 gr. und 29 gr. vor eyn panczer von der Unger wegen, das sy zu Laurin vortrotin (zertraten). So hot uns Laurin berechent, das uff den keller gegangen ist vor brot, kolen, fulleweyn, schrotlon, lichte etc. 26 mr. und 21 gr. — Wohl aus derselben Zeit stammt ebd. Bl. 153a bis 154 a ein Verzeichnis von Personen, die in Bezahlung von Welschem Wein und Landwein noch rückständig sind, darunter der Pfarrer, der Guardian, der Hauptmann, der Stadtschreiber, die Kirche zu St. Peter, die Löwenberger und Bautzener. 2) Ueber den häufigen Abfall des t nach f, s. Weinhold, mhd. Grammatik § 200. 3) Der Rheinische Gulden ist also zu 22 gr. gerechnet.
Strana 40
40 Urkunden zum Jahre 1438. 5 sch. minus 9 gr. — Item hockenzins unde von den leynwand- sneidern [Walpurgis] 1 sch. minus 4 gr. — Item census villarum Michaelis 261/2 sch. 13 gr. 11 hell. — Census ortorum Michaelis 51/2 sch. 9 gr. — Item von den hocken unde leynwandsneidern [Michaelis] 1 sch. 18 gr. — Item emphangen von dem gelde, das man gemeynlichen leg, als unser gnedigister herre der konig solde komen, 125 sch. 24 gr.1). — Summa summarum omnium perceptorum 1495 sch. 23 gr. [2]. Unter den Ausgaben hebe ich heraus: Exposita per ebdo- 10 madas 339 sch. 35 gr. 3 ph. — Uff den marstall 71 sch. minus 7 gr. 1 ph. Der Preis für den Scheffel Hafer variiert zwischen 3 und 6 gr. — Bischofsrente 100 sch. 30 gr. Als Empfänger sind genannt Hans Gryslaw, Johann Swofheim, Andreas Smotczil. Summa omnium distributorum censuum ad reempcionem, vitta- licia2) et altaristis 240 sch. 14 gr.; Empfänger sind unter andern: Herr Veczencz Hellir in Meißen, Veczencz Hellerinne, magister Nicolaus Dominici, bruderschaff der prister hye zu Gorlitcz, herr Johannes Staude. Des öfteren einigt man sich mit den Gläubigern und erhält teilweisen Erlaß. — Vor die alde kamer gericht 20 42 sch. 7 gr. — Item so ist das jar uff das geschencke ge- gangen, als unser gnedigister herre der konig hye lag, an swerim und geringem weyne 99 sch. 10 gr. — Item dem burger- meister vor seyne muhe unde das her die knechte unde fremde botin uffhelt, dovor 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 25 winter und sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 48 sch. 8 gr. — Item obir der rechnunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 1495 sch. minus 2 gr. 5 15 30 [1438. Erste Hälfte des Oktobers]. Instruktion Hartungs von Klüx bei seiner Gesandtschafts- reise von Prag nach Schlesien. 35 Aus Urkundenbuch III Bl. 7b und za im Görlitzer Ratsarchiv. Gleich- zeitige Abschrift. Gedruckt von Anton, Diplomatische Beiträge 1777 §. 86 bis 88, und daraus in Monumenta hist. Polon. XII Nr. 249 §. 367 bis 369. 1) Ueber diese Summe liegt Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 37a bis 41 a ein befonderes registrum pro accomodacione pecuniarum vom 25. Oktober 1438 vor, wo die Bürgernamen mit den geliehenen Summen verzeichnet stehen. Zunächst liest man den Bürgermeister, die scabini, die consules und seniores, dann die zablenden Personen der 4 inneren Stadiviertel und die foris civitatem. Eine zweite Liste 2) Leibrente. ebd. Bl. 45 a bis 46a verzeichnet die Surückgabe.
40 Urkunden zum Jahre 1438. 5 sch. minus 9 gr. — Item hockenzins unde von den leynwand- sneidern [Walpurgis] 1 sch. minus 4 gr. — Item census villarum Michaelis 261/2 sch. 13 gr. 11 hell. — Census ortorum Michaelis 51/2 sch. 9 gr. — Item von den hocken unde leynwandsneidern [Michaelis] 1 sch. 18 gr. — Item emphangen von dem gelde, das man gemeynlichen leg, als unser gnedigister herre der konig solde komen, 125 sch. 24 gr.1). — Summa summarum omnium perceptorum 1495 sch. 23 gr. [2]. Unter den Ausgaben hebe ich heraus: Exposita per ebdo- 10 madas 339 sch. 35 gr. 3 ph. — Uff den marstall 71 sch. minus 7 gr. 1 ph. Der Preis für den Scheffel Hafer variiert zwischen 3 und 6 gr. — Bischofsrente 100 sch. 30 gr. Als Empfänger sind genannt Hans Gryslaw, Johann Swofheim, Andreas Smotczil. Summa omnium distributorum censuum ad reempcionem, vitta- licia2) et altaristis 240 sch. 14 gr.; Empfänger sind unter andern: Herr Veczencz Hellir in Meißen, Veczencz Hellerinne, magister Nicolaus Dominici, bruderschaff der prister hye zu Gorlitcz, herr Johannes Staude. Des öfteren einigt man sich mit den Gläubigern und erhält teilweisen Erlaß. — Vor die alde kamer gericht 20 42 sch. 7 gr. — Item so ist das jar uff das geschencke ge- gangen, als unser gnedigister herre der konig hye lag, an swerim und geringem weyne 99 sch. 10 gr. — Item dem burger- meister vor seyne muhe unde das her die knechte unde fremde botin uffhelt, dovor 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 25 winter und sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 48 sch. 8 gr. — Item obir der rechnunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 1495 sch. minus 2 gr. 5 15 30 [1438. Erste Hälfte des Oktobers]. Instruktion Hartungs von Klüx bei seiner Gesandtschafts- reise von Prag nach Schlesien. 35 Aus Urkundenbuch III Bl. 7b und za im Görlitzer Ratsarchiv. Gleich- zeitige Abschrift. Gedruckt von Anton, Diplomatische Beiträge 1777 §. 86 bis 88, und daraus in Monumenta hist. Polon. XII Nr. 249 §. 367 bis 369. 1) Ueber diese Summe liegt Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 37a bis 41 a ein befonderes registrum pro accomodacione pecuniarum vom 25. Oktober 1438 vor, wo die Bürgernamen mit den geliehenen Summen verzeichnet stehen. Zunächst liest man den Bürgermeister, die scabini, die consules und seniores, dann die zablenden Personen der 4 inneren Stadiviertel und die foris civitatem. Eine zweite Liste 2) Leibrente. ebd. Bl. 45 a bis 46a verzeichnet die Surückgabe.
Strana 41
Urkunden zum Jahre 1438. 41 Werbunge herrn Hartunge fürsten, herrn unde stete von unsers herrn des koningis wegen: Zum irsten sal her in sagin seyner gnaden guten willin unde fruntschafft. Item donoch, als sie nehest ir erber sendebotin bey unserm herrn dem koninge gehabit haben begernde beistand unde hulffe, wanne sie bey seinen gnaden unde der cron getreulichen thun wolten, unde seine konigliche gnade mit dangnemkeit1) in widerumbe entbote, wie er sich personlich in die Slesie zu in 10 fugen wolt; unde als seine gnaden her kein Prage qwam unde die fursten heym sende unde sich gerichtis 2) wolt in die Slesie fugin, alszo begab sich der streith zwisschen den von Sachsin unde den finden3), alsz herrn4) Hartung wol weisz; in dem selbien streite dye von Socz unde von Laun vil luthe vorloren 15 habin, alszo das seinen gnaden geburt noch den stetin zu trachten 5), als danne seiner gnaden volk itzund doben 6) unde in tedingen") ist unde hofft eynis guten enden an vorzihen, unde alsz denne so wil sich seine gnade fur sich in die Slesie fugen; unde wer das nicht gewest, seine gnade were langis uff dem 20 wege gewesin. Item herr Hartung sal ouch fursten, landen unde stetin erzelin, wie seine gnade vornomen unde eigentlichin botschafft gehabit hat, wie der koning von Polan unde sein bruder person- lich in die Slesie komen sein in meinunge, die zu beschedigen, 25 zu vorterbin unde von der cron zu dringen, dorumbe sich seine kunigliche gnade vaste furdern8) und in die selbien land eylin wil, unde dorumbe so sal herr Hartung sie bitten unde ernstlich ermanen unde sunderlichen die fursten, das sie sich mit iren luthen zu rosze unde zu fusze, wegen9) unde ander notdorfft 30 bereid halten unde den finden widersthen in alle wege, so sie best mogin, bisz zu seyner gnaden zukunft 1°), mit dem sie denne 1) mhd. dancnaemecheit = Dankbarkeit. 2) geraden Weges. 3) Schlacht bei Sellnitz am 23. September 1438, s. oben S. 17, (0. 4) herrn ist Nominativform. 5) Den Sieg bei Sellnitz wollte K. Albrecht zur Gewinnung der ihm bis dahin feindlichen Städte benutzen. 6) oben in Böhmen bei Saaz, Laun usw. 7) Albrecht verhandelte mit den Saazern und anderen Städtern, s. Wostry K. Albrecht II. i. Teil S. 178. 8) sich fördern = sich schnell begeben. 9) mit Wagen. 10) Ankunft.
Urkunden zum Jahre 1438. 41 Werbunge herrn Hartunge fürsten, herrn unde stete von unsers herrn des koningis wegen: Zum irsten sal her in sagin seyner gnaden guten willin unde fruntschafft. Item donoch, als sie nehest ir erber sendebotin bey unserm herrn dem koninge gehabit haben begernde beistand unde hulffe, wanne sie bey seinen gnaden unde der cron getreulichen thun wolten, unde seine konigliche gnade mit dangnemkeit1) in widerumbe entbote, wie er sich personlich in die Slesie zu in 10 fugen wolt; unde als seine gnaden her kein Prage qwam unde die fursten heym sende unde sich gerichtis 2) wolt in die Slesie fugin, alszo begab sich der streith zwisschen den von Sachsin unde den finden3), alsz herrn4) Hartung wol weisz; in dem selbien streite dye von Socz unde von Laun vil luthe vorloren 15 habin, alszo das seinen gnaden geburt noch den stetin zu trachten 5), als danne seiner gnaden volk itzund doben 6) unde in tedingen") ist unde hofft eynis guten enden an vorzihen, unde alsz denne so wil sich seine gnade fur sich in die Slesie fugen; unde wer das nicht gewest, seine gnade were langis uff dem 20 wege gewesin. Item herr Hartung sal ouch fursten, landen unde stetin erzelin, wie seine gnade vornomen unde eigentlichin botschafft gehabit hat, wie der koning von Polan unde sein bruder person- lich in die Slesie komen sein in meinunge, die zu beschedigen, 25 zu vorterbin unde von der cron zu dringen, dorumbe sich seine kunigliche gnade vaste furdern8) und in die selbien land eylin wil, unde dorumbe so sal herr Hartung sie bitten unde ernstlich ermanen unde sunderlichen die fursten, das sie sich mit iren luthen zu rosze unde zu fusze, wegen9) unde ander notdorfft 30 bereid halten unde den finden widersthen in alle wege, so sie best mogin, bisz zu seyner gnaden zukunft 1°), mit dem sie denne 1) mhd. dancnaemecheit = Dankbarkeit. 2) geraden Weges. 3) Schlacht bei Sellnitz am 23. September 1438, s. oben S. 17, (0. 4) herrn ist Nominativform. 5) Den Sieg bei Sellnitz wollte K. Albrecht zur Gewinnung der ihm bis dahin feindlichen Städte benutzen. 6) oben in Böhmen bei Saaz, Laun usw. 7) Albrecht verhandelte mit den Saazern und anderen Städtern, s. Wostry K. Albrecht II. i. Teil S. 178. 8) sich fördern = sich schnell begeben. 9) mit Wagen. 10) Ankunft.
Strana 42
42 Urkunden zum Jahre 1438. 5 25 30 entlichin zihen mogin. So wil sie seine konigeliche gnade ane hulffe unde zuschub nicht lossin, domit sie seinen gnaden dister- bas gedinen mogen, unde alszo sal man ouch manne unde stete irmanen, das sie ouch uffsein, das wil seine gnade mit sundern gnaden kein in irkennen, wenne sie alle des unserm herrn unde der crone ouch in selbis unde den landen schuldig sein, nu die finde alszo in dem lande legin. Item mocht herr Hartung das dorzu brengin, das sie einis tagis unde eyner stat enig wurden, do man sich sameln solt, 10 das were gar gut, das seine gnade zu bereitem volke qweme, unde mochten sie in der zeith den finden icht schaden, das wer ouch gut; mochte es aber nicht gesein, das denne yderman bereith were, so der koning qweme, das sie denne mit seinen gnaden zogin, wenne seine gnade in das feld meynet mit der 15 hulffe gotis zu werin ader dorumbe zu leiden. Item herr Hartung sal ouch vleissig sein in geheim zu irfaren, wie stark eyn yderman zu rosze unde zu fusze uffkomen mag unde wo die sampnunge am fuglichsten gesein mocht, das er das seinen gnaden under ougen entbiten mag, ab is muglich 20 sein wirt. Item her sal in ouch vorzelin, wie sich der streit1) irgangin hat mit den gefangin unde allin dingen. Item ob die Polan ire gerechtigkeit in den landen vorgebin wolten, alsz sie denne thun, so mag man erzelin, das unsern herrn den konig erwelit habin die meisten herrn, alsz der von Rosenberg, die vom Newenhusze, die von Michilsberg, die von Swamberg, die von Resenberg2), von Lichtenborg3), her Hla- watcz, der von Weissenborg, die von Hasinborg, von Borotin, die von Kolowrat unde zu meist alle herrn unde die grosze ritterschafft allir kreisze, Prage die stat und zumeist alle stete, die denne bey seiner gnaden kronunge mit gewesin sein. So hat des von Polan bruder nymand gewelt denne drey arme herren nemelichen der Holliczky, der Pteczko, der von Seberg unde von Zwierzeticz4), do gar nichts anligt, unde etczliche 35 ritterschafft unde nicht in eyner gemeynen sampnunge als zu 1) bei Tabor und Sellnitz. 2) Riesenberg, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 297. 3) Lichtenburg. 4) s. Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 14 Anm. 2.
42 Urkunden zum Jahre 1438. 5 25 30 entlichin zihen mogin. So wil sie seine konigeliche gnade ane hulffe unde zuschub nicht lossin, domit sie seinen gnaden dister- bas gedinen mogen, unde alszo sal man ouch manne unde stete irmanen, das sie ouch uffsein, das wil seine gnade mit sundern gnaden kein in irkennen, wenne sie alle des unserm herrn unde der crone ouch in selbis unde den landen schuldig sein, nu die finde alszo in dem lande legin. Item mocht herr Hartung das dorzu brengin, das sie einis tagis unde eyner stat enig wurden, do man sich sameln solt, 10 das were gar gut, das seine gnade zu bereitem volke qweme, unde mochten sie in der zeith den finden icht schaden, das wer ouch gut; mochte es aber nicht gesein, das denne yderman bereith were, so der koning qweme, das sie denne mit seinen gnaden zogin, wenne seine gnade in das feld meynet mit der 15 hulffe gotis zu werin ader dorumbe zu leiden. Item herr Hartung sal ouch vleissig sein in geheim zu irfaren, wie stark eyn yderman zu rosze unde zu fusze uffkomen mag unde wo die sampnunge am fuglichsten gesein mocht, das er das seinen gnaden under ougen entbiten mag, ab is muglich 20 sein wirt. Item her sal in ouch vorzelin, wie sich der streit1) irgangin hat mit den gefangin unde allin dingen. Item ob die Polan ire gerechtigkeit in den landen vorgebin wolten, alsz sie denne thun, so mag man erzelin, das unsern herrn den konig erwelit habin die meisten herrn, alsz der von Rosenberg, die vom Newenhusze, die von Michilsberg, die von Swamberg, die von Resenberg2), von Lichtenborg3), her Hla- watcz, der von Weissenborg, die von Hasinborg, von Borotin, die von Kolowrat unde zu meist alle herrn unde die grosze ritterschafft allir kreisze, Prage die stat und zumeist alle stete, die denne bey seiner gnaden kronunge mit gewesin sein. So hat des von Polan bruder nymand gewelt denne drey arme herren nemelichen der Holliczky, der Pteczko, der von Seberg unde von Zwierzeticz4), do gar nichts anligt, unde etczliche 35 ritterschafft unde nicht in eyner gemeynen sampnunge als zu 1) bei Tabor und Sellnitz. 2) Riesenberg, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 297. 3) Lichtenburg. 4) s. Wostry, K. Albrecht II. 1. Teil S. 14 Anm. 2.
Strana 43
Urkunden zum Jahre 1438. 43 10 Prage, sunder in eyner cleinen sampnunge uff dem Berge1) etc. Die selbin herrn und stete doch zu meist vormals alle ire stymme zu unserm herrn dem koninge hetten. Unde ab unsers herrn wel 2) nicht geschen were, so [hat] doch unser herre nach seiner ge- 5 mael unde nach alden vorschreibungen gotlich recht zu dem konigreich; unde wer anders hat welin wollin, der hat sein nicht macht gehabit, wenne nymand eyne neuwe herschafft welin mag, wo noch eyn erbe unde rechter nachfolger lebit. Dorcu so helt sich nymand an des von Polan teyl, denne die ketczer vom Thabor unde ander, die der compactata nichten halden unde wider die kirchen sind, unde rouber, die keyns frides begern. Dobey menneclich mercken mag, was gerechtikeit sie haben. 15 Hartung von Klüx befand sich in der Woche des 19. Oktober 1438 in Görlitz und reiste von hier nach Schlesien, s. §. 19,8. Er wird seine Instruktion den Görlitzern mitgeteilt haben, s. Wostry, König Albrecht II., I, Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XII, Prag 1906 S. 114 Anm. 2 auch S. 141. 1438. Oktober 2. Görlitz. Der öffentliche Notar Johannes Henrici bekundet, dass Georg Canitz den Pfarrer von Sohra Johann de Peynis in Sachen eines Ehegelöbnisses an das Conzil zu Basel bevollmächtigt. Aus Sculteti annal. II Bl. 149b. In nomine domini, amen! Anno nativitatis ejusdem 1438, indictione prima, die vero secunda mensis Octobris, hora quasi tertia, pontificatus sanctissimi in Christo patris ac domini nostri Eugenii etc. IIII. pape anno ejus octavo, in opido Gorli- censi Misnensis diocesis in domo discreti viri Georgii Canicz3), opidani ibidem, in mei notarii publici infra scripti testiumque presentia supscriptorum ad hoc vocatorum pariter et rogatorum 30 constitutus personaliter praefatus dominus Georgius Canitz alias Rose4), laicus Misnensis diocesis etc., ordinavit suum verum 20 25 2) Wahl. 1) Kuttenberg. 3) Das Haus ist jetzt Peterstraße Nr. 10, das seit mindestens 1415 mit kurzer Unterbrechung (1475 bis etwa 1485 wohnte dort Weidemichel) die Familie Canitz besaß. 1500 und 1530 gehörte es Peter Emerich, 1530 der Peter Emerichin; nach den Steuer büchern und L. I 285. 4) saß seit 1422 im Rate, war 1428, 1431, 1436, 1440 und 1444 Bürgermeister, starb (nach den Ratsrechnungen) im Oktober 1446. Der Beiname Rose hat wahrscheinlich den Anlaß zur Benennung der Rosengasse gegeben, wo Heinrich Canitz, ein Sohn des Bernhard Canitz († 1420 oder 1421, s. Achtsbuch 1370 ff. Bl. 61b) und Bruder des George Canitz. ein Haus besaß. s. Neues Laus. Mag. 78 S. 213. Die doppelte Benennung kommt daher, daß Nikel Rosen ein Stiefsohn des Bernhard Canitz war, s. lib. resignat. 1406 ff. (Jecht, Quellen S. 26) Bl. 38b a. 1412. Ueber die Rose f. Stadtbuch 1305 ff., 223 b, 247а, 264 b.
Urkunden zum Jahre 1438. 43 10 Prage, sunder in eyner cleinen sampnunge uff dem Berge1) etc. Die selbin herrn und stete doch zu meist vormals alle ire stymme zu unserm herrn dem koninge hetten. Unde ab unsers herrn wel 2) nicht geschen were, so [hat] doch unser herre nach seiner ge- 5 mael unde nach alden vorschreibungen gotlich recht zu dem konigreich; unde wer anders hat welin wollin, der hat sein nicht macht gehabit, wenne nymand eyne neuwe herschafft welin mag, wo noch eyn erbe unde rechter nachfolger lebit. Dorcu so helt sich nymand an des von Polan teyl, denne die ketczer vom Thabor unde ander, die der compactata nichten halden unde wider die kirchen sind, unde rouber, die keyns frides begern. Dobey menneclich mercken mag, was gerechtikeit sie haben. 15 Hartung von Klüx befand sich in der Woche des 19. Oktober 1438 in Görlitz und reiste von hier nach Schlesien, s. §. 19,8. Er wird seine Instruktion den Görlitzern mitgeteilt haben, s. Wostry, König Albrecht II., I, Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XII, Prag 1906 S. 114 Anm. 2 auch S. 141. 1438. Oktober 2. Görlitz. Der öffentliche Notar Johannes Henrici bekundet, dass Georg Canitz den Pfarrer von Sohra Johann de Peynis in Sachen eines Ehegelöbnisses an das Conzil zu Basel bevollmächtigt. Aus Sculteti annal. II Bl. 149b. In nomine domini, amen! Anno nativitatis ejusdem 1438, indictione prima, die vero secunda mensis Octobris, hora quasi tertia, pontificatus sanctissimi in Christo patris ac domini nostri Eugenii etc. IIII. pape anno ejus octavo, in opido Gorli- censi Misnensis diocesis in domo discreti viri Georgii Canicz3), opidani ibidem, in mei notarii publici infra scripti testiumque presentia supscriptorum ad hoc vocatorum pariter et rogatorum 30 constitutus personaliter praefatus dominus Georgius Canitz alias Rose4), laicus Misnensis diocesis etc., ordinavit suum verum 20 25 2) Wahl. 1) Kuttenberg. 3) Das Haus ist jetzt Peterstraße Nr. 10, das seit mindestens 1415 mit kurzer Unterbrechung (1475 bis etwa 1485 wohnte dort Weidemichel) die Familie Canitz besaß. 1500 und 1530 gehörte es Peter Emerich, 1530 der Peter Emerichin; nach den Steuer büchern und L. I 285. 4) saß seit 1422 im Rate, war 1428, 1431, 1436, 1440 und 1444 Bürgermeister, starb (nach den Ratsrechnungen) im Oktober 1446. Der Beiname Rose hat wahrscheinlich den Anlaß zur Benennung der Rosengasse gegeben, wo Heinrich Canitz, ein Sohn des Bernhard Canitz († 1420 oder 1421, s. Achtsbuch 1370 ff. Bl. 61b) und Bruder des George Canitz. ein Haus besaß. s. Neues Laus. Mag. 78 S. 213. Die doppelte Benennung kommt daher, daß Nikel Rosen ein Stiefsohn des Bernhard Canitz war, s. lib. resignat. 1406 ff. (Jecht, Quellen S. 26) Bl. 38b a. 1412. Ueber die Rose f. Stadtbuch 1305 ff., 223 b, 247а, 264 b.
Strana 44
44 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 20 legitimum et indubitatum procuratorem actorum etc. discretum virum Johannem de Peynis, plebanum in Sor prope Gorlitz, praesentem et onus in se sponte suscipientem etc. in sacro sancto concilio Basiliensi coram quocunque judice etc. in causa matrimoniali, que vertitur et vertebatur coram preposito et officiali Budissinensi inter predictum Georgium Canitz et Barbaram Büling puellam de Gorlitz, necnon ad impetrandum et petendum in eodem concilio dispensationem super dicto voto matrimoniali carnaliter consumando, aut si constiterit aut com- pertum fuerit impedimentum legitimum, cujus occasione hujus- modi votum matrimonii per carnalem copulam consumari non poterit, per sententiam diffinitivam saltemque1) vertat dissol- vendam et alias faciendum, quod juris sit etc. Presentibus ibidem discretis viris Petro Stol et Donato, laicis et incolis pre- 15 fati opidi Gorlitz etc. Et ego Johannes Henrici de Gorlicz clericus coniugatus2) Misnensis dioecesis publicus imperiali auctoritate notarius et una cum testibus prenominatis presens interfui eaque omnia et singula sic fieri et vidi et audivi. Ideo hoc presens publicum instrumentum manu mea propria scriptum subscripsi, publicavi et in hanc formam publicam redegi, signo, nomine et cognomine meis solitis et consuetis consignavi rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium premissorum. 25 Die Sachlage ist wohl folgende: Georg Canitz hat der Barbara Büling die Ehe verſprochen, gegen Vollzug derſelben aber legt der Propst zu Bautzen Einspruch ein. Um ihn zu beseitigen oder aber um Klarheit und endgültigen Bescheid zu erhalten, wendet sich Canitz durch den Pfarrer von Sobra an das Konzil. 30 1438. Oktober 11. Görlitz. Jorge Rotenburg mit der halben nase hat eyn orfrede ge- sworn, als her synis gefengnisse ledig geloszin wart, als er mancherley beruchtigit was wurdin, daz her nymanden dorumbe argin noch fehdin sal, und hat dozu synem bruder Cristoff Roten- burg bracht, der ouch der stat gelobit hat nymmer dorumbe zu argin. Sabbato ante Hedwigis anno etc. 38. 35 Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 72b, s. oben S. 17, 1. 1) Das que erscheint überflüssig; zu dissolvendam ergänze causam. 2) Dielleicht las Scultetus unrichtig.
44 Urkunden zum Jahre 1438. 5 10 20 legitimum et indubitatum procuratorem actorum etc. discretum virum Johannem de Peynis, plebanum in Sor prope Gorlitz, praesentem et onus in se sponte suscipientem etc. in sacro sancto concilio Basiliensi coram quocunque judice etc. in causa matrimoniali, que vertitur et vertebatur coram preposito et officiali Budissinensi inter predictum Georgium Canitz et Barbaram Büling puellam de Gorlitz, necnon ad impetrandum et petendum in eodem concilio dispensationem super dicto voto matrimoniali carnaliter consumando, aut si constiterit aut com- pertum fuerit impedimentum legitimum, cujus occasione hujus- modi votum matrimonii per carnalem copulam consumari non poterit, per sententiam diffinitivam saltemque1) vertat dissol- vendam et alias faciendum, quod juris sit etc. Presentibus ibidem discretis viris Petro Stol et Donato, laicis et incolis pre- 15 fati opidi Gorlitz etc. Et ego Johannes Henrici de Gorlicz clericus coniugatus2) Misnensis dioecesis publicus imperiali auctoritate notarius et una cum testibus prenominatis presens interfui eaque omnia et singula sic fieri et vidi et audivi. Ideo hoc presens publicum instrumentum manu mea propria scriptum subscripsi, publicavi et in hanc formam publicam redegi, signo, nomine et cognomine meis solitis et consuetis consignavi rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium premissorum. 25 Die Sachlage ist wohl folgende: Georg Canitz hat der Barbara Büling die Ehe verſprochen, gegen Vollzug derſelben aber legt der Propst zu Bautzen Einspruch ein. Um ihn zu beseitigen oder aber um Klarheit und endgültigen Bescheid zu erhalten, wendet sich Canitz durch den Pfarrer von Sobra an das Konzil. 30 1438. Oktober 11. Görlitz. Jorge Rotenburg mit der halben nase hat eyn orfrede ge- sworn, als her synis gefengnisse ledig geloszin wart, als er mancherley beruchtigit was wurdin, daz her nymanden dorumbe argin noch fehdin sal, und hat dozu synem bruder Cristoff Roten- burg bracht, der ouch der stat gelobit hat nymmer dorumbe zu argin. Sabbato ante Hedwigis anno etc. 38. 35 Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 72b, s. oben S. 17, 1. 1) Das que erscheint überflüssig; zu dissolvendam ergänze causam. 2) Dielleicht las Scultetus unrichtig.
Strana 45
Urkunden zum Jahre 1438. 45 1438. Oktober 15. Cristoff von Kunau [ein v. Gersdorf] versetzt an Martin Ehrenberg 1 mr. gr. auf einem Bauer zu Niclasdorf um 9 mr. Aus dem lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 196 a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 10 1438. Oktober 20. Stolpen. Johannes, Bischof zu Meissen, bestätigt die Gründung eines Altars der Maria Magdalena in der Kapelle der Jungfrau Maria, welche ausserhalb der Stadtmauer gelegen ist, und damit die Gründung eines dauernden Vikariats in der Collegiatkirche des heiligen Petrus zu Bautzen. Datum Stolpen feria secunda post festum sancti Galli. Aus Bautzener Ratsarchiv. Original. Pergament. Latein. Ein anbängendes gut erhaltenes Siegel. Regestiert bei Zobel II S. 46 Nr. 7. 15 20 25 1438. Etwa Oktober 20 bis November 12. Kosten der Stadt Görlitz bei dem Heranziehen und dem Auf- enthalte König Albrechts in der Stadt. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 90b bis 91b; vergl. auch ebd. Bl. I bis 41). Item2) als unser gnedigister herre der konig den edelin herrn Dupczky mit siner gnaden credencien her sandte unde furderte von man unde stat Gorlicz noch entphelunge des koniges an das gebirgide zu rucken unde das inzunemen, uff das seine gnaden deste sicher herobir gezihen mochte, worden gesand drey3) herren des rathis mit 40 pherden unde alsovil wagen unde mit 300 drabanten, die an dem gebirgide seyner gnaden bisz an den achten tag beharten4), ist verzerit uff die selbie reise und als 5) seyne gnoden (am tage Simonis et Jude 30 [Okt. 28] her quam und)6) bisz an den 15. tag hy legerhafftig wart, uff seyne gnaden gewant unde uszgegeben7): 1) Diese Eintragungen sind gestrichen, sie enthalten mehr Einzelheiten, auf Grund deren die Liste Bl. 90b bis 91b zusammenfassend aufgestellt wurde. 2) 3) Bl. 1a vier. s. Script. rer. Lusat. I §. 234 f. 4) Bl. 1a die zur Zittaw login. 5) Das Folgende ist zum Teil gedruckt in Scriptores rer. Lusatic. N. f. I §. 235. 6) Die in Klammern gesetzten Worte aus Bl. Za. 7) Bl. 3a werden die Ausgaben angegeben, als man im (den König) uff zweine tage und zwu nacht alle notdorfft schuff. Danach trug alfo Albrecht für die übrige Zeit seines Aufenthaltes in Görlitz selbst die Kosten seiner und seines Gefolges Sebrung. Daraus erklärt sich auch die Bemerkung des Görlitzer Stadtschreibers Bereit und hatten von seinen gnaden noch von nymandes keine beswerunge, Script. rer. Lusat. I 218, 31; f. unten S. 46, 33 ff.
Urkunden zum Jahre 1438. 45 1438. Oktober 15. Cristoff von Kunau [ein v. Gersdorf] versetzt an Martin Ehrenberg 1 mr. gr. auf einem Bauer zu Niclasdorf um 9 mr. Aus dem lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 196 a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 10 1438. Oktober 20. Stolpen. Johannes, Bischof zu Meissen, bestätigt die Gründung eines Altars der Maria Magdalena in der Kapelle der Jungfrau Maria, welche ausserhalb der Stadtmauer gelegen ist, und damit die Gründung eines dauernden Vikariats in der Collegiatkirche des heiligen Petrus zu Bautzen. Datum Stolpen feria secunda post festum sancti Galli. Aus Bautzener Ratsarchiv. Original. Pergament. Latein. Ein anbängendes gut erhaltenes Siegel. Regestiert bei Zobel II S. 46 Nr. 7. 15 20 25 1438. Etwa Oktober 20 bis November 12. Kosten der Stadt Görlitz bei dem Heranziehen und dem Auf- enthalte König Albrechts in der Stadt. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 90b bis 91b; vergl. auch ebd. Bl. I bis 41). Item2) als unser gnedigister herre der konig den edelin herrn Dupczky mit siner gnaden credencien her sandte unde furderte von man unde stat Gorlicz noch entphelunge des koniges an das gebirgide zu rucken unde das inzunemen, uff das seine gnaden deste sicher herobir gezihen mochte, worden gesand drey3) herren des rathis mit 40 pherden unde alsovil wagen unde mit 300 drabanten, die an dem gebirgide seyner gnaden bisz an den achten tag beharten4), ist verzerit uff die selbie reise und als 5) seyne gnoden (am tage Simonis et Jude 30 [Okt. 28] her quam und)6) bisz an den 15. tag hy legerhafftig wart, uff seyne gnaden gewant unde uszgegeben7): 1) Diese Eintragungen sind gestrichen, sie enthalten mehr Einzelheiten, auf Grund deren die Liste Bl. 90b bis 91b zusammenfassend aufgestellt wurde. 2) 3) Bl. 1a vier. s. Script. rer. Lusat. I §. 234 f. 4) Bl. 1a die zur Zittaw login. 5) Das Folgende ist zum Teil gedruckt in Scriptores rer. Lusatic. N. f. I §. 235. 6) Die in Klammern gesetzten Worte aus Bl. Za. 7) Bl. 3a werden die Ausgaben angegeben, als man im (den König) uff zweine tage und zwu nacht alle notdorfft schuff. Danach trug alfo Albrecht für die übrige Zeit seines Aufenthaltes in Görlitz selbst die Kosten seiner und seines Gefolges Sebrung. Daraus erklärt sich auch die Bemerkung des Görlitzer Stadtschreibers Bereit und hatten von seinen gnaden noch von nymandes keine beswerunge, Script. rer. Lusat. I 218, 31; f. unten S. 46, 33 ff.
Strana 46
46 Urkunden zum Jahre 1438. 5 20 Item an gereitem gelde kein der Zittau gesand 30 sch. minus 8 gr. — Item vor habir 27 malder, der eyn teil kein der Zittaw gesand wart und hye in unsers herrn des konigis hoffe verfutert, 27 sch. gr. — Item den fleischern vor rindesbuche, dorre schopczin fleisch unde vor lebendige 1) schopczbuche in die kuche einsteils kein der Zittau 15 sch. 13 gr. — Item eynem botin, der ochsin kein der Zittau treb selbander, 12 gr. — ltem vor 8 firtel weissinbir 5 sch. minus 12 gr. — Item vor koln in des konigis kuche 21/2 sch. gr. — (Item vor breth in des königes 10 bette 15 ph.)2). — Item vor haulcz in die kuche unde zu heissin in die stobe 2 sch. gr. — Item vor stro unde heu im marstalle 2 sch. 11 gr. — Item vor fogel, huner unde eichorner 21/2 sch. gr. — Item den beckern vor broth unde eyns teyls kein der Zittau gesand 71/2 sch. 11 gr. — Item vor zwe tunnen hecht 15 3 sch. 4 gr. — Item vor karpen zu Nickel von Penczk unde vor hechte zum Gorge Canitcz unde zu Hasinge genomen 81/2 sch. 7 gr. — Item vor grosze smerlin3), die eyner von Frideland brochte, 3 sol. gr. — Item vor 2 halbe fuder most 11 sch. — Item vor 2 halbe fuder altbir 5 sch. gr. — Item vor 6 ochsen, die man unserm herrn unde seinen anewalden zu erunge ge- schanckt, 91/2 sch. gr. — Item vor 1 tunne heringe 2 sch. gr. — Item des koniges trometer, den vorsthern und kochin zu ver- trincken 4 ung. flor. — Item vor 4 lapides wachs unserm herrn zu kammer kerczen unde licht 3 sch. 20 gr. — Item vor worcze 25 21/2 sch. 9 gr. — Summa hujus 1411/2 sch. 5 gr.4). 1438. Oktober 24 bis 28. K. Albrecht weilte in Zittau, am 26. Oktober huldigten ihm die Zittauer. 30 Nach einem alten Zittauer Chronikon, Script. I §. 66, 28 ff., daraus schöpften Carpzow, Analecta fastor. Zittav. I 188 f., und Pescheck, Geschichte von Zittau II §. 398 f. Die Angaben sind auch urkundlich festgelegt. 35 1438. Oktober 28 bis November 12. K. Albrecht weilte in Görlitz. Alles war wohlfeiler denn je. Niemand in der Stadt hatte Beschwerde und Anstoss. Nur 1) friſche. 2) Die Worte in Klammern stehen Bl. 4a. 3) Die Schmerle ist ein woblschmeckender Fisch. 4) Dieselbe Summe Bl. цoa. Die Aufrechnung ergibt 4 gr. weniger, welche Differenz wohl in der Berechnung des ungarischen Guldens (gerechnet zu 27 gr.) liegt.
46 Urkunden zum Jahre 1438. 5 20 Item an gereitem gelde kein der Zittau gesand 30 sch. minus 8 gr. — Item vor habir 27 malder, der eyn teil kein der Zittaw gesand wart und hye in unsers herrn des konigis hoffe verfutert, 27 sch. gr. — Item den fleischern vor rindesbuche, dorre schopczin fleisch unde vor lebendige 1) schopczbuche in die kuche einsteils kein der Zittau 15 sch. 13 gr. — Item eynem botin, der ochsin kein der Zittau treb selbander, 12 gr. — ltem vor 8 firtel weissinbir 5 sch. minus 12 gr. — Item vor koln in des konigis kuche 21/2 sch. gr. — (Item vor breth in des königes 10 bette 15 ph.)2). — Item vor haulcz in die kuche unde zu heissin in die stobe 2 sch. gr. — Item vor stro unde heu im marstalle 2 sch. 11 gr. — Item vor fogel, huner unde eichorner 21/2 sch. gr. — Item den beckern vor broth unde eyns teyls kein der Zittau gesand 71/2 sch. 11 gr. — Item vor zwe tunnen hecht 15 3 sch. 4 gr. — Item vor karpen zu Nickel von Penczk unde vor hechte zum Gorge Canitcz unde zu Hasinge genomen 81/2 sch. 7 gr. — Item vor grosze smerlin3), die eyner von Frideland brochte, 3 sol. gr. — Item vor 2 halbe fuder most 11 sch. — Item vor 2 halbe fuder altbir 5 sch. gr. — Item vor 6 ochsen, die man unserm herrn unde seinen anewalden zu erunge ge- schanckt, 91/2 sch. gr. — Item vor 1 tunne heringe 2 sch. gr. — Item des koniges trometer, den vorsthern und kochin zu ver- trincken 4 ung. flor. — Item vor 4 lapides wachs unserm herrn zu kammer kerczen unde licht 3 sch. 20 gr. — Item vor worcze 25 21/2 sch. 9 gr. — Summa hujus 1411/2 sch. 5 gr.4). 1438. Oktober 24 bis 28. K. Albrecht weilte in Zittau, am 26. Oktober huldigten ihm die Zittauer. 30 Nach einem alten Zittauer Chronikon, Script. I §. 66, 28 ff., daraus schöpften Carpzow, Analecta fastor. Zittav. I 188 f., und Pescheck, Geschichte von Zittau II §. 398 f. Die Angaben sind auch urkundlich festgelegt. 35 1438. Oktober 28 bis November 12. K. Albrecht weilte in Görlitz. Alles war wohlfeiler denn je. Niemand in der Stadt hatte Beschwerde und Anstoss. Nur 1) friſche. 2) Die Worte in Klammern stehen Bl. 4a. 3) Die Schmerle ist ein woblschmeckender Fisch. 4) Dieselbe Summe Bl. цoa. Die Aufrechnung ergibt 4 gr. weniger, welche Differenz wohl in der Berechnung des ungarischen Guldens (gerechnet zu 27 gr.) liegt.
Strana 47
Urkunden zum Jahre 1438. 47 die Mannen des Görlitzer Weichbildes verklagten schriftlich die Stadt beim Könige, wurden aber abgewiesen. Die Stadt huldigte dem Könige auf dem Rathause und gelobte ihm Treue1); sie tat auch Schritte beim König, dass die Görlitzer Kaufleute ungehindert von den Schuldnern der Stadt, denen man die Zinsen wegen der Bauten und Soldzahlungen nicht völlig hatte zahlen können, ihren Handel auswärts treiben könnten (s. S. 58, 17 ff.). Nach Bereits Chronik in der Script. rer. Lusat. I §. 218, 28 ff. 10 1438. Oktober 30. Der Markgraf Albrecht Achilles weilt in Görlitz und schreibt von hier an seine Schwester die Herzogin Elisabeth von Brieg, ihr werde schleunigst Hilfe gegen die Polen zu teil werden. 15 Nach Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz S. 391. Im Original in Berlin steht versehentlich die Jahreszahl 1437; s. darüber Bayer, Forschungen zur Brandenburgischen Geschichte XI S. 74 Anmerk. I und Wostry, Albrecht II. 2. Teil S. 64. Ueber solche Schreibfehler s. Breßlau, Handbuch der Urkundenlehre 1889 S. 841. 20 1438. November. Seifrid Goswin, ein Görlitzer Ratmann, schickt an Jerusalem Becherer nach Sagan Geld. Aus dem verschollenen liber actorum nach Kloß Miscell. Bl. 196a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 25 30 1438. November 1. Görlitz. K. Albrecht erteilt der Stadt Löbau wegen der vielen Auf- wendungen in den Kriegszeiten einen Aufschub ihrer zu zahlenden Schulden auf 3 Jahre. Am Tage aller Heiligen. Aus einer Notiz bei Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I §. 126, daraus bei Zobel II §. 47 Nr. 2, Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 256. Da Großer das Privileg zusammen mit dem gleichen Inhalts; das Albrecht den Zittauern erteilt, neunt so ist vielleicht der Tag als der Montag nach Allerheiligen d. h. der 2. November anzunehmen, s. das Zittauer Privileg von diesem Cage. 35 1438. November 2. Görlitz. K. Albrecht als Herzog zu Görlitz bestätigt der Stadt Görlitz alle Freiheiten, Gnaden, Rechte, Gerechtigkeiten, Briefe, Privi- legien, Handfesten, gute Gewohnheiten und löblich Herkommen, 1) Der Huldigungseid ist abgedruckt in der Script. rer. Lusat. II S. 51, 12 ff., s. auch Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, 1893, S. 26.
Urkunden zum Jahre 1438. 47 die Mannen des Görlitzer Weichbildes verklagten schriftlich die Stadt beim Könige, wurden aber abgewiesen. Die Stadt huldigte dem Könige auf dem Rathause und gelobte ihm Treue1); sie tat auch Schritte beim König, dass die Görlitzer Kaufleute ungehindert von den Schuldnern der Stadt, denen man die Zinsen wegen der Bauten und Soldzahlungen nicht völlig hatte zahlen können, ihren Handel auswärts treiben könnten (s. S. 58, 17 ff.). Nach Bereits Chronik in der Script. rer. Lusat. I §. 218, 28 ff. 10 1438. Oktober 30. Der Markgraf Albrecht Achilles weilt in Görlitz und schreibt von hier an seine Schwester die Herzogin Elisabeth von Brieg, ihr werde schleunigst Hilfe gegen die Polen zu teil werden. 15 Nach Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz S. 391. Im Original in Berlin steht versehentlich die Jahreszahl 1437; s. darüber Bayer, Forschungen zur Brandenburgischen Geschichte XI S. 74 Anmerk. I und Wostry, Albrecht II. 2. Teil S. 64. Ueber solche Schreibfehler s. Breßlau, Handbuch der Urkundenlehre 1889 S. 841. 20 1438. November. Seifrid Goswin, ein Görlitzer Ratmann, schickt an Jerusalem Becherer nach Sagan Geld. Aus dem verschollenen liber actorum nach Kloß Miscell. Bl. 196a, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 25 30 1438. November 1. Görlitz. K. Albrecht erteilt der Stadt Löbau wegen der vielen Auf- wendungen in den Kriegszeiten einen Aufschub ihrer zu zahlenden Schulden auf 3 Jahre. Am Tage aller Heiligen. Aus einer Notiz bei Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I §. 126, daraus bei Zobel II §. 47 Nr. 2, Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 256. Da Großer das Privileg zusammen mit dem gleichen Inhalts; das Albrecht den Zittauern erteilt, neunt so ist vielleicht der Tag als der Montag nach Allerheiligen d. h. der 2. November anzunehmen, s. das Zittauer Privileg von diesem Cage. 35 1438. November 2. Görlitz. K. Albrecht als Herzog zu Görlitz bestätigt der Stadt Görlitz alle Freiheiten, Gnaden, Rechte, Gerechtigkeiten, Briefe, Privi- legien, Handfesten, gute Gewohnheiten und löblich Herkommen, 1) Der Huldigungseid ist abgedruckt in der Script. rer. Lusat. II S. 51, 12 ff., s. auch Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, 1893, S. 26.
Strana 48
48 Urkunden zum Jahre 1438. die sie von Johannes, Karl, Wenzel, Sigmund und anderen Königen zu Böhmen und Herzogen zu Görlitz erworben hat. 10 Swei pergamentne Originale in deutscher Sprache im Görlitzer Rats- archive, die bis auf Kleinigkeiten in der Schreibart gleichlauten; auch besagt das eine, daß es versiegelt sei mit dem königlichen Majestäts insiegel, das andere dagegen, mit anhangendem Insiegel. Demgemäß trägt das erste an gelbe und schwarzseidener Schnur das anhängende Majestätssiegel in gelbem Wachse, das andere an der gleichen Schnur das anhängende (kleinere) Siegel in rotem Wachse. Das Majestäts- siegel wurde nach S. 48, 20 erst in Breslau angehangen, da es in Görlitz nicht zu Handen war. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Petrus Kalde prepositus Northusensis. Auf der äußeren Seite Rlegistrajta Johannes Richter. 1438. November 2 ff. Item 1) alsz unser gnedigistir herre der konig hye was und [wir] sienen gnaden uff dem rathusze huldunge teten und do- selbist seine gnaden der stat brieffe, privilegia und alle gute ge- wonheit und wilkor bestetigite (davor in der cancellaria an erunge und gereitem gelde gericht vor das grosse sigil, alsz die 2) magestat noch nicht uszging noch auch im lande was 2), 181/2 sch. 10 gr. 3). (Item donoch, als do Orban Emerich unde der statschreibr zu unserm herrn dem konige kein Breslau geschickit worden unde obir die confirmacien die magestat und eynen gleitczbriff uff 4 jar im konigreich zu Ungern unde in dem furstentum zu Osterreich unde zu Mehrern uszzogen4), dovor in die canzellaria 141/2 sch. gr.3). (Item uff derselbien reise, alsz die furstinne von Legenicz die stat in aller ir hirschaff uf 3 jar geleite und dorobir 30 eynen brieff gab, dovor irem canzeler 3 sch. minus 12 gr.)5). Item als unser gnedigister herre an der mittewochen [Nov. 12] noch Martini von hynne gnediclichen schit unde ent- phul dem rathe uff ire gebrechin seinen gnaden kein Breslau nochzufulgen, doselbist worden gesand Orban Emerich unde 25 15 1) s. Script. rer. Lusatic. I S. 236. 2) Als das Majestätssiegel noch nicht von der Kanzlei ausging d. h. noch nicht in Gebrauch genommen wurde; s. oben die Urkunde von 1438 Juli 8 §. 35, 23. 3) Bl. 91b hat die Ausgaben für die königliche Kanzlei sowohl in Görlitz als in Breslau in der Summe von 30 sch. vereint; ebenso Bl. цoa. 4) Wie scheint, ist dieses Verbum hier, versehentlich wiederholend den Ausdruck geschickit worden, gesetzt, man erwartet: einholten, gewannen. 5) s. unten die Urkunde von 1439. März 17.
48 Urkunden zum Jahre 1438. die sie von Johannes, Karl, Wenzel, Sigmund und anderen Königen zu Böhmen und Herzogen zu Görlitz erworben hat. 10 Swei pergamentne Originale in deutscher Sprache im Görlitzer Rats- archive, die bis auf Kleinigkeiten in der Schreibart gleichlauten; auch besagt das eine, daß es versiegelt sei mit dem königlichen Majestäts insiegel, das andere dagegen, mit anhangendem Insiegel. Demgemäß trägt das erste an gelbe und schwarzseidener Schnur das anhängende Majestätssiegel in gelbem Wachse, das andere an der gleichen Schnur das anhängende (kleinere) Siegel in rotem Wachse. Das Majestäts- siegel wurde nach S. 48, 20 erst in Breslau angehangen, da es in Görlitz nicht zu Handen war. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Petrus Kalde prepositus Northusensis. Auf der äußeren Seite Rlegistrajta Johannes Richter. 1438. November 2 ff. Item 1) alsz unser gnedigistir herre der konig hye was und [wir] sienen gnaden uff dem rathusze huldunge teten und do- selbist seine gnaden der stat brieffe, privilegia und alle gute ge- wonheit und wilkor bestetigite (davor in der cancellaria an erunge und gereitem gelde gericht vor das grosse sigil, alsz die 2) magestat noch nicht uszging noch auch im lande was 2), 181/2 sch. 10 gr. 3). (Item donoch, als do Orban Emerich unde der statschreibr zu unserm herrn dem konige kein Breslau geschickit worden unde obir die confirmacien die magestat und eynen gleitczbriff uff 4 jar im konigreich zu Ungern unde in dem furstentum zu Osterreich unde zu Mehrern uszzogen4), dovor in die canzellaria 141/2 sch. gr.3). (Item uff derselbien reise, alsz die furstinne von Legenicz die stat in aller ir hirschaff uf 3 jar geleite und dorobir 30 eynen brieff gab, dovor irem canzeler 3 sch. minus 12 gr.)5). Item als unser gnedigister herre an der mittewochen [Nov. 12] noch Martini von hynne gnediclichen schit unde ent- phul dem rathe uff ire gebrechin seinen gnaden kein Breslau nochzufulgen, doselbist worden gesand Orban Emerich unde 25 15 1) s. Script. rer. Lusatic. I S. 236. 2) Als das Majestätssiegel noch nicht von der Kanzlei ausging d. h. noch nicht in Gebrauch genommen wurde; s. oben die Urkunde von 1438 Juli 8 §. 35, 23. 3) Bl. 91b hat die Ausgaben für die königliche Kanzlei sowohl in Görlitz als in Breslau in der Summe von 30 sch. vereint; ebenso Bl. цoa. 4) Wie scheint, ist dieses Verbum hier, versehentlich wiederholend den Ausdruck geschickit worden, gesetzt, man erwartet: einholten, gewannen. 5) s. unten die Urkunde von 1439. März 17.
Strana 49
Urkunden zum Jahre 1438. 49 der statschreiber (mit 5 pherden bisz in die sechste woche unde lengir unde haben vorzerit) 25 sch. 12 gr.1). Görlitzer Ratsrechnungen XVI 9b, 92 a; auch 4b, 5b (die daher genommenen Stellen stehen in runden Klammern). 10 5 1438. November 3. Görlitz. König Albrecht befreit die Zittauer „aller Schulden“ auf 3 Jahre. Montag nach Allerheiligen. s. Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I S. 185; Carpzow, Analecta fastor. Zittav. I S. 189. II 140. 167; Zobel II S. 47 Nr. 4. Der volle Wortlaut ist nicht überliefert. 15 20 25 1438. November 8. Görlitz. König Albrecht bestätigt den Mannen und der Landschaft zu Görlitz einen (inserierten) Brief Karls IV. vom 16. September 1347. In diesem Briefe confirmiert Karl zwei (inserierte) Urkunden des Königs Johann von Böhmen vom 22. Mai 1329 und 13. August 1341 betreffend Gerechtsame der Görlitzer Mannschaft. Versiegelt mit unserer königlichen majestät insigel. Am sonnabende vor s. Martini tage. Nach den Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 324—326. Quelle unbekannt. Regest bei Sobel II §. 47 Nr. 5. — Der Brief Karls, desfen Original im Stadtarchiv zu Bautzen liegt, ist regestiert bei Zobel I §. 52 Nr. 252; Abschrift in L. I 2 Band II. — Die Urkunde vom 22. Mai 1329, deren Original im Görlitzer Ratsarchiv liegt, ist gedruckt bei S. v. Redern, Lusatia superior dipl. (1724) S. 7 ff., und bei Köbler, cod. I S. 282 f., regestiert bei Zobel I S. 35 Nr. 2; die Urkunde vom 13. August 1341, deren Original unbekannt ist, druckte Hoffmann, Script. rer. Lusat. 1719 IV §. 194, S. von Redern a. a. O. S.1 f., Köhler, cod. I S. 340 ff. 30 1438. November 8. Görlitz. K. Albrecht bestätigt dem Kloster S. Mariental alle Rechte. Am sampstage vor Mertenstage. Original. Pergament. Deutsch. Im Klosterarchive Marienthal. Nach Döhler, Neues Laus. Mag. 78 §. 70. 35 1438. November 8 (oder 15). Görlitz. König Albrecht nimmt die Vasallen des verstorbenen Borso 1) Bl. noa stebt folgende Fafsung: Item unserm herrn dem konige zwir kein Breslaw nachgeritten und aber donoch an die von Breslau mit der stat gerechtikeit obir den zol vorzerit uff die drey resen 25 sch. 12 gr. Danach sind zu scheiden 3 Reisen nach Breslau: Die erste gleich nach dem 12. November 1438 unternommen von Urban Emerich und dem Stadtschreiber, s. unten Urkunde 1438 Dez. 18, die 6 Wochen ausblieben, die zweite von dem Stadtschreiber allein (sie wird besonders auf Bl. 5b erwähnt und dauerte bis zum Abzug des Königs von Breslau, s. unten Ratsrechnungen unter dem 1. März 1439), die dritte am 16. Juni 1439 von Kaspar von der Leipe und dem Stadtschreiber. Nun ist wunderbar, daß Bl. цoa für die drei Reisen dieselbe Kostensumme angegeben ist wie Bl. 92a für die erste Reise. Die dritte Reise siehe unter der Urkunde 1439. Juni 16.
Urkunden zum Jahre 1438. 49 der statschreiber (mit 5 pherden bisz in die sechste woche unde lengir unde haben vorzerit) 25 sch. 12 gr.1). Görlitzer Ratsrechnungen XVI 9b, 92 a; auch 4b, 5b (die daher genommenen Stellen stehen in runden Klammern). 10 5 1438. November 3. Görlitz. König Albrecht befreit die Zittauer „aller Schulden“ auf 3 Jahre. Montag nach Allerheiligen. s. Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I S. 185; Carpzow, Analecta fastor. Zittav. I S. 189. II 140. 167; Zobel II S. 47 Nr. 4. Der volle Wortlaut ist nicht überliefert. 15 20 25 1438. November 8. Görlitz. König Albrecht bestätigt den Mannen und der Landschaft zu Görlitz einen (inserierten) Brief Karls IV. vom 16. September 1347. In diesem Briefe confirmiert Karl zwei (inserierte) Urkunden des Königs Johann von Böhmen vom 22. Mai 1329 und 13. August 1341 betreffend Gerechtsame der Görlitzer Mannschaft. Versiegelt mit unserer königlichen majestät insigel. Am sonnabende vor s. Martini tage. Nach den Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 324—326. Quelle unbekannt. Regest bei Sobel II §. 47 Nr. 5. — Der Brief Karls, desfen Original im Stadtarchiv zu Bautzen liegt, ist regestiert bei Zobel I §. 52 Nr. 252; Abschrift in L. I 2 Band II. — Die Urkunde vom 22. Mai 1329, deren Original im Görlitzer Ratsarchiv liegt, ist gedruckt bei S. v. Redern, Lusatia superior dipl. (1724) S. 7 ff., und bei Köbler, cod. I S. 282 f., regestiert bei Zobel I S. 35 Nr. 2; die Urkunde vom 13. August 1341, deren Original unbekannt ist, druckte Hoffmann, Script. rer. Lusat. 1719 IV §. 194, S. von Redern a. a. O. S.1 f., Köhler, cod. I S. 340 ff. 30 1438. November 8. Görlitz. K. Albrecht bestätigt dem Kloster S. Mariental alle Rechte. Am sampstage vor Mertenstage. Original. Pergament. Deutsch. Im Klosterarchive Marienthal. Nach Döhler, Neues Laus. Mag. 78 §. 70. 35 1438. November 8 (oder 15). Görlitz. König Albrecht nimmt die Vasallen des verstorbenen Borso 1) Bl. noa stebt folgende Fafsung: Item unserm herrn dem konige zwir kein Breslaw nachgeritten und aber donoch an die von Breslau mit der stat gerechtikeit obir den zol vorzerit uff die drey resen 25 sch. 12 gr. Danach sind zu scheiden 3 Reisen nach Breslau: Die erste gleich nach dem 12. November 1438 unternommen von Urban Emerich und dem Stadtschreiber, s. unten Urkunde 1438 Dez. 18, die 6 Wochen ausblieben, die zweite von dem Stadtschreiber allein (sie wird besonders auf Bl. 5b erwähnt und dauerte bis zum Abzug des Königs von Breslau, s. unten Ratsrechnungen unter dem 1. März 1439), die dritte am 16. Juni 1439 von Kaspar von der Leipe und dem Stadtschreiber. Nun ist wunderbar, daß Bl. цoa für die drei Reisen dieselbe Kostensumme angegeben ist wie Bl. 92a für die erste Reise. Die dritte Reise siehe unter der Urkunde 1439. Juni 16.
Strana 50
50 Urkunden zum Jahre 1438. von Kamenz zur Krone Böhmen auf und bestätigt ihnen ihre Lehen und Rechte. Nach einer Abschrift im Kamenzer Stadtarchiv von etwa 1580, kopiert und kommentiert von G. Ublig. Eine andere Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 331 bis 339. Nach einer dritten Vorlage druckte von Redern, Lusatia superior diplomatica (1724) S. 33 bis 36, die Urkunde (mit vielen Fehlern). Die 3 Fassungen sind nicht von einander abhängig. Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 8. Wir Albrecht, von gottes gnaden Römischer könig, zu allen 10 zeiten mehrer des reichs und zu Hungern, Beheimb, Dalmatien, Croatien könig und herzog zu Oesterreich, bekennen und thun kundt und offenbar mit diesem briefe allen denen, die ihn sehen oder horen lesen: Wann die vesten und gestrengen hernach ge- schriebenen mannen und unsere lieben getreuen in dem lande 15 zu Camenz, die vor zeiten mit der mannschaft der edlen herren von Camenz gewest sein und sich mit ihren nachgeschriebenen gütern und lehen und mit allen ihren rechten und gerichten, obristen und niedersten, allen zugehörungen, nichts ausgenommen, recht und redlich von den itztgenanten herren von Camenz frei und ledig gekauft und gebracht haben und sie sich nun an uns und unsere kron zu Boheimb williglich mit den mannschaften und lehenschaften gewandt und gekehret haben und zu uns ge- treten sind und wann auch nun etzliche manne desselben landes Camenz von dem edlen Borsen von Camenz seligen an uns und unsere cron Böheimb gestorben und kommen sind mit allen ihren gütern, als die jedermann von alters gehabt und besessen gehabt, mit namen der Blossdörffer1) zu der Wiesen2) den sitz und das ganze dorf, die Biele3), Schwabessdorf4), Deutzsch Baselitz, dorinnen er 5) auch Peter Stollen 6) hat, das Börnerholz7) und was 30 sie beim bruch7) haben; Hans Cunadt8) zu Gelenau den sitz und das ganze dorf nichts ausgenommen und die gerechtigkeit, 20 25 1) Ist der Genetin Pluralis. Ueber die von Bloschdorf s. Knothe, Adel S. 131 f. 2) Wiesa, südöstlich Kamenz. 3) Biela, nördlich Kamenz. 4) Schwosdorf, weſtlich Kamenz. 5) Die Kamenzer Vorlage läßt er weg, man könnte dann das Börnerholz, dessen Name sich übrigens jetzt nicht mehr nachweisen läßt, als Objekt zu hat auf- fassen und in der Deutsch-Bafelitzer Flur annehmen. 6) Peter Stolle war 1437 bis 1439, 1441 bis 1444 und 1446 Kamenzer Ratsherr. Daß die Familie Stolle in DeutschBafelitz saß, geht aus Bönisch, Geschichte von von Kamenz S. 216, hervor. 7) Wohl der uralte Steinbruch am sogenannten Sandteiche in Deutsch-Baſelitz. Uebrigens denkt man bei Börnerholz und bruch unwillkiirlich an Bernbruch, nörd lich Kamenz. ) s. Knothe, Adel, §. 559.
50 Urkunden zum Jahre 1438. von Kamenz zur Krone Böhmen auf und bestätigt ihnen ihre Lehen und Rechte. Nach einer Abschrift im Kamenzer Stadtarchiv von etwa 1580, kopiert und kommentiert von G. Ublig. Eine andere Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 331 bis 339. Nach einer dritten Vorlage druckte von Redern, Lusatia superior diplomatica (1724) S. 33 bis 36, die Urkunde (mit vielen Fehlern). Die 3 Fassungen sind nicht von einander abhängig. Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 8. Wir Albrecht, von gottes gnaden Römischer könig, zu allen 10 zeiten mehrer des reichs und zu Hungern, Beheimb, Dalmatien, Croatien könig und herzog zu Oesterreich, bekennen und thun kundt und offenbar mit diesem briefe allen denen, die ihn sehen oder horen lesen: Wann die vesten und gestrengen hernach ge- schriebenen mannen und unsere lieben getreuen in dem lande 15 zu Camenz, die vor zeiten mit der mannschaft der edlen herren von Camenz gewest sein und sich mit ihren nachgeschriebenen gütern und lehen und mit allen ihren rechten und gerichten, obristen und niedersten, allen zugehörungen, nichts ausgenommen, recht und redlich von den itztgenanten herren von Camenz frei und ledig gekauft und gebracht haben und sie sich nun an uns und unsere kron zu Boheimb williglich mit den mannschaften und lehenschaften gewandt und gekehret haben und zu uns ge- treten sind und wann auch nun etzliche manne desselben landes Camenz von dem edlen Borsen von Camenz seligen an uns und unsere cron Böheimb gestorben und kommen sind mit allen ihren gütern, als die jedermann von alters gehabt und besessen gehabt, mit namen der Blossdörffer1) zu der Wiesen2) den sitz und das ganze dorf, die Biele3), Schwabessdorf4), Deutzsch Baselitz, dorinnen er 5) auch Peter Stollen 6) hat, das Börnerholz7) und was 30 sie beim bruch7) haben; Hans Cunadt8) zu Gelenau den sitz und das ganze dorf nichts ausgenommen und die gerechtigkeit, 20 25 1) Ist der Genetin Pluralis. Ueber die von Bloschdorf s. Knothe, Adel S. 131 f. 2) Wiesa, südöstlich Kamenz. 3) Biela, nördlich Kamenz. 4) Schwosdorf, weſtlich Kamenz. 5) Die Kamenzer Vorlage läßt er weg, man könnte dann das Börnerholz, dessen Name sich übrigens jetzt nicht mehr nachweisen läßt, als Objekt zu hat auf- fassen und in der Deutsch-Bafelitzer Flur annehmen. 6) Peter Stolle war 1437 bis 1439, 1441 bis 1444 und 1446 Kamenzer Ratsherr. Daß die Familie Stolle in DeutschBafelitz saß, geht aus Bönisch, Geschichte von von Kamenz S. 216, hervor. 7) Wohl der uralte Steinbruch am sogenannten Sandteiche in Deutsch-Baſelitz. Uebrigens denkt man bei Börnerholz und bruch unwillkiirlich an Bernbruch, nörd lich Kamenz. ) s. Knothe, Adel, §. 559.
Strana 51
Urkunden zum Jahre 1438. 51 5 10 15 die ihm der edle Borso seliger zu Bischofsheimb1) gelegen und gegeben hat, unschädlich Nicoln von Heniz2), was er da hat, alss das denne sein brief klärlich ausweiset; Hans Hermanssdorf 3) zu Lubenau 4) den sitz und das ganze dorf daselbst; Nicol Knoph zu Brunau5) den sitz und das dorf daselbst; Nicol Röber 6) mit Petersheim; Hans Jude") zu Reichenbach das halbe dorf dies- halbe der Pulsnitz und Weissbach das dorf; Hans von Schön- berg8) mit Reichenau dem halben dorf, Oberlichtenau (das halbe dorf Niederlichtenau)3), die drei halbe dörfer, die da gelegen sind dieshalben der Pulsnitz; die Lütticher 10) von Weissbach 11) den sitz und das dorf, Schmorka12) das halbe dorf und sitz des dorfes; Balthasar von Schönfeldt 13) mit Neunkirchen 14) den ober- sitz [und] Otto Carlowitz mit niedersitz und was sie beide zu Neukirchen 14) haben und was der genannte Balthasar von Schön- feld in dem dorf zu Koitzsch 15) hat; Jane Krebis 16) mit Götzins- dorf17) den sitz und das dorf und auch Folgdorf18); Hans [und Heinze gebrüder Knobloch 19) mit Schwepnitz den sitz und das dorf; Nicol von Taubenheimb zu Kozel 20) den sitz und das dorf; Nicol von Heiniz mit Bischofsheimb1), als vill er da hat mit dem 20 kirchlehn, unschädlich Hans Cunadt an seiner gerechtigkeit, die er da hat; Georg Hennersdorf zu Kunnersdorf21) den sitz und richtig durch 1) Biſchheim, füdwestlich Kamenz. 2) s. Knothe, Adel S. 556. — v. Hermsdorf, Knothe, Adel S. 269. Liebenau, nordwestlich Kamenz. Braunau, westlich Kamenz. s. Knothe, Adel S. 451. ebd. S. 278. 87 ebd. §. 483. 9 die eingeklammerten Worte fehlen in der Kamenzer Abschrift. 10) s. Knothe, Adel S. 342. 11) so hat die Kamenzer Abschrift, die beiden anderen Quellen haben wohl un- Reichenbach. Schmorkau, nördlich Königsbrück. 13) Knothe, Adel S. 487 f. 14) Neukirch, nordöstlich Königsbrück. 15) Koitzsch, westlich Kamenz. 16) Die Kamenzer Quelle hat Joachim Krebsz, doch ist der Vorname Jane die beiden andern Quellen gesichert; über die Korbitz s. Knothe, Adel S. 31. 17) Gottschdorf, nördlich Königsbrück. 18) v. Redern hat Velgdorf. Der Ort ist nicht festzustellen, doch scheint damit „das alte Dorf“ 1/2 Stunde nordwestlich Gottschdorf gemeint zu sein, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 69 (1893) §. 75. 19) Knothe, Adel §. 303 f. 20) Kosel, nördlich Königsbrück. 21) nordöſtlich Kamenz. 12) 3) 4) 5) 6) 7)
Urkunden zum Jahre 1438. 51 5 10 15 die ihm der edle Borso seliger zu Bischofsheimb1) gelegen und gegeben hat, unschädlich Nicoln von Heniz2), was er da hat, alss das denne sein brief klärlich ausweiset; Hans Hermanssdorf 3) zu Lubenau 4) den sitz und das ganze dorf daselbst; Nicol Knoph zu Brunau5) den sitz und das dorf daselbst; Nicol Röber 6) mit Petersheim; Hans Jude") zu Reichenbach das halbe dorf dies- halbe der Pulsnitz und Weissbach das dorf; Hans von Schön- berg8) mit Reichenau dem halben dorf, Oberlichtenau (das halbe dorf Niederlichtenau)3), die drei halbe dörfer, die da gelegen sind dieshalben der Pulsnitz; die Lütticher 10) von Weissbach 11) den sitz und das dorf, Schmorka12) das halbe dorf und sitz des dorfes; Balthasar von Schönfeldt 13) mit Neunkirchen 14) den ober- sitz [und] Otto Carlowitz mit niedersitz und was sie beide zu Neukirchen 14) haben und was der genannte Balthasar von Schön- feld in dem dorf zu Koitzsch 15) hat; Jane Krebis 16) mit Götzins- dorf17) den sitz und das dorf und auch Folgdorf18); Hans [und Heinze gebrüder Knobloch 19) mit Schwepnitz den sitz und das dorf; Nicol von Taubenheimb zu Kozel 20) den sitz und das dorf; Nicol von Heiniz mit Bischofsheimb1), als vill er da hat mit dem 20 kirchlehn, unschädlich Hans Cunadt an seiner gerechtigkeit, die er da hat; Georg Hennersdorf zu Kunnersdorf21) den sitz und richtig durch 1) Biſchheim, füdwestlich Kamenz. 2) s. Knothe, Adel S. 556. — v. Hermsdorf, Knothe, Adel S. 269. Liebenau, nordwestlich Kamenz. Braunau, westlich Kamenz. s. Knothe, Adel S. 451. ebd. S. 278. 87 ebd. §. 483. 9 die eingeklammerten Worte fehlen in der Kamenzer Abschrift. 10) s. Knothe, Adel S. 342. 11) so hat die Kamenzer Abschrift, die beiden anderen Quellen haben wohl un- Reichenbach. Schmorkau, nördlich Königsbrück. 13) Knothe, Adel S. 487 f. 14) Neukirch, nordöstlich Königsbrück. 15) Koitzsch, westlich Kamenz. 16) Die Kamenzer Quelle hat Joachim Krebsz, doch ist der Vorname Jane die beiden andern Quellen gesichert; über die Korbitz s. Knothe, Adel S. 31. 17) Gottschdorf, nördlich Königsbrück. 18) v. Redern hat Velgdorf. Der Ort ist nicht festzustellen, doch scheint damit „das alte Dorf“ 1/2 Stunde nordwestlich Gottschdorf gemeint zu sein, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 69 (1893) §. 75. 19) Knothe, Adel §. 303 f. 20) Kosel, nördlich Königsbrück. 21) nordöſtlich Kamenz. 12) 3) 4) 5) 6) 7)
Strana 52
52 Urkunden zum Jahre 1438. das dorf; Peter Hensel1) mit Nebelschitz, was der edle Borso da gehabt hat, und zu Windischem Baseliz drei männer, die er auch von demselben Borsen gehabt hat; item das Langeholz, als es in seinen vier reinen gelegen ist, nichts ausgenommen, halb Nicol von Heiniz, die ander helfte Peter Henseln und Hans Kunadt; Hans Rode zu Bernsdorf2). Und wann wir nun gütlich betracht haben der vorgenannten unsere manne stete, veste, treue dienste, die sie uns und der cron Böheimb williglich gethan haben und furbas zu thun bereit 10 sein . . . so haben wir . . . dieselben manne und ihre nach- kommen . . . zu uns und der cron Böheimb gnedichlich aufge- nommen und empfangen, nehmen sie auf und empfahen sie in craft dieses briefes und wollen sie auch bei allen ihren rechten und gerichten, obristen und niedristen, und bei allen ihren gnaden, freiheiten und bei allen ihren alten guten gewonheiten und herkommen gnedichlich bleiben lassen. .... Wir haben auch denselben unseren mannen und ihr jeglichem besonderen die ehe- genannten ihre güter und lehen ... gnedichlich gereicht und ge- liehen .... Auch thun wir den vorgenannten unsern mannen zu Camenz diese besondere gnade, das sie und ihre nachkommen nimmermehr sollen von uns und der cron zu Böheimb vorpfendet, vergeben oder verweiset werden in einige weise. Uns haben auch darauff als einem könig und der cron zu Böheimb die vorge- nannten manne gewöhnliche gelübde und eide gethan, uns ge- 25 treu und gehorsamb zu sein als irem natürlichen erbherrn .... Mit urkund dieses briefes versiegelt mit unserm königl. majestat insiegel. Geben zu Görliz nach Christi geburt 1400 jahr und im 38. jahr am nehesten sonnabend vor s. Martin tage, unserer reiche im ersten jahre. 5 15 20 Zur Datierung: Die Kamenzer Abschrift hat sonnabend vor s. Martinstag, also den 8. November, die anderen Vorlagen sonnabend nach s. Martinstag, also den 15. November. Da Albrecht nur bis zum 12. November in Görlitz weilte (er reiste über Lauban nach Breslau, wo er am 18. November eintraf), so scheint zunächst das zweite Datum ausgeschlossen. Doch geben die Urkunden dieser Zeit kein zuverlässiges Itinerar, s. Ermisch, Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 12 S. 263 Anm. 3, und Bayer, Forschungen zur Branden- burgischen und Preußischen Geschichte u (1898) S. 73 Anm. und 76 Anm. 1. Birk im Verzeichnis der Urkunden zur Geschichte des Hauses Habsburg (in Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, 5. Ceil) führt nicht weniger als 5 Urkunden an, in denen Albrecht vier Mal am 13. und ein Mal gar am 1) Kamenzer Ratmann 1446, 1448, 1451, 1452. 2) Knothe, Adel. S. 562, nemut als Besitzer von Bernsdorf, nördlich Kamenz. Hans Rede, wie auch die anderen beiden Quellen haben. 35 40 30
52 Urkunden zum Jahre 1438. das dorf; Peter Hensel1) mit Nebelschitz, was der edle Borso da gehabt hat, und zu Windischem Baseliz drei männer, die er auch von demselben Borsen gehabt hat; item das Langeholz, als es in seinen vier reinen gelegen ist, nichts ausgenommen, halb Nicol von Heiniz, die ander helfte Peter Henseln und Hans Kunadt; Hans Rode zu Bernsdorf2). Und wann wir nun gütlich betracht haben der vorgenannten unsere manne stete, veste, treue dienste, die sie uns und der cron Böheimb williglich gethan haben und furbas zu thun bereit 10 sein . . . so haben wir . . . dieselben manne und ihre nach- kommen . . . zu uns und der cron Böheimb gnedichlich aufge- nommen und empfangen, nehmen sie auf und empfahen sie in craft dieses briefes und wollen sie auch bei allen ihren rechten und gerichten, obristen und niedristen, und bei allen ihren gnaden, freiheiten und bei allen ihren alten guten gewonheiten und herkommen gnedichlich bleiben lassen. .... Wir haben auch denselben unseren mannen und ihr jeglichem besonderen die ehe- genannten ihre güter und lehen ... gnedichlich gereicht und ge- liehen .... Auch thun wir den vorgenannten unsern mannen zu Camenz diese besondere gnade, das sie und ihre nachkommen nimmermehr sollen von uns und der cron zu Böheimb vorpfendet, vergeben oder verweiset werden in einige weise. Uns haben auch darauff als einem könig und der cron zu Böheimb die vorge- nannten manne gewöhnliche gelübde und eide gethan, uns ge- 25 treu und gehorsamb zu sein als irem natürlichen erbherrn .... Mit urkund dieses briefes versiegelt mit unserm königl. majestat insiegel. Geben zu Görliz nach Christi geburt 1400 jahr und im 38. jahr am nehesten sonnabend vor s. Martin tage, unserer reiche im ersten jahre. 5 15 20 Zur Datierung: Die Kamenzer Abschrift hat sonnabend vor s. Martinstag, also den 8. November, die anderen Vorlagen sonnabend nach s. Martinstag, also den 15. November. Da Albrecht nur bis zum 12. November in Görlitz weilte (er reiste über Lauban nach Breslau, wo er am 18. November eintraf), so scheint zunächst das zweite Datum ausgeschlossen. Doch geben die Urkunden dieser Zeit kein zuverlässiges Itinerar, s. Ermisch, Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 12 S. 263 Anm. 3, und Bayer, Forschungen zur Branden- burgischen und Preußischen Geschichte u (1898) S. 73 Anm. und 76 Anm. 1. Birk im Verzeichnis der Urkunden zur Geschichte des Hauses Habsburg (in Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, 5. Ceil) führt nicht weniger als 5 Urkunden an, in denen Albrecht vier Mal am 13. und ein Mal gar am 1) Kamenzer Ratmann 1446, 1448, 1451, 1452. 2) Knothe, Adel. S. 562, nemut als Besitzer von Bernsdorf, nördlich Kamenz. Hans Rede, wie auch die anderen beiden Quellen haben. 35 40 30
Strana 53
Urkunden zum Jahre 1438. 53 5 19. November von Görlitz aus datiert, s. dort Nr. 4077 bis 4080 und 4082. Eine weitere Schwierigkeit bildet der Umstand, daß die Urkunde das Majestäts- siegel führte, welches doch nach S. 48,20 der königlichen Kanzlei in Görlitz nicht zu Gebote stand; es wird also ebenso wie an die eine Görlitzer Privilegien- bestätigung (s. oben S. 48,10) erst später angehängt sein. 1438. November 11. Görlitz. K. Albrecht bestätigt der Priorin und dem Convente des Ordens Mariae Magdalenae zu Lauban 1) alle Privilegien, Briefe, Frei- heiten, Besitzungen. Die undecima Novembris. 10 15 Nach einem vidimus des Rates zu Görlitz vom Jahre 1454. Perga- ment. Lateinisch. Anhängendes Görlitzer Siegel (schlecht erhalten). Görlitzer Ratsarchiv. Unterschrift: Ad mandatum domini regis Petrus Kalde prepositus Northusiensis. Außen: Registrata Johannes Richter. — Eine andere von demselben Rate vidimierte Abschrift findet sich ebenfalls im Görlitzer Ratsarchive, zusammen mit anderen das Kloster betreffenden Urkunden vidimiert am 14. April 1469, in einem Fascikel aus Papier in pergamentnem Umschlage 417/324 Bl. 4. — Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 7. Abschrift L. I 2 Band V Bl. 329. 20 1438. November 11. Görlitz. K. Albrecht bestätigt der Stadt Löbau den Besitz von Altlöbau, ihre Anteile an Oelsa, Georgewitz, Paulsdorf und ihre Vor- werke, sowie alle ihre Privilegien. An s. Mertinstage. 25 Original. Pergament. Deutsch. Anhängendes Siegel. Königl. Sächs. Hauptstaatsarchiv in Dresden. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Hermanus Hecht. Auf dem Rücken: Registrata Johannes Richter. Teilweiser Druck bei Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II 7 §. 255, Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 6. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 327 ff. 30 35 1438. November 12. Lauban. K. Albrecht gibt dem Landvogte Albrecht von Kolditz und seinem Sohne Timo den Befehl, das Kloster zu Lauban zu schützen. Aus einer am 14. April 1469 vom Rate zu Görlitz mit anderen Urkunden vidimierten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive 417/324. Papier im Pergamentumſchlage. Zum Schlusse des Ganzen das Görlitzer Oblatensiegel. Auch im Klosterarchive zu Lauban befindet sich eine beglaubigte Abschrift in dem Vidimus privilegiorum sancti- monialium monasterii Lubanensis. Regest bei Zobel II 48 Nr. 1. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 330. Wir Albrecht, von gots gnaden Romischer kunig, zu allen 40 zeyten merer des reychs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herzog zu Osterreych, embieten dem edeln Albrechten von Colditz, haubtman zur Sweydenicz und 1) In diese Zeit wird auch die Privilegienbestätigung des Städtchens Wittichenau gebören, die Frenzel im Nomenclator utriusque Lusatiae in Hoffmanns Scriptores rer. Lusatic. II S. 62 extr. erwähnt, s. Zobel II S. 48 Nr. 6.
Urkunden zum Jahre 1438. 53 5 19. November von Görlitz aus datiert, s. dort Nr. 4077 bis 4080 und 4082. Eine weitere Schwierigkeit bildet der Umstand, daß die Urkunde das Majestäts- siegel führte, welches doch nach S. 48,20 der königlichen Kanzlei in Görlitz nicht zu Gebote stand; es wird also ebenso wie an die eine Görlitzer Privilegien- bestätigung (s. oben S. 48,10) erst später angehängt sein. 1438. November 11. Görlitz. K. Albrecht bestätigt der Priorin und dem Convente des Ordens Mariae Magdalenae zu Lauban 1) alle Privilegien, Briefe, Frei- heiten, Besitzungen. Die undecima Novembris. 10 15 Nach einem vidimus des Rates zu Görlitz vom Jahre 1454. Perga- ment. Lateinisch. Anhängendes Görlitzer Siegel (schlecht erhalten). Görlitzer Ratsarchiv. Unterschrift: Ad mandatum domini regis Petrus Kalde prepositus Northusiensis. Außen: Registrata Johannes Richter. — Eine andere von demselben Rate vidimierte Abschrift findet sich ebenfalls im Görlitzer Ratsarchive, zusammen mit anderen das Kloster betreffenden Urkunden vidimiert am 14. April 1469, in einem Fascikel aus Papier in pergamentnem Umschlage 417/324 Bl. 4. — Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 7. Abschrift L. I 2 Band V Bl. 329. 20 1438. November 11. Görlitz. K. Albrecht bestätigt der Stadt Löbau den Besitz von Altlöbau, ihre Anteile an Oelsa, Georgewitz, Paulsdorf und ihre Vor- werke, sowie alle ihre Privilegien. An s. Mertinstage. 25 Original. Pergament. Deutsch. Anhängendes Siegel. Königl. Sächs. Hauptstaatsarchiv in Dresden. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Hermanus Hecht. Auf dem Rücken: Registrata Johannes Richter. Teilweiser Druck bei Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II 7 §. 255, Regest bei Zobel II S. 47 Nr. 6. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 327 ff. 30 35 1438. November 12. Lauban. K. Albrecht gibt dem Landvogte Albrecht von Kolditz und seinem Sohne Timo den Befehl, das Kloster zu Lauban zu schützen. Aus einer am 14. April 1469 vom Rate zu Görlitz mit anderen Urkunden vidimierten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive 417/324. Papier im Pergamentumſchlage. Zum Schlusse des Ganzen das Görlitzer Oblatensiegel. Auch im Klosterarchive zu Lauban befindet sich eine beglaubigte Abschrift in dem Vidimus privilegiorum sancti- monialium monasterii Lubanensis. Regest bei Zobel II 48 Nr. 1. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 330. Wir Albrecht, von gots gnaden Romischer kunig, zu allen 40 zeyten merer des reychs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herzog zu Osterreych, embieten dem edeln Albrechten von Colditz, haubtman zur Sweydenicz und 1) In diese Zeit wird auch die Privilegienbestätigung des Städtchens Wittichenau gebören, die Frenzel im Nomenclator utriusque Lusatiae in Hoffmanns Scriptores rer. Lusatic. II S. 62 extr. erwähnt, s. Zobel II S. 48 Nr. 6.
Strana 54
54 Urkunden zum Jahre 1438. zum Jawer und vogt in den Sechssteten, und dem edeln Thymen von Colditz, seynem sun, vorweser der lande und der stete Budissin, Gorlitz, Sittaw etc., unsern lieben getrauen, unsere gnad und alles gut. Edeln und lieben getrauen! Wann wir die geistlichen, prioryn, convent und closter zum Luban, unsere lieben andechtigen, und ire leute und guttere in unsern sundern königlichen schucz und schirm genomin und empfangen haben und wollen sy gerne by iren gnaden und rechten hanthaben, so vornemen wir nu, wie das ire leute, guttere und dorffere von ettlichen edeln gedrungen werdin zu verdingung 1), gabe und gelt in zu geben, wider recht und alt herkomen und damit beswert werden. Und wan wir nu dasselbe closter und seyne leute in unser eigener personen durch grosser anligender geschefft willen alwege nicht beschuczen und beschirmen mogen, als wir gern teten und als in dann villicht ofte und dicke not were, und wann wir gut getrauen haben, das ir das an unser stat wol tuen moget, darumb empfelhn wir euch dyselben prioryn, convent und closter zum Luban und ire leute mit fleisse und begeren und gebieten euch auch ernstlich und vestiglich samentlich und euer iglichem besunder, das ir an unser stat dieselben prioryn, convent und closter zum Luban und ire leute und guttere vor unrechter gewalt und gedrang schuczet, schirmet, hanthabet und vortretet und nicht gestattet, das sy von ymand wider recht gedrungen, beschediget ader betrubet werden, und das ir auch doran syt, das soliche verdingung1), schaczung und beswerung an des obgnanten closters dorffern, leuten und guttern von aller- menniclich, es sein die von Biberstein ader anderen bescheen, genczlich werdin abgetan und ledig gelassen. Daran tut ir uns besunder dancknemkeit und wolgefallen. Geben zu Luban nach 30 Cristi geburt 1438 am mitwochen nehst nach sant Mertins tag, unserer reiche im ersten jare. 5 10 15 20 25 35 1438. November 12. Lauban. K. Albrecht befiehlt, dass die Städte Bautzen und Kamenz den Huldigungseid in die Hände Timos von Kolditz leisten sollen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Oblatensiegel. Wir Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zyten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim etc. kunig 1) zwangsweise Verpflichtung, allerdings kann man auch an die Bedeutung Brandschatzung denken, s. cod. III §. 276, 5.
54 Urkunden zum Jahre 1438. zum Jawer und vogt in den Sechssteten, und dem edeln Thymen von Colditz, seynem sun, vorweser der lande und der stete Budissin, Gorlitz, Sittaw etc., unsern lieben getrauen, unsere gnad und alles gut. Edeln und lieben getrauen! Wann wir die geistlichen, prioryn, convent und closter zum Luban, unsere lieben andechtigen, und ire leute und guttere in unsern sundern königlichen schucz und schirm genomin und empfangen haben und wollen sy gerne by iren gnaden und rechten hanthaben, so vornemen wir nu, wie das ire leute, guttere und dorffere von ettlichen edeln gedrungen werdin zu verdingung 1), gabe und gelt in zu geben, wider recht und alt herkomen und damit beswert werden. Und wan wir nu dasselbe closter und seyne leute in unser eigener personen durch grosser anligender geschefft willen alwege nicht beschuczen und beschirmen mogen, als wir gern teten und als in dann villicht ofte und dicke not were, und wann wir gut getrauen haben, das ir das an unser stat wol tuen moget, darumb empfelhn wir euch dyselben prioryn, convent und closter zum Luban und ire leute mit fleisse und begeren und gebieten euch auch ernstlich und vestiglich samentlich und euer iglichem besunder, das ir an unser stat dieselben prioryn, convent und closter zum Luban und ire leute und guttere vor unrechter gewalt und gedrang schuczet, schirmet, hanthabet und vortretet und nicht gestattet, das sy von ymand wider recht gedrungen, beschediget ader betrubet werden, und das ir auch doran syt, das soliche verdingung1), schaczung und beswerung an des obgnanten closters dorffern, leuten und guttern von aller- menniclich, es sein die von Biberstein ader anderen bescheen, genczlich werdin abgetan und ledig gelassen. Daran tut ir uns besunder dancknemkeit und wolgefallen. Geben zu Luban nach 30 Cristi geburt 1438 am mitwochen nehst nach sant Mertins tag, unserer reiche im ersten jare. 5 10 15 20 25 35 1438. November 12. Lauban. K. Albrecht befiehlt, dass die Städte Bautzen und Kamenz den Huldigungseid in die Hände Timos von Kolditz leisten sollen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Oblatensiegel. Wir Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zyten merer des richs und zu Hungern, zu Beheim etc. kunig 1) zwangsweise Verpflichtung, allerdings kann man auch an die Bedeutung Brandschatzung denken, s. cod. III §. 276, 5.
Strana 55
Urkunden zum Jahre 1438. 55 5 10 15 und herzog zu Osterrich, bekennen und tun kunt offenbar mit disem briefe allen den, die in sehen oder horen lesen, daz wir dem edeln Thymo von Koldicz, verweser unserer vogteyen der Sechsstete, unserm lieben getruen, volle macht und gewalt ge- geben haben und geben mit disem briefe, daz er von unsern wegen und an unser stat den eyd, den uns die ratmanne und burgere gemeinlich der stete Budissin und Camencz als eynem kunig zu Beheim zu tun pflichtig sein, von in nemen sol noch leutt der cedeln im doruber gegeben. Dorumb so ist unser meynunge und wir gebieten den obgenannten ratmannen und burgern der stette Budissin und Camenz, daz sy solichen eyd dem obgenanten Thymo an unser stat tun und uns sweren noch uszwisung der obgenanten cedel, als dann andere manne und stete getan haben. Mit urkunt disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen ufgedrugkten insigel. Geben zu Luban nach Crists geburt 1428 am mitwochen noch sant Martinstag, unser riche etc. in dem ersten jare. Ad mandatum domini regis Hermannus Hecht. 20 1438. Nach November 18. König Albrecht bestätigt alle Privilegien und alte Herkommen, die Niklas von Penzig, daselbst gesessen, gehabt hat. Datum Breslau 1438. Nach einer Notiz in der Genealogie von Kloß (L. I 31) B. XI Bl. 92a. Vergebens habe ich im Görlitzer Archin, das Kloß als Quelle angibt, die Urkunde gesucht; s. Zobel II §. 48 Nr. 5. 25 30 35 1438. Dezember 5. Breslau. K. Albrecht bestätigt den Laubanern ihre Strassengerechtigkeit und erlaubt ihnen, die Güter derer, die von der Stadt ent- wichen sind, in ihrer Stadt öffentlich ausrufen zu lassen und, wenn niemand binnen eines Jahres darauf Anspruch macht, sie einzunchmen oder jemand anders zu vergeben. Aus dem Laubaner Ratsarchiv. Original. Pergament. Das Majestäts siegel ist abgerissen und verloren. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 340 bis 341. Regest bei Zobel II §. 48 Nr. 3. Wir Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterrich etc., bekennen und tun kunt offembar mit disem brieve allen den, die in sehen oder 40 horen lesen: Wie wol wir von angeborner gute und miltickeit allzeit geneigt sein unser getruen und undersessen fride, nucz
Urkunden zum Jahre 1438. 55 5 10 15 und herzog zu Osterrich, bekennen und tun kunt offenbar mit disem briefe allen den, die in sehen oder horen lesen, daz wir dem edeln Thymo von Koldicz, verweser unserer vogteyen der Sechsstete, unserm lieben getruen, volle macht und gewalt ge- geben haben und geben mit disem briefe, daz er von unsern wegen und an unser stat den eyd, den uns die ratmanne und burgere gemeinlich der stete Budissin und Camencz als eynem kunig zu Beheim zu tun pflichtig sein, von in nemen sol noch leutt der cedeln im doruber gegeben. Dorumb so ist unser meynunge und wir gebieten den obgenannten ratmannen und burgern der stette Budissin und Camenz, daz sy solichen eyd dem obgenanten Thymo an unser stat tun und uns sweren noch uszwisung der obgenanten cedel, als dann andere manne und stete getan haben. Mit urkunt disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen ufgedrugkten insigel. Geben zu Luban nach Crists geburt 1428 am mitwochen noch sant Martinstag, unser riche etc. in dem ersten jare. Ad mandatum domini regis Hermannus Hecht. 20 1438. Nach November 18. König Albrecht bestätigt alle Privilegien und alte Herkommen, die Niklas von Penzig, daselbst gesessen, gehabt hat. Datum Breslau 1438. Nach einer Notiz in der Genealogie von Kloß (L. I 31) B. XI Bl. 92a. Vergebens habe ich im Görlitzer Archin, das Kloß als Quelle angibt, die Urkunde gesucht; s. Zobel II §. 48 Nr. 5. 25 30 35 1438. Dezember 5. Breslau. K. Albrecht bestätigt den Laubanern ihre Strassengerechtigkeit und erlaubt ihnen, die Güter derer, die von der Stadt ent- wichen sind, in ihrer Stadt öffentlich ausrufen zu lassen und, wenn niemand binnen eines Jahres darauf Anspruch macht, sie einzunchmen oder jemand anders zu vergeben. Aus dem Laubaner Ratsarchiv. Original. Pergament. Das Majestäts siegel ist abgerissen und verloren. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 340 bis 341. Regest bei Zobel II §. 48 Nr. 3. Wir Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig und herczog zu Osterrich etc., bekennen und tun kunt offembar mit disem brieve allen den, die in sehen oder 40 horen lesen: Wie wol wir von angeborner gute und miltickeit allzeit geneigt sein unser getruen und undersessen fride, nucz
Strana 56
56 Urkunden zum Jahre 1438. und gemach zu betrachten, ydoch so tragt uns dorzu sunderlich bewegung und begirde, wie wir den unsern hilff und furdrung beweisen, die sich gen uns und der cronen zu Beheim allzeit getrulich gehalten und doch in den lauffen, die sich vor zeiten in Beheim swerlich erhebt hetten, von den feynden grossen schaden an iren brieven, privilegien und freyheiten, die in dozumal emp- fremdt sein worden, empfangen haben. Wan uns nu die burger- meister und ratmanne der stat zu Luban, unsere liebe getrue, von iren und der gemeind wegen ire erbare botschafft zu uns 10 gesandt und uns bekentnüsse und urkunt von den burgermeistern und ratmannen der stet Budissin, Sittaw, Lobaw und Camencz under der stat Budissin anhangundem secret versigelt furbracht haben von der lantstrasse wegen, die do von Gôrlicz geet furdan in die Slesie und nemlich gen Breslaw und in ander stete und her wieder usz der Slesie gen Gorlicz, dorynne dieselben stet bekennen, was verbunden1) wagen und kauffmannschatzgut gen Budissin komen und in die Slesie und gen Polan woltin, das dieselben wagen und kauffmanschacz von alders uff Gôrlitz und Luban die lantstrasse uszgegangen sind; dieselbigen lantstrasse die obgenan burgermeister, ratmanne und burgere zu Luban wol behert 2) und behalten und andere umbwege gewert, die kauf- leutte und furleutte ynnegetriben 3) und gebessert haben. Doruff wir von den obgenan von Luban wegen diemuticlich ge- betten sein, sie bey solichen freiheiten, brieven und gnaden zu 25 behalten und in die von neues zu geben, zu bestetten und zu confirmieren gnediclich geruchten. Des haben wir angesehen soliche diemutige und flissige bete ouch getrue und willige dienste, die sie uns und der crone zu Beheim offt und dicke willig getan haben, teglichen tun und fürbasz tun sollen und mogen 30 in kumfftigen zeiten, ouch sunderlich betrachtet soliche urkunde, die sie uns davon furbracht haben, und haben dorumb mit wolbe- dachtem mute, gutem rate und rechter wissen den obgenanten burgermeister, ratmannen und burgern der stat zu Luban und iren nachkomen soliche obgenan freiheit, brief und gnade über die 35 lantstrasse lauttunde nach solicher bekentnüsse und urkunde der obgenan stete, uns doruber gesandt, von neuwes gnediclich gegeben, in die bestett und confirmiert, geben in die von neuwes, bestetten und confirmieren in die von kuniglicher macht zu Beheim 5 15 20 1) 3) 2) mit Truppen schützen. mit einer Plane verschnürt, überdeckt? auf die Straße getrieben, auf der Straße zu fahren gezwungen haben.
56 Urkunden zum Jahre 1438. und gemach zu betrachten, ydoch so tragt uns dorzu sunderlich bewegung und begirde, wie wir den unsern hilff und furdrung beweisen, die sich gen uns und der cronen zu Beheim allzeit getrulich gehalten und doch in den lauffen, die sich vor zeiten in Beheim swerlich erhebt hetten, von den feynden grossen schaden an iren brieven, privilegien und freyheiten, die in dozumal emp- fremdt sein worden, empfangen haben. Wan uns nu die burger- meister und ratmanne der stat zu Luban, unsere liebe getrue, von iren und der gemeind wegen ire erbare botschafft zu uns 10 gesandt und uns bekentnüsse und urkunt von den burgermeistern und ratmannen der stet Budissin, Sittaw, Lobaw und Camencz under der stat Budissin anhangundem secret versigelt furbracht haben von der lantstrasse wegen, die do von Gôrlicz geet furdan in die Slesie und nemlich gen Breslaw und in ander stete und her wieder usz der Slesie gen Gorlicz, dorynne dieselben stet bekennen, was verbunden1) wagen und kauffmannschatzgut gen Budissin komen und in die Slesie und gen Polan woltin, das dieselben wagen und kauffmanschacz von alders uff Gôrlitz und Luban die lantstrasse uszgegangen sind; dieselbigen lantstrasse die obgenan burgermeister, ratmanne und burgere zu Luban wol behert 2) und behalten und andere umbwege gewert, die kauf- leutte und furleutte ynnegetriben 3) und gebessert haben. Doruff wir von den obgenan von Luban wegen diemuticlich ge- betten sein, sie bey solichen freiheiten, brieven und gnaden zu 25 behalten und in die von neues zu geben, zu bestetten und zu confirmieren gnediclich geruchten. Des haben wir angesehen soliche diemutige und flissige bete ouch getrue und willige dienste, die sie uns und der crone zu Beheim offt und dicke willig getan haben, teglichen tun und fürbasz tun sollen und mogen 30 in kumfftigen zeiten, ouch sunderlich betrachtet soliche urkunde, die sie uns davon furbracht haben, und haben dorumb mit wolbe- dachtem mute, gutem rate und rechter wissen den obgenanten burgermeister, ratmannen und burgern der stat zu Luban und iren nachkomen soliche obgenan freiheit, brief und gnade über die 35 lantstrasse lauttunde nach solicher bekentnüsse und urkunde der obgenan stete, uns doruber gesandt, von neuwes gnediclich gegeben, in die bestett und confirmiert, geben in die von neuwes, bestetten und confirmieren in die von kuniglicher macht zu Beheim 5 15 20 1) 3) 2) mit Truppen schützen. mit einer Plane verschnürt, überdeckt? auf die Straße getrieben, auf der Straße zu fahren gezwungen haben.
Strana 57
Urkunden zum Jahre 1438. 57 in crafft disz brives also, das sy die obgenan lantstrasse behalden, die umbwege weren, die kauffleute und furleutte ynnetriben und bessern sollen und mogen in aller masse, als sie die vor und von alders her behalden, gewert, gebusset und gebessert 5 hant, von allermenniclich ungehindert, unschedlich doch uns und der cronen zu Beheim und sust yderman an sinen rechten. Ouch als uns die obgenan burgermeister, ratmanne und burgere durch ir botschafft haben clagunde furbringen lassen, das vil burger, ansprecher und erbnemen von in usz irer stat gewichen sein von groszer armut wegen, die do haben lassen ligen hoffe, hofstete, vorwercke, ecker, garten in- und uszwendig irer stat, davon derselben stat inwonere mercklichen schaden und gebrechen nemen an wachen, geschossen, anslegen und an vil andern bezalungen der schulde, die sie alleine nicht usz- gericht noch bezalen mogen; und uff das sy und ire nach- komen dadurch nit also verderben, sunder die stat wider be- vestnet, gebauet und erhebt werden moge, also haben wir den obgenanten burgermeister, ratmannen und burgern zu Luban dise besundere gnade getan, in gegunnet und erlaubet, tun, gunnen und erlauben von Beheimscher kuniglicher macht in crafft disz brives, daz sy in ire stat offenlich usruffen und schreyen lassen sollen und mogen, das yederman, er sey erbneme oder schuldiger ouch alle andere ansprecher der obgenanten gutere, sich halten sollen bynnen eynem jare zu iren ansprechen und gutern; tetten sy aber das nicht, daz dann die obgenanten burgermeister, ratmanne und burgere zu Luban und ire nachkomen nach uszgang desselben jares gancze macht und gewalt haben sollen und mogen, die obgenanten gutere in aller maassen, als sie oben gemelt sein, zu verkauffen, zu vergeben oder zu besiczen, domit 30 zu tun und zu lassen, wie sie wollen one meniclichs widersprechen und hindernüsse beyder geistlichen und werntlichen personen. Und wir gebieten dorumb unserm hauptmann, vogt, mannen, bürgermeistern, richtern, ratmannen und burgern der lande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw, Lobaw und Camencz ouch allen 25 andern unsern und der cronen zu Beheim undertanen und ge- truen von Beheimscher kuniglicher macht ernstlich und vestic- lich mit disem brieve, das sy die obgenanten burgermeister, rat- manne und burgere zu Luban und ire nachkomen an der ob- genanten unserer begnadung und bestettigunge nicht irren oder 40 hindern, sundern sy dabey hanthaben, schuczen und schirmen 10 15 20 25
Urkunden zum Jahre 1438. 57 in crafft disz brives also, das sy die obgenan lantstrasse behalden, die umbwege weren, die kauffleute und furleutte ynnetriben und bessern sollen und mogen in aller masse, als sie die vor und von alders her behalden, gewert, gebusset und gebessert 5 hant, von allermenniclich ungehindert, unschedlich doch uns und der cronen zu Beheim und sust yderman an sinen rechten. Ouch als uns die obgenan burgermeister, ratmanne und burgere durch ir botschafft haben clagunde furbringen lassen, das vil burger, ansprecher und erbnemen von in usz irer stat gewichen sein von groszer armut wegen, die do haben lassen ligen hoffe, hofstete, vorwercke, ecker, garten in- und uszwendig irer stat, davon derselben stat inwonere mercklichen schaden und gebrechen nemen an wachen, geschossen, anslegen und an vil andern bezalungen der schulde, die sie alleine nicht usz- gericht noch bezalen mogen; und uff das sy und ire nach- komen dadurch nit also verderben, sunder die stat wider be- vestnet, gebauet und erhebt werden moge, also haben wir den obgenanten burgermeister, ratmannen und burgern zu Luban dise besundere gnade getan, in gegunnet und erlaubet, tun, gunnen und erlauben von Beheimscher kuniglicher macht in crafft disz brives, daz sy in ire stat offenlich usruffen und schreyen lassen sollen und mogen, das yederman, er sey erbneme oder schuldiger ouch alle andere ansprecher der obgenanten gutere, sich halten sollen bynnen eynem jare zu iren ansprechen und gutern; tetten sy aber das nicht, daz dann die obgenanten burgermeister, ratmanne und burgere zu Luban und ire nachkomen nach uszgang desselben jares gancze macht und gewalt haben sollen und mogen, die obgenanten gutere in aller maassen, als sie oben gemelt sein, zu verkauffen, zu vergeben oder zu besiczen, domit 30 zu tun und zu lassen, wie sie wollen one meniclichs widersprechen und hindernüsse beyder geistlichen und werntlichen personen. Und wir gebieten dorumb unserm hauptmann, vogt, mannen, bürgermeistern, richtern, ratmannen und burgern der lande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw, Lobaw und Camencz ouch allen 25 andern unsern und der cronen zu Beheim undertanen und ge- truen von Beheimscher kuniglicher macht ernstlich und vestic- lich mit disem brieve, das sy die obgenanten burgermeister, rat- manne und burgere zu Luban und ire nachkomen an der ob- genanten unserer begnadung und bestettigunge nicht irren oder 40 hindern, sundern sy dabey hanthaben, schuczen und schirmen 10 15 20 25
Strana 58
58 Urkunden zum Jahre 1438. 5 und gerulich bliben lassen, als lieb in sey unsere schwere un- gnade zu vermeyden. Mit urkunt disz brieves versigelt mit unserer kuniglichen majestat anhangendem insigel. Geben zu Breslaw nach Crists geburt im 1438. jare am nechsten freytag vor unser lieben frauen tage conceptionis, unserr riche etc. im ersten jare. [Auf der Rückseite:] R. Johannes [Auf dem Umbuge:] Ad man- datum domini regis Hermannus Richter. Hecht. 10 1438. Dezember 11. Breslau. K. Albrecht bestätigt der Stadt Kamenz alle ihre Privilegien, in Sonderheit den Salzmarkt. Donnerstag vor s. Lucientag. Nach dem pergamentnen Original im Stadtarchiv zu Kamenz. Deutsch. Majestätssiegel an Pergamentstreifen. Auf dem Umbuge: Ad man- datum domini regis Petrus Kalde, prepositus Northusensis, außen Registrata Johannes Richter. Regest bei Zobel Il S. 48 Nr. 2, Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 72. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 342 f. 15 20 25 30 35 1438. Dezember 17. Breslau. K. Albrecht gibt den Görlitzern die Gnade, dass sie während 4 Jahre wegen ihrer Stadt Schulden, die sie in den Kriegen gemacht haben, in Ungarn, Oesterreich und Mähren nicht sollen bekümmert, aufgehalten und verhaftet werden, sondern ungeirrt und ungehindert fahren, ziehen und wandern dürfen. Mittwoch nach s. Lucien tage. Original im Görlitzer Ratsarchive. Pergament. Deutsch. An- bängendes Siegel. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Marquardus Brisacher. Auf dem Rücken: Registrajta. Eine von dem Bischofe Conrad zu Breslau am 21. Dezember 1438 beglaubigte Abschrift auf Pergament mit gut erhaltenem Siegel liegt bei. — Ge- druckt bei Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I S. 126 Anm., Regest handschriftlich in Sculteti annal. Il Bl. 150b und gedruckt bei Zobel II §. 48 Nr. 4. — Zur Sache s. die chronikalischen Nachrichten des Görl. Stadtschreibers Bereit in Script. rer. Lusatic. I S. 219, 8 ff. — Die Breslauer sträubten sich gegen dieses Privileg, umbe der und ouch ander sachin willen [der konig] in ungenedig wart, alsso das sye uss den rethen vorstossin, geschacz[t] und gancz genidert worden und eyn ander rat gesacz[t] wart, s. ebd. und Wostry. K. Albert II. 2. Teil S. 97 f. 40 1438. Dezember 18. Breslau. Die Görlitzer Abgesandten schreiben nach ihrer Stadt über ihre Tätigkeit am Hofe Albrechts und über Breslauer Verhältnisse. Aus Sculteti annal. II Bl. 149 a. Seiffrid Goszwin, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes 45 [Bereit] ad senatum Gorlicensem:
58 Urkunden zum Jahre 1438. 5 und gerulich bliben lassen, als lieb in sey unsere schwere un- gnade zu vermeyden. Mit urkunt disz brieves versigelt mit unserer kuniglichen majestat anhangendem insigel. Geben zu Breslaw nach Crists geburt im 1438. jare am nechsten freytag vor unser lieben frauen tage conceptionis, unserr riche etc. im ersten jare. [Auf der Rückseite:] R. Johannes [Auf dem Umbuge:] Ad man- datum domini regis Hermannus Richter. Hecht. 10 1438. Dezember 11. Breslau. K. Albrecht bestätigt der Stadt Kamenz alle ihre Privilegien, in Sonderheit den Salzmarkt. Donnerstag vor s. Lucientag. Nach dem pergamentnen Original im Stadtarchiv zu Kamenz. Deutsch. Majestätssiegel an Pergamentstreifen. Auf dem Umbuge: Ad man- datum domini regis Petrus Kalde, prepositus Northusensis, außen Registrata Johannes Richter. Regest bei Zobel Il S. 48 Nr. 2, Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 72. Abschrift in L. I 2 Band V Bl. 342 f. 15 20 25 30 35 1438. Dezember 17. Breslau. K. Albrecht gibt den Görlitzern die Gnade, dass sie während 4 Jahre wegen ihrer Stadt Schulden, die sie in den Kriegen gemacht haben, in Ungarn, Oesterreich und Mähren nicht sollen bekümmert, aufgehalten und verhaftet werden, sondern ungeirrt und ungehindert fahren, ziehen und wandern dürfen. Mittwoch nach s. Lucien tage. Original im Görlitzer Ratsarchive. Pergament. Deutsch. An- bängendes Siegel. Auf dem Umbuge: Ad mandatum domini regis Marquardus Brisacher. Auf dem Rücken: Registrajta. Eine von dem Bischofe Conrad zu Breslau am 21. Dezember 1438 beglaubigte Abschrift auf Pergament mit gut erhaltenem Siegel liegt bei. — Ge- druckt bei Großer, Lausitzische Merkwürdigkeiten I S. 126 Anm., Regest handschriftlich in Sculteti annal. Il Bl. 150b und gedruckt bei Zobel II §. 48 Nr. 4. — Zur Sache s. die chronikalischen Nachrichten des Görl. Stadtschreibers Bereit in Script. rer. Lusatic. I S. 219, 8 ff. — Die Breslauer sträubten sich gegen dieses Privileg, umbe der und ouch ander sachin willen [der konig] in ungenedig wart, alsso das sye uss den rethen vorstossin, geschacz[t] und gancz genidert worden und eyn ander rat gesacz[t] wart, s. ebd. und Wostry. K. Albert II. 2. Teil S. 97 f. 40 1438. Dezember 18. Breslau. Die Görlitzer Abgesandten schreiben nach ihrer Stadt über ihre Tätigkeit am Hofe Albrechts und über Breslauer Verhältnisse. Aus Sculteti annal. II Bl. 149 a. Seiffrid Goszwin, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes 45 [Bereit] ad senatum Gorlicensem:
Strana 59
Urkunden zum Jahre 1438. 59 5 10 Uwer schriffte und meynunge, von der lehengütter wegin uns gethan, habin wir vorstanden, haben sulche euer meynunge an unsern gnedigsten herrn den kônig brocht, uns gnediglichen vortrôst zu irhôren etc. — Und auch von des zollis wegin zu Fürthen1) haben wir hûte an den von Michils[berg] und cantzler bracht, die uns zugesagt habin dorynn zu helffen, das der fürt- hin abgethan werde. — Item so hatten die von Wittechnaw ouch einen brückenzol ussgegeben2), den wir denn uff diszmol gehindert habin. — Und habin ouch von des zollis wegin hie zu Breslaw anbracht. Wollen wir der sachin eyn ende habin, müssin wir irharrin etc. — Diese wochen von montage [Dez. 15) bis hûte keine sachin im hofe vorgenommen sein, wenn uff dem marckte sich fürsten und herrn in kegenwortickeit unsers gne- digsten herrn des koniges bisz kein obinde mit scharffin hofin 15 ranke uben3) und gar ritterlich vorgenommen wirt und bis uff hûte mercklich schade nicht geschehen ist4). Hûte5) ist ein- kommen der bischoff von Gnisen, von des koniges wegen von Polan gesand etc. Zu Breslaw am dornstag vor Thomae. 20 1438. Dezember 18. Breslau. K. Albrecht bestätigt dem Kloster St. Marienstern alle Rechte, Privilegien usw., die es von geistlichen und weltlichen Herrn erhalten hat. Am nechstin donnerstage nach s. Lucien tag. 25 Aus dem Klosterarchive in Marienstern. Original. Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist abgerissen, aber noch vorhanden. (Nach Mitteilung des Paters Dominik Schiel). 30 1438. Dezember 29. Breslau. K. Albrecht gebietet den Bautznern, mit 20 Berittenen der Stadt Zittau gegen die von Tetschen zu Hilfe zu kommen. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Oblatensiegel. Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Ungern, zu Behem etc. kunig und herczog von Osterreich. Lieben getreuen! Ir habt nu wol vernomen, wie unsere liebe getruen burgere und stat zu der 1) Pförten, südlich Guben, s. unten Ratsrechnungen unter dem 4. Januar 1439 2) vorgelegt, zur Verhandlung gebracht. §. 61. 25 und cod. III 130, 27. 3) ranc = schnelle Bewegung, Wendung; hofe ist wohl gleich Turniere, s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1321. 4) s. Wostry, K. Albrecht II. 2. Teil S. 69 Anm. 1. 5) Nach der Coronacio Adalberti (Script. rer. Siles. XII S. 27) und nach der Chronik des Sigmund Rosicz (ebd. S. 53) kam der Bischof von Gnesen am 5. Januar 1439 nach Breslau, chronikalische Nachrichten, die hiermit berichtigt werden.
Urkunden zum Jahre 1438. 59 5 10 Uwer schriffte und meynunge, von der lehengütter wegin uns gethan, habin wir vorstanden, haben sulche euer meynunge an unsern gnedigsten herrn den kônig brocht, uns gnediglichen vortrôst zu irhôren etc. — Und auch von des zollis wegin zu Fürthen1) haben wir hûte an den von Michils[berg] und cantzler bracht, die uns zugesagt habin dorynn zu helffen, das der fürt- hin abgethan werde. — Item so hatten die von Wittechnaw ouch einen brückenzol ussgegeben2), den wir denn uff diszmol gehindert habin. — Und habin ouch von des zollis wegin hie zu Breslaw anbracht. Wollen wir der sachin eyn ende habin, müssin wir irharrin etc. — Diese wochen von montage [Dez. 15) bis hûte keine sachin im hofe vorgenommen sein, wenn uff dem marckte sich fürsten und herrn in kegenwortickeit unsers gne- digsten herrn des koniges bisz kein obinde mit scharffin hofin 15 ranke uben3) und gar ritterlich vorgenommen wirt und bis uff hûte mercklich schade nicht geschehen ist4). Hûte5) ist ein- kommen der bischoff von Gnisen, von des koniges wegen von Polan gesand etc. Zu Breslaw am dornstag vor Thomae. 20 1438. Dezember 18. Breslau. K. Albrecht bestätigt dem Kloster St. Marienstern alle Rechte, Privilegien usw., die es von geistlichen und weltlichen Herrn erhalten hat. Am nechstin donnerstage nach s. Lucien tag. 25 Aus dem Klosterarchive in Marienstern. Original. Pergament. Deutsch. Das große Majestätssiegel ist abgerissen, aber noch vorhanden. (Nach Mitteilung des Paters Dominik Schiel). 30 1438. Dezember 29. Breslau. K. Albrecht gebietet den Bautznern, mit 20 Berittenen der Stadt Zittau gegen die von Tetschen zu Hilfe zu kommen. Aus dem Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Oblatensiegel. Albrecht, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen zeiten merer des reichs und zu Ungern, zu Behem etc. kunig und herczog von Osterreich. Lieben getreuen! Ir habt nu wol vernomen, wie unsere liebe getruen burgere und stat zu der 1) Pförten, südlich Guben, s. unten Ratsrechnungen unter dem 4. Januar 1439 2) vorgelegt, zur Verhandlung gebracht. §. 61. 25 und cod. III 130, 27. 3) ranc = schnelle Bewegung, Wendung; hofe ist wohl gleich Turniere, s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1321. 4) s. Wostry, K. Albrecht II. 2. Teil S. 69 Anm. 1. 5) Nach der Coronacio Adalberti (Script. rer. Siles. XII S. 27) und nach der Chronik des Sigmund Rosicz (ebd. S. 53) kam der Bischof von Gnesen am 5. Januar 1439 nach Breslau, chronikalische Nachrichten, die hiermit berichtigt werden.
Strana 60
60 Urkunden zum Jahre 1438. Syttaw von unsern ungehorsamen ettlichen Behemen und nem- lichen der von Teczen frunden und helffern offt swerlichen an- gegriffen, beschediget und verderbt sind an lib und gut und noch grüntlicher verderbt mochten werden, wo man in nit zu statten und zu hilffe queme. Und wann wir fur uns genomen haben, derselben stat in kurcze unser hilff mitzuteilen, domit sy sich solicher ir beschediger entseczen und widergehalten 1) mogen, und das yecz getan hetten, wo uns diser gemeiner land grosser an- ligender sache doran nicht gehindert hette, und euch wol zuge- burt und euch selbst wol pflichtig syt, derselben statt euer hilff zu reichen und zu tun, nachdem und ir wol versteet, daz solich beschedigung und angriff, wo den nit widerstanden wurde, nach derselben statt Syttaw gruntlicher verderbung und zustörung an euch gelangen mochte, das uns, als billich ist, leid were: Und dorumb so begern wir von euch mit sunderem flisse ernstlich gebietende, daz ir uns zu eren, derselben stat, uch und den umbgelegen landen zu nütz und frommen, der yezgenanten stat Syttaw mit zweniczig gereisigen pferden zu statten und hilffe komet ein ettliche zeite; dozwyschen wollen wir gedencken in 20 furter zu hilffe und rettund2) zu komen. Doran tut ir uns sunderlich lieb und wolgevallen. Geben zu Breszlaw am montag nach sant Johannis tag des heiligen zwelff botten und ewangelisten. [Auf der Außenseite:] Den burger- meister und ratmannen der statt 25 zu Budissin, unsern lieben getruen. Ein gleiches Schreiben ging an die Görlitzer, f. §. 60, 34. 62, 3. Ad mandatum domini regis Marquardus Brisacher. 5 10 15 30 1438. Dezember 30. Breslau. K. Albrecht befiehlt dem Albrecht von Kolditz, die den Sechs- städten befohlene Hilfeleistung nach Zittau zu überwachen. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Oblatensiegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138. Albrecht [usw.]. Edler lieber getreuer! Wir schriben hie- mit unsern lieben getreuen den von Gorlicz, daz sy den von 35 der Syttaw yeczund in iren sweren anligenden sachen und kriegen, damit sy teglichs von den von Teczin beschedigt und verderbt werden, zu hilffe komen mit zwainzig pferden, desz- gleichen die von Budissin auch mit zwainzig, die von Camencz 1) widerhalten = entgegenhalten, das Gegengewicht halten. —s. Weinbold, mhd. Grammatik § 186 und 219.
60 Urkunden zum Jahre 1438. Syttaw von unsern ungehorsamen ettlichen Behemen und nem- lichen der von Teczen frunden und helffern offt swerlichen an- gegriffen, beschediget und verderbt sind an lib und gut und noch grüntlicher verderbt mochten werden, wo man in nit zu statten und zu hilffe queme. Und wann wir fur uns genomen haben, derselben stat in kurcze unser hilff mitzuteilen, domit sy sich solicher ir beschediger entseczen und widergehalten 1) mogen, und das yecz getan hetten, wo uns diser gemeiner land grosser an- ligender sache doran nicht gehindert hette, und euch wol zuge- burt und euch selbst wol pflichtig syt, derselben statt euer hilff zu reichen und zu tun, nachdem und ir wol versteet, daz solich beschedigung und angriff, wo den nit widerstanden wurde, nach derselben statt Syttaw gruntlicher verderbung und zustörung an euch gelangen mochte, das uns, als billich ist, leid were: Und dorumb so begern wir von euch mit sunderem flisse ernstlich gebietende, daz ir uns zu eren, derselben stat, uch und den umbgelegen landen zu nütz und frommen, der yezgenanten stat Syttaw mit zweniczig gereisigen pferden zu statten und hilffe komet ein ettliche zeite; dozwyschen wollen wir gedencken in 20 furter zu hilffe und rettund2) zu komen. Doran tut ir uns sunderlich lieb und wolgevallen. Geben zu Breszlaw am montag nach sant Johannis tag des heiligen zwelff botten und ewangelisten. [Auf der Außenseite:] Den burger- meister und ratmannen der statt 25 zu Budissin, unsern lieben getruen. Ein gleiches Schreiben ging an die Görlitzer, f. §. 60, 34. 62, 3. Ad mandatum domini regis Marquardus Brisacher. 5 10 15 30 1438. Dezember 30. Breslau. K. Albrecht befiehlt dem Albrecht von Kolditz, die den Sechs- städten befohlene Hilfeleistung nach Zittau zu überwachen. Aus dem Bautzener Ratsarchiv. Original. Papier. Oblatensiegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138. Albrecht [usw.]. Edler lieber getreuer! Wir schriben hie- mit unsern lieben getreuen den von Gorlicz, daz sy den von 35 der Syttaw yeczund in iren sweren anligenden sachen und kriegen, damit sy teglichs von den von Teczin beschedigt und verderbt werden, zu hilffe komen mit zwainzig pferden, desz- gleichen die von Budissin auch mit zwainzig, die von Camencz 1) widerhalten = entgegenhalten, das Gegengewicht halten. —s. Weinbold, mhd. Grammatik § 186 und 219.
Strana 61
Urkunden zum Jabre 1438/1439. 61 mit viren, die von Lobaw mit viren und die von Luban mit dreien pferden ain ettliche zeite, bisz wir dieselben stat Syttaw anders und bacz versehen, als wir dann in kürcze zu thun maynen. Begern wir von dir mit ernstem fleysse, das du die- selben obgenanten stet von unser wegen gütlichen doran weisen wollest, daz ir yegliche mit einer solichen obgenanten zal pferden der genanten unser stat Syttaw zu hilff und statten kômen, bisz wir sy in ander wege basz versehen, als wir dann zu tun meinen. Doran tust du uns sunder dancknemkait und 10 wolgevallen. Geben zu Breszlaw am nehsten dinstag nach sand Johans tag dez heiligen zwelfpoten und ewangelisten, unser reiche im ersten jare. Ad mandatum domini regis [Auf der äußeren Seite:] Dem edeln Marquardus Brisacher. Albrechten von Coldiez, haupt- 15 man zur Sweidnicz und zum Jawer und voytt der Sechsstette, unserem lieben getruen. 5 1439. Görlitzer Ratsrechnungen. 20 B. XVI. 25 [Bl. 60 a] Item am suntage [Januar 4] vor epiphanie: Item dem bader zu lone, als hern Caspar Sligk1) mit synen herrn und frunden hat gebadet, 20 gr. — Item verbuwet uff die badestobe uff das virtel jaris 18 gr. — Item eynem bothin kein dem Forste zu dem von Bebirsteyn von des nuwen zollis wegin zu Forten2) 6 gr. — Item eynem bothin kein Legenicz von des geleitis wegin 6 gr. — Item eynem bothin kein Reichinbach zu den, die mit dem salczfüren begriffin wordin, 3 gr. — Item dem trometer von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem undermarsteller 1) s. oben S. 21, Anm. 6. 2) Pförten, südlich Guben, s. §. 59, 5.
Urkunden zum Jabre 1438/1439. 61 mit viren, die von Lobaw mit viren und die von Luban mit dreien pferden ain ettliche zeite, bisz wir dieselben stat Syttaw anders und bacz versehen, als wir dann in kürcze zu thun maynen. Begern wir von dir mit ernstem fleysse, das du die- selben obgenanten stet von unser wegen gütlichen doran weisen wollest, daz ir yegliche mit einer solichen obgenanten zal pferden der genanten unser stat Syttaw zu hilff und statten kômen, bisz wir sy in ander wege basz versehen, als wir dann zu tun meinen. Doran tust du uns sunder dancknemkait und 10 wolgevallen. Geben zu Breszlaw am nehsten dinstag nach sand Johans tag dez heiligen zwelfpoten und ewangelisten, unser reiche im ersten jare. Ad mandatum domini regis [Auf der äußeren Seite:] Dem edeln Marquardus Brisacher. Albrechten von Coldiez, haupt- 15 man zur Sweidnicz und zum Jawer und voytt der Sechsstette, unserem lieben getruen. 5 1439. Görlitzer Ratsrechnungen. 20 B. XVI. 25 [Bl. 60 a] Item am suntage [Januar 4] vor epiphanie: Item dem bader zu lone, als hern Caspar Sligk1) mit synen herrn und frunden hat gebadet, 20 gr. — Item verbuwet uff die badestobe uff das virtel jaris 18 gr. — Item eynem bothin kein dem Forste zu dem von Bebirsteyn von des nuwen zollis wegin zu Forten2) 6 gr. — Item eynem bothin kein Legenicz von des geleitis wegin 6 gr. — Item eynem bothin kein Reichinbach zu den, die mit dem salczfüren begriffin wordin, 3 gr. — Item dem trometer von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem undermarsteller 1) s. oben S. 21, Anm. 6. 2) Pförten, südlich Guben, s. §. 59, 5.
Strana 62
62 Urkunden zum Jahre 1439. 5 an sinem wochinlone 9 gr. — Item 3 botin, die das land warnten, 3 gr. — Item Heinczen kein Breslaw an unsern herrn den konig gesant, als uns syne gnaden hat geschreben, den von der Zittaw 20 pherde zu hulfe zu legen 1), 9 sol. gr. — Item eynem bothen, der von Legenicz qwam, 2 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw uff unser gnaden des koniges schriffte 4 gr. [Bl. 61a) Des suntages [Januar 11] noch epyphanie: Item vor Lawensteynisch ysen 2) zu der rorbothin 1 Ungar. gulden. — Item meister Bartusch mit synen gesellin 1 Ungar. 10 gulden. — Item Vecencz schuwert den rynnewagin obirzogin unde vor 1 par stiffeln 1 sch. — Item dem smide in Weiders mithusz vor nayl zum bau vor unser liebin frauen thor 1/2 sch. gr. 15 [Bl. 61b) Item des suntagis Prisce virginis [Januar 18]: Item dem alden hirte an unser lieben frauen thor ge- hantreicht 5 gr. — Item dem zeler vor 1 sel in die badestobe unde vor stricke zum gezelt 1 sch. 10 gr. [Bl. 62a] Des suntagis conversionis Pauli [Januar 25]: Item Petzcsch Arnolde selb 13, alsz sie der stat zu gute 20 eyne etczlichin tag lagin unde dinten, 24 gr. zu vertrincken. — Item als her Caspar Slig hie was, hat der wagmeister vor safferan, pheffer, negelken unde reisz uszgegebin 1 mr. gr. — Item meister Bartusch selbander an der rorbutten uff dem Newenmarckte geerbeit 16 tage unde Heyncke ouch selbander doselbist geerbeit 14 tage, summa facit 3 sch. gr. — Item eynem botin mit unsers herrn brieffe kein dem Luban 2 gr. — [Bl. 62 b] Item dem totingreber in der aytsucht geerbeit 5 tage 6 gr. 25 [Bl. 63a] Des suntages [Februar 1] noch Pauli couversionis: Item Muckenhain vor haulcz zur Lubenischen strassen 30 3 sch. 24 gr. — Item vor licht, vor kin, vor wasschin 12 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 12 gr. — Item eynem bothin, der von Breslau mit botschaff quam, 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan umbe spe 6 gr. — Item Seiffrid 1) s. oben S. 60, 26. 2) Eisen von Cauenstein, südlich Dresden, f. cod. III 142, 29. 149, .
62 Urkunden zum Jahre 1439. 5 an sinem wochinlone 9 gr. — Item 3 botin, die das land warnten, 3 gr. — Item Heinczen kein Breslaw an unsern herrn den konig gesant, als uns syne gnaden hat geschreben, den von der Zittaw 20 pherde zu hulfe zu legen 1), 9 sol. gr. — Item eynem bothen, der von Legenicz qwam, 2 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw uff unser gnaden des koniges schriffte 4 gr. [Bl. 61a) Des suntages [Januar 11] noch epyphanie: Item vor Lawensteynisch ysen 2) zu der rorbothin 1 Ungar. gulden. — Item meister Bartusch mit synen gesellin 1 Ungar. 10 gulden. — Item Vecencz schuwert den rynnewagin obirzogin unde vor 1 par stiffeln 1 sch. — Item dem smide in Weiders mithusz vor nayl zum bau vor unser liebin frauen thor 1/2 sch. gr. 15 [Bl. 61b) Item des suntagis Prisce virginis [Januar 18]: Item dem alden hirte an unser lieben frauen thor ge- hantreicht 5 gr. — Item dem zeler vor 1 sel in die badestobe unde vor stricke zum gezelt 1 sch. 10 gr. [Bl. 62a] Des suntagis conversionis Pauli [Januar 25]: Item Petzcsch Arnolde selb 13, alsz sie der stat zu gute 20 eyne etczlichin tag lagin unde dinten, 24 gr. zu vertrincken. — Item als her Caspar Slig hie was, hat der wagmeister vor safferan, pheffer, negelken unde reisz uszgegebin 1 mr. gr. — Item meister Bartusch selbander an der rorbutten uff dem Newenmarckte geerbeit 16 tage unde Heyncke ouch selbander doselbist geerbeit 14 tage, summa facit 3 sch. gr. — Item eynem botin mit unsers herrn brieffe kein dem Luban 2 gr. — [Bl. 62 b] Item dem totingreber in der aytsucht geerbeit 5 tage 6 gr. 25 [Bl. 63a] Des suntages [Februar 1] noch Pauli couversionis: Item Muckenhain vor haulcz zur Lubenischen strassen 30 3 sch. 24 gr. — Item vor licht, vor kin, vor wasschin 12 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 12 gr. — Item eynem bothin, der von Breslau mit botschaff quam, 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan umbe spe 6 gr. — Item Seiffrid 1) s. oben S. 60, 26. 2) Eisen von Cauenstein, südlich Dresden, f. cod. III 142, 29. 149, .
Strana 63
Urkunden zum Jahre 1439. 63 5 Goswin unde dem statschreiber kein Budissin zu tagin mit 6 pherden uff des foytes verschreibunge von der were wegen kein der Zittaw gesand, zur zerunge 11/2 sch. 10 gr. — Item den gesellin gemeynlichen zu vertrincken, alsz sie kein der Zittaw ritten 1), 32 gr. — Item eynem botin zu Martinen kein Breslaw gesand 18 gr. [Bl. 63b] Des suntages [Februar 12)] vor purificacionis: Item eynem botin kein dem Forst zu dem vom Bebirstein 7 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw mit der von Luban 10 brieffe 3 gr. — Item dem furster von Langnaw vor walderbeit, crippen gemacht unde stobinhoulcz gespaldin 2 sch. minus 8 gr. Bl. 64a] Des suntages [Februar 8] noch Dorothee: Item eynem, der an der Pleszeniczbrücken geerbeit hat, 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem 15 bothin kein der Zittaw von der were wegin, die man noch unsers allergnedigisten herrn des koniges gebothen hingelegit hatte, 3 gr. — Item den jungen, die man us der stat treib, zu vertrincken 8 gr. — Kesseler von Lichtinberg furster vor wald- erbeit 3 sol. gr. — Item meister Paul dem bogener vor arm- 20 borst den knechten gebessert 1 sch. 24 gr. 25 [Bl. 65a] Des suntagis [Februar 15] noch Valentini: Item dem bôchsenmeister meister Niclus 1 Ungar. gulden. — Item dem rormeister 1 Ungar. gulden. — Item Stüczeman unde Martinen Ernberg kein Budissin zu tagen, als der grofe von Czil3) lande unde stete vorbott hatte, 2 mr. gr. — Item zweyen bothin, die by nacht die lûthe warneten, 5 gr. — Item vor eyn gros slos vor das Hotterthor, stegereiffin und schropen4) in mar- stal und slos vor die buchsen 1/2 sch. gr. — Item kein dem Luban 1 boten 2 gr. von des grofen wegin von Czil, als im 30 unser herre der konig geschreben hatte. [Bl. 66a) Des suntages kathedra Petri [Februar 22]: Item dem fürster von Lichtenberg vor 21 sch. houlcz zu spalden in die stobe 16 gr. — Item zweyen zymmerluthen, 1) Es geschah das am 24. Jannar, s. unten Urkunde 1439. Januar 24 bis März 6. 2) Also dasselbe Datum, unter dem die vorigen Eintragungen standen. 3) Ulrich von Cilly, Statthalter zu Böhmen. 4) Striegel, s. cod. II 2 203, 34.
Urkunden zum Jahre 1439. 63 5 Goswin unde dem statschreiber kein Budissin zu tagin mit 6 pherden uff des foytes verschreibunge von der were wegen kein der Zittaw gesand, zur zerunge 11/2 sch. 10 gr. — Item den gesellin gemeynlichen zu vertrincken, alsz sie kein der Zittaw ritten 1), 32 gr. — Item eynem botin zu Martinen kein Breslaw gesand 18 gr. [Bl. 63b] Des suntages [Februar 12)] vor purificacionis: Item eynem botin kein dem Forst zu dem vom Bebirstein 7 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw mit der von Luban 10 brieffe 3 gr. — Item dem furster von Langnaw vor walderbeit, crippen gemacht unde stobinhoulcz gespaldin 2 sch. minus 8 gr. Bl. 64a] Des suntages [Februar 8] noch Dorothee: Item eynem, der an der Pleszeniczbrücken geerbeit hat, 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissin 4 gr. — Item eynem 15 bothin kein der Zittaw von der were wegin, die man noch unsers allergnedigisten herrn des koniges gebothen hingelegit hatte, 3 gr. — Item den jungen, die man us der stat treib, zu vertrincken 8 gr. — Kesseler von Lichtinberg furster vor wald- erbeit 3 sol. gr. — Item meister Paul dem bogener vor arm- 20 borst den knechten gebessert 1 sch. 24 gr. 25 [Bl. 65a] Des suntagis [Februar 15] noch Valentini: Item dem bôchsenmeister meister Niclus 1 Ungar. gulden. — Item dem rormeister 1 Ungar. gulden. — Item Stüczeman unde Martinen Ernberg kein Budissin zu tagen, als der grofe von Czil3) lande unde stete vorbott hatte, 2 mr. gr. — Item zweyen bothin, die by nacht die lûthe warneten, 5 gr. — Item vor eyn gros slos vor das Hotterthor, stegereiffin und schropen4) in mar- stal und slos vor die buchsen 1/2 sch. gr. — Item kein dem Luban 1 boten 2 gr. von des grofen wegin von Czil, als im 30 unser herre der konig geschreben hatte. [Bl. 66a) Des suntages kathedra Petri [Februar 22]: Item dem fürster von Lichtenberg vor 21 sch. houlcz zu spalden in die stobe 16 gr. — Item zweyen zymmerluthen, 1) Es geschah das am 24. Jannar, s. unten Urkunde 1439. Januar 24 bis März 6. 2) Also dasselbe Datum, unter dem die vorigen Eintragungen standen. 3) Ulrich von Cilly, Statthalter zu Böhmen. 4) Striegel, s. cod. II 2 203, 34.
Strana 64
64 Urkunden zum Jahre 1439. eyme drey tage lon, dem ander 2 tage lon, an slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item dem steynseczer drey tage lon 8 gr. — Item die wasserloufte eyme gereumit 3 gr. — Item zweyen zymmerluthen an slegin geerbeit iczlicher 2 tage 12 gr. — Item dem thorhüter vor dem Neissethor aldis verdyntes lon 25 gr. — Item eynem helfer, der 13 tage in der rorbothen hat geerbit und mit mosze gestophet, 15 gr. Dem Schmiede für Hufschlag 14 gr., sonft 3 sch. 20 gr. — [Bl. 66b) Item vir zymmerluthen an der rorbothin geerbit yderman 22 tage lon, summa facit 51/2 mr. — Item Pleczels knecht vor stefiln 14 gr. — Item meister Peter vor zwu leuchten in unsers herrn des koniges keinwertikeit 10 gr. — Item dem tromether 5 wochen lon 1/2 sch. gr. — Item meister Niclas bôchsenmeister 16 gr. — Item Martinen1) kein Budissin gesant antwort zu sagin, das man 15 unserm herrn dem konige vor daz Nuwe hus 2) zu fulgen welde gehorsam sein, 1 Ungar. gulden. 5 10 [Bl. 67a] Des suntages reminiscere [März 1]: Urban Emerich, als her mit 10 pherden den bischoff von Hispanien3) kein Budissin beleite, 2 Ungar. gulden. — Item 20 eynem bothin kein Breslaw, als der statschreiber by unserm herrn dem könige was, 16 gr. — Item eynem bothen keyn der Zittaw, als wir unser suldener noch unsers herrn des kôniges gebothin doselbist hatten legin, 4 gr. — Item unsers herrn des kôniges bothen, der mit briffin von Prage qwam, 4 gr. — Item 25 Jeronimo 4), als her hatte geschreben die teidinge zwischen unserm gnedigen herrn dem konige unde dem von Polan 5) 5 gr. — Item unsers herrn des koniges und herezoge Heinrichs brieffe kein Budissin gesant von der Panewiczer 6) wegin 4 gr. — Item vor pech 71/2 steyn zu der rorbothin 19 gr. — Item vor 2 firtel 30 weissenbir an der vasnacht [Februar 17] getruncken 11/2 sch. gr. 1) Martin Ernberg, s. S. 63, 24; er wurde nach seines Bruders des Stadtſchreibers Abgang ins Ratskollegium gezogen am 28. September 1436, wo er sich bis 1438/39 nach- weisen läßt. 2) Zunächst denkt man an das Neue Haus oder den Karlsfried auf dem Gabler Passe; damit würde die Nachricht in Script. rer. Lusat. I S. 71, 23 stimmen, nach der das Neue Haus unter Timos Verwesung den Oberlausitzern verloren ging. Allerdings kann auch das Neue Haus Sigmunds von Wartenberä gemeint sein, s. cod. III §. 115, 6 und Neues Laus. Mag. 85 S. 41, 8. 3) Alphons von Cartagena, Bischof von Burgos, f Coronacio Adalberti in 4) s. Neues Laus. Mag. 82 S. 254 ff. Script. rer. Siles. XII S. 26 Anm. 14. 5) s. unten Urkunde 1439. Um Mitte Januar. 6) s. unten Urkunde 1439. Februar 23.
64 Urkunden zum Jahre 1439. eyme drey tage lon, dem ander 2 tage lon, an slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item dem steynseczer drey tage lon 8 gr. — Item die wasserloufte eyme gereumit 3 gr. — Item zweyen zymmerluthen an slegin geerbeit iczlicher 2 tage 12 gr. — Item dem thorhüter vor dem Neissethor aldis verdyntes lon 25 gr. — Item eynem helfer, der 13 tage in der rorbothen hat geerbit und mit mosze gestophet, 15 gr. Dem Schmiede für Hufschlag 14 gr., sonft 3 sch. 20 gr. — [Bl. 66b) Item vir zymmerluthen an der rorbothin geerbit yderman 22 tage lon, summa facit 51/2 mr. — Item Pleczels knecht vor stefiln 14 gr. — Item meister Peter vor zwu leuchten in unsers herrn des koniges keinwertikeit 10 gr. — Item dem tromether 5 wochen lon 1/2 sch. gr. — Item meister Niclas bôchsenmeister 16 gr. — Item Martinen1) kein Budissin gesant antwort zu sagin, das man 15 unserm herrn dem konige vor daz Nuwe hus 2) zu fulgen welde gehorsam sein, 1 Ungar. gulden. 5 10 [Bl. 67a] Des suntages reminiscere [März 1]: Urban Emerich, als her mit 10 pherden den bischoff von Hispanien3) kein Budissin beleite, 2 Ungar. gulden. — Item 20 eynem bothin kein Breslaw, als der statschreiber by unserm herrn dem könige was, 16 gr. — Item eynem bothen keyn der Zittaw, als wir unser suldener noch unsers herrn des kôniges gebothin doselbist hatten legin, 4 gr. — Item unsers herrn des kôniges bothen, der mit briffin von Prage qwam, 4 gr. — Item 25 Jeronimo 4), als her hatte geschreben die teidinge zwischen unserm gnedigen herrn dem konige unde dem von Polan 5) 5 gr. — Item unsers herrn des koniges und herezoge Heinrichs brieffe kein Budissin gesant von der Panewiczer 6) wegin 4 gr. — Item vor pech 71/2 steyn zu der rorbothin 19 gr. — Item vor 2 firtel 30 weissenbir an der vasnacht [Februar 17] getruncken 11/2 sch. gr. 1) Martin Ernberg, s. S. 63, 24; er wurde nach seines Bruders des Stadtſchreibers Abgang ins Ratskollegium gezogen am 28. September 1436, wo er sich bis 1438/39 nach- weisen läßt. 2) Zunächst denkt man an das Neue Haus oder den Karlsfried auf dem Gabler Passe; damit würde die Nachricht in Script. rer. Lusat. I S. 71, 23 stimmen, nach der das Neue Haus unter Timos Verwesung den Oberlausitzern verloren ging. Allerdings kann auch das Neue Haus Sigmunds von Wartenberä gemeint sein, s. cod. III §. 115, 6 und Neues Laus. Mag. 85 S. 41, 8. 3) Alphons von Cartagena, Bischof von Burgos, f Coronacio Adalberti in 4) s. Neues Laus. Mag. 82 S. 254 ff. Script. rer. Siles. XII S. 26 Anm. 14. 5) s. unten Urkunde 1439. Um Mitte Januar. 6) s. unten Urkunde 1439. Februar 23.
Strana 65
Urkunden zum Jahre 1439 65 5 10 [Bl. 67b] Des suntagis oculi [März 8]: Item dem marstellir von 7 wochen 14 gr. — Item eynem botin kein Breslaw gesand zu den kouffluthen 12 gr. — Item Virecken kein der Zittaw gesand, alsz sie Zussing1) gefangin hattin, 8 g. — [Bl. 68a] Item Feitczsch, als her zu unser liebin frauwen kein dem Sagan in seiner kranckheit ging, 3 gr. — Item dem rostuscher, der daz pherd die Vale2) heilte, 12 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des mollers wegin in die vir raden 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw mit des herczogen von Brandenburg briffe von der gefangin wegin 3 gr. — Item vor eyn beutel zu dem ingesigel 2 gr. — Item von der wesin uff der vihweide, die man vorzeunit und gereumit hat, 12 gr. [Bl. 68b/ Des suntages letare [März 15]: Item dem statschreiber mit 4 pherdin kein Schachaw umbe die schrifft an die von Breslaw von der zollis wegen 18 gr. — Item Virecken furtan mit denselbien schriefften kein Breslaw 18 gr. — Item Henisch mit seinen gesellin am broche uff der wiszen zu Moys geerbeit, gebin 1/2 mr. — Item eynem botin von 20 des geleitis wegen kein Legenicz 8 gr. — Item dem bretsneider von Penczk, alsz her bret zur rorbutten gesnitten hat, doruff 1 Ungar. fl. — Item vor gertin uff die vihweide 3 gr. — Item dem organisten an seynem quattempergelde 15 gr. — Item vor 12 steyn pech zur rorbutten uff dem margkte 1/2 sch. gr. — Item zu tagen kein Budissin uff hern Thimen, mannen und stat Budissin furderunge mit elff pherden, als der heuptman mete reith uff unser allergnedigisten herrn des konigs geboten3), 3 sch. gr. 15 25 30 [Bl. 69a) Des suntages judica [März 22]: Item eynem bothin kein Breslaw von des zollis wegen an die unsern, die zu margkte dohin gezogen woren, 12 gr. — Item vor den huffslag 1/2 sch. gr. — Sonst für Schmiedearbeit 31/2 sch. 10 gr. — Item meister Bartusch selb dritte an der rorbutten 19 tage geerbeit 3 sch. minus 9 gr. — Item Gorge Meyer von 35 11 tagen an der rorbutten geerbeit 33 gr. — Item dem ror- 1) s. codex II 2 481, 3, 602, 3; Neues Laus. Mag. 80 §. 12, 16, 17. 2) Pferdename. 3) s. die Urkunde 1439. Februar 23. 5
Urkunden zum Jahre 1439 65 5 10 [Bl. 67b] Des suntagis oculi [März 8]: Item dem marstellir von 7 wochen 14 gr. — Item eynem botin kein Breslaw gesand zu den kouffluthen 12 gr. — Item Virecken kein der Zittaw gesand, alsz sie Zussing1) gefangin hattin, 8 g. — [Bl. 68a] Item Feitczsch, als her zu unser liebin frauwen kein dem Sagan in seiner kranckheit ging, 3 gr. — Item dem rostuscher, der daz pherd die Vale2) heilte, 12 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw von des mollers wegin in die vir raden 3 gr. — Item eynem bothen kein der Zittaw mit des herczogen von Brandenburg briffe von der gefangin wegin 3 gr. — Item vor eyn beutel zu dem ingesigel 2 gr. — Item von der wesin uff der vihweide, die man vorzeunit und gereumit hat, 12 gr. [Bl. 68b/ Des suntages letare [März 15]: Item dem statschreiber mit 4 pherdin kein Schachaw umbe die schrifft an die von Breslaw von der zollis wegen 18 gr. — Item Virecken furtan mit denselbien schriefften kein Breslaw 18 gr. — Item Henisch mit seinen gesellin am broche uff der wiszen zu Moys geerbeit, gebin 1/2 mr. — Item eynem botin von 20 des geleitis wegen kein Legenicz 8 gr. — Item dem bretsneider von Penczk, alsz her bret zur rorbutten gesnitten hat, doruff 1 Ungar. fl. — Item vor gertin uff die vihweide 3 gr. — Item dem organisten an seynem quattempergelde 15 gr. — Item vor 12 steyn pech zur rorbutten uff dem margkte 1/2 sch. gr. — Item zu tagen kein Budissin uff hern Thimen, mannen und stat Budissin furderunge mit elff pherden, als der heuptman mete reith uff unser allergnedigisten herrn des konigs geboten3), 3 sch. gr. 15 25 30 [Bl. 69a) Des suntages judica [März 22]: Item eynem bothin kein Breslaw von des zollis wegen an die unsern, die zu margkte dohin gezogen woren, 12 gr. — Item vor den huffslag 1/2 sch. gr. — Sonst für Schmiedearbeit 31/2 sch. 10 gr. — Item meister Bartusch selb dritte an der rorbutten 19 tage geerbeit 3 sch. minus 9 gr. — Item Gorge Meyer von 35 11 tagen an der rorbutten geerbeit 33 gr. — Item dem ror- 1) s. codex II 2 481, 3, 602, 3; Neues Laus. Mag. 80 §. 12, 16, 17. 2) Pferdename. 3) s. die Urkunde 1439. Februar 23. 5
Strana 66
66 Urkunden zum Jahre 1439. meister sein quatempergeld, alsz im davon geboret, 7 sol. minus 4 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 12 gr. — [Bl. 69b] Item dem trometer von 6 wochen lon 3 sol. gr. — Item meister Nicklus bochsenmeister vor 8 wochen lon 1 sch. 4 gr. [Bl. 70a] Des suntagis palmarum [März 29]: Item ir zwen uff der viheweide geerbeit an der wiszen den broch gebessirt 1/2 mr. gr. — Item meister Francken, als der marggraffe von Brandenburg zu im gebat hat, 18 gr.1). — Item Nickel dem wagenknechte von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item Radag, der des gehegis hatte gehut von feuers not, 12 gr. — [Bl. 70b] Item Firecken, alsz her kein Breslaw geritten was unde uff dem wege vorzerit, 11 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe zu irfaren 3 gr. — Item kein Budissin, alsz herrn Sigemund sone sich zur Leipen samelten, 4 gr. — Item 15 vor eynen salczstein im marstalle 4 gr. — Item eynem fur- manne, der die Potinne2) kein Budissin mit iren juncfrauen furte, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin, den Frauwenstein sante umbe warnunge, 4 gr. — Item eynem botin an unsern herrn den konig, als der pharrer3) gestarpt4), den tot zu verkundigen, 20 kein Offin 40 gr. 10 [Bl. 71a) Item uff den oster heiligen tag [April 5]: Item vor 4 eichen zur rorbutten 1/2 mr. gr. — Item eynen botin zu Bernhard Talkenberge kein Wulkersdorff5) gesand 4 gr. — Item eynem erbeiter, der gehantreicht hat 2 tage an 25 der rorbutten, 2 gr. 2 ph. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item vor 1 fas merczin, alszo unser herre der konig kein Prage quam6), das die gemeyne trangk, dovor 2 sch. 24 gr. — 1tem dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obende zu vertrincken 30 3 sch. gr. — Item Langenickel, alszo her mit dem statschreiber zu Breslaw was, 12 gr. — Item Hannus Windischen vor 1 par 1) Die Anwesenheit des Brandenburgischen Markgrafen Albrecht Achilles in Görlitz ist am 17. März 1439 urkundlich nachzuweisen, s. die Urkunde unten. 2) Wobl die Frau des Pote von Chastolowitz, s. cod. II 2 244, 25, s. unten S 70, 27. 75, 30 3) Johann von Kittlitz, s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239, wonach er 1438 starb. Sein Nachfolger war Peter Kalde, s. Urkunde 1439 September 3. 4) Wohl das Partizipium von gesterben, denn einen Beleg für das epithetische Schluß t des Präteritums habe ich nicht finden können. 5) Welkersdorf südöstlich Lauban. 6) Albrecht kam am 13. Juni 1438 nach Prag, die Bezahlung geschah also sebr spät.
66 Urkunden zum Jahre 1439. meister sein quatempergeld, alsz im davon geboret, 7 sol. minus 4 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 12 gr. — [Bl. 69b] Item dem trometer von 6 wochen lon 3 sol. gr. — Item meister Nicklus bochsenmeister vor 8 wochen lon 1 sch. 4 gr. [Bl. 70a] Des suntagis palmarum [März 29]: Item ir zwen uff der viheweide geerbeit an der wiszen den broch gebessirt 1/2 mr. gr. — Item meister Francken, als der marggraffe von Brandenburg zu im gebat hat, 18 gr.1). — Item Nickel dem wagenknechte von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item Radag, der des gehegis hatte gehut von feuers not, 12 gr. — [Bl. 70b] Item Firecken, alsz her kein Breslaw geritten was unde uff dem wege vorzerit, 11 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe zu irfaren 3 gr. — Item kein Budissin, alsz herrn Sigemund sone sich zur Leipen samelten, 4 gr. — Item 15 vor eynen salczstein im marstalle 4 gr. — Item eynem fur- manne, der die Potinne2) kein Budissin mit iren juncfrauen furte, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin, den Frauwenstein sante umbe warnunge, 4 gr. — Item eynem botin an unsern herrn den konig, als der pharrer3) gestarpt4), den tot zu verkundigen, 20 kein Offin 40 gr. 10 [Bl. 71a) Item uff den oster heiligen tag [April 5]: Item vor 4 eichen zur rorbutten 1/2 mr. gr. — Item eynen botin zu Bernhard Talkenberge kein Wulkersdorff5) gesand 4 gr. — Item eynem erbeiter, der gehantreicht hat 2 tage an 25 der rorbutten, 2 gr. 2 ph. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obende 1 mr. gr. — Item vor 1 fas merczin, alszo unser herre der konig kein Prage quam6), das die gemeyne trangk, dovor 2 sch. 24 gr. — 1tem dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obende zu vertrincken 30 3 sch. gr. — Item Langenickel, alszo her mit dem statschreiber zu Breslaw was, 12 gr. — Item Hannus Windischen vor 1 par 1) Die Anwesenheit des Brandenburgischen Markgrafen Albrecht Achilles in Görlitz ist am 17. März 1439 urkundlich nachzuweisen, s. die Urkunde unten. 2) Wobl die Frau des Pote von Chastolowitz, s. cod. II 2 244, 25, s. unten S 70, 27. 75, 30 3) Johann von Kittlitz, s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239, wonach er 1438 starb. Sein Nachfolger war Peter Kalde, s. Urkunde 1439 September 3. 4) Wohl das Partizipium von gesterben, denn einen Beleg für das epithetische Schluß t des Präteritums habe ich nicht finden können. 5) Welkersdorf südöstlich Lauban. 6) Albrecht kam am 13. Juni 1438 nach Prag, die Bezahlung geschah also sebr spät.
Strana 67
Urkunden zum Iahre 1439. 67 — steiffeln 10 gr. — [Bl. 71b] Item Firecken an seyme lone 12 gr. Item eynem botin kein Legenicz zu der herczoginne von des geleites wegen 7 gr. — Item eynem, der die Phale1) im mar- stalle geheilt hat, davon gegeben 1/2 mr. gr. [Bl. 72a] Des suntagis quasimodogeniti [April 12]: Item dem pherdarczt 18 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item alszo herrn Hartunge zur Schonen Marisch vorzerit hat in der stat gescheffte 22 gr. — Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber kein der Lobaw mit 6 pherden 10 zu tagen 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zu dem foyte mit dem fridebrieffe 14 gr. — Item Scheibichin umbe spe kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin zu her- czog Heinrich, als her uns beschit kein dem Sagan zu tagin, 6 gr. — Item eynem bothin an Gotschen und die von Luban 15 zu warnen 3 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw von des tages wegin der were 3 gr. [Bl. 72b] Suntagis misericordia [April 19]: Item den ratherrn vor eyn essin, alszo man mosz satczte, 3 sol. minus 2 gr. — Item vor 1/2 steyn smer in den marstal 20 10 gr. — Item vor strenge in die woge 13 gr. Item eynem, der sie hat eingezogin, 2 gr. — Item an der badstobin vor- buwet von eynem firtel jare 1/2 mr. gr. — Item Gemperlein, als her umbe herrn Hartunge wille kein Behmen liff unde 3 wochen ussen was, 12 gr. — [Bl. 73a] Item eynem bothin, 25 der zu herczoge Heinriche zur Freyenstat was gewest, 3 gr. — Item eynem bothen, der by nacht usliff, als der mônche walt2) brante, 1 gr. — Item vor weisbrot in halt genomen3). — Item dem nochrichter von eynem ufzihen und einem staupe hauen 12 gr. — Item dem bothin, daz her denselben kesseler4) ushilt 30 mit essin 21/2 woche, 6 gr. [Bl. 73b/ Suntagis jubilate [April 26]: Item Michel Newman dem smeide vor den huffslag 26 gr. Sonstige Schmiedearbeit 21/2 sch. 31/2 gr. — [Bl. 74a) Item dem pharrer zu Penczig vor houlcz in kalgofen 11/2 sch. gr. — Item für Vale, Name eines gelblichen Pferdes, s. S. 65, 7. 2) Zu Lichtenberg, s. oben S. 37, 7. Der Preis fehlt. 4) Kesselschmied. 1) 3) 5*
Urkunden zum Iahre 1439. 67 — steiffeln 10 gr. — [Bl. 71b] Item Firecken an seyme lone 12 gr. Item eynem botin kein Legenicz zu der herczoginne von des geleites wegen 7 gr. — Item eynem, der die Phale1) im mar- stalle geheilt hat, davon gegeben 1/2 mr. gr. [Bl. 72a] Des suntagis quasimodogeniti [April 12]: Item dem pherdarczt 18 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item alszo herrn Hartunge zur Schonen Marisch vorzerit hat in der stat gescheffte 22 gr. — Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber kein der Lobaw mit 6 pherden 10 zu tagen 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zu dem foyte mit dem fridebrieffe 14 gr. — Item Scheibichin umbe spe kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin zu her- czog Heinrich, als her uns beschit kein dem Sagan zu tagin, 6 gr. — Item eynem bothin an Gotschen und die von Luban 15 zu warnen 3 gr. — Item eynem bothin kein der Zittaw von des tages wegin der were 3 gr. [Bl. 72b] Suntagis misericordia [April 19]: Item den ratherrn vor eyn essin, alszo man mosz satczte, 3 sol. minus 2 gr. — Item vor 1/2 steyn smer in den marstal 20 10 gr. — Item vor strenge in die woge 13 gr. Item eynem, der sie hat eingezogin, 2 gr. — Item an der badstobin vor- buwet von eynem firtel jare 1/2 mr. gr. — Item Gemperlein, als her umbe herrn Hartunge wille kein Behmen liff unde 3 wochen ussen was, 12 gr. — [Bl. 73a] Item eynem bothin, 25 der zu herczoge Heinriche zur Freyenstat was gewest, 3 gr. — Item eynem bothen, der by nacht usliff, als der mônche walt2) brante, 1 gr. — Item vor weisbrot in halt genomen3). — Item dem nochrichter von eynem ufzihen und einem staupe hauen 12 gr. — Item dem bothin, daz her denselben kesseler4) ushilt 30 mit essin 21/2 woche, 6 gr. [Bl. 73b/ Suntagis jubilate [April 26]: Item Michel Newman dem smeide vor den huffslag 26 gr. Sonstige Schmiedearbeit 21/2 sch. 31/2 gr. — [Bl. 74a) Item dem pharrer zu Penczig vor houlcz in kalgofen 11/2 sch. gr. — Item für Vale, Name eines gelblichen Pferdes, s. S. 65, 7. 2) Zu Lichtenberg, s. oben S. 37, 7. Der Preis fehlt. 4) Kesselschmied. 1) 3) 5*
Strana 68
68 Urkunden zum Jahre 1439. 5 dem steynsetczer, der umb die rôrbote besaczt hat, von 4 tagen 12 gr. — Item den wechtern ir zweyen in den ostertagen April 5 ff.] uff sande Peters thorm 10 gr. — Item dem trometer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item meister Nicklus bôchsen- meister von 5 wochen 40 gr. — Item Enderleyn marstellir von 7 wochen 14 gr. [Bl 74b] Item des suntages cantate [Mai 3]: Item eynem bothen von dem organistan zu Dresden 4 gr. — Item Martinen dem bacculario 1), der die Behmischen 2) briffe, die 10 von Behmen qwomen, verdeutscht hat, 6 gr. — Item einem botin uff den Kinast zu Talkenberg 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau umbe spe 3 gr. — [Bl. 75a] Item Jocoff Gut- man, Hanns Stüczeman und der statschreiber zu herczoge Hen- riche kein dem Sagan durch der vidimus wille obir den zol3) mit 18 pherdin 5 sch. gr. — Item den knechten, dye mite ritten kein dem Sagan, 3 sol. gr. — Item vor rusteholcz unde sparholczer im parcham zu der mauer hinder den monchen 13 gr. — Item Claws mit eynem pherde kein der Zittaw gesand zu der- faren von der finde wegin 6 gr. — Item eynem bothen, der 20 von der Zittaw von den unsern botschafft brachte, 4 gr. — Item Pawel Helischer kein der Sprottaw zu herczog Henrich zu dir- faren der Polan geleginheit 4) 6 gr. — Item vor sparrholczer 3 gr. — Item Meyen kein Semftenberg mit des foytes brieffin 5 gr. 15 25 [Bl. 75b/ Suntagis vocem jocunditatis [Mai 10]: Item dem nochrichter an seinem lone, alsz her eynen ge- hangin hat unde der furderer5) den dip nicht furdern5) wolde, 1/2 sch. gr. — Item vor 22 breth zu rusten im parchen, 14 zur zogebrucke vor unser lieben frauwen thor unde vor eyne eiche 31/2 sol. gr. — Item dem sorwechter vor eynen panczer zu dir- 1) Martin „der Böhme“ war Görlitzer Altarist 1432, s. cod. II 2 419, 6. 2) In der Dorlage versebentlich Deutschen. 3) Es handelt sich um das Vidimus der Urkunde vom 29. September 1431, s. cod. II 2 S. 301, 20 ff. Diese Beglaubigung ist zu Sagan am 9. Mai 1439 aus. gestellt und liegt im Görlitzer Ratsarchiv sub 31/240. Schon am 1. Mai 1439 beglaubigt Herzog Heinrich ebenfalls zu Sagan die Urkunde über den Zoll, die am 18. Mai 1329 König Johann der Stadt Görlitz gab, zu finden im Görlitzer Ratsarchive sub 21/15; s. Köhler, cod. dipl. Lus. sup. I §. 276 f. 4) Am 10. Februar 1439 war es zwischen Albrecht und den Polen zu einem Waffen- stillstand bis zum 24. Juni gekommen, am 14. Mai sollte weiter verhandelt werden. s. Wostry, K. Albrecht, 2 Ceil, S. 91 und U1. 5) furdern und furderer = anklagen, Ankläger.
68 Urkunden zum Jahre 1439. 5 dem steynsetczer, der umb die rôrbote besaczt hat, von 4 tagen 12 gr. — Item den wechtern ir zweyen in den ostertagen April 5 ff.] uff sande Peters thorm 10 gr. — Item dem trometer von 5 wochen 1/2 sch. gr. — Item meister Nicklus bôchsen- meister von 5 wochen 40 gr. — Item Enderleyn marstellir von 7 wochen 14 gr. [Bl 74b] Item des suntages cantate [Mai 3]: Item eynem bothen von dem organistan zu Dresden 4 gr. — Item Martinen dem bacculario 1), der die Behmischen 2) briffe, die 10 von Behmen qwomen, verdeutscht hat, 6 gr. — Item einem botin uff den Kinast zu Talkenberg 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau umbe spe 3 gr. — [Bl. 75a] Item Jocoff Gut- man, Hanns Stüczeman und der statschreiber zu herczoge Hen- riche kein dem Sagan durch der vidimus wille obir den zol3) mit 18 pherdin 5 sch. gr. — Item den knechten, dye mite ritten kein dem Sagan, 3 sol. gr. — Item vor rusteholcz unde sparholczer im parcham zu der mauer hinder den monchen 13 gr. — Item Claws mit eynem pherde kein der Zittaw gesand zu der- faren von der finde wegin 6 gr. — Item eynem bothen, der 20 von der Zittaw von den unsern botschafft brachte, 4 gr. — Item Pawel Helischer kein der Sprottaw zu herczog Henrich zu dir- faren der Polan geleginheit 4) 6 gr. — Item vor sparrholczer 3 gr. — Item Meyen kein Semftenberg mit des foytes brieffin 5 gr. 15 25 [Bl. 75b/ Suntagis vocem jocunditatis [Mai 10]: Item dem nochrichter an seinem lone, alsz her eynen ge- hangin hat unde der furderer5) den dip nicht furdern5) wolde, 1/2 sch. gr. — Item vor 22 breth zu rusten im parchen, 14 zur zogebrucke vor unser lieben frauwen thor unde vor eyne eiche 31/2 sol. gr. — Item dem sorwechter vor eynen panczer zu dir- 1) Martin „der Böhme“ war Görlitzer Altarist 1432, s. cod. II 2 419, 6. 2) In der Dorlage versebentlich Deutschen. 3) Es handelt sich um das Vidimus der Urkunde vom 29. September 1431, s. cod. II 2 S. 301, 20 ff. Diese Beglaubigung ist zu Sagan am 9. Mai 1439 aus. gestellt und liegt im Görlitzer Ratsarchiv sub 31/240. Schon am 1. Mai 1439 beglaubigt Herzog Heinrich ebenfalls zu Sagan die Urkunde über den Zoll, die am 18. Mai 1329 König Johann der Stadt Görlitz gab, zu finden im Görlitzer Ratsarchive sub 21/15; s. Köhler, cod. dipl. Lus. sup. I §. 276 f. 4) Am 10. Februar 1439 war es zwischen Albrecht und den Polen zu einem Waffen- stillstand bis zum 24. Juni gekommen, am 14. Mai sollte weiter verhandelt werden. s. Wostry, K. Albrecht, 2 Ceil, S. 91 und U1. 5) furdern und furderer = anklagen, Ankläger.
Strana 69
Urkunden zum Jahre 1439. 69 5 lengin 1) 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz zu der furstinne von des geleites wegin unde zu Steffan Michilstorff2) 8 gr. — Item den statknechtin, alsz sie hinuff kein der Zittaw gesand worden, zu vertrincken 20 gr. — Item Blinden Ulrich dem herolde zu hulffe zu eynem cleide umbe gotis willen 12 gr. — Item Scherffunge an sandfure unde alszo her unszerm here3) nochfur, doran 14 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe 5 gr. [Bl. 76 a/ Suntagis exaudi [Mai 17]: Item meister Thomas selbdritte an der statmauer geerbeit 6 tage hinder den monchen 41/2 sol. gr. — Item 12 oppherern an der mauer abegereumet unde den mauerern 10 tage gehant- langit, als sie 4 tage vor den meuerern abgereumet habin, itzlichem 8 phennige, summa 2 sch. 17 gr. 1 ph. 4). — Item ire 15 zwen an dem wege uff dem Toppferberge 2 tage geerbeit 8 gr. — Item eynem botin kein Budissin, als sie der foyt alher zu tage vorbotte5), 4 gr. — Item eynem botin, der zur Sweidenitcz bey dem foyte gewest ist, 6 gr. — Item Birolde an seynem lone, als her den winter die rathstobe geheist hat, 24 gr. — Item Libing 20 an seinem lone, als her den winter die breuzeichen infurderte, 1/2 mr. gr. — Item dem trometer von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, das land zu warnen, 6 gr. — [Bl. 76 b] Item eynem botin, der warnunge brochte von Pirne, das herrn Sig- mund son das land beschedigen worde, 10 gr. — Item eynem 25 bothin kein dem Luban, als sich die finde sameltin, 2 gr. — Item vor 3 eichin 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissen mit herrn Dupczken brieffen 5 gr. — Item eynem bothen, der us dem halde von Rotemburg gesant wart, 2 gr. — Item eynem bothen von des Bebirsteyns wegin kein der Zittau, als her sie 30 meynte in schuldin zu haben, 3 gr. 10 1) verlängern. 2) Nach Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 2a war man um diese Zeit dem Stefan Michilstorff 12 sch. und der Steffan Michilstorffinne von iris vatern wegin 24 fl. versessene Zinsen schuldig. 3) Oder herrn? Die Abkürzung läßt beide Lesarten zu. 4) Danach betrug die Arbeitszeit (eingeschlossen die 4 Tage) 10 Tage; für jeden Tag erhielten die Handlanger (oppherer) je 8 Pfennige, also die 12 Handlanger für 10 Cage 960 Pfennige, und das ergibt, 7 Pfennige auf 1 gr. gerechnet, 137 gr. [Pfennig oder 2 sch. 17 gr. 1 ph. 5) Möglicherweise geht auf diesen Tag zu Görlitz die unter 1439. Mai 1 bis 20 gedruckte Löbauer Rechnungsnotiz: item 7 gr. notario versus Garlicz.
Urkunden zum Jahre 1439. 69 5 lengin 1) 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz zu der furstinne von des geleites wegin unde zu Steffan Michilstorff2) 8 gr. — Item den statknechtin, alsz sie hinuff kein der Zittaw gesand worden, zu vertrincken 20 gr. — Item Blinden Ulrich dem herolde zu hulffe zu eynem cleide umbe gotis willen 12 gr. — Item Scherffunge an sandfure unde alszo her unszerm here3) nochfur, doran 14 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe 5 gr. [Bl. 76 a/ Suntagis exaudi [Mai 17]: Item meister Thomas selbdritte an der statmauer geerbeit 6 tage hinder den monchen 41/2 sol. gr. — Item 12 oppherern an der mauer abegereumet unde den mauerern 10 tage gehant- langit, als sie 4 tage vor den meuerern abgereumet habin, itzlichem 8 phennige, summa 2 sch. 17 gr. 1 ph. 4). — Item ire 15 zwen an dem wege uff dem Toppferberge 2 tage geerbeit 8 gr. — Item eynem botin kein Budissin, als sie der foyt alher zu tage vorbotte5), 4 gr. — Item eynem botin, der zur Sweidenitcz bey dem foyte gewest ist, 6 gr. — Item Birolde an seynem lone, als her den winter die rathstobe geheist hat, 24 gr. — Item Libing 20 an seinem lone, als her den winter die breuzeichen infurderte, 1/2 mr. gr. — Item dem trometer von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, das land zu warnen, 6 gr. — [Bl. 76 b] Item eynem botin, der warnunge brochte von Pirne, das herrn Sig- mund son das land beschedigen worde, 10 gr. — Item eynem 25 bothin kein dem Luban, als sich die finde sameltin, 2 gr. — Item vor 3 eichin 6 gr. — Item eynem bothen kein Budissen mit herrn Dupczken brieffen 5 gr. — Item eynem bothen, der us dem halde von Rotemburg gesant wart, 2 gr. — Item eynem bothen von des Bebirsteyns wegin kein der Zittau, als her sie 30 meynte in schuldin zu haben, 3 gr. 10 1) verlängern. 2) Nach Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 2a war man um diese Zeit dem Stefan Michilstorff 12 sch. und der Steffan Michilstorffinne von iris vatern wegin 24 fl. versessene Zinsen schuldig. 3) Oder herrn? Die Abkürzung läßt beide Lesarten zu. 4) Danach betrug die Arbeitszeit (eingeschlossen die 4 Tage) 10 Tage; für jeden Tag erhielten die Handlanger (oppherer) je 8 Pfennige, also die 12 Handlanger für 10 Cage 960 Pfennige, und das ergibt, 7 Pfennige auf 1 gr. gerechnet, 137 gr. [Pfennig oder 2 sch. 17 gr. 1 ph. 5) Möglicherweise geht auf diesen Tag zu Görlitz die unter 1439. Mai 1 bis 20 gedruckte Löbauer Rechnungsnotiz: item 7 gr. notario versus Garlicz.
Strana 70
70 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 [Bl. 77a) Suntagis am heiligen phingstage [Mai 24]: Item vor das essin, alsz der houptman mit etzlichen herrn des rathis den finden under dem Greffinstein den nom 1) abedrungen, 1/2 sch. 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen uff den heiligen tag zu vertrincken 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 Ungar. flor. — Item eynem botin, der von herczoge Ludewig2) quam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe 3 gr. — Item ire 2 uff sand Peters thorm in den heiligen tagin gehut 6 gr. — Item Orban Emeriche, alsz her im halde uszgegebin hat, 1/2 sch. gr. — [Bl. 77b] Item eynem bothin kein Baruth mit der von Budissin antwort 3 gr. — Item eynem bothen kein Luban zu warnunge 2 gr. — Item eynem bothen zu herczoge Henrich 7 gr. 15 20 25 Suntagis trinitatis [Mai 31]: Item Schrobis, alszo her zur Zittaw 14 tage gelegin hatte, zu vertrincken 12 gr. — Item dem organisten an seinem qua- temper gelde 15 gr. — Item meister Ba€ritusch rormeister quatemper- gelt 7 sol. minus 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg mit unsers herrn des koniges brieffe 1/2 sch. gr. — Item im halde bey Seidenberg verzerit unde den knechtin zu vertrincken 3 sol. gr. — [Bl. 78a) Item Enderlein dem alden marsteller, alsz her 14 tage zur Zittaw gelegen hat, 12 gr. — Item dem marsteller, als her mit den geschossin pherden muhe hatte, 6 gr. zu vertrincken. — Item Meyen, alszo her zu Senfftenberg gewest was mit des foytes brieffen, 6 gr. — Item Pauel Kot- busz uff die dorffer gelouffen unde gewarnt 4 gr. — Item Rymer, alsz her die Potynne3) kein Lewenberg furte mit 4 pherden, 1/2 mr. gr. — Item vor grasz im marstalle unde ouch uff dem Newenmarkte vor den heiligen leichenam gestreuet 30 11 gr. — Item eynem bothin kein Breslaw den unsern enkeigin, sie zu warnen vor herrn Sigmundes sonen, 12 gr. [Bl. 78b] Suntagis [Juni 7] infra octavas corporis Christi: Item meister Hanus selbander an der stat maur geerbeit hinder den monchen 4 tage 1/2 mr. gr. — Item meister Thomas 7 tage 1) Die Beute. Herzog Ludwig von Lüben und Haynau. 3) s. oben S. 66, 16. 2)
70 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 [Bl. 77a) Suntagis am heiligen phingstage [Mai 24]: Item vor das essin, alsz der houptman mit etzlichen herrn des rathis den finden under dem Greffinstein den nom 1) abedrungen, 1/2 sch. 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen uff den heiligen tag zu vertrincken 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 Ungar. flor. — Item eynem botin, der von herczoge Ludewig2) quam, zu vertrincken 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe spe 3 gr. — Item ire 2 uff sand Peters thorm in den heiligen tagin gehut 6 gr. — Item Orban Emeriche, alsz her im halde uszgegebin hat, 1/2 sch. gr. — [Bl. 77b] Item eynem bothin kein Baruth mit der von Budissin antwort 3 gr. — Item eynem bothen kein Luban zu warnunge 2 gr. — Item eynem bothen zu herczoge Henrich 7 gr. 15 20 25 Suntagis trinitatis [Mai 31]: Item Schrobis, alszo her zur Zittaw 14 tage gelegin hatte, zu vertrincken 12 gr. — Item dem organisten an seinem qua- temper gelde 15 gr. — Item meister Ba€ritusch rormeister quatemper- gelt 7 sol. minus 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg mit unsers herrn des koniges brieffe 1/2 sch. gr. — Item im halde bey Seidenberg verzerit unde den knechtin zu vertrincken 3 sol. gr. — [Bl. 78a) Item Enderlein dem alden marsteller, alsz her 14 tage zur Zittaw gelegen hat, 12 gr. — Item dem marsteller, als her mit den geschossin pherden muhe hatte, 6 gr. zu vertrincken. — Item Meyen, alszo her zu Senfftenberg gewest was mit des foytes brieffen, 6 gr. — Item Pauel Kot- busz uff die dorffer gelouffen unde gewarnt 4 gr. — Item Rymer, alsz her die Potynne3) kein Lewenberg furte mit 4 pherden, 1/2 mr. gr. — Item vor grasz im marstalle unde ouch uff dem Newenmarkte vor den heiligen leichenam gestreuet 30 11 gr. — Item eynem bothin kein Breslaw den unsern enkeigin, sie zu warnen vor herrn Sigmundes sonen, 12 gr. [Bl. 78b] Suntagis [Juni 7] infra octavas corporis Christi: Item meister Hanus selbander an der stat maur geerbeit hinder den monchen 4 tage 1/2 mr. gr. — Item meister Thomas 7 tage 1) Die Beute. Herzog Ludwig von Lüben und Haynau. 3) s. oben S. 66, 16. 2)
Strana 71
Urkunden zum Jahre 1439. 71 5 geerbeit 21 gr. — Item 7 oppherern zu 7 tagin gehantreicht an der mauer unde ire 2 6 tage, summa facit 1 sch. 10 gr. minus 2 ph.1). — Item Neuman dem smide vor huffslag 47 gr. — Schmiedearbeit 49 gr. — Sattlerarbeit 2 sch. — Item dem furster von Langnaw vor bruckendelin, vor eyne eich, eyne leiter 1 sch. 3 gr. — Item dem slosser vor 2 par sporn, vor slosz unde gebisz 18 gr. — [Bl. 79a) Item meister Nickel buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Vecencz vor 5 par stiffeln 1 sch. — Item dem marstellir von 6 wochin 12 gr. [Bl. 79b] Suntagis [Juni 14] vor Viti: Item herrn Johanni Stutczmanne unde dem statschreiber mit 9 pherden zu tagin kein der Lobaw uff unsers herrn des koniges schrifften 1 sch. 10 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item Sigemund Menczil mit 15 9 pherden nebin den mannen gehalden gennehalbin Rotinborg zur zerunge 1/2 mr. gr. — Item vor 70 phunt salniter 2 sch. 20 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Thomas geerbeit hinder den monchin an der stat mauer 6 tage selbdritte 54 gr. — Item 10 oppherern gehant- 20 reicht 1 sch. 6 gr. — Item dem furster von Langnaw vor bruckendelin 12 gr. 10 [Bl. 80a] Suntagis [Juni 21] vor Johannis baptiste: Item den meuerern ir dreyen itczlichem 12 tagelon an der stat muwer, hoc facit 9 sol. 11/2 gr. — Item zweyen opherern 25 iczlichem 111/2 tage 26 gr. 2 ph. — Item dem steynsetczer und eynem knechte 2 tage 9 gr. 2 ph. — Item dem undermarstellir 2 wochenlon 6 gr. — Item kein Luban 1 botelon 2 gr. — Item dem nochrichter vor eynen martern 6 gr. — Item Heinczen kein der Zittaw zu Raskow gesand 6 gr. — [Bl. 80b) Item als die 30 finde eynen grossen nom hie im lande zu Trosschendorff unde in andern dorffern genomen hatten unde in die unsern wider abe- drungen unde zur Zittaw die nacht beharten unde vorzert hatten, 9 sch. gr. 35 Des suntagis [Juni 28] noch Johannis: Item eynen botin kein Budissin, alsz sie lande unde stete zu tagin vorbotten, 4 gr. — Item den meidern von der wiszen 1) Der Handlanger bekam also, wie oben §. 69. 14, 8 Pfennige den Tag.
Urkunden zum Jahre 1439. 71 5 geerbeit 21 gr. — Item 7 oppherern zu 7 tagin gehantreicht an der mauer unde ire 2 6 tage, summa facit 1 sch. 10 gr. minus 2 ph.1). — Item Neuman dem smide vor huffslag 47 gr. — Schmiedearbeit 49 gr. — Sattlerarbeit 2 sch. — Item dem furster von Langnaw vor bruckendelin, vor eyne eich, eyne leiter 1 sch. 3 gr. — Item dem slosser vor 2 par sporn, vor slosz unde gebisz 18 gr. — [Bl. 79a) Item meister Nickel buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Vecencz vor 5 par stiffeln 1 sch. — Item dem marstellir von 6 wochin 12 gr. [Bl. 79b] Suntagis [Juni 14] vor Viti: Item herrn Johanni Stutczmanne unde dem statschreiber mit 9 pherden zu tagin kein der Lobaw uff unsers herrn des koniges schrifften 1 sch. 10 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item Sigemund Menczil mit 15 9 pherden nebin den mannen gehalden gennehalbin Rotinborg zur zerunge 1/2 mr. gr. — Item vor 70 phunt salniter 2 sch. 20 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Thomas geerbeit hinder den monchin an der stat mauer 6 tage selbdritte 54 gr. — Item 10 oppherern gehant- 20 reicht 1 sch. 6 gr. — Item dem furster von Langnaw vor bruckendelin 12 gr. 10 [Bl. 80a] Suntagis [Juni 21] vor Johannis baptiste: Item den meuerern ir dreyen itczlichem 12 tagelon an der stat muwer, hoc facit 9 sol. 11/2 gr. — Item zweyen opherern 25 iczlichem 111/2 tage 26 gr. 2 ph. — Item dem steynsetczer und eynem knechte 2 tage 9 gr. 2 ph. — Item dem undermarstellir 2 wochenlon 6 gr. — Item kein Luban 1 botelon 2 gr. — Item dem nochrichter vor eynen martern 6 gr. — Item Heinczen kein der Zittaw zu Raskow gesand 6 gr. — [Bl. 80b) Item als die 30 finde eynen grossen nom hie im lande zu Trosschendorff unde in andern dorffern genomen hatten unde in die unsern wider abe- drungen unde zur Zittaw die nacht beharten unde vorzert hatten, 9 sch. gr. 35 Des suntagis [Juni 28] noch Johannis: Item eynen botin kein Budissin, alsz sie lande unde stete zu tagin vorbotten, 4 gr. — Item den meidern von der wiszen 1) Der Handlanger bekam also, wie oben §. 69. 14, 8 Pfennige den Tag.
Strana 72
72 Urkunden zum Jahre 1439. zu Moys zu hauwen 1 mr. 2 gr. — Item den visschern, alsz sie dem rathe 2 lechsze schanckten, zu vertrincken 16 gr. — Item Cunrad unde Hannus Witch geerbeit am wege an der Neissen 3 tage vor Seiffrides vorwergk 18 gr. — Item den ramstossern — doselbist geerbeit 13 gr. — Item dem steynseczer 6 tage 18 gr. Item eynem hantreicher 6 tage 7 gr. minus 1 ph. — [Bl. 81a) Item eynem botin kein Prage zu dem rate umbe zeitunge 20 gr. — Item eynem botin kein Frideland, alsz die von Fride- land schrebin noch dem nochrichter, do sie Meissener lissen 10 hengin, 6 gr. — Item dem richter von Lodewigstorff vor kalk- stein 1/2 mr. gr. — Item den botin, die die dorffer gewarnt habin, alsz die finde in sampnunge woren, 6 gr. — Item dem nochrichter von zwen uffzihen 12 gr. 5 15 20 [Bl. 81b] Des suntagis [Juli 5] noch visitacionis Marie: Item dem buttele, alsz her den gefangen speise gegebin hatte, 10 gr. — Item vor 1 firtel zweimosz 1) den heuabeledern im marstalle 1/2 mr. gr. — Item eynem botin zu Porczchmanne von Salcze 2) 2 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw, alszo man schreib dem rathe von der wullen wegen, 4 gr. — Item vor 12 sch. schindel 12 gr. — Item Langenickel zu dem foite kein der Sweidenitcz gesand von des nomes wegen der von Baruth3) 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter 6 gr. — Item als die knechte mit Peter von Geristorff gehalten hatten, vorzerit 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des foitis brieffe 25 von des frides wege 4 gr. — Item kein dem Luban umbe des willen 2 gr. — Item kein Zittau 3 gr. 30 [Bl. 82 a/ Des suntagis [Juli 19]4) vor Marie Magdalena: Item dem smide vor huffslagk 1 sch. 8 gr. — Für Schmiede- arbeit 1 sch. minus 12 gr. — Für Riemerarbeit 4 sch. gr. — Schloserarbeit 28 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister von 6 wochin 1 mr. gr. — Item Nickel dem waginknechte von 6 wochin 3 sol. gr. — Item seynem helffer von 33 tagen 33 gr. — Item dem trometer uff 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem becherer 3 gr. — [Bl. 82b] Item dem marsteller von 6 wochin 1) eine Sorte geringen Bieres, s. cod. II2 54, 17. 2) Ein älterer Portschmann v. Salza starb 1430, nach dem Leichensteine in Lichtenau, s. Neues Laus. Mag. 87 Tafel II; der jüngere Portschmann ist nach Posse, Die Siegel des Adels der Wettiner Lande III §. 74 und Stammtafel, ein Neffe des älteren. 3) Barut, östlich Wittenberg, f. §. 73, 2. 4) Es fehlt also eine Wochenüberschrift.
72 Urkunden zum Jahre 1439. zu Moys zu hauwen 1 mr. 2 gr. — Item den visschern, alsz sie dem rathe 2 lechsze schanckten, zu vertrincken 16 gr. — Item Cunrad unde Hannus Witch geerbeit am wege an der Neissen 3 tage vor Seiffrides vorwergk 18 gr. — Item den ramstossern — doselbist geerbeit 13 gr. — Item dem steynseczer 6 tage 18 gr. Item eynem hantreicher 6 tage 7 gr. minus 1 ph. — [Bl. 81a) Item eynem botin kein Prage zu dem rate umbe zeitunge 20 gr. — Item eynem botin kein Frideland, alsz die von Fride- land schrebin noch dem nochrichter, do sie Meissener lissen 10 hengin, 6 gr. — Item dem richter von Lodewigstorff vor kalk- stein 1/2 mr. gr. — Item den botin, die die dorffer gewarnt habin, alsz die finde in sampnunge woren, 6 gr. — Item dem nochrichter von zwen uffzihen 12 gr. 5 15 20 [Bl. 81b] Des suntagis [Juli 5] noch visitacionis Marie: Item dem buttele, alsz her den gefangen speise gegebin hatte, 10 gr. — Item vor 1 firtel zweimosz 1) den heuabeledern im marstalle 1/2 mr. gr. — Item eynem botin zu Porczchmanne von Salcze 2) 2 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw, alszo man schreib dem rathe von der wullen wegen, 4 gr. — Item vor 12 sch. schindel 12 gr. — Item Langenickel zu dem foite kein der Sweidenitcz gesand von des nomes wegen der von Baruth3) 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter 6 gr. — Item als die knechte mit Peter von Geristorff gehalten hatten, vorzerit 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des foitis brieffe 25 von des frides wege 4 gr. — Item kein dem Luban umbe des willen 2 gr. — Item kein Zittau 3 gr. 30 [Bl. 82 a/ Des suntagis [Juli 19]4) vor Marie Magdalena: Item dem smide vor huffslagk 1 sch. 8 gr. — Für Schmiede- arbeit 1 sch. minus 12 gr. — Für Riemerarbeit 4 sch. gr. — Schloserarbeit 28 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister von 6 wochin 1 mr. gr. — Item Nickel dem waginknechte von 6 wochin 3 sol. gr. — Item seynem helffer von 33 tagen 33 gr. — Item dem trometer uff 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem becherer 3 gr. — [Bl. 82b] Item dem marsteller von 6 wochin 1) eine Sorte geringen Bieres, s. cod. II2 54, 17. 2) Ein älterer Portschmann v. Salza starb 1430, nach dem Leichensteine in Lichtenau, s. Neues Laus. Mag. 87 Tafel II; der jüngere Portschmann ist nach Posse, Die Siegel des Adels der Wettiner Lande III §. 74 und Stammtafel, ein Neffe des älteren. 3) Barut, östlich Wittenberg, f. §. 73, 2. 4) Es fehlt also eine Wochenüberschrift.
Strana 73
Urkunden zum Jahre 1439. 73 12 gr. — Item Orban Emeriche unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin, alsz lande und stete zu Lusitcz schrebin von der von Baruth wegin etc., mit 20 pherden 21/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein Budissin von des nomis wegin, den die zu 5 Baruth in das land kein Lusitcz hatten getan, 4 gr. [Bl. 83a] Item des suntages [Juli 26] noch Jacobi: Item Jhensch kein Prage zu dem tage, alsz man dem rathe doselbist schreb umbe zeitunge, 18 gr. — Petezsch Arnolde selb 6, alsz sie bey dem vogite zu Bernsdorff uff die drabanten login, 10 1 sch. gr. — Item Pauel Kotbus zum bisschoffe von Breslaw zu derfaren, wenne sich die fursten usz der Slesien zu dem tage im Czips kein Bartfal1) meynen zu irhebin, 18 gr. — Item Doring, alsz her die wisen zu Moys unde uff der viheweiden hat gehauen, das im die geschosser 2) gericht habin, 6 sol. gr. — Item Nickel Frauwenstein, alsz her der stat zu gute eyne spe uszrichte, 1/2 sch. gr. — Item alsz die gesellin mit Peter von Geristorff uff die finde hilden und eyne nacht zur Lobaw logen, vorzerit 1 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu tagin vorbot 3 gr. — Item eynem heimelichen botin umbe spe 20 wille 12 gr. 15 [Bl. 83b] Item des suntages [August 2] nach vincula Petri: Item 2 knechten, alsz sie mit den herrn zu Breslaw gewest sein, 1/2 mr. gr. — Item vor geholt bir uff dem rathuse 4 gr. — Item Martinen dem baccalaurio, alszo her Bemische 25 brieffe verdeuczste3), zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein Fridland mit des foites brieffe 3 gr. — Item vor 3 schock pheileeiszen 9 gr. — Item Gorge Ermelreiche dem wirte 4), das die herrn zu im vorzerit habin uff den reissen allenczil, das man schuldig blebin ist, 5 sch. gr. — Item der von Prage bote, der 30 zeitunge brochte, 12 gr. — Item vor 2 eichin zur brucken 8 gr. — Item einen botin kein Frideland von Talkenbergis wege 3 gr. — Item eynem botin zu herczoge Heinriche von des von 1) Für den 8. September 1439 hatten K. Albrecht, König Wladislaus von Polen und sein Bruder Kasimir einen gemeinsamen Tag an der polnisch-ungarifchen Grenze zwischen Biecz und Bartfeld vereinbart, und Albrecht hatte zu dieser Zufammenkunft die Entsendung böhmischer, schlesischer und lausitzischer Abordnungen verfügt, s. unten Urkunde 1439 September 2, Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 328, Wostry, K. Albrecht 2. Teil S. 13 und 133. 3) f. S. 68, 9. 2) Das Wortende ist abgefürzt, wohl geschossherrn. 4) Bei ihm in Bautzen hatten die Görlitzer ihr Absteigequartier, s. cod. II 2 649, 27.
Urkunden zum Jahre 1439. 73 12 gr. — Item Orban Emeriche unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin, alsz lande und stete zu Lusitcz schrebin von der von Baruth wegin etc., mit 20 pherden 21/2 sch. gr. — Item eynem bothen kein Budissin von des nomis wegin, den die zu 5 Baruth in das land kein Lusitcz hatten getan, 4 gr. [Bl. 83a] Item des suntages [Juli 26] noch Jacobi: Item Jhensch kein Prage zu dem tage, alsz man dem rathe doselbist schreb umbe zeitunge, 18 gr. — Petezsch Arnolde selb 6, alsz sie bey dem vogite zu Bernsdorff uff die drabanten login, 10 1 sch. gr. — Item Pauel Kotbus zum bisschoffe von Breslaw zu derfaren, wenne sich die fursten usz der Slesien zu dem tage im Czips kein Bartfal1) meynen zu irhebin, 18 gr. — Item Doring, alsz her die wisen zu Moys unde uff der viheweiden hat gehauen, das im die geschosser 2) gericht habin, 6 sol. gr. — Item Nickel Frauwenstein, alsz her der stat zu gute eyne spe uszrichte, 1/2 sch. gr. — Item alsz die gesellin mit Peter von Geristorff uff die finde hilden und eyne nacht zur Lobaw logen, vorzerit 1 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu tagin vorbot 3 gr. — Item eynem heimelichen botin umbe spe 20 wille 12 gr. 15 [Bl. 83b] Item des suntages [August 2] nach vincula Petri: Item 2 knechten, alsz sie mit den herrn zu Breslaw gewest sein, 1/2 mr. gr. — Item vor geholt bir uff dem rathuse 4 gr. — Item Martinen dem baccalaurio, alszo her Bemische 25 brieffe verdeuczste3), zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein Fridland mit des foites brieffe 3 gr. — Item vor 3 schock pheileeiszen 9 gr. — Item Gorge Ermelreiche dem wirte 4), das die herrn zu im vorzerit habin uff den reissen allenczil, das man schuldig blebin ist, 5 sch. gr. — Item der von Prage bote, der 30 zeitunge brochte, 12 gr. — Item vor 2 eichin zur brucken 8 gr. — Item einen botin kein Frideland von Talkenbergis wege 3 gr. — Item eynem botin zu herczoge Heinriche von des von 1) Für den 8. September 1439 hatten K. Albrecht, König Wladislaus von Polen und sein Bruder Kasimir einen gemeinsamen Tag an der polnisch-ungarifchen Grenze zwischen Biecz und Bartfeld vereinbart, und Albrecht hatte zu dieser Zufammenkunft die Entsendung böhmischer, schlesischer und lausitzischer Abordnungen verfügt, s. unten Urkunde 1439 September 2, Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 §. 328, Wostry, K. Albrecht 2. Teil S. 13 und 133. 3) f. S. 68, 9. 2) Das Wortende ist abgefürzt, wohl geschossherrn. 4) Bei ihm in Bautzen hatten die Görlitzer ihr Absteigequartier, s. cod. II 2 649, 27.
Strana 74
74 Urkunden zum Jahre 1439. Bebirsteyns wege 8 gr. — Item einem botin uff den Molstein 5 gr. — Item alszo man einen gefangin zu Reichenbach holte, den knechten 6 gr. zu vertrincken. 10 15 20 [Bl. 84a] Des suntagis [August 9] noch Donati: Item zwei zymmerluthen 2 tage im marstalle geerbeit 12 gr. — Item dem meuerer an dem gewelwe bey der teich- moel geerbeit 2 tage 6 gr. — Item alsz die knechte 2 wagin mit salcze ufftrebin, vorzerit 10 gr. — Item Nickel dem wagin- knechte am mittwochin [Aug. 12] noch Laurencii von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen uff die kermesse [Aug. 16] zu vertrincken, das sie diste vleissiger den tag zu- sehen, 2 sch. gr. — Item dem marstellir von 4 wochin 8 gr. — Item vor 2 halbe fuder weissenbir uff dem rathusze getruncken 14 sol. gr. — Item Seidel dem salczmanne, als man im eyn phert mit dem salcze ufftreb, das Mathisz Polsenitcz hat davor gegebin, 7 sol. gr. — [Bl. 84b) Item Johanni Stutczmann, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zum tage kein Budissin noch gebot des foites von der were unde des zogis wegen im Czips kein Bartfal1) noch heisschunge unsers herrn des koniges mit 8 pherden zerunge 2 sch. gr. — Item vor eyn vas weissin- bir uff die kirmesze [Aug. 17] zu trinckin 7 sol. gr. — Item dem statschreiber zu tagen kein Budissin von des zoges unde were wegin 1 sch. gr. 5 25 30 [Bl. 85a] Des suntagis [August 23]2) vor Bartholomei: Item vor eyn sip im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Budissin zum foyte von des tages wege 4 gr. — Item vor eyn phert, das Caspar von der Leipe unde der statschreiber zu Breslaw 3) koufften, 61/2 sch. 4 gr. — Item Paulo Holwitcz4), alszo her der stat uffte gedint hat in geistlichem gerichte, zu ver- trincken 1/2 mr. gr. — Item Gensche, alsz her umbe zeitunge kein Prage gesant wart, 12 gr. — Item eynem botin uff den Kinast von Talkenberges wege 6 gr. — Item vor 1 schock strow 7 gr. — Item Heinczen kein Budissin von des zoges wegin an unsern herrn 10 gr. — Item den knechtin mit 4 pherden kein 35 dem Sagan 1/2 mr. gr. 1) s. §. 73, Anm. 1. 3) f. S. 49, Anm. 1. 2) s. cod. II 2 S. 784 (Register). 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift.
74 Urkunden zum Jahre 1439. Bebirsteyns wege 8 gr. — Item einem botin uff den Molstein 5 gr. — Item alszo man einen gefangin zu Reichenbach holte, den knechten 6 gr. zu vertrincken. 10 15 20 [Bl. 84a] Des suntagis [August 9] noch Donati: Item zwei zymmerluthen 2 tage im marstalle geerbeit 12 gr. — Item dem meuerer an dem gewelwe bey der teich- moel geerbeit 2 tage 6 gr. — Item alsz die knechte 2 wagin mit salcze ufftrebin, vorzerit 10 gr. — Item Nickel dem wagin- knechte am mittwochin [Aug. 12] noch Laurencii von 4 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen uff die kermesse [Aug. 16] zu vertrincken, das sie diste vleissiger den tag zu- sehen, 2 sch. gr. — Item dem marstellir von 4 wochin 8 gr. — Item vor 2 halbe fuder weissenbir uff dem rathusze getruncken 14 sol. gr. — Item Seidel dem salczmanne, als man im eyn phert mit dem salcze ufftreb, das Mathisz Polsenitcz hat davor gegebin, 7 sol. gr. — [Bl. 84b) Item Johanni Stutczmann, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zum tage kein Budissin noch gebot des foites von der were unde des zogis wegen im Czips kein Bartfal1) noch heisschunge unsers herrn des koniges mit 8 pherden zerunge 2 sch. gr. — Item vor eyn vas weissin- bir uff die kirmesze [Aug. 17] zu trinckin 7 sol. gr. — Item dem statschreiber zu tagen kein Budissin von des zoges unde were wegin 1 sch. gr. 5 25 30 [Bl. 85a] Des suntagis [August 23]2) vor Bartholomei: Item vor eyn sip im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Budissin zum foyte von des tages wege 4 gr. — Item vor eyn phert, das Caspar von der Leipe unde der statschreiber zu Breslaw 3) koufften, 61/2 sch. 4 gr. — Item Paulo Holwitcz4), alszo her der stat uffte gedint hat in geistlichem gerichte, zu ver- trincken 1/2 mr. gr. — Item Gensche, alsz her umbe zeitunge kein Prage gesant wart, 12 gr. — Item eynem botin uff den Kinast von Talkenberges wege 6 gr. — Item vor 1 schock strow 7 gr. — Item Heinczen kein Budissin von des zoges wegin an unsern herrn 10 gr. — Item den knechtin mit 4 pherden kein 35 dem Sagan 1/2 mr. gr. 1) s. §. 73, Anm. 1. 3) f. S. 49, Anm. 1. 2) s. cod. II 2 S. 784 (Register). 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift.
Strana 75
Urkunden zum Jahre 1439. 75 [Bl. 85b] Des suntagis in die Felicis et Aucti [August 30]: Item Mathis Sneweis an den zweien tuchen gewandes dem gesinde zu cleidern 3 sch. gr. — Item eynem botin den unsern enkein gesand kein Kalaw zu warnen 8 gr. — Item eynem botin kein dem Brige den unsern enkein gesand zu warnen 10 gr. — Item eynem boten by nacht kein Budissin gesant, die unsern uff dem tage gewarnet, 4 gr. — Item vor 12 brete zu dem Neissethore 1/2 mr. gr. — Item vor zwu eichin zum Hottertor 7 gr. — Item vor eyn vas merczin zur kirmeszen [Aug. 17] ge- 10 truncken 3 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor schindel, bret unde sparholcz zu Keszers hausze") 1/2 sch. gr. 5 [Bl. 86 a/ Item des suntages [September 6] vor nativitatis Marie: Item dem marsteller vor gerete zur erczthie 4 gr. — Item Paulo Holubitcz vor 10 eln gewandes zu eynem geschengke 45 gr. — Item eynem botin mit warnunge kein Budissin 4 gr. — Item die dorffer zu warnen 6 gr. — Item eynem botin mit des houptmans brieffe zu Hans Schultes2) kein dem Sagan 6 gr. — Item eynem bothen kein Fredeland von der Zittau wegen und ouch umbe zeitunge 3 gr. — Item eynem bothen kein der Swei- denitcz zu dem foyte von des nomis wegen kein Lusicz3) unde ouch umbe eyner were wille 14 gr. — Item vor geholt bir uff das rathus 2 mr. minus 2 gr. — Item vor ysen zu den rôrne- 25 bigern4) und geholt bir 31/2 schill. gr. 15 20 [Bl. 86b] Item des suntagis [September 13] noch nativitatis Marie: Item dem garbreter vor fleisch allenczel zu im genomen, alsz die knechte in den helden gewest sein, 33 gr. — Item Pla- 30 decken, alszo her der Potinen5) tochter furte kein Budissin, 14 gr. — Item dem marsteller von 4 wochin 8 gr. — [Bl. 87a] Item den knechtin, alsz sie kein dem Sagan ritten, zu vertrincken 1) s. Neues Laus. Mag. 80 S. 213 ff. Da hier und öfter im Folgenden Auf- wendungen für dieses Haus verzeichnet sind, ist es sicher, daß der Rat schon 1439 das selbe besaß. 2) 8) 4) 3) besaß 1940 und 1475 den Schönhof in Görlitz, s. Neues Laus. Mag. 84 S. (38. f. S. 73, 5. Bohrer für die Röhren. f. §. 66, (6.
Urkunden zum Jahre 1439. 75 [Bl. 85b] Des suntagis in die Felicis et Aucti [August 30]: Item Mathis Sneweis an den zweien tuchen gewandes dem gesinde zu cleidern 3 sch. gr. — Item eynem botin den unsern enkein gesand kein Kalaw zu warnen 8 gr. — Item eynem botin kein dem Brige den unsern enkein gesand zu warnen 10 gr. — Item eynem boten by nacht kein Budissin gesant, die unsern uff dem tage gewarnet, 4 gr. — Item vor 12 brete zu dem Neissethore 1/2 mr. gr. — Item vor zwu eichin zum Hottertor 7 gr. — Item vor eyn vas merczin zur kirmeszen [Aug. 17] ge- 10 truncken 3 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor schindel, bret unde sparholcz zu Keszers hausze") 1/2 sch. gr. 5 [Bl. 86 a/ Item des suntages [September 6] vor nativitatis Marie: Item dem marsteller vor gerete zur erczthie 4 gr. — Item Paulo Holubitcz vor 10 eln gewandes zu eynem geschengke 45 gr. — Item eynem botin mit warnunge kein Budissin 4 gr. — Item die dorffer zu warnen 6 gr. — Item eynem botin mit des houptmans brieffe zu Hans Schultes2) kein dem Sagan 6 gr. — Item eynem bothen kein Fredeland von der Zittau wegen und ouch umbe zeitunge 3 gr. — Item eynem bothen kein der Swei- denitcz zu dem foyte von des nomis wegen kein Lusicz3) unde ouch umbe eyner were wille 14 gr. — Item vor geholt bir uff das rathus 2 mr. minus 2 gr. — Item vor ysen zu den rôrne- 25 bigern4) und geholt bir 31/2 schill. gr. 15 20 [Bl. 86b] Item des suntagis [September 13] noch nativitatis Marie: Item dem garbreter vor fleisch allenczel zu im genomen, alsz die knechte in den helden gewest sein, 33 gr. — Item Pla- 30 decken, alszo her der Potinen5) tochter furte kein Budissin, 14 gr. — Item dem marsteller von 4 wochin 8 gr. — [Bl. 87a] Item den knechtin, alsz sie kein dem Sagan ritten, zu vertrincken 1) s. Neues Laus. Mag. 80 S. 213 ff. Da hier und öfter im Folgenden Auf- wendungen für dieses Haus verzeichnet sind, ist es sicher, daß der Rat schon 1439 das selbe besaß. 2) 8) 4) 3) besaß 1940 und 1475 den Schönhof in Görlitz, s. Neues Laus. Mag. 84 S. (38. f. S. 73, 5. Bohrer für die Röhren. f. §. 66, (6.
Strana 76
76 Urkunden zum Jahre 1439. 6 gr. — Item dem trometer uff eyne rechenunge 12 gr. — Item meister Nickil buchsmeister uff eyne rechenunge 12 gr. 10 [Bl. 87b] Des suntages [September 20] vor Mathei: Item eynem botin kein Haynaw von des geleites wegen 5 6 gr. — Item den fischern zu vertrincken, als sie den herrn eynen lachsz schanckten, 10 gr. — Item alsz lande und stete zu unserm herrn dem bisschoffe ritten umbe des von Colditez wille, als her gefangen was 1) und ouch mit 6 pherden 4 tage uszwaren, zur zerunge 31/2 sch. gr. — Item die von Luban zu warnen 3 gr. — Item Findeysen vor eynen scho[plezbuch in Caspar Sligks kuche 9 gr. — Item Hanns garbreter, alszo her uffte in der stat gescheffte geritten ist, zu einem par stiffeln 10 gr. [Bl. 88 a] Des suntages [September 27] vor Michahelis: Item alsz man mosz satczte zu den weisen birn, vor das 15 essin 41/2 sol. gr. — Item dem hunde hicczil2) 18 gr. — Item vor 17 schock schindel dahinden zu dem nochrichter 18 gr. 3 hell. — Item Silbermannyn vor 4 mandel strenge, als man die statmuwer besserte, und für eiserne Gerätschaften 1 sch. minus 4 gr. — Item dem zeiler, der die badestobe mit 20 zeilin dis jar hat gefertigit3), 3 sol. gr. — Item eynem bothen kein Budissin von des tages wegin der Meisnischen 4 gr. — [Bl. 88b] Item Lorencz Meyen als her der stat gelouffin hatte uff den Kynast, kein Kalo und die durffer gewarnet, die man im schuldig bleben was, 9 gr. — Item dem swertfeger, der die 25 richtswert hat angericht, zu vertrincken 4 gr. — Item dem steyn- setczer an den steynwegin gebessirt 3 tage 9 gr. — Item eynem, der 10 tage hat geerbit by Swob an der muwer und steynwege, 111/2 gr. — Item dem becherer von mos setczin und moszen 6 gr. 30 [Bl. 89a] Des suntages [Oktober 4] noch Michaelis: Item dem furster von Langnaw vor 3 sol. bruckendelin unde 7 eichin 1 mr. gr. — Item dem smide vor huffslag 11/2 sch. 16 gr. — Andere Schmiedearbeit 40 gr. — Item dem sateler vor 1) s. Laus. Mag. (776 S. 166. Nach den Ratsrechnungen 1440 März 20 mußte der von Colditz sich auf Rathen wiederum zum Gefängnis stellen. 2) Hundehetzer, s. cod. III S. 886 (Register). 3) In der Badestube werden auch sonst Seile erwähnt, s. oben S. 62, (6.
76 Urkunden zum Jahre 1439. 6 gr. — Item dem trometer uff eyne rechenunge 12 gr. — Item meister Nickil buchsmeister uff eyne rechenunge 12 gr. 10 [Bl. 87b] Des suntages [September 20] vor Mathei: Item eynem botin kein Haynaw von des geleites wegen 5 6 gr. — Item den fischern zu vertrincken, als sie den herrn eynen lachsz schanckten, 10 gr. — Item alsz lande und stete zu unserm herrn dem bisschoffe ritten umbe des von Colditez wille, als her gefangen was 1) und ouch mit 6 pherden 4 tage uszwaren, zur zerunge 31/2 sch. gr. — Item die von Luban zu warnen 3 gr. — Item Findeysen vor eynen scho[plezbuch in Caspar Sligks kuche 9 gr. — Item Hanns garbreter, alszo her uffte in der stat gescheffte geritten ist, zu einem par stiffeln 10 gr. [Bl. 88 a] Des suntages [September 27] vor Michahelis: Item alsz man mosz satczte zu den weisen birn, vor das 15 essin 41/2 sol. gr. — Item dem hunde hicczil2) 18 gr. — Item vor 17 schock schindel dahinden zu dem nochrichter 18 gr. 3 hell. — Item Silbermannyn vor 4 mandel strenge, als man die statmuwer besserte, und für eiserne Gerätschaften 1 sch. minus 4 gr. — Item dem zeiler, der die badestobe mit 20 zeilin dis jar hat gefertigit3), 3 sol. gr. — Item eynem bothen kein Budissin von des tages wegin der Meisnischen 4 gr. — [Bl. 88b] Item Lorencz Meyen als her der stat gelouffin hatte uff den Kynast, kein Kalo und die durffer gewarnet, die man im schuldig bleben was, 9 gr. — Item dem swertfeger, der die 25 richtswert hat angericht, zu vertrincken 4 gr. — Item dem steyn- setczer an den steynwegin gebessirt 3 tage 9 gr. — Item eynem, der 10 tage hat geerbit by Swob an der muwer und steynwege, 111/2 gr. — Item dem becherer von mos setczin und moszen 6 gr. 30 [Bl. 89a] Des suntages [Oktober 4] noch Michaelis: Item dem furster von Langnaw vor 3 sol. bruckendelin unde 7 eichin 1 mr. gr. — Item dem smide vor huffslag 11/2 sch. 16 gr. — Andere Schmiedearbeit 40 gr. — Item dem sateler vor 1) s. Laus. Mag. (776 S. 166. Nach den Ratsrechnungen 1440 März 20 mußte der von Colditz sich auf Rathen wiederum zum Gefängnis stellen. 2) Hundehetzer, s. cod. III S. 886 (Register). 3) In der Badestube werden auch sonst Seile erwähnt, s. oben S. 62, (6.
Strana 77
Urkunden zum Jahre 1439. 77 setel, steigleder, gegorte, fullen 1), filcze unde vor setel zu bessern 61/2 sol. 4 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item dem rimer vor zoume und halffter, bint- rime unde neherime 38 gr. — Item meister Vicens vor 7 par stiffeln, 3 par hulfften 2) und vor schu den herrn und knechten, alsz sie zu unserm herrn dem konige reiten sulden, 2 sch. gr. — [Bl. 89b/ Item dem buttener vor reiffin an die rorbutten und fischbutten unde dem nochrichter vor 1 badebutte unde vor kul- fasz die muwerer3), vor 1 fischfasz, 1 kalkfasz, 1 waszerzober, 4 gissen, 4 taubin in die rorbutten 11 sol. gr. — Item dem trometer von 14 wochen lon 7 sol. gr. — Item Nickel wagin- knechte vor 6 wochin 3 sol. gr. — Item meister Nickel bochsen- meister vor 10 wochen 80 gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 8 gr. — Item dem orgelmeister an seynem quatemper- 15 gelde 15 gr. — Item den knechtin vor 1 tuch gewandis 11/2 sch. 9 gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 156a] Liber distribu- torum sub anno etc. 39 tempore rectoratus Petri Tzschir- witcz, camerariorum ejus Georgii Canitcz, Gregorii 20 Seligen: /Bl. 157a) Des suntagis [Oktober 11] vor Galli: Item vor latten zu Keszers hausze 5 gr. — Item Steffan Michilstorffis bote 3 gr. — Item eynem botin kein Prage zur alden stat zu irfaren umbe unsern gnedigisten herrn den konig 25 12 gr. — Item eynem botin, der den finden nochliff, alsz sie vorm Bunczlaw und Luban nomen, 4 gr. — Item eynem botin zu dem houptmanne kein Nechaw mit der von Budissin brieffe 1 gr. — Item 2 botin die dorffer zu warnen 4 gr. — Item eynem botin mit herezog Heinrichs brieffe kein Penczk 2 gr. — Item 30 eynem boten kein Frideland umbe spe willen, do gelegin, 14 gr. — Item vor eichen zu Eberhartes hoffe4) unde den zymmerluthen zu lone 1/2 sch. gr. — Item vor geholt bir 31 gr. — Item den steinbrechern zu Heinrichstorff 20 gr. — Item eynem boten uff den Molstein umbe spe 6 gr. — Item vor 24 schock 35 schindel zu Kesers und Ebirhartes heusern 1/2 mr. gr. 1) Füllungen von Haaren, s. cod. III §. 884. 2) Halbschube, f. cod. II 2 355, 31. 3) Ist wohl in freier Konstruktion für den Dativ gesetzt. 2 s. Neues Laus. Mag. 86 §. 105.
Urkunden zum Jahre 1439. 77 setel, steigleder, gegorte, fullen 1), filcze unde vor setel zu bessern 61/2 sol. 4 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item dem rimer vor zoume und halffter, bint- rime unde neherime 38 gr. — Item meister Vicens vor 7 par stiffeln, 3 par hulfften 2) und vor schu den herrn und knechten, alsz sie zu unserm herrn dem konige reiten sulden, 2 sch. gr. — [Bl. 89b/ Item dem buttener vor reiffin an die rorbutten und fischbutten unde dem nochrichter vor 1 badebutte unde vor kul- fasz die muwerer3), vor 1 fischfasz, 1 kalkfasz, 1 waszerzober, 4 gissen, 4 taubin in die rorbutten 11 sol. gr. — Item dem trometer von 14 wochen lon 7 sol. gr. — Item Nickel wagin- knechte vor 6 wochin 3 sol. gr. — Item meister Nickel bochsen- meister vor 10 wochen 80 gr. — Item dem marsteller von 4 wochen 8 gr. — Item dem orgelmeister an seynem quatemper- 15 gelde 15 gr. — Item den knechtin vor 1 tuch gewandis 11/2 sch. 9 gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 156a] Liber distribu- torum sub anno etc. 39 tempore rectoratus Petri Tzschir- witcz, camerariorum ejus Georgii Canitcz, Gregorii 20 Seligen: /Bl. 157a) Des suntagis [Oktober 11] vor Galli: Item vor latten zu Keszers hausze 5 gr. — Item Steffan Michilstorffis bote 3 gr. — Item eynem botin kein Prage zur alden stat zu irfaren umbe unsern gnedigisten herrn den konig 25 12 gr. — Item eynem botin, der den finden nochliff, alsz sie vorm Bunczlaw und Luban nomen, 4 gr. — Item eynem botin zu dem houptmanne kein Nechaw mit der von Budissin brieffe 1 gr. — Item 2 botin die dorffer zu warnen 4 gr. — Item eynem botin mit herezog Heinrichs brieffe kein Penczk 2 gr. — Item 30 eynem boten kein Frideland umbe spe willen, do gelegin, 14 gr. — Item vor eichen zu Eberhartes hoffe4) unde den zymmerluthen zu lone 1/2 sch. gr. — Item vor geholt bir 31 gr. — Item den steinbrechern zu Heinrichstorff 20 gr. — Item eynem boten uff den Molstein umbe spe 6 gr. — Item vor 24 schock 35 schindel zu Kesers und Ebirhartes heusern 1/2 mr. gr. 1) Füllungen von Haaren, s. cod. III §. 884. 2) Halbschube, f. cod. II 2 355, 31. 3) Ist wohl in freier Konstruktion für den Dativ gesetzt. 2 s. Neues Laus. Mag. 86 §. 105.
Strana 78
78 Urkunden zum Jahre 1439. [Bl. 157b] Des suntages Luce [Oktober 18]: Item eynem botin mit herrn Thimen brieff kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw, alsz sie her Thime zu tagin furderte, 6 gr. — Item Jentsch, alsz her zwir kein Prage umbe zeitunge gesand wart, 31/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Legenitcz unde Breslaw zu der herezoginne von Legenitcz, als die unsern do uffgehalden worden, 16 gr. — Item dem rormeister 6 gr. — Item vor fische unde heringe, als die schepphin zum ersten dingeten unde die statuta lesin lissin1), 15 gr. — Item vor kin 6 gr. — Item vor eysin zu roernebiger2) 1/2 sch. gr. — Item Nicolao itczund weinschenken, alsz man in zu unserm herrn dem konige sande unde kein Wienne quom unde irfur, das seyne gnaden tod was3), zur zerunge 4 Ungar. flor. — Item vor 17 schock schindel zu Keszers husze 15 gr. — 15 Item eynem botin kein Bunczlaw, die unsern zu warn, 3 gr. Item eynem botin kein der Zittau zu irfaren 4 gr. — Item eynem botin, der von Frideland warnunge brochte, 4 gr. 5 10 25 30 [Bl. 158a] Des suntages omnium sanctorum [November 1]4): Bartusch rormeister 1/2 mr. gr. an synem lone. — Item dem 20 statschreiber mit dreien pherdin kein Budissin, als herr Thimo lande und stete zu im vorbott hatte, 3 sch. 20 gr. — Item dem botin, so als man lange zyt nicht hatte gedinget und clagete, wie her sich nicht truwete zu neren, als her clagit, zu zerunge 12 gr. — Item eynem botin, der zu Fredelant was gewest umbe spehe wille, 2 gr. — Item Urban Emerich mit 3 pherdin kein dem Newnmargkte zu den hindern landen unde stetin, do die von Breslau schrebin, das unszer gnedigister herre der konig tot were, zu tagen 2 sch. gr. — Item vor 181/2 phunt salniter ge- koufft 41 gr. 2 ph. — Item vor eyn firtel Kottewiczer5) bir 1 sch. gr. — Item vor geholt bir uff das rathus 14 gr. — Item den zymmerluthin, die an der stat buwen habin geerbit, uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Birold kein Reichinbach 2 gr. — [Bl. 158b] Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item 1) Das geschah wohl am 7. Oktober, s. liber resignat. 1452 ff. Bl. 75b. 2) Bohrer, s. S. 75, 25 3) Albrecht starb am 27. Oktober 1439, die Eintragung geschah alfo weit später als am 18. Oktober, s. §. 80, 16. 4) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 5) Cottbus, die Formen Cottwicz und Cottbus werden regellos neben einander gebraucht.
78 Urkunden zum Jahre 1439. [Bl. 157b] Des suntages Luce [Oktober 18]: Item eynem botin mit herrn Thimen brieff kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw, alsz sie her Thime zu tagin furderte, 6 gr. — Item Jentsch, alsz her zwir kein Prage umbe zeitunge gesand wart, 31/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Legenitcz unde Breslaw zu der herezoginne von Legenitcz, als die unsern do uffgehalden worden, 16 gr. — Item dem rormeister 6 gr. — Item vor fische unde heringe, als die schepphin zum ersten dingeten unde die statuta lesin lissin1), 15 gr. — Item vor kin 6 gr. — Item vor eysin zu roernebiger2) 1/2 sch. gr. — Item Nicolao itczund weinschenken, alsz man in zu unserm herrn dem konige sande unde kein Wienne quom unde irfur, das seyne gnaden tod was3), zur zerunge 4 Ungar. flor. — Item vor 17 schock schindel zu Keszers husze 15 gr. — 15 Item eynem botin kein Bunczlaw, die unsern zu warn, 3 gr. Item eynem botin kein der Zittau zu irfaren 4 gr. — Item eynem botin, der von Frideland warnunge brochte, 4 gr. 5 10 25 30 [Bl. 158a] Des suntages omnium sanctorum [November 1]4): Bartusch rormeister 1/2 mr. gr. an synem lone. — Item dem 20 statschreiber mit dreien pherdin kein Budissin, als herr Thimo lande und stete zu im vorbott hatte, 3 sch. 20 gr. — Item dem botin, so als man lange zyt nicht hatte gedinget und clagete, wie her sich nicht truwete zu neren, als her clagit, zu zerunge 12 gr. — Item eynem botin, der zu Fredelant was gewest umbe spehe wille, 2 gr. — Item Urban Emerich mit 3 pherdin kein dem Newnmargkte zu den hindern landen unde stetin, do die von Breslau schrebin, das unszer gnedigister herre der konig tot were, zu tagen 2 sch. gr. — Item vor 181/2 phunt salniter ge- koufft 41 gr. 2 ph. — Item vor eyn firtel Kottewiczer5) bir 1 sch. gr. — Item vor geholt bir uff das rathus 14 gr. — Item den zymmerluthin, die an der stat buwen habin geerbit, uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Birold kein Reichinbach 2 gr. — [Bl. 158b] Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item 1) Das geschah wohl am 7. Oktober, s. liber resignat. 1452 ff. Bl. 75b. 2) Bohrer, s. S. 75, 25 3) Albrecht starb am 27. Oktober 1439, die Eintragung geschah alfo weit später als am 18. Oktober, s. §. 80, 16. 4) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 5) Cottbus, die Formen Cottwicz und Cottbus werden regellos neben einander gebraucht.
Strana 79
Urkunden zum Jahre 1439. 79 eynem botin kein Bu[n]ezlaw 4 gr. — Item Langenickel, alsz her zur Zittau gelegin hatte, zu vertrincken 20 gr. Item des suntages [November 8] vor Martini: — Item meister N. bochsenmeister secundum racionem 12 gr. 5 Item Mathisz Polsenitcz, dem statschreiber zu tagin kein Budissin mit 8 pherden, zur zerunge 3 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan zu unserm herrn dem bisschoffe von der renthe wege, als uns seine gnaden hartlichen mante, 8 gr. — Item dem kalksteinbrechern unde dem furmanne 1 sch. 20 gr. — [Bl. 159a) Item vor bir, als die schepphin bey enander woren, 6 gr. Item eynem botin an den von Bebirstein von der von Moys wegen 3 gr. — Item eynem botin kein Brfeslau] unde Lobin von des geleites wegin 12 gr. — Item des bisschoffes botin von Breslaw, der do schreb, das die stat geleit were, 18 gr. — Item 15 eynem botin uff den Kinsberg1) 12 gr. — Item dem botin von der gefangin wegen zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem jheger vom Penczk, der do wilbret brochte zu Gregor Seligen hochzeit, 1 Ung. flor. — Item eynem botin 20 kein Bunczlaw Gregor Scheffir dem morder nochgefolgit 6 gr. 10 25 30 [Bl. 159b] Des suntagis [November 15] vor Elizabet: Item eynem botin die kouffluthe kein Breslaw zu warnen 15 gr. — Item alsz die knechte im halde zu Reichinbach vor- zerit haben, 26 gr. — Item Jensch, als her von Prage widder quam, zu vertrincken 6 gr. — Item alsz man unsern herrn den konig beging, den schulern, die die kerczen trugen, unde den knechten zu vertrincken 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des tagis wegin, den man abeschreb, 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban, Busnjczlaw unde Lewenberg die unsern enkein zu warnen 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin umbe ge- leite 9 gr. — Item dem rormeister an seyner erbeit 12 gr. — Item herrn Caspar Slig botin, der zeitunge brochte, 10 gr. — Item als der rath vor arm unde reich drey ortel kein Magde- 35 burg sante, 11/2 sch. gr. — Item eynem reytinden botin zu herrn Wenczsch uff den Groffinsteyn gesand 8 gr. — Item vor kyn unde geholt bir 12 gr. 1) Kynsberg oder Kynsburg, jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
Urkunden zum Jahre 1439. 79 eynem botin kein Bu[n]ezlaw 4 gr. — Item Langenickel, alsz her zur Zittau gelegin hatte, zu vertrincken 20 gr. Item des suntages [November 8] vor Martini: — Item meister N. bochsenmeister secundum racionem 12 gr. 5 Item Mathisz Polsenitcz, dem statschreiber zu tagin kein Budissin mit 8 pherden, zur zerunge 3 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan zu unserm herrn dem bisschoffe von der renthe wege, als uns seine gnaden hartlichen mante, 8 gr. — Item dem kalksteinbrechern unde dem furmanne 1 sch. 20 gr. — [Bl. 159a) Item vor bir, als die schepphin bey enander woren, 6 gr. Item eynem botin an den von Bebirstein von der von Moys wegen 3 gr. — Item eynem botin kein Brfeslau] unde Lobin von des geleites wegin 12 gr. — Item des bisschoffes botin von Breslaw, der do schreb, das die stat geleit were, 18 gr. — Item 15 eynem botin uff den Kinsberg1) 12 gr. — Item dem botin von der gefangin wegen zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein der Sprottaw 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem jheger vom Penczk, der do wilbret brochte zu Gregor Seligen hochzeit, 1 Ung. flor. — Item eynem botin 20 kein Bunczlaw Gregor Scheffir dem morder nochgefolgit 6 gr. 10 25 30 [Bl. 159b] Des suntagis [November 15] vor Elizabet: Item eynem botin die kouffluthe kein Breslaw zu warnen 15 gr. — Item alsz die knechte im halde zu Reichinbach vor- zerit haben, 26 gr. — Item Jensch, als her von Prage widder quam, zu vertrincken 6 gr. — Item alsz man unsern herrn den konig beging, den schulern, die die kerczen trugen, unde den knechten zu vertrincken 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des tagis wegin, den man abeschreb, 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban, Busnjczlaw unde Lewenberg die unsern enkein zu warnen 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin umbe ge- leite 9 gr. — Item dem rormeister an seyner erbeit 12 gr. — Item herrn Caspar Slig botin, der zeitunge brochte, 10 gr. — Item als der rath vor arm unde reich drey ortel kein Magde- 35 burg sante, 11/2 sch. gr. — Item eynem reytinden botin zu herrn Wenczsch uff den Groffinsteyn gesand 8 gr. — Item vor kyn unde geholt bir 12 gr. 1) Kynsberg oder Kynsburg, jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
Strana 80
80 Urkunden zum Jahre 1439. [Bl. 160a) Des suntages [November 22] vor Katharine: Item meister Nickel buchsmeister an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item dem trometer gericht an seynem wochinlone 61/2 sol. gr. — Item eynem botin uff den Kinast von Fogelers zinsen 6 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw umbe spe 2 gr. — Item der Prager bote, als sie schrebin von dem tage zu Prage 1), 10 gr. — Item eynem botin mit der Prager brieffe kein Budissin 4 gr. — Item vor haulcz, die rorn uffzuthauwen, 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban, sie zu warnen, 2 gr. — Item 10 eynem botin umbe spe kein der Leipen 10 gr. — Item dem huntsloer 12 gr. — Item dem nochrichter von 2 uffzihen 12 gr. — Item dem slosser vor steigereiffin unde slosz 1/2 sch. 5 [Bl. 160b] Des suntages [November 29] vor Andree apostoli: Item Johanni Kozeler, als her in der herberge vorzerit hat, 15 12 gr. — Item Petro Telnitcz botin, den her sandte umbe sein leiprente, zur zerunge gebin 24 gr. — Item Nicolao dem wein- schencken2), alsz her zu unserm herrn kein Ungern sulde ge- louffin habin unde zu Passaw widder karte, alsz seyne gnaden gestorbin was, zu vertrincken 2 Ung. flor. — Item eynem fur- manne mit 4 pherden, der die foytynne 3) kein Lewenberg furte, 1 sch. gr. — Item eynem furmanne mit 2 pherden kein Lege- nicz 1/2 mr. gr. — Item dreyen wechtern 9 nacht an der zirkel- wache 15 gr. 3 ph. — Item vir thorhutern itczlichem von 6 wochin gericht, summa 3 mr. gr. — Item den steinbrechern 25 uff der viheweide 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweide- nicz noch soldenern gesand 12 gr. 20 30 Tage [Bt. 161a/ Des suntages [Dezember 6] vor concepcionis: Item vor 2 lapides wachs, alsz man unszerm herrn dem konige seligen leichzeichen legete4), 2 sch. 6 gr. — Item vor 29 schock schindel zu Keszers husze bey dem rathusze 29 gr. — Item 7 wechtern, die an der zirkelwachin 14 tage gewacht haben, alszo man den knechtin allin orlob hatte gegebin, 1 sch. gr. — Item Hannus Bringeler, alsz her salcz hot gemessin, 6 gr. 1) Der Tag wurde auf den 13. Dezember 1439 festgesetzt und begann ein paar später, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I S. 8 und U ff. 2) f. §. 78, 1. 3) Die Gemahlin Albrechts von Kolditz. 4) f. §. 79, 26.
80 Urkunden zum Jahre 1439. [Bl. 160a) Des suntages [November 22] vor Katharine: Item meister Nickel buchsmeister an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item dem trometer gericht an seynem wochinlone 61/2 sol. gr. — Item eynem botin uff den Kinast von Fogelers zinsen 6 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw umbe spe 2 gr. — Item der Prager bote, als sie schrebin von dem tage zu Prage 1), 10 gr. — Item eynem botin mit der Prager brieffe kein Budissin 4 gr. — Item vor haulcz, die rorn uffzuthauwen, 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban, sie zu warnen, 2 gr. — Item 10 eynem botin umbe spe kein der Leipen 10 gr. — Item dem huntsloer 12 gr. — Item dem nochrichter von 2 uffzihen 12 gr. — Item dem slosser vor steigereiffin unde slosz 1/2 sch. 5 [Bl. 160b] Des suntages [November 29] vor Andree apostoli: Item Johanni Kozeler, als her in der herberge vorzerit hat, 15 12 gr. — Item Petro Telnitcz botin, den her sandte umbe sein leiprente, zur zerunge gebin 24 gr. — Item Nicolao dem wein- schencken2), alsz her zu unserm herrn kein Ungern sulde ge- louffin habin unde zu Passaw widder karte, alsz seyne gnaden gestorbin was, zu vertrincken 2 Ung. flor. — Item eynem fur- manne mit 4 pherden, der die foytynne 3) kein Lewenberg furte, 1 sch. gr. — Item eynem furmanne mit 2 pherden kein Lege- nicz 1/2 mr. gr. — Item dreyen wechtern 9 nacht an der zirkel- wache 15 gr. 3 ph. — Item vir thorhutern itczlichem von 6 wochin gericht, summa 3 mr. gr. — Item den steinbrechern 25 uff der viheweide 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweide- nicz noch soldenern gesand 12 gr. 20 30 Tage [Bt. 161a/ Des suntages [Dezember 6] vor concepcionis: Item vor 2 lapides wachs, alsz man unszerm herrn dem konige seligen leichzeichen legete4), 2 sch. 6 gr. — Item vor 29 schock schindel zu Keszers husze bey dem rathusze 29 gr. — Item 7 wechtern, die an der zirkelwachin 14 tage gewacht haben, alszo man den knechtin allin orlob hatte gegebin, 1 sch. gr. — Item Hannus Bringeler, alsz her salcz hot gemessin, 6 gr. 1) Der Tag wurde auf den 13. Dezember 1439 festgesetzt und begann ein paar später, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I S. 8 und U ff. 2) f. §. 78, 1. 3) Die Gemahlin Albrechts von Kolditz. 4) f. §. 79, 26.
Strana 81
Urkunden zum Jahre 1439. 81 5 zu vertrincken. — Item Czapplin, alszo man in sandte mit zwen login weyn zur furstynne kein Legenitez, zur zerunge mit 2 pherden unde eyme wagin 1 mr. gr. — Item des Cwals botin, als her schreb umbe seine vorsessene zinsze, 12 gr. — Item meister Bartusch, Heynecken unde George an Ebirharts hoffe geerbeit 1/2 sch. gr. — Item 12 drabanten mit den wagin ein das holcz noch zymmer gesand 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittau von herrn Wenczsch wegen 3 gr. — Item an die von Bebirstein von der Landskrone wegen 7 gr. 15 [Bl. 161b] Des suntages Lucie [Dezember 13]: Item Gensch an den rath kein Wienn zu irfaren umbe unser gnedige fraue die koniginne 1) 48 gr. — Item dem smid vor huffslag 51 gr. — Für andere Schmiedearbeit 1 sch. 6 gr. — Item meister Thomas, als her den offin ein der schule beserte, 6 gr. — Item dem steinseczer 9 gr. — Item Paul Kotbusz mit der Proger brieff an herczog Heinriche 6 gr. 10 [Bl. 162a] Des suntages [Dezember 20] vor nativitatis Christi: Item meister Bartusch rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item dem furster von Langnaw von 24 clotczern 20 zu fur vor die bretmoel 1 mr. gr. — Item eidem vor 2 rinnen zu Keszers husze 16 gr. — Item meister Nickel buchsmeister, als her der stat buchsin gegossin hat, vor erbeit 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde zu vertrincken 2 sch. gr. — Item den forwerg knechtin, als sie der stat zymmer furten, zu vertrincken 1/2 sch. 2 gr. — Item herrn Wenczsch uff dem Greffinsthein zu spegelde 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan von herrn Swobes wegin 7 gr. — Item eynem botin kein Kotbusz umbe eynen orgelmeister 7 gr. — 30 Item vor eyn rech eyn die hochzeit 20 gr. — Item eynem botin von Fredelant, der warnunge brochte, 4 gr. — Item iren dreyen uff Stewpitcz2) uszgesand 3 Ung. flor. 25 1) Die Oesterreicher wählten auf dem Landtage in Wien am 15. November den Herzog Friedrich von Steiermark, einen Bruder Albrechts, zum Landverweser, s. Palacky, Geschichte Böhmens IV I S. 10. 2) f. cod. II 2 834 unter Staupitz, auch Nenes Laus. Mag. 80 S. 12 und 17. 6
Urkunden zum Jahre 1439. 81 5 zu vertrincken. — Item Czapplin, alszo man in sandte mit zwen login weyn zur furstynne kein Legenitez, zur zerunge mit 2 pherden unde eyme wagin 1 mr. gr. — Item des Cwals botin, als her schreb umbe seine vorsessene zinsze, 12 gr. — Item meister Bartusch, Heynecken unde George an Ebirharts hoffe geerbeit 1/2 sch. gr. — Item 12 drabanten mit den wagin ein das holcz noch zymmer gesand 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittau von herrn Wenczsch wegen 3 gr. — Item an die von Bebirstein von der Landskrone wegen 7 gr. 15 [Bl. 161b] Des suntages Lucie [Dezember 13]: Item Gensch an den rath kein Wienn zu irfaren umbe unser gnedige fraue die koniginne 1) 48 gr. — Item dem smid vor huffslag 51 gr. — Für andere Schmiedearbeit 1 sch. 6 gr. — Item meister Thomas, als her den offin ein der schule beserte, 6 gr. — Item dem steinseczer 9 gr. — Item Paul Kotbusz mit der Proger brieff an herczog Heinriche 6 gr. 10 [Bl. 162a] Des suntages [Dezember 20] vor nativitatis Christi: Item meister Bartusch rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item dem furster von Langnaw von 24 clotczern 20 zu fur vor die bretmoel 1 mr. gr. — Item eidem vor 2 rinnen zu Keszers husze 16 gr. — Item meister Nickel buchsmeister, als her der stat buchsin gegossin hat, vor erbeit 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde zu vertrincken 2 sch. gr. — Item den forwerg knechtin, als sie der stat zymmer furten, zu vertrincken 1/2 sch. 2 gr. — Item herrn Wenczsch uff dem Greffinsthein zu spegelde 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan von herrn Swobes wegin 7 gr. — Item eynem botin kein Kotbusz umbe eynen orgelmeister 7 gr. — 30 Item vor eyn rech eyn die hochzeit 20 gr. — Item eynem botin von Fredelant, der warnunge brochte, 4 gr. — Item iren dreyen uff Stewpitcz2) uszgesand 3 Ung. flor. 25 1) Die Oesterreicher wählten auf dem Landtage in Wien am 15. November den Herzog Friedrich von Steiermark, einen Bruder Albrechts, zum Landverweser, s. Palacky, Geschichte Böhmens IV I S. 10. 2) f. cod. II 2 834 unter Staupitz, auch Nenes Laus. Mag. 80 S. 12 und 17. 6
Strana 82
82 Urkunden zum Jahre 1439. 5 15 [Bl. 162b] Des suntages [Dezember 27] noch nativitatis Christi: Item uff die fleischerbadstobe vorbauet 3 sol. 1 gr. — Item zwen wechtern im parcham ein den heligin tagen bey nachte umbegegangen 12 gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters thorme obir die heiligen tage 12 gr. — Item Paul Kotbusz, als her der stat gelouffin hat kein Breslaw, kein der Nisse, 22 gr. — Item herrn Wentzsch zu spe 1/2 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greffinsthein 4 gr. — Item dem appotecario vor grune ingeber dem foyte zum heiligen obinde geschanck[t] unde vor 10 eyne zene kannen1) dorcu 21/2 sch. gr. — Item einem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg von der Redere wegen 5 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von der Zitter wegen 5 gr. — Item eynem boten kein Frede- land von der Lewenberger wege unde Redere 4 gr. — Item eynem botin kein Sprottaw unde Sagan zu irfaren umbe die Landiskron 10 gr. — Item eynem botin uff den Stulpan unserm herrn, als her von der rente wegen schreib, antwort 8 gr. — Item eynem boten noch eynem buttel uszgesand 8 gr. — — — — — — — — — — — — — — — — — 20 1439. Michel Engilhard, pharrer zu Solande. Junghannus, Heinze Puppen [von Uechtritz] mitman [Pächter under der Landeskrone zu Besenicze2). Margarethe Schönmarisch, erbfrau auf Hermansdorff; her 25 Steudner, pharrer doselbst. Weissehannus von Gersdorf zu Paulsdorff. Heincze Sleiffe, Martin sein son, Thomas sein bruder3). Heincze Sleiffe, der richter [zu Görlitz]. Jacobus Crossen, spitalmeister zu s. Jacob [in Gorlicz]. Aus dem verschollenen liber actorum, nach Kloß, Miscell. Bl. 196 a ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 30 Herr Bartholomäus ist Altarist des Altars der vier Lehrer (quattuor doctorum) in der Görlitzer Peterskirche. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 18a, 19b; auch 22a (1440). 2) 3) 1) Zinnkanne. s. Zobel II S. 53, 5. so auch 1440, s. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 22a.
82 Urkunden zum Jahre 1439. 5 15 [Bl. 162b] Des suntages [Dezember 27] noch nativitatis Christi: Item uff die fleischerbadstobe vorbauet 3 sol. 1 gr. — Item zwen wechtern im parcham ein den heligin tagen bey nachte umbegegangen 12 gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters thorme obir die heiligen tage 12 gr. — Item Paul Kotbusz, als her der stat gelouffin hat kein Breslaw, kein der Nisse, 22 gr. — Item herrn Wentzsch zu spe 1/2 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greffinsthein 4 gr. — Item dem appotecario vor grune ingeber dem foyte zum heiligen obinde geschanck[t] unde vor 10 eyne zene kannen1) dorcu 21/2 sch. gr. — Item einem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg von der Redere wegen 5 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von der Zitter wegen 5 gr. — Item eynem boten kein Frede- land von der Lewenberger wege unde Redere 4 gr. — Item eynem botin kein Sprottaw unde Sagan zu irfaren umbe die Landiskron 10 gr. — Item eynem botin uff den Stulpan unserm herrn, als her von der rente wegen schreib, antwort 8 gr. — Item eynem boten noch eynem buttel uszgesand 8 gr. — — — — — — — — — — — — — — — — — 20 1439. Michel Engilhard, pharrer zu Solande. Junghannus, Heinze Puppen [von Uechtritz] mitman [Pächter under der Landeskrone zu Besenicze2). Margarethe Schönmarisch, erbfrau auf Hermansdorff; her 25 Steudner, pharrer doselbst. Weissehannus von Gersdorf zu Paulsdorff. Heincze Sleiffe, Martin sein son, Thomas sein bruder3). Heincze Sleiffe, der richter [zu Görlitz]. Jacobus Crossen, spitalmeister zu s. Jacob [in Gorlicz]. Aus dem verschollenen liber actorum, nach Kloß, Miscell. Bl. 196 a ff., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 30 Herr Bartholomäus ist Altarist des Altars der vier Lehrer (quattuor doctorum) in der Görlitzer Peterskirche. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 18a, 19b; auch 22a (1440). 2) 3) 1) Zinnkanne. s. Zobel II S. 53, 5. so auch 1440, s. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 22a.
Strana 83
Urkunden zum Jahre 1439. 83 1439. Anno domini 1439 sein komen Hanus und Petir Welotynn zum Newdorffchen gesessin, by Rotemburg gelegin, gebauer, die vor zyten des ersamen hern Kirstans etwenne pharrers zu Roten- burg, dem got gnade, erbundersessen und arme lûthe gewest sein, die sich donoch lediglichen und frey von im und synen erbnemen gelost unde umbe ir geld gekoufft haben noch inne- haldung iris brieffis den genanten Welotyn dorobir gegebin, daz sie noch synem tode eynen erbhern, wen sie weldin, kysen môchten. Also haben sie sich williclichen mit 11/2 huben acker der stat erbeigin und in iren schutcz und beteidigunge gebin (und doruff, dem rathe gehorsam, traue unde gewere1) zu sein, globde und holde vor sich unde ire erbnemen gethon haben, unde sullin von demselbien iren gute jherlichin uff sande Wal- 15 purgis tag 12 gr. zinszin unde uff sande Michelis tage 12 gr.). 5 10 Aus dem Görlitzer Zinsbuche L. II 285 Bl. 3a und Varia 59 Bl. 18b; die eingeklammerten Worte stammen aus der zweiten Quelle; s. Iecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 138 und 175 Nr. 8. 20 1439 zu Anfang. Breslau. K. Albrecht schreibt Timen von Kolditz den ernsten Befehl, den vielen Beschädigungen der von Wartenberg zu steuern. 25 Nach Kloß, Causitzisches Magazin 1776 S. 181, und danach Zobel II S. 48 Nr. 7. Kloß scheint eine Urkunde vor sich gehabt zu haben. Auch die Görlitzer Ratsrechnungen der Zeit berühren die Sache mehrere Male. Vielleicht ist die Urkunde oben §. 60, 28 ff. mit der unsrigen identiſch? 30 1439. Januar 10. Breslau. K. Albrecht bestätigt und erneuert den Brüdern Nickel, Bern- hard, Jorge und Andreas von Gersdorff auf Tauchritz den ihrem verstorbenen Vater vom König Sigmund am 17. März 1422 ausgestellten Lehnbrief über Tauchritz. Das Dorf hatte ehedem (1421) ihr Vater Nickel von Gersdorff von Wenzel von Biberstein frei, los und ledig gekauft und sich mit der Lehn- schaft und Mannschaft an die Krone zu Böhmen gewandt. 35 Original in Joachimstein. Pergament. Deutsch. Eine Abschrift s. L. I 2 Band V Bl. 346; s ebd. Bl. 59; s. Zobel II S. 49 Nr. I und S. 8 Nr. 6, auch Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 74. Knothe, Adel S. 213. 1) zuverlässig, treu. 6*
Urkunden zum Jahre 1439. 83 1439. Anno domini 1439 sein komen Hanus und Petir Welotynn zum Newdorffchen gesessin, by Rotemburg gelegin, gebauer, die vor zyten des ersamen hern Kirstans etwenne pharrers zu Roten- burg, dem got gnade, erbundersessen und arme lûthe gewest sein, die sich donoch lediglichen und frey von im und synen erbnemen gelost unde umbe ir geld gekoufft haben noch inne- haldung iris brieffis den genanten Welotyn dorobir gegebin, daz sie noch synem tode eynen erbhern, wen sie weldin, kysen môchten. Also haben sie sich williclichen mit 11/2 huben acker der stat erbeigin und in iren schutcz und beteidigunge gebin (und doruff, dem rathe gehorsam, traue unde gewere1) zu sein, globde und holde vor sich unde ire erbnemen gethon haben, unde sullin von demselbien iren gute jherlichin uff sande Wal- 15 purgis tag 12 gr. zinszin unde uff sande Michelis tage 12 gr.). 5 10 Aus dem Görlitzer Zinsbuche L. II 285 Bl. 3a und Varia 59 Bl. 18b; die eingeklammerten Worte stammen aus der zweiten Quelle; s. Iecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 138 und 175 Nr. 8. 20 1439 zu Anfang. Breslau. K. Albrecht schreibt Timen von Kolditz den ernsten Befehl, den vielen Beschädigungen der von Wartenberg zu steuern. 25 Nach Kloß, Causitzisches Magazin 1776 S. 181, und danach Zobel II S. 48 Nr. 7. Kloß scheint eine Urkunde vor sich gehabt zu haben. Auch die Görlitzer Ratsrechnungen der Zeit berühren die Sache mehrere Male. Vielleicht ist die Urkunde oben §. 60, 28 ff. mit der unsrigen identiſch? 30 1439. Januar 10. Breslau. K. Albrecht bestätigt und erneuert den Brüdern Nickel, Bern- hard, Jorge und Andreas von Gersdorff auf Tauchritz den ihrem verstorbenen Vater vom König Sigmund am 17. März 1422 ausgestellten Lehnbrief über Tauchritz. Das Dorf hatte ehedem (1421) ihr Vater Nickel von Gersdorff von Wenzel von Biberstein frei, los und ledig gekauft und sich mit der Lehn- schaft und Mannschaft an die Krone zu Böhmen gewandt. 35 Original in Joachimstein. Pergament. Deutsch. Eine Abschrift s. L. I 2 Band V Bl. 346; s ebd. Bl. 59; s. Zobel II S. 49 Nr. I und S. 8 Nr. 6, auch Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 74. Knothe, Adel S. 213. 1) zuverlässig, treu. 6*
Strana 84
84 Urkunden zum Jahre 1439. [1439. Um Mitte Januar. Breslau]. Kaspar Schlick, Sigmunds Kanzler, antwortet auf die Anträge der Polen. 10 Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch III Bl. 37 a bis 47 b. Gleich- zeitige Abschrift, für die der Görlitzer Schreiber Jeronimi (s. Neues Laus. Mag. 82 S. 254 und 255) um den 1. März 1439 5 gr. Abschreibegebühr bekam, f. oben S. 64, 25. Gedruckt in Antons Diplomatischen Bei- trägen 1777 §. 59 bis 86 und daraus in Monum. histor. Pol. XII Nr. 252 S. 375 bis 385. Nach Wostry, König Albrecht II. 2. Teil (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XIII) §. 88 Anm. 1. liegen andere Handschriften in Weimar, Dresden und Eger. 1439. Januar 24 bis März 6. Item als unser gnedigister herre der konig von Breslaw schreb unde eyne were nebin andern landen unde stetin wider 15 die von Thetczschin zu legin kein der Zittaw gebot1), item als Petzsch Arnold selb sechzende zu fusze uffgenomen wart am montage [Jan. 26] noch conversionis Pauli itzlichem 12 gr. die woche . . 151/2 sch. 6 gr. Item doselbist kein der Zittaw 8 reisige phert uff unsers 20 herrn gebot gelegit an sunabende [Jan. 24) vor purificacionis Marie usz dem marstalle 14 sch. minus 5 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6b bis 7b, 92a, uob. 25 30 1439. Februar 18. Breslau. K. Albrecht vergibt dem Herzog Hans von Sagan, dass er Kaufleuten von Nürnberg und von andern Städten des deutschen Reiches, auch solchen von Breslau und andern Städten der böhmischen Krone ihre Güter aufgetrieben hat. Das geraubte Gut ist wiedererstattet, und der Streit soll auf immer ruhen. Am ersten mitwoch in der vasten. Aus den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bl. 346 bis 348. Danach liegt das Original auf dem Rathause zu Sagan; s. Arth. Heinrich, Geschichte des Fürstentums Sagan (191) §. 99 f. 35 1439. Februar 23. Breslau. K. Albrecht schreibt an die Oberlausitzer dafür zu sorgen, dass die v. Pannwitz ihren Streit mit Herzog Heinrich von Glogau auf dem Wege des Rechts erledigen sollen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Untergedrucktes Oblatensiegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138 f. 1) f. S. 59, 26 ff.
84 Urkunden zum Jahre 1439. [1439. Um Mitte Januar. Breslau]. Kaspar Schlick, Sigmunds Kanzler, antwortet auf die Anträge der Polen. 10 Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch III Bl. 37 a bis 47 b. Gleich- zeitige Abschrift, für die der Görlitzer Schreiber Jeronimi (s. Neues Laus. Mag. 82 S. 254 und 255) um den 1. März 1439 5 gr. Abschreibegebühr bekam, f. oben S. 64, 25. Gedruckt in Antons Diplomatischen Bei- trägen 1777 §. 59 bis 86 und daraus in Monum. histor. Pol. XII Nr. 252 S. 375 bis 385. Nach Wostry, König Albrecht II. 2. Teil (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft Heft XIII) §. 88 Anm. 1. liegen andere Handschriften in Weimar, Dresden und Eger. 1439. Januar 24 bis März 6. Item als unser gnedigister herre der konig von Breslaw schreb unde eyne were nebin andern landen unde stetin wider 15 die von Thetczschin zu legin kein der Zittaw gebot1), item als Petzsch Arnold selb sechzende zu fusze uffgenomen wart am montage [Jan. 26] noch conversionis Pauli itzlichem 12 gr. die woche . . 151/2 sch. 6 gr. Item doselbist kein der Zittaw 8 reisige phert uff unsers 20 herrn gebot gelegit an sunabende [Jan. 24) vor purificacionis Marie usz dem marstalle 14 sch. minus 5 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6b bis 7b, 92a, uob. 25 30 1439. Februar 18. Breslau. K. Albrecht vergibt dem Herzog Hans von Sagan, dass er Kaufleuten von Nürnberg und von andern Städten des deutschen Reiches, auch solchen von Breslau und andern Städten der böhmischen Krone ihre Güter aufgetrieben hat. Das geraubte Gut ist wiedererstattet, und der Streit soll auf immer ruhen. Am ersten mitwoch in der vasten. Aus den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bl. 346 bis 348. Danach liegt das Original auf dem Rathause zu Sagan; s. Arth. Heinrich, Geschichte des Fürstentums Sagan (191) §. 99 f. 35 1439. Februar 23. Breslau. K. Albrecht schreibt an die Oberlausitzer dafür zu sorgen, dass die v. Pannwitz ihren Streit mit Herzog Heinrich von Glogau auf dem Wege des Rechts erledigen sollen. Aus dem Bautzener Ratsarchive. Original. Papier. Untergedrucktes Oblatensiegel. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 138 f. 1) f. S. 59, 26 ff.
Strana 85
Urkunden zum Jahre 1439. 85 Wir Albrecht [usw.] embieten dem edeln Thyman von Col- dicz, haubtman, und den mannen und steten unser lannd Budissen, Gorlicz, Syttaw, Lubaw, Lauben und Camencz, unsern lieben getreuen, unser genad und alles gut. Lieben getreuen! Uns hat fürbracht mit clage der hochgeborne Heinrich herezog zu Grossenglogaw etc., unser lieber oheim und fürst, wie ettliche unsere manne nemlich die Panewiczer, zum Ugest im lannd zu Budissen gesessen, in und sein land swerlich angreiffen und be- schedigen an schuld über daz1), das er sich allzeit zum rechten auf uns als einen kunig zu Beheim volliclichen und mit willen erboten hat, daz aber die Panewiczer verslagen haben, und understen2) also mit im mutwillen zu treiben, das uns unbillich bedunckt. Dorumb so ist unser maynunge und schaffen3) mit üch ernstlichen, das ir die egenanten Panewiczer doran weiset 15 und haldet, daz sy solcher zugriff absteen und dy gefangen ledig lassen und sy4) an recht genugen lassen. Wolten sy aber dez nicht tun, des wir doch nicht hoffen, so wollen wir, daz in dez nicht gestattet in dhein weisz, wann uns nicht zu gestatten stet uber billiche recht solich sach zu verhengen"). Doran tut ir uns ein sunder wolgevallen. Geben zu Breszlaw nach Crists geburd im 1439. jare am nechsten montag nach dem suntag in- vocavit, unnser reiche dez Hungerischen im andern, des Romischen (im ersten jaren) 6). 5 10 20 25 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk miles, cancellarius etc. 30 1439. Februar 27 und April 11. Item Laurencio dem alden statschreiber, als der die stat in ansproche hatte und dorumbe sich mit im lissen richten, das man sinem bruder Martino hat gegeben 30 sch. gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 8a, 103b, ub. 1439. März 4. Breslau. K. Albrecht bestätigt ein Privileg K. Sigmunds vom 23. Juli 1434, wonach Hans von der Dome, Bürger in Görlitz, 3 Mark 1) sich über das binwegsetzend, dem entgegen. 2) Das Wort understen ist für sich understen gebraucht, ein gleiches Beispiel gibt Lerer, mbd Wörterbuch II Sp. 1804. 3) negotium nostrum in dem Sinne von geschäftliches Begehren. 4) Ist wohl ein Schreibfehler für sych. 5) Gegen gebührendes Recht solcher Sache freien Lauf zu lassen. 6) Die eingeklammerten Worte sind durch das Siegel verdeckt.
Urkunden zum Jahre 1439. 85 Wir Albrecht [usw.] embieten dem edeln Thyman von Col- dicz, haubtman, und den mannen und steten unser lannd Budissen, Gorlicz, Syttaw, Lubaw, Lauben und Camencz, unsern lieben getreuen, unser genad und alles gut. Lieben getreuen! Uns hat fürbracht mit clage der hochgeborne Heinrich herezog zu Grossenglogaw etc., unser lieber oheim und fürst, wie ettliche unsere manne nemlich die Panewiczer, zum Ugest im lannd zu Budissen gesessen, in und sein land swerlich angreiffen und be- schedigen an schuld über daz1), das er sich allzeit zum rechten auf uns als einen kunig zu Beheim volliclichen und mit willen erboten hat, daz aber die Panewiczer verslagen haben, und understen2) also mit im mutwillen zu treiben, das uns unbillich bedunckt. Dorumb so ist unser maynunge und schaffen3) mit üch ernstlichen, das ir die egenanten Panewiczer doran weiset 15 und haldet, daz sy solcher zugriff absteen und dy gefangen ledig lassen und sy4) an recht genugen lassen. Wolten sy aber dez nicht tun, des wir doch nicht hoffen, so wollen wir, daz in dez nicht gestattet in dhein weisz, wann uns nicht zu gestatten stet uber billiche recht solich sach zu verhengen"). Doran tut ir uns ein sunder wolgevallen. Geben zu Breszlaw nach Crists geburd im 1439. jare am nechsten montag nach dem suntag in- vocavit, unnser reiche dez Hungerischen im andern, des Romischen (im ersten jaren) 6). 5 10 20 25 Ad mandatum domini regis Caspar Sligk miles, cancellarius etc. 30 1439. Februar 27 und April 11. Item Laurencio dem alden statschreiber, als der die stat in ansproche hatte und dorumbe sich mit im lissen richten, das man sinem bruder Martino hat gegeben 30 sch. gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 8a, 103b, ub. 1439. März 4. Breslau. K. Albrecht bestätigt ein Privileg K. Sigmunds vom 23. Juli 1434, wonach Hans von der Dome, Bürger in Görlitz, 3 Mark 1) sich über das binwegsetzend, dem entgegen. 2) Das Wort understen ist für sich understen gebraucht, ein gleiches Beispiel gibt Lerer, mbd Wörterbuch II Sp. 1804. 3) negotium nostrum in dem Sinne von geschäftliches Begehren. 4) Ist wohl ein Schreibfehler für sych. 5) Gegen gebührendes Recht solcher Sache freien Lauf zu lassen. 6) Die eingeklammerten Worte sind durch das Siegel verdeckt.
Strana 86
86 Urkunden zum Jahre 1439. bäuerlichen Zins und den Wald oder die Heide zu Lodenau der Kirche zu unserer lieben Frauen zu Görlitz übereignet. Am Mitwoch nach reminiscere. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutsch. S. Sobel II S. 49 Nr. 2; auch ebd. S. 38 Nr. 3. — 1440 zablt Hans von der Dohme pro censu in Lode et Mockenhayn nihil, quod dixit se non recipere, nach Görlitzer Geschoßbuch vom u. Januar, 8. Juli und 3. Dezember 1440 Bl. Ib. 1439. März 9. Item eodem anno [1439] rante Gelfrid, Süssing1), Unwerde, grosser dybe drey, und ander vire als am montage noch oculi in unser pfluge; die eylten wir, und zwen wurden zwisschen dem Grefenstein gefangen, die andern fumffe quomen bey dem parchan des Grefensteins off eyne pastey, die gewonnen wir mit storme 15 und brachten sie alle syben herein mit syben pferden und anderm gerethe. Aus einer alten Zittauer Chronik nach Script. rer. Lusat. I S. 67, 16 bis 22. Die Nachricht wird urkundlich bestätigt durch S. 65, 4. 10 20 25 1439. März 13. Die Stadt Görlitz einigt sich mit dem ersamen hern Johansen Stawden pharrer zu Hermansdurff2) von syner vorsessin zinse wegin, die her uff dem rathuse von des altares wegin zu sande Nicklus jerlichen zu hebin hat, dass sie ihm 28 sch. gibt und dann seine vollen Zinsen. Nach Varia 19 im Görl. Ratsarchive (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 16a f. 30 1439. März 14. Görlitz. Entscheiden sein Heincze vom Salcze, burger zu Breslaw, und Jacob Tobschelle. Jacob hat dem Heinze etliche Güter im Gerichte zu Görlitz mit rechte angesprochen; Heinze lässt dem Jacob sein gewand, das her zu getruwer hand zu Poszenaw bey sein gut ingesaczt hat, frey und ledig. Heinzes Schwager ist der Görlitzer Ratmann Nicolaus Pellifex3). Nach Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 24a. 35 1439. März 17. Görlitz. Markgraf Albrecht von Brandenburg verwendet sich bei seiner 1) s. cod. II 2 481, 3. 602, 3. 2) s. unten S. 93, 2. 3) s. Kürbuch 1440 ff.
86 Urkunden zum Jahre 1439. bäuerlichen Zins und den Wald oder die Heide zu Lodenau der Kirche zu unserer lieben Frauen zu Görlitz übereignet. Am Mitwoch nach reminiscere. Nach dem Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutsch. S. Sobel II S. 49 Nr. 2; auch ebd. S. 38 Nr. 3. — 1440 zablt Hans von der Dohme pro censu in Lode et Mockenhayn nihil, quod dixit se non recipere, nach Görlitzer Geschoßbuch vom u. Januar, 8. Juli und 3. Dezember 1440 Bl. Ib. 1439. März 9. Item eodem anno [1439] rante Gelfrid, Süssing1), Unwerde, grosser dybe drey, und ander vire als am montage noch oculi in unser pfluge; die eylten wir, und zwen wurden zwisschen dem Grefenstein gefangen, die andern fumffe quomen bey dem parchan des Grefensteins off eyne pastey, die gewonnen wir mit storme 15 und brachten sie alle syben herein mit syben pferden und anderm gerethe. Aus einer alten Zittauer Chronik nach Script. rer. Lusat. I S. 67, 16 bis 22. Die Nachricht wird urkundlich bestätigt durch S. 65, 4. 10 20 25 1439. März 13. Die Stadt Görlitz einigt sich mit dem ersamen hern Johansen Stawden pharrer zu Hermansdurff2) von syner vorsessin zinse wegin, die her uff dem rathuse von des altares wegin zu sande Nicklus jerlichen zu hebin hat, dass sie ihm 28 sch. gibt und dann seine vollen Zinsen. Nach Varia 19 im Görl. Ratsarchive (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 16a f. 30 1439. März 14. Görlitz. Entscheiden sein Heincze vom Salcze, burger zu Breslaw, und Jacob Tobschelle. Jacob hat dem Heinze etliche Güter im Gerichte zu Görlitz mit rechte angesprochen; Heinze lässt dem Jacob sein gewand, das her zu getruwer hand zu Poszenaw bey sein gut ingesaczt hat, frey und ledig. Heinzes Schwager ist der Görlitzer Ratmann Nicolaus Pellifex3). Nach Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 24a. 35 1439. März 17. Görlitz. Markgraf Albrecht von Brandenburg verwendet sich bei seiner 1) s. cod. II 2 481, 3. 602, 3. 2) s. unten S. 93, 2. 3) s. Kürbuch 1440 ff.
Strana 87
Urkunden zum Jahre 1439. 87 Schwester, der Herzogin Elisabeth von Liegnitz-Brieg, für freies Geleit der Görlitzer auf 2 Jahre. Aus der Königlichen Bibliothek in Berlin Mspt. Borussica fol. 567 Nr. 4. Original. Papier. Nach dem Drucke in den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte u (1898) S. 101. Was wir lieb und gutes vermögen mit brüderlichen treüen alzeit zuvor, hochgeborne fürstinn, liebe swester! Als euer liebe unnserm gnedigsten herren dem Römischen etc. könig den von Görliez ein gleit auf zwey jare zugesagt hat, biten wir euer lieb 10 früntlichen und mit allem fleis, ir wöllet mit dem rate der stat zu Lignicz und mit den iren reden und bestellen und mit fleis daran sein, iren willen darzu auch zu tûn und den egnanten von Görlicz sülch gleit auf zwey jare zuzuschreiben, so wir euch des wol getrauen und das mit fleis umb euer lieb verdynen wollen. Geben zu Görlicz am dinstage nach dem sontag letare anno domini etc. tricesimo nono. [Auf dem Rücken]: Der hochgebornen Albrecht von gotes genaden fürstinn unnser lieben swester frauen marggrave zu Brandburg und Elisabethen, herezoginn in Slesien, burggrave zu Nürenberg etc. 20 zum Brige und zu Lignicz etc. Der Bote, der den Brief nach Liegnitz bringt, ist wohl oben S. 65, 20 erwähnt. 15 25 30 1439. März 24. Bautzen. Der Landvogt Timo von Kolditz belehnt den Peter Schoff mit 20 Schock jährlicher Zinsen auf der Stadt Löbau. Dieselben besassen früher Ramfold von Gersdorff, Pfarrer zu Reichen- bach, und seine verstorbenen Brüder. Dem Ramfold hatte sein Oheim Peter Schoff eine Summe von 230 Schock geliehen, darunter 70 Schock „vor Gefängnisse". Für dieses Geld hatte Ramfold die 20 Schock Zins abgetreten. Zeugen: Jeschko von Coldicz, Jencko von Schonhoffe dy zeyt heuptman zu Budissin, Hannes von Koppericz zu Tawbenheym, Jorge von Koppericz zu Opach und Nickel Stawpicz hoferichter zu Budissin. Original. Pergament. Deutsch. Siegel am Pergamentstreifen. Königliches Hauptstaatsarchiv zu Dresden. Gedruckt von Knothe, codex dipl. Sax. reg. II 7 S. 256 f. Regest bei Zobel II §. 49 Nr. 3. Abschrift L. I 2 Band V Bl. 350. 35 40 1439. März 24. Görlitz. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit setzt sich mit Sigmund Menzel, dem Stiefvater seiner Frau Katharina, aus- einander. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche (434 ff. Bl 24b.
Urkunden zum Jahre 1439. 87 Schwester, der Herzogin Elisabeth von Liegnitz-Brieg, für freies Geleit der Görlitzer auf 2 Jahre. Aus der Königlichen Bibliothek in Berlin Mspt. Borussica fol. 567 Nr. 4. Original. Papier. Nach dem Drucke in den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte u (1898) S. 101. Was wir lieb und gutes vermögen mit brüderlichen treüen alzeit zuvor, hochgeborne fürstinn, liebe swester! Als euer liebe unnserm gnedigsten herren dem Römischen etc. könig den von Görliez ein gleit auf zwey jare zugesagt hat, biten wir euer lieb 10 früntlichen und mit allem fleis, ir wöllet mit dem rate der stat zu Lignicz und mit den iren reden und bestellen und mit fleis daran sein, iren willen darzu auch zu tûn und den egnanten von Görlicz sülch gleit auf zwey jare zuzuschreiben, so wir euch des wol getrauen und das mit fleis umb euer lieb verdynen wollen. Geben zu Görlicz am dinstage nach dem sontag letare anno domini etc. tricesimo nono. [Auf dem Rücken]: Der hochgebornen Albrecht von gotes genaden fürstinn unnser lieben swester frauen marggrave zu Brandburg und Elisabethen, herezoginn in Slesien, burggrave zu Nürenberg etc. 20 zum Brige und zu Lignicz etc. Der Bote, der den Brief nach Liegnitz bringt, ist wohl oben S. 65, 20 erwähnt. 15 25 30 1439. März 24. Bautzen. Der Landvogt Timo von Kolditz belehnt den Peter Schoff mit 20 Schock jährlicher Zinsen auf der Stadt Löbau. Dieselben besassen früher Ramfold von Gersdorff, Pfarrer zu Reichen- bach, und seine verstorbenen Brüder. Dem Ramfold hatte sein Oheim Peter Schoff eine Summe von 230 Schock geliehen, darunter 70 Schock „vor Gefängnisse". Für dieses Geld hatte Ramfold die 20 Schock Zins abgetreten. Zeugen: Jeschko von Coldicz, Jencko von Schonhoffe dy zeyt heuptman zu Budissin, Hannes von Koppericz zu Tawbenheym, Jorge von Koppericz zu Opach und Nickel Stawpicz hoferichter zu Budissin. Original. Pergament. Deutsch. Siegel am Pergamentstreifen. Königliches Hauptstaatsarchiv zu Dresden. Gedruckt von Knothe, codex dipl. Sax. reg. II 7 S. 256 f. Regest bei Zobel II §. 49 Nr. 3. Abschrift L. I 2 Band V Bl. 350. 35 40 1439. März 24. Görlitz. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit setzt sich mit Sigmund Menzel, dem Stiefvater seiner Frau Katharina, aus- einander. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche (434 ff. Bl 24b.
Strana 88
88 Urkunden zum Jahre 1439. 1439. April 18. Wien. K. Albrecht bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. s. Zobel II 5. 49 Nr. 4. Neue Lausitzische Monatsschrift 1802 II S. 109. Neues Laus. Mag. 63 S. 371. 5 1439. April 28. Görlitz. Nickel, Caspar, Peter, Hans und Rwtschel ungesunderte gebruder1) haben gefurdert von Nicolao Arnolden das eingelegte geld, kelche und silbernen gortel, daz von Jan von der Kemp- nitz, dem gott genade, irem vettern, zu im in eyner verslossen 10 laden als zu getruer hand eingelegit was; dozu denne die egnanten gebruder die slossel brachten, also daz in derselbin laden in keinwertikeit der schepphen Hanns Stuczemans und Casparn von der Leippen funden wart drey hundert Ungerische myner2 eynes guldyn. Also sprechen sie, das derselben guldin weren 9 Tucheris 3) gewest; so wurden doby funden vir Reynische guldin, 12 mr. groschen und eyn silbern gortel, eynes mannes gortil, und zwene kelche, die zu der kirchen zur Kempnitz gehören. Das sie allis von im genomen und emphangen haben. Und daselbst verzalt, daz sie sulch geld und den gortel an sulche stete und 20 orter welden geben, dozu is den der egenante Jan ir vetter als zu zelgerete hette geschickt und beschieden. Also haben gelobit die obgenantin, Nickel Arnuld aller ansproche wollen benemen adir also vil geldis und war wedir bey ym einlegin. Actum coram Jacobo Gutman, Petro Tschirwitz, Johann Pletzel et aliis 25 scabinis tertia feria post jubilate. 15 Aus dem verschollenen liber actorum 1432 bis 1445, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Abschrift in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 35(a, bei Kloß auf der Milichschen Bibliothek fol. 335 Bl. 196b; s. unten §. 90, 1 ff. 3o 1439. Mai 1. Görlitz. Petsch Molner von Gorg1) setzt sich wegen eines Totschlages, den er an Nickel Pfeiffer von Döbschütz begangen hat, mit dessen Angehörigen auseinander. Er soll in der Kirche zu Seifersdorf 30 Seelmessen lesen und den Abgemordeten in das Seelbuch daselbst zu einem ewigen Gedächtnisse schreiben, auch 35 3 1) Es sind von Gersdorffe, s. Knothe, Adel §. 206. 2) weniger. ein von Gersdorff auf Tauchritz, s. Knothe, Adel S. 213. 4) Gurigk, nordwestlich Reichenbach.
88 Urkunden zum Jahre 1439. 1439. April 18. Wien. K. Albrecht bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. s. Zobel II 5. 49 Nr. 4. Neue Lausitzische Monatsschrift 1802 II S. 109. Neues Laus. Mag. 63 S. 371. 5 1439. April 28. Görlitz. Nickel, Caspar, Peter, Hans und Rwtschel ungesunderte gebruder1) haben gefurdert von Nicolao Arnolden das eingelegte geld, kelche und silbernen gortel, daz von Jan von der Kemp- nitz, dem gott genade, irem vettern, zu im in eyner verslossen 10 laden als zu getruer hand eingelegit was; dozu denne die egnanten gebruder die slossel brachten, also daz in derselbin laden in keinwertikeit der schepphen Hanns Stuczemans und Casparn von der Leippen funden wart drey hundert Ungerische myner2 eynes guldyn. Also sprechen sie, das derselben guldin weren 9 Tucheris 3) gewest; so wurden doby funden vir Reynische guldin, 12 mr. groschen und eyn silbern gortel, eynes mannes gortil, und zwene kelche, die zu der kirchen zur Kempnitz gehören. Das sie allis von im genomen und emphangen haben. Und daselbst verzalt, daz sie sulch geld und den gortel an sulche stete und 20 orter welden geben, dozu is den der egenante Jan ir vetter als zu zelgerete hette geschickt und beschieden. Also haben gelobit die obgenantin, Nickel Arnuld aller ansproche wollen benemen adir also vil geldis und war wedir bey ym einlegin. Actum coram Jacobo Gutman, Petro Tschirwitz, Johann Pletzel et aliis 25 scabinis tertia feria post jubilate. 15 Aus dem verschollenen liber actorum 1432 bis 1445, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Abschrift in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 35(a, bei Kloß auf der Milichschen Bibliothek fol. 335 Bl. 196b; s. unten §. 90, 1 ff. 3o 1439. Mai 1. Görlitz. Petsch Molner von Gorg1) setzt sich wegen eines Totschlages, den er an Nickel Pfeiffer von Döbschütz begangen hat, mit dessen Angehörigen auseinander. Er soll in der Kirche zu Seifersdorf 30 Seelmessen lesen und den Abgemordeten in das Seelbuch daselbst zu einem ewigen Gedächtnisse schreiben, auch 35 3 1) Es sind von Gersdorffe, s. Knothe, Adel §. 206. 2) weniger. ein von Gersdorff auf Tauchritz, s. Knothe, Adel S. 213. 4) Gurigk, nordwestlich Reichenbach.
Strana 89
Urkunden zum Jahre 1439. 89 ein steinernes Kreuz zu Seifersdorf setzen lassen; dazu gelobt er eine Ochfart (Wallfahrt nach Aachen) und 12 mr. zu zahlen. Zu dem Entscheide halfen die wohltuchtigen Frede- man von Gersdurff, Nickel Dobeschicz doselbist gesessin und Nickel von Gersdurff doselbist gesessin. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 25b f.1). 10 1439. Mai 1 bis 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 60a. 29 25 [Bl. 60a] Item 7 schillinge minus 3 gr. dem pharrer von Reichinbach2) vor gewant. — Item 3 gr. Libinge. — Item 3 phennige Nic. Henczil. — Item Rorer 6 gr. uff sein lon in 15 die Walpurgis [Mai 1]. — Item 11/2 gr. servitoribus. — (Item 16 gr. habin wir gelegin den salczhern)3). Tenentur 7. — Item 2 gr. botin keigen der Zittaw. — Item 1 gr. dem glockner ex parte pastoris. — Item 2 schogk gr. Francz Rothin gegebin. — Item 2 schock gr. ern Fritczko pro censibus. — Item dem kannengisszer keigen Garlicz 3 schillinge groschin. — Item 4 gr. vorzert Jancko Bleckte4) zu Lorencz Pirner. — Dominica [Mai 10] vocem jocundidatis dedimus domino N. Knobeloch 41/2 schillinge. — Item eodem die [Mai 10] 5 gr. dem botin unde vor geschencke. — Item 7 gr. notario versus Garlicz5). — Item 3 schillinge groschin minus 2 gr. hern Knobelauch. — Item 20 gr. hern Knobeloch dominica [Mai 17] post ascensionis, 6 gr. vor geschencke und botinlon. — Feria quarta [Mai 20] post ascensionis 8 gr. Donato gen Budissin. — Item 9 gr. zu habir den pherden. — Item 31/2 gr. pro papir et bibalibus. — Item 30 12 gr. pastori. — Item 6 gr. pro calciamento monachis. — Item 41/2 gr. — Item 6 gr. — Item 18 gr. 1) Ganz ähnlich geschieht am 9. März 1440 die Sübnung eines Totschlages, den Hans Fredrich von Barsdurff an einem Manne von der Dese begangen hat, s. dieselbe Quelle Bl. 33b. 2) Ramfold von Gersdorff. Er war Inhaber der königlichen Rente. Neues Laus. Mag Bd. 79 §. 82; s. auch oben S. 87, 22 ff. 3) Gestrichen. 4) Ueber diesen böhmischen Söldnerführer vergleiche Jecht, Cod. dipl. Lus. sup. II 2 §. 316, 317, 431; Novi Script. rer. Lus. I 235; Neues Laus. Mag. 79 S. 121 und 122, sowie 80 § 12; Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 9 S. 207, 208; Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutſchen in Böhmen 24, 147. 5) s. oben 5. 69. 1o.
Urkunden zum Jahre 1439. 89 ein steinernes Kreuz zu Seifersdorf setzen lassen; dazu gelobt er eine Ochfart (Wallfahrt nach Aachen) und 12 mr. zu zahlen. Zu dem Entscheide halfen die wohltuchtigen Frede- man von Gersdurff, Nickel Dobeschicz doselbist gesessin und Nickel von Gersdurff doselbist gesessin. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 25b f.1). 10 1439. Mai 1 bis 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 60a. 29 25 [Bl. 60a] Item 7 schillinge minus 3 gr. dem pharrer von Reichinbach2) vor gewant. — Item 3 gr. Libinge. — Item 3 phennige Nic. Henczil. — Item Rorer 6 gr. uff sein lon in 15 die Walpurgis [Mai 1]. — Item 11/2 gr. servitoribus. — (Item 16 gr. habin wir gelegin den salczhern)3). Tenentur 7. — Item 2 gr. botin keigen der Zittaw. — Item 1 gr. dem glockner ex parte pastoris. — Item 2 schogk gr. Francz Rothin gegebin. — Item 2 schock gr. ern Fritczko pro censibus. — Item dem kannengisszer keigen Garlicz 3 schillinge groschin. — Item 4 gr. vorzert Jancko Bleckte4) zu Lorencz Pirner. — Dominica [Mai 10] vocem jocundidatis dedimus domino N. Knobeloch 41/2 schillinge. — Item eodem die [Mai 10] 5 gr. dem botin unde vor geschencke. — Item 7 gr. notario versus Garlicz5). — Item 3 schillinge groschin minus 2 gr. hern Knobelauch. — Item 20 gr. hern Knobeloch dominica [Mai 17] post ascensionis, 6 gr. vor geschencke und botinlon. — Feria quarta [Mai 20] post ascensionis 8 gr. Donato gen Budissin. — Item 9 gr. zu habir den pherden. — Item 31/2 gr. pro papir et bibalibus. — Item 30 12 gr. pastori. — Item 6 gr. pro calciamento monachis. — Item 41/2 gr. — Item 6 gr. — Item 18 gr. 1) Ganz ähnlich geschieht am 9. März 1440 die Sübnung eines Totschlages, den Hans Fredrich von Barsdurff an einem Manne von der Dese begangen hat, s. dieselbe Quelle Bl. 33b. 2) Ramfold von Gersdorff. Er war Inhaber der königlichen Rente. Neues Laus. Mag Bd. 79 §. 82; s. auch oben S. 87, 22 ff. 3) Gestrichen. 4) Ueber diesen böhmischen Söldnerführer vergleiche Jecht, Cod. dipl. Lus. sup. II 2 §. 316, 317, 431; Novi Script. rer. Lus. I 235; Neues Laus. Mag. 79 S. 121 und 122, sowie 80 § 12; Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 9 S. 207, 208; Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutſchen in Böhmen 24, 147. 5) s. oben 5. 69. 1o.
Strana 90
90 Urkunden zum Jahre 1439. 5 15 20 1439. Mai 13. Görlitz. Austin Kundige gesessen in der Haynischen pflege zue Crire1) mit Katharina synem elichen weibe haben entphangen von Nickel und Peter von Gersdurff und iren brudern an ge- reithem gelde 20 mr. gr., die Jan von der Kempnicz, dem got genade, vor syner letztin zyt als zu eyme zelgerethe der ege- nanten frauen Katharina, syner nehstin frundyn, synes brudern tochter, hat benimet und bescheiden; und in dabei gelobit von ir und ouch ir erben wegin den egenanten brudern von Gers- 10 dorf, das sie is by sulcher bescheidunge und anderm zelgerethe, das der genante Jan von der Kempnicz vor syner letztin zyt getan hat, ungehindert und ane wedirrede lossen wollin; und ouch die obgenanten Nickel und Peter von Gersdorf und ander ire bruder mit allen iren erbin ganz qwyt, los und ledig gelossen aller ansproche, fürder mehr nu und nymmer durch sich noch durch nymandis anders anzusprechin. Ouch haben die egenanten Nickel und Petir von Gersdorff juncfrau Anna, des egenanten Jan bruder tochter, einer closterjuncfrauen, geantwortet 5 mr. gr., die her ir auch uff synem totbette hat bescheiden, doran sie ir ouch hat lassen genugen und die egenanten gebruder aller ansproche furder.ledig unde los gelossin. Actum coram Caspar de Leippa quarta feria ante ascensionis domini. 25 Aus dem verschollenen liber actorum 1432 bis 1445, f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Abschrift in den Oberlausitzer Urkunden abschriften L. I 2 Band V Bl. 351/b, bei Kloß auf der Milich schen Bibliothek fol. 335 Bl. 196b, s. oben S. 88, 5 ff. 1439. Mai 24 ff. Item als sich lande unde stete donoch, als unser gnedigister herre von Breslaw kein Ungarn zoch und die von Thetczin desze 30 lande hart mit fehede angriffen, einer were uff 30 pherde kein der Zittaw zu legen vortragen, nemelichen Gorlitcz, Zittaw unde Luban, doran hye der stat [Görlitz] geborte 10 pherde. Item uff die 10 pherde versalt vom phingisttage [Mai 24] bas in die neunde woche [Juli 19 ff.] 321/2 sch. 18 gr. Unter den Reitern diente Ramphold mit 3 ferden, Heincze selbvirde statdyner, Raschkow mit 8 Oferden; Worm mit 2 Oferden diente über die Zeit hinaus 15 Wochen. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 8b, 92b, uob. 35 1) Ich kann den Ort uicht finden.
90 Urkunden zum Jahre 1439. 5 15 20 1439. Mai 13. Görlitz. Austin Kundige gesessen in der Haynischen pflege zue Crire1) mit Katharina synem elichen weibe haben entphangen von Nickel und Peter von Gersdurff und iren brudern an ge- reithem gelde 20 mr. gr., die Jan von der Kempnicz, dem got genade, vor syner letztin zyt als zu eyme zelgerethe der ege- nanten frauen Katharina, syner nehstin frundyn, synes brudern tochter, hat benimet und bescheiden; und in dabei gelobit von ir und ouch ir erben wegin den egenanten brudern von Gers- 10 dorf, das sie is by sulcher bescheidunge und anderm zelgerethe, das der genante Jan von der Kempnicz vor syner letztin zyt getan hat, ungehindert und ane wedirrede lossen wollin; und ouch die obgenanten Nickel und Peter von Gersdorf und ander ire bruder mit allen iren erbin ganz qwyt, los und ledig gelossen aller ansproche, fürder mehr nu und nymmer durch sich noch durch nymandis anders anzusprechin. Ouch haben die egenanten Nickel und Petir von Gersdorff juncfrau Anna, des egenanten Jan bruder tochter, einer closterjuncfrauen, geantwortet 5 mr. gr., die her ir auch uff synem totbette hat bescheiden, doran sie ir ouch hat lassen genugen und die egenanten gebruder aller ansproche furder.ledig unde los gelossin. Actum coram Caspar de Leippa quarta feria ante ascensionis domini. 25 Aus dem verschollenen liber actorum 1432 bis 1445, f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Abschrift in den Oberlausitzer Urkunden abschriften L. I 2 Band V Bl. 351/b, bei Kloß auf der Milich schen Bibliothek fol. 335 Bl. 196b, s. oben S. 88, 5 ff. 1439. Mai 24 ff. Item als sich lande unde stete donoch, als unser gnedigister herre von Breslaw kein Ungarn zoch und die von Thetczin desze 30 lande hart mit fehede angriffen, einer were uff 30 pherde kein der Zittaw zu legen vortragen, nemelichen Gorlitcz, Zittaw unde Luban, doran hye der stat [Görlitz] geborte 10 pherde. Item uff die 10 pherde versalt vom phingisttage [Mai 24] bas in die neunde woche [Juli 19 ff.] 321/2 sch. 18 gr. Unter den Reitern diente Ramphold mit 3 ferden, Heincze selbvirde statdyner, Raschkow mit 8 Oferden; Worm mit 2 Oferden diente über die Zeit hinaus 15 Wochen. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 8b, 92b, uob. 35 1) Ich kann den Ort uicht finden.
Strana 91
Urkunden zum Jahre 1439. 91 1439. Juni. Görlitz. Balthazar von Gersdurff Fredmans son und Caspar von Gersdurff zu Crischaw gesessin und Veczencz Hellir ent- scheiden einen Bauern von Tetaw und einen von Tymen- durff. — Desgleichen entscheiden Henrich von der Wese1) doselbist gesessin, George Czirnhaws zu Bertolsdurff2) ge- sessin, Nickel Jane von Koselicz und Peter Schultes do- selbist einen Bauer von Koselicz und einen zu Rewtenicz. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 27a. 1o 1439. Juni 10. Görlitz. Jerusalem Becherer verzichtet vor dem Landgedinge zu Görlitz dem Heinze v. Promnitz auf Hirschfelde und dessen Schwager Nickel von Gersdorff auf Tauchritz gegenüber auf jeglichen Anspruch wegen der Landeskrone. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Abschrift auf Pergament etwa vom Jahre 1530. Eine Siegelschale aus Wachs, aus der das Siegel ab handen gekommen ist, bängt an der Urkunde. Ich Nickil Bischoffswerder, die zeit hofferichter, und wir hirnoch geschrieben geschworne scheppen mit namen Colman 20 Metzerade, Mauricius Metzerade, Sigmund Metzerade zu Kreu- girsdorff3) gesessen, Nickil Dörnick von der Retschitz4) im land- gedinge zu Gôrlicz bekennen offentlichen mit disem unserm brive vor allen, die ehn sehen adir hôren lesen, das vor uns im gerichte und gehegter banck gestanden hat tôgelichen und ge- 25 sundis leibis der tüchtige Jerusalem Becherer und hat von guttem willen umbezwungen mit uffgerackten fingern zu den heiligen globet und geschworn, alsze recht ist, diese nachgeschriben stucke und sachen zu halden an arg und geferde in mossen, als hernoch geschriben stehet: Zum irsten hat der obgenant 30 Jerusalem Becherer vor sich, seine erben und nochkomelingen eine folkomene vorzicht getan in krafft disz brives an der Landis- krone und dorzu zu den heiligen geschworn und globet, doran mit sampt iren guttern und zugehôrungen keynerley gerechti- keit noch ansproche nymmer zu haben noch zu gewynnen mit 35 keinerley gerichte, geistlichs noch wertlichs, noch susten mit keinerley gewalt dorzu und dobey. So hat er auch vor uns und 2) Berzdorf, südlich Seidenberg 1) Wiesa, westlich Seidenberg. Kringelsdorf, nördlich Klitten. 4) Rietschen. 3)
Urkunden zum Jahre 1439. 91 1439. Juni. Görlitz. Balthazar von Gersdurff Fredmans son und Caspar von Gersdurff zu Crischaw gesessin und Veczencz Hellir ent- scheiden einen Bauern von Tetaw und einen von Tymen- durff. — Desgleichen entscheiden Henrich von der Wese1) doselbist gesessin, George Czirnhaws zu Bertolsdurff2) ge- sessin, Nickel Jane von Koselicz und Peter Schultes do- selbist einen Bauer von Koselicz und einen zu Rewtenicz. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 27a. 1o 1439. Juni 10. Görlitz. Jerusalem Becherer verzichtet vor dem Landgedinge zu Görlitz dem Heinze v. Promnitz auf Hirschfelde und dessen Schwager Nickel von Gersdorff auf Tauchritz gegenüber auf jeglichen Anspruch wegen der Landeskrone. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Abschrift auf Pergament etwa vom Jahre 1530. Eine Siegelschale aus Wachs, aus der das Siegel ab handen gekommen ist, bängt an der Urkunde. Ich Nickil Bischoffswerder, die zeit hofferichter, und wir hirnoch geschrieben geschworne scheppen mit namen Colman 20 Metzerade, Mauricius Metzerade, Sigmund Metzerade zu Kreu- girsdorff3) gesessen, Nickil Dörnick von der Retschitz4) im land- gedinge zu Gôrlicz bekennen offentlichen mit disem unserm brive vor allen, die ehn sehen adir hôren lesen, das vor uns im gerichte und gehegter banck gestanden hat tôgelichen und ge- 25 sundis leibis der tüchtige Jerusalem Becherer und hat von guttem willen umbezwungen mit uffgerackten fingern zu den heiligen globet und geschworn, alsze recht ist, diese nachgeschriben stucke und sachen zu halden an arg und geferde in mossen, als hernoch geschriben stehet: Zum irsten hat der obgenant 30 Jerusalem Becherer vor sich, seine erben und nochkomelingen eine folkomene vorzicht getan in krafft disz brives an der Landis- krone und dorzu zu den heiligen geschworn und globet, doran mit sampt iren guttern und zugehôrungen keynerley gerechti- keit noch ansproche nymmer zu haben noch zu gewynnen mit 35 keinerley gerichte, geistlichs noch wertlichs, noch susten mit keinerley gewalt dorzu und dobey. So hat er auch vor uns und 2) Berzdorf, südlich Seidenberg 1) Wiesa, westlich Seidenberg. Kringelsdorf, nördlich Klitten. 4) Rietschen. 3)
Strana 92
92 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 gehegter banck zu den heiligen geschworn und globet, das er den erbarn Heintze Promnitz von Hirsfelde, seine erben und nochkomlingen und sundirlich seine frunde und schweger, alzo nemlich Nickil von Girsdorff zu Taucheris gesessen mit seinen frunden mit seinen brudern, noch alle dy, die von der Landis- krone wegen vordocht sein, wehr die werin, forbasz ewiglichen dorumb nymmermehr anzureden noch zu beteidigen noch keyner- ley forderunge zu en zu thun noch zu haben vor keinen geist- lichen noch wertlichen gerichten und auch nyemandis von seynet, seyner erben und nochkomelinge wegen. Des zu bekentnus und mehr sicherheit haben wir obgenante richter und scheppen des gerichts sigil unden an disen brieff gehangen, der gegeben ist noch gottis geburt [im] 1439. jare die neheste mitwoche nochs heiligen leichnams tage. Vergl. cod. II 2 S. 682, 6 ff. 15 1439. Juni 12. Görlitz. Martinus Ehrenberg mit seiner Ehefrau Anna gibt die Mühle zu Moys1) auf an Johann Pletzel. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 7a. 20 1439. Juni 16. Item Caspar von der Leipin unde dem statschreiber mit 4 pherden kein Breslaw von des zollis wegin mit der gerechti- keit dorobir gesand zu zerunge mite gegebin am dinstage noch Viti. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6a, s. oben S. 49 Aum. 1. 25 1439. Juni 19. Görlitz. Heincze Sleiffe unde Urban Emerich haben Johannis Pletczil ufgegebin 4 mr. erbezins, den sie in dem durffe zu Phaffendurff habin stehen gehabit, erblich. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff Bl. 7 b. 30 1439. Juli 11. Görlitz. Petrus Bartholomei hat vorkoufft uff syn durff Hermans- durff in der stat weigbilde gelegin 6 schillinge groschen jerlichis 1) Nach Varia 19 Bl 14b (s. Jecht, Quellen S. 120) gehörte die Mühle um 1415 dem Heincze Sleiffe. Der Müller hatte danach das Recht, mit einem Pferde und einem Wagen nach und aus der Stadt [Getreide und Mehl] zu fahren. Nach dem liber censuum gehörte die Untermühle zu Moys im Jahre 1448 dem Nicolaus Horschel und Martinus Luterbach, die Obermühle dem Urban Emerich, s. Varia 59 Bl. 14b.
92 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 gehegter banck zu den heiligen geschworn und globet, das er den erbarn Heintze Promnitz von Hirsfelde, seine erben und nochkomlingen und sundirlich seine frunde und schweger, alzo nemlich Nickil von Girsdorff zu Taucheris gesessen mit seinen frunden mit seinen brudern, noch alle dy, die von der Landis- krone wegen vordocht sein, wehr die werin, forbasz ewiglichen dorumb nymmermehr anzureden noch zu beteidigen noch keyner- ley forderunge zu en zu thun noch zu haben vor keinen geist- lichen noch wertlichen gerichten und auch nyemandis von seynet, seyner erben und nochkomelinge wegen. Des zu bekentnus und mehr sicherheit haben wir obgenante richter und scheppen des gerichts sigil unden an disen brieff gehangen, der gegeben ist noch gottis geburt [im] 1439. jare die neheste mitwoche nochs heiligen leichnams tage. Vergl. cod. II 2 S. 682, 6 ff. 15 1439. Juni 12. Görlitz. Martinus Ehrenberg mit seiner Ehefrau Anna gibt die Mühle zu Moys1) auf an Johann Pletzel. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 7a. 20 1439. Juni 16. Item Caspar von der Leipin unde dem statschreiber mit 4 pherden kein Breslaw von des zollis wegin mit der gerechti- keit dorobir gesand zu zerunge mite gegebin am dinstage noch Viti. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6a, s. oben S. 49 Aum. 1. 25 1439. Juni 19. Görlitz. Heincze Sleiffe unde Urban Emerich haben Johannis Pletczil ufgegebin 4 mr. erbezins, den sie in dem durffe zu Phaffendurff habin stehen gehabit, erblich. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff Bl. 7 b. 30 1439. Juli 11. Görlitz. Petrus Bartholomei hat vorkoufft uff syn durff Hermans- durff in der stat weigbilde gelegin 6 schillinge groschen jerlichis 1) Nach Varia 19 Bl 14b (s. Jecht, Quellen S. 120) gehörte die Mühle um 1415 dem Heincze Sleiffe. Der Müller hatte danach das Recht, mit einem Pferde und einem Wagen nach und aus der Stadt [Getreide und Mehl] zu fahren. Nach dem liber censuum gehörte die Untermühle zu Moys im Jahre 1448 dem Nicolaus Horschel und Martinus Luterbach, die Obermühle dem Urban Emerich, s. Varia 59 Bl. 14b.
Strana 93
Urkunden zum Jahre 1459. 93 zinsis uff eynen rechten wedirkouff dem erbarn herrn Johansen Stawden 1), altaristen ad altare beate virginis Katherine in ecclesia sancti Nicolai. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 19a, s. auch 20a. 5 1439. Juli 17. Lüben. Herzog Ludwig von Lüben und Haynau gibt den Görlitzern bis zum 8. Februar 1440 freies Geleit. Aus Sculteti annal. II Bl. 15(a. Wir Ludwig, von gotis gnaden in Schlesien herczug und 10 herre zu Lobin und zu Haynaw etc., bekennen uffentlichen mit desem brive allen den etc., das wir durch sunderlicher gunst und beheglichkeit wille gegebin haben und geben unser sicher geleite den ersamen und wolweisen burgermeister, rathman, metebürgern, inwonern und allen den iren der stat Gorlitz in allen unsern landen, steten, gebietin und pflegin, also das sie mit allen iren leiben und güetern sicher dorin aus-, zu-und abe-, umberecht 2) und von einem iderman ungehindert, komen, zihen und reysen mögen von wegin ir statschulde doselbst zu Gorlitz, als von datum dis brieves bis uff fastnacht nehst zukomende [1440 Febr. 8]. Sulch obgenant geleite und sicherheit glouben wir en zu halden in allen den obgenanten unsern landen, steten etc. Des zu orkundt etc. Geben zu Lobin am freitag nach divisionis apostolorum 1439. 15 20 1439. August 12. Item meistro Nicolao Brem dem arczte, als in meyne herrn 25 des rathis arm und reich zu gute uffnomen und im jherlichen eyne hulffe zusagiten3), doran gericht am mittewoch noch Lau- rencii 8 sch. gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 93b, ia. 3) 1439. August 14. Görlitz. Heintcze unde Nickel Salcz haben ufgegeben der Rosynne hus uff dem Newmargkte gelegin Hans Jeschken von Swebissin. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 72a. 1) f. oben S. 86, 21. 2) ohne daß Vergeltung (Rache) geübt wird. 3) Die Aufnahme eines Arztes hängt sicher damit zusammen, daß im Juni 1439 eine große Pest in Böhmen ausbrach, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 333.
Urkunden zum Jahre 1459. 93 zinsis uff eynen rechten wedirkouff dem erbarn herrn Johansen Stawden 1), altaristen ad altare beate virginis Katherine in ecclesia sancti Nicolai. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 19a, s. auch 20a. 5 1439. Juli 17. Lüben. Herzog Ludwig von Lüben und Haynau gibt den Görlitzern bis zum 8. Februar 1440 freies Geleit. Aus Sculteti annal. II Bl. 15(a. Wir Ludwig, von gotis gnaden in Schlesien herczug und 10 herre zu Lobin und zu Haynaw etc., bekennen uffentlichen mit desem brive allen den etc., das wir durch sunderlicher gunst und beheglichkeit wille gegebin haben und geben unser sicher geleite den ersamen und wolweisen burgermeister, rathman, metebürgern, inwonern und allen den iren der stat Gorlitz in allen unsern landen, steten, gebietin und pflegin, also das sie mit allen iren leiben und güetern sicher dorin aus-, zu-und abe-, umberecht 2) und von einem iderman ungehindert, komen, zihen und reysen mögen von wegin ir statschulde doselbst zu Gorlitz, als von datum dis brieves bis uff fastnacht nehst zukomende [1440 Febr. 8]. Sulch obgenant geleite und sicherheit glouben wir en zu halden in allen den obgenanten unsern landen, steten etc. Des zu orkundt etc. Geben zu Lobin am freitag nach divisionis apostolorum 1439. 15 20 1439. August 12. Item meistro Nicolao Brem dem arczte, als in meyne herrn 25 des rathis arm und reich zu gute uffnomen und im jherlichen eyne hulffe zusagiten3), doran gericht am mittewoch noch Lau- rencii 8 sch. gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 93b, ia. 3) 1439. August 14. Görlitz. Heintcze unde Nickel Salcz haben ufgegeben der Rosynne hus uff dem Newmargkte gelegin Hans Jeschken von Swebissin. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 72a. 1) f. oben S. 86, 21. 2) ohne daß Vergeltung (Rache) geübt wird. 3) Die Aufnahme eines Arztes hängt sicher damit zusammen, daß im Juni 1439 eine große Pest in Böhmen ausbrach, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 333.
Strana 94
94 Urkunden zum Jahre 1439. 1439. August 29. Görlitz. Nickel Lelaw hat verkoufft Henrico apotekern zwu marg groschen ierlichis zinsis uff 2 gebuwern zu Windische Ossig. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 19b. 5 1439. September 2. Item als Jocoff Gutman unde der statschreiber geschickt worden zu unserm herrn dem konige in Czips zu dem tage kein Bartfal 1) zu reiten unde zu Breslaw wider keren musten, als der tag nicht vor sich ging, vorzerit unde den herrn unde knechten 10 vor cleider 10 sch. 9 gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6a, 92a, uob. 15 1439. September 3. Görlitz. Der kaiserliche Notar Marcus Laurentii Heynaw von Görlitz bestätigt ein Testament, in dem der Görlitzer Prediger Jo- hannes Goschitz der Görlitzer Parochialkirche s. Nicolai seine Büchersammlung vermacht. 20 25 30 35 Das pergamentne Original, das als Einband von Sculteti collec- tanea varia et relationes de rebus gestis vol. I diente, ift ver- schollen. Von dem Originale gab Christian Jancke 1799 einen Ab- druck in: Theilnehmender Glickwunsch dem . . . Johann Gottfried Mosig.. Pastori primario zu Görlitz .. nebst einem kleinen Beitrag zur Geschichte der Bibliothek in der Hauptkirche zu Görlitz gewidmet (das Eremplar L. IV 5 Nr. 3 trägt eigenhändige Korrekturen Janckes). Eine sehr verkürzte Abschrift hat Scultetus in Annales II Bl. 151a bis 152a. Diese ist abgedruckt von Knanthe. Historische Nachricht von den Bibliotheken in Görlitz 1737 S. U bis 14. und daraus in Singularia historico-literaria II (740 S. 421 bis 425. Weitere Literatur siebe bei Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600 (1909) S. 214. In nomine domini nostri Jhesu Cristi, amen! Per hoc presens publicum instrumentum notum sit, quibus expedit, uni- versis, quod anno nativitatis ejusdem domini nostri 1439, in- dictione secunda, die vero tercia mensis Septembris, hora ves- perarum2) vel quasi, serenissimo principe ac domino domino Alberto divina favente clemencia Romanorum ac Hungarie, Bo- hemie etc. rege feliciter regnante, suorum regnorum anno se- cundo in mei notarii publici testiumque infra scriptorum pre- sencia honorabilis dominus magister Johannes Goschicz, predi- 1) s. oben S. 73, 12. 2) Jancke hat vesperis, bei Scultet fehlt die Stelle.
94 Urkunden zum Jahre 1439. 1439. August 29. Görlitz. Nickel Lelaw hat verkoufft Henrico apotekern zwu marg groschen ierlichis zinsis uff 2 gebuwern zu Windische Ossig. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 19b. 5 1439. September 2. Item als Jocoff Gutman unde der statschreiber geschickt worden zu unserm herrn dem konige in Czips zu dem tage kein Bartfal 1) zu reiten unde zu Breslaw wider keren musten, als der tag nicht vor sich ging, vorzerit unde den herrn unde knechten 10 vor cleider 10 sch. 9 gr. Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 6a, 92a, uob. 15 1439. September 3. Görlitz. Der kaiserliche Notar Marcus Laurentii Heynaw von Görlitz bestätigt ein Testament, in dem der Görlitzer Prediger Jo- hannes Goschitz der Görlitzer Parochialkirche s. Nicolai seine Büchersammlung vermacht. 20 25 30 35 Das pergamentne Original, das als Einband von Sculteti collec- tanea varia et relationes de rebus gestis vol. I diente, ift ver- schollen. Von dem Originale gab Christian Jancke 1799 einen Ab- druck in: Theilnehmender Glickwunsch dem . . . Johann Gottfried Mosig.. Pastori primario zu Görlitz .. nebst einem kleinen Beitrag zur Geschichte der Bibliothek in der Hauptkirche zu Görlitz gewidmet (das Eremplar L. IV 5 Nr. 3 trägt eigenhändige Korrekturen Janckes). Eine sehr verkürzte Abschrift hat Scultetus in Annales II Bl. 151a bis 152a. Diese ist abgedruckt von Knanthe. Historische Nachricht von den Bibliotheken in Görlitz 1737 S. U bis 14. und daraus in Singularia historico-literaria II (740 S. 421 bis 425. Weitere Literatur siebe bei Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600 (1909) S. 214. In nomine domini nostri Jhesu Cristi, amen! Per hoc presens publicum instrumentum notum sit, quibus expedit, uni- versis, quod anno nativitatis ejusdem domini nostri 1439, in- dictione secunda, die vero tercia mensis Septembris, hora ves- perarum2) vel quasi, serenissimo principe ac domino domino Alberto divina favente clemencia Romanorum ac Hungarie, Bo- hemie etc. rege feliciter regnante, suorum regnorum anno se- cundo in mei notarii publici testiumque infra scriptorum pre- sencia honorabilis dominus magister Johannes Goschicz, predi- 1) s. oben S. 73, 12. 2) Jancke hat vesperis, bei Scultet fehlt die Stelle.
Strana 95
Urkunden zum Jahre 1439. 95 cator in civitate Gorlicensi Misnensis dioecesis, sedens in scamno circa fenestram in camera superiori domus residencie sue in domo curie civitatis Gorliczensis prope ecclesiam sanctorum Petri et Pauli apostolorum, sanus mente ac compos racione, licet corpore debilis, consideransque mortalium fragilem fore statum quodque nichil esset cercius morte nichilque incercius hora mor- tis, non vi non coactus aut aliqua machinacione seductus, sed bono spiritu inductus libere ac animo deliberato atque sponte ad laudem dei omnipotentis ejusque genitricis virginis Marie gloriose 10 ac sanctorum Petri et Pauli apostolorum et sancti Nicolai, patroni ecclesie parochialis in Gorlicz, nec non in sue anime atque animarum suorum benefactorum salutem proposuit et retu- lit, quod ipse dudum in mente conceperat, suos libros, quos sua arte ac laborum suorum studio hominumque bonorum in Gorlitcz 15 subsidio comportavit, emit et acquisivit, post se relinquere velle non sub tellure absconditos, sed eos locare tamquam lumen pre- ciosum in candelabro positum, ut speculantes ac legentes in eisdem recipiant intellectum sciencie ac splendorem doctrine, quibus divine predicacionis verbum ad dei gloriam hominumque 20 salutem apcius et constancius valeant seminare, quod exinde seminantibus et colligentibus proveniant utrique homini saluti- feri fructus perpetuo duraturi. Suum testamentum omnibus melioribus modo, jure et forma, quibus melius potuit et fieri debuit, condidit et fecit ac virtute veri testamenti modis et formis infra scriptis dedit et legavit suos infra scriptos libros ecclesie parochi- ali sancti Nicolai in Gorlicz ad usum et opus plebani et predi- catoris precipue, qui pro tempore in eadem ecclesia parochiali et capella sanctorum Petri et Pauli eidem parochiali ecclesie in civitate Gorliczensi annexa fuerint legitime instituti, videlicet: Bibliam in pergameno in notula1); item Nicolaum de Lyra super totam bibliam in octo voluminibus in papiro; item Racionale divinorum officiorum2); item Cathonem magnum; item Summam virtutum; item Summam viciorum; item Catholicon in perga- meno; item Decretales; item Decretum; item Clementine; item liber sextus; item Summam archidiaconi; item Margarita decreti; item Summam Pysani; item Breviarium decretorum; item primam partem sancti Thome in papiro; item secundam secunde sancti 5 25 30 35 1) Was heißt das? Jancke läßt officiorum weg. 2)
Urkunden zum Jahre 1439. 95 cator in civitate Gorlicensi Misnensis dioecesis, sedens in scamno circa fenestram in camera superiori domus residencie sue in domo curie civitatis Gorliczensis prope ecclesiam sanctorum Petri et Pauli apostolorum, sanus mente ac compos racione, licet corpore debilis, consideransque mortalium fragilem fore statum quodque nichil esset cercius morte nichilque incercius hora mor- tis, non vi non coactus aut aliqua machinacione seductus, sed bono spiritu inductus libere ac animo deliberato atque sponte ad laudem dei omnipotentis ejusque genitricis virginis Marie gloriose 10 ac sanctorum Petri et Pauli apostolorum et sancti Nicolai, patroni ecclesie parochialis in Gorlicz, nec non in sue anime atque animarum suorum benefactorum salutem proposuit et retu- lit, quod ipse dudum in mente conceperat, suos libros, quos sua arte ac laborum suorum studio hominumque bonorum in Gorlitcz 15 subsidio comportavit, emit et acquisivit, post se relinquere velle non sub tellure absconditos, sed eos locare tamquam lumen pre- ciosum in candelabro positum, ut speculantes ac legentes in eisdem recipiant intellectum sciencie ac splendorem doctrine, quibus divine predicacionis verbum ad dei gloriam hominumque 20 salutem apcius et constancius valeant seminare, quod exinde seminantibus et colligentibus proveniant utrique homini saluti- feri fructus perpetuo duraturi. Suum testamentum omnibus melioribus modo, jure et forma, quibus melius potuit et fieri debuit, condidit et fecit ac virtute veri testamenti modis et formis infra scriptis dedit et legavit suos infra scriptos libros ecclesie parochi- ali sancti Nicolai in Gorlicz ad usum et opus plebani et predi- catoris precipue, qui pro tempore in eadem ecclesia parochiali et capella sanctorum Petri et Pauli eidem parochiali ecclesie in civitate Gorliczensi annexa fuerint legitime instituti, videlicet: Bibliam in pergameno in notula1); item Nicolaum de Lyra super totam bibliam in octo voluminibus in papiro; item Racionale divinorum officiorum2); item Cathonem magnum; item Summam virtutum; item Summam viciorum; item Catholicon in perga- meno; item Decretales; item Decretum; item Clementine; item liber sextus; item Summam archidiaconi; item Margarita decreti; item Summam Pysani; item Breviarium decretorum; item primam partem sancti Thome in papiro; item secundam secunde sancti 5 25 30 35 1) Was heißt das? Jancke läßt officiorum weg. 2)
Strana 96
96 Urkunden zum Jahre 1439. Thome in pergameno; item Questiones primi libri sentenciarum; item Scotum super quartum sentenciarum in pergameno; item Josephum antiquitatum; item librum de proprietatibus rerum; item lecturam super apocalipsim doctoris Storch; item apocalipsim cum figuris; item Passionale de sanctis in pergameno; item postillam Milicii; item Moralia beati Gregorii in duobus volu- minibus in papiro; item librum dyalogorum beati Gregorii; item Soccum de sanctis; item librum sermonum super evangelia do- minicalia1); item Crappo super evangelia dominicalia; item sco- lasticam historiam in pergameno; item ecclesiasticam historiam in pergameno; item super ecclesiasticis primum; item super ecclesi- asticis secundum; item super ecclesiasticis tercium; item Concor- dancie theologice Mauricii; item postillam Paduani; item postillam Jordani; item omelie aestivales; item omeliae partis hyemalis; item Jacobum de Voragine; item vitam philosophorum; item vitam patrum; item Bohecium de consolacione philosophie; item Alanum de planctu nature; item lumen anime; item librum de metallis et lapidibus preciosis et exemplis; item librum figu- rarum; item Nicolinum; item postillam consolacionis spiritus per quadragesimam; item Gorram super Johannem; item super Mattheum; item librum sancti Thome de corpore Christi; item Berchingum super officio misse; item Stoer super officio misse; item compendium theologice veritatis; item Malogranatum in duobus voluminibus; item librum sermonum; item super psal- 25 terium; item librum Luciani ad collacionem patrum; item librum Mammotrectus ; item Roberti Holcoth ; item speculum Marie; item Isidori Hispaniensis; item librum de vicio demencie; item librum abissus mundi2) sic, quod predicti libri semper debeant esse et jacere 30 cum sciencia et disposicione vitricorum ecclesie parochialis pre- dicte pro tunc consistencium ad usum plebani et predicatoris pro tempore existencium vel existentis in loco securo, ad quem ipsi habeant pro suo studio et lectura ad suum libitum aptum accessum et liberum usum, quodque ipsi eisdem uti possint et 35 valeant tamquam suis, proviso tamen per vitricos pretactos sub certa cautela, quod per eosdem plebanum aut predicatorem aut 5 10 15 20 1) dominicalia ist von Jancke handschriftlich übergeschrieben, bei Scultet steht es nicht. 2) Hier folgen noch in dem Abdrucke bei Knouthe: textus sentenciarum in pergameno; super epistolas Pauli in papyro. Knauthe entnahm diese dem Schlusse der Urkunde.
96 Urkunden zum Jahre 1439. Thome in pergameno; item Questiones primi libri sentenciarum; item Scotum super quartum sentenciarum in pergameno; item Josephum antiquitatum; item librum de proprietatibus rerum; item lecturam super apocalipsim doctoris Storch; item apocalipsim cum figuris; item Passionale de sanctis in pergameno; item postillam Milicii; item Moralia beati Gregorii in duobus volu- minibus in papiro; item librum dyalogorum beati Gregorii; item Soccum de sanctis; item librum sermonum super evangelia do- minicalia1); item Crappo super evangelia dominicalia; item sco- lasticam historiam in pergameno; item ecclesiasticam historiam in pergameno; item super ecclesiasticis primum; item super ecclesi- asticis secundum; item super ecclesiasticis tercium; item Concor- dancie theologice Mauricii; item postillam Paduani; item postillam Jordani; item omelie aestivales; item omeliae partis hyemalis; item Jacobum de Voragine; item vitam philosophorum; item vitam patrum; item Bohecium de consolacione philosophie; item Alanum de planctu nature; item lumen anime; item librum de metallis et lapidibus preciosis et exemplis; item librum figu- rarum; item Nicolinum; item postillam consolacionis spiritus per quadragesimam; item Gorram super Johannem; item super Mattheum; item librum sancti Thome de corpore Christi; item Berchingum super officio misse; item Stoer super officio misse; item compendium theologice veritatis; item Malogranatum in duobus voluminibus; item librum sermonum; item super psal- 25 terium; item librum Luciani ad collacionem patrum; item librum Mammotrectus ; item Roberti Holcoth ; item speculum Marie; item Isidori Hispaniensis; item librum de vicio demencie; item librum abissus mundi2) sic, quod predicti libri semper debeant esse et jacere 30 cum sciencia et disposicione vitricorum ecclesie parochialis pre- dicte pro tunc consistencium ad usum plebani et predicatoris pro tempore existencium vel existentis in loco securo, ad quem ipsi habeant pro suo studio et lectura ad suum libitum aptum accessum et liberum usum, quodque ipsi eisdem uti possint et 35 valeant tamquam suis, proviso tamen per vitricos pretactos sub certa cautela, quod per eosdem plebanum aut predicatorem aut 5 10 15 20 1) dominicalia ist von Jancke handschriftlich übergeschrieben, bei Scultet steht es nicht. 2) Hier folgen noch in dem Abdrucke bei Knouthe: textus sentenciarum in pergameno; super epistolas Pauli in papyro. Knauthe entnahm diese dem Schlusse der Urkunde.
Strana 97
Urkunden zum Jahre 1439. 97 15 30 35 per quempiam hominum predicti libri aut in parte vel in toto a predicta ecclesia nunquam alienentur, dentur, vendantur, minu- antur aut quomodolibet distrahantur, sed semper sollicite apud eandem ecclesiam conserventur ad opus et usum, ut prefertur. Ceterum quia prefatus dominus Johannes Goschicz pie attendens divinum preceptum, quo jubetur cuilibet homini suos honorare parentes, ne autem sua mater carnalis domina Katharina casu, quo ipse dominus testator diem suum clauderet extremum, orbaretur filio et ejus consolatione una cum rebus, in hujusmodi suo pre- 10 senti testamento reservavit et voluit ac eciam tali modo predic- tos suos libros prefate ecclesie parochiali sancti Nicolai legavit et donavit videlicet, quod matri sue predicte de proventibus ejus- dem ecclesie singulis annis in duobus terminis, quamdiu ipsa duntaxat vixerit in humanis, vitricus aut vitrici ecclesie parochi- alis predicte, qui pro tempore fuerit aut fuerint constituti, debent et teneantur ex parte ejusdem ecclesie parochialis dare, persol- vere et realiter assignare duodecim florenos Ungaricales, sex florenos in festo sancti Michaelis et sex florenos Hungaricos in festo sancte Walpurgis, ipsi domine Katherine in consolacionem 20 et recompensam aliqualem impedimentis cessantibus quibus- cumque ac sine dolo et fraude. Insuper dixit prefatus dominus Johannes testator hanc de suis predictis libris esse ultimam vo- luntatem et voluit, quod hujusmodi sive presens testamentum debere valere jure veri testamenti et quod, si non valeret jure 25 testamenti, valeat saltem et robur obtineat jure codicillorum cujuslibet ultime voluntatis. Preterea predictus testator dominus Johannes sui hujusmodi testamenti fecit, constituit atque nomi- navit certos ac veros executores et testamentarios scilicet honora- biles viros dominos Petrum Kalde, prepositum ecclesie sancte crucis Northusensis ac plebanum in Gorlicz, aule Romane regie prothonotarium, et Nicolaum Malticz ac Martinum Golbyn, ejus- dem parochialis ecclesie capellanos, presentes et onus execucionis hujusmodi in se sponte suscipientes, necnon Michaelem Kamencz et Nicolaum Colman, ejusdem ecclesie cappellanos, absentes tam- quam presentes et eorum quemlibet in solidum atque eorundem plebanorum et capellanorum in eadem ecclesia in officio successores cum potestate alium vel alios in hujusmodi causa, quociens voluerint, substituendo, dans et concedens idem dominus testator eisdem suis et hujusmodi sui testamenti executoribus et testamentariis
Urkunden zum Jahre 1439. 97 15 30 35 per quempiam hominum predicti libri aut in parte vel in toto a predicta ecclesia nunquam alienentur, dentur, vendantur, minu- antur aut quomodolibet distrahantur, sed semper sollicite apud eandem ecclesiam conserventur ad opus et usum, ut prefertur. Ceterum quia prefatus dominus Johannes Goschicz pie attendens divinum preceptum, quo jubetur cuilibet homini suos honorare parentes, ne autem sua mater carnalis domina Katharina casu, quo ipse dominus testator diem suum clauderet extremum, orbaretur filio et ejus consolatione una cum rebus, in hujusmodi suo pre- 10 senti testamento reservavit et voluit ac eciam tali modo predic- tos suos libros prefate ecclesie parochiali sancti Nicolai legavit et donavit videlicet, quod matri sue predicte de proventibus ejus- dem ecclesie singulis annis in duobus terminis, quamdiu ipsa duntaxat vixerit in humanis, vitricus aut vitrici ecclesie parochi- alis predicte, qui pro tempore fuerit aut fuerint constituti, debent et teneantur ex parte ejusdem ecclesie parochialis dare, persol- vere et realiter assignare duodecim florenos Ungaricales, sex florenos in festo sancti Michaelis et sex florenos Hungaricos in festo sancte Walpurgis, ipsi domine Katherine in consolacionem 20 et recompensam aliqualem impedimentis cessantibus quibus- cumque ac sine dolo et fraude. Insuper dixit prefatus dominus Johannes testator hanc de suis predictis libris esse ultimam vo- luntatem et voluit, quod hujusmodi sive presens testamentum debere valere jure veri testamenti et quod, si non valeret jure 25 testamenti, valeat saltem et robur obtineat jure codicillorum cujuslibet ultime voluntatis. Preterea predictus testator dominus Johannes sui hujusmodi testamenti fecit, constituit atque nomi- navit certos ac veros executores et testamentarios scilicet honora- biles viros dominos Petrum Kalde, prepositum ecclesie sancte crucis Northusensis ac plebanum in Gorlicz, aule Romane regie prothonotarium, et Nicolaum Malticz ac Martinum Golbyn, ejus- dem parochialis ecclesie capellanos, presentes et onus execucionis hujusmodi in se sponte suscipientes, necnon Michaelem Kamencz et Nicolaum Colman, ejusdem ecclesie cappellanos, absentes tam- quam presentes et eorum quemlibet in solidum atque eorundem plebanorum et capellanorum in eadem ecclesia in officio successores cum potestate alium vel alios in hujusmodi causa, quociens voluerint, substituendo, dans et concedens idem dominus testator eisdem suis et hujusmodi sui testamenti executoribus et testamentariis
Strana 98
98 Urkunden zum Jahre 1439. et cuilibet eorum plenam et omnimodam potestatem hoc suum testamentum exequendi et dirigendi et singula faciendi, que in talibus fuerint oportuna et sicut ipsis visum fuerit expedire. Acta sunt hec in Gorlicz anno, indictione, mense, die, hora, regnante et loco, quibus supra, presentibus ibidem honorabilibus viris dominis Andrea Smoczil plebano in Bernsdorff, Nicolao Ulersdorff altarista in Gorlicz ac prudentibus viris Henrico apo- thecario scabino in Gorlicz ac vitrico ecclesie parochialis pre- dicte, Martino Virecke, Nicolao servitore ecclesie predicte, laycis Mysnensis dyocesis, Paulo Grünenberg Wratislaviensis diocesis et Johanne Lauff de Constancia laicis testibus fide dignis ad premissa vocatis pariter et rogatis. Et ego Marcus Laurencii Heynaw de Gorlicz clericus con- jugatus Misnensis diocesis publicus gracia imperiali [et] auctoritate 15 notarius, quia supradicti testamenti domini Johannis Goschicz condicioni et ordinacioni ac suorum librorum donacioni et assi- gnacioni et testamentarie disposicioni, testamentariorum consti- tucioni, eleccioni et nominacioni potestatisque donacioni omnibus- que aliis et singulis premissis, dum sic, ut premittitur, per pre- 20 fatum dominum Johannem agerentur et fierent, una cum preno- minatis testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audivi ideoque hoc presens instrumentum per alium fidelem, aliis me arduis prepedito negociis, fideliter scriptum exinde confeci, subscripsi, publicavi et in hanc publicam formam 25 redegi signo et nomine meis solitis et consuetis consignavi roga- tus et requisitus in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. — Et quia liber textus sentenciarum in pergameno et liber super epistolas Pauli in papiro fuerunt per eundem domi- num Johannem predicatorem suo testamento nominati et in 3o supradicto numero librorum ex errore scriptoris non inscripti, quos hic approbo et adjungo. 5 10 1439. September 10. Görlitz. Nickel lantriter recognovit, wie er Luthern zu Solande zu dinge hette geboten uff des foytes hof, und [Luther] hette in 35 gefrogit, vor welchem dinge her gestehen sulde, do habe er im geantwortet, daz her ny kein lantman anders denne uff des foytes hof hette geboten. 5. feria post nativ. Marie. Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 197b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46.
98 Urkunden zum Jahre 1439. et cuilibet eorum plenam et omnimodam potestatem hoc suum testamentum exequendi et dirigendi et singula faciendi, que in talibus fuerint oportuna et sicut ipsis visum fuerit expedire. Acta sunt hec in Gorlicz anno, indictione, mense, die, hora, regnante et loco, quibus supra, presentibus ibidem honorabilibus viris dominis Andrea Smoczil plebano in Bernsdorff, Nicolao Ulersdorff altarista in Gorlicz ac prudentibus viris Henrico apo- thecario scabino in Gorlicz ac vitrico ecclesie parochialis pre- dicte, Martino Virecke, Nicolao servitore ecclesie predicte, laycis Mysnensis dyocesis, Paulo Grünenberg Wratislaviensis diocesis et Johanne Lauff de Constancia laicis testibus fide dignis ad premissa vocatis pariter et rogatis. Et ego Marcus Laurencii Heynaw de Gorlicz clericus con- jugatus Misnensis diocesis publicus gracia imperiali [et] auctoritate 15 notarius, quia supradicti testamenti domini Johannis Goschicz condicioni et ordinacioni ac suorum librorum donacioni et assi- gnacioni et testamentarie disposicioni, testamentariorum consti- tucioni, eleccioni et nominacioni potestatisque donacioni omnibus- que aliis et singulis premissis, dum sic, ut premittitur, per pre- 20 fatum dominum Johannem agerentur et fierent, una cum preno- minatis testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audivi ideoque hoc presens instrumentum per alium fidelem, aliis me arduis prepedito negociis, fideliter scriptum exinde confeci, subscripsi, publicavi et in hanc publicam formam 25 redegi signo et nomine meis solitis et consuetis consignavi roga- tus et requisitus in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. — Et quia liber textus sentenciarum in pergameno et liber super epistolas Pauli in papiro fuerunt per eundem domi- num Johannem predicatorem suo testamento nominati et in 3o supradicto numero librorum ex errore scriptoris non inscripti, quos hic approbo et adjungo. 5 10 1439. September 10. Görlitz. Nickel lantriter recognovit, wie er Luthern zu Solande zu dinge hette geboten uff des foytes hof, und [Luther] hette in 35 gefrogit, vor welchem dinge her gestehen sulde, do habe er im geantwortet, daz her ny kein lantman anders denne uff des foytes hof hette geboten. 5. feria post nativ. Marie. Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 197b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46.
Strana 99
Urkunden zum Jahre 1439. 99 1439. September 19. Görlitz. Der öffentliche kaiserliche Notar Marcus Laurentii Haynaw bestätigt etliche Leute als Testamentsvollstrecker. Aus Sculteti annal. II Bl. 152 a. In nomine domini, amen! Anno nativitatis 1439, indictione secunda, die vero 19. mensis Septembris, hora 19. vel quasi in ecclesia ss. Petri et Pauli apostolorum in Gorlitz ante sacristiam, serenissimo principe etc., venerabiles viri domini Petrus Calde plebanus, Nicolaus Meltitz, Martinus Golbin et Nicolaus Calman, 10 capellani ecclesie parochialis Gorlicensis, fecerunt plenam exe- cutionem etc. presentibus ibidem honestis et providis viris do- minis magistro Johanne Ermelreich plebano in Jawernig, Andrea Smozil plebano in Bernstorff, Andrea Korg, Georgio Swob altaristis in Görlitz; Gregorio Selige proconsule, Georgio Canitz, 15 Jacobo Gutman, Petro Zirwys juratis et senioribus, Hinrico apo- thecario, Caspar de Lipa, vitricis parochialis ecclesie Gorlic., et pluribus aliis testibus etc. Marcus Laurentii Haynaw notarius. 20 Wahrscheinlich war der Görlitzer Prediger Johannes Goschitz, der am 3. Sep tember über seine Bücher verfügt hatte (s. S. 94, 13 ff.), inzwischen gestorben, und die executores seines letzten Willens ernennen hier laut ihrer Voll- macht (s. S. 97, 37) die eigentlichen Testamentsvollstrecker. 25 1439/1440. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 16 bis 137 und kürzer Bl. I45 bis 147a. — 203 a bis 219 b und kürzer 141a bis 144b. [1] Liber perceptorum sub anno domini 1439 tempore rec- toratus Petri Tzchirwitcz, camerariorum Georgii Canitcz, Gregorii Seligen: Emphangin usz der alden kamer 48 sch. 8 gr. — Item vom zolle 41 sch. 9 gr. — Item von der woge 181/2 sch. 18 gr. — 30 Item vom birkarren 5 sch. 6 gr. — Item de mensuris 2 sch. 1 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Stuba carnificum census 8 sch. minus 12 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — De camera salis 107 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. — Von den fleischbencken zinsz 8 sch. gr. — Vom weinkeller1) 35 104 sch. 29 gr. — Vom ungelde 151/2 sch. 6 gr. Darunter Ein- 1) Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 225 findet sich ein kurzer Zettel über die Verwaltung des Weinkellers, wohl betreffend das Jahr 1439/1440. Danach schulden: capitaneus Heincz Quotwicz (Kottwitz) 9 sch. 26 gr., magister Domas der althe schulmeister 2 sex. 27 gr. vor Welschen wein, der pharrer 5 sex. 21 gr. 11 heller, Pauel von der Heyde 1/2 sch. 3 gr.
Urkunden zum Jahre 1439. 99 1439. September 19. Görlitz. Der öffentliche kaiserliche Notar Marcus Laurentii Haynaw bestätigt etliche Leute als Testamentsvollstrecker. Aus Sculteti annal. II Bl. 152 a. In nomine domini, amen! Anno nativitatis 1439, indictione secunda, die vero 19. mensis Septembris, hora 19. vel quasi in ecclesia ss. Petri et Pauli apostolorum in Gorlitz ante sacristiam, serenissimo principe etc., venerabiles viri domini Petrus Calde plebanus, Nicolaus Meltitz, Martinus Golbin et Nicolaus Calman, 10 capellani ecclesie parochialis Gorlicensis, fecerunt plenam exe- cutionem etc. presentibus ibidem honestis et providis viris do- minis magistro Johanne Ermelreich plebano in Jawernig, Andrea Smozil plebano in Bernstorff, Andrea Korg, Georgio Swob altaristis in Görlitz; Gregorio Selige proconsule, Georgio Canitz, 15 Jacobo Gutman, Petro Zirwys juratis et senioribus, Hinrico apo- thecario, Caspar de Lipa, vitricis parochialis ecclesie Gorlic., et pluribus aliis testibus etc. Marcus Laurentii Haynaw notarius. 20 Wahrscheinlich war der Görlitzer Prediger Johannes Goschitz, der am 3. Sep tember über seine Bücher verfügt hatte (s. S. 94, 13 ff.), inzwischen gestorben, und die executores seines letzten Willens ernennen hier laut ihrer Voll- macht (s. S. 97, 37) die eigentlichen Testamentsvollstrecker. 25 1439/1440. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 16 bis 137 und kürzer Bl. I45 bis 147a. — 203 a bis 219 b und kürzer 141a bis 144b. [1] Liber perceptorum sub anno domini 1439 tempore rec- toratus Petri Tzchirwitcz, camerariorum Georgii Canitcz, Gregorii Seligen: Emphangin usz der alden kamer 48 sch. 8 gr. — Item vom zolle 41 sch. 9 gr. — Item von der woge 181/2 sch. 18 gr. — 30 Item vom birkarren 5 sch. 6 gr. — Item de mensuris 2 sch. 1 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Stuba carnificum census 8 sch. minus 12 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — De camera salis 107 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. — Von den fleischbencken zinsz 8 sch. gr. — Vom weinkeller1) 35 104 sch. 29 gr. — Vom ungelde 151/2 sch. 6 gr. Darunter Ein- 1) Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 225 findet sich ein kurzer Zettel über die Verwaltung des Weinkellers, wohl betreffend das Jahr 1439/1440. Danach schulden: capitaneus Heincz Quotwicz (Kottwitz) 9 sch. 26 gr., magister Domas der althe schulmeister 2 sex. 27 gr. vor Welschen wein, der pharrer 5 sex. 21 gr. 11 heller, Pauel von der Heyde 1/2 sch. 3 gr.
Strana 100
100 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 15 20 nahmen aus Strafen wegen Spiels zu 6 sol., 1 sch., 28 gr. Item Mertin Sleiffe, Enderlein Funffbrot, als sie widder der stat ge- bot im weinkeller gespilt haben, 2 sch. gr. 2 Personen werden wegen Ungehorsam mit je 12 gr. bestraft. Item Emerich, als her die schepphen und das statbuch mit seinen unworhaftigen worten gerurt hatte, 7 mr. gr.1), item Hanus Weider, Hanus Nase [umbe messerzihen 1 sch. 4 gr. — De diversis 177 sch. 26 gr. Darunter: Item am sunabinde [1440 Juli 16] noch Margarethe, als man Heincze Stosch Henriche Otten hoff vorkouff hatte vor 24 mr., doran gegebin eodem die 8 mr. Item idem von Heynrich Otten hausze und von Martinen Schonewaldes hausze gegebin erbegelt 8 sch. gr. Item von Gorge Finger erbegeld, als her mit seinem swoger Winckeler der Gunczelynnen hausz vor 28 gulden Ung. kouffte, doran gericht am sunnabinde [1440 Juli 16] noch Margarethe 9 Ung. flor. Item als arm unde reich umbe eynis gemeynen nutcz willen das slosz Landiskron umbe 600 mr. gr. von den fursten unde herczogen zum Sagan gekouff hat unde dokeyn 8 mr. zinsz ane 3 heller in dem dorffe zu Lesschewitcz Jost verkoufft, ye die mr. umbe 171/2 mr., summa facit, das die kamerer entphangen haben, 140 mr. gr. minus 6 gr. Item als die stat das gerichte vom houptman uff eyn jar gemit hatte, dovon Nicolaus Horschil ein gebetener richter am mon- tage [1439 Okt. 19] noch Galli geantwort hat 5 sch. minus 4 gr. — Item von den zwen firtel der mol 471/2 sch. 7 gr. — Item vom 25 irsten geschosse2) in parata 2141/2 sch. gr., item in defalcatis 471/2 sch. 17 gr. 3 ph., pro familia et consumptibus 14 sch. 28 gr. 4 ph., summa 2761/2 sch. 16 gr. — Item vom andern geschosse angeslagin am freitage [1440 Juli 8] noch visitacionis Marie3) in parata 176 sch. 35 gr., item in defalcatis 25 sch. 16 gr. 2 ph., 30 pro familia et consumptibus 12 sch. 4 gr. 2 ph., summa 214 sch. minus 5 gr. 4 ph. — Item vom reitegelde, das angeslagen wart am suntage quasimodogeniti [1440 April 3), kamen bis zum 26. September 1440 ein 124 sch. 6 gr. — Item vom burgerrechte 16 sch. 19 gr. 38 Personen nehmen Bürgerrecht: 1 zahlt 6 Ung. guld., 1 2 Ung. guld., 1 1 sch., 1 54 gr., 1 48 gr., 1 36 gr., 2 je 30 gr., 1 28 gr., 2 je 24 gr., 2 je 22 gr., 2 je 20 gr., 9 je 18 gr., 1 17 gr., 2 je 16 gr., 8 je 12 gr., 2 je 10 gr., [ 8 gr. — 35 3) 1) s. Neues Laus. Mag. 68 §. 93. 2) Dasselbe wurde nach den Geschoßbüchern vom u. Januar 1440 an eingezogen. ſ. auch das betreffende Görlitzer Geschoßbuch.
100 Urkunden zum Jahre 1439. 5 10 15 20 nahmen aus Strafen wegen Spiels zu 6 sol., 1 sch., 28 gr. Item Mertin Sleiffe, Enderlein Funffbrot, als sie widder der stat ge- bot im weinkeller gespilt haben, 2 sch. gr. 2 Personen werden wegen Ungehorsam mit je 12 gr. bestraft. Item Emerich, als her die schepphen und das statbuch mit seinen unworhaftigen worten gerurt hatte, 7 mr. gr.1), item Hanus Weider, Hanus Nase [umbe messerzihen 1 sch. 4 gr. — De diversis 177 sch. 26 gr. Darunter: Item am sunabinde [1440 Juli 16] noch Margarethe, als man Heincze Stosch Henriche Otten hoff vorkouff hatte vor 24 mr., doran gegebin eodem die 8 mr. Item idem von Heynrich Otten hausze und von Martinen Schonewaldes hausze gegebin erbegelt 8 sch. gr. Item von Gorge Finger erbegeld, als her mit seinem swoger Winckeler der Gunczelynnen hausz vor 28 gulden Ung. kouffte, doran gericht am sunnabinde [1440 Juli 16] noch Margarethe 9 Ung. flor. Item als arm unde reich umbe eynis gemeynen nutcz willen das slosz Landiskron umbe 600 mr. gr. von den fursten unde herczogen zum Sagan gekouff hat unde dokeyn 8 mr. zinsz ane 3 heller in dem dorffe zu Lesschewitcz Jost verkoufft, ye die mr. umbe 171/2 mr., summa facit, das die kamerer entphangen haben, 140 mr. gr. minus 6 gr. Item als die stat das gerichte vom houptman uff eyn jar gemit hatte, dovon Nicolaus Horschil ein gebetener richter am mon- tage [1439 Okt. 19] noch Galli geantwort hat 5 sch. minus 4 gr. — Item von den zwen firtel der mol 471/2 sch. 7 gr. — Item vom 25 irsten geschosse2) in parata 2141/2 sch. gr., item in defalcatis 471/2 sch. 17 gr. 3 ph., pro familia et consumptibus 14 sch. 28 gr. 4 ph., summa 2761/2 sch. 16 gr. — Item vom andern geschosse angeslagin am freitage [1440 Juli 8] noch visitacionis Marie3) in parata 176 sch. 35 gr., item in defalcatis 25 sch. 16 gr. 2 ph., 30 pro familia et consumptibus 12 sch. 4 gr. 2 ph., summa 214 sch. minus 5 gr. 4 ph. — Item vom reitegelde, das angeslagen wart am suntage quasimodogeniti [1440 April 3), kamen bis zum 26. September 1440 ein 124 sch. 6 gr. — Item vom burgerrechte 16 sch. 19 gr. 38 Personen nehmen Bürgerrecht: 1 zahlt 6 Ung. guld., 1 2 Ung. guld., 1 1 sch., 1 54 gr., 1 48 gr., 1 36 gr., 2 je 30 gr., 1 28 gr., 2 je 24 gr., 2 je 22 gr., 2 je 20 gr., 9 je 18 gr., 1 17 gr., 2 je 16 gr., 8 je 12 gr., 2 je 10 gr., [ 8 gr. — 35 3) 1) s. Neues Laus. Mag. 68 §. 93. 2) Dasselbe wurde nach den Geschoßbüchern vom u. Januar 1440 an eingezogen. ſ. auch das betreffende Görlitzer Geschoßbuch.
Strana 101
Urkunden zum Jahre 1439. 101 5 10 20 25 30 Item entphangin, das die neuwen camerer gelegin habin zu der irsten bezalunge der Landiskron uff sande Michils tage [1440 Sept. 29], 48 sch. gr. — Item von den dorffern zu zinsze uff Walpurgis [1440 Mai 1] 31 sch. 10 gr. 6 ph. Item gartenzinsz 11 sch. 15 gr. Item von den hocken unde leinwandsneidern 6 sol. gr. — Item von der stat dorffern zu zinsze uff Michaelis [1440 Sept. 29] 40 sch. 11 gr. 4 ph. Gartinzinsz 51/2 sch. 11 gr., item von den hocken und leynwandsneidern 1 sch. 2 gr. — Summa omnium perceptorum 1368 sch. 5 gr. [2] Ausgaben 1): Darunter: Distributa per ebdomadas 298 sch. 2) minus 7 gr. 6 ph. — Item von Regina celi den capellan unde schulmeistern 11 sol. gr. — Unserm herrn dem bisschoffe an seyner gnaden rente 80 sch., domitte seyn seinen gnaden alle alt- vorsessin rente bis uff 60 sch. uff Walpurgis [1440 Mai 1] vor- 15 sessin gericht; ein Teil wird mit seyner gnaden kornmeister herrn Russindorff gesand, einen andern Teil bekommt herr Andrews Smotczil. — Item an vorsessin zinsen und leiprenten das jor gericht 270 sch. 32 gr.; des öftern ist auf eine „Berich- tunge" wegen Zinserlaß hingedeutet. Es erhält Zinsen der Behmische prister, der do frumesse von herrn Heinrichs wegin gelesin hat; ferner die Veczencz Hellerinne, herr Vincencz Heller uff dem Lometzschin jormarckte, herr Korner, herr Niclaws Wogmeister, her Johan Seligin usw. — Item ist das jor uff den marstal ge- gangen 141/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Vor die alde kamer den weit- luthen und andern schuldigern 18 sch. 16 gr. Darunter: Heincze Stangin von Jherusalem Becheres wegin, als man im schuldig blebin ist von des wegin, als her die Landiskrone inne hatte der stat zu gute, gericht und domite gar bezalt am dinstage [1439 Dez. 15] noch Lucie 2 sch. 24 gr. Item Nickel Czapphin vor 3 rech eyn 3) Stuczmans, Seiffrid Windisch unde Sigemunde Men- czils hochzeit gesand 7 sol. gr. Item Helwige von Franckenford an dreyen tunnen heringe zu 9 sol. 4 sch. gr., item eidem, das her Nickel Salcz zu Prage gelegin hatte, 1 Ungar. fl. — Item ist das jar an weyne uff das geschencke gegangen, so fremde 35 herrn und geste herkomen, 55 sch. 3 gr. — Item dem burger- meister, alszo her die knechte und fremde boten ussheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 1) Viele Ausgaben auf Bl. (86 a bis 219 a sind unten gesondert gedruckt. 2) So Bl. 142a; 183b stebt 297 sch. 3) in.
Urkunden zum Jahre 1439. 101 5 10 20 25 30 Item entphangin, das die neuwen camerer gelegin habin zu der irsten bezalunge der Landiskron uff sande Michils tage [1440 Sept. 29], 48 sch. gr. — Item von den dorffern zu zinsze uff Walpurgis [1440 Mai 1] 31 sch. 10 gr. 6 ph. Item gartenzinsz 11 sch. 15 gr. Item von den hocken unde leinwandsneidern 6 sol. gr. — Item von der stat dorffern zu zinsze uff Michaelis [1440 Sept. 29] 40 sch. 11 gr. 4 ph. Gartinzinsz 51/2 sch. 11 gr., item von den hocken und leynwandsneidern 1 sch. 2 gr. — Summa omnium perceptorum 1368 sch. 5 gr. [2] Ausgaben 1): Darunter: Distributa per ebdomadas 298 sch. 2) minus 7 gr. 6 ph. — Item von Regina celi den capellan unde schulmeistern 11 sol. gr. — Unserm herrn dem bisschoffe an seyner gnaden rente 80 sch., domitte seyn seinen gnaden alle alt- vorsessin rente bis uff 60 sch. uff Walpurgis [1440 Mai 1] vor- 15 sessin gericht; ein Teil wird mit seyner gnaden kornmeister herrn Russindorff gesand, einen andern Teil bekommt herr Andrews Smotczil. — Item an vorsessin zinsen und leiprenten das jor gericht 270 sch. 32 gr.; des öftern ist auf eine „Berich- tunge" wegen Zinserlaß hingedeutet. Es erhält Zinsen der Behmische prister, der do frumesse von herrn Heinrichs wegin gelesin hat; ferner die Veczencz Hellerinne, herr Vincencz Heller uff dem Lometzschin jormarckte, herr Korner, herr Niclaws Wogmeister, her Johan Seligin usw. — Item ist das jor uff den marstal ge- gangen 141/2 sch. 1 gr. 2 ph. — Vor die alde kamer den weit- luthen und andern schuldigern 18 sch. 16 gr. Darunter: Heincze Stangin von Jherusalem Becheres wegin, als man im schuldig blebin ist von des wegin, als her die Landiskrone inne hatte der stat zu gute, gericht und domite gar bezalt am dinstage [1439 Dez. 15] noch Lucie 2 sch. 24 gr. Item Nickel Czapphin vor 3 rech eyn 3) Stuczmans, Seiffrid Windisch unde Sigemunde Men- czils hochzeit gesand 7 sol. gr. Item Helwige von Franckenford an dreyen tunnen heringe zu 9 sol. 4 sch. gr., item eidem, das her Nickel Salcz zu Prage gelegin hatte, 1 Ungar. fl. — Item ist das jar an weyne uff das geschencke gegangen, so fremde 35 herrn und geste herkomen, 55 sch. 3 gr. — Item dem burger- meister, alszo her die knechte und fremde boten ussheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 1) Viele Ausgaben auf Bl. (86 a bis 219 a sind unten gesondert gedruckt. 2) So Bl. 142a; 183b stebt 297 sch. 3) in.
Strana 102
102 Urkunden zum Jahre 1439. 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 35 sch. 27 gr. Item obir der rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summa- rum omnium distributorum 1368 sch. 8 gr. 2 ph. 1439/1440? Die Görlitzer schreiben an einen unbekannten adligen Mann, er möchte an Micksch Panczer das beifolgende Lösegeld zahlen für einen Görlitzer Bürger, den der kleine Mickschy gefangen. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 14 a; das Schreiben steht vor den Wochenausgaben des Jahres 1439 Oktober bis 1440 Oktober. Unsern freundlichen dinst zuvor, woltuchtiger, besunder guter frund ! Wir thun uch wissen, das der Cleyne Mickschy zu Gegerdorff1) unser metheburgern eynen nehisten uff strossen hat gefangen und uff 12 sch. geschatczt, dovor der woltuchtige Micksch Panczer uff dem Birckenstein gelobit hat. Unde vor- sthen von unserm botin, so sulch gelt bey uch ingelegit worden, das Mickisch Panczer obgenant das furder von uch welde uff- nemen. Bitten wir uch fruntlichen, ir wellit dasselbie gelt von desim koginwortigen uffnemen unde unsern brieff, den wir im dorumbe geschriben haben, mit eyner quitancien von dem 20 egnanten Micksch Panczer widder schaffin. Des wollin wir gerne umbe uch vordinen. 15 10 1439. November 18. Prag. Hans von Bischofswerde schreibt an die Görlitzer über den Tod K. Albrechts und die Verhältnisse in Böhmen. Aus Sculteti annal. II Bl. (51 a. Hans von Bischoffswerde ad senatum Gorlicensem: Als ir mir einen boten gesant habt und begerende seit, euch neu zeitunge zu verkündigen, also thu ich euch zu wissen, das leider unser gnädige herre der künig todt ist, und man hot im alhie zu Prage in allen kirchen uszgelauth und im leichzeichen ge- leget und gar ordenlichen begangen mit vigilien und selemessen am nehsten donnerstage [Nov. 12] nach s. Mertenstage, das ist an der heiligen fünff brüder tag. Nu ist die herschafft des landes zu Ostirreich bey eynander zu Wien 2) und darzu mann und stete 35 und haben alldo gehandelt des landes bestes, dobey eynes teils 25 30 1) Lage? 2) s. oben S. 81, Aum. 1.
102 Urkunden zum Jahre 1439. 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 35 sch. 27 gr. Item obir der rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summa- rum omnium distributorum 1368 sch. 8 gr. 2 ph. 1439/1440? Die Görlitzer schreiben an einen unbekannten adligen Mann, er möchte an Micksch Panczer das beifolgende Lösegeld zahlen für einen Görlitzer Bürger, den der kleine Mickschy gefangen. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 14 a; das Schreiben steht vor den Wochenausgaben des Jahres 1439 Oktober bis 1440 Oktober. Unsern freundlichen dinst zuvor, woltuchtiger, besunder guter frund ! Wir thun uch wissen, das der Cleyne Mickschy zu Gegerdorff1) unser metheburgern eynen nehisten uff strossen hat gefangen und uff 12 sch. geschatczt, dovor der woltuchtige Micksch Panczer uff dem Birckenstein gelobit hat. Unde vor- sthen von unserm botin, so sulch gelt bey uch ingelegit worden, das Mickisch Panczer obgenant das furder von uch welde uff- nemen. Bitten wir uch fruntlichen, ir wellit dasselbie gelt von desim koginwortigen uffnemen unde unsern brieff, den wir im dorumbe geschriben haben, mit eyner quitancien von dem 20 egnanten Micksch Panczer widder schaffin. Des wollin wir gerne umbe uch vordinen. 15 10 1439. November 18. Prag. Hans von Bischofswerde schreibt an die Görlitzer über den Tod K. Albrechts und die Verhältnisse in Böhmen. Aus Sculteti annal. II Bl. (51 a. Hans von Bischoffswerde ad senatum Gorlicensem: Als ir mir einen boten gesant habt und begerende seit, euch neu zeitunge zu verkündigen, also thu ich euch zu wissen, das leider unser gnädige herre der künig todt ist, und man hot im alhie zu Prage in allen kirchen uszgelauth und im leichzeichen ge- leget und gar ordenlichen begangen mit vigilien und selemessen am nehsten donnerstage [Nov. 12] nach s. Mertenstage, das ist an der heiligen fünff brüder tag. Nu ist die herschafft des landes zu Ostirreich bey eynander zu Wien 2) und darzu mann und stete 35 und haben alldo gehandelt des landes bestes, dobey eynes teils 25 30 1) Lage? 2) s. oben S. 81, Aum. 1.
Strana 103
Urkunden zum Jahre 1439/1440. 103 5 10 der Behmischen herrn gewest sein etc., eynen tag in das land zu Behem gelegt haben off den nestkommenden sente Lucien tag [Dez. 13]. Und ein teil wird zu Prag tagen und das ander teil zu Melnyck, also das si denne eynen gemeinen tag dornach kegen Prage legen werden etc., do eynen könig erwelen etc. Auch ab ir würdet wollen ichtes schreiben an die vorweser des landes zu Behmen, so wisset, das ir môget schreiben an herrn Meinharden vom Newenhawse und an herrn Hanns von Colo- wrat. Und die hot unser herre der konig im lande von seinen wegen zu heuptleuten gesatzt, und an die môget ir wol schreiben etc. Geben anno 1439 zu Prage an der mitewoche vor Elisabeth. 15 1439. November 27. Görlitz. Die Gebrüder Heinze und Thomas Sleiffe setzen sich mit ihrer Schwester Katharina, vertreten durch ihren Vormund Sigmund Menzel, auseinander. Coram judicio bannito. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 28b. 20 25 1439. Dezember 5 bis 1440. September 26. Item alsz sich meyne herrn des rathis mit den statdinern unde reitherknechten vortragin habin, das eyn itczlicher seyn eigen pherd halden sal unde doruff die woche uff itczlich pherd 18 gr., unde sulcher sold ist eingetretin am sunabende vor concepcionis Marie uff die 5 hirnoch geschrebenen: George Schencke 11 sch. minus 6 gr., Claws 11 sch. minus 6 gr., Hanns Windisch 111/2 sch. 18 gr., Hanns Firecke 11 sch. minus 6 gr., Enderlein (Andrews) 11 sch. minus 6 gr. Der letzte Zablungs- termin ist der 26. Sept. 1440. — Dazu bekommt noch als Reiterknecht Bartel Schrobis uff sein pherd 10 sch. 6 gr. — Summa das man das jar den reiterknechten zu solde gericht hat 651/2 sch. gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 186 a bis 190b; 142b. 30 35 1439. Dezember 20 bis 1440. April 22. Zahlungen an die Görlitzer Fusssöldner auf dem Grafenstein und Wentsch von Dohna. Görlitzer Ratsrechnungen XVI 191 und 142b. Item als sich mannen, stat eyner were vortrugen uff 15 pherde unde 30 drabanten, doran der stat gebort zu legen 10 pherde und 20 drabanten, dieselbien drabanten von mannen
Urkunden zum Jahre 1439/1440. 103 5 10 der Behmischen herrn gewest sein etc., eynen tag in das land zu Behem gelegt haben off den nestkommenden sente Lucien tag [Dez. 13]. Und ein teil wird zu Prag tagen und das ander teil zu Melnyck, also das si denne eynen gemeinen tag dornach kegen Prage legen werden etc., do eynen könig erwelen etc. Auch ab ir würdet wollen ichtes schreiben an die vorweser des landes zu Behmen, so wisset, das ir môget schreiben an herrn Meinharden vom Newenhawse und an herrn Hanns von Colo- wrat. Und die hot unser herre der konig im lande von seinen wegen zu heuptleuten gesatzt, und an die môget ir wol schreiben etc. Geben anno 1439 zu Prage an der mitewoche vor Elisabeth. 15 1439. November 27. Görlitz. Die Gebrüder Heinze und Thomas Sleiffe setzen sich mit ihrer Schwester Katharina, vertreten durch ihren Vormund Sigmund Menzel, auseinander. Coram judicio bannito. Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 28b. 20 25 1439. Dezember 5 bis 1440. September 26. Item alsz sich meyne herrn des rathis mit den statdinern unde reitherknechten vortragin habin, das eyn itczlicher seyn eigen pherd halden sal unde doruff die woche uff itczlich pherd 18 gr., unde sulcher sold ist eingetretin am sunabende vor concepcionis Marie uff die 5 hirnoch geschrebenen: George Schencke 11 sch. minus 6 gr., Claws 11 sch. minus 6 gr., Hanns Windisch 111/2 sch. 18 gr., Hanns Firecke 11 sch. minus 6 gr., Enderlein (Andrews) 11 sch. minus 6 gr. Der letzte Zablungs- termin ist der 26. Sept. 1440. — Dazu bekommt noch als Reiterknecht Bartel Schrobis uff sein pherd 10 sch. 6 gr. — Summa das man das jar den reiterknechten zu solde gericht hat 651/2 sch. gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 186 a bis 190b; 142b. 30 35 1439. Dezember 20 bis 1440. April 22. Zahlungen an die Görlitzer Fusssöldner auf dem Grafenstein und Wentsch von Dohna. Görlitzer Ratsrechnungen XVI 191 und 142b. Item als sich mannen, stat eyner were vortrugen uff 15 pherde unde 30 drabanten, doran der stat gebort zu legen 10 pherde und 20 drabanten, dieselbien drabanten von mannen
Strana 104
104 Urkunden zum Jahre 1439 1440. 5 10 15 und stat worden gelegit uff den Greffinstein. Item die selbien 20 drabanten seint uffgenomen am suntage vor Thome, und am selbien tage ist ir sold eingetretin; der obirsten sein gewest Petczsch Arnold unde Clupres, da hat man gericht am 20. Dez. 1439 4 sch., am 4. Januar 1440 4 sch., am (0. Januar 1440 2 sch. Item als man sich vortrug mit herrn Wenczsch, das her 10 unser soldener herabesante unde dovor die woche 2 sch. gr., doran gesand am 10. Januar 1440 2 sch., am 21. Januar 2 sch. Item Pecz Arnolde gesand am 23. Januar 2 sch., am 31/. Januar 4 sch. Herrn Wenczsch am 31. Januar 2 sch., am 5. Februar 2 sch., am 25. Februar 4 sch., am 29. März 4 sch. Item herrn Wenczsch am freitage [April 22] vor Georgii gancz und gar abegericht 4 sch. gr. Item eidem am selbien tage zu eynem geschencke dorumbe, das her der stat das slosz Greffinstein zu gute eyne etczliche zeit gehalden hat widder der stat finde, 2 sch. gr. Für 2 malder korn 2 sch., sonft 2 mr. Summa hujus 411/2 sch. 6 gr. 1439. Dezember 20 bis 1440. September 26. Bartil Schrobis ist uffgenomen am suntage vor Thome, uff 20 das pherd 18 gr. Er erhält im Ganzen 101/2 sch. 2 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 195. Die Eintragungen sind gestrichen; s. oben §. 103, 28. 25 1439. Dezember 20 bis 1440. September 26. Nickel Frauenstein ist der Stadt Görlitz Söldner mit 1 Pferde und erhält in Summa 12 sch. 191/2 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 192b und 142b. 30 1439. Dezember 20 bis 1440. Oktober 16. Witche Cotwitcz ist der Stadt Görlitz Söldner und zwar vom 20. Dezember 1439 bis 6. Februar 1440 mit 5 Pferden, vom 21. April bis 6. Mai 1440 mit 2 Pferden, von da ab bis zum 16. Oktober 1440 mit 3 Pferden; für jedes Pferd erhält er die Woche 1/2 mr. Am 11. Juni 1440 geschieht an ihn die Zahlung in Zittau. Im ganzen erhält er 33 sch. 12 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 193, anch 143a.
104 Urkunden zum Jahre 1439 1440. 5 10 15 und stat worden gelegit uff den Greffinstein. Item die selbien 20 drabanten seint uffgenomen am suntage vor Thome, und am selbien tage ist ir sold eingetretin; der obirsten sein gewest Petczsch Arnold unde Clupres, da hat man gericht am 20. Dez. 1439 4 sch., am 4. Januar 1440 4 sch., am (0. Januar 1440 2 sch. Item als man sich vortrug mit herrn Wenczsch, das her 10 unser soldener herabesante unde dovor die woche 2 sch. gr., doran gesand am 10. Januar 1440 2 sch., am 21. Januar 2 sch. Item Pecz Arnolde gesand am 23. Januar 2 sch., am 31/. Januar 4 sch. Herrn Wenczsch am 31. Januar 2 sch., am 5. Februar 2 sch., am 25. Februar 4 sch., am 29. März 4 sch. Item herrn Wenczsch am freitage [April 22] vor Georgii gancz und gar abegericht 4 sch. gr. Item eidem am selbien tage zu eynem geschencke dorumbe, das her der stat das slosz Greffinstein zu gute eyne etczliche zeit gehalden hat widder der stat finde, 2 sch. gr. Für 2 malder korn 2 sch., sonft 2 mr. Summa hujus 411/2 sch. 6 gr. 1439. Dezember 20 bis 1440. September 26. Bartil Schrobis ist uffgenomen am suntage vor Thome, uff 20 das pherd 18 gr. Er erhält im Ganzen 101/2 sch. 2 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 195. Die Eintragungen sind gestrichen; s. oben §. 103, 28. 25 1439. Dezember 20 bis 1440. September 26. Nickel Frauenstein ist der Stadt Görlitz Söldner mit 1 Pferde und erhält in Summa 12 sch. 191/2 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 192b und 142b. 30 1439. Dezember 20 bis 1440. Oktober 16. Witche Cotwitcz ist der Stadt Görlitz Söldner und zwar vom 20. Dezember 1439 bis 6. Februar 1440 mit 5 Pferden, vom 21. April bis 6. Mai 1440 mit 2 Pferden, von da ab bis zum 16. Oktober 1440 mit 3 Pferden; für jedes Pferd erhält er die Woche 1/2 mr. Am 11. Juni 1440 geschieht an ihn die Zahlung in Zittau. Im ganzen erhält er 33 sch. 12 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 193, anch 143a.
Strana 105
1440. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVI. [Bl. 163 a] Des suntagis [Januar 3] vor trium regum: Item den knechtin mit 10 pherden kein dem Rathin1), als man den foyt usborgin solde2), zu zerunge 2 sch. 10 gr. — Item herrn Wenczsche uff dem Greffinsteyn, als her die botschafft usricht, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legenitez zur furstinne von des geleitis wegin 8 gr. — Item den knechten zu vertrinken, als sie weg ritten mit dem foyte, 10 gr. — Item Birolt, als her die herren des rates in absencia preconis beliff, 4 gr. — Item 10 drabanten, die eyn dem closter, als daz feuer angelegit wart, achtage unde eyn die vorstat wachtin, 2 sch. gr. — Item Nickel Jensch weibe, alszo her kein Wienne liff unde lange 15 ussin was, 12 gr. — Item Schuler dem furmanne vor sand, steyn unde houlz zur fure 1/2 sch. gr. — Item eynem botin zu Gotezschin uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item eynem botin mit herrn Dupczky und Succels4) breff kein Budessin 4 gr. — Item eynem boten kein Reynstorff5) von der genommen ochsen 20 wegen 3 gr. 10 [Bl. 163b] Des suntagis [Januar 10] noch trium regum: Item meister Nickel buchsmeister von 12 wochin, doruff6) 1 sch. gr. — Item zwen wechtern an der zirckelwache 6 nacht, etzlichem 4 ph., facit 7 gr. — Item Casper von der 1) östlich Pirna. 2) f. oben S. 76, 7 und unten S. 109, 15. 3) Dergl. liber proscript. 1370 ff. Bl. 73b: Peter Scheuffener hat gelobit, als her im closter, do is entprante, uffgenomen wart unde sich gerecht- fertigite, das her dorumbe nymanden argen noch scheden wil, anno etc. 40 feria 4. [Januar 13] post trium regum. ſ. S. 4, 30. 5) Rennersdorf bei Herruhut. 6) ergänze: erhielt er als Abschlag; hinter der Summe steht gestrichen: tenemur sibi 3 sol. gr.
1440. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVI. [Bl. 163 a] Des suntagis [Januar 3] vor trium regum: Item den knechtin mit 10 pherden kein dem Rathin1), als man den foyt usborgin solde2), zu zerunge 2 sch. 10 gr. — Item herrn Wenczsche uff dem Greffinsteyn, als her die botschafft usricht, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legenitez zur furstinne von des geleitis wegin 8 gr. — Item den knechten zu vertrinken, als sie weg ritten mit dem foyte, 10 gr. — Item Birolt, als her die herren des rates in absencia preconis beliff, 4 gr. — Item 10 drabanten, die eyn dem closter, als daz feuer angelegit wart, achtage unde eyn die vorstat wachtin, 2 sch. gr. — Item Nickel Jensch weibe, alszo her kein Wienne liff unde lange 15 ussin was, 12 gr. — Item Schuler dem furmanne vor sand, steyn unde houlz zur fure 1/2 sch. gr. — Item eynem botin zu Gotezschin uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item eynem botin mit herrn Dupczky und Succels4) breff kein Budessin 4 gr. — Item eynem boten kein Reynstorff5) von der genommen ochsen 20 wegen 3 gr. 10 [Bl. 163b] Des suntagis [Januar 10] noch trium regum: Item meister Nickel buchsmeister von 12 wochin, doruff6) 1 sch. gr. — Item zwen wechtern an der zirckelwache 6 nacht, etzlichem 4 ph., facit 7 gr. — Item Casper von der 1) östlich Pirna. 2) f. oben S. 76, 7 und unten S. 109, 15. 3) Dergl. liber proscript. 1370 ff. Bl. 73b: Peter Scheuffener hat gelobit, als her im closter, do is entprante, uffgenomen wart unde sich gerecht- fertigite, das her dorumbe nymanden argen noch scheden wil, anno etc. 40 feria 4. [Januar 13] post trium regum. ſ. S. 4, 30. 5) Rennersdorf bei Herruhut. 6) ergänze: erhielt er als Abschlag; hinter der Summe steht gestrichen: tenemur sibi 3 sol. gr.
Strana 106
106 Urkunden zum Jahre 1440. 5 Leipen, Orban Emerichen unde dem statschreiber 1) mit 10 pherden kein Legenitcz, mit den schuldigern do selbist zu tagin, zur zerunge 8 sch. gr. — Item eynem botin, der den buttel holte unde im gelegin 2) hatte, 14 gr. — Item ire 2 an der aytsucht im percham geerbeit 6 gr. — Item 10 fusschutczin, als eim closter brante, die da wachtin, 1/2 sch. gr. —. Item den visschern, die das eys von der brucken reumten, 18 gr. [Bl. 164a] Des suntagis [Januar 24] vor conversionis Pauli3): Item den vorsprechin und dem buttile, also sie etzliche 10 freveler von des rathis wegin hisschin, 6 gr. — Item dem noch- richter von vir zihen und eynen geradebrecht 3 sol. gr. — Item 10 fussschuczin, die im closter, als is brante, wachtin achtage, 2 sch. gr. — Item vor eyn sloss zum thore 6 gr. — Item vor 1 firtel weissinbir, als im closter brante, den erbeitern 3 sol. 15 gr. — Item ire zwen im parcham an der aytsucht geerbeit 4 gr. — Item dem furster von Trosschindorff vor gespalden houlz und vor beslagen zimmer 11 gr. 1 ph. [Bl. 164b] Des suntages [Januar 31] vor purificacionis Marie: Item Gregor Seligen, Nicolao Horschil und dem stat- 20 schreiber kein der Lobaw zu tagen, als herczog Baltasar vom Sagan landen und stetin das slos Landiscron zu vorkouffin an- bot, zur zerunge mit 12 pherden 11/2 sch. gr. — Item meister Bartusch unde Heineken, als man in Keszers hausz vordingite zu sperren und decken, dorvon 2 sch. gr. — Item dem trometer 25 von 6 wochin 3 sol. gr. und sol forder sein lon suchin zum zolner. — Item Schrobis kein der Zittaw gesand 12 gr. — Item dem buttel vor houlcz unde strenge 11 gr. /Bl. 165a) Des suntages [Februar 7] noch Dorothee virginis: Item meister Nickel buchsmeister 32 gr. — Item eynem 30 zymmermann, der sich hib, das her nicht geerbeiten kunde, zu vertrinken 12 gr. — Item Lorencz Meygen, als her zu friden gewist ist 4) unde uff die dorffer zu warnen, 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz von des geleitis wegin 14 gr. — Item 1) s. unten die Urkunde 1440. Januar 18 und Februar 29. 2) Der Bote hatte dem Büttel Geld geliehen. 3) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 4) als er Befehl bekam Frieden zu stiften?
106 Urkunden zum Jahre 1440. 5 Leipen, Orban Emerichen unde dem statschreiber 1) mit 10 pherden kein Legenitcz, mit den schuldigern do selbist zu tagin, zur zerunge 8 sch. gr. — Item eynem botin, der den buttel holte unde im gelegin 2) hatte, 14 gr. — Item ire 2 an der aytsucht im percham geerbeit 6 gr. — Item 10 fusschutczin, als eim closter brante, die da wachtin, 1/2 sch. gr. —. Item den visschern, die das eys von der brucken reumten, 18 gr. [Bl. 164a] Des suntagis [Januar 24] vor conversionis Pauli3): Item den vorsprechin und dem buttile, also sie etzliche 10 freveler von des rathis wegin hisschin, 6 gr. — Item dem noch- richter von vir zihen und eynen geradebrecht 3 sol. gr. — Item 10 fussschuczin, die im closter, als is brante, wachtin achtage, 2 sch. gr. — Item vor eyn sloss zum thore 6 gr. — Item vor 1 firtel weissinbir, als im closter brante, den erbeitern 3 sol. 15 gr. — Item ire zwen im parcham an der aytsucht geerbeit 4 gr. — Item dem furster von Trosschindorff vor gespalden houlz und vor beslagen zimmer 11 gr. 1 ph. [Bl. 164b] Des suntages [Januar 31] vor purificacionis Marie: Item Gregor Seligen, Nicolao Horschil und dem stat- 20 schreiber kein der Lobaw zu tagen, als herczog Baltasar vom Sagan landen und stetin das slos Landiscron zu vorkouffin an- bot, zur zerunge mit 12 pherden 11/2 sch. gr. — Item meister Bartusch unde Heineken, als man in Keszers hausz vordingite zu sperren und decken, dorvon 2 sch. gr. — Item dem trometer 25 von 6 wochin 3 sol. gr. und sol forder sein lon suchin zum zolner. — Item Schrobis kein der Zittaw gesand 12 gr. — Item dem buttel vor houlcz unde strenge 11 gr. /Bl. 165a) Des suntages [Februar 7] noch Dorothee virginis: Item meister Nickel buchsmeister 32 gr. — Item eynem 30 zymmermann, der sich hib, das her nicht geerbeiten kunde, zu vertrinken 12 gr. — Item Lorencz Meygen, als her zu friden gewist ist 4) unde uff die dorffer zu warnen, 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz von des geleitis wegin 14 gr. — Item 1) s. unten die Urkunde 1440. Januar 18 und Februar 29. 2) Der Bote hatte dem Büttel Geld geliehen. 3) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 4) als er Befehl bekam Frieden zu stiften?
Strana 107
Urkunden zum Jahre 1440. 107 als herczog Balthasar herqwam unde der stat Landiskron das slosz anbot zu verkouffin unde in der herbergin vorzerte, das der rat bezalte, 2 sch. gr. — Item eynem botin, den der houpt- man sandte kein Budissin landen unde steten, von der Landis- 5 kron wegin zu tagen vorbot, 4 gr. — Item Jhensche, als her von Wiene quam unde zeitunge brochte, 20 gr. 15 [Bl. 165b] Des suntages esto michi [Februar 7]1): Item Orban Emeriche mit 42 pherden zwu nacht unde eynen tag uff der heiden gehalden uff die strossenroubir 2 sch. 10 gr. — Item als die selbien wider quomen unde sie der rath zu husze bat, vorzerit 1 sch. gr. — Item canicida2) 10 gr. — Item Ebindorein vor stangin zu feuerhocken 10 gr. — Item vor latten zu Keszers husze 10 gr. — Item zwen cymmerluthen an Keszers husze 8 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw noch Paulo Holwitcz3) gesand 3 gr. — Item an der fastnacht [Febr. 8] den schulern, junefrauwen unde frauwen, alsz sie den rath besuchten, 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz zu dem von Tesschin von des geleites wegin kein Glogaw 10 gr. 20 25 [Bl. 166 a] Des suntages invocavit [Februar 14]: Item Gregor Seligin unde dem statschreiber mit 12 pherden kein dem Sagan zu herczoge Balthasar von der Landiskron wegen 3 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zum voyte von des geleites wegin 12 gr. — Item als dye herczoginne vom Sagan hye was unde ein der herberge vor- zerit hatte, das der rath bezalte, 2 sch. minus 2 gr. — Item Virecken mit des kenczelers4) dynern keyn Budissin 10 gr. — Item Hanns Stutczmann, als herczog Rudolff vom Sagan zu im vorzerit hat, 31/2 sch., als her vom konige quam. 30 [Bl. 166b] Des suntages reminiscere [Februar 21]: Item Clupres selbzehnde kein dem Luban gesand, als sie gewarnt worden, das sie Stupitcz5) angreiffin welde, zur zerunge 2 sch. gr. — Item Firecken mit des kenczelers diner kein Budissin gesand 8 gr. — Item Machemalcz, das her der becker 1) Also dieselbe Datierung wie in der vorigen Wochenüberschrift. 3) s. cod. II 2 S. 784 (Register) 2) Hundeſchlager. 5) s. S. 81, 32. 4) Kaspar Schlick.
Urkunden zum Jahre 1440. 107 als herczog Balthasar herqwam unde der stat Landiskron das slosz anbot zu verkouffin unde in der herbergin vorzerte, das der rat bezalte, 2 sch. gr. — Item eynem botin, den der houpt- man sandte kein Budissin landen unde steten, von der Landis- 5 kron wegin zu tagen vorbot, 4 gr. — Item Jhensche, als her von Wiene quam unde zeitunge brochte, 20 gr. 15 [Bl. 165b] Des suntages esto michi [Februar 7]1): Item Orban Emeriche mit 42 pherden zwu nacht unde eynen tag uff der heiden gehalden uff die strossenroubir 2 sch. 10 gr. — Item als die selbien wider quomen unde sie der rath zu husze bat, vorzerit 1 sch. gr. — Item canicida2) 10 gr. — Item Ebindorein vor stangin zu feuerhocken 10 gr. — Item vor latten zu Keszers husze 10 gr. — Item zwen cymmerluthen an Keszers husze 8 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw noch Paulo Holwitcz3) gesand 3 gr. — Item an der fastnacht [Febr. 8] den schulern, junefrauwen unde frauwen, alsz sie den rath besuchten, 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz zu dem von Tesschin von des geleites wegin kein Glogaw 10 gr. 20 25 [Bl. 166 a] Des suntages invocavit [Februar 14]: Item Gregor Seligin unde dem statschreiber mit 12 pherden kein dem Sagan zu herczoge Balthasar von der Landiskron wegen 3 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zum voyte von des geleites wegin 12 gr. — Item als dye herczoginne vom Sagan hye was unde ein der herberge vor- zerit hatte, das der rath bezalte, 2 sch. minus 2 gr. — Item Virecken mit des kenczelers4) dynern keyn Budissin 10 gr. — Item Hanns Stutczmann, als herczog Rudolff vom Sagan zu im vorzerit hat, 31/2 sch., als her vom konige quam. 30 [Bl. 166b] Des suntages reminiscere [Februar 21]: Item Clupres selbzehnde kein dem Luban gesand, als sie gewarnt worden, das sie Stupitcz5) angreiffin welde, zur zerunge 2 sch. gr. — Item Firecken mit des kenczelers diner kein Budissin gesand 8 gr. — Item Machemalcz, das her der becker 1) Also dieselbe Datierung wie in der vorigen Wochenüberschrift. 3) s. cod. II 2 S. 784 (Register) 2) Hundeſchlager. 5) s. S. 81, 32. 4) Kaspar Schlick.
Strana 108
108 Urkunden zum Jahre 1440. scheffil omite1), zu vertrincken 6 gr. — Item dem buttel, als her weg zogk, zu vertrincken 8 gr. — Item dem neuwen buttel vor holcz unde den gefangin 10 gr. — Item den fischern, alsz sie am eysze vor der brucken geerbeit unde das abegeweiset 5 haben, 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 167a] Des suntages oculi [Februar 28]: Item Jencken dem vorsprechen kein Breslaw von Baltasar Rawenacker wegen ...2) zum rechtin zu bestetigen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lobin zu herczog Lodewiginne von des geleitis wegin unde kein Haynaw 12 gr. — Item dem becherer vor gefesse, das man zu im genomen hatte, als im closter brante, 8 gr. — Item vor salniter 4 sch. 20 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan an den herezog von des nomis wegin, den unsze mannen in die Slesie gethan habin, 6 gr. — Item Gensch zu unser frauwen der koniginne kein Ungern 1 mr. gr. — Item Mertin Mauschenitcz zum foyte kein Budissin gesand von der von Baruth wegen 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland von Talkinberges wegen 3 gr. 20 25 30 [Bl. 167b/ Des suntages letare [März 6]: Item Caspar von der Leipen, Feyrobent, monczmeister ..2) offmolner, das sie den herrn, die kein Legenicz zum tage von der stat schulden wegin zur furstynne gesand worden, legehin 3) habin, 1 sch. gr. — Item meister Bartil rormeister quatemper- gelt uff mittefastin [März 6] 7 sol. minus 4 gr. — Item meister Bartusch selbander an den slegin uff Kumeraw 6 tage geerbeit 3 sol. gr. — Item den fischern an der brucken geerbeit unde am eysze 12 gr. — Item vor bir doselbist 9 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu verkündigen den kouffluthen, das die brucke widder gebaut were, 18 gr. — Item eynem botin von Budissin, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zun kouffmannen, sie zu warnen, 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin an herrn Tymen 4 gr. — Item dem buttil, als her die gefangen gespeist hat, 12 gr. 1) omen (zu Ohm. Flüssigkeitsmaß) bedentet messen, visieren, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 I Sp. 74. 2) Ausgerissen. 3) gelieben.
108 Urkunden zum Jahre 1440. scheffil omite1), zu vertrincken 6 gr. — Item dem buttel, als her weg zogk, zu vertrincken 8 gr. — Item dem neuwen buttel vor holcz unde den gefangin 10 gr. — Item den fischern, alsz sie am eysze vor der brucken geerbeit unde das abegeweiset 5 haben, 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 167a] Des suntages oculi [Februar 28]: Item Jencken dem vorsprechen kein Breslaw von Baltasar Rawenacker wegen ...2) zum rechtin zu bestetigen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lobin zu herczog Lodewiginne von des geleitis wegin unde kein Haynaw 12 gr. — Item dem becherer vor gefesse, das man zu im genomen hatte, als im closter brante, 8 gr. — Item vor salniter 4 sch. 20 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan an den herezog von des nomis wegin, den unsze mannen in die Slesie gethan habin, 6 gr. — Item Gensch zu unser frauwen der koniginne kein Ungern 1 mr. gr. — Item Mertin Mauschenitcz zum foyte kein Budissin gesand von der von Baruth wegen 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland von Talkinberges wegen 3 gr. 20 25 30 [Bl. 167b/ Des suntages letare [März 6]: Item Caspar von der Leipen, Feyrobent, monczmeister ..2) offmolner, das sie den herrn, die kein Legenicz zum tage von der stat schulden wegin zur furstynne gesand worden, legehin 3) habin, 1 sch. gr. — Item meister Bartil rormeister quatemper- gelt uff mittefastin [März 6] 7 sol. minus 4 gr. — Item meister Bartusch selbander an den slegin uff Kumeraw 6 tage geerbeit 3 sol. gr. — Item den fischern an der brucken geerbeit unde am eysze 12 gr. — Item vor bir doselbist 9 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu verkündigen den kouffluthen, das die brucke widder gebaut were, 18 gr. — Item eynem botin von Budissin, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zun kouffmannen, sie zu warnen, 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin an herrn Tymen 4 gr. — Item dem buttil, als her die gefangen gespeist hat, 12 gr. 1) omen (zu Ohm. Flüssigkeitsmaß) bedentet messen, visieren, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 I Sp. 74. 2) Ausgerissen. 3) gelieben.
Strana 109
Urkunden zum Jahre 1440. 109 5 10 [Bl. 168a) Des suntages judica [März 13]: Item meister Bartusch an der brucken selbvirde 5 tage ge- erbeit 1 sch. 15 gr. — Item dem smide vor huffslagk 12 gr. — Für andere Schmiedearbeit 2 sch. 7 gr. — Item dem furster von Langnaw vor 2 rinnen zu Keszers husze, item vor 16 brucken- delin 20 gr. — Item vor brot unde heringe den luthin uff der brucken, alsz die eyszflud was, unde vor bir 11 gr. — Item zwen wechtern an der zirkelwache 5 gr. — Item dem botin vor licht unde das her sust uszgegeben hat an kost den gefangin 10 gr. — Item dem nachrichter von zwen uffzihen unde eynen gericht 24 gr. — Item Birolde, alsz her, die nicht burgerrecht hatten, beliff1), 6 gr. [Bl. 168b] Dominica palmarum [März 20]: Item den knechtin, alsz sie mit dem houptmanne ritten 15 unde den foiten geleiten zum gefengnisse uff den Rathen, 2 sch. gr.2). — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 3 sol. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. 25 [Bl. 169b] Dominica quasimodogeniti [April 3]3): Item Jocoff Gutmanne unde dem statschreiber, als der 20 houptman mit in reith kein dem Sagan von der Landiskron wegin, die zu kouffin, zur zerunge 21/2 sch. gr. — Item Casparn von der Leipen kein der Zittaw mit dem voite gesand, eynen fride zwisschin herrn Wentczsch unde den von der Zittaw zu tedingin, 1 sch. gr. — Item eynem botin, der von herrn Caspar Slick zeitunge brochte, das der junge konig Laslaw geboren were am suntage reminiscere [Febr. 21], zu vertrincken 12 gr. — Item unser frawen der konigynn boten mit eynemn briffe der nuwen zeytunge ir geburt 1 sch. 4 gr.4). 30 [Bl. 170a) Des suntages misericordias domini [April 10]: Item Jocoff Gutmann unde dem statschreiber, als sie kein dem Sagan mit 16 pherden gesand worden, die Landiskron zu kouffin 5), zur zerunge 4 sch. gr. — Item dem alden trometer von 4 wochen 1/2 mr. gr. — Item Caspar von der Leipen, als 1) um sie zu mahnen, Bürgerrecht zu nehmen. 2) f. §. 76, 7. 105, 6. 3) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 4) Der Brief, datiert vom 29. Febrnar 1440, ist unten gedruckt. 5) Der Kauf wurde am 13. April zu Sagan abgeschlossen, s. unten die Urkunde.
Urkunden zum Jahre 1440. 109 5 10 [Bl. 168a) Des suntages judica [März 13]: Item meister Bartusch an der brucken selbvirde 5 tage ge- erbeit 1 sch. 15 gr. — Item dem smide vor huffslagk 12 gr. — Für andere Schmiedearbeit 2 sch. 7 gr. — Item dem furster von Langnaw vor 2 rinnen zu Keszers husze, item vor 16 brucken- delin 20 gr. — Item vor brot unde heringe den luthin uff der brucken, alsz die eyszflud was, unde vor bir 11 gr. — Item zwen wechtern an der zirkelwache 5 gr. — Item dem botin vor licht unde das her sust uszgegeben hat an kost den gefangin 10 gr. — Item dem nachrichter von zwen uffzihen unde eynen gericht 24 gr. — Item Birolde, alsz her, die nicht burgerrecht hatten, beliff1), 6 gr. [Bl. 168b] Dominica palmarum [März 20]: Item den knechtin, alsz sie mit dem houptmanne ritten 15 unde den foiten geleiten zum gefengnisse uff den Rathen, 2 sch. gr.2). — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 3 sol. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. 25 [Bl. 169b] Dominica quasimodogeniti [April 3]3): Item Jocoff Gutmanne unde dem statschreiber, als der 20 houptman mit in reith kein dem Sagan von der Landiskron wegin, die zu kouffin, zur zerunge 21/2 sch. gr. — Item Casparn von der Leipen kein der Zittaw mit dem voite gesand, eynen fride zwisschin herrn Wentczsch unde den von der Zittaw zu tedingin, 1 sch. gr. — Item eynem botin, der von herrn Caspar Slick zeitunge brochte, das der junge konig Laslaw geboren were am suntage reminiscere [Febr. 21], zu vertrincken 12 gr. — Item unser frawen der konigynn boten mit eynemn briffe der nuwen zeytunge ir geburt 1 sch. 4 gr.4). 30 [Bl. 170a) Des suntages misericordias domini [April 10]: Item Jocoff Gutmann unde dem statschreiber, als sie kein dem Sagan mit 16 pherden gesand worden, die Landiskron zu kouffin 5), zur zerunge 4 sch. gr. — Item dem alden trometer von 4 wochen 1/2 mr. gr. — Item Caspar von der Leipen, als 1) um sie zu mahnen, Bürgerrecht zu nehmen. 2) f. §. 76, 7. 105, 6. 3) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 4) Der Brief, datiert vom 29. Febrnar 1440, ist unten gedruckt. 5) Der Kauf wurde am 13. April zu Sagan abgeschlossen, s. unten die Urkunde.
Strana 110
110 Urkunden zum Jahre 1440. her mit herrn Thymen von Konigeshain wegen zu tagin gesand wart, hat her ausgegebin 16 gr. — Item eynen botin kein Donyn noch soldenern 8 gr. 5 10 [Bl. 170b] Dominica jubilate [April 17]: Item dem von Bebirsteyn zu geschencke umbe der ansproche wille, die er von der Landiscrone zu uns meynte zu haben, 12 Hungerische gülden1). — Item Jenschen, der zu herczoge Heinrichen mit herrn Caspar Slick briff liff, 6 gr. — Item eynem botin an herrn Thimen von Coldicz von des tages wegen, den man im zuschreib von des Nuwen husis2) wegen, 4 gr. — Item Matthes Pulsenitcz, Hürscheln unde dem statschreiber zu zerunge — kein Budissen von desselben Nuwen huses wegin 3 sch. gr. Item vor 2 esel vom houptmanne uff der Landiskron gekouff 3 sol. 3 gr. — Item vor das essin, alsz die herrn des rates 15 merczin mosz satczten, 1 mr. 10 ph. — Item vor 1/2 lapis smer in marstall 8 gr. [Bl. 171a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 1]3): Item dem kannengiser vor gemengit zhen zu den hant- buchsin 1/2 sch. gr. — Item Libing, alszo her die brewzechin 20 hat eingefordert, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor stiffeln unde eyn armborst gebessert 1/2 sch. gr. — Item vor 6 hute permynt 12 gr. — Item vor eynen tisch uff dem rathusze 6 gr. — Item eynen botin kein Budissin an herrn Thymen 4 gr. — Item mit dem vom Bebirstein zu tage4) 1/2 sch. gr. — Item Jhensch kein 25 Prage gesand 1/2 mr. gr. [Bl. 171b] Dominica cantate [April 24]3): Item das uff die badestube ist gegangen 6 gr. 6 ph. — Item eynem botin kein Kinsperg5) zu Pusko Molheim von seines weibis zinsze wegin 7 gr. — Item Czapphin, alsz her eyn pherd 30 der stat zu gute 4 wochin hat gehalden, 32 sch. gr. — Item Feitzsch, alsz her der stat lange gedint hat und furt vor swachheit 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) s. oben S. 64, 15. 3) Wahrscheinlich ist uur durch eine Verwechselung der Ueberschriften die ganz einzig dastehende unregelmäßige Folge der Daten zu erklären, zumal da der Tinte nach die beiden Ueberschriften erst später als die Wochenausgaben niedergeschrieben sind. 4) s. unten die Urkunde 1440. April 27. 5) Kyusberg, jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
110 Urkunden zum Jahre 1440. her mit herrn Thymen von Konigeshain wegen zu tagin gesand wart, hat her ausgegebin 16 gr. — Item eynen botin kein Donyn noch soldenern 8 gr. 5 10 [Bl. 170b] Dominica jubilate [April 17]: Item dem von Bebirsteyn zu geschencke umbe der ansproche wille, die er von der Landiscrone zu uns meynte zu haben, 12 Hungerische gülden1). — Item Jenschen, der zu herczoge Heinrichen mit herrn Caspar Slick briff liff, 6 gr. — Item eynem botin an herrn Thimen von Coldicz von des tages wegen, den man im zuschreib von des Nuwen husis2) wegen, 4 gr. — Item Matthes Pulsenitcz, Hürscheln unde dem statschreiber zu zerunge — kein Budissen von desselben Nuwen huses wegin 3 sch. gr. Item vor 2 esel vom houptmanne uff der Landiskron gekouff 3 sol. 3 gr. — Item vor das essin, alsz die herrn des rates 15 merczin mosz satczten, 1 mr. 10 ph. — Item vor 1/2 lapis smer in marstall 8 gr. [Bl. 171a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 1]3): Item dem kannengiser vor gemengit zhen zu den hant- buchsin 1/2 sch. gr. — Item Libing, alszo her die brewzechin 20 hat eingefordert, 1/2 mr. gr. — Item eidem vor stiffeln unde eyn armborst gebessert 1/2 sch. gr. — Item vor 6 hute permynt 12 gr. — Item vor eynen tisch uff dem rathusze 6 gr. — Item eynen botin kein Budissin an herrn Thymen 4 gr. — Item mit dem vom Bebirstein zu tage4) 1/2 sch. gr. — Item Jhensch kein 25 Prage gesand 1/2 mr. gr. [Bl. 171b] Dominica cantate [April 24]3): Item das uff die badestube ist gegangen 6 gr. 6 ph. — Item eynem botin kein Kinsperg5) zu Pusko Molheim von seines weibis zinsze wegin 7 gr. — Item Czapphin, alsz her eyn pherd 30 der stat zu gute 4 wochin hat gehalden, 32 sch. gr. — Item Feitzsch, alsz her der stat lange gedint hat und furt vor swachheit 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) s. oben S. 64, 15. 3) Wahrscheinlich ist uur durch eine Verwechselung der Ueberschriften die ganz einzig dastehende unregelmäßige Folge der Daten zu erklären, zumal da der Tinte nach die beiden Ueberschriften erst später als die Wochenausgaben niedergeschrieben sind. 4) s. unten die Urkunde 1440. April 27. 5) Kyusberg, jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
Strana 111
Urkunden zum Jahre 1440. 111 seynes leibis nicht gedinen kunde, 1 sch. gr. — Item meister Nickel buchsmeister von 3 wochin 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 172a] Dominica exaudi [Mai 8]: Item eynem botin kein Breslaw zu den schuldigern 12 gr. — 5 Item vor birglasz 3 gr. — Item im halde zu Schonenberg vor bir 12 gr. — Item Orban Emeriche, Nicolao Horschil mit 60 perden, 200 drabanten, als die finde zu Heiderstorff genomen und gebrand hatten und [man] bisz an das gebirgide noch- fulgite, zur zerunge 4 sch. gr. 1). — Item eynem erbeitern 2 tage dohinden 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu den unsern bey nachte 4 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw umbe spe 3 gr. [Bl. 172b] Item am phingist obinde [Mai 14]: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. 15 gr. — Item eynem botin kein Baruth 3 gr. — Item dem jungen im marstalle vor gewand, stiffelen und hosen 1/2 sch. gr. — Item [dem] botin den gefangin vor speisze 6 gr. — Item eynem bothen uff den Kynsberg zu Buschken 8 gr.2). — Item Meyen uff die durffer zu eyner warnunge gesant 3 gr. — Item den herrn Emeriche und Hurschel und andern herrn, die us der herfard quamen, do sie die Kempnicz3) usbranten, vor karpen und hecht 12 gr. 20 [Bl. 173a/ Des suntages trinitatis [Mai 22]: Item unsers herrn des bisschoffis botin, der eyn lachsz 25 brochte, zu vertrincken 18 gr. — Item eynem botin keyn der Zittaw umb spe 4 gr. — Item vor eysern keyle zum steinbroche 15 gr. — Item 2 botin an das gebirgede umbe spe 10 gr. — Item eynem botin, der warnunge brocht vom Molstein, 6 gr. — Item Czinsz kein der Zittaw gesand unde kein der Loba 11 gr. — Item des von Colditcz bote zu vertrincken 6 gr. — Item Bar- tusch Grassaw mit eynem pherde kein der Zittau gesand 12 gr. — Item vor gras zu streuwen uff des heiligen leichenammes tage [Mai 26] 8 gr. — Item dem botin, das her die gefangen gespeist hat, 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland von der gefangin 35 wege 5 gr. 30 1) Gestrichen, s. unten die Urkunde 1440. Mai 9 ff. 2) f. § 10, 28. 3) Böhmisch-Kamnitz, s. unten Urkunde 1440. Mai 9 ff.
Urkunden zum Jahre 1440. 111 seynes leibis nicht gedinen kunde, 1 sch. gr. — Item meister Nickel buchsmeister von 3 wochin 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 172a] Dominica exaudi [Mai 8]: Item eynem botin kein Breslaw zu den schuldigern 12 gr. — 5 Item vor birglasz 3 gr. — Item im halde zu Schonenberg vor bir 12 gr. — Item Orban Emeriche, Nicolao Horschil mit 60 perden, 200 drabanten, als die finde zu Heiderstorff genomen und gebrand hatten und [man] bisz an das gebirgide noch- fulgite, zur zerunge 4 sch. gr. 1). — Item eynem erbeitern 2 tage dohinden 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu den unsern bey nachte 4 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw umbe spe 3 gr. [Bl. 172b] Item am phingist obinde [Mai 14]: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. 15 gr. — Item eynem botin kein Baruth 3 gr. — Item dem jungen im marstalle vor gewand, stiffelen und hosen 1/2 sch. gr. — Item [dem] botin den gefangin vor speisze 6 gr. — Item eynem bothen uff den Kynsberg zu Buschken 8 gr.2). — Item Meyen uff die durffer zu eyner warnunge gesant 3 gr. — Item den herrn Emeriche und Hurschel und andern herrn, die us der herfard quamen, do sie die Kempnicz3) usbranten, vor karpen und hecht 12 gr. 20 [Bl. 173a/ Des suntages trinitatis [Mai 22]: Item unsers herrn des bisschoffis botin, der eyn lachsz 25 brochte, zu vertrincken 18 gr. — Item eynem botin keyn der Zittaw umb spe 4 gr. — Item vor eysern keyle zum steinbroche 15 gr. — Item 2 botin an das gebirgede umbe spe 10 gr. — Item eynem botin, der warnunge brocht vom Molstein, 6 gr. — Item Czinsz kein der Zittaw gesand unde kein der Loba 11 gr. — Item des von Colditcz bote zu vertrincken 6 gr. — Item Bar- tusch Grassaw mit eynem pherde kein der Zittau gesand 12 gr. — Item vor gras zu streuwen uff des heiligen leichenammes tage [Mai 26] 8 gr. — Item dem botin, das her die gefangen gespeist hat, 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland von der gefangin 35 wege 5 gr. 30 1) Gestrichen, s. unten die Urkunde 1440. Mai 9 ff. 2) f. § 10, 28. 3) Böhmisch-Kamnitz, s. unten Urkunde 1440. Mai 9 ff.
Strana 112
112 Urkunden zum Jahre 1440. 5 [Bl. 173b/ Des suntages [Mai 29] noch corporis Christi: Item eynem botin kein Budissin uff herrn Dupczky schrieffte 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe desselbien wille 3 gr. — Item Heincze Stosch den knechtin vor gewande 1 mr. gr. — Item Seiler, das her 200 drabanten, die uff dem ritte nachfulgeten den von Tetczschin, gebat hat, 1 mr. gr. — Item dem rademecher vor 4 scheibin 18 gr. — Item dem becherer 6 gr. — Item vor phlanczin im furwergke1) 6 gr. [Bl. 174a] Des suntages [Juni 5] noch Marcelli: Item Yesse vor 1 kittel eynem armen kinde 3 gr. — Item eynem botin kein Breslau von des geleits wegin 12 gr. — Item vor zwu kue in das furwergk1) under der Landiskron 11/2 sch. 10 gr. — Item vorbauet uff die badestobe 1 mr. 2 gr. 4 ph. — Item den smiden vor feuerhocken, das2) Newman gehobin hat, 15 1 sch. minus 4 gr. — Item vor eynen kittel eynem obilteter 3 gr. 10 20 [Bl. 174b/ Des suntages [Juni 12] vor Viti: Item Virecken kein Legenitcz gesand Gregor Scheffirn von des mordis und fridebrochs wegin an einem knapen Stosschin genant zu fordern 1 sch. gr. — Item dem steinsetczer von 6 tagen 18 gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tage 18 gr. — Item Gabriel vor 1 schock furen sand zum steinwege 1 sch. gr. — Item dem botin, als her 4 gefangin gespeisit hat, 18 gr. — Item dem nochrichter von eynen uffzihen 6 gr. 25 [Bl. 175a] Des suntagis [Juni 19] noch Viti: Item dem roermeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item 2 zymmerluten 2 tage an der brucken geerbeit 12 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem botin, als her die gefangin gespeist hat, 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter, als her Gregor Scheffern zu Legenitz gericht 30 hat, 1 sch. gr. — Item den knechtin, als sie gehalden haben, gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. — Item 2 wechtern 6 gr. — Item Mathis Pulsenicz und dem statschreiber zu tagen 1) Unter diesem Vorwerke kann nicht das zu Kleinbiesnitz verstanden sein, denn das erwarben die Görlitzer erst 1442 (s. Zobel II 53, 5. 54, 8. 55, 3. 4); es ist viel- mehr das zu Kunnerwitz, das auch in den Ratsrechnungen unter dem 14. August als ſolches bezeichnet wird. 2) quam pecuniam.
112 Urkunden zum Jahre 1440. 5 [Bl. 173b/ Des suntages [Mai 29] noch corporis Christi: Item eynem botin kein Budissin uff herrn Dupczky schrieffte 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umbe desselbien wille 3 gr. — Item Heincze Stosch den knechtin vor gewande 1 mr. gr. — Item Seiler, das her 200 drabanten, die uff dem ritte nachfulgeten den von Tetczschin, gebat hat, 1 mr. gr. — Item dem rademecher vor 4 scheibin 18 gr. — Item dem becherer 6 gr. — Item vor phlanczin im furwergke1) 6 gr. [Bl. 174a] Des suntages [Juni 5] noch Marcelli: Item Yesse vor 1 kittel eynem armen kinde 3 gr. — Item eynem botin kein Breslau von des geleits wegin 12 gr. — Item vor zwu kue in das furwergk1) under der Landiskron 11/2 sch. 10 gr. — Item vorbauet uff die badestobe 1 mr. 2 gr. 4 ph. — Item den smiden vor feuerhocken, das2) Newman gehobin hat, 15 1 sch. minus 4 gr. — Item vor eynen kittel eynem obilteter 3 gr. 10 20 [Bl. 174b/ Des suntages [Juni 12] vor Viti: Item Virecken kein Legenitcz gesand Gregor Scheffirn von des mordis und fridebrochs wegin an einem knapen Stosschin genant zu fordern 1 sch. gr. — Item dem steinsetczer von 6 tagen 18 gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tage 18 gr. — Item Gabriel vor 1 schock furen sand zum steinwege 1 sch. gr. — Item dem botin, als her 4 gefangin gespeisit hat, 18 gr. — Item dem nochrichter von eynen uffzihen 6 gr. 25 [Bl. 175a] Des suntagis [Juni 19] noch Viti: Item dem roermeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item 2 zymmerluten 2 tage an der brucken geerbeit 12 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 1/2 mr. gr. — Item dem botin, als her die gefangin gespeist hat, 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter, als her Gregor Scheffern zu Legenitz gericht 30 hat, 1 sch. gr. — Item den knechtin, als sie gehalden haben, gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. — Item 2 wechtern 6 gr. — Item Mathis Pulsenicz und dem statschreiber zu tagen 1) Unter diesem Vorwerke kann nicht das zu Kleinbiesnitz verstanden sein, denn das erwarben die Görlitzer erst 1442 (s. Zobel II 53, 5. 54, 8. 55, 3. 4); es ist viel- mehr das zu Kunnerwitz, das auch in den Ratsrechnungen unter dem 14. August als ſolches bezeichnet wird. 2) quam pecuniam.
Strana 113
Urkunden zum Jahre 1440. 113 kein dem Luban mit Gotschen Schoff und synem bruder von Fogelers zinse und ouch von eyner were wegen mit den Slesiern 2 sch. gr. 10 15 20 25 [Bl. 175b] Des suntages [Juni 26] post Johannis baptiste: George Canicz, Jacob Gutman, Seiffrid und Lawterbach mit 20 pherden kein der Lobaw 2 sch. gr. — Item den med- dern von der wesen zu Moys 2 mr. gr. 6 gr. — Item meister Steffan von kalkbornen 1/2 mr. gr. — Item den knechtin, alsz sie den von Koldicz holtin zum Rathin1), 61/2 sol. gr. — Item Gensch kein Erford an den rath gesand von der weitluthe wegin, die neuwe smide2) wolden uffbrengin, 1 Ung. guld. — Item — Item eynem botin kein Breslaw an die kauffluthe 14 gr. eynem botin kein Budessin mit der Bemischen herren brieff 4 gr. [Bl. 176a) Des suntages [Juli 3] post visitacionis Marie: Item den kalkbornern selb dritte geerbeit 11 tage, als sie kalk gebrand habin, 43 gr. doran gegebin3). — Item den tage- lonern im parchim an der stat mauer, die hinder Hannus Swob eingefallin was, die steine uszuscheiden, 28 gr. 4 ph. — Item Schulern dem furmanne, als her sand, kalk zur mauer gefurt hat, 1 sch. 101/2 gr. — Item eynem botin kein Luban unde Lewenberg die kouffluthe zu warnen 4 gr. — Item den herren kein Budissin zu tagin, als herr Thyme wider von Prage quam 1), 11/2 sch. 6 gr. — Item dem buttel, als her die gefangin ge- speiset hat, 6 gr. — Item meister Nickel buchsmeister uff eyne rechenunge 3 sol. gr. — Item Matthis Pulsenicz, Caspar von der Leippe, Urban, Seiffrid und der statschreiber mit 36 pherdin kein der Zittaw mit Blankensteyn zu tagen nebin ander lande und stete und doselbist bis an den virden tag login, 51/2 sch. gr.5). 5 30 [Bl. 176b] Des suntages [Juli 10] vor Margareten: Item eynem botin kein Legenicz zu Matis Tylen 7 gr. — Item eynem botin kein Schochaw zum houptman von herrn 1) f. S. 76, 7. 105, 6. 109, 15. 2) Die Waidfuhrleute, die wegen des längeren Aufenthaltes in Görlitz den Gör- litzer Schmieden viel Verdienst zukommen ließen, wollten irgendwie für diese Arbeiten Neuerungen einführen. 3) Also eine Abschlagszahlung. 4) s. unten Urkunde 1440. Juni. 5) f. Scriptor. rer. Lus. I §. 247. 8
Urkunden zum Jahre 1440. 113 kein dem Luban mit Gotschen Schoff und synem bruder von Fogelers zinse und ouch von eyner were wegen mit den Slesiern 2 sch. gr. 10 15 20 25 [Bl. 175b] Des suntages [Juni 26] post Johannis baptiste: George Canicz, Jacob Gutman, Seiffrid und Lawterbach mit 20 pherden kein der Lobaw 2 sch. gr. — Item den med- dern von der wesen zu Moys 2 mr. gr. 6 gr. — Item meister Steffan von kalkbornen 1/2 mr. gr. — Item den knechtin, alsz sie den von Koldicz holtin zum Rathin1), 61/2 sol. gr. — Item Gensch kein Erford an den rath gesand von der weitluthe wegin, die neuwe smide2) wolden uffbrengin, 1 Ung. guld. — Item — Item eynem botin kein Breslaw an die kauffluthe 14 gr. eynem botin kein Budessin mit der Bemischen herren brieff 4 gr. [Bl. 176a) Des suntages [Juli 3] post visitacionis Marie: Item den kalkbornern selb dritte geerbeit 11 tage, als sie kalk gebrand habin, 43 gr. doran gegebin3). — Item den tage- lonern im parchim an der stat mauer, die hinder Hannus Swob eingefallin was, die steine uszuscheiden, 28 gr. 4 ph. — Item Schulern dem furmanne, als her sand, kalk zur mauer gefurt hat, 1 sch. 101/2 gr. — Item eynem botin kein Luban unde Lewenberg die kouffluthe zu warnen 4 gr. — Item den herren kein Budissin zu tagin, als herr Thyme wider von Prage quam 1), 11/2 sch. 6 gr. — Item dem buttel, als her die gefangin ge- speiset hat, 6 gr. — Item meister Nickel buchsmeister uff eyne rechenunge 3 sol. gr. — Item Matthis Pulsenicz, Caspar von der Leippe, Urban, Seiffrid und der statschreiber mit 36 pherdin kein der Zittaw mit Blankensteyn zu tagen nebin ander lande und stete und doselbist bis an den virden tag login, 51/2 sch. gr.5). 5 30 [Bl. 176b] Des suntages [Juli 10] vor Margareten: Item eynem botin kein Legenicz zu Matis Tylen 7 gr. — Item eynem botin kein Schochaw zum houptman von herrn 1) f. S. 76, 7. 105, 6. 109, 15. 2) Die Waidfuhrleute, die wegen des längeren Aufenthaltes in Görlitz den Gör- litzer Schmieden viel Verdienst zukommen ließen, wollten irgendwie für diese Arbeiten Neuerungen einführen. 3) Also eine Abschlagszahlung. 4) s. unten Urkunde 1440. Juni. 5) f. Scriptor. rer. Lus. I §. 247. 8
Strana 114
114 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 Hartunge wegin 3 gr. — Item den meurern an der stat mauer geerbeit hinder Hanus Swob, ire viren zu dreien tagin, facit 3 sol. gr. 1). — Item den oppherern vor die mauer abegereumt, doran zhen tage geerbeit, 1 sch. gr. 5 ph. — Item dem hoffeman under der Landiskron vor habir und puter, eyger 2) 1 Ung. flor. — — Item Schuler von 25 furen sand zur stat maur 3 sol. gr. 11/2 gr. Item Clawsze kein der Zittaw gesand 4 gr.— Item dem furster von Trosschindorff vor bruckindelin 1/2 sch. 3 gr. — Item den fischern, als sie dem rathe 5 lechsze schanctin, zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item von den gefangin, das man sie gespeist hat 4 wochin, 20 gr. 20 [Bl. 177a] Des suntages [Juli 17] ipso die Allexii: Item den meydern von der wisze uff der viheweide 1 mr. gr. — Item Jhensch kein der Sweidenicz zum voyte 10 gr. 15 Item irer 4, die die rorbutten gehut habin, 6 gr. — Item dem sateler vor setel alt unde neue, vor gerime, filcze und vor eynen satel unserm herrn dem bisschoffe bisundern vor 1 sch. gr., doran gegebin 2 sch. 18 gr., tenemur sibi adhuc 1 sch. gr. - Item dem rymer vor halfter, zeume, bintryme, steigleder, summa 1 sch. 10 gr., doran gericht 1/2 sch. 5 gr. — Item abegerechnit mit Muldener dem buttener, das her die rorebuttin gefertigt hat, 2 sch. 11/2 gr. — Item dem slosser 17 gr. — Item dem seler 12 gr. — Item Heinczen, als her vor stro, vor licht, zungertin hat usgegebin und vor bret, 31/2 sol. gr. 30 [Bl. 177b] Dominica [Juli 24] post Allexii: Item Matis Polsenitcz und der statschreiber zu tage kein der Zittaw 21/2 sch. gr. — Item Jhensch kein Ungern gesand zu unserer frauwen der koniginne zu erfaren, wie is irer gnaden doselbist zustund3), 1 sch. gr. — Item vor 40 sch. schindel zur scheunen im furwergke under der Landiskron 1 mr. gr. — Item der fursterinne von Langnaw vor bruckindelin 1/2 sch. gr. — Item vor rustehoulz zur statmauer 10 gr. — Item eynem fur- manne, das her die torrechte frau vom Bunczlaw wegfurte, 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland, den von Bebersteyn 25 1) Das Tagelohn eines Maurers betrug also 3 gr. 2) Eine im mhd. oft vorkommende Form fiir Eier. 3) erging. Brinckmeier, Glossarium diplomatic. S. 759, führt an: zugestandenes Unglück, zugestandener Schaden.
114 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 Hartunge wegin 3 gr. — Item den meurern an der stat mauer geerbeit hinder Hanus Swob, ire viren zu dreien tagin, facit 3 sol. gr. 1). — Item den oppherern vor die mauer abegereumt, doran zhen tage geerbeit, 1 sch. gr. 5 ph. — Item dem hoffeman under der Landiskron vor habir und puter, eyger 2) 1 Ung. flor. — — Item Schuler von 25 furen sand zur stat maur 3 sol. gr. 11/2 gr. Item Clawsze kein der Zittaw gesand 4 gr.— Item dem furster von Trosschindorff vor bruckindelin 1/2 sch. 3 gr. — Item den fischern, als sie dem rathe 5 lechsze schanctin, zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item von den gefangin, das man sie gespeist hat 4 wochin, 20 gr. 20 [Bl. 177a] Des suntages [Juli 17] ipso die Allexii: Item den meydern von der wisze uff der viheweide 1 mr. gr. — Item Jhensch kein der Sweidenicz zum voyte 10 gr. 15 Item irer 4, die die rorbutten gehut habin, 6 gr. — Item dem sateler vor setel alt unde neue, vor gerime, filcze und vor eynen satel unserm herrn dem bisschoffe bisundern vor 1 sch. gr., doran gegebin 2 sch. 18 gr., tenemur sibi adhuc 1 sch. gr. - Item dem rymer vor halfter, zeume, bintryme, steigleder, summa 1 sch. 10 gr., doran gericht 1/2 sch. 5 gr. — Item abegerechnit mit Muldener dem buttener, das her die rorebuttin gefertigt hat, 2 sch. 11/2 gr. — Item dem slosser 17 gr. — Item dem seler 12 gr. — Item Heinczen, als her vor stro, vor licht, zungertin hat usgegebin und vor bret, 31/2 sol. gr. 30 [Bl. 177b] Dominica [Juli 24] post Allexii: Item Matis Polsenitcz und der statschreiber zu tage kein der Zittaw 21/2 sch. gr. — Item Jhensch kein Ungern gesand zu unserer frauwen der koniginne zu erfaren, wie is irer gnaden doselbist zustund3), 1 sch. gr. — Item vor 40 sch. schindel zur scheunen im furwergke under der Landiskron 1 mr. gr. — Item der fursterinne von Langnaw vor bruckindelin 1/2 sch. gr. — Item vor rustehoulz zur statmauer 10 gr. — Item eynem fur- manne, das her die torrechte frau vom Bunczlaw wegfurte, 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland, den von Bebersteyn 25 1) Das Tagelohn eines Maurers betrug also 3 gr. 2) Eine im mhd. oft vorkommende Form fiir Eier. 3) erging. Brinckmeier, Glossarium diplomatic. S. 759, führt an: zugestandenes Unglück, zugestandener Schaden.
Strana 115
Urkunden zum Jahre 1440. 115 zu bitten umbe eynen tag zu legin mit Talkenberge, 3 gr. — Item den, die an der Plessenitczbrucke geerbet habin, 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 178a] Des suntagis [Juli 24] vor Jacobi1): Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen von des 5 frides2) wegen 1/2 sch. gr. — Item Claus kein Budissin gesand noch den fredisbrieffin 6 gr. — Item vor 52 sch. schindel zum furwergke under der Landiskron 1 sch. 2 gr. — Item vor 6 rade- bor 12 gr. — Item vor 4 scheffil habir im furwergke 10 gr. — Item dem statschreiber 1 par stieffeln 14 gr. — Item Nickel Frauwenstein kein der Zittaw mit den fredisbrieffin gesand 6 gr. — Item vor 21 bret in das furwergk 12 gr. — Item Peter Telnitcz bote zur zerunge 18 gr. — Item dem voite von Ostros, als man zu im vorzerit hatte uff dem tage kein der Zittaw, 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem 15 botin kein Prage umbe zerunge 20 gr. [Bl. 178b] Dominica [Juli 31] post Jacobi: Item vor eichin zur trepphe an unsrer liebin frauwen torm 10 gr. — Item dem trometer zu eynem rocke zu hulffe 6 gr. — Item dem buttel von eynen gefangin zu speiszen 8 gr. — Item 20 eynem botin kein Breslaw an Hanus Hessin unde Mates Elken umbe eyn wechsil kein Wienne 12 gr. — Item den zymmer- luthen im furwergke under der Landiskron 1 sch. gr. — Item vor eynen schofpltezbuch3) ein Denen hochzeit gesand vor 13 gr. — Item Ebendreyn an seyner erbeit vor waynkarrin4) 25 12 gr. — Item dem statschreiber zu tag in Prebis mit dem foyte, als sie tedingeten zwischen dem von Bebirsteyn, 1 mr. gr. [Bl. 179a] Dominica [August 7] post ad vincula Petri: Item Nickel Jensch unde Hewsatel zu unsrer gnedigen frauwen der konigynne kein Ungern gesand, 21/2 sch. gr. — — 30 Item Vireckin kein Meissin die von Luckaw uffzuhalden 3 sol. gr. Item eynem botin kein der Sweidenicz von Puschkon5) wegin 12 gr. — Item eynem botin kein Soraw von der fedehe wegen 1) Also dieselbe Datierung wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Es ist gemeint der Waffenstillstand mit den von Wartenberg, s. unten die Urkunden 1440. Juli 19 Schöpsbauch. 4) Wagenkarren. 5) s. oben S. 110, 28. 8*
Urkunden zum Jahre 1440. 115 zu bitten umbe eynen tag zu legin mit Talkenberge, 3 gr. — Item den, die an der Plessenitczbrucke geerbet habin, 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 178a] Des suntagis [Juli 24] vor Jacobi1): Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen von des 5 frides2) wegen 1/2 sch. gr. — Item Claus kein Budissin gesand noch den fredisbrieffin 6 gr. — Item vor 52 sch. schindel zum furwergke under der Landiskron 1 sch. 2 gr. — Item vor 6 rade- bor 12 gr. — Item vor 4 scheffil habir im furwergke 10 gr. — Item dem statschreiber 1 par stieffeln 14 gr. — Item Nickel Frauwenstein kein der Zittaw mit den fredisbrieffin gesand 6 gr. — Item vor 21 bret in das furwergk 12 gr. — Item Peter Telnitcz bote zur zerunge 18 gr. — Item dem voite von Ostros, als man zu im vorzerit hatte uff dem tage kein der Zittaw, 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem 15 botin kein Prage umbe zerunge 20 gr. [Bl. 178b] Dominica [Juli 31] post Jacobi: Item vor eichin zur trepphe an unsrer liebin frauwen torm 10 gr. — Item dem trometer zu eynem rocke zu hulffe 6 gr. — Item dem buttel von eynen gefangin zu speiszen 8 gr. — Item 20 eynem botin kein Breslaw an Hanus Hessin unde Mates Elken umbe eyn wechsil kein Wienne 12 gr. — Item den zymmer- luthen im furwergke under der Landiskron 1 sch. gr. — Item vor eynen schofpltezbuch3) ein Denen hochzeit gesand vor 13 gr. — Item Ebendreyn an seyner erbeit vor waynkarrin4) 25 12 gr. — Item dem statschreiber zu tag in Prebis mit dem foyte, als sie tedingeten zwischen dem von Bebirsteyn, 1 mr. gr. [Bl. 179a] Dominica [August 7] post ad vincula Petri: Item Nickel Jensch unde Hewsatel zu unsrer gnedigen frauwen der konigynne kein Ungern gesand, 21/2 sch. gr. — — 30 Item Vireckin kein Meissin die von Luckaw uffzuhalden 3 sol. gr. Item eynem botin kein der Sweidenicz von Puschkon5) wegin 12 gr. — Item eynem botin kein Soraw von der fedehe wegen 1) Also dieselbe Datierung wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Es ist gemeint der Waffenstillstand mit den von Wartenberg, s. unten die Urkunden 1440. Juli 19 Schöpsbauch. 4) Wagenkarren. 5) s. oben S. 110, 28. 8*
Strana 116
116 Urkunden zum Jahre 1440. — Item der fursterynne von Langenaw der von Baruth 5 gr. vor bruckendelin unde rorhoulz 1/2 mr. gr. — Item Eysern Lorenczke, als her zu Prage gewest ist, 6 gr. — Item eidem wider kein Prage gesand zu irfaren 16 gr. 10 15 20 [Bl. 179b] Dominica [August 71)1 die Donati: Item dem smyde vor 1 grosze clammer uff der bruck, 10 hawen uff der Landiskron, 14 orter2) gestelt, 16 keyle ge- welt3), 6 sol. rorbuchsen, 6 wagineysen, 2 band, 3 bicken dem buchsenmeister, 1 achsze geblecht4), 6 ringe, 4 lônen5), 4 sch. bretnayl, 3 sch. thornail, 8 rade beslayn, 2 gestelle be- slagin, 2 hauen dirleyt5), 6 rorbuchsin, 2 kratczin, 2 zapphen, 1 ring, 2 par phlugeysen, 6 sparnayl, 2 vorherte 7), 4 scherringe 3), 2 hauen gestelt, 1 sch. rorclammern, vor stal 9 gr.; summa 31/2 sch. 17 gr. — Item dem smide vor huffslag 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde und uff dye kermesse [Aug. 22] 2 sch. gr. — Item Schuler an seiner erbeit unde fure 12 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 1/2 mr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item Schuler zu furlon 6 schill. gr. — Item eynem boten, die zum Luban uf tage zu furdern von herrn Thimen wegen, 2 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 5 [Bl. 180a] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item der Lewschenerynne von der wesen zu Halbendorf 25 zu howen 9) 1 mr. minus 4 gr. — Item den meddern uff dem furwergke zu Cunerwicz 1/2 mr. gr. — Item den, die im fur- wercke an der schunen geerbeit haben, 22 gr. — Item vor somgerste 10) uff das furwergk 27 gr. — Item meister Bartusch zymmermann, als her selbander drey tage geerbeit, 18 gr. — 1) Also dasselbe Datum wie in voriger Wochenüberschrift. 2) spitzige Instrumente. 3) wellen = runden. 4) eine Holzachse mit Blech beschlagen. 5) Achsnagel, Lünse. 6) für erleget, doch will der Sinn nicht recht passen; vielleicht für dirlenget verlängert. 7) Bedeutung? Da die Arbeit für vorherte einen Schmied angeht, wird die Bedeutung „Schoßkelle“, die ich im cod. III 77, 22 annahm, nicht passen. 8) Doch wohl Ringe an die Wagenscheren. 9) hanen, mähen. 10) Samengerſte. =
116 Urkunden zum Jahre 1440. — Item der fursterynne von Langenaw der von Baruth 5 gr. vor bruckendelin unde rorhoulz 1/2 mr. gr. — Item Eysern Lorenczke, als her zu Prage gewest ist, 6 gr. — Item eidem wider kein Prage gesand zu irfaren 16 gr. 10 15 20 [Bl. 179b] Dominica [August 71)1 die Donati: Item dem smyde vor 1 grosze clammer uff der bruck, 10 hawen uff der Landiskron, 14 orter2) gestelt, 16 keyle ge- welt3), 6 sol. rorbuchsen, 6 wagineysen, 2 band, 3 bicken dem buchsenmeister, 1 achsze geblecht4), 6 ringe, 4 lônen5), 4 sch. bretnayl, 3 sch. thornail, 8 rade beslayn, 2 gestelle be- slagin, 2 hauen dirleyt5), 6 rorbuchsin, 2 kratczin, 2 zapphen, 1 ring, 2 par phlugeysen, 6 sparnayl, 2 vorherte 7), 4 scherringe 3), 2 hauen gestelt, 1 sch. rorclammern, vor stal 9 gr.; summa 31/2 sch. 17 gr. — Item dem smide vor huffslag 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde und uff dye kermesse [Aug. 22] 2 sch. gr. — Item Schuler an seiner erbeit unde fure 12 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 1/2 mr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item Schuler zu furlon 6 schill. gr. — Item eynem boten, die zum Luban uf tage zu furdern von herrn Thimen wegen, 2 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 5 [Bl. 180a] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item der Lewschenerynne von der wesen zu Halbendorf 25 zu howen 9) 1 mr. minus 4 gr. — Item den meddern uff dem furwergke zu Cunerwicz 1/2 mr. gr. — Item den, die im fur- wercke an der schunen geerbeit haben, 22 gr. — Item vor somgerste 10) uff das furwergk 27 gr. — Item meister Bartusch zymmermann, als her selbander drey tage geerbeit, 18 gr. — 1) Also dasselbe Datum wie in voriger Wochenüberschrift. 2) spitzige Instrumente. 3) wellen = runden. 4) eine Holzachse mit Blech beschlagen. 5) Achsnagel, Lünse. 6) für erleget, doch will der Sinn nicht recht passen; vielleicht für dirlenget verlängert. 7) Bedeutung? Da die Arbeit für vorherte einen Schmied angeht, wird die Bedeutung „Schoßkelle“, die ich im cod. III 77, 22 annahm, nicht passen. 8) Doch wohl Ringe an die Wagenscheren. 9) hanen, mähen. 10) Samengerſte. =
Strana 117
Urkunden zum Jahre 1440. 117 5 Item Eygetener vor tislach 1) und hanttucher uff das rathus genomen 3 sol. minus 3 gr. — Item hern Allexio Darin zur zerunge 12 gr. — Item vor latten in das furwergk 6 gr. — Item den meuerern und oppherern an der statmauer 1 sch. gr. Item vor rusteholz und lattin 18 gr. — Item dem waginknechte 12 gr. 10 [Bl. 180b/ Dominica [August 21] ante Bartholomei: Item vor bret 20 gr. — Item den oppherern 12 gr. [Bl. 181a] Dominica JAugust 28] post Bartholomei: Item vor 13 malder kalk zu Gorge Canitcz2) genomen 7 sch. minus 4 gr. — Item den, die das feuer im gehege ge- leschet haben, 12 gr. 20 25 /Bl. 181b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item den meuwrern an der stat maur geerbeit 42 gr. — 15 Item den oppherern 47 gr. — Item dem furster von Lichtenberg vor bret und gespalden houltz 11/2 sch. gr. — Item Heintczen mit dem gelde3) kein Wienne an herczoge Rudolff4) gesand zu zerunge 4 sch. gr. — Item N. Frawensteyn im 5) kein Lipczgk, mit dem gelde weder zu komen, nochgesant 1/2 mr. gr. — Item eynem boten uff den Stulpan 7 gr. — Item meister Ermelrich unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2 sch. gr. — Item den waginknechten 10 gr. — Item eynem botin mit des houptmans brieffe kein dem Sagan 5 gr. — Item Thomas Schei- bichen, als her zum pulver gesehen hat, zu vertrincken 5 gr. — Item vor 1 malder kalk zur stat beue 32 gr. — Item den knechten, die den ochsen fulgiten, uff der heiden genomen, 1/2 sch. gr. — Item vor lattin zu des buttels huse 6 gr. [Bl. 182 a] Dominica [September 186)1 post crucis exaltacionis: Item als man Jencken Scherensleiffir ein pherd abekouffte 30 vor 18 mr., doran gegebin 6 sch. gr. — Item Sigemund Menczil 1) Tiſchtücher. 2) Da Georg Canitz Besitzer von Hennersdorf war (s. unten Urkunde 1440 Nov. 4]. sind damals schon die Kalkgruben in Hennersdorf im Gange gewesen. S. cod. II I §. 272, 3. 3) Das Geld diente zur Bezahlung der Landeskrone, s. unten §. 136, 3. 4) Rudolf von Sagan, s. §. 18, 8. 5) dem Heinze. 6) Die fehlende Woche ist in der umstehenden Urkunde erhalten.
Urkunden zum Jahre 1440. 117 5 Item Eygetener vor tislach 1) und hanttucher uff das rathus genomen 3 sol. minus 3 gr. — Item hern Allexio Darin zur zerunge 12 gr. — Item vor latten in das furwergk 6 gr. — Item den meuerern und oppherern an der statmauer 1 sch. gr. Item vor rusteholz und lattin 18 gr. — Item dem waginknechte 12 gr. 10 [Bl. 180b/ Dominica [August 21] ante Bartholomei: Item vor bret 20 gr. — Item den oppherern 12 gr. [Bl. 181a] Dominica JAugust 28] post Bartholomei: Item vor 13 malder kalk zu Gorge Canitcz2) genomen 7 sch. minus 4 gr. — Item den, die das feuer im gehege ge- leschet haben, 12 gr. 20 25 /Bl. 181b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item den meuwrern an der stat maur geerbeit 42 gr. — 15 Item den oppherern 47 gr. — Item dem furster von Lichtenberg vor bret und gespalden houltz 11/2 sch. gr. — Item Heintczen mit dem gelde3) kein Wienne an herczoge Rudolff4) gesand zu zerunge 4 sch. gr. — Item N. Frawensteyn im 5) kein Lipczgk, mit dem gelde weder zu komen, nochgesant 1/2 mr. gr. — Item eynem boten uff den Stulpan 7 gr. — Item meister Ermelrich unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2 sch. gr. — Item den waginknechten 10 gr. — Item eynem botin mit des houptmans brieffe kein dem Sagan 5 gr. — Item Thomas Schei- bichen, als her zum pulver gesehen hat, zu vertrincken 5 gr. — Item vor 1 malder kalk zur stat beue 32 gr. — Item den knechten, die den ochsen fulgiten, uff der heiden genomen, 1/2 sch. gr. — Item vor lattin zu des buttels huse 6 gr. [Bl. 182 a] Dominica [September 186)1 post crucis exaltacionis: Item als man Jencken Scherensleiffir ein pherd abekouffte 30 vor 18 mr., doran gegebin 6 sch. gr. — Item Sigemund Menczil 1) Tiſchtücher. 2) Da Georg Canitz Besitzer von Hennersdorf war (s. unten Urkunde 1440 Nov. 4]. sind damals schon die Kalkgruben in Hennersdorf im Gange gewesen. S. cod. II I §. 272, 3. 3) Das Geld diente zur Bezahlung der Landeskrone, s. unten §. 136, 3. 4) Rudolf von Sagan, s. §. 18, 8. 5) dem Heinze. 6) Die fehlende Woche ist in der umstehenden Urkunde erhalten.
Strana 118
118 Urkunden zum Jahre 1440. mit 30 pherden unde 20 drabanten, als die ochsen genomen worden, kein der Halbin gefolgit 2 sch. gr. — Item den drabanten 1 sch. gr. — Item vor 1/2 reich1) 10 gr. — Item dem wagin- knechte 8 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — 5 Item hern Andrews Smutczil kein dem Stulpan zu unserm herrn von der rente wegin gesand 1 mr. gr. [Bl. 182b] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item Nickel Gensch kein Wienne zu herzoge Rudolff vom — Sagan 36 gr. — Item vor bir, als man zinse ufhub2), 6 gr. Item Mathes dem meuerer im parchan gemauert 111/2 gr. Item den oppherern doselbist 1/2 sch. 2 gr. — Item Nickel Behmen ouch gemuwert 9 gr. — Item eynem botin, der zu Soraw was gewest, 4 gr. — Item Hewsattel, als her von Hungern quam, 1/2 sch. gr. — Item vor das essin, als man mosz satzte 15 zum weissinbir, 1 sch. minus 2 gr. — Item uff dye badestobe vorbaut 12 gr. — Item dem smide vor hufslag 15 gr. — Item von 8 sch. bretnayl, 2 ortschet beslagin, und 1 tragering, 1 slos- nayl, 2 band umbe die hoele 3), 1 achse geblecht, 7 hauen ge- stelt, 2 haspan, 11 hubeysen eyn das furwerc, item scharwerc4) 20 und zincken, item eyne hole3) beslagin, 1 sch. bretnayl, 1 sch. rorclammern. Summa 41 gr. — Item vor rorhoulz zu fure 18 gr. — Item der alden fursterynne 1/2 mr. gr. 10 30 [Bl. 183a] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item den meurern und oppherern an der stat maur ge- 25 erbeit 41 gr. — Item den zymmerluthen zum boten 5) gedackt 12 gr. — Item dem seler, als her an der badestobe das jar ge- erbeit hat, 3 sol. gr. — Item Schuler, als her der stat gefurt 6) hat, 8 sol. gr. — Item dem rormeister quatempergeld, doran gegebin 3 sol. gr. — Item dem slossermeister Nickel uff seyne erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor houlcz zu slegin 9 gr. — Item dem sateler 9 gr. — Item dem satelermeister Michil an dem schecke7) 1/2 sch. gr. der hausfrauen. — Item dem waginknechte 1) Reh. 2) einzog. 3) Mulde, s. cod. III §. 886 (Register). 4) Die gewöhnliche Bedeutung von scharwere Frohnarbeit ist natürlich aus geschlossen, das Wort wird die Oflugschar oder die Arbeit daran bezeichnen. 5) ) am Hause des Boten. 6) Fuhren getan. 7) schecke ist ein enganliegender Leibrock.
118 Urkunden zum Jahre 1440. mit 30 pherden unde 20 drabanten, als die ochsen genomen worden, kein der Halbin gefolgit 2 sch. gr. — Item den drabanten 1 sch. gr. — Item vor 1/2 reich1) 10 gr. — Item dem wagin- knechte 8 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — 5 Item hern Andrews Smutczil kein dem Stulpan zu unserm herrn von der rente wegin gesand 1 mr. gr. [Bl. 182b] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item Nickel Gensch kein Wienne zu herzoge Rudolff vom — Sagan 36 gr. — Item vor bir, als man zinse ufhub2), 6 gr. Item Mathes dem meuerer im parchan gemauert 111/2 gr. Item den oppherern doselbist 1/2 sch. 2 gr. — Item Nickel Behmen ouch gemuwert 9 gr. — Item eynem botin, der zu Soraw was gewest, 4 gr. — Item Hewsattel, als her von Hungern quam, 1/2 sch. gr. — Item vor das essin, als man mosz satzte 15 zum weissinbir, 1 sch. minus 2 gr. — Item uff dye badestobe vorbaut 12 gr. — Item dem smide vor hufslag 15 gr. — Item von 8 sch. bretnayl, 2 ortschet beslagin, und 1 tragering, 1 slos- nayl, 2 band umbe die hoele 3), 1 achse geblecht, 7 hauen ge- stelt, 2 haspan, 11 hubeysen eyn das furwerc, item scharwerc4) 20 und zincken, item eyne hole3) beslagin, 1 sch. bretnayl, 1 sch. rorclammern. Summa 41 gr. — Item vor rorhoulz zu fure 18 gr. — Item der alden fursterynne 1/2 mr. gr. 10 30 [Bl. 183a] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item den meurern und oppherern an der stat maur ge- 25 erbeit 41 gr. — Item den zymmerluthen zum boten 5) gedackt 12 gr. — Item dem seler, als her an der badestobe das jar ge- erbeit hat, 3 sol. gr. — Item Schuler, als her der stat gefurt 6) hat, 8 sol. gr. — Item dem rormeister quatempergeld, doran gegebin 3 sol. gr. — Item dem slossermeister Nickel uff seyne erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor houlcz zu slegin 9 gr. — Item dem sateler 9 gr. — Item dem satelermeister Michil an dem schecke7) 1/2 sch. gr. der hausfrauen. — Item dem waginknechte 1) Reh. 2) einzog. 3) Mulde, s. cod. III §. 886 (Register). 4) Die gewöhnliche Bedeutung von scharwere Frohnarbeit ist natürlich aus geschlossen, das Wort wird die Oflugschar oder die Arbeit daran bezeichnen. 5) ) am Hause des Boten. 6) Fuhren getan. 7) schecke ist ein enganliegender Leibrock.
Strana 119
Urkunden zum Jahre 1440. 119 14 gr. — Item dem helffir 6 gr. — Item eynem steinbrecher 6 gr. — Item dem becherer von moszsetczin 6 gr. — Item Feitczsch 12 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 3 sol. gr. — Item dem botin, die gefangin zu speisen, 15 gr. — Item vor 5 geholt bir 5 gr. — Item dem pherde vor ertzthie 6 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 48a) Distributorum liber sub anno domini 1440 tempore rectoratus Georgii Canitcz et camerariorum ejus Peter Tschirwitcz, Johannis 10 Plectczil: [Bl. 50a] Dominica ipso die Galli [Oktober 16]: Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber kein Budissin zu tagin, als die von Kamencz mit herrn Thimen entezwey woren, 21/2 sch. gr. — Item Orban Emerich kein dem Sagan zum 15 herczogin gesand, die bezalunge von der Landiskron wegin zu thun, dorobir vorzerit 2 sch. gr. — Item Orban Emerich, alsz her der stat 41/2 zenthener salniter zu Lipczk im jarmarckte ge- kouff hat, 7 sch. 12 gr. — Item Topschellin mit eynem pherde zu verkouffin kein Lipczk gesand 1 sch. minus 5 gr. — Item 20 Hanus Steyers botin von Nawenberg 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item in das furwerg vor fleisch 4 gr. — Item eynem botin an herrn Wenczsch, zu tagen kein Budissin gefurdert, 5 gr. — Item eynem botin zu Gotczschen von des tages — Item Firecken kein Ortrant wegin kein dem Luban 3 gr. 25 gesand umbe spe 20 gr. [Bl. 50b] Dominica [Oktober 23] post undecim milia virginum: Item Orban Emeriche, als her eyne tunne salniter von Leipczig brochte, doran gegebin 3 sch. gr. — Item vor wachsz, 30 als man den neuen rath satezte, 11 gr. — Item Matthes Polsenitcz unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 mr. gr. — Item den gesellin, die mit dem houptmanne den finden noch- fulgeten, 18 gr. - Item von 1 firtel most zur fure, das man dem fursten zum Sagan schanckte, 10 gr. — Item dem buttel, 35 das her die torechte uszgehalden hat mit speisze, 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittau mit des foytis brieffe 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban auch mit des foytes brieffe 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein 3 gr. — Item den calcanten unde vor geholt
Urkunden zum Jahre 1440. 119 14 gr. — Item dem helffir 6 gr. — Item eynem steinbrecher 6 gr. — Item dem becherer von moszsetczin 6 gr. — Item Feitczsch 12 gr. — Item meister Nickel buchsenmeister 3 sol. gr. — Item dem botin, die gefangin zu speisen, 15 gr. — Item vor 5 geholt bir 5 gr. — Item dem pherde vor ertzthie 6 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 48a) Distributorum liber sub anno domini 1440 tempore rectoratus Georgii Canitcz et camerariorum ejus Peter Tschirwitcz, Johannis 10 Plectczil: [Bl. 50a] Dominica ipso die Galli [Oktober 16]: Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber kein Budissin zu tagin, als die von Kamencz mit herrn Thimen entezwey woren, 21/2 sch. gr. — Item Orban Emerich kein dem Sagan zum 15 herczogin gesand, die bezalunge von der Landiskron wegin zu thun, dorobir vorzerit 2 sch. gr. — Item Orban Emerich, alsz her der stat 41/2 zenthener salniter zu Lipczk im jarmarckte ge- kouff hat, 7 sch. 12 gr. — Item Topschellin mit eynem pherde zu verkouffin kein Lipczk gesand 1 sch. minus 5 gr. — Item 20 Hanus Steyers botin von Nawenberg 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item in das furwerg vor fleisch 4 gr. — Item eynem botin an herrn Wenczsch, zu tagen kein Budissin gefurdert, 5 gr. — Item eynem botin zu Gotczschen von des tages — Item Firecken kein Ortrant wegin kein dem Luban 3 gr. 25 gesand umbe spe 20 gr. [Bl. 50b] Dominica [Oktober 23] post undecim milia virginum: Item Orban Emeriche, als her eyne tunne salniter von Leipczig brochte, doran gegebin 3 sch. gr. — Item vor wachsz, 30 als man den neuen rath satezte, 11 gr. — Item Matthes Polsenitcz unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 mr. gr. — Item den gesellin, die mit dem houptmanne den finden noch- fulgeten, 18 gr. - Item von 1 firtel most zur fure, das man dem fursten zum Sagan schanckte, 10 gr. — Item dem buttel, 35 das her die torechte uszgehalden hat mit speisze, 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittau mit des foytis brieffe 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban auch mit des foytes brieffe 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein 3 gr. — Item den calcanten unde vor geholt
Strana 120
120 Urkunden zum Jahre 1440. bir uff dem rathusze 7 gr. — Item Stutczmann und Luterbach zu tagen kein der Lobaw 1 sch. gr. 10 [Bl. 51a] Dominica [Oktober 30] post Symonis et Jude: Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber zur 5 zerunge zum tage kein Budissin von des frides wegin mit den von Wartinberg 3 sch. gr. — Item den gesellin in den halt zur zerunge 12 gr. — Item Jhensch weib, alszo her in der stat bot- schafft was, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban von der vom Bunczlaw wegen 2 gr. — Item eynem botin kein Franckenford umbe geleite 12 gr. — Item Steyrers bote von Nauwenberg an der Sale zur zerunge 20 gr. — Item Bolczin kein Legenitcz umbe spe 8 gr. — Item vor 51 sch. schindel 51 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 32 gr. [Bl. 51b] Dominica [November 6] post omnium sanctorum: Item Orban Emeriche, als Gotezsche Schoff zu im vorzerit hat, als her der stat zu gute geritten was, 4 sch. gr. — Item eidem, das dye Hannekynne von Haynaw mit iren kindern vor- zerit hat, 1/2 sch. gr. — Item vor geholt bir uff dem rathusz eidem unde vor 1 fasz Zittauer bir zur kermisze [Aug. 22] ge- 20 truncken 3 sch. gr. — Item vor mosz, die man uszliget zu messin, 7 gr. — Item eynem botin zu Puszkow1) 7 gr. — Item dem jungen im marstalle vor 1 par schu 21/2 gr. 15 [Bl. 52a] Dominica [November 13] post Martini: Item meister Thomas selbander im grabin pheiler an der 25 mauer gemacht 3 tage geerbeit 18 gr. — Item meister Bartisch zymmermanne 6 tage an wachhusze geerbeit selbander 1/2 sch. gr. — Item meister Franczken selbdritte 9 tage an der brucken ge- erbeit 7 sol. minus 3 gr. — Item vor 1 schopczbuch in Denen hochzeit gesand 12 gr.2). 30 [Bl. 52b] Dominica [November 20] post Elyzabet: Item eynem botin kein Franckenford dye unsern zu warnen 12 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein an herrn Wencsch 4 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zum ſ. S. HO, 28. 2) f. §. 15, 23.
120 Urkunden zum Jahre 1440. bir uff dem rathusze 7 gr. — Item Stutczmann und Luterbach zu tagen kein der Lobaw 1 sch. gr. 10 [Bl. 51a] Dominica [Oktober 30] post Symonis et Jude: Item Caspar von der Leipen unde dem statschreiber zur 5 zerunge zum tage kein Budissin von des frides wegin mit den von Wartinberg 3 sch. gr. — Item den gesellin in den halt zur zerunge 12 gr. — Item Jhensch weib, alszo her in der stat bot- schafft was, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban von der vom Bunczlaw wegen 2 gr. — Item eynem botin kein Franckenford umbe geleite 12 gr. — Item Steyrers bote von Nauwenberg an der Sale zur zerunge 20 gr. — Item Bolczin kein Legenitcz umbe spe 8 gr. — Item vor 51 sch. schindel 51 gr. — Item meister Nickel dem buchsmeister 32 gr. [Bl. 51b] Dominica [November 6] post omnium sanctorum: Item Orban Emeriche, als Gotezsche Schoff zu im vorzerit hat, als her der stat zu gute geritten was, 4 sch. gr. — Item eidem, das dye Hannekynne von Haynaw mit iren kindern vor- zerit hat, 1/2 sch. gr. — Item vor geholt bir uff dem rathusz eidem unde vor 1 fasz Zittauer bir zur kermisze [Aug. 22] ge- 20 truncken 3 sch. gr. — Item vor mosz, die man uszliget zu messin, 7 gr. — Item eynem botin zu Puszkow1) 7 gr. — Item dem jungen im marstalle vor 1 par schu 21/2 gr. 15 [Bl. 52a] Dominica [November 13] post Martini: Item meister Thomas selbander im grabin pheiler an der 25 mauer gemacht 3 tage geerbeit 18 gr. — Item meister Bartisch zymmermanne 6 tage an wachhusze geerbeit selbander 1/2 sch. gr. — Item meister Franczken selbdritte 9 tage an der brucken ge- erbeit 7 sol. minus 3 gr. — Item vor 1 schopczbuch in Denen hochzeit gesand 12 gr.2). 30 [Bl. 52b] Dominica [November 20] post Elyzabet: Item eynem botin kein Franckenford dye unsern zu warnen 12 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein an herrn Wencsch 4 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz zum ſ. S. HO, 28. 2) f. §. 15, 23.
Strana 121
Urkunden zum Jahre 1440. 121 — Item Virecken kein Breslaw zu unsern kouff- foyte 12 gr. luthen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit der Bemischen herrn brieffe 4 gr. — Item Hanus Windisch mit herrn Caspar Slig dyner gesand kein Budissin 6 gr. — Item Hanus Stutczmanne und dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Frideland von herrn Wenczsch wegen 3 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 5 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item Jhensch hausfrauen 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. 15 20 [Bl. 53a] Dominica [November 27] ante Andree: Item Virecken selbander kein Breslaw gesand, als Hanus Langenickel doselbisten innesas, 3 mr. gr. — Item Nickel Frauwenstein kein dem Goltberge in botschaff gesand 12 gr.- Item eynem botin kein Haynaw 8 gr. — Item Orban Emeriche, mit 36 pherden uff Bernhard Glaubis gehalden nohen umbe Lewenberg, 5 sch. 14 gr. — Item Enderleyn die wagin kein Budissin geleit 6 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein von Lorencz Reynczsch wegen 4 gr. — Item eynem botin kein Camencz von der furlute vorlust wegen 7 gr. — Item eynem botin keyn Lobin zu der furstynne von Glubis wegen 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn Dupczky brieff 4 gr. 10 30 [Bl. 53b] Dominica [Dezember 4] post Andree: Item von 13 sch. schindel zu Claws genomen 13 gr. Item Jocoff Buttener von den furen zum Reichinbacher wege 25 16 gr. — Item irer dreyen zu demselbien wege stene gebrochin 12 gr. — Item den wechtern vor filcze 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umb spe. — Item den wegk vor dem Reichinbacher thore gebessert 10 gr. — Item vor 3 stein salniter 101/2 sol. gr. - Item eynem botin uff den Greffinstein umbe spe 6 gr. — Item den fischern vor 1 for 1) 8 gr. — Item den knechten im halde 1/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein von der von Camencz wegen 8 gr. — Item Raffe- gersten uff den Greiffenstein 4 gr. — 35 /Bl. 54a] Dominica [Dezember 11] post concepcionis Marie: Item vor wachsz als licht obir die rechenunge 7 gr. — Item den pherden zu erczedie 6 gr. — Item den zirckelwechtern 1) Forelle.
Urkunden zum Jahre 1440. 121 — Item Virecken kein Breslaw zu unsern kouff- foyte 12 gr. luthen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit der Bemischen herrn brieffe 4 gr. — Item Hanus Windisch mit herrn Caspar Slig dyner gesand kein Budissin 6 gr. — Item Hanus Stutczmanne und dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Frideland von herrn Wenczsch wegen 3 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 5 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item Jhensch hausfrauen 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. 15 20 [Bl. 53a] Dominica [November 27] ante Andree: Item Virecken selbander kein Breslaw gesand, als Hanus Langenickel doselbisten innesas, 3 mr. gr. — Item Nickel Frauwenstein kein dem Goltberge in botschaff gesand 12 gr.- Item eynem botin kein Haynaw 8 gr. — Item Orban Emeriche, mit 36 pherden uff Bernhard Glaubis gehalden nohen umbe Lewenberg, 5 sch. 14 gr. — Item Enderleyn die wagin kein Budissin geleit 6 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein von Lorencz Reynczsch wegen 4 gr. — Item eynem botin kein Camencz von der furlute vorlust wegen 7 gr. — Item eynem botin keyn Lobin zu der furstynne von Glubis wegen 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn Dupczky brieff 4 gr. 10 30 [Bl. 53b] Dominica [Dezember 4] post Andree: Item von 13 sch. schindel zu Claws genomen 13 gr. Item Jocoff Buttener von den furen zum Reichinbacher wege 25 16 gr. — Item irer dreyen zu demselbien wege stene gebrochin 12 gr. — Item den wechtern vor filcze 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umb spe. — Item den wegk vor dem Reichinbacher thore gebessert 10 gr. — Item vor 3 stein salniter 101/2 sol. gr. - Item eynem botin uff den Greffinstein umbe spe 6 gr. — Item den fischern vor 1 for 1) 8 gr. — Item den knechten im halde 1/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein von der von Camencz wegen 8 gr. — Item Raffe- gersten uff den Greiffenstein 4 gr. — 35 /Bl. 54a] Dominica [Dezember 11] post concepcionis Marie: Item vor wachsz als licht obir die rechenunge 7 gr. — Item den pherden zu erczedie 6 gr. — Item den zirckelwechtern 1) Forelle.
Strana 122
122 Urkunden zum Jabre 1440. vor koln 8 gr. — Item Yessen vor leywand zu secken in das forwergk 9 gr. — Item vor 1 schock strow 8 gr. — Item der Bleckerynnen, als der von Bebirstein zu ir vorzerit hat, 11/2 sch. gr. — Item Heyneken zymmermanne 6 tage an den 5 brucken geerbeit 18 gr. — Item kein der Lobaw zum tage 1 sch. gr. — Item vor geholt bir 10 gr. — Item des von Colditcz bote zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. [Bl. 54b/ Dominica [Dezember 18] post Lucie virginis: Item dem huntsloer 1/2 mr. gr. — Item als die ge- 10 schossfer]n am geschosse umbe gingen, schreibin, vor das essen 1/2 mr. gr. — Item Seler, als her die gewunden vor der Kemp- nitcz geheilt hat, 1/2 mr. gr. — Item Angnit Leutkynnen vor 1 firtel merczin, das die schutczin getruncken habin, unde vor geholt bir 71/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Camentcz von 15 der Bircken wegen 6 gr. [Bl. 55a] Dominica [Dezember 18] ante Thome apostoli 1): Item vor geholt bir im closter, als her Wentczsch und der von Bebirstein mittenander tedingeten, 21 gr. — Item Gorge Finger vor haulcz im kalkoffin 3 Ungar. flor. — Item vor 20 heringe uff dem rathusze gessin, als her Dupczky hy was, 6 gr. — Item Mertin vor 1 par steffeln 10 gr. — Item meister Paul moler uff das bild, das Puskon 2) gesand wart, 1/2 mr. gr. — Item meister Bartusch dem alden rormeister an seynem quatemper- gelde 1 mr. gr. — Item vor 2 houlcz buthen zum karter 3) 7 gr. 25 [Bl. 55b) Sabbato [Dezember 24] in vigilia nativitatis Cristi: Item Zdencko Smoyn, der von den Bemisschen herrn gesand wart mit fridesbrieffen der von Wartinberg 4), 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbeit acht 30 tage 1/2 mr. gr. — Item Gorge Meyer ouch doselbist acht tage geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 20 gr. — Für Schmiedearbeit 11/2 sch. 15 gr. — Item dem gesinde 1) Also dasselbe Sonntagsdatum wie zuvor. 2) s. S. 1O, 28 und unten Ratsrechnungen unter 1441 April 23. 3) Die Lesart buthen ist nicht ganz deutlich. Es handelt sich wohl um zwei kleinere hölzerne Bütten, die zum Füllen des größeren Getreidemaßes karter (= quarterium) dienten, s. unten Ratsrechnungen unter 1442 Mai 27. 4) Der Friedebrief ist vom 15. Januar 1441 (s. das.) datiert.
122 Urkunden zum Jabre 1440. vor koln 8 gr. — Item Yessen vor leywand zu secken in das forwergk 9 gr. — Item vor 1 schock strow 8 gr. — Item der Bleckerynnen, als der von Bebirstein zu ir vorzerit hat, 11/2 sch. gr. — Item Heyneken zymmermanne 6 tage an den 5 brucken geerbeit 18 gr. — Item kein der Lobaw zum tage 1 sch. gr. — Item vor geholt bir 10 gr. — Item des von Colditcz bote zu vertrincken 6 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. [Bl. 54b/ Dominica [Dezember 18] post Lucie virginis: Item dem huntsloer 1/2 mr. gr. — Item als die ge- 10 schossfer]n am geschosse umbe gingen, schreibin, vor das essen 1/2 mr. gr. — Item Seler, als her die gewunden vor der Kemp- nitcz geheilt hat, 1/2 mr. gr. — Item Angnit Leutkynnen vor 1 firtel merczin, das die schutczin getruncken habin, unde vor geholt bir 71/2 sol. gr. — Item eynem botin kein Camentcz von 15 der Bircken wegen 6 gr. [Bl. 55a] Dominica [Dezember 18] ante Thome apostoli 1): Item vor geholt bir im closter, als her Wentczsch und der von Bebirstein mittenander tedingeten, 21 gr. — Item Gorge Finger vor haulcz im kalkoffin 3 Ungar. flor. — Item vor 20 heringe uff dem rathusze gessin, als her Dupczky hy was, 6 gr. — Item Mertin vor 1 par steffeln 10 gr. — Item meister Paul moler uff das bild, das Puskon 2) gesand wart, 1/2 mr. gr. — Item meister Bartusch dem alden rormeister an seynem quatemper- gelde 1 mr. gr. — Item vor 2 houlcz buthen zum karter 3) 7 gr. 25 [Bl. 55b) Sabbato [Dezember 24] in vigilia nativitatis Cristi: Item Zdencko Smoyn, der von den Bemisschen herrn gesand wart mit fridesbrieffen der von Wartinberg 4), 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken rormeister quatempergeld 7 sol. minus 4 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbeit acht 30 tage 1/2 mr. gr. — Item Gorge Meyer ouch doselbist acht tage geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 20 gr. — Für Schmiedearbeit 11/2 sch. 15 gr. — Item dem gesinde 1) Also dasselbe Sonntagsdatum wie zuvor. 2) s. S. 1O, 28 und unten Ratsrechnungen unter 1441 April 23. 3) Die Lesart buthen ist nicht ganz deutlich. Es handelt sich wohl um zwei kleinere hölzerne Bütten, die zum Füllen des größeren Getreidemaßes karter (= quarterium) dienten, s. unten Ratsrechnungen unter 1442 Mai 27. 4) Der Friedebrief ist vom 15. Januar 1441 (s. das.) datiert.
Strana 123
Urkunden zum Iahre 1440. 123 gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — [Bl. 56 a) Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1/2 mr. gr. — Item Gorge dem statdyner, alsz her lange zeit crangk lag, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Raffegersten kein der Ole zur furstynne von 5 Lobin von Bernhart Glubitcz wegen 12 gr. 10 15 1440 ff. Die Görlitzer Vermögenslage gestaltete sich bald nach dem Tode K. Albrechts (27. Oktober 1439) so schlimm, dass die Stadt nicht weniger als rund 608 (646) sch. Zinsen schuldig geblieben war. Die Görlitzer trafen daher möglichst Ver- einbarungen mit den Gläubigern, die denn auch meist einen Nachlass gewährten, freilich unter der harten Bedingung, dass, wenn man künftig noch Zinsen schuldig bliebe, man alle früheren schuldig gebliebenen Zinsen nachzablen müsse. In- zwischen nahm Handel und Wandel in der Stadt wieder zu, und die Bürgerschaft wurde steuerkräftiger, die Gläubiger hielten aber streng an ihrer Bedingung. Deshalb versuchte man mög- lichst die alten Hypothekenbriefe abzulösen und dafür neue Kapitalien aufzunehmen. 20 25 Nach Bereits von Jüterbogk Chronik, Görl. Ratsarchiv Varia 59 Bl. (b bis 4b, zum Teil gedruckt in Script. rer. Lusat. N. F. I S. 220 bis 226. — Ueber die Vereinbarungen mit den Gläubigern von 1437 bis 1440 enthält das Görlitzer Statutenbuch 1434 Daria 19 im Görl. Rats archive eine Reihe von Urkunden, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 120. 1440. 30 35 George Canicz und sein son Andreas. Vecencz Hellers frau Juliana. Her Ramphold pharrer zu Reichenbach, auch 1443. Junker Heincze zu Quolsdorf. Leuther von Gersdorf zu Soland, Peter von Gersdorf zu Reichenbachsdorf. Jacob Crossen spittelmeister zu s. Jacob. judex Nicolaus Hürschel, s. oben S. 100, 22. Nicolaus campanista zu Lutoldishayn. Lorencz Bornman Altarist des heiligen Leichnams Altar in der Görlitzer Peterskirche. Aus dem verschollenen Görlitzer liber actor. nach Kloß. Miscell. Bl. 198 a f., f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Die letzte Eintragung aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl.21a.
Urkunden zum Iahre 1440. 123 gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — [Bl. 56 a) Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1/2 mr. gr. — Item Gorge dem statdyner, alsz her lange zeit crangk lag, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Raffegersten kein der Ole zur furstynne von 5 Lobin von Bernhart Glubitcz wegen 12 gr. 10 15 1440 ff. Die Görlitzer Vermögenslage gestaltete sich bald nach dem Tode K. Albrechts (27. Oktober 1439) so schlimm, dass die Stadt nicht weniger als rund 608 (646) sch. Zinsen schuldig geblieben war. Die Görlitzer trafen daher möglichst Ver- einbarungen mit den Gläubigern, die denn auch meist einen Nachlass gewährten, freilich unter der harten Bedingung, dass, wenn man künftig noch Zinsen schuldig bliebe, man alle früheren schuldig gebliebenen Zinsen nachzablen müsse. In- zwischen nahm Handel und Wandel in der Stadt wieder zu, und die Bürgerschaft wurde steuerkräftiger, die Gläubiger hielten aber streng an ihrer Bedingung. Deshalb versuchte man mög- lichst die alten Hypothekenbriefe abzulösen und dafür neue Kapitalien aufzunehmen. 20 25 Nach Bereits von Jüterbogk Chronik, Görl. Ratsarchiv Varia 59 Bl. (b bis 4b, zum Teil gedruckt in Script. rer. Lusat. N. F. I S. 220 bis 226. — Ueber die Vereinbarungen mit den Gläubigern von 1437 bis 1440 enthält das Görlitzer Statutenbuch 1434 Daria 19 im Görl. Rats archive eine Reihe von Urkunden, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 120. 1440. 30 35 George Canicz und sein son Andreas. Vecencz Hellers frau Juliana. Her Ramphold pharrer zu Reichenbach, auch 1443. Junker Heincze zu Quolsdorf. Leuther von Gersdorf zu Soland, Peter von Gersdorf zu Reichenbachsdorf. Jacob Crossen spittelmeister zu s. Jacob. judex Nicolaus Hürschel, s. oben S. 100, 22. Nicolaus campanista zu Lutoldishayn. Lorencz Bornman Altarist des heiligen Leichnams Altar in der Görlitzer Peterskirche. Aus dem verschollenen Görlitzer liber actor. nach Kloß. Miscell. Bl. 198 a f., f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. Die letzte Eintragung aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl.21a.
Strana 124
124 Urkunden zum Jahre 1440. 1440. Niklas Schnür kauft vom Zittauer Rate einen Garten an der Sandgrube, der soll schossfrei sein, weil die Bürger die Be- rechtigung haben, Sand und Mergel dort zu holen. Nach dem Zittaner Stadtbuche III nach Carpzovs Anführung, Analecta fastor. Zittav. I S. 29; Zobel II S. 53 Nr. I. 1440. 10 15 Joannes Voit oppidanus Budissinensis dedit [capitulo Bu- dissinensi] duos medimnos supra villam et agros circa Boblitz, qui ad festum s. Martini dari debent. Das Domkapitel kauft Luga. Hans von Baudissin verkauft der vicariae s. Nicolai in Bautzen 1/2 mr. für 5 mr. in Nieder- Kayna. Christoph von Warnsdorf verkauft [4 mr. gr.] um 48 mr. in Rosenhain an das Bautzener Kapitel, s. Knothe, Adel §. 607. Das Domkapitel kauft Strohschütz von Bernhard von Bolberitz. Aus den Regesten des Domstiftsarchivs in Bautzen im Neuen Laus. Mag. 35 §. 174, 302; 36 S. 78, 439, 461, 471. 20 1440. Görlitz. Pawel unde Hanus Kâler gebrûder ist die stat vorsayt umbe der heymsuchunge wegin, die sie frevelichen by nacht und be- slossener thôr begangen haben mit irem frevel gewer gelouffen vor Pawel von der Heiden thor, den sie frevelichin in synen vir pheln habin wellin mordin, der sich denne mit synem weibe mit zitter geschrey hat mûst weren; und hattin doselbist noch andern luthen, die dozu uff bescheidinheit woren gelouffin, ge- schossin. Dorumbe sie billichen hetten daz recht sult leidin, wenne daz in umbe erbar luthe bete wille, beide frauen und 30 man, gnade gescheen ist, daz sie der stat sullen enperen, doruff sie eynen orfrede getan und gesworn habin nymanden dorumbe zu argin. Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 73b. 25 35 1440. Zwischen Januar 11 und Juni 18. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 11. Januar 1440 findet sich: Jocoff Schonenberg an zweyen tuchern gewandes dem bischoffe 1 sch. gr. — Item Peter Herman an zweyen neufarben
124 Urkunden zum Jahre 1440. 1440. Niklas Schnür kauft vom Zittauer Rate einen Garten an der Sandgrube, der soll schossfrei sein, weil die Bürger die Be- rechtigung haben, Sand und Mergel dort zu holen. Nach dem Zittaner Stadtbuche III nach Carpzovs Anführung, Analecta fastor. Zittav. I S. 29; Zobel II S. 53 Nr. I. 1440. 10 15 Joannes Voit oppidanus Budissinensis dedit [capitulo Bu- dissinensi] duos medimnos supra villam et agros circa Boblitz, qui ad festum s. Martini dari debent. Das Domkapitel kauft Luga. Hans von Baudissin verkauft der vicariae s. Nicolai in Bautzen 1/2 mr. für 5 mr. in Nieder- Kayna. Christoph von Warnsdorf verkauft [4 mr. gr.] um 48 mr. in Rosenhain an das Bautzener Kapitel, s. Knothe, Adel §. 607. Das Domkapitel kauft Strohschütz von Bernhard von Bolberitz. Aus den Regesten des Domstiftsarchivs in Bautzen im Neuen Laus. Mag. 35 §. 174, 302; 36 S. 78, 439, 461, 471. 20 1440. Görlitz. Pawel unde Hanus Kâler gebrûder ist die stat vorsayt umbe der heymsuchunge wegin, die sie frevelichen by nacht und be- slossener thôr begangen haben mit irem frevel gewer gelouffen vor Pawel von der Heiden thor, den sie frevelichin in synen vir pheln habin wellin mordin, der sich denne mit synem weibe mit zitter geschrey hat mûst weren; und hattin doselbist noch andern luthen, die dozu uff bescheidinheit woren gelouffin, ge- schossin. Dorumbe sie billichen hetten daz recht sult leidin, wenne daz in umbe erbar luthe bete wille, beide frauen und 30 man, gnade gescheen ist, daz sie der stat sullen enperen, doruff sie eynen orfrede getan und gesworn habin nymanden dorumbe zu argin. Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 73b. 25 35 1440. Zwischen Januar 11 und Juni 18. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste vom 11. Januar 1440 findet sich: Jocoff Schonenberg an zweyen tuchern gewandes dem bischoffe 1 sch. gr. — Item Peter Herman an zweyen neufarben
Strana 125
Urkunden zum Jahre 1440. 125 5 dem bischoffe 1 sch. 8 gr. — Item Cristoff Johann vor zwey kortucher unserm hern dem bisschoffe 4 sch. gr. — Item Johanni monczmeister vor taffat zum hymmel1) 14 gr. — Item Niclas Tetaw alder schulde vor brot dem konige 14 gr. — Item meister Hanns kannengissern an den kannen, die her uff das rathus gemacht hat, und eyne zu grûn ingeber dem foyte 1 mr. minus 1 gr. Die letzte Summe der presenstata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am sunnabende noch Viti eingeliefert, daher das Enddatum. 10 15 20 1440. Januar 18. Die Görlitzer Ratmannen Caspar von der Leipa, Urban Emerich und der Stadtschreiber im Namen des Rates zu Görlitz vereinbaren mit Paul Popplau und Niklas Popplaus Kindern, dass die Stadt, die ihnen wegin mancherley harten krigen und oberzogen der ketczer und ander boser luthe die Zinsen für eine geliehene Hypothek nicht hat zahlen können, ihnen in den nächsten zwei Jahren von Michaelis an gerechnet 30 mr. geben soll, dazu die Hälfte der Zinsen, nach den zwei Jahren soll der volle Zins entrichtet werden. 1440 am Montag vor S. Agnetentage. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Spuren eines aufgeklebten Siegellacksiegels. Regest bei Zobel II S. 50 Nr. 7. Dergl. cod. dipl. Lus. sup. III 579, 19 647, 19. wonach das Kapital von 300 mr. schon in dem Jahre 1409/10 aufgenommen wurde. — S. oben S. 106, 2. — Eine andere Einigung mit Mathis Tyle burgern zu Legenitz, auch datiert vom 18. Jan. 1440, s. Görl. Statutenbuch 1434 in Ratsarchive Daria 19 Bl. 26b, s. unten S. 128, 21 ff 25 30 1440. Januar 23. Dorothea Smoczelyn und Katherina ere unmundige tachter an eynem, der ersame her Andreas Smoczel und Katharina closterjuncfrau zum Luban syne swester durch iren mechtiger den andachtigen herrn Johansen prior daselbist am andern teile haben sich fruntlich und gutlichen mittenandir umbe alle an- sproche iris veterlichen erbis gescheidin. Sabbato ante con- versionis Pauli. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 3ob f. 35 1440. Februar 2. In Prag ist in die purificacionis Marie wegen der Königs- wahl eine grosse Versammlung, an der auch Vertreter von 1) Thronhimmel, Baldachin.
Urkunden zum Jahre 1440. 125 5 dem bischoffe 1 sch. 8 gr. — Item Cristoff Johann vor zwey kortucher unserm hern dem bisschoffe 4 sch. gr. — Item Johanni monczmeister vor taffat zum hymmel1) 14 gr. — Item Niclas Tetaw alder schulde vor brot dem konige 14 gr. — Item meister Hanns kannengissern an den kannen, die her uff das rathus gemacht hat, und eyne zu grûn ingeber dem foyte 1 mr. minus 1 gr. Die letzte Summe der presenstata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am sunnabende noch Viti eingeliefert, daher das Enddatum. 10 15 20 1440. Januar 18. Die Görlitzer Ratmannen Caspar von der Leipa, Urban Emerich und der Stadtschreiber im Namen des Rates zu Görlitz vereinbaren mit Paul Popplau und Niklas Popplaus Kindern, dass die Stadt, die ihnen wegin mancherley harten krigen und oberzogen der ketczer und ander boser luthe die Zinsen für eine geliehene Hypothek nicht hat zahlen können, ihnen in den nächsten zwei Jahren von Michaelis an gerechnet 30 mr. geben soll, dazu die Hälfte der Zinsen, nach den zwei Jahren soll der volle Zins entrichtet werden. 1440 am Montag vor S. Agnetentage. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Spuren eines aufgeklebten Siegellacksiegels. Regest bei Zobel II S. 50 Nr. 7. Dergl. cod. dipl. Lus. sup. III 579, 19 647, 19. wonach das Kapital von 300 mr. schon in dem Jahre 1409/10 aufgenommen wurde. — S. oben S. 106, 2. — Eine andere Einigung mit Mathis Tyle burgern zu Legenitz, auch datiert vom 18. Jan. 1440, s. Görl. Statutenbuch 1434 in Ratsarchive Daria 19 Bl. 26b, s. unten S. 128, 21 ff 25 30 1440. Januar 23. Dorothea Smoczelyn und Katherina ere unmundige tachter an eynem, der ersame her Andreas Smoczel und Katharina closterjuncfrau zum Luban syne swester durch iren mechtiger den andachtigen herrn Johansen prior daselbist am andern teile haben sich fruntlich und gutlichen mittenandir umbe alle an- sproche iris veterlichen erbis gescheidin. Sabbato ante con- versionis Pauli. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 3ob f. 35 1440. Februar 2. In Prag ist in die purificacionis Marie wegen der Königs- wahl eine grosse Versammlung, an der auch Vertreter von 1) Thronhimmel, Baldachin.
Strana 126
126 Urkunden zum Jahre 1440. 10 Land und Städten der Oberlausitz teilnehmen. Sie werden mit grosser Auszeichnung aufgenommen und einer von der Stadt Zittau und ein Landmann von Görlitz zu dem „heimlichen Rate“ zugezogen. Sie klagten dort über ihre Notlage, in die sie durch Heinrich von Wartenberg, der damals Leipa inne- hatte, und durch andere versetzt seien. Wegen der Königs- wahl antworten sie „so weislich, dass niemand wusste, was ihre Meinung war". Nach einer chronikalischen Nachricht in einem alten Zittaner Chronikon, gedruckt Scriptores rer. Lus. N. f. I §. 68—70. — Ueber den Land¬ tag in Prag s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, I S. 12 ff. Uebrigens ist es nicht unmöglich, daß der Chronist sich im Jahre irrt und die Nachricht auf den 2. Februar 1441 (s. unten die Urkunde) zu setzen ist, s. Palacky a. a. O. S. 55 ff. 20 25 15 1440. Februar 5. Görlitz. Entscheid zwischen Vezenz Heller und seiner Frau Juliana auf der einen Seite und den Kindern des verstorbenen Hantschmann Heller und seiner Frau Ketterlein, den Ge- schwistern Johannes, Georgius und Margaretha, auf der anderen Seite. Vezenz soll den Geschwistern Geldzahlungen leisten. Zahle Vezenz nicht, so soll der Geschwister Anspruch auf den Gütern zu Ludwigsdorf, mit denen sich Vezenz aus dem Landrechte in das Stadtrecht gegeben hat, bestehen bleiben. „Vormund“ des Vezenz und der Juliana ist Caspar [von Gersdorff] Tucheris zur Horcken. feria 6. post purificac. Marie. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 32 f. Die Eintragung ist gestrichen. 30 1440. Februar 8. Görlitz. Paul Molner von Buchwalde1) est vocatus von Osanna, Jan Copitcz weib von der Leippen, daz her ir den genanten Jan Coppitcz erin elichen man frevelichen weder gleich und recht abegemort hat in der stat weichbilde. 2. feria post esto michi. Aus dem Görlitzer liber vocac. III Bl. 35a. 35 [1440]. Februar 8. Die Bautzener schreiben nach Görlitz wegen der Landeskrone. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I, 218. Original. Papier. Siegelspuren. Auf der Rückseite eine inhaltliche Bemerkung Scultets. Ein Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a f. unter dem Jabre 1437. 40 1) An dem rechten Neißeufer südlich Priebus.
126 Urkunden zum Jahre 1440. 10 Land und Städten der Oberlausitz teilnehmen. Sie werden mit grosser Auszeichnung aufgenommen und einer von der Stadt Zittau und ein Landmann von Görlitz zu dem „heimlichen Rate“ zugezogen. Sie klagten dort über ihre Notlage, in die sie durch Heinrich von Wartenberg, der damals Leipa inne- hatte, und durch andere versetzt seien. Wegen der Königs- wahl antworten sie „so weislich, dass niemand wusste, was ihre Meinung war". Nach einer chronikalischen Nachricht in einem alten Zittaner Chronikon, gedruckt Scriptores rer. Lus. N. f. I §. 68—70. — Ueber den Land¬ tag in Prag s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, I S. 12 ff. Uebrigens ist es nicht unmöglich, daß der Chronist sich im Jahre irrt und die Nachricht auf den 2. Februar 1441 (s. unten die Urkunde) zu setzen ist, s. Palacky a. a. O. S. 55 ff. 20 25 15 1440. Februar 5. Görlitz. Entscheid zwischen Vezenz Heller und seiner Frau Juliana auf der einen Seite und den Kindern des verstorbenen Hantschmann Heller und seiner Frau Ketterlein, den Ge- schwistern Johannes, Georgius und Margaretha, auf der anderen Seite. Vezenz soll den Geschwistern Geldzahlungen leisten. Zahle Vezenz nicht, so soll der Geschwister Anspruch auf den Gütern zu Ludwigsdorf, mit denen sich Vezenz aus dem Landrechte in das Stadtrecht gegeben hat, bestehen bleiben. „Vormund“ des Vezenz und der Juliana ist Caspar [von Gersdorff] Tucheris zur Horcken. feria 6. post purificac. Marie. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 32 f. Die Eintragung ist gestrichen. 30 1440. Februar 8. Görlitz. Paul Molner von Buchwalde1) est vocatus von Osanna, Jan Copitcz weib von der Leippen, daz her ir den genanten Jan Coppitcz erin elichen man frevelichen weder gleich und recht abegemort hat in der stat weichbilde. 2. feria post esto michi. Aus dem Görlitzer liber vocac. III Bl. 35a. 35 [1440]. Februar 8. Die Bautzener schreiben nach Görlitz wegen der Landeskrone. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I, 218. Original. Papier. Siegelspuren. Auf der Rückseite eine inhaltliche Bemerkung Scultets. Ein Regest in Sculteti annal. II Bl. 144a f. unter dem Jabre 1437. 40 1) An dem rechten Neißeufer südlich Priebus.
Strana 127
Urkunden zun Jahre 1440. 127 Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen, weisin, besundern libin frunde! Als wir denne unsir frunde uff dem tage nehist zur Lobaw bey uch und andern landen und stetin gehabt nem- lich von des sloszis Landiszkrone etc., die uns denne solch ab- scheiden wol undirricht haben, doruff habin wir unsern heut- man zu uns betinde besant und en vlisiglichin gebettin, dy mann by uns im lande zu besenden, daz wir solliche ernste sachin mit en vorhandeln mochten. Dy er denne doruff besant had und uff diszmol zu im nach uns y nicht brengin kunde durch ander ire notgescheffte willen. Betin wir uch, ir wellit zu dem hochgebornen furstin und herrn herczogen zum Sagan be- stellin betinde en, das 1) solliche sachin nemlich umbe das slosz Landiszkrone zwischin hier und sende Jorgin tag [April 23] uff- geslagin werde. Indes hoffin wir, das dy manschafft by uns [syn] werden und dy sachin an sy brengin und vorhandeln wollin. Und wollit uch sullicher mûhe umbe unser allir wille nicht swer seyn lossin. Das wullin wir umbe uch gerne verdinen. Gegeben am montage vor fastnacht under der stad secret. [Auf der Rückseite]: Den ersamen 20 weysin burgermeister und rath- mann der stad Gorlicz, unsern besundern gunstigin guten frunden Das Jahr ist doch wohl nach den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 7. Februar 1440 gesichert, s. oben S. (07. 62). Burgermeister und ratmannen der stad Budissin. 5 10 15 25 1440. Februar 19 und Oktober 26. Zwei Magdeburger Schöppensprüche mit den Anfragen der Görlitzer (freitag vor reminiscere und mittwoch vor Symonis und Jude). Es handelt sich um das Dorf Haugsdorf (Hus- 1) Bier folgt in der Vorlage er. 2) Wahrscheinlich bezieht sich auch auf die Verhandlungen, die den Kauf der Landesfrone einleiteten, folgender undatierter Brief aus Urkundenbuch I (im Görlitzer Ratsarchive) Nr. 220: Unsern willigen dinst zuvor, hochgeborn furste gnediger liber herre! Als ir landen und steten gemeynlichen geschrebin habit von des slosses Landiskrone wegen, ir weldet uch domete und syner zugehorunge gerne mit in in hulffe setczen etc., daz haben wir gerne vernomen und dangken des uwir gnaden und wollin solliche uwir meynunge und briff gerne an lande und stete, so sie erste by enander syn werden, brengen, und was sie denne gemeyneclichen doruff rates und eyn werden, das werden sie uwer gnaden mittenander schriben; und wir nicht anders vernomen haben, denne das sich land und stete gunst und furderunge zu uwir gnaden vorsehin, nachdem und sie denne ye mit uch doran bisher gesessin haben und noch sitezen. Geschreben etc.
Urkunden zun Jahre 1440. 127 Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen, weisin, besundern libin frunde! Als wir denne unsir frunde uff dem tage nehist zur Lobaw bey uch und andern landen und stetin gehabt nem- lich von des sloszis Landiszkrone etc., die uns denne solch ab- scheiden wol undirricht haben, doruff habin wir unsern heut- man zu uns betinde besant und en vlisiglichin gebettin, dy mann by uns im lande zu besenden, daz wir solliche ernste sachin mit en vorhandeln mochten. Dy er denne doruff besant had und uff diszmol zu im nach uns y nicht brengin kunde durch ander ire notgescheffte willen. Betin wir uch, ir wellit zu dem hochgebornen furstin und herrn herczogen zum Sagan be- stellin betinde en, das 1) solliche sachin nemlich umbe das slosz Landiszkrone zwischin hier und sende Jorgin tag [April 23] uff- geslagin werde. Indes hoffin wir, das dy manschafft by uns [syn] werden und dy sachin an sy brengin und vorhandeln wollin. Und wollit uch sullicher mûhe umbe unser allir wille nicht swer seyn lossin. Das wullin wir umbe uch gerne verdinen. Gegeben am montage vor fastnacht under der stad secret. [Auf der Rückseite]: Den ersamen 20 weysin burgermeister und rath- mann der stad Gorlicz, unsern besundern gunstigin guten frunden Das Jahr ist doch wohl nach den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 7. Februar 1440 gesichert, s. oben S. (07. 62). Burgermeister und ratmannen der stad Budissin. 5 10 15 25 1440. Februar 19 und Oktober 26. Zwei Magdeburger Schöppensprüche mit den Anfragen der Görlitzer (freitag vor reminiscere und mittwoch vor Symonis und Jude). Es handelt sich um das Dorf Haugsdorf (Hus- 1) Bier folgt in der Vorlage er. 2) Wahrscheinlich bezieht sich auch auf die Verhandlungen, die den Kauf der Landesfrone einleiteten, folgender undatierter Brief aus Urkundenbuch I (im Görlitzer Ratsarchive) Nr. 220: Unsern willigen dinst zuvor, hochgeborn furste gnediger liber herre! Als ir landen und steten gemeynlichen geschrebin habit von des slosses Landiskrone wegen, ir weldet uch domete und syner zugehorunge gerne mit in in hulffe setczen etc., daz haben wir gerne vernomen und dangken des uwir gnaden und wollin solliche uwir meynunge und briff gerne an lande und stete, so sie erste by enander syn werden, brengen, und was sie denne gemeyneclichen doruff rates und eyn werden, das werden sie uwer gnaden mittenander schriben; und wir nicht anders vernomen haben, denne das sich land und stete gunst und furderunge zu uwir gnaden vorsehin, nachdem und sie denne ye mit uch doran bisher gesessin haben und noch sitezen. Geschreben etc.
Strana 128
128 Urkunden zum Jahre 1440. 10 dorff, nördlich Lauban). Das hat Niklas von Heynersdorf1) gekauft, dem Petsch Schellendorf2) und Kunze Wese ist aber die „Hilfe zu Haugsdorf geschehen". Die Laubaner Schöppen wenden sich in der Sache an die Görlitzer Schöppen, und diese wiederum nach Magdeburg. Die Magdeburger Schöppen ent- scheiden in dem ersten Spruche, die Berechtigung zu dem Dorfe ergebe sich daraus, wer zuerst seine Verlautbarung vor den Schöppen zu Lauban abgegeben habe. Da nun, um das festzustellen, Niklas von Heynersdorf seine Gegner vor den Schöppenstuhl zu Lauban vorschriftsmässig lud, diese aber die drei ersten Dingtage versäumten, so entschieden die Magde- burger in dem zweiten Briefe, dass Niklas von Heynersdorf der Anklage seiner Gegner ledig und los sei. Nach den Originalen auf Pergament im Görl. Ratsarche Nr. 9 und u. 15 1440. Februar 26. Görlitz. Heincze Sleiffe hat ufgeloszin und abgetretin Jost Fritschen als eynem kirchenbeter von unser liebin frauen kirchen wegin zwu mr. gr. ierlichis zinses zu Cunerwicz und zu Jawernig. feria 6. ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. 80a. 20 25 30 1440. Februar 29. Die Stadt Görlitz einigt sich mit Mathis Tylen, Bürger zu Liegnitz, um alte versessene Zinsen — es waren mehr als — 200 mr. und die Görlitzer geben dafür zwei Kortücher und um das Hauptgeld (220 mr.), das sie ilm in bestimmten Terminen zurückzahlen wollen. 1440 am nächsten Montage nach Okuli. Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 357, denen ein verschollenes pergamentenes Original vorlag. — Der liber statutorum 1434 ff. (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz § 120) Bl. 16b ent- hält einen im Wortlaute abweichenden Entwurf (gestrichen), datiert vom 18. Januar. S. oben S. 125, 9 ff. 35 1440. Februar 29. Komorn. Königin Elisabeth zeigt die Geburt ihres Sohnes an. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II (30. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153b, auch im Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 256 f. S. Carpzow, Analecta fastor. I S. 190, Zobel II §. 50 Nr. 8, Scriptor. I §. 182 und 240. 1) So steht in dem zweiten Briefe, der erste hat durchweg Reynersdorff. 2) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik XIV (1886) §. 515.
128 Urkunden zum Jahre 1440. 10 dorff, nördlich Lauban). Das hat Niklas von Heynersdorf1) gekauft, dem Petsch Schellendorf2) und Kunze Wese ist aber die „Hilfe zu Haugsdorf geschehen". Die Laubaner Schöppen wenden sich in der Sache an die Görlitzer Schöppen, und diese wiederum nach Magdeburg. Die Magdeburger Schöppen ent- scheiden in dem ersten Spruche, die Berechtigung zu dem Dorfe ergebe sich daraus, wer zuerst seine Verlautbarung vor den Schöppen zu Lauban abgegeben habe. Da nun, um das festzustellen, Niklas von Heynersdorf seine Gegner vor den Schöppenstuhl zu Lauban vorschriftsmässig lud, diese aber die drei ersten Dingtage versäumten, so entschieden die Magde- burger in dem zweiten Briefe, dass Niklas von Heynersdorf der Anklage seiner Gegner ledig und los sei. Nach den Originalen auf Pergament im Görl. Ratsarche Nr. 9 und u. 15 1440. Februar 26. Görlitz. Heincze Sleiffe hat ufgeloszin und abgetretin Jost Fritschen als eynem kirchenbeter von unser liebin frauen kirchen wegin zwu mr. gr. ierlichis zinses zu Cunerwicz und zu Jawernig. feria 6. ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. 80a. 20 25 30 1440. Februar 29. Die Stadt Görlitz einigt sich mit Mathis Tylen, Bürger zu Liegnitz, um alte versessene Zinsen — es waren mehr als — 200 mr. und die Görlitzer geben dafür zwei Kortücher und um das Hauptgeld (220 mr.), das sie ilm in bestimmten Terminen zurückzahlen wollen. 1440 am nächsten Montage nach Okuli. Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 357, denen ein verschollenes pergamentenes Original vorlag. — Der liber statutorum 1434 ff. (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz § 120) Bl. 16b ent- hält einen im Wortlaute abweichenden Entwurf (gestrichen), datiert vom 18. Januar. S. oben S. 125, 9 ff. 35 1440. Februar 29. Komorn. Königin Elisabeth zeigt die Geburt ihres Sohnes an. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II (30. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153b, auch im Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 256 f. S. Carpzow, Analecta fastor. I S. 190, Zobel II §. 50 Nr. 8, Scriptor. I §. 182 und 240. 1) So steht in dem zweiten Briefe, der erste hat durchweg Reynersdorff. 2) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik XIV (1886) §. 515.
Strana 129
Urkunden zum Iahre 1440. 129 Wir Elisabeth, von gots gnaden zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunigin, herczogin zu Osterreich, zu Steyr etc. und markgrafinn zu Merhern, enbietin ratmannen und ganczen ge- mainden unserr stette Gorlitcz, Budessen, Zittaw, Lamberg, Buntzla und Lawben, unnsern liebin getreun, unnser gnad und alles gut. Wir tun eu zu wissen, das uns de almachtige gott gnedigleich und seligleich unser beswerd, damit wir beladen sein gewesen, embunden und unns ain lobleichin sun und erben unnser kunigreich und lannd gegeben hat, der nicht allain den 10 lannden, sunder der ganczen cristenhait, als wir zu got hoffen, zu nucz und selden gebornn ist. Das urkunden wir eu darumb, das wir an zweivel sein und wissen, das ir unser und unser lannd eren und gelucks fro seyt. Geben zu Gunarn an monntag vor letare anno dom. 14401). 5 15 1440. März 2. Görlitz. Entscheiden sein die ersamen burgermeister und ratmannen hy zu Gorlitcz also erbherschafft des lehngutis2) zum Halben- durffe an eynem unde Pawel Ludwig von Henrichsdurff von syner tachter wegin an anderm teile also, als dieselben lehen zum 20 Halbendurffe an den rath, syne herschafft, vorstorben und komen was und der genanten frauen ire morgengabe ane derselben herschafft willen und wissen dorein gemacht und vorburget were, die dach keyne3) macht gehabit hette; ydach so hat der rath der egenanten frauen vater und fründe bete angesehen und eyn 25 sulchs zugegebin, was sie und ir vater von vihe und pherdin usz dem gute genomen haben, zuvoraus behalden sûllen und dorzu noch 24 mr. gr. . . . Und dorzu sal ir fulgen ir kistan gewant und freulich gebende, daz sie in dasselbe gut mit ir bracht adir ir vater gezuget hat, und was von anderm kisten- 30 gewande und freuliche zirunge do bleibin würde, daz sal irem unmundigen kinde zu gute gehalden werde[n]. Und ist betei- diget, das die fraue dasselbe ir unmundig kind bey ir halden und drey adir vir jar zihen sal; dorumbe sie ouch die beste kuhe usz dem gute nemen und an iren nutz noch irem willen 35 wenden mag. Und alle andere farende habe, die sust in dem- 1) s. oben S. 109, 27. 2) Ein anderes Lehugut zu Halbendorf wird in derselben Quelle Bl. 34b f. erwähnt. In der Vorlage cleyne. 9
Urkunden zum Iahre 1440. 129 Wir Elisabeth, von gots gnaden zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunigin, herczogin zu Osterreich, zu Steyr etc. und markgrafinn zu Merhern, enbietin ratmannen und ganczen ge- mainden unserr stette Gorlitcz, Budessen, Zittaw, Lamberg, Buntzla und Lawben, unnsern liebin getreun, unnser gnad und alles gut. Wir tun eu zu wissen, das uns de almachtige gott gnedigleich und seligleich unser beswerd, damit wir beladen sein gewesen, embunden und unns ain lobleichin sun und erben unnser kunigreich und lannd gegeben hat, der nicht allain den 10 lannden, sunder der ganczen cristenhait, als wir zu got hoffen, zu nucz und selden gebornn ist. Das urkunden wir eu darumb, das wir an zweivel sein und wissen, das ir unser und unser lannd eren und gelucks fro seyt. Geben zu Gunarn an monntag vor letare anno dom. 14401). 5 15 1440. März 2. Görlitz. Entscheiden sein die ersamen burgermeister und ratmannen hy zu Gorlitcz also erbherschafft des lehngutis2) zum Halben- durffe an eynem unde Pawel Ludwig von Henrichsdurff von syner tachter wegin an anderm teile also, als dieselben lehen zum 20 Halbendurffe an den rath, syne herschafft, vorstorben und komen was und der genanten frauen ire morgengabe ane derselben herschafft willen und wissen dorein gemacht und vorburget were, die dach keyne3) macht gehabit hette; ydach so hat der rath der egenanten frauen vater und fründe bete angesehen und eyn 25 sulchs zugegebin, was sie und ir vater von vihe und pherdin usz dem gute genomen haben, zuvoraus behalden sûllen und dorzu noch 24 mr. gr. . . . Und dorzu sal ir fulgen ir kistan gewant und freulich gebende, daz sie in dasselbe gut mit ir bracht adir ir vater gezuget hat, und was von anderm kisten- 30 gewande und freuliche zirunge do bleibin würde, daz sal irem unmundigen kinde zu gute gehalden werde[n]. Und ist betei- diget, das die fraue dasselbe ir unmundig kind bey ir halden und drey adir vir jar zihen sal; dorumbe sie ouch die beste kuhe usz dem gute nemen und an iren nutz noch irem willen 35 wenden mag. Und alle andere farende habe, die sust in dem- 1) s. oben S. 109, 27. 2) Ein anderes Lehugut zu Halbendorf wird in derselben Quelle Bl. 34b f. erwähnt. In der Vorlage cleyne. 9
Strana 130
130 Urkunden zum Jahre 1440. selben gute noch blebin sein, pherde, küe, benen etc., daz sal gar by dem gute bleiben. 4. feria ante letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 34a. 15 1440. April 3 bis September 26. In Görlitz wird 17 Wochen hindurch eine ausserordent- liche Kriegssteuer erhoben, zu der wöchentliche Beiträge von 1/2, 1, 11/2, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 gr. oder auch die Unterhaltung eines Pferdes, wozu auch öfter zwei Personen beizusteuern haben, eingefordert werden. Die Listen sind noch vorhanden. Der gesamte eingekommene Betrag belief sich (ohne die Pferde) auf 124 sch. 6 gr. (s. oben S. 100, 33). Die Ueberschrift der Listen lautet: Anno domini 1440 tempore rectoratus Petri Tzschirwitcz magistri civium cum sedenti consilio, senioribus et juratis presens registrum pro sallario stipendatorum et certorum equorum contra raptores de Tetczschin proxima dominica [April 3] post pascha, qua cantatur quasimodogeniti, est ordinatum. Collatores ejus- dem sunt magister Nicolaws Ermelreich, Seiffrid Goswin, Peter Lindener. Die letzte Ablieferung geschieht am Montag vor Michaelis. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 27a bis 47b; s. Script. rer. Lusatic. I S. 250 f. 20 25 30 35 40 1440. April 4 und 9. Der Rat zu Löbau war seit 1429 und 1432 dem Bautzener Bürger Hans Noldener und nach dessen Vermächtnisse dem Bautzener Domkapitel ein Kapital von 200 mr. zu 10% Zinsen schuldig. Die Stadt hatte das Geld verwandt, damit sie vor den Böhmen behut unde enthaldin werden. Am montage nach quasimodogeniti zahlt der Rat 100 mr. vom Kapitale ab und stellt einen neuen Schuldschein über die 100 mr. zu 10% aus; am sonnabunde noch Am- brosii aber quittiert Lampertus von Zehusen probst, Georgius von Plawnicz techand und das ganze Kapitel der Kirche s. Petri zu Bautzen über die zurückbezahlten 100 mr. Die jährliche Zinssumme von 10 mr. ist insonderheit an Andreas Noldener, ewigen Vikar des Altars s. Peters in der genannten Kirche, zu zahlen. Auch dieses Kapital wird 1447 und 1450 zurückgezahlt. Die Urkunde vom 4. April befindet sich auf pergamentenem Original im Stadtarchive zu Löbau; die vom 9. April, ein pergamentenes Original, lagert jetzt im Dresdener Hauptstaatsarchive — S. Zobel II S. 51 Nr. 1; Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 5. 257 und 259; A. Seeliger, Neues Laus. Mag. 79 §. 81 f.
130 Urkunden zum Jahre 1440. selben gute noch blebin sein, pherde, küe, benen etc., daz sal gar by dem gute bleiben. 4. feria ante letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 34a. 15 1440. April 3 bis September 26. In Görlitz wird 17 Wochen hindurch eine ausserordent- liche Kriegssteuer erhoben, zu der wöchentliche Beiträge von 1/2, 1, 11/2, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 gr. oder auch die Unterhaltung eines Pferdes, wozu auch öfter zwei Personen beizusteuern haben, eingefordert werden. Die Listen sind noch vorhanden. Der gesamte eingekommene Betrag belief sich (ohne die Pferde) auf 124 sch. 6 gr. (s. oben S. 100, 33). Die Ueberschrift der Listen lautet: Anno domini 1440 tempore rectoratus Petri Tzschirwitcz magistri civium cum sedenti consilio, senioribus et juratis presens registrum pro sallario stipendatorum et certorum equorum contra raptores de Tetczschin proxima dominica [April 3] post pascha, qua cantatur quasimodogeniti, est ordinatum. Collatores ejus- dem sunt magister Nicolaws Ermelreich, Seiffrid Goswin, Peter Lindener. Die letzte Ablieferung geschieht am Montag vor Michaelis. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 27a bis 47b; s. Script. rer. Lusatic. I S. 250 f. 20 25 30 35 40 1440. April 4 und 9. Der Rat zu Löbau war seit 1429 und 1432 dem Bautzener Bürger Hans Noldener und nach dessen Vermächtnisse dem Bautzener Domkapitel ein Kapital von 200 mr. zu 10% Zinsen schuldig. Die Stadt hatte das Geld verwandt, damit sie vor den Böhmen behut unde enthaldin werden. Am montage nach quasimodogeniti zahlt der Rat 100 mr. vom Kapitale ab und stellt einen neuen Schuldschein über die 100 mr. zu 10% aus; am sonnabunde noch Am- brosii aber quittiert Lampertus von Zehusen probst, Georgius von Plawnicz techand und das ganze Kapitel der Kirche s. Petri zu Bautzen über die zurückbezahlten 100 mr. Die jährliche Zinssumme von 10 mr. ist insonderheit an Andreas Noldener, ewigen Vikar des Altars s. Peters in der genannten Kirche, zu zahlen. Auch dieses Kapital wird 1447 und 1450 zurückgezahlt. Die Urkunde vom 4. April befindet sich auf pergamentenem Original im Stadtarchive zu Löbau; die vom 9. April, ein pergamentenes Original, lagert jetzt im Dresdener Hauptstaatsarchive — S. Zobel II S. 51 Nr. 1; Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 5. 257 und 259; A. Seeliger, Neues Laus. Mag. 79 §. 81 f.
Strana 131
Urkunden zum Jahre 1440. 131 15 30 1440. April 8. Komorn. Königin Elisabeth schreibt an die Sechsstädte über die Ver- hältnisse in Ungarn und ermahnt sie zur Treue. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II, 139. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Eine Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153 b und Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr 328 S. 257 und 261. Gedruckt in Script. rer. Lusat. I S. 240 f. (f. ebd. S. 182). Elizabeth, von gots gnaden zu Hungern, Dalmacien, Cro- acien etc. kunigin, herczoginn zu Osterreich, zu Steyr etc. und 10 markgraffin ze Merhern, enpieten unsern lieben getreuen rat- mannen und den ganczen gemainden unser stete Budissen, Gorlitz, Sittaw, Lubaw, Camencz und Laubein unsern grus, gnad und alles gut. Wir tun eu ze wissen, das wir am nehstin Matko Ban von Tallowcz und Waidafy Emreich zu dem kunig von Polan geverttigt und unser sachen doselbs auszerichten be- volhen haben; die aber nicht nach unsern bevelhen haben ge- handelt, sunder darausz gangen 1) sein, das si uns und unsern sun von unserm vetterlichen erb dringen und scheiden wolten, darumb wir si zu unsern handen in unser pesserung und ge- 20 fengnüs haben genomen; und die auch die mechtigisten zwen in unserm kunigreich zu Hungern gewesen sein, also das wir hoffen, nachdem dan die mechtigisten herren inner und ausser land und auch alle stete zu Hungern mit gehorsam willigleich mit uns sein, das wir danne mit gotts und irr hulff unsern 25 wiedertailn, die uns und unsern sun von unserm erb dringen wolden, wol widersteen und bei unserm und unsers suns erb beleiben wellen. Davon so begern wir an eu mit ganczem ernste, das ir getreulich und vestigleichen bei uns beleibet, als ir uns des pflichtig und schuldig seit. Das wellen wir mit sambt unserm sun hinfur in gutt genadigleich gen eu erkennen. Geben zu Gumarnn an freitag nach quasimodogeniti anno domini etc. quadragesimo. Ueber die Lage in Ungarn s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 21 f. 35 40 1440. April 13. Sagan. Herzog Balthasar und Rudolf von Sagan verkaufen den Görlitzern die Landeskrone. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Die anhängen- den Siegel der beiden Brüder sind gut erbalten. Ebendort findet sich eine (530 von der Stadt Löwenberg beglaubigte Abschrift. Regest bei Sobel II S. 5t Nr. 2. 1) darauf ausgegangen sind. 9*)
Urkunden zum Jahre 1440. 131 15 30 1440. April 8. Komorn. Königin Elisabeth schreibt an die Sechsstädte über die Ver- hältnisse in Ungarn und ermahnt sie zur Treue. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II, 139. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Eine Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153 b und Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr 328 S. 257 und 261. Gedruckt in Script. rer. Lusat. I S. 240 f. (f. ebd. S. 182). Elizabeth, von gots gnaden zu Hungern, Dalmacien, Cro- acien etc. kunigin, herczoginn zu Osterreich, zu Steyr etc. und 10 markgraffin ze Merhern, enpieten unsern lieben getreuen rat- mannen und den ganczen gemainden unser stete Budissen, Gorlitz, Sittaw, Lubaw, Camencz und Laubein unsern grus, gnad und alles gut. Wir tun eu ze wissen, das wir am nehstin Matko Ban von Tallowcz und Waidafy Emreich zu dem kunig von Polan geverttigt und unser sachen doselbs auszerichten be- volhen haben; die aber nicht nach unsern bevelhen haben ge- handelt, sunder darausz gangen 1) sein, das si uns und unsern sun von unserm vetterlichen erb dringen und scheiden wolten, darumb wir si zu unsern handen in unser pesserung und ge- 20 fengnüs haben genomen; und die auch die mechtigisten zwen in unserm kunigreich zu Hungern gewesen sein, also das wir hoffen, nachdem dan die mechtigisten herren inner und ausser land und auch alle stete zu Hungern mit gehorsam willigleich mit uns sein, das wir danne mit gotts und irr hulff unsern 25 wiedertailn, die uns und unsern sun von unserm erb dringen wolden, wol widersteen und bei unserm und unsers suns erb beleiben wellen. Davon so begern wir an eu mit ganczem ernste, das ir getreulich und vestigleichen bei uns beleibet, als ir uns des pflichtig und schuldig seit. Das wellen wir mit sambt unserm sun hinfur in gutt genadigleich gen eu erkennen. Geben zu Gumarnn an freitag nach quasimodogeniti anno domini etc. quadragesimo. Ueber die Lage in Ungarn s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 21 f. 35 40 1440. April 13. Sagan. Herzog Balthasar und Rudolf von Sagan verkaufen den Görlitzern die Landeskrone. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Die anhängen- den Siegel der beiden Brüder sind gut erbalten. Ebendort findet sich eine (530 von der Stadt Löwenberg beglaubigte Abschrift. Regest bei Sobel II S. 5t Nr. 2. 1) darauf ausgegangen sind. 9*)
Strana 132
132 Urkunden zum Jahre 1440. Wir Baltasar und Rudolff, von gotes gnadin gebrüder herczogen in Slesien und herren zum Sagan etc., bekennen uffentlichin in desem unserem brive vor allin, di en sehen, hôren ader lesen, das wir mit wissen und willen der hochgebornen forstynnen und frauen frauen Scolatican, unser liebin frauen und muter, unser lieben herrn und brüder herrn Wenczlaws, herrn Johanns und besundern nach gudem rate edelen, ritterschafft, manschafft und ander unser lieben getrauen den irsamen und weisen burgermeister, rathmannen, eldesten und geswornen der 10 ganczen gemeynde der stat Gorlicz und iren nachkommen das slos Landeszkrone mit alle seyner freiheit und zugehorunge keyns ausgenommen nemelichen mit Cwnnerwitcz, Kleyn- besenytcz1) und dem Newendorffe alle mit iren furwerckern, eckern, zinsen, erungen, gerichten ôbersten, nedersten, geist- 15 lichin und wertlichen, teichen, teichsteten, wassern, wasser- loüften, lachen, welden, posschen, streuchern, wesen, gresereyen und mit allem deme, das zu deme obgenanten slosse und gütern, wie man das mit sündirlichin namen ader wortten benennen môchte, gehôret, und als die in iren fier reynen, zeunen und 20 grenitezen vor alders bisher gelegen habin und als das unser lieber herre vater herezog Johanns selliger besessen, innegehabt und an uns als seyne geerben mit aller freiheit, als obinberurt ist, ane alle hindirnisse bracht hat, gancz und redelichen vor- koufft und das egenante slos mit alle seyner zugehôrunge und freiheit umbe sechshundert mark2) grosschin Behemischer montcze Polnischer zale genge und gut gegebin habin uff solche tage, also hernachgeschrebin stehit, nemelich uff sant Michels tag schirst komende zweehundert mark groschin und dornach uff phingesten zu neheste auch zweehundert mark groschin und denne die leczten zweehundert mark groschin uff sant Michels tag dornoch. Und habin den egenanten von Gôrlicz das vor- genante slos und alle seyne zugehôrunge mit hande und mônde frey und lediglich uffgelassen und das zu irem notcze und fromen und zu iren handen und gewalt williglichin abegetreten, 35 geantwurt und enthreumet, domete nach irem eigen willen zu 5 25 30 1) In Wirklichkeit besaß und behielt Kleinbiesnitz Heinze Poppe von Uchtritz; Kleinbiesnitz kauften die Görlitzer erst 1442 von Heintze von Uchtritz und Hans von Tschirnhausen (s. Zobel II S. 54 Nr. 8). wozu als Oberlehusherrn die Brüder von Biberstein ihre Genehmigung gaben. 2) s. Bereits Chronik in den Script. rer. Lusat. N. §. I §. 223, 19.
132 Urkunden zum Jahre 1440. Wir Baltasar und Rudolff, von gotes gnadin gebrüder herczogen in Slesien und herren zum Sagan etc., bekennen uffentlichin in desem unserem brive vor allin, di en sehen, hôren ader lesen, das wir mit wissen und willen der hochgebornen forstynnen und frauen frauen Scolatican, unser liebin frauen und muter, unser lieben herrn und brüder herrn Wenczlaws, herrn Johanns und besundern nach gudem rate edelen, ritterschafft, manschafft und ander unser lieben getrauen den irsamen und weisen burgermeister, rathmannen, eldesten und geswornen der 10 ganczen gemeynde der stat Gorlicz und iren nachkommen das slos Landeszkrone mit alle seyner freiheit und zugehorunge keyns ausgenommen nemelichen mit Cwnnerwitcz, Kleyn- besenytcz1) und dem Newendorffe alle mit iren furwerckern, eckern, zinsen, erungen, gerichten ôbersten, nedersten, geist- 15 lichin und wertlichen, teichen, teichsteten, wassern, wasser- loüften, lachen, welden, posschen, streuchern, wesen, gresereyen und mit allem deme, das zu deme obgenanten slosse und gütern, wie man das mit sündirlichin namen ader wortten benennen môchte, gehôret, und als die in iren fier reynen, zeunen und 20 grenitezen vor alders bisher gelegen habin und als das unser lieber herre vater herezog Johanns selliger besessen, innegehabt und an uns als seyne geerben mit aller freiheit, als obinberurt ist, ane alle hindirnisse bracht hat, gancz und redelichen vor- koufft und das egenante slos mit alle seyner zugehôrunge und freiheit umbe sechshundert mark2) grosschin Behemischer montcze Polnischer zale genge und gut gegebin habin uff solche tage, also hernachgeschrebin stehit, nemelich uff sant Michels tag schirst komende zweehundert mark groschin und dornach uff phingesten zu neheste auch zweehundert mark groschin und denne die leczten zweehundert mark groschin uff sant Michels tag dornoch. Und habin den egenanten von Gôrlicz das vor- genante slos und alle seyne zugehôrunge mit hande und mônde frey und lediglich uffgelassen und das zu irem notcze und fromen und zu iren handen und gewalt williglichin abegetreten, 35 geantwurt und enthreumet, domete nach irem eigen willen zu 5 25 30 1) In Wirklichkeit besaß und behielt Kleinbiesnitz Heinze Poppe von Uchtritz; Kleinbiesnitz kauften die Görlitzer erst 1442 von Heintze von Uchtritz und Hans von Tschirnhausen (s. Zobel II S. 54 Nr. 8). wozu als Oberlehusherrn die Brüder von Biberstein ihre Genehmigung gaben. 2) s. Bereits Chronik in den Script. rer. Lusat. N. §. I §. 223, 19.
Strana 133
Urkunden zum Jahre 1440. 133 thun und zu lassen, so das wir nach unser erben sy nach alle dy eren nu nach nymmer mere dorch uns, die unsern ader ymands anders wider mit geistlichem noch wertlichim gerichte nach mit eigener ader fremder fehede nach gewalt ansprechin nach in keynerweis doran hindern, irren, angreiffen vorhengen nach gestatten, sunder sy vor allerley ansprache des rechten und der lande gewonheit geweren und dobey behaldin wellen und sollin. Ouch bekennen wir obgenante herczogen und herren zum Sagan, das wir das obgenante slos Landeskrone und seyne io zugehôrunge in solcherweise der vorgenanten stat Gorlicz in- wonern und iren nochkomenden also vorkaufft und abegetreten habin, das sy des so gebruchen und domete haldin sôllin und môgen, als sy es mit andern iren und der stat gütern pflegen zu haldin, nachdeme und sy vor alders von keisern, konigen und herczogin gefreyet und begnadt seyn. Solliche obgeschrebene wort, pont 1), stücke und artikel globin wir abgenante försten und herren vor uns, unser brûder und alle unser erben stete, veste und ane arg unverbrochlichen zu halden. Des zu bekentnisse und merer sichirheit habin wir obgenanten Baltasar und Rudolff 20 gebrüdere herczogen und herren zum Sagan vor uns, unser brûder und erben iglicher sein insigel an desen brieff lossen und ge- heissen hengen, der geschrebin und gegebin ist zum Sagen nach gotes gebort virzenhundert jar, dornach in deme fierzigesten jare die neste metewache vor Tyburcii2) des hilligen merterers. leber die Bezahlung der 600 mr. in den drei Terminen fand ich folgende drei Urkunden: 5 15 25 1440. September 29. Item anno domini 1440, als arm unde reich das slosz Landis- kron wider die hochgeborn furstin unde herrn zum Sagan 3) umbe 30 eynis gemeinen nutcz wegen umbe 600 mr. uff tage noch inne haldunge ire brieffe gekouft hat, doran bezalt, als ire quittancia inneheld, uff Michahelis in proximo 200 mr. gr., facit 150 sch. gr. 10 sch. gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVI Bl. 198a, s. oben S. u7, 17. u8, 8. 19, 15. 1) Punkt. 2) Daß der Tag Tiburtii der 14. April und nicht der 1. August ist, beweisen die Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 10. April 1440, s. oben S. 109, 32 und die Ur- kunde vom 27. April 1440, s. S. 137, 18 ff. Bis jetzt nahm man unrichtig den 10. August an, s. Theodor Neumann, Chronik von Görlitz S. 156, auch Kloß. Milichsche Bibl. fol. 332 S. 29. 3) Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 143 stebt: Item herczoge Balthasarn an der Landeskron bezalt 160 sch.
Urkunden zum Jahre 1440. 133 thun und zu lassen, so das wir nach unser erben sy nach alle dy eren nu nach nymmer mere dorch uns, die unsern ader ymands anders wider mit geistlichem noch wertlichim gerichte nach mit eigener ader fremder fehede nach gewalt ansprechin nach in keynerweis doran hindern, irren, angreiffen vorhengen nach gestatten, sunder sy vor allerley ansprache des rechten und der lande gewonheit geweren und dobey behaldin wellen und sollin. Ouch bekennen wir obgenante herczogen und herren zum Sagan, das wir das obgenante slos Landeskrone und seyne io zugehôrunge in solcherweise der vorgenanten stat Gorlicz in- wonern und iren nochkomenden also vorkaufft und abegetreten habin, das sy des so gebruchen und domete haldin sôllin und môgen, als sy es mit andern iren und der stat gütern pflegen zu haldin, nachdeme und sy vor alders von keisern, konigen und herczogin gefreyet und begnadt seyn. Solliche obgeschrebene wort, pont 1), stücke und artikel globin wir abgenante försten und herren vor uns, unser brûder und alle unser erben stete, veste und ane arg unverbrochlichen zu halden. Des zu bekentnisse und merer sichirheit habin wir obgenanten Baltasar und Rudolff 20 gebrüdere herczogen und herren zum Sagan vor uns, unser brûder und erben iglicher sein insigel an desen brieff lossen und ge- heissen hengen, der geschrebin und gegebin ist zum Sagen nach gotes gebort virzenhundert jar, dornach in deme fierzigesten jare die neste metewache vor Tyburcii2) des hilligen merterers. leber die Bezahlung der 600 mr. in den drei Terminen fand ich folgende drei Urkunden: 5 15 25 1440. September 29. Item anno domini 1440, als arm unde reich das slosz Landis- kron wider die hochgeborn furstin unde herrn zum Sagan 3) umbe 30 eynis gemeinen nutcz wegen umbe 600 mr. uff tage noch inne haldunge ire brieffe gekouft hat, doran bezalt, als ire quittancia inneheld, uff Michahelis in proximo 200 mr. gr., facit 150 sch. gr. 10 sch. gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVI Bl. 198a, s. oben S. u7, 17. u8, 8. 19, 15. 1) Punkt. 2) Daß der Tag Tiburtii der 14. April und nicht der 1. August ist, beweisen die Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 10. April 1440, s. oben S. 109, 32 und die Ur- kunde vom 27. April 1440, s. S. 137, 18 ff. Bis jetzt nahm man unrichtig den 10. August an, s. Theodor Neumann, Chronik von Görlitz S. 156, auch Kloß. Milichsche Bibl. fol. 332 S. 29. 3) Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 143 stebt: Item herczoge Balthasarn an der Landeskron bezalt 160 sch.
Strana 134
134 Urkunden zum Jahre 1440/1441. 5 1441. April 16. September 29. Item den herczogen vom Sagan an der Landiskron uff ostern 1) vorsessin, das der statschreiber hinabe kein dem Sagan furte, 150 sch. 10 sch. — Item die letczte bezalunge uff Michahelis, die aber der statschreiber hat geton, 150 sch. 10 sch- Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 76b, 22 a. 1441. November 11. Sagan. Von gottes gnaden wir Baltzar und Rudolff gebrüder her- zogen und herrn zum Sagan mit andern ungesunderten brüdern 10 bekennen offintlichen mit diesem unserm brieffe vor allen den, die en sehin, horin oder lesin, das uns der gestrenge, die erbern und wolweisen Heyntze Cotwitz houptman zu Görlitz, burger- meister und rathmanne doselbist die summa geldis, dy sie uns von den 600 mr. von wegin der Landiszcron noch pflichtig und 15 schüldig woren, alzo heute vollen gantz und gar wol zu dancke auszgericht und vollkomlich bezalit haben, das uns wol genuget hed. Dieselbte summa geldis alzo 600 mr. gutter Behmischer groschen sagin wir sie in crafft disz briefes gantz qweit, ledig und loss, sy noch ire nochkomelinge dorumb nymmer mehir 20 anzuredin noch zu manen in keyner weiss geystlich noch wert- lich wir selbst noch sust nymandes von unser wegen. Des zu bekentnisse und merer sicherheyd habin wir opgenanter herzug Baltzar unsir ingesigel mit wissen und willen undin uff diesin brieff lossin drucken, des wir herzug Rudeloff mit andern unsern ungesundirten brüdern uff diszmol volmechtiglich methe ge- bruchin und bekennen. Geschehin und gegebin zum Sagan an sand Mertins tage des heilgen bischoffs noch Cristi gebord 1441. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a, s. auch Sculteti Chronikon sub 1441; er- wähnt in Kreißigs Beiträgen III S. 348, Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 2. 25 30 1440. [Nach April 13]. Ausgaben der Görlitzer für Abbruch der Landeskrone und auf das Vorwerk. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 204, auch 143 b, s. Beschreibung der Landeskrone bei Görlitz 1847 §. 66 f. Item uff das slos der Landiskron, daz man die gebrochen 35 hat, unde uff das furwerg gewant: Item den brechern, die doran 1) Jn der Verkaufsurkunde war erst Pfingsten 1441 als Zablungstermin bestimmt.
134 Urkunden zum Jahre 1440/1441. 5 1441. April 16. September 29. Item den herczogen vom Sagan an der Landiskron uff ostern 1) vorsessin, das der statschreiber hinabe kein dem Sagan furte, 150 sch. 10 sch. — Item die letczte bezalunge uff Michahelis, die aber der statschreiber hat geton, 150 sch. 10 sch- Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 76b, 22 a. 1441. November 11. Sagan. Von gottes gnaden wir Baltzar und Rudolff gebrüder her- zogen und herrn zum Sagan mit andern ungesunderten brüdern 10 bekennen offintlichen mit diesem unserm brieffe vor allen den, die en sehin, horin oder lesin, das uns der gestrenge, die erbern und wolweisen Heyntze Cotwitz houptman zu Görlitz, burger- meister und rathmanne doselbist die summa geldis, dy sie uns von den 600 mr. von wegin der Landiszcron noch pflichtig und 15 schüldig woren, alzo heute vollen gantz und gar wol zu dancke auszgericht und vollkomlich bezalit haben, das uns wol genuget hed. Dieselbte summa geldis alzo 600 mr. gutter Behmischer groschen sagin wir sie in crafft disz briefes gantz qweit, ledig und loss, sy noch ire nochkomelinge dorumb nymmer mehir 20 anzuredin noch zu manen in keyner weiss geystlich noch wert- lich wir selbst noch sust nymandes von unser wegen. Des zu bekentnisse und merer sicherheyd habin wir opgenanter herzug Baltzar unsir ingesigel mit wissen und willen undin uff diesin brieff lossin drucken, des wir herzug Rudeloff mit andern unsern ungesundirten brüdern uff diszmol volmechtiglich methe ge- bruchin und bekennen. Geschehin und gegebin zum Sagan an sand Mertins tage des heilgen bischoffs noch Cristi gebord 1441. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a, s. auch Sculteti Chronikon sub 1441; er- wähnt in Kreißigs Beiträgen III S. 348, Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 2. 25 30 1440. [Nach April 13]. Ausgaben der Görlitzer für Abbruch der Landeskrone und auf das Vorwerk. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 204, auch 143 b, s. Beschreibung der Landeskrone bei Görlitz 1847 §. 66 f. Item uff das slos der Landiskron, daz man die gebrochen 35 hat, unde uff das furwerg gewant: Item den brechern, die doran 1) Jn der Verkaufsurkunde war erst Pfingsten 1441 als Zablungstermin bestimmt.
Strana 135
Urkunden zum Iahre 1440. 135 5 10 20 25 gebrochen haben zu lone tegelichen, und ouch den suldenern, die doby gehaldin und gewacht habin, 81/2 sch. gr. — Item den meistern, die angericht haben zu brechin, 3 gulden. — Item dem von Bebirstein zu geschenke umbe der ansproche wille, die er von der Landiskron zu uns meynte zu habin, 12 Ungerische flor. — Item vor putter, eyger unde kesze 1 sch. 26 gr. — Item vor 11/2 scheffil erbeis uff das furwerg zu sehen 13 gr. — Item vor eyn pherd ein das furwerg 11 sol. gr. — Item vor eyne ku ouch in das furwerg 1 mr. 4 gr. — Item vor eyne ku mit dem kalbe 1 sch. 4 gr. — Item den zymmerluthen, das sie die mauern unde torme undersatcz habin, 1 sch. gr. — Item dem furmanne, der notdorff uff den berg furte, uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item dem koche 8 gr. — Item meister Hanns Knobe- louch, als her die brecher angeweist hat, zu vertrincken 2 Ung. 15 flor. — Item vor erbeis unde honig 8 gr. — Item dem becherer vor gefesse zu trincken1) 10 gr. — Item vor rintfleisch, scho[pltczinfleisch unde kalbfleisch, das die fleischermeister uff dem hantwergke genomin habin, 11/2 sch. gr. — Item vor fisch zu Valtynynnen genomen 18 gr. — Item Urban Emeriche, das her vor erbeis, haber, picken und yseren stangin hatte usgegebin, 51/2 sol. gr. — Item Thomas meuerer selbander gebrochen 12 gr. — Item als der zolner vor puter, eiger und kesze gegebin hat, 3 sol. gr. — Item vor brot, fische und ol 7 gr. — Item vor koln zur smide 20 gr., das gezeue anzurichten. — Item eynem botin kein dem Stulpan von der cappellen wegen, das man die brechin mochte, 7 gr. — Item Doring, als her an der Landis- kron gebrochin hat, 9 gr. — Item vor fische 5 gr. — Item den drabanten, die doruff wachtin, 1 sch. gr. — Item vor fische 13 gr. — Item vor brot 20 gr. — Item den, die die Landis- 30 kron fullen dirnedir gelegit habin, als eyn stucke am torme sten bleb, 1/2 mr. gr. — Summa hujus 301/2 sch. 6 gr. Das Datum nach S. 131, 34 ff. 35 1440. April 15. Görlitz. Heinze von Kottwitz, Görlitzer Hauptmann, und der Bürger- meister, die Ratmannen und die ganze Gemeinde zu Görlitz 1) Nach dem Geschoßbuche vom 8. Juli 1440 Bl. 4b lieferte Nikolaus Aruold für 2 sch. 15 gr. 5 heller Bier auf die Landeskrone; s.auch in derselben Quelle unter den defalcata, wo auch 5 Schock Bretter auf die Landeskrone, Hafer auf das Vor werk der Landeskrone und pflanczen kein Kunerwicz verrechnet werden. S. unten §. 143, 25 ff., s. auch die defalcata der Geschoßliste vom 3. Dezember 1440.
Urkunden zum Iahre 1440. 135 5 10 20 25 gebrochen haben zu lone tegelichen, und ouch den suldenern, die doby gehaldin und gewacht habin, 81/2 sch. gr. — Item den meistern, die angericht haben zu brechin, 3 gulden. — Item dem von Bebirstein zu geschenke umbe der ansproche wille, die er von der Landiskron zu uns meynte zu habin, 12 Ungerische flor. — Item vor putter, eyger unde kesze 1 sch. 26 gr. — Item vor 11/2 scheffil erbeis uff das furwerg zu sehen 13 gr. — Item vor eyn pherd ein das furwerg 11 sol. gr. — Item vor eyne ku ouch in das furwerg 1 mr. 4 gr. — Item vor eyne ku mit dem kalbe 1 sch. 4 gr. — Item den zymmerluthen, das sie die mauern unde torme undersatcz habin, 1 sch. gr. — Item dem furmanne, der notdorff uff den berg furte, uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item dem koche 8 gr. — Item meister Hanns Knobe- louch, als her die brecher angeweist hat, zu vertrincken 2 Ung. 15 flor. — Item vor erbeis unde honig 8 gr. — Item dem becherer vor gefesse zu trincken1) 10 gr. — Item vor rintfleisch, scho[pltczinfleisch unde kalbfleisch, das die fleischermeister uff dem hantwergke genomin habin, 11/2 sch. gr. — Item vor fisch zu Valtynynnen genomen 18 gr. — Item Urban Emeriche, das her vor erbeis, haber, picken und yseren stangin hatte usgegebin, 51/2 sol. gr. — Item Thomas meuerer selbander gebrochen 12 gr. — Item als der zolner vor puter, eiger und kesze gegebin hat, 3 sol. gr. — Item vor brot, fische und ol 7 gr. — Item vor koln zur smide 20 gr., das gezeue anzurichten. — Item eynem botin kein dem Stulpan von der cappellen wegen, das man die brechin mochte, 7 gr. — Item Doring, als her an der Landis- kron gebrochin hat, 9 gr. — Item vor fische 5 gr. — Item den drabanten, die doruff wachtin, 1 sch. gr. — Item vor fische 13 gr. — Item vor brot 20 gr. — Item den, die die Landis- 30 kron fullen dirnedir gelegit habin, als eyn stucke am torme sten bleb, 1/2 mr. gr. — Summa hujus 301/2 sch. 6 gr. Das Datum nach S. 131, 34 ff. 35 1440. April 15. Görlitz. Heinze von Kottwitz, Görlitzer Hauptmann, und der Bürger- meister, die Ratmannen und die ganze Gemeinde zu Görlitz 1) Nach dem Geschoßbuche vom 8. Juli 1440 Bl. 4b lieferte Nikolaus Aruold für 2 sch. 15 gr. 5 heller Bier auf die Landeskrone; s.auch in derselben Quelle unter den defalcata, wo auch 5 Schock Bretter auf die Landeskrone, Hafer auf das Vor werk der Landeskrone und pflanczen kein Kunerwicz verrechnet werden. S. unten §. 143, 25 ff., s. auch die defalcata der Geschoßliste vom 3. Dezember 1440.
Strana 136
136 Urkunden zum Iahre 1440. 10 geloben den Gebrüdern Balthasar, Rudolf, Wenzel und Johann, Herzögen in Schlesien und Herren zu Sagan, 600 mr. zu zahlen, und zwar 200 mr. am 29. September 1440 zu Wien oder Sagan, je 200 mr. am 4. Juni und 29. September zu Sagan oder Görlitz. Bei nicht erfolgter Zahlung sollen Heinze von Kottwitz selbst oder an seiner Stelle ein ehrbarer Knecht mit einem Diener und zwei Pferden, dazu der Bürgermeister und Ratmannen der Stadt mit zwei Ratmannen und zwei Knechten und vier Pferden in Sagan einreiten in ein ehrbar Gasthaus und da Einlager leisten und halten bis zur Bezahlung. Gegeben 1440 am nächsten Freitage nach Tiburtii. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Die beiden Siegel fehlen, und die Urkunde ist durch Durchlöcherung ungültig gemacht. Gedruckt von Carl Gottlob Anton, De obstagio 1774 S. 34 bis 36, und bei Weinart, Rechte und Gewohuheiten der Ober und Niederlausitz II (1794) S. 229—232. Regest bei Zobel II S. 5, Nr. 3. — Ueber Wien als Ort der Zahlung f. §. 17, 17. 18, 8. 20 1440. April 19. Görlitz. Nickel Bischoffiswerde von Ebersbach verborgt an Christoff Blume 30 mr. gr. zu 3 mr. Jahreszins. 3. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. zob. 25 1440. April 21. Görlitz. Wentsch, Burggraf von Dohna und Herr auf dem Gräfenstein, tritt den Görlitzern den Kirchenpatronat zu Wendischossig ab. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Das Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II S. 51 Nr. 4. 30 35 Ich Wentsch, burggraffe von Donyn und hern zum Grefen- steyn, bekenne offentlichen mit desim mynem offen brieffe vor alle den, die en sehn ader horen lesen, daz ich mit willen und wissen frauen Elizabeth myner elichen hausfrauen den ersamen und weisen burgermeister, ratmannen, eldisten, geswornen und der ganczen gemeyne der stat Gorlicz umbe irer fleissigen bete, die sie mich angelegit, und ouch durch sunderlicher fruntschafft und guter tete wille, die sie mir ufte irzeiget und getan haben, das kirchenlehn des durffes zu Windische Ossig, im weigbilde der genanten stat Gorlitcz gelegin, gancz und gar zuvoran umbe gotes und von gutem willen, als das von alders von mynen vorfarn an mich komen ist, abegetretin, entreumet und ledig- lichen in ire hende uffgeloszen und gegebin habe, also das sie
136 Urkunden zum Iahre 1440. 10 geloben den Gebrüdern Balthasar, Rudolf, Wenzel und Johann, Herzögen in Schlesien und Herren zu Sagan, 600 mr. zu zahlen, und zwar 200 mr. am 29. September 1440 zu Wien oder Sagan, je 200 mr. am 4. Juni und 29. September zu Sagan oder Görlitz. Bei nicht erfolgter Zahlung sollen Heinze von Kottwitz selbst oder an seiner Stelle ein ehrbarer Knecht mit einem Diener und zwei Pferden, dazu der Bürgermeister und Ratmannen der Stadt mit zwei Ratmannen und zwei Knechten und vier Pferden in Sagan einreiten in ein ehrbar Gasthaus und da Einlager leisten und halten bis zur Bezahlung. Gegeben 1440 am nächsten Freitage nach Tiburtii. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Die beiden Siegel fehlen, und die Urkunde ist durch Durchlöcherung ungültig gemacht. Gedruckt von Carl Gottlob Anton, De obstagio 1774 S. 34 bis 36, und bei Weinart, Rechte und Gewohuheiten der Ober und Niederlausitz II (1794) S. 229—232. Regest bei Zobel II S. 5, Nr. 3. — Ueber Wien als Ort der Zahlung f. §. 17, 17. 18, 8. 20 1440. April 19. Görlitz. Nickel Bischoffiswerde von Ebersbach verborgt an Christoff Blume 30 mr. gr. zu 3 mr. Jahreszins. 3. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. zob. 25 1440. April 21. Görlitz. Wentsch, Burggraf von Dohna und Herr auf dem Gräfenstein, tritt den Görlitzern den Kirchenpatronat zu Wendischossig ab. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Das Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II S. 51 Nr. 4. 30 35 Ich Wentsch, burggraffe von Donyn und hern zum Grefen- steyn, bekenne offentlichen mit desim mynem offen brieffe vor alle den, die en sehn ader horen lesen, daz ich mit willen und wissen frauen Elizabeth myner elichen hausfrauen den ersamen und weisen burgermeister, ratmannen, eldisten, geswornen und der ganczen gemeyne der stat Gorlicz umbe irer fleissigen bete, die sie mich angelegit, und ouch durch sunderlicher fruntschafft und guter tete wille, die sie mir ufte irzeiget und getan haben, das kirchenlehn des durffes zu Windische Ossig, im weigbilde der genanten stat Gorlitcz gelegin, gancz und gar zuvoran umbe gotes und von gutem willen, als das von alders von mynen vorfarn an mich komen ist, abegetretin, entreumet und ledig- lichen in ire hende uffgeloszen und gegebin habe, also das sie
Strana 137
Urkunden zum Jahre 1440. 137 5 10 15 und ire nochkomelinge dasselbe kirchenlehn furder mehr nu und zu ewigen zyten sûllen und môgen leuterlichen umbe gotes willen, als uffte und dicke das ledig und not sein wirt, eynem erbern prister, zu dem sie gnade werdin haben, vorleyen und reichen. Des globe ich obgenanter Wentsch burggraffe von Donyn vor mich, der egenanten Elizabeth myner husfrauen und myner erben wegin, die egenanten burger und einwoner der stat Gorlitcz und ire nochkomelinge nymmer doran zu hindern noch zu irren in keyneweis, wedir mit geistlichem noch wertlichem gerichte einfelle machen, sunder sie doby stete und gantcz ge- ruglichen zu loszen. Des zu eynem gezugnisse und worhaftigem bekentnisse habe ich vorgenanter Wentsch burggrafe von Donyn und hern zum Grefensteyn meyn ingesigel von gutem willen und rechter wissen an desin mynen offen brieff lossen hengen, der gegeben ist zu Gorlitcz noch Cristi geburt 1400 jar und donoch in dem 40. jare am nehstin dornstage vor sand Georgentage. 20 25 3) 1440. April 27. Ulrich, Wenzlau und Friedrich von Biberstein, Herrn zu Friedland und Forst, verzichten der Stadt Görlitz gegenüber auf die Gerechtigkeit und Ansprüche des Schlosses Landes- krone mit aller seiner Freiheit, Herrlichkeit und Zugehörungen. 1440 am nächsten Mittwoch nach Georgentage. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Drei gut erhaltene Siegel des Ulrich und Wenzel von Biberſtein ſowie des Görlitzer Hauptmanns Heinze von Kottwitz, der die Sache getei- diget hat. Die Bibersteinschen Brüder Ulrich und Wenzel hängen ihr Siegel an für sich und ihren ungesunden bruder. Regest bei Zobel II S. 51 Nr. 5 und bei von Bieberstein-Helbig, Urkundliche Bei¬ träge zur Geschichte der Herrn von Biberstein S. 100. — S. oben §. 10, 5. 24. 135, 4. 1440. Mai 1 bis 22. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 51a. [Bl. 51a] Primo 9 gr. zu zerunge gen Budissin Hans Rin- knecht1) et notario. — Item 18 gr. zum zoge gen Proge2) in der botschaft dominica [Mai 1] vocem jocundidatis. — Item 1 gr. 40 eynem botin gen Budissin. — Item 2 gr. eynem botin gen der 35 1) Er saß 1439 und 1440 im Rate. 2) Vielleicht ist zu vergleichen oben S. 10, 25.
Urkunden zum Jahre 1440. 137 5 10 15 und ire nochkomelinge dasselbe kirchenlehn furder mehr nu und zu ewigen zyten sûllen und môgen leuterlichen umbe gotes willen, als uffte und dicke das ledig und not sein wirt, eynem erbern prister, zu dem sie gnade werdin haben, vorleyen und reichen. Des globe ich obgenanter Wentsch burggraffe von Donyn vor mich, der egenanten Elizabeth myner husfrauen und myner erben wegin, die egenanten burger und einwoner der stat Gorlitcz und ire nochkomelinge nymmer doran zu hindern noch zu irren in keyneweis, wedir mit geistlichem noch wertlichem gerichte einfelle machen, sunder sie doby stete und gantcz ge- ruglichen zu loszen. Des zu eynem gezugnisse und worhaftigem bekentnisse habe ich vorgenanter Wentsch burggrafe von Donyn und hern zum Grefensteyn meyn ingesigel von gutem willen und rechter wissen an desin mynen offen brieff lossen hengen, der gegeben ist zu Gorlitcz noch Cristi geburt 1400 jar und donoch in dem 40. jare am nehstin dornstage vor sand Georgentage. 20 25 3) 1440. April 27. Ulrich, Wenzlau und Friedrich von Biberstein, Herrn zu Friedland und Forst, verzichten der Stadt Görlitz gegenüber auf die Gerechtigkeit und Ansprüche des Schlosses Landes- krone mit aller seiner Freiheit, Herrlichkeit und Zugehörungen. 1440 am nächsten Mittwoch nach Georgentage. Aus dem Görlitzer Ratsarchive. Original. Pergament. Deutsch. Drei gut erhaltene Siegel des Ulrich und Wenzel von Biberſtein ſowie des Görlitzer Hauptmanns Heinze von Kottwitz, der die Sache getei- diget hat. Die Bibersteinschen Brüder Ulrich und Wenzel hängen ihr Siegel an für sich und ihren ungesunden bruder. Regest bei Zobel II S. 51 Nr. 5 und bei von Bieberstein-Helbig, Urkundliche Bei¬ träge zur Geschichte der Herrn von Biberstein S. 100. — S. oben §. 10, 5. 24. 135, 4. 1440. Mai 1 bis 22. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Walpurgiszinsen bestritt. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 51a. [Bl. 51a] Primo 9 gr. zu zerunge gen Budissin Hans Rin- knecht1) et notario. — Item 18 gr. zum zoge gen Proge2) in der botschaft dominica [Mai 1] vocem jocundidatis. — Item 1 gr. 40 eynem botin gen Budissin. — Item 2 gr. eynem botin gen der 35 1) Er saß 1439 und 1440 im Rate. 2) Vielleicht ist zu vergleichen oben S. 10, 25.
Strana 138
138 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 25 Zittaw. — Burgemeister 1) abegerechind 10 gr. vor botinlon unde geschencke. — Item Hans Ticzin2) aberechind 161/2 gr. vor bir, daz man Blecktin3) gap. — Item 9 gr. dem selbigen vor seyne muter. — Item so habin wir dem stadschreiber gericht 36 gr. uff seyn lon und seyn ym uff desin tag nicht mehe schuldigk. — Carpentario dedimus 8 gr. in vigilia [Mai 2] crucis. — Item 1 sch. zu zerunge und eynen gr. in dy herfard 4). — Item 3 sch. ern Fritzkin pharrer zu Seifirsdorff in die crucis [Mai 3]. — Item so habin wir Blecktin gericht den obingeschriben tag 31/2 Unge- rischin goldin. — Eodem die 4 gr. dem gesinde trangeld und vor geschencke. — Item 12 gr. vor bir, das man usztrang, do man uff den berg gink. — Item 2 gr. dem botin. — Item 6 gr. vor pottir, alz man in daz feld zoch 4). — Item 1 gr. botinlon. — Item 9 gr. vor eyn fasz birs in dy herfard4). — Eodem die 15 [Mai 3] 3 gr. zu getrencke. — Item 7 gr. vor papire und dem zymermane. — Item 1/2 sch. gegeben er Nicklos Knobeloch am suntage [Mai 22] trinitatis. — Item 3 gr. vor bir. — Item 81/2 gr. vor bir genomen zu Hans Ticzen. — Item 6 gr. vor gewand dem knechte genomen zu Nickel Mertin. — Item 12 gr. zu 20 zerunge ern Thymen von Coldicz gen Proge5). — Item 17 gr. dem schuczemeistir vor eyn armbrost. — Item 5 gr. vor zerunge. — Item 12 gr. dem schutzemeister vor dy armbrost. — Item 8 gr. dem vorsprechin von der kinder wegin. — Item 12 gr. zu zerunge gen Budissen dem aldin burgemeister. — Item 1 goldin ern Knobeloch. — Item 1 goldin ern Nicklos Herman6). — Item 6 gr. vor geschencke genomen zu Pirner. — Item 6 gr. vor ge- schencke. — Item 7 gr. dem gesinde. — Item 6 gr. abegerechind Francze Crewiln. 30 1440. Mai 2 bis Juni 8. Item Mathias Neschewitcz ist uff genomen am montage noch Philippi unde Jacobi, doran gericht, als man im gibit 10 gr., am montage [Mai 16] noch phingisten 20 gr. Item eidem gericht am mittewochin vor Viti 3 wochin 1/2 sch. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 192а. 1) Hans Frost. 2) Er saß 1439—1453 im Rate. 3) f. S. 139, 7. 4) Es handelt sich um einen Zug gegen Böhmisch-Kamnitz, s. S. Iu, 21. 140, 23 ff. 5) s. S. u3, 22. 142, 15 ff. 6) 1440—1449 Altarist in Löbau, Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 45.
138 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 25 Zittaw. — Burgemeister 1) abegerechind 10 gr. vor botinlon unde geschencke. — Item Hans Ticzin2) aberechind 161/2 gr. vor bir, daz man Blecktin3) gap. — Item 9 gr. dem selbigen vor seyne muter. — Item so habin wir dem stadschreiber gericht 36 gr. uff seyn lon und seyn ym uff desin tag nicht mehe schuldigk. — Carpentario dedimus 8 gr. in vigilia [Mai 2] crucis. — Item 1 sch. zu zerunge und eynen gr. in dy herfard 4). — Item 3 sch. ern Fritzkin pharrer zu Seifirsdorff in die crucis [Mai 3]. — Item so habin wir Blecktin gericht den obingeschriben tag 31/2 Unge- rischin goldin. — Eodem die 4 gr. dem gesinde trangeld und vor geschencke. — Item 12 gr. vor bir, das man usztrang, do man uff den berg gink. — Item 2 gr. dem botin. — Item 6 gr. vor pottir, alz man in daz feld zoch 4). — Item 1 gr. botinlon. — Item 9 gr. vor eyn fasz birs in dy herfard4). — Eodem die 15 [Mai 3] 3 gr. zu getrencke. — Item 7 gr. vor papire und dem zymermane. — Item 1/2 sch. gegeben er Nicklos Knobeloch am suntage [Mai 22] trinitatis. — Item 3 gr. vor bir. — Item 81/2 gr. vor bir genomen zu Hans Ticzen. — Item 6 gr. vor gewand dem knechte genomen zu Nickel Mertin. — Item 12 gr. zu 20 zerunge ern Thymen von Coldicz gen Proge5). — Item 17 gr. dem schuczemeistir vor eyn armbrost. — Item 5 gr. vor zerunge. — Item 12 gr. dem schutzemeister vor dy armbrost. — Item 8 gr. dem vorsprechin von der kinder wegin. — Item 12 gr. zu zerunge gen Budissen dem aldin burgemeister. — Item 1 goldin ern Knobeloch. — Item 1 goldin ern Nicklos Herman6). — Item 6 gr. vor geschencke genomen zu Pirner. — Item 6 gr. vor ge- schencke. — Item 7 gr. dem gesinde. — Item 6 gr. abegerechind Francze Crewiln. 30 1440. Mai 2 bis Juni 8. Item Mathias Neschewitcz ist uff genomen am montage noch Philippi unde Jacobi, doran gericht, als man im gibit 10 gr., am montage [Mai 16] noch phingisten 20 gr. Item eidem gericht am mittewochin vor Viti 3 wochin 1/2 sch. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 192а. 1) Hans Frost. 2) Er saß 1439—1453 im Rate. 3) f. S. 139, 7. 4) Es handelt sich um einen Zug gegen Böhmisch-Kamnitz, s. S. Iu, 21. 140, 23 ff. 5) s. S. u3, 22. 142, 15 ff. 6) 1440—1449 Altarist in Löbau, Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 45.
Strana 139
Urkunden zum Iahre 1440. 139 5 1440. Mai 4 ff. Item donoch am mittewochin noch crucis ist Klupres uff- genomen salb 6 ye zu 10 gr. Item doran gericht am montage [Mai 16] noch phingisten 2 sch. gr. unde doselbist ist ir 5 blebin. Item donoch am mittewochin [Juni 8] vor Viti von 1 wochen 1 sch. gr. Item donoch, alsz sie geschicket worden selb 30 obir das gebirgide mit Jencke Bleckten zu gehen unde nicht gingen, zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Summa hujus 51/2 sch.1). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 191b und 142b. 10 1440. Mai 8. Heinrich von Kamenz entlässt die Mannen im Kamenzer Lande aus seiner Lehnschaft und weist sie an die Krone Böhmen. Nach einer (recht fehlerhaften) Abschrift (L. I 2 Bl. 363 f.) eines vidimus des Landvogtes Joachim Schlick vom 31. Januar 1565. „Das Pergament und die Schrift des Originals war etwas brichig und dunkel, doch stimmte es mit einer Didimation des Rats zu Zittau von 1548 überein. S. Carpzow, Ebrentempel I §. 316. Regest bei Zobel II 5. 51 Nr. 6; s. Knothe, Adel S. 290. 15 25 30 35 Ich herr Heinrich von Camencz und alle meine erben 20 bekenne in diesem meinem offenen brieffe vor allen denen, die in sehen, hôren oder lesen, daz mein lieber herr und vater herr Vicze2) mit andern seinen vorfahren, vettern und herren von Camencz aller seliger gedechtnuss eine sonderliche eigne freye herrschaft, lehenschaft, mannschaft gehabt haben in dem lande zue Camenz, darzu wier unser mannen recht gehabt han, dasz do gehalten und bestalt was vor dem schlosse zue Camencz; zue solchem schlosse und herrschaft die genanten mannschaft vor alders gehört hat. Wann nun mein lieber vater oder andern meine vettern nemblichen er Balthasar oder herr Borso3) von Camencz die genannten ehren mannschaft ein teil oder gar4) forderten oder begerten zue dienste oder zue geschäfftene, so stundten sie der genanten mannschaft vor allen schaden vor dem haus und wieder dorein und gaben ein alle notturft. Do nun solche mannschaft noch tode meines lieben vaters an meine brueder und an mich kommen was, da hielten wier es ach kegen unsern mannen in aller maase und verkereten in keines daran, wann als unser lieber vater gehalten und an uns geerbet hatte, reichten 5) und gaben den [so!] genanten mannschafft volle ausrich- tunge und alle notturft, alszo daz vor alters unser vorfaren 1) So steht in beiden Quellen für das zu erwartende 41/2 sch. 2) Witego. 3) In der Vorlage stebt Grosz. 4) ganz, alle. 5) In der Vorlage tachten.
Urkunden zum Iahre 1440. 139 5 1440. Mai 4 ff. Item donoch am mittewochin noch crucis ist Klupres uff- genomen salb 6 ye zu 10 gr. Item doran gericht am montage [Mai 16] noch phingisten 2 sch. gr. unde doselbist ist ir 5 blebin. Item donoch am mittewochin [Juni 8] vor Viti von 1 wochen 1 sch. gr. Item donoch, alsz sie geschicket worden selb 30 obir das gebirgide mit Jencke Bleckten zu gehen unde nicht gingen, zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Summa hujus 51/2 sch.1). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 191b und 142b. 10 1440. Mai 8. Heinrich von Kamenz entlässt die Mannen im Kamenzer Lande aus seiner Lehnschaft und weist sie an die Krone Böhmen. Nach einer (recht fehlerhaften) Abschrift (L. I 2 Bl. 363 f.) eines vidimus des Landvogtes Joachim Schlick vom 31. Januar 1565. „Das Pergament und die Schrift des Originals war etwas brichig und dunkel, doch stimmte es mit einer Didimation des Rats zu Zittau von 1548 überein. S. Carpzow, Ebrentempel I §. 316. Regest bei Zobel II 5. 51 Nr. 6; s. Knothe, Adel S. 290. 15 25 30 35 Ich herr Heinrich von Camencz und alle meine erben 20 bekenne in diesem meinem offenen brieffe vor allen denen, die in sehen, hôren oder lesen, daz mein lieber herr und vater herr Vicze2) mit andern seinen vorfahren, vettern und herren von Camencz aller seliger gedechtnuss eine sonderliche eigne freye herrschaft, lehenschaft, mannschaft gehabt haben in dem lande zue Camenz, darzu wier unser mannen recht gehabt han, dasz do gehalten und bestalt was vor dem schlosse zue Camencz; zue solchem schlosse und herrschaft die genanten mannschaft vor alders gehört hat. Wann nun mein lieber vater oder andern meine vettern nemblichen er Balthasar oder herr Borso3) von Camencz die genannten ehren mannschaft ein teil oder gar4) forderten oder begerten zue dienste oder zue geschäfftene, so stundten sie der genanten mannschaft vor allen schaden vor dem haus und wieder dorein und gaben ein alle notturft. Do nun solche mannschaft noch tode meines lieben vaters an meine brueder und an mich kommen was, da hielten wier es ach kegen unsern mannen in aller maase und verkereten in keines daran, wann als unser lieber vater gehalten und an uns geerbet hatte, reichten 5) und gaben den [so!] genanten mannschafft volle ausrich- tunge und alle notturft, alszo daz vor alters unser vorfaren 1) So steht in beiden Quellen für das zu erwartende 41/2 sch. 2) Witego. 3) In der Vorlage stebt Grosz. 4) ganz, alle. 5) In der Vorlage tachten.
Strana 140
140 Urkunden zum Jahre 1440. herren von Camencz gethan haben, als oben berurt ist. Nun haben sich die genanten mannschaft mit gutem rate und willen von meinen brüdern, vettern und mier frey, ledig und loasz gekauft, haben mit allen iren guettern, gnaden, gerichten und rechten obersten und niedersten ohne alle beschwerung, sondern mit gutem willen mit dem lehen gekorn und getreten und ge- williget han frey an die crone und ain kunig zue Behmen, die wir obgenanter Heinrich 1) von Camencz mildiglichen uffgelassen, lehenschaft, mannschaft, herrschafft vorzeichen2) haben und vor- zeiche mich der3) vor mich und alle meine erben nue und ewig. lichen in crafft dieses brieffes, und haben die genandte mann- schaft nicht anders an die krone und an einen kunig zue Böhmen bracht und vorweiset, wann mit solcher freyheit und gerechtig- keit ohne alle beschwerunge, alsz sie sich denne4) frey und ledig 15 gekauft haben, und ein solche volle auszrichtung geschehen soll, alls mein lieber herrn und vater andern vorfaren, vettern und herren von Camencz gethan haben. Daz zue bekentnüs und merer sicherheit habe ich herr Heinrich von Camencz mit guetem willen mit wolbedachtem mute mein insiegel an diesen brief 20 lassen hengen, der do geschrieben und gegeben ist nach gottes geburt 1400 jar, darnach in dem 40. jare, acht tage vor pfingesten. §. oben die Urkunde von 1438 November 8 (oder 15) §. 49, 34 ff. 5 10 1440. Mai 9 ff. Kein den finden zur Zittaw: Item Orban Emeriche und 25 Nicolao Horschil mit 60 pherden und 250 drabanten kein der Zittaw gesand, als die finde von Thetzschin unde der Blancken- stein in sampnunge login und am montage [Mai 9] vor dem heiligen phingistage das dorff Heidersdorff uszbranten unde be- roubiten, zur zerunge unde obir das gebirgide nochfulgeten unde die Kempnicz uszbranten, 4 sch. gr. — Item am dornstage [Mai 12] vor phingisten gesand 8 sch. gr. — Item das sie ge- legin hatten unde in der herberge vorzerit, als sie do login mit dem folke bis an den sechsten tag, 25 sch. gr. — Item am dins- tage [Mai 17] in phingist heilgen tagn, als man zwenzig pherd 35 kein der Zittaw uff ire schreibunge sante, zu zerunge 51/2 sch. 12 gr. — Item als Langenickel mit 18 pherden zur Zittaw lag achtage unde ein der herbergin vorzerit hat zu Jacksch, 5 sch. 30 1) In der Dorlage Herman. In der Vorlage dar. 2) verzichtet. 4) In der Vorlage deme.
140 Urkunden zum Jahre 1440. herren von Camencz gethan haben, als oben berurt ist. Nun haben sich die genanten mannschaft mit gutem rate und willen von meinen brüdern, vettern und mier frey, ledig und loasz gekauft, haben mit allen iren guettern, gnaden, gerichten und rechten obersten und niedersten ohne alle beschwerung, sondern mit gutem willen mit dem lehen gekorn und getreten und ge- williget han frey an die crone und ain kunig zue Behmen, die wir obgenanter Heinrich 1) von Camencz mildiglichen uffgelassen, lehenschaft, mannschaft, herrschafft vorzeichen2) haben und vor- zeiche mich der3) vor mich und alle meine erben nue und ewig. lichen in crafft dieses brieffes, und haben die genandte mann- schaft nicht anders an die krone und an einen kunig zue Böhmen bracht und vorweiset, wann mit solcher freyheit und gerechtig- keit ohne alle beschwerunge, alsz sie sich denne4) frey und ledig 15 gekauft haben, und ein solche volle auszrichtung geschehen soll, alls mein lieber herrn und vater andern vorfaren, vettern und herren von Camencz gethan haben. Daz zue bekentnüs und merer sicherheit habe ich herr Heinrich von Camencz mit guetem willen mit wolbedachtem mute mein insiegel an diesen brief 20 lassen hengen, der do geschrieben und gegeben ist nach gottes geburt 1400 jar, darnach in dem 40. jare, acht tage vor pfingesten. §. oben die Urkunde von 1438 November 8 (oder 15) §. 49, 34 ff. 5 10 1440. Mai 9 ff. Kein den finden zur Zittaw: Item Orban Emeriche und 25 Nicolao Horschil mit 60 pherden und 250 drabanten kein der Zittaw gesand, als die finde von Thetzschin unde der Blancken- stein in sampnunge login und am montage [Mai 9] vor dem heiligen phingistage das dorff Heidersdorff uszbranten unde be- roubiten, zur zerunge unde obir das gebirgide nochfulgeten unde die Kempnicz uszbranten, 4 sch. gr. — Item am dornstage [Mai 12] vor phingisten gesand 8 sch. gr. — Item das sie ge- legin hatten unde in der herberge vorzerit, als sie do login mit dem folke bis an den sechsten tag, 25 sch. gr. — Item am dins- tage [Mai 17] in phingist heilgen tagn, als man zwenzig pherd 35 kein der Zittaw uff ire schreibunge sante, zu zerunge 51/2 sch. 12 gr. — Item als Langenickel mit 18 pherden zur Zittaw lag achtage unde ein der herbergin vorzerit hat zu Jacksch, 5 sch. 30 1) In der Dorlage Herman. In der Vorlage dar. 2) verzichtet. 4) In der Vorlage deme.
Strana 141
Urkunden zum Iahre 1440. 141 9 gr. — Item dem wirte zu Ronenberg1), als man obir das gebirgide zoch, vor bir 1 sch. gr. — Summa hujus 481/2 sch. 21 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 195b, s. auch Bl. 143a. S. Script. rer. Lusat. I S. 247. 10 5 [1440]. Mai 20. 24. Feria 6. ante trinitatis, do unser herren und unser leuthe heym quomin, 1 mr. 2 gr., do meyne herren yn der weynstobin aszin; item feria 3. post trinitatis 7 schill. gr. minus 1 ph., do sy auch yn der weinstobin oszin und gesste hatten gebethin. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 8. 1440. Mai 22 bis Juli 22. Ruczil von Baruth ist uffgenommen mit 20 pherden am suntage trinitatis ye uff das pherd 1/2 mr., als her kein der Zittaw geleget wart. Ipso die Marie Magdalene erhält er 9 Viertel 15 weissinbir, und besunders uff seine 7 pherde, als man im be- sundern zu gulden gab, 9 Ungar. flor. — Summa 80 sch. 42 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 194a und 143a. 1440. Mai 24. Görlitz. Jakob Schleife macht sein Testament. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 84 a f. Jacoff Sleiffe in der Nonnengassen, als her irkante, daz die luthe gemeynlichen in krangheit fylen und sere vorschiden2), do schickte her zum burgermeister und begerte zwene scheppen zu im zu sendin, vor den her sein gut vorschicken welde. Des 25 wart der burgermeister zu rathe und sante zu ym die erbern Hanns Weider und Henricum den apoteker zu der zyt schepphen; und in derselben keinwertikeit her obir syme tische gesessin hatte und donoch mechtig synes leibis und gutis ane 3) ander luthe und stabis hulffe ufgestandin und in der stobin uff und 30 nedir gegangin und sich wedir obir den tisch gesaczt hat. Also hat der obgenante Jocoff Sleiffe angesehen toguntsamkeit und gute handelunge frauen Margarethan, syner elichen husfraue, die fuste mûhe und erbeit mit ir beider kinder, die weile sie lebetin, gehabit hat und sie sulcher mûhe belonen und ouch, a5 das sie eyne mergliche summa gereithis geldis iris vaterlichin erbeteils nemlichen 70 mr. gr., die her von dem acker, den her sand Jocoff vorkouffte, zu im4) bracht hatte, und hat ir gegebin 20 1) Ursprüinglich stand dafür Kempnicz da. das ist aber gestrichen. 2) In Prag begann die Pest im Juni, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 333. 3) obne. 4) ad se.
Urkunden zum Iahre 1440. 141 9 gr. — Item dem wirte zu Ronenberg1), als man obir das gebirgide zoch, vor bir 1 sch. gr. — Summa hujus 481/2 sch. 21 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 195b, s. auch Bl. 143a. S. Script. rer. Lusat. I S. 247. 10 5 [1440]. Mai 20. 24. Feria 6. ante trinitatis, do unser herren und unser leuthe heym quomin, 1 mr. 2 gr., do meyne herren yn der weynstobin aszin; item feria 3. post trinitatis 7 schill. gr. minus 1 ph., do sy auch yn der weinstobin oszin und gesste hatten gebethin. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 8. 1440. Mai 22 bis Juli 22. Ruczil von Baruth ist uffgenommen mit 20 pherden am suntage trinitatis ye uff das pherd 1/2 mr., als her kein der Zittaw geleget wart. Ipso die Marie Magdalene erhält er 9 Viertel 15 weissinbir, und besunders uff seine 7 pherde, als man im be- sundern zu gulden gab, 9 Ungar. flor. — Summa 80 sch. 42 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 194a und 143a. 1440. Mai 24. Görlitz. Jakob Schleife macht sein Testament. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 84 a f. Jacoff Sleiffe in der Nonnengassen, als her irkante, daz die luthe gemeynlichen in krangheit fylen und sere vorschiden2), do schickte her zum burgermeister und begerte zwene scheppen zu im zu sendin, vor den her sein gut vorschicken welde. Des 25 wart der burgermeister zu rathe und sante zu ym die erbern Hanns Weider und Henricum den apoteker zu der zyt schepphen; und in derselben keinwertikeit her obir syme tische gesessin hatte und donoch mechtig synes leibis und gutis ane 3) ander luthe und stabis hulffe ufgestandin und in der stobin uff und 30 nedir gegangin und sich wedir obir den tisch gesaczt hat. Also hat der obgenante Jocoff Sleiffe angesehen toguntsamkeit und gute handelunge frauen Margarethan, syner elichen husfraue, die fuste mûhe und erbeit mit ir beider kinder, die weile sie lebetin, gehabit hat und sie sulcher mûhe belonen und ouch, a5 das sie eyne mergliche summa gereithis geldis iris vaterlichin erbeteils nemlichen 70 mr. gr., die her von dem acker, den her sand Jocoff vorkouffte, zu im4) bracht hatte, und hat ir gegebin 20 1) Ursprüinglich stand dafür Kempnicz da. das ist aber gestrichen. 2) In Prag begann die Pest im Juni, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 3 S. 333. 3) obne. 4) ad se.
Strana 142
142 Urkunden zum Jahre 1440. und mit hande und munde williglichen noch syme tode gereicht und gegebin allis, was her hat und noch synem tode lest farende und unfarende keins usgenomen, domete zu thun und zu loszen noch irem willen, als mit irem eigen gute, obir allis1), das her süst zu kirchen und goteheusern bescheiden und weme her sust das syne gegunt hat. So haben der burgermeister und die schepphen gemeynlichen, do sie by enander woren, gehandelt, daz zu der zyt, als eyn gemeyner obergang2) des sterbens was unde richter und schepphen swerlichen zu gehegeter bangk 10 qwomen, unde ouch daz privilegium, was vor eynem adir zweyen schepphen geschege3) etc., gewegin und dirkant, das die ob- genante fraue Margaretha mogelichin 4) by sulcher gobe ane allis hindernisse bleibin sulle unde môge. Actum coram scabinis, ut premittitur, feria tercia ante corporis Christi. 5 15 1440. [Juni]. Item alszo land und stete gemeynlichen eyner botschaff an die Bemischen herrn von der von Thetczschin wegin eyn worden unde herrn Thymen von Colditcz mit dem statschreiber von der Zittaw hinuff fertigiten nebin andern landen und stetin, 20 zur zerunge 6 sch. 20 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 196b, auch 143a. — Die Zeit ist be- stimmt nach §. 13, 22, s. auch S. 138, 20; s. auch Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 26 ff. 1440. Juni 11. Junge Otte zu Jenckendorff gesessin hat an Hans Wide- man und Nickel Nitschen beide zu Kosmansdorff5) eine Wiese zu Mockenhayn gelegen, die vor Alters zum Vorwerk daselbst ge- hört hat, verkauft gegen 8 gr. jährlichen Zins. Der Käufer soll einen Weg haben bis zum Dorfe zu Mockenhayn. Ouch so sullen 30 die egnanten von derselben wese wegin zu allen jardingen, wenn in das von dem richter doselbist zu Mockenhayn vorkündiget wirt, komen als ander einwoner doselbist. Sabato ante Viti. 25 Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 198 a f., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 1) Das Vermächtnis geschieht über, d. h.neben, außer allen andern Vermächtnissen. 2) invasio, Auftreten. 3) Neues Laus. Mag. 70 §. 104. 4) recht und billig. 5) Kodersdorf.
142 Urkunden zum Jahre 1440. und mit hande und munde williglichen noch syme tode gereicht und gegebin allis, was her hat und noch synem tode lest farende und unfarende keins usgenomen, domete zu thun und zu loszen noch irem willen, als mit irem eigen gute, obir allis1), das her süst zu kirchen und goteheusern bescheiden und weme her sust das syne gegunt hat. So haben der burgermeister und die schepphen gemeynlichen, do sie by enander woren, gehandelt, daz zu der zyt, als eyn gemeyner obergang2) des sterbens was unde richter und schepphen swerlichen zu gehegeter bangk 10 qwomen, unde ouch daz privilegium, was vor eynem adir zweyen schepphen geschege3) etc., gewegin und dirkant, das die ob- genante fraue Margaretha mogelichin 4) by sulcher gobe ane allis hindernisse bleibin sulle unde môge. Actum coram scabinis, ut premittitur, feria tercia ante corporis Christi. 5 15 1440. [Juni]. Item alszo land und stete gemeynlichen eyner botschaff an die Bemischen herrn von der von Thetczschin wegin eyn worden unde herrn Thymen von Colditcz mit dem statschreiber von der Zittaw hinuff fertigiten nebin andern landen und stetin, 20 zur zerunge 6 sch. 20 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 196b, auch 143a. — Die Zeit ist be- stimmt nach §. 13, 22, s. auch S. 138, 20; s. auch Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 26 ff. 1440. Juni 11. Junge Otte zu Jenckendorff gesessin hat an Hans Wide- man und Nickel Nitschen beide zu Kosmansdorff5) eine Wiese zu Mockenhayn gelegen, die vor Alters zum Vorwerk daselbst ge- hört hat, verkauft gegen 8 gr. jährlichen Zins. Der Käufer soll einen Weg haben bis zum Dorfe zu Mockenhayn. Ouch so sullen 30 die egnanten von derselben wese wegin zu allen jardingen, wenn in das von dem richter doselbist zu Mockenhayn vorkündiget wirt, komen als ander einwoner doselbist. Sabato ante Viti. 25 Aus dem verschollenen liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 198 a f., s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 1) Das Vermächtnis geschieht über, d. h.neben, außer allen andern Vermächtnissen. 2) invasio, Auftreten. 3) Neues Laus. Mag. 70 §. 104. 4) recht und billig. 5) Kodersdorf.
Strana 143
Urkunden zum Jahre 1440. 143 1440. Juni 18. Görlitz. Der Rat zu Görlitz belehnt Petrus Bartholomei mit dem Dorfe Hermsdorf (südöstlich Görlitz). Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 85a. Petrus Bartholomei ist komen vor den burgermeister und den ganczen gesessin rath zu fulgen1) synes veterlichin lehns des durffes Hermansdurff und des waldes doselbist mit aller zu- gehorunge und hat fleissiglichin gebetin vor sich und syne ge- swistere, im dasselbe durff mit dem walde zu vorleihen und zu 10 vorreichin noch der stat rechte und gewonheit. Des hat der rath angesehen syner eldern dinste, die sie vor zyten der stad bezeigit haben, und ouch syne zukumftigen dinste und moge- liche2) bete und im in macht syner geswistere dieselben lehen des genanten durffes und des waldes vor eyner gehegeten bang getan, vorlegin3), vorreicht unde ufgegebin mit alle sulchen rechten, gnaden, freiheiten, wie die syne eldern von alders bisz- her in besiczunge gehabit haben noch der stad briffe und privi- legia. Actum in judicio speciali sabbato die ante festum sancti Johannis baptiste. 5 15 20 1440. Zwischen Juli 8 und Oktober 4. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 8. Juli 1440 findet sich: Item Ultsch Beyer alder schulde vor gewand unserm herrn dem bischoffe 50 gr. — Item der Mozelerynne noch von der Hungern wegin 6 gr. — Item Nickel 25 Arnulde vor bir uff die Landiskrone genomen 21/2 sch. minus 9 heller. — Item Peter Bornsteyn an geschosse unde reitegelde vor 5 sch. bretis uff die Landiskrone 40 gr. — Item Martinen Lawterbach vor 1/2 fuder bir den schütczen uff phingisten [1440 Mai 15]. — Eyn halb fuder weissin bir uff die Landiskron 2 mr. 30 3 gr. — Item Peter Fogeler vor pflantczen kein Kunerwicz 7 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am dinstage sand Franciscitage eingeliefert, daher das Enddatum. 1440. Juli 18. Dominus Henricus de Spremberg frumesser (altarista primae 35 missae), pharr zu Ludwigsdorff, soll 4 mr. gr. von Jocuff Bottner bekommen. feria 2. post Margaretha. Ans dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 98b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 1) folgen mit dem Genetin hat hier die Bedeutung von nachgehen, sich bemühen 3) verlieben. 2) geziemende. um etwas.
Urkunden zum Jahre 1440. 143 1440. Juni 18. Görlitz. Der Rat zu Görlitz belehnt Petrus Bartholomei mit dem Dorfe Hermsdorf (südöstlich Görlitz). Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 85a. Petrus Bartholomei ist komen vor den burgermeister und den ganczen gesessin rath zu fulgen1) synes veterlichin lehns des durffes Hermansdurff und des waldes doselbist mit aller zu- gehorunge und hat fleissiglichin gebetin vor sich und syne ge- swistere, im dasselbe durff mit dem walde zu vorleihen und zu 10 vorreichin noch der stat rechte und gewonheit. Des hat der rath angesehen syner eldern dinste, die sie vor zyten der stad bezeigit haben, und ouch syne zukumftigen dinste und moge- liche2) bete und im in macht syner geswistere dieselben lehen des genanten durffes und des waldes vor eyner gehegeten bang getan, vorlegin3), vorreicht unde ufgegebin mit alle sulchen rechten, gnaden, freiheiten, wie die syne eldern von alders bisz- her in besiczunge gehabit haben noch der stad briffe und privi- legia. Actum in judicio speciali sabbato die ante festum sancti Johannis baptiste. 5 15 20 1440. Zwischen Juli 8 und Oktober 4. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 8. Juli 1440 findet sich: Item Ultsch Beyer alder schulde vor gewand unserm herrn dem bischoffe 50 gr. — Item der Mozelerynne noch von der Hungern wegin 6 gr. — Item Nickel 25 Arnulde vor bir uff die Landiskrone genomen 21/2 sch. minus 9 heller. — Item Peter Bornsteyn an geschosse unde reitegelde vor 5 sch. bretis uff die Landiskrone 40 gr. — Item Martinen Lawterbach vor 1/2 fuder bir den schütczen uff phingisten [1440 Mai 15]. — Eyn halb fuder weissin bir uff die Landiskron 2 mr. 30 3 gr. — Item Peter Fogeler vor pflantczen kein Kunerwicz 7 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am dinstage sand Franciscitage eingeliefert, daher das Enddatum. 1440. Juli 18. Dominus Henricus de Spremberg frumesser (altarista primae 35 missae), pharr zu Ludwigsdorff, soll 4 mr. gr. von Jocuff Bottner bekommen. feria 2. post Margaretha. Ans dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 98b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 46. 1) folgen mit dem Genetin hat hier die Bedeutung von nachgehen, sich bemühen 3) verlieben. 2) geziemende. um etwas.
Strana 144
144 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 1440. Juli 18. Bautzen. Die welde gelegen bey dem Behemischen stege zwischen Lange Hempels und Gemeyners holzern sind als ewiges Seelgerät und Almosen dem andächtigen herrn Nicolas Malschwitz guardi- ano und dem ganczen convente des Klosters s. Francisci zu Bautzen zugefallen. Auf Antrag des Jerge Schewffeler und Nico- laus Werner, die zuletzt diese Wälder besassen, erteilt nun der Landvogt Albrecht von Kolditz das Lehen. Bey diesem lehn zu ge- zeugen seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Hans von Schreibersdorff Boslau, Jane von Schonhofe hauptmann zu Bu- dissin, Heintze von Cothewitz hauptman zu Gorlicz, Ramfult von Klux daselbst und Nickel von Metzenrode zu Milckwitz gesessen. Gegeben zu Budissin 1440 an dem nehsten montage nach sanct Alexii tage. 15 20 Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 365, wo als Quelle die Landtags akten Barthol. 1767 angegeben werden. Regest bei Zobel II §. 51 Nr. 7, s. Käuffer, Abriß II §. 179 f. und Wilke, Chronik von Budifsin S. 132. Die Landtagsakten im Görlitzer Ratsarchive 1767 Vol. I enthalten in der Tat eine Abschrift, und nach der damaligen Eingabe an den Landtag von Seiten des Domkapitels befindet sich das Original (mit anhangendem Siegel) im Bautzener Domkapitel. S. Neues Laus. Mag. 36 §. 100. 25 1440. Juli 19. Heinrich von Wartenberg auf Tetschen bekennt, dass er in einen Friede mit den Sechslanden bis zum 11. November des Jahres getreten sei. Aus Bautzener Ratsarchin (nach einer Revision von Arras). Original. Papier (etwas beschädigt). Dier aufgeklebte Siegel. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 247 ff., f. auch ebd. S. 183. Regestiert bei Zobel II §. 52 Nr. 1, Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 139. 35 40 Noch Crists geborte tusent vierhundert und in dem vier- zigisten jore am dinstage vor Marie Magdalene tage byn ich nochgeschribener Henrich von Wortinbergk uff Theczen gesessen mitt allen meynen slessern und posadken mit allen den meynen dynern und undertenigen leuten, zy seynt gestlich ader wert- lich, und mit allen den, dy do umb meynen willen thun ader losen wollen, in eynen rechten cristenlichen freden getreten und trete doryn in crafft dis brives noch emphelung und geheyse der edeln und wolgeborn herren herren Ulrichs von Rosinbergk, herren Meynharts vom Newem hawse, herren Alssen von Starn- bergk und herren Ptaczken etc. von datum dis brives bis uff dan nehesten zukunfftigen seynt Mertinstag [1440 Nov. 11] mit 30
144 Urkunden zum Jahre 1440. 5 10 1440. Juli 18. Bautzen. Die welde gelegen bey dem Behemischen stege zwischen Lange Hempels und Gemeyners holzern sind als ewiges Seelgerät und Almosen dem andächtigen herrn Nicolas Malschwitz guardi- ano und dem ganczen convente des Klosters s. Francisci zu Bautzen zugefallen. Auf Antrag des Jerge Schewffeler und Nico- laus Werner, die zuletzt diese Wälder besassen, erteilt nun der Landvogt Albrecht von Kolditz das Lehen. Bey diesem lehn zu ge- zeugen seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Hans von Schreibersdorff Boslau, Jane von Schonhofe hauptmann zu Bu- dissin, Heintze von Cothewitz hauptman zu Gorlicz, Ramfult von Klux daselbst und Nickel von Metzenrode zu Milckwitz gesessen. Gegeben zu Budissin 1440 an dem nehsten montage nach sanct Alexii tage. 15 20 Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 365, wo als Quelle die Landtags akten Barthol. 1767 angegeben werden. Regest bei Zobel II §. 51 Nr. 7, s. Käuffer, Abriß II §. 179 f. und Wilke, Chronik von Budifsin S. 132. Die Landtagsakten im Görlitzer Ratsarchive 1767 Vol. I enthalten in der Tat eine Abschrift, und nach der damaligen Eingabe an den Landtag von Seiten des Domkapitels befindet sich das Original (mit anhangendem Siegel) im Bautzener Domkapitel. S. Neues Laus. Mag. 36 §. 100. 25 1440. Juli 19. Heinrich von Wartenberg auf Tetschen bekennt, dass er in einen Friede mit den Sechslanden bis zum 11. November des Jahres getreten sei. Aus Bautzener Ratsarchin (nach einer Revision von Arras). Original. Papier (etwas beschädigt). Dier aufgeklebte Siegel. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 247 ff., f. auch ebd. S. 183. Regestiert bei Zobel II §. 52 Nr. 1, Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 139. 35 40 Noch Crists geborte tusent vierhundert und in dem vier- zigisten jore am dinstage vor Marie Magdalene tage byn ich nochgeschribener Henrich von Wortinbergk uff Theczen gesessen mitt allen meynen slessern und posadken mit allen den meynen dynern und undertenigen leuten, zy seynt gestlich ader wert- lich, und mit allen den, dy do umb meynen willen thun ader losen wollen, in eynen rechten cristenlichen freden getreten und trete doryn in crafft dis brives noch emphelung und geheyse der edeln und wolgeborn herren herren Ulrichs von Rosinbergk, herren Meynharts vom Newem hawse, herren Alssen von Starn- bergk und herren Ptaczken etc. von datum dis brives bis uff dan nehesten zukunfftigen seynt Mertinstag [1440 Nov. 11] mit 30
Strana 145
Urkunden zum Jahre 1440. 145 dem edelen herren Albrechten von Coldicz, voyte der Sachs- lande und stete Budisin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz, lantmanne, burgmeistere, rotmannen der salbigen lande und stete und mit allen den, dy zu en gehoren in ire gebyte, gestliche und wertliche, und nemlichen mit den gotishuserin und clostern Oybin, Margenstaren und Zeyfferstorff mit allen den iren zugehorungen, ader ein teyl dem andern den frede vor vier wochen durch eyne briffliche botschofft uffzusagen: ich vorgenannter Henrych von Wartinbergk ken der Zittaw uff 10 das rothauzs und das ander teyl ken der Leypen uff das slos. Sulichen frede glob ich obengenannter Henrych von Wortinberg vor mich und vor alle dy meyne und vor alle, dy do zu meyner vortadygunge gehoren, zy seynt gestlich ader wertlich, bey meynen guten trauen stete, feste und unvorbrochlich zu halden 15 an arg und an allis geferde; nemlich so ist is beteydingt, das ich oben genannter Henrych von Wortinbergk und alle dy, dy do zu mir gehoren in dem frede mit obengenanntem herren Olbrechten von Coldicz und aller der lande und stete, dy in an- gehoren und dy do naben en in disen briff gezogen seynt, dy 20 strase so verre freyen, als ire gebite und weygbilde wenden, mit sampt dem kaffmann, furmann mit yrem kauffmanschocz, ware, habe, gute und pherden nicht angriffen, sunder vor mir und dan meynen leybes und gutis sicher und unbeschadigt seyn sullen, zy wern meyne vinde ader nicht. Wurde aber sache, 25 das der obengenannte herre Olbrecht von Coldicz ader ymandis der seynen ader aus den vorgenannten landen und steten ymant fridebrochig würde, als obengeschriben stet, so en sol noch en wil ich das an dan obengenannten herren noch an seynen landen und steten noch an dan seynen mit eygener fede und gewalt nicht suchen noch meyner eygener rychter seyn, sunder der sachen vor dy gesaczte rychtere als dy edeln herren Pietr von Zwereticz und herren Jan von Smyrzycz zu ustrage komen und is noch irem dirkentnisse zu halden. Wurd es ober, das ymandis van dam meynen teyle yber sulichen frede in des obengenannten 35 herren Olbrechten von Coldicz landen, steten, strasen und dy seynen mit eygener gwalt angreyffen und beschadigen welde und doruff begriffen und besehin würden und zu in gedechte, des sullen zy von mir unbetedingt seyn, sunder als umb dan nam und dan schaden wandel thun als obengeschriben stet. 30 10
Urkunden zum Jahre 1440. 145 dem edelen herren Albrechten von Coldicz, voyte der Sachs- lande und stete Budisin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz, lantmanne, burgmeistere, rotmannen der salbigen lande und stete und mit allen den, dy zu en gehoren in ire gebyte, gestliche und wertliche, und nemlichen mit den gotishuserin und clostern Oybin, Margenstaren und Zeyfferstorff mit allen den iren zugehorungen, ader ein teyl dem andern den frede vor vier wochen durch eyne briffliche botschofft uffzusagen: ich vorgenannter Henrych von Wartinbergk ken der Zittaw uff 10 das rothauzs und das ander teyl ken der Leypen uff das slos. Sulichen frede glob ich obengenannter Henrych von Wortinberg vor mich und vor alle dy meyne und vor alle, dy do zu meyner vortadygunge gehoren, zy seynt gestlich ader wertlich, bey meynen guten trauen stete, feste und unvorbrochlich zu halden 15 an arg und an allis geferde; nemlich so ist is beteydingt, das ich oben genannter Henrych von Wortinbergk und alle dy, dy do zu mir gehoren in dem frede mit obengenanntem herren Olbrechten von Coldicz und aller der lande und stete, dy in an- gehoren und dy do naben en in disen briff gezogen seynt, dy 20 strase so verre freyen, als ire gebite und weygbilde wenden, mit sampt dem kaffmann, furmann mit yrem kauffmanschocz, ware, habe, gute und pherden nicht angriffen, sunder vor mir und dan meynen leybes und gutis sicher und unbeschadigt seyn sullen, zy wern meyne vinde ader nicht. Wurde aber sache, 25 das der obengenannte herre Olbrecht von Coldicz ader ymandis der seynen ader aus den vorgenannten landen und steten ymant fridebrochig würde, als obengeschriben stet, so en sol noch en wil ich das an dan obengenannten herren noch an seynen landen und steten noch an dan seynen mit eygener fede und gewalt nicht suchen noch meyner eygener rychter seyn, sunder der sachen vor dy gesaczte rychtere als dy edeln herren Pietr von Zwereticz und herren Jan von Smyrzycz zu ustrage komen und is noch irem dirkentnisse zu halden. Wurd es ober, das ymandis van dam meynen teyle yber sulichen frede in des obengenannten 35 herren Olbrechten von Coldicz landen, steten, strasen und dy seynen mit eygener gwalt angreyffen und beschadigen welde und doruff begriffen und besehin würden und zu in gedechte, des sullen zy von mir unbetedingt seyn, sunder als umb dan nam und dan schaden wandel thun als obengeschriben stet. 30 10
Strana 146
146 Urkunden zum Jahre 1440. 5 Sulichen obengeschriben frede und betedigunge globe ich mer- genannter Henrych von Wartinbergk stete, feste und unforbrochen zu halden bey meynen guten treuen an arg und geferde. Des zu eyner bestendigen sicherheyt wir nochgeschribene Henrych von Wortinberg, Jon von Tiechlowicz zu Strawzincz gesessen, Jon von Elgerstorff zu Strawzyncz gesossen und Hynke von Gawsk haben unse sigele wissentlich an disen briff losen drucken, der gegaben ist, als oben geschriben stet. 10 15 Scultetus annal. II Bl. 141a f. hat eine Urkunde gleichen Inhalts, in der aber als Aussteller Albrecht von Kolditz und die Sechslande genannt und in der zugleich die Jone von Wartenberg, Mykssi Panzer und Hans Wölffel (s. folgende Urkunde) mit eingeschlossen sind. Die böhmischen Herru werden dort bezeichnet: mit dem edlen herren Jan von Wartemberg herrn zum Blanckenstein, h. Jan von Wartemberg dem eldern, h. Henrich und h. Jan von Wartemberg gebrüdern, herren zu Tetzschin und zu der Leype, f. Neues Laus. Mag. 79 S. 224. S. auch oben S. 115, 4. 20 1440. Juli 19. Jone von Wartenberg auf dem Blankenstein, Jone von Warten- berg der Aeltere, Jone von Wartenberg Herr zu Tetschen, Mixi Panzer und Hans Wölfel schliessen mit den Sechslanden einen Friede bis zum 11. November des Jahres. Aus Bautzner Ratsarchiv (mach einer Revision von Arras). Original. Papier. Dier teilweise beschädigte aufgeklebte Siegel. Regeſtiert von Bobel II §. 52 Nr. 2 u. von Arras, Neues Laus Mag. 72 (1896) §. 139. Noch Crists geburt tusent virhundert unde in dem virzigisten jare am dinstage vor Marie Magdalene tage syn wir noch- geschrebin Jan von Wartemberg herre zum Blanksteine, Jane von Wartemberg der elder und Jone von Wartemberg herren zu Theczin, Mykssic Panczer, Hans Walffel und alle, dy zu uns gehoren in unser gebite geistliche unde wertliche, mit alle irer zugehorunge, nymandis uczgelossen, mit dem edeln herren Albrechte von Coldicz, voite der land unde stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Luban, Lobaw unde Camencz, unde mit den ge- strengen unde ersamen wiesen landmannen, burgermeistern unde 35 rathmannen derselben obengenannten land und stete unde mit allen, dy zu en gehoren in ir gebite geistliche unde wertliche, unde nemelichen mit den gotsheusern unde clöstern Obin, Mergin- stern unde Seyffersdorff mit allen den iren unde irer zugehorunge nymandis uzgelossen unde mit allen den, dy durch iren willen 40 thun unde lossen wollen, unde allen iren slössern, steten, possat- ken, allen iren heuptleuten, dynern unde undertonen unde allen 30 25
146 Urkunden zum Jahre 1440. 5 Sulichen obengeschriben frede und betedigunge globe ich mer- genannter Henrych von Wartinbergk stete, feste und unforbrochen zu halden bey meynen guten treuen an arg und geferde. Des zu eyner bestendigen sicherheyt wir nochgeschribene Henrych von Wortinberg, Jon von Tiechlowicz zu Strawzincz gesessen, Jon von Elgerstorff zu Strawzyncz gesossen und Hynke von Gawsk haben unse sigele wissentlich an disen briff losen drucken, der gegaben ist, als oben geschriben stet. 10 15 Scultetus annal. II Bl. 141a f. hat eine Urkunde gleichen Inhalts, in der aber als Aussteller Albrecht von Kolditz und die Sechslande genannt und in der zugleich die Jone von Wartenberg, Mykssi Panzer und Hans Wölffel (s. folgende Urkunde) mit eingeschlossen sind. Die böhmischen Herru werden dort bezeichnet: mit dem edlen herren Jan von Wartemberg herrn zum Blanckenstein, h. Jan von Wartemberg dem eldern, h. Henrich und h. Jan von Wartemberg gebrüdern, herren zu Tetzschin und zu der Leype, f. Neues Laus. Mag. 79 S. 224. S. auch oben S. 115, 4. 20 1440. Juli 19. Jone von Wartenberg auf dem Blankenstein, Jone von Warten- berg der Aeltere, Jone von Wartenberg Herr zu Tetschen, Mixi Panzer und Hans Wölfel schliessen mit den Sechslanden einen Friede bis zum 11. November des Jahres. Aus Bautzner Ratsarchiv (mach einer Revision von Arras). Original. Papier. Dier teilweise beschädigte aufgeklebte Siegel. Regeſtiert von Bobel II §. 52 Nr. 2 u. von Arras, Neues Laus Mag. 72 (1896) §. 139. Noch Crists geburt tusent virhundert unde in dem virzigisten jare am dinstage vor Marie Magdalene tage syn wir noch- geschrebin Jan von Wartemberg herre zum Blanksteine, Jane von Wartemberg der elder und Jone von Wartemberg herren zu Theczin, Mykssic Panczer, Hans Walffel und alle, dy zu uns gehoren in unser gebite geistliche unde wertliche, mit alle irer zugehorunge, nymandis uczgelossen, mit dem edeln herren Albrechte von Coldicz, voite der land unde stete Budissen, Gorlicz, Sittaw, Luban, Lobaw unde Camencz, unde mit den ge- strengen unde ersamen wiesen landmannen, burgermeistern unde 35 rathmannen derselben obengenannten land und stete unde mit allen, dy zu en gehoren in ir gebite geistliche unde wertliche, unde nemelichen mit den gotsheusern unde clöstern Obin, Mergin- stern unde Seyffersdorff mit allen den iren unde irer zugehorunge nymandis uzgelossen unde mit allen den, dy durch iren willen 40 thun unde lossen wollen, unde allen iren slössern, steten, possat- ken, allen iren heuptleuten, dynern unde undertonen unde allen 30 25
Strana 147
Urkunden zum Jahre 1440. 147 iren in eynen rechtin cristenlichen frede getretin unde tretin dorin in craft disses briffes noch emphelung unde geheisse der edeln unde wolgebornen herrn hern Ulrich von Rosinberg, hern Mein- hard von Nuwehüze, heren Allissch von Sternberg unde herrn Ptaczken etc. von datum disses briffes bis uff den zukunftigen sand Martinstag [1440 Nov. 11], ader ein teyl dem andern den fride vir wochen vor uffzusagen durch eyne briffliche botschafft wir ken der Sittaw uff das rathus unde das ander teyl ken Theczin. Sullichen frede globen wir obgenannte Jane von to Wartemberg gesessen zum Blangsteine, Jane der elder von Wartemberg unde Jane von Wartemberg herren zu Theczin, Mikssic Panczer unde Hans Wolffel vor uns . . . unvorbrochlich zu halden. (Das Folgende ist ganz ähnlich dem Wortlaute der vor- hergehenden Urkunde). S. die Bemerkung zu der vorigen Urkunde und Neues Laus. Mag. 79 S. 224. 5 15 20 25 30 35 1440. Juli 25. Raudnitz. Mannen des Leitmeritzer Kreises schliessen ein Friedens-u. Schutz- bündnis bis 3 Monate nach der Krönung des zukünftigen Königs. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II §. 133, 134 und 135, eine wohl gleichzeitige Abschrift. Einen kurzen Auszug in Sculteti annal. II Bl. 153b f.; f. Scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 249 f. — Für die zum teil unrichtig geschriebenen Namen holte ich den Rat des Candesarchivs in Prag ein. Die Namen gibt auch Fr. Bernau, Mitteil. des Nordböhm. Excursions-Clubs VII (1884) §. 289 f. In gotis namen, amen! Wir Hincke Birke von der Duben uff dem Honstein gesessen, Jan der eldiste von Wartinberg ge- sessin zu Tetczen, Peter von Swirticz, Jan von Wartinberg uff dem Blanckenstein, Ginderzich von Wartinberg gesessin zur Leipen, Ginderzich von der Dube gesessin uff dem Molstein, Jan der jungiste von Wartinberg gesessin uff Tetczin, Ginderzich von Michelsberg, Jan von Smirzicz, Hincke unde Albrecht ge- bruder gesessin uff dem Wildenstein, Boress von Resinburg, Mikekolasch Sockol gesessin uff dem Wartinberg, Hincke Birke von der Dube gesessin daselbist, Jan Birke ouch von dannen unde gesessin zu Paulawicz, Wenczlaw Cerda von Petrowicz ge- sessin zu [Usz]1), Wilhelm von Wartinberg zu Richinstad, Migschi Panczer von Smoyn gesessin 2) zum Birkenstein, Sawisch von Klingenstein, Wilhelm von Camig3), Jan von Polenczk zu Ploschkewicz gesessin, Hanns Wolffil gnant, Jan von Czecziwicz, 1) Auscha. Der Name ist (ohne Licke) ausgelassen, s. unten S. 148, 35. 2) Das Wort ist doppelt geschrieben. 3) Bernau schreibt Kamaik; vielleicht zu schreiben Konice? 10*
Urkunden zum Jahre 1440. 147 iren in eynen rechtin cristenlichen frede getretin unde tretin dorin in craft disses briffes noch emphelung unde geheisse der edeln unde wolgebornen herrn hern Ulrich von Rosinberg, hern Mein- hard von Nuwehüze, heren Allissch von Sternberg unde herrn Ptaczken etc. von datum disses briffes bis uff den zukunftigen sand Martinstag [1440 Nov. 11], ader ein teyl dem andern den fride vir wochen vor uffzusagen durch eyne briffliche botschafft wir ken der Sittaw uff das rathus unde das ander teyl ken Theczin. Sullichen frede globen wir obgenannte Jane von to Wartemberg gesessen zum Blangsteine, Jane der elder von Wartemberg unde Jane von Wartemberg herren zu Theczin, Mikssic Panczer unde Hans Wolffel vor uns . . . unvorbrochlich zu halden. (Das Folgende ist ganz ähnlich dem Wortlaute der vor- hergehenden Urkunde). S. die Bemerkung zu der vorigen Urkunde und Neues Laus. Mag. 79 S. 224. 5 15 20 25 30 35 1440. Juli 25. Raudnitz. Mannen des Leitmeritzer Kreises schliessen ein Friedens-u. Schutz- bündnis bis 3 Monate nach der Krönung des zukünftigen Königs. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II §. 133, 134 und 135, eine wohl gleichzeitige Abschrift. Einen kurzen Auszug in Sculteti annal. II Bl. 153b f.; f. Scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 249 f. — Für die zum teil unrichtig geschriebenen Namen holte ich den Rat des Candesarchivs in Prag ein. Die Namen gibt auch Fr. Bernau, Mitteil. des Nordböhm. Excursions-Clubs VII (1884) §. 289 f. In gotis namen, amen! Wir Hincke Birke von der Duben uff dem Honstein gesessen, Jan der eldiste von Wartinberg ge- sessin zu Tetczen, Peter von Swirticz, Jan von Wartinberg uff dem Blanckenstein, Ginderzich von Wartinberg gesessin zur Leipen, Ginderzich von der Dube gesessin uff dem Molstein, Jan der jungiste von Wartinberg gesessin uff Tetczin, Ginderzich von Michelsberg, Jan von Smirzicz, Hincke unde Albrecht ge- bruder gesessin uff dem Wildenstein, Boress von Resinburg, Mikekolasch Sockol gesessin uff dem Wartinberg, Hincke Birke von der Dube gesessin daselbist, Jan Birke ouch von dannen unde gesessin zu Paulawicz, Wenczlaw Cerda von Petrowicz ge- sessin zu [Usz]1), Wilhelm von Wartinberg zu Richinstad, Migschi Panczer von Smoyn gesessin 2) zum Birkenstein, Sawisch von Klingenstein, Wilhelm von Camig3), Jan von Polenczk zu Ploschkewicz gesessin, Hanns Wolffil gnant, Jan von Czecziwicz, 1) Auscha. Der Name ist (ohne Licke) ausgelassen, s. unten S. 148, 35. 2) Das Wort ist doppelt geschrieben. 3) Bernau schreibt Kamaik; vielleicht zu schreiben Konice? 10*
Strana 148
148 Urkunden zum Jahre 1440. Jan von Dolpwesky 1), Jan Wolff unde 2) Qwidko, Jan Czeczigk von Pockomerzicz, Pechaniez unde Hrzek gebruder von Smedowicz, Arnest von Konaget, Jan Belobaska zu Drahahusz3), Jan Pul- starssn von Weliwicz4), Peter von Gezerp3) thun kunt mit deszem unserm briffe gemeynlichin var eyn ydirmann, do er gelesen ader geweiset werde, das wir merklichen gemergket haben in desim unserm Luthemerisschen kreise vil bosz und besundern zwuschen uns gros und grobeliche vorterpnisse und beschedigunge unser selbist und aller unser armen leute; in desim unserm kreise to sin wir eyner sampnunge eynis wurden unde zu sampne komen umbe sulche zweitracht unde han uns voreynit eyntrechticlichin vor eyn man umbe alle ungunst, zweitracht unde wedirzemikeyt 6); zu bewarne solliche krige unde vorterpnisse syn wir alle eyn- trechticlichen eyn wurden und haben uns des vorwillet und in 15 dyselbe verwillunge in macht disz briffes und treten in ver- bindunge alle mittenander in crafft disz briffes, mit gotes hulffe dese nachgeschickten eyntracht zu halden und zu bewaren, unde globin zuvoran, das wir alle eyntrechticlichen unde gesampt getru- lichen unde rechtferticlichen eyner dem andern sullin beholfin seyn 20 sulcher zweiunge, krige und ungerechtikeit, roub unde plackereie, brant unde allerley ander eygenwillige dinge den zu steuern und zu weren gein eynem yderman, der do solliche ding furen wolde in unserm kreise heimelichen ader offenbar, unde gein allin bosen luten, dy do sulche eyntracht und unser fride mit erem verterpnisse 25 storen woldin ader ymant usz uns, der do in sulcher ordenlicher vorbindunge mit uns stehit unde ist, den verterbeten, stelin im ader in plagkten ader brenten mit eygenem willen, das man obir eynen sollichen ader solliche rouchunge?) tete noch emphe- lunge der houptleute unde rete, die dorzu gegebin sint. Die 30 selbigen houptlute habin wir eyntrechticlichen gekorn mit namen herrn Jan von Wartinberg genannt von Blanckensteyn und herrn Jan von Smirzicz, aller sollicher oben geschrebener dinge tage [zu] legen, darzu haben wir zu rettin gegebin Gundersich8) von Wartinberg gesessin uff der Leipen, herrn Heinrich Bircken von 35 der Duben uff dem Molsteyn gesessin, Wenzlo Cerdo uff Vsz") 5 5) 1) Vielleicht Jan Dlouhovesky (= von Langendorf), Paudler erklärt „Tölzdorf“. 2) Statt und ist vielleicht zu schreiben von. 3) Vielleicht zu schreiben Drahabusz. 4) Vielleicht zu schreiben Polstar oder Put starsi (der ältere) von Welizicz. 6) Unziemlichkeit. Vielleicht für Gesterby (Gießdorf). 7) Bestrafung. 8) In der Vorlage Gehemter, wie auch Scultetus schreibt, s. §. 147, 28. 9) f. oben S. 147, 36.
148 Urkunden zum Jahre 1440. Jan von Dolpwesky 1), Jan Wolff unde 2) Qwidko, Jan Czeczigk von Pockomerzicz, Pechaniez unde Hrzek gebruder von Smedowicz, Arnest von Konaget, Jan Belobaska zu Drahahusz3), Jan Pul- starssn von Weliwicz4), Peter von Gezerp3) thun kunt mit deszem unserm briffe gemeynlichin var eyn ydirmann, do er gelesen ader geweiset werde, das wir merklichen gemergket haben in desim unserm Luthemerisschen kreise vil bosz und besundern zwuschen uns gros und grobeliche vorterpnisse und beschedigunge unser selbist und aller unser armen leute; in desim unserm kreise to sin wir eyner sampnunge eynis wurden unde zu sampne komen umbe sulche zweitracht unde han uns voreynit eyntrechticlichin vor eyn man umbe alle ungunst, zweitracht unde wedirzemikeyt 6); zu bewarne solliche krige unde vorterpnisse syn wir alle eyn- trechticlichen eyn wurden und haben uns des vorwillet und in 15 dyselbe verwillunge in macht disz briffes und treten in ver- bindunge alle mittenander in crafft disz briffes, mit gotes hulffe dese nachgeschickten eyntracht zu halden und zu bewaren, unde globin zuvoran, das wir alle eyntrechticlichen unde gesampt getru- lichen unde rechtferticlichen eyner dem andern sullin beholfin seyn 20 sulcher zweiunge, krige und ungerechtikeit, roub unde plackereie, brant unde allerley ander eygenwillige dinge den zu steuern und zu weren gein eynem yderman, der do solliche ding furen wolde in unserm kreise heimelichen ader offenbar, unde gein allin bosen luten, dy do sulche eyntracht und unser fride mit erem verterpnisse 25 storen woldin ader ymant usz uns, der do in sulcher ordenlicher vorbindunge mit uns stehit unde ist, den verterbeten, stelin im ader in plagkten ader brenten mit eygenem willen, das man obir eynen sollichen ader solliche rouchunge?) tete noch emphe- lunge der houptleute unde rete, die dorzu gegebin sint. Die 30 selbigen houptlute habin wir eyntrechticlichen gekorn mit namen herrn Jan von Wartinberg genannt von Blanckensteyn und herrn Jan von Smirzicz, aller sollicher oben geschrebener dinge tage [zu] legen, darzu haben wir zu rettin gegebin Gundersich8) von Wartinberg gesessin uff der Leipen, herrn Heinrich Bircken von 35 der Duben uff dem Molsteyn gesessin, Wenzlo Cerdo uff Vsz") 5 5) 1) Vielleicht Jan Dlouhovesky (= von Langendorf), Paudler erklärt „Tölzdorf“. 2) Statt und ist vielleicht zu schreiben von. 3) Vielleicht zu schreiben Drahabusz. 4) Vielleicht zu schreiben Polstar oder Put starsi (der ältere) von Welizicz. 6) Unziemlichkeit. Vielleicht für Gesterby (Gießdorf). 7) Bestrafung. 8) In der Vorlage Gehemter, wie auch Scultetus schreibt, s. §. 147, 28. 9) f. oben S. 147, 36.
Strana 149
Urkunden zum Iahre 1440. 149 5 10 15 25 35 gesessen unde Migschi Panczer von Smoyn. Ouch ist, daz ymandis usz uns keynerley unwille ader schulde gein dem andern hette, sal sich keyner in keynerweys selbir rechin, sunder sulche schilde1) sal er an dy houptlute brengen, und wen en dy houpt- lute mit den reten, dy dorzu gegeben syn, vor sich tage legetin, dorynne sullen die selbigen noch der houptlute unde rete emphe- lunge unde usproche endehaftig uffhorin. Were adir sache, das ober der houptlute emphelunge und irkentnisse eyner den andern in eigenem willin angriffen welde, obir sollichen sullin wir alle eyntrechticlichen helfin als obir den, der do sollichen unsern freden unde eyntracht storen welde. Ouch hette yndert eyn herre ader lantmann eynigley schult zu keyner stad, dy do mit uns in deszer eyntracht sin ader sin wurdin, und dy selbige schulde dy gancze stad anlangete, so sal dy stad ym eyn gleich thun noch emphelunge derselbigen heuptlute unde rete. Ouch werdin dy heuptlute unde dy rete, dy yn gegebin synt, solliche macht haben, umbe unser alles beste und fromen willen tag zu legin uns allen, wenn sy wollin und als ofte und dicke wie noth thut. — Ouch ist, das ymandes weder uns alle ader eynen usz 20 uns, der do mit uns in sullicher eyntracht were, wolde ader woldin mit uns ader mit wellichen usz uns eyme seynen eigin willin haben, uns unde den selbigen von der gerechtikeit weder recht drengen adir das man werren2) zwischin uns machin welde, solliche ader eynen sollichin sullin dy heuptlute besendin unde gleychs vor yn betende syn. Were denne, das noch der erstin ader ander besendunge ymandes synen eygin willin haben welde ader haben welden unde den mit macht unde ane recht an� greiffin welde, so sullen wir alle eyme solliche ader sollichen hulfe und rad wirklichen thun vor eynen menschin, also das ye 3o keynen kein unrecht geschee. Ouch sollin dy strassin freygehin sollichen luten, die do ire narunge wellicherley weyse ader ordenunge treiten 3) und warten uff der strassen in unserm kreise gehinde ader farende ader uff dem vaszer4), den allin sal nymandes schadin thun. Wurde, [das] ymande usz seinem eigin willin sich auszrucke5) und welde nemen, schaden unde roben uf der straszen ader wo das were, derselbige ader solliche sullin geyaget werden von allin, dy do umbe gesessin synt, mit allir 3) Dielleicht treiben? 2) Wirrnisse. sich den Vereinbarungen entziehe. 1) Beschuldigungen. 4) Wasser. 5)
Urkunden zum Iahre 1440. 149 5 10 15 25 35 gesessen unde Migschi Panczer von Smoyn. Ouch ist, daz ymandis usz uns keynerley unwille ader schulde gein dem andern hette, sal sich keyner in keynerweys selbir rechin, sunder sulche schilde1) sal er an dy houptlute brengen, und wen en dy houpt- lute mit den reten, dy dorzu gegeben syn, vor sich tage legetin, dorynne sullen die selbigen noch der houptlute unde rete emphe- lunge unde usproche endehaftig uffhorin. Were adir sache, das ober der houptlute emphelunge und irkentnisse eyner den andern in eigenem willin angriffen welde, obir sollichen sullin wir alle eyntrechticlichen helfin als obir den, der do sollichen unsern freden unde eyntracht storen welde. Ouch hette yndert eyn herre ader lantmann eynigley schult zu keyner stad, dy do mit uns in deszer eyntracht sin ader sin wurdin, und dy selbige schulde dy gancze stad anlangete, so sal dy stad ym eyn gleich thun noch emphelunge derselbigen heuptlute unde rete. Ouch werdin dy heuptlute unde dy rete, dy yn gegebin synt, solliche macht haben, umbe unser alles beste und fromen willen tag zu legin uns allen, wenn sy wollin und als ofte und dicke wie noth thut. — Ouch ist, das ymandes weder uns alle ader eynen usz 20 uns, der do mit uns in sullicher eyntracht were, wolde ader woldin mit uns ader mit wellichen usz uns eyme seynen eigin willin haben, uns unde den selbigen von der gerechtikeit weder recht drengen adir das man werren2) zwischin uns machin welde, solliche ader eynen sollichin sullin dy heuptlute besendin unde gleychs vor yn betende syn. Were denne, das noch der erstin ader ander besendunge ymandes synen eygin willin haben welde ader haben welden unde den mit macht unde ane recht an� greiffin welde, so sullen wir alle eyme solliche ader sollichen hulfe und rad wirklichen thun vor eynen menschin, also das ye 3o keynen kein unrecht geschee. Ouch sollin dy strassin freygehin sollichen luten, die do ire narunge wellicherley weyse ader ordenunge treiten 3) und warten uff der strassen in unserm kreise gehinde ader farende ader uff dem vaszer4), den allin sal nymandes schadin thun. Wurde, [das] ymande usz seinem eigin willin sich auszrucke5) und welde nemen, schaden unde roben uf der straszen ader wo das were, derselbige ader solliche sullin geyaget werden von allin, dy do umbe gesessin synt, mit allir 3) Dielleicht treiben? 2) Wirrnisse. sich den Vereinbarungen entziehe. 1) Beschuldigungen. 4) Wasser. 5)
Strana 150
150 Urkunden zum Jahre 1440. 5 25 30 irer hulfe bisz uff dy stad. Ouch sullen sulche beschediger unde rouber nymandes furdern noch ofnemen. Wurde is sache, das solche beschediger, also geyagit bisz uff dy stad, uff yndert eyne possadken ingelassen werin ader yngelassin wurdin, solliche sullen ane wedirrede uszgegebin1) werden in macht der houpt- lute; unde dy houptlute werdin wolle2) macht habin eyne rochunge3) zu thun ober die selbigen noch schuldin, als sie an- gehorit. Ouch ab ymandes were, der solliche beschediger nicht uszgebin welde [und] weder unser eyntrechtikeyt vorhaldin wolde, 10 obir den sal irkant werden, ab er dasselbige getan hatte, unde also obir eynen sollichen, der uns wolde unser eyntracht unde eynunge unde gemeyn gut storen wolde. Ouch sal nymandes keyn nuwe slos, possadken ader kirchin in unserm kreise buwen ader besetczen, is geschee denne mit der houptlute unde rete 15 unde mit unser allir willin eyntrechticlichen; sust sullin wir alle weren unde steuwern. Ouch wurde das ymmer noth thun umbe solliche sache ader umbe andere unser finde desselbigen unsers kreiszes unde umbefanges eyn feld zu machin, dorumbe unde umbe eyn sollichs sullen sich dy houptlute mit den reten wol 20 ratis werden. Is denn, das wir gesanth werdin unde uns ge- botin worde, so sullen wir alle an die stad komen, dy do uns von en benumet wurde, in eyntracht, eynis willin und eynis heres uff demselbigen felde. Dy houptlute mit den reten vor- genant sullen desselbigen hers wolden ader dy, dy sy von iren wegin im demselbigin felde kysin ader en das von iren wegin empholhen wurde an ir stad; ader4) was sy ymande gebotin, das sal geton werdin ane wedirsprechin, und wen dy houptlute begern wurdin zu reten zu en zu nemen in dem felde, do weder sal sich nymandis sperren. Ouch ab ymandes under uns were, der der obengeschrebenen beredunge unde eynunge nicht haldin wolde ader der do mit synem eygin willin sich uszzucken 5) wulde, eyn sulcher sal angefurt6) unde anbracht werden, das er dy eyntracht unde eynunge des fredis hilde noch unser gemeyner verwillunge unde das noch geheisse und emphelunge der heupt- 35 lute unde rete. Ouch alle dese verwillunge, ussetczunge unde 1) ausgeliefert. 2) volle. 3) Bestrafung. 4) aber. 5) Oben S. 149, 35 stand in demselben Sinne usrucken. 6) anfuren = inducere, veranlassen.
150 Urkunden zum Jahre 1440. 5 25 30 irer hulfe bisz uff dy stad. Ouch sullen sulche beschediger unde rouber nymandes furdern noch ofnemen. Wurde is sache, das solche beschediger, also geyagit bisz uff dy stad, uff yndert eyne possadken ingelassen werin ader yngelassin wurdin, solliche sullen ane wedirrede uszgegebin1) werden in macht der houpt- lute; unde dy houptlute werdin wolle2) macht habin eyne rochunge3) zu thun ober die selbigen noch schuldin, als sie an- gehorit. Ouch ab ymandes were, der solliche beschediger nicht uszgebin welde [und] weder unser eyntrechtikeyt vorhaldin wolde, 10 obir den sal irkant werden, ab er dasselbige getan hatte, unde also obir eynen sollichen, der uns wolde unser eyntracht unde eynunge unde gemeyn gut storen wolde. Ouch sal nymandes keyn nuwe slos, possadken ader kirchin in unserm kreise buwen ader besetczen, is geschee denne mit der houptlute unde rete 15 unde mit unser allir willin eyntrechticlichen; sust sullin wir alle weren unde steuwern. Ouch wurde das ymmer noth thun umbe solliche sache ader umbe andere unser finde desselbigen unsers kreiszes unde umbefanges eyn feld zu machin, dorumbe unde umbe eyn sollichs sullen sich dy houptlute mit den reten wol 20 ratis werden. Is denn, das wir gesanth werdin unde uns ge- botin worde, so sullen wir alle an die stad komen, dy do uns von en benumet wurde, in eyntracht, eynis willin und eynis heres uff demselbigen felde. Dy houptlute mit den reten vor- genant sullen desselbigen hers wolden ader dy, dy sy von iren wegin im demselbigin felde kysin ader en das von iren wegin empholhen wurde an ir stad; ader4) was sy ymande gebotin, das sal geton werdin ane wedirsprechin, und wen dy houptlute begern wurdin zu reten zu en zu nemen in dem felde, do weder sal sich nymandis sperren. Ouch ab ymandes under uns were, der der obengeschrebenen beredunge unde eynunge nicht haldin wolde ader der do mit synem eygin willin sich uszzucken 5) wulde, eyn sulcher sal angefurt6) unde anbracht werden, das er dy eyntracht unde eynunge des fredis hilde noch unser gemeyner verwillunge unde das noch geheisse und emphelunge der heupt- 35 lute unde rete. Ouch alle dese verwillunge, ussetczunge unde 1) ausgeliefert. 2) volle. 3) Bestrafung. 4) aber. 5) Oben S. 149, 35 stand in demselben Sinne usrucken. 6) anfuren = inducere, veranlassen.
Strana 151
Urkunden zum Jahre 1440. 151 berichtunge wir alle oben geschreben sullin unde globin under dem aller hogisten phande by vorlisunge aller unser recht in desim konigreich ganczlichin unde unvorbrochlichen zu halden mit sulcher underscheit, daz eyner yczlicher usz uns bey syner freyunge unde ordenunge werde behalden. Alle dese oben- geschreben berichtunge, ussetczunge unde eynunge sullin weren von datum disz briffes bisz zu eynem zukunfftigen konige disz landes unde noch seyner cronunge drey gancze monden noch enander gezalt. Were, ab ymandes eyn herre, ritter ader eyn erbir knecht ader eyne stad des Lute[melrischen kriszes, dy do allhy mit namen nicht geschrebin stunden, zu derselbigin eyn- tracht unde eynunge mit gutem willen treten welden, wenne dy bekentin mit erem offin briffe under irem ingeszegil, also en dy houptlute unde rete usschrifte vorgebin wurdin, so werdin dy 15 selbigin alle dieselbige macht haben unde gebruchin alle unser berichtunge unde eynunge unde eyntracht in desem briffe be- griffin, gleich als ir eygin nam in desim briffe beschrebin weren unde ire eigene ingesegil an desin heuptbriff gehangin weren. — Ouch ab yndert eynis mannes ingesegil, dy do alhy beschrebin syn, an desem briff nicht anqweme, daz sal desem brife keyn schaden brengin, sunder der briff der sal haben wolle1) gancze macht alhir deszer obengeschrebenen dinge eyne gancze unde volkomene haldunge, als alle ingesegel angehangen weren. Des zu aller eyner bestetunge, festunge, haldunge, sicherheyt unde 25 vorschreibunge haben wir unser eigen ingesigel mit unserm guten willen mit volkomelichin bekentnisse an desen briff mete lassin hengin, der gegeben ist uff Rudenicz anno domini 1440 feria 2. in die sancti Jacobi etc. 5 10 20 30 1440. Juli 26. Pressburg. Königin Elisabeth beschwert sich bei den Lausitzern über das Vorgehen der Böhmen in der Königswahl und ermahnt sie, ihr und ihrem Sohne treu zu sein. 35 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch III, 52. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153 und Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek 328 S. 262 f. Gedruckt Scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 241 f. Regest bei Zobel II S. 52 Nr. 3. Wir Elizabeth, von gots gnaden ze Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunigin, ewiger erbling des kunigreichs ze Behem, 1) volle.
Urkunden zum Jahre 1440. 151 berichtunge wir alle oben geschreben sullin unde globin under dem aller hogisten phande by vorlisunge aller unser recht in desim konigreich ganczlichin unde unvorbrochlichen zu halden mit sulcher underscheit, daz eyner yczlicher usz uns bey syner freyunge unde ordenunge werde behalden. Alle dese oben- geschreben berichtunge, ussetczunge unde eynunge sullin weren von datum disz briffes bisz zu eynem zukunfftigen konige disz landes unde noch seyner cronunge drey gancze monden noch enander gezalt. Were, ab ymandes eyn herre, ritter ader eyn erbir knecht ader eyne stad des Lute[melrischen kriszes, dy do allhy mit namen nicht geschrebin stunden, zu derselbigin eyn- tracht unde eynunge mit gutem willen treten welden, wenne dy bekentin mit erem offin briffe under irem ingeszegil, also en dy houptlute unde rete usschrifte vorgebin wurdin, so werdin dy 15 selbigin alle dieselbige macht haben unde gebruchin alle unser berichtunge unde eynunge unde eyntracht in desem briffe be- griffin, gleich als ir eygin nam in desim briffe beschrebin weren unde ire eigene ingesegil an desin heuptbriff gehangin weren. — Ouch ab yndert eynis mannes ingesegil, dy do alhy beschrebin syn, an desem briff nicht anqweme, daz sal desem brife keyn schaden brengin, sunder der briff der sal haben wolle1) gancze macht alhir deszer obengeschrebenen dinge eyne gancze unde volkomene haldunge, als alle ingesegel angehangen weren. Des zu aller eyner bestetunge, festunge, haldunge, sicherheyt unde 25 vorschreibunge haben wir unser eigen ingesigel mit unserm guten willen mit volkomelichin bekentnisse an desen briff mete lassin hengin, der gegeben ist uff Rudenicz anno domini 1440 feria 2. in die sancti Jacobi etc. 5 10 20 30 1440. Juli 26. Pressburg. Königin Elisabeth beschwert sich bei den Lausitzern über das Vorgehen der Böhmen in der Königswahl und ermahnt sie, ihr und ihrem Sohne treu zu sein. 35 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch III, 52. Gleichzeitige Abschrift. Papier. Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 153 und Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek 328 S. 262 f. Gedruckt Scriptor. rer. Lusat. N. F. I S. 241 f. Regest bei Zobel II S. 52 Nr. 3. Wir Elizabeth, von gots gnaden ze Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunigin, ewiger erbling des kunigreichs ze Behem, 1) volle.
Strana 152
152 Urkunden zum Jahre 1440. herczoginn ze Osterreich und margkrafinn zu Merhern etc., em- bieten den edeln, strengen, woltuchtigen, ersamen und weisen unserm voythe in Lawsiczer lant 1) und hauptleuten zu Gorlicz, Bawdicz, herren, mannen und steten unser gnad und alles gut. Lieben getreun! Als ir danne villeich wol gehort und vernomen habet, wie die hirren, ritterschafft und stete unsers erbkunig- reichs ze Behem iecz in ainer samnung bei enander gewesen seind und haben ettliche daselbs geordent und in vollen gewalt- sam gegebin von ainer wal ains kunigs ze Behmen ze reden und genczlich ze besliessen. Wir haben ouch vernomen, wie dieselbe wal wider uns, unsern sun kunig Lasla furgenomen sey worden, das wir dach mit swerem herczen gelouben mugen. Wanne ir wol wissen moget, daz nach innehaltung der gulden bullin ze Behmen niemant zu kunig erwellet werden sal, dieweil der erben sun oder tochter in lebin sind. Auch ist dem allerdurchleuchti- gisten fursten unserm liebin herren und gemahel kunig Albrechten loblicher gedechtniss ze Wienn durch die lantschafft von Behem, auch ze Prag by seiner kronung lautter furgehalden worden, daz er zu dem kunigreich nicht durch der alten verschreibung 20 willen der lannd aufgenomen wurde, sunder durch unsern willen als aines rechten erben der kron ze Behem. Wir sein ouch yecz am leczten zu Peterwardeyn, dieweil unser benanter lieber herr und gemahel in leben gewesen ist, durch botschafft des lanndes ze Behem ervordert und gebeten worden, die krone als ain 25 rechter erbe ze emphaen, aber doch mit underschaidung, als oben gemeldet ist. Doby ir und meniklich wol vorsteet, daz nyemant die kron und das lannd ze Behem wider uns und unsern sun kunig Lasla ze geben noch ze emphahen hat. Und wan wir nu zu eu allen und yeglichem ain sunders unczweilichs 2) 30 wolgetrauen haben, als zu merglichen glidern unser krone ze Behem, begern und bitten wir eu mit fleis und ermonen eu ze vor gots und der gerechtikeit, daz ir eurn rat, hilff und under- weisung daran keren wellet, damit wir und unser sun von unsern lannden und leuten ze Behem wider got und alle recht nicht 35 gestossen und dorus gedrungen werdin. Ir wellit auch ander herren, ritterschafft und stete ermonen der gutikeit, die in von 5 10 15 1) Es scheint beinahe, als habe der Begriff „Lausitzer Land“ hier die Bedeutnng von „Oberlausitzer Land“. Es wäre das das erste Beispiel von der Namensverwirrung, s. W. Lippert, Neues Archiv für Sächsische Geschichte XV &. 41 ff. 2) für unzweifelich = fest, sicher.
152 Urkunden zum Jahre 1440. herczoginn ze Osterreich und margkrafinn zu Merhern etc., em- bieten den edeln, strengen, woltuchtigen, ersamen und weisen unserm voythe in Lawsiczer lant 1) und hauptleuten zu Gorlicz, Bawdicz, herren, mannen und steten unser gnad und alles gut. Lieben getreun! Als ir danne villeich wol gehort und vernomen habet, wie die hirren, ritterschafft und stete unsers erbkunig- reichs ze Behem iecz in ainer samnung bei enander gewesen seind und haben ettliche daselbs geordent und in vollen gewalt- sam gegebin von ainer wal ains kunigs ze Behmen ze reden und genczlich ze besliessen. Wir haben ouch vernomen, wie dieselbe wal wider uns, unsern sun kunig Lasla furgenomen sey worden, das wir dach mit swerem herczen gelouben mugen. Wanne ir wol wissen moget, daz nach innehaltung der gulden bullin ze Behmen niemant zu kunig erwellet werden sal, dieweil der erben sun oder tochter in lebin sind. Auch ist dem allerdurchleuchti- gisten fursten unserm liebin herren und gemahel kunig Albrechten loblicher gedechtniss ze Wienn durch die lantschafft von Behem, auch ze Prag by seiner kronung lautter furgehalden worden, daz er zu dem kunigreich nicht durch der alten verschreibung 20 willen der lannd aufgenomen wurde, sunder durch unsern willen als aines rechten erben der kron ze Behem. Wir sein ouch yecz am leczten zu Peterwardeyn, dieweil unser benanter lieber herr und gemahel in leben gewesen ist, durch botschafft des lanndes ze Behem ervordert und gebeten worden, die krone als ain 25 rechter erbe ze emphaen, aber doch mit underschaidung, als oben gemeldet ist. Doby ir und meniklich wol vorsteet, daz nyemant die kron und das lannd ze Behem wider uns und unsern sun kunig Lasla ze geben noch ze emphahen hat. Und wan wir nu zu eu allen und yeglichem ain sunders unczweilichs 2) 30 wolgetrauen haben, als zu merglichen glidern unser krone ze Behem, begern und bitten wir eu mit fleis und ermonen eu ze vor gots und der gerechtikeit, daz ir eurn rat, hilff und under- weisung daran keren wellet, damit wir und unser sun von unsern lannden und leuten ze Behem wider got und alle recht nicht 35 gestossen und dorus gedrungen werdin. Ir wellit auch ander herren, ritterschafft und stete ermonen der gutikeit, die in von 5 10 15 1) Es scheint beinahe, als habe der Begriff „Lausitzer Land“ hier die Bedeutnng von „Oberlausitzer Land“. Es wäre das das erste Beispiel von der Namensverwirrung, s. W. Lippert, Neues Archiv für Sächsische Geschichte XV &. 41 ff. 2) für unzweifelich = fest, sicher.
Strana 153
Urkunden zum Jahre 1440. 153 unsern vorvordern und unsern vorvordern von in widerumb be- schen und widervaren sind, besunder daz si dem kunigreich ze Ungern und andern unsern lannden nicht ursach geben genezlich von uns ze treten mit irr wal ains auswendigen kunigs, ansehen, das unser gen 1) und vatter des kunigreichs ze Behem geborn und erbliche kunig gewesen sein, dadurch si auch mer und pas pflichtig sind an irem rechten stamme ze bleiben, wenn die lannde unserm herren und vater seligen durch heyrat und gunst zugestanden sind. Und wellit das mit solher vorbetrachtung, 10 wa des notdurfft wirdet, anbringen, als wir des ain sunders wol- getraun zu eu haben. Das wollen wir kein eu und euern kindern ze gut nymmer vergessen. Geben ze Presburg an eritag 2) nach sand Jacobs tag anno etc. quadragesimo. 5 15 20 1440. [Um August 1]. In Görlitz werden Verzeichnisse von Korn und Mehlvorräten in der Stadt angelegt. Neben dem Vorrate, der in Maltern und Scheffeln angegeben ist, finden sich hinter den Bürger- namen folgende Ausdrücke: nichil, beze darre3), satis, uff 1 jar getreide genug, humidat 4). Der letzte Ausdruck sowie der geringe Vorrat weist wolil darauf hin, dass die Ernte ver- regnet war und dass die Liste unmittelbar nach der Erntezeit angelegt ist. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 220—224. 226b, 227a. 25 1440. August 9. Görlitz. Die Stadt Görlitz verpflichtet sich, alljährlich dem Pfarrer mit seinem Kaplan 1 sch. gr. und dem Schulmeister 6 schillinge gr. für das tägliche Singen des Regina celi nach der Hochmesse zu geben. Dieses zelgerethe hatte einst Wenczlaw Weit- schreiber ausgesetzt. 3. feria ante Laurentii. 30 Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 21a. Teilweise ge- druckt in der Nachlese Oberlausitzischer Nachrichten 1775 S. 173 f. Regest bei Zobel II §. 52 Nr. 4. 1) so in der Vorlage, es soll heißen gemahel. 2) Dienstag. 3) Wohl soviel als künstlich trocken gemachtes Getreide. 4) Hat wohl die intransitive Bedentung ist feucht.
Urkunden zum Jahre 1440. 153 unsern vorvordern und unsern vorvordern von in widerumb be- schen und widervaren sind, besunder daz si dem kunigreich ze Ungern und andern unsern lannden nicht ursach geben genezlich von uns ze treten mit irr wal ains auswendigen kunigs, ansehen, das unser gen 1) und vatter des kunigreichs ze Behem geborn und erbliche kunig gewesen sein, dadurch si auch mer und pas pflichtig sind an irem rechten stamme ze bleiben, wenn die lannde unserm herren und vater seligen durch heyrat und gunst zugestanden sind. Und wellit das mit solher vorbetrachtung, 10 wa des notdurfft wirdet, anbringen, als wir des ain sunders wol- getraun zu eu haben. Das wollen wir kein eu und euern kindern ze gut nymmer vergessen. Geben ze Presburg an eritag 2) nach sand Jacobs tag anno etc. quadragesimo. 5 15 20 1440. [Um August 1]. In Görlitz werden Verzeichnisse von Korn und Mehlvorräten in der Stadt angelegt. Neben dem Vorrate, der in Maltern und Scheffeln angegeben ist, finden sich hinter den Bürger- namen folgende Ausdrücke: nichil, beze darre3), satis, uff 1 jar getreide genug, humidat 4). Der letzte Ausdruck sowie der geringe Vorrat weist wolil darauf hin, dass die Ernte ver- regnet war und dass die Liste unmittelbar nach der Erntezeit angelegt ist. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVI Bl. 220—224. 226b, 227a. 25 1440. August 9. Görlitz. Die Stadt Görlitz verpflichtet sich, alljährlich dem Pfarrer mit seinem Kaplan 1 sch. gr. und dem Schulmeister 6 schillinge gr. für das tägliche Singen des Regina celi nach der Hochmesse zu geben. Dieses zelgerethe hatte einst Wenczlaw Weit- schreiber ausgesetzt. 3. feria ante Laurentii. 30 Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 21a. Teilweise ge- druckt in der Nachlese Oberlausitzischer Nachrichten 1775 S. 173 f. Regest bei Zobel II §. 52 Nr. 4. 1) so in der Vorlage, es soll heißen gemahel. 2) Dienstag. 3) Wohl soviel als künstlich trocken gemachtes Getreide. 4) Hat wohl die intransitive Bedentung ist feucht.
Strana 154
154 Urkunden zum Jahre 1440. 1440. August 26. Klitschdorf. Hinrich, Jorge gebrüder von Rechenbergk ad sen. Gorlicens. Uns bericht Nicol Scholtz von Tiffenfort der unser, wihe das Caspar Pewsche hammermeister, seines vorigen weibes bruder, im etzlich geldt von wegen seiner schwester schuldig etc. Ist derhalben unsere früntliche bitt dem euren befel zu thun, das her dem unsern, so fihel her im scholdig, ane vorzug auszricht etc. Klitzdorff freitag noch Bartolomei. Aus Sculteti annal. II Bl. 153a. 10 1440. September 2. Görlitz. Der Görlitzer Rat verkauft Leschwitz an Jost Fritsche. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 86b. Der burgermeister und der rat haben von arm und reich wegen Jost Fritschen acht marg geldis mynner 5 heller erb- licher zinse im durffe zu Leschewicz vorkoufft y die mr. umb 171/2 mr. gr. und die vor gehegeter bang ufgegebin mit allen sulchen gnaden, rechten, freiheitin unde kirchlehn, als das die stad von alders biszher gehabit und besessin hat, erblichin zu besitczen, ydach also, daz der genante Jost Fritsche und syne erbin dasselbe durff mit den 8 mr. zinsen, wenne im daz wedir feil wirt, zu voraus der stad wedir anbietin sal. Wer is denne, das is die stad nicht hette noch vermochte zu kouffen, so sullen sie is eynem metheburger hy zu Gorlitcz anbietin und vor- kouffen. Actum sexta feria post Egidy. S. oben S. 100, 18. 15 20 25 30 1440. September 28. Stolpen. Bischof Johannes von Meissen quittiert dem Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Bautzen den Empfang seiner Rente, die sie ihm auf St. Michaels- und St. Walpurgistag pflichtig ge- wesen. Mittwoch nach Mauricii 1440. Aus dem Bautzener Ratsarchive (nach einer Mitteilung von Arras). Papier. Deutsch. Original. Ein aufgeklebtes Siegel. 1440. September 29 bis 1442. Mai 25. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 35 Aus Löbaner Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 54a.
154 Urkunden zum Jahre 1440. 1440. August 26. Klitschdorf. Hinrich, Jorge gebrüder von Rechenbergk ad sen. Gorlicens. Uns bericht Nicol Scholtz von Tiffenfort der unser, wihe das Caspar Pewsche hammermeister, seines vorigen weibes bruder, im etzlich geldt von wegen seiner schwester schuldig etc. Ist derhalben unsere früntliche bitt dem euren befel zu thun, das her dem unsern, so fihel her im scholdig, ane vorzug auszricht etc. Klitzdorff freitag noch Bartolomei. Aus Sculteti annal. II Bl. 153a. 10 1440. September 2. Görlitz. Der Görlitzer Rat verkauft Leschwitz an Jost Fritsche. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 86b. Der burgermeister und der rat haben von arm und reich wegen Jost Fritschen acht marg geldis mynner 5 heller erb- licher zinse im durffe zu Leschewicz vorkoufft y die mr. umb 171/2 mr. gr. und die vor gehegeter bang ufgegebin mit allen sulchen gnaden, rechten, freiheitin unde kirchlehn, als das die stad von alders biszher gehabit und besessin hat, erblichin zu besitczen, ydach also, daz der genante Jost Fritsche und syne erbin dasselbe durff mit den 8 mr. zinsen, wenne im daz wedir feil wirt, zu voraus der stad wedir anbietin sal. Wer is denne, das is die stad nicht hette noch vermochte zu kouffen, so sullen sie is eynem metheburger hy zu Gorlitcz anbietin und vor- kouffen. Actum sexta feria post Egidy. S. oben S. 100, 18. 15 20 25 30 1440. September 28. Stolpen. Bischof Johannes von Meissen quittiert dem Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Bautzen den Empfang seiner Rente, die sie ihm auf St. Michaels- und St. Walpurgistag pflichtig ge- wesen. Mittwoch nach Mauricii 1440. Aus dem Bautzener Ratsarchive (nach einer Mitteilung von Arras). Papier. Deutsch. Original. Ein aufgeklebtes Siegel. 1440. September 29 bis 1442. Mai 25. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Michaeliszinsen bestritt. 35 Aus Löbaner Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 54a.
Strana 155
Urkunden zum Jahre 1440/144I. 155 [Bl. 54a] Primo 6 gr. pro servisio et pro familia ipso die sancti Michaelis [Sept. 29]. — Item ern Rampholde von Geris- dorff1) dedimus 13 schillinge. — Item vor medirlon 14 gr. Feria 6. [Sept. 30] post Michaelis 21/2 gr. vor papire. — Item 28 gr. dem stadschreiber uff seyn lon, abegerechind Allex Poczkern. — Item 2 mr. gr. Heintze lantreiter von des gutes wegin zu Gorgewicz. — Item 3 sch. ern Fritzkin. — Item 2 mr. gr. plebano in Budissin. — Item 1/2 mr. gr. Andris Goltsmede. — Item 12 gr. succentori von der communio wegen. — 10 Item 2 gr. botinlon ern Fritzkin mayt. — Item Blecktin 14 gr. feria 2. [Okt. 10] ante Galli. — Item notario dedimus 1/2 schog uff seyn lon feria 6. [Okt. 14] ante Galli. — Item 2 gr. dem botin. — Item 6 gr. zu zerunge gen Budissin Weisze 2) unde dem stadschreiber feria 6. [Okt. 21] ipso [die] 11 milia virginum. — 15 Item 6 schillinge Henricus Phutzener vor erbegelt. — Item 2 Ungersche goldin zu solde Blecktin. — Item 5 gr. zu zerunge dem stadschreiber. — Item 4 gr. botinlon gen der Zittaw feria 2. [Nov. 7] ante Martini. — Item 25 gr. dedimus ern Nicklos Knobeloch feria 2. [Nov. 14] ante Elizabeth. — Item 20 6 gr. gericht Claws. — Item 3 gr. vor holz. — Item 2 gr. vor polvirsecke. — Item 7 gr. gericht Jungehans am gelde anno 42 feria 6. [Mai 25] ante trinitatis. 5 25 1440/1441. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 1 bis 20 und kürzer 225 a bis 226 a. — Bl. 76 a bis 101b und fürzer 219b bis 224a. [1] Anno domini 1440 tempore rectoratus Georgii Canitcz et camerariorum Petri Tzschirwitcz, Johanne Pletczil sub- sequentia sunt percepta: Percepta ab antiqua camera 45 sch. 30 27 gr. — Vom zolle 351/2 sch. 14 gr. — Von der woge 17 sch. minus 3 gr. — Vom birkarren 51/2 sch. 2 gr. — Item von den moszen uszzuleyen 21/2 sch. 6 gr. — Von der fleischer bade- stobe 8 sch. minus 12 gr. — Schubencken zinsz 9 sol. gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — De camera salis 105 sch. gr. — 35 Vom weinkeller 1531/2 sch. 6 gr.3). — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — 1) Pfarrer von Reichenbach. 2) Nickel Weise saß 1419 bis 1450 im Rate. 3) Der Weinzettel der Weinherren Nicolaus Pelfex und Urban Emerich ist in den Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 215a bis 217a zu finden.
Urkunden zum Jahre 1440/144I. 155 [Bl. 54a] Primo 6 gr. pro servisio et pro familia ipso die sancti Michaelis [Sept. 29]. — Item ern Rampholde von Geris- dorff1) dedimus 13 schillinge. — Item vor medirlon 14 gr. Feria 6. [Sept. 30] post Michaelis 21/2 gr. vor papire. — Item 28 gr. dem stadschreiber uff seyn lon, abegerechind Allex Poczkern. — Item 2 mr. gr. Heintze lantreiter von des gutes wegin zu Gorgewicz. — Item 3 sch. ern Fritzkin. — Item 2 mr. gr. plebano in Budissin. — Item 1/2 mr. gr. Andris Goltsmede. — Item 12 gr. succentori von der communio wegen. — 10 Item 2 gr. botinlon ern Fritzkin mayt. — Item Blecktin 14 gr. feria 2. [Okt. 10] ante Galli. — Item notario dedimus 1/2 schog uff seyn lon feria 6. [Okt. 14] ante Galli. — Item 2 gr. dem botin. — Item 6 gr. zu zerunge gen Budissin Weisze 2) unde dem stadschreiber feria 6. [Okt. 21] ipso [die] 11 milia virginum. — 15 Item 6 schillinge Henricus Phutzener vor erbegelt. — Item 2 Ungersche goldin zu solde Blecktin. — Item 5 gr. zu zerunge dem stadschreiber. — Item 4 gr. botinlon gen der Zittaw feria 2. [Nov. 7] ante Martini. — Item 25 gr. dedimus ern Nicklos Knobeloch feria 2. [Nov. 14] ante Elizabeth. — Item 20 6 gr. gericht Claws. — Item 3 gr. vor holz. — Item 2 gr. vor polvirsecke. — Item 7 gr. gericht Jungehans am gelde anno 42 feria 6. [Mai 25] ante trinitatis. 5 25 1440/1441. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 1 bis 20 und kürzer 225 a bis 226 a. — Bl. 76 a bis 101b und fürzer 219b bis 224a. [1] Anno domini 1440 tempore rectoratus Georgii Canitcz et camerariorum Petri Tzschirwitcz, Johanne Pletczil sub- sequentia sunt percepta: Percepta ab antiqua camera 45 sch. 30 27 gr. — Vom zolle 351/2 sch. 14 gr. — Von der woge 17 sch. minus 3 gr. — Vom birkarren 51/2 sch. 2 gr. — Item von den moszen uszzuleyen 21/2 sch. 6 gr. — Von der fleischer bade- stobe 8 sch. minus 12 gr. — Schubencken zinsz 9 sol. gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — De camera salis 105 sch. gr. — 35 Vom weinkeller 1531/2 sch. 6 gr.3). — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — 1) Pfarrer von Reichenbach. 2) Nickel Weise saß 1419 bis 1450 im Rate. 3) Der Weinzettel der Weinherren Nicolaus Pelfex und Urban Emerich ist in den Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 215a bis 217a zu finden.
Strana 156
156 Urkunden zum Jahre 1440/1441. Von den fleischbencken, als sie zinszen uff Martini, 101/2 sch. 14 gr. — Item vom irsten geschosse, angeslagin sabbato [1440 Dez. 3] ante Barbare virginis 1): in paratis 228 sch. 18 gr. 3 ph., in defalcatis 16 sch. 28 gr. 2 ph., item pro familia et consump- — tibus 131/2 sch. 20 gr., summa totius 2581/2 sch. 6 gr. 5 ph. Item von dem andern geschosse angeslagen am montage [1441 März 20] post oculi1): in paratis 2421/2 sch. 21 gr., in defalcacione 22 sch. minus 2 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 15 sch. 1 gr. 1 ph., summa 280 sch. minus 9 gr. — Item vom dritten 10 geschosse angeslagin am montage [1441 Juli 10]2) vor Margarete 1): in paratis 279 sch. 4 gr., in defalcatis 8 sch. minus 3 gr., pro — familia et consumptibus 16 sch. 5 gr., summa 303 sch. 6 gr. Reitegeld [von 1441 Aug. 30 bis Okt. 7] 136 sch. 29 gr. — Item entpfangin vor 100 mosz weith zu 14 sol., alsz manne unde stat Gorlitcz mit den von Wartinberg zu krige quam unde eyne lange zeit 120 pherde hilden unde vorsolten, doran der stat ge- borte 80 pherde, 350 mr. gr., summa facit 280 sch. gr. — Item entphangen vor 181/2 mr. 12 gr. zu Heinrichsdorff, dye man Petro Tzschirwitcz unde Johanni Pletczil vorkouffte zu der be- 20 zalunge der Landiskron unde an der usrichtunge an der stat zinsze ye die mr. vor 19 mr. gr., facit an markzal 356 mr. 4 gr.3) unde an schockzal summa facit 285 sch. minus 8 gr. — Item habin die kamerer entphangin vor 7 mr. geldes in den dorffern Cosma unde Floristorff, die sie noch rathe eldisten unde ge- 25 swornen Jost Fritczschen vorkoufften zu der letczten bezalunge der Landiskron ye die mr. vor 16 mr. gr., facit 90 sch. minus 24 gr. — De diversis 61/2 sch. 6 gr. Darunter Gorge Finger erbegeld von Gunczils hausze 9 guld. Unger, item von dem gerichte, das Hôrschil geantwort hat, 1 mr. gr. — Vom ungelde. Item Konig korsener dorumbe, das her wider die zeche geerbeit hat unde ouch sich ungewonlichin uff dem birwergke gehalden, 9 flor. Unger. 4). Item Cleinsneider dorumbe, das her widder der stat gebot zu unzeiten hat bir geschanckt, 3 sch. gr. Item Michel Kreyer von messerzihen 1/2 mr. gr. Item Andrews 35 Altman messerzhien 3 sol. gr. Item Wolferich spilgeld 1 mr. gr. 15 30 1) Die betreffenden Listen in civitate et foris civitatem sind erhalten. 2) Die betreffenden Listen tragen das Datum des 5. Juli. 3) Die Rechnung ergibt 356 mr. 12 gr. 4) Nach der Aufrechnung ist der Ungarische Gulden hier mit 28 gr. angesetzt.
156 Urkunden zum Jahre 1440/1441. Von den fleischbencken, als sie zinszen uff Martini, 101/2 sch. 14 gr. — Item vom irsten geschosse, angeslagin sabbato [1440 Dez. 3] ante Barbare virginis 1): in paratis 228 sch. 18 gr. 3 ph., in defalcatis 16 sch. 28 gr. 2 ph., item pro familia et consump- — tibus 131/2 sch. 20 gr., summa totius 2581/2 sch. 6 gr. 5 ph. Item von dem andern geschosse angeslagen am montage [1441 März 20] post oculi1): in paratis 2421/2 sch. 21 gr., in defalcacione 22 sch. minus 2 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 15 sch. 1 gr. 1 ph., summa 280 sch. minus 9 gr. — Item vom dritten 10 geschosse angeslagin am montage [1441 Juli 10]2) vor Margarete 1): in paratis 279 sch. 4 gr., in defalcatis 8 sch. minus 3 gr., pro — familia et consumptibus 16 sch. 5 gr., summa 303 sch. 6 gr. Reitegeld [von 1441 Aug. 30 bis Okt. 7] 136 sch. 29 gr. — Item entpfangin vor 100 mosz weith zu 14 sol., alsz manne unde stat Gorlitcz mit den von Wartinberg zu krige quam unde eyne lange zeit 120 pherde hilden unde vorsolten, doran der stat ge- borte 80 pherde, 350 mr. gr., summa facit 280 sch. gr. — Item entphangen vor 181/2 mr. 12 gr. zu Heinrichsdorff, dye man Petro Tzschirwitcz unde Johanni Pletczil vorkouffte zu der be- 20 zalunge der Landiskron unde an der usrichtunge an der stat zinsze ye die mr. vor 19 mr. gr., facit an markzal 356 mr. 4 gr.3) unde an schockzal summa facit 285 sch. minus 8 gr. — Item habin die kamerer entphangin vor 7 mr. geldes in den dorffern Cosma unde Floristorff, die sie noch rathe eldisten unde ge- 25 swornen Jost Fritczschen vorkoufften zu der letczten bezalunge der Landiskron ye die mr. vor 16 mr. gr., facit 90 sch. minus 24 gr. — De diversis 61/2 sch. 6 gr. Darunter Gorge Finger erbegeld von Gunczils hausze 9 guld. Unger, item von dem gerichte, das Hôrschil geantwort hat, 1 mr. gr. — Vom ungelde. Item Konig korsener dorumbe, das her wider die zeche geerbeit hat unde ouch sich ungewonlichin uff dem birwergke gehalden, 9 flor. Unger. 4). Item Cleinsneider dorumbe, das her widder der stat gebot zu unzeiten hat bir geschanckt, 3 sch. gr. Item Michel Kreyer von messerzihen 1/2 mr. gr. Item Andrews 35 Altman messerzhien 3 sol. gr. Item Wolferich spilgeld 1 mr. gr. 15 30 1) Die betreffenden Listen in civitate et foris civitatem sind erhalten. 2) Die betreffenden Listen tragen das Datum des 5. Juli. 3) Die Rechnung ergibt 356 mr. 12 gr. 4) Nach der Aufrechnung ist der Ungarische Gulden hier mit 28 gr. angesetzt.
Strana 157
Urkunden zum Jahre 1440/1441. 157 5 10 — Vom burgerrechte 18 sch. 25 gr. Summa hujus 9 sch. gr. 40 Personen nehmen Bürgerrecht: I zahlt 3 sch., 1 3 Ung. flor., 3 je 1 sch., 3 je 1/2 sch., 3 je 28 gr., 7 je 24 gr., 7 je 18 gr., [ 17 gr., 2 je 16 gr., 12 je 12 gr. — Von den zwen firtel der mol der virrade 49 sch. minus 13 gr. — Item von der stat dorffer zu zinsze uff Walpurgis [1441 Mai] 291/2 sch. 4 ph. Item gartenzinsz uff Walpurgis 41/2 sch. Item von den kuchelern, hocken und lenwand sneidern 21/2 sch. 14 gr. — Item von den dorffern uff sand Michaelis tage [1441 Sept. 29] 341/2 sch. 17 gr. 2 ph. Item gartinzinsz 71/2 sch. 13 gr. Item von den hocken unde leymand sneidern und kuchelern 2 sch. 8 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 2195 sch. 29 gr. 4 ph. 1). 20 25 [2] Ausgaben2): Die einzelnen Posten sind: Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 442 sch. 57 gr. — Item den 15 herczogen vom Sagan an der Landiskron unde gar bezalt 320 sch. 3). — Item uff die weinstobe vorbauet unde den erbeitern zu lone unde vor gezeug, facit 25 sch. minus 6 gr. — Item als lande unde stete die slosser Winterstein unde das Newhusz vom Blanckenstein kouften, doran der stat geborit hat zu gebin 34 sch. 24 gr.4). — Item uff den zog obir das gebirge5) 30 sch. 15 gr. — Item für Söldner zu Fuß und Roß sowie Drabanten nach Zittau und Cöbau6) 29 sch. minus 6 gr. — Item uff die soldener, die zu Bernstorff login mit 80 pherden, 1601/2 sch. 5 gr.7). — Item Heinrich Otten pro restauro 21/2 sch. 10 gr.8). — Item als manne unde stat Konigishayn zum tage kein Proge santen, 23 sch. gr.9). — Item als lande unde stete hern Dupczky fulgete, do her die Leipe solde eynnemen, 8 sch. 22 gr.10). — Item Witchen Kotewitcz, alsz her das jar dinte, 88 sch. 9 gr.11). — Sept. 24; 8) 9) 10) 11) 1) Diese Summe stimmt, wenn man die Posten aufrechnet, bis auf den Pfennig. Bl. 226 a wird eine etwas verschiedene Generalsumme angegeben (2194 sch. 17 gr. 4 ph.). 2) Viele spezialisierte Ausgaben auf Bl. 77b bis 88 a sind unten gesondert gedruckt. 3) f. oben S. 131, 34 ff. 4) Vgl. hierzu Bl. 48 a die gestrichene Notiz: Item den mannen zum Newe hausze gelegin 7 sch. gr. Der Kauf der Schlösser geschab am 24. Juli 1441, s. unten die Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 9. Juli 1441 und die Urkunde 1441 Juli 24. s. unten Ratsrechnungen unter dem 20. August 1441. 6) s. unten unter 1441 Januar 23 ff. und April 23 ff. s. unten unter 1440 Nov. 27; 1441 April 23 bis Juni u; 1441 Mai 5 bis 1441 Juli 28 bis Sept. 22. s. unten unter 1440 Dez. 25 bis 1441 Okt. 9. s. unten unter 1441 Febr. 2. s. unten unter 1441 Mai bis Juni. s. unten unter 1440 Okt. 12 bis 1441 Sept. 22.
Urkunden zum Jahre 1440/1441. 157 5 10 — Vom burgerrechte 18 sch. 25 gr. Summa hujus 9 sch. gr. 40 Personen nehmen Bürgerrecht: I zahlt 3 sch., 1 3 Ung. flor., 3 je 1 sch., 3 je 1/2 sch., 3 je 28 gr., 7 je 24 gr., 7 je 18 gr., [ 17 gr., 2 je 16 gr., 12 je 12 gr. — Von den zwen firtel der mol der virrade 49 sch. minus 13 gr. — Item von der stat dorffer zu zinsze uff Walpurgis [1441 Mai] 291/2 sch. 4 ph. Item gartenzinsz uff Walpurgis 41/2 sch. Item von den kuchelern, hocken und lenwand sneidern 21/2 sch. 14 gr. — Item von den dorffern uff sand Michaelis tage [1441 Sept. 29] 341/2 sch. 17 gr. 2 ph. Item gartinzinsz 71/2 sch. 13 gr. Item von den hocken unde leymand sneidern und kuchelern 2 sch. 8 gr. — Summa summarum omnium perceptorum 2195 sch. 29 gr. 4 ph. 1). 20 25 [2] Ausgaben2): Die einzelnen Posten sind: Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 442 sch. 57 gr. — Item den 15 herczogen vom Sagan an der Landiskron unde gar bezalt 320 sch. 3). — Item uff die weinstobe vorbauet unde den erbeitern zu lone unde vor gezeug, facit 25 sch. minus 6 gr. — Item als lande unde stete die slosser Winterstein unde das Newhusz vom Blanckenstein kouften, doran der stat geborit hat zu gebin 34 sch. 24 gr.4). — Item uff den zog obir das gebirge5) 30 sch. 15 gr. — Item für Söldner zu Fuß und Roß sowie Drabanten nach Zittau und Cöbau6) 29 sch. minus 6 gr. — Item uff die soldener, die zu Bernstorff login mit 80 pherden, 1601/2 sch. 5 gr.7). — Item Heinrich Otten pro restauro 21/2 sch. 10 gr.8). — Item als manne unde stat Konigishayn zum tage kein Proge santen, 23 sch. gr.9). — Item als lande unde stete hern Dupczky fulgete, do her die Leipe solde eynnemen, 8 sch. 22 gr.10). — Item Witchen Kotewitcz, alsz her das jar dinte, 88 sch. 9 gr.11). — Sept. 24; 8) 9) 10) 11) 1) Diese Summe stimmt, wenn man die Posten aufrechnet, bis auf den Pfennig. Bl. 226 a wird eine etwas verschiedene Generalsumme angegeben (2194 sch. 17 gr. 4 ph.). 2) Viele spezialisierte Ausgaben auf Bl. 77b bis 88 a sind unten gesondert gedruckt. 3) f. oben S. 131, 34 ff. 4) Vgl. hierzu Bl. 48 a die gestrichene Notiz: Item den mannen zum Newe hausze gelegin 7 sch. gr. Der Kauf der Schlösser geschab am 24. Juli 1441, s. unten die Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 9. Juli 1441 und die Urkunde 1441 Juli 24. s. unten Ratsrechnungen unter dem 20. August 1441. 6) s. unten unter 1441 Januar 23 ff. und April 23 ff. s. unten unter 1440 Nov. 27; 1441 April 23 bis Juni u; 1441 Mai 5 bis 1441 Juli 28 bis Sept. 22. s. unten unter 1440 Dez. 25 bis 1441 Okt. 9. s. unten unter 1441 Febr. 2. s. unten unter 1441 Mai bis Juni. s. unten unter 1440 Okt. 12 bis 1441 Sept. 22.
Strana 158
158 Urkunden zum Jahre 1440/1441. Item Frauwenstnin ouch obir jor gedint 26 sch. 45 gr.1). Die 5 Reiterknechte Claws, Hanus Windisch, Firecke, Enderlein, Schrobis dienen der Stadt Görlitz vom 16. Oktober 1440 bis 1441 zirka 1. Oktober und erhalten zusammen 821/2 sch. 1 gr. — An vor- sessin zinszen 394 sch. 28 gr. Darunter Zahlungen an: hern Jocoff altaristen an sande Gorgen cappellan, Posckow Mol- heim, Vecencz Hellerinne, hern Peter Windisch, hern Heinriche den frumesser, fraw Evan von Legenitez, Johann Stange, Mattis Tylen zu Legenitcz, Johannes Kozeler, juncfraw Ursulan Etczlynne, der bruder pristerschafft, hern Studen, doctoris Winczschilberge dyner, Gorge Fogeler, hern Korner den monch, der Hugynne (1 mosz weit vor 14 sol. gr.), juncfraw Annen Stereckynne von Heinristorff, hern Vincencius Heller, herrn Alexio Daryn, Caspar Ungeratin, meister Kune den prediger 15 von eynem altar, daz her belesin hat, meister Nicolaus Do- minici. — Unserm hern dem bisschoffe an seyner rente 140 sch. Empfänger sind: Sigemund Hoberg, magister Johannes Swoff- heim, her Andrews Smotczil. — Vor die alde kamer 118 sch. 3 gr. Darunter: Item Witche Kotewitcz gericht an seynem 20 solde, den man im in der alden kamer schuldig blibin ist, 111/2 mr. gr.; item die Asmanyn Silbermanynne vor eysen, strenge zu ir genomen, als man die Landiskron brach, doranne gegebin 3 sch. gr.; item Caspar von der Leipen vor eyn phert, das man dem von Bebirstein von der Landiskron wegen im 25 schanckte, das her noch seyne bruder die stadt dorumb nicht anlangin solde, 8 Ungar. flor ; item eidem, alszo her zu der be- zalunge unsers hern des bischoffis uff Michaelis gelegin hat unde ouch sust gelegin zur zerunge uff tage, 8 sch. gr.; item dem houptmanne, als man das gerichte von im gemit hatte2), doran gericht 12 mr. gr. — Item dem pharrer, cappelanen unde dem schulmeister vom Regina celi zu sand Peter 11 sol. gr. — Uff den marstal vor habir 23 sch. 11/2 gr. Der Scheffel Hafer hält sich auf dem mittleren Preis von 3 gr. — Item ist das jar uff das geschencke, so fremde hern unde geste herkomen, unde uff die 35 kamer gegangen 69 sch. 34 gr. — Presentata ad novam cameram 65 sch. minus 6 gr. — Item abegeslagin den luthen und pro familia et consumptibus bei Erhebung der drei Geschosse 91 sch. 5 10 30 s. unten unter 1440 Okt. 16 bis 1441 Sept. 25. 2) s. oben S. 100, 21.
158 Urkunden zum Jahre 1440/1441. Item Frauwenstnin ouch obir jor gedint 26 sch. 45 gr.1). Die 5 Reiterknechte Claws, Hanus Windisch, Firecke, Enderlein, Schrobis dienen der Stadt Görlitz vom 16. Oktober 1440 bis 1441 zirka 1. Oktober und erhalten zusammen 821/2 sch. 1 gr. — An vor- sessin zinszen 394 sch. 28 gr. Darunter Zahlungen an: hern Jocoff altaristen an sande Gorgen cappellan, Posckow Mol- heim, Vecencz Hellerinne, hern Peter Windisch, hern Heinriche den frumesser, fraw Evan von Legenitez, Johann Stange, Mattis Tylen zu Legenitcz, Johannes Kozeler, juncfraw Ursulan Etczlynne, der bruder pristerschafft, hern Studen, doctoris Winczschilberge dyner, Gorge Fogeler, hern Korner den monch, der Hugynne (1 mosz weit vor 14 sol. gr.), juncfraw Annen Stereckynne von Heinristorff, hern Vincencius Heller, herrn Alexio Daryn, Caspar Ungeratin, meister Kune den prediger 15 von eynem altar, daz her belesin hat, meister Nicolaus Do- minici. — Unserm hern dem bisschoffe an seyner rente 140 sch. Empfänger sind: Sigemund Hoberg, magister Johannes Swoff- heim, her Andrews Smotczil. — Vor die alde kamer 118 sch. 3 gr. Darunter: Item Witche Kotewitcz gericht an seynem 20 solde, den man im in der alden kamer schuldig blibin ist, 111/2 mr. gr.; item die Asmanyn Silbermanynne vor eysen, strenge zu ir genomen, als man die Landiskron brach, doranne gegebin 3 sch. gr.; item Caspar von der Leipen vor eyn phert, das man dem von Bebirstein von der Landiskron wegen im 25 schanckte, das her noch seyne bruder die stadt dorumb nicht anlangin solde, 8 Ungar. flor ; item eidem, alszo her zu der be- zalunge unsers hern des bischoffis uff Michaelis gelegin hat unde ouch sust gelegin zur zerunge uff tage, 8 sch. gr.; item dem houptmanne, als man das gerichte von im gemit hatte2), doran gericht 12 mr. gr. — Item dem pharrer, cappelanen unde dem schulmeister vom Regina celi zu sand Peter 11 sol. gr. — Uff den marstal vor habir 23 sch. 11/2 gr. Der Scheffel Hafer hält sich auf dem mittleren Preis von 3 gr. — Item ist das jar uff das geschencke, so fremde hern unde geste herkomen, unde uff die 35 kamer gegangen 69 sch. 34 gr. — Presentata ad novam cameram 65 sch. minus 6 gr. — Item abegeslagin den luthen und pro familia et consumptibus bei Erhebung der drei Geschosse 91 sch. 5 10 30 s. unten unter 1440 Okt. 16 bis 1441 Sept. 25. 2) s. oben S. 100, 21.
Strana 159
Urkunden zum Jahre 1440/1441. 159 5 19 gr. 8 ph.1). — Item an geringem gelde abegegangen 6 sch. 12 gr. — Item dem burgermeister, als her der stat dyner unde fremde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter unde sommergewand 5 sch. gr. — Item obir der reche- nunge vorzerit 3 sch. — Summa summarum omnium datorum 2195 sch. 10 gr. 4 ph. 10 1440. Oktober 12 bis 1441. September 22. Witche Kotewitcz ist Söldner der Stadt Görlitz zuerst mit 3, dann mit 2 Pferden. Er steht meist auswärts der Stadt, so in Zittau (am 10. Mai), Bernstadt und Löbau. Er erhält im ganzen 88 sch. 9 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86b und 87a. — S. oben §. 157, 28. 15 1440. Oktober 14. 1440 feria 6. post communes fuerunt Camencenses prostrati, captivati et totaliter peccussi in villa Preticz ipso die beati Calixti. Chronikalische Nachricht aus den domstiftlichen Jahrbichern von Bautzen in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) §. 13. In Kamenzer Akten findet sich über die Sache nichts. 20 1440. Oktober 16 bis 1441. September 25. Frawensteyn steht als [berittener] Söldner in der Stadt Görlitz Dienste und weilt meist auswärts (in Zittau und Bernstadt). Sein gesamter Sold beträgt 26 sch. 45 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 87 b und 88a. — S. oben S. 158, 1. 25 1440. Oktober 18. Görlitz. Entscheidin sein der woltuchtige Nickel von Penczig mit synen luthin von Lutoldishan besundern Eycheler an eynem und Hans Virley am andern teile . . . . Sulchen entscheid habin 30 geteidigit der gestrenge Heincze Kottewicz houptman hy zu Gorlicz und Mathis Pulsenitcz und Hans Stütczeman schepphin. Dinstag nach Galli. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 36b f. 35 1440. November 4. Georg Canitz gibt den Herren von Sor einen freien Finken- herd zu Hennersdorf. Aus den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 372, die als Quelle eine mir unbekannte alte Kopie angeben. Regest bei Zobel II §. 52 Nr. 5. 1) s. oben S. 156, 4 ff.
Urkunden zum Jahre 1440/1441. 159 5 19 gr. 8 ph.1). — Item an geringem gelde abegegangen 6 sch. 12 gr. — Item dem burgermeister, als her der stat dyner unde fremde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter unde sommergewand 5 sch. gr. — Item obir der reche- nunge vorzerit 3 sch. — Summa summarum omnium datorum 2195 sch. 10 gr. 4 ph. 10 1440. Oktober 12 bis 1441. September 22. Witche Kotewitcz ist Söldner der Stadt Görlitz zuerst mit 3, dann mit 2 Pferden. Er steht meist auswärts der Stadt, so in Zittau (am 10. Mai), Bernstadt und Löbau. Er erhält im ganzen 88 sch. 9 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86b und 87a. — S. oben §. 157, 28. 15 1440. Oktober 14. 1440 feria 6. post communes fuerunt Camencenses prostrati, captivati et totaliter peccussi in villa Preticz ipso die beati Calixti. Chronikalische Nachricht aus den domstiftlichen Jahrbichern von Bautzen in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) §. 13. In Kamenzer Akten findet sich über die Sache nichts. 20 1440. Oktober 16 bis 1441. September 25. Frawensteyn steht als [berittener] Söldner in der Stadt Görlitz Dienste und weilt meist auswärts (in Zittau und Bernstadt). Sein gesamter Sold beträgt 26 sch. 45 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 87 b und 88a. — S. oben S. 158, 1. 25 1440. Oktober 18. Görlitz. Entscheidin sein der woltuchtige Nickel von Penczig mit synen luthin von Lutoldishan besundern Eycheler an eynem und Hans Virley am andern teile . . . . Sulchen entscheid habin 30 geteidigit der gestrenge Heincze Kottewicz houptman hy zu Gorlicz und Mathis Pulsenitcz und Hans Stütczeman schepphin. Dinstag nach Galli. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 36b f. 35 1440. November 4. Georg Canitz gibt den Herren von Sor einen freien Finken- herd zu Hennersdorf. Aus den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 372, die als Quelle eine mir unbekannte alte Kopie angeben. Regest bei Zobel II §. 52 Nr. 5. 1) s. oben S. 156, 4 ff.
Strana 160
160 Urkunden zum Jahre 1440. Item George Caniz, burger zu Gorliz, mit meinen erben und erbnemen und nachkomenden besiczern bekennen in diesem unserem briffe vor itzlichen, die in sehen, horen ader lesen, das der gestrenge Nickel von Pentzig daselbst gesessen getediget hat zwischen den erbern und woltüchtigen Ticzen von Sor, seynen vettern Benisch, Wilhelm und andern iren brudern an eynem und mir am andern teyle also, das sie mir gegunst haben einen thamm zu schutten uff dem iren, das ich des tammes greserey ader was doruffe wachsen würde mit meinen erben und erb- nemen und rechten nachkomelingen genissen allermeniglich un- gehindert. Desz zu einer widererstattunge hab ich obgeschribener George Caniz den obgeschribenen Ticzen und seinen vettern und iren rechten nachkomlingen einen freyen finckenherd gegeben uff meyn erbe zu Heynersdorff gelegen, das itzund Nickel Zappe 15 in besiczung had. Und wo sie in machen werden auff dem hinderfelde, so sollen sie in haben zuverrucken eines gewendes lang one arg und furder nicht, den zu haben und zu besiczen von mir und meinen erben und erbnemen und meinen noch- komenden besitzern, frey und ungehindert styge und wege. 20 Und ab icht wurde wachsen von holtze, das sie am finckenfluge hindern wurde, das sollen sie frey abereumen an allerley wider- rede meiner und meiner erbnemen ader rechten nochkomenden besitzer, als ofte das not tut. Des zu einer bekentnisse und mer sicherkeit hab ich obgenannter George Caniz von meyner und 25 meyner erben wegen mein insigel mit guttem willen und wissen an diesen briff hengen lassen, der gegeben ist 1440 des nechsten freytages nach allerheiligen tage. 5 10 1440. November 9. Görlitz. Micheler zu Florensdurff hat mit willin und wissen des 30 burgermeisters und der schepphen unde ouch Hanns Körners, der mete eyn erbherre ist des genanten durffis, vorkoufft uff alle syne guter eyne mr. gr. jeclichis zinses uff eynen rechten wedir- kouff umbe ander 10 mr. gr. den erbern Tyczen vom Zor, Benis und Wilhelm synen vettern. 4 fer. ante Martini. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 2b. 35 1440. November 27 ff. Item als sich manne unde stat eyner were uff die finde
160 Urkunden zum Jahre 1440. Item George Caniz, burger zu Gorliz, mit meinen erben und erbnemen und nachkomenden besiczern bekennen in diesem unserem briffe vor itzlichen, die in sehen, horen ader lesen, das der gestrenge Nickel von Pentzig daselbst gesessen getediget hat zwischen den erbern und woltüchtigen Ticzen von Sor, seynen vettern Benisch, Wilhelm und andern iren brudern an eynem und mir am andern teyle also, das sie mir gegunst haben einen thamm zu schutten uff dem iren, das ich des tammes greserey ader was doruffe wachsen würde mit meinen erben und erb- nemen und rechten nachkomelingen genissen allermeniglich un- gehindert. Desz zu einer widererstattunge hab ich obgeschribener George Caniz den obgeschribenen Ticzen und seinen vettern und iren rechten nachkomlingen einen freyen finckenherd gegeben uff meyn erbe zu Heynersdorff gelegen, das itzund Nickel Zappe 15 in besiczung had. Und wo sie in machen werden auff dem hinderfelde, so sollen sie in haben zuverrucken eines gewendes lang one arg und furder nicht, den zu haben und zu besiczen von mir und meinen erben und erbnemen und meinen noch- komenden besitzern, frey und ungehindert styge und wege. 20 Und ab icht wurde wachsen von holtze, das sie am finckenfluge hindern wurde, das sollen sie frey abereumen an allerley wider- rede meiner und meiner erbnemen ader rechten nochkomenden besitzer, als ofte das not tut. Des zu einer bekentnisse und mer sicherkeit hab ich obgenannter George Caniz von meyner und 25 meyner erben wegen mein insigel mit guttem willen und wissen an diesen briff hengen lassen, der gegeben ist 1440 des nechsten freytages nach allerheiligen tage. 5 10 1440. November 9. Görlitz. Micheler zu Florensdurff hat mit willin und wissen des 30 burgermeisters und der schepphen unde ouch Hanns Körners, der mete eyn erbherre ist des genanten durffis, vorkoufft uff alle syne guter eyne mr. gr. jeclichis zinses uff eynen rechten wedir- kouff umbe ander 10 mr. gr. den erbern Tyczen vom Zor, Benis und Wilhelm synen vettern. 4 fer. ante Martini. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 2b. 35 1440. November 27 ff. Item als sich manne unde stat eyner were uff die finde
Strana 161
Urkunden zum Jahre 1440. 161 10 vortrugin des suntagis vor Andree (unde kein Bernstorff gelegit worden)1): Item Michil von Reynstorff2) drey wochen uff drey pherde zu 24 gr. 31/2 sch. 6 gr. Item Cristoff vom Heynichin3) uff 2 pherd drey wochin 21/2 sch. gr. Item Gorge Bewden von dreyen wochin [uff 1 pherd 1 sch. 12 gr. Item Tophschellen uff drey pherde 31/2 sch. 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 8 a und 222b. — Die sich an- schließenden Sölduerlisten, die alle ins Jahr 1441 fallen, sind unten besonders gegeben. 15 1440. November 28. Dezember 9. Görlitz. Entscheiden sein Wilhelm und Benis vom Zor an eynem und Petir Steffan von Deschko in macht synes weibis Katherina, der egenanten Wilhelm und Benis swester, am andern teile. 2. feria post Katherine. — 6. feria post concepc. Marie wird Tycze vom Zor mit jemand auseinander gesetzt. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 Bl. 38a. 20 1440. Dezember 2. Görlitz. Ulrich von Rotenburg vocatus est a capitaneo Heincze Kottwicz von des foytes wegin, daz her frevelichen in unsers herrn koniges angefellin hat gehauen und zinse gehoben mit andern genissen frevelichen, dorumbe her ortel sulde haben gefertiget und hat daz nicht getan. Der richter zu Tormersdurff und die gancze gemeyne synt geheischen von dem houptman, daz sie sich mit irem frevelichen gewere weder gerichte gesaczt haben und die phendunge dem lantreither und des houptmans knechte weder abegedrungen. Item Mertin der zeideler Stams ist geheischen von dem houptmanne und gerichte wegen, daz her eyn mord hat begangen an eynem us der Model4) frevelichen. Nickel Rotenburg vocatus est von Heynczen synem bruder, daz her sich in sein veterlich teil frevelichen legit weder recht. 35 6. feria post Andree. Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 38. 25 30 1) Die eingeklammerten Worte sind später binzugefügt und mögen sich vielleicht erst auf eine Wehre beziehen, die im Sommer 1441 nach Bernstadt gelegt wurde, s. unten die Ratsrechnungen vom 25. Juni bis 13. August 1441. 2) Michel von Gersdorff auf Rennersdorf. 3) Wohl ein von Rothenburg. 4) Doch wohl Modlau nordöstlich Bunzlau. 11
Urkunden zum Jahre 1440. 161 10 vortrugin des suntagis vor Andree (unde kein Bernstorff gelegit worden)1): Item Michil von Reynstorff2) drey wochen uff drey pherde zu 24 gr. 31/2 sch. 6 gr. Item Cristoff vom Heynichin3) uff 2 pherd drey wochin 21/2 sch. gr. Item Gorge Bewden von dreyen wochin [uff 1 pherd 1 sch. 12 gr. Item Tophschellen uff drey pherde 31/2 sch. 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 8 a und 222b. — Die sich an- schließenden Sölduerlisten, die alle ins Jahr 1441 fallen, sind unten besonders gegeben. 15 1440. November 28. Dezember 9. Görlitz. Entscheiden sein Wilhelm und Benis vom Zor an eynem und Petir Steffan von Deschko in macht synes weibis Katherina, der egenanten Wilhelm und Benis swester, am andern teile. 2. feria post Katherine. — 6. feria post concepc. Marie wird Tycze vom Zor mit jemand auseinander gesetzt. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 Bl. 38a. 20 1440. Dezember 2. Görlitz. Ulrich von Rotenburg vocatus est a capitaneo Heincze Kottwicz von des foytes wegin, daz her frevelichen in unsers herrn koniges angefellin hat gehauen und zinse gehoben mit andern genissen frevelichen, dorumbe her ortel sulde haben gefertiget und hat daz nicht getan. Der richter zu Tormersdurff und die gancze gemeyne synt geheischen von dem houptman, daz sie sich mit irem frevelichen gewere weder gerichte gesaczt haben und die phendunge dem lantreither und des houptmans knechte weder abegedrungen. Item Mertin der zeideler Stams ist geheischen von dem houptmanne und gerichte wegen, daz her eyn mord hat begangen an eynem us der Model4) frevelichen. Nickel Rotenburg vocatus est von Heynczen synem bruder, daz her sich in sein veterlich teil frevelichen legit weder recht. 35 6. feria post Andree. Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 38. 25 30 1) Die eingeklammerten Worte sind später binzugefügt und mögen sich vielleicht erst auf eine Wehre beziehen, die im Sommer 1441 nach Bernstadt gelegt wurde, s. unten die Ratsrechnungen vom 25. Juni bis 13. August 1441. 2) Michel von Gersdorff auf Rennersdorf. 3) Wohl ein von Rothenburg. 4) Doch wohl Modlau nordöstlich Bunzlau. 11
Strana 162
162 Urkunden zum Jahre 1440/1441. 5 Zwischen 1440 Dezember 3 und 1441 März 18. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 3. Dezember 1440 findet sich: Item vor gewand dem bischoffe 21/2 sch. 5 gr. 2 ph. — Item Peter von Reddern vor das pherd uff die Landiskron 1 mr. 1/2 gr. — Item Stebil, als die Hungern zu ir [so!] geborgit hatten, 1 Ung. flor. — Item Peter Dreischuch von hern Wentsch wegen 15 gr. — Item Symon Berwig vor bir uff die Lansdiskron 1 mr. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschob- liste wurde am sunabende vor oculi [1441] eingeliefert, daher das Enddatum. 10 1440. Dezember 25 bis 1441. Oktober 9. Item als man Heinriche Ottin, der umbe der stat willen vortorbin ist, eyn hulffe zugesagit hat, die woche zu gebin 4 gr. bis uff Michaelis, actum super nativitatis Christi, summa 15 hujus 21/2 sch. 10 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 85b. S. oben §. 157, 24. 20 25 30 1440. Dezember 28. Der Rat zu Görlitz erhebt in den der Stadt gehörigen Dörfern Hennersdorf, Florsdorf, Wendischossig, Köslitz, Neundorf Jan der Landeskrone], Kunnerwitz, Lauterbach, Moys, Pfaffendorf [an der Landeskrone], Biesnitz von der Hufe (= 12 Ruten) eine Steuer von 6 gr. Anno domini 1441 feria quarta post nativitatis Cristi percepta a villis von der huben 6 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 213 a bis 214b,218 a. Zur Datierung: Der Anfang des Jahres muß hier von dem Weihnachtstage an gerechnet sein, denn es wird noch die Steuer aus Hennersdorf eingezogen; dieses aber wurde am 19. Juni 1441 (s. unten und Zobel II §. 53 Nr. 6) von der Stadt verkauft, wie es denn auch nach den libri censuum (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 139) im Jahre 1443 nicht mehr der Stadt Eigentum war. Auffallend ist, daß die Erträge dieser Steuer in der Rechnung 1440/1441 (s. oben S. 155, 23 ff.) nicht berücksichtigt sind. 35 40 1440. Dezember 28. Thorn. Johannes Principis vicarius unicus et perpetuus capelle sancte Katherine virginis et martiris extra muros novi opidi Thorunn Culmensis diocesis sagt die Görlitzer von 12 mr. jähr- lichen Zinsen und den Andreas Smoczil presbiterum Misnensis dio- cesis von 15 mr. los. In die sanctorum innocentum anno 1440. Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 373, denen das jetzt verschollene pergamentene Original mit anhängendem Siegel vorlag. Regeſt bei Zobel II S. 52 Nr. 6. Rechnet man den Jahresanfang mit dem Weihnachtstage, so fällt die Urkunde auf den 28. Dezember 1439.
162 Urkunden zum Jahre 1440/1441. 5 Zwischen 1440 Dezember 3 und 1441 März 18. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 3. Dezember 1440 findet sich: Item vor gewand dem bischoffe 21/2 sch. 5 gr. 2 ph. — Item Peter von Reddern vor das pherd uff die Landiskron 1 mr. 1/2 gr. — Item Stebil, als die Hungern zu ir [so!] geborgit hatten, 1 Ung. flor. — Item Peter Dreischuch von hern Wentsch wegen 15 gr. — Item Symon Berwig vor bir uff die Lansdiskron 1 mr. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschob- liste wurde am sunabende vor oculi [1441] eingeliefert, daher das Enddatum. 10 1440. Dezember 25 bis 1441. Oktober 9. Item als man Heinriche Ottin, der umbe der stat willen vortorbin ist, eyn hulffe zugesagit hat, die woche zu gebin 4 gr. bis uff Michaelis, actum super nativitatis Christi, summa 15 hujus 21/2 sch. 10 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 85b. S. oben §. 157, 24. 20 25 30 1440. Dezember 28. Der Rat zu Görlitz erhebt in den der Stadt gehörigen Dörfern Hennersdorf, Florsdorf, Wendischossig, Köslitz, Neundorf Jan der Landeskrone], Kunnerwitz, Lauterbach, Moys, Pfaffendorf [an der Landeskrone], Biesnitz von der Hufe (= 12 Ruten) eine Steuer von 6 gr. Anno domini 1441 feria quarta post nativitatis Cristi percepta a villis von der huben 6 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 213 a bis 214b,218 a. Zur Datierung: Der Anfang des Jahres muß hier von dem Weihnachtstage an gerechnet sein, denn es wird noch die Steuer aus Hennersdorf eingezogen; dieses aber wurde am 19. Juni 1441 (s. unten und Zobel II §. 53 Nr. 6) von der Stadt verkauft, wie es denn auch nach den libri censuum (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 139) im Jahre 1443 nicht mehr der Stadt Eigentum war. Auffallend ist, daß die Erträge dieser Steuer in der Rechnung 1440/1441 (s. oben S. 155, 23 ff.) nicht berücksichtigt sind. 35 40 1440. Dezember 28. Thorn. Johannes Principis vicarius unicus et perpetuus capelle sancte Katherine virginis et martiris extra muros novi opidi Thorunn Culmensis diocesis sagt die Görlitzer von 12 mr. jähr- lichen Zinsen und den Andreas Smoczil presbiterum Misnensis dio- cesis von 15 mr. los. In die sanctorum innocentum anno 1440. Nach den Abschriften L. I 2 Band V Bl. 373, denen das jetzt verschollene pergamentene Original mit anhängendem Siegel vorlag. Regeſt bei Zobel II S. 52 Nr. 6. Rechnet man den Jahresanfang mit dem Weihnachtstage, so fällt die Urkunde auf den 28. Dezember 1439.
Strana 163
1441. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 56b] Dominica circumscisionis domini [Januar 1]: Item Jenckem dem vorsprechen, als her zwir umbe Hanns Langenickels willen kein Breslaw gesand wart, 1 sch. gr. — Item uff den halt in der heide mit dem hauptman 1/2 sch. gr. Item den gefangin vor haulcz 10 gr. — Item den wechtern obin die heiligen tage uff sande Petirs torm 10 gr. — Item vor ge- holt bir, als dy manne hynne woren, 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von des frides1) wegen 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item Newmanne, das her eyn phert geheilt hat, 6 gr. — Item Mertin kein Reichinbach umbe spe willen usz- gesand 5 gr. — Item eynem botin kein Legenitez zu Mattes Tylen von seynes geldes wegen 7 gr. — Item Mattes Polszenitcz unde der statschreiber zum tage kein der Lobaw von eynes frides wegen1) mit den von Wartinberg 1 sch. gr. — Item Jencken dem schorinsleiffer von des hengistes wegin dem herczogin zum Sagan gesand 4 sch. gr. — [Bl. 57a] Item vor eynen salcz- 20 stein in den marstal 10 gr. — Item kein der Lobaw gesand umbe spe 3 gr. — Item dem botin die gefangin gespeist 12 gr. — Item von eynem torrechten weg zu furen 6 gr. — Item eynem botin zu Frideriche von der Heiden 6 gr. — Item Pawel Kot- busz die dorffer zu warnen 4 gr. 10 15 25 [Bl. 57b] Dominica [Januar 8] post epiphanie domini: Item den gefangin vor bornehaulcz zum botin 15 gr. Hanus Kale kein Legenitcz mit 2 pherden gesand Mathisz Tylen zu bezalin 1 sch. gr. zur zerunge. — Item vor 3 firtel Sweide- nitez bir uff dem rathusze getruncken 3 sch. 15 gr. — Item 1) Der friedliche Stillstand bis zum 23. April 1441 wurde am 15. Januar 1441 (s. unten) abgeschlossen. 11*
1441. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 56b] Dominica circumscisionis domini [Januar 1]: Item Jenckem dem vorsprechen, als her zwir umbe Hanns Langenickels willen kein Breslaw gesand wart, 1 sch. gr. — Item uff den halt in der heide mit dem hauptman 1/2 sch. gr. Item den gefangin vor haulcz 10 gr. — Item den wechtern obin die heiligen tage uff sande Petirs torm 10 gr. — Item vor ge- holt bir, als dy manne hynne woren, 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von des frides1) wegen 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item Newmanne, das her eyn phert geheilt hat, 6 gr. — Item Mertin kein Reichinbach umbe spe willen usz- gesand 5 gr. — Item eynem botin kein Legenitez zu Mattes Tylen von seynes geldes wegen 7 gr. — Item Mattes Polszenitcz unde der statschreiber zum tage kein der Lobaw von eynes frides wegen1) mit den von Wartinberg 1 sch. gr. — Item Jencken dem schorinsleiffer von des hengistes wegin dem herczogin zum Sagan gesand 4 sch. gr. — [Bl. 57a] Item vor eynen salcz- 20 stein in den marstal 10 gr. — Item kein der Lobaw gesand umbe spe 3 gr. — Item dem botin die gefangin gespeist 12 gr. — Item von eynem torrechten weg zu furen 6 gr. — Item eynem botin zu Frideriche von der Heiden 6 gr. — Item Pawel Kot- busz die dorffer zu warnen 4 gr. 10 15 25 [Bl. 57b] Dominica [Januar 8] post epiphanie domini: Item den gefangin vor bornehaulcz zum botin 15 gr. Hanus Kale kein Legenitcz mit 2 pherden gesand Mathisz Tylen zu bezalin 1 sch. gr. zur zerunge. — Item vor 3 firtel Sweide- nitez bir uff dem rathusze getruncken 3 sch. 15 gr. — Item 1) Der friedliche Stillstand bis zum 23. April 1441 wurde am 15. Januar 1441 (s. unten) abgeschlossen. 11*
Strana 164
164 Urkunden zum Jahre 1441. Bolczin uff dem Molstein umbe spe gesand 6 gr. — Item uff die reyse kein Budissin mit den Bercken zu teidigen1) von des nomes wegin Seiffrid Goswin und andern 8 sch. gr. — Item eynem boten kein Breslaw von Langenickels wegen 12 gr. — Item Lauterbache vor eyn pherd, das man Gotczschoffhe schanckte, unde dem alden burgermeister, die is mitenander ge- halden hatten der stat, 7 sch. gr. — Item Hanus Virecken vor 1 par steffeln 8 gr. — Item eidem kein Legenitcz Prochsil Hug- witcz zu furdern von des mordes wegin begangen an Rockstrow 10 9 sol. gr. — Item der von Haynaw bote zu vertrincken 5 gr. 5 [Bl. 58 a) Dominica [Januar 15] ante Prisce virginis: Item Claws unde Hanns Windisch kein dem Sagan, Sprottaw und Legenitcz 1 sch. gr. — Item Caspar von der Leipen, das her gelegin2) hat uff tage zu reiten, 1/2 sch. gr. — 15 Item dem orgelmeister quatempergelt 1 sch. gr. — Item 2 botin, die uff die dorffer liffin sie zu warnen, 6 gr. — Item vor geholt bir 1/2 mr., als lande unde stete hye waren. — Item Firecken kein Breslaw mit eynem vorsprechin gesand Hanus Langenickele zu furdern 21/2 sch. gr. 20 [Bl. 58b] Dominica [Januar 22] ante Pauli conversionis: Item vor 2 reher in Nickel Rosen unde Jocoff Weit- schreibers hochzeit 1 mr. gr. 2 gr. — Item canicida 12 gr. — Item an herrn Jan Blanckenstein umb geleiten Konigishain 3), als her reiten solde zum tage nach Prage, 10 gr. — Item vor eyn grow pherd zu Jo. Pletczil gekoufft vor 41/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw von des Chwals wegen 12 gr. — Item das land zu warnen 4 gr. — Item dem furster von Lichten- berg 8 gr. — Item eynem botin von Langenickels wegen kein Breslau 12 gr. — Item eynem botin zu Konigishain kein Prage 18 gr. — Item eynem botin kein Rudenitcz von des fredes wegin1) 18 gr. — Item eynem botin kein Rudenitez von der vorlust wegen 14 gr. — Hanus Rogstrow kein Legenitcz 8 gr. — Item den kalkanten 4 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche mit herrn Caspar Slig brieffe 6 gr. — Item eynem 35 botin kein Baruth umbe spe 3 gr. — Item eynem boten kein Budissin von des tages wegen kein Prage 4 gr. 25 30 1) s. S. 163 Anm. i. 2) geliehen. 3) Nickel von Gersdorff auf Königshain.
164 Urkunden zum Jahre 1441. Bolczin uff dem Molstein umbe spe gesand 6 gr. — Item uff die reyse kein Budissin mit den Bercken zu teidigen1) von des nomes wegin Seiffrid Goswin und andern 8 sch. gr. — Item eynem boten kein Breslaw von Langenickels wegen 12 gr. — Item Lauterbache vor eyn pherd, das man Gotczschoffhe schanckte, unde dem alden burgermeister, die is mitenander ge- halden hatten der stat, 7 sch. gr. — Item Hanus Virecken vor 1 par steffeln 8 gr. — Item eidem kein Legenitcz Prochsil Hug- witcz zu furdern von des mordes wegin begangen an Rockstrow 10 9 sol. gr. — Item der von Haynaw bote zu vertrincken 5 gr. 5 [Bl. 58 a) Dominica [Januar 15] ante Prisce virginis: Item Claws unde Hanns Windisch kein dem Sagan, Sprottaw und Legenitcz 1 sch. gr. — Item Caspar von der Leipen, das her gelegin2) hat uff tage zu reiten, 1/2 sch. gr. — 15 Item dem orgelmeister quatempergelt 1 sch. gr. — Item 2 botin, die uff die dorffer liffin sie zu warnen, 6 gr. — Item vor geholt bir 1/2 mr., als lande unde stete hye waren. — Item Firecken kein Breslaw mit eynem vorsprechin gesand Hanus Langenickele zu furdern 21/2 sch. gr. 20 [Bl. 58b] Dominica [Januar 22] ante Pauli conversionis: Item vor 2 reher in Nickel Rosen unde Jocoff Weit- schreibers hochzeit 1 mr. gr. 2 gr. — Item canicida 12 gr. — Item an herrn Jan Blanckenstein umb geleiten Konigishain 3), als her reiten solde zum tage nach Prage, 10 gr. — Item vor eyn grow pherd zu Jo. Pletczil gekoufft vor 41/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw von des Chwals wegen 12 gr. — Item das land zu warnen 4 gr. — Item dem furster von Lichten- berg 8 gr. — Item eynem botin von Langenickels wegen kein Breslau 12 gr. — Item eynem botin zu Konigishain kein Prage 18 gr. — Item eynem botin kein Rudenitcz von des fredes wegin1) 18 gr. — Item eynem botin kein Rudenitez von der vorlust wegen 14 gr. — Hanus Rogstrow kein Legenitcz 8 gr. — Item den kalkanten 4 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche mit herrn Caspar Slig brieffe 6 gr. — Item eynem 35 botin kein Baruth umbe spe 3 gr. — Item eynem boten kein Budissin von des tages wegen kein Prage 4 gr. 25 30 1) s. S. 163 Anm. i. 2) geliehen. 3) Nickel von Gersdorff auf Königshain.
Strana 165
Urkunden zum Jahre 1441. 165 [Bl. 59a] Dominica [Februar 5] post purificacionis Marie1): Item Mathisz Polszenicz, Seiffrid Goswin unde dem stat- schreiber zum tage kein Budissin, zu tedingen zwisschen herrn Thimen unde den von Camencz, 3 sch. gr. — Item eynem boten kein der Sweidenitcz von des tages wegen2) kein Prage 12 gr. — Item kein der Zittaw und Luban von desselben tages wegen 5 gr. — Item Langenickel unde Hanus Windischen zu socken 6 gr. — Item Jentschen an hern Hartung in fremde land gesant 3 schillinge. — Item Nickel Frawensteyn kein der Zittaw gesant 7 gr. — Item eynem boten keyn Prage zu Konigishayn 18 gr.— Item Schrobis kein Lemberg von Langenickels wegen 6 gr. — Item kein Fredeland mit hern Jentsch briefe gesant 3 gr. — Item Heyncken dem zymmermanne 1/2 sch. gr. — Item Claws kein Legenitcz von eyns bekentnisse wegen obir Langenickel 15 3 sol. gr. — Item unser frauen der konigyn bote, der zeitunge brachte, 1/2 mr. gr. — Item Caspar Ungeratens bote von Breslaw 12 gr. 5 10 25 [Bl. 59b] Dominica [Februar 12] post Dorothee virginis: Item hern Albrechts von Coldicz bote zu vertrinken 4 gr. 20 Item Lorencz Royntsch, als her teidigete, hulfe an zerunge 10 gr. — Item eynem, der umbe spehe zur Gabel hat gelegen, 1 Ungerischen gulden. — Item Jeronimo, als her halff briefe schreiben, 2 gr. — Item dem boten vor haulcz den gefangin 9 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein von der vorlust wegen 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu tagen vor- bot 3 gr. — Item zwen botin kein Fridelant umbe spe willen gesand 10 gr. — Item Claus kein Legenitcz umbe eyn bekent- nisz wille von Hannus Lange[nickels] wegen 3 sol. gr. — Item von der neuwen tabulen3) zu schreiben 2 gr. — Item Neuw- 30 mannen zu vertrincken, das her die pherd geerczediet hat, 12 gr. — Item Virecken kein der Sweidenitcz zum foyte gesand 18 gr. — Item an hern Thymen kein Budissin 4 gr. — Item Hanns Windisch vor 1 par stiffeln 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des tages wegen kein Proge 4 gr. — Item der 35 Proger bote von des tages wegen zu vertrincken 8 gr. 1) Es fehlt also eine Wochenrechnung (vom 29. Januar), die Ausgaben stecken sicher in den vorbergehenden und nachfolgenden Rechnungen. 2) f. unten Urkunde 1441 Februar 2. 3) Vielleicht sind die Geschoßregister vom 20. März 1441 gemeint.
Urkunden zum Jahre 1441. 165 [Bl. 59a] Dominica [Februar 5] post purificacionis Marie1): Item Mathisz Polszenicz, Seiffrid Goswin unde dem stat- schreiber zum tage kein Budissin, zu tedingen zwisschen herrn Thimen unde den von Camencz, 3 sch. gr. — Item eynem boten kein der Sweidenitcz von des tages wegen2) kein Prage 12 gr. — Item kein der Zittaw und Luban von desselben tages wegen 5 gr. — Item Langenickel unde Hanus Windischen zu socken 6 gr. — Item Jentschen an hern Hartung in fremde land gesant 3 schillinge. — Item Nickel Frawensteyn kein der Zittaw gesant 7 gr. — Item eynem boten keyn Prage zu Konigishayn 18 gr.— Item Schrobis kein Lemberg von Langenickels wegen 6 gr. — Item kein Fredeland mit hern Jentsch briefe gesant 3 gr. — Item Heyncken dem zymmermanne 1/2 sch. gr. — Item Claws kein Legenitcz von eyns bekentnisse wegen obir Langenickel 15 3 sol. gr. — Item unser frauen der konigyn bote, der zeitunge brachte, 1/2 mr. gr. — Item Caspar Ungeratens bote von Breslaw 12 gr. 5 10 25 [Bl. 59b] Dominica [Februar 12] post Dorothee virginis: Item hern Albrechts von Coldicz bote zu vertrinken 4 gr. 20 Item Lorencz Royntsch, als her teidigete, hulfe an zerunge 10 gr. — Item eynem, der umbe spehe zur Gabel hat gelegen, 1 Ungerischen gulden. — Item Jeronimo, als her halff briefe schreiben, 2 gr. — Item dem boten vor haulcz den gefangin 9 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein von der vorlust wegen 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu tagen vor- bot 3 gr. — Item zwen botin kein Fridelant umbe spe willen gesand 10 gr. — Item Claus kein Legenitcz umbe eyn bekent- nisz wille von Hannus Lange[nickels] wegen 3 sol. gr. — Item von der neuwen tabulen3) zu schreiben 2 gr. — Item Neuw- 30 mannen zu vertrincken, das her die pherd geerczediet hat, 12 gr. — Item Virecken kein der Sweidenitcz zum foyte gesand 18 gr. — Item an hern Thymen kein Budissin 4 gr. — Item Hanns Windisch vor 1 par stiffeln 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des tages wegen kein Proge 4 gr. — Item der 35 Proger bote von des tages wegen zu vertrincken 8 gr. 1) Es fehlt also eine Wochenrechnung (vom 29. Januar), die Ausgaben stecken sicher in den vorbergehenden und nachfolgenden Rechnungen. 2) f. unten Urkunde 1441 Februar 2. 3) Vielleicht sind die Geschoßregister vom 20. März 1441 gemeint.
Strana 166
166 Urkunden zum Jabre 1444. 5 10 [Bl. 60 a] Dominica [Februar 19] ante Mathie: Item hern Wencztsch vor 2 malder korn zu hulffe unde eyn malder gersten malcz 41/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Prage zu den unsern 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland von hern Wentczsch wegen 3 gr. — Item eynem botin von herczog Heinriche von Bernhard Glubisz wegen 6 gr. — Item kein Barut umbe spe 4 gr. — Item uff den Greffinstein an hern Wenczsch 4 gr. — Item eynen botin kein Budissin von der antwort wegen des kouffis Greffinstein 4 gr. — Item eynen botin an herczog Heinrich mit hern Caspars brieff 6 gr. — Item Lauterbache zu tagen kein dem Luban mit Gotczschen 1 flor. Unger. — Item dem bisschoffe unde den juncfrauen an der vastnacht [Febr. 28] zu vertrincken 11 gr. [Bl. 60 b] Dominica [Februar 26] post Matthie: Item eynem botin zwir kein Lobin von Bernhard Glubis wegen 22 gr. — Item Wendeler, als her salniter von Leipczk herein gefurt hat, zur fure 40 gr. — Item dem burgermeister uff kalk 1 sch. gr. — Item Jheronimo, das her copian geschreben hat, 3 gr. — Item vor 1 eichen 41/2 gr. — Item eynem botin kein Budissin unde Camencz 6 gr. — Item dem statschreiber kein der Freienstat zu herczoge Heinrich 1 sch. — Item dreyen botin das land zu warnen 6 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw unde Lewenberg, sie zu warnen, 6 gr. — Item mit des houptmans brieffin kein Budissin unde Zittaw 8 gr. — Item eynem 25 botin kein Breslaw mit den richtisbrieffin der schuldiger 13 gr. 15 20 [Bl. 61a] Dominica in die Gregorii [März 121)]: Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin uff der Bemischen herrn schriffte von des landfrides wegin 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage mit lande unde stete antwort von des landfrides wegen 18 gr. — Item eynem botin mit des Smirzitczky brieffe kein Budissin gesand 4 gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von Hanns Lange- nickels wegen, als her gefangin sas, 14 gr. — Item meister Matis, das her das bosze gelt uffgesatczt 2) hat, zu lone 14 gr. — 35 Item dorzu vor bley 12 gr. — Item eynem botin kein Camencz 30 1) Es fehlt also die Wochenrechnnng vom 5. März. s. oben S. 165 Anm. 1. 2) f. cod. II I 297, 4, wo also ufgesatzt zu lesen ist.
166 Urkunden zum Jabre 1444. 5 10 [Bl. 60 a] Dominica [Februar 19] ante Mathie: Item hern Wencztsch vor 2 malder korn zu hulffe unde eyn malder gersten malcz 41/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Prage zu den unsern 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland von hern Wentczsch wegen 3 gr. — Item eynem botin von herczog Heinriche von Bernhard Glubisz wegen 6 gr. — Item kein Barut umbe spe 4 gr. — Item uff den Greffinstein an hern Wenczsch 4 gr. — Item eynen botin kein Budissin von der antwort wegen des kouffis Greffinstein 4 gr. — Item eynen botin an herczog Heinrich mit hern Caspars brieff 6 gr. — Item Lauterbache zu tagen kein dem Luban mit Gotczschen 1 flor. Unger. — Item dem bisschoffe unde den juncfrauen an der vastnacht [Febr. 28] zu vertrincken 11 gr. [Bl. 60 b] Dominica [Februar 26] post Matthie: Item eynem botin zwir kein Lobin von Bernhard Glubis wegen 22 gr. — Item Wendeler, als her salniter von Leipczk herein gefurt hat, zur fure 40 gr. — Item dem burgermeister uff kalk 1 sch. gr. — Item Jheronimo, das her copian geschreben hat, 3 gr. — Item vor 1 eichen 41/2 gr. — Item eynem botin kein Budissin unde Camencz 6 gr. — Item dem statschreiber kein der Freienstat zu herczoge Heinrich 1 sch. — Item dreyen botin das land zu warnen 6 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw unde Lewenberg, sie zu warnen, 6 gr. — Item mit des houptmans brieffin kein Budissin unde Zittaw 8 gr. — Item eynem 25 botin kein Breslaw mit den richtisbrieffin der schuldiger 13 gr. 15 20 [Bl. 61a] Dominica in die Gregorii [März 121)]: Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin uff der Bemischen herrn schriffte von des landfrides wegin 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage mit lande unde stete antwort von des landfrides wegen 18 gr. — Item eynem botin mit des Smirzitczky brieffe kein Budissin gesand 4 gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von Hanns Lange- nickels wegen, als her gefangin sas, 14 gr. — Item meister Matis, das her das bosze gelt uffgesatczt 2) hat, zu lone 14 gr. — 35 Item dorzu vor bley 12 gr. — Item eynem botin kein Camencz 30 1) Es fehlt also die Wochenrechnnng vom 5. März. s. oben S. 165 Anm. 1. 2) f. cod. II I 297, 4, wo also ufgesatzt zu lesen ist.
Strana 167
Urkunden zum Jahre 1441. 167 von der vorlust wegen der furluthe 7 gr. — Item Seiffrid Goswyn mit 6 pherdin kein Dresden zu tagen 4 sch. gr.1). — Item vor 1 schock strow 8 gr. — Item vor hew in das furwerg 12 gr. — Item kein Ostricz zu Weissehanus 2 gr. — Item eynem 5 botin kein dem Sagan 6 gr. [Bl. 61b] Dominica oculi [März 19]: Item Orban Emeriche, Seiffrid Goswin unde dem stat- schreiber kein Breslaw zu den schuldigern gesand zu versuchin, ab man sich mit in umbe ire vorsessene zinsze vortragen muchte 2), 10 zu zerunge uff zwelff pherde 13 tage 161/2 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stiffeln 1/2 mr. gr. — Item dem noch- richter, daz her die zwene zu Reichinbach gericht hat, 7 schillinge gr. — Item eynem botin uff Schochaw mit neuwer zeitunge 4 gr. — Item eynem boten, den Konigishain von Prage sante, 15 12 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 1 flor. Unger. — Item hinder des foitis hoffe gereumit 6 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw unde Lewenberg von Glubis wegen 6 gr. — Item dem furster von Langnaw 5 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umbe geleite 14 gr. /Bl. 62a] Dominica letare [März 26]: Item einem gesellin umbe spehe wille usgeschickt kein den finden 2 sch. gr. — Item vor eyn schok houlcz 6 gr. — Item Birold vor eyn par schue 3 gr. — Item Jan von Reddern uff dem Lehen gesessen zu geschencke 3 Unger. gulden. — Item Claws kein dem Sagan 3 gr. — Item eynem boten kein Breslaw umbe der vorluste wille by der Hurcko 12 gr. — Item eynem botin kein Soraw von eynis gefangen wege 6 gr. — Item Birolt mit dem nochrichter kein Saraw gesand den gefangin zu furdern 3 sol. gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 8 gr. — 30 Item Langenickel, alszo her der stat 3 wochin mit 2 pherden dinte, 3 mr. gr. — Item vor 2 kuhe in das furwergk kein Kunrewitcz 7 sol. gr. — Item dem foyte zu Nawenburg vor- zeret 8 gr. 25 20 1) Die Eintragung ist gestrichen, f. S. 168, 28. 2) In den Abschriften L. I 2 Band VI Bl. 3 steht eine Urkunde vom 30. März 1441, deren Original ich nicht ausfindig machen konnte; nach ihr treffen die drei Görlitzer Abgesandten mit dem Breslauer Bürger Caspar Ungeraten, als dem Bevollmächtigten seines Detters Christoff Voyt, eine Vereinbarung dahin gehend, daß der jährliche Zins von 25 mr., den die Görlitzer an Voyt zu zablen hatten, in den nächsten zwei Jahren auf die Hälfte gemindert wurde.
Urkunden zum Jahre 1441. 167 von der vorlust wegen der furluthe 7 gr. — Item Seiffrid Goswyn mit 6 pherdin kein Dresden zu tagen 4 sch. gr.1). — Item vor 1 schock strow 8 gr. — Item vor hew in das furwerg 12 gr. — Item kein Ostricz zu Weissehanus 2 gr. — Item eynem 5 botin kein dem Sagan 6 gr. [Bl. 61b] Dominica oculi [März 19]: Item Orban Emeriche, Seiffrid Goswin unde dem stat- schreiber kein Breslaw zu den schuldigern gesand zu versuchin, ab man sich mit in umbe ire vorsessene zinsze vortragen muchte 2), 10 zu zerunge uff zwelff pherde 13 tage 161/2 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stiffeln 1/2 mr. gr. — Item dem noch- richter, daz her die zwene zu Reichinbach gericht hat, 7 schillinge gr. — Item eynem botin uff Schochaw mit neuwer zeitunge 4 gr. — Item eynem boten, den Konigishain von Prage sante, 15 12 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 1 flor. Unger. — Item hinder des foitis hoffe gereumit 6 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw unde Lewenberg von Glubis wegen 6 gr. — Item dem furster von Langnaw 5 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umbe geleite 14 gr. /Bl. 62a] Dominica letare [März 26]: Item einem gesellin umbe spehe wille usgeschickt kein den finden 2 sch. gr. — Item vor eyn schok houlcz 6 gr. — Item Birold vor eyn par schue 3 gr. — Item Jan von Reddern uff dem Lehen gesessen zu geschencke 3 Unger. gulden. — Item Claws kein dem Sagan 3 gr. — Item eynem boten kein Breslaw umbe der vorluste wille by der Hurcko 12 gr. — Item eynem botin kein Soraw von eynis gefangen wege 6 gr. — Item Birolt mit dem nochrichter kein Saraw gesand den gefangin zu furdern 3 sol. gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 8 gr. — 30 Item Langenickel, alszo her der stat 3 wochin mit 2 pherden dinte, 3 mr. gr. — Item vor 2 kuhe in das furwergk kein Kunrewitcz 7 sol. gr. — Item dem foyte zu Nawenburg vor- zeret 8 gr. 25 20 1) Die Eintragung ist gestrichen, f. S. 168, 28. 2) In den Abschriften L. I 2 Band VI Bl. 3 steht eine Urkunde vom 30. März 1441, deren Original ich nicht ausfindig machen konnte; nach ihr treffen die drei Görlitzer Abgesandten mit dem Breslauer Bürger Caspar Ungeraten, als dem Bevollmächtigten seines Detters Christoff Voyt, eine Vereinbarung dahin gehend, daß der jährliche Zins von 25 mr., den die Görlitzer an Voyt zu zablen hatten, in den nächsten zwei Jahren auf die Hälfte gemindert wurde.
Strana 168
168 Urkunden zum Iahre 1441. 5 10 /Вl. 63a] Dominica palmarum [April 9]: Item Witche Cottewicz, alszo her noch seinem vetter sante, 8 gr. — Item Hanus marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen im marstalle von 14 tage 6 gr. — [Bl. 63b] Item irer zwen an der wisze zu Moys geerbeit an den uffern 1/2 sch. gr. — Item als die fischer zu Gorgen vortruncken hatten am eyse geerbeit 19 gr. — Item Schuler, alsz her der stat gefurt hat vor die thor aberaum unde sand unde kalk zur stat beue unde das her den foyt kein der Zittaw gefurt hat, summa 41/2 mr., dovon bleibit man im schuldig 2 mr. gr: — Item dem totingreber 9 gr. — Item Nicolaen dem zirkelmeister von der feuerunge wegen 13 gr. — Item vor fische hern Hartunge ge- schanckt 10 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde zu vertrincken 2 sch. gr. [Bl. 64a] In vigilia [April 15] pasche: Item eynem botin kein der Freienstat unde kein Lobin zu den herczogin 12 gr. — Item Mertin umbe spe willen uszgesand 12 gr. — Item Petro Telnitcz botin zu zerunge 27 gr. — Item magistro Nicolas Ermelreich vor 1 pherd 7 mr. gr. — Item 20 eidem, das eyn soldener zu im vorzerit hat, 18 gr. — Item Langer vor 1 par stiffel 12 gr. — Item den gebauwern uff dem furwercke geseit1) 6 gr. — Item dem nochrichter 7 gr. — Item Schrobisz kein Breslaw zum statschreiber 1/2 mr. gr. — Item Clawsz kein dem Sagan 8 gr. — Item umbe spe willen 7 gr. — 25 Item eynem botin an den von Bebirstein 3 gr. 15 [Bl. 64b] Dominica quasimodogeniti ipso die Georgii [April 23]: — Seiffrid mit 6 pherdin zu tagin kein Dresden 4 sch. gr.2). Item Mathis Werner, als her mit den unsern kein der Zittaw 30 zu der were3) mete gesant wart, zu vertrincken 28 gr. — Item Frenczel eynem knapen ouch umbe deswillin dozu gesant 1/2 mr. gr. — Item Pletczels knechte ouch dohin gesant 12 gr. — Pawel moler von des bildis wegen Buschken geschangkt 2 sch. 8 gr.4). — Item Vincencio Hellers boten zu vertrincken 8 gr. — Item 2) ſ. S. (67, 2. 1) gefät. 3) s. Urkunde 1441 April 23 ff. 4) ſ. oben S. 122, 22.
168 Urkunden zum Iahre 1441. 5 10 /Вl. 63a] Dominica palmarum [April 9]: Item Witche Cottewicz, alszo her noch seinem vetter sante, 8 gr. — Item Hanus marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen im marstalle von 14 tage 6 gr. — [Bl. 63b] Item irer zwen an der wisze zu Moys geerbeit an den uffern 1/2 sch. gr. — Item als die fischer zu Gorgen vortruncken hatten am eyse geerbeit 19 gr. — Item Schuler, alsz her der stat gefurt hat vor die thor aberaum unde sand unde kalk zur stat beue unde das her den foyt kein der Zittaw gefurt hat, summa 41/2 mr., dovon bleibit man im schuldig 2 mr. gr: — Item dem totingreber 9 gr. — Item Nicolaen dem zirkelmeister von der feuerunge wegen 13 gr. — Item vor fische hern Hartunge ge- schanckt 10 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde zu vertrincken 2 sch. gr. [Bl. 64a] In vigilia [April 15] pasche: Item eynem botin kein der Freienstat unde kein Lobin zu den herczogin 12 gr. — Item Mertin umbe spe willen uszgesand 12 gr. — Item Petro Telnitcz botin zu zerunge 27 gr. — Item magistro Nicolas Ermelreich vor 1 pherd 7 mr. gr. — Item 20 eidem, das eyn soldener zu im vorzerit hat, 18 gr. — Item Langer vor 1 par stiffel 12 gr. — Item den gebauwern uff dem furwercke geseit1) 6 gr. — Item dem nochrichter 7 gr. — Item Schrobisz kein Breslaw zum statschreiber 1/2 mr. gr. — Item Clawsz kein dem Sagan 8 gr. — Item umbe spe willen 7 gr. — 25 Item eynem botin an den von Bebirstein 3 gr. 15 [Bl. 64b] Dominica quasimodogeniti ipso die Georgii [April 23]: — Seiffrid mit 6 pherdin zu tagin kein Dresden 4 sch. gr.2). Item Mathis Werner, als her mit den unsern kein der Zittaw 30 zu der were3) mete gesant wart, zu vertrincken 28 gr. — Item Frenczel eynem knapen ouch umbe deswillin dozu gesant 1/2 mr. gr. — Item Pletczels knechte ouch dohin gesant 12 gr. — Pawel moler von des bildis wegen Buschken geschangkt 2 sch. 8 gr.4). — Item Vincencio Hellers boten zu vertrincken 8 gr. — Item 2) ſ. S. (67, 2. 1) gefät. 3) s. Urkunde 1441 April 23 ff. 4) ſ. oben S. 122, 22.
Strana 169
Urkunden zum Jahre 1441. 169 Scorpen herczog Balthazarn dyner, als her den statschreiber hin und wedir geleite keim Sagan, 18 gr. — Item Langenickel im halde usgegeben 18 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw an den von Colditcz 4 gr. [Bl. 65 a] Dominica misericordias domini [April 30]: Item dem wirte zu Lemberg, als Urban Emeriche uff dem rethe zu im verzerit hat, 131/2 schillinge gr. — Item eynem, der do spehe brochte, als die finde im lande zu Budissin branten, 10 gr. — Item Hanns Stutczmann, Orban Emerich und dem 10 statschreiber zu tagen kein Lobin von Bernhard Glubis wegen zerunge mit 16 pherden 61/2 sch. gr. — Item den erbetern und opherern an der muwer hinder des foytes hofe ir zweyen zu 9 tagen, item ir achte zu 7 tagen 61/2 schillinge minus 1 gr. — Item Birold zu heissegelde 1/2 mr. gr. — Item Libing, daz her die breuzeichen hat eingefurdert, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legnitcz von Prochsil Hugwitcz wegin 7 gr.1). — Item die von Luban zu tagen vorbot 2 gr. — Item eynem botin an den herczog von Sachsen von der vorluste wegin der unsern 10 gr.— Item 2 knechtin mit herczog Heinrichs reten kein der Zittaw 20 gesand 10 gr. 15 [Bl. 65b] Dominica jubilate [Mai 7]: Item Caspar von der Leippe unde der statschreiber mit 6 pherden kein Dresden zu tagen 5 sch. gr. 2). — Item dem ror- borern ir zweyen zu 9 tagen unde eyme 7 tagen, item eyme 25 6 tage 40 gr. — Item den drabanten, die das houlcz an der Zittauer strossen haben helfin abehouen, 18 gr. — Item vor 1/2 fuder birs an der vasnacht [Febr. 28] getruncken 7 sol. minus 4 gr. — Item eynem meuerer 3 tagelon 12 gr. — Item dem furster zu Lichtenberg, daz her zymmer hat gefellit, brucken- 30 delen gemacht und holcz gespalden 31/2 schillinge gr. — Item eynem boten von land und stete wegin an den von Bebirsteyn 4 gr. — Item vor sparholez uff sande Niclasthorm 4 gr. — Item Langnickel, als her zur Zittau gelegin hatte, zu vertrincken 6 gr. — Item dem marstellir, als her mit den herrn zu Dresden 35 gewest ist, zu vertrincken 6 gr. f. S. 164, 9. 2) s. unten die Urkunde 1441 Mai 6.
Urkunden zum Jahre 1441. 169 Scorpen herczog Balthazarn dyner, als her den statschreiber hin und wedir geleite keim Sagan, 18 gr. — Item Langenickel im halde usgegeben 18 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw an den von Colditcz 4 gr. [Bl. 65 a] Dominica misericordias domini [April 30]: Item dem wirte zu Lemberg, als Urban Emeriche uff dem rethe zu im verzerit hat, 131/2 schillinge gr. — Item eynem, der do spehe brochte, als die finde im lande zu Budissin branten, 10 gr. — Item Hanns Stutczmann, Orban Emerich und dem 10 statschreiber zu tagen kein Lobin von Bernhard Glubis wegen zerunge mit 16 pherden 61/2 sch. gr. — Item den erbetern und opherern an der muwer hinder des foytes hofe ir zweyen zu 9 tagen, item ir achte zu 7 tagen 61/2 schillinge minus 1 gr. — Item Birold zu heissegelde 1/2 mr. gr. — Item Libing, daz her die breuzeichen hat eingefurdert, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legnitcz von Prochsil Hugwitcz wegin 7 gr.1). — Item die von Luban zu tagen vorbot 2 gr. — Item eynem botin an den herczog von Sachsen von der vorluste wegin der unsern 10 gr.— Item 2 knechtin mit herczog Heinrichs reten kein der Zittaw 20 gesand 10 gr. 15 [Bl. 65b] Dominica jubilate [Mai 7]: Item Caspar von der Leippe unde der statschreiber mit 6 pherden kein Dresden zu tagen 5 sch. gr. 2). — Item dem ror- borern ir zweyen zu 9 tagen unde eyme 7 tagen, item eyme 25 6 tage 40 gr. — Item den drabanten, die das houlcz an der Zittauer strossen haben helfin abehouen, 18 gr. — Item vor 1/2 fuder birs an der vasnacht [Febr. 28] getruncken 7 sol. minus 4 gr. — Item eynem meuerer 3 tagelon 12 gr. — Item dem furster zu Lichtenberg, daz her zymmer hat gefellit, brucken- 30 delen gemacht und holcz gespalden 31/2 schillinge gr. — Item eynem boten von land und stete wegin an den von Bebirsteyn 4 gr. — Item vor sparholez uff sande Niclasthorm 4 gr. — Item Langnickel, als her zur Zittau gelegin hatte, zu vertrincken 6 gr. — Item dem marstellir, als her mit den herrn zu Dresden 35 gewest ist, zu vertrincken 6 gr. f. S. 164, 9. 2) s. unten die Urkunde 1441 Mai 6.
Strana 170
170 Urkunden zum Jahre 1441. 5 /Bl. 66 a] Dominia cantate [Mai 14]: Item vor eyn pherd, das Orban Emerich und Seiffrid Gos- win zu Breslaw gekoufft habin, 12 sch. gr. — Item vor 8 malder kalk zur statmauer 4 sch. 16 gr. — Item vor nayl uff sande Niclaws thorm 11 gr. — Item Cunrad Swellengrubels bote von Jhene 12 gr. — Item dreyen meuerern zu funfzen tagen an der stat mauer geerbeit 11 sol. 3 gr. — Item Gorgen an seynem lone und solde 12 gr. 10 20 [Bl. 66b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 21]: Item Hansze Stutczmann und dem statschreiber zu tagen kein Budissin zu tedingen zwisschen dem foyte unde den von Camencz unde zu vorhandeln des herczogen von Sachsen vor- gebunge1) von eyner vorbindunge obir die von Wartenberg 111/2 sol. gr. — Item zu bir, daz die suldener zu Mertin Sleifffn 15 vortruncken hatten, 12 gr. — Item vor eyne kue in das fur- werg 1 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von der bezalunge der Landiskron 5 gr. — Item dem hoffemanne im furwergke vor 1 seite fleisch 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin unde Haynow von Glubis wegin 8 gr. — Item umb spe 15 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw an den von Colditcz 3 gr. — Item den fuszschutczen 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an den foyt kein Budissin 4 gr. [Bl. 67a/ Dominica exaudi [Mai 28]: Item Johann von der Landishute zu unser gnedigen frauen 25 der konigynne kein Ungern gesand 7 sol. gr. in vigilia [Mai 30) Petronelle. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 11 gr. — Item vor 1 firtel Bunczlaws bir dem burgermeister geschanckt 1 mr. gr. — Item vir zymmerluthen an den slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Vecencz vor eyn armborst 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw von Talkinberges wegin 8 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein 6 gr. — Item im halde vor- zerit 13 gr. zum Halbindorffe. — Item Schuler, das her des foites gerete kein der Zittaw furte, 12 gr. — Item umb spe 35 willen uszgebin 7 gr. 30 1) Hat wohl den Sinn von Vorschlag.
170 Urkunden zum Jahre 1441. 5 /Bl. 66 a] Dominia cantate [Mai 14]: Item vor eyn pherd, das Orban Emerich und Seiffrid Gos- win zu Breslaw gekoufft habin, 12 sch. gr. — Item vor 8 malder kalk zur statmauer 4 sch. 16 gr. — Item vor nayl uff sande Niclaws thorm 11 gr. — Item Cunrad Swellengrubels bote von Jhene 12 gr. — Item dreyen meuerern zu funfzen tagen an der stat mauer geerbeit 11 sol. 3 gr. — Item Gorgen an seynem lone und solde 12 gr. 10 20 [Bl. 66b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 21]: Item Hansze Stutczmann und dem statschreiber zu tagen kein Budissin zu tedingen zwisschen dem foyte unde den von Camencz unde zu vorhandeln des herczogen von Sachsen vor- gebunge1) von eyner vorbindunge obir die von Wartenberg 111/2 sol. gr. — Item zu bir, daz die suldener zu Mertin Sleifffn 15 vortruncken hatten, 12 gr. — Item vor eyne kue in das fur- werg 1 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von der bezalunge der Landiskron 5 gr. — Item dem hoffemanne im furwergke vor 1 seite fleisch 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin unde Haynow von Glubis wegin 8 gr. — Item umb spe 15 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw an den von Colditcz 3 gr. — Item den fuszschutczen 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an den foyt kein Budissin 4 gr. [Bl. 67a/ Dominica exaudi [Mai 28]: Item Johann von der Landishute zu unser gnedigen frauen 25 der konigynne kein Ungern gesand 7 sol. gr. in vigilia [Mai 30) Petronelle. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 11 gr. — Item vor 1 firtel Bunczlaws bir dem burgermeister geschanckt 1 mr. gr. — Item vir zymmerluthen an den slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Vecencz vor eyn armborst 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw von Talkinberges wegin 8 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein 6 gr. — Item im halde vor- zerit 13 gr. zum Halbindorffe. — Item Schuler, das her des foites gerete kein der Zittaw furte, 12 gr. — Item umb spe 35 willen uszgebin 7 gr. 30 1) Hat wohl den Sinn von Vorschlag.
Strana 171
Urkunden zum Jahre 1441. 171 [Bl. 67b) Am heiligen phingistobinde [Juni 3]: Item dem nochrichter, als her irer zwene gericht hat, 1/2 mr. gr. — Item vor 1 schock stro im marstalle 7 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umbe geleite uff Johannis 12 gr. — 5 Item Konigishayn, als her der stat zu gute kein Lobin geretin ist, 3 Ungerische flor. — Item 3 botin die dorffer zu warnen 5 gr. — Item dem marsteller uff 13 wochin 16 gr. — Item dem undermarsteller von 14 tagen 6 gr. — Item dem gesinde ge- meynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- i0 schreiber zum heiligen obinde 3 sol. gr. — Den wechtern uff sand Peters torm 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor 1 reich1) hern Hartunge geschanckt 24 gr. 20 [Bl. 68a/ Dominica trinitatis [Juni 11]: Item vor 8 seitin fleisch in die herfard kein Bernsdurff 15 1 sch. 4 gr. — Item den furwergknechten, die phele zu der brücken gefurt haben, 28 gr. — Item Virecken von geleitis wegen kein Breslau gesand 1/2 mr. gr. — Item Weniger dem buttener vor gefesse, als is zu Bisschoffe brante, 5 gr. — Item Hanns Windischynne dem marsteller vor eynen salczstein unde vor gekreute 7 gr. — Item 3 botin die dorffer bey nachte ge- warnt 6 gr. — Item Paul Kotbus kein dem Serchin 2) zu Fride- riche von der Heide 5 gr. [Bl. 68b/ Dominica [Juni 18] ante Johannes baptiste: Item eynem botin kein der Zittaw, der bey nachte war- 25 nunge wider brachte, 5 gr. — Item eynem boten kein der Lobaw, dem andern kein dem Luban, sie zu warnen, 4 gr. — Item vor 36 schock schindel in das furwerg under der Landiskrone 3 sol. gr. — Item Hanus Windisch kein Budissin den tag zur Lobaw widerbottin 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw alher 30 zu tagen von eyner were wegen vorbot 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item vor schindel zum wachhausze 16 gr. — Item Firecken kein Camencz, das sie irer frunde eynen her- schickten, 12 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr.— Item eynem botin kein Budissin sie zu warnen 4 gr.— 35 Item Firecken wider mit dem statschreiber von Camencz heym 1) Reb. 2) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. II 2 S. 824 (Register).
Urkunden zum Jahre 1441. 171 [Bl. 67b) Am heiligen phingistobinde [Juni 3]: Item dem nochrichter, als her irer zwene gericht hat, 1/2 mr. gr. — Item vor 1 schock stro im marstalle 7 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umbe geleite uff Johannis 12 gr. — 5 Item Konigishayn, als her der stat zu gute kein Lobin geretin ist, 3 Ungerische flor. — Item 3 botin die dorffer zu warnen 5 gr. — Item dem marsteller uff 13 wochin 16 gr. — Item dem undermarsteller von 14 tagen 6 gr. — Item dem gesinde ge- meynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem stat- i0 schreiber zum heiligen obinde 3 sol. gr. — Den wechtern uff sand Peters torm 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor 1 reich1) hern Hartunge geschanckt 24 gr. 20 [Bl. 68a/ Dominica trinitatis [Juni 11]: Item vor 8 seitin fleisch in die herfard kein Bernsdurff 15 1 sch. 4 gr. — Item den furwergknechten, die phele zu der brücken gefurt haben, 28 gr. — Item Virecken von geleitis wegen kein Breslau gesand 1/2 mr. gr. — Item Weniger dem buttener vor gefesse, als is zu Bisschoffe brante, 5 gr. — Item Hanns Windischynne dem marsteller vor eynen salczstein unde vor gekreute 7 gr. — Item 3 botin die dorffer bey nachte ge- warnt 6 gr. — Item Paul Kotbus kein dem Serchin 2) zu Fride- riche von der Heide 5 gr. [Bl. 68b/ Dominica [Juni 18] ante Johannes baptiste: Item eynem botin kein der Zittaw, der bey nachte war- 25 nunge wider brachte, 5 gr. — Item eynem boten kein der Lobaw, dem andern kein dem Luban, sie zu warnen, 4 gr. — Item vor 36 schock schindel in das furwerg under der Landiskrone 3 sol. gr. — Item Hanus Windisch kein Budissin den tag zur Lobaw widerbottin 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw alher 30 zu tagen von eyner were wegen vorbot 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item vor schindel zum wachhausze 16 gr. — Item Firecken kein Camencz, das sie irer frunde eynen her- schickten, 12 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr.— Item eynem botin kein Budissin sie zu warnen 4 gr.— 35 Item Firecken wider mit dem statschreiber von Camencz heym 1) Reb. 2) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. II 2 S. 824 (Register).
Strana 172
172 Urkunden zum Jahre 1441. 5 geritten 10 gr. — Item dem buttel zu steuher 12 gr. — Item Fenden unde Mouschenitcz zu hern Dupczky gesand 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz umbe geleite 12 gr. — Item eynem boten uff den Greffenstein 4 gr.— Item zu Weissin- berg vorzerit, als man die weit- und weinwagen holte, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Glubis wegin 7 gr. [Bl. 69a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item eynem boten mit unsers hern des bischoffs briefe 4 gr. — Item zweyen wechtern uff dem rathuse gewacht 15 ph. — 10 Item von eynes gefangen wegin uszuhalden 7 gr.— Item Gorge Loseman vor fleisch den drabanten kein Bernsdorff 3 sol. 2 gr. — Item eynem boten den koufluthen enkein kein Polan sie zu warnen 12 gr. — Item an den von Bebirstein 3 gr. — Item eynem boten kein Breslau von geleites wegin 13 gr. — Item 15 das Kyaw von der stat wegin vorbotelont hat, 1/2 mr. gr. [Bl. 69b] Dominica ipso die visitacionis Marie [Juli 2]: Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zur zerunge mit 12 pherden kein der Lobaw zu tagen von eynes frides wegen 1 sch. gr. — Item im halde zum Luban die nacht vor- 20 zerit mit 24 pherden 1 sch. gr. — Item Meyen, als her zu Breslaw gewest ist, 4 gr. — Item dem undermarsteller vor stiffeln 8 gr. — Item kein dem Serchin1) zu Frideriche von der Heide 7 gr. — Item eynem botin kein Lobin von Caspar Nosticz wegin 8 gr. 30 [Bl. 70a] Dominica [Juli 9] ante Margarethe: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem Polen vor fissche in das her 3 sol. gr. — Item eynem zymmermanne gedackt zwene tage im furwercke under der Landiskron 6 gr. — Item Hanus Crodan unde dem statschreiber zu tagin mit hern Jon Blanckensteyne kein der Zittaw, als land unde stete mit im vorricht worden und 2 slosser Winterstein und das Neuwehausz abegekoufften2), 4 sch. gr. — Item Frenczel, als her zur Zittaw gelegen hatte, 12 gr. — Item eynem botin an unsere frauwe die konigynne 3 Unger. flor. — Item vor vir firtel biris in die her- 25 1) s. §. 171, 21. 2) Der eigentliche Kaufvertrag wurde am 24. Juli 1441 (s. die Urkunde) ab geschlossen.
172 Urkunden zum Jahre 1441. 5 geritten 10 gr. — Item dem buttel zu steuher 12 gr. — Item Fenden unde Mouschenitcz zu hern Dupczky gesand 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz umbe geleite 12 gr. — Item eynem boten uff den Greffenstein 4 gr.— Item zu Weissin- berg vorzerit, als man die weit- und weinwagen holte, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Glubis wegin 7 gr. [Bl. 69a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item eynem boten mit unsers hern des bischoffs briefe 4 gr. — Item zweyen wechtern uff dem rathuse gewacht 15 ph. — 10 Item von eynes gefangen wegin uszuhalden 7 gr.— Item Gorge Loseman vor fleisch den drabanten kein Bernsdorff 3 sol. 2 gr. — Item eynem boten den koufluthen enkein kein Polan sie zu warnen 12 gr. — Item an den von Bebirstein 3 gr. — Item eynem boten kein Breslau von geleites wegin 13 gr. — Item 15 das Kyaw von der stat wegin vorbotelont hat, 1/2 mr. gr. [Bl. 69b] Dominica ipso die visitacionis Marie [Juli 2]: Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zur zerunge mit 12 pherden kein der Lobaw zu tagen von eynes frides wegen 1 sch. gr. — Item im halde zum Luban die nacht vor- 20 zerit mit 24 pherden 1 sch. gr. — Item Meyen, als her zu Breslaw gewest ist, 4 gr. — Item dem undermarsteller vor stiffeln 8 gr. — Item kein dem Serchin1) zu Frideriche von der Heide 7 gr. — Item eynem botin kein Lobin von Caspar Nosticz wegin 8 gr. 30 [Bl. 70a] Dominica [Juli 9] ante Margarethe: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem Polen vor fissche in das her 3 sol. gr. — Item eynem zymmermanne gedackt zwene tage im furwercke under der Landiskron 6 gr. — Item Hanus Crodan unde dem statschreiber zu tagin mit hern Jon Blanckensteyne kein der Zittaw, als land unde stete mit im vorricht worden und 2 slosser Winterstein und das Neuwehausz abegekoufften2), 4 sch. gr. — Item Frenczel, als her zur Zittaw gelegen hatte, 12 gr. — Item eynem botin an unsere frauwe die konigynne 3 Unger. flor. — Item vor vir firtel biris in die her- 25 1) s. §. 171, 21. 2) Der eigentliche Kaufvertrag wurde am 24. Juli 1441 (s. die Urkunde) ab geschlossen.
Strana 173
Urkunden zum Iahre 1441. 173 fart zu Bernstorff 11 sol. gr. — Item Stuczman unde Orban zu tagin keyn der Lobaw 1 mr. gr. — Item dem nochrichter 1/2 sch. — Item den wechtern uff sand Peters torme 10 gr. [Bl. 70b/ Dominica [Juli 23] ante Jacobi1): Item Michel Goswin vor broth kein Bernsdurff 8 gr. Item Pawel Bantsch boten 6 gr. — Item von Michel Francken wegen eynem boten keyn Breslaw 12 gr. — Item Schuler, als her kein Bernsdorff zu dem leger notdurfft furte, 12 gr. — Item Nicolao pellifex, als die fussuldener zu im getruncken hatten, 10 26 gr. — Item dem wirte zur Lobaw, als die drabanten zu im vorzerit hattin und ouch die reisigen, do sie den finden hatten nochgefulget, 11/2 sch. 2 gr. — Item Haschken, die Langenickel zu im hatte geburget, als wir mit macht den finden nochjageten, 1 sch. minus 4 gr. — Item Gorge Ermelreich2) vor zerunge 15 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 71a] Dominica [August 6] post vincula Petri1): Item meister Franczken an der brucken geerbet 6 tage 18 gr. — Item das die statdyner zu Bernsdorff vorzerit habin in dem leger 1 mr. gr. — Item eynem boten, den Merten — 20 Gosssinger von Breslaw von des Qwals wegen sante, 18 gr. Item eynem boten kein Legenitcz zu dem herezogen zu Teschin umbe geleite 7 gr. — Item Urban Emeriche, als der stat schul- diger ober jar do vorzerit haben, 2 sch. gr. — Item Heincze Tschirnhaws in die Slesie noch suldenern gesant 1/2 mr. gr. — 25 Item Pawel Hertewig, als man dem foyte uff der lande be- schediger fulgete, vor brot und den hocken vor kese 1 mr. gr. — Item vor zwu eckse in das furwerg 7 gr. — Item eynem boten, der 9 wochen by unser frawen der kônigyn gewest was, 3 Unger. gulden. — Item eynem botin, der warnunge zwir brochte vom Molsteine, 12 gr. — Item in die Slesie noch soldenern gesant, 1/2 sch. gr. [Bl. 71b] Dominica [August 13] post Donati: Item als der statschreiber zu den suldenern kein Berns- dorff reit, vorzerit 7 gr. — Item den rorborern 19 gr. — Item 1) Es fehlen die Wochenrechnung unter dem 16. und 30. Juli, s. S. 165 Anm. 1. 2) Der Wirt der Görlitzer in Bautzen.
Urkunden zum Iahre 1441. 173 fart zu Bernstorff 11 sol. gr. — Item Stuczman unde Orban zu tagin keyn der Lobaw 1 mr. gr. — Item dem nochrichter 1/2 sch. — Item den wechtern uff sand Peters torme 10 gr. [Bl. 70b/ Dominica [Juli 23] ante Jacobi1): Item Michel Goswin vor broth kein Bernsdurff 8 gr. Item Pawel Bantsch boten 6 gr. — Item von Michel Francken wegen eynem boten keyn Breslaw 12 gr. — Item Schuler, als her kein Bernsdorff zu dem leger notdurfft furte, 12 gr. — Item Nicolao pellifex, als die fussuldener zu im getruncken hatten, 10 26 gr. — Item dem wirte zur Lobaw, als die drabanten zu im vorzerit hattin und ouch die reisigen, do sie den finden hatten nochgefulget, 11/2 sch. 2 gr. — Item Haschken, die Langenickel zu im hatte geburget, als wir mit macht den finden nochjageten, 1 sch. minus 4 gr. — Item Gorge Ermelreich2) vor zerunge 15 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 71a] Dominica [August 6] post vincula Petri1): Item meister Franczken an der brucken geerbet 6 tage 18 gr. — Item das die statdyner zu Bernsdorff vorzerit habin in dem leger 1 mr. gr. — Item eynem boten, den Merten — 20 Gosssinger von Breslaw von des Qwals wegen sante, 18 gr. Item eynem boten kein Legenitcz zu dem herezogen zu Teschin umbe geleite 7 gr. — Item Urban Emeriche, als der stat schul- diger ober jar do vorzerit haben, 2 sch. gr. — Item Heincze Tschirnhaws in die Slesie noch suldenern gesant 1/2 mr. gr. — 25 Item Pawel Hertewig, als man dem foyte uff der lande be- schediger fulgete, vor brot und den hocken vor kese 1 mr. gr. — Item vor zwu eckse in das furwerg 7 gr. — Item eynem boten, der 9 wochen by unser frawen der kônigyn gewest was, 3 Unger. gulden. — Item eynem botin, der warnunge zwir brochte vom Molsteine, 12 gr. — Item in die Slesie noch soldenern gesant, 1/2 sch. gr. [Bl. 71b] Dominica [August 13] post Donati: Item als der statschreiber zu den suldenern kein Berns- dorff reit, vorzerit 7 gr. — Item den rorborern 19 gr. — Item 1) Es fehlen die Wochenrechnung unter dem 16. und 30. Juli, s. S. 165 Anm. 1. 2) Der Wirt der Görlitzer in Bautzen.
Strana 174
174 Urkunden zum Iahre 1441. 5 vor brete uff die brucke 8 gr.1). — Item eynem furmanne zweyr in die herfart gefarn mit 4 pherdin 6 schill. gr. — Item den becherern vor gevesze in die herfart, in den uflouften der feuer unde den meddern 1/2 sch. gr. — Item den boten die land zu warnen 3 gr. — Item dem boten, daz her eczliche gefangen hat usgehalden, 3 sol. gr. — Item 12 drabanten uff Stupitcz ge- standen 2 sch. gr. — Item eynem botin, der die dorff beliff, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu warnen 2 gr. 10 20 [Bl. 72a] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item Peter von Geristorff unde Weigistorff gesand noch soldenern uff den zog obir das gebirgide2) 2 sch. 4 gr. — Item vor 1/2 fuder bir uff die kermesse [Aug. 21] 81/2 sol. gr. — Item vor botin die dorffir gewarnt 7 gr. — Item dem gesinde ge- meynlichin zur kermesse [Aug. 21] zu vertrincken 2 sch. gr. — 15 Item dem statschreiber zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem botin, das her eynen gefangen gespeist hat, 8 gr. — Item Paul Cotbus zwir kein Bernsdorff gesand 3 gr. — Item als Firecke im halde hat uszgegeben uff Stupitcz 10 gr.—Item dem moler vor crucifixe vor die stat 14 gr. — Item 4 botin, die bey nachte die dorffer warnten, 8 gr. — Item eynem botin, der bey nachte warnunge brochte von der Zittaw, 8 gr. — Item vor schindel uff sand Niclaws torm 17 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin zu tagen vorbot 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umb deswillen 3 gr. [Bl. 72b] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item das Peter von Geristorff vorzerit hat in der herbergen 1/2 mr. gr. — Item Newman kein Schonenberg umbe spe wille 4 gr. — Item dem trometer vor eyn par stiffeln 9 gr. — Item dem wirte zur Lobaw, das die knechte vorzerit haben, 1 mr. gr. — 30 Item Hoesatel, als her mit den soldenern geritten ist, 18 gr. — — Item vor 2 firtel weissinbir zum statschreiber genomen 7 sol. gr. Item vor eyn fas merczin zur kermesz [Aug. 21] getruncken uff dem rathusze 3 mr. gr. — Item den knechten vor 1 tuch ge- wandes 4 sch. gr. minus 12 gr. — Item vor eynen armen wesin 35 zu zihen 12 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein mit 25 1) s. Urkunde 1441 Juli 5. 2) s. Urkunde 1441 [August].
174 Urkunden zum Iahre 1441. 5 vor brete uff die brucke 8 gr.1). — Item eynem furmanne zweyr in die herfart gefarn mit 4 pherdin 6 schill. gr. — Item den becherern vor gevesze in die herfart, in den uflouften der feuer unde den meddern 1/2 sch. gr. — Item den boten die land zu warnen 3 gr. — Item dem boten, daz her eczliche gefangen hat usgehalden, 3 sol. gr. — Item 12 drabanten uff Stupitcz ge- standen 2 sch. gr. — Item eynem botin, der die dorff beliff, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu warnen 2 gr. 10 20 [Bl. 72a] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item Peter von Geristorff unde Weigistorff gesand noch soldenern uff den zog obir das gebirgide2) 2 sch. 4 gr. — Item vor 1/2 fuder bir uff die kermesse [Aug. 21] 81/2 sol. gr. — Item vor botin die dorffir gewarnt 7 gr. — Item dem gesinde ge- meynlichin zur kermesse [Aug. 21] zu vertrincken 2 sch. gr. — 15 Item dem statschreiber zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem botin, das her eynen gefangen gespeist hat, 8 gr. — Item Paul Cotbus zwir kein Bernsdorff gesand 3 gr. — Item als Firecke im halde hat uszgegeben uff Stupitcz 10 gr.—Item dem moler vor crucifixe vor die stat 14 gr. — Item 4 botin, die bey nachte die dorffer warnten, 8 gr. — Item eynem botin, der bey nachte warnunge brochte von der Zittaw, 8 gr. — Item vor schindel uff sand Niclaws torm 17 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin zu tagen vorbot 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw umb deswillen 3 gr. [Bl. 72b] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item das Peter von Geristorff vorzerit hat in der herbergen 1/2 mr. gr. — Item Newman kein Schonenberg umbe spe wille 4 gr. — Item dem trometer vor eyn par stiffeln 9 gr. — Item dem wirte zur Lobaw, das die knechte vorzerit haben, 1 mr. gr. — 30 Item Hoesatel, als her mit den soldenern geritten ist, 18 gr. — — Item vor 2 firtel weissinbir zum statschreiber genomen 7 sol. gr. Item vor eyn fas merczin zur kermesz [Aug. 21] getruncken uff dem rathusze 3 mr. gr. — Item den knechten vor 1 tuch ge- wandes 4 sch. gr. minus 12 gr. — Item vor eynen armen wesin 35 zu zihen 12 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein mit 25 1) s. Urkunde 1441 Juli 5. 2) s. Urkunde 1441 [August].
Strana 175
Urkunden zum Jahre 1441. 175 5 des foytis brieffe 6 gr. — Item Kittelman kein der Zittaw noch den unsern gesand 4 gr. — Item eynem boten kein dem Sagan von Friderichs wegin von der Heide 6 gr. — Item eynem boten, der von hern Symon Joden1) antwort brachte, 6 gr. — Item kein der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item kein dem Luban 3 gr. — Item eynem botin umbe spe kein der Gabil 6 gr. — Item hern Wenczsch schreiber umbe spe 1 flor. — Item den spilluten an der kermessin [Aug. 21] 4 gr. [Bl. 73a] Dominica [August 27] ante decollacionis Johannis2): Item vor eyn pherd im marstalle von eynem Polan ge- — Item dem statschreiber zu tagen kein Bu- kaufft 4 sch. gr. dissin von des frides wegin 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item dem statschreiber kein Breslaw unde Legenitcz mit dem Cwhal unde andern schuldigern zu tedingen 8 Unger. flor. — Item Gorge Loseman vor 2 rintbuche in die herfart 1 sch. gr. — Item der Czinszynne vor hosen parcham den knechten genomen 9 sol. 31/2 gr. — Item Stammelnickel, alsz her kein Bernstorff fur, 8 gr. — Item eynem botin mit hern Caspars 3) brieff an herczog 20 Heinrich 8 gr. — Item kein Frideland umbe spe 6 gr. — Item Clawsz kein Legenitcz von Lange[nickel] wegen gesand 3 sol. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item dem statschreiber zu tagen kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein dem Sagan die bezalunge zu thun 4) 1 sch. 25 24 gr. — Item Seiffride unde dem statschreiber kein Budissin zu tagen 2 sch. minus 8 gr. 10 15 [Bl. 73b] Dominica [September 3] post Egidii: Item Pechman eynem heymelichen dyner umbe spee wille 1/2 mr. gr. — Item den gesellin, die den weg uff die Landis- 30 krone haben zusthört, 25 gr. — Item dem seusneider im fur- wercke 6 gr. — Item irer 2, dye dohinde zum buttel gewacht haben, 6 gr. — Item dem undermarsteller vor gewand 28 gr. — — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittaw, 4 gr. Item eynem botin kein Buczlaw unde Lemberg 5 gr. — Item 35 eynem botin uff dem Stulpan 8 gr. — Item eynem botin kein 1) Pfarrer in Bautzen, s. Knotbe, Adel S. 278. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift! 3) Kaspar von Schlick. 4) Es handelt sich um die dritte Rate für die Landeskrone, s. oben §. 134, 5.
Urkunden zum Jahre 1441. 175 5 des foytis brieffe 6 gr. — Item Kittelman kein der Zittaw noch den unsern gesand 4 gr. — Item eynem boten kein dem Sagan von Friderichs wegin von der Heide 6 gr. — Item eynem boten, der von hern Symon Joden1) antwort brachte, 6 gr. — Item kein der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item kein dem Luban 3 gr. — Item eynem botin umbe spe kein der Gabil 6 gr. — Item hern Wenczsch schreiber umbe spe 1 flor. — Item den spilluten an der kermessin [Aug. 21] 4 gr. [Bl. 73a] Dominica [August 27] ante decollacionis Johannis2): Item vor eyn pherd im marstalle von eynem Polan ge- — Item dem statschreiber zu tagen kein Bu- kaufft 4 sch. gr. dissin von des frides wegin 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item dem statschreiber kein Breslaw unde Legenitcz mit dem Cwhal unde andern schuldigern zu tedingen 8 Unger. flor. — Item Gorge Loseman vor 2 rintbuche in die herfart 1 sch. gr. — Item der Czinszynne vor hosen parcham den knechten genomen 9 sol. 31/2 gr. — Item Stammelnickel, alsz her kein Bernstorff fur, 8 gr. — Item eynem botin mit hern Caspars 3) brieff an herczog 20 Heinrich 8 gr. — Item kein Frideland umbe spe 6 gr. — Item Clawsz kein Legenitcz von Lange[nickel] wegen gesand 3 sol. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item dem statschreiber zu tagen kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein dem Sagan die bezalunge zu thun 4) 1 sch. 25 24 gr. — Item Seiffride unde dem statschreiber kein Budissin zu tagen 2 sch. minus 8 gr. 10 15 [Bl. 73b] Dominica [September 3] post Egidii: Item Pechman eynem heymelichen dyner umbe spee wille 1/2 mr. gr. — Item den gesellin, die den weg uff die Landis- 30 krone haben zusthört, 25 gr. — Item dem seusneider im fur- wercke 6 gr. — Item irer 2, dye dohinde zum buttel gewacht haben, 6 gr. — Item dem undermarsteller vor gewand 28 gr. — — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittaw, 4 gr. Item eynem botin kein Buczlaw unde Lemberg 5 gr. — Item 35 eynem botin uff dem Stulpan 8 gr. — Item eynem botin kein 1) Pfarrer in Bautzen, s. Knotbe, Adel S. 278. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift! 3) Kaspar von Schlick. 4) Es handelt sich um die dritte Rate für die Landeskrone, s. oben §. 134, 5.
Strana 176
176 Urkunden zum Jahre 1441. Lobin von Glubisz wegen 8 gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein mit der Erfforder brieffe 7 gr. — Item eynem botin kein Breslau zu den kouffluten 14 gr. 5 10 [Bl. 74a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item herczog Heinrichs bote, als her von Prage unde Eger gelouffin hat, 28 gr. — Item eynem boten umbe spe 6 gr. — Item dem kannengisser, das her der stat geerbeit hat, 20 gr. Item vor ol in die herffart 11 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit den fridisbrieffen 5 gr. — Item den meuerern unde oppherern an der weinstobe 12 gr. — Item Enderlein kein Breslaw zu den kouffluten gesant 18 gr. — Item einem botin kein der Leipe von des fredes wegin 10 gr. — Item vor schindel unde bret uff des nochrichters husze 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit den fridesbrieffin 3 gr. — Item 15 eynem botin kein Legenitcz zu Mattes Tylen 7 gr. [Bl. 74b] Dominica [September 17] post crucis exaltacionis: Item Johanni dem botin von Wiene 1/2 mr. gr. — Item den tregern das kuppher zur woge getragen 3 gr. — Item Jost Kannentreger vor fleisch in die herfart 1/2 mr. gr. — Item 20 Nickel Newter vor fleisch zur Landiskron den weg zu brechin 4 gr. — Item vor 2 exe in die herfart 8 gr. — Item von eynem elenden kinde zu zihen 12 gr. — Item Hansze Stutczman unde dem statschreiber zu tagen kein Frideland mit den von Tetezschen zu zerunge mit 40 pherden 11/2 sch. gr. — Item den badern, 25 als die drabanten usz der herfart gebad haben wol 300 hundert, 1 sch. gr. — Item das uff die badestobe vorbaut ist 31/2 sol. gr. [Bl. 75a] Dominica [September 24] post Mauricii: Item den meuwerern an sand Niclas thor und statmaur geerbeit 41/2 sol. gr. — Item vor wachs zu lichten, als der 30 nuwe rath gekorn wart, 7 gr. — Item dem marsteller von 6 wochin 18 gr. [Bl. 75b] Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item vor 11/2 malder kalk 1 mr. gr. — Item Gorge, als her im halde hat uszgegeben, 7 gr. — Item dem steinsetczer 35 und seinem knechte 12 gr. — Item der frawen, die do kachiln hat getragin, 2 gr. — Item Langenickel mit 12 pherden im
176 Urkunden zum Jahre 1441. Lobin von Glubisz wegen 8 gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein mit der Erfforder brieffe 7 gr. — Item eynem botin kein Breslau zu den kouffluten 14 gr. 5 10 [Bl. 74a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item herczog Heinrichs bote, als her von Prage unde Eger gelouffin hat, 28 gr. — Item eynem boten umbe spe 6 gr. — Item dem kannengisser, das her der stat geerbeit hat, 20 gr. Item vor ol in die herffart 11 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit den fridisbrieffen 5 gr. — Item den meuerern unde oppherern an der weinstobe 12 gr. — Item Enderlein kein Breslaw zu den kouffluten gesant 18 gr. — Item einem botin kein der Leipe von des fredes wegin 10 gr. — Item vor schindel unde bret uff des nochrichters husze 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit den fridesbrieffin 3 gr. — Item 15 eynem botin kein Legenitcz zu Mattes Tylen 7 gr. [Bl. 74b] Dominica [September 17] post crucis exaltacionis: Item Johanni dem botin von Wiene 1/2 mr. gr. — Item den tregern das kuppher zur woge getragen 3 gr. — Item Jost Kannentreger vor fleisch in die herfart 1/2 mr. gr. — Item 20 Nickel Newter vor fleisch zur Landiskron den weg zu brechin 4 gr. — Item vor 2 exe in die herfart 8 gr. — Item von eynem elenden kinde zu zihen 12 gr. — Item Hansze Stutczman unde dem statschreiber zu tagen kein Frideland mit den von Tetezschen zu zerunge mit 40 pherden 11/2 sch. gr. — Item den badern, 25 als die drabanten usz der herfart gebad haben wol 300 hundert, 1 sch. gr. — Item das uff die badestobe vorbaut ist 31/2 sol. gr. [Bl. 75a] Dominica [September 24] post Mauricii: Item den meuwerern an sand Niclas thor und statmaur geerbeit 41/2 sol. gr. — Item vor wachs zu lichten, als der 30 nuwe rath gekorn wart, 7 gr. — Item dem marsteller von 6 wochin 18 gr. [Bl. 75b] Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item vor 11/2 malder kalk 1 mr. gr. — Item Gorge, als her im halde hat uszgegeben, 7 gr. — Item dem steinsetczer 35 und seinem knechte 12 gr. — Item der frawen, die do kachiln hat getragin, 2 gr. — Item Langenickel mit 12 pherden im
Strana 177
Arkunden zum Iahre 1441. 177 halde 30 gr. — Item herrn Andreas Smotczil an unsern herrn den bisschoff gesand 1 mr. gr. — Item Langenickele, als her im halde hat uszgebin, 10 gr. — Item den zymmerluthen, die des hengers stobe habin gebuwet, 3 sol. gr. 10 15 [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 154a] Anno 1441 tempore rectoratus Johannis Pletczil et camerariorum Georgii Canitcz et Gregorii Seligen subsequentia sunt distributa: [Bl. 155a/ Des suntagis [Oktober 15] vor Galli1): Item Thomas meuerer, daz her die nuwe thôr am rathuse hat gemacht, selbander drey tagelon 18 gr. — Item Hanns Arnulde, Walden und andern gesellin, die dohindene zu dem zuchtiger die nuwe stobe haben helfen setczin und dozu hant- reicht haben, 32 gr. — Item Gentsch kein Erford umbe der uff- haldunge wille des weites zu Reichinbach 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Baruth umbe deswillen 3 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz von Mattes Tylen wegen 7 gr. — Item als die knechte zum Czodel hatten uszgegeben 7 gr. — Item eynem boten kein dem Luban von des von Blanckensteyns wegen 20 2 gr. — Item des Smycleschy boten, der von Ungern zeitunge brochte, 1/2 mr. gr. — Item von eynem elende kinde zu zihen 1/2 mr. gr. - Item vor schindel uff das rathusz 14 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von des von Bebirsteyns wegen 4 gr. 5 25 [Bl. 155b) Dominica [November 5] post omnium sanctorum2): Item als Hanus Teuffil in der herberge hat vorzerit 24 gr. — Item eynem botin kein der Freienstad an herczog Heinrich mit hern Caspar Slig brieff 8 gr. — Item eynem botin zu unser gnedigisten frauen der konigynne gesand, als her bey irer gnaden 6 wochin beharte, zur zerunge 2 mr. gr.3). — Item als die mannen von des brandes wegen zu Langenaw hereyn quamen, zu bire 8 gr. — Item Weigistorffe zu vertrincken 1 flor. — Item vor schindel zur schule 11 gr.— Item des von Bebirsteins bote, der die fredisbrieffe brochte, 8 gr. — Item vor kolen 9 gr. — 30 1) Es fehlt also die Wochenrechnung vom 8. Oktober. 2) Es fehlen also nicht weniger als 2 Wochenrechnungen, dieselben sind in den umstebenden Wochenrechnungen enthalten. 3) Der Bote brachte die beiden Briefe vom 21. Oktober mit, s. unten S. 202, 1 ff- 12
Arkunden zum Iahre 1441. 177 halde 30 gr. — Item herrn Andreas Smotczil an unsern herrn den bisschoff gesand 1 mr. gr. — Item Langenickele, als her im halde hat uszgebin, 10 gr. — Item den zymmerluthen, die des hengers stobe habin gebuwet, 3 sol. gr. 10 15 [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 154a] Anno 1441 tempore rectoratus Johannis Pletczil et camerariorum Georgii Canitcz et Gregorii Seligen subsequentia sunt distributa: [Bl. 155a/ Des suntagis [Oktober 15] vor Galli1): Item Thomas meuerer, daz her die nuwe thôr am rathuse hat gemacht, selbander drey tagelon 18 gr. — Item Hanns Arnulde, Walden und andern gesellin, die dohindene zu dem zuchtiger die nuwe stobe haben helfen setczin und dozu hant- reicht haben, 32 gr. — Item Gentsch kein Erford umbe der uff- haldunge wille des weites zu Reichinbach 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Baruth umbe deswillen 3 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz von Mattes Tylen wegen 7 gr. — Item als die knechte zum Czodel hatten uszgegeben 7 gr. — Item eynem boten kein dem Luban von des von Blanckensteyns wegen 20 2 gr. — Item des Smycleschy boten, der von Ungern zeitunge brochte, 1/2 mr. gr. — Item von eynem elende kinde zu zihen 1/2 mr. gr. - Item vor schindel uff das rathusz 14 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von des von Bebirsteyns wegen 4 gr. 5 25 [Bl. 155b) Dominica [November 5] post omnium sanctorum2): Item als Hanus Teuffil in der herberge hat vorzerit 24 gr. — Item eynem botin kein der Freienstad an herczog Heinrich mit hern Caspar Slig brieff 8 gr. — Item eynem botin zu unser gnedigisten frauen der konigynne gesand, als her bey irer gnaden 6 wochin beharte, zur zerunge 2 mr. gr.3). — Item als die mannen von des brandes wegen zu Langenaw hereyn quamen, zu bire 8 gr. — Item Weigistorffe zu vertrincken 1 flor. — Item vor schindel zur schule 11 gr.— Item des von Bebirsteins bote, der die fredisbrieffe brochte, 8 gr. — Item vor kolen 9 gr. — 30 1) Es fehlt also die Wochenrechnung vom 8. Oktober. 2) Es fehlen also nicht weniger als 2 Wochenrechnungen, dieselben sind in den umstebenden Wochenrechnungen enthalten. 3) Der Bote brachte die beiden Briefe vom 21. Oktober mit, s. unten S. 202, 1 ff- 12
Strana 178
178 Urkunden zum Jahre 1441. 5 Item eynem botin kein Legnitcz 6 gr. — Item zu den von Kittelitcz von der von Geristorff wegen 8 gr. — Item eynem botin an herrn Hansze von Kittelitcz 5 gr. — Item eynem boten an den official kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten mit des von Tetczschen brieffe kein dem Luban 2 gr. — Item Vir- ecken kein Budissin 6 gr. — Item vor bir, als eldiste unde ge- sworn bey eynander woren, 6 gr. — Item eynem botin an den von Tetczschen 8 gr. — Item eynem boten kein Budissin von der weitwagen wegen 6 gr. [Bl. 156a] Dominica [November 12] post Martini: Item vir gefangin vor speise des von Thetczschin 7 sol. minus 4 gr. — Item als man das geschosz schreb1), den herrn vor das essin 12 gr. — Item dem slosser vor slosz unde das her am seiger hat geerbeit 17 gr. — Item dem thorhuter am Neysz- 15 thor von 7 wochen 21 gr. — Item eynem fremden botin, der zeitunge brochte von Ungern, 10 gr. — Item eynem botin an die von Muskow von des tages wegen 5 gr. — Item 2 hern kein dem Luban zu tagen 1 sch. gr. — Item vor kyn 5 gr. 10 20 25 [Bl. 156b] Dominica Elizabet [November 19]: Item meister Franczken, als her am rathusze unde am rathuszthore geerbeit hat acht tage, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legnitcz von der von Baruth wegin an die herczo- gynne 7 gr. — Item Frauwenstein zerunge an den herczog von Sachsin, als seine gnaden noch im sante, 1 mr. gr. — Item eynen botin bey nachte uff den Greiffinstein mit hern Thimen brieffe gesand 6 gr. — Item eynem botin mit des von Bebir- steins brieff an hern Wenczsch 5 gr. — Item den knechten, als sie mit den wogin in dem gehege gewest woren, 12 gr. — Item Hoesatel kein Greiffinberg gesand 4 gr. — Item eynem 30 botin, der zeitunge brochte von Prage, 6 gr. — Item Schuler aberaum vor die brucke gefurt 12 gr. [Bl. 157a] Dominica [November 26] ante Andree: Item der weitluthe bote von Jhene, als sie umbe ire schuld schrebin, zu lone 40 gr. -- Item dem botin, das her die gefangin 35 lange zeit uszgehalden hat, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein 1) Die Geschoßliste vom 24. November 1441 ist noch im Görlitzer Ratsarchive vorhanden, s. unten S. 204, 13 ff.
178 Urkunden zum Jahre 1441. 5 Item eynem botin kein Legnitcz 6 gr. — Item zu den von Kittelitcz von der von Geristorff wegen 8 gr. — Item eynem botin an herrn Hansze von Kittelitcz 5 gr. — Item eynem boten an den official kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten mit des von Tetczschen brieffe kein dem Luban 2 gr. — Item Vir- ecken kein Budissin 6 gr. — Item vor bir, als eldiste unde ge- sworn bey eynander woren, 6 gr. — Item eynem botin an den von Tetczschen 8 gr. — Item eynem boten kein Budissin von der weitwagen wegen 6 gr. [Bl. 156a] Dominica [November 12] post Martini: Item vir gefangin vor speise des von Thetczschin 7 sol. minus 4 gr. — Item als man das geschosz schreb1), den herrn vor das essin 12 gr. — Item dem slosser vor slosz unde das her am seiger hat geerbeit 17 gr. — Item dem thorhuter am Neysz- 15 thor von 7 wochen 21 gr. — Item eynem fremden botin, der zeitunge brochte von Ungern, 10 gr. — Item eynem botin an die von Muskow von des tages wegen 5 gr. — Item 2 hern kein dem Luban zu tagen 1 sch. gr. — Item vor kyn 5 gr. 10 20 25 [Bl. 156b] Dominica Elizabet [November 19]: Item meister Franczken, als her am rathusze unde am rathuszthore geerbeit hat acht tage, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Legnitcz von der von Baruth wegin an die herczo- gynne 7 gr. — Item Frauwenstein zerunge an den herczog von Sachsin, als seine gnaden noch im sante, 1 mr. gr. — Item eynen botin bey nachte uff den Greiffinstein mit hern Thimen brieffe gesand 6 gr. — Item eynem botin mit des von Bebir- steins brieff an hern Wenczsch 5 gr. — Item den knechten, als sie mit den wogin in dem gehege gewest woren, 12 gr. — Item Hoesatel kein Greiffinberg gesand 4 gr. — Item eynem 30 botin, der zeitunge brochte von Prage, 6 gr. — Item Schuler aberaum vor die brucke gefurt 12 gr. [Bl. 157a] Dominica [November 26] ante Andree: Item der weitluthe bote von Jhene, als sie umbe ire schuld schrebin, zu lone 40 gr. -- Item dem botin, das her die gefangin 35 lange zeit uszgehalden hat, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein 1) Die Geschoßliste vom 24. November 1441 ist noch im Görlitzer Ratsarchive vorhanden, s. unten S. 204, 13 ff.
Strana 179
Urkunden zum Jahre 1441. 179 dem Sagan von der fleisscher wegen 5 gr. — Item Enderlein kein dem Luban sie zu warnen 6 gr. — Item eynem botin an den herczog von Sachsin von Gotczschin 12 gr. — Item an den von Tetczschin von der vom Luban wegen 8 gr. [Bl. 157b] Dominica [Dezember 3] post Andree: Item eynem botin uff den Greiffenstein von Hanus Schultes wegin 4 gr. — Item eynem botin, der zwir gesand wart noch hern Thimen kein Budissin, 9 gr. — Item eynem botin kein dem Greffenstein 4 gr. — Item dem andern kein Frideland 10 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des von Colditcz brieffe 4 gr. — Item der von Erffort bote, als man in uffhild, zu vertrincken 10 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland unde kein Schochaw 6 gr. [Bl. 158a] Dominica [Dezember 10] post concepcionis Marie: Item Jocoff Gutmann, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber, als hern1) Thyme mit reyt kein dem Luban mit Gotschen zu tagin, zur zerunge 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Heinczen Poppen2) ansproche wege 5 gr. — Item eynem botin an hern Albrecht Bircken uff den Greffinstein gesand 4 gr. — 20 Item den reiterknechten zu vertrincken 5 gr. — Item von der torechten kinde zu zihen 6 gr. — Item zwen botin kein der Zittau unde Luban zu tagin vorbot 5 gr. — Item kein Prage eynem botin umbe zeitunge 18 gr. — Item den ramstossern an der brucken 12 gr. — Item vor 1 schock strow 7 gr. 15 5 25 [Bl. 158b] Dominica [Dezember 24] ante nativitatis Cristi3): Item eynem botin kein Breslaw von eines wechsils wegin an die schuldiger 16 gr. — Item ist das jor uff die badestobe gegangin 1 sch. 10 gr. — Item den wechtern uff sand Peters torm 10 gr. — Item eynem botin an hern Thymen kein Budissin 30 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 21/2 sch. gr. [Bl. 159a] Dominica [Dezember 31] post nativitatis Cristi: Item hern Vincencii Hellers boten 12 gr. — Item eynem boten an den herczogen zu Sachsen von Gotschen wegen 18 gr. — 1) hern ist der Nominativ, s. Weinhold, mhd. Grammatik § 243. 2) ein von Uechtritz, s. unten S. 188, 31. 3) Es fehlt also die Wochenüberschrift vom 17. Dezember. 12*
Urkunden zum Jahre 1441. 179 dem Sagan von der fleisscher wegen 5 gr. — Item Enderlein kein dem Luban sie zu warnen 6 gr. — Item eynem botin an den herczog von Sachsin von Gotczschin 12 gr. — Item an den von Tetczschin von der vom Luban wegen 8 gr. [Bl. 157b] Dominica [Dezember 3] post Andree: Item eynem botin uff den Greiffenstein von Hanus Schultes wegin 4 gr. — Item eynem botin, der zwir gesand wart noch hern Thimen kein Budissin, 9 gr. — Item eynem botin kein dem Greffenstein 4 gr. — Item dem andern kein Frideland 10 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des von Colditcz brieffe 4 gr. — Item der von Erffort bote, als man in uffhild, zu vertrincken 10 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Frideland unde kein Schochaw 6 gr. [Bl. 158a] Dominica [Dezember 10] post concepcionis Marie: Item Jocoff Gutmann, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber, als hern1) Thyme mit reyt kein dem Luban mit Gotschen zu tagin, zur zerunge 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Heinczen Poppen2) ansproche wege 5 gr. — Item eynem botin an hern Albrecht Bircken uff den Greffinstein gesand 4 gr. — 20 Item den reiterknechten zu vertrincken 5 gr. — Item von der torechten kinde zu zihen 6 gr. — Item zwen botin kein der Zittau unde Luban zu tagin vorbot 5 gr. — Item kein Prage eynem botin umbe zeitunge 18 gr. — Item den ramstossern an der brucken 12 gr. — Item vor 1 schock strow 7 gr. 15 5 25 [Bl. 158b] Dominica [Dezember 24] ante nativitatis Cristi3): Item eynem botin kein Breslaw von eines wechsils wegin an die schuldiger 16 gr. — Item ist das jor uff die badestobe gegangin 1 sch. 10 gr. — Item den wechtern uff sand Peters torm 10 gr. — Item eynem botin an hern Thymen kein Budissin 30 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 21/2 sch. gr. [Bl. 159a] Dominica [Dezember 31] post nativitatis Cristi: Item hern Vincencii Hellers boten 12 gr. — Item eynem boten an den herczogen zu Sachsen von Gotschen wegen 18 gr. — 1) hern ist der Nominativ, s. Weinhold, mhd. Grammatik § 243. 2) ein von Uechtritz, s. unten S. 188, 31. 3) Es fehlt also die Wochenüberschrift vom 17. Dezember. 12*
Strana 180
180 Urkunden zum Iahre 1441. 5 Item meister Franczken kein Grymme gesant umbe der brucken willen zu besehen 1/2 mr. gr. — Item Cunraden von Bernsdurff vor holcz in die kôche, als man eynen reth ober daz gebirge tat, 10 gr. — Item als des houptmans fründynn hochzyt hatte, zu lichte und zu kerczen 15 gr. — Item Vecencz Heller, alsso her geritten hat, geschanckt 1 sch. gr. — — — — — — — — — — 1441. 10 15 Johann Spiegelberg judex in Görlitz. Nicolaus organista. Gorge Grünhayn, Hammermeister zu Neuhammer. Her Andreas altarista in Görlitz. Nikil Trenkler, Richter zu Deutschossig. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 199b ff., s. Jecht, Quellen S. 46. 1441. 20 Der Guardian der Franziskanermönche in Görlitz verpflichtet sich wegen eines Almosens, das das Kloster von Johannes Richter von Diehsa (de Desin) erhalten hat, zu zwei wöchentlichen Messen. Aus dem Kalendarium necrologicum fratrum minor. in Görlitz (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 208 ff.) Bl. 3/b, gleichzeitige Niederschrift. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 298, 38 ff. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 3. 25 1441. Januar 15. Der Landvogt Albrecht von Kolditz und die Sechslande gehen mit Heinrich von Wartenberg einen Stillstand bis zum 23. April ein. 30 Nach einer Abschrift im Bautzener Ratsarchive, mitgeteilt von Arras. Regest bei Arras, N. L. Mag. 72 §. 139. — S. oben S. 163, u. 164, 2. 35 Noch Cristi gebort 1441 am suntage nach dem achtin tage der heiligin drier konige seyn wir nachgeschrebin Albrecht von Coldicz, voit der lande und stete Budissin, Garlicz, Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz, lantmannen, burgermeistere und ratmannen der selbigin obgenantin lande und stete und alle, die zu uns gehorin, zu unserin gebietin, geistige und wertliche, und nemlichen dy gotishussere und clostere Oyben, Marienstern und Seyffrisdorff mit alle den eren und irer zugehorungen und
180 Urkunden zum Iahre 1441. 5 Item meister Franczken kein Grymme gesant umbe der brucken willen zu besehen 1/2 mr. gr. — Item Cunraden von Bernsdurff vor holcz in die kôche, als man eynen reth ober daz gebirge tat, 10 gr. — Item als des houptmans fründynn hochzyt hatte, zu lichte und zu kerczen 15 gr. — Item Vecencz Heller, alsso her geritten hat, geschanckt 1 sch. gr. — — — — — — — — — — 1441. 10 15 Johann Spiegelberg judex in Görlitz. Nicolaus organista. Gorge Grünhayn, Hammermeister zu Neuhammer. Her Andreas altarista in Görlitz. Nikil Trenkler, Richter zu Deutschossig. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 199b ff., s. Jecht, Quellen S. 46. 1441. 20 Der Guardian der Franziskanermönche in Görlitz verpflichtet sich wegen eines Almosens, das das Kloster von Johannes Richter von Diehsa (de Desin) erhalten hat, zu zwei wöchentlichen Messen. Aus dem Kalendarium necrologicum fratrum minor. in Görlitz (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 208 ff.) Bl. 3/b, gleichzeitige Niederschrift. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 298, 38 ff. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 3. 25 1441. Januar 15. Der Landvogt Albrecht von Kolditz und die Sechslande gehen mit Heinrich von Wartenberg einen Stillstand bis zum 23. April ein. 30 Nach einer Abschrift im Bautzener Ratsarchive, mitgeteilt von Arras. Regest bei Arras, N. L. Mag. 72 §. 139. — S. oben S. 163, u. 164, 2. 35 Noch Cristi gebort 1441 am suntage nach dem achtin tage der heiligin drier konige seyn wir nachgeschrebin Albrecht von Coldicz, voit der lande und stete Budissin, Garlicz, Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz, lantmannen, burgermeistere und ratmannen der selbigin obgenantin lande und stete und alle, die zu uns gehorin, zu unserin gebietin, geistige und wertliche, und nemlichen dy gotishussere und clostere Oyben, Marienstern und Seyffrisdorff mit alle den eren und irer zugehorungen und
Strana 181
Urkunden zum Jahre 1441. 181 mit alle den unsirn dynern und undirtanen und die durch unserin willin tun und lassen wollen, nymandes ussgeslossin, mit dem edeln ern Hinriche von Wartinberg, herrin zu Tetczin etc., und allin den, die zu im gehorin, zu seym gebiete, geistlich und wertlich, mit allin den, die durch seynen willin tun und lossin wollin, und allin seynen slossern, stetin, possetkin, seinen heupt- lutin, dinern und undertanen, nymandes ussgeslossen, in einen rechtin cristlichin fride getrettin und trettin daryn in crafft diss briffis nach entphelunge und geheysse der edeln und wohl- gebornin herrin, ern Ulrich von Rosinberg, herrin Meynhard vom Nawenhawsse und Alsch von Sternenberg, ern Ptaczko etc., durch dy edeln und gestrengin ern Janen Sunizicz, gekorn heuptman, er Gindersuch Birgke von der Dube zum Molsteyn und Wencz- law Cerdo von Awsch, gekorne rette des lantfrides des Lute- 15 merischin creys, beteidigit, von datum diss briffis bis uff sente Jargintag [1441 April 23] nehiste künfftig und den ganczin tag uss biss zu der sonnen nedergang. Wer es sache, daz uns nicht synlich were, nach sente Jorgintag furder in dem fride zu stehin, so sullin wir und globin den ganzin monden zuvor dem ob- 20 genantin herrin Hinriche von Wartemberg mit unsserim uffin briffe daz zu wissin tun und also, daz den selbigin monden in dem selbigin fride und vorbindunge fridelichin, erlichin und cristlichin an allis arg von uns und den unserin ussgehalden sulle werden. Solchin fride globin wir obingenantin Albrecht von Coldicz, lantmannen, burgermeystere und ratmannen der obingenante lande und stete vor uns und alle dy unsern und alle, die zu uns in unsere gebiete und beteidunge gehorin, sy sint geistlich ader wertlich, in unsern gutin trauen zu der obingenantin herrin, die desin freden beteidigit haben, henden 30 und unserim egenantin wedirpart stete, feste und unvorbruch- lichin zu halden ane arg und an allis geferde; nemlichin so ist is also beteidigit, das wir obgenantin Albrecht von Colditz, lantmanne, burgermeister und ratmannen und alle die unsern und die zu uns gehorin und die mit uns in den frede gezogin 35 sind dy strossin, also ferre alz seyn gebite und weigbilde wendit, mitsampt dem kauffman, furman mit irem kauffmanschacz, war, habe und pferde nicht angriffin, sunder vor uns leibes und guth sichir und umbeschedigit seyn sullin, sy werin unsir finde ader nicht. Wurde aber sache, daz ymandes von dem obgenantin 5 10 25
Urkunden zum Jahre 1441. 181 mit alle den unsirn dynern und undirtanen und die durch unserin willin tun und lassen wollen, nymandes ussgeslossin, mit dem edeln ern Hinriche von Wartinberg, herrin zu Tetczin etc., und allin den, die zu im gehorin, zu seym gebiete, geistlich und wertlich, mit allin den, die durch seynen willin tun und lossin wollin, und allin seynen slossern, stetin, possetkin, seinen heupt- lutin, dinern und undertanen, nymandes ussgeslossen, in einen rechtin cristlichin fride getrettin und trettin daryn in crafft diss briffis nach entphelunge und geheysse der edeln und wohl- gebornin herrin, ern Ulrich von Rosinberg, herrin Meynhard vom Nawenhawsse und Alsch von Sternenberg, ern Ptaczko etc., durch dy edeln und gestrengin ern Janen Sunizicz, gekorn heuptman, er Gindersuch Birgke von der Dube zum Molsteyn und Wencz- law Cerdo von Awsch, gekorne rette des lantfrides des Lute- 15 merischin creys, beteidigit, von datum diss briffis bis uff sente Jargintag [1441 April 23] nehiste künfftig und den ganczin tag uss biss zu der sonnen nedergang. Wer es sache, daz uns nicht synlich were, nach sente Jorgintag furder in dem fride zu stehin, so sullin wir und globin den ganzin monden zuvor dem ob- 20 genantin herrin Hinriche von Wartemberg mit unsserim uffin briffe daz zu wissin tun und also, daz den selbigin monden in dem selbigin fride und vorbindunge fridelichin, erlichin und cristlichin an allis arg von uns und den unserin ussgehalden sulle werden. Solchin fride globin wir obingenantin Albrecht von Coldicz, lantmannen, burgermeystere und ratmannen der obingenante lande und stete vor uns und alle dy unsern und alle, die zu uns in unsere gebiete und beteidunge gehorin, sy sint geistlich ader wertlich, in unsern gutin trauen zu der obingenantin herrin, die desin freden beteidigit haben, henden 30 und unserim egenantin wedirpart stete, feste und unvorbruch- lichin zu halden ane arg und an allis geferde; nemlichin so ist is also beteidigit, das wir obgenantin Albrecht von Colditz, lantmanne, burgermeister und ratmannen und alle die unsern und die zu uns gehorin und die mit uns in den frede gezogin 35 sind dy strossin, also ferre alz seyn gebite und weigbilde wendit, mitsampt dem kauffman, furman mit irem kauffmanschacz, war, habe und pferde nicht angriffin, sunder vor uns leibes und guth sichir und umbeschedigit seyn sullin, sy werin unsir finde ader nicht. Wurde aber sache, daz ymandes von dem obgenantin 5 10 25
Strana 182
182 Urkunden zum Iahre 1441. 5 15 20 25 herrin ader den synen mitsampt, die her nebin sich in den fride gezagin had, an uns ader den unserin fredebrochig worden, alz obingeschrebin stehit, so sullin nach wullin wir das an dem obingenantin herrin von Wartenberg und an den seynen und an den, dy her in den frede gezogin had, mit eygener gewalt und fede nicht suchin nach unsere eygene richtere seyn, sunder der sachin also vor die gesaztin richter obingeschrebin, mit namen ern Jane von Sunizicz, gekorne heuptmann, ern Ginder- sich Birgken und Wenczlaw Cerdo, gekorne rette des lantfredis 10 des Lutemerischen creys, zu usstrage komen und is nach irem irkentniss halden. Wurde is aber, daz ymandes von unserim teile obir solichin frede in des obgenantn herrin lande, steten ader strassin und zu den, die mit im in den obgenantn fride gezogin seyn, mit eygenir gewalt greiffin und beschedigin wollin und daruff begriffin und besehin worden und zu en gedechtin, daz sullin sy von uns umvereidiget 1) seyn, sunder alz umbe den nam und schaden wandel tun, alss obin geschrebin stehit. Solchin obingeschrebin frede und beredunge globin wir obin- genantin Albrecht von Caldicz voit, lantnanne, burgermeistere und ratmannen der obgenantin lande und stete Budissin, Garlicz, Sittaw, Luban, Labaw und Camencz stete, feste und unvorbroch- lichin in unsern gutin truwen an arg zu halden. Des zu einir bestendigen sichirheit habin wir obgenantin Albrecht von Coldicz, wir Hans von Bolbericz zu Radebar, Cristoff von Gerisdorff zu Cunaw gesessin unsere ingesigile, und wir burgermeistere und ratmannen der stete Budissin, Garlez und Sittaw unsere secrit undene an desin briff wissintlichin drucken lossen, der wir ander lande und stete alle hirzu mit en gebruchin. 30 35 1441. Januar 17. März 24. 1. Entscheidin sein frau Margaretha Melhosyn zu Retschit gesessin an eynem und Hanns Czywian am andern teile nem- lichen umb alle ansproche, die her zu der genanten frauen von synes veterlichen gutes wegin meynte zu haben [etc.] Ipso die Anthonii. 2. Nickel und Cristoff von Penczig zu Mosko gesessen synt geheischen von frauen Margaretha Melhosyn von der Retschit, daz sie und ouch ire helfer ir houlcz uff der heiden frevelichen haben abgehouen und dozu ire kue und pherd, als sie ir mit 1) Derschrieben für unverteidiget?
182 Urkunden zum Iahre 1441. 5 15 20 25 herrin ader den synen mitsampt, die her nebin sich in den fride gezagin had, an uns ader den unserin fredebrochig worden, alz obingeschrebin stehit, so sullin nach wullin wir das an dem obingenantin herrin von Wartenberg und an den seynen und an den, dy her in den frede gezogin had, mit eygener gewalt und fede nicht suchin nach unsere eygene richtere seyn, sunder der sachin also vor die gesaztin richter obingeschrebin, mit namen ern Jane von Sunizicz, gekorne heuptmann, ern Ginder- sich Birgken und Wenczlaw Cerdo, gekorne rette des lantfredis 10 des Lutemerischen creys, zu usstrage komen und is nach irem irkentniss halden. Wurde is aber, daz ymandes von unserim teile obir solichin frede in des obgenantn herrin lande, steten ader strassin und zu den, die mit im in den obgenantn fride gezogin seyn, mit eygenir gewalt greiffin und beschedigin wollin und daruff begriffin und besehin worden und zu en gedechtin, daz sullin sy von uns umvereidiget 1) seyn, sunder alz umbe den nam und schaden wandel tun, alss obin geschrebin stehit. Solchin obingeschrebin frede und beredunge globin wir obin- genantin Albrecht von Caldicz voit, lantnanne, burgermeistere und ratmannen der obgenantin lande und stete Budissin, Garlicz, Sittaw, Luban, Labaw und Camencz stete, feste und unvorbroch- lichin in unsern gutin truwen an arg zu halden. Des zu einir bestendigen sichirheit habin wir obgenantin Albrecht von Coldicz, wir Hans von Bolbericz zu Radebar, Cristoff von Gerisdorff zu Cunaw gesessin unsere ingesigile, und wir burgermeistere und ratmannen der stete Budissin, Garlez und Sittaw unsere secrit undene an desin briff wissintlichin drucken lossen, der wir ander lande und stete alle hirzu mit en gebruchin. 30 35 1441. Januar 17. März 24. 1. Entscheidin sein frau Margaretha Melhosyn zu Retschit gesessin an eynem und Hanns Czywian am andern teile nem- lichen umb alle ansproche, die her zu der genanten frauen von synes veterlichen gutes wegin meynte zu haben [etc.] Ipso die Anthonii. 2. Nickel und Cristoff von Penczig zu Mosko gesessen synt geheischen von frauen Margaretha Melhosyn von der Retschit, daz sie und ouch ire helfer ir houlcz uff der heiden frevelichen haben abgehouen und dozu ire kue und pherd, als sie ir mit 1) Derschrieben für unverteidiget?
Strana 183
Urkunden zum Jahre 1441. 183 5 eigener gewalt syn eingelouffin, genomen frevelichen. 6. feria ante letare. 1. Aus Görlitzer Entscheidebuch 1934 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 38b. 2. Aus Görlitzer liber vocat. III (s. Jecht, Quellen S. 91, 92) Bl. 40a. Im liber actorum (nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 199b und 200 a) wird im Jahre 1441 neben der Margaretha ein Wilhelm von Retschitz genannt. 10 1441. Januar 18. Heinze Schleiffe versetzt an Heinze Bischoff 7 schillinge Zinse an Gelde und Getreide zu Halbendorf für 141/2 sch. 6 gr. 4. feria post Anthonii. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 22 b. 1441. Januar 23 ff. Item den 20 fuszsoldenern, die man kein der Zittau legete, 15 als in die vorstat abegebrand wart, am montage [Januar 23] vor Pauli conversionis. — Item gesand am suntage [Febr. 5] vor Dorothee 4 sch. gr. — Item als sie hinuff gingen, gab in Johannes Pletczil 2 sch. — Item als sie wider herabegingen unde ir solt uffgesagit wart unde gar vorricht, 8 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 8 a. Vergl. hierzu eine alte Zittauer Chronik (Script, rer. Lus. N. F. I §. 67, 30): Item in dem 41. jare quarta feria [Januar 18] ante Fabiani et Sebastiani hat uns herr Heinrich, herrn Sigmunds son, des nachtis gebrant vor dem Webirthore zu den topphern angehaben, und branten scheunen, gerten 25 uberall abe bis zu dem neuen heiligen geiste1) und das geschae durch Gelfrides willen. 20 s. oben S. 157, 21. 1441. Januar 31. Nickel Woberig von Ugisk2) ist geheischen von Nickel 30 Peczig von Gorticz3), daz er im seinen leiplichen bruder ab- gemort hat. 3. feria ante purific. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 39a. 1441. Februar 2. Item als sich manne und stete eyner botschaft zu dem tage 35 hinuff kein Prage uff purificacionis Marie noch beger der Bemischen hern vortrugin unde Nickel von Konigishayn von mannen unde 1) s. Script. rer. Lusat. I S. 182. 2) Ubyst a. d. Spree. Kortitz nordweſtlich Hoyerswerda. 8)
Urkunden zum Jahre 1441. 183 5 eigener gewalt syn eingelouffin, genomen frevelichen. 6. feria ante letare. 1. Aus Görlitzer Entscheidebuch 1934 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 38b. 2. Aus Görlitzer liber vocat. III (s. Jecht, Quellen S. 91, 92) Bl. 40a. Im liber actorum (nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 199b und 200 a) wird im Jahre 1441 neben der Margaretha ein Wilhelm von Retschitz genannt. 10 1441. Januar 18. Heinze Schleiffe versetzt an Heinze Bischoff 7 schillinge Zinse an Gelde und Getreide zu Halbendorf für 141/2 sch. 6 gr. 4. feria post Anthonii. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 22 b. 1441. Januar 23 ff. Item den 20 fuszsoldenern, die man kein der Zittau legete, 15 als in die vorstat abegebrand wart, am montage [Januar 23] vor Pauli conversionis. — Item gesand am suntage [Febr. 5] vor Dorothee 4 sch. gr. — Item als sie hinuff gingen, gab in Johannes Pletczil 2 sch. — Item als sie wider herabegingen unde ir solt uffgesagit wart unde gar vorricht, 8 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 8 a. Vergl. hierzu eine alte Zittauer Chronik (Script, rer. Lus. N. F. I §. 67, 30): Item in dem 41. jare quarta feria [Januar 18] ante Fabiani et Sebastiani hat uns herr Heinrich, herrn Sigmunds son, des nachtis gebrant vor dem Webirthore zu den topphern angehaben, und branten scheunen, gerten 25 uberall abe bis zu dem neuen heiligen geiste1) und das geschae durch Gelfrides willen. 20 s. oben S. 157, 21. 1441. Januar 31. Nickel Woberig von Ugisk2) ist geheischen von Nickel 30 Peczig von Gorticz3), daz er im seinen leiplichen bruder ab- gemort hat. 3. feria ante purific. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 39a. 1441. Februar 2. Item als sich manne und stete eyner botschaft zu dem tage 35 hinuff kein Prage uff purificacionis Marie noch beger der Bemischen hern vortrugin unde Nickel von Konigishayn von mannen unde 1) s. Script. rer. Lusat. I S. 182. 2) Ubyst a. d. Spree. Kortitz nordweſtlich Hoyerswerda. 8)
Strana 184
184 Urkunden zum Jahre 1441. stat Gorlitcz wegen gesand wart, doran zu zerunge gericht 23 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86 a. — S. oben S. 157, 25. 164, 23. 165, 10 und die chronikalische Nachricht 1440 Februar 2, S. 125, 36 ff., die vielleicht in Wahrheit auf den 2. Februar 1441 zu bezieben ist. 1441. Februar 11. Peter Czenrwthener hat ufgegeben Marthan synem elichen weibe und synem kinde allis, was her hat adir gewynnet, do- methe zu thun und zu loszen; wer is abir, daz im got wedir 10 heym von Rome gehulfe, do her itzunter willen hat hin zu zihen, so sulde die gobe wedir machtlos sein. Coram judicio privato sabbato post Scolastice. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. BI 90a. 1441. Februar 17. Die schepphen haben [in der] sache zwischen Nikel von Rotenburg zu Henichen gesessen und Heyncze seynem bruder eyn gutlich stehen gemacht, also das beiderseit olle sune luthe olde und neu bitten sullen adir mit gebote dozu brengin; was die zwischen in ussprechen adir noch durch sune berichten, do- 20 noch sullen sie es beiderseit halden. 6. feria post Valentini. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 199b, s. Jecht, Quellen S. 46, f. auch Kloß a. a. O. Bl. 200b, wo Nickel Rotinburg noch 1443 erwähnt wird. 15 25 30 1441. Februar 18. Petir Gelhor zu Lutoldishayn hat mit willen synes erbhern Nickel von Penczig vorsaczt eyne wese, gelegin uff synem erbe an dem wasser Lauterbach, dem erbern Jocuf Guttmann um 5 mr. gr. Sabato ante cathedra Petri. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 199b, s. Jecht, Quellen S. 46. 1441. Februar 28. Schepphen habin in der sune entscheidin die von Nuwen- burg an eynem und Peter von Gersdorff in macht Michel Seidels synes mannes von Kosmansdurff1) nemlichen umb der sache 35 wille, daz in der genante Michel in ire gebite und gerechtikeit, 1) Dergl. liber vocationum III Bl. 38 b 1441: Tschirnhaws von Kosmarsdurff; schon 1431 sitzt ein Tschirnhaus in Kodersdorf, nach dem verschollenen liber actorum nach Kloß, Miscell. Bl. 185b, s. Jecht, Quellen S. 46.
184 Urkunden zum Jahre 1441. stat Gorlitcz wegen gesand wart, doran zu zerunge gericht 23 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86 a. — S. oben S. 157, 25. 164, 23. 165, 10 und die chronikalische Nachricht 1440 Februar 2, S. 125, 36 ff., die vielleicht in Wahrheit auf den 2. Februar 1441 zu bezieben ist. 1441. Februar 11. Peter Czenrwthener hat ufgegeben Marthan synem elichen weibe und synem kinde allis, was her hat adir gewynnet, do- methe zu thun und zu loszen; wer is abir, daz im got wedir 10 heym von Rome gehulfe, do her itzunter willen hat hin zu zihen, so sulde die gobe wedir machtlos sein. Coram judicio privato sabbato post Scolastice. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. BI 90a. 1441. Februar 17. Die schepphen haben [in der] sache zwischen Nikel von Rotenburg zu Henichen gesessen und Heyncze seynem bruder eyn gutlich stehen gemacht, also das beiderseit olle sune luthe olde und neu bitten sullen adir mit gebote dozu brengin; was die zwischen in ussprechen adir noch durch sune berichten, do- 20 noch sullen sie es beiderseit halden. 6. feria post Valentini. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 199b, s. Jecht, Quellen S. 46, f. auch Kloß a. a. O. Bl. 200b, wo Nickel Rotinburg noch 1443 erwähnt wird. 15 25 30 1441. Februar 18. Petir Gelhor zu Lutoldishayn hat mit willen synes erbhern Nickel von Penczig vorsaczt eyne wese, gelegin uff synem erbe an dem wasser Lauterbach, dem erbern Jocuf Guttmann um 5 mr. gr. Sabato ante cathedra Petri. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 199b, s. Jecht, Quellen S. 46. 1441. Februar 28. Schepphen habin in der sune entscheidin die von Nuwen- burg an eynem und Peter von Gersdorff in macht Michel Seidels synes mannes von Kosmansdurff1) nemlichen umb der sache 35 wille, daz in der genante Michel in ire gebite und gerechtikeit, 1) Dergl. liber vocationum III Bl. 38 b 1441: Tschirnhaws von Kosmarsdurff; schon 1431 sitzt ein Tschirnhaus in Kodersdorf, nach dem verschollenen liber actorum nach Kloß, Miscell. Bl. 185b, s. Jecht, Quellen S. 46.
Strana 185
Urkunden zum Iahre 1441. 185 mit salcze zu vorkouffin, gegriffen hat [etc.]. 3. feria post kathedra Petri 1441. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 39a. 5 1441. März 20 und Juni 22. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 20. März 1441 findet sich: Item Bernhard Jentschynne, das her Wentsch hat vorzert unde vor bir, 28 gr. — Item vor bir, brot und gris uff die Landiskrone 2 sch. 12 gr. — Item Petsch 10 von Reddern von des pherdes wegen in das furwerg 44 gr. 4 hell. — Item Dreyschuch von hern Wentsch wegin 21 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vor- liegenden Geschossliste wurde 5. feria in octava corporis Cristi ab- geliefert, daher das Enddatum. 20 15 1441. März 24. Heinrich und Hanns Metczinrade zum Habich1) gesessin synt geheischen von Colman Metzinrade2), daz sie im eynen wedirwog3) an synem teiche frevelichen haben ufgehaldin, daz her nicht hat mocht gevischen. 6. fer. ante letare. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 40a. 1441. März 24. 26. 1. Eyne richtunge und entscheit ist vorgenomen mit Lorencz Reyntsch, der die stad etzliche zyt hat mussen meiden4), unter anderen dahin gehend, dass der rath dem egenanten Lorencz Reyntsch durch bete wille des gestrengen Gotsche Schoffs synes herrn alle obirfarunge, die her kein dem rate adir kein der stad mit worten adir werkin begangen und getan hat, gancz und gar vorgebin und dirloubet, daz her furder in die stad, so ufte im das not thun wirt, us- und einzihen mag adir syne wonunge 30 hynne bescheidentlichen habin [etc.]. 6. feria ante letare 1441. 25 1) Welcher Ort? 2) s. lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202b (f. Jecht, Quellen S. 46), wonach Colman Metzinrade den Hammermeister zu Dupez (Daubitz) im Jabre 1442 verklagt. 3) Beim Fischen wird das Wasser des Teiches abgelassen, hier halten die Be- treffenden den Widerwog d. h. wohl das vorwärts dringende Wasser auf. 4) Während dieser Zeit kamen zwei Kelche, die von der Kirche zu Hugsdurff bei Lorencz Reyntsch eingelegt waren, fort; Reyntsch einigt sich am 31. Oftober 1441 mit den beiden kirchenbethern dahin, daß er dafür 6 sch. gr. bezahlt. Nach dem Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 44a. S. auch Jecht, Quellen S. 41.
Urkunden zum Iahre 1441. 185 mit salcze zu vorkouffin, gegriffen hat [etc.]. 3. feria post kathedra Petri 1441. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 39a. 5 1441. März 20 und Juni 22. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 20. März 1441 findet sich: Item Bernhard Jentschynne, das her Wentsch hat vorzert unde vor bir, 28 gr. — Item vor bir, brot und gris uff die Landiskrone 2 sch. 12 gr. — Item Petsch 10 von Reddern von des pherdes wegen in das furwerg 44 gr. 4 hell. — Item Dreyschuch von hern Wentsch wegin 21 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vor- liegenden Geschossliste wurde 5. feria in octava corporis Cristi ab- geliefert, daher das Enddatum. 20 15 1441. März 24. Heinrich und Hanns Metczinrade zum Habich1) gesessin synt geheischen von Colman Metzinrade2), daz sie im eynen wedirwog3) an synem teiche frevelichen haben ufgehaldin, daz her nicht hat mocht gevischen. 6. fer. ante letare. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 40a. 1441. März 24. 26. 1. Eyne richtunge und entscheit ist vorgenomen mit Lorencz Reyntsch, der die stad etzliche zyt hat mussen meiden4), unter anderen dahin gehend, dass der rath dem egenanten Lorencz Reyntsch durch bete wille des gestrengen Gotsche Schoffs synes herrn alle obirfarunge, die her kein dem rate adir kein der stad mit worten adir werkin begangen und getan hat, gancz und gar vorgebin und dirloubet, daz her furder in die stad, so ufte im das not thun wirt, us- und einzihen mag adir syne wonunge 30 hynne bescheidentlichen habin [etc.]. 6. feria ante letare 1441. 25 1) Welcher Ort? 2) s. lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202b (f. Jecht, Quellen S. 46), wonach Colman Metzinrade den Hammermeister zu Dupez (Daubitz) im Jabre 1442 verklagt. 3) Beim Fischen wird das Wasser des Teiches abgelassen, hier halten die Be- treffenden den Widerwog d. h. wohl das vorwärts dringende Wasser auf. 4) Während dieser Zeit kamen zwei Kelche, die von der Kirche zu Hugsdurff bei Lorencz Reyntsch eingelegt waren, fort; Reyntsch einigt sich am 31. Oftober 1441 mit den beiden kirchenbethern dahin, daß er dafür 6 sch. gr. bezahlt. Nach dem Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 44a. S. auch Jecht, Quellen S. 41.
Strana 186
186 Urkunden zum Jahre 1441. 5 10 2. Ich Gotsche Schaff off dem Greiffinsteyne gesessin ich bekenne offintlich in desem meynen offintlichen briffe vor alle den etc., das der Lorencz Reyntz umme alle sachen, ansproche und fedeschafft mit den ersamen und weisen bürgermeister und rotman der stat zu Gorlitz gantz entscheidin und vorricht ist. Also gelobe ich obgeschrebener Gotsche Schoff vor mech und vor en, dass das stete und feste gehaldin werdin sal ane arg. Zu solchem obgeschrebin gelobde und mer sicherheit hab ich etc. Am sontage letare. 1. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 40 a f. S. oben S. 165, 20. 2. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a. 1441. April 23 ff. Item als sich dornoch uff Georgii mannen unde stete 15 Gorlicz, Zittau und Luban eyner were uff 50 pherde, kein der Zittaw wedir die von Wartenberg zu legen, vortrugen, doran der stad 20 pherde gebort, zu zerunge metegegeben an dem selben tage 4 sch. — Item am mittewoche [Mai 10] noch jubi- late 3 sch. gr. — Item der Jackischynne, das Langenickelynne 20 unde Frenczil zu ir vorzerit hat, am dornstage [Juni 22 in octava corporis Cristi mit deme, das ir vor worden ist, 3 sch. minus 12 gr. — Item 10 drabanten, dy man kein der Lobaw noch irem beger hin legite, als in die finde harte noch der stat satezten, am freitage [Juli 7] noch visitacionis Marie 2 sch. gr. — Item denselben, als sie weder qwomen, 3 sol. gr. — Item als man weder die finde eyne were hatte gelegit, den stat dynern gesant 2 sch. gr. — Item der Jackischynne, das die soldener vorzerit hatten, 1/2 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 81a, 98b. Vergl. oben S. 157, 22. 168, 30. Dergl. Script. rer. Lusat. I §. 251 f. 25 30 1441. April 23 bis Juni 11. Item Hans Garbreter, als her mit kein der Zittaw gesand wart, ist uffgenomen am suntage ipso die Georgii mit eynem pherde, doruff 1/2 mr. gr. alle woche. — Item dominica trinitatis 35 [Juni 11] revertitur de Zittavia. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 82a; s. Script. rer. Lus. I S. 253. 1441. Mai bis Juni. Item als lande unde stete hern Dupczky eyne fulge mit 400 werhaftigen mannen zusagiten unde 10 malder korn, 2 malcz
186 Urkunden zum Jahre 1441. 5 10 2. Ich Gotsche Schaff off dem Greiffinsteyne gesessin ich bekenne offintlich in desem meynen offintlichen briffe vor alle den etc., das der Lorencz Reyntz umme alle sachen, ansproche und fedeschafft mit den ersamen und weisen bürgermeister und rotman der stat zu Gorlitz gantz entscheidin und vorricht ist. Also gelobe ich obgeschrebener Gotsche Schoff vor mech und vor en, dass das stete und feste gehaldin werdin sal ane arg. Zu solchem obgeschrebin gelobde und mer sicherheit hab ich etc. Am sontage letare. 1. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 40 a f. S. oben S. 165, 20. 2. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a. 1441. April 23 ff. Item als sich dornoch uff Georgii mannen unde stete 15 Gorlicz, Zittau und Luban eyner were uff 50 pherde, kein der Zittaw wedir die von Wartenberg zu legen, vortrugen, doran der stad 20 pherde gebort, zu zerunge metegegeben an dem selben tage 4 sch. — Item am mittewoche [Mai 10] noch jubi- late 3 sch. gr. — Item der Jackischynne, das Langenickelynne 20 unde Frenczil zu ir vorzerit hat, am dornstage [Juni 22 in octava corporis Cristi mit deme, das ir vor worden ist, 3 sch. minus 12 gr. — Item 10 drabanten, dy man kein der Lobaw noch irem beger hin legite, als in die finde harte noch der stat satezten, am freitage [Juli 7] noch visitacionis Marie 2 sch. gr. — Item denselben, als sie weder qwomen, 3 sol. gr. — Item als man weder die finde eyne were hatte gelegit, den stat dynern gesant 2 sch. gr. — Item der Jackischynne, das die soldener vorzerit hatten, 1/2 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 81a, 98b. Vergl. oben S. 157, 22. 168, 30. Dergl. Script. rer. Lusat. I §. 251 f. 25 30 1441. April 23 bis Juni 11. Item Hans Garbreter, als her mit kein der Zittaw gesand wart, ist uffgenomen am suntage ipso die Georgii mit eynem pherde, doruff 1/2 mr. gr. alle woche. — Item dominica trinitatis 35 [Juni 11] revertitur de Zittavia. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 82a; s. Script. rer. Lus. I S. 253. 1441. Mai bis Juni. Item als lande unde stete hern Dupczky eyne fulge mit 400 werhaftigen mannen zusagiten unde 10 malder korn, 2 malcz
Strana 187
Urkunden zum Jahre 1441. 187 5 vor 20 sch. gr., als her die Leipe sulde eynnemen, doruff des irsten von des getregides wegin mit Gorge Wartinberg kein der Zittaw gesand am dinstage [Mai 23] 2 sch. 10 gr. — Item den drabanten 150 zu zerunge des irsten mite gegebin Langenickel 41/2 mr. gr. — Item alsz sie zu Ostritz vortruncken hatten 3 sol. gr. — Item der meister uff dem grossin hantwercke suldenern 2 sch. gr. — Summa 8 sch. 22 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86 a, s. Script. rer. Lus. I S. 253. S. oben S. 157, 27. 15 10 1441. Mai 1. In Löbau wird von 224 Personen nämlich 1) von 122 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt 2) von 45 Besitzern foris civitatem und 3) von 57 inquilini 38 sch. 33 gr. Geschoss ein- genommen. Die Veranlagung der Besteuerten beträgt zwischen 11/2 gr. und 1 sch. Registrum alterius exaccionis. Recepta per magistrum civium Franciscum Crewil de anno domini 1441 post dominicam misericordias domini. Nach Löbaner Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 68 a bis 73b. 25 20 1441. Mai 3 bis September 24. Hans Canitcz ist uffgenomen mit vir pherden am mitte- wochen ipso die invencionis crucis. Die letzte Zahlung erfolgt am suntage vor Michaelis. Die Zahl seiner Pferde steigert sich auf 10. Er liegt in Zittau, Löbau und Bernsdorf. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 82b, s. Script. rer. Lus. N. §. I §. 253. 30 35 1441. Mai 6. Dresden. 1. Die Brüder Friedrich und Wilhelm, Herzöge von Sachsen, und der Bischof Johann von Meissen treffen mit Albrecht und seinem Sohne Timo von Kolditz sowie mit den Land- mannen und Ratmannen der Sechslande eine Vereinbarung auf 8 Jahre, dass sie sich des Schutzes der Strassen und der Kaufleute annehmen wollen, dass auch keine Uebergriffe von Sachsen aus nach der Oberlausitz geschehen sollen. Frevler sollen gestraft, Streitigkeiten rechtlich beigelegt werden. Die Urkunde wird von Friedrich und dem Bischof Johann be- siegelt. Zu Dresden 1441 am sonnabende noch miseri- cordias domini. Aus Urkundenabschriften L. I 2 Band VI Bl. 1 ff. und Zobelsche
Urkunden zum Jahre 1441. 187 5 vor 20 sch. gr., als her die Leipe sulde eynnemen, doruff des irsten von des getregides wegin mit Gorge Wartinberg kein der Zittaw gesand am dinstage [Mai 23] 2 sch. 10 gr. — Item den drabanten 150 zu zerunge des irsten mite gegebin Langenickel 41/2 mr. gr. — Item alsz sie zu Ostritz vortruncken hatten 3 sol. gr. — Item der meister uff dem grossin hantwercke suldenern 2 sch. gr. — Summa 8 sch. 22 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 86 a, s. Script. rer. Lus. I S. 253. S. oben S. 157, 27. 15 10 1441. Mai 1. In Löbau wird von 224 Personen nämlich 1) von 122 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt 2) von 45 Besitzern foris civitatem und 3) von 57 inquilini 38 sch. 33 gr. Geschoss ein- genommen. Die Veranlagung der Besteuerten beträgt zwischen 11/2 gr. und 1 sch. Registrum alterius exaccionis. Recepta per magistrum civium Franciscum Crewil de anno domini 1441 post dominicam misericordias domini. Nach Löbaner Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 68 a bis 73b. 25 20 1441. Mai 3 bis September 24. Hans Canitcz ist uffgenomen mit vir pherden am mitte- wochen ipso die invencionis crucis. Die letzte Zahlung erfolgt am suntage vor Michaelis. Die Zahl seiner Pferde steigert sich auf 10. Er liegt in Zittau, Löbau und Bernsdorf. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 82b, s. Script. rer. Lus. N. §. I §. 253. 30 35 1441. Mai 6. Dresden. 1. Die Brüder Friedrich und Wilhelm, Herzöge von Sachsen, und der Bischof Johann von Meissen treffen mit Albrecht und seinem Sohne Timo von Kolditz sowie mit den Land- mannen und Ratmannen der Sechslande eine Vereinbarung auf 8 Jahre, dass sie sich des Schutzes der Strassen und der Kaufleute annehmen wollen, dass auch keine Uebergriffe von Sachsen aus nach der Oberlausitz geschehen sollen. Frevler sollen gestraft, Streitigkeiten rechtlich beigelegt werden. Die Urkunde wird von Friedrich und dem Bischof Johann be- siegelt. Zu Dresden 1441 am sonnabende noch miseri- cordias domini. Aus Urkundenabschriften L. I 2 Band VI Bl. 1 ff. und Zobelsche
Strana 188
188 Urkunden zum Jahre 1441. Bibliother Nr. 256 Bl. 283 f. Diesen Abschriften lag eine aller Wahr- scheinlichkeit nach gleichzeitige Kopie vor. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 2; s. Script. rer. Lus. I 183 f. und 252. 2. Der Vogt Albrecht von Kolditz und die Landmanne, Bürgermeister und Ratmanne der Sechslande stellen eine Urkunde desselben Inhaltes ihrerseits aus. Die Urkunde wird von der Stadt Bautzen untersiegelt. Dasselbe Datum wie in Nr. 1. Aus Sculteti annal. II Bl. 155 a f. 10 1441. Mai 6 und 29. Die Söhne des verstorbenen Kaspar Lelau her Johannes Lelau und Andreas Lelau setzen sich mit ihrer Schwägerin Katharina, der Witwe des verstorbenen Nikel Lelau und Tochter des Hans Stutzeman, dahin auseinander, dass der väterliche Hof an die Katharina, die Dörfer Rewthenicz und Windisch Ossig an die Brüder fallen. Erwähnt wird noch ein dritter verstorbener Bruder Calixtus Lelau. Sabbato ante jubilate. Die richterlichen Auflassungen geschahen 2. feria post ascen- sionis domini. 15 20 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche (s. Jecht, Quellen §. 69) Bl. 41b und liber resignat. 1432 ff. Bl. 92 a f. 1441. Mai 8. Urban Emerich hat ufgegeben für 108 mr. Michel Hofeman dem richter zu Slawroth das erbe, doby Jost Brendel gewest ist, 25 desselben gutes erbherre, der sein willin dozu gegeben hat. 2. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 9b, s. auch den verschollenen lib. act. in Kloß Miscell. (s. Jecht, Quellen S. 46) Bl. 200a. 1441. Mai 10. Anno domini 1000 etc. in deme 41. jore an der nestin mit- woche vor sinthe Bangracius tage habe ich Pôppe Heyncz von Uchtericz meyn vorberg zur [so!] Cleinbesnicz Florin von Cunra- wicz gelossin in mosin, als hir nochgeschreben stet: Primo 4 pherd vor 8 mr., item 5 kůe vor 4 mr., item sweyn vor 1 mr., item 35 9 hennen und eyn han, item phlug, eydin, wagin, hokin. Item sal gebin das erste jor 7 mr., item das ander jor 8 mr. unde 6 scheffel habir, item das dritte sal her gebin 8 mr. Denselbigin jorzins sal her gebin halb uff sinthe Mertins tag und halb uff 30
188 Urkunden zum Jahre 1441. Bibliother Nr. 256 Bl. 283 f. Diesen Abschriften lag eine aller Wahr- scheinlichkeit nach gleichzeitige Kopie vor. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 2; s. Script. rer. Lus. I 183 f. und 252. 2. Der Vogt Albrecht von Kolditz und die Landmanne, Bürgermeister und Ratmanne der Sechslande stellen eine Urkunde desselben Inhaltes ihrerseits aus. Die Urkunde wird von der Stadt Bautzen untersiegelt. Dasselbe Datum wie in Nr. 1. Aus Sculteti annal. II Bl. 155 a f. 10 1441. Mai 6 und 29. Die Söhne des verstorbenen Kaspar Lelau her Johannes Lelau und Andreas Lelau setzen sich mit ihrer Schwägerin Katharina, der Witwe des verstorbenen Nikel Lelau und Tochter des Hans Stutzeman, dahin auseinander, dass der väterliche Hof an die Katharina, die Dörfer Rewthenicz und Windisch Ossig an die Brüder fallen. Erwähnt wird noch ein dritter verstorbener Bruder Calixtus Lelau. Sabbato ante jubilate. Die richterlichen Auflassungen geschahen 2. feria post ascen- sionis domini. 15 20 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche (s. Jecht, Quellen §. 69) Bl. 41b und liber resignat. 1432 ff. Bl. 92 a f. 1441. Mai 8. Urban Emerich hat ufgegeben für 108 mr. Michel Hofeman dem richter zu Slawroth das erbe, doby Jost Brendel gewest ist, 25 desselben gutes erbherre, der sein willin dozu gegeben hat. 2. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 9b, s. auch den verschollenen lib. act. in Kloß Miscell. (s. Jecht, Quellen S. 46) Bl. 200a. 1441. Mai 10. Anno domini 1000 etc. in deme 41. jore an der nestin mit- woche vor sinthe Bangracius tage habe ich Pôppe Heyncz von Uchtericz meyn vorberg zur [so!] Cleinbesnicz Florin von Cunra- wicz gelossin in mosin, als hir nochgeschreben stet: Primo 4 pherd vor 8 mr., item 5 kůe vor 4 mr., item sweyn vor 1 mr., item 35 9 hennen und eyn han, item phlug, eydin, wagin, hokin. Item sal gebin das erste jor 7 mr., item das ander jor 8 mr. unde 6 scheffel habir, item das dritte sal her gebin 8 mr. Denselbigin jorzins sal her gebin halb uff sinthe Mertins tag und halb uff 30
Strana 189
Urkunden zum Jahre 1441. 189 5 weynachtin. Item unde sal mir meyn vorberg obir drey jor wedir antwortin in sulchen setin, als ich is ym geantwort habe, item wintterkorn 5 malder minus 4 scheffel, item eyn scheffel weyse, item 4 malder habir minus 3 scheffel, item 2 scheffel erbis, item 6 scheffil gerste, item eyn scheffil leyn mit meynem somen alle jor. Dobey sint gewest und gezeug der richter von Cunrawicz und Peter Hoffeman doselbist und Beyer von Klein Bessenicz unde Nickel Smed doselbist, dy dy sachin alle habin helffin tedigin und schaczin. 10 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 142. Gleichzeitiges Konzept auf Papier. Regest bei Zobel II S. 53 Nr. 6. 15 1441. Mai 12 bis 1444. Januar 6. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 74 a bis 75b. [Bl. 74a] Primo 41/2 schillinge vor zerunge und geschencke den stetin zwir. — Item 15 gr. dem buchsenmeister vor ge- want. — Item 16 gr. dem botin vor gewand. — Item 6 gr. dem 20 botin vor sein lon. — Item Knebeln 1) 2 gr. uff sein wochin- lon. — Item 5 gr. 3 ph. 1 gr. dominis pro consumptibus. — Item 1 gr. dem botin. — Item 10 gr. botinlon und zerunge gen Budissin und der Zittaw. — Item 10 ph. vor getrencke feria 6. [Mai 12] post jubilate. — Item 12 gr. pro carnibus zum zoge vor die Cempnicz dominica [Mai 21] vocem jocundidatis. — Item 3 gr. vor band zun thormen. — Item 16 gr. abegerechind Grundelern an der kinder gelde dominica cantate [Mai 14]. — Item 20 gr. ern Nicklos Predil2) vor daz swarcze pherd. — Item 2 mr. gr. ern Knobeloch vor zinz von seime altare do- 30 minica cantate [Mai 14]. — Item eodem die [Mai 14] 1/2 mr. gr. notario pro solario suo. — Item 1/2 mr. Hertwig vor daz phert. — Item 12 gr. ern Rampholde von Gersdorff. — Item 1/2 mr. gr. Henrice Phutzener. — Item 3 schillinge abegerechind Claws vor gewand und gelt, daz er der Tylynne gegeben hod 35 vor den weyn. — Item 28 gr. abegerechind Allex Porsin von ern Nicklos Predils wegen. — Item 1/2 mr. gr. abegerechind 25 1) Der Fronbote. 2) 1432 bis 1469 Frühmesser und 1435 zugleich Pfarrer von Kittlitz. Neue Sächs. Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 31 und 45.
Urkunden zum Jahre 1441. 189 5 weynachtin. Item unde sal mir meyn vorberg obir drey jor wedir antwortin in sulchen setin, als ich is ym geantwort habe, item wintterkorn 5 malder minus 4 scheffel, item eyn scheffel weyse, item 4 malder habir minus 3 scheffel, item 2 scheffel erbis, item 6 scheffil gerste, item eyn scheffil leyn mit meynem somen alle jor. Dobey sint gewest und gezeug der richter von Cunrawicz und Peter Hoffeman doselbist und Beyer von Klein Bessenicz unde Nickel Smed doselbist, dy dy sachin alle habin helffin tedigin und schaczin. 10 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 142. Gleichzeitiges Konzept auf Papier. Regest bei Zobel II S. 53 Nr. 6. 15 1441. Mai 12 bis 1444. Januar 6. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wisfenschaften L. III 465 Bl. 74 a bis 75b. [Bl. 74a] Primo 41/2 schillinge vor zerunge und geschencke den stetin zwir. — Item 15 gr. dem buchsenmeister vor ge- want. — Item 16 gr. dem botin vor gewand. — Item 6 gr. dem 20 botin vor sein lon. — Item Knebeln 1) 2 gr. uff sein wochin- lon. — Item 5 gr. 3 ph. 1 gr. dominis pro consumptibus. — Item 1 gr. dem botin. — Item 10 gr. botinlon und zerunge gen Budissin und der Zittaw. — Item 10 ph. vor getrencke feria 6. [Mai 12] post jubilate. — Item 12 gr. pro carnibus zum zoge vor die Cempnicz dominica [Mai 21] vocem jocundidatis. — Item 3 gr. vor band zun thormen. — Item 16 gr. abegerechind Grundelern an der kinder gelde dominica cantate [Mai 14]. — Item 20 gr. ern Nicklos Predil2) vor daz swarcze pherd. — Item 2 mr. gr. ern Knobeloch vor zinz von seime altare do- 30 minica cantate [Mai 14]. — Item eodem die [Mai 14] 1/2 mr. gr. notario pro solario suo. — Item 1/2 mr. Hertwig vor daz phert. — Item 12 gr. ern Rampholde von Gersdorff. — Item 1/2 mr. gr. Henrice Phutzener. — Item 3 schillinge abegerechind Claws vor gewand und gelt, daz er der Tylynne gegeben hod 35 vor den weyn. — Item 28 gr. abegerechind Allex Porsin von ern Nicklos Predils wegen. — Item 1/2 mr. gr. abegerechind 25 1) Der Fronbote. 2) 1432 bis 1469 Frühmesser und 1435 zugleich Pfarrer von Kittlitz. Neue Sächs. Kirchengalerie, Diözese Löbau S. 31 und 45.
Strana 190
190 Urkunden zum Jahre 1441. Michil Wendeler vor gewant Blecktin. — Item 1/2 mr. gr. vor zerunge Weisz et notario gen Budissin feria 2. [Mai 15] post cantate. — Item 2 gr. vor leymant zum kriptuche. — Item 71/2 gr. abegerechind Donato vor geschencke. — Item 1/2 schillinge 5 abegerechind Allex Potzkern zu den 5 mr. gr., dy her dem rote vorzinsit. — Item 10 gr. vor geschencke abegerechind dem Walin dominica [Mai 21] vocem jocunditatis. — Item 2 ph. — Item 6 gr. carpentario die quo supra. — Item 11 gr. ern Dupzky zu dem gemeynen gelde, das ym lande und stete gobin. — 10 Item 1/2 mr. gr. notario uf sein lon dominica [Mai 21] vocem jocundidatis. — [Bl. 74b] Item 6 gr. pro consumptibus versus Budissin notario ex parte Andres Goltsmid. — 2 gr. dem botin. — Item 3 gr. vor heu den pherdin. — Item 4 gr. minus 3 pfennige vor lichte, stricke, papir und dem roremeister die quo supra. — 15 Item 1/2 mr. gr. zu zerunge gen der Leipin feria 3. [Mai 23) ante ascensionis. — Item 21) ern Dupczky. — Item 1/2 schog unde 2 gr. vorzert Hans Alner zu Bresslaw, also her dy zwee pherde kaufte der stad. — Item 4 gr. am suntage [Mai 28] noch ascen- sionis 4 gr. eynem botin gen Molstein. — Item 12 gr. abe- 20 gerechind Hans Menchin zu dem gelde, daz her der stad vor- zinsit. — Item feria 6. [Juni 2] ante pentecosten 1 Ungerischen goldin ern N. Predil vor daz phert. — Item 21/2 gr. vor futir den pherdin. — Item 15 gr. abegerechind dem badir vor den baue an der badestobe. — Item 4 gr. vor delin zur brockin abe- gerechind Weisenast. — Item 6 gr. zu zerunge gen Budissin von der Spilnerinne wegin Weissin et notario. — Item feria sexta [Juni 9] ante trinitatis 2 schog Andris Noldener am zinse. — Item 3 gr. dem gesinde trangeld. — Item 8 gr. vor broth in dy herfard gen der Leipin. — Item 16 gr. vor heu den pherden 30 dominica [Juni 11] trinitatis. — Item 4 gr. vor habir. — Item 2 gr. dem botin. — Item 4 gr. vorzert Weisze zu Budisszin. — Item 17 phennige vor bir. — Item 7 gr. vor zerunge gen Bu- dissin zum tage mit hern Albrecht vom Wildensteine. — Item carpentario gericht 2 gr. und 3 schillinge. — Item 3 gr. carpen- 35 tario feria 4. [Juni 21] infra octavas corporis Christi. — Item 1 gr. vor heu. — Item 5 gr. vor bir und botinlon. — Item 2 gr. pro sumptibus feria 6. [Juni 23] ante Johannis Baptiste. — Item 12 gr. pro sumptibus Johanni Rinknecht et notario versus Bu- dissin ex parte Andris Jodin. — Item 12 gr. notario [Bl. 75a] 1) Zu ergänzen ist wohl mr. 25
190 Urkunden zum Jahre 1441. Michil Wendeler vor gewant Blecktin. — Item 1/2 mr. gr. vor zerunge Weisz et notario gen Budissin feria 2. [Mai 15] post cantate. — Item 2 gr. vor leymant zum kriptuche. — Item 71/2 gr. abegerechind Donato vor geschencke. — Item 1/2 schillinge 5 abegerechind Allex Potzkern zu den 5 mr. gr., dy her dem rote vorzinsit. — Item 10 gr. vor geschencke abegerechind dem Walin dominica [Mai 21] vocem jocunditatis. — Item 2 ph. — Item 6 gr. carpentario die quo supra. — Item 11 gr. ern Dupzky zu dem gemeynen gelde, das ym lande und stete gobin. — 10 Item 1/2 mr. gr. notario uf sein lon dominica [Mai 21] vocem jocundidatis. — [Bl. 74b] Item 6 gr. pro consumptibus versus Budissin notario ex parte Andres Goltsmid. — 2 gr. dem botin. — Item 3 gr. vor heu den pherdin. — Item 4 gr. minus 3 pfennige vor lichte, stricke, papir und dem roremeister die quo supra. — 15 Item 1/2 mr. gr. zu zerunge gen der Leipin feria 3. [Mai 23) ante ascensionis. — Item 21) ern Dupczky. — Item 1/2 schog unde 2 gr. vorzert Hans Alner zu Bresslaw, also her dy zwee pherde kaufte der stad. — Item 4 gr. am suntage [Mai 28] noch ascen- sionis 4 gr. eynem botin gen Molstein. — Item 12 gr. abe- 20 gerechind Hans Menchin zu dem gelde, daz her der stad vor- zinsit. — Item feria 6. [Juni 2] ante pentecosten 1 Ungerischen goldin ern N. Predil vor daz phert. — Item 21/2 gr. vor futir den pherdin. — Item 15 gr. abegerechind dem badir vor den baue an der badestobe. — Item 4 gr. vor delin zur brockin abe- gerechind Weisenast. — Item 6 gr. zu zerunge gen Budissin von der Spilnerinne wegin Weissin et notario. — Item feria sexta [Juni 9] ante trinitatis 2 schog Andris Noldener am zinse. — Item 3 gr. dem gesinde trangeld. — Item 8 gr. vor broth in dy herfard gen der Leipin. — Item 16 gr. vor heu den pherden 30 dominica [Juni 11] trinitatis. — Item 4 gr. vor habir. — Item 2 gr. dem botin. — Item 4 gr. vorzert Weisze zu Budisszin. — Item 17 phennige vor bir. — Item 7 gr. vor zerunge gen Bu- dissin zum tage mit hern Albrecht vom Wildensteine. — Item carpentario gericht 2 gr. und 3 schillinge. — Item 3 gr. carpen- 35 tario feria 4. [Juni 21] infra octavas corporis Christi. — Item 1 gr. vor heu. — Item 5 gr. vor bir und botinlon. — Item 2 gr. pro sumptibus feria 6. [Juni 23] ante Johannis Baptiste. — Item 12 gr. pro sumptibus Johanni Rinknecht et notario versus Bu- dissin ex parte Andris Jodin. — Item 12 gr. notario [Bl. 75a] 1) Zu ergänzen ist wohl mr. 25
Strana 191
Urkunden zum Jahre 1441. 191 de solario suo. — Item 4 gr. dem botin und vor geschencke. — Item 2 gr. pro sumptibus feria tercia Juni 27], alz man dingitte, vor Petri unde Pauli. — Item 5 gr. am dornstage [Juni 29) Petri unde Pauli zu zerunge gen Budissin dem stadschreiber zu dem gemeynen tage der lande und stete. — Item 6 gr. dem meuerer zu lone am tage visitacionis Marie [Juli 2]. — Item dem botin 2 gr. — Item eodem die [Juli 2] 3 gr. pro sumptibus. — Item 4 gr. pro sumptibus notario versus Budissin feria 4. [Juli 5) infra octavas visitacionis Marie. — Item servo 6 gr. uf sein lon, 10 nuncio 1 gr. feria 6. [Juli 7] infra octavas ut supra. — Item 10 gr. pro sumptibus ex parte Spilnerinne. — Item 2 gr. den frauwin, dy des morgens dy helde besehin. — Item 2 gr. botin- lon gen der Zittaw zum gemeinen tage. Rorern 3 gr. — Item domino Nicolao Predil 28 gr. vor daz phert. — Item 4 gr. 2 ph. vor habirn den pherdin. — (Item 2 gr. Knebiln)1). — Item 4 gr. dem botin gegebin von 2 wochin zu kirmesse [Juli 16] und den suntag dornoch [Juli 23]. — Item 18 gr. vor bir, daz wart ge- furt vor dy Leipe. — Item 5 gr. zerunge gen Budissin Weissin [und] Donato ipso die sancti Petri ad vincula [Aug. 1]. — Item 1/2 mark zu zerunge gen der Sittaw magistro civium [et] notario. — Item 6 gr. vor grôtze vor dy Leipe. — Item 4 gr. vor geschencke den steten. — Item 4 gr. pro sumptibus notario versus Budissin sabbato [Aug. 5] ante Donati. — Item 1/2 mr. gr. vor kal[k]— stein. — Item 9 gr. carpentario dominica [Aug. 6] ante Donati. — 25 Item 5 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Nickel Amende. — Item — 18 gr. gelegin den salzhern dominica [Aug. 6] ante Donati. Item 4 gr. gegoldin dem burgirmeister. — Item 6 gr. zu zerunge gen Garlicz notario feria secunda [Aug. 14] vor assumpcionis. — Item 2 gr. dem botin. — Item 4 gr. succentori feria dominica [Aug. 20] post assumpcionis. Eythner 41/2 gr. vor byr. — Item 8 gr. vor byr vor dy Leipe. — Item 3 gr. abegerechind Claws. — Item 4 gr. botinlon gen Budissin und Zittaw. — Item 10 gr. vor heu den pherdin genomen zu Mochnicz. — (Item 2 gr. zu zerunge gen Budissin Donato feria 3.[Aug. 29] post Bartolomei)1). — [Bl. 75b] Sabbato [Aug. 26] post Bartolomei 4 gr. pro familia. — Item 2 gr. botin lon gen Garlicz. — Item 6 phennige vor byr Hans Ticzen. — Item 1 gr. dem breuer Mathes Keffer zu ver- trincken. — Item 7 gr. vor 3 par schu den monchin. — Item 5 15 20 30 35 1) Gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1441. 191 de solario suo. — Item 4 gr. dem botin und vor geschencke. — Item 2 gr. pro sumptibus feria tercia Juni 27], alz man dingitte, vor Petri unde Pauli. — Item 5 gr. am dornstage [Juni 29) Petri unde Pauli zu zerunge gen Budissin dem stadschreiber zu dem gemeynen tage der lande und stete. — Item 6 gr. dem meuerer zu lone am tage visitacionis Marie [Juli 2]. — Item dem botin 2 gr. — Item eodem die [Juli 2] 3 gr. pro sumptibus. — Item 4 gr. pro sumptibus notario versus Budissin feria 4. [Juli 5) infra octavas visitacionis Marie. — Item servo 6 gr. uf sein lon, 10 nuncio 1 gr. feria 6. [Juli 7] infra octavas ut supra. — Item 10 gr. pro sumptibus ex parte Spilnerinne. — Item 2 gr. den frauwin, dy des morgens dy helde besehin. — Item 2 gr. botin- lon gen der Zittaw zum gemeinen tage. Rorern 3 gr. — Item domino Nicolao Predil 28 gr. vor daz phert. — Item 4 gr. 2 ph. vor habirn den pherdin. — (Item 2 gr. Knebiln)1). — Item 4 gr. dem botin gegebin von 2 wochin zu kirmesse [Juli 16] und den suntag dornoch [Juli 23]. — Item 18 gr. vor bir, daz wart ge- furt vor dy Leipe. — Item 5 gr. zerunge gen Budissin Weissin [und] Donato ipso die sancti Petri ad vincula [Aug. 1]. — Item 1/2 mark zu zerunge gen der Sittaw magistro civium [et] notario. — Item 6 gr. vor grôtze vor dy Leipe. — Item 4 gr. vor geschencke den steten. — Item 4 gr. pro sumptibus notario versus Budissin sabbato [Aug. 5] ante Donati. — Item 1/2 mr. gr. vor kal[k]— stein. — Item 9 gr. carpentario dominica [Aug. 6] ante Donati. — 25 Item 5 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Nickel Amende. — Item — 18 gr. gelegin den salzhern dominica [Aug. 6] ante Donati. Item 4 gr. gegoldin dem burgirmeister. — Item 6 gr. zu zerunge gen Garlicz notario feria secunda [Aug. 14] vor assumpcionis. — Item 2 gr. dem botin. — Item 4 gr. succentori feria dominica [Aug. 20] post assumpcionis. Eythner 41/2 gr. vor byr. — Item 8 gr. vor byr vor dy Leipe. — Item 3 gr. abegerechind Claws. — Item 4 gr. botinlon gen Budissin und Zittaw. — Item 10 gr. vor heu den pherdin genomen zu Mochnicz. — (Item 2 gr. zu zerunge gen Budissin Donato feria 3.[Aug. 29] post Bartolomei)1). — [Bl. 75b] Sabbato [Aug. 26] post Bartolomei 4 gr. pro familia. — Item 2 gr. botin lon gen Garlicz. — Item 6 phennige vor byr Hans Ticzen. — Item 1 gr. dem breuer Mathes Keffer zu ver- trincken. — Item 7 gr. vor 3 par schu den monchin. — Item 5 15 20 30 35 1) Gestrichen.
Strana 192
192 Urkunden zum Jahre 1441. 12 gr. dem pherde arzte. — Item Tanigel 2 gr. — Item der spittilmollerynne 2 gr. — Item 12 gr. vor byr dem burger- meister. — Item 23 gr. dem pharrer gein Budissin. — Item 5 gr. Donato zerunge gein Budissin. — Item 12 gr. vor dy tarriszbochze. — Item 28 gr. zu zerunge gen der Sittaw dem burgermeister und stadschreiber. — Item 2 gr. dem botin auf sein lon. — Item 51/2 gr. vor pottir vor dy Leipe mit ern Dubpczky. — Item 4 gr. vor bir abegerechind Rettich. — Item 71/2 gr. gelegin dem howptman von Budissin ipso die Felicis 10 et Aucti [Aug. 30]. — Item 9 gr. abegerechint Magern gen Casper Smedichin, der gap nayl. — Item 3 gr. vor bir. — Item 3 gr. vor broth den gesellen. — Item Noldenern 1 mr. gr. und 7 gr. vor zinsz uff Walpurgis. — Item 12 gr. heredes Rothehenczils feria 6. [Okt. 13] ante Galli. — Item 31/2 gr. medirlon abe- 15 gerechind Jane Brewern. — Item 3 gr. vor trangelt. — Item 5 gr. zerunge Weisin gen Gorlicz in vigilia [Nov. 10] Martini. — Item 5 gr. trangelt dem gesinde feria 6. [Nov. 17] ante Elisabeth.— Item 3 gr. botinlon gen Gorlicz. — Item 8 gr. rore boren. — Item Jungehans gericht eyn schog vor daz golt, daz man gap Noldenern, gerechind anno [14/42° feria 6. [Mai 25] ante trini- tatis. — Item 5 gr. abegerechind Nickel Brunig vor salcz gen Lecheln. — Item 9 gr. vor eyne seite fleisch der Rasselynne. — Item 24 gr.1) ... gen Opach. — Item 4 gr. vor leym furen zu der nauin were. — Item dedimus Lorencz Pirner 12 gr. von der 25 soldener wegin dominica [Juli 8] infra octavas visitacionis Marie anno [14/42. — Item 3 schilling abegerechind Francze Crewil feria 6. [Jan. 3] ante epiphanie anno [14/44 und ist der 70 mark gr. gancz und gar den selbigen tag bezalt. 5 20 30 35 1441. Juni 2. Anno domini 1441 am freytage vor phingisten haben dy herren von Gorlicz mir Petro Bartholomei gelegen das altare sancti Johannis ewangeliste. Sie blieben mir bis Michaelis 1444 den gesamten Zins von 42 mr. schuldig. Eigenhändige Niederschrift des Petrus Bartholomei in Sculteti annal. II vor Bl. 155. — Petrus Bartholomei wurde 1460 Pfarrer zu Görlitz, s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 242. 1441. Juni 8. Die Görlitzer sind wegen Zinsen, die sie Michel Walther Franck genannt vom Ronhoffe bei Nürnberg schuldig sind, 1) Hier folgt ein unleserliches Wort.
192 Urkunden zum Jahre 1441. 12 gr. dem pherde arzte. — Item Tanigel 2 gr. — Item der spittilmollerynne 2 gr. — Item 12 gr. vor byr dem burger- meister. — Item 23 gr. dem pharrer gein Budissin. — Item 5 gr. Donato zerunge gein Budissin. — Item 12 gr. vor dy tarriszbochze. — Item 28 gr. zu zerunge gen der Sittaw dem burgermeister und stadschreiber. — Item 2 gr. dem botin auf sein lon. — Item 51/2 gr. vor pottir vor dy Leipe mit ern Dubpczky. — Item 4 gr. vor bir abegerechind Rettich. — Item 71/2 gr. gelegin dem howptman von Budissin ipso die Felicis 10 et Aucti [Aug. 30]. — Item 9 gr. abegerechint Magern gen Casper Smedichin, der gap nayl. — Item 3 gr. vor bir. — Item 3 gr. vor broth den gesellen. — Item Noldenern 1 mr. gr. und 7 gr. vor zinsz uff Walpurgis. — Item 12 gr. heredes Rothehenczils feria 6. [Okt. 13] ante Galli. — Item 31/2 gr. medirlon abe- 15 gerechind Jane Brewern. — Item 3 gr. vor trangelt. — Item 5 gr. zerunge Weisin gen Gorlicz in vigilia [Nov. 10] Martini. — Item 5 gr. trangelt dem gesinde feria 6. [Nov. 17] ante Elisabeth.— Item 3 gr. botinlon gen Gorlicz. — Item 8 gr. rore boren. — Item Jungehans gericht eyn schog vor daz golt, daz man gap Noldenern, gerechind anno [14/42° feria 6. [Mai 25] ante trini- tatis. — Item 5 gr. abegerechind Nickel Brunig vor salcz gen Lecheln. — Item 9 gr. vor eyne seite fleisch der Rasselynne. — Item 24 gr.1) ... gen Opach. — Item 4 gr. vor leym furen zu der nauin were. — Item dedimus Lorencz Pirner 12 gr. von der 25 soldener wegin dominica [Juli 8] infra octavas visitacionis Marie anno [14/42. — Item 3 schilling abegerechind Francze Crewil feria 6. [Jan. 3] ante epiphanie anno [14/44 und ist der 70 mark gr. gancz und gar den selbigen tag bezalt. 5 20 30 35 1441. Juni 2. Anno domini 1441 am freytage vor phingisten haben dy herren von Gorlicz mir Petro Bartholomei gelegen das altare sancti Johannis ewangeliste. Sie blieben mir bis Michaelis 1444 den gesamten Zins von 42 mr. schuldig. Eigenhändige Niederschrift des Petrus Bartholomei in Sculteti annal. II vor Bl. 155. — Petrus Bartholomei wurde 1460 Pfarrer zu Görlitz, s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 242. 1441. Juni 8. Die Görlitzer sind wegen Zinsen, die sie Michel Walther Franck genannt vom Ronhoffe bei Nürnberg schuldig sind, 1) Hier folgt ein unleserliches Wort.
Strana 193
Urkunden zum Iahre 1441. 193 10 von dem Ritter und Landrichter Bartholomes Druchsesz von Römersfeld und von dem Bürgermeister, Schöppen, Ratmannen, Aeltesten, Geschworenen, auch Kaufleuten, Handwerksleuten und der ganzen Gemeinde zu Nürnberg auf nächsten Mittwoch [Juli 26] nach Jakobi vor das Landgericht des Burggrafen- tums zu Nürnberg geladen. Sie bitten den Bischof von Meissen, da Franck ein „geistlich Mann" sei und unter des Meiss- nischen Bischofs Gericht stehe, um Intervention; sie wollten gerne vor dem Gerichtshofe des Bischofs sich mit dem Gläubiger einen. Am donnerstag nehst nach dem heiligen pfingstag. Nach Sculteti annal. II Bl. 155b f. 1441. Juni 10. Jon von Wartenberg mit den Seinen schliesst mit den Sechs- landen einen Frieden bis zum 28. September. Aus Sculteti annal. II Bl. 155b; s. Scriptor. rer. Lusat. N. F. I §. 252 und Sauppe, Neues Laus. Mag. 79 S. 225. Noch Cristes geburt 1441 etc. sein wir nochgeschriben Tymo von Colditz, voyt der land und stete Budissen, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz, landmanne, burgermeister und rat- 20 manne etc. geistlich und wertlich und nemlich dy gothshuser und clostere Oybyn und Morgenstern und Zeyferszdorff mit allen den iren etc. mit den edlen herren hern Jon von Wartinberg dem eldern und herrn Henrich und herrn Jon gebrüdern von Wartinberg herren zu Tetzen und mit allen den yren etc. und 25 allen iren slessern, steten, posadken, allen iren heutleuten, dynern und untertenigen und allen den yren in einen rechten cristen- lichen frede getreten und treten dorein in crafft dises brives bis uff den zukünfftigen seynt Wentzels tag [Sept. 28], ader ein teil dem andern den fride 14 tage vor uffzusagen durch ein briffliche botschafft, wir gen Tetzen und das ander teil gen der Zittaw uff das rothaus. Solichen fride globen wir etc. Nemlich so ist es also betedingt, das wir obingenanten etc. die strassen, so ferre als ir gebiethe und weichbilden wenden, mit samt dem kauff- man, furman mit irem kauffmanschatz, ware, habe und pherde 35 nicht angreiffen, sunder von uns leybes und gutts sicher und un- beschediget sein sullen, sy wern unser frunde oder nicht etc. Und wir bürger und ratmanne der stat von Budissen haben auch unser sigel neben unserm foyte an disen briff vor uns alle Sechsstete lossen drucken etc. Am sunabende noch phynsten. 13 15 30
Urkunden zum Iahre 1441. 193 10 von dem Ritter und Landrichter Bartholomes Druchsesz von Römersfeld und von dem Bürgermeister, Schöppen, Ratmannen, Aeltesten, Geschworenen, auch Kaufleuten, Handwerksleuten und der ganzen Gemeinde zu Nürnberg auf nächsten Mittwoch [Juli 26] nach Jakobi vor das Landgericht des Burggrafen- tums zu Nürnberg geladen. Sie bitten den Bischof von Meissen, da Franck ein „geistlich Mann" sei und unter des Meiss- nischen Bischofs Gericht stehe, um Intervention; sie wollten gerne vor dem Gerichtshofe des Bischofs sich mit dem Gläubiger einen. Am donnerstag nehst nach dem heiligen pfingstag. Nach Sculteti annal. II Bl. 155b f. 1441. Juni 10. Jon von Wartenberg mit den Seinen schliesst mit den Sechs- landen einen Frieden bis zum 28. September. Aus Sculteti annal. II Bl. 155b; s. Scriptor. rer. Lusat. N. F. I §. 252 und Sauppe, Neues Laus. Mag. 79 S. 225. Noch Cristes geburt 1441 etc. sein wir nochgeschriben Tymo von Colditz, voyt der land und stete Budissen, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz, landmanne, burgermeister und rat- 20 manne etc. geistlich und wertlich und nemlich dy gothshuser und clostere Oybyn und Morgenstern und Zeyferszdorff mit allen den iren etc. mit den edlen herren hern Jon von Wartinberg dem eldern und herrn Henrich und herrn Jon gebrüdern von Wartinberg herren zu Tetzen und mit allen den yren etc. und 25 allen iren slessern, steten, posadken, allen iren heutleuten, dynern und untertenigen und allen den yren in einen rechten cristen- lichen frede getreten und treten dorein in crafft dises brives bis uff den zukünfftigen seynt Wentzels tag [Sept. 28], ader ein teil dem andern den fride 14 tage vor uffzusagen durch ein briffliche botschafft, wir gen Tetzen und das ander teil gen der Zittaw uff das rothaus. Solichen fride globen wir etc. Nemlich so ist es also betedingt, das wir obingenanten etc. die strassen, so ferre als ir gebiethe und weichbilden wenden, mit samt dem kauff- man, furman mit irem kauffmanschatz, ware, habe und pherde 35 nicht angreiffen, sunder von uns leybes und gutts sicher und un- beschediget sein sullen, sy wern unser frunde oder nicht etc. Und wir bürger und ratmanne der stat von Budissen haben auch unser sigel neben unserm foyte an disen briff vor uns alle Sechsstete lossen drucken etc. Am sunabende noch phynsten. 13 15 30
Strana 194
194 Urkunden zum Jahre I44I. 1441. Juni 19. Die Stadt Görlitz verkauft an ihre „Eidgenossen“ Peter Tschirwitz und Johann Pletzel 171/2 mr. weniger 5 Heller, dazu 21/2 Malter Hafer ewiger Erbzinse in und auf dem Dorfe Henners- dorf mit allen Zugehörungen und dem Kirchlehn1), und zwar jede Mark Zins um 19 mr. 2). Das Geld wird auf die Bezahlung der Landeskrone verwandt. Die Stadt macht sich von den Käufern und ihren Rechtsnachfolgern für sich oder, wenn die Stadt nicht eintreten wolle, für ihre Einwohner das Vorkaufsrecht aus. 1441 des nehstin 10 montages noch des heilgen leichnams tage. Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Siegel etwas defekt. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 6. 5 1441. Juli 5. Cleinschneider legiert 10 mr. zu dem baue der neuen brucken (in Görlitz), die man obir die Neisse meynet zu buwen. 4. feria post visit. Marie. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 200a, s. Jecht, Quellen S. 46. Hierzu ist folgende chronikalische Nachricht z. B. in der Görlitzer Chronik auf der 20 Zobelschen Bibliothek Nr. 323 zu vergleichen: 1441 hat ein Rat zu Görlitz die Neissbrucke mit dem in- und auswendigen Steinpflaster bis zum Tore hinein nach der Neissgasse zu um ein merkliches erhöhen lassen, dass man aufs neue die Vierraden nahend dem Tore und die Dreiraden gegen- über samt dem Wehre erbauet. Diese der Brücken Erhöhung hat ver- 25 ursachet, dass die Wasser in der Höhe besser gefasset und nirgend über- schiessen mögen. 15 1441. Zwischen Juli 5 und November 10. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 5. Juli findet sich: Nicolao Hurschel vor geholt bir, item 30 2 firtel weiszin bir und eyn halb fuder merczin an der vas- nacht [1441 Febr. 28] getruncken und daz Rwtschel von Banitcz zu im uff zwu reisen hatte vorzerit und daz her uff der heide mit dem foyte hatte vorzerit 6 mr. 14 gr. — Item Peter Stol vor eynen feymen howes, als der konig hy was, 7 sol. 3 gr. 35 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß- liste wurde 6. feria ante Martini an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1) 1443 wird im Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 52a genannt Heinrich der pharrer zu Heynersdurff und George Canicz erbherre doselbist. 2) Das ergibt an Markanzabl rund 332 mr. 18 gr. Im ganzen erhielt die Stadt, s. oben S. 156, 21, 356 mr. 4 gr. Der Ueberschuß von 23 mr. 33 gr. wird also auf die 21/2 Malter Hafer gerechnet.
194 Urkunden zum Jahre I44I. 1441. Juni 19. Die Stadt Görlitz verkauft an ihre „Eidgenossen“ Peter Tschirwitz und Johann Pletzel 171/2 mr. weniger 5 Heller, dazu 21/2 Malter Hafer ewiger Erbzinse in und auf dem Dorfe Henners- dorf mit allen Zugehörungen und dem Kirchlehn1), und zwar jede Mark Zins um 19 mr. 2). Das Geld wird auf die Bezahlung der Landeskrone verwandt. Die Stadt macht sich von den Käufern und ihren Rechtsnachfolgern für sich oder, wenn die Stadt nicht eintreten wolle, für ihre Einwohner das Vorkaufsrecht aus. 1441 des nehstin 10 montages noch des heilgen leichnams tage. Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Siegel etwas defekt. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 6. 5 1441. Juli 5. Cleinschneider legiert 10 mr. zu dem baue der neuen brucken (in Görlitz), die man obir die Neisse meynet zu buwen. 4. feria post visit. Marie. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 200a, s. Jecht, Quellen S. 46. Hierzu ist folgende chronikalische Nachricht z. B. in der Görlitzer Chronik auf der 20 Zobelschen Bibliothek Nr. 323 zu vergleichen: 1441 hat ein Rat zu Görlitz die Neissbrucke mit dem in- und auswendigen Steinpflaster bis zum Tore hinein nach der Neissgasse zu um ein merkliches erhöhen lassen, dass man aufs neue die Vierraden nahend dem Tore und die Dreiraden gegen- über samt dem Wehre erbauet. Diese der Brücken Erhöhung hat ver- 25 ursachet, dass die Wasser in der Höhe besser gefasset und nirgend über- schiessen mögen. 15 1441. Zwischen Juli 5 und November 10. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 5. Juli findet sich: Nicolao Hurschel vor geholt bir, item 30 2 firtel weiszin bir und eyn halb fuder merczin an der vas- nacht [1441 Febr. 28] getruncken und daz Rwtschel von Banitcz zu im uff zwu reisen hatte vorzerit und daz her uff der heide mit dem foyte hatte vorzerit 6 mr. 14 gr. — Item Peter Stol vor eynen feymen howes, als der konig hy was, 7 sol. 3 gr. 35 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß- liste wurde 6. feria ante Martini an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1) 1443 wird im Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 52a genannt Heinrich der pharrer zu Heynersdurff und George Canicz erbherre doselbist. 2) Das ergibt an Markanzabl rund 332 mr. 18 gr. Im ganzen erhielt die Stadt, s. oben S. 156, 21, 356 mr. 4 gr. Der Ueberschuß von 23 mr. 33 gr. wird also auf die 21/2 Malter Hafer gerechnet.
Strana 195
Urkunden zum Jahre 1441. 195 5 1441. Juli 24. Die Sechslande kaufen von Jon von Wartenberg auf Blanken- stein die zwei Schlösser, das Neue Haus oder den Karlsfried und den Winterstein, in Gegenwart von Wentsch von Dohna, Albrecht (doch wohl von Kolditz), Timo von Kolditz und Hartung Klüx für 150 Schock. In vigilia s. Jacobi. 10 Nach Carpzow, dem sicher eine Urkunde vorlag, Anal. fast. Zitt. I S. 155, Ehrentempel I §. 290. S. oben §. 157, 18 und 172, 30. Das Neue Haus wurde im Juli und November 1442 gebrochen, s. unten die Görlitzer Rats- rechnungen unter dem 8. und 22. Juli und die Löbauer Ratsrechnungen unter dem 10. und 20. Juli sowie 4. November 1442. Ungenau ist nach alledem die Notiz einer Zittauer Chronik in Script. rer. Lusat. N. §. I §. 71, 22; s. auch ebd. S. 184. Vergl. Moschkau, Neues Laus. Mag. 62 §. 127 f., Meiche, Die Burgen der Sächsischen Schweiz S. 318. 20 25 15 1441. Juli 28 bis September 22. Die Görlitzer unterhalten reisige Söldner und zwar Peter von Gersdorff mit 5 Pferden, Hans Maxe mit 3 Pferden und Schorn- schig mit 1 Pferde vom 28. Juli bis 20. September; Benewicz und Nadelwicz mit 5 Pferden vom 4. August bis 20. September; Israhel mit 4 Pferden vom 5. August bis 20. September; Nebilswitczsch mit 2 Pferden vom 8. August bis 20. September; Heincze Dobiswitcz unde Otto Cottewitcz mit 30 Pferden vom 10. bis 31. August; Heincze Polenczk mit 4 Pferden vom 17. August bis 22. September; Stange mit 5 Pferden vom 19. August bis 20. September. Diese Söldner werden wohl immer zu einer „Wehre" ausserhalb von Görlitz gebraucht. So finden wir sie in Zittau, Bernstadt und Löbau. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 81b bis 85a; s. Scriptor. rer. Lusat. I S. 253; s. oben S. 157, 21/ ff. 30 35 1441. [August]. Aufwendungen der Stadt Görlitz für den zogk obir das ge- birgide. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 80b. Item vor 16 sch. kesze 1 sch. gr. — Item Orban zu zerunge 2 sch. gr. — Item vor 2 malder haber 1 sch. 4 gr. — Item Weigistorffe zu vertrincken, als her obir das gebirgide gewest ist, 1/2 sch. gr. — Item das uff dem widerzoge die drabanten zu Ostris vorzerit habin 9 sol. gr. — Item Werner, als her uff- geritten hat, 1 Unger. floren. — Item Anshelm ouch 18 gr. — Item Raffegersten 6 gr. — Item den soldenern gemeynlichen zu 49 vertrincken, als sy georlobit worden, 3 sch. gr. — Item vor 13*
Urkunden zum Jahre 1441. 195 5 1441. Juli 24. Die Sechslande kaufen von Jon von Wartenberg auf Blanken- stein die zwei Schlösser, das Neue Haus oder den Karlsfried und den Winterstein, in Gegenwart von Wentsch von Dohna, Albrecht (doch wohl von Kolditz), Timo von Kolditz und Hartung Klüx für 150 Schock. In vigilia s. Jacobi. 10 Nach Carpzow, dem sicher eine Urkunde vorlag, Anal. fast. Zitt. I S. 155, Ehrentempel I §. 290. S. oben §. 157, 18 und 172, 30. Das Neue Haus wurde im Juli und November 1442 gebrochen, s. unten die Görlitzer Rats- rechnungen unter dem 8. und 22. Juli und die Löbauer Ratsrechnungen unter dem 10. und 20. Juli sowie 4. November 1442. Ungenau ist nach alledem die Notiz einer Zittauer Chronik in Script. rer. Lusat. N. §. I §. 71, 22; s. auch ebd. S. 184. Vergl. Moschkau, Neues Laus. Mag. 62 §. 127 f., Meiche, Die Burgen der Sächsischen Schweiz S. 318. 20 25 15 1441. Juli 28 bis September 22. Die Görlitzer unterhalten reisige Söldner und zwar Peter von Gersdorff mit 5 Pferden, Hans Maxe mit 3 Pferden und Schorn- schig mit 1 Pferde vom 28. Juli bis 20. September; Benewicz und Nadelwicz mit 5 Pferden vom 4. August bis 20. September; Israhel mit 4 Pferden vom 5. August bis 20. September; Nebilswitczsch mit 2 Pferden vom 8. August bis 20. September; Heincze Dobiswitcz unde Otto Cottewitcz mit 30 Pferden vom 10. bis 31. August; Heincze Polenczk mit 4 Pferden vom 17. August bis 22. September; Stange mit 5 Pferden vom 19. August bis 20. September. Diese Söldner werden wohl immer zu einer „Wehre" ausserhalb von Görlitz gebraucht. So finden wir sie in Zittau, Bernstadt und Löbau. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 81b bis 85a; s. Scriptor. rer. Lusat. I S. 253; s. oben S. 157, 21/ ff. 30 35 1441. [August]. Aufwendungen der Stadt Görlitz für den zogk obir das ge- birgide. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 80b. Item vor 16 sch. kesze 1 sch. gr. — Item Orban zu zerunge 2 sch. gr. — Item vor 2 malder haber 1 sch. 4 gr. — Item Weigistorffe zu vertrincken, als her obir das gebirgide gewest ist, 1/2 sch. gr. — Item das uff dem widerzoge die drabanten zu Ostris vorzerit habin 9 sol. gr. — Item Werner, als her uff- geritten hat, 1 Unger. floren. — Item Anshelm ouch 18 gr. — Item Raffegersten 6 gr. — Item den soldenern gemeynlichen zu 49 vertrincken, als sy georlobit worden, 3 sch. gr. — Item vor 13*
Strana 196
196 Urkunden zum Jahre 1441. 3 rintbuche 2 sch. gr. — Item zu Schurgen 4 schopezbuche 3 sol. gr. — Item vor zwey halbe fuder weissinbir 2 sch. minus 4 gr. — Item also Witche Kottewitcz syne spehe hatte usgericht, zu botelone 11/2 sch. gr. — Item Gorge Loseman vor 1 ochsen 1 sch. gr. — Item vor haber 3 sol. gr. — Item vor Bernstorff vor haber, heu unde strow 2 sch. gr. — Item vor 2 fasz merczin 6 mr. gr. — Item vor eyne tonne ol 71/2 sol. gr. — Item vor grutcze 7 gr. — Item vor heu unde habir 2 fl. Ungerisch. — Item Langenickel 1/2 mr. gr. — Item vor 1/2 fuder merczin 10 2 sch. 24 gr. — Item vor 2 firtel fleisch 14 gr. — Summa huius 30 sch. 15 gr.1). Die Zeit des Augusts habe ich aus S. 174, 10 erschlossen. 5 15 20 25 1441. August 27 bis Oktober 7. In Görlitz wird eine Kriegssteuer erhoben und zwar auf der Grundlage der Liste von 1440 April 3 bis Juli 30 (s. S. 130, 4 ff.), indem jeder, der 1440 ein Pferd zu unterhalten hatte, jetzt wöchentlich 24 gr., die anderen aber den doppelten Betrag von 1440 zu zahlen haben. Die Listen sind vollständig erhalten. Die erhobene Summe betrug im ganzen 136 sch. 29 gr. (s. S. 156, 13). Die Ueberschrift der Listen lautet: Anno etc. 41 inchoatum est presens registrum tempore rectoratus Georgii Canitcz pro sallario stipendariorum contra dominos de Tetscym proxima dominica [Aug. 27] post Bartholomei apostoli. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 12 a bis 149a. Ueber die Einrichtung der Liste auf der Grundlage der vorjährigen Auf- stellung gibt folgende Notiz ebd. Bl. 27a Anskunft: Anno domini 1441 tempore rectoratus Georgii Canitcz magistri civium cum sedenti consilio, senioribus et juratis secun- 30 dario presens registrum2) est duplicatum tali modo, qui prius tenuit equum, pro nunc dabit ebdomatim dimidiam marcam gr., et qui prius dedit 4 gr., nunc dabit 8 gr., et sic consequenter, pro sallario stipendariorum contra raptores de Tetschin proxima dominica [Aug. 13] post Laurencii. 35 1441. August 29. Heinrich von Bloschdorf stellt dem Vogte Timo von Colditz und den Sechsstädten eine Urfehde aus. 1) s. oben §. 157, 20. 2) Die Liste von 1440 April 3 bis Juli 30
196 Urkunden zum Jahre 1441. 3 rintbuche 2 sch. gr. — Item zu Schurgen 4 schopezbuche 3 sol. gr. — Item vor zwey halbe fuder weissinbir 2 sch. minus 4 gr. — Item also Witche Kottewitcz syne spehe hatte usgericht, zu botelone 11/2 sch. gr. — Item Gorge Loseman vor 1 ochsen 1 sch. gr. — Item vor haber 3 sol. gr. — Item vor Bernstorff vor haber, heu unde strow 2 sch. gr. — Item vor 2 fasz merczin 6 mr. gr. — Item vor eyne tonne ol 71/2 sol. gr. — Item vor grutcze 7 gr. — Item vor heu unde habir 2 fl. Ungerisch. — Item Langenickel 1/2 mr. gr. — Item vor 1/2 fuder merczin 10 2 sch. 24 gr. — Item vor 2 firtel fleisch 14 gr. — Summa huius 30 sch. 15 gr.1). Die Zeit des Augusts habe ich aus S. 174, 10 erschlossen. 5 15 20 25 1441. August 27 bis Oktober 7. In Görlitz wird eine Kriegssteuer erhoben und zwar auf der Grundlage der Liste von 1440 April 3 bis Juli 30 (s. S. 130, 4 ff.), indem jeder, der 1440 ein Pferd zu unterhalten hatte, jetzt wöchentlich 24 gr., die anderen aber den doppelten Betrag von 1440 zu zahlen haben. Die Listen sind vollständig erhalten. Die erhobene Summe betrug im ganzen 136 sch. 29 gr. (s. S. 156, 13). Die Ueberschrift der Listen lautet: Anno etc. 41 inchoatum est presens registrum tempore rectoratus Georgii Canitcz pro sallario stipendariorum contra dominos de Tetscym proxima dominica [Aug. 27] post Bartholomei apostoli. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 12 a bis 149a. Ueber die Einrichtung der Liste auf der Grundlage der vorjährigen Auf- stellung gibt folgende Notiz ebd. Bl. 27a Anskunft: Anno domini 1441 tempore rectoratus Georgii Canitcz magistri civium cum sedenti consilio, senioribus et juratis secun- 30 dario presens registrum2) est duplicatum tali modo, qui prius tenuit equum, pro nunc dabit ebdomatim dimidiam marcam gr., et qui prius dedit 4 gr., nunc dabit 8 gr., et sic consequenter, pro sallario stipendariorum contra raptores de Tetschin proxima dominica [Aug. 13] post Laurencii. 35 1441. August 29. Heinrich von Bloschdorf stellt dem Vogte Timo von Colditz und den Sechsstädten eine Urfehde aus. 1) s. oben §. 157, 20. 2) Die Liste von 1440 April 3 bis Juli 30
Strana 197
Urkunden zum Jahre 1441. 197 Bautzener Ratsarchiv (nach einer Abschrift von Arras). Original. Pergament. Zwei hängende Siegel. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 7 und Arras, Neues Laus. Mag. 72 5. 140. Ich Hinrich von Bloschdorff zur Wese1) gesessin bekenne 5 in disim mynen uffenen briffe vor mich, Haschen mynen sone und alle myne erbin vor allin, die en sehin, horin und lessin: Alz mich der edele herre Thyme von Coldicz voit, burgermeister und rathmannen der stete Budissin und Garlicz uffgenomen und in ir gefengnisse brocht haben umb schelunge2) und broche, welchir- ley sy die zu mir meyneten zu haben, die sy mir nu zu dem bestin gewant han, dorumb ich mich mit Haschen, mynem sone, vor uns und ander myne erbin gein den obgenantin herrin Thymen voyte, lantmann, burgermeistern und ratmannen der lande und stete Budissin, Garlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und 15 Camencz und allin den iren und allin den, die darunter vor- docht seyn ader vordocht mochten werden, nymandes ussgeslossin, rechtlichin vororfredit haben und vororfreden in craft disz briffes und haben dez zu den heilgin gesworn, furder wedir dy ege- nantin herrin Thymen von Coldicz, lande und stete Budissin, 20 Garlicz etc. zu ewigin zeitin by unsern guten truwen und erin ane allirley argelist und loser meynunge mit wortin nach mit wergken, heymlich nach uffinbar nicht zu thun; sunder meyntin wir ymands in landen und stetin in schult zu haben, daz sullin wir mit rechte in den gerichtin, darynne is gelegin ist, suchin und uns an rechte genugen lossin und nicht mit feheden nach keynirley ander teidinge, und [wir] umb der sachin selbist noch unsere erbin noch durch unsere herrin und frund des genantin herrin Thymen manne nach stetin nach nymandes, die bey sulchim meynen uffnemen und gefengnisse von anruffunge des egenantin 30 herrin Thymen voits gewest werin, zu ungute nicht gedenckin wollin, ouch dorumbe nymirmir gereden nach kynen unwillin zu en dorumbe han, sunder is sal umb dy und alle andere sachin ganz und gar zu ewigin gezytin hingelegit seyn. Sollichin or- frede und alle andere obgeschrebin rede und artigkel globe ich 35 obgenanter Hinrich und Hasche myn son vor uns und andere myne erbin stete und feste unvorrucket ganz und gar zu halden by unsern gutin truwen und erin, sam wir von unsirs erb- herrin bannerfluchtig weren, vorlorn habin3). Das wir alle ob- 10 25 1) 2) 3) Wiesa, südöstlich Kamenz. Uneinigkeit, s. Brinckmeyers Glossarium dipl. II §. 516. die Konstruktion ist nicht klar, vor sam ist wohl einzuschieben die.
Urkunden zum Jahre 1441. 197 Bautzener Ratsarchiv (nach einer Abschrift von Arras). Original. Pergament. Zwei hängende Siegel. Regest bei Zobel II §. 53 Nr. 7 und Arras, Neues Laus. Mag. 72 5. 140. Ich Hinrich von Bloschdorff zur Wese1) gesessin bekenne 5 in disim mynen uffenen briffe vor mich, Haschen mynen sone und alle myne erbin vor allin, die en sehin, horin und lessin: Alz mich der edele herre Thyme von Coldicz voit, burgermeister und rathmannen der stete Budissin und Garlicz uffgenomen und in ir gefengnisse brocht haben umb schelunge2) und broche, welchir- ley sy die zu mir meyneten zu haben, die sy mir nu zu dem bestin gewant han, dorumb ich mich mit Haschen, mynem sone, vor uns und ander myne erbin gein den obgenantin herrin Thymen voyte, lantmann, burgermeistern und ratmannen der lande und stete Budissin, Garlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und 15 Camencz und allin den iren und allin den, die darunter vor- docht seyn ader vordocht mochten werden, nymandes ussgeslossin, rechtlichin vororfredit haben und vororfreden in craft disz briffes und haben dez zu den heilgin gesworn, furder wedir dy ege- nantin herrin Thymen von Coldicz, lande und stete Budissin, 20 Garlicz etc. zu ewigin zeitin by unsern guten truwen und erin ane allirley argelist und loser meynunge mit wortin nach mit wergken, heymlich nach uffinbar nicht zu thun; sunder meyntin wir ymands in landen und stetin in schult zu haben, daz sullin wir mit rechte in den gerichtin, darynne is gelegin ist, suchin und uns an rechte genugen lossin und nicht mit feheden nach keynirley ander teidinge, und [wir] umb der sachin selbist noch unsere erbin noch durch unsere herrin und frund des genantin herrin Thymen manne nach stetin nach nymandes, die bey sulchim meynen uffnemen und gefengnisse von anruffunge des egenantin 30 herrin Thymen voits gewest werin, zu ungute nicht gedenckin wollin, ouch dorumbe nymirmir gereden nach kynen unwillin zu en dorumbe han, sunder is sal umb dy und alle andere sachin ganz und gar zu ewigin gezytin hingelegit seyn. Sollichin or- frede und alle andere obgeschrebin rede und artigkel globe ich 35 obgenanter Hinrich und Hasche myn son vor uns und andere myne erbin stete und feste unvorrucket ganz und gar zu halden by unsern gutin truwen und erin, sam wir von unsirs erb- herrin bannerfluchtig weren, vorlorn habin3). Das wir alle ob- 10 25 1) 2) 3) Wiesa, südöstlich Kamenz. Uneinigkeit, s. Brinckmeyers Glossarium dipl. II §. 516. die Konstruktion ist nicht klar, vor sam ist wohl einzuschieben die.
Strana 198
198 Urkunden zum Iahre 1441/1442. 5 geschrebine wort und globde ungeferlichin in unsern guten truwen und erin und geswornem eyde unvorbrochlich halden sullin und wollin an allis arg, daz wir vorsichirn stete und feste ganz zu halden mit unsern sigiln, dy wir wol wissintlich an disin briff habin gehangin. Nach Cristi gebort 1441 am dins- tage nach sente Bartholomei tage. 1441. September 10. In Bautzen verbrannten die Häuser bei der Apotheke und beim Kloster bis an die Pfarre und 18 Ellen oben am Domturm, wobei 10 auch der Bürgermeister Heinrich Langhempel seinen Tod fand. Dominica post nativitatem Mariae1). 15 Chronikalische Nachrichten aus den domstiftlichen Annalen in Bautzen in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) S. 13, Bautzener Chroniken L. I 61 S. 367, L. I 206 Bl. 75b, Sculteti Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 266, Manlius in Hoffmanns Script. I S. 360, Wilke, Chronik von Bautzen S. 161, R. Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen S. 820. Nach den Chroniken wurde 1442 der Turm wieder aufgerichtet. 1441/1442. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 102 a bis 120a. — Bl. 179a bis 212b. [I] Anno domini 1441 tempore rectoratus Johannis Pletczil et camerariorum Georgii Canitcz, Gregorii Seligen subsequencia sunt percepta: Ab antiqua camera 641/2 sch. 24 gr.2). — A theo- lonio 281/2 sch. 24 gr. — A libra 30 sch. minus 16 gr. — 25 A biga 6 sch. 8 gr. — De mensuris 3 sch. minus 6 gr. — Census sutorum 9 sol. gr. — Census stube carnificum 8 sch. minus 12 gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Census carnificum 10 sch. minus 8 gr., es wird der Zins von 9 Fleischern, die 10 Bänke be- sitzen, bezahlt. — De camera salis 110 sch. 18 gr. — Ungeld 44 sch. Unter anderen zahlen 7 Personen wegen Spiels 24 gr. bis 50 gr., 10 Personen für Mefserziehen 12 bis 96 gr., Becker von Kosmirstorff dafür gar 2 sch. gr., Niclaus Tetaw von obirfarunge wegen 14 sch., Hanus Reynczsch umbe obirfarunge kein den schepphin geton 10 sch., der huter von nacht sitczen 4 sch. gr. — 35 Von zwen firtel der mol vir rade geantwort 35 sch. 3 gr. — 20 30 1) Nach den domstiftlichen Annalen hätte am 30. April 1441 ein anderer Brand die Franziskanerkirche und das Burglehn in Bautzen heimgesucht, andere Chroniken, L. I 61 und 206, Sculteti Chronik und Manlius, verlegen wobl richtiger diefen Brand auf den 30 April 1442 (Montag nach cantate und am obende Philippi et Jacobi). 23 f. oben 5. 158, 36.
198 Urkunden zum Iahre 1441/1442. 5 geschrebine wort und globde ungeferlichin in unsern guten truwen und erin und geswornem eyde unvorbrochlich halden sullin und wollin an allis arg, daz wir vorsichirn stete und feste ganz zu halden mit unsern sigiln, dy wir wol wissintlich an disin briff habin gehangin. Nach Cristi gebort 1441 am dins- tage nach sente Bartholomei tage. 1441. September 10. In Bautzen verbrannten die Häuser bei der Apotheke und beim Kloster bis an die Pfarre und 18 Ellen oben am Domturm, wobei 10 auch der Bürgermeister Heinrich Langhempel seinen Tod fand. Dominica post nativitatem Mariae1). 15 Chronikalische Nachrichten aus den domstiftlichen Annalen in Bautzen in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) S. 13, Bautzener Chroniken L. I 61 S. 367, L. I 206 Bl. 75b, Sculteti Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 266, Manlius in Hoffmanns Script. I S. 360, Wilke, Chronik von Bautzen S. 161, R. Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen S. 820. Nach den Chroniken wurde 1442 der Turm wieder aufgerichtet. 1441/1442. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 102 a bis 120a. — Bl. 179a bis 212b. [I] Anno domini 1441 tempore rectoratus Johannis Pletczil et camerariorum Georgii Canitcz, Gregorii Seligen subsequencia sunt percepta: Ab antiqua camera 641/2 sch. 24 gr.2). — A theo- lonio 281/2 sch. 24 gr. — A libra 30 sch. minus 16 gr. — 25 A biga 6 sch. 8 gr. — De mensuris 3 sch. minus 6 gr. — Census sutorum 9 sol. gr. — Census stube carnificum 8 sch. minus 12 gr. — Garbude 3 sch. 12 gr. — Census carnificum 10 sch. minus 8 gr., es wird der Zins von 9 Fleischern, die 10 Bänke be- sitzen, bezahlt. — De camera salis 110 sch. 18 gr. — Ungeld 44 sch. Unter anderen zahlen 7 Personen wegen Spiels 24 gr. bis 50 gr., 10 Personen für Mefserziehen 12 bis 96 gr., Becker von Kosmirstorff dafür gar 2 sch. gr., Niclaus Tetaw von obirfarunge wegen 14 sch., Hanus Reynczsch umbe obirfarunge kein den schepphin geton 10 sch., der huter von nacht sitczen 4 sch. gr. — 35 Von zwen firtel der mol vir rade geantwort 35 sch. 3 gr. — 20 30 1) Nach den domstiftlichen Annalen hätte am 30. April 1441 ein anderer Brand die Franziskanerkirche und das Burglehn in Bautzen heimgesucht, andere Chroniken, L. I 61 und 206, Sculteti Chronik und Manlius, verlegen wobl richtiger diefen Brand auf den 30 April 1442 (Montag nach cantate und am obende Philippi et Jacobi). 23 f. oben 5. 158, 36.
Strana 199
Urkunden zum Jahre 1441/1442. 199 5 10 15 30 Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — De prima exaccione1): in paratis 298 sch. 24 gr., in defalcatis 401/2 sch. 11 gr. 1 ph., pro familia et consumptibus 15 sch. 25 gr. 4 ph. Summa 354 sch. 31 gr. minus 2 ph. — De secunda exaccione1): in paratis 307 sch. 9 gr., in defalcatis 55 sch. 19 gr. 1 ph., pro familia et consumptibus 17 sch. 21 gr. Summa 380 sch. minus 11 gr. 1 ph. — Item als eyn anslag uff eyn halb geschoss angeslagin wart umbe bezalunge wille des kupphers zu den grossin buchsin unde den buchs- meister abezulonen 92 sch. 10 gr.2). — Vom reitegelde kamen vom (7. Mai bis 15. Oktober 1442 an die Kasse 76 sch. 4 gr.3). — Item Jost Fritczschen unde Andrews Beyer vorkaufft 7 mr. geldes in dem dorffe zu Floristorff ye die mr. umbe 16 mr. gr. uff des Ch[wjals bezalunge, als man im eynen brieff abegekoufft hat obir 26 mr. gr., 90 sch. minus 24 gr. — Von weinkeller: Summa in paratis 974) sch. 18 gr. Aus den Erträgen erhalten unter anderen die Vogelerynne von Haynaw 8 sch. gr., der Chwal 15 sch. 12 gr., Diterich Magirstete 24 sch. gr. Item ist das jar uff das geschencke unde uff die kammer gegangen 58 sch. 4 gr. Item habin die weinhern berechnit an schuld, die noch uszsthet, unde 20 von etczlichin vas wein, die sie den weinhern noch ingeantwort habin, 974) sch. 27 gr. Summa omnium perceptorum 2521/2 sch. 19 gr. — Item das die von Erffort der stat zu gute vorgerecht habin 33 sch. 20 gr. — Item entphangin vor 6 mosz weit 14 schillinge von Heyneman 17 sch. minus 12 gr. — Item entphangin vor 25 48 mosz weith zu Hansze Setczinphande genomen 134 sch. 24 gr. — Item von der stat dorffer uff Walpurgis [1442 Mai 1] 21 sch. 5 ph. Item gartin zinsz uff Walpurgis 51/2 sch. 18 gr. — Item von den leynwandsneidern uff Walpurgis 48 gr. — Item von der stat dorffer zu zinsze uff sande Michilstag [1442 Sept. 29] 35 sch. 24 gr. 11 hell. — Item gartin zinsz uff Michaelis 7 sch. 27 gr. — Item von den hocken, kucheler unde leynwandsneidern uff Michaelis 2 sch. 12 gr. — Item entphangin vom burgerrechte, ut in libro civitatis5) anno ut supra, 101/2 sch. 7 gr. — Summa summarum omnium perceptorum per camerarios 18671/2 sch. 35 17 gr. 5 heller 6). 1) Die zwei (vier) Listen vom 24. November 1441 und 30. Mai 1442, denen zufolge damals von der Mark 11/2 Groschen eingezogen wurden, sind noch erhalten. 2) s. unten die Urkunde 1442 August 6. 3) s. unten unter 1442 Mai bis Oktober. 4) Höchst interessant ist, daß (Bl. u7b) in beiden Fällen für 97 sch. durch einen Schreibfehler 117 sch. geschrieben ist, die Summe von 2521/2 sch. 19 gr. gibt den Beweis. 6) Ich erhalte bei der Summierung 4 gr. mehr heraus. 5) Die Liste ist verschollen.
Urkunden zum Jahre 1441/1442. 199 5 10 15 30 Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — De prima exaccione1): in paratis 298 sch. 24 gr., in defalcatis 401/2 sch. 11 gr. 1 ph., pro familia et consumptibus 15 sch. 25 gr. 4 ph. Summa 354 sch. 31 gr. minus 2 ph. — De secunda exaccione1): in paratis 307 sch. 9 gr., in defalcatis 55 sch. 19 gr. 1 ph., pro familia et consumptibus 17 sch. 21 gr. Summa 380 sch. minus 11 gr. 1 ph. — Item als eyn anslag uff eyn halb geschoss angeslagin wart umbe bezalunge wille des kupphers zu den grossin buchsin unde den buchs- meister abezulonen 92 sch. 10 gr.2). — Vom reitegelde kamen vom (7. Mai bis 15. Oktober 1442 an die Kasse 76 sch. 4 gr.3). — Item Jost Fritczschen unde Andrews Beyer vorkaufft 7 mr. geldes in dem dorffe zu Floristorff ye die mr. umbe 16 mr. gr. uff des Ch[wjals bezalunge, als man im eynen brieff abegekoufft hat obir 26 mr. gr., 90 sch. minus 24 gr. — Von weinkeller: Summa in paratis 974) sch. 18 gr. Aus den Erträgen erhalten unter anderen die Vogelerynne von Haynaw 8 sch. gr., der Chwal 15 sch. 12 gr., Diterich Magirstete 24 sch. gr. Item ist das jar uff das geschencke unde uff die kammer gegangen 58 sch. 4 gr. Item habin die weinhern berechnit an schuld, die noch uszsthet, unde 20 von etczlichin vas wein, die sie den weinhern noch ingeantwort habin, 974) sch. 27 gr. Summa omnium perceptorum 2521/2 sch. 19 gr. — Item das die von Erffort der stat zu gute vorgerecht habin 33 sch. 20 gr. — Item entphangin vor 6 mosz weit 14 schillinge von Heyneman 17 sch. minus 12 gr. — Item entphangin vor 25 48 mosz weith zu Hansze Setczinphande genomen 134 sch. 24 gr. — Item von der stat dorffer uff Walpurgis [1442 Mai 1] 21 sch. 5 ph. Item gartin zinsz uff Walpurgis 51/2 sch. 18 gr. — Item von den leynwandsneidern uff Walpurgis 48 gr. — Item von der stat dorffer zu zinsze uff sande Michilstag [1442 Sept. 29] 35 sch. 24 gr. 11 hell. — Item gartin zinsz uff Michaelis 7 sch. 27 gr. — Item von den hocken, kucheler unde leynwandsneidern uff Michaelis 2 sch. 12 gr. — Item entphangin vom burgerrechte, ut in libro civitatis5) anno ut supra, 101/2 sch. 7 gr. — Summa summarum omnium perceptorum per camerarios 18671/2 sch. 35 17 gr. 5 heller 6). 1) Die zwei (vier) Listen vom 24. November 1441 und 30. Mai 1442, denen zufolge damals von der Mark 11/2 Groschen eingezogen wurden, sind noch erhalten. 2) s. unten die Urkunde 1442 August 6. 3) s. unten unter 1442 Mai bis Oktober. 4) Höchst interessant ist, daß (Bl. u7b) in beiden Fällen für 97 sch. durch einen Schreibfehler 117 sch. geschrieben ist, die Summe von 2521/2 sch. 19 gr. gibt den Beweis. 6) Ich erhalte bei der Summierung 4 gr. mehr heraus. 5) Die Liste ist verschollen.
Strana 200
200 Urkunden zum Jahre 1441/1442. [II] Summa omnium distributorum per ebdomadas 260 sch. 8 gr. 3 ph. — Langehans mit 10 Oferden und Mausschenitz mit 4 Oferden erhalten vom 29. Juli bis 31/. September 20 sch.1). — Summa summarum omnium servorum datorum pro stipendio facit 94 sch. 24 gr.2). — Dem marsteller, undermarsteller, unde dem jungen am suntage [1441 Okt. 15] vor Galli bezahlt bis 1442 Okt. 7 5 sch. 8 gr. — Item als man den vom Luban unde Lobaw soldener gehalden hat 6 sch. 2 gr.3). — Item unserm hern dem bisschoffe zu Meissin an seyner gnaden rente vorsessin 129 sch. gr. — Item den schuldigern an iren vorsessin zinszen uff widderkouffe, leiprente unde den altaristen, ut in libro censuum datorum, summa facit 4831/2 sch. 10 gr. — Item den leuthen an ire schuld abegeslagin am irsten und zweiten geschosse und pro familia et consumptibus 4) [128 sch. 40 gr. 6 ph.], item als das drittemol 15 eyn halb geschosz wart angeslagin zu den grossin buchsin unde dorober vorzert unde dem gesinde das einzufordern zu lone 4 sch. minus 6 gr. [Summa 132 sch. 40 gr. 6 ph.]. — Item so ist das jar uff das geschenge gegangin an sweren unde geringen weynen usz der stat keller, so fremde hern unde geste her komen, der stat zu eren 58 sch. 4 gr. — Summa dati uff die grosten zwu buchsin, facit 200 sch. minus 6 sch. gr. 20 gr. 2 ph.5). — Item uff den bau der bretmol, die Hanus Crodan unde Lauterbache entpholin ist zu bauen zu Langenaw, werden vom 11. Juni bis 18. August bezahlt 8 sch. 6 gr. — Item doctori Vincencio an seynem gelde, das ym der rat zugesagit hat, am freitage [1442 Sept. 28] vor Michaelis 4 sch. gr. — Item vom Regina celi an den Kaplan, Schulmeister und die Lokaten bezahlt 11 sol. gr. — Item vor den marstal 91/2 sch. 11 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostet zu Anfang meist etwas über 2 gr. und ist zuletzt um 1 gr. gestiegen. — Vor die alde cammer 384 sch. 6 gr. Darunter Peter von Gers- durff am freitage [1441 Okt. 20] vor 11 milia virginum von sold gelde 6 sch. gr. und später 10 sch. 42 gr.; Paul Foyt erhält Geld wegen seines Verlustes von Bernhart Glubis wegin. — Presentata ad novam cameram 64 sch. 22 gr. — Item dem burgermeister, 5 10 20 25 30 1) s. unten die Urkunden 1442 Juli 29 bis September 30 und August 15 bis September 31. 2) s. unten S. 201, 16. 3) s. unten die Urkunde 1442 März 20 ff. 4) ſ. S. 199, 2. 3. 5 6. 5) s. die genaue Rechnung unten unter 1442 April bis Juni.
200 Urkunden zum Jahre 1441/1442. [II] Summa omnium distributorum per ebdomadas 260 sch. 8 gr. 3 ph. — Langehans mit 10 Oferden und Mausschenitz mit 4 Oferden erhalten vom 29. Juli bis 31/. September 20 sch.1). — Summa summarum omnium servorum datorum pro stipendio facit 94 sch. 24 gr.2). — Dem marsteller, undermarsteller, unde dem jungen am suntage [1441 Okt. 15] vor Galli bezahlt bis 1442 Okt. 7 5 sch. 8 gr. — Item als man den vom Luban unde Lobaw soldener gehalden hat 6 sch. 2 gr.3). — Item unserm hern dem bisschoffe zu Meissin an seyner gnaden rente vorsessin 129 sch. gr. — Item den schuldigern an iren vorsessin zinszen uff widderkouffe, leiprente unde den altaristen, ut in libro censuum datorum, summa facit 4831/2 sch. 10 gr. — Item den leuthen an ire schuld abegeslagin am irsten und zweiten geschosse und pro familia et consumptibus 4) [128 sch. 40 gr. 6 ph.], item als das drittemol 15 eyn halb geschosz wart angeslagin zu den grossin buchsin unde dorober vorzert unde dem gesinde das einzufordern zu lone 4 sch. minus 6 gr. [Summa 132 sch. 40 gr. 6 ph.]. — Item so ist das jar uff das geschenge gegangin an sweren unde geringen weynen usz der stat keller, so fremde hern unde geste her komen, der stat zu eren 58 sch. 4 gr. — Summa dati uff die grosten zwu buchsin, facit 200 sch. minus 6 sch. gr. 20 gr. 2 ph.5). — Item uff den bau der bretmol, die Hanus Crodan unde Lauterbache entpholin ist zu bauen zu Langenaw, werden vom 11. Juni bis 18. August bezahlt 8 sch. 6 gr. — Item doctori Vincencio an seynem gelde, das ym der rat zugesagit hat, am freitage [1442 Sept. 28] vor Michaelis 4 sch. gr. — Item vom Regina celi an den Kaplan, Schulmeister und die Lokaten bezahlt 11 sol. gr. — Item vor den marstal 91/2 sch. 11 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostet zu Anfang meist etwas über 2 gr. und ist zuletzt um 1 gr. gestiegen. — Vor die alde cammer 384 sch. 6 gr. Darunter Peter von Gers- durff am freitage [1441 Okt. 20] vor 11 milia virginum von sold gelde 6 sch. gr. und später 10 sch. 42 gr.; Paul Foyt erhält Geld wegen seines Verlustes von Bernhart Glubis wegin. — Presentata ad novam cameram 64 sch. 22 gr. — Item dem burgermeister, 5 10 20 25 30 1) s. unten die Urkunden 1442 Juli 29 bis September 30 und August 15 bis September 31. 2) s. unten S. 201, 16. 3) s. unten die Urkunde 1442 März 20 ff. 4) ſ. S. 199, 2. 3. 5 6. 5) s. die genaue Rechnung unten unter 1442 April bis Juni.
Strana 201
Urkunden zum Jahre 1441/1442. 201 als her die knechte unde ouch fremde botin ufheld, zu stheuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und somer ge- wand 5 sch. gr. — Item obir dese rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum per camerarios et 5 anno ut supra 18661/2 sch. 24 gr. 1 ph.1). 10 1441. Oktober 10. Die Ratmannen der Stadt Krakau bekennen, dass ihnen „ihres Rates Mitbrüder" Jorge Orient und Cunze Korsner einen Schuld- brief vorgelegt haben, in dem Nikel Gleser 50 mr. jährlichen Zinses auf der Stadt Görlitz gekauft habe. Von diesen 50 mr. gehörten dem Nikel Gleser ein Drittel, das ihm seine beiden genannten Schwäger Orient und Korsner zur beliebigen Verfügung überliessen. Am dinstage vor sinte Hedvigis tage 1441. Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Siegel sebr beschädigt. Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 1. 15 1441. Oktober 15 bis 1442. Oktober 6. Die Görlitzer Reiterknechte Claws, Enderlein, Firecke, Schro- bisz, Howesatel, Lode und Peter Soldan erhalten 94 sch. 24 gr Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 185 a bis 192a, s. oben S. 200, 4. 20 1441. Oktober 19. Gindersich Birke von der Duba genannt Dupzky, Herr zu Hoyerswerda und Mühlstein, bestätigt den von seinem Vetter Hein- rich 1413 einem Altaristen zu Hoyerswerda ausgestellten Brief. 25 Nach Knothe in Webers Sächsischen Archiv 10 (1872) S. 255; danach liegt das Original im Domstiftsarchive zu Bautzen. — Das Regest zu der Urkunde vom 30. November 1413 s. Oberlaus. Beyträge II (1740) Sp. 53 und Sobel I S. 177 extr. 1441. Oktober 20. Nickel Czaphe resignavit hern Andreas Smotczel und Jocoff 30 Cuntczig synem vettern zur Lesz eyne wese gelegen zu Zeriche uff der langen wesen uff eynen wedirkouff mit willen Hanus von Zericho des erbhern. 6. feria post Galli. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 94b. 1) Die Summierung ergibt 1 gr. mehr.
Urkunden zum Jahre 1441/1442. 201 als her die knechte unde ouch fremde botin ufheld, zu stheuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und somer ge- wand 5 sch. gr. — Item obir dese rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum per camerarios et 5 anno ut supra 18661/2 sch. 24 gr. 1 ph.1). 10 1441. Oktober 10. Die Ratmannen der Stadt Krakau bekennen, dass ihnen „ihres Rates Mitbrüder" Jorge Orient und Cunze Korsner einen Schuld- brief vorgelegt haben, in dem Nikel Gleser 50 mr. jährlichen Zinses auf der Stadt Görlitz gekauft habe. Von diesen 50 mr. gehörten dem Nikel Gleser ein Drittel, das ihm seine beiden genannten Schwäger Orient und Korsner zur beliebigen Verfügung überliessen. Am dinstage vor sinte Hedvigis tage 1441. Görlitzer Ratsarchiv. Original. Pergament. Siegel sebr beschädigt. Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 1. 15 1441. Oktober 15 bis 1442. Oktober 6. Die Görlitzer Reiterknechte Claws, Enderlein, Firecke, Schro- bisz, Howesatel, Lode und Peter Soldan erhalten 94 sch. 24 gr Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 185 a bis 192a, s. oben S. 200, 4. 20 1441. Oktober 19. Gindersich Birke von der Duba genannt Dupzky, Herr zu Hoyerswerda und Mühlstein, bestätigt den von seinem Vetter Hein- rich 1413 einem Altaristen zu Hoyerswerda ausgestellten Brief. 25 Nach Knothe in Webers Sächsischen Archiv 10 (1872) S. 255; danach liegt das Original im Domstiftsarchive zu Bautzen. — Das Regest zu der Urkunde vom 30. November 1413 s. Oberlaus. Beyträge II (1740) Sp. 53 und Sobel I S. 177 extr. 1441. Oktober 20. Nickel Czaphe resignavit hern Andreas Smotczel und Jocoff 30 Cuntczig synem vettern zur Lesz eyne wese gelegen zu Zeriche uff der langen wesen uff eynen wedirkouff mit willen Hanus von Zericho des erbhern. 6. feria post Galli. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 94b. 1) Die Summierung ergibt 1 gr. mehr.
Strana 202
202 Urkunden zum Jahre 144I. 1441. Oktober 21. Pressburg. 1) Elisabeth, Königin von Ungarn, an die Görlitzer: Wir schicken den Meinhard von Neuhaus und Albrecht von Kolditz nach Prag auf den Tag, denen klagt eure Notlage. Uns geht es gut. Jan Gyskra, Smykowski, Czesko siegen über unsere Feinde. An der 11 tausend juncfrauen tage. 2) Dieselbe Königin an die Görlitzer: Schickt zwei Männer aus dem Rate und einen aus der Gemeinde auf den s. Martinstag nach Prag und helft uns wie zuvor. An der 11 tausend junc- 10 frauen tage. Aus der Wallenberg-Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I [ Nr. 21 und 22. Originale. Papier. Siegelspuren. S. Katalog der Wallenberg- Fenderlinschen Bibliothek von Langner 1881 §. 122. — S. oben die Rats rechnungen S. 177, 20. 29. 178, 15. 5 20 25 30 15 1441. Oktober 31. Merseburg. Petrus Bartholomei schreibt dem Johann Bereit über den Ver- lauf eines Prozesses, den Herzog Balthasar von Sagan vor dem Bischof von Meissen führt. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a. Myne gar willige unverdrossene dinste zuvor etc. So mir got gehilfft zu myns herrn gnade etc. So in herzoge Balthasars sache appellirt ist und myn gnediger herre von Missen mit sinem wirdigen capittel die adhesio1) zugesagit hot, bitte ich uch, wollet bestellen, das sulche adhesio gewiset würde dem prediger zu Gorlitz und andern pharrern ym lande durch der execution wille forder processus 2); wenn die weile sie nicht sehen die adhesio, mussen sie exequiren, wes processus kommen2) etc. Zu Mers- [burg] am obinde allir heiligen. Dem ersamen und weisen manne Johanni Bereyt, statschreiber zu Görlitz, synem besundern forderer Petrus Bartholomei. [1441]. November 3. Elbogen. Kaspar Schlick schreibt an die Görlitzer über böhmische und ungarisch-böhmische Verhältnisse. 35 Aus Sculteti annal. II Bl. 153a (unter dem Jahre 1440). Teilweise gedruckt in den Script. rer. Lusat. I S. 242; s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 70. — Einen Auszug hat Scultetus in seinem Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 258 f. 1) Es ist wohl ein Stillstand inmitten des Prozesses gemeint. 2) Die Worte verstehe ich nicht.
202 Urkunden zum Jahre 144I. 1441. Oktober 21. Pressburg. 1) Elisabeth, Königin von Ungarn, an die Görlitzer: Wir schicken den Meinhard von Neuhaus und Albrecht von Kolditz nach Prag auf den Tag, denen klagt eure Notlage. Uns geht es gut. Jan Gyskra, Smykowski, Czesko siegen über unsere Feinde. An der 11 tausend juncfrauen tage. 2) Dieselbe Königin an die Görlitzer: Schickt zwei Männer aus dem Rate und einen aus der Gemeinde auf den s. Martinstag nach Prag und helft uns wie zuvor. An der 11 tausend junc- 10 frauen tage. Aus der Wallenberg-Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I [ Nr. 21 und 22. Originale. Papier. Siegelspuren. S. Katalog der Wallenberg- Fenderlinschen Bibliothek von Langner 1881 §. 122. — S. oben die Rats rechnungen S. 177, 20. 29. 178, 15. 5 20 25 30 15 1441. Oktober 31. Merseburg. Petrus Bartholomei schreibt dem Johann Bereit über den Ver- lauf eines Prozesses, den Herzog Balthasar von Sagan vor dem Bischof von Meissen führt. Aus Sculteti annal. II Bl. 155a. Myne gar willige unverdrossene dinste zuvor etc. So mir got gehilfft zu myns herrn gnade etc. So in herzoge Balthasars sache appellirt ist und myn gnediger herre von Missen mit sinem wirdigen capittel die adhesio1) zugesagit hot, bitte ich uch, wollet bestellen, das sulche adhesio gewiset würde dem prediger zu Gorlitz und andern pharrern ym lande durch der execution wille forder processus 2); wenn die weile sie nicht sehen die adhesio, mussen sie exequiren, wes processus kommen2) etc. Zu Mers- [burg] am obinde allir heiligen. Dem ersamen und weisen manne Johanni Bereyt, statschreiber zu Görlitz, synem besundern forderer Petrus Bartholomei. [1441]. November 3. Elbogen. Kaspar Schlick schreibt an die Görlitzer über böhmische und ungarisch-böhmische Verhältnisse. 35 Aus Sculteti annal. II Bl. 153a (unter dem Jahre 1440). Teilweise gedruckt in den Script. rer. Lusat. I S. 242; s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 70. — Einen Auszug hat Scultetus in seinem Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 258 f. 1) Es ist wohl ein Stillstand inmitten des Prozesses gemeint. 2) Die Worte verstehe ich nicht.
Strana 203
Urkunden zum Jahre 1441. 203 Caspar, herr zu Weiszkirch, burggrafe zu Eger und Elpogen, den ersamen weisen burgermeister und ratmannen der stat zu Gorlicz, meinen besunder guten freunden. Mein fruntlichen dinst zuvor etc. Ich danck euch allen mit sunderlichem fleisz, 5 das ir so willig seit, eur poten in solchen geschefften darzu- leihen etc. Als ir begert neue zeituug zu wissen, also vernym ich itzund nit anders, dann das uff Martini [Nov. 11] ein samp- nung zu Prag sein sol. Es wird auch unser fraw die kunyginn und die herren von Osterreich ir botschaft do haben, wann 10 herr Menhart, der alde von Colditz und herr Sokol noch daniden ligen und reitten zwischen iren gnaden und dem konig von Polen. Und als die rede geet, so slahen sich vil Ungrisch herren und prelaten an ir gnade, also das der von Polen nit eytel1) wol steet. So hat ir gnaden itzund aber sold alhie im land ruffen lassen, also das itzund wol bei 300 pherden guter leute hinab zu iren gnaden reytent, und sagen, es gee ir wol und die sache zwischen ir und dem von Polan werd gericht oder in eyn bei- frid gesetzt. So verstehe ich in Behem noch nit anders, dann das der meiste teil herren und stete iren gnaden und irem sohne geneigt sind, und man hat auch guthen trost darzu. So ist die keiserin 2) auch zu Melnik3), und verstee nit anders, denn das sie mit ir tochter wol eynig ist etc. Mir hat euer pfarrer herr Peter4) itzund von Nürnberg geschriben, wie er auff dem wege sey zu euch zu komen unde 25 do zu wonen. Wer er nu komen, das schreibt mir, so ir yndert ein poten in diese land sendet durch guter ursach willen etc. Geben zum Elpogen am fritag nach aller heiligen tag. Das Jahr ist nicht 1440 fondern 1441; denn in der Woche nach dem 5. Nov. 1441 trifft eine Botschaft von Kaspar Schlick in Görlitz ein, f. S. 177, 27; ferner war für 1441 auf den Martinstag ein Tag in Prag angesetzt, s. S. 202, 8; s. auch Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 70 Anm. 67. 15 20 30 35 1441. November 17. Johannes Bereit der statschreiber in macht des rathis hat ufgegebin und vorreicht Jost Fritschen und Enderlein Beyer synem swoger die sebin mr. geldis ierlich zinse, die sie zu Florensdurff und zu Cosma habin gehabit mit allen freiheiten 1) eitel verstärkt das folgende wol, nicht ganz wohl, durchaus nicht wohl. 2) Barbara, Witwe Sigmunds. 3) s. Palacky, Geschichte Böhmens IV I S. 89. 4) Petrus Kalde war seit 1439 der Nachfolger des Johannes von Kittlitz im Görlitzer Pfarramte, s. oben S 66, 19. 97, 29. Kalde ist um den 1. Februar 1442 zu Görlitz, s. unten S. 205, 26. 207, 22. 208, 27.
Urkunden zum Jahre 1441. 203 Caspar, herr zu Weiszkirch, burggrafe zu Eger und Elpogen, den ersamen weisen burgermeister und ratmannen der stat zu Gorlicz, meinen besunder guten freunden. Mein fruntlichen dinst zuvor etc. Ich danck euch allen mit sunderlichem fleisz, 5 das ir so willig seit, eur poten in solchen geschefften darzu- leihen etc. Als ir begert neue zeituug zu wissen, also vernym ich itzund nit anders, dann das uff Martini [Nov. 11] ein samp- nung zu Prag sein sol. Es wird auch unser fraw die kunyginn und die herren von Osterreich ir botschaft do haben, wann 10 herr Menhart, der alde von Colditz und herr Sokol noch daniden ligen und reitten zwischen iren gnaden und dem konig von Polen. Und als die rede geet, so slahen sich vil Ungrisch herren und prelaten an ir gnade, also das der von Polen nit eytel1) wol steet. So hat ir gnaden itzund aber sold alhie im land ruffen lassen, also das itzund wol bei 300 pherden guter leute hinab zu iren gnaden reytent, und sagen, es gee ir wol und die sache zwischen ir und dem von Polan werd gericht oder in eyn bei- frid gesetzt. So verstehe ich in Behem noch nit anders, dann das der meiste teil herren und stete iren gnaden und irem sohne geneigt sind, und man hat auch guthen trost darzu. So ist die keiserin 2) auch zu Melnik3), und verstee nit anders, denn das sie mit ir tochter wol eynig ist etc. Mir hat euer pfarrer herr Peter4) itzund von Nürnberg geschriben, wie er auff dem wege sey zu euch zu komen unde 25 do zu wonen. Wer er nu komen, das schreibt mir, so ir yndert ein poten in diese land sendet durch guter ursach willen etc. Geben zum Elpogen am fritag nach aller heiligen tag. Das Jahr ist nicht 1440 fondern 1441; denn in der Woche nach dem 5. Nov. 1441 trifft eine Botschaft von Kaspar Schlick in Görlitz ein, f. S. 177, 27; ferner war für 1441 auf den Martinstag ein Tag in Prag angesetzt, s. S. 202, 8; s. auch Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 70 Anm. 67. 15 20 30 35 1441. November 17. Johannes Bereit der statschreiber in macht des rathis hat ufgegebin und vorreicht Jost Fritschen und Enderlein Beyer synem swoger die sebin mr. geldis ierlich zinse, die sie zu Florensdurff und zu Cosma habin gehabit mit allen freiheiten 1) eitel verstärkt das folgende wol, nicht ganz wohl, durchaus nicht wohl. 2) Barbara, Witwe Sigmunds. 3) s. Palacky, Geschichte Böhmens IV I S. 89. 4) Petrus Kalde war seit 1439 der Nachfolger des Johannes von Kittlitz im Görlitzer Pfarramte, s. oben S 66, 19. 97, 29. Kalde ist um den 1. Februar 1442 zu Görlitz, s. unten S. 205, 26. 207, 22. 208, 27.
Strana 204
204 Urkunden zum Jahre 1441. 10 und rechten, als die vormals an sie komen sein und besessin haben in synen grenitczen und vir reynen. 6. feria ante Elizabeth. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 97b. — S. §. 199, u. 1441. November 23. Hanus Tschirnaws von Fredrichsdurff hat sich geeynet und entscheidin mit Ursula syner elichin swester also, das her ir vor alle ire gerechtikeit und angefelle abegetretin hat 10 mr. gr. uff dem gute, daz Nickel sein bruder zu Bertolsdurff obenig Seiden- berg gelegin inne hat. 5. feria ipso die Clementis. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1459 (s. Jecht, Quellen S. 69 f.) Bl. 44b; s. Knothe, Adel S. 518. 20 25 30 Zwischen 1441 November 24 und 1442 Juni 11. Unter den defalcata der Görlitzer Geschoßliste in civitate vom 24. November 1441 findet sich: Item dem Lange Fritschen, daz her 15 eyn neu zinsbuch hat gebunden, 6 gr.1). — Item Nickel Reynold becker vor brot uff die reise kein Camentcz 3 gr. — Item Stewbus vor eyn par knyschue in die herfard Gregor Slechtiger kein Bernsdurff zu Kachen2) 6 gr. — Item Lucas Katczbalg vor brot obir daz gebirge 16 gr. — Item Peter von Reddern vor eyn pherd in daz furwerg und vor brot kein Bernsdorff 44 gr. 5 ph. — Item Nicolao pellifex gelegen geld, als man die Leippe sulde einnemen, 2 sch. 131/2 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich vor die zerunge der Nedirlender Otto Kottewicz, Sleye, Kachel- ofen etc. 4 sch. 12 gr. — Item eodem pro Weigkensdorff, als man die Leippe sulde einnemen, 9 sol. gr. — Item Mathes Reyntsch vor brot kein Bernsdurff 17 gr. - Item Sigmund Slecht vor eyn par stefeln und vor eyn sag in die herfart 18 gr. — Item meister Franczko dem bader vor eyn bat der herfartlute 16 gr. — Item Michel Goswin vor brot kein Bernsdorff und vor die Halbe 31/2 sol. gr. — Item vor eyn firtel bires den schutczen und geholt bir in daz closter hern Ulrich unde hern Wentsch zu Nicolaen Clugen 11/2 sch. 2 gr. — Bartusch Reyman vor pheffirkuchin in die herfart vor die Halbe 10 gr. — Item Stütcze- man 6 guldin gelegin 3), item vor bir in daz closter geholt 1 sch., 35 item zu Seidenberg mit dem von Bebirsteyn getagit zwu reisen 20 gr. usgegeben, summa 4 sch. 9 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am montage vor Viti [1442] eingeliefert, daher das Enddatum. 1) 2) Das Buch mit seinem Einbande ist erhalten, s. Jecht, Quellen §. 139. ein Eigenname? 3) Nach der Summierung ist hier der Gulden zu 281/6 gr. gerechnet.
204 Urkunden zum Jahre 1441. 10 und rechten, als die vormals an sie komen sein und besessin haben in synen grenitczen und vir reynen. 6. feria ante Elizabeth. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 97b. — S. §. 199, u. 1441. November 23. Hanus Tschirnaws von Fredrichsdurff hat sich geeynet und entscheidin mit Ursula syner elichin swester also, das her ir vor alle ire gerechtikeit und angefelle abegetretin hat 10 mr. gr. uff dem gute, daz Nickel sein bruder zu Bertolsdurff obenig Seiden- berg gelegin inne hat. 5. feria ipso die Clementis. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1459 (s. Jecht, Quellen S. 69 f.) Bl. 44b; s. Knothe, Adel S. 518. 20 25 30 Zwischen 1441 November 24 und 1442 Juni 11. Unter den defalcata der Görlitzer Geschoßliste in civitate vom 24. November 1441 findet sich: Item dem Lange Fritschen, daz her 15 eyn neu zinsbuch hat gebunden, 6 gr.1). — Item Nickel Reynold becker vor brot uff die reise kein Camentcz 3 gr. — Item Stewbus vor eyn par knyschue in die herfard Gregor Slechtiger kein Bernsdurff zu Kachen2) 6 gr. — Item Lucas Katczbalg vor brot obir daz gebirge 16 gr. — Item Peter von Reddern vor eyn pherd in daz furwerg und vor brot kein Bernsdorff 44 gr. 5 ph. — Item Nicolao pellifex gelegen geld, als man die Leippe sulde einnemen, 2 sch. 131/2 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich vor die zerunge der Nedirlender Otto Kottewicz, Sleye, Kachel- ofen etc. 4 sch. 12 gr. — Item eodem pro Weigkensdorff, als man die Leippe sulde einnemen, 9 sol. gr. — Item Mathes Reyntsch vor brot kein Bernsdurff 17 gr. - Item Sigmund Slecht vor eyn par stefeln und vor eyn sag in die herfart 18 gr. — Item meister Franczko dem bader vor eyn bat der herfartlute 16 gr. — Item Michel Goswin vor brot kein Bernsdorff und vor die Halbe 31/2 sol. gr. — Item vor eyn firtel bires den schutczen und geholt bir in daz closter hern Ulrich unde hern Wentsch zu Nicolaen Clugen 11/2 sch. 2 gr. — Bartusch Reyman vor pheffirkuchin in die herfart vor die Halbe 10 gr. — Item Stütcze- man 6 guldin gelegin 3), item vor bir in daz closter geholt 1 sch., 35 item zu Seidenberg mit dem von Bebirsteyn getagit zwu reisen 20 gr. usgegeben, summa 4 sch. 9 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Gescho߬ liste wurde am montage vor Viti [1442] eingeliefert, daher das Enddatum. 1) 2) Das Buch mit seinem Einbande ist erhalten, s. Jecht, Quellen §. 139. ein Eigenname? 3) Nach der Summierung ist hier der Gulden zu 281/6 gr. gerechnet.
Strana 205
1442. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 159b] Dominica [Januar 7] post circumcisionis domini: Item Schorfing vor erbeis in die herffart zu Bernstorff 11 gr. — Item dem botin von der gefangin wegn vom Debin, die her gespeist hat, 1/2 mr. gr. — Item kein dem Bunczlaw noch buchsen 4 gr. — Item dem torhuter 6 gr. — Item der von Bunczlaw botin 3 gr. — Item Peter den ritter kein dem Buncz- 10 law beleit 4 gr. — Item als des houptmans mumeleyn hochzeit hatte, eyn firtel wein geschanckt vor 3 sch. 1 gr. [Bl. 160a] Dominica [Januar 14] post octavas epyphanie: Item in des doctores hochzeit und zu Swanthemers vor zwey rech 1/2 sch. gr. — Item vor drey resin1) Venedisch pappir 15 zu Breslaw zu Ku[n]cze Eyserhart 3 mr. gr. — Item Schuler furmann, als her den von Bebersteyn kein Penczig furte, 12 gr. — Item dem boten, der von hern Caspar 2) botschafft brachte, 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den reithe- knechten, alsz sie die wagen haben beleit, 5 gr. zu vertrincken. — 20 Item Vireckin mit dem nochrichter kein der Lobaw, 2 gericht, 10 gr. [Bl. 160b] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item den knechtin, alsz sy mit den von Budissin uff der strossin acht tage hilden mit 16 pherden, vorzert 21/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. 25 [Bl. 161a] Dominica [Januar 28] post Pauli conversionis: Item vor eyn rech dem pharrer geschanckt 1/2 mr. gr. Item eynem botin zu herczog Heinrich mit hern Caspar Slig 1) ein Ries = 20 Buch, I Buch = 24 Bogen. 2) Kaspar Schlick.
1442. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 159b] Dominica [Januar 7] post circumcisionis domini: Item Schorfing vor erbeis in die herffart zu Bernstorff 11 gr. — Item dem botin von der gefangin wegn vom Debin, die her gespeist hat, 1/2 mr. gr. — Item kein dem Bunczlaw noch buchsen 4 gr. — Item dem torhuter 6 gr. — Item der von Bunczlaw botin 3 gr. — Item Peter den ritter kein dem Buncz- 10 law beleit 4 gr. — Item als des houptmans mumeleyn hochzeit hatte, eyn firtel wein geschanckt vor 3 sch. 1 gr. [Bl. 160a] Dominica [Januar 14] post octavas epyphanie: Item in des doctores hochzeit und zu Swanthemers vor zwey rech 1/2 sch. gr. — Item vor drey resin1) Venedisch pappir 15 zu Breslaw zu Ku[n]cze Eyserhart 3 mr. gr. — Item Schuler furmann, als her den von Bebersteyn kein Penczig furte, 12 gr. — Item dem boten, der von hern Caspar 2) botschafft brachte, 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den reithe- knechten, alsz sie die wagen haben beleit, 5 gr. zu vertrincken. — 20 Item Vireckin mit dem nochrichter kein der Lobaw, 2 gericht, 10 gr. [Bl. 160b] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item den knechtin, alsz sy mit den von Budissin uff der strossin acht tage hilden mit 16 pherden, vorzert 21/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. 25 [Bl. 161a] Dominica [Januar 28] post Pauli conversionis: Item vor eyn rech dem pharrer geschanckt 1/2 mr. gr. Item eynem botin zu herczog Heinrich mit hern Caspar Slig 1) ein Ries = 20 Buch, I Buch = 24 Bogen. 2) Kaspar Schlick.
Strana 206
206 Urkunden zum Jahre 1442. brieff 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item der von Haynaw bote 3 gr. — Item eynem botin uff den Greffin- stein von des von Bebirsteins wegen 4 gr. — Item Langenickel kein Budissin unde des Newenhuses wegen gesand 12 gr. 5 Item schuczin zum Penczk, als im gehege brante, vor bir 15 gr. [Bl. 161b/ Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item vor eyn roth Sittisch tuch der herczogynne von Lege- nitcz zu des herczogin hochzeit von Opeln1) geschanckt 14 sol. gr. — Item dem statschreiber unde Luterbache mit 12 pherden 10 kein Budissin zu tage 21/2 sch. gr. — Item meister Franczken, alsz her an der Neissebrucke geerbeit hat, uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item den ramstossern an der brucken 5 gr. 1 ph. — Item vor gewand zu den pherden 3 gr. [Bl. 162a] Dominica [Februar 11] post Dorothee: Item ir 2 an der aytsuch geerbeit 7 gr. — Item vor kerczin zu Swantemers hochzeit 5 gr. — Item eynem botin kein Fride- land mit hern Wenczsch brieffe 3 gr. — Item kein dem Greffin- stein 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinsteyn mit des herczogin von Sachsin brieffe 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban sie zu warnen 2 gr. — Item eynem botin kein der Oderwitcz unde Penczk 4 gr. — Item eynem botin kein Prage von des tagis wegin2) 20 gr. — Item vor eyn rech in des doctores hochzeit 20 gr.3). — Item den pheiffern 9 gr. — Item vor dorren fissch in dem here zu Bernstorff vortan 1 sch. gr. — 25 Item den gesellin, alsz sy gehalden hatten, vor bir unde zum bade 12 gr. 15 20 [Bl. 162b] Dominica [Februar 18] post Valentini4): Item vor leynwand zu kriptucher unde secke 1/2 mr. gr. — Item den knechten, die mite vor der Halben waren, alsz sy gar 1) Gemeint ist Nikolaus I., Herzog von Oppeln; er heiratete die Magdalena, Tochter Ludwigs II. von Lieguitz-Brieg (gest. 1436) und seiner zweiten Gemablin der Elisabeth, der Tochter Kurfürst Friedrichs I. von Brandenburg. Die Hochzeit, die bis jetzt nur vor dem 18. Februar 1443 zeitlich bestimmt wurde, läßt sich durch unsere Stelle genauer festlegen. S. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten (1889) S. U Nr. 29 und S. 17 Nr. 29, und Wutke, Stammtafeln der Schlesischen Piasten 1910. 2) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I S. 72. 3) f. S. 205, 13. 4) Also drei Mal dasselbe Datum in den Wochenüberschriften.
206 Urkunden zum Jahre 1442. brieff 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item der von Haynaw bote 3 gr. — Item eynem botin uff den Greffin- stein von des von Bebirsteins wegen 4 gr. — Item Langenickel kein Budissin unde des Newenhuses wegen gesand 12 gr. 5 Item schuczin zum Penczk, als im gehege brante, vor bir 15 gr. [Bl. 161b/ Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item vor eyn roth Sittisch tuch der herczogynne von Lege- nitcz zu des herczogin hochzeit von Opeln1) geschanckt 14 sol. gr. — Item dem statschreiber unde Luterbache mit 12 pherden 10 kein Budissin zu tage 21/2 sch. gr. — Item meister Franczken, alsz her an der Neissebrucke geerbeit hat, uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item den ramstossern an der brucken 5 gr. 1 ph. — Item vor gewand zu den pherden 3 gr. [Bl. 162a] Dominica [Februar 11] post Dorothee: Item ir 2 an der aytsuch geerbeit 7 gr. — Item vor kerczin zu Swantemers hochzeit 5 gr. — Item eynem botin kein Fride- land mit hern Wenczsch brieffe 3 gr. — Item kein dem Greffin- stein 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinsteyn mit des herczogin von Sachsin brieffe 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban sie zu warnen 2 gr. — Item eynem botin kein der Oderwitcz unde Penczk 4 gr. — Item eynem botin kein Prage von des tagis wegin2) 20 gr. — Item vor eyn rech in des doctores hochzeit 20 gr.3). — Item den pheiffern 9 gr. — Item vor dorren fissch in dem here zu Bernstorff vortan 1 sch. gr. — 25 Item den gesellin, alsz sy gehalden hatten, vor bir unde zum bade 12 gr. 15 20 [Bl. 162b] Dominica [Februar 18] post Valentini4): Item vor leynwand zu kriptucher unde secke 1/2 mr. gr. — Item den knechten, die mite vor der Halben waren, alsz sy gar 1) Gemeint ist Nikolaus I., Herzog von Oppeln; er heiratete die Magdalena, Tochter Ludwigs II. von Lieguitz-Brieg (gest. 1436) und seiner zweiten Gemablin der Elisabeth, der Tochter Kurfürst Friedrichs I. von Brandenburg. Die Hochzeit, die bis jetzt nur vor dem 18. Februar 1443 zeitlich bestimmt wurde, läßt sich durch unsere Stelle genauer festlegen. S. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten (1889) S. U Nr. 29 und S. 17 Nr. 29, und Wutke, Stammtafeln der Schlesischen Piasten 1910. 2) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I S. 72. 3) f. S. 205, 13. 4) Also drei Mal dasselbe Datum in den Wochenüberschriften.
Strana 207
Urkunden zum Jahre 1442. 207 getreuelichen sich doselbst erbeiten 1), 11/2 sch. zu vertrincken. — Item eynem botin kein Budissin mit der Prager brieff 4 gr. — Item den knechten, alsz sie usz dem halde quomen, 1/2 sch. gr. vorzerit. — Item eynem botin, der zeitunge von unser gnedigen 5 frauwen der konigynne brochte, 1 flor. [Bl. 163a] Dominica [Februar 18] ante Mathie 2): Item Gorge Ermelreiche alder zerunge zu Budissin uff tage vorzerit 2 sch. gr. — Item vor 12 radeber zur stat beue 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter vor eyne nue stobe 4 sol. gr. — 10 Item vor 1 firtel Kotbusch bir 1 mr. gr. — Item den schreibern, alsz sie uff dem rathusze reymeten 3), unde den reyern 4) an der vastnacht [Febr. 13] 15 gr. [Bl. 163b] Dominica invocavit [Februar 18]2): Item mit Gotczsche Schoff zu tagen kein Bisschofswerde, 15 als her mit dem herczogen von Sachsin eyn tag hild, 31/2 sch. gr. — Item vor 1 sch. brot, als man zur Halbe stormite, zu 5 phunt 5) 43 gr. 2 ph. — Item den hern unde den knechten, die usz der herfart quomen, zum bade 15 gr. [Bl. 164 a] Dominica reminiscere [Februar 25]: Item den zymmerluten an der brucken, die jocher zu ge- stossin, dorzu den ramstossern 2 mr. minus 3 ph. — Item vor hechte dem pharrer geschanckt, als her sein erste messe in der faste sangk, 1 sch. gr. — Item der frauwen koniginne botin zu vertrincken 1 flor. Unger. — Item eynem botin, der warnunge 25 brochte, 6 gr. 20 [Bl. 164b] Dominica oculi [März 4]: Item uff den rit, als man die beschediger von der Halbin gewan unde usbrante, vor bir unde brot etc. 71/2 sch. gr. 30 [Bl. 165a] Dominica letare [März 11]: Item Martinen Luterbach unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen, als her Dupczky werbunge anbrochte von der 1) sich erbeiten = sich anstrengen, s. Grimm, Wörterbuch I Sp. 543. 2) f. S. 206 Anm. 4. 3) Hat wohl den Sinn von Verse sprechen, in einem Schauspiele mitwirken, s. Grimm, Wörterbuch VIII Sp. 660. 5) Die Lesart phunt ist nicht ganz sicher. 4) Tänzer.
Urkunden zum Jahre 1442. 207 getreuelichen sich doselbst erbeiten 1), 11/2 sch. zu vertrincken. — Item eynem botin kein Budissin mit der Prager brieff 4 gr. — Item den knechten, alsz sie usz dem halde quomen, 1/2 sch. gr. vorzerit. — Item eynem botin, der zeitunge von unser gnedigen 5 frauwen der konigynne brochte, 1 flor. [Bl. 163a] Dominica [Februar 18] ante Mathie 2): Item Gorge Ermelreiche alder zerunge zu Budissin uff tage vorzerit 2 sch. gr. — Item vor 12 radeber zur stat beue 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter vor eyne nue stobe 4 sol. gr. — 10 Item vor 1 firtel Kotbusch bir 1 mr. gr. — Item den schreibern, alsz sie uff dem rathusze reymeten 3), unde den reyern 4) an der vastnacht [Febr. 13] 15 gr. [Bl. 163b] Dominica invocavit [Februar 18]2): Item mit Gotczsche Schoff zu tagen kein Bisschofswerde, 15 als her mit dem herczogen von Sachsin eyn tag hild, 31/2 sch. gr. — Item vor 1 sch. brot, als man zur Halbe stormite, zu 5 phunt 5) 43 gr. 2 ph. — Item den hern unde den knechten, die usz der herfart quomen, zum bade 15 gr. [Bl. 164 a] Dominica reminiscere [Februar 25]: Item den zymmerluten an der brucken, die jocher zu ge- stossin, dorzu den ramstossern 2 mr. minus 3 ph. — Item vor hechte dem pharrer geschanckt, als her sein erste messe in der faste sangk, 1 sch. gr. — Item der frauwen koniginne botin zu vertrincken 1 flor. Unger. — Item eynem botin, der warnunge 25 brochte, 6 gr. 20 [Bl. 164b] Dominica oculi [März 4]: Item uff den rit, als man die beschediger von der Halbin gewan unde usbrante, vor bir unde brot etc. 71/2 sch. gr. 30 [Bl. 165a] Dominica letare [März 11]: Item Martinen Luterbach unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen, als her Dupczky werbunge anbrochte von der 1) sich erbeiten = sich anstrengen, s. Grimm, Wörterbuch I Sp. 543. 2) f. S. 206 Anm. 4. 3) Hat wohl den Sinn von Verse sprechen, in einem Schauspiele mitwirken, s. Grimm, Wörterbuch VIII Sp. 660. 5) Die Lesart phunt ist nicht ganz sicher. 4) Tänzer.
Strana 208
208 Urkunden zum Jahre 1442. Bemischen hern wegen, 1 sch. gr. — Item als her Dupczky hie die werbunge an lande unde stete brochte, in der herbergen vor- zerit 21/2 sch. gr. — Eine Schmiederechnung 31/2 sch. 7 gr. 5 15 [Bl. 165b] Dominica judica [März 18]: Item als Nicolaus Horschil dem geverte enkein gesand wart, das vom Lomchezschen1) jarmarckte [quam], mit 32 pherden 4 sch. gr. — Item dem nochrichter, alsz her Sleyen gericht hat selb 5 uff der Halben gefangin, doran gegeben 11/2 sch. gr. — Item den gesellin der stat diner, als sie dem geferte von 10 Lommatczsch entkein gesand worden, zum bade, 22 gr. — Item den drabanten, die uff die plecker an das gebirgide uszgingen, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item Schrobis unde Enderlein kein der Lobaw 8 gr. — Item Zittische Nickel uff den Wildenstein 7 gr. — Item dem undermarsteller mit Czeiselrcz brieffe kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin noch Weigirstorff2) kein der Lobaw 2 gr. [Bl. 166a] Dominica palmarum [März 25]: Item den kouffluten enkein, alsz sie von Breslow zogin, sie zu warnen, 16 gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein 20 von Luterberges wegin 7 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item 2 knechten den koufluthen enkein gesand 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an die hern kein Lusitcz von der reuber wegin gesand 18 gr. — Item des bisschoffis botin zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin uff den Wilden- stein von der von Budissin wegen 7 gr. — Item zur oster kerczin 4 gr. — Item thorhutern am Neissthore 12 gr. — Item hern Peter Kaldaw dem pharrer zu seyner erstin messin, die her am suntage judica [März 18] sang, geschanckt eyn firtil wein 21/2 sch. gr. 25 30 [Bl. 166b] Item am heiligen ostern obinde [März 31]: Item eyn leynlach zum fenster in der kirchen obir der hern gestule 11 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu warnen 3 gr. — Item eynen botin kein Hirsberg umbe 35 kuppher 6 gr. 1) Jahrmarkt in Lommatzsch. 2) Personenname.
208 Urkunden zum Jahre 1442. Bemischen hern wegen, 1 sch. gr. — Item als her Dupczky hie die werbunge an lande unde stete brochte, in der herbergen vor- zerit 21/2 sch. gr. — Eine Schmiederechnung 31/2 sch. 7 gr. 5 15 [Bl. 165b] Dominica judica [März 18]: Item als Nicolaus Horschil dem geverte enkein gesand wart, das vom Lomchezschen1) jarmarckte [quam], mit 32 pherden 4 sch. gr. — Item dem nochrichter, alsz her Sleyen gericht hat selb 5 uff der Halben gefangin, doran gegeben 11/2 sch. gr. — Item den gesellin der stat diner, als sie dem geferte von 10 Lommatczsch entkein gesand worden, zum bade, 22 gr. — Item den drabanten, die uff die plecker an das gebirgide uszgingen, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item Schrobis unde Enderlein kein der Lobaw 8 gr. — Item Zittische Nickel uff den Wildenstein 7 gr. — Item dem undermarsteller mit Czeiselrcz brieffe kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin noch Weigirstorff2) kein der Lobaw 2 gr. [Bl. 166a] Dominica palmarum [März 25]: Item den kouffluten enkein, alsz sie von Breslow zogin, sie zu warnen, 16 gr. — Item eynem botin uff den Hoenstein 20 von Luterberges wegin 7 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item 2 knechten den koufluthen enkein gesand 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an die hern kein Lusitcz von der reuber wegin gesand 18 gr. — Item des bisschoffis botin zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin uff den Wilden- stein von der von Budissin wegen 7 gr. — Item zur oster kerczin 4 gr. — Item thorhutern am Neissthore 12 gr. — Item hern Peter Kaldaw dem pharrer zu seyner erstin messin, die her am suntage judica [März 18] sang, geschanckt eyn firtil wein 21/2 sch. gr. 25 30 [Bl. 166b] Item am heiligen ostern obinde [März 31]: Item eyn leynlach zum fenster in der kirchen obir der hern gestule 11 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban zu warnen 3 gr. — Item eynen botin kein Hirsberg umbe 35 kuppher 6 gr. 1) Jahrmarkt in Lommatzsch. 2) Personenname.
Strana 209
Urkunden zum Jahre 1442. 209 5 10 [Bl. 167a] Dominica quasimodogeniti [April 8]: Item der Leipczkynnen, als man ir hausz vor die vorsessene schosser vorkouffte, vom erbegelde geben 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland unde kein dem Luban warnunge 5 gr. — Item eynem botin kein Barud 3 gr. — Item Schrobis kein der Lobaw gesand 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein von der von Budissin wegen 7 gr. — Item an die foyte kein Belin1), das sie zu lande quemen, 16 gr. — Item den knechtin, als sie eynem weibe nochritten beruchtigit, 12 gr. — Item mit hern Albrecht Bircken brieff kein Budissin 4 gr.2). — Item Firecken noch dem buchsmeister kein Breslaw gesand 1/2 sch. gr. [Bl. 167b] Dominica misericordias domini [April 15]: Item Seiffrid Goswin und den statschreiber kein Leipiczig 15 und ouch kein Erffurd durch bezalunge wille der weitluthe und umbe hulfe wille usgesant 11 sch. gr. — Item George Ermel- reich, daz die unsern, als sie daz geferte von Lometsch holtin, zu im verzert hatten, 11 schill. 8 gr. — Item dem furster von Lichtenberg vor bruckendeln 12 gr. [Bl. 168a] Dominica jubilate [April 22]: Item eynem boten von Breslaw, der neue zeitunge brochte von Heinczen Salczen, 4 gr. — Item den thorhûtern 1/2 mr. gr. — Item dem boten von des schreibers wegen 12 gr. — Item Radag dem furster, das her in dem walde zusiet, 8 gr. — Item daz die 25 hern, als sie im gehege gewest sein, usgegeben haben, 9 gr. 20 [Bl. 168b] Dominica cantate [April 29]: Veczencz Heller mit dreyen pherdin zu der gemeynde kein dem Luban gesant von der zweytracht wegen zwischen dem rote unde in 20 gr.3). — Item Donat Stange mit 30 pherdin 1) Bilin, südlich Teplitz. 2) s. S. 222, 6 ff. 3) Ueber diesen Streit berichten die Laubaner Chroniken unter dem Jahre 1443 folgendes: In diesem Jahre ist ein Unwille zwischen dem Rate und denen vom Handwerk und der Gemeinde erwachsen der Kur halber und der Stadt- rechnung; allda hat sich der Rat mit den Handwerkern gütlichen verglichen und verwilliget, dass fort von den Aeltesten der Handwerke und Zechen der Gemeine bei der Kur und Rechnung sein und sitzen sollen, jedoch mit diesem Bescheide: Wo es in künftigen Zeiten vom Rate erkannt, dass aus solcher Willkür gemeiner Stadt Schaden oder einiger Unglimpf gegen die Herrschaft Kgl. Majestät oder bei den zugeordneten Städten kommen wollte, so solle 14
Urkunden zum Jahre 1442. 209 5 10 [Bl. 167a] Dominica quasimodogeniti [April 8]: Item der Leipczkynnen, als man ir hausz vor die vorsessene schosser vorkouffte, vom erbegelde geben 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland unde kein dem Luban warnunge 5 gr. — Item eynem botin kein Barud 3 gr. — Item Schrobis kein der Lobaw gesand 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item eynem botin uff den Wildenstein von der von Budissin wegen 7 gr. — Item an die foyte kein Belin1), das sie zu lande quemen, 16 gr. — Item den knechtin, als sie eynem weibe nochritten beruchtigit, 12 gr. — Item mit hern Albrecht Bircken brieff kein Budissin 4 gr.2). — Item Firecken noch dem buchsmeister kein Breslaw gesand 1/2 sch. gr. [Bl. 167b] Dominica misericordias domini [April 15]: Item Seiffrid Goswin und den statschreiber kein Leipiczig 15 und ouch kein Erffurd durch bezalunge wille der weitluthe und umbe hulfe wille usgesant 11 sch. gr. — Item George Ermel- reich, daz die unsern, als sie daz geferte von Lometsch holtin, zu im verzert hatten, 11 schill. 8 gr. — Item dem furster von Lichtenberg vor bruckendeln 12 gr. [Bl. 168a] Dominica jubilate [April 22]: Item eynem boten von Breslaw, der neue zeitunge brochte von Heinczen Salczen, 4 gr. — Item den thorhûtern 1/2 mr. gr. — Item dem boten von des schreibers wegen 12 gr. — Item Radag dem furster, das her in dem walde zusiet, 8 gr. — Item daz die 25 hern, als sie im gehege gewest sein, usgegeben haben, 9 gr. 20 [Bl. 168b] Dominica cantate [April 29]: Veczencz Heller mit dreyen pherdin zu der gemeynde kein dem Luban gesant von der zweytracht wegen zwischen dem rote unde in 20 gr.3). — Item Donat Stange mit 30 pherdin 1) Bilin, südlich Teplitz. 2) s. S. 222, 6 ff. 3) Ueber diesen Streit berichten die Laubaner Chroniken unter dem Jahre 1443 folgendes: In diesem Jahre ist ein Unwille zwischen dem Rate und denen vom Handwerk und der Gemeinde erwachsen der Kur halber und der Stadt- rechnung; allda hat sich der Rat mit den Handwerkern gütlichen verglichen und verwilliget, dass fort von den Aeltesten der Handwerke und Zechen der Gemeine bei der Kur und Rechnung sein und sitzen sollen, jedoch mit diesem Bescheide: Wo es in künftigen Zeiten vom Rate erkannt, dass aus solcher Willkür gemeiner Stadt Schaden oder einiger Unglimpf gegen die Herrschaft Kgl. Majestät oder bei den zugeordneten Städten kommen wollte, so solle 14
Strana 210
210 Urkunden zum Jahre 1442. dem geferte von Leipczig enkeigin gesant kein Konigisbrugk 10 sch. — Item als man die zinse einnam, vor bir 11 gr. — Item als man das merczin mosz satczte unde rath mit eynander asz, dovor 1 sch. 2 gr. — Item das der zolner die gefangen von 5 der Halbin1) unde ander mer gespeist hat, 21/2 sch. gr. — Item kein Soraw an den von Bebirsteyn 5 gr. [Bl. 169a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 6]: Item Johannes dem bothin, der by dem foyte zu Belin umbe der Berckin fehde wille kein den von Budissin gelegin hatte, 10 gr. — Item Arnuld, der von Leipczig qwam umbe kophers wille gesant, 6 gr. — Item Libing von der birzeichin wegin 1/2 mr. gr. — Item den reitknechten, als sie von Lipczig dy geferte hulfen beleiten, zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten uff den Greifenstein zu Gotschen von hern Wentsch wegen 15 4 gr. — Item unser gnedigen frauwen der koniginne brieff zu copieren 2 gr. — Item eynem botin kein der Leipe 9 gr. — Item vor eyne eiche 3 gr. 10 [Bl. 169b] Dominica exaudi [Mai 13]: Item Seiffrid Goswin unde der statschreiber, als sie mit 20 5 pherden gesand worden umbe hulffe an die von Erfford unde zur zerunge underwegis gelegin hatten, 2 sch. gr. — Item vor retich 1 gr. — Item den knechtin, alsz sie am tage asscensionis [Mai 10] mit dem richter umbgingen in der stat, zu vertrincken 12 gr. — Item den hern kein dem Luban mit Gotzschen zu 25 tagen 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 170a/ Dominica pentecosten [Mai 20]: Paulo Holubicz von des instrumentes wegin des gefangen schreibers und daz her sich umbe hern Studen 2) monicien 3) unde ander sachen gemuhet hat 1 mr. gr. — Item eynem botin kein 30 Budissin 4 gr. — Item umbe spe eynem botin 36 gr. solche Ordnung wieder gütlichen abgetan werden. Die Quelle sind Joachim Hosemanns Laubaner Annalen (um 1540), die Martin Bohemus (L. III 10) und Christoph Wiesner (L. I 55) ausschrieben (s. Jecht, Hussitenkrieg I S. 133); Gründer, Chronik der Stadt Lauban 1846 §. 83, Berkel, Geschichte von Lauban 1896 S. 41. 1) s. unten Urkunde 1442 April 16. 2) s. cod. II 2 S. 835 (Register), Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239. 3) Hat wohl den Sinn von gerichtliche Citation; Brinckmeyer, Glossarium diplomaticum, gibt als Bedeutung öffentlicher Aufruf an.
210 Urkunden zum Jahre 1442. dem geferte von Leipczig enkeigin gesant kein Konigisbrugk 10 sch. — Item als man die zinse einnam, vor bir 11 gr. — Item als man das merczin mosz satczte unde rath mit eynander asz, dovor 1 sch. 2 gr. — Item das der zolner die gefangen von 5 der Halbin1) unde ander mer gespeist hat, 21/2 sch. gr. — Item kein Soraw an den von Bebirsteyn 5 gr. [Bl. 169a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 6]: Item Johannes dem bothin, der by dem foyte zu Belin umbe der Berckin fehde wille kein den von Budissin gelegin hatte, 10 gr. — Item Arnuld, der von Leipczig qwam umbe kophers wille gesant, 6 gr. — Item Libing von der birzeichin wegin 1/2 mr. gr. — Item den reitknechten, als sie von Lipczig dy geferte hulfen beleiten, zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten uff den Greifenstein zu Gotschen von hern Wentsch wegen 15 4 gr. — Item unser gnedigen frauwen der koniginne brieff zu copieren 2 gr. — Item eynem botin kein der Leipe 9 gr. — Item vor eyne eiche 3 gr. 10 [Bl. 169b] Dominica exaudi [Mai 13]: Item Seiffrid Goswin unde der statschreiber, als sie mit 20 5 pherden gesand worden umbe hulffe an die von Erfford unde zur zerunge underwegis gelegin hatten, 2 sch. gr. — Item vor retich 1 gr. — Item den knechtin, alsz sie am tage asscensionis [Mai 10] mit dem richter umbgingen in der stat, zu vertrincken 12 gr. — Item den hern kein dem Luban mit Gotzschen zu 25 tagen 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 170a/ Dominica pentecosten [Mai 20]: Paulo Holubicz von des instrumentes wegin des gefangen schreibers und daz her sich umbe hern Studen 2) monicien 3) unde ander sachen gemuhet hat 1 mr. gr. — Item eynem botin kein 30 Budissin 4 gr. — Item umbe spe eynem botin 36 gr. solche Ordnung wieder gütlichen abgetan werden. Die Quelle sind Joachim Hosemanns Laubaner Annalen (um 1540), die Martin Bohemus (L. III 10) und Christoph Wiesner (L. I 55) ausschrieben (s. Jecht, Hussitenkrieg I S. 133); Gründer, Chronik der Stadt Lauban 1846 §. 83, Berkel, Geschichte von Lauban 1896 S. 41. 1) s. unten Urkunde 1442 April 16. 2) s. cod. II 2 S. 835 (Register), Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239. 3) Hat wohl den Sinn von gerichtliche Citation; Brinckmeyer, Glossarium diplomaticum, gibt als Bedeutung öffentlicher Aufruf an.
Strana 211
Urkunden zum Iahre 1442. 211 5 10 [Bl. 170b) Dominica trinitatis [Mai 27]: Item dem statschreiber vor steigleder 10 gr. — Item dem marsteller vor gekreute und licht 4 gr. — Item eynem, der 6 buthen 1) im Lichtenberger walde gemacht hat, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban an die gemeynde 2 gr.2). — Item kein dem Sagan von der rouber wegen 5 gr. — Item im halde vor Schonenberg verzerit 1/2 mr. gr. — Item des bisschoffis botin 4 gr. — Item eynem botin an Gorge Molheim von des wechsils wegin 16 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 3 gr. — Item Wiland kein dem Sagan umb spe 8 gr. — Item von dem torichten kinde zu zihen 12 gr. — Item Gorge baumeister 12 gr. — Item Hewsatel kein der Sittaw umb spe 8 gr. 15 [Bl. 171a] Dominica [Juni 3] infra octavas corporis Cristi: Item vor bret zu dem gange bey dem schimffhausze3) 13 gr. — Item dem statschreiber kein dem Luban 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban an die gemeynde 2 gr. Item vor gras an des heiligen leichenams tage [Mai 31] unde in den stal 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit hern Wenczsch brieffe 4 gr. — Item kein dem Greiffenstein von eynes 20 bekentnisse wegen 3 gr. [Bl. 171b] Dominica Erasmi [Juni 3]4): Item den knechtin vor eyn tuch gewandes 51/2 sch. 6 gr.— Item kein der Zittaw mit des foitis brieffe 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item zum buttel den gefangin 3 gr. — 25 Item Radack, als her im gehege zugesehen hat, 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin an den von Bebirstein unde Gotezschin Schoff mit hern Tymen brieff 4 gr. [Bl. 172a] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item Seiffrid Goswin und den statschreiber neben hern 30 Thimen kein dem Sagan zu tagin mit Heincze Bock, Witche Kottewicz, Kachelofen und andern beschedigern der lande unde 1) s. oben S. 122, 24. 2) f. S. 209, 27. 3) Reimliches Gemach (Abtritt) oder auch Bordell (vergl. mhd. schumpfe = Freudenmädchen); die Bedentung, die Grimm und Lexer angeben, „Haus für Spiel und Unterhaltung, erscheint ausgeschlossen, da ein solches sich sicher öfter in den Rats- rechnungen erwähnt fände. 4) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 14*
Urkunden zum Iahre 1442. 211 5 10 [Bl. 170b) Dominica trinitatis [Mai 27]: Item dem statschreiber vor steigleder 10 gr. — Item dem marsteller vor gekreute und licht 4 gr. — Item eynem, der 6 buthen 1) im Lichtenberger walde gemacht hat, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban an die gemeynde 2 gr.2). — Item kein dem Sagan von der rouber wegen 5 gr. — Item im halde vor Schonenberg verzerit 1/2 mr. gr. — Item des bisschoffis botin 4 gr. — Item eynem botin an Gorge Molheim von des wechsils wegin 16 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 3 gr. — Item Wiland kein dem Sagan umb spe 8 gr. — Item von dem torichten kinde zu zihen 12 gr. — Item Gorge baumeister 12 gr. — Item Hewsatel kein der Sittaw umb spe 8 gr. 15 [Bl. 171a] Dominica [Juni 3] infra octavas corporis Cristi: Item vor bret zu dem gange bey dem schimffhausze3) 13 gr. — Item dem statschreiber kein dem Luban 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban an die gemeynde 2 gr. Item vor gras an des heiligen leichenams tage [Mai 31] unde in den stal 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit hern Wenczsch brieffe 4 gr. — Item kein dem Greiffenstein von eynes 20 bekentnisse wegen 3 gr. [Bl. 171b] Dominica Erasmi [Juni 3]4): Item den knechtin vor eyn tuch gewandes 51/2 sch. 6 gr.— Item kein der Zittaw mit des foitis brieffe 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item zum buttel den gefangin 3 gr. — 25 Item Radack, als her im gehege zugesehen hat, 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin an den von Bebirstein unde Gotezschin Schoff mit hern Tymen brieff 4 gr. [Bl. 172a] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item Seiffrid Goswin und den statschreiber neben hern 30 Thimen kein dem Sagan zu tagin mit Heincze Bock, Witche Kottewicz, Kachelofen und andern beschedigern der lande unde 1) s. oben S. 122, 24. 2) f. S. 209, 27. 3) Reimliches Gemach (Abtritt) oder auch Bordell (vergl. mhd. schumpfe = Freudenmädchen); die Bedentung, die Grimm und Lexer angeben, „Haus für Spiel und Unterhaltung, erscheint ausgeschlossen, da ein solches sich sicher öfter in den Rats- rechnungen erwähnt fände. 4) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 14*
Strana 212
212 Urkunden zum Jahre 1442. stete mit 40 pherden 7 sch. gr. — Item mit hern Thimen brieff an hern Wenczil von Bebirsteyn kein dem Forst 8 gr. — Item Luterbach kein Seidenberg zu dem von Bebirstein 8 gr. [Bl. 172b] Dominica ipso die sancti Johannis baptiste [Juni 24]1): Item Gregor Seligin und dem statschreiber, als sie neben hern Thimen mit Gotschen Schoff zu tagin geretin sein kein dem Luban, 3 sch. gr. — Item Donat Stangen kein Breslaw gesant den schuldigern usrichtunge zu thun, vorzert 3 sch. gr. — Item 10 vor fleisch in Gorgen2) hochzit gesant 43 gr. — Item vor wurcze eidem 31/2 sol. gr. — Item eynem boten uff den Molsteyn zu dem houptmanne umbe buchsensteyne 5 gr. 5 [Bl. 173a] Dominica [Juli 1] ante processionis: Item Gregor Seligen, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber 15 kein Barut mit den Bircken zu tagin mit 40 pherden, verzert 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item iren zwen der roren gehut 6 gr. — Item den fir thorhutern 1 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 3 gr. — Item vor 1 sch. strow 6 gr. — Item dem cretzschemer zum 20 Pencz, alsz im gehege brante, 13 gr. — Item von der wisen zum Halbindorffe 1/2 mr. gr. [Bl. 173b] Dominica [Juli 8] ante Margarete: Item Orban Nebiger an der statmauer geerbeit selbander 3 sol. gr. — Item 2 boten kein Fredeland 6 gr. — Item alsz 25 die stete das Neuwe hausz liszen brechin3) den meurern unde drabanten zu lone unde zerunge 4 sch. gr. — Item eynen botin kein der Lobaw mit den landisfredisbrieffe 3 gr. — Item Lange- nickel, als der den foyt keyn dem Luban geleite mit den knechten, 12 gr. — Item Claus, als [her] zwir von der vorluste wegin kein 30 Klitcztorff reit, 15 gr. — Item vor 1 firtel merczin 6 sol. gr. [Bl. 174a) Dominica Magdalene die [Juli 22]4): Item Virecken zu zerunge kein Breslaw umbe kuppher 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein Klitczdorff von des 1) Es fehlt also die Wochenüberschrift des 17. Juni. 2) Vielleicht ist Georg Canitzens Hochzeit gemeint, allerdings wird er schon 1422 Ratmann, er ist 1426 Schöppe. 1428, 1451, 1436, 1440 und 1444 Bürgermeister und stirbt im Oktober I446. 3) s. oben S. 195, I ff. 4) Es fehlt also die Wochenüberschrift des 15. Juli.
212 Urkunden zum Jahre 1442. stete mit 40 pherden 7 sch. gr. — Item mit hern Thimen brieff an hern Wenczil von Bebirsteyn kein dem Forst 8 gr. — Item Luterbach kein Seidenberg zu dem von Bebirstein 8 gr. [Bl. 172b] Dominica ipso die sancti Johannis baptiste [Juni 24]1): Item Gregor Seligin und dem statschreiber, als sie neben hern Thimen mit Gotschen Schoff zu tagin geretin sein kein dem Luban, 3 sch. gr. — Item Donat Stangen kein Breslaw gesant den schuldigern usrichtunge zu thun, vorzert 3 sch. gr. — Item 10 vor fleisch in Gorgen2) hochzit gesant 43 gr. — Item vor wurcze eidem 31/2 sol. gr. — Item eynem boten uff den Molsteyn zu dem houptmanne umbe buchsensteyne 5 gr. 5 [Bl. 173a] Dominica [Juli 1] ante processionis: Item Gregor Seligen, Seiffrid Goswin unde dem statschreiber 15 kein Barut mit den Bircken zu tagin mit 40 pherden, verzert 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item iren zwen der roren gehut 6 gr. — Item den fir thorhutern 1 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 3 gr. — Item vor 1 sch. strow 6 gr. — Item dem cretzschemer zum 20 Pencz, alsz im gehege brante, 13 gr. — Item von der wisen zum Halbindorffe 1/2 mr. gr. [Bl. 173b] Dominica [Juli 8] ante Margarete: Item Orban Nebiger an der statmauer geerbeit selbander 3 sol. gr. — Item 2 boten kein Fredeland 6 gr. — Item alsz 25 die stete das Neuwe hausz liszen brechin3) den meurern unde drabanten zu lone unde zerunge 4 sch. gr. — Item eynen botin kein der Lobaw mit den landisfredisbrieffe 3 gr. — Item Lange- nickel, als der den foyt keyn dem Luban geleite mit den knechten, 12 gr. — Item Claus, als [her] zwir von der vorluste wegin kein 30 Klitcztorff reit, 15 gr. — Item vor 1 firtel merczin 6 sol. gr. [Bl. 174a) Dominica Magdalene die [Juli 22]4): Item Virecken zu zerunge kein Breslaw umbe kuppher 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein Klitczdorff von des 1) Es fehlt also die Wochenüberschrift des 17. Juni. 2) Vielleicht ist Georg Canitzens Hochzeit gemeint, allerdings wird er schon 1422 Ratmann, er ist 1426 Schöppe. 1428, 1451, 1436, 1440 und 1444 Bürgermeister und stirbt im Oktober I446. 3) s. oben S. 195, I ff. 4) Es fehlt also die Wochenüberschrift des 15. Juli.
Strana 213
Urkunden zum Jahre 1442. 213 uffgetrebin gutes wegin 1/2 sch. gr. — Item Kurczehanns kein der Zittaw selbfirde gesand das Newehausz zu brechin 1) 6 sol. gr. — Item nochrichter 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 6 gr. — Item vor 4 firtel weissinbir in die herffart 5 3 mr. gr. — Item 3 seiten fleisch 18 gr. — Item Langenickel, alsz her mit den drabanten vorweg zog in die herffarft), 1 sch. gr. [Bl. 174b/ Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item den meuerern an der stat mauwer geerbeit irer 2 6 tage 3 sol. gr. — Item Jhensch kein Breslaw mit des Cirhals gelde 10 gesand 18 gr. — Item den thorhutern von 3 wochen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Frideland zwir 4 gr. — Item vor 1/2 rech 8 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item das die knechte zum Penczk vorzerit habin 8 gr. — Item Langenickel zur Lobaw uszgeben 14 gr. 20 [Bl. 175a] Dominica [August 5] post ad vincula Petri: Item eynem boten uff den Greffinstein 4 gr. — Item vor 1/2 fuder zweymos in das gehege 31/2 sol. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von des von Bebirsteins wegen 4 gr. — Item als die knechte zur Horcke habin vorzerit 27 gr. — Item als man den foyt zu Ostricz holte, vorzerit 13 gr. — Item eynem botin kein Meissin uff Donati [Aug. 7] den bisschoff zu bezalen 10 gr. — Item eynem smide von der Zittau, als her pherde obir jar beslagin hat, 3 sol. gr. 15 [BI. 175b/ Dominica [August 12] ante assumpcionis Marie: Item eyn botin kein dem Wildenstein mit der uffsagunge 7 gr. — Item Paulo Holewitcz kein Budissin gesand von hern Studen monicien wegin 2) 1/2 mr. gr. — Item den thorhutern von 6 wochin itczlichem 18 gr., facit 6 sol. gr. — Item meister Franczken son 6 tage gezymmert an der buchsen 18 gr. — Item 30 Radack, alsz her des gehegis im brande warte, 12 gr. 25 [Bl. 176a] Dominica [August 19] post assumpcionis Marie: Item Virecken kein Breslaw gesand mit meister Pawel 1/2 sch. gr. — Item meister Bartusch selbvirde an den slegin geerbeit 12 gr. — Item einem oppherer von 2 tagin 21/2 gr. 1) f. §. 195, 1 ff. 2) f. S. 210, 28.
Urkunden zum Jahre 1442. 213 uffgetrebin gutes wegin 1/2 sch. gr. — Item Kurczehanns kein der Zittaw selbfirde gesand das Newehausz zu brechin 1) 6 sol. gr. — Item nochrichter 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 6 gr. — Item vor 4 firtel weissinbir in die herffart 5 3 mr. gr. — Item 3 seiten fleisch 18 gr. — Item Langenickel, alsz her mit den drabanten vorweg zog in die herffarft), 1 sch. gr. [Bl. 174b/ Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item den meuerern an der stat mauwer geerbeit irer 2 6 tage 3 sol. gr. — Item Jhensch kein Breslaw mit des Cirhals gelde 10 gesand 18 gr. — Item den thorhutern von 3 wochen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Frideland zwir 4 gr. — Item vor 1/2 rech 8 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item das die knechte zum Penczk vorzerit habin 8 gr. — Item Langenickel zur Lobaw uszgeben 14 gr. 20 [Bl. 175a] Dominica [August 5] post ad vincula Petri: Item eynem boten uff den Greffinstein 4 gr. — Item vor 1/2 fuder zweymos in das gehege 31/2 sol. gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein von des von Bebirsteins wegen 4 gr. — Item als die knechte zur Horcke habin vorzerit 27 gr. — Item als man den foyt zu Ostricz holte, vorzerit 13 gr. — Item eynem botin kein Meissin uff Donati [Aug. 7] den bisschoff zu bezalen 10 gr. — Item eynem smide von der Zittau, als her pherde obir jar beslagin hat, 3 sol. gr. 15 [BI. 175b/ Dominica [August 12] ante assumpcionis Marie: Item eyn botin kein dem Wildenstein mit der uffsagunge 7 gr. — Item Paulo Holewitcz kein Budissin gesand von hern Studen monicien wegin 2) 1/2 mr. gr. — Item den thorhutern von 6 wochin itczlichem 18 gr., facit 6 sol. gr. — Item meister Franczken son 6 tage gezymmert an der buchsen 18 gr. — Item 30 Radack, alsz her des gehegis im brande warte, 12 gr. 25 [Bl. 176a] Dominica [August 19] post assumpcionis Marie: Item Virecken kein Breslaw gesand mit meister Pawel 1/2 sch. gr. — Item meister Bartusch selbvirde an den slegin geerbeit 12 gr. — Item einem oppherer von 2 tagin 21/2 gr. 1) f. §. 195, 1 ff. 2) f. S. 210, 28.
Strana 214
214 Urkunden zum Jahre 1442. 5 [Bl. 176b] Dominica [August 26] post Bartholomei: Item uff die badestobe verbauet 3 sol. gr. — Item dem bader, alsz her die luthe an der buchsen geerbeit gebat hat, 1/2 sch. gr. — Item vor mulden unde radebar den meuwerern unde alszo man an der buchsen geerbeit hat 1/2 sch. gr. [Bl. 177a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie1): Item eynem botin von hern Studen wegin und dem pro- curatori gesand 15 gr. — Item Orban Emerich, das her Dupczky zu im vorzerit hat unde gelegen geld, 6 sch. 6 gr. [Bl. 177b] Dominica [September 9] ante crucis: Item vor das essin, alsz der rath das wintermosz satczte, 46 gr. — Item des kupphersmides gesellin iren funffen, als sie das gekretcze2) uszwuschen, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item meister Franczken, alsz her an den buchsen mit seynem gezeue3) 15 hat geerbeit unde vor gewant zum rocke, 2 sch. gr. — Item Ebindoreyn dem stelmecher an dem buchsenwagin geerbeit unde am kuchenwagin 44 gr. — Item Lincken vor rad zum birkarren unde eyn rad zum buchssenwagen 15 gr. — Item vor kesze in die herffart 27 gr. — Item dem becherer vor gefesse in die herffart 20 1/2 sch. gr. 10 [Bl. 178a] Dominica [September 30] post Michaelis4): Item vor 1 firtel altbir meister Pawel dem buchsmeister 51/2 sol. gr. — Item 2 meuerern an der stat mauer bey unser liebin frauen thore geerbeit itczlichem 6 tage 3 sol. gr. — Item 25 den zymmerluthen an der schule unde an der trepphen unser liebin frauen torm geerbeit 27 gr. [Bl. 178b] Dominica [Oktober 7] post Francisci: Item Gorgen, alsz her fuste muhe mit den buchsen hat gehabit tag unde nacht, 1 mr. gr. — Item Molner dem buttenern 30 an den rorbutten geerbeit das jor unde vor gefesse uff den ror- butten unde vor cleyn gefesse den meuerern 3 sch. 6 gr. — Item dem rotgisser an den buchsin geerbeit unde am zoge 6 sol. 4 gr. — 1) Wahrscheinlich liegt ein Schreibfehler vor: für post wird ante einzusetzen sein, und der Tag ist der 2. September. 3) Werkzeug. 2) Abfall, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 252. 4) Es fehlen also die Wochenüberschriften des 16. und 23. September.
214 Urkunden zum Jahre 1442. 5 [Bl. 176b] Dominica [August 26] post Bartholomei: Item uff die badestobe verbauet 3 sol. gr. — Item dem bader, alsz her die luthe an der buchsen geerbeit gebat hat, 1/2 sch. gr. — Item vor mulden unde radebar den meuwerern unde alszo man an der buchsen geerbeit hat 1/2 sch. gr. [Bl. 177a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie1): Item eynem botin von hern Studen wegin und dem pro- curatori gesand 15 gr. — Item Orban Emerich, das her Dupczky zu im vorzerit hat unde gelegen geld, 6 sch. 6 gr. [Bl. 177b] Dominica [September 9] ante crucis: Item vor das essin, alsz der rath das wintermosz satczte, 46 gr. — Item des kupphersmides gesellin iren funffen, als sie das gekretcze2) uszwuschen, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item meister Franczken, alsz her an den buchsen mit seynem gezeue3) 15 hat geerbeit unde vor gewant zum rocke, 2 sch. gr. — Item Ebindoreyn dem stelmecher an dem buchsenwagin geerbeit unde am kuchenwagin 44 gr. — Item Lincken vor rad zum birkarren unde eyn rad zum buchssenwagen 15 gr. — Item vor kesze in die herffart 27 gr. — Item dem becherer vor gefesse in die herffart 20 1/2 sch. gr. 10 [Bl. 178a] Dominica [September 30] post Michaelis4): Item vor 1 firtel altbir meister Pawel dem buchsmeister 51/2 sol. gr. — Item 2 meuerern an der stat mauer bey unser liebin frauen thore geerbeit itczlichem 6 tage 3 sol. gr. — Item 25 den zymmerluthen an der schule unde an der trepphen unser liebin frauen torm geerbeit 27 gr. [Bl. 178b] Dominica [Oktober 7] post Francisci: Item Gorgen, alsz her fuste muhe mit den buchsen hat gehabit tag unde nacht, 1 mr. gr. — Item Molner dem buttenern 30 an den rorbutten geerbeit das jor unde vor gefesse uff den ror- butten unde vor cleyn gefesse den meuerern 3 sch. 6 gr. — Item dem rotgisser an den buchsin geerbeit unde am zoge 6 sol. 4 gr. — 1) Wahrscheinlich liegt ein Schreibfehler vor: für post wird ante einzusetzen sein, und der Tag ist der 2. September. 3) Werkzeug. 2) Abfall, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 252. 4) Es fehlen also die Wochenüberschriften des 16. und 23. September.
Strana 215
Urkunden zum Iahre I442. 215 Item dem botin die gefangin uszzuhalden 28 gr. — Item von Nesschewitcz 1/2 mr. gr. — Item zu Ostris vor bir 9 gr. — Item dem steinmetczen von buchsenstein 1 sch. gr. — [Bl. 179 a] Item dem gesinde gemeynlichen zur letczte 2 sch. gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 227a]: Liber distri- butorum anno domini etc. 42 tempore rectoratus Jacobi Gutman, qui obiit sabato [Okt. 13] ante Hedwigis, et post hunc electo Henrico appotecario et camerariorum Jo- hannis Pletczil et Petri Tzschirwitcz: [Bl. 229a] Dominica [Oktober 14] ante Galli, qui fuit tertia feria: Item dem wirte zur Lobaw, als man obir das gebirgide zog vorzerit, 2 sch. gr. — Item meister Bartusch zymmerman selbander 3 tage an der schulen 18 gr. — Item eynem botin 15 kein Breslaw zu meister Pawel umbe 6 centner kuppher 14 gr. — Item George Ermilreich, daz die hern zu im vorzerit habin, 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Mosko 5 gr. — Item vor eynen halben steyn unslot 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu irfaren 20 umbe den zog an die konyginne 18 gr. 10 25 [Bl. 229b] Dominica undecim milia virginum [Oktober 21]: Item vor eyne molzeit, alsz die hern in der herffart gewest sein, 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Fredelant 3 gr. — Item vor drey virtel zwey- mos zu der buchsen genomen 41/2 schill. gr. — Item eynem botin mit Jeronimo briefe an herczog Heinrich 7 gr. — Item Claws, als her der finde slege hatte besehen, zu vertrincken 2 gr. — Item eynem botin mit Gotczschin brieff an hern Thimen 4 gr. — Item dem buttil vor haulcz den gefangin 5 gr. 30 [Bl. 230a] Dominica ipso die Simonis et Jude [Oktober 28]: Item eynem gefangin torrichten molknecht vor speisze - 21 gr. — Item dem steinmetczin von buchsensteinen 20 gr. Item Johannes kein Spremberg gesant umbe Hanns Wilden wille 12 gr. — Item den hern zu zerunge vor das Neuwe hausz 35 3 sch. gr. — Item vor zigil in die schule 10 gr. — Item eynem
Urkunden zum Iahre I442. 215 Item dem botin die gefangin uszzuhalden 28 gr. — Item von Nesschewitcz 1/2 mr. gr. — Item zu Ostris vor bir 9 gr. — Item dem steinmetczen von buchsenstein 1 sch. gr. — [Bl. 179 a] Item dem gesinde gemeynlichen zur letczte 2 sch. gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 227a]: Liber distri- butorum anno domini etc. 42 tempore rectoratus Jacobi Gutman, qui obiit sabato [Okt. 13] ante Hedwigis, et post hunc electo Henrico appotecario et camerariorum Jo- hannis Pletczil et Petri Tzschirwitcz: [Bl. 229a] Dominica [Oktober 14] ante Galli, qui fuit tertia feria: Item dem wirte zur Lobaw, als man obir das gebirgide zog vorzerit, 2 sch. gr. — Item meister Bartusch zymmerman selbander 3 tage an der schulen 18 gr. — Item eynem botin 15 kein Breslaw zu meister Pawel umbe 6 centner kuppher 14 gr. — Item George Ermilreich, daz die hern zu im vorzerit habin, 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Mosko 5 gr. — Item vor eynen halben steyn unslot 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu irfaren 20 umbe den zog an die konyginne 18 gr. 10 25 [Bl. 229b] Dominica undecim milia virginum [Oktober 21]: Item vor eyne molzeit, alsz die hern in der herffart gewest sein, 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Fredelant 3 gr. — Item vor drey virtel zwey- mos zu der buchsen genomen 41/2 schill. gr. — Item eynem botin mit Jeronimo briefe an herczog Heinrich 7 gr. — Item Claws, als her der finde slege hatte besehen, zu vertrincken 2 gr. — Item eynem botin mit Gotczschin brieff an hern Thimen 4 gr. — Item dem buttil vor haulcz den gefangin 5 gr. 30 [Bl. 230a] Dominica ipso die Simonis et Jude [Oktober 28]: Item eynem gefangin torrichten molknecht vor speisze - 21 gr. — Item dem steinmetczin von buchsensteinen 20 gr. Item Johannes kein Spremberg gesant umbe Hanns Wilden wille 12 gr. — Item den hern zu zerunge vor das Neuwe hausz 35 3 sch. gr. — Item vor zigil in die schule 10 gr. — Item eynem
Strana 216
216 Urkunden zum Jahre 1442. reitenden botin an herczog Heinriche 1/2 mr. gr. — Item den knechtin in den hald 22 gr. — Item vor schindel zu des buttels hausze 1/2 mr. gr. — Item von exen zu scherffin 4 gr. [Bl. 230b] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item eynem botin noch Paulo Holwitcz 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland umbe der Maxen wille 3 gr. — Item eynem botin kein dem Stolpan von hern Stauden wegen 7 gr. — Item hern Johanni Lelaw kein dem Stulpan von des glockeners wegen gesand 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin zu tagen 10 vorbot 4 gr. — Item vor eyn pherd zu Pauel Weidemann ge- kouff1) 7 sch. 12 gr. [Bl. 231a] Dominica ipso die Martini [November 11]: Item hern Vincencii Hellers botin 6 gr. — Item eynem botin mit hern Thimen briff an den Blanckenstein 8 gr. — 15 Item eynem botin kein der Leipe sie zu tagen vorbot 8 gr. — Item Hansze Newman, alsz her uffte geritten hat, zu vertrincken 12 gr. — Item von buchsensteynen zur fure 3 sol. gr. — Item eynem botin, die dorffer zu warnen, 6 gr. — Item den knechten, als sie gehalden hatten, 32 gr. — Item die von der Sittaw zu tagen vorbot 4 gr. — Item eynem botin kein dem Forst von des tages wegen 6 gr. — Item Fogelers botin von Legnitcz 6 gr. — Item eynem botin an Bernhard Talkinberge 3 gr. — Item eynem botin uff den Tolinstein von Luterberges wegen 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin zu Mattes Axs 5 gr. — 25 Item eynem oppherer 15 tage gehantreicht 15 gr. 20 [Bl. 231b] Dominica [November 18] ante Elisabet: Item eynem botin, das land zu warnen, 3 gr. — Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit 32 gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 11 gr. — Item eynem botin kein 30 Frideland 3 gr. — Item den von der Lobaw 12 drabanten ge- sand acht tage 3 mr. gr. — Item den zymmerluthen in der Kale 16 gr. — Item eynem boten kein Frideland mit der lande unde stete brieff 3 gr. — Item dem weinschencken vor gewand 1 mr. gr. — Item vor holcz dén gefangin 8 gr. — Item zu tagin kein 35 der Zittaw umbe eynen fride 3 sch. gr. 1) Ueber den häufigen Schwund des t nach f s. Weinhold, mhd. Grammatik § 200.
216 Urkunden zum Jahre 1442. reitenden botin an herczog Heinriche 1/2 mr. gr. — Item den knechtin in den hald 22 gr. — Item vor schindel zu des buttels hausze 1/2 mr. gr. — Item von exen zu scherffin 4 gr. [Bl. 230b] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item eynem botin noch Paulo Holwitcz 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland umbe der Maxen wille 3 gr. — Item eynem botin kein dem Stolpan von hern Stauden wegen 7 gr. — Item hern Johanni Lelaw kein dem Stulpan von des glockeners wegen gesand 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin zu tagen 10 vorbot 4 gr. — Item vor eyn pherd zu Pauel Weidemann ge- kouff1) 7 sch. 12 gr. [Bl. 231a] Dominica ipso die Martini [November 11]: Item hern Vincencii Hellers botin 6 gr. — Item eynem botin mit hern Thimen briff an den Blanckenstein 8 gr. — 15 Item eynem botin kein der Leipe sie zu tagen vorbot 8 gr. — Item Hansze Newman, alsz her uffte geritten hat, zu vertrincken 12 gr. — Item von buchsensteynen zur fure 3 sol. gr. — Item eynem botin, die dorffer zu warnen, 6 gr. — Item den knechten, als sie gehalden hatten, 32 gr. — Item die von der Sittaw zu tagen vorbot 4 gr. — Item eynem botin kein dem Forst von des tages wegen 6 gr. — Item Fogelers botin von Legnitcz 6 gr. — Item eynem botin an Bernhard Talkinberge 3 gr. — Item eynem botin uff den Tolinstein von Luterberges wegen 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin zu Mattes Axs 5 gr. — 25 Item eynem oppherer 15 tage gehantreicht 15 gr. 20 [Bl. 231b] Dominica [November 18] ante Elisabet: Item eynem botin, das land zu warnen, 3 gr. — Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit 32 gr. — Item eynem botin umbe spe uszgesand 11 gr. — Item eynem botin kein 30 Frideland 3 gr. — Item den von der Lobaw 12 drabanten ge- sand acht tage 3 mr. gr. — Item den zymmerluthen in der Kale 16 gr. — Item eynem boten kein Frideland mit der lande unde stete brieff 3 gr. — Item dem weinschencken vor gewand 1 mr. gr. — Item vor holcz dén gefangin 8 gr. — Item zu tagin kein 35 der Zittaw umbe eynen fride 3 sch. gr. 1) Ueber den häufigen Schwund des t nach f s. Weinhold, mhd. Grammatik § 200.
Strana 217
Urkunden zum Jahre 1442. 217 [Bl. 232a] Dominica post Elisabet ipso die Katharine [November 25]: Item Paulo Holwitcz von hern Stauden wegin kein Budissin gesand 1 sch. gr. zerunge. — Item Paulo Holwitcz, als man in 5 alle woche 6 gr. zu steuer zugesagit hat, doran gericht 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Freyenstat zu herczog Hein- riche 9 gr. — Item vor geholt bir 14 gr. — Item eynem botin kein Frideland von Gotczsche wegen 3 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw zu tagen vorbot mit Unruwen 4 gr. — Item 10 denselbien tag wieder abegeschreben 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein von des von Bebirsteyns wegen 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item den hern vor eynen hecht, als sie zwisschen den hern getedinget hatten, unde vor andere fische 15 10 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 7 gr. [Bl. 232b] Dominica [Dezember 2] ante Barbare: Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item vor 3 zome 1/2 mr. — Item eynem boten mit hern Caspar Slig briff an herczog Heinrich 8 gr. — Item Kalhart thorhuter unde den 20 andern zwen itczlichim 6 gr., facit 18 gr. — Item der Prager bote 4 gr. [Bl. 233a/ Dominica [Dezember 9] post concepcionis Marie: Item dem statschreiber kein dem Luban mit hern Hartunge und Gotczschen zu tagin 1 mr. gr. — Item vor schindel der 25 cappelan husil gedackt 23 gr. — Item dem statschreiber unde Luterbache zu tagen kein Budissin 51/2 sol. gr. — Item mit der stete brieff an herczog Heinrich 18 gr. — Item von eyner vigilien vor Korsener, der in der herffart bleb, 12 gr. — Item eynem botin mit eyner gravacion von hern Studen gesand 3 gr. — 30 Item von eyner arrestacio 2 gr. [Bl. 233b] Dominica [Dezember 16] ante Thome apostoli: Item 3 zymmerluthen itczlichin 2 tage dem rormeister ge- hulffin 18 gr. — Item von 2 staupenhauwen 12 gr. — Item zum nochrichter uszgebin 4 gr. — Item eynem botin mit den frides- 35 brieffen kein der Leipe 8 gr.
Urkunden zum Jahre 1442. 217 [Bl. 232a] Dominica post Elisabet ipso die Katharine [November 25]: Item Paulo Holwitcz von hern Stauden wegin kein Budissin gesand 1 sch. gr. zerunge. — Item Paulo Holwitcz, als man in 5 alle woche 6 gr. zu steuer zugesagit hat, doran gericht 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Freyenstat zu herczog Hein- riche 9 gr. — Item vor geholt bir 14 gr. — Item eynem botin kein Frideland von Gotczsche wegen 3 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw zu tagen vorbot mit Unruwen 4 gr. — Item 10 denselbien tag wieder abegeschreben 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffenstein von des von Bebirsteyns wegen 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item den hern vor eynen hecht, als sie zwisschen den hern getedinget hatten, unde vor andere fische 15 10 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 7 gr. [Bl. 232b] Dominica [Dezember 2] ante Barbare: Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item vor 3 zome 1/2 mr. — Item eynem boten mit hern Caspar Slig briff an herczog Heinrich 8 gr. — Item Kalhart thorhuter unde den 20 andern zwen itczlichim 6 gr., facit 18 gr. — Item der Prager bote 4 gr. [Bl. 233a/ Dominica [Dezember 9] post concepcionis Marie: Item dem statschreiber kein dem Luban mit hern Hartunge und Gotczschen zu tagin 1 mr. gr. — Item vor schindel der 25 cappelan husil gedackt 23 gr. — Item dem statschreiber unde Luterbache zu tagen kein Budissin 51/2 sol. gr. — Item mit der stete brieff an herczog Heinrich 18 gr. — Item von eyner vigilien vor Korsener, der in der herffart bleb, 12 gr. — Item eynem botin mit eyner gravacion von hern Studen gesand 3 gr. — 30 Item von eyner arrestacio 2 gr. [Bl. 233b] Dominica [Dezember 16] ante Thome apostoli: Item 3 zymmerluthen itczlichin 2 tage dem rormeister ge- hulffin 18 gr. — Item von 2 staupenhauwen 12 gr. — Item zum nochrichter uszgebin 4 gr. — Item eynem botin mit den frides- 35 brieffen kein der Leipe 8 gr.
Strana 218
218 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 234 a] Dominica [Dezember 23] ante nativitatis Cristi: Item vor wachs zu den leichzeichen, die vor der neuwen festen bey der Kempcz blebin, unde vor permynt der Czinssine 2 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item Stor, als her zu hern Caspar Slig gesand wart, zu ver- trincken 5 gr. — Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 6 gr. — Item hern Vincenti Hellers botin 6 gr. — Item eynem 10 botin an den von Bebirstein 3 gr. — Item Gregor Seligen unde dem statschreiber zu herczog Heinriche mit 12 pherden gesand 3 sch. 12 gr. 5 [Bl. 234b/ Dominica [Dezember 30] ante circumcisionis domini: Item Caspar von der Leipe mit dem voite kein der Zittaw 15 gesand, als man eynen fride mit den von Wartinberg betedingete, 3 sch. gr. — Item Lorencz an der buchsin gehantreicht 19 gr. — Item Orban, als her zu Breslaw im marckte uff Elizabet [Nov. 19) vorzerit hat 1), 21/2 sch. gr. — Item Micksch Panczers boten 4 gr. — Item eynem botin hern Jon von Blanckenstein brieff 4 gr. 20 — — - — — — — — — — — — — — — 25 1442 oder 1444 oder 1447. In Bautzen wird von dem Meissner Bischof Johannes Hoffmann die Sitte, nach der die Frauen zufolge alten Herkommens am Donnerstag vor Fastnachten Gaben einsammelten („nach dem Semper rennten"), abgeschafft und auf diesen Tag das Fest der inventio pueri gelegt. 30 35 Chronikalische Nachricht nach den Bautzener Chroniken, s. Domstiftliche Annalen (Bautzener Geschichtsblätter I 1909 S. 14); L. I 61 und L. I 206; auch bei Martin Bohemus, Laubaniſche Kirchen=und Stadt-Chronika (handschrift- lich auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 10, s. Jecht, Hufsitenkrieg I S. 133); Manlius in Hoffmanns Script. I §. 350; Calles, Series Misn. episcop. 1752 S. 290; Zobel II S. 55 Nr. 5. Vergl. Köpping, Neue Lausitzische Monatsschrift 1805 I §. 1—18, Wilke, Chronik von Bautzen (1843) S. 151 f., Bautzener Nachrichten 1874 Nr. u (15. Januar), Neues Laus. Magazin 42 (Köbler, Geschichte der Oberlausitz) S. 154, Machatschek, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 416, Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen 1902 §. 845 f. 1) Urban Emerich zahlte damals im Namen der Stadt Görlitz 172 mr. 41/2 gr. Zinsen an die Gläubiger. Ein Abrechnungszettel in dieser Sache liegt vor in den Bei- lagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. u.
218 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 234 a] Dominica [Dezember 23] ante nativitatis Cristi: Item vor wachs zu den leichzeichen, die vor der neuwen festen bey der Kempcz blebin, unde vor permynt der Czinssine 2 mr. gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item Stor, als her zu hern Caspar Slig gesand wart, zu ver- trincken 5 gr. — Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 6 gr. — Item hern Vincenti Hellers botin 6 gr. — Item eynem 10 botin an den von Bebirstein 3 gr. — Item Gregor Seligen unde dem statschreiber zu herczog Heinriche mit 12 pherden gesand 3 sch. 12 gr. 5 [Bl. 234b/ Dominica [Dezember 30] ante circumcisionis domini: Item Caspar von der Leipe mit dem voite kein der Zittaw 15 gesand, als man eynen fride mit den von Wartinberg betedingete, 3 sch. gr. — Item Lorencz an der buchsin gehantreicht 19 gr. — Item Orban, als her zu Breslaw im marckte uff Elizabet [Nov. 19) vorzerit hat 1), 21/2 sch. gr. — Item Micksch Panczers boten 4 gr. — Item eynem botin hern Jon von Blanckenstein brieff 4 gr. 20 — — - — — — — — — — — — — — — 25 1442 oder 1444 oder 1447. In Bautzen wird von dem Meissner Bischof Johannes Hoffmann die Sitte, nach der die Frauen zufolge alten Herkommens am Donnerstag vor Fastnachten Gaben einsammelten („nach dem Semper rennten"), abgeschafft und auf diesen Tag das Fest der inventio pueri gelegt. 30 35 Chronikalische Nachricht nach den Bautzener Chroniken, s. Domstiftliche Annalen (Bautzener Geschichtsblätter I 1909 S. 14); L. I 61 und L. I 206; auch bei Martin Bohemus, Laubaniſche Kirchen=und Stadt-Chronika (handschrift- lich auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft L. III 10, s. Jecht, Hufsitenkrieg I S. 133); Manlius in Hoffmanns Script. I §. 350; Calles, Series Misn. episcop. 1752 S. 290; Zobel II S. 55 Nr. 5. Vergl. Köpping, Neue Lausitzische Monatsschrift 1805 I §. 1—18, Wilke, Chronik von Bautzen (1843) S. 151 f., Bautzener Nachrichten 1874 Nr. u (15. Januar), Neues Laus. Magazin 42 (Köbler, Geschichte der Oberlausitz) S. 154, Machatschek, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 416, Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen 1902 §. 845 f. 1) Urban Emerich zahlte damals im Namen der Stadt Görlitz 172 mr. 41/2 gr. Zinsen an die Gläubiger. Ein Abrechnungszettel in dieser Sache liegt vor in den Bei- lagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. u.
Strana 219
Urkunden zum Iahre 1442. 219 1442. 5 rode. 10 Hans Posener richter zu Giselmansdorff. Johannes Spigelberg judex in Görlitz. Clein Friedrich, Landiscrone klagen gegen Sigmund Metzin- Hans Eberhard zu Schönborn gesessen. Jacuff Rausche der Richter zu Horka. George Grunhans der neue hammermeister zu Dupczk. Meister Wittiche hammermeister zu der Bele. Herman Windisch der richter zu Zentendorff. Caspar von der Leippe und Henrich apotheker kirchen- bether zu s. Peter in Görlitz. 15 Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 200b ff., s. Jecht, Quellen §. 46. Die letzte Eintragung aus dem Görlitzer Entscheide- buche 1454 ff. Bl. 2Ib. 20 1442. Ich Henrich von Wartinberg uff Teczen gesessen bekenne offintlich mit disem meynem offen briffe, das ich den gefangnen mit namen Santfochs und alle dy gefangene, dy do dy salbe zeyt mit Sandfochse worden gefangen, habe luos und ledig des gefengnis gelossen und in crafft disz brives luos und ledig sage, und alle die bürgen etc., mir brifflich und mündlich globt etc., sag ich luos, frey und ledig und besunder den Hanns Czern- haws, der do brifflich etc. anno 1442 [sine loco et die]. Aus Sculteti annal. II 8l. 157a. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 254 f. 25 30 [1442 zu Anfangl. Die Görlitzer bitten einen hohen Geistlichen, ihrem Pfarrer bei der Kirchenreformation zu helfen. Aus Sculteti annal. II Bl. 153a, der seine Abschrift ex concepta quadam chartacea nahm, s. auch Sculteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 260. Unser willige unvordrossene dinste zuvor, erwirdiger in gote vater, gnediger liebir herre! Wir bitten euer gnade zu wissen, das der ersame herr Peter Kalde probest zu Northusen 35 unser pharrer, der eyne etzliche zyt durch ander syner lehen wille zu bestellin ussen ist gewest, itzund wedir zu uns komen ist, meynende nu syne kirche, die denn vor etzlicher zyt etwas us alder ordenunge kommen was, gote zu eynem lobe noch synem besten vermögen wedir in ordenunge und redelicher
Urkunden zum Iahre 1442. 219 1442. 5 rode. 10 Hans Posener richter zu Giselmansdorff. Johannes Spigelberg judex in Görlitz. Clein Friedrich, Landiscrone klagen gegen Sigmund Metzin- Hans Eberhard zu Schönborn gesessen. Jacuff Rausche der Richter zu Horka. George Grunhans der neue hammermeister zu Dupczk. Meister Wittiche hammermeister zu der Bele. Herman Windisch der richter zu Zentendorff. Caspar von der Leippe und Henrich apotheker kirchen- bether zu s. Peter in Görlitz. 15 Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 200b ff., s. Jecht, Quellen §. 46. Die letzte Eintragung aus dem Görlitzer Entscheide- buche 1454 ff. Bl. 2Ib. 20 1442. Ich Henrich von Wartinberg uff Teczen gesessen bekenne offintlich mit disem meynem offen briffe, das ich den gefangnen mit namen Santfochs und alle dy gefangene, dy do dy salbe zeyt mit Sandfochse worden gefangen, habe luos und ledig des gefengnis gelossen und in crafft disz brives luos und ledig sage, und alle die bürgen etc., mir brifflich und mündlich globt etc., sag ich luos, frey und ledig und besunder den Hanns Czern- haws, der do brifflich etc. anno 1442 [sine loco et die]. Aus Sculteti annal. II 8l. 157a. Gedruckt Script. rer. Lusat. I S. 254 f. 25 30 [1442 zu Anfangl. Die Görlitzer bitten einen hohen Geistlichen, ihrem Pfarrer bei der Kirchenreformation zu helfen. Aus Sculteti annal. II Bl. 153a, der seine Abschrift ex concepta quadam chartacea nahm, s. auch Sculteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 260. Unser willige unvordrossene dinste zuvor, erwirdiger in gote vater, gnediger liebir herre! Wir bitten euer gnade zu wissen, das der ersame herr Peter Kalde probest zu Northusen 35 unser pharrer, der eyne etzliche zyt durch ander syner lehen wille zu bestellin ussen ist gewest, itzund wedir zu uns komen ist, meynende nu syne kirche, die denn vor etzlicher zyt etwas us alder ordenunge kommen was, gote zu eynem lobe noch synem besten vermögen wedir in ordenunge und redelicher
Strana 220
220 Urkunden zum Iahre 1442. schickunge zu brengen. Bitten wir mit demüttigem fleisse, euer gnade geruche dem ehgenanten unsern pfarrer zu sulcher syner vornemunnge etc. gnedigen willin zu beweisen. Dos wollen wir etc. Die Zeit ist erschlossen aus der Urkunde §. 203, 23 ff. und den Görlitzer Ratsrechnungen S. 207, 22. 1442. Januar 2. Peter Rabenaw von der Ritschit vocatus est a Nicolao Tschamber von Penczig, das er im seinen lieben bruder in der stat weigbilde cleglichen und jemmerlichen abgemort hat wider 10 recht. Helfer der Untat war der richter von Werde1). Feria 3. post circumcisionis. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 42b, weil kaum leserlich ergänzt nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 98b, f. Jecht, Quellen S. 91. 15 1442. März 1. In Holtendorf wird die Mühle verkauft. Aus dem verschollenen Görlitzer liber actor. 1432—1445 (f. Jecht, Quellen S. 46) nach den Urkundenabschriften L. I 2 VI. Band Bl. 8, s. Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 200 b. Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 4. Meister Petir Nybisch hat verkouft Hanus Hayn2) dem aldin molner die mol zu Holtindurff uff seynem gute gelegin, die her vormals von des aldin Foytlenders sonen frey gekouft hat noch usweisunge des statbuches, mit sulchin rechtin, als sie Foytlender und syne sone gehabit habin, also daz der egenante 25 molner dem egnanten meister Petir und synen nochkomelingen in dasselbe gut jerlichen zinsen hat also ander gebauer gut uff itzlichen zinstag 11 gr.; und dozu so sal der egnannte molner und syne nochkomelinge uff itzlich quatertemper des jares eyn firtel korns backen und dasselbe brot mit rate synes erbhern armen luthen geben. Ouch so hat der egenante meistir Petir etzliche garten, die vormals zu derselben mol haben gehort, zu seynem furwergke geslagen, dovor her der mol wedir ander gartin an ire stad hat zugeeignet, furder ewiglichen dobey zu bleiben. Ouch so ist dorynn beteidiget, daz der megenannte 35 meistir Peter und syne nochkomelinge des molwassers macht 30 20 1) Werda nordwestlich Rietschen (Ritschit). 2) Vergl. lib. vocat. III Bl. 46 b a. 1443: Hanus Hayn der molner zu Holtin- durff ist geheischen von meister Peter Nybisch, den her frevelichen uff dem synen mit eynir flaschin hat gewurffin.
220 Urkunden zum Iahre 1442. schickunge zu brengen. Bitten wir mit demüttigem fleisse, euer gnade geruche dem ehgenanten unsern pfarrer zu sulcher syner vornemunnge etc. gnedigen willin zu beweisen. Dos wollen wir etc. Die Zeit ist erschlossen aus der Urkunde §. 203, 23 ff. und den Görlitzer Ratsrechnungen S. 207, 22. 1442. Januar 2. Peter Rabenaw von der Ritschit vocatus est a Nicolao Tschamber von Penczig, das er im seinen lieben bruder in der stat weigbilde cleglichen und jemmerlichen abgemort hat wider 10 recht. Helfer der Untat war der richter von Werde1). Feria 3. post circumcisionis. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 42b, weil kaum leserlich ergänzt nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 98b, f. Jecht, Quellen S. 91. 15 1442. März 1. In Holtendorf wird die Mühle verkauft. Aus dem verschollenen Görlitzer liber actor. 1432—1445 (f. Jecht, Quellen S. 46) nach den Urkundenabschriften L. I 2 VI. Band Bl. 8, s. Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 200 b. Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 4. Meister Petir Nybisch hat verkouft Hanus Hayn2) dem aldin molner die mol zu Holtindurff uff seynem gute gelegin, die her vormals von des aldin Foytlenders sonen frey gekouft hat noch usweisunge des statbuches, mit sulchin rechtin, als sie Foytlender und syne sone gehabit habin, also daz der egenante 25 molner dem egnanten meister Petir und synen nochkomelingen in dasselbe gut jerlichen zinsen hat also ander gebauer gut uff itzlichen zinstag 11 gr.; und dozu so sal der egnannte molner und syne nochkomelinge uff itzlich quatertemper des jares eyn firtel korns backen und dasselbe brot mit rate synes erbhern armen luthen geben. Ouch so hat der egenante meistir Petir etzliche garten, die vormals zu derselben mol haben gehort, zu seynem furwergke geslagen, dovor her der mol wedir ander gartin an ire stad hat zugeeignet, furder ewiglichen dobey zu bleiben. Ouch so ist dorynn beteidiget, daz der megenannte 35 meistir Peter und syne nochkomelinge des molwassers macht 30 20 1) Werda nordwestlich Rietschen (Ritschit). 2) Vergl. lib. vocat. III Bl. 46 b a. 1443: Hanus Hayn der molner zu Holtin- durff ist geheischen von meister Peter Nybisch, den her frevelichen uff dem synen mit eynir flaschin hat gewurffin.
Strana 221
Urkunden zum Jahre 1442. 221 10 haben sal zu leiten und uff das furwerg zu synem fromen zu furen, is wer vor dem rade adir donoch, ydoch unschedelichen dem molner und derselben mol an irem malwerk. Actum coram Johann Stuzemann 5. feria post reminiscere. Nach dem alten Gerichtsbuche im Görlitzer Amtsarchive (s. die Excerpte L. III 81 Bl. 91a, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 74 S. 1—14) bezahlte 1425 Peter Nybisch an Jonen von Radeburg und Hassen von Sora und Hans Klux von Grodis das letzte Erbegeld von des Vorwerkes zu Holten- dorf und der Zinsgüiter zu Girbigsdorf wegen. Die Mühle selbst erwarb Nybisch am 4. März 1433 von Hans, Caspar und Nickel, Dogtländers von Gersdorff Söhnen, wobei er schon die Verpflichtung übernahm, jährlich einen Scheffel Korn für die Armen zu verbacken; s. lib. actor. nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 189a. — 1443 gibt eine Wiese zu Holtendorf Zins an Bernhard Pfeiffer, lib. actor. nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 200b. 15 1442. März 12. 1449. Juli 26. 1) Georg Canitz verkauft uff eynen rechtin widirkouff Jost Fritschen kirchenbeter unser liebin frauen zu Görlitz 3 mr. gr. jährlichen Zinses auf 3 Bauern zu Dewtsch Ossig und erhält da- 20 für ein Kapital von 36 mr. 2. feria post letare 1442. 2) Seiffried Goswyn und Nickil Neuwirt verkaufen ausser- dem noch uff eynen wedirkouff an denselben Jost Fritschen 3 mr. Zinses uff dem gerichte ouch zu Dewtsch Ossig durch des buwes willin der nuwen kirchen unser liebin frauwen. Sabbato post 25 Jacobi 1449. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) BI. 24b. Beide Eintragungen wurden 1459 gelöscht, sicher deshalb, weil nunmehr die Kirche, die das aufgespeicherte Geld zinsbar angelegt hatte, das Kapital für ihren Bau brauchte. 85 30 1442. März 20. Portschmann und Nickel von Salcz gebruder einigen sich mit George Schultes vor den Görlitzer Schöppen. Schultes gelobt bei seinem Gelde, das er auf dem Gerichte zu Schreibersdorf stehen hat, dass er seine Ansprüche nur vor dem Gerichte zu Lauban fordern will. Beide Parteien wollen sich „an gleiche und rechte“ genügen lassen. Actum 3. feria post judica coram scabinis sedentibus. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. 1432 bis 1443 (s. Jecht, Quellen S. 46) nach den Urkundenabschriften L. 1 2 VI. Band Bl. 9, s. Kloß. Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 20ra. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 5. 40 1442. März 20 ff. Item als man den von Luban unde Lobaw soldener ge- halden hat. Item den von der Lobaw gesand am dinstage noch
Urkunden zum Jahre 1442. 221 10 haben sal zu leiten und uff das furwerg zu synem fromen zu furen, is wer vor dem rade adir donoch, ydoch unschedelichen dem molner und derselben mol an irem malwerk. Actum coram Johann Stuzemann 5. feria post reminiscere. Nach dem alten Gerichtsbuche im Görlitzer Amtsarchive (s. die Excerpte L. III 81 Bl. 91a, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 74 S. 1—14) bezahlte 1425 Peter Nybisch an Jonen von Radeburg und Hassen von Sora und Hans Klux von Grodis das letzte Erbegeld von des Vorwerkes zu Holten- dorf und der Zinsgüiter zu Girbigsdorf wegen. Die Mühle selbst erwarb Nybisch am 4. März 1433 von Hans, Caspar und Nickel, Dogtländers von Gersdorff Söhnen, wobei er schon die Verpflichtung übernahm, jährlich einen Scheffel Korn für die Armen zu verbacken; s. lib. actor. nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 189a. — 1443 gibt eine Wiese zu Holtendorf Zins an Bernhard Pfeiffer, lib. actor. nach Kloß, Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 200b. 15 1442. März 12. 1449. Juli 26. 1) Georg Canitz verkauft uff eynen rechtin widirkouff Jost Fritschen kirchenbeter unser liebin frauen zu Görlitz 3 mr. gr. jährlichen Zinses auf 3 Bauern zu Dewtsch Ossig und erhält da- 20 für ein Kapital von 36 mr. 2. feria post letare 1442. 2) Seiffried Goswyn und Nickil Neuwirt verkaufen ausser- dem noch uff eynen wedirkouff an denselben Jost Fritschen 3 mr. Zinses uff dem gerichte ouch zu Dewtsch Ossig durch des buwes willin der nuwen kirchen unser liebin frauwen. Sabbato post 25 Jacobi 1449. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) BI. 24b. Beide Eintragungen wurden 1459 gelöscht, sicher deshalb, weil nunmehr die Kirche, die das aufgespeicherte Geld zinsbar angelegt hatte, das Kapital für ihren Bau brauchte. 85 30 1442. März 20. Portschmann und Nickel von Salcz gebruder einigen sich mit George Schultes vor den Görlitzer Schöppen. Schultes gelobt bei seinem Gelde, das er auf dem Gerichte zu Schreibersdorf stehen hat, dass er seine Ansprüche nur vor dem Gerichte zu Lauban fordern will. Beide Parteien wollen sich „an gleiche und rechte“ genügen lassen. Actum 3. feria post judica coram scabinis sedentibus. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. 1432 bis 1443 (s. Jecht, Quellen S. 46) nach den Urkundenabschriften L. 1 2 VI. Band Bl. 9, s. Kloß. Milichsche Bibliothek fol. 335 Bl. 20ra. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 5. 40 1442. März 20 ff. Item als man den von Luban unde Lobaw soldener ge- halden hat. Item den von der Lobaw gesand am dinstage noch
Strana 222
222 Urkunden zum Jahre 1442. judica, alsz sy sich besorgiten vor den Bircken, 18 drabanten 2 sch. gr. Item dem wirte, do sie gezert hatten, vor kost 11/2 sch. 8 gr. Item den von der Lobaw 12 fuszschutczen zu sterckunge gesand 3 mr. gr. Summa hujus 6 sch. 2 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 196b, f. oben S. 200, 8. 15 [1442. März 30]. Minen fruntlichen dinst zuvor, bisunder guter frund. Als ir mir schriben von wegen der von Budissen und Lobaw etc., wie ym nu dorumb ist, so wil ich hern Thimen, uch, andern 10 landmannen und steten zu wolgefallen die sachen kein en gut- lichen anstehen lassen von dem heiligen ostirtage obir acht tage [April 8], so ferre mir by dem boten adir ye uff den ostirtag [April 1] eyn sulchs wedir zugeschriben wirt. Geben am guten fritage under myn insigel. [Auf der Rückseite]: Dem ge- strengen Cristof von Gersdorff zu Barut gesessen, meyn gutem frund. Albrecht Burcke von der Dube zum Wildenstein etc. 20 Eingeheftet in die Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 L. III 465 Bl. 63. Das Jahr ist aus den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 8. April geschlossen (f. S. 209, 10, wonach der Brief nach Bautzen geschickt wird. 1442. April bis Juni. Kosten, die in Görlitz auf den Guss von zwei grossen Büchsen verwandt wurden. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 203a bis 205a. Item das uff die grosten zwey new buchsen gegangen hat: Item vor zymmer und koln zu der formen und den, die dozu gehantreicht habin, 50 gr. — Item Virecken, der den buchsenmeister von Breslaw brachte1), daz her vor strenge und 30 zeln hat usgegeben unde eyn teils verzert, 1/2 sch. 1 gr. — Item vor eyne cleyne buchse 12 gr. — Item vor 9 schillinge deln unde zwey brete 81/2 schillinge gr. — Item vor koln 1/2 sch. 4 gr. — Item Arnuld kein Leipczig gesant von kophers wegin 12 gr. — Item dem buchsenmeister und den knechten zu vor- 35 trincken 3 sol. gr. — Item am sunnabende [April 28] vor cantate dem buchsenmeister am lone 4 sch. gr. — Item dem smeide Newman uff die erbeit zu der buchsen 1 sch. gr. — Item vor eichin zu der essin 12 gr. — Item vor gertin 8 gr. — Item 25 1) f. §. 209, 12.
222 Urkunden zum Jahre 1442. judica, alsz sy sich besorgiten vor den Bircken, 18 drabanten 2 sch. gr. Item dem wirte, do sie gezert hatten, vor kost 11/2 sch. 8 gr. Item den von der Lobaw 12 fuszschutczen zu sterckunge gesand 3 mr. gr. Summa hujus 6 sch. 2 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 196b, f. oben S. 200, 8. 15 [1442. März 30]. Minen fruntlichen dinst zuvor, bisunder guter frund. Als ir mir schriben von wegen der von Budissen und Lobaw etc., wie ym nu dorumb ist, so wil ich hern Thimen, uch, andern 10 landmannen und steten zu wolgefallen die sachen kein en gut- lichen anstehen lassen von dem heiligen ostirtage obir acht tage [April 8], so ferre mir by dem boten adir ye uff den ostirtag [April 1] eyn sulchs wedir zugeschriben wirt. Geben am guten fritage under myn insigel. [Auf der Rückseite]: Dem ge- strengen Cristof von Gersdorff zu Barut gesessen, meyn gutem frund. Albrecht Burcke von der Dube zum Wildenstein etc. 20 Eingeheftet in die Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 L. III 465 Bl. 63. Das Jahr ist aus den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 8. April geschlossen (f. S. 209, 10, wonach der Brief nach Bautzen geschickt wird. 1442. April bis Juni. Kosten, die in Görlitz auf den Guss von zwei grossen Büchsen verwandt wurden. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 203a bis 205a. Item das uff die grosten zwey new buchsen gegangen hat: Item vor zymmer und koln zu der formen und den, die dozu gehantreicht habin, 50 gr. — Item Virecken, der den buchsenmeister von Breslaw brachte1), daz her vor strenge und 30 zeln hat usgegeben unde eyn teils verzert, 1/2 sch. 1 gr. — Item vor eyne cleyne buchse 12 gr. — Item vor 9 schillinge deln unde zwey brete 81/2 schillinge gr. — Item vor koln 1/2 sch. 4 gr. — Item Arnuld kein Leipczig gesant von kophers wegin 12 gr. — Item dem buchsenmeister und den knechten zu vor- 35 trincken 3 sol. gr. — Item am sunnabende [April 28] vor cantate dem buchsenmeister am lone 4 sch. gr. — Item dem smeide Newman uff die erbeit zu der buchsen 1 sch. gr. — Item vor eichin zu der essin 12 gr. — Item vor gertin 8 gr. — Item 25 1) f. §. 209, 12.
Strana 223
Urkunden zum Jahre 1442. 223 Tewfel, daz her eichin hat gefurt, 6 gr. — Item vor eichin, latten, sparhoulcz und koln 2 sch. 23 gr. 4 ph. — Item vor kolin 1 sch. 10 gr. — Item meister Franczken selbander 6 tage geerbit, doruff gegebn 18 gr. — Item den, die an der essen haben gecleibet, 1/2 sch. gr. — Item ir zweyen, die doselbist haben gehantreicht, 12 gr. — Item eynem gesellin 6 tage lon 7 gr. — Item Schüler von 51 fur zu leyme und holczfure 27 gr. — So hat man im von Jocoff Gutmans wegin abe- geslagin 1/2 mr. gr. — Meistir Petir selbander 1 tag 6 gr. — Item dem buchsenmeister zu vortrincken 1 Unger. gülden. — Item den oppherern 21 gr. — Item vor 600 zigel 1/2 mr. gr. Item vor 2 rone1) 5 gr. — Item meister Francken selbander am zoge geerbeit 3 sol. gr. — Item meister Peter selbander 2 tage 12 gr. — Item den hantreichern zu vertrincken 4 gr. — Item 15 vor 17 centener Freiberger kuppher zur fure unde donoch vor- zert y den centener umbe 8 Rheinische flor. 1 gr. 50 sch. gr. — Item Gorgen, alsz her sich fleislichen erbeite2) mit dem buchs- meistere 4 sol. gr. — Item meister Pawel dem buchsmeister an seynem lone dominica trinitatis [Mai 27] 4 sch. gr. — Item 20 Heyncken selbander 8 tage geerbeit 1/2 mr. gr. — Item eynem oppherer von 3 tagen 5 gr. 4 ph., item dem andern 5 gr. 4 ph., item dem dritten 5 gr. 4 ph., item dem virden 7 gr., item dem virden [so!] 5 gr. — Item 2 knechten 3 sol. gr. — Item meister Niclawsze dem zymmerman, alsz her besand wart, das her eynen gezeug zur buchsen machin solde, in der herberge selb 3 vor- zerit 11/2 sch. gr. — Item 2 tunnen zu dem kuppher 3 gr. — Item Gorgen 8 gr. — Item irer 2 funff tagen die buchse helffin reumen 13 gr. — Item eynem jungen 3 gr. — Item vor koln Item vor koln 1 sch. gr. — Item vor salcz zur formen 6 gr. — 30 4 sol. 3 gr. — Item meister Pawel am montage [Juni 25] noch Johannis baptiste 4 sch. gr. — Item von meister Pawels kopher zu fur von Breslaw von 61/2 zentener 34 gr. — Item Nickel Newman, als zu der buchsen hat gehantlanget, 9 gr. — Item Newman dem smeide 41/2 schillinge gr. — Item dem cleinsmede, 35 als her nagil zu der formen gesmid hat, doran gericht 1 sch. gr. Item eidem 2 mr. gr. Item tenemur sibi omni racione facta 6 sol. gr., doruff gebin 3 sol. gr., item 3 sol. gr. — Item meister 5 10 25 1) umgestürzte Baumstämme. 2) sich erbeiten = sich mühen, s. §. 207, 1.
Urkunden zum Jahre 1442. 223 Tewfel, daz her eichin hat gefurt, 6 gr. — Item vor eichin, latten, sparhoulcz und koln 2 sch. 23 gr. 4 ph. — Item vor kolin 1 sch. 10 gr. — Item meister Franczken selbander 6 tage geerbit, doruff gegebn 18 gr. — Item den, die an der essen haben gecleibet, 1/2 sch. gr. — Item ir zweyen, die doselbist haben gehantreicht, 12 gr. — Item eynem gesellin 6 tage lon 7 gr. — Item Schüler von 51 fur zu leyme und holczfure 27 gr. — So hat man im von Jocoff Gutmans wegin abe- geslagin 1/2 mr. gr. — Meistir Petir selbander 1 tag 6 gr. — Item dem buchsenmeister zu vortrincken 1 Unger. gülden. — Item den oppherern 21 gr. — Item vor 600 zigel 1/2 mr. gr. Item vor 2 rone1) 5 gr. — Item meister Francken selbander am zoge geerbeit 3 sol. gr. — Item meister Peter selbander 2 tage 12 gr. — Item den hantreichern zu vertrincken 4 gr. — Item 15 vor 17 centener Freiberger kuppher zur fure unde donoch vor- zert y den centener umbe 8 Rheinische flor. 1 gr. 50 sch. gr. — Item Gorgen, alsz her sich fleislichen erbeite2) mit dem buchs- meistere 4 sol. gr. — Item meister Pawel dem buchsmeister an seynem lone dominica trinitatis [Mai 27] 4 sch. gr. — Item 20 Heyncken selbander 8 tage geerbeit 1/2 mr. gr. — Item eynem oppherer von 3 tagen 5 gr. 4 ph., item dem andern 5 gr. 4 ph., item dem dritten 5 gr. 4 ph., item dem virden 7 gr., item dem virden [so!] 5 gr. — Item 2 knechten 3 sol. gr. — Item meister Niclawsze dem zymmerman, alsz her besand wart, das her eynen gezeug zur buchsen machin solde, in der herberge selb 3 vor- zerit 11/2 sch. gr. — Item 2 tunnen zu dem kuppher 3 gr. — Item Gorgen 8 gr. — Item irer 2 funff tagen die buchse helffin reumen 13 gr. — Item eynem jungen 3 gr. — Item vor koln Item vor koln 1 sch. gr. — Item vor salcz zur formen 6 gr. — 30 4 sol. 3 gr. — Item meister Pawel am montage [Juni 25] noch Johannis baptiste 4 sch. gr. — Item von meister Pawels kopher zu fur von Breslaw von 61/2 zentener 34 gr. — Item Nickel Newman, als zu der buchsen hat gehantlanget, 9 gr. — Item Newman dem smeide 41/2 schillinge gr. — Item dem cleinsmede, 35 als her nagil zu der formen gesmid hat, doran gericht 1 sch. gr. Item eidem 2 mr. gr. Item tenemur sibi omni racione facta 6 sol. gr., doruff gebin 3 sol. gr., item 3 sol. gr. — Item meister 5 10 25 1) umgestürzte Baumstämme. 2) sich erbeiten = sich mühen, s. §. 207, 1.
Strana 224
224 Urkunden zum Jahre 1442. Niclausze, als man im den zog zur grossin buchsen vor 6 sch. vordingit hat, doruff 1 sch. gr. — Item vor brot, eyger unde kese, alsz man die buchse am phingistobinde JMai 19] gosz, 22 gr. — Item vor haulcz unde koln 3 sol. gr. — Item 3 knechten 5 zu lone unde zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Item vor 20 lapides Lawensteinsch eysin 2 sch. 20 gr. — Item vor kolin 30 gr. — Item vor grosse ronen1) 11/2 sch. gr. — Item Gorgen 12 gr.— Item Schuler vor lehemfuren 1/2 mr. gr. — Item vor 11 fuder kolin zu siwin2), facit 11 sol. 6 gr. — Item vor bir, als man 10 die buchse zuslug3), 9 gr. — Item iren siwen die vortorbene buchse uszzugrabin unde dobey gehantlangit 23 gr. — Item meister Pauel dem buchsmeister 2 sch. gr. — Item Gorgen zu vertrincken 7 gr. — Item den cleibern unde den andern helffen, als die buchse gerothen was, 3 sol. gr. — Item vor koln 31 gr. — Item Schuler zur fure 9 gr. — Item vor eyne phanne von 2 centener kuppher 7 mr. gr. — Item vor zymmer zum zoge 5 gr. — Item die esse weg zu reumen unde das kuppher uszu- waschen unde den hantreichern 1 sch. gr. — Item vor schenen zum buchsen wagin 1 sch. 4 gr. — Item vor haulcz 1/2 mr. gr. — 20 Item Schuler 12 gr. — Item furlon von kuppher von Breslaw 11/2 sch. 6 gr. — Item iren 2 gehantreicht 12 gr. — Item vom kuppher usz der woge zu furen 10 gr. — Item Schuler 31/2 sol. Item gancz abegerechint mit meister Pawel Neisser von Breslaw von den zwen grossin buchsen zu gisen, als man im 25 ye vom centener 1 mr. gr. gab zu lone, facit 140 mr. gr., und vor 7 centener kuppher 21 mr. Summa obir al vor lon unde kuppher facit 161 mr. gr. Doran gericht, ewen4) her wegzog, mit den 14 sch. gr. vorgeschreben 61 mr. gr. Item so bleibit man im noch schuldig 100 mr. minus 1 mr., zu bezalen uff Elizabet [Nov. 19] in proximo zu Breslaw 33 mr. gr. und also vil uff mitte fasten [1443 März 31] unde alszo vil uff Johannis [1443 Juni 24] zu Breslaw. Summa das wir im itczund geben habin, facit 35 sch. minus 12 gr. Item vom gekretcze5) zu wasschin des kupphersmidis gesellin 35 1/2 mr. gr. — Item dem toppher vor gefesse zu essen 13 gr. — Item vor felge6) zum wagin 22 gr. — Item vor haulcz, kolin 15 30 1) 223, 12. 2) sieben. 3) die mißratene Büchse zerschlug. 4) ehe. f. §. 214, 13. 6) Peripherie des Wagenrades.
224 Urkunden zum Jahre 1442. Niclausze, als man im den zog zur grossin buchsen vor 6 sch. vordingit hat, doruff 1 sch. gr. — Item vor brot, eyger unde kese, alsz man die buchse am phingistobinde JMai 19] gosz, 22 gr. — Item vor haulcz unde koln 3 sol. gr. — Item 3 knechten 5 zu lone unde zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Item vor 20 lapides Lawensteinsch eysin 2 sch. 20 gr. — Item vor kolin 30 gr. — Item vor grosse ronen1) 11/2 sch. gr. — Item Gorgen 12 gr.— Item Schuler vor lehemfuren 1/2 mr. gr. — Item vor 11 fuder kolin zu siwin2), facit 11 sol. 6 gr. — Item vor bir, als man 10 die buchse zuslug3), 9 gr. — Item iren siwen die vortorbene buchse uszzugrabin unde dobey gehantlangit 23 gr. — Item meister Pauel dem buchsmeister 2 sch. gr. — Item Gorgen zu vertrincken 7 gr. — Item den cleibern unde den andern helffen, als die buchse gerothen was, 3 sol. gr. — Item vor koln 31 gr. — Item Schuler zur fure 9 gr. — Item vor eyne phanne von 2 centener kuppher 7 mr. gr. — Item vor zymmer zum zoge 5 gr. — Item die esse weg zu reumen unde das kuppher uszu- waschen unde den hantreichern 1 sch. gr. — Item vor schenen zum buchsen wagin 1 sch. 4 gr. — Item vor haulcz 1/2 mr. gr. — 20 Item Schuler 12 gr. — Item furlon von kuppher von Breslaw 11/2 sch. 6 gr. — Item iren 2 gehantreicht 12 gr. — Item vom kuppher usz der woge zu furen 10 gr. — Item Schuler 31/2 sol. Item gancz abegerechint mit meister Pawel Neisser von Breslaw von den zwen grossin buchsen zu gisen, als man im 25 ye vom centener 1 mr. gr. gab zu lone, facit 140 mr. gr., und vor 7 centener kuppher 21 mr. Summa obir al vor lon unde kuppher facit 161 mr. gr. Doran gericht, ewen4) her wegzog, mit den 14 sch. gr. vorgeschreben 61 mr. gr. Item so bleibit man im noch schuldig 100 mr. minus 1 mr., zu bezalen uff Elizabet [Nov. 19] in proximo zu Breslaw 33 mr. gr. und also vil uff mitte fasten [1443 März 31] unde alszo vil uff Johannis [1443 Juni 24] zu Breslaw. Summa das wir im itczund geben habin, facit 35 sch. minus 12 gr. Item vom gekretcze5) zu wasschin des kupphersmidis gesellin 35 1/2 mr. gr. — Item dem toppher vor gefesse zu essen 13 gr. — Item vor felge6) zum wagin 22 gr. — Item vor haulcz, kolin 15 30 1) 223, 12. 2) sieben. 3) die mißratene Büchse zerschlug. 4) ehe. f. §. 214, 13. 6) Peripherie des Wagenrades.
Strana 225
Urkunden zum Jahre 1442. 225 5 unde den oppherern zu lone 11/2 sch. 10 gr. — Item als der zolner hat uszgeben vor kesze, fleisch, eyger unde brot 1 sch. 17 gr. — Item vor koln, haulcz, ronen unde den erbeitern 2 sch. 19 gr. — Item dem smide, alsz her grosze erbeit hat mussen thun zu den vir gossin 1), 7 sch. gr. — Item Nicolao Asscher- husen vor 17 centener kuppher, das im Johannes Kalow uff Johannis [1442 Juni 24] zu Breslaw bezalt hat, 33 sch. minus 10 gr. Summa hujus dati uff die grosten zwu buchsin facit 200 sch. minus 6 sch. gr. 20 gr. 2 ph. 2). Vergl. Bereits Chronik Script. rer. Lusat. N. F. I S. 221 f. 10 15 1442. April 7. Anno domini 1442 hat der ersame her Mertin3), etwenne altarista uff der Landiskrone, mit willen der hern von Beber- steyn der stad verkoufft den acker in dem furwergke zu Cuner- witcz, der ouch etwenne zu demselben altar hat gehort, und umb 12 mr. gr. gegebin. Und so sal der genante her Mertin der stad eynen brieff von den hern von Bebirsteyn schaffen, dorynne sie sich alle ire herschafft und gerechtikeit doran vor- zyen sullen. Actum sabbato post festum sollempnis pasce. 20 Aus dem Görlitzer Statutenbuche 1434 im Ratsarchive Varia 19 Bl. 17a, s. Jecht, Quellen §. 120. Die letzte Zahlung für den Acker geschieht laut der Ratsrechnungen am 3. Mai 1447, s. unten Ausgaben der Stadt Görlitz 1446/47 Oktober bis Oktober. 1442. April 11. Nickel Furer von der Lübe hat eynen orfrede getan, ge� sworn und gelobet dem tuchtigen Weissehanse von Gersdurff zu Pawelsdurff 4), hofemeistern des closters zu Seiffersdurff, umbe den frevel, den her kein im und syner amechte an der eptischynne stat hatte begangen. Dorumbe her in gefengnisze der stat was komen 30 und geleden sulde haben, wo im nicht were gnade gescheen und usgeloszen, daz her dorumbe nymandis argen noch verdengken sulle noch fehden durch sich noch nymandes anders. Des habin mit im und vor in gelobit Peter Vischer von Nickerisch, N. Kirstan 25 1) Güssen. 2) s. oben S. 200, 20. 3) Görlitz. Stadtb. 1305 ff. S. 304a liest man unter dem Jahre 1414 seinen vollen Namen Mertin Maltitz. s. auch Zobel II S. 36 N. 1 (1433) und aus dem lib. actor. die Urkunden 1429 (obne Tag), 1433 August 20 und 1437 Mai 7 in Kloß Miscell. Bl. 181a, 190 a, 195 a, s. Jecht, Quellen S. 46. 4) s. liber actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 200 a anno 1441, s. Jecht, Quellen S. 46. 15
Urkunden zum Jahre 1442. 225 5 unde den oppherern zu lone 11/2 sch. 10 gr. — Item als der zolner hat uszgeben vor kesze, fleisch, eyger unde brot 1 sch. 17 gr. — Item vor koln, haulcz, ronen unde den erbeitern 2 sch. 19 gr. — Item dem smide, alsz her grosze erbeit hat mussen thun zu den vir gossin 1), 7 sch. gr. — Item Nicolao Asscher- husen vor 17 centener kuppher, das im Johannes Kalow uff Johannis [1442 Juni 24] zu Breslaw bezalt hat, 33 sch. minus 10 gr. Summa hujus dati uff die grosten zwu buchsin facit 200 sch. minus 6 sch. gr. 20 gr. 2 ph. 2). Vergl. Bereits Chronik Script. rer. Lusat. N. F. I S. 221 f. 10 15 1442. April 7. Anno domini 1442 hat der ersame her Mertin3), etwenne altarista uff der Landiskrone, mit willen der hern von Beber- steyn der stad verkoufft den acker in dem furwergke zu Cuner- witcz, der ouch etwenne zu demselben altar hat gehort, und umb 12 mr. gr. gegebin. Und so sal der genante her Mertin der stad eynen brieff von den hern von Bebirsteyn schaffen, dorynne sie sich alle ire herschafft und gerechtikeit doran vor- zyen sullen. Actum sabbato post festum sollempnis pasce. 20 Aus dem Görlitzer Statutenbuche 1434 im Ratsarchive Varia 19 Bl. 17a, s. Jecht, Quellen §. 120. Die letzte Zahlung für den Acker geschieht laut der Ratsrechnungen am 3. Mai 1447, s. unten Ausgaben der Stadt Görlitz 1446/47 Oktober bis Oktober. 1442. April 11. Nickel Furer von der Lübe hat eynen orfrede getan, ge� sworn und gelobet dem tuchtigen Weissehanse von Gersdurff zu Pawelsdurff 4), hofemeistern des closters zu Seiffersdurff, umbe den frevel, den her kein im und syner amechte an der eptischynne stat hatte begangen. Dorumbe her in gefengnisze der stat was komen 30 und geleden sulde haben, wo im nicht were gnade gescheen und usgeloszen, daz her dorumbe nymandis argen noch verdengken sulle noch fehden durch sich noch nymandes anders. Des habin mit im und vor in gelobit Peter Vischer von Nickerisch, N. Kirstan 25 1) Güssen. 2) s. oben S. 200, 20. 3) Görlitz. Stadtb. 1305 ff. S. 304a liest man unter dem Jahre 1414 seinen vollen Namen Mertin Maltitz. s. auch Zobel II S. 36 N. 1 (1433) und aus dem lib. actor. die Urkunden 1429 (obne Tag), 1433 August 20 und 1437 Mai 7 in Kloß Miscell. Bl. 181a, 190 a, 195 a, s. Jecht, Quellen S. 46. 4) s. liber actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 200 a anno 1441, s. Jecht, Quellen S. 46. 15
Strana 226
226 Urkunden zum Jahre 1442. von der Lewbe, Jocoff Schuwert von Rewtenicz, Tischel von Schonaw. Actum coram magistro civium et scabinis 4. feria post quasimodogeniti 1442. 5 Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 74 a. Benutzt von Döhler, Geschichte des Dorfes Leuba (1907) §. 66. 10 15 1442. April 14. Vor Bürgermeister und Schöppen in Görlitz wird ein Ent- scheid getroffen zwischen dem ersamen magister Nicolaus Ermel- reich in macht seynes elichen weibis und ir kinder wegin etwenne Thomas Karll und dem ersamen prister hern Michel Gothardi von Rotemburg umbe sulche ansproche, die Michel zu dem lehn- gute, etwenne Marggrafen zu Nickerisch anlangende, erhob, do- rumbe sie zu unwillen und an daz geistliche recht zu Budissen unde donoch durch beruffunge des rechtin kein dem Stolpen quomen. In majori stuba hujus pretorii 1442 sabbato ante misericord. dom. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 47 a; s. auch Bl. 47b f. 20 25 1442. April 16. Styber und Nickel Hofeman haben eyn orfrede gesworn umbe des gefengnisse wille, so als sy bey den strossenroubern uff der Halben mete worden begriffen, daz sy die stete noch nymandes dorumbe wellen vordengin noch argin durch sich noch nymandis anders. Dovor und mit in haben gelobit unter andern Lorencz Clux und Peter Richter hammermeister uff dem smede- wergke zu Clux. Actum 2. feria post misericordias domini 1442. Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 74b. S. oben S. 210, 5. 1442. April 18. Hoyerswerda. Gindersich von der Duba, Herr zu Mühlstein und Hoyers- 3o werda, bestätigt ein Privilegium über das Stadtrecht und die freie Ratskür, das sein Vetter Heinrich von der Duba am 19. Dez. 1423 seiner Stadt Hoyerswerda verliehen hat. Mittwoch nach miseri- cordias domini. 35 Nach dem Drucke bei Weinart, Neue Sächsische Historische Handbibliothek II 1784 §. 231/ ff. Der Brief vom 19. Dezember (Sonntag nach Lucie) ist ebd. S. 226 ff. gedruckt, Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 6 (und S 12 Nr. 4). S. Knothe, Geschichte der Herrschaft Hoyerswerda in Webers Archin für die Sächsische Geschichte 10 (1872) S. 252 ff.
226 Urkunden zum Jahre 1442. von der Lewbe, Jocoff Schuwert von Rewtenicz, Tischel von Schonaw. Actum coram magistro civium et scabinis 4. feria post quasimodogeniti 1442. 5 Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 74 a. Benutzt von Döhler, Geschichte des Dorfes Leuba (1907) §. 66. 10 15 1442. April 14. Vor Bürgermeister und Schöppen in Görlitz wird ein Ent- scheid getroffen zwischen dem ersamen magister Nicolaus Ermel- reich in macht seynes elichen weibis und ir kinder wegin etwenne Thomas Karll und dem ersamen prister hern Michel Gothardi von Rotemburg umbe sulche ansproche, die Michel zu dem lehn- gute, etwenne Marggrafen zu Nickerisch anlangende, erhob, do- rumbe sie zu unwillen und an daz geistliche recht zu Budissen unde donoch durch beruffunge des rechtin kein dem Stolpen quomen. In majori stuba hujus pretorii 1442 sabbato ante misericord. dom. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 69) Bl. 47 a; s. auch Bl. 47b f. 20 25 1442. April 16. Styber und Nickel Hofeman haben eyn orfrede gesworn umbe des gefengnisse wille, so als sy bey den strossenroubern uff der Halben mete worden begriffen, daz sy die stete noch nymandes dorumbe wellen vordengin noch argin durch sich noch nymandis anders. Dovor und mit in haben gelobit unter andern Lorencz Clux und Peter Richter hammermeister uff dem smede- wergke zu Clux. Actum 2. feria post misericordias domini 1442. Aus dem Görlitzer liber proscript. 1370 ff. Bl. 74b. S. oben S. 210, 5. 1442. April 18. Hoyerswerda. Gindersich von der Duba, Herr zu Mühlstein und Hoyers- 3o werda, bestätigt ein Privilegium über das Stadtrecht und die freie Ratskür, das sein Vetter Heinrich von der Duba am 19. Dez. 1423 seiner Stadt Hoyerswerda verliehen hat. Mittwoch nach miseri- cordias domini. 35 Nach dem Drucke bei Weinart, Neue Sächsische Historische Handbibliothek II 1784 §. 231/ ff. Der Brief vom 19. Dezember (Sonntag nach Lucie) ist ebd. S. 226 ff. gedruckt, Regest bei Zobel II §. 54 Nr. 6 (und S 12 Nr. 4). S. Knothe, Geschichte der Herrschaft Hoyerswerda in Webers Archin für die Sächsische Geschichte 10 (1872) S. 252 ff.
Strana 227
Urkunden zum Jahre 1442. 227 5 10 1442. Mai bis Oktober. Während 20 Wochen wird in Görlitz wegen der Berka und anderer Räuber eine Wochensteuer eingezogen. Die meisten Bürger geben 1/2 gr. und 1 gr., reichere mehr, bis 6 gr.; zwei auch drei oder 4 stellen zusammen 1 Pferd. Als Summe baren Geldes kommen 76 sch. 4 gr. vom 17. Mai bis 15. Oktober an die Hauptkasse der Stadt (s. oben S. 199, 10). Die Ueberschrift der Listen, die über alle 4 Viertel und die Vorstadt vorhanden sind, lautet: Anno domini 1442 sabbato [April 28] post Georgii tempore rectoratus Johannis Pletczel presens registrum de consensu et voluntate totius con- silii, seniorum et juratorum est dispositum ad ordinandum certis personis equos et ab aliis tollendum pecunias ebdomadatim contra Birckones et alios raptores pro defensione. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 303 a bis 326a; s. Script. rer. Lusatic. I S. 257. 15 1442. Mai 23. Friedland. Nickel von Rackewitz zu Czirnhusen gesessen einigt den ersamen ern Nicklasz Stantfeste altaristen zur Kempnitz, richter und gantze gemeine zu Lutirbach an eynem und Else Wyndi- schyn gnant, Gorge und Hanns und alle ire kinder an anderm teyle umb gezog, schulde und allirleye brüche und vermittelt eynen rechten erbkouff des Inhaltes, dass Else dem ern Nicklas verkoufft hat 16 ruten ackirs [und getreide in den scheunen zu Lutirbach, als is in seynen 4 reynen gelegen ist, umb 20 mr. gr. 25 Zu Fridland am mitewoche in phingstheiligentagen. Nach Sculteti annal. II Bl. 157a f. 20 1442. Zwischen Mai 30 und November 3. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 30. Mai 1442 findet sich: Clengel kurszener von zweyer pelcze wegin uff das rathus gemacht 2 mr. gr. minus 4 gr. — Item Jocoff Arnuld an kortucher unserm hern dem bischoffe 3 sol. gr. — Item George Crewczburg an zweyen neufarbenen dem bischoffe 1 sch. minus 4 gr. — Item der Bernhard Jent- schynne, daz her Wentsch zu ir vorzerit hat, 1 sch. minus 2 gr. — 35 Item Lorencz olsleger vor ôl, als man vor die Halbe zoch, 7 gr. — Item Nickel Prawse vor 1/2 sch. brot in die herfart 4 gr. — Im Peter von Reddern vor brot kein Bernsdorff 30 15*)
Urkunden zum Jahre 1442. 227 5 10 1442. Mai bis Oktober. Während 20 Wochen wird in Görlitz wegen der Berka und anderer Räuber eine Wochensteuer eingezogen. Die meisten Bürger geben 1/2 gr. und 1 gr., reichere mehr, bis 6 gr.; zwei auch drei oder 4 stellen zusammen 1 Pferd. Als Summe baren Geldes kommen 76 sch. 4 gr. vom 17. Mai bis 15. Oktober an die Hauptkasse der Stadt (s. oben S. 199, 10). Die Ueberschrift der Listen, die über alle 4 Viertel und die Vorstadt vorhanden sind, lautet: Anno domini 1442 sabbato [April 28] post Georgii tempore rectoratus Johannis Pletczel presens registrum de consensu et voluntate totius con- silii, seniorum et juratorum est dispositum ad ordinandum certis personis equos et ab aliis tollendum pecunias ebdomadatim contra Birckones et alios raptores pro defensione. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 303 a bis 326a; s. Script. rer. Lusatic. I S. 257. 15 1442. Mai 23. Friedland. Nickel von Rackewitz zu Czirnhusen gesessen einigt den ersamen ern Nicklasz Stantfeste altaristen zur Kempnitz, richter und gantze gemeine zu Lutirbach an eynem und Else Wyndi- schyn gnant, Gorge und Hanns und alle ire kinder an anderm teyle umb gezog, schulde und allirleye brüche und vermittelt eynen rechten erbkouff des Inhaltes, dass Else dem ern Nicklas verkoufft hat 16 ruten ackirs [und getreide in den scheunen zu Lutirbach, als is in seynen 4 reynen gelegen ist, umb 20 mr. gr. 25 Zu Fridland am mitewoche in phingstheiligentagen. Nach Sculteti annal. II Bl. 157a f. 20 1442. Zwischen Mai 30 und November 3. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 30. Mai 1442 findet sich: Clengel kurszener von zweyer pelcze wegin uff das rathus gemacht 2 mr. gr. minus 4 gr. — Item Jocoff Arnuld an kortucher unserm hern dem bischoffe 3 sol. gr. — Item George Crewczburg an zweyen neufarbenen dem bischoffe 1 sch. minus 4 gr. — Item der Bernhard Jent- schynne, daz her Wentsch zu ir vorzerit hat, 1 sch. minus 2 gr. — 35 Item Lorencz olsleger vor ôl, als man vor die Halbe zoch, 7 gr. — Item Nickel Prawse vor 1/2 sch. brot in die herfart 4 gr. — Im Peter von Reddern vor brot kein Bernsdorff 30 15*)
Strana 228
228 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 15 121/2 gr. — Item Pawel Hertewig vor brot in daz gehege, do is brante, 4 gr. — Item Lorencz Frawenlob vor drey kittel den gefangen 9 gr. — Item Caspar von der Leippin von Gotschen Schoff und Lorencz Reyntsch wegin 4 sch. gr. — Item Hans Reyntsch vor habir uff das furwerg zu Cunerwicz 7 sol. gr. minus 1 gr.— Im Nikel Rose vor eyn firtel biris den schutczen uff phingisten [1442 Mai 20]. — Item Mathis Behme vor gewand Frawensteyn kein Missen gesant zu den fursten noch syner schreibunge 1 Ung. guld. — Item Cleinsneider vor brete uff der mônche kirchoff zu den buchsen 18 gr. — Item Frenczel Kopherer an dem gewande unserm hern dem bischoffe 7 sol. 4 gr. — Item meister Nicolao Ermelrich vor habir in dy herfart vor die Halbe und vor bir 1/2 sch. gr. — Im Korczehanus von dem brechin des Nuwen Huses und ander erbeit an der stat getan 2 sch. minus 2 gr. — Item Nicolao Hurschel N. Metczen- rode vorzert 11 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde sabato post omnium sanctorum 1442 eingeliefert, daher das End- datum. 25 30 20 1442. Juni 23. Die Schleiffe geben dem Johann Pletzel für ein von ihnen erkauftes Vorwerk vor der Stadt Görlitz Sicherheit unter anderem dadurch, dass sie ihm die beiden Dörfer Bertelsdorf und Holzkirch bei Lauban bis zur Zahlung der Schuld ein- räumen. Aus dem verschollenen Görl. lib. actorum 1432—1445 (s. Jecht, Quellen S. 46) nach einer Abſchrift in Nr. 256 der Zobelſchen Bibliothek; f.auch L. I 2 Band VI Bl. 12 (verkürzt) und Kloß. Miscell. (s. Jecht, Quellen 5. 46) Bl. 20(a, Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 7. Nach der selben Quelle bei Kloß Bl.200a geschiebt der Kauf des Dorwerkes am 6. Juli 1441. 35 Wir hienoch geschrebin Heintcze und Thomas Sleiffe ge- bruder und Mertin und Jeronimus des genanten Heintcze Sleiffen eliche sone bekennen und thun kunt in desin unsern schriften: So als wir dem erbern Johansen Pletczel burger zu Gorlitcz sein furwerg by sant Niclus kirchen vor der egenanten stad Gorlicz gelegin recht und redelichin noch innehaldunge des statbuches abegekoufft und im und synen erben vor sulche gelt- schulde zwene briefe uff die vom Luban lautende obir 20 mr. 40 gr. in phandisweise vorsatczt habin, das her uns nu dieselben zwene briefe unschedelichin allen gelobden und schriften des
228 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 15 121/2 gr. — Item Pawel Hertewig vor brot in daz gehege, do is brante, 4 gr. — Item Lorencz Frawenlob vor drey kittel den gefangen 9 gr. — Item Caspar von der Leippin von Gotschen Schoff und Lorencz Reyntsch wegin 4 sch. gr. — Item Hans Reyntsch vor habir uff das furwerg zu Cunerwicz 7 sol. gr. minus 1 gr.— Im Nikel Rose vor eyn firtel biris den schutczen uff phingisten [1442 Mai 20]. — Item Mathis Behme vor gewand Frawensteyn kein Missen gesant zu den fursten noch syner schreibunge 1 Ung. guld. — Item Cleinsneider vor brete uff der mônche kirchoff zu den buchsen 18 gr. — Item Frenczel Kopherer an dem gewande unserm hern dem bischoffe 7 sol. 4 gr. — Item meister Nicolao Ermelrich vor habir in dy herfart vor die Halbe und vor bir 1/2 sch. gr. — Im Korczehanus von dem brechin des Nuwen Huses und ander erbeit an der stat getan 2 sch. minus 2 gr. — Item Nicolao Hurschel N. Metczen- rode vorzert 11 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde sabato post omnium sanctorum 1442 eingeliefert, daher das End- datum. 25 30 20 1442. Juni 23. Die Schleiffe geben dem Johann Pletzel für ein von ihnen erkauftes Vorwerk vor der Stadt Görlitz Sicherheit unter anderem dadurch, dass sie ihm die beiden Dörfer Bertelsdorf und Holzkirch bei Lauban bis zur Zahlung der Schuld ein- räumen. Aus dem verschollenen Görl. lib. actorum 1432—1445 (s. Jecht, Quellen S. 46) nach einer Abſchrift in Nr. 256 der Zobelſchen Bibliothek; f.auch L. I 2 Band VI Bl. 12 (verkürzt) und Kloß. Miscell. (s. Jecht, Quellen 5. 46) Bl. 20(a, Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 7. Nach der selben Quelle bei Kloß Bl.200a geschiebt der Kauf des Dorwerkes am 6. Juli 1441. 35 Wir hienoch geschrebin Heintcze und Thomas Sleiffe ge- bruder und Mertin und Jeronimus des genanten Heintcze Sleiffen eliche sone bekennen und thun kunt in desin unsern schriften: So als wir dem erbern Johansen Pletczel burger zu Gorlitcz sein furwerg by sant Niclus kirchen vor der egenanten stad Gorlicz gelegin recht und redelichin noch innehaldunge des statbuches abegekoufft und im und synen erben vor sulche gelt- schulde zwene briefe uff die vom Luban lautende obir 20 mr. 40 gr. in phandisweise vorsatczt habin, das her uns nu dieselben zwene briefe unschedelichin allen gelobden und schriften des
Strana 229
Urkunden zum Jahre 1442. 229 5 15 20 25 30 egenanten statbuches unvorserit und geruglichin, des wir im dangken, zu unserm bestin und grossen nuth geantwert hat, dokeigen wir im und alle synen erbin alle unse guter, farende, erbe und eigen, wo, in welchin landen und gerichten die gelegin sein, zu einem phande an stat der briefe noch inneholdunge des statbuches vorsatczt habin und in crafft desir schrifft vorsetczin; und besundern habe ich genanter Heintcze Sleiffe mit wissen und willen mynes brudern und myner sone vorgenant an den megenanten Johansen Pletczel und synen volmechtigen die ge- 10 buwer und das dorff Bertolsdurff am Qweisse im weigbilde zu Lewenberg gelegin und Cunnersdorff1) im Laubanischin weig- bilde mit allen zinsen, herlichkeiten, gerichten und rechtin keyns usgenomen, als ich die in lehen und geweren besessin habe, brocht und geweiset, die im auch hauldunge getan habin als irem erbhern, biss solange daz ich im adir synen geerbin ge- nugliche usrichtunge und bezalunge umb2) den erbekouff des furwerkes obenberurt noch usweisunge des statbuches getan habe; und so daz geschiet, sullen desse und ouch die vorigen schrifte und statbuch machtloss seyn. Ouch wer is sache, daz wir allesampt adir unser eyn teils alle unsere guter adir etcz- liche vorkouffen worden, so sullen wir den ufte genanten Johann Pletczel und syne rechtin erbin uff sulche bezalunge und erbe- kouff uff alle tage des irstin nochenandir fulgende weisen und brengin, soferre im adir den synen beheglichin sein wirt, an sulch erbegeld zu tretin, solange sulche schult usgericht und be- zalt wirt, und ouch indes keyne unser guter vorkouffen, vor- phendin noch vorsetczen sullen und wellin ane des vorbenanten Pletczels willen. Ouch globen wir, daz Jocoff Sleiffe, unser son, vetter und bruder, wedir sulche schrifft und gelobde nichten thun sal, sunder die nebin uns stete und gancz haldin. Und daz alle dese obgeschrebene stucke und gelobde gehalden werden, gebin wir uns allesampt in der stat Gorlitcz willekor und recht tamquam omni jure peracto, coram Georgio Canitcz, Seiffrido Goswyn, scabinis. Anno etc. 42 in vigilia Johannis baptiste. 35 1442. Juni 24 bis 1444. Januar 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Blatt 77 a bis 78b. 1) früherer Name für Holzkirch. 2) In der Vorlage und.
Urkunden zum Jahre 1442. 229 5 15 20 25 30 egenanten statbuches unvorserit und geruglichin, des wir im dangken, zu unserm bestin und grossen nuth geantwert hat, dokeigen wir im und alle synen erbin alle unse guter, farende, erbe und eigen, wo, in welchin landen und gerichten die gelegin sein, zu einem phande an stat der briefe noch inneholdunge des statbuches vorsatczt habin und in crafft desir schrifft vorsetczin; und besundern habe ich genanter Heintcze Sleiffe mit wissen und willen mynes brudern und myner sone vorgenant an den megenanten Johansen Pletczel und synen volmechtigen die ge- 10 buwer und das dorff Bertolsdurff am Qweisse im weigbilde zu Lewenberg gelegin und Cunnersdorff1) im Laubanischin weig- bilde mit allen zinsen, herlichkeiten, gerichten und rechtin keyns usgenomen, als ich die in lehen und geweren besessin habe, brocht und geweiset, die im auch hauldunge getan habin als irem erbhern, biss solange daz ich im adir synen geerbin ge- nugliche usrichtunge und bezalunge umb2) den erbekouff des furwerkes obenberurt noch usweisunge des statbuches getan habe; und so daz geschiet, sullen desse und ouch die vorigen schrifte und statbuch machtloss seyn. Ouch wer is sache, daz wir allesampt adir unser eyn teils alle unsere guter adir etcz- liche vorkouffen worden, so sullen wir den ufte genanten Johann Pletczel und syne rechtin erbin uff sulche bezalunge und erbe- kouff uff alle tage des irstin nochenandir fulgende weisen und brengin, soferre im adir den synen beheglichin sein wirt, an sulch erbegeld zu tretin, solange sulche schult usgericht und be- zalt wirt, und ouch indes keyne unser guter vorkouffen, vor- phendin noch vorsetczen sullen und wellin ane des vorbenanten Pletczels willen. Ouch globen wir, daz Jocoff Sleiffe, unser son, vetter und bruder, wedir sulche schrifft und gelobde nichten thun sal, sunder die nebin uns stete und gancz haldin. Und daz alle dese obgeschrebene stucke und gelobde gehalden werden, gebin wir uns allesampt in der stat Gorlitcz willekor und recht tamquam omni jure peracto, coram Georgio Canitcz, Seiffrido Goswyn, scabinis. Anno etc. 42 in vigilia Johannis baptiste. 35 1442. Juni 24 bis 1444. Januar 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Blatt 77 a bis 78b. 1) früherer Name für Holzkirch. 2) In der Vorlage und.
Strana 230
230 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 77a] Item 51/2 gr. botinlon gen Budissin und Gorlicz von der Birckin wegin am tage Johannis baptiste [Juni 24]. Item eodem die [Juni 24] dedimus N. Lodwigisdorff 1/2 mr. gr. Dedit sibi Donatus 1). — Feria 4. [Juni 27) ante Petri et Pauli Heppenern 1 gr. pro labore. — Item dem berghuter2) eodem die [Juni 27] 5 gr. Den schotzin 1 gr. Den heurechern 12 ph. — Item der Försterynne 2 gr. botinlon gen der Sittaw von der Birckin wegin. — Item eodem die [Juni 27] dem stadschreiber 3 gr. gen Budissin von der Bircken wegin und fischirye. — Item 4 gr. Knebiln unde vor trangk den herren. — Item 2 gr. den schutzen und trangelt. — Item 11/2 gr. botin gen Budissin. — Item 9 gr. Retticht gericht vor byr und zerunge den soldenern zu Opach. — Item 1 gr. den kleibern vor byr. — Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon gein Withinnaw. — Item 1/2 mr. gericht Lodwigisdorff und Smedichin abegerechind feria 6. [Juli 6] post Procopii. — Item 7 gr. zerunge gen Gorlicz dem stadschreiber feria 3. [Juli 3] post visitacionis Marie. — Item 18 gr. Hans Ticzen abegerechind, das her gelegin had zum brun pherde. — Item 1 gr. Czollich abegerechint vor byr. — 20 Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. — Item Knebeln 2 gr. wochinlon. — Item 31/2 gr. Weisen vor byr ge- geben. — Item 1 gr. den schutzin dominica [Juli 8] infra octavas visitacionis Marie. Eodem die 9 ph. vor bir. — Item 18 gr. dem stadschreiber vor sein lon uf Walpurgis quo supra [Juli 8]. — 25 Item 2 gr. vor krippin. — Item 2 ph. vor bir. — Item 3 ph. vor bir. — Item 20 gr. zu zerunge gen Budissin feria 3. [Juli 10) ante Margarethe. — Item 18 gr. zu zerunge uf das Nawe Hawsz, 5 10 15 1) Gemeint ist der Ratmann Donatus Henrici. 2) Der Berghüter hat das über Tage liegende Gestein eines Bergwerks zu be- wachen. Er wird in den Löbauer Ratsrechnungen zuerst 1435, zuletzt 1475 erwähnt. Jecht, Cod. dipl. Lus. sup. II 2 60, Z. 20. Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 466 Bl. 245b. — Neben dem Berghüter erscheinen seit 1453 kauewechter. Eine Kaue ist ein Schachthaus. Ein solches stand bis zum Anfange des 20. Jahrhunderts neben der Wetschkemühle. An dem turmähnlichen Gebäude war ein Judenkopf an- gebracht. Von dem Umfange des Betriebes, eines Tagebaues auf Blei, zeugen die tiefen Gruben im Granit neben dem Damme der Löbau=Görlitzer Eisenbahn am rechten Ufer des Löbauer Wassers. Noch 1560 war hier ein alter Erbstollen im Betriebe, Neues Laus. Magazin Bd. 72 S. 296. Damit steht offenbar folgende Notiz in Zu- sammenhange, die sich auf einer im Stadtarchive befindlichen Zusammenstellung über Löbauer Ausgaben von 1555 bis 1561 findet: Item den berklaiten 8 taller zur zerung nach Reichstein das ertz zu probiren im [15]60. Ueber den Bergbau bei Löbau vergleiche die Neue Lausitzische Monatsschrift 1796 II. Teil S. 198 bis 200. Voll Fehler ist die Darstellung bei Bergmann, Geschichte der Oberlausitzer Sechsstadt Löbau S. 156. — Nach dem Voranstehenden ist der Irrtum im Neuen Laus. Mag. Bd. 79 S. UZ zu berichtigen.
230 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 77a] Item 51/2 gr. botinlon gen Budissin und Gorlicz von der Birckin wegin am tage Johannis baptiste [Juni 24]. Item eodem die [Juni 24] dedimus N. Lodwigisdorff 1/2 mr. gr. Dedit sibi Donatus 1). — Feria 4. [Juni 27) ante Petri et Pauli Heppenern 1 gr. pro labore. — Item dem berghuter2) eodem die [Juni 27] 5 gr. Den schotzin 1 gr. Den heurechern 12 ph. — Item der Försterynne 2 gr. botinlon gen der Sittaw von der Birckin wegin. — Item eodem die [Juni 27] dem stadschreiber 3 gr. gen Budissin von der Bircken wegin und fischirye. — Item 4 gr. Knebiln unde vor trangk den herren. — Item 2 gr. den schutzen und trangelt. — Item 11/2 gr. botin gen Budissin. — Item 9 gr. Retticht gericht vor byr und zerunge den soldenern zu Opach. — Item 1 gr. den kleibern vor byr. — Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon gein Withinnaw. — Item 1/2 mr. gericht Lodwigisdorff und Smedichin abegerechind feria 6. [Juli 6] post Procopii. — Item 7 gr. zerunge gen Gorlicz dem stadschreiber feria 3. [Juli 3] post visitacionis Marie. — Item 18 gr. Hans Ticzen abegerechind, das her gelegin had zum brun pherde. — Item 1 gr. Czollich abegerechint vor byr. — 20 Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. — Item Knebeln 2 gr. wochinlon. — Item 31/2 gr. Weisen vor byr ge- geben. — Item 1 gr. den schutzin dominica [Juli 8] infra octavas visitacionis Marie. Eodem die 9 ph. vor bir. — Item 18 gr. dem stadschreiber vor sein lon uf Walpurgis quo supra [Juli 8]. — 25 Item 2 gr. vor krippin. — Item 2 ph. vor bir. — Item 3 ph. vor bir. — Item 20 gr. zu zerunge gen Budissin feria 3. [Juli 10) ante Margarethe. — Item 18 gr. zu zerunge uf das Nawe Hawsz, 5 10 15 1) Gemeint ist der Ratmann Donatus Henrici. 2) Der Berghüter hat das über Tage liegende Gestein eines Bergwerks zu be- wachen. Er wird in den Löbauer Ratsrechnungen zuerst 1435, zuletzt 1475 erwähnt. Jecht, Cod. dipl. Lus. sup. II 2 60, Z. 20. Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 466 Bl. 245b. — Neben dem Berghüter erscheinen seit 1453 kauewechter. Eine Kaue ist ein Schachthaus. Ein solches stand bis zum Anfange des 20. Jahrhunderts neben der Wetschkemühle. An dem turmähnlichen Gebäude war ein Judenkopf an- gebracht. Von dem Umfange des Betriebes, eines Tagebaues auf Blei, zeugen die tiefen Gruben im Granit neben dem Damme der Löbau=Görlitzer Eisenbahn am rechten Ufer des Löbauer Wassers. Noch 1560 war hier ein alter Erbstollen im Betriebe, Neues Laus. Magazin Bd. 72 S. 296. Damit steht offenbar folgende Notiz in Zu- sammenhange, die sich auf einer im Stadtarchive befindlichen Zusammenstellung über Löbauer Ausgaben von 1555 bis 1561 findet: Item den berklaiten 8 taller zur zerung nach Reichstein das ertz zu probiren im [15]60. Ueber den Bergbau bei Löbau vergleiche die Neue Lausitzische Monatsschrift 1796 II. Teil S. 198 bis 200. Voll Fehler ist die Darstellung bei Bergmann, Geschichte der Oberlausitzer Sechsstadt Löbau S. 156. — Nach dem Voranstehenden ist der Irrtum im Neuen Laus. Mag. Bd. 79 S. UZ zu berichtigen.
Strana 231
Urkunden zum Jahre 1442. 231 do man is brach 1). — Item eyne mr. gr. gegebin N. Lodwigis- dorff feria 3. [Juli 10] ante Margarethe. — Item 20 gr. vor dy halbe plate dedimus carpentario 12 gr. feria 6. [Juli 13] ipso die Margarethe. — Item 9 gr. zerunge gen Baruth von der Bircken wegen2) feria 2. [Juli 16] post dedicacionis3). — Item 12 gr. vorzert eodem die [Juli 16] zu Baruth. — Item 2 gr. eynem botin von Opach. — Item an der kirmessz [Juli 15] 9 gr. den wepenern. — [Bl. 77b] Item 4 gr. vorzert zu Baruth von der Birckin wegin. — Item 2 gr. botinlon gen Budissin feria 6. [Juli 20] ante Magdalene. — Item 21/2 gr. vor papir. Eodem die quo supra dedimus Totern 9 gr. gen Opach. — Item 4 gr. Knebil zwe wochinlon. — Item 1 gr. vor bir den hern. — Item 1/2 mr. gericht N. Lodwigisdorff von Andris vom spittil. — Item 3 gr. Menchin vor byr. — Item 11 gr. zu hulfe dem Nwin Husze. — Item 51/2 gr. zum Nwin Husze zu brechen1). — Item 40 gr. .. .4) hern zu dem Nawinhusze. — Item 8 ph. vor broth. — Item 11/2 gr. Nic. Weise. — Item 1/2 mr. abegerechind Wende- lern, die her leich5) zu dem brunen pherde. — Item 4 gr. pro familia feria 2. [August 6] in vigilia Donati. — Item 12 ph. vor 20 bir den hern eodem die. — Item 2 gr. eynem botin gen Bu- dissin den selbigen tag. — Item 20 ph. vor geschencke den gesten an der kurmessz [Juli 15]. — Item 7 gr. vorzert dy ge- sellin von Gorlicz, Eithenern abegerechind. — Item 13 gr. den soldenern ibidem. — Item 3 gr. vor bir den gesellin, dy do heu holten, am tage Donati [Aug. 7]. — Item 2 gr. Knebiln dominica Aug. 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor heurechin und eynem botin gen Budissin feria 6. [Aug. 10] post Donati. — Item 8 gr. den schutzin zur cirmessz vorzert zu Hohusz. — Item 8 gr. botinlon gen Budissin, vor bir unde trangelt dem gesinde.— Item 2 gr. der Opitzinne in botschaft. — Item 2 gr. Hilner. — Item 3 schillinge zu zerunge gen Budissin Donato, notario und vor steigledir, gegorte unde setil. — Item feria 2. [Aug. 20] post assumpcionis. — Item 3 gr. botinlon und dem gesinde eodem [die]. — Item 6 gr. dem buchsenmeister von Gorlicz vorzert zu 35 Keseling. — Item 6 gr. vorzert zu Baruth, dedit Keseling. 5 10 15 25 30 1) s. oben S. 195, 8 ff. 2) s. oben S. 212, 15. Die Löbauer Rirchweih war am Sonntage nach Margaretha. Unleserlich. 5) lieb. 3) 4)
Urkunden zum Jahre 1442. 231 do man is brach 1). — Item eyne mr. gr. gegebin N. Lodwigis- dorff feria 3. [Juli 10] ante Margarethe. — Item 20 gr. vor dy halbe plate dedimus carpentario 12 gr. feria 6. [Juli 13] ipso die Margarethe. — Item 9 gr. zerunge gen Baruth von der Bircken wegen2) feria 2. [Juli 16] post dedicacionis3). — Item 12 gr. vorzert eodem die [Juli 16] zu Baruth. — Item 2 gr. eynem botin von Opach. — Item an der kirmessz [Juli 15] 9 gr. den wepenern. — [Bl. 77b] Item 4 gr. vorzert zu Baruth von der Birckin wegin. — Item 2 gr. botinlon gen Budissin feria 6. [Juli 20] ante Magdalene. — Item 21/2 gr. vor papir. Eodem die quo supra dedimus Totern 9 gr. gen Opach. — Item 4 gr. Knebil zwe wochinlon. — Item 1 gr. vor bir den hern. — Item 1/2 mr. gericht N. Lodwigisdorff von Andris vom spittil. — Item 3 gr. Menchin vor byr. — Item 11 gr. zu hulfe dem Nwin Husze. — Item 51/2 gr. zum Nwin Husze zu brechen1). — Item 40 gr. .. .4) hern zu dem Nawinhusze. — Item 8 ph. vor broth. — Item 11/2 gr. Nic. Weise. — Item 1/2 mr. abegerechind Wende- lern, die her leich5) zu dem brunen pherde. — Item 4 gr. pro familia feria 2. [August 6] in vigilia Donati. — Item 12 ph. vor 20 bir den hern eodem die. — Item 2 gr. eynem botin gen Bu- dissin den selbigen tag. — Item 20 ph. vor geschencke den gesten an der kurmessz [Juli 15]. — Item 7 gr. vorzert dy ge- sellin von Gorlicz, Eithenern abegerechind. — Item 13 gr. den soldenern ibidem. — Item 3 gr. vor bir den gesellin, dy do heu holten, am tage Donati [Aug. 7]. — Item 2 gr. Knebiln dominica Aug. 12] ante assumpcionis. — Item 4 gr. vor heurechin und eynem botin gen Budissin feria 6. [Aug. 10] post Donati. — Item 8 gr. den schutzin zur cirmessz vorzert zu Hohusz. — Item 8 gr. botinlon gen Budissin, vor bir unde trangelt dem gesinde.— Item 2 gr. der Opitzinne in botschaft. — Item 2 gr. Hilner. — Item 3 schillinge zu zerunge gen Budissin Donato, notario und vor steigledir, gegorte unde setil. — Item feria 2. [Aug. 20] post assumpcionis. — Item 3 gr. botinlon und dem gesinde eodem [die]. — Item 6 gr. dem buchsenmeister von Gorlicz vorzert zu 35 Keseling. — Item 6 gr. vorzert zu Baruth, dedit Keseling. 5 10 15 25 30 1) s. oben S. 195, 8 ff. 2) s. oben S. 212, 15. Die Löbauer Rirchweih war am Sonntage nach Margaretha. Unleserlich. 5) lieb. 3) 4)
Strana 232
232 Urkunden zum Jabre 1442. 5 10 15 20 Item 2 gr. vor bir dem aldin burgemeister. — Item dominica [Aug. 19) post assumpcionis 10 gr. vor heu den pferdin gekauft wedir den richter von Kotmarsdorff. — Eodem die 2 gr. Knebiln vor sein wochin lon. — Item 2 gr. botinlon gen Budissin Hänisch. — Item 2 gr. servo gen Budissin ex parte Birckenn. — Item 1 gr. vor wachs eodem die [Aug. 19]. — [Bl. 78a] Item 12 gr. vorzert der stadschreiber zu Gorlicz feria 6. [Juli 6] post Petri Pauli. — Im 2 gr. zu eyner yserinne schuffil. — Item 8 gr. vorzert Donatus, notarius feria 2. [Aug. 20] ante Bartholo- mei. — Item 16 gr. abegerechind Grundelern von des melzhuses wegin eodem die [Aug. 20]. — Item 2 gr. dem botin. — Item Tanigel 2 gr. — Item dem stadschreiber 6 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item Knebel 2 gr. wochin lon. — Item . . .1) gr. Tanigel. — Item 1/2 mr. gr. gegebin dem pharrer von Budissin. — Item 4 gr. vor geschencke den hern. — Item dedimus er Knobe- loche 17 gr. am freitage [Aug. 31] noch Felicis et Aucti. — Item 2 gr. eynem botin gen Gorlic ex parte Wettirsteins. — Item ern Knobeloche 31 gr. vor zinsz feria 6. [Aug. 31] post Felicis et Aucti. — Item 2 gr. Knebil wochinlon in die elecci- onis novi consilii 2) anno [14 42. — Item 2 gr. Daniel uf erbeit. — Item 2 gr. dem botin. — Item 2 gr. vor getrencke dominica [Sept. 9] post nativitatis Marie. — Item 11 gr. pro sumptibus notario versus Gorlicz ex parte Wâtirsteins. — Item 3 gr. notario zu zerunge gen Budissin sabbato [Sept. 15] post crucis. — Item 25 2 gr. botinlon gen Gorlicz von des Nawin Husz wegin gnant Wogindrossil 3). — Item 23 gr. Totern gen Opach. — Item 28 gr. vorzert Donatus cum notario in Gorlicz feria 2. [Sept. 24] ante Michaelis. Daz gelt ist zu sampne genomen von aldin und nawin geschossin. — Item 3 gr. pro sumptibus notario versus Budissin sabbato [Okt. 6] post Francisci. — Item 6 schillinge abegerechind Lodwigisdorff. — Item 18 gr. vor bir genomen zu Hammern vor den Wogindrossil. — Item 4 gr. gericht Gregir 30 1) Die Ziffer fehlt. 2) s. Neues Laus. Mag. 79 §. 87. 3) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 194, wo sich eine wohl spätere und volks: etymologisch gebildete Form Vogeldrussel für den Ort am Gabler Paß findet. In Görlitz hieß ein Bollwerk Wagendrossel, s. cod. II 2 §. 777 (Register) und Jecht, Hussitenkrieg I S. 220 Anm. 1. Ein älterer Name von Neustadt in Oberschlesien war Wojendrüssel, auch ein Vorwerksgut bei Bunzlau führte den Namen (s. Wernicke, Geschichte von Bunzlau § 41), ferner wird ein uFleck" zwischen Weistritz und Neiße wogendroschil genannt (s. Glatzer, Geschichtsquellen II §. 440). Das Wort soll slavischen Ursprungs sein und soviel als „Kriegswacht“ bedeuten.
232 Urkunden zum Jabre 1442. 5 10 15 20 Item 2 gr. vor bir dem aldin burgemeister. — Item dominica [Aug. 19) post assumpcionis 10 gr. vor heu den pferdin gekauft wedir den richter von Kotmarsdorff. — Eodem die 2 gr. Knebiln vor sein wochin lon. — Item 2 gr. botinlon gen Budissin Hänisch. — Item 2 gr. servo gen Budissin ex parte Birckenn. — Item 1 gr. vor wachs eodem die [Aug. 19]. — [Bl. 78a] Item 12 gr. vorzert der stadschreiber zu Gorlicz feria 6. [Juli 6] post Petri Pauli. — Im 2 gr. zu eyner yserinne schuffil. — Item 8 gr. vorzert Donatus, notarius feria 2. [Aug. 20] ante Bartholo- mei. — Item 16 gr. abegerechind Grundelern von des melzhuses wegin eodem die [Aug. 20]. — Item 2 gr. dem botin. — Item Tanigel 2 gr. — Item dem stadschreiber 6 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item Knebel 2 gr. wochin lon. — Item . . .1) gr. Tanigel. — Item 1/2 mr. gr. gegebin dem pharrer von Budissin. — Item 4 gr. vor geschencke den hern. — Item dedimus er Knobe- loche 17 gr. am freitage [Aug. 31] noch Felicis et Aucti. — Item 2 gr. eynem botin gen Gorlic ex parte Wettirsteins. — Item ern Knobeloche 31 gr. vor zinsz feria 6. [Aug. 31] post Felicis et Aucti. — Item 2 gr. Knebil wochinlon in die elecci- onis novi consilii 2) anno [14 42. — Item 2 gr. Daniel uf erbeit. — Item 2 gr. dem botin. — Item 2 gr. vor getrencke dominica [Sept. 9] post nativitatis Marie. — Item 11 gr. pro sumptibus notario versus Gorlicz ex parte Wâtirsteins. — Item 3 gr. notario zu zerunge gen Budissin sabbato [Sept. 15] post crucis. — Item 25 2 gr. botinlon gen Gorlicz von des Nawin Husz wegin gnant Wogindrossil 3). — Item 23 gr. Totern gen Opach. — Item 28 gr. vorzert Donatus cum notario in Gorlicz feria 2. [Sept. 24] ante Michaelis. Daz gelt ist zu sampne genomen von aldin und nawin geschossin. — Item 3 gr. pro sumptibus notario versus Budissin sabbato [Okt. 6] post Francisci. — Item 6 schillinge abegerechind Lodwigisdorff. — Item 18 gr. vor bir genomen zu Hammern vor den Wogindrossil. — Item 4 gr. gericht Gregir 30 1) Die Ziffer fehlt. 2) s. Neues Laus. Mag. 79 §. 87. 3) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 194, wo sich eine wohl spätere und volks: etymologisch gebildete Form Vogeldrussel für den Ort am Gabler Paß findet. In Görlitz hieß ein Bollwerk Wagendrossel, s. cod. II 2 §. 777 (Register) und Jecht, Hussitenkrieg I S. 220 Anm. 1. Ein älterer Name von Neustadt in Oberschlesien war Wojendrüssel, auch ein Vorwerksgut bei Bunzlau führte den Namen (s. Wernicke, Geschichte von Bunzlau § 41), ferner wird ein uFleck" zwischen Weistritz und Neiße wogendroschil genannt (s. Glatzer, Geschichtsquellen II §. 440). Das Wort soll slavischen Ursprungs sein und soviel als „Kriegswacht“ bedeuten.
Strana 233
Urkunden zum Jahre 1442. 233 5 10 Girckin am solde feria 4. [1443, Jan. 23] ante Pauli conversi- onis. — Item 3 gr. abegerechind Jorge Geteling an den 17 gr. — Item 31/2 gr. — Item 4 gr. vor leymsmer zu der zeilstad abe- gerechind Nickil Schuwart in die Walpurgis [Mai 1] anno [14 43. — Item 16 gr. ern Knobeloche, abegerechind Rinlern in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 1/2 mr. gr. vor schindilnayl. — [Bl. 78b] Item eyn schog Jungehans abegerechind an deme gelde dominica [Dez. 1] post Andree anno [14 43. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epi- phanie domini und ist der 70 mr. gr. gancz und gar bezalt, dy im dy stad schuldig was, den selbigen tag. — Item 12 gr. abe- geslagin von der Spilnerynne wegin dem richter von Kotmarsdorf. 1442. Juli 12. Die von Bieberstein lassen den Görlitzern Kleinbiesnitz auf. Aus Görl. Ratsarchiv. Original. Pergament. Zwei gut erbaltene anbangende Siegel. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 8 und bei R. v. Bieberstein=Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der — v. Biberstein (19U) S. 102. Wir hirnochgeschrebin Ulrich, Wenczlaw unde Fredrich von 20 Bebirstein gebrudir, herren zu Fredeland unde zum Forste, be- kennen uffintlichin mit desim briffe vor allen den, die ehn sehin adir horin lesin: So alsdenne die tuchtigin Heyncze von Uchtiricz Poppe gnannt unde Hanns Czirnhawse sein eydem daz forberg Cleinbesnicz undir der Landiskrôn gelegin mit seynen zinsin, freyheytin unde alle seyner zugehorunge, wye daz vor alders ge- legin hod, daz von uns zu lehen gegangin ist unde gerurt hod, den ersamen und weysin burgermeister und rodmannen der stad Gorlicz recht unde redlichin vorkaufft unde in ire hende unde ge- walt frey, ledig, unvorsaczt unde unvorphand zu irem nûcze unde fromen williglichin geanttwort unde entreumet habin, deme also mit andern der stat dorffirn und guttern zu thun und zu loszin: derselbin hirschafft und der lehen dorobir wir obgenantin Ulrich, Wenczlaw unde Fredrich von Bebirstein gebrudir gancz und gar den egnanntin burgermeister und rodmannen auch lediglichin 35 habin uffgeloszin unde entreumit, uffloszin unde entreumen in dye in crafft desz brieffis von unsern unde alle unsir erbin unde erb- nemen wegin, die egnanntin burgermeister und rodmanne und allen eren nochkomendin burgermeister und rodmannen der gnanntin stad Gorlicz und dye gemeyne daselbist forbas mehir 40 zu ewigin gezeitin nymmer doran zu hindern noch zu irren 25 30 15
Urkunden zum Jahre 1442. 233 5 10 Girckin am solde feria 4. [1443, Jan. 23] ante Pauli conversi- onis. — Item 3 gr. abegerechind Jorge Geteling an den 17 gr. — Item 31/2 gr. — Item 4 gr. vor leymsmer zu der zeilstad abe- gerechind Nickil Schuwart in die Walpurgis [Mai 1] anno [14 43. — Item 16 gr. ern Knobeloche, abegerechind Rinlern in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 1/2 mr. gr. vor schindilnayl. — [Bl. 78b] Item eyn schog Jungehans abegerechind an deme gelde dominica [Dez. 1] post Andree anno [14 43. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epi- phanie domini und ist der 70 mr. gr. gancz und gar bezalt, dy im dy stad schuldig was, den selbigen tag. — Item 12 gr. abe- geslagin von der Spilnerynne wegin dem richter von Kotmarsdorf. 1442. Juli 12. Die von Bieberstein lassen den Görlitzern Kleinbiesnitz auf. Aus Görl. Ratsarchiv. Original. Pergament. Zwei gut erbaltene anbangende Siegel. Regest bei Zobel II S. 54 Nr. 8 und bei R. v. Bieberstein=Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der — v. Biberstein (19U) S. 102. Wir hirnochgeschrebin Ulrich, Wenczlaw unde Fredrich von 20 Bebirstein gebrudir, herren zu Fredeland unde zum Forste, be- kennen uffintlichin mit desim briffe vor allen den, die ehn sehin adir horin lesin: So alsdenne die tuchtigin Heyncze von Uchtiricz Poppe gnannt unde Hanns Czirnhawse sein eydem daz forberg Cleinbesnicz undir der Landiskrôn gelegin mit seynen zinsin, freyheytin unde alle seyner zugehorunge, wye daz vor alders ge- legin hod, daz von uns zu lehen gegangin ist unde gerurt hod, den ersamen und weysin burgermeister und rodmannen der stad Gorlicz recht unde redlichin vorkaufft unde in ire hende unde ge- walt frey, ledig, unvorsaczt unde unvorphand zu irem nûcze unde fromen williglichin geanttwort unde entreumet habin, deme also mit andern der stat dorffirn und guttern zu thun und zu loszin: derselbin hirschafft und der lehen dorobir wir obgenantin Ulrich, Wenczlaw unde Fredrich von Bebirstein gebrudir gancz und gar den egnanntin burgermeister und rodmannen auch lediglichin 35 habin uffgeloszin unde entreumit, uffloszin unde entreumen in dye in crafft desz brieffis von unsern unde alle unsir erbin unde erb- nemen wegin, die egnanntin burgermeister und rodmanne und allen eren nochkomendin burgermeister und rodmannen der gnanntin stad Gorlicz und dye gemeyne daselbist forbas mehir 40 zu ewigin gezeitin nymmer doran zu hindern noch zu irren 25 30 15
Strana 234
234 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 20 25 durch uns noch durch ymandis anders geystlich noch wertlich gerichtes noch mit eygener gewalt, sundir sye dobey an alles geferde gerůglichin zu loszen. Des zu eynem woren bekentnisse unde mehir sichirheit habin wir obgnanntin herren und gebrudir von Bebirstein Ulrich unde Wenczlaw vor uns unde Fredriche unsern brudern unsir iczlichir sein eygin ingesegl an desin briff lossin hengin, des wir alle mit enander gebrûchin. Gegebin noch gotis gebort 1442 des obindes sinthe Margarethin der heiligin jungfrauwen. S. unten die Urkunde 1442 Sept. 10 S. 240, 17 ff. Hierher gehört die Nachricht, die der Görlitzer Stadtschreiber Bereit in seiner Chronik, Görl. Ratsarchiv Daria 59 Bl. 17b, gibt: Donoch alsz das slosz Landiskron gekoufft unde gebrochin wart, kouffte der rath das furwerg zum Cleinen Besenitz mit 15 seinen zinszen unde zugehorunge von dem tuchtigen Heinczen von Uchterwitcz anders Poppeheincze gnant umbe 160 mr. gr., das eyne etczliche zeith hilden, vormitten 1) unde donoch eynem, Mattis Czacheris gnand, vorkoufften unde umb 200 mr. gr. gobin2). Dovon her jherlichen dem rate uff sand Walpurgen tag 1 sch. 8 gr. zinszen sal unde uff sand Michaelis tag abir 1 sch. 8 gr.; unde die 8 gr. kommen her von der Grolockynnen acker, dovon sie im furder uff itczlichin tag 8 gr. zinszt. Und die gertener, die nebin unde umbe das furwergk sitczen, mussin in dasselbie gut noch alder ussatczunge hantreichunge unde dinste noch irem gesatczten lone thun unde ouch zinszen, alsz hernoch geschrebin sthet: uff sand Walpurgen tag Hanus Beyer 12 gr., Nickel Smid 12 gr., Frenczil Gorgkynne 6 gr., idem vom acker 8 gr., Nickel Henniginne 6 gr., Lange Andrewsynne 6 gr.; item alsz vil uff sand Michaelis tag. 30 1442. Juli 19. — 1534. August 11. Schadewalde. Ueber das Dorfgericht zu Wingendorf. Die erste Urkunde aus dem Drucke von Gottfried Weiner, Oberlaus. Nachleſe 1773 S. 260 f., und aus dem Manuſkripte G. Weiners, Geschicht- liche Nachrichten von Wingendorf (im Kirchenarchin zu Wingendorf) §. 73). Nach Klingner, Sammlungen zum Dorf= und Bauernrechte IV (1755) §. 718, wo der Inhalt ausführlich angegeben ist, war das Originol auf Pergament geschrieben. Regest bei Zobel II S. 55 Nr. 1, in Meißners Materialien 1785 S. 541. Die zweite Urkunde aus dem erwähnten Manuskr. Weiners S. 21 ff., Regest bei Klingner a. a. O. §.719. 35 1) s. unten Urkunde 1444 März 22. 2) s. unten Urkunde 1446 April 3. 3) Das Manuskript, das mir Herr Pastor Borumann mit schätzenswerten Au- merkungen zur Urkunde freundlichst zur Benutzung gestattete, ist nach 1773 hergestellt und bringt gegen den Druck etliche verbesserte Lesarten.
234 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 20 25 durch uns noch durch ymandis anders geystlich noch wertlich gerichtes noch mit eygener gewalt, sundir sye dobey an alles geferde gerůglichin zu loszen. Des zu eynem woren bekentnisse unde mehir sichirheit habin wir obgnanntin herren und gebrudir von Bebirstein Ulrich unde Wenczlaw vor uns unde Fredriche unsern brudern unsir iczlichir sein eygin ingesegl an desin briff lossin hengin, des wir alle mit enander gebrûchin. Gegebin noch gotis gebort 1442 des obindes sinthe Margarethin der heiligin jungfrauwen. S. unten die Urkunde 1442 Sept. 10 S. 240, 17 ff. Hierher gehört die Nachricht, die der Görlitzer Stadtschreiber Bereit in seiner Chronik, Görl. Ratsarchiv Daria 59 Bl. 17b, gibt: Donoch alsz das slosz Landiskron gekoufft unde gebrochin wart, kouffte der rath das furwerg zum Cleinen Besenitz mit 15 seinen zinszen unde zugehorunge von dem tuchtigen Heinczen von Uchterwitcz anders Poppeheincze gnant umbe 160 mr. gr., das eyne etczliche zeith hilden, vormitten 1) unde donoch eynem, Mattis Czacheris gnand, vorkoufften unde umb 200 mr. gr. gobin2). Dovon her jherlichen dem rate uff sand Walpurgen tag 1 sch. 8 gr. zinszen sal unde uff sand Michaelis tag abir 1 sch. 8 gr.; unde die 8 gr. kommen her von der Grolockynnen acker, dovon sie im furder uff itczlichin tag 8 gr. zinszt. Und die gertener, die nebin unde umbe das furwergk sitczen, mussin in dasselbie gut noch alder ussatczunge hantreichunge unde dinste noch irem gesatczten lone thun unde ouch zinszen, alsz hernoch geschrebin sthet: uff sand Walpurgen tag Hanus Beyer 12 gr., Nickel Smid 12 gr., Frenczil Gorgkynne 6 gr., idem vom acker 8 gr., Nickel Henniginne 6 gr., Lange Andrewsynne 6 gr.; item alsz vil uff sand Michaelis tag. 30 1442. Juli 19. — 1534. August 11. Schadewalde. Ueber das Dorfgericht zu Wingendorf. Die erste Urkunde aus dem Drucke von Gottfried Weiner, Oberlaus. Nachleſe 1773 S. 260 f., und aus dem Manuſkripte G. Weiners, Geschicht- liche Nachrichten von Wingendorf (im Kirchenarchin zu Wingendorf) §. 73). Nach Klingner, Sammlungen zum Dorf= und Bauernrechte IV (1755) §. 718, wo der Inhalt ausführlich angegeben ist, war das Originol auf Pergament geschrieben. Regest bei Zobel II S. 55 Nr. 1, in Meißners Materialien 1785 S. 541. Die zweite Urkunde aus dem erwähnten Manuskr. Weiners S. 21 ff., Regest bei Klingner a. a. O. §.719. 35 1) s. unten Urkunde 1444 März 22. 2) s. unten Urkunde 1446 April 3. 3) Das Manuskript, das mir Herr Pastor Borumann mit schätzenswerten Au- merkungen zur Urkunde freundlichst zur Benutzung gestattete, ist nach 1773 hergestellt und bringt gegen den Druck etliche verbesserte Lesarten.
Strana 235
Urkunden zum Iahre 1442. 235 1) Ich Peter Beringer, gekorner und gesatzter stadrichter zur Lesze, und wir nochgeschreben schepphen daselbest Bart. Nickel, Peter Schmedt, Hans Kemppe der cleyne, Hans Kemppe der lange, Hans Kluge und Balthazar Schwach1) bekennen aus geheget bank und thun kunt mit desem uffen brieffe allen den, die ehn sehen, horen oder lesen, das die irbare und tugendliche fraue Barbara von Uchtritz zer Steynerne kirche gesessen und Hans Schulz yn dem Leymernen kretzscham2) haben mit rechte vor uns bracht Heyne Guteln und Cunzen den fischer unser 10 methewohner und Nickel Peselern zu Ertmannsdorf3) wonende also umb ein bekenntnisz von der Wingendorffer wegen, was ehn wissentlich were von des gerichtis wegen ym Leymernen kretzschem, alszo haben sie eyntrechticlichen mit eynem worte durch recht bekannt, dos de Wenigendorf[er] yn doszelbe gericht gehort han und gehörn mit allen rechten, also nemelichen mit bussen, hochzeytzogen 4), dodschlegen, uffgebungen und schank- heiten; und an allen bussen habe der richter daselbest den dritten phenning und an allen verseumpten tagen und ouch an allen frevelzeichen 5). Und sullen ym alle jar jerlichen drey 20 scheppen6) von gerichtis wegen zu hülffe und zu gute setzen und ouch 3 gr. alle jar jerlichen zinsz abgeben und 1 scheffel haffer also nemelichen uff sente Mertens tage [Nov. 11]. Und eyn sulchs ist mir obgenannten Peter Beringer auch wissentlich und bekenne das ouch bey meynem rechten geschwornen eyde, dormite so haben wir obgenannten bekenn7) und ouch ich ob- genannt Peter Beringer gelest unsze eid8). Das zu worem be- kenntnisse und merer sicherheit haben wir bürgermeister und rathmanne zur Lesze unser statsecret mit unszerm guten willen und wiszen unden an desen uffenen brieff lossen hengen. Ge- 30 geben nach Christi gebort 1442 am ersten dornstage vor Marie Magdalenae. 5 15 25 1) Die Vorlagen schieben hier ein und ein. 2) Noch jetzt heißt der Gerichtskretscham zu Niedersteinkirch „Lehmkretscham“, s. H. Buschbeck,-Geschichte der Kirchgemeinde Steinkirch 1899 §. 37. 3) Oertmannsdorf gegenüber von Steinkirch auf dem linken Queisufer. 4) Bochzeitsfesten. Das sind doch wohl richterliche Einkünfte für Konstatierung der Arten des Frevels. s. Neues Laus. Mag. 70 S. 289. Wobl für bekennt, bekannt. eid lösen = das eidliche Versprechen erfüllen, s. Lerer, mhd. Wörterbuch I Sp. 1959.
Urkunden zum Iahre 1442. 235 1) Ich Peter Beringer, gekorner und gesatzter stadrichter zur Lesze, und wir nochgeschreben schepphen daselbest Bart. Nickel, Peter Schmedt, Hans Kemppe der cleyne, Hans Kemppe der lange, Hans Kluge und Balthazar Schwach1) bekennen aus geheget bank und thun kunt mit desem uffen brieffe allen den, die ehn sehen, horen oder lesen, das die irbare und tugendliche fraue Barbara von Uchtritz zer Steynerne kirche gesessen und Hans Schulz yn dem Leymernen kretzscham2) haben mit rechte vor uns bracht Heyne Guteln und Cunzen den fischer unser 10 methewohner und Nickel Peselern zu Ertmannsdorf3) wonende also umb ein bekenntnisz von der Wingendorffer wegen, was ehn wissentlich were von des gerichtis wegen ym Leymernen kretzschem, alszo haben sie eyntrechticlichen mit eynem worte durch recht bekannt, dos de Wenigendorf[er] yn doszelbe gericht gehort han und gehörn mit allen rechten, also nemelichen mit bussen, hochzeytzogen 4), dodschlegen, uffgebungen und schank- heiten; und an allen bussen habe der richter daselbest den dritten phenning und an allen verseumpten tagen und ouch an allen frevelzeichen 5). Und sullen ym alle jar jerlichen drey 20 scheppen6) von gerichtis wegen zu hülffe und zu gute setzen und ouch 3 gr. alle jar jerlichen zinsz abgeben und 1 scheffel haffer also nemelichen uff sente Mertens tage [Nov. 11]. Und eyn sulchs ist mir obgenannten Peter Beringer auch wissentlich und bekenne das ouch bey meynem rechten geschwornen eyde, dormite so haben wir obgenannten bekenn7) und ouch ich ob- genannt Peter Beringer gelest unsze eid8). Das zu worem be- kenntnisse und merer sicherheit haben wir bürgermeister und rathmanne zur Lesze unser statsecret mit unszerm guten willen und wiszen unden an desen uffenen brieff lossen hengen. Ge- 30 geben nach Christi gebort 1442 am ersten dornstage vor Marie Magdalenae. 5 15 25 1) Die Vorlagen schieben hier ein und ein. 2) Noch jetzt heißt der Gerichtskretscham zu Niedersteinkirch „Lehmkretscham“, s. H. Buschbeck,-Geschichte der Kirchgemeinde Steinkirch 1899 §. 37. 3) Oertmannsdorf gegenüber von Steinkirch auf dem linken Queisufer. 4) Bochzeitsfesten. Das sind doch wohl richterliche Einkünfte für Konstatierung der Arten des Frevels. s. Neues Laus. Mag. 70 S. 289. Wobl für bekennt, bekannt. eid lösen = das eidliche Versprechen erfüllen, s. Lerer, mhd. Wörterbuch I Sp. 1959.
Strana 236
236 Urkunden zum Jahre 1442. 2) Nachdeme sich irrungen und gebrechen zwischen der gemeynde des dorffes Wyngendorff genant an eynem und Michel Schultzen im Leihmen kretschzam andern teils zugetragen, zum ersten dorumb, das gemeld Michel Schultze den neufe erbautten und auffgerichten krezscham im gemelten dorfe anzufechten hat vorgenomen, zum andern hat er etliche gerechtigkeit bey den eynwohnern des genanten dorffs vermeynet zu haben, als nehm- lich, dasz sie aldo in den Leyhmen krezscham, so offte es von nôthen, noch vermögen eynes brieffes von dem alten Caspar von Nostitz dorüber gegeben schöppenbank zu setzen schuldig sein, zum dritten, dasz die eynwohner des gemeldten dorffes mit dem birgange und hochzeytzogen allewege nyrgend anders wohin den ihn Leyhmen krezscham gehôren und verpflicht seyn sollen; und von wegen solcher vermeynten gerechtigkeit sulle der mehr 15 genante Schultze als eyn richter wiederumb schuldigk seyn, so offt es dy nott erfordert und er von eynem oder mehreren eyn- wohnern des dorffes ersucht aldo hin zu gehen, schede aber 1/ ander ire notdurft zu besichtigen und anzuhören, och eynem ydern die billichkeit als eyn richter, so viel ihme ziehmen und gehôren 20 wil, zu verhelffen schuldigk seyn. Zum viertin so sollen im die eynwohner des dorffes Wyngendorff von wegen obgeschriebener artickel alle jar jehrlich eyn scheffel haber und 3 cleyne gr. zu geben schuldigk seyn. Und zu dem allen seynt sie heutte dato mit bewilligungk und zulaszunge ire beyderseitt herrschafft, als 25 nemlich die edlen und erenvesten Hans von Uchtritz zur Steyn� kirche und Hans von Nostitz auff Schochaw, och durch dy edlen ehrenvesten Nickel von Uchtritz zur Steynkirche, Heinrich von Döbschütz zu Schadewalde, Jheronimus Nostitz zur Gottaw ge- sessen als handelsfreunden allenthalben entschieden . . . alszo: 30 Dyweil obgenant Hans von Nostitz und yn dem viel gemeldten dorffe Wyngendorff so wohl als yn und auf andern seynen güttern und dörffern noch vermögen seyner privilegien ober- und niedergerichten och ander freyheitt hat, so sollen seyne underthane und dyselbigen eynwohner des vorgenanten dorffs mit den obgeschriebenen artickeln, als nehmlich scheppenbanck zu sitzen, schede zu besichtigen und andere jarnottdurft, hyn- förder gezogen 2) werden, und nachdem eyn freyer schanck aldo 5 10 35 1) dialektisch für oder. 2) Vielleicht hat das den Sinn: mit diesen Artikeln sollen die Dorfbewohner in Zukuuft befriedigt werden, soll es zu ihrer Zufriedenheit gehalten werdenP. s. Schmeller, bayeriſches Wörterbuch 2 II Sp. I06.
236 Urkunden zum Jahre 1442. 2) Nachdeme sich irrungen und gebrechen zwischen der gemeynde des dorffes Wyngendorff genant an eynem und Michel Schultzen im Leihmen kretschzam andern teils zugetragen, zum ersten dorumb, das gemeld Michel Schultze den neufe erbautten und auffgerichten krezscham im gemelten dorfe anzufechten hat vorgenomen, zum andern hat er etliche gerechtigkeit bey den eynwohnern des genanten dorffs vermeynet zu haben, als nehm- lich, dasz sie aldo in den Leyhmen krezscham, so offte es von nôthen, noch vermögen eynes brieffes von dem alten Caspar von Nostitz dorüber gegeben schöppenbank zu setzen schuldig sein, zum dritten, dasz die eynwohner des gemeldten dorffes mit dem birgange und hochzeytzogen allewege nyrgend anders wohin den ihn Leyhmen krezscham gehôren und verpflicht seyn sollen; und von wegen solcher vermeynten gerechtigkeit sulle der mehr 15 genante Schultze als eyn richter wiederumb schuldigk seyn, so offt es dy nott erfordert und er von eynem oder mehreren eyn- wohnern des dorffes ersucht aldo hin zu gehen, schede aber 1/ ander ire notdurft zu besichtigen und anzuhören, och eynem ydern die billichkeit als eyn richter, so viel ihme ziehmen und gehôren 20 wil, zu verhelffen schuldigk seyn. Zum viertin so sollen im die eynwohner des dorffes Wyngendorff von wegen obgeschriebener artickel alle jar jehrlich eyn scheffel haber und 3 cleyne gr. zu geben schuldigk seyn. Und zu dem allen seynt sie heutte dato mit bewilligungk und zulaszunge ire beyderseitt herrschafft, als 25 nemlich die edlen und erenvesten Hans von Uchtritz zur Steyn� kirche und Hans von Nostitz auff Schochaw, och durch dy edlen ehrenvesten Nickel von Uchtritz zur Steynkirche, Heinrich von Döbschütz zu Schadewalde, Jheronimus Nostitz zur Gottaw ge- sessen als handelsfreunden allenthalben entschieden . . . alszo: 30 Dyweil obgenant Hans von Nostitz und yn dem viel gemeldten dorffe Wyngendorff so wohl als yn und auf andern seynen güttern und dörffern noch vermögen seyner privilegien ober- und niedergerichten och ander freyheitt hat, so sollen seyne underthane und dyselbigen eynwohner des vorgenanten dorffs mit den obgeschriebenen artickeln, als nehmlich scheppenbanck zu sitzen, schede zu besichtigen und andere jarnottdurft, hyn- förder gezogen 2) werden, und nachdem eyn freyer schanck aldo 5 10 35 1) dialektisch für oder. 2) Vielleicht hat das den Sinn: mit diesen Artikeln sollen die Dorfbewohner in Zukuuft befriedigt werden, soll es zu ihrer Zufriedenheit gehalten werdenP. s. Schmeller, bayeriſches Wörterbuch 2 II Sp. I06.
Strana 237
Urkunden zum Jahre 1442. 237 in der gemeyne zu Wyngendorff auffgerichtet, so soll derselbige hinfürder und zu ewigen gezeitten bleyben .. ., und den eyn- wohnern des dorffes soll och hynfürder frey seyn, das sie ihren biergang und hochzeitzogen halden, wo in das am bequemsten; so soll och der scheffel haber und dy drey cleine gr. . . . nicht mehr . . . gegeben werden, sunder vor solche seyne obgeschrie- bene alle und iegliche vermeinthe gerechtigkeit haben im die eynwohner . . . 25 mr. ganghaftiger münze bar .. . entricht und oberantwortt . . . Actum zu Schadewalde 1534 dynstags 10 nach Laurentii. Die Urkunde wurde mit 5 Siegeln bekräftigt. 5 1442. Juli 26. Jacobus Gutmann verkauft seinen Acker und Vorwerk auf dem Töpferberge neben dem Laubanschen Tore in Görlitz an Hans 15 Schultes von Moys für 400 mr.; vorher hatte dieses Vorwerk Mockenhayn gehabt. Die post Jacobi. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 20 1442. Juli 29. bis September 30. Item Mausschenitcz ist uffgenomen mit 4 pherden am sun- tage noch Jacobi ye uff das pherd 1/2 mr. gr. Er erhält bis suntag vor Francisci 14 sch. 24 gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 184a. — S. oben S. 200, 2. 1442. August 4. Die von Bieberstein vereinen sich mit den Sechsstädten bis zum 9. Juni 1443 zu Schutze und Trutze gegen Wentsch von Dohna und Albrecht Birke zu Wildenstein. Aus dem Görl. Ratsurchive, Urkundenbuch II, 141. Original. Papier. Swei sehr beschädigte Siegel. Gedruckt Script. rer. Lus. I N. f. §. 255 f. Regest in Sculteti annal. II Bl. 157b (mit abgezeichneten Siegelu) und Chronik, auch bei Zobel II S. 55 Nr. 2 und R. v. Bieber stein=Helbig. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren von Biber- stein (191) S. 102 Nr. 743. Wir Ulrich, Wenczlaw und Frederich gebruder von Bebir- 35 stein herren zu Fredland und zum Forst bekennen uffentlichin mit desim unserm uffin bryve vor alle den, die ehn sehin, horen adir lesin, das wir durch fredes und gemaches wille gote zu lobe und unserer gnedigisten hirsschaft zu dinste und zu eren und eynes gemeynen nutz, schucz und beschirmes wille arm 40 und reich und der strossin, dy iczunt mancherley gedrengnis und anefechtunge bisher geledin und gehabt hot und noch tege- 25 30
Urkunden zum Jahre 1442. 237 in der gemeyne zu Wyngendorff auffgerichtet, so soll derselbige hinfürder und zu ewigen gezeitten bleyben .. ., und den eyn- wohnern des dorffes soll och hynfürder frey seyn, das sie ihren biergang und hochzeitzogen halden, wo in das am bequemsten; so soll och der scheffel haber und dy drey cleine gr. . . . nicht mehr . . . gegeben werden, sunder vor solche seyne obgeschrie- bene alle und iegliche vermeinthe gerechtigkeit haben im die eynwohner . . . 25 mr. ganghaftiger münze bar .. . entricht und oberantwortt . . . Actum zu Schadewalde 1534 dynstags 10 nach Laurentii. Die Urkunde wurde mit 5 Siegeln bekräftigt. 5 1442. Juli 26. Jacobus Gutmann verkauft seinen Acker und Vorwerk auf dem Töpferberge neben dem Laubanschen Tore in Görlitz an Hans 15 Schultes von Moys für 400 mr.; vorher hatte dieses Vorwerk Mockenhayn gehabt. Die post Jacobi. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 20 1442. Juli 29. bis September 30. Item Mausschenitcz ist uffgenomen mit 4 pherden am sun- tage noch Jacobi ye uff das pherd 1/2 mr. gr. Er erhält bis suntag vor Francisci 14 sch. 24 gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 184a. — S. oben S. 200, 2. 1442. August 4. Die von Bieberstein vereinen sich mit den Sechsstädten bis zum 9. Juni 1443 zu Schutze und Trutze gegen Wentsch von Dohna und Albrecht Birke zu Wildenstein. Aus dem Görl. Ratsurchive, Urkundenbuch II, 141. Original. Papier. Swei sehr beschädigte Siegel. Gedruckt Script. rer. Lus. I N. f. §. 255 f. Regest in Sculteti annal. II Bl. 157b (mit abgezeichneten Siegelu) und Chronik, auch bei Zobel II S. 55 Nr. 2 und R. v. Bieber stein=Helbig. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren von Biber- stein (191) S. 102 Nr. 743. Wir Ulrich, Wenczlaw und Frederich gebruder von Bebir- 35 stein herren zu Fredland und zum Forst bekennen uffentlichin mit desim unserm uffin bryve vor alle den, die ehn sehin, horen adir lesin, das wir durch fredes und gemaches wille gote zu lobe und unserer gnedigisten hirsschaft zu dinste und zu eren und eynes gemeynen nutz, schucz und beschirmes wille arm 40 und reich und der strossin, dy iczunt mancherley gedrengnis und anefechtunge bisher geledin und gehabt hot und noch tege- 25 30
Strana 238
238 Urkunden zum Jahre 1442. lichin leidet, und sunderlichen umbe sulcher mancherley mut- williger leuthe wille, die ehn an gleiche und rechte kein nyman- dis lassin gnugen, sunder mit eigener gewalt und fede sich zu unsern nogbern und frunden, die denne gerne frede und gemach hettin, und zu uns kryge notigin, mit den ersamen und weysin burgermeistern, rothmannen der stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz hulffe und rothis voreynet und vorbunden habin, voreynen und vorbinden uns incraft und von dato dis bryves bis zu den nestkomendin phingistin 10 [1443 Juni 9] in moszin, als hirnoch geschrebin fulget: Zu dem irstin, das eyn teil das andren kein hern Wentsche burggraven von Donyn herre zum Graffenstein, hern Hinckin, hern Ulbrecht Birckin zum Wildestein gesessin, eren helffern, folgeren und bey- legern zu gleiche und rechte mechtig sein sal zu nemen und zu gebin, wie sich das heisschen worde, uff gelegeliche stete vor zu brengin. Und ab das von ydem teile vorslagin worde und sich dorobir, das got nicht gebe, fede und krige zu dem selbtin teile notigin welde, das sulle wir enandir helffin und rothin, sich des selbin unrechtis kein den obingnanten hern Wentsch und den Birkin und eren helffern uff zu haldin und zu schutzin, nemlich also, ab die obingnante stete mit fede adir mit krige wedir gleich und recht von den egnanten hern Wentsch, den Birkin und eren helffern betretin und angegryffin und sie uns umbe hulffe und nochfolge anruffen worden, so sullen wir ehn und uns zu hulffe vunfzig pherde legin an sulche orther yn dy stat Fredland; und ab sich denne die selbigin hern Wentsch, die Birkin und ere helffer sterken worden meynende sie adir uns zu obir- zihen, so wulle wir den selbigen unsern gereysigen gezeug auch sterkin, des gleichin die egnante stete ehn und uns zu gute 30 wedir sulche der strossin, eren und unsern beschedigern auch vunfzig pherde uff ere kaste und ebinteuer in der obingnanten stete adir uff sulche orther, do is ehn und auch uns kein den selbigin finden gelegin were, haldin sullen, und die auch, wenne is not thut, inmoszin, als obin geschrebin stet, sterkin und auch 35 nochfolge thun. Auch worde is sache, das die gnanten stete adir wir unser finde besuchen und obirzihen weldin, das sulle wir mit eyntrechtigem rothe thun und vornemen, wie wir das am aller beqwemstin und nuzlichstin irkenten. Auch worde is sache, das die obingnante stete adir wir obingnante gebrudere 5 15 20 25
238 Urkunden zum Jahre 1442. lichin leidet, und sunderlichen umbe sulcher mancherley mut- williger leuthe wille, die ehn an gleiche und rechte kein nyman- dis lassin gnugen, sunder mit eigener gewalt und fede sich zu unsern nogbern und frunden, die denne gerne frede und gemach hettin, und zu uns kryge notigin, mit den ersamen und weysin burgermeistern, rothmannen der stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz hulffe und rothis voreynet und vorbunden habin, voreynen und vorbinden uns incraft und von dato dis bryves bis zu den nestkomendin phingistin 10 [1443 Juni 9] in moszin, als hirnoch geschrebin fulget: Zu dem irstin, das eyn teil das andren kein hern Wentsche burggraven von Donyn herre zum Graffenstein, hern Hinckin, hern Ulbrecht Birckin zum Wildestein gesessin, eren helffern, folgeren und bey- legern zu gleiche und rechte mechtig sein sal zu nemen und zu gebin, wie sich das heisschen worde, uff gelegeliche stete vor zu brengin. Und ab das von ydem teile vorslagin worde und sich dorobir, das got nicht gebe, fede und krige zu dem selbtin teile notigin welde, das sulle wir enandir helffin und rothin, sich des selbin unrechtis kein den obingnanten hern Wentsch und den Birkin und eren helffern uff zu haldin und zu schutzin, nemlich also, ab die obingnante stete mit fede adir mit krige wedir gleich und recht von den egnanten hern Wentsch, den Birkin und eren helffern betretin und angegryffin und sie uns umbe hulffe und nochfolge anruffen worden, so sullen wir ehn und uns zu hulffe vunfzig pherde legin an sulche orther yn dy stat Fredland; und ab sich denne die selbigin hern Wentsch, die Birkin und ere helffer sterken worden meynende sie adir uns zu obir- zihen, so wulle wir den selbigen unsern gereysigen gezeug auch sterkin, des gleichin die egnante stete ehn und uns zu gute 30 wedir sulche der strossin, eren und unsern beschedigern auch vunfzig pherde uff ere kaste und ebinteuer in der obingnanten stete adir uff sulche orther, do is ehn und auch uns kein den selbigin finden gelegin were, haldin sullen, und die auch, wenne is not thut, inmoszin, als obin geschrebin stet, sterkin und auch 35 nochfolge thun. Auch worde is sache, das die gnanten stete adir wir unser finde besuchen und obirzihen weldin, das sulle wir mit eyntrechtigem rothe thun und vornemen, wie wir das am aller beqwemstin und nuzlichstin irkenten. Auch worde is sache, das die obingnante stete adir wir obingnante gebrudere 5 15 20 25
Strana 239
Urkunden zum Jahre 1442. 239 5 10 15 von Bebirstein mit ymandis in frede adir yn betedyunge stunden, die adir der der obingnanten hern Wentsch, den Birkin, eren helffern wordin, so sal ein teil dem andern gunnen sich dorynne zu haldin und zu bewarin noch ynnehaldunge der fredes bryve und das em ein sulchs zu eren und zu redlichkeit togin worde. Auch sal sich kein teil hinder dem andern yn der obingnanten zeit ane sein wissin und willen mit den obgnanten hern Wentsch, den Birkin, eren helffern und beylegern freden noch richten, sunder an beidin teilin in gleicher fede und frede stehin bleibin. Auch wer es sache, das ymandis, wer der sey, die strossin, kauff- leuthe und furleuthe, dor uffe so ferre der obingnanten stete weigbilde und unser hirschaft wendin, angreyffin und beschedigen worde, das sulle wir enander getreulichen helffen schutczin und werin. Und das die obgeschrebne vorbindunge und vorwillunge stete, gancz und ungeferlichin gehaldin werdin, des zu bekentnis und fester sicherheit so habin wir obgnante Ulrich und Wenczlaw gebruder von Bebirstein vor uns und unsern bruder hern Fred- riche iczlicher besunder mit gudim willen und wissin sein in- gesegil uff desin bryff lassin druckin, der gegebin ist noch Cristi gebort 1442 am sonobunde nest vor unser liebin frawen snefeyer. 20 25 30 1442. August 6. Anno 1442 proxima secunda feria ante festum sancti Donati propter sallarium magistri pixidum et solucionem cupri ejusdem et quam plura alia debita exponenda est dispositum dimidiam exaccionem videlicet de marca rerum mobilium 1/2 gr. tollendam, sub collectoribus magistri Nicolai Ermelrich, Nicolai Pellifex et Petri Beler est inchoatum et in eodem libro in fine circa quam- libet domum signatum est illis, a quibus est elevatum, verbis subsequentibus: Dedit dimidiam exaccionem. Auf der ersten Seite der Görlitzer Geschosslisten in civitate et foris civitatem vom 30. Mai 1442. Zum Verständuis: Die beiden Geschoßlisten vom 30. Mai wurden am 6. Aug. für die Erhebung des halben Geschosses benutzt indem die Zablung hinter jeder Person durch den Vermerk dedit dimidiam exaccionem gekennzeichnet wurde. — S. oben S. 199, 6 ff. 35 1442. August 15 bis August 31. Item Langenickel kein der Zittaw gesand mit 10 pherden am mittewochin unser liebin frauen obinde worczweigunge1) 1) Da die Wurzweihe auf den 15. August fällt und dieser im Jahre 1442 selbst ein Wittwoch ist, so ist die Datierung ungenau.
Urkunden zum Jahre 1442. 239 5 10 15 von Bebirstein mit ymandis in frede adir yn betedyunge stunden, die adir der der obingnanten hern Wentsch, den Birkin, eren helffern wordin, so sal ein teil dem andern gunnen sich dorynne zu haldin und zu bewarin noch ynnehaldunge der fredes bryve und das em ein sulchs zu eren und zu redlichkeit togin worde. Auch sal sich kein teil hinder dem andern yn der obingnanten zeit ane sein wissin und willen mit den obgnanten hern Wentsch, den Birkin, eren helffern und beylegern freden noch richten, sunder an beidin teilin in gleicher fede und frede stehin bleibin. Auch wer es sache, das ymandis, wer der sey, die strossin, kauff- leuthe und furleuthe, dor uffe so ferre der obingnanten stete weigbilde und unser hirschaft wendin, angreyffin und beschedigen worde, das sulle wir enander getreulichen helffen schutczin und werin. Und das die obgeschrebne vorbindunge und vorwillunge stete, gancz und ungeferlichin gehaldin werdin, des zu bekentnis und fester sicherheit so habin wir obgnante Ulrich und Wenczlaw gebruder von Bebirstein vor uns und unsern bruder hern Fred- riche iczlicher besunder mit gudim willen und wissin sein in- gesegil uff desin bryff lassin druckin, der gegebin ist noch Cristi gebort 1442 am sonobunde nest vor unser liebin frawen snefeyer. 20 25 30 1442. August 6. Anno 1442 proxima secunda feria ante festum sancti Donati propter sallarium magistri pixidum et solucionem cupri ejusdem et quam plura alia debita exponenda est dispositum dimidiam exaccionem videlicet de marca rerum mobilium 1/2 gr. tollendam, sub collectoribus magistri Nicolai Ermelrich, Nicolai Pellifex et Petri Beler est inchoatum et in eodem libro in fine circa quam- libet domum signatum est illis, a quibus est elevatum, verbis subsequentibus: Dedit dimidiam exaccionem. Auf der ersten Seite der Görlitzer Geschosslisten in civitate et foris civitatem vom 30. Mai 1442. Zum Verständuis: Die beiden Geschoßlisten vom 30. Mai wurden am 6. Aug. für die Erhebung des halben Geschosses benutzt indem die Zablung hinter jeder Person durch den Vermerk dedit dimidiam exaccionem gekennzeichnet wurde. — S. oben S. 199, 6 ff. 35 1442. August 15 bis August 31. Item Langenickel kein der Zittaw gesand mit 10 pherden am mittewochin unser liebin frauen obinde worczweigunge1) 1) Da die Wurzweihe auf den 15. August fällt und dieser im Jahre 1442 selbst ein Wittwoch ist, so ist die Datierung ungenau.
Strana 240
240 Urkunden zum Jahre 1442. 2 mr. gr. Item gesand 6. feria post Felicis et Aucti 4 sch. Summa hujus 51/2 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 183b. S. oben S. 200, 2 ff. 1442. August 26. Margaretha Wernerin recognovit, als sie kein Rome zoch, das ir Hans Hofmann das hus, do er inne siczet, gar bezalet hat, by deme sie alle ire farende habe, cleider, bettegewand gar gelassen hat zu getruwer hand, und also verlassen: Wurde es sache, das sie des wegis von Rome nicht wedir queme, so sal 10 der genante Hans Hofmann sulch ir gerete an synen nucz wenden. Dovon sal er zu einem selgerethe geben 4 mr. gr., 1 mr. zu s. Peter, 1 mr. zu s. Niclas, 1 mr. zu dem hospital bey der brucken und 1 mr. zu den monchen. Queme sie aber weder, so sulle sie des eren weder mechtig sein. Dominica post Bartholomaei. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 15 20 1442. September 10. Die Görlitzer verpflichten sich an die von Tschirnhaus und Uechtritz 160 mr. für das Dorf Kleinbiesnitz zu zahlen. Nach Sculteti annal. II Bl.157a, und desselben Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 S. 268 und 270 ff. Regest bei Zobel II §. 55 Nr. 3. Wir burgermeister und rathmanne der stadt Görlitz... . bekennen ..., das wir rechter und redlicher geldschulden schuldig 25 seyn 60 und 100 mr. gr., [die] genge und gebe seyn, rechtes erbegeldes den tuchtigen Hannosen und Nickeln gebrüder von Tzirnhausen zu Arnsdorf, Uchterwicz, Laslaw seinem sone zur Linden gesessen als getrawe hendern nemlich für das dorff Klein Besenitz under 1) der Landiszkronen gelegin mit alle seiner zu- gehörunge, das sie uns erblichen vorkoufft haben. Die erste Zahlung soll am 11. November 1442, die zweite zu Fastnachten2) 1443 in jedesmaliger Höhe von 10 sch. erfolgen, die weiteren Zahlungen sollen bis zur vollen Entrichtung an denselben folgenden Tagen ge- schehen. Auch sollen die Görlitzer für Zehrung und Botenlohn, 35. Nachrichten und Säumung der Zeit aufkommen. 1442 am nehsten montage noch unser lieben frauen tage ir geburt. Die Quittung für die erste Zahlung findet sich unter den losen Urkunden des Görlitzer Ratsarchins unter dem 24. November (sunnabend vor Katherine 1441) auf einem papiernem Original mit sehr defektem Siegel, s. Zobel II S. 55 Nr. 4. S. oben §. 233, 13 ff. 30 40 1) In der Vorlage und für. 2) Den Termin Fastnachten schreibt Scultet mit roter Tinte, seine Vorlage war also undeutlich, vielleicht ist phingsten zu lesen, s. unten S. 242, 26.
240 Urkunden zum Jahre 1442. 2 mr. gr. Item gesand 6. feria post Felicis et Aucti 4 sch. Summa hujus 51/2 sch. gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVII Bl. 183b. S. oben S. 200, 2 ff. 1442. August 26. Margaretha Wernerin recognovit, als sie kein Rome zoch, das ir Hans Hofmann das hus, do er inne siczet, gar bezalet hat, by deme sie alle ire farende habe, cleider, bettegewand gar gelassen hat zu getruwer hand, und also verlassen: Wurde es sache, das sie des wegis von Rome nicht wedir queme, so sal 10 der genante Hans Hofmann sulch ir gerete an synen nucz wenden. Dovon sal er zu einem selgerethe geben 4 mr. gr., 1 mr. zu s. Peter, 1 mr. zu s. Niclas, 1 mr. zu dem hospital bey der brucken und 1 mr. zu den monchen. Queme sie aber weder, so sulle sie des eren weder mechtig sein. Dominica post Bartholomaei. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß, Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 15 20 1442. September 10. Die Görlitzer verpflichten sich an die von Tschirnhaus und Uechtritz 160 mr. für das Dorf Kleinbiesnitz zu zahlen. Nach Sculteti annal. II Bl.157a, und desselben Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 S. 268 und 270 ff. Regest bei Zobel II §. 55 Nr. 3. Wir burgermeister und rathmanne der stadt Görlitz... . bekennen ..., das wir rechter und redlicher geldschulden schuldig 25 seyn 60 und 100 mr. gr., [die] genge und gebe seyn, rechtes erbegeldes den tuchtigen Hannosen und Nickeln gebrüder von Tzirnhausen zu Arnsdorf, Uchterwicz, Laslaw seinem sone zur Linden gesessen als getrawe hendern nemlich für das dorff Klein Besenitz under 1) der Landiszkronen gelegin mit alle seiner zu- gehörunge, das sie uns erblichen vorkoufft haben. Die erste Zahlung soll am 11. November 1442, die zweite zu Fastnachten2) 1443 in jedesmaliger Höhe von 10 sch. erfolgen, die weiteren Zahlungen sollen bis zur vollen Entrichtung an denselben folgenden Tagen ge- schehen. Auch sollen die Görlitzer für Zehrung und Botenlohn, 35. Nachrichten und Säumung der Zeit aufkommen. 1442 am nehsten montage noch unser lieben frauen tage ir geburt. Die Quittung für die erste Zahlung findet sich unter den losen Urkunden des Görlitzer Ratsarchins unter dem 24. November (sunnabend vor Katherine 1441) auf einem papiernem Original mit sehr defektem Siegel, s. Zobel II S. 55 Nr. 4. S. oben §. 233, 13 ff. 30 40 1) In der Vorlage und für. 2) Den Termin Fastnachten schreibt Scultet mit roter Tinte, seine Vorlage war also undeutlich, vielleicht ist phingsten zu lesen, s. unten S. 242, 26.
Strana 241
Urkunden zum Jahre 1442/1443. 241 1442/1443. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 277a bis 292a und kürzer 297a bis 297b. — 254 a bis 276 a und kürzer 293 a bis 296 a. 10 20 30 [I] Anno etc. 42 liber perceptorum per camerarios Pletczil et Tzschirwitcz: Item entphangin usz der alden cammer 63 sch. 28 gr. — Vom zolle 411/2 sch. 28 gr. — Von der woge 36 sch. 7 gr. — Vom birkarren 7 sch. 22 gr. — Von den mossin usz- zuleyen 3 sch. 8 gr. — Von den fleischbencken 81/2 sch. 8 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Von der fleisscher badestobe 8 sch. minus 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Item von der mol der virrade 431/2 sch. 14 gr. — Item von den schu- bencken zu zinsze 9 sol. gr. — De camera salis 125 sch. minus 14 gr. — Vom weinkeller 260 sch. minus 11 gr. Darunter: Item 15 so ist das jar uff das geschencke an geringem unde swerim weyn gegangen uff fromde geste 51 sch. — Reitegeld vom 23. August bis 12. Oktober 1443 26 sch. 15 gr.1). — Item vom irsten ge- schosse2) entphangin: in paratis 5181/2 sch. 8 gr., in defalcatis 441/2 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 20 sch. minus 8 gr. Summa 583 sch. 6 gr. — Item vom andern geschosse 2): in paratis 434 sch. 27 gr., in defalcatis 291/2 sch. 121/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 8 gr. Summa 481 sch. 171/2 gr. — Vom ungelde 61/2 sch. 6 gr., nämlich von zwei Personen von messerzihen 3 sol. gr. und 1 sch., von einem, der unzuchteclichin gelebit hat, 25 5 sch. gr. — De diversis 303 sch. 20 gr. Darunter: Vom mit- manne zu Kunrewitcz 6 mr., item von den erbeissen3), die uff dem furwergke gewachsen sein, 3 sch. minus 16 gr., item von dem korne, das von zinszen unde uff dem furwerke gewachsen ist, 34 sch. gr. Item von Lorencz Floran dem miter zum Clein Besenitcz in die Wenczeslai [1443 Sept. 1] 3 mr. gr. Nickel Menczil der miter im furwergke zu Kunrewitcz feria 5. [1443 Okt. 3] post Michaelis 13 sol. gr., tenetur de hoc anno 7 sol. gr. Item vor grumid von der wiszen zu Moys 2 sch. gr. — Vom burgerrechte entphangen 9 sch. 22 gr.4). — Von der stat dorffer 35 uff Walpurgis [1443 Mai 1] 191/2 sch. 61/2 gr., uff Michaelis [1443 Sept. 29] 331/2 sch. 1 gr. 5 ph. — Gartenzinsz Walpurgis 1) s. unten Urkunde 1443 Aug. 16. 2) Die zwei (vier) Listen vom 10. November 1442 und 25. Juni 1443, denen zufolge 3) Erbsen. damals von der Mark 2 gr. eingezogen wurden, sind noch erhalten. 4) Eine besondere Liste fehlt. 16
Urkunden zum Jahre 1442/1443. 241 1442/1443. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 277a bis 292a und kürzer 297a bis 297b. — 254 a bis 276 a und kürzer 293 a bis 296 a. 10 20 30 [I] Anno etc. 42 liber perceptorum per camerarios Pletczil et Tzschirwitcz: Item entphangin usz der alden cammer 63 sch. 28 gr. — Vom zolle 411/2 sch. 28 gr. — Von der woge 36 sch. 7 gr. — Vom birkarren 7 sch. 22 gr. — Von den mossin usz- zuleyen 3 sch. 8 gr. — Von den fleischbencken 81/2 sch. 8 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Von der fleisscher badestobe 8 sch. minus 12 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Item von der mol der virrade 431/2 sch. 14 gr. — Item von den schu- bencken zu zinsze 9 sol. gr. — De camera salis 125 sch. minus 14 gr. — Vom weinkeller 260 sch. minus 11 gr. Darunter: Item 15 so ist das jar uff das geschencke an geringem unde swerim weyn gegangen uff fromde geste 51 sch. — Reitegeld vom 23. August bis 12. Oktober 1443 26 sch. 15 gr.1). — Item vom irsten ge- schosse2) entphangin: in paratis 5181/2 sch. 8 gr., in defalcatis 441/2 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 20 sch. minus 8 gr. Summa 583 sch. 6 gr. — Item vom andern geschosse 2): in paratis 434 sch. 27 gr., in defalcatis 291/2 sch. 121/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 8 gr. Summa 481 sch. 171/2 gr. — Vom ungelde 61/2 sch. 6 gr., nämlich von zwei Personen von messerzihen 3 sol. gr. und 1 sch., von einem, der unzuchteclichin gelebit hat, 25 5 sch. gr. — De diversis 303 sch. 20 gr. Darunter: Vom mit- manne zu Kunrewitcz 6 mr., item von den erbeissen3), die uff dem furwergke gewachsen sein, 3 sch. minus 16 gr., item von dem korne, das von zinszen unde uff dem furwerke gewachsen ist, 34 sch. gr. Item von Lorencz Floran dem miter zum Clein Besenitcz in die Wenczeslai [1443 Sept. 1] 3 mr. gr. Nickel Menczil der miter im furwergke zu Kunrewitcz feria 5. [1443 Okt. 3] post Michaelis 13 sol. gr., tenetur de hoc anno 7 sol. gr. Item vor grumid von der wiszen zu Moys 2 sch. gr. — Vom burgerrechte entphangen 9 sch. 22 gr.4). — Von der stat dorffer 35 uff Walpurgis [1443 Mai 1] 191/2 sch. 61/2 gr., uff Michaelis [1443 Sept. 29] 331/2 sch. 1 gr. 5 ph. — Gartenzinsz Walpurgis 1) s. unten Urkunde 1443 Aug. 16. 2) Die zwei (vier) Listen vom 10. November 1442 und 25. Juni 1443, denen zufolge 3) Erbsen. damals von der Mark 2 gr. eingezogen wurden, sind noch erhalten. 4) Eine besondere Liste fehlt. 16
Strana 242
242 Urkunden zum Jahre 1442/1443. 15 20 25 5 sch. minus 2 gr., Michaelis 41/2 sch. 7 gr. — Von den hocken, kuchelern unde leynwandsneidern Walpurgis 11/2 sch. 10 gr., Michaelis 11/2 sch. 10 gr. — Summa summarum omnium per- ceptorum 2088 sch. 11 gr. 5 ph. [II] Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 256 sch. 29 gr. 1 ph. — Summa summarum omnium servorum 1) facit 69 sch. 41 gr.2). — Summa omnium fasallorum 3) 47 sch. 28 gr.4). — Item als man dem steinmetczen zu Budissin vor- dingit hat 1 schock steyne zu den zwen grossin buchsin halb 10 und halb 5), summa 14 sch. — Item dem marstellir 4 sch. 5 gr. — Item als man sich mit meister Niclas zymmermanne uff eyn jar hat geeynet, der stat buwe zu fertigen, welcherley die sein, und an den bochsen, dorumbe im die stad vorheisin hat 30 mr. gr., und das jar ist eingetretin am suntage letare [1443 März 31], 16 sch. 71/2 gr. — Für den Brückenbau wird ausgegeben 85 sch. 5 gr. — Für die gancze hauffenicz genannt die Schelle, die Meister Nickel gießt, wird für Kupfer und Lohn ausgegeben 32 sch. 1 gr. Der Zentner Kupfer kostet 3 mr. — Für den Ankauf von Waid 402 sch. 12 gr.6). Ein Händler, Heinrich Bottelstet, stammt von Weissenzce7). Uff den marstal 20 sch. 12 gr. Während zu Anfang der Scheffel Hafer 5 bis 6 gr. kostet, sinkt er später bis etwas über 3 gr. — Vor die alde kammer gericht 2041/2 sch. 14 gr. Darunter: Vor 71/2 tunnen honigs 181/2 mr. gr. minus 2 gr., item vor eyne tonne heringe hern Wentsch 101/2 schill. gr., item Petir Swob gelegins geldis, als der konig am nehstin hy gewest ist 8), 3 sch. gr., item Poppeheinczen zwei erbegeld uff Martini [1442 Nov. 11] und uff phingisten [1443 Juni 9] 20 sch. gr.9). — Item unserm hern dem bisschoffe an seyner gnaden rente 136 sch. gr. — Item den altaristen an iren vorsessin zinszen 51 sch. 2 gr. 3 hell. — 1) Ansgaben für Reiterknechte. 2) s. unten S. 247, 25 ff. 3) Ausgaben für berittene Söldner. 4) s. unten S. 272, 10 ff. 5) Die Büchſen hatten verſchiedenes Kaliber, infolgedeſsen die Kugeln verſchiedenen Umfang; von jeder Sorte wurden 30 Stück geliefert. 6) Die Stadt Görlitz verkaufte diesen Waid wiederum und machte hiermit jeden- falls ein gutes Geschäft, s. Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 13, wo die Namen der Käufer, die 1442/43 den Waid der Stadt das Maß für 12 sol. abkauften und die Sahlung auf Johannis 1443 an Urban Emerich in Breslau zu leisten hatten, der damit Gläubiger abfand. 7) nördlich Erfurt. 8) Gemeint ist der Aufenthalt König Albrechts um den 1. November 1438, f. oben S. 45, 16 ff. 9) s. die Urkunde oben S. 240, 17 ff.
242 Urkunden zum Jahre 1442/1443. 15 20 25 5 sch. minus 2 gr., Michaelis 41/2 sch. 7 gr. — Von den hocken, kuchelern unde leynwandsneidern Walpurgis 11/2 sch. 10 gr., Michaelis 11/2 sch. 10 gr. — Summa summarum omnium per- ceptorum 2088 sch. 11 gr. 5 ph. [II] Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 256 sch. 29 gr. 1 ph. — Summa summarum omnium servorum 1) facit 69 sch. 41 gr.2). — Summa omnium fasallorum 3) 47 sch. 28 gr.4). — Item als man dem steinmetczen zu Budissin vor- dingit hat 1 schock steyne zu den zwen grossin buchsin halb 10 und halb 5), summa 14 sch. — Item dem marstellir 4 sch. 5 gr. — Item als man sich mit meister Niclas zymmermanne uff eyn jar hat geeynet, der stat buwe zu fertigen, welcherley die sein, und an den bochsen, dorumbe im die stad vorheisin hat 30 mr. gr., und das jar ist eingetretin am suntage letare [1443 März 31], 16 sch. 71/2 gr. — Für den Brückenbau wird ausgegeben 85 sch. 5 gr. — Für die gancze hauffenicz genannt die Schelle, die Meister Nickel gießt, wird für Kupfer und Lohn ausgegeben 32 sch. 1 gr. Der Zentner Kupfer kostet 3 mr. — Für den Ankauf von Waid 402 sch. 12 gr.6). Ein Händler, Heinrich Bottelstet, stammt von Weissenzce7). Uff den marstal 20 sch. 12 gr. Während zu Anfang der Scheffel Hafer 5 bis 6 gr. kostet, sinkt er später bis etwas über 3 gr. — Vor die alde kammer gericht 2041/2 sch. 14 gr. Darunter: Vor 71/2 tunnen honigs 181/2 mr. gr. minus 2 gr., item vor eyne tonne heringe hern Wentsch 101/2 schill. gr., item Petir Swob gelegins geldis, als der konig am nehstin hy gewest ist 8), 3 sch. gr., item Poppeheinczen zwei erbegeld uff Martini [1442 Nov. 11] und uff phingisten [1443 Juni 9] 20 sch. gr.9). — Item unserm hern dem bisschoffe an seyner gnaden rente 136 sch. gr. — Item den altaristen an iren vorsessin zinszen 51 sch. 2 gr. 3 hell. — 1) Ansgaben für Reiterknechte. 2) s. unten S. 247, 25 ff. 3) Ausgaben für berittene Söldner. 4) s. unten S. 272, 10 ff. 5) Die Büchſen hatten verſchiedenes Kaliber, infolgedeſsen die Kugeln verſchiedenen Umfang; von jeder Sorte wurden 30 Stück geliefert. 6) Die Stadt Görlitz verkaufte diesen Waid wiederum und machte hiermit jeden- falls ein gutes Geschäft, s. Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 13, wo die Namen der Käufer, die 1442/43 den Waid der Stadt das Maß für 12 sol. abkauften und die Sahlung auf Johannis 1443 an Urban Emerich in Breslau zu leisten hatten, der damit Gläubiger abfand. 7) nördlich Erfurt. 8) Gemeint ist der Aufenthalt König Albrechts um den 1. November 1438, f. oben S. 45, 16 ff. 9) s. die Urkunde oben S. 240, 17 ff.
Strana 243
Urkunden zum Jahre 1442/1443. 243 5 Item an vorsessin zinsen uff widderkouffe unde leiprenthe 561 sch. 26 gr. - Item defalcata et pro familia et consumptibus 1) 111 sch. 181/2 gr. — Item uff das geschencke an weine 51 sch. gr.2). — Item dem burgermeister vor seine muhe unde die fromdin botin uszzuhalden 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Item den neuen kamerern geantwort am mittwochin [Nov. 13] noch Martini 14 sch. minus 3 gr. — Item obir dese rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 20871/2 sch. 18 gr. 1 ph.3). 10 1442. Oktober 6 bis 1444. Juni 8. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis (460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 84 b bis 86 b, 99а, b. [Bl. 84b] Primo 2 gr. Hentzko botinlon gen Budissin sabbato [Okt. 6] post Michaelis. — Item 6 gr. pro sumptibus dominis et pro bibalibus familie. — Item eodem die [Okt. 6) 21/2 gr. laboratoribus. — Item 1 gr. botinlon Hans von der Desin gen Budissin. — Item 18 gr. abegerechind Hans Hammir vor byr, das man furte vor den Wogindrössel 4). — Item vor geschencke 4 gr. den hern, abegerechind Lorencz Hohusz feria 6. [Okt. 12] in die Maximiliani. — Item dedimus er Nicklos Knobe- loch 2 mr. gr. vor zinse in die Maximiliani [Okt. 12]. — Item 10 gr. notario zu zerunge gen der Sittaw am tage Symonis et Jude [Okt. 28]. — Item eodem die [Okt. 28] 5 gr. Donato et notario versus Reichinbach von der renthe wegin. — Item 6 gr. Knebiln vor syn cleid. — Item N. Lodwigisdorff 3 schillinge gericht vor Claws dominica [Nov. 4] post omnium sanctorum. — Item 4 gr. zu zerunge, do man daz Nawe Husz broch bey der 30 Zittaw 5). — Item 2 gr. notario dominica [Nov. 4] post omnium sanctorum gen Reichinbach. — Item 1 gr. vor byr zu Hans Hocken. — Item 21/2 gr. pro potu. — Item 2 gr. vor broth vor den Wogindrossil. — Item 4 gr. pro vino. — Item 3 gr. eym botin gen Wittchenaw. — Item 6 gr. botinlon gen Budissin, 35 Gorlicz und Zittaw in die omnium sanctorum [Nov. 1]. — 20 25 15 f. S. 241, 18 ff. f. S. 241, 15. 3) Die Aufrechnung ergibt 3 hell. mebr. 4) ſ. oben S. 232, 26. 5) f. oben §. 195, 1. 215, 34. 228, 14. 231, 1. 16*
Urkunden zum Jahre 1442/1443. 243 5 Item an vorsessin zinsen uff widderkouffe unde leiprenthe 561 sch. 26 gr. - Item defalcata et pro familia et consumptibus 1) 111 sch. 181/2 gr. — Item uff das geschencke an weine 51 sch. gr.2). — Item dem burgermeister vor seine muhe unde die fromdin botin uszzuhalden 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Item den neuen kamerern geantwort am mittwochin [Nov. 13] noch Martini 14 sch. minus 3 gr. — Item obir dese rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 20871/2 sch. 18 gr. 1 ph.3). 10 1442. Oktober 6 bis 1444. Juni 8. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis (460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 84 b bis 86 b, 99а, b. [Bl. 84b] Primo 2 gr. Hentzko botinlon gen Budissin sabbato [Okt. 6] post Michaelis. — Item 6 gr. pro sumptibus dominis et pro bibalibus familie. — Item eodem die [Okt. 6) 21/2 gr. laboratoribus. — Item 1 gr. botinlon Hans von der Desin gen Budissin. — Item 18 gr. abegerechind Hans Hammir vor byr, das man furte vor den Wogindrössel 4). — Item vor geschencke 4 gr. den hern, abegerechind Lorencz Hohusz feria 6. [Okt. 12] in die Maximiliani. — Item dedimus er Nicklos Knobe- loch 2 mr. gr. vor zinse in die Maximiliani [Okt. 12]. — Item 10 gr. notario zu zerunge gen der Sittaw am tage Symonis et Jude [Okt. 28]. — Item eodem die [Okt. 28] 5 gr. Donato et notario versus Reichinbach von der renthe wegin. — Item 6 gr. Knebiln vor syn cleid. — Item N. Lodwigisdorff 3 schillinge gericht vor Claws dominica [Nov. 4] post omnium sanctorum. — Item 4 gr. zu zerunge, do man daz Nawe Husz broch bey der 30 Zittaw 5). — Item 2 gr. notario dominica [Nov. 4] post omnium sanctorum gen Reichinbach. — Item 1 gr. vor byr zu Hans Hocken. — Item 21/2 gr. pro potu. — Item 2 gr. vor broth vor den Wogindrossil. — Item 4 gr. pro vino. — Item 3 gr. eym botin gen Wittchenaw. — Item 6 gr. botinlon gen Budissin, 35 Gorlicz und Zittaw in die omnium sanctorum [Nov. 1]. — 20 25 15 f. S. 241, 18 ff. f. S. 241, 15. 3) Die Aufrechnung ergibt 3 hell. mebr. 4) ſ. oben S. 232, 26. 5) f. oben §. 195, 1. 215, 34. 228, 14. 231, 1. 16*
Strana 244
244 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 85a] Item 2 gr. botinlon Hanuschko gen Budissin. — Item 22 ph. vor geschencke den hern dominica [Sept.23] ante Michaelis. Item 12 gr. pro communione succentori. — Item 1 gr. luti- figlo 1). — Item 3 gr. pro familia feria 2. [Nov. 5] post omnium sanctorum. — Item eodem die 4 gr. vor eyn botinlon und ge- trencke. — Item 2 mr. gr. gegeben N. Lodwigisdorffe am dins- tage [Nov. 6] vor Martini anno 42. — Item eodem die [Nov. 6) 6 gr. — Item 4 gr. vor broth in dy herfard vor den Wogin- drossil. — Item dedimus Wigisdorff eynen Ungerischen guldin feria 2. [Nov. 5] ante Martini. — Item dedimus 12 gr. plebano in Reichinbach ex parte Weissin. — Item dedimus Hertwige eyn Ungerischen guldin vor daz phert, und ist alzo gancz bezalt feria 2. [Nov. 5] ante Martini. — Item 5 ph. vor weiszbrot den hern in die sancti Martini [Nov. 11] — Item 12 gr. pro sumpti- 15 bus Donato versus Budissin feria 6. [Nov. 9] ante Martini. — Item 2 gr. pro servisia. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 3 gr. pro sumptibus in Budissin die quo supra [Nov. 9]. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin. — Item 12 gr. carpentario in die Martini [Nov. 11]. — Item 41/2 gr. vor geschencke Wigisdorffe 20 und synem gesellen, ita venit. — Item 2 gr. vor bir den hern in die sancti Martini [Nov. 11]. — Item 2 gr. eynem botin gen Gorlicz. — Item 4 gr. pro familia eodem die ut supra [Nov. 11]. — Item dedimus Wigisdorffe 4 Ungerische guldin feria 2. [Nov. 12 post Martini. Eodem die notario 3 gr. versus Budissin. — [Bl. 85b] Item dedimus Wigisdorffe 11/2 goldin feria 6. [Nov. 16) post Martini, abegerechind Lorencz Pirner. — Item 12 gr. gericht N. Lodwigisdorffe die quo supra [Nov. 16], abegerechind Eichornne. — Item 1 gr. vor bir den hern zu Pauwil Melczer.— Item feria 6. [Nov. 16] post Martini dedimus domino Nicolao 30 Knobeloch 1/2 mr. gr. — Item 6 schillinge abegerechind N. Lod- wigisdorff feria 6. [November 16] post Martini. — Item 3 gr. vor geschencke den hern von stetin. — Item 12 gr. den hern von stetin zu geschencke am dinstage [Nov. 16] noch Martini, genomen zu Hans Frost. — Item 2 gr. eynem botin gen Bu- 35 dissin. — Item 2 gr. gen Camencz. — Item 2 gr. zu getrencke den hern eodem die [Nov. 16]. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 5 gr. vor geschencke den hern. — Item 2 gr. Knebiln dominica [Nov. 18] ante Elizabeth. — Item 2 gr. eynem botin von Bu- 5 10 25 1) Töpfer.
244 Urkunden zum Jahre 1442. [Bl. 85a] Item 2 gr. botinlon Hanuschko gen Budissin. — Item 22 ph. vor geschencke den hern dominica [Sept.23] ante Michaelis. Item 12 gr. pro communione succentori. — Item 1 gr. luti- figlo 1). — Item 3 gr. pro familia feria 2. [Nov. 5] post omnium sanctorum. — Item eodem die 4 gr. vor eyn botinlon und ge- trencke. — Item 2 mr. gr. gegeben N. Lodwigisdorffe am dins- tage [Nov. 6] vor Martini anno 42. — Item eodem die [Nov. 6) 6 gr. — Item 4 gr. vor broth in dy herfard vor den Wogin- drossil. — Item dedimus Wigisdorff eynen Ungerischen guldin feria 2. [Nov. 5] ante Martini. — Item dedimus 12 gr. plebano in Reichinbach ex parte Weissin. — Item dedimus Hertwige eyn Ungerischen guldin vor daz phert, und ist alzo gancz bezalt feria 2. [Nov. 5] ante Martini. — Item 5 ph. vor weiszbrot den hern in die sancti Martini [Nov. 11] — Item 12 gr. pro sumpti- 15 bus Donato versus Budissin feria 6. [Nov. 9] ante Martini. — Item 2 gr. pro servisia. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 3 gr. pro sumptibus in Budissin die quo supra [Nov. 9]. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin. — Item 12 gr. carpentario in die Martini [Nov. 11]. — Item 41/2 gr. vor geschencke Wigisdorffe 20 und synem gesellen, ita venit. — Item 2 gr. vor bir den hern in die sancti Martini [Nov. 11]. — Item 2 gr. eynem botin gen Gorlicz. — Item 4 gr. pro familia eodem die ut supra [Nov. 11]. — Item dedimus Wigisdorffe 4 Ungerische guldin feria 2. [Nov. 12 post Martini. Eodem die notario 3 gr. versus Budissin. — [Bl. 85b] Item dedimus Wigisdorffe 11/2 goldin feria 6. [Nov. 16) post Martini, abegerechind Lorencz Pirner. — Item 12 gr. gericht N. Lodwigisdorffe die quo supra [Nov. 16], abegerechind Eichornne. — Item 1 gr. vor bir den hern zu Pauwil Melczer.— Item feria 6. [Nov. 16] post Martini dedimus domino Nicolao 30 Knobeloch 1/2 mr. gr. — Item 6 schillinge abegerechind N. Lod- wigisdorff feria 6. [November 16] post Martini. — Item 3 gr. vor geschencke den hern von stetin. — Item 12 gr. den hern von stetin zu geschencke am dinstage [Nov. 16] noch Martini, genomen zu Hans Frost. — Item 2 gr. eynem botin gen Bu- 35 dissin. — Item 2 gr. gen Camencz. — Item 2 gr. zu getrencke den hern eodem die [Nov. 16]. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 5 gr. vor geschencke den hern. — Item 2 gr. Knebiln dominica [Nov. 18] ante Elizabeth. — Item 2 gr. eynem botin von Bu- 5 10 25 1) Töpfer.
Strana 245
Urkunden zum Jahre 1442. 245 5 10 15 20 25 30 dissin von Seilers wegin. — Item 4 gr. gericht Gregir Berman vor erbeit, abegerechind Awir. — Item 1 gr. pro vino dominis. — Item 4 gr. den lantreithern vor zerunge in der herbirge feria 3. [Nov. 20] post Elizabet. — Item 5 gr abegerechind Casper Smedichin vor den hufslag eodem die [Nov. 20]. — Item 2 gr. notario gein Reichinbach. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 3 gr. vor broth in dy herfard genomen zu Borer. — Item 16 gr. zu zerunge Donato, notario dominica [Nov. 25] Katharine in Budissin. — Item 3 schillinge vorzert zu Budissin, daz gancze jor geburgit, do man daz Meisinche geferte1) holte, sust uf cinsztagin, wenne zerunge gebrach, ist geburgit. — Item 1 gr. pro potu. — Item 3 gr. vor zerunge Donato zu Budissin feria 2. [Nov. 26] post Katharine. — Item eodem die 21/2 gr. [Bl. 86 a) pro lignis ad stubam preconis. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon. — Item 2 gr. vor bir den selbigen tag [Nov. 26]. — Item 2 gr. Knebiln. — Item carpentario 6 gr. ipso die sancte Kathe- rine [Nov. 25]. — Item an der mitwoche [Nov. 28] noch Kathe- rine habin wir dem stadschreiber gegebin eyn schog von Weigis- dorf wegin, doran had her im habir gegebin. — Item 2 gr. vor trangk den hern eodem die ut supra [Nov. 28]. — Item 2 gr. eynem botin gein der Cempnicz eodem die ut supra. — Item Andris von spittal 1/2 mr. abegerechind von N. Lodewigisdorff wegen. — Item 31/2 gr. botinlon und vor getrencke. — Item Hans Weisin 1 gr. vor byr. — Item 15 gr. N. Predil von N. Lodewigisdorff wegen ipso die sancti Andree [Nov. 30]. — Item 31/2 gr. Qweris abegerechind vor zwene zober uff den roren und getrencke. — Item 2 gr. dem gesinde zum vortrincken. Item 12 ph. vor bir den hern eodem die [Nov. 30]. — Item 2 gr. Knebiln wochinlon. — Item 3 gr. vor trangk den hern dominica [Dez. 2] post Andree. — Item 3 gr. botinlon und vor bir feria 6. [Dez. 7] ante concepcionis Marie. — Item 2 gr. eym botin gen Gorlicz eodem die [Dez. 7]. — Item 12 ph. vor lichte genomen zu Andris Ticzin. — Item 8 gr. carpentario. — Item dominica [Dez. 9] post concepcionis dedimus carpentario 12 gr. — Item 3 gr. der Opiczinne botinlon gen der Cempnicz. — Item 4 gr. minus 1 ph. abegerechind Wendelern vor bir. — Item 2 gr. botinlon gen Camencz von der globde wegin Hans Lehmman feria 4. [Dez. 12] post concepcionis. — Item 3 gr. botinlon und 35 1) die Wagen aus Meißen.
Urkunden zum Jahre 1442. 245 5 10 15 20 25 30 dissin von Seilers wegin. — Item 4 gr. gericht Gregir Berman vor erbeit, abegerechind Awir. — Item 1 gr. pro vino dominis. — Item 4 gr. den lantreithern vor zerunge in der herbirge feria 3. [Nov. 20] post Elizabet. — Item 5 gr abegerechind Casper Smedichin vor den hufslag eodem die [Nov. 20]. — Item 2 gr. notario gein Reichinbach. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 3 gr. vor broth in dy herfard genomen zu Borer. — Item 16 gr. zu zerunge Donato, notario dominica [Nov. 25] Katharine in Budissin. — Item 3 schillinge vorzert zu Budissin, daz gancze jor geburgit, do man daz Meisinche geferte1) holte, sust uf cinsztagin, wenne zerunge gebrach, ist geburgit. — Item 1 gr. pro potu. — Item 3 gr. vor zerunge Donato zu Budissin feria 2. [Nov. 26] post Katharine. — Item eodem die 21/2 gr. [Bl. 86 a) pro lignis ad stubam preconis. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon. — Item 2 gr. vor bir den selbigen tag [Nov. 26]. — Item 2 gr. Knebiln. — Item carpentario 6 gr. ipso die sancte Kathe- rine [Nov. 25]. — Item an der mitwoche [Nov. 28] noch Kathe- rine habin wir dem stadschreiber gegebin eyn schog von Weigis- dorf wegin, doran had her im habir gegebin. — Item 2 gr. vor trangk den hern eodem die ut supra [Nov. 28]. — Item 2 gr. eynem botin gein der Cempnicz eodem die ut supra. — Item Andris von spittal 1/2 mr. abegerechind von N. Lodewigisdorff wegen. — Item 31/2 gr. botinlon und vor getrencke. — Item Hans Weisin 1 gr. vor byr. — Item 15 gr. N. Predil von N. Lodewigisdorff wegen ipso die sancti Andree [Nov. 30]. — Item 31/2 gr. Qweris abegerechind vor zwene zober uff den roren und getrencke. — Item 2 gr. dem gesinde zum vortrincken. Item 12 ph. vor bir den hern eodem die [Nov. 30]. — Item 2 gr. Knebiln wochinlon. — Item 3 gr. vor trangk den hern dominica [Dez. 2] post Andree. — Item 3 gr. botinlon und vor bir feria 6. [Dez. 7] ante concepcionis Marie. — Item 2 gr. eym botin gen Gorlicz eodem die [Dez. 7]. — Item 12 ph. vor lichte genomen zu Andris Ticzin. — Item 8 gr. carpentario. — Item dominica [Dez. 9] post concepcionis dedimus carpentario 12 gr. — Item 3 gr. der Opiczinne botinlon gen der Cempnicz. — Item 4 gr. minus 1 ph. abegerechind Wendelern vor bir. — Item 2 gr. botinlon gen Camencz von der globde wegin Hans Lehmman feria 4. [Dez. 12] post concepcionis. — Item 3 gr. botinlon und 35 1) die Wagen aus Meißen.
Strana 246
246 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 15 20 30 bir gen Budissin. — Item 1 gr. propina1) stipendariis 2). — Item 5 gr. notario pro consumptibus versus Budissin feria 6. [Dez. 14] post Lucie. — [Bl. 86b] Item 12 gr. gegebin Zeacheris von Cunirszdorff vor heu. — Item 2 gr. vor wein den hern von stetin. — Item 6 gr. vorzert zu Reichinbach Smedichin und Claws. — Item 3 gr. Smedichin. — Item feria 6. [Dez. 14] post Lucie habin wir Wigisdorff gegebin 41/2 guldin. — Item 3 schillinge und 1 gr. Lorencz Pirner abegerechint von Wigis- dorff wegin. — Item 9 gr. Pirner gegeben von der suldener wegin. — Item 4 gr. Frost abegerechind. — Item Gabriel 1 gr. vor rymen unde leffil in dy herfart. — Item 3 gr. dem gesinde und getrencke. — Item 1 gr. 4 ph. vor bir. — Item zum tage mit den Birckin3) am montage [Dez. 17] noch Lucie zu zerunge Hans Frost, Donato et notario eyne mr. gr. et quinque gr. — Item 4 gr. zu der selbigin zerunge. — Item 28 gr. gericht dem pharrer von Reichinbach in die puerorum innocentium [Dez. 28]. — Item 2 gr. Knebiln dominica [Dez. 30] Dum medium silencium. Eodem die [Dez. 30] 10 gr. Donato cum notario pro sumptibus versus Budissin umb der Birckin wille. — Item 21/2 gr. vor getrencke dem alden burgermeister. — Item 9 ph. Matis Mager vor byr. — Item 7 gr. dem stadschreiber zerunge gein Budissin. — Item 8 gr. gegebin dem bürgermeister, das her gelehin hatte zum gelde des pharrers von Reichinbach. — Item 2 gr. Knebiln uff sein lon. — Item 2 gr. dem gesinde zu vortrincken. — Item 25 2 gr. dominis pro consumptibus. — Item Henczko 4 gr. gegebin vor botinlon gein Camencz und Withinnaw. — Item feria 5. [1443 Jan. 10] post epiphanie 26 gr. zu zerunge Donato cum notario gen Budissin umb der Birckin wille. — Item Eythner 15 gr. zu furlon vom Wogindrossil. — Item 2 gr. botinlon. — [Bl. 99a] Item 11 gr. zum gelde ern Ramphulde pharrer zu Reichinbach. — Item 12 gr. Gregir Gircken von der suldener wegin. — Item feria 4. [Jan. 23] ante Pauli conversionis 8 gr. Gregir Gircken am solde gegeben N. Lodwigisdorff. — Item 4 gr. botinlon und geschencke den hern. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin feria 6. [Jan. 4] ante epiphanie. — Item 1 gr. pro familia. — Item 9 ph. vor bir den hern am tage sinte Pauls [Jan. 25]. — Item 14 gr. 4 ph. den brüdern zu sockin dominica 35 1) gewöhnlicher propinatio, Geld zum Vertrinken. 2) so, nicht stipendiariis. 3) f. 5. 217, 35.
246 Urkunden zum Jahre 1442. 5 10 15 20 30 bir gen Budissin. — Item 1 gr. propina1) stipendariis 2). — Item 5 gr. notario pro consumptibus versus Budissin feria 6. [Dez. 14] post Lucie. — [Bl. 86b] Item 12 gr. gegebin Zeacheris von Cunirszdorff vor heu. — Item 2 gr. vor wein den hern von stetin. — Item 6 gr. vorzert zu Reichinbach Smedichin und Claws. — Item 3 gr. Smedichin. — Item feria 6. [Dez. 14] post Lucie habin wir Wigisdorff gegebin 41/2 guldin. — Item 3 schillinge und 1 gr. Lorencz Pirner abegerechint von Wigis- dorff wegin. — Item 9 gr. Pirner gegeben von der suldener wegin. — Item 4 gr. Frost abegerechind. — Item Gabriel 1 gr. vor rymen unde leffil in dy herfart. — Item 3 gr. dem gesinde und getrencke. — Item 1 gr. 4 ph. vor bir. — Item zum tage mit den Birckin3) am montage [Dez. 17] noch Lucie zu zerunge Hans Frost, Donato et notario eyne mr. gr. et quinque gr. — Item 4 gr. zu der selbigin zerunge. — Item 28 gr. gericht dem pharrer von Reichinbach in die puerorum innocentium [Dez. 28]. — Item 2 gr. Knebiln dominica [Dez. 30] Dum medium silencium. Eodem die [Dez. 30] 10 gr. Donato cum notario pro sumptibus versus Budissin umb der Birckin wille. — Item 21/2 gr. vor getrencke dem alden burgermeister. — Item 9 ph. Matis Mager vor byr. — Item 7 gr. dem stadschreiber zerunge gein Budissin. — Item 8 gr. gegebin dem bürgermeister, das her gelehin hatte zum gelde des pharrers von Reichinbach. — Item 2 gr. Knebiln uff sein lon. — Item 2 gr. dem gesinde zu vortrincken. — Item 25 2 gr. dominis pro consumptibus. — Item Henczko 4 gr. gegebin vor botinlon gein Camencz und Withinnaw. — Item feria 5. [1443 Jan. 10] post epiphanie 26 gr. zu zerunge Donato cum notario gen Budissin umb der Birckin wille. — Item Eythner 15 gr. zu furlon vom Wogindrossil. — Item 2 gr. botinlon. — [Bl. 99a] Item 11 gr. zum gelde ern Ramphulde pharrer zu Reichinbach. — Item 12 gr. Gregir Gircken von der suldener wegin. — Item feria 4. [Jan. 23] ante Pauli conversionis 8 gr. Gregir Gircken am solde gegeben N. Lodwigisdorff. — Item 4 gr. botinlon und geschencke den hern. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin feria 6. [Jan. 4] ante epiphanie. — Item 1 gr. pro familia. — Item 9 ph. vor bir den hern am tage sinte Pauls [Jan. 25]. — Item 14 gr. 4 ph. den brüdern zu sockin dominica 35 1) gewöhnlicher propinatio, Geld zum Vertrinken. 2) so, nicht stipendiariis. 3) f. 5. 217, 35.
Strana 247
Urkunden zum Jahre I442. 247 5 10 15 20 [Jan. 27] post Pauli. — Item 5 gr. 2 ph. zu zerunge gen Gorlicz Hans Frost, Donato, notario. — Item 4 gr. carpentario dominica [Jan. 27] ut supra. — Item 11/2 gr. vor stegereiffin. — Item 3 gr. abegerechind Jorgen Göteling. — Item 16 gr. gericht Jungehans vor Allex Porssin in feria 3. [März 19] post remini- scere anno [14/43. — Item 11 gr. Wigisdorff vor sold. — Item 12 gr. botinlon unde dem gesinde, den hern von steten zu ge- schencke feria 6. [Okt. 25] post Luce. — Item 15 gr. zu solde gein Opach am palmobinde [April 13] anno [14/43. — Item 10 gr. vor nayle, ringe unde notdorft, abegerechind Frenczil Smedichin feria 2. [April 15] post palmarum anno ut supra. — Item 16 gr. ern Knobeloche, abegerechind Rinlern an synem erbegelde in die Walpurgis [Mai 1]. — Salmon 13 gr. abe- gerechind. — Item 7 gr. Peter Becker abegerechind von des Nawin Hawsz wegin. — Item 3 gr. vor den hufslag. — Item eyn schog abegerechind Jungehans am gelde dominica [Dez. 1) post Andree anno [14]43. — [Bl. 99b] Item 3 schillinge abe- gerechind Francze Crewiln feria 6. [Jan. 3] ante epiphanie do- mini anno [14/44, unde ist der 70 mr. gr. ganz bezalt, dy im dy stad schuldig wasz, den selbigen tag. — Item 1/2 mr. gr. vor havir, abegerechind Totern feria 2. [Juni 8] ante corporis Christi anno [14 44. — Item von Seidels pherd Martinus1) dedit 2 mr. gr. er Knobeloch. — Item 1 sch. gr. ern Thimen zerunge gein Lutemericz. — Item 1/2 mr. er Symon Jode. — Item 12. 30 25 1442. Oktober 14 bis 1443 Oktober. Die Stadt Görlitz hält Reiterknechte, deren Sold am suntage vor Galli eintritt, und zwar Firecke, Schrobis (bis zum 17. April 1443), Enderlein (bis zum 17. April 1443), Peter Soldan (für ihn tritt seit dem Mai 1443 Veczencz ein), Claws, Lode, Hoewsatel (hat 1/2 jar ein phert gehabit). Die Soldsumme beträgt 69 sch. 41 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 256 a bis 258c u. 294a, s. oben S. 242, 6. 1442. Oktober 21. Die Stadt Löbau erhebt am suntage der 11 tausend junc- frauin von 119 Hausbesitzern der innern Stadt, 46 Vorstädtern und 35 46 Mietern ein halbes Geschosz, das 38 Schock 53 Groschen er- geben soll. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 79b bis 84a. 1) unsichere Lesart.
Urkunden zum Jahre I442. 247 5 10 15 20 [Jan. 27] post Pauli. — Item 5 gr. 2 ph. zu zerunge gen Gorlicz Hans Frost, Donato, notario. — Item 4 gr. carpentario dominica [Jan. 27] ut supra. — Item 11/2 gr. vor stegereiffin. — Item 3 gr. abegerechind Jorgen Göteling. — Item 16 gr. gericht Jungehans vor Allex Porssin in feria 3. [März 19] post remini- scere anno [14/43. — Item 11 gr. Wigisdorff vor sold. — Item 12 gr. botinlon unde dem gesinde, den hern von steten zu ge- schencke feria 6. [Okt. 25] post Luce. — Item 15 gr. zu solde gein Opach am palmobinde [April 13] anno [14/43. — Item 10 gr. vor nayle, ringe unde notdorft, abegerechind Frenczil Smedichin feria 2. [April 15] post palmarum anno ut supra. — Item 16 gr. ern Knobeloche, abegerechind Rinlern an synem erbegelde in die Walpurgis [Mai 1]. — Salmon 13 gr. abe- gerechind. — Item 7 gr. Peter Becker abegerechind von des Nawin Hawsz wegin. — Item 3 gr. vor den hufslag. — Item eyn schog abegerechind Jungehans am gelde dominica [Dez. 1) post Andree anno [14]43. — [Bl. 99b] Item 3 schillinge abe- gerechind Francze Crewiln feria 6. [Jan. 3] ante epiphanie do- mini anno [14/44, unde ist der 70 mr. gr. ganz bezalt, dy im dy stad schuldig wasz, den selbigen tag. — Item 1/2 mr. gr. vor havir, abegerechind Totern feria 2. [Juni 8] ante corporis Christi anno [14 44. — Item von Seidels pherd Martinus1) dedit 2 mr. gr. er Knobeloch. — Item 1 sch. gr. ern Thimen zerunge gein Lutemericz. — Item 1/2 mr. er Symon Jode. — Item 12. 30 25 1442. Oktober 14 bis 1443 Oktober. Die Stadt Görlitz hält Reiterknechte, deren Sold am suntage vor Galli eintritt, und zwar Firecke, Schrobis (bis zum 17. April 1443), Enderlein (bis zum 17. April 1443), Peter Soldan (für ihn tritt seit dem Mai 1443 Veczencz ein), Claws, Lode, Hoewsatel (hat 1/2 jar ein phert gehabit). Die Soldsumme beträgt 69 sch. 41 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 256 a bis 258c u. 294a, s. oben S. 242, 6. 1442. Oktober 21. Die Stadt Löbau erhebt am suntage der 11 tausend junc- frauin von 119 Hausbesitzern der innern Stadt, 46 Vorstädtern und 35 46 Mietern ein halbes Geschosz, das 38 Schock 53 Groschen er- geben soll. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 79b bis 84a. 1) unsichere Lesart.
Strana 248
248 Urkunden zum Jahre 1442. 1442. November 3. Her Johann der prior zu Lauban und Frau Dorothea prioryn daselbst von des closters wegen haben von Cristof Blumen 27 Ung. flor. zu fordern; Blume verspricht ihnen die Summe auszu- 5 zahlen, sobald er sein Haus verkauft. Sabato post omnium sanctor. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 1442. November 3. Andreas Rotemburg hat abegetretin und ufgegebin Hanns 10 Otten und synen erben 14 mr. gr. mit syner zugehorunge jer- licher erbzinse uff dem durfe zum Zodel uff 10 huben, die kein der stat werts und kein dem Newdorffe werts legin, mit allen rechten, gnaden, gerichten, freiheiten, wie her die in lehen und geweren gehabit hat, erblichin zu besitezen und zu genissen noch 15 der stat recht und begnadunge, die sie hat. Sabbato post om- nium sanctorum. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 102a; s. Zobel II §. 59 Nr. 7. Knothe, Adel S. 459. — Es handelt sich um das Dorf Ober-Zodel; über den Verkauf von Nieder-Zodel s. unten Urkunde 1445 Nov. (6. 25 20 Zwischen 1442 November 10 und 1443 Mai 12. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 10. November 1442 findet sich: Item hern Bartholomeus an synen zinsen zu sinem altar 1 sch. 3 ph. — Item George Crewcz- burg vor gewand unserm hern bischoffe 6 sol. 3 gr. — Item Pawel dem bogener vor eyn armbrost Pawel Holubicz son, als her der stat in botschafft wart gesant, 1/2 mr. gr. — Item Lucas Katczbalk vor brot in die herfart, vor daz Nuwe hus 26 gr. — Item Martino Lawterbach usgegebin an der bretmol zu Lange- now 11/2 sch. 4 gr. 4 ph. — Item meister Pawel moler vor die 30 creucze vor der stad und die katczin uff die büchsen 1 mr. 3 gr. — Item Nicolao Pellifex an synem sallario am weynkeller 3 sch. minus 3 gr. — Item Hanlein dem becker vor brot vor Camencz und in der herfart 1 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde dominica jubilate [1443] eingeliefert, daher das Enddatum. 35 1442. November 16. Melchior vom Notinhoff hat von gutem willen abegetretin und ufgelossin Jost Fritschen 3 mr. geldis mit syner zugehorunge
248 Urkunden zum Jahre 1442. 1442. November 3. Her Johann der prior zu Lauban und Frau Dorothea prioryn daselbst von des closters wegen haben von Cristof Blumen 27 Ung. flor. zu fordern; Blume verspricht ihnen die Summe auszu- 5 zahlen, sobald er sein Haus verkauft. Sabato post omnium sanctor. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 201b, s. Jecht, Quellen S. 46. 1442. November 3. Andreas Rotemburg hat abegetretin und ufgegebin Hanns 10 Otten und synen erben 14 mr. gr. mit syner zugehorunge jer- licher erbzinse uff dem durfe zum Zodel uff 10 huben, die kein der stat werts und kein dem Newdorffe werts legin, mit allen rechten, gnaden, gerichten, freiheiten, wie her die in lehen und geweren gehabit hat, erblichin zu besitezen und zu genissen noch 15 der stat recht und begnadunge, die sie hat. Sabbato post om- nium sanctorum. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 102a; s. Zobel II §. 59 Nr. 7. Knothe, Adel S. 459. — Es handelt sich um das Dorf Ober-Zodel; über den Verkauf von Nieder-Zodel s. unten Urkunde 1445 Nov. (6. 25 20 Zwischen 1442 November 10 und 1443 Mai 12. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 10. November 1442 findet sich: Item hern Bartholomeus an synen zinsen zu sinem altar 1 sch. 3 ph. — Item George Crewcz- burg vor gewand unserm hern bischoffe 6 sol. 3 gr. — Item Pawel dem bogener vor eyn armbrost Pawel Holubicz son, als her der stat in botschafft wart gesant, 1/2 mr. gr. — Item Lucas Katczbalk vor brot in die herfart, vor daz Nuwe hus 26 gr. — Item Martino Lawterbach usgegebin an der bretmol zu Lange- now 11/2 sch. 4 gr. 4 ph. — Item meister Pawel moler vor die 30 creucze vor der stad und die katczin uff die büchsen 1 mr. 3 gr. — Item Nicolao Pellifex an synem sallario am weynkeller 3 sch. minus 3 gr. — Item Hanlein dem becker vor brot vor Camencz und in der herfart 1 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde dominica jubilate [1443] eingeliefert, daher das Enddatum. 35 1442. November 16. Melchior vom Notinhoff hat von gutem willen abegetretin und ufgelossin Jost Fritschen 3 mr. geldis mit syner zugehorunge
Strana 249
Urkunden zum Jahre 1442. 249 5 jerlicher erbzinse uff dem durffe zu Rosenhayn, nemlichen 4 gebuern mit iren eckern unde zinsen mit allen rechten, gnadin, freiheitin, wie her die in habendem lehne und genislichin ge- weren biszher besessin und gehabit hat, erblichin zu besitczin und furder zu gebruchen noch der stat recht und gewonheit, als sie von alders von ir herschafft begnadit ist. 6. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 102b. 10 15 1442. Dezember 6. Heintcze Kottewicz houptman, Spreehanns von Rotenburg in macht Caspar Tucheris eyn erbherre des gutes und zwei Görlitzer Ratmannen entscheiden einen Streit in Horka. 5. feria ipso die Nicolai. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen §. 69 f.) Bl. 48 b. 20 1442. Februar 18. März 81). Vorlegen2) buchsen und pulver: Item den vom Bunczlaw eye3) etczliche buchse, 5 ader 6, die man in ein den heriszogen gelegin hat. Item anno domini 1442 dominica invocavit den vom Luban eyne gancze schirmbuchse und eyne halbe schirmbuchse; item pulver gelegen, 10 phund unde eynen steyn mit dem fessel gewogin. Item anno eodem ut supra den von Camentcz am dorns- 25 tage vor letare, als ire stad usgebrant was 4), gelegin eyn vessel mit stein pulver 3 lapides minus 1 libra. Item eyn vessel mit hantbuchsen pulver 2 lapides 7 libre. Item 17 schok pheile, daz sullen sie wedir antwortin by 2 jaren. Einzeln stehende Notiz in dem Görlitzer Statutenbuch 1434 (s. Jecht, Quellen §. 120 f.) Bl. 141b. 30 1) Jst oben S. 220 nachzutragen. 2) verliehene. 3) steht doch wohl für eyne = einige, quidam. 4) Es ist doch wohl der Brand vom 5. März 1441 gemeint, s. darüber unten §. 270, 16 ff.
Urkunden zum Jahre 1442. 249 5 jerlicher erbzinse uff dem durffe zu Rosenhayn, nemlichen 4 gebuern mit iren eckern unde zinsen mit allen rechten, gnadin, freiheitin, wie her die in habendem lehne und genislichin ge- weren biszher besessin und gehabit hat, erblichin zu besitczin und furder zu gebruchen noch der stat recht und gewonheit, als sie von alders von ir herschafft begnadit ist. 6. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 102b. 10 15 1442. Dezember 6. Heintcze Kottewicz houptman, Spreehanns von Rotenburg in macht Caspar Tucheris eyn erbherre des gutes und zwei Görlitzer Ratmannen entscheiden einen Streit in Horka. 5. feria ipso die Nicolai. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen §. 69 f.) Bl. 48 b. 20 1442. Februar 18. März 81). Vorlegen2) buchsen und pulver: Item den vom Bunczlaw eye3) etczliche buchse, 5 ader 6, die man in ein den heriszogen gelegin hat. Item anno domini 1442 dominica invocavit den vom Luban eyne gancze schirmbuchse und eyne halbe schirmbuchse; item pulver gelegen, 10 phund unde eynen steyn mit dem fessel gewogin. Item anno eodem ut supra den von Camentcz am dorns- 25 tage vor letare, als ire stad usgebrant was 4), gelegin eyn vessel mit stein pulver 3 lapides minus 1 libra. Item eyn vessel mit hantbuchsen pulver 2 lapides 7 libre. Item 17 schok pheile, daz sullen sie wedir antwortin by 2 jaren. Einzeln stehende Notiz in dem Görlitzer Statutenbuch 1434 (s. Jecht, Quellen §. 120 f.) Bl. 141b. 30 1) Jst oben S. 220 nachzutragen. 2) verliehene. 3) steht doch wohl für eyne = einige, quidam. 4) Es ist doch wohl der Brand vom 5. März 1441 gemeint, s. darüber unten §. 270, 16 ff.
Strana 250
1443. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 235a] Dominica [Januar 6] epiphanie domini1): Item Virecken kein Breslaw gesant, zu dirfaren unser gnedigen frauen konigyn tod 2), 1 sch. gr. — Item der von Erffurt bote zu vertrincken 6 gr. — Item meister Jocoff dem goldsmide, als her die wapphin an den grossin buchsin hat ge- grabin, 22 gr. — Item Orban Emeriche unde dem statschreiber 10 zu tagin kein der Zittaw 2 sch. 6 gr. [Bl. 235b] Dominica IJanuar 13] post epiphanie: Item Peter Tzschirwitcz und Rudigern vor 1 pherd 81/2 sch. gr. — Item Clausz kein Budissin gesand 6 gr. — Item Gorgen im halde uszgebin 14 gr. — Item Paulo Holewitcz, das im der 15 burgermeister gebin hat, 1 mr. gr. 20 [Bl. 236 a] Dominica [Januar 20] ante Pauli conversionis: Item vor strow im marstalle 9 gr. — Item eynem botin umbe spe 12 gr. — Item Langenickel zu herczog Heinriche ge- sand 1/2 mr. gr. — Item den knechtin zum Laubin verzerit, den foyt geleit, 1/2 mr. gr. — Item vor eyne eiche zu eyner treppin 5 gr. — Item eynem botin mit hern Caspar Slig brieff an herczog Heinrich 6 gr. — Item Paul Banczsch botin 7 gr. — Item den pharrer zu hause gebetin 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem soldener, der von 25 Budissin quam unde umbe dinst warb, 12 gr. — Item eynem boten von Legenitcz 4 gr. — Item vor eyn rech in die hochzeit 1/2 mr. gr. — Item in der herbergen zur Zittaw vorzerit 1 sch. gr. 1) In der Vorlage dominica an (ohne Abkürzungszeichen) epiph. domini. Das an (ante) wird schon irrtümlich sein, sonst käme man auf den 30. Dez. 1442, s. oben 2) Königin Elisabeth starb am 19. Dezember 1442. §. 218, 13.
1443. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVII. [Bl. 235a] Dominica [Januar 6] epiphanie domini1): Item Virecken kein Breslaw gesant, zu dirfaren unser gnedigen frauen konigyn tod 2), 1 sch. gr. — Item der von Erffurt bote zu vertrincken 6 gr. — Item meister Jocoff dem goldsmide, als her die wapphin an den grossin buchsin hat ge- grabin, 22 gr. — Item Orban Emeriche unde dem statschreiber 10 zu tagin kein der Zittaw 2 sch. 6 gr. [Bl. 235b] Dominica IJanuar 13] post epiphanie: Item Peter Tzschirwitcz und Rudigern vor 1 pherd 81/2 sch. gr. — Item Clausz kein Budissin gesand 6 gr. — Item Gorgen im halde uszgebin 14 gr. — Item Paulo Holewitcz, das im der 15 burgermeister gebin hat, 1 mr. gr. 20 [Bl. 236 a] Dominica [Januar 20] ante Pauli conversionis: Item vor strow im marstalle 9 gr. — Item eynem botin umbe spe 12 gr. — Item Langenickel zu herczog Heinriche ge- sand 1/2 mr. gr. — Item den knechtin zum Laubin verzerit, den foyt geleit, 1/2 mr. gr. — Item vor eyne eiche zu eyner treppin 5 gr. — Item eynem botin mit hern Caspar Slig brieff an herczog Heinrich 6 gr. — Item Paul Banczsch botin 7 gr. — Item den pharrer zu hause gebetin 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem soldener, der von 25 Budissin quam unde umbe dinst warb, 12 gr. — Item eynem boten von Legenitcz 4 gr. — Item vor eyn rech in die hochzeit 1/2 mr. gr. — Item in der herbergen zur Zittaw vorzerit 1 sch. gr. 1) In der Vorlage dominica an (ohne Abkürzungszeichen) epiph. domini. Das an (ante) wird schon irrtümlich sein, sonst käme man auf den 30. Dez. 1442, s. oben 2) Königin Elisabeth starb am 19. Dezember 1442. §. 218, 13.
Strana 251
Urkunden zum Jahre 1443. 251 5 [Bl. 236b] Dominica [Januar 27] post conversionis Pauli: Item den vir thorhutern iczlichem 12 gr., facit 1 mr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittau, 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 4 gr. — Item die von der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item kuppherfure 2 gr. — Item eynem botin mit warnunge 4 gr. — Item eynem botin eyn lachs ge- brocht von Budissin 6 gr. 10 15 [Bl. 237a] Dominica [Februar 3] post purificacionis Marie: Item von Telnitcz botin vom Snaym 1) 12 gr. — Item uff den Wildenstein2) von der von Erfford wegen 9 gr. — Item kein der Zittaw von des tages wegen 3 gr. — Item uff den Stulpan 7 gr. — Item den cappelan von vigilen der, die in der herffar’t] vor dem Tabor 3) blebin, 15 gr. — Item kein Budissin eynen tag abegeschrebin 4 gr. — Item an den foyt kein der Swidenitcz von Gotczschen wegen 12 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr — Item eynem botin uff den Wildenstein 8 gr. [Bl. 237b] Dominica Scolastice virginis [Februar 10]: Item dem schulmeister von dreyen vigilien, die vor dem 20 Tabor blebin, 3 sol. gr. /Bl. 238a] Dominica [Februar 17] ante kathedra Petri: Item unsers hern des bisschoffis botin von der rente wegen 10 gr. — Item Jeronimo dem schreiber zu copieren 3 gr. — Item Gorge vor bir den fisschern unde sust an der buchsin ge- 25 truncken 1 sch. gr. [Bl. 238b] Dominica Mathie apostoli [Februar 24]: Item vor 1/2 fuder alt bir an der vastnacht [März 5] ge- truncken 2 sch. 24 gr. — Item vor 3 firtel weissin bir vor den Thabor 9 sol. gr. — Item vor 12 sch. schindel uff sand Niclas 30 thorm 10 gr. — Item vor 6 hute permynt 14 gr. — Item den knechten zu Swanthemers hochzeit 4 gr. — Item Symon kein der Leipe umb spe 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. 2) östlich Schandau. 1) Znaim in Mähren. 3) Tabor ist eine Feldverschanzung, deren Lage unbekannt ist, vergl. unter 272, 27 und N. Lauf. Mag. 85 S. 121 Anm. U.
Urkunden zum Jahre 1443. 251 5 [Bl. 236b] Dominica [Januar 27] post conversionis Pauli: Item den vir thorhutern iczlichem 12 gr., facit 1 mr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittau, 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 4 gr. — Item die von der Lobaw zu warnen 2 gr. — Item kuppherfure 2 gr. — Item eynem botin mit warnunge 4 gr. — Item eynem botin eyn lachs ge- brocht von Budissin 6 gr. 10 15 [Bl. 237a] Dominica [Februar 3] post purificacionis Marie: Item von Telnitcz botin vom Snaym 1) 12 gr. — Item uff den Wildenstein2) von der von Erfford wegen 9 gr. — Item kein der Zittaw von des tages wegen 3 gr. — Item uff den Stulpan 7 gr. — Item den cappelan von vigilen der, die in der herffar’t] vor dem Tabor 3) blebin, 15 gr. — Item kein Budissin eynen tag abegeschrebin 4 gr. — Item an den foyt kein der Swidenitcz von Gotczschen wegen 12 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr — Item eynem botin uff den Wildenstein 8 gr. [Bl. 237b] Dominica Scolastice virginis [Februar 10]: Item dem schulmeister von dreyen vigilien, die vor dem 20 Tabor blebin, 3 sol. gr. /Bl. 238a] Dominica [Februar 17] ante kathedra Petri: Item unsers hern des bisschoffis botin von der rente wegen 10 gr. — Item Jeronimo dem schreiber zu copieren 3 gr. — Item Gorge vor bir den fisschern unde sust an der buchsin ge- 25 truncken 1 sch. gr. [Bl. 238b] Dominica Mathie apostoli [Februar 24]: Item vor 1/2 fuder alt bir an der vastnacht [März 5] ge- truncken 2 sch. 24 gr. — Item vor 3 firtel weissin bir vor den Thabor 9 sol. gr. — Item vor 12 sch. schindel uff sand Niclas 30 thorm 10 gr. — Item vor 6 hute permynt 14 gr. — Item den knechten zu Swanthemers hochzeit 4 gr. — Item Symon kein der Leipe umb spe 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. 2) östlich Schandau. 1) Znaim in Mähren. 3) Tabor ist eine Feldverschanzung, deren Lage unbekannt ist, vergl. unter 272, 27 und N. Lauf. Mag. 85 S. 121 Anm. U.
Strana 252
252 Urkunden zum Jahre 1443. [Bl. 239a] Dominica [März 3] post Mathie: Item eynem gefangin gespeist 12 gr. — Item dem, der stobinhoulcz 30 schock gespaldin hat, 21 gr. 3 ph. — Item den schuler[n] an der vastnacht [März 5] 4 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit Stupitcz brieff 4 gr. — Item Firecken, die kouffluthe zu Bres- law zu warnen, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe deswillen kein Bunczlaw 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw [mit der Bemischen hern brieff 3 gr. — Item eynem zymmermanne 10 von 2 tagen 6 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Leipen, 4 gr. 5 15 [Bl. 239b] Dominica [März 10] post 1) Gregorii: Item dem statschreiber vor 1 firtel weisen bir an der vast- nacht [März 5] getruncken 31/2 sol. gr. — Item vor swarm- honig2) im marstalle 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von Otho- machaw, 4 gr. [Bl. 240 a] Dominica Gerdrudis [März 17] alias reminiscere: Item dem statschreiber kein Breslaw uff mitefasten [März 31], 20 die schuldiger zu bezalen, zur zerunge 21/2 sch. gr. — Item eynem botin bey nachte die dorffer gewarnt 2 gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters torm 12 gr. — Item Nicolao dem an- leger der wachen von der feuringen3) wegin 9 gr. — Item zu Gerstorff im halde vorzerit 31/2 sol. gr. 25 [Bl. 240b] Dominica [März 24] ante annuciacionis Marie: Item den vir thorhutern itczlichem eyne halbe mr., facit 2 mr. — Item in das gehege vor bir, futer, brot, putter, kesze, als die gesellin vorzerit habin, 25 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbeyt selbdritte 31/2 sol. gr. — Item Heyncke 30 5 tage geerbeyt 15 gr. — Item eynem botin kein dem Luban das geleite uffzusagin 4) 2 gr. — Item eyner frauwen zu Berns- torff, das die soldener vorzerit habin, 12 gr. 1) post ist sicher irrtümlich für ante geschrieben. 2) Das Wort kann ich sonst nicht belegen, die Bedentung Bienenhonig ist klar. Feuererscheinung, Feuer. 4) Vergl. die Urkunde vom 25. September 1443. 3)
252 Urkunden zum Jahre 1443. [Bl. 239a] Dominica [März 3] post Mathie: Item eynem gefangin gespeist 12 gr. — Item dem, der stobinhoulcz 30 schock gespaldin hat, 21 gr. 3 ph. — Item den schuler[n] an der vastnacht [März 5] 4 gr. — Item meister Nickel buchsmeister 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit Stupitcz brieff 4 gr. — Item Firecken, die kouffluthe zu Bres- law zu warnen, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe deswillen kein Bunczlaw 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw [mit der Bemischen hern brieff 3 gr. — Item eynem zymmermanne 10 von 2 tagen 6 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Leipen, 4 gr. 5 15 [Bl. 239b] Dominica [März 10] post 1) Gregorii: Item dem statschreiber vor 1 firtel weisen bir an der vast- nacht [März 5] getruncken 31/2 sol. gr. — Item vor swarm- honig2) im marstalle 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von Otho- machaw, 4 gr. [Bl. 240 a] Dominica Gerdrudis [März 17] alias reminiscere: Item dem statschreiber kein Breslaw uff mitefasten [März 31], 20 die schuldiger zu bezalen, zur zerunge 21/2 sch. gr. — Item eynem botin bey nachte die dorffer gewarnt 2 gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters torm 12 gr. — Item Nicolao dem an- leger der wachen von der feuringen3) wegin 9 gr. — Item zu Gerstorff im halde vorzerit 31/2 sol. gr. 25 [Bl. 240b] Dominica [März 24] ante annuciacionis Marie: Item den vir thorhutern itczlichem eyne halbe mr., facit 2 mr. — Item in das gehege vor bir, futer, brot, putter, kesze, als die gesellin vorzerit habin, 25 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbeyt selbdritte 31/2 sol. gr. — Item Heyncke 30 5 tage geerbeyt 15 gr. — Item eynem botin kein dem Luban das geleite uffzusagin 4) 2 gr. — Item eyner frauwen zu Berns- torff, das die soldener vorzerit habin, 12 gr. 1) post ist sicher irrtümlich für ante geschrieben. 2) Das Wort kann ich sonst nicht belegen, die Bedentung Bienenhonig ist klar. Feuererscheinung, Feuer. 4) Vergl. die Urkunde vom 25. September 1443. 3)
Strana 253
Urkunden zum Jahre 1443. 253 5 [Bl. 241a] Dominica letare [März 31]: Item Sigemund Menczel kein Budissin zu tagin gesant zu zerunge 1 sch. gr. — Item in den halt 10 fusgengern kein Bernsdorff 3 schill. gr. — Item eynem botin kein Frideland mit — der von Lewenberg brieff 3 gr. — Item kein Hoerswerde 6 gr. Item des von Thesschin bote 4 gr. [Bl. 241b] Dominica judica [April 7]: Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item Hôwsatel selb achte drabanten uff ander drabanten gestanden 1) 3 sol. gr. — 10 Item dem nochrichter, als her die zu Fredeland hat gericht und eynen doheyme gemartert, 31/2 sol. gr. — Item Langefritczschen von eynem buche zu binden 8 gr. /Bl. 242 a] Dominica palmarum [April 14]: Item Cunrad, daz her zu waschelon, vor koln, lichte und 15 salcz hat allenczel usgegebin, 3 sol. gr. — Item Mathis zeiler vor seyle zu den bochsen und in die badestobe 40 gr. — Item Paulo Holubicz mit synem weibe gesant 1 sch. gr., domete ist im sein sallarium vorricht bis uff ostern [April 21]. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen abende 1/2 mr. gr. — Item 20 dem statschreiber zum heiligen obende 1/2 mr. gr. [Bl. 242b] Dominica quasimodogeniti [April 28]: Item vor das essin, als der rath merczin mosz satczte, 51/2 sol. gr. — Item von den wegin zu bessern 12 gr. — Item die gefangin gespeist 11/2 mr. 2 gr. — Item vom Regina celi 25 den cappelan und den schulmeistern uff Walpurgis [Mai 1 51/2 sol. — Item Paulo Holwitcz 1/2 mr. gr. [Bl. 243a] Dominica misericordias domini [Mai 5]: Item vor geholt bir, als man zinsze hub, 10 gr. — Item dem marstellir Hans Windischen 12 gr. — Item Seiffrid Goswyn 30 unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2) 11/2 sch. 6 gr. — Item das die hern vor dem stocke habin usgegebin by dem ge- fangen 6 gr. — Item pro consumpcionibus 4 gr. — Item vom kuppher zu tragin unde servis pro balneo 6 gr. — Item den zymmerluthen zum bade 6 gr. — Item Orban Emeriche, das her 35 zu Breslaw usgebin hat, 5 sch. gr. 1) in der Hut, auf Wache gestanden. 2) Der Tag fand nach den Löbauer Ratsrechnungen (s. §. 267,26) am 2. Mai statt.
Urkunden zum Jahre 1443. 253 5 [Bl. 241a] Dominica letare [März 31]: Item Sigemund Menczel kein Budissin zu tagin gesant zu zerunge 1 sch. gr. — Item in den halt 10 fusgengern kein Bernsdorff 3 schill. gr. — Item eynem botin kein Frideland mit — der von Lewenberg brieff 3 gr. — Item kein Hoerswerde 6 gr. Item des von Thesschin bote 4 gr. [Bl. 241b] Dominica judica [April 7]: Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item Hôwsatel selb achte drabanten uff ander drabanten gestanden 1) 3 sol. gr. — 10 Item dem nochrichter, als her die zu Fredeland hat gericht und eynen doheyme gemartert, 31/2 sol. gr. — Item Langefritczschen von eynem buche zu binden 8 gr. /Bl. 242 a] Dominica palmarum [April 14]: Item Cunrad, daz her zu waschelon, vor koln, lichte und 15 salcz hat allenczel usgegebin, 3 sol. gr. — Item Mathis zeiler vor seyle zu den bochsen und in die badestobe 40 gr. — Item Paulo Holubicz mit synem weibe gesant 1 sch. gr., domete ist im sein sallarium vorricht bis uff ostern [April 21]. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen abende 1/2 mr. gr. — Item 20 dem statschreiber zum heiligen obende 1/2 mr. gr. [Bl. 242b] Dominica quasimodogeniti [April 28]: Item vor das essin, als der rath merczin mosz satczte, 51/2 sol. gr. — Item von den wegin zu bessern 12 gr. — Item die gefangin gespeist 11/2 mr. 2 gr. — Item vom Regina celi 25 den cappelan und den schulmeistern uff Walpurgis [Mai 1 51/2 sol. — Item Paulo Holwitcz 1/2 mr. gr. [Bl. 243a] Dominica misericordias domini [Mai 5]: Item vor geholt bir, als man zinsze hub, 10 gr. — Item dem marstellir Hans Windischen 12 gr. — Item Seiffrid Goswyn 30 unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2) 11/2 sch. 6 gr. — Item das die hern vor dem stocke habin usgegebin by dem ge- fangen 6 gr. — Item pro consumpcionibus 4 gr. — Item vom kuppher zu tragin unde servis pro balneo 6 gr. — Item den zymmerluthen zum bade 6 gr. — Item Orban Emeriche, das her 35 zu Breslaw usgebin hat, 5 sch. gr. 1) in der Hut, auf Wache gestanden. 2) Der Tag fand nach den Löbauer Ratsrechnungen (s. §. 267,26) am 2. Mai statt.
Strana 254
254 Urkunden zum Jahre 1440. [Bl. 243b/ Dominica jubilate [Mai 12]: Item eynem botin von des gefangin wegen kein Budissin 4 gr. — Item den torhutern iczlichem 6 gr., facit 1/2 mr. — Item vor tringkglas 4 gr. [Bl. 244a] Cantate [Mai 19]: Item dem statschreiber von der Lobaw, als her bey den Bemschin hern uff dem tage zu Prage1) gewest ist, zu ver- trincken 1/2 mr. gr. — Item Paulo Holwitcz 3 sol. gr. — Item dem nochrichter 3 sol. 2 gr. — Item dem botin zu vertrincken 10 12 gr. — Item den nochtwechtern vor der stat 1/2 mr. gr. — Item Schrobis, als her uszgedinet hat unde donoch 2) reth, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. 5 [Bl. 244b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 26]: Item im halde, das die gesellin vortruncken habin, 12 gr. — 15 Item den hern kein Budissin zu tagen mit den Bircken von des rechtes wegin 2 sch. gr. — Item Jon messersmide vor stol unde eysin 15 gr. [Bl. 245a] Dominica exaudi [Juni 2]: Item Michil Smide vor den Fuchsz3) 8 sch. 42 gr. — Item 20 Sittische Nickel uff den Birckenstein zu Panczer gesand 8 gr. — Item den knechten die wagen geleit unde vor bir abezuladen 1/2 sch. gr. — Item vor zymmer zun slegin 10 gr. — Item eynem reitenden boten kein Nauwenberg von der gefangin wegin 12 gr. 25 [Bl. 245b] Am heiligin phingistobinde [Juni 8]: Item eynem zymmerman 4 tage an den brucken geerbeit 12 gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tage geerbeit in der Hottir- gasse 18 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von 6 zihen unde eynen gericht 1 mr. gr. 30 [Bl. 246a] Dominica trinitatis [Juni 16]: Item den nachtwechtern 6 gr. — Item den meyder von der wisze zu Moysz 9 sol. gr. 1) Vielleicht ist von dem Landtage zu Prag, der für den 8. Januar 1443 aus- geschrieben war, die Rede, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IVI §. 89. 2) dennoch. 3) Pferdename.
254 Urkunden zum Jahre 1440. [Bl. 243b/ Dominica jubilate [Mai 12]: Item eynem botin von des gefangin wegen kein Budissin 4 gr. — Item den torhutern iczlichem 6 gr., facit 1/2 mr. — Item vor tringkglas 4 gr. [Bl. 244a] Cantate [Mai 19]: Item dem statschreiber von der Lobaw, als her bey den Bemschin hern uff dem tage zu Prage1) gewest ist, zu ver- trincken 1/2 mr. gr. — Item Paulo Holwitcz 3 sol. gr. — Item dem nochrichter 3 sol. 2 gr. — Item dem botin zu vertrincken 10 12 gr. — Item den nochtwechtern vor der stat 1/2 mr. gr. — Item Schrobis, als her uszgedinet hat unde donoch 2) reth, 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. 5 [Bl. 244b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 26]: Item im halde, das die gesellin vortruncken habin, 12 gr. — 15 Item den hern kein Budissin zu tagen mit den Bircken von des rechtes wegin 2 sch. gr. — Item Jon messersmide vor stol unde eysin 15 gr. [Bl. 245a] Dominica exaudi [Juni 2]: Item Michil Smide vor den Fuchsz3) 8 sch. 42 gr. — Item 20 Sittische Nickel uff den Birckenstein zu Panczer gesand 8 gr. — Item den knechten die wagen geleit unde vor bir abezuladen 1/2 sch. gr. — Item vor zymmer zun slegin 10 gr. — Item eynem reitenden boten kein Nauwenberg von der gefangin wegin 12 gr. 25 [Bl. 245b] Am heiligin phingistobinde [Juni 8]: Item eynem zymmerman 4 tage an den brucken geerbeit 12 gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tage geerbeit in der Hottir- gasse 18 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von 6 zihen unde eynen gericht 1 mr. gr. 30 [Bl. 246a] Dominica trinitatis [Juni 16]: Item den nachtwechtern 6 gr. — Item den meyder von der wisze zu Moysz 9 sol. gr. 1) Vielleicht ist von dem Landtage zu Prag, der für den 8. Januar 1443 aus- geschrieben war, die Rede, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IVI §. 89. 2) dennoch. 3) Pferdename.
Strana 255
Urkunden zum Jahre 1445. 255 5 [Bl. 246b] Dominica [Juni 30] post octavas corporis Cristi: Item Gorge Meyer zum nochrichter geerbeit 12 gr. — Item itezlichem thorhuter 12 gr., facit 1 mr. gr. — Item Gorgen an seinem sallario 12 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw 4 gr. — Item kein der Swet mit der fursten brieff von Lobin 3 gr. — Item dem richter zu Dorren Henrisdorff1), als die knechte im halde zu im vorzerit habin, 11/2 sch. 1 gr. 10 [Bl. 247a) Dominica [Juli 7] post visitacionem Marie: Item eynem botin umbe spe kein der Leipe 12 gr. — Item den meidern von der wisze zu Moys 1 sch. gr. — Item als manne unde stete gefurdt worden von den Behemischin hern in das feld, dorumbe her Thime kein Behemen gesand ward nebin mannen unde stetin, zur zerunge hie von der stat wegin 5 sch. gr. [Bl. 247b] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item abegerechint mit Henrico appotecario burgermeister, das man von 8 jaren zu im genomen hat an worcze in herfarten unde vor confect, grune ingeber den foyten geschanckt, facit 121/2 sch. 6 gr. — Item Caspar Langkisch an der stat aytsucht 20 geerbeit 11 gr. 15 [Bl. 248a] Dominica [Juli 31] ante Jacobi: Item Libing von der breuzeichen wegen 1/2 mr. — Item vor 1 eiche 5 gr. — Item Lauterbache unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin, als her Thime von Behemen quam, 2 sch. gr. 30 [Bl. 248b] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Item meistir Nickel vor 1 par stiffeln 10 gr. — Item Claus kein der Senitcz zu dem von Bebirstein 4 gr. — Item meister N. dem buchsmeister zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland, als her 2) zur Bele genomen hatte, 3 gr. — Item eynem botin kein der Swete3) von herczog Heinrichs wegin 3 gr. — Item den meydern von der wisze uff der vhieweide 3 sol. minus 3 gr. — Item vor eyn firtel mercz€en] den schutczen uff phingisten [Juni 9] 61/2 sol. gr. — Item vor eyne lade zun 25 1) Dornhennersdorf östlich Hirschfelde. 2) Doch wohl der von Biberstein. Schwerta sidlich Marklissa. 3)
Urkunden zum Jahre 1445. 255 5 [Bl. 246b] Dominica [Juni 30] post octavas corporis Cristi: Item Gorge Meyer zum nochrichter geerbeit 12 gr. — Item itezlichem thorhuter 12 gr., facit 1 mr. gr. — Item Gorgen an seinem sallario 12 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. — Item eynem botin kein Buczlaw 4 gr. — Item kein der Swet mit der fursten brieff von Lobin 3 gr. — Item dem richter zu Dorren Henrisdorff1), als die knechte im halde zu im vorzerit habin, 11/2 sch. 1 gr. 10 [Bl. 247a) Dominica [Juli 7] post visitacionem Marie: Item eynem botin umbe spe kein der Leipe 12 gr. — Item den meidern von der wisze zu Moys 1 sch. gr. — Item als manne unde stete gefurdt worden von den Behemischin hern in das feld, dorumbe her Thime kein Behemen gesand ward nebin mannen unde stetin, zur zerunge hie von der stat wegin 5 sch. gr. [Bl. 247b] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item abegerechint mit Henrico appotecario burgermeister, das man von 8 jaren zu im genomen hat an worcze in herfarten unde vor confect, grune ingeber den foyten geschanckt, facit 121/2 sch. 6 gr. — Item Caspar Langkisch an der stat aytsucht 20 geerbeit 11 gr. 15 [Bl. 248a] Dominica [Juli 31] ante Jacobi: Item Libing von der breuzeichen wegen 1/2 mr. — Item vor 1 eiche 5 gr. — Item Lauterbache unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin, als her Thime von Behemen quam, 2 sch. gr. 30 [Bl. 248b] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Item meistir Nickel vor 1 par stiffeln 10 gr. — Item Claus kein der Senitcz zu dem von Bebirstein 4 gr. — Item meister N. dem buchsmeister zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland, als her 2) zur Bele genomen hatte, 3 gr. — Item eynem botin kein der Swete3) von herczog Heinrichs wegin 3 gr. — Item den meydern von der wisze uff der vhieweide 3 sol. minus 3 gr. — Item vor eyn firtel mercz€en] den schutczen uff phingisten [Juni 9] 61/2 sol. gr. — Item vor eyne lade zun 25 1) Dornhennersdorf östlich Hirschfelde. 2) Doch wohl der von Biberstein. Schwerta sidlich Marklissa. 3)
Strana 256
256 Urkunden zum Jahre 1443. brieffin 5 gr. — Item eynem botin kein der Freienstat an herczog Heinrich von der Swete wegen 7 gr. [Bl. 249a/ Dominica [August 4] ante Laurencii: Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item den 5 fisschern, als sie dem rathe das jar lechse unde foren 1) schanckten, zu vertrincken 1/2 sch. — Item im halde zu Bernsdorff 1 mr. gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item vor 2 hute permynt 6 gr.— Item 2 weibern umbe spe 6 gr. — Item eynem botin kein der Swetaw 3 gr. — Item kein Budussin zu tagin 10 zur zerunge 1 sch. gr. [Bl. 249b] Dominica [August 11] ante assumpcionis Marie: Item als manne unde stete kein Leutemeritcz zu tagin ritten von der von Wartinberg wegin unde hern Thimen mit vorzerin musten unde doselbist wart gesant der statschreiber, 15 9 sch. gr. — Item doselbist den dynern, die mite ritten, zu ver- trincken 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern uff die kermesse [Aug. 19] unde vor lich[t] zu tanczin. [Bl. 250 a] Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item den knechtin im halde 16 gr. — Item eynem botin 20 kein Budissin 4 gr. — Item uff den Greiffenstein 4 gr. — Item kein dem Forst 6 gr. — Item eynem botin kein dem Buczlaw2) dem geferte enkein 4 gr. — Item Hanns Swob von Schiffer- bartes wegen 41/2 sol. gr. — Item dem sateler an den 10 pa- fesin3) 1 sch. gr. — Item den knechtin zum heiligen obinde 25 2 sch. gr. [Bl. 250b] Dominica [August 25] post Bartholomei: Item vor 6 schock schindel 7 gr. — Item vor deln in die badestobe 41/2 schill. gr. — Item den zymmerluthen, die eynen boden in die selbe stobe habin gelegit, 12 gr. 30 [Bl. 251a] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item dem rotgisser, alsz her am buchsin zoge geerbeit hot, 31/2 sol. gr. — Item dem rymer vor gerime unde von des panczermechers wegin zinsz, das im die geschosser gericht habin, 4 sch. 12 gr. 2) So erscheint die Form wiederholt (ohne Abkürzungszeichen). Forellen. 3) Setzeschilde, s. cod. III §. 890 (Register). 1)
256 Urkunden zum Jahre 1443. brieffin 5 gr. — Item eynem botin kein der Freienstat an herczog Heinrich von der Swete wegen 7 gr. [Bl. 249a/ Dominica [August 4] ante Laurencii: Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item den 5 fisschern, als sie dem rathe das jar lechse unde foren 1) schanckten, zu vertrincken 1/2 sch. — Item im halde zu Bernsdorff 1 mr. gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item vor 2 hute permynt 6 gr.— Item 2 weibern umbe spe 6 gr. — Item eynem botin kein der Swetaw 3 gr. — Item kein Budussin zu tagin 10 zur zerunge 1 sch. gr. [Bl. 249b] Dominica [August 11] ante assumpcionis Marie: Item als manne unde stete kein Leutemeritcz zu tagin ritten von der von Wartinberg wegin unde hern Thimen mit vorzerin musten unde doselbist wart gesant der statschreiber, 15 9 sch. gr. — Item doselbist den dynern, die mite ritten, zu ver- trincken 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern uff die kermesse [Aug. 19] unde vor lich[t] zu tanczin. [Bl. 250 a] Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item den knechtin im halde 16 gr. — Item eynem botin 20 kein Budissin 4 gr. — Item uff den Greiffenstein 4 gr. — Item kein dem Forst 6 gr. — Item eynem botin kein dem Buczlaw2) dem geferte enkein 4 gr. — Item Hanns Swob von Schiffer- bartes wegen 41/2 sol. gr. — Item dem sateler an den 10 pa- fesin3) 1 sch. gr. — Item den knechtin zum heiligen obinde 25 2 sch. gr. [Bl. 250b] Dominica [August 25] post Bartholomei: Item vor 6 schock schindel 7 gr. — Item vor deln in die badestobe 41/2 schill. gr. — Item den zymmerluthen, die eynen boden in die selbe stobe habin gelegit, 12 gr. 30 [Bl. 251a] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item dem rotgisser, alsz her am buchsin zoge geerbeit hot, 31/2 sol. gr. — Item dem rymer vor gerime unde von des panczermechers wegin zinsz, das im die geschosser gericht habin, 4 sch. 12 gr. 2) So erscheint die Form wiederholt (ohne Abkürzungszeichen). Forellen. 3) Setzeschilde, s. cod. III §. 890 (Register). 1)
Strana 257
Urkunden zum Jahre 1443. 257 [Bl. 251b] Dominica [September 15] post nativitatis Marie: Item eynem botin umbe spe 16 gr. — Item Loden an hern Dupczky gesand umbe seiner vorschreibunge 18 gr. — Item vor 11/2 schok strow in marstal 12 gr. — Item der Nickel Lewschenerynne von der wesin zum Halbendorffe 44 gr. — Item Firecken kein Breslaw den kouffluthen enkein, sie zu warnen, 1 Unger. flor. — Item den, die gezeunit habin under der Landis- kron, 14 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des Jacu- biken 1) brieffe 4 gr. — Item vor 1 sege 14 gr. — Item eynem 10 botin kein Forst 6 gr. — Item umbe spe 1/2 mr. gr. 5 [Bl. 252a/ Dominica [September 15] ante Lamperti2): Item dem totingreber von eynen gefangin zu begrabin 8 gr. — Item 2 thorhutern am Reichenbacher unde Neiszthor 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, alsz man den tag kein Proge 15 abeschreib, 5 gr. — Item uff den Greiffinstein 5 gr. — Item vor 1 fuder koln 6 gr.— Item vor 11 buchsinsteine 3 sol. gr. — Item eynem boten uff den Wildenstein 6 gr. [Bl. 252b] Dominica [September 22] post Mathei: Item eynem botin von Talkenberges wegen kein Frideland 20 3 gr. — Item Symon dem botin, als her von der Leipen zeitunge brochte, 6 gr. — Item den medern uff der viheweide 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit der von Lewenberg brieff 4 gr. — Item den smiden unde andern hantreichern an den buchsin vor 2 firtel weissin bir 6 sol. gr. — Item eynem botin 25 kein der Zittau 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban mit Stupitcz ensagebrieff 2 gr. — Item der wirtinne zur Lobaw 1 sch. 8 gr. — Item 2 frauwen kein Frideland umb spe 7 gr.— Item eynem heim[lJichen diner umbe spe 1/2 sch. gr. — Item vor eyn firtel altbir zur kirmesse [Aug. 19] getruncken 6 sol. gr. — Item als der foyt tedingete zwischen den vom Luban unde uns, pro consumpcionibus 8 gr. — Item eynem botin kein dem Luban bey nochte 3 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item 2 botin, das land zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item dem hirtin zu steuer 4 gr. — Item an Gotczschen 35 von der von Luban wegen 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. Item Mauschenitcz bote, der warnunge brochte, 8 gr. 30 1) f. cod. II 2 693, 22. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 17
Urkunden zum Jahre 1443. 257 [Bl. 251b] Dominica [September 15] post nativitatis Marie: Item eynem botin umbe spe 16 gr. — Item Loden an hern Dupczky gesand umbe seiner vorschreibunge 18 gr. — Item vor 11/2 schok strow in marstal 12 gr. — Item der Nickel Lewschenerynne von der wesin zum Halbendorffe 44 gr. — Item Firecken kein Breslaw den kouffluthen enkein, sie zu warnen, 1 Unger. flor. — Item den, die gezeunit habin under der Landis- kron, 14 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit des Jacu- biken 1) brieffe 4 gr. — Item vor 1 sege 14 gr. — Item eynem 10 botin kein Forst 6 gr. — Item umbe spe 1/2 mr. gr. 5 [Bl. 252a/ Dominica [September 15] ante Lamperti2): Item dem totingreber von eynen gefangin zu begrabin 8 gr. — Item 2 thorhutern am Reichenbacher unde Neiszthor 1/2 mr. gr. — Item eynem botin, alsz man den tag kein Proge 15 abeschreib, 5 gr. — Item uff den Greiffinstein 5 gr. — Item vor 1 fuder koln 6 gr.— Item vor 11 buchsinsteine 3 sol. gr. — Item eynem boten uff den Wildenstein 6 gr. [Bl. 252b] Dominica [September 22] post Mathei: Item eynem botin von Talkenberges wegen kein Frideland 20 3 gr. — Item Symon dem botin, als her von der Leipen zeitunge brochte, 6 gr. — Item den medern uff der viheweide 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit der von Lewenberg brieff 4 gr. — Item den smiden unde andern hantreichern an den buchsin vor 2 firtel weissin bir 6 sol. gr. — Item eynem botin 25 kein der Zittau 3 gr. — Item eynem botin kein dem Luban mit Stupitcz ensagebrieff 2 gr. — Item der wirtinne zur Lobaw 1 sch. 8 gr. — Item 2 frauwen kein Frideland umb spe 7 gr.— Item eynem heim[lJichen diner umbe spe 1/2 sch. gr. — Item vor eyn firtel altbir zur kirmesse [Aug. 19] getruncken 6 sol. gr. — Item als der foyt tedingete zwischen den vom Luban unde uns, pro consumpcionibus 8 gr. — Item eynem botin kein dem Luban bey nochte 3 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item 2 botin, das land zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item dem hirtin zu steuer 4 gr. — Item an Gotczschen 35 von der von Luban wegen 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. Item Mauschenitcz bote, der warnunge brochte, 8 gr. 30 1) f. cod. II 2 693, 22. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 17
Strana 258
258 Urkunden zum Jahre 1443. 10 [Bl. 253a] Dominica ipso die Mauricii [September 22]1): Item Heincze Polencz kein dem Luban mit Cristoff von Kunaw gesand 12 gr. — Item vor holczer zu Kesers huse 8 gr.2). — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item umbe spe 5 gr. — 5 Item eynem botin, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item den cleibern von der essin 6 gr. — Item eynem botin kein dem Forst 6 gr. — Item den heuabeledern 14 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittau, 4 gr. — Item den knechtin, als sie usz dem halde quomen, zum bade 14 gr. — Item den gebauwern, als sie haulcz furten, vor kesze unde brot 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Paulo Holwitcz 4 gr. — Item eynem botin von Lorencz Mowachs wegin kein Soraw zu dem von Bebirstein 5 gr. 15 [Bl. 253b] Dominica Michaelis [September 29]: Item eynem fremden buchsmeister zu vertrincken 16 gr. Item Seiffrid Goswin, das her uff der reissen zu Erffart unde uff dem tage zu Budissin, alsz man hern Thimen kein Behemen sand, usgeben, 5 sch. 2 gr. 20 [Bl. 254a] Dominica [Oktober 6] post Francisci: Item Paulo Holwitcz bey Johansze eingelegit 1/2 sch. gr. Item dem sateler an den pafessin 2 sch. gr. — Item dem smide vor huffslagk 52 gr. — Für andere Schmiedearbeit 8 sch. 1 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 26 a/: Liber distri- butorum sub anno domini 1443 per Georgium Canitcz 25 et Heinricum appotecarium camerarios: 30 [Bl. 28a] Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item herrn Caspar Sligks botin zu vertrincken 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban mit dem anlosz3) 2 gr. Item Howsatel kein Budissin 4 gr. — Item Topphschellin kein Lewenberg gesand 12 gr. — Item uff spe usgebin 1 flor. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin an hern Caspar Sligk 18 gr. — Item dem statschreiber mit 9 pherden kein Budissin zu tagin 2 sch. gr. — Item das eyn sich 1) pherd 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wocheniberschrift. 2) s. Neues Laus. Mag. 80 S. 215. 3) Urkunde über ein Schiedsurteil. 4) sieches.
258 Urkunden zum Jahre 1443. 10 [Bl. 253a] Dominica ipso die Mauricii [September 22]1): Item Heincze Polencz kein dem Luban mit Cristoff von Kunaw gesand 12 gr. — Item vor holczer zu Kesers huse 8 gr.2). — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item umbe spe 5 gr. — 5 Item eynem botin, der zeitunge brochte, 4 gr. — Item den cleibern von der essin 6 gr. — Item eynem botin kein dem Forst 6 gr. — Item den heuabeledern 14 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von der Zittau, 4 gr. — Item den knechtin, als sie usz dem halde quomen, zum bade 14 gr. — Item den gebauwern, als sie haulcz furten, vor kesze unde brot 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Paulo Holwitcz 4 gr. — Item eynem botin von Lorencz Mowachs wegin kein Soraw zu dem von Bebirstein 5 gr. 15 [Bl. 253b] Dominica Michaelis [September 29]: Item eynem fremden buchsmeister zu vertrincken 16 gr. Item Seiffrid Goswin, das her uff der reissen zu Erffart unde uff dem tage zu Budissin, alsz man hern Thimen kein Behemen sand, usgeben, 5 sch. 2 gr. 20 [Bl. 254a] Dominica [Oktober 6] post Francisci: Item Paulo Holwitcz bey Johansze eingelegit 1/2 sch. gr. Item dem sateler an den pafessin 2 sch. gr. — Item dem smide vor huffslagk 52 gr. — Für andere Schmiedearbeit 8 sch. 1 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 26 a/: Liber distri- butorum sub anno domini 1443 per Georgium Canitcz 25 et Heinricum appotecarium camerarios: 30 [Bl. 28a] Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item herrn Caspar Sligks botin zu vertrincken 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban mit dem anlosz3) 2 gr. Item Howsatel kein Budissin 4 gr. — Item Topphschellin kein Lewenberg gesand 12 gr. — Item uff spe usgebin 1 flor. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin an hern Caspar Sligk 18 gr. — Item dem statschreiber mit 9 pherden kein Budissin zu tagin 2 sch. gr. — Item das eyn sich 1) pherd 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wocheniberschrift. 2) s. Neues Laus. Mag. 80 S. 215. 3) Urkunde über ein Schiedsurteil. 4) sieches.
Strana 259
Urkunden zum Jahre 1443. 259 zu Budissin in der herberge vorzerit hat, 25 gr. — Item meister Nickel zymmerman vor gewand unde hosen zu Caspar von der Leipen 2 sch. gr. [Bl. 28b] Dominica [Oktober 20] ante undecim milia virginum: Item vor das essin, als man das wintermosz satczte, 1 sch. gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 7 gr. — Item vor koln den knechten vor die stobe 6 gr. — Item kein dem Lehen umbe geleite 8 gr. — Item vor stobin- holcz 4 gr. — Item umbe spe uff den Greffinstein 6 gr. — 10 Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 15 [Bl. 29a] Dominica [Oktober 27] ante Simonis et Jude: Item vor eyne molzeit, als die schepphen das ding geteilt hatten 1), 1/2 sch. gr. — Item den finden nochgesand 5 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von Legenitcz, 8 gr. Item Claws dem geferte nochgesand 12 gr. — Item Hewsatel kein Breslau gesand 1/2 mr. gr. — Item kein Frideland 4 gr. — Item vor holcz zun slagin 2) 9 gr. — Item eynem dyner vor ge- wand, als her beraubit was, 18 gr. [Bl. 29b] Dominica [November 3] post omnium sanctorum: Item vor 1 firtel Bunczlawsch bir 1 sch. minus 2 gr. Item 16 drabanten an das gebirgide gesand 3 sol. gr. — Item Nickel Vecencz kein Lewenberg umbe pherde wille gesand 12 gr.— Item Claws zu Gotczschin gesand 5 gr. — Item Firecken abir zu Gotczschin gesand 8 gr. — Item eynem drabanten zu ver- 25 trinken 6 gr. 20 [Bl. 30 a/ Dominica [November 10] post Leonis pape3): Item vor 5 lapides salniter 4 sch. 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 7 gr. — Item den zymmerleuthen zum baden 6 gr. — Item den 30 wechtern in den parchan gewacht 28 gr. — Item Jentschen kein der Leippin gesant 8 gr. — Item eynem wechter uff dem rathuse 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Heinczen kein Budissin gesant 8 gr. 2) Schlägen, s. S. 260, 21. 1) Das Urteil aussprechen. 3) Da der Tag Leonis auf den 28. Juni oder u. oder 19. April fällt, ist eine Ver- wechselung mit dem Tage Leonhardi, dem 6. November, eingetreten. 17"
Urkunden zum Jahre 1443. 259 zu Budissin in der herberge vorzerit hat, 25 gr. — Item meister Nickel zymmerman vor gewand unde hosen zu Caspar von der Leipen 2 sch. gr. [Bl. 28b] Dominica [Oktober 20] ante undecim milia virginum: Item vor das essin, als man das wintermosz satczte, 1 sch. gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 7 gr. — Item vor koln den knechten vor die stobe 6 gr. — Item kein dem Lehen umbe geleite 8 gr. — Item vor stobin- holcz 4 gr. — Item umbe spe uff den Greffinstein 6 gr. — 10 Item eynem botin kein Budissin 4 gr. 15 [Bl. 29a] Dominica [Oktober 27] ante Simonis et Jude: Item vor eyne molzeit, als die schepphen das ding geteilt hatten 1), 1/2 sch. gr. — Item den finden nochgesand 5 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von Legenitcz, 8 gr. Item Claws dem geferte nochgesand 12 gr. — Item Hewsatel kein Breslau gesand 1/2 mr. gr. — Item kein Frideland 4 gr. — Item vor holcz zun slagin 2) 9 gr. — Item eynem dyner vor ge- wand, als her beraubit was, 18 gr. [Bl. 29b] Dominica [November 3] post omnium sanctorum: Item vor 1 firtel Bunczlawsch bir 1 sch. minus 2 gr. Item 16 drabanten an das gebirgide gesand 3 sol. gr. — Item Nickel Vecencz kein Lewenberg umbe pherde wille gesand 12 gr.— Item Claws zu Gotczschin gesand 5 gr. — Item Firecken abir zu Gotczschin gesand 8 gr. — Item eynem drabanten zu ver- 25 trinken 6 gr. 20 [Bl. 30 a/ Dominica [November 10] post Leonis pape3): Item vor 5 lapides salniter 4 sch. 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 7 gr. — Item den zymmerleuthen zum baden 6 gr. — Item den 30 wechtern in den parchan gewacht 28 gr. — Item Jentschen kein der Leippin gesant 8 gr. — Item eynem wechter uff dem rathuse 4 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Heinczen kein Budissin gesant 8 gr. 2) Schlägen, s. S. 260, 21. 1) Das Urteil aussprechen. 3) Da der Tag Leonis auf den 28. Juni oder u. oder 19. April fällt, ist eine Ver- wechselung mit dem Tage Leonhardi, dem 6. November, eingetreten. 17"
Strana 260
260 Urkunden zum Jahre 1443. 5 [Bl. 30b] Dominica [November 10] ante Martini1): Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item den vir thorhutern itzlichem 12 gr., facit 1 mr. gr. — Item vor strow und holcz zu dem, [den] man richte, 8 gr. Item eynem heymelichen diner 1/2 mr. gr. — Item den knechtin vor koln 6 gr. — Item vor 1 reich unde eichern 2) dem rathe zu eyner molzeit 1/2 sch. gr. — Item 5 wechtern im parchan 20 gr. [Bl. 31a] Dominica [November 17] ante Elizabet: Item als die hern umbegingen unde die geschosser be- schrebin 3), 25 gr. — Item vor wachs zu den lichten, als man rechinte, 6 gr. — Item Radach kein Penczk 2 gr. — Item Meyen kein Budissin, die koufluthe zu warnen, 4 gr. — Item eynem boten uff den Greiffensteyn 3 gr. — Item eynem botin kein 15 Behemen an hern Girsigk4) 1/2 sch. gr. 10 [Bl. 31b] Dominica [November 24] ante Katherine: Item Orban Emerich zu hern Dupczky gesand 1 sch. gr. Item als man dem steinmeczin vordingit hat 1 sch. steine zur Schelle vor 21/2 sch. gr., doruff gericht am freitage [Dez. 275) 20 noch nativitatis Cristi 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor eyne schrope 10 ph. [Bl. 32a] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item vor eyn rot pherd von eynem kouffmanne von Meissen, der is von Breslaw brachte, gekoufft 13 sch. gr. — Item vor 25 eyn klein pherd auch doselbist gekoufft 5 sch. 26 gr. — Item 6 wechtern im parchan 1/2 mr. gr. [Bl. 32b/ Dominica [Dezember 8] post Barbare: Item uff die badestobe vorbauweth und uff leuthe gebat 1/2 sch. gr. — Item Nickel Beheme 2 tage am slage geerbeit 30 6 gr. — Item den wechtern im parchan 12 gr. — Item den drabanten von der Leippen 1 sch. gr. — Item eynem boten keim 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Eichhörnchen, s. cod. III S. 123, 1 und §. 879 unter aspriolus. 3) Das registrum anslagis vom 17. November 1443 ist erbalten, f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. 4) Georg Podjebrad. 5) Das Datum ist der Tinte nach erst später binzugefügt.
260 Urkunden zum Jahre 1443. 5 [Bl. 30b] Dominica [November 10] ante Martini1): Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit 1/2 mr. gr. — Item den vir thorhutern itzlichem 12 gr., facit 1 mr. gr. — Item vor strow und holcz zu dem, [den] man richte, 8 gr. Item eynem heymelichen diner 1/2 mr. gr. — Item den knechtin vor koln 6 gr. — Item vor 1 reich unde eichern 2) dem rathe zu eyner molzeit 1/2 sch. gr. — Item 5 wechtern im parchan 20 gr. [Bl. 31a] Dominica [November 17] ante Elizabet: Item als die hern umbegingen unde die geschosser be- schrebin 3), 25 gr. — Item vor wachs zu den lichten, als man rechinte, 6 gr. — Item Radach kein Penczk 2 gr. — Item Meyen kein Budissin, die koufluthe zu warnen, 4 gr. — Item eynem boten uff den Greiffensteyn 3 gr. — Item eynem botin kein 15 Behemen an hern Girsigk4) 1/2 sch. gr. 10 [Bl. 31b] Dominica [November 24] ante Katherine: Item Orban Emerich zu hern Dupczky gesand 1 sch. gr. Item als man dem steinmeczin vordingit hat 1 sch. steine zur Schelle vor 21/2 sch. gr., doruff gericht am freitage [Dez. 275) 20 noch nativitatis Cristi 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor eyne schrope 10 ph. [Bl. 32a] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item vor eyn rot pherd von eynem kouffmanne von Meissen, der is von Breslaw brachte, gekoufft 13 sch. gr. — Item vor 25 eyn klein pherd auch doselbist gekoufft 5 sch. 26 gr. — Item 6 wechtern im parchan 1/2 mr. gr. [Bl. 32b/ Dominica [Dezember 8] post Barbare: Item uff die badestobe vorbauweth und uff leuthe gebat 1/2 sch. gr. — Item Nickel Beheme 2 tage am slage geerbeit 30 6 gr. — Item den wechtern im parchan 12 gr. — Item den drabanten von der Leippen 1 sch. gr. — Item eynem boten keim 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Eichhörnchen, s. cod. III S. 123, 1 und §. 879 unter aspriolus. 3) Das registrum anslagis vom 17. November 1443 ist erbalten, f. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. 4) Georg Podjebrad. 5) Das Datum ist der Tinte nach erst später binzugefügt.
Strana 261
Urkunden zum Jahre 1443. 261 Sagan 5 gr. — Item eynem boten kein der Leippe 8 gr. — Item vor 1 sch. lattin 9 gr. — Item Birolde am heisse gelde 6 gr. — Item eynem boten mit zitungen kein Budissin 4 gr. [Bl. 33a/ Dominica [Dezember 8] concepcionis Mariel): Item eynem boten kein Fredeland 4 gr. — Item 6 wechtern im parchan 1/2 mr. gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. /Bl. 33b] Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item Vecencz kein Breslaw gesand zu den schuldigern 10 1/2 sch. gr. — Item von eynem halbin fuder wein dem herczogin von Sagan geschanckt zur fure 16 gr. — Item vor eyne eiche — zu buschin lade2) 18 gr. — Item uff den Greiffenstein 4 gr. Item vor die Feuerygynne wacheheller 13 gr. — Item Jhensch, als her von hern Caspar Sligk quam, 12 gr. [Bl. 34a/ Dominica [Dezember 22] post Thome: Item dem rotgisser uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller vor licht unde erczthie zun pherden 22 gr. Item dem seler vor stricke in die kriptucher 1/2 mr. gr. — Item Newmanne, als her der pherde geerczediet hat, 12 gr. — Item 20 dem statschreiber 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. 15 [Bl. 34b] Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item den torhutern itczlichem 1/2 mr., facit 11/2 sch. 6 gr. Item den molknechten zum heiligen obinde 6 gr. — Item umbe 25 spe 12 gr. — Item vor eyne radebor 3 gr. — Item eynem ge- bauer von Reuthenitcz 2 gr. — Item vor eyn rech und 2 hasin 1/2 sch. gr. — Item das die hern zum nochrichter usgebin habin, 6 gr. — — — 30 1443. Der richter Johannes Spigelberg. Hans Panewicz. Andreas altarista zu s. Peter. Hans Preybisch hammermeister zu Lode. 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Büchsenlade.
Urkunden zum Jahre 1443. 261 Sagan 5 gr. — Item eynem boten kein der Leippe 8 gr. — Item vor 1 sch. lattin 9 gr. — Item Birolde am heisse gelde 6 gr. — Item eynem boten mit zitungen kein Budissin 4 gr. [Bl. 33a/ Dominica [Dezember 8] concepcionis Mariel): Item eynem boten kein Fredeland 4 gr. — Item 6 wechtern im parchan 1/2 mr. gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. /Bl. 33b] Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item Vecencz kein Breslaw gesand zu den schuldigern 10 1/2 sch. gr. — Item von eynem halbin fuder wein dem herczogin von Sagan geschanckt zur fure 16 gr. — Item vor eyne eiche — zu buschin lade2) 18 gr. — Item uff den Greiffenstein 4 gr. Item vor die Feuerygynne wacheheller 13 gr. — Item Jhensch, als her von hern Caspar Sligk quam, 12 gr. [Bl. 34a/ Dominica [Dezember 22] post Thome: Item dem rotgisser uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller vor licht unde erczthie zun pherden 22 gr. Item dem seler vor stricke in die kriptucher 1/2 mr. gr. — Item Newmanne, als her der pherde geerczediet hat, 12 gr. — Item 20 dem statschreiber 1 flor. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. 15 [Bl. 34b] Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item den torhutern itczlichem 1/2 mr., facit 11/2 sch. 6 gr. Item den molknechten zum heiligen obinde 6 gr. — Item umbe 25 spe 12 gr. — Item vor eyne radebor 3 gr. — Item eynem ge- bauer von Reuthenitcz 2 gr. — Item vor eyn rech und 2 hasin 1/2 sch. gr. — Item das die hern zum nochrichter usgebin habin, 6 gr. — — — 30 1443. Der richter Johannes Spigelberg. Hans Panewicz. Andreas altarista zu s. Peter. Hans Preybisch hammermeister zu Lode. 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Büchsenlade.
Strana 262
262 Urkunden zum Jahre 1443. 10 Herrichen hammermeister zu Rausche. Hans Grensel richter zu Ebersbach. Meistir Tyle vor Zeiten altarista des Altars, zu dem Jeorge Canitz Lehnsherr war. Johann Heinrici subnotarius. Hans Eberhard zu Schönborn. Meister Hans hammermeistir zu Stenker. Hans Poschmann hammermeister zu Penzig. Reynhard pharrer zu Schonaw uff dem Eigen. Aus dem verschollenen Görl. liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202 a ff., s. Jecht, Quellen S. 46. Die letzte Eintragung aus dem Entscheidebuche- 1434 ff. Bl. 51а. 1443. 15 Johannes episcopus Gardensis beurkundet die Wiedereinweihung der Kirche zu Berzdorf auf dem Eigen. 20 Aus Zobel II S. 56 Nr. 8, wo ein Manuskript Neumanns als Quelle an- gefübrt wird. — Die Nachricht wird auch fonst bestätigt; auch wird, wahr- scheinlich aus der Weiheurkunde, das Siegel des Weihebischofs beschrieben, s. Hobelsche Bibliothek im Görl. Ratsarchiv Nr. 298 S. 339 f. Dergl. Neue Sächs. Kirchengalerie 17 Sp. 137. — Die Kirche wird im Hussitenkriege zerstört sein, wie sich denn 1909 bei der Renovation verkohlte Balken fanden. Um 1800 wurde die Kirchweihe in Berzdorf am Montag der Woche, in die Simonis und Judae (28. Oktober) fällt, gefeiert, möglicher Weise schreibt sich der Tag aus dieser Einweihung vom Jahre 1443 her. S. unten §. 280, 14 ff. 30 25 1443. Bartusch Opetcz hat eynen orfrede gelobit und gesworn umbe des willin, daz her synen lermeister Pawel schutczen- meister in synem eigin hause umbesurget mit groszem frevel swerlichen vorwunt hat, als her in mit eynem zigel an das houpt hat gewurffen, dorumbe her im gefengnisse hat gesessin, also daz her die stad sal reumen und doreyn nicht wedir komen. Anno 1443. Aus dem Görl. lib. proscript. 1370 ff. Bl. 74b. 35 1443. Vicariis sive beneficiatis resoluta est a capitulo [Budissi- nensi] ab omnibus potissimum specificatis aniversariis tertia pars. Aus den Regesten des Domstiftsarchins in Bautzen, Neues Laus. Mag. 36 S. 469. 40 1443. Januar 2. Die Schöppen in Görlitz treffen einen Entscheid zwischen Nickel Schuwert us der glozehuttin1) obenig Fredeberg zu Crophdurff 1) s. cod. II 2 477, 6.
262 Urkunden zum Jahre 1443. 10 Herrichen hammermeister zu Rausche. Hans Grensel richter zu Ebersbach. Meistir Tyle vor Zeiten altarista des Altars, zu dem Jeorge Canitz Lehnsherr war. Johann Heinrici subnotarius. Hans Eberhard zu Schönborn. Meister Hans hammermeistir zu Stenker. Hans Poschmann hammermeister zu Penzig. Reynhard pharrer zu Schonaw uff dem Eigen. Aus dem verschollenen Görl. liber actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202 a ff., s. Jecht, Quellen S. 46. Die letzte Eintragung aus dem Entscheidebuche- 1434 ff. Bl. 51а. 1443. 15 Johannes episcopus Gardensis beurkundet die Wiedereinweihung der Kirche zu Berzdorf auf dem Eigen. 20 Aus Zobel II S. 56 Nr. 8, wo ein Manuskript Neumanns als Quelle an- gefübrt wird. — Die Nachricht wird auch fonst bestätigt; auch wird, wahr- scheinlich aus der Weiheurkunde, das Siegel des Weihebischofs beschrieben, s. Hobelsche Bibliothek im Görl. Ratsarchiv Nr. 298 S. 339 f. Dergl. Neue Sächs. Kirchengalerie 17 Sp. 137. — Die Kirche wird im Hussitenkriege zerstört sein, wie sich denn 1909 bei der Renovation verkohlte Balken fanden. Um 1800 wurde die Kirchweihe in Berzdorf am Montag der Woche, in die Simonis und Judae (28. Oktober) fällt, gefeiert, möglicher Weise schreibt sich der Tag aus dieser Einweihung vom Jahre 1443 her. S. unten §. 280, 14 ff. 30 25 1443. Bartusch Opetcz hat eynen orfrede gelobit und gesworn umbe des willin, daz her synen lermeister Pawel schutczen- meister in synem eigin hause umbesurget mit groszem frevel swerlichen vorwunt hat, als her in mit eynem zigel an das houpt hat gewurffen, dorumbe her im gefengnisse hat gesessin, also daz her die stad sal reumen und doreyn nicht wedir komen. Anno 1443. Aus dem Görl. lib. proscript. 1370 ff. Bl. 74b. 35 1443. Vicariis sive beneficiatis resoluta est a capitulo [Budissi- nensi] ab omnibus potissimum specificatis aniversariis tertia pars. Aus den Regesten des Domstiftsarchins in Bautzen, Neues Laus. Mag. 36 S. 469. 40 1443. Januar 2. Die Schöppen in Görlitz treffen einen Entscheid zwischen Nickel Schuwert us der glozehuttin1) obenig Fredeberg zu Crophdurff 1) s. cod. II 2 477, 6.
Strana 263
Urkunden zum Jahre 1443. 263 5 15 und Leuten von Egelsdurff an eynem und Michel Lewschener von Heynersdurff als eyn sachwalder und selbschuldiger und Hannus Kaler als eyn volleister am andern teile wegen eines Tooschlages, den die zuletztgenannten an Hanus Schultis etwenne erbrichter zu Egelsdurff begangen haben, mit der Bestimmung, daß Lewschener und Kaler in bestimmten Terminen 14 mr. gr. und Ersatz für die Zehrung geben sollen, daß Lewschener eyne ochfart thun und dor- zu eyne hulczynne marter in eyn eichen houlcz in desim weig- bilde loszen setczen und dem todin eyn leichzeichin loszin legin 10 und zu eynem ewigin gedechtnisse in der todin buch zu den brůdern hy zu Gorlicz loszen einschreibin, dorzu sullin sie des arcztgeldis ouch benemen. Den genanten entscheit habin die obgenanten furderer in macht des genanten todin swestern und alle ander syner frunde ufgenomen und gelobit dorobir eyn machtbrieff under der stat sigil zu Fredeberg zu brengin. Actum 4. feria post circumcisionis 1443. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen 5. 69 f.) Bl. 49a. 1443. Januar 9. Die Stadt Löbau am mittewoche noch der dreier konige tage 20 erhebt von 114 Hausbesitzern der inneren Stadt, 51 Vorstädtern und 43 Mietern ein halbes Geschoss, das 421/2 Schock ergeben soll. Die Veranlagung beträgt 1 Groschen bis 7 Schillinge. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 100 a bis 104b. 25 1443. Januar 18 bis 1444. Januar 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 105 а bis 108а. [Bl. 105 a) Item 7 gr. zu zerunge Weisin und stadschreiber 30 gein Budissin. — Item Nic. Zcollich 21/2 gr. vor byr. — Item 4 gr. vor eynen scheffil havir. — Item 20 gr. der wirtynne zu Budissin vor zerunge, dy man aldo geborgt had. — Item 1/2 mr. gr. vor heu Czacheris von Kunirsdorff feria 6. [Januar 18] post Anthonii. — Item 33 gr. zu zerunge gein Budissin Weisse cum 35 notario, zwee botinlon, eyns gen Budissin, daz andir gein Gorlicz dominica [Jan. 20] Fabiani. — Item eodem die [Jan. 20] 2 gr. Hanisch gen Budissin mit der scholt gein den Birkin. — Item 2 gr. Knebiln; 3 gr. 1 ph. vor getrenckin. — Item 7 gr. eynem
Urkunden zum Jahre 1443. 263 5 15 und Leuten von Egelsdurff an eynem und Michel Lewschener von Heynersdurff als eyn sachwalder und selbschuldiger und Hannus Kaler als eyn volleister am andern teile wegen eines Tooschlages, den die zuletztgenannten an Hanus Schultis etwenne erbrichter zu Egelsdurff begangen haben, mit der Bestimmung, daß Lewschener und Kaler in bestimmten Terminen 14 mr. gr. und Ersatz für die Zehrung geben sollen, daß Lewschener eyne ochfart thun und dor- zu eyne hulczynne marter in eyn eichen houlcz in desim weig- bilde loszen setczen und dem todin eyn leichzeichin loszin legin 10 und zu eynem ewigin gedechtnisse in der todin buch zu den brůdern hy zu Gorlicz loszen einschreibin, dorzu sullin sie des arcztgeldis ouch benemen. Den genanten entscheit habin die obgenanten furderer in macht des genanten todin swestern und alle ander syner frunde ufgenomen und gelobit dorobir eyn machtbrieff under der stat sigil zu Fredeberg zu brengin. Actum 4. feria post circumcisionis 1443. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen 5. 69 f.) Bl. 49a. 1443. Januar 9. Die Stadt Löbau am mittewoche noch der dreier konige tage 20 erhebt von 114 Hausbesitzern der inneren Stadt, 51 Vorstädtern und 43 Mietern ein halbes Geschoss, das 421/2 Schock ergeben soll. Die Veranlagung beträgt 1 Groschen bis 7 Schillinge. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432—1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 100 a bis 104b. 25 1443. Januar 18 bis 1444. Januar 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 105 а bis 108а. [Bl. 105 a) Item 7 gr. zu zerunge Weisin und stadschreiber 30 gein Budissin. — Item Nic. Zcollich 21/2 gr. vor byr. — Item 4 gr. vor eynen scheffil havir. — Item 20 gr. der wirtynne zu Budissin vor zerunge, dy man aldo geborgt had. — Item 1/2 mr. gr. vor heu Czacheris von Kunirsdorff feria 6. [Januar 18] post Anthonii. — Item 33 gr. zu zerunge gein Budissin Weisse cum 35 notario, zwee botinlon, eyns gen Budissin, daz andir gein Gorlicz dominica [Jan. 20] Fabiani. — Item eodem die [Jan. 20] 2 gr. Hanisch gen Budissin mit der scholt gein den Birkin. — Item 2 gr. Knebiln; 3 gr. 1 ph. vor getrenckin. — Item 7 gr. eynem
Strana 264
264 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 25 botin gein der Leipin umb der gefangen wegen. — Item 3 gr. Gregir Berman vor eyn fudir holcz. — Item 2 gr., daz man dy atzucht gerumit hod, am suntoge [Jan. 27] noch Pauli. — Eodem die [Jan. 27] 6 gr. vor schindel dem richter von Kotmarsdorff. — Item 5 gr. zu zerunge gein Gorlicz, die leich 1) Hans Frost zur zerunge. Idem concessit 10 gr. zu der zerunge zu Gorlicz feria 2. [1442 Dez. 10] ante Lucie. — Item eyn schog gegebin dem pharrer von Reichinbach dominica [Jan. 20] ante conversionis Pauli. — Eodem die [Jan. 20] 8 gr. carpentario. — Item 2 gr. — Knebiln uf sein lon. — Item 2 gr. 4 ph. vor bir den hern. Item 10 ph. eyn botin gein Reichinbach. — Item 2 gr. Daniel uf kalgbornen. — Item 4 gr. notario gein Budissin feria 4. [Jan. 30] ante purificationis Marie. — Item 2 gr. zu stegereffen. — Item 10 gr. dem pharrer von Reichinbach. — [Bl. 105b] Item 15 Greger Gircken 1 mr. gr. minus 5 gr. von der soldener wegin. — ltem Knebil 1 gr. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 30 gr. gegebin dem pharrer von Reichinbach. — Item 10 gr. Wigisdorffe am solde. — Item eyne mr. gr. und 3 gr. Wigis- dorff vor sold. — Item 5 gr. den soldenern. — Item 2 gr. eynem 20 botin gein Camencz von des gefangen wegen in vigilia [Febr. 1] purificacionis. — Item 3 gr. dem richter von Kotmarsdorff, das her halcz had gefellet. — Item 2 gr. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 12 gr. gegebin dem burgermeister, das her gelegen hatte zum gelde dem pharrer von Reichinbach. — Item 2 gr. pro consumptibus. Dedimus dem pharrer von Reichinbach eyn schog minus 3 gr. feria 6. [Febr. 8] ante Appolonie von der renthe wegin uf Michaelis nest vorgangin. — Item 18 gr. Donato cum notario zu zerunge gen Budissin am suntage [Febr. 10) Scolastice von der Birckin wegin. — Item Knebil 2 gr. — Item 30 12 gr. dem succentori von der communione wegin daz quatuor- temper uf nativitatis Christi nestvorgangen. — Item 2 gr. dem heczil 2) am suntage [Febr. 17] circumdederunt. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 6 gr. carpentario. — Item 7 gr. dem richter von Kotmarsdorff, daz her holcz fellitte zum kalkufin. — Item 12 gr. dem pharrer von Reichinbach von der renthe wegin. — Item 4 gr. vor holcz und getrencke den hern. — Item 2 gr. Heniczkin gein Camencz. — Item 1 gr. servo, daz her den snehe 35 1) lieh. 2) Hundehetzer, s. cod. III §. 886 (Register).
264 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 25 botin gein der Leipin umb der gefangen wegen. — Item 3 gr. Gregir Berman vor eyn fudir holcz. — Item 2 gr., daz man dy atzucht gerumit hod, am suntoge [Jan. 27] noch Pauli. — Eodem die [Jan. 27] 6 gr. vor schindel dem richter von Kotmarsdorff. — Item 5 gr. zu zerunge gein Gorlicz, die leich 1) Hans Frost zur zerunge. Idem concessit 10 gr. zu der zerunge zu Gorlicz feria 2. [1442 Dez. 10] ante Lucie. — Item eyn schog gegebin dem pharrer von Reichinbach dominica [Jan. 20] ante conversionis Pauli. — Eodem die [Jan. 20] 8 gr. carpentario. — Item 2 gr. — Knebiln uf sein lon. — Item 2 gr. 4 ph. vor bir den hern. Item 10 ph. eyn botin gein Reichinbach. — Item 2 gr. Daniel uf kalgbornen. — Item 4 gr. notario gein Budissin feria 4. [Jan. 30] ante purificationis Marie. — Item 2 gr. zu stegereffen. — Item 10 gr. dem pharrer von Reichinbach. — [Bl. 105b] Item 15 Greger Gircken 1 mr. gr. minus 5 gr. von der soldener wegin. — ltem Knebil 1 gr. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 30 gr. gegebin dem pharrer von Reichinbach. — Item 10 gr. Wigisdorffe am solde. — Item eyne mr. gr. und 3 gr. Wigis- dorff vor sold. — Item 5 gr. den soldenern. — Item 2 gr. eynem 20 botin gein Camencz von des gefangen wegen in vigilia [Febr. 1] purificacionis. — Item 3 gr. dem richter von Kotmarsdorff, das her halcz had gefellet. — Item 2 gr. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 12 gr. gegebin dem burgermeister, das her gelegen hatte zum gelde dem pharrer von Reichinbach. — Item 2 gr. pro consumptibus. Dedimus dem pharrer von Reichinbach eyn schog minus 3 gr. feria 6. [Febr. 8] ante Appolonie von der renthe wegin uf Michaelis nest vorgangin. — Item 18 gr. Donato cum notario zu zerunge gen Budissin am suntage [Febr. 10) Scolastice von der Birckin wegin. — Item Knebil 2 gr. — Item 30 12 gr. dem succentori von der communione wegin daz quatuor- temper uf nativitatis Christi nestvorgangen. — Item 2 gr. dem heczil 2) am suntage [Febr. 17] circumdederunt. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 6 gr. carpentario. — Item 7 gr. dem richter von Kotmarsdorff, daz her holcz fellitte zum kalkufin. — Item 12 gr. dem pharrer von Reichinbach von der renthe wegin. — Item 4 gr. vor holcz und getrencke den hern. — Item 2 gr. Heniczkin gein Camencz. — Item 1 gr. servo, daz her den snehe 35 1) lieh. 2) Hundehetzer, s. cod. III §. 886 (Register).
Strana 265
Urkunden zum Jahre 1443. 265 5 10 15 20 25 30 35 abewarf. — Item 18 gr. dem pfarrer von Reichinbach von der renthe. — Item 1 gr. Knebiln uf sein lon. — [Bl. 106 a] Item 5 gr. gericht N. Claws, daz her dem rothe leich zur renthe. — Item dedimus 16 gr. Greger Girckin feria 6. [Febr. 22] ipso die kathedra Petri und ist also gancz bezalt. — Item 6 gr. carpen- tario; dedit sibi Johannes Frost. — Item 24 gr. dem pharrer von Reichinbach; Frost concessit et nunc est totaliter solutus. — Item 12 gr. gericht N. Lodwigisdorffe vor Donatus vor geschosz feria 6. [Febr. 22] ipso die kathedra Petri. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin ipso die.— Item 10 gr. gegebin uf sein lon, daz man im geben sal uff Walpurgis, Rorern. — Item 31/2 gr. botinlon und getrencke dominica [Febr. 24] post kathedra Petri. — Item 18 gr. Eichorn abegerechind ex parte Nickel Lodewigis- dorff. — Item 3 gr. vor halcz. — Item Zeacheris von Kunirs- dorff 5 gr. vor heu. — Item 2 gr. dem gesinde feria 6. [März 1) ante esto mihi. — Item 8 ph. vor bir. — Item 16 gr. zu zerunge Weissin und dem stadschreiber gen Budissin zu eyme gemeinen tage feria 6. [März 8] ante invocavit. — Item 12 gr. Zcacheris von Kunirsdorff gegebin vor heu. — Item 2 gr. wochinlon ge- gebin Knebiln. — Item 2 gr. Knebeln uff suntag [März 10) invocavit. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 8 gr. den monchin vor schu in termino sancti Martini. — Item 1 gr. vor byr. — Item 4 gr. Hânusch botinlon gein Camencz von Crawspe- pauwls wegin. — Item 4 gr. vor bir den hern zur Erhardynne genomen. — Item 8 gr. notario gen Budissin feria 3. [März 12] post invocavit umb der fischereye wille Casper Belewicz. — Item 3 gr. vor eyn fudir holcz feria 5. [März 14] ante reminiscere. — Item feria 6. [März 8] ante invocavit dedimus plebano in Budissin eyne mr. gr. vor zinsz in termino Michaelis. — Item eyne mr. gr. Andree Noldener vor zinsz in termino purificationis [Febr. 2]. — Item Andrea Goltsmed 1/2 mr. gr. in termino Michaelis vor zins. — Item 10 gr. dem burgermeister vor fasnachtgelt, abegerechind Feweringe. — [Bl. 106b] Item 5 ph. vor bir den hern. — Item 1 gr. vor trang den hern. — Item 5 gr. Jorgen Götelinge abe- gerechind an botinlone. — Item 7 gr. vor daz heu, daz man Czacheris abekaufte. — Item 7 gr. gegebin Lodwigisdorffe vor eyne lube salcz. — Item 4 gr. Alner von Kotmarsdorff vor lattin. — Item 12 gr. dedimus dem burgermeister uf daz fasz- nachtbir feria 6. [März 15] ante reminiscere. — Item pro familia
Urkunden zum Jahre 1443. 265 5 10 15 20 25 30 35 abewarf. — Item 18 gr. dem pfarrer von Reichinbach von der renthe. — Item 1 gr. Knebiln uf sein lon. — [Bl. 106 a] Item 5 gr. gericht N. Claws, daz her dem rothe leich zur renthe. — Item dedimus 16 gr. Greger Girckin feria 6. [Febr. 22] ipso die kathedra Petri und ist also gancz bezalt. — Item 6 gr. carpen- tario; dedit sibi Johannes Frost. — Item 24 gr. dem pharrer von Reichinbach; Frost concessit et nunc est totaliter solutus. — Item 12 gr. gericht N. Lodwigisdorffe vor Donatus vor geschosz feria 6. [Febr. 22] ipso die kathedra Petri. — Item 2 gr. eynem botin gen Budissin ipso die.— Item 10 gr. gegebin uf sein lon, daz man im geben sal uff Walpurgis, Rorern. — Item 31/2 gr. botinlon und getrencke dominica [Febr. 24] post kathedra Petri. — Item 18 gr. Eichorn abegerechind ex parte Nickel Lodewigis- dorff. — Item 3 gr. vor halcz. — Item Zeacheris von Kunirs- dorff 5 gr. vor heu. — Item 2 gr. dem gesinde feria 6. [März 1) ante esto mihi. — Item 8 ph. vor bir. — Item 16 gr. zu zerunge Weissin und dem stadschreiber gen Budissin zu eyme gemeinen tage feria 6. [März 8] ante invocavit. — Item 12 gr. Zcacheris von Kunirsdorff gegebin vor heu. — Item 2 gr. wochinlon ge- gebin Knebiln. — Item 2 gr. Knebeln uff suntag [März 10) invocavit. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 8 gr. den monchin vor schu in termino sancti Martini. — Item 1 gr. vor byr. — Item 4 gr. Hânusch botinlon gein Camencz von Crawspe- pauwls wegin. — Item 4 gr. vor bir den hern zur Erhardynne genomen. — Item 8 gr. notario gen Budissin feria 3. [März 12] post invocavit umb der fischereye wille Casper Belewicz. — Item 3 gr. vor eyn fudir holcz feria 5. [März 14] ante reminiscere. — Item feria 6. [März 8] ante invocavit dedimus plebano in Budissin eyne mr. gr. vor zinsz in termino Michaelis. — Item eyne mr. gr. Andree Noldener vor zinsz in termino purificationis [Febr. 2]. — Item Andrea Goltsmed 1/2 mr. gr. in termino Michaelis vor zins. — Item 10 gr. dem burgermeister vor fasnachtgelt, abegerechind Feweringe. — [Bl. 106b] Item 5 ph. vor bir den hern. — Item 1 gr. vor trang den hern. — Item 5 gr. Jorgen Götelinge abe- gerechind an botinlone. — Item 7 gr. vor daz heu, daz man Czacheris abekaufte. — Item 7 gr. gegebin Lodwigisdorffe vor eyne lube salcz. — Item 4 gr. Alner von Kotmarsdorff vor lattin. — Item 12 gr. dedimus dem burgermeister uf daz fasz- nachtbir feria 6. [März 15] ante reminiscere. — Item pro familia
Strana 266
266 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 25 30 1 gr. eodem die [März 15]. — Item 8 ph. vor bir genomen zu Petzman eodem die. — Item 4 gr. den kirchinbittern vor kese. — Item 6 gr. vor botinlon gen Budissin, Gorlicz und den nocke- — bern von warnunge wegin dominica [März 17] reminiscere. Item dedimus carpentario 14 gr. quatuortemper geld am suntage [März 17] reminiscere. — Item dedimus sibi 12 gr. vor erbit eodem die. — Item 2 gr. Knebiln sein lon eodem die. — Item dem burgermeister eodem die 1 mr. gr. vor bir zu im an der fasnacht [März 5] vortrunckin. — Item eodem die 15 gr. Hans Frost auch an bire, daz man zu im nam an der fasnacht zu deme gemeynen bire. — Item 24 gr. gericht Jungehans, abe- gerechind Allex Porszin feria 3. [März 19] post reminiscere. — Item 10 gr. botinlon und geschencke den stetin. — Item 3 gr. vor eyn fudir holcz zu der ratstobin. — Item 11 gr. 2 ph. vor 15 delen zu besserunge an der stad; emerunt feria 6. [März 22) ante occuli. — Item 2 gr. vor getrencke den hern, abegerechind Hans Frost, und ist alz den tag gancz allir scholt bezalt. — Item 11/2 gr. eynem botin gen Baruth. — Domino N. Knobeloch de- dimus 1/2 mr. gr. dominica [März 24] occuli vor zinsz uf Michaelis 20 nest vorgangin. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor ge- trencke den hern dominica [März 24] occuli. — Item 14 gr. zu zerunge Donato und notario gein Budissin von der fischereye wegin feria 6. [März 29] ante letare. — Item 8 gr. pro sumpti- bus Donato cum notario die quo supra [März 29] in Budissin. — Item 1 gr. das man holthe eynen helser1). — Item 28 gr. Wigisdorffe. — Item 24 gr. Wigisdorffe. — Item 2 gr. [Bl. 107a] und 2 ph. vor eyn fudir holtz. — Item 6 gr. vor zerunge gen Budissin Donato gen Budissin. — Item 8 ph. dem gefangin zu speise. — Item 6 gr. vor den farren. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon dominica [März 31] letare. — Item 2 gr. dem berghuter und den abeladern. — Item 3 gr. vor fissche abegerechind Feronica Koboldis. — Item 4 gr. 3 ph. vor ôl zum seiger und vor lichte. — Item 20 gr. zu zerunge gen Budissin Donato cum notario umb der fisschereye wille mit den Nosticzern feria 6. [April 5] ante dominica judica. — Item 5 gr. vor steinbeissin? gesand ern Thymen von Coldicz. — Item 1 gr. zerunge gein Budissin. — Item 8 gr. gericht carpentario und vor getrencke 35 1) Buble?, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 1244. 2) Neunaugen.
266 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 25 30 1 gr. eodem die [März 15]. — Item 8 ph. vor bir genomen zu Petzman eodem die. — Item 4 gr. den kirchinbittern vor kese. — Item 6 gr. vor botinlon gen Budissin, Gorlicz und den nocke- — bern von warnunge wegin dominica [März 17] reminiscere. Item dedimus carpentario 14 gr. quatuortemper geld am suntage [März 17] reminiscere. — Item dedimus sibi 12 gr. vor erbit eodem die. — Item 2 gr. Knebiln sein lon eodem die. — Item dem burgermeister eodem die 1 mr. gr. vor bir zu im an der fasnacht [März 5] vortrunckin. — Item eodem die 15 gr. Hans Frost auch an bire, daz man zu im nam an der fasnacht zu deme gemeynen bire. — Item 24 gr. gericht Jungehans, abe- gerechind Allex Porszin feria 3. [März 19] post reminiscere. — Item 10 gr. botinlon und geschencke den stetin. — Item 3 gr. vor eyn fudir holcz zu der ratstobin. — Item 11 gr. 2 ph. vor 15 delen zu besserunge an der stad; emerunt feria 6. [März 22) ante occuli. — Item 2 gr. vor getrencke den hern, abegerechind Hans Frost, und ist alz den tag gancz allir scholt bezalt. — Item 11/2 gr. eynem botin gen Baruth. — Domino N. Knobeloch de- dimus 1/2 mr. gr. dominica [März 24] occuli vor zinsz uf Michaelis 20 nest vorgangin. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor ge- trencke den hern dominica [März 24] occuli. — Item 14 gr. zu zerunge Donato und notario gein Budissin von der fischereye wegin feria 6. [März 29] ante letare. — Item 8 gr. pro sumpti- bus Donato cum notario die quo supra [März 29] in Budissin. — Item 1 gr. das man holthe eynen helser1). — Item 28 gr. Wigisdorffe. — Item 24 gr. Wigisdorffe. — Item 2 gr. [Bl. 107a] und 2 ph. vor eyn fudir holtz. — Item 6 gr. vor zerunge gen Budissin Donato gen Budissin. — Item 8 ph. dem gefangin zu speise. — Item 6 gr. vor den farren. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon dominica [März 31] letare. — Item 2 gr. dem berghuter und den abeladern. — Item 3 gr. vor fissche abegerechind Feronica Koboldis. — Item 4 gr. 3 ph. vor ôl zum seiger und vor lichte. — Item 20 gr. zu zerunge gen Budissin Donato cum notario umb der fisschereye wille mit den Nosticzern feria 6. [April 5] ante dominica judica. — Item 5 gr. vor steinbeissin? gesand ern Thymen von Coldicz. — Item 1 gr. zerunge gein Budissin. — Item 8 gr. gericht carpentario und vor getrencke 35 1) Buble?, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 1244. 2) Neunaugen.
Strana 267
Urkunden zum Jahre 1443. 267 5 10 15 20 30 den hern. — Item 3 gr. Knebiln dominica [April 7] judica. — Item 7 gr. carpentario feria 2. [April 15] post palmarum. — Item 22 gr. zu solde gein Opach sabbato [April 13] ante pal- marum. — Item 3 gr. 1 ph. dem botin unde trangelt. — Item 31/2 gr. zween botin gen Budissin unde Gôrlicz von der Birckin wegin. — Item 12 gr. gericht Lodwigisdorffe vor Frenczil Sme- dichin. — Item 3 gr. trangelt den birgleutin. — Item 5 gr. botinlon unde vor geschencke. — Item feria 6. [April 19] post palmarum dedimus ern Knobeloche eyne mr. gr. vor zinsze. — Item 4 gr. pro sumptibus Donato in Budissin. — Item 8 gr. vor habir dem pherde. — Item 3 gr. vor weisbrot den ge- sellin. — Item 2 gr. eynem botin gein Witchenaw. — Item 20 gr. vor fasnachtbir dem burgemeister. — Item 2 gr. pro biba- libus Johanni Czerer, quia multus servivit dominis. — Item 3 gr. Knebiln und Hanuschin botinlon gein Witchenaw feria 3. [April 16] post palmarum. — Item 1 gr. botinlon Hans von der Desin. — [Bl. 107b) Item 16 ph. vor strenge deme nochrichter vor ostern [April 21] unde dornoch. — Item 2 gr. Knebiln. Item 2 gr. eynem botin gein Bensz1). — Item 21 gr. gegebin Wigisdorffe am solde feria 3. [April 30] ante Walpurgis. — Item 20 gr. dem nochrichter feria 2. [April 22] post pascha2). — Item 10 gr. aberechind Rinlern und gericht ern Knobeloche in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 3 gr. Rorern zu zerunge, do her noch dem nochrichter reyt. — Item 3 gr. dem gefangin. — Item 25 10 ph. dem gefangin zu notdorft. — Item 9 gr. pro sumptibus versus Budissin N. Weissin, notario etc. feria 5. Mai 2] post Walpurgis. — Item 12 gr. pro sumptibus versus Budissin ut supra. — Item 7 schillinge abegerechind N. Lodwigisdorffe an gelde feria 3. [Mai 7] ante Stanislai. — Item 4 gr. gericht N. Lodwigisdorffe, abegerechind Lorencz Wayner. — Item 3 gr. vor en abegerechind Pastirnag feria 3. [Mai 7] ante Stanislai. — Item 4 gr. Wigisdorffe am solde. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Salmon 12 gr. abegerechind vor geschencke den hern von stetin. — Item Rorern 6 gr. uff seyn lon. — Item 1) Bensen, doch scheint mir das Botenlohn zu gering, unten unter den Löbauer Ratsrechnungen §. 284, 30 wird unter dem 12. Januar 1444 ein Botenlohn nach Bensen in der Höhe von 4 gr. bezablt. 2) Am 17. April 1443 wurde der Straßenräuber Hans Wolf in Löbau verhört und hierauf bingerichtet. Sein Bekenntnis ist zum Teil ins Bautzner Gerichtsbuch aufgenommen worden; i Arras, Die Bekeuntnisse der Jahre 1443—1456 im Neuen Laus. Mag. Bd. 83 §. 91.
Urkunden zum Jahre 1443. 267 5 10 15 20 30 den hern. — Item 3 gr. Knebiln dominica [April 7] judica. — Item 7 gr. carpentario feria 2. [April 15] post palmarum. — Item 22 gr. zu solde gein Opach sabbato [April 13] ante pal- marum. — Item 3 gr. 1 ph. dem botin unde trangelt. — Item 31/2 gr. zween botin gen Budissin unde Gôrlicz von der Birckin wegin. — Item 12 gr. gericht Lodwigisdorffe vor Frenczil Sme- dichin. — Item 3 gr. trangelt den birgleutin. — Item 5 gr. botinlon unde vor geschencke. — Item feria 6. [April 19] post palmarum dedimus ern Knobeloche eyne mr. gr. vor zinsze. — Item 4 gr. pro sumptibus Donato in Budissin. — Item 8 gr. vor habir dem pherde. — Item 3 gr. vor weisbrot den ge- sellin. — Item 2 gr. eynem botin gein Witchenaw. — Item 20 gr. vor fasnachtbir dem burgemeister. — Item 2 gr. pro biba- libus Johanni Czerer, quia multus servivit dominis. — Item 3 gr. Knebiln und Hanuschin botinlon gein Witchenaw feria 3. [April 16] post palmarum. — Item 1 gr. botinlon Hans von der Desin. — [Bl. 107b) Item 16 ph. vor strenge deme nochrichter vor ostern [April 21] unde dornoch. — Item 2 gr. Knebiln. Item 2 gr. eynem botin gein Bensz1). — Item 21 gr. gegebin Wigisdorffe am solde feria 3. [April 30] ante Walpurgis. — Item 20 gr. dem nochrichter feria 2. [April 22] post pascha2). — Item 10 gr. aberechind Rinlern und gericht ern Knobeloche in die Walpurgis [Mai 1]. — Item 3 gr. Rorern zu zerunge, do her noch dem nochrichter reyt. — Item 3 gr. dem gefangin. — Item 25 10 ph. dem gefangin zu notdorft. — Item 9 gr. pro sumptibus versus Budissin N. Weissin, notario etc. feria 5. Mai 2] post Walpurgis. — Item 12 gr. pro sumptibus versus Budissin ut supra. — Item 7 schillinge abegerechind N. Lodwigisdorffe an gelde feria 3. [Mai 7] ante Stanislai. — Item 4 gr. gericht N. Lodwigisdorffe, abegerechind Lorencz Wayner. — Item 3 gr. vor en abegerechind Pastirnag feria 3. [Mai 7] ante Stanislai. — Item 4 gr. Wigisdorffe am solde. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Salmon 12 gr. abegerechind vor geschencke den hern von stetin. — Item Rorern 6 gr. uff seyn lon. — Item 1) Bensen, doch scheint mir das Botenlohn zu gering, unten unter den Löbauer Ratsrechnungen §. 284, 30 wird unter dem 12. Januar 1444 ein Botenlohn nach Bensen in der Höhe von 4 gr. bezablt. 2) Am 17. April 1443 wurde der Straßenräuber Hans Wolf in Löbau verhört und hierauf bingerichtet. Sein Bekenntnis ist zum Teil ins Bautzner Gerichtsbuch aufgenommen worden; i Arras, Die Bekeuntnisse der Jahre 1443—1456 im Neuen Laus. Mag. Bd. 83 §. 91.
Strana 268
268 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 20 25 30 Andres Goltsmede 1/2 mr. gr. — Item 2 gr. Retticht abe- gerechind. — Item 1 gr. dem burgermeister gegebin, das her hatte auszgegebin. — Item 2 gr. dem gesinde trangelt 1 gr. pro cerevisia. — Item 24 gr. gericht N. Lodwigisdorff vor Andres vom spittil. — Item 9 gr. zu lone gegebin Petir obirmoller vor erbeit uf dem Nawinhawze. — Item 1 gr. und eyn schog ern Ramphold an der renthe feria 4. [Mai 15] ante dominica can- tate. — Item Jon Brewer 4 gr. vor medirlon. — /Bl. 108a) Item 12 gr. vor 2 scheffil habirs den pherdin. — Item 1 gr. Hentzkin vor botinlon. — (Item 6 gr. zu zerunge dem stad- schreiber gein Budissin von Czoteluttils wegin) 1) feria 6. [Mai 17 ante cantate. — Item 8 gr. notario pro consumptibus versus Gorlitez ex parte Birckenn. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon dominica cantate [Mai 19]. — Item 2 gr. eodem die pro con- 15 sumptibus. — Item Rorern 6 gr. uff seyn lon in termino Wal- purgis [Mai 1]. — Item 2 gr. Gessenern botinlon gein Budissin dominica cantate [Mai 19]. — Item 20 gr. gericht vor die von Gorlicz, die vorzerten sy der stad zu gute dy woche vor ascen- sionis [Mai 30]. — Item 10 gr. den soldenern. — Item 41 gr. Lorencz Pirner gericht vor die soldener dominica [Juli 7] infra octavas visitacionis Marie. — Item 1/2 schog abegerechind zu der scholt, dy her vorzinsit Rinckewitz. — Item 6 gr. vor den huff- slag dem smede. — Item 24 gr. dem pharrer von Reichinbach in termino Michaelis [Sept. 29] anno etc. 43. — Item 12 gr. dem bottil zum cleide in termino Michaelis [Sept. 29] anno 43. — Item Jungehans abegerechind 7 schillinge an dem gelde dominica [Dez. 1] post Andree anno 43. — Item 20 gr. abegerechind N. Grundelern von der kinder wegin feria 2. [Dez. 2] ante Barbare anno 43. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epiphanie domini und ist gancz bezalt — der 70 mr. gr., dy im dy stad schuldig waz, den selbigen tag.— Item 18 gr. abegerechind Bartusch Totern vor byr in dy her- fard anno 44. 35 1443. Januar 21. Die Gläubiger des früheren Niclas Güntzelschen Vorwerkes in Görlitz vor s. Niclas thore an der Luntczen verkaufen dieses Vor- werk, das fuste und lange jar umbeseht und wüste biszher ge- 1) Geſtrichen.
268 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 20 25 30 Andres Goltsmede 1/2 mr. gr. — Item 2 gr. Retticht abe- gerechind. — Item 1 gr. dem burgermeister gegebin, das her hatte auszgegebin. — Item 2 gr. dem gesinde trangelt 1 gr. pro cerevisia. — Item 24 gr. gericht N. Lodwigisdorff vor Andres vom spittil. — Item 9 gr. zu lone gegebin Petir obirmoller vor erbeit uf dem Nawinhawze. — Item 1 gr. und eyn schog ern Ramphold an der renthe feria 4. [Mai 15] ante dominica can- tate. — Item Jon Brewer 4 gr. vor medirlon. — /Bl. 108a) Item 12 gr. vor 2 scheffil habirs den pherdin. — Item 1 gr. Hentzkin vor botinlon. — (Item 6 gr. zu zerunge dem stad- schreiber gein Budissin von Czoteluttils wegin) 1) feria 6. [Mai 17 ante cantate. — Item 8 gr. notario pro consumptibus versus Gorlitez ex parte Birckenn. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon dominica cantate [Mai 19]. — Item 2 gr. eodem die pro con- 15 sumptibus. — Item Rorern 6 gr. uff seyn lon in termino Wal- purgis [Mai 1]. — Item 2 gr. Gessenern botinlon gein Budissin dominica cantate [Mai 19]. — Item 20 gr. gericht vor die von Gorlicz, die vorzerten sy der stad zu gute dy woche vor ascen- sionis [Mai 30]. — Item 10 gr. den soldenern. — Item 41 gr. Lorencz Pirner gericht vor die soldener dominica [Juli 7] infra octavas visitacionis Marie. — Item 1/2 schog abegerechind zu der scholt, dy her vorzinsit Rinckewitz. — Item 6 gr. vor den huff- slag dem smede. — Item 24 gr. dem pharrer von Reichinbach in termino Michaelis [Sept. 29] anno etc. 43. — Item 12 gr. dem bottil zum cleide in termino Michaelis [Sept. 29] anno 43. — Item Jungehans abegerechind 7 schillinge an dem gelde dominica [Dez. 1] post Andree anno 43. — Item 20 gr. abegerechind N. Grundelern von der kinder wegin feria 2. [Dez. 2] ante Barbare anno 43. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epiphanie domini und ist gancz bezalt — der 70 mr. gr., dy im dy stad schuldig waz, den selbigen tag.— Item 18 gr. abegerechind Bartusch Totern vor byr in dy her- fard anno 44. 35 1443. Januar 21. Die Gläubiger des früheren Niclas Güntzelschen Vorwerkes in Görlitz vor s. Niclas thore an der Luntczen verkaufen dieses Vor- werk, das fuste und lange jar umbeseht und wüste biszher ge- 1) Geſtrichen.
Strana 269
Urkunden zum Jahre 1443. 269 legin hat, umbe mancherley schult willen für 100 mr. an Gregor Seligin. Die stad sal von ir geschösser wegin zuerst von diesem Gelde befriedigt werden; die andern Gläubiger einigen sich in be- stimmter Weise. Ipso die Agnet. virg. Aus dem Görl. lib. resignat. 1432 ff. Bl. 104 a ff., f. ebd. 64a; sonst Stadt buch 1305 ff. 163 a, 236 b, 238 b; Stadtb. 1342 ff. 54a; lib. act. 1389 ff. 184a. 10 15 1443. Februar 1. Hans von Ponikow zur Polszenitz gesessen bekennt, dass die armen leuthe in der stadt zu der Polszenitz geklagt haben, das sy gebroch unde wandelber sint worden an yren brifen, die ihnen in den schlimmen Zeiten beschädigt seien, und gibt ihnen seinen Brief darüber, das sy dyselbigen ire briffe gantz und gut fertigk gehabt haben und noch haben. 1443 in vigilia purificacionis Marie. Nach den Abschriften L. 12 Band VI Bl. 18 und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 297a. Quelle unbekannt. Regest bei Zobel II §. 55 Nr. 6 und Fr. Gotth. Richter, Geschichte und Copographie von Pulsnitz (1804) S. 181. 20 1443. Februar 20. George Kunoth hat abegekouft eyn gut zu Hermansdorff1) nedewig der kirchen legende under dem spittel hy zu Gorlicz von Hanus Kunoth synem bruder. Unter andern sind dabei Heincze Schuffel spittelmeister und Veczencz Blecker. 4. feria ante kathedra Petri. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 50a. 25 30 35 1443. Februar 25. Dezember 27. Nickil von Heynitz wohnhaftig zu Kamenz verkauft am Mon- tag nach Matthias seine Renten und Zinsen zu Bernbruch, die 9 mr. weniger 3 gr. betragen, an den Bürgermeister und die [12) Ratmannen sowie an die zwei Kirchenvorsteher zu Kamenz, je die Mark um 15 mr.; er lässt sie vor dem Vogte Timo von Kolditz auf. Timo belehnt die Käufer am 27. Dezember 1443, wobei als Lehns- zeugen erscheinen: Hannus von Schreibersdorff genant Boyslaw, Heinrich von Bolberitz zum Forstchen, Heinczhel von Maxen zu Meschicz, Jenko vom Schonhoffe heuptman zu Budissin, Cristoff und Gotsche gebruder von Geresdorff zu Baruth, Reintcz von Bawdessen zu Solschwicz und Hannus von Coppericz zu Tawben- heym gesessen. Die zwei Originale befinden sich im Stadtarchive zu Kamenz. Die erſte Urkunde ist gedruckt von Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II 7 5. 72 ff. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. I. 1) 1441 ist in Hermsdorf Erbfrau frau Marische, f. lib. actor. nach Kloß Miscell., Milichsche Bibl. fol. 335 Bl. 199b.
Urkunden zum Jahre 1443. 269 legin hat, umbe mancherley schult willen für 100 mr. an Gregor Seligin. Die stad sal von ir geschösser wegin zuerst von diesem Gelde befriedigt werden; die andern Gläubiger einigen sich in be- stimmter Weise. Ipso die Agnet. virg. Aus dem Görl. lib. resignat. 1432 ff. Bl. 104 a ff., f. ebd. 64a; sonst Stadt buch 1305 ff. 163 a, 236 b, 238 b; Stadtb. 1342 ff. 54a; lib. act. 1389 ff. 184a. 10 15 1443. Februar 1. Hans von Ponikow zur Polszenitz gesessen bekennt, dass die armen leuthe in der stadt zu der Polszenitz geklagt haben, das sy gebroch unde wandelber sint worden an yren brifen, die ihnen in den schlimmen Zeiten beschädigt seien, und gibt ihnen seinen Brief darüber, das sy dyselbigen ire briffe gantz und gut fertigk gehabt haben und noch haben. 1443 in vigilia purificacionis Marie. Nach den Abschriften L. 12 Band VI Bl. 18 und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 297a. Quelle unbekannt. Regest bei Zobel II §. 55 Nr. 6 und Fr. Gotth. Richter, Geschichte und Copographie von Pulsnitz (1804) S. 181. 20 1443. Februar 20. George Kunoth hat abegekouft eyn gut zu Hermansdorff1) nedewig der kirchen legende under dem spittel hy zu Gorlicz von Hanus Kunoth synem bruder. Unter andern sind dabei Heincze Schuffel spittelmeister und Veczencz Blecker. 4. feria ante kathedra Petri. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 50a. 25 30 35 1443. Februar 25. Dezember 27. Nickil von Heynitz wohnhaftig zu Kamenz verkauft am Mon- tag nach Matthias seine Renten und Zinsen zu Bernbruch, die 9 mr. weniger 3 gr. betragen, an den Bürgermeister und die [12) Ratmannen sowie an die zwei Kirchenvorsteher zu Kamenz, je die Mark um 15 mr.; er lässt sie vor dem Vogte Timo von Kolditz auf. Timo belehnt die Käufer am 27. Dezember 1443, wobei als Lehns- zeugen erscheinen: Hannus von Schreibersdorff genant Boyslaw, Heinrich von Bolberitz zum Forstchen, Heinczhel von Maxen zu Meschicz, Jenko vom Schonhoffe heuptman zu Budissin, Cristoff und Gotsche gebruder von Geresdorff zu Baruth, Reintcz von Bawdessen zu Solschwicz und Hannus von Coppericz zu Tawben- heym gesessen. Die zwei Originale befinden sich im Stadtarchive zu Kamenz. Die erſte Urkunde ist gedruckt von Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II 7 5. 72 ff. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. I. 1) 1441 ist in Hermsdorf Erbfrau frau Marische, f. lib. actor. nach Kloß Miscell., Milichsche Bibl. fol. 335 Bl. 199b.
Strana 270
270 Urkunden zum Jahre 1443. 5 1443. März 22. Richter und schepphen zur Hurcke synt geheischin von dem rate, daz sie obir peynliche sache gerichte gesessin und ge- teilt habin und sich domete in der stat begnadunge und freyheit gelegit haben frevelichen. 6. feria ante oculi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 45b. 1443. März 30. Magister Marcus, Hannus von der Dohme, Jacobus Crossen und Nickel Neuwirt haben gelobt vor Johannes Silbermann, den 10 man zu einem glockener zu s. Peter hat ufgenomen, daz her es noch rate der herrn und der kirchenbeter sal haldin und der kirchengerethe, daz im geantwort wirt, beworen. Sabato ante letare. Aus dem verschollenen Görl lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 202a, s. Jecht, Quellen S. 46. 15 20 25 1443. April 20. Bartel Frangkinthal, Bürger zu Kamenz, verpflichtet sich, weil aus seinem Hause ein Feuer ausgegangen ist1) und weil er auch gegen der Stadt Gesetze gefrevelt hat, 60 sch. Groschen zu zahlen und ein Stück Ackers abzutreten, und gelobt Urfehde. Seine Bürgen sind Nickil von Bloschdorff, Nickil von Heynicz wohnhaft zu Kamenz und Hanns Kunad zu Geylnow. 1443 am heiligen ostirobunde. Das Original auf Pergament mit 4 Siegeln liegt im Kamenzer Ratsarchive. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 74 f. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 2. 1443. Mai 17. Bevollmächtigte des Görlitzer Rates verkaufen 3 Häuser, deren Besitzer das Geschoss nicht haben bezahlen können, an andere Ein- 30 wohner. 6. feria post Sophie. Solches geschieht auch mehrfach um dieselben Zeiten mit andern Häusern, von denen auch etliche lange zyt wuste gelegen haben. Aus dem Görl. liber resignat. 1432 ff. Bl. 107a (85b, 87b, 96a, 109b, uob). 1) In Sculteti Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 §. 265 findet sich die Nachricht, daß Kamenz am 5. März 1441 über die Hälfte ausgebrannt sei; s. Bautzener domstiftliche Jahrbicher in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) §. 13 und die handschriftliche Geschichte der Stadt Kamenz von Friedrich Gotthelf Richter (1794), (fortgesetzt von seinem Bruder dem Kamenzer Primarius Joh. Theoph. Fürchteg. Richter bis 1821, welcher den Brand in die Fastenzeit setzt; s. oben S. 249, 25.
270 Urkunden zum Jahre 1443. 5 1443. März 22. Richter und schepphen zur Hurcke synt geheischin von dem rate, daz sie obir peynliche sache gerichte gesessin und ge- teilt habin und sich domete in der stat begnadunge und freyheit gelegit haben frevelichen. 6. feria ante oculi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 45b. 1443. März 30. Magister Marcus, Hannus von der Dohme, Jacobus Crossen und Nickel Neuwirt haben gelobt vor Johannes Silbermann, den 10 man zu einem glockener zu s. Peter hat ufgenomen, daz her es noch rate der herrn und der kirchenbeter sal haldin und der kirchengerethe, daz im geantwort wirt, beworen. Sabato ante letare. Aus dem verschollenen Görl lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 202a, s. Jecht, Quellen S. 46. 15 20 25 1443. April 20. Bartel Frangkinthal, Bürger zu Kamenz, verpflichtet sich, weil aus seinem Hause ein Feuer ausgegangen ist1) und weil er auch gegen der Stadt Gesetze gefrevelt hat, 60 sch. Groschen zu zahlen und ein Stück Ackers abzutreten, und gelobt Urfehde. Seine Bürgen sind Nickil von Bloschdorff, Nickil von Heynicz wohnhaft zu Kamenz und Hanns Kunad zu Geylnow. 1443 am heiligen ostirobunde. Das Original auf Pergament mit 4 Siegeln liegt im Kamenzer Ratsarchive. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 74 f. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 2. 1443. Mai 17. Bevollmächtigte des Görlitzer Rates verkaufen 3 Häuser, deren Besitzer das Geschoss nicht haben bezahlen können, an andere Ein- 30 wohner. 6. feria post Sophie. Solches geschieht auch mehrfach um dieselben Zeiten mit andern Häusern, von denen auch etliche lange zyt wuste gelegen haben. Aus dem Görl. liber resignat. 1432 ff. Bl. 107a (85b, 87b, 96a, 109b, uob). 1) In Sculteti Chronik L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 §. 265 findet sich die Nachricht, daß Kamenz am 5. März 1441 über die Hälfte ausgebrannt sei; s. Bautzener domstiftliche Jahrbicher in den Bautzener Geschichtsblättern I (1909) §. 13 und die handschriftliche Geschichte der Stadt Kamenz von Friedrich Gotthelf Richter (1794), (fortgesetzt von seinem Bruder dem Kamenzer Primarius Joh. Theoph. Fürchteg. Richter bis 1821, welcher den Brand in die Fastenzeit setzt; s. oben S. 249, 25.
Strana 271
Urkunden zum Jahre 1443. 271 5 10 20 1443. Mai 20. Juni 26. Jerusalem Becherer hat einen Streit mit Nickel von Gers- dorff zu Tauchritz wegen einer von Nickel nicht bezahlten Schuld von 80 Ungar. Gulden. Der Streit liegt dem Görlitzer Hauptmann Heinze von Kottwitz und den Görlitzer Ratmannen zur Ent- scheidung vor. Es wird Bezug genommen auf die Urkunde vom 20. Oktober 1437 (s. cod. II 2 S. 682 f.), in der Heinze von Prom- nitz von den Gebrüdern von Biberstein die Landeskrone kauft. Bei der damaligen Zahlung ist eine Teilsumme von 80 Ungar. Gulden für Jerusalem bestimmt gewesen; er hat sie aber bis jetzt noch nicht erhalten. Das Geld gehe die Landeskrone gar nichts an; deshalb könne sich Nickel von Gersdorff auch gar nicht auf die Verzichtleistung vom 10. Juni 1439 (s. oben S. 91, 10 ff.) be- rufen. 1443 feria 2. post cantate und an mittwoche noch 15 Johannis baptiste. Die erste Urkunde stand im verschollenen liber act., Abschriften finden sich bei Kloß, Milichsche Bibl. fol. 335 Bl. 202a f., und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 295b (nach dem Original von Zobel durchkorrigiert); weniger vollständig ist die Abschrift L. 1 2 VI. Band Bl. 22. Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 4. — Die zweite Urkunde ist im Original erhalten im Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch III, 55 und 56, bekräftigt durch das undeutliche Siegel des Hincze Kyen (Kyan), dessen sich Jernsalem in seiner Eingabe an die Görlitzer bedient. Einen Auszug darans gibt Scultetus in seinen annal. II Bl. 158b und in seinen Chroniken L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 272. 25 1443. Mai 31. Nickel Keyser, (Schilling und Caspar Arnuld)1) synt ge- heischen von dem burgermeister und dem rate, daz sy by nacht, geslossener thör und gerochenem feuer weder der stat kor und gebot Andris Nvdiger an syn haus mit steynen werfin habin 30 gestormit und syne glasevenster zuwurffen frevelichen, et sunt proscripti. 6. feria post ascensionis dom. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 46b. 1443. Mai 31. Die Frau von der Küpper mit ihrem Sohne Cristoff [von 35 Hoberg] haben 1 sch. eingelegtes Geld bei Caspar von der Leipe erhoben, das einem Ausländischen gehört, und geloben das Geld wiederzugeben, wenn der Ausländische heimkehre. 6. feria post ascens. Cristi. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202b, s. Jecht, Quellen S. 46. — Die Fran heißt Margaretha, s. ebd. Bl. 202а, s. Knothe, Adel S. 276. 40 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1443. 271 5 10 20 1443. Mai 20. Juni 26. Jerusalem Becherer hat einen Streit mit Nickel von Gers- dorff zu Tauchritz wegen einer von Nickel nicht bezahlten Schuld von 80 Ungar. Gulden. Der Streit liegt dem Görlitzer Hauptmann Heinze von Kottwitz und den Görlitzer Ratmannen zur Ent- scheidung vor. Es wird Bezug genommen auf die Urkunde vom 20. Oktober 1437 (s. cod. II 2 S. 682 f.), in der Heinze von Prom- nitz von den Gebrüdern von Biberstein die Landeskrone kauft. Bei der damaligen Zahlung ist eine Teilsumme von 80 Ungar. Gulden für Jerusalem bestimmt gewesen; er hat sie aber bis jetzt noch nicht erhalten. Das Geld gehe die Landeskrone gar nichts an; deshalb könne sich Nickel von Gersdorff auch gar nicht auf die Verzichtleistung vom 10. Juni 1439 (s. oben S. 91, 10 ff.) be- rufen. 1443 feria 2. post cantate und an mittwoche noch 15 Johannis baptiste. Die erste Urkunde stand im verschollenen liber act., Abschriften finden sich bei Kloß, Milichsche Bibl. fol. 335 Bl. 202a f., und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 295b (nach dem Original von Zobel durchkorrigiert); weniger vollständig ist die Abschrift L. 1 2 VI. Band Bl. 22. Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 4. — Die zweite Urkunde ist im Original erhalten im Görlitzer Ratsarchin, Urkundenbuch III, 55 und 56, bekräftigt durch das undeutliche Siegel des Hincze Kyen (Kyan), dessen sich Jernsalem in seiner Eingabe an die Görlitzer bedient. Einen Auszug darans gibt Scultetus in seinen annal. II Bl. 158b und in seinen Chroniken L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 S. 272. 25 1443. Mai 31. Nickel Keyser, (Schilling und Caspar Arnuld)1) synt ge- heischen von dem burgermeister und dem rate, daz sy by nacht, geslossener thör und gerochenem feuer weder der stat kor und gebot Andris Nvdiger an syn haus mit steynen werfin habin 30 gestormit und syne glasevenster zuwurffen frevelichen, et sunt proscripti. 6. feria post ascensionis dom. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 46b. 1443. Mai 31. Die Frau von der Küpper mit ihrem Sohne Cristoff [von 35 Hoberg] haben 1 sch. eingelegtes Geld bei Caspar von der Leipe erhoben, das einem Ausländischen gehört, und geloben das Geld wiederzugeben, wenn der Ausländische heimkehre. 6. feria post ascens. Cristi. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 202b, s. Jecht, Quellen S. 46. — Die Fran heißt Margaretha, s. ebd. Bl. 202а, s. Knothe, Adel S. 276. 40 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen.
Strana 272
272 Urkunden zum Jahre 1443. 5 1443. Juni. Urban Emerich erhält von Seiten der Görlitzer Stadt- verwaltung Instruktionen, betreffend Zahlungen und Vereinbarung mit den Gläubigern der Stadt auf dem Johannismarkte in Breslau. Auch soll er kaufen: eynen tosin 1) guter swarczin mutczin und dem statschreiber 1 gut par semisscher hantczken, dye do starg sein am leder. Den Auftrag, 6 Zentner Kupfer zu kaufen, kann er nicht erfüllen, denn des was keyn zentener feyl. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 5a bis 6b. 15 10 1443. Juni bis Oktober. Die Stadt Görlitz unterhält berittene Söldner und zwar Nickel Frauwenstein vom 2. Juni bis 7. Juli mit 1 Pferde, Gorge Mausche- nitcz vom 4. August bis 14. September mit 2 Pferden, Steinbach auf 5 Wochen mit 3 Pferden, Heinze Polenz vom 1. August bis 10. Oktober mit 3 Pferden (mit 2 Pferden ist er 14 Tage auswärts), Maxin und Benewitez vom 5. August bis 7. September mit 10 Pferden, Hans Doring foyt von Bernstorff vom 20. September bis 10. Oktober. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 258d bis 259a und 294b; s. oben §. 242, 7. 20 1443. Zwischen Juni 25 und November 13. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 25. Juni 1443 findet sich: Item Giderlein Froburg, daz her vor der stat 14 tage hat gewacht, 8 gr. — Item Barthanus zu im vortruncken, als die grose buchse vorsucht wart, 21 gr. — 25 Item Nicolao Langefritschen vor eyn buch gebundin und obir- zogen 7 gr. — Item Paul moler vor eyn crucifix 1/2 mr. — Item Hanus Bebirsteyn vor fleisch vor den Thabor 2) 29 gr. — Item Knobelochyn vor zigel zu der essin der bochsen 8 gr. — Item von hern Procopio des officialn wegen vorzert 1/2 sch. gr. — 30 Item Martino Luterbach an dem gelde hern Dupczkein gelegen 3) 3 sol. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde am mittewochin noch Martini eingeliefert, daher das Enddatum. 1) Dutzend. 2) s. S. 251, 14. 3) s. Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 12.
272 Urkunden zum Jahre 1443. 5 1443. Juni. Urban Emerich erhält von Seiten der Görlitzer Stadt- verwaltung Instruktionen, betreffend Zahlungen und Vereinbarung mit den Gläubigern der Stadt auf dem Johannismarkte in Breslau. Auch soll er kaufen: eynen tosin 1) guter swarczin mutczin und dem statschreiber 1 gut par semisscher hantczken, dye do starg sein am leder. Den Auftrag, 6 Zentner Kupfer zu kaufen, kann er nicht erfüllen, denn des was keyn zentener feyl. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 5a bis 6b. 15 10 1443. Juni bis Oktober. Die Stadt Görlitz unterhält berittene Söldner und zwar Nickel Frauwenstein vom 2. Juni bis 7. Juli mit 1 Pferde, Gorge Mausche- nitcz vom 4. August bis 14. September mit 2 Pferden, Steinbach auf 5 Wochen mit 3 Pferden, Heinze Polenz vom 1. August bis 10. Oktober mit 3 Pferden (mit 2 Pferden ist er 14 Tage auswärts), Maxin und Benewitez vom 5. August bis 7. September mit 10 Pferden, Hans Doring foyt von Bernstorff vom 20. September bis 10. Oktober. Nach Görl. Ratsrechnungen XVII Bl. 258d bis 259a und 294b; s. oben §. 242, 7. 20 1443. Zwischen Juni 25 und November 13. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 25. Juni 1443 findet sich: Item Giderlein Froburg, daz her vor der stat 14 tage hat gewacht, 8 gr. — Item Barthanus zu im vortruncken, als die grose buchse vorsucht wart, 21 gr. — 25 Item Nicolao Langefritschen vor eyn buch gebundin und obir- zogen 7 gr. — Item Paul moler vor eyn crucifix 1/2 mr. — Item Hanus Bebirsteyn vor fleisch vor den Thabor 2) 29 gr. — Item Knobelochyn vor zigel zu der essin der bochsen 8 gr. — Item von hern Procopio des officialn wegen vorzert 1/2 sch. gr. — 30 Item Martino Luterbach an dem gelde hern Dupczkein gelegen 3) 3 sol. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde am mittewochin noch Martini eingeliefert, daher das Enddatum. 1) Dutzend. 2) s. S. 251, 14. 3) s. Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 12.
Strana 273
Urkunden zum Jahre 1445. 273 5 1443. Juli 5. Hans Korner hat uffgegeben Jost Fritschen syn teil an den zinsen uff den gutern und durffern zu Cosma und Florensdorff, was in mag angelangen, und dorzu hat her Korner der gwardian synen willen gegeben, mit allen rechten freiheiten, als is sein vater uf in geerbit hat. 6. feria post visitac. Marie. Aus dem Görl. lib. resign. 1432 ff. Bl. 108 b. 1443. Juli 5. Junge Otte und Caspar von Gersdurff recognoverunt, daz 10 sie zwischen Colmann Metzinrode und Heinrich Hugwicz und Hans Metzinrode, seinem Vetter, einen gütlichen Vergleich machen wollen. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 203a, s. Jecht, Quellen S. 46. — Ebd. Bl. 202 a wird 1443 Colman Metzenrode und die Kirche zu Reichwalde erwähut. 15 1443. August 5. Bautzen. Der Landvogt Timo von Kolditz belehnt die Stadt Kamenz mit 3 mr. 15 gr. jährlichen Zinses in dem Dorfe zu Bernbroch, die sie von Nickel von Bloschdorff zu Reynhardisgrynne 1) gekauft 20 hat. Zu Budissin 1443 am nestin montage noch vincula Petri. Stadtarchiv zu Kamenz. Original. Pergament. Siegel am Pergament- streifen. Im Auszug gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. I1 7 §. 76. 1443. August 11. Gerichte habe[n] meine hern gemit von h. Thymen von 25 Colditz foyt hie zu Gorlitz uff drey jar noch einander fulgende je das jar vor 20 mr. gr. ober alle der stat lûthe und dorffir; und was h. Tymo ader der houptman von seinet wegen noch bussen ussen stehn hette sich biszher verlouffin habin, sullen gar abgethon sein. Dominica ante assumpcionis Marie. Aus Sculteti annal. II Bl. 158b. 30 1443. August 13. Entscheidin sein Johannes Marienam an eynem und Matthis Ratczko von Bewten am andern teile umbe sulche ansproche, die der genannte Mathis zu Johannes Marienam meynte zu 35 habin von des gefengnis wegin, doreyn en Johannes Marienam durch etczlicher vordechtnisse wille hatte bracht, der her sich 1) So steht im Original, gemeint ist Reinhardsgrimma östlich Dippoldiswalde. 18
Urkunden zum Jahre 1445. 273 5 1443. Juli 5. Hans Korner hat uffgegeben Jost Fritschen syn teil an den zinsen uff den gutern und durffern zu Cosma und Florensdorff, was in mag angelangen, und dorzu hat her Korner der gwardian synen willen gegeben, mit allen rechten freiheiten, als is sein vater uf in geerbit hat. 6. feria post visitac. Marie. Aus dem Görl. lib. resign. 1432 ff. Bl. 108 b. 1443. Juli 5. Junge Otte und Caspar von Gersdurff recognoverunt, daz 10 sie zwischen Colmann Metzinrode und Heinrich Hugwicz und Hans Metzinrode, seinem Vetter, einen gütlichen Vergleich machen wollen. Aus dem verschollenen lib. actor. nach Kloß Miscell. Bl. 203a, s. Jecht, Quellen S. 46. — Ebd. Bl. 202 a wird 1443 Colman Metzenrode und die Kirche zu Reichwalde erwähut. 15 1443. August 5. Bautzen. Der Landvogt Timo von Kolditz belehnt die Stadt Kamenz mit 3 mr. 15 gr. jährlichen Zinses in dem Dorfe zu Bernbroch, die sie von Nickel von Bloschdorff zu Reynhardisgrynne 1) gekauft 20 hat. Zu Budissin 1443 am nestin montage noch vincula Petri. Stadtarchiv zu Kamenz. Original. Pergament. Siegel am Pergament- streifen. Im Auszug gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. I1 7 §. 76. 1443. August 11. Gerichte habe[n] meine hern gemit von h. Thymen von 25 Colditz foyt hie zu Gorlitz uff drey jar noch einander fulgende je das jar vor 20 mr. gr. ober alle der stat lûthe und dorffir; und was h. Tymo ader der houptman von seinet wegen noch bussen ussen stehn hette sich biszher verlouffin habin, sullen gar abgethon sein. Dominica ante assumpcionis Marie. Aus Sculteti annal. II Bl. 158b. 30 1443. August 13. Entscheidin sein Johannes Marienam an eynem und Matthis Ratczko von Bewten am andern teile umbe sulche ansproche, die der genannte Mathis zu Johannes Marienam meynte zu 35 habin von des gefengnis wegin, doreyn en Johannes Marienam durch etczlicher vordechtnisse wille hatte bracht, der her sich 1) So steht im Original, gemeint ist Reinhardsgrimma östlich Dippoldiswalde. 18
Strana 274
274 Urkunden zum Jahre 1443. denne hat gerechtfertiget, also daz im der genante Johannes Marienam vor sulche smochheit, lemde, unlust, arcztgeld und zerunge, dorzu her in bracht hatte, gebin sal 8 Ungerische guldin . . . . . Und uff eyn sulchs ist dem egenanten Mathis 5 Ratczken zugesagit, das her furbas seinen handel zu Gorlicz, wenne is im fuget, us und eyn mag habin und treibin. Actum... 4. feria post Laurencii anno etc. 43. Anno etc. 44 habin die rotmannen von Grossen Glogaw uff des fursten von Teschin teile . . . den genanten Mathis Raschko durch etczlicher untat 10 wille noch synem vordynen lossin richten. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 56b f. 1443. August 16. Anno domini 1443 sexta feria post assumpcionis Marie tempore rectoratus Henrici apotecarii presens registrum de con- sensu et voluntate tocius consilii, seniorum et juratorum est dis- positum pecunias ebdomatim tollendas contra Stupicz et alios fures et raptores pro defensione stipendiarios tenendo et sallari- ando. Der wöchentliche Beitrag einer Person schwankt zwischen 1/2 und 6 gr. Als Gesamtsumme kommt vom 23. August bis 12. Ok- 20 tober 26 sch. 15 gr. ein. Die Listen sind vollständig erhalten in den Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 87a bis 12b. S. oben S. 241 17. 15 25 1443. September 25. Die Görlitzer und Laubaner werden wegen der Strasse nach Schlesien entschieden. 30 Aus Sculteti annal. II Bl. 158 a f. Scultetus malt die 4 Siegel nach, wobei merkwürdig ist, daß Christoph von Kuhna ein Siegel hat, das nicht das Gersdorffsche ist (undeutlich gezeichnet). Sehr verkürzt in Sculteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 S. 273. — Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 5. — S. Oberlaus. Beyträge III Sp. 42. Wir Thime von Colditz vorweser der lande unde stete Bu- dissin, Gorlicz, Sittaw etc., Heintze Kotwitz houptman zu Görlitz, Rencz von Bawdessin gnant Kopchin von der manschafft des landis zu Budissin, Cristoffel von Cûne von der manschaft des 35 landis zu Gorlitz, Gregir Schewffeler, Johannes Freibergk unde Georgius Reinhardi stadschreiber von der stadt Budissin 1), Hanns 1) Scheuffeler erscheint von 1421—1444 (darunter fünfmal als Bürgermeister), Johannes Freiberg von 1438—1453, Reinhard von 1448—1484 (darunter fünfmal als Bürgermeister) im Bautzener Rate, s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie in der Stadt Bautzen (1901).
274 Urkunden zum Jahre 1443. denne hat gerechtfertiget, also daz im der genante Johannes Marienam vor sulche smochheit, lemde, unlust, arcztgeld und zerunge, dorzu her in bracht hatte, gebin sal 8 Ungerische guldin . . . . . Und uff eyn sulchs ist dem egenanten Mathis 5 Ratczken zugesagit, das her furbas seinen handel zu Gorlicz, wenne is im fuget, us und eyn mag habin und treibin. Actum... 4. feria post Laurencii anno etc. 43. Anno etc. 44 habin die rotmannen von Grossen Glogaw uff des fursten von Teschin teile . . . den genanten Mathis Raschko durch etczlicher untat 10 wille noch synem vordynen lossin richten. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 56b f. 1443. August 16. Anno domini 1443 sexta feria post assumpcionis Marie tempore rectoratus Henrici apotecarii presens registrum de con- sensu et voluntate tocius consilii, seniorum et juratorum est dis- positum pecunias ebdomatim tollendas contra Stupicz et alios fures et raptores pro defensione stipendiarios tenendo et sallari- ando. Der wöchentliche Beitrag einer Person schwankt zwischen 1/2 und 6 gr. Als Gesamtsumme kommt vom 23. August bis 12. Ok- 20 tober 26 sch. 15 gr. ein. Die Listen sind vollständig erhalten in den Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 87a bis 12b. S. oben S. 241 17. 15 25 1443. September 25. Die Görlitzer und Laubaner werden wegen der Strasse nach Schlesien entschieden. 30 Aus Sculteti annal. II Bl. 158 a f. Scultetus malt die 4 Siegel nach, wobei merkwürdig ist, daß Christoph von Kuhna ein Siegel hat, das nicht das Gersdorffsche ist (undeutlich gezeichnet). Sehr verkürzt in Sculteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 S. 273. — Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 5. — S. Oberlaus. Beyträge III Sp. 42. Wir Thime von Colditz vorweser der lande unde stete Bu- dissin, Gorlicz, Sittaw etc., Heintze Kotwitz houptman zu Görlitz, Rencz von Bawdessin gnant Kopchin von der manschafft des landis zu Budissin, Cristoffel von Cûne von der manschaft des 35 landis zu Gorlitz, Gregir Schewffeler, Johannes Freibergk unde Georgius Reinhardi stadschreiber von der stadt Budissin 1), Hanns 1) Scheuffeler erscheint von 1421—1444 (darunter fünfmal als Bürgermeister), Johannes Freiberg von 1438—1453, Reinhard von 1448—1484 (darunter fünfmal als Bürgermeister) im Bautzener Rate, s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie in der Stadt Bautzen (1901).
Strana 275
Urkunden zum Jahre 1443. 275 Lodwigsdorff von der stad Sittaw1) und Michel Geylnaw 2) stad- schreiber von der stad Lobaw wegin bekennen unde thun kunt mit disem unserem offin brife vor allen etc., das wir zwischen den ersamen unde weisin bürgermeistern, rothmannen, eldistin, handwergkern und der gantzen gemeine der stad Görlitz zu eime und burgermeistern, rathmannen, eldisten, handwergkern und gemeyne der stad Luban am andern teile etc. von der strassen wegin, die do von Gorlitz gehen sal yn dy Slezie, betedinget haben: Zum irsten sal der unbillich [so!] zwischen en abgegethan seyn, unde sulche gebrechen unde gerechtigkeit der strossin, der sy sich beide zuzihen3), sol anstehin uff unsren allirgnedigisten herren konig Laszlaw adir seine mechtige vormunden adir vor- weser, do sy sich des irkennen unde besagin lassen unde an en genugk habin sullen 4). Unde dy von Görlitz unde die eren mit irem eigin gute unde nicht mit fremdim gute mögin uff Newm- burg5) adir Luban ungeferlichin, wo en das ebin ist, ungehindirt bis uff solch unsers herren des konigis dirkentnis oder seiner vormunden adir mechtigin vorwesern fohren unde nymands fremdis mit en füren noch vortedingin andirszwohin ane uff den Luban, unschedelich doch eynes itzlichin teilis an irer gerechti- keit der strossen, der sy sich von beiden teile zuziehen. Doruff sollen die von Gorlitz den von Luban ire frunde ane wergelt sich wedir zugestellen und ire verkümmerte habe 25 sullen sy en bey eynem gewönlichen wergelde also hoch, als sy ire6) uszgegebin haben, ouch uff die zeit zu burgin geben. Desz- gleichen sullen die vom Luban ouch den von Gorlitz ire burge- schafft uff die zeit verlenghin7) und bey sulchir vorigin usz- geburgitin summan geldis lossin stehen 8). In deme selbigen firtil jore sullen sy sich beydirseit eynis gütlichen tagis voreinen unde sullen versuchen, das sy sich sulchir gebrechin, die sich zwischin en verlauffin habin, unde ouch umb das zufaren undir enander selbist gütlichin vortragin künden. Ob sie sich denne des von beidin teiln selbist under 5 10 15 20 30 1) Ist 1432 und 1435 Bürgermeister in Zittau, s. Carpzow Anal. fastor. Zittav. I S. 277. 4) 5) 2) s. A. Seeliger, Neues Laus. Mag. 79 §. 106. 3) die sie beide in Anspruch nehmen. mit ihrer Entscheidung sich begnügen sollen. 6) zu ergänzen habe? Naumburg am Queis. 7) verlängern. 8) Die ganze Stelle leidet an Unklarheiten. 18*
Urkunden zum Jahre 1443. 275 Lodwigsdorff von der stad Sittaw1) und Michel Geylnaw 2) stad- schreiber von der stad Lobaw wegin bekennen unde thun kunt mit disem unserem offin brife vor allen etc., das wir zwischen den ersamen unde weisin bürgermeistern, rothmannen, eldistin, handwergkern und der gantzen gemeine der stad Görlitz zu eime und burgermeistern, rathmannen, eldisten, handwergkern und gemeyne der stad Luban am andern teile etc. von der strassen wegin, die do von Gorlitz gehen sal yn dy Slezie, betedinget haben: Zum irsten sal der unbillich [so!] zwischen en abgegethan seyn, unde sulche gebrechen unde gerechtigkeit der strossin, der sy sich beide zuzihen3), sol anstehin uff unsren allirgnedigisten herren konig Laszlaw adir seine mechtige vormunden adir vor- weser, do sy sich des irkennen unde besagin lassen unde an en genugk habin sullen 4). Unde dy von Görlitz unde die eren mit irem eigin gute unde nicht mit fremdim gute mögin uff Newm- burg5) adir Luban ungeferlichin, wo en das ebin ist, ungehindirt bis uff solch unsers herren des konigis dirkentnis oder seiner vormunden adir mechtigin vorwesern fohren unde nymands fremdis mit en füren noch vortedingin andirszwohin ane uff den Luban, unschedelich doch eynes itzlichin teilis an irer gerechti- keit der strossen, der sy sich von beiden teile zuziehen. Doruff sollen die von Gorlitz den von Luban ire frunde ane wergelt sich wedir zugestellen und ire verkümmerte habe 25 sullen sy en bey eynem gewönlichen wergelde also hoch, als sy ire6) uszgegebin haben, ouch uff die zeit zu burgin geben. Desz- gleichen sullen die vom Luban ouch den von Gorlitz ire burge- schafft uff die zeit verlenghin7) und bey sulchir vorigin usz- geburgitin summan geldis lossin stehen 8). In deme selbigen firtil jore sullen sy sich beydirseit eynis gütlichen tagis voreinen unde sullen versuchen, das sy sich sulchir gebrechin, die sich zwischin en verlauffin habin, unde ouch umb das zufaren undir enander selbist gütlichin vortragin künden. Ob sie sich denne des von beidin teiln selbist under 5 10 15 20 30 1) Ist 1432 und 1435 Bürgermeister in Zittau, s. Carpzow Anal. fastor. Zittav. I S. 277. 4) 5) 2) s. A. Seeliger, Neues Laus. Mag. 79 §. 106. 3) die sie beide in Anspruch nehmen. mit ihrer Entscheidung sich begnügen sollen. 6) zu ergänzen habe? Naumburg am Queis. 7) verlängern. 8) Die ganze Stelle leidet an Unklarheiten. 18*
Strana 276
276 Urkunden zum Jahre 1443. enander nicht gewinnen mochtin, so sollen sie sich doch undir enander eynir zeit und tagis früntlichen vertragen etc., ein- trechtiglichen zukommen an unsern etzgenanten [so!] herren den konig adir seine vormündin adir mechtige vorweser, ire gebrechin do vorlegin und sich do des erkennen unde besagin lossin sullin. Und kein teil sol das andir vordir undirkand mit keynerley bekümmerunge noch hinderniss nicht beweldigen, sundir an sulchem irkentnis etc. genügen lossin. Des zu eynem bekentnis haben wir obgenannten Thime 10 von Colditz vorweser etc., Heinze Kotwitz heuptman zu Görlitz, Rentsch von Bawdessin unde Christoffel von Kuhne unser in- gesigel etc. Gegeben noch Cristi gebort 1443 an der mitwoch vor Michaelis. Vergl. oben §. 257, 30. 5 30 15 1443/1444. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 7b bis 9a und ausführlicher цa bis 25 b; Bl. 2b bis 4b, 7a und ausführlicher Bl. 58 b bis 86a. [I] Liber perceptorum anno domini 1443: Ab antiqua camera 20 131/2 sch. 27 gr. — Vom zolle 551/2 sch. 15 gr. — Von der woge 321/2 sch. 8 gr. — Vom birkarren 5 sch. 13 gr. — Von mossin uszzuleihen 4 sch. minus 3 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Von den fleischbencken 8 sch. 12 gr. — Von der fleisscherbadestobe 8 sch. minus 12 gr. — Vom weinkeller in 25 paratis 671/2 sch. 3 gr., item uff das geschencke 83 sch. 6 gr., summa hujus 150 sch. 39 gr. — Von der salczkamer 143 sch. 28 gr. — Vom irsten geschosse, als eyn anslag gemacht wart 1): in paratis 789 sch. minus 41/2 gr., in defalcatis 61 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 24 sch. 26 gr. 4 ph. Summa om- nium perceptorum 874 sch. 28 gr. — Vom andern geschosse2) in paratis 3591/2 sch. gr., in defalcatis 6 sch. minus 10 gr. 5 ph.3), pro familia et consumptibus 22 sch. 22 gr. 4 ph. Summa om- nium perceptorum 3871/2 sch. 13 gr. 2 ph. — Item vom reithe- gelde sabbato [Okt. 20] post Galli 4 sch. 2 gr.4). — Item von 1) Die Liste ist erbalten, s. unten S. 287, 1 ff. 2) Auch dies Geschoß vom 15. Juni 1444 war ein registrum des anslages, es ist ebenfalls erhalten. 3) Unter dieser defalcata finden sich 31/2 sch. vor brot und bir in die herfart. 4) Dieses Reitegeld ist der erste Betrag einer Wochenstener, deren Register am 18. Sept. 1444 angelegt wurde, und ist auch Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 163 a als in das Jahr 1443/1444 fallend verzeichnet.
276 Urkunden zum Jahre 1443. enander nicht gewinnen mochtin, so sollen sie sich doch undir enander eynir zeit und tagis früntlichen vertragen etc., ein- trechtiglichen zukommen an unsern etzgenanten [so!] herren den konig adir seine vormündin adir mechtige vorweser, ire gebrechin do vorlegin und sich do des erkennen unde besagin lossin sullin. Und kein teil sol das andir vordir undirkand mit keynerley bekümmerunge noch hinderniss nicht beweldigen, sundir an sulchem irkentnis etc. genügen lossin. Des zu eynem bekentnis haben wir obgenannten Thime 10 von Colditz vorweser etc., Heinze Kotwitz heuptman zu Görlitz, Rentsch von Bawdessin unde Christoffel von Kuhne unser in- gesigel etc. Gegeben noch Cristi gebort 1443 an der mitwoch vor Michaelis. Vergl. oben §. 257, 30. 5 30 15 1443/1444. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 7b bis 9a und ausführlicher цa bis 25 b; Bl. 2b bis 4b, 7a und ausführlicher Bl. 58 b bis 86a. [I] Liber perceptorum anno domini 1443: Ab antiqua camera 20 131/2 sch. 27 gr. — Vom zolle 551/2 sch. 15 gr. — Von der woge 321/2 sch. 8 gr. — Vom birkarren 5 sch. 13 gr. — Von mossin uszzuleihen 4 sch. minus 3 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Von den fleischbencken 8 sch. 12 gr. — Von der fleisscherbadestobe 8 sch. minus 12 gr. — Vom weinkeller in 25 paratis 671/2 sch. 3 gr., item uff das geschencke 83 sch. 6 gr., summa hujus 150 sch. 39 gr. — Von der salczkamer 143 sch. 28 gr. — Vom irsten geschosse, als eyn anslag gemacht wart 1): in paratis 789 sch. minus 41/2 gr., in defalcatis 61 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 24 sch. 26 gr. 4 ph. Summa om- nium perceptorum 874 sch. 28 gr. — Vom andern geschosse2) in paratis 3591/2 sch. gr., in defalcatis 6 sch. minus 10 gr. 5 ph.3), pro familia et consumptibus 22 sch. 22 gr. 4 ph. Summa om- nium perceptorum 3871/2 sch. 13 gr. 2 ph. — Item vom reithe- gelde sabbato [Okt. 20] post Galli 4 sch. 2 gr.4). — Item von 1) Die Liste ist erbalten, s. unten S. 287, 1 ff. 2) Auch dies Geschoß vom 15. Juni 1444 war ein registrum des anslages, es ist ebenfalls erhalten. 3) Unter dieser defalcata finden sich 31/2 sch. vor brot und bir in die herfart. 4) Dieses Reitegeld ist der erste Betrag einer Wochenstener, deren Register am 18. Sept. 1444 angelegt wurde, und ist auch Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 163 a als in das Jahr 1443/1444 fallend verzeichnet.
Strana 277
Urkunden zum Jahre 1443. 277 der stat dorffer uf Walpurgis [1444 Mai 1] 15 sch. minus 3 gr. 9 hell., uf Michaelis [1444 Sept. 29) 32 sch. 13 gr. 4 ph. — Gartinzinsz uff Walpurgis 6 sch. minus 3 gr., uf Michaelis 6 sch. 15 gr. — Hocken, kuchelern, leinwandsneider uf Walpurgis 1 sch. 10 gr., uf Michaelis 1 sch. 2 gr. — Ungeld 23 sch. minus 6 gr. Im einzelnen: Item von Nicolao Wichaw, das her widder der stat gebot am heiligen tage under der predigat orten 1) ge- satczt hat, 1/2 sch. gr.; item vom jungen Prochsin ouch umb des willin 3 sol. gr., item von Heinebecker umbe des willen 1 mr. Item von Wenczil Langehansz, das her seinen handel mit kouf- slagin 2) unordelichin getrebin hat, 5 sch. gr., item von Hasen von Breslaw auch umbe des willen 4 sch. gr. 3 Personen müssen wegen Messerziehens je 3 sol., 1 mr. und 6 sol. zahlen. 8 Personen wurden wegen Spiels bestraft und zwar 1 mit 3 sol., 6 mit je 1 mr. 15 und 1 mit 1 sch. Item Hanus Hubisch, das her sein feuer nicht beschrey, 1 sch. gr. Item Nicol Behme, alsz her widder das hantwerg flockinleisten ") hat lossin machin, 2 sch. gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — De diversis 433 sch. 11 gr. Im einzelnen: Item vom mitmanne von Besenitcz feria 5. [1444 Jan. 23] ante conversionis Pauli 3 mr. gr. Item der mitman von Cunrewitez 3. feria [1444 Mai 12] post cantate 2 sch. minus 12 gr. Item vom furster usz [so!] der Landiskron 1 sch. gr. Item entphangin vor 100 mosz weit 11 sol. von Clausze Northuszen geborgit am montage [1444 März 30] noch judica, den man uff wenachten in proximo bezalin sal, 220 sch. gr. Item Langenickel mitman zum Besenitcz dedit am freitage [1443 Okt. 25] noch 11 milia vir- ginum 4 sch. gr. Item entphangin von Henrico apotecario ge- legens geldis, das her der stad leg, alsz er kamerer was, 118 sch. 35 gr. Item entphangin von Henrico apotecario gelegens geldis uff die herffart 57 sch. 24 gr. Item von Johanne Kale ent- phangin gelegens geldes 28 sch. gr. — Item von der mol der virrade von zwen firteln 36 sch. 12 gr. — Item von den schu- bencken 9 sol. — Entphangin uff zinse 326 sch. 24 gr. Im einzelnen: Item von Nicolao Pellifex unde seiner hausfrauen vor 35 24 mr. jherlich zinsze zu irer beyder leibe uff die mol4), dovor 160 sch. gr. zu der bezalunge Hanns Teuffils. Item von Angnit Friderstorffinne vor 8 mr. jherlich zinsze y uff das quatemper 5 10 20 25 30 2) 3) 4) Zeche machen, Zechgelage veranstalten. Hat wohl die Bedentung von feilschen, handeln. Die Leiste ist der Rand, der Saum des Tuches. Sichergestellt auf die Vierradenmühle.
Urkunden zum Jahre 1443. 277 der stat dorffer uf Walpurgis [1444 Mai 1] 15 sch. minus 3 gr. 9 hell., uf Michaelis [1444 Sept. 29) 32 sch. 13 gr. 4 ph. — Gartinzinsz uff Walpurgis 6 sch. minus 3 gr., uf Michaelis 6 sch. 15 gr. — Hocken, kuchelern, leinwandsneider uf Walpurgis 1 sch. 10 gr., uf Michaelis 1 sch. 2 gr. — Ungeld 23 sch. minus 6 gr. Im einzelnen: Item von Nicolao Wichaw, das her widder der stat gebot am heiligen tage under der predigat orten 1) ge- satczt hat, 1/2 sch. gr.; item vom jungen Prochsin ouch umb des willin 3 sol. gr., item von Heinebecker umbe des willen 1 mr. Item von Wenczil Langehansz, das her seinen handel mit kouf- slagin 2) unordelichin getrebin hat, 5 sch. gr., item von Hasen von Breslaw auch umbe des willen 4 sch. gr. 3 Personen müssen wegen Messerziehens je 3 sol., 1 mr. und 6 sol. zahlen. 8 Personen wurden wegen Spiels bestraft und zwar 1 mit 3 sol., 6 mit je 1 mr. 15 und 1 mit 1 sch. Item Hanus Hubisch, das her sein feuer nicht beschrey, 1 sch. gr. Item Nicol Behme, alsz her widder das hantwerg flockinleisten ") hat lossin machin, 2 sch. gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — De diversis 433 sch. 11 gr. Im einzelnen: Item vom mitmanne von Besenitcz feria 5. [1444 Jan. 23] ante conversionis Pauli 3 mr. gr. Item der mitman von Cunrewitez 3. feria [1444 Mai 12] post cantate 2 sch. minus 12 gr. Item vom furster usz [so!] der Landiskron 1 sch. gr. Item entphangin vor 100 mosz weit 11 sol. von Clausze Northuszen geborgit am montage [1444 März 30] noch judica, den man uff wenachten in proximo bezalin sal, 220 sch. gr. Item Langenickel mitman zum Besenitcz dedit am freitage [1443 Okt. 25] noch 11 milia vir- ginum 4 sch. gr. Item entphangin von Henrico apotecario ge- legens geldis, das her der stad leg, alsz er kamerer was, 118 sch. 35 gr. Item entphangin von Henrico apotecario gelegens geldis uff die herffart 57 sch. 24 gr. Item von Johanne Kale ent- phangin gelegens geldes 28 sch. gr. — Item von der mol der virrade von zwen firteln 36 sch. 12 gr. — Item von den schu- bencken 9 sol. — Entphangin uff zinse 326 sch. 24 gr. Im einzelnen: Item von Nicolao Pellifex unde seiner hausfrauen vor 35 24 mr. jherlich zinsze zu irer beyder leibe uff die mol4), dovor 160 sch. gr. zu der bezalunge Hanns Teuffils. Item von Angnit Friderstorffinne vor 8 mr. jherlich zinsze y uff das quatemper 5 10 20 25 30 2) 3) 4) Zeche machen, Zechgelage veranstalten. Hat wohl die Bedentung von feilschen, handeln. Die Leiste ist der Rand, der Saum des Tuches. Sichergestellt auf die Vierradenmühle.
Strana 278
278 Urkunden zum Jahre 1443. 2 mr. gr. zu irem leibe, unde das sal sie finden uff die fleischer- badestube, dovor 51 sch. 12 gr. Item von Nicolao Arnold vor 12 mr. jherlich zinsze uff eynen widderkouff ye die mr. vor ander 12 mr. gr., facit 115 sch. 12 gr., und mit demselbien gelde hat man die Buttenerynne von Heynaw1) eynteyls abe- gelest an den 12 sch. jherlicher zinsze. — Item vom burger- rechte entphangin 21 sch. 5 gr.2). — Summa summarum omnium perceptorum 26041/2 sch. 51/2 gr. 20 25 [II] Liber distributorum sub anno domini 1443 per Geor- gium Canitcz et Heinricum appotecarium camerarios: Distri- buta per ebdomadas 3091/2 sch. 21 gr. 2 ph. — Vom Regina celi den cappelan und den locaten 3 sch. minus 12 gr. — Item als man Paulo Holwitcz die woche 6 gr. zu stheur zugesagit hat, gesand vom 6. Januar bis 27. Juli 1444 4 sch. 8 gr. — Den 15 reitherknechtin 401/2 sch. 4 gr.3). — Dem marstellir und dem knechte 6 sch. minus 6 gr. — Uff den marstall 231/2 sch. 17 gr. Es werden verbraucht 5061/2 Scheffel Hafer, der Scheffel stellt sich zu Anfang auf 3 gr., nach der Ernte auf 2 gr. — Auf den Bau der Brücke erhält meister Nickel der zymmermann 19 sch. minus 6 gr., der hammermeister 371/2 sch. 1 gr., der Schmied 42 sch. 22 gr., die Rammestoßer und andere Handreicher 24 sch. 16 gr., der Seiler 4 sch. 19 gr., die Zimmerleute und Handreicher 1011/2 sch. 17 gr., für fleisch, fische, bir, brot, eyger, putter und kesze etc. 11 sch. 14 gr., worunter 4 sch. Brot 32 gr. fosten, uff die fure 17 sch. 10 gr. Summa omnium datorum uff die brucke 2571/2 sch. 3 gr. — Der rotgisser ist uffgenomen zum buchsmeister am suntage [1444 Mai 10] noch Stanislay und erhält bis zum 14. August 1 sch. 12 gr. — Den berittenen Söldnern 201 sch. 4 gr. 4). — Summa omnium pedestrium 27 sch. minus 1 gr. 4). — Hern Thimen, alszo her fuste muhe 3o zwischin dem von Bebirstein unde uns hatte, umb seine muhe unde zerunge geschanckt 20 flor. Rh. Item als manne unde stete eyner botschafft eyn worden kein Proge uff epiphanie 10 1) In einer Liste über die zu zahlenden Zinsen (aufgestellt im Sommer 1444) heißt es Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 165 a: Item der Buttenerynne von Haynaw zu sagin, das man ir houptgeld uff Michaelis [1444] richten will, unde iren brieff zu Legenitez anzusehen, wye hoch die margk gekoufft ist unde uff wie vil mr. geldes ir brieff lauth. 2) Die spezialisierte Bürgerrechtsliste ist uirgends zu finden, deun die Listen im liber censuum von 1443 bis 1463 beginnen erst mit dem Verwaltungsjahre 1444/1445; 3) s. unten S. 288, 26. s. Jecht, Quellen S. 127. 4) Die spezialisierten Rechnungen s. unten besonders.
278 Urkunden zum Jahre 1443. 2 mr. gr. zu irem leibe, unde das sal sie finden uff die fleischer- badestube, dovor 51 sch. 12 gr. Item von Nicolao Arnold vor 12 mr. jherlich zinsze uff eynen widderkouff ye die mr. vor ander 12 mr. gr., facit 115 sch. 12 gr., und mit demselbien gelde hat man die Buttenerynne von Heynaw1) eynteyls abe- gelest an den 12 sch. jherlicher zinsze. — Item vom burger- rechte entphangin 21 sch. 5 gr.2). — Summa summarum omnium perceptorum 26041/2 sch. 51/2 gr. 20 25 [II] Liber distributorum sub anno domini 1443 per Geor- gium Canitcz et Heinricum appotecarium camerarios: Distri- buta per ebdomadas 3091/2 sch. 21 gr. 2 ph. — Vom Regina celi den cappelan und den locaten 3 sch. minus 12 gr. — Item als man Paulo Holwitcz die woche 6 gr. zu stheur zugesagit hat, gesand vom 6. Januar bis 27. Juli 1444 4 sch. 8 gr. — Den 15 reitherknechtin 401/2 sch. 4 gr.3). — Dem marstellir und dem knechte 6 sch. minus 6 gr. — Uff den marstall 231/2 sch. 17 gr. Es werden verbraucht 5061/2 Scheffel Hafer, der Scheffel stellt sich zu Anfang auf 3 gr., nach der Ernte auf 2 gr. — Auf den Bau der Brücke erhält meister Nickel der zymmermann 19 sch. minus 6 gr., der hammermeister 371/2 sch. 1 gr., der Schmied 42 sch. 22 gr., die Rammestoßer und andere Handreicher 24 sch. 16 gr., der Seiler 4 sch. 19 gr., die Zimmerleute und Handreicher 1011/2 sch. 17 gr., für fleisch, fische, bir, brot, eyger, putter und kesze etc. 11 sch. 14 gr., worunter 4 sch. Brot 32 gr. fosten, uff die fure 17 sch. 10 gr. Summa omnium datorum uff die brucke 2571/2 sch. 3 gr. — Der rotgisser ist uffgenomen zum buchsmeister am suntage [1444 Mai 10] noch Stanislay und erhält bis zum 14. August 1 sch. 12 gr. — Den berittenen Söldnern 201 sch. 4 gr. 4). — Summa omnium pedestrium 27 sch. minus 1 gr. 4). — Hern Thimen, alszo her fuste muhe 3o zwischin dem von Bebirstein unde uns hatte, umb seine muhe unde zerunge geschanckt 20 flor. Rh. Item als manne unde stete eyner botschafft eyn worden kein Proge uff epiphanie 10 1) In einer Liste über die zu zahlenden Zinsen (aufgestellt im Sommer 1444) heißt es Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 165 a: Item der Buttenerynne von Haynaw zu sagin, das man ir houptgeld uff Michaelis [1444] richten will, unde iren brieff zu Legenitez anzusehen, wye hoch die margk gekoufft ist unde uff wie vil mr. geldes ir brieff lauth. 2) Die spezialisierte Bürgerrechtsliste ist uirgends zu finden, deun die Listen im liber censuum von 1443 bis 1463 beginnen erst mit dem Verwaltungsjahre 1444/1445; 3) s. unten S. 288, 26. s. Jecht, Quellen S. 127. 4) Die spezialisierten Rechnungen s. unten besonders.
Strana 279
Urkunden zum Jahre 1443. 279 [1444 Jan. 6]1), wart gesand der statschreiber von Budissin unde zur zerunge 4 sch. gr. Item donoch, alsz her Thime unde der statschreiber rittin uff den tag kein Leuthemeritcz, 41/2 sch. gr. Item abir donoch, als der statschreiber neben hern Thymen gesand worden kein Behemen, alsz sie im felde logen, zu zerunge 6 sch. gr.2). Item Tschasslaw mit dem foyte kein Luthembricz 41/2 sch. gr. Summa hujus 27 sch. gr. — Summa omnium, das uff die herffart kein Behemen gegangen ist, 341 sch. 17 gr., doran bezalt usz dessir kamer 292 sch. 2 gr.3). — Vor die alde 10 kamer 402 sch. minus 14 gr. Darunter: Item meister Pawel Neisser dem buchsmeister sein letczte geld seines lones, das im Nicolaus Weitschreiber uff Elizabeth [1443 Nov. 19] gericht hat 4), 26 sch. 24 gr. Item hern Bussen Vitczthum von Mertin Wulffe- richs wegin, das im Heincze Bisschoff im herbistmarckte zu Lipczk gericht hat, 22 sch. gr. Item Loden in vigilia [1443 Dez. 24] nativitatis Cristi an seinem solde, das seine hausfraue empfangin hat, 1 sch. gr., item im selbis am freitage Anthonii [1444 Jan. 17] 11/2 sch. 6 gr. Item Heinrico appotecario von Heusatels wegin, das im die alden kamerern schuldig blebin, 61/2 sch. 6 gr., item eidem 2 sch. und so ist her gar des alden soldis bezalt von 2 kamern. Item vor vir tuch gewandes armen luthen gesnitten von Engelhards wegin, dovor 6 mr. gr. Item dem foyte von Bernstorff ald soldgeld 1 mr. gr. Item Peter von Gerstorff ald soldgeld 4 sch. minus 8 gr. und ist gar bezalt. 25 Item vor 77 mosz marckweit5) zu Cunrado Scheitmoller genomen 185 sch. minus 12 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente 135 sch. gr. — Item den altaristen an vor- sessin zinsen, summa hujus 361/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Item an vorsessin zinsen uff widderkouffe unde leiprente 613 sch. 20 gr. — 30 Item ist das jor uff das geschencke usz dem weinkeller gegangin 83 sch. 6 gr. — Item defalcata in prima exaccione 61 sch. 6 gr., item pro familia et consumptibus ejusdem 24 sch. 26 gr. 4 ph.6). — Item defalcata in secunda exaccione 6 sch. minus 10 gr. 5 ph., 5 15 20 1) Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 103. 2) f. Scriptor. rer. Lusat. N. §. 1 §. 259. 3) den ausführlichen Heerfahrtzettel s. unten unter 1444 [Etwa von Mitte bis Ende Mai] 4) s. oben S. 222, 22 ff., auch Original der Rechnungen XVIII Bl. 6a. 5) Das muß eine besondere Sorte Waid sein; der Ausdruck marckweit findet sich an beiden Stellen, in der ersten Stelle 4 a allis margweit. 5) f. oben S. 276, 28 f.
Urkunden zum Jahre 1443. 279 [1444 Jan. 6]1), wart gesand der statschreiber von Budissin unde zur zerunge 4 sch. gr. Item donoch, alsz her Thime unde der statschreiber rittin uff den tag kein Leuthemeritcz, 41/2 sch. gr. Item abir donoch, als der statschreiber neben hern Thymen gesand worden kein Behemen, alsz sie im felde logen, zu zerunge 6 sch. gr.2). Item Tschasslaw mit dem foyte kein Luthembricz 41/2 sch. gr. Summa hujus 27 sch. gr. — Summa omnium, das uff die herffart kein Behemen gegangen ist, 341 sch. 17 gr., doran bezalt usz dessir kamer 292 sch. 2 gr.3). — Vor die alde 10 kamer 402 sch. minus 14 gr. Darunter: Item meister Pawel Neisser dem buchsmeister sein letczte geld seines lones, das im Nicolaus Weitschreiber uff Elizabeth [1443 Nov. 19] gericht hat 4), 26 sch. 24 gr. Item hern Bussen Vitczthum von Mertin Wulffe- richs wegin, das im Heincze Bisschoff im herbistmarckte zu Lipczk gericht hat, 22 sch. gr. Item Loden in vigilia [1443 Dez. 24] nativitatis Cristi an seinem solde, das seine hausfraue empfangin hat, 1 sch. gr., item im selbis am freitage Anthonii [1444 Jan. 17] 11/2 sch. 6 gr. Item Heinrico appotecario von Heusatels wegin, das im die alden kamerern schuldig blebin, 61/2 sch. 6 gr., item eidem 2 sch. und so ist her gar des alden soldis bezalt von 2 kamern. Item vor vir tuch gewandes armen luthen gesnitten von Engelhards wegin, dovor 6 mr. gr. Item dem foyte von Bernstorff ald soldgeld 1 mr. gr. Item Peter von Gerstorff ald soldgeld 4 sch. minus 8 gr. und ist gar bezalt. 25 Item vor 77 mosz marckweit5) zu Cunrado Scheitmoller genomen 185 sch. minus 12 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente 135 sch. gr. — Item den altaristen an vor- sessin zinsen, summa hujus 361/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Item an vorsessin zinsen uff widderkouffe unde leiprente 613 sch. 20 gr. — 30 Item ist das jor uff das geschencke usz dem weinkeller gegangin 83 sch. 6 gr. — Item defalcata in prima exaccione 61 sch. 6 gr., item pro familia et consumptibus ejusdem 24 sch. 26 gr. 4 ph.6). — Item defalcata in secunda exaccione 6 sch. minus 10 gr. 5 ph., 5 15 20 1) Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 103. 2) f. Scriptor. rer. Lusat. N. §. 1 §. 259. 3) den ausführlichen Heerfahrtzettel s. unten unter 1444 [Etwa von Mitte bis Ende Mai] 4) s. oben S. 222, 22 ff., auch Original der Rechnungen XVIII Bl. 6a. 5) Das muß eine besondere Sorte Waid sein; der Ausdruck marckweit findet sich an beiden Stellen, in der ersten Stelle 4 a allis margweit. 5) f. oben S. 276, 28 f.
Strana 280
280 Urkunden zum Jahre 1443. 5 item pro familia et consumptibus 22 sch. 22 gr. 4 ph. — Item dem burgermeister, das her die fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. gr. — Item an geringem unde bosim gelde abegegangen 41/2 sch. gr. — Item in die neue kamer geantwort 11 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa omnium da- torum anno eodem 26031/2 sch. 24 gr. 4 ph. 10 1443. Nach Oktober 1. „Rechtsspruch zwischen der Gemeinde und dem Richter zu Sproitz (Sprewitz) wegen der Geschosse bei dem Vogte, Herrschaft und Dezem gegen den Pfarrer". Aus dem verschollenen lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 203a, s. Jecht, Quellen, §. 46. 1443. Oktober 8. Jauernick. Johannes episcopus Gardensis verleiht, nachdem er in Jauer- nick1) 2 Altäre und den Kirchhof geweiht hat, im Namen des Meissnischen Bischofs Johannes allen denen, die an Festtagen des Jahres die Kirche der heiligen Maria und des heiligen Wenzeslaus in Jauernick besuchen oder Gaben für diese Kirche darreichen, einen 20 40 tägigen Ablass. Datum et actum in Jawernig anno 1443 feria 3. post festum beati Francisci confessoris. 15 25 Nach einer von O. Jancke benützten Abschrift in einem alten Meßbuche. Lateinisch. Den Abschriften L. I 2 B. VI Bl. 26 und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 298 lag das Manuskr. Historia ecclesiae Schoenaviensis von Abrab. Frentzel (L. I 68) §. 106 bis 10 vor, der seinerseits ein Original vor sich hatte, wenigstens wird die Besiegelung angedeutet. Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 6. S. oben S. 262, 13 ff. 1443. Oktober 15. Die Stadt Löbau erhebt am dinstage vor der elftausend junc- frauen tage von 119 Hausbesitzern der innern Stadt, 47 Vorstädtern 30 und 47 Mietern ein halbes Geschoss, das 40 Schock 35 Groschen ergeben soll. Die Veranlagung beträgt 2 Groschen bis 7 Schillinge. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 87a bis 91b. 35 1443. Oktober 18. Hanus von Gebelczig est vocatus von frauen Annan Kotte- wiczyn vom Lode, daz her uff iren gutern ires leibgedinges —— 1) Im lib. actor. nach Kloß Miscell. B1. 203 a findet sich unter 1443: her Martin Forst capellan zu Jauernick und ein Rechtsspruch zwischen Urban Eme- rich auf Slauroth und den Kirchenräten zu Jauernick.
280 Urkunden zum Jahre 1443. 5 item pro familia et consumptibus 22 sch. 22 gr. 4 ph. — Item dem burgermeister, das her die fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. gr. — Item an geringem unde bosim gelde abegegangen 41/2 sch. gr. — Item in die neue kamer geantwort 11 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa omnium da- torum anno eodem 26031/2 sch. 24 gr. 4 ph. 10 1443. Nach Oktober 1. „Rechtsspruch zwischen der Gemeinde und dem Richter zu Sproitz (Sprewitz) wegen der Geschosse bei dem Vogte, Herrschaft und Dezem gegen den Pfarrer". Aus dem verschollenen lib. act. nach Kloß Miscell. Bl. 203a, s. Jecht, Quellen, §. 46. 1443. Oktober 8. Jauernick. Johannes episcopus Gardensis verleiht, nachdem er in Jauer- nick1) 2 Altäre und den Kirchhof geweiht hat, im Namen des Meissnischen Bischofs Johannes allen denen, die an Festtagen des Jahres die Kirche der heiligen Maria und des heiligen Wenzeslaus in Jauernick besuchen oder Gaben für diese Kirche darreichen, einen 20 40 tägigen Ablass. Datum et actum in Jawernig anno 1443 feria 3. post festum beati Francisci confessoris. 15 25 Nach einer von O. Jancke benützten Abschrift in einem alten Meßbuche. Lateinisch. Den Abschriften L. I 2 B. VI Bl. 26 und Zobelsche Bibl. Nr. 256 Bl. 298 lag das Manuskr. Historia ecclesiae Schoenaviensis von Abrab. Frentzel (L. I 68) §. 106 bis 10 vor, der seinerseits ein Original vor sich hatte, wenigstens wird die Besiegelung angedeutet. Regest bei Zobel II S. 56 Nr. 6. S. oben S. 262, 13 ff. 1443. Oktober 15. Die Stadt Löbau erhebt am dinstage vor der elftausend junc- frauen tage von 119 Hausbesitzern der innern Stadt, 47 Vorstädtern 30 und 47 Mietern ein halbes Geschoss, das 40 Schock 35 Groschen ergeben soll. Die Veranlagung beträgt 2 Groschen bis 7 Schillinge. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft L. III 465 Bl. 87a bis 91b. 35 1443. Oktober 18. Hanus von Gebelczig est vocatus von frauen Annan Kotte- wiczyn vom Lode, daz her uff iren gutern ires leibgedinges —— 1) Im lib. actor. nach Kloß Miscell. B1. 203 a findet sich unter 1443: her Martin Forst capellan zu Jauernick und ein Rechtsspruch zwischen Urban Eme- rich auf Slauroth und den Kirchenräten zu Jauernick.
Strana 281
Urkunden zum Jahre 1443. 281 gefrevelt hat an iren luthin mit synem mortlichen gewere, die her von dem felde hat getreben frevenlichen, et est proscriptus 1). 6. feria post Galli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 49b. 5 1443. Oktober 28. Quittung der von Wunsch und Heyde für die Stadt Bautzen. Original im Bautzener Ratsarchiv (nach einer Abschrift von Arras). Ein aufgeklebtes Siegel. 15 20 Wir nachgeschrebin Petir Wonsch zur Trebil gesessin, Ulrich, 10 Bernhard gebruder Wunsche gevettern, Friderich und Gunther gebruder von der Heyde zum Serichin gesessin bekennen uffint- lichin mit dessim briffe, daz uns dy ersamen, weysin burger- meystir und rathmannen der stad Budissin zwenczig schog groschin an den hundirt und zehin schogken der andern becza- lunge, dy sy uns von des edeln herrin Thymen von Coldicz rente und unssr schult wegin pflichtig sind, nach inhaldunge ires briffis uns darobir gegebin bezalit habin. Der genantin zwenczig schog sage wir sy incraft dissis briffis queit, ledig und loss. Des zu bekentniss [und] mehr sichirheit habe ich Petir Wunsch meyn ingesigel wissintlichin innewig an dessin briff drugken lossin, das wir andern obingeschrebin uffdissmol abir hirzu gebruchin, der gegebin ist nach Cristi gebort 1443 an sente Symonis und Jude tag etc. 25 1443. November 3 bis 1444. Juni 22. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen von 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 92b bis 95b. [Bl. 92b] Primo am suntage [Nov. 3] noch omnium sanctorum habin wir gegebin 13 gr. zu besserunge des bottils husz. — Item 30 3 gr. botinlon gein Budissin eodem die [Nov. 3]. — Item 3 gr. botinlon Henitzko gein Witchenaw. — Item 8 gr. carpentario eodem die ut supra. — Item 31/2 gr. botinlon gein Budissin, Gorlicz feria 2. [Nov. 4] post omnium sanctorum. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. dem nochrichter vor speise. — Item 10 gr. 35 dem stadschriber zu zerunge und daz phert zu beslon gein Bu- dissin feria 3. [Nov. 5] post omnium sanctorum. — Item 10 gr. 1) Die ganze Eintragung ist gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1443. 281 gefrevelt hat an iren luthin mit synem mortlichen gewere, die her von dem felde hat getreben frevenlichen, et est proscriptus 1). 6. feria post Galli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 49b. 5 1443. Oktober 28. Quittung der von Wunsch und Heyde für die Stadt Bautzen. Original im Bautzener Ratsarchiv (nach einer Abschrift von Arras). Ein aufgeklebtes Siegel. 15 20 Wir nachgeschrebin Petir Wonsch zur Trebil gesessin, Ulrich, 10 Bernhard gebruder Wunsche gevettern, Friderich und Gunther gebruder von der Heyde zum Serichin gesessin bekennen uffint- lichin mit dessim briffe, daz uns dy ersamen, weysin burger- meystir und rathmannen der stad Budissin zwenczig schog groschin an den hundirt und zehin schogken der andern becza- lunge, dy sy uns von des edeln herrin Thymen von Coldicz rente und unssr schult wegin pflichtig sind, nach inhaldunge ires briffis uns darobir gegebin bezalit habin. Der genantin zwenczig schog sage wir sy incraft dissis briffis queit, ledig und loss. Des zu bekentniss [und] mehr sichirheit habe ich Petir Wunsch meyn ingesigel wissintlichin innewig an dessin briff drugken lossin, das wir andern obingeschrebin uffdissmol abir hirzu gebruchin, der gegebin ist nach Cristi gebort 1443 an sente Symonis und Jude tag etc. 25 1443. November 3 bis 1444. Juni 22. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen von 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Ober- lausitzischen Gesellschaft L. III 465 Bl. 92b bis 95b. [Bl. 92b] Primo am suntage [Nov. 3] noch omnium sanctorum habin wir gegebin 13 gr. zu besserunge des bottils husz. — Item 30 3 gr. botinlon gein Budissin eodem die [Nov. 3]. — Item 3 gr. botinlon Henitzko gein Witchenaw. — Item 8 gr. carpentario eodem die ut supra. — Item 31/2 gr. botinlon gein Budissin, Gorlicz feria 2. [Nov. 4] post omnium sanctorum. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. dem nochrichter vor speise. — Item 10 gr. 35 dem stadschriber zu zerunge und daz phert zu beslon gein Bu- dissin feria 3. [Nov. 5] post omnium sanctorum. — Item 10 gr. 1) Die ganze Eintragung ist gestrichen.
Strana 282
282 Urkunden zum Jahre 1443. 25 30 35 zu arcztgelde vor den wunden Jocof Hochfarten. — Item 1/2 mr. gr. gericht den soldenern und abegerechind Allexio Porsin. — Item 1/2 mr. dem pharrer von Reichinbach abegerechind dem burgermeister unde Jost Peczman. — Item feria 6. [Nov. 8] ante Martini incepit stipendium uf vier drabantin; den habin wir ge- gebin den selbigin tag eyne mr. gr. — Item dedimus plebano in Budissin eodem die [Nov. 8] 7 schillinge pro censibus. — Item eyne mr. gr. dedimus ern Nicklos Knobeloche von den 40 mr. gr., dy wir im zu syme libe vorzinsen. — Item 5 gr. 10 dem botin vor sein lon und trangelt pro familia. — Item 1 gr. vor reiffin an dy wassirzobir Weisenast. — Item 1 gr. pro refor- macione fornacis in stobis. — Item 10 gr. gericht Hanemanne an synem aldin lone. — Item 4 gr. gericht dem zymmermanne Haneman ex parte Donati. — Item 8 gr. vor hobir den pherdin.— 15 Item 31/2 gr. vor bir abegerechind Donato. — [Bl. 93 a] Item 12 gr. gericht Haneman an syner aldin scholt in vigilia [Nov. 10) sancti Martini. — Item 13 gr. gericht Michil Wendelern an scholt, dy her leich 1) zu deme solde. — Item Haneman 6 gr. an syner aldin scholt. — Item meister Peter 12 gr. uf dy erbeit 20 dominica [Nov. 10] ante Martini. — Item 6 gr. Knebiln und zween botin gen Budissin und Gorlicz umb wornunge die quo supra [Nov. 10]. — Item feria 6. [Nov. 15] post Brixi 3 gr. eynem botin gein Fredeland und Tawcheris. — Item 21/2 gr. vor ge- trencke den hern eodem die [Nov. 15]. — Item 41/2 gr. Knebiln vor 2 wochinlon und vor trangk. — Item 2 gr. Knebiln vor zwene schu. — Item 3 gr. botinlon gen Budissin und Kittelicz feria 2. [Nov. 18] ante Elizabeth. — Item feria 6. [Nov. 22] ante Katherine dedimus Puczener eyne mr. gr. — Item eyne mr. gr. stipendariis die quo supra [Nov. 22]. — Item 1/2 schog pro sumptibus Donato cum notario versus Budissin eodem die [Nov. 22]. — Item 2 gr. pastori qui vendidit Bohein 2). — Item 2 gr. zu lone, daz man slug den ebehir. — Item 2 gr. pro familia et pro potu. — Item 18 gr. alder schult, dy man had gegoldin Wigisdorffe. — Item 28 gr. abegerechind Wendelern, dy er leich zum solde Wigisdorffe. — Item dedimus eidem 24 gr., gericht von der soldener wegen. — Item 16 gr. pro communione abegerechind und alle alde geschosz, soltgelt etc. Martino. So bleibit man im allir quatuortemper gelt nicht mehe schuldig 1) lieh. 2) Jst vielleicht Bohein ein Pferdename?
282 Urkunden zum Jahre 1443. 25 30 35 zu arcztgelde vor den wunden Jocof Hochfarten. — Item 1/2 mr. gr. gericht den soldenern und abegerechind Allexio Porsin. — Item 1/2 mr. dem pharrer von Reichinbach abegerechind dem burgermeister unde Jost Peczman. — Item feria 6. [Nov. 8] ante Martini incepit stipendium uf vier drabantin; den habin wir ge- gebin den selbigin tag eyne mr. gr. — Item dedimus plebano in Budissin eodem die [Nov. 8] 7 schillinge pro censibus. — Item eyne mr. gr. dedimus ern Nicklos Knobeloche von den 40 mr. gr., dy wir im zu syme libe vorzinsen. — Item 5 gr. 10 dem botin vor sein lon und trangelt pro familia. — Item 1 gr. vor reiffin an dy wassirzobir Weisenast. — Item 1 gr. pro refor- macione fornacis in stobis. — Item 10 gr. gericht Hanemanne an synem aldin lone. — Item 4 gr. gericht dem zymmermanne Haneman ex parte Donati. — Item 8 gr. vor hobir den pherdin.— 15 Item 31/2 gr. vor bir abegerechind Donato. — [Bl. 93 a] Item 12 gr. gericht Haneman an syner aldin scholt in vigilia [Nov. 10) sancti Martini. — Item 13 gr. gericht Michil Wendelern an scholt, dy her leich 1) zu deme solde. — Item Haneman 6 gr. an syner aldin scholt. — Item meister Peter 12 gr. uf dy erbeit 20 dominica [Nov. 10] ante Martini. — Item 6 gr. Knebiln und zween botin gen Budissin und Gorlicz umb wornunge die quo supra [Nov. 10]. — Item feria 6. [Nov. 15] post Brixi 3 gr. eynem botin gein Fredeland und Tawcheris. — Item 21/2 gr. vor ge- trencke den hern eodem die [Nov. 15]. — Item 41/2 gr. Knebiln vor 2 wochinlon und vor trangk. — Item 2 gr. Knebiln vor zwene schu. — Item 3 gr. botinlon gen Budissin und Kittelicz feria 2. [Nov. 18] ante Elizabeth. — Item feria 6. [Nov. 22] ante Katherine dedimus Puczener eyne mr. gr. — Item eyne mr. gr. stipendariis die quo supra [Nov. 22]. — Item 1/2 schog pro sumptibus Donato cum notario versus Budissin eodem die [Nov. 22]. — Item 2 gr. pastori qui vendidit Bohein 2). — Item 2 gr. zu lone, daz man slug den ebehir. — Item 2 gr. pro familia et pro potu. — Item 18 gr. alder schult, dy man had gegoldin Wigisdorffe. — Item 28 gr. abegerechind Wendelern, dy er leich zum solde Wigisdorffe. — Item dedimus eidem 24 gr., gericht von der soldener wegen. — Item 16 gr. pro communione abegerechind und alle alde geschosz, soltgelt etc. Martino. So bleibit man im allir quatuortemper gelt nicht mehe schuldig 1) lieh. 2) Jst vielleicht Bohein ein Pferdename?
Strana 283
Urkunden zum Jahre 1443. 283 5 15 20 25 30 35 denn 4 gr. Dy sal man im gebin uf Lucie [Dez. 13]. Nicht mehe ist man im schuldig. Ratio facta in vigilia Katharine [Nov. 24]. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochinlon. — Item 1 gr. vor byr den hern. — Item 12 gr. vor habir in den marstal vor 4 scheffel. — [Bl. 93b) Item gericht Jocof Fleischern 26 gr., dy man im schuldig waz vor salcz; dovor had im der burger- meister gegebin gewand feria 4. [Nov. 27] ante Andree. — Item 4 gr. dem gesinde und vor trangk. — Item 25 gr. gericht dem pharrer von Budissin am zinse. — Item Andree Noldenern ge- 10 sand eyne mr. gr. feria 6. [Nov. 29] ante Andree vor zinse in termino Michaelis anno 43. — Item 12 gr. Andrean Goltsmede vor zinsz die quo supra [Nov. 29]. — Item 3 gr. vor eyn scheffil habir dem pherde eodem die. — Item 8 ph. vor byr. — Item 2 gr. eynem botin gein Budissin eodem die [Nov. 29]. — Item 2 gr. Gessenern botinlon gein Budissin von des Blanckinsteins [wegin]. — Item 7 schillinge gericht und abegeslan N. Lodwigis- dorffe an der scholt, dy man im schuldig waz von dem gelde, dominica [Dez. 1] post Andree. — Item Jungehans abegerechind 7 schillinge am gelde dominica [Dez.1] ut supra anno 43. — Item 1/2 mr. abegeslagin N. Lodwigisdorff vor Frenczil Sme- dichin. — Item 2 gr. vor byr den hern vortruncken zu Jung- hans. — Item 3 gr. pro potu dominis. — Item 3 gr. botnlon gein Budissin. — Item 18 gr. vor botinlon gein Camencz und Knebiln zwee wochinlon unde den hern eyn essen am tage Burg hardi [Okt. 14] zu Mathis Magirn. — Item 20 gr. abegerechind N. Grundelern von der kindir wegen, gnant dy Opicz, feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — Item 1/2 mr. gr. notario pro panno, qui dabitur sibi in termino Michaelis. — Item eyn schock gericht Howptil, daz her leich den hern zur zerunge, do man tedingitte mit den Birckin. — Item 13 gr. carpentario vor tagelon feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — [Bl. 94a] Item 4 gr. dem gesinde und vor getrencke feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — Item 10 ph. vor licht und strenge dem nochrichter und auch papir. — Item 3 gr. vor eyn scheffil habir. — Item 5 gr. dem stadschreiber gen Gorlicz. — Item 7 gr. notario gen Budissin. — Item 7 gr. Lorencio Hohusz gen Budissin ipso die sancti Nicolai [Dez. 6]. — Item 2 gr. dem bottil vor sein lon. — Item 11 ph. vor byr den hern dominica concepcionis Marie [Dez. 8]. — Item Henczko 2 gr. botinlon. — Item 6 gr. notario gein Gorlicz cum equo feria 3.
Urkunden zum Jahre 1443. 283 5 15 20 25 30 35 denn 4 gr. Dy sal man im gebin uf Lucie [Dez. 13]. Nicht mehe ist man im schuldig. Ratio facta in vigilia Katharine [Nov. 24]. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochinlon. — Item 1 gr. vor byr den hern. — Item 12 gr. vor habir in den marstal vor 4 scheffel. — [Bl. 93b) Item gericht Jocof Fleischern 26 gr., dy man im schuldig waz vor salcz; dovor had im der burger- meister gegebin gewand feria 4. [Nov. 27] ante Andree. — Item 4 gr. dem gesinde und vor trangk. — Item 25 gr. gericht dem pharrer von Budissin am zinse. — Item Andree Noldenern ge- 10 sand eyne mr. gr. feria 6. [Nov. 29] ante Andree vor zinse in termino Michaelis anno 43. — Item 12 gr. Andrean Goltsmede vor zinsz die quo supra [Nov. 29]. — Item 3 gr. vor eyn scheffil habir dem pherde eodem die. — Item 8 ph. vor byr. — Item 2 gr. eynem botin gein Budissin eodem die [Nov. 29]. — Item 2 gr. Gessenern botinlon gein Budissin von des Blanckinsteins [wegin]. — Item 7 schillinge gericht und abegeslan N. Lodwigis- dorffe an der scholt, dy man im schuldig waz von dem gelde, dominica [Dez. 1] post Andree. — Item Jungehans abegerechind 7 schillinge am gelde dominica [Dez.1] ut supra anno 43. — Item 1/2 mr. abegeslagin N. Lodwigisdorff vor Frenczil Sme- dichin. — Item 2 gr. vor byr den hern vortruncken zu Jung- hans. — Item 3 gr. pro potu dominis. — Item 3 gr. botnlon gein Budissin. — Item 18 gr. vor botinlon gein Camencz und Knebiln zwee wochinlon unde den hern eyn essen am tage Burg hardi [Okt. 14] zu Mathis Magirn. — Item 20 gr. abegerechind N. Grundelern von der kindir wegen, gnant dy Opicz, feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — Item 1/2 mr. gr. notario pro panno, qui dabitur sibi in termino Michaelis. — Item eyn schock gericht Howptil, daz her leich den hern zur zerunge, do man tedingitte mit den Birckin. — Item 13 gr. carpentario vor tagelon feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — [Bl. 94a] Item 4 gr. dem gesinde und vor getrencke feria 2. [Dez. 2] ante Barbare. — Item 10 ph. vor licht und strenge dem nochrichter und auch papir. — Item 3 gr. vor eyn scheffil habir. — Item 5 gr. dem stadschreiber gen Gorlicz. — Item 7 gr. notario gen Budissin. — Item 7 gr. Lorencio Hohusz gen Budissin ipso die sancti Nicolai [Dez. 6]. — Item 2 gr. dem bottil vor sein lon. — Item 11 ph. vor byr den hern dominica concepcionis Marie [Dez. 8]. — Item Henczko 2 gr. botinlon. — Item 6 gr. notario gein Gorlicz cum equo feria 3.
Strana 284
284 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 15 20 25 30 [Dez. 10] post concepcionis. — Item notario 8 [gr.] pro consumpti- bus versus Budissin feria 4. [Dez. 11] ante Lucie. — Item 4 gr. abegerechind Teichner von botschafft wegin. — Item 2 gr. abe- gerechind der Libehansyne von der hute besehen. — Item 17 gr. gegeben dem burgermeister vor das gewant dem stadschreiber und Rorern. — Item 2 gr. dem gesinde, das sy haben umb ge- lauffin. — Item 2 gr. 3 ph. vor byr den hern. — Item 1 gr. botinlon gein Ronenburg1). — Item 21/2 gr. dem botin dominica [Dez. 15] ante Thome. — Item 1/2 mr. quatuortemper geld uf Lucie [Dez. 13] dedimus sibi in vigilia [Dez. 20) Thome. — Item 5 gr. pro bibalibus famulis eodem die. — Item 3 gr. vor eyn scheffil hawir dem pherde. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochin- lon dominica [Dez. 22] ante nativitatis Christi. — Item 2 gr. trangeld und vor byr den hern und eynem jungen von Pauwils- dorffe dominica [Dez. 29] infra octavas nativitatis Christi. — Item 2 gr. Knebiln eodem die. — ltem 20 gr. zu zerunge gein Budissin dominica [Dez. 29] eodem die von Lopticz2) wegen und von Gothekittils wegen etc. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epiphanie domini und ist den selbigen tag gancz unde gar bezalt der 70 mr. gr., dy im dy stad schuldig waz, den selbigen tag und bleibit der stad noch schuldig eyn Vngerischin goldin, den sal Francze Crewil geben gen Gorlicz Vlczsch Peyer. — Item 8 gr. den bar- fussin brudern vor schu in termino sancti Martini. — [Bl. 94b) Item 12 gr. carpentario von dem bawe hindir Eithenern an der stad muhir dominica [Jan. 5) ante epiphanie. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 15 ph. vor byr den hern eodem die. — Item Daniel 1 gr. pro labore. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. notario versus Budissin. — Item Tanigel3) 1 gr. uff dy erbeit. — Item 4 gr. Henczkin zu botinlon gein Bensaw dominica [Jan. 12] infra octavas epiphanie. — Eodem die dedi- mus 21 gr. ern Ramphold von Reichinbach von der renthe wegin und habin en alzo uf disz ior gancz unde gar bezalt. — Item Andres Noldenern eyne mr. gr. feria 6. [Jan. 17] ante Fabiani. — Item eodem die 18 gr. zerunge Donato gein Budissin. — Item eodem die Eckiln 7 gr. vor erbeit. — Item carpentario 3 gr. — Item dominica [Jan. 19 ante Fabiani 4 gr. Gessenern gein Blanckinstein. — Item 12 gr. dem pharrer von Reichinbach 35 1) Rumburg. 2) s. N. Laus. Mag. 83, 91 f. 3) Daniel, s. Zeile 28.
284 Urkunden zum Jahre 1443. 5 10 15 20 25 30 [Dez. 10] post concepcionis. — Item notario 8 [gr.] pro consumpti- bus versus Budissin feria 4. [Dez. 11] ante Lucie. — Item 4 gr. abegerechind Teichner von botschafft wegin. — Item 2 gr. abe- gerechind der Libehansyne von der hute besehen. — Item 17 gr. gegeben dem burgermeister vor das gewant dem stadschreiber und Rorern. — Item 2 gr. dem gesinde, das sy haben umb ge- lauffin. — Item 2 gr. 3 ph. vor byr den hern. — Item 1 gr. botinlon gein Ronenburg1). — Item 21/2 gr. dem botin dominica [Dez. 15] ante Thome. — Item 1/2 mr. quatuortemper geld uf Lucie [Dez. 13] dedimus sibi in vigilia [Dez. 20) Thome. — Item 5 gr. pro bibalibus famulis eodem die. — Item 3 gr. vor eyn scheffil hawir dem pherde. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochin- lon dominica [Dez. 22] ante nativitatis Christi. — Item 2 gr. trangeld und vor byr den hern und eynem jungen von Pauwils- dorffe dominica [Dez. 29] infra octavas nativitatis Christi. — Item 2 gr. Knebiln eodem die. — ltem 20 gr. zu zerunge gein Budissin dominica [Dez. 29] eodem die von Lopticz2) wegen und von Gothekittils wegen etc. — Item 3 schillinge abegerechind Francze Crewiln feria 6. [1444 Jan. 3] ante epiphanie domini und ist den selbigen tag gancz unde gar bezalt der 70 mr. gr., dy im dy stad schuldig waz, den selbigen tag und bleibit der stad noch schuldig eyn Vngerischin goldin, den sal Francze Crewil geben gen Gorlicz Vlczsch Peyer. — Item 8 gr. den bar- fussin brudern vor schu in termino sancti Martini. — [Bl. 94b) Item 12 gr. carpentario von dem bawe hindir Eithenern an der stad muhir dominica [Jan. 5) ante epiphanie. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 15 ph. vor byr den hern eodem die. — Item Daniel 1 gr. pro labore. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. notario versus Budissin. — Item Tanigel3) 1 gr. uff dy erbeit. — Item 4 gr. Henczkin zu botinlon gein Bensaw dominica [Jan. 12] infra octavas epiphanie. — Eodem die dedi- mus 21 gr. ern Ramphold von Reichinbach von der renthe wegin und habin en alzo uf disz ior gancz unde gar bezalt. — Item Andres Noldenern eyne mr. gr. feria 6. [Jan. 17] ante Fabiani. — Item eodem die 18 gr. zerunge Donato gein Budissin. — Item eodem die Eckiln 7 gr. vor erbeit. — Item carpentario 3 gr. — Item dominica [Jan. 19 ante Fabiani 4 gr. Gessenern gein Blanckinstein. — Item 12 gr. dem pharrer von Reichinbach 35 1) Rumburg. 2) s. N. Laus. Mag. 83, 91 f. 3) Daniel, s. Zeile 28.
Strana 285
Urkunden zum Jahre 1443. 285 abegerechind Hans Weissin. — Item carpentario 4 gr. abe- gerechind Hans Weissin eodem die. — Item 6 gr. Howptiln gericht an der scholt eodem. — Item 2 gr. Gessenern gein...1). — Item feria 5. [Jan. 23] ante Pauli 3 schillinge vor delen minus 2 gr. — Item 2 gr. Daniel, daz her ginkg noch dem kalk- steine. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochinlon. — Item 5 gr. Lorencz Hohüsz pro sumptibus versus Budissin feria 2. [Jan. 27) ante purificationis. — Item 1 gr. pro potu eodem die. — Item 5 gr. vor rotin zethir zu eyner fan. — Item 6 gr. carpentario 10 uf erbeyt eodem die ut supra. — Item 8 gr. dem stadschreiber zerunge geim Stolpin von Thomas Melczers hoff, den nue besizet Hanmann. — [Bl. 95 a] Item 4 gr. Jon Brewer botinlon gein Pirne. — Item Tanigel 3 gr. uff kalkborn. — Item Nickel Brewer 2 gr. medirlon. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 21/2 15 dem gesinde pro consumptibus. — Item 2 gr. Knebiln am sun- tage [Febr. 9] post Dorothee. — Item 4 gr. carpentario abe- gerechind N. Eithenern. — Item 21 gr. zu zerunge Donato gein Budissin. — Item 1 gr. Gessenern gein Scharffinsteine. — Item Hans stadknechte, daz her nach kalksteyne gingk. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 4 gr. zerunge dem stadschreiber gein Budissin feria 5. [Febr. 6] ipso die Dorothee. — Item eodem die 3 gr. vor zwee isin den pherden im marstalle. — Item 5 gr. zu den roren die quo supra. — Item 2 gr. pro servisia dominis. — Item 4 gr. Gessenern gein Scharfinstein feria 3. [Febr. 4] ante Dorothee. — Item 8 gr. vor socken den monchin dominica [Febr. 9) post Dorothee. — Item 4 gr. Knebiln und vor getrencke. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin Weissin cum notario feria 5. [Febr. 13] ante Valentini. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin Henczkin. — Item 2 gr. pro potu dominis dominica [Febr. 16) 30 post Valentini. — Eodem die 2 gr. Knebiln. — Item carpentario 6 gr. eodem die uf dy erbeit an der lucke. — Item zu dem selbigin baue 3 gr. Eckiln. — Item 6 gr. Lorencz Hohüsz zu zerunge gein Gorlicz feria 2. [Febr. 17] ante kathedra Petri. — Item 8 gr. carpentario von der erbeit an der lucke. — Item 35 2 gr. Knebiln uf sein lon an der fasznacht [Febr. 25]. — Item 1 gr. vor byr. — Item 3 gr. pro familia eodem die 3 ph. — Item meister Peter 2 gr. — Item 3 gr. eym botin gein der Zitte. — Item 3 gr. Knebeln. — Item 6 gr. dem stadschreiber 5 20 25 1) Der Ort fehlt.
Urkunden zum Jahre 1443. 285 abegerechind Hans Weissin. — Item carpentario 4 gr. abe- gerechind Hans Weissin eodem die. — Item 6 gr. Howptiln gericht an der scholt eodem. — Item 2 gr. Gessenern gein...1). — Item feria 5. [Jan. 23] ante Pauli 3 schillinge vor delen minus 2 gr. — Item 2 gr. Daniel, daz her ginkg noch dem kalk- steine. — Item 2 gr. Knebiln uf sein wochinlon. — Item 5 gr. Lorencz Hohüsz pro sumptibus versus Budissin feria 2. [Jan. 27) ante purificationis. — Item 1 gr. pro potu eodem die. — Item 5 gr. vor rotin zethir zu eyner fan. — Item 6 gr. carpentario 10 uf erbeyt eodem die ut supra. — Item 8 gr. dem stadschreiber zerunge geim Stolpin von Thomas Melczers hoff, den nue besizet Hanmann. — [Bl. 95 a] Item 4 gr. Jon Brewer botinlon gein Pirne. — Item Tanigel 3 gr. uff kalkborn. — Item Nickel Brewer 2 gr. medirlon. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 21/2 15 dem gesinde pro consumptibus. — Item 2 gr. Knebiln am sun- tage [Febr. 9] post Dorothee. — Item 4 gr. carpentario abe- gerechind N. Eithenern. — Item 21 gr. zu zerunge Donato gein Budissin. — Item 1 gr. Gessenern gein Scharffinsteine. — Item Hans stadknechte, daz her nach kalksteyne gingk. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 4 gr. zerunge dem stadschreiber gein Budissin feria 5. [Febr. 6] ipso die Dorothee. — Item eodem die 3 gr. vor zwee isin den pherden im marstalle. — Item 5 gr. zu den roren die quo supra. — Item 2 gr. pro servisia dominis. — Item 4 gr. Gessenern gein Scharfinstein feria 3. [Febr. 4] ante Dorothee. — Item 8 gr. vor socken den monchin dominica [Febr. 9) post Dorothee. — Item 4 gr. Knebiln und vor getrencke. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin Weissin cum notario feria 5. [Febr. 13] ante Valentini. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin Henczkin. — Item 2 gr. pro potu dominis dominica [Febr. 16) 30 post Valentini. — Eodem die 2 gr. Knebiln. — Item carpentario 6 gr. eodem die uf dy erbeit an der lucke. — Item zu dem selbigin baue 3 gr. Eckiln. — Item 6 gr. Lorencz Hohüsz zu zerunge gein Gorlicz feria 2. [Febr. 17] ante kathedra Petri. — Item 8 gr. carpentario von der erbeit an der lucke. — Item 35 2 gr. Knebiln uf sein lon an der fasznacht [Febr. 25]. — Item 1 gr. vor byr. — Item 3 gr. pro familia eodem die 3 ph. — Item meister Peter 2 gr. — Item 3 gr. eym botin gein der Zitte. — Item 3 gr. Knebeln. — Item 6 gr. dem stadschreiber 5 20 25 1) Der Ort fehlt.
Strana 286
286 Urkunden zum Jahre 1443. zerunge gein Gorlicz. — Item 12 gr. carpentario. - Item Knebil 2 gr. — [Bl. 95b] Item 3 gr. eynem botin gein Stolpin. — Item 2 gr. Grundler gein Pirnaw. — Item 7 gr. notario geim Sagan 1). — Item 3 gr. eynem botin gein der Zittaw. — Item 2 gr. Knebiln. 5 Item 1 gr. vor bir dominica [März 15] oculi mei semper. — Item 12 gr. carpentario quatuortemper gelt und ist alzo gar bezalt dominica letare [März 22] anno etc. 44. — Item 5 gr. vor eyne eiche zu der Budissinschen brockin. — Item 4 gr. botinlon Hentzkin gein Witchenaw ante dominica [März 22] letare. — Item 3 gr. Hans von der Deze vor rôreborn eodem die. — Item 2 gr. Gessenern gen Ronenburg 2 reisin. — Item 8 gr. procuratori et nunccio in Stolpin ex parte Fogelers. — Item 2 gr. carpen- tario. — Item 2 gr. Hans Alner zu zerunge gen Haynaw. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon. — Item 1 gr. der Opiczinne botinlon. — Item eyn halb schog abe- gerechind Lorencz Pirner vor eyn firtil birs, daz man usztrangk zur fasznacht [Febr. 25] anno etc. 44. — Item 1/2 mr. gr. vor hawir den pherdin im marstal abegerechind Hans Rinknechte dominica [Mai 17] vocem jocundidatis anno 44. — Item 5 gr. 20 zum herfard gelde. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 8 gr. zur herfard zerunge. — Item 12 gr. abegerechind Hans Hammir an eynem firtil birs, daz her gap zur herfard. — Item 1/2 mr. gr. ern Thymen zu zerunge gein Leutemericz feria 2. [Juni 21] post Viti anno etc. 44. 1443. November 8. Vezenz Heller verkauft in und uff dem durffe zu Ludwigs- durff 2 mr. jerlicher zinse uff eynen wedirkouff y die mr. gr. umbe ander 12 mr. dem erbarn prister hern Petir Meffrid zu dem nuwen altar unser liebin frauen in sand Peters kirchin, et- 30 wenne Peter Falkenhayns gestifte. 6. feria ante Martini. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 25b. S. die folgende Urkunde. 10 15 25 85 1443. November 12. Stolpen. Johannes, Bischof von Meissen, bestätigt die Schenkung von 10 sch. jährlichen Zinses, welche der Görlitzer Bürger Peter Falken- hayn zur Wiedererrichtung des Altars der Jungfrau Maria in der Peterskirche zu Görlitz gemacht hat. Feria 3. ante Elizabeth 2). Aus dem Görl. Ratsarchiv. Pergament. Lateinisch. Siegel sehr gut er- halten. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 7. — S. vorige Urkunde. 1) s. Lausitzisches Magazin 1776 §. 181. 2) Der Tag Elisabeth, der 19. November, fällt selbst auf einen Dienstag.
286 Urkunden zum Jahre 1443. zerunge gein Gorlicz. — Item 12 gr. carpentario. - Item Knebil 2 gr. — [Bl. 95b] Item 3 gr. eynem botin gein Stolpin. — Item 2 gr. Grundler gein Pirnaw. — Item 7 gr. notario geim Sagan 1). — Item 3 gr. eynem botin gein der Zittaw. — Item 2 gr. Knebiln. 5 Item 1 gr. vor bir dominica [März 15] oculi mei semper. — Item 12 gr. carpentario quatuortemper gelt und ist alzo gar bezalt dominica letare [März 22] anno etc. 44. — Item 5 gr. vor eyne eiche zu der Budissinschen brockin. — Item 4 gr. botinlon Hentzkin gein Witchenaw ante dominica [März 22] letare. — Item 3 gr. Hans von der Deze vor rôreborn eodem die. — Item 2 gr. Gessenern gen Ronenburg 2 reisin. — Item 8 gr. procuratori et nunccio in Stolpin ex parte Fogelers. — Item 2 gr. carpen- tario. — Item 2 gr. Hans Alner zu zerunge gen Haynaw. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. Knebiln uf sein lon. — Item 1 gr. der Opiczinne botinlon. — Item eyn halb schog abe- gerechind Lorencz Pirner vor eyn firtil birs, daz man usztrangk zur fasznacht [Febr. 25] anno etc. 44. — Item 1/2 mr. gr. vor hawir den pherdin im marstal abegerechind Hans Rinknechte dominica [Mai 17] vocem jocundidatis anno 44. — Item 5 gr. 20 zum herfard gelde. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 8 gr. zur herfard zerunge. — Item 12 gr. abegerechind Hans Hammir an eynem firtil birs, daz her gap zur herfard. — Item 1/2 mr. gr. ern Thymen zu zerunge gein Leutemericz feria 2. [Juni 21] post Viti anno etc. 44. 1443. November 8. Vezenz Heller verkauft in und uff dem durffe zu Ludwigs- durff 2 mr. jerlicher zinse uff eynen wedirkouff y die mr. gr. umbe ander 12 mr. dem erbarn prister hern Petir Meffrid zu dem nuwen altar unser liebin frauen in sand Peters kirchin, et- 30 wenne Peter Falkenhayns gestifte. 6. feria ante Martini. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 25b. S. die folgende Urkunde. 10 15 25 85 1443. November 12. Stolpen. Johannes, Bischof von Meissen, bestätigt die Schenkung von 10 sch. jährlichen Zinses, welche der Görlitzer Bürger Peter Falken- hayn zur Wiedererrichtung des Altars der Jungfrau Maria in der Peterskirche zu Görlitz gemacht hat. Feria 3. ante Elizabeth 2). Aus dem Görl. Ratsarchiv. Pergament. Lateinisch. Siegel sehr gut er- halten. Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 7. — S. vorige Urkunde. 1) s. Lausitzisches Magazin 1776 §. 181. 2) Der Tag Elisabeth, der 19. November, fällt selbst auf einen Dienstag.
Strana 287
Urkunden zum Jahre 1443. 287 5 10 1443. November 17. In Görlitz wird dominica ante Elizabeth ein Geschoss in Form eines „Anschlages“ erhoben. Die reichsten Bürger bezahlen 9 sch. (Johannes Pletczel, Nicolaus Arnuld, Cristoff Utman, Henricus apoteker), andere 8 sch. (magister Nicolaus Ermelreich, Caspar von der Leippe, Heintze Bischoff, Seiffrid Goswyn, Peter Tschir- wicz), andère 71/2 sch. (Johannes Marienam), andere 6 sch. (Urban Emerich). Die geringste Summe ist 6 gr. Manche, vornehmlich in der Vorstadt, „bleiben bei ihrem Geschosse“ (gewöhnliches Eid- geschoss), wobei sich dann kleine Summen bis zu 3 gr. herab finden. Fewrigynne ist nicht angeslagin, wenne dye stat ist ir schuldig jherliche leiprente, die man ir auch nicht gebit dokein, unde gibit ouch nich geschosser, reitegeld noch zirkelgeld, ein die herffart etc. Nach dem liber exactorum im Görl. Ratsarchive. S. oben S. 276, 27 und Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. 15 20 25 1443. November 17 bis 1444. Juni 20. Unter den defalcata der Geschossliste vom 17. Nov. 1443, die als registrum anslagis angelegt wurde1), findet sich: Item Hanus Bebersteyn gelegin geld hern Dupczkin 2 mr. gr. — Item Hanus Krodan gelegin geld hern Dupczkyn 2 sch. gr. — Item Nickel Scherffing, der meister Niclas bochsenmeister hat helfin erbetin 46 tage, 1 mr. gr. — Item Mertin Buling gelegin geld hern Dupczkin 2 sch. gr. — Item Hanus Kannengisser vor gemenge zu den zweyen cleynen buchsen 11 schill. gr. — Item Seiffrid Goswyn, das her zu hern Dupczkin gelde hat gelegin, 3 sch. gr. Item Nicolao pellifex hern Dupczkin gelegin und alder schulde 4 sch. 20 gr. — Item Bernhard Jentschyn, daz hern Wentsch zu ir vorzert hat, 4 gr. — Item Nickel Weniger vor zwu eichin, 30 die Jorge zu der brucken genomen hat, 8 gr. — Item George Huber vor 2 par vilcze den wechtern uff das rathus 14 gr. — Item Nicolao Fres an der aytsucht geerbit 2 tage by dem Hunt- loche 6 gr. — Item Jocoff glazar, daz her die glasefenster in der stoben gebessert, 8 gr. — Item magistro Nicolao Ermelreich 35 von hern Dupczkin wegen, daz her hat verzert, 6 sol. gr. — Item der statschreiber von der Lobaw, als her von Behmen qwam, 6 gr. — Item Henrich Ebirhard vor bir, als die stete hy woren mit den von Luban getagit, 1/2 mr. gr. — Item Barthanus vor 1) s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143.
Urkunden zum Jahre 1443. 287 5 10 1443. November 17. In Görlitz wird dominica ante Elizabeth ein Geschoss in Form eines „Anschlages“ erhoben. Die reichsten Bürger bezahlen 9 sch. (Johannes Pletczel, Nicolaus Arnuld, Cristoff Utman, Henricus apoteker), andere 8 sch. (magister Nicolaus Ermelreich, Caspar von der Leippe, Heintze Bischoff, Seiffrid Goswyn, Peter Tschir- wicz), andère 71/2 sch. (Johannes Marienam), andere 6 sch. (Urban Emerich). Die geringste Summe ist 6 gr. Manche, vornehmlich in der Vorstadt, „bleiben bei ihrem Geschosse“ (gewöhnliches Eid- geschoss), wobei sich dann kleine Summen bis zu 3 gr. herab finden. Fewrigynne ist nicht angeslagin, wenne dye stat ist ir schuldig jherliche leiprente, die man ir auch nicht gebit dokein, unde gibit ouch nich geschosser, reitegeld noch zirkelgeld, ein die herffart etc. Nach dem liber exactorum im Görl. Ratsarchive. S. oben S. 276, 27 und Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. 15 20 25 1443. November 17 bis 1444. Juni 20. Unter den defalcata der Geschossliste vom 17. Nov. 1443, die als registrum anslagis angelegt wurde1), findet sich: Item Hanus Bebersteyn gelegin geld hern Dupczkin 2 mr. gr. — Item Hanus Krodan gelegin geld hern Dupczkyn 2 sch. gr. — Item Nickel Scherffing, der meister Niclas bochsenmeister hat helfin erbetin 46 tage, 1 mr. gr. — Item Mertin Buling gelegin geld hern Dupczkin 2 sch. gr. — Item Hanus Kannengisser vor gemenge zu den zweyen cleynen buchsen 11 schill. gr. — Item Seiffrid Goswyn, das her zu hern Dupczkin gelde hat gelegin, 3 sch. gr. Item Nicolao pellifex hern Dupczkin gelegin und alder schulde 4 sch. 20 gr. — Item Bernhard Jentschyn, daz hern Wentsch zu ir vorzert hat, 4 gr. — Item Nickel Weniger vor zwu eichin, 30 die Jorge zu der brucken genomen hat, 8 gr. — Item George Huber vor 2 par vilcze den wechtern uff das rathus 14 gr. — Item Nicolao Fres an der aytsucht geerbit 2 tage by dem Hunt- loche 6 gr. — Item Jocoff glazar, daz her die glasefenster in der stoben gebessert, 8 gr. — Item magistro Nicolao Ermelreich 35 von hern Dupczkin wegen, daz her hat verzert, 6 sol. gr. — Item der statschreiber von der Lobaw, als her von Behmen qwam, 6 gr. — Item Henrich Ebirhard vor bir, als die stete hy woren mit den von Luban getagit, 1/2 mr. gr. — Item Barthanus vor 1) s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143.
Strana 288
288 Urkunden zum Jahre 1443. 5 bir, als meister Niclas die cleyne bochse gos, 10 gr. — Item Gregor Seligin vor eyn vas alt bir und eyn firtel weissinbir an der vasnacht [1444 Febr. 25] getrungken und geholt bir 4 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde sabbato ante Johannis baptiste eingeliefert, daher das Enddatum. 1443. November 19 bis Dezember 31. Als man unde stat sich eyner were vortrugin uff 36 pherde, doran der stat geborit zu versolden 24 pherde, noch dem brande unde schaden zu Moys unde Windissche Ossigk. Item Benewitcz, Nadelwitcz, Maxin unde Wasserman mit 24 pherden sein uff- genomen am dinstage ipso die Elizabet ye uff das pherd 26 gr. und habin gedinet 6 wochin unde ir sold ist uszgegangin am dinstage noch nativitatis Cristi und sein ouch gar bezalt 671/2 sch. minus 6 gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII 8l. za. 1443. Dezember 7. Johannes Heller der baccalaureus hat von den 6 mr. gr. zinses, die her hat stehen uff Veczencz Hellers gutern und durffe zu Ludwigsdurff, dem gestrengen Heincze Kottwicz houptman hy zu Gorlicz vorkoufft drey mr. zinses umbe ander 30 mr. gr. uff eynen wedirkouff. — Ouch hat sich der genante Johannes Hellir us dem geistlichen rechte mit sulchem keuffe in wertlich recht gegeben. Actum coram Caspar de Leippe sabbato post Nicolai 1443. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 24b f. 1443. Dezember 8 bis 1444. Oktober 4. Die Görlitzer unterhalten Reiterknechte, nämlich Claus, Firecke, Howsatel (bis zum 14. Aug. 1444) und Vecencz und bezahlen an die einzelnen 10 sch. 12 gr., 13 sch. 10 gr., 6 sch., 11 sch. 12 gr. 30 Summa omnium servorum 401/2 sch. 4 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 59 a bis 60b, auch 5a, s. oben S. 278, 15. 1443. Dezember 20. Elze Sneideryn von Deschko hat eynen orfrede gesworn Wilhelm von Soraw und synem bruder und Tyczen irem vettern 35 umbe des vordechtnisse willen des brandis, der im gescheen was an syner scheune, dorumbe sie in gefengnisse komen was, daz sie in noch dy synen durch sich noch nymandis anders mit worten noch wergken argen sal. Actum in vigilia Thome (1443)1). Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1370 ff. Bl. 75a. 1) Die Jahreszahl ist aus einer vorhergehenden Urkunde genommen. 10 15 20 25
288 Urkunden zum Jahre 1443. 5 bir, als meister Niclas die cleyne bochse gos, 10 gr. — Item Gregor Seligin vor eyn vas alt bir und eyn firtel weissinbir an der vasnacht [1444 Febr. 25] getrungken und geholt bir 4 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde sabbato ante Johannis baptiste eingeliefert, daher das Enddatum. 1443. November 19 bis Dezember 31. Als man unde stat sich eyner were vortrugin uff 36 pherde, doran der stat geborit zu versolden 24 pherde, noch dem brande unde schaden zu Moys unde Windissche Ossigk. Item Benewitcz, Nadelwitcz, Maxin unde Wasserman mit 24 pherden sein uff- genomen am dinstage ipso die Elizabet ye uff das pherd 26 gr. und habin gedinet 6 wochin unde ir sold ist uszgegangin am dinstage noch nativitatis Cristi und sein ouch gar bezalt 671/2 sch. minus 6 gr. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII 8l. za. 1443. Dezember 7. Johannes Heller der baccalaureus hat von den 6 mr. gr. zinses, die her hat stehen uff Veczencz Hellers gutern und durffe zu Ludwigsdurff, dem gestrengen Heincze Kottwicz houptman hy zu Gorlicz vorkoufft drey mr. zinses umbe ander 30 mr. gr. uff eynen wedirkouff. — Ouch hat sich der genante Johannes Hellir us dem geistlichen rechte mit sulchem keuffe in wertlich recht gegeben. Actum coram Caspar de Leippe sabbato post Nicolai 1443. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 40 f.) Bl. 24b f. 1443. Dezember 8 bis 1444. Oktober 4. Die Görlitzer unterhalten Reiterknechte, nämlich Claus, Firecke, Howsatel (bis zum 14. Aug. 1444) und Vecencz und bezahlen an die einzelnen 10 sch. 12 gr., 13 sch. 10 gr., 6 sch., 11 sch. 12 gr. 30 Summa omnium servorum 401/2 sch. 4 gr. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 59 a bis 60b, auch 5a, s. oben S. 278, 15. 1443. Dezember 20. Elze Sneideryn von Deschko hat eynen orfrede gesworn Wilhelm von Soraw und synem bruder und Tyczen irem vettern 35 umbe des vordechtnisse willen des brandis, der im gescheen was an syner scheune, dorumbe sie in gefengnisse komen was, daz sie in noch dy synen durch sich noch nymandis anders mit worten noch wergken argen sal. Actum in vigilia Thome (1443)1). Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1370 ff. Bl. 75a. 1) Die Jahreszahl ist aus einer vorhergehenden Urkunde genommen. 10 15 20 25
Strana 289
1444. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. 5 10 [Bl. 35a] Dominica [Januar 5] post circumcisionis: Item den wechtern vor koln an der zirkelwache 7 gr. Item als die hern am neuen joris obinde mit eynandir assin, vor karpin 12 gr. — Item den ramstossern 38 gr. — Item eynem botin kein Soraw 6 gr. — Item Weisehanus knechten, als sie eynes gefangen gehut hatten, 6 gr. — Item den schulern, die kerczin getragen zu Wossermans1) leichen, 4 gr. — Item der bitterynne 3 gr. — Item dem totingreber 3 gr. — Item Raffin- gersten unde Jhensz eynes gefangin gehut 3 gr. — Item eynem boten kein dem Greffinsteyn 5 gr. 15 [Bl. 35b] Dominica [Januar 12] post epiphanie: Item Birold mit dem nochrichter kein Rotinborg gesand 6 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 6 gr. — Item 50 dra- banten mite gesand, als man des von Bebirsteins drabanten niderlegite, bey nachte 61/2 sch. 10 gr. 20 /Bl. 36 a] Dominica [Januar 19] ante Angnetis: Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem becherer vor gefesse 12 gr. — Item Vecencz, als her in helden hat usgebin, 8 gr. [Bl. 36b] Dominica [Januar 26] post Pauli conversionis: Item von der neuwen taffil zu schreiben 2 gr. — Item dem 25 tisscher vor eyne lade 5 gr. — Item dem statschreiber vor 1 firtel weissenbir unde geholt bir 9 sol. 1 gr. — Item Wiland 1) In dem Jabre 1432 und 1437 wird ein Heinrich Wassermann von Nostitz erwähnt, s. cod. I1 2 377, 5. 666, 26; er war es wohl auch, der seit dem 19. Dez. 1443 wiederum der Stadt Görlitz Söldner war, s. oben S. 288, 10. 19
1444. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. 5 10 [Bl. 35a] Dominica [Januar 5] post circumcisionis: Item den wechtern vor koln an der zirkelwache 7 gr. Item als die hern am neuen joris obinde mit eynandir assin, vor karpin 12 gr. — Item den ramstossern 38 gr. — Item eynem botin kein Soraw 6 gr. — Item Weisehanus knechten, als sie eynes gefangen gehut hatten, 6 gr. — Item den schulern, die kerczin getragen zu Wossermans1) leichen, 4 gr. — Item der bitterynne 3 gr. — Item dem totingreber 3 gr. — Item Raffin- gersten unde Jhensz eynes gefangin gehut 3 gr. — Item eynem boten kein dem Greffinsteyn 5 gr. 15 [Bl. 35b] Dominica [Januar 12] post epiphanie: Item Birold mit dem nochrichter kein Rotinborg gesand 6 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 6 gr. — Item 50 dra- banten mite gesand, als man des von Bebirsteins drabanten niderlegite, bey nachte 61/2 sch. 10 gr. 20 /Bl. 36 a] Dominica [Januar 19] ante Angnetis: Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem becherer vor gefesse 12 gr. — Item Vecencz, als her in helden hat usgebin, 8 gr. [Bl. 36b] Dominica [Januar 26] post Pauli conversionis: Item von der neuwen taffil zu schreiben 2 gr. — Item dem 25 tisscher vor eyne lade 5 gr. — Item dem statschreiber vor 1 firtel weissenbir unde geholt bir 9 sol. 1 gr. — Item Wiland 1) In dem Jabre 1432 und 1437 wird ein Heinrich Wassermann von Nostitz erwähnt, s. cod. I1 2 377, 5. 666, 26; er war es wohl auch, der seit dem 19. Dez. 1443 wiederum der Stadt Görlitz Söldner war, s. oben S. 288, 10. 19
Strana 290
290 Urkunden zum Jahre 1444. vor 1 par stiffel 9 gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stiffeln 1/2 mr. gr. — Item Jengkin von der Lewbe zu ver- trincken 12 gr. — Item vor 11/2 lapides wachs, als man Wasser- man bestatte, 11/2 sch. 5 gr. — Item in dem stucke gegebin 5 1 gr. — Item Symon uff den tag kein Prage 18 gr. — Item vor geholt bir zur buchsin 1/2 mr. gr. [Bl. 37a] Dominica [Februar 2] purificacionis Marie: Item eynem boten mit der von Budissin brieffe kein Frede- land 4 gr. — Item vor kyn 16 ph. — Item eynem boten kein 10 Budissin 4 gr. — Item meister Nickel zymmermanne, als her die buchsen in der nuwen laden lis beschissen, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item dem rotgisser, der dieselbe beschos, zu ver- trincken 6 gr. — Item Claws mit den suldenern uff Thabor1) usgeschickt 1 sch. 12 gr. — Item Kadan noch Jerigiswalden2) gesant 16 gr. — Item Wyland umbe Thabors willin kein Sagan gesant 10 gr. — Item Balczern kein der Freihenstat 8 gr. — Item Raffegerste kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item Symon, als her acht tage zum Sagan uff Thabor lag, 15 gr. — Item eynem boten kein dem Forst 10 gr. 15 [Bl. 37b] Dominica [Februar 9] post Dorothee: Item eynem boten kein Fredeland 4 gr. — Item Virecken kein Budissin gesant 8 gr. — Item mit hern Thimen briff kein Fredeland 3 gr. — Item umbe spehe wille 12 gr. — Item eynem boten kein Fredelant 3 gr. — Item eynem boten kein Forst 25 6 gr. — Item kein Lemberg eynen boten 5 gr. — Item Bolczin von des von Bebirsteyns wegin kein Franckenford gesant 18 gr. — Item Cristoff Metczinrode und Weigsdurff uff Thabor usgesant 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff dem rathusze 12 gr. 20 30 [Bl. 38a] Dominica [Februar 16] post Valentini: Item vor eyne eyche zur buchsinlade 18 gr. — Item Gentsch kein Budissin 4 gr. — Item vor eyn salczstein 7 gr. — Item den cappelan von Wassermans vigilien 18 gr. — Item den wechtern uff dem rathausze 12 gr. — Item eynem botin mit 1) f. S. 251, 14. 2) f. S. 302, 32.
290 Urkunden zum Jahre 1444. vor 1 par stiffel 9 gr. — Item dem statschreiber vor 2 par stiffeln 1/2 mr. gr. — Item Jengkin von der Lewbe zu ver- trincken 12 gr. — Item vor 11/2 lapides wachs, als man Wasser- man bestatte, 11/2 sch. 5 gr. — Item in dem stucke gegebin 5 1 gr. — Item Symon uff den tag kein Prage 18 gr. — Item vor geholt bir zur buchsin 1/2 mr. gr. [Bl. 37a] Dominica [Februar 2] purificacionis Marie: Item eynem boten mit der von Budissin brieffe kein Frede- land 4 gr. — Item vor kyn 16 ph. — Item eynem boten kein 10 Budissin 4 gr. — Item meister Nickel zymmermanne, als her die buchsen in der nuwen laden lis beschissen, zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item dem rotgisser, der dieselbe beschos, zu ver- trincken 6 gr. — Item Claws mit den suldenern uff Thabor1) usgeschickt 1 sch. 12 gr. — Item Kadan noch Jerigiswalden2) gesant 16 gr. — Item Wyland umbe Thabors willin kein Sagan gesant 10 gr. — Item Balczern kein der Freihenstat 8 gr. — Item Raffegerste kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item Symon, als her acht tage zum Sagan uff Thabor lag, 15 gr. — Item eynem boten kein dem Forst 10 gr. 15 [Bl. 37b] Dominica [Februar 9] post Dorothee: Item eynem boten kein Fredeland 4 gr. — Item Virecken kein Budissin gesant 8 gr. — Item mit hern Thimen briff kein Fredeland 3 gr. — Item umbe spehe wille 12 gr. — Item eynem boten kein Fredelant 3 gr. — Item eynem boten kein Forst 25 6 gr. — Item kein Lemberg eynen boten 5 gr. — Item Bolczin von des von Bebirsteyns wegin kein Franckenford gesant 18 gr. — Item Cristoff Metczinrode und Weigsdurff uff Thabor usgesant 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff dem rathusze 12 gr. 20 30 [Bl. 38a] Dominica [Februar 16] post Valentini: Item vor eyne eyche zur buchsinlade 18 gr. — Item Gentsch kein Budissin 4 gr. — Item vor eyn salczstein 7 gr. — Item den cappelan von Wassermans vigilien 18 gr. — Item den wechtern uff dem rathausze 12 gr. — Item eynem botin mit 1) f. S. 251, 14. 2) f. S. 302, 32.
Strana 291
Urkunden zum Jahre 1444. 291 herrn Thimen brieff kein Fredeland 4 gr. — Item kein Luban unde uff den Greiffinstein 4 gr. — Item kein dem Sagan 8 gr. — Item den knechten im halde 12 gr. — Item pulsales1) von Wassermann 10 gr. — Item umbe spe 16 gr. — Item den vir 5 thorhutern itczlichim 12 gr., facit 1 mr. gr. 10 15 [Bl. 38b] Dominica [Februar 23] post Petrum 2): Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item keyn Budissin 4 gr. — Item den Reichinbachschen weg gebessert 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item von den cleynen buchsinsteyn zur fure von Budissin her 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Zittau den tag abgeschreben 3 gr. — Item vor eyne eiche zur laden 20 gr.— Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Bolczin kein der Freyestad 6 gr. — Item vor bret zur buchsin 5 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin mit 10 pherden 11/2 sch. gr. — Item Gorge Strobir, der warnunge brochte von den Fridelendis- schen, das sie der stat guter beschedigen worden, dorobir sie auch geslagin unde gefangin worden, unde im dorumbe ge� schanckt 4 sch. gr. 20 [Bl. 39a] Dominica [März 1] post Mathie: Item als die knechte die kouffluthe von Lobin habin ge- leit, 1 mr. vorzeret. — Item Michil Newmanne dem smide von der laden zur grossin hauffenitcz und den wayn dorzu gebunden unde beslagin, dovon 4 sch. gr. /Bl. 39b/ Dominica [März 8] ante Gregorii: Item den thorhutern itczlichim 3 sol., facit 3 mr. gr. Item Hanus Crodan, alsz her uff der Landiskron uszgegebin hat, 6 gr. — Item dem nochrichter 1 sch. 6 gr. — Item dem buttel von etczlichen gefangen wegin gespist 14 gr. — Item 30 eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item dem steynmetczin zu Budissin von den buchsinstein 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prebusz von der salczfur wegen 4 gr. — Item eynem botin an hern Dupczky kein der Leipen 8 gr. — Item eynem botin von der rente wegin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor 35 den wechter uff dem rathusze 12 gr. 25 1) Glockenläuter. 2) Nach Petrum ist noch einmal die Silbe trum geschrieben. 19*
Urkunden zum Jahre 1444. 291 herrn Thimen brieff kein Fredeland 4 gr. — Item kein Luban unde uff den Greiffinstein 4 gr. — Item kein dem Sagan 8 gr. — Item den knechten im halde 12 gr. — Item pulsales1) von Wassermann 10 gr. — Item umbe spe 16 gr. — Item den vir 5 thorhutern itczlichim 12 gr., facit 1 mr. gr. 10 15 [Bl. 38b] Dominica [Februar 23] post Petrum 2): Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item keyn Budissin 4 gr. — Item den Reichinbachschen weg gebessert 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item von den cleynen buchsinsteyn zur fure von Budissin her 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Zittau den tag abgeschreben 3 gr. — Item vor eyne eiche zur laden 20 gr.— Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Bolczin kein der Freyestad 6 gr. — Item vor bret zur buchsin 5 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin mit 10 pherden 11/2 sch. gr. — Item Gorge Strobir, der warnunge brochte von den Fridelendis- schen, das sie der stat guter beschedigen worden, dorobir sie auch geslagin unde gefangin worden, unde im dorumbe ge� schanckt 4 sch. gr. 20 [Bl. 39a] Dominica [März 1] post Mathie: Item als die knechte die kouffluthe von Lobin habin ge- leit, 1 mr. vorzeret. — Item Michil Newmanne dem smide von der laden zur grossin hauffenitcz und den wayn dorzu gebunden unde beslagin, dovon 4 sch. gr. /Bl. 39b/ Dominica [März 8] ante Gregorii: Item den thorhutern itczlichim 3 sol., facit 3 mr. gr. Item Hanus Crodan, alsz her uff der Landiskron uszgegebin hat, 6 gr. — Item dem nochrichter 1 sch. 6 gr. — Item dem buttel von etczlichen gefangen wegin gespist 14 gr. — Item 30 eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item dem steynmetczin zu Budissin von den buchsinstein 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prebusz von der salczfur wegen 4 gr. — Item eynem botin an hern Dupczky kein der Leipen 8 gr. — Item eynem botin von der rente wegin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor 35 den wechter uff dem rathusze 12 gr. 25 1) Glockenläuter. 2) Nach Petrum ist noch einmal die Silbe trum geschrieben. 19*
Strana 292
292 Urkunden zum Jahre 1444. 5 [Bl. 40a] Dominica [März 15] ante Gertrudis: Item als man und stat Gorlitcz nebin hern Thimen von Colditcz kein dem Sagan mit dem von Bebirstein ritten unde ander man unde stete mit in furten, vorzerit uff 52 pherde 13 sch. gr.1). — Item unsers hern des bisschoffis boten, als sine gnaden schreib, wie die muncze vorslagin worde2), 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umb geleite 12 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. [Bl. 40b/ Dominica [März 22] ante annunciacionis Marie: Item eynen botin kein dem Sagan unde Soraw 7 gr. — Item dem trometer von der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin kein dem Forst zu dem von Bebirstein 7 gr. — Item Howsatel umbe des gefertes unde kouffluthe willen kein dem Luban 4 gr. — Item dem buchsenmeister an seynem lone 12 gr. — Item den 15 tagelonern uff dem marckte geschort 3) 11 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item 3 botin noch eynander an die kouffluthe kein Breslaw sie zu warnen an der muntcz unde von der finde wegen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Raden- britcz unde Frideland 4 gr. 10 25 [Bl. 41a/ Dominica [März 29] ante Ambrosii: Item vor 11/2 centner kuppher dem alden burgermeister 18 sol. gr. — Item Vecencz kein Budissin den tag zu widder- botin 6 gr. — Item vor 2 eichin 5 gr. — Item dem schulmeistir von Wassermans vigilien 18 gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 10 gr. — Item 2 botin kein dem Luban unde Lobaw, sie zu warnen, 4 gr. — Item dem marsteller vor licht unde mir 4) unde weyrauch 11 gr. — Item dem rymer von den pofesen5) zu fassin unde vor zeume unde halfftir 27 gr. — Item dem seler vor zwu lannen6) unde vorherte 10 gr. — Item dem 30 rotgiszer 1/2 mr. — Item Leffeler unde Symon umbe kuntschafft kein der Leipe gesand 3 sol. gr. 20 1) s. Laus. Magazin 1776 S. 181. 2) verslagen = zurückweisen, nicht annehmen. 3) scharren, schorn, schürn, den Mist und Unrat zusammenkehren. 4) Myrrhe. 5) Setzschilde, s. cod. II I §. 36 Aum. 5. 6) Ketten; da der Seiler die lannen und vorherte liefert, so liegen wohl hänfene Teile am Zuggeschirr vor, s. cod. III 77, 22, wo die Bedeutung von vorhert „Schoßkelle“ (Sitz des Fuhrmannes) kaum richtig ist; übrigens vergl. oben S. I6, 12.
292 Urkunden zum Jahre 1444. 5 [Bl. 40a] Dominica [März 15] ante Gertrudis: Item als man und stat Gorlitcz nebin hern Thimen von Colditcz kein dem Sagan mit dem von Bebirstein ritten unde ander man unde stete mit in furten, vorzerit uff 52 pherde 13 sch. gr.1). — Item unsers hern des bisschoffis boten, als sine gnaden schreib, wie die muncze vorslagin worde2), 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw umb geleite 12 gr. — Item den gefangin im stocke 2 gr. [Bl. 40b/ Dominica [März 22] ante annunciacionis Marie: Item eynen botin kein dem Sagan unde Soraw 7 gr. — Item dem trometer von der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin kein dem Forst zu dem von Bebirstein 7 gr. — Item Howsatel umbe des gefertes unde kouffluthe willen kein dem Luban 4 gr. — Item dem buchsenmeister an seynem lone 12 gr. — Item den 15 tagelonern uff dem marckte geschort 3) 11 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item 3 botin noch eynander an die kouffluthe kein Breslaw sie zu warnen an der muntcz unde von der finde wegen 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Raden- britcz unde Frideland 4 gr. 10 25 [Bl. 41a/ Dominica [März 29] ante Ambrosii: Item vor 11/2 centner kuppher dem alden burgermeister 18 sol. gr. — Item Vecencz kein Budissin den tag zu widder- botin 6 gr. — Item vor 2 eichin 5 gr. — Item dem schulmeistir von Wassermans vigilien 18 gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 10 gr. — Item 2 botin kein dem Luban unde Lobaw, sie zu warnen, 4 gr. — Item dem marsteller vor licht unde mir 4) unde weyrauch 11 gr. — Item dem rymer von den pofesen5) zu fassin unde vor zeume unde halfftir 27 gr. — Item dem seler vor zwu lannen6) unde vorherte 10 gr. — Item dem 30 rotgiszer 1/2 mr. — Item Leffeler unde Symon umbe kuntschafft kein der Leipe gesand 3 sol. gr. 20 1) s. Laus. Magazin 1776 S. 181. 2) verslagen = zurückweisen, nicht annehmen. 3) scharren, schorn, schürn, den Mist und Unrat zusammenkehren. 4) Myrrhe. 5) Setzschilde, s. cod. II I §. 36 Aum. 5. 6) Ketten; da der Seiler die lannen und vorherte liefert, so liegen wohl hänfene Teile am Zuggeschirr vor, s. cod. III 77, 22, wo die Bedeutung von vorhert „Schoßkelle“ (Sitz des Fuhrmannes) kaum richtig ist; übrigens vergl. oben S. I6, 12.
Strana 293
Urkunden zum Jahre 1444. 293 [Bl. 41b] Am heiligen osterobinde [April 11 1)]: Item magistro Nicolao Er]melreich unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 1 sch. 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 12 gr. — Item umbe spe 12 gr. — Item meister Nickel im hammer vorzerit 13 gr. — Item die von Luban unde Lobaw zu warnen 4 gr. — Item den wechtern im parchem 18 gr. — Item dem foyte zur fure von eynem vas bir 32 gr. — Item eynem heymelichen boten 12 gr. — Item dem trometer 2 gr. — Item vor rusteholcz zur brucken 4 gr. 10 [Bl. 42a] Dominica quasimodogeniti [April 19]: Item eynem botin, der vom Greffinsteine warnunge brochte, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin umbe spe 12 gr. — Item zum nochrichter usgebin 2 gr. — Item botin, die dorffer bey nachte gewarnt, 7 gr. — 15 Item vor hamf zum zele 1 mr. gr. — Item eynem im parchan gewacht 8 gr. — Item 2 wechtern im parchan 8 gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorme 8 gr. — Item Sleiffin in die erste messe gesand worcze vor 40 gr. 20 [Bl. 42b] Dominica misericordias domini [April 26]: Item dem voyte geschanckt vor grune yngeber 2 sch. gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 10 gr. — Item den vir thorhutern 11/2 sch. 6 gr. — Item vor setczeweiden uff der wesin 14 gr. — Item vor holcz zur were uff sand Niclaws kirchoff 7 gr. — Item Rothin, der das beyn gebrochen hat, 25 6 gr. — Item Symon umbe spe kein der Leipe gesand 12 gr. — Item dem statschreiber kein dem Luban mit Gotczschin zu tagen 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item 6 wechtern im parcham 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 43a] Dominica jubilate [Mai 3]: Item Heynczen spittelmeister vor eyn pherd gebin 7 mr. gr. Item in den wisen zu Moys geerbeit 3 sol. gr. — Item den wechter uff dem rathusze 8 gr. — Item Henseln steynmetczin 3 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item kein Klitczschdorff 3 gr. — Item uff den Molstein 4 gr. — Item 1) Die fehlende Woche steckt, wie so oft, in den umstehenden Notizen.
Urkunden zum Jahre 1444. 293 [Bl. 41b] Am heiligen osterobinde [April 11 1)]: Item magistro Nicolao Er]melreich unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 1 sch. 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 12 gr. — Item umbe spe 12 gr. — Item meister Nickel im hammer vorzerit 13 gr. — Item die von Luban unde Lobaw zu warnen 4 gr. — Item den wechtern im parchem 18 gr. — Item dem foyte zur fure von eynem vas bir 32 gr. — Item eynem heymelichen boten 12 gr. — Item dem trometer 2 gr. — Item vor rusteholcz zur brucken 4 gr. 10 [Bl. 42a] Dominica quasimodogeniti [April 19]: Item eynem botin, der vom Greffinsteine warnunge brochte, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin umbe spe 12 gr. — Item zum nochrichter usgebin 2 gr. — Item botin, die dorffer bey nachte gewarnt, 7 gr. — 15 Item vor hamf zum zele 1 mr. gr. — Item eynem im parchan gewacht 8 gr. — Item 2 wechtern im parchan 8 gr. — Item 2 wechtern uff sand Peters thorme 8 gr. — Item Sleiffin in die erste messe gesand worcze vor 40 gr. 20 [Bl. 42b] Dominica misericordias domini [April 26]: Item dem voyte geschanckt vor grune yngeber 2 sch. gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 10 gr. — Item den vir thorhutern 11/2 sch. 6 gr. — Item vor setczeweiden uff der wesin 14 gr. — Item vor holcz zur were uff sand Niclaws kirchoff 7 gr. — Item Rothin, der das beyn gebrochen hat, 25 6 gr. — Item Symon umbe spe kein der Leipe gesand 12 gr. — Item dem statschreiber kein dem Luban mit Gotczschin zu tagen 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item 6 wechtern im parcham 1/2 mr. gr. 30 [Bl. 43a] Dominica jubilate [Mai 3]: Item Heynczen spittelmeister vor eyn pherd gebin 7 mr. gr. Item in den wisen zu Moys geerbeit 3 sol. gr. — Item den wechter uff dem rathusze 8 gr. — Item Henseln steynmetczin 3 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item kein Klitczschdorff 3 gr. — Item uff den Molstein 4 gr. — Item 1) Die fehlende Woche steckt, wie so oft, in den umstehenden Notizen.
Strana 294
294 Urkunden zum Jahre 1444. Sittischnickel uff den Greffinstein 4 gr. — Item vor bret unde zaungertin zur were uff sande Niclaus kirchoff 20 gr. — Item eynem boten kein Glogaw an herczog Wlotko1) 9 gr. — Item Hannsze Crudan mit etczlichen drabanten usgesand 1/2 mr. gr.— 5 Item vir wechtern im parcham 16 gr. [Bl. 43b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 172)]: Item dem statschreiber nebin andern mannen unde stetin zu tagin kein Dresden zum herczogin von Sachsin gesand 4 sch. gr. — Item eynem wechter im parcham 4 gr. - Item Postag 10 im parcham gewachet 12 gr. — Item vor phele uff dem grabin 4 gr. — Item daz Orban Emerich zum Luban hat uszgebin 7 gr. — Item eynem botin an unsern hern den bisschoffe gesand 10 gr. — Item eynem botin an herczog Wloteken kein Glow- gaw 12 gr. 15 20 [Bl. 44a] Dominica cantate [Mai 102)]: Item das der statschreiber im halde zu Weissinberg usz- gegebin hat, 14 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 14 gr. — Item Jhensch kein Breslaw 12 gr. — Item Orban Emeriche vor bir 2 sch. 27 gr. — Item vor 10 hute permynt 22 gr. — Item mit den meuerern opherern im parchan gemuwert gancz abegerechint, gegeben 2 sch. 11 gr. [Bl. 44b] Dominica exaudi [Mai 24]: Item Augustein Opetcz vor 1 pherd 2 sch. 24 gr. — Item 25 magistro Nicolao Ermelreich 3), das die herczogynne vom Sagan 4) zu im vorzerit hat 5), 2 sch. gr. — Item Michel Bensen vor eynen pheiffeler 6) den knechten 1 sch. 26 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde zu Gotczschen Schoff 5 gr. 30 [Bl. 45a) Am heiligen phingistobende [Mai 30]: Item eynem botin kein Budissin an hern Thymen 4 gr.— Item Symon unde Leffeler kein der Leipen umbe spe 18 gr. — 1) Wladislaus von Teschen und Groß-Glogau († 1460). 2) Wahrscheinlich sind die beiden Daten einfach verwechselt, dasselbe geschah im Jahre 1446, s. unten Görl. Ratsrechnungen unter dem 15. und 22. Mai 1446. 3) Wohnte bis 1446 in dem Hause Untermarkt 2, 1446 verkauft er es an Mathes Axt, s. Geschoßbücher und lib. resign. 1432 ff. Bl. 125a. 5) f. unten §. 312, 1 ff. 4) Scholastica, Witwe Johanns I. 6) Ist wohl ein Stück geringen Tuches, s. 301, 26 und Neues Laus. Mag. 58 §. 289 extr. Dielleicht ist zu vergleichen das Mansfeldisch-Thüringische Fifchen auch Fiffchen = dünner Rock, s. Jecht, Wörterbuch der Mansfelder Mundart 1888 §. 23.
294 Urkunden zum Jahre 1444. Sittischnickel uff den Greffinstein 4 gr. — Item vor bret unde zaungertin zur were uff sande Niclaus kirchoff 20 gr. — Item eynem boten kein Glogaw an herczog Wlotko1) 9 gr. — Item Hannsze Crudan mit etczlichen drabanten usgesand 1/2 mr. gr.— 5 Item vir wechtern im parcham 16 gr. [Bl. 43b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 172)]: Item dem statschreiber nebin andern mannen unde stetin zu tagin kein Dresden zum herczogin von Sachsin gesand 4 sch. gr. — Item eynem wechter im parcham 4 gr. - Item Postag 10 im parcham gewachet 12 gr. — Item vor phele uff dem grabin 4 gr. — Item daz Orban Emerich zum Luban hat uszgebin 7 gr. — Item eynem botin an unsern hern den bisschoffe gesand 10 gr. — Item eynem botin an herczog Wloteken kein Glow- gaw 12 gr. 15 20 [Bl. 44a] Dominica cantate [Mai 102)]: Item das der statschreiber im halde zu Weissinberg usz- gegebin hat, 14 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 14 gr. — Item Jhensch kein Breslaw 12 gr. — Item Orban Emeriche vor bir 2 sch. 27 gr. — Item vor 10 hute permynt 22 gr. — Item mit den meuerern opherern im parchan gemuwert gancz abegerechint, gegeben 2 sch. 11 gr. [Bl. 44b] Dominica exaudi [Mai 24]: Item Augustein Opetcz vor 1 pherd 2 sch. 24 gr. — Item 25 magistro Nicolao Ermelreich 3), das die herczogynne vom Sagan 4) zu im vorzerit hat 5), 2 sch. gr. — Item Michel Bensen vor eynen pheiffeler 6) den knechten 1 sch. 26 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde zu Gotczschen Schoff 5 gr. 30 [Bl. 45a) Am heiligen phingistobende [Mai 30]: Item eynem botin kein Budissin an hern Thymen 4 gr.— Item Symon unde Leffeler kein der Leipen umbe spe 18 gr. — 1) Wladislaus von Teschen und Groß-Glogau († 1460). 2) Wahrscheinlich sind die beiden Daten einfach verwechselt, dasselbe geschah im Jahre 1446, s. unten Görl. Ratsrechnungen unter dem 15. und 22. Mai 1446. 3) Wohnte bis 1446 in dem Hause Untermarkt 2, 1446 verkauft er es an Mathes Axt, s. Geschoßbücher und lib. resign. 1432 ff. Bl. 125a. 5) f. unten §. 312, 1 ff. 4) Scholastica, Witwe Johanns I. 6) Ist wohl ein Stück geringen Tuches, s. 301, 26 und Neues Laus. Mag. 58 §. 289 extr. Dielleicht ist zu vergleichen das Mansfeldisch-Thüringische Fifchen auch Fiffchen = dünner Rock, s. Jecht, Wörterbuch der Mansfelder Mundart 1888 §. 23.
Strana 295
Urkunden zum Jahre 1444. 295 5 Item vor haulcz zur brucken 4 gr. — Item Vecencz kein Bu- dissin gesand 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item Vecencz, als her von Budissin widder quam, 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item kein Baruth 3 gr. — Item Hans Schultes 1) mit 6 pherdin, die weile man in der herffart was 2), 3 mr. gr. — Item eynem boten, der zytunge us dem heer brachte, 8 gr. 10 [Bl. 45b] Des suntagis [Mai 31] vor Marcelli3): Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item Wenczil Richter vor gewand uff den kammerwagin 1 mr. gr. — Item vor das essin metczinmosz zu setczin 41/2 sol. gr. — Item ge- fangin gespeist 1 sch. gr. — Item den meuerern und opherern im parchan und den steynmetczen 3 sch. minus 16 gr. — Item eynem botin kein Glogaw 9 gr. 15 20 [Bl. 46 a] Des suntages [Juni 7] noch Marcelli: Item uff des hertin heuslein 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Fredeland 3 gr. — Item eynem boten zu herczoge Wlodken 8 gr. — Item Jocoff Preussin, als her die herfardwagen gefurt und woginburg geslagen hat, 1 sch. 12 gr. — Item vor hanff zum zeile 12 gr. — Item dem buttener vor zwey vesseln 2 gr. — Item eynem boten kein Stolpen 6 gr. [Bl. 46b] Des suntages [Juni 14] vor Viti: Item den meuerern an der statmuwer geerbit 31/2 sol. gr. Item den opherern 38 gr. — Item zu zerunge kein Luban den 25 hern zu tagen 24 gr. — Item eynem boten uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item den meddern von der wesen zu Moys 9 sol. gr. — Item dem statschreiber, daz her zu Budissin hat usgegeben, 1 mr. gr. 30 [Bl. 47 a] Des suntagis [Juni 28] vor visitacionis Marie 4): Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. Item vor zwey grosze thorslos 32 gr. — Item eynem boten kein 1) s. unten S. 316, 2. 2) Die Heerfahrt ging nach Nordböhmen, das Genauere s. §. 313, 8 ff. 3) Betrifft alfo dieselbe Woche wie zuvor. 4) Die Rechnungsnotizen der fehlenden Woche sind in den umstehenden Wochen enthalten.
Urkunden zum Jahre 1444. 295 5 Item vor haulcz zur brucken 4 gr. — Item Vecencz kein Bu- dissin gesand 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item Vecencz, als her von Budissin widder quam, 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item kein Baruth 3 gr. — Item Hans Schultes 1) mit 6 pherdin, die weile man in der herffart was 2), 3 mr. gr. — Item eynem boten, der zytunge us dem heer brachte, 8 gr. 10 [Bl. 45b] Des suntagis [Mai 31] vor Marcelli3): Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item Wenczil Richter vor gewand uff den kammerwagin 1 mr. gr. — Item vor das essin metczinmosz zu setczin 41/2 sol. gr. — Item ge- fangin gespeist 1 sch. gr. — Item den meuerern und opherern im parchan und den steynmetczen 3 sch. minus 16 gr. — Item eynem botin kein Glogaw 9 gr. 15 20 [Bl. 46 a] Des suntages [Juni 7] noch Marcelli: Item uff des hertin heuslein 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Fredeland 3 gr. — Item eynem boten zu herczoge Wlodken 8 gr. — Item Jocoff Preussin, als her die herfardwagen gefurt und woginburg geslagen hat, 1 sch. 12 gr. — Item vor hanff zum zeile 12 gr. — Item dem buttener vor zwey vesseln 2 gr. — Item eynem boten kein Stolpen 6 gr. [Bl. 46b] Des suntages [Juni 14] vor Viti: Item den meuerern an der statmuwer geerbit 31/2 sol. gr. Item den opherern 38 gr. — Item zu zerunge kein Luban den 25 hern zu tagen 24 gr. — Item eynem boten uff den Greiffinsteyn 4 gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item den meddern von der wesen zu Moys 9 sol. gr. — Item dem statschreiber, daz her zu Budissin hat usgegeben, 1 mr. gr. 30 [Bl. 47 a] Des suntagis [Juni 28] vor visitacionis Marie 4): Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1 sch. gr. Item vor zwey grosze thorslos 32 gr. — Item eynem boten kein 1) s. unten S. 316, 2. 2) Die Heerfahrt ging nach Nordböhmen, das Genauere s. §. 313, 8 ff. 3) Betrifft alfo dieselbe Woche wie zuvor. 4) Die Rechnungsnotizen der fehlenden Woche sind in den umstehenden Wochen enthalten.
Strana 296
296 Urkunden zum Jabre 1444. Breslau an Orban Emerich 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein Glogaw 12 gr. — Item vor eynen lachs dem rate 25 gr. [Bl. 247b] Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item Symon Fleischer, als her in der herfart hatte gehant- reicht und gelouffin, 3 sol. gr. — Item eynem boten kein Bu- dissin zu tagin vorbott 4 gr. — Item dem botin vor houlcz, schindel zu synem huse 16 gr. — Item von der wesen uff der vihweiden zu howen 1 sch. minus 4 gr. — Item vor bestin 10 strenge1) 9 gr. — Item vor zwu eichin 8 gr. 1 ph. 15 [Bl. 48a] Dominica [Juli 12] ante Margarete: Item dem botin von 2 gevangin wegen 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 6 gr. — Item den thorhutern itcz- lichem 1/2 mr., facit 11/2 sch. 6 gr. — Item Jhensch weibe 8 gr. — Item den meuerern zu fumff tagin und sebin knechten zu fumff tagin 44 gr. — Item vor schindel in das furwerg 14 gr. 3 ph. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinsteyn 3 gr. 20 [Bl. 48b] Dominica [Juli 19] post Margareten: Item zum foyte zu Ostricz im halde vorzeret 3 sol. gr. - Item dem nochrichter 1/2 sch. gr. — Item Sigemund Slecht von stieffeln den knechten 32 gr. [Bl. 49a] Dominica [Juli 26] post Magdalene: Item Jensch kein der Kosel zum Weiszin fursten 2) 16 gr. — 25 Item eynem boten an hern Thiemen kein Behmen 12 gr. — Item vor brete und nayle in das furwerg 14 gr. — Item vor vir radeborn 8 gr. — Item Rockenstrow zu Reichinbach, daz die suldener vorzerit habin, 20 gr. — Item eynem botin keim Luban 2 gr. — Item eynen boten uff den Grefinsteyn 4 gr. — 30 Item den meuerern und sechs opherern im parchan 2 sch. 21 gr. [Bl. 49b] Dominica [Juli 26] post Jacobi3): Item Vireckin kein Budissin gesant 4 gr. — Item zum nochrichter usgegebin 5 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 1) Strenge aus Bast. 2) Konrad der Weiße von Oels, Kosel und Wartenberg. 3) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift.
296 Urkunden zum Jabre 1444. Breslau an Orban Emerich 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein Glogaw 12 gr. — Item vor eynen lachs dem rate 25 gr. [Bl. 247b] Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item Symon Fleischer, als her in der herfart hatte gehant- reicht und gelouffin, 3 sol. gr. — Item eynem boten kein Bu- dissin zu tagin vorbott 4 gr. — Item dem botin vor houlcz, schindel zu synem huse 16 gr. — Item von der wesen uff der vihweiden zu howen 1 sch. minus 4 gr. — Item vor bestin 10 strenge1) 9 gr. — Item vor zwu eichin 8 gr. 1 ph. 15 [Bl. 48a] Dominica [Juli 12] ante Margarete: Item dem botin von 2 gevangin wegen 12 gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 6 gr. — Item den thorhutern itcz- lichem 1/2 mr., facit 11/2 sch. 6 gr. — Item Jhensch weibe 8 gr. — Item den meuerern zu fumff tagin und sebin knechten zu fumff tagin 44 gr. — Item vor schindel in das furwerg 14 gr. 3 ph. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinsteyn 3 gr. 20 [Bl. 48b] Dominica [Juli 19] post Margareten: Item zum foyte zu Ostricz im halde vorzeret 3 sol. gr. - Item dem nochrichter 1/2 sch. gr. — Item Sigemund Slecht von stieffeln den knechten 32 gr. [Bl. 49a] Dominica [Juli 26] post Magdalene: Item Jensch kein der Kosel zum Weiszin fursten 2) 16 gr. — 25 Item eynem boten an hern Thiemen kein Behmen 12 gr. — Item vor brete und nayle in das furwerg 14 gr. — Item vor vir radeborn 8 gr. — Item Rockenstrow zu Reichinbach, daz die suldener vorzerit habin, 20 gr. — Item eynem botin keim Luban 2 gr. — Item eynen boten uff den Grefinsteyn 4 gr. — 30 Item den meuerern und sechs opherern im parchan 2 sch. 21 gr. [Bl. 49b] Dominica [Juli 26] post Jacobi3): Item Vireckin kein Budissin gesant 4 gr. — Item zum nochrichter usgegebin 5 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 1) Strenge aus Bast. 2) Konrad der Weiße von Oels, Kosel und Wartenberg. 3) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift.
Strana 297
Urkunden zum Jahre 1444. 297 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor hanttucher 5 gr. 2 ph. — Item Jentsch kein Rawdenicz 12 gr. — Item Caspar von der Leippe zur Lobaw vorzert 11 gr. 5 10 [Bl. 50a] Dominica [August 2] ante Donati: Item vor hanff zu dem groszen zeile 1 mr. gr. — Item Vireckin kein Legenicz 10 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin 12 gr. — Item Vireckin kein Breslaw gesant 16 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item Jhensch kein Luthameritcz an den landfriden1) 14 gr. — Item kein Thaucheris 1 gr. — Item Paulo Holwitcz kein der Lobaw zerunge 18 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg und Bucz- law 6 gr. — Item Sigemund Slecht den knechten vor stiffeln 41/2 sol. gr. — Item dem statschreiber kein Legenitcz zu den tedingen mit Hanus Herman 2) 21/2 sch. gr. [Bl. 50b] Dominica [August 9] ante Laurencii: Item Peter von Gersdurff, als her die finde nedirlegte und die pherde us den weitwagin wedir abedrang, vor 2 armbrost zu geschengke 2 sch. 3 gr. — Item dem buttener vor gefesse, als is zu Sleiffin brante, 6 gr. — Item meister Nicolao Ermilreich 20 von der suldener wegin zu im vorzerit 2 sch. gr. 15 [Bl. 51a] Post assumpcionis Marie dominica [August 16]: Item vor halbfuder Zitter bir zur kermesse [Aug. 16] ge- truncken 1 sch. gr. 4 gr. — Item meistir Nicolao Ermilreich daz her Dupczkin, Paulus Holubitcz zu im vorzert habin und geholt bir 6 schill. gr. — Item Meyen kein Glogaw von Swan- themers wegen 9 gr. — Item umbe orteilgelt kein Magdeburg gesant2) eczliche sachen zu irfaren 7 sol. gr. — Item eynem boten an Gotschen Schoff 3 gr. — Item vor waginstûle 1/2 mr. gr. — Item Enderlein von zeichingelde, daz man im was schuldig 30 bleben, 1/2 mr. gr. — Item Hurschel kein Budissin zu tagen 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Legnitcz 7 gr. 25 1) f. §. 147, 16 ff. 2) Von dieſer Sache handelt auch ein Magdeburger Schöppenſpruch vom I. Oktober 1444 (Nr. 15 der Sammlung im Görlitzer Ratsarchiv).
Urkunden zum Jahre 1444. 297 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor hanttucher 5 gr. 2 ph. — Item Jentsch kein Rawdenicz 12 gr. — Item Caspar von der Leippe zur Lobaw vorzert 11 gr. 5 10 [Bl. 50a] Dominica [August 2] ante Donati: Item vor hanff zu dem groszen zeile 1 mr. gr. — Item Vireckin kein Legenicz 10 gr. — Item eynem botin kein Bu- dissin 12 gr. — Item Vireckin kein Breslaw gesant 16 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item Jhensch kein Luthameritcz an den landfriden1) 14 gr. — Item kein Thaucheris 1 gr. — Item Paulo Holwitcz kein der Lobaw zerunge 18 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg und Bucz- law 6 gr. — Item Sigemund Slecht den knechten vor stiffeln 41/2 sol. gr. — Item dem statschreiber kein Legenitcz zu den tedingen mit Hanus Herman 2) 21/2 sch. gr. [Bl. 50b] Dominica [August 9] ante Laurencii: Item Peter von Gersdurff, als her die finde nedirlegte und die pherde us den weitwagin wedir abedrang, vor 2 armbrost zu geschengke 2 sch. 3 gr. — Item dem buttener vor gefesse, als is zu Sleiffin brante, 6 gr. — Item meister Nicolao Ermilreich 20 von der suldener wegin zu im vorzerit 2 sch. gr. 15 [Bl. 51a] Post assumpcionis Marie dominica [August 16]: Item vor halbfuder Zitter bir zur kermesse [Aug. 16] ge- truncken 1 sch. gr. 4 gr. — Item meistir Nicolao Ermilreich daz her Dupczkin, Paulus Holubitcz zu im vorzert habin und geholt bir 6 schill. gr. — Item Meyen kein Glogaw von Swan- themers wegen 9 gr. — Item umbe orteilgelt kein Magdeburg gesant2) eczliche sachen zu irfaren 7 sol. gr. — Item eynem boten an Gotschen Schoff 3 gr. — Item vor waginstûle 1/2 mr. gr. — Item Enderlein von zeichingelde, daz man im was schuldig 30 bleben, 1/2 mr. gr. — Item Hurschel kein Budissin zu tagen 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Legnitcz 7 gr. 25 1) f. §. 147, 16 ff. 2) Von dieſer Sache handelt auch ein Magdeburger Schöppenſpruch vom I. Oktober 1444 (Nr. 15 der Sammlung im Görlitzer Ratsarchiv).
Strana 298
298 Urkunden zum Jahre 1444. 5 [Bl. 51b] Dominica [August 23] ante Bartholomei: Item dem statschreiber, Andreas Rotinburg, Martin Buling und Johannes kein Legnicz, als Mertin Buling von Hannus Herman1) vorhindert wart, 51/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthemers wegin 8 gr. — Item den tor- hutern zu kirmeszin [Aug. 16] 9 gr. [Bl. 52a] Dominica [August 30] post Bartholomei: Item Hurschel mit etczlichin pherdin den koufluthen en- keigin kein Budissin gesant, vorzeret 4 sch. gr. — Item im halde 10 zu Bernsdorff vorzert 12 gr. — Item eynem boten kein Bu- dissin 4 gr. — Item dem wechter uff dem rathuse 6 gr. [Bl. 52b] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Item Slawin, alsz her in der herffart vorwund ward, zerunge 24 gr. — Item zu Rotinburge im halde vorzerit 1/2 sch. gr. — 15 Item 3 meuerern und 6 opherern 11/2 sch. 4 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item Jocoff Prewsze, als her in der stat geschefte ussen gewest ist, 61/2 sol. gr. — Item Meyen uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item die durffer zu warnen 4 gr. — Item Königshayn, als her us der Slesien qwam, zu huse gebetin 20 11/2 sch. gr. — Item synem lautensleger zu vertrincken 27 gr. [Bl. 53a] Dominica [September 13] post nativitatis Marie: Item abir Peter von Gerstorff 2 armbost geschanckt 2 sch. gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 12 gr. — Item Jeronimo dem schreiber vor schriffte 18 gr. — Item im halde 25 zu Seidenberg vorzert 1/2 mr. gr. — Item von zweyen altaristen wegen zu sand Niclus geweiet 4 sch. 4 gr. [Bl. 53b] Dominica [September 20] post Lamperti: Item den kirchenbethern vor kalg und zigel 18 sch. minus 16 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item als Jensch das 30 ortelgelt hatte vorspelt und anderweit wart weggesant 2 sch. gr. — Item eynem knechte vor eyn par stefeln 10 gr. — Item dem wechter uff dem rathuse 6 gr. — Item den meuerern am brucken thore 1 sch. gr. — Item Hurscheln kein der Lobaw 1/2 mr. gr. 1) f. S. 297, 14.
298 Urkunden zum Jahre 1444. 5 [Bl. 51b] Dominica [August 23] ante Bartholomei: Item dem statschreiber, Andreas Rotinburg, Martin Buling und Johannes kein Legnicz, als Mertin Buling von Hannus Herman1) vorhindert wart, 51/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthemers wegin 8 gr. — Item den tor- hutern zu kirmeszin [Aug. 16] 9 gr. [Bl. 52a] Dominica [August 30] post Bartholomei: Item Hurschel mit etczlichin pherdin den koufluthen en- keigin kein Budissin gesant, vorzeret 4 sch. gr. — Item im halde 10 zu Bernsdorff vorzert 12 gr. — Item eynem boten kein Bu- dissin 4 gr. — Item dem wechter uff dem rathuse 6 gr. [Bl. 52b] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Item Slawin, alsz her in der herffart vorwund ward, zerunge 24 gr. — Item zu Rotinburge im halde vorzerit 1/2 sch. gr. — 15 Item 3 meuerern und 6 opherern 11/2 sch. 4 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item Jocoff Prewsze, als her in der stat geschefte ussen gewest ist, 61/2 sol. gr. — Item Meyen uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item die durffer zu warnen 4 gr. — Item Königshayn, als her us der Slesien qwam, zu huse gebetin 20 11/2 sch. gr. — Item synem lautensleger zu vertrincken 27 gr. [Bl. 53a] Dominica [September 13] post nativitatis Marie: Item abir Peter von Gerstorff 2 armbost geschanckt 2 sch. gr. — Item dem wechter uff dem rathusze 12 gr. — Item Jeronimo dem schreiber vor schriffte 18 gr. — Item im halde 25 zu Seidenberg vorzert 1/2 mr. gr. — Item von zweyen altaristen wegen zu sand Niclus geweiet 4 sch. 4 gr. [Bl. 53b] Dominica [September 20] post Lamperti: Item den kirchenbethern vor kalg und zigel 18 sch. minus 16 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item als Jensch das 30 ortelgelt hatte vorspelt und anderweit wart weggesant 2 sch. gr. — Item eynem knechte vor eyn par stefeln 10 gr. — Item dem wechter uff dem rathuse 6 gr. — Item den meuerern am brucken thore 1 sch. gr. — Item Hurscheln kein der Lobaw 1/2 mr. gr. 1) f. S. 297, 14.
Strana 299
Urkunden zum Jahre I444. 299 [Bl. 54a] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item 3 meueren am bruckenthore gemauert 31/2 sol. gr. — Item eynem bothin kein Lemberg und Buntczlaw 6 gr. — Item vor wachs zu lichten zu des rathis kor 7 gr. 3 ph. — Item 5 Johanse dem statschreiber kein Legenicz zu Hermans teidinge 1 sch. gr. — Item vor vir eichin 12 gr. [Bl. 54b] Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item iren dreyen 5 tage den karren gefurt mit abereum 19 gr. 3 ph. — Item von eyner votiva1) 18 gr. — Item vor 10 10 malder kalk zur stat beue zu Gorge Canitcz genomen 5 sch. 20 gr. — Item vor geholt bir zu Gorge Canitcz 3 sol. gr. [Bl. 55a] Dominica Francisci [Oktober 42)]: Item den herffard luthin zum bade 12 gr. — Item vor 2 pofesin uszgebeuth 3) 1 sch. gr. — Item den hern mit Gotcz- 15 schin kein dem Luban zu tagin 2 sch. gr. — Item 24 drabanten uff die nachtdiebe uszgesand 21/2 sch. gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 172a]: Distributa de anno etc. 44 tempore rectoratus Georgii Canitcz [per Petrum Tzschirwitcz et Johannem Plecczil camerarios: 20 25 [Bl. 173a] Distributa per ebdomadas et primo dominica [Oktober 25] ante Simonis et Jude: Item hern Hinczigken botin, der warnunge brochte von der Gabil, 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw 6 gr. — Item 12 wechtern des nachtis vor der stat uff dem graben 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin an Gotczsche Schoff unde die von Lewenberg 6 gr. — Item itezlichem thorhuter 4 gr., facit 16 gr. — Item eynem botin kein Baruth unde die dorffer gewarnt 7 gr. 30 [Bl. 173b] Dominica [November 1] post Simonis et Jude: Item iren 3 aberaum in die Kale gefurt 1/2 sch. gr. Item Hannsze Schulczen von Gramschetcz4), das Gotczsche s. S. 300 Anm. 1. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. s. S. 292, 28. Die Setzschilde waren erbeutet, und ihr Wert wurde denen, die sie erbeutet hatten, ausgezahlt. 4) Das ist der Name eines Görlitzer Bürgers, s. unten S. 3/6, 2.
Urkunden zum Jahre I444. 299 [Bl. 54a] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item 3 meueren am bruckenthore gemauert 31/2 sol. gr. — Item eynem bothin kein Lemberg und Buntczlaw 6 gr. — Item vor wachs zu lichten zu des rathis kor 7 gr. 3 ph. — Item 5 Johanse dem statschreiber kein Legenicz zu Hermans teidinge 1 sch. gr. — Item vor vir eichin 12 gr. [Bl. 54b] Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item iren dreyen 5 tage den karren gefurt mit abereum 19 gr. 3 ph. — Item von eyner votiva1) 18 gr. — Item vor 10 10 malder kalk zur stat beue zu Gorge Canitcz genomen 5 sch. 20 gr. — Item vor geholt bir zu Gorge Canitcz 3 sol. gr. [Bl. 55a] Dominica Francisci [Oktober 42)]: Item den herffard luthin zum bade 12 gr. — Item vor 2 pofesin uszgebeuth 3) 1 sch. gr. — Item den hern mit Gotcz- 15 schin kein dem Luban zu tagin 2 sch. gr. — Item 24 drabanten uff die nachtdiebe uszgesand 21/2 sch. gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 172a]: Distributa de anno etc. 44 tempore rectoratus Georgii Canitcz [per Petrum Tzschirwitcz et Johannem Plecczil camerarios: 20 25 [Bl. 173a] Distributa per ebdomadas et primo dominica [Oktober 25] ante Simonis et Jude: Item hern Hinczigken botin, der warnunge brochte von der Gabil, 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Bunczlaw 6 gr. — Item 12 wechtern des nachtis vor der stat uff dem graben 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin an Gotczsche Schoff unde die von Lewenberg 6 gr. — Item itezlichem thorhuter 4 gr., facit 16 gr. — Item eynem botin kein Baruth unde die dorffer gewarnt 7 gr. 30 [Bl. 173b] Dominica [November 1] post Simonis et Jude: Item iren 3 aberaum in die Kale gefurt 1/2 sch. gr. Item Hannsze Schulczen von Gramschetcz4), das Gotczsche s. S. 300 Anm. 1. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. s. S. 292, 28. Die Setzschilde waren erbeutet, und ihr Wert wurde denen, die sie erbeutet hatten, ausgezahlt. 4) Das ist der Name eines Görlitzer Bürgers, s. unten S. 3/6, 2.
Strana 300
300 Urkunden zum Iahre 1444. Schoff, als her hyr mit 13 pherden lag, vorzerit hat, 6 sch. 14 gr. — Item eynem boten uff den Grefinsteyn an hern Wentsch 4 gr. — Item vor kyn 5 gr. — Item dem prediger eyne votiva 1) vor- kundiget 2 gr. — Item Claws kein Budissin gesant 6 gr. [Bl. 174a) Dominica omnium sanctorum [November 1]: Item dreyen karrenknechtin zu 9 tagen 35 gr. — Item dem botin den gefangin vor holcz 10 gr. — Item dem nochrichter uff die 27 gericht2) 2 mr. gr. — Item eynem boten umbe spe 16 gr. — Item vor forn3) hern Thimen geschanckt 1 mr. gr. — Item vor eyn halb fuder merczin den drabanten kein Seiden- berg gesant 2 sch. 20 gr. — Item Langenickel kein Budissin gesant 6 gr. — Item vor deln in die schule 12 gr. — Item Slawen, als her in der herfart vorwunt was, 6 gr. — Item umbe spehe kein der Gabel gesant, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Lewenberg und Bunczlaw 6 gr. — Item eyne spehe under den Trosk4) gesant 25 gr. — Item den drabanten uff dem graben gewachet 3 sol. gr. — Item Jeronimo von zweyen sextern 5) zu schreiben 20 gr. — Item Bulen von Kwczayl, als her botschafft brachte, do 29 drabanten gefangin und gehangen 20 wurden und die andern gelegit6), 3 sol. gr. 10 15 5 25 [Bl. 174b] Dominica [November 8] ante Martini: Item Franczken bader, alsz die herffart luthe zu im ge- bath habin, 1 mr. gr. — Item Gabriel an seinem furlon in die herffard 7 sol. 2 gr. — Item eynem boten uff den Grefinsteyn von Penczigs wegin 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban und uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item eynem boten kein der Leippen umbe spehe 8 gr. — Item Gotschen bochsenmeister zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item eynem boten keim Gor 7) von Swanthemers wegin 10 gr. 30 [Bl. 175a] Dominica [November 15] post Martini: Item dem statschreiber, alsz her kein Legenitcz zum rechten8) und furder kein Breslaw die schuldiger uszurichten9) 1) Es handelt sich wohl um ein Gelübde religiöser Art. 2) s. unten §. 330, 10 ff. 3) Forellen. 4) Trosky östlich Münchengrätz. 5) ein Sextern beträgt 6 Bogen, s. unten die Ratsrechnungen unter dem 15. August 1445. 6) 7) Guhrau. niedergelegt. 8) gerichtliche Verhandlungen. 9) s. unten §. 336, 28 ff.
300 Urkunden zum Iahre 1444. Schoff, als her hyr mit 13 pherden lag, vorzerit hat, 6 sch. 14 gr. — Item eynem boten uff den Grefinsteyn an hern Wentsch 4 gr. — Item vor kyn 5 gr. — Item dem prediger eyne votiva 1) vor- kundiget 2 gr. — Item Claws kein Budissin gesant 6 gr. [Bl. 174a) Dominica omnium sanctorum [November 1]: Item dreyen karrenknechtin zu 9 tagen 35 gr. — Item dem botin den gefangin vor holcz 10 gr. — Item dem nochrichter uff die 27 gericht2) 2 mr. gr. — Item eynem boten umbe spe 16 gr. — Item vor forn3) hern Thimen geschanckt 1 mr. gr. — Item vor eyn halb fuder merczin den drabanten kein Seiden- berg gesant 2 sch. 20 gr. — Item Langenickel kein Budissin gesant 6 gr. — Item vor deln in die schule 12 gr. — Item Slawen, als her in der herfart vorwunt was, 6 gr. — Item umbe spehe kein der Gabel gesant, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Lewenberg und Bunczlaw 6 gr. — Item eyne spehe under den Trosk4) gesant 25 gr. — Item den drabanten uff dem graben gewachet 3 sol. gr. — Item Jeronimo von zweyen sextern 5) zu schreiben 20 gr. — Item Bulen von Kwczayl, als her botschafft brachte, do 29 drabanten gefangin und gehangen 20 wurden und die andern gelegit6), 3 sol. gr. 10 15 5 25 [Bl. 174b] Dominica [November 8] ante Martini: Item Franczken bader, alsz die herffart luthe zu im ge- bath habin, 1 mr. gr. — Item Gabriel an seinem furlon in die herffard 7 sol. 2 gr. — Item eynem boten uff den Grefinsteyn von Penczigs wegin 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban und uff den Greiffensteyn 4 gr. — Item eynem boten kein der Leippen umbe spehe 8 gr. — Item Gotschen bochsenmeister zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item eynem boten keim Gor 7) von Swanthemers wegin 10 gr. 30 [Bl. 175a] Dominica [November 15] post Martini: Item dem statschreiber, alsz her kein Legenitcz zum rechten8) und furder kein Breslaw die schuldiger uszurichten9) 1) Es handelt sich wohl um ein Gelübde religiöser Art. 2) s. unten §. 330, 10 ff. 3) Forellen. 4) Trosky östlich Münchengrätz. 5) ein Sextern beträgt 6 Bogen, s. unten die Ratsrechnungen unter dem 15. August 1445. 6) 7) Guhrau. niedergelegt. 8) gerichtliche Verhandlungen. 9) s. unten §. 336, 28 ff.
Strana 301
Urkunden zum Jahre 1444. 301 gesand ward, zur zerunge 31/2 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban unde Greiffinstein 4 gr. — Item Jeronimo zu copiern 4 gr. — Item dem statschreiber, alsz her zur Sprottaw uszgeben hatte, 13 gr. — Item eynem boten kein der Leippen an hern Dupczkin 8 gr. — Item eynem boten uff den Greffinsteyn 4 gr. — Item den knechten vor eyn fuder koln 5 gr. — Item eynem boten uff den Kynsberg 1) 16 gr. — Item dem stat- schreiber zu zerunge kein Legenicz 3 Unger. gulden. — Item den thumhern zu Budissin2) von Veczencz Hellers wegen zu 10 zinse 1 sch. gr. 5 [Bl. 175b] Dominica [November 22] post Elisabet: Item eynem gefangin vor eynen kittel 4 gr. — Item Dobirgast vor huffslag in die herffart 19 gr. — Item dem spittel- smiden ouch vor huffslag 22 gr. — Item Peter bogener vor eyn 15 armbrost Peter von Geristorffe 1 sch. gr. — Item hern Thimen, als her kein Lutembricz reith, zerunge 3 sch. gr. [Bl. 176 a] Dominica [November 29] post Katherine: Item 12 wechtern eyne woche vor der stat gewacht 11/2 sch. 6 gr. — Item Lucas Katczbalk vor brot in das gehege 14 gr. — 20 Item meister Nickel von eyn jopen cleit 25 gr. — Item Birolde an synem heiszengelde 20 gr. [Bl. 176b] Dominica [Dezember 6] post Andree ipso die Nicolai: Item Nickel Rudel von des hertin husels wegin 38 gr. — Item dem nochrichter von den 27 gericht 2 mr. gr.3). — Item 25 eynem boten kein Lemberg und Bunczlaw 5 gr. — Item Michel Bensen vor eyn tuch den knechtin 7 sol. gr. [Bl. 177a/ Dominica [Dezember 13] post concepcionis Marie: Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den thor- hutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. — Item eynem botin kein 30 der Freienstat 7 gr. — Item dem gloszer von der glassefenster wegen 6 gr. — Item vor gewand dem gesinde 3 sch. gr. 1) jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl. 2) f. unten S. 307, 8. 3) dieselbe Eintragung §. 300, 8.
Urkunden zum Jahre 1444. 301 gesand ward, zur zerunge 31/2 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban unde Greiffinstein 4 gr. — Item Jeronimo zu copiern 4 gr. — Item dem statschreiber, alsz her zur Sprottaw uszgeben hatte, 13 gr. — Item eynem boten kein der Leippen an hern Dupczkin 8 gr. — Item eynem boten uff den Greffinsteyn 4 gr. — Item den knechten vor eyn fuder koln 5 gr. — Item eynem boten uff den Kynsberg 1) 16 gr. — Item dem stat- schreiber zu zerunge kein Legenicz 3 Unger. gulden. — Item den thumhern zu Budissin2) von Veczencz Hellers wegen zu 10 zinse 1 sch. gr. 5 [Bl. 175b] Dominica [November 22] post Elisabet: Item eynem gefangin vor eynen kittel 4 gr. — Item Dobirgast vor huffslag in die herffart 19 gr. — Item dem spittel- smiden ouch vor huffslag 22 gr. — Item Peter bogener vor eyn 15 armbrost Peter von Geristorffe 1 sch. gr. — Item hern Thimen, als her kein Lutembricz reith, zerunge 3 sch. gr. [Bl. 176 a] Dominica [November 29] post Katherine: Item 12 wechtern eyne woche vor der stat gewacht 11/2 sch. 6 gr. — Item Lucas Katczbalk vor brot in das gehege 14 gr. — 20 Item meister Nickel von eyn jopen cleit 25 gr. — Item Birolde an synem heiszengelde 20 gr. [Bl. 176b] Dominica [Dezember 6] post Andree ipso die Nicolai: Item Nickel Rudel von des hertin husels wegin 38 gr. — Item dem nochrichter von den 27 gericht 2 mr. gr.3). — Item 25 eynem boten kein Lemberg und Bunczlaw 5 gr. — Item Michel Bensen vor eyn tuch den knechtin 7 sol. gr. [Bl. 177a/ Dominica [Dezember 13] post concepcionis Marie: Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den thor- hutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. — Item eynem botin kein 30 der Freienstat 7 gr. — Item dem gloszer von der glassefenster wegen 6 gr. — Item vor gewand dem gesinde 3 sch. gr. 1) jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl. 2) f. unten S. 307, 8. 3) dieselbe Eintragung §. 300, 8.
Strana 302
302 Urkunden zum Jahre 1444. [Bl. 177b] Dominica [Dezember 20] ante Thome apostoli: Item eynem heimelichen diner umbe spe 18 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 3 sch. gr. — Item dem statschreiber 1/2 mr. 5 [Bl. 178a] Dominica [Dezember 20] ante nativitatis Cristi1): Item dem botin von der gefangin wege 1/2 mr. gr. — Item vor eyn fuder koln 5 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme 6 gr. — Item Jocoff Buffen vor 2 lapides eisin 14 gr. — Item Orban Emeriche vor bir 11/2 sch. 6 gr. 10 [Bl. 178b] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber kein Luthomeritcz mit andern mannen unde steten zu tagin mit dem von Thetczschin 4 1/2 sch. gr. 2). — Item hern Thymen doselbist zu zerunge 3 sch. gr. 15 1444. 20 Judex Johannes Spigelberg in Görlitz, auch 1445. Sigmund Meczinrode verklagt den Cristof Meczinrode; Sig- mund Meczinrode zu Dürrbach; Colman Metzrode zu Lobele gesessen. Her Michael Gebeler bruder zum Lauban. Junge Otte von Nostitz zu Jenkendorff gesessen. Nikel Czirnhaus von Kosmanzdorff3). Hirche Hammermeister zu Rauscha. Aus dem verschollenen Görl. lib. actorum (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. 203b f. 25 1444. Januar 1 bis Juli. Item als sich danach manne unde stat eyner geringen were [ver]trugin uff 13 pherde, doran der stat geborit 8 pherde unde 2 teil an den 13 pherden, sind aufgenommen Bennewitz und Christoff Metczinrode. Dieselben haben am dinstage [März 10) vor Gregorii für 8 pherde und 10 Wochen Solddienst 44 mr. 8 gr. zu bekommen. In dieser Zeit dient auch Gerswalde4) eine Woche mit 10 Pferden und erhält dafür 4 sch. Bennewitz und Metzinrode dienen vom 10. März ab weiter, Bennewitz bis dinstag 35 [Juli 14] noch Margarete. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 71a, b. 30 2) s. Script. I S. 60. 1) Also dasselbe Datum wie zuvor. 3) 1446 wird ebenfalls Tschirnhaws von Kosmansdorff (Kodersdorf) erwähnt 4) ein v. Lutitz. s. §. 290, 14. im Görl. lib. actorum 1445 Bl. 1ob.
302 Urkunden zum Jahre 1444. [Bl. 177b] Dominica [Dezember 20] ante Thome apostoli: Item eynem heimelichen diner umbe spe 18 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 3 sch. gr. — Item dem statschreiber 1/2 mr. 5 [Bl. 178a] Dominica [Dezember 20] ante nativitatis Cristi1): Item dem botin von der gefangin wege 1/2 mr. gr. — Item vor eyn fuder koln 5 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme 6 gr. — Item Jocoff Buffen vor 2 lapides eisin 14 gr. — Item Orban Emeriche vor bir 11/2 sch. 6 gr. 10 [Bl. 178b] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber kein Luthomeritcz mit andern mannen unde steten zu tagin mit dem von Thetczschin 4 1/2 sch. gr. 2). — Item hern Thymen doselbist zu zerunge 3 sch. gr. 15 1444. 20 Judex Johannes Spigelberg in Görlitz, auch 1445. Sigmund Meczinrode verklagt den Cristof Meczinrode; Sig- mund Meczinrode zu Dürrbach; Colman Metzrode zu Lobele gesessen. Her Michael Gebeler bruder zum Lauban. Junge Otte von Nostitz zu Jenkendorff gesessen. Nikel Czirnhaus von Kosmanzdorff3). Hirche Hammermeister zu Rauscha. Aus dem verschollenen Görl. lib. actorum (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. 203b f. 25 1444. Januar 1 bis Juli. Item als sich danach manne unde stat eyner geringen were [ver]trugin uff 13 pherde, doran der stat geborit 8 pherde unde 2 teil an den 13 pherden, sind aufgenommen Bennewitz und Christoff Metczinrode. Dieselben haben am dinstage [März 10) vor Gregorii für 8 pherde und 10 Wochen Solddienst 44 mr. 8 gr. zu bekommen. In dieser Zeit dient auch Gerswalde4) eine Woche mit 10 Pferden und erhält dafür 4 sch. Bennewitz und Metzinrode dienen vom 10. März ab weiter, Bennewitz bis dinstag 35 [Juli 14] noch Margarete. Nach Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 71a, b. 30 2) s. Script. I S. 60. 1) Also dasselbe Datum wie zuvor. 3) 1446 wird ebenfalls Tschirnhaws von Kosmansdorff (Kodersdorf) erwähnt 4) ein v. Lutitz. s. §. 290, 14. im Görl. lib. actorum 1445 Bl. 1ob.
Strana 303
Urkunden zum Jahre I444. 303 1444. Januar 24. Jost Fritsche hat uffgegeben in macht des rathis Daniel Osendurff [ein haus], das der Tempel genand, erblich omni jure. Daniel Osendurff resignavit denselben Tempel Valentino 5 Kurszener. Judicium 6. feria ante Pauli. Aus dem Görl. lib. resignat. 1432 ff. Bl. ub. 1444. Januar 24. Sigmund Metczinrade, Hayzimer, Hrotczk, Puscheman, Czedelig von Dorrebach sunt vocati von Cristoff Metczinrade zu Reichinwalde, daz sie sich frevelichin und gewaldiglichin in syne heide legin, die her in lehen hat, mit hauen, huten und jagen wedir recht. Hanus Doberschitcz, Heincze von Gebelczig, Czesing do- selbist sunt vocati von Hanus von Zeriche, daz sie sich im in 15 sein gut zu Malticz, das her mit rechte hat dirfurdert, gelegit haben, daz sie wesin doruff gehowit habin frevelichin wedir sein willin. 6. feria ante convers. Pauli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 50b f. 10 20 1444. Januar 28. Nickel Lehman von der Gotte1) ist geheischen von Hanus Sneider doselbist, daz her im sinen elichen bruder genand Gregor frevelichin abegemord hat wedir recht, et dedit potestatem cause judice. Judicium speciale 3. feria post conversionis Pauli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 51 a. 30 35 25 1444. Januar 28. Magdeburger Schöppenspruch: Die Frau Margaretha hat in Kriegszeiten das von ihrem Vater ererbte Gut, das einen Wert von 150 mr. hatte, nicht halten können, und ihr Erbherr hat, da es un- bestellt liegen blieb und er keine Zinsen erhielt, es mit der Frauen Zustimmung an Nickel Ramfold verkauft, der es nunmehr seit 9 Jahren besitzt. Jetzt macht die Margaretha, deren Verhältnisse sich gebessert haben, Anspruch auf das Gut. Die Magdeburger Schöppen weisen ihn zurück. Die Görlitzer Anfrage geschieht am dinstage noch conversionis sancti Pauli. Original auf Pergament mit Spuren des grünen Siegels der Magdeburger Schöppen. Gedruckt von Dr. Neumann im Neuen Lauf. Mag. 28 S. 130—132 (wenig korrekt). 1) Guttau nordwestlich Weißenberg.
Urkunden zum Jahre I444. 303 1444. Januar 24. Jost Fritsche hat uffgegeben in macht des rathis Daniel Osendurff [ein haus], das der Tempel genand, erblich omni jure. Daniel Osendurff resignavit denselben Tempel Valentino 5 Kurszener. Judicium 6. feria ante Pauli. Aus dem Görl. lib. resignat. 1432 ff. Bl. ub. 1444. Januar 24. Sigmund Metczinrade, Hayzimer, Hrotczk, Puscheman, Czedelig von Dorrebach sunt vocati von Cristoff Metczinrade zu Reichinwalde, daz sie sich frevelichin und gewaldiglichin in syne heide legin, die her in lehen hat, mit hauen, huten und jagen wedir recht. Hanus Doberschitcz, Heincze von Gebelczig, Czesing do- selbist sunt vocati von Hanus von Zeriche, daz sie sich im in 15 sein gut zu Malticz, das her mit rechte hat dirfurdert, gelegit haben, daz sie wesin doruff gehowit habin frevelichin wedir sein willin. 6. feria ante convers. Pauli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 50b f. 10 20 1444. Januar 28. Nickel Lehman von der Gotte1) ist geheischen von Hanus Sneider doselbist, daz her im sinen elichen bruder genand Gregor frevelichin abegemord hat wedir recht, et dedit potestatem cause judice. Judicium speciale 3. feria post conversionis Pauli. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 51 a. 30 35 25 1444. Januar 28. Magdeburger Schöppenspruch: Die Frau Margaretha hat in Kriegszeiten das von ihrem Vater ererbte Gut, das einen Wert von 150 mr. hatte, nicht halten können, und ihr Erbherr hat, da es un- bestellt liegen blieb und er keine Zinsen erhielt, es mit der Frauen Zustimmung an Nickel Ramfold verkauft, der es nunmehr seit 9 Jahren besitzt. Jetzt macht die Margaretha, deren Verhältnisse sich gebessert haben, Anspruch auf das Gut. Die Magdeburger Schöppen weisen ihn zurück. Die Görlitzer Anfrage geschieht am dinstage noch conversionis sancti Pauli. Original auf Pergament mit Spuren des grünen Siegels der Magdeburger Schöppen. Gedruckt von Dr. Neumann im Neuen Lauf. Mag. 28 S. 130—132 (wenig korrekt). 1) Guttau nordwestlich Weißenberg.
Strana 304
304 Urkunden zum Jahre 1444. 1444. Januar 29. Wentsch v. Dohna und Albrecht Birke v. Duba einigen sich mit den v. Biberstein. 10 Aus Kloß, Genealogische Nachrichten Oberlausitzer adliger Jamilien (L. I 31) B. IV §. 56—58, dessen Quelle ist unbekannt. Abschriften aus Kloß in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2, B. VI Bl. 27, Zobelsche Bibliothek Nr. 266 Bl. 54 und Milichsche Bibliothek Manuskript fol. 382 B. VI. Einen Auszug bringen Sculteti annal. III Bl. 187a. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 2 und v. Bieberstein=Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der —v. Biberstein S. 106, auch S. 16. Wyr nochgeschreben Wensch burggrafe von Donyn, Ol- brecht Bircke von der Dawbe, herre zum Greffinsteyn unde Tholnsteyn, bekennen in deszem unsirn offin briffe vor allen den, dy en sehen, horen adir horen leszin, das wir uns gancz ge- 15 sunet, gericht unde entscheydin haben umbe allirley schelunge, zwetracht, zweleuffte, welchirley dy gewest seyn adir wy sye sich gemacht haben bysz uf datum deszis briffs, sullin gancz abegethon seyn, mit den edelen herrn Wlriche, ern Wenczlaw, ern Frideriche, gebruderen von Bebirsteyn hern zu Fredeland unde zum Forste, unde alle den iren unde dy mete in dy fede komen seynt unde dorwider vordacht seyn, nemlich ist dy fede mete abegethon mit ern Jan von Wartenberg hern zum Blanck enst eyn, dy her umbe meyn Olbrechts willen fynt worden ist 1). Auch haben wir forth alzo gethediget, das dy Wittage 2), Schonenbornen 3), Ratschendorff4), Mowerg 5) unde Swero6) mit allen iren zugehorungen, weldin unde gebugiden, mit allen her- schaften Nickil Dachsin unde seyn erben und nochkomelingen bleybin sullin, unde die gnanten herrn von Bebirsteyn unde ire erbin unde nochkomelinge sullin hirschaff unde lehen obir dy 30 genanten guttere behaldin, auszgeschlossin dy zinsze, dy do ver- satczet seyn zu dem benannten altare alzo umbe 30 schog 20 25 1) Die Konstruktion ist nicht eingehalten. 2) Wittig nördlich Kratzau. 3) Schönborn nördlich Reichenberg. 4) Ratschendorf nördlich Reichenberg. 5) In einer Urkunde vom 14. September 1454 liest man Schönborn mit dem Mühl- berge und die Freistraße, die von Reichenberg über den Molberg nach Friedland geht, s. v. Bieberstein-Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der v. Biberstein S. 9. Es wird also Molberg zu lesen sein. Der Ort findet sich jetzt nicht mehr, wohl aber Mühlscheibe und unweit davon der Mühlhain; die dort entstandene Ortschaft Philipps berg heißt auch heute im Volksmunde nur Mühlhain. S. Mende, Seidenberg Beilage 27 S. XL, Hallwich, Reichenberg und Umgebung S. 47, Resfel, Heimatskunde des Reichen- berger Bezirks I 713 und II §. 656, Knothe, Mitteilungen des Nordböhm. Exkursions klubs X S. 274. 6) Schwarau nordwestlich Reichenberg.
304 Urkunden zum Jahre 1444. 1444. Januar 29. Wentsch v. Dohna und Albrecht Birke v. Duba einigen sich mit den v. Biberstein. 10 Aus Kloß, Genealogische Nachrichten Oberlausitzer adliger Jamilien (L. I 31) B. IV §. 56—58, dessen Quelle ist unbekannt. Abschriften aus Kloß in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2, B. VI Bl. 27, Zobelsche Bibliothek Nr. 266 Bl. 54 und Milichsche Bibliothek Manuskript fol. 382 B. VI. Einen Auszug bringen Sculteti annal. III Bl. 187a. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 2 und v. Bieberstein=Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der —v. Biberstein S. 106, auch S. 16. Wyr nochgeschreben Wensch burggrafe von Donyn, Ol- brecht Bircke von der Dawbe, herre zum Greffinsteyn unde Tholnsteyn, bekennen in deszem unsirn offin briffe vor allen den, dy en sehen, horen adir horen leszin, das wir uns gancz ge- 15 sunet, gericht unde entscheydin haben umbe allirley schelunge, zwetracht, zweleuffte, welchirley dy gewest seyn adir wy sye sich gemacht haben bysz uf datum deszis briffs, sullin gancz abegethon seyn, mit den edelen herrn Wlriche, ern Wenczlaw, ern Frideriche, gebruderen von Bebirsteyn hern zu Fredeland unde zum Forste, unde alle den iren unde dy mete in dy fede komen seynt unde dorwider vordacht seyn, nemlich ist dy fede mete abegethon mit ern Jan von Wartenberg hern zum Blanck enst eyn, dy her umbe meyn Olbrechts willen fynt worden ist 1). Auch haben wir forth alzo gethediget, das dy Wittage 2), Schonenbornen 3), Ratschendorff4), Mowerg 5) unde Swero6) mit allen iren zugehorungen, weldin unde gebugiden, mit allen her- schaften Nickil Dachsin unde seyn erben und nochkomelingen bleybin sullin, unde die gnanten herrn von Bebirsteyn unde ire erbin unde nochkomelinge sullin hirschaff unde lehen obir dy 30 genanten guttere behaldin, auszgeschlossin dy zinsze, dy do ver- satczet seyn zu dem benannten altare alzo umbe 30 schog 20 25 1) Die Konstruktion ist nicht eingehalten. 2) Wittig nördlich Kratzau. 3) Schönborn nördlich Reichenberg. 4) Ratschendorf nördlich Reichenberg. 5) In einer Urkunde vom 14. September 1454 liest man Schönborn mit dem Mühl- berge und die Freistraße, die von Reichenberg über den Molberg nach Friedland geht, s. v. Bieberstein-Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der v. Biberstein S. 9. Es wird also Molberg zu lesen sein. Der Ort findet sich jetzt nicht mehr, wohl aber Mühlscheibe und unweit davon der Mühlhain; die dort entstandene Ortschaft Philipps berg heißt auch heute im Volksmunde nur Mühlhain. S. Mende, Seidenberg Beilage 27 S. XL, Hallwich, Reichenberg und Umgebung S. 47, Resfel, Heimatskunde des Reichen- berger Bezirks I 713 und II §. 656, Knothe, Mitteilungen des Nordböhm. Exkursions klubs X S. 274. 6) Schwarau nordwestlich Reichenberg.
Strana 305
Urkunden zum Jahre 1444. 305 5 10 15 20 25 groschin, so sollin denne dy benanten zinsze komen an mich Wentsch unde an meyne erbin, doran sullen dy benanten von Bebirsteyn noch Dachsse keyn lehen noch recht haben an den dreyen schog groschen noch laute des altersbrieffes. So sullen uns dy benanten herrn von Bebirsteyn dy manschafft zu Bertils- dorf 1) unde zur Wüstenunge2) unde manschaft zu Bulendorf3), was do von aldirs zu dem Greffinsteyne gehôret, wedir an mich Wentsch brengen in allerley mosse, als ich dy an sy brocht hatte, unde dy genannten herren von Bebirsteyn sullen ouch dy lehen, dy Wentczlaw von der Eybe undir en hatte, erblich an mich Wentsch bringen; umbe Machendorf 4) salt 5) bleybin, alzo das Dachssin kauffbriff auszweysit, adir 6) ich Wentsch mit meyn erbin unde nochkomelingen sullin dy losunge doran haben alzo umbe 90 groschen, unde dy genannten von Bebirsteyn sullen keyner lehen an Machendorffe habin. So sullin dy zôlle an beydin teylen genomen werdin, alzo dy von aldirs genomen seyn, unde dy strossin sullin auch gehen, als dy von aldirs ge- gangen haben; unde keyn teyl sal dem andern forder meher seyne abetronnige leute uffhaldin, is were denne, das sy sich von iren hern entprochen hattin adir ire guttere uff den ge- richten7), do dy guttere legin, alzo vil alzo recht ist. Alle an- loszbriffe8) unde burgenbriffe sal eyn teyl dem andern ant- worten und sullin thod unde machtelosz seyn, unde dy gefangen sullen an beyden teylen losz und ledig seyn, auszgenomen welche geschatczet seyn unde das vorburget haben, das sol vor sich gehen ungeferlich. Alle vorgeschrebene rede, stucke, punckte, artickel deszis briffs globen wir gnannten Wentsch und Olbrecht den gnannten ern Wlriche, ern Wenczlaw unde hern Fridriche gebrudere von Bebirsteyn stete, gancz, feste unvorbrochlich unde unverrucht [so!] zu haldin bey unsern gutten trauen unde eren ane arg unde an allis geferde unde an allirley boszin intrag. Des zu worem bekentnisz unde grossir sicherheyt 30 1) Berzdorf nördlich Friedland. 2) Wustung nordwestlich Friedland. 3) Bullendorf nordöstlich Friedland. 4) nordwestlich Reichenberg. 5) Es ist doch wohl zu lesen sall, um Machendorf soll es bleiben, wie es Dachfens Kaufbrief ausweist. 6) wie so oft für aber. 7) Die Sache ist nicht klar. 8) schriftlich verfaßte Entscheidungen der Schiedsmänner. 20
Urkunden zum Jahre 1444. 305 5 10 15 20 25 groschin, so sollin denne dy benanten zinsze komen an mich Wentsch unde an meyne erbin, doran sullen dy benanten von Bebirsteyn noch Dachsse keyn lehen noch recht haben an den dreyen schog groschen noch laute des altersbrieffes. So sullen uns dy benanten herrn von Bebirsteyn dy manschafft zu Bertils- dorf 1) unde zur Wüstenunge2) unde manschaft zu Bulendorf3), was do von aldirs zu dem Greffinsteyne gehôret, wedir an mich Wentsch brengen in allerley mosse, als ich dy an sy brocht hatte, unde dy genannten herren von Bebirsteyn sullen ouch dy lehen, dy Wentczlaw von der Eybe undir en hatte, erblich an mich Wentsch bringen; umbe Machendorf 4) salt 5) bleybin, alzo das Dachssin kauffbriff auszweysit, adir 6) ich Wentsch mit meyn erbin unde nochkomelingen sullin dy losunge doran haben alzo umbe 90 groschen, unde dy genannten von Bebirsteyn sullen keyner lehen an Machendorffe habin. So sullin dy zôlle an beydin teylen genomen werdin, alzo dy von aldirs genomen seyn, unde dy strossin sullin auch gehen, als dy von aldirs ge- gangen haben; unde keyn teyl sal dem andern forder meher seyne abetronnige leute uffhaldin, is were denne, das sy sich von iren hern entprochen hattin adir ire guttere uff den ge- richten7), do dy guttere legin, alzo vil alzo recht ist. Alle an- loszbriffe8) unde burgenbriffe sal eyn teyl dem andern ant- worten und sullin thod unde machtelosz seyn, unde dy gefangen sullen an beyden teylen losz und ledig seyn, auszgenomen welche geschatczet seyn unde das vorburget haben, das sol vor sich gehen ungeferlich. Alle vorgeschrebene rede, stucke, punckte, artickel deszis briffs globen wir gnannten Wentsch und Olbrecht den gnannten ern Wlriche, ern Wenczlaw unde hern Fridriche gebrudere von Bebirsteyn stete, gancz, feste unvorbrochlich unde unverrucht [so!] zu haldin bey unsern gutten trauen unde eren ane arg unde an allis geferde unde an allirley boszin intrag. Des zu worem bekentnisz unde grossir sicherheyt 30 1) Berzdorf nördlich Friedland. 2) Wustung nordwestlich Friedland. 3) Bullendorf nordöstlich Friedland. 4) nordwestlich Reichenberg. 5) Es ist doch wohl zu lesen sall, um Machendorf soll es bleiben, wie es Dachfens Kaufbrief ausweist. 6) wie so oft für aber. 7) Die Sache ist nicht klar. 8) schriftlich verfaßte Entscheidungen der Schiedsmänner. 20
Strana 306
306 Urkunden zum Jahre 1444. habin wir unsir iczlicher seyn ingesigel an deszin brif loszin hengin, der gegebin ist noch gots geburth 1400 jar unde dor- noch in dem 44. jare an der nesten metwoche vor unser liben frauentage lichtweyinge. 5 1444. Januar 31. Entscheidin sein die gemeynde zur Sprewicz an eynem und der richter doselbist an anderm teile, also daz der richter von der halben hubin den sag1) gebin sal, wenne die zeche an in kůmpt, und zu fure also vil thun, als eyn ander syner nogwer eyne von eyner halben huben; ouch wenne man die schoshuben gebin sal, so sal her von derselben halben hubin so vil gebin, als eyn ander syner nogber eyne von eyner halben huben pflegit zu thun. Und wenne dy gemeyne ir gemeynebir tringken wellin, als sie vor alders getan habin, daz sullin sie in dem 15 kretschen tringken; und ab der richter uff dieselbe zyt ander geste habin würde, die sal her uff eynen ort schicken, daz sie von denselben in ir gemeyne nicht gedrangit werdin; und ab die gemeyne ir gemeyne bir tringken weldin in eynem andern hause im durffe, daz sal in der richter nicht weren. Ouch sal 20 der richter zu den brucken und zu den themmen nicht mehr erbetin, denne als her vormals getan hat. Domete sullin sie aller sachin gescheidin sein. Actum coram Georgio Canicz sexta feria ante purificacionis Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 55b. 10 25 1444. Februar 19 und ohne Tag. 1) Vinczencz Heller verkauft der Brüderschaft der Priester in Görlitz auf seinen Gebauer in Ludwigsdorf Hanus Hartmann 1 mr. Geld uff eynen wedirkouff umbe 12 mr. gr. 4. feria ante kathedram Petri. 2) Derselbe verkauft meister Marco Meissener und Katharina syner elichen muter auf 24 mit Namen genannte Bauern ſzu Ludwigsdorf] 16 mr. Zinsen auf einen Wiederkauf, je 1 mr. um 12 mr. Vezene gelobt die genanten luthe nicht zu besweren, dovon sie die genanten zinse nicht vormochten zu gebin, und 35 synen brieff under synem sigel und ouch des foytes lehnsbrieff 30 1) Wahrscheinlich ist doch hier von einer Lieferung von Säcken für das Getreide des Erbherrn die Rede.
306 Urkunden zum Jahre 1444. habin wir unsir iczlicher seyn ingesigel an deszin brif loszin hengin, der gegebin ist noch gots geburth 1400 jar unde dor- noch in dem 44. jare an der nesten metwoche vor unser liben frauentage lichtweyinge. 5 1444. Januar 31. Entscheidin sein die gemeynde zur Sprewicz an eynem und der richter doselbist an anderm teile, also daz der richter von der halben hubin den sag1) gebin sal, wenne die zeche an in kůmpt, und zu fure also vil thun, als eyn ander syner nogwer eyne von eyner halben huben; ouch wenne man die schoshuben gebin sal, so sal her von derselben halben hubin so vil gebin, als eyn ander syner nogber eyne von eyner halben huben pflegit zu thun. Und wenne dy gemeyne ir gemeynebir tringken wellin, als sie vor alders getan habin, daz sullin sie in dem 15 kretschen tringken; und ab der richter uff dieselbe zyt ander geste habin würde, die sal her uff eynen ort schicken, daz sie von denselben in ir gemeyne nicht gedrangit werdin; und ab die gemeyne ir gemeyne bir tringken weldin in eynem andern hause im durffe, daz sal in der richter nicht weren. Ouch sal 20 der richter zu den brucken und zu den themmen nicht mehr erbetin, denne als her vormals getan hat. Domete sullin sie aller sachin gescheidin sein. Actum coram Georgio Canicz sexta feria ante purificacionis Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 55b. 10 25 1444. Februar 19 und ohne Tag. 1) Vinczencz Heller verkauft der Brüderschaft der Priester in Görlitz auf seinen Gebauer in Ludwigsdorf Hanus Hartmann 1 mr. Geld uff eynen wedirkouff umbe 12 mr. gr. 4. feria ante kathedram Petri. 2) Derselbe verkauft meister Marco Meissener und Katharina syner elichen muter auf 24 mit Namen genannte Bauern ſzu Ludwigsdorf] 16 mr. Zinsen auf einen Wiederkauf, je 1 mr. um 12 mr. Vezene gelobt die genanten luthe nicht zu besweren, dovon sie die genanten zinse nicht vormochten zu gebin, und 35 synen brieff under synem sigel und ouch des foytes lehnsbrieff 30 1) Wahrscheinlich ist doch hier von einer Lieferung von Säcken für das Getreide des Erbherrn die Rede.
Strana 307
Urkunden zum Jahre 1444. 307 dorobir zu gebin und zu schaffen und syner husfrauen [Juliana leibgedinge zu brechin und ir eynen ander zu schaffen und die- selben guter zu vorstehen1), zu vordynen2), zu vorrechtin kein der herschafft und kein der stat [Gorlicz] und mit demselben gelde sulche zinse andirswo frey zu machen, kein dem baccalaurio synem swoger die 72 mr. noch innehaldunge des statbuches uszurichtin und dy 2 schok geldis uff Mathes Schultes dem thumhern zu Budissin3) umbe 20 sch. gr. vorsaczt ouch obe- zulosin. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 26 a und 27a. 10 15 1444. März 11. Die Görlitzer Schöppen treffen einen Entscheid zwischen Leonhard Rewthener burger zu Nuremberg und dem Görlitzer Bürger Lange Jocoff. In der Streitfrage hatte Leonard den Lange Jocoff ouch in das frey recht zu Westvaln beteidiget. Mitwochin noch reminiscere. Nach Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 58a. 1444. März 12 bis Juli 17. Item Raussendorff ist uffgenomen am donnerstage ipso die 20 Gregorii mit 2 pherden; die letzte Bezahlung erhält er ipso die Allexii. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 72a. 1444. März 13. 1) Lange Caspar, Hendel und Nicolaus Schultes vom Luban 25 resignaverunt Nicolao organista den cromen, etwenne Rosen- hayns gewest, erblichen omni jure, quo possederunt, und ge- lobin by iren gutern vor eyne gewere et resignaverunt, das vor- sessin geschos doruffe zu benemen. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. u2a. 30 2) Michel richter kauft von seinem Stiefsohne Thomas das Gericht zu Lesse4). Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 203 b. 1) 2) 37 vor Gericht vertreten. einen Dienst für etwas leisten. s. oben S. 301 10. 4) Lissa nördlich Görlitz. 20*
Urkunden zum Jahre 1444. 307 dorobir zu gebin und zu schaffen und syner husfrauen [Juliana leibgedinge zu brechin und ir eynen ander zu schaffen und die- selben guter zu vorstehen1), zu vordynen2), zu vorrechtin kein der herschafft und kein der stat [Gorlicz] und mit demselben gelde sulche zinse andirswo frey zu machen, kein dem baccalaurio synem swoger die 72 mr. noch innehaldunge des statbuches uszurichtin und dy 2 schok geldis uff Mathes Schultes dem thumhern zu Budissin3) umbe 20 sch. gr. vorsaczt ouch obe- zulosin. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 26 a und 27a. 10 15 1444. März 11. Die Görlitzer Schöppen treffen einen Entscheid zwischen Leonhard Rewthener burger zu Nuremberg und dem Görlitzer Bürger Lange Jocoff. In der Streitfrage hatte Leonard den Lange Jocoff ouch in das frey recht zu Westvaln beteidiget. Mitwochin noch reminiscere. Nach Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 58a. 1444. März 12 bis Juli 17. Item Raussendorff ist uffgenomen am donnerstage ipso die 20 Gregorii mit 2 pherden; die letzte Bezahlung erhält er ipso die Allexii. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 72a. 1444. März 13. 1) Lange Caspar, Hendel und Nicolaus Schultes vom Luban 25 resignaverunt Nicolao organista den cromen, etwenne Rosen- hayns gewest, erblichen omni jure, quo possederunt, und ge- lobin by iren gutern vor eyne gewere et resignaverunt, das vor- sessin geschos doruffe zu benemen. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. u2a. 30 2) Michel richter kauft von seinem Stiefsohne Thomas das Gericht zu Lesse4). Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 203 b. 1) 2) 37 vor Gericht vertreten. einen Dienst für etwas leisten. s. oben S. 301 10. 4) Lissa nördlich Görlitz. 20*
Strana 308
308 Urkunden zum Jahre 1444. 5 1444. März 15. In Löbau wird von 147 Personen nämlich 1) von 119 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt und 2) von 29 Besitzern foris civitatem Geschoss eingenommen. Anno domini 1444 am suntage occuli ist daz firdeteil vom geschosse gesatzt von dem burgermeister Hans Frost und synen rotmannen. Receperunt. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L III 465 Bl. 96a bis 98b. Das letzte Blatt des Registers mit den Namen der Mieter ist anscheinend verloren gegangen. 10 1444. März 17. September 4. 1) Schepphin habin geeynet und entscheidin Jan Messir- smeid und Nickel Dyterich synen nockebir in der Neissegassen gelegin umbe dy aytsucht und den stul ires heymelichin ge- machis, also daz denselben stul sie furbas mittenander sullen zu gleichin teil haldin und fertigen in demselben abegange, als her vor alders biszher gehaldin ist wurden, und sullen den nicht in die neue aytsucht buwen durch des stanckes wille, der in dovon in iren heusern entstehn môchte. Actum tercia feria post oculi. 2) Nickel Adam resignavit Nickel Jhenen eyn hus, das her 20 vor synem huse gebuet und gesundert hat, mit einem halben borne und dem heymlichin gemache und eynem freien gange, doruff zu gehen und die helfte zu gebrauchen; wenne sie sich des abir uff den eynen stul mittenandir zu gehen nicht kunden geeynen, so mag Nickel Jhene adir syne nochkomelinge eynen 25 besundern stul uff denselbin abegang buwen. Judicium sexta feria post Egidii. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. u2b und u5a. 15 1444. März 22. Anno domini 1444 dominica letare hat Langenickel ettwanne 30 richter zu Phaffindorff gemit das furwerg zu Cleinen Besenitcz under der Landiskron uff drey jar, y das jar umbe 8 mr. gr., unde ist dorein gezogin am dornstage [März 26] noch letare, unde mite geantwort: item 4 malder minus 2 scheffil habir, item 4 malder korn minus 2 scheffil, item 2 scheffil erbeis, item 85 4 pherde, item 7 hennen, 1 han, item 1 scheffil weis, item 6 scheffil gerste. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 14a und ц5a, s. oben S. 188, 29 ff.
308 Urkunden zum Jahre 1444. 5 1444. März 15. In Löbau wird von 147 Personen nämlich 1) von 119 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt und 2) von 29 Besitzern foris civitatem Geschoss eingenommen. Anno domini 1444 am suntage occuli ist daz firdeteil vom geschosse gesatzt von dem burgermeister Hans Frost und synen rotmannen. Receperunt. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L III 465 Bl. 96a bis 98b. Das letzte Blatt des Registers mit den Namen der Mieter ist anscheinend verloren gegangen. 10 1444. März 17. September 4. 1) Schepphin habin geeynet und entscheidin Jan Messir- smeid und Nickel Dyterich synen nockebir in der Neissegassen gelegin umbe dy aytsucht und den stul ires heymelichin ge- machis, also daz denselben stul sie furbas mittenander sullen zu gleichin teil haldin und fertigen in demselben abegange, als her vor alders biszher gehaldin ist wurden, und sullen den nicht in die neue aytsucht buwen durch des stanckes wille, der in dovon in iren heusern entstehn môchte. Actum tercia feria post oculi. 2) Nickel Adam resignavit Nickel Jhenen eyn hus, das her 20 vor synem huse gebuet und gesundert hat, mit einem halben borne und dem heymlichin gemache und eynem freien gange, doruff zu gehen und die helfte zu gebrauchen; wenne sie sich des abir uff den eynen stul mittenandir zu gehen nicht kunden geeynen, so mag Nickel Jhene adir syne nochkomelinge eynen 25 besundern stul uff denselbin abegang buwen. Judicium sexta feria post Egidii. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. u2b und u5a. 15 1444. März 22. Anno domini 1444 dominica letare hat Langenickel ettwanne 30 richter zu Phaffindorff gemit das furwerg zu Cleinen Besenitcz under der Landiskron uff drey jar, y das jar umbe 8 mr. gr., unde ist dorein gezogin am dornstage [März 26] noch letare, unde mite geantwort: item 4 malder minus 2 scheffil habir, item 4 malder korn minus 2 scheffil, item 2 scheffil erbeis, item 85 4 pherde, item 7 hennen, 1 han, item 1 scheffil weis, item 6 scheffil gerste. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 14a und ц5a, s. oben S. 188, 29 ff.
Strana 309
Urkunden zum Jahre 1444. 309 5 10 15 1444. März 24. Entscheidin sein Austin schreiber an eynem und Petir Zachse an anderm teile umbe alle schelunge und broche, die sie kein enander gehabit habin, also das des irstin Austin schreiber den genantin Petir Zachsen der beweisunge von des fleckes wegin an synem hause gelegin, die her im uff den heilgen sulde getan habin, ledig geloszen hat, das derselbe fleck furder Sachsen zustehen sal. Doruff sal her eyne gewonliche stobe seczin, als eyn ander nogkewer obenig und nedewig; doruffe sullin stehen sechs vach schindel1), die troufe zu furen dovon dem genanten Austin ane schade. So sal Austin schreiber furder keynen boum in synem gartin hegin, sunder rosenboume usgenomen und eynen phlaumboum, den mag her haldin; desselben gleich sal her im wedir nicht boume in synem garten zu schaden hegin. So sal Sachse von synem rorhause vorne eyn gesperre die helfte abe- sneidin und eyn cropelgesperre2) machen, daz Austin die sonne zu den remen moge komen. So sal Austin synen born mit sele und ehmern3) in gereitschafft alleyne halden und den allezyt fertigen, daz desselben bornes Peter Zachse und syne erbin 20 mogen gebruchen zu syner notdurfft; dorzu darff Peter Zachse keyns thun, is were denne, daz im adir synem gesinde an synem nutcze der ehmer in den born file, den sal her wedir gewynnen. Actum coram Jodoco Fritschen tertia feria post letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 58b. 25 1444. März 24. Entscheidin sein die kirchenbether zu Troschendorff an eynem und Michel Swarcze von Stanginhayn an anderm teile umbe sulch bescheidin geld nemlich 18 mr., die Katherina Groschynne etwenne des genanten swestir zu eynir ewigen messin von irem veterlichin erbe in der kirchen doselbist zu Troschen- dorff zu stiften gote zu lobe, irer und ir vorfarn selen zu troste bescheidin hat .... Coram toto consulatu et scabinis in vigilia annunciacionis Marie anno etc. 44. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 58b f. 30 1) sechs Reihen Schindel; eine rechte Vorstellung von der Sache habe ich nicht. 2) doch wohl verkrüppeltes, vorn kurz abgebrochenes Geſperre. 3) mit Seil und Eimern.
Urkunden zum Jahre 1444. 309 5 10 15 1444. März 24. Entscheidin sein Austin schreiber an eynem und Petir Zachse an anderm teile umbe alle schelunge und broche, die sie kein enander gehabit habin, also das des irstin Austin schreiber den genantin Petir Zachsen der beweisunge von des fleckes wegin an synem hause gelegin, die her im uff den heilgen sulde getan habin, ledig geloszen hat, das derselbe fleck furder Sachsen zustehen sal. Doruff sal her eyne gewonliche stobe seczin, als eyn ander nogkewer obenig und nedewig; doruffe sullin stehen sechs vach schindel1), die troufe zu furen dovon dem genanten Austin ane schade. So sal Austin schreiber furder keynen boum in synem gartin hegin, sunder rosenboume usgenomen und eynen phlaumboum, den mag her haldin; desselben gleich sal her im wedir nicht boume in synem garten zu schaden hegin. So sal Sachse von synem rorhause vorne eyn gesperre die helfte abe- sneidin und eyn cropelgesperre2) machen, daz Austin die sonne zu den remen moge komen. So sal Austin synen born mit sele und ehmern3) in gereitschafft alleyne halden und den allezyt fertigen, daz desselben bornes Peter Zachse und syne erbin 20 mogen gebruchen zu syner notdurfft; dorzu darff Peter Zachse keyns thun, is were denne, daz im adir synem gesinde an synem nutcze der ehmer in den born file, den sal her wedir gewynnen. Actum coram Jodoco Fritschen tertia feria post letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 58b. 25 1444. März 24. Entscheidin sein die kirchenbether zu Troschendorff an eynem und Michel Swarcze von Stanginhayn an anderm teile umbe sulch bescheidin geld nemlich 18 mr., die Katherina Groschynne etwenne des genanten swestir zu eynir ewigen messin von irem veterlichin erbe in der kirchen doselbist zu Troschen- dorff zu stiften gote zu lobe, irer und ir vorfarn selen zu troste bescheidin hat .... Coram toto consulatu et scabinis in vigilia annunciacionis Marie anno etc. 44. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 58b f. 30 1) sechs Reihen Schindel; eine rechte Vorstellung von der Sache habe ich nicht. 2) doch wohl verkrüppeltes, vorn kurz abgebrochenes Geſperre. 3) mit Seil und Eimern.
Strana 310
310 Urkunden zum Jahre 1444. 1444. Ende März. Die Stadt Görlitz ist dem Heinze Polenz für seine Dienste zu Pferde 7 mr. 18 gr. schuldig, fortan ist Heinze des landes soldener. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII 72b. 10 15 1444. April 4. Petir Herdan, Besitzer der Holzmühle zu Moys, findet den Petir Czenruthener wegen seines Besitzanteils an der Mühle ab. Sabato ante palmarum. Nach Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 59a. 1444. April 16. Die Krakauer geben den Görlitzer Kaufleuten während des Marktes Sicherheit vor den Gläubigern. Aus Sculteti annal. II Bl. 159 a und dessen Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. 328 S. 275, s. Urkundenabschriften L. I 2 VI. Band Bl. 21 und Zobelsche Bibliothek Nr. 256 Bl. 296b; Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 3. Rathmanne der stadt Cracow etc. ad senatum Gorlicensem. Als denn ihr an uns geschreben habet, dasz etzliche euer mit- 20 bürger begeren unsirn margkt zu besuchen und sorge haben, dasz sie offgehalden wärden von den unsirn, den ir jerliche zinse pflichtig seyt etc., das haben wir wol vornommen und be- santh die ersamen herren Jorge Orienth und Kuntze Körsner, unsirs ratamechtes mitbrüder, und mit en aus den sachen geret, und alleyne is 1) gar swer zu thuen was; ydoch wir sy mit bete kaum obirret haben, dasz sy uns ir verjawortunge gegeben haben. Und in craft desis briefes gebe wir euch und den euern sicher geleit und einen christellichen frede in unsir stadt und unserem gerichte zwifs]chen dem heutigen tage bas gantzer 3 wochen nach dem marckte nest kommende of Stanislai [Mai 8] in dem meyen und globen euch und den euern vor alle hindernisze in unsir stat und unsirm gerichte von den ehgenanten herren Jorge Orienth und Cuntzen von euer stat schuld, in solcher weise, dasz er2) oder euer machtsman zwischen der obgenannten zeit 35 mit den offtgenannten herrn Jorgen und Cuntzen umb ere ver- sessene zinse, die ir en itzunt gar lange zeit vorgehalten habt und nichts gegeben, gütlichen und früntlichen entschichten und geeynen möchtit, wenn sy von euer ehrsamkeit das gar swer 25 30 1) In der Vorlage sieht nach is noch einmal es. 2) ihr.
310 Urkunden zum Jahre 1444. 1444. Ende März. Die Stadt Görlitz ist dem Heinze Polenz für seine Dienste zu Pferde 7 mr. 18 gr. schuldig, fortan ist Heinze des landes soldener. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII 72b. 10 15 1444. April 4. Petir Herdan, Besitzer der Holzmühle zu Moys, findet den Petir Czenruthener wegen seines Besitzanteils an der Mühle ab. Sabato ante palmarum. Nach Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 59a. 1444. April 16. Die Krakauer geben den Görlitzer Kaufleuten während des Marktes Sicherheit vor den Gläubigern. Aus Sculteti annal. II Bl. 159 a und dessen Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. 328 S. 275, s. Urkundenabschriften L. I 2 VI. Band Bl. 21 und Zobelsche Bibliothek Nr. 256 Bl. 296b; Regest bei Zobel II §. 56 Nr. 3. Rathmanne der stadt Cracow etc. ad senatum Gorlicensem. Als denn ihr an uns geschreben habet, dasz etzliche euer mit- 20 bürger begeren unsirn margkt zu besuchen und sorge haben, dasz sie offgehalden wärden von den unsirn, den ir jerliche zinse pflichtig seyt etc., das haben wir wol vornommen und be- santh die ersamen herren Jorge Orienth und Kuntze Körsner, unsirs ratamechtes mitbrüder, und mit en aus den sachen geret, und alleyne is 1) gar swer zu thuen was; ydoch wir sy mit bete kaum obirret haben, dasz sy uns ir verjawortunge gegeben haben. Und in craft desis briefes gebe wir euch und den euern sicher geleit und einen christellichen frede in unsir stadt und unserem gerichte zwifs]chen dem heutigen tage bas gantzer 3 wochen nach dem marckte nest kommende of Stanislai [Mai 8] in dem meyen und globen euch und den euern vor alle hindernisze in unsir stat und unsirm gerichte von den ehgenanten herren Jorge Orienth und Cuntzen von euer stat schuld, in solcher weise, dasz er2) oder euer machtsman zwischen der obgenannten zeit 35 mit den offtgenannten herrn Jorgen und Cuntzen umb ere ver- sessene zinse, die ir en itzunt gar lange zeit vorgehalten habt und nichts gegeben, gütlichen und früntlichen entschichten und geeynen möchtit, wenn sy von euer ehrsamkeit das gar swer 25 30 1) In der Vorlage sieht nach is noch einmal es. 2) ihr.
Strana 311
Urkunden zum Jahre 1444. 311 ofnemen, das ir euch mit en in so langer zeit of ire besuchunge nicht geeynet und sam1) en ere zinse mutwillig verhaldit. Ge- geben am donnerstage noch den heiligen ostern. 1444. April 22. Dem früheren Spittelmeister Hans von der Dahme werden für seine Aufwendungen für das Hospital zu Görlitz ver- schiedene Zinsen des Hospitals zeitweise eingeräumt. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 26b. Regest bei Zobel II 57 Nr. 3. Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitcz be- kennen offintlichin mit desir schrifft, das Hanus von der Dohme von des hospitals 2) wegin an der bruckin yenehalben der Neissen gelegin, zu dem her als eyn vorweser und spittelmeister gekorn, uns eyne erber und volkomene rechenunge getan hat, also daz her an demselben synem amechte dem genanten hospital zu nutcze und fromen synes eigin geldis gelegin und gewant hat etczliche summa geldis, das im der spittelmeister doselbistn Heincze Schuffel von des spittels wegin obir alle rechenunge schuldig bleib 100 und achzendehalbe mr. gr. Und so denne daz genante hospital an synem gebeude, getreide, vihe von feuer, wossers not und ander beschedigunge der finde fuste schaden hat entphangin, daz wol offenbar ist, daz im sulch geld daz hospital an gereithem gelde biszher nicht hat vermocht uszzu- richtin; doruff hat der genante Heincze Schuffel mit unserm rate und gutem willin des genanten hospitals erbzinse an den ge- nanten Hanus von der Dohme geweist, nemlichin uff den fleisch- bengken des jaris 8 mr. geldis 2 gr. und 51/2 steyn unslot, daz macht 9 mr. 41/2 gr., uff den cromen des jaris 5 mr. minus 6 ph., uff den garten zu Comeraw 5 mr. 30 gr., als das die register dorobir clerlichin usweisin, also daz der megenante Hanus von der Dohme uff den nehstkomendin sand Walpurgistag [Mai 1] anhebin sal die genanten zinse zu hebin. Und wenn der ob- genante Hanus von der Dohme und syne erbnemen sulche ob- geschrebene summa geldis gar gehabin3) hat, so sullen die ob- 35 genante zinse dem hospital und dem vorwesir, der die zyt sein wirt, wider frey, qwyt, los und ledig sein an allis hindernisse. Actum 4. feria ante festum sancti Georgii etc. anno domini etc. 44. 10 15 20 25 30 1) ebenso. 2) 1444 ist man dem hoen altar im spittel Geld schuldig, Görlitzer Hypotheken- 3) gehoben. buch 1434 ff. Bl. 26b.
Urkunden zum Jahre 1444. 311 ofnemen, das ir euch mit en in so langer zeit of ire besuchunge nicht geeynet und sam1) en ere zinse mutwillig verhaldit. Ge- geben am donnerstage noch den heiligen ostern. 1444. April 22. Dem früheren Spittelmeister Hans von der Dahme werden für seine Aufwendungen für das Hospital zu Görlitz ver- schiedene Zinsen des Hospitals zeitweise eingeräumt. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 26b. Regest bei Zobel II 57 Nr. 3. Wir burgermeister und ratmannen der stat Gorlitcz be- kennen offintlichin mit desir schrifft, das Hanus von der Dohme von des hospitals 2) wegin an der bruckin yenehalben der Neissen gelegin, zu dem her als eyn vorweser und spittelmeister gekorn, uns eyne erber und volkomene rechenunge getan hat, also daz her an demselben synem amechte dem genanten hospital zu nutcze und fromen synes eigin geldis gelegin und gewant hat etczliche summa geldis, das im der spittelmeister doselbistn Heincze Schuffel von des spittels wegin obir alle rechenunge schuldig bleib 100 und achzendehalbe mr. gr. Und so denne daz genante hospital an synem gebeude, getreide, vihe von feuer, wossers not und ander beschedigunge der finde fuste schaden hat entphangin, daz wol offenbar ist, daz im sulch geld daz hospital an gereithem gelde biszher nicht hat vermocht uszzu- richtin; doruff hat der genante Heincze Schuffel mit unserm rate und gutem willin des genanten hospitals erbzinse an den ge- nanten Hanus von der Dohme geweist, nemlichin uff den fleisch- bengken des jaris 8 mr. geldis 2 gr. und 51/2 steyn unslot, daz macht 9 mr. 41/2 gr., uff den cromen des jaris 5 mr. minus 6 ph., uff den garten zu Comeraw 5 mr. 30 gr., als das die register dorobir clerlichin usweisin, also daz der megenante Hanus von der Dohme uff den nehstkomendin sand Walpurgistag [Mai 1] anhebin sal die genanten zinse zu hebin. Und wenn der ob- genante Hanus von der Dohme und syne erbnemen sulche ob- geschrebene summa geldis gar gehabin3) hat, so sullen die ob- 35 genante zinse dem hospital und dem vorwesir, der die zyt sein wirt, wider frey, qwyt, los und ledig sein an allis hindernisse. Actum 4. feria ante festum sancti Georgii etc. anno domini etc. 44. 10 15 20 25 30 1) ebenso. 2) 1444 ist man dem hoen altar im spittel Geld schuldig, Görlitzer Hypotheken- 3) gehoben. buch 1434 ff. Bl. 26b.
Strana 312
312 Urkunden zum Jahre 1444. 5 10 1444. April 24. Görlitz. Wir Scolastica, von gots gnaden herczogynn in Slesien und fraue zum Sagan, bekennen offentlichin mit diesem unsern briefe vor alle den, die en sehen adir horen lesen, das uns der ge- strenge und woltüchtige Heintcze Kottewicz houptman zu Gor- litcz und die ersamen weisen burgermeister und ratmanne do- selbist unsern leipgedingis brieff wedir geantwert habin. Des globin wir, von desselben briefes wegin den egenanten Heintcze Kottewicz, burgermeister und ratmanne und ouch ire noch- komelinge furder nymmer dorumbe anzulangen durch uns noch nymandis anders. Des zu bekentenisse habin wir unser sigil mit gutem willin und wissen uff desin brieff loszen drugken, der gegebin ist zu Gorlitcz noch Cristi geburt 1444 des nehstin freitagis noch sand Georgin tage. Original auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 227. Das aufgedrückte Oblatensiegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 4. 15 S. oben S. 294, 25, wonach die Herzogin in Görlitz bei Magister Nikolaus Ermelreich im Quartier lag. Ermelreich wohnte nach den Geſchoßbüchern Untermarkt 2. 20 1444. Mai bis November. Als Fusssöldner der Görlitzer finden sich Leffeler, Nympezsch und der Cleyne Jhencke, Thorstosser, Gorge Wartinberg, Witczschil. Jeder erhält die Woche 15 gr. 25 Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 73 b bis 75a, auch zb, s. oben §. 278, 29 und unten 334, 30 ff. 1444. Mai 2 und 3. Nach Herstellung der Nikolaikirche in Bautzen hielt man am Sonnabend vor Jubilate und am Tage Kreuzerfindung feierlichen Gottesdienst. Nach gehaltenem Amte gab der Pfarrer Simon Jude1) 30 eine herrliche Collation (Gastmahl), an der auch Vertreter des Rats und der Landvogt von Kolditz teilnahmen. Nach den Bautzener Chroniken L. I 61 und 206; s. Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen §. 308; Zobel II 57 Nr. 5 spricht wobl irrtümlich von einer litera consecrationis ecclesie s. Nicolai. 35 1444. Mai 14. Urban Emerich bekennt, dass er seinem ehelichen Vater Urban Emerich 120 mr. gr. schuldig sei, die er ihm auch gelobt 1) s. S. 175, 4.
312 Urkunden zum Jahre 1444. 5 10 1444. April 24. Görlitz. Wir Scolastica, von gots gnaden herczogynn in Slesien und fraue zum Sagan, bekennen offentlichin mit diesem unsern briefe vor alle den, die en sehen adir horen lesen, das uns der ge- strenge und woltüchtige Heintcze Kottewicz houptman zu Gor- litcz und die ersamen weisen burgermeister und ratmanne do- selbist unsern leipgedingis brieff wedir geantwert habin. Des globin wir, von desselben briefes wegin den egenanten Heintcze Kottewicz, burgermeister und ratmanne und ouch ire noch- komelinge furder nymmer dorumbe anzulangen durch uns noch nymandis anders. Des zu bekentenisse habin wir unser sigil mit gutem willin und wissen uff desin brieff loszen drugken, der gegebin ist zu Gorlitcz noch Cristi geburt 1444 des nehstin freitagis noch sand Georgin tage. Original auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 227. Das aufgedrückte Oblatensiegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 4. 15 S. oben S. 294, 25, wonach die Herzogin in Görlitz bei Magister Nikolaus Ermelreich im Quartier lag. Ermelreich wohnte nach den Geſchoßbüchern Untermarkt 2. 20 1444. Mai bis November. Als Fusssöldner der Görlitzer finden sich Leffeler, Nympezsch und der Cleyne Jhencke, Thorstosser, Gorge Wartinberg, Witczschil. Jeder erhält die Woche 15 gr. 25 Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 73 b bis 75a, auch zb, s. oben §. 278, 29 und unten 334, 30 ff. 1444. Mai 2 und 3. Nach Herstellung der Nikolaikirche in Bautzen hielt man am Sonnabend vor Jubilate und am Tage Kreuzerfindung feierlichen Gottesdienst. Nach gehaltenem Amte gab der Pfarrer Simon Jude1) 30 eine herrliche Collation (Gastmahl), an der auch Vertreter des Rats und der Landvogt von Kolditz teilnahmen. Nach den Bautzener Chroniken L. I 61 und 206; s. Reymann, Geschichte der Stadt Bautzen §. 308; Zobel II 57 Nr. 5 spricht wobl irrtümlich von einer litera consecrationis ecclesie s. Nicolai. 35 1444. Mai 14. Urban Emerich bekennt, dass er seinem ehelichen Vater Urban Emerich 120 mr. gr. schuldig sei, die er ihm auch gelobt 1) s. S. 175, 4.
Strana 313
Urkunden zum Jahre 1444. 313 auszuzahlen, wenn der Vater es zu seiner Notdurft brauchen sollte; wo- fern der alte Urban aber stürbe, solle der junge Urban seiner leiblichen Mutter Margaretha 50 mr. davon voraus geben, die übrigen 70 mr. sollen an ihn und die anderen Erben fallen. 5. feria ante Sophie. Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 204a. — Die Urkunde vervollständigt den Stammbaum der Emeriche, s. Neues Laus. Mag. 68 §. 92. [1444. Zweite Hälfte Mai]. 9000 Mann Oberlausitzer 1) machen in einer Zeit von 14 Tagen 10 einen Einfall in das benachbarte Böhmen. Man zog vor den Bürg- stein (Birkenstein) 2), wo Miksch Panczer sass, „den man verheerte". „räumte und brannte aus“ den Reibenick3), stürmte auf den Drum 4), den die Feinde bei Nacht verliessen, brannte aus Kirche und Stadt Böhmisch-Kamnitz und Sandau5) und legte sich vor den Dewin 6), 15 wobei man an Getreide viel Schaden tat und vornehmlich das Städtchen Oschitz") und das Dorf Vtigishorns) durch Feuer ver- nichtete. Kaspar von Nostitz, Landsasse der Oberlausitz und Görlitzer Söldner, bestand vor dem Dewin einen ruhmvollen Zweikampf mit dem schlesischen Adligen von Rime, den er tötete. 20 Nach der Chronik des Görlitzer Stadtschreibers Bereit, niedergeschrieben 1448, die Stelle ist gedruckt Script. rer. Lusat. N. f. I §. 222 f. 25 30 Datierung: Der Einfall spielt sich in der Kreuzwoche und um Pfingsten (S. 222, 16) ab, und die Görlitzer Ratsrechnungen vom 30. Mai und 7. Juni (s. oben S. 295, 6. 18) 1444 lassen an dem Jahre 1444 keinen Zweifel (die aus den Maitagen 1445 bringen über die Heerfahrt keinerlei Notiz). Auch liest man in den Ausgaben 1444/45 Oktober bis Oktober unter den Posten, die man „für die alte Kammer“, d. h. für die Zeit von 1443 Oktober bis 1444 Oktober, bezahlte: Item dem stat- schreiber vor bir zu im genomen in die herffart vor den Dewin unde Drom, f. unten §. 327, 7. Die Datierung ins Jahr 1445 (f. Scriptor. rer. Lus. I S. 26/ und Bernau, Album der Burgen in Böhmen §. 85) ist also sicherlich unrichtig. Der Bürgſtein wurde ein zweites Mal von den Oberlauſitzern im Oktober/November 1445 heimgesucht, s. unten die Urkunde 1445 Oktober/November und Script. I 223, 5 (wo der Ausdruck im andern jare ebenfalls das Jahr 1444 für den großen Zug festlegt). Vergl. auch oben S. 268, 32. 286, 21 ff. 1) In der Quelle (Script. rer. Lusat. N. f. I §. 223, 2) ist statt der irreführen- den Lesart vor den finden zu lesen von den finden. 2) südwestlich Gabel. 3) Wrabnik, Reibenick ist ein anderer Name für Sperlingsstein a. d. E. südlich Tetschen; s. Bernau, Album der Burgen in Böhmen S. 85. 4) Gemeint ist Ronburg bei Drum südwestlich Böhmisch-Leipa. 5) weſtnordweſtlich Böhmiſch-Leipa. 6) ostnordöſtlich Niemes. 7) ſüdwestlich Reichenberg. 8) Audishorn nordöstlich Niemes.
Urkunden zum Jahre 1444. 313 auszuzahlen, wenn der Vater es zu seiner Notdurft brauchen sollte; wo- fern der alte Urban aber stürbe, solle der junge Urban seiner leiblichen Mutter Margaretha 50 mr. davon voraus geben, die übrigen 70 mr. sollen an ihn und die anderen Erben fallen. 5. feria ante Sophie. Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 204a. — Die Urkunde vervollständigt den Stammbaum der Emeriche, s. Neues Laus. Mag. 68 §. 92. [1444. Zweite Hälfte Mai]. 9000 Mann Oberlausitzer 1) machen in einer Zeit von 14 Tagen 10 einen Einfall in das benachbarte Böhmen. Man zog vor den Bürg- stein (Birkenstein) 2), wo Miksch Panczer sass, „den man verheerte". „räumte und brannte aus“ den Reibenick3), stürmte auf den Drum 4), den die Feinde bei Nacht verliessen, brannte aus Kirche und Stadt Böhmisch-Kamnitz und Sandau5) und legte sich vor den Dewin 6), 15 wobei man an Getreide viel Schaden tat und vornehmlich das Städtchen Oschitz") und das Dorf Vtigishorns) durch Feuer ver- nichtete. Kaspar von Nostitz, Landsasse der Oberlausitz und Görlitzer Söldner, bestand vor dem Dewin einen ruhmvollen Zweikampf mit dem schlesischen Adligen von Rime, den er tötete. 20 Nach der Chronik des Görlitzer Stadtschreibers Bereit, niedergeschrieben 1448, die Stelle ist gedruckt Script. rer. Lusat. N. f. I §. 222 f. 25 30 Datierung: Der Einfall spielt sich in der Kreuzwoche und um Pfingsten (S. 222, 16) ab, und die Görlitzer Ratsrechnungen vom 30. Mai und 7. Juni (s. oben S. 295, 6. 18) 1444 lassen an dem Jahre 1444 keinen Zweifel (die aus den Maitagen 1445 bringen über die Heerfahrt keinerlei Notiz). Auch liest man in den Ausgaben 1444/45 Oktober bis Oktober unter den Posten, die man „für die alte Kammer“, d. h. für die Zeit von 1443 Oktober bis 1444 Oktober, bezahlte: Item dem stat- schreiber vor bir zu im genomen in die herffart vor den Dewin unde Drom, f. unten §. 327, 7. Die Datierung ins Jahr 1445 (f. Scriptor. rer. Lus. I S. 26/ und Bernau, Album der Burgen in Böhmen §. 85) ist also sicherlich unrichtig. Der Bürgſtein wurde ein zweites Mal von den Oberlauſitzern im Oktober/November 1445 heimgesucht, s. unten die Urkunde 1445 Oktober/November und Script. I 223, 5 (wo der Ausdruck im andern jare ebenfalls das Jahr 1444 für den großen Zug festlegt). Vergl. auch oben S. 268, 32. 286, 21 ff. 1) In der Quelle (Script. rer. Lusat. N. f. I §. 223, 2) ist statt der irreführen- den Lesart vor den finden zu lesen von den finden. 2) südwestlich Gabel. 3) Wrabnik, Reibenick ist ein anderer Name für Sperlingsstein a. d. E. südlich Tetschen; s. Bernau, Album der Burgen in Böhmen S. 85. 4) Gemeint ist Ronburg bei Drum südwestlich Böhmisch-Leipa. 5) weſtnordweſtlich Böhmiſch-Leipa. 6) ostnordöſtlich Niemes. 7) ſüdwestlich Reichenberg. 8) Audishorn nordöstlich Niemes.
Strana 314
314 Urkunden zum Iahre I444. 1444. [Etwa von Mitte bis Ende Mai]. Uff die herfart kein Behemen: Item Jacobo Crossin vor bir 12 gr. — Item dem spittel- smide vor 1 axs 5 gr. — Item Yessin vor leywand 5 sch. gr. — Item Czapphin vor 2 tonnen heringe 14 sol. gr. — Item vor putter unde dorre hechte, Bemische kesze 30 gr. — Item vor 2 essin, als die hern unde andere luthe usz der herfart quamen, 2 sch. 24 gr. — Item von den herfartluthin zu baden 36 gr. — Item dem spittelsmide, alsz her mite gewest ist, 14 gr. — Item 10 vor gefesse zum becherer genomen 1 sch. gr. — Item Cristoff von Baruth, als her sich umbe suldener bewarb, 2 sch. gr. — Item eynem boten kein Mosko an Peter von Gersdurff1) ouch umbe suldener 5 gr. — Item vor kese und putter 1 sch. 11 gr. und 11/2 sch. gr. — Item vor kese, putter, wurcze 5 sch. 3 gr. — Item vor haber 6 sch. minus 12 gr. — Item Jackisch von der Zittaw gelegins geld zu habir und bir zur Leipen 10 sch. minus 24 gr. — Item vor heu zum Slegil 2) 20 gr. — Item den fleischern vor kelber 3 sol. gr. — Item Czins vor tafft, leynwat unde harris 3) zu wagenfenchin 51/2 sol. 2 gr. — Item eynem hofeman 20 Heinczen Weczensdorff, dem eyn pherd vortarb, zu hulfe 3 sch. gr. — Item Nickel Czaphen vor ol, vische, kaber 4) und strenge 3 sch. gr. — Item vor waginsmer und mulden Houpchynne 50 gr. — Item vor schauffeln 14 gr. — Item Higmann vor eyn kalp 13 gr. — Item Yessen vor leymeth zu wagin und crip- 25 tuchern 2 sch. gr. — Item den 2 gesellin, die her Dupczky zu kuntschafft sandte am dinstage [Mai 19] vor ascensionis domini5), 1 sch. gr. — Item Gorge Wartinberge 12 gr. — Item Gorge statknechte 1 sch. gr. — Item Langenickele 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr. — Item Caspar Arnold 8 gr. — Item 30 Raffegersten 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen, alsz sye fuste muhe hatten mit lauffin, do man uszzog, 2 sch. gr. — Item Jocoff Preussin6) 1 mr. gr. — Item den hern zu zerunge mit 40 sch. gr. — Item vor 4 scheffil erbeis 11/2 sch. 6 gr. — 5 15 1) Damals gehörte Muskau dem Niclas von Gersdorff; Peter von Gersdorff wird ein Verwandter gewesen sein, s. Neues Laus. Mag. 83 §. 260. 2) Schlegel, Dorf nördlich Hirschfelde. 3) leichtes Wollengewebe, sonst auch arras genaunt, s. cod. III 232, 13. 4) doch wohl Kober. 5) Das Datum ist aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 16 genommen. 6) f. oben §. 295, 18.
314 Urkunden zum Iahre I444. 1444. [Etwa von Mitte bis Ende Mai]. Uff die herfart kein Behemen: Item Jacobo Crossin vor bir 12 gr. — Item dem spittel- smide vor 1 axs 5 gr. — Item Yessin vor leywand 5 sch. gr. — Item Czapphin vor 2 tonnen heringe 14 sol. gr. — Item vor putter unde dorre hechte, Bemische kesze 30 gr. — Item vor 2 essin, als die hern unde andere luthe usz der herfart quamen, 2 sch. 24 gr. — Item von den herfartluthin zu baden 36 gr. — Item dem spittelsmide, alsz her mite gewest ist, 14 gr. — Item 10 vor gefesse zum becherer genomen 1 sch. gr. — Item Cristoff von Baruth, als her sich umbe suldener bewarb, 2 sch. gr. — Item eynem boten kein Mosko an Peter von Gersdurff1) ouch umbe suldener 5 gr. — Item vor kese und putter 1 sch. 11 gr. und 11/2 sch. gr. — Item vor kese, putter, wurcze 5 sch. 3 gr. — Item vor haber 6 sch. minus 12 gr. — Item Jackisch von der Zittaw gelegins geld zu habir und bir zur Leipen 10 sch. minus 24 gr. — Item vor heu zum Slegil 2) 20 gr. — Item den fleischern vor kelber 3 sol. gr. — Item Czins vor tafft, leynwat unde harris 3) zu wagenfenchin 51/2 sol. 2 gr. — Item eynem hofeman 20 Heinczen Weczensdorff, dem eyn pherd vortarb, zu hulfe 3 sch. gr. — Item Nickel Czaphen vor ol, vische, kaber 4) und strenge 3 sch. gr. — Item vor waginsmer und mulden Houpchynne 50 gr. — Item vor schauffeln 14 gr. — Item Higmann vor eyn kalp 13 gr. — Item Yessen vor leymeth zu wagin und crip- 25 tuchern 2 sch. gr. — Item den 2 gesellin, die her Dupczky zu kuntschafft sandte am dinstage [Mai 19] vor ascensionis domini5), 1 sch. gr. — Item Gorge Wartinberge 12 gr. — Item Gorge statknechte 1 sch. gr. — Item Langenickele 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr. — Item Caspar Arnold 8 gr. — Item 30 Raffegersten 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen, alsz sye fuste muhe hatten mit lauffin, do man uszzog, 2 sch. gr. — Item Jocoff Preussin6) 1 mr. gr. — Item den hern zu zerunge mit 40 sch. gr. — Item vor 4 scheffil erbeis 11/2 sch. 6 gr. — 5 15 1) Damals gehörte Muskau dem Niclas von Gersdorff; Peter von Gersdorff wird ein Verwandter gewesen sein, s. Neues Laus. Mag. 83 §. 260. 2) Schlegel, Dorf nördlich Hirschfelde. 3) leichtes Wollengewebe, sonst auch arras genaunt, s. cod. III 232, 13. 4) doch wohl Kober. 5) Das Datum ist aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 16 genommen. 6) f. oben §. 295, 18.
Strana 315
Urkunden zum Jahre 1444. 315 5 10 15 20 Item zur Zittaw vor habir, bir unde brot unde fleisch 15 sch. 3 gr. — Item vor 29 malder habir mitgefurt facit 17 sch. gr.1). — Item vor 6 malder habir zum alde Peter Tzschirwitcz 4 sch. minus 12 gr.1). — Item vor gerstin und weissinbir mite gefurt 30 sch. 24 gr. — Item zu den beckern brot genomen vor 12 sch. gr. — Item zu den fleischern genomen vor 27 sch. 7 gr. fleisch. — Item den smiden vor nagil unde fusseisin mite genomen 4 sch. 22 gr. — Item vor zandit2), hering unde ol 14 sch. gr. — Item den fromden hoffeleuthen, alsz man alle notdorfft im here gab unde uff 3 wochen ye uff das pherd 15 gr. die woche gab, uff 60 pherde mit tranckgelde einem knechte 291/2 sch. 15 gr. — Item alsz man usz der herffart quam unde dieselbien geste usz der herberge loste, facit 19 sch. 11 gr. — Item alsz man fromde furluthe uffhild, den man ouch alle notdorfft im here gab, mit 93 pherden 21/2 woche ye die woche uff vir pherde 2 sch. gr., summa facit 461/2 sch. gr. — Item vor dieselbien fromde furlute bezalt in den herbergin 8 sch. 16 gr. — Item den einhemischen furluthen, die umbe lon furen mit 49 pherden, den man alszo vil hat geton alsz den fromden, facit 241/2 sch. gr. — Item was der furwerg wagin mite sein gewest, hat man alleyne notdorfft und kein lon gebin. — Summa omnium, das uff die herffart ge- gangen ist, 341 sch. 17 gr., doran bezalt usz dessir kamer facit 292 sch. 2 gr. 25 Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 77a bis 79a. S. oben S. 279, 8. Ueber die Datierung s. §. 313, 22 ff. Eine Art Unreines zu diesen Heerfahrtrechnungen liegt in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. I6 vor. Ich hebe daraus hervor: Item der buchsenmeister ist uffgenomen am sunabende [Mai 9] noch Stanislai. — Item vor wein in die herffart vorthon 13 sch. gr. — Item das man zur Zittaw vor habir, bir unde brot schuldig blebin ist, 15 sch. 3 gr. — Item Cristoff von Baruth mit 19 pherden zu Hürschel 5 mr. 11 gr.; item her Balthazar von Kittelicz und Warnsdurff zu der Bleckeryn mit 16 pherdin 5 mr. 2 gr., item noch der rechenunge doselbist 6 sol. gr.; item 35 Peter von Gersdurff zu meister Marcus Meissener mit 18 pherden 30 1) Der Scheffel kostet alfo rund 3 gr., s. oben S. 278, 18. 2) Zander, s. cod. III §. 895 (Register).
Urkunden zum Jahre 1444. 315 5 10 15 20 Item zur Zittaw vor habir, bir unde brot unde fleisch 15 sch. 3 gr. — Item vor 29 malder habir mitgefurt facit 17 sch. gr.1). — Item vor 6 malder habir zum alde Peter Tzschirwitcz 4 sch. minus 12 gr.1). — Item vor gerstin und weissinbir mite gefurt 30 sch. 24 gr. — Item zu den beckern brot genomen vor 12 sch. gr. — Item zu den fleischern genomen vor 27 sch. 7 gr. fleisch. — Item den smiden vor nagil unde fusseisin mite genomen 4 sch. 22 gr. — Item vor zandit2), hering unde ol 14 sch. gr. — Item den fromden hoffeleuthen, alsz man alle notdorfft im here gab unde uff 3 wochen ye uff das pherd 15 gr. die woche gab, uff 60 pherde mit tranckgelde einem knechte 291/2 sch. 15 gr. — Item alsz man usz der herffart quam unde dieselbien geste usz der herberge loste, facit 19 sch. 11 gr. — Item alsz man fromde furluthe uffhild, den man ouch alle notdorfft im here gab, mit 93 pherden 21/2 woche ye die woche uff vir pherde 2 sch. gr., summa facit 461/2 sch. gr. — Item vor dieselbien fromde furlute bezalt in den herbergin 8 sch. 16 gr. — Item den einhemischen furluthen, die umbe lon furen mit 49 pherden, den man alszo vil hat geton alsz den fromden, facit 241/2 sch. gr. — Item was der furwerg wagin mite sein gewest, hat man alleyne notdorfft und kein lon gebin. — Summa omnium, das uff die herffart ge- gangen ist, 341 sch. 17 gr., doran bezalt usz dessir kamer facit 292 sch. 2 gr. 25 Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 77a bis 79a. S. oben S. 279, 8. Ueber die Datierung s. §. 313, 22 ff. Eine Art Unreines zu diesen Heerfahrtrechnungen liegt in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. I6 vor. Ich hebe daraus hervor: Item der buchsenmeister ist uffgenomen am sunabende [Mai 9] noch Stanislai. — Item vor wein in die herffart vorthon 13 sch. gr. — Item das man zur Zittaw vor habir, bir unde brot schuldig blebin ist, 15 sch. 3 gr. — Item Cristoff von Baruth mit 19 pherden zu Hürschel 5 mr. 11 gr.; item her Balthazar von Kittelicz und Warnsdurff zu der Bleckeryn mit 16 pherdin 5 mr. 2 gr., item noch der rechenunge doselbist 6 sol. gr.; item 35 Peter von Gersdurff zu meister Marcus Meissener mit 18 pherden 30 1) Der Scheffel kostet alfo rund 3 gr., s. oben S. 278, 18. 2) Zander, s. cod. III §. 895 (Register).
Strana 316
316 Urkunden zum Iahre 1444. 6 sch. 18 gr.; item Hanus von der Swete1) zu Hanus Schultes von Gramschicz2) mit 3 pherden 54 gr.; item Hanus Schultes3) von Sagan mit 6 pherdin vorzert 51/2 sol. gr.; item zu Dehnen 1 mr. gr.; summa hujus 19 sch. 11 gr.4). 10 5 [1444. Zweite Hälfte Mai]. Item als die nedirloge der finde vor Trosk geschah, vor eyn halb fuder bir 3 mr. gr. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 14, ein Zettel, dessen Inhalt in das Görlitzer Verwaltungsjahr 1443/44 fällt. Ueber die Zeit s. §. 313, 22 ff. 15 1444. Mai 17 bis November. Monch wird von der Stadt Görlitz als berittener Söldner am suntage noch Sophie aufgenommen und erhält bis in den November Sold. Am 24. August reitet er nach Leipa. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 72b. 20 1444. Mai 21. Magister Petrus Nybisch wird mit Czacheman Deutsch schuwert von Budissin entschieden wegen der Ansprüche, die Czacheman an ihn gehabt hat von hern Johannis Tabernatoris5) wegin, den got gnade. In der Sache hat man im geistlichen gerichte zum Stolpen geteidigit und donoch kein Basel beruffin. Nybisch hat sich bei dem Entscheide von gutem willin us der manne recht in statrecht gegebin. In die ascensionis domini anno etc. 44. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 59b. 25 1444. Mai 28. Balthazar Schultes von synen [wegen] und ouch in macht Johannis synes elichin bruders hat uffgegebin und vorreicht die zwelff marg geldis und 21/2 gr. 3 hellir jerlicher erbzinse in und 30 uff dem durffe zu Gerwigsdurff, die etwenne Herman Schultes synes vatern gewest sein, frauen Agnethan Weitschreiberyn 1) an anderer Stelle genannt der junge von der Sweth. 2) ein Görlitzer Bürger, s. oben S. 299, 31. 3) s. oben S. 295, 5. 4) ſ. oben S. 315, 12. 5) Es ist wohl kaum Johann Cabernator, Altarist und Schreiber in Görlitz sowie Pfarrer in Tauchritz, gemeint; denn dieser vertrat die Görlitzer schon vor dem Konzil zu Konstanz, s. codex III S. 870 und Kloß. Oberlausitzer Provinzialblätter I (1782) §. 77.
316 Urkunden zum Iahre 1444. 6 sch. 18 gr.; item Hanus von der Swete1) zu Hanus Schultes von Gramschicz2) mit 3 pherden 54 gr.; item Hanus Schultes3) von Sagan mit 6 pherdin vorzert 51/2 sol. gr.; item zu Dehnen 1 mr. gr.; summa hujus 19 sch. 11 gr.4). 10 5 [1444. Zweite Hälfte Mai]. Item als die nedirloge der finde vor Trosk geschah, vor eyn halb fuder bir 3 mr. gr. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 14, ein Zettel, dessen Inhalt in das Görlitzer Verwaltungsjahr 1443/44 fällt. Ueber die Zeit s. §. 313, 22 ff. 15 1444. Mai 17 bis November. Monch wird von der Stadt Görlitz als berittener Söldner am suntage noch Sophie aufgenommen und erhält bis in den November Sold. Am 24. August reitet er nach Leipa. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 72b. 20 1444. Mai 21. Magister Petrus Nybisch wird mit Czacheman Deutsch schuwert von Budissin entschieden wegen der Ansprüche, die Czacheman an ihn gehabt hat von hern Johannis Tabernatoris5) wegin, den got gnade. In der Sache hat man im geistlichen gerichte zum Stolpen geteidigit und donoch kein Basel beruffin. Nybisch hat sich bei dem Entscheide von gutem willin us der manne recht in statrecht gegebin. In die ascensionis domini anno etc. 44. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 59b. 25 1444. Mai 28. Balthazar Schultes von synen [wegen] und ouch in macht Johannis synes elichin bruders hat uffgegebin und vorreicht die zwelff marg geldis und 21/2 gr. 3 hellir jerlicher erbzinse in und 30 uff dem durffe zu Gerwigsdurff, die etwenne Herman Schultes synes vatern gewest sein, frauen Agnethan Weitschreiberyn 1) an anderer Stelle genannt der junge von der Sweth. 2) ein Görlitzer Bürger, s. oben S. 299, 31. 3) s. oben S. 295, 5. 4) ſ. oben S. 315, 12. 5) Es ist wohl kaum Johann Cabernator, Altarist und Schreiber in Görlitz sowie Pfarrer in Tauchritz, gemeint; denn dieser vertrat die Görlitzer schon vor dem Konzil zu Konstanz, s. codex III S. 870 und Kloß. Oberlausitzer Provinzialblätter I (1782) §. 77.
Strana 317
Urkunden zum Jahre 1444. 317 durch iren gekorn vormunden Heinczen Sleiffin, Jacobo irem elichin sone und Dorothean ir tochter mit Martino Lawterbach irem elichen vormunden erblichin mit allen sollichin rechtin, gnaden und freiheitin und als sie das allis selbist gehabit, ir vater und sie biszher besessin habin noch begnadunge der stat, als sie von alders von furstin koniglicher und keiserlicher be- stetigunge begnadit ist noch usweisunge der briefe und privi- legia dorobir gegebin; ouch so hat in der obgenante Balthazar by dem gelde und bezalunge, die noch ussen steht, nemlich 10 180 mr. gr., gelobit vor die gewer synes brudern und ander an- sproche, also recht ist. Judicium speciale quinta feria ante pentecosten. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 14a. 5 20 25 30 35 1444. Juni 1. Verhandlungen der Görlitzer mit ihrem Hauptmanne über die Berechtigung ihres Gerichtes, bei Nichtbezahlung von Schulden auch bei den Mannen des Görlitzer Weichbildes die Pfändung eintreten zu lassen. Aus Sculteti annal. Il Bl. 159a. So als ich montags [Juni 1] in pfingsten heyligen tagen unsern heuptman umb die grosse hülffe wider dy Rackel zum Daupczig, Hanns Gebelczig, Opicz von Saltza zu Schreybersz- dorff in kegenwart Nickel Tschirnhaus und Sigmund Warnsdorff angelanget, wo aber seine gnade mit rechtlicher hülffe uns ver- lyssen, musten wir dennoch auff wege gedencken, das wir rechtens bekwemen: hat er uns geantwortet, er welde uns gerne helffen, alleine woltes gerne anrichten wy zu Budissin und wolt nicht gerne die statknechte reich machen. Derkegen ich gesagt, ich wüstes nicht, obs konigliche majestät auch meynen herren leydlich; ich wüst es als ohne vorwissen meiner herren nicht anzunehmen. Hetten es die alden vor gut angesehen und hette es auch in irer macht gestanden, würdens wy zu Budissin auch wol geordent 1) ; und dorumb, das der adel weys, das die grosse pfandung ime zu grossem schaden leufft, lesst [er] uns dorzu nicht komen; ohne das würde nymants bezallt. Item wenns der adel helffen solde, musten auch noch schelcke, strassenreuber auch bey weylen ire gefreunthen antasten und gefenglich an- nehmen. Was für eyn namen inen daraus entstünde, hette 15 1) würden sie es wie zu Budissin auch wohl geordnet haben.
Urkunden zum Jahre 1444. 317 durch iren gekorn vormunden Heinczen Sleiffin, Jacobo irem elichin sone und Dorothean ir tochter mit Martino Lawterbach irem elichen vormunden erblichin mit allen sollichin rechtin, gnaden und freiheitin und als sie das allis selbist gehabit, ir vater und sie biszher besessin habin noch begnadunge der stat, als sie von alders von furstin koniglicher und keiserlicher be- stetigunge begnadit ist noch usweisunge der briefe und privi- legia dorobir gegebin; ouch so hat in der obgenante Balthazar by dem gelde und bezalunge, die noch ussen steht, nemlich 10 180 mr. gr., gelobit vor die gewer synes brudern und ander an- sproche, also recht ist. Judicium speciale quinta feria ante pentecosten. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 14a. 5 20 25 30 35 1444. Juni 1. Verhandlungen der Görlitzer mit ihrem Hauptmanne über die Berechtigung ihres Gerichtes, bei Nichtbezahlung von Schulden auch bei den Mannen des Görlitzer Weichbildes die Pfändung eintreten zu lassen. Aus Sculteti annal. Il Bl. 159a. So als ich montags [Juni 1] in pfingsten heyligen tagen unsern heuptman umb die grosse hülffe wider dy Rackel zum Daupczig, Hanns Gebelczig, Opicz von Saltza zu Schreybersz- dorff in kegenwart Nickel Tschirnhaus und Sigmund Warnsdorff angelanget, wo aber seine gnade mit rechtlicher hülffe uns ver- lyssen, musten wir dennoch auff wege gedencken, das wir rechtens bekwemen: hat er uns geantwortet, er welde uns gerne helffen, alleine woltes gerne anrichten wy zu Budissin und wolt nicht gerne die statknechte reich machen. Derkegen ich gesagt, ich wüstes nicht, obs konigliche majestät auch meynen herren leydlich; ich wüst es als ohne vorwissen meiner herren nicht anzunehmen. Hetten es die alden vor gut angesehen und hette es auch in irer macht gestanden, würdens wy zu Budissin auch wol geordent 1) ; und dorumb, das der adel weys, das die grosse pfandung ime zu grossem schaden leufft, lesst [er] uns dorzu nicht komen; ohne das würde nymants bezallt. Item wenns der adel helffen solde, musten auch noch schelcke, strassenreuber auch bey weylen ire gefreunthen antasten und gefenglich an- nehmen. Was für eyn namen inen daraus entstünde, hette 15 1) würden sie es wie zu Budissin auch wohl geordnet haben.
Strana 318
318 Urkunden zum Iahre 1444. er zu bedencken. Und wer mein rath, verlyss es bey den alden löchern. Darauff Nickel Tschirnhaus und Sigmund Warnsdorff gesaget: Er sold es bey der alde weyse lossen bleyben und helffen eym itzlichen, was er recht hette. Und haben dorzu geredt, das er uns hette eyn hülffstag uff Marie Magdalene [Juli 22] angesatzt, und ermant, das er denselbigen zynszhafftigen zuschreyben wil, wo sy in mitler zeit nicht richtig machen, solde balde dornoch die hilffe ergehen. 1444. Juni 19. Hanus Meczinrode, Hanns Schilling und Nickel sein son, Hanns Zeynko mit synem sone Peter, Peter Perk, Heileyesch zum Rawden1) gesessin sint geheischin von Cristoff Meczinrade zu Richinwalde gesessin, daz sie im in synem teiche wedir des richters und lantreithers gebot frevelichin vischen und obir den 15 schephinsproch, den sie dorumb zu Magdeburg habin loszen holen. Thimo Rotemburg vocatus est ab eodem Cristoffero, daz her sitczit in vorpflecten gutern in der neuen mol zu Quolsdorff frevelichin. Judicium 6. feria post Viti. 10 20 Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 52b. Die Schrift ist durch Nässe so verblaßt, daß sie kaum zu entziffern ist, s. ebd. Bl. 54b und Kloß Miscell. Bl. 99a (Jecht, Quellen S. 94). 1444. Juni 23. Nickel von Penczig löst eyne tonne honigis, etwenne von 25 Tschaslaw [von Penczig] vorsaczt, von Niclus Arnuld ab. 3. feria ante Johannis baptiste. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 27b. 1444. [Vor Juli 5]. In Löbau wird von 180 Personen nämlich von 118 Besitzern 30 von Häusern der inneren Stadt und von 62 Besitzern foris civitatem Geschosz eingenommen. Item anno domini etc. 44. Ratio facta est in eleccione novi consilii anno [14]44. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 122a bis 125b. Das Datum ergibt sich daraus, daß die Ausgaben mit dem 5. Juli beginnen. 35 1) nordwestlich Steinau a. d. Oder.
318 Urkunden zum Iahre 1444. er zu bedencken. Und wer mein rath, verlyss es bey den alden löchern. Darauff Nickel Tschirnhaus und Sigmund Warnsdorff gesaget: Er sold es bey der alde weyse lossen bleyben und helffen eym itzlichen, was er recht hette. Und haben dorzu geredt, das er uns hette eyn hülffstag uff Marie Magdalene [Juli 22] angesatzt, und ermant, das er denselbigen zynszhafftigen zuschreyben wil, wo sy in mitler zeit nicht richtig machen, solde balde dornoch die hilffe ergehen. 1444. Juni 19. Hanus Meczinrode, Hanns Schilling und Nickel sein son, Hanns Zeynko mit synem sone Peter, Peter Perk, Heileyesch zum Rawden1) gesessin sint geheischin von Cristoff Meczinrade zu Richinwalde gesessin, daz sie im in synem teiche wedir des richters und lantreithers gebot frevelichin vischen und obir den 15 schephinsproch, den sie dorumb zu Magdeburg habin loszen holen. Thimo Rotemburg vocatus est ab eodem Cristoffero, daz her sitczit in vorpflecten gutern in der neuen mol zu Quolsdorff frevelichin. Judicium 6. feria post Viti. 10 20 Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 52b. Die Schrift ist durch Nässe so verblaßt, daß sie kaum zu entziffern ist, s. ebd. Bl. 54b und Kloß Miscell. Bl. 99a (Jecht, Quellen S. 94). 1444. Juni 23. Nickel von Penczig löst eyne tonne honigis, etwenne von 25 Tschaslaw [von Penczig] vorsaczt, von Niclus Arnuld ab. 3. feria ante Johannis baptiste. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 27b. 1444. [Vor Juli 5]. In Löbau wird von 180 Personen nämlich von 118 Besitzern 30 von Häusern der inneren Stadt und von 62 Besitzern foris civitatem Geschosz eingenommen. Item anno domini etc. 44. Ratio facta est in eleccione novi consilii anno [14]44. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 122a bis 125b. Das Datum ergibt sich daraus, daß die Ausgaben mit dem 5. Juli beginnen. 35 1) nordwestlich Steinau a. d. Oder.
Strana 319
Urkunden zum Iahre 1444. 319 1444. Juli 5 bis September 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 126 a bis 127a, 122а. 10 15 20 25 30 [Bl. 126a.] Exposita: Der Keszeligynne 28 gr. von der suldener wegin. — Item 11/2 gulden den suldenern. — Item 4 gr. dem rorborer und ist gancz bezalt. — Item dominica [Juli 5] post visitacionis Knebeln 2 gr. uff seyn lon. — Item 6 gr. Lorencz Hohûszer zerunge gein Budissin feria 4. [Juli 8) post visitacionis Marie. — Item meister1) 12 gr. feria 3. [Juli 7 post visitacionis virginis Marie. — Item Knebeln 2 gr. uff seyn wochinlon. — Item der Molleryne 4 gr. botenlon gein Bensaw. — Item Tanigel 2 gr. uff das mauerlon. — Item 8 gr. Martino abgerechind an der communio und bleiben im nicht mehe denn 7 gr. — Item wir haben gegeben dem stadschreiber an 20 gr. uff seyn lon unde ist nu gancz und gar bezalt seynes lones. — Item feria sexta [Juli 10] ante festum Margarethe haben wir dem burgermeister und Peczman 1 mr. gr. minus 3 gr. abe- gerechind von der suldener wegin an gewande. — Item Strancz 21/2 gr. abegerechind an brote. — Item meister Peter 15 gr. quatuortemporagelt. — Item Knebil 2 gr. — Item Crewel 3 gr. vor byr, alszo man kalgsteyn halte. — Item Donatus had abe- gerechind 10 gr., das her hatte gegeben vor kalgsteyn. — Item 14 gr. vor kalgsteyn. — Item 7 Vngerische guldin gesant den suldenern am dornstage [Juli 23] vor Jacobi. — Item 4 gr. zum linckauffe 2) zum Wayners hoffe. — Item Knebil 2 gr. — Item 8 gr. uffin Stolpen dem notario ex parte Smedichin. — Item 16 gr. zu zerunge Donato kein Budissin. — Item 8 gr. Laurencio Hoehewser zu zerunge kein Gorlicz. — Item 1 gr. tranckgeld. — Item Tanegel 1 gr. — Item notario 1 gr. — Item dem wirthe kein Gorlicz 18 gr. — Item in die Donati [Aug. 7] zu zerunge Donato kein Gorlicz 12 gr. — Item ane 3 ph. 6 gr. vor haber. — Item 9 ph. tranggeld. — [Bl. 126b] Item dy wapener haben vortruncken 5 gr. zum hern burgermeister an der kyrmes [Juli 19]. — Item 14 gr. abegerechent mit Michel Wendeler, den soldenern. — Item Hewptil 9 gr. abegerechend, den sol- 35 1) Der Name fehlt. 2) Leikauf, Gelöbnistrunk beim Abschluß eines Handels.
Urkunden zum Iahre 1444. 319 1444. Juli 5 bis September 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 126 a bis 127a, 122а. 10 15 20 25 30 [Bl. 126a.] Exposita: Der Keszeligynne 28 gr. von der suldener wegin. — Item 11/2 gulden den suldenern. — Item 4 gr. dem rorborer und ist gancz bezalt. — Item dominica [Juli 5] post visitacionis Knebeln 2 gr. uff seyn lon. — Item 6 gr. Lorencz Hohûszer zerunge gein Budissin feria 4. [Juli 8) post visitacionis Marie. — Item meister1) 12 gr. feria 3. [Juli 7 post visitacionis virginis Marie. — Item Knebeln 2 gr. uff seyn wochinlon. — Item der Molleryne 4 gr. botenlon gein Bensaw. — Item Tanigel 2 gr. uff das mauerlon. — Item 8 gr. Martino abgerechind an der communio und bleiben im nicht mehe denn 7 gr. — Item wir haben gegeben dem stadschreiber an 20 gr. uff seyn lon unde ist nu gancz und gar bezalt seynes lones. — Item feria sexta [Juli 10] ante festum Margarethe haben wir dem burgermeister und Peczman 1 mr. gr. minus 3 gr. abe- gerechind von der suldener wegin an gewande. — Item Strancz 21/2 gr. abegerechind an brote. — Item meister Peter 15 gr. quatuortemporagelt. — Item Knebil 2 gr. — Item Crewel 3 gr. vor byr, alszo man kalgsteyn halte. — Item Donatus had abe- gerechind 10 gr., das her hatte gegeben vor kalgsteyn. — Item 14 gr. vor kalgsteyn. — Item 7 Vngerische guldin gesant den suldenern am dornstage [Juli 23] vor Jacobi. — Item 4 gr. zum linckauffe 2) zum Wayners hoffe. — Item Knebil 2 gr. — Item 8 gr. uffin Stolpen dem notario ex parte Smedichin. — Item 16 gr. zu zerunge Donato kein Budissin. — Item 8 gr. Laurencio Hoehewser zu zerunge kein Gorlicz. — Item 1 gr. tranckgeld. — Item Tanegel 1 gr. — Item notario 1 gr. — Item dem wirthe kein Gorlicz 18 gr. — Item in die Donati [Aug. 7] zu zerunge Donato kein Gorlicz 12 gr. — Item ane 3 ph. 6 gr. vor haber. — Item 9 ph. tranggeld. — [Bl. 126b] Item dy wapener haben vortruncken 5 gr. zum hern burgermeister an der kyrmes [Juli 19]. — Item 14 gr. abegerechent mit Michel Wendeler, den soldenern. — Item Hewptil 9 gr. abegerechend, den sol- 35 1) Der Name fehlt. 2) Leikauf, Gelöbnistrunk beim Abschluß eines Handels.
Strana 320
320 Urkunden zum Jahre 1444. denern. — Item 15 gr. Nickel Lodwigisdorffe abegerechent von Smedechen wegin. — Item Knebeln 2 gr. — Item des voyt1) schreiber 2 gr. — Item den soldenern 3 golden und 11 gr. ipso die Laurencii [Aug. 10] gesanth. — Item 3 gr. vor 1 scheffil hawer. — Item 2 gr. pro bibalibus notario et preconi. — Item 2 gr. Frenczil Richter botenlon kein Budissin. — Item Allexio Porsze 16 gr. vor heu. — Item Hanisch 2 gr. botinlon kein Budissin. — Item Hanuske 2 gr. botinlon kein Bensze. — Item 9 gr. abegerechend dem burgermeister von der soldener wegen. — 10 Item Knebeln 2 gr. — Item 7 gr. Hohussern zu zerunge kein Budissin. — Item dem capitil 22 gr. gesant am nehstin freitage [Aug. 21] vor Bartholomei. — Item von Vlrichs gelde habe wir gesant dem capittil 2 gr. und 3 schillinge am freitage [Aug. 21] vor Bartholomei. — Item dem rôrmeister 2 gr. von der Fro- 15 nike. — Item Knebeln 1 gr. — Item Tanegeln 2 gr. — Item 2 gr. vor das getrenke. — Item den meuerern 2 gr. — Item dem botin 2 gr. kein Gorlicz. — Item 2 gr. pro avena. — Item Salmon abegerechent 1/2 mr. — Item 12 gr. von dem geschos- gelde zu zerunge kein Budissin und kein Hewerswerde dominica [Aug. 30] proxima post decollationis Johannis. — Item Knebeln 2 gr. — Item 2 gr. vor getrenke. — Item Hanusken 4 gr. botinlon kein Bense. — Item der Oppeczin 1 gr. kein der Kempnicz. — Item der Kobuldynne 2 gr. abegerechent vor strenge. — Item Hammer abegerechent 6 gr., das her dy phanne gebessert hat. — Item Gotlinge abegerechent 9 gr., das dy hern gehaben han von seynen wegin. — Item Tanegil 2 gr. — Item Hanus Lyndenern 12 gr. — Item Tanegeln 2 gr. ipso die nati- vitatis sancte Marie [Sept. 8]. — Item 27 gr. Weisen und Donato zu zerunge kein Budissin. — Item capitaneo 9 gr. am sault- 30 gelde. — Item dominica [Sept. 13] ante crucis 3 gr. Knebeln et notario. — Item Knebeln 2 gr. uff sein wochin lon. — Item 17 gr. hern Thymen zu zerunge kein Praga. — Item dem stad- schreiber 6 gr. abegeslagin von Eyttners wegin. — [Bl. 127a] Item 20 gr. Peter Poczker abegerechent vor hawer. — Item 18 gr. dem burgermeister vor fasznacht byr. — Item Junge- hannuse abegerechent 42 gr. an dorffern. — Item Nicolao Lod- wigfisdorff] 42 gr. aberechint auch an dorffern 2). — [Bl. 122a] 5 20 25 35 1) des Landvogtes. 2) vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 58.
320 Urkunden zum Jahre 1444. denern. — Item 15 gr. Nickel Lodwigisdorffe abegerechent von Smedechen wegin. — Item Knebeln 2 gr. — Item des voyt1) schreiber 2 gr. — Item den soldenern 3 golden und 11 gr. ipso die Laurencii [Aug. 10] gesanth. — Item 3 gr. vor 1 scheffil hawer. — Item 2 gr. pro bibalibus notario et preconi. — Item 2 gr. Frenczil Richter botenlon kein Budissin. — Item Allexio Porsze 16 gr. vor heu. — Item Hanisch 2 gr. botinlon kein Budissin. — Item Hanuske 2 gr. botinlon kein Bensze. — Item 9 gr. abegerechend dem burgermeister von der soldener wegen. — 10 Item Knebeln 2 gr. — Item 7 gr. Hohussern zu zerunge kein Budissin. — Item dem capitil 22 gr. gesant am nehstin freitage [Aug. 21] vor Bartholomei. — Item von Vlrichs gelde habe wir gesant dem capittil 2 gr. und 3 schillinge am freitage [Aug. 21] vor Bartholomei. — Item dem rôrmeister 2 gr. von der Fro- 15 nike. — Item Knebeln 1 gr. — Item Tanegeln 2 gr. — Item 2 gr. vor das getrenke. — Item den meuerern 2 gr. — Item dem botin 2 gr. kein Gorlicz. — Item 2 gr. pro avena. — Item Salmon abegerechent 1/2 mr. — Item 12 gr. von dem geschos- gelde zu zerunge kein Budissin und kein Hewerswerde dominica [Aug. 30] proxima post decollationis Johannis. — Item Knebeln 2 gr. — Item 2 gr. vor getrenke. — Item Hanusken 4 gr. botinlon kein Bense. — Item der Oppeczin 1 gr. kein der Kempnicz. — Item der Kobuldynne 2 gr. abegerechent vor strenge. — Item Hammer abegerechent 6 gr., das her dy phanne gebessert hat. — Item Gotlinge abegerechent 9 gr., das dy hern gehaben han von seynen wegin. — Item Tanegil 2 gr. — Item Hanus Lyndenern 12 gr. — Item Tanegeln 2 gr. ipso die nati- vitatis sancte Marie [Sept. 8]. — Item 27 gr. Weisen und Donato zu zerunge kein Budissin. — Item capitaneo 9 gr. am sault- 30 gelde. — Item dominica [Sept. 13] ante crucis 3 gr. Knebeln et notario. — Item Knebeln 2 gr. uff sein wochin lon. — Item 17 gr. hern Thymen zu zerunge kein Praga. — Item dem stad- schreiber 6 gr. abegeslagin von Eyttners wegin. — [Bl. 127a] Item 20 gr. Peter Poczker abegerechent vor hawer. — Item 18 gr. dem burgermeister vor fasznacht byr. — Item Junge- hannuse abegerechent 42 gr. an dorffern. — Item Nicolao Lod- wigfisdorff] 42 gr. aberechint auch an dorffern 2). — [Bl. 122a] 5 20 25 35 1) des Landvogtes. 2) vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 58.
Strana 321
Urkunden zum Jahre 1444. 321 Anno domini etc. am freitage [Aug. 21] infra octavas assump- cionis habin wir mit Hammann gerechint alle schult und das quatuortemporagelt uff Michaelis und bleibin im 7 gr., 9 kannen byr [schuldig]. 5 1444. [Vor August 20]. Die Stadt Zittau verkauft einen Jahreszins von 1 mr., den sie auf den Gütern Zeydils stehen hatte, für ein Kapital von 36 ungarischen Gulden (= 21 mr.) an die Herren von Oybin und löst mit Hilfe dieser Kapitalsumme einen Jahreszins von 9 mr., 10 den sie bisher an die Kinder Tammendorffs zu zahlen hatte, ab. 15 Nach einem alten Zittauer Chronikon, gedruckt Script. rer. Lusat. N. §. I §. 72, 4 ff./ s. ebd. S. 184, Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 5. Der Verkauf geschah unter dem Zittauer Bürgermeister Crawspscholcz, der dieses Amt vom 22. August 1443 bis 20. August 1444 bekleidete; daher die Datierung; s. dazu Carpzow, Anal. fast. Zittav. I §. 277 in Verbindung mit §. 266) wonach die Zittauer Ratskür am Donnerstag vor Bartholomäi geschah. 20 1444. August 28. September 11. Oktober 23. 1) Schephin haben Cristoff Metzinrode und Hans Metzin- rode umb ire teidinge wille, was erb und guter anlanget ader lehn, dorober in nicht gebort zu siczin, geweist in des foyt ding. 6. feria post Bartholomei. 2) Cristoff Meczinrode und Hans der Fogelyn son von der Dese sein geweist umb ire sachen, dorumbe der genante Hans den egenanten Cristoff heischen wulde, vor das lantbuch zu 25 komen in das nehste ding uff den hof, dorob sie beiderseit enander vorburget haben. Feria 6. post nativitatis Marie. 3) Aehnlich werden am 23. Oktober Cristoff Metzinrode und Thimo Rothenburg "auf des Vogtes Hof geweist". 4) Ebenso Cristoff Metzinrode und Hans sein vetter, us- 30 genomen was frevelsachen anlanget. Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 204a. 1444. August 28. Hanns Promenicz vocatus est von gerichtis wegin, daz her 35 eynen frevelichin abgemort hat eynen genand Hannus Hantsch von der Gotte. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 52b, s. Knothe, Adel S. 430. 21
Urkunden zum Jahre 1444. 321 Anno domini etc. am freitage [Aug. 21] infra octavas assump- cionis habin wir mit Hammann gerechint alle schult und das quatuortemporagelt uff Michaelis und bleibin im 7 gr., 9 kannen byr [schuldig]. 5 1444. [Vor August 20]. Die Stadt Zittau verkauft einen Jahreszins von 1 mr., den sie auf den Gütern Zeydils stehen hatte, für ein Kapital von 36 ungarischen Gulden (= 21 mr.) an die Herren von Oybin und löst mit Hilfe dieser Kapitalsumme einen Jahreszins von 9 mr., 10 den sie bisher an die Kinder Tammendorffs zu zahlen hatte, ab. 15 Nach einem alten Zittauer Chronikon, gedruckt Script. rer. Lusat. N. §. I §. 72, 4 ff./ s. ebd. S. 184, Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 5. Der Verkauf geschah unter dem Zittauer Bürgermeister Crawspscholcz, der dieses Amt vom 22. August 1443 bis 20. August 1444 bekleidete; daher die Datierung; s. dazu Carpzow, Anal. fast. Zittav. I §. 277 in Verbindung mit §. 266) wonach die Zittauer Ratskür am Donnerstag vor Bartholomäi geschah. 20 1444. August 28. September 11. Oktober 23. 1) Schephin haben Cristoff Metzinrode und Hans Metzin- rode umb ire teidinge wille, was erb und guter anlanget ader lehn, dorober in nicht gebort zu siczin, geweist in des foyt ding. 6. feria post Bartholomei. 2) Cristoff Meczinrode und Hans der Fogelyn son von der Dese sein geweist umb ire sachen, dorumbe der genante Hans den egenanten Cristoff heischen wulde, vor das lantbuch zu 25 komen in das nehste ding uff den hof, dorob sie beiderseit enander vorburget haben. Feria 6. post nativitatis Marie. 3) Aehnlich werden am 23. Oktober Cristoff Metzinrode und Thimo Rothenburg "auf des Vogtes Hof geweist". 4) Ebenso Cristoff Metzinrode und Hans sein vetter, us- 30 genomen was frevelsachen anlanget. Nach dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) aus Kloß Miscell. Bl. 204a. 1444. August 28. Hanns Promenicz vocatus est von gerichtis wegin, daz her 35 eynen frevelichin abgemort hat eynen genand Hannus Hantsch von der Gotte. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocation. III Bl. 52b, s. Knothe, Adel S. 430. 21
Strana 322
322 Urkunden zum Jahre 1444. 5 1444. Ende August. Wilhelm von Ileburg gesessen auf dem Kelch1) mit andern böhmischen Helfern aus Tetschen, Böhmisch-Kamnitz, Bürgstein 2), Jägersdorf3), Brenn 4), Postrum 5) macht einen Einfall bis vor die Tore Zittaus. Die Zittauer folgen den Feinden nach und bestehen bei Gabel ein rühmliches Treffen. Nachricht aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. N. §. I S. 70, 17 bis 71., 21. Die Erzählung ist in manchen Punkten recht unklar. 10 1444. September 4. Petrus Bartholomei hat ufgegebin Nickel Lozeman eyne wese gelegin zu Nickerisch genant der Langewinckel in sulcher vorsatczunge, als die sein vater, dem got gnade, und ouch her besessin und gehabit hat noch innehaldunge des statbuches 15 scriptum anno domini 14116). Judicium 6. feria post Egidii. Aus dem Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. u5b. 20 25 1444. September 18 bis 1445 März 6. In Görlitz wird 24 Wochen hindurch eine ausserordentliche Kriegssteuer erhoben in wöchentlichen Beiträgen von 1/2, 1, 11/2, 2, 3, 4 (vereinzelt), 6 gr. (Heinze Sleiffe und Bernhard Jentschyn); reichere Bürger halten zu 2, 3 und 4 während dieser Zeit 1 Pferd, im ganzen 33 Pferde. Die Summe dieses Reitegeldes beträgt (ohne die Pferde) für das Verwaltungsjahr 1443/44 4 sch. 2 gr. 7, für das Verwaltungsjahr 1444/45 122 sch. 27 gr.s). Die Ueberschrift der vollständig erhaltenen Listen lautet: Anno domini 1444 sexta feria post Lamperti tempore recto- ratus Petri Tschirwicz presens registrum de consensu et volun- tate tocius consilii, seniorum et juratorum est dispositum certis 30 personis ad tenendum equos et ab aliis tollendum pecunias eb- buche 1) nordöstlich Leitmeritz. 2) südwestlich Gabel. 3) am Juße des Spitzberges nördlich Böhmisch-Leipa. 4) südlich Reichsstadt. 5) südlich Gabel. 6) Die Eintragung ist zu finden in der Kladde zum Verkaufss und Hypotheken (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 26) L. II 282 Bl. 34a. f. S. 276/ 34. *) ) f. S. 325, 9.
322 Urkunden zum Jahre 1444. 5 1444. Ende August. Wilhelm von Ileburg gesessen auf dem Kelch1) mit andern böhmischen Helfern aus Tetschen, Böhmisch-Kamnitz, Bürgstein 2), Jägersdorf3), Brenn 4), Postrum 5) macht einen Einfall bis vor die Tore Zittaus. Die Zittauer folgen den Feinden nach und bestehen bei Gabel ein rühmliches Treffen. Nachricht aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. N. §. I S. 70, 17 bis 71., 21. Die Erzählung ist in manchen Punkten recht unklar. 10 1444. September 4. Petrus Bartholomei hat ufgegebin Nickel Lozeman eyne wese gelegin zu Nickerisch genant der Langewinckel in sulcher vorsatczunge, als die sein vater, dem got gnade, und ouch her besessin und gehabit hat noch innehaldunge des statbuches 15 scriptum anno domini 14116). Judicium 6. feria post Egidii. Aus dem Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. u5b. 20 25 1444. September 18 bis 1445 März 6. In Görlitz wird 24 Wochen hindurch eine ausserordentliche Kriegssteuer erhoben in wöchentlichen Beiträgen von 1/2, 1, 11/2, 2, 3, 4 (vereinzelt), 6 gr. (Heinze Sleiffe und Bernhard Jentschyn); reichere Bürger halten zu 2, 3 und 4 während dieser Zeit 1 Pferd, im ganzen 33 Pferde. Die Summe dieses Reitegeldes beträgt (ohne die Pferde) für das Verwaltungsjahr 1443/44 4 sch. 2 gr. 7, für das Verwaltungsjahr 1444/45 122 sch. 27 gr.s). Die Ueberschrift der vollständig erhaltenen Listen lautet: Anno domini 1444 sexta feria post Lamperti tempore recto- ratus Petri Tschirwicz presens registrum de consensu et volun- tate tocius consilii, seniorum et juratorum est dispositum certis 30 personis ad tenendum equos et ab aliis tollendum pecunias eb- buche 1) nordöstlich Leitmeritz. 2) südwestlich Gabel. 3) am Juße des Spitzberges nördlich Böhmisch-Leipa. 4) südlich Reichsstadt. 5) südlich Gabel. 6) Die Eintragung ist zu finden in der Kladde zum Verkaufss und Hypotheken (s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 26) L. II 282 Bl. 34a. f. S. 276/ 34. *) ) f. S. 325, 9.
Strana 323
Urkunden zum Jahre 1444. 323 domatim contra inimicos videlicet de Tetschin et alios raptores pro defensione. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 135a bis 163b, f. auch Bl. 124b. Dergl. Scriptor. rer. Lusat. N. f. 1 S. 259. 5 Unmittelbar hinter der zusammenfassenden Einnahmeliste (auf Bl.163 b) findet sich: 40 reysege, Swecz1) dy fleischer 30, dann folgen 29 Namen von Handwerkern. Die Leute werden alfo aus den Erträguissen dieser außerordentlichen Kriegssteuer bezahlt sein. 10 15 1444. September 19. Hans von Kislingswalde hat Lorenz Uthman dem Spital- meister von des Spittals wegen verkaufft Heinrich Möllern und seine Nachkömelingen mit 16 ph. jerlicher Zinse. Den er dem Spittal ganz lediglich hat abgetreten und losgesagt. Darauf auch der genante Heinrich Moller dem Bürgermeister von des Spittals arm und reich wegen Holdung getan. Actum coram Georgio Canitz anno 1444 Sonnabend nach Lamperti. 20 Aus dem Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch I 138, zwei gleichlautende Regesten etwa aus dem Jahre 1570. Skultetus schreibt über das erste Regest: Ex libro censuum spiritualium ab anno 1431 in 1476; das Buch ist im Original verloren. Skultet gab davon Exzerpte, Milichsche Bibliothek Mskrpt. IV Nr. 73, wo die Urkunde S. 13 steht, s. Jecht, Quellen S. 187. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 6. S. Chr. Knauthe, Historische Nachricht von dem Hospital und der Kirche zum heiligen Geiste 1772 S. 18. 25 30 35 1444. September 19. Dezember 5. 1) Die Stadt Görlitz erborgte ehedem von der erbern frauen Barbara, der Frau des Frenzel Heyne, 96 mr. zu dem jährlichen Zins von 8 mr. 16 gr. Das Kapital beschied die jetzt verstorbene Frau zu eynem gestifte eynes nuwen altaris zu sand Petir ge- legin in dem winckel by dem geheuse des heilgin leichnams und gestiftet in honorem sancti Bartholomei, Laurencii, Jeronimi Barbare, Dorothee. Der Rat verpflichtet sich, dem Inhaber des Altars Andreas Smotczeln und seinen Rechtsnachfolgern die Zinsen zu zahlen. Sabato post Lamperti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 27b f. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 7. 2) Der Bischof Johannes bestätigt zu Stolpen diese Stiftung. Die 5. mens. Decembris. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive, Lateinisch. Das Siegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 1. 1) Veczencz Swetsch wird des öfteren als Fleischer erwähnt. 21*
Urkunden zum Jahre 1444. 323 domatim contra inimicos videlicet de Tetschin et alios raptores pro defensione. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 135a bis 163b, f. auch Bl. 124b. Dergl. Scriptor. rer. Lusat. N. f. 1 S. 259. 5 Unmittelbar hinter der zusammenfassenden Einnahmeliste (auf Bl.163 b) findet sich: 40 reysege, Swecz1) dy fleischer 30, dann folgen 29 Namen von Handwerkern. Die Leute werden alfo aus den Erträguissen dieser außerordentlichen Kriegssteuer bezahlt sein. 10 15 1444. September 19. Hans von Kislingswalde hat Lorenz Uthman dem Spital- meister von des Spittals wegen verkaufft Heinrich Möllern und seine Nachkömelingen mit 16 ph. jerlicher Zinse. Den er dem Spittal ganz lediglich hat abgetreten und losgesagt. Darauf auch der genante Heinrich Moller dem Bürgermeister von des Spittals arm und reich wegen Holdung getan. Actum coram Georgio Canitz anno 1444 Sonnabend nach Lamperti. 20 Aus dem Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch I 138, zwei gleichlautende Regesten etwa aus dem Jahre 1570. Skultetus schreibt über das erste Regest: Ex libro censuum spiritualium ab anno 1431 in 1476; das Buch ist im Original verloren. Skultet gab davon Exzerpte, Milichsche Bibliothek Mskrpt. IV Nr. 73, wo die Urkunde S. 13 steht, s. Jecht, Quellen S. 187. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 6. S. Chr. Knauthe, Historische Nachricht von dem Hospital und der Kirche zum heiligen Geiste 1772 S. 18. 25 30 35 1444. September 19. Dezember 5. 1) Die Stadt Görlitz erborgte ehedem von der erbern frauen Barbara, der Frau des Frenzel Heyne, 96 mr. zu dem jährlichen Zins von 8 mr. 16 gr. Das Kapital beschied die jetzt verstorbene Frau zu eynem gestifte eynes nuwen altaris zu sand Petir ge- legin in dem winckel by dem geheuse des heilgin leichnams und gestiftet in honorem sancti Bartholomei, Laurencii, Jeronimi Barbare, Dorothee. Der Rat verpflichtet sich, dem Inhaber des Altars Andreas Smotczeln und seinen Rechtsnachfolgern die Zinsen zu zahlen. Sabato post Lamperti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 27b f. Regest bei Zobel II §. 57 Nr. 7. 2) Der Bischof Johannes bestätigt zu Stolpen diese Stiftung. Die 5. mens. Decembris. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive, Lateinisch. Das Siegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 1. 1) Veczencz Swetsch wird des öfteren als Fleischer erwähnt. 21*
Strana 324
324 Urkunden zum Iahre 1444/1445. 5 1444. September 29. Item anno domini 1444 uff Michahelis hat Nickel Menczil gemit das furwerk zu Kunrewitcz under der Landiskron uff drey jar ye des jaris zur mite dovon 11 mr. — Item so hat her dorynne entphangen an pherden, vihe unde wagin, das geschatez[t ward uff 15 mr. Item gesegit1) korn obir winter 6 malder 3 scheffil, item 6 malder somhabir 2), item 6 scheffil somgerste, item 2 scheffil erbeis, item gelegin 1 malder korn zu brotunge. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 15b. 15 Item man sal wissen, das doselbist zu Kunrewitz leid eyn grosz furwergk, das vor zeitin zu dem slosse, ee wenne is ge- brochin wart, gehorte, dovon sich das slosz sere enthild. Das hat sidder der zeyth die stat vormit, unde wenne man wil, so mag is der rath zu lehenerechte vorkouffin addir zu erbin usz- setczin, wie man is am bestin irkennit. 11 Bauern zahlen an die Stadt am 1. Mai 2 sch. 121/2 gr. 3 ph. 1 hell. Zins, 13 Bauern am 29. September 2 1/2 sch. 1 gr. 3 ph. 1 hell. und 20 Hühner Zins. 10 Nach Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 17a. 1444/1445 Oktober bis Oktober. 20 Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. uza, 16b bis 13 b, auch Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 12b bis 14b; Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 199b bis 224a und dieselben Beilagen III Bl. 3a bis цa. [I] Liber perceptorum sub anno domini 1444 tempore recto- ratus Georgii Canitcz et camerariorum Petri Tzschirwitcz et Johannis Pletczel: Percepta ab antiqua camera 131/2 sch. 22 gr.3).— A theolonio 54 sch. minus 12 gr. — Von der woge 321/2 sch. 6 gr. — Vom birkarren 6 sch. 24 gr. — De mensuris 21/2 sch. 30 16 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Vom weinkeller — Von der salczkammer 109 sch. 2201/2 sch. 17 gr. 4). 25 1) ausgesätes Korn. 2) Samenhafer. 3) In der Ausgabe 1443/1444 wird im Gegensatze hierzu eine Summe von 11 sch. in die neue kamer gebucht, s. oben S. 280, 5. 4) Aus den Einnahmen vom Weinkeller bezahlten die weinhern dem Gum- precht von Reynsporg vor wein 90 sch. minus 24 gr., s. auch Bl. 221a.
324 Urkunden zum Iahre 1444/1445. 5 1444. September 29. Item anno domini 1444 uff Michahelis hat Nickel Menczil gemit das furwerk zu Kunrewitcz under der Landiskron uff drey jar ye des jaris zur mite dovon 11 mr. — Item so hat her dorynne entphangen an pherden, vihe unde wagin, das geschatez[t ward uff 15 mr. Item gesegit1) korn obir winter 6 malder 3 scheffil, item 6 malder somhabir 2), item 6 scheffil somgerste, item 2 scheffil erbeis, item gelegin 1 malder korn zu brotunge. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 15b. 15 Item man sal wissen, das doselbist zu Kunrewitz leid eyn grosz furwergk, das vor zeitin zu dem slosse, ee wenne is ge- brochin wart, gehorte, dovon sich das slosz sere enthild. Das hat sidder der zeyth die stat vormit, unde wenne man wil, so mag is der rath zu lehenerechte vorkouffin addir zu erbin usz- setczin, wie man is am bestin irkennit. 11 Bauern zahlen an die Stadt am 1. Mai 2 sch. 121/2 gr. 3 ph. 1 hell. Zins, 13 Bauern am 29. September 2 1/2 sch. 1 gr. 3 ph. 1 hell. und 20 Hühner Zins. 10 Nach Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 17a. 1444/1445 Oktober bis Oktober. 20 Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. uza, 16b bis 13 b, auch Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 12b bis 14b; Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 199b bis 224a und dieselben Beilagen III Bl. 3a bis цa. [I] Liber perceptorum sub anno domini 1444 tempore recto- ratus Georgii Canitcz et camerariorum Petri Tzschirwitcz et Johannis Pletczel: Percepta ab antiqua camera 131/2 sch. 22 gr.3).— A theolonio 54 sch. minus 12 gr. — Von der woge 321/2 sch. 6 gr. — Vom birkarren 6 sch. 24 gr. — De mensuris 21/2 sch. 30 16 gr. — Von der garbude 3 sch. 12 gr. — Vom weinkeller — Von der salczkammer 109 sch. 2201/2 sch. 17 gr. 4). 25 1) ausgesätes Korn. 2) Samenhafer. 3) In der Ausgabe 1443/1444 wird im Gegensatze hierzu eine Summe von 11 sch. in die neue kamer gebucht, s. oben S. 280, 5. 4) Aus den Einnahmen vom Weinkeller bezahlten die weinhern dem Gum- precht von Reynsporg vor wein 90 sch. minus 24 gr., s. auch Bl. 221a.
Strana 325
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 325 5 15 25 16 gr.1). — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Von der fleisscher badestobe 2 sch. minus 3 gr. Mol 351/2 sch. 12 gr. Darunter vor 1 mastswein Nycolao pellifex im kouffe der leiprente gedingit 81/2 sol. gr. — De diversis unde gelegin geld 294 sch. 2 gr. Darunter: Item vom mitmanne zu Kunrewitcz in drei Poften 16 sch. 48 gr. Item vom furster in der Landiskron 35 gr. Item von Johanni Pletczil vor eyn pherd der Bawer genand usz dem stalle gelossin 41/2 sch. gr. — Vom reitegelde von 1444 Oktober 25 bis 1445 März 24 122 sch. 10 27 gr.2). — Vom irsten halbin anslage3): in paratis 512 sch. 14 gr., in defalcatione 38 sch. 2 gr. 3 ph., pro familia et con- sumptibus 24 sch. minus 2 gr. 3 ph., summa totius 574 sch. 25 gr. 4). — Item von dem andern anslage5): in paratis 374 sch. 7 gr., defalcata 771/2 sch. 121/2 gr., pro familia et consumptibus 19 sch. 19 gr., summa 471 sch. 81/2 gr. — Item von den fleisch- bencken zu zinsze uff Martini [1444 Nov. 11] 7 sch. 24 gr. — Item entphangin von der stat dorffer uff Walpurgis [1445 Mai 1] 23 sch. minus 61/2 gr., uff sand Michaelis [1445 Sept. 29) 36 sch. minus 10 gr. 2 ph. — Gartin zinsz uff Walpurgis 5 sch. 20 13 gr., uff Michaelis 31/2 sch. 12 gr. — Item von den hocken, kucheler, leynwandsneider und fischseller [uff Walpurgis] 1 1/2 sch. 14 gr., [uff Michaelis] 2 sch. 4 gr. — Item vom burgerrechte 151/2 sch. 8 gr.6). — Item entphangin von magistro Marco Meissener unde syner mutter, dovon man in zu iren lebetagin gebin sal jerlichen 18 mr. gr., die sie hebin uff die fleisbencke, kucheler und das obrige uff dem rathusz noch innhalunge iris brieffis, summa 144 sch. gr. 7). — Item entphangin von Casparn von der Leipin zu der abelosunge des Cwhals, dovon man im 1) Die einzelnen Posten finden sich Bl. 168 a, darunter: Item Caspar von der Leippe vor gewant dem statschreiber und Gregor Seligen, als sie kein Nurenberg sulden reithen, vor 17 eln Mechlisch zu 18 gr., summa facit 6 mr. 18 gr. — Item der Groschynne von Moys 2 luben vor 24 gr. — Item Caspar von der Leipen, das her zu Breslaw gelegin hat, 18 sch. 6 gr. 2) s. oben S. 322, 17 ff. Die einzelnen Posten finden sich auch Bl. 163a. 3) Die Liste vom 18. November 1444 ist erhalten, s. unten §. 336, 1 ff. 4) Die Summe ergibt 574 sch. 15 gr. 5) Die Liste vom 30. Juni 1445 ist erhalten, s. unten Urkunde. 6) Die Liste ist erhalten als erste in der Zusammenstellung der Listen, s. Jecht, Quellen S. 127, die Aufrechnung ergibt allerdings 151/2 sch. 41/2 gr. 7) Das Nähere siehe bei Bereit im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 6b. Das Konzept des Hypothekeninstrumentes vom 18. Juni 1445 ist zu finden im Görlitzer Rats- archive, Urkundenbuch V 42, s. auch Scriptor. I S. 224, I.
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 325 5 15 25 16 gr.1). — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Von der fleisscher badestobe 2 sch. minus 3 gr. Mol 351/2 sch. 12 gr. Darunter vor 1 mastswein Nycolao pellifex im kouffe der leiprente gedingit 81/2 sol. gr. — De diversis unde gelegin geld 294 sch. 2 gr. Darunter: Item vom mitmanne zu Kunrewitcz in drei Poften 16 sch. 48 gr. Item vom furster in der Landiskron 35 gr. Item von Johanni Pletczil vor eyn pherd der Bawer genand usz dem stalle gelossin 41/2 sch. gr. — Vom reitegelde von 1444 Oktober 25 bis 1445 März 24 122 sch. 10 27 gr.2). — Vom irsten halbin anslage3): in paratis 512 sch. 14 gr., in defalcatione 38 sch. 2 gr. 3 ph., pro familia et con- sumptibus 24 sch. minus 2 gr. 3 ph., summa totius 574 sch. 25 gr. 4). — Item von dem andern anslage5): in paratis 374 sch. 7 gr., defalcata 771/2 sch. 121/2 gr., pro familia et consumptibus 19 sch. 19 gr., summa 471 sch. 81/2 gr. — Item von den fleisch- bencken zu zinsze uff Martini [1444 Nov. 11] 7 sch. 24 gr. — Item entphangin von der stat dorffer uff Walpurgis [1445 Mai 1] 23 sch. minus 61/2 gr., uff sand Michaelis [1445 Sept. 29) 36 sch. minus 10 gr. 2 ph. — Gartin zinsz uff Walpurgis 5 sch. 20 13 gr., uff Michaelis 31/2 sch. 12 gr. — Item von den hocken, kucheler, leynwandsneider und fischseller [uff Walpurgis] 1 1/2 sch. 14 gr., [uff Michaelis] 2 sch. 4 gr. — Item vom burgerrechte 151/2 sch. 8 gr.6). — Item entphangin von magistro Marco Meissener unde syner mutter, dovon man in zu iren lebetagin gebin sal jerlichen 18 mr. gr., die sie hebin uff die fleisbencke, kucheler und das obrige uff dem rathusz noch innhalunge iris brieffis, summa 144 sch. gr. 7). — Item entphangin von Casparn von der Leipin zu der abelosunge des Cwhals, dovon man im 1) Die einzelnen Posten finden sich Bl. 168 a, darunter: Item Caspar von der Leippe vor gewant dem statschreiber und Gregor Seligen, als sie kein Nurenberg sulden reithen, vor 17 eln Mechlisch zu 18 gr., summa facit 6 mr. 18 gr. — Item der Groschynne von Moys 2 luben vor 24 gr. — Item Caspar von der Leipen, das her zu Breslaw gelegin hat, 18 sch. 6 gr. 2) s. oben S. 322, 17 ff. Die einzelnen Posten finden sich auch Bl. 163a. 3) Die Liste vom 18. November 1444 ist erhalten, s. unten §. 336, 1 ff. 4) Die Summe ergibt 574 sch. 15 gr. 5) Die Liste vom 30. Juni 1445 ist erhalten, s. unten Urkunde. 6) Die Liste ist erhalten als erste in der Zusammenstellung der Listen, s. Jecht, Quellen S. 127, die Aufrechnung ergibt allerdings 151/2 sch. 41/2 gr. 7) Das Nähere siehe bei Bereit im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. 6b. Das Konzept des Hypothekeninstrumentes vom 18. Juni 1445 ist zu finden im Görlitzer Rats- archive, Urkundenbuch V 42, s. auch Scriptor. I S. 224, I.
Strana 326
326 Urkunden zum Jahre 1444/1445. jherlichin zinszen sal usz der salczkammer 19 sch. 12 gr., y das schock vor 12 sch. gr., facit 230 sch. 24 gr. — Item entphangin von Heinrich Smide von Northuszen1), uff leiprente zu seines weibis, seines sones unde sein selbis lebetagin ye das sch. gr. vor 12 sch. gr. vorkauff[t], dovon man jherlichin gebin sal 66 sch. 40 gr.; dovor an weite unde gelde zu der abelosunge in der Slesien, nochdem is in den usgebin beschrebin stehet2), ent- phangin 800 sch. gr.3). — Item entphangen von Clausze Nort- husin von Erfford zu der bezalunge der vor genomene weite vor 10 147 mosz weit 11 sol., facit 323 sch. 24 gr. — Item entphangin von Seiffrid Goswin 17 mosz weit 13 sol. zu der abelosunge Pawel Panczschs 44 sch. 12 gr. — Als Summe dieser Posten, die in den beiden Quellen nicht aufgerechnet sind, ergibt sich 3468 sch. 36 gr. 2 ph. [II] Distributa de anno etc. 44 tempore rectoratus Georgii Canitcz per Petrum Tzschirwitcz et Johannem Pletczil camerarios: Data per ebdomadas 3271/2 sch. 20 gr. 1 ph. — Item uff den bau der mol 20 sch. gr. — Item uff den bruckenbau meister Nickeln 161/2 sch. 12 gr., item den zymmerluthen und hant- 20 reichern und rammenstossern 72 sch. minus 4 gr. 3 ph., item dem hammermeister vor eisin 131/2 sch. 11 gr., item Newman dem smide 23 sch. 17 gr., item vor lattin, schindel, haulcz, bret, steyne, sand, fure, speisze und tranck 26 sch. minus 9 gr. 3 ph. Summa hujus obir al, das das jar uff die brucke gegangen ist, 25 151 sch. 28 gr. — Item vor habir uff den marstal 161/2 sch. 14 gr. Der Scheffel kostet zu Anfang 2 gr., später 3 gr. — Item dem marstellir unde seinem helffir Frenczil 4 sch. 8 gr. — Resigern soldenern Cristoff Metczinrode unde Benewicz 44 sch. 28 gr.4). — Den fusschutczen 34 sch. 17 gr.5). — Item als ge- 30 broch wart an brewphannen, hat man ir zwu vordinget Lobil dem kupphersmide von seinem eygen kuppher ye den stein vor 41/2 sol. gr., hat dye eine phanne an der woge gehabit 30 lapides 5 15 1) Die Schuldurkunde vom 4. Februar 1445 hat uns Skultetus in seinen annal. II Bl. (63b f. überliefert. 2) Eine Liste der zu Breslau am 19. November 1444 zu bezahlenden Zinsen und abzulösenden Hypothekenbriefe, s. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 166. Ebd. Bl. I67 liest man die Namen derjenigen, welche der Stadt zu diesem Zwecke Geld vorschießen. 3) Bereit setzt doch sicherlich irrtümlich dies Entleihen der 800 sch. auf den Z. Februar 1446, s. Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 6b, s. auch Script. I §. 223, 28. 4) s. unten Urkunde S. 338, 23 und 1445 Mai 5 ff. 5) s. unten Urkunde 334, 30 ff.
326 Urkunden zum Jahre 1444/1445. jherlichin zinszen sal usz der salczkammer 19 sch. 12 gr., y das schock vor 12 sch. gr., facit 230 sch. 24 gr. — Item entphangin von Heinrich Smide von Northuszen1), uff leiprente zu seines weibis, seines sones unde sein selbis lebetagin ye das sch. gr. vor 12 sch. gr. vorkauff[t], dovon man jherlichin gebin sal 66 sch. 40 gr.; dovor an weite unde gelde zu der abelosunge in der Slesien, nochdem is in den usgebin beschrebin stehet2), ent- phangin 800 sch. gr.3). — Item entphangen von Clausze Nort- husin von Erfford zu der bezalunge der vor genomene weite vor 10 147 mosz weit 11 sol., facit 323 sch. 24 gr. — Item entphangin von Seiffrid Goswin 17 mosz weit 13 sol. zu der abelosunge Pawel Panczschs 44 sch. 12 gr. — Als Summe dieser Posten, die in den beiden Quellen nicht aufgerechnet sind, ergibt sich 3468 sch. 36 gr. 2 ph. [II] Distributa de anno etc. 44 tempore rectoratus Georgii Canitcz per Petrum Tzschirwitcz et Johannem Pletczil camerarios: Data per ebdomadas 3271/2 sch. 20 gr. 1 ph. — Item uff den bau der mol 20 sch. gr. — Item uff den bruckenbau meister Nickeln 161/2 sch. 12 gr., item den zymmerluthen und hant- 20 reichern und rammenstossern 72 sch. minus 4 gr. 3 ph., item dem hammermeister vor eisin 131/2 sch. 11 gr., item Newman dem smide 23 sch. 17 gr., item vor lattin, schindel, haulcz, bret, steyne, sand, fure, speisze und tranck 26 sch. minus 9 gr. 3 ph. Summa hujus obir al, das das jar uff die brucke gegangen ist, 25 151 sch. 28 gr. — Item vor habir uff den marstal 161/2 sch. 14 gr. Der Scheffel kostet zu Anfang 2 gr., später 3 gr. — Item dem marstellir unde seinem helffir Frenczil 4 sch. 8 gr. — Resigern soldenern Cristoff Metczinrode unde Benewicz 44 sch. 28 gr.4). — Den fusschutczen 34 sch. 17 gr.5). — Item als ge- 30 broch wart an brewphannen, hat man ir zwu vordinget Lobil dem kupphersmide von seinem eygen kuppher ye den stein vor 41/2 sol. gr., hat dye eine phanne an der woge gehabit 30 lapides 5 15 1) Die Schuldurkunde vom 4. Februar 1445 hat uns Skultetus in seinen annal. II Bl. (63b f. überliefert. 2) Eine Liste der zu Breslau am 19. November 1444 zu bezahlenden Zinsen und abzulösenden Hypothekenbriefe, s. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 166. Ebd. Bl. I67 liest man die Namen derjenigen, welche der Stadt zu diesem Zwecke Geld vorschießen. 3) Bereit setzt doch sicherlich irrtümlich dies Entleihen der 800 sch. auf den Z. Februar 1446, s. Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 6b, s. auch Script. I §. 223, 28. 4) s. unten Urkunde S. 338, 23 und 1445 Mai 5 ff. 5) s. unten Urkunde 334, 30 ff.
Strana 327
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 327 1 fert. und die ander 31 lapides 31/2 libr.; item dorzu sein komen 6 lapides eysen vor 6 sol. gr. Summa facit 51 sch. 15 gr.1).— Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern unde geste herkomen und uff die kamer 84 sch. 11 gr. — Vor die alden kamern gericht 5041/2 sch. 1 gr. Darunter: Vecencz Swetczsch vor fleisch in die herfart 2 mr. 8 gr. und 1 sch. 5 gr. Item dem statschreiber vor bir zu im genomen in die herffart vor dem Dewin und Drom 8 sch. gr.2). Item Gregor Weider gelegens geld in die herffard 10 sch gr. Item der Silber- 10 manynne vor habir in die herffard 2 sch. 6 gr. Item Peter Grassen vor ol in die herffart 2 sch. 28 gr. Item Caspar Losse- man vor fleissch in die herffart kein Behemen 9 mr. minus 9 gr. Item Czapphen vor 1 tonne ol in die herffart kein Behemen 14 sol. gr. Item Rymer von der herffart furlon 61/2 sol. gr. Item Bindeleben ouch doselbist 3 sol. gr. Item hern Wincencio doctori medicinae an seinem sallario 3 mr. gr. Item Hannszen Czschirnhausze von zwen erbetagin vorsessin von des vorwerkis wegen gebin am suntage [1445 Juni 6] noch Erasmi 20 sch. gr. Item hern Mertin uff Fredeland, das im Johannes Pletczil ge- gebin hat, 1/2 mr. gr. Item Heinrich Otten, alsz her die stat in ansproche meynte zu habin von alders her, dorumbe sich der rat mit im geeynet haben unde dovor geben noch innehaldunge des statbuches 3) vir kortucher 4) [und] 1 sch. 6 gr., summa facit 81/2 sch. 12 gr. Item Clausze Northusen von Erfford vor 25 100 mosz weit 11 schillinge5), das man im im nehist vorgangin jare desir kamer schuldig ist blebin, das im Seiffrid Goswinn, Orbann Emerich von dem andern weitgelde bezalt habin, 220 sch. gr.6). — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden renthe 120 sch. gr. — Item den altaristen, leiprente unde uff 30 widderkouffe noch innehaldunge der register dorobir unde zu der abelosunge 848 sch. 251/2 gr. — Item defalcata et pro familia et 5 15 20 1) Die Rechnung ergibt 51 sch. 41/1 gr. Der Stein hat 22 Pfund, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 255 Anmerkung I. 2) s. oben S. 313, 27. 3) Gemeint ist der codex Daria 19 im Görl. Ratsarchiv, s. unten die Urkunde vom 19. Mai 1445. 4) Bessere Sorte Tücher, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 254; nach derselben Stelle galt 1450 ein Kürtuch 4 Gulden weniger 10 gr.; legt man hier diesen Preis zu Grunde, (der Gulden zu 31 gr. gerechnet), so stimmt die Summe von 81/2 sch. 12 gr. 5) Das heißt, das Maß Waid zu je u Schillinge. 6) f. Sculteti annal. II 159b und Chronicon (L. I 278 und Zobelsche Bibl. 328) §. 276.
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 327 1 fert. und die ander 31 lapides 31/2 libr.; item dorzu sein komen 6 lapides eysen vor 6 sol. gr. Summa facit 51 sch. 15 gr.1).— Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern unde geste herkomen und uff die kamer 84 sch. 11 gr. — Vor die alden kamern gericht 5041/2 sch. 1 gr. Darunter: Vecencz Swetczsch vor fleisch in die herfart 2 mr. 8 gr. und 1 sch. 5 gr. Item dem statschreiber vor bir zu im genomen in die herffart vor dem Dewin und Drom 8 sch. gr.2). Item Gregor Weider gelegens geld in die herffard 10 sch gr. Item der Silber- 10 manynne vor habir in die herffard 2 sch. 6 gr. Item Peter Grassen vor ol in die herffart 2 sch. 28 gr. Item Caspar Losse- man vor fleissch in die herffart kein Behemen 9 mr. minus 9 gr. Item Czapphen vor 1 tonne ol in die herffart kein Behemen 14 sol. gr. Item Rymer von der herffart furlon 61/2 sol. gr. Item Bindeleben ouch doselbist 3 sol. gr. Item hern Wincencio doctori medicinae an seinem sallario 3 mr. gr. Item Hannszen Czschirnhausze von zwen erbetagin vorsessin von des vorwerkis wegen gebin am suntage [1445 Juni 6] noch Erasmi 20 sch. gr. Item hern Mertin uff Fredeland, das im Johannes Pletczil ge- gebin hat, 1/2 mr. gr. Item Heinrich Otten, alsz her die stat in ansproche meynte zu habin von alders her, dorumbe sich der rat mit im geeynet haben unde dovor geben noch innehaldunge des statbuches 3) vir kortucher 4) [und] 1 sch. 6 gr., summa facit 81/2 sch. 12 gr. Item Clausze Northusen von Erfford vor 25 100 mosz weit 11 schillinge5), das man im im nehist vorgangin jare desir kamer schuldig ist blebin, das im Seiffrid Goswinn, Orbann Emerich von dem andern weitgelde bezalt habin, 220 sch. gr.6). — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden renthe 120 sch. gr. — Item den altaristen, leiprente unde uff 30 widderkouffe noch innehaldunge der register dorobir unde zu der abelosunge 848 sch. 251/2 gr. — Item defalcata et pro familia et 5 15 20 1) Die Rechnung ergibt 51 sch. 41/1 gr. Der Stein hat 22 Pfund, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 255 Anmerkung I. 2) s. oben S. 313, 27. 3) Gemeint ist der codex Daria 19 im Görl. Ratsarchiv, s. unten die Urkunde vom 19. Mai 1445. 4) Bessere Sorte Tücher, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 254; nach derselben Stelle galt 1450 ein Kürtuch 4 Gulden weniger 10 gr.; legt man hier diesen Preis zu Grunde, (der Gulden zu 31 gr. gerechnet), so stimmt die Summe von 81/2 sch. 12 gr. 5) Das heißt, das Maß Waid zu je u Schillinge. 6) f. Sculteti annal. II 159b und Chronicon (L. I 278 und Zobelsche Bibl. 328) §. 276.
Strana 328
328 Urkunden zum Jahre 1444/1445. 5 10 15 20 25 consumptibus in prima et secunda exaccione [159 sch. 21/2 gr.] 1). Item Pusko Molheim, alsz her von seines weibis wegin jherlichin uff die stat hatte 34 sch. gr. gekoufft ye das schock vor 12 sch. gr., facit 408 sch. gr., unde schaden geld daruff an golde 17 sch. 12 gr. genomen unde von dem weitgelde zu Heinrich Smide von Northusen2) genomen, dovor bezalt 435 sch. 12 gr. — Item den Poppulon zu Breslaw unde Legenitcz, das sie jherlichin uff die stat gehabit habin 20 sch. gr. gekouff umbe 240 sch., doran bezald in deszer kamer 211 sch. 26 gr., item schadegeld an golde doruff gegangin 14 sch. 4 gr. Summa 2251/2 sch. — Item alsz Pawel Banczsch zu Legenitcz von seynes weibis wegin jherlichin uff die stat hatte 5 sch. 12 gr. gekoufft vor 62 sch. 24 gr., hat er die stat irlossin am houptgelde 6 sch. 24 gr., alsz das man im vor is gar an weite unde gelde bezalt hat 56 sch. gr. — Item Cwhal Lorber 3), alsz her hatte uff die stat jher- lichin 19 sch. 12 gr. gekouff vor 240 sch. gr., unde im bezald unde gancz abegelost unde schadengeld an golde doruff gegangin 16 sch. gr., summa hujus 256 sch. gr. — Item an etczlicher schauld, die noch vom weite ussenstehet, unde an weite, der noch uff dem boden in secken geworffen ist, 143 sch. 18 gr. — Item vor weitsecke, die noch umbezald sein unde mit weite uff dem bodem sthen, 51/2 sch. 14 gr. — Item uff die knechte gegangen unde uff zerunge, alsz man das weitgelde einforderte, 21/2 sch. 3 gr. — Item an bosim unde geringem gelde von dem weitgelde abgegangin 6 sch. 17 gr. — Item dem burgermeister, alsz her die knechte unde fremde botin uffheld, dovor 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter unde sommergewand 5 sch. gr.— Item geantwort in die neue kamer 811/2 sch. 15 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Als Summe dieser 30 Posten, die in den beiden Quellen nicht aufgerechnet sind, ergibt sich 3587 sch. 9 gr. 1 ph. 4). 1) s. oben S. 325, U1 ff. 2) s. oben S. 326, 3. 3) Am 3. Mai 1445 schreibt Chwal von Prag, jetzt zu Breslau, an die Görlitzer, ihm feine Walpurgiszinsen zu zahlen, und ist bereit sein „Hauptgut“ in Empfang zu nehmen, nach Sculteti annal. II Bl. 160a. 4) Die Ausgabe übersteigt also die Einnahme um rund 1181/2 sch. Vielleicht haben die Kämmerer sich deshalb nicht zu raten gewußt und deshalb die Bilanz nicht gezogen.
328 Urkunden zum Jahre 1444/1445. 5 10 15 20 25 consumptibus in prima et secunda exaccione [159 sch. 21/2 gr.] 1). Item Pusko Molheim, alsz her von seines weibis wegin jherlichin uff die stat hatte 34 sch. gr. gekoufft ye das schock vor 12 sch. gr., facit 408 sch. gr., unde schaden geld daruff an golde 17 sch. 12 gr. genomen unde von dem weitgelde zu Heinrich Smide von Northusen2) genomen, dovor bezalt 435 sch. 12 gr. — Item den Poppulon zu Breslaw unde Legenitcz, das sie jherlichin uff die stat gehabit habin 20 sch. gr. gekouff umbe 240 sch., doran bezald in deszer kamer 211 sch. 26 gr., item schadegeld an golde doruff gegangin 14 sch. 4 gr. Summa 2251/2 sch. — Item alsz Pawel Banczsch zu Legenitcz von seynes weibis wegin jherlichin uff die stat hatte 5 sch. 12 gr. gekoufft vor 62 sch. 24 gr., hat er die stat irlossin am houptgelde 6 sch. 24 gr., alsz das man im vor is gar an weite unde gelde bezalt hat 56 sch. gr. — Item Cwhal Lorber 3), alsz her hatte uff die stat jher- lichin 19 sch. 12 gr. gekouff vor 240 sch. gr., unde im bezald unde gancz abegelost unde schadengeld an golde doruff gegangin 16 sch. gr., summa hujus 256 sch. gr. — Item an etczlicher schauld, die noch vom weite ussenstehet, unde an weite, der noch uff dem boden in secken geworffen ist, 143 sch. 18 gr. — Item vor weitsecke, die noch umbezald sein unde mit weite uff dem bodem sthen, 51/2 sch. 14 gr. — Item uff die knechte gegangen unde uff zerunge, alsz man das weitgelde einforderte, 21/2 sch. 3 gr. — Item an bosim unde geringem gelde von dem weitgelde abgegangin 6 sch. 17 gr. — Item dem burgermeister, alsz her die knechte unde fremde botin uffheld, dovor 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter unde sommergewand 5 sch. gr.— Item geantwort in die neue kamer 811/2 sch. 15 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Als Summe dieser 30 Posten, die in den beiden Quellen nicht aufgerechnet sind, ergibt sich 3587 sch. 9 gr. 1 ph. 4). 1) s. oben S. 325, U1 ff. 2) s. oben S. 326, 3. 3) Am 3. Mai 1445 schreibt Chwal von Prag, jetzt zu Breslau, an die Görlitzer, ihm feine Walpurgiszinsen zu zahlen, und ist bereit sein „Hauptgut“ in Empfang zu nehmen, nach Sculteti annal. II Bl. 160a. 4) Die Ausgabe übersteigt also die Einnahme um rund 1181/2 sch. Vielleicht haben die Kämmerer sich deshalb nicht zu raten gewußt und deshalb die Bilanz nicht gezogen.
Strana 329
Urkunden zum Jahre 1444. 329 5 1444. Oktober 4. In Löbau wird von 203 Personen nämlich 1) von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt 2) von 45 Besitzern foris civi- tatem und 3) von 35 inquilini 41 sch. 43 gr. Geschoss ein- genommen. Die Veranlagung der Besteuerten beträgt zwischen 84 gr. und 2 gr. Item anno domini 1444 am nehsten sontage noch Michael ist gesatzt eyn halp geschos bey dem burgermeister Francz Crewel. Hans Frost, Donatus Heinrici pro tunc scabini et jurati etc. Ratio facta dominica in eleccione novi consilii. 10 Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. noa bis u4b. 1444. Oktober 6. Die Erfurter schreiben an den Rat zu Görlitz. Nochdeme wir uwer liebe vormals geschreben haben von 15 wegin frauwen Katherin Amelinge unser burgerschin1) und irer geselschafft2) umb weitgelt, das en Curd Scheitmüller uwer bürger schuldig etc., berechnet, das er den unsern schuldig bleib 276 gute schog und 161/2 nuwen groschen, als er sollich rech- nunge den unsern mit siner eygin hand beschreben gegeben haid 20 etc., und der uwer meynt sich sollicher schuld gein Johanse Schaden der unsern vormunden zu schützen und uffzuhalden etc. Wenn nu dieselbe frauwe Kathern vor uns bracht hat ern Symon von Tenstete unser fründe eynen in den rethen und Tilen von der Sachsen unsern bürger, die uns denne underwist und uff ire 25 eyde bekannt haben, das sie umb ostern [April 12] nest vergangin darbie gewest siend, das frauwe Kethe Amelingin und Curd Scheitmüller gütelich mitt eynander gerechent und sich umb alle schulde vortragen habin etc. Hierumbe so beten wir uwer ersame weisheit mit besunderm vlisse gütlich, das ir den ob- 30 genanten Curden Scheitmüller uwern bürger etc. Der gegeben ist uff dinstag noch Francisci. Aus Sculteti annal. II Bl. 159b, s. oben S. 279, 25. In der Sache ergehen von Görlitz aus drei Anfragen an die Magdeburger Schöppen am 9. November 1444, 8. Juni und 16. Juli 1445, s. Nr. I6 und 18 der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchive und Bl. 42a des Berliner codex (s. Jecht, Quellen S. 79). — Konrad Scheitmoller kommt der Sache halben in die Görlitzer Schuldkammer. Am 20. Januar 1446 be- freien ibn daraus seine Frau Anna und deren Mutter Agnetha Regelyn. 35 1) Im Mittelhochdeutschen burgersinne, auch burgersche. 2) Der Magdeburger Schöppenspruch vom 9. November 1444 nemt die Namen der Gesellschafter nämlich eyne Ernstynne, Claws Rempe, Ord Marggrafe.
Urkunden zum Jahre 1444. 329 5 1444. Oktober 4. In Löbau wird von 203 Personen nämlich 1) von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt 2) von 45 Besitzern foris civi- tatem und 3) von 35 inquilini 41 sch. 43 gr. Geschoss ein- genommen. Die Veranlagung der Besteuerten beträgt zwischen 84 gr. und 2 gr. Item anno domini 1444 am nehsten sontage noch Michael ist gesatzt eyn halp geschos bey dem burgermeister Francz Crewel. Hans Frost, Donatus Heinrici pro tunc scabini et jurati etc. Ratio facta dominica in eleccione novi consilii. 10 Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. noa bis u4b. 1444. Oktober 6. Die Erfurter schreiben an den Rat zu Görlitz. Nochdeme wir uwer liebe vormals geschreben haben von 15 wegin frauwen Katherin Amelinge unser burgerschin1) und irer geselschafft2) umb weitgelt, das en Curd Scheitmüller uwer bürger schuldig etc., berechnet, das er den unsern schuldig bleib 276 gute schog und 161/2 nuwen groschen, als er sollich rech- nunge den unsern mit siner eygin hand beschreben gegeben haid 20 etc., und der uwer meynt sich sollicher schuld gein Johanse Schaden der unsern vormunden zu schützen und uffzuhalden etc. Wenn nu dieselbe frauwe Kathern vor uns bracht hat ern Symon von Tenstete unser fründe eynen in den rethen und Tilen von der Sachsen unsern bürger, die uns denne underwist und uff ire 25 eyde bekannt haben, das sie umb ostern [April 12] nest vergangin darbie gewest siend, das frauwe Kethe Amelingin und Curd Scheitmüller gütelich mitt eynander gerechent und sich umb alle schulde vortragen habin etc. Hierumbe so beten wir uwer ersame weisheit mit besunderm vlisse gütlich, das ir den ob- 30 genanten Curden Scheitmüller uwern bürger etc. Der gegeben ist uff dinstag noch Francisci. Aus Sculteti annal. II Bl. 159b, s. oben S. 279, 25. In der Sache ergehen von Görlitz aus drei Anfragen an die Magdeburger Schöppen am 9. November 1444, 8. Juni und 16. Juli 1445, s. Nr. I6 und 18 der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchive und Bl. 42a des Berliner codex (s. Jecht, Quellen S. 79). — Konrad Scheitmoller kommt der Sache halben in die Görlitzer Schuldkammer. Am 20. Januar 1446 be- freien ibn daraus seine Frau Anna und deren Mutter Agnetha Regelyn. 35 1) Im Mittelhochdeutschen burgersinne, auch burgersche. 2) Der Magdeburger Schöppenspruch vom 9. November 1444 nemt die Namen der Gesellschafter nämlich eyne Ernstynne, Claws Rempe, Ord Marggrafe.
Strana 330
330 Urkunden zum Jahre 1444. Sie versprechen dem Bernhard Leichberg, dem Bevollmächtigten des Johann Schade, mit Einsetzung ihrer Häuser, Höfe und Güter, daß sie, falls Scheit- moller die 207 gute schock und 20 gr. nicht bis nächsten Johannistag zable oder sich nicht mit ihm „verfüge“, den Scheitmoller „lebend oder tot“ gestellen wollen. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 6a. Ein weiterer Ent- scheid erfolgt vor den Görlitzer Schöppen am 15. Juli 1446, in dem für die Bezahlung Scheitmollers Siffrid Goswyn, Heincze Sleiffe, Heincze Bischoff, Gorge Helisch, Nickel Husman bürgen, s. Görl. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 67b f. 10 [1444]. Oktober 9. Den freitag vor Burkhardi haben die von Görlitz 27 Placker, so 5 Tage zuvor im Gebirge bei Reichenberg zu Mechersdorf1) ge- fangen, lassen an den Galgen aufhenken; hernach auf den andern Tag ist auch ein vornehmer Reiter, Starcke genannt, zu denselben 15 gehenkt worden. 20 Chronikalische Nachricht aus Skulteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 §. 274. Diese Chroniken setzen das Ereignis in das Jahr 1443, doch schweigen damals die Görlitzer Ratsrechnungen von dem Ereignisse, dagegen erwähnen sie, indem sie direkt die Anzahl 27 angeben, dasselbe in der be- treffenden Zeit des Jahres 1444, s. oben §. 299, 16. 300, 8. 10. 19. 301. 24. 25 1444. Oktober 23. Hannus Doberschicz ist eynes gebotes und heyschunge ledig von Zorich Hans von Gersdorff uf syne holffe. Judicium 6. feria post 11 mil. virg. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen §. 46), nach Kloß Miscell. Bl. 204 a. 30 1444. Oktober 26 bis 1445. April 18. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 15 a bis u7a. [Bl. 115a] Exposita de suprascriptis. Item 1 gr. vor eyne dele zu der schulen tor. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 2 gr. den herrn vor getrencke. — 35 Item dem notario 1 gr. — Item wir haben geben er Knobelauch 3 mr., do sint komen 7 schillinge von dem geschos. — Item dem richter von Kotmarsdorff 12 gr., das her der stat schindeln gemacht hat. — Item 8 gr. Steynern, das her hat der stat 2 schock latten gemacht. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — 1) Gemeint ist Machendorf nordwestlich Reichenberg. Die Bautzener Chroniken L. I 61 und 206 berichten (unter 1443), daß die Leute zu Schönborn gefangen seien; dieses Schönborn liegt nordöstlich Machendorf.
330 Urkunden zum Jahre 1444. Sie versprechen dem Bernhard Leichberg, dem Bevollmächtigten des Johann Schade, mit Einsetzung ihrer Häuser, Höfe und Güter, daß sie, falls Scheit- moller die 207 gute schock und 20 gr. nicht bis nächsten Johannistag zable oder sich nicht mit ihm „verfüge“, den Scheitmoller „lebend oder tot“ gestellen wollen. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 6a. Ein weiterer Ent- scheid erfolgt vor den Görlitzer Schöppen am 15. Juli 1446, in dem für die Bezahlung Scheitmollers Siffrid Goswyn, Heincze Sleiffe, Heincze Bischoff, Gorge Helisch, Nickel Husman bürgen, s. Görl. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 67b f. 10 [1444]. Oktober 9. Den freitag vor Burkhardi haben die von Görlitz 27 Placker, so 5 Tage zuvor im Gebirge bei Reichenberg zu Mechersdorf1) ge- fangen, lassen an den Galgen aufhenken; hernach auf den andern Tag ist auch ein vornehmer Reiter, Starcke genannt, zu denselben 15 gehenkt worden. 20 Chronikalische Nachricht aus Skulteti Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibl. Nr. 328 §. 274. Diese Chroniken setzen das Ereignis in das Jahr 1443, doch schweigen damals die Görlitzer Ratsrechnungen von dem Ereignisse, dagegen erwähnen sie, indem sie direkt die Anzahl 27 angeben, dasselbe in der be- treffenden Zeit des Jahres 1444, s. oben §. 299, 16. 300, 8. 10. 19. 301. 24. 25 1444. Oktober 23. Hannus Doberschicz ist eynes gebotes und heyschunge ledig von Zorich Hans von Gersdorff uf syne holffe. Judicium 6. feria post 11 mil. virg. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen §. 46), nach Kloß Miscell. Bl. 204 a. 30 1444. Oktober 26 bis 1445. April 18. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 15 a bis u7a. [Bl. 115a] Exposita de suprascriptis. Item 1 gr. vor eyne dele zu der schulen tor. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 2 gr. den herrn vor getrencke. — 35 Item dem notario 1 gr. — Item wir haben geben er Knobelauch 3 mr., do sint komen 7 schillinge von dem geschos. — Item dem richter von Kotmarsdorff 12 gr., das her der stat schindeln gemacht hat. — Item 8 gr. Steynern, das her hat der stat 2 schock latten gemacht. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — 1) Gemeint ist Machendorf nordwestlich Reichenberg. Die Bautzener Chroniken L. I 61 und 206 berichten (unter 1443), daß die Leute zu Schönborn gefangen seien; dieses Schönborn liegt nordöstlich Machendorf.
Strana 331
Urkunden zum Jahre 1444. 331 5 15 20 25 Item 2 gr. pro consumptibus feria 2. [Okt. 26] ante Symonis Jude. — Item dem korsener abegerechent 2 gr. pro potu. — Item dem pharrer von Budissin 1 schock am zinsze. — Item Noldenern 2 schock gr. census. — Item Phutcznern 6 schillinge feria 6. [Okt. 30] proxima ante omnium sanctorum. — Item hern Knob- lache 18 gr. und haben em bezalt 4 mr. und 12 gr. — Item dem gesinde 2 gr. pro bibalibus. — Item Hanuske 1 gr. — Item dem statschreiber 6 gr. zu zerunge kein Budissin. — Item 4 gr. pro consumptibus. — Item hern Knoblache 1/2 mr. am freitage 10 [Okt. 30) vor omnium sanctorum. — Item 2 gr. botinlon kein Gorlicz. — Item notario 2 gr., quos exposuit in Budissin. — Item 3 gr. dem berghutter und botinlon. — Item Andris Nol- denern 1) 1 schog feria sexta [Nov. 6] post omnium sanctorum und habin en uff desim tag gancz bezalt. — Item hern Fritczen 1 schog gr. dominica [Nov. 8] ante Martini. — Item 2 gr. eime botin. — Item Bôrern abegerechent 15 gr. von Kemils wegin. — Item dem zymmermanne meister Petir 8 gr. uff sein lon, das her gebaut hat des glockeners haus. — Item Knebiln 2 gr. uff sein wochinlon. — Item Hanczken 1 gr. botinlon. — Item 20 gr. gegoldin an dem gelde des pharrers von Reichinbach. — [Bl. 115b/2) Item Knebiln 1 gr. uff sein wochinlon. — Item Knebiln 3 gr. und vor getrenke. — Item carpentario 7 gr. am freitage [Nov. 20] noch Elizabeth. — Item 3 gr. dem gesinde und vor getrenke. — Item Rorern 6 gr., das her hatte dy lattin und schindil gehalt in dem Kotmar. — Item 9 ph. vor ge- trenke. — Item pro consumptibus 5 gr. und 4 ph. den hern. — Item dem pharrer von Kitlicz 3 mr. gr., dy man zu Pauel Meltczer gehabin hatte zu saultgelde. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item hern Knoblache 1 mr. dominica [Nov. 22) 2o ante Katherine. — Item 3 gr. pro potu und dem gesinde. — Item 3 gr. Hannus Ticze abegerechent pro potu. — Item 161/2 gr. abegerechind Michil Wendler, das her hatte gelegen zun salt- gelde. — Item Hanusche 5 gr. botinlon und haben en gar be- zalt. — Item 1 firdung zu zerunge notario keym Stolpin. — Item Phutcznern kein Budissin 1 Reynischen floren am nehsten freitage [Nov. 27] noch Katherine, Heuptil putavit etc. — Item dem pharrer von Kittlicz 6 gr. vor zins. — Item notario 5 gr. 35 1) Altarist in Bautzen. 2) Ueber der Seite stebt: Ratio facta dominica in eleccione novi consilii.
Urkunden zum Jahre 1444. 331 5 15 20 25 Item 2 gr. pro consumptibus feria 2. [Okt. 26] ante Symonis Jude. — Item dem korsener abegerechent 2 gr. pro potu. — Item dem pharrer von Budissin 1 schock am zinsze. — Item Noldenern 2 schock gr. census. — Item Phutcznern 6 schillinge feria 6. [Okt. 30] proxima ante omnium sanctorum. — Item hern Knob- lache 18 gr. und haben em bezalt 4 mr. und 12 gr. — Item dem gesinde 2 gr. pro bibalibus. — Item Hanuske 1 gr. — Item dem statschreiber 6 gr. zu zerunge kein Budissin. — Item 4 gr. pro consumptibus. — Item hern Knoblache 1/2 mr. am freitage 10 [Okt. 30) vor omnium sanctorum. — Item 2 gr. botinlon kein Gorlicz. — Item notario 2 gr., quos exposuit in Budissin. — Item 3 gr. dem berghutter und botinlon. — Item Andris Nol- denern 1) 1 schog feria sexta [Nov. 6] post omnium sanctorum und habin en uff desim tag gancz bezalt. — Item hern Fritczen 1 schog gr. dominica [Nov. 8] ante Martini. — Item 2 gr. eime botin. — Item Bôrern abegerechent 15 gr. von Kemils wegin. — Item dem zymmermanne meister Petir 8 gr. uff sein lon, das her gebaut hat des glockeners haus. — Item Knebiln 2 gr. uff sein wochinlon. — Item Hanczken 1 gr. botinlon. — Item 20 gr. gegoldin an dem gelde des pharrers von Reichinbach. — [Bl. 115b/2) Item Knebiln 1 gr. uff sein wochinlon. — Item Knebiln 3 gr. und vor getrenke. — Item carpentario 7 gr. am freitage [Nov. 20] noch Elizabeth. — Item 3 gr. dem gesinde und vor getrenke. — Item Rorern 6 gr., das her hatte dy lattin und schindil gehalt in dem Kotmar. — Item 9 ph. vor ge- trenke. — Item pro consumptibus 5 gr. und 4 ph. den hern. — Item dem pharrer von Kitlicz 3 mr. gr., dy man zu Pauel Meltczer gehabin hatte zu saultgelde. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item hern Knoblache 1 mr. dominica [Nov. 22) 2o ante Katherine. — Item 3 gr. pro potu und dem gesinde. — Item 3 gr. Hannus Ticze abegerechent pro potu. — Item 161/2 gr. abegerechind Michil Wendler, das her hatte gelegen zun salt- gelde. — Item Hanusche 5 gr. botinlon und haben en gar be- zalt. — Item 1 firdung zu zerunge notario keym Stolpin. — Item Phutcznern kein Budissin 1 Reynischen floren am nehsten freitage [Nov. 27] noch Katherine, Heuptil putavit etc. — Item dem pharrer von Kittlicz 6 gr. vor zins. — Item notario 5 gr. 35 1) Altarist in Bautzen. 2) Ueber der Seite stebt: Ratio facta dominica in eleccione novi consilii.
Strana 332
332 Urkunden zum Jahre 1444. zu zerunge kein Budissin. — Item Knebeln 2 gr. uff sein woche- lon. — Item hern Knoblache 1 schog gr. feria 2. [Nov. 30] ipso die Andree und habin en gancz bezalt und bleiben em noch 7 minus 4 schog1). — Item notario 3 gr. pro consumptibus. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item plebano in Kitlicz 1/2 schog. — Item 1/2 mr. Donato und Weise zerunge kein Budissin. — Item dem hirten 20 gr. vor korn. — Item 3 gr. und 3 phennige pro potu. — Item Donato, Weise 5 gr. pro expensis. — Item dem zirkelmeister abegerechent 10 23 gr. — Item Kol abegerechent 12 gr. von Schillings wegin. — Item Martino abegerechent 16 gr. von der communio, actum feria 6. [Dez. 11] proxima post concepcionis sancte Marie pro quartale weynachtin. — Item 14 gr. dem hirtin vor gewant. — [Bl. 116a) Item 3 schillinge vor gewant dem stadschreiber und 15 Rorern. — Item 2 gr. vor trank. — Item den monchin 10 gr. vor sockin. — Item 2 gr. Knebiln uff wochelon. — Item Niclos Eyttnern abegerechent 14 gr. vor kese und pro potu. — Item der Michil Geylnen2) 28 gr. gegebin von des pharrers von Kittlicz wegin. — Item Knebeln 2 gr. — Item meister Petirn 12 gr. quatertempora gelt, dem schutczmeister abegerechent von seynen wegin. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 1 gr. vor segilwachs. — Item meister Petirn 6 gr., abegerechent Rettiche. — Item 6 gr. meister Petirn quatuortempora gelt. — Item 2 gr. pro potu. — Item 4 gr. dem gesinde zum heiligen obende [Dez. 24] pro bibalibus. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 6 gr. Hoehussern zerunge kein Budissin. — Item Parle 4 gr. abegerechent, das her den weyn brochte. — Item dem slosser abegerechent 2 gr. vor eyn blech. — Item Michel Pecz abegerechent 4 gr., das her das gezelt geferbet hat. — Item Frenczil Richter 6 gr. abegerechent botinlon. — Item 1 gr. botinlon kein Budissin. — Item 1 gr. bibales. — Item Knebiln 2 gr. — Item 1 pro potu. — Item 80 gr. hern Thymen und den hern von Budissin zum tage kein Luthemericz. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. zu gewande. — Item 11/2 gr. 35 zu tranke. — Item Knebeln 2 gr. uff sein lon. — Item 2 gr. pro potu. — Item 2 gr. Knebiln. — Item dominica [1445 Jan. 24) ante Pauli carpentario 11 gr. — Item 22 gr. Donato zerunge 5 20 25 30 1) Gemeint ist wohl 7 sch. minus 4 gr. 2) Vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 106.
332 Urkunden zum Jahre 1444. zu zerunge kein Budissin. — Item Knebeln 2 gr. uff sein woche- lon. — Item hern Knoblache 1 schog gr. feria 2. [Nov. 30] ipso die Andree und habin en gancz bezalt und bleiben em noch 7 minus 4 schog1). — Item notario 3 gr. pro consumptibus. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item plebano in Kitlicz 1/2 schog. — Item 1/2 mr. Donato und Weise zerunge kein Budissin. — Item dem hirten 20 gr. vor korn. — Item 3 gr. und 3 phennige pro potu. — Item Donato, Weise 5 gr. pro expensis. — Item dem zirkelmeister abegerechent 10 23 gr. — Item Kol abegerechent 12 gr. von Schillings wegin. — Item Martino abegerechent 16 gr. von der communio, actum feria 6. [Dez. 11] proxima post concepcionis sancte Marie pro quartale weynachtin. — Item 14 gr. dem hirtin vor gewant. — [Bl. 116a) Item 3 schillinge vor gewant dem stadschreiber und 15 Rorern. — Item 2 gr. vor trank. — Item den monchin 10 gr. vor sockin. — Item 2 gr. Knebiln uff wochelon. — Item Niclos Eyttnern abegerechent 14 gr. vor kese und pro potu. — Item der Michil Geylnen2) 28 gr. gegebin von des pharrers von Kittlicz wegin. — Item Knebeln 2 gr. — Item meister Petirn 12 gr. quatertempora gelt, dem schutczmeister abegerechent von seynen wegin. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 1 gr. vor segilwachs. — Item meister Petirn 6 gr., abegerechent Rettiche. — Item 6 gr. meister Petirn quatuortempora gelt. — Item 2 gr. pro potu. — Item 4 gr. dem gesinde zum heiligen obende [Dez. 24] pro bibalibus. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 6 gr. Hoehussern zerunge kein Budissin. — Item Parle 4 gr. abegerechent, das her den weyn brochte. — Item dem slosser abegerechent 2 gr. vor eyn blech. — Item Michel Pecz abegerechent 4 gr., das her das gezelt geferbet hat. — Item Frenczil Richter 6 gr. abegerechent botinlon. — Item 1 gr. botinlon kein Budissin. — Item 1 gr. bibales. — Item Knebiln 2 gr. — Item 1 pro potu. — Item 80 gr. hern Thymen und den hern von Budissin zum tage kein Luthemericz. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. zu gewande. — Item 11/2 gr. 35 zu tranke. — Item Knebeln 2 gr. uff sein lon. — Item 2 gr. pro potu. — Item 2 gr. Knebiln. — Item dominica [1445 Jan. 24) ante Pauli carpentario 11 gr. — Item 22 gr. Donato zerunge 5 20 25 30 1) Gemeint ist wohl 7 sch. minus 4 gr. 2) Vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 106.
Strana 333
Urkunden zum Jahre 1445. 333 gein Budissin cum famulo. — Item Knebiln 2 gr. — Item 5 gr. pro consumptibus et pro familia. — Item 3 gr. pro bibalibus.— Item hern Knoblache 8 gr. vom geschosse. — [Bl. 116b) Item dem stadschreiber 12 gr. uff sein lon vor fasnacht [Febr. 10]. — Item 3 gr. dem gesinde pro bibalibus. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item 6 gr. dy phanne zu flicken. — Item 5 gr. Pirnern zerunge kein der Zittaw, do her noch der phanne zog. — Item Knebiln 4 gr. uff sein lon. — Item 7 gr. dedit Weise zu zerunge kein Budissin Donato und dem stadschreiber. — Item 10 Lorencz Pirnern abegeslagen 23 gr. am fasnacht bir. — Item 8 gr. zerunge Lodwigisdorffe gein Budissin. — Item meister Petir dem zymmermanne 15 gr. quatuor tempora gelt feria 6. [Febr. 26] post reminiscere. — Item 2 gr. pro potu domino. — Item 40 gr. Peter Poczker abegerechent von Rôrer wegin. — 15 Item 3 gr. pro familia et pro lingnis secare. — Item 3 gr. 1 phennig pro potu et pro consumptibus. — Item 1/2 mr. gr. Lodwigisdorffe abegeslayn. — Item 6 gr. auch Lodwigisdorffe abegerechent von Teichners wegin. — Item 4 gr. pro consumpti- bus et pro potu. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item hern Knoblache 7 gr. vom geschosse. — Item Donato und Lod- wigsdorfe zerunge gein Gorlicz 18 gr. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 3 pro potu. — Item 10 gr. vor weyn den steten zu tranke 2 phennige. — Item 12 gr. Lodwigisdorff, notario zerunge gein Gorlicz. — Item Knebiln 2 gr. — Item 4 gr. pro consumptibus. — Item Knebiln 2 gr. et vinum pro consumptibus. — Item meister Petirn 10 gr. — Item 2 gr. der Opeczyn botin gelt. — Item 3 gr. vor delen. — Item 15 phennige pro consumptibus. — Item Andres Schuster 13 phennige vor bir abegerechent. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 6 gr. hern — Item 30 gr. zu zerunge gein Thymen vor steynbeyssen 1). Gorlicz dem alden burgermeister, Donato etc. — Item 7 gr. pro consumptibus und Knebiln sein lon. — Item Henisch botinlon 3 gr. — Item Tanigeln 2 gr., das her dy aitschucht fertigen sal. — [Bl. 117a] Item 12 gr. Alner zerunge gein Dresdin in 35 Zceiszelers2) zachen. — Item 7 gr. botinlon gein Gobin ex parte 5 20 25 30 1) Neunaugen. 2) Hans Zeißeler saß 1419 bis 1421 im Bautzner Rate und lieh der Stadt Löbau zu unbekannter Zeit 120 sch. Die Forderung ging nach seinem Tode an seine Schwieger- söhne über, an Peter Zcackewicz in Bautzen und Andreas Lugkow in Dresden. Haupt- staatsarchiv Dresden. Dep. Löban Nr. 42. Urkunde vom 1. Februar 1453.
Urkunden zum Jahre 1445. 333 gein Budissin cum famulo. — Item Knebiln 2 gr. — Item 5 gr. pro consumptibus et pro familia. — Item 3 gr. pro bibalibus.— Item hern Knoblache 8 gr. vom geschosse. — [Bl. 116b) Item dem stadschreiber 12 gr. uff sein lon vor fasnacht [Febr. 10]. — Item 3 gr. dem gesinde pro bibalibus. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item 6 gr. dy phanne zu flicken. — Item 5 gr. Pirnern zerunge kein der Zittaw, do her noch der phanne zog. — Item Knebiln 4 gr. uff sein lon. — Item 7 gr. dedit Weise zu zerunge kein Budissin Donato und dem stadschreiber. — Item 10 Lorencz Pirnern abegeslagen 23 gr. am fasnacht bir. — Item 8 gr. zerunge Lodwigisdorffe gein Budissin. — Item meister Petir dem zymmermanne 15 gr. quatuor tempora gelt feria 6. [Febr. 26] post reminiscere. — Item 2 gr. pro potu domino. — Item 40 gr. Peter Poczker abegerechent von Rôrer wegin. — 15 Item 3 gr. pro familia et pro lingnis secare. — Item 3 gr. 1 phennig pro potu et pro consumptibus. — Item 1/2 mr. gr. Lodwigisdorffe abegeslayn. — Item 6 gr. auch Lodwigisdorffe abegerechent von Teichners wegin. — Item 4 gr. pro consumpti- bus et pro potu. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item hern Knoblache 7 gr. vom geschosse. — Item Donato und Lod- wigsdorfe zerunge gein Gorlicz 18 gr. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 3 pro potu. — Item 10 gr. vor weyn den steten zu tranke 2 phennige. — Item 12 gr. Lodwigisdorff, notario zerunge gein Gorlicz. — Item Knebiln 2 gr. — Item 4 gr. pro consumptibus. — Item Knebiln 2 gr. et vinum pro consumptibus. — Item meister Petirn 10 gr. — Item 2 gr. der Opeczyn botin gelt. — Item 3 gr. vor delen. — Item 15 phennige pro consumptibus. — Item Andres Schuster 13 phennige vor bir abegerechent. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 6 gr. hern — Item 30 gr. zu zerunge gein Thymen vor steynbeyssen 1). Gorlicz dem alden burgermeister, Donato etc. — Item 7 gr. pro consumptibus und Knebiln sein lon. — Item Henisch botinlon 3 gr. — Item Tanigeln 2 gr., das her dy aitschucht fertigen sal. — [Bl. 117a] Item 12 gr. Alner zerunge gein Dresdin in 35 Zceiszelers2) zachen. — Item 7 gr. botinlon gein Gobin ex parte 5 20 25 30 1) Neunaugen. 2) Hans Zeißeler saß 1419 bis 1421 im Bautzner Rate und lieh der Stadt Löbau zu unbekannter Zeit 120 sch. Die Forderung ging nach seinem Tode an seine Schwieger- söhne über, an Peter Zcackewicz in Bautzen und Andreas Lugkow in Dresden. Haupt- staatsarchiv Dresden. Dep. Löban Nr. 42. Urkunde vom 1. Februar 1453.
Strana 334
334 Urkunnden zum Iahre 1444/1445. Andris Jodin1). — Item Knebil 2 gr. — Item 12 gr. Hammer abegerechind, das her dy phannen gebessert had. — Item 10 gr. vor koppher zur phannen. — Item meister Petirn 6 gr. dominica [April 11] misericordias domini. — Item dedimus Hewptil 2 gr., quos expendit. — Item 7 gr. pro consumptibus et pro familia et 2 phennige. — Item 3 gr. dem stadschreiber gein Budissin. — Item meister Helwige abegerechent 8 gr. am sontage [April 18] jubilate dominica tertia. — Item Knebiln 2 gr. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item dem zymmermanne 3 gr. — Item Knebiln 1 gr. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 3 gr. vor lichte in weynkeler der Koboldynne. — Item dem meuerer 1/2 mr. — Item hern Knoblache 20 gr. — Item 2 gr. vor strenge. — Item 1 gr. eyme botin. — Item 27 gr. Hewptiln abegeslagin.— Item 8 gr. Lorencz Pirner abegerechent von des pharrers von Reichenbach wegin und des meuerers wegin. — Item 7 gr. von stadknechte wegin dem zymmermanne. — Item 3 schillinge dem burgermeister abegerechind vor fasznacht byr. — Item Nicolao Lodwigisdorffe abegerechint 7 schillinge an dorffern und am gereithe gelde. — Item Jungehannsse abegerechint 7 schillinge 20 auch an dorffern und am gereythe[gelde] 2). 5 10 15 25 1444. Oktober 27. Johannes und Jorge Heller gebruder und mit inen Nickel- chen ir swager haben bekant, das sie Vecencz Hellern irem vetter verkouft haben alle ire gerechtigkeit in und uff dem dorffe Ludewigsdorf und zinse, die von irem vater an sie komen sint. Vecencz Heller hat sie ganz und gar bezahlt. In vigilia Simonis et Jude. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 204b. 30 1444. Oktober 28 bis 1445. August 14. Die Görlitzer unterhalten 5 Fussschützen, und zwar zahlen sie vom 28. Oktober 1444 bis 23. Januar 1445 an Nymptsch und Cleine Jencko 7 sch. minus 11 gr. und 61/2 sch. minus 1 gr., vom 28. Oktober 1444 bis 17. Februar 1445 an Gorge Wartinberg 35 7 sch. 16 gr., vom 7. November 1444 bis 2. März 1445 an Monch 1) Vergl. §. 190, 59. 2) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 58.
334 Urkunnden zum Iahre 1444/1445. Andris Jodin1). — Item Knebil 2 gr. — Item 12 gr. Hammer abegerechind, das her dy phannen gebessert had. — Item 10 gr. vor koppher zur phannen. — Item meister Petirn 6 gr. dominica [April 11] misericordias domini. — Item dedimus Hewptil 2 gr., quos expendit. — Item 7 gr. pro consumptibus et pro familia et 2 phennige. — Item 3 gr. dem stadschreiber gein Budissin. — Item meister Helwige abegerechent 8 gr. am sontage [April 18] jubilate dominica tertia. — Item Knebiln 2 gr. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item dem zymmermanne 3 gr. — Item Knebiln 1 gr. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 3 gr. vor lichte in weynkeler der Koboldynne. — Item dem meuerer 1/2 mr. — Item hern Knoblache 20 gr. — Item 2 gr. vor strenge. — Item 1 gr. eyme botin. — Item 27 gr. Hewptiln abegeslagin.— Item 8 gr. Lorencz Pirner abegerechent von des pharrers von Reichenbach wegin und des meuerers wegin. — Item 7 gr. von stadknechte wegin dem zymmermanne. — Item 3 schillinge dem burgermeister abegerechind vor fasznacht byr. — Item Nicolao Lodwigisdorffe abegerechint 7 schillinge an dorffern und am gereithe gelde. — Item Jungehannsse abegerechint 7 schillinge 20 auch an dorffern und am gereythe[gelde] 2). 5 10 15 25 1444. Oktober 27. Johannes und Jorge Heller gebruder und mit inen Nickel- chen ir swager haben bekant, das sie Vecencz Hellern irem vetter verkouft haben alle ire gerechtigkeit in und uff dem dorffe Ludewigsdorf und zinse, die von irem vater an sie komen sint. Vecencz Heller hat sie ganz und gar bezahlt. In vigilia Simonis et Jude. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 204b. 30 1444. Oktober 28 bis 1445. August 14. Die Görlitzer unterhalten 5 Fussschützen, und zwar zahlen sie vom 28. Oktober 1444 bis 23. Januar 1445 an Nymptsch und Cleine Jencko 7 sch. minus 11 gr. und 61/2 sch. minus 1 gr., vom 28. Oktober 1444 bis 17. Februar 1445 an Gorge Wartinberg 35 7 sch. 16 gr., vom 7. November 1444 bis 2. März 1445 an Monch 1) Vergl. §. 190, 59. 2) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 58.
Strana 335
Urkunden zum Jahre 1444. 335 7 sch. minus 11 gr., vom 16. Dezember 1444 bis 14. August 1445 an Preussin 7 sch. minus 6 gr. Summa 34 sch. 17 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 208b bis 210b und Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 5a, s. oben S. 326, 29. Eine Abrechnung mit den Fußschützen bis Weihnachten 1445 findet sich Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 231a. — S. oben S. 312, 20 ff. 1444. Oktober 30 bis 1445. August 20. Anno [14/44. Item wir habin gerechint mit Hans Rein- knechte am freitage [Okt. 30] vor allir gotis heiligin tage alle schult. Bleibet her schuldig 6 schillinge und 3 gr. — Item wir (domini) sein schuldig Börern 7 gr. von . . . — Item Reyn- knecht bleibet schuldig (3 schillinge gr.)1). Ratio facta feria 6. [1445 Aug. 20] ante Bartholomei, ane das neue geschos, das do gesatczt wart uff Walpurgis [Mai 1]2) und das nu gesatczt ist 15 zu Czeiselers gelde, ist her schuldig. — Item Hepener tenetur (11 gr.) 3). Ratio facta dominica [Febr. 7] post purificationis sancte Marie. — Item meister Caspar hat gekaufft des rormeisters haus umb 6 mr. gr., uff eynen tag 3 schillinge. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. u4b. 10 20 1444. November 8. Anno [14/44. Item Peter Clotcz hat burgerecht gewunnen dominica [Nov. 8] ante Martini. Fideiubet Michil Wendeler. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (31 b. 25 1444. November 13. Andres Werner von Cunnersdurff von den sebin hubin4) vocatus est von Witschel Boyn, daz her synen frund eynen jungen genant Hans off eynen arm geslagin hat, der im doran crump sei wurdin, und mit hundin gehetczit. Judicium 6. feria post Martini. Aus Görlitzer lib. vocation. III Bl. 54 a. 30 1) Gestrichen. Darüber geschrieben: tenetur 1 firdung. 2) Die Ausgaben von diesem Geschosse stehen wahrscheinlich auf Blatt 121b. Vergl. unten. 3) Gestrichen. Darüber geschrieben: 2 gr. 4) f. lib. actor. 1389 ff. Bl. 359a Anno 1409: Nitsche Kerne de Kunerstorff von den sebin hufyn, ebd. 384 a Anno 141: Nikel Libing von Kunrsdorff off den sebin huben; äbnlich 1422 im lib. vocac. II 158b (241a). Damit ist bewiesen, daß Siebenhufen (nordwestlich Görlitz) ursprünglich ein Teil von Kunnersdorf (nicht Ebers- bach) war; dem widerstreitet auch nicht die Urkunde 1446 [nfang], wo ein Bauer zu Ebersbach 3 Ruten Ackers in den sebin huben besitzt, s. unten. Um 1820 zählte man dort 8 Hufen (A. Schumann, Lexikon von Sachsen u (1824) 5. 136).
Urkunden zum Jahre 1444. 335 7 sch. minus 11 gr., vom 16. Dezember 1444 bis 14. August 1445 an Preussin 7 sch. minus 6 gr. Summa 34 sch. 17 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 208b bis 210b und Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 5a, s. oben S. 326, 29. Eine Abrechnung mit den Fußschützen bis Weihnachten 1445 findet sich Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 231a. — S. oben S. 312, 20 ff. 1444. Oktober 30 bis 1445. August 20. Anno [14/44. Item wir habin gerechint mit Hans Rein- knechte am freitage [Okt. 30] vor allir gotis heiligin tage alle schult. Bleibet her schuldig 6 schillinge und 3 gr. — Item wir (domini) sein schuldig Börern 7 gr. von . . . — Item Reyn- knecht bleibet schuldig (3 schillinge gr.)1). Ratio facta feria 6. [1445 Aug. 20] ante Bartholomei, ane das neue geschos, das do gesatczt wart uff Walpurgis [Mai 1]2) und das nu gesatczt ist 15 zu Czeiselers gelde, ist her schuldig. — Item Hepener tenetur (11 gr.) 3). Ratio facta dominica [Febr. 7] post purificationis sancte Marie. — Item meister Caspar hat gekaufft des rormeisters haus umb 6 mr. gr., uff eynen tag 3 schillinge. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. u4b. 10 20 1444. November 8. Anno [14/44. Item Peter Clotcz hat burgerecht gewunnen dominica [Nov. 8] ante Martini. Fideiubet Michil Wendeler. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (31 b. 25 1444. November 13. Andres Werner von Cunnersdurff von den sebin hubin4) vocatus est von Witschel Boyn, daz her synen frund eynen jungen genant Hans off eynen arm geslagin hat, der im doran crump sei wurdin, und mit hundin gehetczit. Judicium 6. feria post Martini. Aus Görlitzer lib. vocation. III Bl. 54 a. 30 1) Gestrichen. Darüber geschrieben: tenetur 1 firdung. 2) Die Ausgaben von diesem Geschosse stehen wahrscheinlich auf Blatt 121b. Vergl. unten. 3) Gestrichen. Darüber geschrieben: 2 gr. 4) f. lib. actor. 1389 ff. Bl. 359a Anno 1409: Nitsche Kerne de Kunerstorff von den sebin hufyn, ebd. 384 a Anno 141: Nikel Libing von Kunrsdorff off den sebin huben; äbnlich 1422 im lib. vocac. II 158b (241a). Damit ist bewiesen, daß Siebenhufen (nordwestlich Görlitz) ursprünglich ein Teil von Kunnersdorf (nicht Ebers- bach) war; dem widerstreitet auch nicht die Urkunde 1446 [nfang], wo ein Bauer zu Ebersbach 3 Ruten Ackers in den sebin huben besitzt, s. unten. Um 1820 zählte man dort 8 Hufen (A. Schumann, Lexikon von Sachsen u (1824) 5. 136).
Strana 336
336 Urkunden zum Jahre 1444. 5 10 15 Zwischen 1444 November 18 und 1445. Juni 9. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste (registrum halben anlagis) vom 18. November 1444 findet sich: Item Herman Sneider, als her Aldehanns eyne kogel1) in die herfart hat ge- macht, 7 gr. — Item Lorencz Frawenlob vor 17 kittel den ge- hangin 1 mr. 3 gr. — Item meister Pawel moler an syner erbeit 5 mr. 13 gr. — Item Nickel slosseryn vor slos zu den gefangin 6 gr. — Item Hanus Segehard vor brot in die herfard 12 gr.— Item Pawel Libing vor brot in die herfard 12 gr. — Item Veczencz Swetsch vor fleisch in die herfard 161/2 gr. — Item Nickel Rosen vor eyn firtel biris den schutczin 6 sol. gr. — Item Mertin Heringledir an syner fur in die herfard uff syne zwey pherd an syner anzal 45 gr. — Item Nickel Lozeman vor fleisch in die herfard und vor sein teil des pherdis, daz Monch ward, 2 mr. 10 gr. — Item dem aldin becherer vor gefesze in die herfard zu den feuern und becher 1 mr. 31/2 gr. — Item Nicolao Horschil im halde zu Seidenberg uszgegeben 1/2 sch. gr. 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß. liste wurde 1445 am mittewochin noch Bonifacii eingeliefert, daher das Enddatum. 1444. November 20. Nickel von Lutticz zu Schönberg gesessen2) und neben im Schoneklocz burgermeister zu Schönberg und zwei scheppen Heuseler und Hans Straube haben gelobt Hans Starken von herrn 25 Andreas Stangen wegen 40 mr. gr. feria 6. post Elisabeth. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 204b. 30 35 1444. November 26. Die mit Namen genannten Schöppen zu Breslau3) bekennen eine Verlautbarung des Niclas Glazir, der zufolge er an den 200 sch. gr., die die Stadt Görlitz ihm schuldete, durch den Gör- litzer Stadtschreiber Johann Bereit4) 60 mr. erhalten hat. Die Restsumme, bestehend in 40 mr., sollen die Görlitzer am 19. No- vember 1445 zahlen. Am dornstage noch Katherine virginis. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Deutsch. Zwei schlecht erbaltene Siegel. 1) Kopfbedeckung. 2) s. Knothe, Adel S. 615. 3) Ein anderer Breslauer Schöppenbrief vom 4. Oktober 1437 ist zu finden in dem Görlitzer — Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 56a f. 4) s. oben S. 300, 31.
336 Urkunden zum Jahre 1444. 5 10 15 Zwischen 1444 November 18 und 1445. Juni 9. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste (registrum halben anlagis) vom 18. November 1444 findet sich: Item Herman Sneider, als her Aldehanns eyne kogel1) in die herfart hat ge- macht, 7 gr. — Item Lorencz Frawenlob vor 17 kittel den ge- hangin 1 mr. 3 gr. — Item meister Pawel moler an syner erbeit 5 mr. 13 gr. — Item Nickel slosseryn vor slos zu den gefangin 6 gr. — Item Hanus Segehard vor brot in die herfard 12 gr.— Item Pawel Libing vor brot in die herfard 12 gr. — Item Veczencz Swetsch vor fleisch in die herfard 161/2 gr. — Item Nickel Rosen vor eyn firtel biris den schutczin 6 sol. gr. — Item Mertin Heringledir an syner fur in die herfard uff syne zwey pherd an syner anzal 45 gr. — Item Nickel Lozeman vor fleisch in die herfard und vor sein teil des pherdis, daz Monch ward, 2 mr. 10 gr. — Item dem aldin becherer vor gefesze in die herfard zu den feuern und becher 1 mr. 31/2 gr. — Item Nicolao Horschil im halde zu Seidenberg uszgegeben 1/2 sch. gr. 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß. liste wurde 1445 am mittewochin noch Bonifacii eingeliefert, daher das Enddatum. 1444. November 20. Nickel von Lutticz zu Schönberg gesessen2) und neben im Schoneklocz burgermeister zu Schönberg und zwei scheppen Heuseler und Hans Straube haben gelobt Hans Starken von herrn 25 Andreas Stangen wegen 40 mr. gr. feria 6. post Elisabeth. Aus dem verschollenen lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 204b. 30 35 1444. November 26. Die mit Namen genannten Schöppen zu Breslau3) bekennen eine Verlautbarung des Niclas Glazir, der zufolge er an den 200 sch. gr., die die Stadt Görlitz ihm schuldete, durch den Gör- litzer Stadtschreiber Johann Bereit4) 60 mr. erhalten hat. Die Restsumme, bestehend in 40 mr., sollen die Görlitzer am 19. No- vember 1445 zahlen. Am dornstage noch Katherine virginis. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Deutsch. Zwei schlecht erbaltene Siegel. 1) Kopfbedeckung. 2) s. Knothe, Adel S. 615. 3) Ein anderer Breslauer Schöppenbrief vom 4. Oktober 1437 ist zu finden in dem Görlitzer — Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 56a f. 4) s. oben S. 300, 31.
Strana 337
Urkunden zum Jahre I444. 337 1444. Dezember 10. Gunzel von Raussendorf, Hofrichter zu Bunzlau, und Mathes Parvus, Pfarrer zu Steinkirch, machen einen Entscheid zwischen der Stadt Löwenberg und Hans Groe, und das Hofgericht zu Löwenberg gibt darüber ein Bekenntnis. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. 1432 ff. (s. Jecht, Quellen S. 46). Abschrift in L. I 2 VI. Band Bl. 33, s. Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335, Bl. 204b f. Regest bei Zobel II §. 58, 2. 20 25 Wir nochgeschrebin Guntzel von Rawssendorf hoferichter 10 und Nickel Gerstemann, Hans Lantman, Francz Gancz, burger, Niclas schultis zu Ludwigdurff, Nickel Knobeloch schultis zu Gorisseiffen, Hanns Schoneweldir schultis vom Newdorffe, Thömel schultis von Rudigersdurf, hofescheppfen zu Lewemberg, be- kennen und thun kunt offentlich in diesem briefe allen den, die 15 en sehen, horen adir lesen, das vor uns vor geheget ding komen sein der woltuchtige Guntzel von Raussendorf hoferichter zum Bunczlaw und herre Matthis Parvus pfarrer zu der Steynyn kirchen und bekannten, wie das sie zwischen dem erbern rate der obgenanten stat Lewemberg uff eynem und Hansen Groen uff dem andern teile geteidinget und geret hettin und von sulcher ansproche wegin, die Hanns Gro von des ersamen pristers hern Weigels Hefenheintzen synes vettern von angefellis wegin, das noch synem tode, also her meynte, an en komen were, nem- lichen funfezen mr. jerlicher zinse, zu Teuczmannsdurff1) uff dem nedirn gerichte in dem weigbilde zu Lewemberg gelegin, und drey mr. geldis, zu Besenicz in dem weigbilde zu Gorlicz ge- legin, zu dem erbern rate der stat Lewenberg meynte zu habin also zu gescheffte leuten und vorwesern des selgeretis, das der obgenannt herre Weigil Hefenheincze zu lobe und zu ere der 30 hymmelkonigyn Maria zu eyner ewigin mature2) gesungen messe gegebin und gestiftet hat, und was her denne zusproche hette adir gehabin mochte von des obgenannten synes vettern wegin gein dem obgenanten erbern rate, is were von der obgenanten zinse wegin adir messegewand, kellich, bucher, ornat, pacem, 35 das zu derselben messe geschaffet und geschicket gewest ist adir were, wie das mit sunderlichin wortin benant wurde nichtis ufgenomen, gancz und gar sunlichen entsaczt hettin und ent- 2) 1) Deutmannsdorf ostuordöstlich Löwenberg. Frühmesse. 22
Urkunden zum Jahre I444. 337 1444. Dezember 10. Gunzel von Raussendorf, Hofrichter zu Bunzlau, und Mathes Parvus, Pfarrer zu Steinkirch, machen einen Entscheid zwischen der Stadt Löwenberg und Hans Groe, und das Hofgericht zu Löwenberg gibt darüber ein Bekenntnis. Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. 1432 ff. (s. Jecht, Quellen S. 46). Abschrift in L. I 2 VI. Band Bl. 33, s. Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335, Bl. 204b f. Regest bei Zobel II §. 58, 2. 20 25 Wir nochgeschrebin Guntzel von Rawssendorf hoferichter 10 und Nickel Gerstemann, Hans Lantman, Francz Gancz, burger, Niclas schultis zu Ludwigdurff, Nickel Knobeloch schultis zu Gorisseiffen, Hanns Schoneweldir schultis vom Newdorffe, Thömel schultis von Rudigersdurf, hofescheppfen zu Lewemberg, be- kennen und thun kunt offentlich in diesem briefe allen den, die 15 en sehen, horen adir lesen, das vor uns vor geheget ding komen sein der woltuchtige Guntzel von Raussendorf hoferichter zum Bunczlaw und herre Matthis Parvus pfarrer zu der Steynyn kirchen und bekannten, wie das sie zwischen dem erbern rate der obgenanten stat Lewemberg uff eynem und Hansen Groen uff dem andern teile geteidinget und geret hettin und von sulcher ansproche wegin, die Hanns Gro von des ersamen pristers hern Weigels Hefenheintzen synes vettern von angefellis wegin, das noch synem tode, also her meynte, an en komen were, nem- lichen funfezen mr. jerlicher zinse, zu Teuczmannsdurff1) uff dem nedirn gerichte in dem weigbilde zu Lewemberg gelegin, und drey mr. geldis, zu Besenicz in dem weigbilde zu Gorlicz ge- legin, zu dem erbern rate der stat Lewenberg meynte zu habin also zu gescheffte leuten und vorwesern des selgeretis, das der obgenannt herre Weigil Hefenheincze zu lobe und zu ere der 30 hymmelkonigyn Maria zu eyner ewigin mature2) gesungen messe gegebin und gestiftet hat, und was her denne zusproche hette adir gehabin mochte von des obgenannten synes vettern wegin gein dem obgenanten erbern rate, is were von der obgenanten zinse wegin adir messegewand, kellich, bucher, ornat, pacem, 35 das zu derselben messe geschaffet und geschicket gewest ist adir were, wie das mit sunderlichin wortin benant wurde nichtis ufgenomen, gancz und gar sunlichen entsaczt hettin und ent- 2) 1) Deutmannsdorf ostuordöstlich Löwenberg. Frühmesse. 22
Strana 338
338 Urkunden zum Jahre 1444. scheidin, also das is mit Hannsen Groen und mit allen den, die in der sache uff beidin teiln vordocht weren, eine gancze vor- richte sache sein sal und dornoch der nymmer zu reden noch in arge zugedengken, also das der erbefr] rat durch glympfis und gemachis willen Hannsen Groen mit zwelff Ungerischen guldin und mit eynem nuwen armbroste helfen und geben sullen, und so sulde Hanns Groe sich vor syne erben und nehsten der ob- genanten 15 mr. geldis jerliches zinses zu Teuczmannsdurff und der dreyer margke zu Besenicz vorzeyen, das die vorbas mere 10 den erbern rat noch nymandis anders dorumb nymmer an- gesprechin sulden noch weldin in geistlichin noch in wertlichin gerichten. Solchen entscheit und ausproch voryoworten der ob- genante erber rat und auch Hanns Groe und gelobetin den an arg unzubrochliche zuhalden, und ouch Hanns Gro zu hant keigen- wertlichen 1) vorzeig her sich und vor syne erbin und nesten der meergnanten 15 mr. zu Teuczmannsdurff und dreyer marke zu Besenitz gein dem obgenanten erbern rat, der nymmer zu furdern noch anzusprechin in geistlichin noch wertlichin gerichten. Des zu bekentnisse habin wir obgenante hoferichter und hofescheppfen 20 unser sigel uff disen brieff drucken lossen. Geben noch Christi geburt 1444 am nehstin dornstage noch unser liebin frauen tage, als sie entphangin wart. 5 15 1444. Dezember 16 bis 1445. Januar 30. Cristoff Metzinrode ist reisiger Söldner der Görlitzer und 25 erhält mit Benewitz, dem ein Pferd im Dienste verderbt war, 26 sch. 4 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 208 a in Verbindung mit Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 5a, f. oben §. 326, 28. 30 1) 1444. Dezember 29. Görlitz. 2) 1445. Januar 11. Sorau. 1) Der Bürgermeister und die Ratmannen der Stadt Görlitz treffen einen Entscheid zwischen der Stadt Sorau, vertreten durch den erbern Johannsen Erlicher und Tyczen Ysentrit ratmannen zu Soraw, und dem erbern Nickel Clemme von Lewemberg in macht syner sweger der Bergkechtynnen burgeryn doselbist 1) Der Sinn ist: an der Hand des gegenwärtigen Schriftstücks.
338 Urkunden zum Jahre 1444. scheidin, also das is mit Hannsen Groen und mit allen den, die in der sache uff beidin teiln vordocht weren, eine gancze vor- richte sache sein sal und dornoch der nymmer zu reden noch in arge zugedengken, also das der erbefr] rat durch glympfis und gemachis willen Hannsen Groen mit zwelff Ungerischen guldin und mit eynem nuwen armbroste helfen und geben sullen, und so sulde Hanns Groe sich vor syne erben und nehsten der ob- genanten 15 mr. geldis jerliches zinses zu Teuczmannsdurff und der dreyer margke zu Besenicz vorzeyen, das die vorbas mere 10 den erbern rat noch nymandis anders dorumb nymmer an- gesprechin sulden noch weldin in geistlichin noch in wertlichin gerichten. Solchen entscheit und ausproch voryoworten der ob- genante erber rat und auch Hanns Groe und gelobetin den an arg unzubrochliche zuhalden, und ouch Hanns Gro zu hant keigen- wertlichen 1) vorzeig her sich und vor syne erbin und nesten der meergnanten 15 mr. zu Teuczmannsdurff und dreyer marke zu Besenitz gein dem obgenanten erbern rat, der nymmer zu furdern noch anzusprechin in geistlichin noch wertlichin gerichten. Des zu bekentnisse habin wir obgenante hoferichter und hofescheppfen 20 unser sigel uff disen brieff drucken lossen. Geben noch Christi geburt 1444 am nehstin dornstage noch unser liebin frauen tage, als sie entphangin wart. 5 15 1444. Dezember 16 bis 1445. Januar 30. Cristoff Metzinrode ist reisiger Söldner der Görlitzer und 25 erhält mit Benewitz, dem ein Pferd im Dienste verderbt war, 26 sch. 4 gr. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 208 a in Verbindung mit Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 17 Bl. 5a, f. oben §. 326, 28. 30 1) 1444. Dezember 29. Görlitz. 2) 1445. Januar 11. Sorau. 1) Der Bürgermeister und die Ratmannen der Stadt Görlitz treffen einen Entscheid zwischen der Stadt Sorau, vertreten durch den erbern Johannsen Erlicher und Tyczen Ysentrit ratmannen zu Soraw, und dem erbern Nickel Clemme von Lewemberg in macht syner sweger der Bergkechtynnen burgeryn doselbist 1) Der Sinn ist: an der Hand des gegenwärtigen Schriftstücks.
Strana 339
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 339 wegen Zurückzahlung einer Hypothek von 110 sch. Am dinstage noch des heiligin Crists tage im jare der mynner zal 45 jar 1). Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 62a f. 2) Wenzel von Biberstein, Herr zu Sorau, und der Rat zu 5 Sorau bestätigen mit ihrer Schrift und ihrem Siegel diese Verein- barung. Zu Soraw am montage nach trium regum 1445. Nach Sculteti annal. II Bl. 160b. 1445. Görlitzer Ratsrechnungen. 10 B. XVIII. 15 /Bl. 179a] Dominica [Januar 3] post circumscisionis: Item Hewsatil, als her mit dem statschreiber zu Behemen gewest ist, 18 gr. — Item Firecken, das her zu Reichinbach hat uszgebin im holde, 12 gr. — Item dem bottil von der gefangin wege vor holcz 8 gr. — Item den reiterknechten, alsz sie uff die salczfure hilden, 1/2 mr. gr. — Item Nicolao Hurschel an geschossen abegerechint an der schult, die Cristoff Baruth zu im vorzert hat, 9 sch. minus 9 gr. [Bl. 179b] Dominica [Januar 32)] ante epiphanie domini: Item uff die badestobe vorbauet 1/2 sch. gr. — Item eynem botin mit hern Dupczkyn brieffe kein Budissin 4 gr. — Item Schoneklotcz zu Seidenberg mit den von Bebirstein getagt vor- zerit 1/2 sch. gr. — Item Jeronimo von 2 sextern 20 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zum Cirhaln 3) 12 gr. — Item eynem 25 botin kein Budissin unde zu den Schreiberstorffen 6 gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthimers wegin 10 gr. 20 1) Der Anfang des Jabres ist also von dem Weihuachstage an gerechnet, was in den Görlitzer Stadtbüchern ganz gewöhnlich ist, s. 3. B. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 72а. 2) *) Also dasselbe Datum wie zuvor. =. 213, 9 stebt Cirhals. 22*
Urkunden zum Jahre 1444/1445. 339 wegen Zurückzahlung einer Hypothek von 110 sch. Am dinstage noch des heiligin Crists tage im jare der mynner zal 45 jar 1). Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 62a f. 2) Wenzel von Biberstein, Herr zu Sorau, und der Rat zu 5 Sorau bestätigen mit ihrer Schrift und ihrem Siegel diese Verein- barung. Zu Soraw am montage nach trium regum 1445. Nach Sculteti annal. II Bl. 160b. 1445. Görlitzer Ratsrechnungen. 10 B. XVIII. 15 /Bl. 179a] Dominica [Januar 3] post circumscisionis: Item Hewsatil, als her mit dem statschreiber zu Behemen gewest ist, 18 gr. — Item Firecken, das her zu Reichinbach hat uszgebin im holde, 12 gr. — Item dem bottil von der gefangin wege vor holcz 8 gr. — Item den reiterknechten, alsz sie uff die salczfure hilden, 1/2 mr. gr. — Item Nicolao Hurschel an geschossen abegerechint an der schult, die Cristoff Baruth zu im vorzert hat, 9 sch. minus 9 gr. [Bl. 179b] Dominica [Januar 32)] ante epiphanie domini: Item uff die badestobe vorbauet 1/2 sch. gr. — Item eynem botin mit hern Dupczkyn brieffe kein Budissin 4 gr. — Item Schoneklotcz zu Seidenberg mit den von Bebirstein getagt vor- zerit 1/2 sch. gr. — Item Jeronimo von 2 sextern 20 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zum Cirhaln 3) 12 gr. — Item eynem 25 botin kein Budissin unde zu den Schreiberstorffen 6 gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthimers wegin 10 gr. 20 1) Der Anfang des Jabres ist also von dem Weihuachstage an gerechnet, was in den Görlitzer Stadtbüchern ganz gewöhnlich ist, s. 3. B. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 72а. 2) *) Also dasselbe Datum wie zuvor. =. 213, 9 stebt Cirhals. 22*
Strana 340
340 Urkunden zum Jahre 1445. [Bl. 180 a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item eynem botin kein Luban umbe die schrifte und an- clage zu Mikischen Panczer 2 gr. — Item den gefangin vor speisze 1 sch. 10 gr. — Item Nickel Houptchin vor waginsmer 5 27 gr. 4 ph. [Bl. 180b/ Dominica [Januar 241)1 post Agnetis: Item von Feitczsch zu begraben 3 gr. — Item meister Franczken vor gewand 1 sch. gr. — Item Langenickel von Peter von Gerstorffis wegin 11/2 sch. gr. — Item dem plathener von 10 Dresden uff 41/2 plathen gegeben 3 sch. gr. [Bl. 181a] Dominica [Januar 31] ante purificacionis Marie: Item Mattes Reinczsch vor brod kein Reichinberg 8 gr. Item vor 11 steine Lauwensteinsches eisin Mohehoupt von Pirne, das Hausman entphangen hat, 1 sch. 17 gr. — Item eynem 15 botin kein Greiffinberg umbe spe do gelegin 7 gr. — Item Birolde vor kyn 2 gr. [Bl. 181b] Dominica [Febr. 7] post Dorothee: Item Hancken von Koln vor smer unde strenge in die herffart 28 gr. an geschosse. — Topschellin alder schulde unde 20 vor eynen resin 2) pappir 40 gr. — Item vor eichin zu den lehen3) uff die mauer 6 gr. — Item N. Czaphin vor habir, strenge in die herfart 1 sch. gr. — Item vor zymmer zur brucken 1 mr. gr. — Item Petir von der Crawschin vor habir in die herfart 6 sol. gr. [Bl. 182a] Dominica Valentini invocavit [Februar 14]: Item den zymmerluthen an den lehen3) uff der mauer ge- erbeit 6 sol. gr. — Item dem nochrichter 2 mr. gr. — Pawel an dem pherde, das Caspar von der Leipe entphangin hat, 9 sol. gr. — Item dreyen helffern meister Franczkin das wassir helfin einbringin 12 gr. — Item George Helisch vor rintfleisch 3o und unslot in die herfart 32 gr. — Item Paulo Holubicz 1/2 mr. gr. — Item Michel Goswyn vor brot in die herfart 1 mr. 5 gr. Item dem kannengisser vor kannen uff das rathus 1 sch. minus 4 gr. 25 1) Es fehlt alfo eine Woche. 2) Ein Ries hat 20 Buch, ein Buch 24 Bogen, s. cod. III 583, 31 und oben S. 23, 8. Das Wort ist als schwaches Maskulinum gebraucht. Ein Ries Papier kostet 40 gr./ so daß die alte Schuld wohl in dem nicht bezahlten Ries Papier bestebt. Das Venedische Papier war teurer, s. oben 5. 205, 14. *) Die Lehnen sind hölzerne Geländergänge.
340 Urkunden zum Jahre 1445. [Bl. 180 a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item eynem botin kein Luban umbe die schrifte und an- clage zu Mikischen Panczer 2 gr. — Item den gefangin vor speisze 1 sch. 10 gr. — Item Nickel Houptchin vor waginsmer 5 27 gr. 4 ph. [Bl. 180b/ Dominica [Januar 241)1 post Agnetis: Item von Feitczsch zu begraben 3 gr. — Item meister Franczken vor gewand 1 sch. gr. — Item Langenickel von Peter von Gerstorffis wegin 11/2 sch. gr. — Item dem plathener von 10 Dresden uff 41/2 plathen gegeben 3 sch. gr. [Bl. 181a] Dominica [Januar 31] ante purificacionis Marie: Item Mattes Reinczsch vor brod kein Reichinberg 8 gr. Item vor 11 steine Lauwensteinsches eisin Mohehoupt von Pirne, das Hausman entphangen hat, 1 sch. 17 gr. — Item eynem 15 botin kein Greiffinberg umbe spe do gelegin 7 gr. — Item Birolde vor kyn 2 gr. [Bl. 181b] Dominica [Febr. 7] post Dorothee: Item Hancken von Koln vor smer unde strenge in die herffart 28 gr. an geschosse. — Topschellin alder schulde unde 20 vor eynen resin 2) pappir 40 gr. — Item vor eichin zu den lehen3) uff die mauer 6 gr. — Item N. Czaphin vor habir, strenge in die herfart 1 sch. gr. — Item vor zymmer zur brucken 1 mr. gr. — Item Petir von der Crawschin vor habir in die herfart 6 sol. gr. [Bl. 182a] Dominica Valentini invocavit [Februar 14]: Item den zymmerluthen an den lehen3) uff der mauer ge- erbeit 6 sol. gr. — Item dem nochrichter 2 mr. gr. — Pawel an dem pherde, das Caspar von der Leipe entphangin hat, 9 sol. gr. — Item dreyen helffern meister Franczkin das wassir helfin einbringin 12 gr. — Item George Helisch vor rintfleisch 3o und unslot in die herfart 32 gr. — Item Paulo Holubicz 1/2 mr. gr. — Item Michel Goswyn vor brot in die herfart 1 mr. 5 gr. Item dem kannengisser vor kannen uff das rathus 1 sch. minus 4 gr. 25 1) Es fehlt alfo eine Woche. 2) Ein Ries hat 20 Buch, ein Buch 24 Bogen, s. cod. III 583, 31 und oben S. 23, 8. Das Wort ist als schwaches Maskulinum gebraucht. Ein Ries Papier kostet 40 gr./ so daß die alte Schuld wohl in dem nicht bezahlten Ries Papier bestebt. Das Venedische Papier war teurer, s. oben 5. 205, 14. *) Die Lehnen sind hölzerne Geländergänge.
Strana 341
Urkunden zum Jahre 1445. 341 5 [Bl. 182b] Dominica reminiscere [Februar 21]: Item Jocoff Hensel vor fleisch in die herfart 1 sch. gr. Item hern Ambrosio bursario1) vom Doberlvg, als her uffem Tolnsteyn selb 3 gefangen sas und dasselbe slos gewan und das vorhus usbrante und her kein Gorlicz qwam, in der herberge vorzert 3 sol. gr. — Item Hans Engeler vor fleisch in die her- fart 26 gr. — Item dem rymer vor geryme in marstal genomen und sechs schok zeme 2) in die herfart 5 sch. minus 15 gr. — Item den zymmerluthen an den lehen uff der stat mauer 3 sol. gr. [Bl. 183a] Item dominica oculi mei [Februar 28]: Item Paulo bogener an syner erbeit und vor zwei armbrost 2 sch. gr. — Item Thomas suldener vor herfart fur 11/2 sch. 11 gr. — Item den cappelan von Cols vilgin 3) 10 gr. — Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zu tagin kein der Sprottaw 9 sol. gr. 1 gr. — Item rotgisser 1/2 mr. gr. — Item dem canicida 18 gr. — Item die gefangin gespist 17 gr. — Item dem marstellir vor hundesmer 5 gr. — Item Seiffrid Goswin kein Breslaw von der schuldiger wegin 11/2 sch. gr. — Item itezlichim thorhuter an den dreien thorn 3 sol., facit 9 sol. gr. — 20 Item Monch zu zerunge uff die leczte 12 gr. 15 10 25 [Bl. 183b] Dominica letare [März 7]: Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz von Hermans tedinge 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item Seiffrid Goswin, alsz her von der leiprente wegen kein Northuszen reith4), 4 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit Gotczschin schrifften 5) 6 gr. — Item dem statschreiber kein Legenitcz zu den tedingen Hanus Hermans 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an den mauer 30 lehen 1 sch. gr. 1) Schatzmeister. 2) Zäume. 3) Cols war wohl im Felde gefallen, und für ihn wurden in üblicher Weise Vigilien abgehalten. 4) s. oben S. 326, 3. 5) s. unten die Urkunde 1445 März 6.
Urkunden zum Jahre 1445. 341 5 [Bl. 182b] Dominica reminiscere [Februar 21]: Item Jocoff Hensel vor fleisch in die herfart 1 sch. gr. Item hern Ambrosio bursario1) vom Doberlvg, als her uffem Tolnsteyn selb 3 gefangen sas und dasselbe slos gewan und das vorhus usbrante und her kein Gorlicz qwam, in der herberge vorzert 3 sol. gr. — Item Hans Engeler vor fleisch in die her- fart 26 gr. — Item dem rymer vor geryme in marstal genomen und sechs schok zeme 2) in die herfart 5 sch. minus 15 gr. — Item den zymmerluthen an den lehen uff der stat mauer 3 sol. gr. [Bl. 183a] Item dominica oculi mei [Februar 28]: Item Paulo bogener an syner erbeit und vor zwei armbrost 2 sch. gr. — Item Thomas suldener vor herfart fur 11/2 sch. 11 gr. — Item den cappelan von Cols vilgin 3) 10 gr. — Item Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zu tagin kein der Sprottaw 9 sol. gr. 1 gr. — Item rotgisser 1/2 mr. gr. — Item dem canicida 18 gr. — Item die gefangin gespist 17 gr. — Item dem marstellir vor hundesmer 5 gr. — Item Seiffrid Goswin kein Breslaw von der schuldiger wegin 11/2 sch. gr. — Item itezlichim thorhuter an den dreien thorn 3 sol., facit 9 sol. gr. — 20 Item Monch zu zerunge uff die leczte 12 gr. 15 10 25 [Bl. 183b] Dominica letare [März 7]: Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz von Hermans tedinge 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item Seiffrid Goswin, alsz her von der leiprente wegen kein Northuszen reith4), 4 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin mit Gotczschin schrifften 5) 6 gr. — Item dem statschreiber kein Legenitcz zu den tedingen Hanus Hermans 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an den mauer 30 lehen 1 sch. gr. 1) Schatzmeister. 2) Zäume. 3) Cols war wohl im Felde gefallen, und für ihn wurden in üblicher Weise Vigilien abgehalten. 4) s. oben S. 326, 3. 5) s. unten die Urkunde 1445 März 6.
Strana 342
342 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 184 a] Dominica judica [März 14]: Item dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 mr. gr. Item eynem reitinden botin kein Grodis 6 gr. — Item eynem botin uff den tag kein Proge 20 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Eben- doreyn uff seyne erbeit 1/2 mr. gr. — Item vor 1 par stegereiffin 7 gr. — Item eynem botin kein Glogaw an herezog Vlatkaw 1) von Swantemers wegen 12 gr. — Item dem marstellir vor licht 9 gr. [Bl. 184b] Am heiligen osterobend [März 27 2)]: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 3 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item Cunrade Langenickel unde Nicolaen dem anweisser von 10 wochen von der zirkel- 15 wachin 2 sch. gr. — Item dem nochrichter 1 mr. gr. — Item dem botin von der gefangin wegin 15 gr. — Item Schrobis, Weiland unde Enderlein, alszo allewege gereit sein zum reithin3), 3 sol. gr. — Item der Virleyeynne von eynem frideln 4) zu zihen 12 gr. 10 25 [Bl. 185a] Dominica quasimodogeniti [April 4]: Item Langenickel mit den drabanten kein Lewenberg 1/2 sch. gr. — Item von 1/2 fuder wein dem von Colditcz kein Lewenberg gesand 3 sol. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem bothen kein Glogaw von Swan- themers wegin 15 gr. — Item vor salczsteyne 10 gr. — Item Orban Emeriche zu tagin mit hern Thimen kein Zittau 6 sol. gr. — Item den herrn, die in der stat gescheffte uffte geritten hatten, unde dem statschreiber vor gewand zu reysecleidern 5 sch. 6 gr. 20 30 [Bl. 185b/ Dominica misericordias domini [April 11]: Item magistro Nicolao Kunen von der lecturen 5) 1 mr. gr. — Item die wege zu bessern 11 gr. — Item die gefangin gespeist 29 gr. — Item der marsteller vor alt smer 7 gr. — Item den 25 drabanten zerunge kein Lewenberg 3 mr. gr. — Item Orban Emeriche zerunge kein Breslaw 3 sch. gr. 1) f. oben S. 294, 3. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) weil sie stets bereit sind zum Ausreiten. 4) friedel heift sonst der Buhle, Liebste, hier wohl ein unebeliches Kind. 5) lectura.
342 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 184 a] Dominica judica [März 14]: Item dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 mr. gr. Item eynem reitinden botin kein Grodis 6 gr. — Item eynem botin uff den tag kein Proge 20 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Eben- doreyn uff seyne erbeit 1/2 mr. gr. — Item vor 1 par stegereiffin 7 gr. — Item eynem botin kein Glogaw an herezog Vlatkaw 1) von Swantemers wegen 12 gr. — Item dem marstellir vor licht 9 gr. [Bl. 184b] Am heiligen osterobend [März 27 2)]: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 3 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item Cunrade Langenickel unde Nicolaen dem anweisser von 10 wochen von der zirkel- 15 wachin 2 sch. gr. — Item dem nochrichter 1 mr. gr. — Item dem botin von der gefangin wegin 15 gr. — Item Schrobis, Weiland unde Enderlein, alszo allewege gereit sein zum reithin3), 3 sol. gr. — Item der Virleyeynne von eynem frideln 4) zu zihen 12 gr. 10 25 [Bl. 185a] Dominica quasimodogeniti [April 4]: Item Langenickel mit den drabanten kein Lewenberg 1/2 sch. gr. — Item von 1/2 fuder wein dem von Colditcz kein Lewenberg gesand 3 sol. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem bothen kein Glogaw von Swan- themers wegin 15 gr. — Item vor salczsteyne 10 gr. — Item Orban Emeriche zu tagin mit hern Thimen kein Zittau 6 sol. gr. — Item den herrn, die in der stat gescheffte uffte geritten hatten, unde dem statschreiber vor gewand zu reysecleidern 5 sch. 6 gr. 20 30 [Bl. 185b/ Dominica misericordias domini [April 11]: Item magistro Nicolao Kunen von der lecturen 5) 1 mr. gr. — Item die wege zu bessern 11 gr. — Item die gefangin gespeist 29 gr. — Item der marsteller vor alt smer 7 gr. — Item den 25 drabanten zerunge kein Lewenberg 3 mr. gr. — Item Orban Emeriche zerunge kein Breslaw 3 sch. gr. 1) f. oben S. 294, 3. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) weil sie stets bereit sind zum Ausreiten. 4) friedel heift sonst der Buhle, Liebste, hier wohl ein unebeliches Kind. 5) lectura.
Strana 343
Urkunden zum Jahre 1445. 343 5 [Bl. 186 a] Dominica jubilate [April 18]: Item dem schulmeister vom regina celi 3 sol. gr. — Item 8 drabanten, die die meister mite kein Lewenberg santen, itcz- lichem 6 gr., facit 1 mr. — Item dem platener abir uff die platen 2 sch. gr. — Item Urban Emeriche kein Lipczig gesant von des geldes wegen von Heinriche Smeide1) zu entphoen 5 sch. gr. — Item Caspar Nosticz von Mertin Swanthemers ent- sagunge wegen an herczoge Wlodko gesant 2 mr. gr. 10 15 [Bl. 186b) Dominica cantate [April 25]: Item Gorge unde Clausze kein dem Sagan Randeck zu richten 33 gr. — Item dem geferte kein Budissin enkein ge- sand, das von Leipczk quam, zu Reichenbach vorcerit 1mr. gr. — Item Groschin zu Moys uff das pherd in den stal genomen 4 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Forst zu dem von Bebirstein 6 gr. — Item vor zymmer zu der Pleszenicz brucken 6 gr. — Item dem cappelan an dem regina celi vorsessin 31/2 schillinge gr. — Item Enderlein birzeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Lorencz waginknecht den wegk gebessert 6 gr. 20 25 [Bl. 187a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 2]: Item Jenckin von Prage us der herberge gelost 17 gr., als her warnunge bracht. — Item eyn botelon kein Legenicz 10 gr. — Item Claus in den hammer gereten 6 gr. — Item den vir reitherknechten zu vertrincken 8 gr. — Item vor gehexel dem grossen pherde 5 gr. — Item vor houlcz zu den lehen uff die mauer und vor die eytsucht hinder Hannus von der Dohme 34 gr. — Item Kittelman kein Lemberg umbe speh wille 9 gr. — Item vor eichin zu den lehen 19 gr. 2 ph. — Item eynem boten kein Lemberg 5 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Jencko Monch, als her zur Leippen uff spehe gelegen hat, 24 gr. [Bl. 187b] Dominica exaudi [Mai 9]: Item den hundsloern 12 gr. — Item von den wegin zu bessern 20 gr. — Item dem marsteller vor hundesmer 6 gr. — Item den knechtin, als sie an unsers hern uffertage [Mai 6 umbe gingen, zu vertrincken 5 gr. — Item im halde zu Berns- 35 torff vorzerit 43 gr. — Item den zymmerluthen an den lehen 30 1) f. S. 326, 3. 328, 6.
Urkunden zum Jahre 1445. 343 5 [Bl. 186 a] Dominica jubilate [April 18]: Item dem schulmeister vom regina celi 3 sol. gr. — Item 8 drabanten, die die meister mite kein Lewenberg santen, itcz- lichem 6 gr., facit 1 mr. — Item dem platener abir uff die platen 2 sch. gr. — Item Urban Emeriche kein Lipczig gesant von des geldes wegen von Heinriche Smeide1) zu entphoen 5 sch. gr. — Item Caspar Nosticz von Mertin Swanthemers ent- sagunge wegen an herczoge Wlodko gesant 2 mr. gr. 10 15 [Bl. 186b) Dominica cantate [April 25]: Item Gorge unde Clausze kein dem Sagan Randeck zu richten 33 gr. — Item dem geferte kein Budissin enkein ge- sand, das von Leipczk quam, zu Reichenbach vorcerit 1mr. gr. — Item Groschin zu Moys uff das pherd in den stal genomen 4 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Forst zu dem von Bebirstein 6 gr. — Item vor zymmer zu der Pleszenicz brucken 6 gr. — Item dem cappelan an dem regina celi vorsessin 31/2 schillinge gr. — Item Enderlein birzeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Lorencz waginknecht den wegk gebessert 6 gr. 20 25 [Bl. 187a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 2]: Item Jenckin von Prage us der herberge gelost 17 gr., als her warnunge bracht. — Item eyn botelon kein Legenicz 10 gr. — Item Claus in den hammer gereten 6 gr. — Item den vir reitherknechten zu vertrincken 8 gr. — Item vor gehexel dem grossen pherde 5 gr. — Item vor houlcz zu den lehen uff die mauer und vor die eytsucht hinder Hannus von der Dohme 34 gr. — Item Kittelman kein Lemberg umbe speh wille 9 gr. — Item vor eichin zu den lehen 19 gr. 2 ph. — Item eynem boten kein Lemberg 5 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Jencko Monch, als her zur Leippen uff spehe gelegen hat, 24 gr. [Bl. 187b] Dominica exaudi [Mai 9]: Item den hundsloern 12 gr. — Item von den wegin zu bessern 20 gr. — Item dem marsteller vor hundesmer 6 gr. — Item den knechtin, als sie an unsers hern uffertage [Mai 6 umbe gingen, zu vertrincken 5 gr. — Item im halde zu Berns- 35 torff vorzerit 43 gr. — Item den zymmerluthen an den lehen 30 1) f. S. 326, 3. 328, 6.
Strana 344
344 Urkunden zum Jahre 1445. uff der stat muwer geerbit 3 sol. gr. — Item Zittischnickel kein Northusen 40 gr. — Item vor eichin zu den lehen 22 gr. Item zwene reither gesant kein Budissin noch Benewicz 12 gr. [Bl. 188a] Item am heiligin phingistobinde [Mai 15]: Item Jeronimo von 3 sexternen des lantslossels zu schreiben1) 1/2 sch. gr. — Item Yessen vor lywand zu secken unde die der moler zum venster obir dem stule 2) genomen hat 47 gr. 3 ph. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — 10 Item Schrobis, Wiland, Enderlein und Mattes zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item Nicolao dem anweisser uff sein wochelon 31 gr. 5 [Bl. 188b] Item dominica trinitatis [Mai 23]: Item den vir thorhutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. gr. 15 Item vor zymmer zur stat beue 12 gr. — Item Wenczel wagener vor 4 rade 12 gr. — Item vor 2 rade an den buchsenwagen 11 gr. — Item vor den birkarren 6 gr. — Item vor radebaren unde mulden im parcham den meuerern 5 gr. — Den knechten zu zerunge, alsz sie uff die salczfure uszritten, 12 gr. — Item 20 hern Thimen geschanckt 1/2 fuder Kotczenbruder, facit 31/2 sch. gr. [Bl. 189a] Dominica [Mai 30] post corporis Cristi: Item Kel tisscher an seiner erbeit 3 sol. gr. — Item uff dem tage zum Penczk mit dem von Bebirstein 26 gr. — Item vor 1/2 sch. lattin 6 gr. — Item vor 3 sch. kesze 101/2 gr. — 25 Item vor die spera3) in der ratstobe 1 sch. gr. — Item alsz die von Baruth in der herberge vorzerten, alsz man den finden fulgete, 31/2 sol. gr. [Bl. 189b/ Dominica [Mai 304)] infra octavas corporis Cristi: Item Vecencz kein Budissin mit brieffin 6 gr. — Item dem 30 marstellir vor 1 fuder holcz 3 gr. — Item eynem furman, der 1) s. Jecht, Die Handschriften des Sachsenspiegels in Görlitz, Neues Laus. Mag. 82 S. 254, s. unten S. 348 Anm. 1. 2) Es ist doch wohl von einem Fenster im Rathause die Rede, stul ist vielleicht s. v. a. heimliches Gemach. 3) spera aus vpalpa also eigentlich Kugel. Hier ist mir die Bedentung dunkel. 4) Alfo dasselbe Datum wie zuvor.
344 Urkunden zum Jahre 1445. uff der stat muwer geerbit 3 sol. gr. — Item Zittischnickel kein Northusen 40 gr. — Item vor eichin zu den lehen 22 gr. Item zwene reither gesant kein Budissin noch Benewicz 12 gr. [Bl. 188a] Item am heiligin phingistobinde [Mai 15]: Item Jeronimo von 3 sexternen des lantslossels zu schreiben1) 1/2 sch. gr. — Item Yessen vor lywand zu secken unde die der moler zum venster obir dem stule 2) genomen hat 47 gr. 3 ph. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — 10 Item Schrobis, Wiland, Enderlein und Mattes zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item Nicolao dem anweisser uff sein wochelon 31 gr. 5 [Bl. 188b] Item dominica trinitatis [Mai 23]: Item den vir thorhutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. gr. 15 Item vor zymmer zur stat beue 12 gr. — Item Wenczel wagener vor 4 rade 12 gr. — Item vor 2 rade an den buchsenwagen 11 gr. — Item vor den birkarren 6 gr. — Item vor radebaren unde mulden im parcham den meuerern 5 gr. — Den knechten zu zerunge, alsz sie uff die salczfure uszritten, 12 gr. — Item 20 hern Thimen geschanckt 1/2 fuder Kotczenbruder, facit 31/2 sch. gr. [Bl. 189a] Dominica [Mai 30] post corporis Cristi: Item Kel tisscher an seiner erbeit 3 sol. gr. — Item uff dem tage zum Penczk mit dem von Bebirstein 26 gr. — Item vor 1/2 sch. lattin 6 gr. — Item vor 3 sch. kesze 101/2 gr. — 25 Item vor die spera3) in der ratstobe 1 sch. gr. — Item alsz die von Baruth in der herberge vorzerten, alsz man den finden fulgete, 31/2 sol. gr. [Bl. 189b/ Dominica [Mai 304)] infra octavas corporis Cristi: Item Vecencz kein Budissin mit brieffin 6 gr. — Item dem 30 marstellir vor 1 fuder holcz 3 gr. — Item eynem furman, der 1) s. Jecht, Die Handschriften des Sachsenspiegels in Görlitz, Neues Laus. Mag. 82 S. 254, s. unten S. 348 Anm. 1. 2) Es ist doch wohl von einem Fenster im Rathause die Rede, stul ist vielleicht s. v. a. heimliches Gemach. 3) spera aus vpalpa also eigentlich Kugel. Hier ist mir die Bedentung dunkel. 4) Alfo dasselbe Datum wie zuvor.
Strana 345
Urkunden zum Jahre 1445. 345 Gotcz Schoff eyn fuder wein gefurt hat, 9 gr. — Item einem boten kein der Zittaw 4 gr. — Item den zymmerluthen an der stat beuen von 2 wochin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem bretsneider von eichin klotczern zu sneiden 1 sch. 4 gr. 10 [Bl. 190a/ Dominica [Juni 6] post Erasmi martiris: Item Caspar Nostitcz kein Budissin an hern Thymen 1/2 sch. gr. — Item vor 32 sch. schindel zu der schune im parcham 32 gr. — Item von eyner aytsucht zur fure 6 gr. — Seiffrid Goswin kein Doringen in der stat gescheffte gesand 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 8 gr. — Item vor holcz zu den lehenen uff der stat mauer 8 gr. — Item von eynem vas wein zur fure kein Budissin hern Thimen 12 gr. [Bl. 190b/ Dominica [Juni 13] ante Viti: Item vor zolzeichin 1/2 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe kein 15 Meissin mit hern Thimen und land und stetin gesant an fursten 2 sch. 24 gr. — Item Jeronymo von zwey sextern 20 gr. — Item der Jungeleibynnen vor pfeffirkuchen im halde 19 gr. [Bl. 191a] Dominica [Juni 20] ante Johannis baptiste: Item Mertin Sleiffe kein Frideland gesand ire zweyne zu 20 richtin lossin 31/2 sol. gr. — Item Heinczin zur bretmol vor klotczfur 1 sch. minus 8 gr. — Item Orban Emeriche kein Bres- law zu den schuldigern gesand 1) 3 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sande Peters thorme 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item Cunraden, alsz her uszgebin hat, 25 unde vor salcz 18 gr. 30 [Bl. 191b] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item Caspar Nosticz an herzuge Wlodken gesant 6 sol. gr. Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Korczehanus dem meuerer an der statmauer 10 gr. — Item eynem botin uff den Kinsberge2) zu Pusko 12 gr. — Item Peter Nasser thorhuter 9 gr. — Item Heyncken an den lehen uff der stat mauer 19 gr. — Item Jeronymo von 2 sextern 20 gr. — Item Gotczschen Schoff geschanckt eyn halbfuder Kotczschebruder 31/2 sch. gr. 1) s. unten Urkunde 1445 Juli 1. 2) jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
Urkunden zum Jahre 1445. 345 Gotcz Schoff eyn fuder wein gefurt hat, 9 gr. — Item einem boten kein der Zittaw 4 gr. — Item den zymmerluthen an der stat beuen von 2 wochin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem bretsneider von eichin klotczern zu sneiden 1 sch. 4 gr. 10 [Bl. 190a/ Dominica [Juni 6] post Erasmi martiris: Item Caspar Nostitcz kein Budissin an hern Thymen 1/2 sch. gr. — Item vor 32 sch. schindel zu der schune im parcham 32 gr. — Item von eyner aytsucht zur fure 6 gr. — Seiffrid Goswin kein Doringen in der stat gescheffte gesand 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 8 gr. — Item vor holcz zu den lehenen uff der stat mauer 8 gr. — Item von eynem vas wein zur fure kein Budissin hern Thimen 12 gr. [Bl. 190b/ Dominica [Juni 13] ante Viti: Item vor zolzeichin 1/2 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe kein 15 Meissin mit hern Thimen und land und stetin gesant an fursten 2 sch. 24 gr. — Item Jeronymo von zwey sextern 20 gr. — Item der Jungeleibynnen vor pfeffirkuchen im halde 19 gr. [Bl. 191a] Dominica [Juni 20] ante Johannis baptiste: Item Mertin Sleiffe kein Frideland gesand ire zweyne zu 20 richtin lossin 31/2 sol. gr. — Item Heinczin zur bretmol vor klotczfur 1 sch. minus 8 gr. — Item Orban Emeriche kein Bres- law zu den schuldigern gesand 1) 3 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sande Peters thorme 6 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item Cunraden, alsz her uszgebin hat, 25 unde vor salcz 18 gr. 30 [Bl. 191b] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item Caspar Nosticz an herzuge Wlodken gesant 6 sol. gr. Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Korczehanus dem meuerer an der statmauer 10 gr. — Item eynem botin uff den Kinsberge2) zu Pusko 12 gr. — Item Peter Nasser thorhuter 9 gr. — Item Heyncken an den lehen uff der stat mauer 19 gr. — Item Jeronymo von 2 sextern 20 gr. — Item Gotczschen Schoff geschanckt eyn halbfuder Kotczschebruder 31/2 sch. gr. 1) s. unten Urkunde 1445 Juli 1. 2) jetzt Ruine östlich Waldenburg i. Schl.
Strana 346
346 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 192a] Item dominica [Juli 4] post visitacionis Marie: Item dem statschreiber unde Sleiffin kein dem Luban zu den Slesiern gesant 1/2 mr. gr. — Item eynem boten, der von herczog Wlodkin qwam, 8 gr. — Item Sigemund Slecht an seyner erbeit den knechtin vor stieffeln 1/2 mr. gr. - Hanusze Seuberlichen vor 1 par stieffeln 12 gr. — Item Monch uff sphe 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Nawenmarckte zu dem Asinheymer mit des houptmans brieffe 12 gr. 10 [Bl. 192b] Item dominica [Juli 11] ante Margarethe virginis: Item hern Thimen boten an herczuge Wlotken 14 gr. — Item Jeronimo an synem lone 20 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item dem wirte zu Lewenberg, das die soldener vorzerit habin, 2 sch. gr. 15 [Bl. 193a] Item dominica [Juli 18] post Margarethe: Item den meddern uff der vihweiden 1 sch. 5 gr. — Item dem nochrichter zu Fredelant gericht 41/2 schill. — Item Petir Brônis von des platheners wegin vor die platen 6 sch. gr. — Item Paulo Holubicz mit synem weibe gesant 1 sch. gr. [Bl. 193b] Item dominica Jacobi [Juli 25]: Item den meuerern meister Hanus und den opherern, die gehantreicht und gereumit habin im parchan, 42 gr. — Item Cleinen vor sant und kalgfur in parchan 1/2 mr. gr. — Item eidem us dem gehege gefurt zur mol 1/2 mr. gr.— Item Nasen in das gehege gefarn 16 gr. — Item hern Thimen mit Urban 25 Emeriche und dem statschreiber von Swanthemers wegin kein Legenitcz gesant 7 sch. gr. — Item des herczugen von Branden- burg boten 3 gr. 20 [Bl. 194a] Item dominica vincula Petri [August 1]: Item den meuerern in dem parchan an der stat muwer 30 41/2 schill. — Item Jost von Nickerisch von der Plesenicz brůckin 3 sol. gr. — Item Georgin statdyner zu vertrincken 12 gr. — Item Claws von krigis wegin zum Luban vorzerit 22 gr. — Item Clawsener vor ein par stefiln 10 gr. — Item uff die zerunge der unsern, die dem von Bebirsteyn fulgetin, als sie in be- 35 schedigetin, zur Zittau 1 sch. gr. — Item Georgen an synem sallario 6 gr.
346 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 192a] Item dominica [Juli 4] post visitacionis Marie: Item dem statschreiber unde Sleiffin kein dem Luban zu den Slesiern gesant 1/2 mr. gr. — Item eynem boten, der von herczog Wlodkin qwam, 8 gr. — Item Sigemund Slecht an seyner erbeit den knechtin vor stieffeln 1/2 mr. gr. - Hanusze Seuberlichen vor 1 par stieffeln 12 gr. — Item Monch uff sphe 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Nawenmarckte zu dem Asinheymer mit des houptmans brieffe 12 gr. 10 [Bl. 192b] Item dominica [Juli 11] ante Margarethe virginis: Item hern Thimen boten an herczuge Wlotken 14 gr. — Item Jeronimo an synem lone 20 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item dem wirte zu Lewenberg, das die soldener vorzerit habin, 2 sch. gr. 15 [Bl. 193a] Item dominica [Juli 18] post Margarethe: Item den meddern uff der vihweiden 1 sch. 5 gr. — Item dem nochrichter zu Fredelant gericht 41/2 schill. — Item Petir Brônis von des platheners wegin vor die platen 6 sch. gr. — Item Paulo Holubicz mit synem weibe gesant 1 sch. gr. [Bl. 193b] Item dominica Jacobi [Juli 25]: Item den meuerern meister Hanus und den opherern, die gehantreicht und gereumit habin im parchan, 42 gr. — Item Cleinen vor sant und kalgfur in parchan 1/2 mr. gr. — Item eidem us dem gehege gefurt zur mol 1/2 mr. gr.— Item Nasen in das gehege gefarn 16 gr. — Item hern Thimen mit Urban 25 Emeriche und dem statschreiber von Swanthemers wegin kein Legenitcz gesant 7 sch. gr. — Item des herczugen von Branden- burg boten 3 gr. 20 [Bl. 194a] Item dominica vincula Petri [August 1]: Item den meuerern in dem parchan an der stat muwer 30 41/2 schill. — Item Jost von Nickerisch von der Plesenicz brůckin 3 sol. gr. — Item Georgin statdyner zu vertrincken 12 gr. — Item Claws von krigis wegin zum Luban vorzerit 22 gr. — Item Clawsener vor ein par stefiln 10 gr. — Item uff die zerunge der unsern, die dem von Bebirsteyn fulgetin, als sie in be- 35 schedigetin, zur Zittau 1 sch. gr. — Item Georgen an synem sallario 6 gr.
Strana 347
Urkunden zum Jahre 1445. 347 5 10 [Bl. 194b] Dominica [August 8] post Donati: Item vor 1/2 fuder weissin unde 1/2 fuder girstin bir dem von Bebirstein geschanckt unde vor 1/2 fuder uff die kermesze [Aug. 22] 31/2 sch. 6 gr. — Item Dachsin uff dem Hammerstein noch des von Bebirsteyns beger eyne hulffe mit dreyen maldern korns vor 31/2 sch. 6 gr.1). — Item dem nochrichter die keten abezulosin 14 gr. — Item Schrobis kein Frideland 6 gr. — Item Gregor lantreither vor 60 sch. deckenayle zur heuscheunen 1 /2 mr. gr. — Item Menchin vor eyne ochsenhut zu satteltaschen 27 gr. — Item Windische Hanus meuerer vir tage im parchan an der stat muwer 12 gr. — Item vir opherern vir tage ir zweyen, den andern 5 tage, facit 23 gr. 1 ph. — Item Georgen an synem wochinlon 12 gr. — Item Virecken vor stegereiffin unde sporn 10 gr. [Bl. 195a] Dominica [August 15] post Laurencii: Item Cunrade vorstheher von der zirkelwachin, Nicolaen dem anweisser unde ouch Langenickel von 20 wochin, unde sein gar bezald, facit 4 sch. gr., unde ir wache hebit sich widder an ipso die assumpcionis Marie [Aug. 15]. — Item den vir thor- 20 hutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. gr. — Item Cleinen von santfure 1 mr. gr. 6 gr., unde ist gar bezalt. — Item den heu- abeledern 20 gr. — Item dem marsteller vor arezdie, gecreute 20 gr. — Item dem botin von eynem gefangin gespeist 18 gr. 15 25 30 [Bl. 195b] Dominica assumpcionis Marie [August 152)]: Item den meuerern in parchan geerbit 6 sol. gr. — Item dem gesinde zum heilgin abende gemeynlichin 3 sch. gr. — Item als der von Bebirstein uns botschafft tat, do man mit macht zu russe und fusse kein Ostris schickte und furder mit den reisigin gezuge kein Fredelant, 41/2 sch. gr.3). — Item eynem boten kein der Sweydenicz an hern Thimen 8 gr. — Item Johannis dem glockener vor kerczin machin und luthegeld 12 gr. — Item eynem boten kein der Lobaw 2 gr. — Item Peter Brônis von des platheners wegin 1/2 sch. 2 gr. — Item 1) s. Script. I §. 260. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 3) f. Script. I §. 260.
Urkunden zum Jahre 1445. 347 5 10 [Bl. 194b] Dominica [August 8] post Donati: Item vor 1/2 fuder weissin unde 1/2 fuder girstin bir dem von Bebirstein geschanckt unde vor 1/2 fuder uff die kermesze [Aug. 22] 31/2 sch. 6 gr. — Item Dachsin uff dem Hammerstein noch des von Bebirsteyns beger eyne hulffe mit dreyen maldern korns vor 31/2 sch. 6 gr.1). — Item dem nochrichter die keten abezulosin 14 gr. — Item Schrobis kein Frideland 6 gr. — Item Gregor lantreither vor 60 sch. deckenayle zur heuscheunen 1 /2 mr. gr. — Item Menchin vor eyne ochsenhut zu satteltaschen 27 gr. — Item Windische Hanus meuerer vir tage im parchan an der stat muwer 12 gr. — Item vir opherern vir tage ir zweyen, den andern 5 tage, facit 23 gr. 1 ph. — Item Georgen an synem wochinlon 12 gr. — Item Virecken vor stegereiffin unde sporn 10 gr. [Bl. 195a] Dominica [August 15] post Laurencii: Item Cunrade vorstheher von der zirkelwachin, Nicolaen dem anweisser unde ouch Langenickel von 20 wochin, unde sein gar bezald, facit 4 sch. gr., unde ir wache hebit sich widder an ipso die assumpcionis Marie [Aug. 15]. — Item den vir thor- 20 hutern itczlichem 1/2 mr., facit 2 mr. gr. — Item Cleinen von santfure 1 mr. gr. 6 gr., unde ist gar bezalt. — Item den heu- abeledern 20 gr. — Item dem marsteller vor arezdie, gecreute 20 gr. — Item dem botin von eynem gefangin gespeist 18 gr. 15 25 30 [Bl. 195b] Dominica assumpcionis Marie [August 152)]: Item den meuerern in parchan geerbit 6 sol. gr. — Item dem gesinde zum heilgin abende gemeynlichin 3 sch. gr. — Item als der von Bebirstein uns botschafft tat, do man mit macht zu russe und fusse kein Ostris schickte und furder mit den reisigin gezuge kein Fredelant, 41/2 sch. gr.3). — Item eynem boten kein der Sweydenicz an hern Thimen 8 gr. — Item Johannis dem glockener vor kerczin machin und luthegeld 12 gr. — Item eynem boten kein der Lobaw 2 gr. — Item Peter Brônis von des platheners wegin 1/2 sch. 2 gr. — Item 1) s. Script. I §. 260. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 3) f. Script. I §. 260.
Strana 348
348 Urkunden zum Jahre 1445. — Item dem rot- Jeronimo von dem leczten sextern 1) 10 gr. gisser 1/2 mr. gr. — Item hern Hintschiken boten, der warnunge brochte, 12 gr. 5 10 [Bl. 196 a/ Dominica [August 22] post assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zu den Crockern kein der Frawen- stat 1 sch. gr. — Item zu furlon meister Thomas und meister Ermilreich kein Budissin 21 gr. — Item Mertin Sleiffin mit 24 pherdin in den hald kein Fredeland 2 mr. gr. — Item vor koln zu dem bochsengosse 11 gr. 2 ph. — Item meister Nickel bochsenmeister uff die erbeit der nuwen bochsen 12 gr.— Item den knechten uff die kirmesze [Aug. 22] gemeynlichen zu ver- trincken 1/2 sch. gr. [Bl. 196b] Dominica decollacionis Johannis [August 29]: Item eynem botin [kein] Budissin 4 gr. — Item vor haulcz 15 zur esse 3 gr. — Item des bisschoffis botin2) zu vertrincken 10 gr. — Item eynem hemeligen dyner 20 gr. — Item Peter Bronis von der platen wegin unde sein gar bezald 21/2 sch. gr. — Item 4 meuerern, 8 oppherern zu 4 tagin 7 sol. 2 gr. — Item meister N. buchsmeister 6 gr. — Item seynem helffern meister 20 Peter 6 gr. — Item vor erbeis in die herfard 12 gr. [Bl. 197a] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item Urban Emerich, dem statschreiber und Mertin Sleiffe mit 30 pherde zu dem tage mit Blanckensteyn und Mickischen Panczer kein der Zittau 6 sch. gr.3). — Item den opherern in 25 dem parchan 6 sol. gr. — Item vor secke, hanttucher und tischlache in die herfard 16 gr. — Item vor 1/2 fuder weissin- bir uff die kirmesze [Aug. 22] getrunckin 6 sol. gr. — Item Kortcze Hanus vor kalg- und santfur 7 sol. minus 4 gr. — Item Gorge an seinem sallario 1/2 mr. gr. 1) Es handelt sich um den letzten Sextern des Landrechtschlüssels, s. oben §. 300, 17. 344, 5. 345, 16. 32. 346, u. Darnach erhielt Jeronimus im ganzen für 12 Sertern 120 gr. Zweifelhaft ist mir, ob die Eintragung unter dem 1. November 1444 §. 300, 17 auf den Landrechtschlüssel zu beziehen ist. Nehmen wir für den Landrechtschlüssel nur die Eintragungen in dem Jahre 1445 in Anspruch, so ergibt sich seine Größe auf 10 Sextern = 60 Bogen = 240 Bl., was ungefähr feinem Umfange entspricht, s. Neues Lauf. Mag. 82 S. 253 f. 2) s. Urkunde 1445 August 17. 3) s. Script. I S. 260.
348 Urkunden zum Jahre 1445. — Item dem rot- Jeronimo von dem leczten sextern 1) 10 gr. gisser 1/2 mr. gr. — Item hern Hintschiken boten, der warnunge brochte, 12 gr. 5 10 [Bl. 196 a/ Dominica [August 22] post assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zu den Crockern kein der Frawen- stat 1 sch. gr. — Item zu furlon meister Thomas und meister Ermilreich kein Budissin 21 gr. — Item Mertin Sleiffin mit 24 pherdin in den hald kein Fredeland 2 mr. gr. — Item vor koln zu dem bochsengosse 11 gr. 2 ph. — Item meister Nickel bochsenmeister uff die erbeit der nuwen bochsen 12 gr.— Item den knechten uff die kirmesze [Aug. 22] gemeynlichen zu ver- trincken 1/2 sch. gr. [Bl. 196b] Dominica decollacionis Johannis [August 29]: Item eynem botin [kein] Budissin 4 gr. — Item vor haulcz 15 zur esse 3 gr. — Item des bisschoffis botin2) zu vertrincken 10 gr. — Item eynem hemeligen dyner 20 gr. — Item Peter Bronis von der platen wegin unde sein gar bezald 21/2 sch. gr. — Item 4 meuerern, 8 oppherern zu 4 tagin 7 sol. 2 gr. — Item meister N. buchsmeister 6 gr. — Item seynem helffern meister 20 Peter 6 gr. — Item vor erbeis in die herfard 12 gr. [Bl. 197a] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item Urban Emerich, dem statschreiber und Mertin Sleiffe mit 30 pherde zu dem tage mit Blanckensteyn und Mickischen Panczer kein der Zittau 6 sch. gr.3). — Item den opherern in 25 dem parchan 6 sol. gr. — Item vor secke, hanttucher und tischlache in die herfard 16 gr. — Item vor 1/2 fuder weissin- bir uff die kirmesze [Aug. 22] getrunckin 6 sol. gr. — Item Kortcze Hanus vor kalg- und santfur 7 sol. minus 4 gr. — Item Gorge an seinem sallario 1/2 mr. gr. 1) Es handelt sich um den letzten Sextern des Landrechtschlüssels, s. oben §. 300, 17. 344, 5. 345, 16. 32. 346, u. Darnach erhielt Jeronimus im ganzen für 12 Sertern 120 gr. Zweifelhaft ist mir, ob die Eintragung unter dem 1. November 1444 §. 300, 17 auf den Landrechtschlüssel zu beziehen ist. Nehmen wir für den Landrechtschlüssel nur die Eintragungen in dem Jahre 1445 in Anspruch, so ergibt sich seine Größe auf 10 Sextern = 60 Bogen = 240 Bl., was ungefähr feinem Umfange entspricht, s. Neues Lauf. Mag. 82 S. 253 f. 2) s. Urkunde 1445 August 17. 3) s. Script. I S. 260.
Strana 349
Urkunden zum Jahre 1445. 349 [Bl. 197b] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item den meuerern und opherern an der parchenmauer 9 sol. gr. — Item Molner buttener uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item so hat man im an geschossern, reitegeld und vor 3 luban salcz vortretin 41/2 sch. 16 gr.1). — Item vor genesche allenczel den hern geholt 8 gr. — Item Balthazarn dem boten, daz her die gefangin hat usgehaldin, 19 gr. — Item vor lichte uff die kirmesze [Aug. 22) den lantluthen 3 gr. — Item dem steynseczer und synem helffer vor der fleischer stobe be- 10 saccz[t] 6 gr. 5 [Bl. 198 a] Dominica [September 262)] ante Michaelis: Item des kophersmeidis gesellin, als sie die neu phanne gemacht habin, zu vertrincken 16 gr. — Item vor 3 sch. strow im marstalle 24 gr. — Item iren 3 an sand Niclaus brocken ge- 15 zymmert 9 gr. — Item dem botin von der gefangin wegen 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor geholt bir, alsz man die zinsze hub, 11 gr. — Item der kirchin 1 firtel wein 9 sol. gr. minus 3 gr. 20 [Bl. 198b] Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item vor 60 sch. schindel uff dem rathusze 1 sch. 4 gr. — Item vor 2 virtel Bunczlaws birs, das die hern getruncken haben, 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw und Lewenberg 7 gr. 30 [Bl. 232a] Dominica [Oktober 10] post Francisci: Item eynem boten kein dem Stolpen 9 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item dem plathener 1/2 sch. gr.— Item eynem boten kein Schochaw 4 gr. — Item eynem boten mit des foytes briefe 4 gr. — Item vor zymmer zur brucken 10 gr. — Item den fusgengern dem von Bebirsteyn gesant, als der Hammersteyn gewunnen wart, 2 sch. gr.3). — Item Cristoff Metczinrade, als her noch suldenern reit, zerunge 1/2 mr. gr. Item Monche gebin, alsz her uff spe lagk zur Leipen, 31/2 sol. gr. 25 1) Die betreffenden Bürger, die eine Leistung für die Stadt getan hatten, ver- rechneten das, was sie der Stadt an Geschoß, Reitegeld und Salz schuldig waren, die Stadthauptkasse lieferte nun den betreffenden Betrag an die „Geschoß und Salzherren". 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) s. Script. I S. 261.
Urkunden zum Jahre 1445. 349 [Bl. 197b] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item den meuerern und opherern an der parchenmauer 9 sol. gr. — Item Molner buttener uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item so hat man im an geschossern, reitegeld und vor 3 luban salcz vortretin 41/2 sch. 16 gr.1). — Item vor genesche allenczel den hern geholt 8 gr. — Item Balthazarn dem boten, daz her die gefangin hat usgehaldin, 19 gr. — Item vor lichte uff die kirmesze [Aug. 22) den lantluthen 3 gr. — Item dem steynseczer und synem helffer vor der fleischer stobe be- 10 saccz[t] 6 gr. 5 [Bl. 198 a] Dominica [September 262)] ante Michaelis: Item des kophersmeidis gesellin, als sie die neu phanne gemacht habin, zu vertrincken 16 gr. — Item vor 3 sch. strow im marstalle 24 gr. — Item iren 3 an sand Niclaus brocken ge- 15 zymmert 9 gr. — Item dem botin von der gefangin wegen 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittau 4 gr. — Item vor geholt bir, alsz man die zinsze hub, 11 gr. — Item der kirchin 1 firtel wein 9 sol. gr. minus 3 gr. 20 [Bl. 198b] Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item vor 60 sch. schindel uff dem rathusze 1 sch. 4 gr. — Item vor 2 virtel Bunczlaws birs, das die hern getruncken haben, 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw und Lewenberg 7 gr. 30 [Bl. 232a] Dominica [Oktober 10] post Francisci: Item eynem boten kein dem Stolpen 9 gr. — Item eynem boten kein Lemberg 4 gr. — Item dem plathener 1/2 sch. gr.— Item eynem boten kein Schochaw 4 gr. — Item eynem boten mit des foytes briefe 4 gr. — Item vor zymmer zur brucken 10 gr. — Item den fusgengern dem von Bebirsteyn gesant, als der Hammersteyn gewunnen wart, 2 sch. gr.3). — Item Cristoff Metczinrade, als her noch suldenern reit, zerunge 1/2 mr. gr. Item Monche gebin, alsz her uff spe lagk zur Leipen, 31/2 sol. gr. 25 1) Die betreffenden Bürger, die eine Leistung für die Stadt getan hatten, ver- rechneten das, was sie der Stadt an Geschoß, Reitegeld und Salz schuldig waren, die Stadthauptkasse lieferte nun den betreffenden Betrag an die „Geschoß und Salzherren". 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) s. Script. I S. 261.
Strana 350
350 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 232b] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item Arnolden, das her Heusateln zu Breslaw leg 1), 19 gr. — Item zerunge kein Schochaw 20 gr. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item Gregor Seligen unde dem statschreiber zu tagin kein dem Luban mit den Slesiern 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem zymmermanne an der stat mauer an den lehen gemacht 8 gr. — Item eynem botin zu hern Dupczkyn kein der Leipen von Panczers wegen 8 gr. 10 15 [Bl. 233a] Dominica [Oktober 24] ante Symonis et Jude: Item 2 meuerern an der stat mauer 21 tage geerbeit 1 sch. gr. — Item iren oppherern 40 gr. — Item eynem fur- manne den pharrer von der Sweidenitcz kein Lewenberg gefurt 18 gr. — Item eynem botin an hern Caspar Sligk mit herczog Heinrich brieff 1 mr. gr. — Item kein Frideland zu warnen 3 gr. — Item den fronebotin Balthasarn 12 gr. — Item Birolde an seynem heisgelde 3 gr. 2 ph. — Item Virecken vor 1 par stieffeln 11 gr. [Bl. 233b] Dominica [Oktober 31] post Symonis et Jude: Item eynem botin usz dem here vor dem Birckenstein 2) 20 8 gr. — Item Symon in die herffart 12 gr. — Item vor zwippeln in die herffart 11 gr. — Item des undermarstellers frauwen, als sie in der herffart woren, 6 gr. — Item Symon in die herffart zwir gesant 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 234a] Dominica [November 7] post omnium sanctorum: Item vor 1 fuder koln 7 gr. 1 ph. — Item vor 9 malder habir in die herffart vorm jar vor den Birckenstein3) genomen zum pharrer von Jawernicke 5 sch. 24 gr. [Bl. 234b) Dominica [November 711 ante Martini: Item vor 8 leippken 5) von Proge bracht 41/2 sch. 2 gr. — 30 Item zu Ostris, als man in die herffart zogk, vorzert 1/2 sch. gr. Item Paulo Holwitcz an seynem sallario vor putter unde mit seyner husfrau gesand 41/2 sol. gr. — Item eynem furmanne in die herffart zerunge, der pulver hinuff furte, 1/2 mr. gr. 1) lieh. 2) s. unten Urkunde 1445 Oktober/November. 3) s. oben S. 313, 31. 4) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 5) Nach Script. I S. 71, 6 iſt lebko ein Belm (böhm. lebka).
350 Urkunden zum Jahre 1445. 5 [Bl. 232b] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item Arnolden, das her Heusateln zu Breslaw leg 1), 19 gr. — Item zerunge kein Schochaw 20 gr. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item Gregor Seligen unde dem statschreiber zu tagin kein dem Luban mit den Slesiern 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem zymmermanne an der stat mauer an den lehen gemacht 8 gr. — Item eynem botin zu hern Dupczkyn kein der Leipen von Panczers wegen 8 gr. 10 15 [Bl. 233a] Dominica [Oktober 24] ante Symonis et Jude: Item 2 meuerern an der stat mauer 21 tage geerbeit 1 sch. gr. — Item iren oppherern 40 gr. — Item eynem fur- manne den pharrer von der Sweidenitcz kein Lewenberg gefurt 18 gr. — Item eynem botin an hern Caspar Sligk mit herczog Heinrich brieff 1 mr. gr. — Item kein Frideland zu warnen 3 gr. — Item den fronebotin Balthasarn 12 gr. — Item Birolde an seynem heisgelde 3 gr. 2 ph. — Item Virecken vor 1 par stieffeln 11 gr. [Bl. 233b] Dominica [Oktober 31] post Symonis et Jude: Item eynem botin usz dem here vor dem Birckenstein 2) 20 8 gr. — Item Symon in die herffart 12 gr. — Item vor zwippeln in die herffart 11 gr. — Item des undermarstellers frauwen, als sie in der herffart woren, 6 gr. — Item Symon in die herffart zwir gesant 1/2 mr. gr. 25 [Bl. 234a] Dominica [November 7] post omnium sanctorum: Item vor 1 fuder koln 7 gr. 1 ph. — Item vor 9 malder habir in die herffart vorm jar vor den Birckenstein3) genomen zum pharrer von Jawernicke 5 sch. 24 gr. [Bl. 234b) Dominica [November 711 ante Martini: Item vor 8 leippken 5) von Proge bracht 41/2 sch. 2 gr. — 30 Item zu Ostris, als man in die herffart zogk, vorzert 1/2 sch. gr. Item Paulo Holwitcz an seynem sallario vor putter unde mit seyner husfrau gesand 41/2 sol. gr. — Item eynem furmanne in die herffart zerunge, der pulver hinuff furte, 1/2 mr. gr. 1) lieh. 2) s. unten Urkunde 1445 Oktober/November. 3) s. oben S. 313, 31. 4) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 5) Nach Script. I S. 71, 6 iſt lebko ein Belm (böhm. lebka).
Strana 351
Urkunden zum Jahre 1445. 351 [Bl. 235a] Dominica [November 14] post Martini: Item 2 botin zu dem von Bebirstein, Gotczschen unde kein Lewenberg 8 gr. — Item dem rotgisser 12 gr. — Item eynem botin an Gotczschin 3 gr. — Item dem vorsprechin frevelern zu echten 3 gr. — Item dem froneboten 1 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item den hern vor fische, alsz sie hern Thimen, hern Hansze unde hern Jhesken1) zu hausze botin unde vor ander speisze 35 gr. — Item Mertin Sleiffin kein Frideland, eynen Behemen lossin 10 richtin, 3 sol. gr. — Item eynem armen mann vor gewand 29 gr. 5 [Bl. 235b) Dominica [November 21] post Elizabeth: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den hern zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item etczlichen dra- banten uff den steigk widder die dibe uszgesand 1 sch. gr. 15 [Bl. 236a) Dominica [November 28] post Katherinen virginis: Item Raffegersten kein Erfford zu Seiffrid Goswin gesand 3 sol. gr. — Item eynem boten kein Budissin zu hern Thymen 4 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item hern Frideriche Raussendorffe officialen zum Stulpan umbe furderunge wille 20 kein unserm hern dem bischoffe geschanckt 1 loge Welsch wein vor 3 sch. gr. [Bl. 236b] Dominica [Dezember 5] post Andree: Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem boten an herczog Heinrich kein der Freienstad 8 gr. — Item 25 eynem botin kein dem Buczlaw zu tagin vorbot 4 gr. — Item Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item vor eyn rech den hern 26 gr. 2). — Item Michil Apetcz von Kouffmyans wegin, das im der appoteker geben hat, 1 sch. gr. 30 [Bl. 237a] Dominica [Dezember 12] post Nicolai: Item Clausen kein dem Stulpan umbe der rente willen 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der Crocker wegin 12 gr. — Item vor fissche, alsz die hern gedinget hattin, 8 gr. — Item eynem 1) Timo, Hans und Jeschke von Colditz. 2) Der Preis eines Rehes ist, wie auch andere Stellen ergeben, ganz unverbältuis: mäßig hoch, s. S. 352, 10.
Urkunden zum Jahre 1445. 351 [Bl. 235a] Dominica [November 14] post Martini: Item 2 botin zu dem von Bebirstein, Gotczschen unde kein Lewenberg 8 gr. — Item dem rotgisser 12 gr. — Item eynem botin an Gotczschin 3 gr. — Item dem vorsprechin frevelern zu echten 3 gr. — Item dem froneboten 1 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item den hern vor fische, alsz sie hern Thimen, hern Hansze unde hern Jhesken1) zu hausze botin unde vor ander speisze 35 gr. — Item Mertin Sleiffin kein Frideland, eynen Behemen lossin 10 richtin, 3 sol. gr. — Item eynem armen mann vor gewand 29 gr. 5 [Bl. 235b) Dominica [November 21] post Elizabeth: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den hern zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item etczlichen dra- banten uff den steigk widder die dibe uszgesand 1 sch. gr. 15 [Bl. 236a) Dominica [November 28] post Katherinen virginis: Item Raffegersten kein Erfford zu Seiffrid Goswin gesand 3 sol. gr. — Item eynem boten kein Budissin zu hern Thymen 4 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item hern Frideriche Raussendorffe officialen zum Stulpan umbe furderunge wille 20 kein unserm hern dem bischoffe geschanckt 1 loge Welsch wein vor 3 sch. gr. [Bl. 236b] Dominica [Dezember 5] post Andree: Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem boten an herczog Heinrich kein der Freienstad 8 gr. — Item 25 eynem botin kein dem Buczlaw zu tagin vorbot 4 gr. — Item Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item vor eyn rech den hern 26 gr. 2). — Item Michil Apetcz von Kouffmyans wegin, das im der appoteker geben hat, 1 sch. gr. 30 [Bl. 237a] Dominica [Dezember 12] post Nicolai: Item Clausen kein dem Stulpan umbe der rente willen 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der Crocker wegin 12 gr. — Item vor fissche, alsz die hern gedinget hattin, 8 gr. — Item eynem 1) Timo, Hans und Jeschke von Colditz. 2) Der Preis eines Rehes ist, wie auch andere Stellen ergeben, ganz unverbältuis: mäßig hoch, s. S. 352, 10.
Strana 352
352 Urkunden zum Jahre 1445. botin kein Breslaw zu Hanuszen Engelharte 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit hern Wenczsch brieffe 3 gr. — Item Bolczin kein Lobin, die strossinrouber zu furdern, 1/2 mr. gr. [Bl. 237b] Dominica [Dezember 19] post Lucie: Item iren 2 6 tage gezimmert 1/2 mr. gr. — Item eynem botin die dorffer belouffen uff die herffart 6 gr. — Item vor neunocken 1), alsz her Thime mit den hern as, 8 gr. — Item eynem botin kein der Leipen 6 gr. — Item vor 2 eichin 5 gr. — Item vor stobinholcz 5 gr. — Item hern Thymen eyn rech ge- 10 schanck[t] 32 gr.2). 5 [Bl. 238a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item itczlichem thorhuter 12 gr., facit an dreyen thorn 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 flor. Ung. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 15 2 sch. 12 gr. — Item dem rotgisser, buchsinmeister 1/2 mr. gr. — — 1445. 20 Heincze von Gebelczig erbherre von Weissinberg. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 64b. Utmann der vorreder, Paul Eberhard der vorreder auch vorsprecher 3). Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 205. 25 [1445.] Nickel Keiser und andere sein vorrecht von dem rathe, das sie bey nachte unde geslossener thore widder der stat kor unde gebot Andrews Rudiger an seinem hausze haben mit stein worffin, gestormit unde seine glassefenster zuworffin. Hanus von Gebelczk hat sich usz der ochten geworcht, als 30 recht ist, von frau Annen Kottewitczynne vom Lode4) von des frevels wegin an iren luthen begangen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 47b, 49a. Das Jahr steht nicht genau fest. 1) Neunaugen, s. cod. III S. 889 (Register). 2) s. S. 351 Anm. 2. 3) f. S. 351, 4. 4) Lodenau nördlich Rothenburg.
352 Urkunden zum Jahre 1445. botin kein Breslaw zu Hanuszen Engelharte 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit hern Wenczsch brieffe 3 gr. — Item Bolczin kein Lobin, die strossinrouber zu furdern, 1/2 mr. gr. [Bl. 237b] Dominica [Dezember 19] post Lucie: Item iren 2 6 tage gezimmert 1/2 mr. gr. — Item eynem botin die dorffer belouffen uff die herffart 6 gr. — Item vor neunocken 1), alsz her Thime mit den hern as, 8 gr. — Item eynem botin kein der Leipen 6 gr. — Item vor 2 eichin 5 gr. — Item vor stobinholcz 5 gr. — Item hern Thymen eyn rech ge- 10 schanck[t] 32 gr.2). 5 [Bl. 238a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item itczlichem thorhuter 12 gr., facit an dreyen thorn 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 flor. Ung. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 15 2 sch. 12 gr. — Item dem rotgisser, buchsinmeister 1/2 mr. gr. — — 1445. 20 Heincze von Gebelczig erbherre von Weissinberg. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 64b. Utmann der vorreder, Paul Eberhard der vorreder auch vorsprecher 3). Aus dem verschollenen Görlitzer lib. actor. (s. Jecht, Quellen S. 46) nach Kloß Miscell. Bl. 205. 25 [1445.] Nickel Keiser und andere sein vorrecht von dem rathe, das sie bey nachte unde geslossener thore widder der stat kor unde gebot Andrews Rudiger an seinem hausze haben mit stein worffin, gestormit unde seine glassefenster zuworffin. Hanus von Gebelczk hat sich usz der ochten geworcht, als 30 recht ist, von frau Annen Kottewitczynne vom Lode4) von des frevels wegin an iren luthen begangen. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 47b, 49a. Das Jahr steht nicht genau fest. 1) Neunaugen, s. cod. III S. 889 (Register). 2) s. S. 351 Anm. 2. 3) f. S. 351, 4. 4) Lodenau nördlich Rothenburg.
Strana 353
Urkunden zum Jahre 1445. 353 1445. Nickel Grasse verkauft auf sein Haus in der Petersgasse an der Ecke bei Jörge Sneider gelegen 1 mr. jährliches Zinses um 12 mr. an den ersamen Herrn Niclus Wogmeister, Altaristen des 5 hoen altares zu sand Peter in Görlitz. Ohne Tag. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32b. 15 1445. 1446. Nickel Thomas und Nickel Jocoff zum Czodel haben mit willin und wissin Johannes Pletczels ires erbhern uff ire erbe 10 und eckir doselbist vorkoufft 1 mr. gr. jerlichis zinsis uff eynen wedirkouff umbe ander 10 mr. gr. dem erbern herrn Johanse Lelaw und synen nochkomenden altaristen zu dem altare zu sand Niclus in der nuwen cappeln in der ere unser liebin frauen geweyet. [Ohne Tag.] Derselbe Lelau kauft noch 1445 von Heinze Sleiffe und 1446 von Hans Petershayn zu Konigishain mit willin der erbfrauen doselbist 1 mr. und 1/2 mr. Zins. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. z1a. 1445. Januar 6. Item facta racione mit den reiterknechten und dem mar- steller von allin kammern biszher anno etc. 45 sabbato ante Antonii bleibit man in schuldigk: Clausze 15 sch. 18 gr., Fir- ecken 11/2 sch. 16 gr., Hewsatil 21/2 sch. gr., Vecencz 6 sch. minus 12 gr. Auch die Zahlungen in der folgenden Zeit sind 25 angemerkt. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 231a. 20 30 35 1445. Januar 22. Mattis Schuwert von Rotinburg ist eyn jor die stat vor- saget, sunder uff dem lande unde vor der stat mag her seinen handel habin, umbe des willen, das her widder der stat ge- rechtikeit frevelichin salcz uff dem lande gefurt unde vorkoufft hat, dorumbe her ouch geecht unde pherd und war uffgetrebin wart, denne das her usz der ochte gelossin ist unde hat gelobit sulche obirfarunge nymme zu thun unde sich vorzegin der stat jor und tag und aller habe unde war. Anno etc. 45 feria 6. ipso die Vincencii. Ans dem Görlitzer lib. proscriptionum 1370 ff. Bl. 75b; s. oben S. 339, 16. 23
Urkunden zum Jahre 1445. 353 1445. Nickel Grasse verkauft auf sein Haus in der Petersgasse an der Ecke bei Jörge Sneider gelegen 1 mr. jährliches Zinses um 12 mr. an den ersamen Herrn Niclus Wogmeister, Altaristen des 5 hoen altares zu sand Peter in Görlitz. Ohne Tag. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32b. 15 1445. 1446. Nickel Thomas und Nickel Jocoff zum Czodel haben mit willin und wissin Johannes Pletczels ires erbhern uff ire erbe 10 und eckir doselbist vorkoufft 1 mr. gr. jerlichis zinsis uff eynen wedirkouff umbe ander 10 mr. gr. dem erbern herrn Johanse Lelaw und synen nochkomenden altaristen zu dem altare zu sand Niclus in der nuwen cappeln in der ere unser liebin frauen geweyet. [Ohne Tag.] Derselbe Lelau kauft noch 1445 von Heinze Sleiffe und 1446 von Hans Petershayn zu Konigishain mit willin der erbfrauen doselbist 1 mr. und 1/2 mr. Zins. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. z1a. 1445. Januar 6. Item facta racione mit den reiterknechten und dem mar- steller von allin kammern biszher anno etc. 45 sabbato ante Antonii bleibit man in schuldigk: Clausze 15 sch. 18 gr., Fir- ecken 11/2 sch. 16 gr., Hewsatil 21/2 sch. gr., Vecencz 6 sch. minus 12 gr. Auch die Zahlungen in der folgenden Zeit sind 25 angemerkt. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 231a. 20 30 35 1445. Januar 22. Mattis Schuwert von Rotinburg ist eyn jor die stat vor- saget, sunder uff dem lande unde vor der stat mag her seinen handel habin, umbe des willen, das her widder der stat ge- rechtikeit frevelichin salcz uff dem lande gefurt unde vorkoufft hat, dorumbe her ouch geecht unde pherd und war uffgetrebin wart, denne das her usz der ochte gelossin ist unde hat gelobit sulche obirfarunge nymme zu thun unde sich vorzegin der stat jor und tag und aller habe unde war. Anno etc. 45 feria 6. ipso die Vincencii. Ans dem Görlitzer lib. proscriptionum 1370 ff. Bl. 75b; s. oben S. 339, 16. 23
Strana 354
354 Urkunden zum Jahre 1445. 1445. Februar 4. Andreas Smotzel, Pfarrer in Löbau, bekennt für sich und Thomas Langehanus 1), Domherrn zu Bautzen, als Seelwarten, dass Nickel von Gersdorff auf Tauchritz 100 mr. gr., welche er der verstorbenen Frau Barbara Frenzel Heynyn geschuldet und welche von ihr zur Stiftung eines newen Altars in der Peterskirche zu Görlitz zu einem seelgerethe bestimmt waren, vor dem Rate der Stadt Görlitz ausgezahlt habe. Für die 100 mr. seien jährliche Zinse auf der Stadt Görlitz gekauft. 1445 an dem nehstin doners- 10 tage vor fasten. 5 Das Original auf Pergament im Stift Joachimstein mit anhangendem Siegel des Smotzel. Regest bei Zobel II S. 58 Nr. 6, bei Döhler, Nenes Laus. Mag. 81 §. 74 f. 15 1445. März 6. Gotsche Schoff verspricht allen Kaufleuten auf den gewöhnlichen Handelsstrassen in der Oberlausitz und Schlesien Sicherheit Aus Sculteti annal. II Bl. 160 a; ein Auszug steht auch in Sculteti Chronikon (L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328) S. 277 ff., Regest bei Zobel II S. 58 Nr. 7. 25 30 25 Ich Gotsche Schoff uff dem Greiffinsteyn gesessin bekenne offentlichin mit desim mynem briefe vor allen, die en sehen adder horen lesen, dass ich umb früntschafft und bete wille der er- samen weisen bürgermeister und rathmannen der stat Görlitz alle koufflute und furlute, welche die strossen vor die von Bu- dissin, Gorlitz und durch ander der Sechslande und stete zu in gehorende fürder uff die von Bunczlaw adder Lewenberg gerichtt us 2) kein Breslaw, Brig und alle ander merkte in die Slesie hin und wedir, als ufte je das not thut, vorzihen werdin, sie seien myr find adder nicht, mit irem gute und kouffmanschatz sicher leibis und gutes vor mir und alle den mynen und die mit mir in die fehde komen sein ungehindert zihen, reisen, reitin und farn mögen ungeferlichen, by mynen guten trauen ane arg. Wer is aber, dass ich myne finde uff andern strossen, denne durch die stete Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw, Camentz, Buntzlaw, Lewenberg, Legenitz, als oben berürt ist, betrete und zu in gedenkin und angreiffin würde, des wil ich kein den obgenanten von Gorlitz unbeteidigit sein. Des zu 20 1) s. unten die Urkunde 1446 und 1467 Januar 9. 2) Ich finde keinen Sinn in dem Worte, stand in der Urschrift uns = bis?
354 Urkunden zum Jahre 1445. 1445. Februar 4. Andreas Smotzel, Pfarrer in Löbau, bekennt für sich und Thomas Langehanus 1), Domherrn zu Bautzen, als Seelwarten, dass Nickel von Gersdorff auf Tauchritz 100 mr. gr., welche er der verstorbenen Frau Barbara Frenzel Heynyn geschuldet und welche von ihr zur Stiftung eines newen Altars in der Peterskirche zu Görlitz zu einem seelgerethe bestimmt waren, vor dem Rate der Stadt Görlitz ausgezahlt habe. Für die 100 mr. seien jährliche Zinse auf der Stadt Görlitz gekauft. 1445 an dem nehstin doners- 10 tage vor fasten. 5 Das Original auf Pergament im Stift Joachimstein mit anhangendem Siegel des Smotzel. Regest bei Zobel II S. 58 Nr. 6, bei Döhler, Nenes Laus. Mag. 81 §. 74 f. 15 1445. März 6. Gotsche Schoff verspricht allen Kaufleuten auf den gewöhnlichen Handelsstrassen in der Oberlausitz und Schlesien Sicherheit Aus Sculteti annal. II Bl. 160 a; ein Auszug steht auch in Sculteti Chronikon (L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328) S. 277 ff., Regest bei Zobel II S. 58 Nr. 7. 25 30 25 Ich Gotsche Schoff uff dem Greiffinsteyn gesessin bekenne offentlichin mit desim mynem briefe vor allen, die en sehen adder horen lesen, dass ich umb früntschafft und bete wille der er- samen weisen bürgermeister und rathmannen der stat Görlitz alle koufflute und furlute, welche die strossen vor die von Bu- dissin, Gorlitz und durch ander der Sechslande und stete zu in gehorende fürder uff die von Bunczlaw adder Lewenberg gerichtt us 2) kein Breslaw, Brig und alle ander merkte in die Slesie hin und wedir, als ufte je das not thut, vorzihen werdin, sie seien myr find adder nicht, mit irem gute und kouffmanschatz sicher leibis und gutes vor mir und alle den mynen und die mit mir in die fehde komen sein ungehindert zihen, reisen, reitin und farn mögen ungeferlichen, by mynen guten trauen ane arg. Wer is aber, dass ich myne finde uff andern strossen, denne durch die stete Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw, Camentz, Buntzlaw, Lewenberg, Legenitz, als oben berürt ist, betrete und zu in gedenkin und angreiffin würde, des wil ich kein den obgenanten von Gorlitz unbeteidigit sein. Des zu 20 1) s. unten die Urkunde 1446 und 1467 Januar 9. 2) Ich finde keinen Sinn in dem Worte, stand in der Urschrift uns = bis?
Strana 355
Urkunden zum Jahre 1445. 355 eynem bekentnisse und mehr sicherheit habe ich egenanter Gotsche Schoff myn ingesigel innewenig uff desin brieff von gutim willin und rechtir wissen lossen drügken, der gegebin ist noch Cristi geburt 1400 jar und dornach in dem 45. am nehstin 5 sunabende vor dem suntage letare. 1445. März 24. Etliche Leute habin us dem gefengnisse geburget Hanos Schultes von Torgaw, der frevelichin mit des wirtes Jorge Sneiders kannen zu synem byre eynem ane alle schult etczliche zene hat 10 usgewurffen, daz her is kein eynem ydermanne fredelichin sal haldin und umbe sulchen frevil land und stat jar und tag meidin. Actum 4. feria post palmarum anno etc. 45. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 75b. 1445. April 1 und 1446 März 16. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit löst mit 52 mr. einen Jahreszins von 4 mr. 16 gr., die uff synem hause etwenne by Cunraden organistan habin gestandin, ab von Johansen Heller baccalaurio, die zu synem altare zu Ludwigsdorff gehort habin. Von jetzt ab hat der Erbherr von Ludwigsdorf Veczens Heller 20 diese Zinsen zu zahlen. Am donnerstage nach ostern 45 und 4. feria ante oculi 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29b. 15 1445. April 2. Lelow1). Der Rat des Städtchens Lelow (bei Krakau) gibt einen Bericht über die Bedrohung mit Haftnahme, die die Görlitzer Kaufleute in dem Städtchen durch eine Krakauer Geleitmannschaft er- fahren haben. Aus Sculteti annal. II Bl. (6ob f. Universis et singulis etc. consules civitatis Welow 1) debitam 30 reverentiam cum vinculo caritatis. Vestre caritati tenore pre- sentium duximus declarandum, quomodo2) comitiva3) post festum sancti Stanislai [Mai 8] in Majo mense mercatorum de Wratis- lavia ad Gyerlitz de foro annali celebrato anno domini etc. 44 versus proprias4) equitantes de Cracovia, quos comitabantur 25 1) Lelow in Russisch-Polen uördlich Krakau und östlich Tarnowitz. 2) Das Verbum im Nebensatze fehlt. 3) comitiva mercatorum = Geleit, Schutzmannschaft der Kaufleute. 1) ad proprias sedes versus nach Haufe. 23*
Urkunden zum Jahre 1445. 355 eynem bekentnisse und mehr sicherheit habe ich egenanter Gotsche Schoff myn ingesigel innewenig uff desin brieff von gutim willin und rechtir wissen lossen drügken, der gegebin ist noch Cristi geburt 1400 jar und dornach in dem 45. am nehstin 5 sunabende vor dem suntage letare. 1445. März 24. Etliche Leute habin us dem gefengnisse geburget Hanos Schultes von Torgaw, der frevelichin mit des wirtes Jorge Sneiders kannen zu synem byre eynem ane alle schult etczliche zene hat 10 usgewurffen, daz her is kein eynem ydermanne fredelichin sal haldin und umbe sulchen frevil land und stat jar und tag meidin. Actum 4. feria post palmarum anno etc. 45. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 75b. 1445. April 1 und 1446 März 16. Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit löst mit 52 mr. einen Jahreszins von 4 mr. 16 gr., die uff synem hause etwenne by Cunraden organistan habin gestandin, ab von Johansen Heller baccalaurio, die zu synem altare zu Ludwigsdorff gehort habin. Von jetzt ab hat der Erbherr von Ludwigsdorf Veczens Heller 20 diese Zinsen zu zahlen. Am donnerstage nach ostern 45 und 4. feria ante oculi 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29b. 15 1445. April 2. Lelow1). Der Rat des Städtchens Lelow (bei Krakau) gibt einen Bericht über die Bedrohung mit Haftnahme, die die Görlitzer Kaufleute in dem Städtchen durch eine Krakauer Geleitmannschaft er- fahren haben. Aus Sculteti annal. II Bl. (6ob f. Universis et singulis etc. consules civitatis Welow 1) debitam 30 reverentiam cum vinculo caritatis. Vestre caritati tenore pre- sentium duximus declarandum, quomodo2) comitiva3) post festum sancti Stanislai [Mai 8] in Majo mense mercatorum de Wratis- lavia ad Gyerlitz de foro annali celebrato anno domini etc. 44 versus proprias4) equitantes de Cracovia, quos comitabantur 25 1) Lelow in Russisch-Polen uördlich Krakau und östlich Tarnowitz. 2) Das Verbum im Nebensatze fehlt. 3) comitiva mercatorum = Geleit, Schutzmannschaft der Kaufleute. 1) ad proprias sedes versus nach Haufe. 23*
Strana 356
356 Urkunden zum Jahre 1445. principalis Petrus Storgeschatz1) cum suis compluribus, et in obsidio2) circa Tarnowetz opidum dicti mercatores premoniti, quoniam fortes ipsis erant versi retrorsum3), miserunt ad civi- tatem nostram Lelow pro conductu timentium periculum. Et quia Mathis Portz inter ipsos commemoratus, ne reciperentur dicti mercatores, et civis nostre civitatis idem Matthis nobis annunciantibus 4) conductum in equis et viris armatis prebuimus, ita quod salvi pervenerunt usque ad nostram civitatem. Dum autem morarentur usque mane, venit idem Petrus Storgeschatz arastando jure non exprimens Petrum vel Paulum etc.5), omnes in hospitio arestavit. Sed cives de Gyerlitz in arastatione non invenit, sicut notum est his, qui fuerunt arastati et jure dimissi. Illi autem de Gyerlitz claustrum petierunt, ubi cuilibet hominum fugienti minus scelerato debet esse pax et quietas. Sed dum 15 morarentur ibidem in claustro, hec comitiva de Cracovia quoque violenta manu ipsos recipere volebant. De quo nobis frater gardianus ejusdem conventus est conquestus. In cujus rei testi- monium secretum nostre civitatis subappensum etc. Weloniae feria 6. pasche 1445. 5 10 20 Das Latein ist herzlich schlecht, vielleicht hat auch Scultet an manchen Stellen unrichtig gelesen. — Die Stadt Görlitz war den Krakauer Bürgern Jorge Orient und Kunze Kursener Zinsen schuldig geblieben, erst am 7. Juli 1446 (s. unten) fand eine Einigung statt. 25 30 1445. April 16. George Gersdurff zum Henichen gesessin ist geheischen von Thimen Rotinburg, daz her im seiner luthe vihe ane gerichtis laube und wille frevelichin hat eingetreben und hat daz wolt nicht zu burgen geben, sunder verterben lassen. — Item dictus Georgius vocatus est ab eodem, daz er seinem herrn frevelichin sey eingelouffen und im gedrowet zu slohen. Judicium speciale 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 55a, s. Kloß Miscell. Bl. 99b und Iecht, Quellen §. 94. 1) Scultet las unrichtig Yorgeschatz, die richtige Form s. oben §. u, 7. 27 und unten Urkunde 1446 Juli 7. 2) obsidium hat wohl den Sinn Einsetzen von Geiseln. 3) Weil die Bewaffneten sich von ihnen rückwärts gewandt hatten. 4) Für annuncians. 5) Hat vielleicht den Sinn: indem er dabei nicht, wie es recht ist, die einzelnen namentlich angab.
356 Urkunden zum Jahre 1445. principalis Petrus Storgeschatz1) cum suis compluribus, et in obsidio2) circa Tarnowetz opidum dicti mercatores premoniti, quoniam fortes ipsis erant versi retrorsum3), miserunt ad civi- tatem nostram Lelow pro conductu timentium periculum. Et quia Mathis Portz inter ipsos commemoratus, ne reciperentur dicti mercatores, et civis nostre civitatis idem Matthis nobis annunciantibus 4) conductum in equis et viris armatis prebuimus, ita quod salvi pervenerunt usque ad nostram civitatem. Dum autem morarentur usque mane, venit idem Petrus Storgeschatz arastando jure non exprimens Petrum vel Paulum etc.5), omnes in hospitio arestavit. Sed cives de Gyerlitz in arastatione non invenit, sicut notum est his, qui fuerunt arastati et jure dimissi. Illi autem de Gyerlitz claustrum petierunt, ubi cuilibet hominum fugienti minus scelerato debet esse pax et quietas. Sed dum 15 morarentur ibidem in claustro, hec comitiva de Cracovia quoque violenta manu ipsos recipere volebant. De quo nobis frater gardianus ejusdem conventus est conquestus. In cujus rei testi- monium secretum nostre civitatis subappensum etc. Weloniae feria 6. pasche 1445. 5 10 20 Das Latein ist herzlich schlecht, vielleicht hat auch Scultet an manchen Stellen unrichtig gelesen. — Die Stadt Görlitz war den Krakauer Bürgern Jorge Orient und Kunze Kursener Zinsen schuldig geblieben, erst am 7. Juli 1446 (s. unten) fand eine Einigung statt. 25 30 1445. April 16. George Gersdurff zum Henichen gesessin ist geheischen von Thimen Rotinburg, daz her im seiner luthe vihe ane gerichtis laube und wille frevelichin hat eingetreben und hat daz wolt nicht zu burgen geben, sunder verterben lassen. — Item dictus Georgius vocatus est ab eodem, daz er seinem herrn frevelichin sey eingelouffen und im gedrowet zu slohen. Judicium speciale 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 55a, s. Kloß Miscell. Bl. 99b und Iecht, Quellen §. 94. 1) Scultet las unrichtig Yorgeschatz, die richtige Form s. oben §. u, 7. 27 und unten Urkunde 1446 Juli 7. 2) obsidium hat wohl den Sinn Einsetzen von Geiseln. 3) Weil die Bewaffneten sich von ihnen rückwärts gewandt hatten. 4) Für annuncians. 5) Hat vielleicht den Sinn: indem er dabei nicht, wie es recht ist, die einzelnen namentlich angab.
Strana 357
Urkunden zum Jahre 1445. 357 5 10 1445. April 30. Die Stadt Görlitz nimmt von dem Liegnitzer Bürger Peter Emerich und seiner Frau Agnethe eine Hypothek von 78 mr. zu einem jährlichen Zinse von 61/2 mr. auf. Wird sie im Zinszahlen säumig, so sollen zwei Görlitzer Ratmannen nach Haynau „in die Stadt ziehen und in einer gemeinen Herberge liegen und daraus nicht kommen, also lange bis dass ihnen der versessene Zins ganz und gar bezahlt wird“. Des nestin freitags vor s. Walpurgen tage anno 1445. Nach einer gleichzeitigen Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch V 187. Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 8. 15 1445. Mai 5 ff. Item Caspar Nosticz ist ufgenomen am mitwochin vor ascensionis domini mit fumff pherdin zu 26 gr. in hac silba got Johan latin1); item 3. feria [Aug. 3] post vincula Petri gegeben 8 sch. gr.; item eadem [die), das im Johannes Pletczil gericht hat an eynem pherde, 5 sch. 24 gr.; item eidem vor ostern 2) gericht 5 sch. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 208a, s. oben S. 326, 28, s. Script. I §. 261. 20 25 1445. Mai 12. In Löbau wird von 218 Personen, nämlich 1) von 131 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt, 2) von 50 Besitzern foris civitatem und 3) von 37 inquilini 48 sch. gr. Geschoss eingenommen. Man hat gesatczt eyn halb geschoss bey burgermeister Francze Crewil; Hans Frost, Donatus Heinrici scabini et jurati. Anno etc. 45. feria 4. post ascensionis domini. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1452 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. u7b bis 12 a. 30 1445. Mai 19. Heinrich Otten3) geschefte mit der stad: 1) Datierung nach dem Cisiojanus. 2) Dieses Datum ist auffällig. 3) Heinrich Otte läßt sich von 1414 bis zirka 1430 als Görlitzer Bürger nach- weisen; er saß 1418 bis 1422 im Rate und erscheint nach den Görlitzer Ratsrechnungen als tüchtiger Verwaltungsmann und Heerführer. Vielfach sorgte er an der Spitze von ansehnlichen Truppen für die Sicherheit der Straßen, war erfolgreich bei der Renker- schen Fehde (1419) tätig und nahm im Oktober 1422 als Führer an dem Feldzug wegen des Karlsteins teil (f. Jecht, Hussitenkrieg I §. 57). Nur ans der vorliegenden Urkunde erfahren wir seine Beteiligung an dem Zuge nach Mähren im Herbst 1421 (s. ebenda S. 42 ff.). S. die Register zu codex III und II.
Urkunden zum Jahre 1445. 357 5 10 1445. April 30. Die Stadt Görlitz nimmt von dem Liegnitzer Bürger Peter Emerich und seiner Frau Agnethe eine Hypothek von 78 mr. zu einem jährlichen Zinse von 61/2 mr. auf. Wird sie im Zinszahlen säumig, so sollen zwei Görlitzer Ratmannen nach Haynau „in die Stadt ziehen und in einer gemeinen Herberge liegen und daraus nicht kommen, also lange bis dass ihnen der versessene Zins ganz und gar bezahlt wird“. Des nestin freitags vor s. Walpurgen tage anno 1445. Nach einer gleichzeitigen Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch V 187. Regest bei Zobel II §. 58 Nr. 8. 15 1445. Mai 5 ff. Item Caspar Nosticz ist ufgenomen am mitwochin vor ascensionis domini mit fumff pherdin zu 26 gr. in hac silba got Johan latin1); item 3. feria [Aug. 3] post vincula Petri gegeben 8 sch. gr.; item eadem [die), das im Johannes Pletczil gericht hat an eynem pherde, 5 sch. 24 gr.; item eidem vor ostern 2) gericht 5 sch. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 208a, s. oben S. 326, 28, s. Script. I §. 261. 20 25 1445. Mai 12. In Löbau wird von 218 Personen, nämlich 1) von 131 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt, 2) von 50 Besitzern foris civitatem und 3) von 37 inquilini 48 sch. gr. Geschoss eingenommen. Man hat gesatczt eyn halb geschoss bey burgermeister Francze Crewil; Hans Frost, Donatus Heinrici scabini et jurati. Anno etc. 45. feria 4. post ascensionis domini. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1452 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. u7b bis 12 a. 30 1445. Mai 19. Heinrich Otten3) geschefte mit der stad: 1) Datierung nach dem Cisiojanus. 2) Dieses Datum ist auffällig. 3) Heinrich Otte läßt sich von 1414 bis zirka 1430 als Görlitzer Bürger nach- weisen; er saß 1418 bis 1422 im Rate und erscheint nach den Görlitzer Ratsrechnungen als tüchtiger Verwaltungsmann und Heerführer. Vielfach sorgte er an der Spitze von ansehnlichen Truppen für die Sicherheit der Straßen, war erfolgreich bei der Renker- schen Fehde (1419) tätig und nahm im Oktober 1422 als Führer an dem Feldzug wegen des Karlsteins teil (f. Jecht, Hussitenkrieg I §. 57). Nur ans der vorliegenden Urkunde erfahren wir seine Beteiligung an dem Zuge nach Mähren im Herbst 1421 (s. ebenda S. 42 ff.). S. die Register zu codex III und II.
Strana 358
358 Urkunden zum Jahre 1445. 5 20 Als denne Heinrich Otto vor zytin hy zu Gorlitcz an ratis stat in die herfart unserm allergnedigistin hern könig Sigmunde seligen, ee wenne her keyser wart, kein Merhern zu fulgen nebin andern hern des ratis und gemeynen luthen geschickt wart, do her denne, als her meynet, etczliche scheden an syner narunge in synem langen abewesin entphangin hette, dorumbe im denne der rat eczliche zyt donoch fuste steuer und hulfe an wochen gelde getan hat, im ouch eyn eygin hus geschosfrey zu syner wonunge, das her furder vorkouft hat, gegebin und nu abir uff 10 daz leczte noch synen schriften, an den rat getan, hat man sich mit im gancz und gar umbe dieselbe ansproche, die her noch von deswegin zu der stat meynte zu habin, geeynet, daz man im vor alle syne ansproche vir kortucher, dorzu gereit geld hat ge- gebin und mete us der herberge gelost. Doruff hat her den 15 rat, die gemeyne arm und reich vor sich und alle syne erben gancz qwyt, ledig und los gesagit, furbas mehr nu noch nymmer dorumbe anzusprechin geistlichin noch wertlichin durch sich noch nymandis anders. Doby sein gewest dese nochgeschrebin kouf- luthe und weitluthe Johannes Kalo von Lewenberg, Henrice Lubich, Hanns Gerhard, Hanns Walderoth, Herne Tenstet, Hanns der junge zusemit von Erfurd, Hanns Kossenblat von Jhene, Hanns Kirstan von Collede, Cunrad Eckhard von Salczaw. Actum anno domini 1445 quarta feria post pentecostes. Aus dem Görlitzer Stadtbuche Varia 19 Bl. 46b, s. Jecht, Quellen §. 120. Vergl. oben S. 327, 20 ff., wonach Otte im ganzen 81/2 sch. 12 gr. erhielt. 25 30 35 1445. Mai 20. Timo von Kolditz und Heinrich Birke von der Duba ent- scheiden zwischen Jon von Wartenberg und Gotsche Schaff. Aus Sculteti annal. II Bl. 160 a f. und in einer zweiten, kürzeren Fassung Bl.161a. Wir Thyme von Colditez, voyt der lande und stete Bu- dissin, Gorlitz, Zittaw etc., und Henrich Birke von der Dube, genant Dubsky, herre zur Leype und zu Hoyerswerde, bekennen in desim brife vor allen etc.: Als der edle herr Jon von Warten- berg herr zu Tetzschen an eyme und der gestrenge und ernfeste Gotzsche Schoff uff dem Greyfensteyn gesessen am andern teyle sulcher brüche und schulde1), so sy von eynes briffes wegen, anlangende Peter Hechte und Nickeln von Redern, bey uns in- 1) Die zweite Fassung hat schelunge. Die Worte stehen obne Konstruktion.
358 Urkunden zum Jahre 1445. 5 20 Als denne Heinrich Otto vor zytin hy zu Gorlitcz an ratis stat in die herfart unserm allergnedigistin hern könig Sigmunde seligen, ee wenne her keyser wart, kein Merhern zu fulgen nebin andern hern des ratis und gemeynen luthen geschickt wart, do her denne, als her meynet, etczliche scheden an syner narunge in synem langen abewesin entphangin hette, dorumbe im denne der rat eczliche zyt donoch fuste steuer und hulfe an wochen gelde getan hat, im ouch eyn eygin hus geschosfrey zu syner wonunge, das her furder vorkouft hat, gegebin und nu abir uff 10 daz leczte noch synen schriften, an den rat getan, hat man sich mit im gancz und gar umbe dieselbe ansproche, die her noch von deswegin zu der stat meynte zu habin, geeynet, daz man im vor alle syne ansproche vir kortucher, dorzu gereit geld hat ge- gebin und mete us der herberge gelost. Doruff hat her den 15 rat, die gemeyne arm und reich vor sich und alle syne erben gancz qwyt, ledig und los gesagit, furbas mehr nu noch nymmer dorumbe anzusprechin geistlichin noch wertlichin durch sich noch nymandis anders. Doby sein gewest dese nochgeschrebin kouf- luthe und weitluthe Johannes Kalo von Lewenberg, Henrice Lubich, Hanns Gerhard, Hanns Walderoth, Herne Tenstet, Hanns der junge zusemit von Erfurd, Hanns Kossenblat von Jhene, Hanns Kirstan von Collede, Cunrad Eckhard von Salczaw. Actum anno domini 1445 quarta feria post pentecostes. Aus dem Görlitzer Stadtbuche Varia 19 Bl. 46b, s. Jecht, Quellen §. 120. Vergl. oben S. 327, 20 ff., wonach Otte im ganzen 81/2 sch. 12 gr. erhielt. 25 30 35 1445. Mai 20. Timo von Kolditz und Heinrich Birke von der Duba ent- scheiden zwischen Jon von Wartenberg und Gotsche Schaff. Aus Sculteti annal. II Bl. 160 a f. und in einer zweiten, kürzeren Fassung Bl.161a. Wir Thyme von Colditez, voyt der lande und stete Bu- dissin, Gorlitz, Zittaw etc., und Henrich Birke von der Dube, genant Dubsky, herre zur Leype und zu Hoyerswerde, bekennen in desim brife vor allen etc.: Als der edle herr Jon von Warten- berg herr zu Tetzschen an eyme und der gestrenge und ernfeste Gotzsche Schoff uff dem Greyfensteyn gesessen am andern teyle sulcher brüche und schulde1), so sy von eynes briffes wegen, anlangende Peter Hechte und Nickeln von Redern, bey uns in- 1) Die zweite Fassung hat schelunge. Die Worte stehen obne Konstruktion.
Strana 359
Urkunden zum Jahre 1445. 359 10 15 20 25 30 gelegit, habin und uff uns als gewillete richtere und schedes- lüthe, mechtiglichen 1) zu entschedene, gegangen seyn: Sprechen wir doruff und irkennen, noch deme beyde teile vor dy von Gorlitz kommen sein und dy von Gorlitz obir dy sachen, noch deme sy sich in fremden gerichten vorlauffin hetten und peyn- lich weren, dieselben beyde teile wedir ken Lemberg, do sich dy sachin vorlouffen habin, dohin ouch der briff, dorynne Gotsche globit hat, heldit, geweisn habin etc.: So ist Gotsche dodurch in der schult ken em Jonen nicht vollkomen2). Forderer 3) als borgermeister und rothmann zu Lemberg bekennen, das vor zeiten ire eydgnossen genant Hans Sneyder, Bartusch und Peter Scheptze und Nickel Beyer in ratsweise und eydisstat gesessen habin, do sey vor sy kommen der obgenante Gotsche Schaff und habe Nickeln von Redern in dy stat ken Lemberg gestallt, weil er Jone im daran nicht lossen gnügen, so sprechen wir, das Gotsche Schaff die obgenanten vir bedir- welüthe von Lemberg inwennig eynen monden, ist das dy zu der zeit leibin und lebin, ungefangin sein und khur 4) halben ungeferlichen dorzu werden mögen kommen, das ist nemlichen uff den freytag [Juni 18] noch Viti nest kommen ken Gorlitz in dy stad brengen sal und mit en vor dem rote doselbist und den unsern, dy wir dorzu schicken werden, gen ern Jonen ader deme, den her dorzu senden wirde, volkommen und beweisen, als recht ist, das her Nickeln von Redern an dy stat und hand, doraus her en gebörget und genommen had, zu rechter zeit und noch lauthe der verschreibunge obir sich gegeben, von Peter Hechtes wegin nichtes pflichtig, und man mus im denne seynen briff und segil obirgeben und antworten. Volqueme5) ouch Gotsche mit den 4 von Lemberg dess also nicht, als recht ist, so mag ern 6) Jon mit seynem briff manen und sich noch seynem laute und inhaldunge halden. Vorsegilt mit unser beider etc. Des dornstagis nest noch den phingist heiligen tagen 1445. Die Sachlage ist nicht recht klar, die Ueberlieferung des Textes mangelhaft. 1) Als Bevollmächtigte. 2) so hat G. dadurch gegen ihn, den Jone, nicht Recht erhalten. Vielleicht ist für em ern zu lesen. 3) Weiterhin. 4) Das Wort ist an beiden Stellen sehr undeutlich geschrieben; vielleicht hat Scultetus die Vorlage nicht lesen können, um so mehr, da er an zweiter Stelle schreibt: und nicht khur haben. 5) volkomen = rechtlich erweisen. Ist der Nominativ. *)
Urkunden zum Jahre 1445. 359 10 15 20 25 30 gelegit, habin und uff uns als gewillete richtere und schedes- lüthe, mechtiglichen 1) zu entschedene, gegangen seyn: Sprechen wir doruff und irkennen, noch deme beyde teile vor dy von Gorlitz kommen sein und dy von Gorlitz obir dy sachen, noch deme sy sich in fremden gerichten vorlauffin hetten und peyn- lich weren, dieselben beyde teile wedir ken Lemberg, do sich dy sachin vorlouffen habin, dohin ouch der briff, dorynne Gotsche globit hat, heldit, geweisn habin etc.: So ist Gotsche dodurch in der schult ken em Jonen nicht vollkomen2). Forderer 3) als borgermeister und rothmann zu Lemberg bekennen, das vor zeiten ire eydgnossen genant Hans Sneyder, Bartusch und Peter Scheptze und Nickel Beyer in ratsweise und eydisstat gesessen habin, do sey vor sy kommen der obgenante Gotsche Schaff und habe Nickeln von Redern in dy stat ken Lemberg gestallt, weil er Jone im daran nicht lossen gnügen, so sprechen wir, das Gotsche Schaff die obgenanten vir bedir- welüthe von Lemberg inwennig eynen monden, ist das dy zu der zeit leibin und lebin, ungefangin sein und khur 4) halben ungeferlichen dorzu werden mögen kommen, das ist nemlichen uff den freytag [Juni 18] noch Viti nest kommen ken Gorlitz in dy stad brengen sal und mit en vor dem rote doselbist und den unsern, dy wir dorzu schicken werden, gen ern Jonen ader deme, den her dorzu senden wirde, volkommen und beweisen, als recht ist, das her Nickeln von Redern an dy stat und hand, doraus her en gebörget und genommen had, zu rechter zeit und noch lauthe der verschreibunge obir sich gegeben, von Peter Hechtes wegin nichtes pflichtig, und man mus im denne seynen briff und segil obirgeben und antworten. Volqueme5) ouch Gotsche mit den 4 von Lemberg dess also nicht, als recht ist, so mag ern 6) Jon mit seynem briff manen und sich noch seynem laute und inhaldunge halden. Vorsegilt mit unser beider etc. Des dornstagis nest noch den phingist heiligen tagen 1445. Die Sachlage ist nicht recht klar, die Ueberlieferung des Textes mangelhaft. 1) Als Bevollmächtigte. 2) so hat G. dadurch gegen ihn, den Jone, nicht Recht erhalten. Vielleicht ist für em ern zu lesen. 3) Weiterhin. 4) Das Wort ist an beiden Stellen sehr undeutlich geschrieben; vielleicht hat Scultetus die Vorlage nicht lesen können, um so mehr, da er an zweiter Stelle schreibt: und nicht khur haben. 5) volkomen = rechtlich erweisen. Ist der Nominativ. *)
Strana 360
360 Urkunden zum Jahre 1445. 10 15 25 30 1445. Um Juni 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet 1). Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 121b. [Bl. 121b2)) Item 12 gr. kein Budissin dem procuratori; 4 gr. sint kommen vom aldin [geschosse] dorzu. — Item 12 phennige pro bibalibus famulis. — Item 3 gr. eym botin gein der Zittaw. — Item 2 gr. eim botin zu hern Wenczsch3). — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. bibales notario. — Item 4 gr. vor waynsmer, vor strenge und vor eyne meste 4). Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. botinlon. — Item Knebiln 2 gr. — Item 1/2 schog Hewptiln abegeslagen vor ge- wand dem pharrer von Reichenbach. — Item Rorern 3 gr. — Item 21/2 gr. pro bibalibus pro familia. — Item wir habin ge- gebin dem zymmermanne 12 gr., das her geerbit hat an der zigelscheune und slege. — Item 2 gr. reytegelt. — Item dem meuerer 12 gr. — Item Knebeln 2 gr. wochelon. — Item meister Petir 1/2 mr. quatuortempora gelt. — Item dem meuerer 13 gr. 20 unde 5 gr. vor getrenke den landen. — Item 12 gr. dem meuerer zu der methewochin, do her kein Gorlicz reyth. — Item dem stadschreiber 24 gr. uff sein lon feria 4.— Item 18 gr. gegeben Foyte von Gorgewicz von der stad wegin. — Item Lorencz Hoehussern 5 gr. zerunge gein Budissin. — Item dem schutcze- meister 4 gr. abegeslagin, das her gegeben hat dem capittil von der stad wegin. Idem 4 gr. abegeslagin vor bir. — Item den meuerern 1 gr. pro bibalibus. — Item 1 gr. dem richter von Kotmarsdorff. — Item 1 gr. Foyt. — Item 1 gr. vor wachs. — Item 18 gr. vor delen gegeben Petcze Andris. — Item beiden meuerern 26 gr. dominica [Juni 13] ante Viti, und meister Niekeln ist gelont dy zukunftige woche. — Item dem thumhern zu Budissen 1 sch. gr. dominica [Juni 13] ante Viti, Donatus putavit. — Item 1 mr. zerunge kein Budissen Donatus, Frost plebano de Reichinbach ex parte Simonis Jude5). 1) Das Geschoß ist wahrscheinlich am 1. Mai gesetzt worden. Vergl. Blatt u4b. Siehe oben S. 357, 21/. 2) Darüber stebt: Ratio facta dominica in eleccione novi consilii. 3) Wentsch von Dohna auf Grafenstein. 4) Hölzernes Gefäß für Wagenschmiere. 5) Simon Jode war 1440—1456 Pfarrer an der Peterskirche zn Bautzen und zu unbestimmter Zeit bischöflicher Offizial. Bantzner Geschichtsblätter 1909 S. 13 und I4; Knothe, Geschichte des Oberlaus. Adels §. 278; Nenes Archiv für Sächsische Geschichte Bd. i S. 34; Neues Laus. Magazin Bd. 33 S. 121.
360 Urkunden zum Jahre 1445. 10 15 25 30 1445. Um Juni 13. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet 1). Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 121b. [Bl. 121b2)) Item 12 gr. kein Budissin dem procuratori; 4 gr. sint kommen vom aldin [geschosse] dorzu. — Item 12 phennige pro bibalibus famulis. — Item 3 gr. eym botin gein der Zittaw. — Item 2 gr. eim botin zu hern Wenczsch3). — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. bibales notario. — Item 4 gr. vor waynsmer, vor strenge und vor eyne meste 4). Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. botinlon. — Item Knebiln 2 gr. — Item 1/2 schog Hewptiln abegeslagen vor ge- wand dem pharrer von Reichenbach. — Item Rorern 3 gr. — Item 21/2 gr. pro bibalibus pro familia. — Item wir habin ge- gebin dem zymmermanne 12 gr., das her geerbit hat an der zigelscheune und slege. — Item 2 gr. reytegelt. — Item dem meuerer 12 gr. — Item Knebeln 2 gr. wochelon. — Item meister Petir 1/2 mr. quatuortempora gelt. — Item dem meuerer 13 gr. 20 unde 5 gr. vor getrenke den landen. — Item 12 gr. dem meuerer zu der methewochin, do her kein Gorlicz reyth. — Item dem stadschreiber 24 gr. uff sein lon feria 4.— Item 18 gr. gegeben Foyte von Gorgewicz von der stad wegin. — Item Lorencz Hoehussern 5 gr. zerunge gein Budissin. — Item dem schutcze- meister 4 gr. abegeslagin, das her gegeben hat dem capittil von der stad wegin. Idem 4 gr. abegeslagin vor bir. — Item den meuerern 1 gr. pro bibalibus. — Item 1 gr. dem richter von Kotmarsdorff. — Item 1 gr. Foyt. — Item 1 gr. vor wachs. — Item 18 gr. vor delen gegeben Petcze Andris. — Item beiden meuerern 26 gr. dominica [Juni 13] ante Viti, und meister Niekeln ist gelont dy zukunftige woche. — Item dem thumhern zu Budissen 1 sch. gr. dominica [Juni 13] ante Viti, Donatus putavit. — Item 1 mr. zerunge kein Budissen Donatus, Frost plebano de Reichinbach ex parte Simonis Jude5). 1) Das Geschoß ist wahrscheinlich am 1. Mai gesetzt worden. Vergl. Blatt u4b. Siehe oben S. 357, 21/. 2) Darüber stebt: Ratio facta dominica in eleccione novi consilii. 3) Wentsch von Dohna auf Grafenstein. 4) Hölzernes Gefäß für Wagenschmiere. 5) Simon Jode war 1440—1456 Pfarrer an der Peterskirche zn Bautzen und zu unbestimmter Zeit bischöflicher Offizial. Bantzner Geschichtsblätter 1909 S. 13 und I4; Knothe, Geschichte des Oberlaus. Adels §. 278; Nenes Archiv für Sächsische Geschichte Bd. i S. 34; Neues Laus. Magazin Bd. 33 S. 121.
Strana 361
Urkunden zum Jahre 1445. 361 1445. Juni 17. August 8. Stolpen. 1) Bischof Johann von Meissen bestätigt die Gründung eines newen Altars der Jungfrau Maria in der Parochialkirche zu Kamenz und genehmigt, dass 13 Mark jährliches Zinses, den der Rat, Bürger, Handwerker und andere Personen, die zur Brüder- schaft corporis Christi und der Jungfrau Maria gehören, erworben haben, auf dieses Altar in bestimmter Weise verwandt werden. Anno 1445 die 17. mensis Junii. 2) Derselbe bestätigt die schon lange bestehende genannte 10 Bruderschaft und die Ueberweisung von 25 mr. Jahreszinse an die- selbe. Die octava Augusti. Swei Originale auf Pergament, lateinisch, mit Siegeln, im Kamenzer Stadt- archive. Ausführlich sind die beiden Urkunden bei Knothe, Urkundenbuch von Kamenz 5. 76 und 77, regestiert, kürzer bei Sobel II S. 59 Nr. I und 5. 5 15 1445. Juni 18. Verkauf von Hennersdorf. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. u9 a. George Canicz burgermeister in macht arm und reich hat vorreicht und ufgegebin Peter Tschirwicz und Johansen Pletczil 20 17 mr. gr. ewiger erbzinse in und uff dem durffe zu Heyners- durff und ire ynwoner unde gebuwer, die stat angehorende ge- west, mit aller freiheit und zugehorungen keyns usgenomen, gerichte, teichin, wasserlachen und loufte, weldin, puschen, streuchin, wesen, gresereyen und mit alle dem, daz zu dem ob- genanten durffe noch anzal der obgenanten 17 mr. zinse und gutern gehort, als das die stat vor alders biszher besessin und mit aller freiheit inne gehabit hat noch innehaldunge des kouff- briefes dorobir gegebin. Johannes Pletczel überlässt zugleich seinen Teil an Hennersdorf an Peter Tschirwitz. Iudicium 30 6. feria post Viti. Einen anderen Teil von Hennersdorf hatten Tschirwitz und Pletzel schoi 1441 erworben, s. oben S. 156, 18 und 194 1 ff., s. auch unten die Urkunde 1446 Mai 27. 25 35 40 1445. Juni 24. Ratmannen und Geschworene zu Dresden bekennen Bürger- meister und Ratmannen der Stadt Bautzen, dass vor ihnen ihr Eidgenoss Nickel Wetzel erklärt hat, dass ihm Niclas Wehise (oder Wehsse) heute 33 sch. 20 gr. bezahlt und darüber quittiert hat. 1445 am donerstage s. Johannis des täufers. Original im Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel.
Urkunden zum Jahre 1445. 361 1445. Juni 17. August 8. Stolpen. 1) Bischof Johann von Meissen bestätigt die Gründung eines newen Altars der Jungfrau Maria in der Parochialkirche zu Kamenz und genehmigt, dass 13 Mark jährliches Zinses, den der Rat, Bürger, Handwerker und andere Personen, die zur Brüder- schaft corporis Christi und der Jungfrau Maria gehören, erworben haben, auf dieses Altar in bestimmter Weise verwandt werden. Anno 1445 die 17. mensis Junii. 2) Derselbe bestätigt die schon lange bestehende genannte 10 Bruderschaft und die Ueberweisung von 25 mr. Jahreszinse an die- selbe. Die octava Augusti. Swei Originale auf Pergament, lateinisch, mit Siegeln, im Kamenzer Stadt- archive. Ausführlich sind die beiden Urkunden bei Knothe, Urkundenbuch von Kamenz 5. 76 und 77, regestiert, kürzer bei Sobel II S. 59 Nr. I und 5. 5 15 1445. Juni 18. Verkauf von Hennersdorf. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. u9 a. George Canicz burgermeister in macht arm und reich hat vorreicht und ufgegebin Peter Tschirwicz und Johansen Pletczil 20 17 mr. gr. ewiger erbzinse in und uff dem durffe zu Heyners- durff und ire ynwoner unde gebuwer, die stat angehorende ge- west, mit aller freiheit und zugehorungen keyns usgenomen, gerichte, teichin, wasserlachen und loufte, weldin, puschen, streuchin, wesen, gresereyen und mit alle dem, daz zu dem ob- genanten durffe noch anzal der obgenanten 17 mr. zinse und gutern gehort, als das die stat vor alders biszher besessin und mit aller freiheit inne gehabit hat noch innehaldunge des kouff- briefes dorobir gegebin. Johannes Pletczel überlässt zugleich seinen Teil an Hennersdorf an Peter Tschirwitz. Iudicium 30 6. feria post Viti. Einen anderen Teil von Hennersdorf hatten Tschirwitz und Pletzel schoi 1441 erworben, s. oben S. 156, 18 und 194 1 ff., s. auch unten die Urkunde 1446 Mai 27. 25 35 40 1445. Juni 24. Ratmannen und Geschworene zu Dresden bekennen Bürger- meister und Ratmannen der Stadt Bautzen, dass vor ihnen ihr Eidgenoss Nickel Wetzel erklärt hat, dass ihm Niclas Wehise (oder Wehsse) heute 33 sch. 20 gr. bezahlt und darüber quittiert hat. 1445 am donerstage s. Johannis des täufers. Original im Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel.
Strana 362
362 Urkunden zum Jahre 1445. 5 1445. Juni 29. Jorge Molheim in Vollmacht seiner Frau Barbara bekennt vor den Breslauer Ratmannen, dass er von den Görlitzern für 71/2 mr. und 5 mr. jährlichen Zins das Hypothekenkapital von 90 mr. und 60 mr. erhalten hat. Die erste Summe ist ein Teil der Hypothek, deren anderen Teil Caspar Ungerothen und Marga- retha Bewteler hat, die zweite ein Teil der Hypothek, deren anderen Teil Cristoff Foyt hat. Am tage Petri et Pauli apostolorum. 10 Original auf Pergament, Deutsch, innen aufgeklebtes Oblatensiegel, im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Sobel II §. 59 Nr. 2. 1445. Zwischen Juni 30 und Oktober 30. 20 25 Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 30. Juni 1445 findet sich: Item Peter Czins vor wachs kein Hayndurff und zu den kirchin und vor parchan dem undermarsteller 7 sol. 15 1 gr. — Item Gregor Seligin vor bir in die herfart genomen weissen und merczin und den schutczen uf kirmeszen [1445 Aug. 22] unde geholt bir 141/2 sch. gr. — Item Pawel Hertwig vor 21/2 schok brotes in die herfart und gehege 20 gr. — Item Lucas Katczbalg kein Ostris in die herfart vor brot 12 gr. — Item Peter Swob gelegin geld in die herffard 8 sch. gr. — Item Kol tischer vor eyne topfel1) zu dem wopen und eyn geheuse 3 sol. gr. — Item Peter Zachsen von Lawensteynisch ysen zur brucken 14 gr. — Item Petir Hirte vor vische Gotschen Schoff geschangkt 22 gr. — Item Nickel Hawg vor strenge, stricke, schusseln in die herfart, zur brucken 1 mr. 2 gr. — Item Pawel Hertwig vor brot vor den Hammersteyn 16 gr.2). — Item Mathes Bruckener vor 11/2 schok brot in die herfard 12 gr. — Item Nickel Prawse vor 21/2 schok brot in die herfard und in daz gehege 20 gr. — Item Topschellyn vor eyn resen papir 40 gr.3). 30 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato ante omnium sanctorum an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1445. Juli 1. Urban Emerich in Vollmacht der Stadt Görlitz einigt sich 35 vor den (namentlich benannten) Breslauer Schöppen, do Hencze 1) Tafel. 2) s. oben S. 347, 4. 349, 31. 3) s. oben S. 340, 20.
362 Urkunden zum Jahre 1445. 5 1445. Juni 29. Jorge Molheim in Vollmacht seiner Frau Barbara bekennt vor den Breslauer Ratmannen, dass er von den Görlitzern für 71/2 mr. und 5 mr. jährlichen Zins das Hypothekenkapital von 90 mr. und 60 mr. erhalten hat. Die erste Summe ist ein Teil der Hypothek, deren anderen Teil Caspar Ungerothen und Marga- retha Bewteler hat, die zweite ein Teil der Hypothek, deren anderen Teil Cristoff Foyt hat. Am tage Petri et Pauli apostolorum. 10 Original auf Pergament, Deutsch, innen aufgeklebtes Oblatensiegel, im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Sobel II §. 59 Nr. 2. 1445. Zwischen Juni 30 und Oktober 30. 20 25 Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 30. Juni 1445 findet sich: Item Peter Czins vor wachs kein Hayndurff und zu den kirchin und vor parchan dem undermarsteller 7 sol. 15 1 gr. — Item Gregor Seligin vor bir in die herfart genomen weissen und merczin und den schutczen uf kirmeszen [1445 Aug. 22] unde geholt bir 141/2 sch. gr. — Item Pawel Hertwig vor 21/2 schok brotes in die herfart und gehege 20 gr. — Item Lucas Katczbalg kein Ostris in die herfart vor brot 12 gr. — Item Peter Swob gelegin geld in die herffard 8 sch. gr. — Item Kol tischer vor eyne topfel1) zu dem wopen und eyn geheuse 3 sol. gr. — Item Peter Zachsen von Lawensteynisch ysen zur brucken 14 gr. — Item Petir Hirte vor vische Gotschen Schoff geschangkt 22 gr. — Item Nickel Hawg vor strenge, stricke, schusseln in die herfart, zur brucken 1 mr. 2 gr. — Item Pawel Hertwig vor brot vor den Hammersteyn 16 gr.2). — Item Mathes Bruckener vor 11/2 schok brot in die herfard 12 gr. — Item Nickel Prawse vor 21/2 schok brot in die herfard und in daz gehege 20 gr. — Item Topschellyn vor eyn resen papir 40 gr.3). 30 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato ante omnium sanctorum an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1445. Juli 1. Urban Emerich in Vollmacht der Stadt Görlitz einigt sich 35 vor den (namentlich benannten) Breslauer Schöppen, do Hencze 1) Tafel. 2) s. oben S. 347, 4. 349, 31. 3) s. oben S. 340, 20.
Strana 363
Urkunden zum Jahre 1445. 363 Dompnig das gerichte zas, mit Johannes Hitfelt wegen der schuldig gebliebenen Zinsen von 272 mr.; dafür sollen die Görlitzer binnen Jahresfrist bezahlen 60 mr. und drei Mal je 8 mr. Zinsen. Bleibt die Zahlung rückständig, so fällt jeder Erlass weg. Am 5 donnerstage in vigilia visitacionis Marie virginis. Original (kassiert) auf Pergament, deutsch. Zwei etwas defekte Siegel. Regest bei Zobel II §. 59 Nr. 3, s. oben §. 345, 21. 10 1445. Juli 22. Nikel von Gersdorff überlässt an Junge Hans Specht eine Baustadt in Ober-Langenau zu einem Schmiedewerke. Original. Pergament. Gut erhaltenes Siegel. Görl. Ratsarchiv. Regest bei Zobel II § 59 Nr. 4; vergl. Neues Laus. Mag. 45 S. 18 und 208 und unten Urkunde 1446 April 26. 30 35 Ich Nickel Tschasslaw von Geersdorff zu Langnaw gesessin 15 bekenne in desim meinen offin briffe vor allin den, dy en sehn adir horin lesin, wy das Junge Hannus Specht zu mir komen ist und hot von mir offgenomen erblichin dy baustat zu Lang- naw an dem teyche vor dem obir kreczem in sulcher mose, alz hy hernoch geschrebin stet: Zu dem ersten, das her an den 20 selbigin teych ein smedeberg bawen sal; dozu habe ich ym ge- gebin dy zwe erbe den Borkersdorff und den Tytemer und gebe ym och den teich zu einem wesegarten, der gelegin ist vor Loczczenersch hoffe, alz weyt, alz der mit seinem tamme be- griffen hot. Sulche obengenante guttir und wesegartin sal her 25 habin frey und allir hofedinste och frey; och sal her mir und meinen erbin und nochkomelingin dovon zinsen alle jor jer- lichin fir mr. grosschin allis off iczliche quattir tempora 1 mr. gr. Och gebe ich ym dorzu den môlgartin bey der obir môl erblich dorzu. Och sal her habin die gresereye in dem hage alz weyt, alz seine erbe begreyffin habin, bis an bach, do dy geet aus der cleyne flutrynne. Sulche obin geschrebin guttir sal der vor- genante Junge Hannus Specht und seine erbe und rechtin noch- komelungin gebrauchin und genissin mit allin nuczin, also dy vor aldirs in erin fir reyen gelegin sein. Ouch sal her frey gresereye habin in dem hammir teyche und jagit, alz ferre alz ich zu gebitten habe, und fischerey obenig unde nedinwig des hammir teychz. Och hat der vorgenante Junge Hannus Specht methe doreyn gedinget, daz her sal Nickel von Penczik also vil gebin und thun, alz ein andir smedewerg, das under Penczcke
Urkunden zum Jahre 1445. 363 Dompnig das gerichte zas, mit Johannes Hitfelt wegen der schuldig gebliebenen Zinsen von 272 mr.; dafür sollen die Görlitzer binnen Jahresfrist bezahlen 60 mr. und drei Mal je 8 mr. Zinsen. Bleibt die Zahlung rückständig, so fällt jeder Erlass weg. Am 5 donnerstage in vigilia visitacionis Marie virginis. Original (kassiert) auf Pergament, deutsch. Zwei etwas defekte Siegel. Regest bei Zobel II §. 59 Nr. 3, s. oben §. 345, 21. 10 1445. Juli 22. Nikel von Gersdorff überlässt an Junge Hans Specht eine Baustadt in Ober-Langenau zu einem Schmiedewerke. Original. Pergament. Gut erhaltenes Siegel. Görl. Ratsarchiv. Regest bei Zobel II § 59 Nr. 4; vergl. Neues Laus. Mag. 45 S. 18 und 208 und unten Urkunde 1446 April 26. 30 35 Ich Nickel Tschasslaw von Geersdorff zu Langnaw gesessin 15 bekenne in desim meinen offin briffe vor allin den, dy en sehn adir horin lesin, wy das Junge Hannus Specht zu mir komen ist und hot von mir offgenomen erblichin dy baustat zu Lang- naw an dem teyche vor dem obir kreczem in sulcher mose, alz hy hernoch geschrebin stet: Zu dem ersten, das her an den 20 selbigin teych ein smedeberg bawen sal; dozu habe ich ym ge- gebin dy zwe erbe den Borkersdorff und den Tytemer und gebe ym och den teich zu einem wesegarten, der gelegin ist vor Loczczenersch hoffe, alz weyt, alz der mit seinem tamme be- griffen hot. Sulche obengenante guttir und wesegartin sal her 25 habin frey und allir hofedinste och frey; och sal her mir und meinen erbin und nochkomelingin dovon zinsen alle jor jer- lichin fir mr. grosschin allis off iczliche quattir tempora 1 mr. gr. Och gebe ich ym dorzu den môlgartin bey der obir môl erblich dorzu. Och sal her habin die gresereye in dem hage alz weyt, alz seine erbe begreyffin habin, bis an bach, do dy geet aus der cleyne flutrynne. Sulche obin geschrebin guttir sal der vor- genante Junge Hannus Specht und seine erbe und rechtin noch- komelungin gebrauchin und genissin mit allin nuczin, also dy vor aldirs in erin fir reyen gelegin sein. Ouch sal her frey gresereye habin in dem hammir teyche und jagit, alz ferre alz ich zu gebitten habe, und fischerey obenig unde nedinwig des hammir teychz. Och hat der vorgenante Junge Hannus Specht methe doreyn gedinget, daz her sal Nickel von Penczik also vil gebin und thun, alz ein andir smedewerg, das under Penczcke
Strana 364
364 Urkunden zum Jahre 1445. nicht gelegin ist; so sal ich mit meinen nochkommelingin das mit Penczke haldin und austragin, das her ym und seinen noch- kommelingin gunnen wirt off der heyde eysinstein zu grabin in allir mose, alz der ander meyster eyne, dy do nicht off seiner heyde gelegin sint. Bey sulchin freyheytin und genissin, also dy andir smedewerge habin, globe ich den vorgenanten Hannus Specht auch bey zu lassin. Zu eynem worin bekentnisse und sichirheyt so habe ich obingenantir Nickel Tschassla von Geers- dorff mein segil undin an desin briff gehangin, der gegebin ist 10 an sinte Marie Magdalene tag anno domini 1445. 5 15 1445. August 17. Der bischöflich-meissnische Offizial Friedrich (Raussendorf)1) droht den Görlitzern, falls sie nicht sofort den Bischofzins bezahlen, mit dem Banne. Aus Sculteti annal. II Bl. 161 a f. Kürzer in Sculteti Chronicon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 §. 279 ff. Regest bei Zobel II §. 59 Nr. 6. Fridericus, vicarius in spiritualibus et officialis curiae epis- copalis Misnensis, universis et singulis plebanis, vice plebanis et divinorum rectoribus, quibuscunque per et infra civitates 2) et dioecesim nostras ubilibet constitutis, qui presentibus fueritis requisiti aut alter vestrum requisitus fuerit et signanter vobis domino predicatori in Gorlicz ceterisque requisitis salutem in domino! Quia providi viri Georgius Canitz proconsul, Petrus Zirwist, Heinricus apothecarius cum quodam dicto Johanne Pletzil aliique consules oppidi Gorlicz certam summam pecuni- arum annui census domino nostro communi reverendo in Christo patri et domino domino Johanni episcopo Misnensi obligantur, quam in terminis debitis et consuetis juxta privilegium sive cyro- graphum3) nec non promissiones, praedicto domino nostro multi- pliciter literaliter et verbaliter factas, solvere neglexerunt, propter quas promissiones idem dominus noster et ecclesia sua ad dampna ac pericula non modica pervenit et dampnificatur in multis: Quare per eundem dominum nostrum debite requisiti vobis uni- 35 versis et vestrum cuilibet discrete precipiendo mandamus, qua- tenus mox visis praesentibus publice de ambone moneatis memo- ratos Georgium Canitz proconsulem, Petrum Zirwist, Henricum 20 25 30 1) f. §. 351, 19. 3) für chirographum. 2) In der Vorlage civitatem.
364 Urkunden zum Jahre 1445. nicht gelegin ist; so sal ich mit meinen nochkommelingin das mit Penczke haldin und austragin, das her ym und seinen noch- kommelingin gunnen wirt off der heyde eysinstein zu grabin in allir mose, alz der ander meyster eyne, dy do nicht off seiner heyde gelegin sint. Bey sulchin freyheytin und genissin, also dy andir smedewerge habin, globe ich den vorgenanten Hannus Specht auch bey zu lassin. Zu eynem worin bekentnisse und sichirheyt so habe ich obingenantir Nickel Tschassla von Geers- dorff mein segil undin an desin briff gehangin, der gegebin ist 10 an sinte Marie Magdalene tag anno domini 1445. 5 15 1445. August 17. Der bischöflich-meissnische Offizial Friedrich (Raussendorf)1) droht den Görlitzern, falls sie nicht sofort den Bischofzins bezahlen, mit dem Banne. Aus Sculteti annal. II Bl. 161 a f. Kürzer in Sculteti Chronicon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 328 §. 279 ff. Regest bei Zobel II §. 59 Nr. 6. Fridericus, vicarius in spiritualibus et officialis curiae epis- copalis Misnensis, universis et singulis plebanis, vice plebanis et divinorum rectoribus, quibuscunque per et infra civitates 2) et dioecesim nostras ubilibet constitutis, qui presentibus fueritis requisiti aut alter vestrum requisitus fuerit et signanter vobis domino predicatori in Gorlicz ceterisque requisitis salutem in domino! Quia providi viri Georgius Canitz proconsul, Petrus Zirwist, Heinricus apothecarius cum quodam dicto Johanne Pletzil aliique consules oppidi Gorlicz certam summam pecuni- arum annui census domino nostro communi reverendo in Christo patri et domino domino Johanni episcopo Misnensi obligantur, quam in terminis debitis et consuetis juxta privilegium sive cyro- graphum3) nec non promissiones, praedicto domino nostro multi- pliciter literaliter et verbaliter factas, solvere neglexerunt, propter quas promissiones idem dominus noster et ecclesia sua ad dampna ac pericula non modica pervenit et dampnificatur in multis: Quare per eundem dominum nostrum debite requisiti vobis uni- 35 versis et vestrum cuilibet discrete precipiendo mandamus, qua- tenus mox visis praesentibus publice de ambone moneatis memo- ratos Georgium Canitz proconsulem, Petrum Zirwist, Henricum 20 25 30 1) f. §. 351, 19. 3) für chirographum. 2) In der Vorlage civitatem.
Strana 365
Urkunden zum Jahre 1445. 365 apothecarium, dictum Pleczil et alios consules ibidem quibus- cunque nominibus etc., ut infra 6 dies monitionem vestram immediate sequentes, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo et reliquos1) duos pro tertio et peremtorio termino atque monitione canonica praefigimus eis et assignamus, census et reditus praedicti domini nostri et ecclesie sue dudum solvi neglectos cum suis damnis et interesse solvant, expediant et satis faciant in effectum. Alioquin ipsos Georgium, Petrum, Hen- ricum Pletzil et alios omnes et singulos consules et juratos in 10 consulatu existentes oppidi praedicti Gorlitz excommunicamus dei nomine in his scriptis, quos et vos taliter excommunicatos singulis diebus dominicis et festivis de ambonibus ecclesiarum vestrarum coram populi multitudine aggravationem2) accensis candelis pulsatisque campanis nuncietis et nunciari faciatis, donec 15 aliud a nobis habueritis in mandatis. Et si idem Georgius Canitz, Petrus, Henricus, Pletzil et alii consules ibidem in Gorlitz animo indurato dictas sententias ad sex dies praedictos sex dies immediate sequentes pertinaciter sustinuerint, ex tunc prout ex nunc et nunc prout ex tunc locum ipsum et oppidum Gorlitz interdicimus et quecunque loca, ad que prenominati proconsules Gorlicenses seu aliquis aut aliqui eorum declinaverint, eccle- siastico supponimus interdicto etc. Datum ex castro nostro epis- copali Stolpen etc. die 17. mensis Aug. 1445. 5 20 25 1445. August 27. Jane Hericz zu Reichinwalde ist geheischen von Colman Metczinrode, daz her sich wedir gerichtis phandunge frevelichin hat gesatezt et dedit potestatem cause Henrico houptmans schreiber. Iudicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 57a. so 1445. August 27. Heincze und Thomas Sleiffe gebruder haben ufgegeben ir furwerg ienehalben der Neissin gelegin erblich omni jure, quo possederunt, Michel Smeide, und die briefe obir die zinse von Haynaw sullen Thomas mete zustehen und gebruchin zu synen 35 lebetagin. Iudicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. u9b. In der Vorlage stebt hinter reliquos das unverständliche sex. 2) Steht der Konstruktion nach parallel dem vorbergehenden quos.
Urkunden zum Jahre 1445. 365 apothecarium, dictum Pleczil et alios consules ibidem quibus- cunque nominibus etc., ut infra 6 dies monitionem vestram immediate sequentes, quorum sex dierum duos pro primo, duos pro secundo et reliquos1) duos pro tertio et peremtorio termino atque monitione canonica praefigimus eis et assignamus, census et reditus praedicti domini nostri et ecclesie sue dudum solvi neglectos cum suis damnis et interesse solvant, expediant et satis faciant in effectum. Alioquin ipsos Georgium, Petrum, Hen- ricum Pletzil et alios omnes et singulos consules et juratos in 10 consulatu existentes oppidi praedicti Gorlitz excommunicamus dei nomine in his scriptis, quos et vos taliter excommunicatos singulis diebus dominicis et festivis de ambonibus ecclesiarum vestrarum coram populi multitudine aggravationem2) accensis candelis pulsatisque campanis nuncietis et nunciari faciatis, donec 15 aliud a nobis habueritis in mandatis. Et si idem Georgius Canitz, Petrus, Henricus, Pletzil et alii consules ibidem in Gorlitz animo indurato dictas sententias ad sex dies praedictos sex dies immediate sequentes pertinaciter sustinuerint, ex tunc prout ex nunc et nunc prout ex tunc locum ipsum et oppidum Gorlitz interdicimus et quecunque loca, ad que prenominati proconsules Gorlicenses seu aliquis aut aliqui eorum declinaverint, eccle- siastico supponimus interdicto etc. Datum ex castro nostro epis- copali Stolpen etc. die 17. mensis Aug. 1445. 5 20 25 1445. August 27. Jane Hericz zu Reichinwalde ist geheischen von Colman Metczinrode, daz her sich wedir gerichtis phandunge frevelichin hat gesatezt et dedit potestatem cause Henrico houptmans schreiber. Iudicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 57a. so 1445. August 27. Heincze und Thomas Sleiffe gebruder haben ufgegeben ir furwerg ienehalben der Neissin gelegin erblich omni jure, quo possederunt, Michel Smeide, und die briefe obir die zinse von Haynaw sullen Thomas mete zustehen und gebruchin zu synen 35 lebetagin. Iudicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. u9b. In der Vorlage stebt hinter reliquos das unverständliche sex. 2) Steht der Konstruktion nach parallel dem vorbergehenden quos.
Strana 366
366 Urkunden zum Jahre 1445. 1445. September 20. Bischof Johannes von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang seiner Rente bis auf 60 sch. 1445 am montage nach Lamperti. Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 10 1445. September 26. In Löbau wird von 209 Personen, nämlich 1) von 129 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt, 2) von 48 Besitzern foris civitatem und 3) von 32 inquilini Geschoss eingenommen. Man hat gesatczt eyn halb geschos bey burgermeister Hannus Froste, scabini Francze Crewil, Donatus Henrici etc. am nehstin sontage [Sept. 26] vor Michaelis anno etc. [14 45. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 144 a bis 148 b ff. 1445. September 27 bis Oktober 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. 20 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 148b ff. 35 [Bl. 148b) Exposita de suprascriptis: Item Smedichin 12 gr. abegerechint vor hufslag. — Item 22 gr. Froste abegerechint vor delin und den gesellin vor eyn essin, das her ausgegeben hat. — Item hern Niclas Hermalin 12 gr. von Rôrers wegin am 25 montage [Sept. 27] vor Michael. — Item Hanisch 2 gr. botinlon kein Slocknaw. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item 3 gr. botinlon. — Item 1 gr. dem slossir abegeslagin. — Item Heinrich Doring 12 gr. abegeslagin von Czipke wegin. — Item 1 gr. Hans Ticze abegeslagin. — Item 30 2 gr. vor fische. — Item 3 schillinge herr Niclas Hermalin von Rôrers wegin. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 25 schog hern Vlbrichte von Czeiselers wegin. 4 schog sint kommen vom zinse dorzu. — Item 23 gr. auch zu der phannen. — Item 11/2 gr. dem gesinde. — [Bl. 149a) Item dem capittil kein Budissin 71/2 schilling feria 6. [Okt. 8] post Francisci. — (Item Poczkern 8 gr. abegerechent vor korn, das Gessener genomen hat) 1). — Item 13 gr. zerunge Donato kein Budissin. — Item meister Petern 1) Gestrichen.
366 Urkunden zum Jahre 1445. 1445. September 20. Bischof Johannes von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang seiner Rente bis auf 60 sch. 1445 am montage nach Lamperti. Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 10 1445. September 26. In Löbau wird von 209 Personen, nämlich 1) von 129 Be- sitzern von Häusern der inneren Stadt, 2) von 48 Besitzern foris civitatem und 3) von 32 inquilini Geschoss eingenommen. Man hat gesatczt eyn halb geschos bey burgermeister Hannus Froste, scabini Francze Crewil, Donatus Henrici etc. am nehstin sontage [Sept. 26] vor Michaelis anno etc. [14 45. 15 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 144 a bis 148 b ff. 1445. September 27 bis Oktober 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. 20 Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 148b ff. 35 [Bl. 148b) Exposita de suprascriptis: Item Smedichin 12 gr. abegerechint vor hufslag. — Item 22 gr. Froste abegerechint vor delin und den gesellin vor eyn essin, das her ausgegeben hat. — Item hern Niclas Hermalin 12 gr. von Rôrers wegin am 25 montage [Sept. 27] vor Michael. — Item Hanisch 2 gr. botinlon kein Slocknaw. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. pro con- sumptibus. — Item 3 gr. botinlon. — Item 1 gr. dem slossir abegeslagin. — Item Heinrich Doring 12 gr. abegeslagin von Czipke wegin. — Item 1 gr. Hans Ticze abegeslagin. — Item 30 2 gr. vor fische. — Item 3 schillinge herr Niclas Hermalin von Rôrers wegin. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 25 schog hern Vlbrichte von Czeiselers wegin. 4 schog sint kommen vom zinse dorzu. — Item 23 gr. auch zu der phannen. — Item 11/2 gr. dem gesinde. — [Bl. 149a) Item dem capittil kein Budissin 71/2 schilling feria 6. [Okt. 8] post Francisci. — (Item Poczkern 8 gr. abegerechent vor korn, das Gessener genomen hat) 1). — Item 13 gr. zerunge Donato kein Budissin. — Item meister Petern 1) Gestrichen.
Strana 367
Urkunden zum Jahre 1445. 367 5 10 15 25 30 1/2 mr. quatuortempora gelt. — Item 2 gr. botinlon. — Item 7 gr. Alexio1) vor eichin abegerechint. — Item 41/2 gr. botin- lon und pro consumptibus. — Item dedimus hern (Bleicher)2) Knoblache 2 mr. dominica [Okt. 17] post Galli und bleibin em 7 schillinge. — Item 1/2 mr. abegerechint N. Wagnern von des hoffes wegin. — Item 3 schillinge iterum hern Knoblache und bleibin em 3 schillinge dominica post Galli. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item Knebiln 2 gr. uffs wochelon. — Item Nicolao Lodwigistorff 8 schillinge abegerechint an dorffern. — Item Junge Hanusse abegerechint 7 schillinge am montage [Okt. 18] noch Galli an den dorffern und am gereyte; sequentia lege! — Item am montage noch Galli habin wir gerechnit mit Jungehannusse und bleibit uns schuldig allir schult 17 gr. — Item mit Nicolao [Ludwigsdorf] habin wir eodem die ut supra auch gerechint und bleibet her uns schuldig vor geschosse 18 marg und 20 gr. anno 45. — (Item dem stadschreiber 18 gr. vor sein gewant uff Michaelis)2). — Item Rôrern 16 gr. vor sein gewant. — Item 3 gr. familie bibales. — Item 3 schillinge Rôrern vor dy kue. — Item 2 gr. vor leymat. — [Bl. 149b] 20 Item 4 gr. Lorencz Hoehussern zerunge kein Budissin. — Item 6 gr. vor erbis in dy herffart. — Item Knebiln 16 gr. vor ge- want. — Item 9 phennige pro consumptibus. — Item 1 gr. pro bibalibus. — Item 4 gr. Magern vor fleisch abegerechint. — Item 1 mr. und 3 gr. Weisin zerunge in dy herfart. — Item 1 sch. gr. dem pharrer von Reichinbach uff dy renthe gesant bey Nickel Leheman. — Item 6 gr. dem schuczmeister vor potter. — Item 3 gr. vor eyn firtil heide grotcze in dy herfart. — Item 2 gr. Knebil und vor getrencke am freitage [Okt. 29] vor om- nium sanctorum. — (Item eyne mr. gr. minus 3 gr. Hawptil gegebin, das her hatte gelegin zur phannen)2). — Item 12 gr. Zeacheris von Kunirsdorff vor heu. — Item Rorer 8 gr. vor das herffart pherd. — Item 26 gr. Mager vor eyn rint. — Item 2 gr. vor getrencke. — Item 5 gr. N. Lodewigisdorff abegerechint vor sleiffe vor eyn gegorte. — Item 5 gr. Pirner abegerechind von des kopphersmedis wegin von Budissin. — Item 1 gr. der Gabrielynne. — Item Thomas zon 5 gr. vor fischs hern Thymen. — Item eyne mr. gr. dem burgermeister, das her hatte gelegin zur phannen. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 1 mr. gr. und 35 1) Alex Porſe. 2) Gestrichen.
Urkunden zum Jahre 1445. 367 5 10 15 25 30 1/2 mr. quatuortempora gelt. — Item 2 gr. botinlon. — Item 7 gr. Alexio1) vor eichin abegerechint. — Item 41/2 gr. botin- lon und pro consumptibus. — Item dedimus hern (Bleicher)2) Knoblache 2 mr. dominica [Okt. 17] post Galli und bleibin em 7 schillinge. — Item 1/2 mr. abegerechint N. Wagnern von des hoffes wegin. — Item 3 schillinge iterum hern Knoblache und bleibin em 3 schillinge dominica post Galli. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item Knebiln 2 gr. uffs wochelon. — Item Nicolao Lodwigistorff 8 schillinge abegerechint an dorffern. — Item Junge Hanusse abegerechint 7 schillinge am montage [Okt. 18] noch Galli an den dorffern und am gereyte; sequentia lege! — Item am montage noch Galli habin wir gerechnit mit Jungehannusse und bleibit uns schuldig allir schult 17 gr. — Item mit Nicolao [Ludwigsdorf] habin wir eodem die ut supra auch gerechint und bleibet her uns schuldig vor geschosse 18 marg und 20 gr. anno 45. — (Item dem stadschreiber 18 gr. vor sein gewant uff Michaelis)2). — Item Rôrern 16 gr. vor sein gewant. — Item 3 gr. familie bibales. — Item 3 schillinge Rôrern vor dy kue. — Item 2 gr. vor leymat. — [Bl. 149b] 20 Item 4 gr. Lorencz Hoehussern zerunge kein Budissin. — Item 6 gr. vor erbis in dy herffart. — Item Knebiln 16 gr. vor ge- want. — Item 9 phennige pro consumptibus. — Item 1 gr. pro bibalibus. — Item 4 gr. Magern vor fleisch abegerechint. — Item 1 mr. und 3 gr. Weisin zerunge in dy herfart. — Item 1 sch. gr. dem pharrer von Reichinbach uff dy renthe gesant bey Nickel Leheman. — Item 6 gr. dem schuczmeister vor potter. — Item 3 gr. vor eyn firtil heide grotcze in dy herfart. — Item 2 gr. Knebil und vor getrencke am freitage [Okt. 29] vor om- nium sanctorum. — (Item eyne mr. gr. minus 3 gr. Hawptil gegebin, das her hatte gelegin zur phannen)2). — Item 12 gr. Zeacheris von Kunirsdorff vor heu. — Item Rorer 8 gr. vor das herffart pherd. — Item 26 gr. Mager vor eyn rint. — Item 2 gr. vor getrencke. — Item 5 gr. N. Lodewigisdorff abegerechint vor sleiffe vor eyn gegorte. — Item 5 gr. Pirner abegerechind von des kopphersmedis wegin von Budissin. — Item 1 gr. der Gabrielynne. — Item Thomas zon 5 gr. vor fischs hern Thymen. — Item eyne mr. gr. dem burgermeister, das her hatte gelegin zur phannen. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 1 mr. gr. und 35 1) Alex Porſe. 2) Gestrichen.
Strana 368
368 Urkunden zum Jahre 1445. 5 15 20 25 10 gr. Nicolao Weisin zerunge vor den Birckinsteyn. — Item 6 gr. Rinler botinlon vor den Birckinsteyn. — Item 5 ph. Knebil. — Item Hencz 1 gr. botinlon gein Slucknaw. — Item 16 gr. Vogeler vor eyn sattil. — [Bl. 150a] Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon gein Birkinsteyn. — Item Knebiln 2 gr. — Item wir habin gesant dem pharrer von Reichinbach 1 sch. gr. und habin em bezalt 6 sch. gr. minus 8 gr. — Item wir habin gegebin 3 schillinge Knobelach und habin em dy alde schult bezalt uff Walpurgis [Mai 1] nehist vorgangin anno etc. [14/45. — 10 Item dem gesinde bibales 5 gr. — Item 14 gr. vor grutcze in dy herfart. — Item Henisch 1 gr. botinlon kein Slacknaw. — Item 2 gr. zum brote. — Item 5 gr. vor leymet. — Item 3 gr. notarius consumpsit in Zittawia. — Item 4 gr. vor kesze. — Item 2 gr. zu strengin. — Item 6 schillinge 3 gr. zerunge vor Birckinsteyn schuczmeister und dem stadschreiber. — Item 12 notario uff sein lon. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item N. Weise et filio abegerechint 1 mr. gr. an eyner syte fleisch, dy dem pharrer von Reichinbach wordin ist. — Item 2 gr. abegerechint de filio. — Item Frenczil Bernhart 1 gr. botinlon kein Kittlicz. — Item 12 gr. zu der phannen. — Item 11 gr. vor gewant den monchin. — Item 2 gr. vor delen. — Item 4 gr. vor heu in marstal. — Item 4 gr. Hennig vor pappir. — Item 4 gr. 4 phennige vor saffran in dy herffart, Veronica abe- gerechint. — Item Mathis 3 gr. vor fischs hern Thymen. — Item Kunczil 4 gr. vor fisch her Thimen zum geschencke, alszo man vor Birckinsteyn zoch. — Item Peter Becker 10 gr. abe- gerechint, das her vor dem Birckinsteyn . . . 30 35 1445. Oktober/November. Uff die herfart vor den Berkensteyn anno etc. 451): Item vor 22 maldir habir mete gefurt 13 sch. 12 gr. Item vor worcze mite genomen 2 sch. 10 gr. — Item vor licht von 1 lapis unslet 14 gr. — Item vor 50 schock kesze 21/2 sch. 11 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item dem alden statschreiber von der Lobaw in botschafft zu Behemen gewest 1/2 sch. gr. — Item vor 2 latern unde phannen 10 gr. — Item vor [1] tonne öl 1 sch. 40 gr. — Item vor 1 modius grutcze 15 gr. — Item vor 1 tonne hecht 9 sol. gr. — Item Spetczkon 1) Die Jabreszahl steht in der Quelle Bl. 268a.
368 Urkunden zum Jahre 1445. 5 15 20 25 10 gr. Nicolao Weisin zerunge vor den Birckinsteyn. — Item 6 gr. Rinler botinlon vor den Birckinsteyn. — Item 5 ph. Knebil. — Item Hencz 1 gr. botinlon gein Slucknaw. — Item 16 gr. Vogeler vor eyn sattil. — [Bl. 150a] Item Hans von der Desin 2 gr. botinlon gein Birkinsteyn. — Item Knebiln 2 gr. — Item wir habin gesant dem pharrer von Reichinbach 1 sch. gr. und habin em bezalt 6 sch. gr. minus 8 gr. — Item wir habin gegebin 3 schillinge Knobelach und habin em dy alde schult bezalt uff Walpurgis [Mai 1] nehist vorgangin anno etc. [14/45. — 10 Item dem gesinde bibales 5 gr. — Item 14 gr. vor grutcze in dy herfart. — Item Henisch 1 gr. botinlon kein Slacknaw. — Item 2 gr. zum brote. — Item 5 gr. vor leymet. — Item 3 gr. notarius consumpsit in Zittawia. — Item 4 gr. vor kesze. — Item 2 gr. zu strengin. — Item 6 schillinge 3 gr. zerunge vor Birckinsteyn schuczmeister und dem stadschreiber. — Item 12 notario uff sein lon. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item N. Weise et filio abegerechint 1 mr. gr. an eyner syte fleisch, dy dem pharrer von Reichinbach wordin ist. — Item 2 gr. abegerechint de filio. — Item Frenczil Bernhart 1 gr. botinlon kein Kittlicz. — Item 12 gr. zu der phannen. — Item 11 gr. vor gewant den monchin. — Item 2 gr. vor delen. — Item 4 gr. vor heu in marstal. — Item 4 gr. Hennig vor pappir. — Item 4 gr. 4 phennige vor saffran in dy herffart, Veronica abe- gerechint. — Item Mathis 3 gr. vor fischs hern Thymen. — Item Kunczil 4 gr. vor fisch her Thimen zum geschencke, alszo man vor Birckinsteyn zoch. — Item Peter Becker 10 gr. abe- gerechint, das her vor dem Birckinsteyn . . . 30 35 1445. Oktober/November. Uff die herfart vor den Berkensteyn anno etc. 451): Item vor 22 maldir habir mete gefurt 13 sch. 12 gr. Item vor worcze mite genomen 2 sch. 10 gr. — Item vor licht von 1 lapis unslet 14 gr. — Item vor 50 schock kesze 21/2 sch. 11 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item dem alden statschreiber von der Lobaw in botschafft zu Behemen gewest 1/2 sch. gr. — Item vor 2 latern unde phannen 10 gr. — Item vor [1] tonne öl 1 sch. 40 gr. — Item vor 1 modius grutcze 15 gr. — Item vor 1 tonne hecht 9 sol. gr. — Item Spetczkon 1) Die Jabreszahl steht in der Quelle Bl. 268a.
Strana 369
Urkunden zum Jahre 1445. 369 5 30 vor 2 tuch gewandes den herrn und knechten 41/2 sch. 24 gr. — Item vor 1 modius erbeis 17 gr. — Item Gorgen vor bir unde brot im here genomen 1 sch. minus 8 gr. — Item Knotin zur Zittaw vor heu 1/2 sch. gr. — Item Bobist zur Zittaw vor 14 modios avene 1 sch. minus 4 gr. — Item Newert vor 6 firtel weissenbir 5 mr. gr. — Item Gregor Gunter vor hering, ol unde gereit geld gelegin, doran gebin 8 sch. gr., item 3 sch. minus 12 gr. — Item Bobiste von der Zittaw vor 14 modios avene 1 sch. minus 4 gr. — Item dem schulczen von Nickerisch vor 10 1 ochsin 1 sch. gr. — Item Gorge Fischer vor 1 kue 1 sch. 8 gr. — Item Berwig vor 1 kue 1 mr. minus 4 gr. — Item den fur- luthen von eichin zur fure 1 mr. gr. — Item vor brot zur Zittaw genomen 1/2 sch. gr. — Item dem wirte zur Leipen, das man schuldick bleb, bey Polsenitcz gesand, 3 sol. gr. — (Item 15 von der soldener geld, das man in der herffart entphind1), unde an geschossern abegeslagin 41/2 sch. 11 gr.)2). — Item vor zw kue 9 sol. gr. — Item zwen drabanten von der Leipen, die die herrn im felde uffgenomin hattin, 2 sch. gr. — Item vor 1 kue 1 sch. gr. — Item bey Gorge Wartinberge kein der Leipen ge- 20 sand, das die herrn doselbist schuldigk blebin, 9 sch. minus 12 gr. — 1tem Hannsze Buttener vor 1 tonne heringe unde ge- legin geld 3 sch. gr. — Item dem burgermeister vor 2 speck- seiten 1 sch. 12 gr. — Item eidem vor 3 firtel weissinbir 9 sol. gr. — Item vor 4 modios avene 12 gr. — Item zu dem gelde, 25 das man Mycksch Panczer unde dem Coluch hat gegebin, das man unde stete gemeynlichen gericht habin, unde was 72 sch. gr., dorzu hye dy stat 26 sch. gr.3), wenne die von der Zittaw hulffen dorzu nicht. — Item Michil Kreczemer vor brot 1/2 mr. gr. — Item der stat dyner, alsz sie widder usz der herffart quamen, zu vertrincken 7 sch. gr. — Item vor leynwand in die herffart vor secke unde kriptucher 2 sch. gr. — Item am gereite gelde, das man den herrn mitte gab unde sandte, dorumbe sie im here notdorfft koufften, 109 sch. Den Fuhrleuten wurden gezahlt 52 sch. 41 gr. — Item 8 zymmer- 35 luthen itczlichem die woche 12 gr., von 5 wochen 8 sch. — Hoffeluthe: Item Cristoff Metczinrode4), Nickel von Hegenitcz, 1) für entphing s. Mittelhochdeutsche Grammatik von Weinhold § 219. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) s. Script. I S. 260. 4) Er hatte nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 269b erst 9, dann 5, dann 8 Oferde im Felde und erbielt im ganzen 161/2 sch. 24
Urkunden zum Jahre 1445. 369 5 30 vor 2 tuch gewandes den herrn und knechten 41/2 sch. 24 gr. — Item vor 1 modius erbeis 17 gr. — Item Gorgen vor bir unde brot im here genomen 1 sch. minus 8 gr. — Item Knotin zur Zittaw vor heu 1/2 sch. gr. — Item Bobist zur Zittaw vor 14 modios avene 1 sch. minus 4 gr. — Item Newert vor 6 firtel weissenbir 5 mr. gr. — Item Gregor Gunter vor hering, ol unde gereit geld gelegin, doran gebin 8 sch. gr., item 3 sch. minus 12 gr. — Item Bobiste von der Zittaw vor 14 modios avene 1 sch. minus 4 gr. — Item dem schulczen von Nickerisch vor 10 1 ochsin 1 sch. gr. — Item Gorge Fischer vor 1 kue 1 sch. 8 gr. — Item Berwig vor 1 kue 1 mr. minus 4 gr. — Item den fur- luthen von eichin zur fure 1 mr. gr. — Item vor brot zur Zittaw genomen 1/2 sch. gr. — Item dem wirte zur Leipen, das man schuldick bleb, bey Polsenitcz gesand, 3 sol. gr. — (Item 15 von der soldener geld, das man in der herffart entphind1), unde an geschossern abegeslagin 41/2 sch. 11 gr.)2). — Item vor zw kue 9 sol. gr. — Item zwen drabanten von der Leipen, die die herrn im felde uffgenomin hattin, 2 sch. gr. — Item vor 1 kue 1 sch. gr. — Item bey Gorge Wartinberge kein der Leipen ge- 20 sand, das die herrn doselbist schuldigk blebin, 9 sch. minus 12 gr. — 1tem Hannsze Buttener vor 1 tonne heringe unde ge- legin geld 3 sch. gr. — Item dem burgermeister vor 2 speck- seiten 1 sch. 12 gr. — Item eidem vor 3 firtel weissinbir 9 sol. gr. — Item vor 4 modios avene 12 gr. — Item zu dem gelde, 25 das man Mycksch Panczer unde dem Coluch hat gegebin, das man unde stete gemeynlichen gericht habin, unde was 72 sch. gr., dorzu hye dy stat 26 sch. gr.3), wenne die von der Zittaw hulffen dorzu nicht. — Item Michil Kreczemer vor brot 1/2 mr. gr. — Item der stat dyner, alsz sie widder usz der herffart quamen, zu vertrincken 7 sch. gr. — Item vor leynwand in die herffart vor secke unde kriptucher 2 sch. gr. — Item am gereite gelde, das man den herrn mitte gab unde sandte, dorumbe sie im here notdorfft koufften, 109 sch. Den Fuhrleuten wurden gezahlt 52 sch. 41 gr. — Item 8 zymmer- 35 luthen itczlichem die woche 12 gr., von 5 wochen 8 sch. — Hoffeluthe: Item Cristoff Metczinrode4), Nickel von Hegenitcz, 1) für entphing s. Mittelhochdeutsche Grammatik von Weinhold § 219. 2) Die Eintragung ist gestrichen. 3) s. Script. I S. 260. 4) Er hatte nach Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 269b erst 9, dann 5, dann 8 Oferde im Felde und erbielt im ganzen 161/2 sch. 24
Strana 370
370 Urkunden zum Jahre 1445. Newendorff, Heinczen Bresin uff 36 pherde ye uff das pherd 16 gr. die woche unde alle notdorfft von dreyen wochin mit trangkgelde 31 sch. 6 gr. — Item Gotczsche Schoff, alsz her seinen son mitte in die herffart sandte zu rosse unde zu fusze, geschanckt an Welschim und geringem weine vor 2 sch. gr. — Summa hujus uff die herffart 309 sch. gr. 2 gr. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 258 bis 261, 281b; auch 268 bis 275 (gestrichen). Datierung: Die Jahreszeit bestimmen die Görlitzer Ratsrechnungen unter 10 dem 31. Oktober und 7. November 1445 (s. oben S. 350, 19 ff.). Am 13. und 20. Novbr. lag man noch vor dem Bürgsteine, denn damals sabbato post Martini und sabbato post Elisabet sandte man von Görlitz bares Geld in das Heer (s. Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 268b). 5 20 25 Von dem Heerzuge erzählt der Görlitzer Stadtschreiber Bereit in seiner 15 Chronik, die er 1448 niederschrieb, s. Script. rer. Lusatic. N. f. I S. 223, 5 ff.: Item donoch im andern jare, alsz sie nu zum frede brocht worden unde sich Micksch Panczer alleyne ussch[ljos unde lant unde stete widder angreff, tegelichen deuplichen tag unde nacht beschedigen lisz unde noch vil schriefften und clagen dovon nicht lossin wolde, noch den Leuthmerischen landfride1), in dem lande und stete dye zeit woren, nichten achte, worden land und stete mit demselbien landfride abireyn unde beranten mit denselbien Panczer uff dem Birckenstein in zwen heren und umbbaueten den unde vorhertin abir alle seine guter, alszo das her sich mit dem slosse begab, das do gebrochin unde uszgebrand und eyn ewiger fride betedingit und das sloss widder bisz an den konig nicht zu bauen vorbrieffet wart, und login abir mit unserm ob- gerurten gezeuge dovor funff wochen. 30 1445/1446. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 284 b bis 298 a in doppelter Aus- fertigung; Bl. 257 bis 267b und 281 bis 283, dazu Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 21. [I] Liber perceptorum de anno etc. 45 tempore rectoratus 35 Johannis Pletczil: Item von den alden kamerern 811/2 sch. 25 gr. Item an weite unde an weitschulden von den alden kamerern 143 sch. 18 gr. Summa tocius 225 sch. 13 gr. — Item vom zolle 61 sch. 25 gr. — Item von der wogen 27 sch. 28 gr. — Item vom birkarren 5 sch. 21 gr. — Item de mensuris 4 sch. 40 6 gr. — Jtem vom ungelde 111/2 sch. 12 gr. Darunter bezahlen 1) f. oben S.147, 16 ff.
370 Urkunden zum Jahre 1445. Newendorff, Heinczen Bresin uff 36 pherde ye uff das pherd 16 gr. die woche unde alle notdorfft von dreyen wochin mit trangkgelde 31 sch. 6 gr. — Item Gotczsche Schoff, alsz her seinen son mitte in die herffart sandte zu rosse unde zu fusze, geschanckt an Welschim und geringem weine vor 2 sch. gr. — Summa hujus uff die herffart 309 sch. gr. 2 gr. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 258 bis 261, 281b; auch 268 bis 275 (gestrichen). Datierung: Die Jahreszeit bestimmen die Görlitzer Ratsrechnungen unter 10 dem 31. Oktober und 7. November 1445 (s. oben S. 350, 19 ff.). Am 13. und 20. Novbr. lag man noch vor dem Bürgsteine, denn damals sabbato post Martini und sabbato post Elisabet sandte man von Görlitz bares Geld in das Heer (s. Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 268b). 5 20 25 Von dem Heerzuge erzählt der Görlitzer Stadtschreiber Bereit in seiner 15 Chronik, die er 1448 niederschrieb, s. Script. rer. Lusatic. N. f. I S. 223, 5 ff.: Item donoch im andern jare, alsz sie nu zum frede brocht worden unde sich Micksch Panczer alleyne ussch[ljos unde lant unde stete widder angreff, tegelichen deuplichen tag unde nacht beschedigen lisz unde noch vil schriefften und clagen dovon nicht lossin wolde, noch den Leuthmerischen landfride1), in dem lande und stete dye zeit woren, nichten achte, worden land und stete mit demselbien landfride abireyn unde beranten mit denselbien Panczer uff dem Birckenstein in zwen heren und umbbaueten den unde vorhertin abir alle seine guter, alszo das her sich mit dem slosse begab, das do gebrochin unde uszgebrand und eyn ewiger fride betedingit und das sloss widder bisz an den konig nicht zu bauen vorbrieffet wart, und login abir mit unserm ob- gerurten gezeuge dovor funff wochen. 30 1445/1446. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 284 b bis 298 a in doppelter Aus- fertigung; Bl. 257 bis 267b und 281 bis 283, dazu Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 21. [I] Liber perceptorum de anno etc. 45 tempore rectoratus 35 Johannis Pletczil: Item von den alden kamerern 811/2 sch. 25 gr. Item an weite unde an weitschulden von den alden kamerern 143 sch. 18 gr. Summa tocius 225 sch. 13 gr. — Item vom zolle 61 sch. 25 gr. — Item von der wogen 27 sch. 28 gr. — Item vom birkarren 5 sch. 21 gr. — Item de mensuris 4 sch. 40 6 gr. — Jtem vom ungelde 111/2 sch. 12 gr. Darunter bezahlen 1) f. oben S.147, 16 ff.
Strana 371
Urkunden zum Jahre 1445. 371 5 10 15 20 25 30 4 Personen, daz sie widder des rotis gebot gespilt haben, je 1 mr.; I wird mit 4 sch., ein anderer mit 14 sol. in Strafe genommen, weil sie widder der stat gebot gehandelt haben. Item Winkeler eynen durch die hand gestochin 41/2 sol. gr. — Item sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Item von der garbude 3 sch. 12 gr. — Item schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Item von der salczkamer 124 sch. 11 gr. — Item vom weinkellir an gereitem gelde 36 sch. 13 gr., item ist uff das geschencke gegangen 83 sch. Summa tocius 119 sch. 13 gr. — Item vom irsten anslage1) 367 sch. 241/2 gr., item in defalcatis 146 sch. 13 gr., item pro consumptibus 22 sch. 71/2 gr. Summa tocius 535 sch. 45 gr. — Item vom andern anslage2) in paratis 388 sch. minus 9 gr., item in defalcatis der neuen farben3) unde ander schuld 2071/2 sch. 3 gr. 1 ph., item pro familia et consumptibus 231/2 sch. 6 gr. 1 ph. Summa tocius 619 sch. gr. 2 ph. — Item de diversis und vom gelegen gelde 331 sch. minus 6 gr. Darunter vor der stat preuphanne, das meister Hanus geantwort hat, 3 sch. minus 12 gr. Item von dem forster in der Landiskron 21/2 sch. 16 gr. Erste Anzablung für das verkaufte Vorwerk Kleinbiesnitz zu Michaelis 1446 10 sch.4). Item von der fleischer badestobe 7 sol. gr. Item vom mitte- manne von Kunrewitcz das jar zu zinsze uff Michaelis 12 mr. gr. — Census villarum super Walpurgis 251/2 sch. 6 gr. 5 ph., zu Michaelis 421/2 sch. 26 gr. 9 heller. — Census ortorum Wal- purgis 61/2 sch. 10 gr., zu Michaelis 4 sch. 20 gr. — Item von den hocken und leynwandsneidern zu Walpurgis 1 sch. 16 gr., zu Michaelis 1 sch. 12 gr. — Item vom burgerrechte 9 sch. minus 6 gr. — Item entphangin von den tuchmechern unde kauff- luthen in der stat 91 neue farben zu 7 sol. zu den 100 neue farben, die man Andres Egerer von Lewenberg uff Elizabeth [1445 Nov. 19] vorkaufft hat unde dovor das gereith geld zu der abelesunge Pusko Molhein hub unde die uff methefasten [1446 März 27] geantwort hot, 127 sch. 24 gr. — Item entphangen 119 korthucher zu 91/2 sol. von den tuchmechern unde kouffluthen 1) Die Liste vom 13. Novbr. 1445 ist erhalten, s. unten S. 374. 2) Die Liste vom 20. Juni 1446 ist erhalten, s. unten Urkunde Zwischen 1446 Juni 20 und Novbr. 27. 3) Eine Liste der neufarben — es sind das in neuer Art gefärbte Tuche, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 254 — siehe am Schlusse der Geschoßliste in civitate vom 20. Juni 1446; jede Neufarbe ist mit 7 schillingen angesetzt, sie wurden nach Breslau geliefert. 4) s. unten Urkunde 1446 April 3. 24*
Urkunden zum Jahre 1445. 371 5 10 15 20 25 30 4 Personen, daz sie widder des rotis gebot gespilt haben, je 1 mr.; I wird mit 4 sch., ein anderer mit 14 sol. in Strafe genommen, weil sie widder der stat gebot gehandelt haben. Item Winkeler eynen durch die hand gestochin 41/2 sol. gr. — Item sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Item von der garbude 3 sch. 12 gr. — Item schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Item von der salczkamer 124 sch. 11 gr. — Item vom weinkellir an gereitem gelde 36 sch. 13 gr., item ist uff das geschencke gegangen 83 sch. Summa tocius 119 sch. 13 gr. — Item vom irsten anslage1) 367 sch. 241/2 gr., item in defalcatis 146 sch. 13 gr., item pro consumptibus 22 sch. 71/2 gr. Summa tocius 535 sch. 45 gr. — Item vom andern anslage2) in paratis 388 sch. minus 9 gr., item in defalcatis der neuen farben3) unde ander schuld 2071/2 sch. 3 gr. 1 ph., item pro familia et consumptibus 231/2 sch. 6 gr. 1 ph. Summa tocius 619 sch. gr. 2 ph. — Item de diversis und vom gelegen gelde 331 sch. minus 6 gr. Darunter vor der stat preuphanne, das meister Hanus geantwort hat, 3 sch. minus 12 gr. Item von dem forster in der Landiskron 21/2 sch. 16 gr. Erste Anzablung für das verkaufte Vorwerk Kleinbiesnitz zu Michaelis 1446 10 sch.4). Item von der fleischer badestobe 7 sol. gr. Item vom mitte- manne von Kunrewitcz das jar zu zinsze uff Michaelis 12 mr. gr. — Census villarum super Walpurgis 251/2 sch. 6 gr. 5 ph., zu Michaelis 421/2 sch. 26 gr. 9 heller. — Census ortorum Wal- purgis 61/2 sch. 10 gr., zu Michaelis 4 sch. 20 gr. — Item von den hocken und leynwandsneidern zu Walpurgis 1 sch. 16 gr., zu Michaelis 1 sch. 12 gr. — Item vom burgerrechte 9 sch. minus 6 gr. — Item entphangin von den tuchmechern unde kauff- luthen in der stat 91 neue farben zu 7 sol. zu den 100 neue farben, die man Andres Egerer von Lewenberg uff Elizabeth [1445 Nov. 19] vorkaufft hat unde dovor das gereith geld zu der abelesunge Pusko Molhein hub unde die uff methefasten [1446 März 27] geantwort hot, 127 sch. 24 gr. — Item entphangen 119 korthucher zu 91/2 sol. von den tuchmechern unde kouffluthen 1) Die Liste vom 13. Novbr. 1445 ist erhalten, s. unten S. 374. 2) Die Liste vom 20. Juni 1446 ist erhalten, s. unten Urkunde Zwischen 1446 Juni 20 und Novbr. 27. 3) Eine Liste der neufarben — es sind das in neuer Art gefärbte Tuche, s. Neues Laus. Mag. 69 S. 254 — siehe am Schlusse der Geschoßliste in civitate vom 20. Juni 1446; jede Neufarbe ist mit 7 schillingen angesetzt, sie wurden nach Breslau geliefert. 4) s. unten Urkunde 1446 April 3. 24*
Strana 372
372 Urkunden zum Jahre 1445. 5 10 zu der abelosunge Cunczen Korseners unde Gorge Orient von Krockaw unde was do obriges bleb von desin unde andern kor- tuchern zu ern Orban Emeriche genomen, ist uff die vorsessene zinsze gegangin andern schuldigern zu Breslaw 236 sch. 6 gr. — Item entphangin von Jocoff Gutmans kinder, als man in in den dorffern Moys und Koselicz 20 sch. uff eynen widderkouff ye das sch. gr. vor ander 12 sch. gr. vorsatczt hat, 240 sch. gr. — Item als das jar fuste uff das wer vorbauet wart noch den grossen wasserfluten, ist dorober von den zwen firtel der mol gefallin 29 sch. 12 gr. — Summa summarum omnium percep- torum 2803 sch. 19 gr. 4 ph. 15 20 25 30 [II] Ausgaben: Summa summarum omnium datorum per eb- domadas 271 sch. 31 gr. 1 ph. — Item vom Regina celi von 11/2 jare 3 sch. 18 gr., Zahlungen an den cappelan und locaten. Uff die herffart vor den Birkensteyn 309 sch. 2 gr.1). — Item den marstellern beiden 5 sch. 12 gr. — Item vor habir im marstalle 421/2 sch. 16 gr. 3 ph. — Uff die brucke: Item meister Nickel baumeister 14 sch. 2 gr., item vor holcz, nagil, bret, furen, den zymmerluthen unde dem smide 46 sch. 61/2 gr. Summa 60 sch. 81/2 gr.2). — Item alsz Caspar Nosticz vor der herffart3) unde donoch eyn etczliche zeit mit 5 pherden gedinet hat, doruff geben das jar 54 sch. 12 gr., tenemur sibi 1 sch. gr. — Der Fußsöldner Preussen, mit dem eine Abrechnung am 12. April 1446 geschieht, erhält 6 sch. 24 gr., der Fußsöldner Jhencke 52 gr., in summa 7 sch. 24 gr.4). — Item in defalcacione exactionum et pro familia et consumptibus 399 sch. 291/2 gr. 2 ph.5). — Item den von Crockaw Cuncze Korsener unde Gorge Orient 203 kortucher vor houptgeld unde vorsessin zinsen, facit 391 sch. 6 gr.6). — Item hern Thymen uff seine hochzeit geschanck an gelde 20 sch. gr. Item der foytynne, alsz sie herquam von Bu- dissin und furt in die Slesien kein der Sweidenicz zog, geschanckt 1 Mechlisch rot tuch vor 12 sch. gr., summa hujus 32 sch. gr. — Item vor die alde kamer 186 sch. minus 9 gr. Darunter erhält Hans Czschirnhaus an dem erbegelde 20 sch. 7). Item den reiter- 5) 6) 1) s. das Genauere oben S. 368, 28 ff. 2) s. Scriptor. I S. 225, 28; s. auch oben S. 326, 18 ff. 3) Heerfahrt vor dem Bürgstein Oktober/November 1445. 4) Die Summierung ergibt 8 gr. zu viel. s. oben S. 371, 9 ff. —s. Urkunde 1446 Juli 7. s. §. 240, 17 ff.
372 Urkunden zum Jahre 1445. 5 10 zu der abelosunge Cunczen Korseners unde Gorge Orient von Krockaw unde was do obriges bleb von desin unde andern kor- tuchern zu ern Orban Emeriche genomen, ist uff die vorsessene zinsze gegangin andern schuldigern zu Breslaw 236 sch. 6 gr. — Item entphangin von Jocoff Gutmans kinder, als man in in den dorffern Moys und Koselicz 20 sch. uff eynen widderkouff ye das sch. gr. vor ander 12 sch. gr. vorsatczt hat, 240 sch. gr. — Item als das jar fuste uff das wer vorbauet wart noch den grossen wasserfluten, ist dorober von den zwen firtel der mol gefallin 29 sch. 12 gr. — Summa summarum omnium percep- torum 2803 sch. 19 gr. 4 ph. 15 20 25 30 [II] Ausgaben: Summa summarum omnium datorum per eb- domadas 271 sch. 31 gr. 1 ph. — Item vom Regina celi von 11/2 jare 3 sch. 18 gr., Zahlungen an den cappelan und locaten. Uff die herffart vor den Birkensteyn 309 sch. 2 gr.1). — Item den marstellern beiden 5 sch. 12 gr. — Item vor habir im marstalle 421/2 sch. 16 gr. 3 ph. — Uff die brucke: Item meister Nickel baumeister 14 sch. 2 gr., item vor holcz, nagil, bret, furen, den zymmerluthen unde dem smide 46 sch. 61/2 gr. Summa 60 sch. 81/2 gr.2). — Item alsz Caspar Nosticz vor der herffart3) unde donoch eyn etczliche zeit mit 5 pherden gedinet hat, doruff geben das jar 54 sch. 12 gr., tenemur sibi 1 sch. gr. — Der Fußsöldner Preussen, mit dem eine Abrechnung am 12. April 1446 geschieht, erhält 6 sch. 24 gr., der Fußsöldner Jhencke 52 gr., in summa 7 sch. 24 gr.4). — Item in defalcacione exactionum et pro familia et consumptibus 399 sch. 291/2 gr. 2 ph.5). — Item den von Crockaw Cuncze Korsener unde Gorge Orient 203 kortucher vor houptgeld unde vorsessin zinsen, facit 391 sch. 6 gr.6). — Item hern Thymen uff seine hochzeit geschanck an gelde 20 sch. gr. Item der foytynne, alsz sie herquam von Bu- dissin und furt in die Slesien kein der Sweidenicz zog, geschanckt 1 Mechlisch rot tuch vor 12 sch. gr., summa hujus 32 sch. gr. — Item vor die alde kamer 186 sch. minus 9 gr. Darunter erhält Hans Czschirnhaus an dem erbegelde 20 sch. 7). Item den reiter- 5) 6) 1) s. das Genauere oben S. 368, 28 ff. 2) s. Scriptor. I S. 225, 28; s. auch oben S. 326, 18 ff. 3) Heerfahrt vor dem Bürgstein Oktober/November 1445. 4) Die Summierung ergibt 8 gr. zu viel. s. oben S. 371, 9 ff. —s. Urkunde 1446 Juli 7. s. §. 240, 17 ff.
Strana 373
Urkunden zum Jahre 1445. 373 knechten an irem lone itczlichem 1/2 mr. gr., facit 11/2 sch. 6 gr. Item doctori Vincencio an seynem sallario 2 sch. Item Heincze Kottewitcz an seiner schuld an Welschem wein, den her im keller genomen hat zu hern Thimen hochzeit, 41/2 sch. 12 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente 105 sch. gr. — Item den altaristen das jar an irem zinsze 87 sch. 2 gr. 4 ph. — Uff leiprente unde widderkouff 3831/2 sch. 14 gr. — Item Clausz Northuszen an seiner weitschuld, das im Seiffrid Goswin uff Briger marckt gegeben hat, 145 sch. 36 gr. — Item Cunrad Eckart an den 6 mosz weites 13 schillinge, die Pawil Pancz von Legenitcz worden, 6 sch. gr. — Item an weite, der uff dem bodem geworffin sthet, unde an schulde, die noch bey den luthen in der stat ussen sthet noch innehalde der zedel, die er Siffrid Goswin, do ouch der weit leit, ine hat, 561/2 sch. 6 gr.— 15 Item ist das jar uff das geschencke gegangen 83 sch. gr. — Item geantwort in die neue kamer 160 sch. minus 9 gr. — Item dem burgermeister 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 5 sch. gr. — Item obir der reche- nunge vorzerit 2 sch. 12 gr. — Summa summarum omnium da- 20 torum 2800 sch. gr. 3 ph.1). 5 10 1445. Oktober 12. Nitsche Mickayns son von Luszk2) ist geheischin umbe eynen totslag von Niclasz von Gradis 3) synes elichin sones, den her im abegemordit hat frevelichin, et est proscriptus. Andreas 25 der cretschemer von Cotwicz4), Martin eyn gertener doselbist, Hanus Rymer zum Sarge 5) gesessin synt geheischin als volleister desselben mordes et sunt proscripti. Iudicium speciale 3. feria ante Hedwigis. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 58 a, s. lib. proscriptionum 1370 ff.Bl. 48 a. 30 1445. Oktober 18. Nickel und Peter Gebrüder die Kesil genannt verkaufen dem vorsichtigen Nicolaus Predil auf einen rechten Wiederkauf eine halbe Mark jährliches Zinses um 5 Mark auf ihrem Vorwerke zu Korbirszdorff, das vorzeiten Andris Römers gewesen ist. Am 35 montage nach s. Gallen. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 37. 2) 3) 5) 1) Die genaue Summierung ergibt 2800 sch. gr. 1 gr. 10 ph. Lauske nordwestlich Löbau. 1) Kotitz westlich Weißenberg. Gröditz nordwestlich Weißenberg. Särka südwestlich Weißenberg, vergl. lib. vocat. IV Bl. u7b zum Sarcke.
Urkunden zum Jahre 1445. 373 knechten an irem lone itczlichem 1/2 mr. gr., facit 11/2 sch. 6 gr. Item doctori Vincencio an seynem sallario 2 sch. Item Heincze Kottewitcz an seiner schuld an Welschem wein, den her im keller genomen hat zu hern Thimen hochzeit, 41/2 sch. 12 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente 105 sch. gr. — Item den altaristen das jar an irem zinsze 87 sch. 2 gr. 4 ph. — Uff leiprente unde widderkouff 3831/2 sch. 14 gr. — Item Clausz Northuszen an seiner weitschuld, das im Seiffrid Goswin uff Briger marckt gegeben hat, 145 sch. 36 gr. — Item Cunrad Eckart an den 6 mosz weites 13 schillinge, die Pawil Pancz von Legenitcz worden, 6 sch. gr. — Item an weite, der uff dem bodem geworffin sthet, unde an schulde, die noch bey den luthen in der stat ussen sthet noch innehalde der zedel, die er Siffrid Goswin, do ouch der weit leit, ine hat, 561/2 sch. 6 gr.— 15 Item ist das jar uff das geschencke gegangen 83 sch. gr. — Item geantwort in die neue kamer 160 sch. minus 9 gr. — Item dem burgermeister 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 5 sch. gr. — Item obir der reche- nunge vorzerit 2 sch. 12 gr. — Summa summarum omnium da- 20 torum 2800 sch. gr. 3 ph.1). 5 10 1445. Oktober 12. Nitsche Mickayns son von Luszk2) ist geheischin umbe eynen totslag von Niclasz von Gradis 3) synes elichin sones, den her im abegemordit hat frevelichin, et est proscriptus. Andreas 25 der cretschemer von Cotwicz4), Martin eyn gertener doselbist, Hanus Rymer zum Sarge 5) gesessin synt geheischin als volleister desselben mordes et sunt proscripti. Iudicium speciale 3. feria ante Hedwigis. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 58 a, s. lib. proscriptionum 1370 ff.Bl. 48 a. 30 1445. Oktober 18. Nickel und Peter Gebrüder die Kesil genannt verkaufen dem vorsichtigen Nicolaus Predil auf einen rechten Wiederkauf eine halbe Mark jährliches Zinses um 5 Mark auf ihrem Vorwerke zu Korbirszdorff, das vorzeiten Andris Römers gewesen ist. Am 35 montage nach s. Gallen. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 37. 2) 3) 5) 1) Die genaue Summierung ergibt 2800 sch. gr. 1 gr. 10 ph. Lauske nordwestlich Löbau. 1) Kotitz westlich Weißenberg. Gröditz nordwestlich Weißenberg. Särka südwestlich Weißenberg, vergl. lib. vocat. IV Bl. u7b zum Sarcke.
Strana 374
374 Urkunden zum Jahre 1445. 5 10 15 20 25 30 1445. Zwischen November 13 und 1446 April 12. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste des an- slages vom 13. November 1445 findet sich: Item vor gewand, daz Langenickel zur herfart hat genomen, 1/2 mr. und 26 gr. — Item vor eynen furman in der herfart gewest vorzert circa eodem 27 gr. — Item Peter Broms vor dy platten zu Dresden 12 gr. — Item Peter Herdan von eyner reysen eyn dy hervart 3 sol. gr. — Item Margaretha Silberman vor strenge und stricke in die herfard 1/2 sch. gr. — Item Caspar von der Leippin gelegin geld in die herfard 4 sch. gr. — Item Peter Czins an syner schult wachs, hosen, tscheter 1), ley- mith, wurcze in die herfart vor den Bergkensteyn 1 sch. 20 gr. — Item Pawel Hertewig vor brot und stroczel und backelon in die herfard 28 gr. — Item Rymer furman an syner schult von der irstin herfard vor den Drom 2) 1 sch. 4 gr. — Item Peter Melczer, als her mete vor dem Drom was gewest, 3 sol. gr. — Item Nickel Houptchin vor waynsmehr in die herfart, mulden 1 mr. gr.— Item Toppschellyn vor 2 par hosen in dy herfard 40 gr. — Item Jacobo Crossen vor 1/2 scheffil erbis vor den Hamersteyn 3) 8 gr. — Item Nicolao Langefritschen vor daz buch des landslossels zu binden 3 sol. gr.4). — Item Nickel Neuwirt vor bir in die her- fart vor den Berckensteyn 2 sch. gr. — Item Michel Goswy vor brot kein Fredland und vor strotczel in die herfart 16 gr.— Vor den Berckensteyn werden noch geliefert korn, fleisch, ochsen, ysen, brot, futtertucher, steigleder und geryme, bir, hufeysen, hufnayle, eyn rinth, 19 phunt öl für 22 gr., zwei kortucher für 4 sch. — Item Jocoff scherer scherlon an 2 Bemischen tuchern in die herfard 6 gr. — Item Nicolao Hurschel, das Caspar Nosticz hatte verzert zwu reisin kein Lobin und zu herczoge Flotken5), was gesant hin und wedir. — Item Mertin Buling vor 111/2 eln Prewszen und Jencken in die herfart 1 mr. minus 2 gr. — Item Nickel Hanlein vor brot in beide herfard 1/2 sch. gr. — Item Langenickel an eynem kolner dem houptmanne zur Frawenstat geschankt und von synem wachelone 2 mr. gr. — 2) 3) 2) Mag. 82 1) Glanzleinwand, s. cod. II 1 35, 27. zweite Hälfte Mai 1444, s. oben S. 313, 12. f. §. 347, 4. 349, 31. Das Buch ist erhalten in Görlitzer Ratsarchiv Varia 10, s. Jecht, Neues Laus. §. 253 f. 5) f. S. 294, 3.
374 Urkunden zum Jahre 1445. 5 10 15 20 25 30 1445. Zwischen November 13 und 1446 April 12. Unter den defalcata in der Görlitzer Geschossliste des an- slages vom 13. November 1445 findet sich: Item vor gewand, daz Langenickel zur herfart hat genomen, 1/2 mr. und 26 gr. — Item vor eynen furman in der herfart gewest vorzert circa eodem 27 gr. — Item Peter Broms vor dy platten zu Dresden 12 gr. — Item Peter Herdan von eyner reysen eyn dy hervart 3 sol. gr. — Item Margaretha Silberman vor strenge und stricke in die herfard 1/2 sch. gr. — Item Caspar von der Leippin gelegin geld in die herfard 4 sch. gr. — Item Peter Czins an syner schult wachs, hosen, tscheter 1), ley- mith, wurcze in die herfart vor den Bergkensteyn 1 sch. 20 gr. — Item Pawel Hertewig vor brot und stroczel und backelon in die herfard 28 gr. — Item Rymer furman an syner schult von der irstin herfard vor den Drom 2) 1 sch. 4 gr. — Item Peter Melczer, als her mete vor dem Drom was gewest, 3 sol. gr. — Item Nickel Houptchin vor waynsmehr in die herfart, mulden 1 mr. gr.— Item Toppschellyn vor 2 par hosen in dy herfard 40 gr. — Item Jacobo Crossen vor 1/2 scheffil erbis vor den Hamersteyn 3) 8 gr. — Item Nicolao Langefritschen vor daz buch des landslossels zu binden 3 sol. gr.4). — Item Nickel Neuwirt vor bir in die her- fart vor den Berckensteyn 2 sch. gr. — Item Michel Goswy vor brot kein Fredland und vor strotczel in die herfart 16 gr.— Vor den Berckensteyn werden noch geliefert korn, fleisch, ochsen, ysen, brot, futtertucher, steigleder und geryme, bir, hufeysen, hufnayle, eyn rinth, 19 phunt öl für 22 gr., zwei kortucher für 4 sch. — Item Jocoff scherer scherlon an 2 Bemischen tuchern in die herfard 6 gr. — Item Nicolao Hurschel, das Caspar Nosticz hatte verzert zwu reisin kein Lobin und zu herczoge Flotken5), was gesant hin und wedir. — Item Mertin Buling vor 111/2 eln Prewszen und Jencken in die herfart 1 mr. minus 2 gr. — Item Nickel Hanlein vor brot in beide herfard 1/2 sch. gr. — Item Langenickel an eynem kolner dem houptmanne zur Frawenstat geschankt und von synem wachelone 2 mr. gr. — 2) 3) 2) Mag. 82 1) Glanzleinwand, s. cod. II 1 35, 27. zweite Hälfte Mai 1444, s. oben S. 313, 12. f. §. 347, 4. 349, 31. Das Buch ist erhalten in Görlitzer Ratsarchiv Varia 10, s. Jecht, Neues Laus. §. 253 f. 5) f. S. 294, 3.
Strana 375
Urkunden zum Jahre 1445. 375 Item Birold von 7 wochen wachegeld 9 tage und nacht ym stocke gehut, alse Gemelich gefangin was, 1 sch. gr. — Item Lederer vor eyn firtel fleisch eynes rindis kein Fredeland 9 gr. — Item Johansen subnotario vor eyn firtel birs dem marstellir zu 5 syner tachter hochzyt und vor geholt bir 1 sch. minus 2 ph. — Item Michel Man uff den irsten zog kein Behmen vor eyn ochsen 2 mr. gr. — Item eidem vor eyn virtel eyns pherdis 1 sch. 7 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde feria 3. post palmarum eingeliefert, daher das Enddatum. 10 1445. November 16. Der Oberlausitzer Landvogt Thimo von Colditz verreicht 1) dem Görlitzer Bürger Hans Pletzel und seinen Söhnen Hans und Peter das dorff genant den Tzodel in dem Gorlitschen weygbilde ge- legen, das ihnen der erbare und wohltuchtige2) Andres von Rotenburg verkauft hat. Dabei verzichtet die erbare und tugent- liche fraue Elyzabeth williclichen mit frolichem antlitze und lachendem munde auf ir leibgedinge. Zeugen: Heintze von Kothwitz heuptmann dy zeyt von Gorlicz, Caspar von Nostitz, Caspar von Geresdorff zur Horke und Jorge von Geresdorff zu 20 Serchaw. 1445 am nesten dinstage noch s. Martini tage. Das Original ist unbekannt. Abschrift in den Urkundenabschriften L. I2 Bd. VI Bl. 48. Schon vorher (am 3. November 1442, f. §. 248, 8) hatte Andreas Rotenberg Ober-Zodel verkauft. 15 25 1445. November 18. Sassenhausen. Der westfälische Freigraf Johann Monhoff schreibt an die Görlitzer, dass die von Herman von Arnstad verklagten Gegner vom heiligen Gerichte für rechtlos erklärt seien. 30 35 Das Original, das noch um 1800 im Görlitzer Ratsarchive vorhanden war, war schon um 1835 abhanden gekommen. Es war auf Papier geschrieben und trug ein aufgedrücktes Siegel. Der vorliegende Druck geſchah nach der ſauberen Abschrift des jüngeren Crudelius in den Oberlauſitzer Urkundenabschriften L. I2 VI. Band Bl. 49 f. Eine alte Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 161 b f. und weniger genau in desselben Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 389 S. 281 ff. Regest bei Zobel II S. 59 Nr. 8 und 60 Nr. 1. Einen unvollständigen und vielfach unkorrekten Druck gab Knauthe im Dresdner Gelehrten Anzeiger 1750 St. 50, wobei wunderbar ist, daß er der Urkunde das Datum gibt am sand Elisabeth tage (19. November). 1) Die Verreichung geschah zu Görlitz, s. oben S. 351, 7. 2) Diese Prädikate machen es sicher, daß Andreas v. R. kein Görlitzer Bürger war, sondern der adligen Familie v. Rotenburg angehörte (s. dagegen Knothe, Adel S. 459 und 636).
Urkunden zum Jahre 1445. 375 Item Birold von 7 wochen wachegeld 9 tage und nacht ym stocke gehut, alse Gemelich gefangin was, 1 sch. gr. — Item Lederer vor eyn firtel fleisch eynes rindis kein Fredeland 9 gr. — Item Johansen subnotario vor eyn firtel birs dem marstellir zu 5 syner tachter hochzyt und vor geholt bir 1 sch. minus 2 ph. — Item Michel Man uff den irsten zog kein Behmen vor eyn ochsen 2 mr. gr. — Item eidem vor eyn virtel eyns pherdis 1 sch. 7 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Liste wurde feria 3. post palmarum eingeliefert, daher das Enddatum. 10 1445. November 16. Der Oberlausitzer Landvogt Thimo von Colditz verreicht 1) dem Görlitzer Bürger Hans Pletzel und seinen Söhnen Hans und Peter das dorff genant den Tzodel in dem Gorlitschen weygbilde ge- legen, das ihnen der erbare und wohltuchtige2) Andres von Rotenburg verkauft hat. Dabei verzichtet die erbare und tugent- liche fraue Elyzabeth williclichen mit frolichem antlitze und lachendem munde auf ir leibgedinge. Zeugen: Heintze von Kothwitz heuptmann dy zeyt von Gorlicz, Caspar von Nostitz, Caspar von Geresdorff zur Horke und Jorge von Geresdorff zu 20 Serchaw. 1445 am nesten dinstage noch s. Martini tage. Das Original ist unbekannt. Abschrift in den Urkundenabschriften L. I2 Bd. VI Bl. 48. Schon vorher (am 3. November 1442, f. §. 248, 8) hatte Andreas Rotenberg Ober-Zodel verkauft. 15 25 1445. November 18. Sassenhausen. Der westfälische Freigraf Johann Monhoff schreibt an die Görlitzer, dass die von Herman von Arnstad verklagten Gegner vom heiligen Gerichte für rechtlos erklärt seien. 30 35 Das Original, das noch um 1800 im Görlitzer Ratsarchive vorhanden war, war schon um 1835 abhanden gekommen. Es war auf Papier geschrieben und trug ein aufgedrücktes Siegel. Der vorliegende Druck geſchah nach der ſauberen Abschrift des jüngeren Crudelius in den Oberlauſitzer Urkundenabschriften L. I2 VI. Band Bl. 49 f. Eine alte Abschrift in Sculteti annal. II Bl. 161 b f. und weniger genau in desselben Chronikon L. I 278 und Zobelsche Bibliothek Nr. 389 S. 281 ff. Regest bei Zobel II S. 59 Nr. 8 und 60 Nr. 1. Einen unvollständigen und vielfach unkorrekten Druck gab Knauthe im Dresdner Gelehrten Anzeiger 1750 St. 50, wobei wunderbar ist, daß er der Urkunde das Datum gibt am sand Elisabeth tage (19. November). 1) Die Verreichung geschah zu Görlitz, s. oben S. 351, 7. 2) Diese Prädikate machen es sicher, daß Andreas v. R. kein Görlitzer Bürger war, sondern der adligen Familie v. Rotenburg angehörte (s. dagegen Knothe, Adel S. 459 und 636).
Strana 376
376 Urkunden zum Jahre 1445. 5 15 20 25 Den ersamen und weissen burgermaistern, rade und ganczen gemainheit der stat zu Görlicz, sie sein wissent oder unwissent, enpeute ich Johan Monhoff, freygreff der graffschafft zu Waldeck, mein willigen dinst zuvor, jderman noch seinem geburde, und bitent uch sampt und besunder zu wissende, wie das eins teyls leude, die wonhafftig sein in der stat zu Erffurt, vor mir an dem freyenstule under der linden zu Sassenhusen vor dem heiligen heimlichen freyen gerichte irzeuget, irstanden und alle irs rechten irwonen 1) seyn, so des heiligen gerichtes recht aussweyst, das 10 in geschen ist von rechter redlicher clage und vorbringnise wegen des erbern Herman von Arnstet, also ir dan und die jenne, die des heiligen gerichtes wissende sein, wol sehende werden in einer woren rechten abschrift der sentencien, die ich uch hir midde sende, auf das ir euch dar inne wissent zu richten. Hirumm so bin ich von wegen des obgenant heiligen gerichtes zu euch sampt und besunder muden2), das ir der vorgnanten rech[t lossen lude der sampt oder besundern keinen herbergern, haussen oder halten und keinerley gemainschafft mit worten oder wercken heimlich noch offenwar mit in nicht haben sollen mit verkaffen oder in abe zu kauffende in keinerley wisse und ensollen en auch kein geleyte nicht geben, dan sie gelite oder fride an keinen steten nicht haben sollen, nachdem also konig Karell die heiligen heimlichen freygerichte gesaczft] und gemacht hat. Und abe sich machende wurde, das der egeschriben Her- man von Arnstet oder imat, die von seinen wegen 3) in der sach volmechtig were, die rechtlossen lude sampt oder besunder und ir gut und habe anfertungede 4) mit komer und gerichtes fordrung auf 5) so getan ware rechte sentencyen, so vorgeschriben ist, das ir dan oder nymant von euren wegen oder schafften gothon 3o werde6), ime oder seinem volmechtigen" procurator, also vor- geschriben ist, das eyn nicht tragen 8) und keinerley wene9) dar- keyn thut, sunder en oder seinen procurator darzu schauren 10) 1) erwinnen = gewinnen. 2) ich bin einer sache mueten = begebre. 3) Hierauf folgt in der Dorlage die. 4) stebt wobl für anvertigede, anvertigen = vor Gericht belangen. s. Lerer mhd. Wörterbuch I Sp. 84. auf Grund so beschaffener rechter Entscheidung. 6) In den Worten muß ein Fehler stecken. 7) 8) eintragen = Eintrag tun. bevollmächtigt. 9 Es ist doch wohl zu lesen were = Widerstand. 107 schützen, vergl. das mhd. schur = Schutz, s. Lerer, mhd. Wörterbuch II Sp. 827.
376 Urkunden zum Jahre 1445. 5 15 20 25 Den ersamen und weissen burgermaistern, rade und ganczen gemainheit der stat zu Görlicz, sie sein wissent oder unwissent, enpeute ich Johan Monhoff, freygreff der graffschafft zu Waldeck, mein willigen dinst zuvor, jderman noch seinem geburde, und bitent uch sampt und besunder zu wissende, wie das eins teyls leude, die wonhafftig sein in der stat zu Erffurt, vor mir an dem freyenstule under der linden zu Sassenhusen vor dem heiligen heimlichen freyen gerichte irzeuget, irstanden und alle irs rechten irwonen 1) seyn, so des heiligen gerichtes recht aussweyst, das 10 in geschen ist von rechter redlicher clage und vorbringnise wegen des erbern Herman von Arnstet, also ir dan und die jenne, die des heiligen gerichtes wissende sein, wol sehende werden in einer woren rechten abschrift der sentencien, die ich uch hir midde sende, auf das ir euch dar inne wissent zu richten. Hirumm so bin ich von wegen des obgenant heiligen gerichtes zu euch sampt und besunder muden2), das ir der vorgnanten rech[t lossen lude der sampt oder besundern keinen herbergern, haussen oder halten und keinerley gemainschafft mit worten oder wercken heimlich noch offenwar mit in nicht haben sollen mit verkaffen oder in abe zu kauffende in keinerley wisse und ensollen en auch kein geleyte nicht geben, dan sie gelite oder fride an keinen steten nicht haben sollen, nachdem also konig Karell die heiligen heimlichen freygerichte gesaczft] und gemacht hat. Und abe sich machende wurde, das der egeschriben Her- man von Arnstet oder imat, die von seinen wegen 3) in der sach volmechtig were, die rechtlossen lude sampt oder besunder und ir gut und habe anfertungede 4) mit komer und gerichtes fordrung auf 5) so getan ware rechte sentencyen, so vorgeschriben ist, das ir dan oder nymant von euren wegen oder schafften gothon 3o werde6), ime oder seinem volmechtigen" procurator, also vor- geschriben ist, das eyn nicht tragen 8) und keinerley wene9) dar- keyn thut, sunder en oder seinen procurator darzu schauren 10) 1) erwinnen = gewinnen. 2) ich bin einer sache mueten = begebre. 3) Hierauf folgt in der Dorlage die. 4) stebt wobl für anvertigede, anvertigen = vor Gericht belangen. s. Lerer mhd. Wörterbuch I Sp. 84. auf Grund so beschaffener rechter Entscheidung. 6) In den Worten muß ein Fehler stecken. 7) 8) eintragen = Eintrag tun. bevollmächtigt. 9 Es ist doch wohl zu lesen were = Widerstand. 107 schützen, vergl. das mhd. schur = Schutz, s. Lerer, mhd. Wörterbuch II Sp. 827.
Strana 377
Urkunden zum Jahre 1445. 377 5 10 15 20 25 30 schirmen und vor entwurten sullen zu einem deme heiligen heim- lichen freygerichte und des heiligen richtes rechte. Und wer es sache, das welchiger euer burger oder mitwoner, die in Gorlicz gesessen ist 1), ir gut bey in ligent heten, es wer 2) golt oder silber oder welcherley ware geseyn gemochte keins aussgescheiden, das der rechtlossen lude sampt oder er eins besünder were, oder ob der egeschreben eur burger den rechtlossen luden sampt oder ir einem besundern schuldig wer, welcherley das geseyn mocht, das beseczin ich und bekummers den en krafft diss brieffs von wegen des heiligen gerichtes bey der hosten pene3) der heim- lichen beslossen achte, das die den rechtlossen luden sampt oder besundern, wie des not gesche, an geferde4) solch gut nicht volgen lassen und in sulch schuld nicht bezallen, sunder bey sich behalten, bis so lange das die rechtlossen lude sich mit Herman von Arnstet gutlich vertragen und geeynt haben ume sein gewonene sache und seinen behalten schaden und do forder so lange, bis das sie dem heiligen gericht und mir genung ge- thon haben ume soten egeschriben bruche, darmit sie in der sache bruchhafftig worden sein, und bis so lange, das sie mein warn offen besigelten geschrift sehen und horen, dorinne das ich solchen komer ab gethon hab. Und umb forter verwarung willen der euern, so solt ir das offenwerlichen verkunden lassen, das sich diejenne, die des zu schicken han, darin wissent zu richten in mass, also vorgeschriben ist. Und ich Johan Monhoff freygreff gebite euch allen sampt und besundern einem wissen- den und unwissenden iglichem nach seiner geburde von keisser- licher gewalt meins amps bey der hosten pene des heiligen ge- richtes von befelung wegen des durchleuchtigisten fursten und hern hern Sigmunds Romisches keissers seligen meins gnedigen hern ein sulchs zu halten und zu thunde, in 5) also vorschriben ist. Und abe ir eins solchs meins gebotes ungehorsam wurdent, des ich mich gen euch nicht vorsehe, so mocht ich 6) euch von solcher pen wegen on red nicht gelassen und euch darum fordern, als geburlichen wer des heiligen gerichtes. Und wolt 35 ir euch hirinen beweissen zu dem besten, so ir billichen thut, wil ich gern gen euch vordinen. Euer richtige und beschribene 2) Hier folgt in der Vorlage es. 1) Für sint. 3) bei der höchsten Strafe. 4) Obne Binterhalt, aufrichtig. 5) für wie? *) In der Vorlage wird ich wiederholt.
Urkunden zum Jahre 1445. 377 5 10 15 20 25 30 schirmen und vor entwurten sullen zu einem deme heiligen heim- lichen freygerichte und des heiligen richtes rechte. Und wer es sache, das welchiger euer burger oder mitwoner, die in Gorlicz gesessen ist 1), ir gut bey in ligent heten, es wer 2) golt oder silber oder welcherley ware geseyn gemochte keins aussgescheiden, das der rechtlossen lude sampt oder er eins besünder were, oder ob der egeschreben eur burger den rechtlossen luden sampt oder ir einem besundern schuldig wer, welcherley das geseyn mocht, das beseczin ich und bekummers den en krafft diss brieffs von wegen des heiligen gerichtes bey der hosten pene3) der heim- lichen beslossen achte, das die den rechtlossen luden sampt oder besundern, wie des not gesche, an geferde4) solch gut nicht volgen lassen und in sulch schuld nicht bezallen, sunder bey sich behalten, bis so lange das die rechtlossen lude sich mit Herman von Arnstet gutlich vertragen und geeynt haben ume sein gewonene sache und seinen behalten schaden und do forder so lange, bis das sie dem heiligen gericht und mir genung ge- thon haben ume soten egeschriben bruche, darmit sie in der sache bruchhafftig worden sein, und bis so lange, das sie mein warn offen besigelten geschrift sehen und horen, dorinne das ich solchen komer ab gethon hab. Und umb forter verwarung willen der euern, so solt ir das offenwerlichen verkunden lassen, das sich diejenne, die des zu schicken han, darin wissent zu richten in mass, also vorgeschriben ist. Und ich Johan Monhoff freygreff gebite euch allen sampt und besundern einem wissen- den und unwissenden iglichem nach seiner geburde von keisser- licher gewalt meins amps bey der hosten pene des heiligen ge- richtes von befelung wegen des durchleuchtigisten fursten und hern hern Sigmunds Romisches keissers seligen meins gnedigen hern ein sulchs zu halten und zu thunde, in 5) also vorschriben ist. Und abe ir eins solchs meins gebotes ungehorsam wurdent, des ich mich gen euch nicht vorsehe, so mocht ich 6) euch von solcher pen wegen on red nicht gelassen und euch darum fordern, als geburlichen wer des heiligen gerichtes. Und wolt 35 ir euch hirinen beweissen zu dem besten, so ir billichen thut, wil ich gern gen euch vordinen. Euer richtige und beschribene 2) Hier folgt in der Vorlage es. 1) Für sint. 3) bei der höchsten Strafe. 4) Obne Binterhalt, aufrichtig. 5) für wie? *) In der Vorlage wird ich wiederholt.
Strana 378
378 Urkunden zum Jahre 1445. antwurt1) wider gegen zu Sassenhausen auf den neschten donerstag vor sant Katreynen tag der heilig junckfrawen under meinem insigel under disser geschrifft auf spacium diss brieffs gedruckt. Sub anno domini 1445. 1445. Dezember 1. Veczencz Heller resignavit, daz im Mathis Kunad daz fur- werg zu Ludwigsdurff, der Seidelmannen gewest, gancz und gar wol zu dangke bezalt hat nemlichin 240 mr. gr., die her im von synen und syner erbin wegin gancz qwit, ledig und los gesagit hat. 4. feria post Andree. Item so hat Mathis Kunath egenant dem egenanten Veczencz Hellir abegetretin die nehstin 40 sch. gr. an den 100 mr. gr., die her noch uff dem gute zum Zodel, daz der burgermeister Johannes Pletczil hat gekoufft, stehen hat. Aus dem Görlitzer liber actorum 1445 ff. Bl. 2a. 15 1445. Dezember 3 und ohne Tag. Mertin und Weissehannus des spittels knechte synt vorecht umbe den frevel, daz sie und ander ire helfer mit gezogin messirn under den leuben von Hurschel 2) anzuhebin und hinnedir vor Urban gelouffen, eldisten und gesworn usgeheischin, eczliche 20 luthe beide jung und alt, die in begeynt habin, vorwunt und geslagin, frevelichin obirmuth begangin habin. Actum 6. ante Barbare anno etc. 45. Hentschel und Wenczlaw Rabe gebruder, Steffan, Hanus Schrogelman, Heidehanus, Jocoff habin eynen orfrede gesworn, als sie lenger denne vir wochin in gefengnisse hattin gesessin umbe des grossen frevels willin, daz sie und ander ire helfer mit gezogen messern under den louben von Nicolao Hurscheln anzuhebin und hirnedir vor Urban Emerich gelouffen sein, eldisten und gesworn usgeheischen, etczliche luthe, beide jung 30 und alt, die in begeynet haben, frevelichin vorwunt und geslagen und groszen obirmuth begangin habin. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1370 ff. 48 a, 76a. 1445. Dezember 10. Bekentnisse von hern Hartunges wegin: Hanus Maxe zu Meschicz3) hat vorbracht Petirzig, etwenne 5 10 25 35 1) Das folgende ist unklar und unvollständig; vielleicht: gebet wider gegen Sassenhaussen. Gegeben zu Sassenhaussen auf . 2) Niklas Horschel wohnte feit 1436 im goldnen Baum, Untermarkt 4 (vorher Untermarkt 23), Urban Emerich Untermarkt 1, s. Jecht, Georg Emerich, Neues Lauf. Mag. 68 §. 87, 96, 102; dazu lib. resignat. 1432 ff. Bl. 57a und Neues Laus. Mag. 89 3) Meschwitz südöstlich Bautzen, §. 217. 228.
378 Urkunden zum Jahre 1445. antwurt1) wider gegen zu Sassenhausen auf den neschten donerstag vor sant Katreynen tag der heilig junckfrawen under meinem insigel under disser geschrifft auf spacium diss brieffs gedruckt. Sub anno domini 1445. 1445. Dezember 1. Veczencz Heller resignavit, daz im Mathis Kunad daz fur- werg zu Ludwigsdurff, der Seidelmannen gewest, gancz und gar wol zu dangke bezalt hat nemlichin 240 mr. gr., die her im von synen und syner erbin wegin gancz qwit, ledig und los gesagit hat. 4. feria post Andree. Item so hat Mathis Kunath egenant dem egenanten Veczencz Hellir abegetretin die nehstin 40 sch. gr. an den 100 mr. gr., die her noch uff dem gute zum Zodel, daz der burgermeister Johannes Pletczil hat gekoufft, stehen hat. Aus dem Görlitzer liber actorum 1445 ff. Bl. 2a. 15 1445. Dezember 3 und ohne Tag. Mertin und Weissehannus des spittels knechte synt vorecht umbe den frevel, daz sie und ander ire helfer mit gezogin messirn under den leuben von Hurschel 2) anzuhebin und hinnedir vor Urban gelouffen, eldisten und gesworn usgeheischin, eczliche 20 luthe beide jung und alt, die in begeynt habin, vorwunt und geslagin, frevelichin obirmuth begangin habin. Actum 6. ante Barbare anno etc. 45. Hentschel und Wenczlaw Rabe gebruder, Steffan, Hanus Schrogelman, Heidehanus, Jocoff habin eynen orfrede gesworn, als sie lenger denne vir wochin in gefengnisse hattin gesessin umbe des grossen frevels willin, daz sie und ander ire helfer mit gezogen messern under den louben von Nicolao Hurscheln anzuhebin und hirnedir vor Urban Emerich gelouffen sein, eldisten und gesworn usgeheischen, etczliche luthe, beide jung 30 und alt, die in begeynet haben, frevelichin vorwunt und geslagen und groszen obirmuth begangin habin. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1370 ff. 48 a, 76a. 1445. Dezember 10. Bekentnisse von hern Hartunges wegin: Hanus Maxe zu Meschicz3) hat vorbracht Petirzig, etwenne 5 10 25 35 1) Das folgende ist unklar und unvollständig; vielleicht: gebet wider gegen Sassenhaussen. Gegeben zu Sassenhaussen auf . 2) Niklas Horschel wohnte feit 1436 im goldnen Baum, Untermarkt 4 (vorher Untermarkt 23), Urban Emerich Untermarkt 1, s. Jecht, Georg Emerich, Neues Lauf. Mag. 68 §. 87, 96, 102; dazu lib. resignat. 1432 ff. Bl. 57a und Neues Laus. Mag. 89 3) Meschwitz südöstlich Bautzen, §. 217. 228.
Strana 379
Urkunden zum Jahre 1445 379 5 10 hern Hartunges von Clux dyner, umbe eyn bekentnisz zu thun etczlicher geltschulde, die der genante hern 1) Hartung were pflichtig blebin. Also hat her doselbist by synem gesworn eide bekant, wie her den genanten hern Hartung nohen vor synem ende, als her wedir redende was wurdin, in keinwertikeit suste ander syner dyner habe dirynnert, ab ym ymandis pflichtig were adir selbist andern luthen schuldig were; do hatte her des irstin geantwert: neyn; do hatte in der genante Petirzig furder ge- fragit, wie is zwischen im und Ramfold Clux stunde; do hatte her sich bedocht und gesprachin, her wer im 200 Ungerische guldyn schuldig; do hatte er weiter gefragit, wo man sulch geld sulde nemen, dovon der genante er Ramfold bezalt wurde; do hatte her geantwort zu Nuremberg by Heinczen im Hofe. Actum 6. feria ante festum Lucie in judicio privato. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 2b. 15 20 1445. Dezember 22. George von Heinichin 2) vocatus est von Anna Teicheniczin, daz her Seiffrid Teichenicz3) iren elichen wirt frevelichen wedir recht abegemort hat, et est proscriptus. Hanus vom Heynechin sein bruder vocatus est ab eadem als eyn volleister dessilbis mordis, et est proscriptus. Der Mord geschah (nach dem liber proscriptionum 1370 ff. 48b) an dem kirchgange, do her sein gewart und dirschossen hat. Iudicium speciale 4. feria ante nativitat. Cristi. 25 Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 58a. 2) Ist der Nominativ, s. S. 179 Anm. 1; auch cod. III §. 883 (Register). Ein v. Gersdorff. s. oben S. 356, 25. s. Neues Laus. Mag. 86 S. 88.
Urkunden zum Jahre 1445 379 5 10 hern Hartunges von Clux dyner, umbe eyn bekentnisz zu thun etczlicher geltschulde, die der genante hern 1) Hartung were pflichtig blebin. Also hat her doselbist by synem gesworn eide bekant, wie her den genanten hern Hartung nohen vor synem ende, als her wedir redende was wurdin, in keinwertikeit suste ander syner dyner habe dirynnert, ab ym ymandis pflichtig were adir selbist andern luthen schuldig were; do hatte her des irstin geantwert: neyn; do hatte in der genante Petirzig furder ge- fragit, wie is zwischen im und Ramfold Clux stunde; do hatte her sich bedocht und gesprachin, her wer im 200 Ungerische guldyn schuldig; do hatte er weiter gefragit, wo man sulch geld sulde nemen, dovon der genante er Ramfold bezalt wurde; do hatte her geantwort zu Nuremberg by Heinczen im Hofe. Actum 6. feria ante festum Lucie in judicio privato. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 2b. 15 20 1445. Dezember 22. George von Heinichin 2) vocatus est von Anna Teicheniczin, daz her Seiffrid Teichenicz3) iren elichen wirt frevelichen wedir recht abegemort hat, et est proscriptus. Hanus vom Heynechin sein bruder vocatus est ab eadem als eyn volleister dessilbis mordis, et est proscriptus. Der Mord geschah (nach dem liber proscriptionum 1370 ff. 48b) an dem kirchgange, do her sein gewart und dirschossen hat. Iudicium speciale 4. feria ante nativitat. Cristi. 25 Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 58a. 2) Ist der Nominativ, s. S. 179 Anm. 1; auch cod. III §. 883 (Register). Ein v. Gersdorff. s. oben S. 356, 25. s. Neues Laus. Mag. 86 S. 88.
Strana 380
1446. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. 10 [Bl. 238b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item noch eynem nochrichter gesand 12 gr. — Item Bolczen, alsz her zum Romischen konige solde gelouffin haben, 12 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item Penczk diner, alsz her wilpret brochte, zu vertrincken 4 gr. — Item dem alden Kalhar thorhuter 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin 11/2 sch. gr. — Item dem Gregor Seligen unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 2 sch. gr. [Bl. 239a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item eynem botin kein Lewenberg 5 gr. — Item dem undermarsteller 2 gr. — Item von 2 tabulen minutarum 1) 6 gr. — 15 Item dem nochrichter 12 gr. — Item vor kin 3 gr. — Item eynem smide kein der Zittaw gesand vor hufslag 1/2 sch. gr. — Item alsz man eynen nochrichter zu Glogaw holin lisz, dem botin zu zerunge 1/2 sch. gr. — Item den hern uff eynen tag kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. 20 [Bl. 239b] Dominica [Januar 23]2) post Agnetis: Item als die knechte eyne fraue mit kelchen gestolin ge- fangin brochten, vorzerit 12 gr. — Item Polacken, alsz her mit hern Thimen kein Behemen zur hochzeit fur3), 6 sol. gr. — Item eynem botin mit hern Thimen brieff an hern Wenczsch 5 gr. 25 [Bl. 240a] Dominica [Februar 612) post purificacionis Marie: Item eynem, steyne im parchan zusampne gelegit, 4 gr. Item vor lattin zur salczkamer 2 gr. 4 ph. — Item des Romischen 1) Nach der Vorlage ist eher zu lesen minutorum oder minucorum, minuta ist ein schriftlicher Entwurf, eine Kladde. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. ) f. S. 372, 29.
1446. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. 10 [Bl. 238b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item noch eynem nochrichter gesand 12 gr. — Item Bolczen, alsz her zum Romischen konige solde gelouffin haben, 12 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item Penczk diner, alsz her wilpret brochte, zu vertrincken 4 gr. — Item dem alden Kalhar thorhuter 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin 11/2 sch. gr. — Item dem Gregor Seligen unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 2 sch. gr. [Bl. 239a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item eynem botin kein Lewenberg 5 gr. — Item dem undermarsteller 2 gr. — Item von 2 tabulen minutarum 1) 6 gr. — 15 Item dem nochrichter 12 gr. — Item vor kin 3 gr. — Item eynem smide kein der Zittaw gesand vor hufslag 1/2 sch. gr. — Item alsz man eynen nochrichter zu Glogaw holin lisz, dem botin zu zerunge 1/2 sch. gr. — Item den hern uff eynen tag kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. 20 [Bl. 239b] Dominica [Januar 23]2) post Agnetis: Item als die knechte eyne fraue mit kelchen gestolin ge- fangin brochten, vorzerit 12 gr. — Item Polacken, alsz her mit hern Thimen kein Behemen zur hochzeit fur3), 6 sol. gr. — Item eynem botin mit hern Thimen brieff an hern Wenczsch 5 gr. 25 [Bl. 240a] Dominica [Februar 612) post purificacionis Marie: Item eynem, steyne im parchan zusampne gelegit, 4 gr. Item vor lattin zur salczkamer 2 gr. 4 ph. — Item des Romischen 1) Nach der Vorlage ist eher zu lesen minutorum oder minucorum, minuta ist ein schriftlicher Entwurf, eine Kladde. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. ) f. S. 372, 29.
Strana 381
Urkunden zum Jahre 1446. 381 koniges botin zu vertrincken, alsz her vom soldan1) quam, 16 gr. — Item Clausz statknechtis sone dem prister zu seiner ersten messin geschanckt eyn halb fuder bir 11 sol. gr. 10 [Bl. 240b] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item eyne gefange[ne] fraue gespiset 10 gr.— Item Vecencz an hern Thimen kein Budissin 6 gr. — Item Korczehanus noch meister Cratczberg2) kein Budissin gesand und herobir gefurt 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthemers wegin 10 gr. — Item Radack furster zu vertrincken 4 gr. — Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin zerunge 1 sch. gr. — Item vor permynt 1 flor. unde cooperturen3). [Bl. 241a] Dominica [Februar 20] ante Mathie: Item vor stobin holcz 4 gr. — Item den knechten vor wintergewand 111/2 sch. gr. 15 20 [Bl. 241b/ Dominica invocavit [März 6]4): Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item den heringledern unde umbegehern vor 1 tuch gewandes 11 sol. gr. — Item Witchen unde Heyncken zymmerluthen an der stat beu geerbeit 23 gr. — Item Clausze, das her uszgeben hat, wen her in das gehege geritten ist, 18 gr. — Item das die salczgroffin uff die salczkammer vorbauet habin 71/2 sch. gr. [Bl. 242a] Dominica reminiscere [März 13]: Paulo Holwitcz 11/2 sch. gr. an seinem sallario. — Item Langenickeln vor 1 kolner dem houptmanne zur Frawenstad ge- 25 schanckt 11/2 sch. gr. [Bl. 242b] Item dominca oculi [März 20]: Item Nicolaen dem anweiszer von 18 wochin wachegeld 6 sol. gr. — Item Cunrade an seynem wachegelde 40 gr. — Item dem nochrichter von eynem stupan hauen 6 gr. — Item 30 Caspar Langhals die neue schule gereumit 3 gr. 1) Damals war Murad II. Sultan, der Sieger bei Warna und auf dem Amsel- felde bei Kossowa. 2) f. S. 382, 3. 3) Buchdeckel. 4) Es fehlt also wiederum eine Wochenüberschrift.
Urkunden zum Jahre 1446. 381 koniges botin zu vertrincken, alsz her vom soldan1) quam, 16 gr. — Item Clausz statknechtis sone dem prister zu seiner ersten messin geschanckt eyn halb fuder bir 11 sol. gr. 10 [Bl. 240b] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item eyne gefange[ne] fraue gespiset 10 gr.— Item Vecencz an hern Thimen kein Budissin 6 gr. — Item Korczehanus noch meister Cratczberg2) kein Budissin gesand und herobir gefurt 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Glogaw von Swanthemers wegin 10 gr. — Item Radack furster zu vertrincken 4 gr. — Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin zerunge 1 sch. gr. — Item vor permynt 1 flor. unde cooperturen3). [Bl. 241a] Dominica [Februar 20] ante Mathie: Item vor stobin holcz 4 gr. — Item den knechten vor wintergewand 111/2 sch. gr. 15 20 [Bl. 241b/ Dominica invocavit [März 6]4): Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item den heringledern unde umbegehern vor 1 tuch gewandes 11 sol. gr. — Item Witchen unde Heyncken zymmerluthen an der stat beu geerbeit 23 gr. — Item Clausze, das her uszgeben hat, wen her in das gehege geritten ist, 18 gr. — Item das die salczgroffin uff die salczkammer vorbauet habin 71/2 sch. gr. [Bl. 242a] Dominica reminiscere [März 13]: Paulo Holwitcz 11/2 sch. gr. an seinem sallario. — Item Langenickeln vor 1 kolner dem houptmanne zur Frawenstad ge- 25 schanckt 11/2 sch. gr. [Bl. 242b] Item dominca oculi [März 20]: Item Nicolaen dem anweiszer von 18 wochin wachegeld 6 sol. gr. — Item Cunrade an seynem wachegelde 40 gr. — Item dem nochrichter von eynem stupan hauen 6 gr. — Item 30 Caspar Langhals die neue schule gereumit 3 gr. 1) Damals war Murad II. Sultan, der Sieger bei Warna und auf dem Amsel- felde bei Kossowa. 2) f. S. 382, 3. 3) Buchdeckel. 4) Es fehlt also wiederum eine Wochenüberschrift.
Strana 382
382 Urkunden zum Jahre 1446. 5 [Bl. 243a/ Dominica letare [März 27]: Item eynem botin noch eynem nochrichter gesand 12 gr. Item Balthasarn dem botin 12 gr. — Item meister Kratczberge dem arczte, alsz her umbe etczlicher krancker hern willen hye lagk, zu vertrincken 3 sch. 12 gr. — Item Langenickeln, als her uff mittefasten [März 27] mit dem statschreiber zu Breslaw was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. [Bl. 243b/ Dominica judica [April 3]: Item von klotczfure vor die bretmole unde vor brucken- 10 delin 38 gr. — Item dem statschreiber, als her uff mitefasten [März 27] gesand wart kein Breslaw mit den Crockern zu tagin unde den schuldigern ire zinsze zu richten, zu zerunge uff drey pherd 31/2 sch. gr. — Item Enderlein kein Lewenberg mit hern Meynhartes dyner 6 gr. 15 [Bl. 244a] Dominica palmarum [April 10]: Item dem hundehitczil 10 gr. [Bl. 244b] Item in vigilia [April 16] pasche: Item eynem, der die aitsucht hinder dem botin gereumt hat, 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. — Item dem hirten 20 zu steuer 12 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 21/2 sch. gr. — Item an der Plesnitcz brucken geerbeit 12 gr. — Item vor 1 schock strow 8 gr. [Bl. 245a] Dominica quasimodogeniti [April 24]: Item vor 2 schock strow 16 gr. — Item dem steinsetczer 25 uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item eynem heymelichen diner zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item dem rormeister zum heiligen obinde 12 gr. — Item Jhensch an herczog Wlotken zwir kein Glogaw 20 gr. — Item eyner frauwen von Preussin wege[n] 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. 30 [Bl. 245b) Dominica misericordias domini [Mai 1]: Item Michil Opetcz, alsz man im gebin sal 6 sch. 18 gr. von kouffmen Johans wegin1) uff itczlich quatember 11/2 sch. gr., dovon gericht am mittewochin [Mai 4] noch misericordias 1) s. unten Urkunde 1446 Februar 21.
382 Urkunden zum Jahre 1446. 5 [Bl. 243a/ Dominica letare [März 27]: Item eynem botin noch eynem nochrichter gesand 12 gr. Item Balthasarn dem botin 12 gr. — Item meister Kratczberge dem arczte, alsz her umbe etczlicher krancker hern willen hye lagk, zu vertrincken 3 sch. 12 gr. — Item Langenickeln, als her uff mittefasten [März 27] mit dem statschreiber zu Breslaw was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. [Bl. 243b/ Dominica judica [April 3]: Item von klotczfure vor die bretmole unde vor brucken- 10 delin 38 gr. — Item dem statschreiber, als her uff mitefasten [März 27] gesand wart kein Breslaw mit den Crockern zu tagin unde den schuldigern ire zinsze zu richten, zu zerunge uff drey pherd 31/2 sch. gr. — Item Enderlein kein Lewenberg mit hern Meynhartes dyner 6 gr. 15 [Bl. 244a] Dominica palmarum [April 10]: Item dem hundehitczil 10 gr. [Bl. 244b] Item in vigilia [April 16] pasche: Item eynem, der die aitsucht hinder dem botin gereumt hat, 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. — Item dem hirten 20 zu steuer 12 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 21/2 sch. gr. — Item an der Plesnitcz brucken geerbeit 12 gr. — Item vor 1 schock strow 8 gr. [Bl. 245a] Dominica quasimodogeniti [April 24]: Item vor 2 schock strow 16 gr. — Item dem steinsetczer 25 uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item eynem heymelichen diner zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item dem rormeister zum heiligen obinde 12 gr. — Item Jhensch an herczog Wlotken zwir kein Glogaw 20 gr. — Item eyner frauwen von Preussin wege[n] 1/2 mr. gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 8 gr. 30 [Bl. 245b) Dominica misericordias domini [Mai 1]: Item Michil Opetcz, alsz man im gebin sal 6 sch. 18 gr. von kouffmen Johans wegin1) uff itczlich quatember 11/2 sch. gr., dovon gericht am mittewochin [Mai 4] noch misericordias 1) s. unten Urkunde 1446 Februar 21.
Strana 383
Urkunden zum Jahre 1446. 383 domini 2 mr. gr. — Item eynem an der mauer geerbeit unde uff der wesen 16 gr. — Item dem marsteller uff seiner tochter hochzeit 3 sol. gr. — Item eynem boten kein der Leipen von Gotczschen wegin 8 gr. — Item eynem botin uff den Greiffin- 5 stein 3 gr. — Item Nickel waginknechte vor sand unde stein- fure zur brucken 1 sch. gr. [Bl. 246a] Dominica jubilate [Mai 8]: Item eynem botin kein Breslaw von der Crocker wegin 12 gr. — Item Lorencz von 6 tagen gehantreicht 8 gr. minus 10 2 ph. — Item Nickel Rudel zymmermanne von 2 tagen gecymmert 6 gr. — Item den meuerern und oppherern an der stat mauer geerbeit 9 sol. gr. [Bl. 246b] Dominica vocem jocundidatis [Mai 15] 1): Item 4 meuerern 6 tage an der stat mauer geerbeit 1 sch. 15 12 gr. — Item 11 opherern doselbist von 6 tagin 1 sch. 26 gr. — Item 3 zymmerluthen von 2 tagen 18 gr. — Item Nickel wagin- knechte von 30 furen sand und lehm 3 sol. gr. [Bl. 247 a] Dominica cantate [Mai 22]1): Item dem rotgisser 12 gr. — Item Pawel Leffeler, als her 20 uff den baw des Birckensteyns 2) usgesand ward, 12 gr. — Item 10 drabanten uff den steig gegangen3) 6 sol. gr. — Item vor aichen und trome 4) unde vor bruckedelin zu den brucken in der Hottergasse, vor sand Niclaus thor etc., vor rusteholcz unde rustebret zur mauer, das die von Penczk, Langenaw unde von 25 der Belen gefurt habin, 3 sch. minus 3 gr. [Bl. 247b] Dominica exaudi [Mai 29]: Item von dem essin, alsz man merczin mosz satczte, 1 sch. minus 2 gr. — Item canicida 111/2 gr. — Item von wegin zu bessern 12 gr. — Item von eynem gefangin vor kost 13 gr. — 30 Item vor 200 sch. schindel uff das rathusz und 35 sch. unde vor latten 4 sch. 20 gr. — Item Mertin Schultes, das Johannes Kozeler zu im vorzerit hat, 1/2 mr. gr. 1) Zweifelsohne sind vocem jocundidatis (Mai 22) und cantate (Mai 15) irr- tümlich verwechselt. Uebrigens ist es seltsam, daß dieselbe Verwechselung in den Rats- rechnungen 1440 und 1444 eintrat, s. S. 10, 17 und 294, 6. 15. 2) f. S. 368, 28 ff. *) auf die Hut ausgezogen. 1) Balken.
Urkunden zum Jahre 1446. 383 domini 2 mr. gr. — Item eynem an der mauer geerbeit unde uff der wesen 16 gr. — Item dem marsteller uff seiner tochter hochzeit 3 sol. gr. — Item eynem boten kein der Leipen von Gotczschen wegin 8 gr. — Item eynem botin uff den Greiffin- 5 stein 3 gr. — Item Nickel waginknechte vor sand unde stein- fure zur brucken 1 sch. gr. [Bl. 246a] Dominica jubilate [Mai 8]: Item eynem botin kein Breslaw von der Crocker wegin 12 gr. — Item Lorencz von 6 tagen gehantreicht 8 gr. minus 10 2 ph. — Item Nickel Rudel zymmermanne von 2 tagen gecymmert 6 gr. — Item den meuerern und oppherern an der stat mauer geerbeit 9 sol. gr. [Bl. 246b] Dominica vocem jocundidatis [Mai 15] 1): Item 4 meuerern 6 tage an der stat mauer geerbeit 1 sch. 15 12 gr. — Item 11 opherern doselbist von 6 tagin 1 sch. 26 gr. — Item 3 zymmerluthen von 2 tagen 18 gr. — Item Nickel wagin- knechte von 30 furen sand und lehm 3 sol. gr. [Bl. 247 a] Dominica cantate [Mai 22]1): Item dem rotgisser 12 gr. — Item Pawel Leffeler, als her 20 uff den baw des Birckensteyns 2) usgesand ward, 12 gr. — Item 10 drabanten uff den steig gegangen3) 6 sol. gr. — Item vor aichen und trome 4) unde vor bruckedelin zu den brucken in der Hottergasse, vor sand Niclaus thor etc., vor rusteholcz unde rustebret zur mauer, das die von Penczk, Langenaw unde von 25 der Belen gefurt habin, 3 sch. minus 3 gr. [Bl. 247b] Dominica exaudi [Mai 29]: Item von dem essin, alsz man merczin mosz satczte, 1 sch. minus 2 gr. — Item canicida 111/2 gr. — Item von wegin zu bessern 12 gr. — Item von eynem gefangin vor kost 13 gr. — 30 Item vor 200 sch. schindel uff das rathusz und 35 sch. unde vor latten 4 sch. 20 gr. — Item Mertin Schultes, das Johannes Kozeler zu im vorzerit hat, 1/2 mr. gr. 1) Zweifelsohne sind vocem jocundidatis (Mai 22) und cantate (Mai 15) irr- tümlich verwechselt. Uebrigens ist es seltsam, daß dieselbe Verwechselung in den Rats- rechnungen 1440 und 1444 eintrat, s. S. 10, 17 und 294, 6. 15. 2) f. S. 368, 28 ff. *) auf die Hut ausgezogen. 1) Balken.
Strana 384
384 Urkunden zum Jahre 1446. [Bl. 248a] In vigilia [Juni 4] pentecostes: Item Langen vor eyn gemechte1) an stieffeln 3 gr. — Item — den meuerern unde opphern an der stat mauer 6 sol. gr. Item 2 karrenfurern aberaum an der brucken gefurt 6 sol. gr. — 5 Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. [Bl. 248 b] Dominica trinitatis [Juni 12]: Item Gregor Seligen unde Horschil uff den tag kein Dresden 4 sch. gr. — Item vor deckenagil uff das rathusz unde salcz- 10 kammer unde vor band unde bretnagil 31/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Crockaw an die schuldiger 1 mr. gr. — Item eynem botin an Gotczschen von des tages wegin zu Dresden 4 gr. [Bl. 249a] Dominica [Juni 19] infra octavas corporis Cristi: Item Paulo Holwitcz kein Leipczk von des rectoris inhi- 15 bicio 2) wegin 1 sch. 24 gr. — Item den meuerern unde oppherern an der stat mauer geerbeit 1 sch. 26 gr. — Item den medern 2 sch. 6 gr. — Item von 21 klotczern zur mol gefurt 42 gr. [Bl. 249b] Dominica [Juni 26] post Johannis baptiste: Item dem statschreiber, uff Johannis zerunge kein Breslaw, 20 die schuldiger zu bezalen, 3 sch. 10 gr. — Item vor dorre sweynen fleischsch hern Thimen geschanckt 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen das rathusz gedackt und die schuld kamer 1 sch. 271/2 gr. — Item eynem botin an die herczogin vom Sagan mit warnunge 6 gr. [Bl. 250 a] Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item den meuerern und oppherern an der statmauer unde dem karrenfurer unde eynem, der do stein hat uszgescheiden, 1 sch. 10 gr. — Item 2 zymmerluthen 1 tag 6 gr. — Item den steinsetczern uff der brucken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin 30 kein Breslaw 12 gr. — Item dem bretsneider 5 gr. — Item eynem boten an herczog Heinrich kein der Freyenstad 8 gr. — Item vor eyn salczstein im marstalle 5 gr. — Item dem neuen buchsinmeister 8 gr. — Item eynem botin von der Leipen, der 25 „Vorschub an Stiefeln“; Stiefeln angemächten = vorschuben. 2) Verhinderung, Einspruch. 1)
384 Urkunden zum Jahre 1446. [Bl. 248a] In vigilia [Juni 4] pentecostes: Item Langen vor eyn gemechte1) an stieffeln 3 gr. — Item — den meuerern unde opphern an der stat mauer 6 sol. gr. Item 2 karrenfurern aberaum an der brucken gefurt 6 sol. gr. — 5 Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. [Bl. 248 b] Dominica trinitatis [Juni 12]: Item Gregor Seligen unde Horschil uff den tag kein Dresden 4 sch. gr. — Item vor deckenagil uff das rathusz unde salcz- 10 kammer unde vor band unde bretnagil 31/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Crockaw an die schuldiger 1 mr. gr. — Item eynem botin an Gotczschen von des tages wegin zu Dresden 4 gr. [Bl. 249a] Dominica [Juni 19] infra octavas corporis Cristi: Item Paulo Holwitcz kein Leipczk von des rectoris inhi- 15 bicio 2) wegin 1 sch. 24 gr. — Item den meuerern unde oppherern an der stat mauer geerbeit 1 sch. 26 gr. — Item den medern 2 sch. 6 gr. — Item von 21 klotczern zur mol gefurt 42 gr. [Bl. 249b] Dominica [Juni 26] post Johannis baptiste: Item dem statschreiber, uff Johannis zerunge kein Breslaw, 20 die schuldiger zu bezalen, 3 sch. 10 gr. — Item vor dorre sweynen fleischsch hern Thimen geschanckt 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen das rathusz gedackt und die schuld kamer 1 sch. 271/2 gr. — Item eynem botin an die herczogin vom Sagan mit warnunge 6 gr. [Bl. 250 a] Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item den meuerern und oppherern an der statmauer unde dem karrenfurer unde eynem, der do stein hat uszgescheiden, 1 sch. 10 gr. — Item 2 zymmerluthen 1 tag 6 gr. — Item den steinsetczern uff der brucken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin 30 kein Breslaw 12 gr. — Item dem bretsneider 5 gr. — Item eynem boten an herczog Heinrich kein der Freyenstad 8 gr. — Item vor eyn salczstein im marstalle 5 gr. — Item dem neuen buchsinmeister 8 gr. — Item eynem botin von der Leipen, der 25 „Vorschub an Stiefeln“; Stiefeln angemächten = vorschuben. 2) Verhinderung, Einspruch. 1)
Strana 385
Urkunden zum Iahre 1446. 385 zeitunge brachte, 8 gr. — Item eynem botin uff den Greiffen- steln 4 gr. — Item eynem botin an hern Jon Blanckenstein von des pharrers wegin von Reichinbach 8 gr. — Item eynem boten uff den Greiffinstein 3 gr. — Item den meuerern und oppherern 5 an der stat mauer 6 sol. gr. [Bl. 250b] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: Item den, die do stobinholcz habin gespalden, 3 sol. gr. — Item Daniel karrenfurer, alsz her aberaum gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item dem bretsneider 4 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 10 unde uff den Greiffinstein 7 gr. — Item den hantreichern uff dem rathusz, als man das dackte, 3 sol. gr. — Item vom ror- born zu fegen 5 gr. — Item von clotczfur zur mol 1/2 mr. gr. [Bl. 251a/ Dominica [Juli 17] post Margarethe: Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 6 sol. gr. — Item 15 dem wirte zum Luban vorzerit 16 gr. — Item Gorge zu Fride- land vorzerit 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Hanszen Windisch zu seiner tochter hochzeit vor fleisch 1/2 mr. gr. — Item zwen reiterknechten umbe spe kein Haynaw 12 gr. — Item magistro Nicolao Ermelreich, das Monch zu im 20 vorzerit hat, 7 sol. gr. — Item Hewsateln zu steuer 12 gr. — Item dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item von eichinfure 3 sol. gr. [Bl. 251b] Dominica [Juli 24] post Marie Magdalene: Item uff der fleisscherbadestobe vorbauet 21/2 sch. gr. 25 Item den hern kein Budissin zerunge, Seiffrid Goswin unde Luterbache, 11/2 sch. 6 gr. — Item Daniel von stein- und sand- fur 1/2 mr. gr. [Bl. 252a] Dominica [Juli 31] post Jacobi: — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. 26 gr. 30 Item Seiffrid Goswin zu dem tage kein Budissin 11/2 sch. 6 gr.1). [Bl. 252b] Dominica [August 7] ante Laurencii: Item dem statschreiber zerunge kein Budissin zu tagen — 1 sch. 12 gr. — Item dem neuen buchsenmeister 1/2 sch. gr. 1) f. Zeile 25. 25
Urkunden zum Iahre 1446. 385 zeitunge brachte, 8 gr. — Item eynem botin uff den Greiffen- steln 4 gr. — Item eynem botin an hern Jon Blanckenstein von des pharrers wegin von Reichinbach 8 gr. — Item eynem boten uff den Greiffinstein 3 gr. — Item den meuerern und oppherern 5 an der stat mauer 6 sol. gr. [Bl. 250b] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: Item den, die do stobinholcz habin gespalden, 3 sol. gr. — Item Daniel karrenfurer, alsz her aberaum gefurt hat, 1/2 mr. gr. — Item dem bretsneider 4 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 10 unde uff den Greiffinstein 7 gr. — Item den hantreichern uff dem rathusz, als man das dackte, 3 sol. gr. — Item vom ror- born zu fegen 5 gr. — Item von clotczfur zur mol 1/2 mr. gr. [Bl. 251a/ Dominica [Juli 17] post Margarethe: Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 6 sol. gr. — Item 15 dem wirte zum Luban vorzerit 16 gr. — Item Gorge zu Fride- land vorzerit 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Hanszen Windisch zu seiner tochter hochzeit vor fleisch 1/2 mr. gr. — Item zwen reiterknechten umbe spe kein Haynaw 12 gr. — Item magistro Nicolao Ermelreich, das Monch zu im 20 vorzerit hat, 7 sol. gr. — Item Hewsateln zu steuer 12 gr. — Item dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item von eichinfure 3 sol. gr. [Bl. 251b] Dominica [Juli 24] post Marie Magdalene: Item uff der fleisscherbadestobe vorbauet 21/2 sch. gr. 25 Item den hern kein Budissin zerunge, Seiffrid Goswin unde Luterbache, 11/2 sch. 6 gr. — Item Daniel von stein- und sand- fur 1/2 mr. gr. [Bl. 252a] Dominica [Juli 31] post Jacobi: — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. 26 gr. 30 Item Seiffrid Goswin zu dem tage kein Budissin 11/2 sch. 6 gr.1). [Bl. 252b] Dominica [August 7] ante Laurencii: Item dem statschreiber zerunge kein Budissin zu tagen — 1 sch. 12 gr. — Item dem neuen buchsenmeister 1/2 sch. gr. 1) f. Zeile 25. 25
Strana 386
386 Urkunden zum Iahre I446. 5 Item eynem botin kein der Leipen an hern Dupczkyn 7 gr. — Item den meuerern unde oppherern am galgin 31/2 sol. gr. — Item Thomas suldener steinfur zum galgen 56 gr. — Item Polack an derselbien fur 40 gr. — Item Steffan von kalkfur doselbist 1/2 mr. gr. — Item vor 1 halb fuder Sittisch 1) bir uff die ker- mesz [Aug. 21] getruncken 1 sch. 3 gr. — Item von bretfur von der mol 1/2 mr. gr. [Bl. 253a] Dominica [August 14] post Laurencii: Item Jocoff Buttener von santfure zum galgan 1 mr. gr. — 10 Item dem statschreiber neben andern mannen und stetin kein der Sweidenitcz an hern Thymen, sich widder in desze land zu fugen, gesand 3 mr. gr. — Item dem apotecario vor 71/2 malder kalk zum galgen 4 sch. gr. — Item von 5 klotczern zur mol gefurt 10 gr. [Bl. 253b] Dominica [August 21] post assumpcionis: Item dem neuen buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item dem ge- sinde gemeynlichen zum heiligen obende 2 sch. minus 6 gr. Item vor birfure hern Thimen uff Schochaw 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Raffegerste zu Seiden- 20 berg vorzerit 3 gr. — Item den howreichern2) unde rorhutern 12 gr. — Item den zymmerluthen den marstal gedackt 18 gr. — Item von clotczfure zur mol 27 gr. 15 [Bl. 254a] Dominica [August 28] post Bartholomei: Item Jessen vor leywand dem marsteller 2 gr. — Item 25 den zymmerluthen an der brucken 18 gr. — Item Daniel von galgenfure 1/2 mr. gr. — Item vor rusteholcz im parchan 6 gr. — Item den gesellin hern Dupczkyn gesand 2 sch. gr. — Item Monche dem alden diner umbe seiner getreuen dinste wille 4 sch. gr. 30 [Bl. 254b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item 12 meuerern am galgen gemauert 111/2 sol. gr. — Item 9 oppherern 28 gr. — Item Polack von stein- unde kalk- fure zum galgen, doruff geben 2 sch. gr. — Item den meuerern unde oppherern an dem statgrabin 2 sch. minus 6 gr. 1) Zittauer. 2) denjenigen, die Heu zureichen.
386 Urkunden zum Iahre I446. 5 Item eynem botin kein der Leipen an hern Dupczkyn 7 gr. — Item den meuerern unde oppherern am galgin 31/2 sol. gr. — Item Thomas suldener steinfur zum galgen 56 gr. — Item Polack an derselbien fur 40 gr. — Item Steffan von kalkfur doselbist 1/2 mr. gr. — Item vor 1 halb fuder Sittisch 1) bir uff die ker- mesz [Aug. 21] getruncken 1 sch. 3 gr. — Item von bretfur von der mol 1/2 mr. gr. [Bl. 253a] Dominica [August 14] post Laurencii: Item Jocoff Buttener von santfure zum galgan 1 mr. gr. — 10 Item dem statschreiber neben andern mannen und stetin kein der Sweidenitcz an hern Thymen, sich widder in desze land zu fugen, gesand 3 mr. gr. — Item dem apotecario vor 71/2 malder kalk zum galgen 4 sch. gr. — Item von 5 klotczern zur mol gefurt 10 gr. [Bl. 253b] Dominica [August 21] post assumpcionis: Item dem neuen buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item dem ge- sinde gemeynlichen zum heiligen obende 2 sch. minus 6 gr. Item vor birfure hern Thimen uff Schochaw 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Raffegerste zu Seiden- 20 berg vorzerit 3 gr. — Item den howreichern2) unde rorhutern 12 gr. — Item den zymmerluthen den marstal gedackt 18 gr. — Item von clotczfure zur mol 27 gr. 15 [Bl. 254a] Dominica [August 28] post Bartholomei: Item Jessen vor leywand dem marsteller 2 gr. — Item 25 den zymmerluthen an der brucken 18 gr. — Item Daniel von galgenfure 1/2 mr. gr. — Item vor rusteholcz im parchan 6 gr. — Item den gesellin hern Dupczkyn gesand 2 sch. gr. — Item Monche dem alden diner umbe seiner getreuen dinste wille 4 sch. gr. 30 [Bl. 254b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item 12 meuerern am galgen gemauert 111/2 sol. gr. — Item 9 oppherern 28 gr. — Item Polack von stein- unde kalk- fure zum galgen, doruff geben 2 sch. gr. — Item den meuerern unde oppherern an dem statgrabin 2 sch. minus 6 gr. 1) Zittauer. 2) denjenigen, die Heu zureichen.
Strana 387
Urkunden zum Jahre 1446. 387 /Bl. 255a/ Dominica [September 11] post nativitatis Marie: Item vor klotezfure 12 gr. — Item den drabanten hern Dupczkyn zu hulffe kein der Leipen gesand 3 sch. gr. 10 [Bl. 255b/ Dominica [September 18] post Lamperti: Item den zymmerluthen iren 3 von 5 tagen 45 gr. am bruckthor gebauet. — Item 2 wechtern uff sand Petersthorm 4 gr. — Item den umbgehern zu vertrincken 13 gr. — Item vor 1 malder kalk zum galgan 32 gr. — Item Radack vor gewand 21 gr. — Item vor eichin zum gerichte 10 gr. — Item Polacken von stein- unde sandfur zum gerichten 11/2 sch. 2 gr. — Item 6 oppherern am gerichte 23 gr. 2 ph. — Item von clotez- fur zur mol 7 gr. — Item 51/2 malder kalk und 350 zigel zum gerichte 3 sch. 10 gr. 15 [Bl. 256 a] Dominica [September 25] post Mathei apostoli: Item 5 meuerern am gerichte 1 mr. minus 3 gr. — Item vor rusteholcz zum gerichte 10 gr. — Item Nickel wagenknecht von furen zum gerichte 3 sol. gr. — Item vor eichin zur stad beuen 131/2 gr. 20 [Bl. 256b] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 2 sch. gr. — Schmiederechnungen 21/2 sch. gr. und 9 sch. minus 4 gr. und 12 sch. 14 gr. [Bl. 257a) Dominica [Oktober 9] ante Hedwigis: Item vor eichin zur brucken 22 gr. 1 ph. — Item Polacken 25 galgenfure 1/2 mr. gr. — Item eynem boten mit hern Nickels von Polenczk brieffe 4 gr. kein Budissin. — Item Mertin Sleiffe an den alden von Colditcz kein der Swidenitcz nebin andern steten gesand 2 sch. 24 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 320 a]: Liber distri- 30 butorum sub anno domini 1446 tempore rectoratus Gregorii Seligen et camerariorum Petri Tzschirwitcz et Johannis Pletzil subsequencia sunt distributa: [Bl. 321a] Dominica [Oktober 91)] post Francisci: Item von dem essin, alsz die hern wintermosz satczten, 35 1 sch. 6 gr. — Item Clausze vor 1 par stieffeln 12 gr. — Item 1) Bei Anfang des Görlitzer Verwaltungsjahres ist eine Wiederholung des Datums iber der letzten Woche des vorhergehenden Verwaltungsjabres nicht ungewöhnlich. 25*
Urkunden zum Jahre 1446. 387 /Bl. 255a/ Dominica [September 11] post nativitatis Marie: Item vor klotezfure 12 gr. — Item den drabanten hern Dupczkyn zu hulffe kein der Leipen gesand 3 sch. gr. 10 [Bl. 255b/ Dominica [September 18] post Lamperti: Item den zymmerluthen iren 3 von 5 tagen 45 gr. am bruckthor gebauet. — Item 2 wechtern uff sand Petersthorm 4 gr. — Item den umbgehern zu vertrincken 13 gr. — Item vor 1 malder kalk zum galgan 32 gr. — Item Radack vor gewand 21 gr. — Item vor eichin zum gerichte 10 gr. — Item Polacken von stein- unde sandfur zum gerichten 11/2 sch. 2 gr. — Item 6 oppherern am gerichte 23 gr. 2 ph. — Item von clotez- fur zur mol 7 gr. — Item 51/2 malder kalk und 350 zigel zum gerichte 3 sch. 10 gr. 15 [Bl. 256 a] Dominica [September 25] post Mathei apostoli: Item 5 meuerern am gerichte 1 mr. minus 3 gr. — Item vor rusteholcz zum gerichte 10 gr. — Item Nickel wagenknecht von furen zum gerichte 3 sol. gr. — Item vor eichin zur stad beuen 131/2 gr. 20 [Bl. 256b] Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 2 sch. gr. — Schmiederechnungen 21/2 sch. gr. und 9 sch. minus 4 gr. und 12 sch. 14 gr. [Bl. 257a) Dominica [Oktober 9] ante Hedwigis: Item vor eichin zur brucken 22 gr. 1 ph. — Item Polacken 25 galgenfure 1/2 mr. gr. — Item eynem boten mit hern Nickels von Polenczk brieffe 4 gr. kein Budissin. — Item Mertin Sleiffe an den alden von Colditcz kein der Swidenitcz nebin andern steten gesand 2 sch. 24 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 320 a]: Liber distri- 30 butorum sub anno domini 1446 tempore rectoratus Gregorii Seligen et camerariorum Petri Tzschirwitcz et Johannis Pletzil subsequencia sunt distributa: [Bl. 321a] Dominica [Oktober 91)] post Francisci: Item von dem essin, alsz die hern wintermosz satczten, 35 1 sch. 6 gr. — Item Clausze vor 1 par stieffeln 12 gr. — Item 1) Bei Anfang des Görlitzer Verwaltungsjahres ist eine Wiederholung des Datums iber der letzten Woche des vorhergehenden Verwaltungsjabres nicht ungewöhnlich. 25*
Strana 388
388 Urkunden zum Iahre 1446. 5 dem slosser an seiner erbeit 1/2 sch. gr. — Item des meisters von Prewszin und des von Persewand herolde zu vertrinken 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item dem marsteller, das im die schosser gebin haben, 12 gr. — Item dem undermarstaller 12 gr. — Item Seiffrid Gosswin uff den tag kein Budissin zerunge 1 sch. 2 gr. — Item Balthasarn froneboten unde krig von seinent wegin vor gewant 34 gr. [Bl. 321b] Dominica Galli [Oktober 16]: Item Hewsateln noch eynem arczte kein Dresden gesand, 10 als Gorge Canitcz1) krangk was unde starb, zerunge 1 mr gr. — Item Peter Telniecz2) botin, den her umbe seine leiprente willen sante, 12 gr. zu vertrinken. — Item Snedresscher an seiner erbeit 3 sol. gr. 3 gr. — Item Raffegersten vor steffeln unde das her in der stat gescheffte vorzert hatte 20 gr. — Item zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item eynem torichten manne Gebehart 13 gr. — Item Petro Tzschirwitcz, das furluthe in der herffart zu im vorzerit haben, 1 sch. 9 gr. — Item des Romschen 3) botin zu vertrinken 12 gr. — Item dem sorwechter 3 gr. — Item Frenczil marstaller an seynem lone 6 gr. — Item Birolde 20 von der feuermauer zu keren 4 gr. 15 [Bl. 322a] Dominica [Oktober 23] ante Symonis et Jude: Item Mertin Polacke an galganfure 40 gr. — Item herrn Thimen eynen lachs geschanckt und vor eynen, den die herren mittenander assen, 3 sol. 2 gr. — Item vor 1 sch. strow im 25 marstalle 8 gr. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1/2 sch. gr. — Item eynem furmanne die foytynne kein Budissin gefurt 20 gr. — Item Snedresscher an seiner erbeit 6 gr. — Item Doner vor eichin zu der stat beu 26 gr. — Item Opetcze von der Cadischen gelossin gutern 1 sch. gr.4). — Item den 30 pheiffern zu vertrinken 9 gr. — Item eynem botin kein Breslau, die kouffluthe zu warnen, 13 gr. — Item vor koln vor die rat- stobe 8 gr. — Item Frenczil marstellir 3 gr. — Item vor wil- 1) Am 7. Oktober 1446 lebte Canitz noch, f. §. 418, 17. 2) Vergl. Bereits Chronik Bl. 6b: Petro Telnitz etwanne orbarschreiber (Schreiber von Urbarien) uff dem Berge (Kuttenberg) 20 sch. gr. (Leibrente); die Eintragung ist gestrichen. 3) Es ist zu ergänzen des (Romischen) konigs, s. unten S.425, 5. 4) s. unten S. 402, 1 ff.
388 Urkunden zum Iahre 1446. 5 dem slosser an seiner erbeit 1/2 sch. gr. — Item des meisters von Prewszin und des von Persewand herolde zu vertrinken 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item dem marsteller, das im die schosser gebin haben, 12 gr. — Item dem undermarstaller 12 gr. — Item Seiffrid Gosswin uff den tag kein Budissin zerunge 1 sch. 2 gr. — Item Balthasarn froneboten unde krig von seinent wegin vor gewant 34 gr. [Bl. 321b] Dominica Galli [Oktober 16]: Item Hewsateln noch eynem arczte kein Dresden gesand, 10 als Gorge Canitcz1) krangk was unde starb, zerunge 1 mr gr. — Item Peter Telniecz2) botin, den her umbe seine leiprente willen sante, 12 gr. zu vertrinken. — Item Snedresscher an seiner erbeit 3 sol. gr. 3 gr. — Item Raffegersten vor steffeln unde das her in der stat gescheffte vorzert hatte 20 gr. — Item zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item eynem torichten manne Gebehart 13 gr. — Item Petro Tzschirwitcz, das furluthe in der herffart zu im vorzerit haben, 1 sch. 9 gr. — Item des Romschen 3) botin zu vertrinken 12 gr. — Item dem sorwechter 3 gr. — Item Frenczil marstaller an seynem lone 6 gr. — Item Birolde 20 von der feuermauer zu keren 4 gr. 15 [Bl. 322a] Dominica [Oktober 23] ante Symonis et Jude: Item Mertin Polacke an galganfure 40 gr. — Item herrn Thimen eynen lachs geschanckt und vor eynen, den die herren mittenander assen, 3 sol. 2 gr. — Item vor 1 sch. strow im 25 marstalle 8 gr. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1/2 sch. gr. — Item eynem furmanne die foytynne kein Budissin gefurt 20 gr. — Item Snedresscher an seiner erbeit 6 gr. — Item Doner vor eichin zu der stat beu 26 gr. — Item Opetcze von der Cadischen gelossin gutern 1 sch. gr.4). — Item den 30 pheiffern zu vertrinken 9 gr. — Item eynem botin kein Breslau, die kouffluthe zu warnen, 13 gr. — Item vor koln vor die rat- stobe 8 gr. — Item Frenczil marstellir 3 gr. — Item vor wil- 1) Am 7. Oktober 1446 lebte Canitz noch, f. §. 418, 17. 2) Vergl. Bereits Chronik Bl. 6b: Petro Telnitz etwanne orbarschreiber (Schreiber von Urbarien) uff dem Berge (Kuttenberg) 20 sch. gr. (Leibrente); die Eintragung ist gestrichen. 3) Es ist zu ergänzen des (Romischen) konigs, s. unten S.425, 5. 4) s. unten S. 402, 1 ff.
Strana 389
Urkunden zum Iahre 1446 389 pret herrn Thymen geschanckt 50 gr. — Item den tregern von 200 tuchern, kein Breslaw gesand, zu tragin 10 gr. 10 /Bl. 322b] Dominica [Oktober 30] ante omnium sanctorum: Item dem marstellir 3 gr. — Item meister Franczken sone 5 an den brucken vor den vir thoren gebessert 18 gr. — Item vor 1 fuder koln vor die stobe 8 gr. — Item eynem furmanne den alden von Colditcz, als her zur Zittaw widerkarte, kein Lewenberg gefurt 20 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von der abetrunigen burger wegin 5 gr. — Item zu dem vom Bebirstein kein Seidenberg zu tagin gesand 1/2 mr. gr. — Item Orban [Emerich] und dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem buttil vor holcz den gefangen 8 gr. — Dem huntsloer 10 gr. — Item eynem thumeler 1) zu vertrinken 1/2 sch. gr. 20 25 [Bl. 323a/ Dominica [November 6] ante Martini: Item dem marstellir 6 gr.— Item vor lichte dem marstellir 3 gr. — Item den gefangin vor holcz 4 gr. — Item vor spar- holczer 31/2 gr. — Item zwen erbeitern uff der brucken 61/2 gr. — Item vor kyn 1 gr. — Item Doner zur eichinfure zum galgen 11 gr. — Item Snedrescher 4 gr. — Item den pheiffern zur irsten messe 6 gr. — Item den wechtern vor koln 8 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item zwen dinern mit dem houptmann kein der Swidenicz 24 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item vor strow im marstalle 2 gr. — Item als her Thime mit den herrn as, vor genesche2) und den luthensloer 3) 14 gr. — Item vom stupenhauen 6 gr. — Item Frenczil mar- stellir 6 gr. — Item den knechtin, uff die salzfure gehalden, vorzerit 1/2 mr. gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item den knechtin vor ein tuch gewand 4 sch. 15 gr. 15 30 [Bl. 323b] Dominica [November 13] ante Elizabeth: Item den locaten 4) vom salter 5) ern Gorge Canitcz gelesin 6) 1 sch. minus 8 gr. — Item vor ein reich7), der voytinne ge- 1) tumeler ist eine Schleudermaschine, es scheint hier eine saloppe Ausdrucks weise vorzuliegen (vor einen th.). 2) Naschwerk. 3) Lautenschläger. Unterschulmeister, s. Görlitzer Gymnasialprogramm 1865 §. 8. 5) Psalter. 7) Reb. f. 5. 351, 26. 1) 1. oben S 388/ 10.
Urkunden zum Iahre 1446 389 pret herrn Thymen geschanckt 50 gr. — Item den tregern von 200 tuchern, kein Breslaw gesand, zu tragin 10 gr. 10 /Bl. 322b] Dominica [Oktober 30] ante omnium sanctorum: Item dem marstellir 3 gr. — Item meister Franczken sone 5 an den brucken vor den vir thoren gebessert 18 gr. — Item vor 1 fuder koln vor die stobe 8 gr. — Item eynem furmanne den alden von Colditcz, als her zur Zittaw widerkarte, kein Lewenberg gefurt 20 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von der abetrunigen burger wegin 5 gr. — Item zu dem vom Bebirstein kein Seidenberg zu tagin gesand 1/2 mr. gr. — Item Orban [Emerich] und dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem buttil vor holcz den gefangen 8 gr. — Dem huntsloer 10 gr. — Item eynem thumeler 1) zu vertrinken 1/2 sch. gr. 20 25 [Bl. 323a/ Dominica [November 6] ante Martini: Item dem marstellir 6 gr.— Item vor lichte dem marstellir 3 gr. — Item den gefangin vor holcz 4 gr. — Item vor spar- holczer 31/2 gr. — Item zwen erbeitern uff der brucken 61/2 gr. — Item vor kyn 1 gr. — Item Doner zur eichinfure zum galgen 11 gr. — Item Snedrescher 4 gr. — Item den pheiffern zur irsten messe 6 gr. — Item den wechtern vor koln 8 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item zwen dinern mit dem houptmann kein der Swidenicz 24 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item vor strow im marstalle 2 gr. — Item als her Thime mit den herrn as, vor genesche2) und den luthensloer 3) 14 gr. — Item vom stupenhauen 6 gr. — Item Frenczil mar- stellir 6 gr. — Item den knechtin, uff die salzfure gehalden, vorzerit 1/2 mr. gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item den knechtin vor ein tuch gewand 4 sch. 15 gr. 15 30 [Bl. 323b] Dominica [November 13] ante Elizabeth: Item den locaten 4) vom salter 5) ern Gorge Canitcz gelesin 6) 1 sch. minus 8 gr. — Item vor ein reich7), der voytinne ge- 1) tumeler ist eine Schleudermaschine, es scheint hier eine saloppe Ausdrucks weise vorzuliegen (vor einen th.). 2) Naschwerk. 3) Lautenschläger. Unterschulmeister, s. Görlitzer Gymnasialprogramm 1865 §. 8. 5) Psalter. 7) Reb. f. 5. 351, 26. 1) 1. oben S 388/ 10.
Strana 390
390 Urkunden zum Jahre 1446. 5 schankt, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu Paulo Holwitcz gesand 4 gr. — Item Paulo Holwitcz dem creter1) kein dem Stulpan gesand 1/2 sch. gr. — Item marstellern 10 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item vor geholt bir uff dem rathuse 6 gr. — Item der schuler bisschoffe 2) 4 gr. — Item vor stobinholz zu spalden 16 gr. — Item von der brucken zur Plesnitcz zu halden3) 12 gr. — Item herrn Thimen vor zwu carpen 4 gr. — Item dem marsteller zu vertrinken 2 gr. — Item vor ein fuder kolin vor der ratstobe 8 gr. 15 20 [Bl. 324a] Dominica [November 20] ante Katherine: Item den marstellern etzlichem 3 gr., facit 6 gr. — Item eodem vor licht 1 gr. — Item Cunrad dem vorstheer 4) alder schulde 1/2 sch. gr. — Item den meurern, die am galgen ge- erbeit hatten und mit dem lone vorzogin wordin, 1/2 sch. 3 ph. — Item eynem boten an herrn Thymen kein Budissin bye nachte gesand 5 gr. — Item Hewsatel, als in der alde von Colditcz kein der Zittaw sante, 6 gr. — Item vor 1/2 sch. strow im marstalle 31/2 gr. — Item eynem boten kein Frideland 3 gr. — Item den knechtin vor fische 4 gr. — Item vor eyn firtel eyner hinde5), als die herren mitte ynander assen, 28 gr. — Item eynen boten kein Bresslaw an Cristoff Foyt 12 gr. — Item ern Seiffrid Goswin und Orban Emeriche zu tagen kein Budissin 3 sch. gr. 10 25 30 [Bl. 324b] Dominica [November 27] ante Andree: Item dem sateler von eynem jare an seiner erbeit und ganz abegerechint, doruff gebin 2 sch. 10 gr., restant 3 sol. — Item Ebendoreyn an seyner erbeit 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin zu den hoffeluthin 6 gr. — Item die von Budissin zu tagin vorbot 4 gr. — Item eynem botin uff Schochaw von Herman Czetteritcz wege 3 gr. — Item Radag 6 gr. — Item von phelin zu furen 9 gr. — Item Snedresscher vor brucken- delin 10 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 15 gr. — Hancken vor heringe 2 gr. — Item zu Peter Czschirwitcz vor gehold bir 2 sch. 4 gr. — Item vor 2 schuffeln 5 gr. — Item 1) procurator, f. cod. III 882 (Register). 2) Ueber den Schulbischof s. Neues Laus. Mag. 39 S. 46 f. 3) Hat den Sinn von unterhalten. 4) Hat den Sinn von Türsteher, der Türsteher war einer der Ratsdiener, 5) Hirschkub. ſ. S. 431, 12.
390 Urkunden zum Jahre 1446. 5 schankt, 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu Paulo Holwitcz gesand 4 gr. — Item Paulo Holwitcz dem creter1) kein dem Stulpan gesand 1/2 sch. gr. — Item marstellern 10 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item vor geholt bir uff dem rathuse 6 gr. — Item der schuler bisschoffe 2) 4 gr. — Item vor stobinholz zu spalden 16 gr. — Item von der brucken zur Plesnitcz zu halden3) 12 gr. — Item herrn Thimen vor zwu carpen 4 gr. — Item dem marsteller zu vertrinken 2 gr. — Item vor ein fuder kolin vor der ratstobe 8 gr. 15 20 [Bl. 324a] Dominica [November 20] ante Katherine: Item den marstellern etzlichem 3 gr., facit 6 gr. — Item eodem vor licht 1 gr. — Item Cunrad dem vorstheer 4) alder schulde 1/2 sch. gr. — Item den meurern, die am galgen ge- erbeit hatten und mit dem lone vorzogin wordin, 1/2 sch. 3 ph. — Item eynem boten an herrn Thymen kein Budissin bye nachte gesand 5 gr. — Item Hewsatel, als in der alde von Colditcz kein der Zittaw sante, 6 gr. — Item vor 1/2 sch. strow im marstalle 31/2 gr. — Item eynem boten kein Frideland 3 gr. — Item den knechtin vor fische 4 gr. — Item vor eyn firtel eyner hinde5), als die herren mitte ynander assen, 28 gr. — Item eynen boten kein Bresslaw an Cristoff Foyt 12 gr. — Item ern Seiffrid Goswin und Orban Emeriche zu tagen kein Budissin 3 sch. gr. 10 25 30 [Bl. 324b] Dominica [November 27] ante Andree: Item dem sateler von eynem jare an seiner erbeit und ganz abegerechint, doruff gebin 2 sch. 10 gr., restant 3 sol. — Item Ebendoreyn an seyner erbeit 12 gr. — Item eynem botin kein Lobin zu den hoffeluthin 6 gr. — Item die von Budissin zu tagin vorbot 4 gr. — Item eynem botin uff Schochaw von Herman Czetteritcz wege 3 gr. — Item Radag 6 gr. — Item von phelin zu furen 9 gr. — Item Snedresscher vor brucken- delin 10 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 15 gr. — Hancken vor heringe 2 gr. — Item zu Peter Czschirwitcz vor gehold bir 2 sch. 4 gr. — Item vor 2 schuffeln 5 gr. — Item 1) procurator, f. cod. III 882 (Register). 2) Ueber den Schulbischof s. Neues Laus. Mag. 39 S. 46 f. 3) Hat den Sinn von unterhalten. 4) Hat den Sinn von Türsteher, der Türsteher war einer der Ratsdiener, 5) Hirschkub. ſ. S. 431, 12.
Strana 391
Urkunden zum Iahre 1446. 391 7 erbeitern am gerichte 14 gr. — Item Birold mit dem noch- richter kein Frideland, eynem die augen uszubrechen, 16 gr. [Bl. 325a] Dominica [Dezember 4] Barbare: Item seler vom gedinge in der badestobe1) 3 sol. gr. 5 Item eidem an ander erbeit 12 gr., restant 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item Mollir buttener uff eyne reche- nunge 1 sch. gr. — Item steinsetzer 12 gr. — Item von eynem firtel weissinbir zur fur 8 gr. — Item vor bruckendelin 8 gr. — Item Clausze vor stieffeln 10 gr. — Item vor rusteholz und 10 delin 18 gr. — Item vor phele uff die viheweide 16 gr. — Item Birold zu Frideland gewest 6 gr. — Item Mertin Sleiffe zu tagin kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item iczlichem marstellir 6 gr., facit 12 gr. — Item vor rusteholz zum galgen 6 gr. — Item den meurern zu vertrinken doselbist 6 gr. — Item vor 15 steyne 6 gr. 25 [Bl. 326b] Dominica [Dezember 11] post concepcionis Marie: Item Hewsateln vor stieffeln und das her im halde zu Rotinburg hat usgeben 24 gr. — Item dem marstellir vor licht 4 gr. — Item dem marstellir 7 gr. — Item Frenczil 6 gr. — 20 Item von hanttuchern und tislach2) zu wasschin 4 gr. — Item Paulo Holewitcz 1 mr. gr. — Item vor gertin uff die viheweide und vor phele 12 gr. — Item vor bruckendelin 23 gr. — Item vor steyn von dem totingreber zum galgan gekaufft 30 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 4 gr. — Item vor eyn firtel weissin- bir Zittisch 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 7 gr. — Item vor eyne radebor 3 gr. — Item uff spe us- gesand 12 gr. [Bl. 327a] Dominica [Dezember 18] ante Thome: Item Gorgen an seinem lone 6 gr. — Item Newman dem 30 smide uff eyne rechenunge 3 sch. gr. — Item eidem sabbato post Appollonie3) 2 sch. gr. — Item eidem an geschossin abe- gerechint 1 sch. 261/2 gr. — Item Hoesateln mit unsers herrn 1) Der Seiler bekam jährlich für die in die Badestube zu liefernden Seile eine beſtimmte Summe Geldes 2) Tischdecken. 3) Der Sonnabend nach Apolloniä fällt auf den u. Februar 1447. Dieser Zablungs termin, gesetzt unter eine beinahe 2 Monate früher datierte Wochenüberschrift, ist un erhört; vielleicht ist dieser Sablvermerk später eingesetzt, worauf auch das enge spatium binweist.
Urkunden zum Iahre 1446. 391 7 erbeitern am gerichte 14 gr. — Item Birold mit dem noch- richter kein Frideland, eynem die augen uszubrechen, 16 gr. [Bl. 325a] Dominica [Dezember 4] Barbare: Item seler vom gedinge in der badestobe1) 3 sol. gr. 5 Item eidem an ander erbeit 12 gr., restant 12 gr. — Item dem rotgisser 1/2 mr. gr. — Item Mollir buttener uff eyne reche- nunge 1 sch. gr. — Item steinsetzer 12 gr. — Item von eynem firtel weissinbir zur fur 8 gr. — Item vor bruckendelin 8 gr. — Item Clausze vor stieffeln 10 gr. — Item vor rusteholz und 10 delin 18 gr. — Item vor phele uff die viheweide 16 gr. — Item Birold zu Frideland gewest 6 gr. — Item Mertin Sleiffe zu tagin kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item iczlichem marstellir 6 gr., facit 12 gr. — Item vor rusteholz zum galgen 6 gr. — Item den meurern zu vertrinken doselbist 6 gr. — Item vor 15 steyne 6 gr. 25 [Bl. 326b] Dominica [Dezember 11] post concepcionis Marie: Item Hewsateln vor stieffeln und das her im halde zu Rotinburg hat usgeben 24 gr. — Item dem marstellir vor licht 4 gr. — Item dem marstellir 7 gr. — Item Frenczil 6 gr. — 20 Item von hanttuchern und tislach2) zu wasschin 4 gr. — Item Paulo Holewitcz 1 mr. gr. — Item vor gertin uff die viheweide und vor phele 12 gr. — Item vor bruckendelin 23 gr. — Item vor steyn von dem totingreber zum galgan gekaufft 30 gr. — Item vor mosz zur rorbutten 4 gr. — Item vor eyn firtel weissin- bir Zittisch 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 7 gr. — Item vor eyne radebor 3 gr. — Item uff spe us- gesand 12 gr. [Bl. 327a] Dominica [Dezember 18] ante Thome: Item Gorgen an seinem lone 6 gr. — Item Newman dem 30 smide uff eyne rechenunge 3 sch. gr. — Item eidem sabbato post Appollonie3) 2 sch. gr. — Item eidem an geschossin abe- gerechint 1 sch. 261/2 gr. — Item Hoesateln mit unsers herrn 1) Der Seiler bekam jährlich für die in die Badestube zu liefernden Seile eine beſtimmte Summe Geldes 2) Tischdecken. 3) Der Sonnabend nach Apolloniä fällt auf den u. Februar 1447. Dieser Zablungs termin, gesetzt unter eine beinahe 2 Monate früher datierte Wochenüberschrift, ist un erhört; vielleicht ist dieser Sablvermerk später eingesetzt, worauf auch das enge spatium binweist.
Strana 392
392 Urkunden zum Jabre 1446. rente kein Budissin 6 gr. — Item vor koln vor der ratstobe 51/2 gr. — Item Clausze an seiner alden schuld 1 mr. gr. — Item Gorgen, als her des von Bebirsteyns speisewagin beleite, 16 gr. — Item vor rorholzer 12 gr. — Item Peter Nasse thor- 5 hutern 4 gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item vor holz im marstalle 6 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. [Bl. 327b] Dominica nativitatis Cristi [Dezember 25]: — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. 10 Item dem gesinde gemeynlichen 21/2 sch. gr. — Item dem ca- niscida 1) 15 gr. — Item dem marsteller vor hundismer 6 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item eynem botin [kein] Lewenberg und Frideland 7 gr. — Item vor haulcz zu spalden 1/2 mr. gr. — Item den steinbrechern zur brucken 15 zu besetzin2) 1/2 mr. gr. — — — — — — — — — — — 1446. Her Mertin pharrer zu Jawernig gewest. Aus dem Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. 26a. 20 Her Pawl Körner gardian [zu Gorlicz]. — Michel von Reynersdorff, d. i. Michel von Gersdorff auf Rennersdorf (s. Knothe, Adel S. 209) und Cristoff [von Gersdorff] von Cunaw. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 66 a f. (f. liber resignat. 1432 ff. Bl. ц8b) und Bl. 69b. 25 1446 und 1467. Januar 9. Entscheid zwischen dem Görlitzer Pfarrer und Schulmeister wegen der dem Schulmeister zu reichenden Kost. 30 35 Der Druck erfolgte nach Bereits von Jüterbog Chronik (Görlitzer Rats- archiv Varia 59) Bl. ub und 12a; berangezogen ist auch eine zweite gleichzeitige Niederschrift, die in Orthographie und sonstigen Kleinig- keiten abweicht, in Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 146 und 147, woraus Scultet in seinen annal. II Bl. (64 und 165 eine Abschrift nahm. — Teilweiser Druck bei Knauthe, Das Gymnasium augustum zu Görlitz (1765) S. 7 ff. und Görlitzer Gymuasialprogramm von Schütt 1865 S. 9 f.; Regest bei Zobel II §. 61 Nr. 3. Anno domini 1446 worden zweiloufftig der pharrer dye zeit hye zu Gorlicz unde der schulmeister von des tischs 3) unde 1) Hundeſchläger. 2) Mit Steinen zu pflastern. 3) Bereit schreibt tisch.
392 Urkunden zum Jabre 1446. rente kein Budissin 6 gr. — Item vor koln vor der ratstobe 51/2 gr. — Item Clausze an seiner alden schuld 1 mr. gr. — Item Gorgen, als her des von Bebirsteyns speisewagin beleite, 16 gr. — Item vor rorholzer 12 gr. — Item Peter Nasse thor- 5 hutern 4 gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item vor holz im marstalle 6 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. [Bl. 327b] Dominica nativitatis Cristi [Dezember 25]: — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. 10 Item dem gesinde gemeynlichen 21/2 sch. gr. — Item dem ca- niscida 1) 15 gr. — Item dem marsteller vor hundismer 6 gr. — Item eynem botin uff den Greiffinstein 4 gr. — Item eynem botin [kein] Lewenberg und Frideland 7 gr. — Item vor haulcz zu spalden 1/2 mr. gr. — Item den steinbrechern zur brucken 15 zu besetzin2) 1/2 mr. gr. — — — — — — — — — — — 1446. Her Mertin pharrer zu Jawernig gewest. Aus dem Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. 26a. 20 Her Pawl Körner gardian [zu Gorlicz]. — Michel von Reynersdorff, d. i. Michel von Gersdorff auf Rennersdorf (s. Knothe, Adel S. 209) und Cristoff [von Gersdorff] von Cunaw. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 66 a f. (f. liber resignat. 1432 ff. Bl. ц8b) und Bl. 69b. 25 1446 und 1467. Januar 9. Entscheid zwischen dem Görlitzer Pfarrer und Schulmeister wegen der dem Schulmeister zu reichenden Kost. 30 35 Der Druck erfolgte nach Bereits von Jüterbog Chronik (Görlitzer Rats- archiv Varia 59) Bl. ub und 12a; berangezogen ist auch eine zweite gleichzeitige Niederschrift, die in Orthographie und sonstigen Kleinig- keiten abweicht, in Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 146 und 147, woraus Scultet in seinen annal. II Bl. (64 und 165 eine Abschrift nahm. — Teilweiser Druck bei Knauthe, Das Gymnasium augustum zu Görlitz (1765) S. 7 ff. und Görlitzer Gymuasialprogramm von Schütt 1865 S. 9 f.; Regest bei Zobel II §. 61 Nr. 3. Anno domini 1446 worden zweiloufftig der pharrer dye zeit hye zu Gorlicz unde der schulmeister von des tischs 3) unde 1) Hundeſchläger. 2) Mit Steinen zu pflastern. 3) Bereit schreibt tisch.
Strana 393
Urkunden zum Jahre 1446. 393 kost wegin, den bye im eyn schulmeister vor langer zeit von des gestiefftis wegin unser liebin frauen messe, die eyn pharrer zu sand Petir, tegelichin zu singin, bestellin musz, gehabit hat, unde meynte, das nehir mit etczlichin schulern zu irzeugin, wenne das her1) den schulmeister an seiner2) kost halden solde, unde weiste in von seinem tissche. Dorumb ouch der schul- meister alle amecht in der kirchin ganczer acht[tJage usz3) un- gesungen und keynen schuler zu kore 4) gein lisz. Dorynne sich der rath fuste muhete, wie sulche errunge5) hingelegit hette mogin werden, unde is von des schulmeisters wegen nicht weiter brengin mochtin, wenne das der pharrer unser liebin frauen messe, so her das phlichtig were, bestellin unde der schulmeister ander gesenge alszo vor alders in der kirchin halden solde6). Muste der rath gedencken, wie sie iren schulmeister, das her is gewesin kunde"), ouch vorsorgitten. Unde alsz nu der pharrer dieselbie unser liebin frauen messe unde ouch die zolmesse zu singen bestellin solde und der schulmeister seine schuler die- selbie stund unde zeit gar in der schulin habin wolde, dodurch der pharrer, sulche messin zu singin lassin, vorhindert wart, unde is die lenge widder cappelan, glockener noch diner thun wolden, begerte der pharrer von dem rate, das man demselbien schul- meister orlob gebe unde eynen andern mit seinem willen uff- neme, denne wolde her sich noch des ratis willin irfinden lossin; das denne dem rathe, so sie keine sache widder den schulmeister hatten, nicht zu thun was, noch ouch eynen schulmeister, den der rat vor aldirs alleine uffzunemen hat mit seinem willen zu ader abezusetczin°), sunder der rat irbot sich aller sachin von des schulmeisters wegin unsern gnedigen herrn den bisschoff unde das cappittel zu Meissin adder Budissin zu billichin lossen9), 30 das im 10) denne nicht sinlichin 11) was; sundir hattin eyn 12) vor- 2) Bereit schreibt seine. 5 10 15 20 25 1) daß der Pfarrer aber. 3) hindurch. 4) Singchor. 5) Irrung. 6) Der Pfarrer verstand sich dazu, die betreffende Messe zu halten, der Schul- meiſter wollte aber nicht daran teilnehmen, ſoudern andere Geſänge, wie ſie seit alter Seit üblich waren, halten? Ist vielleicht für solde, das beide Handschriften haben, wolde zu schreiben? ) Daß er es sein konnte, daß er die Stellung eines Schulmeisters ausfüllen konnte. 8) Hier fehlt ein Verbum im Sinne von im Stiche lassen wollte. 9) Zu billigem Entscheid überlassen. 10) dem Pfarrer. 11) zu Sinnen, gefällig. 12) Bereit hat dafür denne hattin eynen.
Urkunden zum Jahre 1446. 393 kost wegin, den bye im eyn schulmeister vor langer zeit von des gestiefftis wegin unser liebin frauen messe, die eyn pharrer zu sand Petir, tegelichin zu singin, bestellin musz, gehabit hat, unde meynte, das nehir mit etczlichin schulern zu irzeugin, wenne das her1) den schulmeister an seiner2) kost halden solde, unde weiste in von seinem tissche. Dorumb ouch der schul- meister alle amecht in der kirchin ganczer acht[tJage usz3) un- gesungen und keynen schuler zu kore 4) gein lisz. Dorynne sich der rath fuste muhete, wie sulche errunge5) hingelegit hette mogin werden, unde is von des schulmeisters wegen nicht weiter brengin mochtin, wenne das der pharrer unser liebin frauen messe, so her das phlichtig were, bestellin unde der schulmeister ander gesenge alszo vor alders in der kirchin halden solde6). Muste der rath gedencken, wie sie iren schulmeister, das her is gewesin kunde"), ouch vorsorgitten. Unde alsz nu der pharrer dieselbie unser liebin frauen messe unde ouch die zolmesse zu singen bestellin solde und der schulmeister seine schuler die- selbie stund unde zeit gar in der schulin habin wolde, dodurch der pharrer, sulche messin zu singin lassin, vorhindert wart, unde is die lenge widder cappelan, glockener noch diner thun wolden, begerte der pharrer von dem rate, das man demselbien schul- meister orlob gebe unde eynen andern mit seinem willen uff- neme, denne wolde her sich noch des ratis willin irfinden lossin; das denne dem rathe, so sie keine sache widder den schulmeister hatten, nicht zu thun was, noch ouch eynen schulmeister, den der rat vor aldirs alleine uffzunemen hat mit seinem willen zu ader abezusetczin°), sunder der rat irbot sich aller sachin von des schulmeisters wegin unsern gnedigen herrn den bisschoff unde das cappittel zu Meissin adder Budissin zu billichin lossen9), 30 das im 10) denne nicht sinlichin 11) was; sundir hattin eyn 12) vor- 2) Bereit schreibt seine. 5 10 15 20 25 1) daß der Pfarrer aber. 3) hindurch. 4) Singchor. 5) Irrung. 6) Der Pfarrer verstand sich dazu, die betreffende Messe zu halten, der Schul- meiſter wollte aber nicht daran teilnehmen, ſoudern andere Geſänge, wie ſie seit alter Seit üblich waren, halten? Ist vielleicht für solde, das beide Handschriften haben, wolde zu schreiben? ) Daß er es sein konnte, daß er die Stellung eines Schulmeisters ausfüllen konnte. 8) Hier fehlt ein Verbum im Sinne von im Stiche lassen wollte. 9) Zu billigem Entscheid überlassen. 10) dem Pfarrer. 11) zu Sinnen, gefällig. 12) Bereit hat dafür denne hattin eynen.
Strana 394
394 Urkunden zum Jahre 1446. 5 15 20 25 30 suchin vor gute herrn unde frunde, dorzu der rath besante die ersamen meister Johannszn Ermilreich pharrer zur Lobe, meister Thomszen thumherrn zu Budissin etc., die sulche zweiloffte vor hand namen unde noch aller teyle wissen unde willin zu halden, alsz hinoch geschrebin sthet, usgesprochin habin: Wir hinoch geschrebin magister Johannes Ermilreich pharrer zur Lobaw, magister Thomas Langehanns thumherre zu Budissin, magister Johannes Freiburg etwanne prediger zu Gorlitz, ma- gister Markus Meissener, Friderich Russindorff vicarius zu Bu- 10 dissin unde Heincze Cottewitz houptmann zu Gorlitz bekennen offintlichin in dessin schriefftin: Alsz sich denne etzliche broche zwisschin dem wirdigen unde wolgeborn hern Peter Kaldo pro- biste zu Northuszen unde pharrer zu Gorlitz etc. an einem unde dem vorstendigen magistro Martino Huffener von Prettin1) schulmeister doselbist, von des wegin sich der erbar rath alsz ires schulmeisters zu Gorlitz anzogk2), am andern theile gewest sein, nemelichin von des tisschis unde kost wegin, die der schul- meister unde etczliche seine vorfarn von 36 jaren adder lengir, noch dem der rath von Gorlitz irczalte, bey eynem pharrer biszher gehabit hat, des in der egnante her Peter Kalde pharrer umb deswillen, das her nichten wuste, worumb her sulche be- swerunge seines tisschis von eynem schulmeister leidin dorffte, entwerit hatte, unde alss wir obgnante tedigismanne sulche ge- brechin unde unwillin, der sich doruss machte, uns widder unde leit woren3), irkanten, habin wir uns umbe beider teile bestis unde enikeit willen mit vliesse dorinne gemuhet unde den gnanten hern Peter Kalde pharrer, nochdem wir das von geist- lichin und werlichin personen vorstanden haben, wie is umbe den tissch were, underricht: Das vorzeithin eyner gnand Hanus Kaleman das dorff Deutzsche Bele4) mit allin seinen zinszen unde zugehorungen zu eynem ewigen gestiffte unser liebin frauen messe in der kirchin zu sand Peter durch erliche unde bequemliche bestellunge 1) Prettin nördlich Torgau. Vergl. Bereits Niederschrift im Görlitzer Ratsarchiv Daria 59 Bl. 9b: Altare pretorii, cujus misse adhuc in summo altari in ecclesia sancti Petri celebrantur et in honore corporis Cristi, Ypoliti martiris et sociorum ejus erectum; protunc altarista hujus magister Martinus Huffener de Prettin, rector scolarum, habet anuos census in pretorio in terminis Walpurgis, Michaelis 7 sch. 12 gr. 3) Lose Konstruktion. 2) für den eintrat. 4) Oberbiela. Das Original der Urkunde vom 19. Dezember 1409 liegt im Gör- litzer Ratsarchiv, s. Oobel I S. 170 Nr. 858.
394 Urkunden zum Jahre 1446. 5 15 20 25 30 suchin vor gute herrn unde frunde, dorzu der rath besante die ersamen meister Johannszn Ermilreich pharrer zur Lobe, meister Thomszen thumherrn zu Budissin etc., die sulche zweiloffte vor hand namen unde noch aller teyle wissen unde willin zu halden, alsz hinoch geschrebin sthet, usgesprochin habin: Wir hinoch geschrebin magister Johannes Ermilreich pharrer zur Lobaw, magister Thomas Langehanns thumherre zu Budissin, magister Johannes Freiburg etwanne prediger zu Gorlitz, ma- gister Markus Meissener, Friderich Russindorff vicarius zu Bu- 10 dissin unde Heincze Cottewitz houptmann zu Gorlitz bekennen offintlichin in dessin schriefftin: Alsz sich denne etzliche broche zwisschin dem wirdigen unde wolgeborn hern Peter Kaldo pro- biste zu Northuszen unde pharrer zu Gorlitz etc. an einem unde dem vorstendigen magistro Martino Huffener von Prettin1) schulmeister doselbist, von des wegin sich der erbar rath alsz ires schulmeisters zu Gorlitz anzogk2), am andern theile gewest sein, nemelichin von des tisschis unde kost wegin, die der schul- meister unde etczliche seine vorfarn von 36 jaren adder lengir, noch dem der rath von Gorlitz irczalte, bey eynem pharrer biszher gehabit hat, des in der egnante her Peter Kalde pharrer umb deswillen, das her nichten wuste, worumb her sulche be- swerunge seines tisschis von eynem schulmeister leidin dorffte, entwerit hatte, unde alss wir obgnante tedigismanne sulche ge- brechin unde unwillin, der sich doruss machte, uns widder unde leit woren3), irkanten, habin wir uns umbe beider teile bestis unde enikeit willen mit vliesse dorinne gemuhet unde den gnanten hern Peter Kalde pharrer, nochdem wir das von geist- lichin und werlichin personen vorstanden haben, wie is umbe den tissch were, underricht: Das vorzeithin eyner gnand Hanus Kaleman das dorff Deutzsche Bele4) mit allin seinen zinszen unde zugehorungen zu eynem ewigen gestiffte unser liebin frauen messe in der kirchin zu sand Peter durch erliche unde bequemliche bestellunge 1) Prettin nördlich Torgau. Vergl. Bereits Niederschrift im Görlitzer Ratsarchiv Daria 59 Bl. 9b: Altare pretorii, cujus misse adhuc in summo altari in ecclesia sancti Petri celebrantur et in honore corporis Cristi, Ypoliti martiris et sociorum ejus erectum; protunc altarista hujus magister Martinus Huffener de Prettin, rector scolarum, habet anuos census in pretorio in terminis Walpurgis, Michaelis 7 sch. 12 gr. 3) Lose Konstruktion. 2) für den eintrat. 4) Oberbiela. Das Original der Urkunde vom 19. Dezember 1409 liegt im Gör- litzer Ratsarchiv, s. Oobel I S. 170 Nr. 858.
Strana 395
Urkunden zum Jahre I446. 395 eynes pharrers tegelichen zu singen lobelichen benumet unde noch innehaldunge der confirmir- unde lehensbriffe dorobir hat gegebin; sulche messe dye irsten pharrer nicht bequemilicher den mit hulffe eynes schulmeisters habin mocht bestellin, unde were des irsten alszo betedingit worden, das der schulmeister durch seinen singnatorem 1) mit dreyen schulern diselbie messe biss uff das Angnus dei singen solde unde dorcu die irste messe, die zolmesse gnand, dye vormals eyn pharrer mit seinem eigin dyner, dem her dorumb kost unde geld hat mussen gebin, unde2) zu singen bestellin, dorumb her ouch die zehnde woche des zollis hebit; ouch doselbist betedingit were, das der schulmeister mit eynem schuler, so ferre sichs noch ordenunge der kirchen heisschit, tegelichin die zolmesse zu singen hat mussen ussrichten; dorcu were abegetedinget worden, so eyn pharrer den schulmeister 15 vor der stifftunge unser liebin frawen messe mit seinen locaten1) alle opphertage des obindes dovor hette mit im zum bade ge- furt unde donoch zur collacien 3). Umbe sulcher unde vil meher ander entlichtunge4) eynes pharrers unde beswerunge wille eynes schulmeisters unde der seinen solde eyn pharrer den schulmeister gleich ander seiner pristerschafft mit speise unde trange besurgin unde obir seinem tissche zu nehist dem prediger setczin unde dem signatori mit den dreyen schulern ye dye woche von unser liebin frauen messe tegelichin zu singen zweine grosschin unde von der zolmesse eynen phennig gebin, des 25 gleichin der schulmeister ouch zweine grosschin gebin sal. Uff sulch altherkomen unde irst bestellunge der zweier messin unde von des tisschs wegin habin wir uns im bestin dorynne gemuhet und noch beider teile wissen unde willen alszo usgesprochin, das der gnante magister Martinus addir ander schulmeister noch im die egnante zwu messin durch seynen signatorem und schuler5), alsz obin gerurt ist, ouch alszo bestellin unde usrichten sal unde bisundern, das unser liebin frauen messe, die vormals bisz uff das Angnus dei ist gesungen, furt meher gancz usz gesungen sal werden unde das der schulmeister addir seine locaten mit 35 den schulern, wie uffte sie ander kirchin adder cappellin us- wendig sand Peters kirchin mit der processien unde dem heilig- thum noch alder unde lobelicher gewonheit phlegin zu besuchen, 5 10 20 30 5) 3) Mahlzeit. 2) Lose Konstruktion. 1) Unterschulmeister 4) Die andere Quelle schreibt entleichtigunge, Erleichterung. Bereit schreibt schulern.
Urkunden zum Jahre I446. 395 eynes pharrers tegelichen zu singen lobelichen benumet unde noch innehaldunge der confirmir- unde lehensbriffe dorobir hat gegebin; sulche messe dye irsten pharrer nicht bequemilicher den mit hulffe eynes schulmeisters habin mocht bestellin, unde were des irsten alszo betedingit worden, das der schulmeister durch seinen singnatorem 1) mit dreyen schulern diselbie messe biss uff das Angnus dei singen solde unde dorcu die irste messe, die zolmesse gnand, dye vormals eyn pharrer mit seinem eigin dyner, dem her dorumb kost unde geld hat mussen gebin, unde2) zu singen bestellin, dorumb her ouch die zehnde woche des zollis hebit; ouch doselbist betedingit were, das der schulmeister mit eynem schuler, so ferre sichs noch ordenunge der kirchen heisschit, tegelichin die zolmesse zu singen hat mussen ussrichten; dorcu were abegetedinget worden, so eyn pharrer den schulmeister 15 vor der stifftunge unser liebin frawen messe mit seinen locaten1) alle opphertage des obindes dovor hette mit im zum bade ge- furt unde donoch zur collacien 3). Umbe sulcher unde vil meher ander entlichtunge4) eynes pharrers unde beswerunge wille eynes schulmeisters unde der seinen solde eyn pharrer den schulmeister gleich ander seiner pristerschafft mit speise unde trange besurgin unde obir seinem tissche zu nehist dem prediger setczin unde dem signatori mit den dreyen schulern ye dye woche von unser liebin frauen messe tegelichin zu singen zweine grosschin unde von der zolmesse eynen phennig gebin, des 25 gleichin der schulmeister ouch zweine grosschin gebin sal. Uff sulch altherkomen unde irst bestellunge der zweier messin unde von des tisschs wegin habin wir uns im bestin dorynne gemuhet und noch beider teile wissen unde willen alszo usgesprochin, das der gnante magister Martinus addir ander schulmeister noch im die egnante zwu messin durch seynen signatorem und schuler5), alsz obin gerurt ist, ouch alszo bestellin unde usrichten sal unde bisundern, das unser liebin frauen messe, die vormals bisz uff das Angnus dei ist gesungen, furt meher gancz usz gesungen sal werden unde das der schulmeister addir seine locaten mit 35 den schulern, wie uffte sie ander kirchin adder cappellin us- wendig sand Peters kirchin mit der processien unde dem heilig- thum noch alder unde lobelicher gewonheit phlegin zu besuchen, 5 10 20 30 5) 3) Mahlzeit. 2) Lose Konstruktion. 1) Unterschulmeister 4) Die andere Quelle schreibt entleichtigunge, Erleichterung. Bereit schreibt schulern.
Strana 396
396 Urkunden zum Jahre 1446. usz- unde einsingin sullin. Ouch sal der schulmeister fürbas meher den pharrer mit den obindcollacionibus unde baden umbekummert lossin, sunder sich alleyne bey den andern alden unde guten gewonheiten halden und is furder an heiligen unde wergktagen in metten, messin unde wespern zu singen als vor alders bestellin. Dokein haben wir furt aber mit irer beider willin usgesprochen, das der pharrer umbe sulcher bestellunge willen der egnanten zweier messin unde entlichtunge obin berurt dem schulmeister gleich ander seiner pristerschafft [sol] mit speise 10 unde trancke tegelichen besurgen unde zunehist dem prediger widder obir seinen tisch setczin unde dem signatori mit seinen helffern von unser liebin frauen messe zu singen ye die woche zweine grosschin unde von der zolmesse eynen phennig geben. Vergl. unten §. 426, 17. Hier folgt in Bereits Chronik eine eigenhändige Zufügung des Görlitzer Stadtschreibers Johannes Frauenburg: 5 15 Item anno 1466 die 25. mensis decembris plebanus in Gorlicz dominus Petrus Bartholomei motus ea occasione, quod maturiste1) minus diligenter canerent eandem missam in aurora, 20 eo pacto quidem, quia ablati sunt eis per magistros scole duo grossi, refutavit magistrum scole, tunc per consules datum, magistrum Hiohannem Swebel de Nurenberga et a mensa sua eum alienum per certos dies fecit. Consules ex eo moti vo- caverunt dominum plebanum ante congregatum consulatum die 9. mensis Januarii, ubi petitus est, ut, sicut predecessores sui et ipse magistros scole a mensa sua in parrochia non refutaverant nec alienos fecerant, itidem ipse cum dicto magistro faceret. Qui primo gravis et consulibus contrarius tandem edoctus per duos de consilio, quod non esset in memoria alicujus eo tempore 30 in consilio sedentis, quod unquam hi duo grossi maturistis 1) per magistrum scole dati essent, in animo suo convenit et cum gratitudine dominum magistrum ad mensam suam admisit. 25 1446. 35 Notizen aus den Löbauer Ratsrechnungen. Aus dem Originale L. III 465 Bl. 127а. Item dem pharrer von Reichinbach uff dy rente anno domini etc. [14/46: Item dem burgermeister 71/2 schillinge. — Item 9 schillinge minus 4 gr. — Item eyne mr. gr. am dorns- 1) Frühmeßner, s. oben S. 337, 30.
396 Urkunden zum Jahre 1446. usz- unde einsingin sullin. Ouch sal der schulmeister fürbas meher den pharrer mit den obindcollacionibus unde baden umbekummert lossin, sunder sich alleyne bey den andern alden unde guten gewonheiten halden und is furder an heiligen unde wergktagen in metten, messin unde wespern zu singen als vor alders bestellin. Dokein haben wir furt aber mit irer beider willin usgesprochen, das der pharrer umbe sulcher bestellunge willen der egnanten zweier messin unde entlichtunge obin berurt dem schulmeister gleich ander seiner pristerschafft [sol] mit speise 10 unde trancke tegelichen besurgen unde zunehist dem prediger widder obir seinen tisch setczin unde dem signatori mit seinen helffern von unser liebin frauen messe zu singen ye die woche zweine grosschin unde von der zolmesse eynen phennig geben. Vergl. unten §. 426, 17. Hier folgt in Bereits Chronik eine eigenhändige Zufügung des Görlitzer Stadtschreibers Johannes Frauenburg: 5 15 Item anno 1466 die 25. mensis decembris plebanus in Gorlicz dominus Petrus Bartholomei motus ea occasione, quod maturiste1) minus diligenter canerent eandem missam in aurora, 20 eo pacto quidem, quia ablati sunt eis per magistros scole duo grossi, refutavit magistrum scole, tunc per consules datum, magistrum Hiohannem Swebel de Nurenberga et a mensa sua eum alienum per certos dies fecit. Consules ex eo moti vo- caverunt dominum plebanum ante congregatum consulatum die 9. mensis Januarii, ubi petitus est, ut, sicut predecessores sui et ipse magistros scole a mensa sua in parrochia non refutaverant nec alienos fecerant, itidem ipse cum dicto magistro faceret. Qui primo gravis et consulibus contrarius tandem edoctus per duos de consilio, quod non esset in memoria alicujus eo tempore 30 in consilio sedentis, quod unquam hi duo grossi maturistis 1) per magistrum scole dati essent, in animo suo convenit et cum gratitudine dominum magistrum ad mensam suam admisit. 25 1446. 35 Notizen aus den Löbauer Ratsrechnungen. Aus dem Originale L. III 465 Bl. 127а. Item dem pharrer von Reichinbach uff dy rente anno domini etc. [14/46: Item dem burgermeister 71/2 schillinge. — Item 9 schillinge minus 4 gr. — Item eyne mr. gr. am dorns- 1) Frühmeßner, s. oben S. 337, 30.
Strana 397
Urkunden zum Jahre 1446. 397 5 10 tage vor Reichinbacher kirmisz1). — Item 1/2 mr. dem burger- meister vor fleischs. — Item 1/2 mr. zu Budissin am jormargte Donatus dedit. — Item am freitage noch Budissiner jormargt eyn Reinischen gulden gesant mit seyme knechte. — Summa 61/2 mr. 2 gr.2). — Item Alner hat gegebin 7 schillinge vor die schun stat. Exposita: Tanigil 20 gr. — Item meister Peter dem meuerer 18 gr. — Item 12 gr. den kirchinbettern zu unszer lieben frauen vor delin. — Item dem neuin botin 3 gr. — Item 2 gr. meister Peter trangelt. — Item dem burgermeister 1 Rey- nischen guldin vor byr. — Item 5 gr. zerunge, do man den walt umbging3). 1446. [Anfang.] Ramfold de Gersdurff pharrer zu Reichinbach und Görlitzer Ratmannen treffen einen Entscheid zwischen Nicke Meissener in macht 15 Dorothean Marcus Lubanyn uno Jocoff Schefir zu Ebirsbach wegen 3 Ruten Acker, die do legin in den sebin Huben. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 61b, s. oben S. 335, 25. 20 1446. Januar 12. Vinczencz Heller mit wissin und willin Juliana syner elichin husfrauen verfauft uff eynen wedirkouf dem ersamen hern Georgen Swob 2 sch. gr. jerlicher zinse itczlich schok umbe ander 12 schok groschen in dem durffe zu Ludwigsdurff uff Witschel Welut und uff Cunrad Richter doselbist. Actum 4. feria post festum epiphanie anno 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 28b f., s. oben S. 306, 25 ff. 25 1446. Januar 14. Caspar von Gersdurff, schepphin unde richter unde die gancze gemeyne zur Hurcko sein geheischin, daz sie eyn tot kind, daz doselbist abegemort ist, frevelichin und gewaldiglichin 30 habin loszin begrabin und nicht alher in das houpt des landis 1) Jetzt wird die Kirmeß zu Reichenbach 8 Tage nach dem Reformationsfeste gefeiert. Es ist sehr zweifelhaft, ob dieses Datum bistorisch begründet ist. 2) Das sind 314 gr. Die vorhergenannten Einzelbeträge ergeben 290 gr. und einen Rheinischen Gulden. Dieser ist demnach zu 24 gr. gerechnet. Der Ungarische Gulden stand höher, 1446 30 gr., s. unten § 416 Anm. 5. 3) Die Einzelbeträge ergeben 5 Schillinge und einen Rheinischen Gulden. Dieser ist demnach auch hier zu 24 gr. gerechuet.
Urkunden zum Jahre 1446. 397 5 10 tage vor Reichinbacher kirmisz1). — Item 1/2 mr. dem burger- meister vor fleischs. — Item 1/2 mr. zu Budissin am jormargte Donatus dedit. — Item am freitage noch Budissiner jormargt eyn Reinischen gulden gesant mit seyme knechte. — Summa 61/2 mr. 2 gr.2). — Item Alner hat gegebin 7 schillinge vor die schun stat. Exposita: Tanigil 20 gr. — Item meister Peter dem meuerer 18 gr. — Item 12 gr. den kirchinbettern zu unszer lieben frauen vor delin. — Item dem neuin botin 3 gr. — Item 2 gr. meister Peter trangelt. — Item dem burgermeister 1 Rey- nischen guldin vor byr. — Item 5 gr. zerunge, do man den walt umbging3). 1446. [Anfang.] Ramfold de Gersdurff pharrer zu Reichinbach und Görlitzer Ratmannen treffen einen Entscheid zwischen Nicke Meissener in macht 15 Dorothean Marcus Lubanyn uno Jocoff Schefir zu Ebirsbach wegen 3 Ruten Acker, die do legin in den sebin Huben. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 61b, s. oben S. 335, 25. 20 1446. Januar 12. Vinczencz Heller mit wissin und willin Juliana syner elichin husfrauen verfauft uff eynen wedirkouf dem ersamen hern Georgen Swob 2 sch. gr. jerlicher zinse itczlich schok umbe ander 12 schok groschen in dem durffe zu Ludwigsdurff uff Witschel Welut und uff Cunrad Richter doselbist. Actum 4. feria post festum epiphanie anno 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 28b f., s. oben S. 306, 25 ff. 25 1446. Januar 14. Caspar von Gersdurff, schepphin unde richter unde die gancze gemeyne zur Hurcko sein geheischin, daz sie eyn tot kind, daz doselbist abegemort ist, frevelichin und gewaldiglichin 30 habin loszin begrabin und nicht alher in das houpt des landis 1) Jetzt wird die Kirmeß zu Reichenbach 8 Tage nach dem Reformationsfeste gefeiert. Es ist sehr zweifelhaft, ob dieses Datum bistorisch begründet ist. 2) Das sind 314 gr. Die vorhergenannten Einzelbeträge ergeben 290 gr. und einen Rheinischen Gulden. Dieser ist demnach zu 24 gr. gerechnet. Der Ungarische Gulden stand höher, 1446 30 gr., s. unten § 416 Anm. 5. 3) Die Einzelbeträge ergeben 5 Schillinge und einen Rheinischen Gulden. Dieser ist demnach auch hier zu 24 gr. gerechuet.
Strana 398
398 Urkunden zum Jahre 1446. 5 kein Gorlicz habin geantwort, sunder vorswegen und nicht vor- bracht vor den houptman von unsers gnedigisten herrn des konigs und des foytes wegen und ouch von dem burgermeister, des ratis und arm und reich wegin, daz sie mit eigener gewalt in der stat begnadunge und freiheit gegriffen haben, dorzu daz sy der stat echter ouch frevelichin gehoust und gehofit habin, daz wissentlich ist. Judicium 6. post octavas epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 58b. f., s. Jecht, Quellen S. 92. 1446. Januar 18. Hanus von Keselingiswalde1) hat Lorencz Utman dem spittelmeister von des spittels wegin vorkoufft Henrich Molner und syne nochkomelinge mit 16 phennigen jerlicher erbzinse, den her dem spittel gancz lediglichen hat abegetretin und los gesagit, doruff ouch der genante Heinrich Molner dem burger- 15 meister von des spittels und arm und reich wegin houldunge getan. Actum 3. feria in die Prisce virginis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29a. 10 25 1446. Januar 21. Mai 13. Johannes Pletczil hat ufgegebin Urban Emeriche die mol2) 20 nemlich 3 teil zu Moys gelegin erblichin omni jure, quo posse- dit, in moszen, als sie von Martinen [Erenberg] an in komen ist. Das fehlende Viertel besitzt der Müller. Wenne Urban sich mit dem molner nicht truwet zu begehen, so mag her dem molner 24 mr. für das Viertel geben. Judicium 6. feria ipso die Agnetis. — George Schultes mit Barbaren synem weibe und Hanus Cluge ir son haben ufgegebin Nicolao Hurschel und Martino Lawter- bach die nedirmol zu Moys. Actum 6. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. I21a uud 122b, s. oben S. 92, 16. 30 35 1446. Februar 18. Die Erfurter geben den Görlitzern Auskunft über den west- fälischen Freigrafen Johann Monhoff und über Hermann von Arnstadt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. Siegelspuren. Gedruckt nach einer Abschrift des älteren Crudelius in Antons Diplo matischen Beiträgen 1777 S. 145—149. Regest bei Sobel II S. 60 Nr. 2. Vergl. Crudelius, Von dem Gerichtsziang der westfälischen heimlichen Freygerichte in der Oberlausitz im Laus. Mag. 1772 S. 81 ff. und (gleich¬ lautend) in Antons erwähnten Beiträgen S. 15 ff. 1) Ein von Hohberg, s. Knothe, Adel S. 274. 2) Es ist die Obermühle in Moys, s. §. 92 Anm. 1.
398 Urkunden zum Jahre 1446. 5 kein Gorlicz habin geantwort, sunder vorswegen und nicht vor- bracht vor den houptman von unsers gnedigisten herrn des konigs und des foytes wegen und ouch von dem burgermeister, des ratis und arm und reich wegin, daz sie mit eigener gewalt in der stat begnadunge und freiheit gegriffen haben, dorzu daz sy der stat echter ouch frevelichin gehoust und gehofit habin, daz wissentlich ist. Judicium 6. post octavas epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 58b. f., s. Jecht, Quellen S. 92. 1446. Januar 18. Hanus von Keselingiswalde1) hat Lorencz Utman dem spittelmeister von des spittels wegin vorkoufft Henrich Molner und syne nochkomelinge mit 16 phennigen jerlicher erbzinse, den her dem spittel gancz lediglichen hat abegetretin und los gesagit, doruff ouch der genante Heinrich Molner dem burger- 15 meister von des spittels und arm und reich wegin houldunge getan. Actum 3. feria in die Prisce virginis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29a. 10 25 1446. Januar 21. Mai 13. Johannes Pletczil hat ufgegebin Urban Emeriche die mol2) 20 nemlich 3 teil zu Moys gelegin erblichin omni jure, quo posse- dit, in moszen, als sie von Martinen [Erenberg] an in komen ist. Das fehlende Viertel besitzt der Müller. Wenne Urban sich mit dem molner nicht truwet zu begehen, so mag her dem molner 24 mr. für das Viertel geben. Judicium 6. feria ipso die Agnetis. — George Schultes mit Barbaren synem weibe und Hanus Cluge ir son haben ufgegebin Nicolao Hurschel und Martino Lawter- bach die nedirmol zu Moys. Actum 6. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. I21a uud 122b, s. oben S. 92, 16. 30 35 1446. Februar 18. Die Erfurter geben den Görlitzern Auskunft über den west- fälischen Freigrafen Johann Monhoff und über Hermann von Arnstadt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. Siegelspuren. Gedruckt nach einer Abschrift des älteren Crudelius in Antons Diplo matischen Beiträgen 1777 S. 145—149. Regest bei Sobel II S. 60 Nr. 2. Vergl. Crudelius, Von dem Gerichtsziang der westfälischen heimlichen Freygerichte in der Oberlausitz im Laus. Mag. 1772 S. 81 ff. und (gleich¬ lautend) in Antons erwähnten Beiträgen S. 15 ff. 1) Ein von Hohberg, s. Knothe, Adel S. 274. 2) Es ist die Obermühle in Moys, s. §. 92 Anm. 1.
Strana 399
Urkunden zum Iahre 1446. 399 5 15 20 25 30 Unser willige und fruntliche dinste zuvor, ersamen, vor- sichtigen und wiesen bisundern gunstigen lieben frunde! Als uns uwer ersame wisheit geschrebin abeschriffte ettelicher orteile, sentencien unde gebothe, die uch von Johan Manhoffe, der sich schribet ein frihe greve der graveschafft zu Waldecke, sallen gesand sin, als wir die meynunge wol verstehel) werden, darynne ir uch keyns habt wollen vorwillen, ir hettet danne zuvoran ein salchs an uns bracht, und das ir ime uff diszmal daruff zu ant- wurt geschreben habet, als ir uns des auch eyne abeschrifft 10 midte haid gesant, darynne ir yme grosze ere habt zugeleget, der er doch gar unwirdig ist, und als ir in sallicher uwern schrifften begeret, das wir mit den unsern salliche sache an- langede rede wollin, wy ez understanden werde mochte, daz ir furder darmidte umbekummert blebet, ader uch vorstehin2) lassen, ab uch sallicher gebote ader derglichen mehir quemen, so wir denselbin rechten nehir gesessen, und furder wan ir dorynne ir- faren sie sollin 3), wy ir uch mit der antwurte darynne wustet zu halden etc., han wir wol vorstanden und dancken uwer er- samen wisheit solchs uwers gutin willen, muwe unde erbeit mit ganczem vlisse gutlich und thun uch daruff gutlich zu wissen, das wir unde die unsern mit sallichen gerichten lange zyt und viele swerlich umbgetreben zu grosen kosten, schaden, muwen und erbeit bracht wurden siend, allis weder bebistliche, keyserliche und konigliche gnade und frieheit, dy den hoch- wirdigen unde hochgebarn fursten unsern gnedigen hern, allin korfürsten mit eren undersassen ingemeyne und uns in bisunder- heit von unsern heiligen vetern den bebisten, von unsern gnedigen hern Romischen keysern und konigen gnediglich gegebin unde bestetiget worden sind nach lute und inhalde bebistlicher, keyser- licher und koniglicher brive und der gülden bollin, alslange das wir nach rathe unser hern und frunde uns mit rechte daweder zu were gesaczt und uns des auch mit rechte uffgehalden4), ge- schuczt unde erweret habin, also das wir unde die unsern des- halbin ettewin 5) lange zyt gar gutin fride gehaid habin, sundern 35 das sich disser vorgenante Manhoff von Hermans von Arnstete wegin nu weder findet und anhebit; der selbe Manhoff und auch Hermann von Arnstete beyde also vorzwifelte, hangmessige 1) Charakteristisch in der Urkunde ist der vielfache Schwund des n am Ende der Infinitive, eine Eigenart der thüringischen Mundart. 2) wissen. 3) wenn ihr darin Bescheid wissen würdet. 4) sich aufhalten = sich auflehnen, sich wehren. 5) pormals.
Urkunden zum Iahre 1446. 399 5 15 20 25 30 Unser willige und fruntliche dinste zuvor, ersamen, vor- sichtigen und wiesen bisundern gunstigen lieben frunde! Als uns uwer ersame wisheit geschrebin abeschriffte ettelicher orteile, sentencien unde gebothe, die uch von Johan Manhoffe, der sich schribet ein frihe greve der graveschafft zu Waldecke, sallen gesand sin, als wir die meynunge wol verstehel) werden, darynne ir uch keyns habt wollen vorwillen, ir hettet danne zuvoran ein salchs an uns bracht, und das ir ime uff diszmal daruff zu ant- wurt geschreben habet, als ir uns des auch eyne abeschrifft 10 midte haid gesant, darynne ir yme grosze ere habt zugeleget, der er doch gar unwirdig ist, und als ir in sallicher uwern schrifften begeret, das wir mit den unsern salliche sache an- langede rede wollin, wy ez understanden werde mochte, daz ir furder darmidte umbekummert blebet, ader uch vorstehin2) lassen, ab uch sallicher gebote ader derglichen mehir quemen, so wir denselbin rechten nehir gesessen, und furder wan ir dorynne ir- faren sie sollin 3), wy ir uch mit der antwurte darynne wustet zu halden etc., han wir wol vorstanden und dancken uwer er- samen wisheit solchs uwers gutin willen, muwe unde erbeit mit ganczem vlisse gutlich und thun uch daruff gutlich zu wissen, das wir unde die unsern mit sallichen gerichten lange zyt und viele swerlich umbgetreben zu grosen kosten, schaden, muwen und erbeit bracht wurden siend, allis weder bebistliche, keyserliche und konigliche gnade und frieheit, dy den hoch- wirdigen unde hochgebarn fursten unsern gnedigen hern, allin korfürsten mit eren undersassen ingemeyne und uns in bisunder- heit von unsern heiligen vetern den bebisten, von unsern gnedigen hern Romischen keysern und konigen gnediglich gegebin unde bestetiget worden sind nach lute und inhalde bebistlicher, keyser- licher und koniglicher brive und der gülden bollin, alslange das wir nach rathe unser hern und frunde uns mit rechte daweder zu were gesaczt und uns des auch mit rechte uffgehalden4), ge- schuczt unde erweret habin, also das wir unde die unsern des- halbin ettewin 5) lange zyt gar gutin fride gehaid habin, sundern 35 das sich disser vorgenante Manhoff von Hermans von Arnstete wegin nu weder findet und anhebit; der selbe Manhoff und auch Hermann von Arnstete beyde also vorzwifelte, hangmessige 1) Charakteristisch in der Urkunde ist der vielfache Schwund des n am Ende der Infinitive, eine Eigenart der thüringischen Mundart. 2) wissen. 3) wenn ihr darin Bescheid wissen würdet. 4) sich aufhalten = sich auflehnen, sich wehren. 5) pormals.
Strana 400
400 Urkunden zum Jahre 1446. buffen in den aller grostin und swersten bennen1) der heiligin Romischen kirchen und der heiligin cristenheit gar lange zyt gewest und nach siend, also das oen alle gemeynschafft der heiligen cristenheit vorboten ist und by andern seligen fromen cristenluten keine wonunge habe sallin nach thorren 2), die anders solcher sachen geleginheit wissen; und umb euers und unsers gelimphes3) willen wir auch meynen salliche swere processus hir by uch zu verkundigen lassen, uff das ir siner getichten macht und crafftlosen gebothe nicht achten dorffet, also als er 10 doch keyne geboth und macht uber uch haid. Der genante Manhoff haid auch von solchs grossen sweren bannes wegin uber uns noch uber keyne ander frome cristenlute zu richten noch zu orteiln; und ab er dy macht und gewalt hette, der er doch nicht haid, so were das doch von solchs bannes wegin gancz crafftlosz und vornichtiget, wanne auch keyser Sigmund claris 4) gedechteniss emphelunge thaid 5), und von unserme aller- gnedigisten herrn konigk Frederiche dicheyne°) enphelunge haid ader bestetiget ist, demeselbin Manhoffe selbst wol wissintlich. Der obgenannte Monhoff ist auch nicht wert, daz ir ime salliche 20 ere in uwern schrifften zuleget, wan er eyn karnfurer lange gewest, eyn buffe und uss der gemeynschafft der heiligen cristenheit geworffin und als ein uncristen und ungehorsamer man der heiligin kirchin also eyn keczer ist gehalden und ge- acht. Der genante Hermann Arnstete ist auch unser stait diner und unser burger gewest und hait viele der unsern obil uff- gewonnen", oen ore habe und gut abegeborget und oen die nicht bezalt unde findet 8) als eyn uffseczer9) und tuscher weder uns unde die unsern nu unredeliche sache, darume das er by uns nicht sien thar. Wir wissen auch nicht, wu die selbin vor- 30 zwifeltin ungehorsamen wonunge ader zuhalt habin; und so wir das irfare werden, wollin wir oen mit sallichen bennen nach- volgin, sy und dieghenen, dy sie hanthaben, schuzin, husen unde hegin, furder besweren unde zu banne vorkundigin lassen nach lauffte und rechte der heiligin cristenheit. Und dorfft uch 5 15 25 5) 6) 1) Bannsprüchen. 2) torren, turren wagen, sich getrauen. 3) 4) herrlich. guter Ruf. Selbst wenn auch K. Sigmund ihn empfiehlt (Empfehlung tut). keine. übel untergekriegt, mit bösen Listen bezwungen. 8) erfindet, erdichtet. 9) Betrüger.
400 Urkunden zum Jahre 1446. buffen in den aller grostin und swersten bennen1) der heiligin Romischen kirchen und der heiligin cristenheit gar lange zyt gewest und nach siend, also das oen alle gemeynschafft der heiligen cristenheit vorboten ist und by andern seligen fromen cristenluten keine wonunge habe sallin nach thorren 2), die anders solcher sachen geleginheit wissen; und umb euers und unsers gelimphes3) willen wir auch meynen salliche swere processus hir by uch zu verkundigen lassen, uff das ir siner getichten macht und crafftlosen gebothe nicht achten dorffet, also als er 10 doch keyne geboth und macht uber uch haid. Der genante Manhoff haid auch von solchs grossen sweren bannes wegin uber uns noch uber keyne ander frome cristenlute zu richten noch zu orteiln; und ab er dy macht und gewalt hette, der er doch nicht haid, so were das doch von solchs bannes wegin gancz crafftlosz und vornichtiget, wanne auch keyser Sigmund claris 4) gedechteniss emphelunge thaid 5), und von unserme aller- gnedigisten herrn konigk Frederiche dicheyne°) enphelunge haid ader bestetiget ist, demeselbin Manhoffe selbst wol wissintlich. Der obgenannte Monhoff ist auch nicht wert, daz ir ime salliche 20 ere in uwern schrifften zuleget, wan er eyn karnfurer lange gewest, eyn buffe und uss der gemeynschafft der heiligen cristenheit geworffin und als ein uncristen und ungehorsamer man der heiligin kirchin also eyn keczer ist gehalden und ge- acht. Der genante Hermann Arnstete ist auch unser stait diner und unser burger gewest und hait viele der unsern obil uff- gewonnen", oen ore habe und gut abegeborget und oen die nicht bezalt unde findet 8) als eyn uffseczer9) und tuscher weder uns unde die unsern nu unredeliche sache, darume das er by uns nicht sien thar. Wir wissen auch nicht, wu die selbin vor- 30 zwifeltin ungehorsamen wonunge ader zuhalt habin; und so wir das irfare werden, wollin wir oen mit sallichen bennen nach- volgin, sy und dieghenen, dy sie hanthaben, schuzin, husen unde hegin, furder besweren unde zu banne vorkundigin lassen nach lauffte und rechte der heiligin cristenheit. Und dorfft uch 5 15 25 5) 6) 1) Bannsprüchen. 2) torren, turren wagen, sich getrauen. 3) 4) herrlich. guter Ruf. Selbst wenn auch K. Sigmund ihn empfiehlt (Empfehlung tut). keine. übel untergekriegt, mit bösen Listen bezwungen. 8) erfindet, erdichtet. 9) Betrüger.
Strana 401
Urkunden zum Iabre 1446. 401 sallicher gebothe und schriffte des genannten Manhoffs in keyne- wisz entsiczen1), annemen noch besorgin; danne wir hoffin und meynen, ir sollet noch wol vornemen und irfarn, dass man den- selbin Manhoff und Hermann von Arnstete, so sich ere zyt finde wird, nuen fusse hocher danne ander offinbar dibe hangen werde ? und das frome lute von oen wol ungelestert und ungehangen bliebe werden; und wollin hirynne unsern ganczin vlisz unde ernst thun, so wir furderst mogin, daz wir uns solliches eres grosen homutis und torstiger3) falscher uberschribunge4) mit hulffe des allmechtigin gotis und gotliches rechtis gein oen uff- gehalden5) und oen wandel darumb abe irmanen6). Is habin auch ander viele mergliche und mechtige stete sich solcher formen und were, so wir weder salliche frigreffen, ere gerichte und beswerunge vorgenommen han, by uns irholet und sich des- glich auch darmite sollicher gedrenckenisse irweret und uff- gehalden 5). So uwer ersame wisheit der sachen gelegenheit allis disser geinwirtigir Johann Cruszhar unser diner wol furder muntlich und schrifftlichin von unser wegin vorlegin und irzelen wirdet. Und betin uwer ersamen wisheit mit besunderem vlisse gutlich, das ir uch in den sachin gein uns unde den unsern halden wollit, als ir vor biszher gethan habet, als gehorsam der heiligin cristenheit und frome seligin cristenlute, als ir siet, so wir gancz glauben und anders von uch nicht dirfaren habin noch wissen und als ir billiche und von rechtis wegin, so wir hoffin, phlichtig siet zu thune unde uch in dissen sachin also trefflich, behulfflich und furderlich gein uns bewisen wollit, als wir des eyn ganz getruwen und hoffin zu uwer liebe habin. Daz wollen wir umb uwer ersamen wisheit mit ganczim vlisse gerne vordinen, unde betin des uwer gutliche beschreben ant- 30 wurte. Gebin under unserme secret uff fritag nach Valentini anno etc. 46. (Auf der Rückseite]: Den ersamen, vor- sichtigen unde wiesenn deme rathe zu Gorlicz, unsern besundern gunstigen 35 lieben frunden d’ari] d’ebet]. 5 10 15 20 25 Der raid zu Erffurd. 1) 2) 5) 6) nemen im mittelhochdeutschen ist die Form entsitzen für entsetzen ganz gewöhnlich. 3) frech. Jn der Vorlage werdet. Hat wohl den Sinn von schriftliche Benachrichtigung. geschützt. Das verstehe ich nicht; vielleicht liegt die Redensart vor wandel abe- — Deränderung treffen. 26
Urkunden zum Iabre 1446. 401 sallicher gebothe und schriffte des genannten Manhoffs in keyne- wisz entsiczen1), annemen noch besorgin; danne wir hoffin und meynen, ir sollet noch wol vornemen und irfarn, dass man den- selbin Manhoff und Hermann von Arnstete, so sich ere zyt finde wird, nuen fusse hocher danne ander offinbar dibe hangen werde ? und das frome lute von oen wol ungelestert und ungehangen bliebe werden; und wollin hirynne unsern ganczin vlisz unde ernst thun, so wir furderst mogin, daz wir uns solliches eres grosen homutis und torstiger3) falscher uberschribunge4) mit hulffe des allmechtigin gotis und gotliches rechtis gein oen uff- gehalden5) und oen wandel darumb abe irmanen6). Is habin auch ander viele mergliche und mechtige stete sich solcher formen und were, so wir weder salliche frigreffen, ere gerichte und beswerunge vorgenommen han, by uns irholet und sich des- glich auch darmite sollicher gedrenckenisse irweret und uff- gehalden 5). So uwer ersame wisheit der sachen gelegenheit allis disser geinwirtigir Johann Cruszhar unser diner wol furder muntlich und schrifftlichin von unser wegin vorlegin und irzelen wirdet. Und betin uwer ersamen wisheit mit besunderem vlisse gutlich, das ir uch in den sachin gein uns unde den unsern halden wollit, als ir vor biszher gethan habet, als gehorsam der heiligin cristenheit und frome seligin cristenlute, als ir siet, so wir gancz glauben und anders von uch nicht dirfaren habin noch wissen und als ir billiche und von rechtis wegin, so wir hoffin, phlichtig siet zu thune unde uch in dissen sachin also trefflich, behulfflich und furderlich gein uns bewisen wollit, als wir des eyn ganz getruwen und hoffin zu uwer liebe habin. Daz wollen wir umb uwer ersamen wisheit mit ganczim vlisse gerne vordinen, unde betin des uwer gutliche beschreben ant- 30 wurte. Gebin under unserme secret uff fritag nach Valentini anno etc. 46. (Auf der Rückseite]: Den ersamen, vor- sichtigen unde wiesenn deme rathe zu Gorlicz, unsern besundern gunstigen 35 lieben frunden d’ari] d’ebet]. 5 10 15 20 25 Der raid zu Erffurd. 1) 2) 5) 6) nemen im mittelhochdeutschen ist die Form entsitzen für entsetzen ganz gewöhnlich. 3) frech. Jn der Vorlage werdet. Hat wohl den Sinn von schriftliche Benachrichtigung. geschützt. Das verstehe ich nicht; vielleicht liegt die Redensart vor wandel abe- — Deränderung treffen. 26
Strana 402
402 Urkunden zum Jahre 1446. 5 10 1446. Februar 21. Als sich denn der rat von der stad wegin hy zu Gorlicz vor zytin Dorothean Kadischyn, der got gnade, gelossen guter underzogen bisz uff ir nehstin frunde, ab sich ymandis dorzu wurde finden, noch innehaldunge des statbuchis, doruff ist komen der erber man Johannes Hophener ir elicher bruder, der lange zyt zu Rome hat gewonet und sich nu mit synem wesin und wonen kein Côln am Reyne gehaldin, den man iczund doselbist nennet Koufmy Johan brillenmocher in der nuwen gassen. Mit dem haben wir uns burgermeister, ratmanne . . . also geeynet, das wir im aller schulde schuldig bleibin 200 Reynische guldyn. Die Zahlungen sollen in bestimmten Terminen geschehen und zwar by Henriche vom Hofe burger zu Nuremberg, unserem (der Görlitzer) wirte. Anno etc. 46 secunda feria ante kathedra Petri. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9b f. 15 Eine Zahlung von 2 mr. um den 1. Mai 1446 s. oben §. 382, 32; eine von 1 sch. um den 25. Oktober 1446 f. oben S. 388, 29; eine von 12 sch. am 1. März 1447 s. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 35 a; eine von 1 sch., eine von 1 mr. und eine von 2 sch. minus 6 gr. unter dem 4. und u. Juni und 24. September 20 1447 s. unten S. 427, 30, 428, 3, 432, 15. 1446. März 2. Der Landvogt Albrecht von Kolditz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang von 60 sch. seiner Jahresrente 1446 am asch- tage. 25 Original im Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Ein auf- gedrucktes etwas beschädigtes Siegel. 30 1446. März 5. So als Hanus Newman Bartusch Lichtenberg umbe erbe und guter angeclagit hat adir anspricht, doruff dy von Magde- burg 1) geteilt habin, das Hanus Newman billichin eyne were2) dorobir thun sulle, die lobin 3) adir loszin 4) mit vorburgunge, vorphandunge adir mit finger und zungen vorswerende, die her denne mit finger und zungen, also recht ist, dorobir getan hat. Actum sabbato ante invocavit [1446]. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 1a. 35 1) Der Magdeburger Schöppenspruch ist nicht mehr vorhanden. Gewährleistung, Sicherbeitsstellung, s. Urkunde 1447 Juni 30. feierlich verſprechen. 4) unterlassen. 2) 3)
402 Urkunden zum Jahre 1446. 5 10 1446. Februar 21. Als sich denn der rat von der stad wegin hy zu Gorlicz vor zytin Dorothean Kadischyn, der got gnade, gelossen guter underzogen bisz uff ir nehstin frunde, ab sich ymandis dorzu wurde finden, noch innehaldunge des statbuchis, doruff ist komen der erber man Johannes Hophener ir elicher bruder, der lange zyt zu Rome hat gewonet und sich nu mit synem wesin und wonen kein Côln am Reyne gehaldin, den man iczund doselbist nennet Koufmy Johan brillenmocher in der nuwen gassen. Mit dem haben wir uns burgermeister, ratmanne . . . also geeynet, das wir im aller schulde schuldig bleibin 200 Reynische guldyn. Die Zahlungen sollen in bestimmten Terminen geschehen und zwar by Henriche vom Hofe burger zu Nuremberg, unserem (der Görlitzer) wirte. Anno etc. 46 secunda feria ante kathedra Petri. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9b f. 15 Eine Zahlung von 2 mr. um den 1. Mai 1446 s. oben §. 382, 32; eine von 1 sch. um den 25. Oktober 1446 f. oben S. 388, 29; eine von 12 sch. am 1. März 1447 s. Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 35 a; eine von 1 sch., eine von 1 mr. und eine von 2 sch. minus 6 gr. unter dem 4. und u. Juni und 24. September 20 1447 s. unten S. 427, 30, 428, 3, 432, 15. 1446. März 2. Der Landvogt Albrecht von Kolditz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang von 60 sch. seiner Jahresrente 1446 am asch- tage. 25 Original im Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Ein auf- gedrucktes etwas beschädigtes Siegel. 30 1446. März 5. So als Hanus Newman Bartusch Lichtenberg umbe erbe und guter angeclagit hat adir anspricht, doruff dy von Magde- burg 1) geteilt habin, das Hanus Newman billichin eyne were2) dorobir thun sulle, die lobin 3) adir loszin 4) mit vorburgunge, vorphandunge adir mit finger und zungen vorswerende, die her denne mit finger und zungen, also recht ist, dorobir getan hat. Actum sabbato ante invocavit [1446]. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 1a. 35 1) Der Magdeburger Schöppenspruch ist nicht mehr vorhanden. Gewährleistung, Sicherbeitsstellung, s. Urkunde 1447 Juni 30. feierlich verſprechen. 4) unterlassen. 2) 3)
Strana 403
Urkunden zum Jahre 1446. 403 10 15 1446. März 18. Verkauf des Dorfes Hermsdorf. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 122a. Petrus Bartholomei von syner und synes unmundigen 5 brudern wegin, des stummen Nickels, hat ufgegebin, vorreicht, ufgeloszen und abgetretin Cristoff Utmann und sinen erben das dorff Hermansdorff und den wald doby gelegin mit alle synen erblichen zinsen, freiheiten und zugehorungen keyns usgenomen mit gerichten und rechten, teichin, teichstetin, wassern, lachen und wasserlouften, welden, poschen, streuchern, wesen, gresereyen und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe gehoret, als das der genante Petrus Bartholomei, syne eldern und vorfarn biszher besessin und gebruchet haben noch der stat briefe und privilegia, die sie vor alders von fursten, konigen und keisern hat irwurben, redlichen herbracht und behaldin. Actum 6. feria ante oculi in judicio bannito. 20 1446. März 18. Scheppin habin geteilt, so als sich Petter und Hanus von Reichinwalde von Cristoff Metczinrode wegen, der sie hatte ge- heischin, zum rechten gelaut1) haben und Cristoff egenant dem richter vorkundiget hat, wie her noch in dem banne were, daz im nicht fugete zu clagen, dieselbe vorsynnebottunge sal her im nehstin dinge noch ostern [April 17] einbrengin, ab ym das schedelich ader fromelichin were. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. lb. 25 1446. März 22. Petir Kol hat verkoufft uff syne halbe hube ackers zu Leschewicz eyne marg jerlichis zinses zu dem altare in der kirchin zu Leschewicz hern Mathis Fogeln dem altaristen des- 3o selbin altaris uff eynen wedirkouff, die vormals uff Peter Walther doselbist gestandin hat und geschrebin steht anno etc. 242). Actum 3. feria post oculi anno domini etc. 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29a. 1) s. Neues Laus. Mag. 70 S. 126. 2) In dem Görlitzer Hypothekenbuche 1384 bis 1435 habe ich die betreffende Eintragung unter 1424 nicht gefunden, f. Jecht, Quellen S. 39. 26*
Urkunden zum Jahre 1446. 403 10 15 1446. März 18. Verkauf des Dorfes Hermsdorf. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 122a. Petrus Bartholomei von syner und synes unmundigen 5 brudern wegin, des stummen Nickels, hat ufgegebin, vorreicht, ufgeloszen und abgetretin Cristoff Utmann und sinen erben das dorff Hermansdorff und den wald doby gelegin mit alle synen erblichen zinsen, freiheiten und zugehorungen keyns usgenomen mit gerichten und rechten, teichin, teichstetin, wassern, lachen und wasserlouften, welden, poschen, streuchern, wesen, gresereyen und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe gehoret, als das der genante Petrus Bartholomei, syne eldern und vorfarn biszher besessin und gebruchet haben noch der stat briefe und privilegia, die sie vor alders von fursten, konigen und keisern hat irwurben, redlichen herbracht und behaldin. Actum 6. feria ante oculi in judicio bannito. 20 1446. März 18. Scheppin habin geteilt, so als sich Petter und Hanus von Reichinwalde von Cristoff Metczinrode wegen, der sie hatte ge- heischin, zum rechten gelaut1) haben und Cristoff egenant dem richter vorkundiget hat, wie her noch in dem banne were, daz im nicht fugete zu clagen, dieselbe vorsynnebottunge sal her im nehstin dinge noch ostern [April 17] einbrengin, ab ym das schedelich ader fromelichin were. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. lb. 25 1446. März 22. Petir Kol hat verkoufft uff syne halbe hube ackers zu Leschewicz eyne marg jerlichis zinses zu dem altare in der kirchin zu Leschewicz hern Mathis Fogeln dem altaristen des- 3o selbin altaris uff eynen wedirkouff, die vormals uff Peter Walther doselbist gestandin hat und geschrebin steht anno etc. 242). Actum 3. feria post oculi anno domini etc. 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 29a. 1) s. Neues Laus. Mag. 70 S. 126. 2) In dem Görlitzer Hypothekenbuche 1384 bis 1435 habe ich die betreffende Eintragung unter 1424 nicht gefunden, f. Jecht, Quellen S. 39. 26*
Strana 404
404 Urkunden zum Jahre 1446. 5 10 1446. März 23. Martinus Lawterbach und Johannes Henrici subnotarius sein von dem rate gesant zu besehen Kellirleyn Ottyn ge- lossin kistingewant, vorsturbin in Sigemund Leschebrants huse in der Nonnen gassen. Do syn funden drey mantel, ein swarczer, bloer und groer, eyn blow rock, eyn swarczer rog und eyn pellicz, drey bette, zwey kossen, drey leynlach und eyn tisch- lach, zwene kastin, eyne lade, zwu zennyn kannen. Sulchs ge- retis hat sich underzogin Hanus Weyroch von Cunersdorff ir bruder syner swester zu gute der Molhenselynn zu Rengersdorff. Dorvor hat gelobit Nickel Tucheris 1), ab hernochmals ymandis neher erbe sein welde, das is der richter genant Molhensel von Rengersdorff sulle vorantwortin. Actum 4. feria ante letare [1446]. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1545 ff. Bl. 12a. 15 1446. April 3. Der Rat zu Görlitz verkauft erblich das furwerg zum cleinen Besenitcz under der Landiscron an Mattes Czacheris für 200 mr. gr. Die Summe ist in Raten von je 10 sch. zu Michaelis und Walpurgis zu zahlen; ausserdem sind des Jahres 2 sch. Zins zu entrichten. 20 Actum anno etc. 46 dominica judica. Nach den Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 295b; s. oben S. 233, 13 ff. 25 1446. April 14. Johannes Pletzel, Henricus Apotheker und Seiffrid Goswin bekennen sich im Namen der Stadt Görlitz „dem erbern Manne Herman Herszbach, Bürger zu Erfurt, gegenüber zu einer Schuld von 1361/2 mr. für 42 Mass Waides dreizehn schilliger2), die sie am 19. März 1447 bezahlen wollen. 1446 am grün dornstage. Original kassiert. Pergament. Deutsch. Die drei Siegel sind abgebröckelt. Görlitzer Ratsarchiv. Regest bei Zobel II S. 60 Nr. 3. 30 1446. April 26. Bautzen. Der Landvogt Thimo von Colditz bestätigt und confirmiert dem Czaslau von Gersdorff, zu Langenau gesessen, einen neu ausgeseteten und gebauten Hammer zu Langenau und belehnt ihn damit. Der von Gersdorff soll den Hammer besitzen mit sulchen wirden also 1) Nickel von Gersdorff auf Rengersdorf, s. Knothe, Adel S. 217. 2) Das soll heißen, jedes Maß Waid kostete 13 Schillinge.
404 Urkunden zum Jahre 1446. 5 10 1446. März 23. Martinus Lawterbach und Johannes Henrici subnotarius sein von dem rate gesant zu besehen Kellirleyn Ottyn ge- lossin kistingewant, vorsturbin in Sigemund Leschebrants huse in der Nonnen gassen. Do syn funden drey mantel, ein swarczer, bloer und groer, eyn blow rock, eyn swarczer rog und eyn pellicz, drey bette, zwey kossen, drey leynlach und eyn tisch- lach, zwene kastin, eyne lade, zwu zennyn kannen. Sulchs ge- retis hat sich underzogin Hanus Weyroch von Cunersdorff ir bruder syner swester zu gute der Molhenselynn zu Rengersdorff. Dorvor hat gelobit Nickel Tucheris 1), ab hernochmals ymandis neher erbe sein welde, das is der richter genant Molhensel von Rengersdorff sulle vorantwortin. Actum 4. feria ante letare [1446]. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1545 ff. Bl. 12a. 15 1446. April 3. Der Rat zu Görlitz verkauft erblich das furwerg zum cleinen Besenitcz under der Landiscron an Mattes Czacheris für 200 mr. gr. Die Summe ist in Raten von je 10 sch. zu Michaelis und Walpurgis zu zahlen; ausserdem sind des Jahres 2 sch. Zins zu entrichten. 20 Actum anno etc. 46 dominica judica. Nach den Görlitzer Ratsrechnungen XVIII Bl. 295b; s. oben S. 233, 13 ff. 25 1446. April 14. Johannes Pletzel, Henricus Apotheker und Seiffrid Goswin bekennen sich im Namen der Stadt Görlitz „dem erbern Manne Herman Herszbach, Bürger zu Erfurt, gegenüber zu einer Schuld von 1361/2 mr. für 42 Mass Waides dreizehn schilliger2), die sie am 19. März 1447 bezahlen wollen. 1446 am grün dornstage. Original kassiert. Pergament. Deutsch. Die drei Siegel sind abgebröckelt. Görlitzer Ratsarchiv. Regest bei Zobel II S. 60 Nr. 3. 30 1446. April 26. Bautzen. Der Landvogt Thimo von Colditz bestätigt und confirmiert dem Czaslau von Gersdorff, zu Langenau gesessen, einen neu ausgeseteten und gebauten Hammer zu Langenau und belehnt ihn damit. Der von Gersdorff soll den Hammer besitzen mit sulchen wirden also 1) Nickel von Gersdorff auf Rengersdorf, s. Knothe, Adel S. 217. 2) Das soll heißen, jedes Maß Waid kostete 13 Schillinge.
Strana 405
Urkunden zum Jahre 1446. 405 5 andere umelegende hemmer und sal den eyszenstein holen und nemen zu seyner notdorft uff unsers gnedigen heren des koniges heyde und sal dorumme thun und gleich halden, also is ander hemmer dorumbe halden und thun obinwendig unde nedewendig gelegen. Zeugen: Jenko vom Schonhoffe heuptman, Nickel Stupicz hofferichter zu Budissin, Merten von der Mawschnicz doselbist und Hannus von Dobeschicz doselbist gesessen. 1446 am nehesten dinstage noch sancti Georgii. 10 Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutſch. Anhangendes Siegel des Thimo von Colditz sehr gut erhalten. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch VII, 20. Regest bei Zobel II §. 60 Nr. 4. S. oben S. 363, 8 ff. und Neues Laus. Magazin 45 §. 209. 1446. Mai 18. Berlitt Leichberg von Erffurd, als eyn dyner, yn macht 15 syner herrn doselbist desir nochgeschrebin: Dyterich Paradisz vor sich, Gotschalk Paradisz, Henrich Paradisz und Johannes Kouf- man, eyne geselleschaft, und Andres Brawna, Henrich Danngis- dorff und Burghard Dangisdorff, ouch eyne geselleschafft, hat gemechtigit Johannem Marienam synen wirt iris gutes und 20 geldis, daz sie alhie in der stat und anderswo vor weit haben uszen stehen, zu furdern, gleich als her daz selbis tete. Coram Henrico apotecario [4. feria ante rogacionum] 1). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 16a. 1446. Mai 20. In Löbau wird von 212 Personen, nämlich 1. von 125 Be- sitzern von Häusern der innern Stadt, 2. von 48 Besitzern foris civitatem und 3. von 39 inquilini Geschoss eingenomen. Ein halp geschos gesaczt bei burgermeister Hanns Frost feria sexta ante Urbani anno etc. 46. Item das geschos ist 3o gerechint in die eleccionis novi consilii und den hern des rotes ist genuget. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1452 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wifsenschaften L. III 465 Bl. 206 a bis 210a. 25 35 1446. Mai 21. Mertin Swanthemer und Katherina sein elich weip durch den genanten Mertin iren elichin vormunden habin abegetretin und sich vorzegin alle ire gerechtikeit, die sie von veterlichem 1) Dieser Tag ist der vorhergehenden Urkunde entnommen.
Urkunden zum Jahre 1446. 405 5 andere umelegende hemmer und sal den eyszenstein holen und nemen zu seyner notdorft uff unsers gnedigen heren des koniges heyde und sal dorumme thun und gleich halden, also is ander hemmer dorumbe halden und thun obinwendig unde nedewendig gelegen. Zeugen: Jenko vom Schonhoffe heuptman, Nickel Stupicz hofferichter zu Budissin, Merten von der Mawschnicz doselbist und Hannus von Dobeschicz doselbist gesessen. 1446 am nehesten dinstage noch sancti Georgii. 10 Original im Görlitzer Ratsarchiv. Pergament. Deutſch. Anhangendes Siegel des Thimo von Colditz sehr gut erhalten. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch VII, 20. Regest bei Zobel II §. 60 Nr. 4. S. oben S. 363, 8 ff. und Neues Laus. Magazin 45 §. 209. 1446. Mai 18. Berlitt Leichberg von Erffurd, als eyn dyner, yn macht 15 syner herrn doselbist desir nochgeschrebin: Dyterich Paradisz vor sich, Gotschalk Paradisz, Henrich Paradisz und Johannes Kouf- man, eyne geselleschaft, und Andres Brawna, Henrich Danngis- dorff und Burghard Dangisdorff, ouch eyne geselleschafft, hat gemechtigit Johannem Marienam synen wirt iris gutes und 20 geldis, daz sie alhie in der stat und anderswo vor weit haben uszen stehen, zu furdern, gleich als her daz selbis tete. Coram Henrico apotecario [4. feria ante rogacionum] 1). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 16a. 1446. Mai 20. In Löbau wird von 212 Personen, nämlich 1. von 125 Be- sitzern von Häusern der innern Stadt, 2. von 48 Besitzern foris civitatem und 3. von 39 inquilini Geschoss eingenomen. Ein halp geschos gesaczt bei burgermeister Hanns Frost feria sexta ante Urbani anno etc. 46. Item das geschos ist 3o gerechint in die eleccionis novi consilii und den hern des rotes ist genuget. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1452 bis 1460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wifsenschaften L. III 465 Bl. 206 a bis 210a. 25 35 1446. Mai 21. Mertin Swanthemer und Katherina sein elich weip durch den genanten Mertin iren elichin vormunden habin abegetretin und sich vorzegin alle ire gerechtikeit, die sie von veterlichem 1) Dieser Tag ist der vorhergehenden Urkunde entnommen.
Strana 406
406 Urkunden zum Jahre I446. 5 und muterlichem teile zu dem durffe zu Nickerisch und dem furwergke doselbist gehabit habin und zu andern gutern, furder nymmer anzuteidingen noch anzusprechin. Ouch habin sie ge- lobit, ab ymandis ir geld, daz in meister Nicolaus Ermilreich und sein weib verburget haben, wurde hindern und doruff tei- dingen, das sie das alhie in desin gerichtin sullen verantwortin und vortretin. Judicium speciale sabbato ante rogacionum 1). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 16a. 10 15 1446. Mai 27. Görlitz. Thimo von Colditz in Vollmacht seines Vaters Albrecht von Colditz belehnt den Görlitzer Bürger Peter Tzcherbist mit dem Teile von Hennersdorf (Heinersdorff), den Peter von der Stadt Görlitz gekauft hat. Dazu verspricht er, dass nach dem Tode Peters weder er noch sein Vater Albrecht noch seine Vettern irgend- welche Ansprüche auf das Dorf machen wollen. 1446 am nehsten freitage nach s. Urbanus tage. Nach den Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 57 f., wo bemerkt ist, daß die Abschrift ex copia antiqua gemacht fei. Diese alte Kopie ist mir un- bekannt. Regest bei Zobel II §. 60 Nr. 5. Vergl. oben §. 361, 15 ff. 20 1446. Juni 18. Mertin Swanthemer jurabit Mertin Wedeman in macht und von wegin synes vatern 3 recht 2), umbe daz her in synem gleite von herczoge Wlotken gefangen sey, und were gescheen von synen wegen; das andere, daz her im gefengnisse gelobde hette getan, 25 wenne synes weibes sache zu Gorlicz richtig wurde, sulde im daz seine weder gericht werden; daz dritte, daz her abir kein im iczlich rede hette getan hy zu Gorlicz, wenne her in ge- fengnisse qweme, welde her im teidiger3) genug geben. Die- selben drei eide hat er im volfurt. Judicium sabato post cor- 30 poris Cristi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 60a, s. oben S. 405, 33 ff. 1446. Zwischen Juni 20 und November 27. Unter den defalcata in der Görlitzer Liste des anslages vom 20. Juni 1446 findet sich: 1) Ein interesselofer Entscheid zwischen Mertin Swanthemer und Georg Canitz, Seiffrid Goswin, meister Nicolaus Ermelreich, Cunrad Scheit- mollner, datiert vom 24. März 1446, findet sich in Sculteti annal. II Bl. 163a. 2) Eide, s. Neues Laus. Mag. 77 S. 20. 3) Verteidiger.
406 Urkunden zum Jahre I446. 5 und muterlichem teile zu dem durffe zu Nickerisch und dem furwergke doselbist gehabit habin und zu andern gutern, furder nymmer anzuteidingen noch anzusprechin. Ouch habin sie ge- lobit, ab ymandis ir geld, daz in meister Nicolaus Ermilreich und sein weib verburget haben, wurde hindern und doruff tei- dingen, das sie das alhie in desin gerichtin sullen verantwortin und vortretin. Judicium speciale sabbato ante rogacionum 1). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 16a. 10 15 1446. Mai 27. Görlitz. Thimo von Colditz in Vollmacht seines Vaters Albrecht von Colditz belehnt den Görlitzer Bürger Peter Tzcherbist mit dem Teile von Hennersdorf (Heinersdorff), den Peter von der Stadt Görlitz gekauft hat. Dazu verspricht er, dass nach dem Tode Peters weder er noch sein Vater Albrecht noch seine Vettern irgend- welche Ansprüche auf das Dorf machen wollen. 1446 am nehsten freitage nach s. Urbanus tage. Nach den Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 57 f., wo bemerkt ist, daß die Abschrift ex copia antiqua gemacht fei. Diese alte Kopie ist mir un- bekannt. Regest bei Zobel II §. 60 Nr. 5. Vergl. oben §. 361, 15 ff. 20 1446. Juni 18. Mertin Swanthemer jurabit Mertin Wedeman in macht und von wegin synes vatern 3 recht 2), umbe daz her in synem gleite von herczoge Wlotken gefangen sey, und were gescheen von synen wegen; das andere, daz her im gefengnisse gelobde hette getan, 25 wenne synes weibes sache zu Gorlicz richtig wurde, sulde im daz seine weder gericht werden; daz dritte, daz her abir kein im iczlich rede hette getan hy zu Gorlicz, wenne her in ge- fengnisse qweme, welde her im teidiger3) genug geben. Die- selben drei eide hat er im volfurt. Judicium sabato post cor- 30 poris Cristi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 60a, s. oben S. 405, 33 ff. 1446. Zwischen Juni 20 und November 27. Unter den defalcata in der Görlitzer Liste des anslages vom 20. Juni 1446 findet sich: 1) Ein interesselofer Entscheid zwischen Mertin Swanthemer und Georg Canitz, Seiffrid Goswin, meister Nicolaus Ermelreich, Cunrad Scheit- mollner, datiert vom 24. März 1446, findet sich in Sculteti annal. II Bl. 163a. 2) Eide, s. Neues Laus. Mag. 77 S. 20. 3) Verteidiger.
Strana 407
Urkunden zum Jahre 1446. 407 In die Heerfahrt vor den Birckensteyn1) wurde geliefert: fleisch, pfefferkuchin für 11 gr., furen, zwene pelcze von Niclus Vôhsel für 3 sol. gr., gevesze, hufnayle, deckenayle; ein- zelne Bürger erhalten Geld wegen ihrer Söldner, die sie in die Heer- fahrt gestellt hatten; Gregor Weider, als her den cammerwagen vor den Birkensteyn hat lossen füren, erhält 2 sch. gr. — Item Hans Schultes von der suldener wegin Gotschen Schoff, Micki- schen Panczers son us der herberge gelost und vor geholt bir 5 sch. 20 gr. — Item meister Franczko bader vor eyn bat der suldener vor dem Birckensteyn 1/2 sch. gr. — Item die suldener Henicz, Cristoff Metczinrode2) vor den Birckensteyn gezogen 2 sch. gr. — Item von Caspar Nosticz wegin 1 sch. gr. — Item Libing vor ysen zu der zogebrucken, vor blech und drot zur buchsin 7 sol. minus 6 gr. — Item Nickel Newman gerber vor houlcz, eichin zu sand Niclas brucken 12 gr. 4 ph. — Item Nickel Rosen, als daz grosze wassir gewest ist, uff der brucken getruncken 30 gr. — Item Bertolde dem toppher 3 öfin zu flicken 15 gr. — Item Jocoff glazar, das her die glaza in der stoben hat gebessert, 15 gr. — Item hern Fredrich 3) officialn zum Stolpin vorzert 1/2 sch. — Item Michel Geilnaw4) kein Lutem- bricz gesant 8 gr. — Item Pawel bogener vor armbrost zu bessern den knechten 19 gr. - Item Mertin Sleiffen uff den reisen, als her von der stat wegin usgesant wart mit dem houptmanne uff die grenicze, ouch zu Seidenberg, Fredelant, Rotinburg etc., 25 18 sol. gr. — Item Procopio dem hocken vor genesche 6 gr. 5 10 15 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde dominica ante Andree eingeliefert, daher das Enddatum. 1446. Juli 7. Vor den Ratmannen der Stadt Breslau einigen sich Urban 30 Emerich im Namen der Stadt Görlitz und Peter Storenschatz von Krakau im Namen der Krakauer Bürger Jorgen Orient und Cunczen Kursener dahin, dass die Stadt Görlitz für die versessenen Zinsen und das Hypothekenkapital (für das jährlich 33 mr. 16 gr. Zins zu bezahlen waren) 203 kortucher geben soll, wovon Emerich 35 sofort 108 Stück überreicht, die übrigen 95 aber auf den 8. September 2) 3) 4) Sie fällt in den Oktober und November 1445, f. oben S. 368, 28 ff. s. oben S. 369, 36; für Henicz stebt dort Nikel von Hegenitcz. Friedrich Raußendorf. s. oben S. 351, 19. Stadtschreiber in Löbau, Neues Laus. Mag. 79, 106.
Urkunden zum Jahre 1446. 407 In die Heerfahrt vor den Birckensteyn1) wurde geliefert: fleisch, pfefferkuchin für 11 gr., furen, zwene pelcze von Niclus Vôhsel für 3 sol. gr., gevesze, hufnayle, deckenayle; ein- zelne Bürger erhalten Geld wegen ihrer Söldner, die sie in die Heer- fahrt gestellt hatten; Gregor Weider, als her den cammerwagen vor den Birkensteyn hat lossen füren, erhält 2 sch. gr. — Item Hans Schultes von der suldener wegin Gotschen Schoff, Micki- schen Panczers son us der herberge gelost und vor geholt bir 5 sch. 20 gr. — Item meister Franczko bader vor eyn bat der suldener vor dem Birckensteyn 1/2 sch. gr. — Item die suldener Henicz, Cristoff Metczinrode2) vor den Birckensteyn gezogen 2 sch. gr. — Item von Caspar Nosticz wegin 1 sch. gr. — Item Libing vor ysen zu der zogebrucken, vor blech und drot zur buchsin 7 sol. minus 6 gr. — Item Nickel Newman gerber vor houlcz, eichin zu sand Niclas brucken 12 gr. 4 ph. — Item Nickel Rosen, als daz grosze wassir gewest ist, uff der brucken getruncken 30 gr. — Item Bertolde dem toppher 3 öfin zu flicken 15 gr. — Item Jocoff glazar, das her die glaza in der stoben hat gebessert, 15 gr. — Item hern Fredrich 3) officialn zum Stolpin vorzert 1/2 sch. — Item Michel Geilnaw4) kein Lutem- bricz gesant 8 gr. — Item Pawel bogener vor armbrost zu bessern den knechten 19 gr. - Item Mertin Sleiffen uff den reisen, als her von der stat wegin usgesant wart mit dem houptmanne uff die grenicze, ouch zu Seidenberg, Fredelant, Rotinburg etc., 25 18 sol. gr. — Item Procopio dem hocken vor genesche 6 gr. 5 10 15 20 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde dominica ante Andree eingeliefert, daher das Enddatum. 1446. Juli 7. Vor den Ratmannen der Stadt Breslau einigen sich Urban 30 Emerich im Namen der Stadt Görlitz und Peter Storenschatz von Krakau im Namen der Krakauer Bürger Jorgen Orient und Cunczen Kursener dahin, dass die Stadt Görlitz für die versessenen Zinsen und das Hypothekenkapital (für das jährlich 33 mr. 16 gr. Zins zu bezahlen waren) 203 kortucher geben soll, wovon Emerich 35 sofort 108 Stück überreicht, die übrigen 95 aber auf den 8. September 2) 3) 4) Sie fällt in den Oktober und November 1445, f. oben S. 368, 28 ff. s. oben S. 369, 36; für Henicz stebt dort Nikel von Hegenitcz. Friedrich Raußendorf. s. oben S. 351, 19. Stadtschreiber in Löbau, Neues Laus. Mag. 79, 106.
Strana 408
408 Urkunden zum Jahre 1446. zum Brieger Jahrmarkt geliefert werden sollen. 1446 donrstag vor Kyliani. Original im Görlitzer Ratsarchive. Papier. Deutsch. Imnen aufgeklebtes Oblatensiegel der Stadt Breslau. Regest bei Sobel II S. 60 Nr. 6, s. oben S. 355, 23 ff. und 372, 27. 10 1446. Juli 12. Benis vom Zor vocatus est von Jorge Nasen, daz her in uff eyner freien stroszen hat gejagit und nochgeretin, do her in umbe syne schult hat gemanet, in mit eynem swerte frevelichin geslagin, gefangin und dorzu vorburget in Newdorffe1), des her sich mit zittergeschrey hat mussen synes frevels weren, bisz im die gebuwer zu hulfe komen sein. Judicium speciale 3. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 60 a. 15 1446. Juli 17 bis September 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis I460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 2ц a bis 213b2). 25 30 [Bl. 211a) Exposita de exaccione circa Johannem Frost 20 magistrum civium anno domini etc. 46: Item den meuern, das sy kalg branten, 1/2 sch. gr. 2 gr., Hencz 2 gr., Knebiln 2 gr., den schutczin 1 gr. — Item 3 gr. Hanns stadknechte wochinlon. — Item 19 gr. Weise und Donatus vorzert zu Bu- dissin. — Item 2 gr. Knebeln. — Item Mathe Sneider 2 gr. vor bir. — Item dem gesinde 2 gr. — Item Tanigeli 12 gr. — Item 18 gr. dem burgermeister abgerechint von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 11 gr. dem burgermeister vor eyn scheffil korn dem hirten. — Item 4 gr. vor delen. — Item 2 gr. vor deckenaile. — Item 3 gr. den erbittern. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 12 gr. den kalgbornern. — Item 3 gr. dem burgermeister vor byr. — Item 1/2 sch. gr. und 3 gr. zerunge gein Stolpen Weisin, Hohuszer und dem statschreiber. — Item 18 gr. dem schuczmeister vor eyn armbrost. — Item 6 gr. boten- lon Frenczil Richter gein Lobin zu er Jocob Olmitcz3). — Item 1) Sohrneunuorf, nordöstlich Görlitz. 2) Blatt 152b findet sich der Anfang derselben Rechnung mit geringen Ab- weichungen. 3) Bl. 152b: Item 6 gr. Frenczil Richter botinlon gein Loban zu er Jocub von Olmicz. — Jakob Haynnawe aus Olmütz wurde 1430 in Leipzig immatri- kuliert und war 1430 bis 1438 nachweislich Pfarrer in Löbau.
408 Urkunden zum Jahre 1446. zum Brieger Jahrmarkt geliefert werden sollen. 1446 donrstag vor Kyliani. Original im Görlitzer Ratsarchive. Papier. Deutsch. Imnen aufgeklebtes Oblatensiegel der Stadt Breslau. Regest bei Sobel II S. 60 Nr. 6, s. oben S. 355, 23 ff. und 372, 27. 10 1446. Juli 12. Benis vom Zor vocatus est von Jorge Nasen, daz her in uff eyner freien stroszen hat gejagit und nochgeretin, do her in umbe syne schult hat gemanet, in mit eynem swerte frevelichin geslagin, gefangin und dorzu vorburget in Newdorffe1), des her sich mit zittergeschrey hat mussen synes frevels weren, bisz im die gebuwer zu hulfe komen sein. Judicium speciale 3. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 60 a. 15 1446. Juli 17 bis September 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau vom Geschosse bestreitet. Aus Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis I460 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 2ц a bis 213b2). 25 30 [Bl. 211a) Exposita de exaccione circa Johannem Frost 20 magistrum civium anno domini etc. 46: Item den meuern, das sy kalg branten, 1/2 sch. gr. 2 gr., Hencz 2 gr., Knebiln 2 gr., den schutczin 1 gr. — Item 3 gr. Hanns stadknechte wochinlon. — Item 19 gr. Weise und Donatus vorzert zu Bu- dissin. — Item 2 gr. Knebeln. — Item Mathe Sneider 2 gr. vor bir. — Item dem gesinde 2 gr. — Item Tanigeli 12 gr. — Item 18 gr. dem burgermeister abgerechint von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 11 gr. dem burgermeister vor eyn scheffil korn dem hirten. — Item 4 gr. vor delen. — Item 2 gr. vor deckenaile. — Item 3 gr. den erbittern. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 12 gr. den kalgbornern. — Item 3 gr. dem burgermeister vor byr. — Item 1/2 sch. gr. und 3 gr. zerunge gein Stolpen Weisin, Hohuszer und dem statschreiber. — Item 18 gr. dem schuczmeister vor eyn armbrost. — Item 6 gr. boten- lon Frenczil Richter gein Lobin zu er Jocob Olmitcz3). — Item 1) Sohrneunuorf, nordöstlich Görlitz. 2) Blatt 152b findet sich der Anfang derselben Rechnung mit geringen Ab- weichungen. 3) Bl. 152b: Item 6 gr. Frenczil Richter botinlon gein Loban zu er Jocub von Olmicz. — Jakob Haynnawe aus Olmütz wurde 1430 in Leipzig immatri- kuliert und war 1430 bis 1438 nachweislich Pfarrer in Löbau.
Strana 409
Urkunden zum Jahre 1446. 409 5 20 25 30 2 gr. den meuern trangelt. — Item Kol 9 gr. vor 2 scheffel havir. — Item den kalgbornern 12 gr.1). — Item dem gesinde 4 gr. zur kirmisz [Juli 17]. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item meister Herman dem kalgborner 1/2 mr., Tanigel 12 gr. und haben sy bezalt 3 mr. gr. und bleiben eyne mr. — Item Zcollichen 7 gr., das her hatte in dy herfart gebacken, 5 gr. vor bir2). — Item 9 gr. den hern von steten zu geschencke vor weyn und byr3). — Item 21/2 gr. vor eyn scheffil havir. — Item Alnern 111/2 gr. vor havir. — [Bl. 211b] Item 2 gr. vor 10 strenge zu rusten an der stat mauer. — Item den meuern 12 gr. — Item Hanus statknecht 3 gr., den meuern 18 gr. — Item Hencz 2 gr. — Item den heurecherynnen 3 gr. 3 ph. — Item 6 gr. minus 1 ph. vor havir in marstal. — Item Hanus statknechte 3 gr. — Item 2 gr. medirlon. — Item 2 gr. vor strenge. — 15 Item den meuern 6 gr. und bleibin in 18 gr., wenn der sontag kompt. — Item Knebil 2 gr. — Item Hans 1 gr. trangelt. — Item 10 gr. den meuern. — Item dem pharrer von Reichinbach 1 mr. gegebin, zu Budissin 1/2 mr., 1/2 mr. vor fleischs. — Item 9 gr. Bermaleyn vor nail zur zigilschune. — Item 5 gr. Lode- wig vor naile. — Item 11 schillinge gr. Losdorff an den dorffern. — Item 10 gr. Nickel Leheman gegeben. — Item 3 gr. den meuern. — Item dem gesinde, Hans 3 gr. — Item Fewring 12 gr. von Wendlers wegen. — Item 9 ph. vor eyne yszerynne schene zur aitczacht4). — Item dem pharrer von Rechinbach 1/2 mr. gr. gesant mit seynem knechte. — Item 21/2 gr. den heurechern. — Item hern Knobelache (3 mr. gr.)5) feria 3. [Aug. 3] ante festum sancti Donati. — Item hern preposito6) 2 sch. gr. ipso die ut supra und bleiben im 6 mr. 1 ffirdungl. — Item Hanus 4 gr. wochinlon. — Item 1 gr. vor byr. — Item 2 gr. Knebil. — Item 2 gr. hourechern. — Den meuern 10 gr. — Item Tanigel 5 gr. — Item dem burgermeister 1/2 mr. von des pharrers wegen von Reichinbach vor fleischs. — Item 11 gr. Liszk vor havir. — Item 12 gr. beiden meueren. — Item 3 schillinge Michel Wen- deler vor eyn swarcz tuch hern Thymen von Coldicz"). — Item 1) Bl. 152 b : Item den kalgbornern 12 gr. und haben sy bezalt 9 schillige. 2) Bl. 152b: Item Czolich 12 gr. abgerechint, das er in dy herffart 7 scheffil korns hatte gebacken und fur byr. 3) s. oben S. 385, 21. 4) Aizucht, aquaeductus. 5) Gestrichen. 6) Im Terte stehen uur die Buchstaben pt mit Abkürzungen. Vielleicht predicto? ) 1. oben S. 386, U.
Urkunden zum Jahre 1446. 409 5 20 25 30 2 gr. den meuern trangelt. — Item Kol 9 gr. vor 2 scheffel havir. — Item den kalgbornern 12 gr.1). — Item dem gesinde 4 gr. zur kirmisz [Juli 17]. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item meister Herman dem kalgborner 1/2 mr., Tanigel 12 gr. und haben sy bezalt 3 mr. gr. und bleiben eyne mr. — Item Zcollichen 7 gr., das her hatte in dy herfart gebacken, 5 gr. vor bir2). — Item 9 gr. den hern von steten zu geschencke vor weyn und byr3). — Item 21/2 gr. vor eyn scheffil havir. — Item Alnern 111/2 gr. vor havir. — [Bl. 211b] Item 2 gr. vor 10 strenge zu rusten an der stat mauer. — Item den meuern 12 gr. — Item Hanus statknecht 3 gr., den meuern 18 gr. — Item Hencz 2 gr. — Item den heurecherynnen 3 gr. 3 ph. — Item 6 gr. minus 1 ph. vor havir in marstal. — Item Hanus statknechte 3 gr. — Item 2 gr. medirlon. — Item 2 gr. vor strenge. — 15 Item den meuern 6 gr. und bleibin in 18 gr., wenn der sontag kompt. — Item Knebil 2 gr. — Item Hans 1 gr. trangelt. — Item 10 gr. den meuern. — Item dem pharrer von Reichinbach 1 mr. gegebin, zu Budissin 1/2 mr., 1/2 mr. vor fleischs. — Item 9 gr. Bermaleyn vor nail zur zigilschune. — Item 5 gr. Lode- wig vor naile. — Item 11 schillinge gr. Losdorff an den dorffern. — Item 10 gr. Nickel Leheman gegeben. — Item 3 gr. den meuern. — Item dem gesinde, Hans 3 gr. — Item Fewring 12 gr. von Wendlers wegen. — Item 9 ph. vor eyne yszerynne schene zur aitczacht4). — Item dem pharrer von Rechinbach 1/2 mr. gr. gesant mit seynem knechte. — Item 21/2 gr. den heurechern. — Item hern Knobelache (3 mr. gr.)5) feria 3. [Aug. 3] ante festum sancti Donati. — Item hern preposito6) 2 sch. gr. ipso die ut supra und bleiben im 6 mr. 1 ffirdungl. — Item Hanus 4 gr. wochinlon. — Item 1 gr. vor byr. — Item 2 gr. Knebil. — Item 2 gr. hourechern. — Den meuern 10 gr. — Item Tanigel 5 gr. — Item dem burgermeister 1/2 mr. von des pharrers wegen von Reichinbach vor fleischs. — Item 11 gr. Liszk vor havir. — Item 12 gr. beiden meueren. — Item 3 schillinge Michel Wen- deler vor eyn swarcz tuch hern Thymen von Coldicz"). — Item 1) Bl. 152 b : Item den kalgbornern 12 gr. und haben sy bezalt 9 schillige. 2) Bl. 152b: Item Czolich 12 gr. abgerechint, das er in dy herffart 7 scheffil korns hatte gebacken und fur byr. 3) s. oben S. 385, 21. 4) Aizucht, aquaeductus. 5) Gestrichen. 6) Im Terte stehen uur die Buchstaben pt mit Abkürzungen. Vielleicht predicto? ) 1. oben S. 386, U.
Strana 410
410 Urkunden zum Iahre 1446. hern Knobelach eyne mr. — Tanigel 12 gr. uff dy erbeit und bleiben im 12 gr. — Item wir bleiben hern Knobelach 5 mr. 12 gr. [schuldig]. — Item 4 heurechern 41/2 gr. zu lone. — [Bl. 212 a] Item dem hirtin 5 gr. vor 1/2 scheffil korn. — Item Knebiln 2 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item wir haben beiden meuern 3 schillinge am sunobinde [Aug. 6] vor sinte Donati [gegeben]. — Item Melen von Crapicz 1) 15 gr. vor havir. — Item den schutczin dominica [Aug. 7] sancti Donati. — Item 2 gr. pro potu. — Item Baltasar Cristoff 2 gr., das her 10 der stat eyn rint slug. — Item 12 gr. den meuern ipso die sancti Laurencii [Aug. 10]. — Item wir haben gegeben 41/2 gr. vor byr den hoerecherynne. — Item 1 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. Henczko botin lon. — Item 3 gr. vor eyn fuder stangen in marstal. — Item 15 gr. zerunge Donato gein Budissin. — 15 Item 3 gr. vor Hanus Cristoff dem official. — Item 6 gr. vor eyn scheffil havir yn den marstal. — Item meister Helwig 6 gr. abegerechint, das her der stat geerbit. — Item 5 gr. vor eyn scheffel havir. — Item beiden meuern 2 schillige und 1 gr. in vigilia [Aug. 14] assumpcionis virginis Marie. — Item 31/2 gr. Paul Melczer vor byr. — Item Hans Weisin 3 gr. vor byr. — Item 2 gr. botinlon gein der Zitte. — Item Smedichin und seinem sone 3 schillige abegerechint von des pharrers wegen von Bu- dissin. — Item Strancz 3 gr. vor brot Tanigel. — Item 21/2 gr. vor bir. — Item hern Knobelauch 12 gr. und bleiben im 5 mr. — Item Hanus 4 gr. — Item 3 gr. Hanus statknecht. — Item 3 gr. Hanus statknecht. — Item 3 gr. vor havir. — Item anno do- mini etc. den meuern 12 gr. — Item 3 gr. vor eyn scheffel havir. — Item beidin meuern 23 gr. am freitage [Aug. 19] noch assumpcionis Marie. — Item meister Hanus 6 gr. gelegin uff eyne ander woche. — Item herren Knobelauch eyne mr. gr., dy hat uns Pirner benomen und bleiben im 4 mr. gr. — Item 3 gr. vor havir. — [Bl. 212b] Item meister Hanman2) 18 gr. abe- gerechint. — Item meister Hanman 1/2 quatuortempora gelt. — Item 4 gr. zu lone von eynem newiger3). — Item den meuern 35 6 gr. — Item 6 gr. dem slosszer abegerechint. — Item 6 gr. vor 2 scheffil havir. — Item Tanigel 12 gr., und ist so gancz bezalt uff seyn teil. — Item Knebil 2 gr., Hanus stadknecht 5 20 25 30 1) Krappe nördlich Kittlitz. 2) Der Stadtzimmermann. 3) Bohrer.
410 Urkunden zum Iahre 1446. hern Knobelach eyne mr. — Tanigel 12 gr. uff dy erbeit und bleiben im 12 gr. — Item wir bleiben hern Knobelach 5 mr. 12 gr. [schuldig]. — Item 4 heurechern 41/2 gr. zu lone. — [Bl. 212 a] Item dem hirtin 5 gr. vor 1/2 scheffil korn. — Item Knebiln 2 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item wir haben beiden meuern 3 schillinge am sunobinde [Aug. 6] vor sinte Donati [gegeben]. — Item Melen von Crapicz 1) 15 gr. vor havir. — Item den schutczin dominica [Aug. 7] sancti Donati. — Item 2 gr. pro potu. — Item Baltasar Cristoff 2 gr., das her 10 der stat eyn rint slug. — Item 12 gr. den meuern ipso die sancti Laurencii [Aug. 10]. — Item wir haben gegeben 41/2 gr. vor byr den hoerecherynne. — Item 1 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. Henczko botin lon. — Item 3 gr. vor eyn fuder stangen in marstal. — Item 15 gr. zerunge Donato gein Budissin. — 15 Item 3 gr. vor Hanus Cristoff dem official. — Item 6 gr. vor eyn scheffil havir yn den marstal. — Item meister Helwig 6 gr. abegerechint, das her der stat geerbit. — Item 5 gr. vor eyn scheffel havir. — Item beiden meuern 2 schillige und 1 gr. in vigilia [Aug. 14] assumpcionis virginis Marie. — Item 31/2 gr. Paul Melczer vor byr. — Item Hans Weisin 3 gr. vor byr. — Item 2 gr. botinlon gein der Zitte. — Item Smedichin und seinem sone 3 schillige abegerechint von des pharrers wegen von Bu- dissin. — Item Strancz 3 gr. vor brot Tanigel. — Item 21/2 gr. vor bir. — Item hern Knobelauch 12 gr. und bleiben im 5 mr. — Item Hanus 4 gr. — Item 3 gr. Hanus statknecht. — Item 3 gr. Hanus statknecht. — Item 3 gr. vor havir. — Item anno do- mini etc. den meuern 12 gr. — Item 3 gr. vor eyn scheffel havir. — Item beidin meuern 23 gr. am freitage [Aug. 19] noch assumpcionis Marie. — Item meister Hanus 6 gr. gelegin uff eyne ander woche. — Item herren Knobelauch eyne mr. gr., dy hat uns Pirner benomen und bleiben im 4 mr. gr. — Item 3 gr. vor havir. — [Bl. 212b] Item meister Hanman2) 18 gr. abe- gerechint. — Item meister Hanman 1/2 quatuortempora gelt. — Item 4 gr. zu lone von eynem newiger3). — Item den meuern 35 6 gr. — Item 6 gr. dem slosszer abegerechint. — Item 6 gr. vor 2 scheffil havir. — Item Tanigel 12 gr., und ist so gancz bezalt uff seyn teil. — Item Knebil 2 gr., Hanus stadknecht 5 20 25 30 1) Krappe nördlich Kittlitz. 2) Der Stadtzimmermann. 3) Bohrer.
Strana 411
Urkunden zun Jahre I446. 411 5 10 15 20 30 — Item Knebil 3 gr. wochinlon. — Item den meuern 12 gr. 2 gr., das her dy schule klebitte. — Item Hohuszer 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. botin lon. — Item dem gesinde 3 gr. — Item 3 gr. vor eyn scheffil havir. — Item 7 gr. vor den rornebiger1). — Meister Hanus 18 gr. — Item 6 gr. habin wir im gegebin uff dy ander woche. — Item 5 gr. dem hirtin vor eyn halbin scheffil korn. — Item 15 gr. lofferern2). — Item Knebiln 2 gr. — Item 8 gr. Veronica kromers vor strenge, ander gerethe der stat. — Item der rorborer 4 gr., und bleibin im 2 ror schuldig. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 3 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor byr. — Item Hanus stadknechte 3 gr. — Item 2 gr. — Item am dinstage [Aug. 30] noch Bar- tholomei 6 gr. botinlon gein Budissin und getrencke. — Item Hencz 2 gr. botinlon gein Stolpin. — Item Hanus und Knebiln 2 gr. — Item 16 gr. den herren, das sy hottin auszgegebin: Hawptil, schuczmeister und andern hern. — Item 3 schillige minus 3 gr. beidin meuern am suntage [Sept. 4] vor unszer frauin tage nativitatis Marie. — Item 3 gr. dem stadschreiber. — Item 4 gr. den statknechtin. — Item 2 gr. vor brotin. — Item Knebil 2 gr. — Item 6 gr. in die eleccionis novi consilii. — [Bl. 213a] Item Hohuszer 18 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 17 gr. zerunge gein Stolpin. — Item 12 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item Knebiln 1 gr. wochinlon. — Item dem meuer meister Hans 4 gr. wochinlon. — Item Teichner 3 gr. 25 vor eyn fuder halcz. — Item 4 gr. vor havir. — Item 2 gr. botinlon gein Stolpin. — Item 2 gr. vor byr stadknecht. — Item meister Hansze 12 gr. — Item 30 gr. Nickel Kesil zu den 25 marckin. — Item meister Kol 15 gr. wochinlon. — Item Knebil 2 gr. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. dem schuczmeister. — Item 15 gr. zerunge gein Bu- dissin. — Nicolao stadknecht 6 gr. vor byr. — Item wir habin gegebin ern Knobelauch eyne mr. gr. — Item dy Borerynne had uns benomen 26 gr. kein ern Knobelauch und bleibin im 7 schillinge minus 1 gr. — Item 5 gr. botinlon. — Item wir bleibin ern Knobelauch 7 schillige minus 4 gr. — Item meister Hansz wochinlon. — Item 9 gr. Hans stadknecht, Knebiln und vor byr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 3 gr. botinlon gein 35 f. S. 410, 34. 2) den Läufern, Boten.
Urkunden zun Jahre I446. 411 5 10 15 20 30 — Item Knebil 3 gr. wochinlon. — Item den meuern 12 gr. 2 gr., das her dy schule klebitte. — Item Hohuszer 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. botin lon. — Item dem gesinde 3 gr. — Item 3 gr. vor eyn scheffil havir. — Item 7 gr. vor den rornebiger1). — Meister Hanus 18 gr. — Item 6 gr. habin wir im gegebin uff dy ander woche. — Item 5 gr. dem hirtin vor eyn halbin scheffil korn. — Item 15 gr. lofferern2). — Item Knebiln 2 gr. — Item 8 gr. Veronica kromers vor strenge, ander gerethe der stat. — Item der rorborer 4 gr., und bleibin im 2 ror schuldig. — Item Knebil 2 gr. wochinlon. — Item 3 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor byr. — Item Hanus stadknechte 3 gr. — Item 2 gr. — Item am dinstage [Aug. 30] noch Bar- tholomei 6 gr. botinlon gein Budissin und getrencke. — Item Hencz 2 gr. botinlon gein Stolpin. — Item Hanus und Knebiln 2 gr. — Item 16 gr. den herren, das sy hottin auszgegebin: Hawptil, schuczmeister und andern hern. — Item 3 schillige minus 3 gr. beidin meuern am suntage [Sept. 4] vor unszer frauin tage nativitatis Marie. — Item 3 gr. dem stadschreiber. — Item 4 gr. den statknechtin. — Item 2 gr. vor brotin. — Item Knebil 2 gr. — Item 6 gr. in die eleccionis novi consilii. — [Bl. 213a] Item Hohuszer 18 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 17 gr. zerunge gein Stolpin. — Item 12 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item Knebiln 1 gr. wochinlon. — Item dem meuer meister Hans 4 gr. wochinlon. — Item Teichner 3 gr. 25 vor eyn fuder halcz. — Item 4 gr. vor havir. — Item 2 gr. botinlon gein Stolpin. — Item 2 gr. vor byr stadknecht. — Item meister Hansze 12 gr. — Item 30 gr. Nickel Kesil zu den 25 marckin. — Item meister Kol 15 gr. wochinlon. — Item Knebil 2 gr. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. dem schuczmeister. — Item 15 gr. zerunge gein Bu- dissin. — Nicolao stadknecht 6 gr. vor byr. — Item wir habin gegebin ern Knobelauch eyne mr. gr. — Item dy Borerynne had uns benomen 26 gr. kein ern Knobelauch und bleibin im 7 schillinge minus 1 gr. — Item 5 gr. botinlon. — Item wir bleibin ern Knobelauch 7 schillige minus 4 gr. — Item meister Hansz wochinlon. — Item 9 gr. Hans stadknecht, Knebiln und vor byr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 3 gr. botinlon gein 35 f. S. 410, 34. 2) den Läufern, Boten.
Strana 412
412 Urkunden zum Jahre 1446. Stolpin. — Item 9 gr. gegebin in der nedirloge1). — Item 3 gr. vor eyn scheffil havir. — Item Knebiln 2 gr. — Item 11 gr. vor Hans Gotbrecht Donato abegerechint vor steigledir und steigereiffin. — Item 16 gr. dem richter vor bruckindelin. — Item 6 gr. vor schindil dem aldin Hochfart. — Item Knebil 2 gr. — Item trangkgeld 3 gr. — Item Hanus 12 gr. — Item 6 gr. dem richter und Steyner. — Item 10 gr. vor havir. — Item 8 gr. dem richter. — Item dem burgermeister 3 schillinge abegerechint. — [Bl. 213b] Item anno domini etc. 46 had Peter 10 Hilner gegebin der stad 1 sch. groschin vor geschos von Grosze Nickels gutern. — Item Tanigil 2 gr. — Item Knebil 1 gr. — Item 1 gr. vor wach[en]. — Item Hencz 1 gr. 5 15 1446. Juli 25. Der Laubaner Rat trifft mit dem Altaristen Niklas Luban über bestimmte Altarzinsen Vereinbarungen. 20 Aus den Oberlausitzischen Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 61; woher diese Abschrift stammt, ist unbekannt. Das Laubaner Archiv birgt sie nicht, wenigstens führt sie der soust zuverlässige Effenberger in seinem Verzeichnis von Urkunden usw. des Laubaner Ratsarchivs (L. II 304) nicht an. Regest bei Zobel II S. 60 Nr. 7. Bürgermeister, rotmanne und dy gancze gemeinde der stat Luban bekennen offenlich mit desem unserm brife und tun wissen allen, den er vorkumbt, daz wir in unserm eintrechtigen rote mit dem ersamen hern Nicklos Luban, altaristen des heiligen 25 kreuczes altir in der pharkirchen gelegen hye zum Luban, einen redlichen scheid und gancze volkomene richtunge troffen habin, alzo von wegen eines ansbrochs 2), so er zu uns meynte zu habin, umb zwo marg grosschen ierlichs zinsses off einen wedirkouf, dorumbe er auch vorbrachte des erwürdigen hern Johansen bi- schoffs zu Missen brif, daz er gancze macht hatte, sich anstatt allir seyner nochkomelingen altaristen des genanten altirs mit uns dorumbe zu entscheiden, in solicher masse, daz wir yn habin geweiset off eine halbe marg grosschen ewiges erbe zinss gebir3), genger müncze und landwer uf den garten vor dem Gorlitschen 35 tore, der Grotczenern gewesen ist und ieczund inne hat und be- siczt Hannos Newman, doran den vorgenanten hern Nicklas wol 30 3) 1) Wohl: Bei dem räuberischen Ueberfalle, in dem Kaufleute „niedergelegt� wurden. 2) Anspruchs. mittelhochdeutsch gebaere = angemessen.
412 Urkunden zum Jahre 1446. Stolpin. — Item 9 gr. gegebin in der nedirloge1). — Item 3 gr. vor eyn scheffil havir. — Item Knebiln 2 gr. — Item 11 gr. vor Hans Gotbrecht Donato abegerechint vor steigledir und steigereiffin. — Item 16 gr. dem richter vor bruckindelin. — Item 6 gr. vor schindil dem aldin Hochfart. — Item Knebil 2 gr. — Item trangkgeld 3 gr. — Item Hanus 12 gr. — Item 6 gr. dem richter und Steyner. — Item 10 gr. vor havir. — Item 8 gr. dem richter. — Item dem burgermeister 3 schillinge abegerechint. — [Bl. 213b] Item anno domini etc. 46 had Peter 10 Hilner gegebin der stad 1 sch. groschin vor geschos von Grosze Nickels gutern. — Item Tanigil 2 gr. — Item Knebil 1 gr. — Item 1 gr. vor wach[en]. — Item Hencz 1 gr. 5 15 1446. Juli 25. Der Laubaner Rat trifft mit dem Altaristen Niklas Luban über bestimmte Altarzinsen Vereinbarungen. 20 Aus den Oberlausitzischen Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 61; woher diese Abschrift stammt, ist unbekannt. Das Laubaner Archiv birgt sie nicht, wenigstens führt sie der soust zuverlässige Effenberger in seinem Verzeichnis von Urkunden usw. des Laubaner Ratsarchivs (L. II 304) nicht an. Regest bei Zobel II S. 60 Nr. 7. Bürgermeister, rotmanne und dy gancze gemeinde der stat Luban bekennen offenlich mit desem unserm brife und tun wissen allen, den er vorkumbt, daz wir in unserm eintrechtigen rote mit dem ersamen hern Nicklos Luban, altaristen des heiligen 25 kreuczes altir in der pharkirchen gelegen hye zum Luban, einen redlichen scheid und gancze volkomene richtunge troffen habin, alzo von wegen eines ansbrochs 2), so er zu uns meynte zu habin, umb zwo marg grosschen ierlichs zinsses off einen wedirkouf, dorumbe er auch vorbrachte des erwürdigen hern Johansen bi- schoffs zu Missen brif, daz er gancze macht hatte, sich anstatt allir seyner nochkomelingen altaristen des genanten altirs mit uns dorumbe zu entscheiden, in solicher masse, daz wir yn habin geweiset off eine halbe marg grosschen ewiges erbe zinss gebir3), genger müncze und landwer uf den garten vor dem Gorlitschen 35 tore, der Grotczenern gewesen ist und ieczund inne hat und be- siczt Hannos Newman, doran den vorgenanten hern Nicklas wol 30 3) 1) Wohl: Bei dem räuberischen Ueberfalle, in dem Kaufleute „niedergelegt� wurden. 2) Anspruchs. mittelhochdeutsch gebaere = angemessen.
Strana 413
Urkunden zum Iabre 1446. 413 benuczet hot 1). Insunderheit hot der oft genant her Nicklas Luban demselben altari zugeeigent seines eygen erbczinsses ein halbe margk grosschin der vorgemelten muncze und landwere of Hannos Hirsmanns garten an der Breiten gassen, auch ewic- lich zu bleiben ym und einem iczlichen kunftigen altaristen des megenanten altars, doch mit solichem undirscheide, wenn der- selbin altaristen einer bey uns personlich nicht wonen wolde, so haben wir macht dieselbige marg zinsses hebin und innemen, dy wenden, keren und legen an des altirs adir der vir altir- 10 herren haus, domethe zu bessern noch unserm dirkentnuss. Zu orkund allir oben geschrebin sachen haben wir unser stat secret lassin hengen an desen briff, der gegebin ist noch gots gebord 1446 am montag sante Jacobstage des heiligen zwilfboten. 1446. August 23. [Löbau]. Schuldurkunde einer Löbauer Bürgerin. Durchschnittenes Pergament mit abgerissenem Siegel. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 31. Wir Hanus Frost burgermeister, Francze Crewel, Nickel Weisze, Donatus Hinrici, Lorencz Hohewszer, Andris Schuster, 20 Hanus Elkener, Michel Wendeler, Nickel Hawptil, Lorencz Bogener, Nickel Losdorff, Hanus Alner scheppin und gesworne der stat Lobaw bekennen in desim brive, das Barbara Predelynne unsze mitburgerynne und ire erbin habin vorkauft eyne halbe marc groschen jerliches zinses uff iren hoff, gelegin am ringe zwischen 25 Hanus Frost und Allexin Porsin höffin, und uff alle ander ire gutere dem ersamen prister ern Nicklus Predil pharrer zu Kittelicz2) 5 15 1) In den Worten muß ein Fehler stecken; man erwartet etwa: genuge ge- schehen ist. 2) Er scheint vorher oder gleichzeitig Altarist der Frühmesse in Löbau gewesen zu sein. In den Geschoßregistern wird er 1447 bis 1469 aufgeführt. Auf ihn beziehen sich auch die folgenden Einträge in den Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 5b: 1434. April 18: Vor uns ist komen Lorencz Diterich von Herbwigs- dorff und hat bekant willigclichen unbeqwomena), das her zinse her Niclos Predil (zu der frumesse)b) uff ickclichen zinstag 18 groschen. Anno domini 1434 dominica die [April 18] jubilate. — Sockil sal gebin hern Niclas Predil 5 mr. gr. uff den nehstin sente Michils tage und zukunftig und obir eyn jar danach zu sente Michils tage abir 5 mr. gr. Und das habin dy hern gemacht, das em Sockil sal bezalin uff die obingeschrebin tagezeit. Und dys bekentnus ist geschen obingeschrebin am nehsten sontage [April 18] jubilate deo omnis terra anno domini 1434. — Nickil am Ende hot uffinbar- lich bekant vor Lorencz Pirner und vor Hannus Hammir, das seyn stifvater Hannus Cunad von Ottynhayn, dem got gnade, zwu mr. gr. hot bescheidin uf seyne guter zu Ottinhayn, [die er] gebin und reichin sol hern Niclas Predil zu eynem selgerethe adir wer in dem gute siczt adir der nehste darzu ist. a) für unbetwungen, ungezwungen; qu wechselt oft mit tw (quer und twer). b) Das Eingeklammerte ist gestrichen.
Urkunden zum Iabre 1446. 413 benuczet hot 1). Insunderheit hot der oft genant her Nicklas Luban demselben altari zugeeigent seines eygen erbczinsses ein halbe margk grosschin der vorgemelten muncze und landwere of Hannos Hirsmanns garten an der Breiten gassen, auch ewic- lich zu bleiben ym und einem iczlichen kunftigen altaristen des megenanten altars, doch mit solichem undirscheide, wenn der- selbin altaristen einer bey uns personlich nicht wonen wolde, so haben wir macht dieselbige marg zinsses hebin und innemen, dy wenden, keren und legen an des altirs adir der vir altir- 10 herren haus, domethe zu bessern noch unserm dirkentnuss. Zu orkund allir oben geschrebin sachen haben wir unser stat secret lassin hengen an desen briff, der gegebin ist noch gots gebord 1446 am montag sante Jacobstage des heiligen zwilfboten. 1446. August 23. [Löbau]. Schuldurkunde einer Löbauer Bürgerin. Durchschnittenes Pergament mit abgerissenem Siegel. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 31. Wir Hanus Frost burgermeister, Francze Crewel, Nickel Weisze, Donatus Hinrici, Lorencz Hohewszer, Andris Schuster, 20 Hanus Elkener, Michel Wendeler, Nickel Hawptil, Lorencz Bogener, Nickel Losdorff, Hanus Alner scheppin und gesworne der stat Lobaw bekennen in desim brive, das Barbara Predelynne unsze mitburgerynne und ire erbin habin vorkauft eyne halbe marc groschen jerliches zinses uff iren hoff, gelegin am ringe zwischen 25 Hanus Frost und Allexin Porsin höffin, und uff alle ander ire gutere dem ersamen prister ern Nicklus Predil pharrer zu Kittelicz2) 5 15 1) In den Worten muß ein Fehler stecken; man erwartet etwa: genuge ge- schehen ist. 2) Er scheint vorher oder gleichzeitig Altarist der Frühmesse in Löbau gewesen zu sein. In den Geschoßregistern wird er 1447 bis 1469 aufgeführt. Auf ihn beziehen sich auch die folgenden Einträge in den Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 5b: 1434. April 18: Vor uns ist komen Lorencz Diterich von Herbwigs- dorff und hat bekant willigclichen unbeqwomena), das her zinse her Niclos Predil (zu der frumesse)b) uff ickclichen zinstag 18 groschen. Anno domini 1434 dominica die [April 18] jubilate. — Sockil sal gebin hern Niclas Predil 5 mr. gr. uff den nehstin sente Michils tage und zukunftig und obir eyn jar danach zu sente Michils tage abir 5 mr. gr. Und das habin dy hern gemacht, das em Sockil sal bezalin uff die obingeschrebin tagezeit. Und dys bekentnus ist geschen obingeschrebin am nehsten sontage [April 18] jubilate deo omnis terra anno domini 1434. — Nickil am Ende hot uffinbar- lich bekant vor Lorencz Pirner und vor Hannus Hammir, das seyn stifvater Hannus Cunad von Ottynhayn, dem got gnade, zwu mr. gr. hot bescheidin uf seyne guter zu Ottinhayn, [die er] gebin und reichin sol hern Niclas Predil zu eynem selgerethe adir wer in dem gute siczt adir der nehste darzu ist. a) für unbetwungen, ungezwungen; qu wechselt oft mit tw (quer und twer). b) Das Eingeklammerte ist gestrichen.
Strana 414
414 Urkunden zum Jahre 1446. und seinen nehisten umb funf marc groschin Bemischer moncze Polnischer zal. Denselbigen zins sal dy gnante Barbara Predi- lynne, ire erbin und nochbesiczer des benantin hoffs jerlichin gebin halp uff sinte Michils tag und halp uff sinte Walpurgen tag dem egnantin ern Nicklus Prediln, so lange sy den zins wedir mogin abegelosin mit andern funf marcken groschin. Und die wilkor sal zu ir stehn und ir nachkomelingen. Des zu bekentnisz so habin wir unszer stat ingesigel an desin brieff loszin hengin, der gegebin ist noch Cristi gebort tusint vir- 10 hundert dornoch in deme funfundrisigistin jore, vornauet in dem sechundvirczigistim jore am dinstage in vigilia sancti Bartholomei. Auf der Rückseite: Litera est presentata a domino Nicolao Predil 3. feria [Septbr. 24] ante Michaelis anno [14/48. 5 15 1446. August 26. Hanus Bakel von Moholcz jurabit Nickel Belwicz1), umbe daz her im sulde frevelichen in sin gerichte gelouffin haben, als her in hat geschuldigit, daz her des unschuldig sein sulle. Her hat sich zum eide irboten uff syne hilfe und hat sie nicht bracht. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 6ob. 20 1446. September 8. Bischof Johann von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang der pflichtigen Jahresrente von 130 sch. 1446 an unser frauen tag nativitatis. 25 Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 1446. September 9. Thimo von Rotinburg hat sich gelaut2) zu den hern zum Henchin, die in der ochte sein, wenne sie dorus komen, daz her 3o synes rechten zu yn meynet zu finden. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 23b. 1446. September 9. Ulrich Schoff hat ufgegebin Nickeln, Hentscheln und Martin 1) —s. Knothe, Adel §. u5. 2) verlauten lassen, s. Neues Laus. Mag. Vd. 70 §. 126.
414 Urkunden zum Jahre 1446. und seinen nehisten umb funf marc groschin Bemischer moncze Polnischer zal. Denselbigen zins sal dy gnante Barbara Predi- lynne, ire erbin und nochbesiczer des benantin hoffs jerlichin gebin halp uff sinte Michils tag und halp uff sinte Walpurgen tag dem egnantin ern Nicklus Prediln, so lange sy den zins wedir mogin abegelosin mit andern funf marcken groschin. Und die wilkor sal zu ir stehn und ir nachkomelingen. Des zu bekentnisz so habin wir unszer stat ingesigel an desin brieff loszin hengin, der gegebin ist noch Cristi gebort tusint vir- 10 hundert dornoch in deme funfundrisigistin jore, vornauet in dem sechundvirczigistim jore am dinstage in vigilia sancti Bartholomei. Auf der Rückseite: Litera est presentata a domino Nicolao Predil 3. feria [Septbr. 24] ante Michaelis anno [14/48. 5 15 1446. August 26. Hanus Bakel von Moholcz jurabit Nickel Belwicz1), umbe daz her im sulde frevelichen in sin gerichte gelouffin haben, als her in hat geschuldigit, daz her des unschuldig sein sulle. Her hat sich zum eide irboten uff syne hilfe und hat sie nicht bracht. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 6ob. 20 1446. September 8. Bischof Johann von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang der pflichtigen Jahresrente von 130 sch. 1446 an unser frauen tag nativitatis. 25 Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 1446. September 9. Thimo von Rotinburg hat sich gelaut2) zu den hern zum Henchin, die in der ochte sein, wenne sie dorus komen, daz her 3o synes rechten zu yn meynet zu finden. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 23b. 1446. September 9. Ulrich Schoff hat ufgegebin Nickeln, Hentscheln und Martin 1) —s. Knothe, Adel §. u5. 2) verlauten lassen, s. Neues Laus. Mag. Vd. 70 §. 126.
Strana 415
Urkunden zum Iahre 1446. 415 synen sonen 1) eyne mol zur Sprehicz die nedirmol und eyn erbe doselbist by dem richter gelegin und zu Mohoulcz ouch eyn erbe von 10 ruthin erblichin. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. resignat. Bl. 124a. 1446. [Vor Oktober.] Entscheidin sein meister Petir Nybisch an eynem, die ge- meynde zu Holtinturff am andern und der molner von der mol wegin doselbist am dritten teile also, das die môl sal haben umbe 10 sich uff alle vir orther vir twere 2) bethe erblichin, die mag der molner vorzeunen adir doruff bauen, wan her wil. Das ander in der awen sal auszen bleibin; do mag uffe huten arm und reich. So mag meistir Petir und der molner ouch in der awe yn dem durffe obir al hûten mit kuen, pherdin und sweynen, adir das hûten mit den scheppen3) das bleibit, als is vor alders gewest ist. Ouch sal das vihethor in demselben dorffe stehn adir hengin vor der môl, als die môl nu steht, das der molner dorzu mag gesehen. Sulchen entscheit hat gemacht George Canicz, dem got gnade, der die zyt der oberste scheppe was, und sante hinauszen Vincencium Hellir und Hans Bebirsteyn. Doby ist ouch gewest der alde Bischoffswerde, dem got gnade, und der richter zu Holtindorff mit zweyen scheppin, do dese vir twere bethe wurdin abegezeichent zu der môl. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 70b, s. oben §. 220, 14 ff. 15 20 25 30 Der Entscheid ist unter dem Jahre 1446 in das Entscheidebuch eingeschrieben; es muß das nach der Mitte des Monates Oktober 1446 geschehen sein; denn Georg Canitz wird in der Urkunde als verstorben angeführt, und er lebte noch am 7. Oktober, f. §. 418, 17, starb aber in der Woche nach dem 16. Oktober, s. §. 388, 10. Wann der Termin in Holtendorf abgehalten und die Vereinbarung geschab, läßt sich nicht feststellen. 1446/1447. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 300b bis 314b; 346b bis 356b. [I] Item entphangin von den alden kamerern an gereitem 35 gelde unde an vorweister schuld zu Johannsze Engilharte4) zu Breslaw 160 sch. minus 9 gr. — Item habin uns die alden 1) Diese Schoff waren bis jetzt in der Literatur unbekannt. 2) 3) Schafen. quere. 4) überwiesene Schuldforderung, die auf Engil. lautete.
Urkunden zum Iahre 1446. 415 synen sonen 1) eyne mol zur Sprehicz die nedirmol und eyn erbe doselbist by dem richter gelegin und zu Mohoulcz ouch eyn erbe von 10 ruthin erblichin. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. resignat. Bl. 124a. 1446. [Vor Oktober.] Entscheidin sein meister Petir Nybisch an eynem, die ge- meynde zu Holtinturff am andern und der molner von der mol wegin doselbist am dritten teile also, das die môl sal haben umbe 10 sich uff alle vir orther vir twere 2) bethe erblichin, die mag der molner vorzeunen adir doruff bauen, wan her wil. Das ander in der awen sal auszen bleibin; do mag uffe huten arm und reich. So mag meistir Petir und der molner ouch in der awe yn dem durffe obir al hûten mit kuen, pherdin und sweynen, adir das hûten mit den scheppen3) das bleibit, als is vor alders gewest ist. Ouch sal das vihethor in demselben dorffe stehn adir hengin vor der môl, als die môl nu steht, das der molner dorzu mag gesehen. Sulchen entscheit hat gemacht George Canicz, dem got gnade, der die zyt der oberste scheppe was, und sante hinauszen Vincencium Hellir und Hans Bebirsteyn. Doby ist ouch gewest der alde Bischoffswerde, dem got gnade, und der richter zu Holtindorff mit zweyen scheppin, do dese vir twere bethe wurdin abegezeichent zu der môl. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 70b, s. oben §. 220, 14 ff. 15 20 25 30 Der Entscheid ist unter dem Jahre 1446 in das Entscheidebuch eingeschrieben; es muß das nach der Mitte des Monates Oktober 1446 geschehen sein; denn Georg Canitz wird in der Urkunde als verstorben angeführt, und er lebte noch am 7. Oktober, f. §. 418, 17, starb aber in der Woche nach dem 16. Oktober, s. §. 388, 10. Wann der Termin in Holtendorf abgehalten und die Vereinbarung geschab, läßt sich nicht feststellen. 1446/1447. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görl. Ratsrechnungen XVIII Bl. 300b bis 314b; 346b bis 356b. [I] Item entphangin von den alden kamerern an gereitem 35 gelde unde an vorweister schuld zu Johannsze Engilharte4) zu Breslaw 160 sch. minus 9 gr. — Item habin uns die alden 1) Diese Schoff waren bis jetzt in der Literatur unbekannt. 2) 3) Schafen. quere. 4) überwiesene Schuldforderung, die auf Engil. lautete.
Strana 416
416 Urkunden zum Jahre 1446. kamerer geantwort an weite zu Seiffrid Goswin unde an schulde 561/2 sch. 6 gr.1). Summa hujus 216 sch. 27 gr. — Vom zolle 49 sch. 5 gr. — Von der woge 251/2 sch. 6 gr. — De byga 7 sch. 14 gr. — De mensuris 31/2 sch. 6 gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken zu zinsze 9 sol. — Garbude 2 sch. 24 gr. — Vom weinkeller entphangen von den weinhern in paratis 108 sch. minus 20 gr., item ist uff das ge- schencke fremder geste unde uff die kamer gegangen 671/2 sch. 13 gr. Summa hujus 175 sch. 23 gr. — Von der salczkamer 10 115 sch. minus 61/2 gr. — Vom ungelde 4 sch. 28 gr. Die Summe geht ein wegen Spiels und Messerziehens. — De diversis 347 sch. 91/2 gr. Darunter von dem furster in der Landiskron 2 sch. 48 gr. Item von Czacheris under der Landiskron erbegeld uff Michaelis vorsessin 21/2 sch. gr. Von der Hans von der Dho- menynne vor 6 mr. jherlicher leiprente 43 sch. 12 gr. Von derselben Frau nimmt man eine Hypothek auf Cunrewitcz und Newendorff under der Landiskron in der Höhe von 1521/2 sch. 31/2 gr. zu 81/3% auf2). Item entphangen vom gericht gelde an bussin, das Johannes Marienam und Donatus Stange geant- wort haben, 23 sch. 18 gr. — Von irsten eidgeschosse3) in paratis 461 sch. 19 gr., in defalcatis 342 sch. gr., pro familia et con- sumptibus 251/2 sch. 3 gr. Summa hujus tocius percepti 829 sch. minus 8 gr. — Item vom andern geschosse3) in paratis 3661/2 sch. 5 gr., in defalcatis 133 sch. 22 gr. 5 ph., pro familia et con- sumptibus 181/2 sch. 21 gr. 2 ph. Summa hujus 519 sch. minus 11 gr. — Item von der mol der vir rade er Seiffrid Goswin ge- antwort 441/2 sch. 12 gr. — Von Hans und Nickel Hoffeman gebruder von Lobin4) nimmt man eine Hypothek zu 81/3% in der Höhe von 1200 Ungerischen gulden auf, summa 600 sch. gr.5). — 30 Von Peter Bartholomei und Nickeln dem stummen seinem bruder 5 15 20 25 1) s. oben S. 373, 14. 2) s. Scriptores rer. Lusat. N. F. I S. 224, 7, auch Bereits Chronik (Görlitzer Ratsarchiv Daria 59) Bl. 2a und 6b und unten S. 420, 20 ff. 3) Die Listen dieser beiden Geschosse vom 2. Januar und 10. Juli 1447 sind er- halten; es wurde von der Mark 1/2 gr. eingezogen. Auffallend ist der bedeutend ge- ringere Ertrag des 2. Geschosfes. 4) Zu dieser und den folgenden Hypotheken s. Bereits Chronik, Scriptor. I S. 224, auch im Original, Görlitzer Ratsarchiv Daria 59 Bl. 4b, 6a. 5) Also galt der Ungarische Gulden 1446/1447 30 gr.; s. unten die Urkunde 1447. Juli 14. Dezember 1-
416 Urkunden zum Jahre 1446. kamerer geantwort an weite zu Seiffrid Goswin unde an schulde 561/2 sch. 6 gr.1). Summa hujus 216 sch. 27 gr. — Vom zolle 49 sch. 5 gr. — Von der woge 251/2 sch. 6 gr. — De byga 7 sch. 14 gr. — De mensuris 31/2 sch. 6 gr. — Sneide- geld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken zu zinsze 9 sol. — Garbude 2 sch. 24 gr. — Vom weinkeller entphangen von den weinhern in paratis 108 sch. minus 20 gr., item ist uff das ge- schencke fremder geste unde uff die kamer gegangen 671/2 sch. 13 gr. Summa hujus 175 sch. 23 gr. — Von der salczkamer 10 115 sch. minus 61/2 gr. — Vom ungelde 4 sch. 28 gr. Die Summe geht ein wegen Spiels und Messerziehens. — De diversis 347 sch. 91/2 gr. Darunter von dem furster in der Landiskron 2 sch. 48 gr. Item von Czacheris under der Landiskron erbegeld uff Michaelis vorsessin 21/2 sch. gr. Von der Hans von der Dho- menynne vor 6 mr. jherlicher leiprente 43 sch. 12 gr. Von derselben Frau nimmt man eine Hypothek auf Cunrewitcz und Newendorff under der Landiskron in der Höhe von 1521/2 sch. 31/2 gr. zu 81/3% auf2). Item entphangen vom gericht gelde an bussin, das Johannes Marienam und Donatus Stange geant- wort haben, 23 sch. 18 gr. — Von irsten eidgeschosse3) in paratis 461 sch. 19 gr., in defalcatis 342 sch. gr., pro familia et con- sumptibus 251/2 sch. 3 gr. Summa hujus tocius percepti 829 sch. minus 8 gr. — Item vom andern geschosse3) in paratis 3661/2 sch. 5 gr., in defalcatis 133 sch. 22 gr. 5 ph., pro familia et con- sumptibus 181/2 sch. 21 gr. 2 ph. Summa hujus 519 sch. minus 11 gr. — Item von der mol der vir rade er Seiffrid Goswin ge- antwort 441/2 sch. 12 gr. — Von Hans und Nickel Hoffeman gebruder von Lobin4) nimmt man eine Hypothek zu 81/3% in der Höhe von 1200 Ungerischen gulden auf, summa 600 sch. gr.5). — 30 Von Peter Bartholomei und Nickeln dem stummen seinem bruder 5 15 20 25 1) s. oben S. 373, 14. 2) s. Scriptores rer. Lusat. N. F. I S. 224, 7, auch Bereits Chronik (Görlitzer Ratsarchiv Daria 59) Bl. 2a und 6b und unten S. 420, 20 ff. 3) Die Listen dieser beiden Geschosse vom 2. Januar und 10. Juli 1447 sind er- halten; es wurde von der Mark 1/2 gr. eingezogen. Auffallend ist der bedeutend ge- ringere Ertrag des 2. Geschosfes. 4) Zu dieser und den folgenden Hypotheken s. Bereits Chronik, Scriptor. I S. 224, auch im Original, Görlitzer Ratsarchiv Daria 59 Bl. 4b, 6a. 5) Also galt der Ungarische Gulden 1446/1447 30 gr.; s. unten die Urkunde 1447. Juli 14. Dezember 1-
Strana 417
Urkunden zum Jahre 1446. 417 5 10 nimmt man eine Hypothek von 179 sch. 12 gr. zu 7,14% auf1). — Desgleichen zu demselben Zinsfuße von Leupold und seiner muter vom Lobin 179 sch. 12 gr. — Desgleichen zu demselben Zinsfuße von Nicolaus Pellifex und Andrews an der mauer 93 sch. minus 12 gr. 2). — Desgleichen von Cristoff Voyt zu 61/4% 640 sch. — Walpurgiszinsen von den dorffern 181/2 sch. 11 gr. 2 ph., von den gartin 51/2 sch., von den hocken und leynwandsneidern 11/2 sch. 2 gr., summa 251/2 sch. 13 gr. 2 ph. — Michaelis- zinsen von den dorffern 29 sch. 28 gr., von den gartin 22 sch. 23 gr., von den hocken unde leinwandsneidern 2 sch. 7 gr., summa 54 sch. minus 2 gr. — Item vom burgerrechte 8 sch. 19 gr. 26 Personen nehmen Bürgerrecht, davon bezahlten 2 48 gr., 4 24 gr., 11 18 gr., 1 17 gr., 1 16 gr., 2 14 gr., 4 12 gr., Pawl Meissener bader nichil dedit propter probitatem suam3). — 15 Summa summarum omnium perceptorum 4130 sch. 3 gr. 2 ph. [II] Summa summarum datorum omnium per ebdomadas 2851/2 sch. 25 gr. 3 ph. — Item uff Keszers husze unde den weinkeller verbauet, das die weinhern usgericht haben, 16 sch. 7 gr. — Item das jar uff die mol der vir rade vorbauet 271/2 sch. 18 gr. — Vom Regina celi den Cokaten, Kaplan und Schulmeister 2 sch. 18 gr. — Uff den marstall vor habir 38 sch. 26 gr. Der Scheffel Hafer kostet zuerst 63/5, dann 31/2 und 41/3 gr. — Vor die alden kamern 688 sch. 29 gr. Darunter: Doctori Vincencio Swoffheim an seinem sallario 4 sch. Item Hansze Tschirnhauszen erbegeld 20 sch.4). Item Rôczsch vor 2 maldir habir in die herffart vor den Birckenstein5) 2 mr. gr. Item hern Mertin et- wanne capplan uff der Landiskron von des ackers wegin do- selbist"), unde ist im gar bezalt feria 4. [1447 Mai 3] post Phi- lippi und Jacobi. Item das er Seiffrid Goswin uff eyner reissen zu Erffurt mit 2 knechten vorzerit hat unde Kristoff Foyt zu im vorzerit unde uff zwen tagen zu Budissin gehalden uszgebin hat 71/2 sch. 18 gr. Item Heinriche und Hans Hersbache von Erfford vor 38 mos zweit dreizen schillinger7) 99 sch. minus 12 gr. Item dem houptmanne an seiner schuld, das her an weine im 35 keller genomen hat, 3 sch. 28 gr. — Unserm hern dem bischoffe an seiner gnaden rente 135 sch. gr. — Den altaristen an iren 20 25 30 5) 1) ſ. Urkunde 1447 Januar (6. 2) s. Urkunde 1447 Mai 6. 3) 4) s. S. 372, 34. Nach dem Bürgerrechtsbuche. 6) f. oben S. 225, I1 ff. ſ. S. 368, 28 ff. 7) f. §. 404, 25. 27
Urkunden zum Jahre 1446. 417 5 10 nimmt man eine Hypothek von 179 sch. 12 gr. zu 7,14% auf1). — Desgleichen zu demselben Zinsfuße von Leupold und seiner muter vom Lobin 179 sch. 12 gr. — Desgleichen zu demselben Zinsfuße von Nicolaus Pellifex und Andrews an der mauer 93 sch. minus 12 gr. 2). — Desgleichen von Cristoff Voyt zu 61/4% 640 sch. — Walpurgiszinsen von den dorffern 181/2 sch. 11 gr. 2 ph., von den gartin 51/2 sch., von den hocken und leynwandsneidern 11/2 sch. 2 gr., summa 251/2 sch. 13 gr. 2 ph. — Michaelis- zinsen von den dorffern 29 sch. 28 gr., von den gartin 22 sch. 23 gr., von den hocken unde leinwandsneidern 2 sch. 7 gr., summa 54 sch. minus 2 gr. — Item vom burgerrechte 8 sch. 19 gr. 26 Personen nehmen Bürgerrecht, davon bezahlten 2 48 gr., 4 24 gr., 11 18 gr., 1 17 gr., 1 16 gr., 2 14 gr., 4 12 gr., Pawl Meissener bader nichil dedit propter probitatem suam3). — 15 Summa summarum omnium perceptorum 4130 sch. 3 gr. 2 ph. [II] Summa summarum datorum omnium per ebdomadas 2851/2 sch. 25 gr. 3 ph. — Item uff Keszers husze unde den weinkeller verbauet, das die weinhern usgericht haben, 16 sch. 7 gr. — Item das jar uff die mol der vir rade vorbauet 271/2 sch. 18 gr. — Vom Regina celi den Cokaten, Kaplan und Schulmeister 2 sch. 18 gr. — Uff den marstall vor habir 38 sch. 26 gr. Der Scheffel Hafer kostet zuerst 63/5, dann 31/2 und 41/3 gr. — Vor die alden kamern 688 sch. 29 gr. Darunter: Doctori Vincencio Swoffheim an seinem sallario 4 sch. Item Hansze Tschirnhauszen erbegeld 20 sch.4). Item Rôczsch vor 2 maldir habir in die herffart vor den Birckenstein5) 2 mr. gr. Item hern Mertin et- wanne capplan uff der Landiskron von des ackers wegin do- selbist"), unde ist im gar bezalt feria 4. [1447 Mai 3] post Phi- lippi und Jacobi. Item das er Seiffrid Goswin uff eyner reissen zu Erffurt mit 2 knechten vorzerit hat unde Kristoff Foyt zu im vorzerit unde uff zwen tagen zu Budissin gehalden uszgebin hat 71/2 sch. 18 gr. Item Heinriche und Hans Hersbache von Erfford vor 38 mos zweit dreizen schillinger7) 99 sch. minus 12 gr. Item dem houptmanne an seiner schuld, das her an weine im 35 keller genomen hat, 3 sch. 28 gr. — Unserm hern dem bischoffe an seiner gnaden rente 135 sch. gr. — Den altaristen an iren 20 25 30 5) 1) ſ. Urkunde 1447 Januar (6. 2) s. Urkunde 1447 Mai 6. 3) 4) s. S. 372, 34. Nach dem Bürgerrechtsbuche. 6) f. oben S. 225, I1 ff. ſ. S. 368, 28 ff. 7) f. §. 404, 25. 27
Strana 418
418 Urkunden zum Jahre 1446. zinszen 1271/2 sch. 4 gr. — Uff leiprente unde widderkouff 389 sch. 49 gr. Man Iöst mit der Summe von 1661 sch. 52 gr.1) sieben alte Hypotheken ab2). Das Geld nimmt man zum größten Teil von neu aufgenommenen Hypotheken3). — Item defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 5091/2 sch. 17 gr. — Item ist das jar uff das geschencke an geringen unde Welschin weinen, so fromde hern unde geste her komen, zu eren gewand 671/2 sch. 13 gr. — Presentata ad novam cameram 158 sch. minus 4 gr. — Item dem burgermeister, das 10 her fremde botin und die knechte uffheld, zu steuer 4 sch. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 5 sch. gr. Item das an geringem golde und gelde abgegangen ist ouch an hellern 8 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum anno eodem per 15 camerarios 4128 sch. 44 gr. 3 ph. 5 1446. Oktober 7. Er George Canicz4), Andreas sein son haben sich geeynet und obertragen mit Henrico apoteker von der zinse und der halben môl wegin, die sie im in den dorffern Ossek und Hen- 20 richsdorff vorsatczt hattin, und ouch umbe die helfte derselben môl zu Ossek, die der genante Henricus apoteker von Hanus molner erblichin hat gekoufft, also daz sie im vor zinse und die ganze mol, die her in abegetretin hat, richten und geben sullen 162 mr. Actum coram Seiffrido Goswyn 6. feria post Francisci. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 25b. 25 1446. Oktober 7. Bautzen. Der Vogt Thimo von Colditz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang von 20 sch. von den 60 sch. seiner Rente, die sie seinem 1) Interessant ist, daß nach der stat Breslau wer damals der ungarische Gulden 28 gr., nach der Stadt Görlitz wer 30 gr. stand. 2) Die Bypothekenbriefe waren im Besitz 1) von Nitsche und Peter Ungerathin in Liegnitz, danach von Christoph Foyt und Posko Molheim, 2) von Nitsche und Peter Ungerathin, danach von Caspar Ungerathin, Posko Molheim und Beuteler, 3) von Peter Fogeler von Haynaw, danach von Frau Evan Vogeler- ynne zu Legenicz, 4) von Agnit Schreiberstorffyn, danach von den Swobis- torfynnen zu Breslaw, 5) von den Richtern zu Breslau, 6) von Hanus Kelner vom Goltberge, dann von dem juncfrauenprobiste von Legenitcz, 7) von Gunter von der Neisse; s. die Aufzählung in Bereits Görlitzer Chronik (Görlitzer Ratsarchiv Daria 59) Bl. 2a. 3) f. S. 416, 27 ff. 3 s. oben S. 388, 10.
418 Urkunden zum Jahre 1446. zinszen 1271/2 sch. 4 gr. — Uff leiprente unde widderkouff 389 sch. 49 gr. Man Iöst mit der Summe von 1661 sch. 52 gr.1) sieben alte Hypotheken ab2). Das Geld nimmt man zum größten Teil von neu aufgenommenen Hypotheken3). — Item defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 5091/2 sch. 17 gr. — Item ist das jar uff das geschencke an geringen unde Welschin weinen, so fromde hern unde geste her komen, zu eren gewand 671/2 sch. 13 gr. — Presentata ad novam cameram 158 sch. minus 4 gr. — Item dem burgermeister, das 10 her fremde botin und die knechte uffheld, zu steuer 4 sch. — Item dem statschreiber vor winter und sommer gewand 5 sch. gr. Item das an geringem golde und gelde abgegangen ist ouch an hellern 8 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum anno eodem per 15 camerarios 4128 sch. 44 gr. 3 ph. 5 1446. Oktober 7. Er George Canicz4), Andreas sein son haben sich geeynet und obertragen mit Henrico apoteker von der zinse und der halben môl wegin, die sie im in den dorffern Ossek und Hen- 20 richsdorff vorsatczt hattin, und ouch umbe die helfte derselben môl zu Ossek, die der genante Henricus apoteker von Hanus molner erblichin hat gekoufft, also daz sie im vor zinse und die ganze mol, die her in abegetretin hat, richten und geben sullen 162 mr. Actum coram Seiffrido Goswyn 6. feria post Francisci. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 25b. 25 1446. Oktober 7. Bautzen. Der Vogt Thimo von Colditz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang von 20 sch. von den 60 sch. seiner Rente, die sie seinem 1) Interessant ist, daß nach der stat Breslau wer damals der ungarische Gulden 28 gr., nach der Stadt Görlitz wer 30 gr. stand. 2) Die Bypothekenbriefe waren im Besitz 1) von Nitsche und Peter Ungerathin in Liegnitz, danach von Christoph Foyt und Posko Molheim, 2) von Nitsche und Peter Ungerathin, danach von Caspar Ungerathin, Posko Molheim und Beuteler, 3) von Peter Fogeler von Haynaw, danach von Frau Evan Vogeler- ynne zu Legenicz, 4) von Agnit Schreiberstorffyn, danach von den Swobis- torfynnen zu Breslaw, 5) von den Richtern zu Breslau, 6) von Hanus Kelner vom Goltberge, dann von dem juncfrauenprobiste von Legenitcz, 7) von Gunter von der Neisse; s. die Aufzählung in Bereits Görlitzer Chronik (Görlitzer Ratsarchiv Daria 59) Bl. 2a. 3) f. S. 416, 27 ff. 3 s. oben S. 388, 10.
Strana 419
Urkunden zum Iahre I446. 419 Vater und ihm alle Jahr zu geben hat. 1446 am nehsten frei- tage nach s. Francisci. Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 10 1446. November 4. Reiszewecke furman von der Zittau ist geheischin von magistro Nicolao Ermilreich, daz her im frevelichin obir synen gesaten acker gefarn und sich der phandunge geweret uff dem furwergke zu Nickerisch mit synem gespan mit 6 wagin. Judicium 6. post omnium sanctorum. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 62 a. 1446. November 9. Colman Metczinrode zum Lobeleyn 1) gesessin verkauft dem vorstendigen meister Marco Meissener [und] Katharinan syner elichin muter 6 schillinge gr. jerlicher zinse uff eynen wedir- 15 kouff auf 3 Bauern in dem durffe zu Reichinwalde. Die Ab- lösung der Hypothek soll, indem 12 mr. Hauptsumme für 1 mr. Zinses zu zahlen ist, uff Michaelis nehstkomende obir eyn jar geschehen. Geschieht sie an diesem Termine, so will Meissener auf 1 mr. des houptgutes (Kapitals) verzichten; geschieht die Ablösung 20 später, so soll das volle Kapital zurückgezahlt werden. Colmans husfraue gelobit ir lipgedinge in sulchen kouffen nicht zu hulfe zu nemen. 4. feria ante Martini anno 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. zob. 25 1446. November 18. Hoberg von Keselingiswalde hastillavit das gerichte zu Stolczenberg, daz her verkoufft hat, ab ymandis an die besserunge welde tretin, daz sich der dorzu moge haldin 2). Judicium 6. feria ante Elizabeth. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. 31 zob. 30 1446. November 28. Petir Swob hat eynen born gekoufft gelegin uff der Con- sulsgassen seinen 5 Gärtnern, also das sie und ire nochkomenden besictzern der genanten garten desselben bornes zu ir notdurfft 1) Liebel weſtlich Daubitz. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 §.132. 27*
Urkunden zum Iahre I446. 419 Vater und ihm alle Jahr zu geben hat. 1446 am nehsten frei- tage nach s. Francisci. Original im Bautzener Ratsarchive. Papier. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 10 1446. November 4. Reiszewecke furman von der Zittau ist geheischin von magistro Nicolao Ermilreich, daz her im frevelichin obir synen gesaten acker gefarn und sich der phandunge geweret uff dem furwergke zu Nickerisch mit synem gespan mit 6 wagin. Judicium 6. post omnium sanctorum. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 62 a. 1446. November 9. Colman Metczinrode zum Lobeleyn 1) gesessin verkauft dem vorstendigen meister Marco Meissener [und] Katharinan syner elichin muter 6 schillinge gr. jerlicher zinse uff eynen wedir- 15 kouff auf 3 Bauern in dem durffe zu Reichinwalde. Die Ab- lösung der Hypothek soll, indem 12 mr. Hauptsumme für 1 mr. Zinses zu zahlen ist, uff Michaelis nehstkomende obir eyn jar geschehen. Geschieht sie an diesem Termine, so will Meissener auf 1 mr. des houptgutes (Kapitals) verzichten; geschieht die Ablösung 20 später, so soll das volle Kapital zurückgezahlt werden. Colmans husfraue gelobit ir lipgedinge in sulchen kouffen nicht zu hulfe zu nemen. 4. feria ante Martini anno 46. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. zob. 25 1446. November 18. Hoberg von Keselingiswalde hastillavit das gerichte zu Stolczenberg, daz her verkoufft hat, ab ymandis an die besserunge welde tretin, daz sich der dorzu moge haldin 2). Judicium 6. feria ante Elizabeth. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. 31 zob. 30 1446. November 28. Petir Swob hat eynen born gekoufft gelegin uff der Con- sulsgassen seinen 5 Gärtnern, also das sie und ire nochkomenden besictzern der genanten garten desselben bornes zu ir notdurfft 1) Liebel weſtlich Daubitz. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 §.132. 27*
Strana 420
420 Urkunden zum Iahre 1446. zu ewigin zytin abend und morgen gebruchen, und was doran gebroch sein wirt an ehmer1), umbeschrot 2), an muwern . . . . das sullin sie enander zu gleichim teile helffen bessern und fer- tigen. 2. feria ante Andree. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 125b. 10 1446. Dezember 1. Hanus Gonczel zu Moys resignavit, daz im Lorencz Vor- bagk eyn erbe doselbist vorkoufft hat und gegebin umbe 80 mr. mynner dreyer gr.; dieselbe summa geldis hat her vorweiset an junckhern Benis zum Sor3), dem der genante Vorbag eyn erbe zum Sor gelegin abegekoufft hat. 5. feria post Andree. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. zb f. 1446. Dezember 10. Der Görlitzer Maler Paul [Phanckuche]4) setzt sich mit seinen 15 Stiefkindern und eignen Kindern auseinander, unter andern auch wegen der Zinsen zu Poratsch5) uff der Nitschin gartin und zu Reichenaw 6) uff Diterichs gute. Sabato post concepcionis beate virginis Marie. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 7a. 25 20 1446. Dezember 12. 1) Der Görlitzer Rat verschreibt der Görlitzer Bürgerin Mar- garetha von der Dohmyn für ein ihm gezahltes Kapital von 54 mr. eine Leibrente bestehend in einem Jahreszins von 6 mr. Der Zins ruht auf der Garbude, der Fleischerbadestube und einer Schreinstatt unter der Treppe der Brotbänke. Am montage vor Lucientag. Konzept im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V 39 (ohne Datum). Papier. Deutsch. Das Datum hat Scultetus in seinen annal. II Bl. 163b. Regest bei Zobel II §. 61 Nr. 2, f. oben S. 416, 15. Lucas S. 62 ff. 1) Eimern. 2) obere Einfassung. 3) s. Knothe, Adel §. 504. 4) Der Familienname nach lib. resignat. 1432 ff. Bl. 97a, wo sein Bruder Phanckuche genannt wird. Ueber den Maler Paul s. Neues Laus. Mag. Bd. 52 5) Poritsch südöstlich Zittau. 6) Reichenau östlich Zittau.
420 Urkunden zum Iahre 1446. zu ewigin zytin abend und morgen gebruchen, und was doran gebroch sein wirt an ehmer1), umbeschrot 2), an muwern . . . . das sullin sie enander zu gleichim teile helffen bessern und fer- tigen. 2. feria ante Andree. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 125b. 10 1446. Dezember 1. Hanus Gonczel zu Moys resignavit, daz im Lorencz Vor- bagk eyn erbe doselbist vorkoufft hat und gegebin umbe 80 mr. mynner dreyer gr.; dieselbe summa geldis hat her vorweiset an junckhern Benis zum Sor3), dem der genante Vorbag eyn erbe zum Sor gelegin abegekoufft hat. 5. feria post Andree. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. zb f. 1446. Dezember 10. Der Görlitzer Maler Paul [Phanckuche]4) setzt sich mit seinen 15 Stiefkindern und eignen Kindern auseinander, unter andern auch wegen der Zinsen zu Poratsch5) uff der Nitschin gartin und zu Reichenaw 6) uff Diterichs gute. Sabato post concepcionis beate virginis Marie. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 7a. 25 20 1446. Dezember 12. 1) Der Görlitzer Rat verschreibt der Görlitzer Bürgerin Mar- garetha von der Dohmyn für ein ihm gezahltes Kapital von 54 mr. eine Leibrente bestehend in einem Jahreszins von 6 mr. Der Zins ruht auf der Garbude, der Fleischerbadestube und einer Schreinstatt unter der Treppe der Brotbänke. Am montage vor Lucientag. Konzept im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V 39 (ohne Datum). Papier. Deutsch. Das Datum hat Scultetus in seinen annal. II Bl. 163b. Regest bei Zobel II §. 61 Nr. 2, f. oben S. 416, 15. Lucas S. 62 ff. 1) Eimern. 2) obere Einfassung. 3) s. Knothe, Adel §. 504. 4) Der Familienname nach lib. resignat. 1432 ff. Bl. 97a, wo sein Bruder Phanckuche genannt wird. Ueber den Maler Paul s. Neues Laus. Mag. Bd. 52 5) Poritsch südöstlich Zittau. 6) Reichenau östlich Zittau.
Strana 421
Urkunden zum Jahre 1446/1447. 421 5 10 2) Der Görlitzer Rat nimmt von derselben Frau ein Kapital von 1081/2 sch. 3 gr. 3 ph. als Hypothek auf und überweist ihr dafür jährlich einkommende Erbzinsen auf Neundorf und Kunner- witz unter der Landeskrone in der Höhe von 9 sch. 21/2 gr. 2 ph.; er verbürgt sich dafür, dass die Bauern ordnungsgemäss zahlen, und macht sich das Vorkaufsrecht dieser Hypothek aus. Am mon- tage vor Lucien tage. Original im Görlitzer Ratsarchiv (lose Urkunde). Pergament. Deutsch. Siegel defekt. Konzept (ohne Datum) ebd. Urkundenbuch V 4I; s. auch Bereits Chronik ebd. Varia 59 Bl. 4b. Regest bei Sobel II §. 61 Nr. 1, s. oben §. 416, 17. 15 20 1446. Dezember 30. Katharina Topschellyn resignavit Johann Ychtershausen von Lange Petern synes hern wegin von Nuremberg 22 sch. gr. in 4 Terminen. Die ersten 6 sch. sollen mit Nickel Vochsel uff den nehstin Leipczischin jarmarkt nach ostern [1447 April 9) bezahlt werden. Von einer Zahlung sullin ir abegehen 4 sch., die sie in von eynem genand Hannus Nappel zu Lipczik irem burgin von Jorgen Swarczen wegin von Halle gemechtigit hat zu furdern, so ferre sie im gefallin. Welchin tag sie nichtin hilde, sulde sie furder des andern keinen tag habin. 6. feria post innocentium. Aus dem lib. actorum 1445 ff. Bl. 34b f. 1447. 25 Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. [Bl. 328a] Dominica circumscisionis [Januar 1]: Item Thomas Snedresscher vor eichin zum gerichte 27 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item Frenczil 9 gr. — Item herrn 30 Thymen uff den tag kein Prage, do die Bemischen herrn mannen und stete hynuff vorbottin und herr Thyme gesand wart und
Urkunden zum Jahre 1446/1447. 421 5 10 2) Der Görlitzer Rat nimmt von derselben Frau ein Kapital von 1081/2 sch. 3 gr. 3 ph. als Hypothek auf und überweist ihr dafür jährlich einkommende Erbzinsen auf Neundorf und Kunner- witz unter der Landeskrone in der Höhe von 9 sch. 21/2 gr. 2 ph.; er verbürgt sich dafür, dass die Bauern ordnungsgemäss zahlen, und macht sich das Vorkaufsrecht dieser Hypothek aus. Am mon- tage vor Lucien tage. Original im Görlitzer Ratsarchiv (lose Urkunde). Pergament. Deutsch. Siegel defekt. Konzept (ohne Datum) ebd. Urkundenbuch V 4I; s. auch Bereits Chronik ebd. Varia 59 Bl. 4b. Regest bei Sobel II §. 61 Nr. 1, s. oben §. 416, 17. 15 20 1446. Dezember 30. Katharina Topschellyn resignavit Johann Ychtershausen von Lange Petern synes hern wegin von Nuremberg 22 sch. gr. in 4 Terminen. Die ersten 6 sch. sollen mit Nickel Vochsel uff den nehstin Leipczischin jarmarkt nach ostern [1447 April 9) bezahlt werden. Von einer Zahlung sullin ir abegehen 4 sch., die sie in von eynem genand Hannus Nappel zu Lipczik irem burgin von Jorgen Swarczen wegin von Halle gemechtigit hat zu furdern, so ferre sie im gefallin. Welchin tag sie nichtin hilde, sulde sie furder des andern keinen tag habin. 6. feria post innocentium. Aus dem lib. actorum 1445 ff. Bl. 34b f. 1447. 25 Görlitzer Ratsrechnungen. B. XVIII. [Bl. 328a] Dominica circumscisionis [Januar 1]: Item Thomas Snedresscher vor eichin zum gerichte 27 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item Frenczil 9 gr. — Item herrn 30 Thymen uff den tag kein Prage, do die Bemischen herrn mannen und stete hynuff vorbottin und herr Thyme gesand wart und
Strana 422
422 Urkunden zum Jahre 1447. als sich der tag doselbist bis in die dritte woche verzoch, zerunge 10 sch. gr. 10 [Bl. 328b] Item dominica [Januar 8] post epiphanie: Item Jeneken vor ein par stieffeln 12 gr. — Item Pawel 5 Leuffiler in der stat gescheffte kein Proge 1 mr. gr. — Item von dem essen, als die herren umbgingen und die geschosser beschrebin, 321/2 gr. — Item der Hechtynnen vor radeboren, schuffeln und mulden in die herffard obir das gebirge 1 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters thorme 7 gr.— Item Orban Emeriche kein Breslaw zu den schuldigern mit gewand gesand 21/2 sch. gr.1). — Item Gorgen mit den wagin kein Rotinborg dem von Bebirstein speisse und trang zu seiner hochzeit gefurt 1/2 mr. gr.2). [Bl. 329a] Dominica [Januar 15] ante Anthonii: Item Frenczil 3 gr. — Item vor stro im marstalle 8 gr. — Item den reitknechtin zu vertrinken 8 gr. — Item Radack 3 gr. Item dem nochrichter von der wegin zu Frideland gericht 1/2 mr. gr. — Item dem seiler vor snure in der wogen 4 gr. — Item Schuler furlon Thomas pherdin dyner gebin 1/2 sch. gr. 20 Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item Slawen am thor gehuth 18 gr. — Item den knechten vor stieffeln 1/2 mr. gr. — Item Eicheler noch von herffart fure 1 sch. gr. — Item Steffan von tuchfure kein Breslaw 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Legenitcz 8 gr. 15 25 [Bl. 329b] Dominica [Januar 22] ante Pauli conversionis: Item eynem botin kein Breslaw an herrn Orban Emeriche von der abelosunge wegin etzlicher zinse 15 gr. — Item den umbegehern vor gewand 3 sch. minus 12 gr. — Item Raffe- gersten kein Erfford von der weitgeste wegin 40 gr. — Item 30 meister Franczken rormeister 12 gr. [Bl. 330a/ Dominica [Januar 29] ante purificacionis Marie: Item eynem, der eyn pherd brochte von Lemberg und do- selbist vorzerit, 10 gr. — Item vor 1 par stegereffen Hewsateln 1) f. S. 407, 28 ff. 2) Diese Eintragung ist aus einer mittelbaren Quelle benutzt von Rogalla von Bieberstein und Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der von Biberstein I9u S. цо.
422 Urkunden zum Jahre 1447. als sich der tag doselbist bis in die dritte woche verzoch, zerunge 10 sch. gr. 10 [Bl. 328b] Item dominica [Januar 8] post epiphanie: Item Jeneken vor ein par stieffeln 12 gr. — Item Pawel 5 Leuffiler in der stat gescheffte kein Proge 1 mr. gr. — Item von dem essen, als die herren umbgingen und die geschosser beschrebin, 321/2 gr. — Item der Hechtynnen vor radeboren, schuffeln und mulden in die herffard obir das gebirge 1 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sand Peters thorme 7 gr.— Item Orban Emeriche kein Breslaw zu den schuldigern mit gewand gesand 21/2 sch. gr.1). — Item Gorgen mit den wagin kein Rotinborg dem von Bebirstein speisse und trang zu seiner hochzeit gefurt 1/2 mr. gr.2). [Bl. 329a] Dominica [Januar 15] ante Anthonii: Item Frenczil 3 gr. — Item vor stro im marstalle 8 gr. — Item den reitknechtin zu vertrinken 8 gr. — Item Radack 3 gr. Item dem nochrichter von der wegin zu Frideland gericht 1/2 mr. gr. — Item dem seiler vor snure in der wogen 4 gr. — Item Schuler furlon Thomas pherdin dyner gebin 1/2 sch. gr. 20 Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item Slawen am thor gehuth 18 gr. — Item den knechten vor stieffeln 1/2 mr. gr. — Item Eicheler noch von herffart fure 1 sch. gr. — Item Steffan von tuchfure kein Breslaw 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Legenitcz 8 gr. 15 25 [Bl. 329b] Dominica [Januar 22] ante Pauli conversionis: Item eynem botin kein Breslaw an herrn Orban Emeriche von der abelosunge wegin etzlicher zinse 15 gr. — Item den umbegehern vor gewand 3 sch. minus 12 gr. — Item Raffe- gersten kein Erfford von der weitgeste wegin 40 gr. — Item 30 meister Franczken rormeister 12 gr. [Bl. 330a/ Dominica [Januar 29] ante purificacionis Marie: Item eynem, der eyn pherd brochte von Lemberg und do- selbist vorzerit, 10 gr. — Item vor 1 par stegereffen Hewsateln 1) f. S. 407, 28 ff. 2) Diese Eintragung ist aus einer mittelbaren Quelle benutzt von Rogalla von Bieberstein und Helbig, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der von Biberstein I9u S. цо.
Strana 423
Urkunden zum Iahre 1447. 423 5 8 gr. — Item dem rymer vor zoume, hafftern 1) etc. an geschossen abegerechind 3 sol. 3 gr. — Item vor 24 sch. schindel zur brucken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Breslaw, die schuldiger abezulosin, 12 gr. — Item von der Plesniczbrucke zu halden2) 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item vor permynt 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item vor 2 schok stro im marstalle 16 gr. — Item vor eyn salczstein im marstalle 6 gr. — Item steinfure zum gerichte 1 sch. gr. [Bl. 330b] Dominica [Februar 5] post 3) Dorothe: Item das der zolner uff die gefangin vor kost gewand hat 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Seidenberg von der salcz- fure 2 gr. — Item eynem botin kein Legenicz zu Cristoff Foyt 4) 8 gr. — Item Steffan von den newen farbin5) zur fure kein 15 Breslaw 40 gr. — Item dem burgermeister vor geholt bir, als man mosz satzte und donoch geholt, 41/2 sol. gr. — Item den zymmerluthin eysboume vor die brucke gesenckt, dovon 1 sch. 5 gr. 10 [Bl. 331a] Dominica [Februar 12] post Appollonie: Item Kalart an seyne lone 6 gr. — Item Rimern von 20 hundert tuch gewandes zur fur kein Breslaw 100 gr. — Item Czan Jocoffis herrn vor eyn pherd gebeuth an dem Schorlung 3 sch. gr. zugegebin6). — Item vor licht an der vastnacht [Febr. 21] 12 gr. — Item eynem botin an den ministro7) 12 gr. — Item Nickel Vochsil von Caspar Nosticz wegin 45 gr. — Item 25 vor alt unde weissinbir an der vastnacht [Febr. 21] getrunken 4 sch. gr. [Bl. 331b] Dominica invocavit [Februar 268)]: Item den herren uff den tag kein Budissin, als herr Thyme mannen und stete besante, seyn gewerb von Prage und des 1) für Halfter. unterhalten. Sicher ein Schreibfehler für ante. f. S. 418 Anm. 2. 5) neufarbene Tücher, f. §. 371 13. Der Sinn ift wohl folgender: Der Herr des Czan Iakob (oder Czan der Herr Jakobs) bekommt für ein Pferd, das die Görlitzer mit ihrem Pferde namens Schorlung vertauschen, noch 3 sch. zu; buten, beuten = tauschen. 7) den ministro (so!) ist später mit anderer Tinte zugeschrieben. Wer gemeint ist, ist unklar; vielleicht ein Generalminister der Franziskaner. 8) Es ist also eine Wochenüberschrift weggelassen. 2) 3)
Urkunden zum Iahre 1447. 423 5 8 gr. — Item dem rymer vor zoume, hafftern 1) etc. an geschossen abegerechind 3 sol. 3 gr. — Item vor 24 sch. schindel zur brucken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Breslaw, die schuldiger abezulosin, 12 gr. — Item von der Plesniczbrucke zu halden2) 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item vor permynt 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item vor 2 schok stro im marstalle 16 gr. — Item vor eyn salczstein im marstalle 6 gr. — Item steinfure zum gerichte 1 sch. gr. [Bl. 330b] Dominica [Februar 5] post 3) Dorothe: Item das der zolner uff die gefangin vor kost gewand hat 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Seidenberg von der salcz- fure 2 gr. — Item eynem botin kein Legenicz zu Cristoff Foyt 4) 8 gr. — Item Steffan von den newen farbin5) zur fure kein 15 Breslaw 40 gr. — Item dem burgermeister vor geholt bir, als man mosz satzte und donoch geholt, 41/2 sol. gr. — Item den zymmerluthin eysboume vor die brucke gesenckt, dovon 1 sch. 5 gr. 10 [Bl. 331a] Dominica [Februar 12] post Appollonie: Item Kalart an seyne lone 6 gr. — Item Rimern von 20 hundert tuch gewandes zur fur kein Breslaw 100 gr. — Item Czan Jocoffis herrn vor eyn pherd gebeuth an dem Schorlung 3 sch. gr. zugegebin6). — Item vor licht an der vastnacht [Febr. 21] 12 gr. — Item eynem botin an den ministro7) 12 gr. — Item Nickel Vochsil von Caspar Nosticz wegin 45 gr. — Item 25 vor alt unde weissinbir an der vastnacht [Febr. 21] getrunken 4 sch. gr. [Bl. 331b] Dominica invocavit [Februar 268)]: Item den herren uff den tag kein Budissin, als herr Thyme mannen und stete besante, seyn gewerb von Prage und des 1) für Halfter. unterhalten. Sicher ein Schreibfehler für ante. f. S. 418 Anm. 2. 5) neufarbene Tücher, f. §. 371 13. Der Sinn ift wohl folgender: Der Herr des Czan Iakob (oder Czan der Herr Jakobs) bekommt für ein Pferd, das die Görlitzer mit ihrem Pferde namens Schorlung vertauschen, noch 3 sch. zu; buten, beuten = tauschen. 7) den ministro (so!) ist später mit anderer Tinte zugeschrieben. Wer gemeint ist, ist unklar; vielleicht ein Generalminister der Franziskaner. 8) Es ist also eine Wochenüberschrift weggelassen. 2) 3)
Strana 424
424 Urkunden zum Iahre 1447. lantfridens zu Luthomericz1) einzubrengin, 2 sch. gr. — Item herrn Thymen uff den tag kein Luthomericz nebin andern landen und stetin gesand, zerunge 4 sch. gr. — Item Clausze uff spe von des gefertis wegin uff den margt kein Breslaw usgesand 12 gr. [Bl. 332a] Dominica reminiscere [März 5]: Item vor eyn brauen pherd von Hanus Schonenborn vom Luban im marstalle gekoufft vor 7 sch. minus 7 gr. — Item leynkoff 2) dorobir getrunken 6 gr. minus 2 ph. — Item Paulo Holwitcze 1 mr. gr. — Item vor 19 sch. schindel zur schune 10 19 gr. — Item vor bruckendelin 6 gr. — Item dem nochrichter von drien zihen 18 gr. [Bl. 332b] Dominica oculi [März 12]: Item eynem botin kein Budissin von der kouffluthe wegen, die beroubit worden, 4 gr. — Item caniscidan 3) 22 gr. — Item 15 dem kretzschemer zum Penczig, das Johannes Pleczil von seinent- wegin entphangin hat, 3 sol. gr. — Item eidem, das der burger- meister von seinentwegin entphangin hat, 1 mr. gr. — Item dem kretzschemer zur Bele, das die knechte zu im vorzerit habin und der burgermeister entphangin hat, 31/2 sol. gr. — Item 20 Hansze Newman, abereum gefurt zum steinwege, 22 gr. — Item Radagk 3 gr. — Item Matthes Horn kein Erffard von eynes tagis wegin 1/2 mr. gr. — Item vor zwu eichin zum gerichte 8 gr. [Bl. 333a] Dominica letare [März 19]: Item den herren uff den tag kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — 25 Item Seiffrid Goswin und Orban Emerich kein Breslaw umbe der abelosunge willen etzlicher schuldiger gesand mit 4 pherden 31/2 sch. gr. — Item dem alden trometer 3 gr. — Item eynem botin mit herrn Thimen brieff an herzog Heinrich4) 9 gr. — Item Fuchs gehantreicht 4 gr. — Item eynem botin kein der 30 Zittaw 3 gr. — Item vor holz zur brucken 12 gr. [Bl. 333b] Judica [März 26]: Item Hanus marstellir an seinem lone 12 gr. — Item Frenczil seinem geselle 12 gr. — Item Johanni Kalo von eynes f. §. 147, 16 ff. 2) Gelöbnistrunk beim Abschluß eines Handels. Hundeschläger. 4) Heinrich von Glogan. 1) 3)
424 Urkunden zum Iahre 1447. lantfridens zu Luthomericz1) einzubrengin, 2 sch. gr. — Item herrn Thymen uff den tag kein Luthomericz nebin andern landen und stetin gesand, zerunge 4 sch. gr. — Item Clausze uff spe von des gefertis wegin uff den margt kein Breslaw usgesand 12 gr. [Bl. 332a] Dominica reminiscere [März 5]: Item vor eyn brauen pherd von Hanus Schonenborn vom Luban im marstalle gekoufft vor 7 sch. minus 7 gr. — Item leynkoff 2) dorobir getrunken 6 gr. minus 2 ph. — Item Paulo Holwitcze 1 mr. gr. — Item vor 19 sch. schindel zur schune 10 19 gr. — Item vor bruckendelin 6 gr. — Item dem nochrichter von drien zihen 18 gr. [Bl. 332b] Dominica oculi [März 12]: Item eynem botin kein Budissin von der kouffluthe wegen, die beroubit worden, 4 gr. — Item caniscidan 3) 22 gr. — Item 15 dem kretzschemer zum Penczig, das Johannes Pleczil von seinent- wegin entphangin hat, 3 sol. gr. — Item eidem, das der burger- meister von seinentwegin entphangin hat, 1 mr. gr. — Item dem kretzschemer zur Bele, das die knechte zu im vorzerit habin und der burgermeister entphangin hat, 31/2 sol. gr. — Item 20 Hansze Newman, abereum gefurt zum steinwege, 22 gr. — Item Radagk 3 gr. — Item Matthes Horn kein Erffard von eynes tagis wegin 1/2 mr. gr. — Item vor zwu eichin zum gerichte 8 gr. [Bl. 333a] Dominica letare [März 19]: Item den herren uff den tag kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — 25 Item Seiffrid Goswin und Orban Emerich kein Breslaw umbe der abelosunge willen etzlicher schuldiger gesand mit 4 pherden 31/2 sch. gr. — Item dem alden trometer 3 gr. — Item eynem botin mit herrn Thimen brieff an herzog Heinrich4) 9 gr. — Item Fuchs gehantreicht 4 gr. — Item eynem botin kein der 30 Zittaw 3 gr. — Item vor holz zur brucken 12 gr. [Bl. 333b] Judica [März 26]: Item Hanus marstellir an seinem lone 12 gr. — Item Frenczil seinem geselle 12 gr. — Item Johanni Kalo von eynes f. §. 147, 16 ff. 2) Gelöbnistrunk beim Abschluß eines Handels. Hundeschläger. 4) Heinrich von Glogan. 1) 3)
Strana 425
Urkunden zum Jahre 1447. 425 pherdes wegin, das zu Lewenberg eyn smid heilte, 15 gr. — Item den knechten vor zweine parchan 11/2 sch. 10 gr. — Item Pawlo Holwitcz 1 sch. gr. — Item Jessn vor leywand zu tisloch 1) und hanttucher 15 gr. — Item vor bebirzagil2) dem alden von Colditcz geschankt 20 gr. — Item des Romschen koniges botin, als her von der cronunge3) von Polan quam, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der von Erfford wegin 13 gr. — Item des von Bebirsteins trometer 4 gr. — Item des von Colditcz botin zu vertrinken 12 gr. 10 15 [Bl. 334a] Dominica palmarum 4) [April 2]: Item Jencken, dye cleider vom sneider zu losin, 6 gr. Item Enderlein birzeichin eingefurdert 1/2 mr. gr. — Item dem slosser an seiner erbeit 53 gr., nichil restad. — Item eynem botin mit der von Breslaw, Legenitcz und Sweidenitczer brieffe kein Erfford 3 sol. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 6 gr. — Item Rudel furlon, das Luterbach entphangin hat, 1/2 sch. gr. — Item den herrn zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. 25 [Bl. 334b] In vigilia [April 8] pasche: Item als man sich mit Gorge baumeister umbe sein lon 20 geeynet hat, das im der zolner ye die woche 4 gr. gebin sal, und die herrn usz der kammer alle wochin 3 gr. gegebin von virzentagin 6 gr. — Item dem smid vor huffslag 1 sch. 23 gr. — Item dem smide vor nagil, ringe, clammern, phannen, sluszen, rorclamern vom kammirwagin, sparnagil, vor zwu brantreiten5), vor rigel, vor ganz sparnagil, vor band zur brucken, facit 51/2 sch. 14 gr., und ist ganz mit im abegerechind alder und neuer schulde, bleibin wir im schuldigk aller rechenunge mit dem, das die ge- schosser seinem bruder abegeslagin habin, 2 sch., dedimus sibi. — Item meister Franczken von vir quatempern 8 gr. — Item dem 30 statschreiber zum heiligen obinde [April 8] 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem rormeister 12 gr. 1) Tischtuch. 2) Biberſchwänze. 3) Es handelt sich um die Krönung Kasimirs zum König von Polen; sein Bruder Wladislaus war 1444 bei Warna gefallen. Palmarum ist in der Vorlage weggelassen. 5) auch Brandbock; Brandeisen ist ein eisernes Gestell in den Oefen für das Holz, das hohl liegen soll, f. codex III S. 434, 33.
Urkunden zum Jahre 1447. 425 pherdes wegin, das zu Lewenberg eyn smid heilte, 15 gr. — Item den knechten vor zweine parchan 11/2 sch. 10 gr. — Item Pawlo Holwitcz 1 sch. gr. — Item Jessn vor leywand zu tisloch 1) und hanttucher 15 gr. — Item vor bebirzagil2) dem alden von Colditcz geschankt 20 gr. — Item des Romschen koniges botin, als her von der cronunge3) von Polan quam, 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der von Erfford wegin 13 gr. — Item des von Bebirsteins trometer 4 gr. — Item des von Colditcz botin zu vertrinken 12 gr. 10 15 [Bl. 334a] Dominica palmarum 4) [April 2]: Item Jencken, dye cleider vom sneider zu losin, 6 gr. Item Enderlein birzeichin eingefurdert 1/2 mr. gr. — Item dem slosser an seiner erbeit 53 gr., nichil restad. — Item eynem botin mit der von Breslaw, Legenitcz und Sweidenitczer brieffe kein Erfford 3 sol. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 6 gr. — Item Rudel furlon, das Luterbach entphangin hat, 1/2 sch. gr. — Item den herrn zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. 25 [Bl. 334b] In vigilia [April 8] pasche: Item als man sich mit Gorge baumeister umbe sein lon 20 geeynet hat, das im der zolner ye die woche 4 gr. gebin sal, und die herrn usz der kammer alle wochin 3 gr. gegebin von virzentagin 6 gr. — Item dem smid vor huffslag 1 sch. 23 gr. — Item dem smide vor nagil, ringe, clammern, phannen, sluszen, rorclamern vom kammirwagin, sparnagil, vor zwu brantreiten5), vor rigel, vor ganz sparnagil, vor band zur brucken, facit 51/2 sch. 14 gr., und ist ganz mit im abegerechind alder und neuer schulde, bleibin wir im schuldigk aller rechenunge mit dem, das die ge- schosser seinem bruder abegeslagin habin, 2 sch., dedimus sibi. — Item meister Franczken von vir quatempern 8 gr. — Item dem 30 statschreiber zum heiligen obinde [April 8] 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem rormeister 12 gr. 1) Tischtuch. 2) Biberſchwänze. 3) Es handelt sich um die Krönung Kasimirs zum König von Polen; sein Bruder Wladislaus war 1444 bei Warna gefallen. Palmarum ist in der Vorlage weggelassen. 5) auch Brandbock; Brandeisen ist ein eisernes Gestell in den Oefen für das Holz, das hohl liegen soll, f. codex III S. 434, 33.
Strana 426
426 Urkunden zum Jahre 1447. 5 [Bl. 335a] Dominica quasimodogeniti [April 16]: Item vir meurern am galgan gemaurt 1 mr. gr. — Item 13 oppherern doselbist gehantreicht 1 sch. 71/2 gr. — Item Feren steyne gefurt, 66 furen 1 sch. 6 gr. — Item eidem die foytynne gefurt 12 gr. — Item Gorge von zwei wochin unde ist gar be- zald 6 gr. — Item vor das essin, merzinmosz zu setzin, 11/2 sch. 7 gr. — Item dem marstellir vor altsmer 8 gr. — Item dem zolner vor 14 sch. zolzeichin 28 gr. [Bl. 335b] Dominica misericordias domini [April 23]: Item dem nochrichter eynem zu Frideland die ougen us- gebrochin 1/2 sch. gr. — Item eynen uff die prange1) gesatzt 8 gr. — Item dem statschreiber, zu Budissin usgebin, 15 gr. — Item vor 31/2 hundert zigel zur aytsucht 14 gr. — Item iren zwen uff der wiszen 3 tage geerbeit 8 gr. — Item dem mar- 15 stellern vor essig und leyn und schrotclien2) 3 gr. — Item vor stieffeln Enderlein 10 gr. — Item dem pharrer von der tedunge wegin des schulmeisters 11/2 sch. 6 gr.3). — Item das herr Heinrich appotecarius usgegebin hat vor bruckendelin, uff spe und vor schindel 2 sch. 10 [Bl. 336a] Dominica jubilate [April 30]: Item vir meurern von 6 tagen 6 sol. gr. — Item Casper Langerhals von 3 tagen 9 gr. — Item 14 oppherern am gerichte von 6 tagen 11/2 sch. 12 gr. — Item Feren von steinfuren 1 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 25 6 gr.—Item dem burgermeister vor 1 firtel weissinbir 1/2 sch. gr. 1 gr. 20 30 [Bl. 336b] Dominica cantate [Mai 7]: Item herrn Andrews Smotczil und Johanni4) statschreiber kein dem Stolpan und furder an das capittel kein Missen umb des pharrers sachin willin gesand, zerunge 13 sol. gr. — Item vor steyn zum gerichte 12 gr. — Item vor 1 sch. stro im mar- stalle 18 gr. — Item vor bir, als man zinse hub, 12 gr. — Item vor geholt bir zu Pletczil 12 gr. — Item dem statschreiber kein Gebeltz 12 gr. — Item den zwen marstellern 6 gr. — Item dem Pranger, s. codex III 733, 7. 2) Schrotkleie. f. S. 392, 25 ff. Iohannes Bereit.
426 Urkunden zum Jahre 1447. 5 [Bl. 335a] Dominica quasimodogeniti [April 16]: Item vir meurern am galgan gemaurt 1 mr. gr. — Item 13 oppherern doselbist gehantreicht 1 sch. 71/2 gr. — Item Feren steyne gefurt, 66 furen 1 sch. 6 gr. — Item eidem die foytynne gefurt 12 gr. — Item Gorge von zwei wochin unde ist gar be- zald 6 gr. — Item vor das essin, merzinmosz zu setzin, 11/2 sch. 7 gr. — Item dem marstellir vor altsmer 8 gr. — Item dem zolner vor 14 sch. zolzeichin 28 gr. [Bl. 335b] Dominica misericordias domini [April 23]: Item dem nochrichter eynem zu Frideland die ougen us- gebrochin 1/2 sch. gr. — Item eynen uff die prange1) gesatzt 8 gr. — Item dem statschreiber, zu Budissin usgebin, 15 gr. — Item vor 31/2 hundert zigel zur aytsucht 14 gr. — Item iren zwen uff der wiszen 3 tage geerbeit 8 gr. — Item dem mar- 15 stellern vor essig und leyn und schrotclien2) 3 gr. — Item vor stieffeln Enderlein 10 gr. — Item dem pharrer von der tedunge wegin des schulmeisters 11/2 sch. 6 gr.3). — Item das herr Heinrich appotecarius usgegebin hat vor bruckendelin, uff spe und vor schindel 2 sch. 10 [Bl. 336a] Dominica jubilate [April 30]: Item vir meurern von 6 tagen 6 sol. gr. — Item Casper Langerhals von 3 tagen 9 gr. — Item 14 oppherern am gerichte von 6 tagen 11/2 sch. 12 gr. — Item Feren von steinfuren 1 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 25 6 gr.—Item dem burgermeister vor 1 firtel weissinbir 1/2 sch. gr. 1 gr. 20 30 [Bl. 336b] Dominica cantate [Mai 7]: Item herrn Andrews Smotczil und Johanni4) statschreiber kein dem Stolpan und furder an das capittel kein Missen umb des pharrers sachin willin gesand, zerunge 13 sol. gr. — Item vor steyn zum gerichte 12 gr. — Item vor 1 sch. stro im mar- stalle 18 gr. — Item vor bir, als man zinse hub, 12 gr. — Item vor geholt bir zu Pletczil 12 gr. — Item dem statschreiber kein Gebeltz 12 gr. — Item den zwen marstellern 6 gr. — Item dem Pranger, s. codex III 733, 7. 2) Schrotkleie. f. S. 392, 25 ff. Iohannes Bereit.
Strana 427
Urkunden zum Jahre 1447. 427 steynsetzer 1/2 mr. gr. — Item den meurern und oppherern 1 mr. gr. [Bl. 337a] Dominica vocem jocundidatis [Mai 14]: Item meister Nickel dem steinsetzer vor sande Niclausz 5 thor vor satz 1) 1/2 mr. gr. super rationem. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item vir meurern von 8 tagen am galgan geerbeit 11/2 sch. 6 gr. — Item den oppherern 1 sch. 24 gr. — Item Gorgen seines sallariums von 14 tagen 6 gr. und ist bezald. — Item den knechten, als [sie] mit den herren 10 geritten woren, 1/2 mr. gr. — Item den rorhutern 12 gr. [Bl. 337b] Dominica exaudi [Mai 21]: Item dem steinsetzer uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item zwen zymmerluthin von den vir bencken zu machin 4 tage 26 gr. — Item Snedresscher vor bruckendelin 12 gr. — Item dem seiler vor segersnure und an den kammerwagin 47 gr. — Item mit Moller dem buttener ganz abegerechind; von den ror- butten, reiffen und cleingefesse sein wir im schuldig 3 sch. minus 1 gr. Item doruff gebin an gereitem gelde und kein den geschossern vortretin 2 sch. minus 1 gr.— Item des steinsetzers 20 helffer 13 gr. von 10 tagen. 15 25 [Bl. 338a] In vigilia [Mai 27] pentecostes: Item Newman dem smid uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zu heiligem obinde 2 sch. gr. — Item dem botin, die gefangin usgehaldin, 12 gr. — Item Radack dem furster 12 gr. — Item meister Pawel bogener uff 3 armbrust 3 mr. gr., habin von seinentwegin entphangin Pletczil und der statschreiber. 30 [Bl. 338b/ Dominica trinitatis [Juni 4]: Item Anna Opetczynne von Kauffmians 2) wegin 1 sch. gr. Item Peter Nasser thorhuter an seinem lone 45 gr. — Item Mertin Sleiffe kein Budissin zu tage 11/2 sch. gr. — Item Raffe- gersten eyn gelegin pherd kein Camencz geantwert 7 gr. 1) Vor Steinsetzen, Pflastern. 2) Vergl. oben S. 402, I ff.
Urkunden zum Jahre 1447. 427 steynsetzer 1/2 mr. gr. — Item den meurern und oppherern 1 mr. gr. [Bl. 337a] Dominica vocem jocundidatis [Mai 14]: Item meister Nickel dem steinsetzer vor sande Niclausz 5 thor vor satz 1) 1/2 mr. gr. super rationem. — Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr. — Item vir meurern von 8 tagen am galgan geerbeit 11/2 sch. 6 gr. — Item den oppherern 1 sch. 24 gr. — Item Gorgen seines sallariums von 14 tagen 6 gr. und ist bezald. — Item den knechten, als [sie] mit den herren 10 geritten woren, 1/2 mr. gr. — Item den rorhutern 12 gr. [Bl. 337b] Dominica exaudi [Mai 21]: Item dem steinsetzer uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item zwen zymmerluthin von den vir bencken zu machin 4 tage 26 gr. — Item Snedresscher vor bruckendelin 12 gr. — Item dem seiler vor segersnure und an den kammerwagin 47 gr. — Item mit Moller dem buttener ganz abegerechind; von den ror- butten, reiffen und cleingefesse sein wir im schuldig 3 sch. minus 1 gr. Item doruff gebin an gereitem gelde und kein den geschossern vortretin 2 sch. minus 1 gr.— Item des steinsetzers 20 helffer 13 gr. von 10 tagen. 15 25 [Bl. 338a] In vigilia [Mai 27] pentecostes: Item Newman dem smid uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zu heiligem obinde 2 sch. gr. — Item dem botin, die gefangin usgehaldin, 12 gr. — Item Radack dem furster 12 gr. — Item meister Pawel bogener uff 3 armbrust 3 mr. gr., habin von seinentwegin entphangin Pletczil und der statschreiber. 30 [Bl. 338b/ Dominica trinitatis [Juni 4]: Item Anna Opetczynne von Kauffmians 2) wegin 1 sch. gr. Item Peter Nasser thorhuter an seinem lone 45 gr. — Item Mertin Sleiffe kein Budissin zu tage 11/2 sch. gr. — Item Raffe- gersten eyn gelegin pherd kein Camencz geantwert 7 gr. 1) Vor Steinsetzen, Pflastern. 2) Vergl. oben S. 402, I ff.
Strana 428
428 Urkunden zum Jahre 1447. [Bl. 339a] Dominica [Juni 11] post corporis Cristi: Item Hoesateln kein Legenicz von frau Evan1) bezalunge wegen 18 gr. — Item Radack 4 gr. — Item Opecze von der Cadischinne wegin 1 mr. gr.2). — Item Newman dem smede 3 flor. Rheinisch. — Item von des Jacubocken wegen kein Frideland 6 gr. — Item mit der antwort an den Jacubicken 10 gr. — Item eynem botin kein der Freienstad3), also Casper Nosticz do genommen4) hatte, 12 gr. — Item vor 2 firtel Bunczlisch bir, das die herrn getrunken habin, 11/2 sch. 6 gr. — Item von der 10 wiszen zu Moys zu hauen 2 sch. gr. 5 15 [Bl. 339b] Dominica [Juni 18] ante Johannis: Item Michel Newmanne uff eyne rechenunge, das im die schosser gebin habin, 11/2 sch. 6 gr. — Item der Leischenerynne zum Halbindorffe von der wisin doselbist zu hauen 42 gr. — Item Seiffrid Goswin und Mertin Sleiffe zu tagin kein Budissin von des nomis wegin vor der Frauwenstad 11/2 sch. 6 gr. Item Hanus Newman karrenfur 6 gr. — Item von der wisen uff der viheweide 1 sch. gr. 20 25 30 [Bl. 340a] Dominica processionis Marie [Juli 2]5): Item den zymmerluthen vor bir zum galgen getruncken 12 gr. — Item vor 1 firtel zweimosz6) den heuabeledern 17 gr. — Item vor gehold bir 16 gr. — Item vor eichin 4 gr. — Item den steinbrechern in der Landiskron 26 gr. — Item Arnolde gehantreicht 2 gr. — Item Nickel Knauffil 3 gr. tagelon. — Item vor bruckendelin 10 gr. — Item Jost von der Plesenitcz brucke 12 gr. — Item vor bruckendelin 9 gr. — Item vor eichin zu des botin hausze 23 gr. und vor sparholzer. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw mit herrn Thimen brieff 4 gr. — Item demselbien mit der antwert an herrn Thimen kein Budissin 4 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 3 gr. — Item Leffeler zu vertrinken 6 gr. — Item dem steinsetzer 1/2 sch. gr. — Item den steinbrechern in der Landiskron 35 gr. 1) f. S. 418 Anm. 2. 2) f. S. 402, I ff. 3) Die andern bezüglichen Stellen S. 428, 16. 432, 3 und Görl. Ratsrechnungen unter dem 3. Dezember 1447 haben die richtige Form Fraustadt; s. auch die Urkunde 4) geraubt. 1447 September u. 5) Es ist also eine Wochenüberschrift ausgelassen. 6) Eine Sorte Bier.
428 Urkunden zum Jahre 1447. [Bl. 339a] Dominica [Juni 11] post corporis Cristi: Item Hoesateln kein Legenicz von frau Evan1) bezalunge wegen 18 gr. — Item Radack 4 gr. — Item Opecze von der Cadischinne wegin 1 mr. gr.2). — Item Newman dem smede 3 flor. Rheinisch. — Item von des Jacubocken wegen kein Frideland 6 gr. — Item mit der antwort an den Jacubicken 10 gr. — Item eynem botin kein der Freienstad3), also Casper Nosticz do genommen4) hatte, 12 gr. — Item vor 2 firtel Bunczlisch bir, das die herrn getrunken habin, 11/2 sch. 6 gr. — Item von der 10 wiszen zu Moys zu hauen 2 sch. gr. 5 15 [Bl. 339b] Dominica [Juni 18] ante Johannis: Item Michel Newmanne uff eyne rechenunge, das im die schosser gebin habin, 11/2 sch. 6 gr. — Item der Leischenerynne zum Halbindorffe von der wisin doselbist zu hauen 42 gr. — Item Seiffrid Goswin und Mertin Sleiffe zu tagin kein Budissin von des nomis wegin vor der Frauwenstad 11/2 sch. 6 gr. Item Hanus Newman karrenfur 6 gr. — Item von der wisen uff der viheweide 1 sch. gr. 20 25 30 [Bl. 340a] Dominica processionis Marie [Juli 2]5): Item den zymmerluthen vor bir zum galgen getruncken 12 gr. — Item vor 1 firtel zweimosz6) den heuabeledern 17 gr. — Item vor gehold bir 16 gr. — Item vor eichin 4 gr. — Item den steinbrechern in der Landiskron 26 gr. — Item Arnolde gehantreicht 2 gr. — Item Nickel Knauffil 3 gr. tagelon. — Item vor bruckendelin 10 gr. — Item Jost von der Plesenitcz brucke 12 gr. — Item vor bruckendelin 9 gr. — Item vor eichin zu des botin hausze 23 gr. und vor sparholzer. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw mit herrn Thimen brieff 4 gr. — Item demselbien mit der antwert an herrn Thimen kein Budissin 4 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 3 gr. — Item Leffeler zu vertrinken 6 gr. — Item dem steinsetzer 1/2 sch. gr. — Item den steinbrechern in der Landiskron 35 gr. 1) f. S. 418 Anm. 2. 2) f. S. 402, I ff. 3) Die andern bezüglichen Stellen S. 428, 16. 432, 3 und Görl. Ratsrechnungen unter dem 3. Dezember 1447 haben die richtige Form Fraustadt; s. auch die Urkunde 4) geraubt. 1447 September u. 5) Es ist also eine Wochenüberschrift ausgelassen. 6) Eine Sorte Bier.
Strana 429
Urkunden zum Jahre 1447. 429 5 [Bl. 340b] Dominica [Juli 9] ante Margarete: Item dem huntsloer 16 gr. — Item vor das essin, als die scheppin das ding teiltin, 20 gr. — Item dye gefangin gespeist 22 gr. — Item meister Nickel steinsetzer alder erbeit vor der mol und sande Niclaus thor 18 gr. — Item Snedrescher vor bruckendelin unde eichin 17 gr. — Item Feren uff fure zum steinwege bey der brucken 21/2 sch. gr. [Bl. 341a] Dominica [Juli 16] post divisionis apostolorum: Item Newmann mit zwen karren eilff tage gefurt 9 sol. 10 2 gr., doruff gebin 1 sch. 4 gr. — Item den hantreichern, abe- reumern gehauen und zum steinwege vor der brucken gefullit, und etzlichen den meurern gehantreicht und under der brucken gefullit 11/2 sch. — Item den meurern am galgen 1/2 sch. gr. — Item Gorgen seynes sallariums von 9 wochin 27 gr., nichil restad.— Item Meyen bottelon 5 gr. — Item Birkhayns gesellin sant uss der Neissin gefurt zum steinwege 16 gr. 15 [Bl. 341b] Dominica [Juli 23] post Marie Magdalene: Item Schorn von steinfure zum steinwege bey der brucken 3 sch. gr., restant 1 sch. gr. — Item Newmann karrenfure, abe- 20 raum gefurt zum steinwege von 9 tagin mit zwen pherden 11/2 sch. gr., restant 46 gr. — Item dem steinsetzer uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item den oppherern und hantreichern am steinwege und den meurern gehantreicht 1 sch. 28 gr. — Item Gorgen eyn wochenlon 3 gr. [Bl. 342a] Dominica [Juli 30] post Jacobi: Item dem marstellir 8 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den fischern vor sant- fur zum steinwege 20 gr. — Item 6 oppherern am gerichte 46 gr. — Item Hanus Newmann von furlon 3 sol. gr. — Item beiden 30 marstellern 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor lehemfur zur neuen schule 12 gr. — Item dem stein- setzer 1/2 sch. gr. — Item Libing karrenfur zum steinwege unde seinem helffer 28 gr. — Item vor bret und eichin zum noch- richter 12 gr. — Item des starusten botin von Polin zu ver- 35 trinken 6 gr. — Item eynem boten uff spe usgesand 12 gr. 25
Urkunden zum Jahre 1447. 429 5 [Bl. 340b] Dominica [Juli 9] ante Margarete: Item dem huntsloer 16 gr. — Item vor das essin, als die scheppin das ding teiltin, 20 gr. — Item dye gefangin gespeist 22 gr. — Item meister Nickel steinsetzer alder erbeit vor der mol und sande Niclaus thor 18 gr. — Item Snedrescher vor bruckendelin unde eichin 17 gr. — Item Feren uff fure zum steinwege bey der brucken 21/2 sch. gr. [Bl. 341a] Dominica [Juli 16] post divisionis apostolorum: Item Newmann mit zwen karren eilff tage gefurt 9 sol. 10 2 gr., doruff gebin 1 sch. 4 gr. — Item den hantreichern, abe- reumern gehauen und zum steinwege vor der brucken gefullit, und etzlichen den meurern gehantreicht und under der brucken gefullit 11/2 sch. — Item den meurern am galgen 1/2 sch. gr. — Item Gorgen seynes sallariums von 9 wochin 27 gr., nichil restad.— Item Meyen bottelon 5 gr. — Item Birkhayns gesellin sant uss der Neissin gefurt zum steinwege 16 gr. 15 [Bl. 341b] Dominica [Juli 23] post Marie Magdalene: Item Schorn von steinfure zum steinwege bey der brucken 3 sch. gr., restant 1 sch. gr. — Item Newmann karrenfure, abe- 20 raum gefurt zum steinwege von 9 tagin mit zwen pherden 11/2 sch. gr., restant 46 gr. — Item dem steinsetzer uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item den oppherern und hantreichern am steinwege und den meurern gehantreicht 1 sch. 28 gr. — Item Gorgen eyn wochenlon 3 gr. [Bl. 342a] Dominica [Juli 30] post Jacobi: Item dem marstellir 8 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den fischern vor sant- fur zum steinwege 20 gr. — Item 6 oppherern am gerichte 46 gr. — Item Hanus Newmann von furlon 3 sol. gr. — Item beiden 30 marstellern 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor lehemfur zur neuen schule 12 gr. — Item dem stein- setzer 1/2 sch. gr. — Item Libing karrenfur zum steinwege unde seinem helffer 28 gr. — Item vor bret und eichin zum noch- richter 12 gr. — Item des starusten botin von Polin zu ver- 35 trinken 6 gr. — Item eynem boten uff spe usgesand 12 gr. 25
Strana 430
430 Urkunden zum Jahre 1447. [Bl. 342b/ Dominica [August 6] ante Donati: Item Claws vor gewand 1/2 mr. gr. — Item Birckhan von sandfur 1 mr. gr. — Item statschreiber zu tagin kein Legenitcz von der weitfure wegin, zerunge 6 sol. 3 gr. — Item Raffegersten kein Budissin 6 gr. — Item mit herrn Thimen brieff kein Schochaw 3 gr. — Item Jhencken zerunge kein Behemen 12 gr. — Item Raffegersten, als her zu Erfford gewest ist, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor eichin zu meister Kratczburgers kellir 10 gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — 10 Item vor bruckendelin 12 gr. — Item Libing karrenfur 35 gr. — Item Ruland helffir 9 ph. — Item dem steinsetzer 1/2 mr. gr. — Item Frenczil 3 gr. 5 [Bl. 343a] Dominica [August 13] post Laurencii: Item Jost von der Plesnitcz brucke 12 gr. — Item den 15 heuabeledern vor bir und brot 1 mr. gr. — Item den oppherern under der Landiskron 23 gr. — Item Newmann karrenfur 1/2 sch. gr. — Item vor 26 sch. schindel in das furwerg zum Newendorffe1) 26 gr. — Item herzog Heinriches2) trometer 16 gr. zu vertrinken. — Item vor 2 sch. stro 15 gr. - Item Hoew- 20 satel kein Budissin 6 gr. — Item als Seiffrid Goswin, Orban Emerich und der statschreiber mit 7 pherden kein Erfford von der weitgeste wegin zu tagen gesand, zerunge 16 sch. gr. [Bl. 343b] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen abende 25 [Aug. 14] 3 sch. gr. — Item den gefangin im stocke verzert 9 gr. 9 heller. — Item Newman von neun tagin mit dem karn zum steinwege gefurt 11/2 sch. gr. — Item zweyen hantreichern von 14 tagen lon 21 gr. — Item die steyne an der Landiskrone habin helfin ladin, 15 gr. — Item Henickin, Jost Gebil an der 30 Neisse des danczks, der abeging3), 1 mr. minus 3 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme an der kirmesse [Aug. 20] 10 gr. 1) Kleinneundorf an der Landeskrone war damals im Besitz der Stadt, s. die Görlitzer Zinsbücher und oben S. 421, 3. 2) von Glogau. 3) Vor der Form danczks stehe ich ratlos. Vielleicht ist von einem Damme die Rede, den die Flut wegriß, und es ist zu lesen des dammes wegen?
430 Urkunden zum Jahre 1447. [Bl. 342b/ Dominica [August 6] ante Donati: Item Claws vor gewand 1/2 mr. gr. — Item Birckhan von sandfur 1 mr. gr. — Item statschreiber zu tagin kein Legenitcz von der weitfure wegin, zerunge 6 sol. 3 gr. — Item Raffegersten kein Budissin 6 gr. — Item mit herrn Thimen brieff kein Schochaw 3 gr. — Item Jhencken zerunge kein Behemen 12 gr. — Item Raffegersten, als her zu Erfford gewest ist, 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor eichin zu meister Kratczburgers kellir 10 gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — 10 Item vor bruckendelin 12 gr. — Item Libing karrenfur 35 gr. — Item Ruland helffir 9 ph. — Item dem steinsetzer 1/2 mr. gr. — Item Frenczil 3 gr. 5 [Bl. 343a] Dominica [August 13] post Laurencii: Item Jost von der Plesnitcz brucke 12 gr. — Item den 15 heuabeledern vor bir und brot 1 mr. gr. — Item den oppherern under der Landiskron 23 gr. — Item Newmann karrenfur 1/2 sch. gr. — Item vor 26 sch. schindel in das furwerg zum Newendorffe1) 26 gr. — Item herzog Heinriches2) trometer 16 gr. zu vertrinken. — Item vor 2 sch. stro 15 gr. - Item Hoew- 20 satel kein Budissin 6 gr. — Item als Seiffrid Goswin, Orban Emerich und der statschreiber mit 7 pherden kein Erfford von der weitgeste wegin zu tagen gesand, zerunge 16 sch. gr. [Bl. 343b] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen abende 25 [Aug. 14] 3 sch. gr. — Item den gefangin im stocke verzert 9 gr. 9 heller. — Item Newman von neun tagin mit dem karn zum steinwege gefurt 11/2 sch. gr. — Item zweyen hantreichern von 14 tagen lon 21 gr. — Item die steyne an der Landiskrone habin helfin ladin, 15 gr. — Item Henickin, Jost Gebil an der 30 Neisse des danczks, der abeging3), 1 mr. minus 3 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme an der kirmesse [Aug. 20] 10 gr. 1) Kleinneundorf an der Landeskrone war damals im Besitz der Stadt, s. die Görlitzer Zinsbücher und oben S. 421, 3. 2) von Glogau. 3) Vor der Form danczks stehe ich ratlos. Vielleicht ist von einem Damme die Rede, den die Flut wegriß, und es ist zu lesen des dammes wegen?
Strana 431
Urkunden zum Jahre 1447. 431 5 [Bl. 344a] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item 2 meuern an der neuen schulen von 4 tagen 1/2 mr. gr. Item vor kesze im gehege 4 gr. — Item Raffegerstin kein Erfford 1/2 mr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des noms wegin kein Polin 4 gr. — Item Clausze in dem gehege vorzerit 8 gr. — Item zwen botin kein Budissin 8 gr. — Item Paulo Holwitcz 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 344b] Dominica [September 3] ante nativitatis Marie: Item meister Bertold toppher von den kachiloffin 1/2 mr. gr. — 10 Item der Groschynne von eynes pherdes wegin und ist gar bezald [mit] 10 luban1) salz und 1/2 mr. an zinsen, facit 2 sch. 24 gr. Item den vorstheern2), als sie allenzil usgebin zu wasschin, vor weisbrot 26 gr. — Item Langenickeln vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item Langenickeln selbvirde kein Prebus von des Slossers3) wegen, der gefangin sas, 20 gr. — Item dem statschreiber mit 5 pherden kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item Mertin Birchan sandfur 1 mr. gr. 15 25 [Bl. 345a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Newman dem smide vor bretnagil, vor sparnagil, 20 stuffnagil, vor ketin unde band, schue 4) und thornagil, vor schenen und dye holin gemacht 5), vor gegitter und rorclammer, der stat wagin und karren gebessert, vor deckenagil, item vor huffslag 21/2 hundert eisin und im marstalle geerbeit. Summa facit 4 sch. 27 gr., doran gericht 3 sch. 27 gr. — Item den smide- knechtin zu vertrinken 6 gr. — Item mit Molner dem buttener ganz abegerechind unde gebin 1 sch. 26 gr., bleibin im aller rechenunge, alder und neuer, schuldig 1 sch. gr. — Item eidem, das her an geschosse abegeslagin, 1 sch. minus 1 gr. 30 [Bl. 345b/ Dominica Lamperti [September 17]: Item mit dem sateler ganz abegerechind, ouch der zinsz, doruff gebin 41/2 sol. gr., restant 1 sch. gr. — Item zwen zymmer- luthen an der capplane huslein und zum glockener geerbeit 45 gr. — Item den meurern an der schulen geerbeit 41/2 sol. gr. — 1) Ein Salzmaß. Das Salz, der Salzkammer entnommen, diente als Bezahlung, 2) f § 390, 12. und die 10 Lauben kosteten 2 sch., s. codex III S. 784 Anm. I 3) Man kann auch lesen Slosses, s. S. 432, 20 und Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 4. November i447. 4) eiferne Beschläge. 5) Hat wohl den Sinn: die Mulden (Hohlen) beschlagen.
Urkunden zum Jahre 1447. 431 5 [Bl. 344a] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item 2 meuern an der neuen schulen von 4 tagen 1/2 mr. gr. Item vor kesze im gehege 4 gr. — Item Raffegerstin kein Erfford 1/2 mr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des noms wegin kein Polin 4 gr. — Item Clausze in dem gehege vorzerit 8 gr. — Item zwen botin kein Budissin 8 gr. — Item Paulo Holwitcz 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 344b] Dominica [September 3] ante nativitatis Marie: Item meister Bertold toppher von den kachiloffin 1/2 mr. gr. — 10 Item der Groschynne von eynes pherdes wegin und ist gar bezald [mit] 10 luban1) salz und 1/2 mr. an zinsen, facit 2 sch. 24 gr. Item den vorstheern2), als sie allenzil usgebin zu wasschin, vor weisbrot 26 gr. — Item Langenickeln vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item Langenickeln selbvirde kein Prebus von des Slossers3) wegen, der gefangin sas, 20 gr. — Item dem statschreiber mit 5 pherden kein der Lobaw 3 sol. gr. — Item Mertin Birchan sandfur 1 mr. gr. 15 25 [Bl. 345a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Newman dem smide vor bretnagil, vor sparnagil, 20 stuffnagil, vor ketin unde band, schue 4) und thornagil, vor schenen und dye holin gemacht 5), vor gegitter und rorclammer, der stat wagin und karren gebessert, vor deckenagil, item vor huffslag 21/2 hundert eisin und im marstalle geerbeit. Summa facit 4 sch. 27 gr., doran gericht 3 sch. 27 gr. — Item den smide- knechtin zu vertrinken 6 gr. — Item mit Molner dem buttener ganz abegerechind unde gebin 1 sch. 26 gr., bleibin im aller rechenunge, alder und neuer, schuldig 1 sch. gr. — Item eidem, das her an geschosse abegeslagin, 1 sch. minus 1 gr. 30 [Bl. 345b/ Dominica Lamperti [September 17]: Item mit dem sateler ganz abegerechind, ouch der zinsz, doruff gebin 41/2 sol. gr., restant 1 sch. gr. — Item zwen zymmer- luthen an der capplane huslein und zum glockener geerbeit 45 gr. — Item den meurern an der schulen geerbeit 41/2 sol. gr. — 1) Ein Salzmaß. Das Salz, der Salzkammer entnommen, diente als Bezahlung, 2) f § 390, 12. und die 10 Lauben kosteten 2 sch., s. codex III S. 784 Anm. I 3) Man kann auch lesen Slosses, s. S. 432, 20 und Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 4. November i447. 4) eiferne Beschläge. 5) Hat wohl den Sinn: die Mulden (Hohlen) beschlagen.
Strana 432
432 Urkunden zum Jahre 1447. 5 Item Libinge mit seinem sone hantreichern 23 gr. — Item eidem steinfure 10 gr. — Item Rothen hantreichern 4 gr. — Item Legscheit meurer 6 gr. — Item eynem botin kein der Frauwen- stat von des nomis wegin 12 gr. — Item vor 32 sch. schindel 32 gr. - Item meister Nickel steinsetzer, und ist gar bezald mit dem trangelde 1 sch. 28 gr. — Item vor bret 3 gr. — Item beiden marstellirn 6 gr. 15 [Bl. 346 a) Dominica [September 24] ante Michaelis: Item Ebendoreyn wagener an seiner erbeit, und ist gar 10 bezald 29 gr. — Item dem becherer vor gefesse und becher 23 gr. — Item dem marstellir, das im die salzherrn an salze gericht habin, 17 gr. — Item Gorgen von 14 tagen 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlich zur letzte zu vertrinken 2 sch. gr. Item Baltasar dem botin 6 gr. — Item Rodisch von der feurunge wegen wacheheller 1) 15 gr. — Item Anna Opetczynnen von Kaufmyans wegin das letzte geld 2 sch. minus 6 gr.2). 20 25 [Bl. 346b] Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item vor 13 sch. schindeln zu der cappelan hus 13 gr. Item eynem botin kein dem Sagan und Prebus von des gefangin Slossers wegin 3) 9 gr. — Item eynem kein dem Bunczlaw mit herrn Thimen, lande und stete brieff 4 gr. — Item eynem botin kein Erfford mit herrn Thimen brieff an die von Erfford 3 sol. gr. — Item den zymmerluthen an des nochrichters und des botin hus geerbeit 1 mr. gr. — Item den steinbrechern under der Landiskron 1 mr. gr. — Item dem vorsprechin kein Fride- land zu furdern 1/2 mr. gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. 30 [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 2a) Dominica [Oktober 15] vor Galli: Item Feren von steinfure zum steinwege 1 sch. gr., restant 1 sch. minus 8 gr. — Item dem nochrichter, als man in uff 1) Nicht recht klar. 2) f. oben S. 402, 1 ff. 3) s. S. 431, 14.
432 Urkunden zum Jahre 1447. 5 Item Libinge mit seinem sone hantreichern 23 gr. — Item eidem steinfure 10 gr. — Item Rothen hantreichern 4 gr. — Item Legscheit meurer 6 gr. — Item eynem botin kein der Frauwen- stat von des nomis wegin 12 gr. — Item vor 32 sch. schindel 32 gr. - Item meister Nickel steinsetzer, und ist gar bezald mit dem trangelde 1 sch. 28 gr. — Item vor bret 3 gr. — Item beiden marstellirn 6 gr. 15 [Bl. 346 a) Dominica [September 24] ante Michaelis: Item Ebendoreyn wagener an seiner erbeit, und ist gar 10 bezald 29 gr. — Item dem becherer vor gefesse und becher 23 gr. — Item dem marstellir, das im die salzherrn an salze gericht habin, 17 gr. — Item Gorgen von 14 tagen 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlich zur letzte zu vertrinken 2 sch. gr. Item Baltasar dem botin 6 gr. — Item Rodisch von der feurunge wegen wacheheller 1) 15 gr. — Item Anna Opetczynnen von Kaufmyans wegin das letzte geld 2 sch. minus 6 gr.2). 20 25 [Bl. 346b] Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item vor 13 sch. schindeln zu der cappelan hus 13 gr. Item eynem botin kein dem Sagan und Prebus von des gefangin Slossers wegin 3) 9 gr. — Item eynem kein dem Bunczlaw mit herrn Thimen, lande und stete brieff 4 gr. — Item eynem botin kein Erfford mit herrn Thimen brieff an die von Erfford 3 sol. gr. — Item den zymmerluthen an des nochrichters und des botin hus geerbeit 1 mr. gr. — Item den steinbrechern under der Landiskron 1 mr. gr. — Item dem vorsprechin kein Fride- land zu furdern 1/2 mr. gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. 30 [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 2a) Dominica [Oktober 15] vor Galli: Item Feren von steinfure zum steinwege 1 sch. gr., restant 1 sch. minus 8 gr. — Item dem nochrichter, als man in uff 1) Nicht recht klar. 2) f. oben S. 402, 1 ff. 3) s. S. 431, 14.
Strana 433
Urkunden zum Jahre 1447. 433 eynen gefangin kein Pribus furte und nicht richte, 12 gr. — Item dem totingrebir zu reumen 2 gr. — Item Herczogin vor- sprechin, als her mit den hern kein Pribus reith umbe eynes gefangin willen, zu vertrinken 28 gr. — Item Paulo Holwitcz 5 an seinem sallario 1 mr. gr. — Item vor kyn zu heissen 4 gr. — Item Hoesateln mit herczog Heinrichs diner kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin keyn dem Luban 3 gr. — Item den zymmerluthen uff dem were zu vertrinken 4 gr. — Item vor 1 schock strow im marstalle 8 gr. — Item vor gertin uff der 10 vihweide unde vor phele 8 gr. — Item vor eyne eiche zur stat- beue unde zur rorbutten 15 gr. — Item meistir Lobil kuppher- smide vor eyne weinohme1) im weinkellir gemacht 1 sch. 6 gr. [Bl. 2b] Dominica [Oktober 22] post undecim milium virginum: Item Johanni Kalo vor eyn tuch gewandes den knechtin 15 zu wintercleiden 4 sch. 15 gr. — Item vor geholt bir 14 gr.— Item vor licht im marstalle unde uff das rathus 20 gr. — Item vor eichin zur rorbuttin 7 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Radack forster 3 gr. — Item 2 zymmerluthen zur botin 2) von 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item eynem botin kein der Linde von des pharrers wegin do- selbist 2 gr. — Item vor bruckendelin zur rorborn 16 gr. — Item vor eichin zur rorbutten 9 gr. — Item dem nochrichter vor 1 rynne 11 gr. — Item vor schindel in das furwerg under der Landiskron 23 gr. — Item vor eyne krippe im marstalle 25 12 gr. 20 30 [Bl. 3a] Dominica [Oktober 29] post Simonis et Jude: Item den scheppen vor eyn essen, als die herrn das ding teilten 3), 29 gr. — Item dem huntsloer 13 gr. — Item des Romschen koniges botin 12 gr. — Item eynem botin mit hern Thimen brieffe an hern Herman Czetteris 12 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin 1 sch. 24 gr. — Item eynem botin uff den Stulpan 7 gr. — Item den knechtin vor 1 tuch ge- wandes 2 sch. gr. 35 [Bl. 3b] Dominica [November 4] ante Martini: Item Newman an seiner erbeit, das im die schosser gericht habin, 1 sch. gr. — Item kein Pribus mit 30 pherden von des 1) kupfernes Maß. 2) Bütte. 3) Urteil sprechen. 28
Urkunden zum Jahre 1447. 433 eynen gefangin kein Pribus furte und nicht richte, 12 gr. — Item dem totingrebir zu reumen 2 gr. — Item Herczogin vor- sprechin, als her mit den hern kein Pribus reith umbe eynes gefangin willen, zu vertrinken 28 gr. — Item Paulo Holwitcz 5 an seinem sallario 1 mr. gr. — Item vor kyn zu heissen 4 gr. — Item Hoesateln mit herczog Heinrichs diner kein der Zittaw 6 gr. — Item eynem botin keyn dem Luban 3 gr. — Item den zymmerluthen uff dem were zu vertrinken 4 gr. — Item vor 1 schock strow im marstalle 8 gr. — Item vor gertin uff der 10 vihweide unde vor phele 8 gr. — Item vor eyne eiche zur stat- beue unde zur rorbutten 15 gr. — Item meistir Lobil kuppher- smide vor eyne weinohme1) im weinkellir gemacht 1 sch. 6 gr. [Bl. 2b] Dominica [Oktober 22] post undecim milium virginum: Item Johanni Kalo vor eyn tuch gewandes den knechtin 15 zu wintercleiden 4 sch. 15 gr. — Item vor geholt bir 14 gr.— Item vor licht im marstalle unde uff das rathus 20 gr. — Item vor eichin zur rorbuttin 7 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Radack forster 3 gr. — Item 2 zymmerluthen zur botin 2) von 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item eynem botin kein der Linde von des pharrers wegin do- selbist 2 gr. — Item vor bruckendelin zur rorborn 16 gr. — Item vor eichin zur rorbutten 9 gr. — Item dem nochrichter vor 1 rynne 11 gr. — Item vor schindel in das furwerg under der Landiskron 23 gr. — Item vor eyne krippe im marstalle 25 12 gr. 20 30 [Bl. 3a] Dominica [Oktober 29] post Simonis et Jude: Item den scheppen vor eyn essen, als die herrn das ding teilten 3), 29 gr. — Item dem huntsloer 13 gr. — Item des Romschen koniges botin 12 gr. — Item eynem botin mit hern Thimen brieffe an hern Herman Czetteris 12 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin 1 sch. 24 gr. — Item eynem botin uff den Stulpan 7 gr. — Item den knechtin vor 1 tuch ge- wandes 2 sch. gr. 35 [Bl. 3b] Dominica [November 4] ante Martini: Item Newman an seiner erbeit, das im die schosser gericht habin, 1 sch. gr. — Item kein Pribus mit 30 pherden von des 1) kupfernes Maß. 2) Bütte. 3) Urteil sprechen. 28
Strana 434
434 Urkunden zum Jahre 1447. 5 gefangin Slossers wegen 1) 4 sch. gr. — Item iren zwen umbe spe — kein Behemen 3 sol. gr. — Meyen kein der Zittaw 3 gr. Item von 1 platen recht zu machen2) 1 mr. gr. — Item Mertin heringleder, der botschaft unde warnunge brochte, 6 gr. — Item meistir Franczen und seinen gesellin uff ire erbeit 12 gr. — Item vor rustedelin unde zymmer uff das rathusz 1/2 mr. gr. — Item eyem botin kein der Sweidenitz 12 gr. [Bl. 4a] Dominica [November 12] post Martini: Item vor Sweidenicz bir an der kirmesse [Aug. 20] ge� 10 truncken unde eyn halb fuder hern Thimen geschanckt 51/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Stolpan 7 gr. — Item Paulo Holwitcz durch Czappen kein der Zittaw gesand 1 sch. gr. — Item eynem botin an herrn Jon von Tetezschin mit hern Hanus3) brieffe 10 gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — 15 Item dem statschreiber kein dem Stolpan 1 sch. gr. [Bl. 4b] Dominica Elizabet [November 19]: Item vor 1 fuder koln vor der ratstobin 6 gr. — Item 2 meuern und oppherern an der schul 17 gr. — Item Gorgen von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item vor fissche hern Thymen geschanckt 13 gr. — Item den knechtin im halde vorzerit 27 gr. — Item Seiffrid Goswyn und Nicolao Hurschel zu dem tage kein Radeberg mit des herczugen reten von Sachsen 4 sch. gr. — Item vor 1 stucke zwilicht4) zum gezelde 1 sch. gr. — Item uff Kesers hus5) vor schindel und negil 1/2 sch. gr. — Item dem 25 hammermeister vor eisin zum buchsinwagin 1 mr. gr. — Item das rathus zu besteigen 6) 2 mr. gr. 20 [Bl. 5a] Dominica7) JNovember 26] post Katherine: Item Gorgen im halde uszgebin 20 gr. — Item dem mar- stellir an seinem lone 6 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — 30 Item von einem satel den hern im marstelle von Gorgen ge- koufft 1 mr. mit allem gerete. — Item das die gerthener unde 1) f. S. 431, 14. 432, 20. 2) einen Brustharnisch wieder instand setzen. 4) Zwillich 3) Herzog Hans von Sagan. 5) —s. Neues Lauf Mag. Bd. 80 (1904) S. 209 ff. 6) Es wurde im Zusammenhange mit dem Ausbau des Keserschen Hauſes (s. Zeile 24) auch das Dach des angrenzenden Rathauses gebessert und dieses bestiegen; s. Schiller und Lübben, mittelniederdeutsches Wörterbuch I Sp. 290. 7) Hinter dominica stebt in arabischer Ziffer septima, d. h. der 7. Sonntag in dem neuen Derwaltungsjabre.
434 Urkunden zum Jahre 1447. 5 gefangin Slossers wegen 1) 4 sch. gr. — Item iren zwen umbe spe — kein Behemen 3 sol. gr. — Meyen kein der Zittaw 3 gr. Item von 1 platen recht zu machen2) 1 mr. gr. — Item Mertin heringleder, der botschaft unde warnunge brochte, 6 gr. — Item meistir Franczen und seinen gesellin uff ire erbeit 12 gr. — Item vor rustedelin unde zymmer uff das rathusz 1/2 mr. gr. — Item eyem botin kein der Sweidenitz 12 gr. [Bl. 4a] Dominica [November 12] post Martini: Item vor Sweidenicz bir an der kirmesse [Aug. 20] ge� 10 truncken unde eyn halb fuder hern Thimen geschanckt 51/2 sch. gr. — Item eynem botin uff den Stolpan 7 gr. — Item Paulo Holwitcz durch Czappen kein der Zittaw gesand 1 sch. gr. — Item eynem botin an herrn Jon von Tetezschin mit hern Hanus3) brieffe 10 gr. — Item vor strow im marstalle 10 gr. — 15 Item dem statschreiber kein dem Stolpan 1 sch. gr. [Bl. 4b] Dominica Elizabet [November 19]: Item vor 1 fuder koln vor der ratstobin 6 gr. — Item 2 meuern und oppherern an der schul 17 gr. — Item Gorgen von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item vor fissche hern Thymen geschanckt 13 gr. — Item den knechtin im halde vorzerit 27 gr. — Item Seiffrid Goswyn und Nicolao Hurschel zu dem tage kein Radeberg mit des herczugen reten von Sachsen 4 sch. gr. — Item vor 1 stucke zwilicht4) zum gezelde 1 sch. gr. — Item uff Kesers hus5) vor schindel und negil 1/2 sch. gr. — Item dem 25 hammermeister vor eisin zum buchsinwagin 1 mr. gr. — Item das rathus zu besteigen 6) 2 mr. gr. 20 [Bl. 5a] Dominica7) JNovember 26] post Katherine: Item Gorgen im halde uszgebin 20 gr. — Item dem mar- stellir an seinem lone 6 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — 30 Item von einem satel den hern im marstelle von Gorgen ge- koufft 1 mr. mit allem gerete. — Item das die gerthener unde 1) f. S. 431, 14. 432, 20. 2) einen Brustharnisch wieder instand setzen. 4) Zwillich 3) Herzog Hans von Sagan. 5) —s. Neues Lauf Mag. Bd. 80 (1904) S. 209 ff. 6) Es wurde im Zusammenhange mit dem Ausbau des Keserschen Hauſes (s. Zeile 24) auch das Dach des angrenzenden Rathauses gebessert und dieses bestiegen; s. Schiller und Lübben, mittelniederdeutsches Wörterbuch I Sp. 290. 7) Hinter dominica stebt in arabischer Ziffer septima, d. h. der 7. Sonntag in dem neuen Derwaltungsjabre.
Strana 435
Urkunden zum Jahre 1447. 435 5 gebauer zum Penczg vorzeret haben, als man uff unde in dem gehege geluchtert hat unde besunder eynen abegehauen geluch- terten baum widder uffgericht1), 24 gr. — Item vor rorholczer unde bruckendelin 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber kein herczog Balthasar in Herchins hammer gesand 2), von des gefangin Clein- smides3) wegin rechfertigunge uff zu nemen 1 sch. gr. — Item vor eichin zur stadtbeue 4 gr. 4 pf. 15 [Bl. 5b] Dominica [Dezember 3] ante Barbare: Item Howsateln vor 1 par stieffeln 11 gr. — Item Ender- 10 lein vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item Gibel selbander an seiner erbeit 18 gr. — Item zwen reitherknechten umbe spe kein der Cratcze 12 gr. — Item vor 14 schock schindel 141/2 gr. — Item Hanus Demes an der schule gehantreicht 6 gr. — Item eynem armen groffin, der do ging in pilgrims weise, zu seiner cleidunge 1 sch. gr. — Item den hern uff dem tage zu Pribus gewest vor vogil 5 gr. — Item eynem botin von der Frauwenstat von Caspar Nostitcz wegin 12 gr. 4). — Item eynem botin kein Budissin 4 gr.— Item 2 reitenden knechten keyn der Lobaw 12 gr. — Item vor klotcz- und eichinfure 12 gr. [Bl. 6 a] Dominica [Dezember 10] post Barbare: Item der von der Zittaw diner, als her spe unde warnunge bye nachte brochte, 12 gr. — Item mit derselbien warnunge kein dem Bunzlaw 4 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item den pheiffern an der hochzeit zum burgermeister 8 gr. — Item vor 11/2 schock strow im marstalle 12 gr. — Item dem pharrer zu Windischem Osseke5) hern Peter Tylen eynen bau doselbist vordingit, doruff 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin uff den Stolpan 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Thymen von der herczogin wege von Sachsin 12 gr. — 30 Item den rorhutern 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 25 20 1) Es handelt sich um sogenannte Lach= oder auch Lochbäume, d. h. solche, die mit lachen (= Einschnitten) versehen wurden und als Grenzmale dienten. Das von loch gebildete Verbum luchtern kann ich fonst nicht belegen. S. Grimm, Wörter- buch VI Sp. 12, 33, 101. 2) Der Herzog Balthasar von Sagan-Priebus befand sich also damals in einem Hammerwerke, das einem Hammermeister Hirche gehörte. Vielleicht gar zu Rauscha, s. oben S. 262, 1; vergleiche auch codex II 2 569, 8, wo im Jabre 1435 die Stadt Görlitz Eisen von dem Hammermeister Hirche kauft. Vielleicht ist zu vergleichen S. 431, 14. 432, 20. 434, 1. f. S. 428, 16. 432, 3. 5 In Wendischossig besaß damals nach den Zinsbüchern die Stadt Görlitz zins: zahlende Bauern; der Bau, den man dem Ortspfarrer überließ, hängt damit zusammen. 28*
Urkunden zum Jahre 1447. 435 5 gebauer zum Penczg vorzeret haben, als man uff unde in dem gehege geluchtert hat unde besunder eynen abegehauen geluch- terten baum widder uffgericht1), 24 gr. — Item vor rorholczer unde bruckendelin 1 sch. 10 gr. — Item dem statschreiber kein herczog Balthasar in Herchins hammer gesand 2), von des gefangin Clein- smides3) wegin rechfertigunge uff zu nemen 1 sch. gr. — Item vor eichin zur stadtbeue 4 gr. 4 pf. 15 [Bl. 5b] Dominica [Dezember 3] ante Barbare: Item Howsateln vor 1 par stieffeln 11 gr. — Item Ender- 10 lein vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item Gibel selbander an seiner erbeit 18 gr. — Item zwen reitherknechten umbe spe kein der Cratcze 12 gr. — Item vor 14 schock schindel 141/2 gr. — Item Hanus Demes an der schule gehantreicht 6 gr. — Item eynem armen groffin, der do ging in pilgrims weise, zu seiner cleidunge 1 sch. gr. — Item den hern uff dem tage zu Pribus gewest vor vogil 5 gr. — Item eynem botin von der Frauwenstat von Caspar Nostitcz wegin 12 gr. 4). — Item eynem botin kein Budissin 4 gr.— Item 2 reitenden knechten keyn der Lobaw 12 gr. — Item vor klotcz- und eichinfure 12 gr. [Bl. 6 a] Dominica [Dezember 10] post Barbare: Item der von der Zittaw diner, als her spe unde warnunge bye nachte brochte, 12 gr. — Item mit derselbien warnunge kein dem Bunzlaw 4 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item den pheiffern an der hochzeit zum burgermeister 8 gr. — Item vor 11/2 schock strow im marstalle 12 gr. — Item dem pharrer zu Windischem Osseke5) hern Peter Tylen eynen bau doselbist vordingit, doruff 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin uff den Stolpan 7 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Thymen von der herczogin wege von Sachsin 12 gr. — 30 Item den rorhutern 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 25 20 1) Es handelt sich um sogenannte Lach= oder auch Lochbäume, d. h. solche, die mit lachen (= Einschnitten) versehen wurden und als Grenzmale dienten. Das von loch gebildete Verbum luchtern kann ich fonst nicht belegen. S. Grimm, Wörter- buch VI Sp. 12, 33, 101. 2) Der Herzog Balthasar von Sagan-Priebus befand sich also damals in einem Hammerwerke, das einem Hammermeister Hirche gehörte. Vielleicht gar zu Rauscha, s. oben S. 262, 1; vergleiche auch codex II 2 569, 8, wo im Jabre 1435 die Stadt Görlitz Eisen von dem Hammermeister Hirche kauft. Vielleicht ist zu vergleichen S. 431, 14. 432, 20. 434, 1. f. S. 428, 16. 432, 3. 5 In Wendischossig besaß damals nach den Zinsbüchern die Stadt Görlitz zins: zahlende Bauern; der Bau, den man dem Ortspfarrer überließ, hängt damit zusammen. 28*
Strana 436
436 Urkunden zum Jalre 1447. 4 gr. — Item Frenczil kein der Lobaw noch eynem pherde 7 gr. — Item ern Orban Emeriche uff zweine tage zu Budissin uszgeben zerunge 5 sch. gr. [Bl. 6b/ Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item uff spe 26 gr. — Item vor geholt bir 10 gr. 2 ph. — Item iren dreyn 3 tage dye wassirgrabin gereumit 12 gr. Item eynem oppherer 4 gr. — Item Machemalcz vor 1 tisch unde von der hern gestule 1/2 mr. gr. — Item Clausz zum Bunczlaw vorzerit 12 gr. — Item den knechtin vor stieffeln 24 gr. — Item 10 den knechtin vor eyn tuch gewandes 4 sch. 24 gr. 5 [Bl. 7a] Dominica [Dezember 24] ante nativitatis in vigilia Cristi: Item dem statschreiber seinen heiligen obend 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. 15 Item Gorge von 4 wochin, facit 12 gr. — Item eyner armen frauen der Gôwlynnen 7 gr. um gotes willen. — Item zum leyn- koffe1) eynis pherdes 5 gr. 2 ph. [Bl. 7b] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item zwen dynern mit hern Thimen kein Zoraw gesand 20 1/2 mr. — Item zwen dinern kein dem Bunczlaw uff spe der wagen, dye fromde strossin faren, 20 gr. — Item Frauwenstein den kouffluthen zu warnen gesand 12 gr. — Item den knechten vor drey parcham 2 sch. 24 gr. — Item Ebindoreyn vor kri- phele2) 22 gr. — Item Snedreschern vor delinfur zur ror- 25 butten 6 gr. — — — 1447. Ecclesia s. Nicolai [in Bautzen] ulterius augmentum acce- pit, quando per Simonem Jode plebanum ad. s. Petrum capitulo 30 pariter interveniente officium de passione domini decantandum ordinatum fuit, quae pia institutio pariter per episcopum Mis- nensem confirmata fuit. 35 Aus der Inhaltsübersicht des Domstiftsarchivs zu Budissin, Neues Laus. Mag. 35 §. 2923). Danach gab es zur Zeit der Aufstellung der Uebersicht duplex instrumentum tum super istis horis persolvendis, tum etiam super censibus pro salariatione cantantium procuratis. Ob die beiden instrumenta jetzt noch vorbanden sind, ist nicht bekannt. 2) Weihnachtskrippen. 1) f. S. 424, 8. 3) Ueber das Jahr 1447 finden sich in dieser Inhaltsübersicht noch unwesentliche Notizen im Neuen Laus. Mag. 35 5 215, 36 §. 86, 90, 98, 416, 431, 474, 475.
436 Urkunden zum Jalre 1447. 4 gr. — Item Frenczil kein der Lobaw noch eynem pherde 7 gr. — Item ern Orban Emeriche uff zweine tage zu Budissin uszgeben zerunge 5 sch. gr. [Bl. 6b/ Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item uff spe 26 gr. — Item vor geholt bir 10 gr. 2 ph. — Item iren dreyn 3 tage dye wassirgrabin gereumit 12 gr. Item eynem oppherer 4 gr. — Item Machemalcz vor 1 tisch unde von der hern gestule 1/2 mr. gr. — Item Clausz zum Bunczlaw vorzerit 12 gr. — Item den knechtin vor stieffeln 24 gr. — Item 10 den knechtin vor eyn tuch gewandes 4 sch. 24 gr. 5 [Bl. 7a] Dominica [Dezember 24] ante nativitatis in vigilia Cristi: Item dem statschreiber seinen heiligen obend 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. 15 Item Gorge von 4 wochin, facit 12 gr. — Item eyner armen frauen der Gôwlynnen 7 gr. um gotes willen. — Item zum leyn- koffe1) eynis pherdes 5 gr. 2 ph. [Bl. 7b] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item zwen dynern mit hern Thimen kein Zoraw gesand 20 1/2 mr. — Item zwen dinern kein dem Bunczlaw uff spe der wagen, dye fromde strossin faren, 20 gr. — Item Frauwenstein den kouffluthen zu warnen gesand 12 gr. — Item den knechten vor drey parcham 2 sch. 24 gr. — Item Ebindoreyn vor kri- phele2) 22 gr. — Item Snedreschern vor delinfur zur ror- 25 butten 6 gr. — — — 1447. Ecclesia s. Nicolai [in Bautzen] ulterius augmentum acce- pit, quando per Simonem Jode plebanum ad. s. Petrum capitulo 30 pariter interveniente officium de passione domini decantandum ordinatum fuit, quae pia institutio pariter per episcopum Mis- nensem confirmata fuit. 35 Aus der Inhaltsübersicht des Domstiftsarchivs zu Budissin, Neues Laus. Mag. 35 §. 2923). Danach gab es zur Zeit der Aufstellung der Uebersicht duplex instrumentum tum super istis horis persolvendis, tum etiam super censibus pro salariatione cantantium procuratis. Ob die beiden instrumenta jetzt noch vorbanden sind, ist nicht bekannt. 2) Weihnachtskrippen. 1) f. S. 424, 8. 3) Ueber das Jahr 1447 finden sich in dieser Inhaltsübersicht noch unwesentliche Notizen im Neuen Laus. Mag. 35 5 215, 36 §. 86, 90, 98, 416, 431, 474, 475.
Strana 437
Urkunden zum Jahre 1447 437 1447. Zwischen Januar 2 und Juni 3. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 2. Januar 1447 findet sich: Item Pawel moler1) vor das grose wappen, vor eyne 5 Barbaran 2) under das thor und vor eyn altartuch in die herfart und herfart geld 2 sch. 5 gr. — Mathis Acks von anslegin ge- legen geld und gewant unserm hern dem bischoffe und hern Alexio Daryn 151/2 sch. 15 gr. — Item Peter Bogener vor 3 armbrost Peter von Gersdorff geschanckt, als her der Doringe pherd rette; item vor 3 armbrost hern Dupczkyn amptlute ge- schanckt und von zweyen gebesserten armbrosten facit 6 sch. 24 gr. — Item meister Cunczen und synem eiden an geschossern und anslegin vor ercztey mancherley, vorwunte lute in der stat geschefte geheilt 12 sch. gr. — Item der Bleckeryn von hern Henrich frumessers wegin vor acht jaren kostgeld an geschossern, reitegeld abgeslagin 38 sch. 20 gr.3). — Item Hanus Johann von Mischi wegin kuntschaffter vor hosen und parchan an zweyen anslegin 1/2 mr. gr. — Item Johanni Tenstet an der schutczen bir uff die kirmesze [1446 August 21] 52 gr. — Item Andrea 20 Canicz vor eyn halb fuder bir, altbir den jungen hern, an der vasnacht getruncken. — Item Machemalcz an syner erbeit und eynen sletin dem burgermeister Pletczil 9 sol. gr. — Item Quatertemper 4) vor vische und heringe vor den Berckensteyn5) 10 gr. — Sehr viele defalcata ergaben sich wegen gelieferter kor- 25 tucher und neufarben6). 10 15 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato post pentecostes an die Stadthauptkasse abgeliefert daher das Euddatum. 30 1447. Januar 13. Heincze und Hanus Rudel gebruder resignaverunt conjuncta manu Andreas Brawnaw, Heinrich und Burghard Dangsdorff 1) s. lib. actor. 1445 ff. Bl. 51a (16. Juni 1447). 2) Noch jetzt ist neben dem Görlitzer Stadtvappen die Jungfrau mit dem Kinde und die heilige Barbara auf der Sandsteinarbeit am Frauenturme (früher am Frauen tore) zu sehen, sie stammt aber aus dem Jahre 1477, s. Neues Laus. Mag. 3 (1824) §. 163, Neues Laus. Mag. 52 S, 70, Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler Schlesiens III S. 695. Die Eintragung ist gestrichen, und daneben geschrieben: Das abegeslagene geld ist geschreben in das zinszbuch. ein Personenname. 5) s. §. 370, 9 ff. 6) . §. 327, 23, 371 Anm. 3.
Urkunden zum Jahre 1447 437 1447. Zwischen Januar 2 und Juni 3. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste in civitate vom 2. Januar 1447 findet sich: Item Pawel moler1) vor das grose wappen, vor eyne 5 Barbaran 2) under das thor und vor eyn altartuch in die herfart und herfart geld 2 sch. 5 gr. — Mathis Acks von anslegin ge- legen geld und gewant unserm hern dem bischoffe und hern Alexio Daryn 151/2 sch. 15 gr. — Item Peter Bogener vor 3 armbrost Peter von Gersdorff geschanckt, als her der Doringe pherd rette; item vor 3 armbrost hern Dupczkyn amptlute ge- schanckt und von zweyen gebesserten armbrosten facit 6 sch. 24 gr. — Item meister Cunczen und synem eiden an geschossern und anslegin vor ercztey mancherley, vorwunte lute in der stat geschefte geheilt 12 sch. gr. — Item der Bleckeryn von hern Henrich frumessers wegin vor acht jaren kostgeld an geschossern, reitegeld abgeslagin 38 sch. 20 gr.3). — Item Hanus Johann von Mischi wegin kuntschaffter vor hosen und parchan an zweyen anslegin 1/2 mr. gr. — Item Johanni Tenstet an der schutczen bir uff die kirmesze [1446 August 21] 52 gr. — Item Andrea 20 Canicz vor eyn halb fuder bir, altbir den jungen hern, an der vasnacht getruncken. — Item Machemalcz an syner erbeit und eynen sletin dem burgermeister Pletczil 9 sol. gr. — Item Quatertemper 4) vor vische und heringe vor den Berckensteyn5) 10 gr. — Sehr viele defalcata ergaben sich wegen gelieferter kor- 25 tucher und neufarben6). 10 15 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato post pentecostes an die Stadthauptkasse abgeliefert daher das Euddatum. 30 1447. Januar 13. Heincze und Hanus Rudel gebruder resignaverunt conjuncta manu Andreas Brawnaw, Heinrich und Burghard Dangsdorff 1) s. lib. actor. 1445 ff. Bl. 51a (16. Juni 1447). 2) Noch jetzt ist neben dem Görlitzer Stadtvappen die Jungfrau mit dem Kinde und die heilige Barbara auf der Sandsteinarbeit am Frauenturme (früher am Frauen tore) zu sehen, sie stammt aber aus dem Jahre 1477, s. Neues Laus. Mag. 3 (1824) §. 163, Neues Laus. Mag. 52 S, 70, Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler Schlesiens III S. 695. Die Eintragung ist gestrichen, und daneben geschrieben: Das abegeslagene geld ist geschreben in das zinszbuch. ein Personenname. 5) s. §. 370, 9 ff. 6) . §. 327, 23, 371 Anm. 3.
Strana 438
438 Urkunden zum Iahre 1447. von Erffurd 13 schillinge vor 1 mos weites in bestimmten Terminen. Und welchen tag sie nichtin halden, sullin sie des andern furder keyne frist noch tag haben. In octava epyphanie. Aus dem Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. 37b. 10 5 1447. Januar 13. 1) Martinus Lawterbach resignavit Petro Tschirwicz die halbe mol zu Heynersdorff erblichin omni jure, quo possedit. Enderleyn Beyer hat dem genanten Petro Tschirwicz die andere helfte der mol doselbist ufgegebin erblich omni jure, quo possedit. 2) Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit kauft einen Garten in der Görlitzer Vorstadt uff1) Salmansdorff in der Querichtgassin gelegin. Iudicium 6. feria in octava epiphanie. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 125b, 126 a. 1447. Januar 16. Der Rat zu Görlitz erborgt von dem erhaftigen Petro Bar- tholomei zu Görlitz 224 mr. und verspricht dafür jährlich 16 mr. Zins zu zahlen (7, 14%). Die Kapitalsumme zahlt Bartholomeus in ungarischen Gulden, gerechnet zu 30 gr. Das Kapital wird vor- nehmlich zu der Ablösung der 30 mr. Zins benutzt, die die Stadt 20 vor Zeiten der Agneta Schreibersdorffin und nach deren Tode den Brüdern Clement und Christoff Swobesdorff zu zahlen hatte. Des nehstin montags vor s. Anthonii. Aus Sculteti annales IV Bl. 166 a; s. oben S. 416, 30. 15 25 30 1447. Januar 19. Her Andreas Smotczel hat gemechtigt und abegetretin 7 schillinge mynner 4 gr. rechter schulde Lorencz Utmann, die im der pharrer zu Reichinbach her Ramfold pflichtig ist, zu furdern und einzumanen, domete zu thun und zu lossen. 5. feria ante Agnetis. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 38 a. 1447. Januar 19. Görlitz. Ein Entscheid zwischen Heinze Sleiffe und Michel Smeid. Sleiffe hat danach sein Vorwerk yensit der Neissen gelegin an 1) Dieser Gebrauch der Präposition auf ist damals ganz gewöhnlich, so in der- selben Quelle Bl. 129a garten uff Consulsdorff.
438 Urkunden zum Iahre 1447. von Erffurd 13 schillinge vor 1 mos weites in bestimmten Terminen. Und welchen tag sie nichtin halden, sullin sie des andern furder keyne frist noch tag haben. In octava epyphanie. Aus dem Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. 37b. 10 5 1447. Januar 13. 1) Martinus Lawterbach resignavit Petro Tschirwicz die halbe mol zu Heynersdorff erblichin omni jure, quo possedit. Enderleyn Beyer hat dem genanten Petro Tschirwicz die andere helfte der mol doselbist ufgegebin erblich omni jure, quo possedit. 2) Der Görlitzer Stadtschreiber Johannes Bereit kauft einen Garten in der Görlitzer Vorstadt uff1) Salmansdorff in der Querichtgassin gelegin. Iudicium 6. feria in octava epiphanie. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 125b, 126 a. 1447. Januar 16. Der Rat zu Görlitz erborgt von dem erhaftigen Petro Bar- tholomei zu Görlitz 224 mr. und verspricht dafür jährlich 16 mr. Zins zu zahlen (7, 14%). Die Kapitalsumme zahlt Bartholomeus in ungarischen Gulden, gerechnet zu 30 gr. Das Kapital wird vor- nehmlich zu der Ablösung der 30 mr. Zins benutzt, die die Stadt 20 vor Zeiten der Agneta Schreibersdorffin und nach deren Tode den Brüdern Clement und Christoff Swobesdorff zu zahlen hatte. Des nehstin montags vor s. Anthonii. Aus Sculteti annales IV Bl. 166 a; s. oben S. 416, 30. 15 25 30 1447. Januar 19. Her Andreas Smotczel hat gemechtigt und abegetretin 7 schillinge mynner 4 gr. rechter schulde Lorencz Utmann, die im der pharrer zu Reichinbach her Ramfold pflichtig ist, zu furdern und einzumanen, domete zu thun und zu lossen. 5. feria ante Agnetis. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 38 a. 1447. Januar 19. Görlitz. Ein Entscheid zwischen Heinze Sleiffe und Michel Smeid. Sleiffe hat danach sein Vorwerk yensit der Neissen gelegin an 1) Dieser Gebrauch der Präposition auf ist damals ganz gewöhnlich, so in der- selben Quelle Bl. 129a garten uff Consulsdorff.
Strana 439
Urkunden zum Jahre 1447. 439 Smeid verkauft und erhält mit als Kaufgeld die Zinsen, die bisher Smeid auf der Stadt Haynau hatte. 5. feria post Anthonii 1447. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 72b. Es handelt sich um das seit 1891 in Besitze der Stadt Görlitz befindliche Fettersche Vorwerk (Hypothekennummer 1069a). Nach liber obligacionum 1484 Bl. 136b f. besaß es 1508 die Margaretha verwitwete Michel Schmyd; es wird 1508 bezeichuet als das furwerg an der Neyssen kegen der Consulsmölen obir gelegen. Nach einer Notiz in den Beilagen zu den Görlitzer Rats- rechnungen 1428 bis 1440 im Ratsarchive befindet sich schon un 1425 unter den 20 Vorwerkern in Görlitz (14 rustici und 6 cives) auch Heincze Sleiffe. 15 1447. Februar 1 und 4. Weitere Auseinandersetzungen zwischen den Erben Kaspar Lelaus. Ueber das schon Angegebene werden noch erwähnt als Tochter Kaspars Dorothea, Frau des Hans Ror, und ein ver- storbener Sohn Gregor; die Katharina, Witwe Nickel Lelaus, hat sich wieder an Hans Schultes vermählt. In vigilia und sabbato post purificat. Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 73a bis 74a. S. oben S. 188, 10 ff. Neues Laus. Mag. 84 §. 136 ff. 20 1447. Januar 26. Die Domissyn vom Zor resignavit, daz ir Mertin Hoberg von eynis gartin wegin bezalt habe 13 mr. gr. zu Zericho ge- legin, und hat in des ledig und los gesagit vor richter und scheppin zum Zor, daz Tycze vom Zor alhy vor den scheppen 25 bekant hat, also daz man die schrift dorobir vormals in dem buche geschrebin vor 10 jaren lenger oder kurczer sal usthun. 5. feria post conversion. Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. z8b. 30 1447. Februar 12. Löbau. Anno domini 1447 dominica ante Valentini haben wir mit Caspar Smede abegerechint, das er die stat bezalt hat das haus 6 schillinge und bleibit schuldig 41/2 mr., uff den tag 3 schillinge1). Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 143b. 35 1447. Februar 18. Richter und scheppin zu Mewselwicz sunt vocati von ge- richtes wegin, daz sie obir offenen wunden und frevelsachin gericht gesessin haben. Judicium speciale 6. feria post Valentini. Aus dem liber vocat. III Bl. 63b. 1) Vergl. oben S. 335, 17.
Urkunden zum Jahre 1447. 439 Smeid verkauft und erhält mit als Kaufgeld die Zinsen, die bisher Smeid auf der Stadt Haynau hatte. 5. feria post Anthonii 1447. 10 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 72b. Es handelt sich um das seit 1891 in Besitze der Stadt Görlitz befindliche Fettersche Vorwerk (Hypothekennummer 1069a). Nach liber obligacionum 1484 Bl. 136b f. besaß es 1508 die Margaretha verwitwete Michel Schmyd; es wird 1508 bezeichuet als das furwerg an der Neyssen kegen der Consulsmölen obir gelegen. Nach einer Notiz in den Beilagen zu den Görlitzer Rats- rechnungen 1428 bis 1440 im Ratsarchive befindet sich schon un 1425 unter den 20 Vorwerkern in Görlitz (14 rustici und 6 cives) auch Heincze Sleiffe. 15 1447. Februar 1 und 4. Weitere Auseinandersetzungen zwischen den Erben Kaspar Lelaus. Ueber das schon Angegebene werden noch erwähnt als Tochter Kaspars Dorothea, Frau des Hans Ror, und ein ver- storbener Sohn Gregor; die Katharina, Witwe Nickel Lelaus, hat sich wieder an Hans Schultes vermählt. In vigilia und sabbato post purificat. Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 73a bis 74a. S. oben S. 188, 10 ff. Neues Laus. Mag. 84 §. 136 ff. 20 1447. Januar 26. Die Domissyn vom Zor resignavit, daz ir Mertin Hoberg von eynis gartin wegin bezalt habe 13 mr. gr. zu Zericho ge- legin, und hat in des ledig und los gesagit vor richter und scheppin zum Zor, daz Tycze vom Zor alhy vor den scheppen 25 bekant hat, also daz man die schrift dorobir vormals in dem buche geschrebin vor 10 jaren lenger oder kurczer sal usthun. 5. feria post conversion. Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. z8b. 30 1447. Februar 12. Löbau. Anno domini 1447 dominica ante Valentini haben wir mit Caspar Smede abegerechint, das er die stat bezalt hat das haus 6 schillinge und bleibit schuldig 41/2 mr., uff den tag 3 schillinge1). Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 143b. 35 1447. Februar 18. Richter und scheppin zu Mewselwicz sunt vocati von ge- richtes wegin, daz sie obir offenen wunden und frevelsachin gericht gesessin haben. Judicium speciale 6. feria post Valentini. Aus dem liber vocat. III Bl. 63b. 1) Vergl. oben S. 335, 17.
Strana 440
440 Urkunden zum Jahre 1447. 5 1447. Februar 26. In Löbau wird von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 35 inquilini 48 sch. 47 gr. Geschoss eingenommen. Item man hat gesaczt eyn halb geschos am suntage invo- cavit bei dem burgermeister Francze Crewel. Löbaner Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 132a bis 138b. 10 1447. Februar 26 bis September 18. Die Görlitzer wehren sich mit Erfolg gegen die Erfurter, deren Kaufleute bei dem Waidverkaufe in Görlitz den ungarischen Gulden mit 28 (statt 30), den rheinischen mit 22 (statt 24) böhmischen Groschen angerechnet wissen wollen. 15 Eigenhändige Niederschrift des Görlitzer Stadtschreibers Bereit von Jüterbogk in Varia 59 des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 32b bis 37b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 175 Nr. 13. 20 25 30 [Bl. 32b] Von alder und koniglicher ussatczunge, mit wissen und fulborth der marggrafin von Missen und zu Dresden be- tedingit, ist die stat Gorlicz begnadet unde gefreyet, so der weit uber die Elbe unde kein dem Hayn kumpt, der sal furder ane alle nedirloge unde schatczunge durch Camencz, Budissin alleher kegin Gorliczl) gefurt, nider gelegit unde domite alle recht begangin werden. Und so denne derselbie weitman seinen weit vorphennigen wil, sal her den zuvor schatezin unde prueffin lossin unde donoch, so her seines gutis wirde unde schatczunge vorstanden hat und die schetczer mit im dorumbe kouffin 2), yo ader neyn dorzu sagin; und wenne her yo spricht unde den schetczern sein gut vorkoufft3) unde eynen gotisphennig4) von in doruff nympt, sal her sein gut vir wochin gancz usz feyle habin unde eynem ydermanne umbe sein geschatczt geld lossin; unde so die vir wochin gancz vorgangin weren unde nicht vor- koufft hette, mag her denselbien geschatczten weit donoch, so lange her wil, zu kouffe gehen lossin, vorfuren5) ader widder zusloen6), nochdem das allis den geswornen meistern des hant- 1) Löban ist nicht genannt, weil die Hohe Straße über Weißenberg oder südlich davon ging. 3) zum Verkaufe überlassen. 2) hat den Sinn von handeln. 4) Aufgeld, Handgeld, wie es beim Abschließen von Geschäften gegeben wird, s. Neues Laus. Mag. 84 §. 15. wegführen. 6) hat wohl die Bedeutung: die Kisten oder die Buden, in denen der Waid zum Verkauf auslag, zuschlagen.
440 Urkunden zum Jahre 1447. 5 1447. Februar 26. In Löbau wird von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 35 inquilini 48 sch. 47 gr. Geschoss eingenommen. Item man hat gesaczt eyn halb geschos am suntage invo- cavit bei dem burgermeister Francze Crewel. Löbaner Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 132a bis 138b. 10 1447. Februar 26 bis September 18. Die Görlitzer wehren sich mit Erfolg gegen die Erfurter, deren Kaufleute bei dem Waidverkaufe in Görlitz den ungarischen Gulden mit 28 (statt 30), den rheinischen mit 22 (statt 24) böhmischen Groschen angerechnet wissen wollen. 15 Eigenhändige Niederschrift des Görlitzer Stadtschreibers Bereit von Jüterbogk in Varia 59 des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 32b bis 37b, s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 175 Nr. 13. 20 25 30 [Bl. 32b] Von alder und koniglicher ussatczunge, mit wissen und fulborth der marggrafin von Missen und zu Dresden be- tedingit, ist die stat Gorlicz begnadet unde gefreyet, so der weit uber die Elbe unde kein dem Hayn kumpt, der sal furder ane alle nedirloge unde schatczunge durch Camencz, Budissin alleher kegin Gorliczl) gefurt, nider gelegit unde domite alle recht begangin werden. Und so denne derselbie weitman seinen weit vorphennigen wil, sal her den zuvor schatezin unde prueffin lossin unde donoch, so her seines gutis wirde unde schatczunge vorstanden hat und die schetczer mit im dorumbe kouffin 2), yo ader neyn dorzu sagin; und wenne her yo spricht unde den schetczern sein gut vorkoufft3) unde eynen gotisphennig4) von in doruff nympt, sal her sein gut vir wochin gancz usz feyle habin unde eynem ydermanne umbe sein geschatczt geld lossin; unde so die vir wochin gancz vorgangin weren unde nicht vor- koufft hette, mag her denselbien geschatczten weit donoch, so lange her wil, zu kouffe gehen lossin, vorfuren5) ader widder zusloen6), nochdem das allis den geswornen meistern des hant- 1) Löban ist nicht genannt, weil die Hohe Straße über Weißenberg oder südlich davon ging. 3) zum Verkaufe überlassen. 2) hat den Sinn von handeln. 4) Aufgeld, Handgeld, wie es beim Abschließen von Geschäften gegeben wird, s. Neues Laus. Mag. 84 §. 15. wegführen. 6) hat wohl die Bedeutung: die Kisten oder die Buden, in denen der Waid zum Verkauf auslag, zuschlagen.
Strana 441
Urkunden zum Jahre 1447. 441 werckis, iren dinern unde wirten, wie is in allerweisze mit den weitgesten unde irem gute sal gehalden werden, wol bewust ist. Deshalbin sich uffte stosze unde zweilouffte zwisschen den weitgesten, iren herrn stetin unde frunden an eynem unde der stat Gorlicz, hantwercker der wullinwebir hye und anderswo am andern teile vorlouffin unde irhoben habin. Und uff das man sich furder sulcher zweilouffte entsetczin1) moge, ist zu wissin, das geschen ist anno nativitatis domini 1447 des suntages in- vocavit [Febr. 26], das die von Erfford hye dem rate zu Gorlicz 10 von irer kouffluthe unde weitgeste wegen schrebin, alsz sie von in bericht weren, das in der Ungerische unde Reinsche gulden an irem gute itzlicher zweier grosschin hocher denne anderswo gerechint unde angeslagen worden2), begerinde, das sulche hoeunge des goldes kegin den iren abegethon worde unde in den Ungerischen floren vor 28 gr., den Reinschen vor 22 gr.3), alz anderswo in der Slesien unde umblang 4), an irem gute zu be- zalunge gebin wôlden. Unde wo das nichten geschege, musten sie die iren, ire lantsessin unde nockwer dorzu halden, das sie iren weit an ander ende unde nicht alher kein Gorlicz furen 20 solden. Dorynne sich der rat zu irer beger alszo nicht finden mochtin, sunder in widder alsze vor antwort geschrebin wart: Unsern fruntlichin dinst zuvor, ersamen unde wolweisin, gunstigen liebin frunde! Noch sulcher anbrengunge der uwern 5 15 1) sich widersetzen, entgegentreten. 2) Die Bezahlung für größere Warenposten geschah damals in ungarischen und rheiniſchen (Gold)gulden Die böhmischen Groschen, die sonst in Görlitz kursierten, und ebenso die meißnischen Groschen (1 Meißnischer Groschen = 14/25 böhmische Groschen, s. Neues Lauf. Mag. 69 S. 248) waren für Begleichung größerer Summen viel zu klein. Nun stand damals in Görlitz der ungarische Gulden 30, der rheinische 24 böhmische Groschen. Um die Forderung der Erfurter zu verstehen, sei folgender Fall angenommen: Der Waidgast & aus Erfurt verkaufte an den Tuchmacher Yaus Löwenberg auf dem Görlitzer Waidmarkte eine Menge Waides, die die Görlitzer Sachverständigen (es waren das 4 „Schätzer“, die jedes Jahr vom Rate neben den 4 Oberältesten und Umgehern ernannt wurden) auf 300 böhmische Groschen taxiert hatten. Y gab dem A also 10 ungarische Gulden; & erklärte, das ist zu wenig, denn ich kann den Gulden bloß mit 28 Groschen annehmen, du mußt mir noch 20 Groschen zulegen, sonst büße ich 62/3% ein. 3) Den Gulden fand ich zuerst in Görlitz 1351 (s. Stadtbuch 1305 ff. S. 13a). Ursprünglich stand der ungarische Gulden 22, der rheinische 18 böhmische Groschen, dann 24 und 20 Groschen (s. unten S. 453, 8), 1432 der ungarische 28 Groschen, der rheinische 21 Groschen (f. Görlitzer Ratsrechnungen XII Bl. 155 und codex II 2 360, 35), 1434 28 resp. 21 Groschen, 1446/1447 30 resp. 24 Groschen (in Breslan stand der ungariſche damals bloß 28 Groschen, s. cod. IV S. 418 Anm. 1. 1449 der ungarische Gulden 31 Groschen, 1454 knapp 34 Groschen, 1460 40 Groschen, 1465 50 Groschen, 1469 531/2 Groschen; s. J. Friedensburg, Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter Teil II §. 66 ff. (codex diplom. Silesiae B. XIII 1888). 4) ringsum.
Urkunden zum Jahre 1447. 441 werckis, iren dinern unde wirten, wie is in allerweisze mit den weitgesten unde irem gute sal gehalden werden, wol bewust ist. Deshalbin sich uffte stosze unde zweilouffte zwisschen den weitgesten, iren herrn stetin unde frunden an eynem unde der stat Gorlicz, hantwercker der wullinwebir hye und anderswo am andern teile vorlouffin unde irhoben habin. Und uff das man sich furder sulcher zweilouffte entsetczin1) moge, ist zu wissin, das geschen ist anno nativitatis domini 1447 des suntages in- vocavit [Febr. 26], das die von Erfford hye dem rate zu Gorlicz 10 von irer kouffluthe unde weitgeste wegen schrebin, alsz sie von in bericht weren, das in der Ungerische unde Reinsche gulden an irem gute itzlicher zweier grosschin hocher denne anderswo gerechint unde angeslagen worden2), begerinde, das sulche hoeunge des goldes kegin den iren abegethon worde unde in den Ungerischen floren vor 28 gr., den Reinschen vor 22 gr.3), alz anderswo in der Slesien unde umblang 4), an irem gute zu be- zalunge gebin wôlden. Unde wo das nichten geschege, musten sie die iren, ire lantsessin unde nockwer dorzu halden, das sie iren weit an ander ende unde nicht alher kein Gorlicz furen 20 solden. Dorynne sich der rat zu irer beger alszo nicht finden mochtin, sunder in widder alsze vor antwort geschrebin wart: Unsern fruntlichin dinst zuvor, ersamen unde wolweisin, gunstigen liebin frunde! Noch sulcher anbrengunge der uwern 5 15 1) sich widersetzen, entgegentreten. 2) Die Bezahlung für größere Warenposten geschah damals in ungarischen und rheiniſchen (Gold)gulden Die böhmischen Groschen, die sonst in Görlitz kursierten, und ebenso die meißnischen Groschen (1 Meißnischer Groschen = 14/25 böhmische Groschen, s. Neues Lauf. Mag. 69 S. 248) waren für Begleichung größerer Summen viel zu klein. Nun stand damals in Görlitz der ungarische Gulden 30, der rheinische 24 böhmische Groschen. Um die Forderung der Erfurter zu verstehen, sei folgender Fall angenommen: Der Waidgast & aus Erfurt verkaufte an den Tuchmacher Yaus Löwenberg auf dem Görlitzer Waidmarkte eine Menge Waides, die die Görlitzer Sachverständigen (es waren das 4 „Schätzer“, die jedes Jahr vom Rate neben den 4 Oberältesten und Umgehern ernannt wurden) auf 300 böhmische Groschen taxiert hatten. Y gab dem A also 10 ungarische Gulden; & erklärte, das ist zu wenig, denn ich kann den Gulden bloß mit 28 Groschen annehmen, du mußt mir noch 20 Groschen zulegen, sonst büße ich 62/3% ein. 3) Den Gulden fand ich zuerst in Görlitz 1351 (s. Stadtbuch 1305 ff. S. 13a). Ursprünglich stand der ungarische Gulden 22, der rheinische 18 böhmische Groschen, dann 24 und 20 Groschen (s. unten S. 453, 8), 1432 der ungarische 28 Groschen, der rheinische 21 Groschen (f. Görlitzer Ratsrechnungen XII Bl. 155 und codex II 2 360, 35), 1434 28 resp. 21 Groschen, 1446/1447 30 resp. 24 Groschen (in Breslan stand der ungariſche damals bloß 28 Groschen, s. cod. IV S. 418 Anm. 1. 1449 der ungarische Gulden 31 Groschen, 1454 knapp 34 Groschen, 1460 40 Groschen, 1465 50 Groschen, 1469 531/2 Groschen; s. J. Friedensburg, Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter Teil II §. 66 ff. (codex diplom. Silesiae B. XIII 1888). 4) ringsum.
Strana 442
442 Urkunden zum Jahre 1447. von bezalunge wege der gulden am weite, alsz ir uns nehisten geschrebin habit, wie in eyn Ungerischer gulden vor 30 unde eyn Reynscher umbe 24 gr. bey uns worde angeslagen, dye in doch anderswa itzlicher zweier groschen neher1), nochdem ir berurt, worden gegeben etc., alszo thun wir uwer ersamkeit wissin, das bey und umbe uns in den landen unde Sechsstetin dorcu in der croen zu Behemen, zu Osterreich, in der Marcke ouch in der Slesien obiral sulcher muncze unde grosschen, bey uns ganghafftig, nicht anders denne vor eyn halb schogk unde eyn Reinscher vor 24 gr. gegebin unde gerechint wirt; unde das eyn Ungerischer zu Breslaw, Legnitz, Lewenberg, alsz sye uch vorbrocht habin, 28 gr. gulde, die phlegit man doselbist noch irer moncze, die bey uns nicht ganghaftig ist, alszo zu rechin, ader2) noch der zal der groschen, die wir bey uns haben, phlegit [Bl. 33a] man gleichewol die gulden alsz bey uns im wechsil zu geben 3); unde vorstehn ouch, das sie sulcher muncze bey uns ganghafftig im lande zu Missin unde Doringen gerne alszo und leichte teuer gelden 4). Das wir nu die leuthe, fromde unde inwoner, solden twingen, die gulden nehir1) denne sie 20 selbis ankomen, zu gebin, habin wir, alsz ir selbis wol achtin moget, swerlichen und nicht zu thun, wie wol vor zeithen der Missinschin grosschen durch die uwern unde ander koufflute des handels alszo vil bey uns quomen unde zugebracht wurden, alsz wol kuntlich ist, das sie selbist die gulden alszo gehoet haben. Bitten wir uwer ersame weisheit mit ganczem vliesse, wellit uns hyrinne anders nicht vormercken. Denne wes wir uch ader den uwern bey uns zu irem bestin gedinen kunnen, dorcu sein wir gancz willig. Geben etc. Und alsz donoch korcz5) etczliche der von Erfford kouff- 30 luthe unde weitgeste iren geschatczten weit ane allen under- scheid keyner moncze noch bezalunge6), wie der vorgedocht, willec- lichen vorkoufftin, eynen gotis phennig doruff nomen unde sulchin kouff widderzihen?) wolden unde doselbist faste fromder geste 8) hie noch der schatczunge gelegin hatten, schickte zu in der rat 5 10 15 25 4) 5) 6) 1) billiger, wohlfeiler. 2) aber. 3) also mit 30 und 24 Groschen, wie sie in Görlitz kursieren, umzuwechseln. bezahlen. paulo post. obne sich für die Bezablung eine besondere Münze auszumachen. rückgängig machen. 8) viel fremde Gäste.
442 Urkunden zum Jahre 1447. von bezalunge wege der gulden am weite, alsz ir uns nehisten geschrebin habit, wie in eyn Ungerischer gulden vor 30 unde eyn Reynscher umbe 24 gr. bey uns worde angeslagen, dye in doch anderswa itzlicher zweier groschen neher1), nochdem ir berurt, worden gegeben etc., alszo thun wir uwer ersamkeit wissin, das bey und umbe uns in den landen unde Sechsstetin dorcu in der croen zu Behemen, zu Osterreich, in der Marcke ouch in der Slesien obiral sulcher muncze unde grosschen, bey uns ganghafftig, nicht anders denne vor eyn halb schogk unde eyn Reinscher vor 24 gr. gegebin unde gerechint wirt; unde das eyn Ungerischer zu Breslaw, Legnitz, Lewenberg, alsz sye uch vorbrocht habin, 28 gr. gulde, die phlegit man doselbist noch irer moncze, die bey uns nicht ganghaftig ist, alszo zu rechin, ader2) noch der zal der groschen, die wir bey uns haben, phlegit [Bl. 33a] man gleichewol die gulden alsz bey uns im wechsil zu geben 3); unde vorstehn ouch, das sie sulcher muncze bey uns ganghafftig im lande zu Missin unde Doringen gerne alszo und leichte teuer gelden 4). Das wir nu die leuthe, fromde unde inwoner, solden twingen, die gulden nehir1) denne sie 20 selbis ankomen, zu gebin, habin wir, alsz ir selbis wol achtin moget, swerlichen und nicht zu thun, wie wol vor zeithen der Missinschin grosschen durch die uwern unde ander koufflute des handels alszo vil bey uns quomen unde zugebracht wurden, alsz wol kuntlich ist, das sie selbist die gulden alszo gehoet haben. Bitten wir uwer ersame weisheit mit ganczem vliesse, wellit uns hyrinne anders nicht vormercken. Denne wes wir uch ader den uwern bey uns zu irem bestin gedinen kunnen, dorcu sein wir gancz willig. Geben etc. Und alsz donoch korcz5) etczliche der von Erfford kouff- 30 luthe unde weitgeste iren geschatczten weit ane allen under- scheid keyner moncze noch bezalunge6), wie der vorgedocht, willec- lichen vorkoufftin, eynen gotis phennig doruff nomen unde sulchin kouff widderzihen?) wolden unde doselbist faste fromder geste 8) hie noch der schatczunge gelegin hatten, schickte zu in der rat 5 10 15 25 4) 5) 6) 1) billiger, wohlfeiler. 2) aber. 3) also mit 30 und 24 Groschen, wie sie in Görlitz kursieren, umzuwechseln. bezahlen. paulo post. obne sich für die Bezablung eine besondere Münze auszumachen. rückgängig machen. 8) viel fremde Gäste.
Strana 443
Urkunden zum Iahre 1447. 443 unde begerte, das sie iren vorkoufften weit uffmessin wolden lossin. Des quomen die weitgeste gemeynlichen und alle und furderten von demselbien geschatczten unde vorkouften weit hocher bezalunge, denne ir gut geschacz[t] unde der stat werunge was, bisundern Bemsch geld doruff, alsz sie vorgobin, unde ouch bey derselbien muntcze des irsten anhebin die pruffe uszgesatczt were, addir ye den Ungerischen gulden vor 28 gr. unde den Reinschen vor 22 gr. innemen1) wolden, so in doch wol ge- dechte2), das vor alders sulche bezalunge an Bemschen grosschen 10 und die Ungerischen gulden vor 24 und die Reinschen vor 19 gr. an irem geschatczten gute vor bezalunge gegebin were; adder das man sie berichten wolde, uff was muncze die schatczunge ader prueffe usgesacz[t] were. Doruff in widder vom rathe von der pruffe unde schatczunge 15 wegen, die sie in den tedingen berurten, wart geantwort, so sie junge unde neukomende weitgeste unde die sachin grosz weren3), kunde der rat mit in dorusz, so weit es not tete, nichten reden, sunder sie hettin iren geschatczten weit willeclichen ane allen underscheit vorkoufft unde keyner ander were noch fromder be- zalunge denne dissis landis unde stat were unde ouch von langen jaren biszher genomen vorgemeldet hettin 4), begerte der rat, das sie sulchin redelichin kouff den kouffern nicht widderzihen noch die geste, der etczlich doruff lange zeit gelegin hatten, uffhalden wolden, so in desin landen und stetin ouch in andern vil umbe- legenden landen gemeynlichen Bemsche bezalunge broch halbin derselbien5) muntcze nichtin were6), sunder Misinsch geld7), das doselbist gemeynlichin durch alle land eyne were hot, und der rat, eldisten unde gesworn desir stat noch ander stete sich nicht erinnern mochten, das irem gute unde weite ander bezalunge, 30 denne gemeynlichen eyn kouffman dem andern gewerte, geschen solde. 5 20 25 1) sie forderten also Bezablung in böhmischen Groschen oder wollten den Gulden (22) Groschen annehmen. 2) in Erinnerung sei. 3) große Bedeutung hätten. 4) sich vorher ausbedungen hätten. 5) Wegen Mangels der böhmischen Minze. Die böhmischen Groschen waren natürlich bei größeren Zablungen nicht brauchbar, so etwa, wenn wir 10000 Mark in einzelnen Markstücken bezahlen wollten. 6) In Görlitz und Umgebung könnten (größere Summen) in böhmischer Münze in Ermangelung derselben nicht gezahlt werden. 1) F. Friedensburg, cod. dipl. Silesiae XIII S. 67. 3u 28
Urkunden zum Iahre 1447. 443 unde begerte, das sie iren vorkoufften weit uffmessin wolden lossin. Des quomen die weitgeste gemeynlichen und alle und furderten von demselbien geschatczten unde vorkouften weit hocher bezalunge, denne ir gut geschacz[t] unde der stat werunge was, bisundern Bemsch geld doruff, alsz sie vorgobin, unde ouch bey derselbien muntcze des irsten anhebin die pruffe uszgesatczt were, addir ye den Ungerischen gulden vor 28 gr. unde den Reinschen vor 22 gr. innemen1) wolden, so in doch wol ge- dechte2), das vor alders sulche bezalunge an Bemschen grosschen 10 und die Ungerischen gulden vor 24 und die Reinschen vor 19 gr. an irem geschatczten gute vor bezalunge gegebin were; adder das man sie berichten wolde, uff was muncze die schatczunge ader prueffe usgesacz[t] were. Doruff in widder vom rathe von der pruffe unde schatczunge 15 wegen, die sie in den tedingen berurten, wart geantwort, so sie junge unde neukomende weitgeste unde die sachin grosz weren3), kunde der rat mit in dorusz, so weit es not tete, nichten reden, sunder sie hettin iren geschatczten weit willeclichen ane allen underscheit vorkoufft unde keyner ander were noch fromder be- zalunge denne dissis landis unde stat were unde ouch von langen jaren biszher genomen vorgemeldet hettin 4), begerte der rat, das sie sulchin redelichin kouff den kouffern nicht widderzihen noch die geste, der etczlich doruff lange zeit gelegin hatten, uffhalden wolden, so in desin landen und stetin ouch in andern vil umbe- legenden landen gemeynlichen Bemsche bezalunge broch halbin derselbien5) muntcze nichtin were6), sunder Misinsch geld7), das doselbist gemeynlichin durch alle land eyne were hot, und der rat, eldisten unde gesworn desir stat noch ander stete sich nicht erinnern mochten, das irem gute unde weite ander bezalunge, 30 denne gemeynlichen eyn kouffman dem andern gewerte, geschen solde. 5 20 25 1) sie forderten also Bezablung in böhmischen Groschen oder wollten den Gulden (22) Groschen annehmen. 2) in Erinnerung sei. 3) große Bedeutung hätten. 4) sich vorher ausbedungen hätten. 5) Wegen Mangels der böhmischen Minze. Die böhmischen Groschen waren natürlich bei größeren Zablungen nicht brauchbar, so etwa, wenn wir 10000 Mark in einzelnen Markstücken bezahlen wollten. 6) In Görlitz und Umgebung könnten (größere Summen) in böhmischer Münze in Ermangelung derselben nicht gezahlt werden. 1) F. Friedensburg, cod. dipl. Silesiae XIII S. 67. 3u 28
Strana 444
444 Urkunden zum Jahre 1447. Und alsz in das allis nicht sinlichen was1) unde ir gut nicht uffmessin wolden lossin, sunder noch schriftlicher ent- phelunge irer herrn von Erfford an sich 2) meynten zu halden, domite sie den tuchmechern hie unde andirswo grossin gedrang gethon hetten, das doch ydermanne umbillich dauchte, sulchen kouff zu widderzihen lossin, [Bl. 33b) begerte abir der rath vlieslichin von in, das sie ir gut umbe groszer not willen der hantwercker uff das mol, alsz sie doch biszher geton hetten, uff- messin welden lossin; meynten sie denne ader ymandis, das sie an prueffe adder bezalunge iris gutis gehoet ader vorkortzt worden, der rat wolde sich mit iren herrn und frunden dorumbe an gelegeliche stete vortagin odder ye zu in kein Erfford in ir haus reiten unde sich, alsz sie hofften, allir sachin unde ge- brechin mit in fruntlichin zu vortragin. — Und alsz vil vliessige bete unde fruntliche irbitunge, sich mit iren herrn und frunden dorumbe zu bereiten3), nichten helffin, sunder ye ire vorkoufft gut an sich halden wolden, wart der rath zu rate, so der sachin gleich vormals nie geschen weren, unde schickten nebin dem wirte der weitgeste etczliche herren des ratis unde gesworn der tuchmecher zu dem geschatczten vorkoufften weite, das sie den uffmessin wolden lossin unde den kouffman bezalt nemen. Unde alsz sie is nichten thun noch bezalunge nemen wolden, under- wand sich der wirt noch geheisse des ratis neben den herrn unde gesworen derselbien bezalunge unde bot, das dem kouff- 25 manne ye unde ye zufulgen lossin4), die is ouch obir langis donoch hubin. Des ritten dieselben weitgeste alszo in grossim unwillen an iren herrn unde frund kein Erfford, kein den sie den rath hie zu Gorlicz, wie man in ir gut umbezalt genomen hette, grosz 3o vorungelymphten, alsz das der rat von Erfford, faste smelichin hye dem rate ere unde gelymphen anlangende, alszo schreb: Unszern fruntlichin dinst etc. Uns habin etczliche unser frunde unde burger, dye iren weit her bey uch brocht unde gefurt habin, berichtit, wie das ir uch iris weitis underzogin 35 habit ane iren willen unde den ufmessin unde en wegk ant- wertin lossin unde habit in nicht wellin gunen noch zugeben, 5 10 15 20 1) nicht anstand, paßte. 2) für sich behalten, nicht verkaufen. 3) sich in Einvernehmen setzen. 4) dem Käufer die verkaufte Ware in jedem Falle zukommen zu lassen.
444 Urkunden zum Jahre 1447. Und alsz in das allis nicht sinlichen was1) unde ir gut nicht uffmessin wolden lossin, sunder noch schriftlicher ent- phelunge irer herrn von Erfford an sich 2) meynten zu halden, domite sie den tuchmechern hie unde andirswo grossin gedrang gethon hetten, das doch ydermanne umbillich dauchte, sulchen kouff zu widderzihen lossin, [Bl. 33b) begerte abir der rath vlieslichin von in, das sie ir gut umbe groszer not willen der hantwercker uff das mol, alsz sie doch biszher geton hetten, uff- messin welden lossin; meynten sie denne ader ymandis, das sie an prueffe adder bezalunge iris gutis gehoet ader vorkortzt worden, der rat wolde sich mit iren herrn und frunden dorumbe an gelegeliche stete vortagin odder ye zu in kein Erfford in ir haus reiten unde sich, alsz sie hofften, allir sachin unde ge- brechin mit in fruntlichin zu vortragin. — Und alsz vil vliessige bete unde fruntliche irbitunge, sich mit iren herrn und frunden dorumbe zu bereiten3), nichten helffin, sunder ye ire vorkoufft gut an sich halden wolden, wart der rath zu rate, so der sachin gleich vormals nie geschen weren, unde schickten nebin dem wirte der weitgeste etczliche herren des ratis unde gesworn der tuchmecher zu dem geschatczten vorkoufften weite, das sie den uffmessin wolden lossin unde den kouffman bezalt nemen. Unde alsz sie is nichten thun noch bezalunge nemen wolden, under- wand sich der wirt noch geheisse des ratis neben den herrn unde gesworen derselbien bezalunge unde bot, das dem kouff- 25 manne ye unde ye zufulgen lossin4), die is ouch obir langis donoch hubin. Des ritten dieselben weitgeste alszo in grossim unwillen an iren herrn unde frund kein Erfford, kein den sie den rath hie zu Gorlicz, wie man in ir gut umbezalt genomen hette, grosz 3o vorungelymphten, alsz das der rat von Erfford, faste smelichin hye dem rate ere unde gelymphen anlangende, alszo schreb: Unszern fruntlichin dinst etc. Uns habin etczliche unser frunde unde burger, dye iren weit her bey uch brocht unde gefurt habin, berichtit, wie das ir uch iris weitis underzogin 35 habit ane iren willen unde den ufmessin unde en wegk ant- wertin lossin unde habit in nicht wellin gunen noch zugeben, 5 10 15 20 1) nicht anstand, paßte. 2) für sich behalten, nicht verkaufen. 3) sich in Einvernehmen setzen. 4) dem Käufer die verkaufte Ware in jedem Falle zukommen zu lassen.
Strana 445
Urkunden zum Jahre 1447. 445 in iren weit zu bezalin noch aldem herkomen, als wir bericht sind. Eyn sulchs wir noch die unsern umbe uch doch ye nicht vordinet habin unde desgleich uns noch den unsern von uch nye meher widderfaren adder noch geschen ist. Und meynen, das wir eyns solchin ouch von uch billichin obrig unde vor- tragin 1) weren, unde mussin dorvor gedencken unde doruff ent- sonnen unde beraten sein, das wir unde ander unsere lantsessin unde nockebir unsze habe unde weit furder bey uns enthalden adder an ander stete furt meher furen unde brengen lassin, do 10 wir unde die unsern sulcher gewald, hoens unde frevels wol vorhoben und vortragen1) bleibin. Wir wellin ouch den unsern vorbiten, die bereite ire weite bye uch legin habin, iren weit in keyner weysz einzugebin2), wie wol wir des doch nicht gerne [tun] unde vil liebir in sulch frunttschafft, gutlickeit unde 15 einickeith mit uch bleben, als ir unde wir bisher gewest unde blebin sein, wenne is uns und den unsern zugehalden wurde, als billich unde redelich were. Datum . . Doruff noch rathe von eldisten unde gesworn, die sulche der von Erfford hoenliche schriffte nicht wenig ader clein achten, sunder handelten und doruff blebin des ratis ere unde gelymph3) nicht durch schrieffte, sunder muntliche zu verantworten, zu in kein Erfford eynen herrn des ratis mit sulcher hyenoch ge- schrebene antwort unde werbunge schickten4): [Bl. 34a) Ersamen hern! Als ir dem rathe zu Gorlicz, 25 meynen eldisten unde frunden, von wegin eczlicher uwer frunde unde burger, die iren weit bey in habin, nochdem sie uch be- richtet hettin, geschrebin hat, das sich meyne frund iris weitis widder iren willen underzogin sulden habin etc., alszo ist wol offinbar, das Claws Rampe ouch Kirstan iren weit, von der wegin ir leichte geschrebin hat5), noch der schatczunge iris weitis ane allerleye intrag, behelff unde underscheit willeclichen vor wol bedocht vorkoufft6) unde doruff eynen gotisphennig itczlicher genomen hat. Unde alsz sie nu den kouff widderzihen 5 20 30 1) überhoben und verschont. 2) zum Verkauf überlassen. 3 guter Leumund. 4) Nach den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 12. März wurde Matthes Horn nach Erfurt geschickt, s. 424. 21; merkwürdiger Weise saß er (nach dem Kürbuche) nie im Rate. 5) welcher Personen halber ihr wahrscheinlich geschrieben hubt. an den Agenten abgelassen zum Derkauf. 6)
Urkunden zum Jahre 1447. 445 in iren weit zu bezalin noch aldem herkomen, als wir bericht sind. Eyn sulchs wir noch die unsern umbe uch doch ye nicht vordinet habin unde desgleich uns noch den unsern von uch nye meher widderfaren adder noch geschen ist. Und meynen, das wir eyns solchin ouch von uch billichin obrig unde vor- tragin 1) weren, unde mussin dorvor gedencken unde doruff ent- sonnen unde beraten sein, das wir unde ander unsere lantsessin unde nockebir unsze habe unde weit furder bey uns enthalden adder an ander stete furt meher furen unde brengen lassin, do 10 wir unde die unsern sulcher gewald, hoens unde frevels wol vorhoben und vortragen1) bleibin. Wir wellin ouch den unsern vorbiten, die bereite ire weite bye uch legin habin, iren weit in keyner weysz einzugebin2), wie wol wir des doch nicht gerne [tun] unde vil liebir in sulch frunttschafft, gutlickeit unde 15 einickeith mit uch bleben, als ir unde wir bisher gewest unde blebin sein, wenne is uns und den unsern zugehalden wurde, als billich unde redelich were. Datum . . Doruff noch rathe von eldisten unde gesworn, die sulche der von Erfford hoenliche schriffte nicht wenig ader clein achten, sunder handelten und doruff blebin des ratis ere unde gelymph3) nicht durch schrieffte, sunder muntliche zu verantworten, zu in kein Erfford eynen herrn des ratis mit sulcher hyenoch ge- schrebene antwort unde werbunge schickten4): [Bl. 34a) Ersamen hern! Als ir dem rathe zu Gorlicz, 25 meynen eldisten unde frunden, von wegin eczlicher uwer frunde unde burger, die iren weit bey in habin, nochdem sie uch be- richtet hettin, geschrebin hat, das sich meyne frund iris weitis widder iren willen underzogin sulden habin etc., alszo ist wol offinbar, das Claws Rampe ouch Kirstan iren weit, von der wegin ir leichte geschrebin hat5), noch der schatczunge iris weitis ane allerleye intrag, behelff unde underscheit willeclichen vor wol bedocht vorkoufft6) unde doruff eynen gotisphennig itczlicher genomen hat. Unde alsz sie nu den kouff widderzihen 5 20 30 1) überhoben und verschont. 2) zum Verkauf überlassen. 3 guter Leumund. 4) Nach den Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 12. März wurde Matthes Horn nach Erfurt geschickt, s. 424. 21; merkwürdiger Weise saß er (nach dem Kürbuche) nie im Rate. 5) welcher Personen halber ihr wahrscheinlich geschrieben hubt. an den Agenten abgelassen zum Derkauf. 6)
Strana 446
446 Urkunden zum Jahre 1447. unde nicht halden wolden, hat sie der rat besand und vlies- lichen gebeten, den kouff vor sich zu gehen lossin. Doruff sie sie sich mit uwerm brieffe, der innehild, das sie iren weit von wegin der moncze an sich halden sulden, schutczten. Doruff in geantwort wart, so sie der stat were und bezalunge vormals wol gewust hetten unde ouch ir gut doruff manch stund vor- koufft unde bezalt haben genomen, das sie noch dasselbie vor- kouffte gut zu des ratis grosze beger uffmessen wolden lossin unde bezald nemen. Denn, lieben herrn, hettin sie sich noch uwern schrifften wellin richtin unde sulch gut an sich wellin halden, hettin sie vor dem kouffe wol unde ane hindernisse mogin thun; usz dem uwer ersamickeit wol prufen mag, das ir guter wille dobey gewest sey. Unde ist in den sachin anders nicht vorgenomen, denne billich unde vormals mehr vorlauffin hat. Und als uwer ersamickeit furt in denselbien schriefften berurt hat, dovon zu gedencken, entsonnen und beraten zu sein, das ir, ander uwer lantsessin unde nockbur sulch gut bey uch enthildet ader an sulche stete furt zufuren, do ir unde die uwern sulchs hoens, frevils unde gewalt vortragin blebit etc., sulcher harter nachschriffte en nicht wenig, sunder grosz zu herczin ghet, en ouch vormals sulcher schrieffte von nymandes noc1) gethon ist2); sunder meher von dem genanten Claws Rampen in irem sitcenden rate grossin hoen, in irbottin, umbe uwer ersamichkeit willin habin mussin vordulden, indem das her sprach, im werde sein gut yemmerlichen genomen, das man im doch, nochdem her das vorkoufft hatte, bot zu bezalin3); ouch indem das her sprach: Hie ist lieb unde gut! ir mogit do- mitte thun, was ir wellit. Ist aber wol kundig, das sie uffte sein leib unde gut gehanthabit unde geschuczt habin; doran sie nicht meher von im denne undangsamickeit habin. Bey dem her allis nicht gelossin hat, sunder hinder dem rate dreulichin gesagit, ire kinder sulden noch dorumbe weynen. Dorynne sie aber gedolt umbe des bestin willin gehabit habin, unde habin ouch widder frevel noch gewalt an im noch ymanden gethon, 35 sunder meher unde alle zeith umbe uwer unde der uwern willen frevil unde gewald uffzuhalden zu groszer muhe, kost, zerunge unde fehde, das wol kundig ist, komen unde noch in grosser 5 10 15 20 25 30 3) 1) noch. 2) In der Vorlage habin. zu bezablen anbot.
446 Urkunden zum Jahre 1447. unde nicht halden wolden, hat sie der rat besand und vlies- lichen gebeten, den kouff vor sich zu gehen lossin. Doruff sie sie sich mit uwerm brieffe, der innehild, das sie iren weit von wegin der moncze an sich halden sulden, schutczten. Doruff in geantwort wart, so sie der stat were und bezalunge vormals wol gewust hetten unde ouch ir gut doruff manch stund vor- koufft unde bezalt haben genomen, das sie noch dasselbie vor- kouffte gut zu des ratis grosze beger uffmessen wolden lossin unde bezald nemen. Denn, lieben herrn, hettin sie sich noch uwern schrifften wellin richtin unde sulch gut an sich wellin halden, hettin sie vor dem kouffe wol unde ane hindernisse mogin thun; usz dem uwer ersamickeit wol prufen mag, das ir guter wille dobey gewest sey. Unde ist in den sachin anders nicht vorgenomen, denne billich unde vormals mehr vorlauffin hat. Und als uwer ersamickeit furt in denselbien schriefften berurt hat, dovon zu gedencken, entsonnen und beraten zu sein, das ir, ander uwer lantsessin unde nockbur sulch gut bey uch enthildet ader an sulche stete furt zufuren, do ir unde die uwern sulchs hoens, frevils unde gewalt vortragin blebit etc., sulcher harter nachschriffte en nicht wenig, sunder grosz zu herczin ghet, en ouch vormals sulcher schrieffte von nymandes noc1) gethon ist2); sunder meher von dem genanten Claws Rampen in irem sitcenden rate grossin hoen, in irbottin, umbe uwer ersamichkeit willin habin mussin vordulden, indem das her sprach, im werde sein gut yemmerlichen genomen, das man im doch, nochdem her das vorkoufft hatte, bot zu bezalin3); ouch indem das her sprach: Hie ist lieb unde gut! ir mogit do- mitte thun, was ir wellit. Ist aber wol kundig, das sie uffte sein leib unde gut gehanthabit unde geschuczt habin; doran sie nicht meher von im denne undangsamickeit habin. Bey dem her allis nicht gelossin hat, sunder hinder dem rate dreulichin gesagit, ire kinder sulden noch dorumbe weynen. Dorynne sie aber gedolt umbe des bestin willin gehabit habin, unde habin ouch widder frevel noch gewalt an im noch ymanden gethon, 35 sunder meher unde alle zeith umbe uwer unde der uwern willen frevil unde gewald uffzuhalden zu groszer muhe, kost, zerunge unde fehde, das wol kundig ist, komen unde noch in grosser 5 10 15 20 25 30 3) 1) noch. 2) In der Vorlage habin. zu bezablen anbot.
Strana 447
Urkunden zum Iahre 1447. 447 5 10 15 20 25 ferlickeit sein deshalbin, das sie herrn Jon Blanckinstein unde Gotczschen Schoff1) die weitwagen anzugrieffin nicht gestaten noch vorhengin2) wolden. — Am letczten, do ir in denselbin schrifften hat berurt, vil liebir mit in in sulcher fruntschafft, gutlickeit unde einickeit, alsz biszher gewest were, zu bleibin, wenne is uch unde den uwern, als billich unde redelich were, zugehalden wurden etc., ist an in nye abegangin und wirt ouch, ab got wil, an en noch nicht abegehen; alsz sie das euch, den- selbien den uwern mit vliessiger bete an uch [Bl. 34b/ zu brengin gebottin habin, ab yndert kein 3) uneynickeith ader ge- brechin zwischin uch, den uwern an eynem unde meynen eldisten und frunden am andern teile weren, mit uch dorumb an gelege- liche stete unde uff genante zeith zu tagin zu komen oder uch zu wolgefallin ire frund bey uch unde in uwer stat Erfford schicken; unde denne doruff gebeten, sulch kouff undirkant4) nicht zu widderzihen noch den sachen alszo ylende, noch dem sie is vorsatczten5), zu ghen 6), als meyne frunde wol billich gedoucht hette und an uch selbist gehofft zu bekomen. Das allis, vliessige bete unde bitunge, von in vorslagin wart. — Bitten sie uwer ersamickeit mit grossem vliesse, wellit ansehen unde gedencken ander harte gedrengnisz boszer luthe biszher geleden, dorcu willige dinste, die sie uch unde den uwern alle zeith gerne gethon haben und noch willeclichen thun wellin, hoen, frevil ader gewalt uch unde den uwern zu thun uff sie nicht zu glouben?); unde ab ir ader die uwern eynigerley ge- brechin kein in adder den iren hettit, wellit noch ire obinberurte entschuldigunge, dorcu ir glymphliche bitunge uffnemen, uff das sie in langer gutlickeit, fruntschafft unde einigheit, alsz sie gancz hoffin unde des ouch eynen grossin getrauen zu uch 30 habin, mit uch bleibin mogen etc. Und worden doselbist ouch gebetin, ab sich ire mitteburger und inwoner mitteynander voreynen unde iren weit bey uns 1) Ueber die Uebergriffe Gotsche Schoffs s. oben S. 354, 14 ff. Jon von Warten- berg auf dem Blankenſtein (nordöſtlich Auſſig) gab vornehmlich Ende I447 und im Iabre 1448 Anlaß zu Befürchtungen (s. S. 435, 21 und Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 7. Januar 1448); seine drohenden Veranstaltungen aber gehen zeitlich weiter zurück. 2) geschehen lassen. 3) irgendeine. 4) ohne gehörig unterrichtet zu sein. wie sie (die Waidlente) es in Aussicht stellten. 6) accedere ad res, die Sachen in Angriff nehmen. 7) ihnen nicht zutrauen, daß sie euch Hohu usw. tun.
Urkunden zum Iahre 1447. 447 5 10 15 20 25 ferlickeit sein deshalbin, das sie herrn Jon Blanckinstein unde Gotczschen Schoff1) die weitwagen anzugrieffin nicht gestaten noch vorhengin2) wolden. — Am letczten, do ir in denselbin schrifften hat berurt, vil liebir mit in in sulcher fruntschafft, gutlickeit unde einickeit, alsz biszher gewest were, zu bleibin, wenne is uch unde den uwern, als billich unde redelich were, zugehalden wurden etc., ist an in nye abegangin und wirt ouch, ab got wil, an en noch nicht abegehen; alsz sie das euch, den- selbien den uwern mit vliessiger bete an uch [Bl. 34b/ zu brengin gebottin habin, ab yndert kein 3) uneynickeith ader ge- brechin zwischin uch, den uwern an eynem unde meynen eldisten und frunden am andern teile weren, mit uch dorumb an gelege- liche stete unde uff genante zeith zu tagin zu komen oder uch zu wolgefallin ire frund bey uch unde in uwer stat Erfford schicken; unde denne doruff gebeten, sulch kouff undirkant4) nicht zu widderzihen noch den sachen alszo ylende, noch dem sie is vorsatczten5), zu ghen 6), als meyne frunde wol billich gedoucht hette und an uch selbist gehofft zu bekomen. Das allis, vliessige bete unde bitunge, von in vorslagin wart. — Bitten sie uwer ersamickeit mit grossem vliesse, wellit ansehen unde gedencken ander harte gedrengnisz boszer luthe biszher geleden, dorcu willige dinste, die sie uch unde den uwern alle zeith gerne gethon haben und noch willeclichen thun wellin, hoen, frevil ader gewalt uch unde den uwern zu thun uff sie nicht zu glouben?); unde ab ir ader die uwern eynigerley ge- brechin kein in adder den iren hettit, wellit noch ire obinberurte entschuldigunge, dorcu ir glymphliche bitunge uffnemen, uff das sie in langer gutlickeit, fruntschafft unde einigheit, alsz sie gancz hoffin unde des ouch eynen grossin getrauen zu uch 30 habin, mit uch bleibin mogen etc. Und worden doselbist ouch gebetin, ab sich ire mitteburger und inwoner mitteynander voreynen unde iren weit bey uns 1) Ueber die Uebergriffe Gotsche Schoffs s. oben S. 354, 14 ff. Jon von Warten- berg auf dem Blankenſtein (nordöſtlich Auſſig) gab vornehmlich Ende I447 und im Iabre 1448 Anlaß zu Befürchtungen (s. S. 435, 21 und Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 7. Januar 1448); seine drohenden Veranstaltungen aber gehen zeitlich weiter zurück. 2) geschehen lassen. 3) irgendeine. 4) ohne gehörig unterrichtet zu sein. wie sie (die Waidlente) es in Aussicht stellten. 6) accedere ad res, die Sachen in Angriff nehmen. 7) ihnen nicht zutrauen, daß sie euch Hohu usw. tun.
Strana 448
448 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 25 nicht zu furen vorbinden worden ader den uff gewin 1) bey uns nicht traueten zu handeln, sunder den an ander orter, do sye ane vorlust blebin welden, schicken, dorumbe sie nymandes vor- dencke ader vermercken kunde, das sie doch dieselbien ire frund unde burger anhalden wolden, sich mit andern iren lantsessin und nockwern uns zu grossim gedrengnisse nicht zu vorbinden noch dovon zu halden, sunder mehr gunnen, wer seyn gut mit fromen bey uns getraute zu handeln, dovon nicht entwenden, als denne ouch wol billich ist, unde uns gancz zu en vorsehen. Indes sulche botschafft an die von Erfford gefertiget unde noch am wege was, hattin die von Erfford herczoge Friderichen von Sachsin, alsz hinoch sthet, geschreben: Unsere willige dinste zuvor, hochgeborner furste, gnediger liebir herre! Uns haben die unsern, die iren weit gein Gorlicz 15 phlegin zu furen, vorbracht, wie das die von Gorlicz iren unde andern unsern lantsessin unde nockbern weit, den sie in zufuren, schatczin lossin unde in des nicht bezalin wellin noch sulcher wer unde schatczunge, als sie in den schatczin2), nochdem ir eldern, vorfarn und sie selbis vormals gethan haben. Dorobir 20 habin sie sich etczliche der unsern unde ander unser lantsessin und nockburn weits underwunden unde den vorkoufft unde in nicht gestaten wellen iren weit unde gut zu bezalin unde bezalt zu nemen. Doruff sie in selbist geschatczt haben, doran in unde ouch andern unsern landsessin unde nockbuern von denselben von Gorlicz gar ungutlich unde vil zu korcz geschee, als wir bericht sind. Hirumbe bitten wir uwer furstliche gnade mit be- sunderm vliesse, das ir mit den uwern zum Hayn 3) unde andirs- wo, wo das noth ist, gnedeclichen zu bestellen, keinen weit furder obir adir durch gein Gorlicz zu furen ader zugehen lossen, bisz 3o solange das sulche sachin zwischin uns, andern unsern land- sessin unde nockbuern gein den von Gorlicz zu ustrage unde ende kome[n]. Unde wellit uch [Bl. 35a] hyran kein uns, unsern landsessin unde nockbuern alszo gnedeclichin beweisen, als wir des uwern furstlichen gnaden sunderlichen wol zugetrauen unde 35 glouben. Das wellin wir umbe dieselbien uwern gnaden mit ganczem vliesse gerne vordinen. Unde bitten des uwer gnedige beschrebene antwort. Datum etc. 1) kaufmännischen Gewinn, Profit 2) Die Schatzung geschah in böhmischen Groschen, die Görlitzer wollen ihn aber 3) Großenhain. in dieser Münze nicht bezablen.
448 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 25 nicht zu furen vorbinden worden ader den uff gewin 1) bey uns nicht traueten zu handeln, sunder den an ander orter, do sye ane vorlust blebin welden, schicken, dorumbe sie nymandes vor- dencke ader vermercken kunde, das sie doch dieselbien ire frund unde burger anhalden wolden, sich mit andern iren lantsessin und nockwern uns zu grossim gedrengnisse nicht zu vorbinden noch dovon zu halden, sunder mehr gunnen, wer seyn gut mit fromen bey uns getraute zu handeln, dovon nicht entwenden, als denne ouch wol billich ist, unde uns gancz zu en vorsehen. Indes sulche botschafft an die von Erfford gefertiget unde noch am wege was, hattin die von Erfford herczoge Friderichen von Sachsin, alsz hinoch sthet, geschreben: Unsere willige dinste zuvor, hochgeborner furste, gnediger liebir herre! Uns haben die unsern, die iren weit gein Gorlicz 15 phlegin zu furen, vorbracht, wie das die von Gorlicz iren unde andern unsern lantsessin unde nockbern weit, den sie in zufuren, schatczin lossin unde in des nicht bezalin wellin noch sulcher wer unde schatczunge, als sie in den schatczin2), nochdem ir eldern, vorfarn und sie selbis vormals gethan haben. Dorobir 20 habin sie sich etczliche der unsern unde ander unser lantsessin und nockburn weits underwunden unde den vorkoufft unde in nicht gestaten wellen iren weit unde gut zu bezalin unde bezalt zu nemen. Doruff sie in selbist geschatczt haben, doran in unde ouch andern unsern landsessin unde nockbuern von denselben von Gorlicz gar ungutlich unde vil zu korcz geschee, als wir bericht sind. Hirumbe bitten wir uwer furstliche gnade mit be- sunderm vliesse, das ir mit den uwern zum Hayn 3) unde andirs- wo, wo das noth ist, gnedeclichen zu bestellen, keinen weit furder obir adir durch gein Gorlicz zu furen ader zugehen lossen, bisz 3o solange das sulche sachin zwischin uns, andern unsern land- sessin unde nockbuern gein den von Gorlicz zu ustrage unde ende kome[n]. Unde wellit uch [Bl. 35a] hyran kein uns, unsern landsessin unde nockbuern alszo gnedeclichin beweisen, als wir des uwern furstlichen gnaden sunderlichen wol zugetrauen unde 35 glouben. Das wellin wir umbe dieselbien uwern gnaden mit ganczem vliesse gerne vordinen. Unde bitten des uwer gnedige beschrebene antwort. Datum etc. 1) kaufmännischen Gewinn, Profit 2) Die Schatzung geschah in böhmischen Groschen, die Görlitzer wollen ihn aber 3) Großenhain. in dieser Münze nicht bezablen.
Strana 449
Urkunden zum Jahre 1447. 449 Desselbien der von Erfford brieffis abeschriefft seine gnade hye dem rathe in syner gnaden brieffe, alszo lutende, mite sandte : Unsern grusz zuvor, ersamen, weisin, bisundern lieben Uns habin itczund unser liebin getrauen, der rat der stat Erffurd, ubir uch swerlich claginde, als ir das in der ingelossener abe- schrifft ires brieffis wol vornemen werdet. Were nu dem alszo, so duncket uns eyn sulchs vast unbillich sein, unde begern mit vliesse, ir wellit sulch drangksal, den sie in iren schrifften melden, gein iren landsessin unde nockebuern gancz abeschaffin 10 unde bestellin abezuthun. Vormeynet ir abir des nicht phlichtig zu sein, so wellit uch des unde dorumbe mit in an gelegen stete vortagen, der sachen zu usztrag komen unde yn des in die harte1) nicht vorzihen. Dobey wir unser rete alszo denne ouch schicken unde uns derselbien von Erfford mechtigen wollin. Wordet ir in des abir wegern, des wir uns doch zu uch nicht vorsehn, so sint uns dieselbien von Erfford sulcher mosze ge- wand2), das wir sie billich zu gleiche unde rechte hanthabin. Dorzu wellit is nicht lossin komen. Das wellin wir in gute gein uch irkennen unde gerne verschulden. Des uwer beschre- bene antwort bey desim botin, donoch wir uns mogen gerichten. Datum etc. Doruff seinen gnaden, alsz hinoch beschreben sthet, vor- antwort wart: Irluchter, hochgeborner furste, gnediger herre! Unsere 25 willige unde unvordrossene dinste zuvor. Uwer gnaden schrieffte unde vorclagunge der von Erfford, uns gesand und gethon, haben wir vorstanden unde bitten uwer furstliche gnade wissin, das uns gar zu vil ungutlich von den von Erfford geschid, in- dem das sie uns nochschrieben, das wir der iren, irer landsessin unde nockebuer geschatczten weit vorkoufft hettin unde nicht wellin bezalin lassin, als sye bericht weren, etc. Wenne3) doch wol kuntlich unde offinbar ist, das etczliche der iren ouch ander neulichin iren geschatczten weit willeclichen vorkoufft unde doruff eynen gotisphennig gnomen hatten, und als sie den kouff- 35 man sulchin kouff unde gut widderzihen wolden, habin wir sie dorumbe angereth unde vlieslichen gebeten, is nicht alszo vor- zunemen, sunder sulcher muntcze unde wer bey uns ganghafftig bezald nemen wolden, alsz sie die vormals unde lange zeit 5 15 20 30 1) in Hartnäckigkeit. 2 befinden sich die Erfurter in solcher Stellung zu uns. 3) Denn. 29
Urkunden zum Jahre 1447. 449 Desselbien der von Erfford brieffis abeschriefft seine gnade hye dem rathe in syner gnaden brieffe, alszo lutende, mite sandte : Unsern grusz zuvor, ersamen, weisin, bisundern lieben Uns habin itczund unser liebin getrauen, der rat der stat Erffurd, ubir uch swerlich claginde, als ir das in der ingelossener abe- schrifft ires brieffis wol vornemen werdet. Were nu dem alszo, so duncket uns eyn sulchs vast unbillich sein, unde begern mit vliesse, ir wellit sulch drangksal, den sie in iren schrifften melden, gein iren landsessin unde nockebuern gancz abeschaffin 10 unde bestellin abezuthun. Vormeynet ir abir des nicht phlichtig zu sein, so wellit uch des unde dorumbe mit in an gelegen stete vortagen, der sachen zu usztrag komen unde yn des in die harte1) nicht vorzihen. Dobey wir unser rete alszo denne ouch schicken unde uns derselbien von Erfford mechtigen wollin. Wordet ir in des abir wegern, des wir uns doch zu uch nicht vorsehn, so sint uns dieselbien von Erfford sulcher mosze ge- wand2), das wir sie billich zu gleiche unde rechte hanthabin. Dorzu wellit is nicht lossin komen. Das wellin wir in gute gein uch irkennen unde gerne verschulden. Des uwer beschre- bene antwort bey desim botin, donoch wir uns mogen gerichten. Datum etc. Doruff seinen gnaden, alsz hinoch beschreben sthet, vor- antwort wart: Irluchter, hochgeborner furste, gnediger herre! Unsere 25 willige unde unvordrossene dinste zuvor. Uwer gnaden schrieffte unde vorclagunge der von Erfford, uns gesand und gethon, haben wir vorstanden unde bitten uwer furstliche gnade wissin, das uns gar zu vil ungutlich von den von Erfford geschid, in- dem das sie uns nochschrieben, das wir der iren, irer landsessin unde nockebuer geschatczten weit vorkoufft hettin unde nicht wellin bezalin lassin, als sye bericht weren, etc. Wenne3) doch wol kuntlich unde offinbar ist, das etczliche der iren ouch ander neulichin iren geschatczten weit willeclichen vorkoufft unde doruff eynen gotisphennig gnomen hatten, und als sie den kouff- 35 man sulchin kouff unde gut widderzihen wolden, habin wir sie dorumbe angereth unde vlieslichen gebeten, is nicht alszo vor- zunemen, sunder sulcher muntcze unde wer bey uns ganghafftig bezald nemen wolden, alsz sie die vormals unde lange zeit 5 15 20 30 1) in Hartnäckigkeit. 2 befinden sich die Erfurter in solcher Stellung zu uns. 3) Denn. 29
Strana 450
450 Urkunden zum Jahre 1447. biszher genomen; die sie denne vorslagin habin. Denne, hettin sie eynigerleye gebrechin, das sie den sachin so ylende nicht zugingen, wir wolden mit in dorumb an gelegen stete komen unde uns der sachen, als wir hofften, fruntlichen vortragen. Gnediger furste! Sulche bete und bitunge bisz itczund von uns vorslagin ist. Dorumbe wir ouch, er uns uwer gnaden schrieffte komen sein, unser muntliche botschafft an sie geschicket haben. Bitten wir mit demutigem vliesse, uwer furstliche gnade geruche, sulche ungelymphliche vorbrengunge, nochdem unde die von Erfford bericht sein, uff uns nichten glouben unde bewerbunge an uwer gnaden, durch den Hayn noch anderswo [Bl. 35b) weit obir ader durchzufuren, nicht statzulossin1), als wir ouch des eyne gancze hoffenunge zu uwern gnaden haben, unde wir ouch nebin unserm amptmanne, andern landen unde stetin alszo nicht betedinget weren 2), sunder die strossin mher zu hanthabin unde ganghafftig zu machin. Unde alsz uwer gnade berurt mit in uff gelegene stete zu vortagen, wellin wir sulche uwer gnaden meynunge unde schriffte an den edeln herrn Thymen von Colditcz unsern amptman, der itczund bey uns nichten ist, unde an ander lande unde stete by uns, dieselbien sachin mite an- langinde, so schirst wir kunen, brengin unde denne an uwer gnaden unser botschafft bestellen. Uns in den sachin nicht zu vormercken, wellin wir uwern gnaden zukunftlichin vor unserm gnedigen herrn konig Laslaw dancken unde willeclichin gerne 25 vordinen. Datum etc. Und als nu dyeselbie botschafft, durch den herrn des ratis an die von Erfford geschickt, der stat ere unde gelymphen obin- berurt in keginwertickeit desselbin ratis und irer kouffluthe vor- antwort wart3), widder quam, vorstund der rat, das die von Erfford sulche ire begrieffene meynunge nicht abethun wolden, sundir noch gerne gesehin hettin, das man mit in umbe sulcher zweilouffte willen zu in kein Erfford, do sulche sachin noch rate irer lantsessin unde nockwer trefflicher denne anderswo mochten gehandelt werden, zu tagin komen unde dorcu ouch mercklichen 35 schicken welden 4); unde wie wol obir solche hoenliche schrieffte 5 10 15 20 30 1) dem Ersuchen der Erfurter, den Waid über Großenhain und sonst nicht durch¬ zulassen, nicht stattzugeben. Man erwartet vor durchzufuren eine Negation. 2) Das soll wohl heißen: Unsere, unseres Hauptmanns und unserer Schwester städte rechtliche Lage ist so, daß wir ein Sperren der Straße nicht erwarten dürfen; halten wir doch die Straße durch die Oberlausitz in ganghaftigem Zustande: 3) Obne Konstruktion. 4) Subjekt sind wohl die Landsassen und Nachbarn.
450 Urkunden zum Jahre 1447. biszher genomen; die sie denne vorslagin habin. Denne, hettin sie eynigerleye gebrechin, das sie den sachin so ylende nicht zugingen, wir wolden mit in dorumb an gelegen stete komen unde uns der sachen, als wir hofften, fruntlichen vortragen. Gnediger furste! Sulche bete und bitunge bisz itczund von uns vorslagin ist. Dorumbe wir ouch, er uns uwer gnaden schrieffte komen sein, unser muntliche botschafft an sie geschicket haben. Bitten wir mit demutigem vliesse, uwer furstliche gnade geruche, sulche ungelymphliche vorbrengunge, nochdem unde die von Erfford bericht sein, uff uns nichten glouben unde bewerbunge an uwer gnaden, durch den Hayn noch anderswo [Bl. 35b) weit obir ader durchzufuren, nicht statzulossin1), als wir ouch des eyne gancze hoffenunge zu uwern gnaden haben, unde wir ouch nebin unserm amptmanne, andern landen unde stetin alszo nicht betedinget weren 2), sunder die strossin mher zu hanthabin unde ganghafftig zu machin. Unde alsz uwer gnade berurt mit in uff gelegene stete zu vortagen, wellin wir sulche uwer gnaden meynunge unde schriffte an den edeln herrn Thymen von Colditcz unsern amptman, der itczund bey uns nichten ist, unde an ander lande unde stete by uns, dieselbien sachin mite an- langinde, so schirst wir kunen, brengin unde denne an uwer gnaden unser botschafft bestellen. Uns in den sachin nicht zu vormercken, wellin wir uwern gnaden zukunftlichin vor unserm gnedigen herrn konig Laslaw dancken unde willeclichin gerne 25 vordinen. Datum etc. Und als nu dyeselbie botschafft, durch den herrn des ratis an die von Erfford geschickt, der stat ere unde gelymphen obin- berurt in keginwertickeit desselbin ratis und irer kouffluthe vor- antwort wart3), widder quam, vorstund der rat, das die von Erfford sulche ire begrieffene meynunge nicht abethun wolden, sundir noch gerne gesehin hettin, das man mit in umbe sulcher zweilouffte willen zu in kein Erfford, do sulche sachin noch rate irer lantsessin unde nockwer trefflicher denne anderswo mochten gehandelt werden, zu tagin komen unde dorcu ouch mercklichen 35 schicken welden 4); unde wie wol obir solche hoenliche schrieffte 5 10 15 20 30 1) dem Ersuchen der Erfurter, den Waid über Großenhain und sonst nicht durch¬ zulassen, nicht stattzugeben. Man erwartet vor durchzufuren eine Negation. 2) Das soll wohl heißen: Unsere, unseres Hauptmanns und unserer Schwester städte rechtliche Lage ist so, daß wir ein Sperren der Straße nicht erwarten dürfen; halten wir doch die Straße durch die Oberlausitz in ganghaftigem Zustande: 3) Obne Konstruktion. 4) Subjekt sind wohl die Landsassen und Nachbarn.
Strana 451
Urkunden zum Jahre 1447. 451 5 10 20 25 30 und gedrenckliche bewerbunge dem rate das zu thun unde in ir husz kein Erfford zu reithin, das die iren vormals vorslagen hatten, swer was, ydoch umbe gutis gelymphen willen wart in noch irem beger eyn namhafftiger tag zu en kein Erfford zu schicken zugeschrebin, unde ouch sulche sachin an herrn, manne unde stete der furstenthume Breslaw, Sweidenicz, Legenicz unde Jawer, die umbe der unde ander sachin willen hie zu tage woren1), brocht, die vormals umbe gebrochis willen des weitis 2) von irer hantwercker wegin uffte hie deme rate geschreben hatten, wie das sulch gedrengnisz nicht hye des ratis, sunder der von Erfford unde irer kouffluthe schuld were, alsz sie das usz vil schriefften und botschafften, wie sich die an beiden teilin irfulgit hettin, unde in gelesin 3), bericht unde umbe rath an- geruffin worden; die sich denne alle mit hulffe unde rat bei- 15 stendig zu sein gar fruntlichin irbottin unde doruff den von Erfford undir etczlicher herrn unde stete sigeln, alsz hinoch fulget, schrebin: Unsern fruntlichin dinst zuvor, ersamen, wolweisen liebin frunde! Wir habin faste anlouffs bey uns in den stetin von etczlichin gesworen bisundern unsern tuchmechern von brochs wegin weitis2), der in zu hartim schaden eyne etczliche zeith biszher ist enthalden, umbe des willin ouch wir den von Gorlicz etlich mol geschrebin habin, unde nochher4) unhulflich gewest ist. Umbe der und ander sachin willin wir unser frunde bey die von Gorlicz doselbisthin zu tagin geschicket habin, zu irfaren, voran der broch sey5). Von den wir bericht sein, wie is des- halbin zuqueme, das ir unde die uwern sie und die unsern zu ander bezalunge unde were denne doselbist zu Gorlicz, do sulch gut geschacz[t] und vorkoufft wirt, meynet zu dringin, euch [Bl. 36a] ouch kein fursten und andern stetin, des beistendig zu sein, beworben, in und uns furder weit nicht zu furen. Das uns denne fremde nympt unde umbe uch nye vordint habin. Und so uch denne die obgenanten von Gorlicz eynen namhafftigen tag, ire frunde bey uch kein Erfford zu schicken, zugeschrebin, noch dem sie uns bericht habin, bitten wir uch mit allim vleisse, ir wellit uch uff demselbien tage kein den von Gorlicz gelimph- lichen, als wir uch gancz getrauen, irfinden lossin unde sulche 35 1) s. S. 425, 14. wegen Waidmangels. 3) vorgelesen. 4) bisher. 2) 5) woran der Mangel läge. 29*
Urkunden zum Jahre 1447. 451 5 10 20 25 30 und gedrenckliche bewerbunge dem rate das zu thun unde in ir husz kein Erfford zu reithin, das die iren vormals vorslagen hatten, swer was, ydoch umbe gutis gelymphen willen wart in noch irem beger eyn namhafftiger tag zu en kein Erfford zu schicken zugeschrebin, unde ouch sulche sachin an herrn, manne unde stete der furstenthume Breslaw, Sweidenicz, Legenicz unde Jawer, die umbe der unde ander sachin willen hie zu tage woren1), brocht, die vormals umbe gebrochis willen des weitis 2) von irer hantwercker wegin uffte hie deme rate geschreben hatten, wie das sulch gedrengnisz nicht hye des ratis, sunder der von Erfford unde irer kouffluthe schuld were, alsz sie das usz vil schriefften und botschafften, wie sich die an beiden teilin irfulgit hettin, unde in gelesin 3), bericht unde umbe rath an- geruffin worden; die sich denne alle mit hulffe unde rat bei- 15 stendig zu sein gar fruntlichin irbottin unde doruff den von Erfford undir etczlicher herrn unde stete sigeln, alsz hinoch fulget, schrebin: Unsern fruntlichin dinst zuvor, ersamen, wolweisen liebin frunde! Wir habin faste anlouffs bey uns in den stetin von etczlichin gesworen bisundern unsern tuchmechern von brochs wegin weitis2), der in zu hartim schaden eyne etczliche zeith biszher ist enthalden, umbe des willin ouch wir den von Gorlicz etlich mol geschrebin habin, unde nochher4) unhulflich gewest ist. Umbe der und ander sachin willin wir unser frunde bey die von Gorlicz doselbisthin zu tagin geschicket habin, zu irfaren, voran der broch sey5). Von den wir bericht sein, wie is des- halbin zuqueme, das ir unde die uwern sie und die unsern zu ander bezalunge unde were denne doselbist zu Gorlicz, do sulch gut geschacz[t] und vorkoufft wirt, meynet zu dringin, euch [Bl. 36a] ouch kein fursten und andern stetin, des beistendig zu sein, beworben, in und uns furder weit nicht zu furen. Das uns denne fremde nympt unde umbe uch nye vordint habin. Und so uch denne die obgenanten von Gorlicz eynen namhafftigen tag, ire frunde bey uch kein Erfford zu schicken, zugeschrebin, noch dem sie uns bericht habin, bitten wir uch mit allim vleisse, ir wellit uch uff demselbien tage kein den von Gorlicz gelimph- lichen, als wir uch gancz getrauen, irfinden lossin unde sulche 35 1) s. S. 425, 14. wegen Waidmangels. 3) vorgelesen. 4) bisher. 2) 5) woran der Mangel läge. 29*
Strana 452
452 Urkunden zum Jahre 1447. weite bewerbunge unde ander stete eynnemunge, uns zu grossim gedrengnisse, abeschaffin. Wellin wir uch dancken unde gerne vordinen gebin. Under meynem Albrecht von Colditcz, houpt- manne der furstenthum Sweidenicz unde Jawer, foit der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., sigel unde der stete Breslaw, Sweidenitcz secret, der wir ander stete uff diczmol mite gebruchin. Desglichin wart in ouch von mannen und stetin desir lande geschrebin, die sich ouch dem rathe der sachin beystendig zu 10 sein irbottin. Alsz worden uff denselbien kegin Erfford gelegiten tag drie herrn des rathis 1) von hynne geschicket. Des hattin ouch die von Erffort etczliche ire landsessin unde nogwer alsz Salcza2), Northusin, Gotaw, Grussin3), Arnstete4), Tenstete5) etc., der 15 kouffluthe zuweilen ouch weit alher kein Gorlicz furten, nebin sich uff denselbien gelegiten tag besand, die sie nu doreyn ge- red 6) unde mit schonen7) tedingen gefurt hatten, die iren eyne etczliche zeit, uff das sie iren vorsatz diste sterlicher8) durch- brengin mochtin, mit der weitfure uffzuhalden; das denne den- selbien stetin alszo gancz sinlichin nichten was, alsz die herrn dicz rathis, dohin geschicket, von denselbien stetin vorstanden hattin. Unde an sie alle geworbin, besundern an die von Erf- ford, das sie ansehen wolden got, die gerechtickeit, dorcu ge- drengnisz vormals von bosin luthen geledin unde iren kouff- luthin gunnen unde ouch ire lantsessin unde nogwer, die das an iren schaden zu thun hettin9), dovon nichten halden, das sie ir gut alher kein Gorlicz uff sulche were unde bezalunge, die in landen unde stetin ganghafftig were, furen unde orbern 10) mochtin unde zu hocher adder ander bezalunge nichten dringen 3o lossen; und ab denne der gulden der geringen unde Missins- schen moncze halbin gehoet unde ane11) der stat schuld ge- 5 20 25 1) Nach S. 430, 20 waren es Seifrid Goswin, Urban Emerich und der Schreiber des vorliegenden Berichtes, der Stadtschreiber Bereit. 2) Langensalza. 3) Greußen uördlich Erfurt. 4) Arnstadt südlich Erfurt. Teunstedt nordwestlich Erfurt. hat den Sinn beredet, mit allerlei Reden bestechen. schönen, ironisch zu fassen. 8) eine Weiterbildung von starr. 9) Wohl: uur mit ihrer Schädigung tun könnten. 10) urbarn = (kaufmännisch) behandeln. 11) obne. 6) 5)
452 Urkunden zum Jahre 1447. weite bewerbunge unde ander stete eynnemunge, uns zu grossim gedrengnisse, abeschaffin. Wellin wir uch dancken unde gerne vordinen gebin. Under meynem Albrecht von Colditcz, houpt- manne der furstenthum Sweidenicz unde Jawer, foit der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., sigel unde der stete Breslaw, Sweidenitcz secret, der wir ander stete uff diczmol mite gebruchin. Desglichin wart in ouch von mannen und stetin desir lande geschrebin, die sich ouch dem rathe der sachin beystendig zu 10 sein irbottin. Alsz worden uff denselbien kegin Erfford gelegiten tag drie herrn des rathis 1) von hynne geschicket. Des hattin ouch die von Erffort etczliche ire landsessin unde nogwer alsz Salcza2), Northusin, Gotaw, Grussin3), Arnstete4), Tenstete5) etc., der 15 kouffluthe zuweilen ouch weit alher kein Gorlicz furten, nebin sich uff denselbien gelegiten tag besand, die sie nu doreyn ge- red 6) unde mit schonen7) tedingen gefurt hatten, die iren eyne etczliche zeit, uff das sie iren vorsatz diste sterlicher8) durch- brengin mochtin, mit der weitfure uffzuhalden; das denne den- selbien stetin alszo gancz sinlichin nichten was, alsz die herrn dicz rathis, dohin geschicket, von denselbien stetin vorstanden hattin. Unde an sie alle geworbin, besundern an die von Erf- ford, das sie ansehen wolden got, die gerechtickeit, dorcu ge- drengnisz vormals von bosin luthen geledin unde iren kouff- luthin gunnen unde ouch ire lantsessin unde nogwer, die das an iren schaden zu thun hettin9), dovon nichten halden, das sie ir gut alher kein Gorlicz uff sulche were unde bezalunge, die in landen unde stetin ganghafftig were, furen unde orbern 10) mochtin unde zu hocher adder ander bezalunge nichten dringen 3o lossen; und ab denne der gulden der geringen unde Missins- schen moncze halbin gehoet unde ane11) der stat schuld ge- 5 20 25 1) Nach S. 430, 20 waren es Seifrid Goswin, Urban Emerich und der Schreiber des vorliegenden Berichtes, der Stadtschreiber Bereit. 2) Langensalza. 3) Greußen uördlich Erfurt. 4) Arnstadt südlich Erfurt. Teunstedt nordwestlich Erfurt. hat den Sinn beredet, mit allerlei Reden bestechen. schönen, ironisch zu fassen. 8) eine Weiterbildung von starr. 9) Wohl: uur mit ihrer Schädigung tun könnten. 10) urbarn = (kaufmännisch) behandeln. 11) obne. 6) 5)
Strana 453
Urkunden zum Jahre 1447. 453 stegit 1) ist, were dem rate gancz widder unde leith, unde hofftin ymmer unde korcz2) bessir muntcze unde bezalunge; unde das sie ouch dorynne mitteleidunge habin unde der 3) irrharren wolden. Worde der rat umbe sie unde die iren allezeit vordinen. Dorcu antworte der rat zu Erfford, das sie von iren eldisten unde weitluthen bericht weren, wie die pruff alhye zu Gorlicz unde schatczunge des weitis vor alders uff gute silbere Bemsche muntcze unde grosschin, der die zeit 18 eynen Reynsschin unde 22 eynen Ungerischen gulden wert woren, gesacz[t] unde ge- 10 macht were, unde donoch der Reinsche 20 unde der Ungerische 24 gr. lange zeit gegulden. Das allis sich nue gehoet hette, unde doch die prueffe als vor alders kreftlichin unde unvorruckt zu strackensz4) gehalden worde, des der kouffman zu grossim schade queme; wenne doch eyn ydermann [Bl. 36b] seinen veilin kouff noch der munczen gutickeit setczte, das sie denne nichten teten, sunder uff redeliche schatczunge5) umbe geringe unde ge- hoete muncze vorkouffen musten; unde furderten, das man in unde iren kouffluthen zu gute den Reynsschin umbe 20 unde den Ungerischen umbe 24 gr. rechin ader ye mit guten Bemschin grosschin, der 24 eynis Ungerischen gulden wert weren, bezalin welden lossin. Denne welden sie iren kouffluthen, landsessin unde nogweren gunnen unde dorcu halden weitis gnugk zu zufuren. Doruff in widder geantwort wart: So von alders unde lange 25 zeit biszher die stat Gorlicz keyne eygen, sunder fromde unde beyfellige6) munczen, die zuweilin an Bemschin grosschin, zu- weilin an Meisnischen vorgang unde wirde7) hetten, deshalbin der rat nicht irkennen noch in iren registern sich irinren mochten, das die prueffe uff Bemsche ader Misinsche muncze uszgesatcz[t 30 were noch ouch dem gute vor anderin furderlicher adder bessir bezalunge thun dorffe 8), sye hetten denne einygerleye leginde brieffliche kunde unde uszrichtunge dorobir, nochdem ir kouff- lute uffte dovon zu Gorlicz geret hettin, die bey in uff dem rathusze zu Erfford legin sulden unde zu offinbarn stunden9); gesteigert ist, von steigen = steigend machen. 3) der besseren Münze. 4) streng aufrecht. in kurzer Zeit. Die Einschätzung des Waids (nach böhmischen Groschen) wäre gewissenhaft, Bezablung (nach ungarischen Gulden) ungerecht. zufällige. etwa: Kurs und Wert. noch auch für den Waid mehr bezahlt werden müssen als für andere Ware. und welche briefliche Kundschaft man den Görlitzern kund tun möchte. 1) 2) 55 aber die 6 15 20 8) 9)
Urkunden zum Jahre 1447. 453 stegit 1) ist, were dem rate gancz widder unde leith, unde hofftin ymmer unde korcz2) bessir muntcze unde bezalunge; unde das sie ouch dorynne mitteleidunge habin unde der 3) irrharren wolden. Worde der rat umbe sie unde die iren allezeit vordinen. Dorcu antworte der rat zu Erfford, das sie von iren eldisten unde weitluthen bericht weren, wie die pruff alhye zu Gorlicz unde schatczunge des weitis vor alders uff gute silbere Bemsche muntcze unde grosschin, der die zeit 18 eynen Reynsschin unde 22 eynen Ungerischen gulden wert woren, gesacz[t] unde ge- 10 macht were, unde donoch der Reinsche 20 unde der Ungerische 24 gr. lange zeit gegulden. Das allis sich nue gehoet hette, unde doch die prueffe als vor alders kreftlichin unde unvorruckt zu strackensz4) gehalden worde, des der kouffman zu grossim schade queme; wenne doch eyn ydermann [Bl. 36b] seinen veilin kouff noch der munczen gutickeit setczte, das sie denne nichten teten, sunder uff redeliche schatczunge5) umbe geringe unde ge- hoete muncze vorkouffen musten; unde furderten, das man in unde iren kouffluthen zu gute den Reynsschin umbe 20 unde den Ungerischen umbe 24 gr. rechin ader ye mit guten Bemschin grosschin, der 24 eynis Ungerischen gulden wert weren, bezalin welden lossin. Denne welden sie iren kouffluthen, landsessin unde nogweren gunnen unde dorcu halden weitis gnugk zu zufuren. Doruff in widder geantwort wart: So von alders unde lange 25 zeit biszher die stat Gorlicz keyne eygen, sunder fromde unde beyfellige6) munczen, die zuweilin an Bemschin grosschin, zu- weilin an Meisnischen vorgang unde wirde7) hetten, deshalbin der rat nicht irkennen noch in iren registern sich irinren mochten, das die prueffe uff Bemsche ader Misinsche muncze uszgesatcz[t 30 were noch ouch dem gute vor anderin furderlicher adder bessir bezalunge thun dorffe 8), sye hetten denne einygerleye leginde brieffliche kunde unde uszrichtunge dorobir, nochdem ir kouff- lute uffte dovon zu Gorlicz geret hettin, die bey in uff dem rathusze zu Erfford legin sulden unde zu offinbarn stunden9); gesteigert ist, von steigen = steigend machen. 3) der besseren Münze. 4) streng aufrecht. in kurzer Zeit. Die Einschätzung des Waids (nach böhmischen Groschen) wäre gewissenhaft, Bezablung (nach ungarischen Gulden) ungerecht. zufällige. etwa: Kurs und Wert. noch auch für den Waid mehr bezahlt werden müssen als für andere Ware. und welche briefliche Kundschaft man den Görlitzern kund tun möchte. 1) 2) 55 aber die 6 15 20 8) 9)
Strana 454
454 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 20 25 dorinne worde sich der rath zu Gorlicz, alsze billich unde rede- lich were, halden. Hettin sie der abir nicht, so were ouch kein bessir mittel in den wansachin1) nicht, wenne das sie ansegin des rates zu Gorlicz demutige besuchunge, vliessige bete, ge- lympliche bitunge, dorcu willige dinste unde furderunge, uffte in unde den iren gerne gethon, unde is bey sulcher were unde bezalunge, alsz biszher geschen, lossin, die iren, ire landsessin unde nogkwer adder wer sein gut in der stat Gorlicz uff were unde bezalunge, doselbist ane schaden in gewins hoffenunge zu furen, handeln unde kouffslagin 2) getraut nicht zu verbiten noch nymandis zu hartem unde umbillichem gedrengnisz doran zu halden, sunder denjennen, die des willig weren unde gerne tetin, zu gunnen unde gestatin, alszo ouch wol billich unde mogelich ist. Unde des ouch noch eynen ganczen unzweifelichin 15 getrauen zu in habin in vortrauunge vil gutis dorusz komende. Unde alsz in sulch mittel nicht sinlichin was, sunder ye uff irem vorsatcze der gulden stunden, uff das man sich des mittels irgebe3) den Ungerischen gulden vor 28 gr. und den Reinschin vor 22 gr. zu rechin unde an irem gute bezalin wolde lossin, das sie doch vor durch ire schriffte gefurdert unde begerit hatten, unde als man in sulche fremde bezalunge nicht zusagin wolden noch ander macht von den gesanten herrn brengin mochten4), satczten sie vor 5), das man ire meynunge noch an den rat widder hinder sich brengin wolde; desglichen sie mit iren landsessin unde nogkwern ouch wolden handeln. Was denne des ratis meynunge sein worde, in widder bynnen eynem monden zuschribin. Unde alsz die gesanten herrn is nicht weiter brengin kunden unde sie den hantwerckern hie unde andirswo dorumbe, das sie keyn weid furen liszen, grossin gedrang tatin, begertin 3o von in 6), das sie den iren bynnen der frist weit kein Gorlicz zu furen gunen unde gestatin wolden, ire landsessin unde nock- 1) ungewissen, nicht zur Entscheidung kommende Sachen. 2) durch Handschlag den Kauf abschließen. 3) den Mittelweg einschlige; vorher hatten die Erfurter die Forderung gestellt, bei Waidbezahlung den ungarischen Gulden mit 24 und den rheinischen mit 20 Groschen anzurechnen. 4) Wobl: Noch die von Erfurt von den abgesandten Görlitzern irgend eine andere auf Vollmacht beruhende Erklärung erlangen konnten. 5) gaben die Erfurter vor. 6) Die Görlitzer begehrten von den Erfurtern, daß sie wenigstens binnen einer zu bestimmenden Zeit die Suführung des Waids erlaubten.
454 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 20 25 dorinne worde sich der rath zu Gorlicz, alsze billich unde rede- lich were, halden. Hettin sie der abir nicht, so were ouch kein bessir mittel in den wansachin1) nicht, wenne das sie ansegin des rates zu Gorlicz demutige besuchunge, vliessige bete, ge- lympliche bitunge, dorcu willige dinste unde furderunge, uffte in unde den iren gerne gethon, unde is bey sulcher were unde bezalunge, alsz biszher geschen, lossin, die iren, ire landsessin unde nogkwer adder wer sein gut in der stat Gorlicz uff were unde bezalunge, doselbist ane schaden in gewins hoffenunge zu furen, handeln unde kouffslagin 2) getraut nicht zu verbiten noch nymandis zu hartem unde umbillichem gedrengnisz doran zu halden, sunder denjennen, die des willig weren unde gerne tetin, zu gunnen unde gestatin, alszo ouch wol billich unde mogelich ist. Unde des ouch noch eynen ganczen unzweifelichin 15 getrauen zu in habin in vortrauunge vil gutis dorusz komende. Unde alsz in sulch mittel nicht sinlichin was, sunder ye uff irem vorsatcze der gulden stunden, uff das man sich des mittels irgebe3) den Ungerischen gulden vor 28 gr. und den Reinschin vor 22 gr. zu rechin unde an irem gute bezalin wolde lossin, das sie doch vor durch ire schriffte gefurdert unde begerit hatten, unde als man in sulche fremde bezalunge nicht zusagin wolden noch ander macht von den gesanten herrn brengin mochten4), satczten sie vor 5), das man ire meynunge noch an den rat widder hinder sich brengin wolde; desglichen sie mit iren landsessin unde nogkwern ouch wolden handeln. Was denne des ratis meynunge sein worde, in widder bynnen eynem monden zuschribin. Unde alsz die gesanten herrn is nicht weiter brengin kunden unde sie den hantwerckern hie unde andirswo dorumbe, das sie keyn weid furen liszen, grossin gedrang tatin, begertin 3o von in 6), das sie den iren bynnen der frist weit kein Gorlicz zu furen gunen unde gestatin wolden, ire landsessin unde nock- 1) ungewissen, nicht zur Entscheidung kommende Sachen. 2) durch Handschlag den Kauf abschließen. 3) den Mittelweg einschlige; vorher hatten die Erfurter die Forderung gestellt, bei Waidbezahlung den ungarischen Gulden mit 24 und den rheinischen mit 20 Groschen anzurechnen. 4) Wobl: Noch die von Erfurt von den abgesandten Görlitzern irgend eine andere auf Vollmacht beruhende Erklärung erlangen konnten. 5) gaben die Erfurter vor. 6) Die Görlitzer begehrten von den Erfurtern, daß sie wenigstens binnen einer zu bestimmenden Zeit die Suführung des Waids erlaubten.
Strana 455
Urkunden zum Jahre 1447. 455 wer ouch dovon nichten halden; das in denne von in alszo abe- gesagt wart unde nicht zu thun meynten etc. [Bl. 37a] Des ritten dieselbien uszgesanten herrn alszo ane ende1) von den von Erfford unde berichten hie dem rath sulchin 5 handel unde abescheit mit in gehabit, wie sie hertlichin uff irem vorsatcz stunden, meynde den ye2) durchzubrengin. Und alsz is eyne etczliche zeith alszo in strebindem3) un- willen hing unde der von Erfford kouffluthe keynen weit her- furen lissin, irbarmte sulch gedrengnisse vil ir landsessin unde 10 nogkwern ouch andern weitgesten, vortrostinde hye die hant- werker, weite gnug herzuschicken; das denne alszo geschach, und die von Erfford unde ire kouffluthe nu irkanten, das sie iren uffsatcz nicht durchbrengin kunden unde ire landsessin unde nogwer sich ouch noch in nicht richten wolden, lissen sie die sachin vallin unde furten weite uff sulche muncze unde were hie ganghafftig alsz vor. Unde sulcher handel, mit den von Erfford gehabit unde wie man von in abegescheiden was, wart ouch an die hinder- stete 4) brocht unde mit in vorhandelt und noch ir beger widder 20 vom rathe hie zu Gorlicz [an die von Erfford] geschrebin. Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen, weisin, bisundern gunstigen liebin frunde! Nochdem wir denne unsere frunde nehisten bye uch uff dem tage zu Erffurd von der bezalunge unde zufur des weitis gehabit habin, von den wir uwern vor- satcz unde meynunge wol bericht sein, die wir denne furder an die ersamen weisen ratmanne der stete Breslaw, Sweidenitcz, Legenitz, Jawer unde an ander stete zu in gehorinde, ouch unsere nogwer unde umbeleginde stete Budissin, Zittaw etc. brocht habin unde die sachin mit in durch unser frunde so weit vorhandeld, das wir demselbien gute kein ander wer noch bezalunge denne bey uns ganghafftig gethun kunen, als ir des ire meynunge in iren schrifften wol vorsthen werdet, hinder den unde an 5) iren willin uns keiner ander bezalunge den gulden widder°) zu halbin marg" gr., als uwer meynunge ist, noch zu 35 28 gr. zu nemen adder zu gebin fugit zu verwillin, sunder bitten 15 25 30 1) 2) 5) ohne ihren Zweck erreicht zu haben. auf alle Fälle. sich aufbäumenden. von den Görlitzern werden so die schlesischen Städte genannt. obne. 5) weder. 24 gr.
Urkunden zum Jahre 1447. 455 wer ouch dovon nichten halden; das in denne von in alszo abe- gesagt wart unde nicht zu thun meynten etc. [Bl. 37a] Des ritten dieselbien uszgesanten herrn alszo ane ende1) von den von Erfford unde berichten hie dem rath sulchin 5 handel unde abescheit mit in gehabit, wie sie hertlichin uff irem vorsatcz stunden, meynde den ye2) durchzubrengin. Und alsz is eyne etczliche zeith alszo in strebindem3) un- willen hing unde der von Erfford kouffluthe keynen weit her- furen lissin, irbarmte sulch gedrengnisse vil ir landsessin unde 10 nogkwern ouch andern weitgesten, vortrostinde hye die hant- werker, weite gnug herzuschicken; das denne alszo geschach, und die von Erfford unde ire kouffluthe nu irkanten, das sie iren uffsatcz nicht durchbrengin kunden unde ire landsessin unde nogwer sich ouch noch in nicht richten wolden, lissen sie die sachin vallin unde furten weite uff sulche muncze unde were hie ganghafftig alsz vor. Unde sulcher handel, mit den von Erfford gehabit unde wie man von in abegescheiden was, wart ouch an die hinder- stete 4) brocht unde mit in vorhandelt und noch ir beger widder 20 vom rathe hie zu Gorlicz [an die von Erfford] geschrebin. Unsere fruntliche dinste zuvor, ersamen, weisin, bisundern gunstigen liebin frunde! Nochdem wir denne unsere frunde nehisten bye uch uff dem tage zu Erffurd von der bezalunge unde zufur des weitis gehabit habin, von den wir uwern vor- satcz unde meynunge wol bericht sein, die wir denne furder an die ersamen weisen ratmanne der stete Breslaw, Sweidenitcz, Legenitz, Jawer unde an ander stete zu in gehorinde, ouch unsere nogwer unde umbeleginde stete Budissin, Zittaw etc. brocht habin unde die sachin mit in durch unser frunde so weit vorhandeld, das wir demselbien gute kein ander wer noch bezalunge denne bey uns ganghafftig gethun kunen, als ir des ire meynunge in iren schrifften wol vorsthen werdet, hinder den unde an 5) iren willin uns keiner ander bezalunge den gulden widder°) zu halbin marg" gr., als uwer meynunge ist, noch zu 35 28 gr. zu nemen adder zu gebin fugit zu verwillin, sunder bitten 15 25 30 1) 2) 5) ohne ihren Zweck erreicht zu haben. auf alle Fälle. sich aufbäumenden. von den Görlitzern werden so die schlesischen Städte genannt. obne. 5) weder. 24 gr.
Strana 456
456 Urkunden zum Jahre I447. 5 10 15 20 25 30 uch, so wir allir vliessigist mogin, ir wellit die uwern ouch ander uwer lantsessin unde nogwer, die is getrauen zu wesin 1), unde nicht dovon halden, das sie ire gut bey sulch muncze, wer unde bezalunge, bye uns ganghafftig unde etczliche jar biszher gewert, urbarn unde hantyren lassen, als wir uns des gancz zu uch vorsehen unde wol getrauen. Wellin wir uch groslichen dangken unde umbe uch unde die uwern, wo wir kunnen unde mogin, willeclichen gerne vordinen. Datum etc. Dergleich in von den hinderstaten ouch alszo geschrebin wart : Unsern fruntlichen grusz zuvor, ersamen, weisin, liebin frunde! Nochdem wir uch denne vormals von wegin der von Gorlicz unde des weitis, den denne die uwern bey 2) andern euch umbeleginden stetin in dese land phlegin zu furen unde in der gnanten stat Gorlicz niderlegin etc., geschrebin habin, doruff ir uns denne zu uwer antwort geschrebin habit, wie ir uch uff dem tage, den ir denne mit eynander halden wordet, gelymphin finden unde irkennen weldet lossin, dovon habin die gnanten herrn von Gorlicz als heute ire botschafft bye uns alhie zu Legnitcz gehabit unde uns lassin vorbrengin, wie sulch tag ge- halden sey unde uch gleichwol in sulchin sachin kein in von sulchs gutis wegen [Bl. 37b] faste harte haldet unde anlassit in dem und sunderlich wellinde, das die uwern vor sulch gut unde weite den gulden nemlichen den Hungerischin nicht hoer denne vor 24 gr. unde den Reinschin desgleichin ouch alszo hi- noch nemen sulden. Das uns denne allin gar swer unde um- billich zu thun seyn duncket. Dovon wie nu dem sye, bittin wir uch, sulchen harten vorsacz unde bezalunge kein den von Gorlicz unde uns allin abezuthun unde is bie alder gewonheit, wer, die vor langen jaren unde biszher gehalden ist, lossin, sie noch uns zu keyner ander noch ungewonlichen beczalunge obir sulch ware nicht drengin noch ander euch umbsessin stete unde lute, die uns sulche ware unde gut zufuren unde zu Gorlicz niderlegin, dovon nicht halden noch sie, ab ir ye bey sulchem vorsatcze, als wir nichten gloubin, bleibin woldet, zu uch zihen unde sie uns entwenden. Wellin wir umbe uch gerne vordinen. Gegebin zu Legenitez am montage [Septbr. 18] vor Mawricii under der stat Legnitcz secret, des wir uff dis mal alle in eyn gebruchen, anno domini 1447. 35 1) die sich getrauen das Geschäft zu machen, s. 393, 15. 2) neben, samt.
456 Urkunden zum Jahre I447. 5 10 15 20 25 30 uch, so wir allir vliessigist mogin, ir wellit die uwern ouch ander uwer lantsessin unde nogwer, die is getrauen zu wesin 1), unde nicht dovon halden, das sie ire gut bey sulch muncze, wer unde bezalunge, bye uns ganghafftig unde etczliche jar biszher gewert, urbarn unde hantyren lassen, als wir uns des gancz zu uch vorsehen unde wol getrauen. Wellin wir uch groslichen dangken unde umbe uch unde die uwern, wo wir kunnen unde mogin, willeclichen gerne vordinen. Datum etc. Dergleich in von den hinderstaten ouch alszo geschrebin wart : Unsern fruntlichen grusz zuvor, ersamen, weisin, liebin frunde! Nochdem wir uch denne vormals von wegin der von Gorlicz unde des weitis, den denne die uwern bey 2) andern euch umbeleginden stetin in dese land phlegin zu furen unde in der gnanten stat Gorlicz niderlegin etc., geschrebin habin, doruff ir uns denne zu uwer antwort geschrebin habit, wie ir uch uff dem tage, den ir denne mit eynander halden wordet, gelymphin finden unde irkennen weldet lossin, dovon habin die gnanten herrn von Gorlicz als heute ire botschafft bye uns alhie zu Legnitcz gehabit unde uns lassin vorbrengin, wie sulch tag ge- halden sey unde uch gleichwol in sulchin sachin kein in von sulchs gutis wegen [Bl. 37b] faste harte haldet unde anlassit in dem und sunderlich wellinde, das die uwern vor sulch gut unde weite den gulden nemlichen den Hungerischin nicht hoer denne vor 24 gr. unde den Reinschin desgleichin ouch alszo hi- noch nemen sulden. Das uns denne allin gar swer unde um- billich zu thun seyn duncket. Dovon wie nu dem sye, bittin wir uch, sulchen harten vorsacz unde bezalunge kein den von Gorlicz unde uns allin abezuthun unde is bie alder gewonheit, wer, die vor langen jaren unde biszher gehalden ist, lossin, sie noch uns zu keyner ander noch ungewonlichen beczalunge obir sulch ware nicht drengin noch ander euch umbsessin stete unde lute, die uns sulche ware unde gut zufuren unde zu Gorlicz niderlegin, dovon nicht halden noch sie, ab ir ye bey sulchem vorsatcze, als wir nichten gloubin, bleibin woldet, zu uch zihen unde sie uns entwenden. Wellin wir umbe uch gerne vordinen. Gegebin zu Legenitez am montage [Septbr. 18] vor Mawricii under der stat Legnitcz secret, des wir uff dis mal alle in eyn gebruchen, anno domini 1447. 35 1) die sich getrauen das Geschäft zu machen, s. 393, 15. 2) neben, samt.
Strana 457
Urkunden zum Jahre 1447. 457 Hierzu füge ich eine Görlitzer Ordnung für den Waidverkauf bei, die zwar nicht datiert ist, aber derselben Zeit angehören wird: Wyr dy ratmeister, rat und rete und dorzu dy gancz ge- meyne der stat zu Gorlicz bekennen und tun kunt an desim offin brife alle den, dy en sehen adir hören lesen, das wir mit alle den, dy do weyt her kein Gorlicz furen, halden wellin, als hyrnoch geschrebin steet : Zu dem ersten, als eyn weytman kein Gorlitcz kommet und eynen markt in syn gut gemachet hot, wyrt das deme zu synen, 10 dfer] und von synem gute, alz dycke ym bequemelich ist, zin mag1) von uns unbeschedigit und ane busse, dach also, das der- selbe mit synem wirte adir sust mit eynem andern, der ym be- quemelich ist, bestelle, der dy vir wochen von syner wegin rede und antwerte gebe, ap ymant kouffin welde. Und ein itezlicher denne, alz ein markt in syn gut gemachet ist, mag synen weyt vorkouffen, weme er wil, ummb pfennige adir ummb war, welcherley dy ist, doran wir nymande hyndern sollen noch en- welle2) ane argelist. Wer auch, [das] eyn gut geprufet wird, so sullen und welle wir ane underscheit und ane geferde mit eynem kouffen als myt dem andern3). Wer auch, das ymant zwene huffin weitis adir me by uns zu Gorlicz hette, se wern geprufit adir nicht, dy mag und sal man wol unvordorch 4) und umbe- schediget zusammene schotten, also doch, das unser stat ge� sworne knechte den weyt getragen haben adir dobey sein, das 25 der weyt gemenget werde. Auch eyn itczlicher, der do weyt vryet adir vryen wil5), wer, das deme zu synne wurde in den vir wochen, das her den weyt vorkouffen welde und welde en geben, alsz her im vore geschatzt were, das solle wir ym und wellen ym das gonnen. Gesche abir des nicht, so sal eyn itz- 30 licher synen weit dornoch bynnen vir wochen, als her den ge- vryet hot, enweg 6) brengen, off welche zyt und off welchen tag 5 15 20 1) Der Waidgast kann also während sein Waid in Görlitz zum Verkaufe steht, sich von Görlitz entfernen. 2) wollen, das en ist die proklitische Negation, s. Weinhold, mittelhochdeutsche Grammatik 245. 3) Durch die Prüfung wurde der Wert bestimmt und über diesen verhandelte man (kaufte) man mit dem Waidbesitzer. 4) Hat wohl eine ähuliche Bedentung wie das folgende unbeschediget, etwa: obne vorher (vor) den Waid durch heftiges Durcheinanderschütteln zu schädigen. 5) freigeben zum Verkauf in der Höhe der Schatzung; wie scheint bestand diese Freigabe 4 Wochen zu recht, ähnlich etwa, wie man jetzt Wertpapiere beim Ankauf oder Verkauf „limitiert“, s. oben 440, 28. 6) hinweg.
Urkunden zum Jahre 1447. 457 Hierzu füge ich eine Görlitzer Ordnung für den Waidverkauf bei, die zwar nicht datiert ist, aber derselben Zeit angehören wird: Wyr dy ratmeister, rat und rete und dorzu dy gancz ge- meyne der stat zu Gorlicz bekennen und tun kunt an desim offin brife alle den, dy en sehen adir hören lesen, das wir mit alle den, dy do weyt her kein Gorlicz furen, halden wellin, als hyrnoch geschrebin steet : Zu dem ersten, als eyn weytman kein Gorlitcz kommet und eynen markt in syn gut gemachet hot, wyrt das deme zu synen, 10 dfer] und von synem gute, alz dycke ym bequemelich ist, zin mag1) von uns unbeschedigit und ane busse, dach also, das der- selbe mit synem wirte adir sust mit eynem andern, der ym be- quemelich ist, bestelle, der dy vir wochen von syner wegin rede und antwerte gebe, ap ymant kouffin welde. Und ein itezlicher denne, alz ein markt in syn gut gemachet ist, mag synen weyt vorkouffen, weme er wil, ummb pfennige adir ummb war, welcherley dy ist, doran wir nymande hyndern sollen noch en- welle2) ane argelist. Wer auch, [das] eyn gut geprufet wird, so sullen und welle wir ane underscheit und ane geferde mit eynem kouffen als myt dem andern3). Wer auch, das ymant zwene huffin weitis adir me by uns zu Gorlicz hette, se wern geprufit adir nicht, dy mag und sal man wol unvordorch 4) und umbe- schediget zusammene schotten, also doch, das unser stat ge� sworne knechte den weyt getragen haben adir dobey sein, das 25 der weyt gemenget werde. Auch eyn itczlicher, der do weyt vryet adir vryen wil5), wer, das deme zu synne wurde in den vir wochen, das her den weyt vorkouffen welde und welde en geben, alsz her im vore geschatzt were, das solle wir ym und wellen ym das gonnen. Gesche abir des nicht, so sal eyn itz- 30 licher synen weit dornoch bynnen vir wochen, als her den ge- vryet hot, enweg 6) brengen, off welche zyt und off welchen tag 5 15 20 1) Der Waidgast kann also während sein Waid in Görlitz zum Verkaufe steht, sich von Görlitz entfernen. 2) wollen, das en ist die proklitische Negation, s. Weinhold, mittelhochdeutsche Grammatik 245. 3) Durch die Prüfung wurde der Wert bestimmt und über diesen verhandelte man (kaufte) man mit dem Waidbesitzer. 4) Hat wohl eine ähuliche Bedentung wie das folgende unbeschediget, etwa: obne vorher (vor) den Waid durch heftiges Durcheinanderschütteln zu schädigen. 5) freigeben zum Verkauf in der Höhe der Schatzung; wie scheint bestand diese Freigabe 4 Wochen zu recht, ähnlich etwa, wie man jetzt Wertpapiere beim Ankauf oder Verkauf „limitiert“, s. oben 440, 28. 6) hinweg.
Strana 458
458 Urkunden zum Jahre 1447. in den genanten vir wochen ebene und bequemlich ist. Worde abir ymand zu synne, das her bynnen den letzten vir wochen synen weyt vorkouffen und gebin welde, nochdem als her ym vor geschaczt wer, adir das her me andern weyt dorzu brechte und welde den wedir ingebin unde welde eyn markt dorin machen, das solle und wellen wir wol gonnen. Und das sal und mag eyn itczlicher tun an arglist und unbeschediget. Wer abir das nicht thun welde, der sal synen weyt bynnen den letzten vir wochen enweg brengin, off welche zyt und off welchen tag 10 em das bequemlich ist, alz vor geschreben steht. Auch ensal keyn weitman adir sin knecht nicht mehr denne eynen huffin weytis veil haben, und ensal auch kein gast mit eynem andern gaste keyn weyt nicht mengen und sal das ane argelist halden. Alle vorgeschrebene rede, poncte und artikel desis briefis und eynen iczlichin bisundern globe wir obgenante rotismeister, rot und rete und dorzu dy gancze gemeyne der stat zu Gorlicz vor uns und alle unser nochkomen stete und gancz an allerley arglist zu halden. Und das zu orkunde und ganczer sicherheit 20 haben wir der stat zu Gorlicz insigel an desin offin brieff ge- hangen. Datum etc. 5 15 25 Die Urkunde ist entnommen den Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 317 und Sobels Bibliothek B. 266 Bl. 46; s. Zobels Urkundenverzeichnis II S. 45 Nr. 8. Die Vorlage, eine antiqua copia in curia Gorl., habe ich ver- gebens gefucht. Endlich möge noch eine Niederschrift des Görlitzer Stadtschreibers Bereit (Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 25b) etwa aus dem Jahre 1448 folgen: Weitzol. Weitmesser hebin ouch von itczlichem mosz weit eynen 30 phennig zu zolle unde den antwertin sie den armen luthen zu sand Jocoffel). Item nemen sie von itczlichem mosze weit, das do geworffin wirt unde dissehalben des Quisz bleibit, eynen guten hellir, der zwelffe eynes grosschin wert sein, das ist von 6 moszin 1/2 gr., von 12 mossin 1 gr., sunder die vom Luban, Reichenbach, Bernstorff unde ander cleine stetchin hye im Gor- litczschen weigbilde zollin den hellir nicht, denne alleine dy von der Zittaw, Budissin, Lobaw unde Camencz, ouch dye von Seiden- berg mussin alle den hellir zollin. Was ader2) weit geworffin wirt 35 1) s. Neues Laus. Mag. 84 §. 15. 2) mundartlich für aber.
458 Urkunden zum Jahre 1447. in den genanten vir wochen ebene und bequemlich ist. Worde abir ymand zu synne, das her bynnen den letzten vir wochen synen weyt vorkouffen und gebin welde, nochdem als her ym vor geschaczt wer, adir das her me andern weyt dorzu brechte und welde den wedir ingebin unde welde eyn markt dorin machen, das solle und wellen wir wol gonnen. Und das sal und mag eyn itczlicher tun an arglist und unbeschediget. Wer abir das nicht thun welde, der sal synen weyt bynnen den letzten vir wochen enweg brengin, off welche zyt und off welchen tag 10 em das bequemlich ist, alz vor geschreben steht. Auch ensal keyn weitman adir sin knecht nicht mehr denne eynen huffin weytis veil haben, und ensal auch kein gast mit eynem andern gaste keyn weyt nicht mengen und sal das ane argelist halden. Alle vorgeschrebene rede, poncte und artikel desis briefis und eynen iczlichin bisundern globe wir obgenante rotismeister, rot und rete und dorzu dy gancze gemeyne der stat zu Gorlicz vor uns und alle unser nochkomen stete und gancz an allerley arglist zu halden. Und das zu orkunde und ganczer sicherheit 20 haben wir der stat zu Gorlicz insigel an desin offin brieff ge- hangen. Datum etc. 5 15 25 Die Urkunde ist entnommen den Urkundenabschriften L. I 2 Band V Bl. 317 und Sobels Bibliothek B. 266 Bl. 46; s. Zobels Urkundenverzeichnis II S. 45 Nr. 8. Die Vorlage, eine antiqua copia in curia Gorl., habe ich ver- gebens gefucht. Endlich möge noch eine Niederschrift des Görlitzer Stadtschreibers Bereit (Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 25b) etwa aus dem Jahre 1448 folgen: Weitzol. Weitmesser hebin ouch von itczlichem mosz weit eynen 30 phennig zu zolle unde den antwertin sie den armen luthen zu sand Jocoffel). Item nemen sie von itczlichem mosze weit, das do geworffin wirt unde dissehalben des Quisz bleibit, eynen guten hellir, der zwelffe eynes grosschin wert sein, das ist von 6 moszin 1/2 gr., von 12 mossin 1 gr., sunder die vom Luban, Reichenbach, Bernstorff unde ander cleine stetchin hye im Gor- litczschen weigbilde zollin den hellir nicht, denne alleine dy von der Zittaw, Budissin, Lobaw unde Camencz, ouch dye von Seiden- berg mussin alle den hellir zollin. Was ader2) weit geworffin wirt 35 1) s. Neues Laus. Mag. 84 §. 15. 2) mundartlich für aber.
Strana 459
Urkunden zum Jahre 1447. 459 unde ubir den Quisz gefurt, gibbet man von vir mossin 1 gr. Und denselbien zol sullin die weitmesser ouch zu allin vir wochin uff das rathusz, wenne die camerer den furdern lossen, antworten unde zum grossin zolle schreibin lossin. 10 5 1447. März 4. Die Breslauer schreiben an die Liegnitzer: Nickel Gerisdorff von Konigishain1) sei, wie er behaupte, unschuldig bei den Lieg- nitzern in Verdacht gekommen und habe sich vergebens erboten, vor Mittelsleuten seine Sache begleichen zu wollen. Die Liegnitzer möchten doch den Streit bis zum 9. April „gütlich anstehen" und bis dahin die Vermittelung der Breslauer eintreten lassen. Des sunnabundes vor reminiscere anno etc. 47. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866), S. 423 f., das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568, Nr. 23. 15 20 1447. März 7. Caspar der richter zun Halbendorff hat yn sein lehngut doselbist mit wissen und willen der hern des rates also lehn- hern Veronica synem elichin weibe durch Niclus Foyt iren vater und vormunden zu eyner morgengabe in dasselbe gut gegebin 40 mr. gr. noch synem tode, domete zu thun und zu loszen. Actum 3. feria post reminiscere coram toto consulatu. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff., Bl. 128 a. 25 1447. März 10. Henrich Petsch hastillavit das gerichte zu Stolzenberg, daz her weder Hoeberg von Keselingiswalde gekeufft hat, ab ymandis schulde doruffe meynet zu habin, daz sich der dorzu in der joresfrist moge haldin. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff., Bl. 42a. 30 1447. März 17. Hanns Waldicz zum Sdere2) ist geheischen von Henel von Nosticz, daz her im eynen man zu Petershayn uff synem angefelle mit eigener gewalt frevilichin hat genomen und in eyn ander gerichte gefurdt und doselbist abgeschatczt. Balthazar von 35 Gersdorff zu Arnsdorff gesessin und Pawel zum Sdere sein ge- 1) s. Knothe, Adel, S. 221. 2) Sdier NO Bautzen; dort saßen die v. Walditz, s. Knothe, Adel, §. 532.
Urkunden zum Jahre 1447. 459 unde ubir den Quisz gefurt, gibbet man von vir mossin 1 gr. Und denselbien zol sullin die weitmesser ouch zu allin vir wochin uff das rathusz, wenne die camerer den furdern lossen, antworten unde zum grossin zolle schreibin lossin. 10 5 1447. März 4. Die Breslauer schreiben an die Liegnitzer: Nickel Gerisdorff von Konigishain1) sei, wie er behaupte, unschuldig bei den Lieg- nitzern in Verdacht gekommen und habe sich vergebens erboten, vor Mittelsleuten seine Sache begleichen zu wollen. Die Liegnitzer möchten doch den Streit bis zum 9. April „gütlich anstehen" und bis dahin die Vermittelung der Breslauer eintreten lassen. Des sunnabundes vor reminiscere anno etc. 47. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866), S. 423 f., das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568, Nr. 23. 15 20 1447. März 7. Caspar der richter zun Halbendorff hat yn sein lehngut doselbist mit wissen und willen der hern des rates also lehn- hern Veronica synem elichin weibe durch Niclus Foyt iren vater und vormunden zu eyner morgengabe in dasselbe gut gegebin 40 mr. gr. noch synem tode, domete zu thun und zu loszen. Actum 3. feria post reminiscere coram toto consulatu. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff., Bl. 128 a. 25 1447. März 10. Henrich Petsch hastillavit das gerichte zu Stolzenberg, daz her weder Hoeberg von Keselingiswalde gekeufft hat, ab ymandis schulde doruffe meynet zu habin, daz sich der dorzu in der joresfrist moge haldin. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff., Bl. 42a. 30 1447. März 17. Hanns Waldicz zum Sdere2) ist geheischen von Henel von Nosticz, daz her im eynen man zu Petershayn uff synem angefelle mit eigener gewalt frevilichin hat genomen und in eyn ander gerichte gefurdt und doselbist abgeschatczt. Balthazar von 35 Gersdorff zu Arnsdorff gesessin und Pawel zum Sdere sein ge- 1) s. Knothe, Adel, S. 221. 2) Sdier NO Bautzen; dort saßen die v. Walditz, s. Knothe, Adel, §. 532.
Strana 460
460 Urkunden zum Jahre 1447. heischin also volleister derselben tot ab eodem. Agnes des ege- nanten Waldicz weib hat her mete wellin heischin, haben die scheppin by en behalden1). Judicium 6. feria ante letare. Aus dem Görlitzer liber vocat. III, Bl. 64a, s. Jecht, Quellen, §. 92. 15 30 5 1447. März 19 bis September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 465 Bl. 139 a — 143b. [Bl. 139a] Item Paul Schuster 3 gr. — Item Hencz 2 gr. — 10 Item Tanigil 1 gr. — Item Knebil 2 gr. — Item dem burger- meister 5 gr. expositos. — Item den knechtin 3 gr. — Item win habin gegebin hern Thimen 1 sch. gr. zerunge gein Lutemericz zu lantfrede2). — Item 1 gr. dem botin gein Budissin. — Item dem statschreiber 4 gr. — Item den knechten 3 gr. — Item 3 gr. vor byr. — Item Alner 12 gr. abgerechint, das er gelegen hatte. — Item 1/2 mr. gr. dem undermeister3) von 2 quatuor- tempora. — Item Tanigel 6 gr. uf kalgbornen. — Item dem burgermeister 4 gr. — Item dem burgermeister 41/2 schilling vor das fasznachtbyr. — Item burgermeister 3 schillinge abegeslagin.— 20 Item 17 gr. Zcachris von Cunirsdorf vor heu. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item Alner 3 gr. 4 ph. — Item den knechten 2 gr. — Item Hencz 3 gr. botinlon. — Item dem aldin burger- meister 2 gr. vor byr. — Item ern Knobelauche 1 mr. gr. und bleibin im 3 mr. gr. — Item dem burgermeister 9 gr. vor byr. 25 den stetin zu geschencke4). — Item den schustermeistern 4 gr. minus 1 ph. — Item Helwigk 1 gr. zu beslon. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item am suntage [März 19] letare habin wir ern Nicklus Knobelauche gegebin 2 mr. gr. — Item 2 gr. Peter Knebiln wochinlon. — Item dem burgermeister 2 gr., das hatte her auszgegebin. — Item 3 gr. botinlon gein Stolpin. — Item 5 gr. zu geschencke hern Dupczkin 5). — Item 15 gr. unszer hern bischoffs schreibern umb den sproch. — [Bl. 139b/ Item wir habin gegebin dem pharrer von Reichinbach 1 mr. gr. an der mitwoche [März 22] noch letare Hierusalem. — Item eodem 2) s. S. 424, 2. 1) sich vorbehallen. 3) Nur hier Untermeister, sonst immer succentor genannt. Er bezog 12 gr. Quartalgeld für eine Messe (communio) und war wohl dem Schulmeister untergeordnet. Siehe weiter unten die Löbauer Ratsrechnungen unter dem 29. September. 4) f. S. 424, 24. 5) Die Vorlage hat Duczpkin.
460 Urkunden zum Jahre 1447. heischin also volleister derselben tot ab eodem. Agnes des ege- nanten Waldicz weib hat her mete wellin heischin, haben die scheppin by en behalden1). Judicium 6. feria ante letare. Aus dem Görlitzer liber vocat. III, Bl. 64a, s. Jecht, Quellen, §. 92. 15 30 5 1447. März 19 bis September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 465 Bl. 139 a — 143b. [Bl. 139a] Item Paul Schuster 3 gr. — Item Hencz 2 gr. — 10 Item Tanigil 1 gr. — Item Knebil 2 gr. — Item dem burger- meister 5 gr. expositos. — Item den knechtin 3 gr. — Item win habin gegebin hern Thimen 1 sch. gr. zerunge gein Lutemericz zu lantfrede2). — Item 1 gr. dem botin gein Budissin. — Item dem statschreiber 4 gr. — Item den knechten 3 gr. — Item 3 gr. vor byr. — Item Alner 12 gr. abgerechint, das er gelegen hatte. — Item 1/2 mr. gr. dem undermeister3) von 2 quatuor- tempora. — Item Tanigel 6 gr. uf kalgbornen. — Item dem burgermeister 4 gr. — Item dem burgermeister 41/2 schilling vor das fasznachtbyr. — Item burgermeister 3 schillinge abegeslagin.— 20 Item 17 gr. Zcachris von Cunirsdorf vor heu. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item Alner 3 gr. 4 ph. — Item den knechten 2 gr. — Item Hencz 3 gr. botinlon. — Item dem aldin burger- meister 2 gr. vor byr. — Item ern Knobelauche 1 mr. gr. und bleibin im 3 mr. gr. — Item dem burgermeister 9 gr. vor byr. 25 den stetin zu geschencke4). — Item den schustermeistern 4 gr. minus 1 ph. — Item Helwigk 1 gr. zu beslon. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item am suntage [März 19] letare habin wir ern Nicklus Knobelauche gegebin 2 mr. gr. — Item 2 gr. Peter Knebiln wochinlon. — Item dem burgermeister 2 gr., das hatte her auszgegebin. — Item 3 gr. botinlon gein Stolpin. — Item 5 gr. zu geschencke hern Dupczkin 5). — Item 15 gr. unszer hern bischoffs schreibern umb den sproch. — [Bl. 139b/ Item wir habin gegebin dem pharrer von Reichinbach 1 mr. gr. an der mitwoche [März 22] noch letare Hierusalem. — Item eodem 2) s. S. 424, 2. 1) sich vorbehallen. 3) Nur hier Untermeister, sonst immer succentor genannt. Er bezog 12 gr. Quartalgeld für eine Messe (communio) und war wohl dem Schulmeister untergeordnet. Siehe weiter unten die Löbauer Ratsrechnungen unter dem 29. September. 4) f. S. 424, 24. 5) Die Vorlage hat Duczpkin.
Strana 461
Urkunden zum Jahre I447. 461 die 3 gr. botinlon. — Item des bischoffs bote 1 gr. bibales. — Item 4 gr. botinlon Fridelant. — Item dem mauerer 10 gr. von des altares1) wegen. — Item Knebil 2 gr. — Item den knechten 2 gr. — Item 11 gr. dem korsner von Reynils wegen. — Item 3 schillinge habin [wir] dem kalgbrecher gegeben. — Item 2 gr. dem botin. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botinlon. — Item 21/2 gr. dem burgermeister. — Item Lorencz Hohuszer 12 gr. zerunge gein Budissin am dornstage [März 30] vor palmarum 2). — Item meister Hanns 6 gr. — Item Tanigil 4 gr. uff kalgbornen. — Item Hencz 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Knebiln 2 gr. — Item 3 gr. Eichorn abegerechind. — Item feria 4 [April 5] ante pasce habin wir gegebin ern Knobelauche 1 mr. gr. — Item meister Hanns 11 gr. von des altaris1) wegen. — Item Tanigel 6 gr., das [er] hatte geerbit zum altare1). — Item 10 ph. dem gortler. — Item 1 mr. gr. Phuczner gesant bey unserm eigen botin. — Item 2 gr. Hencz botinlon. — Item 3 gr. Rechticht. — Item 10 ph. vor byr. — Item 3 gr. Hanns stadknecht furlon. — Item 26 gr. zerunge gein Budissin zu eynem gemeynen tage 2) und umb eyne zaum. — Item 12 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item Tanigili 3 gr., das er geerbit hatte. — Item Knebil 2 gr. — Item 3 gr. — Item 10 gr. vor eysin zu der stat und botinlon gein Budissin. — Item wir habin ern Knobelauche ge- gebin 1 mr. und 3 gr. und habin in gancz bezalt uff den tag Michaelis anno 47. — [Bl. 140a] Item 2 gr. vor bestin strenge 25 zu rôsthen. — Item meister Hanns 20 gr. die nehiste woche noch ostern [April 9]. — Item Hanns 3 gr. wochinlon. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item 2 gr. — Item 15 gr. vor delin zu rostin. — Item 5 gr. Hencz botinlon gein Birckinsteyn. — Item 3 gr. vor geschencke den stetin. — Item 2 gr. des kalgbrechers 30 son. — Item haben statschreiber 15 gr. gericht. — Item Losdorff 4 gr. abgerechint. — Item Hencz 1 gr. botinlon gein Slocknaw.— Item Veronican Kobuld 3 gr. — Item 3 gr. vor rosteholcz. — Item Knebil 2 gr. anno domini in termino Walpurgis [Mai 1) 2 mr. gr. Do sint komen 1/2 vom geschosz, das ander von 35 Seidels gelde. — Item Smedichin 10 gr. ex parte Losdorff. — Item meister Hanns 12 gr. — Item Hanns Hoffart 12 gr. abe- gerechint anno domini etc. 47 feria 3. [Mai 2] post dominicam 5 10 15 20 1) Der Altar befand sich wohl in der Liebfrauenkirche, an der bereits 1446 gebaut 2) s. S. 425, 17. wurde. Siehe oben S. 397, 8.
Urkunden zum Jahre I447. 461 die 3 gr. botinlon. — Item des bischoffs bote 1 gr. bibales. — Item 4 gr. botinlon Fridelant. — Item dem mauerer 10 gr. von des altares1) wegen. — Item Knebil 2 gr. — Item den knechten 2 gr. — Item 11 gr. dem korsner von Reynils wegen. — Item 3 schillinge habin [wir] dem kalgbrecher gegeben. — Item 2 gr. dem botin. — Item 2 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botinlon. — Item 21/2 gr. dem burgermeister. — Item Lorencz Hohuszer 12 gr. zerunge gein Budissin am dornstage [März 30] vor palmarum 2). — Item meister Hanns 6 gr. — Item Tanigil 4 gr. uff kalgbornen. — Item Hencz 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Knebiln 2 gr. — Item 3 gr. Eichorn abegerechind. — Item feria 4 [April 5] ante pasce habin wir gegebin ern Knobelauche 1 mr. gr. — Item meister Hanns 11 gr. von des altaris1) wegen. — Item Tanigel 6 gr., das [er] hatte geerbit zum altare1). — Item 10 ph. dem gortler. — Item 1 mr. gr. Phuczner gesant bey unserm eigen botin. — Item 2 gr. Hencz botinlon. — Item 3 gr. Rechticht. — Item 10 ph. vor byr. — Item 3 gr. Hanns stadknecht furlon. — Item 26 gr. zerunge gein Budissin zu eynem gemeynen tage 2) und umb eyne zaum. — Item 12 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item Tanigili 3 gr., das er geerbit hatte. — Item Knebil 2 gr. — Item 3 gr. — Item 10 gr. vor eysin zu der stat und botinlon gein Budissin. — Item wir habin ern Knobelauche ge- gebin 1 mr. und 3 gr. und habin in gancz bezalt uff den tag Michaelis anno 47. — [Bl. 140a] Item 2 gr. vor bestin strenge 25 zu rôsthen. — Item meister Hanns 20 gr. die nehiste woche noch ostern [April 9]. — Item Hanns 3 gr. wochinlon. — Item Knebiln 2 gr. wochinlon. — Item 2 gr. — Item 15 gr. vor delin zu rostin. — Item 5 gr. Hencz botinlon gein Birckinsteyn. — Item 3 gr. vor geschencke den stetin. — Item 2 gr. des kalgbrechers 30 son. — Item haben statschreiber 15 gr. gericht. — Item Losdorff 4 gr. abgerechint. — Item Hencz 1 gr. botinlon gein Slocknaw.— Item Veronican Kobuld 3 gr. — Item 3 gr. vor rosteholcz. — Item Knebil 2 gr. anno domini in termino Walpurgis [Mai 1) 2 mr. gr. Do sint komen 1/2 vom geschosz, das ander von 35 Seidels gelde. — Item Smedichin 10 gr. ex parte Losdorff. — Item meister Hanns 12 gr. — Item Hanns Hoffart 12 gr. abe- gerechint anno domini etc. 47 feria 3. [Mai 2] post dominicam 5 10 15 20 1) Der Altar befand sich wohl in der Liebfrauenkirche, an der bereits 1446 gebaut 2) s. S. 425, 17. wurde. Siehe oben S. 397, 8.
Strana 462
462 Urkunden zum Jahre 1447. jubilate und bleibin im 3 schillinge 3 gr. — Item dem slosszer 15 gr. vom seiger zu machin1). — Item 5 gr. vor eyn slos zur kammer1). — Item 3 gr. den knechten. — Item 12 gr. er N. Predil. — Item 12 gr. vor havir. — Item Lorencio Hohuszern 28 gr. vor byr, das man den gesellin kauffte vor dy pherd. — Item 8 gr. zerunge gein Budissin. — Item N. statknecht 1 gr. Item 21 gr. meister Hansze dem meuerer am suntage [Mai 14) vor ascensionis domini. — Item eodem die dem mauerer 2 gr. — Item Hanns statknecht 12 gr. uff seyn lon. — Item 1/2 mr. zu den zwen schogken er Predils gelegen. — Item 1/2 mr. gr. zins er N. Predil von den 10 vorlorenen. — Item 131/2 gr. er Bleichern. — Item 12 gr. ern Predil vor byr den stetin und hern Thymen. — Item 7 gr. vor havir. — Item 3 gr. vor brette. — [Bl. 140 b] Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn. — Item 3 gr. Frenczil Mathe abegerechint. — Item Jungehanns 7 schillinge abegerechint an den dorffern. — Item Losdorff 2 mr. gr. abegerechint an den dorffern. — Item meister Thomas 3 schillinge 2 gr. zu zinse. — Item 9 gr. vor zwe scheffil havir. — Item Knebiln 2 gr. wochin- lon. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. uff zwe wochin.— Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn, ist komen 1/2 mr. gr. von geschos, das ander von Potczkers gelde. — Item Tanigil 6 gr. uff die erbeit. — Dem pharrer von Reichinbach 1/2 mr. feria 4. [Juni 14) infra octavas corporis Christi. — Item 1 sch. Andris Noldener? gesant an den zinsen uff Walpurgis. — Item 10 gr. dem capittel und vor busse gelt. — Item 6 gr. zu getrencke, dy kalgsteyn gefurt haben. — Item dem richter von Kotmarsdorff 12 gr. uff eyne rechnunge. — Item Knebil 2 gr. — Item Tanigel 7 gr. — Item Hannus 1 gr. — Item Tanigeli 5 gr. — Item Knebiln 2 gr. — Item 2 gr. — Item 6 gr. Hanns uff seyn lon uff Michaelis. — [Bl. 141a] Item Knebiln 2 gr. — Item Rôrern 3 gr. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. botinlon. — Item den meuerern 2 gr. badegelt. — Item dem meuerer 12 gr. — Item abir 3 gr. dem meuerer. — Item dem stadschreiber 8 gr. zerunge gein Luban zu Heinczen Sleiffen3) etc. — Item 15 gr. 35 den mauerern. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 5 10 15 20 25 30 1) Vergleiche Gurlitt, Beschreibende Darstellung der älteren Baus und Kunst- denkmäler des Königreichs Sachsen, 34. Heft, §. 371 und 374. 2) Altarist in Bautzen. 3) Heinze Sleiffe besaß einen Anteil an Holzkirch bei Lauban, Knothe, Adels geschichte, S. 503.
462 Urkunden zum Jahre 1447. jubilate und bleibin im 3 schillinge 3 gr. — Item dem slosszer 15 gr. vom seiger zu machin1). — Item 5 gr. vor eyn slos zur kammer1). — Item 3 gr. den knechten. — Item 12 gr. er N. Predil. — Item 12 gr. vor havir. — Item Lorencio Hohuszern 28 gr. vor byr, das man den gesellin kauffte vor dy pherd. — Item 8 gr. zerunge gein Budissin. — Item N. statknecht 1 gr. Item 21 gr. meister Hansze dem meuerer am suntage [Mai 14) vor ascensionis domini. — Item eodem die dem mauerer 2 gr. — Item Hanns statknecht 12 gr. uff seyn lon. — Item 1/2 mr. zu den zwen schogken er Predils gelegen. — Item 1/2 mr. gr. zins er N. Predil von den 10 vorlorenen. — Item 131/2 gr. er Bleichern. — Item 12 gr. ern Predil vor byr den stetin und hern Thymen. — Item 7 gr. vor havir. — Item 3 gr. vor brette. — [Bl. 140 b] Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn. — Item 3 gr. Frenczil Mathe abegerechint. — Item Jungehanns 7 schillinge abegerechint an den dorffern. — Item Losdorff 2 mr. gr. abegerechint an den dorffern. — Item meister Thomas 3 schillinge 2 gr. zu zinse. — Item 9 gr. vor zwe scheffil havir. — Item Knebiln 2 gr. wochin- lon. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. uff zwe wochin.— Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn, ist komen 1/2 mr. gr. von geschos, das ander von Potczkers gelde. — Item Tanigil 6 gr. uff die erbeit. — Dem pharrer von Reichinbach 1/2 mr. feria 4. [Juni 14) infra octavas corporis Christi. — Item 1 sch. Andris Noldener? gesant an den zinsen uff Walpurgis. — Item 10 gr. dem capittel und vor busse gelt. — Item 6 gr. zu getrencke, dy kalgsteyn gefurt haben. — Item dem richter von Kotmarsdorff 12 gr. uff eyne rechnunge. — Item Knebil 2 gr. — Item Tanigel 7 gr. — Item Hannus 1 gr. — Item Tanigeli 5 gr. — Item Knebiln 2 gr. — Item 2 gr. — Item 6 gr. Hanns uff seyn lon uff Michaelis. — [Bl. 141a] Item Knebiln 2 gr. — Item Rôrern 3 gr. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. botinlon. — Item den meuerern 2 gr. badegelt. — Item dem meuerer 12 gr. — Item abir 3 gr. dem meuerer. — Item dem stadschreiber 8 gr. zerunge gein Luban zu Heinczen Sleiffen3) etc. — Item 15 gr. 35 den mauerern. — Item Knebiln 2 gr. uff sein lon. — Item 5 10 15 20 25 30 1) Vergleiche Gurlitt, Beschreibende Darstellung der älteren Baus und Kunst- denkmäler des Königreichs Sachsen, 34. Heft, §. 371 und 374. 2) Altarist in Bautzen. 3) Heinze Sleiffe besaß einen Anteil an Holzkirch bei Lauban, Knothe, Adels geschichte, S. 503.
Strana 463
Urkunden zum Jahre 1447. 463 5 20 25 30 Lorencz Pirner abegerechent 8 gr. von des pharrers von Reichin- bach wegen. — Item 13 gr. Pirner abegerechnet von des meuerers wegin. — Item 32 gr. hern Knobloche feria 6. [Juni 23] ante 1) Johannis baptiste und bleiben em 6 mr. — Item Henische 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 1 gr. vor waynsmer. — Item Knebiln 1 gr. uff sein lon. — Item 21/2 gr. pro familia. — Item 6 ph. den meuerern pro potu. — Item dominica [Juni 25] ante Petri et Pauli dem meuerer 14 gr. dem meister. — Item dem knechte meuerer 9 gr. — Item Knebeln 1 gr. uff sein lon. — 10 Item meister Helwige abegerechent von dem geschosse 151/2 gr. dominica [Juni 25] vor Peter Pauli und ist gancz bezalt. — Item 14 gr. dem zymmermanne dominica [Juni 25] vor Petri Pauli. — Item Rôrern 4 gr. — Item 4 gr. minus 2 ph. pro consumptibus. Item Tanekil 2 gr. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 3 schillinge 15 zu zerunge gein Budissin N. Weisen und Laurencio Hoehusser und Heincze Sleiffen2). — Item dem meuerer meister Nickeln 18 gr. dominica [Juli 9] post visitacionis Marie. — Item dem andern meister Hannusse 12 gr. eodem die. — Item 21/2 gr. pro consumptibus. — Item den meuern 2 gr. pro balneo. — Item 1 mr. gr. 4 gr. gegebin dem pharrer von Reichinbach an der renthen. — Item 6 gr. dem meuerer meister Nickel. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 31/2 gr. Knebeln und vor getrenke. — Item 2 gr. Alner abegeslagen vor weyn den steten. — [Bl. 141b] Item den meuerern beiden 3 schillinge minus 3 gr. dominica [Juli 9] ante Margarethe. — Item Tanegeln 5 gr. zu mauerern. — Item den schutczen 1 gr. — Item Hanusche 31/2 gr. botinlon. — Item 4 gr. pro potu minus 1 ph. — Item Rôrern 3 gr. — Item 3 gr. botinlon. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 1 gr. zu tranke. — Item Andris Noldenern 3 schillinge. — Item den meuern 3 schillinge. — Item Knebiln 3 gr. am kirmesz sontage [Juli 16]. — Item dem gesinde 2 gr. — Item den schutczen 1 gr. — Item Knebiln 6 gr. noch der kirmisz. — Item 10 gr. vor schindel 2 ph. — Item 7 gr. 3 ph. vor delin kein Reichenbach. — Item meister Petirn 6 gr. — Item 11 phennige Awericz abegeslagen. — Item Allexio Porszin 4 gr. abegeslagin pro potu. — Item 5 gr. Weisinaste abegeslagin vor zobir und ander gefesze zu der mauer. — Item 4 gr. zerunge gein Budissin. — Item hern Knoblache 1 mr. feria 35 1) Die Vorlage hat post. 2) f. S. 428, 15.
Urkunden zum Jahre 1447. 463 5 20 25 30 Lorencz Pirner abegerechent 8 gr. von des pharrers von Reichin- bach wegen. — Item 13 gr. Pirner abegerechnet von des meuerers wegin. — Item 32 gr. hern Knobloche feria 6. [Juni 23] ante 1) Johannis baptiste und bleiben em 6 mr. — Item Henische 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 1 gr. vor waynsmer. — Item Knebiln 1 gr. uff sein lon. — Item 21/2 gr. pro familia. — Item 6 ph. den meuerern pro potu. — Item dominica [Juni 25] ante Petri et Pauli dem meuerer 14 gr. dem meister. — Item dem knechte meuerer 9 gr. — Item Knebeln 1 gr. uff sein lon. — 10 Item meister Helwige abegerechent von dem geschosse 151/2 gr. dominica [Juni 25] vor Peter Pauli und ist gancz bezalt. — Item 14 gr. dem zymmermanne dominica [Juni 25] vor Petri Pauli. — Item Rôrern 4 gr. — Item 4 gr. minus 2 ph. pro consumptibus. Item Tanekil 2 gr. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 3 schillinge 15 zu zerunge gein Budissin N. Weisen und Laurencio Hoehusser und Heincze Sleiffen2). — Item dem meuerer meister Nickeln 18 gr. dominica [Juli 9] post visitacionis Marie. — Item dem andern meister Hannusse 12 gr. eodem die. — Item 21/2 gr. pro consumptibus. — Item den meuern 2 gr. pro balneo. — Item 1 mr. gr. 4 gr. gegebin dem pharrer von Reichinbach an der renthen. — Item 6 gr. dem meuerer meister Nickel. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 31/2 gr. Knebeln und vor getrenke. — Item 2 gr. Alner abegeslagen vor weyn den steten. — [Bl. 141b] Item den meuerern beiden 3 schillinge minus 3 gr. dominica [Juli 9] ante Margarethe. — Item Tanegeln 5 gr. zu mauerern. — Item den schutczen 1 gr. — Item Hanusche 31/2 gr. botinlon. — Item 4 gr. pro potu minus 1 ph. — Item Rôrern 3 gr. — Item 3 gr. botinlon. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 1 gr. zu tranke. — Item Andris Noldenern 3 schillinge. — Item den meuern 3 schillinge. — Item Knebiln 3 gr. am kirmesz sontage [Juli 16]. — Item dem gesinde 2 gr. — Item den schutczen 1 gr. — Item Knebiln 6 gr. noch der kirmisz. — Item 10 gr. vor schindel 2 ph. — Item 7 gr. 3 ph. vor delin kein Reichenbach. — Item meister Petirn 6 gr. — Item 11 phennige Awericz abegeslagen. — Item Allexio Porszin 4 gr. abegeslagin pro potu. — Item 5 gr. Weisinaste abegeslagin vor zobir und ander gefesze zu der mauer. — Item 4 gr. zerunge gein Budissin. — Item hern Knoblache 1 mr. feria 35 1) Die Vorlage hat post. 2) f. S. 428, 15.
Strana 464
464 Urkunden zum Jahre 1447. sexta [Juli 28] noch Magdalene. — Item Knebiln 1 gr. — Item 2 gr. notario pro bibalibus. — Item Rôrern 1 gr. — Item 5 gr. dem rôrmeister. — Item 4 gr. Nickil Lehman zerunge kein Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. vor strenge. — Item 6 gr. den wapenern, das sie vor- truncken habin zum burgermeister. — Item 2 gr. Hanns von der Desin botinlon uffin Birgkenstein. — Item 12 gr. zu der platel) Jungenickeln. — Item Hannus von der Desin 4 gr. botin- lon. — Item Hanische 2 gr. botinlon. — Item Knebeln 1 gr. — Item 1 gr. tranck gelt. — Item Hanische 2 gr. uffin Greffen- stein. — Item hern Thymen schreiber 1 gr. — Item 2 gr. botin- lon kein Budissin. — Item Peter Beckerin 1 gr. botinlon kein Budissin. — Item 2 gr. tranckgelt. — Item 6 gr. zerunge Donato, N. Lehman kein Budissin. — Item 8 gr. Lodwige und dem stadschreiber zerunge kein Gorlicz. — Item 8 gr. vor deckenayl. — Item 1/2 schog Niclas Weise und Donato kein Gorlicz. — [Bl. 142a) Item 2 gr. Henische zerunge uffin Greffinstein. — Item 9 phennige dem schutczmeister abegeslagen vor bir. — Item meister Nickeln dem meuern 15 gr. dominica [August 13] noch Donati. — Item 20 Gessenern 3 gr. dem hyrten vor korn. — Item Knebeln 2 gr. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 3 gr. vor strenge und zu trangkgelde. — Item Tanekeln 2 gr. — Item 10 ph. pro con- sumptibus. — Item Wendeler 10 ph. abeslagin pro consumptibus. — Item 1/2 schog beiden meuerern sabbato [August 12] ante assump- cionis. — Item Knebiln und botin lon 6 gr. — Item 2 gr. zerunge kein Budissin Rôrern. — Item 2 gr. vor pappir. — Item 5 gr. botinlon Henische uffin Greffenstein und vor trenke. — Item 4 gr. zerunge dem statschreiber kein Gorlicz. — Item dem stad- schreiber 4 gr., abegeslagin Preschwinkeln. — Item 4 gr. botin- lon kein Budissin und Gorlicz. — Item dem meuerer 1 gr. — Item den meuerern minus 3 gr. 3 schillinge feria 6. [August 18) ante Bartholomei. — Item 1 gr. pro bibalibus. — Item 6 gr. zerunge kein Budissin Lorencz Hoehussern. — Item 1 gr. der Rôrerin (zerunge)2) kein Ronburg. — Item 10 gr. vor gewant 35 dem lantreyter. — Item Heinrich Doringe abegeslagin 12 gr. von Czipke wegen. — Item 9 gr. dem zymmerman dominica [August 20] ante Bartholomei. — Item Rôrern 4 gr. — Item 5 10 15 25 30 1) Teil der Rüstung. 2) Gestrichen.
464 Urkunden zum Jahre 1447. sexta [Juli 28] noch Magdalene. — Item Knebiln 1 gr. — Item 2 gr. notario pro bibalibus. — Item Rôrern 1 gr. — Item 5 gr. dem rôrmeister. — Item 4 gr. Nickil Lehman zerunge kein Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 1 gr. vor strenge. — Item 6 gr. den wapenern, das sie vor- truncken habin zum burgermeister. — Item 2 gr. Hanns von der Desin botinlon uffin Birgkenstein. — Item 12 gr. zu der platel) Jungenickeln. — Item Hannus von der Desin 4 gr. botin- lon. — Item Hanische 2 gr. botinlon. — Item Knebeln 1 gr. — Item 1 gr. tranck gelt. — Item Hanische 2 gr. uffin Greffen- stein. — Item hern Thymen schreiber 1 gr. — Item 2 gr. botin- lon kein Budissin. — Item Peter Beckerin 1 gr. botinlon kein Budissin. — Item 2 gr. tranckgelt. — Item 6 gr. zerunge Donato, N. Lehman kein Budissin. — Item 8 gr. Lodwige und dem stadschreiber zerunge kein Gorlicz. — Item 8 gr. vor deckenayl. — Item 1/2 schog Niclas Weise und Donato kein Gorlicz. — [Bl. 142a) Item 2 gr. Henische zerunge uffin Greffinstein. — Item 9 phennige dem schutczmeister abegeslagen vor bir. — Item meister Nickeln dem meuern 15 gr. dominica [August 13] noch Donati. — Item 20 Gessenern 3 gr. dem hyrten vor korn. — Item Knebeln 2 gr. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 3 gr. vor strenge und zu trangkgelde. — Item Tanekeln 2 gr. — Item 10 ph. pro con- sumptibus. — Item Wendeler 10 ph. abeslagin pro consumptibus. — Item 1/2 schog beiden meuerern sabbato [August 12] ante assump- cionis. — Item Knebiln und botin lon 6 gr. — Item 2 gr. zerunge kein Budissin Rôrern. — Item 2 gr. vor pappir. — Item 5 gr. botinlon Henische uffin Greffenstein und vor trenke. — Item 4 gr. zerunge dem statschreiber kein Gorlicz. — Item dem stad- schreiber 4 gr., abegeslagin Preschwinkeln. — Item 4 gr. botin- lon kein Budissin und Gorlicz. — Item dem meuerer 1 gr. — Item den meuerern minus 3 gr. 3 schillinge feria 6. [August 18) ante Bartholomei. — Item 1 gr. pro bibalibus. — Item 6 gr. zerunge kein Budissin Lorencz Hoehussern. — Item 1 gr. der Rôrerin (zerunge)2) kein Ronburg. — Item 10 gr. vor gewant 35 dem lantreyter. — Item Heinrich Doringe abegeslagin 12 gr. von Czipke wegen. — Item 9 gr. dem zymmerman dominica [August 20] ante Bartholomei. — Item Rôrern 4 gr. — Item 5 10 15 25 30 1) Teil der Rüstung. 2) Gestrichen.
Strana 465
Urkunden zum Jahre 1447. 465 5 10 15 25 30 Knebiln 2 gr. — Item Tanegeln 21/2 gr. — Item 3 gr. pro con- sumptibus. — Item Henische 3 gr. botinlon kein Ronburg und kein der Zittaw. — Item den schutczin 1 gr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 1/2 mr. gr. vor heu dem richter von Kotmars- torff. — Item 2 gr. Knebiln botinlon kein Budissin. — Item 31/2 gr. vor strenge zum geroste. — Item 4 gr. zerunge dem statschreiber kein Gorlicz. — Item 17 gr. zerunge Hoehussern und dem statschreiber kein Gorlicz. — Item 5 gr. Stülern vor latten. — [Bl. 142b/ Item 3 gr. botinlon kein Budissin. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 4 gr. Knebiln uff 2 wochelon. — Item 1/2 den abedladern hoes. — Item 20 gr. Francze Smedichen abegerechent vor huffslag und vor bande und vor nayle und vor kratczen. — Item 1/2 mr. gr. beiden meuerern dominica [August 27] ante 1) decollacionis sancti Johannis. — Item 7 gr. Magern abegerechent. — Item 9 gr. hern Knoblache, Magern abegerechent. — Item 6 gr. botinlon und vor getrencke und dem gesinde. — Item 13 gr. dem meuerer.— Item 9 phennige pro potu. — Item 1 gr. botinlon. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item dem meuerer 18 gr. dominica 20 [September 3] in eleccione novi consilii. — Item 8 gr. dem stad- schreiber uff sein lon dominica in eleccione novi consilii. — Item 1 gr. botinlon. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 6 gr. pro consumptibus. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item Knebeln 2 gr.— ltem 2 gr. vor getrenke. — Item 1 gr. den schutczin. — Item Martino Wenigenickel 18 gr. abegerechent, das man em schuldig ist gewest an der communione. Ratio facta ante nativitatis sancte Marie [September 8]. — Item 4 gr. minus 1 phennig Hozin abegerechent vor bir. — Item 5 gr. Pirnern abegerechent, dem pharrer von Heynerstorff am Seyffe2). — Item Borern 7 gr. abe- gerechent, dy wir em schuldig gewest sint. — Item dem slosser aberechent 3 gr., das her geroste gemacht hat.—Item 161/2 schillinge und 4 phennige Nickel Lozeman kein Gorlicz vor das phert. — Item 3 gr. Lodwige abegerechent Gotlinge pro cerevisia. — Item 4 ph. pro potu Czollich abegerechent. — Item 5 gr. zu trenke und dem gesinde pro bibalibus. — Item 11 schillinge den Beh- mischin hern und zu zerunge. — [Bl. 143a] Item 1/2 mr. zerunge Weisin und dem stadschreiber kein der Zittaw. — Item 13 gr. vor ein ebir. — Item den meuerern 23 gr. dominica [September 10] 35 1) Die Vorlage hat in decollacione. 2) Seifhennersdorf. 30
Urkunden zum Jahre 1447. 465 5 10 15 25 30 Knebiln 2 gr. — Item Tanegeln 21/2 gr. — Item 3 gr. pro con- sumptibus. — Item Henische 3 gr. botinlon kein Ronburg und kein der Zittaw. — Item den schutczin 1 gr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 1/2 mr. gr. vor heu dem richter von Kotmars- torff. — Item 2 gr. Knebiln botinlon kein Budissin. — Item 31/2 gr. vor strenge zum geroste. — Item 4 gr. zerunge dem statschreiber kein Gorlicz. — Item 17 gr. zerunge Hoehussern und dem statschreiber kein Gorlicz. — Item 5 gr. Stülern vor latten. — [Bl. 142b/ Item 3 gr. botinlon kein Budissin. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 4 gr. Knebiln uff 2 wochelon. — Item 1/2 den abedladern hoes. — Item 20 gr. Francze Smedichen abegerechent vor huffslag und vor bande und vor nayle und vor kratczen. — Item 1/2 mr. gr. beiden meuerern dominica [August 27] ante 1) decollacionis sancti Johannis. — Item 7 gr. Magern abegerechent. — Item 9 gr. hern Knoblache, Magern abegerechent. — Item 6 gr. botinlon und vor getrencke und dem gesinde. — Item 13 gr. dem meuerer.— Item 9 phennige pro potu. — Item 1 gr. botinlon. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item dem meuerer 18 gr. dominica 20 [September 3] in eleccione novi consilii. — Item 8 gr. dem stad- schreiber uff sein lon dominica in eleccione novi consilii. — Item 1 gr. botinlon. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 6 gr. pro consumptibus. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item Knebeln 2 gr.— ltem 2 gr. vor getrenke. — Item 1 gr. den schutczin. — Item Martino Wenigenickel 18 gr. abegerechent, das man em schuldig ist gewest an der communione. Ratio facta ante nativitatis sancte Marie [September 8]. — Item 4 gr. minus 1 phennig Hozin abegerechent vor bir. — Item 5 gr. Pirnern abegerechent, dem pharrer von Heynerstorff am Seyffe2). — Item Borern 7 gr. abe- gerechent, dy wir em schuldig gewest sint. — Item dem slosser aberechent 3 gr., das her geroste gemacht hat.—Item 161/2 schillinge und 4 phennige Nickel Lozeman kein Gorlicz vor das phert. — Item 3 gr. Lodwige abegerechent Gotlinge pro cerevisia. — Item 4 ph. pro potu Czollich abegerechent. — Item 5 gr. zu trenke und dem gesinde pro bibalibus. — Item 11 schillinge den Beh- mischin hern und zu zerunge. — [Bl. 143a] Item 1/2 mr. zerunge Weisin und dem stadschreiber kein der Zittaw. — Item 13 gr. vor ein ebir. — Item den meuerern 23 gr. dominica [September 10] 35 1) Die Vorlage hat in decollacione. 2) Seifhennersdorf. 30
Strana 466
466 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 25 post nativitatis. — Item 12 gr. vor 6 scheffil hawer Bartusch Hinckedenitcze. — Item Knebiln 2 gr. — Item Rorern 3 gr. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 1 gr. reytgelt. — Item 2 gr. botinlon Voytichin. — Item hern Knoblache 1 mr. gegeben feria secunda [September 11] postnativitatis und bleibin em 11 schillinge.— Item Peter Beckern 5 gr. botinlon. — Item Rynlern 2 gr. botin- lon. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item dem pharrer von Reichin- bach 3 schillinge. — Item 9 gr. dem meuerer. — Item dem succentori1) 12 gr. quatuortempora gelt uff Michaelis [Sep- tember 29. — Item 5 gr. Knebeln und zu tranke. — Item den schutczen 1 gr. — Item 1 gr. bibales. — Item 4 gr. pro con- sumptibus. — Item Eyttnern 8 gr. abegerechent vor geschenke hern Dubskin. — Item 8 gr. Eittnern abegerechent von des statschreibers wegin. — Item 2 gr. vor 1 radber. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. Smedichen abegerechent vor huffslag. — Item dem hyrten 7 gr. vor korn. — Item 2 gr. wochinlon. — Item 1 gr. notario. — Item Knebiln 2 gr., das her dy schule gecleybet hat. — Item 11/2 pro consumptibus. — Item 2 gr. pro familia. — Item Frenczil Bernhard 2 gr. botinlon. — Item 3 gr. Tanegeln, das her den offin in der schule gemacht hat. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 12 gr. sint komen zu Czeiselers2) gelde. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 4 gr. botinlon und trangkelt dem gesinde. — [Bl. 143b] Item 3 schillinge zerunge kein Budissin von Czeiselers wegin. — Item 1 gr. dem berghutter. — Item Lorencz Hoffarte 3 gr. abe- gerechint an eyner fure hoes. — Item Lodwigfsdorff] 8 schillinge gr. abegerechint an dorffern und am gereythe. — Item Junge- hannusse abegerechint 7 schillinge an dorffern. — Item 2 gr. der Nickel Richterin abegerechint filio. 30 1447. März 23. Der Breslauer Rat beglaubigt die Erklärung des Niklas Bewteler und seiner Frau Margaretha, wonach die Ratmannen zu Görlitz von den beiden 71/2 mr. Zins abgelöst haben; Caspar Ungerathen behält von der Hypothek die ursprünglich auf 30 mr. Zins lautete, noch 35 15 mr.3). Am dornstage vor dem sontage judica 1447. 1) Oben S. 460, 16 Untermeister genannt. 2) Vergleiche S. 333 Anm. 2. 3) Auch diese 15 mr. werden in dem Görlitzer Verwaltungsjahre 1446/47 abgelöst; s. Görlitzer Ratsrechuungen XVIII Bl. 353b; f. oben 362, 1 ff.
466 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 25 post nativitatis. — Item 12 gr. vor 6 scheffil hawer Bartusch Hinckedenitcze. — Item Knebiln 2 gr. — Item Rorern 3 gr. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 1 gr. reytgelt. — Item 2 gr. botinlon Voytichin. — Item hern Knoblache 1 mr. gegeben feria secunda [September 11] postnativitatis und bleibin em 11 schillinge.— Item Peter Beckern 5 gr. botinlon. — Item Rynlern 2 gr. botin- lon. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item dem pharrer von Reichin- bach 3 schillinge. — Item 9 gr. dem meuerer. — Item dem succentori1) 12 gr. quatuortempora gelt uff Michaelis [Sep- tember 29. — Item 5 gr. Knebeln und zu tranke. — Item den schutczen 1 gr. — Item 1 gr. bibales. — Item 4 gr. pro con- sumptibus. — Item Eyttnern 8 gr. abegerechent vor geschenke hern Dubskin. — Item 8 gr. Eittnern abegerechent von des statschreibers wegin. — Item 2 gr. vor 1 radber. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. Smedichen abegerechent vor huffslag. — Item dem hyrten 7 gr. vor korn. — Item 2 gr. wochinlon. — Item 1 gr. notario. — Item Knebiln 2 gr., das her dy schule gecleybet hat. — Item 11/2 pro consumptibus. — Item 2 gr. pro familia. — Item Frenczil Bernhard 2 gr. botinlon. — Item 3 gr. Tanegeln, das her den offin in der schule gemacht hat. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 12 gr. sint komen zu Czeiselers2) gelde. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item 4 gr. botinlon und trangkelt dem gesinde. — [Bl. 143b] Item 3 schillinge zerunge kein Budissin von Czeiselers wegin. — Item 1 gr. dem berghutter. — Item Lorencz Hoffarte 3 gr. abe- gerechint an eyner fure hoes. — Item Lodwigfsdorff] 8 schillinge gr. abegerechint an dorffern und am gereythe. — Item Junge- hannusse abegerechint 7 schillinge an dorffern. — Item 2 gr. der Nickel Richterin abegerechint filio. 30 1447. März 23. Der Breslauer Rat beglaubigt die Erklärung des Niklas Bewteler und seiner Frau Margaretha, wonach die Ratmannen zu Görlitz von den beiden 71/2 mr. Zins abgelöst haben; Caspar Ungerathen behält von der Hypothek die ursprünglich auf 30 mr. Zins lautete, noch 35 15 mr.3). Am dornstage vor dem sontage judica 1447. 1) Oben S. 460, 16 Untermeister genannt. 2) Vergleiche S. 333 Anm. 2. 3) Auch diese 15 mr. werden in dem Görlitzer Verwaltungsjahre 1446/47 abgelöst; s. Görlitzer Ratsrechuungen XVIII Bl. 353b; f. oben 362, 1 ff.
Strana 467
Urkunden zum Jahre 1447. 467 Nach den Urkundenabschriften L. I 2, Band V Bl. 64. Das Original auf Pergament, das sich danach im Görlitzer Ratsarchiv befand, ist nicht mehr vorhanden. Regest bei Zobel II §. 61, 4. 1447. April 14. Der rath [zu Gorlitz] hat sich geeynet mit Jocoff Buttener als von des nuwen gemuwerdin gerichtis wegin, daz sie im uff sein acker gesatczt habin, dorumbe sie im zu eyner wederstatunge, das her gestanck, unlust und getrete, wenn sichs gebort, mus leidin, haben sie im dokeigin zugesagit, das her und syne noch- 10 komelinge furder denselben synen acker nu und in zukunftigen zyten nicht hoeher wenne vor eyne hube ackers darff verschossen. Actum coram sedenti consilio 6. feria post pasce1). Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 129b; s. Scultets Chronicon L. I. 278 und Zobels Bibl. Nr. 328 S. 287. 20 15 1447. April 15. George Rotinburg setzt sich mit Peter Clering, dem Gemahl der Margaretha Landiskronynne auseinander und hat sich us der manne recht in statrecht gegebin. Das haben geteidiget Heincze Kottewicz der houptman, Sprehanns, Veczencz Hellir und Donat Stange von dem rate dorzu geschickt, sabbato ante quasimodo- geniti. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 74b. 25 1447. April 21. Peter Schoff resignavit Johanni Kalo 81/2 mr. zu bezaln by alle synen zinsen und gutern, die her hat zu Mengersdorff, Gostewicz und anderswo und hat sich domete us der mannen recht in statrecht gegebin, tamquam omni jure peracto. 6. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 45 b. 30 1447. April 27, 29. Eine von dem verstorbenen gestrengen ritter hern Hartung Clux hinterlassene Geldsumme von 250 rheinischen Gulden war bei Heinze im Hofe, Bürger zu Nürnberg, eingelegt, und dieser hatte sie dem verstorbenen Jorge Canicz zu Görlitz zu getreuer 1) Neben der Urkunde ist ein Galgen aus drei rechtwinklig aneinander gefügten Balken nebst einem Geheukten gemalt. 30*
Urkunden zum Jahre 1447. 467 Nach den Urkundenabschriften L. I 2, Band V Bl. 64. Das Original auf Pergament, das sich danach im Görlitzer Ratsarchiv befand, ist nicht mehr vorhanden. Regest bei Zobel II §. 61, 4. 1447. April 14. Der rath [zu Gorlitz] hat sich geeynet mit Jocoff Buttener als von des nuwen gemuwerdin gerichtis wegin, daz sie im uff sein acker gesatczt habin, dorumbe sie im zu eyner wederstatunge, das her gestanck, unlust und getrete, wenn sichs gebort, mus leidin, haben sie im dokeigin zugesagit, das her und syne noch- 10 komelinge furder denselben synen acker nu und in zukunftigen zyten nicht hoeher wenne vor eyne hube ackers darff verschossen. Actum coram sedenti consilio 6. feria post pasce1). Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 129b; s. Scultets Chronicon L. I. 278 und Zobels Bibl. Nr. 328 S. 287. 20 15 1447. April 15. George Rotinburg setzt sich mit Peter Clering, dem Gemahl der Margaretha Landiskronynne auseinander und hat sich us der manne recht in statrecht gegebin. Das haben geteidiget Heincze Kottewicz der houptman, Sprehanns, Veczencz Hellir und Donat Stange von dem rate dorzu geschickt, sabbato ante quasimodo- geniti. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 74b. 25 1447. April 21. Peter Schoff resignavit Johanni Kalo 81/2 mr. zu bezaln by alle synen zinsen und gutern, die her hat zu Mengersdorff, Gostewicz und anderswo und hat sich domete us der mannen recht in statrecht gegebin, tamquam omni jure peracto. 6. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 45 b. 30 1447. April 27, 29. Eine von dem verstorbenen gestrengen ritter hern Hartung Clux hinterlassene Geldsumme von 250 rheinischen Gulden war bei Heinze im Hofe, Bürger zu Nürnberg, eingelegt, und dieser hatte sie dem verstorbenen Jorge Canicz zu Görlitz zu getreuer 1) Neben der Urkunde ist ein Galgen aus drei rechtwinklig aneinander gefügten Balken nebst einem Geheukten gemalt. 30*
Strana 468
468 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 Hand überwiesen, damit sie dem woltüchtigen Heintschel Maxe zu Gradis 1), dem Hanns Bolwericz und dem Niclus Bergholcz zu Balkaw 2) ausgeliefert werden sollte. Diese empfangen das Geld zu Görlitz und stellen darüber am nehsten sunnabende vor Philippi und Jacobi für sich, ihre Weiber und ihre Erben eine Quittung aus, worin sie den Andreas Canicz des Geldes quit, los und ledig sprechen. Nickil Bergholcz hatte laut eines Schreibens, datiert am dornstage nach Georgii zum Sor3), seinen Anteil an Hans von der Heide4), sinen ohmen, der die Urkunde persönlich nach Görlitz brachte, abgetreten, und die Richter und Schöppen zu Muskau überschicken die von ihnen aufgenommene Abtretungsurkunde, datiert den nehsten dornstag nach Marci, dem Görlitzer Gericht. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 49 a bis 50a; s. §. 473, 6 ff. 15 20 25 1447. Mai. Juni. Verschiedene schlesische Herzöge sowie die Städte Breslau Schweidnitz, „Görlitz, Bautzen, Zittau usw.“ kaufen für beträcht- liche Summen Geldes gefährliche böhmische Grenzfesten und schleifen sie. Die Nachricht scheint auf den berüchtigten Hajek († 1553, zitiert wird aus seiner böhmischen Chronik S. 772) zuriückzugehen. Von schlesischen Geschichts- schreibern kennt sie zuerst Nikolaus Pohl (Jahrbücher I, 198 f.); in den schlesischen Chroniken des 15. Jahrhunderts, auch noch bei Cureus und in drei handschriftlichen Chrouiken des 16. Jahrhunderts fehlt sie. Theobald Hufsitenkrieg, Ausgabe 1750 II, S. 224, erwähnt bloß die schlesischen Städte. Und daß diese in der Tat solche Burgen kauften, erweist Ermisch, Schlesische Geschichtszeitschrift 13 (1876) S. 338. Daß aber die Oberlausitzischen Städte sich am Kaufe beteiligten, ist ausgeschlosfen, deun sonst müßten die Görlitzer Quellen (Ratsrechnungen) eine Spur davon bringen, auch Kloß (s. sein Manuskript Oberlaus. Hussitenkrieg II S. 62) fand in den Oberlausitzer Quellen keinen Hinweis. Vergl. Großer, Oberlausitzer Merkwürdigkeiten I S. 130 (er zitiert Hagecius P. II Fol. 49b), Klose, Dokumentierte Geschichte von Breslau II S. 480, Zobel II S. 62, Nr. 2, Palacky, Geschichte von Zöhmen IVI S. 177, Ermisch a. a. O. 35 1447. Mai 3. Mai 6. Juni 12 (Stolpen). Nicolaus Pellifex und seine Hausfrau Katharina, Andreas an der Mauer und seine Hausfrau Anna, Margarethe Silber- mannynne und ihr Ehemann Erasmus haben eine Stiftung von 1) Gröditz NW Weißenberg. 2) Belckau, Belko O Sommerfeld. 3) In der Urkunde steht dafür an anderer Stelle zum Zerchin, Groß-Särchen N Muskau. 4) f. S. 281/ U1.
468 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 Hand überwiesen, damit sie dem woltüchtigen Heintschel Maxe zu Gradis 1), dem Hanns Bolwericz und dem Niclus Bergholcz zu Balkaw 2) ausgeliefert werden sollte. Diese empfangen das Geld zu Görlitz und stellen darüber am nehsten sunnabende vor Philippi und Jacobi für sich, ihre Weiber und ihre Erben eine Quittung aus, worin sie den Andreas Canicz des Geldes quit, los und ledig sprechen. Nickil Bergholcz hatte laut eines Schreibens, datiert am dornstage nach Georgii zum Sor3), seinen Anteil an Hans von der Heide4), sinen ohmen, der die Urkunde persönlich nach Görlitz brachte, abgetreten, und die Richter und Schöppen zu Muskau überschicken die von ihnen aufgenommene Abtretungsurkunde, datiert den nehsten dornstag nach Marci, dem Görlitzer Gericht. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 49 a bis 50a; s. §. 473, 6 ff. 15 20 25 1447. Mai. Juni. Verschiedene schlesische Herzöge sowie die Städte Breslau Schweidnitz, „Görlitz, Bautzen, Zittau usw.“ kaufen für beträcht- liche Summen Geldes gefährliche böhmische Grenzfesten und schleifen sie. Die Nachricht scheint auf den berüchtigten Hajek († 1553, zitiert wird aus seiner böhmischen Chronik S. 772) zuriückzugehen. Von schlesischen Geschichts- schreibern kennt sie zuerst Nikolaus Pohl (Jahrbücher I, 198 f.); in den schlesischen Chroniken des 15. Jahrhunderts, auch noch bei Cureus und in drei handschriftlichen Chrouiken des 16. Jahrhunderts fehlt sie. Theobald Hufsitenkrieg, Ausgabe 1750 II, S. 224, erwähnt bloß die schlesischen Städte. Und daß diese in der Tat solche Burgen kauften, erweist Ermisch, Schlesische Geschichtszeitschrift 13 (1876) S. 338. Daß aber die Oberlausitzischen Städte sich am Kaufe beteiligten, ist ausgeschlosfen, deun sonst müßten die Görlitzer Quellen (Ratsrechnungen) eine Spur davon bringen, auch Kloß (s. sein Manuskript Oberlaus. Hussitenkrieg II S. 62) fand in den Oberlausitzer Quellen keinen Hinweis. Vergl. Großer, Oberlausitzer Merkwürdigkeiten I S. 130 (er zitiert Hagecius P. II Fol. 49b), Klose, Dokumentierte Geschichte von Breslau II S. 480, Zobel II S. 62, Nr. 2, Palacky, Geschichte von Zöhmen IVI S. 177, Ermisch a. a. O. 35 1447. Mai 3. Mai 6. Juni 12 (Stolpen). Nicolaus Pellifex und seine Hausfrau Katharina, Andreas an der Mauer und seine Hausfrau Anna, Margarethe Silber- mannynne und ihr Ehemann Erasmus haben eine Stiftung von 1) Gröditz NW Weißenberg. 2) Belckau, Belko O Sommerfeld. 3) In der Urkunde steht dafür an anderer Stelle zum Zerchin, Groß-Särchen N Muskau. 4) f. S. 281/ U1.
Strana 469
Urkunden zum Jahre 1447. 469 5 10 15 20 10 mr. Jahreszins zu einem neuen Altar in der Peterskirche zu Görlitz zu Ehren der Maria, aller heiligen Apostel und verschiedener Heiligen gemacht. Diesen Altar soll der Prediger, der von dem pharrer hy zu Gorlicz uffgenommen wird, innehaben. Der Prediger soll alle freitage durch das gancze jar vor der hoe messe eyne pre- digit thun und dorczu alle woche obir demselben altar drey messin haldin, dozu die feyertage; kein Prediger soll lenger, wenne dieweile her daz amecht der prediget vorwest und innehad, den Zins beziehen. Zu dieser Stiftung gibt Petrus Kalde prepositus sancte crucis Northusensis Magunthinensis diocesis et plebanus ecclesie parochialis sancti Nicolai in Gorlicz am 3. Mai (ipso die festo invencionis sancte crucis) seine Genehmigung. Der Rat zu Görlitz stellt am 6. Mai (sabbato post Walpurgis) eine Schuld- urkunde aus, nach der er von den genannten Personen 112 mr. Kapital verzinslich mit 8 mr. (7,14%) erhält (mit diesem Kapital löst er Schulden in Breslau verzinslich mit 8,3 % ab). In dieser Schuldurkunde werden auch die 2 anderen mr. Jahreszins erwähnt, die auf Nickel Higmans des Fleischers Hause in der Langengasse zu Görlitz stehen und die der Rat, falls die Schuld abgelöst wird, übernehmen will. Der Bischof Johann von Meissen bestätigt die Stiftung zu Stolpen am 12. Juni. Die Urkunde vom 3. Mai (lateinisch) ist der vom 12. Juni inseriert. Die Urkunde vom 6. Mai steht im Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 33b f.; s. die undatierte Urkunde von des Görlitzer Stadtschreibers Bereit Hand im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenband V, 205, auch Bereits Chronik (Varia 59 ebd.) Bl. 9a; auch oben §. 417. 6. Die Urkunde vom 12. Juni auf Pergament mit dem größeren Bischofssiegel (lateinisch) lagert im Görlitzer Ratsarchive. — Regesten von Sobel II §. 61, Nr. 5 und Nr. 6, §. 62, Nr. 1. 25 1447. Mai 4. Andreas Canitz verkauft an Petrus Bartholomei auf einen Wieder- kauf 2 mr. jährlicher Zinsen jede Mark um 12 Mark auf 4 Bauern in Deutsch-Ossig. Dieselben zinse habin die genantin luthe alreit ge- lobit dem genanten Petro, synem bruder ader an wen sie die furder brengin adir erben wurden jerlichin zu gebin by der phandunge 35 syner (des Canitz) richters doselbist, wie ufte is not tut, sam alle recht darobir irgangin weren, den her in dozu leyen sal, wenn sie is begern. Die Kapitalsumme von 24 mr., die sich also mit 8,33% verzinst, kann nach einer vierteljährlichen Kündigung zurück- gezahlt werden. 5. feria post invention. crucis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. zb. 30 40
Urkunden zum Jahre 1447. 469 5 10 15 20 10 mr. Jahreszins zu einem neuen Altar in der Peterskirche zu Görlitz zu Ehren der Maria, aller heiligen Apostel und verschiedener Heiligen gemacht. Diesen Altar soll der Prediger, der von dem pharrer hy zu Gorlicz uffgenommen wird, innehaben. Der Prediger soll alle freitage durch das gancze jar vor der hoe messe eyne pre- digit thun und dorczu alle woche obir demselben altar drey messin haldin, dozu die feyertage; kein Prediger soll lenger, wenne dieweile her daz amecht der prediget vorwest und innehad, den Zins beziehen. Zu dieser Stiftung gibt Petrus Kalde prepositus sancte crucis Northusensis Magunthinensis diocesis et plebanus ecclesie parochialis sancti Nicolai in Gorlicz am 3. Mai (ipso die festo invencionis sancte crucis) seine Genehmigung. Der Rat zu Görlitz stellt am 6. Mai (sabbato post Walpurgis) eine Schuld- urkunde aus, nach der er von den genannten Personen 112 mr. Kapital verzinslich mit 8 mr. (7,14%) erhält (mit diesem Kapital löst er Schulden in Breslau verzinslich mit 8,3 % ab). In dieser Schuldurkunde werden auch die 2 anderen mr. Jahreszins erwähnt, die auf Nickel Higmans des Fleischers Hause in der Langengasse zu Görlitz stehen und die der Rat, falls die Schuld abgelöst wird, übernehmen will. Der Bischof Johann von Meissen bestätigt die Stiftung zu Stolpen am 12. Juni. Die Urkunde vom 3. Mai (lateinisch) ist der vom 12. Juni inseriert. Die Urkunde vom 6. Mai steht im Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 33b f.; s. die undatierte Urkunde von des Görlitzer Stadtschreibers Bereit Hand im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenband V, 205, auch Bereits Chronik (Varia 59 ebd.) Bl. 9a; auch oben §. 417. 6. Die Urkunde vom 12. Juni auf Pergament mit dem größeren Bischofssiegel (lateinisch) lagert im Görlitzer Ratsarchive. — Regesten von Sobel II §. 61, Nr. 5 und Nr. 6, §. 62, Nr. 1. 25 1447. Mai 4. Andreas Canitz verkauft an Petrus Bartholomei auf einen Wieder- kauf 2 mr. jährlicher Zinsen jede Mark um 12 Mark auf 4 Bauern in Deutsch-Ossig. Dieselben zinse habin die genantin luthe alreit ge- lobit dem genanten Petro, synem bruder ader an wen sie die furder brengin adir erben wurden jerlichin zu gebin by der phandunge 35 syner (des Canitz) richters doselbist, wie ufte is not tut, sam alle recht darobir irgangin weren, den her in dozu leyen sal, wenn sie is begern. Die Kapitalsumme von 24 mr., die sich also mit 8,33% verzinst, kann nach einer vierteljährlichen Kündigung zurück- gezahlt werden. 5. feria post invention. crucis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. zb. 30 40
Strana 470
470 Urkunden zum Jahre 1447. 1447. Mai 5. Petrus Bartholomei hat gemechtigit Seiffrid Windischen, seynen wirt, daz her von Nickel Tucheris1) weibe innewennig einem firtel jare vor dem hofedinge sal horen und verstehn, daz daz halbe dorff Rengersdorf kein Konigishayns wert gelegin, daz der genante Tucheris dem genanten Petro vor 10 mr. jer- licher zinse vorsaczt und verschrebin hat, nicht ir leipgedinge sey noch keyne gerechtikeit doran meynet zu habin. Judicium 6. feria post invencionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 47a. 10 20 1447. Mai 13. Entscheidin sein Hanus Dobeschicz doselbist gesessin an eynem und Hanus Czacheman zu Reichinbach am andern teile als von der wege wegin obir syner luthe guter zu Crobenis, also 15 das Hanus Czacheman den weg faren sal abe und zu, als der vor alders gegangin hat, und sein pauer den weg obir syne wese zu syner wesen habin sal, als die wege vor aldirs gegangen habin. Ouch hat sich Hans Czacheman verwillet und sich synes brudern gemechtigit, wenne en adir iren erben die wese feyl wurde, so sullen sie die Hanus Dobeschitczen und synen erben anbietin ungeferlichin 2) ; und der pauer sal em die wese vorhegin acht tage vor Walpurgis und furder, bisz das her sein grümet wegbrengit, und denne mag her ir mit hutunge genysen, also gewonheit ist. Actum sabbato ante Sophie anno 1447. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 45a. 25 1447. Mai 19. Seiffrid Windische und Anna Martinyn habin von ir hofe und heuser wegin gelobit Crawszpenickel und der Heinrich Eberhartyn, so als in der rat irloubet hat, von iren heusern 30 eyne aytsucht obir der stat freiheit in ire 3) aytsucht, die do geht von dem rathuse durch die Pechgasse4), zu bauen, das sie dem genanten Nickel Jentsch unde der Eberhartyn auch andern 1) Nickel v. Gersdorff auf Tauchritz, s. Knothe, Adel. §. 632. 2) ohne Hinterhalt, obne listige Einrede. 3) Der Ratmanne. 4) Die Pechgasse ist gleich Hellegasse, denn nach dem Diarium consulare Scultets (S. 446) liegt der Leinkretscham in der Pechgasse; hiernach ist Neues Laus. Mag. Bd. 78 §. 207 Anm. 5 zu berichtigen.
470 Urkunden zum Jahre 1447. 1447. Mai 5. Petrus Bartholomei hat gemechtigit Seiffrid Windischen, seynen wirt, daz her von Nickel Tucheris1) weibe innewennig einem firtel jare vor dem hofedinge sal horen und verstehn, daz daz halbe dorff Rengersdorf kein Konigishayns wert gelegin, daz der genante Tucheris dem genanten Petro vor 10 mr. jer- licher zinse vorsaczt und verschrebin hat, nicht ir leipgedinge sey noch keyne gerechtikeit doran meynet zu habin. Judicium 6. feria post invencionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 47a. 10 20 1447. Mai 13. Entscheidin sein Hanus Dobeschicz doselbist gesessin an eynem und Hanus Czacheman zu Reichinbach am andern teile als von der wege wegin obir syner luthe guter zu Crobenis, also 15 das Hanus Czacheman den weg faren sal abe und zu, als der vor alders gegangin hat, und sein pauer den weg obir syne wese zu syner wesen habin sal, als die wege vor aldirs gegangen habin. Ouch hat sich Hans Czacheman verwillet und sich synes brudern gemechtigit, wenne en adir iren erben die wese feyl wurde, so sullen sie die Hanus Dobeschitczen und synen erben anbietin ungeferlichin 2) ; und der pauer sal em die wese vorhegin acht tage vor Walpurgis und furder, bisz das her sein grümet wegbrengit, und denne mag her ir mit hutunge genysen, also gewonheit ist. Actum sabbato ante Sophie anno 1447. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 45a. 25 1447. Mai 19. Seiffrid Windische und Anna Martinyn habin von ir hofe und heuser wegin gelobit Crawszpenickel und der Heinrich Eberhartyn, so als in der rat irloubet hat, von iren heusern 30 eyne aytsucht obir der stat freiheit in ire 3) aytsucht, die do geht von dem rathuse durch die Pechgasse4), zu bauen, das sie dem genanten Nickel Jentsch unde der Eberhartyn auch andern 1) Nickel v. Gersdorff auf Tauchritz, s. Knothe, Adel. §. 632. 2) ohne Hinterhalt, obne listige Einrede. 3) Der Ratmanne. 4) Die Pechgasse ist gleich Hellegasse, denn nach dem Diarium consulare Scultets (S. 446) liegt der Leinkretscham in der Pechgasse; hiernach ist Neues Laus. Mag. Bd. 78 §. 207 Anm. 5 zu berichtigen.
Strana 471
Urkunden zum Jahre 1447. 471 nackbern ane schaden buwen wellin. 6. feria post ascensionis domini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 130b f. 1447. Juni 3. Bartel Prochs resignavit Nickil Warnhofer von Nuremberg, Lenhard Rewteners dyner, adir syner gesellschafft 14 mr. 12 gr. in bestimmten Terminen. Und uff welche tagezyt her nicht be- zalte, sulde her des andern keynen tag habin, sunder umbe die summa gar, was noch ussen blebe, gemanet werden. Sabbato 10 ante trinitatis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 50b. 15 20 1447. Juni 9. Die Löwenberger schreiben an die Liegnitzer: Also und ir uns umb warnunge habt geschriben, tun wir zu wissen, das Cristofer von Gorisdorff zu Barith gesessen1) also gestern gein Greifenberg in das stetichen zu hern Herman Czetaris komen ist und tagen do mit Czetschken von der Asenheymerynne2) wegen; ob do icht wirt anders mere vurgenomen, des wissen wir nicht. Am freitage nach corporis Christi anno etc. 47. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) S. 425. Das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568 Nr. 140. 30 1447. Juni 11. Stolpen. Bischof Johann von Meissen bestätigt eine Schenkung des ver- 25 storbenen Görlitzer Bürgers Johann von Dame zur Gründung eines neuen Altars zum Lobe des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und der Heiligen Petrus, Paulus und Bartholomaeus in Görlitz. Die Stiftung besteht in 9 sch. 11 gr. Böhmischer Groschen oder Meissnischer Schwertgroschen (clipeati), die von 10 Bauern in Deutsch-Ossig und 3 Bauern in Kunnersdorf bei Lauban3) — alle Bauern werden mit Namen genannt — zu zahlen sind. Der Görlitzer Pleban und die Kirchenväter bekommen davon jährlich je 12 gr. Die Collatur des Altars steht beim Görlitzer Altaristen 1) s. Knothe, Adel S. 234. 2) s. H. Ermisch, Schlesische Geschichtszeitschrift 13 (1876) §. 16 f., 318 ff., 340. Hermann Zetteritz hatte Barbara, die Witwe Leonhard Azenheimers, der im Juni 1446 zu Neumarkt enthauptet war, entführt und zur Frau genommen und geriet mit den Brüdern Melchior und Vinzenz Tschetschke 1447 und 1448 deshalb in Fehde. 3) Das ist der frühere Name für Holzkirch a. Queiß, s. Knothe, Adel S. 638.
Urkunden zum Jahre 1447. 471 nackbern ane schaden buwen wellin. 6. feria post ascensionis domini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 130b f. 1447. Juni 3. Bartel Prochs resignavit Nickil Warnhofer von Nuremberg, Lenhard Rewteners dyner, adir syner gesellschafft 14 mr. 12 gr. in bestimmten Terminen. Und uff welche tagezyt her nicht be- zalte, sulde her des andern keynen tag habin, sunder umbe die summa gar, was noch ussen blebe, gemanet werden. Sabbato 10 ante trinitatis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 50b. 15 20 1447. Juni 9. Die Löwenberger schreiben an die Liegnitzer: Also und ir uns umb warnunge habt geschriben, tun wir zu wissen, das Cristofer von Gorisdorff zu Barith gesessen1) also gestern gein Greifenberg in das stetichen zu hern Herman Czetaris komen ist und tagen do mit Czetschken von der Asenheymerynne2) wegen; ob do icht wirt anders mere vurgenomen, des wissen wir nicht. Am freitage nach corporis Christi anno etc. 47. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) S. 425. Das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568 Nr. 140. 30 1447. Juni 11. Stolpen. Bischof Johann von Meissen bestätigt eine Schenkung des ver- 25 storbenen Görlitzer Bürgers Johann von Dame zur Gründung eines neuen Altars zum Lobe des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und der Heiligen Petrus, Paulus und Bartholomaeus in Görlitz. Die Stiftung besteht in 9 sch. 11 gr. Böhmischer Groschen oder Meissnischer Schwertgroschen (clipeati), die von 10 Bauern in Deutsch-Ossig und 3 Bauern in Kunnersdorf bei Lauban3) — alle Bauern werden mit Namen genannt — zu zahlen sind. Der Görlitzer Pleban und die Kirchenväter bekommen davon jährlich je 12 gr. Die Collatur des Altars steht beim Görlitzer Altaristen 1) s. Knothe, Adel S. 234. 2) s. H. Ermisch, Schlesische Geschichtszeitschrift 13 (1876) §. 16 f., 318 ff., 340. Hermann Zetteritz hatte Barbara, die Witwe Leonhard Azenheimers, der im Juni 1446 zu Neumarkt enthauptet war, entführt und zur Frau genommen und geriet mit den Brüdern Melchior und Vinzenz Tschetschke 1447 und 1448 deshalb in Fehde. 3) Das ist der frühere Name für Holzkirch a. Queiß, s. Knothe, Adel S. 638.
Strana 472
472 Urkunden zum Jahre 1447. Marcus Wisner, seiner Mutter und Tante und deren Verwandten, nach deren Absterben beim Görlitzer Rat. Datum in castro nostro episcopali Stolpen anno 1447 die undecima mensis Junii. Original auf Pergament mit anhängendem größeren bischöflichen Siegel, das gut erbalten ist, im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Zobel II S. 61 Nr. 6. 10 1447. Juni 17. Schepphin habin geteilt zwischin Balthazarn 1) von Arns- dorff an eynem und Hans Dobeschicz an anderm teile, so sie sich ir sachen (nemlichin von ir viwege und treibe wegin)2) mit iren gezugen und altsessin alher vor gehegete bang, die zu vor- horen, iren rechten unschedelichin verwillet hattin; doselbist denne der genante Balthazar irzalt hat, so die sache syne lehen und herschafft anlangende waren, so wolde her uff die sache nyndert, wenne do her mit rechte hin gehorete, durch recht vor- 15 antworten, und hat schobis und zogis begert in der mannen recht uff des foytes hoff, doby her denne blebin ist. Sabbato post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 51b. 20 25 1447. Juni 17. Magister Nicolaus Ermilreich und Elizabeth, syne eliche husfraue, habin als in eyner sunderunge ufgegebin, vorreicht und abegetretin Johannes Karln, der egenanten Elizaheth elichim sone, die helffte aller zinse und gerechtikeit, is sey in lehen adir erb- gutern keinis usgenomen, des durffis Nickerisch mit alle den rechten, freiheitin, wie das vor alders gelegin hat und selbis bisher besessin habin. So habin sie donoch Mathis Geiselern, der egenannten Elizabeth elichim sone doselbist, ouch als in eyner sunderunge ufgegebin und vorreicht in und uff das lehngut, etwenne Margrafen gewest, doselbist 100 mr. zu haben vor allen 30 schuldigern. Judicium sabbato post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. (32a; s. S. 473, 23 ff.; s. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 25 Anm. 1447. Juni 26. Nickel Czan hat sich entscheidin mit Mertin, etwenne 35 Wenczlaw Wayners bruder, von des gezeues wegin, das im 1) Ein von Gersdorff, f. Knothe, Adel §. 231. 2) Das Eingeklammerte ist gestrichen.
472 Urkunden zum Jahre 1447. Marcus Wisner, seiner Mutter und Tante und deren Verwandten, nach deren Absterben beim Görlitzer Rat. Datum in castro nostro episcopali Stolpen anno 1447 die undecima mensis Junii. Original auf Pergament mit anhängendem größeren bischöflichen Siegel, das gut erbalten ist, im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Zobel II S. 61 Nr. 6. 10 1447. Juni 17. Schepphin habin geteilt zwischin Balthazarn 1) von Arns- dorff an eynem und Hans Dobeschicz an anderm teile, so sie sich ir sachen (nemlichin von ir viwege und treibe wegin)2) mit iren gezugen und altsessin alher vor gehegete bang, die zu vor- horen, iren rechten unschedelichin verwillet hattin; doselbist denne der genante Balthazar irzalt hat, so die sache syne lehen und herschafft anlangende waren, so wolde her uff die sache nyndert, wenne do her mit rechte hin gehorete, durch recht vor- 15 antworten, und hat schobis und zogis begert in der mannen recht uff des foytes hoff, doby her denne blebin ist. Sabbato post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 51b. 20 25 1447. Juni 17. Magister Nicolaus Ermilreich und Elizabeth, syne eliche husfraue, habin als in eyner sunderunge ufgegebin, vorreicht und abegetretin Johannes Karln, der egenanten Elizaheth elichim sone, die helffte aller zinse und gerechtikeit, is sey in lehen adir erb- gutern keinis usgenomen, des durffis Nickerisch mit alle den rechten, freiheitin, wie das vor alders gelegin hat und selbis bisher besessin habin. So habin sie donoch Mathis Geiselern, der egenannten Elizabeth elichim sone doselbist, ouch als in eyner sunderunge ufgegebin und vorreicht in und uff das lehngut, etwenne Margrafen gewest, doselbist 100 mr. zu haben vor allen 30 schuldigern. Judicium sabbato post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. (32a; s. S. 473, 23 ff.; s. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 25 Anm. 1447. Juni 26. Nickel Czan hat sich entscheidin mit Mertin, etwenne 35 Wenczlaw Wayners bruder, von des gezeues wegin, das im 1) Ein von Gersdorff, f. Knothe, Adel §. 231. 2) Das Eingeklammerte ist gestrichen.
Strana 473
Urkunden zum Jahre 1447. 473 der genante Wenczlaw Wayner, als her kein Rome was gezogin, ab her nicht wedir qweme, hatte benûmet und gegebin, der denne uff demselben romwege tot blebin ist. 2. feria post Johannis bapt. anno etc. 47. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 88a. 1447. Juni 30. Hermann Beyersdorff hat von synen wegin in macht- furderunge etwenne Dyterich Clux bruder 1) geclagit zu Heintschel Maxen und synem sone und zu Hanus Bolwericz, wie sie in von 10 dem slosse Schochaw hettin entwerit und doruff nicht habin wellin lossen kommen, daz sie ir2) geld und gerechtikeit, die sie doruff hetten gehabit, nicht hettin mocht gefurdern und be- komen, des her wirdigete3) uff 400 mr. gr. Doruff sie von im eyne gewere4) habin begert, die her in noch der scheppin teilunge hat getan und gesworn 5) mit zweyen fingern, also recht ist, zu haldin. Also habin sie im uff syne clage noch der wer neyn gesagit, und iczlicher hat eynen eid uff den heilgin gesworn syne unschult. Und sein der clage von im ledig wurden. Donoch hat her in gelobit den machtbrieff von Dyterichs Clux bruder, 20 die 6) er vormals beweist hat, alhy by gerichte und scheppin in- zulegin. 6. feria post Petri et Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 52b f.; s. oben S. 467, 30 ff. 15 1447. Juli 3. Meister Nicolaus Ermilreich und Elizabeth, syne eliche hus- 25 fraue, haben recht und redlichen vorkoufft achtehalbe mr. geldis jerlicher zinsze in und uff dem halben dorffe zu Nickerisch und uff dem lehngute doselbist Mertin Swanthemer, Katharinan synem elichen weibe und iren erben umbe 75 mr. guter groschin zal und werunge desis laudis. Ouch sullin die obgenanten zinse meister Nicolaus und sein weib vorrechtin, verdynen keigin der erbhirschafft. Und ab is sache were, das sie sich sulcher zinse uff den benanten gutern nicht irholen mochten, so sollin sie sich an irem hause in der stat und furwerke, gelegin zwischen Andres 30 4) 1) fratrum mortui Dyterich Clux. 2) Uebergeschrieben für das ausgestrichene her sin. 3) schätzte. Gewährleistung, Sicherheitsstellung, s. S. 402, 30. 5) In der Dorlage vgesworn. 6) auf bruder (fratres) zu beziehen?
Urkunden zum Jahre 1447. 473 der genante Wenczlaw Wayner, als her kein Rome was gezogin, ab her nicht wedir qweme, hatte benûmet und gegebin, der denne uff demselben romwege tot blebin ist. 2. feria post Johannis bapt. anno etc. 47. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 88a. 1447. Juni 30. Hermann Beyersdorff hat von synen wegin in macht- furderunge etwenne Dyterich Clux bruder 1) geclagit zu Heintschel Maxen und synem sone und zu Hanus Bolwericz, wie sie in von 10 dem slosse Schochaw hettin entwerit und doruff nicht habin wellin lossen kommen, daz sie ir2) geld und gerechtikeit, die sie doruff hetten gehabit, nicht hettin mocht gefurdern und be- komen, des her wirdigete3) uff 400 mr. gr. Doruff sie von im eyne gewere4) habin begert, die her in noch der scheppin teilunge hat getan und gesworn 5) mit zweyen fingern, also recht ist, zu haldin. Also habin sie im uff syne clage noch der wer neyn gesagit, und iczlicher hat eynen eid uff den heilgin gesworn syne unschult. Und sein der clage von im ledig wurden. Donoch hat her in gelobit den machtbrieff von Dyterichs Clux bruder, 20 die 6) er vormals beweist hat, alhy by gerichte und scheppin in- zulegin. 6. feria post Petri et Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 52b f.; s. oben S. 467, 30 ff. 15 1447. Juli 3. Meister Nicolaus Ermilreich und Elizabeth, syne eliche hus- 25 fraue, haben recht und redlichen vorkoufft achtehalbe mr. geldis jerlicher zinsze in und uff dem halben dorffe zu Nickerisch und uff dem lehngute doselbist Mertin Swanthemer, Katharinan synem elichen weibe und iren erben umbe 75 mr. guter groschin zal und werunge desis laudis. Ouch sullin die obgenanten zinse meister Nicolaus und sein weib vorrechtin, verdynen keigin der erbhirschafft. Und ab is sache were, das sie sich sulcher zinse uff den benanten gutern nicht irholen mochten, so sollin sie sich an irem hause in der stat und furwerke, gelegin zwischen Andres 30 4) 1) fratrum mortui Dyterich Clux. 2) Uebergeschrieben für das ausgestrichene her sin. 3) schätzte. Gewährleistung, Sicherheitsstellung, s. S. 402, 30. 5) In der Dorlage vgesworn. 6) auf bruder (fratres) zu beziehen?
Strana 474
474 Urkunden zum Jahre 1447. Canicz und Seiffrid Goswyn furwercken, derselben zinse mit der phandunge irholen. 2. feria post visitacionis Marie. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32a; s. S. 472, 19 ff. 10 15 1447. Juli 8. Stolpen. Bischof Johann von Meissen urkundet, dass der Priester Herr Johannes Werislaus in Kamenz, Altarist und Collator (patronus) des Altars Mariä Heimsuchung, des Apostels Jakobus des Aelteren und des heiligen Livinus in der Pfarrkirche, das Patronatsrecht über diesen Altar seinem Stiefbruder Nikolaus Werislaus, Bürger in Kamenz, und dessen Erben beiderlei Geschlechts aus Freundschaft abgetreten habe, und bestätigt diese Verzichtleistung und Rechts- übertragung. Datum in castro nostro episcopali Stolpin 1447 mensis Julii die octava. Original. Pergament. Stadtarchiv Kamenz Nr. 160. Siegel am Per- gamentstreif. Regest bei Zobel II §. 62, Nr. 3, . bei Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 78 (woher das Regest genommen). 25 1447. Juli 8. August 25. Hanns eyn molner by dem Cletin und Gregor sein bruder haben wollin heischen Sigmund Metczinrode umbe kampher- 20 wunden und beinschrotige1); hat her eyne notwere zu hulfe ge- nomen, die her selbsebinde sal dirweisen im nehstin dinge; item her hat des rechten nicht volfuret mit synen gezugin. Judicium speciale ipso die Kiliani. — Derselbe Sigmund Metczinrode von Dorrebach ist geheischin von Gregor Czippel umbe eyne kamph- wirdige wunde; auch jetzt will er selbsebinde noch der scheppin teilunge eyne notwere derweisen, die her nicht volfurt hat 2 ding. tage. Et est proscriptus. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 64b, 65a. 30 1447. Juli 10. George hammermeister im nuwen smedewergke2) by dem Dupczk resignavit Gregor lantreither 11 schock und zwelff Bemische schar3) by alle synen gütern zu antwertin, wenne her der nicht welle emperen4), und hat sich mit den gelobden us 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 S. 5 f. 2) Neuhammer W Daubitz. In der Quelle Bl. 55b wird meister Jorge als neuer hammermeister bym Dupczk bezeichnet. 3) Also 672 Stück böhmische Pflugscharen. 4) Reißt doch wohl: Da er (Gregor) keinesfalls auf die Lieferung verzichten will.
474 Urkunden zum Jahre 1447. Canicz und Seiffrid Goswyn furwercken, derselben zinse mit der phandunge irholen. 2. feria post visitacionis Marie. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32a; s. S. 472, 19 ff. 10 15 1447. Juli 8. Stolpen. Bischof Johann von Meissen urkundet, dass der Priester Herr Johannes Werislaus in Kamenz, Altarist und Collator (patronus) des Altars Mariä Heimsuchung, des Apostels Jakobus des Aelteren und des heiligen Livinus in der Pfarrkirche, das Patronatsrecht über diesen Altar seinem Stiefbruder Nikolaus Werislaus, Bürger in Kamenz, und dessen Erben beiderlei Geschlechts aus Freundschaft abgetreten habe, und bestätigt diese Verzichtleistung und Rechts- übertragung. Datum in castro nostro episcopali Stolpin 1447 mensis Julii die octava. Original. Pergament. Stadtarchiv Kamenz Nr. 160. Siegel am Per- gamentstreif. Regest bei Zobel II §. 62, Nr. 3, . bei Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 78 (woher das Regest genommen). 25 1447. Juli 8. August 25. Hanns eyn molner by dem Cletin und Gregor sein bruder haben wollin heischen Sigmund Metczinrode umbe kampher- 20 wunden und beinschrotige1); hat her eyne notwere zu hulfe ge- nomen, die her selbsebinde sal dirweisen im nehstin dinge; item her hat des rechten nicht volfuret mit synen gezugin. Judicium speciale ipso die Kiliani. — Derselbe Sigmund Metczinrode von Dorrebach ist geheischin von Gregor Czippel umbe eyne kamph- wirdige wunde; auch jetzt will er selbsebinde noch der scheppin teilunge eyne notwere derweisen, die her nicht volfurt hat 2 ding. tage. Et est proscriptus. Judicium 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 64b, 65a. 30 1447. Juli 10. George hammermeister im nuwen smedewergke2) by dem Dupczk resignavit Gregor lantreither 11 schock und zwelff Bemische schar3) by alle synen gütern zu antwertin, wenne her der nicht welle emperen4), und hat sich mit den gelobden us 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 S. 5 f. 2) Neuhammer W Daubitz. In der Quelle Bl. 55b wird meister Jorge als neuer hammermeister bym Dupczk bezeichnet. 3) Also 672 Stück böhmische Pflugscharen. 4) Reißt doch wohl: Da er (Gregor) keinesfalls auf die Lieferung verzichten will.
Strana 475
Urkunden zum Jahre 1447. 475 dem lenrechte in statrecht gegebin, tamquam omni jure peracto. 2. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 53b. 10 15 20 1447. Zwischen Juli 10 und Dezember 19. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 10. Juli 1447 findet sich: Item Hanns Beler vor 3 par hosen den dynern 3 sol gr. — Item Johannes monczemeister an kortuchern 2 sch. 3 gr. — Item meister Pawel vor eyne marter uff der Lawbeni- schen strosse 9 gr. — Item meister Hanns kannengissern an vir härnern und zweyen schüsseln 1 mr. gr. — Item Gregor Seligen an alder schulde ouch vor bir in die herffart 1 sch. 19 gr. — Item N. Karlowicz vor eyn virtel bir den schutczin uff phingisten 51/2 schillinge gr. — Item Andrea Canicz vor eyn firtel bires den schutczin 51/2 schillinge gr. — Item Nickel Trawtmann, daz die zymmerluthe ober den galgen hatten vor- truncken, 1/2 sch. gr. 2 gr. — Item Urban Emeriche von Caspar Nosticz wegin 6 schillinge gr. — Item vor eyne motcze dem burgermeister 1 sch. 4 gr. — Item zu der zerunge von Erffurd und Breslaw 1 mr. gr. — Item Ludwig Sachse vor steyne zum galgen 6 gr. — Item Hanns Schultes von huszins wegin vor meister Craczberg 13 schillinge gr. — Item Niclas Steyner vor ephil und nôsse hern Thimen und hern geholt 6 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß- liste wurde am dinstage vor Thome apostoli an die Stadthauptkasse ab- geliefert, daher das Enddatum. 25 30 35 1447. Juli 12. Veczencz Hellir hat die helfte des lehngutes zu Ludwigs- dorff, das her Nickel Schreyer hatte vorkoufft, wedir abegekoufft, also das im der genante Veczenz von desselben gutes und kouffes wegin schuldig bleibit 26 mr.; die gelobit her im by demselben gute zu bezalen in bestimmten Terminen. Ab er em nicht bezalte, mag her in dasselbe gut adir uff andern synen gutern pfendin, und dieweile im sulche bezalunge nicht geschiet, sal her dasselbe gut nicht ufloszen. Ouch gelobet ym derselbe Veczencz der vor- satzunge der 26 mr. zu dem altar zu Ludwigsdorff und ouch der 12 mr. den brudern der pristirschafft zu benemen und zu freien. 4. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 53b f.
Urkunden zum Jahre 1447. 475 dem lenrechte in statrecht gegebin, tamquam omni jure peracto. 2. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 53b. 10 15 20 1447. Zwischen Juli 10 und Dezember 19. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 10. Juli 1447 findet sich: Item Hanns Beler vor 3 par hosen den dynern 3 sol gr. — Item Johannes monczemeister an kortuchern 2 sch. 3 gr. — Item meister Pawel vor eyne marter uff der Lawbeni- schen strosse 9 gr. — Item meister Hanns kannengissern an vir härnern und zweyen schüsseln 1 mr. gr. — Item Gregor Seligen an alder schulde ouch vor bir in die herffart 1 sch. 19 gr. — Item N. Karlowicz vor eyn virtel bir den schutczin uff phingisten 51/2 schillinge gr. — Item Andrea Canicz vor eyn firtel bires den schutczin 51/2 schillinge gr. — Item Nickel Trawtmann, daz die zymmerluthe ober den galgen hatten vor- truncken, 1/2 sch. gr. 2 gr. — Item Urban Emeriche von Caspar Nosticz wegin 6 schillinge gr. — Item vor eyne motcze dem burgermeister 1 sch. 4 gr. — Item zu der zerunge von Erffurd und Breslaw 1 mr. gr. — Item Ludwig Sachse vor steyne zum galgen 6 gr. — Item Hanns Schultes von huszins wegin vor meister Craczberg 13 schillinge gr. — Item Niclas Steyner vor ephil und nôsse hern Thimen und hern geholt 6 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß- liste wurde am dinstage vor Thome apostoli an die Stadthauptkasse ab- geliefert, daher das Enddatum. 25 30 35 1447. Juli 12. Veczencz Hellir hat die helfte des lehngutes zu Ludwigs- dorff, das her Nickel Schreyer hatte vorkoufft, wedir abegekoufft, also das im der genante Veczenz von desselben gutes und kouffes wegin schuldig bleibit 26 mr.; die gelobit her im by demselben gute zu bezalen in bestimmten Terminen. Ab er em nicht bezalte, mag her in dasselbe gut adir uff andern synen gutern pfendin, und dieweile im sulche bezalunge nicht geschiet, sal her dasselbe gut nicht ufloszen. Ouch gelobet ym derselbe Veczencz der vor- satzunge der 26 mr. zu dem altar zu Ludwigsdorff und ouch der 12 mr. den brudern der pristirschafft zu benemen und zu freien. 4. feria ante Margarethe. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 53b f.
Strana 476
476 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 1447. Juli 13. Juli 14. Bautzen. 1. Hans Kunad auf Gelenau verkauft an die Stadt Kamenz 6 Bauern in Gelenau mit allem ihrem Besitz und Rechten für 52 Schock Groschen; er hat sich dieser Bauern schon vor dem Landvogt Timo von Kolditz begeben. Kunad behält sich „die Trift mit einer freien Schäferei“ (Schafhutung), wie er sie in der andern Gemeinde hat, so auch die Trift der verkauften Ländereien vor. Heer- fahrtauflagen und sonstige Auflagen hat der Verkäufer zu unter- lassen, das Ding (Gerichtssitzung) soll womöglich gemeinsam über die Männer Kunads und die der Stadt Kamenz geschehen. 1447 am dornstag Margarethe. 2. Timo von Kolditz verreicht die genannten Bauern1) mit ihrem Jahreszins von 3 Schock, die „in seine (als des Landvogtes) Hände aufgelassen waren", der Stadt Kamenz. Bey dem lehen- zugezugnisse seyn gewest dy edeln, gestrengen und woltuchtigen er Caspar und Hanus gefettern von Schreybersdorff zu Neschwacz, Hanus von Ponkaw und Hanus von Bolbericz zu Radebor ge- sessen. 1447 am nehsten freytage noch Margarethentage. 1. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit Siegel am Pergamentstreif (abgebildet bei Knothe codex dipl. Sax. reg. II 7, Siegel- tafel Nr. 13, s. ebd. Vorrede XXVII). Gedruckt bei Knothe a. a. O. §. 78 f., Abschrift Zobels Bibl. Nr. 267 Bl. 55. Regest bei Zobel II §. 62, 4. 2. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit anhängendem Siegel. Abschrift in Zobels Bibl. Nr. 267 Bl. 56. Regest bei Zobel II. §. 62, 5, bei Knothe a. a. O. S. 78, 18 f. 25 1447. Juli 14. Dezember 1. 1. Der Rat zu Görlitz erborgt mit volwort und irloubunge der gnedigsten herrschaft koniges zu Behmen von dem ersamen Nickel Hofman, Bürger zu Lüben, 800 ungarische Gulden (den Gulden zu 30 gr.) und verspricht dafür jährlich 50 ungar. Gulden zu geben (6,25%). Das Kapital benutzt man zur Ablösung von 50 sch. jährlicher Zinse, die Nitsche Ungeraten von Liegnitz und Peter Vogeler von Haynau zu bekommen hatten. Gegenüber diesen beiden hatte man sich mit harten penen verpflichten müssen, dass 35 man, wenn man die Zinse nicht zahlte, alle altversessene zinse zu erlegen hätte. Am nehstin freitage nach s. Margarethen. 2. Der Rat zu Görlitz erborgt von Hans Hofman, Bürger zu Lüben, 600 ungarische Gulden für einen jährlichen Zins von 50 Gulden (8,33%). Aus Sculteti annal. IV Bl. 166ab; s. oben §. 416, 28 und unten Einnahme 1447/1448 Oktober bis Oktober. 30 40 1) Binzugefügt ist als 7. Bauer der alde Czeczhener.
476 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 1447. Juli 13. Juli 14. Bautzen. 1. Hans Kunad auf Gelenau verkauft an die Stadt Kamenz 6 Bauern in Gelenau mit allem ihrem Besitz und Rechten für 52 Schock Groschen; er hat sich dieser Bauern schon vor dem Landvogt Timo von Kolditz begeben. Kunad behält sich „die Trift mit einer freien Schäferei“ (Schafhutung), wie er sie in der andern Gemeinde hat, so auch die Trift der verkauften Ländereien vor. Heer- fahrtauflagen und sonstige Auflagen hat der Verkäufer zu unter- lassen, das Ding (Gerichtssitzung) soll womöglich gemeinsam über die Männer Kunads und die der Stadt Kamenz geschehen. 1447 am dornstag Margarethe. 2. Timo von Kolditz verreicht die genannten Bauern1) mit ihrem Jahreszins von 3 Schock, die „in seine (als des Landvogtes) Hände aufgelassen waren", der Stadt Kamenz. Bey dem lehen- zugezugnisse seyn gewest dy edeln, gestrengen und woltuchtigen er Caspar und Hanus gefettern von Schreybersdorff zu Neschwacz, Hanus von Ponkaw und Hanus von Bolbericz zu Radebor ge- sessen. 1447 am nehsten freytage noch Margarethentage. 1. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit Siegel am Pergamentstreif (abgebildet bei Knothe codex dipl. Sax. reg. II 7, Siegel- tafel Nr. 13, s. ebd. Vorrede XXVII). Gedruckt bei Knothe a. a. O. §. 78 f., Abschrift Zobels Bibl. Nr. 267 Bl. 55. Regest bei Zobel II §. 62, 4. 2. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit anhängendem Siegel. Abschrift in Zobels Bibl. Nr. 267 Bl. 56. Regest bei Zobel II. §. 62, 5, bei Knothe a. a. O. S. 78, 18 f. 25 1447. Juli 14. Dezember 1. 1. Der Rat zu Görlitz erborgt mit volwort und irloubunge der gnedigsten herrschaft koniges zu Behmen von dem ersamen Nickel Hofman, Bürger zu Lüben, 800 ungarische Gulden (den Gulden zu 30 gr.) und verspricht dafür jährlich 50 ungar. Gulden zu geben (6,25%). Das Kapital benutzt man zur Ablösung von 50 sch. jährlicher Zinse, die Nitsche Ungeraten von Liegnitz und Peter Vogeler von Haynau zu bekommen hatten. Gegenüber diesen beiden hatte man sich mit harten penen verpflichten müssen, dass 35 man, wenn man die Zinse nicht zahlte, alle altversessene zinse zu erlegen hätte. Am nehstin freitage nach s. Margarethen. 2. Der Rat zu Görlitz erborgt von Hans Hofman, Bürger zu Lüben, 600 ungarische Gulden für einen jährlichen Zins von 50 Gulden (8,33%). Aus Sculteti annal. IV Bl. 166ab; s. oben §. 416, 28 und unten Einnahme 1447/1448 Oktober bis Oktober. 30 40 1) Binzugefügt ist als 7. Bauer der alde Czeczhener.
Strana 477
Urkunden zum Jahre 1447. 477 5 1447. Juli 21. Nickel Jane, der richter zu Windische Ossig, hat in sein lenhen gut doselbist mit willin, gunst und wissen des burger- meisters und der hern des ratis also lehnherrn Barbara synem elichin weibe durch Hanns Seyboth iren gekornen vormunden zu eyner morgengabe in dasselbe gut gegebin 40 mr. gr. noch synem tode. Actum 6. feria ante Marie Magdalene. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 132b. 10 15 20 1447. Juli 29. Der Papst Nikolaus V. beauftragt den apostolischen Legaten von Deutschland, den Kardinal Carvajal einen Streit des Bautzener Domkapitels mit dem Bautzener Franziskanerkloster über die Abgabe des „kanonischen Viertels" an das Kapitel zu untersuchen und zu entscheiden. Für das Kloster, dessen Guardian damals Johannes Cudiba war, hatten sich die schlesischen Herzöge Balthasar und Rudolf sowie der Oberlausitzer Landvogt Thimo von Colditz verwandt. IV. Kal. Augusti. Nach Edelmann, Neues Laus. Mag. Bd. 49 S. 20; ihm lag wohl ein Original des Bautzener Domstiftes vor. Vergl. Wadding, Annal. ordinis Minorum Romae 1730 Tom. XI p. 317, Oberlausitzer Beiträge II (1740) Sp. 766, Zobel II §. 66 Nr. 3 (sub 1449). 25 1447. Juli 31. Nickel Tischel zu Bernsdorff resignavit, daz im Urban Emerich syne mol, die her im abgekoufft hat, zu Schonaw ge- legin, gancz und gar bezalt hat, und hat im qwyt, ledig und los gesagit coram Siffrido Goswin. 2. feria ante vincula Petri. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 54b. 30 35 [1447. Nach Anfang August]. Der Rat zu Lauban richtet wieder auf und bestätigt im Wort- laute die Stiftungen aus den Jahren 1358 und 1399, die für die Kapelle der heiligen Elisabeth vor der Stadt Lauban gemacht und die durch die Gewalttaten der Hussiten verringert und in Vergessen- heit gekommen sind. Pergamentnes Original im Laubaner Ratsarchive mit Abschriften aus dem alten roten Stadtbuche der Stadt Lauban; das Siegel ist abgerissen. Gedruckt von Gregorius in der 15. neuen Fortsetzung der Nachrichten von dem Waysen- Hause in Lauban 1786. Regest bei Zobel II S. 62, Nr. 7, auch I S. 72, Nr. 360 und I §. 150 Nr. 741. Vergl. Gründer, Chronik der Stadt Lauban S. 143 (un richtiges Jahr), 165 und im Anhange S. U.
Urkunden zum Jahre 1447. 477 5 1447. Juli 21. Nickel Jane, der richter zu Windische Ossig, hat in sein lenhen gut doselbist mit willin, gunst und wissen des burger- meisters und der hern des ratis also lehnherrn Barbara synem elichin weibe durch Hanns Seyboth iren gekornen vormunden zu eyner morgengabe in dasselbe gut gegebin 40 mr. gr. noch synem tode. Actum 6. feria ante Marie Magdalene. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 132b. 10 15 20 1447. Juli 29. Der Papst Nikolaus V. beauftragt den apostolischen Legaten von Deutschland, den Kardinal Carvajal einen Streit des Bautzener Domkapitels mit dem Bautzener Franziskanerkloster über die Abgabe des „kanonischen Viertels" an das Kapitel zu untersuchen und zu entscheiden. Für das Kloster, dessen Guardian damals Johannes Cudiba war, hatten sich die schlesischen Herzöge Balthasar und Rudolf sowie der Oberlausitzer Landvogt Thimo von Colditz verwandt. IV. Kal. Augusti. Nach Edelmann, Neues Laus. Mag. Bd. 49 S. 20; ihm lag wohl ein Original des Bautzener Domstiftes vor. Vergl. Wadding, Annal. ordinis Minorum Romae 1730 Tom. XI p. 317, Oberlausitzer Beiträge II (1740) Sp. 766, Zobel II §. 66 Nr. 3 (sub 1449). 25 1447. Juli 31. Nickel Tischel zu Bernsdorff resignavit, daz im Urban Emerich syne mol, die her im abgekoufft hat, zu Schonaw ge- legin, gancz und gar bezalt hat, und hat im qwyt, ledig und los gesagit coram Siffrido Goswin. 2. feria ante vincula Petri. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 54b. 30 35 [1447. Nach Anfang August]. Der Rat zu Lauban richtet wieder auf und bestätigt im Wort- laute die Stiftungen aus den Jahren 1358 und 1399, die für die Kapelle der heiligen Elisabeth vor der Stadt Lauban gemacht und die durch die Gewalttaten der Hussiten verringert und in Vergessen- heit gekommen sind. Pergamentnes Original im Laubaner Ratsarchive mit Abschriften aus dem alten roten Stadtbuche der Stadt Lauban; das Siegel ist abgerissen. Gedruckt von Gregorius in der 15. neuen Fortsetzung der Nachrichten von dem Waysen- Hause in Lauban 1786. Regest bei Zobel II S. 62, Nr. 7, auch I S. 72, Nr. 360 und I §. 150 Nr. 741. Vergl. Gründer, Chronik der Stadt Lauban S. 143 (un richtiges Jahr), 165 und im Anhange S. U.
Strana 478
478 Urkunden zum Jahre 1447. 5 30 Wir hy noch geschreben Niclasz Bawman burgermeister, Mathis Sewse, Hans Bornman, Andreas Kirstan, Hans Newman Niclos Rothe, Jorge Stroczel, Hans Eichener, Hans Goltman, Niclos Kro, Niclos Schulcze, Llindener rathmanne zu der zeit bekennen offintlich mit dessim unserm brive vor allen, dy ehn sehen ader horen lesen, das wir mit eintrechtigem rathe aller unser eldisten und der gantezen gemeine gar eigintlichen unde gruntlichen angesehen haben sulchen vorterplichen unde neder- geslagen dinst des almechtigen gotis in unsen kirchen und 10 capellen unde nemlich in der capella der heiligen sancte Elysabeth vor unser stad gelegen, dy von den vordampten ketczern von Bhemen, dy gar geweldiglich ir hande irhaben haben mit morde, brande, blutvorgisen, von dannen unsere kirchen, cappellen und lehen der altarian geringet unde in vorgessenheit gesatczt sint, 15 unde der altaristen brive und firmaten durch dy obgnanten uncristenlichen Bhemen vortorben unde vorloren sint, unde sunder- lich dy brive des obgnanten altaris sancte Elysabeth, darobir unser vorvaren, den got gnode, dy lehen unde das zu leihen gehabit haben, alzo wir uns mit enander irynnert haben und 20 in unserm alden roten stadbuche geschreben finden. So denne von rechter ordenunge unde angefelle des alden rathis sulche lehen an uns komen sint unde an alle, dy in zukunftigen zeiten rathis stad besitczen werden, so seyn wir geneiget unde willig ausz angeborner cristenlicher ordenunge unde ausz rechter schuld 25 unser eigen gewissen sulche lehen unde den dinst des almechtigen gotis uffzurichten allen betrubeten selen unde den, dy das ge- stiffte gemacht haben, zu troste und der erwirdigen muter gotis Marie und allen gotis heiligen zu lobe, wywol wir alle des rechten grundis und orsprungis sulcher gestiffte nicht eigentlich gemessen noch irfaren mogen. So haben wir uns mit unsern handwergmeistern und eldisten eigentlichen berothen, das wir das obgenante altare weder uffrichten unde bestetigen wellen mit unsern briven und handfesten noch deme, also unser ob- genante buch in gemeiner menunge1) und worten inneheld 35 nemlich also: In gotis namen, amen! Wir Niclos Becker2) zu der zeit burgermeister, Heyncze Reyman, Walter Reyman, Petsch vom 1) Das Wort menunge ist nicht recht deutlich geschrieben, die Bedeutung ist wohl: in einem allen verständlichen Sinne oder auch in einer das Wohl aller angehenden 2) Das er ist durch Abkürzung ausgedrückt. Absicht.
478 Urkunden zum Jahre 1447. 5 30 Wir hy noch geschreben Niclasz Bawman burgermeister, Mathis Sewse, Hans Bornman, Andreas Kirstan, Hans Newman Niclos Rothe, Jorge Stroczel, Hans Eichener, Hans Goltman, Niclos Kro, Niclos Schulcze, Llindener rathmanne zu der zeit bekennen offintlich mit dessim unserm brive vor allen, dy ehn sehen ader horen lesen, das wir mit eintrechtigem rathe aller unser eldisten und der gantezen gemeine gar eigintlichen unde gruntlichen angesehen haben sulchen vorterplichen unde neder- geslagen dinst des almechtigen gotis in unsen kirchen und 10 capellen unde nemlich in der capella der heiligen sancte Elysabeth vor unser stad gelegen, dy von den vordampten ketczern von Bhemen, dy gar geweldiglich ir hande irhaben haben mit morde, brande, blutvorgisen, von dannen unsere kirchen, cappellen und lehen der altarian geringet unde in vorgessenheit gesatczt sint, 15 unde der altaristen brive und firmaten durch dy obgnanten uncristenlichen Bhemen vortorben unde vorloren sint, unde sunder- lich dy brive des obgnanten altaris sancte Elysabeth, darobir unser vorvaren, den got gnode, dy lehen unde das zu leihen gehabit haben, alzo wir uns mit enander irynnert haben und 20 in unserm alden roten stadbuche geschreben finden. So denne von rechter ordenunge unde angefelle des alden rathis sulche lehen an uns komen sint unde an alle, dy in zukunftigen zeiten rathis stad besitczen werden, so seyn wir geneiget unde willig ausz angeborner cristenlicher ordenunge unde ausz rechter schuld 25 unser eigen gewissen sulche lehen unde den dinst des almechtigen gotis uffzurichten allen betrubeten selen unde den, dy das ge- stiffte gemacht haben, zu troste und der erwirdigen muter gotis Marie und allen gotis heiligen zu lobe, wywol wir alle des rechten grundis und orsprungis sulcher gestiffte nicht eigentlich gemessen noch irfaren mogen. So haben wir uns mit unsern handwergmeistern und eldisten eigentlichen berothen, das wir das obgenante altare weder uffrichten unde bestetigen wellen mit unsern briven und handfesten noch deme, also unser ob- genante buch in gemeiner menunge1) und worten inneheld 35 nemlich also: In gotis namen, amen! Wir Niclos Becker2) zu der zeit burgermeister, Heyncze Reyman, Walter Reyman, Petsch vom 1) Das Wort menunge ist nicht recht deutlich geschrieben, die Bedeutung ist wohl: in einem allen verständlichen Sinne oder auch in einer das Wohl aller angehenden 2) Das er ist durch Abkürzung ausgedrückt. Absicht.
Strana 479
Urkunden zum Jahre 1447. 479 Salcze und Peter vom Salcze, Hempel vom Salcze, Nickel Jewte, Hans von Jawer, Hans Koppherer, Heyne Galdener, Heyncze Umbgangk, Petczold Schreyfogil, Hempil Ortwin, Heyneman Knopphtezu ratmanne zum Luban bekennen unde thun offintlich kund mit desem briffe allen, die en sehn adir horen lesen, das wir mit wolbedochtem mute unde mit rathe unser eldisten und ganczen gemeyne verkoufft haben in rechtem redelichem kauffe uff unser stad Luban dem erwirdigen manne hern Niclos von Smarssow, pharrer zu Petirswalde1) in dem lande zu Prewsen, seben margk geldis jerlichs zinsses Prager grosschen, vir schillinge vor die margk zu reyten2), nach Polnyscher zal, alzo das wir obgeschreben ratmanne zum Luban, dy iczund seyn ader noch uns in zukunftigen ziten ratistat besitczen, sullen den zins liplich und gudlich antwerten und geben in das spital vor der stat Luban i5 zu zweien gezeiten in dem jare uff send Walpurgistag und uff send Michelstag, unde denselben zins sal ein prister ufheben zu seyner noddorfft alle jor uff die vorgenanten tage, der mit dem alter desselben spitals belenet wirt; unde denselben zinss globe wir zu leisten ane arg, alzo vorne geschreben steht, alzo lange, bis das wir anders gewisses zinses alzo vil gekouffen, alzo des obgeschreben zinss ist, unde den an das spital und caplan do- selbist gewysen. Ouch globen wir den zinss ynzuvordirn, das der gefalle ane allis verzihen uff die vorgeschreben tage; unde wo des zinss gebreche, das sulle wir irfollen3). Ouch sal der egenante her Niclas von Smarssow das lehen habin obir den alter, die weile das her lebit; und wen an em zu kurtz wirt von todes wegen, so sal dasselbe lehen gefallen an den rath unde burger der egenanten stat Luban ewiglich; dy sullen den- selben alter eyme fromen priester [lehen], der eyn priesterlich leben an ym hot, das her des altirs phlege mit singen und mit lesen, also billich ist. Daz ist zu der zit geschen, do man zelte nach Crists geburt 1300 jar in dem 58. jare. Synt 4) haben wir ratmanne belehnt und gelegin denselben alter unde zinss sebin margk dem erinwirdigen pryster unserm 35 caplan hern Johannes Hederich leuterlich durch got5). Nu be- 10 20 25 30 1) In den Provinzen Preußen weisen die Ortsverzeichnisse 4 Orte des Namens Peterswalde auf. 2) rechnen. 3) erfüillen, voll machen. 5) soll wohl heißen: lediglich Gottes wegen. 4) Seitdem.
Urkunden zum Jahre 1447. 479 Salcze und Peter vom Salcze, Hempel vom Salcze, Nickel Jewte, Hans von Jawer, Hans Koppherer, Heyne Galdener, Heyncze Umbgangk, Petczold Schreyfogil, Hempil Ortwin, Heyneman Knopphtezu ratmanne zum Luban bekennen unde thun offintlich kund mit desem briffe allen, die en sehn adir horen lesen, das wir mit wolbedochtem mute unde mit rathe unser eldisten und ganczen gemeyne verkoufft haben in rechtem redelichem kauffe uff unser stad Luban dem erwirdigen manne hern Niclos von Smarssow, pharrer zu Petirswalde1) in dem lande zu Prewsen, seben margk geldis jerlichs zinsses Prager grosschen, vir schillinge vor die margk zu reyten2), nach Polnyscher zal, alzo das wir obgeschreben ratmanne zum Luban, dy iczund seyn ader noch uns in zukunftigen ziten ratistat besitczen, sullen den zins liplich und gudlich antwerten und geben in das spital vor der stat Luban i5 zu zweien gezeiten in dem jare uff send Walpurgistag und uff send Michelstag, unde denselben zins sal ein prister ufheben zu seyner noddorfft alle jor uff die vorgenanten tage, der mit dem alter desselben spitals belenet wirt; unde denselben zinss globe wir zu leisten ane arg, alzo vorne geschreben steht, alzo lange, bis das wir anders gewisses zinses alzo vil gekouffen, alzo des obgeschreben zinss ist, unde den an das spital und caplan do- selbist gewysen. Ouch globen wir den zinss ynzuvordirn, das der gefalle ane allis verzihen uff die vorgeschreben tage; unde wo des zinss gebreche, das sulle wir irfollen3). Ouch sal der egenante her Niclas von Smarssow das lehen habin obir den alter, die weile das her lebit; und wen an em zu kurtz wirt von todes wegen, so sal dasselbe lehen gefallen an den rath unde burger der egenanten stat Luban ewiglich; dy sullen den- selben alter eyme fromen priester [lehen], der eyn priesterlich leben an ym hot, das her des altirs phlege mit singen und mit lesen, also billich ist. Daz ist zu der zit geschen, do man zelte nach Crists geburt 1300 jar in dem 58. jare. Synt 4) haben wir ratmanne belehnt und gelegin denselben alter unde zinss sebin margk dem erinwirdigen pryster unserm 35 caplan hern Johannes Hederich leuterlich durch got5). Nu be- 10 20 25 30 1) In den Provinzen Preußen weisen die Ortsverzeichnisse 4 Orte des Namens Peterswalde auf. 2) rechnen. 3) erfüillen, voll machen. 5) soll wohl heißen: lediglich Gottes wegen. 4) Seitdem.
Strana 480
480 Urkunden zum Jahre 1447. 15 20 25 30 kennen wir nach geschreben Peter Schulteis burgermeister, Peter Sorow, Niclas Hausdorff, Nitsche Behme, Nitsche Beringer, Cunrad Zeideler, Peter Gewandsneider, Peter Merkel, Hans Sorow, Petir Kryg unde Hans Smed rathmanne, schepphin und alle gesworne zum Lüban, die iczund seyn unde noch uns in zukunftigen gezitin ratisstat besitczen werden, thun kund offintlich mit desem brife allen den, dy en sehn ader horen lesen, das wir mit wol- bedochtem mute und mit rathe unser eldesten unde gemeyne verkoufft haben in eyme rechten kouffe uff dy vorgenante stat 10 Luban demselben andachtigen pryster hern Johannes Hederich unserm caplan vorgenant1) drei margk geldes jerlichs zinsses unde vir und zwenzig grosschen zu dem alter send Elizabeth zu eyme ewigen selegerethe. Dy vir und zwanzig grosschen vorbrifft unde vorschreben sint dem andachtigen pryster hern Johannes Hederich unserm caplan in eyme andern briffe, vor- koufft haben zu seyme alter in send Elysabethkirche vor der stat Luban gelegin 2) zehn mr. und virundzwenzig grosschen ewiges jerlichs zinsses, und das seyn dy 24 gr., die sich geboren von der margke, dy die altaristen zu send Elysabeth und die zu send Jacob nach des vorgenanten hern Johannes Hederichs tode under sich teilen sullen, und das geleuchte zu der vilgen unde zu der messe in der jargenzeit do von holden, alz is vol- komlich in dem andern brife des selegerithis geschreben ist. Und desselbin obgeschreben zinss sal dem egenanten hern Johannes Hederich und eyme iczlichen pryster in ewigin zeitin, der noch hern Johannes Hederichs tode mit demselben alter belenet wirt und werden, gefallen volkomlich alle jar ewiglich uff zwene tage in dem jare uff send Micheli tag funnff margk und dy virund- zwenczig grosschen, dy do vor bedeut seyn, uff send Walpurgtag funff margk; also sal yn alle jar der egenante zinss jerlich ge- fallen und werden dem egenanten hern Johannes ader wer nach ym mit dem alter belehnt wirt zu send Elysabeth. Ouch sal der egenante her Johannes, die weile her lebit, unbetrungen denselben zins ufhebin zu seyner nottorfft frey der neuen dreyen 35 margken 3), die her selbir dozu gestifft hat, zu den andern messen, 1) ist auf Kaplan zu beziehen. 2) Hier folgt in der Vorlage ist. 3) Der Sinn dieser etwas unklaren Worte ist wohl: Auch soll dem Johannes, obne daß man in ihn dringt, die Freiheit zustehen, die 3 Mark der neu gestifteten Zinsen wieder rückgängig zu machen, wie solches für gewöhnlich bei Schenkungen freisteht.
480 Urkunden zum Jahre 1447. 15 20 25 30 kennen wir nach geschreben Peter Schulteis burgermeister, Peter Sorow, Niclas Hausdorff, Nitsche Behme, Nitsche Beringer, Cunrad Zeideler, Peter Gewandsneider, Peter Merkel, Hans Sorow, Petir Kryg unde Hans Smed rathmanne, schepphin und alle gesworne zum Lüban, die iczund seyn unde noch uns in zukunftigen gezitin ratisstat besitczen werden, thun kund offintlich mit desem brife allen den, dy en sehn ader horen lesen, das wir mit wol- bedochtem mute und mit rathe unser eldesten unde gemeyne verkoufft haben in eyme rechten kouffe uff dy vorgenante stat 10 Luban demselben andachtigen pryster hern Johannes Hederich unserm caplan vorgenant1) drei margk geldes jerlichs zinsses unde vir und zwenzig grosschen zu dem alter send Elizabeth zu eyme ewigen selegerethe. Dy vir und zwanzig grosschen vorbrifft unde vorschreben sint dem andachtigen pryster hern Johannes Hederich unserm caplan in eyme andern briffe, vor- koufft haben zu seyme alter in send Elysabethkirche vor der stat Luban gelegin 2) zehn mr. und virundzwenzig grosschen ewiges jerlichs zinsses, und das seyn dy 24 gr., die sich geboren von der margke, dy die altaristen zu send Elysabeth und die zu send Jacob nach des vorgenanten hern Johannes Hederichs tode under sich teilen sullen, und das geleuchte zu der vilgen unde zu der messe in der jargenzeit do von holden, alz is vol- komlich in dem andern brife des selegerithis geschreben ist. Und desselbin obgeschreben zinss sal dem egenanten hern Johannes Hederich und eyme iczlichen pryster in ewigin zeitin, der noch hern Johannes Hederichs tode mit demselben alter belenet wirt und werden, gefallen volkomlich alle jar ewiglich uff zwene tage in dem jare uff send Micheli tag funnff margk und dy virund- zwenczig grosschen, dy do vor bedeut seyn, uff send Walpurgtag funff margk; also sal yn alle jar der egenante zinss jerlich ge- fallen und werden dem egenanten hern Johannes ader wer nach ym mit dem alter belehnt wirt zu send Elysabeth. Ouch sal der egenante her Johannes, die weile her lebit, unbetrungen denselben zins ufhebin zu seyner nottorfft frey der neuen dreyen 35 margken 3), die her selbir dozu gestifft hat, zu den andern messen, 1) ist auf Kaplan zu beziehen. 2) Hier folgt in der Vorlage ist. 3) Der Sinn dieser etwas unklaren Worte ist wohl: Auch soll dem Johannes, obne daß man in ihn dringt, die Freiheit zustehen, die 3 Mark der neu gestifteten Zinsen wieder rückgängig zu machen, wie solches für gewöhnlich bei Schenkungen freisteht.
Strana 481
Urkunden zum Jahre 1447. 481 alzo vor gewenlich ist1). Ouch ist gered in demselben kouffe, das man denselben alter zu sand Elysabeth leyen und eignen sal noch des egenanten hern Johannes tode eyme irbern innigen2) pryster, der eyn prysterlich leben furet, und hat von den egenanten zinssen zehn margk und vierundzwenzig grosschen von dem andern selegerethe, der alle woche sechs innige 2) messen zu troste und zu hulffe alle den selen, dovon disz selegerethe bekomen3) ist, [lesen sol]. Ouch ap der egenante nochkomende caplan nicht welde lesen noch haben, also vorne geschreben steht, so sulle wir obgeschreben rathmanne, die iczund seyn oder noch uns werden, drey margk zinss ym ader, der nach em komende ist, eyme caplan abeziehn und em nicht geben, sunder eyme andern erbern pryster, der die drey messen begeht und den armen leuthen in dem spital zu troste ern seln. Ouch ap kein caplan mit urlaub des egenanten rathes zum Luban nicht welde noch nich mochte uff dem egenanten alter geseyn noch gewonen, so sal her eynen an seyne stat setczen ader schicken eynen erbern pryster, der die sechs messen wirdeglich singet adir list, also gewonlich ist; den substatuten sal man alle jar sechs ader seben margk geben, das disz selegerethe io wirdeglich volbrocht und gehalden werde. Ouch ap der uftegenante caplan nochkomende welde wonen ader seyn in dem steynen gemauerten hause in dem egenanten spitale, das sulle wir ader unser nochkomlinge gunnen unde gestaten darynne zu wonen und prysterlich zu leben und gotlich; ap her 25 des nicht entete4) unde unprysterlich lebte unde schedelich den armen leuthen den sichen, so sal her vorbas zihen ausz dem hause unde wonen, wo her magk, unde die armen leuthe in dem spital ungehindert losen. Ouch ap nu ader hernach ynfelle ader ander ungelucke uff die egenante stat queme von unfrede ader 30 von feuers wegen, das her nicht in dem egenanten spital kande messe gelesen noch gesingen noch gehalden alle sechz, so sal der egenante pryster in der stat Luban in der pharrekirche lesen und haben eyme pharrer unschedelich, sunder zu rechten ziten, also gewonlich ist. Das dese gelöbde, artickel, stucke in 35 aller mose stete und gancz unde unvorbrachen geholden werden, des zu eyme ewigen bekentnisse habe wir unser stat ingesegil 5 10 15 20 1) Verwiſcht. 2) andächtig. 3) hergekommen. 4) en ist die proklitische Negation. 31
Urkunden zum Jahre 1447. 481 alzo vor gewenlich ist1). Ouch ist gered in demselben kouffe, das man denselben alter zu sand Elysabeth leyen und eignen sal noch des egenanten hern Johannes tode eyme irbern innigen2) pryster, der eyn prysterlich leben furet, und hat von den egenanten zinssen zehn margk und vierundzwenzig grosschen von dem andern selegerethe, der alle woche sechs innige 2) messen zu troste und zu hulffe alle den selen, dovon disz selegerethe bekomen3) ist, [lesen sol]. Ouch ap der egenante nochkomende caplan nicht welde lesen noch haben, also vorne geschreben steht, so sulle wir obgeschreben rathmanne, die iczund seyn oder noch uns werden, drey margk zinss ym ader, der nach em komende ist, eyme caplan abeziehn und em nicht geben, sunder eyme andern erbern pryster, der die drey messen begeht und den armen leuthen in dem spital zu troste ern seln. Ouch ap kein caplan mit urlaub des egenanten rathes zum Luban nicht welde noch nich mochte uff dem egenanten alter geseyn noch gewonen, so sal her eynen an seyne stat setczen ader schicken eynen erbern pryster, der die sechs messen wirdeglich singet adir list, also gewonlich ist; den substatuten sal man alle jar sechs ader seben margk geben, das disz selegerethe io wirdeglich volbrocht und gehalden werde. Ouch ap der uftegenante caplan nochkomende welde wonen ader seyn in dem steynen gemauerten hause in dem egenanten spitale, das sulle wir ader unser nochkomlinge gunnen unde gestaten darynne zu wonen und prysterlich zu leben und gotlich; ap her 25 des nicht entete4) unde unprysterlich lebte unde schedelich den armen leuthen den sichen, so sal her vorbas zihen ausz dem hause unde wonen, wo her magk, unde die armen leuthe in dem spital ungehindert losen. Ouch ap nu ader hernach ynfelle ader ander ungelucke uff die egenante stat queme von unfrede ader 30 von feuers wegen, das her nicht in dem egenanten spital kande messe gelesen noch gesingen noch gehalden alle sechz, so sal der egenante pryster in der stat Luban in der pharrekirche lesen und haben eyme pharrer unschedelich, sunder zu rechten ziten, also gewonlich ist. Das dese gelöbde, artickel, stucke in 35 aller mose stete und gancz unde unvorbrachen geholden werden, des zu eyme ewigen bekentnisse habe wir unser stat ingesegil 5 10 15 20 1) Verwiſcht. 2) andächtig. 3) hergekommen. 4) en ist die proklitische Negation. 31
Strana 482
482 Urkunden zum Jahre 1447. 10 mit guter wissen lassen hengen an desen briff, der do gegeben in der heilegen creuzewoche [Mai 4—8] nach Crists gebort 1300 jar dornach im 99. jare. Seit: Das Jahr der Bestätigungsurkunde steht in einer Schrift aus der Zeit etwa um 1520 links am Rande zu Anfange. Die nähere Zeit ist nach der Tat- sache bestimmt, daß damals die Ratskür am Montage nach Donati [August 7] stattfand, f. Gründer a. a. O. S. 84. Gregorius a. a. O. S. 10 und 22 setzt den Bürgermeister Baumann und die Ratmannen in das Jahr 1447, s. Gründer a. a. O. S. 192. Auf der Außenseite der Urkunde steht in gleichzeitiger Schrift: litera confirmacionis cappelle sancte Elysabeth in Luban ad Fran- ciscum Heringk spectans. Wahrscheinlich hatte dieser Franz Hering den Altar 1447 inne. 15 1447. August 27. Hanns Foyt, Barbara ejus uxor resignaverunt conjuncta manu circa domum eorum in Krebisgasse [zu Gorlicz] quatuor sexagenas grossorum domino Johanni Smalcz altariste pretorii indilate sine termino persolvendas, tamquam omni jure peracto, ipso die Ruffi. Aus dem Görlitzer lib. actor. Bl. 57a. 20 1447. September 4. Urban Emerich beabsichtigt, in Moys (bei Görlitz) Teiche an- zulegen, und setzt sich deshalb mit der Gemeinde und seinem Nach- barn Hans Gönczel auseinander. Am montage vor nativitatis Marie. 25 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 7b f. 1447. September 6. Ortel uff gehinderten weit. Als denne Hanus Schade von Erffurd in fuller macht Heynemans Tonna burgers doselbist mit rechte vorhindert und 30 angesprochen hat eynen weit, anlangende eynen genand Hanus Lindenaw, den der genante Hans Lindenaw alher kein Gorlicz bracht hat, in sulcher mosze, sam 1) derselbe weit Hanus Kegele von Eschewe 2) sein sulde. Doruff hat der itzunt genante Hanus Lindenaw eyne were vor der antwort begert, die im Hanus 35 Schade obgenant getan und zu den heilgin zu halden gesworn hat. Des hat Hanus Lindenaw denselben weit vorantwort und vortretin als vor sein eigen propper gut, des her sich irboten hat, wie das recht irkente, zu dirweisen; daz im denne us ge- l) als wenn. 2) Eschwege SO Kassel.
482 Urkunden zum Jahre 1447. 10 mit guter wissen lassen hengen an desen briff, der do gegeben in der heilegen creuzewoche [Mai 4—8] nach Crists gebort 1300 jar dornach im 99. jare. Seit: Das Jahr der Bestätigungsurkunde steht in einer Schrift aus der Zeit etwa um 1520 links am Rande zu Anfange. Die nähere Zeit ist nach der Tat- sache bestimmt, daß damals die Ratskür am Montage nach Donati [August 7] stattfand, f. Gründer a. a. O. S. 84. Gregorius a. a. O. S. 10 und 22 setzt den Bürgermeister Baumann und die Ratmannen in das Jahr 1447, s. Gründer a. a. O. S. 192. Auf der Außenseite der Urkunde steht in gleichzeitiger Schrift: litera confirmacionis cappelle sancte Elysabeth in Luban ad Fran- ciscum Heringk spectans. Wahrscheinlich hatte dieser Franz Hering den Altar 1447 inne. 15 1447. August 27. Hanns Foyt, Barbara ejus uxor resignaverunt conjuncta manu circa domum eorum in Krebisgasse [zu Gorlicz] quatuor sexagenas grossorum domino Johanni Smalcz altariste pretorii indilate sine termino persolvendas, tamquam omni jure peracto, ipso die Ruffi. Aus dem Görlitzer lib. actor. Bl. 57a. 20 1447. September 4. Urban Emerich beabsichtigt, in Moys (bei Görlitz) Teiche an- zulegen, und setzt sich deshalb mit der Gemeinde und seinem Nach- barn Hans Gönczel auseinander. Am montage vor nativitatis Marie. 25 Nach dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 7b f. 1447. September 6. Ortel uff gehinderten weit. Als denne Hanus Schade von Erffurd in fuller macht Heynemans Tonna burgers doselbist mit rechte vorhindert und 30 angesprochen hat eynen weit, anlangende eynen genand Hanus Lindenaw, den der genante Hans Lindenaw alher kein Gorlicz bracht hat, in sulcher mosze, sam 1) derselbe weit Hanus Kegele von Eschewe 2) sein sulde. Doruff hat der itzunt genante Hanus Lindenaw eyne were vor der antwort begert, die im Hanus 35 Schade obgenant getan und zu den heilgin zu halden gesworn hat. Des hat Hanus Lindenaw denselben weit vorantwort und vortretin als vor sein eigen propper gut, des her sich irboten hat, wie das recht irkente, zu dirweisen; daz im denne us ge- l) als wenn. 2) Eschwege SO Kassel.
Strana 483
Urkunden zum Jahre 1447. 483 hegeter bangk ortellich geteilt ist, dieselbe beweisunge zu vol- furen mit zweyen fingern uff den heilgen. Derselben dirweisunge und eidis do her sich des irboten und die finger alreit uff die heilgin bracht und gelegit hatte, des hat in Hanns Schade zu voraus umbe gotes und bete wille der scheppen und ander erber luthe des eidis dirloszen und obirhoben. Doruff haben die scheppen irkant, daz her in der beweisunge obir sulch gut, das is sein eigin sey, genug habe getan und sey mete volfaren 1) von rechtis wegin. Actum [zu Gorlicz] 4. feria ante nativitatis Marie 10 coram judicio bannito. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1945 ff. Bl. 58b. 5 1447. September 11. Pabjanize2). Der Hauptmann von Grosspolen beklagt sich bei den Städten Liegnitz und Jauer, dass Kaspar von Nostitz mit Unterstützung von Löwenbergern und Bunzlauern einen Raubzug nach Polen gemacht habe, und fordert Genugtuung und Ersatz. Nach einer photographischen Abbildung des Originals in der Kgl. Bibliothek zu Berlin, Mspt. Boruss., fol. 568, Nr. 155; s. Ermisch, Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13 (1876) S. 328. Sagaces ac famosi domini, amici nostri dilecti! Nuper nobis in agendis reipublice in civitate nostra Pobyedzicensi 2) moram agentibus applicaverunt ad nos incole regie majestatis cum civibus regalis civitatis Wschoviensis 3) accuratius et doleverunt exponentes, quomodo quidam Caspar Nostuicz 4) cum nonnullis sibi compli- 25 cibus Lambardiensium5) et Bunczlensium eorumque subditorum vestre jurisdictionis sibi consilio et auxilio assistentibus, pacis sufferenciis 6), quibus dominus noster rex dominus generosissimus et regnum suum Polonie cum territoriis dominorum vestrorum fuerunt consopita et consolidata, ruptis et contemptis, regnum 30 furtive sine diffidacione christianica") invadendo, predis, rapinis ac spoliis et subditorum regni sedicione ex dominiis et auxilio dictarum civitatum proficiscens perturbare non horruit raptisque dicte civitatis Wschouiensis et aliarum villarum regie majestatis gregibus dampnisque, spoliis ac predis in bonis regie majestatis 2) Pabjanice SW Lods. 1) damit verfahren. 3) Wschowa ist der polnische Name für Fraustadt. 4) Ob Kaspar von Nostitz damals schon auf Tzschochau saß, ist ungewiß. s. oben S. 473, 6 ff., s. Knothe, Adel, S. 395. 5) aus Löwenberg. 6) Friedenszustand. 7) ohne Fehdeansagung, wie sie unter Christen im Gebrauch ist. 15 20 31*
Urkunden zum Jahre 1447. 483 hegeter bangk ortellich geteilt ist, dieselbe beweisunge zu vol- furen mit zweyen fingern uff den heilgen. Derselben dirweisunge und eidis do her sich des irboten und die finger alreit uff die heilgin bracht und gelegit hatte, des hat in Hanns Schade zu voraus umbe gotes und bete wille der scheppen und ander erber luthe des eidis dirloszen und obirhoben. Doruff haben die scheppen irkant, daz her in der beweisunge obir sulch gut, das is sein eigin sey, genug habe getan und sey mete volfaren 1) von rechtis wegin. Actum [zu Gorlicz] 4. feria ante nativitatis Marie 10 coram judicio bannito. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1945 ff. Bl. 58b. 5 1447. September 11. Pabjanize2). Der Hauptmann von Grosspolen beklagt sich bei den Städten Liegnitz und Jauer, dass Kaspar von Nostitz mit Unterstützung von Löwenbergern und Bunzlauern einen Raubzug nach Polen gemacht habe, und fordert Genugtuung und Ersatz. Nach einer photographischen Abbildung des Originals in der Kgl. Bibliothek zu Berlin, Mspt. Boruss., fol. 568, Nr. 155; s. Ermisch, Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13 (1876) S. 328. Sagaces ac famosi domini, amici nostri dilecti! Nuper nobis in agendis reipublice in civitate nostra Pobyedzicensi 2) moram agentibus applicaverunt ad nos incole regie majestatis cum civibus regalis civitatis Wschoviensis 3) accuratius et doleverunt exponentes, quomodo quidam Caspar Nostuicz 4) cum nonnullis sibi compli- 25 cibus Lambardiensium5) et Bunczlensium eorumque subditorum vestre jurisdictionis sibi consilio et auxilio assistentibus, pacis sufferenciis 6), quibus dominus noster rex dominus generosissimus et regnum suum Polonie cum territoriis dominorum vestrorum fuerunt consopita et consolidata, ruptis et contemptis, regnum 30 furtive sine diffidacione christianica") invadendo, predis, rapinis ac spoliis et subditorum regni sedicione ex dominiis et auxilio dictarum civitatum proficiscens perturbare non horruit raptisque dicte civitatis Wschouiensis et aliarum villarum regie majestatis gregibus dampnisque, spoliis ac predis in bonis regie majestatis 2) Pabjanice SW Lods. 1) damit verfahren. 3) Wschowa ist der polnische Name für Fraustadt. 4) Ob Kaspar von Nostitz damals schon auf Tzschochau saß, ist ungewiß. s. oben S. 473, 6 ff., s. Knothe, Adel, S. 395. 5) aus Löwenberg. 6) Friedenszustand. 7) ohne Fehdeansagung, wie sie unter Christen im Gebrauch ist. 15 20 31*
Strana 484
484 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 et regni commissis non modicis per eadem dominia dictarum civi- tatum sine omni noxa secure abduxit et pertransivit et ipsa spolia in eisdem dominiis dictarum civitatum consumpsit. Nos quidem ejus freti amicicie, que domino nostro generosissimo domino regi et regno suo Polonie vobiscum pacis sufferenciis 1) consolidata fuit, vestras censuimus in eo facto attingere amici- cias rogantes et eisdem confidentes, quatenus dictum Caspar Nostuicz cum prefatis Lambardiensi et Bunczlensi civitatibus injuriatoribus regie majestatis ac regni jurisdictionis vestre post condignam castigacionem velitis arguere et ad repensam abla- torum et condignam dampnorum satisfaccionem domino nostro regi et corone et subditis suis compellere uti pacis mutue probros destructores. Alias, si eosdem injuriatores domini nostri regis et subditorum suorum ad hujusmodi satisfaccionem non com- puleritis, dominum nostrum regem nos in hoc querelis et de modo providere, quo serenitas sua et regnum suum hujusmodi injuriarum et violenciarum haberet recuperacionen, opporteret. Super quo nobis optamus responderi. Datum in Pobyedziska feria secunda proxima post festum nativitatis sancte Marie anno 20 domini 1447. Lucas de Gorka, palatinus Poznaniensis et capitaneus majoris Polonie generalis. Die Adresse nach Zeitschrift für Geschichte Schlesiens 13, S. 328, s. die folgende Urkunde. 25 1447. September 11. Die Ratmannen von Goldberg an die zu Liegnitz: Sie hätten auf ihre Anfrage hin wegen des Fraustädter Raubes einen erprobten Diener in die Gegend von Friedland zu einem Schlossherrn, der vielleicht an dem Zuge beteiligt war, geschickt. Der Teilnehmer seien kaum 70 berittene Männer gewesen, sie hätten sich jetzt zer- streut, wollten aber in kurzer Zeit mit grösserer Macht wieder einen Ritt unternehmen. Am montage Prothi et Jacincti anno etc. 47. Original in der Kgl. Bibl. zu Berlin, Mspt. Boruss. folio 568, Nr. 99. Druck bei Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz. S. 421. Das falsche Datum und die falschen Lesarten sind verbesfert in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13 (1875) S. 279; s. ebenda 328 Anm. 3; s. oben S. 483, 12 ff. 30 35 1447. September 22. In Löbau wird von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 40 Besitzern foris civitatem und von 25 inquilini ein 1) Durch den Waffenstillstand.
484 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 et regni commissis non modicis per eadem dominia dictarum civi- tatum sine omni noxa secure abduxit et pertransivit et ipsa spolia in eisdem dominiis dictarum civitatum consumpsit. Nos quidem ejus freti amicicie, que domino nostro generosissimo domino regi et regno suo Polonie vobiscum pacis sufferenciis 1) consolidata fuit, vestras censuimus in eo facto attingere amici- cias rogantes et eisdem confidentes, quatenus dictum Caspar Nostuicz cum prefatis Lambardiensi et Bunczlensi civitatibus injuriatoribus regie majestatis ac regni jurisdictionis vestre post condignam castigacionem velitis arguere et ad repensam abla- torum et condignam dampnorum satisfaccionem domino nostro regi et corone et subditis suis compellere uti pacis mutue probros destructores. Alias, si eosdem injuriatores domini nostri regis et subditorum suorum ad hujusmodi satisfaccionem non com- puleritis, dominum nostrum regem nos in hoc querelis et de modo providere, quo serenitas sua et regnum suum hujusmodi injuriarum et violenciarum haberet recuperacionen, opporteret. Super quo nobis optamus responderi. Datum in Pobyedziska feria secunda proxima post festum nativitatis sancte Marie anno 20 domini 1447. Lucas de Gorka, palatinus Poznaniensis et capitaneus majoris Polonie generalis. Die Adresse nach Zeitschrift für Geschichte Schlesiens 13, S. 328, s. die folgende Urkunde. 25 1447. September 11. Die Ratmannen von Goldberg an die zu Liegnitz: Sie hätten auf ihre Anfrage hin wegen des Fraustädter Raubes einen erprobten Diener in die Gegend von Friedland zu einem Schlossherrn, der vielleicht an dem Zuge beteiligt war, geschickt. Der Teilnehmer seien kaum 70 berittene Männer gewesen, sie hätten sich jetzt zer- streut, wollten aber in kurzer Zeit mit grösserer Macht wieder einen Ritt unternehmen. Am montage Prothi et Jacincti anno etc. 47. Original in der Kgl. Bibl. zu Berlin, Mspt. Boruss. folio 568, Nr. 99. Druck bei Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz. S. 421. Das falsche Datum und die falschen Lesarten sind verbesfert in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13 (1875) S. 279; s. ebenda 328 Anm. 3; s. oben S. 483, 12 ff. 30 35 1447. September 22. In Löbau wird von 123 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 40 Besitzern foris civitatem und von 25 inquilini ein 1) Durch den Waffenstillstand.
Strana 485
Urkunden zum Jahre 1447. 485 halbes Geschoss eingenommen. Anno domini millesimo etc. 47 sexta feria post Lamperti ist gesaczt eyn halp geschos bey dem burgermeyster Lorencz Hohewszer. Recepta per Johannem Ffrost], (N. Weyse)1) et Ffranciscum Smedfichen]. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 465 Bl. 133 a—159 a. 1447. September 24. Schweidnitz. Die Stadt Schweidnitz beglaubigt auf Antrag schlesischer Adeligen ein Gelöbnis vom 4. November 1446, in dem zwei Brüderpaare v. Redern sich dem Entscheide Albrechts v. Colditz und der Mannen i0 und Städte von Schweidnitz und Jauer unweigerlich fügen wollen. Original. Papier. Aufgeklebtes Oblatensiegel. Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden band II, 152 und 153. Wir ratmanne der stat Sweidnicz bekennen offintlichin mit desim brive allen den, die en sehin, horen ader lesin, das vor uns komen sein in sitczendem rate die erbaren, woltuchtigen Hannos Schoff uffm Kynast gesessin, Stybur Warnsdorff und Bernhard Talkenberg, die uns gebetin haben, en ein vidimus zu gebin eynis entscheidbrieffis, den die Reddern vor uns gelegit habin; derselbe brieff mit zehin uffgedruckten ingsegiln ist vor- 20 segilt und laut von worten zu worten, als hernoch geschrebin steit: Wir hernoch geschrebin Jorge und Hannos von Reddern gebrudere ouch Heincz und Cristoff von Reddern gebruder von Cunczindorff2) und Frau Kateran Jorge und Hannos Reddern mutter bekennen offentlich mit desim brive vor allen, die en 25 sehin, horen adir lesin, das wir allir sachen, schulde und zuspröche, die sich zwischen uns und Gotschin Schoff uffem Greiffinstein, Hannosin Schoff uffm Kinaste, Stybur Warnsdorff und Bernhard Talkenberg uffm Hoenstein 3) gesessin unsern wedirteilen irgangen habin bis uff desin heutigen tag, is sey clein adir gros nichtes ausgenomen, gancz und gar mechtichlichin uf den ediln herrn Albrecht von Coldicz houptman, manne und stete der furstin- thumer Sweidnicz und Jawor bekomen und gegangen sein, alzo was der houptman noch undirweisunge mannen und steten zwischen uns vor das beste irkennen und ussprechen werden, 35 das globin wir gnante Jurge und Hannus von Reddern gebrudire 15 30 2) W Löwenberg. 1) Gestrichen. 3) s. codex II 2, 295, 26. Vierteljabrszeitschrift des Herold 36 (1908), §. 255 und 262. Nach Seeliger, Neues Laus. Mag. 85 S. 39 Anm. 6, ist Hohenstein dasselbe wie Calkenstein.
Urkunden zum Jahre 1447. 485 halbes Geschoss eingenommen. Anno domini millesimo etc. 47 sexta feria post Lamperti ist gesaczt eyn halp geschos bey dem burgermeyster Lorencz Hohewszer. Recepta per Johannem Ffrost], (N. Weyse)1) et Ffranciscum Smedfichen]. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 465 Bl. 133 a—159 a. 1447. September 24. Schweidnitz. Die Stadt Schweidnitz beglaubigt auf Antrag schlesischer Adeligen ein Gelöbnis vom 4. November 1446, in dem zwei Brüderpaare v. Redern sich dem Entscheide Albrechts v. Colditz und der Mannen i0 und Städte von Schweidnitz und Jauer unweigerlich fügen wollen. Original. Papier. Aufgeklebtes Oblatensiegel. Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden band II, 152 und 153. Wir ratmanne der stat Sweidnicz bekennen offintlichin mit desim brive allen den, die en sehin, horen ader lesin, das vor uns komen sein in sitczendem rate die erbaren, woltuchtigen Hannos Schoff uffm Kynast gesessin, Stybur Warnsdorff und Bernhard Talkenberg, die uns gebetin haben, en ein vidimus zu gebin eynis entscheidbrieffis, den die Reddern vor uns gelegit habin; derselbe brieff mit zehin uffgedruckten ingsegiln ist vor- 20 segilt und laut von worten zu worten, als hernoch geschrebin steit: Wir hernoch geschrebin Jorge und Hannos von Reddern gebrudere ouch Heincz und Cristoff von Reddern gebruder von Cunczindorff2) und Frau Kateran Jorge und Hannos Reddern mutter bekennen offentlich mit desim brive vor allen, die en 25 sehin, horen adir lesin, das wir allir sachen, schulde und zuspröche, die sich zwischen uns und Gotschin Schoff uffem Greiffinstein, Hannosin Schoff uffm Kinaste, Stybur Warnsdorff und Bernhard Talkenberg uffm Hoenstein 3) gesessin unsern wedirteilen irgangen habin bis uff desin heutigen tag, is sey clein adir gros nichtes ausgenomen, gancz und gar mechtichlichin uf den ediln herrn Albrecht von Coldicz houptman, manne und stete der furstin- thumer Sweidnicz und Jawor bekomen und gegangen sein, alzo was der houptman noch undirweisunge mannen und steten zwischen uns vor das beste irkennen und ussprechen werden, 35 das globin wir gnante Jurge und Hannus von Reddern gebrudire 15 30 2) W Löwenberg. 1) Gestrichen. 3) s. codex II 2, 295, 26. Vierteljabrszeitschrift des Herold 36 (1908), §. 255 und 262. Nach Seeliger, Neues Laus. Mag. 85 S. 39 Anm. 6, ist Hohenstein dasselbe wie Calkenstein.
Strana 486
486 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 25 ouch Heintcz und Cristoff von Reddern gebrudire von Cunczen- dorff und Frau Katheran Jorge und Hannus der Reddere mutter mit worten und werken alle bey unsern guten trauen und eren an arg und unwedirsprechlich gancz zu halden. Und wer undir uns das breche und nichten hilde, do got vor sey, sulche breche sol her vorwandiln noch irkentnicz des houptmans, mannen und stete, wenne en der houptman dorubefr] vorfordirn und be- scheiden wirt. Ap das nicht geschee und an welchim das broch wurde, der seinen eigenen willen und alzo nicht vorwandiln noch halden welde, dem sal furbas in keiner stat und wu her betretin wirt kein geleite helffen und sal dorzu traulos und erlos sein, als ap her von seinem erbherrn von usgeracktem banyr fluchtig wurden wer, und dorzu der erbherrschafft allir seiner gutir vorfollen sein, der nu und zu ewigen gezeiten noch alle die seinen nymmer zu fordern noch genissen noch nymandes von iren wegin, sunder das die geruglich an alle wedirrede an die erbherrschafft komen. Das allis globen wir unwedirruflich bei der genanten pena und unverbrochlichin an allen intrag zu halden in crafft deses brieffis, vorsegilt mit unsern ingsegiln, und haben des zu grosserem bekentnisz den edeln herrn Albrecht von Coldicz houptman, Bulke von Kyttelicz, Herman Czeteris ritter, Sigmund Naschwicz, Heincz Frysen und stat Sweidnicz fleissiglichin gebetin ire ingsegil nebin dy unsern an desin brieff drucken lossen. Gescheen und gegebin zur Sweidnicz am frei- tage noch allirheiligen tage noch Cristi geburth 1446. jore. Zu grosserem bekentnisz habin wir unsir stat ingsegil unden uff desin brieff drucken lossen. Gebin am sontage nehist vor sand Michaelis tage noch Cristi geburth 1447. jore. 1447. September 24 bis 1448. März 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 158a — (61b. [Bl. 158a] Exposita de exaccione prescripta per Johannem Frost necnon Franciscum Smedichin. Item am suntage [Sep- 35 tember 24] noch Lamperti 3 gr. Polan. — Item 2 gr. 1/2 mr. zu hern Thimen von der voytey wegen gelde1). — Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item Tanigeli 1 gr. — Item Helwige 17 gr. abegerechint und gegeben uff den huffslag und das er 30 1) Siehe S. 492, 26 ff.
486 Urkunden zum Jahre 1447. 5 10 15 20 25 ouch Heintcz und Cristoff von Reddern gebrudire von Cunczen- dorff und Frau Katheran Jorge und Hannus der Reddere mutter mit worten und werken alle bey unsern guten trauen und eren an arg und unwedirsprechlich gancz zu halden. Und wer undir uns das breche und nichten hilde, do got vor sey, sulche breche sol her vorwandiln noch irkentnicz des houptmans, mannen und stete, wenne en der houptman dorubefr] vorfordirn und be- scheiden wirt. Ap das nicht geschee und an welchim das broch wurde, der seinen eigenen willen und alzo nicht vorwandiln noch halden welde, dem sal furbas in keiner stat und wu her betretin wirt kein geleite helffen und sal dorzu traulos und erlos sein, als ap her von seinem erbherrn von usgeracktem banyr fluchtig wurden wer, und dorzu der erbherrschafft allir seiner gutir vorfollen sein, der nu und zu ewigen gezeiten noch alle die seinen nymmer zu fordern noch genissen noch nymandes von iren wegin, sunder das die geruglich an alle wedirrede an die erbherrschafft komen. Das allis globen wir unwedirruflich bei der genanten pena und unverbrochlichin an allen intrag zu halden in crafft deses brieffis, vorsegilt mit unsern ingsegiln, und haben des zu grosserem bekentnisz den edeln herrn Albrecht von Coldicz houptman, Bulke von Kyttelicz, Herman Czeteris ritter, Sigmund Naschwicz, Heincz Frysen und stat Sweidnicz fleissiglichin gebetin ire ingsegil nebin dy unsern an desin brieff drucken lossen. Gescheen und gegebin zur Sweidnicz am frei- tage noch allirheiligen tage noch Cristi geburth 1446. jore. Zu grosserem bekentnisz habin wir unsir stat ingsegil unden uff desin brieff drucken lossen. Gebin am sontage nehist vor sand Michaelis tage noch Cristi geburth 1447. jore. 1447. September 24 bis 1448. März 31. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 158a — (61b. [Bl. 158a] Exposita de exaccione prescripta per Johannem Frost necnon Franciscum Smedichin. Item am suntage [Sep- 35 tember 24] noch Lamperti 3 gr. Polan. — Item 2 gr. 1/2 mr. zu hern Thimen von der voytey wegen gelde1). — Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item Tanigeli 1 gr. — Item Helwige 17 gr. abegerechint und gegeben uff den huffslag und das er 30 1) Siehe S. 492, 26 ff.
Strana 487
Urkunden zum Jahre 1417. 487 5 20 25 30 der stat geerbit hatte. — Item Polan 3 gr. wochinlon dominica [Oktober 15] ante undecim milia virginum. — Eodem die 3 gr. pro consumptibus. — Item Tanigil 1 gr. — Item 3 gr. — Item 2 mr. gr. er Knobelauch und habin em gancz 3 mr. gr. bezalt und bleibin im 5 mr. gr. — Item 3 gr. 2 ph. eodem die pro consumptibus. — Item dem botin 2 gr. — Item Hanmann 23 gr. vor quatuortempora und bleiben 3 schillinge. Ratio facta domi- nica [Oktober 22] post undecim milia virginum. — Item 12 gr. Mager vor byr zu kalgsteyne. — [Bl. 158b] Item dem richter 10 von Kotmarsdorf 14 gr. vor heu. — Item den knechten 2 gr. zu vortrincken. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin Weisen, Donato. — Item 2 gr. vor byr Hanns Froste. — Item 101/2 gr. vor delin zu dem nawin thorme. — Item wir habin Losdorff gelegen 1/2 mr. gr. zu meister Thomas gelde. Das sal uns ab- 15 abgehen uff Walpurgis [Mai 1] anno 48. — Item dem slosszer abegerechit vor slos und den knauff 10 gr. — Item 18 gr. dem burgermeister an seynem geschosz abegerechint vor byr den hern zu geschencke und botinlon. — Item der pharrer von Budissin 6 schillinge feria 6. [November 10] ante Martini. — Item Knebiln 8 gr. feria 6. ante Martini. — Item 1 gr. pro cerevisia. — Item den knechten 2 gr. — Item botin 3 gr. wochin- lon. — Item 2 gr. Brewnige vor byr. — Item Knebil 8 gr. — Item Hans statknecht 6 gr. und habin en gancz bezalt. — Item den knechten 2 gr. — Item 4 sch. gr. 12 gr. herren Thimen von Coldicz zu der hulffe, dy man im gap uff Martini [Novem- ber 11]. — Item 21/2 gr. Knebil vor eyn fudir holcz. — [Bl. 159 a) Item Jotteler 1/2 sch. gr. von des pharrers wegin von Reichin- bach. — Item feria dominica Helwige 1/2 mr. gr. vor kalgsteyn. — Item der Jottelerynne 10 gr. von des pharrers wegin von Reichin- bach. — Item Ffrancz Smed 20 gr. abegerechint, das her hatte der stat geerbit. — Item Knebil 3 gr. dominica [November 26) post Katherine. — Item 13 gr. vor delin. — Item dem schindil- mann 7 gr. vor schindil machen. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorf vor heu und haben en gancz bezalt. — Item Allexio Porsin 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. Hencz botinlon gein der Zittaw. — Item Knebil 1 gr. — Item am suntage [Dezember 3] ipso die Barbare1) haben wir meister Peter dem meuerer 12 gr. gelegin uff erbeit. Recordetur. — Item 2 gr. 35 1) Gemeint ist die vigilia B., denn Barbara fiel 1447 auf Montag.
Urkunden zum Jahre 1417. 487 5 20 25 30 der stat geerbit hatte. — Item Polan 3 gr. wochinlon dominica [Oktober 15] ante undecim milia virginum. — Eodem die 3 gr. pro consumptibus. — Item Tanigil 1 gr. — Item 3 gr. — Item 2 mr. gr. er Knobelauch und habin em gancz 3 mr. gr. bezalt und bleibin im 5 mr. gr. — Item 3 gr. 2 ph. eodem die pro consumptibus. — Item dem botin 2 gr. — Item Hanmann 23 gr. vor quatuortempora und bleiben 3 schillinge. Ratio facta domi- nica [Oktober 22] post undecim milia virginum. — Item 12 gr. Mager vor byr zu kalgsteyne. — [Bl. 158b] Item dem richter 10 von Kotmarsdorf 14 gr. vor heu. — Item den knechten 2 gr. zu vortrincken. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin Weisen, Donato. — Item 2 gr. vor byr Hanns Froste. — Item 101/2 gr. vor delin zu dem nawin thorme. — Item wir habin Losdorff gelegen 1/2 mr. gr. zu meister Thomas gelde. Das sal uns ab- 15 abgehen uff Walpurgis [Mai 1] anno 48. — Item dem slosszer abegerechit vor slos und den knauff 10 gr. — Item 18 gr. dem burgermeister an seynem geschosz abegerechint vor byr den hern zu geschencke und botinlon. — Item der pharrer von Budissin 6 schillinge feria 6. [November 10] ante Martini. — Item Knebiln 8 gr. feria 6. ante Martini. — Item 1 gr. pro cerevisia. — Item den knechten 2 gr. — Item botin 3 gr. wochin- lon. — Item 2 gr. Brewnige vor byr. — Item Knebil 8 gr. — Item Hans statknecht 6 gr. und habin en gancz bezalt. — Item den knechten 2 gr. — Item 4 sch. gr. 12 gr. herren Thimen von Coldicz zu der hulffe, dy man im gap uff Martini [Novem- ber 11]. — Item 21/2 gr. Knebil vor eyn fudir holcz. — [Bl. 159 a) Item Jotteler 1/2 sch. gr. von des pharrers wegin von Reichin- bach. — Item feria dominica Helwige 1/2 mr. gr. vor kalgsteyn. — Item der Jottelerynne 10 gr. von des pharrers wegin von Reichin- bach. — Item Ffrancz Smed 20 gr. abegerechint, das her hatte der stat geerbit. — Item Knebil 3 gr. dominica [November 26) post Katherine. — Item 13 gr. vor delin. — Item dem schindil- mann 7 gr. vor schindil machen. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorf vor heu und haben en gancz bezalt. — Item Allexio Porsin 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item 2 gr. Hencz botinlon gein der Zittaw. — Item Knebil 1 gr. — Item am suntage [Dezember 3] ipso die Barbare1) haben wir meister Peter dem meuerer 12 gr. gelegin uff erbeit. Recordetur. — Item 2 gr. 35 1) Gemeint ist die vigilia B., denn Barbara fiel 1447 auf Montag.
Strana 488
488 Urkunden zum Jahre 1447/1448. pro cerevisia. — Item Knebil 3 gr. wochnlon. — Item 3 gr. 4 ph. dem burgermeister. — Item 6 gr. 2 ph. den brudern vor gewant zu socken. — Item 1 gr. vor sigilwachs. — Item 6 gr. Knebiln uff zwe wochin. — Item 31/2 gr. vor getrencke. — Item 13 ph. Francz Ticzen. — Item wir habin Tanigil 6 gr. gelegen uff kalgbornen. — Item den dreschern 6 gr., das sy havir droschen. — Item 2 gr. — Item 8 gr. den lantreytern. — [Bl. 159b] Item 2 gr. Jocuff Domel. — Item 11/2 gr. sibi pro piscibus. — Item 10 ph. vor byr. — Item 2 gr. Peter Knebiln. — 10 Item 11 gr. vor deckenayl Caspar Smed. 34 sch. gr.1) — Item 12 gr. herrn Thimen zu den dreyen marcken. — Item Tanigil 6 gr. und habin im 12 gr. gelegen. — Item 12 gr. botinlon und dem gesinde uff den heiligen obind [Dezember 24]. — Item 6 gr. botinlon gein Gorlicz und Budissin. — Item 1/2 sch. gr. zerunge kein Budissin den nehisten freitag [Dezember 29] post nativitatis Christi. — Item Knebil 2 gr. — Item 7 gr. dem vimann 2) und Knebil vor getrencke. — Item 7 gr. notario versus Budissin. — Item 3 gr. Hanns Lindnern und vor getrencke. — Item 20 gr. Hannus Lindenern vor seyn gewant. — Item Rorer 20 gr. vor gewant. — Item 101/2 gr. dem hirten vor 1 scheffel korn. — Item meister Helwige 11 gr. vor bande zu den leden uff dem rathausze. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 8 gr. Mathis Keffer, Hans Frost abegerechint, von Hanmanns wegen. — Item 5 gr. den steten zu geschencke. — Item 3 gr. hern Thimen vor fische. — Item Tanigil und den knechten. — [Bl. 160a] Item 1/2 sch. gr. vor kalgsteyn sabbato [1448. Januar 13] post epiphanie domini. — Item 6 gr. dem schindilmecher und habin im 22 gr. gegeben. — Item den dreschern 4 gr. — Item Knebil 3 gr. — Item 2 gr. 30 trankgelt. — Item 10 ph. vor bir. — Item 1 gr. zu bir. — Item 2 gr. vor byr. — Item 20 gr. vor kalgsteyn. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. Knebiln uff zwei wochin. — Item 2 gr. den phiffern3). — Item 5 gr. zu zerunge den gesellin noch kalg- steyn. — Item 1/2 sch. gr. vor kalgsteyn, und bleiben im 1 mr. 35 minus 2 gr. — Item Weisin 18 gr. zerunge gein Garlicz am mitwoche [Januar 31] ante purificacionis Marie. — Item 7 gr. dem aldin burgermeister Hans Frost, die er gelegen hatte. — 5 15 20 25 1) Die 34 sch. sind wohl irgendeine Rechnungsnotiz. 2) Wohl soviel als Viehmann, Diebtreiber. 3) den Pfeifern.
488 Urkunden zum Jahre 1447/1448. pro cerevisia. — Item Knebil 3 gr. wochnlon. — Item 3 gr. 4 ph. dem burgermeister. — Item 6 gr. 2 ph. den brudern vor gewant zu socken. — Item 1 gr. vor sigilwachs. — Item 6 gr. Knebiln uff zwe wochin. — Item 31/2 gr. vor getrencke. — Item 13 ph. Francz Ticzen. — Item wir habin Tanigil 6 gr. gelegen uff kalgbornen. — Item den dreschern 6 gr., das sy havir droschen. — Item 2 gr. — Item 8 gr. den lantreytern. — [Bl. 159b] Item 2 gr. Jocuff Domel. — Item 11/2 gr. sibi pro piscibus. — Item 10 ph. vor byr. — Item 2 gr. Peter Knebiln. — 10 Item 11 gr. vor deckenayl Caspar Smed. 34 sch. gr.1) — Item 12 gr. herrn Thimen zu den dreyen marcken. — Item Tanigil 6 gr. und habin im 12 gr. gelegen. — Item 12 gr. botinlon und dem gesinde uff den heiligen obind [Dezember 24]. — Item 6 gr. botinlon gein Gorlicz und Budissin. — Item 1/2 sch. gr. zerunge kein Budissin den nehisten freitag [Dezember 29] post nativitatis Christi. — Item Knebil 2 gr. — Item 7 gr. dem vimann 2) und Knebil vor getrencke. — Item 7 gr. notario versus Budissin. — Item 3 gr. Hanns Lindnern und vor getrencke. — Item 20 gr. Hannus Lindenern vor seyn gewant. — Item Rorer 20 gr. vor gewant. — Item 101/2 gr. dem hirten vor 1 scheffel korn. — Item meister Helwige 11 gr. vor bande zu den leden uff dem rathausze. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 8 gr. Mathis Keffer, Hans Frost abegerechint, von Hanmanns wegen. — Item 5 gr. den steten zu geschencke. — Item 3 gr. hern Thimen vor fische. — Item Tanigil und den knechten. — [Bl. 160a] Item 1/2 sch. gr. vor kalgsteyn sabbato [1448. Januar 13] post epiphanie domini. — Item 6 gr. dem schindilmecher und habin im 22 gr. gegeben. — Item den dreschern 4 gr. — Item Knebil 3 gr. — Item 2 gr. 30 trankgelt. — Item 10 ph. vor bir. — Item 1 gr. zu bir. — Item 2 gr. vor byr. — Item 20 gr. vor kalgsteyn. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. Knebiln uff zwei wochin. — Item 2 gr. den phiffern3). — Item 5 gr. zu zerunge den gesellin noch kalg- steyn. — Item 1/2 sch. gr. vor kalgsteyn, und bleiben im 1 mr. 35 minus 2 gr. — Item Weisin 18 gr. zerunge gein Garlicz am mitwoche [Januar 31] ante purificacionis Marie. — Item 7 gr. dem aldin burgermeister Hans Frost, die er gelegen hatte. — 5 15 20 25 1) Die 34 sch. sind wohl irgendeine Rechnungsnotiz. 2) Wohl soviel als Viehmann, Diebtreiber. 3) den Pfeifern.
Strana 489
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 489 Item 2 gr. den knechten trangelt. — Item 10 gr. dem schindil- mecher, Tanigil und Hencz botinlon uff den Greuinsteyn. — Item 8 gr. dem richter von Kotmarsdorf, das er der stat halcz gefellit hatte zum cigiloffen. — Item 8 ph. vor bir. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn minus 2 gr. — Item eyn 1/2 schogk zu zerunge kein Bemen. — Item 3 gr. dem schindil- mann und haben [im gegebin] 25 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item Tanigil 4 gr. — [Bl. 160b] Item Tangil 2 gr. — Item 1 gr. — Item 9 gr. dem richter und seynen gesellen vor halcz. — Item er beiden 1 gr. bibales. — Item 10 gr. dem hirtin vor 1 scheffel korn und haben im 3 schillinge gegeben. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon. — Item 1 gr. botinlon gein Schabcz 1). — Item Knebiln 3 gr. — Item 8 gr. dem statschreiber gein Budissin. — Item 2 gr. vor byr dominica [Februar 25]. — Item N. Losdorffe 12 gr. uff die 6 sch. gr. — Item N. Lodewigisdorffe 2 mr. gr. abe- gerechint, di man im bleib, also man zoch vor Birckinsteyn. — Item 1 gr. vor getrencke. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 11/2 gr. Hanns Ticzen. — Item meister Hanman 25 gr. gericht uffen Den2). — Item er Knobelauche 6 schillinge am freitage 20 [März 1] vor letare. — Item 3 schillinge N. Losdorffe zu den 6 sch. gr. — Item 2 gr. vor eyn buch papir. — Item 4 gr. 3 ph. zerunge gein Budissin. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. — Item Hanns 2 gr. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin von er Vlbrechte Birckin zachen. — Item 12 gr. Smedichen ex parte Lodewigsdorff. — Item am dinstage [März 5] noch letare Jerusalem haben wir N. Lodewigisdorff gegeben 31/2 schilling und haben em gancz 6 sch. gr. 4 gr. bezalt. — Item Jungehanns 7 schillinge abegerechent. — [Bl 161a] ltem 1/2 mr. dem pharrer von Reichinbach an der mitwoche [März 6] noch letare. — Item 2 gr. dem rorborer. — Item 1 gr. — Item Knebiln 3 gr. dominica [März 10] judica. — Item 2 gr. dem schindilmann und bleibin im 3 gr. — Item 3 gr. und haben im 1/2 sch. gr. bezalt. — Item 2 gr. den knechten. — Item 3 gr. Knebiln dominica [März 24) pasche. — Item 6 gr. Knebiln. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin 3. feria [März 26] in pasche. — Item Tanigil 2 gr. — Item 2 gr. hern Thimen boten. — Item Tanigil 3 gr. und habin im 25 gr. gegeben. — Item Knebiln 3 gr. dominica [März 31] 5 10 15 25 30 35 1) Schöps. Bei demRichter Nickel in Schöps lieh die Stadt qo mr. s. Cod. dipl. Sax. 2) Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen. Zu lesen Devlin] ? reg. II. 7, 259.
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 489 Item 2 gr. den knechten trangelt. — Item 10 gr. dem schindil- mecher, Tanigil und Hencz botinlon uff den Greuinsteyn. — Item 8 gr. dem richter von Kotmarsdorf, das er der stat halcz gefellit hatte zum cigiloffen. — Item 8 ph. vor bir. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 mr. gr. vor kalgsteyn minus 2 gr. — Item eyn 1/2 schogk zu zerunge kein Bemen. — Item 3 gr. dem schindil- mann und haben [im gegebin] 25 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item Tanigil 4 gr. — [Bl. 160b] Item Tangil 2 gr. — Item 1 gr. — Item 9 gr. dem richter und seynen gesellen vor halcz. — Item er beiden 1 gr. bibales. — Item 10 gr. dem hirtin vor 1 scheffel korn und haben im 3 schillinge gegeben. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon. — Item 1 gr. botinlon gein Schabcz 1). — Item Knebiln 3 gr. — Item 8 gr. dem statschreiber gein Budissin. — Item 2 gr. vor byr dominica [Februar 25]. — Item N. Losdorffe 12 gr. uff die 6 sch. gr. — Item N. Lodewigisdorffe 2 mr. gr. abe- gerechint, di man im bleib, also man zoch vor Birckinsteyn. — Item 1 gr. vor getrencke. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 11/2 gr. Hanns Ticzen. — Item meister Hanman 25 gr. gericht uffen Den2). — Item er Knobelauche 6 schillinge am freitage 20 [März 1] vor letare. — Item 3 schillinge N. Losdorffe zu den 6 sch. gr. — Item 2 gr. vor eyn buch papir. — Item 4 gr. 3 ph. zerunge gein Budissin. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. — Item Hanns 2 gr. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin von er Vlbrechte Birckin zachen. — Item 12 gr. Smedichen ex parte Lodewigsdorff. — Item am dinstage [März 5] noch letare Jerusalem haben wir N. Lodewigisdorff gegeben 31/2 schilling und haben em gancz 6 sch. gr. 4 gr. bezalt. — Item Jungehanns 7 schillinge abegerechent. — [Bl 161a] ltem 1/2 mr. dem pharrer von Reichinbach an der mitwoche [März 6] noch letare. — Item 2 gr. dem rorborer. — Item 1 gr. — Item Knebiln 3 gr. dominica [März 10] judica. — Item 2 gr. dem schindilmann und bleibin im 3 gr. — Item 3 gr. und haben im 1/2 sch. gr. bezalt. — Item 2 gr. den knechten. — Item 3 gr. Knebiln dominica [März 24) pasche. — Item 6 gr. Knebiln. — Item 1/2 mr. gr. zerunge gein Budissin 3. feria [März 26] in pasche. — Item Tanigil 2 gr. — Item 2 gr. hern Thimen boten. — Item Tanigil 3 gr. und habin im 25 gr. gegeben. — Item Knebiln 3 gr. dominica [März 31] 5 10 15 25 30 35 1) Schöps. Bei demRichter Nickel in Schöps lieh die Stadt qo mr. s. Cod. dipl. Sax. 2) Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen. Zu lesen Devlin] ? reg. II. 7, 259.
Strana 490
490 Urkunden zum Jahre 1447/1448. 5 15 20 quasimodogeniti. — Item 4 gr. Allexio Porsin zerunge gein Gorlicz. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 12 gr. succentori pro communione. — Item 18 gr. dem gardiano vom anniversarium Henczil Swertfegers. — Item 10 gr. 4 ph. vor 1 scheffil korn Tanigil. — Item 2 gr. und sint 16 gr. — Item 8 gr. hern Thimen vor steinbyszin. — Item 3 schillinge Phuczner und haben em gancz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. — Item Hans Frost 32 gr. von des pharrers wegen zu Reichinbach. — Item 12 gr. von der communion wegen. — 10 Item 1/2 mr. gr. vor das byr, das man nam in dem brande. — Item meister Hanns 12 gr. uff erbit. — Item 31/2 schillinge Schonhans von meister Thomas wegen. — [Bl. 161b) Item meister Jorgen 4 gr., das her ausz gegeben hatte. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Tanigil 3 gr. und sint 6 schillinge und 1 gr. — Item 21/2 gr. Parisz vor eyne eiche zur brucken. — Item 9 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Tanigil und sint 2 sch. gr. 4 gr. — Item 16 gr. der Klotcynne vor heu. — Item Tanigil 8 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 1 gr. — Item 9 gr. minus 1 ph. vor geschencke den steten und delin zur mauer. — Item Hanicz 4 gr. — Item 9 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item 2 gr. vor byr. — Item 10 phennige Austin Scheffel vor smerlin hern Thimen pie memorie. — Item Tanigili 8 gr. uff kalgbornen. 25 1447. September 27. Merlin et Donat Fredeland gebruder von Quolsdorff sunt vocati von Heinrich Rotenburg, das sie im synen bruder ab- gemort habin frevelichin. Judicium speciale 4. feria ante Wenczeslai. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 66a. liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 49 a werden die beiden Brüder geächtet. 35 30 1447/1448. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl 37a—47b; 26 a—35 b. Vergl. das Unreine zu diesen Einnahmen und Ausgaben in den Beilagen zu den Görlitzer Rats- rechnungen III Nr. 22. [I] Liber perceptorum sub anno domini 1447 tempore recto- ratus Henrici appotecarii, Petri Tzschirwitcz, Gregorii Seligen camerariorum: Percepta ab antiqua camera 1571/2 sch. 26 gr. Vom zolle 50 sch. 11 gr. — Von der woge 291/2 sch. 2 gr. — —
490 Urkunden zum Jahre 1447/1448. 5 15 20 quasimodogeniti. — Item 4 gr. Allexio Porsin zerunge gein Gorlicz. — Item dem gesinde 2 gr. — Item 2 gr. botinlon. — Item 12 gr. succentori pro communione. — Item 18 gr. dem gardiano vom anniversarium Henczil Swertfegers. — Item 10 gr. 4 ph. vor 1 scheffil korn Tanigil. — Item 2 gr. und sint 16 gr. — Item 8 gr. hern Thimen vor steinbyszin. — Item 3 schillinge Phuczner und haben em gancz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. — Item Hans Frost 32 gr. von des pharrers wegen zu Reichinbach. — Item 12 gr. von der communion wegen. — 10 Item 1/2 mr. gr. vor das byr, das man nam in dem brande. — Item meister Hanns 12 gr. uff erbit. — Item 31/2 schillinge Schonhans von meister Thomas wegen. — [Bl. 161b) Item meister Jorgen 4 gr., das her ausz gegeben hatte. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item Tanigil 3 gr. und sint 6 schillinge und 1 gr. — Item 21/2 gr. Parisz vor eyne eiche zur brucken. — Item 9 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Tanigil und sint 2 sch. gr. 4 gr. — Item 16 gr. der Klotcynne vor heu. — Item Tanigil 8 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 1 gr. — Item 9 gr. minus 1 ph. vor geschencke den steten und delin zur mauer. — Item Hanicz 4 gr. — Item 9 gr. dem hirtin vor eyn scheffil korn. — Item 2 gr. vor byr. — Item 10 phennige Austin Scheffel vor smerlin hern Thimen pie memorie. — Item Tanigili 8 gr. uff kalgbornen. 25 1447. September 27. Merlin et Donat Fredeland gebruder von Quolsdorff sunt vocati von Heinrich Rotenburg, das sie im synen bruder ab- gemort habin frevelichin. Judicium speciale 4. feria ante Wenczeslai. Aus dem Görlitzer liber vocat. III Bl. 66a. liber proscriptionum 1370 ff. Bl. 49 a werden die beiden Brüder geächtet. 35 30 1447/1448. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl 37a—47b; 26 a—35 b. Vergl. das Unreine zu diesen Einnahmen und Ausgaben in den Beilagen zu den Görlitzer Rats- rechnungen III Nr. 22. [I] Liber perceptorum sub anno domini 1447 tempore recto- ratus Henrici appotecarii, Petri Tzschirwitcz, Gregorii Seligen camerariorum: Percepta ab antiqua camera 1571/2 sch. 26 gr. Vom zolle 50 sch. 11 gr. — Von der woge 291/2 sch. 2 gr. — —
Strana 491
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 491 Biga, vom karren 51/2 sch. 26 gr. — Von mossen uszulihen 3 sch. 19 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Vom ungelde 231/2 sch. 6 gr., und zwar im einzelnen: Item von Konigen korsener, dorumbe das her die schepphin zu seinen beuen unwerslichin 1) gefurt hat, das derselbien hern eyner eynen greulichin fal, den man vor tod ufhub, tate, unde her umbilliche sachin kein seinem nockwer vornam, 4 sch. gr. Item von Clupres, in der weinstobe gefrevelt, 6 sol. gr. Item von Rasschin, das her widder stat freiheit salcz herin gefurt hat, 1 mr. gr. Item von Lubers sone messerzihen 1/2 mr. Item Quatemper, das her der stat dyner smelichin unde dem rathe zu hone gesmehet hat, 11/2 sch. 6 gr. Item von dem jungen Machemist umbe eines grossin frefels willin in Simon Bleckers husze begangin unde seinen husfride gebrochin, dorumbe 8 sch. gr. Item Nickel Schulczen son uff dem Steinwege von desselben frevels wegin 3 sch. 12 gr. Item von Knechtchin ouch umb deswillen 2 sch. gr. Item von Langehanns von Moys frevelgeld 1 mr. gr. Item Nickel Utman spelgeld 1/2 mr. gr. Item Petczsch von Redern, das her widder der stat freiet hat salcz lossin brengin, 1 sch. 12 gr. — De diversis 1030 sch. 35 gr. Darunter: Von Czacheris under der Landeskron erbegeld vom furwercke 20 sch. Item Menczil vom furwercke zinsz zu Cunre- witcz vorsessin, unde domitte sein die zinsze von dreyen jaren gancz gericht unde die alde mittunge ist usgegangen, 12 mr. gr. Item hat her dasselbie furwerg widder uff drey iar gemitet, dovon ye das jar 15 mr. gr. jerlichen zu geben. Item vom forster in der Landiskron 2 sch. 6 gr. Item entphangin von Henrico appotecario burgermeister gelegens gelds 38 sch. 49 gr. Bedeutende Kapitalsummen werden auf Hypothek geliehen von Hans und Nickel Hoffemann gebruder und burger zu Lobin (1200 Ungarische flor.), von Cristoff Voit von Breslaw (660 Ung. fl. 36 gr.), von Gorge Vogeler zu Legnitcz (51 Ung. fl. 12 gr.)2). — Von der salczkamer 1041/2 sch. 31/2 gr. — Vom weinkeller 1351/2 sch. 16 gr. — Von der mol der vir rade das jar genossin 46 sch. 35 12 gr. — Vom irsten geschosse3) in paratis 286 sch. 211/2 gr., in defalcatis 59 sch. 10 gr. 3 ph., pro familia et consumptibus 10 15 20 25 30 1) unwirsch, voller Verdruß. 2) s. dazn Bereits Chronik, Görl. Ratsarchiv Varia 59 Bl. 6a; auch oben S.476, 26 ff. 3) Die Geschoßlisien vom 20. Februar und 10. Juni 1448 sind erhalten. Es wurden von der mr. 2 ph. erhoben.
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 491 Biga, vom karren 51/2 sch. 26 gr. — Von mossen uszulihen 3 sch. 19 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Vom ungelde 231/2 sch. 6 gr., und zwar im einzelnen: Item von Konigen korsener, dorumbe das her die schepphin zu seinen beuen unwerslichin 1) gefurt hat, das derselbien hern eyner eynen greulichin fal, den man vor tod ufhub, tate, unde her umbilliche sachin kein seinem nockwer vornam, 4 sch. gr. Item von Clupres, in der weinstobe gefrevelt, 6 sol. gr. Item von Rasschin, das her widder stat freiheit salcz herin gefurt hat, 1 mr. gr. Item von Lubers sone messerzihen 1/2 mr. Item Quatemper, das her der stat dyner smelichin unde dem rathe zu hone gesmehet hat, 11/2 sch. 6 gr. Item von dem jungen Machemist umbe eines grossin frefels willin in Simon Bleckers husze begangin unde seinen husfride gebrochin, dorumbe 8 sch. gr. Item Nickel Schulczen son uff dem Steinwege von desselben frevels wegin 3 sch. 12 gr. Item von Knechtchin ouch umb deswillen 2 sch. gr. Item von Langehanns von Moys frevelgeld 1 mr. gr. Item Nickel Utman spelgeld 1/2 mr. gr. Item Petczsch von Redern, das her widder der stat freiet hat salcz lossin brengin, 1 sch. 12 gr. — De diversis 1030 sch. 35 gr. Darunter: Von Czacheris under der Landeskron erbegeld vom furwercke 20 sch. Item Menczil vom furwercke zinsz zu Cunre- witcz vorsessin, unde domitte sein die zinsze von dreyen jaren gancz gericht unde die alde mittunge ist usgegangen, 12 mr. gr. Item hat her dasselbie furwerg widder uff drey iar gemitet, dovon ye das jar 15 mr. gr. jerlichen zu geben. Item vom forster in der Landiskron 2 sch. 6 gr. Item entphangin von Henrico appotecario burgermeister gelegens gelds 38 sch. 49 gr. Bedeutende Kapitalsummen werden auf Hypothek geliehen von Hans und Nickel Hoffemann gebruder und burger zu Lobin (1200 Ungarische flor.), von Cristoff Voit von Breslaw (660 Ung. fl. 36 gr.), von Gorge Vogeler zu Legnitcz (51 Ung. fl. 12 gr.)2). — Von der salczkamer 1041/2 sch. 31/2 gr. — Vom weinkeller 1351/2 sch. 16 gr. — Von der mol der vir rade das jar genossin 46 sch. 35 12 gr. — Vom irsten geschosse3) in paratis 286 sch. 211/2 gr., in defalcatis 59 sch. 10 gr. 3 ph., pro familia et consumptibus 10 15 20 25 30 1) unwirsch, voller Verdruß. 2) s. dazn Bereits Chronik, Görl. Ratsarchiv Varia 59 Bl. 6a; auch oben S.476, 26 ff. 3) Die Geschoßlisien vom 20. Februar und 10. Juni 1448 sind erhalten. Es wurden von der mr. 2 ph. erhoben.
Strana 492
492 Urkunden zum Jahre 1447/1448. 5 10 15 30 16 sch. minus 6 gr. 2 ph., summa 361 sch. 26 gr. 3 heller. — Item vom andern eidgeschosse1) in paratis 260 sch. 7 gr., in defalcacione 46 sch. 3 gr., pro familia et consumptibus 16 sch. 18 gr. 4 ph., summa 322 sch. 28 gr. 4 ph. — Census villarum uff Walpurgis 231/2 sch. 16 gr. 3 ph., uff Michaelis 38 sch. 3 gr. 3 heller. — Census ortorum uff Walpurgis 9 sch. 81/2 gr., uff Michaelis 61/2 sch. 91/2 gr. — Von den kuchelern, visschellern, hocken, leinwandsneidern uff Walpurgis 7 sch. 4 gr., uff Michaelis 8 sch. 6 gr. — Vom burgerrechte 3 sch.; U Personen nehmen Bürgerrecht, davon bezahlen 1 . . 30 gr., 2 . . 24 gr., 3 .. 18 gr., 4 .. 12 gr., Clement Bernwald nichil dedit 2). — Summa summarum omnium perceptorum 23791/2 sch. gr. 6 ph. [II] Ausgaben: Summa summarum distributorum per ebdo- natas 3351/2 sch. 13 gr. 4 ph. — Item uff den marstall 31 sch. 16 gr. I Scheffel Hafer kostete 3 gr. und auch etwas darüber. — Unserm hern dem bisschofe an seiner gnaden rente 120 sch. — Den altaristen zu zinse 70 sch. 19 gr. 3 ph. — Uff leiprente zinse 164 sch. 2 gr. — Uff widderkouffe zinse 120 sch. minus 16 gr. — Uff den bau der mol der vir rade, als das wer zurissen 20 was von der grossin wasserflute unde doruff alle gnisse gewend, dorzu geld usz der camer den molhern, alsz sie von denselbien gnissen alleyne nichten gebauen noch den volenden kunden, 58 sch. 13 gr. — Item den statdynern, als man lange zeit kein schonegewand geben hat, vor zwei schone tuch 181/2 sch. 8 gr. 25 Item vor 2 parchan 11/2 sch. 6 gr. Summa hujus 20 sch. 6 gr. — Item als die stete hern Thimen uff seine vliessige bete 100 sch. gr. zusageten3) zu steuer seiner zerunge, bey Seiffrid Goswin um mittewochin [Nov. 15] vor Elizabet gesand 12 gr.; item eidem an derselbien bete sabbato [Febr. 24] ante oculi gegebin usz der kamer 12 sch. gr. Summa hujus 24 sch. gr. — Item den meuern und oppherern an der neuen schulen gemauert unde gebrochin, vor bret, nagil, steyne, zigel unde lehm unde vor kalk doselbist und zum gerichte von neuis gemacht unde vor kalk dem pharrer geschanckt zu seinen bauen unde vor kalk 35 zur statbeue unde besundern der mauer hinder der Fleisscher- gasse uszgegebin 70 sch. minus 27 gr. — Item den capellan von Regina celi sabbato [1447 Nov. 4] post omnium sanctorum 1) s. Neues Laus. Mag. 72 S. 285. 2) Nach dem Bürgerrechtsbuche. 3) f. S. 486, 36.
492 Urkunden zum Jahre 1447/1448. 5 10 15 30 16 sch. minus 6 gr. 2 ph., summa 361 sch. 26 gr. 3 heller. — Item vom andern eidgeschosse1) in paratis 260 sch. 7 gr., in defalcacione 46 sch. 3 gr., pro familia et consumptibus 16 sch. 18 gr. 4 ph., summa 322 sch. 28 gr. 4 ph. — Census villarum uff Walpurgis 231/2 sch. 16 gr. 3 ph., uff Michaelis 38 sch. 3 gr. 3 heller. — Census ortorum uff Walpurgis 9 sch. 81/2 gr., uff Michaelis 61/2 sch. 91/2 gr. — Von den kuchelern, visschellern, hocken, leinwandsneidern uff Walpurgis 7 sch. 4 gr., uff Michaelis 8 sch. 6 gr. — Vom burgerrechte 3 sch.; U Personen nehmen Bürgerrecht, davon bezahlen 1 . . 30 gr., 2 . . 24 gr., 3 .. 18 gr., 4 .. 12 gr., Clement Bernwald nichil dedit 2). — Summa summarum omnium perceptorum 23791/2 sch. gr. 6 ph. [II] Ausgaben: Summa summarum distributorum per ebdo- natas 3351/2 sch. 13 gr. 4 ph. — Item uff den marstall 31 sch. 16 gr. I Scheffel Hafer kostete 3 gr. und auch etwas darüber. — Unserm hern dem bisschofe an seiner gnaden rente 120 sch. — Den altaristen zu zinse 70 sch. 19 gr. 3 ph. — Uff leiprente zinse 164 sch. 2 gr. — Uff widderkouffe zinse 120 sch. minus 16 gr. — Uff den bau der mol der vir rade, als das wer zurissen 20 was von der grossin wasserflute unde doruff alle gnisse gewend, dorzu geld usz der camer den molhern, alsz sie von denselbien gnissen alleyne nichten gebauen noch den volenden kunden, 58 sch. 13 gr. — Item den statdynern, als man lange zeit kein schonegewand geben hat, vor zwei schone tuch 181/2 sch. 8 gr. 25 Item vor 2 parchan 11/2 sch. 6 gr. Summa hujus 20 sch. 6 gr. — Item als die stete hern Thimen uff seine vliessige bete 100 sch. gr. zusageten3) zu steuer seiner zerunge, bey Seiffrid Goswin um mittewochin [Nov. 15] vor Elizabet gesand 12 gr.; item eidem an derselbien bete sabbato [Febr. 24] ante oculi gegebin usz der kamer 12 sch. gr. Summa hujus 24 sch. gr. — Item den meuern und oppherern an der neuen schulen gemauert unde gebrochin, vor bret, nagil, steyne, zigel unde lehm unde vor kalk doselbist und zum gerichte von neuis gemacht unde vor kalk dem pharrer geschanckt zu seinen bauen unde vor kalk 35 zur statbeue unde besundern der mauer hinder der Fleisscher- gasse uszgegebin 70 sch. minus 27 gr. — Item den capellan von Regina celi sabbato [1447 Nov. 4] post omnium sanctorum 1) s. Neues Laus. Mag. 72 S. 285. 2) Nach dem Bürgerrechtsbuche. 3) f. S. 486, 36.
Strana 493
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 493 1/2 sch., item eidem uff Walpurgis [1448 Mai 1] 1/2 sch. gr., item den locaten uff Walpurgis 3 sol. gr., item den cappellan uff Michaelis [1448 Sept. 29] 1/2 sch. gr., item den locaten uff Michaelis vorsessin 3 sol. gr. Summa hujus 21/2 sch. 12 gr. — Vor die alde camer 181 sch. 2 gr. 2 ph. Darunter: Item Hannsze Tzschirnhausen erbegeld von des furwerkis wegin under der Landiskron1) uff Martini [1446 Nov. 11] vorsessin 10 sch. gr. Item eidem das Nickel Hoberg entphangin uff phingisten [1447 Mai 28] vorsessin. Item magistro Cratczberg an seinem sallario 10 der etczdie 2) 8 sch. gr. Item dem statschreiber von seines sallariums wegin unde vor bir in die herffart zu im genomen 101/2 sch. gr. Item Pladeken an herffartfure an geschossern abegeslagen 57 gr. 5 ph., item Pladecken an herffartfuren vor dem Bircken- stein 1 sch. gr. Item Michil Newman vor huffslagk in der herffart vor dem Drom 2 sch. minus 5 gr. Item vor hering in die herffart genomen zu Poppulo 21/2 sch. gr. Item Eichil herffartfure 1 sch. gr. Item dem Gumprecht von Reginsporg, das man im vor wein scnuldig vor lange ist blebin, 6 sch. gr. Item dem Rehawer auch alder schulde vor wein 71/2 sch. gr. 20 Item Melchiorn vom Hoffe ouch alder schulde vor Welschin wein 171/2 sch. minus 6 gr. — Item Mattis Herdan von Luterbach vor den jarzinsz, den her uff Nickel Smid doselbist hatte gekoufft vor 24 sch. gr., doruff gebin 16 sch. gr.— Item ist uff das ge- schencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen, der 25 stad zu eren vorschanckt 75 sch. 13 gr. — Abelosunge 7861/2 sch. 18 gr. Darunter: Item den thumhern zu Budissin, den man iherlichin phlichtig was von des geldes wegin, das die stat hern Dupczky, als her die Leipe einnam, vorreichte, zu zinsze 2 sch. gr. geben, dovor 20 sch. gr. Item als man Jocoff Gutmans kindern 30 vorsatczt hatte in den dorffern Moyis unde Kozelitcz 20 sch. gr. unde widder abegelôst, das her Gorge Swob entphangin hat uff Elizabet [1447 Nov. 19] 240 sch. gr. Item Nicolas Arnold vor das firtel der mol, das her irbauet hat an den vir raden unde von im gekoufft vor 184 sch. gr. Item als die fisschellir mit iren kellern und etczliche kuchinbencke iherlichin mit 8 sch. gr. zinsz zu Friderichs altare uff eynen widderkouff vorschrebin woren, sein widder zu der stat geloust3) unde dovor gegebin, das her Johannes von der Neisse altarista desselbien altares unde 5 15 35 1) s. S. 240, 17 ff. 3) Für ertezdie, ärztliche Behandlung. 3) gelöst, gekauft.
Urkunden zum Jahre 1447/1448. 493 1/2 sch., item eidem uff Walpurgis [1448 Mai 1] 1/2 sch. gr., item den locaten uff Walpurgis 3 sol. gr., item den cappellan uff Michaelis [1448 Sept. 29] 1/2 sch. gr., item den locaten uff Michaelis vorsessin 3 sol. gr. Summa hujus 21/2 sch. 12 gr. — Vor die alde camer 181 sch. 2 gr. 2 ph. Darunter: Item Hannsze Tzschirnhausen erbegeld von des furwerkis wegin under der Landiskron1) uff Martini [1446 Nov. 11] vorsessin 10 sch. gr. Item eidem das Nickel Hoberg entphangin uff phingisten [1447 Mai 28] vorsessin. Item magistro Cratczberg an seinem sallario 10 der etczdie 2) 8 sch. gr. Item dem statschreiber von seines sallariums wegin unde vor bir in die herffart zu im genomen 101/2 sch. gr. Item Pladeken an herffartfure an geschossern abegeslagen 57 gr. 5 ph., item Pladecken an herffartfuren vor dem Bircken- stein 1 sch. gr. Item Michil Newman vor huffslagk in der herffart vor dem Drom 2 sch. minus 5 gr. Item vor hering in die herffart genomen zu Poppulo 21/2 sch. gr. Item Eichil herffartfure 1 sch. gr. Item dem Gumprecht von Reginsporg, das man im vor wein scnuldig vor lange ist blebin, 6 sch. gr. Item dem Rehawer auch alder schulde vor wein 71/2 sch. gr. 20 Item Melchiorn vom Hoffe ouch alder schulde vor Welschin wein 171/2 sch. minus 6 gr. — Item Mattis Herdan von Luterbach vor den jarzinsz, den her uff Nickel Smid doselbist hatte gekoufft vor 24 sch. gr., doruff gebin 16 sch. gr.— Item ist uff das ge- schencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen, der 25 stad zu eren vorschanckt 75 sch. 13 gr. — Abelosunge 7861/2 sch. 18 gr. Darunter: Item den thumhern zu Budissin, den man iherlichin phlichtig was von des geldes wegin, das die stat hern Dupczky, als her die Leipe einnam, vorreichte, zu zinsze 2 sch. gr. geben, dovor 20 sch. gr. Item als man Jocoff Gutmans kindern 30 vorsatczt hatte in den dorffern Moyis unde Kozelitcz 20 sch. gr. unde widder abegelôst, das her Gorge Swob entphangin hat uff Elizabet [1447 Nov. 19] 240 sch. gr. Item Nicolas Arnold vor das firtel der mol, das her irbauet hat an den vir raden unde von im gekoufft vor 184 sch. gr. Item als die fisschellir mit iren kellern und etczliche kuchinbencke iherlichin mit 8 sch. gr. zinsz zu Friderichs altare uff eynen widderkouff vorschrebin woren, sein widder zu der stat geloust3) unde dovor gegebin, das her Johannes von der Neisse altarista desselbien altares unde 5 15 35 1) s. S. 240, 17 ff. 3) Für ertezdie, ärztliche Behandlung. 3) gelöst, gekauft.
Strana 494
494 Urkunden zum Jahre 1447/1448. Mertin Buling lehenhern uff Elizabet [1447 Nov. 19] entphangin habin, 96 sch. gr. Ablösungen geschahen noch von der Kretczsch- merynne zu Legenitcz, von Peter Emeriche von Legenitcz, vom rathe zu Haynaw von Possinges wegin. Item uff dye drey abelosungen ist mitte eingerechind das schadegeld, das uff das gelt gehet zu Breslaw, do sulche bezalunge ist geschen, der gulden zu 28 gr. und hye zu Gorlicz zu 1/2 sch. gr.1) gerechind wirt. — Defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 137 sch. 25 gr. 9 ph. — Item dem burger- 10 meister, als her die frombde boten uffheld, zu hulffe 4 sch gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr.— Item an bosim unde geringem gelde abegegangin 61/2 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 149 sch. 13 gr. — Item obir der rechenunge verzerit unde dem gesinde zu vertrinken 2 sch. gr. — 15 Summa summarum omnium distributorum 23781/2 sch. 20 gr. 4 ph. 5 25 1447. Oktober 6. Görlitz. Görlitzer Ratmannen bekunden, dass Bertold Leichberg, Handelsdiener von Erfurt, dem Gunther Lewtenberg die Summe von 345 sch. 36 gr. für 144 Mass Waid2) auf 9 Wagen, die 20 Bertold als ein Diener unter Handen gehabt hat, bezahlt hat, und ist auch „darin geschlagen" das Lohn Leichbergs. Vertreten wird Gunther Lewtenberg durch seinen Bruder Hans von Phawen. Zu sulchem entscheit sein ouch gewest Johannes Kalo von Lemberg, Dyterich Hackeburger von Bottilstet, Hans Lindaw von Eschewye, Heincze Molhusen, Erhard von der Sachin dyner von Erffurd und Conradus Scheitmolner, am freitage noch Francisci anno etc. 47. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 80a. 30 1447. Oktober 13. Günther von Haugwitz zu Gruna gesessin verkauft der Mar- garetha Hansyn von der Dohmen 1 mr. jährlichen Zinses auf einen Wiederkauf um andere 12 mr. auf alle seyne zinse und guter, sie seyn beweglich adir unbeweglich farende und unfarende, in und uff dem durffe zu Grunow und besundern uff dem gerichte 1) s. §. 440, U. 2) Das Maß Waid kostete also 12 schillinge oder 144 gr.; der Waid wird auch in der Urkunde als zwelff schilligers bezeichnet.
494 Urkunden zum Jahre 1447/1448. Mertin Buling lehenhern uff Elizabet [1447 Nov. 19] entphangin habin, 96 sch. gr. Ablösungen geschahen noch von der Kretczsch- merynne zu Legenitcz, von Peter Emeriche von Legenitcz, vom rathe zu Haynaw von Possinges wegin. Item uff dye drey abelosungen ist mitte eingerechind das schadegeld, das uff das gelt gehet zu Breslaw, do sulche bezalunge ist geschen, der gulden zu 28 gr. und hye zu Gorlicz zu 1/2 sch. gr.1) gerechind wirt. — Defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 137 sch. 25 gr. 9 ph. — Item dem burger- 10 meister, als her die frombde boten uffheld, zu hulffe 4 sch gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr.— Item an bosim unde geringem gelde abegegangin 61/2 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 149 sch. 13 gr. — Item obir der rechenunge verzerit unde dem gesinde zu vertrinken 2 sch. gr. — 15 Summa summarum omnium distributorum 23781/2 sch. 20 gr. 4 ph. 5 25 1447. Oktober 6. Görlitz. Görlitzer Ratmannen bekunden, dass Bertold Leichberg, Handelsdiener von Erfurt, dem Gunther Lewtenberg die Summe von 345 sch. 36 gr. für 144 Mass Waid2) auf 9 Wagen, die 20 Bertold als ein Diener unter Handen gehabt hat, bezahlt hat, und ist auch „darin geschlagen" das Lohn Leichbergs. Vertreten wird Gunther Lewtenberg durch seinen Bruder Hans von Phawen. Zu sulchem entscheit sein ouch gewest Johannes Kalo von Lemberg, Dyterich Hackeburger von Bottilstet, Hans Lindaw von Eschewye, Heincze Molhusen, Erhard von der Sachin dyner von Erffurd und Conradus Scheitmolner, am freitage noch Francisci anno etc. 47. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 80a. 30 1447. Oktober 13. Günther von Haugwitz zu Gruna gesessin verkauft der Mar- garetha Hansyn von der Dohmen 1 mr. jährlichen Zinses auf einen Wiederkauf um andere 12 mr. auf alle seyne zinse und guter, sie seyn beweglich adir unbeweglich farende und unfarende, in und uff dem durffe zu Grunow und besundern uff dem gerichte 1) s. §. 440, U. 2) Das Maß Waid kostete also 12 schillinge oder 144 gr.; der Waid wird auch in der Urkunde als zwelff schilligers bezeichnet.
Strana 495
Urkunden zum Jahre 1447. 495 doselbist, das itzund Nickel Grondeler besitczet. Am freitage vor sand Galli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32b—33b. 1447. Oktober 18. Dem jungen Deutczschman ist die stat vorsagit umbe mancherleye unfur willen, spil, nachtsitczen, gezog widder der stat gebot, dorumbe her vormals uffte vom rate gebust worden ist unde dovon nicht lossin welde, 1447 feria 4. post Galli. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1447 ff. Bl. 2a. 10 1447. Oktober 20. Hanus Smeid von Seifersdorf ist geheischin von Balthazar von Dobeschicz umbe eyne narbe, die die scheppen gesehin haben, die her meynit von im sulle habin entphangin von synem frevel gewere, pro quo jurabit se inscium, fidejussor ejus Nicolaus Weichaw. Andere werden als volleister geheischen. Doch sein sie der eide ledig geteilt, so die sachwalder der eide nicht ge- wart habin zwene dingtage. Judicium 6. feria post Galli. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 66 a. 15 20 1447. Oktober 21. Scheppin [zu Gorlicz] habin geteilt, daz Hanus Reyntsch kein Hanus Greiff eyner bussin umbe der wort wille, die her in habe gezegin, vorfallin sey, nemlichin eyn schok gr., by 14 tagen zu richtin1); und ub Greiff dasselbe geld nympt und zu gotes- dinste wendet, daz kan im an seyner eren nicht geschadin, so 25 her der tat nicht obirwundin ist. Judicium sabbato post Galli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 62a. 1447. Oktober 26. Schweidnitz. Der Landvogt Albrecht von Coldicz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang der Schuld, die sie ihm auf nächstvergangen Galli 30 schuldig geblieben waren, im Betrage von 60 sch. Groschen. Am donnerstag vor Symonis et Jude 47. Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Original. Ein aufgeklebtes Siegel. f. §. 402, 21. 1) bezahlen.
Urkunden zum Jahre 1447. 495 doselbist, das itzund Nickel Grondeler besitczet. Am freitage vor sand Galli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 32b—33b. 1447. Oktober 18. Dem jungen Deutczschman ist die stat vorsagit umbe mancherleye unfur willen, spil, nachtsitczen, gezog widder der stat gebot, dorumbe her vormals uffte vom rate gebust worden ist unde dovon nicht lossin welde, 1447 feria 4. post Galli. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1447 ff. Bl. 2a. 10 1447. Oktober 20. Hanus Smeid von Seifersdorf ist geheischin von Balthazar von Dobeschicz umbe eyne narbe, die die scheppen gesehin haben, die her meynit von im sulle habin entphangin von synem frevel gewere, pro quo jurabit se inscium, fidejussor ejus Nicolaus Weichaw. Andere werden als volleister geheischen. Doch sein sie der eide ledig geteilt, so die sachwalder der eide nicht ge- wart habin zwene dingtage. Judicium 6. feria post Galli. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 66 a. 15 20 1447. Oktober 21. Scheppin [zu Gorlicz] habin geteilt, daz Hanus Reyntsch kein Hanus Greiff eyner bussin umbe der wort wille, die her in habe gezegin, vorfallin sey, nemlichin eyn schok gr., by 14 tagen zu richtin1); und ub Greiff dasselbe geld nympt und zu gotes- dinste wendet, daz kan im an seyner eren nicht geschadin, so 25 her der tat nicht obirwundin ist. Judicium sabbato post Galli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 62a. 1447. Oktober 26. Schweidnitz. Der Landvogt Albrecht von Coldicz quittiert der Stadt Bautzen den Empfang der Schuld, die sie ihm auf nächstvergangen Galli 30 schuldig geblieben waren, im Betrage von 60 sch. Groschen. Am donnerstag vor Symonis et Jude 47. Bautzener Ratsarchiv. Papier. Deutsch. Original. Ein aufgeklebtes Siegel. f. §. 402, 21. 1) bezahlen.
Strana 496
496 Urkunden zum Jabre 1447. 1447. November 3. Görlitz. Wittich Baberer der hammermeister und Nickel Baberer sein son von der Windischen Beln verpflichten sich wegen eines Totschlages eyn steynyn creucze setczin und zehn selmessen bestellin zu lossen zu troste und zu hulfe Nickel Hornoffes; und sullin ouch abelegin keigin gerichte1), wo das hanget und langt. Ihre Mittäter Heyne Penda und sein bruder Mertin Penda und Jocoff Fedeler sullen des totgeslagin tachter drey schock groschen bezaln. Sulchs entscheidis doby ist ouch gewest Hanus 10 der kannengisser. Actum 5. feria post omnium sanctorum 1447. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 8/b. 5 15 1447. November 9. Veczencz Hellir resignavit Nicolao Langefritschen als eynem vorwesern zu dem geleuchte unser liebin frauen messin in sand Petirskirchin und andern nochkomenden vorwesern desselbin ge- leuchtes 30 mr. gr. Item hat her im 2 mr. gr. zins uff eynen wederkouff uff Ludwigsdurff zu demselben geleuchte umbe 24 mr. vorkoufft. 5. feria ante Martini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 68a. 20 1447. November 11. Görlitz. Sebalt und Leonhard Stuber gebruder von Nuremberg habin sich iris veterlichin gutes und gemeynschafft, die sie zusampne und mittenander gehabit habin, geeynit und entscheidin. Es wird dabei eyne gutliche rechenunge getan uber alle schulde 25 phennbere und gereitschafft 2) beide zu Nuremberg und zu Gorlicz. An sand Mertins tage. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 82a. 1447. November 27. Veczencz Stebil ist geheischin von Austin von Fredrichs- 30 dorf umb zwene ferliche stiche, die kamphwirdig sein, frevelich. Hanus Tschirnhaws doselbist est vocatus ab eodem umbe volleist derselben wunden. Judicium 2. feria post Kathar. speciale. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 68a. 35 1447. Dezember 4. Görlitz. Niclus Goltberg von der Sprottaw eyn buttenergeselle hat sich gancz und gar entscheidin umbe eynen totslag an eynem 3) pfändbare Schuld und bare Schuld. 1) Vergütung dem Gerichte leisten.
496 Urkunden zum Jabre 1447. 1447. November 3. Görlitz. Wittich Baberer der hammermeister und Nickel Baberer sein son von der Windischen Beln verpflichten sich wegen eines Totschlages eyn steynyn creucze setczin und zehn selmessen bestellin zu lossen zu troste und zu hulfe Nickel Hornoffes; und sullin ouch abelegin keigin gerichte1), wo das hanget und langt. Ihre Mittäter Heyne Penda und sein bruder Mertin Penda und Jocoff Fedeler sullen des totgeslagin tachter drey schock groschen bezaln. Sulchs entscheidis doby ist ouch gewest Hanus 10 der kannengisser. Actum 5. feria post omnium sanctorum 1447. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 8/b. 5 15 1447. November 9. Veczencz Hellir resignavit Nicolao Langefritschen als eynem vorwesern zu dem geleuchte unser liebin frauen messin in sand Petirskirchin und andern nochkomenden vorwesern desselbin ge- leuchtes 30 mr. gr. Item hat her im 2 mr. gr. zins uff eynen wederkouff uff Ludwigsdurff zu demselben geleuchte umbe 24 mr. vorkoufft. 5. feria ante Martini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 68a. 20 1447. November 11. Görlitz. Sebalt und Leonhard Stuber gebruder von Nuremberg habin sich iris veterlichin gutes und gemeynschafft, die sie zusampne und mittenander gehabit habin, geeynit und entscheidin. Es wird dabei eyne gutliche rechenunge getan uber alle schulde 25 phennbere und gereitschafft 2) beide zu Nuremberg und zu Gorlicz. An sand Mertins tage. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 82a. 1447. November 27. Veczencz Stebil ist geheischin von Austin von Fredrichs- 30 dorf umb zwene ferliche stiche, die kamphwirdig sein, frevelich. Hanus Tschirnhaws doselbist est vocatus ab eodem umbe volleist derselben wunden. Judicium 2. feria post Kathar. speciale. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 68a. 35 1447. Dezember 4. Görlitz. Niclus Goltberg von der Sprottaw eyn buttenergeselle hat sich gancz und gar entscheidin umbe eynen totslag an eynem 3) pfändbare Schuld und bare Schuld. 1) Vergütung dem Gerichte leisten.
Strana 497
Urkunden zum Jahre 1447. 497 5 andern büttenergesellin genand Nickil Hobisch, in den gerichten zum Goltberge vor eczlicher zyt gescheen, mit Hanus und Niclus Bruckener des genanten Nickel Hobisch elichin brudern, methe- burgern und einwonern hy zu Gorlicz, nemlichin, das er eyn crucze setczin sal umbe eynen Ungerischen güldyn, 30 selmessin bestellin, eyne ochfart thun, eyne mark groschen den furderern, die sie vorzert habin, usrichtin und sich kein gerichte und um die ochte zum Goltberge vorsunen. Ipso die sancte Barbare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 83a. 10 1447. Dezember 19. Niclus Vochsel, Nickel Hwbener von Nechaw1), Hanus Jerisch doselbist und Nickel Lindener von Phaffendorff habin von Peter von Gersdurff2) und Caspar von der Wesen 3) usgeburget Hanus Hwbener eynen monden und gelobit mit gesampter hand, ab is in derselben zyt nicht entscheidin würde, das sie in an 4) alle ander behelfunge tot adir lebende in dieselben band wedir gestellin süllen. Und ab sie des nicht gethun kunden, sulden sich die burgen selbis in dasselbige gefengnisse gestellin. Und das usburgen ist mit des houptmans und der stat wille gescheen. 20 3. feria ante Thome5). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 68b. 15 Adel, 2) 1) Niecha bei Jauernick. auf Gersdorf bei Reichenbach, s. Knothe, Adel, §. 200. 3) wohl ein v. Nostitz, der zu Wiesa an den Königshainer Bergen saß. s. Knothe, S. 392; vielleicht besaß er auch Niecha. 4) obne. 5) Das Datum ist der vorhergehenden Urkunde entnommen. 32
Urkunden zum Jahre 1447. 497 5 andern büttenergesellin genand Nickil Hobisch, in den gerichten zum Goltberge vor eczlicher zyt gescheen, mit Hanus und Niclus Bruckener des genanten Nickel Hobisch elichin brudern, methe- burgern und einwonern hy zu Gorlicz, nemlichin, das er eyn crucze setczin sal umbe eynen Ungerischen güldyn, 30 selmessin bestellin, eyne ochfart thun, eyne mark groschen den furderern, die sie vorzert habin, usrichtin und sich kein gerichte und um die ochte zum Goltberge vorsunen. Ipso die sancte Barbare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 83a. 10 1447. Dezember 19. Niclus Vochsel, Nickel Hwbener von Nechaw1), Hanus Jerisch doselbist und Nickel Lindener von Phaffendorff habin von Peter von Gersdurff2) und Caspar von der Wesen 3) usgeburget Hanus Hwbener eynen monden und gelobit mit gesampter hand, ab is in derselben zyt nicht entscheidin würde, das sie in an 4) alle ander behelfunge tot adir lebende in dieselben band wedir gestellin süllen. Und ab sie des nicht gethun kunden, sulden sich die burgen selbis in dasselbige gefengnisse gestellin. Und das usburgen ist mit des houptmans und der stat wille gescheen. 20 3. feria ante Thome5). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 68b. 15 Adel, 2) 1) Niecha bei Jauernick. auf Gersdorf bei Reichenbach, s. Knothe, Adel, §. 200. 3) wohl ein v. Nostitz, der zu Wiesa an den Königshainer Bergen saß. s. Knothe, S. 392; vielleicht besaß er auch Niecha. 4) obne. 5) Das Datum ist der vorhergehenden Urkunde entnommen. 32
Strana 498
1448. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. 5 [Bl. 8a] Dominica [Januar 7] post epiphanie domini: Item Steffan kein dem Libental von eynes robers wegin 12 gr. — Item iren zwen am Toppherberge den weg gebessirt 12 gr. — Item eynem boten an hern Blanckinstein von eynes weitmannis wegen. — Item eynem botin kein Franckenford mit herrn Wenczsch vorclagunge an den von Brandenborg 18 gr.— Item eynem botin an herrn Thimen kein Budissin 5 gr. — Item von der Blesnicczter brucken 12 gr. — Item vor fissche, als der neue pharrer1) mit den herrn asz, 8 gr. /Bl. 8b/ Dominica [Januar 14] ante Anthonii: Item Caspar von der Leipen kein Budissin uff der von Camencz bete, als sie mit der frauen von Elstrow2) tedingeten, 11/2 sch. 6 gr. — Item vor ein rech in eines dyners hochzeit 1/2 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sand Petersthorme 6 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw unde Luban zu warnen 5 gr. — Item Donat Stangen kein dem Luban, umbe Dromels seinis weibis unde kindes mord zu irfaren, 1/2 sch. gr. — Item vor wilpret in Gorgen hochzeit 61/2 sol. gr. — Item eynem fremden trometer zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Simon uff 20 spe, ussen gelegen zur Gabil unde Zittaw, 1 mr. gr. 15 10 1) Der Pfarrer Johannes von Kittlitz starb im März 1439 s. oben S. 66, 19. Sein Nachfolger war Peter Kalde; er gab nach Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239. sein Pfarramt am 16. Oktober 1454 auf (s. seinen Brief vom u. Oktober 1454 in Abschrift im cod. mspt. fol. 283 Bl. 176 a der Milichschen Bibliothek). Dem widerſpricht die vorliegende Stelle, nach der Anfang 1448 ein neuer Pfarrer eintrat. Der neue Pfarrer Heinrich Stowbe läßt sich auch als Pfarrer am 12. April 1448 (s. unten die Urkunde 1448 März 30. April 12) nachweisen, s. Görl. Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 35a (und 58a). Vielleicht war Stowbe zunächst ein „Mietpfarrer“, der den eigentlichen Pfarrer vertrat, f. Neues Laus. Mag. Bd. 24 (1847) S. 334. 2) Besitzer von Elstra SSO Kamenz waren die v. Ponikau.
1448. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. 5 [Bl. 8a] Dominica [Januar 7] post epiphanie domini: Item Steffan kein dem Libental von eynes robers wegin 12 gr. — Item iren zwen am Toppherberge den weg gebessirt 12 gr. — Item eynem boten an hern Blanckinstein von eynes weitmannis wegen. — Item eynem botin kein Franckenford mit herrn Wenczsch vorclagunge an den von Brandenborg 18 gr.— Item eynem botin an herrn Thimen kein Budissin 5 gr. — Item von der Blesnicczter brucken 12 gr. — Item vor fissche, als der neue pharrer1) mit den herrn asz, 8 gr. /Bl. 8b/ Dominica [Januar 14] ante Anthonii: Item Caspar von der Leipen kein Budissin uff der von Camencz bete, als sie mit der frauen von Elstrow2) tedingeten, 11/2 sch. 6 gr. — Item vor ein rech in eines dyners hochzeit 1/2 sch. gr. — Item zwen wechtern uff sand Petersthorme 6 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw unde Luban zu warnen 5 gr. — Item Donat Stangen kein dem Luban, umbe Dromels seinis weibis unde kindes mord zu irfaren, 1/2 sch. gr. — Item vor wilpret in Gorgen hochzeit 61/2 sol. gr. — Item eynem fremden trometer zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Simon uff 20 spe, ussen gelegen zur Gabil unde Zittaw, 1 mr. gr. 15 10 1) Der Pfarrer Johannes von Kittlitz starb im März 1439 s. oben S. 66, 19. Sein Nachfolger war Peter Kalde; er gab nach Neumann, Geschichte von Görlitz S. 239. sein Pfarramt am 16. Oktober 1454 auf (s. seinen Brief vom u. Oktober 1454 in Abschrift im cod. mspt. fol. 283 Bl. 176 a der Milichschen Bibliothek). Dem widerſpricht die vorliegende Stelle, nach der Anfang 1448 ein neuer Pfarrer eintrat. Der neue Pfarrer Heinrich Stowbe läßt sich auch als Pfarrer am 12. April 1448 (s. unten die Urkunde 1448 März 30. April 12) nachweisen, s. Görl. Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 35a (und 58a). Vielleicht war Stowbe zunächst ein „Mietpfarrer“, der den eigentlichen Pfarrer vertrat, f. Neues Laus. Mag. Bd. 24 (1847) S. 334. 2) Besitzer von Elstra SSO Kamenz waren die v. Ponikau.
Strana 499
Urkunden zum Jahre 1448. 499 5 [Bl. 9a] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item Peter Telnitcz botin vom Snaym von seyner leiprenthe wegen gesand 13 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Gorgin von eynes beruchtiget mannes wegin dreyer morde kein dem Luban gesand 11 gr. — Item eynem botin keyn Haynaw von eynes gefangin wegin 6 gr. — Item uff den weinkellir vorbaut 1 sch. gr. 15 [Bl. 9b] Dominica [Januar 28] post Pauli circumcisionis: Item Caspar von der Leipin uff eynem tage zu Budissin 10 uszgegebin 1 sch. 12 gr. — Item Peter Nasser thorhuter an seinem lone 1 sch. gr. — Item den schossern, als sie das geschoss geschrebin habin, vor eyn molzeit 24 gr. — Item den gefangin vor speisse 22 gr. — Item vor eyn fas altbir an der nehist ver- gangen kermesse [1447 August 20] getruncken uff dem rathusze, dovor 2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Leipen von des tages wegin zu Prage1) 8 gr. — Item umbe deswillen kein Budissin 4 gr. [Bl. 10a] Dominica [Februar 4] post purificacionis: Item Gorgen sein lon vor 6 wochin 18 gr. — Item vor 20 gehold bir zu herrn Gregor [Seligen] 1 sch. 10 gr. — Item vor fische und spise den knechtin im halde 1/2 sch. gr. — Item vor 6 par stiffeln dem statschreiber unde den knechten 1 sch. 2 gr.— Item den fastnacht tenczern 2) unde der schuler bisschoff3) 11 gr. — Item vor stangin zu feuerhocken 5 gr. — Item eynem botin kein 25 Frideland mit der mannen brieffe 3 gr. [Bl. 10b] Dominica invocavit [Februar 11] ante Valentini: Item Tzaschlaw von Gerstorff kein Prage von des schaden wegin, den her Hincke vom Steyne4) zu Ostris unde die seinen bey nachte toten, den herrn zu clagin, nebin andern mannen 30 und stetin 2 sch. 4 gr. — Item dorumbe zu tagin kein der Lobaw 1) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 183. 2) Ueber das Wort tenczern ist narran geschrieben. 3) f. S. 390, 5. 4) Es ist wohl Hinke von Waldstein, der damals auf Skal (Stein) saß. s. codex dipl. Lus. sup. II 2 S. 783 (Register). S. Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 S. 138 und 142, auch Mitteilungen des Nordböhm. Erkursions klubs 33 S. 242 und 243. 32*
Urkunden zum Jahre 1448. 499 5 [Bl. 9a] Dominica Agnetis [Januar 21]: Item Peter Telnitcz botin vom Snaym von seyner leiprenthe wegen gesand 13 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Gorgin von eynes beruchtiget mannes wegin dreyer morde kein dem Luban gesand 11 gr. — Item eynem botin keyn Haynaw von eynes gefangin wegin 6 gr. — Item uff den weinkellir vorbaut 1 sch. gr. 15 [Bl. 9b] Dominica [Januar 28] post Pauli circumcisionis: Item Caspar von der Leipin uff eynem tage zu Budissin 10 uszgegebin 1 sch. 12 gr. — Item Peter Nasser thorhuter an seinem lone 1 sch. gr. — Item den schossern, als sie das geschoss geschrebin habin, vor eyn molzeit 24 gr. — Item den gefangin vor speisse 22 gr. — Item vor eyn fas altbir an der nehist ver- gangen kermesse [1447 August 20] getruncken uff dem rathusze, dovor 2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Leipen von des tages wegin zu Prage1) 8 gr. — Item umbe deswillen kein Budissin 4 gr. [Bl. 10a] Dominica [Februar 4] post purificacionis: Item Gorgen sein lon vor 6 wochin 18 gr. — Item vor 20 gehold bir zu herrn Gregor [Seligen] 1 sch. 10 gr. — Item vor fische und spise den knechtin im halde 1/2 sch. gr. — Item vor 6 par stiffeln dem statschreiber unde den knechten 1 sch. 2 gr.— Item den fastnacht tenczern 2) unde der schuler bisschoff3) 11 gr. — Item vor stangin zu feuerhocken 5 gr. — Item eynem botin kein 25 Frideland mit der mannen brieffe 3 gr. [Bl. 10b] Dominica invocavit [Februar 11] ante Valentini: Item Tzaschlaw von Gerstorff kein Prage von des schaden wegin, den her Hincke vom Steyne4) zu Ostris unde die seinen bey nachte toten, den herrn zu clagin, nebin andern mannen 30 und stetin 2 sch. 4 gr. — Item dorumbe zu tagin kein der Lobaw 1) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 183. 2) Ueber das Wort tenczern ist narran geschrieben. 3) f. S. 390, 5. 4) Es ist wohl Hinke von Waldstein, der damals auf Skal (Stein) saß. s. codex dipl. Lus. sup. II 2 S. 783 (Register). S. Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 S. 138 und 142, auch Mitteilungen des Nordböhm. Erkursions klubs 33 S. 242 und 243. 32*
Strana 500
500 Urkunden zum Jahre 1448. 1 sch. gr. — Item dem slosser vor 2 par stegereiffin 8 gr. Item eynem botin an herczog Heinrich 8 gr. — Item eynem botin kein dem Luban unde Frideland 5 gr. 5 [Bl. 11a/ Dominica reminiscere [Februar 18] ante Mathie apostoli : Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr., dedit Jo. Kalo. — Item Gorgin kein dem Luban von eynes gefangin wegin 6 gr. — Item Nicolaus Horschil kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item eynem botin mit herrn Johan von Tetczschin brieff kein Lewenberg 4 gr. 15 [Bl. 11b] Dominica oculi [Februar 25]: Item Poppulon diner am heringe in der herffart genomen, das Peter Grupen entphangin hat vom zolner, 1/2 sch. gr. — Item dem jungen Korczehannus von sand- und leymfuren zur schulen 1 sch. gr. — Item vor das gemelde des totin 1) 12 gr. — Item vom zeiger2) zu bessern 12 gr. — Item beiden marstellern 8 gr. — Item Michil Opetcz uff den weg kein Oche3) zu hulffe 1/2 sch. gr. — Item ern Orban Emeriche zerunge kein Breslaw, der stat geschefte uszzurichten, 2 sch. gr. 10 20 [Bl. 12 a] Dominica letare [März 3]: Item Endirlein birzeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Byrolde heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Neumanne dem smede 5 sch. minus 6 gr. — Item Hoesateln von des pharrers wegin kein Camencz, alsz sein knecht beraubit wart, 12 gr. 25 [Bl. 12b] Dominica judica [März 10]: Item iren zwen vom wege uff dem Toppherberge zu brechen von 4 wochin 7 sol. 4 gr. — Item den zimmerluthen von den thoren im parcham 15 gr. — Item dem nochrichter von eynem stuppenhauen und von zwen zihen 18 gr. — Item eynem ge- fangin zum Luban Rotpeter, der beruchtiget wart von des 1) Das ist sicher in den Oberlausitzer Quellen die erste Erwähnung des Tod- austreibens om Sonntage Lätare. Im Jahre 1793 wurde die Volksbelustigung in Görlitz untersagt, s. Laus. Monatsschrift 1793 I §. 235. Andere Literatur: Laus. Magazin 1770 S. 84, 13; Laus. Monatsschrift 1795 II S. 346, 1802 I S. 193, 268; v. Anton, Erste Linien über die alten Slaven I 71 II 66; Worbs Archiv 1798 S. 102; Görl. Wegweiser 1837 S. 221; Krünitz, Encyklopädie 1792 sub Laetare. 2) An der Rathausubr. 3) Aachen.
500 Urkunden zum Jahre 1448. 1 sch. gr. — Item dem slosser vor 2 par stegereiffin 8 gr. Item eynem botin an herczog Heinrich 8 gr. — Item eynem botin kein dem Luban unde Frideland 5 gr. 5 [Bl. 11a/ Dominica reminiscere [Februar 18] ante Mathie apostoli : Item Paulo Holwitcz an seinem sallario 1 sch. gr., dedit Jo. Kalo. — Item Gorgin kein dem Luban von eynes gefangin wegin 6 gr. — Item Nicolaus Horschil kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item eynem botin mit herrn Johan von Tetczschin brieff kein Lewenberg 4 gr. 15 [Bl. 11b] Dominica oculi [Februar 25]: Item Poppulon diner am heringe in der herffart genomen, das Peter Grupen entphangin hat vom zolner, 1/2 sch. gr. — Item dem jungen Korczehannus von sand- und leymfuren zur schulen 1 sch. gr. — Item vor das gemelde des totin 1) 12 gr. — Item vom zeiger2) zu bessern 12 gr. — Item beiden marstellern 8 gr. — Item Michil Opetcz uff den weg kein Oche3) zu hulffe 1/2 sch. gr. — Item ern Orban Emeriche zerunge kein Breslaw, der stat geschefte uszzurichten, 2 sch. gr. 10 20 [Bl. 12 a] Dominica letare [März 3]: Item Endirlein birzeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Byrolde heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Neumanne dem smede 5 sch. minus 6 gr. — Item Hoesateln von des pharrers wegin kein Camencz, alsz sein knecht beraubit wart, 12 gr. 25 [Bl. 12b] Dominica judica [März 10]: Item iren zwen vom wege uff dem Toppherberge zu brechen von 4 wochin 7 sol. 4 gr. — Item den zimmerluthen von den thoren im parcham 15 gr. — Item dem nochrichter von eynem stuppenhauen und von zwen zihen 18 gr. — Item eynem ge- fangin zum Luban Rotpeter, der beruchtiget wart von des 1) Das ist sicher in den Oberlausitzer Quellen die erste Erwähnung des Tod- austreibens om Sonntage Lätare. Im Jahre 1793 wurde die Volksbelustigung in Görlitz untersagt, s. Laus. Monatsschrift 1793 I §. 235. Andere Literatur: Laus. Magazin 1770 S. 84, 13; Laus. Monatsschrift 1795 II S. 346, 1802 I S. 193, 268; v. Anton, Erste Linien über die alten Slaven I 71 II 66; Worbs Archiv 1798 S. 102; Görl. Wegweiser 1837 S. 221; Krünitz, Encyklopädie 1792 sub Laetare. 2) An der Rathausubr. 3) Aachen.
Strana 501
Urkunden zum Jahre 1448. 501 cleglichen mordes wegin, vor der stat an Dromel, seinem weibe unde kinde geschen, unde unschuldig irfunden wart, vorzerit 9 sol. gr. — Item herrn Thimen zu husze gebetin1) vor fissche 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 13a] Dominica palmarum [März 17]: Item Gorgen von 6 wochen sein lon 18 gr. — Item Radack, das feuer im gehege zu bewaren, 8 gr. — Item Snedresscher vor eichin zu fellin zu den rorn 9 gr. — Item vor zwu radebor 8 gr. — Item von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item eynem botin noch den schepphen kein Bernstorff zu orteln zu horen 2 gr. — Item vor bir das jar uff dem rathusze getruncken 61/2 schillinge. — Item vor eyne eiche 5 gr. 2 ph. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Frideland umbe spe 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin, sie zu 15 warnen, 5 gr. — Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. [Bl. 13b] In vigilia [März 23] pasce: Item dem statschreiber zum heiligen obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber vor eyn virtel weissin bir an der vorder2) 20 vastnacht [Februar 6] getruncken; item Clausze vor eyne tunnen alt bir zu seyner tochter hochzeit und vor geholt bir von zwen jaren 31/2 sch. gr. — Item firen von steinfure zum steinwege am Tappherberge 1 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz procuratori civitatis an seinem sallario 1 sch. gr. — Item vor 1 schock strow 25 im marstalle 8 gr. — Item drien erbetern 6 tage lon 26 gr. [Bl. 14a] Dominica quasimodogeniti [März 31]: Item Nicolao Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 6 sol. gr. — Item den zymmerluthen unde oppherern an des botin husze geerbit 19 gr. — Item vor holcz zu dem- 30 selbien buwe 5 gr. — Item eynem boten, der warnunge brochte vom Hayn vom houptmane, 12 gr. — Item den knechtin im halde 18 gr. — Item Martino Luterbach unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin von der fhede wegen des von Eylinborgk bewirtet. 2) 1) Thimo von Colditz war in die Wohnung eines Ratsangehörigen eingeladen und vorhergehenden.
Urkunden zum Jahre 1448. 501 cleglichen mordes wegin, vor der stat an Dromel, seinem weibe unde kinde geschen, unde unschuldig irfunden wart, vorzerit 9 sol. gr. — Item herrn Thimen zu husze gebetin1) vor fissche 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 13a] Dominica palmarum [März 17]: Item Gorgen von 6 wochen sein lon 18 gr. — Item Radack, das feuer im gehege zu bewaren, 8 gr. — Item Snedresscher vor eichin zu fellin zu den rorn 9 gr. — Item vor zwu radebor 8 gr. — Item von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item eynem botin noch den schepphen kein Bernstorff zu orteln zu horen 2 gr. — Item vor bir das jar uff dem rathusze getruncken 61/2 schillinge. — Item vor eyne eiche 5 gr. 2 ph. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin kein Frideland umbe spe 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin, sie zu 15 warnen, 5 gr. — Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. [Bl. 13b] In vigilia [März 23] pasce: Item dem statschreiber zum heiligen obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber vor eyn virtel weissin bir an der vorder2) 20 vastnacht [Februar 6] getruncken; item Clausze vor eyne tunnen alt bir zu seyner tochter hochzeit und vor geholt bir von zwen jaren 31/2 sch. gr. — Item firen von steinfure zum steinwege am Tappherberge 1 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz procuratori civitatis an seinem sallario 1 sch. gr. — Item vor 1 schock strow 25 im marstalle 8 gr. — Item drien erbetern 6 tage lon 26 gr. [Bl. 14a] Dominica quasimodogeniti [März 31]: Item Nicolao Horschil unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin 6 sol. gr. — Item den zymmerluthen unde oppherern an des botin husze geerbit 19 gr. — Item vor holcz zu dem- 30 selbien buwe 5 gr. — Item eynem boten, der warnunge brochte vom Hayn vom houptmane, 12 gr. — Item den knechtin im halde 18 gr. — Item Martino Luterbach unde dem statschreiber zu tagin kein Budissin von der fhede wegen des von Eylinborgk bewirtet. 2) 1) Thimo von Colditz war in die Wohnung eines Ratsangehörigen eingeladen und vorhergehenden.
Strana 502
502 Urkunden zum Jahre 1448. und herrn Wilhelm von Schonenberg zu Hoerswerde1) zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Gorge mit dem nochrichter kein der Lobaw 1 sch. zu richten. — Item kein Musko eynem botin an Benewitcz umbe soldener 6 gr. 10 [Bl. 14b/ Dominica misericordias domini [April 7]: Item den herrn uff den tag kein Budissin, als die fhede zwisschin dem von Ylenborg unde herrn Wilhelm von Schonen- borg uffgeslagen2) unde zwisschin in getediget wart, zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber vor permynt unde horner 3) 1 flor. Ungarisch. — Item Steffan Pawel von Wenczel Bruxen wegin von der platen wege zu Prage gekouffft], doran hat er Orban von der stat gelde geben 5 sch. 17 gr. — Item den rorhutern uff ostern [März 24, der rorn gehut, 6 gr. — Item Langenickel zu eynem gefangin kein Reichinbach gesand 15 6 gr. 5 20 [Bl. 15a) Dominica jubilate [April 14]: Item vor geholt bir zu hern Gregor Seligin 11 gr. — Item dem statschreiber uff einem tage zu Budissin uszgebin 26 gr.— Hanus Schulcz 2 tage an der schule geerbeit 6 gr. — Item den, — dye steyne in der Landiskrone gebrochin haben, 1/2 sch. gr. Item vor sparholczer zum nochrichter 3 gr. — Item eyner armen frauwen von eynes husis wegin, ir zu brechin, 6 gr. — Item Oswald kein dem Stulpan, alsz her an bisschoffis gewalt gewist wart, 8 gr. — Item Martino Luterbache unde dem statschreiber 25 zu tagin kein Budissin von der fehede wegin des von Ylenborg und herrn Wilhelms von Schonenberg zu Hoerswerde1) 11/2 sch. 6 gr. — Item alsz die herrn des rates merczin mosz sateztin unde noch alder gewonheit mit eynander ossin, dovor 1 sch. 8 gr. 30 [Bl. 15 b] Dominica cantate [April 21]: Item Nickel Oswald vor 1 arburst 1 sch. gr. — Item vor hanttuchern zu wasschin 4 gr. — Item Gorge von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item den zymmerluthen im parchim an treppin s. Knothe, Archin für die Sächs. Geschichte X (1872) S. 256. aufſchieben, unterbrechen. 3) Die Hörner wurden als Tintenfässer gebraucht, s. Bautzener Geschichtsblätter I (1909) §. 12. 2)
502 Urkunden zum Jahre 1448. und herrn Wilhelm von Schonenberg zu Hoerswerde1) zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Gorge mit dem nochrichter kein der Lobaw 1 sch. zu richten. — Item kein Musko eynem botin an Benewitcz umbe soldener 6 gr. 10 [Bl. 14b/ Dominica misericordias domini [April 7]: Item den herrn uff den tag kein Budissin, als die fhede zwisschin dem von Ylenborg unde herrn Wilhelm von Schonen- borg uffgeslagen2) unde zwisschin in getediget wart, zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber vor permynt unde horner 3) 1 flor. Ungarisch. — Item Steffan Pawel von Wenczel Bruxen wegin von der platen wege zu Prage gekouffft], doran hat er Orban von der stat gelde geben 5 sch. 17 gr. — Item den rorhutern uff ostern [März 24, der rorn gehut, 6 gr. — Item Langenickel zu eynem gefangin kein Reichinbach gesand 15 6 gr. 5 20 [Bl. 15a) Dominica jubilate [April 14]: Item vor geholt bir zu hern Gregor Seligin 11 gr. — Item dem statschreiber uff einem tage zu Budissin uszgebin 26 gr.— Hanus Schulcz 2 tage an der schule geerbeit 6 gr. — Item den, — dye steyne in der Landiskrone gebrochin haben, 1/2 sch. gr. Item vor sparholczer zum nochrichter 3 gr. — Item eyner armen frauwen von eynes husis wegin, ir zu brechin, 6 gr. — Item Oswald kein dem Stulpan, alsz her an bisschoffis gewalt gewist wart, 8 gr. — Item Martino Luterbache unde dem statschreiber 25 zu tagin kein Budissin von der fehede wegin des von Ylenborg und herrn Wilhelms von Schonenberg zu Hoerswerde1) 11/2 sch. 6 gr. — Item alsz die herrn des rates merczin mosz sateztin unde noch alder gewonheit mit eynander ossin, dovor 1 sch. 8 gr. 30 [Bl. 15 b] Dominica cantate [April 21]: Item Nickel Oswald vor 1 arburst 1 sch. gr. — Item vor hanttuchern zu wasschin 4 gr. — Item Gorge von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item den zymmerluthen im parchim an treppin s. Knothe, Archin für die Sächs. Geschichte X (1872) S. 256. aufſchieben, unterbrechen. 3) Die Hörner wurden als Tintenfässer gebraucht, s. Bautzener Geschichtsblätter I (1909) §. 12. 2)
Strana 503
Urkunden zum Jahre 1448. 503 12 gr. — Item vor 7 elin leinwand zu den platen 4 gr. — Item Machemalcz von den mossin zu eichtin 12 gr. — Item dem becherer vor gefesse zum feuere genomen 15 gr. [Bl. 16 a] Dominica vocem jocunditatis [April 28]: Item Langenickel im halde usgebin 2 gr. — Item zwen zymmerluthen von dreyen tagen an den thoren geerbeit 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit herrn Thymen briff 3 gr.— Item Matthis Horn1), alsz her zu Erfford gewest ist, 6 gr. — Item vor fissche, alsz die herrn mit eynander assin unde zu 10 schaffin hattin, 6 gr. — Item Jhencken abeledern zerunge kein Pirne 6 gr. — Item vor eichin zu der neuen brucken am Reichin- bacher thore 14 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item das die knechte zum Luban, alsz sie gehalden hatten, vorzerit haben, 91/2 sol. gr. — Item dem 15 gefangin, den man zum Luban sitczen hatte, 13 gr. vor kost. 25 [Bl. 16b] Dominica exaudi [Mai 5]: Item vor schindel zu des nochrichters husze 10 gr. — Item vor geholt bir, alsz man uff Walpurgis [Mai 1] zinsze hub, 13 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm in den 20 ostern heiligen tagen [März 24 ff.] gewacht 10 gr. — Item vom wege am Toppherberge 18 gr. — Item eynem botin umbe spe kein Frideland 11 gr. — Item eynem botin kein Pirne von des pharrers wegin von Reichinbach2) 10 gr. — Item von steinen in der Landiskron zu der Reichenbacher brucke zu lessin 1/2 mr. gr. — Item eynen panczer zurlengin3) 1/2 sch. gr. — Item vor zymmer zu des nochrichters hausze 101/2 gr. — Item lattin unde schindel in das furwerg und vor bret 1 sch. gr. [Bl. 17a/ In vigilia [Mai 11] pentecostes: Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item vor eynen salczstein 30 5 gr. — Item im halde mit 25 pherden bey dem Luban uff dy wullinwagin, doselbist vorzerit 1 sch. 1 gr. — Item eyner frauen im gefengnisse vor speisze 7 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item meister Franczken ror- 2) s. oben S. 445 Anm. 4. Ramphold von Gersdorff, s. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 52. 3) zu erlengen, verlängern.
Urkunden zum Jahre 1448. 503 12 gr. — Item vor 7 elin leinwand zu den platen 4 gr. — Item Machemalcz von den mossin zu eichtin 12 gr. — Item dem becherer vor gefesse zum feuere genomen 15 gr. [Bl. 16 a] Dominica vocem jocunditatis [April 28]: Item Langenickel im halde usgebin 2 gr. — Item zwen zymmerluthen von dreyen tagen an den thoren geerbeit 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit herrn Thymen briff 3 gr.— Item Matthis Horn1), alsz her zu Erfford gewest ist, 6 gr. — Item vor fissche, alsz die herrn mit eynander assin unde zu 10 schaffin hattin, 6 gr. — Item Jhencken abeledern zerunge kein Pirne 6 gr. — Item vor eichin zu der neuen brucken am Reichin- bacher thore 14 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item das die knechte zum Luban, alsz sie gehalden hatten, vorzerit haben, 91/2 sol. gr. — Item dem 15 gefangin, den man zum Luban sitczen hatte, 13 gr. vor kost. 25 [Bl. 16b] Dominica exaudi [Mai 5]: Item vor schindel zu des nochrichters husze 10 gr. — Item vor geholt bir, alsz man uff Walpurgis [Mai 1] zinsze hub, 13 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm in den 20 ostern heiligen tagen [März 24 ff.] gewacht 10 gr. — Item vom wege am Toppherberge 18 gr. — Item eynem botin umbe spe kein Frideland 11 gr. — Item eynem botin kein Pirne von des pharrers wegin von Reichinbach2) 10 gr. — Item von steinen in der Landiskron zu der Reichenbacher brucke zu lessin 1/2 mr. gr. — Item eynen panczer zurlengin3) 1/2 sch. gr. — Item vor zymmer zu des nochrichters hausze 101/2 gr. — Item lattin unde schindel in das furwerg und vor bret 1 sch. gr. [Bl. 17a/ In vigilia [Mai 11] pentecostes: Paulo Holwitcz 1 sch. gr. — Item vor eynen salczstein 30 5 gr. — Item im halde mit 25 pherden bey dem Luban uff dy wullinwagin, doselbist vorzerit 1 sch. 1 gr. — Item eyner frauen im gefengnisse vor speisze 7 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item meister Franczken ror- 2) s. oben S. 445 Anm. 4. Ramphold von Gersdorff, s. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 52. 3) zu erlengen, verlängern.
Strana 504
504 Urkunden zum Jahre 1448. meister 12 gr. zum heiligen obinde. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item 2 erbeitern an der schule 22 gr. 1 ph. — Item Herczogin am steinwege uff dem Radenmarckte gehantreicht 6 gr. — Item eynem botin kein 5 Breslaw 12 gr. 10 15 [Bl. 17b] In vigilia [Mai 18] trinitatis: Item Gorgen vor vir wochen lon 12 gr. — Item den zymmer- luthin den rorborn gefegit unde gefangin 9 gr. — Item eyn panczer zu Johansze Marienam gelost, des alden Cretczemers gewest, dovor, alsz is eynem weitmanne vorsatczt was, 11 sol. gr. — Item vor geholt bir zum statschreiber 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe spe willin obir das gebirgide gesand 22 gr. — Item Luterbache zum steinwege vor der Martinen forwege 1 sch. gr. — Item meister Nickel buchsmeister, alsz her besand wart herzu- komen, 22 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 7 gr. — Item den knechtin herrn Wilhelm 1) kein Zittaw beleit 12 gr. Item vor holcz zu den slegin 12 gr. — Item die vom Luban zu tagin vorbot 2 gr. [Bl. 18a] Dominica [Mai 26] infra octavas corporis Cristi: Gebil selbander zum nachrichter geerbit dreye tage 18 gr.— Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item den brechern an der alden schulen von 12 tagin 1 mr. minus 2 gr. — Item den hantreichern, die steyne und aberaum weg gereumit habin, 38 gr. — Item dem steinsetczer uff eyne rechenunge, vor unser liebin frauen besatczt, 24 gr. — Item vor mosz zur rorbutten uff das rathusz geschicket 4 gr. — Item vor latten under der Landiskron zum furwergke 11 gr. — Item vor grasz zu stroen 51/2 gr. — Item den steinsetczern, vor unser liebin frauwen thor besatczt, 28 gr. 3 ph. — Item dye mannen zu vorbotten 2 gr. — 30 Item vor 1/2 sch. strow im marstalle 4 gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 6 gr. — Item Frenczil marstellir vor gewand 17 gr. 20 25 [Bl. 18b] Dominica [Juni 9]2) ante Viti: Item eynem botin kein der Sweidenitcz mit lande unde 35 stete brieff an herrn Thymen 12 gr. — Item Newman dem S. 486. 1) Gemeint ist wohl Wilhelm v. Schönburg auf Hoyerswerda, s. Knothe, Adel 2) Es ist also eine Wochenüberschrift weggelassen.
504 Urkunden zum Jahre 1448. meister 12 gr. zum heiligen obinde. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item 2 erbeitern an der schule 22 gr. 1 ph. — Item Herczogin am steinwege uff dem Radenmarckte gehantreicht 6 gr. — Item eynem botin kein 5 Breslaw 12 gr. 10 15 [Bl. 17b] In vigilia [Mai 18] trinitatis: Item Gorgen vor vir wochen lon 12 gr. — Item den zymmer- luthin den rorborn gefegit unde gefangin 9 gr. — Item eyn panczer zu Johansze Marienam gelost, des alden Cretczemers gewest, dovor, alsz is eynem weitmanne vorsatczt was, 11 sol. gr. — Item vor geholt bir zum statschreiber 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe spe willin obir das gebirgide gesand 22 gr. — Item Luterbache zum steinwege vor der Martinen forwege 1 sch. gr. — Item meister Nickel buchsmeister, alsz her besand wart herzu- komen, 22 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 7 gr. — Item den knechtin herrn Wilhelm 1) kein Zittaw beleit 12 gr. Item vor holcz zu den slegin 12 gr. — Item die vom Luban zu tagin vorbot 2 gr. [Bl. 18a] Dominica [Mai 26] infra octavas corporis Cristi: Gebil selbander zum nachrichter geerbit dreye tage 18 gr.— Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item den brechern an der alden schulen von 12 tagin 1 mr. minus 2 gr. — Item den hantreichern, die steyne und aberaum weg gereumit habin, 38 gr. — Item dem steinsetczer uff eyne rechenunge, vor unser liebin frauen besatczt, 24 gr. — Item vor mosz zur rorbutten uff das rathusz geschicket 4 gr. — Item vor latten under der Landiskron zum furwergke 11 gr. — Item vor grasz zu stroen 51/2 gr. — Item den steinsetczern, vor unser liebin frauwen thor besatczt, 28 gr. 3 ph. — Item dye mannen zu vorbotten 2 gr. — 30 Item vor 1/2 sch. strow im marstalle 4 gr. — Item eynem botin kein der Leipe umbe spe 6 gr. — Item Frenczil marstellir vor gewand 17 gr. 20 25 [Bl. 18b] Dominica [Juni 9]2) ante Viti: Item eynem botin kein der Sweidenitcz mit lande unde 35 stete brieff an herrn Thymen 12 gr. — Item Newman dem S. 486. 1) Gemeint ist wohl Wilhelm v. Schönburg auf Hoyerswerda, s. Knothe, Adel 2) Es ist also eine Wochenüberschrift weggelassen.
Strana 505
Urkunden zum Jahre (448. 505 smide vor hufslag 571/2 gr. — Item von der Feweringe hausze wachehellir 9 gr. — Item dreyen zymmerluthen am rathusz- thorme 6 tage geerbeit 41/2 sol. gr. [Bl. 19a] Dominica [Juni 16] post Viti: Item dem marstellir vor creuticht 6 gr. — Item dem bret- schneider zum Penczgk von bretern zur rorbutte 3 sol. gr. — Item Birolden zu eynem par schue 2 gr. — Item dem noch- richter, das her eynen jungen dip uszgewist hat, 6 gr. — Item von der wisen zu Moys zu hauen 11 sol. gr. 15 20 [Bl. 19b] Dominica [Juni 30]1) post Johannis baptiste: Item dem statschreiber, alsz her uff eynem tage zu Budissin usgebin hat, 10 gr. — Item eynem botin kein Haynaw von zweier beruchtigiter gesellin wegen uffzunemen 6 gr. — Item umbe deswillin kein Franckenfort 12 gr. — Item den brechern an der neuen schule 22 gr. — Item Lorencz Herman vor eyn pherd im marstalle 10 sch. gr. — Item Urban Emeriche zerunge kein Breslaw, uff Johannis [Juni 24] in der stat geschefte gesand, 11/2 sch. gr. — Item vor schindel, lattin unde zymmer zur stat beue unde in das furwerg kein Cunrewitcz 11/2 sch. 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Steffan vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zu tagen von Panczers bauens wegen2) uff dem Birckenstein 11/2 sch. gr. 10 [Bl. 20a] Dominica [Juli 7] post visitacionis Marie: Item eynem botin, der von des Blanckensteyn wegin war- nunge brachte, 7 gr. — Item Pawel Wedeman kein Hersberg umbe eyn pherd gesant 12 gr. — Item den erbetern den grund zu dem pheiler an der schulen gefurt 17 gr. — Item Paulo [Holwicz] an synem sallario 1 sch. gr. — Item Gorge Finger 30 vor eyn pherd im marstalle 8 sch. gr. — Item ern Orban Emeriche vor eyn pherd zu Glogaw gekoufft 11 sch. gr. — Item zu tagen kein der Lobow von des foytes wegen 2 sch. gr. 25 1) S. Seite 504, Anm. 2. 2) Micksch Panzer begann also eutgegen dem Vertrage den Bürgstein zu be festigen, 1 S. 370, 27.
Urkunden zum Jahre (448. 505 smide vor hufslag 571/2 gr. — Item von der Feweringe hausze wachehellir 9 gr. — Item dreyen zymmerluthen am rathusz- thorme 6 tage geerbeit 41/2 sol. gr. [Bl. 19a] Dominica [Juni 16] post Viti: Item dem marstellir vor creuticht 6 gr. — Item dem bret- schneider zum Penczgk von bretern zur rorbutte 3 sol. gr. — Item Birolden zu eynem par schue 2 gr. — Item dem noch- richter, das her eynen jungen dip uszgewist hat, 6 gr. — Item von der wisen zu Moys zu hauen 11 sol. gr. 15 20 [Bl. 19b] Dominica [Juni 30]1) post Johannis baptiste: Item dem statschreiber, alsz her uff eynem tage zu Budissin usgebin hat, 10 gr. — Item eynem botin kein Haynaw von zweier beruchtigiter gesellin wegen uffzunemen 6 gr. — Item umbe deswillin kein Franckenfort 12 gr. — Item den brechern an der neuen schule 22 gr. — Item Lorencz Herman vor eyn pherd im marstalle 10 sch. gr. — Item Urban Emeriche zerunge kein Breslaw, uff Johannis [Juni 24] in der stat geschefte gesand, 11/2 sch. gr. — Item vor schindel, lattin unde zymmer zur stat beue unde in das furwerg kein Cunrewitcz 11/2 sch. 16 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Steffan vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zu tagen von Panczers bauens wegen2) uff dem Birckenstein 11/2 sch. gr. 10 [Bl. 20a] Dominica [Juli 7] post visitacionis Marie: Item eynem botin, der von des Blanckensteyn wegin war- nunge brachte, 7 gr. — Item Pawel Wedeman kein Hersberg umbe eyn pherd gesant 12 gr. — Item den erbetern den grund zu dem pheiler an der schulen gefurt 17 gr. — Item Paulo [Holwicz] an synem sallario 1 sch. gr. — Item Gorge Finger 30 vor eyn pherd im marstalle 8 sch. gr. — Item ern Orban Emeriche vor eyn pherd zu Glogaw gekoufft 11 sch. gr. — Item zu tagen kein der Lobow von des foytes wegen 2 sch. gr. 25 1) S. Seite 504, Anm. 2. 2) Micksch Panzer begann also eutgegen dem Vertrage den Bürgstein zu be festigen, 1 S. 370, 27.
Strana 506
506 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 20b] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item Orban Emeriche unde dem statschreiber uff eynen tag kein Budissin von des Blanckensteyns wege 2 sch. gr. — Item kein Breslaw umbe kuppher bestald 18 gr. dem botin. — Item Tschaslaw uff den tag kein Lutermbritcz zum tage von des Blanckensteyns wegin 3 sch. gr. — Item dem fronebotin von Franckenfort zu hulffe, eynen dip gefurdert zu Haynaw, 1 sch. gr. — Item zwen botin in der Meissener her umbe spe vor Hoerswerde 1 sch. gr.1). — Item vor geholt bir zum stat- 10 schreiber 28 gr. 5 15 25 30 [Bl. 21a/ Dominica [Juli 21] post Marie Magdalene2): Item dem buchsmeister zu vertrinken 6 gr. — Item den howabeledern vor tranck unde zu lone 31/2 sol. gr. — Item Nicolao Horschil kein Budissin an hern Thymen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den steinmetczin zu vertrincken 4 gr. — Item den oppherern am pheiler hinder der schulen 7 gr. — Item meister N. buchsmeister, als her umbe buchsingissin willin uffgehalden wart, 18 gr. — Item den meuerern am pheiler hinder der schule unde den oppherern 20 1 sch. 3 gr. — Item vom salniter in dy woge getragen 2 gr. — Item vor deckenagil kein Cunrewitcz 32 gr. — Item vor nagil zum rathusthorme 17 gr. — Item 2 herolden zu vertrincken 1/2 sch. gr. [Bl. 21b] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Item 2 meuerern an der neuen schulen am pheiler geerbit 12 gr. — Item vir oppherern den meuerern gehantreicht unde ouch den zymmerluthen doselbist 20 gr. — Item den zymmer- luthen von vir tagin an slegin, am rothuszthorme unde an des arcztis husze geerbeit 11/2 sch. 3 gr. — Item meister Franczken von dreyen quatempern 6 gr. — Item den furluthen vom buchsin- wagin anzurichten 5 gr. — Item eynem hantreicher uff dem rathusze 5 ph. — Item Gorge baumeister zu vertrinken 3 gr.— Item vor eyn par stiffeln Enderlein 10 gr. 35 [Bl. 22 a/ Dominica [August 4] post vincula Petri: Item Yessen vor leynwand zu secken unde kriptuchern 11/2 sch. 4 gr. — Item 2 meuerern an der neuen schulen an 1) f. oben S. 502, 1. 2) Das post Mar. M. ist sicher ein Schreibfebler für ante.
506 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 20b] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item Orban Emeriche unde dem statschreiber uff eynen tag kein Budissin von des Blanckensteyns wege 2 sch. gr. — Item kein Breslaw umbe kuppher bestald 18 gr. dem botin. — Item Tschaslaw uff den tag kein Lutermbritcz zum tage von des Blanckensteyns wegin 3 sch. gr. — Item dem fronebotin von Franckenfort zu hulffe, eynen dip gefurdert zu Haynaw, 1 sch. gr. — Item zwen botin in der Meissener her umbe spe vor Hoerswerde 1 sch. gr.1). — Item vor geholt bir zum stat- 10 schreiber 28 gr. 5 15 25 30 [Bl. 21a/ Dominica [Juli 21] post Marie Magdalene2): Item dem buchsmeister zu vertrinken 6 gr. — Item den howabeledern vor tranck unde zu lone 31/2 sol. gr. — Item Nicolao Horschil kein Budissin an hern Thymen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den steinmetczin zu vertrincken 4 gr. — Item den oppherern am pheiler hinder der schulen 7 gr. — Item meister N. buchsmeister, als her umbe buchsingissin willin uffgehalden wart, 18 gr. — Item den meuerern am pheiler hinder der schule unde den oppherern 20 1 sch. 3 gr. — Item vom salniter in dy woge getragen 2 gr. — Item vor deckenagil kein Cunrewitcz 32 gr. — Item vor nagil zum rathusthorme 17 gr. — Item 2 herolden zu vertrincken 1/2 sch. gr. [Bl. 21b] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Item 2 meuerern an der neuen schulen am pheiler geerbit 12 gr. — Item vir oppherern den meuerern gehantreicht unde ouch den zymmerluthen doselbist 20 gr. — Item den zymmer- luthen von vir tagin an slegin, am rothuszthorme unde an des arcztis husze geerbeit 11/2 sch. 3 gr. — Item meister Franczken von dreyen quatempern 6 gr. — Item den furluthen vom buchsin- wagin anzurichten 5 gr. — Item eynem hantreicher uff dem rathusze 5 ph. — Item Gorge baumeister zu vertrinken 3 gr.— Item vor eyn par stiffeln Enderlein 10 gr. 35 [Bl. 22 a/ Dominica [August 4] post vincula Petri: Item Yessen vor leynwand zu secken unde kriptuchern 11/2 sch. 4 gr. — Item 2 meuerern an der neuen schulen an 1) f. oben S. 502, 1. 2) Das post Mar. M. ist sicher ein Schreibfebler für ante.
Strana 507
Urkunden zum Jahre 1448. 507 5 den pheilern gemauert von 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item den oppherern iren 6 40 gr. — Item den zymmerluthen an slegin unde uff dem rathusze geerbeit iren dreyen 5 tage 45 gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 32 gr. — Item eidem 21/2 sch. 14 gr. — Item dem schuster vor 7 par stieffeln 1 sch. 26 gr. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin, zaumgebisse etc. 1 sch. minus 8 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. [Bl. 22b/ Dominica [August 11] post Laurentii: Item dem zeler 1) an seiner erbeit am buchsinwagin, kuchin- 10 wagin unde gezeld 1 sch. 19 gr. — Item dem buchsmeister zu vertrinken 12 gr. — Item Steffan, alsz her die herrn uff das land 22) gefurt hat 15 gr. — Item eynem botin kein Budissin by nachte 5 gr. — Item dem nochrichter eynen gericht unde gemartirt 1/2 sch. gr. — Item dem botin von der gefangin wegin 15 zu vertrinken 12 gr. — Item Orban Emeriche unde dem stat- schreiber kein der Lobaw zu tagen von des Blanckensteinis wegen 1 sch. gr. — Item umbe spe willen in der Meisnischen her vor Hoerswerde 1 sch. gr. 20 25 [Bl. 23 a] Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item dem botin kein Haynaw von des gefangin wegin 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Thomas Scheibichen, das her der stat pulver usgericht hat, 1/2 mr. gr. — Item dem rotgisser von deswegin 12 gr. — Item den wechtern an der kirmesse [August 18] 8 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zu tagin noch tode des voites 3) 21/2 sch. gr. [Bl. 23b] Item am suntage [August 25] noch Bartholomei: Item zwen meuerern von 4 tagin an den schulpheiler ge- 30 mauert 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken zymmermanne am rathuszthorme 18 gr. — Item meister Peter von den blechin am rathuszthorme 12 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin 1) Seiler. 2) Wohl 2 Mal. 3) Damals starb Albrecht von Colditz; denn sein Sohn Thimo, der des öfteren als Verweser der Landvogtei auch Landvogt genannt wird, wird noch unten am Schlusse des Monats September als lebend erwähnt; s. S. 509. 1.
Urkunden zum Jahre 1448. 507 5 den pheilern gemauert von 5 tagen 1/2 sch. gr. — Item den oppherern iren 6 40 gr. — Item den zymmerluthen an slegin unde uff dem rathusze geerbeit iren dreyen 5 tage 45 gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 32 gr. — Item eidem 21/2 sch. 14 gr. — Item dem schuster vor 7 par stieffeln 1 sch. 26 gr. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin, zaumgebisse etc. 1 sch. minus 8 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. [Bl. 22b/ Dominica [August 11] post Laurentii: Item dem zeler 1) an seiner erbeit am buchsinwagin, kuchin- 10 wagin unde gezeld 1 sch. 19 gr. — Item dem buchsmeister zu vertrinken 12 gr. — Item Steffan, alsz her die herrn uff das land 22) gefurt hat 15 gr. — Item eynem botin kein Budissin by nachte 5 gr. — Item dem nochrichter eynen gericht unde gemartirt 1/2 sch. gr. — Item dem botin von der gefangin wegin 15 zu vertrinken 12 gr. — Item Orban Emeriche unde dem stat- schreiber kein der Lobaw zu tagen von des Blanckensteinis wegen 1 sch. gr. — Item umbe spe willen in der Meisnischen her vor Hoerswerde 1 sch. gr. 20 25 [Bl. 23 a] Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item dem botin kein Haynaw von des gefangin wegin 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Thomas Scheibichen, das her der stat pulver usgericht hat, 1/2 mr. gr. — Item dem rotgisser von deswegin 12 gr. — Item den wechtern an der kirmesse [August 18] 8 gr. — Item den herrn kein der Lobaw zu tagin noch tode des voites 3) 21/2 sch. gr. [Bl. 23b] Item am suntage [August 25] noch Bartholomei: Item zwen meuerern von 4 tagin an den schulpheiler ge- 30 mauert 1/2 mr. gr. — Item meister Franczken zymmermanne am rathuszthorme 18 gr. — Item meister Peter von den blechin am rathuszthorme 12 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin 1) Seiler. 2) Wohl 2 Mal. 3) Damals starb Albrecht von Colditz; denn sein Sohn Thimo, der des öfteren als Verweser der Landvogtei auch Landvogt genannt wird, wird noch unten am Schlusse des Monats September als lebend erwähnt; s. S. 509. 1.
Strana 508
508 Urkunden zum Jahre 1448. zu tage 1 sch. gr. — Item Martino Luterbach zu herczog Heinrich kein der Frienstat 1 sch. gr. 5 [Bl. 24a] Dominica Egidii abbatis [September 1]: Item zwen meuerern an der schulen von 5 tagin 1/2 sch. gr. — Item meister Nickel steynsetczer vor der Martinen furwerg be- satcz[t] 8 gr.—Item den herrn kein Budissin zu tagin 11/2 sch. gr.— Item Paulo Holwicz an seinem sallario 1 sch. gr. 15 [Bl. 24b] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item vor drey armbrost 3 sch. 3 gr. — Item dem stein- 10 setczer vor der Martininne furwerck besatczt mit den 3 schillingen, die im Luterbach hat gegeben, 11/2 sch. 6 gr. — Item den cappelan, locaten unde glockener von eyner votiven 1) 19 gr. — Item dem statschreiber, das her uff dem tage zur Zittaw unde uff dem Stulpen uszgeben hat, 11/2 sch. 6 gr. — Item zwen botin kein Prage umbe spe 1 mr. gr. — Item von der wisen zum Halbindorffe 31/2 sol gr. — Item eynem botin umbe der ge- fangin willen kein Lewenberg 4 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 1 sch. 24 gr. — Item Symon, alsz her mit spe von der Leipen quam, 8 gr. 25 [Bl. 25a) Dominica Mauricii [September 22]2): Item das rathusz zu bestigen verdingit vor 3 mr. gr., doruff gegebin 1 mr. — Item im halde zu Seidenberg 1/2 sch. gr. — Item uff spe 5 gr. — Item den hantreichern uff dem rathusze am zigeldache 19 gr. 2 ph. — Item Gorge zu vertrinken 4 gr. Item die von der Zittaw zu tagin kein Luthomeritz vorbot 4 gr. — Item als die schutczen zu Hanus Pletczil vortruncken habin, 1 sch. gr. 20 [Bl. 25b) Item dominica ipso die Michaelis [September 29]: Item vor geholt bir den zinsluthen 12 gr. — Item Hanus 30 marstellir, der die zinsluthe beretin 3) hat, zu vertrinckin 3 gr. — Item eynem botin, die dorffer gewarnit, 2 gr. — Item vor 2 halb fuder weissin bir, eyns an der kirmessin [August 18], 1) eine Messe am Sterbetage jemandes, die besonders bestellt und bezahlt wurde. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) beritten, zu Pferde aufgesucht und zum Zinstage bestellt.
508 Urkunden zum Jahre 1448. zu tage 1 sch. gr. — Item Martino Luterbach zu herczog Heinrich kein der Frienstat 1 sch. gr. 5 [Bl. 24a] Dominica Egidii abbatis [September 1]: Item zwen meuerern an der schulen von 5 tagin 1/2 sch. gr. — Item meister Nickel steynsetczer vor der Martinen furwerg be- satcz[t] 8 gr.—Item den herrn kein Budissin zu tagin 11/2 sch. gr.— Item Paulo Holwicz an seinem sallario 1 sch. gr. 15 [Bl. 24b] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item vor drey armbrost 3 sch. 3 gr. — Item dem stein- 10 setczer vor der Martininne furwerck besatczt mit den 3 schillingen, die im Luterbach hat gegeben, 11/2 sch. 6 gr. — Item den cappelan, locaten unde glockener von eyner votiven 1) 19 gr. — Item dem statschreiber, das her uff dem tage zur Zittaw unde uff dem Stulpen uszgeben hat, 11/2 sch. 6 gr. — Item zwen botin kein Prage umbe spe 1 mr. gr. — Item von der wisen zum Halbindorffe 31/2 sol gr. — Item eynem botin umbe der ge- fangin willen kein Lewenberg 4 gr. — Item Horschil unde dem statschreiber kein der Lobaw zu tagin 1 sch. 24 gr. — Item Symon, alsz her mit spe von der Leipen quam, 8 gr. 25 [Bl. 25a) Dominica Mauricii [September 22]2): Item das rathusz zu bestigen verdingit vor 3 mr. gr., doruff gegebin 1 mr. — Item im halde zu Seidenberg 1/2 sch. gr. — Item uff spe 5 gr. — Item den hantreichern uff dem rathusze am zigeldache 19 gr. 2 ph. — Item Gorge zu vertrinken 4 gr. Item die von der Zittaw zu tagin kein Luthomeritz vorbot 4 gr. — Item als die schutczen zu Hanus Pletczil vortruncken habin, 1 sch. gr. 20 [Bl. 25b) Item dominica ipso die Michaelis [September 29]: Item vor geholt bir den zinsluthen 12 gr. — Item Hanus 30 marstellir, der die zinsluthe beretin 3) hat, zu vertrinckin 3 gr. — Item eynem botin, die dorffer gewarnit, 2 gr. — Item vor 2 halb fuder weissin bir, eyns an der kirmessin [August 18], 1) eine Messe am Sterbetage jemandes, die besonders bestellt und bezahlt wurde. 2) Es fehlt also eine Wochenüberschrift. 3) beritten, zu Pferde aufgesucht und zum Zinstage bestellt.
Strana 509
Urkunden zum Jabre 1448. 509 das andere mit hern Thimen1) kein Seidenberg gefurt unde getruncken, 2 sch. 24 gr. — Item caniscidan 2) 11 gr. — Item zwen botin bey nachte die dorffir gewarnt 6 gr. — Item vor licht uff dem rathusze 1/2 mr. gr. [Bl. 26a] Dominica [Oktober 6] post Michaelis: Item den herrn in die herffart widder den Blanckensteyn kein der Lobaw nebin hern Hansze von Colditcz3) zerunge mite gebin 4 sch. gr. — Item vor habir mite genomen 29 mod. 7 sol gr. — Item vor 27 mod. 61/2 sol. — Item vor 3 sch. 10 9 bret zu den bauden zum jarmarckte 9 sol. 3 gr. — Item von eynem panczer zu irlengin 4) 40 gr. — Item den erbeitern am aytsichten im parchim 12 gr. — Item vor 11/2 sechsig5) nagil 28 gr. — Item vom essin, wintermosz zu setczin unde den herffartluten, die von Bernstorff quomen, 11/2 sch. 11 gr. — Item 15 vor 8 schock keze in die herffart 32 gr. 5 [Bl. 27a] Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item den zymmerluten unde hantreichern an Keszers hausze, an den slegin unde am rathusze 11/2 sch. 8 gr. — Item seler sein jargeld von der badestobin 3 sol. gr. — Item Gorge 20 von 9 wochin 27 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 135a] Dominica [Oktober 13]s) ante Galli7): Item dem hammermeister von der Bele vor eysin zum buchsinwagin 31/2 sol. gr. — Item herrn Hanus von Colditcz 1) f. S. 507, Anm. 3. 2) Hundeschläger. 3) Er war am 14. September zum Landvogt aufgenommen, s. unten die Urkunde vom gleichen Tage. 4) f. §. 503, 25. 5) Schock. 6) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift, was beim Beginn eines neuen Verwaltungsjahres nichts Auffallendes hat. 7) Daß die folgenden Rechnungen in das Verwaltungsjahr 1448/49 fallen, geht aus der Bezeichnung Urban Emerichs als Bürgermeister S. 51, (0 hervor, ferner aus den Datierungen Bl. 143b dominica purificacionis [1449 Februar 2], Bl. 152a dominica Viti [1449 Juni 15]. Bl. 152b dominica decem milium militum [1449 Juni 22], Bl. (53b dominica Petri Pauli [1449 Juni 29] sicher hervor. Crudelius in seinen Excerpten L. I 99 Bl. (76 a ff. hat dieſe Rechnungen verſehentlich unter das Iahr 1449/50 gestellt; ebenso hat er Bl. (72a ff. Rechnungen, die dem Jahre 1450 zukommen, unter das Jahr 1449 gesetzt. Auch bei Kloß in seinen Excerpten aus den Görlitzer
Urkunden zum Jabre 1448. 509 das andere mit hern Thimen1) kein Seidenberg gefurt unde getruncken, 2 sch. 24 gr. — Item caniscidan 2) 11 gr. — Item zwen botin bey nachte die dorffir gewarnt 6 gr. — Item vor licht uff dem rathusze 1/2 mr. gr. [Bl. 26a] Dominica [Oktober 6] post Michaelis: Item den herrn in die herffart widder den Blanckensteyn kein der Lobaw nebin hern Hansze von Colditcz3) zerunge mite gebin 4 sch. gr. — Item vor habir mite genomen 29 mod. 7 sol gr. — Item vor 27 mod. 61/2 sol. — Item vor 3 sch. 10 9 bret zu den bauden zum jarmarckte 9 sol. 3 gr. — Item von eynem panczer zu irlengin 4) 40 gr. — Item den erbeitern am aytsichten im parchim 12 gr. — Item vor 11/2 sechsig5) nagil 28 gr. — Item vom essin, wintermosz zu setczin unde den herffartluten, die von Bernstorff quomen, 11/2 sch. 11 gr. — Item 15 vor 8 schock keze in die herffart 32 gr. 5 [Bl. 27a] Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item den zymmerluten unde hantreichern an Keszers hausze, an den slegin unde am rathusze 11/2 sch. 8 gr. — Item seler sein jargeld von der badestobin 3 sol. gr. — Item Gorge 20 von 9 wochin 27 gr. [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 135a] Dominica [Oktober 13]s) ante Galli7): Item dem hammermeister von der Bele vor eysin zum buchsinwagin 31/2 sol. gr. — Item herrn Hanus von Colditcz 1) f. S. 507, Anm. 3. 2) Hundeschläger. 3) Er war am 14. September zum Landvogt aufgenommen, s. unten die Urkunde vom gleichen Tage. 4) f. §. 503, 25. 5) Schock. 6) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift, was beim Beginn eines neuen Verwaltungsjahres nichts Auffallendes hat. 7) Daß die folgenden Rechnungen in das Verwaltungsjahr 1448/49 fallen, geht aus der Bezeichnung Urban Emerichs als Bürgermeister S. 51, (0 hervor, ferner aus den Datierungen Bl. 143b dominica purificacionis [1449 Februar 2], Bl. 152a dominica Viti [1449 Juni 15]. Bl. 152b dominica decem milium militum [1449 Juni 22], Bl. (53b dominica Petri Pauli [1449 Juni 29] sicher hervor. Crudelius in seinen Excerpten L. I 99 Bl. (76 a ff. hat dieſe Rechnungen verſehentlich unter das Iahr 1449/50 gestellt; ebenso hat er Bl. (72a ff. Rechnungen, die dem Jahre 1450 zukommen, unter das Jahr 1449 gesetzt. Auch bei Kloß in seinen Excerpten aus den Görlitzer
Strana 510
510 Urkunden zum Jahre 1448. geger1) zu vertrincken 7 gr. — Item meister Nickel buchs- meister ist uffgenomen zur stat buchsmeister am sunnabinde [Oktober 5] noch sand Michilstage ye die woche 8 gr. zu solde, unde was her erbeit adder gust, sal man im ye vom zenthener 3 sol. gr. gebin; doruff an seinem wochinlone gegebin 1 sch. gr.— Item eidem zu vertrinken, alsz her sein gerete von Budissin furte, 12 gr. — Item umbe spehe kein Fredeland 8 gr. — Item Kelershaws kein Budissin, den tag kein der Lobaw wederbott, 6 gr. — Item von dem holcze in der Crawscher walde2) zu 10 fellin 25 gr. — Item zu Sigmund zu Reichinbach von 2 firtel birs, in die herfard genomen kein Bernsdorff, 1 sch. 4 gr. — Item ern Orban Emeriche, das Valentinus zu im vorzerit hat, 1 sch. 21 gr. — Item Gorge Hellern vor stieffeln unde sporn 20 gr. — Item den reitern jungen vor 1 rottuch 11 sol. gr. 5 15 25 [Bl. 135b] Dominica [Oktober 20] ante undecim milium virginum: Item in die herffard zu Schonenberg an gelde 4 sch. gr. — Item Herdan vor zymmer zu den jarmargktbuden 1 mr. gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 8 gr. — Item Odernicz 20 kein Prage uff der hern tag Symonis et Jude [Oktober 28]3) gesant, sich do zu irfaren, was uff dem tage gehandelt wart, 1 mark gr.4). — Item meister N. bochsenmeister uff sein wochen- lon 1 mr. gr. — Item dem thorhuter an sand Niclosthor 5 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw noch Paulo [Holubicz] 3 gr. — Item eynem botin kein Glotcz an hern Crwschin mit hern Hanus brieffe 15 gr. — Item vom spegk in die herford 8 gr. — Item hern Baltasarn von Camencz uff spe 11/2 sch. gr. — Item von 12 centner] kuppher zur fur 1 sch. gr. 30 [Bl. 136 a] Dominica [Oktober 27] ante Symonis et Jude: Item Mertin Sleiffe unde dem statschreiber zu tagin kein den Luban mit den Slesiern von der wer wegin 31/2 sol. gr. — Ratsrechnungen und infolgedessen in seinem Hussitenkriege sind vielfach die Rechnungen 1447, 1448, 1449 und 1450 vermengt. Eine weitere Folge war, daß der XIX. Band der Görlitzer Ratsrechnungen ohne rechte Zeitordnung gebunden ist. Die ganze Geschichts. schreibung der Jahre 1447 bis 1450 bedarf daher einer Berichtigung. ) Jäger. 2) Wald zu Krauscha. 3) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202, 206, 207, s. unten Urkunde 4) s. unten S. 513, 23 und 26. 1448. September U.
510 Urkunden zum Jahre 1448. geger1) zu vertrincken 7 gr. — Item meister Nickel buchs- meister ist uffgenomen zur stat buchsmeister am sunnabinde [Oktober 5] noch sand Michilstage ye die woche 8 gr. zu solde, unde was her erbeit adder gust, sal man im ye vom zenthener 3 sol. gr. gebin; doruff an seinem wochinlone gegebin 1 sch. gr.— Item eidem zu vertrinken, alsz her sein gerete von Budissin furte, 12 gr. — Item umbe spehe kein Fredeland 8 gr. — Item Kelershaws kein Budissin, den tag kein der Lobaw wederbott, 6 gr. — Item von dem holcze in der Crawscher walde2) zu 10 fellin 25 gr. — Item zu Sigmund zu Reichinbach von 2 firtel birs, in die herfard genomen kein Bernsdorff, 1 sch. 4 gr. — Item ern Orban Emeriche, das Valentinus zu im vorzerit hat, 1 sch. 21 gr. — Item Gorge Hellern vor stieffeln unde sporn 20 gr. — Item den reitern jungen vor 1 rottuch 11 sol. gr. 5 15 25 [Bl. 135b] Dominica [Oktober 20] ante undecim milium virginum: Item in die herffard zu Schonenberg an gelde 4 sch. gr. — Item Herdan vor zymmer zu den jarmargktbuden 1 mr. gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 8 gr. — Item Odernicz 20 kein Prage uff der hern tag Symonis et Jude [Oktober 28]3) gesant, sich do zu irfaren, was uff dem tage gehandelt wart, 1 mark gr.4). — Item meister N. bochsenmeister uff sein wochen- lon 1 mr. gr. — Item dem thorhuter an sand Niclosthor 5 gr. — Item eynem boten kein der Zittaw noch Paulo [Holubicz] 3 gr. — Item eynem botin kein Glotcz an hern Crwschin mit hern Hanus brieffe 15 gr. — Item vom spegk in die herford 8 gr. — Item hern Baltasarn von Camencz uff spe 11/2 sch. gr. — Item von 12 centner] kuppher zur fur 1 sch. gr. 30 [Bl. 136 a] Dominica [Oktober 27] ante Symonis et Jude: Item Mertin Sleiffe unde dem statschreiber zu tagin kein den Luban mit den Slesiern von der wer wegin 31/2 sol. gr. — Ratsrechnungen und infolgedessen in seinem Hussitenkriege sind vielfach die Rechnungen 1447, 1448, 1449 und 1450 vermengt. Eine weitere Folge war, daß der XIX. Band der Görlitzer Ratsrechnungen ohne rechte Zeitordnung gebunden ist. Die ganze Geschichts. schreibung der Jahre 1447 bis 1450 bedarf daher einer Berichtigung. ) Jäger. 2) Wald zu Krauscha. 3) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202, 206, 207, s. unten Urkunde 4) s. unten S. 513, 23 und 26. 1448. September U.
Strana 511
Urkunden zum Jahre 1448. 511 5 Item 11 zymmerluthen an den jarmarcktbuden geerbeit vir tage 11 sol. gr. — Item meister Franczken an der rorbutten selbander geerbeit und ist gar bezald 6 sol. gr. — Item den hantreichern die rorbutte gemost1) unde gefuld 28 gr. 2 ph. — Item von den plostern2) in der nuwen schulen 1/2 sch. gr. — Item eynem uff sphe kein Sluckenaw gesant 12 gr. — Item den dynern in eynem halde 1/2 mr. gr. — Item dem hammermeister zu dem grossen bochsinwagin 1 mr. gr. — Item Michel Seidel uff spehe 1/2 mr. gr. 15 10 [Bl. 136b] Dominica [November 3] post omnium sanctorum: Item hern Seiffrid Goswin uff zwen tagin uszgegebin 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem botin kein Lemberg mit warnunge 4 gr. — Item vir thorhutern 1/2 mr. gr. — Item dreien boten kein Budissin, Luban und Lobaw 10 gr. — Item hern Orban Emeriche dem burgermeister, das her uff spe usgegebin hat unde die fisscher, alsz sie geeyst haben, vertruncken und den knechten im halde zerunge gegebin, vor botelon unde bir, uff eyn halb jar zu im geholt, 41/2 sch. 10 gr. 20 [Bl. 137a] Dominica [November 10] ante Martini: Item hern Hannsze von Colditcz zu der zerunge uff den tag kein Prage nebin andern mannen unde stetin 3) 4 sch. gr. — Item Pawlo Holwitcz an seinem sallario 1/2 sch. gr. /Bl. 137b] Dominica [November 171 post Martini: Item Hanus von Ebirsbach vor holcz zu dem baw der 25 weren uff der stat mauer 2 sch. gr. — Item den reiterknechtin vor sockingewant4) 13 gr. — Item vor permynt 6 gr. — Item Mertin Sleiffin zu tagen kein dem Luban zu den Slesiern 1/2 mr. gr. — Symon Kutteler umbe spe kein der Zittaw 12 gr. — Item eynem hemelichen diner umbe spe 3 sol. gr. — Item den wechtern im parcham 32 gr. — Item das die herfartlute zu Reichinbach vorzerit haben 111/2 sol. gr. 30 1) Mit Moos verpicht. 2) Pflaster. f. §. 510, 20. Stoff für Socken, s. oben §. 488, 3. 3)
Urkunden zum Jahre 1448. 511 5 Item 11 zymmerluthen an den jarmarcktbuden geerbeit vir tage 11 sol. gr. — Item meister Franczken an der rorbutten selbander geerbeit und ist gar bezald 6 sol. gr. — Item den hantreichern die rorbutte gemost1) unde gefuld 28 gr. 2 ph. — Item von den plostern2) in der nuwen schulen 1/2 sch. gr. — Item eynem uff sphe kein Sluckenaw gesant 12 gr. — Item den dynern in eynem halde 1/2 mr. gr. — Item dem hammermeister zu dem grossen bochsinwagin 1 mr. gr. — Item Michel Seidel uff spehe 1/2 mr. gr. 15 10 [Bl. 136b] Dominica [November 3] post omnium sanctorum: Item hern Seiffrid Goswin uff zwen tagin uszgegebin 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem botin kein Lemberg mit warnunge 4 gr. — Item vir thorhutern 1/2 mr. gr. — Item dreien boten kein Budissin, Luban und Lobaw 10 gr. — Item hern Orban Emeriche dem burgermeister, das her uff spe usgegebin hat unde die fisscher, alsz sie geeyst haben, vertruncken und den knechten im halde zerunge gegebin, vor botelon unde bir, uff eyn halb jar zu im geholt, 41/2 sch. 10 gr. 20 [Bl. 137a] Dominica [November 10] ante Martini: Item hern Hannsze von Colditcz zu der zerunge uff den tag kein Prage nebin andern mannen unde stetin 3) 4 sch. gr. — Item Pawlo Holwitcz an seinem sallario 1/2 sch. gr. /Bl. 137b] Dominica [November 171 post Martini: Item Hanus von Ebirsbach vor holcz zu dem baw der 25 weren uff der stat mauer 2 sch. gr. — Item den reiterknechtin vor sockingewant4) 13 gr. — Item vor permynt 6 gr. — Item Mertin Sleiffin zu tagen kein dem Luban zu den Slesiern 1/2 mr. gr. — Symon Kutteler umbe spe kein der Zittaw 12 gr. — Item eynem hemelichen diner umbe spe 3 sol. gr. — Item den wechtern im parcham 32 gr. — Item das die herfartlute zu Reichinbach vorzerit haben 111/2 sol. gr. 30 1) Mit Moos verpicht. 2) Pflaster. f. §. 510, 20. Stoff für Socken, s. oben §. 488, 3. 3)
Strana 512
512 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 138a/ Dominica [November 24] post Elizabeth: Item uff dem tage kein Budissin, als Andrews Canitcz unde der statschreiber von des Blanckensteyns wegen gesand worden, zerunge 7 sol. gr. — Item hern Baltasarn von Camencz zu seiner bete1) 1/2 sch. gr. geben. — Item vor pheileisin 11/2 sch. 6 gr. — Item Paulo Holubicz mit Johannen gesant 1/2 sch. gr. Item Langenickel im halde usgebin 12 gr. — Item vor heringe 11 gr. — Item holcz zu den weren 10 gr. 10 [Bl. 138b) Dominica [November 2412) ante Katherine: Item das die molhern an der mol vorbuwet habin 5 sch. minus 12 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item dem totingrebir, die aytsucht gereumit, 10 gr. — Item den buttiln von 2 gefangin 3 gr. — Item herczog Heinriche geschanck[t] eyn feslein mit Welsschem weine, facit 31/2 sch. 10 gr. 15 20 [Bl. 139a] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item einem botin umbe spe kein der Eichin 8 gr. — Item Oswald statknecht kein der Zittaw 6 gr. — Item vor 20 schock schindel uff die weighuser 20 gr. — Item eynem botin kein Prebus 4 gr. — Item Jencken kein Budissin mit des Blanckinsteiners brieffe 6 gr. — Meister N. buchsmeister 12 gr. — Item mit des Blancken- steiners fehdisbrieffe kein der Zittaw 4 gr. — Item kein Lewen- berg von der Slesier were wegin, kein dem Luban zu legin, 4 gr. — Item vor zymmer zu der stat beue 23 gr. — Item vor eyn fessil sweffil 31/2 sch. 4 gr. 25 [Bl. 139b] Dominica [Dezember 8] post Nicolai: Item vor 10 schock schindel 10 gr. — Item dem stat- schreiber umbe der were willen kein Budissin gesand 11/2 sch. 6 gr. - Item Jencken vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item eynem 30 botin umbe spe uszgesand 10 gr. — Item dem sorwechter die platen zu renigen 6 gr. — Item den wechtern im parchan von 14 tagin 1 sch. 4 gr. — Item Mertin Sleiffin nebin den mann 1) Es ist schwer zu sagen, was das heißen soll; bete ist gleich Bitte, dann auch Abgabe. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift.
512 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 138a/ Dominica [November 24] post Elizabeth: Item uff dem tage kein Budissin, als Andrews Canitcz unde der statschreiber von des Blanckensteyns wegen gesand worden, zerunge 7 sol. gr. — Item hern Baltasarn von Camencz zu seiner bete1) 1/2 sch. gr. geben. — Item vor pheileisin 11/2 sch. 6 gr. — Item Paulo Holubicz mit Johannen gesant 1/2 sch. gr. Item Langenickel im halde usgebin 12 gr. — Item vor heringe 11 gr. — Item holcz zu den weren 10 gr. 10 [Bl. 138b) Dominica [November 2412) ante Katherine: Item das die molhern an der mol vorbuwet habin 5 sch. minus 12 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item dem totingrebir, die aytsucht gereumit, 10 gr. — Item den buttiln von 2 gefangin 3 gr. — Item herczog Heinriche geschanck[t] eyn feslein mit Welsschem weine, facit 31/2 sch. 10 gr. 15 20 [Bl. 139a] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item einem botin umbe spe kein der Eichin 8 gr. — Item Oswald statknecht kein der Zittaw 6 gr. — Item vor 20 schock schindel uff die weighuser 20 gr. — Item eynem botin kein Prebus 4 gr. — Item Jencken kein Budissin mit des Blanckinsteiners brieffe 6 gr. — Meister N. buchsmeister 12 gr. — Item mit des Blancken- steiners fehdisbrieffe kein der Zittaw 4 gr. — Item kein Lewen- berg von der Slesier were wegin, kein dem Luban zu legin, 4 gr. — Item vor zymmer zu der stat beue 23 gr. — Item vor eyn fessil sweffil 31/2 sch. 4 gr. 25 [Bl. 139b] Dominica [Dezember 8] post Nicolai: Item vor 10 schock schindel 10 gr. — Item dem stat- schreiber umbe der were willen kein Budissin gesand 11/2 sch. 6 gr. - Item Jencken vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item eynem 30 botin umbe spe uszgesand 10 gr. — Item dem sorwechter die platen zu renigen 6 gr. — Item den wechtern im parchan von 14 tagin 1 sch. 4 gr. — Item Mertin Sleiffin nebin den mann 1) Es ist schwer zu sagen, was das heißen soll; bete ist gleich Bitte, dann auch Abgabe. 2) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift.
Strana 513
Urkunden zum Jahre 1448. 513 kein Budissin gesant 1 sch. 12 gr. — Item Odernicz kein Prage umbe speh willin 1 mr. gr.1). — Item Peter Telnicz boten 12 gr. — Item Hewsatteln, daz her Königshayn 2) kein der Zittaw hat beleit, 12 gr. — Item dem statschreiber an herczog Heinrich kein 5 Freienstat noch syner gnaden beger 2 sch. 24 gr. [Bl. 140a] Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item eynem wechtern uff dem rathuszthorme zwu nacht 2 gr. — Item Jeronimo3) zu copiern 6 gr. — Item den knechten vor winterstieffel 6 sol. gr. — Item vor geholt bir 38 gr. — Item 10 dem bretsneider zum Penczig 1 mr. gr. — Item zweyen zymmer- luthin an den slegin geerbit 12 gr. [Bl. 140b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Gorge an seinem lone von vir wochin 12 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem 15 gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item vir thorhutern itczlichem 6 gr. — Item den wechtern im parcham 32 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. [Bl. 141a/ Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item vor eichin zur rorbutten 10 gr. — Item vor bret zu 20 den jarmarcktbuden 1 sch. 1 gr. — Item dem buchsmeister vor koln 8 gr. — Item den wechtern im parcham 1/2 mr. gr. — Item eynem botin uff spe kein Prage 1 sch. gr. — Item vor 1 eiche 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg von der were wegin 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des 25 tages wegin kein Prage 4 gr. — Item den hern uff zweine tage kein Budissin zerunge 3 sch. minus 12 gr. — — — — — — — - - — — — — 1448. [ohne Tag.] Vicencz Stebil unde Hanns Tschirnhausz beide von Fride- richstorff sein geecht von Augustin doselbist umbe zwene ferliche 30 stiche kampfwirdig irkand frevelichin begangin. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. Am Rande der Urkunde steht tenentur totum, d. h sie haben sich mit dem Gerichte noch nicht verglichen; s. oben S. 204, 5. 3) ſ. S. 510, 20. f. §. 344, 5. 2) Nickel von Gersdorff. 33
Urkunden zum Jahre 1448. 513 kein Budissin gesant 1 sch. 12 gr. — Item Odernicz kein Prage umbe speh willin 1 mr. gr.1). — Item Peter Telnicz boten 12 gr. — Item Hewsatteln, daz her Königshayn 2) kein der Zittaw hat beleit, 12 gr. — Item dem statschreiber an herczog Heinrich kein 5 Freienstat noch syner gnaden beger 2 sch. 24 gr. [Bl. 140a] Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item eynem wechtern uff dem rathuszthorme zwu nacht 2 gr. — Item Jeronimo3) zu copiern 6 gr. — Item den knechten vor winterstieffel 6 sol. gr. — Item vor geholt bir 38 gr. — Item 10 dem bretsneider zum Penczig 1 mr. gr. — Item zweyen zymmer- luthin an den slegin geerbit 12 gr. [Bl. 140b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Gorge an seinem lone von vir wochin 12 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem 15 gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item vir thorhutern itczlichem 6 gr. — Item den wechtern im parcham 32 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. [Bl. 141a/ Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item vor eichin zur rorbutten 10 gr. — Item vor bret zu 20 den jarmarcktbuden 1 sch. 1 gr. — Item dem buchsmeister vor koln 8 gr. — Item den wechtern im parcham 1/2 mr. gr. — Item eynem botin uff spe kein Prage 1 sch. gr. — Item vor 1 eiche 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg von der were wegin 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin von des 25 tages wegin kein Prage 4 gr. — Item den hern uff zweine tage kein Budissin zerunge 3 sch. minus 12 gr. — — — — — — — - - — — — — 1448. [ohne Tag.] Vicencz Stebil unde Hanns Tschirnhausz beide von Fride- richstorff sein geecht von Augustin doselbist umbe zwene ferliche 30 stiche kampfwirdig irkand frevelichin begangin. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. Am Rande der Urkunde steht tenentur totum, d. h sie haben sich mit dem Gerichte noch nicht verglichen; s. oben S. 204, 5. 3) ſ. S. 510, 20. f. §. 344, 5. 2) Nickel von Gersdorff. 33
Strana 514
514 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Rwtschel von Gersdorff ist Erbherr in Kodersdorf (Kos- mansdorff). Nach dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 85a, s. unten Urkunde 1451. Nov. 25. Weissehans von Gersdorff des closters foyt zu Seiffersdorff gibt Symon Dewtschman zu Margwersdorff einen Brief. Ebenda Bl.1ooa, s. Jecht, Quellen S. 47. 1448. Anno domini etc. 48 han die herren [von Zittau] den zoll 10 zu Ostraz von Lorencz Lodwigisdorff umb 82 mr. bereits geldes abgelost, dorzu eyn jar freyung gegeben und vil vorsessener geschos ledig gelassen 1). Aus einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lus. N. F. I §. 72, 12. Vergl. ebenda 184 f., s. unten Urkunde [1449. Mai 16]. 15 1448. 20 Eine Anzahl Görlitzer Einwohner, darunter Peter Kuttener der smeid und meister Pawel der moler, bauen mit willin und laube der hirn des rates auf ihre Kosten eyne gemeyne aytsucht durch die Langegasse hernedir bisz in der stat aytsucht, die do geht durch die Fleischergasse. Andere Einwohner bauen eine andere gemeyne aytsucht, die do gehit uff die gasse kein der Hellen2) obir in der hern aytsucht, die von dem rathause her- nedir gebuwet ist. 25 Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 148ab. Ueber andere Ab- führungskanäle s. ebenda Bl. 152. 1448. Beckermeister [in Gorlicz] an eynem und schuwertmeister an anderm teile habin sich entscheidin von des buwes wegin der brot- und schubencke, so die beckermeister das dach hatten 30 obersteigen und bessern lossen, dozu en die schuwerte, nochdem is zwischen en beteidiget wart, zu hülfe haben gegebin drey marg gr.; und ist also blebin und beteidiget, das furder dieselben 1) Lorenz Ludwigsdorff wurde 1448 in den Zittauer Rat gewählt, s. Carpzow, Analect. fast. Zitt. II S. 269. Nach uuserer Urkunde hatte ihm die Stadt Žittau den Ostritzer Zoll für eine Geldsumme versetzt; sie zahlte 1448 die Summe zurick und zwar: 1 mit 82 Mk., 2. mit Geschoßfreiheit von einem Jabre, 3. mit Erlaß früher nicht gezahlter Stadtsteuern. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 78 §. 206 ff.
514 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Rwtschel von Gersdorff ist Erbherr in Kodersdorf (Kos- mansdorff). Nach dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 85a, s. unten Urkunde 1451. Nov. 25. Weissehans von Gersdorff des closters foyt zu Seiffersdorff gibt Symon Dewtschman zu Margwersdorff einen Brief. Ebenda Bl.1ooa, s. Jecht, Quellen S. 47. 1448. Anno domini etc. 48 han die herren [von Zittau] den zoll 10 zu Ostraz von Lorencz Lodwigisdorff umb 82 mr. bereits geldes abgelost, dorzu eyn jar freyung gegeben und vil vorsessener geschos ledig gelassen 1). Aus einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lus. N. F. I §. 72, 12. Vergl. ebenda 184 f., s. unten Urkunde [1449. Mai 16]. 15 1448. 20 Eine Anzahl Görlitzer Einwohner, darunter Peter Kuttener der smeid und meister Pawel der moler, bauen mit willin und laube der hirn des rates auf ihre Kosten eyne gemeyne aytsucht durch die Langegasse hernedir bisz in der stat aytsucht, die do geht durch die Fleischergasse. Andere Einwohner bauen eine andere gemeyne aytsucht, die do gehit uff die gasse kein der Hellen2) obir in der hern aytsucht, die von dem rathause her- nedir gebuwet ist. 25 Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 148ab. Ueber andere Ab- führungskanäle s. ebenda Bl. 152. 1448. Beckermeister [in Gorlicz] an eynem und schuwertmeister an anderm teile habin sich entscheidin von des buwes wegin der brot- und schubencke, so die beckermeister das dach hatten 30 obersteigen und bessern lossen, dozu en die schuwerte, nochdem is zwischen en beteidiget wart, zu hülfe haben gegebin drey marg gr.; und ist also blebin und beteidiget, das furder dieselben 1) Lorenz Ludwigsdorff wurde 1448 in den Zittauer Rat gewählt, s. Carpzow, Analect. fast. Zitt. II S. 269. Nach uuserer Urkunde hatte ihm die Stadt Žittau den Ostritzer Zoll für eine Geldsumme versetzt; sie zahlte 1448 die Summe zurick und zwar: 1 mit 82 Mk., 2. mit Geschoßfreiheit von einem Jabre, 3. mit Erlaß früher nicht gezahlter Stadtsteuern. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 78 §. 206 ff.
Strana 515
Urkunden zum Jahre 1448. 515 5 zwey hantwerg zu ewigen zyten, was broch adir schelunge würde derselben brot- und schubencke am grunde, mauern adir dache, daz sullin sie enandir zugleiche mit kuste und zerunge adir was doruff geht helfen tragen und bessern. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89b. Regest bei Sobel II §. 64, s. Jecht, Quellen S. 71. 1448. Anno etc. 48 alsz Nicolao Arnolde sein firtel derselbien mol [der virrade] feyel was unde her ouch irkante, das is die 10 stat [Gorlicz] mit furderlichem hantlangen mite gebauet hatte, dorumbe hers dem rate vorkouffte unde neher1) denne eynem andern umbe 230 mr. gab, alszo das derselbien mol der virrade die stat vir firtel innehat und ginist. Aus Bereits Chronik in Görlitzer Ratsarchin Varia 59 Bl.25a, s. Jecht, Quellen S. 175, auch Script. rer. Lusat. I §. 225, 26. 15 1448. 20 Die Zittauer Bürgerin Catharina Polackin bescheidet zu dem Altar s. Anna in der Kapelle s. Nicolai in Zittau 40 Zittauer mr. zu einer ewigen Messe. Aus Carpzow Analecta fast. Zittav. I S. 130. Regest bei Zobel II §. 64, Nr. 6. 25 Anno etc. 48. [Januar]2). Dese hinochgeschrebin sein rober, dybe und ander obilteter, unde dorcu derselbien be[kelntnisse irer tat unde helffir. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 103, s. Jecht, Quellen S. 88. Nickil Krebel, zu Hersberg gericht, hat bekant, daz Schuffener von der Wese und her haben zwey pherde genomen zu der Gabel und die Reissewecker zu der Zittaw verkouft, der war zu en in den walt gegangen. — Fritsche Tewfel under dem Grefen- 3o steyne hatte dieselben pherd vorroten uff mete beuteteil. — Krebel und Fritsche Tewfel hatten 2 pherd zu Bernsdorff genomen und die Franczke Crawsen zu Schonewald 3) vorkoufft. — Franczke Crawse egenant hatte Crebiln 2 kue zu Raspenaw helfen nemen. — Item resignavit idem Krebil, das Schefer zu Rengersdorff, 1) billiger. 2) Der Monat nach den Urkunden 1448. Februar 6. 20. s. S. 521, 16. Schönwald östlich Friedland. 3) 33*
Urkunden zum Jahre 1448. 515 5 zwey hantwerg zu ewigen zyten, was broch adir schelunge würde derselben brot- und schubencke am grunde, mauern adir dache, daz sullin sie enandir zugleiche mit kuste und zerunge adir was doruff geht helfen tragen und bessern. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89b. Regest bei Sobel II §. 64, s. Jecht, Quellen S. 71. 1448. Anno etc. 48 alsz Nicolao Arnolde sein firtel derselbien mol [der virrade] feyel was unde her ouch irkante, das is die 10 stat [Gorlicz] mit furderlichem hantlangen mite gebauet hatte, dorumbe hers dem rate vorkouffte unde neher1) denne eynem andern umbe 230 mr. gab, alszo das derselbien mol der virrade die stat vir firtel innehat und ginist. Aus Bereits Chronik in Görlitzer Ratsarchin Varia 59 Bl.25a, s. Jecht, Quellen S. 175, auch Script. rer. Lusat. I §. 225, 26. 15 1448. 20 Die Zittauer Bürgerin Catharina Polackin bescheidet zu dem Altar s. Anna in der Kapelle s. Nicolai in Zittau 40 Zittauer mr. zu einer ewigen Messe. Aus Carpzow Analecta fast. Zittav. I S. 130. Regest bei Zobel II §. 64, Nr. 6. 25 Anno etc. 48. [Januar]2). Dese hinochgeschrebin sein rober, dybe und ander obilteter, unde dorcu derselbien be[kelntnisse irer tat unde helffir. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 103, s. Jecht, Quellen S. 88. Nickil Krebel, zu Hersberg gericht, hat bekant, daz Schuffener von der Wese und her haben zwey pherde genomen zu der Gabel und die Reissewecker zu der Zittaw verkouft, der war zu en in den walt gegangen. — Fritsche Tewfel under dem Grefen- 3o steyne hatte dieselben pherd vorroten uff mete beuteteil. — Krebel und Fritsche Tewfel hatten 2 pherd zu Bernsdorff genomen und die Franczke Crawsen zu Schonewald 3) vorkoufft. — Franczke Crawse egenant hatte Crebiln 2 kue zu Raspenaw helfen nemen. — Item resignavit idem Krebil, das Schefer zu Rengersdorff, 1) billiger. 2) Der Monat nach den Urkunden 1448. Februar 6. 20. s. S. 521, 16. Schönwald östlich Friedland. 3) 33*
Strana 516
516 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 20 30 Beyer von der Lesze, Franczke Ludwig hatten im zwu kuhe zu der Swete1) helfen nemen. — Item resignavit, daz Petsch Krigisch von Fredeberg und Franczko Ludwig hettin im helfen stelin eyne kuhe zu der Kratcze und hattin sie vorkaufft zu der Crommen Olsen2). — Syne behusunge ist gewest by Hans Crawsen und Franczko Ludwig. Item dese nochgeschrebin sint herczuge Henrichs drower, borner, helfer und behusunge: Item uff dem Debin haben sie ere behusunge, item zu Dytersbach vor Fredeland zu eynem genant Enderlein Broter, item zu Bulendorf jenset Seidenberg zu Peter Mathis, item zu Arnsdorff jenset Seidenberg zu Hantsche Mathis, item zu Hayndorff jenset Fredeland zu dem kretschemer, item zu Raspenaw hinder dem slosse zu Fredeland zu Nickel Marsteller, item zu Perschener zu Langenaw, item zu Tschirn- hause zu eyme genant Hans Rakewicz3), item zu Hans Jeschke- wicz zu Schönewald, item zu Hans Schonknecht zu Kunersdorff, item zu Nickel Mathis zu Ringenhayn, item zu der Halbe4) zu der kretschmerynne genand die Wickyn; die hat in alle zyt gesagit, wie is en gehn sulde nemlichen Hans Schultes und synen sonen, herzuge Henrichs beschedigern und bornern und iren helfern. Orlip, der gebrant ist, Clement Reiche, der noch lebit, habin bekant, die genante Wickynne zu en habe gesprachin, sie hette schult in Grunebergischem lande, weldin sie die dir- 25 manen, sie welde en die helfte geben. — Item zu Ryngenhayn zu eynem gebuwer genant Hennick Leynewebir, nicht sere lang an der personen, eyn rot geselle under den ougen, pluntschet5) und eyne lange nase, der ist donedene us herczugs Henrich lande heruff komen, der wil eynen schicken. — Item des von Bebir- steyns schreiber zu Fredeland genant Johannes der ist ouch donedene heruff komen, der hat in alle bornebriefe 6) geschrebin in eynem stalle. — Item den steig, der do gehit ober Albers- durff7) obir den berg vor den Hammersteyn, den zihen sie aller- meist, und dungkel sie der sicherste steig sein, do sie liebir am berg), 1) Schwerta südlich Marklissa. 2) Krummöls östlich Greiffenberg i. Schl. 3) Schon 1418 sitzt ein Hans v. Rackwitz zu Tschernhausen (südsüdwestlich Seiden- cod. Lus. III S. 745 Anm. 7. f. 4) Halbau südsüdwestlich Sagan. 6) Brandbriefe. 7) Olbersdorf nordöstlich Kratzau. 5) flunscht, mundartlich, verzieht den Mund.
516 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 20 30 Beyer von der Lesze, Franczke Ludwig hatten im zwu kuhe zu der Swete1) helfen nemen. — Item resignavit, daz Petsch Krigisch von Fredeberg und Franczko Ludwig hettin im helfen stelin eyne kuhe zu der Kratcze und hattin sie vorkaufft zu der Crommen Olsen2). — Syne behusunge ist gewest by Hans Crawsen und Franczko Ludwig. Item dese nochgeschrebin sint herczuge Henrichs drower, borner, helfer und behusunge: Item uff dem Debin haben sie ere behusunge, item zu Dytersbach vor Fredeland zu eynem genant Enderlein Broter, item zu Bulendorf jenset Seidenberg zu Peter Mathis, item zu Arnsdorff jenset Seidenberg zu Hantsche Mathis, item zu Hayndorff jenset Fredeland zu dem kretschemer, item zu Raspenaw hinder dem slosse zu Fredeland zu Nickel Marsteller, item zu Perschener zu Langenaw, item zu Tschirn- hause zu eyme genant Hans Rakewicz3), item zu Hans Jeschke- wicz zu Schönewald, item zu Hans Schonknecht zu Kunersdorff, item zu Nickel Mathis zu Ringenhayn, item zu der Halbe4) zu der kretschmerynne genand die Wickyn; die hat in alle zyt gesagit, wie is en gehn sulde nemlichen Hans Schultes und synen sonen, herzuge Henrichs beschedigern und bornern und iren helfern. Orlip, der gebrant ist, Clement Reiche, der noch lebit, habin bekant, die genante Wickynne zu en habe gesprachin, sie hette schult in Grunebergischem lande, weldin sie die dir- 25 manen, sie welde en die helfte geben. — Item zu Ryngenhayn zu eynem gebuwer genant Hennick Leynewebir, nicht sere lang an der personen, eyn rot geselle under den ougen, pluntschet5) und eyne lange nase, der ist donedene us herczugs Henrich lande heruff komen, der wil eynen schicken. — Item des von Bebir- steyns schreiber zu Fredeland genant Johannes der ist ouch donedene heruff komen, der hat in alle bornebriefe 6) geschrebin in eynem stalle. — Item den steig, der do gehit ober Albers- durff7) obir den berg vor den Hammersteyn, den zihen sie aller- meist, und dungkel sie der sicherste steig sein, do sie liebir am berg), 1) Schwerta südlich Marklissa. 2) Krummöls östlich Greiffenberg i. Schl. 3) Schon 1418 sitzt ein Hans v. Rackwitz zu Tschernhausen (südsüdwestlich Seiden- cod. Lus. III S. 745 Anm. 7. f. 4) Halbau südsüdwestlich Sagan. 6) Brandbriefe. 7) Olbersdorf nordöstlich Kratzau. 5) flunscht, mundartlich, verzieht den Mund.
Strana 517
Urkunden zum Jahre 1448. 517 5 15 20 tage wenne die nacht zihen in das land kein Gorlicz adir kein dem Luban. — Item obir die Tawbenstelle zihen sie ouch gerne, der [so!] do leit zwischen der Cratcze und dem Grefenstein. — Item eyn leynewebir, der herczog Heinrich bornen sal, wonet zu Reichin- berg, das des aldin Dachsin ist, und gehoret kein dem Hammer- stein, der hat einen schuler zu eynem vater. — Item Enderlein Brotter der wonet zu Kunersdorff umbe Frideland, eyn korcz, dicke geselle, eyn breit antlicz, swarcze slechte hore, eyne dir- habene nase, die ym forne uffwert steht, der gehet gerne in 10 eynem rocke von vir stucken mehefarb, der hat die knoten1) gereit2) entphangin von der Scholczen, der sal bornen in dem Lobenischen lande herzuge Henrichs. Heincze 3) Wirbin, Dyprant genant, von Caspar Kalgrewte 4) zu Pribus gesessin gefangen und uff herczug Henrichs furderunge ist gehangin, uff dem hofe Starczedil 5) begriffin, resignavit, daz her Ulrich von Bebirsteyn zu Fredeland hette noch im geschickt; wes her sein durfte6), wüste her nicht, und sulde im der reiter knechte, des meisten her hette gemocht, sult7) brengin in sein land keim Forst uff eynen hoff genant Nuwenhoff, do Sigmund von Berge wonet und vil mit sulchen luthen zu schicken hat; worzu is hat gesult, weis man nicht; denne kunde uns der von Bebirsteyn etwas heymelichs zubrengin, her tete is gerne und wil des kein wort habin. — Item seine behusunge mit andern stroszenroubern ist am meisten umbe Cottbus und Forst, zum 25 Zerichin8), do die Heiden") sitczen, Kulsdorff 10) under dem Noss- berge, do Drowschkewicz siczet, der vormals zu Cringelsdorff11) hy im lande hat gewonet, zu Rewten 12), do die Berger wonen, zwischen Moszko und Spremberg. — Item syne gesellschafft secuntur per ordinem : Pfaffe Hans von Torgaw, Henrich Teichenicz, 1) sind wohl Zündknoten, Lunten, gebraucht beim Anlegen von Feuer, s. Neues Laus. Mag. Bd. 91 (1915) §. 26. 2) fertig. 3) Das Schriftstück schließt sich unmittelbar an das vorige an; daß es zu 1448 gehört, geht auch aus der folgenden Urkunde, die auf den 15. März 1449 fällt (s. dort), hervor. —s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 201. 5) Starzeddel südöstlich Guben. 6) wozu er seiner bedurfte, wozu er ihn haben wollte. Vielleicht ist das Wort uur eine Wiederholung des vorhergehenden sulde. Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 S. (81. die von Heyde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 S. 162 und 184. Kaulsdorf im Barnim kann kaum gemeint sein, ein anderes Dorf finde 8) 9) 10) 7) ich nicht. 11) Kringelsdorf nordweſtlich Reichwalde. 12) Reuthen östlich Spremberg.
Urkunden zum Jahre 1448. 517 5 15 20 tage wenne die nacht zihen in das land kein Gorlicz adir kein dem Luban. — Item obir die Tawbenstelle zihen sie ouch gerne, der [so!] do leit zwischen der Cratcze und dem Grefenstein. — Item eyn leynewebir, der herczog Heinrich bornen sal, wonet zu Reichin- berg, das des aldin Dachsin ist, und gehoret kein dem Hammer- stein, der hat einen schuler zu eynem vater. — Item Enderlein Brotter der wonet zu Kunersdorff umbe Frideland, eyn korcz, dicke geselle, eyn breit antlicz, swarcze slechte hore, eyne dir- habene nase, die ym forne uffwert steht, der gehet gerne in 10 eynem rocke von vir stucken mehefarb, der hat die knoten1) gereit2) entphangin von der Scholczen, der sal bornen in dem Lobenischen lande herzuge Henrichs. Heincze 3) Wirbin, Dyprant genant, von Caspar Kalgrewte 4) zu Pribus gesessin gefangen und uff herczug Henrichs furderunge ist gehangin, uff dem hofe Starczedil 5) begriffin, resignavit, daz her Ulrich von Bebirsteyn zu Fredeland hette noch im geschickt; wes her sein durfte6), wüste her nicht, und sulde im der reiter knechte, des meisten her hette gemocht, sult7) brengin in sein land keim Forst uff eynen hoff genant Nuwenhoff, do Sigmund von Berge wonet und vil mit sulchen luthen zu schicken hat; worzu is hat gesult, weis man nicht; denne kunde uns der von Bebirsteyn etwas heymelichs zubrengin, her tete is gerne und wil des kein wort habin. — Item seine behusunge mit andern stroszenroubern ist am meisten umbe Cottbus und Forst, zum 25 Zerichin8), do die Heiden") sitczen, Kulsdorff 10) under dem Noss- berge, do Drowschkewicz siczet, der vormals zu Cringelsdorff11) hy im lande hat gewonet, zu Rewten 12), do die Berger wonen, zwischen Moszko und Spremberg. — Item syne gesellschafft secuntur per ordinem : Pfaffe Hans von Torgaw, Henrich Teichenicz, 1) sind wohl Zündknoten, Lunten, gebraucht beim Anlegen von Feuer, s. Neues Laus. Mag. Bd. 91 (1915) §. 26. 2) fertig. 3) Das Schriftstück schließt sich unmittelbar an das vorige an; daß es zu 1448 gehört, geht auch aus der folgenden Urkunde, die auf den 15. März 1449 fällt (s. dort), hervor. —s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 201. 5) Starzeddel südöstlich Guben. 6) wozu er seiner bedurfte, wozu er ihn haben wollte. Vielleicht ist das Wort uur eine Wiederholung des vorhergehenden sulde. Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 S. (81. die von Heyde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 S. 162 und 184. Kaulsdorf im Barnim kann kaum gemeint sein, ein anderes Dorf finde 8) 9) 10) 7) ich nicht. 11) Kringelsdorf nordweſtlich Reichwalde. 12) Reuthen östlich Spremberg.
Strana 518
518 Urkunden zum Jahre 1448. 5 Grumsprecht1), Otto und Hans v. Lossow, Hanischin Bresan, Petir Polan, Heincze Krommelsdurff, Tycze Panewicz, Hanns Polag, Nickel Queys, Petir Bomsdorff, Hans Queys, Hans Koche- meister zu Purko2) by Budissin im weigbilde, Caspar Czerticz, Tycze von der Czawchen, Nitschko Haberlandes son, Hans von Debyn, Nickel und Otto gebruder Berger, Ulrich Wunsch, her Bote von Wesenburg, Caspar Czabelticz, Heincze Newendorff, Caspar von Slywin, Hans Schenkenberg. 10 15 20 1448. Januar 1 bis September 29. Aussenstände und Ausgaben der Stadt Löbau. Item Awer tenetur 1/2 mr. gr. uff Walpurgis [Mai 1]. Anno 48 dedit 1/2 mr. zur zerunge gein Radeberg. — Tenemur dem pharrer 1/2 sch. gr. — Item wir habin Jotteler gericht 6 schillinge von des pharrers wegen von Reichenbach uff das halbe sch., das wir im schuldig. Das ander sal uns abegehen uff Michaelis [September 29] nehist komende anno 48 veniente, 31/2 schilling. — Item im selbist dem pharrer an der mitwoche [März 6] [noch] letare 1/2 mr. gr. — Nickel Schuwart tenetur 1 sch. gr. zu bezalen uff Walpurgis [Mai 1] anno 48 vor abezogk3).— Geismann tenetur 1/2 mr. gr. uff Walpurgis [Mai 1]. — Am suntage [Januar 1] circumcisionis4) haben wir mit Hanmann gancz abgerechint allir schault, das wir im 1 mr. gr. schuldig bleiben. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 164b. 25 1448. Januar 7. „Albrecht von Kolditz, Verweser der Sechslande und Städte, errichtet einen Vertrag mit den Mannen des Leitmeritzer Kreises. D. am sonntage nach trium regum 1448“. 30 Aus Zobel, Oberlauſ. Urkundenverzeichnis II S. 62, Nr. 9; die Quelle ist nicht zu finden. — Die Görlitzer Ratsrechnungen der damaligen Zeit bringen keinerlei Andeutungen. Dielleicht liegt eine Verwechselung vor mit der Urkunde vom 15. Januar 1441, s. oben S. 180, 25 ff., zu welcher Mutmaßung auch deren Datierung am suntage nach dem achtin tage der heiligen drier konige fübrt. 2) 3) 1) oder Gunnsprecht. Burkau nördlich Bischofswerda. Ueber den Abzug vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 65. 4) Gemeint ist die vigilia circumcisionis.
518 Urkunden zum Jahre 1448. 5 Grumsprecht1), Otto und Hans v. Lossow, Hanischin Bresan, Petir Polan, Heincze Krommelsdurff, Tycze Panewicz, Hanns Polag, Nickel Queys, Petir Bomsdorff, Hans Queys, Hans Koche- meister zu Purko2) by Budissin im weigbilde, Caspar Czerticz, Tycze von der Czawchen, Nitschko Haberlandes son, Hans von Debyn, Nickel und Otto gebruder Berger, Ulrich Wunsch, her Bote von Wesenburg, Caspar Czabelticz, Heincze Newendorff, Caspar von Slywin, Hans Schenkenberg. 10 15 20 1448. Januar 1 bis September 29. Aussenstände und Ausgaben der Stadt Löbau. Item Awer tenetur 1/2 mr. gr. uff Walpurgis [Mai 1]. Anno 48 dedit 1/2 mr. zur zerunge gein Radeberg. — Tenemur dem pharrer 1/2 sch. gr. — Item wir habin Jotteler gericht 6 schillinge von des pharrers wegen von Reichenbach uff das halbe sch., das wir im schuldig. Das ander sal uns abegehen uff Michaelis [September 29] nehist komende anno 48 veniente, 31/2 schilling. — Item im selbist dem pharrer an der mitwoche [März 6] [noch] letare 1/2 mr. gr. — Nickel Schuwart tenetur 1 sch. gr. zu bezalen uff Walpurgis [Mai 1] anno 48 vor abezogk3).— Geismann tenetur 1/2 mr. gr. uff Walpurgis [Mai 1]. — Am suntage [Januar 1] circumcisionis4) haben wir mit Hanmann gancz abgerechint allir schault, das wir im 1 mr. gr. schuldig bleiben. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 164b. 25 1448. Januar 7. „Albrecht von Kolditz, Verweser der Sechslande und Städte, errichtet einen Vertrag mit den Mannen des Leitmeritzer Kreises. D. am sonntage nach trium regum 1448“. 30 Aus Zobel, Oberlauſ. Urkundenverzeichnis II S. 62, Nr. 9; die Quelle ist nicht zu finden. — Die Görlitzer Ratsrechnungen der damaligen Zeit bringen keinerlei Andeutungen. Dielleicht liegt eine Verwechselung vor mit der Urkunde vom 15. Januar 1441, s. oben S. 180, 25 ff., zu welcher Mutmaßung auch deren Datierung am suntage nach dem achtin tage der heiligen drier konige fübrt. 2) 3) 1) oder Gunnsprecht. Burkau nördlich Bischofswerda. Ueber den Abzug vergleiche Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 65. 4) Gemeint ist die vigilia circumcisionis.
Strana 519
Urkunden zum Jahre 1448. 519 5 1448. Januar 8. Caspar und Cristoff gebrüder von Gersdorff zur Horcke gesessin verkaufen das lehengut, das do Michel Kuntzels gewest ist und gelegen ist zur Horcke bey der mittelmöle, um 130 mr. an Niclas Korczfleisch und geloben, ihm dieselben guter zu ant- worten und zu geweren vor dem jungen lehman und seinen frunden; zugleich legen und reichen sie ihm die Güter. Am nesten montag nach der dreye konige tage 1448. 10 Nach den Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Bl. 72 und Zobels Bibl. 256 Bl. 336, Regest bei Zobel II S. 62. Danach soll die Urkunde in einem Magde burger Schöppenurteil vom Jahre 1494 im Görlitzer Ratsarchive enthalten sein, doch ist der Schöppenspruch nicht zu finden. — Vergl. Käuffer, Abriß der Oberl. Gesch. II §. 189, Holscher, Die Parochie Horka (1856) S. 13, Knothe Neues Laus. Mag. Bd. 61 S. 191. 15 1448. Januar 18. Hannus Hubener selbschuldiger, Nickel sein bruder und Michil Kolner sein frund haben eynen orfrede gethon unde gesworne Balthasarn von der Wesin1), frau Annen seiner muter unde allen iren luthen ouch der stat umbe der drew willen, dorumbe der genante Hannus Hubener ein der stat gefengnisse was komen, dorumbe sinder nymanden zu argen noch zu vor- dencken mit worten noch mit wercken, sunder gancz bescheiden- lich zu halden, unde doruff sein seine burgen losz worden. Des hat im die genante fraue zngegebin eyn jar uff iren gutern zu wonen, bisz das her die besehen2) unde vorkauffen mag. Wer is aber, das her is kein en hilde, das gewonlich were, sie mochten in lenger uff iren gutern leiden. Dobey hat her ge- lobit, der frauwen zweine vorsessene zinsze uszurichten unde zu vorbringen adder mit irer gunst zu halden 3). Actum 5. feria 30 ante Fabiani martiris anno 1448. 20 25 35 Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3a. Nach Kloß Miscellaneen (s. Jecht, Quellen S. 94) Bl. 102b wird 1453 Frau Anna von der Wesen nebst ihren Söhnen Caspar, Melchior und Heyneman und die Gemeinde zu Ullersdorf vor das Görlitzer Gericht geladen. Danach war der Balthasar von der Wesen ein von Nostitz. 1448. Januar 19. Seiffrid von Gerwigsdorff der richter ist geteilt kein Hobisch, der in anclagit, beweisunge zu brengin von synem erbherrn ader 1) Wieſa nordweſtlich Görlitz. 2) besähen. 3) soll wohl heißen: oder, wenn sie es erlaubte, die Zinse zurückzubehalten.
Urkunden zum Jahre 1448. 519 5 1448. Januar 8. Caspar und Cristoff gebrüder von Gersdorff zur Horcke gesessin verkaufen das lehengut, das do Michel Kuntzels gewest ist und gelegen ist zur Horcke bey der mittelmöle, um 130 mr. an Niclas Korczfleisch und geloben, ihm dieselben guter zu ant- worten und zu geweren vor dem jungen lehman und seinen frunden; zugleich legen und reichen sie ihm die Güter. Am nesten montag nach der dreye konige tage 1448. 10 Nach den Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Bl. 72 und Zobels Bibl. 256 Bl. 336, Regest bei Zobel II S. 62. Danach soll die Urkunde in einem Magde burger Schöppenurteil vom Jahre 1494 im Görlitzer Ratsarchive enthalten sein, doch ist der Schöppenspruch nicht zu finden. — Vergl. Käuffer, Abriß der Oberl. Gesch. II §. 189, Holscher, Die Parochie Horka (1856) S. 13, Knothe Neues Laus. Mag. Bd. 61 S. 191. 15 1448. Januar 18. Hannus Hubener selbschuldiger, Nickel sein bruder und Michil Kolner sein frund haben eynen orfrede gethon unde gesworne Balthasarn von der Wesin1), frau Annen seiner muter unde allen iren luthen ouch der stat umbe der drew willen, dorumbe der genante Hannus Hubener ein der stat gefengnisse was komen, dorumbe sinder nymanden zu argen noch zu vor- dencken mit worten noch mit wercken, sunder gancz bescheiden- lich zu halden, unde doruff sein seine burgen losz worden. Des hat im die genante fraue zngegebin eyn jar uff iren gutern zu wonen, bisz das her die besehen2) unde vorkauffen mag. Wer is aber, das her is kein en hilde, das gewonlich were, sie mochten in lenger uff iren gutern leiden. Dobey hat her ge- lobit, der frauwen zweine vorsessene zinsze uszurichten unde zu vorbringen adder mit irer gunst zu halden 3). Actum 5. feria 30 ante Fabiani martiris anno 1448. 20 25 35 Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3a. Nach Kloß Miscellaneen (s. Jecht, Quellen S. 94) Bl. 102b wird 1453 Frau Anna von der Wesen nebst ihren Söhnen Caspar, Melchior und Heyneman und die Gemeinde zu Ullersdorf vor das Görlitzer Gericht geladen. Danach war der Balthasar von der Wesen ein von Nostitz. 1448. Januar 19. Seiffrid von Gerwigsdorff der richter ist geteilt kein Hobisch, der in anclagit, beweisunge zu brengin von synem erbherrn ader 1) Wieſa nordweſtlich Görlitz. 2) besähen. 3) soll wohl heißen: oder, wenn sie es erlaubte, die Zinse zurückzubehalten.
Strana 520
520 Urkunden zum Jahre 1448. 5 richter und schepfen, daz her eyn lehnman sey und uff des foytes hof gehort. Judicium 6. feria ante Fabiani 1448. — Heincze Sleiffe hastillavit Frenczil Heinoldes gut zu Lud- wigisdurff uff die besserunge, ab ymand doran treten welle; des ist komen Veczencz Heller zum andern dinge und das wedirsprachin uff recht als eyn lehnherre. Judicium 6. feria ante Fabiani 1448. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. Zb. 1448. Januar 19. Peter Kuttener der smeid, uff dem Nuwen margkte zwischin Gabriel Furman und meister Pawel dem moler1) gesessin, hat bekant, wie er habe gebetin den genanten Pawel moler synen nockewer, der im gegont hat zu buwen eynen schacht us synem erbe durch des genanten Pawel molers haus in synen schacht 15 umbe des willen, daz her im habe gelobit vor sich und syne nochkomelinge, welcher dasselbe hus wirt besitczin, beide syner und des genanten Pawel molers schechte zu fertigen mit allen gebeuden cleyne adir gros, was dieselbin schechte der zweyer huser wurde anlangen durch die gancze aytsucht, die die Lange- gasse herundir geht, also daz is Pawel moler und syne erbnemen furder mehr keynis durffe kostin noch doruff wendin; ouch hat im der genante Peter Kuttener gelobit, daz her kein gebeude wil bauen uff synem erbe, daz Pawel moler schedelich were an synem gebuwde und lichte, noch keynen bowm furder sal loszen 25 wachsen uff synem erbe, die im sein licht vordempte. Coram Jodeco Fritschen die 6. feria ante Fabiani 1448. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 Bl. 135b f., vergl. auch ebenda 148 a, f. §. 514, 15 ff. 20 10 30 1448. Zwischen Januar 20 und April 20. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 20. Januar 1448 findet sich: Machemalcz von der hern gestule wegin in der kirchen 8 gr. 3 ph. — Item Jocoff glazar an den glazefenstern geerbit 4 gr. — Item Johanni Marienam an kostegeld des schul- meisters, burger bir uff vasnacht [Februar 6] und geholt bir 35 14 sch. 11 gr. 3 ph. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder 1) Nach lib. resignat. 1432 ff. Bl. 139b a. 1448, wo Paul mit seiner Fran Zara ein gegenseitiges Testament macht, ist er mit vollem Namen Paul Phannkuche genannt.
520 Urkunden zum Jahre 1448. 5 richter und schepfen, daz her eyn lehnman sey und uff des foytes hof gehort. Judicium 6. feria ante Fabiani 1448. — Heincze Sleiffe hastillavit Frenczil Heinoldes gut zu Lud- wigisdurff uff die besserunge, ab ymand doran treten welle; des ist komen Veczencz Heller zum andern dinge und das wedirsprachin uff recht als eyn lehnherre. Judicium 6. feria ante Fabiani 1448. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. Zb. 1448. Januar 19. Peter Kuttener der smeid, uff dem Nuwen margkte zwischin Gabriel Furman und meister Pawel dem moler1) gesessin, hat bekant, wie er habe gebetin den genanten Pawel moler synen nockewer, der im gegont hat zu buwen eynen schacht us synem erbe durch des genanten Pawel molers haus in synen schacht 15 umbe des willen, daz her im habe gelobit vor sich und syne nochkomelinge, welcher dasselbe hus wirt besitczin, beide syner und des genanten Pawel molers schechte zu fertigen mit allen gebeuden cleyne adir gros, was dieselbin schechte der zweyer huser wurde anlangen durch die gancze aytsucht, die die Lange- gasse herundir geht, also daz is Pawel moler und syne erbnemen furder mehr keynis durffe kostin noch doruff wendin; ouch hat im der genante Peter Kuttener gelobit, daz her kein gebeude wil bauen uff synem erbe, daz Pawel moler schedelich were an synem gebuwde und lichte, noch keynen bowm furder sal loszen 25 wachsen uff synem erbe, die im sein licht vordempte. Coram Jodeco Fritschen die 6. feria ante Fabiani 1448. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 Bl. 135b f., vergl. auch ebenda 148 a, f. §. 514, 15 ff. 20 10 30 1448. Zwischen Januar 20 und April 20. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 20. Januar 1448 findet sich: Machemalcz von der hern gestule wegin in der kirchen 8 gr. 3 ph. — Item Jocoff glazar an den glazefenstern geerbit 4 gr. — Item Johanni Marienam an kostegeld des schul- meisters, burger bir uff vasnacht [Februar 6] und geholt bir 35 14 sch. 11 gr. 3 ph. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder 1) Nach lib. resignat. 1432 ff. Bl. 139b a. 1448, wo Paul mit seiner Fran Zara ein gegenseitiges Testament macht, ist er mit vollem Namen Paul Phannkuche genannt.
Strana 521
Urkunden zum Jahre 1448. 521 weisinbir an der kirmesz [1447. August 20] getruncken 6 schill. gr. — Item Andreas Canitez vor 1/2 fuder bir an der vasnacht [Februar 6] den jungen hern 11 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato ante cantate an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1448. Februar 3. Anna Vetterchenynne hat zu eynem zelgerethe gegebin hern Wenczlaw Homut 1) pharrer zu Leschewicz eyn buch, daz ir vor- 10 satczt ist von hern Bresen vormals pharrer zur Linde vor 7 schillinge gr., mit demselben rechte, als is in der vorsatczunge an sie komen ist, das her dasselbe buch, ab is der egenante Bresen welde lossen2), weder zu lösen gebin. Sabbato ante esto michi. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 74a, s. Jecht, Quellen S. 58. 1448. Februar 6. 20. Hanus Cromer von Schonenberg hat sich gerechtfertigit des mordes und brandes an Dromer und den seinen geschen, des sein im gezeug west Doring, die zeit burgermeister zu Schonenberg, Schonklolcz, Nickel Fleisscher und Nickel Kromer doselbist unde bey iren eiden mit uffgerackten fingern bekand haben, das Hanus Cromer die zeit unde stunde, alsz sulcher mord unde brand geschach, bey in zu Gorlicz in der herberge gewest sey. Des hat der gnante Hanus Cromer eynen orfrege 25 [so!] gesworene, nymanden widder hye noch zu Hirsberg argen noch scheden wil. Actum feria 3. post purificacionis Marie. Hanns Cristoff, alias anders Schinschin gnand, hat sich ouch gerechtfertig[t] desselbien mordis unde brandis an Dromer ge- schen, des sie beyde eyner Crebil3) gnand, den die Hersbergir 3o in gefengnisse hatten, besagite unde doch unworhafflichen, unde hat eynen orfrede gelobit unde gesworen, nymanden dorumbe zu argen mit worten noch mit wercken. Actum feria 3. post reminiscere. 20 Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3a. s. Jecht, Quellen S. 38 extr. 2) lösen. 3) f. S. 515, 26 ff.
Urkunden zum Jahre 1448. 521 weisinbir an der kirmesz [1447. August 20] getruncken 6 schill. gr. — Item Andreas Canitez vor 1/2 fuder bir an der vasnacht [Februar 6] den jungen hern 11 sch. gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde sabbato ante cantate an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 1448. Februar 3. Anna Vetterchenynne hat zu eynem zelgerethe gegebin hern Wenczlaw Homut 1) pharrer zu Leschewicz eyn buch, daz ir vor- 10 satczt ist von hern Bresen vormals pharrer zur Linde vor 7 schillinge gr., mit demselben rechte, als is in der vorsatczunge an sie komen ist, das her dasselbe buch, ab is der egenante Bresen welde lossen2), weder zu lösen gebin. Sabbato ante esto michi. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 74a, s. Jecht, Quellen S. 58. 1448. Februar 6. 20. Hanus Cromer von Schonenberg hat sich gerechtfertigit des mordes und brandes an Dromer und den seinen geschen, des sein im gezeug west Doring, die zeit burgermeister zu Schonenberg, Schonklolcz, Nickel Fleisscher und Nickel Kromer doselbist unde bey iren eiden mit uffgerackten fingern bekand haben, das Hanus Cromer die zeit unde stunde, alsz sulcher mord unde brand geschach, bey in zu Gorlicz in der herberge gewest sey. Des hat der gnante Hanus Cromer eynen orfrege 25 [so!] gesworene, nymanden widder hye noch zu Hirsberg argen noch scheden wil. Actum feria 3. post purificacionis Marie. Hanns Cristoff, alias anders Schinschin gnand, hat sich ouch gerechtfertig[t] desselbien mordis unde brandis an Dromer ge- schen, des sie beyde eyner Crebil3) gnand, den die Hersbergir 3o in gefengnisse hatten, besagite unde doch unworhafflichen, unde hat eynen orfrede gelobit unde gesworen, nymanden dorumbe zu argen mit worten noch mit wercken. Actum feria 3. post reminiscere. 20 Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3a. s. Jecht, Quellen S. 38 extr. 2) lösen. 3) f. S. 515, 26 ff.
Strana 522
522 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Februar 10. Her Niclus Finger, altarista des heiligen creuces in sand Niclus kirche, hat bekant, daz im Petir Schoff die 10 mr. jerlicher zinse, die her von desselben altaris wegin uff dem durffe zu Mengersdurff gehabit, gancz und gar abegelost und wol zu dangke usgericht hat. Die vir mr. gr. obir Reichinbach lautende sein noch nicht abegelost. Sabbato ante invocavit. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 74a. 10 1448. Februar 23. Petsch, des hammermeisters son zu Retschicz1), ist geheischen von Katharinan kretschmerin doselbist, daz her ir frevelichen in ir hus gelouffin sey und sie gemaytzogit2) und blutrunstig gemacht. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 69 a. 15 1448. März 1. Benis vom Zor resignavit, daz her die môl doselbist zum Zor und daz molstücke mit dem ganczen berge mit zweyen streichteichin gancz frey an allerley beswerunge der herschafft doselbist vorkoufft hat Nickel Czaphen, synem weibe unde erb- 20 nemen adir an wen her die furder brechte, dorzu eichinholcz im Zorwalde, zu notdurfft der wellin und zu raden zu howen an alles hindernisse, und sal im die môl nicht engen wedir mit wasserlouften noch sust an erden3) zu wer unde themmen noch ander nuwe moln, die vormals nicht gewest weren, zu 25 buwen. Coram Caspar de Leippa 6. feria ante letare 1448. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 137a. Ebenda 91b 1448 wird Wilhelm vom Zor genannt. 1448. März 1. Hanns Bischoffswerde zu Ebersbach gesessin an eynem und 30 Benis vom Zor mit Anna, syner elichin husfrauen, des genanten Bischoffswerden swester, am andern teile habin sich gutlich und fruntlich geeynet und entscheid in aller ir zweytracht und schelunge, die sie mittenandir gehabit haben, also daz der genante Benis 1) Rietschen. genotzüchtigt. 3) Erdaufwürfen. 2)
522 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Februar 10. Her Niclus Finger, altarista des heiligen creuces in sand Niclus kirche, hat bekant, daz im Petir Schoff die 10 mr. jerlicher zinse, die her von desselben altaris wegin uff dem durffe zu Mengersdurff gehabit, gancz und gar abegelost und wol zu dangke usgericht hat. Die vir mr. gr. obir Reichinbach lautende sein noch nicht abegelost. Sabbato ante invocavit. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 74a. 10 1448. Februar 23. Petsch, des hammermeisters son zu Retschicz1), ist geheischen von Katharinan kretschmerin doselbist, daz her ir frevelichen in ir hus gelouffin sey und sie gemaytzogit2) und blutrunstig gemacht. Judicium 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 69 a. 15 1448. März 1. Benis vom Zor resignavit, daz her die môl doselbist zum Zor und daz molstücke mit dem ganczen berge mit zweyen streichteichin gancz frey an allerley beswerunge der herschafft doselbist vorkoufft hat Nickel Czaphen, synem weibe unde erb- 20 nemen adir an wen her die furder brechte, dorzu eichinholcz im Zorwalde, zu notdurfft der wellin und zu raden zu howen an alles hindernisse, und sal im die môl nicht engen wedir mit wasserlouften noch sust an erden3) zu wer unde themmen noch ander nuwe moln, die vormals nicht gewest weren, zu 25 buwen. Coram Caspar de Leippa 6. feria ante letare 1448. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 137a. Ebenda 91b 1448 wird Wilhelm vom Zor genannt. 1448. März 1. Hanns Bischoffswerde zu Ebersbach gesessin an eynem und 30 Benis vom Zor mit Anna, syner elichin husfrauen, des genanten Bischoffswerden swester, am andern teile habin sich gutlich und fruntlich geeynet und entscheid in aller ir zweytracht und schelunge, die sie mittenandir gehabit haben, also daz der genante Benis 1) Rietschen. genotzüchtigt. 3) Erdaufwürfen. 2)
Strana 523
Urkunden zum Jahre 1448. 523 5 und Anna syne husfraue durch Hans Gersdorff zum Henichin gesessin, iren gekoren vormunden, in den sachen den genanten Hanns Bischoffswerdin zu Ebirsbach, syne bruder und ir erben furbas mehr alle ander ansproche gancz qwyt, los und ledig gesagit haben, globende, furder mehr sie noch ire guter nymmer anzusprechin noch anzulangen durch sich noch nymandes anders. 6. feria ante letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 83a, s. v. Boetticher, Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89. 10 1448. März 4. Der Rat zu Löbau bekennt, dem Nickel Lodewigisdorff von der dorfer wegen Alszen, Paulsdorff und Gorgewicz, gelegin in dem wighbilde nahe bey der stat Lobaw, 66 sch. schuldig zu sein. 15 Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Löbau, ohne Siegel. Nach dem Regest von Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 257. 1448. März 6 bis Oktober 21. Ausgaben der Stadt Löbau. Dem pharrer von Reichinbach: Item 4 sch. gr. vor das phert. — Item 1 mr. gr. im selbist in der ratstoben feria 4. 20 [März 6] letare Hierusalem. — Item 3 schillinge in Pirners hause am sonobinde [April 27] vocem jocunditatis. — Item Donatus dedit 1 Reynischin guldin im selbist. — Item Hanns Frost 1/2 mr. gr. von seynen wegen. — Item 1 mr. gr. 4. feria [Oktober 2) post Michaelis. — Item 1 mr. gr. im selbist ipso die undecim 25 milia virginum [Oktober 21]. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. meister Mathe. — Item 12 gr. dy phanne zu flicken. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 8l. 166 a. 1448. März 14. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen ersucht die Bautzener, die 3o 10 sch., die sie ihm zu zahlen pflichtig seien, dem Herrn Johannse, seinem Kammermeister, zu überantworten. Gebin zum Stolpin des dornstags noch judica anno 1448. Original auf Papier im Stadtarchiv zu Bautzen. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 35 1448. März 18. Leute von Köslitz und Wendisch-Ossig haben sich entscheidin umbe einen totslag. Die eine Partei zahlt vor alle zerunge,
Urkunden zum Jahre 1448. 523 5 und Anna syne husfraue durch Hans Gersdorff zum Henichin gesessin, iren gekoren vormunden, in den sachen den genanten Hanns Bischoffswerdin zu Ebirsbach, syne bruder und ir erben furbas mehr alle ander ansproche gancz qwyt, los und ledig gesagit haben, globende, furder mehr sie noch ire guter nymmer anzusprechin noch anzulangen durch sich noch nymandes anders. 6. feria ante letare. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 83a, s. v. Boetticher, Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89. 10 1448. März 4. Der Rat zu Löbau bekennt, dem Nickel Lodewigisdorff von der dorfer wegen Alszen, Paulsdorff und Gorgewicz, gelegin in dem wighbilde nahe bey der stat Lobaw, 66 sch. schuldig zu sein. 15 Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Löbau, ohne Siegel. Nach dem Regest von Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 257. 1448. März 6 bis Oktober 21. Ausgaben der Stadt Löbau. Dem pharrer von Reichinbach: Item 4 sch. gr. vor das phert. — Item 1 mr. gr. im selbist in der ratstoben feria 4. 20 [März 6] letare Hierusalem. — Item 3 schillinge in Pirners hause am sonobinde [April 27] vocem jocunditatis. — Item Donatus dedit 1 Reynischin guldin im selbist. — Item Hanns Frost 1/2 mr. gr. von seynen wegen. — Item 1 mr. gr. 4. feria [Oktober 2) post Michaelis. — Item 1 mr. gr. im selbist ipso die undecim 25 milia virginum [Oktober 21]. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. meister Mathe. — Item 12 gr. dy phanne zu flicken. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 8l. 166 a. 1448. März 14. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen ersucht die Bautzener, die 3o 10 sch., die sie ihm zu zahlen pflichtig seien, dem Herrn Johannse, seinem Kammermeister, zu überantworten. Gebin zum Stolpin des dornstags noch judica anno 1448. Original auf Papier im Stadtarchiv zu Bautzen. Deutsch. Ein aufgeklebtes Siegel. 35 1448. März 18. Leute von Köslitz und Wendisch-Ossig haben sich entscheidin umbe einen totslag. Die eine Partei zahlt vor alle zerunge,
Strana 524
524 Urkunden zum Jahre 1448. gerichtiskost, schreibegeld und was doruff gegangen ist 12 mr. gr., und sullen kein gerichte abegelegin und richtin, was furder, us der ochte zu komen, doruff gehen mochte. 2. feria post palmarum a. 1448. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 83b. 1448. März 27. Mathis Schultes zu Florensdorff mit willin und wissin Jost Fritschen und Andreas Beyer syner erbhern hat verkoufft eine mr. jerlichis zinses uff sein lehngut doselbist umbe 10 mr. uff eynen 10 wedirkouff Annan Tyczen von Zor mayt, dy her ir an irem vor- dynten lone hat gegebin. 4. feria post pasce. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. z4b. 20 25 1448. März 30. April 11 und 12. Hans Gôntezel zu Moys hat vorkoufft mit willin und wissen 15 des burgermeisters und rates 1 mr. jerlichis zinses Mertin Bwlinge als eynem lehnhern zu dem altare, das itzund her Johannes von der Neisse hat etwenne von Hanns Fredriche ge- stifft in sand Petirs kirchen, umbe 12 mr. uff eynen wedirkouff. Sabato ante quasimodogeniti. An dasselbe Altar verkauft die- selbe Summe Anna Heincze Stengyn1) mit willin und wissin des ersamen hern Heinrichs Stowbe des pharrers, iris erbhern. 6. feria ante jubilate. Desgl. verkauft am dornstag noch misericordias domini der Rat zu Löbau an dasselbe Altar 3 mr. Zins. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 34b, 35a und cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 258. S. unten Urkunde 1450 August 22. 1490. Mai 4. S. Script. rer. Lus. I S. 225, 23. 1448. April 1. Der Vogt Thimo von Colditz belehnt den Meister Nicolaus Ermelreich und seine Frau Elisabeth und dieser Frauen Söhne 30 nämlich Johann Karl und Matthias Geissler mit dem Dorfe Nickrisch. 1448 den nehsten montag nach quasimodogeniti. Nach den Oberlauſ. Urkundenabſchriften (L. I 2) VI Bl. 7 und Zobels Bibl. 298, 215. Wo befindet sich das Original? Regest bei Zobel II S. 63, Nr. 1. Die Elisabeth war dreimal verheiratet: 1. an Geißler, 2. an Thomas Karl, 3. an Nikolaus Ermelreich. Ueber die Besitzverhältnisse von Nikrisch s. oben S. 226, 6. 322, 10. 472, 19 ff. 473, 23 ff., s. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 24 Anm. 4. 35 1) s. Urkunde 1449 Mai 18.
524 Urkunden zum Jahre 1448. gerichtiskost, schreibegeld und was doruff gegangen ist 12 mr. gr., und sullen kein gerichte abegelegin und richtin, was furder, us der ochte zu komen, doruff gehen mochte. 2. feria post palmarum a. 1448. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 83b. 1448. März 27. Mathis Schultes zu Florensdorff mit willin und wissin Jost Fritschen und Andreas Beyer syner erbhern hat verkoufft eine mr. jerlichis zinses uff sein lehngut doselbist umbe 10 mr. uff eynen 10 wedirkouff Annan Tyczen von Zor mayt, dy her ir an irem vor- dynten lone hat gegebin. 4. feria post pasce. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. z4b. 20 25 1448. März 30. April 11 und 12. Hans Gôntezel zu Moys hat vorkoufft mit willin und wissen 15 des burgermeisters und rates 1 mr. jerlichis zinses Mertin Bwlinge als eynem lehnhern zu dem altare, das itzund her Johannes von der Neisse hat etwenne von Hanns Fredriche ge- stifft in sand Petirs kirchen, umbe 12 mr. uff eynen wedirkouff. Sabato ante quasimodogeniti. An dasselbe Altar verkauft die- selbe Summe Anna Heincze Stengyn1) mit willin und wissin des ersamen hern Heinrichs Stowbe des pharrers, iris erbhern. 6. feria ante jubilate. Desgl. verkauft am dornstag noch misericordias domini der Rat zu Löbau an dasselbe Altar 3 mr. Zins. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 34b, 35a und cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 258. S. unten Urkunde 1450 August 22. 1490. Mai 4. S. Script. rer. Lus. I S. 225, 23. 1448. April 1. Der Vogt Thimo von Colditz belehnt den Meister Nicolaus Ermelreich und seine Frau Elisabeth und dieser Frauen Söhne 30 nämlich Johann Karl und Matthias Geissler mit dem Dorfe Nickrisch. 1448 den nehsten montag nach quasimodogeniti. Nach den Oberlauſ. Urkundenabſchriften (L. I 2) VI Bl. 7 und Zobels Bibl. 298, 215. Wo befindet sich das Original? Regest bei Zobel II S. 63, Nr. 1. Die Elisabeth war dreimal verheiratet: 1. an Geißler, 2. an Thomas Karl, 3. an Nikolaus Ermelreich. Ueber die Besitzverhältnisse von Nikrisch s. oben S. 226, 6. 322, 10. 472, 19 ff. 473, 23 ff., s. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 24 Anm. 4. 35 1) s. Urkunde 1449 Mai 18.
Strana 525
Urkunden zum Jahre 1448. 525 1448. April 12. Nickel Belwicz zum See gesessin resignavit Gregor lant- reither jure civili 11 schill. gr., us der mannen recht gegeben. 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 79a. 1448. April 16. Scheppin habin geteilt, als denne junker Sigemund Rawssen- dorff in macht synes weibis angesprochen hat Mathe Zemisch vom Henichin umbe eynen garten und zwue kue und der genante 10 Mathe Zemisch noch der scheppen sproche briffliche beweisunge von dem rate zu Rotenburg bracht hat, das Otto Nosticz by synem eide, also recht ist, vor in bekant hat, daz her dem genanten Mathe Zemisch denselben garten, etwenne Weisse Nickels gewest, zur Spree gelegin mit zweyen kuen habe vor- 15 koufft und by desselben Weissenickels leben jar und tag donoch by synen kindern by 15 jarn hette geweret, daz her nu noch sulcher langer besitzunge derselben ansproche ledig sein sol, denne hot der genante Sigmund zu dem genanten Jungen Otten eynigley ansproche, die ist im nicht vorteilt1). 3. feria post 20 jubilate. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 8ob. 1448. April 17. Nickel Puder von der Hammerstat vocatus est von Agneta Kortissynne doselbist, das her ire eliche tachter, sein elich weib, 25 frevelichin mit eigener gewalt abegemort und getöt hat, et dedit potestatem cause Nickel Smeid, richter zur Hammerstat. Judicium speciale 4. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 69b. 30 1448. April 19. Cunrad Engeler resignavit Langenickel das furwerg zu Grossem Besenicz. 6. ante cantate. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 137b, vergl. auch Bl. 141a. 1) richterlich abgeſprochen.
Urkunden zum Jahre 1448. 525 1448. April 12. Nickel Belwicz zum See gesessin resignavit Gregor lant- reither jure civili 11 schill. gr., us der mannen recht gegeben. 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 79a. 1448. April 16. Scheppin habin geteilt, als denne junker Sigemund Rawssen- dorff in macht synes weibis angesprochen hat Mathe Zemisch vom Henichin umbe eynen garten und zwue kue und der genante 10 Mathe Zemisch noch der scheppen sproche briffliche beweisunge von dem rate zu Rotenburg bracht hat, das Otto Nosticz by synem eide, also recht ist, vor in bekant hat, daz her dem genanten Mathe Zemisch denselben garten, etwenne Weisse Nickels gewest, zur Spree gelegin mit zweyen kuen habe vor- 15 koufft und by desselben Weissenickels leben jar und tag donoch by synen kindern by 15 jarn hette geweret, daz her nu noch sulcher langer besitzunge derselben ansproche ledig sein sol, denne hot der genante Sigmund zu dem genanten Jungen Otten eynigley ansproche, die ist im nicht vorteilt1). 3. feria post 20 jubilate. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 8ob. 1448. April 17. Nickel Puder von der Hammerstat vocatus est von Agneta Kortissynne doselbist, das her ire eliche tachter, sein elich weib, 25 frevelichin mit eigener gewalt abegemort und getöt hat, et dedit potestatem cause Nickel Smeid, richter zur Hammerstat. Judicium speciale 4. feria post jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 69b. 30 1448. April 19. Cunrad Engeler resignavit Langenickel das furwerg zu Grossem Besenicz. 6. ante cantate. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 137b, vergl. auch Bl. 141a. 1) richterlich abgeſprochen.
Strana 526
526 Urkunden zum Jahre 1448. 5 1448. April 26. Philipp Posener von Prebus ist geheischen von Hannus von Gebelczig1), das her us eynem helder, der ir beider ist und ungesundert, die vische dorus genomen mit eigener gewalt und die an synen willin und an syne bote nicht gekort, weg in fremde gerichte gefurt. 4 Einwohner von Priebus haben dabei geholfen. Judicium 6. feria post Marci evangeliste. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. zoa, s. auch Bl. 7a (fast unleserlich). 10 1448. April 27. Hanns, Cristoff und Nickel gebrüder genant die Bischofs- werde zu Ebersbach gesessin resignaverunt von Benis und synis weibis wegen Hanns Hoeberge 40 mr. Sabbato ante roga- cionum. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 82b, s. auch Bl. 82a, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89. 1448. Mai 9. Benis vom Zor itzund zu Stolczenberg gesessin resignavit Domis dem kretschemer zum Zor 4 mr. 5. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 83b, vergl. Bl. 1ogb. 25 20 1448. Um Mai 12. Als sich denne Caspar der Eychelerynne son von der Zittaw zu meister Pawel dem moler, daz hantwerg zu lernen, uff zwey jor vordinget hatte, dovon her im sulde habin gegebin 3 sch. gr., und so her denne nicht lenger denne eyn firtel jaris by im was gewest, do hat her mit syner muter den genanten meister Pawel gebetin, daz her im die jor der lernunge obirhebin und ledig loszen welde; her hette willin eyn prister zu werdin und sich wedir zu der schulen haldin. Des her in denne umbe eyns sulchen und ir bete wille hat zugesagit. Doruff hat im der 30 genante Caspar gelobit, daz hantwerg der moler, daz her denne iczund begriffen hatte, nichten treibin noch nymandis erbeiten welde umbe geld noch geldis wert, es en were denne, daz her im selbis erbete, wenne her prister wurde, daz mochte her tun. Wer is abir sache, das der genante Caspar daz hantwerg wurde 1) Hans v. Gersdorff auf Lodenau, s. Knothe, Adel §. 224.
526 Urkunden zum Jahre 1448. 5 1448. April 26. Philipp Posener von Prebus ist geheischen von Hannus von Gebelczig1), das her us eynem helder, der ir beider ist und ungesundert, die vische dorus genomen mit eigener gewalt und die an synen willin und an syne bote nicht gekort, weg in fremde gerichte gefurt. 4 Einwohner von Priebus haben dabei geholfen. Judicium 6. feria post Marci evangeliste. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. zoa, s. auch Bl. 7a (fast unleserlich). 10 1448. April 27. Hanns, Cristoff und Nickel gebrüder genant die Bischofs- werde zu Ebersbach gesessin resignaverunt von Benis und synis weibis wegen Hanns Hoeberge 40 mr. Sabbato ante roga- cionum. 15 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 82b, s. auch Bl. 82a, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89. 1448. Mai 9. Benis vom Zor itzund zu Stolczenberg gesessin resignavit Domis dem kretschemer zum Zor 4 mr. 5. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 83b, vergl. Bl. 1ogb. 25 20 1448. Um Mai 12. Als sich denne Caspar der Eychelerynne son von der Zittaw zu meister Pawel dem moler, daz hantwerg zu lernen, uff zwey jor vordinget hatte, dovon her im sulde habin gegebin 3 sch. gr., und so her denne nicht lenger denne eyn firtel jaris by im was gewest, do hat her mit syner muter den genanten meister Pawel gebetin, daz her im die jor der lernunge obirhebin und ledig loszen welde; her hette willin eyn prister zu werdin und sich wedir zu der schulen haldin. Des her in denne umbe eyns sulchen und ir bete wille hat zugesagit. Doruff hat im der 30 genante Caspar gelobit, daz hantwerg der moler, daz her denne iczund begriffen hatte, nichten treibin noch nymandis erbeiten welde umbe geld noch geldis wert, es en were denne, daz her im selbis erbete, wenne her prister wurde, daz mochte her tun. Wer is abir sache, das der genante Caspar daz hantwerg wurde 1) Hans v. Gersdorff auf Lodenau, s. Knothe, Adel §. 224.
Strana 527
Urkunden zum Jahre 1448. 527 5 treibin und molen umbe geld adir geldis wert dorumbe nemen, is wer vil adir wenig, so sulde her dem genanten Pawel synem meyster die 3 schok gr. gebin; und wenne her im die usgerichte, so mochte her daz hantwerg erbetin adir loszen von im un- gehindert, so ferre her daz von andern meistern ouch mochte gehabin 1). Anno domini etc. 1448 umbe phingisten. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. uzb, s. Jecht, Quellen §. 47. 1448. Mai 25. Görlitz. Ein Bürger von Breslau einigt sich wegen Bezahlung einer 10 Geldschuld mit Bevollmächtigten des Heinrich Berka von der Dube auf Leipa. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 84 b f. Vergl. auch Bl. ц5ab, s. Jecht, Quellen S. 47. Die Eintragung ist gestrichen. 25 30 Ich Stenczlaw Buttener, burger zu Breslaw, bekenne offent- 15 lichin mit desir schrifft, das ich globit habe und globe vor den ersamen weisen burgermeister und ratmannen und zu iren hendin und ouch zu dem woltuchtigen Mickschin von Salhusen und Niclus Crebern, burgern zur Leippe, in macht zu iris hern hand in sulcher masze, das ich alle beteidigunge, die zwischen dem 20 edeln hern Henriche Bercken von der Dube, hern zur Leippe etc., und mir, mynen geswistern und swogern Sigmund von der Leippe begriffen und beteidigit ist noch innehaldunge des anloszbrieff dorobir gegebin gancz und gar an allis geferde und bosen ein- trag haldin und volbringen wil, nemlichin, das ich adir meyn bruder Niclus vor die lanttoffel kein Prage unser eyner in macht des andern und der andern geswistern und swogern komen sal und vorwillin, ab die schrifft obir das houptgut und zinse der stat Leippe dorynne geschrebin stunde, daz die usgetan sal werdin; weren sie abir dorynne nicht vorzeichent, so sulde man die bezalunge, houptgut und zinse, noch gewonheid und recht des landis und der landtoffel doselbist eynschreiben, doch also, ab sich uff dieselbe zyt, als unser eyne hin qweme, eyne irrunge doreyn queme, do got vor sey, das sulche sachen in die landtoffel adir dorus noch mynen gelobden nicht komen kunde, 35 wes denne doselbist von guten erbaren lûthen erkannt wurde, wie ich adir myn bruder dem obgenanten hern furder dorumbe eyne genûge thun sulde, daz billichin und moglichin were, des 1) sofern andere Meister ihm das gestatteten.
Urkunden zum Jahre 1448. 527 5 treibin und molen umbe geld adir geldis wert dorumbe nemen, is wer vil adir wenig, so sulde her dem genanten Pawel synem meyster die 3 schok gr. gebin; und wenne her im die usgerichte, so mochte her daz hantwerg erbetin adir loszen von im un- gehindert, so ferre her daz von andern meistern ouch mochte gehabin 1). Anno domini etc. 1448 umbe phingisten. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. uzb, s. Jecht, Quellen §. 47. 1448. Mai 25. Görlitz. Ein Bürger von Breslau einigt sich wegen Bezahlung einer 10 Geldschuld mit Bevollmächtigten des Heinrich Berka von der Dube auf Leipa. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 84 b f. Vergl. auch Bl. ц5ab, s. Jecht, Quellen S. 47. Die Eintragung ist gestrichen. 25 30 Ich Stenczlaw Buttener, burger zu Breslaw, bekenne offent- 15 lichin mit desir schrifft, das ich globit habe und globe vor den ersamen weisen burgermeister und ratmannen und zu iren hendin und ouch zu dem woltuchtigen Mickschin von Salhusen und Niclus Crebern, burgern zur Leippe, in macht zu iris hern hand in sulcher masze, das ich alle beteidigunge, die zwischen dem 20 edeln hern Henriche Bercken von der Dube, hern zur Leippe etc., und mir, mynen geswistern und swogern Sigmund von der Leippe begriffen und beteidigit ist noch innehaldunge des anloszbrieff dorobir gegebin gancz und gar an allis geferde und bosen ein- trag haldin und volbringen wil, nemlichin, das ich adir meyn bruder Niclus vor die lanttoffel kein Prage unser eyner in macht des andern und der andern geswistern und swogern komen sal und vorwillin, ab die schrifft obir das houptgut und zinse der stat Leippe dorynne geschrebin stunde, daz die usgetan sal werdin; weren sie abir dorynne nicht vorzeichent, so sulde man die bezalunge, houptgut und zinse, noch gewonheid und recht des landis und der landtoffel doselbist eynschreiben, doch also, ab sich uff dieselbe zyt, als unser eyne hin qweme, eyne irrunge doreyn queme, do got vor sey, das sulche sachen in die landtoffel adir dorus noch mynen gelobden nicht komen kunde, 35 wes denne doselbist von guten erbaren lûthen erkannt wurde, wie ich adir myn bruder dem obgenanten hern furder dorumbe eyne genûge thun sulde, daz billichin und moglichin were, des 1) sofern andere Meister ihm das gestatteten.
Strana 528
528 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 globe ich zu vorfulgen. Dokeigin globin wir obgenanten Mickschy und Niclus Crebir, daz der egenante her Heinrich Bercke unser here die egenanten bruder eyne, welcher dohin zihen würde, zu Gorlicz ufnemen sol und sicher und ungeferlichin an alles arg kein Prage und herwedir kein Gorlicz brengen sal. Wer is abir sache, das ich obgenanter Stenczlaw adir Nickel meyn bruder sulcher obgerurter vorwillunge und gelobde nicht eyne fulge tetin, so globe ich die 200 schok gr., die mir alreit 1) wurden sein und ouch dorzu die 100 sch. gr., die mir noch ge- fallin adir vorburget sullen werdin, ab mir die ouch dovor ge- filen adir bezalt wurden, wedir vor dem erbern rat kein Gorlicz einzulegin, do ich sie entphangin habe. Wurde sichs abir vor- louffen, do got vor sey, daz die egenanten gebruder Nickel und Stenczel indes beide abegingen, ee sich die obgenanten gelobde der landtoffel irfulgeten und zu ende quemen, so sulde daz ir erbneme eyner adir ir vormunde in fuller macht endin und volbrengin. Actum coram Urbano Emeriche, von des rates wegin dorzu geschickt, anno 1448 an sand Urbani tage. 20 25 1448. Juni 2. Michil der bader zu Frideland had bekand, das Johannes Heinrici understatschreiber im unde Anna seinem elichin weibe umbe alle gerechtickeit unde ansproche, die her zu im von der genanten Annen seines weibis wegin hat gehabit, eyne gancze unde fulkomene gnuge gethon hat, des her in in macht seines weibis gancz queit, losz unde ledigk gesagit hat, in noch seine erben furder nymmer anzusprechin widder geistlichen noch wert- lichin, und dobey globit, des irsten sein weib wird herkomen, sal sie des ouch alszo bekennen unde selbis ledig sagin. Actum die Marcelli. 30 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 87b. 35 1448. Juni 4. Petir Lichtenberg zum Zodel hat abgekoufft Nickel Fedeluff zu Melsdurff gesessin anderthalbhundert schoff und 15 nosser 2) ye das houpt umbe 15 gr. Aus dem Görlitzer lib actor. 1445 ff. Bl. 86b. 1) bereits. 2) Das Noß bezeichnet ein Stück zahmes vierfüßiges Dieh, hier muß es eine beſondere Bedeutung haben; vielleicht Schaflämmer?
528 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 globe ich zu vorfulgen. Dokeigin globin wir obgenanten Mickschy und Niclus Crebir, daz der egenante her Heinrich Bercke unser here die egenanten bruder eyne, welcher dohin zihen würde, zu Gorlicz ufnemen sol und sicher und ungeferlichin an alles arg kein Prage und herwedir kein Gorlicz brengen sal. Wer is abir sache, das ich obgenanter Stenczlaw adir Nickel meyn bruder sulcher obgerurter vorwillunge und gelobde nicht eyne fulge tetin, so globe ich die 200 schok gr., die mir alreit 1) wurden sein und ouch dorzu die 100 sch. gr., die mir noch ge- fallin adir vorburget sullen werdin, ab mir die ouch dovor ge- filen adir bezalt wurden, wedir vor dem erbern rat kein Gorlicz einzulegin, do ich sie entphangin habe. Wurde sichs abir vor- louffen, do got vor sey, daz die egenanten gebruder Nickel und Stenczel indes beide abegingen, ee sich die obgenanten gelobde der landtoffel irfulgeten und zu ende quemen, so sulde daz ir erbneme eyner adir ir vormunde in fuller macht endin und volbrengin. Actum coram Urbano Emeriche, von des rates wegin dorzu geschickt, anno 1448 an sand Urbani tage. 20 25 1448. Juni 2. Michil der bader zu Frideland had bekand, das Johannes Heinrici understatschreiber im unde Anna seinem elichin weibe umbe alle gerechtickeit unde ansproche, die her zu im von der genanten Annen seines weibis wegin hat gehabit, eyne gancze unde fulkomene gnuge gethon hat, des her in in macht seines weibis gancz queit, losz unde ledigk gesagit hat, in noch seine erben furder nymmer anzusprechin widder geistlichen noch wert- lichin, und dobey globit, des irsten sein weib wird herkomen, sal sie des ouch alszo bekennen unde selbis ledig sagin. Actum die Marcelli. 30 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 87b. 35 1448. Juni 4. Petir Lichtenberg zum Zodel hat abgekoufft Nickel Fedeluff zu Melsdurff gesessin anderthalbhundert schoff und 15 nosser 2) ye das houpt umbe 15 gr. Aus dem Görlitzer lib actor. 1445 ff. Bl. 86b. 1) bereits. 2) Das Noß bezeichnet ein Stück zahmes vierfüßiges Dieh, hier muß es eine beſondere Bedeutung haben; vielleicht Schaflämmer?
Strana 529
Urkunden zum Jahre 1448. 529 1448. Juni 10. Die Löwenberger an die Liegnitzer: Ulrich von Biberstein hat den Tag, den Jone von Wartenberg der jüngere, zu Tetschen gesessen, mit den Löwenbergern, Liegnitzern, Breslauern usw. am 5 13. Juni zu Zittau abhalten wollte, abgesagt. Montag vor Barnabe. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) §. 437. Das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568. 1448. Zwischen Juni 10 und Dezember 23. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 10. Juni 1448 10 findet sich: Item Johanni Monczmeister 1) an syner schult 28 gr. — Item Hanns von der Dohmyn vor bretnayle zuim glochuse der alden schule 13 gr. — Item Lindelebin vor fur in die herfard und sand und kalk 11/2 sch. 12 gr. — Item Jacobo Crossen vor 2 sperholczer uff daz rathus und bir 4 gr. 3 ph. 15 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde 2. feria ante nativitatis Cristi an die Stadthauptkasse ein geliefert, daher das Enddatum. 1448. Juni 14. Furer zur Lewbe der molner resignavit Reichehansen 20 8 mr. gr., dovor her im syne mol mit syner zugehorunge zu phande hat gesatczt, also daz her derselben môl die helfte mag genissen also lange, bisz her im sein geld die 8 mr. gr. wedir usgericht hat, in sulcher mosze, das der môlner den schaden der môl, welcherley dorobir von feuer- und wassersnot ginge, alleyne 25 tragen sal. Coram magistro Nicolao Ermilreich 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 89b. Die Eintragung ist gestrichen. 1448. Juni 14. Einer Tochter werden aus dem Erbe ihrer verstorbenen Mutter 30 neben anderem gereicht: 6 leynlach, 6 kessenzichen, eyn stockelyn leymuth, ein silberyn gortel, 2 perlynbendelyn, 10 Bemische sleuer, 6 fechel2), 2 dromelyn3), 3 huben, 1 grun rog, 1 roter, 1) 1449 und 1450 heißt der Münzmeister Niclas, s. Scheuner, Neues Laus. Mag. Bd. 69 S. 238. Deshalb scheint hier Münzmeister ein Eigenname zu sein. Johann wird auch 1450 im lib. actor. 1445 ff. Bl. 15 a erwähnt. 2) Fächer. 3) drümel auch drümlein wird in der Bedeutung von Haarlocke angeführt. Hier muß es einen künstlichen Lockenaufputz bedeuten, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 472, Jelinek mhd. Wörterbuch zu den Sprachdenkmälern Böhmens S. 169. 34
Urkunden zum Jahre 1448. 529 1448. Juni 10. Die Löwenberger an die Liegnitzer: Ulrich von Biberstein hat den Tag, den Jone von Wartenberg der jüngere, zu Tetschen gesessen, mit den Löwenbergern, Liegnitzern, Breslauern usw. am 5 13. Juni zu Zittau abhalten wollte, abgesagt. Montag vor Barnabe. Nach dem Drucke bei Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) §. 437. Das Original auf der Kgl. Bibl. zu Berlin mspt. Boruss. f. 568. 1448. Zwischen Juni 10 und Dezember 23. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 10. Juni 1448 10 findet sich: Item Johanni Monczmeister 1) an syner schult 28 gr. — Item Hanns von der Dohmyn vor bretnayle zuim glochuse der alden schule 13 gr. — Item Lindelebin vor fur in die herfard und sand und kalk 11/2 sch. 12 gr. — Item Jacobo Crossen vor 2 sperholczer uff daz rathus und bir 4 gr. 3 ph. 15 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde 2. feria ante nativitatis Cristi an die Stadthauptkasse ein geliefert, daher das Enddatum. 1448. Juni 14. Furer zur Lewbe der molner resignavit Reichehansen 20 8 mr. gr., dovor her im syne mol mit syner zugehorunge zu phande hat gesatczt, also daz her derselben môl die helfte mag genissen also lange, bisz her im sein geld die 8 mr. gr. wedir usgericht hat, in sulcher mosze, das der môlner den schaden der môl, welcherley dorobir von feuer- und wassersnot ginge, alleyne 25 tragen sal. Coram magistro Nicolao Ermilreich 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 89b. Die Eintragung ist gestrichen. 1448. Juni 14. Einer Tochter werden aus dem Erbe ihrer verstorbenen Mutter 30 neben anderem gereicht: 6 leynlach, 6 kessenzichen, eyn stockelyn leymuth, ein silberyn gortel, 2 perlynbendelyn, 10 Bemische sleuer, 6 fechel2), 2 dromelyn3), 3 huben, 1 grun rog, 1 roter, 1) 1449 und 1450 heißt der Münzmeister Niclas, s. Scheuner, Neues Laus. Mag. Bd. 69 S. 238. Deshalb scheint hier Münzmeister ein Eigenname zu sein. Johann wird auch 1450 im lib. actor. 1445 ff. Bl. 15 a erwähnt. 2) Fächer. 3) drümel auch drümlein wird in der Bedeutung von Haarlocke angeführt. Hier muß es einen künstlichen Lockenaufputz bedeuten, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I Sp. 472, Jelinek mhd. Wörterbuch zu den Sprachdenkmälern Böhmens S. 169. 34
Strana 530
530 Urkunden zum Jahre 1448. 1 blower und 1 swarcz rog, 1 braun mantel und 2 swarcze mantel, 2 guldyn fingerleyn, 1 koraln paternoster, 2 par ermil, 1 banglach, 4 stirntucher, 2 zäphe, 2 schreyne, eyn reteleyn 1), 1 kesteleyn und 1 lade. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 86b f. 1448. Juni 15. Cristoff von Metzinrode zu Reychinwalde gesessin versetzt den teich bey der Spreh2), der do Hennsel heyst, und dy zeidel- weide bey der Spreh gelegin seinen Söhnen Paul und Johann 10 um 50 mr. Ouch sollen die Söhne des jares dovon 1/2 mr. gr. zinsen. Ihr Siegel hängen neben Cristoff noch an als tedingsluthe Cristoff von Gersdorff zu Baruth gesessin und Nickel Hancke von der Keyne. 1448 an sand Veytstage. 15 Aus Nr. 183 der Magdeburger Schöppensprüche vom Jahre 1481. Original im Görlitzer Ratsarchive, Abschrift in Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 73. Regest bei Zobel II S. 63; s. auch die Magdeburger Schöppensprüche vom 4. Februar und 7. Mai 1482 Nr. 186 und 171 im Görlitzer Ratsarchive. 20 1448. Juni 22. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen verleiht den Besuchern der Kirche des heiligen Nikolaus ausserhalb der Mauern der Stadt Bautzen Ablass auf 30, beziehungsweise 20 Tage. Datum Stolpen anno 1448 die vicesima secunda mensis Junii. 25 Original auf Pergament mit großem, hängendem Siegel im Bautzener Stadtarchive. Latein. Regestiert (mit unrichtigem Monate) bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 63, 4. 1448. Juni 26. Thomas Smedenickel und syne husfraue haben gelobit dem ersamen hern Henriche Stawbe unserm pharrer und hern Mertin 3o Rumpoldi synem schaffer 21 mr. 4. feria ante Petri et Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 90 a. 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 87 Anm. 9. 2) Ein weiterer Beweis, daß der Weiße Schöps früher Spree hieß. s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 177; der Weiße Schöps bei Ebersbach hieß früher die Faule Spree, s. die handschriftl. Chronik von Ebersbach L. I 91 und Knauthes Manuskript L. III 341 d (4) zu Anfang.
530 Urkunden zum Jahre 1448. 1 blower und 1 swarcz rog, 1 braun mantel und 2 swarcze mantel, 2 guldyn fingerleyn, 1 koraln paternoster, 2 par ermil, 1 banglach, 4 stirntucher, 2 zäphe, 2 schreyne, eyn reteleyn 1), 1 kesteleyn und 1 lade. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 86b f. 1448. Juni 15. Cristoff von Metzinrode zu Reychinwalde gesessin versetzt den teich bey der Spreh2), der do Hennsel heyst, und dy zeidel- weide bey der Spreh gelegin seinen Söhnen Paul und Johann 10 um 50 mr. Ouch sollen die Söhne des jares dovon 1/2 mr. gr. zinsen. Ihr Siegel hängen neben Cristoff noch an als tedingsluthe Cristoff von Gersdorff zu Baruth gesessin und Nickel Hancke von der Keyne. 1448 an sand Veytstage. 15 Aus Nr. 183 der Magdeburger Schöppensprüche vom Jahre 1481. Original im Görlitzer Ratsarchive, Abschrift in Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 73. Regest bei Zobel II S. 63; s. auch die Magdeburger Schöppensprüche vom 4. Februar und 7. Mai 1482 Nr. 186 und 171 im Görlitzer Ratsarchive. 20 1448. Juni 22. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen verleiht den Besuchern der Kirche des heiligen Nikolaus ausserhalb der Mauern der Stadt Bautzen Ablass auf 30, beziehungsweise 20 Tage. Datum Stolpen anno 1448 die vicesima secunda mensis Junii. 25 Original auf Pergament mit großem, hängendem Siegel im Bautzener Stadtarchive. Latein. Regestiert (mit unrichtigem Monate) bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 63, 4. 1448. Juni 26. Thomas Smedenickel und syne husfraue haben gelobit dem ersamen hern Henriche Stawbe unserm pharrer und hern Mertin 3o Rumpoldi synem schaffer 21 mr. 4. feria ante Petri et Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 90 a. 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 87 Anm. 9. 2) Ein weiterer Beweis, daß der Weiße Schöps früher Spree hieß. s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 177; der Weiße Schöps bei Ebersbach hieß früher die Faule Spree, s. die handschriftl. Chronik von Ebersbach L. I 91 und Knauthes Manuskript L. III 341 d (4) zu Anfang.
Strana 531
Urkunden zum Jahre 1448. 531 1448. Juli 6 bis August 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Ober laus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 165a —166 a. [Bl. 165a] Item 10 gr. vor havir. — Item 17 ph. Hanns Ticzen. — Item 3 gr. Hencz botinlon gein Stolpen von des singens wegen. — Item 1/2 gr. dem schuczmeister. — Item 1/2 mr. gr. dem burgermeister vor das byr, das man schanckte den leuten, die im walde1) woren. — Item 4 gr. dem burgermeyster vor byr zum Kotmar. — Item den knechten 3 gr. — Item Roren 1 gr. — Item dem boten 1 gr. — Item 2 gr. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin ex parte carnificum 2) sabbato [Juli 6] post Peter et Pauli. — Item 21 phennige Andris Schuster vor delen. — Item 15 2 gr. dem meuerer. — Item meister Peter dem meuerer 18 gr. wochinlon. — Item 6 gr. dem nauin zymmermann. — Item 6 gr. Nickil am Ende. — Item 3 gr. — Item 61/2 vor heue. — Item 3 gr. Hanns von der Desin rorborn. — Item 3 gr. Hanns furlon. — Item 7 gr. — Item 3 gr. Tanigil. — Item 12 gr. ipso [die] und haben em gegeben 9 schillinge 3 gr. — Item dem meuerer 18. — Item 11 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 6 gr. Jocuff Domel vor fische hern Thimen. — Item 5 gr. Allexio Porszin vor lattinstangen. — Item 3 gr. dem botin wochinlon. — Item 3 gr. vor byr den harnischleuten3). — Item 11 gr. 25 zerunge. — Item 12 gr. Tanigil. — Summa 2 sch. gr. 3 gr. — Item 2 gr. dem botin. — Item 11/2 gr. — Item 2 gr. — Item 12 gr. Hanns Weisin von meister Peters wegen. — Item 5 gr. vor havir. — Item 18 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 4 gr. vor eyn scheffel havir. — Item den dreyen 30 meuerern 1/2 sch. gr. — Item Rorer 3 gr. — [Bl. 165b] Item 3 gr. Polan wochlon. — Item Weisin 3 gr. — Item 31/2 gr. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 2 gr. dem meuerer. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 3 schillinge den fremden meuerern. — (Item 8 gr. vor blech zu saiger thorme) 4). — Item 35 3 gr. Hanns wochinlon. — Item N. Polan 3 gr. wochinlon. — Item 8 gr. vor blech zum thorme 4). — Item 6 gr. vor delin. — 10 20 1) Die Löbauer Rechnungen verstehen darunter immer den Kottmarwald. 2) s. unten die Urkunde 1448. Dezember 19. 3) Zur Kirmes, die auf den 14. Juli ftel. 3 Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. Es wurde am Rathausturme gearbeitet. Vergleiche oben S. 462, 2. 34*
Urkunden zum Jahre 1448. 531 1448. Juli 6 bis August 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Nach Löbauer Ratsrechnungen 1432 bis 1460 auf der Bibliothek der Ober laus. Gesellschaft der Wissenschaften L. III 465 Bl. 165a —166 a. [Bl. 165a] Item 10 gr. vor havir. — Item 17 ph. Hanns Ticzen. — Item 3 gr. Hencz botinlon gein Stolpen von des singens wegen. — Item 1/2 gr. dem schuczmeister. — Item 1/2 mr. gr. dem burgermeister vor das byr, das man schanckte den leuten, die im walde1) woren. — Item 4 gr. dem burgermeyster vor byr zum Kotmar. — Item den knechten 3 gr. — Item Roren 1 gr. — Item dem boten 1 gr. — Item 2 gr. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin ex parte carnificum 2) sabbato [Juli 6] post Peter et Pauli. — Item 21 phennige Andris Schuster vor delen. — Item 15 2 gr. dem meuerer. — Item meister Peter dem meuerer 18 gr. wochinlon. — Item 6 gr. dem nauin zymmermann. — Item 6 gr. Nickil am Ende. — Item 3 gr. — Item 61/2 vor heue. — Item 3 gr. Hanns von der Desin rorborn. — Item 3 gr. Hanns furlon. — Item 7 gr. — Item 3 gr. Tanigil. — Item 12 gr. ipso [die] und haben em gegeben 9 schillinge 3 gr. — Item dem meuerer 18. — Item 11 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 6 gr. Jocuff Domel vor fische hern Thimen. — Item 5 gr. Allexio Porszin vor lattinstangen. — Item 3 gr. dem botin wochinlon. — Item 3 gr. vor byr den harnischleuten3). — Item 11 gr. 25 zerunge. — Item 12 gr. Tanigil. — Summa 2 sch. gr. 3 gr. — Item 2 gr. dem botin. — Item 11/2 gr. — Item 2 gr. — Item 12 gr. Hanns Weisin von meister Peters wegen. — Item 5 gr. vor havir. — Item 18 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 4 gr. vor eyn scheffel havir. — Item den dreyen 30 meuerern 1/2 sch. gr. — Item Rorer 3 gr. — [Bl. 165b] Item 3 gr. Polan wochlon. — Item Weisin 3 gr. — Item 31/2 gr. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 2 gr. dem meuerer. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 3 schillinge den fremden meuerern. — (Item 8 gr. vor blech zu saiger thorme) 4). — Item 35 3 gr. Hanns wochinlon. — Item N. Polan 3 gr. wochinlon. — Item 8 gr. vor blech zum thorme 4). — Item 6 gr. vor delin. — 10 20 1) Die Löbauer Rechnungen verstehen darunter immer den Kottmarwald. 2) s. unten die Urkunde 1448. Dezember 19. 3) Zur Kirmes, die auf den 14. Juli ftel. 3 Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. Es wurde am Rathausturme gearbeitet. Vergleiche oben S. 462, 2. 34*
Strana 532
532 Urkunden zum Jahre 1448. Item 3 gr. vor strenge. — Item 1 mr. gr. minus 2 gr. den meuerern feria sexta [August 16] post assumpcionis Marie. — Item den meuerern 4 gr. — Item 6 gr. Hanns Richter, das er hatte den meuerern gegebin zu geschencke und strengen. — Item 5 dem schuczmeister 1 gr. vor byr. — Item 3 gr. Hanns furlon. — Item 3 gr. Polan wochlon. — Item Tanigil 12 am suntage [August 18] Gorliczer kirmisz und bleibin im 1/2 mr. gr. — Item 8 gr. vor havir Peter Hinckinende Nitczin. — Item Totern 2 gr. — Item 2 gr. vor waynsmer. — Item 21 gr. den meuern. — 10 Item Hanns 1 gr. — Item 9 gr. zerunge gein Budissin. — Item 1/2 mr. gr. den meuern. — Item 3 gr. vor rusteholcz. — Item dem hirtin 9 gr. 1 ph. vor eyn scheffil korn. — Item dem botin Pola 3 gr. wochinlon. — Item Hanns von der Desin 5 gr. abe- gerechint von Magers wegen. — Item 5 gr. Hockinborn vor havir Mager abegerechint. — 1tem 9 gr. 1 ph. vor 1 scheffel korn. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. 2 ph. vor byr. — Item Weise 4 gr. abegerechint. Hensel fischer 1 gr. vor fische. — Item 2 gr. vor waynsmer. — Item Pirner 4 gr. von der lantreiter wegen. — Item Pirner 4 gr. vor strenge. — Item 4 gr. Pirner vor geschencke. — [Bl. 166a] Item 4 gr. — Item dem gesinde. — Item Magern 5 gr. minus 1 ph. abegerechint. — Item 1 sch. gr. den meuerern wochinlon am sonobinde [August 24] vor Zitter kirmisz. — Item Polan 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. Item 14 gr. dem burgermeister, das er ausgegeben hat. — Item 25 3 gr. Polan. — Item 3 gr. vor byr. 15 20 30 1448. Juli 18. George und Hans von Nostitz, zu Spitzkunnersdorf gesessen, verkaufen 1448 dem Rate zu Zittau den Forstberg, als er in seinem Gelände von Alters her gelegen ist, dazu das Kirchlehn zu Spitz- kunnersdorf nebst der Filiale zu Leutersdorf, ingleichen 3 Bauern, die zum Kirchlehn gehören. Der Rat verkauft und reicht zu Lehn diesen Besitz an Paul Voglern und seine Hausfrau Ursulam am Donnerstage vor Jakobi 1448. Nach Carpzow Anal. fast. Zittav. II S. 257 f., Regest bei Zobel II S. 63 Nr. 3; Neues Laus. Mag. Bd. 73 §. 15. 35 1448. Juli 31. Caspar von Gersdorff zu Krischaw gesessin hat sich geeynet und entscheidin mit Jocoff Wendeler. 4. feria post Jacobi. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89b.
532 Urkunden zum Jahre 1448. Item 3 gr. vor strenge. — Item 1 mr. gr. minus 2 gr. den meuerern feria sexta [August 16] post assumpcionis Marie. — Item den meuerern 4 gr. — Item 6 gr. Hanns Richter, das er hatte den meuerern gegebin zu geschencke und strengen. — Item 5 dem schuczmeister 1 gr. vor byr. — Item 3 gr. Hanns furlon. — Item 3 gr. Polan wochlon. — Item Tanigil 12 am suntage [August 18] Gorliczer kirmisz und bleibin im 1/2 mr. gr. — Item 8 gr. vor havir Peter Hinckinende Nitczin. — Item Totern 2 gr. — Item 2 gr. vor waynsmer. — Item 21 gr. den meuern. — 10 Item Hanns 1 gr. — Item 9 gr. zerunge gein Budissin. — Item 1/2 mr. gr. den meuern. — Item 3 gr. vor rusteholcz. — Item dem hirtin 9 gr. 1 ph. vor eyn scheffil korn. — Item dem botin Pola 3 gr. wochinlon. — Item Hanns von der Desin 5 gr. abe- gerechint von Magers wegen. — Item 5 gr. Hockinborn vor havir Mager abegerechint. — 1tem 9 gr. 1 ph. vor 1 scheffel korn. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 gr. 2 ph. vor byr. — Item Weise 4 gr. abegerechint. Hensel fischer 1 gr. vor fische. — Item 2 gr. vor waynsmer. — Item Pirner 4 gr. von der lantreiter wegen. — Item Pirner 4 gr. vor strenge. — Item 4 gr. Pirner vor geschencke. — [Bl. 166a] Item 4 gr. — Item dem gesinde. — Item Magern 5 gr. minus 1 ph. abegerechint. — Item 1 sch. gr. den meuerern wochinlon am sonobinde [August 24] vor Zitter kirmisz. — Item Polan 3 gr. — Item 2 gr. vor byr. Item 14 gr. dem burgermeister, das er ausgegeben hat. — Item 25 3 gr. Polan. — Item 3 gr. vor byr. 15 20 30 1448. Juli 18. George und Hans von Nostitz, zu Spitzkunnersdorf gesessen, verkaufen 1448 dem Rate zu Zittau den Forstberg, als er in seinem Gelände von Alters her gelegen ist, dazu das Kirchlehn zu Spitz- kunnersdorf nebst der Filiale zu Leutersdorf, ingleichen 3 Bauern, die zum Kirchlehn gehören. Der Rat verkauft und reicht zu Lehn diesen Besitz an Paul Voglern und seine Hausfrau Ursulam am Donnerstage vor Jakobi 1448. Nach Carpzow Anal. fast. Zittav. II S. 257 f., Regest bei Zobel II S. 63 Nr. 3; Neues Laus. Mag. Bd. 73 §. 15. 35 1448. Juli 31. Caspar von Gersdorff zu Krischaw gesessin hat sich geeynet und entscheidin mit Jocoff Wendeler. 4. feria post Jacobi. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89b.
Strana 533
Urkunden zum Jahre 1448. 533 1448. August 11. In Löbau wird von 119 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 24 inquilini Geschoss eingehoben. Anno domini etc. 48 dominica ante festum 5 assumpcionis Marie. H. B.1) Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 169 a —175b. 1448. August 13 bis 1449. September 26. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 15 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 174a bis I76b. [Bl. 174a] Exposita: Item am dinstage [August 13] vor assumpcionis Marie haben wir er Knobelauche gegeben 1 mr. gr. — Item 11 gr. dem gesinde zu vortrincken, botinlon. — Item 3 gr. Rorern gein der Zittaw. — Item 3 gr. 4 ph. — Item 6 gr. den wepenern. — Item 3 gr. vor 1 scheffel havir. — Item 3 gr. Knebiln dominica [August 18] post assumpcionis Marie. — Item 6 gr. den meuern. — Item Hanns Alner 6 gr. vor 2 scheffel havir. — Item idem 5 gr. 3 ph. vor Zittisch byr den steten zu geschencke2). — Item 2 gr. — Item ern Knobelauche 3 mr. gr. dominica [August 25] ante Johannis decollationis. — Item Knebil 3 gr. — Item 4 gr. botinlon und trangelt. — Item den meuern 5 gr. — Item 7 gr. Tanigil. — Item 5 gr. dem cymmermann. — Item 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item am dinstage [August 27] vor Johannis decollacionis haben wir dem cymmer- mann 1/2 mr. gr. und bleiben ime 6 gr. — Item 11 gr. carpen- tario dominica [September 1] Egidii. — Item 12 gr. meister Hanns dominica [September 1] ante nativitatis Marie. — Item Knebil 4 gr., den knechten 4 gr. — Item 6 gr. statschreiber. — Item 17 gr. dem hirtin vor korn. — Item 18 ph. der lehemann. — Item 4 gr. vor eyne rynne zur schulen. — Item 3 gr. meister Mate dem zymmermann. — Item 3 gr. Knebiln. — Item am suntage haben wir mit Helbige alle schult abegerechent, das wir im 12 gr. schuldig bleiben, und haben im gegeben 31/2 schilling eodem die und abegerechint. — Item Jungehannsze 7 schillinge 35 abegerechint. — [Bl. 174b) Item 19 gr. dem schuczmeister ge- geben von meister Mate wegen dominica [September 22] ante 10 1) Was bedeuten diese Buchstaben? 2) s. oben S. 507, 27.
Urkunden zum Jahre 1448. 533 1448. August 11. In Löbau wird von 119 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 24 inquilini Geschoss eingehoben. Anno domini etc. 48 dominica ante festum 5 assumpcionis Marie. H. B.1) Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 169 a —175b. 1448. August 13 bis 1449. September 26. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. 15 20 25 30 Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 174a bis I76b. [Bl. 174a] Exposita: Item am dinstage [August 13] vor assumpcionis Marie haben wir er Knobelauche gegeben 1 mr. gr. — Item 11 gr. dem gesinde zu vortrincken, botinlon. — Item 3 gr. Rorern gein der Zittaw. — Item 3 gr. 4 ph. — Item 6 gr. den wepenern. — Item 3 gr. vor 1 scheffel havir. — Item 3 gr. Knebiln dominica [August 18] post assumpcionis Marie. — Item 6 gr. den meuern. — Item Hanns Alner 6 gr. vor 2 scheffel havir. — Item idem 5 gr. 3 ph. vor Zittisch byr den steten zu geschencke2). — Item 2 gr. — Item ern Knobelauche 3 mr. gr. dominica [August 25] ante Johannis decollationis. — Item Knebil 3 gr. — Item 4 gr. botinlon und trangelt. — Item den meuern 5 gr. — Item 7 gr. Tanigil. — Item 5 gr. dem cymmermann. — Item 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item am dinstage [August 27] vor Johannis decollacionis haben wir dem cymmer- mann 1/2 mr. gr. und bleiben ime 6 gr. — Item 11 gr. carpen- tario dominica [September 1] Egidii. — Item 12 gr. meister Hanns dominica [September 1] ante nativitatis Marie. — Item Knebil 4 gr., den knechten 4 gr. — Item 6 gr. statschreiber. — Item 17 gr. dem hirtin vor korn. — Item 18 ph. der lehemann. — Item 4 gr. vor eyne rynne zur schulen. — Item 3 gr. meister Mate dem zymmermann. — Item 3 gr. Knebiln. — Item am suntage haben wir mit Helbige alle schult abegerechent, das wir im 12 gr. schuldig bleiben, und haben im gegeben 31/2 schilling eodem die und abegerechint. — Item Jungehannsze 7 schillinge 35 abegerechint. — [Bl. 174b) Item 19 gr. dem schuczmeister ge- geben von meister Mate wegen dominica [September 22] ante 10 1) Was bedeuten diese Buchstaben? 2) s. oben S. 507, 27.
Strana 534
534 Urkunden zum Jahre 1448. 5 20 25 Michaelis. — Item Nickel Heinirsdorff1) 14 gr. vor zwe fuder heue in marstal. — Item Nickel Zcachris 23 gr. vor heue zu Heinirsdorff1). — Item 11 gr. zerunge gein Budissin. — Item 10 gr. dem lehmann von des burgermeisters wegen Hohuszers. — Item 3 gr. minus 3 ph. vor eyn vel zu buchsin- und pulver- secken. — Item 1 gr. vor segilwachs. — Item 5 gr. meister Mate von der ror erbit. — Item 3 gr. dem richter von Kot- marsdorff. — Item 6 gr. dem buchmeister2). — Item Veronican Kromers 71/2 gr. abegerechint vor strenge, lichte und papir, an 10 der stat nucz komen. — Item 3 schillinge dem statschreiber uff seyn lon. Idem 9 gr. und bleibin im 3 schillinge. — Item 27 gr. den zwen cymerleuten geerbit an der roren. — Item 4 gr. dem cleber. — Item 18 gr. vor 11/2 steyn bley. — Item 8 gr. zu bruckindelin dem richter von Fridersdorff. — Item 4 gr. Knebiln 15 und vor byr. — Item 11/2 gr. — Item 3 gr. 2 ph. dem gesinde. — Item 3 schillinge dem burgermeister Lorencz Hohuszer vor fasnacht byr und das er von der stat wegin auszgegebin hatte. Idem 8 gr. ex parte Nickil Lehmann wegin. — Item 4 gr. vor byr den sneidern zum gezelde. — Item 51/2 gr. vor lymant zum gezelde. — Item 4 schillinge Schonhannus von meister Thomas wegen. — Item 10 gr. vor zwelich zum gezelde. — Item er Knobelauche 1 sch. dominica [September 22] ante Michaelis. — Item 18 gr. sal man weder inlegen. — [Bl. 175a] Item 21/2 sch. gr. zu den 10 mr. er Paulo Olusich3) von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 12 gr. den sneiderns wegin von des gezeldis wegin. — Item Hanmann 1/2 sch. gr. vor seyn geschos und Gobrechtes wegen. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botin- lon. — Item 4 gr. carpentario. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item Weisinast 1 gr. vor eynen zober zur mauer. — Item 26 gr. 30 dem aldin burgermeister 4) zerunge gein Gorlicz. — Item dem mauerer 3 gr. — Item 16 gr. dem korsner von des pharrers wegen von Reichinbach. — Item 15 gr. vor delin am dornstage [Oktober 24] vor Symonis et Jude. — Item 1 gr. dem hirtin. — Item 1 gr. Tanegil. — Item 25 gr. zum gezelde vor strenge. 35 — Item 22 gr. dem pharrer von Reichinbach gesant am dorns- 1) Gemeint ist wohl in beiden Eintragungen dieselbe Person aus Dürr hennersdorf. 2) Für buchsmeister. 8) 1448—1456 als Altarist in Löbau nachweisbar. 4) Der Bürgermeister des vorhergebenden Verwaltungsjabres war Lorenz Hobeuſer.
534 Urkunden zum Jahre 1448. 5 20 25 Michaelis. — Item Nickel Heinirsdorff1) 14 gr. vor zwe fuder heue in marstal. — Item Nickel Zcachris 23 gr. vor heue zu Heinirsdorff1). — Item 11 gr. zerunge gein Budissin. — Item 10 gr. dem lehmann von des burgermeisters wegen Hohuszers. — Item 3 gr. minus 3 ph. vor eyn vel zu buchsin- und pulver- secken. — Item 1 gr. vor segilwachs. — Item 5 gr. meister Mate von der ror erbit. — Item 3 gr. dem richter von Kot- marsdorff. — Item 6 gr. dem buchmeister2). — Item Veronican Kromers 71/2 gr. abegerechint vor strenge, lichte und papir, an 10 der stat nucz komen. — Item 3 schillinge dem statschreiber uff seyn lon. Idem 9 gr. und bleibin im 3 schillinge. — Item 27 gr. den zwen cymerleuten geerbit an der roren. — Item 4 gr. dem cleber. — Item 18 gr. vor 11/2 steyn bley. — Item 8 gr. zu bruckindelin dem richter von Fridersdorff. — Item 4 gr. Knebiln 15 und vor byr. — Item 11/2 gr. — Item 3 gr. 2 ph. dem gesinde. — Item 3 schillinge dem burgermeister Lorencz Hohuszer vor fasnacht byr und das er von der stat wegin auszgegebin hatte. Idem 8 gr. ex parte Nickil Lehmann wegin. — Item 4 gr. vor byr den sneidern zum gezelde. — Item 51/2 gr. vor lymant zum gezelde. — Item 4 schillinge Schonhannus von meister Thomas wegen. — Item 10 gr. vor zwelich zum gezelde. — Item er Knobelauche 1 sch. dominica [September 22] ante Michaelis. — Item 18 gr. sal man weder inlegen. — [Bl. 175a] Item 21/2 sch. gr. zu den 10 mr. er Paulo Olusich3) von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 12 gr. den sneiderns wegin von des gezeldis wegin. — Item Hanmann 1/2 sch. gr. vor seyn geschos und Gobrechtes wegen. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botin- lon. — Item 4 gr. carpentario. — Item 3 gr. pro consumptibus. — Item Weisinast 1 gr. vor eynen zober zur mauer. — Item 26 gr. 30 dem aldin burgermeister 4) zerunge gein Gorlicz. — Item dem mauerer 3 gr. — Item 16 gr. dem korsner von des pharrers wegen von Reichinbach. — Item 15 gr. vor delin am dornstage [Oktober 24] vor Symonis et Jude. — Item 1 gr. dem hirtin. — Item 1 gr. Tanegil. — Item 25 gr. zum gezelde vor strenge. 35 — Item 22 gr. dem pharrer von Reichinbach gesant am dorns- 1) Gemeint ist wohl in beiden Eintragungen dieselbe Person aus Dürr hennersdorf. 2) Für buchsmeister. 8) 1448—1456 als Altarist in Löbau nachweisbar. 4) Der Bürgermeister des vorhergebenden Verwaltungsjabres war Lorenz Hobeuſer.
Strana 535
Urkunden zum Jahre 1448. 535 15 20 30 tage [Oktober 24] vor Symonis et Jude. — Item 7 gr. vor 1 steyn Lauinsteyn yszin1) zu rore. — Item 2 gr. dem rormeister. — Item 2 gr. Hauptil von des zwelichs wegen. — Item Knebiln 1 gr. trangelt. — Item 4 gr. vor zwirn zum gezelde. — Item 5 am suntage [Oktober 27] vor Symonis et Jude haben wir meister Mate 20 gr. gegebin und bleibin im allir schult 12 gr. — Item Qweris 21/2 gr. vor eyne eiche. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Oktober 27 ante Simonis et Jude. — Item 4 gr. botinlon gein der Leipe. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche dominica [Oktober 27) 10 ante Simonis et Jude. — Item 6 gr., das man dy thor des morgens besehen hat dominica [ante) Symonis et Jude. — Item 2 gr. dem meuerer dominica ut supra. — [Bl. 175b] Item 6 gr. Hanns Zcacheris ex parte Hanmann antiqui carpentarii. — Item Henisch 4 gr. botinlon gein der Zittaw und Slocknawe 2). — Item wir habin Hanmann unserm aldin stat cymermann gancz abe- gelonet bis uff 21/2 gr. aldir und nuer schault, zunder dye vier wochin stehin noch also auswendig. — Item 71/2 gr. vor ysin zu sinckeln3). — Item 4 gr. vor rostehaulcz. — Item 5 gr. zerunge gein Weisinberg. — Item 20 gr. zu zerunge hern Hanns von Coldicz gein Proge4). — Item dem Waln5) 3 schillige vor das rothe tuch. — Item am suntage [November 3] post omnium sanctorum meister Mate 27 gr., und habin en uff den selbigen tag gancz abgelonet. — Item 18 gr. Lindener uff seyn lon. — Item 2 gr. vor getrencke. — Item 3 gr. Hanns Lindener. — 25 Item 12 gr. hern Knobelauch feria 6. [November 8] ante Martini. — Item 1/2 sch. gr. dem burgermeister 6) vor eyne hôle7) und buchsin zu roren und ander erbeit. — Item 9 gr. dem rormeister. — Item Knebiln 4 gr. — Item dem meuerer 3 gr. vor wachelon. — Item 11/2 gr. vor byr. — Item 2 gr. vor eyne lyne zum gezelde. — Item 3 gr. Dornicht. — Item meister Hanns dem meuerer 4 gr. — Item 40 gr. den knechten vor ir gewant. — Item 3 gr. vor getrencke. — Item eyne marg dem moler zu Budissin und zerunge doselbisthen. — Item 1 gr. vor byr. — Item 10 gr. dem 1) Eisen aus Lauenstein. Darnach zu verbessern Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. U5 Anm. 1. 2) s. oben S. 511. 6. 3) Seigergewichte. 4) f. oben S. 511, 20. 5) Franz Wale, auch der Wale genannt, saß 1448 im Rate. 6 Franz Smedichin. 7) Mulde, s. codex dipl. III §. 886 (Register).
Urkunden zum Jahre 1448. 535 15 20 30 tage [Oktober 24] vor Symonis et Jude. — Item 7 gr. vor 1 steyn Lauinsteyn yszin1) zu rore. — Item 2 gr. dem rormeister. — Item 2 gr. Hauptil von des zwelichs wegen. — Item Knebiln 1 gr. trangelt. — Item 4 gr. vor zwirn zum gezelde. — Item 5 am suntage [Oktober 27] vor Symonis et Jude haben wir meister Mate 20 gr. gegebin und bleibin im allir schult 12 gr. — Item Qweris 21/2 gr. vor eyne eiche. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Oktober 27 ante Simonis et Jude. — Item 4 gr. botinlon gein der Leipe. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche dominica [Oktober 27) 10 ante Simonis et Jude. — Item 6 gr., das man dy thor des morgens besehen hat dominica [ante) Symonis et Jude. — Item 2 gr. dem meuerer dominica ut supra. — [Bl. 175b] Item 6 gr. Hanns Zcacheris ex parte Hanmann antiqui carpentarii. — Item Henisch 4 gr. botinlon gein der Zittaw und Slocknawe 2). — Item wir habin Hanmann unserm aldin stat cymermann gancz abe- gelonet bis uff 21/2 gr. aldir und nuer schault, zunder dye vier wochin stehin noch also auswendig. — Item 71/2 gr. vor ysin zu sinckeln3). — Item 4 gr. vor rostehaulcz. — Item 5 gr. zerunge gein Weisinberg. — Item 20 gr. zu zerunge hern Hanns von Coldicz gein Proge4). — Item dem Waln5) 3 schillige vor das rothe tuch. — Item am suntage [November 3] post omnium sanctorum meister Mate 27 gr., und habin en uff den selbigen tag gancz abgelonet. — Item 18 gr. Lindener uff seyn lon. — Item 2 gr. vor getrencke. — Item 3 gr. Hanns Lindener. — 25 Item 12 gr. hern Knobelauch feria 6. [November 8] ante Martini. — Item 1/2 sch. gr. dem burgermeister 6) vor eyne hôle7) und buchsin zu roren und ander erbeit. — Item 9 gr. dem rormeister. — Item Knebiln 4 gr. — Item dem meuerer 3 gr. vor wachelon. — Item 11/2 gr. vor byr. — Item 2 gr. vor eyne lyne zum gezelde. — Item 3 gr. Dornicht. — Item meister Hanns dem meuerer 4 gr. — Item 40 gr. den knechten vor ir gewant. — Item 3 gr. vor getrencke. — Item eyne marg dem moler zu Budissin und zerunge doselbisthen. — Item 1 gr. vor byr. — Item 10 gr. dem 1) Eisen aus Lauenstein. Darnach zu verbessern Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. U5 Anm. 1. 2) s. oben S. 511. 6. 3) Seigergewichte. 4) f. oben S. 511, 20. 5) Franz Wale, auch der Wale genannt, saß 1448 im Rate. 6 Franz Smedichin. 7) Mulde, s. codex dipl. III §. 886 (Register).
Strana 536
536 Urkunden zum Jahre 1448. meuerer und Knebiln. — Item 15 gr. Pirner abegerechint von der sneider wegin, dy das gezelt machten. — Item Knebiln 1 gr. — Item 3 gr. vor halcz. — Item 3 gr. von ern Fritczin wegin. — Item 2 gr. vor byr. — Item 2 gr. Domil vor dy eiche. — [Bl. 176a) Item 3 gr. Nickil Kaler vor byr. — Item 1 sch. gr. zu der zerunge zu unszerm hern dem Romischen [konige]. — Item 10 gr. zerunge gein Budissin. — Item 41/2 gr. den sneidern, dy das gezelt machten, das sye Pauln Melczer vor- truncken hatten. — Item 1 gr. vor deckenayl. — Item 3 gr. 10 dem gesinde und vor byr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. vor getrencke. — Item 19 gr. den cymmerleuten dominica [Dezember 29] post nativitatis Christi. — Item 5 gr. vor delin. — Item dem richter von Kotmarsdorff 3 gr. vor halcz fellin. — Item meyster Mate, der stat cymmermann, 1/2 marg von der quatuor tempora wegin. — Item 3 schillige Franczen Walin von des rothin tuchs wegen. — Item Hanns Weise 9 gr. vor byr den stetin zu geschencke. — Item Rorer 12 gr. uff seyn lon, das man im phlichtig was dy 10 wochin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item Tanigil 3 gr. — Item 20 1 sch. gr. 2 gr. zu der zerunge zu unserem herren dem Romischin [konige]. — Item 12 gr. dem hirtin vor gewant. — Item 21/2 gr. vor 1 scheffel havir. — Item 2 gr. Hencz botinlon gein Budissin. — Item 1 mr. gr. vor eyn naue armbrost. — Item 2 gr. dem rorborer. — Item 21/2 gr. vor halcz. — Item 2 gr. 25 vor schindil. — Item 15 gr. meister Mate 5 tagelon am freitage [1449. Januar 17] vor Fabiani und Sebastiani, und habin em den selbigen tag alle tage lon gancz abegelonet. — Item 4 gr. Parlin furlon. — [Bl. 176b) Item 12 gr. den dreschern, das sy der stat gedroschen habin. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon. — 30 Item Tanigil 6 gr. uff kalgbornen und sint 1) 15 gr. — Item dem meuerer 5 gr. — Item 18 gr. zerunge adir zu hern Hanns 2) gelde. — Item 1/2 mr. gr. zu hern Hanns2) gelde. — Item 15 gr. doselbist. — Item 6 gr. Fr. Ticzin vor halcz. — Item 10 gr. Pirner von des pharrers wegin von Reichinbach. — Am freitage [Februar 7) 35 noch Dorothee habin wir ern Knobelauche 1 sch. gr. gegeben und bleibin im 13 schillinge. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. Retticht vor byr. — Item 15 gr. dem richter von Kot- 5 15 1) Wohl für sant. 2) Gemeint ist Hans von Colditz, s. §. 51, 20.
536 Urkunden zum Jahre 1448. meuerer und Knebiln. — Item 15 gr. Pirner abegerechint von der sneider wegin, dy das gezelt machten. — Item Knebiln 1 gr. — Item 3 gr. vor halcz. — Item 3 gr. von ern Fritczin wegin. — Item 2 gr. vor byr. — Item 2 gr. Domil vor dy eiche. — [Bl. 176a) Item 3 gr. Nickil Kaler vor byr. — Item 1 sch. gr. zu der zerunge zu unszerm hern dem Romischen [konige]. — Item 10 gr. zerunge gein Budissin. — Item 41/2 gr. den sneidern, dy das gezelt machten, das sye Pauln Melczer vor- truncken hatten. — Item 1 gr. vor deckenayl. — Item 3 gr. 10 dem gesinde und vor byr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. vor getrencke. — Item 19 gr. den cymmerleuten dominica [Dezember 29] post nativitatis Christi. — Item 5 gr. vor delin. — Item dem richter von Kotmarsdorff 3 gr. vor halcz fellin. — Item meyster Mate, der stat cymmermann, 1/2 marg von der quatuor tempora wegin. — Item 3 schillige Franczen Walin von des rothin tuchs wegen. — Item Hanns Weise 9 gr. vor byr den stetin zu geschencke. — Item Rorer 12 gr. uff seyn lon, das man im phlichtig was dy 10 wochin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item Tanigil 3 gr. — Item 20 1 sch. gr. 2 gr. zu der zerunge zu unserem herren dem Romischin [konige]. — Item 12 gr. dem hirtin vor gewant. — Item 21/2 gr. vor 1 scheffel havir. — Item 2 gr. Hencz botinlon gein Budissin. — Item 1 mr. gr. vor eyn naue armbrost. — Item 2 gr. dem rorborer. — Item 21/2 gr. vor halcz. — Item 2 gr. 25 vor schindil. — Item 15 gr. meister Mate 5 tagelon am freitage [1449. Januar 17] vor Fabiani und Sebastiani, und habin em den selbigen tag alle tage lon gancz abegelonet. — Item 4 gr. Parlin furlon. — [Bl. 176b) Item 12 gr. den dreschern, das sy der stat gedroschen habin. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon. — 30 Item Tanigil 6 gr. uff kalgbornen und sint 1) 15 gr. — Item dem meuerer 5 gr. — Item 18 gr. zerunge adir zu hern Hanns 2) gelde. — Item 1/2 mr. gr. zu hern Hanns2) gelde. — Item 15 gr. doselbist. — Item 6 gr. Fr. Ticzin vor halcz. — Item 10 gr. Pirner von des pharrers wegin von Reichinbach. — Am freitage [Februar 7) 35 noch Dorothee habin wir ern Knobelauche 1 sch. gr. gegeben und bleibin im 13 schillinge. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. Retticht vor byr. — Item 15 gr. dem richter von Kot- 5 15 1) Wohl für sant. 2) Gemeint ist Hans von Colditz, s. §. 51, 20.
Strana 537
Urkunden zum Jahre 1448. 537 5 10 15 marsdorff vor halcz feln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. am suntage [Februar 16) Juliane habin wir meister Mate 5 gr. gegeben und bleibin im 71/2 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11 ph. vor halcz. — 20 gr. zerunge kein Gorlicz. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 61/2 gr. dem cymmermann am montage [März 3] post invocavit. — Item 3 gr. dem gesinde. — 1tem Knebiln 3 gr. — Item 16 gr. dem richter von Fridirsdorffe vor delen. — Item wir haben er Knobelauche 2 sch. gr. gegeben sabato [März 8] ante reminiscere; bleibin im 2 mr. gr. — Am suntage [März 9] reminiscere habin wir meister Mate 1/2 mr. gegeben und bleibin im 6 gr. ane dy quatuor tempora. — Item 10 gr. vor 10 schock schindil zur rorbote. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 4 gr. Lindner. — Item 20 gr. zur zerunge gein Budissin. — Item 6 gr. dem statschreiber trangkgeld. — [Bl. 177a] Am freitage [September 26] vor Michaelis habin wir mit Peter Poczker gancz abegerechint alle geschosze, soltgelt, das er der stat 1/2 mr. gr. schuldig bleibit anno 49. 20 25 1448. August 27. Andreas Canicz hat synes vatern1) schulde von der be- zalunge der zinse zu Heynersdorff, die im Cristoff Utmann abe- gekoufft hat 2), bezalt des irstin Nickel Schreibersdorff vor 8 mr. zins, die im vorsaczt woren, 100 minus 4 mr. 3. feria post Bartholomei, item eodem die Henrico apotecario 70 mr., item Petro Tschirwicz 34 sch. vor 2 sch. zins, die im ouch doselbist vorsaczt woren. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9a. 1448. August 30. 3 Leute resignaverunt by iren eiden, das der erbherre N. Bischoffwerde und dy gemeynde zu Holtindurff habin irloubet Matthis Jan eynen gartin zu kouffen von Peter Ecken, den her geslagin hat zu synem gute, und daz der furbas sulde abegehen. Item resignaverunt, das von den 8 ruthen, die her hat doselbist, von im und ouch synen vorfarn vor 40 jarn kurczer adir lenger, 35 so lange sie gedengkin môgen, der gemeynde ny keyne gerechti- 30 1) Der Vater war Gorge Canitz, der im Oktober 1446 starb, s. oben 5. 388, 10. 2) Die Aufgabe erfolgte am 22. November 1448, s. unten 9. 550, 13 ff.
Urkunden zum Jahre 1448. 537 5 10 15 marsdorff vor halcz feln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. am suntage [Februar 16) Juliane habin wir meister Mate 5 gr. gegeben und bleibin im 71/2 gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11 ph. vor halcz. — 20 gr. zerunge kein Gorlicz. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 61/2 gr. dem cymmermann am montage [März 3] post invocavit. — Item 3 gr. dem gesinde. — 1tem Knebiln 3 gr. — Item 16 gr. dem richter von Fridirsdorffe vor delen. — Item wir haben er Knobelauche 2 sch. gr. gegeben sabato [März 8] ante reminiscere; bleibin im 2 mr. gr. — Am suntage [März 9] reminiscere habin wir meister Mate 1/2 mr. gegeben und bleibin im 6 gr. ane dy quatuor tempora. — Item 10 gr. vor 10 schock schindil zur rorbote. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 6 gr. dem meuerer. — Item 4 gr. Lindner. — Item 20 gr. zur zerunge gein Budissin. — Item 6 gr. dem statschreiber trangkgeld. — [Bl. 177a] Am freitage [September 26] vor Michaelis habin wir mit Peter Poczker gancz abegerechint alle geschosze, soltgelt, das er der stat 1/2 mr. gr. schuldig bleibit anno 49. 20 25 1448. August 27. Andreas Canicz hat synes vatern1) schulde von der be- zalunge der zinse zu Heynersdorff, die im Cristoff Utmann abe- gekoufft hat 2), bezalt des irstin Nickel Schreibersdorff vor 8 mr. zins, die im vorsaczt woren, 100 minus 4 mr. 3. feria post Bartholomei, item eodem die Henrico apotecario 70 mr., item Petro Tschirwicz 34 sch. vor 2 sch. zins, die im ouch doselbist vorsaczt woren. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9a. 1448. August 30. 3 Leute resignaverunt by iren eiden, das der erbherre N. Bischoffwerde und dy gemeynde zu Holtindurff habin irloubet Matthis Jan eynen gartin zu kouffen von Peter Ecken, den her geslagin hat zu synem gute, und daz der furbas sulde abegehen. Item resignaverunt, das von den 8 ruthen, die her hat doselbist, von im und ouch synen vorfarn vor 40 jarn kurczer adir lenger, 35 so lange sie gedengkin môgen, der gemeynde ny keyne gerechti- 30 1) Der Vater war Gorge Canitz, der im Oktober 1446 starb, s. oben 5. 388, 10. 2) Die Aufgabe erfolgte am 22. November 1448, s. unten 9. 550, 13 ff.
Strana 538
538 Urkunden zum Jahre 1448. keit dovon gescheen ist zur phrunde, zum hirtin noch zu andern sachen. Item resignaverunt, daz der erbherre Hanus Foytelender synen zins vor zyten dovon vorkoufft hatte Hanns Jan, und hatte der gemeynde ouch irloubet, ire durffgerechtikeit dovon 5 zu vorkouffen. 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9a. 10 1448. August 30. Frenczel von Langenaw in macht Tschaslaw 1) synes hern [klagt] zu den luthin zu Fredrichsdorff, die des genanten Tschaslaw gewest sein, umbe vorsessene renthe von 17 jarn 50 mr. 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 92b. 1448. September 4. Zu sand Jocoffs kirchen eyn creucze. Her Jocoff altarista zu sand Jocoff hat mit hulfe Nickel Czan2), die zyt spittelmeister, und ander guter luthe gezuget 3) eyn creucze von eyner marg silbers zu nutcze und fromen der cappeln und eynem itczlichen altaristen doselbist also, das der prister desselbin creuces tegelichin in der messe mag gebruchen. 20 So sal is denne eyn spittelmeister ouch macht habin an sand Jocoffs tag und zu der capeln kirmesze und die vir ophertage, wenne her mit der taphel vor der kirchin pflegit zu sitczen, die luthe mete zu bestreichin, und das is furder zu ewigin zyten sal bleibin und yn keyne weis von der kirchin entwant noch 25 entphremdit werdin. Actum 4. feria ante nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 94b. 15 3 1448. September 4. Junge Otto zu Rotenburg hat sich entscheidin mit Lange Jocoff hy zu Gorlicz umb syne geltschuld nemlichin 20 mr. minner 12 gr., also daz her syne luthe zu Mockenhayn mit der genanten summa geldes an in geweist hat mit synen erbzinsen. 4. feria post Egidii. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89a. 1) ein v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 2) Unten §. 541, 28 heißt der Spitalmeister Nickel Czaphe. 3) fertigen lassen.
538 Urkunden zum Jahre 1448. keit dovon gescheen ist zur phrunde, zum hirtin noch zu andern sachen. Item resignaverunt, daz der erbherre Hanus Foytelender synen zins vor zyten dovon vorkoufft hatte Hanns Jan, und hatte der gemeynde ouch irloubet, ire durffgerechtikeit dovon 5 zu vorkouffen. 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 9a. 10 1448. August 30. Frenczel von Langenaw in macht Tschaslaw 1) synes hern [klagt] zu den luthin zu Fredrichsdorff, die des genanten Tschaslaw gewest sein, umbe vorsessene renthe von 17 jarn 50 mr. 6. feria post Bartholomei. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 92b. 1448. September 4. Zu sand Jocoffs kirchen eyn creucze. Her Jocoff altarista zu sand Jocoff hat mit hulfe Nickel Czan2), die zyt spittelmeister, und ander guter luthe gezuget 3) eyn creucze von eyner marg silbers zu nutcze und fromen der cappeln und eynem itczlichen altaristen doselbist also, das der prister desselbin creuces tegelichin in der messe mag gebruchen. 20 So sal is denne eyn spittelmeister ouch macht habin an sand Jocoffs tag und zu der capeln kirmesze und die vir ophertage, wenne her mit der taphel vor der kirchin pflegit zu sitczen, die luthe mete zu bestreichin, und das is furder zu ewigin zyten sal bleibin und yn keyne weis von der kirchin entwant noch 25 entphremdit werdin. Actum 4. feria ante nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 94b. 15 3 1448. September 4. Junge Otto zu Rotenburg hat sich entscheidin mit Lange Jocoff hy zu Gorlicz umb syne geltschuld nemlichin 20 mr. minner 12 gr., also daz her syne luthe zu Mockenhayn mit der genanten summa geldes an in geweist hat mit synen erbzinsen. 4. feria post Egidii. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 89a. 1) ein v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 2) Unten §. 541, 28 heißt der Spitalmeister Nickel Czaphe. 3) fertigen lassen.
Strana 539
Urkunden zum Jahre 1448. 539 1448. September 11. König Friedrich III. gibt den böhmischen Abgesandten auf ihre Werbung Antwort und erwähnt die neuesten Ereignisse in Böhmen. Aus Sculteti annal. II Bl. 168 b —169a. Eine tschechische Fassung ließ 1842 Palacky im Archiv Cesky II 241—243 drucken, s. dessen Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202 f. Antwort dem von Rosenberg und dem Swyhaw 1) von unserm hern dem Rômischen könige anno etc. 48 gegebin uff ire werbunge. Edlen und besundern lieben! Als ir nehist von den herren, ritter, knecht und gemeinden des konigreichs zu Behemen wegen an uns geworbin habit, das ir begerunge sey, das wir in unsern lieben vettern könig Laslaw hinaus geben wollen vor ein herrn, und ob wir das nicht thuen noch konig Laslaw hienaus geben wolten, so möchten sy lenger an 2) eynen herrn adir konig nicht 15 gesein, sunder sie wolten doroff gedencken, das sy einen konig und herrn hetten; und doroff haben sy in 3) nu eynen tag kein Prage gelegit uff sendte Symonis et Jude tag [Oktober 28]4). Wer es sache, das alhie nicht ende wurde, das sy en3) denn eynen hern und könig meinten zu bestellen. Und dorof bethet 20 ir uns, das wir die sache gnediglichen wollen vor uns nemen durch desselben konigreichs, konig Laslaw und unsers hauses bestin wille, wie ir uns denn dyselbe werbunge inschrift gebin habt. Doroff wir euch lossen wissen: Nochdem und nehist off dem tage zu Prage, do denn der hochwürdige vater der cardinal- legat5) auch unser rete woren, beschlossen worden und auch den unsern zu antwort gegebin ist, nemlich die herren von Behemen wolten uf vorkundunge des legaten von herren, ritter- schaft und steten zeugnis senden etc., nu ir denn also komen seyt, hetten wir je gehofft, dyselben herren hetten unser ant- 30 wort also geharret und keynes) solche newikeit, dy wir denn vornommen haben, angefangen; das aber nicht bescheen, noch- dem und uns botschafft komen ist, wie etliche herren, lantfrid und ander in solchen hangenden tedingen sich mit macht uf- gemacht, dy stat Prage zu sich gebracht 7) und hern Meynharten 10 25 1) Ulrich von Rosenberg und Johann Swihowsky weilten damals in Wien, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202. 3) sibi. obne. 4) 5) Carvajal. s. oben S. 510, 20. 6) In der Vorlage kegen. Das geschah am 2./3. September, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV §. 197 ff.; vergl. Script. rer. Lus. I §. 72, 25 ff.
Urkunden zum Jahre 1448. 539 1448. September 11. König Friedrich III. gibt den böhmischen Abgesandten auf ihre Werbung Antwort und erwähnt die neuesten Ereignisse in Böhmen. Aus Sculteti annal. II Bl. 168 b —169a. Eine tschechische Fassung ließ 1842 Palacky im Archiv Cesky II 241—243 drucken, s. dessen Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202 f. Antwort dem von Rosenberg und dem Swyhaw 1) von unserm hern dem Rômischen könige anno etc. 48 gegebin uff ire werbunge. Edlen und besundern lieben! Als ir nehist von den herren, ritter, knecht und gemeinden des konigreichs zu Behemen wegen an uns geworbin habit, das ir begerunge sey, das wir in unsern lieben vettern könig Laslaw hinaus geben wollen vor ein herrn, und ob wir das nicht thuen noch konig Laslaw hienaus geben wolten, so möchten sy lenger an 2) eynen herrn adir konig nicht 15 gesein, sunder sie wolten doroff gedencken, das sy einen konig und herrn hetten; und doroff haben sy in 3) nu eynen tag kein Prage gelegit uff sendte Symonis et Jude tag [Oktober 28]4). Wer es sache, das alhie nicht ende wurde, das sy en3) denn eynen hern und könig meinten zu bestellen. Und dorof bethet 20 ir uns, das wir die sache gnediglichen wollen vor uns nemen durch desselben konigreichs, konig Laslaw und unsers hauses bestin wille, wie ir uns denn dyselbe werbunge inschrift gebin habt. Doroff wir euch lossen wissen: Nochdem und nehist off dem tage zu Prage, do denn der hochwürdige vater der cardinal- legat5) auch unser rete woren, beschlossen worden und auch den unsern zu antwort gegebin ist, nemlich die herren von Behemen wolten uf vorkundunge des legaten von herren, ritter- schaft und steten zeugnis senden etc., nu ir denn also komen seyt, hetten wir je gehofft, dyselben herren hetten unser ant- 30 wort also geharret und keynes) solche newikeit, dy wir denn vornommen haben, angefangen; das aber nicht bescheen, noch- dem und uns botschafft komen ist, wie etliche herren, lantfrid und ander in solchen hangenden tedingen sich mit macht uf- gemacht, dy stat Prage zu sich gebracht 7) und hern Meynharten 10 25 1) Ulrich von Rosenberg und Johann Swihowsky weilten damals in Wien, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 202. 3) sibi. obne. 4) 5) Carvajal. s. oben S. 510, 20. 6) In der Vorlage kegen. Das geschah am 2./3. September, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV §. 197 ff.; vergl. Script. rer. Lus. I §. 72, 25 ff.
Strana 540
540 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 20 25 vom Newenhawse gefangen haben etc. Doch wie dem allen 1), so antwerten wir euch also: Als sich die sache also verloufen hat, durch des willen, das dy nu nicht weyter wachse, sunder noch zu gutte komme, nochdem und ir denn wol wisst, das könig Laslaw euer rechter erbherr ist und ist unser meynunge allwege gewesen und noch ist, das her dobey bleibe mit der helffe gotes, so verwilligen wir uns von konig Laslaw etc. wegen eyn tag zu halden mit dem konigreich zu Behem an gelegen steten, dozu wir mit den unsern bequemlich komen môgen, doselbist wir denn etc. Item mit dem legaten haben wir of euer begerunge geret als von der geistlichen sache wegen. Der hot uns nu geantwort etc.; idoch ist dem konigreich zu gefallen etc., so wollen wir em zuliebe unser treffliche erber botschafft zu unserm heiligsten vater dem bobiste thuen, mit derselben das konigreich zu Behem seine botschafft ouch schicken mag, umb dieselbe sache auch das beste zu handeln. Dieselben dann of solchen gesetzten tag ouch wedir komen mögen; und das der tag doroff desto gereumer2) gesatzt werde, doch von sandte Michels tag nehist komende obir eyn jor nicht vorzogen werde etc. Wenn wir das thun, als einem Römischen könig zugeburt, desselben und des reiches merglichs glied die cron zu Beheim ist, und ob das wol billich ist und götlich, das unser vetter konig Loslaw bey seinem erbe und gerechtikeit und auch wir und das haus von Osterreich bey unsern alden redlichen und bewerten vorschreibungen behalden werden. Item das ir doroff alle newikeit abetun und iderman sitzen und bleiben lassen etc. Und das ouch her Meynhard und alle gefangen ledig gelassen werden etc. An der mitwochen noch unser frauen tage nativitatis. 30 1448. September 13. Der kesseler3) geschefte. Sigmund kesseler von der Strigen hat redeliche brife und privilegia alher in den rat bracht hern Albrechts von Coldicz, der stete von der Neisse und Legenicz, die usweistin uff ander 1) Doch wie dem auch sei. 2) Auf einen weiter binausgeschobenen Termin. 3) Kesselmacher. Eine Hand um 1530 (anscheinend die des Stadtschreibers Joh. Haß) schrieb über der kesseler geschefte: Schweynschneyder. Waren die Ge- schäfte der Kesseler und Schweinschneider vielleicht in einer Hand vereinigt?
540 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 20 25 vom Newenhawse gefangen haben etc. Doch wie dem allen 1), so antwerten wir euch also: Als sich die sache also verloufen hat, durch des willen, das dy nu nicht weyter wachse, sunder noch zu gutte komme, nochdem und ir denn wol wisst, das könig Laslaw euer rechter erbherr ist und ist unser meynunge allwege gewesen und noch ist, das her dobey bleibe mit der helffe gotes, so verwilligen wir uns von konig Laslaw etc. wegen eyn tag zu halden mit dem konigreich zu Behem an gelegen steten, dozu wir mit den unsern bequemlich komen môgen, doselbist wir denn etc. Item mit dem legaten haben wir of euer begerunge geret als von der geistlichen sache wegen. Der hot uns nu geantwort etc.; idoch ist dem konigreich zu gefallen etc., so wollen wir em zuliebe unser treffliche erber botschafft zu unserm heiligsten vater dem bobiste thuen, mit derselben das konigreich zu Behem seine botschafft ouch schicken mag, umb dieselbe sache auch das beste zu handeln. Dieselben dann of solchen gesetzten tag ouch wedir komen mögen; und das der tag doroff desto gereumer2) gesatzt werde, doch von sandte Michels tag nehist komende obir eyn jor nicht vorzogen werde etc. Wenn wir das thun, als einem Römischen könig zugeburt, desselben und des reiches merglichs glied die cron zu Beheim ist, und ob das wol billich ist und götlich, das unser vetter konig Loslaw bey seinem erbe und gerechtikeit und auch wir und das haus von Osterreich bey unsern alden redlichen und bewerten vorschreibungen behalden werden. Item das ir doroff alle newikeit abetun und iderman sitzen und bleiben lassen etc. Und das ouch her Meynhard und alle gefangen ledig gelassen werden etc. An der mitwochen noch unser frauen tage nativitatis. 30 1448. September 13. Der kesseler3) geschefte. Sigmund kesseler von der Strigen hat redeliche brife und privilegia alher in den rat bracht hern Albrechts von Coldicz, der stete von der Neisse und Legenicz, die usweistin uff ander 1) Doch wie dem auch sei. 2) Auf einen weiter binausgeschobenen Termin. 3) Kesselmacher. Eine Hand um 1530 (anscheinend die des Stadtschreibers Joh. Haß) schrieb über der kesseler geschefte: Schweynschneyder. Waren die Ge- schäfte der Kesseler und Schweinschneider vielleicht in einer Hand vereinigt?
Strana 541
Urkunden zum Jahre 1448. 541 mehr briefe; dieselben briefe innehilden, wie sie is uff irem handwergke und bruderschafft, die sie under enandir habin, den landen und ouch in zu erem nutcz und fromen sullen halden, die is clerlichin und eigentlichin wohl usweisen. Doruff her in dieselbe ire bruderschafft hat genomen Hans Henel und Petir Setteler alhy wonende. Die denne mitsampt im dem rate alhy zu Gorlicz gelobit habin, sich noch desselben hantwergkes us- weisunge keyn eynem ydermanne, als billich und redlich ist, zu halden uff eyn sulchs, ab zu zeitin unendeliche1) lûthe in das land qwemen, die sich iris hantwerkes weldin annemen und nichtin kunden noch gelart2) hettin adir die luthe mit ir erbeit nicht bewaren 3) künden adir sich unerlichin hilde[n] dem hant- werke zu smochheit, das sie den noch rate der hern den môchten habin zu weren; und habin gelobit, das sie sich mit irem lone 15 keyn ydermann halden, als vor alders gewest ist, und nymandes besweren. Actum 6. feria ante exaltacionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 94b. 5 10 1448. September 14. Görlitz. In die exaltacionis sancte crucis haben land und stete zu 20 Gorlicz hern Hans von Coldicz zu einem vorweser ufgenomen uf sulche vorschreibung, die er getan hat, die man findet in der scatil4); unde dobey findet man ein abschrift seyner vor- schreibunge. 25 Aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I §. 73, 8 ff. Der Wortlaut der Verschreibung ist verloren; s. Laus. Magazin 1776 § 182, Zobel II S. 63 Nr. 6. 30 1448. September 15. Nickel Czaphe 5) spittelmeister hat mit rate der hern uf- genomen Michel Tawszig zu einem hofeman und im das spittel- furwerg gelossen mit zweyen zogen 6) uff eyn jar; dorzu sal her im gebin zum irsten 6 malder korn und 4 mr. gr., vir seitin fleisch adir eyne mr. dovor, 3 scheffel erbis, 3 scheffil weisze, eyn scheffil gerste, 2 scheffil malcz und zwene scheffil habir; 2) 3) 4) 5) 1) unnütze, untüchtige. gelernt. mit pflichtgemäßer Arbeit nicht versorgen. scatula, Schachtel. f. §. 538, 16. 6) Heißt wohl mit 2 Pferdegespannen.
Urkunden zum Jahre 1448. 541 mehr briefe; dieselben briefe innehilden, wie sie is uff irem handwergke und bruderschafft, die sie under enandir habin, den landen und ouch in zu erem nutcz und fromen sullen halden, die is clerlichin und eigentlichin wohl usweisen. Doruff her in dieselbe ire bruderschafft hat genomen Hans Henel und Petir Setteler alhy wonende. Die denne mitsampt im dem rate alhy zu Gorlicz gelobit habin, sich noch desselben hantwergkes us- weisunge keyn eynem ydermanne, als billich und redlich ist, zu halden uff eyn sulchs, ab zu zeitin unendeliche1) lûthe in das land qwemen, die sich iris hantwerkes weldin annemen und nichtin kunden noch gelart2) hettin adir die luthe mit ir erbeit nicht bewaren 3) künden adir sich unerlichin hilde[n] dem hant- werke zu smochheit, das sie den noch rate der hern den môchten habin zu weren; und habin gelobit, das sie sich mit irem lone 15 keyn ydermann halden, als vor alders gewest ist, und nymandes besweren. Actum 6. feria ante exaltacionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 94b. 5 10 1448. September 14. Görlitz. In die exaltacionis sancte crucis haben land und stete zu 20 Gorlicz hern Hans von Coldicz zu einem vorweser ufgenomen uf sulche vorschreibung, die er getan hat, die man findet in der scatil4); unde dobey findet man ein abschrift seyner vor- schreibunge. 25 Aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I §. 73, 8 ff. Der Wortlaut der Verschreibung ist verloren; s. Laus. Magazin 1776 § 182, Zobel II S. 63 Nr. 6. 30 1448. September 15. Nickel Czaphe 5) spittelmeister hat mit rate der hern uf- genomen Michel Tawszig zu einem hofeman und im das spittel- furwerg gelossen mit zweyen zogen 6) uff eyn jar; dorzu sal her im gebin zum irsten 6 malder korn und 4 mr. gr., vir seitin fleisch adir eyne mr. dovor, 3 scheffel erbis, 3 scheffil weisze, eyn scheffil gerste, 2 scheffil malcz und zwene scheffil habir; 2) 3) 4) 5) 1) unnütze, untüchtige. gelernt. mit pflichtgemäßer Arbeit nicht versorgen. scatula, Schachtel. f. §. 538, 16. 6) Heißt wohl mit 2 Pferdegespannen.
Strana 542
542 Urkunden zum Jahre 1448. und was der gertener kue seyn, das sal im die helfte, was do zins von gefellit, und die obergarten beide zu syner greserey. Und lesset im mete 12 kue, eynen ochsen; von den 12 kuen sal her im gebin 8 kelber und von itczlichem hune eyn mandel eyer und eyn jung hun; und was her im sweyne lossen werde adir huner, die wil her im schreiben in sein register. Ouch sal der hofeman dem spittelmeister haldin 8 kue, die sullen den armen luthen, adir was her sust von sloe rindern1) wurde haben. Ouch darff2) der genante Nickel Czaphe dem hofeman nicht 10 notdurfft noch zu essin gebin, her fure heu, houlez adir mist adir was her furet. So hat der genante Tewsig gelobit by allem, daz her hat, daz her die erbeit fertigin wil wol zu dangke und thun, was im der genante Czaphe wirt entphelen und heiszen. Coram Petro Tschirwicz in synem huse. Actum dominica post 15 exaltacionis crucis. 5 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 95a. 20 1448. September 15. Stolpen. Bischof Johann von Meissen quittiert den Bautzenern den Empfang seiner Rente in der Höhe von 130 Schock, die sich uff dissen nehist vorgangin sente Michilstage vertagit han. Gegebin zum Stolpin am suntage noch nativitatis Marie anno 1448. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel auf der Rückseite. Deutsch. Im Bautzener Stadtarchiv. 25 1448. September 28. Die von Soraw sint von iris hern und der stat schulde uff eyn jar alhy in der stat geleit3). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 95b. 1448/1449. Oktober bis Oktober. Wegen Streitigkeiten der beiden Kurfürsten von Brandenburg 30 und Sachsen um die Niederlausitz und wegen Uebertragung der Oberlausitzer Landvogtei an den Kurfürsten von Sachsen von Seiten Kaiser Friedrichs III. besorgt sich die Stadt Görlitz Krieges und befestigt sich. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. (6Ib. 1) schlachtbare Rinder. 2) braucht. 3) Es handelt sich um ein Einlager. geleit = geleget.
542 Urkunden zum Jahre 1448. und was der gertener kue seyn, das sal im die helfte, was do zins von gefellit, und die obergarten beide zu syner greserey. Und lesset im mete 12 kue, eynen ochsen; von den 12 kuen sal her im gebin 8 kelber und von itczlichem hune eyn mandel eyer und eyn jung hun; und was her im sweyne lossen werde adir huner, die wil her im schreiben in sein register. Ouch sal der hofeman dem spittelmeister haldin 8 kue, die sullen den armen luthen, adir was her sust von sloe rindern1) wurde haben. Ouch darff2) der genante Nickel Czaphe dem hofeman nicht 10 notdurfft noch zu essin gebin, her fure heu, houlez adir mist adir was her furet. So hat der genante Tewsig gelobit by allem, daz her hat, daz her die erbeit fertigin wil wol zu dangke und thun, was im der genante Czaphe wirt entphelen und heiszen. Coram Petro Tschirwicz in synem huse. Actum dominica post 15 exaltacionis crucis. 5 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 95a. 20 1448. September 15. Stolpen. Bischof Johann von Meissen quittiert den Bautzenern den Empfang seiner Rente in der Höhe von 130 Schock, die sich uff dissen nehist vorgangin sente Michilstage vertagit han. Gegebin zum Stolpin am suntage noch nativitatis Marie anno 1448. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel auf der Rückseite. Deutsch. Im Bautzener Stadtarchiv. 25 1448. September 28. Die von Soraw sint von iris hern und der stat schulde uff eyn jar alhy in der stat geleit3). Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 95b. 1448/1449. Oktober bis Oktober. Wegen Streitigkeiten der beiden Kurfürsten von Brandenburg 30 und Sachsen um die Niederlausitz und wegen Uebertragung der Oberlausitzer Landvogtei an den Kurfürsten von Sachsen von Seiten Kaiser Friedrichs III. besorgt sich die Stadt Görlitz Krieges und befestigt sich. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. (6Ib. 1) schlachtbare Rinder. 2) braucht. 3) Es handelt sich um ein Einlager. geleit = geleget.
Strana 543
Urkunden zum Jahre 1448. 543 5 10 Bau. — Item alsz sich der marggraffe von Brandenburg in abewesunge unde kintlichen jaren unsers gnedigen hern konigs Laslaws des landisz zu Lusitcz underwand unde sie zu gehorsam brachte widder den herczog von Sachsin, der vorschreibunge uff demselbien lande unde ouch desim1) vom Romischen konige usgericht hatte, dieselbien land in seinem schutcz unde schirm innezuhalden bis zu koniges Laslaw mundigen jaren, doruff her ouch desze lande furderte, des kunden sich manne und stete nicht vortragen noch eyn werden, das im das hinder unserm gnedigen hern konige Laslaw unde auch der croen zu Behemen, der sulche vorschreibunge widder was, zu thun und uffzunemen were, dorumbe sich die stat grosser orloge2) unde krigk von beiden fursten besurgiten unde die weren im parchim widder bauten, buchsin gossin, gezeug dorzu schickten unde getreide 15 bey sich legeten: als ist des irsten uff den bau der weren, der ern Gregor Seligen unde Nicolao Horschil entpholin wart, noch innehaldunge der register dorobir vor holcz, nagil, furen, lattin unde schindel doroff gegangin und uszgegebin unde den zymmer- luthen zu lone, summa 611/2 sch. 14 gr.3). 20 Vergl. Knothe, Die politischen Beziehungen zwischen der Oberlausitz und Meißen in Webers Archiv für sächf. Geschichte XII (1874) §. 299 ff., Neues Laus. Mag. Bd. 53 §. 305 (Sonderdruck §. 145); schon Scheltz, Gesammt- geschichte der Obers und Niederlausitz (Neues Laus. Mag. Bd. 58 S. 47 f.) erwähnt die Sache. 25 30 35 Die einzelnen Bauausgaben sind Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 196 a—196b verzeichnet ; sie reichen vom 16. Februar bis 25. Mai 1449. Ich hebe daraus hervor: Item 9 zymmerluthin zu 5 tagen 2 sch. 15 gr. Item 2 zymmerluthin zu zwen tagin 12 gr. Item vom holcze im Lichtenberger walde zu fellin und den weg zu bessern, doroff 8 gr. Item vor anderthalb sechzig4) deckenayle 251/2 gr. Item vor zwu spaldeexe 14 gr. Item 3 oppherern 6 tage 24 gr. Item vor heringe, brot unde bir den gebauern, holcz gefurt, 54 gr. Item im Lichtenberger walde von schalholczern zu spalden vom schock 16 gr., vor 6 schock 11/2 sch. 6 gr. Item dem furster von Bernstorff stamrecht 8 gr. Item dem furster von Bernstorff stamrecht 8 gr. Item vor 8 schock schalholczer 1) Diesem Lande, das heißt der Oberlausitz. 2) Streitigkeiten. 3) f. S. 545, 29. 3 Schock.
Urkunden zum Jahre 1448. 543 5 10 Bau. — Item alsz sich der marggraffe von Brandenburg in abewesunge unde kintlichen jaren unsers gnedigen hern konigs Laslaws des landisz zu Lusitcz underwand unde sie zu gehorsam brachte widder den herczog von Sachsin, der vorschreibunge uff demselbien lande unde ouch desim1) vom Romischen konige usgericht hatte, dieselbien land in seinem schutcz unde schirm innezuhalden bis zu koniges Laslaw mundigen jaren, doruff her ouch desze lande furderte, des kunden sich manne und stete nicht vortragen noch eyn werden, das im das hinder unserm gnedigen hern konige Laslaw unde auch der croen zu Behemen, der sulche vorschreibunge widder was, zu thun und uffzunemen were, dorumbe sich die stat grosser orloge2) unde krigk von beiden fursten besurgiten unde die weren im parchim widder bauten, buchsin gossin, gezeug dorzu schickten unde getreide 15 bey sich legeten: als ist des irsten uff den bau der weren, der ern Gregor Seligen unde Nicolao Horschil entpholin wart, noch innehaldunge der register dorobir vor holcz, nagil, furen, lattin unde schindel doroff gegangin und uszgegebin unde den zymmer- luthen zu lone, summa 611/2 sch. 14 gr.3). 20 Vergl. Knothe, Die politischen Beziehungen zwischen der Oberlausitz und Meißen in Webers Archiv für sächf. Geschichte XII (1874) §. 299 ff., Neues Laus. Mag. Bd. 53 §. 305 (Sonderdruck §. 145); schon Scheltz, Gesammt- geschichte der Obers und Niederlausitz (Neues Laus. Mag. Bd. 58 S. 47 f.) erwähnt die Sache. 25 30 35 Die einzelnen Bauausgaben sind Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 196 a—196b verzeichnet ; sie reichen vom 16. Februar bis 25. Mai 1449. Ich hebe daraus hervor: Item 9 zymmerluthin zu 5 tagen 2 sch. 15 gr. Item 2 zymmerluthin zu zwen tagin 12 gr. Item vom holcze im Lichtenberger walde zu fellin und den weg zu bessern, doroff 8 gr. Item vor anderthalb sechzig4) deckenayle 251/2 gr. Item vor zwu spaldeexe 14 gr. Item 3 oppherern 6 tage 24 gr. Item vor heringe, brot unde bir den gebauern, holcz gefurt, 54 gr. Item im Lichtenberger walde von schalholczern zu spalden vom schock 16 gr., vor 6 schock 11/2 sch. 6 gr. Item dem furster von Bernstorff stamrecht 8 gr. Item dem furster von Bernstorff stamrecht 8 gr. Item vor 8 schock schalholczer 1) Diesem Lande, das heißt der Oberlausitz. 2) Streitigkeiten. 3) f. S. 545, 29. 3 Schock.
Strana 544
544 Urkunden zum Jahre 1448. 2 sch. 8 gr. Item vor houlzfur usz der Crauschin1) unde den hoffeknechten zu vertrincken 1 sch. 40 gr. Item vor 30 sch. schindel 1/2 sch. gr. Item den holzspeldern zun weren im Lichtenberger walde 1 mr. gr. Summa 611/2 sch. 14 gr. 5 1448/1449. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 93—109b; 16 a—170b; eine kürzere (unreine) Faffung in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 23. [I] De anno domini 1448 per Petrum Tzschirwitcz et Hein- 10 ricum appotecarium camerarios: Item usz der cammer entphangin der alden 149 sch. 13 gr. — Vom zolle 52 sch. 10 gr. — Von der woge 35 sch. minus 16 gr. — Vom birkarren 7 sch. 24 gr. — Von den mossin uszuliehen 4 sch. 22 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Vom irstin ge- 15 schosse2) in paratis 233 sch. minus 111/2 gr., in defalcatis 411/2 sch. 9 gr., pro familia et consumptibus 181/2 sch. 12 gr. minus 2 ph. Summa hujus 293 sch. 9 gr. 2 ph. — Item am andern geschosse2) in paratis 2411/2 sch. 10 gr., in defalcatis 64 sch. minus 31/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. minus 6 gr. 4 ph. Summa 3221/2 sch. 1 gr. — Vom reitegelde 171 sch. 28 gr. — De diversis 1881/2 sch. 51/2 gr. Darunter: Item Hanns Johan, als her sich von dem rathe entprachin und kein Breslaw wesens3) gezogin ist, [hat] gegeben 20 sch. gr.; Czacheris von Besenicz uff Martini [November 11] vorsessin 10 sch. gr., von 25 dem alden erbegelde 41/2 mr. gr., item idem dedit uff phingisten vorsessin 10 sch. gr.; item Menczil im furwercke zu Cunrewitcz mitegeld, uff s. Michils tage [1448. September 29] vorsessin im vergangen jore, gebin am suntage [November 17] vor Elizabet 15 mr. — Item stetegeld von den jarmarcktbudin 2 sch. minus 30 5 gr. uff Martini [1448. November 11], item uff Viti [1449. Juni 15] 4). — Item von Cristoff Poyack von Engelers gute zum Besenitcz entphangin erbegeld an der statschuld 7 mr. gr. — Item alsz sich der rat mit wissen unde fulbort eldistin unde gesworn Andrewszen an der mauer gelossin guter farnde und unfarnde 35 alsz vorworcht gut noch der stat wilkor, eyn yderman allis von 20 1) Krauscha, nördlich Görlitz. 2) Die beiden Geschoßlisten vom 14. Dezember 1448 und 25. August 1449 sind erhalten, es wurden von der Mark duo nummi erhoben. Freier Genetiv, um sich dort aufzuhalten. 4) Ueber diese Jahrmarktszeiten s. meinen Hussitenkrieg I §. 245.
544 Urkunden zum Jahre 1448. 2 sch. 8 gr. Item vor houlzfur usz der Crauschin1) unde den hoffeknechten zu vertrincken 1 sch. 40 gr. Item vor 30 sch. schindel 1/2 sch. gr. Item den holzspeldern zun weren im Lichtenberger walde 1 mr. gr. Summa 611/2 sch. 14 gr. 5 1448/1449. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 93—109b; 16 a—170b; eine kürzere (unreine) Faffung in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 23. [I] De anno domini 1448 per Petrum Tzschirwitcz et Hein- 10 ricum appotecarium camerarios: Item usz der cammer entphangin der alden 149 sch. 13 gr. — Vom zolle 52 sch. 10 gr. — Von der woge 35 sch. minus 16 gr. — Vom birkarren 7 sch. 24 gr. — Von den mossin uszuliehen 4 sch. 22 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubencken 9 sol. gr. — Vom irstin ge- 15 schosse2) in paratis 233 sch. minus 111/2 gr., in defalcatis 411/2 sch. 9 gr., pro familia et consumptibus 181/2 sch. 12 gr. minus 2 ph. Summa hujus 293 sch. 9 gr. 2 ph. — Item am andern geschosse2) in paratis 2411/2 sch. 10 gr., in defalcatis 64 sch. minus 31/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. minus 6 gr. 4 ph. Summa 3221/2 sch. 1 gr. — Vom reitegelde 171 sch. 28 gr. — De diversis 1881/2 sch. 51/2 gr. Darunter: Item Hanns Johan, als her sich von dem rathe entprachin und kein Breslaw wesens3) gezogin ist, [hat] gegeben 20 sch. gr.; Czacheris von Besenicz uff Martini [November 11] vorsessin 10 sch. gr., von 25 dem alden erbegelde 41/2 mr. gr., item idem dedit uff phingisten vorsessin 10 sch. gr.; item Menczil im furwercke zu Cunrewitcz mitegeld, uff s. Michils tage [1448. September 29] vorsessin im vergangen jore, gebin am suntage [November 17] vor Elizabet 15 mr. — Item stetegeld von den jarmarcktbudin 2 sch. minus 30 5 gr. uff Martini [1448. November 11], item uff Viti [1449. Juni 15] 4). — Item von Cristoff Poyack von Engelers gute zum Besenitcz entphangin erbegeld an der statschuld 7 mr. gr. — Item alsz sich der rat mit wissen unde fulbort eldistin unde gesworn Andrewszen an der mauer gelossin guter farnde und unfarnde 35 alsz vorworcht gut noch der stat wilkor, eyn yderman allis von 20 1) Krauscha, nördlich Görlitz. 2) Die beiden Geschoßlisten vom 14. Dezember 1448 und 25. August 1449 sind erhalten, es wurden von der Mark duo nummi erhoben. Freier Genetiv, um sich dort aufzuhalten. 4) Ueber diese Jahrmarktszeiten s. meinen Hussitenkrieg I §. 245.
Strana 545
Urkunden zum Jahre 1448. 545 seynem eyde zu verschossen, das her also nicht gethon hat, underwand unde doch sein selgerethe, das do mercklichin was kirchin, frunden unde fremden fulgin lissin unde uszrichtin dorobir hoben die hern in desir cammer entphangin noch inne- haldunge des registers hybey summa 368 sch. minus 12 gr. — Ungeld 20 sch. minus 3 gr. Darunter zinsz von hurheit wegin in der Hottirgassen 10 sch. gr.; item Michel Ulrich von hurheit wegin 3 sch. gr.; item teichmollir messirzihen 18 gr.; item Pawel Johan dedit spilgeld 1 sch. 12 gr.; item meister Hanus meuerer von hurheit wegin 5 sch. 18 gr., item ab eodem 51/2 sol. gr. — Von der salczkammer 124 sch. 24 gr. — Vom weinkeller 1) 206 sch. 32 gr. Darunter: Item das sie an weine mite gesand habin vor den Greffinstein 10 sch. gr. — Item haben dieselbien weinhern berechint, das dasselbie jar uff die cammer unde geschencke 15 fremder geste, des vil was in dem jare, alsz man mit dem Blanckinstein krigete unde suste zoge tote, gegangen ist 711/2 sch. gr. — Von der mol der vir rade 66 sch. 22 gr. — Census villarum Walpurgis [1449. Mai 1] et Michaelis [1449. September 29] 60 sch. 23 gr. — Census ortorum Walpurgis et 20 Michaelis 161/2 sch. 4 gr. — Von den kuchelern, visschellern, hocken unde leynwantsneidern 14 sch. 46 gr. — Item das jar vom burgerrechte gehobin 51/2 sch. 8 gr.2). — Item von magistro Johanni Freiborg dem prediger gehobin, dovon im der rat uff den fisschkellern unde etczlichin kuchbencken zu seynen lebe- 25 tagin 101/2 mr. gr. jherlichen vorschrebin hat, unde von im ent- phangin 76 sch. gr.3). — Summa summarum omnium perceptorum 2194 sch. 12 gr. 5 ph. [II] Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 4121/2 sch. 3 gr. 4 ph. — Bau4) 611/2 sch. 14 gr. — Für die 30 Durchreise Reynprechts von Ebirstorff 13 sch. 16 gr.5). — Herffart vor dem Greffinstein 182 sch. minus 14 gr.6). — Uff den bau 5 10 1) Görlitzer Ratsrechnungen Bl. 10 a—103 a findet sich eine (unvollständige) Wein- rechnung des Jabres. Danach sind Weinkaufleute: Gomprecht und Rehawer von Reigenspurg und Melchior vom Hofe. Erwähnt wird in den Rechnungen auch Andris der kannengisser. 2) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quelleu S. 127) ließen sich 16 Personen als Bürger aufnehmen und zwar bezahlte: I: 48 Gr., 1: 36 Gr., 2 je 30 Gr., I: 24 Gr., 6 je 18 Gr., 1: 14 Gr., 4 je 12 Gr. 3) f. Bereits Chronik (Varia 19 im Ratsarchive) Bl. 6b. 4) s. oben S. 543 f. 5) s. unten Urkunde 1449. Januar 1. 6) s. unten 1449. Etwa August 17 bis September 7. 35
Urkunden zum Jahre 1448. 545 seynem eyde zu verschossen, das her also nicht gethon hat, underwand unde doch sein selgerethe, das do mercklichin was kirchin, frunden unde fremden fulgin lissin unde uszrichtin dorobir hoben die hern in desir cammer entphangin noch inne- haldunge des registers hybey summa 368 sch. minus 12 gr. — Ungeld 20 sch. minus 3 gr. Darunter zinsz von hurheit wegin in der Hottirgassen 10 sch. gr.; item Michel Ulrich von hurheit wegin 3 sch. gr.; item teichmollir messirzihen 18 gr.; item Pawel Johan dedit spilgeld 1 sch. 12 gr.; item meister Hanus meuerer von hurheit wegin 5 sch. 18 gr., item ab eodem 51/2 sol. gr. — Von der salczkammer 124 sch. 24 gr. — Vom weinkeller 1) 206 sch. 32 gr. Darunter: Item das sie an weine mite gesand habin vor den Greffinstein 10 sch. gr. — Item haben dieselbien weinhern berechint, das dasselbie jar uff die cammer unde geschencke 15 fremder geste, des vil was in dem jare, alsz man mit dem Blanckinstein krigete unde suste zoge tote, gegangen ist 711/2 sch. gr. — Von der mol der vir rade 66 sch. 22 gr. — Census villarum Walpurgis [1449. Mai 1] et Michaelis [1449. September 29] 60 sch. 23 gr. — Census ortorum Walpurgis et 20 Michaelis 161/2 sch. 4 gr. — Von den kuchelern, visschellern, hocken unde leynwantsneidern 14 sch. 46 gr. — Item das jar vom burgerrechte gehobin 51/2 sch. 8 gr.2). — Item von magistro Johanni Freiborg dem prediger gehobin, dovon im der rat uff den fisschkellern unde etczlichin kuchbencken zu seynen lebe- 25 tagin 101/2 mr. gr. jherlichen vorschrebin hat, unde von im ent- phangin 76 sch. gr.3). — Summa summarum omnium perceptorum 2194 sch. 12 gr. 5 ph. [II] Summa summarum omnium datorum per ebdomadas 4121/2 sch. 3 gr. 4 ph. — Bau4) 611/2 sch. 14 gr. — Für die 30 Durchreise Reynprechts von Ebirstorff 13 sch. 16 gr.5). — Herffart vor dem Greffinstein 182 sch. minus 14 gr.6). — Uff den bau 5 10 1) Görlitzer Ratsrechnungen Bl. 10 a—103 a findet sich eine (unvollständige) Wein- rechnung des Jabres. Danach sind Weinkaufleute: Gomprecht und Rehawer von Reigenspurg und Melchior vom Hofe. Erwähnt wird in den Rechnungen auch Andris der kannengisser. 2) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quelleu S. 127) ließen sich 16 Personen als Bürger aufnehmen und zwar bezahlte: I: 48 Gr., 1: 36 Gr., 2 je 30 Gr., I: 24 Gr., 6 je 18 Gr., 1: 14 Gr., 4 je 12 Gr. 3) f. Bereits Chronik (Varia 19 im Ratsarchive) Bl. 6b. 4) s. oben S. 543 f. 5) s. unten Urkunde 1449. Januar 1. 6) s. unten 1449. Etwa August 17 bis September 7. 35
Strana 546
546 Urkunden zum Jahre 1448. der mol am were, walkrath, rynnen unde flutrynnen etc. 14 sch. 19 gr. — Uffen marstall 381/2 sch. 3 gr. Man kauft 66 Malter (O Scheffel Hafer; der Scheffel gilt anfangs 4 gr., sinkt dann auf 2 bis 3 gr. — Item ist das jar uff das geschenke gegangen, so fromde hern unde geste herkomen, des vil gewest ist in dem- selbien jare, alsz man fuste zoge unde ritte widder den Blancken- stein hatte, facit suma hujus 811/2 sch. gr. — Vor die alde camer 2141/2 sch. 9 gr. Darunter Hans Tschirnhawsz das leczte erbe- geld, das man von synen wegin Nickel von Keselingiswalde hat 1o bezalt, 8 sch. gr.1). Item Langejocoffe an dem gelde zu Dresden unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente gericht 6 sch. gr. Item meister Johanni Kratczberg uff daz jor gegebin an synem sallario 4 sch. gr. Item dem statschreiber an seinem sallario 4 sch. gr. Item ern Seiffrid Goswin, alsz her uff den 15 bau der mol gewand hatte des weris, das von wasserfluten zu- reisz, gebin vom molgelde 24 sch. 12 gr. Item Melchior vom Hoffe unde Hansze Stutcz von Norenberg, das in die weinhern vor Welsche unde Elsatczer weine, im furderjare genomen, ge- gebin habin, 71 sch. 1 gr. Item Herdan vor die zinsze zu Luterbach 2. feria [1449. Juni 2] pentecostes 8 sch. gr. An Johann brillemechern 2) 18 sch. gr. — Uff eyn neue gezeld vor zweilicht, leynwand, gewand, zwirn, leder, leyne, phele, stricke dem cleinsmide unde moler, dem tisscher unde das die sneider unde schuster dorobir vortruncken haben 26 sch. 28 gr.3). — 25 Item dem fulke in der stat an seiner schuld an geschossern abegeslagin im irsten geschosse 411/2 sch. gr., pro familia et consumptibus 181/2 sch. 12 gr. minus 2 ph.; item defalcata in secunda exaccione 64 sch. minus 31/2 gr., pro familia et con- sumptibus 17 sch. minus 6 gr. 3 ph. [Summa 141 sch. 111/2 gr. 2 ph.]. — Auf Söldner gegen Jon von Blanckenstein 341/2 sch. 5 gr.4). — Vor kuppher zu den buchsin 751/2 sch. 131/2 gr. Darunter fosten 12 zentener kuppher zu Breslaw 601/2 flor. Ungar.; item zu ern Seiffrid Goswin genomen zu den gessin der buchsin eyne breuphanne, hatte 4 centener 1 firtel kuppher, ye den 35 zentener vor ane eynen ort vor 6 flor. Unger.5), facit 12 sch. 5 20 30 2) f. S. 402, 1 ff. 1) s. oben S. 240, 17 ff. 327, 17. 372, 34. 417, 24. 493, 5 ff. 3) Die Einzelposten finden sich Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 203b. 4) s. unten S. 549, 2. 5) Der Zentner kostete 6 Ungarische Gulden weniger 1/4 Gulden (über ort s. Scheuner, Neues Laus. Mag. Bd. 69 §. 236), also etwa, den Gulden zu 30 Groschen angenommen, 174 Groschen.
546 Urkunden zum Jahre 1448. der mol am were, walkrath, rynnen unde flutrynnen etc. 14 sch. 19 gr. — Uffen marstall 381/2 sch. 3 gr. Man kauft 66 Malter (O Scheffel Hafer; der Scheffel gilt anfangs 4 gr., sinkt dann auf 2 bis 3 gr. — Item ist das jar uff das geschenke gegangen, so fromde hern unde geste herkomen, des vil gewest ist in dem- selbien jare, alsz man fuste zoge unde ritte widder den Blancken- stein hatte, facit suma hujus 811/2 sch. gr. — Vor die alde camer 2141/2 sch. 9 gr. Darunter Hans Tschirnhawsz das leczte erbe- geld, das man von synen wegin Nickel von Keselingiswalde hat 1o bezalt, 8 sch. gr.1). Item Langejocoffe an dem gelde zu Dresden unserm hern dem bisschoffe an seiner gnaden rente gericht 6 sch. gr. Item meister Johanni Kratczberg uff daz jor gegebin an synem sallario 4 sch. gr. Item dem statschreiber an seinem sallario 4 sch. gr. Item ern Seiffrid Goswin, alsz her uff den 15 bau der mol gewand hatte des weris, das von wasserfluten zu- reisz, gebin vom molgelde 24 sch. 12 gr. Item Melchior vom Hoffe unde Hansze Stutcz von Norenberg, das in die weinhern vor Welsche unde Elsatczer weine, im furderjare genomen, ge- gebin habin, 71 sch. 1 gr. Item Herdan vor die zinsze zu Luterbach 2. feria [1449. Juni 2] pentecostes 8 sch. gr. An Johann brillemechern 2) 18 sch. gr. — Uff eyn neue gezeld vor zweilicht, leynwand, gewand, zwirn, leder, leyne, phele, stricke dem cleinsmide unde moler, dem tisscher unde das die sneider unde schuster dorobir vortruncken haben 26 sch. 28 gr.3). — 25 Item dem fulke in der stat an seiner schuld an geschossern abegeslagin im irsten geschosse 411/2 sch. gr., pro familia et consumptibus 181/2 sch. 12 gr. minus 2 ph.; item defalcata in secunda exaccione 64 sch. minus 31/2 gr., pro familia et con- sumptibus 17 sch. minus 6 gr. 3 ph. [Summa 141 sch. 111/2 gr. 2 ph.]. — Auf Söldner gegen Jon von Blanckenstein 341/2 sch. 5 gr.4). — Vor kuppher zu den buchsin 751/2 sch. 131/2 gr. Darunter fosten 12 zentener kuppher zu Breslaw 601/2 flor. Ungar.; item zu ern Seiffrid Goswin genomen zu den gessin der buchsin eyne breuphanne, hatte 4 centener 1 firtel kuppher, ye den 35 zentener vor ane eynen ort vor 6 flor. Unger.5), facit 12 sch. 5 20 30 2) f. S. 402, 1 ff. 1) s. oben S. 240, 17 ff. 327, 17. 372, 34. 417, 24. 493, 5 ff. 3) Die Einzelposten finden sich Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 203b. 4) s. unten S. 549, 2. 5) Der Zentner kostete 6 Ungarische Gulden weniger 1/4 Gulden (über ort s. Scheuner, Neues Laus. Mag. Bd. 69 §. 236), also etwa, den Gulden zu 30 Groschen angenommen, 174 Groschen.
Strana 547
Urkunden zum Jahre 1448. 547 minus 71/2 gr. — Salniter 75 sch. 25 gr. Darunter Sleiffen von der Nawenborg vor 61/2 centener salniter 261/2 sch. 3 gr., darunter auch vor 1 fessil sweffil zum appotecker genomen 8 sch. gr. — Data censuum: des irsten unserm hern dem bisschoffe das jar 120 sch. — Altaristen 95 sch. minus 14 gr. 3 ph. — Leiprente 160 sch. minus 7 gr. — Widderkouff 156 sch. 28 gr. minus 2 ph. — Item dem burgermeister, das gesinde unde fromde botin uffzuhalden, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Ern Jost Fritschen, der jherlichin uff die stat gekaufft hatte 8 mr. geldis uff eynen widderkauff unde in desir cammer widder abegelost von des predigers leiprente1) vor summa 72 sch. — Item an geringem unde bosim gelde abegegangin 6 sch. 7 gr. — Ad novam cameram 200 sch. 47 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. 15 — Summa summarum omnium datorum 2193 sch. 15 gr. 5 ph.2). 5 10 1448. Oktober 21 bis 1449. Oktober 313). Die Stadt Görlitz zieht von den Einwohnern eine Sondersteuer wegen der Fehde gegen den v. Blankenstein ein. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 99b und ia—132a. Reitezedil anno etc. 48 secunda feria ipso die undecim milium virginum [Oktober 21] sub rectoratu Urbani Emerich de consensu et voluntate tocius consilii seniorum, juratorum presens registrum est dispositum certis personis ad tenendos equos et ab aliis [ad] tollendas pecunias contra Jan Blanckensteyn et 25 sui [sol] coadjutores4). Nach den Listen werden zunächst u8 Bürger verpflichtet, den Aufwand für 58 Oferde zu bestreiten, und zwar haben [7 Bürger 17 Oferde, 48 Bürger 24 Oferde, 45 Bürger 15 Oferde, 8 Bürger 2 Oferde zu unterhalten; von diesen Oferden kamen 13 auf das Frauene 12 auf das Reichenbacher-, 8 auf das Nikolais, 23 auf 30 das Neißeviertel, 2 auf Leute foris civitatem. Urban Emerich, Mathis Axs, Andreas Canitz sind von dieser Abgabe befreit. Die 20 1) s. §. 545, 23. 2) Nach meiner Aufrechnung kommen bloß 2193 sch. 15 gr. heraus. Das Unreine (Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 23) hat 2193 sch. 15 gr. minus 2 ph. 3) Der Endtermin ist der Tatsache entnommen, daß nach Bl. 99b die letzte Summe in vigilia omnium sanctorum 1449 der Kämmereikasse abgeliefert wurde. 4) Die Worte, die sich auf dem alten Einbande befanden, schrieb der ältere Crudelius des Originals auf Bl. ua nieder; den Einband nahm er „Alters halber weg, er ist verschollen. 35*
Urkunden zum Jahre 1448. 547 minus 71/2 gr. — Salniter 75 sch. 25 gr. Darunter Sleiffen von der Nawenborg vor 61/2 centener salniter 261/2 sch. 3 gr., darunter auch vor 1 fessil sweffil zum appotecker genomen 8 sch. gr. — Data censuum: des irsten unserm hern dem bisschoffe das jar 120 sch. — Altaristen 95 sch. minus 14 gr. 3 ph. — Leiprente 160 sch. minus 7 gr. — Widderkouff 156 sch. 28 gr. minus 2 ph. — Item dem burgermeister, das gesinde unde fromde botin uffzuhalden, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Ern Jost Fritschen, der jherlichin uff die stat gekaufft hatte 8 mr. geldis uff eynen widderkauff unde in desir cammer widder abegelost von des predigers leiprente1) vor summa 72 sch. — Item an geringem unde bosim gelde abegegangin 6 sch. 7 gr. — Ad novam cameram 200 sch. 47 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. 15 — Summa summarum omnium datorum 2193 sch. 15 gr. 5 ph.2). 5 10 1448. Oktober 21 bis 1449. Oktober 313). Die Stadt Görlitz zieht von den Einwohnern eine Sondersteuer wegen der Fehde gegen den v. Blankenstein ein. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 99b und ia—132a. Reitezedil anno etc. 48 secunda feria ipso die undecim milium virginum [Oktober 21] sub rectoratu Urbani Emerich de consensu et voluntate tocius consilii seniorum, juratorum presens registrum est dispositum certis personis ad tenendos equos et ab aliis [ad] tollendas pecunias contra Jan Blanckensteyn et 25 sui [sol] coadjutores4). Nach den Listen werden zunächst u8 Bürger verpflichtet, den Aufwand für 58 Oferde zu bestreiten, und zwar haben [7 Bürger 17 Oferde, 48 Bürger 24 Oferde, 45 Bürger 15 Oferde, 8 Bürger 2 Oferde zu unterhalten; von diesen Oferden kamen 13 auf das Frauene 12 auf das Reichenbacher-, 8 auf das Nikolais, 23 auf 30 das Neißeviertel, 2 auf Leute foris civitatem. Urban Emerich, Mathis Axs, Andreas Canitz sind von dieser Abgabe befreit. Die 20 1) s. §. 545, 23. 2) Nach meiner Aufrechnung kommen bloß 2193 sch. 15 gr. heraus. Das Unreine (Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 23) hat 2193 sch. 15 gr. minus 2 ph. 3) Der Endtermin ist der Tatsache entnommen, daß nach Bl. 99b die letzte Summe in vigilia omnium sanctorum 1449 der Kämmereikasse abgeliefert wurde. 4) Die Worte, die sich auf dem alten Einbande befanden, schrieb der ältere Crudelius des Originals auf Bl. ua nieder; den Einband nahm er „Alters halber weg, er ist verschollen. 35*
Strana 548
548 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 anderen Bürger zahlen bar Geld in einzelnen Terminen in der Höhe von 1/2 gr. bis 6 gr. (die meisten 1/2 gr. und 1 gr., wenige 2 gr. und 3 gr., 9 je 4 gr., 1 5 gr., 3 je 6 gr.). Als Gesamteinnahme ergibt sich 171 sch. 28 gr.1). Wer mit seinem eigenen Oferde in die Heerfahrt zieht, gibt nichts (quod equitat per se oder quod habet equum), Unter den defalcaciones dieser Steuer hebe ich folgende heraus [Bl. 131b]: Item Heinrich Hilner dem trometer vor eyn par stefeln in die herfard 8 gr.; item Frenczel Morgenroth 2) vor zwey fel zu pulversecken 6 gr.; item Lucas Katczbalg vor brot vor den Grefensteyn 18 gr.; item Peter von Reddern vor brot in die herfard 28 gr.; item Mathes Wayman vor fleisch in die herfart 21 gr.; item Hans Schurge vor fleisch kein Schonenberg 13 gr.; item Gundram vor brot in die herfard 7 sol. gr.; item Bartel Segehard vor brot zu der herfard 9 gr. 3 ph.; item Nickel Richter vor bir in die herfard 1 sch. minus 4 gr.; item Nickel Peczold vor 1 schok brote kein Windische Ossig pro 8 gr. 20 25 30 1448. Oktober 21 ff. Die Stadt Görlitz rüstet gegen den von Blankenstein. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 167b, 168. Als her Jon von Blanckenstein die strossin angegriffen unde die Norembergischen wagin uffgehauhen hatte und im den nom die stete widder abegedrungin, dorumbe her lande unde stete fehdete und angreiff, deshalbin sich dye stat bekostigite3), als hynoch geschrieben sthet: Tzschaslaw von Geristorff ist uff- genomen mit 4 pherden am montage der eilfftausend juncfrauen tage [Oktober 21], item doruff gericht am dornstage [November 21] noch Elisabeth 3 sch. gr., ferner erhält er 41/2 sch. 6 gr. Item eidem usz der camer, alsz her kein Budissin reit zur hochzeit, 2 sch. gr. Item daz im der apotecker gegebin hat ipso die invocavit [1449. März 2), item am freitage [März 21] vor letare und 2 anderen Terminen 111/2 sch., item von seinetwegin Wenczil Pruxer, das her im zu Prage gelegin hat. — Item Cristoff von Baruth uff eynen knecht, den her bey uns 5 wochen legin hatte, doruff 2 sch. gr. — Item Pawel Foytes knechte 3 sol. 1) s. oben S. 544, 20. 2) Vielleicht ist das dieselbe Person wie Franz Morgenson, den der berühmte reiche Görlitzer Bürger Hans Frenzel († 1526) als seinen Urgroßvater nennt, s. Der Wegweiser 1838 Sp. 650 und 762. Jur Gleichsetzung der beiden veranlaßt mich ihre gleiche Berufstätigkeit als Weißgerber. 3) in Kosten stecken, Kosten aufwenden.
548 Urkunden zum Jahre 1448. 5 10 15 anderen Bürger zahlen bar Geld in einzelnen Terminen in der Höhe von 1/2 gr. bis 6 gr. (die meisten 1/2 gr. und 1 gr., wenige 2 gr. und 3 gr., 9 je 4 gr., 1 5 gr., 3 je 6 gr.). Als Gesamteinnahme ergibt sich 171 sch. 28 gr.1). Wer mit seinem eigenen Oferde in die Heerfahrt zieht, gibt nichts (quod equitat per se oder quod habet equum), Unter den defalcaciones dieser Steuer hebe ich folgende heraus [Bl. 131b]: Item Heinrich Hilner dem trometer vor eyn par stefeln in die herfard 8 gr.; item Frenczel Morgenroth 2) vor zwey fel zu pulversecken 6 gr.; item Lucas Katczbalg vor brot vor den Grefensteyn 18 gr.; item Peter von Reddern vor brot in die herfard 28 gr.; item Mathes Wayman vor fleisch in die herfart 21 gr.; item Hans Schurge vor fleisch kein Schonenberg 13 gr.; item Gundram vor brot in die herfard 7 sol. gr.; item Bartel Segehard vor brot zu der herfard 9 gr. 3 ph.; item Nickel Richter vor bir in die herfard 1 sch. minus 4 gr.; item Nickel Peczold vor 1 schok brote kein Windische Ossig pro 8 gr. 20 25 30 1448. Oktober 21 ff. Die Stadt Görlitz rüstet gegen den von Blankenstein. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 167b, 168. Als her Jon von Blanckenstein die strossin angegriffen unde die Norembergischen wagin uffgehauhen hatte und im den nom die stete widder abegedrungin, dorumbe her lande unde stete fehdete und angreiff, deshalbin sich dye stat bekostigite3), als hynoch geschrieben sthet: Tzschaslaw von Geristorff ist uff- genomen mit 4 pherden am montage der eilfftausend juncfrauen tage [Oktober 21], item doruff gericht am dornstage [November 21] noch Elisabeth 3 sch. gr., ferner erhält er 41/2 sch. 6 gr. Item eidem usz der camer, alsz her kein Budissin reit zur hochzeit, 2 sch. gr. Item daz im der apotecker gegebin hat ipso die invocavit [1449. März 2), item am freitage [März 21] vor letare und 2 anderen Terminen 111/2 sch., item von seinetwegin Wenczil Pruxer, das her im zu Prage gelegin hat. — Item Cristoff von Baruth uff eynen knecht, den her bey uns 5 wochen legin hatte, doruff 2 sch. gr. — Item Pawel Foytes knechte 3 sol. 1) s. oben S. 544, 20. 2) Vielleicht ist das dieselbe Person wie Franz Morgenson, den der berühmte reiche Görlitzer Bürger Hans Frenzel († 1526) als seinen Urgroßvater nennt, s. Der Wegweiser 1838 Sp. 650 und 762. Jur Gleichsetzung der beiden veranlaßt mich ihre gleiche Berufstätigkeit als Weißgerber. 3) in Kosten stecken, Kosten aufwenden.
Strana 549
Urkunden zum Jahre 1448. 549 5 minus 1 gr. — Item Clein Kirstan 1/2 sch. gr. — Item Gopphirs- torffe 1/2 mr. gr. — Item Hausfrauwmanne 18 gr. — Item Bern- bruche 1/2 mr. gr. — Item Heller 2 mr. — Matthes Werner 1/2 mr. gr. — Cunrad Behemen 3 sch. 48 gr. — Summa 341/2 sch. 5 gr.1). 1448. November 2. Es wird betedingit mit dem Bischof Johann von Meissen, dass die Bautzener die Zahlungen der Rente, die sich uff dissin nehist vorgangin Michilstage vortagit han, leisten sollen und zwar 10 auf epiphanie domini [1449. Januar 6] 40 sch., uff Walpurgis [1449. Mai 1] oder bald darauf 25 sch., auf Peterstag ad vincula [1449. August 1] 25 sch., und an den 20 sch. alder vorsessener werden sy seyner gnodin uff dissen nehist komenden palmtag [1449. April 6] 10 sch. bezalen. Am sonnabunde noch aller- 15 hiligen tage. Original auf Papier. Deutsch. Ohne Siegel. Bautzener Stadtarchiv. 1448. November 3. Stolpen. Bischof Johann von Meissen begehrt, dass die Bautzener dem gestrengin Cristoffiln von Hugewicz zu Nedischwicz2) gesessin 20 20 sch. der Bischofsrente zahlen sollen. Zum Stolpin am sontage noch allerhiligen tage anno 1448. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel. Deutsch. Im Bautzener Stadtarchive. 25 1448. November 6. Peter Stargke vom obern Schonborn hat vorkoufft uff alle syne guter doselbist mit volbort 3) Martin Lawterbach synes erb- hern 32 gr. jerlichis zinses uff eynen wedirkouff umbe 8 mr. gr. zu öl der lampen im spital by der brucken bornende vor dem heilgin leichnam, daz der alde Bresler bescheidin hat. 4. feria 30 ante Martini. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 37a. Regest bei Zobel II S. 63, s. Jecht, Quellen S. 41. 1448. November 8. Ulrich und Hans Schoff gefettern zum See gesessin haben 35 sich entscheidin mit Mertin Crawse umbe sein veterlich gut 6. feria ante Martini. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 90a. f. §. 546, 30. 2) Nedaschitz westlich Göda, s. Knothe, Adel S. 261. 1) 3) Erlaubnis.
Urkunden zum Jahre 1448. 549 5 minus 1 gr. — Item Clein Kirstan 1/2 sch. gr. — Item Gopphirs- torffe 1/2 mr. gr. — Item Hausfrauwmanne 18 gr. — Item Bern- bruche 1/2 mr. gr. — Item Heller 2 mr. — Matthes Werner 1/2 mr. gr. — Cunrad Behemen 3 sch. 48 gr. — Summa 341/2 sch. 5 gr.1). 1448. November 2. Es wird betedingit mit dem Bischof Johann von Meissen, dass die Bautzener die Zahlungen der Rente, die sich uff dissin nehist vorgangin Michilstage vortagit han, leisten sollen und zwar 10 auf epiphanie domini [1449. Januar 6] 40 sch., uff Walpurgis [1449. Mai 1] oder bald darauf 25 sch., auf Peterstag ad vincula [1449. August 1] 25 sch., und an den 20 sch. alder vorsessener werden sy seyner gnodin uff dissen nehist komenden palmtag [1449. April 6] 10 sch. bezalen. Am sonnabunde noch aller- 15 hiligen tage. Original auf Papier. Deutsch. Ohne Siegel. Bautzener Stadtarchiv. 1448. November 3. Stolpen. Bischof Johann von Meissen begehrt, dass die Bautzener dem gestrengin Cristoffiln von Hugewicz zu Nedischwicz2) gesessin 20 20 sch. der Bischofsrente zahlen sollen. Zum Stolpin am sontage noch allerhiligen tage anno 1448. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel. Deutsch. Im Bautzener Stadtarchive. 25 1448. November 6. Peter Stargke vom obern Schonborn hat vorkoufft uff alle syne guter doselbist mit volbort 3) Martin Lawterbach synes erb- hern 32 gr. jerlichis zinses uff eynen wedirkouff umbe 8 mr. gr. zu öl der lampen im spital by der brucken bornende vor dem heilgin leichnam, daz der alde Bresler bescheidin hat. 4. feria 30 ante Martini. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 37a. Regest bei Zobel II S. 63, s. Jecht, Quellen S. 41. 1448. November 8. Ulrich und Hans Schoff gefettern zum See gesessin haben 35 sich entscheidin mit Mertin Crawse umbe sein veterlich gut 6. feria ante Martini. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 90a. f. §. 546, 30. 2) Nedaschitz westlich Göda, s. Knothe, Adel S. 261. 1) 3) Erlaubnis.
Strana 550
550 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. November 13. Heincze Bogk 1) zur Halben gesessin übernimmt eine Bürg- schaft. 4. feria post Martini. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 90a. 5 1448. November 15. Caspar Lupticz2) hat gelobit bey trauen unde eren vor mannen unde stat alsz von sulchs gefengnisz wegin, dorein her komen was, das her dorumbe nymanden argen noch scheden sal, unde das habin getedingit Luter von Soland, Tschaslaw von 10 Langnaw und Caspar Tucheris zur Horcke. Anno etc. 48 feria 6. post Martini. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. 20 25 1448. November 22. Andreas Canitcz3) von synen wegin und in fuller macht 15 und vormundeschafft syner unmündigen geswister hat ufgegebin, vorreicht, ufgelassin und abegetretin Cristoff Utman4), synen erben und rechtin nochkomelingen ir teil des dorffes zu Heyners- dorff, etwenne George Canicz5), dem got gnade, synes elichin vaters, gewest, das her im erblichin vorkoufft hat mit alle synen zinsen, freiheitin unde zugehorungen mit allen gnaden und rechten, tychen, teichsteten, wassern und wasserlouften, streuchern, gresereien und mit alle deme, daz zu dem obgenanten dorffe desselbin teiles gehoret keyns usgenomen, noch der stat briefe und privilegia, die sie von alders von fürsten, konigen und keisern hat irwurben, redelichen herbracht und behalden; sunder in der kalkgruben sal Andrea Canicz mete kalksteyne macht haben zu brechin, also lange her lebit. Ouch gelobit her im den genanten kouff zu freien und zu geweren, also recht ist, und geruglichen an en und syne erben zu brengin, als is der 1) Heintze v. Kottwitz, s. Knothe, Adel S. 314. 2) War gesessen in Herwigsdorf südöstlich Löbau; 1443 war er Hauptmann auf dem Scharfenstein bei Bensen in Böhmen, 1425 wird er in Leipzig immatrikuliert; s. Arras, Neues Laus. Mag Bd. 83 S. 91. 3) Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 36b verkauft 1446 Andr. Canitz auf 4 Bauern in Hennersdorf Zins. Unter den Bauern befindet sich Nickel Warmuest; der Name ist noch jetzt in Hennersdorf vertreten (Warmst). 4) Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl.35b ist er 1448 auch Erbherr von Hermsdorf bei Görlitz. 5) s. oben S. 537, 20 ff.
550 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. November 13. Heincze Bogk 1) zur Halben gesessin übernimmt eine Bürg- schaft. 4. feria post Martini. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 90a. 5 1448. November 15. Caspar Lupticz2) hat gelobit bey trauen unde eren vor mannen unde stat alsz von sulchs gefengnisz wegin, dorein her komen was, das her dorumbe nymanden argen noch scheden sal, unde das habin getedingit Luter von Soland, Tschaslaw von 10 Langnaw und Caspar Tucheris zur Horcke. Anno etc. 48 feria 6. post Martini. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. 20 25 1448. November 22. Andreas Canitcz3) von synen wegin und in fuller macht 15 und vormundeschafft syner unmündigen geswister hat ufgegebin, vorreicht, ufgelassin und abegetretin Cristoff Utman4), synen erben und rechtin nochkomelingen ir teil des dorffes zu Heyners- dorff, etwenne George Canicz5), dem got gnade, synes elichin vaters, gewest, das her im erblichin vorkoufft hat mit alle synen zinsen, freiheitin unde zugehorungen mit allen gnaden und rechten, tychen, teichsteten, wassern und wasserlouften, streuchern, gresereien und mit alle deme, daz zu dem obgenanten dorffe desselbin teiles gehoret keyns usgenomen, noch der stat briefe und privilegia, die sie von alders von fürsten, konigen und keisern hat irwurben, redelichen herbracht und behalden; sunder in der kalkgruben sal Andrea Canicz mete kalksteyne macht haben zu brechin, also lange her lebit. Ouch gelobit her im den genanten kouff zu freien und zu geweren, also recht ist, und geruglichen an en und syne erben zu brengin, als is der 1) Heintze v. Kottwitz, s. Knothe, Adel S. 314. 2) War gesessen in Herwigsdorf südöstlich Löbau; 1443 war er Hauptmann auf dem Scharfenstein bei Bensen in Böhmen, 1425 wird er in Leipzig immatrikuliert; s. Arras, Neues Laus. Mag Bd. 83 S. 91. 3) Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 36b verkauft 1446 Andr. Canitz auf 4 Bauern in Hennersdorf Zins. Unter den Bauern befindet sich Nickel Warmuest; der Name ist noch jetzt in Hennersdorf vertreten (Warmst). 4) Nach dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl.35b ist er 1448 auch Erbherr von Hermsdorf bei Görlitz. 5) s. oben S. 537, 20 ff.
Strana 551
Urkunden zum Jahre 1448. 551 genante Andreas Canicz, syne eldern und vorfarn biszher be- sessin und gebruchet haben. Actum in iudicio 6. feria ante Katherine virginis. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 140a. Die Belehnung durch den Landvogt Hans von Colditz erfolgte am 25. Juni 1449 laut des per gamentnen Originals mit sehr beschädigtem Siegel im Görlitzer Ratsarchive; ſ. Oobel II S. 65 Nr. 6. 1448. Dezember 1. Wittenberg. Der Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Sechslande 10 wegen der Uebergriffe seiner Leute. Original auf Papier im Bantzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas be schädigtem Siegel. Im Auszug abschriftlich in Sculteti annal. II Bl. 168a. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 140. 20 25 30 35 Friderich, von gots gnaden herczog zu Sachsen etc., lant- graf in Doringen und maregraf zu Missen. Unsern grus zuvor, edeler, gestrengen, vesten, ersamen, wiesen, lieben, besundern! Als ir uns geschriben habt, wie ir von eczlichen in unsern landen ligende und zuhaldende angegriffen siet wurden, und bittet, wir wollden sollicher zugriffe und stroüffens in unsers gnedigen herren Laszlaws land usz und durch unsere lande nicht gestatten, den und andern ynnhald uwers brieffs haben wir wol vernomen. Und sollet uns in warheit genczlichen glouben, das uns solliche uch getane beschedigung gancz leid und wider und ane unsern wissen und willen geschen sind; und wollen alsbalde an den ort unsers landes unsern voiten und andern schriben laszen, des nicht meher zu gestaten, sundern das glicherwis als unser eigen land zu schützen und doruber zu sin, domit des nicht mer not werde. Wollen uch auch von der und ander gebrechen und sachen wegen, dorusz ir mit unsern reten und liben getruwen ern Heinrichen von Bünaw rittern und Hansen von Kokeritz geredt habt, in kurcz einen tag vor uns legen usz dem und anderm, als wir auch an uch zu bringen haben, uns mit einander notturffticlich zu underreden. Geben zu Wittemberg am sonntage noch Andree anno etc. 48. [Auf der Außenseite] Den edeln, gestrengen, vesten, ersamen, wiesen ern Hansen von Colditz voite etc, landmannen, burger- meistern und ratmannen der lande und stete Budissen Gorlicz etc., unsern lieben besundern. 15
Urkunden zum Jahre 1448. 551 genante Andreas Canicz, syne eldern und vorfarn biszher be- sessin und gebruchet haben. Actum in iudicio 6. feria ante Katherine virginis. Aus dem Görlitzer liber resign. 1432 ff. Bl. 140a. Die Belehnung durch den Landvogt Hans von Colditz erfolgte am 25. Juni 1449 laut des per gamentnen Originals mit sehr beschädigtem Siegel im Görlitzer Ratsarchive; ſ. Oobel II S. 65 Nr. 6. 1448. Dezember 1. Wittenberg. Der Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Sechslande 10 wegen der Uebergriffe seiner Leute. Original auf Papier im Bantzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas be schädigtem Siegel. Im Auszug abschriftlich in Sculteti annal. II Bl. 168a. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 140. 20 25 30 35 Friderich, von gots gnaden herczog zu Sachsen etc., lant- graf in Doringen und maregraf zu Missen. Unsern grus zuvor, edeler, gestrengen, vesten, ersamen, wiesen, lieben, besundern! Als ir uns geschriben habt, wie ir von eczlichen in unsern landen ligende und zuhaldende angegriffen siet wurden, und bittet, wir wollden sollicher zugriffe und stroüffens in unsers gnedigen herren Laszlaws land usz und durch unsere lande nicht gestatten, den und andern ynnhald uwers brieffs haben wir wol vernomen. Und sollet uns in warheit genczlichen glouben, das uns solliche uch getane beschedigung gancz leid und wider und ane unsern wissen und willen geschen sind; und wollen alsbalde an den ort unsers landes unsern voiten und andern schriben laszen, des nicht meher zu gestaten, sundern das glicherwis als unser eigen land zu schützen und doruber zu sin, domit des nicht mer not werde. Wollen uch auch von der und ander gebrechen und sachen wegen, dorusz ir mit unsern reten und liben getruwen ern Heinrichen von Bünaw rittern und Hansen von Kokeritz geredt habt, in kurcz einen tag vor uns legen usz dem und anderm, als wir auch an uch zu bringen haben, uns mit einander notturffticlich zu underreden. Geben zu Wittemberg am sonntage noch Andree anno etc. 48. [Auf der Außenseite] Den edeln, gestrengen, vesten, ersamen, wiesen ern Hansen von Colditz voite etc, landmannen, burger- meistern und ratmannen der lande und stete Budissen Gorlicz etc., unsern lieben besundern. 15
Strana 552
552 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Dezember 4. Rwtschel von Gersdorff und syne bruder sind erbhern von Reichenbach. 4. feria ante festum s. Nicolai. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 9a. 10 15 20 5 1448. Zwischen Dezember 14 und 1449. Juni 2. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 14. Dezember 1448 findet sich: Pawel Eckhard, daz Kachelofen1), Rwtschicz und Unwirde zu im verzert haben, 14 gr. — Item Michel Smeid daz Unru und Kachelofen zu im verzert habin und vor holcz 11/2 sch. 1 gr. — Item vor eyn schok broth in die herfard 8 gr. — Item Tetaw vor broth und stroczel kein Bernsdorff unde Seiden- berg 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Hilner, daz her den wechtern uffem rathusze vilcze hat bestalt, 6 gr. — Item Johanni Marienam alder schulde unde daz Coppericz2) bischoffs houptman vorzert hat 50 gr. 5 ph. — Item Semeler vor 3 schok brot kein Berns- durff 1/2 mr. — Item Mathis Axs, des von Rosenbergs 3) dyner, verzert, 5 gr. — Item meister Niclus barbirer von wunden in herfarten von 8 jarn 10 sch. 20 gr. — Item Michel Goswin vor 2 schok brotes unde cleinbrot 16 gr. 4 ph. — Item Seiffrid der juden boten von Erffurd vorzert 12 gr. — Item vor zwu resen papir 2 mr. — Vor sparholczer zum ratisthorm 4 gr. — Item Nickelchin zu Weissinberg usgegebin, als man die wagin holte, und Schonberg 20 gr. — Hern Bartholomeo an synen vorsessin zinsen synes altares unser liben frauen 34 gr. — Item der 25 Hechtyn vor mulden und sebe, daz pulver zu redden4), 10 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß. liste wurde 2. feria pentecostes 1449 an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 30 1448. Dezember 15. Entscheidin sein Hans, Wenczel und Michel Ebirhard ge- brudir, zum Schönborn gesessin, an eynem und Petir Schultes, die zyt ir arm man5) doselbist, am andirn teile umbe sulcher zweyloufte und zusproche willin, die Petir Schultes zu den Ebirharten synen hern meynte zu habin, dorumbe her ir dreuer 1) s. Jecht, Hussitenkrieg §. 276. 2) f. unten Urkunde 1449. Juni 13. 8) Gemeint ist wohl Ulrich von Rosenberg. 4) sieben. 5) Der „arme" Mann ist in Wahrheit ein sehr vermögender Mann.
552 Urkunden zum Jahre 1448. 1448. Dezember 4. Rwtschel von Gersdorff und syne bruder sind erbhern von Reichenbach. 4. feria ante festum s. Nicolai. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 9a. 10 15 20 5 1448. Zwischen Dezember 14 und 1449. Juni 2. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 14. Dezember 1448 findet sich: Pawel Eckhard, daz Kachelofen1), Rwtschicz und Unwirde zu im verzert haben, 14 gr. — Item Michel Smeid daz Unru und Kachelofen zu im verzert habin und vor holcz 11/2 sch. 1 gr. — Item vor eyn schok broth in die herfard 8 gr. — Item Tetaw vor broth und stroczel kein Bernsdorff unde Seiden- berg 1/2 mr. gr. — Item Heinrich Hilner, daz her den wechtern uffem rathusze vilcze hat bestalt, 6 gr. — Item Johanni Marienam alder schulde unde daz Coppericz2) bischoffs houptman vorzert hat 50 gr. 5 ph. — Item Semeler vor 3 schok brot kein Berns- durff 1/2 mr. — Item Mathis Axs, des von Rosenbergs 3) dyner, verzert, 5 gr. — Item meister Niclus barbirer von wunden in herfarten von 8 jarn 10 sch. 20 gr. — Item Michel Goswin vor 2 schok brotes unde cleinbrot 16 gr. 4 ph. — Item Seiffrid der juden boten von Erffurd vorzert 12 gr. — Item vor zwu resen papir 2 mr. — Vor sparholczer zum ratisthorm 4 gr. — Item Nickelchin zu Weissinberg usgegebin, als man die wagin holte, und Schonberg 20 gr. — Hern Bartholomeo an synen vorsessin zinsen synes altares unser liben frauen 34 gr. — Item der 25 Hechtyn vor mulden und sebe, daz pulver zu redden4), 10 gr. Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß. liste wurde 2. feria pentecostes 1449 an die Stadthauptkasse eingeliefert, daher das Enddatum. 30 1448. Dezember 15. Entscheidin sein Hans, Wenczel und Michel Ebirhard ge- brudir, zum Schönborn gesessin, an eynem und Petir Schultes, die zyt ir arm man5) doselbist, am andirn teile umbe sulcher zweyloufte und zusproche willin, die Petir Schultes zu den Ebirharten synen hern meynte zu habin, dorumbe her ir dreuer 1) s. Jecht, Hussitenkrieg §. 276. 2) f. unten Urkunde 1449. Juni 13. 8) Gemeint ist wohl Ulrich von Rosenberg. 4) sieben. 5) Der „arme" Mann ist in Wahrheit ein sehr vermögender Mann.
Strana 553
Urkunden zum Jahre 1448. 553 wart und sie beschedigite. Die von Eberhard übernehmen den Besitz des Petir Schultes für 210 mr. Den Ebirharten sal zu dem erbe fulgen 4 pherde, 6 rinder, eyne sweinsmutter, 3 malder haber, 6 scheffel gerste adir korn, die futerunge halb, durch und durch1) pfluge, egden2) und eyn wagin, die teiche mit den vischen, usgenomen behnstocke und benen. Und ob es ge- schege, daz got nichten wolle, daz die Eberharte ader syne armen lûthe, die als Pfand eingesetzt waren, an sulchen iren gelobden seumig wurden, so mag Peter Schultes sulche vor- 10 seumete bezalunge noch statrechte, dorynne sich die Ebirharte gegeben haben, zu iren adir iren armen luthen gutere suchin doruff, mit dem lantreither phendin und mit dem pfande thun, sam allis recht domete begangin were3), das vorsetczin adir vor- phendin. Sulchin entscheid und richtunge habin geteidigit die woltuchtigen Czaslaw von Gersdurff zu Langenaw, Cristoff von Gersdurff zu Kvnaw und die ersamen Petir Tschirwicz, Hannus Stuczeman und Caspar von der Leippe scheppin am suntage noch Lucie. 15 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 91b ff. (etwas verkürzt). 20 1448. Dezember 17. Der Bautzener Bürgermeister Thomas Somerfelt und die Ratmannen Jon Uszkewicz, Hannus Ber, Gregor Phol, Georius Reinhardt, Hannus Friberg, Bartusch Franczk, Merten Phol, Donatus Dresaw, Erhard Schengke, Nickil Weise, Nicolaus Wissinburg bekennen, dass ihnen der Bischof Johann von Meissen 125 rheinische Gulden zu der Stadt nucz und fromen geliehen hat, und versprechen, sie am nächsten Martinstage [1449. November 11] zurückzuzahlen. 1448 am dinstage noch Lucie. 25 30 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Deutsch. Das ehedem anhängende Siegel ist verschwunden. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 64, 1. 1448. Dezember 18. Wiener-Neustadt. K. Friedrich schreibt an die Vertreter der Kreise Saaz und Leitmeritz wegen der Podjebradschen Händel und lädt zu einem 35 Tage zu Znaym ein. 2) 9) 1) obne Ausnahme. Eggen. f. Neues Laus. Mag. Bd. 70 §. 105.
Urkunden zum Jahre 1448. 553 wart und sie beschedigite. Die von Eberhard übernehmen den Besitz des Petir Schultes für 210 mr. Den Ebirharten sal zu dem erbe fulgen 4 pherde, 6 rinder, eyne sweinsmutter, 3 malder haber, 6 scheffel gerste adir korn, die futerunge halb, durch und durch1) pfluge, egden2) und eyn wagin, die teiche mit den vischen, usgenomen behnstocke und benen. Und ob es ge- schege, daz got nichten wolle, daz die Eberharte ader syne armen lûthe, die als Pfand eingesetzt waren, an sulchen iren gelobden seumig wurden, so mag Peter Schultes sulche vor- 10 seumete bezalunge noch statrechte, dorynne sich die Ebirharte gegeben haben, zu iren adir iren armen luthen gutere suchin doruff, mit dem lantreither phendin und mit dem pfande thun, sam allis recht domete begangin were3), das vorsetczin adir vor- phendin. Sulchin entscheid und richtunge habin geteidigit die woltuchtigen Czaslaw von Gersdurff zu Langenaw, Cristoff von Gersdurff zu Kvnaw und die ersamen Petir Tschirwicz, Hannus Stuczeman und Caspar von der Leippe scheppin am suntage noch Lucie. 15 Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 91b ff. (etwas verkürzt). 20 1448. Dezember 17. Der Bautzener Bürgermeister Thomas Somerfelt und die Ratmannen Jon Uszkewicz, Hannus Ber, Gregor Phol, Georius Reinhardt, Hannus Friberg, Bartusch Franczk, Merten Phol, Donatus Dresaw, Erhard Schengke, Nickil Weise, Nicolaus Wissinburg bekennen, dass ihnen der Bischof Johann von Meissen 125 rheinische Gulden zu der Stadt nucz und fromen geliehen hat, und versprechen, sie am nächsten Martinstage [1449. November 11] zurückzuzahlen. 1448 am dinstage noch Lucie. 25 30 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Deutsch. Das ehedem anhängende Siegel ist verschwunden. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 64, 1. 1448. Dezember 18. Wiener-Neustadt. K. Friedrich schreibt an die Vertreter der Kreise Saaz und Leitmeritz wegen der Podjebradschen Händel und lädt zu einem 35 Tage zu Znaym ein. 2) 9) 1) obne Ausnahme. Eggen. f. Neues Laus. Mag. Bd. 70 §. 105.
Strana 554
554 Urkunden zum Jahre 1448. (Wohl) Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Siegelſpuren. Wie scheint erwähnt von Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 5. 206, 214. Wir Friderych, von gotis gnadin Romischer konig, zu allen zeiten merer des reichs, herczog zu Osterrich, zu Steir, zu Kernnten und zu Krain, graff zu Tirol etc., embitten den edeln Zbynken von Hazemburg, Hannsen von Coldicz, Jon von Smir- zicz, Jakuben von Wrziessawicz, Nicklassen von Hassenstein und andern herrn, rittern, knechten und steten der kraysse Zacz und Leuthmericz unsere gnade und alles gut! Ir habt wol ver- 10 nomen, wy sich neulich ein grosse neuwikeit erhaben hatt zu Prage dorch Gyrsiken von Podyebrad und seyn helffer, do dann der edel Meinhart vom Neuwenhausz, oberster purggrawe zu Prag, unser liber besunder, gefangen worden und noch ist, dorch solicher zweytracht willen sich mit krieg und unrat in dem konig- reich erhaben haben, dy do taglich wachssen und dem ganczen kunigreich zu schaden und unrat komen mochten, das uns ye laid were, nochdem und dasselb kunigrich zu Behim des reichs mercklich glid und uns und unserm lieben vettern kunig Lasslao von erbschafft auch von alten loblichen vorschreibungen gewant ist. Nu haben wir dem egenanten von Podyebrad vormals dorumb geschriben, den egemelten Meinharden ledig zu lassen, ist uns noch bisz auff diszen heutigen tag kain antwurt worden, wie wol dye samnung zu Prag auff sante Symonis und Jude [Oktober 28]1) nu vor etlicher zeit vorgangen ist; wir vornemen 25 auch, das er weg fur sich neme, die villicht zu grosserm krieg und verderpnusze des lands komen mochten, das uns ye vast wider und lait were, und haben mit sambpt unsern raten weg vor uns genomen, das zu understen nach unserm pesten vor- mögen, alzo das wir uns als ein Romischer kunig in die sach 30 legen und versuchen wolten, die nyder zu drucken in sulicher masz, das der egenante Girzik und seyn holfer auch ir und ander frome leut des kunigrichs, den wir allen dorumb schreiben, auff den sunntag reminiscere [1449. März 9] in der vasten naehst- kunftig gein Snoym quemet, so wollten wir uns selbir auch in 35 die nahe dapey fugen und, ab wir eehaffter not halben un- gerictichlych 2) nit komen mochten, unser treffenlich herren und ratt gein Snoym senden und mit fleisz versuchen, ab wir sulich 5 15 20 1) s. Palacky. Geschichte von Böhmen IV ( S. 206 f. 2) Die Lesart ist nicht sicher (s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1860), die Be deutung wohl, zur Reise nicht imstande.
554 Urkunden zum Jahre 1448. (Wohl) Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Siegelſpuren. Wie scheint erwähnt von Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 5. 206, 214. Wir Friderych, von gotis gnadin Romischer konig, zu allen zeiten merer des reichs, herczog zu Osterrich, zu Steir, zu Kernnten und zu Krain, graff zu Tirol etc., embitten den edeln Zbynken von Hazemburg, Hannsen von Coldicz, Jon von Smir- zicz, Jakuben von Wrziessawicz, Nicklassen von Hassenstein und andern herrn, rittern, knechten und steten der kraysse Zacz und Leuthmericz unsere gnade und alles gut! Ir habt wol ver- 10 nomen, wy sich neulich ein grosse neuwikeit erhaben hatt zu Prage dorch Gyrsiken von Podyebrad und seyn helffer, do dann der edel Meinhart vom Neuwenhausz, oberster purggrawe zu Prag, unser liber besunder, gefangen worden und noch ist, dorch solicher zweytracht willen sich mit krieg und unrat in dem konig- reich erhaben haben, dy do taglich wachssen und dem ganczen kunigreich zu schaden und unrat komen mochten, das uns ye laid were, nochdem und dasselb kunigrich zu Behim des reichs mercklich glid und uns und unserm lieben vettern kunig Lasslao von erbschafft auch von alten loblichen vorschreibungen gewant ist. Nu haben wir dem egenanten von Podyebrad vormals dorumb geschriben, den egemelten Meinharden ledig zu lassen, ist uns noch bisz auff diszen heutigen tag kain antwurt worden, wie wol dye samnung zu Prag auff sante Symonis und Jude [Oktober 28]1) nu vor etlicher zeit vorgangen ist; wir vornemen 25 auch, das er weg fur sich neme, die villicht zu grosserm krieg und verderpnusze des lands komen mochten, das uns ye vast wider und lait were, und haben mit sambpt unsern raten weg vor uns genomen, das zu understen nach unserm pesten vor- mögen, alzo das wir uns als ein Romischer kunig in die sach 30 legen und versuchen wolten, die nyder zu drucken in sulicher masz, das der egenante Girzik und seyn holfer auch ir und ander frome leut des kunigrichs, den wir allen dorumb schreiben, auff den sunntag reminiscere [1449. März 9] in der vasten naehst- kunftig gein Snoym quemet, so wollten wir uns selbir auch in 35 die nahe dapey fugen und, ab wir eehaffter not halben un- gerictichlych 2) nit komen mochten, unser treffenlich herren und ratt gein Snoym senden und mit fleisz versuchen, ab wir sulich 5 15 20 1) s. Palacky. Geschichte von Böhmen IV ( S. 206 f. 2) Die Lesart ist nicht sicher (s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 1860), die Be deutung wohl, zur Reise nicht imstande.
Strana 555
Urkunden zum Jahre 1448. 555 sach alle gutlich hingelegen und dem kunigrich frid und gemach geben mochten, als dann unsere gancz begerung ist. Dorumb begeren wir von euch mit sunderm fleisz, ir wollet auff solichen tag, ab der fur sich geet, auch personlich komen oder ettlich treffenlich aus euch mit voller macht senden, zu dem pesten zu roten und zu helffen, da durch verderpnusz des kunigrichs ver- miden werde. Daran tu[t] ir uns eyn sunder gefallen; wann wo si das alles nit aufnamen, sunder abslahen wurden, des wir nit hoffen, so versteet ir und meniclich wol, das wir allen glimpff gesucht haben als der, der des kunigrichs frid und pestes gern sahe, und wir musten hinfuro unsers heligen vaters des babpsts, unser kurfursten, fursten und frund rot haben, domit solich verderpnuscz und unrat in dem kunigrich understanden wurde. Gegebn zum Newenstat am mittich vor sant Thomastag anno 15 domini etc. 48 und unsers reichs in niunendem jaren etc. Ad mandatum domini regis in consilio. 5 10 1448. Dezember 18. Senftenberg. Herzog Friedrich von Sachsen bestätigt der Stadt Hoyerswerda die ihr vom Kaiser Karl IV. 1371, vom Kaiser Sigmund 1437 und 20 von Gindersich Birke von der Dube verliehenen Privilegien und erlaubt den Wochenmarkt auf Dienstag (statt Mittwoch) zu legen. Nach dem Drucke von Weinart, Neue Sächsische Handbibliothek II (1784) S. 233 —236. Das Original scheint in Hoyerswerda gelegen zu haben, s. ebenda Vorrede 3b, jetzt ist es verschollen. Regest bei Zobel II S. 64; s. Knothe, Webers Sächsisches Archiv 10 (1872, S. 257, und oben S. 226, 28. 25 1448. Dezember 19. Der Löbauer Rat erneuert und bestätigt die Gewohnheiten der Fleischer. 30 35 Am Dornstage vor Thomae anno 1448 sind eines Handwerks der Fleischhauer Briefe und Gewohnheiten von einem ehrbaren Rate von neuem bestätiget worden, wie das mit 2 Siegeln corroborierte Original weiset, so schreibt Christian Segnitz ([642 — 1714) in seinen Annalen auf der Löbauer Stadtbibliothek. Die folgende sehr fehlerhafte Abschrift stammt anscheinend von Christian Trautmann (1674—1740) und findet sich im Haupt- staatsarchiv zu Dresden Dp. Loeb. LX der Löhauischen Künstler und Hand- werker Privilegia, Ordnungen und Articul1), Bl. 16 a—19a. S. oben §. 531, 13. 1) Vergleiche Oskar Schmidt, Einiges ans der Geschichte der Löhauer Junnungen. 20. Jahresbericht der Löbauer Realschule. 1896.
Urkunden zum Jahre 1448. 555 sach alle gutlich hingelegen und dem kunigrich frid und gemach geben mochten, als dann unsere gancz begerung ist. Dorumb begeren wir von euch mit sunderm fleisz, ir wollet auff solichen tag, ab der fur sich geet, auch personlich komen oder ettlich treffenlich aus euch mit voller macht senden, zu dem pesten zu roten und zu helffen, da durch verderpnusz des kunigrichs ver- miden werde. Daran tu[t] ir uns eyn sunder gefallen; wann wo si das alles nit aufnamen, sunder abslahen wurden, des wir nit hoffen, so versteet ir und meniclich wol, das wir allen glimpff gesucht haben als der, der des kunigrichs frid und pestes gern sahe, und wir musten hinfuro unsers heligen vaters des babpsts, unser kurfursten, fursten und frund rot haben, domit solich verderpnuscz und unrat in dem kunigrich understanden wurde. Gegebn zum Newenstat am mittich vor sant Thomastag anno 15 domini etc. 48 und unsers reichs in niunendem jaren etc. Ad mandatum domini regis in consilio. 5 10 1448. Dezember 18. Senftenberg. Herzog Friedrich von Sachsen bestätigt der Stadt Hoyerswerda die ihr vom Kaiser Karl IV. 1371, vom Kaiser Sigmund 1437 und 20 von Gindersich Birke von der Dube verliehenen Privilegien und erlaubt den Wochenmarkt auf Dienstag (statt Mittwoch) zu legen. Nach dem Drucke von Weinart, Neue Sächsische Handbibliothek II (1784) S. 233 —236. Das Original scheint in Hoyerswerda gelegen zu haben, s. ebenda Vorrede 3b, jetzt ist es verschollen. Regest bei Zobel II S. 64; s. Knothe, Webers Sächsisches Archiv 10 (1872, S. 257, und oben S. 226, 28. 25 1448. Dezember 19. Der Löbauer Rat erneuert und bestätigt die Gewohnheiten der Fleischer. 30 35 Am Dornstage vor Thomae anno 1448 sind eines Handwerks der Fleischhauer Briefe und Gewohnheiten von einem ehrbaren Rate von neuem bestätiget worden, wie das mit 2 Siegeln corroborierte Original weiset, so schreibt Christian Segnitz ([642 — 1714) in seinen Annalen auf der Löbauer Stadtbibliothek. Die folgende sehr fehlerhafte Abschrift stammt anscheinend von Christian Trautmann (1674—1740) und findet sich im Haupt- staatsarchiv zu Dresden Dp. Loeb. LX der Löhauischen Künstler und Hand- werker Privilegia, Ordnungen und Articul1), Bl. 16 a—19a. S. oben §. 531, 13. 1) Vergleiche Oskar Schmidt, Einiges ans der Geschichte der Löhauer Junnungen. 20. Jahresbericht der Löbauer Realschule. 1896.
Strana 556
556 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 116a] Wir nochgeschriebene Franz Smedichen Bürger- meister, Lorenz Hohevszer, Franz Krewel, Nicol Weisze, Donatus Hinrich, Andres Schuster, Nicol Hauptel, Hans 1) Dietze, Lorentz Schutzmeister, Hans Allner, Hans Richter, Franz Walle Rat- manne und Geschworne der Stadt Löbau bekennen, dasz vor uns kommen sein die geschworne Handwerksmeister und das ganze Handwerk der Fleischer und uns geantwortet und vor- geleget des Handwerks gutte Gewohnheit und Gerechtigkeit, die sie denne vor alters gehabt haben, uns gebethen wieder zu bestätigen. Des haben wir angesehen ihre flisige Bethe und auf das sie dester bas einträchtig genieszen mögen und haben ihnen solche ihre Gerechtigkeit, gutte alte Gewohnheit bestättiget und bestättigen ihnen die in Kraft dieses Briefes, nachdem sie das vor alters gehabt haben, also wir uns auch des mit unsern Eltesten erinnert und berathen haben. Zum ersten: Wenn eines Meisters Sohn 12 Jahr alt wirt, so mag er ihm lehren [Bl. 116b] das Handwerck. In dem 13. Jahre2) so mag er Meister werden; sein Meisterrecht sind 2 gr. — Item nimbt einer eine Meisterin oder eines Meisters Tochter, der hat halb Meisterrecht, so er das begeret. — Item nimbt ein Meister ein Weib oder eines Meisters Kind, das Hand- werk ist ihm pflüchtig ein Viertel Bier zu schenken. — Item wird ein Meister lehren einen Lehrknecht, wenn er ausgelernet, soll er ein Jahr wandern zuvor, ehe denn er Meister wird; wird er nicht auslernen, so ist er pflüchtig dem Handwerck eine Mark Görlitzisch. Wenn er zutritt, soll er geben 2 Pfund Wachs und zum Meisterrechte 18 gr. und 6 gr. zum Harnisch; auch keinen aufnehmen denn zu Palmarum. — Item niemand soll freveln in der Morgensprache bey 1 Stein Unschlitt. — Item 30 wenn die Meister von des Handwerks wegen zusammen ge- bieten, wer da nicht kömbt, ehe die Rechnung geschiehet, soll geben 2 gr., oder zu dem Leichzeichen, zu dem ersten Opfer und die Kertzen ufzustecken. — Item wenne gebothen wird zur Leiche und nicht kömbt, ist verbrüchlich 2 gr. — [Bl. 117a] Item keinen Wendischen, Schäffers, Pfeifers noch andere be- gehrender Leute Art aufzunehmen, sonder fromme, ehrlich geborne und von rechter deutscher Art. — Item jedermann 5 10 15 20 25 35 1) Die Abschrift hat Frenzel. Vergl. jedoch Neues Caus. Mag. Bd. 79, §. 95. 2) Der Abschreiber hat wohl nicht richtig gelesen.
556 Urkunden zum Jahre 1448. [Bl. 116a] Wir nochgeschriebene Franz Smedichen Bürger- meister, Lorenz Hohevszer, Franz Krewel, Nicol Weisze, Donatus Hinrich, Andres Schuster, Nicol Hauptel, Hans 1) Dietze, Lorentz Schutzmeister, Hans Allner, Hans Richter, Franz Walle Rat- manne und Geschworne der Stadt Löbau bekennen, dasz vor uns kommen sein die geschworne Handwerksmeister und das ganze Handwerk der Fleischer und uns geantwortet und vor- geleget des Handwerks gutte Gewohnheit und Gerechtigkeit, die sie denne vor alters gehabt haben, uns gebethen wieder zu bestätigen. Des haben wir angesehen ihre flisige Bethe und auf das sie dester bas einträchtig genieszen mögen und haben ihnen solche ihre Gerechtigkeit, gutte alte Gewohnheit bestättiget und bestättigen ihnen die in Kraft dieses Briefes, nachdem sie das vor alters gehabt haben, also wir uns auch des mit unsern Eltesten erinnert und berathen haben. Zum ersten: Wenn eines Meisters Sohn 12 Jahr alt wirt, so mag er ihm lehren [Bl. 116b] das Handwerck. In dem 13. Jahre2) so mag er Meister werden; sein Meisterrecht sind 2 gr. — Item nimbt einer eine Meisterin oder eines Meisters Tochter, der hat halb Meisterrecht, so er das begeret. — Item nimbt ein Meister ein Weib oder eines Meisters Kind, das Hand- werk ist ihm pflüchtig ein Viertel Bier zu schenken. — Item wird ein Meister lehren einen Lehrknecht, wenn er ausgelernet, soll er ein Jahr wandern zuvor, ehe denn er Meister wird; wird er nicht auslernen, so ist er pflüchtig dem Handwerck eine Mark Görlitzisch. Wenn er zutritt, soll er geben 2 Pfund Wachs und zum Meisterrechte 18 gr. und 6 gr. zum Harnisch; auch keinen aufnehmen denn zu Palmarum. — Item niemand soll freveln in der Morgensprache bey 1 Stein Unschlitt. — Item 30 wenn die Meister von des Handwerks wegen zusammen ge- bieten, wer da nicht kömbt, ehe die Rechnung geschiehet, soll geben 2 gr., oder zu dem Leichzeichen, zu dem ersten Opfer und die Kertzen ufzustecken. — Item wenne gebothen wird zur Leiche und nicht kömbt, ist verbrüchlich 2 gr. — [Bl. 117a] Item keinen Wendischen, Schäffers, Pfeifers noch andere be- gehrender Leute Art aufzunehmen, sonder fromme, ehrlich geborne und von rechter deutscher Art. — Item jedermann 5 10 15 20 25 35 1) Die Abschrift hat Frenzel. Vergl. jedoch Neues Caus. Mag. Bd. 79, §. 95. 2) Der Abschreiber hat wohl nicht richtig gelesen.
Strana 557
Urkunden zum Jahre 1448 557 fertig zu sein mit seiner Bank zu Mitfasten zu mieten oder aufzusagen, und [wenn] er sie nicht zu rechter Zeit aufsagete, soll er geben den Bankherren seinen Zins und dem Hand- werke 6 gr. — Item würde iemand den andern ausmieten, der ist dem Handwerke einen Stein Unschlitt [pflichtig]. — Item wir haben Recht zu kaufen auf dem Lande allerlei Felle und Leder, sondern ausgenommen Rossleder. — Item Schlachtlohn zu nehmen von Rindern, Schöpsen und Kälbern, also denn von alters genommen und gegeben ist. Würde es aber iemanden sein zu kauffen Leder oder Felle wieder bei1) seinen Schlacht- herrn 2), gonn er es ihm, so mag er es wohl kaufen. — Item wenn ein Keulner3) auf dem Markte kaufte 1 Rind, da mag ein Meister oder Mittbürger an den Kauf treten und das ihm eben frei4). — Item kein Keulner [hat] inwendig einer Meilen zu schloen, so5) haben wir zu wehren mit des Rats und Richters Hilfe. — [Bl. 117b] Item niemand soll uns zulaufen in der Stadt in der Woche, sondern an den Markttagen hat ieder- mann frei zu kaufen. — Item niemand zu schelten freventlich unter den Fleischbäncken bei 6 gr., auch niemand aus den Bänken zu nehmen mit dem Fronboten6). — Item einer dem andern gleich zu sagen auf dem Lande und in der Stadt, bey 2 gr.7); auch keiner dem andern einzulaufen8) bei 2 Pfund Wachs. — Item wenn zweien würde ein Vieh angeboten, so sollen sie miteinander kaufen; am 3. Tage mag es kaufen, wer 25 da will. — Item unter uns mag iedermann schloen in sein Haus Essefleisch und nicht zu verkauffen bei 2 Pfund Wachs. — Item wir haben unter uns selbst zu richten Raufen9) und Uebelhandlungen, sondern der Schläge, Blutrünsten, Gerichts und des Raths Gerechtigkeit reden wir nicht. — Item keiner 30 über den andern zu schlan 1°) in den Schlachthöfen, er lohne 5 10 15 20 1) In der Vorlage stand wabrscheinlich nur wider; das wieder steht für unser jetziges von. Der -Eigentümer des Schlachttieres. 3) Landfleiſcher. 4 zu lesen sten frei? 5) Tut er es dennoch. 6) Die Dorlage hat mit den frohen Boten. Hat wohl den Sinn: Jeder soll den gleichen Preis wie der andere bieten. 8) Beim Kaufe einlaufen wohl in dem Sinne: dem Händler beim Handel da- zwischentreten. 9) Die Vorlage hat reiffen. 10) Unklar.
Urkunden zum Jahre 1448 557 fertig zu sein mit seiner Bank zu Mitfasten zu mieten oder aufzusagen, und [wenn] er sie nicht zu rechter Zeit aufsagete, soll er geben den Bankherren seinen Zins und dem Hand- werke 6 gr. — Item würde iemand den andern ausmieten, der ist dem Handwerke einen Stein Unschlitt [pflichtig]. — Item wir haben Recht zu kaufen auf dem Lande allerlei Felle und Leder, sondern ausgenommen Rossleder. — Item Schlachtlohn zu nehmen von Rindern, Schöpsen und Kälbern, also denn von alters genommen und gegeben ist. Würde es aber iemanden sein zu kauffen Leder oder Felle wieder bei1) seinen Schlacht- herrn 2), gonn er es ihm, so mag er es wohl kaufen. — Item wenn ein Keulner3) auf dem Markte kaufte 1 Rind, da mag ein Meister oder Mittbürger an den Kauf treten und das ihm eben frei4). — Item kein Keulner [hat] inwendig einer Meilen zu schloen, so5) haben wir zu wehren mit des Rats und Richters Hilfe. — [Bl. 117b] Item niemand soll uns zulaufen in der Stadt in der Woche, sondern an den Markttagen hat ieder- mann frei zu kaufen. — Item niemand zu schelten freventlich unter den Fleischbäncken bei 6 gr., auch niemand aus den Bänken zu nehmen mit dem Fronboten6). — Item einer dem andern gleich zu sagen auf dem Lande und in der Stadt, bey 2 gr.7); auch keiner dem andern einzulaufen8) bei 2 Pfund Wachs. — Item wenn zweien würde ein Vieh angeboten, so sollen sie miteinander kaufen; am 3. Tage mag es kaufen, wer 25 da will. — Item unter uns mag iedermann schloen in sein Haus Essefleisch und nicht zu verkauffen bei 2 Pfund Wachs. — Item wir haben unter uns selbst zu richten Raufen9) und Uebelhandlungen, sondern der Schläge, Blutrünsten, Gerichts und des Raths Gerechtigkeit reden wir nicht. — Item keiner 30 über den andern zu schlan 1°) in den Schlachthöfen, er lohne 5 10 15 20 1) In der Vorlage stand wabrscheinlich nur wider; das wieder steht für unser jetziges von. Der -Eigentümer des Schlachttieres. 3) Landfleiſcher. 4 zu lesen sten frei? 5) Tut er es dennoch. 6) Die Dorlage hat mit den frohen Boten. Hat wohl den Sinn: Jeder soll den gleichen Preis wie der andere bieten. 8) Beim Kaufe einlaufen wohl in dem Sinne: dem Händler beim Handel da- zwischentreten. 9) Die Vorlage hat reiffen. 10) Unklar.
Strana 558
558 Urkunden zum Jahre 1448. denn dem vorigen, so er ihm was pflüchtig sei. — Item wenn die Meister einen Compan ichts von des Rats oder des Hand- werks [wegen] heiszen, welcher das nichten täte, ist ein Frevel 6 gr. — [Bl. 118a) Item würde iemands unter uns dem Rat klagen wider des Handwerks Gewohnheit und Gerechtigkeit, der ist gegen dem Handwerke verfallen 1 Mark Groschen. — Item ob zwene einander in Schulden hätten und bekenten das nicht vor dem Handwerk, sondern hernach vor Gerichte, der wäre verfallen gegen dem Handwerk, so manchen Frevel, so 10 manchen Compes wehr1). — Item ist iemand unter uns schuldig vor Vieh und wird verklagt vor den Meistern, gibt er das nicht binnen 14 Tagen, so soll er sein Leth2) nicht auftun, es sei dann, dass er bezahlt hat; also ofte er es auftut, nimbt er Schaden 2 gr. — Item würde erkant wandelbar3) Fleisch, 15 das sollen die Schauer aufheben und das geben ins Spital oder andern armen Leuten. — Item wenn das Handwerk gemeine Bier hat, wer nicht dazu kömbt, soll gleich gelten4) einem andern; wer sich denn daselbst zanket, der soll das Fass wieder- füllen. — Item würde iemand treiben5) mit Weibern in den Bänken ein unziemlich Ding und wird das wahrhaftig be- sehen, der ist ver� [Bl. 118b) fallen 1 Pfund Wachs. — Item so ein Mann oder Weib Vieh ausbeut, der ist, der den Mann kauft, behält das möglich 6). — Item kein Fleischer in der Stadt Weichbilde Kühe zu kaufen mit einem auswendigen Hand- 25 werks nach zu schlan7. — Item keinen Ungetreuen in dem Handwerke zu leiden, der überwunden würde, auch keinen offenbaren Ehebrecher drein zu nehmen. — Würde iemand in dem Handwerke sein, der da freventlich die Satzung des Hand- werks würde brechen und die Stücke oben berühret, der soll 30 seine Busze drüber nicht wiszen 8). — Desz9) zu wahrhafftigem Bekentnis solcher Stücke, Puncte oben geschrieben zu halten und [dasz] das genante Handwerk bei seiner gutten alten Gewohnheit, Freiheit und Gerechtigkeit 5 20 1) 25 37 4) 5) 6) 8) Unverständlich. Laden. verdorbenes. zahlen. Die Dorlage hat weiben. Unverſtändlich. wohl „noch zu schlachten“. Es ist wohl Handwerker zu lesen. Dielleicht missen. 9) Die Dorlage hat Dasz.
558 Urkunden zum Jahre 1448. denn dem vorigen, so er ihm was pflüchtig sei. — Item wenn die Meister einen Compan ichts von des Rats oder des Hand- werks [wegen] heiszen, welcher das nichten täte, ist ein Frevel 6 gr. — [Bl. 118a) Item würde iemands unter uns dem Rat klagen wider des Handwerks Gewohnheit und Gerechtigkeit, der ist gegen dem Handwerke verfallen 1 Mark Groschen. — Item ob zwene einander in Schulden hätten und bekenten das nicht vor dem Handwerk, sondern hernach vor Gerichte, der wäre verfallen gegen dem Handwerk, so manchen Frevel, so 10 manchen Compes wehr1). — Item ist iemand unter uns schuldig vor Vieh und wird verklagt vor den Meistern, gibt er das nicht binnen 14 Tagen, so soll er sein Leth2) nicht auftun, es sei dann, dass er bezahlt hat; also ofte er es auftut, nimbt er Schaden 2 gr. — Item würde erkant wandelbar3) Fleisch, 15 das sollen die Schauer aufheben und das geben ins Spital oder andern armen Leuten. — Item wenn das Handwerk gemeine Bier hat, wer nicht dazu kömbt, soll gleich gelten4) einem andern; wer sich denn daselbst zanket, der soll das Fass wieder- füllen. — Item würde iemand treiben5) mit Weibern in den Bänken ein unziemlich Ding und wird das wahrhaftig be- sehen, der ist ver� [Bl. 118b) fallen 1 Pfund Wachs. — Item so ein Mann oder Weib Vieh ausbeut, der ist, der den Mann kauft, behält das möglich 6). — Item kein Fleischer in der Stadt Weichbilde Kühe zu kaufen mit einem auswendigen Hand- 25 werks nach zu schlan7. — Item keinen Ungetreuen in dem Handwerke zu leiden, der überwunden würde, auch keinen offenbaren Ehebrecher drein zu nehmen. — Würde iemand in dem Handwerke sein, der da freventlich die Satzung des Hand- werks würde brechen und die Stücke oben berühret, der soll 30 seine Busze drüber nicht wiszen 8). — Desz9) zu wahrhafftigem Bekentnis solcher Stücke, Puncte oben geschrieben zu halten und [dasz] das genante Handwerk bei seiner gutten alten Gewohnheit, Freiheit und Gerechtigkeit 5 20 1) 25 37 4) 5) 6) 8) Unverständlich. Laden. verdorbenes. zahlen. Die Dorlage hat weiben. Unverſtändlich. wohl „noch zu schlachten“. Es ist wohl Handwerker zu lesen. Dielleicht missen. 9) Die Dorlage hat Dasz.
Strana 559
Urkunden zum Jabre 1448. 559 bleibe, also die1) vor alters herkommen, und bleiben, so haben wir unser Stadt Insiegel bey an diesen Brieff gehangen, der da gegeben und verneuert ist nach Christi Geburt 1448 [Bl. 119a] Donnerstag vor 2) Thomä des heiligen Zwölfbothen unsers Herrn. 5 1448. Dezember 20. Senftenberg. Friedrich, Herzog von Sachsen, schreibt an die Bautzener wegen Räubereien. Original auf Papier mit aufgeklebtem, etwas beschädigtem Siegel. Bautzener Stadtarchiv. Friderich von gotis gnaden, herczog zu Sachsen, lantgraf in Doringen und marggraf zu Missen. Unsern günstlichen grus zuvor, ersamen, wiesen, lieben besundern! Als ir uns yczundt clagende geschribben habt, wie Jurge Peschczin und der junge Selestrang mit etlichen andern iren helffern einen uwern mit- burgern gnant Vastenacht zwischen Witchenaw und Camencz gefangen und den dem von Blanckenstein geantwortet haben sollen, und wie ir darnach habt vernomen, wie Hertil selbander, des von Blankenstein gesellen, mit demselben gefangen ubir nacht zu Schando uf unserm gute gelegen haben, der undir- voit vom Hoenstein mit andern der unsern dieselbigen mit ge� fengnisze bestrickt, des uwern pferdt zu ym gebutt 3) etc., haben wir wol verstanden und zu stundt unserm voite zum Hoenstein nach uwer bete ernstlichen lassen schriben. Wollen uns auch in den sachen bewiesen, das ir und menniglich verstehn sal, 25 das uns soliche geschicht oder was uch umbillichs durch die unsern geschege ye nicht lieb, sundern gancz wider und leit ist; wann womit wir uch wusten zu willen werden, sollet ir uns gutwillig finden. Gebin zu Senftenberg am fritage vigilia Thome anno domini etc. 48. [Auf der Rückseite] Den ersamen, wiesen burgermeister und radmannen zu Budissin, unsern lieben besundern. 15 20 10 30 1448. Dezember 21. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Löbau. Anno domini 1448 ipso die sancti Thome habin gegebin 35 dy Olsener 1 sch. gr., item dy von Gorgewicz 1 sch. gr. — Item 1) Die Dorlage hat der. 2) Die Vorlage hat vom. 3) Als Beute an sich genommen.
Urkunden zum Jabre 1448. 559 bleibe, also die1) vor alters herkommen, und bleiben, so haben wir unser Stadt Insiegel bey an diesen Brieff gehangen, der da gegeben und verneuert ist nach Christi Geburt 1448 [Bl. 119a] Donnerstag vor 2) Thomä des heiligen Zwölfbothen unsers Herrn. 5 1448. Dezember 20. Senftenberg. Friedrich, Herzog von Sachsen, schreibt an die Bautzener wegen Räubereien. Original auf Papier mit aufgeklebtem, etwas beschädigtem Siegel. Bautzener Stadtarchiv. Friderich von gotis gnaden, herczog zu Sachsen, lantgraf in Doringen und marggraf zu Missen. Unsern günstlichen grus zuvor, ersamen, wiesen, lieben besundern! Als ir uns yczundt clagende geschribben habt, wie Jurge Peschczin und der junge Selestrang mit etlichen andern iren helffern einen uwern mit- burgern gnant Vastenacht zwischen Witchenaw und Camencz gefangen und den dem von Blanckenstein geantwortet haben sollen, und wie ir darnach habt vernomen, wie Hertil selbander, des von Blankenstein gesellen, mit demselben gefangen ubir nacht zu Schando uf unserm gute gelegen haben, der undir- voit vom Hoenstein mit andern der unsern dieselbigen mit ge� fengnisze bestrickt, des uwern pferdt zu ym gebutt 3) etc., haben wir wol verstanden und zu stundt unserm voite zum Hoenstein nach uwer bete ernstlichen lassen schriben. Wollen uns auch in den sachen bewiesen, das ir und menniglich verstehn sal, 25 das uns soliche geschicht oder was uch umbillichs durch die unsern geschege ye nicht lieb, sundern gancz wider und leit ist; wann womit wir uch wusten zu willen werden, sollet ir uns gutwillig finden. Gebin zu Senftenberg am fritage vigilia Thome anno domini etc. 48. [Auf der Rückseite] Den ersamen, wiesen burgermeister und radmannen zu Budissin, unsern lieben besundern. 15 20 10 30 1448. Dezember 21. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Löbau. Anno domini 1448 ipso die sancti Thome habin gegebin 35 dy Olsener 1 sch. gr., item dy von Gorgewicz 1 sch. gr. — Item 1) Die Dorlage hat der. 2) Die Vorlage hat vom. 3) Als Beute an sich genommen.
Strana 560
560 Urkunden zum Jahre 1448. die Tuffelynne hat 3 mr. gr. gegeben, die sint worden er Paulo Olimsicz1) von des pharrers wegen von Reichenbach. — Item 21/2 gr. vor halcz. — Item 7 gr. dem gesinde zu vortrincken. — Item 3 gr. — Item 2 mr. gr. zu der zerunge zu unserm 5 hern dem Romischin [konige]. — Item Kesil 1/2 sch. zu zerunge, 6 gr. zu er Gregers. — Item 18 gr. dedit Schalcze, seyn wordin dem cymmermann. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (68b. 1) Ein Altarist in Löbau.
560 Urkunden zum Jahre 1448. die Tuffelynne hat 3 mr. gr. gegeben, die sint worden er Paulo Olimsicz1) von des pharrers wegen von Reichenbach. — Item 21/2 gr. vor halcz. — Item 7 gr. dem gesinde zu vortrincken. — Item 3 gr. — Item 2 mr. gr. zu der zerunge zu unserm 5 hern dem Romischin [konige]. — Item Kesil 1/2 sch. zu zerunge, 6 gr. zu er Gregers. — Item 18 gr. dedit Schalcze, seyn wordin dem cymmermann. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (68b. 1) Ein Altarist in Löbau.
Strana 561
1449. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. 5 10 [Bl. 141b) Dominica [Januar 5] post circumcisionis: Item Nicolaus Newirt kein Budissin zu tagin 1 sch. gr.— Item den wechtern im parcham 1/2 mr. gr. — Item zwen boten, die vom Luban und Lobaw zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz unde Breslau von der lande unde stete tage wegin doselbist zu irfaren 16 gr. — Item eynem botin an herzog Heinriche kein der Frienstat 8 gr. — Item meister N. buchsmeister 3 gr. — Item Sigemund zu Reichin- bach vor bir in die herffart 32 gr. — Item Gorge vor bir, das die gebauer zu im getrunken, alsz sie holcz gefurt habin, unde vor licht 10 gr. 15 [Bl. 142a] Dominica [Januar 12] post trium regum: Item den wechtern im parcham 1/2 sch. gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item vor bret zu den jarmargktbuden 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin, sie zu tagin gefurdert, 5 gr. — Item Glesin zu Reichinbach vor bir in die herffart genomen 32 gr. — Item uff 21 schock pheileisin geben 2 sch. minus 12 gr. — Item Snedrescher von klotczfur vor die môl 32 gr. 20 25 [Bl. 142b] Dominica [Januar 19] post Anthonii: Item meister Nickel bochsenmeister 12 gr., item 1/2 mr. Item 4 wechtirn im parcham 32 gr. — Item eynem boten noch Czaslaw kein Langenaw 2 gr. — Item dem hammermeister vor ysen zu den bochsenradin 32 gr. — Item Seiffrid Goswyn und Andris Canitcz zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item Hans marstellir 6 gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. 36
1449. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. 5 10 [Bl. 141b) Dominica [Januar 5] post circumcisionis: Item Nicolaus Newirt kein Budissin zu tagin 1 sch. gr.— Item den wechtern im parcham 1/2 mr. gr. — Item zwen boten, die vom Luban und Lobaw zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitcz unde Breslau von der lande unde stete tage wegin doselbist zu irfaren 16 gr. — Item eynem botin an herzog Heinriche kein der Frienstat 8 gr. — Item meister N. buchsmeister 3 gr. — Item Sigemund zu Reichin- bach vor bir in die herffart 32 gr. — Item Gorge vor bir, das die gebauer zu im getrunken, alsz sie holcz gefurt habin, unde vor licht 10 gr. 15 [Bl. 142a] Dominica [Januar 12] post trium regum: Item den wechtern im parcham 1/2 sch. gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item vor bret zu den jarmargktbuden 1/2 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin, sie zu tagin gefurdert, 5 gr. — Item Glesin zu Reichinbach vor bir in die herffart genomen 32 gr. — Item uff 21 schock pheileisin geben 2 sch. minus 12 gr. — Item Snedrescher von klotczfur vor die môl 32 gr. 20 25 [Bl. 142b] Dominica [Januar 19] post Anthonii: Item meister Nickel bochsenmeister 12 gr., item 1/2 mr. Item 4 wechtirn im parcham 32 gr. — Item eynem boten noch Czaslaw kein Langenaw 2 gr. — Item dem hammermeister vor ysen zu den bochsenradin 32 gr. — Item Seiffrid Goswyn und Andris Canitcz zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item Hans marstellir 6 gr. — Item einem boten kein Budissin 4 gr. 36
Strana 562
562 Urkunden zum Jahre 1449. 5 — Item Paulo Holwitz an sallario 1 sch. gr. — Item vor vische uffem tage zu Seidenberg mit dem von Bebirsteyn mit 60 pherdin 48 gr. — Item eynem botin an hern Hansze1) mit des Romschen konigis brieffe 12 gr. — Item Snedreschern vor eichinfur vor die mol 24 gr. — Item Paulo Holwitz zerunge kein Budissin zum officialen 46 gr. [Bl. 143a] Dominica [Januar 26] post Pauli conversionis: Gorgen von 4 wochin sein lon 12 gr. — Item vor 24 sch. pheileissin 3 sch. gr. — Item den wechtern im parchan 32 gr. 10 — Item eynem boten kein der Sweidenicz von der botschafft und zoges wegen an unsern hern den Romischen konig 12 gr. — Item Frenczel marsteller 4 gr. — Item meister Nickel bochsen- meister 1/2 mr. gr. — Item vor gemenge zu den bochsen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer zu der stat beu und bruckindeln 19 gr. — Item Donat Veczencz an unsern hern den Romischen konig 1 mr. gr.2). — Item vor pheileysen 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin bey nachte 6 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr. — Item dem hammermeister vor eisin zu den buchsen- banden und wagin 2 sch. gr. — Item eynem boten, den her 20 Hanns von Colditz von der Sweidenitz sante, 10 gr. — Item dem statschreiber, zu herzog Heinrich kein der Freienstat gesand, 11/2 sch. gr. — Item vor pheilscheffte 28 gr. 15 30 [Bl. 143b/ Dominica purificacionis Marie [Februar 2]: Item zwen zymmerluthen an den stegen unde thorn ge- 25 erbeit 3 tage 18 gr. — Item ern Urban Emeriche burgermeister, Seiffrid Goswyn, Andreas Canicz und dem statschreiber zu zerunge neben den mannen mit 50 pherdin kein Budissin zu tagin ge- sant von Heincze Kottwicz houptmans wegen, der vorschreibunge uff die houptmanschafft bracht hatte unde noch irkentnisse mannen und stete abethun muste, 101/2 sch. gr.3). — Item Bern- hard thorhuter 6 gr. — Item den gesellin im halde uff Peter von Gersdorff botschafft 1 sch. gr. — Item vor eyn schock strow in marstal 8 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 8 gr. Item des marggraffen von Brandenborg herold zu vertrincken 1) Hans von Colditz. 2) s. oben S. 536, 20. 3) s. unten Urkunde 1449. Februar 27.
562 Urkunden zum Jahre 1449. 5 — Item Paulo Holwitz an sallario 1 sch. gr. — Item vor vische uffem tage zu Seidenberg mit dem von Bebirsteyn mit 60 pherdin 48 gr. — Item eynem botin an hern Hansze1) mit des Romschen konigis brieffe 12 gr. — Item Snedreschern vor eichinfur vor die mol 24 gr. — Item Paulo Holwitz zerunge kein Budissin zum officialen 46 gr. [Bl. 143a] Dominica [Januar 26] post Pauli conversionis: Gorgen von 4 wochin sein lon 12 gr. — Item vor 24 sch. pheileissin 3 sch. gr. — Item den wechtern im parchan 32 gr. 10 — Item eynem boten kein der Sweidenicz von der botschafft und zoges wegen an unsern hern den Romischen konig 12 gr. — Item Frenczel marsteller 4 gr. — Item meister Nickel bochsen- meister 1/2 mr. gr. — Item vor gemenge zu den bochsen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer zu der stat beu und bruckindeln 19 gr. — Item Donat Veczencz an unsern hern den Romischen konig 1 mr. gr.2). — Item vor pheileysen 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin bey nachte 6 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr. — Item dem hammermeister vor eisin zu den buchsen- banden und wagin 2 sch. gr. — Item eynem boten, den her 20 Hanns von Colditz von der Sweidenitz sante, 10 gr. — Item dem statschreiber, zu herzog Heinrich kein der Freienstat gesand, 11/2 sch. gr. — Item vor pheilscheffte 28 gr. 15 30 [Bl. 143b/ Dominica purificacionis Marie [Februar 2]: Item zwen zymmerluthen an den stegen unde thorn ge- 25 erbeit 3 tage 18 gr. — Item ern Urban Emeriche burgermeister, Seiffrid Goswyn, Andreas Canicz und dem statschreiber zu zerunge neben den mannen mit 50 pherdin kein Budissin zu tagin ge- sant von Heincze Kottwicz houptmans wegen, der vorschreibunge uff die houptmanschafft bracht hatte unde noch irkentnisse mannen und stete abethun muste, 101/2 sch. gr.3). — Item Bern- hard thorhuter 6 gr. — Item den gesellin im halde uff Peter von Gersdorff botschafft 1 sch. gr. — Item vor eyn schock strow in marstal 8 gr. — Item eynem botin an herczog Heinrich 8 gr. Item des marggraffen von Brandenborg herold zu vertrincken 1) Hans von Colditz. 2) s. oben S. 536, 20. 3) s. unten Urkunde 1449. Februar 27.
Strana 563
Urkunden zum Jahre 1449. 563 1/2 sch. gr. — Item dreyen thorhutern 18 gr. — Item eynem botin uff spe unde die stete zu warnen 16 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Mattes von bosim gelde gebrand 1) 8 gr. — Item Frenczil marstellir 4 gr. [Bl. 144a] Dominica [Februar 9] post Dorothee virginis: Item vor 18 sch. pheileisin 2 sch. 28 gr. — Item Vecencz, alsz her zu Wienne gewest ist2), 6 gr. zu vertrinken. — Item vor kyn 9 ph. — Item den vir thorhutern iczlichim 6 gr., facit 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item den gefangen vor holcz 12 gr. — Item eynem boten an hern Hannus von Coldicz kein der Sweidenicz 10 gr. — Item zum Luban verzert, als die geselln hern Hans von Coldicz beletten3), 1/2 mr. — Item vor koln vor die rotstobe 6 gr. — Item eynem boten kein Lutembricz von hern Blanckensteyns wegen 8 gr. — Symon 15 Swetsch, als her uff speher4) zur Gabel gelegin hat, 18 gr. — Item Mathes Horn mit des Römischen koniges abeschrifft an hern Hansen 5) 12 gr. — Jost von der Pleszenicz brucke geerbit 12 gr. — Item alsz die hern geste hatten gebeten, vor fleisch, huner unde wilpret 1 sch. 2 gr. — Item meister N. 12 gr. — 20 Item dem fastnachtbisschoff 6) 6 gr. 10 5 25 [Bl. 144b] Dominica [Februar 16] post Valentini: Item vir torhutern itczlichem 6 gr., facit 1/2 mr. — Item eynem botin kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item Peter Schaff, als her besand wart unde in der herbergin vor- zert, 12 gr. — Item Symon Swetczsch uff spe 15 gr. — Item vor koln 9 gr. — Item Paulo Holwitz kein Budissin zum officialn von der stat arme lute wegin 3 sol. gr. zerunge. — Item den wechtern uffem rathisthorme vor zwey par vilcze 16 gr. — Item Snedreschern vor bruckendeln 17 gr., item 12 gr. — Item eynem 30 botin kein Budissin, sie zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein Schochaw von zweier gefangin wegin 3 gr. — Item dem houptman mit hern Hansze keyn Luthomeritz zum lantfride von 1) Das verstehe ich nicht; ist brennen soviel als härten? 2) f. §. 562, 15. 3) Das Geleit gaben. Spione. v. Colditz. f. oben S. 390, 5. 4) 6) 5) 36*
Urkunden zum Jahre 1449. 563 1/2 sch. gr. — Item dreyen thorhutern 18 gr. — Item eynem botin uff spe unde die stete zu warnen 16 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item meister Mattes von bosim gelde gebrand 1) 8 gr. — Item Frenczil marstellir 4 gr. [Bl. 144a] Dominica [Februar 9] post Dorothee virginis: Item vor 18 sch. pheileisin 2 sch. 28 gr. — Item Vecencz, alsz her zu Wienne gewest ist2), 6 gr. zu vertrinken. — Item vor kyn 9 ph. — Item den vir thorhutern iczlichim 6 gr., facit 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item den gefangen vor holcz 12 gr. — Item eynem boten an hern Hannus von Coldicz kein der Sweidenicz 10 gr. — Item zum Luban verzert, als die geselln hern Hans von Coldicz beletten3), 1/2 mr. — Item vor koln vor die rotstobe 6 gr. — Item eynem boten kein Lutembricz von hern Blanckensteyns wegen 8 gr. — Symon 15 Swetsch, als her uff speher4) zur Gabel gelegin hat, 18 gr. — Item Mathes Horn mit des Römischen koniges abeschrifft an hern Hansen 5) 12 gr. — Jost von der Pleszenicz brucke geerbit 12 gr. — Item alsz die hern geste hatten gebeten, vor fleisch, huner unde wilpret 1 sch. 2 gr. — Item meister N. 12 gr. — 20 Item dem fastnachtbisschoff 6) 6 gr. 10 5 25 [Bl. 144b] Dominica [Februar 16] post Valentini: Item vir torhutern itczlichem 6 gr., facit 1/2 mr. — Item eynem botin kein der Lobaw, sie zu warnen, 3 gr. — Item Peter Schaff, als her besand wart unde in der herbergin vor- zert, 12 gr. — Item Symon Swetczsch uff spe 15 gr. — Item vor koln 9 gr. — Item Paulo Holwitz kein Budissin zum officialn von der stat arme lute wegin 3 sol. gr. zerunge. — Item den wechtern uffem rathisthorme vor zwey par vilcze 16 gr. — Item Snedreschern vor bruckendeln 17 gr., item 12 gr. — Item eynem 30 botin kein Budissin, sie zu warnen, 4 gr. — Item eynem botin kein Schochaw von zweier gefangin wegin 3 gr. — Item dem houptman mit hern Hansze keyn Luthomeritz zum lantfride von 1) Das verstehe ich nicht; ist brennen soviel als härten? 2) f. §. 562, 15. 3) Das Geleit gaben. Spione. v. Colditz. f. oben S. 390, 5. 4) 6) 5) 36*
Strana 564
564 Urkunden zum Jahre 1449. des Blanckensteins feide wegen 3 sch. gr. — Item Meyen kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item vor pheilscheffte 32 gr. — Item vor pheileisen 1 sch. 12 gr. — Item etczlichen drabanten uff Maxen rôber 1) usgesand 5 1 sch. gr. [Bl. 145a/ Dominica [Februar 23] ante Mathie: Gorge vor 4 wochin 12 gr. — Item den holczfurern vor bir 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen an der fastnacht [Februar 25] zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item Clausze vor stieffeln 11 gr. — Item vor erczedie2) zu den pherden im marstalle 12 gr. — Item vor 1 molzeit an der fastnacht [Februar 25], als her Hanns von Colditz mit den hern asz und frauen und juncfrauen mite im brochte, vorzerit uff speise unde tranck 11/2 sch. gr. — Item vor eichinfur zur 15 bretmole unde vor bruckendelen Snedresschern 40 gr. — Item Heinrich Otten3), alsz her kein Rome ging, zu steuer 1 sch. gr. — Item Langenickeln zu hern Dupczky kein der Leipen gesand 10 15 gr. 20 25 [Bl. 145b] Dominica invocavit [März 2]: Item dreien thorhutern 3 sch. — Item Meyen kein Dobschitcz 2 gr. — Item Paulo Holwitcz 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lemberg 4 gr. — Item meister Hansze steinmetczin ver- dingit 9 sch. buchinsteyne vor 12 sch. gr., doruff gegebin 1 sch. gr. — Item vor koln dem buchsmeister 9 gr. — Item dem statschreiber, Andreas Canitcz zu tagin kein Budissin von des landfrides wegen 11/2 sch. gr. — Item vor 2 halbe fuder altbir unde firtel weissinbir an der fastnacht [Februar 25] zum burgermeister ern Orban4) getruncken 41/2 sch. gr. — Item den wechtern im parcham 28 gr. — Item meister Hansze uff die 30 buchsinsteyne 1 sch. gr. — Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item zwen botin uff spe usgesand unde warnunge brochten 1/2 mr. gr. — Item das land zu warnen den botin 8 gr. [Bl. 146 a] Dominica reminiscere [März 9]: Item meister Franczken quattuortempergeld 2 gr. — Item 35 vor eyne eiche zu sand Niclasthor 7 gr. — Item eynem luthen- 1) Räuber. 2) Arznei. 3) s. oben S. 357, 31 cod. II 2 619, 30. 648, 6. 4) Urban Emerich.
564 Urkunden zum Jahre 1449. des Blanckensteins feide wegen 3 sch. gr. — Item Meyen kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item vor pheilscheffte 32 gr. — Item vor pheileisen 1 sch. 12 gr. — Item etczlichen drabanten uff Maxen rôber 1) usgesand 5 1 sch. gr. [Bl. 145a/ Dominica [Februar 23] ante Mathie: Gorge vor 4 wochin 12 gr. — Item den holczfurern vor bir 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen an der fastnacht [Februar 25] zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item Clausze vor stieffeln 11 gr. — Item vor erczedie2) zu den pherden im marstalle 12 gr. — Item vor 1 molzeit an der fastnacht [Februar 25], als her Hanns von Colditz mit den hern asz und frauen und juncfrauen mite im brochte, vorzerit uff speise unde tranck 11/2 sch. gr. — Item vor eichinfur zur 15 bretmole unde vor bruckendelen Snedresschern 40 gr. — Item Heinrich Otten3), alsz her kein Rome ging, zu steuer 1 sch. gr. — Item Langenickeln zu hern Dupczky kein der Leipen gesand 10 15 gr. 20 25 [Bl. 145b] Dominica invocavit [März 2]: Item dreien thorhutern 3 sch. — Item Meyen kein Dobschitcz 2 gr. — Item Paulo Holwitcz 3 sol. gr. — Item eynem botin kein Lemberg 4 gr. — Item meister Hansze steinmetczin ver- dingit 9 sch. buchinsteyne vor 12 sch. gr., doruff gegebin 1 sch. gr. — Item vor koln dem buchsmeister 9 gr. — Item dem statschreiber, Andreas Canitcz zu tagin kein Budissin von des landfrides wegen 11/2 sch. gr. — Item vor 2 halbe fuder altbir unde firtel weissinbir an der fastnacht [Februar 25] zum burgermeister ern Orban4) getruncken 41/2 sch. gr. — Item den wechtern im parcham 28 gr. — Item meister Hansze uff die 30 buchsinsteyne 1 sch. gr. — Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item zwen botin uff spe usgesand unde warnunge brochten 1/2 mr. gr. — Item das land zu warnen den botin 8 gr. [Bl. 146 a] Dominica reminiscere [März 9]: Item meister Franczken quattuortempergeld 2 gr. — Item 35 vor eyne eiche zu sand Niclasthor 7 gr. — Item eynem luthen- 1) Räuber. 2) Arznei. 3) s. oben S. 357, 31 cod. II 2 619, 30. 648, 6. 4) Urban Emerich.
Strana 565
Urkunden zum Jahre 1449. 565 5 sloer zu vertrinken 6 gr. — Item noch eynem nochrichter kein Ligenitz gesand 1/2 mr. gr. — Item Andreas Canitz unde dem statschreiber an die weigbilde Lewenberg unde Buczlaw von des Blanckensteyns wegin 11/2 sch. gr. — Item Jhencken kein Lewenberg, sie zu widderbottin von des zoges wegin, 8 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme 8 gr. — Item dem statschreiber zu eynem tage kein der Lobaw 1 mr. gr — Item vor koln 6 gr. — Item Gorgen unde Clawsz kein Klitezschdorff, Polan rouber lassin richten, 1 sch. gr. 15 20 /Bl. 146b] Dominica oculi [März 16]: Item zweine gefangin gespeist 36 gr. — Item Yessen vor leinwand den jungen under den cleidern 9 gr. — Item eynem hantreicher dem rormeister gehulffen 5 gr. — Item dem bir- schroter vor eyn seil unde vor 2 sel zu den tormen 18 gr. — Item eynem gefangin, den dye frauwen losz batin, 3 gr. — Item eynem boten kein Newenborg an der Zale zum pharrer 1) 20 gr. Item vor ol im marstalle 2 gr. 4 ph. — Item eidem vor honig 2 gr. — Item dem wirte zu Weissinborg 5 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem nochrichter von eynem zihen 6 gr. — Item eynem botin an den Coldan von des Blanckensteyns wegen 12 gr. — Item den wechtern im parcham 28 gr. — Item eynem botin an den Colden umbe eyne antwort geschrebin 12 gr. — Item meister Pawel vor 2 armburst 2 sch. minus 10 gr. 10 [Bl. 147a] Dominica letare [März 23]: Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item 2 torhutern 1/2 mr. gr. — Item eynem botin bey nachte kein Frideland und Luban gelauffin 6 gr. — Item den marstellern itczlichem von 4 wochin sein lon, facit 1/2 mr. gr. — Item von eynem buche 3o zu schreibin das keiszerrecht gnand 2) 1/2 sch. gr. — Item Hansze Newirt zum Schonenborn dem smide vor pheileisen ye vom sch. 8 gr., facit 21/2 sch. 6 gr. — Item Symon Kutteler umbe spe kein Bhemen 18 gr. — Item dem nochrichter vom 1 zihen 6 gr. 25 1) Peter Kalde. 2) Verführt durch die unrichtige Datierung in der Crudeliusschen Abſchrift (L. I 99) habe ich Neues Laus. Mag. Bd. 82 §. 257 diese Eintragung auf den 15. März 1450 gesetzt. Kaiserrecht ist soviel als Schwabenspiegel. Der codex ist jetzt noch im Görlitzer Ratsarchive (unter Daria 6) vorhanden.
Urkunden zum Jahre 1449. 565 5 sloer zu vertrinken 6 gr. — Item noch eynem nochrichter kein Ligenitz gesand 1/2 mr. gr. — Item Andreas Canitz unde dem statschreiber an die weigbilde Lewenberg unde Buczlaw von des Blanckensteyns wegin 11/2 sch. gr. — Item Jhencken kein Lewenberg, sie zu widderbottin von des zoges wegin, 8 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorme 8 gr. — Item dem statschreiber zu eynem tage kein der Lobaw 1 mr. gr — Item vor koln 6 gr. — Item Gorgen unde Clawsz kein Klitezschdorff, Polan rouber lassin richten, 1 sch. gr. 15 20 /Bl. 146b] Dominica oculi [März 16]: Item zweine gefangin gespeist 36 gr. — Item Yessen vor leinwand den jungen under den cleidern 9 gr. — Item eynem hantreicher dem rormeister gehulffen 5 gr. — Item dem bir- schroter vor eyn seil unde vor 2 sel zu den tormen 18 gr. — Item eynem gefangin, den dye frauwen losz batin, 3 gr. — Item eynem boten kein Newenborg an der Zale zum pharrer 1) 20 gr. Item vor ol im marstalle 2 gr. 4 ph. — Item eidem vor honig 2 gr. — Item dem wirte zu Weissinborg 5 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem nochrichter von eynem zihen 6 gr. — Item eynem botin an den Coldan von des Blanckensteyns wegen 12 gr. — Item den wechtern im parcham 28 gr. — Item eynem botin an den Colden umbe eyne antwort geschrebin 12 gr. — Item meister Pawel vor 2 armburst 2 sch. minus 10 gr. 10 [Bl. 147a] Dominica letare [März 23]: Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item 2 torhutern 1/2 mr. gr. — Item eynem botin bey nachte kein Frideland und Luban gelauffin 6 gr. — Item den marstellern itczlichem von 4 wochin sein lon, facit 1/2 mr. gr. — Item von eynem buche 3o zu schreibin das keiszerrecht gnand 2) 1/2 sch. gr. — Item Hansze Newirt zum Schonenborn dem smide vor pheileisen ye vom sch. 8 gr., facit 21/2 sch. 6 gr. — Item Symon Kutteler umbe spe kein Bhemen 18 gr. — Item dem nochrichter vom 1 zihen 6 gr. 25 1) Peter Kalde. 2) Verführt durch die unrichtige Datierung in der Crudeliusschen Abſchrift (L. I 99) habe ich Neues Laus. Mag. Bd. 82 §. 257 diese Eintragung auf den 15. März 1450 gesetzt. Kaiserrecht ist soviel als Schwabenspiegel. Der codex ist jetzt noch im Görlitzer Ratsarchive (unter Daria 6) vorhanden.
Strana 566
566 Urkunden zum Jahre 1449. — Item vor 11/2 sechczig1) deckenagil 27 gr. — Item vor 19 sch. schindel 19 gr. — Item Symon Swetczsch uff spe 18 gr. — Item vor 9 glesenhoczer2) von Breslau bracht 11/2 sch. gr. — Item eynem botin an hern Dupczky umbe spe 10 gr. — Item dem 5 neuen nochrichter zu steuer 20 gr. 10 [Bl. 147b] Dominica judica [März 30]: Item als unser gnediger herre der Romsche konig hern Reynprecht von Ebirstorff3) mit merclicher werbunge an land und stete gesand hatte unde uff zweine tage inwendig acht- tagen kein Budissin ritten, 6 sch. gr. — Item Herman dem sneider von cleidern den rynnerchin4) gemacht 17 gr. — Item Gabrieln furmanne vom salniter von Halle gefurt unde doruff gegangen 21/2 sch. 15 gr. — Item Ebindoreyn vor eynen holcz- wagin 13 gr. — Item eidem uff den buchsinwagen 12 gr. 20 [Bl. 148a] Dominica palmarum [April 6]: Item den rorboren5) unde hantreichern dem rormeister 8 tage, iren 10, etczliche zu 8 tagen etczlichen virn [tagen], summa facit 1 sch. 6 gr. — Item iren zwen den weg an der Galgengasse gebessert 38 gr. — Item Nickel Weiprecht dem buttener an der stat erbeit von eynem jore an rorbutten etc. 5 sch. minus 5 gr. — Item dem slosser vor erbeit, stegereiffin, slosz unde slussel 46 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item dem rotgisser vor seyne muhe von den scheffil zeichin 20 gr. — Item Thomas Scheibichen zu den 25 buchsin gehandlangit unde vor pulffersecke 12 gr. 15 [Bl. 148b] In vigilia [April 12] pasche: Item mit den zymmerluthen vom schalholcze zu spalden von 34 sch., ye vom sch. 16 gr., gancz abegerechind unde bezald, das man in schuldig was blebin, 7 sol. gr. — Item dem statschreiber 30 zum heiligin obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 2 botin uff das land zu warnen unde kein dem Luban 7 gr. — Item dem smide vor 1) 2) 3) 5) 4) Schock. Ich weiß mit dem Worte uichts anzufangen. s. unten Urkunde 1449. Januar 1. Verkleinerungswort zu rinner, leichter Soldat. Rohrbohrer.
566 Urkunden zum Jahre 1449. — Item vor 11/2 sechczig1) deckenagil 27 gr. — Item vor 19 sch. schindel 19 gr. — Item Symon Swetczsch uff spe 18 gr. — Item vor 9 glesenhoczer2) von Breslau bracht 11/2 sch. gr. — Item eynem botin an hern Dupczky umbe spe 10 gr. — Item dem 5 neuen nochrichter zu steuer 20 gr. 10 [Bl. 147b] Dominica judica [März 30]: Item als unser gnediger herre der Romsche konig hern Reynprecht von Ebirstorff3) mit merclicher werbunge an land und stete gesand hatte unde uff zweine tage inwendig acht- tagen kein Budissin ritten, 6 sch. gr. — Item Herman dem sneider von cleidern den rynnerchin4) gemacht 17 gr. — Item Gabrieln furmanne vom salniter von Halle gefurt unde doruff gegangen 21/2 sch. 15 gr. — Item Ebindoreyn vor eynen holcz- wagin 13 gr. — Item eidem uff den buchsinwagen 12 gr. 20 [Bl. 148a] Dominica palmarum [April 6]: Item den rorboren5) unde hantreichern dem rormeister 8 tage, iren 10, etczliche zu 8 tagen etczlichen virn [tagen], summa facit 1 sch. 6 gr. — Item iren zwen den weg an der Galgengasse gebessert 38 gr. — Item Nickel Weiprecht dem buttener an der stat erbeit von eynem jore an rorbutten etc. 5 sch. minus 5 gr. — Item dem slosser vor erbeit, stegereiffin, slosz unde slussel 46 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item dem rotgisser vor seyne muhe von den scheffil zeichin 20 gr. — Item Thomas Scheibichen zu den 25 buchsin gehandlangit unde vor pulffersecke 12 gr. 15 [Bl. 148b] In vigilia [April 12] pasche: Item mit den zymmerluthen vom schalholcze zu spalden von 34 sch., ye vom sch. 16 gr., gancz abegerechind unde bezald, das man in schuldig was blebin, 7 sol. gr. — Item dem statschreiber 30 zum heiligin obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 2 botin uff das land zu warnen unde kein dem Luban 7 gr. — Item dem smide vor 1) 2) 3) 5) 4) Schock. Ich weiß mit dem Worte uichts anzufangen. s. unten Urkunde 1449. Januar 1. Verkleinerungswort zu rinner, leichter Soldat. Rohrbohrer.
Strana 567
Urkunden zum Iahre 1449. 567 — huffslag 1 sch. 5 gr. — Item eidem 31/2 sch. 10 gr. 4 ph. Item kein der Zittaw umbe spe 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit warnunge 4 gr. [Bl. 149a] Dominica quasimodogeniti [April 20]1): Item alsz der rath merczinmosz satczte unde mitteyander assin, dovor 45 gr. — Item vor kesze unde putter in die herffart zu Seidenberg 1 sch. gr. — Item zweine gefangin 8 wochin und andere zweyne 14 tage gespist 1 sch. 24 gr. — Item vor leynwand zu kriptuchern und secke in dieselbe herffart 24 gr. — 10 Item vor bruckendelin 9 gr. 4 ph. — Item vor koln 6 gr. 3 ph. — Item eynem botin uff spe 18 gr. — Item vor pheilscheffte 16 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item Frenczil marstellir 4 gr. — Item Mattes Horn umbe spe 4 gr. — Item in die herffart zu Seidenberg mitte gegebin 4 sch. gr. — Item vor worcze in die herffard 18 gr. — Item vor hew in die herffart 20 gr. — Item Gorgen von 6 wochin 18 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu irfaren 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken, in der herffart gewest, 2 sch. gr. 15 [Bl. 149b] Dominica cantate [Mai 11]: Item meister Hanus von den buschs|steynen 2 sch. 24 gr., restandt 51/2 sch. 6 gr.2). — Item dem nochrichter von eynem gericht 15 gr. — Item Schulczchen, zur Leipen gewest, 8 gr. — Item vor kober unde smer in die herffart 12 gr. — Item vor 25 erbeis unde grutcze in die herffart 15 gr. — Item Röschen gericht vor 1 kittel 3 gr. — Item vor 4 malder habir in die herffart 2 sch. 24 gr. — Item Bartusch rymer von zomen unde an platin gemacht 7 gr. — Item vor stricke in die herffart 3 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item Gabriel von eyner 30 tonne salniter von Halle gefurt 40 gr. — Item den knechten vor zwei tuch gewand 6 sch. gr. — Item dem statschreiber nebin andern mannen unde stetin kein dem Hayn in des herczogen hoff von Sachsin, alsz sich manne und stete mit seiner gnoden 20 1) Dor quasimodogeniti ist ausgestrichen jubilate, misericordias; damit hängt zusammen, daß die Wochenüberschriften des 27. Aprils und des 4. Mais fehlen; diese Wochenausgaben werden in denen unter dem 20. April mit enthalten sein. 2) f. S. 564 23.
Urkunden zum Iahre 1449. 567 — huffslag 1 sch. 5 gr. — Item eidem 31/2 sch. 10 gr. 4 ph. Item kein der Zittaw umbe spe 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit warnunge 4 gr. [Bl. 149a] Dominica quasimodogeniti [April 20]1): Item alsz der rath merczinmosz satczte unde mitteyander assin, dovor 45 gr. — Item vor kesze unde putter in die herffart zu Seidenberg 1 sch. gr. — Item zweine gefangin 8 wochin und andere zweyne 14 tage gespist 1 sch. 24 gr. — Item vor leynwand zu kriptuchern und secke in dieselbe herffart 24 gr. — 10 Item vor bruckendelin 9 gr. 4 ph. — Item vor koln 6 gr. 3 ph. — Item eynem botin uff spe 18 gr. — Item vor pheilscheffte 16 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 4 gr. — Item Frenczil marstellir 4 gr. — Item Mattes Horn umbe spe 4 gr. — Item in die herffart zu Seidenberg mitte gegebin 4 sch. gr. — Item vor worcze in die herffard 18 gr. — Item vor hew in die herffart 20 gr. — Item Gorgen von 6 wochin 18 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw zu irfaren 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken, in der herffart gewest, 2 sch. gr. 15 [Bl. 149b] Dominica cantate [Mai 11]: Item meister Hanus von den buschs|steynen 2 sch. 24 gr., restandt 51/2 sch. 6 gr.2). — Item dem nochrichter von eynem gericht 15 gr. — Item Schulczchen, zur Leipen gewest, 8 gr. — Item vor kober unde smer in die herffart 12 gr. — Item vor 25 erbeis unde grutcze in die herffart 15 gr. — Item Röschen gericht vor 1 kittel 3 gr. — Item vor 4 malder habir in die herffart 2 sch. 24 gr. — Item Bartusch rymer von zomen unde an platin gemacht 7 gr. — Item vor stricke in die herffart 3 gr. — Item dem marstellir 9 gr. — Item Gabriel von eyner 30 tonne salniter von Halle gefurt 40 gr. — Item den knechten vor zwei tuch gewand 6 sch. gr. — Item dem statschreiber nebin andern mannen unde stetin kein dem Hayn in des herczogen hoff von Sachsin, alsz sich manne und stete mit seiner gnoden 20 1) Dor quasimodogeniti ist ausgestrichen jubilate, misericordias; damit hängt zusammen, daß die Wochenüberschriften des 27. Aprils und des 4. Mais fehlen; diese Wochenausgaben werden in denen unter dem 20. April mit enthalten sein. 2) f. S. 564 23.
Strana 568
568 Urkunden zum Jahre 1449. umbe rouberye unde pleckerie 10 jar vorschrebin haben 1), 3 sch. 12 gr. [Bl. 150a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 18]: Item dem nochrichter von Legenitz von Roschin zum galgen gericht 1 sch. gr. — Item Hanusze vom Reichinbacher wege zu machin unde vor sande Niclawsthor 1 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frenczil 18 gr. — Item vor 2 wagin- korbe in die herffart 6 gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Enderleyn die brewzeichin zu furdern 1/2 mr. gr. — Item 10 dem hirten zu korne 10 gr. — Item Mollner buttenerynne an der erbeit an geschossern unde reitegelde abegeslagen 46 gr. 2 ph. — Item Seiffrid Goswin, das her in der herffart zu Seiden- berg uszgegeben hat, 5 sch. 5 gr. — Item eynem botin kein der Lobow 2 gr. — Item vor 5 halbe fuder alt bir unde 121/2 15 firtel wessinbir in den herfarten Schonenberg unde Seidenberg zum burgermeister ern Orban Emeriche genomen 12 sch. gr. 5 25 [Bl. 150b] Dominica exaudi [Mai 25] : Item meister Niclus bochsenmeister 1/2 mr. gr. — Item vor 46 brete zu den buden 26 gr. — Item vor latten unde koln zu 20 bochsenessen2) 12 gr. — Item ir virn, die dem bochsenmeister habin helfen wachen und themmen2), 4 gr. 4 ph. — Item zwen gefangin vor spisze 1 mr. gr. — Item vor strenge im marstalle unde vor 1 grosz sel zu den buchsin 21 gr. — Item vor graupen in die herffart 12 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Das herffartgefesse zu wasschin unde dorobir vertruncken 8 gr. — Item eynem botin uff spe obir das gebirgide 18 gr. — Item alsz Caspar Nostitcz zu Niclausz Horschil uff des rates vorbottunge von mercklicher sachin willin drei stund 3) vorzerit hat, 4 sch. minus 4 gr. 30 [Bl. 151a) In vigilia [Mai 31] pentecostes: Item Georgen baumeister an synem wochingelde von 3 wochin 9 gr. — Item dem nochrichter von zweyen zihen und stupen- hauen 18 gr. — Item Paulo Holubicz sein quatertempergeld 61/2 sol. gr. — Item den thormhutern uff sand Petirsthorm und 2) 1) s. die Urkunde vom 24. April 1449. Es handelt sich um das Gießen einer Büchse, s. unten §. 569, 10. 3) auf drei Mal.
568 Urkunden zum Jahre 1449. umbe rouberye unde pleckerie 10 jar vorschrebin haben 1), 3 sch. 12 gr. [Bl. 150a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 18]: Item dem nochrichter von Legenitz von Roschin zum galgen gericht 1 sch. gr. — Item Hanusze vom Reichinbacher wege zu machin unde vor sande Niclawsthor 1 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frenczil 18 gr. — Item vor 2 wagin- korbe in die herffart 6 gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Enderleyn die brewzeichin zu furdern 1/2 mr. gr. — Item 10 dem hirten zu korne 10 gr. — Item Mollner buttenerynne an der erbeit an geschossern unde reitegelde abegeslagen 46 gr. 2 ph. — Item Seiffrid Goswin, das her in der herffart zu Seiden- berg uszgegeben hat, 5 sch. 5 gr. — Item eynem botin kein der Lobow 2 gr. — Item vor 5 halbe fuder alt bir unde 121/2 15 firtel wessinbir in den herfarten Schonenberg unde Seidenberg zum burgermeister ern Orban Emeriche genomen 12 sch. gr. 5 25 [Bl. 150b] Dominica exaudi [Mai 25] : Item meister Niclus bochsenmeister 1/2 mr. gr. — Item vor 46 brete zu den buden 26 gr. — Item vor latten unde koln zu 20 bochsenessen2) 12 gr. — Item ir virn, die dem bochsenmeister habin helfen wachen und themmen2), 4 gr. 4 ph. — Item zwen gefangin vor spisze 1 mr. gr. — Item vor strenge im marstalle unde vor 1 grosz sel zu den buchsin 21 gr. — Item vor graupen in die herffart 12 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Das herffartgefesse zu wasschin unde dorobir vertruncken 8 gr. — Item eynem botin uff spe obir das gebirgide 18 gr. — Item alsz Caspar Nostitcz zu Niclausz Horschil uff des rates vorbottunge von mercklicher sachin willin drei stund 3) vorzerit hat, 4 sch. minus 4 gr. 30 [Bl. 151a) In vigilia [Mai 31] pentecostes: Item Georgen baumeister an synem wochingelde von 3 wochin 9 gr. — Item dem nochrichter von zweyen zihen und stupen- hauen 18 gr. — Item Paulo Holubicz sein quatertempergeld 61/2 sol. gr. — Item den thormhutern uff sand Petirsthorm und 2) 1) s. die Urkunde vom 24. April 1449. Es handelt sich um das Gießen einer Büchse, s. unten §. 569, 10. 3) auf drei Mal.
Strana 569
Urkunden zum Jahre 1449. 569 5 rorhutern 12 gr. — Item Rempschil von 3 wochin 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Nickel Scherffing im parcham zu den buchsin gehantlangit 41 gr. 1 ph. — Item meister N. 12 gr. — Item den hern von Oywin vor confectionibus 1) geschanckt 16 gr. 10 15 20 [Bl. 151b] Dominica trinitatis [Juni 8]: Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item meister N. buchsmeister 18 gr. — Item vor holcz unde koln zu dem gossin der buchsin 1/2 mr. gr. — Item hern Dupczky vor con- fectionibus 1) 16 gr. — Item den cleibern an der esse 5 gr. — Item vor 200 zigel 8 gr. — Item Steffan vor zigiln unde kalk- fur 29 gr. — Item vor kolin 9 gr. — Item vor lattin zur esse 4 gr. — Item vor bruckendelin 5 gr. — Item vor eynen botin kein der Leipe 8 gr. — Item kein dem Stulpan von der rente wegin 7 gr. — Item den kokelern2) zu vertrincken 8 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Schulczchin, der uffte in botschafften gelouffin hat, zu eynem cleide 8 gr. — Item vor 1 fuder koln zu dem gosze3) 5 gr. — Item die von Budissin zu warnen 4 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item zwen botin kein Bohemen uff spe 1/2 sch. gr. — Item vor grasz4) an des heiligen leichenoms tage [Juni 12] 10 gr. 25 30 [Bl. 152a] Dominica Viti [Juni 15]: Item eynem botin mit warnunge kein der Lobaw 3 gr. Item kein der Leipe umbe spe 8 gr. — Item Hanus marstellir 12 gr. — Item Frencziln 8 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Berns- dorff 2 gr. — Item hern Baltasarn von Camencz eyne steuer 1/2 sch. gr. — Item vor 1 par fackeln zu Hanus Schultes5) swester hochzeit 6 gr. — Item den spilleuthen 6 gr. — Item Symon Kutteler kein der Lipen von des Blanckensteines samp- 1) Du Cange und Brinckmeier (Glossarium diplomaticum S. 533) geben für confectio die Bedeutung Arznei an. Doch liegt wohl hier die Bedeutung vor: süße eingemachte Früchte. 2) Gaukler, Taschenspieler. 3) Büchsengusse. 4) Mit dem Grase wurden die Wege bestreut. 5) besaß den Schönhof, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 138.
Urkunden zum Jahre 1449. 569 5 rorhutern 12 gr. — Item Rempschil von 3 wochin 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Nickel Scherffing im parcham zu den buchsin gehantlangit 41 gr. 1 ph. — Item meister N. 12 gr. — Item den hern von Oywin vor confectionibus 1) geschanckt 16 gr. 10 15 20 [Bl. 151b] Dominica trinitatis [Juni 8]: Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item meister N. buchsmeister 18 gr. — Item vor holcz unde koln zu dem gossin der buchsin 1/2 mr. gr. — Item hern Dupczky vor con- fectionibus 1) 16 gr. — Item den cleibern an der esse 5 gr. — Item vor 200 zigel 8 gr. — Item Steffan vor zigiln unde kalk- fur 29 gr. — Item vor kolin 9 gr. — Item vor lattin zur esse 4 gr. — Item vor bruckendelin 5 gr. — Item vor eynen botin kein der Leipe 8 gr. — Item kein dem Stulpan von der rente wegin 7 gr. — Item den kokelern2) zu vertrincken 8 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Schulczchin, der uffte in botschafften gelouffin hat, zu eynem cleide 8 gr. — Item vor 1 fuder koln zu dem gosze3) 5 gr. — Item die von Budissin zu warnen 4 gr. — Item eynem botin, der zeitunge brochte von der Zittaw, 4 gr. — Item zwen botin kein Bohemen uff spe 1/2 sch. gr. — Item vor grasz4) an des heiligen leichenoms tage [Juni 12] 10 gr. 25 30 [Bl. 152a] Dominica Viti [Juni 15]: Item eynem botin mit warnunge kein der Lobaw 3 gr. Item kein der Leipe umbe spe 8 gr. — Item Hanus marstellir 12 gr. — Item Frencziln 8 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Berns- dorff 2 gr. — Item hern Baltasarn von Camencz eyne steuer 1/2 sch. gr. — Item vor 1 par fackeln zu Hanus Schultes5) swester hochzeit 6 gr. — Item den spilleuthen 6 gr. — Item Symon Kutteler kein der Lipen von des Blanckensteines samp- 1) Du Cange und Brinckmeier (Glossarium diplomaticum S. 533) geben für confectio die Bedeutung Arznei an. Doch liegt wohl hier die Bedeutung vor: süße eingemachte Früchte. 2) Gaukler, Taschenspieler. 3) Büchsengusse. 4) Mit dem Grase wurden die Wege bestreut. 5) besaß den Schönhof, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 138.
Strana 570
570 Urkunden zum Jahre 1449. 5 nunge wegin 18 gr. — Item 2 botin kein dem Luban unde Frideland zu warnen unde zu irfaren 6 gr. — Item der armen Gewlynne, der vor zeiten ir husz ist abegebrochen, 6 gr. — Item eynem heymelichen dyner under den Dewin uff spe 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Clitczschdorff 3 gr. — Item eynes furmans knechte von der Zittaw, der warnunge brochte, 6 gr. — Item Jencken abeleder zu vortrincken 6 gr. — Item uff der stad helder vorbauet 41/2 sch. 2 gr. 10 15 [Bl. 152b] Dominica decem milium militum [Juni 22]: Item alsz manne und stete mit dem Blanckenstein eynen tag vor den von Bebirstein zu Frideland hilden, dorzu der rat mit 50 pherden schickte, vorzerit 61/2 sch. gr. — Item donoch alsz der fride usging unde mannen und stete zu Budissin sich eynes zogis obir den Blanckenstein vortrugin, vorzerit 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 2 zoume 10 gr. — Item dem seler an seine erbeit 18 gr. — Item eyne botschafft von mannen unde steten an den lantfride kein Luthomeritz, obir den Blanckenstein fulge zu thun, usgericht, dorzu gebin 1 sch. 10 gr. — Item von eynem offin under dem rathusze 6 gr. 25 [Bl. 153a] Dominica [Juni 29] post Johannis baptiste: Item ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber kein Budissin uff hern Reynprechtes1) werbunge 2 sch. gr. — Item dem weinschencken vor eyn sommergewand 1 sch. gr. — Item meister Franczken von der rorbutten uff dem hantwercke gesatczt 2 sch. 24 gr. — Item eidem von 11 tagen am rorkasten uff dem Newen marckte 36 gr. — Item von zwen quatemper 4 gr. — Item seynem sone ouch von 12 tagen doselbist 3 sol. gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 12 gr. — Item der Gowlynne umbe gotes wille 12 gr. 20 30 [Bl. 153b] Dominica Petri Pauli [Juni 29]2): Item den zwen gefangin vor speisze von phingisten [Juni 1] bisz her 2 sch. gr. — Item caniscidan 14 gr. — Item den schepphen vor eyn essin, alsz sie das ding teilten, 24 gr. — Item vor altsmer im marstalle 14 gr. — Item vor 12 sch. keze 1) s. oben S. 566, 8. 2) Also dasselbe Wochendatum wie zuvor.
570 Urkunden zum Jahre 1449. 5 nunge wegin 18 gr. — Item 2 botin kein dem Luban unde Frideland zu warnen unde zu irfaren 6 gr. — Item der armen Gewlynne, der vor zeiten ir husz ist abegebrochen, 6 gr. — Item eynem heymelichen dyner under den Dewin uff spe 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Clitczschdorff 3 gr. — Item eynes furmans knechte von der Zittaw, der warnunge brochte, 6 gr. — Item Jencken abeleder zu vortrincken 6 gr. — Item uff der stad helder vorbauet 41/2 sch. 2 gr. 10 15 [Bl. 152b] Dominica decem milium militum [Juni 22]: Item alsz manne und stete mit dem Blanckenstein eynen tag vor den von Bebirstein zu Frideland hilden, dorzu der rat mit 50 pherden schickte, vorzerit 61/2 sch. gr. — Item donoch alsz der fride usging unde mannen und stete zu Budissin sich eynes zogis obir den Blanckenstein vortrugin, vorzerit 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 2 zoume 10 gr. — Item dem seler an seine erbeit 18 gr. — Item eyne botschafft von mannen unde steten an den lantfride kein Luthomeritz, obir den Blanckenstein fulge zu thun, usgericht, dorzu gebin 1 sch. 10 gr. — Item von eynem offin under dem rathusze 6 gr. 25 [Bl. 153a] Dominica [Juni 29] post Johannis baptiste: Item ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber kein Budissin uff hern Reynprechtes1) werbunge 2 sch. gr. — Item dem weinschencken vor eyn sommergewand 1 sch. gr. — Item meister Franczken von der rorbutten uff dem hantwercke gesatczt 2 sch. 24 gr. — Item eidem von 11 tagen am rorkasten uff dem Newen marckte 36 gr. — Item von zwen quatemper 4 gr. — Item seynem sone ouch von 12 tagen doselbist 3 sol. gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 12 gr. — Item der Gowlynne umbe gotes wille 12 gr. 20 30 [Bl. 153b] Dominica Petri Pauli [Juni 29]2): Item den zwen gefangin vor speisze von phingisten [Juni 1] bisz her 2 sch. gr. — Item caniscidan 14 gr. — Item den schepphen vor eyn essin, alsz sie das ding teilten, 24 gr. — Item vor altsmer im marstalle 14 gr. — Item vor 12 sch. keze 1) s. oben S. 566, 8. 2) Also dasselbe Wochendatum wie zuvor.
Strana 571
Urkunden zum Jahre 1449. 571 in die herffart genomen 3 sol. gr. — Item von eynem wege zu bessern 4 gr. [Bl. 154 a] Dominica [Juli 6] post visitacionis Marie: Item vor trangk den heuabeledern 40 gr. — Item vor 5 heringe 3 gr. — Item meister Hanus von buchsinsteyn, doruff 3 sch. 12 gr.1). — Item den medern von der wissen zu Moysz 11 sol. gr. — Item ern Orban dem burgermeister, das fremde geste unde hern zu im vorzerit haben, die der rat usgelost hat, botelon, vor eyne 2) essin hern Hansze von Colditz gemacht unde i0 vor geholt bir unde vor zwei firtel bir, facit 71/2 sch. 12 gr. [Bl. 154b/ Dominica Margarete [Juli 13]: Item Newman dem smide uff eyne rechenunge 4 sch. gr. — Item dem nochrichter 1/2 sch. gr. vordind. — Item Jencken kein dem Luban gesand 4 gr. — Item dem buchsmeister zu 15 vertrinken 1 gr. — Item von der essen zu cleibin 5 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. 20 [Bl. 155a] Dominica [Juli 20] ante Marie Magdalenen: Zum Lawban vorzerit 25 gr. — Item den weg im Lichten- berger walde gebessert 13 gr. — Item 5 zymmerluten am were geerbit 2 sch. minus 15 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich unde dem statschreiber zu tagin uff die heide mit herczog Balta- zarn vom Sagan 11/2 sch. 6 gr. — Item Symon Swetcz, der bot- schafft von der finde sampnunge brochte, 12 gr. — Item mit hern Dupczky brieffe kein Breslaw 12 gr. [Bl. 155b/ Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item von buchsinsteynen von Budissin gefurt 1 mr. gr. — Item zu Seidenberg bey dem vom Bebirstein gewest unde do- selbist vortruncken 12 gr. — Item zu Reichinbach, das die dyner do vorzerit haben, 13 gr. — Item Korczehansze, den steinbroch 30 zu fertigin, doruff 1/2 mr. gr. — Item der armen Gowlynnen almoszen 6 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zum burger- meister 12 gr. — Item den ramstoszern am spittelwege 8 gr. - Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin uff Schochow 3 gr. — Item den hern vor tranck 5 gr. 2 ph. — 25 1) f. §. 564, 22. 567, 21. 2) Ist die Mehrzahl, etliche.
Urkunden zum Jahre 1449. 571 in die herffart genomen 3 sol. gr. — Item von eynem wege zu bessern 4 gr. [Bl. 154 a] Dominica [Juli 6] post visitacionis Marie: Item vor trangk den heuabeledern 40 gr. — Item vor 5 heringe 3 gr. — Item meister Hanus von buchsinsteyn, doruff 3 sch. 12 gr.1). — Item den medern von der wissen zu Moysz 11 sol. gr. — Item ern Orban dem burgermeister, das fremde geste unde hern zu im vorzerit haben, die der rat usgelost hat, botelon, vor eyne 2) essin hern Hansze von Colditz gemacht unde i0 vor geholt bir unde vor zwei firtel bir, facit 71/2 sch. 12 gr. [Bl. 154b/ Dominica Margarete [Juli 13]: Item Newman dem smide uff eyne rechenunge 4 sch. gr. — Item dem nochrichter 1/2 sch. gr. vordind. — Item Jencken kein dem Luban gesand 4 gr. — Item dem buchsmeister zu 15 vertrinken 1 gr. — Item von der essen zu cleibin 5 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. 20 [Bl. 155a] Dominica [Juli 20] ante Marie Magdalenen: Zum Lawban vorzerit 25 gr. — Item den weg im Lichten- berger walde gebessert 13 gr. — Item 5 zymmerluten am were geerbit 2 sch. minus 15 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich unde dem statschreiber zu tagin uff die heide mit herczog Balta- zarn vom Sagan 11/2 sch. 6 gr. — Item Symon Swetcz, der bot- schafft von der finde sampnunge brochte, 12 gr. — Item mit hern Dupczky brieffe kein Breslaw 12 gr. [Bl. 155b/ Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item von buchsinsteynen von Budissin gefurt 1 mr. gr. — Item zu Seidenberg bey dem vom Bebirstein gewest unde do- selbist vortruncken 12 gr. — Item zu Reichinbach, das die dyner do vorzerit haben, 13 gr. — Item Korczehansze, den steinbroch 30 zu fertigin, doruff 1/2 mr. gr. — Item der armen Gowlynnen almoszen 6 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zum burger- meister 12 gr. — Item den ramstoszern am spittelwege 8 gr. - Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin uff Schochow 3 gr. — Item den hern vor tranck 5 gr. 2 ph. — 25 1) f. §. 564, 22. 567, 21. 2) Ist die Mehrzahl, etliche.
Strana 572
572 Urkunden zum Iahre 1449. Item vor 2 logen geringe wein in Heinczen Bisschoffis unde Hansz Schultes1) swester hochzeit geschanckt 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 156a] Dominica [August 3] post Petri: Item Newman dem smide uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item Steffan vor 1 par stiffeln 8 gr. — Item Gorgin von 9 wochin 27 gr. — Item Jencken vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item dem marstellir Hanns 4 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Item eynem botin kein der Lipen 6 gr. — Item eynem botin vom Steyne mit warnunge 10 gr. — Item vor eyne crippe 10 im marstalle 8 gr. — Item vor pheileisin 3 sch. 12 gr. 5 15 [Bl. 156b] Dominica Laurencii [August 10]: Item eynem botin kein der Lipin mit Konigishains brieff 6 gr. — Item Symon Swetcz zu vertrincken 6 gr. — Item vor lattin 9 gr. — Item vor 30 sch. schindil 1/2 sch. gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item den kokelern 2) 12 gr. und dem im stroen mantel3) 6 gr. — Item vor permynt 41 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item vor bret zu den jarmargktbuden 3 sch. 12 gr. 20 25 [Bl. 157a] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item vor lattin 9 gr. — Item vor 70 sch. zu den weren 1 sch 10 gr. — Item Frenczil marstellir 3 gr. — Item dem bretsneider zum Penczk 1/2 sch. gr. - Item den rorhutern 8 gr. — Item dem houptman, zu hern Hansze von Colditz kein Glogaw gesand, 2 sch. gr. [Bl. 157b] Dominica Bartholomei [August 24]: Item Jost von der Plesnitzer brucken 3 sol. gr. — Item 30 meister N. buchsmeister 12 gr. — Item zu Tucheris im halde vorzerit 1/2 sch. gr. — Item vor eichin zur rorbutten 16 gr. — Item vor 2 sch. strow im marstalle 14 gr. — Item Molnickel holcz gefellit 10 gr. — Item von den pheln am spittelwege zu s. oben S. 569, 30. 2) Gaukler, f. §. 569, 16. 3) Es ist von fabrenden Leuten die Rede, die dem schaulustigen Publikum Vor- stellungen gaben.
572 Urkunden zum Iahre 1449. Item vor 2 logen geringe wein in Heinczen Bisschoffis unde Hansz Schultes1) swester hochzeit geschanckt 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 156a] Dominica [August 3] post Petri: Item Newman dem smide uff eyne rechenunge 1 mr. gr. — Item Steffan vor 1 par stiffeln 8 gr. — Item Gorgin von 9 wochin 27 gr. — Item Jencken vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item dem marstellir Hanns 4 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Item eynem botin kein der Lipen 6 gr. — Item eynem botin vom Steyne mit warnunge 10 gr. — Item vor eyne crippe 10 im marstalle 8 gr. — Item vor pheileisin 3 sch. 12 gr. 5 15 [Bl. 156b] Dominica Laurencii [August 10]: Item eynem botin kein der Lipin mit Konigishains brieff 6 gr. — Item Symon Swetcz zu vertrincken 6 gr. — Item vor lattin 9 gr. — Item vor 30 sch. schindil 1/2 sch. gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item den kokelern 2) 12 gr. und dem im stroen mantel3) 6 gr. — Item vor permynt 41 gr. — Item dem statschreiber kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item vor bret zu den jarmargktbuden 3 sch. 12 gr. 20 25 [Bl. 157a] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item vor lattin 9 gr. — Item vor 70 sch. zu den weren 1 sch 10 gr. — Item Frenczil marstellir 3 gr. — Item dem bretsneider zum Penczk 1/2 sch. gr. - Item den rorhutern 8 gr. — Item dem houptman, zu hern Hansze von Colditz kein Glogaw gesand, 2 sch. gr. [Bl. 157b] Dominica Bartholomei [August 24]: Item Jost von der Plesnitzer brucken 3 sol. gr. — Item 30 meister N. buchsmeister 12 gr. — Item zu Tucheris im halde vorzerit 1/2 sch. gr. — Item vor eichin zur rorbutten 16 gr. — Item vor 2 sch. strow im marstalle 14 gr. — Item Molnickel holcz gefellit 10 gr. — Item von den pheln am spittelwege zu s. oben S. 569, 30. 2) Gaukler, f. §. 569, 16. 3) Es ist von fabrenden Leuten die Rede, die dem schaulustigen Publikum Vor- stellungen gaben.
Strana 573
Urkunden zum Jahre 1449. 573 fure 27 gr. — Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item vor 24 sch. schindel 1/2 mr. gr. — Item eynem botin von landen unde stete kein Gretcz 1) 18 gr. 10 15 [Bl. 158a/ Dominica [August 31] ante Egidii: Item eynem botin kein Lewenberg von der herffart wegin 4 gr. — Item Reinschiln bey dem von Bebirsteyn zum Forst gewest 10 gr. — Item Raatczsch, das die dyner zu im, alsz sie gehalden hatten, vorzerit, 15 gr. — Item von phelfure2) 10 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item 5 zymmer- luten an den thorbrucken geerbit 6 sol. 3 gr. — Item 12 ramp- stossern am spittelwege 42 gr. 2 ph. — Item Rempscheln an seinem solde 1 mr. gr. — Item meister N. 1/2 mr. gr. — Item Hans marstellir 12 gr. — Item Frenczil marsteller 12 gr. — Item meister Franczken vom rorkasten 11/2 sch. 6 gr. — Item dem seler an seiner erbeit 1 mr. gr. [Bl. 158b] Dominica [September 7] ante nativitatis Marie: Item den rorhutern 19 gr. — Item eynem botin uff Schochaw 3 gr. — Item zu Deutczsch Ossig vortruncken 4 gr. — Item 20 dem statschreiber kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item vor holczfure 10 gr. 2 ph. — Item vor Lawensteynsch eysin3) zum buchsinwagin 14 gr. — Item Cunrad Behemen vor stieffeln 12 gr. — Item vor strow im marstalle 9 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item 25 Andrews Canitcz mit hern Rymprechte 4) kein dem Sagan, in geleit 44 gr. — Item zur fur vor sparholcz usz dem walde 13 gr. — Item Korcze Hanns den steinbroch zu fertigen 48 gr. — Item dem jungen Pletczil zu seiner hochzeit geschenckt eyne loge Welsch wein 3 sch. gr. 30 [Bl. 159a] Dominica crucis [September 14]: Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item Langenickeln im halde uszgeben 10 gr. — Item 2) 3) 1) Wohl Königgrätz. Fubre von Pfählen. Eifen aus Lauenstein (südlich Dresden), s. die Register zu codex II und III. ſ. S. 570, 22.
Urkunden zum Jahre 1449. 573 fure 27 gr. — Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item meister N. buchsmeister 1/2 mr. gr. — Item vor 24 sch. schindel 1/2 mr. gr. — Item eynem botin von landen unde stete kein Gretcz 1) 18 gr. 10 15 [Bl. 158a/ Dominica [August 31] ante Egidii: Item eynem botin kein Lewenberg von der herffart wegin 4 gr. — Item Reinschiln bey dem von Bebirsteyn zum Forst gewest 10 gr. — Item Raatczsch, das die dyner zu im, alsz sie gehalden hatten, vorzerit, 15 gr. — Item von phelfure2) 10 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item 5 zymmer- luten an den thorbrucken geerbit 6 sol. 3 gr. — Item 12 ramp- stossern am spittelwege 42 gr. 2 ph. — Item Rempscheln an seinem solde 1 mr. gr. — Item meister N. 1/2 mr. gr. — Item Hans marstellir 12 gr. — Item Frenczil marsteller 12 gr. — Item meister Franczken vom rorkasten 11/2 sch. 6 gr. — Item dem seler an seiner erbeit 1 mr. gr. [Bl. 158b] Dominica [September 7] ante nativitatis Marie: Item den rorhutern 19 gr. — Item eynem botin uff Schochaw 3 gr. — Item zu Deutczsch Ossig vortruncken 4 gr. — Item 20 dem statschreiber kein Budissin zu tagin 1 sch. gr. — Item vor holczfure 10 gr. 2 ph. — Item vor Lawensteynsch eysin3) zum buchsinwagin 14 gr. — Item Cunrad Behemen vor stieffeln 12 gr. — Item vor strow im marstalle 9 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item 25 Andrews Canitcz mit hern Rymprechte 4) kein dem Sagan, in geleit 44 gr. — Item zur fur vor sparholcz usz dem walde 13 gr. — Item Korcze Hanns den steinbroch zu fertigen 48 gr. — Item dem jungen Pletczil zu seiner hochzeit geschenckt eyne loge Welsch wein 3 sch. gr. 30 [Bl. 159a] Dominica crucis [September 14]: Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin 11/2 sch. 6 gr. — Item Langenickeln im halde uszgeben 10 gr. — Item 2) 3) 1) Wohl Königgrätz. Fubre von Pfählen. Eifen aus Lauenstein (südlich Dresden), s. die Register zu codex II und III. ſ. S. 570, 22.
Strana 574
574 Urkunden zum Jahre 1449. 5 vor eyne ylme1) zur buchsinlade 5 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den knechten kein Clitczschdorff von eynes gefangin wege[n] 1/2 sch. gr. — Item meister N. 20 gr. — Item von buchsen- steyne fure vor Budissin 16 gr. — Item den erbeitern im Lichten- berger walde vom schalholcze zu den brucken 10 gr. — Item Frenczil marsteller 3 gr. — Item Schulczschen kein Budissin 4 gr. — Item Jencken dyner 12 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr. — Item meister N. b.2) 1/2 mr. gr. 10 20 [Bl. 159b] Dominica Matthei apostoli [September 21]: Item dem zeler an der badestoben erbeit unde vor leynen zum gezelde 21/2 sch. 8 gr. — Item vor mosz3) zu den roren 8 gr. — Item vor 31 sch. schindel 31 gr. — Item drien botin kein der Zittaw, kein Schochaw unde Greiffinstein 9 gr. — Item 15 meister N. buchsmeister 12 gr. — Item dem steinsetczer 22 gr. — Item meister N. b.2) 12 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item vor pheilscheffte 20 gr. - Item vor honig unde smer im marstalle 7 gr. — Item Rempschil zu herczog Heinrich noch dem feuergezeuge4) 1 sch. gr. — Item Kittelman in das her 4 gr. — Item Clawsz den gezeuig4) herczog Heinrich zu widderbottin 8 gr. — Item dem nochrichter von 2 zihen 12 gr. /Bl. 160 a] Dominica [September 28] ante Michaelis: Item Frenczil im marstalle 3 gr. — Item vor pech zur 25 rorbutten 7 gr. 4 ph. — Item Langenickel vor 3 firtel weissin- bir in die herffart vor Seidinberg 11/2 sch. gr. — Item den vor- stehern5) zu wasschen und vor licht 3 sol. 2 gr. — Item meister N. 12 gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item eynem botin an den lantfride kein Luthomeritcz 12 gr. — Item vor mosz3) 30 zur rorbutten 4 gr. — Item vom pulver zu machin den hant- reichern 11/2 sch. gr. — Item den stey[n]metczin von buchsen- steinen zu hauen 31/2 sch. 10 gr. 1) Ulme. 2) Niklas buchsenmeister. 3) Moos. 4) Feuerzeug; es ist darunter wohl eine Maschine zu verstehen, mit der an- gebranntes Material geschleudert wurde. 5) Ratsdiener.
574 Urkunden zum Jahre 1449. 5 vor eyne ylme1) zur buchsinlade 5 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den knechten kein Clitczschdorff von eynes gefangin wege[n] 1/2 sch. gr. — Item meister N. 20 gr. — Item von buchsen- steyne fure vor Budissin 16 gr. — Item den erbeitern im Lichten- berger walde vom schalholcze zu den brucken 10 gr. — Item Frenczil marsteller 3 gr. — Item Schulczschen kein Budissin 4 gr. — Item Jencken dyner 12 gr. — Item vor 1 sch. strow 8 gr. — Item meister N. b.2) 1/2 mr. gr. 10 20 [Bl. 159b] Dominica Matthei apostoli [September 21]: Item dem zeler an der badestoben erbeit unde vor leynen zum gezelde 21/2 sch. 8 gr. — Item vor mosz3) zu den roren 8 gr. — Item vor 31 sch. schindel 31 gr. — Item drien botin kein der Zittaw, kein Schochaw unde Greiffinstein 9 gr. — Item 15 meister N. buchsmeister 12 gr. — Item dem steinsetczer 22 gr. — Item meister N. b.2) 12 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan 5 gr. — Item vor pheilscheffte 20 gr. - Item vor honig unde smer im marstalle 7 gr. — Item Rempschil zu herczog Heinrich noch dem feuergezeuge4) 1 sch. gr. — Item Kittelman in das her 4 gr. — Item Clawsz den gezeuig4) herczog Heinrich zu widderbottin 8 gr. — Item dem nochrichter von 2 zihen 12 gr. /Bl. 160 a] Dominica [September 28] ante Michaelis: Item Frenczil im marstalle 3 gr. — Item vor pech zur 25 rorbutten 7 gr. 4 ph. — Item Langenickel vor 3 firtel weissin- bir in die herffart vor Seidinberg 11/2 sch. gr. — Item den vor- stehern5) zu wasschen und vor licht 3 sol. 2 gr. — Item meister N. 12 gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item eynem botin an den lantfride kein Luthomeritcz 12 gr. — Item vor mosz3) 30 zur rorbutten 4 gr. — Item vom pulver zu machin den hant- reichern 11/2 sch. gr. — Item den stey[n]metczin von buchsen- steinen zu hauen 31/2 sch. 10 gr. 1) Ulme. 2) Niklas buchsenmeister. 3) Moos. 4) Feuerzeug; es ist darunter wohl eine Maschine zu verstehen, mit der an- gebranntes Material geschleudert wurde. 5) Ratsdiener.
Strana 575
Urkunden zum Jahre 1449. 575 [Bl. 160b] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item Andrewz Canitz unde dem statschreiber zerunge uff den tag kein Weissinborg von des Blanckensteyns wegin 1 sch. gr. — Item dem houptmanne kein der Sweidenitz von des Blancken- steins wegin zerunge 2 sch. gr. — Item Hansze Schulcz kein dem Luban noch beger der closterjuncfrauen von Newenborg 18 gr. — Item Gorge von 9 wochin 27 gr. — Item Johanni von Gorgen wegin vor bir obir der buchsin getruncken 1 sch. gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item Snedresschern vor eichin- 10 fure 12 gr. — Item mit hern Rymprechtisz1) brieffen kein Budissin 4 gr. — Item die von der Zittaw zu tagin vorbot 3 gr. — Item zwen trometern zu vertrincken 12 gr. — Item Hanus marsteller 1/2 mr. gr. — Item Frenczil marsteller 1/2 mr. gr. — Item den marstellern zu vertrincken, alsz sie grosze muhe hatten 15 mit der herfart gehabit, 1/2 sch. gr. 5 [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 49a) Anno domini 1449 tempore rectoratus Seiffridi Goswin, camerariorum Gregorii Seligen et Urbani Emerich inscripta sunt distributa: [Bl. 50a] Dominica [Oktober 19] post Galli2): Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item Jost selbander an den weren im parcham drey tage 18 gr. — Item meister Francken an der rorbutten selbander 12 tage geerbeit 1 sch. 12 gr. — Item 2 oppherern 12 tage 31 gr. — Item eynem 5 tage, 25 dem andern 3 tage 10 gr. 2 ph. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin unde sporn etc. 1 sch. 12 gr. — Item den gemitten girtenern3) vor dem Greffenstein 2 sch. gr. — Item Newman dem smide uff eyne rechenung 3 sch. gr. — Item eidem an geschossern unde reitegelde vortretin4) 2 sch. 17 gr. 2 ph. 20 30 [Bl. 50b] Dominica [Oktoker 19] ante 11 mil. virginum: Item meister Peter vor 9 exe unde huffeyszen in die herffard 1 mr. gr., restandt 26 gr. — Item dem smide die billin5) zu 1) f. S. 570, 22. 2) Möglicherweise ist post für ante verschrieben, das Datum würde dann der I2. Oktober sein; ſ. die folgende Wochenüberschrift. 3) Es waren also zur Belagerung des Grafensteins auch kleine Grundbesitzer für Lohn angeworben worden. 4) Die Stadtkasse zahlte an die Steuerkasse die Steuern. 5) Hacke.
Urkunden zum Jahre 1449. 575 [Bl. 160b] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item Andrewz Canitz unde dem statschreiber zerunge uff den tag kein Weissinborg von des Blanckensteyns wegin 1 sch. gr. — Item dem houptmanne kein der Sweidenitz von des Blancken- steins wegin zerunge 2 sch. gr. — Item Hansze Schulcz kein dem Luban noch beger der closterjuncfrauen von Newenborg 18 gr. — Item Gorge von 9 wochin 27 gr. — Item Johanni von Gorgen wegin vor bir obir der buchsin getruncken 1 sch. gr. — Item vor eyne eiche 4 gr. — Item Snedresschern vor eichin- 10 fure 12 gr. — Item mit hern Rymprechtisz1) brieffen kein Budissin 4 gr. — Item die von der Zittaw zu tagin vorbot 3 gr. — Item zwen trometern zu vertrincken 12 gr. — Item Hanus marsteller 1/2 mr. gr. — Item Frenczil marsteller 1/2 mr. gr. — Item den marstellern zu vertrincken, alsz sie grosze muhe hatten 15 mit der herfart gehabit, 1/2 sch. gr. 5 [Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 49a) Anno domini 1449 tempore rectoratus Seiffridi Goswin, camerariorum Gregorii Seligen et Urbani Emerich inscripta sunt distributa: [Bl. 50a] Dominica [Oktober 19] post Galli2): Item vor 11 sch. pheilscheffte 22 gr. — Item Jost selbander an den weren im parcham drey tage 18 gr. — Item meister Francken an der rorbutten selbander 12 tage geerbeit 1 sch. 12 gr. — Item 2 oppherern 12 tage 31 gr. — Item eynem 5 tage, 25 dem andern 3 tage 10 gr. 2 ph. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin unde sporn etc. 1 sch. 12 gr. — Item den gemitten girtenern3) vor dem Greffenstein 2 sch. gr. — Item Newman dem smide uff eyne rechenung 3 sch. gr. — Item eidem an geschossern unde reitegelde vortretin4) 2 sch. 17 gr. 2 ph. 20 30 [Bl. 50b] Dominica [Oktoker 19] ante 11 mil. virginum: Item meister Peter vor 9 exe unde huffeyszen in die herffard 1 mr. gr., restandt 26 gr. — Item dem smide die billin5) zu 1) f. S. 570, 22. 2) Möglicherweise ist post für ante verschrieben, das Datum würde dann der I2. Oktober sein; ſ. die folgende Wochenüberschrift. 3) Es waren also zur Belagerung des Grafensteins auch kleine Grundbesitzer für Lohn angeworben worden. 4) Die Stadtkasse zahlte an die Steuerkasse die Steuern. 5) Hacke.
Strana 576
576 Urkunden zum Jahre 1449. scherffen von den buchsinsteynen 1/2 mr. gr. — Item beiden marstellern 18 gr. — Item dem rormeister vor eyn wintercleit 47 gr. — Item Korczehanns von der speiszefure den drabanten 12 gr. — Item den reiterknechtin, alsz sie uff den Stein denebin den drabbanten gesand worden unde widder heim quomen, 2 sch. gr. — Item eynem boten uff den Stein 13 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin mit hern Hanns 1) brieffe kein Budissin 4 gr. — Item kein Frideland eynem botin 3 gr. — Item eynem publico notario von eynes 10 schulers wegin von Poln, der zu ern Orban ingebrochen hatte bey nacht und umbe bete willen losz wart, pro arra2) 6 gr. 5 [Bl. 51a] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item Jencken zu steuer, alsz her vliessig gewest ist, in spebotschafftin uszgesand, 2 sch. 6 gr. — Item von eynem 15 torichten menschen wegzufuren 3 gr. — Item vor koln vor der ratstobe 12 gr. — Item vor mosz zur rorbutte 6 gr. — Item eynem reitende botin, der warnunge brochte von hern Blancken- steins wegin, 10 gr. — Item die vom Luban zu warnen 3 gr. — Item Scholczchin kein der Zittaw umbe spe willin 8 gr. — Item hern Hinczigk3) uff spe gesand 11/2 sch. gr. — Item eynem botin mit warnunge von hern Hinczigken vom Steyne 3) 9 gr. — Item 2 botin, die dorffer zu warnen, 4 gr. — Item Raffegerstin kein Frideland geritten 6 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 3 gr. 25 — Item vor strow im marstalle 3 gr. 4 ph. — Item Mattes Horn kein Reichinberg umbe spe 6 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte vom Steyne3), 10 gr. 20 [Bl. 51b] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item Polacken an der rorbutten geerbeit unde die buchsin 30 vor den Greffinstein gefurt 31/2 sol. 1 gr. — Item iren drien an der Zitteschin strossin den weg gebessert 271/2 gr. — Item eynem botin mit hern Hanns brieffe kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin der stadt dorffer zu warnen 2 gr. — Item dem hirten 9 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Pladecken 1) Hans von Colditz. 2) Es wurde jedenfalls über den Vorfall vom öffentlichen Notar ein Protokoll aufgenommen und dieser bekam dafür ein Handgeld (arrha). 3) Hinke vom Steine war den Görlitzern Freund; über seine Person s. S. 499 Anm. 4.
576 Urkunden zum Jahre 1449. scherffen von den buchsinsteynen 1/2 mr. gr. — Item beiden marstellern 18 gr. — Item dem rormeister vor eyn wintercleit 47 gr. — Item Korczehanns von der speiszefure den drabanten 12 gr. — Item den reiterknechtin, alsz sie uff den Stein denebin den drabbanten gesand worden unde widder heim quomen, 2 sch. gr. — Item eynem boten uff den Stein 13 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin mit hern Hanns 1) brieffe kein Budissin 4 gr. — Item kein Frideland eynem botin 3 gr. — Item eynem publico notario von eynes 10 schulers wegin von Poln, der zu ern Orban ingebrochen hatte bey nacht und umbe bete willen losz wart, pro arra2) 6 gr. 5 [Bl. 51a] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item Jencken zu steuer, alsz her vliessig gewest ist, in spebotschafftin uszgesand, 2 sch. 6 gr. — Item von eynem 15 torichten menschen wegzufuren 3 gr. — Item vor koln vor der ratstobe 12 gr. — Item vor mosz zur rorbutte 6 gr. — Item eynem reitende botin, der warnunge brochte von hern Blancken- steins wegin, 10 gr. — Item die vom Luban zu warnen 3 gr. — Item Scholczchin kein der Zittaw umbe spe willin 8 gr. — Item hern Hinczigk3) uff spe gesand 11/2 sch. gr. — Item eynem botin mit warnunge von hern Hinczigken vom Steyne 3) 9 gr. — Item 2 botin, die dorffer zu warnen, 4 gr. — Item Raffegerstin kein Frideland geritten 6 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 3 gr. 25 — Item vor strow im marstalle 3 gr. 4 ph. — Item Mattes Horn kein Reichinberg umbe spe 6 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte vom Steyne3), 10 gr. 20 [Bl. 51b] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item Polacken an der rorbutten geerbeit unde die buchsin 30 vor den Greffinstein gefurt 31/2 sol. 1 gr. — Item iren drien an der Zitteschin strossin den weg gebessert 271/2 gr. — Item eynem botin mit hern Hanns brieffe kein Budissin 4 gr. — Item eynem botin der stadt dorffer zu warnen 2 gr. — Item dem hirten 9 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Pladecken 1) Hans von Colditz. 2) Es wurde jedenfalls über den Vorfall vom öffentlichen Notar ein Protokoll aufgenommen und dieser bekam dafür ein Handgeld (arrha). 3) Hinke vom Steine war den Görlitzern Freund; über seine Person s. S. 499 Anm. 4.
Strana 577
Urkunden zum Jahre 1449. 577 5 herfartfur 1 sch. gr. — Item eynem botin vom Steyne mit warnunge 10 gr. — Item vor 4 eichin zur rorbutten 12 gr. — Item vor rorholczer 4 gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Lemberg 6 gr. — Item Mattes Horn an hern Hinczigk vom Steine 9 gr. — Item 2 botin kein dem Greiffinsteine unde Lewenberg noch drabanten 8 gr. 15 20 [Bl. 52a] Dominica [November 9] ante Martini: Item Machemalcz vom gestuele der hern, doruff 1 sch. gr. — Item dem rotgisser uff das pulfermachin 1/2 mr. gr. — Item 10 Thomas Tscheibichin an derselbien pulffererbeit 2 mr. gr., doruff geben 1/2 mr. gr. — Item Reintschil an seinem wochinsolde 12 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Greiffenstein 5 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit der stete brieff 3 gr. — Item 2 dinern gefangin uff dem Greffinstein gefurdert 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Tetezschen 8 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Item noch dem houptman kein Kunaw gesand 2 gr. — Item hern Albrechts botin mit warnunge 5 gr. — Item den statknechten uff eynen beschediger gehalden Schonnickel genant 1/2 mr. gr. — Item des Cameret botin 3 gr. — Item dem houptmanne kein der Zittaw zu dem Cammereth gesand 3 sol. gr. [Bl. 52b] Dominica [November 16] ante Elizabet: Item eynem gesellin noch drabanten gesand 10 gr. — Item 25 eynem botin uff den Stein zu dem herfolke doselbist 12 gr. — Item dem statschreiber, uff dem Greffinstein unde zur Zittaw uszgeben, 10 gr. — Item Johanni understatschreiber zu seiner hochzeit geschanck 11/2 sch. 6 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Hanus marstellir 6 gr. — Item Caspar von der 30 Leipen, Andrews Canitcz unde dem statschreiber zu tagin nebin mannen unde steten kein der Zittaw von des Blanckensteins fehede wege 3 sch. gr. — Item eynem botin, der warnunge brachte, 16 gr. 35 [Bl. 53a] Dominica [November 23] ante Katherine: Item den drabanten, die man uff den Stein sante, vor fleisch, bir unde brot 2 sch. gr. — Item der Lodynne vor wachsz unde Birold vor parcham 18 gr. 37
Urkunden zum Jahre 1449. 577 5 herfartfur 1 sch. gr. — Item eynem botin vom Steyne mit warnunge 10 gr. — Item vor 4 eichin zur rorbutten 12 gr. — Item vor rorholczer 4 gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item eynem botin kein Lemberg 6 gr. — Item Mattes Horn an hern Hinczigk vom Steine 9 gr. — Item 2 botin kein dem Greiffinsteine unde Lewenberg noch drabanten 8 gr. 15 20 [Bl. 52a] Dominica [November 9] ante Martini: Item Machemalcz vom gestuele der hern, doruff 1 sch. gr. — Item dem rotgisser uff das pulfermachin 1/2 mr. gr. — Item 10 Thomas Tscheibichin an derselbien pulffererbeit 2 mr. gr., doruff geben 1/2 mr. gr. — Item Reintschil an seinem wochinsolde 12 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg unde Greiffenstein 5 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Frideland mit der stete brieff 3 gr. — Item 2 dinern gefangin uff dem Greffinstein gefurdert 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Tetezschen 8 gr. — Item eynem botin kein Schochaw 3 gr. — Item noch dem houptman kein Kunaw gesand 2 gr. — Item hern Albrechts botin mit warnunge 5 gr. — Item den statknechten uff eynen beschediger gehalden Schonnickel genant 1/2 mr. gr. — Item des Cameret botin 3 gr. — Item dem houptmanne kein der Zittaw zu dem Cammereth gesand 3 sol. gr. [Bl. 52b] Dominica [November 16] ante Elizabet: Item eynem gesellin noch drabanten gesand 10 gr. — Item 25 eynem botin uff den Stein zu dem herfolke doselbist 12 gr. — Item dem statschreiber, uff dem Greffinstein unde zur Zittaw uszgeben, 10 gr. — Item Johanni understatschreiber zu seiner hochzeit geschanck 11/2 sch. 6 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Hanus marstellir 6 gr. — Item Caspar von der 30 Leipen, Andrews Canitcz unde dem statschreiber zu tagin nebin mannen unde steten kein der Zittaw von des Blanckensteins fehede wege 3 sch. gr. — Item eynem botin, der warnunge brachte, 16 gr. 35 [Bl. 53a] Dominica [November 23] ante Katherine: Item den drabanten, die man uff den Stein sante, vor fleisch, bir unde brot 2 sch. gr. — Item der Lodynne vor wachsz unde Birold vor parcham 18 gr. 37
Strana 578
578 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 [Bl. 53b] Dominica Andree [November 30]: Item eynem botin kein Fridelant mit der von Budissin brieff 3 gr. — Item mit derselbien von Budissin brieff kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem kokeler1) unde spilluthen zu Hermans hochzeit 12 gr. — Item dem kannengisser von der Zittaw vor blie, vor dem Greffinstein genomen, 1 sch. gr. — Item vor 2 hanttucher 18 gr.2). — Item eynem botin kein Rudenitz von hern Blanckensteins fede wege 10 gr. — Item eynem botin mit hern Wenczsch brieffe kein Cotbusz 7 gr. — Item Andrews Canicz unde dem statschreiber zerunge zu tagen kein Weissinborg 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw noch dem munczmeister 14 gr. — Item kein Budissin mit des Romschin koniges brieff 4 gr. — Item Jeronimo zu copieren 2 gr. — Item kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. — Item 15 dem margkmeister3) zu vertrinken 1/2 mr. gr. [Bl. 54a] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item eynem botin kein der Leipe mit Sigemunden von der Lipen brieff 8 gr. — Item meister Francken an der rorbutten geerbeit 6 sol. 6 gr. — Item Gebil selbander 9 tage an der 20 stat erbeit 41/2 sol. gr. — Item eynem boten uff den Stein zwir4) gesand 16 gr. — Item Wittich zymmermanne 4 tage 12 gr. — Item im halde zu Tucheris vorzerit 18 gr. — Der furstynnen von Legenitcz5) boten zu vertrinken 6 gr. — Item eynem reitenden botin kein Lewenberg 6 gr. — Item eynem botin zu 25 den drabanten uff den Stein 11 gr. — Item Raffegerstin 12 gr. zu vertrinken. — Item eynem elenden 6) kinde 3 gr. — Item eynem boten vom Romschin [konig], der beroubit was, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. — Item vor bret zu der stat beue 33 gr. 1) Gaukler, s. oben S. 569 16. 572, 15. 2) Der hohe Preis zwingt uns, an eine andere als die gewöhnliche Bedeutung von Handtüchern zu denken. 3) Der Vokal a ist nicht geschrieben, man kann daher auch mergkm. lesen. 4) zwei Mal. 5) Hedwig, die Tochter der am 31. Oktober 1449 gestorbenen Elisabeth und die Gemablin des Herzogs Johann von Lüben. 6) fremd, ausländisch.
578 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 [Bl. 53b] Dominica Andree [November 30]: Item eynem botin kein Fridelant mit der von Budissin brieff 3 gr. — Item mit derselbien von Budissin brieff kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem kokeler1) unde spilluthen zu Hermans hochzeit 12 gr. — Item dem kannengisser von der Zittaw vor blie, vor dem Greffinstein genomen, 1 sch. gr. — Item vor 2 hanttucher 18 gr.2). — Item eynem botin kein Rudenitz von hern Blanckensteins fede wege 10 gr. — Item eynem botin mit hern Wenczsch brieffe kein Cotbusz 7 gr. — Item Andrews Canicz unde dem statschreiber zerunge zu tagen kein Weissinborg 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Breslaw noch dem munczmeister 14 gr. — Item kein Budissin mit des Romschin koniges brieff 4 gr. — Item Jeronimo zu copieren 2 gr. — Item kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. — Item 15 dem margkmeister3) zu vertrinken 1/2 mr. gr. [Bl. 54a] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item eynem botin kein der Leipe mit Sigemunden von der Lipen brieff 8 gr. — Item meister Francken an der rorbutten geerbeit 6 sol. 6 gr. — Item Gebil selbander 9 tage an der 20 stat erbeit 41/2 sol. gr. — Item eynem boten uff den Stein zwir4) gesand 16 gr. — Item Wittich zymmermanne 4 tage 12 gr. — Item im halde zu Tucheris vorzerit 18 gr. — Der furstynnen von Legenitcz5) boten zu vertrinken 6 gr. — Item eynem reitenden botin kein Lewenberg 6 gr. — Item eynem botin zu 25 den drabanten uff den Stein 11 gr. — Item Raffegerstin 12 gr. zu vertrinken. — Item eynem elenden 6) kinde 3 gr. — Item eynem boten vom Romschin [konig], der beroubit was, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein Lewenberg zu tagin vorbot 4 gr. — Item vor bret zu der stat beue 33 gr. 1) Gaukler, s. oben S. 569 16. 572, 15. 2) Der hohe Preis zwingt uns, an eine andere als die gewöhnliche Bedeutung von Handtüchern zu denken. 3) Der Vokal a ist nicht geschrieben, man kann daher auch mergkm. lesen. 4) zwei Mal. 5) Hedwig, die Tochter der am 31. Oktober 1449 gestorbenen Elisabeth und die Gemablin des Herzogs Johann von Lüben. 6) fremd, ausländisch.
Strana 579
Urkunden zum Jahre 1449. 579 5 10 [Bl. 54b] Dominica [Dezember 7]1) ante concepcionis: Item dem zolner vor 2 firtel weissinbir, das dye drabanten zu im getruncken haben, als sie vom Steyne quomen, 1 sch. 2 gr. — Item Hanus marstellir an seinem alden lone 19 gr. — Item Frenczil an seinem alden lone 25 gr. — Item dem mar- stelllir vor licht und erczthie 18 gr. — Item eynem botin kein der Leipe von hern Blanckensteins wegen 7 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item drabanten, uff die finde gelegin, zu Osseck vorzerit 11/2 sch. gr. — Item vor lattin 11 gr. — Item vor schindel zu den weren 9 gr. — Item vor delin unde zymmer 1/2 mr. gr. — Item das land zu warnen 2 gr. — Item den thor- hutern 1/2 mr. — Item 2 botin, die warnunge brochten, 1/2 mr. gr. — Item dem geferte von Breslaw mit etczlichin pherdin enkein geschicket, 1 sch. gr. vorzerit. 15 20 [Bl. 55a] Dominica [Dezember 14] post concepcionis: Item Pawlo Holwitcz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. Item dem nochrichter eynen gericht 12 gr. — Item 2 meuerern 5 tage erbeit 1/2 sch. gr. — Item den weg bey dem spittel zu bessern 12 gr. — Hern Hinczschick geschanckt 1/2 fuder altbir 2 sch. gr. — Item uff die reisze obir das gebirgide, alsz der Blanckenstein Frideberg uszbrante unde [man] nochfulgete unde herte umbe den Dewin, vor bir mitegefurt 4 sch. gr. — Item Hansze Schultes, alsz her den finden mit etczlichin resigen nochfulgete, 1/2 sch. gr. [Bl. 55b] Dominica Thome [Dezember 21] et in vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi2): Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heilgen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge von 12 wochin sein lon 3 sol. gr. — Item 30 Howsatel, das her vor dem Greffinstein hat uszgebin, 7 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Hanus marstellir 12 gr. Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item eynem wechtern uff dem rathusze 9 gr. — Item Mertin Sleiffin uff das pherd zu ym und seinen gesellin genomen 2 sch. 24 gr. 25 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Diese zweifache Datierung in einer Wochenüberschrift ist ganz einzelstehend. 37*
Urkunden zum Jahre 1449. 579 5 10 [Bl. 54b] Dominica [Dezember 7]1) ante concepcionis: Item dem zolner vor 2 firtel weissinbir, das dye drabanten zu im getruncken haben, als sie vom Steyne quomen, 1 sch. 2 gr. — Item Hanus marstellir an seinem alden lone 19 gr. — Item Frenczil an seinem alden lone 25 gr. — Item dem mar- stelllir vor licht und erczthie 18 gr. — Item eynem botin kein der Leipe von hern Blanckensteins wegen 7 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item drabanten, uff die finde gelegin, zu Osseck vorzerit 11/2 sch. gr. — Item vor lattin 11 gr. — Item vor schindel zu den weren 9 gr. — Item vor delin unde zymmer 1/2 mr. gr. — Item das land zu warnen 2 gr. — Item den thor- hutern 1/2 mr. — Item 2 botin, die warnunge brochten, 1/2 mr. gr. — Item dem geferte von Breslaw mit etczlichin pherdin enkein geschicket, 1 sch. gr. vorzerit. 15 20 [Bl. 55a] Dominica [Dezember 14] post concepcionis: Item Pawlo Holwitcz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. Item dem nochrichter eynen gericht 12 gr. — Item 2 meuerern 5 tage erbeit 1/2 sch. gr. — Item den weg bey dem spittel zu bessern 12 gr. — Hern Hinczschick geschanckt 1/2 fuder altbir 2 sch. gr. — Item uff die reisze obir das gebirgide, alsz der Blanckenstein Frideberg uszbrante unde [man] nochfulgete unde herte umbe den Dewin, vor bir mitegefurt 4 sch. gr. — Item Hansze Schultes, alsz her den finden mit etczlichin resigen nochfulgete, 1/2 sch. gr. [Bl. 55b] Dominica Thome [Dezember 21] et in vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi2): Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heilgen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge von 12 wochin sein lon 3 sol. gr. — Item 30 Howsatel, das her vor dem Greffinstein hat uszgebin, 7 gr. — Item Frenczil marstellir 6 gr. — Item Hanus marstellir 12 gr. Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item eynem wechtern uff dem rathusze 9 gr. — Item Mertin Sleiffin uff das pherd zu ym und seinen gesellin genomen 2 sch. 24 gr. 25 1) Also dasselbe Datum wie in der vorigen Wochenüberschrift. 2) Diese zweifache Datierung in einer Wochenüberschrift ist ganz einzelstehend. 37*
Strana 580
580 Urkunden zum Jahre 1449. [Bl. 56 a/ Dominica innocentium [Dezember 28]: Item 2 wechtern uff sand Peterstorme gewacht 10 gr. Item alsz man noch dem monczmeister sante unde selbfirde hye lagk umbe uszrichtunge willen der moncze unde in der herberge, vorzerte 21/2 sch. gr. — Item Jencken statdiner uff den Stein gesant 1/2 mr. gr. — Item eynem alden dyner zu vertrinken, Monch genant, 1/2 mr. gr. — Item vor 10 sch. pheilscheffte 20 gr. — Item vor zymmer 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitz an hern Hansz1) 12 gr. — Item uff spe an zwen 10 enden gelegit 11/2 sch. 6 gr. — Item eyner torichten dirne vor eynen rock 1/2 mr. gr. 5 1449. Anno domini 1449 tempore providi viri Nicolai Czappfe 15 concivis Gorlicensis rectoris hospitalis collecti sunt atque in unum comportati ac hic consignati census et redditus hospitalis et cetera bona ipsius ad idem spectancia, legata et testata, qui census et redditus annuatim et ad certos dies solvi debent pro sustentacione pauperum ibidem degencium. 20 Das Original ist verschollen. Eine Abschrift dieses umfangreichen wichtigen Schriftstückes liegt auf 9 eng beschriebenen Blatt vor von Carl Gottlob von Anton, Archiv der Oberlauſitzischen Gesellschaft der Wissenschaften XIII 109. Frenczil Jeckel von Marquartstorff ist geecht von Lorencz Kern, das her an im eynen vorburgeten fride gebrochen hat, 25 nemelichen im bey gerochim 2) feuer, geslossener thor unde bei nachte eyngelouffin hat unde im seine zene uszgeworffin unde frevelichin vorlemit. Item wulleister derselbien geschicht unde frevel sein Hanus Jeckils des genanten son, Pawel des genanten Jeckils bruder. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4b. Die Eintragung ist gestrichen. 30 Wawersigk vom Ugisz und seine volleister Freilich vom Ugisz3) und richter zum Cleynen Furstchin sowie Heynczschil sein nogwer sind geecht von Hanus Newendorffe umbe eyne beynschrotige wunde frevelichin in sein houpt gehauen. Am Rande steht: Dederunt 3 sol. minus 3 gr., tenentur adhuc in 2) 3) 1) Hans von Colditz. zusammengehäufelt, s. Jecht, Quellen S. 87, 90. Es ist wohl Ubyst an der Spree gemeint.
580 Urkunden zum Jahre 1449. [Bl. 56 a/ Dominica innocentium [Dezember 28]: Item 2 wechtern uff sand Peterstorme gewacht 10 gr. Item alsz man noch dem monczmeister sante unde selbfirde hye lagk umbe uszrichtunge willen der moncze unde in der herberge, vorzerte 21/2 sch. gr. — Item Jencken statdiner uff den Stein gesant 1/2 mr. gr. — Item eynem alden dyner zu vertrinken, Monch genant, 1/2 mr. gr. — Item vor 10 sch. pheilscheffte 20 gr. — Item vor zymmer 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitz an hern Hansz1) 12 gr. — Item uff spe an zwen 10 enden gelegit 11/2 sch. 6 gr. — Item eyner torichten dirne vor eynen rock 1/2 mr. gr. 5 1449. Anno domini 1449 tempore providi viri Nicolai Czappfe 15 concivis Gorlicensis rectoris hospitalis collecti sunt atque in unum comportati ac hic consignati census et redditus hospitalis et cetera bona ipsius ad idem spectancia, legata et testata, qui census et redditus annuatim et ad certos dies solvi debent pro sustentacione pauperum ibidem degencium. 20 Das Original ist verschollen. Eine Abschrift dieses umfangreichen wichtigen Schriftstückes liegt auf 9 eng beschriebenen Blatt vor von Carl Gottlob von Anton, Archiv der Oberlauſitzischen Gesellschaft der Wissenschaften XIII 109. Frenczil Jeckel von Marquartstorff ist geecht von Lorencz Kern, das her an im eynen vorburgeten fride gebrochen hat, 25 nemelichen im bey gerochim 2) feuer, geslossener thor unde bei nachte eyngelouffin hat unde im seine zene uszgeworffin unde frevelichin vorlemit. Item wulleister derselbien geschicht unde frevel sein Hanus Jeckils des genanten son, Pawel des genanten Jeckils bruder. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4b. Die Eintragung ist gestrichen. 30 Wawersigk vom Ugisz und seine volleister Freilich vom Ugisz3) und richter zum Cleynen Furstchin sowie Heynczschil sein nogwer sind geecht von Hanus Newendorffe umbe eyne beynschrotige wunde frevelichin in sein houpt gehauen. Am Rande steht: Dederunt 3 sol. minus 3 gr., tenentur adhuc in 2) 3) 1) Hans von Colditz. zusammengehäufelt, s. Jecht, Quellen S. 87, 90. Es ist wohl Ubyst an der Spree gemeint.
Strana 581
Urkunden zum Jahre 1449. 581 termino super festum Walpurgis [Mai 1], pro quibus fidit Heintschel Maxe us dem lande zu Budissin1). Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5a. Die ganze Eintragung ist gestrichen. Cristoff zu Kune ist Erbherr zu Gerwigsdorff2). Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. BI. 108а. Hans von Baudissin verkauft der vicariae s. Nicolai in Bautzen 1/2 Mark Zins auf sein Vorwerk zu Nieder-Kaina. Nach Neues Laus. Mag. Bd. 36 (1859) §. 78, wonach das Original im Archive des Bautzener Domstiftes liegt. 15 10 1449. 1515. Mai 31. Cristoff Foyt hat der stat vorgereicht 1000 sch. gr. anno 1449, dovon man jherlichin zinszen sal uff itczlich quatember 121/2 sch. gr., machet an der summen 50 sch. gr., ye das eyne sch. gr. vor ander 20 sch. gr. gekoufft. Dazu fügt Johannes Haß am Rande: Dieser zinsz ist hinochmals gen Breslaw an die Dachsen, an Rintfleisz und zum letzten Kilian Awers kinder komen, hat auff der stat gestanden, bisz man getzalt 1515; ist im selben jhar am donerstag noch dem heiligen phingstage durch magistrum Johannem Hass prothonotarium mit 2143 fl. hung. widerumb abgekoufft. Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchin Varia 19 Bl. za. 20 1449. Januar 1. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich schickt einen Bevollmächtigten an die Sechslande. 25 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive, fettfleckig, mit Spuren eines Siegels. Wir Fridreich, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs, herczog zu Osterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, grave zu Tyrol etc., embieten unsern lieben getruen rittern, knechten und mannen der lannd Budissin, 30 Gorlicz, Zittaw und die zu in gehôren unser gnad und alles gut. Lieben getrüen! Wir haben dem edeln Reinprechten von Ebers- torff, unserm und unsers lieben vettern kunig Laslos lieben ge- truen, bevolhen, ettlich meynung von unsern und desselbin unsers lieben vettern kunig Laslos wegen an euch zu bringen; dem 1) Knothe, Adel S. 356 erwähnt aus damaliger Zeit einen Heinczel v. Maxen zu Meschwitz südwestlich Hochkirch. 2) Auch 1463 wird Christof v. Gersdorff auf Kuhna Erbherr zu Girbigsdorf genannt, s. liber censuum nach L. I 123 S. 24.
Urkunden zum Jahre 1449. 581 termino super festum Walpurgis [Mai 1], pro quibus fidit Heintschel Maxe us dem lande zu Budissin1). Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5a. Die ganze Eintragung ist gestrichen. Cristoff zu Kune ist Erbherr zu Gerwigsdorff2). Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. BI. 108а. Hans von Baudissin verkauft der vicariae s. Nicolai in Bautzen 1/2 Mark Zins auf sein Vorwerk zu Nieder-Kaina. Nach Neues Laus. Mag. Bd. 36 (1859) §. 78, wonach das Original im Archive des Bautzener Domstiftes liegt. 15 10 1449. 1515. Mai 31. Cristoff Foyt hat der stat vorgereicht 1000 sch. gr. anno 1449, dovon man jherlichin zinszen sal uff itczlich quatember 121/2 sch. gr., machet an der summen 50 sch. gr., ye das eyne sch. gr. vor ander 20 sch. gr. gekoufft. Dazu fügt Johannes Haß am Rande: Dieser zinsz ist hinochmals gen Breslaw an die Dachsen, an Rintfleisz und zum letzten Kilian Awers kinder komen, hat auff der stat gestanden, bisz man getzalt 1515; ist im selben jhar am donerstag noch dem heiligen phingstage durch magistrum Johannem Hass prothonotarium mit 2143 fl. hung. widerumb abgekoufft. Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchin Varia 19 Bl. za. 20 1449. Januar 1. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich schickt einen Bevollmächtigten an die Sechslande. 25 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive, fettfleckig, mit Spuren eines Siegels. Wir Fridreich, von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen ziten merer des reichs, herczog zu Osterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, grave zu Tyrol etc., embieten unsern lieben getruen rittern, knechten und mannen der lannd Budissin, 30 Gorlicz, Zittaw und die zu in gehôren unser gnad und alles gut. Lieben getrüen! Wir haben dem edeln Reinprechten von Ebers- torff, unserm und unsers lieben vettern kunig Laslos lieben ge- truen, bevolhen, ettlich meynung von unsern und desselbin unsers lieben vettern kunig Laslos wegen an euch zu bringen; dem 1) Knothe, Adel S. 356 erwähnt aus damaliger Zeit einen Heinczel v. Maxen zu Meschwitz südwestlich Hochkirch. 2) Auch 1463 wird Christof v. Gersdorff auf Kuhna Erbherr zu Girbigsdorf genannt, s. liber censuum nach L. I 123 S. 24.
Strana 582
582 Urkunden zum Jahre 1449. wollet in allen solichen seinen werbungen genczlich glauben, als ob wir selbs müntlich mit euch redten. Geben zu der Newen- statt an des heiligen neuen jares tage nach Cristi gepurd 1449 und unsers reichs im neunden joren. Ad mandatum domini regis in consilio. Vergl. hierzu Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 162a: Item als her Reynprecht von Ebirstorff, unsers gnedign hern des Romischen koniges rat unde sendebote, an manne und 10 stete geschicket wart mit mercklicher werbunge von des landis wegin zu Lausitcz unde der fursten wegin von Sachsin unde Brandenborg unde donoch hye durchzog in die Slesien unde her widder zum herczogin von Sachsin unde in der herbergen zu Niclausz Horschil vorzerit unde der rat bezalte dorzu vor 15 wein 13 sch. 16 gr. Vergl. oben §. 545, 30 und 566, 8. 570, 22. 573, 25, auch Scheltz, Gesamt- geschichte der Obers und Niederlausitz, Neues Laus. Mag. Bd. 58 S. 47 f. 20 1449. Januar 1. Wittenberg. Friedrich, Herzog von Sachsen, lädt die Oberlausitz auf einen Tag zu Wittichenau. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchiv mit aufgeklebtem, beschädigtem Siegel. Wasferfleckig. Regest von Arras, Neues Laus. Magazin Bd. 72 S. 140. 30 35 Friderich, von gotes gnaden herczog zu Sachsen, des heilgen Romischen reichs erczmarschalkg, landgrave in Doringen und maregrave zu Missenn etc. Unsern gunstlichen grus zuvor, edeler, gestrengen, vesten, ersamen und wiesen lieben besundern. Nachdem und als die gestrenge und veste er Heinrich von Bünaw rittere und Hans von Kokericz, unsere heimlichen rete und lieben getruwen, am nehsten etlichen handele von unsern wegen mit uch gehabt und den furder an uns bracht haben, begern wir von uch mit besunderm flisse gar gutlich bittende, wollet der- selben sachen halben uf dinstag [Januar 7] noch epiphanie1) zytlichen fur mittage gein Wittichenaw bie die gnanten unsere rete ir, er Hans von Coldicz unde mannen, personlichen komen und ir, die stete, uwer trefliche ratsfrunde gewiszlichen schicken; und ab ir, er Hans, uff die zyt nicht inheymisch sin wurdet, 25 1) Hier folgen zwei durch ein Loch unleserliche Worte.
582 Urkunden zum Jahre 1449. wollet in allen solichen seinen werbungen genczlich glauben, als ob wir selbs müntlich mit euch redten. Geben zu der Newen- statt an des heiligen neuen jares tage nach Cristi gepurd 1449 und unsers reichs im neunden joren. Ad mandatum domini regis in consilio. Vergl. hierzu Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 162a: Item als her Reynprecht von Ebirstorff, unsers gnedign hern des Romischen koniges rat unde sendebote, an manne und 10 stete geschicket wart mit mercklicher werbunge von des landis wegin zu Lausitcz unde der fursten wegin von Sachsin unde Brandenborg unde donoch hye durchzog in die Slesien unde her widder zum herczogin von Sachsin unde in der herbergen zu Niclausz Horschil vorzerit unde der rat bezalte dorzu vor 15 wein 13 sch. 16 gr. Vergl. oben §. 545, 30 und 566, 8. 570, 22. 573, 25, auch Scheltz, Gesamt- geschichte der Obers und Niederlausitz, Neues Laus. Mag. Bd. 58 S. 47 f. 20 1449. Januar 1. Wittenberg. Friedrich, Herzog von Sachsen, lädt die Oberlausitz auf einen Tag zu Wittichenau. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchiv mit aufgeklebtem, beschädigtem Siegel. Wasferfleckig. Regest von Arras, Neues Laus. Magazin Bd. 72 S. 140. 30 35 Friderich, von gotes gnaden herczog zu Sachsen, des heilgen Romischen reichs erczmarschalkg, landgrave in Doringen und maregrave zu Missenn etc. Unsern gunstlichen grus zuvor, edeler, gestrengen, vesten, ersamen und wiesen lieben besundern. Nachdem und als die gestrenge und veste er Heinrich von Bünaw rittere und Hans von Kokericz, unsere heimlichen rete und lieben getruwen, am nehsten etlichen handele von unsern wegen mit uch gehabt und den furder an uns bracht haben, begern wir von uch mit besunderm flisse gar gutlich bittende, wollet der- selben sachen halben uf dinstag [Januar 7] noch epiphanie1) zytlichen fur mittage gein Wittichenaw bie die gnanten unsere rete ir, er Hans von Coldicz unde mannen, personlichen komen und ir, die stete, uwer trefliche ratsfrunde gewiszlichen schicken; und ab ir, er Hans, uff die zyt nicht inheymisch sin wurdet, 25 1) Hier folgen zwei durch ein Loch unleserliche Worte.
Strana 583
Urkunden zum Jahre 1449. 583 ir, manne und stete, wie berurt ist, glichwol komen und schicken, uch des keins verhindern lassen und y nicht ussenbliben, furder notdurfftigen geburlichen handele und rede mit uch alsdanne doselbst zu haben; uns solicher bete nicht versagen noch uch des swer oder mühesam lassen sin. Wollen wir gein uch mit willen und gerne beschulden und gein uch zu gute nicht vor- gessen. Geben zu Wittemberg an der mittewochen circumci- sionis domini anno etc. 49. [Rückseite] Den edeln, gestrengen, vesten, ersamen und wiesen 10 ern Hansen von Coldicz voite etc., lantmannen, burgermeistern und ratmannen der lande und stete Budessen, Gorlicz etc., unsern liben besundern. 5 1449. Januar 23. Nicolaus Czaphe prior zum Luban, Georgius Strôczel stat- 15 schreiber und Andreas Kirstan ratmanne doselbist machen einen ussproch zwischen der stat Gorlicz umbe der zinse wille, die sie Hans Lewpold jerlichin von der stat wegin pflichtig gewest sein. Das houptgeld von 224 mr. soll innerhalb 3. Jahre von der Stadt zurickbezahlt werden, und sulche bezalunge mogen sie alhy 20 zu Gorlicz adir ungeferlichin1) durch eyn wechsel zu Breslaw thun. Die Stadt hat dem Hans Lewpold syne obirfarunge und obirtretunge gancz vorsehen und zugegebin, daz her furder mehr mit synem handel und geschefte us und yn mag zihen und den, als gewonlichin ist, treibin und vornemen. 5. feria ante conver- 25 sionis Pauli in stuba vini2) anno etc. 49. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 94b, s. Jecht, Quellen S. 70. 1449. Januar 23. Wassergraben von Königshain nach Ebersbach3). Manne und stat Gorlitcz habin zwischen den woltuchtigen 30 Nickeln von Gersdorff zu Konigishayn gesessin und synen lûthin an eynem und Hans Bischoffswerde zu Ebirsbach gesessin an anderm teile von sulcher wasserloufte wegin, von dem durffe Konigishayn obir des genanten Hans Ebersbachs wesen gehende, dorynne sie zweytracht gehabit habin, also beteidiget, das Hans 35 Bischoffswerde die graben uff synen gutern fertigin sal, daz sulch 2) Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 101. 1) ohne böse Absicht, redlich. 3) Diese Ueberschrift steht am Rande (Schrift um 1530).
Urkunden zum Jahre 1449. 583 ir, manne und stete, wie berurt ist, glichwol komen und schicken, uch des keins verhindern lassen und y nicht ussenbliben, furder notdurfftigen geburlichen handele und rede mit uch alsdanne doselbst zu haben; uns solicher bete nicht versagen noch uch des swer oder mühesam lassen sin. Wollen wir gein uch mit willen und gerne beschulden und gein uch zu gute nicht vor- gessen. Geben zu Wittemberg an der mittewochen circumci- sionis domini anno etc. 49. [Rückseite] Den edeln, gestrengen, vesten, ersamen und wiesen 10 ern Hansen von Coldicz voite etc., lantmannen, burgermeistern und ratmannen der lande und stete Budessen, Gorlicz etc., unsern liben besundern. 5 1449. Januar 23. Nicolaus Czaphe prior zum Luban, Georgius Strôczel stat- 15 schreiber und Andreas Kirstan ratmanne doselbist machen einen ussproch zwischen der stat Gorlicz umbe der zinse wille, die sie Hans Lewpold jerlichin von der stat wegin pflichtig gewest sein. Das houptgeld von 224 mr. soll innerhalb 3. Jahre von der Stadt zurickbezahlt werden, und sulche bezalunge mogen sie alhy 20 zu Gorlicz adir ungeferlichin1) durch eyn wechsel zu Breslaw thun. Die Stadt hat dem Hans Lewpold syne obirfarunge und obirtretunge gancz vorsehen und zugegebin, daz her furder mehr mit synem handel und geschefte us und yn mag zihen und den, als gewonlichin ist, treibin und vornemen. 5. feria ante conver- 25 sionis Pauli in stuba vini2) anno etc. 49. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 94b, s. Jecht, Quellen S. 70. 1449. Januar 23. Wassergraben von Königshain nach Ebersbach3). Manne und stat Gorlitcz habin zwischen den woltuchtigen 30 Nickeln von Gersdorff zu Konigishayn gesessin und synen lûthin an eynem und Hans Bischoffswerde zu Ebirsbach gesessin an anderm teile von sulcher wasserloufte wegin, von dem durffe Konigishayn obir des genanten Hans Ebersbachs wesen gehende, dorynne sie zweytracht gehabit habin, also beteidiget, das Hans 35 Bischoffswerde die graben uff synen gutern fertigin sal, daz sulch 2) Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 101. 1) ohne böse Absicht, redlich. 3) Diese Ueberschrift steht am Rande (Schrift um 1530).
Strana 584
584 Urkunden zum Jahre 1449. wasser uff den gutern der von Konigishayn nicht stehen bleibe, is sey denne, daz sunderliche tomphel adir gruben dorynne weren ; furder umbe den graben und uffwurff uff Hans Ebersbachs wesin ist beteidiget, ab Konigshayn, sein weib adir syne luthe dorobir clagin wurdin, daz in deshalbin schadin geschege, so sind sie der sachen mechtiglichin uff zwene ir beidir frund und zwene ratmanne hy zu Gorlicz gegangin; wes denne die vire zwischen in werdin irkennen, doran sullen sie beide genuge habin. Furder umbe den graben zwischen iren beiden luthen ist beteidigit, daz 10 der kamp und uffwurff desselbin grabin eyn reyn und grenicz sein sal, und iglich teil sal den abehang von der hóe an seynem teile genissen an holcze, greserey adir woran daz gesein môge, dach also, daz kein teil von sulchem graben keyns ehren 1) noch graben sullen. Dorumbe sullen sie an beiden teiln reynsteyne doselbist hinlegin; und ab wes holcz uff eynem teile wuchse und das ander teil nohen doran getreide sehen 2) würde und sich besurgete sulchs holz halben vor wintwehen des sneis vorlegunge syner sat, dez sal is dem andern teile zu wissin thun, daz sulch holcz weggereumet und abegethan werde. Pronunciatum coram 20 Petro Tschirwicz, Caspar de Leippa, Johann Stutczman 5. feria ante conversionis Pauli. 5 15 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 93a f. Regest bei Zobel II §. 64, s. Jecht, Quellen §. 70. 1449. Januar 24. Nickel Bischdorffyn hat sich vorwillet kein hern Niclus Czaphen dem priori zum Luban von des conventes und junc- frauen closters wegen doselbist, dorin ir tachter kind ist, daz sie von allen iren gutern, die sie wirt lossen noch irem tode, sullin habin zu hebin 10 mr. gr. ungehindert. 6. feria ante 30 conversionis Pauli. 25 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 105 b. 1449. Januar 31. Zahlungsgelöbnis eines Löbauer Bürgers. Am freitage vor purificationis Marie sint vor uns kommen 35 Nickil Duczman und Mertin Clocz und haben sich geeynet von 1) ackern, pflügen. 2) säen.
584 Urkunden zum Jahre 1449. wasser uff den gutern der von Konigishayn nicht stehen bleibe, is sey denne, daz sunderliche tomphel adir gruben dorynne weren ; furder umbe den graben und uffwurff uff Hans Ebersbachs wesin ist beteidiget, ab Konigshayn, sein weib adir syne luthe dorobir clagin wurdin, daz in deshalbin schadin geschege, so sind sie der sachen mechtiglichin uff zwene ir beidir frund und zwene ratmanne hy zu Gorlicz gegangin; wes denne die vire zwischen in werdin irkennen, doran sullen sie beide genuge habin. Furder umbe den graben zwischen iren beiden luthen ist beteidigit, daz 10 der kamp und uffwurff desselbin grabin eyn reyn und grenicz sein sal, und iglich teil sal den abehang von der hóe an seynem teile genissen an holcze, greserey adir woran daz gesein môge, dach also, daz kein teil von sulchem graben keyns ehren 1) noch graben sullen. Dorumbe sullen sie an beiden teiln reynsteyne doselbist hinlegin; und ab wes holcz uff eynem teile wuchse und das ander teil nohen doran getreide sehen 2) würde und sich besurgete sulchs holz halben vor wintwehen des sneis vorlegunge syner sat, dez sal is dem andern teile zu wissin thun, daz sulch holcz weggereumet und abegethan werde. Pronunciatum coram 20 Petro Tschirwicz, Caspar de Leippa, Johann Stutczman 5. feria ante conversionis Pauli. 5 15 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 93a f. Regest bei Zobel II §. 64, s. Jecht, Quellen §. 70. 1449. Januar 24. Nickel Bischdorffyn hat sich vorwillet kein hern Niclus Czaphen dem priori zum Luban von des conventes und junc- frauen closters wegen doselbist, dorin ir tachter kind ist, daz sie von allen iren gutern, die sie wirt lossen noch irem tode, sullin habin zu hebin 10 mr. gr. ungehindert. 6. feria ante 30 conversionis Pauli. 25 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 105 b. 1449. Januar 31. Zahlungsgelöbnis eines Löbauer Bürgers. Am freitage vor purificationis Marie sint vor uns kommen 35 Nickil Duczman und Mertin Clocz und haben sich geeynet von 1) ackern, pflügen. 2) säen.
Strana 585
Urkunden zum Jahre 1449. 585 5 des hoffes wegin, das Duczman dy 4 marg, dy denn uff seynem hausze gewest synt, uff seyn hausz in der Budfissinschen] gassin genommen hat, dasselbige zu bezalin zu marcken 1) uff Michaelis anzuheben. Und das hat [er] globit bey dem zynsze und seyner gerechtikeit, dy er an den 3 ruten ackers in der Aldin Lobaw hat. Actum anno [14 49. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 76b. 15 20 25 30 1449. Februar 1. Anno etc. 49 in vigilia purificacionis Marie habin geteidiget 10 der gestrenge Hanns Schoff uffem Kynaste und der erber Gregor Selige burger hy zu Gorlitcz als gewilte richter zwischen Bern- hard Talkenberge2) an eynem und Mertin Schultissin ouch burger zu Gorlitcz an anderm teile als von der zusproche wegin, die der genante Mertin Schultis zu Bernhard Talckenberge hatte umbe vorluste synes gutes, wachs, ledir, wagin und ochsen, daz her im uff eyner freien stroszen, im namen sam3) is der Polan were, unvorschaulter sachen ufgetrebin hette, des sich ouch der rat alhie zu Gorlicz als umbe iren meteburger annam und dorumbe mit dem genanten Bernhard Talkenberge nohen by 16 jarn lenger adir kurczer in unwillin worin 4) und dach von im keyne uszrichtunge bekomen mochten. Und die obgenanten richter in der sune also beteidigit haben, das der rath mit Bern- hard Talkenberge umbe sulchen unwillin gancz gericht sein; sunder Mertin Schultes sal und mag syne vorluste und scheden ane beystand des ratis zu Bernhard Talckenberge, als hoch im das not thut unde wo her mag, furdern, des sich ouch Bern- hard vorwillet hat, und dorumbe her die stat noch nymandis argen noch fehden sal. Hette denne der genante Bernhard Talkenberg ouch eynigerley schulde zu dem Schulczen, mag her donoch ouch zu im mit rechte und mit keyner gewald furdern. Und by sulchem entscheide sein gewest die tuchtigen Nickel Konigeshayn, Cristoff von Kvnaw, Tzaslaw von Langenaw und Peter von Gersdurff. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 95a, s. Jecht, Quellen S. 70. 1) jedesmal eine Mark. 2) s. E. Wernicke, Ruine Talkenstein und die Herren v. Calkenberg, Viertel- jahrsschrift für Wappens, Siegel= und Familienkunde 36 (1908) S. 242—321, auch besonders bei C. A. Starke, Görlitz. 3) Unter dem Vorgeben als ob. 4) Der Raub geschah zu Anfang des Jahres 1434, f. codex II 2 505, 25.
Urkunden zum Jahre 1449. 585 5 des hoffes wegin, das Duczman dy 4 marg, dy denn uff seynem hausze gewest synt, uff seyn hausz in der Budfissinschen] gassin genommen hat, dasselbige zu bezalin zu marcken 1) uff Michaelis anzuheben. Und das hat [er] globit bey dem zynsze und seyner gerechtikeit, dy er an den 3 ruten ackers in der Aldin Lobaw hat. Actum anno [14 49. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 76b. 15 20 25 30 1449. Februar 1. Anno etc. 49 in vigilia purificacionis Marie habin geteidiget 10 der gestrenge Hanns Schoff uffem Kynaste und der erber Gregor Selige burger hy zu Gorlitcz als gewilte richter zwischen Bern- hard Talkenberge2) an eynem und Mertin Schultissin ouch burger zu Gorlitcz an anderm teile als von der zusproche wegin, die der genante Mertin Schultis zu Bernhard Talckenberge hatte umbe vorluste synes gutes, wachs, ledir, wagin und ochsen, daz her im uff eyner freien stroszen, im namen sam3) is der Polan were, unvorschaulter sachen ufgetrebin hette, des sich ouch der rat alhie zu Gorlicz als umbe iren meteburger annam und dorumbe mit dem genanten Bernhard Talkenberge nohen by 16 jarn lenger adir kurczer in unwillin worin 4) und dach von im keyne uszrichtunge bekomen mochten. Und die obgenanten richter in der sune also beteidigit haben, das der rath mit Bern- hard Talkenberge umbe sulchen unwillin gancz gericht sein; sunder Mertin Schultes sal und mag syne vorluste und scheden ane beystand des ratis zu Bernhard Talckenberge, als hoch im das not thut unde wo her mag, furdern, des sich ouch Bern- hard vorwillet hat, und dorumbe her die stat noch nymandis argen noch fehden sal. Hette denne der genante Bernhard Talkenberg ouch eynigerley schulde zu dem Schulczen, mag her donoch ouch zu im mit rechte und mit keyner gewald furdern. Und by sulchem entscheide sein gewest die tuchtigen Nickel Konigeshayn, Cristoff von Kvnaw, Tzaslaw von Langenaw und Peter von Gersdurff. Aus dem Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 95a, s. Jecht, Quellen S. 70. 1) jedesmal eine Mark. 2) s. E. Wernicke, Ruine Talkenstein und die Herren v. Calkenberg, Viertel- jahrsschrift für Wappens, Siegel= und Familienkunde 36 (1908) S. 242—321, auch besonders bei C. A. Starke, Görlitz. 3) Unter dem Vorgeben als ob. 4) Der Raub geschah zu Anfang des Jahres 1434, f. codex II 2 505, 25.
Strana 586
586 Urkunden zum Iahre 1449. 1449. Februar 14. Vyt von Kamenz belehnt die Söhne des Benisch von Lehen mit ihrem Lehngute. 5 Original auf Papier mit beschädigtem anhängenden Siegel im Ratsarchive zu Kamenz Nr. 285, mitgeteilt von G. Uhlig. Regest bei Zobel II S. 65 Nr.1; s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 43 §. 99 (unrichtiger Tag) und 109 und Adel §. 290 und 329. 10 15 20 Ich er Vyt von Camenz bekenne und thu kund in desem meinem uffin brive vor allen den, die ein sehen, horen ader lesen, daz die gestrengen Bartel und Jorge gebruder, Benisch Lichen sone, dem got gnode, vor mir gewest sin und haben erin lehenen gefolgit und dy vor mir gesucht, dy ir vater seligr von meinem vater, dem got gnode, gehat hat. Nu habe ich angesehen ere bete und habe ein sulche lehen gethon, alzo sy ir vater vor alders von meinem vater gehat hat byz an meyne bruder. Doby sin gewest zu gezugen dy gestrengen Jorge Koppericz itczund houptman zum Stulpen, Czaschla von Schon- feldt zue Libental gesessen und Bosse von der Olzsenicz und Balczer Gottwicz. Szo habe ich obgenanter er Vyt von Camencz Jorge Koppericz den houptman zum Stulpen gebeten, daz er sin ingesigel vor mich zu einem bekentnisse uff desin uffen briff gedruckit, dez ich uff dyz mol mit im gebruche, der geben ist noch Cristi gebort 1449 am freitage in die Valentine. 25 35 1449. Februar 14. Tscherper eyn knappe von Camencz hat den von Hersperg unde allen den iren eynen orfrede gesworen von des gefengnissen wegin, dorein in die von Hersperg alhie zu Gorlicz brochtin umbe grosse frevele unde gewald bisund1) umbe wegelogunge irer mitteburger eynem, den her bisz an den tot vorwund hatte. 30 Dorumbe her billichen, als vil recht gewest were, hette sullin leiden. Unde denselbien von Hersberg gelobit, sie nach dye iren dorumbe nymmer meher anzulangen noch in arge uffzu- heben2), desselbien gleich hat her hie dem rate auch gesworn unde gelobet die stat zu meiden. Vor sulche orfride hat gelobet Lorencz Tscherper sein vater, burger zu Kamencz. Actum feria 6. in die Valentini anno etc. 49. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4a. 1) besunder, besonders. 2) vorrücken, zur Last legen.
586 Urkunden zum Iahre 1449. 1449. Februar 14. Vyt von Kamenz belehnt die Söhne des Benisch von Lehen mit ihrem Lehngute. 5 Original auf Papier mit beschädigtem anhängenden Siegel im Ratsarchive zu Kamenz Nr. 285, mitgeteilt von G. Uhlig. Regest bei Zobel II S. 65 Nr.1; s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 43 §. 99 (unrichtiger Tag) und 109 und Adel §. 290 und 329. 10 15 20 Ich er Vyt von Camenz bekenne und thu kund in desem meinem uffin brive vor allen den, die ein sehen, horen ader lesen, daz die gestrengen Bartel und Jorge gebruder, Benisch Lichen sone, dem got gnode, vor mir gewest sin und haben erin lehenen gefolgit und dy vor mir gesucht, dy ir vater seligr von meinem vater, dem got gnode, gehat hat. Nu habe ich angesehen ere bete und habe ein sulche lehen gethon, alzo sy ir vater vor alders von meinem vater gehat hat byz an meyne bruder. Doby sin gewest zu gezugen dy gestrengen Jorge Koppericz itczund houptman zum Stulpen, Czaschla von Schon- feldt zue Libental gesessen und Bosse von der Olzsenicz und Balczer Gottwicz. Szo habe ich obgenanter er Vyt von Camencz Jorge Koppericz den houptman zum Stulpen gebeten, daz er sin ingesigel vor mich zu einem bekentnisse uff desin uffen briff gedruckit, dez ich uff dyz mol mit im gebruche, der geben ist noch Cristi gebort 1449 am freitage in die Valentine. 25 35 1449. Februar 14. Tscherper eyn knappe von Camencz hat den von Hersperg unde allen den iren eynen orfrede gesworen von des gefengnissen wegin, dorein in die von Hersperg alhie zu Gorlicz brochtin umbe grosse frevele unde gewald bisund1) umbe wegelogunge irer mitteburger eynem, den her bisz an den tot vorwund hatte. 30 Dorumbe her billichen, als vil recht gewest were, hette sullin leiden. Unde denselbien von Hersberg gelobit, sie nach dye iren dorumbe nymmer meher anzulangen noch in arge uffzu- heben2), desselbien gleich hat her hie dem rate auch gesworn unde gelobet die stat zu meiden. Vor sulche orfride hat gelobet Lorencz Tscherper sein vater, burger zu Kamencz. Actum feria 6. in die Valentini anno etc. 49. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4a. 1) besunder, besonders. 2) vorrücken, zur Last legen.
Strana 587
Urkunden zum Jahre 1449. 587 1449. Februar 21. Urfehdebrief Bernhards von Bloschdorf. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit sehr gut erbaltenem anhängenden Siegel Bernhards von Bloschdorf. 10 25 35 Ich Bernhard von Blostorff bekenne in diesem meynem offenen briefe vor allen den, die en sehin, horin und lesen. Alse mich der edele er Hannus von Coldicz voyt, burgermeister und ratmanne der stete Budessin und Camencz ufgenomen und in ir gefengknisz brocht habin umb schelunge, broche und obir- farunge, welicherleye die sint und die sie zu mir gehabt habin, die sie mir doch umb bete wellin myner frunde zu dem allir bestin gewant habin, daz ich dancke, dorumb ich mich gein den egnanten hern Hannse von Coldicz voyte mynem gnedigen herrn und lantmannen, burgermeister und ratmannen der lande 15 und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allen den iren und allen den, die dorunder verdocht sein ader verdocht mochten werden, nymandis uszgelossen, rechtlichin verorfedit habe und verorfede in kraft diesis briefis und habe den zu den heiligen gesworn, forder wider die gnanten herren 20 Hannse von Coldicz voyte, lande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz zu ewigin zyten bey mynen guten trauwen und eren an allirleye argelist und boser meynunge mit worten noch mit wercken, heymelichen noch offinwar nicht zu thun; sunder wurde ich die egnanten herrn Hannse von Coldicz voyt, myn gnedigen herren, lande und stete in der gemeyne ader imandis ucz en in besunderheit in schult haben, daz sal ich mit rechte in den gerichten, dorynne der ader die besessen werin, suchen und mir an rechte genugen lassen und nicht mit fehden noch mit keynerleye ander teidunge und umb 3o der sachen selbist noch myne erben noch durch myne herren und frund der egnanten herrn Hannsen voyts, mannen und steten noch nymandes, die bey solichem mynen ufnemen und gefengk- nisse gewest sein, zu ungute gedencken und auch dorumb nymmer mehir geredin noch keinen unwillin zu en dorumb han, sunder is sal umb die und alle ander sachen gancz und gar zu ewigin gezyten hingelegit sein. Solchin urfede und alle andere obin- geschribene rede und artickel gelobe ich obingenanter Bernhard stete und feste unvorbrochlichin gancz und gar zu halden bey verlisunge myner guten trauwen und eren, sam ich von myns
Urkunden zum Jahre 1449. 587 1449. Februar 21. Urfehdebrief Bernhards von Bloschdorf. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit sehr gut erbaltenem anhängenden Siegel Bernhards von Bloschdorf. 10 25 35 Ich Bernhard von Blostorff bekenne in diesem meynem offenen briefe vor allen den, die en sehin, horin und lesen. Alse mich der edele er Hannus von Coldicz voyt, burgermeister und ratmanne der stete Budessin und Camencz ufgenomen und in ir gefengknisz brocht habin umb schelunge, broche und obir- farunge, welicherleye die sint und die sie zu mir gehabt habin, die sie mir doch umb bete wellin myner frunde zu dem allir bestin gewant habin, daz ich dancke, dorumb ich mich gein den egnanten hern Hannse von Coldicz voyte mynem gnedigen herrn und lantmannen, burgermeister und ratmannen der lande 15 und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allen den iren und allen den, die dorunder verdocht sein ader verdocht mochten werden, nymandis uszgelossen, rechtlichin verorfedit habe und verorfede in kraft diesis briefis und habe den zu den heiligen gesworn, forder wider die gnanten herren 20 Hannse von Coldicz voyte, lande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw, Luban, Lobaw und Camencz zu ewigin zyten bey mynen guten trauwen und eren an allirleye argelist und boser meynunge mit worten noch mit wercken, heymelichen noch offinwar nicht zu thun; sunder wurde ich die egnanten herrn Hannse von Coldicz voyt, myn gnedigen herren, lande und stete in der gemeyne ader imandis ucz en in besunderheit in schult haben, daz sal ich mit rechte in den gerichten, dorynne der ader die besessen werin, suchen und mir an rechte genugen lassen und nicht mit fehden noch mit keynerleye ander teidunge und umb 3o der sachen selbist noch myne erben noch durch myne herren und frund der egnanten herrn Hannsen voyts, mannen und steten noch nymandes, die bey solichem mynen ufnemen und gefengk- nisse gewest sein, zu ungute gedencken und auch dorumb nymmer mehir geredin noch keinen unwillin zu en dorumb han, sunder is sal umb die und alle ander sachen gancz und gar zu ewigin gezyten hingelegit sein. Solchin urfede und alle andere obin- geschribene rede und artickel gelobe ich obingenanter Bernhard stete und feste unvorbrochlichin gancz und gar zu halden bey verlisunge myner guten trauwen und eren, sam ich von myns
Strana 588
588 Urkunden zum Jahre 1449. 5 erbhern bannerfluchtig worden were. Und daz ich alle soliche obingeschribenne wort und globde ungeferlichin by mynen gutin trauwen und eren und gesworenem eide unvorbrochlich halden wil, hobe ich mit wissen und wolbedochtem mute meyn insigil unden an diesin brieff hengen lossen, der gegeben ist noch Cristi geburt 1449 am freitage an sente Peters abende stulfeyer. 1449. Februar 21. Die von Bloschdorf geloben für ihren Sohn und Bruder Urfehde. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit drei gut erhaltenen Siegeln. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 65 Nr. 2, bei Arras im Neuen Laus. Mag. Bd. 72 §. 140. Wir noch geschribenne Nickil von Blostorff, Hincze1) und Pwel gebrudere von Blostorff, seyne sone, bekennen und thun kunt in diesem unserm offenen briefe vor allin, die en sehin, horin und lesin. Nochdem und der edele herre Hannus von Coldicz voyt, unser gnediger lieber herre, burgermeister und ratmanne der stete Budessin und Camencz Bernhard Blostorf unsern son und bruder umb broche, obirfarunge und sachen, welicherleye die sint, ufgenomen han, die sie im umb bete willin der frunde zum allir bestin gewant habin, daz wir en dangken, alse er sich dez gein en, andern landen und steten vorurfedit hat, als daz im sein brief eigintlichin uszweisit, den er obir sich gegebin hat; nu habin wir dem egnanten unsern gnedigen herrn, herrn Hannse von Coldicz voyte, lantmannen, burger- meister und ratmannen der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz gelobet und gelobin in kraft diesis briefis, das wir sie und alle die, die dorunder ver- docht mochten werden und mit namen dez egnanten unsers herrn des voytis und der egnanten stete Budissin und Camencz dyener, die bey derselbigen ufnemunge gewest sein, nymandis ussin ge- lossin, selbist adir durch imandes anders von solichen ufnemens dez egnanten unsers sones und bruders zu ewigen zyten nymmer zu verdenckin noch dorumb reden mit worten noch mit werckin heymelich noch offenwar in keynerleyne weise, und wollin auch 35 wider die egnanten unsern herren den voyt, mannen und stete vorgenant forthin mit keynerleye beschedunge noch schaden nicht thun noch sie umb keynerleye schult ader sache mit fehde, drauwe ader anderleye notterdingen2) nicht anlangen; sunder 10 15 20 25 30 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 83 S. 100. 2) wohl für nottedingen, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. u4.
588 Urkunden zum Jahre 1449. 5 erbhern bannerfluchtig worden were. Und daz ich alle soliche obingeschribenne wort und globde ungeferlichin by mynen gutin trauwen und eren und gesworenem eide unvorbrochlich halden wil, hobe ich mit wissen und wolbedochtem mute meyn insigil unden an diesin brieff hengen lossen, der gegeben ist noch Cristi geburt 1449 am freitage an sente Peters abende stulfeyer. 1449. Februar 21. Die von Bloschdorf geloben für ihren Sohn und Bruder Urfehde. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit drei gut erhaltenen Siegeln. Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 65 Nr. 2, bei Arras im Neuen Laus. Mag. Bd. 72 §. 140. Wir noch geschribenne Nickil von Blostorff, Hincze1) und Pwel gebrudere von Blostorff, seyne sone, bekennen und thun kunt in diesem unserm offenen briefe vor allin, die en sehin, horin und lesin. Nochdem und der edele herre Hannus von Coldicz voyt, unser gnediger lieber herre, burgermeister und ratmanne der stete Budessin und Camencz Bernhard Blostorf unsern son und bruder umb broche, obirfarunge und sachen, welicherleye die sint, ufgenomen han, die sie im umb bete willin der frunde zum allir bestin gewant habin, daz wir en dangken, alse er sich dez gein en, andern landen und steten vorurfedit hat, als daz im sein brief eigintlichin uszweisit, den er obir sich gegebin hat; nu habin wir dem egnanten unsern gnedigen herrn, herrn Hannse von Coldicz voyte, lantmannen, burger- meister und ratmannen der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz gelobet und gelobin in kraft diesis briefis, das wir sie und alle die, die dorunder ver- docht mochten werden und mit namen dez egnanten unsers herrn des voytis und der egnanten stete Budissin und Camencz dyener, die bey derselbigen ufnemunge gewest sein, nymandis ussin ge- lossin, selbist adir durch imandes anders von solichen ufnemens dez egnanten unsers sones und bruders zu ewigen zyten nymmer zu verdenckin noch dorumb reden mit worten noch mit werckin heymelich noch offenwar in keynerleyne weise, und wollin auch 35 wider die egnanten unsern herren den voyt, mannen und stete vorgenant forthin mit keynerleye beschedunge noch schaden nicht thun noch sie umb keynerleye schult ader sache mit fehde, drauwe ader anderleye notterdingen2) nicht anlangen; sunder 10 15 20 25 30 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 83 S. 100. 2) wohl für nottedingen, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. u4.
Strana 589
Urkunden zum Jahre 1449. 589 5 10 15 wurden wir die egnanten unsern herrn den voyt, landmanne und stete in der gemeyne ader imandes usz en in besunderheit wellin in schult habin, globin wir uns an solichen steten und gerichtin, als sich daz geborlichin ist und dorynne der ader die besessen sint, an gliche und rechte genugin lossen und daz weyter mit keynerleye ander teidunge nicht suchen; und wollin auch den egnanten Bernhard unsern son und bruder dorzu mit vliese haldin, daz er den urfeden, dez er sich verschriben und gesworn hat, haldin solle. Und wie er den obirfare und dorusz ginge, daz got nicht gebe, so globin wir, en wider sie nicht zu husin noch zu hegin, hulfe noch rat zu thun, heymelich noch offinwar. Und daz1) alle diese obingeschribenne rede, gelobde und artickel gelobin wir bey unsern guten trauwen und eren gancz stete und unverbrochlichin zu halden. Des zu bekentnisse hat unser iclicher obingenanter besunder sein ingesigil mit gutem wissin vor sich an diesin brief lossen hengen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1449 am fritage dem abende sente Peters stulfeyer. 1449. Februar 27. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit erzählt, wie die Görlitzer 20 Hauptmannschaft an den von Kottwitz verpfändet und wie diese Verpfändung aufgehoben wurde; dabei gibt er eine Abschrift der Verzichtsurkunde. Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 39b—40b, s. oben §. 562, 25 ff., s. Jecht, Quellen §. 175. Die eingefügte Urkunde ist gedruckt nach dem pergamentenen Original im Görlitzer Ratsarchive, an dem ein wohl erhaltenes Siegel des Hans von Colditz hängt. Regest der Urkunde bei Zobel, Urkundenverzeichnis II 65. 25 Man sal wissen, alsze noch tode der edelin hern Albrechts von Colditz, hern Tymen seines sones, desir lande unde stete 30 voit und vorwesir, der edle her Hanus von Colditz der genanten hern vetter in abewesunge und kintlichen jaren unsers gnedigisten hern konig Laslaw zu seiner gnaden wolgefallin und widder- ruffin ouch zu eynem amptman und vorwesir desir lande unde stete uffgenomen wart, begerte von im manne und stat Gorlitz, 35 in eynen houptman noch irem rathe, so sie keinen von im gesatz[t] nichten hettin, zu gebin; unde alsz das Heincze Cottewitz, der in vormals von hern Albrechte von Colditz bey sinen lebe- tagen zum houptman was gegebin 2), vorstund, das manne und stat noch eynem andern houptman stunden, lisz her anbrengin, 1) Die Konstruktion ist nicht fortgeführt. 2) s. Jecht, Hussitenkrieg S. 424.
Urkunden zum Jahre 1449. 589 5 10 15 wurden wir die egnanten unsern herrn den voyt, landmanne und stete in der gemeyne ader imandes usz en in besunderheit wellin in schult habin, globin wir uns an solichen steten und gerichtin, als sich daz geborlichin ist und dorynne der ader die besessen sint, an gliche und rechte genugin lossen und daz weyter mit keynerleye ander teidunge nicht suchen; und wollin auch den egnanten Bernhard unsern son und bruder dorzu mit vliese haldin, daz er den urfeden, dez er sich verschriben und gesworn hat, haldin solle. Und wie er den obirfare und dorusz ginge, daz got nicht gebe, so globin wir, en wider sie nicht zu husin noch zu hegin, hulfe noch rat zu thun, heymelich noch offinwar. Und daz1) alle diese obingeschribenne rede, gelobde und artickel gelobin wir bey unsern guten trauwen und eren gancz stete und unverbrochlichin zu halden. Des zu bekentnisse hat unser iclicher obingenanter besunder sein ingesigil mit gutem wissin vor sich an diesin brief lossen hengen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1449 am fritage dem abende sente Peters stulfeyer. 1449. Februar 27. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit erzählt, wie die Görlitzer 20 Hauptmannschaft an den von Kottwitz verpfändet und wie diese Verpfändung aufgehoben wurde; dabei gibt er eine Abschrift der Verzichtsurkunde. Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 39b—40b, s. oben §. 562, 25 ff., s. Jecht, Quellen §. 175. Die eingefügte Urkunde ist gedruckt nach dem pergamentenen Original im Görlitzer Ratsarchive, an dem ein wohl erhaltenes Siegel des Hans von Colditz hängt. Regest der Urkunde bei Zobel, Urkundenverzeichnis II 65. 25 Man sal wissen, alsze noch tode der edelin hern Albrechts von Colditz, hern Tymen seines sones, desir lande unde stete 30 voit und vorwesir, der edle her Hanus von Colditz der genanten hern vetter in abewesunge und kintlichen jaren unsers gnedigisten hern konig Laslaw zu seiner gnaden wolgefallin und widder- ruffin ouch zu eynem amptman und vorwesir desir lande unde stete uffgenomen wart, begerte von im manne und stat Gorlitz, 35 in eynen houptman noch irem rathe, so sie keinen von im gesatz[t] nichten hettin, zu gebin; unde alsz das Heincze Cottewitz, der in vormals von hern Albrechte von Colditz bey sinen lebe- tagen zum houptman was gegebin 2), vorstund, das manne und stat noch eynem andern houptman stunden, lisz her anbrengin, 1) Die Konstruktion ist nicht fortgeführt. 2) s. Jecht, Hussitenkrieg S. 424.
Strana 590
590 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 20 30 wie im die houptmanschaft unde gerichte dorzu Melstorff1) mit etczlichin andern gnissen2) der voitye von unsern gnedigsten hern keiser Sigmund unde koningk Albrechte vor eyne summa geldis vorphand unde vorschrebin werin, dorumbe in kein voit widder3) manne noch stat dovon zu setczin hettin, unde der houptmanschafft ouch nicht reumen wolde. Alszo nu manne und stat irst vorstanden, das her sulche vorschreibunge unde vorphendunge, die zeit ir houptman unde landsesse, mer denne 10 jar mannen unde stat unbewust vorhalden4) widder lande unde stete ordenunge, privilegia unde freiheit, dorcu in, irer botschafft widder unde hinder sie unbewust5) uszgericht unde irworbin hatte, verwunderten sich alle sulcher torst 6), unrechtes dorzu ungetrauer werbunge unde botschafft unde clagetten das andern mannen unde stetin, den is ouch gar unmogelichin dauchte, in uff eynem tage zu Budissin") anhaldinde, das her sulche vor- phendunge, die widder lande unde stete ordenunge unde freiheit were, abethun wolde unde alszo eyn landsesse der lande unde stete freiheit unde ordenunge meher 8) schutczen unde sie dobey behalden hulffe. Das her denne die zeit alszo zu thunde nichten meynte, sunder begerte an mannen unde stat Gorlitz sich der sachen vor hern Hanszen von Coldicz zu handeln lossin; des sie denne ouch alszo umbe des bestin willin vorfulgeten. Unde alsz der genante her Hanns irkante, das sulche vorphendunge widder mannen unde stete ordenunge unde freiheit were, furderte 25 her sulche briffe unde vorschreibunge und alle gerechtickeit, die voitie unde houptmanschafft anlanginde, bey im zu legin; das sich denne der genante Heincze Cottewitz alszo zu thunde irbot; unde begerte an mannen unde stat, ab sie ennigerleye unwillin dorumbe, das her sulch vorschreibunge uszgericht hette, zu im habin wolden, kegin in abezuthun, in unde seine kinder in land unde stat sitczin und bey in wonen lossin, den her ge- treulichin helffin unde rathin wolde, hulffe unde rath von in widderumbe denglichin9) uffnemen, unde her noch seine erbin 1) Hohkirch nordöstlich Görlitz. 2) Nutzungen. 4) verheimlicht. 5) Die Dative in und irer botsch. bängen von unbewust ab; botschaft hat den Sinn Gesandtschaftsreise an den Landesherrn. 6) frevelen Unternehmens. s. oben S. 562, 27. 8) viel lieber. 9) dankbarlich. 3) weder.
590 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 20 30 wie im die houptmanschaft unde gerichte dorzu Melstorff1) mit etczlichin andern gnissen2) der voitye von unsern gnedigsten hern keiser Sigmund unde koningk Albrechte vor eyne summa geldis vorphand unde vorschrebin werin, dorumbe in kein voit widder3) manne noch stat dovon zu setczin hettin, unde der houptmanschafft ouch nicht reumen wolde. Alszo nu manne und stat irst vorstanden, das her sulche vorschreibunge unde vorphendunge, die zeit ir houptman unde landsesse, mer denne 10 jar mannen unde stat unbewust vorhalden4) widder lande unde stete ordenunge, privilegia unde freiheit, dorcu in, irer botschafft widder unde hinder sie unbewust5) uszgericht unde irworbin hatte, verwunderten sich alle sulcher torst 6), unrechtes dorzu ungetrauer werbunge unde botschafft unde clagetten das andern mannen unde stetin, den is ouch gar unmogelichin dauchte, in uff eynem tage zu Budissin") anhaldinde, das her sulche vor- phendunge, die widder lande unde stete ordenunge unde freiheit were, abethun wolde unde alszo eyn landsesse der lande unde stete freiheit unde ordenunge meher 8) schutczen unde sie dobey behalden hulffe. Das her denne die zeit alszo zu thunde nichten meynte, sunder begerte an mannen unde stat Gorlitz sich der sachen vor hern Hanszen von Coldicz zu handeln lossin; des sie denne ouch alszo umbe des bestin willin vorfulgeten. Unde alsz der genante her Hanns irkante, das sulche vorphendunge widder mannen unde stete ordenunge unde freiheit were, furderte 25 her sulche briffe unde vorschreibunge und alle gerechtickeit, die voitie unde houptmanschafft anlanginde, bey im zu legin; das sich denne der genante Heincze Cottewitz alszo zu thunde irbot; unde begerte an mannen unde stat, ab sie ennigerleye unwillin dorumbe, das her sulch vorschreibunge uszgericht hette, zu im habin wolden, kegin in abezuthun, in unde seine kinder in land unde stat sitczin und bey in wonen lossin, den her ge- treulichin helffin unde rathin wolde, hulffe unde rath von in widderumbe denglichin9) uffnemen, unde her noch seine erbin 1) Hohkirch nordöstlich Görlitz. 2) Nutzungen. 4) verheimlicht. 5) Die Dative in und irer botsch. bängen von unbewust ab; botschaft hat den Sinn Gesandtschaftsreise an den Landesherrn. 6) frevelen Unternehmens. s. oben S. 562, 27. 8) viel lieber. 9) dankbarlich. 3) weder.
Strana 591
Urkunden zum Jahre 1449. 591 manne und stat dorumbe nymermehr anlangin noch in keyner weisz zu tedingen setczin wolden. Das denne der obgenante her Hanns von Colditz ouch alszo von seinen wegin umbe eyner richtunge willin von mannen unde stat Gorlicz begerte globinde, das sulche brieff crafftlosz unde vornicht gemacht sulden werden unde das her von der voitie noch houptmanschafft keyns welde komen lossin1). Dorcu manne unde stat antworte, das sie mit Heinczen Cottewicz keyns zu tedingen noch uff das mol zu schaffen wusten, sunder, hette her brieffe unde vorschreibunge uszgericht, die muchte her einlegen adder lossin2) unde domite halden, wie im das allirebinst were, sye wolden en der nicht entweren noch entweldigen, unde begertin noch von hern Hannsze, en eynen houptman noch irem rathe zu gebin, als her sich des ouch in seiner uffnemunge der ampte under andern worten kein mannen unde stetin vorschrebin hette3). Das her denne abir wegirte, meynde, das im nichten fugete sulchin unwillen zuvor ungericht zu lossin, so Cottewitz sein diner were; denne so sulcher unwille hingelegit worde, wolde her in noch irem rate eynen houptman gebin, begernde noch, das sie im der sachin als irem amptmanne getrauwen wolden; her wolde is alszo machin unde, alszo billich unde recht were, fugin, das alle sachin in redelicher unde bequemer weisze hingelegit sulden werden. Unde alsz im noch seiner beger von mannen unde stat sulche vortrauunge zugesagit und der sachen von beiden teilin gemech- tigit wart, gab her Tschaslaw von Gersdorff zu Langnaw ge- sessin zum houptman unde furderte von Heincze Cottewitz alle sulche vorschreibunge, die foytie, houptmanschafft unde gerichte anlanginde, inzulegin, die vornichten unde crafftlosz zu machin. Unde alsz is alszo geschach, die brieffe von Heinczen Cottewitz 30 dyner noch seiner befelunge vornicht unde zusnitten worden, antworte her 4) die getotten5) brieffe mannen unde stat und sprach: Sehet, liebin hern und frunde, nu ich bericht bin unde das selbir ouch wol erkenne, das sulche vorschreibunge widder uwer lande unde stete freiheit unde ordenunge ist gewest, habe 35 ich die willeclichin abegethon, uff das ir unde ydermann in land unde stetin irkennen mogit, das ich widder ordenunge unde 5 10 15 20 25 1) kein Recht von der Landvogtei und Hauptmannschaft entfremden lassen wollte. 2) Das Einlegen unterlassen. 3) f. §. 541, 18 ff. 4) der von Kottwitz. 5) getöteten, vernichteten.
Urkunden zum Jahre 1449. 591 manne und stat dorumbe nymermehr anlangin noch in keyner weisz zu tedingen setczin wolden. Das denne der obgenante her Hanns von Colditz ouch alszo von seinen wegin umbe eyner richtunge willin von mannen unde stat Gorlicz begerte globinde, das sulche brieff crafftlosz unde vornicht gemacht sulden werden unde das her von der voitie noch houptmanschafft keyns welde komen lossin1). Dorcu manne unde stat antworte, das sie mit Heinczen Cottewicz keyns zu tedingen noch uff das mol zu schaffen wusten, sunder, hette her brieffe unde vorschreibunge uszgericht, die muchte her einlegen adder lossin2) unde domite halden, wie im das allirebinst were, sye wolden en der nicht entweren noch entweldigen, unde begertin noch von hern Hannsze, en eynen houptman noch irem rathe zu gebin, als her sich des ouch in seiner uffnemunge der ampte under andern worten kein mannen unde stetin vorschrebin hette3). Das her denne abir wegirte, meynde, das im nichten fugete sulchin unwillen zuvor ungericht zu lossin, so Cottewitz sein diner were; denne so sulcher unwille hingelegit worde, wolde her in noch irem rate eynen houptman gebin, begernde noch, das sie im der sachin als irem amptmanne getrauwen wolden; her wolde is alszo machin unde, alszo billich unde recht were, fugin, das alle sachin in redelicher unde bequemer weisze hingelegit sulden werden. Unde alsz im noch seiner beger von mannen unde stat sulche vortrauunge zugesagit und der sachen von beiden teilin gemech- tigit wart, gab her Tschaslaw von Gersdorff zu Langnaw ge- sessin zum houptman unde furderte von Heincze Cottewitz alle sulche vorschreibunge, die foytie, houptmanschafft unde gerichte anlanginde, inzulegin, die vornichten unde crafftlosz zu machin. Unde alsz is alszo geschach, die brieffe von Heinczen Cottewitz 30 dyner noch seiner befelunge vornicht unde zusnitten worden, antworte her 4) die getotten5) brieffe mannen unde stat und sprach: Sehet, liebin hern und frunde, nu ich bericht bin unde das selbir ouch wol erkenne, das sulche vorschreibunge widder uwer lande unde stete freiheit unde ordenunge ist gewest, habe 35 ich die willeclichin abegethon, uff das ir unde ydermann in land unde stetin irkennen mogit, das ich widder ordenunge unde 5 10 15 20 25 1) kein Recht von der Landvogtei und Hauptmannschaft entfremden lassen wollte. 2) Das Einlegen unterlassen. 3) f. §. 541, 18 ff. 4) der von Kottwitz. 5) getöteten, vernichteten.
Strana 592
592 Urkunden zum Jahre 1449. 5 20 25 30 freiheit der lande ungerne thun wolde, und bitte uch, ir wellit das dencklichen1) von mir uffnemen. Do begerte furder her Hanns von Colditz, ab enigerleye unwille an beiden teylin were, den kegin eynander abezuthun, so solde Heincze Kottewitz widder globin, manne unde stat her und die seynen ewiglichin umbe- tedingit zu lossin. Das denne beide teil alszo vorfulgetten unde hern Hannsze irem amptmanne dorynne gehorsam woren noch innehalde seines betedingis brieffis dorobir geben, der Heincze Cottewitz eynen unde manne unde stat den andern, alszo lutende, 10 habin: Ich Hanns von Coldicz, houptman der furstenthum Sweideniccz und Jauwer, amptman unde vorwesir der lande und stete Budissin, Gorlitcz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentcz, bekenne offent- lichin mit desim briefe vor allen und itczlichen, die en sehen 15 adir hôren lesen, das ich als eyn amptmann zwischen den gestrengen und woltuchtigen, ersamen und weisen mannen und stat Gorlitcz an eynem und Heinteze Kottewicz am andern teile gereth und noch ir beider teile gutem willen geteidigit habe. So der ge- nante Heintcze Kottewicz etczliche vorschreibunge obir genisse und zugehorungen der foytien von unser gnedigisten herschaft wedir desir lande und stete privilegia, ordenunge und freiheit uszgericht und irwurben, dovon sich gross unwillen an beidin teiln irhaben und gemacht hat, also daz sulcher und aller unwille an beidin teiln gancz und gar hingelegit und sal abegetan sein, eyn teil kein dem andern yn arge nicht zu gedengken noch hernachmals zu teidingen noch zu clagen setczin adir brengen, sunder der gnante Heintcze Kottewicz sal alle sulche irwurbene gerechtikeit lautende obir die houptmanschafft und gerichte des landis und stat Gorlitz adir die foytie anlangende gancz abethun und sulche briefe mit confirmacien, vidimus adir bekentniszbriefe, ab der eynigerley dorobir geschreben weren, einlegen, die denn vornicht, machtlosz und crafftlosz sullen werdin, und ab einiger- leye vidimus adder bekentnisse hinderstellig gehaldin und nicht eingelegit wurden, die sullen gleich den eingelegetin furbasz mehr nu und zu ewigen zyten vornicht, machtlosz und crafftlosz sein, das ir der genante Heintcze Kottewicz und alle syne erben, erbnemen noch nymandis von iren wegin der furder mehr nymmer nutczen noch gebruchen sullen noch enwellin, in keynerley weisz 35 1) dankbarlich.
592 Urkunden zum Jahre 1449. 5 20 25 30 freiheit der lande ungerne thun wolde, und bitte uch, ir wellit das dencklichen1) von mir uffnemen. Do begerte furder her Hanns von Colditz, ab enigerleye unwille an beiden teylin were, den kegin eynander abezuthun, so solde Heincze Kottewitz widder globin, manne unde stat her und die seynen ewiglichin umbe- tedingit zu lossin. Das denne beide teil alszo vorfulgetten unde hern Hannsze irem amptmanne dorynne gehorsam woren noch innehalde seines betedingis brieffis dorobir geben, der Heincze Cottewitz eynen unde manne unde stat den andern, alszo lutende, 10 habin: Ich Hanns von Coldicz, houptman der furstenthum Sweideniccz und Jauwer, amptman unde vorwesir der lande und stete Budissin, Gorlitcz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentcz, bekenne offent- lichin mit desim briefe vor allen und itczlichen, die en sehen 15 adir hôren lesen, das ich als eyn amptmann zwischen den gestrengen und woltuchtigen, ersamen und weisen mannen und stat Gorlitcz an eynem und Heinteze Kottewicz am andern teile gereth und noch ir beider teile gutem willen geteidigit habe. So der ge- nante Heintcze Kottewicz etczliche vorschreibunge obir genisse und zugehorungen der foytien von unser gnedigisten herschaft wedir desir lande und stete privilegia, ordenunge und freiheit uszgericht und irwurben, dovon sich gross unwillen an beidin teiln irhaben und gemacht hat, also daz sulcher und aller unwille an beidin teiln gancz und gar hingelegit und sal abegetan sein, eyn teil kein dem andern yn arge nicht zu gedengken noch hernachmals zu teidingen noch zu clagen setczin adir brengen, sunder der gnante Heintcze Kottewicz sal alle sulche irwurbene gerechtikeit lautende obir die houptmanschafft und gerichte des landis und stat Gorlitz adir die foytie anlangende gancz abethun und sulche briefe mit confirmacien, vidimus adir bekentniszbriefe, ab der eynigerley dorobir geschreben weren, einlegen, die denn vornicht, machtlosz und crafftlosz sullen werdin, und ab einiger- leye vidimus adder bekentnisse hinderstellig gehaldin und nicht eingelegit wurden, die sullen gleich den eingelegetin furbasz mehr nu und zu ewigen zyten vornicht, machtlosz und crafftlosz sein, das ir der genante Heintcze Kottewicz und alle syne erben, erbnemen noch nymandis von iren wegin der furder mehr nymmer nutczen noch gebruchen sullen noch enwellin, in keynerley weisz 35 1) dankbarlich.
Strana 593
Urkunden zum Iahre 1449. 593 domete unser gnedigister herre der konig, syner gnadin foytie, manne und stat gemand 1) addir von ymandis angelangit werdin mochtin. Und sulcher entscheit ist vor mir obgenantem Hanns von Coldicz als eynem amptmann mit beider teile wissen und gutem willen beteidigit, den sie ouch also an beiden teiln by iren guten truen vor sich und ire nochkomelinge enander zu- haldin gelobit haben. Des zu grosserm bekentnisse und mehr sicherheit habe ich myn insigel an desin offen brieff loszen von gutem willin und rechter wissin hengen, der gegebin und ge- 10 schrebin ist noch Cristi geburt 1449 des nehstin dornstagis noch sand Mathientage des heiligen zwelffboten. Sulche verlouffinheit zwisschin manne unde stat Gorlicz an eynem unde Heincze Kottewicz an anderm teile habe ich dorumbe vorzechind unde beschrebin, ab der genante Heintze Kottewitz hernochmals ader ymand von seinen wegin vor unser gnedigen herschafft anbrengin unde clegin wolde, her were keiser- unde koniglicher brieffe, dorumbe sein vater unde her getrauwlichin gedinet hettin, geweldeclichin2), dorzu der houptmanschafft von mannen und stat Gorlitz obir alle seine bitunge unde ane seinen 20 willin entweret 3) oder was mannen unde stat deshalbin under ougin wachsin worde4), das ydermann vorsthen mag, wie her seiner vorschreibunge nicht durch manne unde stat, sunder durch den amptman unde mit seinem guten willen entwert5) ist worden noch innehaldunge des anlaszbrieffis6) dorobir gegebin. Acta 25 anno et die ut supra. 5 15 30 1449. März 2. In Löbau wird ein halbes Geschoss eingehoben. Anno domini 1449 am suntage invocavit ist geschatcz") eyn halp geschos bey dem burgermeister Francz Smedichin. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (81 a—184b. 1449. März 8. Entscheidin sein Hanns Tschirnhaws8) von Fredrichsdorff an eynem von sulcher vorwundunge und vorlemunge wegin, die 2) Mit entweret zu verbinden. 1) gemahnt. 3) daß er der Hauptmannschaft trotz seiner Bitte und ohne seinen Willen ent- setzt wäre. 4) oder was sonst Mannen und Städter in diesem Handel vor Augen geführt wurde. 5) entsetzt. 7 gesatzt. 8) f. §. 513, 28. 6) Kompromiß. Vereinbarungsbrief. 38
Urkunden zum Iahre 1449. 593 domete unser gnedigister herre der konig, syner gnadin foytie, manne und stat gemand 1) addir von ymandis angelangit werdin mochtin. Und sulcher entscheit ist vor mir obgenantem Hanns von Coldicz als eynem amptmann mit beider teile wissen und gutem willen beteidigit, den sie ouch also an beiden teiln by iren guten truen vor sich und ire nochkomelinge enander zu- haldin gelobit haben. Des zu grosserm bekentnisse und mehr sicherheit habe ich myn insigel an desin offen brieff loszen von gutem willin und rechter wissin hengen, der gegebin und ge- 10 schrebin ist noch Cristi geburt 1449 des nehstin dornstagis noch sand Mathientage des heiligen zwelffboten. Sulche verlouffinheit zwisschin manne unde stat Gorlicz an eynem unde Heincze Kottewicz an anderm teile habe ich dorumbe vorzechind unde beschrebin, ab der genante Heintze Kottewitz hernochmals ader ymand von seinen wegin vor unser gnedigen herschafft anbrengin unde clegin wolde, her were keiser- unde koniglicher brieffe, dorumbe sein vater unde her getrauwlichin gedinet hettin, geweldeclichin2), dorzu der houptmanschafft von mannen und stat Gorlitz obir alle seine bitunge unde ane seinen 20 willin entweret 3) oder was mannen unde stat deshalbin under ougin wachsin worde4), das ydermann vorsthen mag, wie her seiner vorschreibunge nicht durch manne unde stat, sunder durch den amptman unde mit seinem guten willen entwert5) ist worden noch innehaldunge des anlaszbrieffis6) dorobir gegebin. Acta 25 anno et die ut supra. 5 15 30 1449. März 2. In Löbau wird ein halbes Geschoss eingehoben. Anno domini 1449 am suntage invocavit ist geschatcz") eyn halp geschos bey dem burgermeister Francz Smedichin. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. (81 a—184b. 1449. März 8. Entscheidin sein Hanns Tschirnhaws8) von Fredrichsdorff an eynem von sulcher vorwundunge und vorlemunge wegin, die 2) Mit entweret zu verbinden. 1) gemahnt. 3) daß er der Hauptmannschaft trotz seiner Bitte und ohne seinen Willen ent- setzt wäre. 4) oder was sonst Mannen und Städter in diesem Handel vor Augen geführt wurde. 5) entsetzt. 7 gesatzt. 8) f. §. 513, 28. 6) Kompromiß. Vereinbarungsbrief. 38
Strana 594
594 Urkunden zum Jahre 1449. Andreas Rothe doselbist an im begangin hat, und Andreas Rothe an anderm teile. Auch sal Caspar Krischaw1) umbe sulcher sachen willen keinen unwillin haben kein Hans Tschirnhawsen. Sabato ante reminiscere. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 95b. 1449. März 13. Bautzen. Der Landvogt gibt seine Genehmigung, dass ein Wald am Böhmischen Stege an das Franziskanerkloster in Bautzen geschenkt wird. 10 15 Nach der Abschrift L. I 2 Band VI Bl. 93, wo als Quelle die Landtagsakten von 1767 angegeben werden. Nach den Landtagsakten von 1767 im Görlitzer Ratsarchive befindet sich das Original im Bautzener Domstifte. Regest bei Zobel II S. 65 Nr. 4; s. Käuffer, Abriß II S. 182 und Wilke, Chronik von Budissin S. 132, Neues Laus. Mag. Bd. 49 S. 23. Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 36 S. 100 und Bd. 84 S. 182, 218, auch codex IV §. 144, 1 ff. 20 25 35 Wir Hansz von Colditz, von Behemischer koniglichin macht voyt der lande und stete Budissin, Gorlitz etc., bekennen und tun kunt in diesem unserm offenen brieffe vor allen, die en sehen, horen oder lesen, das uns Jacob Gemeyner zu Bobeliz2) gesessen underricht hat, wie er Barbara Mayareyne von Rosenthal 3) erb- lichen verkauft hat den wald bey dem Behemischen stege gelegen mit allen gnaden und rechten, als den seyn vater und vorfaren gehabt haben, und hat en4) der gnante frauen in unsere hende williglich aufgelaszen. Des hat die gnante Barbara betracht ir sele seligkeit und hat den gnanten wald mit wolbedachtem mute wol gesund leibes und vernunft williglich den brudern sent Francisci ordens zu dem convent gen Budissin geliehen und zu eynem ewigen selgerethe gegeben und ufgelassen und uns demuthiglich gebeten, dasz wir unseren willen darzu geben und 30 en gerichtlichen den zu leihen; haben wir angesehen solchen guten willen der gnanten frauen und auch den fleisigen dienst gotes, der in dem gotshuse von den brudern stetiglich geschyt, und haben des von Behemischer konigl. macht, die uns denn als eynem voyte der gnanten lande und stete gnediglich gegeben und befohlen ist, den gnanten brüdern und convent den gnanten wald bey dem Behemischen stege zu einem ewigen selgerethe geliehen, gelanget und gereichet, leihen, langen und reichen en 1) ein v. Gersdorff. f. S. 532, 37. 2) südlich Bautzen. 3) östlich Kamenz. 4) In der Abschrift steht hinter en wohl versehentlich in.
594 Urkunden zum Jahre 1449. Andreas Rothe doselbist an im begangin hat, und Andreas Rothe an anderm teile. Auch sal Caspar Krischaw1) umbe sulcher sachen willen keinen unwillin haben kein Hans Tschirnhawsen. Sabato ante reminiscere. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 95b. 1449. März 13. Bautzen. Der Landvogt gibt seine Genehmigung, dass ein Wald am Böhmischen Stege an das Franziskanerkloster in Bautzen geschenkt wird. 10 15 Nach der Abschrift L. I 2 Band VI Bl. 93, wo als Quelle die Landtagsakten von 1767 angegeben werden. Nach den Landtagsakten von 1767 im Görlitzer Ratsarchive befindet sich das Original im Bautzener Domstifte. Regest bei Zobel II S. 65 Nr. 4; s. Käuffer, Abriß II S. 182 und Wilke, Chronik von Budissin S. 132, Neues Laus. Mag. Bd. 49 S. 23. Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 36 S. 100 und Bd. 84 S. 182, 218, auch codex IV §. 144, 1 ff. 20 25 35 Wir Hansz von Colditz, von Behemischer koniglichin macht voyt der lande und stete Budissin, Gorlitz etc., bekennen und tun kunt in diesem unserm offenen brieffe vor allen, die en sehen, horen oder lesen, das uns Jacob Gemeyner zu Bobeliz2) gesessen underricht hat, wie er Barbara Mayareyne von Rosenthal 3) erb- lichen verkauft hat den wald bey dem Behemischen stege gelegen mit allen gnaden und rechten, als den seyn vater und vorfaren gehabt haben, und hat en4) der gnante frauen in unsere hende williglich aufgelaszen. Des hat die gnante Barbara betracht ir sele seligkeit und hat den gnanten wald mit wolbedachtem mute wol gesund leibes und vernunft williglich den brudern sent Francisci ordens zu dem convent gen Budissin geliehen und zu eynem ewigen selgerethe gegeben und ufgelassen und uns demuthiglich gebeten, dasz wir unseren willen darzu geben und 30 en gerichtlichen den zu leihen; haben wir angesehen solchen guten willen der gnanten frauen und auch den fleisigen dienst gotes, der in dem gotshuse von den brudern stetiglich geschyt, und haben des von Behemischer konigl. macht, die uns denn als eynem voyte der gnanten lande und stete gnediglich gegeben und befohlen ist, den gnanten brüdern und convent den gnanten wald bey dem Behemischen stege zu einem ewigen selgerethe geliehen, gelanget und gereichet, leihen, langen und reichen en 1) ein v. Gersdorff. f. S. 532, 37. 2) südlich Bautzen. 3) östlich Kamenz. 4) In der Abschrift steht hinter en wohl versehentlich in.
Strana 595
Urkunden zum Jahre 1449. 595 5 10 15 den in crafft disz unsers brives mit allen gnaden, rechten, frey- heiten, nuzungen, geniszen und mit allen zugehorungen, als er in seynen reynen und grenitzen gelegen ist und en der gnante Jacob Gemeyner und seine vorfahren von alders gehabt und besessen haben, dasz er1) die gnanten bruder des convents zu Budiszin in auch also zu eynem ewigen selgerethe gerucklichen haben und genussen sollen vor allermenniglich ungehindert, doch unschedelichen der crone zu Behmen an iren herrlichkeiten und rechten und jedermanne an seynen rechten. Bey dem lehen sind gewest dy gestrengen und woltochtigen Hennil von Nostiz hoferichter, Nickel von Metzenrade zu Milckwicz, Hannsz von Bolberiz zu Radewor und Culmen von Metzenrode zum Lobelin 2) gesessen. Mit urkunde dies briefs versiegelt mit unserm an- hangenden insiegel, der gegeben ist zu Budissin nach Christi geburth 1449 am nehisten dornstage nach sent Gregorientage des heil. babestes. 25 1449. März 14. Veczencz Hellir, Juliana syne eliche husfraue verkaufen auf Wiederkauf Henriche aptecker burger zu Gorlicz die helfte der 20 möl zu Ludwigisdorff mit allen genissen, nutczen, fruchtbarkeiten an metczegetreide, sweynmestin und ander urbern, die man pflegit von maln zu habin und zu nemin, umb 70 mr. Ouch ob sichs ymmer vorliffe, do got vor sey, daz eynigerley schaden an derselben môl geschege, is wer von feuer adir wassernot, so globin wir by allen andern unsern gutern, daz her sich der 70 mr. doran sal und mag irholen. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 37. [1449. Um März 15]. Polan zu Clitczdorff gericht hat bekand, das her dobey 30 gewest sey, do Emeriche sein gewand genomen ward unde mit im Heinrich und Thamme Hoendorff gebruder von Hermanstorff3). — Item dixit, das her Martinen Cramer das seine habe helffin nemen, dobey sein gewest Heincze Wirbin 4) mit dreyen pherden, Heincze Newendorff unde Heincze Teichenicz. — Item dixit, das 2) Ciebel öſtlich Reichwalde. 1) Vielleicht zu lesen nu. 3) Vielleicht Hermsdorf nördlich Sorau. 4) v. Würben, s. codex II 2 844 (Register). 38*
Urkunden zum Jahre 1449. 595 5 10 15 den in crafft disz unsers brives mit allen gnaden, rechten, frey- heiten, nuzungen, geniszen und mit allen zugehorungen, als er in seynen reynen und grenitzen gelegen ist und en der gnante Jacob Gemeyner und seine vorfahren von alders gehabt und besessen haben, dasz er1) die gnanten bruder des convents zu Budiszin in auch also zu eynem ewigen selgerethe gerucklichen haben und genussen sollen vor allermenniglich ungehindert, doch unschedelichen der crone zu Behmen an iren herrlichkeiten und rechten und jedermanne an seynen rechten. Bey dem lehen sind gewest dy gestrengen und woltochtigen Hennil von Nostiz hoferichter, Nickel von Metzenrade zu Milckwicz, Hannsz von Bolberiz zu Radewor und Culmen von Metzenrode zum Lobelin 2) gesessen. Mit urkunde dies briefs versiegelt mit unserm an- hangenden insiegel, der gegeben ist zu Budissin nach Christi geburth 1449 am nehisten dornstage nach sent Gregorientage des heil. babestes. 25 1449. März 14. Veczencz Hellir, Juliana syne eliche husfraue verkaufen auf Wiederkauf Henriche aptecker burger zu Gorlicz die helfte der 20 möl zu Ludwigisdorff mit allen genissen, nutczen, fruchtbarkeiten an metczegetreide, sweynmestin und ander urbern, die man pflegit von maln zu habin und zu nemin, umb 70 mr. Ouch ob sichs ymmer vorliffe, do got vor sey, daz eynigerley schaden an derselben môl geschege, is wer von feuer adir wassernot, so globin wir by allen andern unsern gutern, daz her sich der 70 mr. doran sal und mag irholen. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 37. [1449. Um März 15]. Polan zu Clitczdorff gericht hat bekand, das her dobey 30 gewest sey, do Emeriche sein gewand genomen ward unde mit im Heinrich und Thamme Hoendorff gebruder von Hermanstorff3). — Item dixit, das her Martinen Cramer das seine habe helffin nemen, dobey sein gewest Heincze Wirbin 4) mit dreyen pherden, Heincze Newendorff unde Heincze Teichenicz. — Item dixit, das 2) Ciebel öſtlich Reichwalde. 1) Vielleicht zu lesen nu. 3) Vielleicht Hermsdorf nördlich Sorau. 4) v. Würben, s. codex II 2 844 (Register). 38*
Strana 596
596 Urkunden zum Jahre 1449. Cristoff Bresin zu Reichartstorff1), Gunter Bresin zur Sebell2), Gorge Coschman zur Haszel3) unde Heinrich Phaffhanns hettin Vochsil seine korsin4) unde war genomen. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 103d. Die Datierung nach S. 565, 9. 15 20 30 5 1449. März 16 bis August 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 185a—187 a. [Bl. 185a] Item 12 gr. succentori. — Item 3 schillige vor 10 4 schock pheilyssin. — Item meister Helwig 24 gr. vor erbeit der stat und bleibin im 15 gr. ipso die dominica [März 16] oculi. — Item 1 gr. dem berghuter. — Item Knebiln 3 gr. dominica oculi. — Item 1 gr. vor byr. — Item 1/2 mr. dem pharrer von Budissin. — Item 1/2 mr. gr. zu hern Hanns 5) zerunge. — Item 2 gr. Eythner von des pharrers wegen von Reichinbach. — Item 3 gr. vor eyne citacio und botinlon gein Stolpen. — Item 1/2 mr. gr. Mager von des cymmermanns wegin. — Item am suntage [März 23) letare habin meister Mate 21 gr. gegeben und bleibin im dy quatuor tempora. — Item 1 gr. Henczko. — Item 2 gr. — Knebiln 3 gr. — Item 6 gr. den nauin smedin vor erbit. — Item 12 gr. carpentario. — Item 1 mr. gr. er Knobelauche und bleibin im 6 schillige. — Item 22 gr. vor pheilyssin. — Item 2 gr. Lindner. — Item 6 gr. Alner und Weisin zerunge gein Rutinburg. — Item 4 gr. Vögeler furlon. — Item Rorer und vor getrencke 25 3 gr. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin 3. feria [April 1) ante palmarum 6). — Item Knebiln 3 gr. eodem die. — Item 6 gr. meister Mate feria 6. [April 4] ante palmarum. — Item Hanns Moller 6 gr. vor heu. — Item 21 gr. meister Lorencz dem schuczmeister vor eyn armbrost und schindil von Elmers wegen. — Item 10 gr. Jocuff fischer vor steinbissin"). — Item 21 gr. zerunge gein Budissin Weisin und dem statschreiber 2. feria [April 7] post palmarum 6). — Item 4 gr. Knebiln uff den oster- suntag [April 13]. — Item 40 gr. Doringe vor das tuch hern 1) Wohl Reichersdorf südlich Triebel. 2) Zibelle nordöstlich Muskau. 4) Pelzwerk. 5) Hans von Colditz. 6) s. oben §. 566, 10. 7) eine Fischart, auch genannt Steinbeißer, Neunauge, Camprete. 3) Haasel westlich Sorau.
596 Urkunden zum Jahre 1449. Cristoff Bresin zu Reichartstorff1), Gunter Bresin zur Sebell2), Gorge Coschman zur Haszel3) unde Heinrich Phaffhanns hettin Vochsil seine korsin4) unde war genomen. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 103d. Die Datierung nach S. 565, 9. 15 20 30 5 1449. März 16 bis August 24. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 185a—187 a. [Bl. 185a] Item 12 gr. succentori. — Item 3 schillige vor 10 4 schock pheilyssin. — Item meister Helwig 24 gr. vor erbeit der stat und bleibin im 15 gr. ipso die dominica [März 16] oculi. — Item 1 gr. dem berghuter. — Item Knebiln 3 gr. dominica oculi. — Item 1 gr. vor byr. — Item 1/2 mr. dem pharrer von Budissin. — Item 1/2 mr. gr. zu hern Hanns 5) zerunge. — Item 2 gr. Eythner von des pharrers wegen von Reichinbach. — Item 3 gr. vor eyne citacio und botinlon gein Stolpen. — Item 1/2 mr. gr. Mager von des cymmermanns wegin. — Item am suntage [März 23) letare habin meister Mate 21 gr. gegeben und bleibin im dy quatuor tempora. — Item 1 gr. Henczko. — Item 2 gr. — Knebiln 3 gr. — Item 6 gr. den nauin smedin vor erbit. — Item 12 gr. carpentario. — Item 1 mr. gr. er Knobelauche und bleibin im 6 schillige. — Item 22 gr. vor pheilyssin. — Item 2 gr. Lindner. — Item 6 gr. Alner und Weisin zerunge gein Rutinburg. — Item 4 gr. Vögeler furlon. — Item Rorer und vor getrencke 25 3 gr. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin 3. feria [April 1) ante palmarum 6). — Item Knebiln 3 gr. eodem die. — Item 6 gr. meister Mate feria 6. [April 4] ante palmarum. — Item Hanns Moller 6 gr. vor heu. — Item 21 gr. meister Lorencz dem schuczmeister vor eyn armbrost und schindil von Elmers wegen. — Item 10 gr. Jocuff fischer vor steinbissin"). — Item 21 gr. zerunge gein Budissin Weisin und dem statschreiber 2. feria [April 7] post palmarum 6). — Item 4 gr. Knebiln uff den oster- suntag [April 13]. — Item 40 gr. Doringe vor das tuch hern 1) Wohl Reichersdorf südlich Triebel. 2) Zibelle nordöstlich Muskau. 4) Pelzwerk. 5) Hans von Colditz. 6) s. oben §. 566, 10. 7) eine Fischart, auch genannt Steinbeißer, Neunauge, Camprete. 3) Haasel westlich Sorau.
Strana 597
Urkunden zum Jahre 1449. 597 5 10 20 25 Hannsze1). — Item 1 mr. gr. dem buchsenmeister und haben im 2 sch. gr. gegeben uff die buchsen. — Item 7 gr. kein Budissin. — Item 1/2 mr. vor das tuch hern Hanns 1). — [Bl. 185b) Item 3 gr. und 11/2 sch. dem buchsmeister vor dy tharusbuchsin 2). — Item 6 gr. succentori. — Item 4 gr. dem burgermeister. — (Item 6 schillige zerunge geim Hayne an die Elbe mit landen und steten)3). — Item 3 gr. Hanns Lindner vorzert. — Item Knebiln 4 gr. — Item 2 gr. — Item 6 schillige er Knobeloch und bleibin im 3 schillige. — Item 12 gr. der kirchin bettern zur lampen 4). — Item Heniczko 21/2 gr. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. vor Paulo Holubicz5). — Item 1 gr. vor wachs zu sigiln. — Item 3 gr. Knebiln dominica [April 27] misericordias domini. — Item 2 gr. Hencz. — Item 1 gr. vor byr. — Item 17 gr. zerunge kein Budissin 3. feria [April 29] post misericordias 15 domini. — Item Lindner 1 gr. — Item Webir von Jirenberg 6) 24 gr. vor schindil. — Item Helwige 20 gr. feria 6. [Mai 16) post cantate. — Item 6 schillige dem pharrer von Budissin eodem die. — Item 11/2 mr. gr. dem richter vom Schobcze7). — Item 1/2 mr. gr. meister Thoman von N. Lodewigisdorff wegin. — Item Jungehannsze 7 schillige abegerechent von der dorffer in termino Walpurgis [Mai 1] anno 49. — Item Haumann 12 gr. abegerechint, das er der stat geerbit hatte. — Item 3 gr. Peter Knebiln. — Item 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. zins gegebin von den vorloren 10 mr. gr. — Item 11 gr. furlon gein Kotwus. — Item 5 gr. dem aldin burgermeister, das er hatte auszgegeben. — Item 12 gr. N. Dreischemil vor gewant den lantreitern. — Item 81/2 gr. zerunge gein Budissin dem statschreiber feria 6. [Juni 6] post penthe- custen. — Rorer 2 gr. — Item 8 gr. meister Mate dominica 1) f. S. 596, 14. 2) Hierher gehört wohl folgende Rechnungsnotiz auf Blatt 197 b: Von den 6 sch.: Item dem buch[s]meister 61/2 schilling. — Item 5 guldin. — Item 3 schillinge vor pheiliszin. — Item 5 Rynische guldin Doringe vor eyn tuch herrn Hanns von Coldicz. — Item Porsze dedit 1/2 sch. — Item 1/2 mr. dem pharrer von 3) Gestrichen, f. §. 567, 32 und 601, 5 ff. Reichinbach. 4) In den Löbauer Ratsrechnungen L. III 467 findet sich Bl. 82b hinter Ein- trägen aus dem Jahre 1492 der folgende: An dem freitage [Juli 27] vor Petri ketinfeyr ist komen Schaulte von Kerbisdorff und hat sich vortragin mit den kirchenfettern und sol gebin 2 schock gr. off unszer libin frauen licht- weyhe [Februar 2] und hobin den selbigin briff zurissen und is gehorit das gelt zu der lampe vor dem creutze. 5) Ein vielgenanter Sachwalter aus Zittau. 6) Ein Irenberg de Zittaw kommt in den Löbauer Rechnungen (L. III 466 47а, 57а und 63 a) 1458 unter den Löbauer Vorstädtern vor. 7) Schöps nordöstlich Löbau.
Urkunden zum Jahre 1449. 597 5 10 20 25 Hannsze1). — Item 1 mr. gr. dem buchsenmeister und haben im 2 sch. gr. gegeben uff die buchsen. — Item 7 gr. kein Budissin. — Item 1/2 mr. vor das tuch hern Hanns 1). — [Bl. 185b) Item 3 gr. und 11/2 sch. dem buchsmeister vor dy tharusbuchsin 2). — Item 6 gr. succentori. — Item 4 gr. dem burgermeister. — (Item 6 schillige zerunge geim Hayne an die Elbe mit landen und steten)3). — Item 3 gr. Hanns Lindner vorzert. — Item Knebiln 4 gr. — Item 2 gr. — Item 6 schillige er Knobeloch und bleibin im 3 schillige. — Item 12 gr. der kirchin bettern zur lampen 4). — Item Heniczko 21/2 gr. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. vor Paulo Holubicz5). — Item 1 gr. vor wachs zu sigiln. — Item 3 gr. Knebiln dominica [April 27] misericordias domini. — Item 2 gr. Hencz. — Item 1 gr. vor byr. — Item 17 gr. zerunge kein Budissin 3. feria [April 29] post misericordias 15 domini. — Item Lindner 1 gr. — Item Webir von Jirenberg 6) 24 gr. vor schindil. — Item Helwige 20 gr. feria 6. [Mai 16) post cantate. — Item 6 schillige dem pharrer von Budissin eodem die. — Item 11/2 mr. gr. dem richter vom Schobcze7). — Item 1/2 mr. gr. meister Thoman von N. Lodewigisdorff wegin. — Item Jungehannsze 7 schillige abegerechent von der dorffer in termino Walpurgis [Mai 1] anno 49. — Item Haumann 12 gr. abegerechint, das er der stat geerbit hatte. — Item 3 gr. Peter Knebiln. — Item 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. zins gegebin von den vorloren 10 mr. gr. — Item 11 gr. furlon gein Kotwus. — Item 5 gr. dem aldin burgermeister, das er hatte auszgegeben. — Item 12 gr. N. Dreischemil vor gewant den lantreitern. — Item 81/2 gr. zerunge gein Budissin dem statschreiber feria 6. [Juni 6] post penthe- custen. — Rorer 2 gr. — Item 8 gr. meister Mate dominica 1) f. S. 596, 14. 2) Hierher gehört wohl folgende Rechnungsnotiz auf Blatt 197 b: Von den 6 sch.: Item dem buch[s]meister 61/2 schilling. — Item 5 guldin. — Item 3 schillinge vor pheiliszin. — Item 5 Rynische guldin Doringe vor eyn tuch herrn Hanns von Coldicz. — Item Porsze dedit 1/2 sch. — Item 1/2 mr. dem pharrer von 3) Gestrichen, f. §. 567, 32 und 601, 5 ff. Reichinbach. 4) In den Löbauer Ratsrechnungen L. III 467 findet sich Bl. 82b hinter Ein- trägen aus dem Jahre 1492 der folgende: An dem freitage [Juli 27] vor Petri ketinfeyr ist komen Schaulte von Kerbisdorff und hat sich vortragin mit den kirchenfettern und sol gebin 2 schock gr. off unszer libin frauen licht- weyhe [Februar 2] und hobin den selbigin briff zurissen und is gehorit das gelt zu der lampe vor dem creutze. 5) Ein vielgenanter Sachwalter aus Zittau. 6) Ein Irenberg de Zittaw kommt in den Löbauer Rechnungen (L. III 466 47а, 57а und 63 a) 1458 unter den Löbauer Vorstädtern vor. 7) Schöps nordöstlich Löbau.
Strana 598
598 Urkunden zum Jahre 1449. 5 15 20 30 [Juni 8] ante corporis Christi und habin gancz bezalt am quatuor tempora. — Item F. Walin 3 schillinge vor das rothe tuch. — [Bl. 186 a] Item 5 gr. Heincz und vor getrencke. — Item 3 schillinge dem Walin abegerechint. — Item 9 gr. minus 2 ph. den gesellin gein Heinirsdorf vor byr und broth. — Item 5 gr. dem konige1 vor hoszin. — Item 31/2 schilling Schonhannsze abegerechint und bleibin im 32 gr. — Item 12 gr. er Nicklus Predil. — Item Lindener 1 gr. furlon. — Item 11 gr. vor zerunge. — Item 6 gr. den fischern. — Item 3 gr. reytegelt. — Item Knebiln 3 gr. 10 wochinlon. — Item 4 gr. dem rorborer Bartischs. — Item 12 gr. hern N. Predil von der stobin wegen, die hern Hermann gewest ist. — Item 21 gr. meister Mate dominica [Juni 22] ante Johannis und habin en gancz bezalt ane die quatuor tempora. — Item Knebiln 3 gr. — Item 3 gr. vor halczfelin. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 4 gr. hern Hans vor smirlyn 2). — Item Hensil 5 gr. vor smhirlin. — Item 5 gr. Czollich abegerechint vor brot den gesellen. — Item 8 gr. ern Prediln. — Item 12 gr. dem succentori vor comunione3). — Item 11 gr. Jocuff Viweger vor dy haut zum gezelde. — Item 4 gr. Zcachris, das er am gezelde geerbit hatte. — Item meister Mate 8 gr. von des gezeldis wegin. — Item den knechtin und Knebiln 3 gr. — Item 4 gr. vor eine eiche zur rorbote. — Item 11/2 gr. — Item 2 sch. gr. ern Knobelauch feria 6. [Juni 27] post4) Johannis und bleibin im 4 mr. — Item 51/2 gr. vor grotcze in dy herfart. — Item Rorer 25 2 gr. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin zu dem gemeynen tage sabato [Juni 28] post Johannis baptiste5). — Item Knebil 3 gr. — Item 4 gr. trangkgeld. — [Bl. 187b) Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 5 gr. vor beszerung der settil. — Item dem botin von Budissin 2 gr. — Item den schutczin 1 gr., 1 gr. vor byr. — Item 8 gr. vor lymanth. — Item 5 gr. hern Hanns vor schmerlen. — Item 31/2 gr. vor lymant N. Rudiger. — Item Rorern 12 gr. uff sein lon uff Michaelis, und 5 wochin hat er vor Walpurgis [Mai 1] angetretin. — Item 9 gr. dem burger- meister vor eyne halbe thonne byr. — Item 6 gr. vor 11/2 ele 35 ruthin zceter 6). — Item Knebil 2 gr. — Item Henicz 1 gr. gein 1) 2) Schützenkönig, s. Jecht, Neues Laus. Mag. Bd. 91 §. 24. 3) Abendmabl. Die Schmerle, ein Fisch. 4) Die Vorlage hat wohl versehentlich ante. 5) f. §. 570, 22. 6) Roter Scheter (eine Art Zeug), s. Jecht, Hussttenkrieg §. 25.
598 Urkunden zum Jahre 1449. 5 15 20 30 [Juni 8] ante corporis Christi und habin gancz bezalt am quatuor tempora. — Item F. Walin 3 schillinge vor das rothe tuch. — [Bl. 186 a] Item 5 gr. Heincz und vor getrencke. — Item 3 schillinge dem Walin abegerechint. — Item 9 gr. minus 2 ph. den gesellin gein Heinirsdorf vor byr und broth. — Item 5 gr. dem konige1 vor hoszin. — Item 31/2 schilling Schonhannsze abegerechint und bleibin im 32 gr. — Item 12 gr. er Nicklus Predil. — Item Lindener 1 gr. furlon. — Item 11 gr. vor zerunge. — Item 6 gr. den fischern. — Item 3 gr. reytegelt. — Item Knebiln 3 gr. 10 wochinlon. — Item 4 gr. dem rorborer Bartischs. — Item 12 gr. hern N. Predil von der stobin wegen, die hern Hermann gewest ist. — Item 21 gr. meister Mate dominica [Juni 22] ante Johannis und habin en gancz bezalt ane die quatuor tempora. — Item Knebiln 3 gr. — Item 3 gr. vor halczfelin. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 4 gr. hern Hans vor smirlyn 2). — Item Hensil 5 gr. vor smhirlin. — Item 5 gr. Czollich abegerechint vor brot den gesellen. — Item 8 gr. ern Prediln. — Item 12 gr. dem succentori vor comunione3). — Item 11 gr. Jocuff Viweger vor dy haut zum gezelde. — Item 4 gr. Zcachris, das er am gezelde geerbit hatte. — Item meister Mate 8 gr. von des gezeldis wegin. — Item den knechtin und Knebiln 3 gr. — Item 4 gr. vor eine eiche zur rorbote. — Item 11/2 gr. — Item 2 sch. gr. ern Knobelauch feria 6. [Juni 27] post4) Johannis und bleibin im 4 mr. — Item 51/2 gr. vor grotcze in dy herfart. — Item Rorer 25 2 gr. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin zu dem gemeynen tage sabato [Juni 28] post Johannis baptiste5). — Item Knebil 3 gr. — Item 4 gr. trangkgeld. — [Bl. 187b) Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 5 gr. vor beszerung der settil. — Item dem botin von Budissin 2 gr. — Item den schutczin 1 gr., 1 gr. vor byr. — Item 8 gr. vor lymanth. — Item 5 gr. hern Hanns vor schmerlen. — Item 31/2 gr. vor lymant N. Rudiger. — Item Rorern 12 gr. uff sein lon uff Michaelis, und 5 wochin hat er vor Walpurgis [Mai 1] angetretin. — Item 9 gr. dem burger- meister vor eyne halbe thonne byr. — Item 6 gr. vor 11/2 ele 35 ruthin zceter 6). — Item Knebil 2 gr. — Item Henicz 1 gr. gein 1) 2) Schützenkönig, s. Jecht, Neues Laus. Mag. Bd. 91 §. 24. 3) Abendmabl. Die Schmerle, ein Fisch. 4) Die Vorlage hat wohl versehentlich ante. 5) f. §. 570, 22. 6) Roter Scheter (eine Art Zeug), s. Jecht, Hussttenkrieg §. 25.
Strana 599
Urkunden zum Jahre 1449. 599 5 10 20 25 Weisinberg. — Item meister Hanns 3 gr. tagelon. — Item 3 gr. — Item 12 gr. zerunge gein Lutemericz. — Item 16 gr. zerunge gein Budissin zu eynem gemeynen tage feria 2. [Juli 7] post visitacionis Marie. — Item 27 gr. vor eyn firtil Zittisch byr. — Item 6 gr. Vogeler furlon. — Item 10 gr. meister Mate sneider von des gezeldis wegin. — Item Lindener 3 gr., do er ausz dem gefengnisz quam. — Item 3 schillige den zween cymmerleutin von der nauin were uff den thorm. — Item 4 gr. vor zwene stegereiffen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 20 gr. Dytteriche von Nawschelwicz1) zerunge gein Lutemericz feria 2. [Juli 7] post visitacionis Marie. — Item 22 gr. den cymmerleutin von der nauin were. — Item 3 schillige dem pharrer von Reichinbach am tage Marien Magdalenen [Juli 22]. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. dem richter von Freders- 15 dorff vor brethe zur roren. — Item 1/2 mr. gr. Alner gegeben, das er der stat gelegen. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche ipso die sancti Bartholomei [August 24/2). — [Bl. 187a) Item 3 gr. Knebiln wochinlon. — Item 2 gr. — Item 4 gr. Vogeler furlon. — Item 12 gr. dem richter von Kottmardorff vor heu und bleibin im 27 gr. — Item 22 gr. Hauptil zerunge gein Budissin. — Item Rorer 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. ern Knobe- lauche. — Item 12 gr. dem burgermeister vor byr den gesellin, dy in dem walde worin. — Item 7 gr. dem richter von Kot- marsdorff vor heu. — Item 21/2 gr. vor zwe schuffin3) sabato [August 16] post assumpcionis Marie virginis. — Item Knebiln 1 gr., Hencz 2 gr. — Item 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item 12 gr. vor pottir in dy herfart 4). — Item 1 gr. vor leffil. — Item [am] dornstage [August 21] vor Bartholomei meister Mate 15 gr. und bleibin im 2 tage. — Item 28 gr. zerunge in die herffart4). — Item 3 gr. Grundler. — Item Knebiln 3 gr. wochin- lon. — Item 15 gr. zum herffartgelde4). — Item 13 gr. vor eynen nebiger zur roren. 30 1449. März 19. Brüx. Herzog Friedrich von Sachsen an Hans von Colditz und die 35 Sechslande: Ich habe euch neulich geschrieben, ihr möchtet Wenzel, 1) Wohl ein Tſchirnhaus auf Rothnaußlitz nordöstlich Bischofswerda, s. Knothe Adel §. 520 f. 2) Der Eintrag unterbricht die Zeitfolge und ist wohl erst später erfolgt. 3) Schaufel. 4) Die Heerfahrt ging gegen den Grafenstein, s. unten §. 606, 30 ff.
Urkunden zum Jahre 1449. 599 5 10 20 25 Weisinberg. — Item meister Hanns 3 gr. tagelon. — Item 3 gr. — Item 12 gr. zerunge gein Lutemericz. — Item 16 gr. zerunge gein Budissin zu eynem gemeynen tage feria 2. [Juli 7] post visitacionis Marie. — Item 27 gr. vor eyn firtil Zittisch byr. — Item 6 gr. Vogeler furlon. — Item 10 gr. meister Mate sneider von des gezeldis wegin. — Item Lindener 3 gr., do er ausz dem gefengnisz quam. — Item 3 schillige den zween cymmerleutin von der nauin were uff den thorm. — Item 4 gr. vor zwene stegereiffen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. den schutczen. — Item 20 gr. Dytteriche von Nawschelwicz1) zerunge gein Lutemericz feria 2. [Juli 7] post visitacionis Marie. — Item 22 gr. den cymmerleutin von der nauin were. — Item 3 schillige dem pharrer von Reichinbach am tage Marien Magdalenen [Juli 22]. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. dem richter von Freders- 15 dorff vor brethe zur roren. — Item 1/2 mr. gr. Alner gegeben, das er der stat gelegen. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche ipso die sancti Bartholomei [August 24/2). — [Bl. 187a) Item 3 gr. Knebiln wochinlon. — Item 2 gr. — Item 4 gr. Vogeler furlon. — Item 12 gr. dem richter von Kottmardorff vor heu und bleibin im 27 gr. — Item 22 gr. Hauptil zerunge gein Budissin. — Item Rorer 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. ern Knobe- lauche. — Item 12 gr. dem burgermeister vor byr den gesellin, dy in dem walde worin. — Item 7 gr. dem richter von Kot- marsdorff vor heu. — Item 21/2 gr. vor zwe schuffin3) sabato [August 16] post assumpcionis Marie virginis. — Item Knebiln 1 gr., Hencz 2 gr. — Item 6 gr. zerunge gein Budissin. — Item 12 gr. vor pottir in dy herfart 4). — Item 1 gr. vor leffil. — Item [am] dornstage [August 21] vor Bartholomei meister Mate 15 gr. und bleibin im 2 tage. — Item 28 gr. zerunge in die herffart4). — Item 3 gr. Grundler. — Item Knebiln 3 gr. wochin- lon. — Item 15 gr. zum herffartgelde4). — Item 13 gr. vor eynen nebiger zur roren. 30 1449. März 19. Brüx. Herzog Friedrich von Sachsen an Hans von Colditz und die 35 Sechslande: Ich habe euch neulich geschrieben, ihr möchtet Wenzel, 1) Wohl ein Tſchirnhaus auf Rothnaußlitz nordöstlich Bischofswerda, s. Knothe Adel §. 520 f. 2) Der Eintrag unterbricht die Zeitfolge und ist wohl erst später erfolgt. 3) Schaufel. 4) Die Heerfahrt ging gegen den Grafenstein, s. unten §. 606, 30 ff.
Strana 600
600 Urkunden zum Jahre 1449. 5 des Hochhusers meines Bürgers zu Brüx Stiefsohn, losgeben. Ich bekam keine Zusage, da ihr euch entschuldiget, die eueren, die darüber zu entschliessen hätten, wären nicht zusammen. Ich bitte euch wiederum, lasst den Mann los. Denn derselbe knabe ist unschuldig dozu komen von ern Diterichen von Schreckenstein ern Blanckenstein unbewusst. Gegeben zu Brüx am mittwochen nach oculi anno etc. 49. 10 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas be- schädigtem Siegel. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 141. Es liegt bei ein undatiertes Entschuldigungsschreiben [der Bautzener] im Unreinen, s. Arras ebenda. 1449. März 26. Margaretha Silbermanyn hat ir hus am ringe und ander farende habe dorynne geloszin Conrad Stollen aldem statdyner und Anna syner elichin hausfrauen, als sie willin hat sich zu gebin uff den weg kein Rome uff 2 jar, also das die farende habe geschatczt ist uff 24 schok gr. Dieselbe summa geldis der 24 sch. globit der genante Cunrad, sein weib und mete und neben in Jorge Helisch noch 2 jarn der Margarethan zu dangke uszurichtin mit gelde adir ander war, die des geldis wert wurde sein. Dorobir haben sie gelobit von dem hause zu hausmitunge dieselben 2 jar itzlich jar 6 mr. gr. dovon zu gebin; und was in der zyt geschosser doruff gehin werdin, sullin sie ouch richtin usgenomen daz pherdegeld1), daz alreit2) gesatczt ist. 4. feria 25 post annunciacionis Marien virg. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. qob. 15 20 30 1449. April 20. Dezember 7. Anno domini 1449 in termino Martini [November 11] sal N.Weisze gebin 2 mr.: Der stat 3 schillinge, der kirchin 1/2 mr. gr., item dem gardian 3 schillinge von der Bernaynne. Eodem die3) dominica quasimodogeniti [April 20] hat der gardian bekant, das N. Weisze 8 mr. gr. bezalt hat pro nobis. — Anno domini mille- simo4) circa dominicam [Dezember 7] ante concepcionis Marie hat er Georgius Hag 5) bekant, das des erbis, das N. Weisze 2) 3) 4) 1) f. oben S. 547, 16 ff. bereits, schon. Verschrieben für anno? Weitere Zahlen fehlen. 5) Das ist wohl der Name des Gardians.
600 Urkunden zum Jahre 1449. 5 des Hochhusers meines Bürgers zu Brüx Stiefsohn, losgeben. Ich bekam keine Zusage, da ihr euch entschuldiget, die eueren, die darüber zu entschliessen hätten, wären nicht zusammen. Ich bitte euch wiederum, lasst den Mann los. Denn derselbe knabe ist unschuldig dozu komen von ern Diterichen von Schreckenstein ern Blanckenstein unbewusst. Gegeben zu Brüx am mittwochen nach oculi anno etc. 49. 10 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas be- schädigtem Siegel. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 141. Es liegt bei ein undatiertes Entschuldigungsschreiben [der Bautzener] im Unreinen, s. Arras ebenda. 1449. März 26. Margaretha Silbermanyn hat ir hus am ringe und ander farende habe dorynne geloszin Conrad Stollen aldem statdyner und Anna syner elichin hausfrauen, als sie willin hat sich zu gebin uff den weg kein Rome uff 2 jar, also das die farende habe geschatczt ist uff 24 schok gr. Dieselbe summa geldis der 24 sch. globit der genante Cunrad, sein weib und mete und neben in Jorge Helisch noch 2 jarn der Margarethan zu dangke uszurichtin mit gelde adir ander war, die des geldis wert wurde sein. Dorobir haben sie gelobit von dem hause zu hausmitunge dieselben 2 jar itzlich jar 6 mr. gr. dovon zu gebin; und was in der zyt geschosser doruff gehin werdin, sullin sie ouch richtin usgenomen daz pherdegeld1), daz alreit2) gesatczt ist. 4. feria 25 post annunciacionis Marien virg. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. qob. 15 20 30 1449. April 20. Dezember 7. Anno domini 1449 in termino Martini [November 11] sal N.Weisze gebin 2 mr.: Der stat 3 schillinge, der kirchin 1/2 mr. gr., item dem gardian 3 schillinge von der Bernaynne. Eodem die3) dominica quasimodogeniti [April 20] hat der gardian bekant, das N. Weisze 8 mr. gr. bezalt hat pro nobis. — Anno domini mille- simo4) circa dominicam [Dezember 7] ante concepcionis Marie hat er Georgius Hag 5) bekant, das des erbis, das N. Weisze 2) 3) 4) 1) f. oben S. 547, 16 ff. bereits, schon. Verschrieben für anno? Weitere Zahlen fehlen. 5) Das ist wohl der Name des Gardians.
Strana 601
Urkunden zum Jahre 1449. 601 und sein son Hannus besitczet, 12 mr. gr. bezalt haben, und bleibin 61/2 mr. gr. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 170b. (Notiz im Geschoßregister vom u. August 1448). 5 1449. April 24. Grossenhain. Der Landvogt Hans von Colditz, die Landmannen und die Räte der Lande und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und Kamenz und Herzog Friedrich zu Sachsen und Johann Bischo/ zu Meissen schliessen auf 10 Jahre eine Einigung um solliche 10 bruche, schelunge und mancher hande scheden, die sich eczliche zyt biszher in unseren landen und straszen an name, morde, roube, brande und pleckerye vorlouffen haben. Grossenhain 1449 am dornstage nach dem sontag quasimodogeniti. 15 Die Urkunde liegt im Hauptstaatsarchiv zu Dresden. Da das Archiv wegen des Krieges geschlossen ist, habe ich das Regest gefertigt nach W. v. Boetticher, Nenes Laus. Mag. Bd. 91 §. 162. Die Urkunde ist eine Fortsetzung der am 6. Mai 1441 auf 8 Jahre geschlossenen Dereinbarung; s. oben codex IV §. 187, 26 ff., vergl. auch oben S. 567, 31 ff. und 597, 6. 20 25 1449. April 24. George Gersdurff vom Heynchin1) und syne muter haben abegekoufft Nickel Hartman und synen brudern von Ludwigs- durff schofe vor 54 mr. gr. Des habin sie sich vorpflicht der genante George by synem lehngute und syne mutter by irem libgedinge; domete sie sich us dem lehnrechte in statrecht habin gegebin. Und wes her im rechtin umbe nicht bezalunge willin doruff musten wendin, gelobin sie in ouch mete zu richtin. 5. feria post Georgii. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. qb; vergl. auch Bl. u3a. 30 1449. Mai 9. Korczehans der junge resignavit Nickel Czaphin von des spittels wegen 15 mr. gr. vor 4 pherde und wagin, zu bezalin uff Martini nechstkomende 11 mr.; vor die andern 4 mr. hat her im an der spittelkirchin erbit vordingit, die sullin im doran abegehen, und hat im gelobit denselben buwe zu dangke zu 35 fertigin. 6. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u2a. 1) s. Jecht, Quellen S. 93.
Urkunden zum Jahre 1449. 601 und sein son Hannus besitczet, 12 mr. gr. bezalt haben, und bleibin 61/2 mr. gr. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 170b. (Notiz im Geschoßregister vom u. August 1448). 5 1449. April 24. Grossenhain. Der Landvogt Hans von Colditz, die Landmannen und die Räte der Lande und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und Kamenz und Herzog Friedrich zu Sachsen und Johann Bischo/ zu Meissen schliessen auf 10 Jahre eine Einigung um solliche 10 bruche, schelunge und mancher hande scheden, die sich eczliche zyt biszher in unseren landen und straszen an name, morde, roube, brande und pleckerye vorlouffen haben. Grossenhain 1449 am dornstage nach dem sontag quasimodogeniti. 15 Die Urkunde liegt im Hauptstaatsarchiv zu Dresden. Da das Archiv wegen des Krieges geschlossen ist, habe ich das Regest gefertigt nach W. v. Boetticher, Nenes Laus. Mag. Bd. 91 §. 162. Die Urkunde ist eine Fortsetzung der am 6. Mai 1441 auf 8 Jahre geschlossenen Dereinbarung; s. oben codex IV §. 187, 26 ff., vergl. auch oben S. 567, 31 ff. und 597, 6. 20 25 1449. April 24. George Gersdurff vom Heynchin1) und syne muter haben abegekoufft Nickel Hartman und synen brudern von Ludwigs- durff schofe vor 54 mr. gr. Des habin sie sich vorpflicht der genante George by synem lehngute und syne mutter by irem libgedinge; domete sie sich us dem lehnrechte in statrecht habin gegebin. Und wes her im rechtin umbe nicht bezalunge willin doruff musten wendin, gelobin sie in ouch mete zu richtin. 5. feria post Georgii. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. qb; vergl. auch Bl. u3a. 30 1449. Mai 9. Korczehans der junge resignavit Nickel Czaphin von des spittels wegen 15 mr. gr. vor 4 pherde und wagin, zu bezalin uff Martini nechstkomende 11 mr.; vor die andern 4 mr. hat her im an der spittelkirchin erbit vordingit, die sullin im doran abegehen, und hat im gelobit denselben buwe zu dangke zu 35 fertigin. 6. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u2a. 1) s. Jecht, Quellen S. 93.
Strana 602
602 Urkunden zum Jahre 1449. 1449. Mai 9. Richter, scheppin und gemeyne zur Gotte und zur Spreicz sunt vocati von dem houptman, daz sie eynen todin, der irtruncken ist, ane loube haben begrabin und nicht in die stat bracht 5 frevelichin. Judicium 6. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. 76b, s. Jecht, Quellen S. 92. 1449. Mai 14. November 27. Leute von Berzdorf und Schönau auf dem Eigen sowie von Köslitz entscheiden sich mit einem Görlitzer Bürger wegen eines Gutes genant die Scheidebach zu Bertoldisdurff. Sulchen ent- scheit haben helfen teidingen die andachtigen, woltuchtigen und ersamen der prabist zu Marienstern, Weissehanus von Gersdurff zu Pawelsdorff, Hannus Foytelender zu Fredrichsdorff gesessin, Doring, Johannes Henrici statschreiber 1) zu Gorlitcz und Reiche- 15 hanns meteburger doselbist am mittwochen vor Sophie. Pro- nunciatum coram Gregorio Seligin 5. feria post Katherinen anno etc. 49. 10 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. (o a f. [1449. Mai 16]. Die Kinder des verstorbenen Heincze Stangen einigen sich mit Annan der genanten kinder muter durch Jorgen iren elichen man und vormunden in dem gerichte zu Phaffendorf, etwan der kinder vater Heincze Stangin gewest, wonende. Unter andern heisst es: Ab die fraue ader die guter noch von des zollis wegin 25 zu Ostris, dorumbe sich der egenante Heincze Stangen, dem got gnade, vor zyten mit dem von Bebirstein hern Ulriche zu Fride- lant muste eynen, von ymandis mehr angesprochen wurden und so weit qweme, daz sie sich abir mit demselben sulde eynen, wurde denne dieselbe eynunge hocher denne 3 mr. anlangen, 30 daz sulden die kinder nebin der muter mete icczlichs noch syner anzal helfen ustragen. 6. feria post Sophie. 20 35 Görlitzer Statutenbuch 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 48a. Das Jahr, das in der Urkunde nicht genannt wird, geht aus den umstehenden Ein- tragungen hervor. Vergl. die Urkunde obne Jahr in Sculteti annal. II Bl. 14(a (sub 1436) und die Urkunde im Stadtbuche 1305 ff. 303b a. 1414 (s. Jecht, eber das älteste Görlitzische Stadtbuch von 1305 ff. (Görlitz 1891 §. 1), wo 1414 Heinrich Stange den Zoll zu Ostritz von der Stadt Zittau kauft, s. oben S. 514, 9, unten S. 603, 10 ff. 1) s. S. 577, 27.
602 Urkunden zum Jahre 1449. 1449. Mai 9. Richter, scheppin und gemeyne zur Gotte und zur Spreicz sunt vocati von dem houptman, daz sie eynen todin, der irtruncken ist, ane loube haben begrabin und nicht in die stat bracht 5 frevelichin. Judicium 6. feria post Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. 76b, s. Jecht, Quellen S. 92. 1449. Mai 14. November 27. Leute von Berzdorf und Schönau auf dem Eigen sowie von Köslitz entscheiden sich mit einem Görlitzer Bürger wegen eines Gutes genant die Scheidebach zu Bertoldisdurff. Sulchen ent- scheit haben helfen teidingen die andachtigen, woltuchtigen und ersamen der prabist zu Marienstern, Weissehanus von Gersdurff zu Pawelsdorff, Hannus Foytelender zu Fredrichsdorff gesessin, Doring, Johannes Henrici statschreiber 1) zu Gorlitcz und Reiche- 15 hanns meteburger doselbist am mittwochen vor Sophie. Pro- nunciatum coram Gregorio Seligin 5. feria post Katherinen anno etc. 49. 10 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. (o a f. [1449. Mai 16]. Die Kinder des verstorbenen Heincze Stangen einigen sich mit Annan der genanten kinder muter durch Jorgen iren elichen man und vormunden in dem gerichte zu Phaffendorf, etwan der kinder vater Heincze Stangin gewest, wonende. Unter andern heisst es: Ab die fraue ader die guter noch von des zollis wegin 25 zu Ostris, dorumbe sich der egenante Heincze Stangen, dem got gnade, vor zyten mit dem von Bebirstein hern Ulriche zu Fride- lant muste eynen, von ymandis mehr angesprochen wurden und so weit qweme, daz sie sich abir mit demselben sulde eynen, wurde denne dieselbe eynunge hocher denne 3 mr. anlangen, 30 daz sulden die kinder nebin der muter mete icczlichs noch syner anzal helfen ustragen. 6. feria post Sophie. 20 35 Görlitzer Statutenbuch 1434 ff. (s. Jecht, Quellen S. 120) Bl. 48a. Das Jahr, das in der Urkunde nicht genannt wird, geht aus den umstehenden Ein- tragungen hervor. Vergl. die Urkunde obne Jahr in Sculteti annal. II Bl. 14(a (sub 1436) und die Urkunde im Stadtbuche 1305 ff. 303b a. 1414 (s. Jecht, eber das älteste Görlitzische Stadtbuch von 1305 ff. (Görlitz 1891 §. 1), wo 1414 Heinrich Stange den Zoll zu Ostritz von der Stadt Zittau kauft, s. oben S. 514, 9, unten S. 603, 10 ff. 1) s. S. 577, 27.
Strana 603
Urkunden zum Jahre 1449. 603 5 1449. Mai 16. Nickel Heincze vocatus est von Urban Emerich dem burger- meister in macht des ganczen rates und der gemeyne, daz her sich frevelichin und gewaldiglichin in synem ungehorsam wedir der stat dyner gesatczt hat unde Jorgen den dyner nedir ge- wurfen und in dem qwote gesôlt 1) ; und ist also abetrunnig wurdin et est proscriptus. Judicium 6. feria post Sophie. Die Aechtung erfolgte unter demselben Tage, s. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4b (gestrichen). 10 1449. Mai 18. George und Anna Stengyn syne eliche husfraue in dem gerichte zu Phaffendorff wonende haben vorkoufft Nicolao Hurscheln burger zu Gorlicz im namen eynes wedirkouffs die helfte der wesen gelegin im Streithoulcze by der Pleseniczsbrucken, in die gerichte kein Jawernig under den nonnengutern zu Seiffersdurff gehorende, etwenne Heincze Stangen gewest, umbe 18 mr. gr.... Ouch sullin sie im sulchen kouff in dem gerichte zu Jawernig adir vor dem foyte des closters loszen bestetigen. Dominica post Sophie. 15 20 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 Bl. 146a, s. oben §. 524, 20. 602, 19 ff. 1449. Mai 19. Hans Küne, der nohen by 18 jarn kurczer adir lenger uslendisch gewest ist, hat alle syne gerechtikeit und ansproche synes veterlichin gutis, die her uff dem erbe, daz itzund Peter Smeid zu Seiffersdorff ynne hat, daz sein frund Newdorff zu Tetaw in synem abewesin im unbewust und an synen willin, als her spricht, hette vorkoufft, gancz mechtiglichen abegetretin Franczko Oppeln zu der Dese gesessin, der im das furder abe- gekoufft hat, zu furdern und zu dirmanen durch recht adir in 30 sune in allermasze dorynne zu thun und zu loszen, als ab her das selbis hette getan, an alle nochmanunge, und hat sich des vorzegin. 2. feria post Sophie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u4a. 25 35 1449. Mai 23. Cristoff von Gersdorff zu Kunaw gesessen genehmigt, dass sein belenter man des lehngutes und gerichtis zum Telcz (Thielitz) 1) in dem Kote gewälzt, sulen sölen in Schmutz ziehen.
Urkunden zum Jahre 1449. 603 5 1449. Mai 16. Nickel Heincze vocatus est von Urban Emerich dem burger- meister in macht des ganczen rates und der gemeyne, daz her sich frevelichin und gewaldiglichin in synem ungehorsam wedir der stat dyner gesatczt hat unde Jorgen den dyner nedir ge- wurfen und in dem qwote gesôlt 1) ; und ist also abetrunnig wurdin et est proscriptus. Judicium 6. feria post Sophie. Die Aechtung erfolgte unter demselben Tage, s. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 4b (gestrichen). 10 1449. Mai 18. George und Anna Stengyn syne eliche husfraue in dem gerichte zu Phaffendorff wonende haben vorkoufft Nicolao Hurscheln burger zu Gorlicz im namen eynes wedirkouffs die helfte der wesen gelegin im Streithoulcze by der Pleseniczsbrucken, in die gerichte kein Jawernig under den nonnengutern zu Seiffersdurff gehorende, etwenne Heincze Stangen gewest, umbe 18 mr. gr.... Ouch sullin sie im sulchen kouff in dem gerichte zu Jawernig adir vor dem foyte des closters loszen bestetigen. Dominica post Sophie. 15 20 Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 Bl. 146a, s. oben §. 524, 20. 602, 19 ff. 1449. Mai 19. Hans Küne, der nohen by 18 jarn kurczer adir lenger uslendisch gewest ist, hat alle syne gerechtikeit und ansproche synes veterlichin gutis, die her uff dem erbe, daz itzund Peter Smeid zu Seiffersdorff ynne hat, daz sein frund Newdorff zu Tetaw in synem abewesin im unbewust und an synen willin, als her spricht, hette vorkoufft, gancz mechtiglichen abegetretin Franczko Oppeln zu der Dese gesessin, der im das furder abe- gekoufft hat, zu furdern und zu dirmanen durch recht adir in 30 sune in allermasze dorynne zu thun und zu loszen, als ab her das selbis hette getan, an alle nochmanunge, und hat sich des vorzegin. 2. feria post Sophie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u4a. 25 35 1449. Mai 23. Cristoff von Gersdorff zu Kunaw gesessen genehmigt, dass sein belenter man des lehngutes und gerichtis zum Telcz (Thielitz) 1) in dem Kote gewälzt, sulen sölen in Schmutz ziehen.
Strana 604
604 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 Frenczel Rynner und sein Sohn Nickel Rynner eine Hypothek von 15 mr. zu 81/3 % aufnehmen. Von den Zinsen in der Höhe von 1 sch. sollen jährlich 12 gr. fallen an den Altar des nuwen ge- stifftes in der kirchen sand Petir in Gorlicz, das jetzt der Prediger Johannes Freiberg innehat, zur Wiedererstattung an die Kirche vor weyn und oblaten, ferner 48 gr. zu der kerczen teglichen vor dem geheuse des heiligen leichnams bornende. Die Hypothek kann den beiden Gläubigern nach vierteljährlicher Kündigung zurück- gezallt werden. By sulchem kouffe sein gewest die ersamen hern meister Marcus Meissener, her Balthazar altariste von Cottbus und her Lorencz Cromer. 1449 des nehsten freitages vor sand Urbanitage. Nach den Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Band VI Bl. 91 und Zobels Bibl. 256 Bl. 340. Das Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive mit anhangendem Siegel ist jetzt verschwunden. Nach einer Bemerkung auf dem Rücken wurde der Zins für Wein und Oblaten 1468 abgelöst und uff meisters Jocofs hus des goldsmedis yn der Olslegergassin gelegt. Regest bei Zobel II S. 65, 5. 20 1449. Mai 27. Heinze Kottwitz verklagt den Vezenz Heller im Land- und Stadtgericht Görlitz. Es wird in dieser Sache von den Görlitzer Schöppen eine Anfrage nach Magdeburg geschickt am Dienstag nach Urban 1449. Mspt. Germ. fol. 809 der königl. Bibl. zu Berlin Bl. 19-b—194a, s. Jecht, Quellen §. 79 f. 25 30 1449. Mai 28. Nickel vom Salcze und Hannus sein bruder zu Schreibers- durff by dem Luban setzen sich mit George Schultis, burger zu Gorlicz, wegen der Bezahlung des gerichtis zu Schreibersdorf aus- einander, das vor etczlichin jaren Schultis an Portschmann vom Salcze, dem Bruder des Nickel und Hans v. Salcze, für 100 mr. gr. verkauft hatte und das von Nickel vom Salcze an Petir Crawse gegeben war. feria 4. post ascensionis domini 1449. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 98b f., s. oben §. 221, 30 ff., s. Jecht, Quellen S. 70. 35 40 1449. Juni 13. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen ersucht die Bautzener, seine versessene Rente seinem Amtmanne Jorgin von Koppericz1) zu übergeben. Zum Stolpin des fritagis Anthonii anno etc. 49. Original auf Papier. Deutſch. Ein aufgeklebtes beſchädigtes Siegel. Bautzener Stadtarchiv. 1) s. oben §. 552, 14.
604 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 Frenczel Rynner und sein Sohn Nickel Rynner eine Hypothek von 15 mr. zu 81/3 % aufnehmen. Von den Zinsen in der Höhe von 1 sch. sollen jährlich 12 gr. fallen an den Altar des nuwen ge- stifftes in der kirchen sand Petir in Gorlicz, das jetzt der Prediger Johannes Freiberg innehat, zur Wiedererstattung an die Kirche vor weyn und oblaten, ferner 48 gr. zu der kerczen teglichen vor dem geheuse des heiligen leichnams bornende. Die Hypothek kann den beiden Gläubigern nach vierteljährlicher Kündigung zurück- gezallt werden. By sulchem kouffe sein gewest die ersamen hern meister Marcus Meissener, her Balthazar altariste von Cottbus und her Lorencz Cromer. 1449 des nehsten freitages vor sand Urbanitage. Nach den Oberlaus. Urkundenabschriften L. I 2 Band VI Bl. 91 und Zobels Bibl. 256 Bl. 340. Das Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive mit anhangendem Siegel ist jetzt verschwunden. Nach einer Bemerkung auf dem Rücken wurde der Zins für Wein und Oblaten 1468 abgelöst und uff meisters Jocofs hus des goldsmedis yn der Olslegergassin gelegt. Regest bei Zobel II S. 65, 5. 20 1449. Mai 27. Heinze Kottwitz verklagt den Vezenz Heller im Land- und Stadtgericht Görlitz. Es wird in dieser Sache von den Görlitzer Schöppen eine Anfrage nach Magdeburg geschickt am Dienstag nach Urban 1449. Mspt. Germ. fol. 809 der königl. Bibl. zu Berlin Bl. 19-b—194a, s. Jecht, Quellen §. 79 f. 25 30 1449. Mai 28. Nickel vom Salcze und Hannus sein bruder zu Schreibers- durff by dem Luban setzen sich mit George Schultis, burger zu Gorlicz, wegen der Bezahlung des gerichtis zu Schreibersdorf aus- einander, das vor etczlichin jaren Schultis an Portschmann vom Salcze, dem Bruder des Nickel und Hans v. Salcze, für 100 mr. gr. verkauft hatte und das von Nickel vom Salcze an Petir Crawse gegeben war. feria 4. post ascensionis domini 1449. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 98b f., s. oben §. 221, 30 ff., s. Jecht, Quellen S. 70. 35 40 1449. Juni 13. Stolpen. Der Bischof Johann von Meissen ersucht die Bautzener, seine versessene Rente seinem Amtmanne Jorgin von Koppericz1) zu übergeben. Zum Stolpin des fritagis Anthonii anno etc. 49. Original auf Papier. Deutſch. Ein aufgeklebtes beſchädigtes Siegel. Bautzener Stadtarchiv. 1) s. oben §. 552, 14.
Strana 605
Urkunden zum Jahre 1449. 605 1449. Juni 19. Wilhelm zu Sor und Caspar zu Deschko gebrüder resi- gnaverunt by alle iren gutern Mathis Axs 6 mr., domete sie sich us der manne recht in statrecht habin gegebin. In octava corporis 5 Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. ц6а. 1449. Juni 20. Peter Rabenaw zu Ritschicz hat gelobit, daz Michil Smeid die 12 mr., die her uff dem hammer zu Ritschicz hat stehen, 10 den iczund Nickel Hantsch gekoufft und innehat, haben sal. 6. feria post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u6а. 1449. Juli 2. Veczencz Heller und Juliana syne eliche husfrauwe ver- 15 reichen Lorencz Vorbag und seinen Nachkommen das Lehngut zu Ludwigsdorf 1), das Vorbag von Lorencz Schultes oder Newgebuwer gekauft hat und das von Heller zu lehen geht und rüret. Ipso die visitacionis Marie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 146b, s. Jecht, Quellen S. 27 (wo statt Ludwigsdorf das Lehngut zu Ludwigsdorf zu schreiben ist). 20 1449. Juli 4. Peter Dyterich glockener von Grunaw est vocatus von Nicolao Schurko dem glockener zu Lutoldishayn umbe eynen mortlichin stich zweyer kampher wunden, die eyne durch den 25 arm, die sich zu lemde zuht, und die ander in leib, frevelichin. Judicium speciale 6. feria post visit. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 78b. 1449. Juli 7. Hans Ludwigsdorf tritt an den Kauf eines Hauses, das seine 30 Schwiegermutter Agnetha Henrich Eberhartyn an Heinze Sleiffe verkauft hatte. Agnetha soll daz wergkadem mit eyner kammer zu iren lebetagin innehaben und sal, wes sie am herde zu kachen 1) Nach dem Göxlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 35b ist 1448 der ersame her Heinrich frumesser und pharrer zu Ludwigsdorff; er verfauft 1 mr. gr. Jahreszins an eine Görlitzer Fleischbank; dieser Zins soll nach seinem Tode an die bruderschafft der prister fallen, die ihm alle Jahr eyne jargezyt mit vilgen und messin halten soll.
Urkunden zum Jahre 1449. 605 1449. Juni 19. Wilhelm zu Sor und Caspar zu Deschko gebrüder resi- gnaverunt by alle iren gutern Mathis Axs 6 mr., domete sie sich us der manne recht in statrecht habin gegebin. In octava corporis 5 Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. ц6а. 1449. Juni 20. Peter Rabenaw zu Ritschicz hat gelobit, daz Michil Smeid die 12 mr., die her uff dem hammer zu Ritschicz hat stehen, 10 den iczund Nickel Hantsch gekoufft und innehat, haben sal. 6. feria post octavas corporis Cristi. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. u6а. 1449. Juli 2. Veczencz Heller und Juliana syne eliche husfrauwe ver- 15 reichen Lorencz Vorbag und seinen Nachkommen das Lehngut zu Ludwigsdorf 1), das Vorbag von Lorencz Schultes oder Newgebuwer gekauft hat und das von Heller zu lehen geht und rüret. Ipso die visitacionis Marie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 146b, s. Jecht, Quellen S. 27 (wo statt Ludwigsdorf das Lehngut zu Ludwigsdorf zu schreiben ist). 20 1449. Juli 4. Peter Dyterich glockener von Grunaw est vocatus von Nicolao Schurko dem glockener zu Lutoldishayn umbe eynen mortlichin stich zweyer kampher wunden, die eyne durch den 25 arm, die sich zu lemde zuht, und die ander in leib, frevelichin. Judicium speciale 6. feria post visit. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 78b. 1449. Juli 7. Hans Ludwigsdorf tritt an den Kauf eines Hauses, das seine 30 Schwiegermutter Agnetha Henrich Eberhartyn an Heinze Sleiffe verkauft hatte. Agnetha soll daz wergkadem mit eyner kammer zu iren lebetagin innehaben und sal, wes sie am herde zu kachen 1) Nach dem Göxlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 35b ist 1448 der ersame her Heinrich frumesser und pharrer zu Ludwigsdorff; er verfauft 1 mr. gr. Jahreszins an eine Görlitzer Fleischbank; dieser Zins soll nach seinem Tode an die bruderschafft der prister fallen, die ihm alle Jahr eyne jargezyt mit vilgen und messin halten soll.
Strana 606
606 Urkunden zum Jahre I449. wirt haben, vorfeuerwerckin; dorobir sullen sie ir geben zu iren lebetagin des jares 6 mr. Johannes und sein weib Dorothea sullen sich underwinden allis gefesz unde andern bauenrat im huse, so vil Agnetha dem egenanten Heincze Sleiffen hatte zu- gesagit, von kesseln, kannen und anderm gerethe; dorzu sullin Johannes und sein weib allis bir im kelir behaldin; und daz cleyne haus, daz sie kein Heincze Sleiffin hatte usgedingit, sal furder dem groszen fulgen und doby bleibin. 2. feria post visi- tacionis Marie virg. 1449. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 147 a f. 10 15 1449. Juli 20. Langenickel resignavit, daz her ein gut zu groszem Besenitcz, daz dem spittel jenset der brucken dynet, Cristoff Poyag vor- koufft hat umbe 405 mr. Dominica ante Marie Magdalene. Dasselbe gut hat her vormals abegekoufft Cunrad Engeler umbe 300 mynner 25 mr. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. u9a, vergl. Bl. 173a, wo das Gut als furwerg bezeichnet ist; s. auch 182a. 20 1449. Um August 1. Wentsch von Dohna und Albrecht Bircke von der Duba er- richten eine Verbindung wider die Lande und Städte der Oberlausitz. Dasselbe tun in einer zweiten Urkunde die Mannen Wentsches. „Freitag am Abend Petri Kettenfeier 1449" 25 Aus dem Oberlaus. Urkundenverzeichnis von Zobel II §. 65 Nr. 7 und 8. Wo die Quelle sich befindet, habe ich nicht ausfindig machen können. Die Tagesbezeichnung ist auffallend, denn Petri Kettenfeier, der 1. August, fällt 1449 selbst auf einen Freitag. An der Richtigkeit des Inhaltes und an der Datierung um den 1. August kann nach den Zeitereignissen nicht ge- zweifelt werden. 30 1449. Etwa August 17 bis September 71). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. (62b. Herffart vor den Greffinstein. Item alsz sich manne und stete eyner herffart unde legers vor dem Greffinstein vortrugen, dorumbe das her Wenczsch von 35 Donyn unde her Albrecht Bircke sein eidem die land von dan 1) Der Anfang der dreiwöchentlichen Heerfahrt ist nach den Löbauer Rats- rechnungen (s. oben §. 599, 27) bestimmt.
606 Urkunden zum Jahre I449. wirt haben, vorfeuerwerckin; dorobir sullen sie ir geben zu iren lebetagin des jares 6 mr. Johannes und sein weib Dorothea sullen sich underwinden allis gefesz unde andern bauenrat im huse, so vil Agnetha dem egenanten Heincze Sleiffen hatte zu- gesagit, von kesseln, kannen und anderm gerethe; dorzu sullin Johannes und sein weib allis bir im kelir behaldin; und daz cleyne haus, daz sie kein Heincze Sleiffin hatte usgedingit, sal furder dem groszen fulgen und doby bleibin. 2. feria post visi- tacionis Marie virg. 1449. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 147 a f. 10 15 1449. Juli 20. Langenickel resignavit, daz her ein gut zu groszem Besenitcz, daz dem spittel jenset der brucken dynet, Cristoff Poyag vor- koufft hat umbe 405 mr. Dominica ante Marie Magdalene. Dasselbe gut hat her vormals abegekoufft Cunrad Engeler umbe 300 mynner 25 mr. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. u9a, vergl. Bl. 173a, wo das Gut als furwerg bezeichnet ist; s. auch 182a. 20 1449. Um August 1. Wentsch von Dohna und Albrecht Bircke von der Duba er- richten eine Verbindung wider die Lande und Städte der Oberlausitz. Dasselbe tun in einer zweiten Urkunde die Mannen Wentsches. „Freitag am Abend Petri Kettenfeier 1449" 25 Aus dem Oberlaus. Urkundenverzeichnis von Zobel II §. 65 Nr. 7 und 8. Wo die Quelle sich befindet, habe ich nicht ausfindig machen können. Die Tagesbezeichnung ist auffallend, denn Petri Kettenfeier, der 1. August, fällt 1449 selbst auf einen Freitag. An der Richtigkeit des Inhaltes und an der Datierung um den 1. August kann nach den Zeitereignissen nicht ge- zweifelt werden. 30 1449. Etwa August 17 bis September 71). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. (62b. Herffart vor den Greffinstein. Item alsz sich manne und stete eyner herffart unde legers vor dem Greffinstein vortrugen, dorumbe das her Wenczsch von 35 Donyn unde her Albrecht Bircke sein eidem die land von dan 1) Der Anfang der dreiwöchentlichen Heerfahrt ist nach den Löbauer Rats- rechnungen (s. oben §. 599, 27) bestimmt.
Strana 607
Urkunden zum Jahre 1449. 607 beschedigin lissin unde doch nicht gethon wolden habin 1), unde sich mit hern Jon von Tetczschin, der in des Bircken land herte mannen und stetin zu gute, vortrugen unde dieweile lande und stete mit dem von Bebirstein unde den Slesiern drey wochen dovor login, mit buchsin, der die stat grossir drie uff mannen unde stete kost unde ebenteuer do hatten, schossin unde sie zu redelicher tedinge unde sich nach landen unde stetin mit irem offin slosse kein allen iren finden zu richten brochtin2), doselbist uff resige, furlute unde drabanten gegangen unde vor- 10 zerit ist, summa hujus 182 sch. minus 14 gr.3). Die einzelnen Ausgaben finden sich Görlitzer Ratsrechnungen XIX Nr. 200 a bis 201a: 5 Uff die herffart vor dem Greffinstein: Item Gebiln selbvirde drey wochin, doruff am suntage Mathei [September 21] 4 mr. gr., 15 item 12 gr. — Item Jost selbdritte 14 tage 6 sol. gr., item eidem 12 gr. — Item den steinmetczin von buchsinsteynen 11 sol. 2 gr. — Item Tewffil 5 pherde drey wochin, doruff usz der cammer 1 mr. gr., item eidem 1 sch. 50 gr. — Item am gereite gelde mitegegebin 16 sch. gr. — Item dem smide zu schirffen 20 zu den buchsinsteinen 1 mr. gr. — Item vor 6 rinder 5 sch. gr. — Item Heinrich von der Lobaw 3 pherde von 3 wochin 1 sch. 16 gr. — Item Nickel waginknechte 4 pherde von 3 wochin 2 sch. — Item Opetcz uff 10 pherde von Ortrand 1 sch. 4 gr. hospiti. — Item 2 furluthen von der Zittaw 42 gr. — Item 25 meister Bartusch buchsmeister 1 sch. gr. — Item Polacken 6 gr. die grosse buchse gefurt. — Item Anne Vecenczynne vor 1/2 tonne ol und 1/2 tonne hecht 21/2 sch. gr. — Item vor 21 sch. keze 1 sch. 8 gr. — Item vor 2 spickseiten 1 sch. 12 gr. — Item Cristoff von Baruth 6 sch. 24 gr. uff 6 pherde. — Item vor 1 tonne hecht der Quatemperynne 11 sol. gr. — Item Schrobisz vor 1/2 tonne ol unde 1 sch. heringe 7 sol. 4 gr. — Item der Messersmidynne vor 1/2 tonne ol 61/2 sol. gr. — Item zum stat- schreiber vir halbe fuder altbir 8 sch. gr. — Item vor 6 halbe fuder merczin zu 9 sol. 11 sch. minus 12 gr. — Item vor 12 35 ochsin 49 flor. Ung. — Item den hern bey Martin Sleiffin gesand 30 1) Die Beschädigung leugneten. 2) Die Belagerten einigten sich also mit den Belagerern dahin, daß sie mit ihnen einen Abwehrbund gegen die Feinde schlossen. Das geschah am 12. September, s. unten S. 611 12 ff. 3) s. oben S. 545, 31.
Urkunden zum Jahre 1449. 607 beschedigin lissin unde doch nicht gethon wolden habin 1), unde sich mit hern Jon von Tetczschin, der in des Bircken land herte mannen und stetin zu gute, vortrugen unde dieweile lande und stete mit dem von Bebirstein unde den Slesiern drey wochen dovor login, mit buchsin, der die stat grossir drie uff mannen unde stete kost unde ebenteuer do hatten, schossin unde sie zu redelicher tedinge unde sich nach landen unde stetin mit irem offin slosse kein allen iren finden zu richten brochtin2), doselbist uff resige, furlute unde drabanten gegangen unde vor- 10 zerit ist, summa hujus 182 sch. minus 14 gr.3). Die einzelnen Ausgaben finden sich Görlitzer Ratsrechnungen XIX Nr. 200 a bis 201a: 5 Uff die herffart vor dem Greffinstein: Item Gebiln selbvirde drey wochin, doruff am suntage Mathei [September 21] 4 mr. gr., 15 item 12 gr. — Item Jost selbdritte 14 tage 6 sol. gr., item eidem 12 gr. — Item den steinmetczin von buchsinsteynen 11 sol. 2 gr. — Item Tewffil 5 pherde drey wochin, doruff usz der cammer 1 mr. gr., item eidem 1 sch. 50 gr. — Item am gereite gelde mitegegebin 16 sch. gr. — Item dem smide zu schirffen 20 zu den buchsinsteinen 1 mr. gr. — Item vor 6 rinder 5 sch. gr. — Item Heinrich von der Lobaw 3 pherde von 3 wochin 1 sch. 16 gr. — Item Nickel waginknechte 4 pherde von 3 wochin 2 sch. — Item Opetcz uff 10 pherde von Ortrand 1 sch. 4 gr. hospiti. — Item 2 furluthen von der Zittaw 42 gr. — Item 25 meister Bartusch buchsmeister 1 sch. gr. — Item Polacken 6 gr. die grosse buchse gefurt. — Item Anne Vecenczynne vor 1/2 tonne ol und 1/2 tonne hecht 21/2 sch. gr. — Item vor 21 sch. keze 1 sch. 8 gr. — Item vor 2 spickseiten 1 sch. 12 gr. — Item Cristoff von Baruth 6 sch. 24 gr. uff 6 pherde. — Item vor 1 tonne hecht der Quatemperynne 11 sol. gr. — Item Schrobisz vor 1/2 tonne ol unde 1 sch. heringe 7 sol. 4 gr. — Item der Messersmidynne vor 1/2 tonne ol 61/2 sol. gr. — Item zum stat- schreiber vir halbe fuder altbir 8 sch. gr. — Item vor 6 halbe fuder merczin zu 9 sol. 11 sch. minus 12 gr. — Item vor 12 35 ochsin 49 flor. Ung. — Item den hern bey Martin Sleiffin gesand 30 1) Die Beschädigung leugneten. 2) Die Belagerten einigten sich also mit den Belagerern dahin, daß sie mit ihnen einen Abwehrbund gegen die Feinde schlossen. Das geschah am 12. September, s. unten S. 611 12 ff. 3) s. oben S. 545, 31.
Strana 608
608 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 in die herffart 8 sch. gr. — Item 9 drabanten 2 sch. gr. — Item zur Zittaw vor bir 5 sch. minus 12 gr. — Item in die herffart gesand 201/2 sch. — Item vor fissche 21/2 sch. gr. — Item Walden ochsin in das her zu treibin 8 gr. — Item vor putter 2 mr. 12 gr. — Item vor keze 3 sch. gr. — Item dem fremden trometer 1 sch. gr. 22 [gr.]. — Item vor habir in die herffart uff 3 wochen uff resige und waginpferde 21 malder 13 sch. minus 12 gr. — Item vor brot vom metczegetreide usz der virraden genomen 11/2 sch. 6 gr. — Item Caspar Nosticz drei wochin mit 12 pherden gedynt ye die woche uff das pherd zu aller notdurfft 16 gr., facit 16 mr.1), facit 13 sch. minus 12 gr. — Item vor wein usz dem kellir mitgenomen 10 sch. gr. Summa omnium 182 sch. minus 12 gr.2). 15 1449. August 20? Ulrich, Wenzlau und Friedrich von Biberstein klagen über Wentschen Burggraf zu Dohna und Albrecht Birken von der Duba bei dem Landvogte Hans von Colditz und den Sechslanden. D. 1450 Mittwoch nach assumpt. Marie. 20 25 Aus Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 3 und danach in der Urkundlichen Geschichte der Herrn v. Biberstein 191 S. 17. Das Regest beruht auf Kloß, der seinerseits in seinem Juventarium (s. Neues Laus. Mag. Bd. 75 S. 53) auf eins seiner handschriftlichen Werke über die Bibersteine, das mir unbekannt ist, verweist. Da Kloß in seinen Auszügen aus den Görlitzer Ratsrechnungen (s. oben §. 509 Anm. 7) die Jahre 1449 und 1450 verwechselt, ift es so gut wie sicher, daß die Urkunde auf den 20. August 1449 fällt, zumal die in dem Urkundenverzeichnis folgende Urkunde ebenfalls ins Jahr 1449 anzusetzen ist (s. unten S. 61 12 ff.) und der Inhalt ins Jahr 1449 paßt; s. auch Laus. Mag. 1776 §. 182. 30 35 1449. Zwischen August 25 und Oktober 31. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 25. August 1449 findet sich: Item Nickel Vischer der bochsenfurman eyn par stefiln 11 gr. — Item Petir Czins vor harris3) 9 eln zu dem pancer, vor wachs, vor seiffe zu der bochsen wagin und parchan 41/2 schillinge minus 2 ph. — Item Mertin Pulsenicz vor eyne spickseite fleisch vor Seidenberg 15 gr. minus 2 ph. — Item Langenickeln vor bir und essig kein Seidenberg zu herfarten 23 gr. — Item Cunrad Stolle vor wachs Veczencz leichzeichen 27 gr. — Item Nickel Karlowicz an eynem firtel bir den schutczen 1) Schreibfehler für 12 mr. 2) oben S. 545, 31 und 607, 10 stebt 182 sch. minus 14 gr. 3) leictes Wollenzeug, genannt nach der Stadt Arras.
608 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 in die herffart 8 sch. gr. — Item 9 drabanten 2 sch. gr. — Item zur Zittaw vor bir 5 sch. minus 12 gr. — Item in die herffart gesand 201/2 sch. — Item vor fissche 21/2 sch. gr. — Item Walden ochsin in das her zu treibin 8 gr. — Item vor putter 2 mr. 12 gr. — Item vor keze 3 sch. gr. — Item dem fremden trometer 1 sch. gr. 22 [gr.]. — Item vor habir in die herffart uff 3 wochen uff resige und waginpferde 21 malder 13 sch. minus 12 gr. — Item vor brot vom metczegetreide usz der virraden genomen 11/2 sch. 6 gr. — Item Caspar Nosticz drei wochin mit 12 pherden gedynt ye die woche uff das pherd zu aller notdurfft 16 gr., facit 16 mr.1), facit 13 sch. minus 12 gr. — Item vor wein usz dem kellir mitgenomen 10 sch. gr. Summa omnium 182 sch. minus 12 gr.2). 15 1449. August 20? Ulrich, Wenzlau und Friedrich von Biberstein klagen über Wentschen Burggraf zu Dohna und Albrecht Birken von der Duba bei dem Landvogte Hans von Colditz und den Sechslanden. D. 1450 Mittwoch nach assumpt. Marie. 20 25 Aus Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 3 und danach in der Urkundlichen Geschichte der Herrn v. Biberstein 191 S. 17. Das Regest beruht auf Kloß, der seinerseits in seinem Juventarium (s. Neues Laus. Mag. Bd. 75 S. 53) auf eins seiner handschriftlichen Werke über die Bibersteine, das mir unbekannt ist, verweist. Da Kloß in seinen Auszügen aus den Görlitzer Ratsrechnungen (s. oben §. 509 Anm. 7) die Jahre 1449 und 1450 verwechselt, ift es so gut wie sicher, daß die Urkunde auf den 20. August 1449 fällt, zumal die in dem Urkundenverzeichnis folgende Urkunde ebenfalls ins Jahr 1449 anzusetzen ist (s. unten S. 61 12 ff.) und der Inhalt ins Jahr 1449 paßt; s. auch Laus. Mag. 1776 §. 182. 30 35 1449. Zwischen August 25 und Oktober 31. Unter den defalcata der Görlitzer Geschossliste vom 25. August 1449 findet sich: Item Nickel Vischer der bochsenfurman eyn par stefiln 11 gr. — Item Petir Czins vor harris3) 9 eln zu dem pancer, vor wachs, vor seiffe zu der bochsen wagin und parchan 41/2 schillinge minus 2 ph. — Item Mertin Pulsenicz vor eyne spickseite fleisch vor Seidenberg 15 gr. minus 2 ph. — Item Langenickeln vor bir und essig kein Seidenberg zu herfarten 23 gr. — Item Cunrad Stolle vor wachs Veczencz leichzeichen 27 gr. — Item Nickel Karlowicz an eynem firtel bir den schutczen 1) Schreibfehler für 12 mr. 2) oben S. 545, 31 und 607, 10 stebt 182 sch. minus 14 gr. 3) leictes Wollenzeug, genannt nach der Stadt Arras.
Strana 609
Urkunden zum Jahre 1449. 609 zu phingisten 31 gr. 4 ph. — Item Mertin Rwdel schuwert vor stefiln uff die herfard den jungen 26 gr. 5 ph. — Item Pawel bogener vor 2 neu armbrost und eyne seuln und 2 senewe den knechtin 11/2 sch. 2 gr. — Item Hanns Fridrich vor kerczen zu Pletczels hochzeit 3 gr. — Item Jost Schütcze vor schauffeln in die herfard 8 gr. — Item Nickel Hawg vor wagensmehr und strenge in die herfart 5 gr. 2 ph. — Ausgaben vor brot, fleisch, bir, strenge, eysen yn dy herfart. — Item Gelhor vor pech zu der roreboten uff dem Hantwerg 1) 6 gr. — Ausgaben vor hufeysin 10 in die herfard. — Item Nickel Brewer tapher vor der cappelan ofen 3 sol. gr. — Item Jorge Stange vor wagensmehr zu dem groszen bochsenwagen 5 gr. — Item Johanni Tenstet, daz zu im vortruncken ist, als man die grosze bochse hatte geladin, und sust allenczel geholt und hat zur Linde usgegeben 351/2 gr. — Item Nickel Neuwirt, daz her vor Caspar Nosticz zum bade hat usgegebin, 10 gr. 2 ph. — Item Hans Engeler vor fleisch vor den Grefinsteyn 1/2 mr. minus 3 ph. — Item Hans Schurge vor fleisch kein Schonenberg 11 gr. 4 ph. — Item Nickel Lozeman vor fleisch vor den Grefinsteyn 43 gr. 2 ph. — Item Caspar Leseman vor eyn rint vorn Greffenstein 3 sol. 3 gr. — Item Mertin Czymmerman vor 2 rint vor Greffensteyn 30 gr. 3 ph. — Item Bartel Seghard vor brot in die herfart kein Schonberg und Grefinsteyn 10 gr. 3 ph. — Item Nicolao Crodan vor bir, als man die 3 bochsen beschosz, 9 gr. — Item Peter Dehnen, daz 25 Clein Mathis mit den fussuldenern von Lemberg vorzert haben, 31/2 sch. 10 gr. 2 ph. — Item dem statschreiber, daz die sneider obir dem gezelde haben getruncken, 3 mr. gr. — Item gancz abgerechint mit Nicolao Horschil von zerunge, die her Rymprecht 2) unde Caspar Nostitcz zu im gethon habin uff die stat, vor geholt bir und ander schulde unde gar beczalt, das obire und an ge- schossern abegeslagin, doran 4 sch. minus 12 gr. 6 ph., und das obrie ist im usz der camer gericht. 5 15 20 30 35 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde in vigilia omnium sanctorum an die Stadthauptkasse abgeliefert, daher das Enddatum. 1449. September 1. Frenczil Jeckel von Margwersdurff ist geheischin von Lorencz Kern, daz her an im eynen vorburgeten frede gebrachin hat, 1) Gasse zwischen Weber- und Kränzelgasse. 2) f. §. 581, 21 ff. 39
Urkunden zum Jahre 1449. 609 zu phingisten 31 gr. 4 ph. — Item Mertin Rwdel schuwert vor stefiln uff die herfard den jungen 26 gr. 5 ph. — Item Pawel bogener vor 2 neu armbrost und eyne seuln und 2 senewe den knechtin 11/2 sch. 2 gr. — Item Hanns Fridrich vor kerczen zu Pletczels hochzeit 3 gr. — Item Jost Schütcze vor schauffeln in die herfard 8 gr. — Item Nickel Hawg vor wagensmehr und strenge in die herfart 5 gr. 2 ph. — Ausgaben vor brot, fleisch, bir, strenge, eysen yn dy herfart. — Item Gelhor vor pech zu der roreboten uff dem Hantwerg 1) 6 gr. — Ausgaben vor hufeysin 10 in die herfard. — Item Nickel Brewer tapher vor der cappelan ofen 3 sol. gr. — Item Jorge Stange vor wagensmehr zu dem groszen bochsenwagen 5 gr. — Item Johanni Tenstet, daz zu im vortruncken ist, als man die grosze bochse hatte geladin, und sust allenczel geholt und hat zur Linde usgegeben 351/2 gr. — Item Nickel Neuwirt, daz her vor Caspar Nosticz zum bade hat usgegebin, 10 gr. 2 ph. — Item Hans Engeler vor fleisch vor den Grefinsteyn 1/2 mr. minus 3 ph. — Item Hans Schurge vor fleisch kein Schonenberg 11 gr. 4 ph. — Item Nickel Lozeman vor fleisch vor den Grefinsteyn 43 gr. 2 ph. — Item Caspar Leseman vor eyn rint vorn Greffenstein 3 sol. 3 gr. — Item Mertin Czymmerman vor 2 rint vor Greffensteyn 30 gr. 3 ph. — Item Bartel Seghard vor brot in die herfart kein Schonberg und Grefinsteyn 10 gr. 3 ph. — Item Nicolao Crodan vor bir, als man die 3 bochsen beschosz, 9 gr. — Item Peter Dehnen, daz 25 Clein Mathis mit den fussuldenern von Lemberg vorzert haben, 31/2 sch. 10 gr. 2 ph. — Item dem statschreiber, daz die sneider obir dem gezelde haben getruncken, 3 mr. gr. — Item gancz abgerechint mit Nicolao Horschil von zerunge, die her Rymprecht 2) unde Caspar Nostitcz zu im gethon habin uff die stat, vor geholt bir und ander schulde unde gar beczalt, das obire und an ge- schossern abegeslagin, doran 4 sch. minus 12 gr. 6 ph., und das obrie ist im usz der camer gericht. 5 15 20 30 35 Die letzte Summe der presentata ad cameram in der vorliegenden Geschoß liste wurde in vigilia omnium sanctorum an die Stadthauptkasse abgeliefert, daher das Enddatum. 1449. September 1. Frenczil Jeckel von Margwersdurff ist geheischin von Lorencz Kern, daz her an im eynen vorburgeten frede gebrachin hat, 1) Gasse zwischen Weber- und Kränzelgasse. 2) f. §. 581, 21 ff. 39
Strana 610
610 Urkunden zum Jahre 1449. vrevelichin eyngelouffin by gerochenem feuer 1) und beslossener thor by nacht und im syne zene usgewurffin hat und ver- lemit frevelichen, et est proscriptus. Judicium speciale 2. feria ipso die s. Egidii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 79 a. 10 20 25 30 1449. September 6. Dezember 13. Simon Blecker in Görlitz einigt sich mit seinen Nachbarn wegen der Abführwasser. Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 152. Aytsucht und born. Symon Blecker und Pawel Eckhard habin sich geeynet von ir huser wegin, so als Pawel Eckhard hat irloubet und zugesagit dem genanten Symon Blecker, daz her syne aytsucht durch sein haus frey weg hat gebuwet, do- kegin so hat Symon Blecker dem genanten Pawel Eckhard 15 wedir zugesagit und freiet2) gegebin, daz her und syne noch- komelinge, wenne im das not thut, wasser us synem borne mag loszin zihen; dorzu sal her zu dem ehmer und der kethen, wenne doran gebroch wirt sein, den virten pfennig gebin. Sabbato ante nativitatis Marie 1449. Als denne Symon Blecker durch bete guter frunde eynen abegang uff Johanns Ludwigsdurff und durch sein erbe in synen abegang gebauet hat, doruff hat her dem genanten Ludwigsdurff von synen und syner nochkomendin besitczer wegen desselbin hauses gelobit schaden zu benemen, ab ich der geschege an dem borne von obrigem wasser adir von der vorstophunge der ayt- sucht, der beweiszlich were. Ouch hat her im von synen und syner nochkomenden wegin gelobit keinen andern bau uff sich zu nemen nach nymand3) wasserloufft, is sey denne vor mit des genanten Johannis Ludwigisdurff willin und gunst adir wer in synem hofe sein wirt. Ouch so sal Symon Blecker und syne nochkomelinge nicht mehr wasser lossen uff des genanten Lud- wigsdurffs haus gehen, sunder also vil is not ist zu dem baue, das obrige rynnen- und trauffwasser sal gehen uff die frey gasse, als is vor aldirs heraus gegangen hat. Actum ipso die Lucie 1449. 35 1449. September 9. Meister Marcus Meissener in fuller macht Katherinan syner elichin muter ist entscheidin wurdin mit Nickel Knottel von 3) Ist wohl der Genetiv. 2) Freiheit. 1) f. §. 580, 25.
610 Urkunden zum Jahre 1449. vrevelichin eyngelouffin by gerochenem feuer 1) und beslossener thor by nacht und im syne zene usgewurffin hat und ver- lemit frevelichen, et est proscriptus. Judicium speciale 2. feria ipso die s. Egidii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 79 a. 10 20 25 30 1449. September 6. Dezember 13. Simon Blecker in Görlitz einigt sich mit seinen Nachbarn wegen der Abführwasser. Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 152. Aytsucht und born. Symon Blecker und Pawel Eckhard habin sich geeynet von ir huser wegin, so als Pawel Eckhard hat irloubet und zugesagit dem genanten Symon Blecker, daz her syne aytsucht durch sein haus frey weg hat gebuwet, do- kegin so hat Symon Blecker dem genanten Pawel Eckhard 15 wedir zugesagit und freiet2) gegebin, daz her und syne noch- komelinge, wenne im das not thut, wasser us synem borne mag loszin zihen; dorzu sal her zu dem ehmer und der kethen, wenne doran gebroch wirt sein, den virten pfennig gebin. Sabbato ante nativitatis Marie 1449. Als denne Symon Blecker durch bete guter frunde eynen abegang uff Johanns Ludwigsdurff und durch sein erbe in synen abegang gebauet hat, doruff hat her dem genanten Ludwigsdurff von synen und syner nochkomendin besitczer wegen desselbin hauses gelobit schaden zu benemen, ab ich der geschege an dem borne von obrigem wasser adir von der vorstophunge der ayt- sucht, der beweiszlich were. Ouch hat her im von synen und syner nochkomenden wegin gelobit keinen andern bau uff sich zu nemen nach nymand3) wasserloufft, is sey denne vor mit des genanten Johannis Ludwigisdurff willin und gunst adir wer in synem hofe sein wirt. Ouch so sal Symon Blecker und syne nochkomelinge nicht mehr wasser lossen uff des genanten Lud- wigsdurffs haus gehen, sunder also vil is not ist zu dem baue, das obrige rynnen- und trauffwasser sal gehen uff die frey gasse, als is vor aldirs heraus gegangen hat. Actum ipso die Lucie 1449. 35 1449. September 9. Meister Marcus Meissener in fuller macht Katherinan syner elichin muter ist entscheidin wurdin mit Nickel Knottel von 3) Ist wohl der Genetiv. 2) Freiheit. 1) f. §. 580, 25.
Strana 611
Urkunden zum Jahre 1449. 611 Freiburg us der Slesien under Fridrich Czetheris gelegin umbe der 12 Unger. gulden wille, als her meynet und vorgab, her hette die der egenanten Meissenerynne vor 12 jarn, als her do zu ir zu herberge hette gestandin, zu getruwer hand zu behaldin gegebin; des sich denne die frauwe nicht mochte irynnern noch keins dorumbe wuste, also daz sie im durch gutes glimpfen willin, groszer teidinge, eide, mühe und erbeit zu vormeiden, vor alle sulche ansproche hat gegebin 6 Ungerische gulden, daz die fraue furder von im gancz qwyt, ledig und los gesagit ist, 10 nymmer mehr dorumbe anzulangin. 3. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl.100a. 5 1449. September 12. Wentsch von Dohna und Albrecht Berka einigen sich mit den Sechslanden und deren Anhange. 15 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit zwei anhangenden gut erbaltenen Siegeln. Regest bei Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 141. Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 67 Nr. 4 unter 1450 Oktober meint sicher dieselbe Urkunde; s. oben S. 608, 14 ff. Wir nochgeschriben Wentczsch, burggrave von Donyn, und 20 Albrecht Bercke von der Duben, herren zum Grevenstein und Tolnstein, bekennen und thun kunt offentlichen mit disem unsirm offenen brive vor allen, die ehn sehen, horen adir lesen, das wir mit dem edlen herrn Hanse von Coldicz, amptman und vor- wesir der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., herren Jan von Wartinberg dem jungen herren zu Tetczschen, herrn Ulrich und herrn Wenczlaw gebruder von Biberstein, herren zu Fredland und zum Forste, und mannen und steten Budisin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Kamencz obgenant und allen iren helffern und sunderlichen mit dem bunde der Slesier 30 und alle den, die dorunder vordocht sein, von sulcher fede, zu- sproche und schulde wegen, dorumb sie unsir slos Grevenstein, land und leute berant, umbelegen und obirzogen haben, gancz und gar fruntlichen gesunet, gericht und beteidinget sint in nochgeschribener mosze: Zum irsten, das alle feden, schulde und 35 zuspruche, wie und in wellicherleye weyse sich die von beiden teilen irhaben und bisz uff disen heutigen tag mit beschedigunge innewennig adir auszwenig der fede adir andirley weyse gemacht haben, gancz und gar abethan sein sullen, die obgenanten herren, mann und stete dorumb sie noch nymandis von unsir wegen nu 25 39*
Urkunden zum Jahre 1449. 611 Freiburg us der Slesien under Fridrich Czetheris gelegin umbe der 12 Unger. gulden wille, als her meynet und vorgab, her hette die der egenanten Meissenerynne vor 12 jarn, als her do zu ir zu herberge hette gestandin, zu getruwer hand zu behaldin gegebin; des sich denne die frauwe nicht mochte irynnern noch keins dorumbe wuste, also daz sie im durch gutes glimpfen willin, groszer teidinge, eide, mühe und erbeit zu vormeiden, vor alle sulche ansproche hat gegebin 6 Ungerische gulden, daz die fraue furder von im gancz qwyt, ledig und los gesagit ist, 10 nymmer mehr dorumbe anzulangin. 3. feria post nativitatis Marie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl.100a. 5 1449. September 12. Wentsch von Dohna und Albrecht Berka einigen sich mit den Sechslanden und deren Anhange. 15 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit zwei anhangenden gut erbaltenen Siegeln. Regest bei Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 141. Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis II S. 67 Nr. 4 unter 1450 Oktober meint sicher dieselbe Urkunde; s. oben S. 608, 14 ff. Wir nochgeschriben Wentczsch, burggrave von Donyn, und 20 Albrecht Bercke von der Duben, herren zum Grevenstein und Tolnstein, bekennen und thun kunt offentlichen mit disem unsirm offenen brive vor allen, die ehn sehen, horen adir lesen, das wir mit dem edlen herrn Hanse von Coldicz, amptman und vor- wesir der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., herren Jan von Wartinberg dem jungen herren zu Tetczschen, herrn Ulrich und herrn Wenczlaw gebruder von Biberstein, herren zu Fredland und zum Forste, und mannen und steten Budisin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Kamencz obgenant und allen iren helffern und sunderlichen mit dem bunde der Slesier 30 und alle den, die dorunder vordocht sein, von sulcher fede, zu- sproche und schulde wegen, dorumb sie unsir slos Grevenstein, land und leute berant, umbelegen und obirzogen haben, gancz und gar fruntlichen gesunet, gericht und beteidinget sint in nochgeschribener mosze: Zum irsten, das alle feden, schulde und 35 zuspruche, wie und in wellicherleye weyse sich die von beiden teilen irhaben und bisz uff disen heutigen tag mit beschedigunge innewennig adir auszwenig der fede adir andirley weyse gemacht haben, gancz und gar abethan sein sullen, die obgenanten herren, mann und stete dorumb sie noch nymandis von unsir wegen nu 25 39*
Strana 612
612 Urkunden zum Jahre 1449. und zu ewigen gezeyten nicht anzulangen noch zu betedingen in keynerley weyse, sundir was wir zusproche zu den von Biber- stein vor genomen erbe und guter anlangende adir sie wider zu uns haben, sullen und wollen wir von ytczlichem teile zwene frunde uszgeben 1) und uns noch derselbigen erkentnisse halden. Were abir sache, das dieselbigen unsir beider frund uns dorusz nicht entscheiden kunden, haben wir uns von beiden teilen alse uff obirmanne, uff den obgenanten herrn Hanse von Coldicz und mann und stete, zu komen vorwillet, noch schuld und antwort 10 suneclich rechteclich erkennen lassen, wes sie wusten und sprechen welden; wes sie abir nicht wusten adir uszsprechen welden, das sullen und mogen sie sich am rechte uff unsir beider geld irfaren 2) lassen, und was do gesprochen wirt, das sullen wir von beiden teilen den obgenanten gewilten richtern vorburgen, unweder- sprechlich zu halden und doran gnug zu halden; sundir von der straszen wegen, dorumb wir mit den von Biberstein enczwey sein, ist beteidinget, das sich der kein teil forderlichen vor dem andern anzihen noch weren sal ymandis andirswohin zu gehen, reyten adir zu faren, denn welche strasze er wil adir im gefug- 20 lich ist, auch also lange, bis noch irer beider redelicher kunde und uffurunge vor dem obgenanten Hanse von Coldicz, mann und steten, irkant wirt, wo die von rechtis wegen gehen sal. Doruff sullen alle gefangene von beiden teilen, innewenig adir uszwenig der fehde gefangen, umbeswerit losz und ledig sein; auch was schulde und zusproche zwisschen herrn Jan dem jungen von Tetzschen und uns, geld, erbe und gut anlangende, sint, der sullen und mogen wir, so die rechte in der cronen zu Behem gehin, zu usztrage komen. Furder ist mit unsirm guten willen beteidinget, das wir uns mit unsern slossern Grevenstein und Tolnstein und allen andern unsirn festen, possadken, mann- schafften, landin und leuten zu den obgenanten landen und steten Budissin Gorlicz, Zittaw etc. und derselben lande und stete ampten gancz und gar und an sie geslagen haben, geben und an sie slohen in crafft dis brives, bey ehn zu bleyben bis 35 uff zukunfft unsirs allergnedigesten herren konigis Lasslaw in die crone zu Behemen adir, ab seyne genade todishalbe vor- komen wurde 3), das got gnediclichen wende, eyns andern mechtigen 5 15 25 30 2) 1) angeben, bezeichnen. sich erkundigen lassen, Rat einholen. 3) sterben würde.
612 Urkunden zum Jahre 1449. und zu ewigen gezeyten nicht anzulangen noch zu betedingen in keynerley weyse, sundir was wir zusproche zu den von Biber- stein vor genomen erbe und guter anlangende adir sie wider zu uns haben, sullen und wollen wir von ytczlichem teile zwene frunde uszgeben 1) und uns noch derselbigen erkentnisse halden. Were abir sache, das dieselbigen unsir beider frund uns dorusz nicht entscheiden kunden, haben wir uns von beiden teilen alse uff obirmanne, uff den obgenanten herrn Hanse von Coldicz und mann und stete, zu komen vorwillet, noch schuld und antwort 10 suneclich rechteclich erkennen lassen, wes sie wusten und sprechen welden; wes sie abir nicht wusten adir uszsprechen welden, das sullen und mogen sie sich am rechte uff unsir beider geld irfaren 2) lassen, und was do gesprochen wirt, das sullen wir von beiden teilen den obgenanten gewilten richtern vorburgen, unweder- sprechlich zu halden und doran gnug zu halden; sundir von der straszen wegen, dorumb wir mit den von Biberstein enczwey sein, ist beteidinget, das sich der kein teil forderlichen vor dem andern anzihen noch weren sal ymandis andirswohin zu gehen, reyten adir zu faren, denn welche strasze er wil adir im gefug- 20 lich ist, auch also lange, bis noch irer beider redelicher kunde und uffurunge vor dem obgenanten Hanse von Coldicz, mann und steten, irkant wirt, wo die von rechtis wegen gehen sal. Doruff sullen alle gefangene von beiden teilen, innewenig adir uszwenig der fehde gefangen, umbeswerit losz und ledig sein; auch was schulde und zusproche zwisschen herrn Jan dem jungen von Tetzschen und uns, geld, erbe und gut anlangende, sint, der sullen und mogen wir, so die rechte in der cronen zu Behem gehin, zu usztrage komen. Furder ist mit unsirm guten willen beteidinget, das wir uns mit unsern slossern Grevenstein und Tolnstein und allen andern unsirn festen, possadken, mann- schafften, landin und leuten zu den obgenanten landen und steten Budissin Gorlicz, Zittaw etc. und derselben lande und stete ampten gancz und gar und an sie geslagen haben, geben und an sie slohen in crafft dis brives, bey ehn zu bleyben bis 35 uff zukunfft unsirs allergnedigesten herren konigis Lasslaw in die crone zu Behemen adir, ab seyne genade todishalbe vor- komen wurde 3), das got gnediclichen wende, eyns andern mechtigen 5 15 25 30 2) 1) angeben, bezeichnen. sich erkundigen lassen, Rat einholen. 3) sterben würde.
Strana 613
Urkunden zum Jahre 1449. 613 zukumfftigen koniges, der eintrechticlichen korn und gecronet wirt, und ein jar dornoch, also, ab die obgnanten herren Hans von Coldicz amechtman, mann und stete in gemeyne adir in be- sundirheit ymandis angryffen, beschedigen adir feden welde, do wir ir noch derselbigen lande und stete ordenunge und gewon- heit zu gleyche und rechte mechtig weren, sullen und wollen wir ehn mit unsern mannen und leuten gen denselbigen getreu- lichen helffen und rathen und uns neben sie in die fede setczen gleych andern landsessen derselbigen lande, und also uffte ehn das noth thun wirt, sullen ehn unsir slosz und festen zu iren krigen offen sein und uns mit denselbigen unsern slossern, festen, landen und leuten noch dem obgenanten amechtmann und landen und steten richten und die furder an keinen fursten, herren noch nymandis an bewust und rath des obgnanten amptmans, lande 15 und stete wille vorkeuffen noch brengen. Auch ob wir zu ymandis in den obgenanten herren, landen und steten adir iren helffern in gemeyne adir in besunderheit schulde adir zusproche gewonnen, sullen noch enwollen wir mit fede noch keinerleye eigener gewalt fordern, sunder uns an gleyche und rechte an denselbigen ortern, dohyn eyn yderman gehoret, gnugen lassen und sullen auch ire obetrönnige leute noch nymandis, der sich 1) wider der lande und stete recht und gewonheit mutwilliclichen zu ehn notigen2) welde und ehn an denselbigen rechten nicht gnugen lassen, uffnemen, vorteidingen, hulffe noch rath thun, 25 sundir dieselbigen weysen in die gerichte, do die antworter sitczen. Auch sullen und wollen wir den kauffman und den furman uff den straszen, so ferre ir land und weigbilde wenden, mit irer habe und ware, sie weren unsir find adir nicht, un- gehindert reyten, geen und faren lassen und die strossen usz 30 der crone zu Behemen und widder dorein umb des gemenen gutes willen helffen schutczen und schirmen noch unserm bestin vormogen. Auch so sullen wir der obgenanten herrn mann und stete finde uff unsern slossern und possatken wider sie nicht hausen noch hofen noch keynerley forderunge thun, sunder wo sie die uff unsern slossern und gutern anqwemen, so wollen wir in des rechten helffen gonnen und gestaten an widerrede. Alle obgeschribene rede, puncte und artickel insampt und ytczlichs 5 10 20 35 1) Vielleicht verschrieben für sie? 2) mit Gewalt auf ihre Seite bringen.
Urkunden zum Jahre 1449. 613 zukumfftigen koniges, der eintrechticlichen korn und gecronet wirt, und ein jar dornoch, also, ab die obgnanten herren Hans von Coldicz amechtman, mann und stete in gemeyne adir in be- sundirheit ymandis angryffen, beschedigen adir feden welde, do wir ir noch derselbigen lande und stete ordenunge und gewon- heit zu gleyche und rechte mechtig weren, sullen und wollen wir ehn mit unsern mannen und leuten gen denselbigen getreu- lichen helffen und rathen und uns neben sie in die fede setczen gleych andern landsessen derselbigen lande, und also uffte ehn das noth thun wirt, sullen ehn unsir slosz und festen zu iren krigen offen sein und uns mit denselbigen unsern slossern, festen, landen und leuten noch dem obgenanten amechtmann und landen und steten richten und die furder an keinen fursten, herren noch nymandis an bewust und rath des obgnanten amptmans, lande 15 und stete wille vorkeuffen noch brengen. Auch ob wir zu ymandis in den obgenanten herren, landen und steten adir iren helffern in gemeyne adir in besunderheit schulde adir zusproche gewonnen, sullen noch enwollen wir mit fede noch keinerleye eigener gewalt fordern, sunder uns an gleyche und rechte an denselbigen ortern, dohyn eyn yderman gehoret, gnugen lassen und sullen auch ire obetrönnige leute noch nymandis, der sich 1) wider der lande und stete recht und gewonheit mutwilliclichen zu ehn notigen2) welde und ehn an denselbigen rechten nicht gnugen lassen, uffnemen, vorteidingen, hulffe noch rath thun, 25 sundir dieselbigen weysen in die gerichte, do die antworter sitczen. Auch sullen und wollen wir den kauffman und den furman uff den straszen, so ferre ir land und weigbilde wenden, mit irer habe und ware, sie weren unsir find adir nicht, un- gehindert reyten, geen und faren lassen und die strossen usz 30 der crone zu Behemen und widder dorein umb des gemenen gutes willen helffen schutczen und schirmen noch unserm bestin vormogen. Auch so sullen wir der obgenanten herrn mann und stete finde uff unsern slossern und possatken wider sie nicht hausen noch hofen noch keynerley forderunge thun, sunder wo sie die uff unsern slossern und gutern anqwemen, so wollen wir in des rechten helffen gonnen und gestaten an widerrede. Alle obgeschribene rede, puncte und artickel insampt und ytczlichs 5 10 20 35 1) Vielleicht verschrieben für sie? 2) mit Gewalt auf ihre Seite bringen.
Strana 614
614 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 in besundirheit globen wir obgenante herrn Wentczsch und Albrecht herren zum Grevenstein und Tolnstein, mit unsern slossern, festen und possatken, die wir ytezund haben adir her- nochmols haben wurden, und mit alle unsern mannen, dynern und undirthanen bey unsern guten trewen und eren ane aller- ley bosen intrag, arg und geferde gancz, stete, veste und unvor- brochlichen einfeldiclichen zu halden. Des zu warem bekentnisse und grosser sicherheit willen haben wir obgenante Wentczsch und Albrecht, herren zum Grevenstein und Tolnstein, unser ytcz- licher sein eigen ingesigill mit unserm guten willen und wissen und gutem vorrathe1) williclichen an disen brief lassen hengen, der geben ist am freytage noch unser liben frawen tage irer gebort noch Cristi gebort 1449. 15 1449. September 12. Die Mannen und Untertanen des Wentsch von Dohna und des Albrecht Birke von der Duba bekennen sich zu den Verschreibungen ihrer Herren von demselben Tage. 20 25 30 35 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit 9 anhangenden Siegeln, von denen nur 3 leidlich erhalten find. Regest bei Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 141. Wir nochgeschreben Hannus Hermansdorff doselbist, Peter Lutticz zu Rudigiswalde2), Krigk Karlowicz zu Lobedau3), Hans Hermansdorff zur Politcz 4), Caspar Prompnitcz zu Grote, Ulrich von Ettinheym zu Wolffersdorff4) gesessin unde Nickil Kro, burger- meister unde ratmanne der stetichin Slucknaw und Cratcze, der edlen herrn Wentczsch burggraffe von Donyn unde herrn Albrechtes Bircken von der Dube, herren zum Greffinsteyn unde Tholin- steyn, unsir gnedigen herrn, geholte 5) gesworne, manne, undir- sesse und burgere, bekennen und thun kunt offintlichin mit disim unsirm offin brive vor allen den, die en sehin, horin adir leszin, das wir mit den obgenanten unsern gnedigen erbherrn und vor sye gered und globt habin, globen und reden in crafft dis briffs, das alle solche bethedunge, rede, globede und vor- schreibunge, der sye sich also von berynnes des Greffinsteyns unde ubirzyhens wegin keyn dem edlen herrn Hannsze von Coldicz, amtman der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., herrn Jonen von Wartinberg dem jungen herrn zu Tetczschin, 1) Vorberatung, Ueberlegung. 3) Cobendau westlich Schluckenau. und nordwestlich Böhmiſch-Leipa. 2) Rugiswalde weſtlich Sebnitz. 4) ein Politz und Wolfersdorf liegen weſtlich 5) gehuldete, die Huldigung geleistet haben.
614 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 in besundirheit globen wir obgenante herrn Wentczsch und Albrecht herren zum Grevenstein und Tolnstein, mit unsern slossern, festen und possatken, die wir ytezund haben adir her- nochmols haben wurden, und mit alle unsern mannen, dynern und undirthanen bey unsern guten trewen und eren ane aller- ley bosen intrag, arg und geferde gancz, stete, veste und unvor- brochlichen einfeldiclichen zu halden. Des zu warem bekentnisse und grosser sicherheit willen haben wir obgenante Wentczsch und Albrecht, herren zum Grevenstein und Tolnstein, unser ytcz- licher sein eigen ingesigill mit unserm guten willen und wissen und gutem vorrathe1) williclichen an disen brief lassen hengen, der geben ist am freytage noch unser liben frawen tage irer gebort noch Cristi gebort 1449. 15 1449. September 12. Die Mannen und Untertanen des Wentsch von Dohna und des Albrecht Birke von der Duba bekennen sich zu den Verschreibungen ihrer Herren von demselben Tage. 20 25 30 35 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit 9 anhangenden Siegeln, von denen nur 3 leidlich erhalten find. Regest bei Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 141. Wir nochgeschreben Hannus Hermansdorff doselbist, Peter Lutticz zu Rudigiswalde2), Krigk Karlowicz zu Lobedau3), Hans Hermansdorff zur Politcz 4), Caspar Prompnitcz zu Grote, Ulrich von Ettinheym zu Wolffersdorff4) gesessin unde Nickil Kro, burger- meister unde ratmanne der stetichin Slucknaw und Cratcze, der edlen herrn Wentczsch burggraffe von Donyn unde herrn Albrechtes Bircken von der Dube, herren zum Greffinsteyn unde Tholin- steyn, unsir gnedigen herrn, geholte 5) gesworne, manne, undir- sesse und burgere, bekennen und thun kunt offintlichin mit disim unsirm offin brive vor allen den, die en sehin, horin adir leszin, das wir mit den obgenanten unsern gnedigen erbherrn und vor sye gered und globt habin, globen und reden in crafft dis briffs, das alle solche bethedunge, rede, globede und vor- schreibunge, der sye sich also von berynnes des Greffinsteyns unde ubirzyhens wegin keyn dem edlen herrn Hannsze von Coldicz, amtman der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., herrn Jonen von Wartinberg dem jungen herrn zu Tetczschin, 1) Vorberatung, Ueberlegung. 3) Cobendau westlich Schluckenau. und nordwestlich Böhmiſch-Leipa. 2) Rugiswalde weſtlich Sebnitz. 4) ein Politz und Wolfersdorf liegen weſtlich 5) gehuldete, die Huldigung geleistet haben.
Strana 615
Urkunden zum Jahre 1449. 615 herrn Ulriche unde herrn Wenczlaw gebrudere von Bebirsteyn, hern zu Fredelant und zum Forste, landin und stetin Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allen andern yren helffern vorschrebin habin, also das derselbin unsir gnedigen herren briff mit yren anhangenden insigeln vorsigelt, en doruber gegebin, von worte zu worte inne heldet, bey unsern guten trawen und eren von den selbigen unsirn gnedigen herrn, uns und alle den yren ane allerley böszin intragk stete, feste, gancz und gar unvorbrochlichen ane allerley arg und geferde gehaldin i0 sollin werdin. Des zu eynem woren bekentnisz und ganczer sicherheit habin wir obgeschreben alle unser ingesigil mit willin und wissen vor uns und vor andir unsir gnedigin herrn, der wir mit en hirzu gebruchin, an disin unsern briff gehangen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1449 am fritage noch unsir libin 15 fruwen tage irer geburt etc. 5 1449. September 13. Hans von Colditz, die von Biberstein und die Sechslande ver- sprechen den Zittauern Hilfe. 20 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Don den 6 ursprünglich anhängenden Siegeln sind uur zwei, die des von Metzradt und der Stadt Bautzen, vorhanden. Regest bei Zobel II §. 66, 1, von Arras im Neuen Laus. Mag. Bd. 72 S. 142. Wir hernoch geschribene Hannus von Coldicz amptman der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., Ulrich und Wenczlaw gebrudere von Biberstein herren zu Frideland und zum Forste, landmannen, burgermeister und ratmanne der lande und stete Budissin, Gorlicz, Luban, Lobaw und Camencz bekennen offin- lichin mit diesem unserem briefe vor alle den, die en sehin ader horin lesen: So als wir denne eintrechtiglichin durch eyns ge- 30 meynen guts willin vor den Grefinsteyn gezogin sein und konden noch enmochten soliche pleckerie und beschedigunge forder von herren Wentczschen und von herren Albrechten herren zum Grefinsteyn und Tolinstein nicht mehir geleidin, und wenne wir denne manne und stat Zittaw von unsers gnedigistin naturlichen erbherrn willin konig Laslaws noch alder ordenunge vermanet und irer hulfe begert haben, die sie uns denne mit hande und munde zugesagit habin, und wir en hinwidir, und habin sich in spyse, trancke und aller notdorftikeit gein uns fruntlich und redelich beweisit, des wir en gerne dangken. Und bey solicher 25 35
Urkunden zum Jahre 1449. 615 herrn Ulriche unde herrn Wenczlaw gebrudere von Bebirsteyn, hern zu Fredelant und zum Forste, landin und stetin Budissin, Gorlicz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camencz und allen andern yren helffern vorschrebin habin, also das derselbin unsir gnedigen herren briff mit yren anhangenden insigeln vorsigelt, en doruber gegebin, von worte zu worte inne heldet, bey unsern guten trawen und eren von den selbigen unsirn gnedigen herrn, uns und alle den yren ane allerley böszin intragk stete, feste, gancz und gar unvorbrochlichen ane allerley arg und geferde gehaldin i0 sollin werdin. Des zu eynem woren bekentnisz und ganczer sicherheit habin wir obgeschreben alle unser ingesigil mit willin und wissen vor uns und vor andir unsir gnedigin herrn, der wir mit en hirzu gebruchin, an disin unsern briff gehangen, der gegebin ist noch Cristi geburt 1449 am fritage noch unsir libin 15 fruwen tage irer geburt etc. 5 1449. September 13. Hans von Colditz, die von Biberstein und die Sechslande ver- sprechen den Zittauern Hilfe. 20 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Don den 6 ursprünglich anhängenden Siegeln sind uur zwei, die des von Metzradt und der Stadt Bautzen, vorhanden. Regest bei Zobel II §. 66, 1, von Arras im Neuen Laus. Mag. Bd. 72 S. 142. Wir hernoch geschribene Hannus von Coldicz amptman der lande und stete Budissin, Gorlicz etc., Ulrich und Wenczlaw gebrudere von Biberstein herren zu Frideland und zum Forste, landmannen, burgermeister und ratmanne der lande und stete Budissin, Gorlicz, Luban, Lobaw und Camencz bekennen offin- lichin mit diesem unserem briefe vor alle den, die en sehin ader horin lesen: So als wir denne eintrechtiglichin durch eyns ge- 30 meynen guts willin vor den Grefinsteyn gezogin sein und konden noch enmochten soliche pleckerie und beschedigunge forder von herren Wentczschen und von herren Albrechten herren zum Grefinsteyn und Tolinstein nicht mehir geleidin, und wenne wir denne manne und stat Zittaw von unsers gnedigistin naturlichen erbherrn willin konig Laslaws noch alder ordenunge vermanet und irer hulfe begert haben, die sie uns denne mit hande und munde zugesagit habin, und wir en hinwidir, und habin sich in spyse, trancke und aller notdorftikeit gein uns fruntlich und redelich beweisit, des wir en gerne dangken. Und bey solicher 25 35
Strana 616
616 Urkunden zum Jahre 1449. gutwillikeit mercken wir wol, daz sie von den obingenanten herren Wentczsch und herren Albrecht und den iren zukunftig- lichin zu schaden mochten komen, wiewol nu daz ist, daz sich die obingenanten herren herr Wenczsch und herr Albrecht gein uns redelichen vorschreiben habin, alse daz ir brief wol innen- heldit, yedoch wollen wir manne und stat Zittaw und ir wigbilde herynne besorgen, ap is anders zuginge denne wol1), daz sie von uns allin ane hulfe und rat nicht gelossen wurden; und wir alle obingenan[te] und unnser itczlicher besunder gelobin den obingenanten mannen und stat Zittaw und dem gantczen wig- bilde bey unsern guten trauwen an allis arg, ap die obingenanten herr Wentczsch und herre Albrecht ader die iren die obgemelten mannen und stat Zittaw welden anteydingen und soliche ver- schreibunge, die sie getan habin, nicht halden, daz got nicht gebe, wenne uns denne manne und stat von der Zittaw anruffen, so wollen wir von mannen und steten Budissin, Lobaw und Camencz gein der Zittaw von stuntan noch irer vermanunge ane seumen zwelff pherde legin, manne und stat Gorlicz mit den vom Luban auch zwelf pherde legin, ich Hanns von Coldicz 20 von meyns ampts wegin sechs pherde und ich Ulrich von Beber- stein mit Wenczel mynem bruder auch sechs pherde, daz sollin allis rustige leute sin; ein iczlich teil sal die eren uf ir eigene koste und ebintuwer legin, alse dicke und ufte daz not thun wurde. Wurden manne und stat Zittaw und wir mit en irkennen, daz die gnante were gein en zu swach were, so wollin wir die hulffe stercker machen; wurde sich aber die sampnunge mit macht machin, so wollin und sollin wir alle mit macht folgen durch unser aller bestis willin. Und geloben alle mit eynander und eyn iczlicher bisunder bey guten trawen, soliche unser schrifte stete, feste und unvorbrochlichin zu halden und uns mit keynerley behelf zu behelfin in keynerleye weise an arg und allis bosis geferde. Des zu urkunde und groser sicherheit willin so habin wir obingenanten Hanns von Coldicz und Ulrich von Bibersteyn von myn und myns bruders wegin und ich Nickel 35 von Metzinrade zu Milkewicz gesessen usz den vier mannen des landis zu Budissin und ich Zsaschlaw von Gerstorff hauptman us den vier mannen2) dez landis zu Gorlicz von aller manne 1) aliter ac bene accidat. 29 Es gab also 1449, wie schon 1398, im Lande Bautzen und Görlitz je 4 „Landes. älteste“, s. Jecht, Hussitenkrieg S. 424. 5 10 15 25 30
616 Urkunden zum Jahre 1449. gutwillikeit mercken wir wol, daz sie von den obingenanten herren Wentczsch und herren Albrecht und den iren zukunftig- lichin zu schaden mochten komen, wiewol nu daz ist, daz sich die obingenanten herren herr Wenczsch und herr Albrecht gein uns redelichen vorschreiben habin, alse daz ir brief wol innen- heldit, yedoch wollen wir manne und stat Zittaw und ir wigbilde herynne besorgen, ap is anders zuginge denne wol1), daz sie von uns allin ane hulfe und rat nicht gelossen wurden; und wir alle obingenan[te] und unnser itczlicher besunder gelobin den obingenanten mannen und stat Zittaw und dem gantczen wig- bilde bey unsern guten trauwen an allis arg, ap die obingenanten herr Wentczsch und herre Albrecht ader die iren die obgemelten mannen und stat Zittaw welden anteydingen und soliche ver- schreibunge, die sie getan habin, nicht halden, daz got nicht gebe, wenne uns denne manne und stat von der Zittaw anruffen, so wollen wir von mannen und steten Budissin, Lobaw und Camencz gein der Zittaw von stuntan noch irer vermanunge ane seumen zwelff pherde legin, manne und stat Gorlicz mit den vom Luban auch zwelf pherde legin, ich Hanns von Coldicz 20 von meyns ampts wegin sechs pherde und ich Ulrich von Beber- stein mit Wenczel mynem bruder auch sechs pherde, daz sollin allis rustige leute sin; ein iczlich teil sal die eren uf ir eigene koste und ebintuwer legin, alse dicke und ufte daz not thun wurde. Wurden manne und stat Zittaw und wir mit en irkennen, daz die gnante were gein en zu swach were, so wollin wir die hulffe stercker machen; wurde sich aber die sampnunge mit macht machin, so wollin und sollin wir alle mit macht folgen durch unser aller bestis willin. Und geloben alle mit eynander und eyn iczlicher bisunder bey guten trawen, soliche unser schrifte stete, feste und unvorbrochlichin zu halden und uns mit keynerley behelf zu behelfin in keynerleye weise an arg und allis bosis geferde. Des zu urkunde und groser sicherheit willin so habin wir obingenanten Hanns von Coldicz und Ulrich von Bibersteyn von myn und myns bruders wegin und ich Nickel 35 von Metzinrade zu Milkewicz gesessen usz den vier mannen des landis zu Budissin und ich Zsaschlaw von Gerstorff hauptman us den vier mannen2) dez landis zu Gorlicz von aller manne 1) aliter ac bene accidat. 29 Es gab also 1449, wie schon 1398, im Lande Bautzen und Görlitz je 4 „Landes. älteste“, s. Jecht, Hussitenkrieg S. 424. 5 10 15 25 30
Strana 617
Urkunden zum Jahre 1449. 617 5 wegin und wir burgermeister und ratmannen der stete Budissin und Gorlicz vor uns und die andern stete habin unser ingesigele und der stete secret an diesin brief mit unserm guten willin und wissin lossen hengen, der wir andern lande und stete ieczund alle mit eynander gebruchin. Gegeben am sonnabende noch unser liebin frawen tage irer geburt noch Cristi geburt 1449. 1449. September 26. Am freitage vor Michaelis haben wir mit Peter Poczker gancz abegerechint alle geschosze, soltgelt, das er der stat to 1/2 mr. gr. schuldig bleibit, anno 49. Söbauer Ratsrechnungen L. III 465 BI (77а. 25 1449. Um Oktober 1. 1451. 1452. Dem Rate zu Görlitz werden Zinsen in Markersdorf geschenkt, wovon er eine tägliche kirchliche Feier zu bestreiten hat. Er ver- 15 kauft die Zinsen. Die kirchliche Stiftung wird erhöht. Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. ob f., vergl. ebenda 6b. Der ersame her Friderich Rawszindorff altarista zu sand Peter mit Nickeln seinem bruder habin der stat zugeeygnit unde 20 vor dem foyte uffgelossin 24 mr. geldis jherlichir zinsze in dem dorffe Margqwardstorff mit allir hirsschafft unde gnissen zu habin, domite zu thun unde zu lossin noch der stat nucz, das zu behalden, zu versetczin ader zu vorkouffin, alszo das der rath alleine dem genanten Nickeln Rawssindorffe, dieweile her lebit, iherlichin 26 mr. gr. hie zu Gorlicz nach der stat wer und be- zalunge halb uff Walpurgis, halb uff Michaelis zu dancke richten unde bezalin sullin unde wellin. Unde wenne der vorgenante Nickel Rawssindorff gestirbit, denne habin die vorgenanten ge- brudere furder gote zu lobe unde Marien seiner gebenedigeten 30 muter gestiefft, das man in der pharkirche zu sande Peter tege- lichin noch der 23. stunden1) das Alma redemptoris mater mit eynem locaten unde allin schulern zu ewigin zeithin singen und eyn cappelan mit eyner collecten besliszin sal. Dorcu sal der glockener met seinem knechte ordentlichin luthen unde die 35 kirchinbether zwei bornde2) wachslicht vor unser liebin frauen bilde uff dem hoen altar uffstecken lossen. Dorumbe eynem 1) Also um Sonnenuntergang. 2) brennende.
Urkunden zum Jahre 1449. 617 5 wegin und wir burgermeister und ratmannen der stete Budissin und Gorlicz vor uns und die andern stete habin unser ingesigele und der stete secret an diesin brief mit unserm guten willin und wissin lossen hengen, der wir andern lande und stete ieczund alle mit eynander gebruchin. Gegeben am sonnabende noch unser liebin frawen tage irer geburt noch Cristi geburt 1449. 1449. September 26. Am freitage vor Michaelis haben wir mit Peter Poczker gancz abegerechint alle geschosze, soltgelt, das er der stat to 1/2 mr. gr. schuldig bleibit, anno 49. Söbauer Ratsrechnungen L. III 465 BI (77а. 25 1449. Um Oktober 1. 1451. 1452. Dem Rate zu Görlitz werden Zinsen in Markersdorf geschenkt, wovon er eine tägliche kirchliche Feier zu bestreiten hat. Er ver- 15 kauft die Zinsen. Die kirchliche Stiftung wird erhöht. Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchive Varia 59 Bl. ob f., vergl. ebenda 6b. Der ersame her Friderich Rawszindorff altarista zu sand Peter mit Nickeln seinem bruder habin der stat zugeeygnit unde 20 vor dem foyte uffgelossin 24 mr. geldis jherlichir zinsze in dem dorffe Margqwardstorff mit allir hirsschafft unde gnissen zu habin, domite zu thun unde zu lossin noch der stat nucz, das zu behalden, zu versetczin ader zu vorkouffin, alszo das der rath alleine dem genanten Nickeln Rawssindorffe, dieweile her lebit, iherlichin 26 mr. gr. hie zu Gorlicz nach der stat wer und be- zalunge halb uff Walpurgis, halb uff Michaelis zu dancke richten unde bezalin sullin unde wellin. Unde wenne der vorgenante Nickel Rawssindorff gestirbit, denne habin die vorgenanten ge- brudere furder gote zu lobe unde Marien seiner gebenedigeten 30 muter gestiefft, das man in der pharkirche zu sande Peter tege- lichin noch der 23. stunden1) das Alma redemptoris mater mit eynem locaten unde allin schulern zu ewigin zeithin singen und eyn cappelan mit eyner collecten besliszin sal. Dorcu sal der glockener met seinem knechte ordentlichin luthen unde die 35 kirchinbether zwei bornde2) wachslicht vor unser liebin frauen bilde uff dem hoen altar uffstecken lossen. Dorumbe eynem 1) Also um Sonnenuntergang. 2) brennende.
Strana 618
618 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 20 pharrer zu sand Peter 1/2 mr. gr. iherlichin usz der camer ge- fallin sal, dem cappelan 6 sol. gr., dem schulmeister 3 sol. gr., item dem locaten unde signatori 3 mr. gr., item der kirchin zu widderstatunge des geleutis unde geleuchte 2 sch. gr., item dem glockener vor seine muhe zu luthin unde die licht uffzustecken 1 sch., item seinem knechte 12 gr., allis halb uff Walpurgis und halb uff Michaelis1). Und sulch testament uszzurichten, sal der rath vlieslichin thun unde in keynerweis von dem rathusze vor- weisin noch andirswohin koren, sunder zu ewigin zeithin usz der statkamer gebin unde, alsz hivorgeschrebin, reichin sullin. Acta sunt hec anno domini 1449 circa festum Remigii. Item anno domini 1451 hat der rath dasselbie dorff Margkquarstorff Bartholomeen Hersberg vorkoufft unde ye die mr. zinsz vor ander 20 mr. gr. gebin und andere zinsze domite 15 abegelost. Item donoch anno domini 1452 habin etczliche personen dorobir zu eynem testament gestifft, das man die antiffona Salve Regina vor dem Alma redemptoris tegelich singin sal; umbe deswillin die zinse dorzu gehorende irhoet sein wurden, als hy nochgeschrebin fulget: Zum irsten gebort dem pharrer 1/2 mr. gr., item dem cappelan zwu mr. gr., item dem schulmeister 1 mr. gr., item der kirchin 21/2 mr. gr., item dem organisten 30 gr., item den calcanten 25 gr., item dem glockener 2 mr. gr., item dem knechte 18 gr., item dem locaten 4 mr. gr. 25 1449/1450. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XIX BI. 179—195 und Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24; dieselben Rechnungen Bl. 76b—92b und die selben Beilagen. [I] Percepta de anno etc. 49 per camerarios Gregorium Seligen et Urbanum Emerich: Ab antiqua camera 200 sch. 47 gr. — Vom zolle 44 sch. 131/2 gr. — Von der woge 23 sch. minus 5 gr. — Vom birkarren 6 sch. 8 gr. — Von den moszin usz- zulihen 31/2 sch. 9 gr. — Vom sneidegelde 10 sch. 24 gr. — Von 35 den schubencken 9 sol. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 254 sch. 4 gr., item dem fulke in der stat an seiner schuld abe- geslagen 81 sch. 18 gr., item pro familia et consumptibus 17 sch. 30 1) Der Aufwand des Rates bestand also in 9 mr. 36 gr., er machte also ein glänzendes Geschäft.
618 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 20 pharrer zu sand Peter 1/2 mr. gr. iherlichin usz der camer ge- fallin sal, dem cappelan 6 sol. gr., dem schulmeister 3 sol. gr., item dem locaten unde signatori 3 mr. gr., item der kirchin zu widderstatunge des geleutis unde geleuchte 2 sch. gr., item dem glockener vor seine muhe zu luthin unde die licht uffzustecken 1 sch., item seinem knechte 12 gr., allis halb uff Walpurgis und halb uff Michaelis1). Und sulch testament uszzurichten, sal der rath vlieslichin thun unde in keynerweis von dem rathusze vor- weisin noch andirswohin koren, sunder zu ewigin zeithin usz der statkamer gebin unde, alsz hivorgeschrebin, reichin sullin. Acta sunt hec anno domini 1449 circa festum Remigii. Item anno domini 1451 hat der rath dasselbie dorff Margkquarstorff Bartholomeen Hersberg vorkoufft unde ye die mr. zinsz vor ander 20 mr. gr. gebin und andere zinsze domite 15 abegelost. Item donoch anno domini 1452 habin etczliche personen dorobir zu eynem testament gestifft, das man die antiffona Salve Regina vor dem Alma redemptoris tegelich singin sal; umbe deswillin die zinse dorzu gehorende irhoet sein wurden, als hy nochgeschrebin fulget: Zum irsten gebort dem pharrer 1/2 mr. gr., item dem cappelan zwu mr. gr., item dem schulmeister 1 mr. gr., item der kirchin 21/2 mr. gr., item dem organisten 30 gr., item den calcanten 25 gr., item dem glockener 2 mr. gr., item dem knechte 18 gr., item dem locaten 4 mr. gr. 25 1449/1450. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XIX BI. 179—195 und Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24; dieselben Rechnungen Bl. 76b—92b und die selben Beilagen. [I] Percepta de anno etc. 49 per camerarios Gregorium Seligen et Urbanum Emerich: Ab antiqua camera 200 sch. 47 gr. — Vom zolle 44 sch. 131/2 gr. — Von der woge 23 sch. minus 5 gr. — Vom birkarren 6 sch. 8 gr. — Von den moszin usz- zulihen 31/2 sch. 9 gr. — Vom sneidegelde 10 sch. 24 gr. — Von 35 den schubencken 9 sol. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 254 sch. 4 gr., item dem fulke in der stat an seiner schuld abe- geslagen 81 sch. 18 gr., item pro familia et consumptibus 17 sch. 30 1) Der Aufwand des Rates bestand also in 9 mr. 36 gr., er machte also ein glänzendes Geschäft.
Strana 619
Urkunden zum Iahre 1449. 619 7 gr. Summa hujus totius 3521/2 sch. minus 1 gr. — Vom andern geschosse in paratis 228 sch. 44 gr., item in defalcacione 37 sch. 41 gr. 5 ph., item pro familia et consumptibus 13 sch. 19 gr. 4 ph. Summa hujus totius 280 sch. minus 15 gr. 2 ph. — De diversis percepta 1029 sch. 431/2 gr. Darunter: Item von Menczil zu Cunrewicz under der Landiscron mitegeld vom fur- wercke uff Michaelis vorsessin 15 mr. gr.; item Cacheris under der Landiskron vom furwercke erbegeld 17 sch. 12 gr.; item Crempnitcz von Phaffindorff erbegeld von des erbis wegen um neuen jares tage 1 mr. gr.; herffardgeld, dovon entphangin am sunnabinde [1449. November 15] noch Martini 4 sch. 24 gr.; item von dem von Bebirstein von des pulvers wegin vor dem Greffinstein vorschossin 5 sch. gr.; item budengeld im jarmarckte uff Martini [1449. November 11] gehobin 11/2 sch. gr., item ab 15 eodem uff Erasmi [1450. Juni 3]; item vom zwelicht, der vom gezelde obirbleb, 4 sch. gr.; item meister Michil hat geben von der stat breuphannen 2 sch. 26 gr., item meister Frisz von der andern phannen 11/2 sch. 171/2 gr.; item entphangin unde usz- gegebin in der stat nutcz eingelegit geld, hern Dupczky unde Stentczil Buttener sine bruder anlanginde, 100 sch. gr.1); item von herrn Frideriche unde Nickel Raussindorfe gehoben, das sie der stat zu gute gelegin haben, 200 Unger. flor.; item Nicolao Arnold uff die mol vorschrebin 173 sch. minus 12 gr. — Ungeld 14 sch. minus 6 gr. Die 5 Eintragungen lauten: Von meister Pawel moler, das her eynen rathmann in keginwortickeit ge- richtis obil gehandilt unde gelestirt hat, 8 sch. gr.; item Pheiffir von der Horcke, der wedder der stat gebot unde nicht burger was handel unde narunge gleich eynem burger treb, 2 sch. gr.; item von den hockin, das sie widder der stat gebot gehandilt 30 habin, 11/2 sch. gr.; item Bartil Herman dedit, das her widder der stat gebot sein swein nicht gehalden hat, 6 sol. gr.; item von Trinckaus, das her in Symon Bleckers hausze gefrevelt hat, 6 sol. gr. — Vom weinkellir 194 sch. 26 gr. und zwar in paratis 133 sch. 24 gr., und ist das jar uff das geschencke gegangin 35 61 sch. 2 gr. — Von der salczkammer 961/2 sch. gr. — Von der mol 70 sch. minus 6 gr. — Von der stat [a] dorffern, [b] gärten 5 10 20 25 1) Ratsrechnungen XIX 188b lieft man eine Eintragung, die diefelbe Sache be- trifft: Item vom eingelegeten gelde von hern Dupczkye unde den Buthenern eingelegit genomen zu der uszrichtunge der soldener uff den Steyn 30 sch. gr. Diese Notiz ist gestrichen. S. oben S. 527, 8 ff. und unten die Urkunde 1451. Februar 10.
Urkunden zum Iahre 1449. 619 7 gr. Summa hujus totius 3521/2 sch. minus 1 gr. — Vom andern geschosse in paratis 228 sch. 44 gr., item in defalcacione 37 sch. 41 gr. 5 ph., item pro familia et consumptibus 13 sch. 19 gr. 4 ph. Summa hujus totius 280 sch. minus 15 gr. 2 ph. — De diversis percepta 1029 sch. 431/2 gr. Darunter: Item von Menczil zu Cunrewicz under der Landiscron mitegeld vom fur- wercke uff Michaelis vorsessin 15 mr. gr.; item Cacheris under der Landiskron vom furwercke erbegeld 17 sch. 12 gr.; item Crempnitcz von Phaffindorff erbegeld von des erbis wegen um neuen jares tage 1 mr. gr.; herffardgeld, dovon entphangin am sunnabinde [1449. November 15] noch Martini 4 sch. 24 gr.; item von dem von Bebirstein von des pulvers wegin vor dem Greffinstein vorschossin 5 sch. gr.; item budengeld im jarmarckte uff Martini [1449. November 11] gehobin 11/2 sch. gr., item ab 15 eodem uff Erasmi [1450. Juni 3]; item vom zwelicht, der vom gezelde obirbleb, 4 sch. gr.; item meister Michil hat geben von der stat breuphannen 2 sch. 26 gr., item meister Frisz von der andern phannen 11/2 sch. 171/2 gr.; item entphangin unde usz- gegebin in der stat nutcz eingelegit geld, hern Dupczky unde Stentczil Buttener sine bruder anlanginde, 100 sch. gr.1); item von herrn Frideriche unde Nickel Raussindorfe gehoben, das sie der stat zu gute gelegin haben, 200 Unger. flor.; item Nicolao Arnold uff die mol vorschrebin 173 sch. minus 12 gr. — Ungeld 14 sch. minus 6 gr. Die 5 Eintragungen lauten: Von meister Pawel moler, das her eynen rathmann in keginwortickeit ge- richtis obil gehandilt unde gelestirt hat, 8 sch. gr.; item Pheiffir von der Horcke, der wedder der stat gebot unde nicht burger was handel unde narunge gleich eynem burger treb, 2 sch. gr.; item von den hockin, das sie widder der stat gebot gehandilt 30 habin, 11/2 sch. gr.; item Bartil Herman dedit, das her widder der stat gebot sein swein nicht gehalden hat, 6 sol. gr.; item von Trinckaus, das her in Symon Bleckers hausze gefrevelt hat, 6 sol. gr. — Vom weinkellir 194 sch. 26 gr. und zwar in paratis 133 sch. 24 gr., und ist das jar uff das geschencke gegangin 35 61 sch. 2 gr. — Von der salczkammer 961/2 sch. gr. — Von der mol 70 sch. minus 6 gr. — Von der stat [a] dorffern, [b] gärten 5 10 20 25 1) Ratsrechnungen XIX 188b lieft man eine Eintragung, die diefelbe Sache be- trifft: Item vom eingelegeten gelde von hern Dupczkye unde den Buthenern eingelegit genomen zu der uszrichtunge der soldener uff den Steyn 30 sch. gr. Diese Notiz ist gestrichen. S. oben S. 527, 8 ff. und unten die Urkunde 1451. Februar 10.
Strana 620
620 Urkunden zum Jahre 1449. und von den [c] hocken und leinwandsneidern zu Walpurgis: [a] 32 sch. 14 gr. 3 hell., [b] 9 sch. minus 21/2 gr., [c] 5 sch. 4 gr., zu Michaelis [a] 36 sch. minus 3 gr., [b] 161/2 sch. 151/2 gr., [c] 41/2 sch. 14 gr. [Summa 103 sch. 42 gr. 3 hell.]. — Item vom burgerrechte gehoben 19 sch. 13 gr.1). — Item anno etc. 50, alsz die monczin an grosschin unde phenigen sere geringe worden, deshalbin sich der rath eyns uffstoszes der monczen besurgite und eyne egen moncze an phenigen sloen lissin, zum dritten gesatcz dovon genomen, das der stat zu gute komen ist, summa 10 130 sch. gr.2). — Summa omnium perceptorum 2579 sch. 28 gr.3). [II] Exposita per ebdomadas 334 sch. 6 gr. minus 1 ph.4). — Item den resigin soldenern 48 sch. 14 gr.5). — Item meister Nickel buchsmeister von den gossin unde sein wochinlon 11 sch. gr. 6). — Item uff Kesers hausze bey dem rathusze gelegin, das zum monczehausze angericht unde gebauet ist worden, 27 sch. 19 gr.7). — Item ist uff das jar uff das geschencke gewand, so fromde hern unde geste her kamen, unde vor tranck 61 sch. 2 gr. — Defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 149 sch. 25 gr. 9 ph.8). — Data censuum 20 anno eodem: Unserm gnedigen hern dem bisschoffe zu Meissin siner gnaden rente 120 sch.; item der pristerschafft unde altaristen an iren zinszen uff 3 tage vorsessin9) 153 sch. 9 gr. 9 hell.; item den luthin an irer leiprente das jar 186 sch. 3 gr.; item 1) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quellen S. 127) ließen sich 31 Personen als neue Bürger aufnehmen; die geringste Summe von 12 gr. bezahlen 9, die höchste Summe von 6 sch. und 3 sch. je 1. Genaunt werden unter den Neubürgern Hans Doring von Halle und Hans Schulz von Glogau (bezahlt 8 sol., er ist Besitzer des Schönhofs, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 138 und 143); Hug barbirer ist frei vom Bürgerrechtsgelde. 2) S. hierzu die sehr dankenswerte Arbeit R. Scheuners, Zwei Bücher aus der Görlitzer Münze, im Neuen Laus. Mag. Bd. 69 (1893) §. 232—256. Ich füge aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 179a noch folgende (gestrichene) Notiz bei: Item von den munczhern entphangen an obilgemuncztem gelde 206 sch. gr., das hat gewogen 2231/2 mr. Das haben furder [wir] meister Nickel geantwort anderweit zu muntzen feria 6. [1450. Juli 31] ante vincula Petri. Item doran hat her widder geantwort an guten phenigen dorusz gelesen an der woge 10 mr. 3) Ich bekomme heraus 2579 sch. 31 gr. 2 ph. 3 hell. Die Aufrechnung findet ſich nur in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24. 4) Die Aufrechnung findet sich nur in den Beilagen zu den Görlitzer Rats rechnungen III Nr. 24. s. unten Urkunde 1450 März 8 bis um Mai 20. 6) s. Urkunde 1450. Februar 27— September 29. s. Neues Laus. Mag. Bd. 80 §. 213 ff. s. oben S. 618, 26 f. 619, 2 ff. 9) Die andere Quelle hat dafür drey zinstage. 5 15
620 Urkunden zum Jahre 1449. und von den [c] hocken und leinwandsneidern zu Walpurgis: [a] 32 sch. 14 gr. 3 hell., [b] 9 sch. minus 21/2 gr., [c] 5 sch. 4 gr., zu Michaelis [a] 36 sch. minus 3 gr., [b] 161/2 sch. 151/2 gr., [c] 41/2 sch. 14 gr. [Summa 103 sch. 42 gr. 3 hell.]. — Item vom burgerrechte gehoben 19 sch. 13 gr.1). — Item anno etc. 50, alsz die monczin an grosschin unde phenigen sere geringe worden, deshalbin sich der rath eyns uffstoszes der monczen besurgite und eyne egen moncze an phenigen sloen lissin, zum dritten gesatcz dovon genomen, das der stat zu gute komen ist, summa 10 130 sch. gr.2). — Summa omnium perceptorum 2579 sch. 28 gr.3). [II] Exposita per ebdomadas 334 sch. 6 gr. minus 1 ph.4). — Item den resigin soldenern 48 sch. 14 gr.5). — Item meister Nickel buchsmeister von den gossin unde sein wochinlon 11 sch. gr. 6). — Item uff Kesers hausze bey dem rathusze gelegin, das zum monczehausze angericht unde gebauet ist worden, 27 sch. 19 gr.7). — Item ist uff das jar uff das geschencke gewand, so fromde hern unde geste her kamen, unde vor tranck 61 sch. 2 gr. — Defalcata et pro familia et consumptibus in prima et secunda exaccione 149 sch. 25 gr. 9 ph.8). — Data censuum 20 anno eodem: Unserm gnedigen hern dem bisschoffe zu Meissin siner gnaden rente 120 sch.; item der pristerschafft unde altaristen an iren zinszen uff 3 tage vorsessin9) 153 sch. 9 gr. 9 hell.; item den luthin an irer leiprente das jar 186 sch. 3 gr.; item 1) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quellen S. 127) ließen sich 31 Personen als neue Bürger aufnehmen; die geringste Summe von 12 gr. bezahlen 9, die höchste Summe von 6 sch. und 3 sch. je 1. Genaunt werden unter den Neubürgern Hans Doring von Halle und Hans Schulz von Glogau (bezahlt 8 sol., er ist Besitzer des Schönhofs, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84 S. 138 und 143); Hug barbirer ist frei vom Bürgerrechtsgelde. 2) S. hierzu die sehr dankenswerte Arbeit R. Scheuners, Zwei Bücher aus der Görlitzer Münze, im Neuen Laus. Mag. Bd. 69 (1893) §. 232—256. Ich füge aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 179a noch folgende (gestrichene) Notiz bei: Item von den munczhern entphangen an obilgemuncztem gelde 206 sch. gr., das hat gewogen 2231/2 mr. Das haben furder [wir] meister Nickel geantwort anderweit zu muntzen feria 6. [1450. Juli 31] ante vincula Petri. Item doran hat her widder geantwort an guten phenigen dorusz gelesen an der woge 10 mr. 3) Ich bekomme heraus 2579 sch. 31 gr. 2 ph. 3 hell. Die Aufrechnung findet ſich nur in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24. 4) Die Aufrechnung findet sich nur in den Beilagen zu den Görlitzer Rats rechnungen III Nr. 24. s. unten Urkunde 1450 März 8 bis um Mai 20. 6) s. Urkunde 1450. Februar 27— September 29. s. Neues Laus. Mag. Bd. 80 §. 213 ff. s. oben S. 618, 26 f. 619, 2 ff. 9) Die andere Quelle hat dafür drey zinstage. 5 15
Strana 621
Urkunden zum Iahre 1449. 621 zinsze uff widderkouff gericht 174 sch. minus 31/2 gr. [Summa hujus 633 sch. 81/2 gr. 9 hell.]. — Item uff den marstall 42 sch. 28 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostete damals 3 bis 31/2 gr. — Vor die alde camer 310 sch. minus 4 gr. Darunter: Nickel 5 Richter vor bir in die herfart vor dem Greffinstein genomen 2 sch. 24 gr.; item Cristof Utman an gelegem gelde zu Breslaw vor 1 tonne honig den hern uff dem Owin unde vor glosz zum kirchenfenster, doran kein den schossern vortretin unde das obrie ist uff dem schosbuche geschreben 13 sch. 8 gr.; item dem stat- schreiber an seinem sallario in der alden cammer schuldig blebin unde vor bir in die herffart genomen 12 sch. gr.; item Hanns barbirer vor 3 malder haber in die herffart vor dem Greffinstein genomen 21/2 sch. 6 gr.; item Heincze Cottewitcze, alsz der rat, die zit her houptman was, das gerichte uff 3 jar von im mitte unde dovon zu gebin vorhisch 60 mr. gr., doruff geben uff Johannis baptiste [1450. Juni 24] 20 sch. gr.1); item vor 21/2 malder haber zur Zittaw geburgit, alsz man vor dem Greffin- stein lag, 11 sol. gr.; (item ern Orbans hausfrauen, die weile her uff dem romwege was2), von der Tellernickelynne wege am 20 dinstage [1449. September 1] Egidii) 3); item ern Seiffrid Goswin vor kuppher von eyner phannen zur buchsin 8 sch. gr. 3 ph. — Item uff die herffartluthe uff den Stein gewand 88 sch. 22 gr.4). — Item alsz her Hinczigk mit zwen sonen unde 30 pherdin hie vir tage lag unde in der herberge vorzerite, uszgelost 11 sch. 25 6 gr.5). — (Item alsz die finde uff Gotczschin Schoff branten unde [wir] neben im und seinen frunden nochfulgeten unde widder heim quomen, uff das folk gewand 6 sch.)6). — Item donoch alsz man die soldener von hern Hinczig heim nam unde in her Blanckinstein widder angreiff mit seinen helffern unde 30 uns abir umbe hulffe anruffte, doselbst man im hulffe an gelde tate unde geschencke 40 sch. gr.7). — Item in die neue camer 10 15 1) f. oben §. 562, 25 ff. 589, 18 ff. 2) Hier erfahren wir, was bis jetzt unbekannt war, daß Urban Emerich, Georg Dater, eine Wallfahrt nach Rom unternahm. Emerichs 3) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 4) f. unten S. 622, 18 ff. 5) Hinczigk war Mitte März 1450 in Görlitz, s. unten Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 15. März 1450 6) Die Eintragung ist gesirichen; das Ereignis fällt wohl Mitte Dezember 1449, s. oben S. 479, 20 ff. Die andere Quelle hat kürzer, aber inhaltsvoller: Item hern Hinczike neben landen und steten fuszschutczin vorsold 40 sch. gr. Die Löbauer Rechnungen
Urkunden zum Iahre 1449. 621 zinsze uff widderkouff gericht 174 sch. minus 31/2 gr. [Summa hujus 633 sch. 81/2 gr. 9 hell.]. — Item uff den marstall 42 sch. 28 gr. 4 ph. Der Scheffel Hafer kostete damals 3 bis 31/2 gr. — Vor die alde camer 310 sch. minus 4 gr. Darunter: Nickel 5 Richter vor bir in die herfart vor dem Greffinstein genomen 2 sch. 24 gr.; item Cristof Utman an gelegem gelde zu Breslaw vor 1 tonne honig den hern uff dem Owin unde vor glosz zum kirchenfenster, doran kein den schossern vortretin unde das obrie ist uff dem schosbuche geschreben 13 sch. 8 gr.; item dem stat- schreiber an seinem sallario in der alden cammer schuldig blebin unde vor bir in die herffart genomen 12 sch. gr.; item Hanns barbirer vor 3 malder haber in die herffart vor dem Greffinstein genomen 21/2 sch. 6 gr.; item Heincze Cottewitcze, alsz der rat, die zit her houptman was, das gerichte uff 3 jar von im mitte unde dovon zu gebin vorhisch 60 mr. gr., doruff geben uff Johannis baptiste [1450. Juni 24] 20 sch. gr.1); item vor 21/2 malder haber zur Zittaw geburgit, alsz man vor dem Greffin- stein lag, 11 sol. gr.; (item ern Orbans hausfrauen, die weile her uff dem romwege was2), von der Tellernickelynne wege am 20 dinstage [1449. September 1] Egidii) 3); item ern Seiffrid Goswin vor kuppher von eyner phannen zur buchsin 8 sch. gr. 3 ph. — Item uff die herffartluthe uff den Stein gewand 88 sch. 22 gr.4). — Item alsz her Hinczigk mit zwen sonen unde 30 pherdin hie vir tage lag unde in der herberge vorzerite, uszgelost 11 sch. 25 6 gr.5). — (Item alsz die finde uff Gotczschin Schoff branten unde [wir] neben im und seinen frunden nochfulgeten unde widder heim quomen, uff das folk gewand 6 sch.)6). — Item donoch alsz man die soldener von hern Hinczig heim nam unde in her Blanckinstein widder angreiff mit seinen helffern unde 30 uns abir umbe hulffe anruffte, doselbst man im hulffe an gelde tate unde geschencke 40 sch. gr.7). — Item in die neue camer 10 15 1) f. oben §. 562, 25 ff. 589, 18 ff. 2) Hier erfahren wir, was bis jetzt unbekannt war, daß Urban Emerich, Georg Dater, eine Wallfahrt nach Rom unternahm. Emerichs 3) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 4) f. unten S. 622, 18 ff. 5) Hinczigk war Mitte März 1450 in Görlitz, s. unten Görlitzer Ratsrechnungen unter dem 15. März 1450 6) Die Eintragung ist gesirichen; das Ereignis fällt wohl Mitte Dezember 1449, s. oben S. 479, 20 ff. Die andere Quelle hat kürzer, aber inhaltsvoller: Item hern Hinczike neben landen und steten fuszschutczin vorsold 40 sch. gr. Die Löbauer Rechnungen
Strana 622
622 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 geantwort 8041/2 sch.1). Darunter: 2. feria [1449. Oktober 19) post Luce an neue gemonczten phennigen 270 sch.; item eodem die den neuen camern geantwort an lotigem silber 140 mr. minus 1 scoth2) ye die mark silber vor 41/2 flor. Unger. den gulden zu 31 gr., facit an golde 630 flor., facit 3251/2 sch. gr.; item zu meister Niclase monczmeister vorweist gelegens geldis noch innehaldunge seines brieffis dorobir geben, das her inne- wendig dem jare bezalin sal, 86 sch. 24 gr.; item habin wir den neuen camerern geantwort 40 neufarbin3), facit 40 sch. gr.; item an schuld uszensthende von den uszgelegin phenigen 27 sch. 12 gr. noch innehaldung des monczbuchs; item an cleynen hellern uff das leczte geantwort 7 sch. gr.4). — Item dem burgermeister, alsz her die knechte unde fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. gr. — Item an geringem und bosim gelde 61/2 sch. gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa omnium5) 2579 sch. 9 gr. 20 25 1449. [Oktober bis Dezember]. Herffart uff dem Steyne. Alsz sich manne unde stat Gorlitz mit Gotczschin Schoffe uff dem Greiffenstein unde dem weigbilde Lewenberg kein dem vom Blanckenstein unde dem von Niszk, dieselbien unsere finde anzugreiffin unde zu beschedigen, eynten unde vortrugen, das man dem edeln hern Hinczik uff dem Steyne gesessin, der sich kein denselbien mit uns in die fehede satezte, 350 rustige dra- banten, den her alle notdorff[t] gab, santen, die ouch bisz in die dritte woche bey im login; dobey wir von der stat desze hinochgeschrebin drabanten fromde unde inwoner gehabit habin unde ye dem soldener die woche 8 gr. gegeben, denne alleyne 30 der stat dorffer, die 30 drabanten miteschickten, uff iren sold hobin uszgericht6): Item Cleyne Mattis unde Gorge Smudaw bringen die die Stadt Löbau angehenden Kosten unter dem (6. Februar und 22. Februar 1450, s. unten S. 623, 23 und 626, 10. 23. 1) s. unten Einnahme 1450/51. Oktober bis Oktober. 2) Die Mark hatte dem Gewichte nach 24 Skot. 3) s. oben S. 371, 13. Danach galt 1445/46 die Neufarbe 1 sch. 24 gr., 1449/50 nur 1 sch. 4) Ueber die Münzverhältnisse s. die Scheunersche Arbeit im Neuen Laus. Mag. Bd. 69 (1893) S. 232 ff. 5) Diese Aufrechnung findet sich nur in der zweiten Quelle, den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24. 6) Die Stadtdörfer besoldeten ihre Söldner besonders.
622 Urkunden zum Jahre 1449. 5 10 15 geantwort 8041/2 sch.1). Darunter: 2. feria [1449. Oktober 19) post Luce an neue gemonczten phennigen 270 sch.; item eodem die den neuen camern geantwort an lotigem silber 140 mr. minus 1 scoth2) ye die mark silber vor 41/2 flor. Unger. den gulden zu 31 gr., facit an golde 630 flor., facit 3251/2 sch. gr.; item zu meister Niclase monczmeister vorweist gelegens geldis noch innehaldunge seines brieffis dorobir geben, das her inne- wendig dem jare bezalin sal, 86 sch. 24 gr.; item habin wir den neuen camerern geantwort 40 neufarbin3), facit 40 sch. gr.; item an schuld uszensthende von den uszgelegin phenigen 27 sch. 12 gr. noch innehaldung des monczbuchs; item an cleynen hellern uff das leczte geantwort 7 sch. gr.4). — Item dem burgermeister, alsz her die knechte unde fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. gr. — Item an geringem und bosim gelde 61/2 sch. gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa omnium5) 2579 sch. 9 gr. 20 25 1449. [Oktober bis Dezember]. Herffart uff dem Steyne. Alsz sich manne unde stat Gorlitz mit Gotczschin Schoffe uff dem Greiffenstein unde dem weigbilde Lewenberg kein dem vom Blanckenstein unde dem von Niszk, dieselbien unsere finde anzugreiffin unde zu beschedigen, eynten unde vortrugen, das man dem edeln hern Hinczik uff dem Steyne gesessin, der sich kein denselbien mit uns in die fehede satezte, 350 rustige dra- banten, den her alle notdorff[t] gab, santen, die ouch bisz in die dritte woche bey im login; dobey wir von der stat desze hinochgeschrebin drabanten fromde unde inwoner gehabit habin unde ye dem soldener die woche 8 gr. gegeben, denne alleyne 30 der stat dorffer, die 30 drabanten miteschickten, uff iren sold hobin uszgericht6): Item Cleyne Mattis unde Gorge Smudaw bringen die die Stadt Löbau angehenden Kosten unter dem (6. Februar und 22. Februar 1450, s. unten S. 623, 23 und 626, 10. 23. 1) s. unten Einnahme 1450/51. Oktober bis Oktober. 2) Die Mark hatte dem Gewichte nach 24 Skot. 3) s. oben S. 371, 13. Danach galt 1445/46 die Neufarbe 1 sch. 24 gr., 1449/50 nur 1 sch. 4) Ueber die Münzverhältnisse s. die Scheunersche Arbeit im Neuen Laus. Mag. Bd. 69 (1893) S. 232 ff. 5) Diese Aufrechnung findet sich nur in der zweiten Quelle, den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 24. 6) Die Stadtdörfer besoldeten ihre Söldner besonders.
Strana 623
Urkunden zum Jahre 1449. 623 5 10 15 sein uffgenomen selb 36 uff vir wochen ye die woche 8 gr. unde notdorfft, macht mit tranckgelde 20 sch. minus 8 gr. — Item eidem, das her dye drabanten geholt unde gesucht hat, 1/2 mr. gr. zu vertrinken. — Item Hanns Swetczsch selb 15 uff drey wochin mit tranckgelde, facit 61/2 sch. gr., item 11/2 sch. gr. — Item der tuchmecher soldener sein gewest 16, gebin 7 sch. minus 12 gr., item 2 sch. gr. — Item der fleisscher drabanten 14, gebin 6 sch. minus 9 gr., item 2 sch. gr. — Item becker, smide, schuster, sneider, buttener, kromer, korsener unde gerbir alle 24 drabanten uszgericht 12 sch. gr. — Item an gereitem gelde mitegegebin 18 sch. 15 gr. — Item zu Tornaw vorzerit, das Czan von der Zittaw entphangen hat, 11/2 sch. 6 gr. — Item als die drabanten widder heim quomen unde sie eynen tag speisten, 21/2 sch. 6 gr. Item vor tranck 2 sch. gr. — Item alsz hern Hinczigks sone zweine hern mit den drabanten her heym quomen unde 4 tage hy login unde in der herbergen vorzertin, 7 sch. — Summa hujus 88 sch. 22 gr.1). 20 Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 88b f. Die Eintragungen fallen zunächst ihrer Stellung nach in das Verwaltungsjahr Oktober 1449 bis Oktober 1450. Nach einer Notiz der laufenden Görlitzer Rechnungen kamen die Trabanten im Anfang Dezember 1449 vom Steine zurück (f. §. 579, 3), sie sind wohl dorthin Ende Oktober gegangen (f. §. 576, 5). Die später erwähnten Söldner auf dem Steine waren keine Oberlausitzer, s. §. 621 Anm. 7. 25 1449. Oktober 6. Am montage noch Michaelis habin wir mit der Predelynne gancz abegerechint alle geschosze und soltgelt, das sy der stat 1/2 mr. gr. schuldig blebin ist. Dy sal uns Pescke geben. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 184 a. 3o 1449. Oktober 16. Cristoff von Metczinrode zu Reichinwalde gesessin, Barbara sein elich weib habin bekant von ir und ir erben und erbnemen wegin, daz sich Jane Herincz ir gebuwer und zinczman wedir en doselbist gesessin und wonende syner erbzinse ledig und frey 35 von in gancz und gar gekoufft hat. Und als denne der egenante Cristoff sulche und ander zinse der genanten Barbaren synem elichin weibe zu eynem leibgedinge vormals hat loszen leihen, 1) s. oben S. 621, 22.
Urkunden zum Jahre 1449. 623 5 10 15 sein uffgenomen selb 36 uff vir wochen ye die woche 8 gr. unde notdorfft, macht mit tranckgelde 20 sch. minus 8 gr. — Item eidem, das her dye drabanten geholt unde gesucht hat, 1/2 mr. gr. zu vertrinken. — Item Hanns Swetczsch selb 15 uff drey wochin mit tranckgelde, facit 61/2 sch. gr., item 11/2 sch. gr. — Item der tuchmecher soldener sein gewest 16, gebin 7 sch. minus 12 gr., item 2 sch. gr. — Item der fleisscher drabanten 14, gebin 6 sch. minus 9 gr., item 2 sch. gr. — Item becker, smide, schuster, sneider, buttener, kromer, korsener unde gerbir alle 24 drabanten uszgericht 12 sch. gr. — Item an gereitem gelde mitegegebin 18 sch. 15 gr. — Item zu Tornaw vorzerit, das Czan von der Zittaw entphangen hat, 11/2 sch. 6 gr. — Item als die drabanten widder heim quomen unde sie eynen tag speisten, 21/2 sch. 6 gr. Item vor tranck 2 sch. gr. — Item alsz hern Hinczigks sone zweine hern mit den drabanten her heym quomen unde 4 tage hy login unde in der herbergen vorzertin, 7 sch. — Summa hujus 88 sch. 22 gr.1). 20 Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 88b f. Die Eintragungen fallen zunächst ihrer Stellung nach in das Verwaltungsjahr Oktober 1449 bis Oktober 1450. Nach einer Notiz der laufenden Görlitzer Rechnungen kamen die Trabanten im Anfang Dezember 1449 vom Steine zurück (f. §. 579, 3), sie sind wohl dorthin Ende Oktober gegangen (f. §. 576, 5). Die später erwähnten Söldner auf dem Steine waren keine Oberlausitzer, s. §. 621 Anm. 7. 25 1449. Oktober 6. Am montage noch Michaelis habin wir mit der Predelynne gancz abegerechint alle geschosze und soltgelt, das sy der stat 1/2 mr. gr. schuldig blebin ist. Dy sal uns Pescke geben. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 184 a. 3o 1449. Oktober 16. Cristoff von Metczinrode zu Reichinwalde gesessin, Barbara sein elich weib habin bekant von ir und ir erben und erbnemen wegin, daz sich Jane Herincz ir gebuwer und zinczman wedir en doselbist gesessin und wonende syner erbzinse ledig und frey 35 von in gancz und gar gekoufft hat. Und als denne der egenante Cristoff sulche und ander zinse der genanten Barbaren synem elichin weibe zu eynem leibgedinge vormals hat loszen leihen, 1) s. oben S. 621, 22.
Strana 624
624 Urkunden zum Jahre 1449. hat sie mit wolbedochtem mute, frolichim antlicz und lachendem munde iren willin und jawort zu sulchem kouffe gegebin und gelobit, dem nymmer zu wedirsprechin. Und der genante Cristoff ir man hat gelobit eynen nuwen brieff von dem edeln hern 5 Hansen von Coldicz adir synem houptman zu irwerben. 5. feria ipso die s. Galli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 121b. 1449. November 9. In Löbau wird ein halbes Geschoss eingenommen. Anno 10 domini etc. 49 dominica ante Martini ist gesaczt eyn halb geschos bey dem burgermeister Lorencz Hohusz. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 187b—190 a, 193a—194b. 1449. November 21 bis 1450. April 5. Ausgaben der Stadt Löbau vom Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 190b —192b, 195a. [Bl. 190b] Exposita anno 49: Item 7 schillige Hanns Frost abegerechint von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 7 gr. drescherlon. — Item 1 gr. dem ber[g]huter. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin ipso die presentacionis Marie [November 21]. 20 — Item 9 gr. Kloppiln vor delin zu des cymmermanns stobichin. — Item 1 mr. gr. zu zerunge an den lantfride gein Lutemericz. — Item 17 gr. Hanns Richter zerunge gein der Zittaw 1). — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor byr. — Item 7 gr. dem smede von Weisinburg von der nebegir2) wegen. — Item Hanns 25 Richter 28 gr. zerunge gein der Zittaw 1). — Item Rorer 1 gr. — Item dem statschreiber 6 gr. — Item 2 gr. von N. Newmanns wegen. — Item 5 gr. dem burgermeister, dasz er hatte ausz- gegeben. — Dem berghuter 31/2 gr. — Item 6 gr. meister Mate, totum solutus dominica [November 23] ante Andree. — Item 5 gr. dem schuczmeister. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 12 gr. ern Gregor vor zins. — Item 2 mr. gr. dem capittil gein Budissin. — Item 5 gr. botinlon gein Budissin und Zittaw. — Item 3 gr. Knebiln wochenlon. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 2 gr. propina3). — Item 1 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem gesinde. 15 30 1) s. oben §. 577, 31. 2) Bohrer. 3) Verpflegung.
624 Urkunden zum Jahre 1449. hat sie mit wolbedochtem mute, frolichim antlicz und lachendem munde iren willin und jawort zu sulchem kouffe gegebin und gelobit, dem nymmer zu wedirsprechin. Und der genante Cristoff ir man hat gelobit eynen nuwen brieff von dem edeln hern 5 Hansen von Coldicz adir synem houptman zu irwerben. 5. feria ipso die s. Galli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 121b. 1449. November 9. In Löbau wird ein halbes Geschoss eingenommen. Anno 10 domini etc. 49 dominica ante Martini ist gesaczt eyn halb geschos bey dem burgermeister Lorencz Hohusz. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 187b—190 a, 193a—194b. 1449. November 21 bis 1450. April 5. Ausgaben der Stadt Löbau vom Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 190b —192b, 195a. [Bl. 190b] Exposita anno 49: Item 7 schillige Hanns Frost abegerechint von des pharrers wegin von Reichinbach. — Item 7 gr. drescherlon. — Item 1 gr. dem ber[g]huter. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin ipso die presentacionis Marie [November 21]. 20 — Item 9 gr. Kloppiln vor delin zu des cymmermanns stobichin. — Item 1 mr. gr. zu zerunge an den lantfride gein Lutemericz. — Item 17 gr. Hanns Richter zerunge gein der Zittaw 1). — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor byr. — Item 7 gr. dem smede von Weisinburg von der nebegir2) wegen. — Item Hanns 25 Richter 28 gr. zerunge gein der Zittaw 1). — Item Rorer 1 gr. — Item dem statschreiber 6 gr. — Item 2 gr. von N. Newmanns wegen. — Item 5 gr. dem burgermeister, dasz er hatte ausz- gegeben. — Dem berghuter 31/2 gr. — Item 6 gr. meister Mate, totum solutus dominica [November 23] ante Andree. — Item 5 gr. dem schuczmeister. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 12 gr. ern Gregor vor zins. — Item 2 mr. gr. dem capittil gein Budissin. — Item 5 gr. botinlon gein Budissin und Zittaw. — Item 3 gr. Knebiln wochenlon. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 2 gr. propina3). — Item 1 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem gesinde. 15 30 1) s. oben §. 577, 31. 2) Bohrer. 3) Verpflegung.
Strana 625
Urkunden zum Jahre 1449. 625 — Item 3 schillige zerunge den gesellen vor den Dewyn1). — Item Hanns Lindener 71/2 gr. vor havir unde heidekorn. — Item 12 gr. dem hirtin vor gewant. — [Bl. 191a] Item 21/2 sch. gr. zur phannen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. Heniczko. — Item 3 gr. dem berg. huter. — Item 3 schillige Schonhannsze abegerechint. — Item 6 gr. Strancz, das er hatte yn die herffart gebacken. — Item 12 gr. meister Helwige abegerechint vor hufslag 4. feria [Dezember 17] ante Thome und bleibit uns 1 gr. schuldig. — Item 6 gr. Alner zerunge gein Wesinburg zum gemeynen tage2). — Item 2 gr. vor byr. — Item dem gesinde 3 gr. — Item 8 gr. furlon von der phannen gein Budissin. — Item 71/2 gr. vor gewant den monchin. — Item 4 gr. vor rorhalcz. — Item 3 gr. dem stat- schreiber von der socken wegin. — Item Tanigeli 2 gr. botinlon gein Cunirsdorff3) noch kalgsteyn. — Item 2 gr. eodem die [Dezember 17] pro consumptibus. — Item 15 gr. Hauptil Knebils gewant bezalt. — Item 11 gr. den lantreytern. — Item dem schucz- meister 30 gr., das er gelegin hatte zur phannen. — Item 40 gr. den statknechtin vor ir gewant zu kleider. — Item 9 gr. dem orgil- meister. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. meister Mate und bleibin im 12 gr. uff dy quatuor tempora uff natalis domini [Dezember 25] und 3 tage lon bleibin wir im. — [Bl. 191b/ Item dominica [Dezember 14] post Lucie virginis dedimus ern Knobe- lauche 1 mr. gr. und bleibin im 41/2 mr. gr. — Item 2 gr. dem hirtin. — Item Heniczko 1 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor ge- trencke. — Item 10 gr. dem gesinde zum heiligin obinde [Dezember 24]. — Item 7 schillige minus 2 gr. dem pharrer von Reichenbach. Idem 1/2 mr., tenemur 1/2 mr. — Item 1 mr. gr. er Niclos Predil von des rormeisters wegen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. nunccio. — Item 6 gr. — Item Henczko 1 gr. — Item Rorer 3 gr. gein Budissin zerunge sexta feria [1450. Januar 2) post novum annum. — Item 1 gr. dem hirtin. — Item 1 sch. gr. F. Ticze, das er sal zu spittal 2 sch. gr. vorzinsen. — Item 13 gr. vor eynen nebiger zur rore. — Item 3 gr. Knebiln wochin- 35 lon dominica [Januar 4] noch dem nauin jore. — Item 1 mr.4) er Knobelauche bey dem burgermeister dominica [Januar 4] noch 10 15 20 25 30 1) s. oben S. 579, 22. 2) s. oben S. 578, I1. 3) Nördlich Görlitz. 4) Darüber stebt 12 gr. 40
Urkunden zum Jahre 1449. 625 — Item 3 schillige zerunge den gesellen vor den Dewyn1). — Item Hanns Lindener 71/2 gr. vor havir unde heidekorn. — Item 12 gr. dem hirtin vor gewant. — [Bl. 191a] Item 21/2 sch. gr. zur phannen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. Heniczko. — Item 3 gr. dem berg. huter. — Item 3 schillige Schonhannsze abegerechint. — Item 6 gr. Strancz, das er hatte yn die herffart gebacken. — Item 12 gr. meister Helwige abegerechint vor hufslag 4. feria [Dezember 17] ante Thome und bleibit uns 1 gr. schuldig. — Item 6 gr. Alner zerunge gein Wesinburg zum gemeynen tage2). — Item 2 gr. vor byr. — Item dem gesinde 3 gr. — Item 8 gr. furlon von der phannen gein Budissin. — Item 71/2 gr. vor gewant den monchin. — Item 4 gr. vor rorhalcz. — Item 3 gr. dem stat- schreiber von der socken wegin. — Item Tanigeli 2 gr. botinlon gein Cunirsdorff3) noch kalgsteyn. — Item 2 gr. eodem die [Dezember 17] pro consumptibus. — Item 15 gr. Hauptil Knebils gewant bezalt. — Item 11 gr. den lantreytern. — Item dem schucz- meister 30 gr., das er gelegin hatte zur phannen. — Item 40 gr. den statknechtin vor ir gewant zu kleider. — Item 9 gr. dem orgil- meister. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. meister Mate und bleibin im 12 gr. uff dy quatuor tempora uff natalis domini [Dezember 25] und 3 tage lon bleibin wir im. — [Bl. 191b/ Item dominica [Dezember 14] post Lucie virginis dedimus ern Knobe- lauche 1 mr. gr. und bleibin im 41/2 mr. gr. — Item 2 gr. dem hirtin. — Item Heniczko 1 gr. botinlon. — Item 2 gr. vor ge- trencke. — Item 10 gr. dem gesinde zum heiligin obinde [Dezember 24]. — Item 7 schillige minus 2 gr. dem pharrer von Reichenbach. Idem 1/2 mr., tenemur 1/2 mr. — Item 1 mr. gr. er Niclos Predil von des rormeisters wegen. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. nunccio. — Item 6 gr. — Item Henczko 1 gr. — Item Rorer 3 gr. gein Budissin zerunge sexta feria [1450. Januar 2) post novum annum. — Item 1 gr. dem hirtin. — Item 1 sch. gr. F. Ticze, das er sal zu spittal 2 sch. gr. vorzinsen. — Item 13 gr. vor eynen nebiger zur rore. — Item 3 gr. Knebiln wochin- 35 lon dominica [Januar 4] noch dem nauin jore. — Item 1 mr.4) er Knobelauche bey dem burgermeister dominica [Januar 4] noch 10 15 20 25 30 1) s. oben S. 579, 22. 2) s. oben S. 578, I1. 3) Nördlich Görlitz. 4) Darüber stebt 12 gr. 40
Strana 626
626 Urkunden zum Jahre 1449. dem nauin jore und bleibin im 31/2 mr. gr. — Item 3 schillige noch kalgsteyne am freitage [Januar 9] post trium regum und habin im 7 schillige bezalt. — Item 12 gr. meister Mate und habin im die quatuor tempora gancz bezalt uff wynachten anno 501). — Item 6 gr. rorboren vor roren. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botinlon. — Item Hauptil 16 gr. gein Gorlicz. — Item 6 gr. carpentario. — [Bl. 192 a] Item 1/2 mr. gr. Andris Noldener gesant mit Hauptil 6. feria [Januar 16] ante Prisce virginis. — Item 12 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 1/2 mr. gr. zerunge 10 den suldenern gein Behemen. — Item 3 gr. Thoman vor geschencke den hern von Gorlicz. — Item 12 gr. den smedin dominica [Januar 25] ipso die sancti Pauli conversionis. — Item 10 gr. meister Mate ipso die und habin en allir schault bezalt und tagelon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor halcz. — Item 12 gr. von Losdorff wegen Michil Ringknechte. — Item 3 gr. vor eyn botinlon. — Item 8 gr. dem rorerborer ipso die sancte Dorothee [Februar 6]. — Item 6 gr. Knebiln 2 suntage2). — Item 3 gr. vor halcz. — Item 11 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. — Item Tanigel 3 gr. uff kalgbornen und haben im 1/2 sch. gr. gegebin. — Item 5 gr. dem kesziler von der phannen zu bessern. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Februar 22] invocavit. — Item 40 gr. den suldenern gein Steyn3). — Item 12 gr. gein Gorlicz zerunge. — [Bl. 192b/ Item 15 gr. vor delin. — Item 2 gr. dem 25 richter von Kotmarsdorff. — Item 10 ph. vor den hopphescheffil. — Item 20 gr. zur zerunge gein Breslaw. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 9 gr. dem organisten. — Item dem burgermeister abe- gerechint 1 mr. gr. und 1 gr. vor 1 thonne byr zum kalgsteyne und fasznachtbir und bleiben im 1 mr. gr. minus 1 gr. — Item 12 gr. succentori quatuor tempora. — Item 31/2 gr. Veronicen vor 1 buch papirs 6. feria [März 6] ante oculi. — Item Lorencz Waynern 8 gr. vor heu eodem die. — Item 2 gr. Hilmer vor haulcz. — Item meister Mate 17 gr. quatuor tempora. Bleibin im 7 gr. — Item er Knobelauche 1 mr. gr. dominica [März 8 35 oculi und bleibin im 6 schillige. — Item 1/2 mr. gr. Weisin zerunge gein Budissin 3. feria [März 10] post oculi mei. — Item 2 gr. 5 15 20 30 1) Der Jahresanfang ist hier auf den 25. Dezember gesetzt. 2) Der Froubote Knebil erhielt jeden Sonntag einen Wochenlohn von 3 gr. 3) s. oben S.621, 22.
626 Urkunden zum Jahre 1449. dem nauin jore und bleibin im 31/2 mr. gr. — Item 3 schillige noch kalgsteyne am freitage [Januar 9] post trium regum und habin im 7 schillige bezalt. — Item 12 gr. meister Mate und habin im die quatuor tempora gancz bezalt uff wynachten anno 501). — Item 6 gr. rorboren vor roren. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botinlon. — Item Hauptil 16 gr. gein Gorlicz. — Item 6 gr. carpentario. — [Bl. 192 a] Item 1/2 mr. gr. Andris Noldener gesant mit Hauptil 6. feria [Januar 16] ante Prisce virginis. — Item 12 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 1/2 mr. gr. zerunge 10 den suldenern gein Behemen. — Item 3 gr. Thoman vor geschencke den hern von Gorlicz. — Item 12 gr. den smedin dominica [Januar 25] ipso die sancti Pauli conversionis. — Item 10 gr. meister Mate ipso die und habin en allir schault bezalt und tagelon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. vor halcz. — Item 12 gr. von Losdorff wegen Michil Ringknechte. — Item 3 gr. vor eyn botinlon. — Item 8 gr. dem rorerborer ipso die sancte Dorothee [Februar 6]. — Item 6 gr. Knebiln 2 suntage2). — Item 3 gr. vor halcz. — Item 11 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 3 gr. botinlon. — Item Knebiln 4 gr. — Item Tanigel 3 gr. uff kalgbornen und haben im 1/2 sch. gr. gegebin. — Item 5 gr. dem kesziler von der phannen zu bessern. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Februar 22] invocavit. — Item 40 gr. den suldenern gein Steyn3). — Item 12 gr. gein Gorlicz zerunge. — [Bl. 192b/ Item 15 gr. vor delin. — Item 2 gr. dem 25 richter von Kotmarsdorff. — Item 10 ph. vor den hopphescheffil. — Item 20 gr. zur zerunge gein Breslaw. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 9 gr. dem organisten. — Item dem burgermeister abe- gerechint 1 mr. gr. und 1 gr. vor 1 thonne byr zum kalgsteyne und fasznachtbir und bleiben im 1 mr. gr. minus 1 gr. — Item 12 gr. succentori quatuor tempora. — Item 31/2 gr. Veronicen vor 1 buch papirs 6. feria [März 6] ante oculi. — Item Lorencz Waynern 8 gr. vor heu eodem die. — Item 2 gr. Hilmer vor haulcz. — Item meister Mate 17 gr. quatuor tempora. Bleibin im 7 gr. — Item er Knobelauche 1 mr. gr. dominica [März 8 35 oculi und bleibin im 6 schillige. — Item 1/2 mr. gr. Weisin zerunge gein Budissin 3. feria [März 10] post oculi mei. — Item 2 gr. 5 15 20 30 1) Der Jahresanfang ist hier auf den 25. Dezember gesetzt. 2) Der Froubote Knebil erhielt jeden Sonntag einen Wochenlohn von 3 gr. 3) s. oben S.621, 22.
Strana 627
Urkunden zum Jabre 1449. 627 pro consumptibus. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botin- lon vor kalgstein. — Item 3 gr. 2 ph. vor halcz. — Item 3 gr. 3 ph. vor radebern. — Item 7 gr. carpentario. — Item 51/2 gr. vor getrencke und Knebiln. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin. — Item Hennig 2 gr. vor byr. — Item 40 gr. vor 1 malder havir in den marstal. — Item 8 gr. dem schuczemeister. — Item 4 gr. vor geschencke den hern. — Item 23 gr. meister Mate feria 6. — [März 20] ante judica domine. — Item 4 gr. Austin fischer. Item 20 gr. gein Budissin. — [Bl. 195a] Item 4 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Henicz gein Teczin. — Item 3 gr. Knebiln uff den ostertag [April 5]. — Item Lindner 4 gr. vor pofeuszel). — Item 6 gr. dem moler. — Item 12 gr. Rorern mit anderen gesellin uff die reisze. — Item 4 gr. vor gegorte. — Item 51/2 gr. Rodische vor fische hern Hanns. — Item Henczko 5 gr. gein Greffinsteyne. — Item 14 gr. den gesellin gein Budissin. — Item 3 gr. vor eyne halffter. — Item 12 ph. vor getrencke. — Item 6 gr. vor 1 firtel byr. — Item 4 gr. Nitczin Smedichin uff den solt gein Budissin. — Item Mager 4 gr. abegerechint von des cymmer- mann wegin. — Item 14 gr. vor havir der Klotczinne. — Item 20 gr. vor eynen ochsin. — Item 4 gr. deme gesinde. — Item Henicz 2 gr. botinlon noch kalgsteyne. — Item 1 gr. vor sigil- wachs. — Item 6 gr. dem hirtin. — Item 10 ph. vor fische Grundeler. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. — Item 8 gr. gein der Zittaw zerunge 2). — Item 13 gr. dem burgermeister abegerechint 25 von Pirners wegin. — Item 12 gr. dem capittil. 5 10 15 20 30 1449. November 28. Veczencz Hellir hat vorkoufft Nickel Neuwirt eyn phund pheffir ierlichis zinses, daz her stehen hat gehabit uff der Kretschmerynne, uff der Nitschyn und der Gontheryn gerten in der Lontcze, den her im abegetretin hat mit aller gerechtikeit, als her den selbis in besitczunge habe gehabit, und bekante, her hette im den gancz beczalt. Coram magistro Nicolao Ermilreich 6. feria post Katherine virginis. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 38a. 1) In der Vorlage sleht pofewse. Liegt hier das Wort pafese = Setzschild vor? f. cod. III §. 438, 8. 440, 35. ) f. 634, 6. 40*
Urkunden zum Jabre 1449. 627 pro consumptibus. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. botin- lon vor kalgstein. — Item 3 gr. 2 ph. vor halcz. — Item 3 gr. 3 ph. vor radebern. — Item 7 gr. carpentario. — Item 51/2 gr. vor getrencke und Knebiln. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin. — Item Hennig 2 gr. vor byr. — Item 40 gr. vor 1 malder havir in den marstal. — Item 8 gr. dem schuczemeister. — Item 4 gr. vor geschencke den hern. — Item 23 gr. meister Mate feria 6. — [März 20] ante judica domine. — Item 4 gr. Austin fischer. Item 20 gr. gein Budissin. — [Bl. 195a] Item 4 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Henicz gein Teczin. — Item 3 gr. Knebiln uff den ostertag [April 5]. — Item Lindner 4 gr. vor pofeuszel). — Item 6 gr. dem moler. — Item 12 gr. Rorern mit anderen gesellin uff die reisze. — Item 4 gr. vor gegorte. — Item 51/2 gr. Rodische vor fische hern Hanns. — Item Henczko 5 gr. gein Greffinsteyne. — Item 14 gr. den gesellin gein Budissin. — Item 3 gr. vor eyne halffter. — Item 12 ph. vor getrencke. — Item 6 gr. vor 1 firtel byr. — Item 4 gr. Nitczin Smedichin uff den solt gein Budissin. — Item Mager 4 gr. abegerechint von des cymmer- mann wegin. — Item 14 gr. vor havir der Klotczinne. — Item 20 gr. vor eynen ochsin. — Item 4 gr. deme gesinde. — Item Henicz 2 gr. botinlon noch kalgsteyne. — Item 1 gr. vor sigil- wachs. — Item 6 gr. dem hirtin. — Item 10 ph. vor fische Grundeler. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. — Item 8 gr. gein der Zittaw zerunge 2). — Item 13 gr. dem burgermeister abegerechint 25 von Pirners wegin. — Item 12 gr. dem capittil. 5 10 15 20 30 1449. November 28. Veczencz Hellir hat vorkoufft Nickel Neuwirt eyn phund pheffir ierlichis zinses, daz her stehen hat gehabit uff der Kretschmerynne, uff der Nitschyn und der Gontheryn gerten in der Lontcze, den her im abegetretin hat mit aller gerechtikeit, als her den selbis in besitczunge habe gehabit, und bekante, her hette im den gancz beczalt. Coram magistro Nicolao Ermilreich 6. feria post Katherine virginis. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 38a. 1) In der Vorlage sleht pofewse. Liegt hier das Wort pafese = Setzschild vor? f. cod. III §. 438, 8. 440, 35. ) f. 634, 6. 40*
Strana 628
628 Urkunden zum Jahre 1449. 5 1449. November 28. Richter und Schöppen von Doberwis 1) resignaverunt by irem eide, daz sichs vorlouffin habe nohen vor 3 jarn, daz Heincze Kottewicz noch Hans richters tode doselbist vor gehegetim dinge hatte angeclagit daz gerichte doselbist als eyn lengut. Des Richters Bruder und ouch der richter von Czentindorff hätten sich desselbin gerichtis die helffte und der môl zur Zenitcz und der burgwesen vorzegin. 6. feria post Katherinen. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1448 ff. Bl. 128a. 10 1449. Dezember 13. Meister Johannes Ermelrich, Pfarrer zu Löbau, beurkundet, dass der Rat zu Löbau dem Nickel Predel und Nickel Knobelauch Geldsummen, die sie auf einem wüsten Hofe stehen hatten, gezahlt habe und dass sie den Rat quitt- und lossagen. 1449 an sente 15 Lucientage. Original auf Pergament, ohne Siegel; nach Knothes Angabe lag die Urkunde in der Zittauer Stadtbibliothek, wo sie aber jetzt nicht zu finden ist. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 258. 1449. Dezember 17. Ich Hennel von Nosticz2), hoferichter von Budissin, bekenne in diesim briefe, daz mich die ersamen weisin burgermeister und ratmannen der stat Budissin bezalit haben 30 sch. gr. an ern Hannsen von Coldicz, myns herren rente, nemlichin an den 60 sch., die sich uf Galli ieczunden vergangen vertagit haben.... 1449 25 am mittwoche noch Lucie virginis. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem Wachssiegel. 20 30 1449. Dezember 23. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich an die Sechslande: Sie möchten seinem Abgesandten Rumprecht von Ebersdorf dabei helfen, Liegnitz und Goldberg zur Anerkennung der Herrschaft des königlichen Mündels Ladislaus zu bringen. 35 Original auf teilweise fleckigem und teilweise beschädigtem Papier im Bantzener Stadtarchive. Aufgeklebtes rundes rotes Siegel Eine verkürzte Abschrift bat Scultet Annal. II 171a. Regest bei Zobel II S. 66, 2. Ueber den Liegnitzer Lehnstreit s. Sammter, Chronik von Liegnitz I S. 358 ff., s. auch unten S. 632, 13. 1) Dobers uördlich Rothenburg. —s. Urkunde 1450. Februar 14. 2)
628 Urkunden zum Jahre 1449. 5 1449. November 28. Richter und Schöppen von Doberwis 1) resignaverunt by irem eide, daz sichs vorlouffin habe nohen vor 3 jarn, daz Heincze Kottewicz noch Hans richters tode doselbist vor gehegetim dinge hatte angeclagit daz gerichte doselbist als eyn lengut. Des Richters Bruder und ouch der richter von Czentindorff hätten sich desselbin gerichtis die helffte und der môl zur Zenitcz und der burgwesen vorzegin. 6. feria post Katherinen. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1448 ff. Bl. 128a. 10 1449. Dezember 13. Meister Johannes Ermelrich, Pfarrer zu Löbau, beurkundet, dass der Rat zu Löbau dem Nickel Predel und Nickel Knobelauch Geldsummen, die sie auf einem wüsten Hofe stehen hatten, gezahlt habe und dass sie den Rat quitt- und lossagen. 1449 an sente 15 Lucientage. Original auf Pergament, ohne Siegel; nach Knothes Angabe lag die Urkunde in der Zittauer Stadtbibliothek, wo sie aber jetzt nicht zu finden ist. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 258. 1449. Dezember 17. Ich Hennel von Nosticz2), hoferichter von Budissin, bekenne in diesim briefe, daz mich die ersamen weisin burgermeister und ratmannen der stat Budissin bezalit haben 30 sch. gr. an ern Hannsen von Coldicz, myns herren rente, nemlichin an den 60 sch., die sich uf Galli ieczunden vergangen vertagit haben.... 1449 25 am mittwoche noch Lucie virginis. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem Wachssiegel. 20 30 1449. Dezember 23. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich an die Sechslande: Sie möchten seinem Abgesandten Rumprecht von Ebersdorf dabei helfen, Liegnitz und Goldberg zur Anerkennung der Herrschaft des königlichen Mündels Ladislaus zu bringen. 35 Original auf teilweise fleckigem und teilweise beschädigtem Papier im Bantzener Stadtarchive. Aufgeklebtes rundes rotes Siegel Eine verkürzte Abschrift bat Scultet Annal. II 171a. Regest bei Zobel II S. 66, 2. Ueber den Liegnitzer Lehnstreit s. Sammter, Chronik von Liegnitz I S. 358 ff., s. auch unten S. 632, 13. 1) Dobers uördlich Rothenburg. —s. Urkunde 1450. Februar 14. 2)
Strana 629
Urkunden zum Jahre 1449. 629 Wir Friderich, von gotes genaden Romscher kunig, zu allen zeiten merer des reichs, herczog ze Osterreich, ze Steier, ze Kernden unde ze Krain, grave zu Tirol etc., embieten den nam- haften unsern besunderlichen, den mannen, burgermaistern und ratmannen der stat Budissin, Görlicz, Sittaw, Cammencz, Lauben und Lubin, unser gnad und allis gut. Wir lassen ew wissen, daz wir unsern lieben getreuen Romprechten von Eberstorff be- volhen und gewalt geben haben, von den mannen und steten Legnicz und Goldperig, irn inwonern und allen den, so darzu gehôrn, an unser stat und zu unsers als vormunds unsers lieben vettern kunig Lasslawens und auch zu desselben unsers vettern hannden, nach dem die nu rechtleich an in komen und gevallen sind und auch im und nyemant anderm zugehôrn, gelubd und ayd zu ervordern, die von in aufzenemen und sy innzehaben und zu verwesen nach lautt unser brief dorumb ausgegangen. Begern und bitten wir ew mit ganczem vleiss und ernst, ob sich die bemelten mannen, stet und leut odir ir ettleich des seczen und nicht tun noch gehorsam dorinn sein wolten, daz ir dann dieselben dorzu haltet und helffet ze pringen, damit si in 20 unser als vormund und unsers egenannten vettern gehorsam kommen und pracht werden, und ob das noth würd, dorumb aufseit ze rossen und ze fussen auf das pesst und sterkist, so ir mügt, in veld ziehet, wenn ir von dem obgenannten von Ebersdorff von unser und des benannten unsers vettern wegen ermont und auservordert werdet, im auch gelaubet, was er ew diczmals von unsern wegen sagen werde. Daran tut ir uns gut gevallen und unser ernstleiche maynung, und wir wellen das gen ew genedicleich erkennen. Geben zu der Newnstat an eritag nach sand Thomastag. Anno domini etc. 49, unsers reichs 3o im zehenten jare. 10 15 25
Urkunden zum Jahre 1449. 629 Wir Friderich, von gotes genaden Romscher kunig, zu allen zeiten merer des reichs, herczog ze Osterreich, ze Steier, ze Kernden unde ze Krain, grave zu Tirol etc., embieten den nam- haften unsern besunderlichen, den mannen, burgermaistern und ratmannen der stat Budissin, Görlicz, Sittaw, Cammencz, Lauben und Lubin, unser gnad und allis gut. Wir lassen ew wissen, daz wir unsern lieben getreuen Romprechten von Eberstorff be- volhen und gewalt geben haben, von den mannen und steten Legnicz und Goldperig, irn inwonern und allen den, so darzu gehôrn, an unser stat und zu unsers als vormunds unsers lieben vettern kunig Lasslawens und auch zu desselben unsers vettern hannden, nach dem die nu rechtleich an in komen und gevallen sind und auch im und nyemant anderm zugehôrn, gelubd und ayd zu ervordern, die von in aufzenemen und sy innzehaben und zu verwesen nach lautt unser brief dorumb ausgegangen. Begern und bitten wir ew mit ganczem vleiss und ernst, ob sich die bemelten mannen, stet und leut odir ir ettleich des seczen und nicht tun noch gehorsam dorinn sein wolten, daz ir dann dieselben dorzu haltet und helffet ze pringen, damit si in 20 unser als vormund und unsers egenannten vettern gehorsam kommen und pracht werden, und ob das noth würd, dorumb aufseit ze rossen und ze fussen auf das pesst und sterkist, so ir mügt, in veld ziehet, wenn ir von dem obgenannten von Ebersdorff von unser und des benannten unsers vettern wegen ermont und auservordert werdet, im auch gelaubet, was er ew diczmals von unsern wegen sagen werde. Daran tut ir uns gut gevallen und unser ernstleiche maynung, und wir wellen das gen ew genedicleich erkennen. Geben zu der Newnstat an eritag nach sand Thomastag. Anno domini etc. 49, unsers reichs 3o im zehenten jare. 10 15 25
Strana 630
1450. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. [Bl. 56b) Dominica [Januar 4] post circumcisionis: Item eynem botin kein Frideland mit hern Hansze brieffe 3 gr. — Item mit der antwort kein Budissin 4 gr. — Item Frei- tage hern Dupczkyn boten 8 gr. — Item meister N. buchsmeister 24 gr. — Item eynem botin kein Cottebus von der roubir wege 10 gr. — Item den statdinern kein der Zenitz gesand 12 gr. — Item vor eyn 60 nagil 18 gr. — Item den statdinern noch be- schedigern kein der Tschirne gesand 1/2 sch. gr. — Item Steffan kein Kosmarstorff1) noch eynem beschediger selb virde 8 gr. — Item Mattes Horn mit landen unde stetin brieff an den vor Rosenberg 18 gr. — Item hern Hinczigks boten 10 gr. — Item vor holcz zymmer unde kolin zu der essin unde buchse zu gissin 1 mr. gr. — Item vor Hirsberger eisin zur buchsin 1/2 mr. gr- — Item 24 drabanten kein Windisch Osseck gelegit, vorzerit 15 2 sch. gr. 5 10 /Bl. 57a] Dominica [Januar 11] post epiphanie: Item vor die molzeit, alsz die schosser das geschosz be- schrebin, 3 sol. gr. — Item Steffan Knobelouch von herffartfure vor dem Greffinstein 11/2 sch. 18 gr., doran gericht 54 gr. — Item dem botin von etczlicher gefangin wege 8 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item vor zymmer zu Keszers husze 1/2 sch. gr. — Item eynem boten von Tornaw mit warnunge 10 gr. — Item Keszers husz zu reumen 10 gr. — Item vor 1 halb fuder altbir unde halb fuder wessinbir an der vastnacht [Febr. 17] ge- 25 trunken 3 sch. gr. 20 1) Kodersdorf, s. Jecht, Hussitenkrieg, S. 318.
1450. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XIX. [Bl. 56b) Dominica [Januar 4] post circumcisionis: Item eynem botin kein Frideland mit hern Hansze brieffe 3 gr. — Item mit der antwort kein Budissin 4 gr. — Item Frei- tage hern Dupczkyn boten 8 gr. — Item meister N. buchsmeister 24 gr. — Item eynem botin kein Cottebus von der roubir wege 10 gr. — Item den statdinern kein der Zenitz gesand 12 gr. — Item vor eyn 60 nagil 18 gr. — Item den statdinern noch be- schedigern kein der Tschirne gesand 1/2 sch. gr. — Item Steffan kein Kosmarstorff1) noch eynem beschediger selb virde 8 gr. — Item Mattes Horn mit landen unde stetin brieff an den vor Rosenberg 18 gr. — Item hern Hinczigks boten 10 gr. — Item vor holcz zymmer unde kolin zu der essin unde buchse zu gissin 1 mr. gr. — Item vor Hirsberger eisin zur buchsin 1/2 mr. gr- — Item 24 drabanten kein Windisch Osseck gelegit, vorzerit 15 2 sch. gr. 5 10 /Bl. 57a] Dominica [Januar 11] post epiphanie: Item vor die molzeit, alsz die schosser das geschosz be- schrebin, 3 sol. gr. — Item Steffan Knobelouch von herffartfure vor dem Greffinstein 11/2 sch. 18 gr., doran gericht 54 gr. — Item dem botin von etczlicher gefangin wege 8 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item vor zymmer zu Keszers husze 1/2 sch. gr. — Item eynem boten von Tornaw mit warnunge 10 gr. — Item Keszers husz zu reumen 10 gr. — Item vor 1 halb fuder altbir unde halb fuder wessinbir an der vastnacht [Febr. 17] ge- 25 trunken 3 sch. gr. 20 1) Kodersdorf, s. Jecht, Hussitenkrieg, S. 318.
Strana 631
Urkunden zum Jahre 1450. 631 [Bl. 57b] Dominica Prisce virginis [Januar 18]: Item Newman dem smide 301/2 sch. gr. Darunter: vor 400 huffeysin, vor 15 schenen zu den buchsenformen unde 12 zum kern1), vor ringe zu den formen, vor kerneysen, vor ladeeysin, vor schue2) zu phelin, von der rathuszglocken zu binden, von den phelin zum gezelde. — Item vor licht den winter uff dem rathusze 34 gr. — Item Symon kein der Zittau uff spe 18 gr. — Item eynem botin mit mannen und steten brieff in die Slesie an die von Lemberg etc. 6 gr. — Item an hern Hinczigk 9 gr. 10 — Item dem nochrichter 12 gr. [Bl. 58a/ Dominica Pauli conversionis [Januar 25]: Item meister Jocoff glassetczer von dem venster obir der hern gestule zu setczin 51/2 sol. gr. — Item mit meister Michil sateler gancz abegerechnid von eynem jare vor setel geedert, gebeynt3) unde vor filcze 2 sch. 27 gr. — Item meister New- man dem rymer vor zeune, bindryme, steigleder unde gegorte zum gezelde, gancz abegerechnid unde bezalt, 2 sch. 20 gr. — Item Remschiln an seinem wochinlone 6 sol. gr. - Item Gorge von 4 wochin 12 gr. — Item 10 drabanten zu vertrincken 26 gr. 20 Item der armen Gewlynnen 6 gr. 15 25 [Bl. 58b] Dominica [Febr. 1] ante purificacionis: Item Mertin Sleiffe im halde uszgeben 48 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit hern Rymprechts brieffe 4 gr. — Item vor 1 fuder koln 5 gr. minus 2 ph. — Item vor 24 sch. pheil- eisin 3 sch. 12 gr. — Item dem botin vor 1 par schue 2 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item eynem diner kein dem Luban 4 gr. — Item Pawelchen uff den Greiffin- stein 4 gr. — Item an hern Hinczig eynem botin 8 gr. 30 [Bl. 59a] Dominica [Febr. 8] post purificacionis: Item Pawlo uff sein quatempergeld uff cineres [Febr. 18] 61/2 sol. gr. — Item Sigemund Slecht den knechten vor stieffeln 1 sch. gr. — Item Buttener zu seiner hochzeit geschenckt, als her die hern zu hausze hat gebeten, 1 sch. gr. — Item Birolde s. codex Lus. III, S. 25 Anm. 2. 2) Eiserne Beschläge an der Spitze der Pfähle. 3) einen Sattel ädern und beinen bezieht sich wohl auf Verzierungen, die am Sattel angebracht wurden.
Urkunden zum Jahre 1450. 631 [Bl. 57b] Dominica Prisce virginis [Januar 18]: Item Newman dem smide 301/2 sch. gr. Darunter: vor 400 huffeysin, vor 15 schenen zu den buchsenformen unde 12 zum kern1), vor ringe zu den formen, vor kerneysen, vor ladeeysin, vor schue2) zu phelin, von der rathuszglocken zu binden, von den phelin zum gezelde. — Item vor licht den winter uff dem rathusze 34 gr. — Item Symon kein der Zittau uff spe 18 gr. — Item eynem botin mit mannen und steten brieff in die Slesie an die von Lemberg etc. 6 gr. — Item an hern Hinczigk 9 gr. 10 — Item dem nochrichter 12 gr. [Bl. 58a/ Dominica Pauli conversionis [Januar 25]: Item meister Jocoff glassetczer von dem venster obir der hern gestule zu setczin 51/2 sol. gr. — Item mit meister Michil sateler gancz abegerechnid von eynem jare vor setel geedert, gebeynt3) unde vor filcze 2 sch. 27 gr. — Item meister New- man dem rymer vor zeune, bindryme, steigleder unde gegorte zum gezelde, gancz abegerechnid unde bezalt, 2 sch. 20 gr. — Item Remschiln an seinem wochinlone 6 sol. gr. - Item Gorge von 4 wochin 12 gr. — Item 10 drabanten zu vertrincken 26 gr. 20 Item der armen Gewlynnen 6 gr. 15 25 [Bl. 58b] Dominica [Febr. 1] ante purificacionis: Item Mertin Sleiffe im halde uszgeben 48 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit hern Rymprechts brieffe 4 gr. — Item vor 1 fuder koln 5 gr. minus 2 ph. — Item vor 24 sch. pheil- eisin 3 sch. 12 gr. — Item dem botin vor 1 par schue 2 gr. — Item eynem botin kein dem Bunczlaw 4 gr. — Item eynem diner kein dem Luban 4 gr. — Item Pawelchen uff den Greiffin- stein 4 gr. — Item an hern Hinczig eynem botin 8 gr. 30 [Bl. 59a] Dominica [Febr. 8] post purificacionis: Item Pawlo uff sein quatempergeld uff cineres [Febr. 18] 61/2 sol. gr. — Item Sigemund Slecht den knechten vor stieffeln 1 sch. gr. — Item Buttener zu seiner hochzeit geschenckt, als her die hern zu hausze hat gebeten, 1 sch. gr. — Item Birolde s. codex Lus. III, S. 25 Anm. 2. 2) Eiserne Beschläge an der Spitze der Pfähle. 3) einen Sattel ädern und beinen bezieht sich wohl auf Verzierungen, die am Sattel angebracht wurden.
Strana 632
632 Urkunden zum Jahre 1450. vor 1 par schue 3 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich unde Hanus Schulczin an unsern hern den bisschoff uff den Stulpan umbe etczlicher sachin unde siner gnaden rente willin gesand 2 sch. 24 gr. — Item hern Urban Emeriche unde Andreas 5 Canitcze uff die heide zu herczog Heinriche gesand 3 sol. gr. 10 [Bl. 59b] Dominica [Febr. 15] post Valentini: Item den marstellern itczlichem 12 gr., facit 1/2 mr. gr. Item hern Hinczschick vom Steyne geschanckt eyn firtelchen neunockin 1) unde eyns mit store 2) vor 14 sol. gr. — Item Semeler vor brot vor den Grefinsteyn 1/2 sch. 3 gr. — Item der torichtin in der clausen vor gewant 16 gr. — Item daz die vorstehir an der vasnacht [Febr. 17] habin usgegebin 4 gr. — Item den knechtin mit hern Reymprechte kein Lewenberg 1 mr. gr. — Item eynem heymelichen diner uff spe 18 gr. — Item vor zymmer 15 zur moncze 1/2 sch. gr. [Bl. 60a] Dominica post Mathie ante reminiscere3): Item Remscheln an synem wochenlone 11/2 sch. 6 gr. und ist biszher bezalt. — Item Georgen von 5 wochen 15 gr. — Item den marstellern 24 gr. — Item Snedresschern vor 2 eichin zur 20 trepphin am Niszethorm 6 gr. — Item vor bir im halde zur Linde unde speisze 11 gr. 25 [Bl. 60b] Dominica oculi [März 8]: Item den gefangin vor speisze 11/2 sch. 6 gr. — Item Rempschil an seinem lone 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item uff den Stein 8 gr. — Item eynem botin an unsern hern den bisschoff von eyns geweiten gefangen wege 8 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item den holczfurern vor bir 4 gr. — Item eynem botin kein 30 Magdeborg umbe eyn ortel von des ratis wegen 1 sch. 3 gr. — Item Hawsatel mit dem gewihetn gefangen kein dem Stulpan gesand 12 gr. — Item vor 47 sch. schindil zu den weren 44 gr. 1) Neunaugen. 2) Stör/ ein Fisch. 3) Hier findet sich eine Irrung in der Datierung. Die dom. post Matthie ist der 1. März, auf den zugleich die Dominica reminiscere fällt.
632 Urkunden zum Jahre 1450. vor 1 par schue 3 gr. — Item meister Nicolao Ermelreich unde Hanus Schulczin an unsern hern den bisschoff uff den Stulpan umbe etczlicher sachin unde siner gnaden rente willin gesand 2 sch. 24 gr. — Item hern Urban Emeriche unde Andreas 5 Canitcze uff die heide zu herczog Heinriche gesand 3 sol. gr. 10 [Bl. 59b] Dominica [Febr. 15] post Valentini: Item den marstellern itczlichem 12 gr., facit 1/2 mr. gr. Item hern Hinczschick vom Steyne geschanckt eyn firtelchen neunockin 1) unde eyns mit store 2) vor 14 sol. gr. — Item Semeler vor brot vor den Grefinsteyn 1/2 sch. 3 gr. — Item der torichtin in der clausen vor gewant 16 gr. — Item daz die vorstehir an der vasnacht [Febr. 17] habin usgegebin 4 gr. — Item den knechtin mit hern Reymprechte kein Lewenberg 1 mr. gr. — Item eynem heymelichen diner uff spe 18 gr. — Item vor zymmer 15 zur moncze 1/2 sch. gr. [Bl. 60a] Dominica post Mathie ante reminiscere3): Item Remscheln an synem wochenlone 11/2 sch. 6 gr. und ist biszher bezalt. — Item Georgen von 5 wochen 15 gr. — Item den marstellern 24 gr. — Item Snedresschern vor 2 eichin zur 20 trepphin am Niszethorm 6 gr. — Item vor bir im halde zur Linde unde speisze 11 gr. 25 [Bl. 60b] Dominica oculi [März 8]: Item den gefangin vor speisze 11/2 sch. 6 gr. — Item Rempschil an seinem lone 12 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item uff den Stein 8 gr. — Item eynem botin an unsern hern den bisschoff von eyns geweiten gefangen wege 8 gr. — Item kein Frideland 3 gr. — Item den holczfurern vor bir 4 gr. — Item eynem botin kein 30 Magdeborg umbe eyn ortel von des ratis wegen 1 sch. 3 gr. — Item Hawsatel mit dem gewihetn gefangen kein dem Stulpan gesand 12 gr. — Item vor 47 sch. schindil zu den weren 44 gr. 1) Neunaugen. 2) Stör/ ein Fisch. 3) Hier findet sich eine Irrung in der Datierung. Die dom. post Matthie ist der 1. März, auf den zugleich die Dominica reminiscere fällt.
Strana 633
Urkunden zum Jahre 1450. 633 — Item botin, die warnunge brochtin, 22 gr. — Item kein der Zittau 4 gr. — Item im halde zu Schonenberg vorzert 48 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 12 gr. — Item dem houptmanne zerunge kein der Leipe 2 sch. gr. 10 [Bl. 61a] Dominica letare [März 15]: Item hern Hinczigks botin 8 gr. — Item vor strow im marstalle 8 gr. — Item vor 2 firtil weissinbir den drabanten 1 sch. gr. — Item Kellirhals mit dem houptmanne kein Leutho- meritz 1/2 sch. gr. — Item meister Hanns steynmetcz von den buchsteynen 2 sch. 24 gr. — Item Clausze uff der heiden usz- geben 13 gr. — Item den dynern im halde 1/2 sch. gr. — Item dem Dehener mit 20 pherden hern Hinczigk geleyt 11/2 sch. 6 gr. 5 [Bl. 61b] Dominica judica [März 22]: Item Gregor lantreiter am pherdegelde 1 sch. minus 8 gr. — 15 Item Gorge Loseman von desselben pherdes wegin 1 sch. gr. — Item den knechtin vor fleisch in die garbude genomen 11 gr. Item hern Hansze von Kolditz vor eyn essin vor speise unde tranck 1 mr. gr. 20 [Bl. 62a/ Item dominica palmarum [März 29]: Item 20 trabanten uff die finde uszgesand 1 sch. gr. Item Pawel Koler eynen morder an Kalbfel begangen zu fordern 1 sch. gr. — Item Korczehanns von fure der jarmarcktbuden 18 gr. — Item die foytynne kein Budissin gefurt 18 gr. — Item den kopphersmiden die buchse zuslagin1) 8 gr. 30 [Bl. 62b] In vigilia [April 4] pasche: Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den broch an der stat wesze gebessert 2 sch. 28 gr. — Item 2 heymelichen dinern 1 mr. gr. — Item etczlichen drabanten uff die finde uszgeschickt 41/2 sol. gr. — Item dem bochsmeister vor kolen 7 gr. — Item eidem vor holcz 5 gr. — Item 2 botin kein Budissin und Lewenberg umbe hern Hinczigks soldgeld 8 gr. — Item dem nochrichter 4 gericht und 6 uffgezogen 7 sol. gr. 25 1) zerschlagen.
Urkunden zum Jahre 1450. 633 — Item botin, die warnunge brochtin, 22 gr. — Item kein der Zittau 4 gr. — Item im halde zu Schonenberg vorzert 48 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 12 gr. — Item dem houptmanne zerunge kein der Leipe 2 sch. gr. 10 [Bl. 61a] Dominica letare [März 15]: Item hern Hinczigks botin 8 gr. — Item vor strow im marstalle 8 gr. — Item vor 2 firtil weissinbir den drabanten 1 sch. gr. — Item Kellirhals mit dem houptmanne kein Leutho- meritz 1/2 sch. gr. — Item meister Hanns steynmetcz von den buchsteynen 2 sch. 24 gr. — Item Clausze uff der heiden usz- geben 13 gr. — Item den dynern im halde 1/2 sch. gr. — Item dem Dehener mit 20 pherden hern Hinczigk geleyt 11/2 sch. 6 gr. 5 [Bl. 61b] Dominica judica [März 22]: Item Gregor lantreiter am pherdegelde 1 sch. minus 8 gr. — 15 Item Gorge Loseman von desselben pherdes wegin 1 sch. gr. — Item den knechtin vor fleisch in die garbude genomen 11 gr. Item hern Hansze von Kolditz vor eyn essin vor speise unde tranck 1 mr. gr. 20 [Bl. 62a/ Item dominica palmarum [März 29]: Item 20 trabanten uff die finde uszgesand 1 sch. gr. Item Pawel Koler eynen morder an Kalbfel begangen zu fordern 1 sch. gr. — Item Korczehanns von fure der jarmarcktbuden 18 gr. — Item die foytynne kein Budissin gefurt 18 gr. — Item den kopphersmiden die buchse zuslagin1) 8 gr. 30 [Bl. 62b] In vigilia [April 4] pasche: Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item den broch an der stat wesze gebessert 2 sch. 28 gr. — Item 2 heymelichen dinern 1 mr. gr. — Item etczlichen drabanten uff die finde uszgeschickt 41/2 sol. gr. — Item dem bochsmeister vor kolen 7 gr. — Item eidem vor holcz 5 gr. — Item 2 botin kein Budissin und Lewenberg umbe hern Hinczigks soldgeld 8 gr. — Item dem nochrichter 4 gericht und 6 uffgezogen 7 sol. gr. 25 1) zerschlagen.
Strana 634
634 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 63a] Dominica quasimodogeniti [April 12] : Item den drabanten 43 widder die finde gelegit 21/2 sch. gr. 12 gr. — Item 2 zymmerluthen am gerone1) gearbeit 2 tage 12 gr. — Item abir am broche2) 1 mr. gr. — Item dem noch- richter vom richten 1/2 mr. — Item mit hern Blanckenstein zu der Zittau getagit 3 sch. gr. — Item dem seler vor leynen 1/2 sch. gr. — Item vor koln dem buchsmeister 28 gr. — Item eynem botin kein der Petczkow 3) 10 gr. — Item das kuppher von der woge zur esse geschicket 4 gr. [Bl. 63b] Dominica misericordias domini [April 19]: Item vor stangen zu der monczesse 1 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — Item Pawelchin in botschafft gesand 6 gr. — Item dem botin von etczlicher gefangin wegin 12 gr. — Item dem buchsmeister zu vertrincken 6 gr. — Item eynem 15 botin kein Breslaw 12 gr. — Item eynem drabanten uszzuspehen 12 gr. — Item die diner zu Rotinborg vorzerit 12 gr. 10 [Bl. 64a] Dominica jubilate [April 26]: Item den ratmannen uff eynen tag kein Budissin 2 sch. gr. — Item abir an den bruchin der wesin 2) 1 mr. gr. den erbeitern. 20 — Item 3 thorhutern 1/2 mr. gr. — Item alsz man den finden nachfulgete mit macht, 3 sch. gr. — Item die rorbutte zu fegin 3 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item der armen Gewlynnen 4 gr. — Hans marstellir 6 gr. — Frenciln 6 gr. — Item eynem elende kinde 12 gr. — Item Rempschiln 1/2 mr. gr. [Bl. 64b] Dominica cantate [Mai 3]: Item Rempschiln an seinem wochinlone 12 gr. — Item Enderlein die birzeichin zu fordern 1/2 mr. gr. — Item eidem uff dem romwege zu hulffe 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Gorge baumeister von 5 wochin 15 gr. — 30 Item Clausze uff dem romwege zu hulffe 1 sch. gr. — Item dem marsteller 12 gr., item Frenczil 12 gr.; item eynem jungen im marstalle 2 gr. — Item eynem wechtern 3 gr. — Item vor 1/2 tonne heringe in die herffart 1 sch. gr. 25 1) Baumstämme, collektiv, sonst rone, ron. 2) f. S. 633, 28. 3) Putzkau SO Bischofswerda.
634 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 63a] Dominica quasimodogeniti [April 12] : Item den drabanten 43 widder die finde gelegit 21/2 sch. gr. 12 gr. — Item 2 zymmerluthen am gerone1) gearbeit 2 tage 12 gr. — Item abir am broche2) 1 mr. gr. — Item dem noch- richter vom richten 1/2 mr. — Item mit hern Blanckenstein zu der Zittau getagit 3 sch. gr. — Item dem seler vor leynen 1/2 sch. gr. — Item vor koln dem buchsmeister 28 gr. — Item eynem botin kein der Petczkow 3) 10 gr. — Item das kuppher von der woge zur esse geschicket 4 gr. [Bl. 63b] Dominica misericordias domini [April 19]: Item vor stangen zu der monczesse 1 sch. gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — Item Pawelchin in botschafft gesand 6 gr. — Item dem botin von etczlicher gefangin wegin 12 gr. — Item dem buchsmeister zu vertrincken 6 gr. — Item eynem 15 botin kein Breslaw 12 gr. — Item eynem drabanten uszzuspehen 12 gr. — Item die diner zu Rotinborg vorzerit 12 gr. 10 [Bl. 64a] Dominica jubilate [April 26]: Item den ratmannen uff eynen tag kein Budissin 2 sch. gr. — Item abir an den bruchin der wesin 2) 1 mr. gr. den erbeitern. 20 — Item 3 thorhutern 1/2 mr. gr. — Item alsz man den finden nachfulgete mit macht, 3 sch. gr. — Item die rorbutte zu fegin 3 gr. — Item meister N. buchsmeister 12 gr. — Item der armen Gewlynnen 4 gr. — Hans marstellir 6 gr. — Frenciln 6 gr. — Item eynem elende kinde 12 gr. — Item Rempschiln 1/2 mr. gr. [Bl. 64b] Dominica cantate [Mai 3]: Item Rempschiln an seinem wochinlone 12 gr. — Item Enderlein die birzeichin zu fordern 1/2 mr. gr. — Item eidem uff dem romwege zu hulffe 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Gorge baumeister von 5 wochin 15 gr. — 30 Item Clausze uff dem romwege zu hulffe 1 sch. gr. — Item dem marsteller 12 gr., item Frenczil 12 gr.; item eynem jungen im marstalle 2 gr. — Item eynem wechtern 3 gr. — Item vor 1/2 tonne heringe in die herffart 1 sch. gr. 25 1) Baumstämme, collektiv, sonst rone, ron. 2) f. S. 633, 28. 3) Putzkau SO Bischofswerda.
Strana 635
Urkunden zum Jahre 1450. 635 [Bl. 65a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 10]: Item vor 1/2 sch. schussiln in die herffart 14 gr. — Item vor hecht doselbist 1 mr. gr. — Item vor 1/2 tonne hering 1 sch. 2 gr. der Tanewulffynne. — Item der Freckynne vor hecht 12 gr. — Item den thorhutern 22 gr. — Item vor 1 firtel wilpret den hern geschanckt usz der herffart 18 gr. — Item 2 botin mit warnunge 20 gr. — Item der armen Gewlynnen 6 gr. — Item den wechtern ober die heiligen tage 8 gr. — Item uff spe 20 gr. — Item Remschel 1 mr. gr. — Item eynem drabanten zu ver- 10 trinken 12 gr. 15 [Bl. 65b] Dominica exaudi [Mai 17]: Item Rempschil vor 1 panczer von Peter Micheler vor Heinrichsdorff gekoufft vor 14 sol. gr. — Item dem smide uff 31 sch. pheileisin 1 sch. gr., ye das sch. umbe 8 gr. 1). — Item vor bret zum nochrichter 12 gr. — Item Rempschil sein wochinlon 1/2 mr. — Item vor eyn fenster in der schule gemacht 16 gr. — Item vor schindel unde bret 1 sch. gr. — Item vor sparr- holczer 12 gr. — Item dem furster 1/2 mr. gr. — Item Kollir- hals vor 1 kollner 6 sol. gr. 3 gr. 25 [Bl. 66a) In vigilia [Mai 23] pentecostes: Item dem furster von Langnaw, uff das her deste vliessiger im gehege zusehe, 12 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Andreas Canitcz zu tagen kein Budissin von des Blanckensteins wege 1 sch. gr. — Item ern Orban kein Breslaw von eynes silberkouffes wege 3 sch. gr. zerunge2). — Item vor schindel unde lattin 1 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe mit N. Raussindorffe uff den Stolpan 1 sch. gr. 20 [Bl. 66b] Dominica trinitatis [Mai 31]: Item dem statschreiber und Andreas Canitez kein Weissin- burg zu tagin 1 sch. gr. — Item den umlouffern zu vertrincken 2 gr. - Item den wechtern uff sand Peterstorme 4 gr. — Item eynem uff dem rathusztorme 2 gr. — Item Jencken kein Budissin mit schrifften 6 gr. — Item vor grasz im marstalle 4 gr. — 35 Item einem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin von Luthomericz 4 gr. 30 1) Die Summe von 1 sch. ist also eine Teilzahlung. 2) f. N. L. M. 69 S. 238.
Urkunden zum Jahre 1450. 635 [Bl. 65a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 10]: Item vor 1/2 sch. schussiln in die herffart 14 gr. — Item vor hecht doselbist 1 mr. gr. — Item vor 1/2 tonne hering 1 sch. 2 gr. der Tanewulffynne. — Item der Freckynne vor hecht 12 gr. — Item den thorhutern 22 gr. — Item vor 1 firtel wilpret den hern geschanckt usz der herffart 18 gr. — Item 2 botin mit warnunge 20 gr. — Item der armen Gewlynnen 6 gr. — Item den wechtern ober die heiligen tage 8 gr. — Item uff spe 20 gr. — Item Remschel 1 mr. gr. — Item eynem drabanten zu ver- 10 trinken 12 gr. 15 [Bl. 65b] Dominica exaudi [Mai 17]: Item Rempschil vor 1 panczer von Peter Micheler vor Heinrichsdorff gekoufft vor 14 sol. gr. — Item dem smide uff 31 sch. pheileisin 1 sch. gr., ye das sch. umbe 8 gr. 1). — Item vor bret zum nochrichter 12 gr. — Item Rempschil sein wochinlon 1/2 mr. — Item vor eyn fenster in der schule gemacht 16 gr. — Item vor schindel unde bret 1 sch. gr. — Item vor sparr- holczer 12 gr. — Item dem furster 1/2 mr. gr. — Item Kollir- hals vor 1 kollner 6 sol. gr. 3 gr. 25 [Bl. 66a) In vigilia [Mai 23] pentecostes: Item dem furster von Langnaw, uff das her deste vliessiger im gehege zusehe, 12 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Andreas Canitcz zu tagen kein Budissin von des Blanckensteins wege 1 sch. gr. — Item ern Orban kein Breslaw von eynes silberkouffes wege 3 sch. gr. zerunge2). — Item vor schindel unde lattin 1 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe mit N. Raussindorffe uff den Stolpan 1 sch. gr. 20 [Bl. 66b] Dominica trinitatis [Mai 31]: Item dem statschreiber und Andreas Canitez kein Weissin- burg zu tagin 1 sch. gr. — Item den umlouffern zu vertrincken 2 gr. - Item den wechtern uff sand Peterstorme 4 gr. — Item eynem uff dem rathusztorme 2 gr. — Item Jencken kein Budissin mit schrifften 6 gr. — Item vor grasz im marstalle 4 gr. — 35 Item einem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem botin von Luthomericz 4 gr. 30 1) Die Summe von 1 sch. ist also eine Teilzahlung. 2) f. N. L. M. 69 S. 238.
Strana 636
636 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 67a] Dominica [Juni 7] infra octavas corporis Cristi: Item Andreas Canicz zum tage kein Budissin 2 mr. gr. — Item eynem armen manne zu einem cleide 12 gr. — Item vor 71 sch. schindel 1 sch. 4 gr. zu den weren im parcham. — Item eynem botin uff den Stein 8 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item kein Lewenberg 4 gr. — Item Nicolao Clogin vor eyn drittenteil seines pherdes 11/2 sch. 14 gr. — Item Gebil selbander am Kalthore 2 tage 12 gr. — Item von dem boden uff dem Niezthorme 1/2 mr. gr. — Item Jost selbander 1 tag an den jar- 10 marktbuden 6 gr. — Item dem steynsetczer vom Kalthore 4 tage 12 gr. — Item dem opherer 6 gr. — Item die jarmarcktbudin zu legen 6 gr. — Item den jarmarckt einzuleuten 4 gr. — Item eyner torichten vor eyn rock 16 gr. 15 20 [Bl. 67b] Dominica [Juni 14] ante Viti: Item Crausze ist uffgenomen in desir wochin zu dyner umbe eyn wochingeld, doruff geben 12 gr. — Item dem richter zu Windissch Ossigk zu des pharrers baue 1 mr. gr. — Item vor bir im gehege, alsz sie den wald lesschten, 6 gr. — Item von votiven unde filgen den pristern unde schulmeister 1 sch. 12 gr. — Item Remschil an seinem wochinlone 1 sch. gr. — Item Cristoff Utman vor glasz zum fenster in der kirchin obir der hern stul unde vor I tonne honig den hern uff dem Owin 5 sch. gr. 25 [Bl. 68a] Dominica [Juni 21] ante Johannis baptiste: Item den dynern zum bade 5 gr. — Item eynem gesellin noch hern Hinczicken beger, sich umbe drabanten zu bewerben, 12 gr. — Item Andrews Canicz nebin landen unde stetin an hern Jon von Thetezschin 21/2 sch. gr. — Item im halde zu Schonberg 6 sol. gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag 30 mit den Slesiern zum Luban gehalden 3 sol. gr. — Item im halde zu Tucheris 1 sch. gr. — Item zu Torne vorzerit in der herfart 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 68b] Dominica [Juni 28] ante Petri et Pauli: Item Hans marstellir 12 gr. — Item Frenczeln sym geselln 35 12 gr. — Item dem statschreiber zu mannen und stetin kein Weissenburg geschickt 1/2 mr. gr. — Item eynen gefangen an unsern hern den bisschoff uff den Stolpen und dem furmanne zu
636 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 67a] Dominica [Juni 7] infra octavas corporis Cristi: Item Andreas Canicz zum tage kein Budissin 2 mr. gr. — Item eynem armen manne zu einem cleide 12 gr. — Item vor 71 sch. schindel 1 sch. 4 gr. zu den weren im parcham. — Item eynem botin uff den Stein 8 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item kein Lewenberg 4 gr. — Item Nicolao Clogin vor eyn drittenteil seines pherdes 11/2 sch. 14 gr. — Item Gebil selbander am Kalthore 2 tage 12 gr. — Item von dem boden uff dem Niezthorme 1/2 mr. gr. — Item Jost selbander 1 tag an den jar- 10 marktbuden 6 gr. — Item dem steynsetczer vom Kalthore 4 tage 12 gr. — Item dem opherer 6 gr. — Item die jarmarcktbudin zu legen 6 gr. — Item den jarmarckt einzuleuten 4 gr. — Item eyner torichten vor eyn rock 16 gr. 15 20 [Bl. 67b] Dominica [Juni 14] ante Viti: Item Crausze ist uffgenomen in desir wochin zu dyner umbe eyn wochingeld, doruff geben 12 gr. — Item dem richter zu Windissch Ossigk zu des pharrers baue 1 mr. gr. — Item vor bir im gehege, alsz sie den wald lesschten, 6 gr. — Item von votiven unde filgen den pristern unde schulmeister 1 sch. 12 gr. — Item Remschil an seinem wochinlone 1 sch. gr. — Item Cristoff Utman vor glasz zum fenster in der kirchin obir der hern stul unde vor I tonne honig den hern uff dem Owin 5 sch. gr. 25 [Bl. 68a] Dominica [Juni 21] ante Johannis baptiste: Item den dynern zum bade 5 gr. — Item eynem gesellin noch hern Hinczicken beger, sich umbe drabanten zu bewerben, 12 gr. — Item Andrews Canicz nebin landen unde stetin an hern Jon von Thetezschin 21/2 sch. gr. — Item im halde zu Schonberg 6 sol. gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag 30 mit den Slesiern zum Luban gehalden 3 sol. gr. — Item im halde zu Tucheris 1 sch. gr. — Item zu Torne vorzerit in der herfart 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 68b] Dominica [Juni 28] ante Petri et Pauli: Item Hans marstellir 12 gr. — Item Frenczeln sym geselln 35 12 gr. — Item dem statschreiber zu mannen und stetin kein Weissenburg geschickt 1/2 mr. gr. — Item eynen gefangen an unsern hern den bisschoff uff den Stolpen und dem furmanne zu
Strana 637
Urkunden zum Jahre 1450. 637 lone unde zerunge gesant 1/2 mr. gr. — Item den gebuwern, houlcz gefurt, zu bir 4 gr. 2 ph. — Item Czerer vor 5 centener kuppher 121/2 sch. zu der cleynen buchsin. [Bl. 69a) Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item vor pheileisin 3 sch. 8 gr. — Item vor 10 sch. pheil- scheffte 20 gr. — Item Steffan Knobelouche vor bir obir der buchsin getruncken 17 gr. 1 ph. — Item den vorsthern1), das sie vor gewessche geben habin, 8 gr. — Item Mattes Horn uff den Stein zu hern Hincken 8 gr. — Item den medern von der io wesin zu hauen 6 sol. gr. [Bl. 69b] Dominica [Juli 12] ante Margarethe: Item den howabeledern 12 gr. vor tranck. — Item den umblouffern zu vertrincken 2 gr. — Item den howabeledern zu lone 1/2 sch. gr. — Item von der wesin zu Moysz zu hauen 15 2 sch. gr. — Item von der wesin uff der viheweide 3 sol. gr. [Bl. 70a] Dominica [Juli 19] ante Magdalene: Item ern Orban Emerich kein Budissin zu tagin 2 sch. gr. Item vor 11/2 sch. strow im marstalle 12 gr. — Item die broche an der wesin gemacht 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 70b] Dominica [Juli 26] post Jacobi: Item den gefangin vor speisze 1 mr. gr. — Item Orban Nebiger 4 tage den steinweg zwisschin dem Nissethore besacz[t unde seinen helffern 17 gr. — Item von rorbuttin zu fehegen 4 gr. — Item Gorgen sein wochinlon von 16 wochin 1 mr. — 25 Item dem sloszer vor eyn grosz thorslosz unde cleine slosz unde vor stegereiffin 1/2 mr. — Item Hoesateln vor stieffeln unde ald soldgeld 1/2 mr. gr. — Item den knechtin gemeynlichin zu ver- trincken 12 gr. — Item hern Hincziken botin iren 2 21 gr. — Item Radagk, alsz her kein Rome ging2), zu hulffe 1/2 mr. gr. — Item beiden marstellern 1/2 mr. gr. — Item den ror- hutern 9 gr. 30 20 1) Diener, Türsteher. 2) Die vielen Romfahrten i. J. 1450 erklären sich daraus, daß das Jahr ein Jubeljahr war, f. unter Urkunde 1450. Februar 14.
Urkunden zum Jahre 1450. 637 lone unde zerunge gesant 1/2 mr. gr. — Item den gebuwern, houlcz gefurt, zu bir 4 gr. 2 ph. — Item Czerer vor 5 centener kuppher 121/2 sch. zu der cleynen buchsin. [Bl. 69a) Dominica [Juli 5] post visitacionis Marie: Item vor pheileisin 3 sch. 8 gr. — Item vor 10 sch. pheil- scheffte 20 gr. — Item Steffan Knobelouche vor bir obir der buchsin getruncken 17 gr. 1 ph. — Item den vorsthern1), das sie vor gewessche geben habin, 8 gr. — Item Mattes Horn uff den Stein zu hern Hincken 8 gr. — Item den medern von der io wesin zu hauen 6 sol. gr. [Bl. 69b] Dominica [Juli 12] ante Margarethe: Item den howabeledern 12 gr. vor tranck. — Item den umblouffern zu vertrincken 2 gr. — Item den howabeledern zu lone 1/2 sch. gr. — Item von der wesin zu Moysz zu hauen 15 2 sch. gr. — Item von der wesin uff der viheweide 3 sol. gr. [Bl. 70a] Dominica [Juli 19] ante Magdalene: Item ern Orban Emerich kein Budissin zu tagin 2 sch. gr. Item vor 11/2 sch. strow im marstalle 12 gr. — Item die broche an der wesin gemacht 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 70b] Dominica [Juli 26] post Jacobi: Item den gefangin vor speisze 1 mr. gr. — Item Orban Nebiger 4 tage den steinweg zwisschin dem Nissethore besacz[t unde seinen helffern 17 gr. — Item von rorbuttin zu fehegen 4 gr. — Item Gorgen sein wochinlon von 16 wochin 1 mr. — 25 Item dem sloszer vor eyn grosz thorslosz unde cleine slosz unde vor stegereiffin 1/2 mr. — Item Hoesateln vor stieffeln unde ald soldgeld 1/2 mr. gr. — Item den knechtin gemeynlichin zu ver- trincken 12 gr. — Item hern Hincziken botin iren 2 21 gr. — Item Radagk, alsz her kein Rome ging2), zu hulffe 1/2 mr. gr. — Item beiden marstellern 1/2 mr. gr. — Item den ror- hutern 9 gr. 30 20 1) Diener, Türsteher. 2) Die vielen Romfahrten i. J. 1450 erklären sich daraus, daß das Jahr ein Jubeljahr war, f. unter Urkunde 1450. Februar 14.
Strana 638
638 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 71a] Dominica [August 2] post vincula Petri: Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin uff hern Hanus schrieffte 7 sol. gr. — Item 4 zymmerluthen im parcham an den weren geerbeit unde gedackt und eynem schindel ge- 5 scherfft und eynem hantreicher 2 sch. 9 ph. 10 15 [Bl. 71b] Dominica [August 9] post Donati: Item 2 zymmerluthin 2 tage geerbeit an den thorbrucken 12 gr. — Item 3 zymmerluthen unde 2 hantreichern zweine tage an den weren im parcham geerbeit 24 gr. 4 ph. — Item den marstellern 1/2 mr. — Item Hoesateln uff den weg kein Rome zu hulffe 11/2 sch. 6 gr. — Item hern Dupczky botin, der zeitunge brochte, zu vertrincken 12 gr. — Item Hannsze Schulcz unde dem statschreiber kein dem Sagan zu den fursten doselbist von des gewandes wegin, das sie dem kouffmanne lissin ufftreibin, vorzerit 2 sch. 6 gr. — Item Mattes Horn kein der Sweidenitz 12 gr. — Item Jencken an lande unde stete kein Budissin mit schrifften gesand 6 gr. — Item Raffegersten kein Leipcz zu magistro Andrean Rudiger 1) gesand von eynes schulmeisters wegin 16 gr. [Bl. 72a] Dominica [August 16] post Laurencii: Item Newman dem smede, alsz her kein Rome ging, uff eyne rechenunge 61/2 sch. minus 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde [August 14] 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 2 dinern 25 zum Lewenberg gewest 6 gr. — Item Crausin kein der Zittaw umbe spe gesand 6 gr. — Item Crausin an seinem lone 12 gr. — Item von eynem halbin fuder Zittisch bir uff die kirmesse [August 16] getruncken 7 sol. 3 gr. — Item vor ein halb fuder merczin ouch zur kermesse getruncken 2 sch. gr. 20 30 [Bl. 72b] Dominica [August 23] (post) Bartholomei2): Item von der wesin zum Halbindorffe zu hauen 3 sol. gr. Item den hern uff eynen tag mit dem Blanckensteyn kein 1) Über ihn s. N. L. M. 71, 150 f. u. 77, 160. 2) Vielleicht ist post gestrichen oder zu streichen vergessen. Ursprünglich stand nämlich da dominica post assumpcionis, und (post) assump. ist gestrichen. Wenn auch 1450 der Bartholomänstag auf einen Montag fällt, so ist doch die Datierung dominica Bartholomaei für den 23. August nicht ohne Beispiel; s. Grotefend, Zeit- rechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 1891 S. 209.
638 Urkunden zum Jahre 1450. [Bl. 71a] Dominica [August 2] post vincula Petri: Item dem statschreiber zu tagin kein Budissin uff hern Hanus schrieffte 7 sol. gr. — Item 4 zymmerluthen im parcham an den weren geerbeit unde gedackt und eynem schindel ge- 5 scherfft und eynem hantreicher 2 sch. 9 ph. 10 15 [Bl. 71b] Dominica [August 9] post Donati: Item 2 zymmerluthin 2 tage geerbeit an den thorbrucken 12 gr. — Item 3 zymmerluthen unde 2 hantreichern zweine tage an den weren im parcham geerbeit 24 gr. 4 ph. — Item den marstellern 1/2 mr. — Item Hoesateln uff den weg kein Rome zu hulffe 11/2 sch. 6 gr. — Item hern Dupczky botin, der zeitunge brochte, zu vertrincken 12 gr. — Item Hannsze Schulcz unde dem statschreiber kein dem Sagan zu den fursten doselbist von des gewandes wegin, das sie dem kouffmanne lissin ufftreibin, vorzerit 2 sch. 6 gr. — Item Mattes Horn kein der Sweidenitz 12 gr. — Item Jencken an lande unde stete kein Budissin mit schrifften gesand 6 gr. — Item Raffegersten kein Leipcz zu magistro Andrean Rudiger 1) gesand von eynes schulmeisters wegin 16 gr. [Bl. 72a] Dominica [August 16] post Laurencii: Item Newman dem smede, alsz her kein Rome ging, uff eyne rechenunge 61/2 sch. minus 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde [August 14] 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item 2 dinern 25 zum Lewenberg gewest 6 gr. — Item Crausin kein der Zittaw umbe spe gesand 6 gr. — Item Crausin an seinem lone 12 gr. — Item von eynem halbin fuder Zittisch bir uff die kirmesse [August 16] getruncken 7 sol. 3 gr. — Item vor ein halb fuder merczin ouch zur kermesse getruncken 2 sch. gr. 20 30 [Bl. 72b] Dominica [August 23] (post) Bartholomei2): Item von der wesin zum Halbindorffe zu hauen 3 sol. gr. Item den hern uff eynen tag mit dem Blanckensteyn kein 1) Über ihn s. N. L. M. 71, 150 f. u. 77, 160. 2) Vielleicht ist post gestrichen oder zu streichen vergessen. Ursprünglich stand nämlich da dominica post assumpcionis, und (post) assump. ist gestrichen. Wenn auch 1450 der Bartholomänstag auf einen Montag fällt, so ist doch die Datierung dominica Bartholomaei für den 23. August nicht ohne Beispiel; s. Grotefend, Zeit- rechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 1891 S. 209.
Strana 639
Urkunden zum Jahre 1450. 639 der Zittaw 4 sch. gr. — Item vor ol kein Hersfelde gesand 5 gr. — Item eynem diebe vor eynen kittel 3 gr. — Item vom wesse- broche zu bessern 1 sch. 12 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke zu halden 3 sol. gr. [Bl. 73a] Dominica [August 30] post decollacionis Johannis: Item Crawsin kein der Zittaw gesand 6 gr. — Item Remp- schil sein wochelon 1/2 mr. gr. — Item Orban Emeriche unde Andreas Canitz kein Weissinborg zu tagen 1 sch. gr. — Item Andreas Canicz zu hern Hannus von Colditz kein Budissin 1/2 sch. 10 gr. 6 gr. — Item Hawsateln vor stieffeln 11 gr. 15 [Bl. 74a] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Item 3 zymmerluten von 3 tagen im parchan und den weren 27 gr. — Item vor 60 sch. schindel 1 sch. gr. — Item den hern uff eyne reysze kein Hayndorff mit eynem oppher ge- sand im sterbin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem hirten vor 2 scheffil korn 10 gr. — Item Raffegersten zu Leipczk gewest zu ver- trincken 4 gr. — Item im marstalle vor licht 1 gr. — Item eynem geferte kein Reichinbach enkein geschickt 1/2 sch. 3 gr. — Item den marstellern itczlichem 6 gr. 25 30 20 [Bl. 74b] Dominica [September 13] post nativitatis Marie: Item den knechten vor wintergewand zu Odernicz 1) gnomen 4 sch. 21 gr. — Item Newmans des smides weibe uff eyne rechenunge 11/2 sch. 6 gr. — Item 2 hern im sterben mit eynem oppher zu unser lieben frauen kein dem Sagan gesand 7 sol. gr. — Item eynem botin noch dem buttele 10 gr. — Item dem huntsloer 12 gr. — Item eynem botin noch einem butteln kein Costan 2) 16 gr. — Item vor 50 sch. schindel zu den weren 52 gr. — Item Steffan kein Budissin noch eyner absolucien 6 gr. — Item eynem botin von Saigken wege uff Lewenberg 6 gr. — Item vor koln 6 gr. — Item vor 2 603) deckenagil 3 sol. gr. — Item vor strow 8 gr. — Item von eynem statbuche zu binden 6 gr. [Bl. 75a] Dominica [September 20] ante Mathei apostoli: Item Pawlo Hol[wijcz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. Item 3 zymmerluthen 3 tage geerbeit an den weren 1) Das ist der Tuchverkäufer. 2) Kosten südlich Posen. 2 Schock. 3)
Urkunden zum Jahre 1450. 639 der Zittaw 4 sch. gr. — Item vor ol kein Hersfelde gesand 5 gr. — Item eynem diebe vor eynen kittel 3 gr. — Item vom wesse- broche zu bessern 1 sch. 12 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke zu halden 3 sol. gr. [Bl. 73a] Dominica [August 30] post decollacionis Johannis: Item Crawsin kein der Zittaw gesand 6 gr. — Item Remp- schil sein wochelon 1/2 mr. gr. — Item Orban Emeriche unde Andreas Canitz kein Weissinborg zu tagen 1 sch. gr. — Item Andreas Canicz zu hern Hannus von Colditz kein Budissin 1/2 sch. 10 gr. 6 gr. — Item Hawsateln vor stieffeln 11 gr. 15 [Bl. 74a] Dominica [September 6] ante nativitatis Marie: Item 3 zymmerluten von 3 tagen im parchan und den weren 27 gr. — Item vor 60 sch. schindel 1 sch. gr. — Item den hern uff eyne reysze kein Hayndorff mit eynem oppher ge- sand im sterbin 11/2 sch. 6 gr. — Item dem hirten vor 2 scheffil korn 10 gr. — Item Raffegersten zu Leipczk gewest zu ver- trincken 4 gr. — Item im marstalle vor licht 1 gr. — Item eynem geferte kein Reichinbach enkein geschickt 1/2 sch. 3 gr. — Item den marstellern itczlichem 6 gr. 25 30 20 [Bl. 74b] Dominica [September 13] post nativitatis Marie: Item den knechten vor wintergewand zu Odernicz 1) gnomen 4 sch. 21 gr. — Item Newmans des smides weibe uff eyne rechenunge 11/2 sch. 6 gr. — Item 2 hern im sterben mit eynem oppher zu unser lieben frauen kein dem Sagan gesand 7 sol. gr. — Item eynem botin noch dem buttele 10 gr. — Item dem huntsloer 12 gr. — Item eynem botin noch einem butteln kein Costan 2) 16 gr. — Item vor 50 sch. schindel zu den weren 52 gr. — Item Steffan kein Budissin noch eyner absolucien 6 gr. — Item eynem botin von Saigken wege uff Lewenberg 6 gr. — Item vor koln 6 gr. — Item vor 2 603) deckenagil 3 sol. gr. — Item vor strow 8 gr. — Item von eynem statbuche zu binden 6 gr. [Bl. 75a] Dominica [September 20] ante Mathei apostoli: Item Pawlo Hol[wijcz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. Item 3 zymmerluthen 3 tage geerbeit an den weren 1) Das ist der Tuchverkäufer. 2) Kosten südlich Posen. 2 Schock. 3)
Strana 640
640 Urkunden zum Jahre 1450. 45 gr.1) — Item eynem helffer 6 gr. 3 ph. — Item eynem helffer 8 gr. — Item Gorge von 8 wochin sein lon 1/2 mr. gr. — Item den marstellern, itczlich 12 gr., 1/2 mr. — Item dem marstellir vor creuticht unde licht, gerste unde clien 2) 12 gr. — Item meister Bertold toppher von zwen offin im marstalle unde zum noch— richter 12 gr. — Item 5 zymmerluten 3 tage an dem thor ge- erbeit 45 gr. — Item dem helffir 61/2 gr. — Item Crawsin 12 gr. — Item meister Franczken von 2 quatemper 4 gr. — Item Paulo Holwitcz unde Johanni kein Budissin von hern Dheren 3) procesz 10 wegin 41/2 sol. gr. [Bl. 75b] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item meister Tylin pharrern zu Deutczsch Osseck zu seynem baue 41/2 sol. gr. — Item dem seler von der badestube 3 sol. gr. vom gedinge. — Item Nickel waginknecht von lemfur 12 gr. 15 — Item eynem berobiten boten 6 gr. 20 [Bl. 76a/ Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item ern Gregor Seligen von meister Nickels wegin zinsz 1 mr. gr. — Item den hern uff eynen tag kein Budissin von des Blanckensteins richtunge wege 7 sol. gr. — Item den knechtin mit geritten zu vertrincken 10 gr. — Item Gorge von 14 tagin 6 gr. — Item meister Franczke von 2 tagin selbander geerbeit 12 gr. — Item eynem helffer 2 gr. 4 ph. — Item Czaslaw4. dem houptman nebin hern Hansze zu dem lantfriden kein Lutho- mericz gesand, zerunge 2 sch. gr. 25 [Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 22a] Liber distribu- torum de anno domini 1450 per camerarios Petrum Tschirwicz et Seyffridum Goswin: [Bl. 23b/ Dominica [Oktober 11] ante Galli: Item eynem botin kein der Frawenstad noch eynem botin 30 16 gr. — Item Crawssin selbander in hern Girsekis her 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem furster von Langnaw 6 gr. — Item eynem botin uff Lewenberg von 1) Man erwartet etwa 27 gr., s. §. 634, 3 u. §. 640, 6. Vielleicht ist 5 zymmer- luthen zu schreiben. 2) Kleie. 3) Ein v. Derau, s. cod. III 5. 796 (Register). 4) Ein v. Gersdorff auf Langenau.
640 Urkunden zum Jahre 1450. 45 gr.1) — Item eynem helffer 6 gr. 3 ph. — Item eynem helffer 8 gr. — Item Gorge von 8 wochin sein lon 1/2 mr. gr. — Item den marstellern, itczlich 12 gr., 1/2 mr. — Item dem marstellir vor creuticht unde licht, gerste unde clien 2) 12 gr. — Item meister Bertold toppher von zwen offin im marstalle unde zum noch— richter 12 gr. — Item 5 zymmerluten 3 tage an dem thor ge- erbeit 45 gr. — Item dem helffir 61/2 gr. — Item Crawsin 12 gr. — Item meister Franczken von 2 quatemper 4 gr. — Item Paulo Holwitcz unde Johanni kein Budissin von hern Dheren 3) procesz 10 wegin 41/2 sol. gr. [Bl. 75b] Dominica [September 27] ante Michaelis: Item meister Tylin pharrern zu Deutczsch Osseck zu seynem baue 41/2 sol. gr. — Item dem seler von der badestube 3 sol. gr. vom gedinge. — Item Nickel waginknecht von lemfur 12 gr. 15 — Item eynem berobiten boten 6 gr. 20 [Bl. 76a/ Dominica [Oktober 4] post Michaelis: Item ern Gregor Seligen von meister Nickels wegin zinsz 1 mr. gr. — Item den hern uff eynen tag kein Budissin von des Blanckensteins richtunge wege 7 sol. gr. — Item den knechtin mit geritten zu vertrincken 10 gr. — Item Gorge von 14 tagin 6 gr. — Item meister Franczke von 2 tagin selbander geerbeit 12 gr. — Item eynem helffer 2 gr. 4 ph. — Item Czaslaw4. dem houptman nebin hern Hansze zu dem lantfriden kein Lutho- mericz gesand, zerunge 2 sch. gr. 25 [Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 22a] Liber distribu- torum de anno domini 1450 per camerarios Petrum Tschirwicz et Seyffridum Goswin: [Bl. 23b/ Dominica [Oktober 11] ante Galli: Item eynem botin kein der Frawenstad noch eynem botin 30 16 gr. — Item Crawssin selbander in hern Girsekis her 1 sch. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem furster von Langnaw 6 gr. — Item eynem botin uff Lewenberg von 1) Man erwartet etwa 27 gr., s. §. 634, 3 u. §. 640, 6. Vielleicht ist 5 zymmer- luthen zu schreiben. 2) Kleie. 3) Ein v. Derau, s. cod. III 5. 796 (Register). 4) Ein v. Gersdorff auf Langenau.
Strana 641
Urkunden zum Jahre 1450. 641 der gefangin wege 6 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin an herzog Heinriche mit zeitunge 10 gr. — Item eynem oppherer im sterben kein Haindorff 3 sol. gr. — Item eynem botin uff Lewenberg 6 gr. — Item uff den Greffin- stein 4 gr. — Item vor 1 schock strow im marstalle 7 gr. — Item den reitknechtin zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Hansze 11 gr. — Item vor schindel 77 gr. — Item Crausin 12 gr. — Item vor 1/2 fuder weissinbir an der kirmesz [August 16] von der Sittaw 10 1 sch. 9 gr. 5 [Bl. 24a] Dominica die Luce ewangeliste [Oktober 18]: Item dem schustere den knechten vor stieffeln 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Paulo Holwicz vor eyn rockestucke 3 sol. gr. — Item vor strow 5 gr. — Item Rempschiln kein Budissin mit der vom Luban gelde 6 gr. — Item Nawmanynnen der smidynnen 1 sch. gr. 5 gr. — Item vor rorholz 1/2 sch. gr. — Item Oswald kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item ern Andres Canitcze uff eynen tag kein Budissin 11/2 sch. gr. — Item dem 20 marstellir vor licht und erczdie 12 gr. — Item den hern uff eynen tag kein der Lobaw von der botschafft wegin kein Lutho- meritz 3 sol. gr. 15 [Bl. 24b] Dominica [Oktober 25] post undecim milia virginum: Item als der rath winterbirmosz satzte und mitteynander 25 ossin, dovor 1 sch. 9 gr. — Item dem marstellir vor altsmer 10 gr. — Item Crausin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item den marstellir itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item Mattis Horn kein Prage uff den hern tag1) zu irfarin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an die hoffelute kein Lobin 30 9 gr. — Item vor eynen guten zom zum hengiste mit eynem Welschin gebisse 14 gr. — Item dem statschreiber von der Lobaw zerunge kein Luthomeritz 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item Newert unde Canitcz kein dem Luban zu tagin 3 sol. gr. — Item vor zymmer und brucdelin2) und 1) Es ist auf den Prager Katharinenlandtag hingezielt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 240 u. 247. 2) Im Cexte der Vorlage bruckelin. 41
Urkunden zum Jahre 1450. 641 der gefangin wege 6 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin an herzog Heinriche mit zeitunge 10 gr. — Item eynem oppherer im sterben kein Haindorff 3 sol. gr. — Item eynem botin uff Lewenberg 6 gr. — Item uff den Greffin- stein 4 gr. — Item vor 1 schock strow im marstalle 7 gr. — Item den reitknechtin zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Hansze 11 gr. — Item vor schindel 77 gr. — Item Crausin 12 gr. — Item vor 1/2 fuder weissinbir an der kirmesz [August 16] von der Sittaw 10 1 sch. 9 gr. 5 [Bl. 24a] Dominica die Luce ewangeliste [Oktober 18]: Item dem schustere den knechten vor stieffeln 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Paulo Holwicz vor eyn rockestucke 3 sol. gr. — Item vor strow 5 gr. — Item Rempschiln kein Budissin mit der vom Luban gelde 6 gr. — Item Nawmanynnen der smidynnen 1 sch. gr. 5 gr. — Item vor rorholz 1/2 sch. gr. — Item Oswald kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item ern Andres Canitcze uff eynen tag kein Budissin 11/2 sch. gr. — Item dem 20 marstellir vor licht und erczdie 12 gr. — Item den hern uff eynen tag kein der Lobaw von der botschafft wegin kein Lutho- meritz 3 sol. gr. 15 [Bl. 24b] Dominica [Oktober 25] post undecim milia virginum: Item als der rath winterbirmosz satzte und mitteynander 25 ossin, dovor 1 sch. 9 gr. — Item dem marstellir vor altsmer 10 gr. — Item Crausin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item den marstellir itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item Mattis Horn kein Prage uff den hern tag1) zu irfarin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin an die hoffelute kein Lobin 30 9 gr. — Item vor eynen guten zom zum hengiste mit eynem Welschin gebisse 14 gr. — Item dem statschreiber von der Lobaw zerunge kein Luthomeritz 3 sol. gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item Newert unde Canitcz kein dem Luban zu tagin 3 sol. gr. — Item vor zymmer und brucdelin2) und 1) Es ist auf den Prager Katharinenlandtag hingezielt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 240 u. 247. 2) Im Cexte der Vorlage bruckelin. 41
Strana 642
642 Urkunden zum Jahre 1450. lattin 3 sol. gr. — Item den schustern 1) von rymewagin zu be- stellin 10 gr. — Item vor stein us dem broche von Penczk 1 sch. 5 gr. [Bl. 25a] Dominica [November 1] post Simonis et Jude: Item Hanus marstellir 8 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item vor licht 2 gr. — Item Newmann dem smede 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 13 schock schindel 13 gr. — Item vor brucken- delin 5 gr. — Item vor eyn pherd im marstalle von Steffan Notczil gekoufft 10 sch. gr. 10 [Bl. 25b] Dominica [November 1]2) omnium sanctorum: Item vom schuloffin zu bessern 6 gr. — Item von Clausz vigilen und vor wachs 41 gr. und 1 tuch. — Item Stollen vom leymfure 11 gr. — Item den schulern vor holz im sterben 8 gr. — Item Donat Stangen vor eyn tuch gewand den knechtin 15 21/2 sch. 6 gr. — Item Virte zu Newenborg in der stat gescheffte vorzerit 1/2 mr. gr. — Item vor schindel 15 gr. — Item vor lattin 12 gr. — Item hern Hinczicks botin 13 gr. — Item Sne- dresscher vor holz zu fellin 8 gr. — Item vor steinfur 40 gr. — Item 1 botin an hern Remprecht kein Legnitcz 7 gr. — Item 20 vor zigel 1 sch. 20 gr. — Item vor lattin 26 gr. — Item vor schindel 56 gr. — Item vor 2 reisin pappir 6 sol. 4 gr. [Bl. 26a] Dominica [November 8] ante Martini: Item den marstellern 1/2 mr. gr. — Item vom wege im Lichtenberger walde zu machin 6 gr. — Item Gorge von 5 wochin 25 sein lon 15 gr. — Item Ebindrein an seiner erbeit 8 gr. — Item vor lehemfur 9 gr. — Item dem gesinde zu vertrinken 24 gr. — Item kein der Lobaw zu tage 1 mr. gr. — Item eynem botin kein Luthomeritz 10 gr. — Item vor steinfur us dem broche vom Penczck 1 sch. 30 [Bl. 26b] Dominica [November 15] post Martini: Item dem slosser vom cammerwagin, vor stegereiffin, slos und slussil etc. 34 gr. — Item eynem botin zu Magdeborg gewest 4 gr. — Item dem umbegehrn vor 1 tuch gewand 6 sol. — Item 1) In der Vorlage schistern. 2) Also zweimal dasselbe Wochendatum.
642 Urkunden zum Jahre 1450. lattin 3 sol. gr. — Item den schustern 1) von rymewagin zu be- stellin 10 gr. — Item vor stein us dem broche von Penczk 1 sch. 5 gr. [Bl. 25a] Dominica [November 1] post Simonis et Jude: Item Hanus marstellir 8 gr. — Item Frenczil 4 gr. — Item vor licht 2 gr. — Item Newmann dem smede 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 13 schock schindel 13 gr. — Item vor brucken- delin 5 gr. — Item vor eyn pherd im marstalle von Steffan Notczil gekoufft 10 sch. gr. 10 [Bl. 25b] Dominica [November 1]2) omnium sanctorum: Item vom schuloffin zu bessern 6 gr. — Item von Clausz vigilen und vor wachs 41 gr. und 1 tuch. — Item Stollen vom leymfure 11 gr. — Item den schulern vor holz im sterben 8 gr. — Item Donat Stangen vor eyn tuch gewand den knechtin 15 21/2 sch. 6 gr. — Item Virte zu Newenborg in der stat gescheffte vorzerit 1/2 mr. gr. — Item vor schindel 15 gr. — Item vor lattin 12 gr. — Item hern Hinczicks botin 13 gr. — Item Sne- dresscher vor holz zu fellin 8 gr. — Item vor steinfur 40 gr. — Item 1 botin an hern Remprecht kein Legnitcz 7 gr. — Item 20 vor zigel 1 sch. 20 gr. — Item vor lattin 26 gr. — Item vor schindel 56 gr. — Item vor 2 reisin pappir 6 sol. 4 gr. [Bl. 26a] Dominica [November 8] ante Martini: Item den marstellern 1/2 mr. gr. — Item vom wege im Lichtenberger walde zu machin 6 gr. — Item Gorge von 5 wochin 25 sein lon 15 gr. — Item Ebindrein an seiner erbeit 8 gr. — Item vor lehemfur 9 gr. — Item dem gesinde zu vertrinken 24 gr. — Item kein der Lobaw zu tage 1 mr. gr. — Item eynem botin kein Luthomeritz 10 gr. — Item vor steinfur us dem broche vom Penczck 1 sch. 30 [Bl. 26b] Dominica [November 15] post Martini: Item dem slosser vom cammerwagin, vor stegereiffin, slos und slussil etc. 34 gr. — Item eynem botin zu Magdeborg gewest 4 gr. — Item dem umbegehrn vor 1 tuch gewand 6 sol. — Item 1) In der Vorlage schistern. 2) Also zweimal dasselbe Wochendatum.
Strana 643
Urkunden zum Jahre 1450. 643 5 den gefangen vor holz 6 gr. — Item Crauszin an seinem lone 3 sol. gr. — Item herrn Hinczicks boten mit warnunge 8 gr. — Item Mattes Horn uff den Greffinstein 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Mertin Sleiffe kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Sommer von steinfur 27 gr. — Item vor schindel 36 gr. — Item alsz die knechte herrn Rymprecht kein Legnitz geleiten, 3 sol. gr. — Item den herrn uff eynen tag kein Budissin von der fehede der Lemberger 2 sch. 24 gr. [Bl. 27a] Dominica [November 22] post Elizabet: Item Peter Moller vor brot 4 gr. — Item Gorge Loszeman von seines pherdes wegin 33 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor 31/2 60 deckenagil 1 sch. minus 4 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item vor 15 64 sch. schindil 1 sch. 8 gr. — Item Machemalcz uff seine erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor eyn lepcke 3 sol. gr. — Item vor borne- holz den gefangin 10 gr. 10 [Bl. 27b] Dominica [November 29] post Katherine: Item den reiternknechtin, als sy herrn Reynprechte kein 20 Legenitcz geleiten, 12 gr. — Item vor eyn sechzigk deckenagil 16 gr. — Item den rorhutern 4 gr. — Item vor stro in marstal 6 gr. — Item dem trometer zu vertrinken 3 gr. — Item Crawsen an synem wochengelde 24 gr. — Item dem furster zu Langenaw 18 gr. — Item dem fronboten zu steuir 6 gr. — Item Jencken 25 uff den Steyn 12 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. [Bl. 28a] Dominica [Dezember 6] post Andree: Item dem mitmanne Menczil under der Landiskron uff den bau der schunen gewand 61/2 sol. gr. — Item einem botin kein 30 Lewenberg mit herrn Jone von Tetczschin brieff 4 gr. — ltem eynem botin kein Fredeland mit eyner antwort 3 gr. — Item des camerern bote 4 gr. — Item eynem furmanne die foytynne kein Lewenberg gefurt 1/2 mr. gr. — Item Mertin Sleiffe und dem statschreiber zu herzoge Heinriche kein der Sprotte 2 sch. 35 24 gr. — Item vor trome zu hauen 131/2 gr. — Item Rempschil mit den gesellin den camerern geleit 12 gr. — Item eynem botin 41*
Urkunden zum Jahre 1450. 643 5 den gefangen vor holz 6 gr. — Item Crauszin an seinem lone 3 sol. gr. — Item herrn Hinczicks boten mit warnunge 8 gr. — Item Mattes Horn uff den Greffinstein 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item Mertin Sleiffe kein der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item Sommer von steinfur 27 gr. — Item vor schindel 36 gr. — Item alsz die knechte herrn Rymprecht kein Legnitz geleiten, 3 sol. gr. — Item den herrn uff eynen tag kein Budissin von der fehede der Lemberger 2 sch. 24 gr. [Bl. 27a] Dominica [November 22] post Elizabet: Item Peter Moller vor brot 4 gr. — Item Gorge Loszeman von seines pherdes wegin 33 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor 31/2 60 deckenagil 1 sch. minus 4 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item vor 15 64 sch. schindil 1 sch. 8 gr. — Item Machemalcz uff seine erbeit 1/2 sch. gr. — Item vor eyn lepcke 3 sol. gr. — Item vor borne- holz den gefangin 10 gr. 10 [Bl. 27b] Dominica [November 29] post Katherine: Item den reiternknechtin, als sy herrn Reynprechte kein 20 Legenitcz geleiten, 12 gr. — Item vor eyn sechzigk deckenagil 16 gr. — Item den rorhutern 4 gr. — Item vor stro in marstal 6 gr. — Item dem trometer zu vertrinken 3 gr. — Item Crawsen an synem wochengelde 24 gr. — Item dem furster zu Langenaw 18 gr. — Item dem fronboten zu steuir 6 gr. — Item Jencken 25 uff den Steyn 12 gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw zu tagen 1 sch. [Bl. 28a] Dominica [Dezember 6] post Andree: Item dem mitmanne Menczil under der Landiskron uff den bau der schunen gewand 61/2 sol. gr. — Item einem botin kein 30 Lewenberg mit herrn Jone von Tetczschin brieff 4 gr. — ltem eynem botin kein Fredeland mit eyner antwort 3 gr. — Item des camerern bote 4 gr. — Item eynem furmanne die foytynne kein Lewenberg gefurt 1/2 mr. gr. — Item Mertin Sleiffe und dem statschreiber zu herzoge Heinriche kein der Sprotte 2 sch. 35 24 gr. — Item vor trome zu hauen 131/2 gr. — Item Rempschil mit den gesellin den camerern geleit 12 gr. — Item eynem botin 41*
Strana 644
644 Urkunden zum Jahre 1450. kein Legnicz 8 gr. — Item den herren kein Weissinborg zu tagin zerunge 1 sch. gr. — Item eynem botin des von Colditz 2 gr. [Bl. 28b] Dominica [Dezember 6]1) Nicolai: Item Philipbuffin vor 4 60 deckenagil 1 sch. 20 gr. 5 Item quatemper vor fissche und heringe 7 gr. — Item Hanns Kirstan sein teil des pherdes 11/2 sch. minus 2 gr. — Item Frenczil Morginroth vor 2 lapis minus 1 ferto weinstein 3 sol. gr. — Item Gorge Lozeman vom teile seines pherdes 7 sol. gr. — Item Mertin Adam vor lattin 8 gr. — Item den schutzin vor 10 ein firte[l] bir zu Oswald getruncken 51/2 sol. gr. — Item Cunrad vor strenge, nagil, kobir und schenen ganz bezald 1 sch. 17 gr. — Item Gabriel vor leywand zum gezelde 6 sol. gr. — Item Reincz vor brot und vor zigel 11 gr. — Item dem rymer vor steigleder, zoume, halftir und gegorte etc. ganz abegerechint 15 2 sch. minus 3 gr. [Bl. 29a/ Dominica Lucie [Dezember 13]: Item Crawsin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item Pletczil vor 1 firtel merczin, das die schutzin zu im vertruncken haben, 1 sch. gr. — Item den herren uff eynen tag kein der Lobaw 20 zerunge 1 sch. gr. — Item Czinsze vor wachs eynem diner zum leichzechin; item eynem diner vor parchin 3 sol. minus 1 gr. — Item Hanus Swob von eynes pherdes wegin und vor zymmer 17 gr. — Item dem kannengisser vor gemenge zur buchsin 18 gr. — Item Pawlo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item 25 dem statschreiber vor socken und stieffeln 171/2 gr. 30 [Bl. 29b] Dominica [Dezember 20] ante Thome apostoli: Item Michil Newman dem smede uff eyne rechenunge 2 sch. gr. — Item mit meister Michil sateler ganz abegerechind und bezald vor setel, filze etc. 14 sol. 4 gr. — Item dem totin- grebir eyne aytsucht zu reumen 4 gr. — Item Wiland vor eysin zur stat beue 20 gr. — Item Hans marstellir abegerechind lon im furdir jare 21 gr. — Item Frenczil seinem geselle ouch an derselben schuld 40 gr. — Item vor creuticht und mulden dem marstellir und vor ploster 7 gr. — Item dem statschreiber zum 35 heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 1) Also zweimal dasselbe Wochendatum.
644 Urkunden zum Jahre 1450. kein Legnicz 8 gr. — Item den herren kein Weissinborg zu tagin zerunge 1 sch. gr. — Item eynem botin des von Colditz 2 gr. [Bl. 28b] Dominica [Dezember 6]1) Nicolai: Item Philipbuffin vor 4 60 deckenagil 1 sch. 20 gr. 5 Item quatemper vor fissche und heringe 7 gr. — Item Hanns Kirstan sein teil des pherdes 11/2 sch. minus 2 gr. — Item Frenczil Morginroth vor 2 lapis minus 1 ferto weinstein 3 sol. gr. — Item Gorge Lozeman vom teile seines pherdes 7 sol. gr. — Item Mertin Adam vor lattin 8 gr. — Item den schutzin vor 10 ein firte[l] bir zu Oswald getruncken 51/2 sol. gr. — Item Cunrad vor strenge, nagil, kobir und schenen ganz bezald 1 sch. 17 gr. — Item Gabriel vor leywand zum gezelde 6 sol. gr. — Item Reincz vor brot und vor zigel 11 gr. — Item dem rymer vor steigleder, zoume, halftir und gegorte etc. ganz abegerechint 15 2 sch. minus 3 gr. [Bl. 29a/ Dominica Lucie [Dezember 13]: Item Crawsin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item Pletczil vor 1 firtel merczin, das die schutzin zu im vertruncken haben, 1 sch. gr. — Item den herren uff eynen tag kein der Lobaw 20 zerunge 1 sch. gr. — Item Czinsze vor wachs eynem diner zum leichzechin; item eynem diner vor parchin 3 sol. minus 1 gr. — Item Hanus Swob von eynes pherdes wegin und vor zymmer 17 gr. — Item dem kannengisser vor gemenge zur buchsin 18 gr. — Item Pawlo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item 25 dem statschreiber vor socken und stieffeln 171/2 gr. 30 [Bl. 29b] Dominica [Dezember 20] ante Thome apostoli: Item Michil Newman dem smede uff eyne rechenunge 2 sch. gr. — Item mit meister Michil sateler ganz abegerechind und bezald vor setel, filze etc. 14 sol. 4 gr. — Item dem totin- grebir eyne aytsucht zu reumen 4 gr. — Item Wiland vor eysin zur stat beue 20 gr. — Item Hans marstellir abegerechind lon im furdir jare 21 gr. — Item Frenczil seinem geselle ouch an derselben schuld 40 gr. — Item vor creuticht und mulden dem marstellir und vor ploster 7 gr. — Item dem statschreiber zum 35 heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 1) Also zweimal dasselbe Wochendatum.
Strana 645
Urkunden zum Jahre 1450. 645 zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item meister Franczken selb- ander 3 tage an der brocken gezymmert 18 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. [Bl. 30a] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi: Item vor holz den gefangin 3 gr. — Item mit Newmann dem smede ganz abegerechind allir schulde im nehstvorgangen jare und in desir kamer bis uff hute allis kein eynander abe- gerechind und bezalt mit dem, das her vor gehobin hat, 4 sch. gr. Item eidem uff eyne neue rechenunge 1 sch. gr. — Item — 10 Machemalcz tisscher ganz abegelond von 3 jarin gemacht 2 sch. 2 gr. — Item vor 1 reisz pappir 1 sch. gr. — Item vor schuffeln und grabescheit vor dem Greiffinstein genommen 1 sch. minus 8 gr. — — — — [Um 1450]. Es werden die Altäre in Görlitz aufgezählt, denen die Stadt 15 Zinsen zu zahlen hat, nämlich: Summum altare in ecclesia s. Petri fundatum et erectum in honore Petri et Pauli, das itczund hat her Niclaus Wogmeister, 4 sch. gr. — Altare per Tewernicht in ecclesia s. Petri in honore s. Johannis evangeliste erectum, situm in choro in dextris, modo altarista Petrus Bartholomei, sunt annui 20 census in pretorio ex parte ville Phaffindorf sub monte Landis- kroen 10 sch. minus 24 gr.1). — Altare in capella s. Georgii prope s. Petrum, modo altarista dominus Georgius Swob, 11/2 sch. 6 gr. und 7 sol. gr. — Altare virginum in ecclesia s. Petri, modo altarista dominus Fridericus Russendorff 2), 7 sch. 12 gr. — Altaria duo in ecclesia s. Petri per Nicolaum Winckeler fundata ad cele- brandum singulis diebus missas pro laborantibus et iter agentibus, unum in choro superiori scolarium in honore s. Martini confessoris erectum, altarista hujus dominus Heinricus 3) in Ludewigstorff, 8 sch. gr.; aliud sub illo in choro inferiori in honore s. crucis, 30 Jacobi majoris, Bartholomei, Erasmi et Helene, altarista hujus protunc dominus Nicolaus Finger, 8 sch. gr. — Altare pretorii [etc.]4) 7 sch. 12 gr. — Altare apostolorum in ecclesia s. Petri, altarista protunc dominus Johannes Selige, 7 sch. 12 gr. — Altare 25 1) An den Rand schrieb der Oberstadtschreiber Haß: Census hujus altaris est penitus per dominum Johannem dioecesanum anno 1515 immutatus. 2) ſ. S. 617, 18. 3) f. S. 605 Anm. 1. s. oben §. 394 Anm. 1.
Urkunden zum Jahre 1450. 645 zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item meister Franczken selb- ander 3 tage an der brocken gezymmert 18 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. [Bl. 30a] Dominica [Dezember 27] post nativitatis Cristi: Item vor holz den gefangin 3 gr. — Item mit Newmann dem smede ganz abegerechind allir schulde im nehstvorgangen jare und in desir kamer bis uff hute allis kein eynander abe- gerechind und bezalt mit dem, das her vor gehobin hat, 4 sch. gr. Item eidem uff eyne neue rechenunge 1 sch. gr. — Item — 10 Machemalcz tisscher ganz abegelond von 3 jarin gemacht 2 sch. 2 gr. — Item vor 1 reisz pappir 1 sch. gr. — Item vor schuffeln und grabescheit vor dem Greiffinstein genommen 1 sch. minus 8 gr. — — — — [Um 1450]. Es werden die Altäre in Görlitz aufgezählt, denen die Stadt 15 Zinsen zu zahlen hat, nämlich: Summum altare in ecclesia s. Petri fundatum et erectum in honore Petri et Pauli, das itczund hat her Niclaus Wogmeister, 4 sch. gr. — Altare per Tewernicht in ecclesia s. Petri in honore s. Johannis evangeliste erectum, situm in choro in dextris, modo altarista Petrus Bartholomei, sunt annui 20 census in pretorio ex parte ville Phaffindorf sub monte Landis- kroen 10 sch. minus 24 gr.1). — Altare in capella s. Georgii prope s. Petrum, modo altarista dominus Georgius Swob, 11/2 sch. 6 gr. und 7 sol. gr. — Altare virginum in ecclesia s. Petri, modo altarista dominus Fridericus Russendorff 2), 7 sch. 12 gr. — Altaria duo in ecclesia s. Petri per Nicolaum Winckeler fundata ad cele- brandum singulis diebus missas pro laborantibus et iter agentibus, unum in choro superiori scolarium in honore s. Martini confessoris erectum, altarista hujus dominus Heinricus 3) in Ludewigstorff, 8 sch. gr.; aliud sub illo in choro inferiori in honore s. crucis, 30 Jacobi majoris, Bartholomei, Erasmi et Helene, altarista hujus protunc dominus Nicolaus Finger, 8 sch. gr. — Altare pretorii [etc.]4) 7 sch. 12 gr. — Altare apostolorum in ecclesia s. Petri, altarista protunc dominus Johannes Selige, 7 sch. 12 gr. — Altare 25 1) An den Rand schrieb der Oberstadtschreiber Haß: Census hujus altaris est penitus per dominum Johannem dioecesanum anno 1515 immutatus. 2) ſ. S. 617, 18. 3) f. S. 605 Anm. 1. s. oben §. 394 Anm. 1.
Strana 646
646 Urkunden zum Jahre 1450. 5 10 15 summum in ecclesia aut capella beate virginis Marie extra muros civitatis, altarista hujus dominus Lorencius, 5 sch. minus 12 gr. — Altare aliud a sinistris in eadem capella in honore Sigismundi, Apollinaris erectum, 3 sch. 12 gr. — Altare tercium ibidem a dextris in honore omnium sanctarum virginum, 3 sch. gr. — Altare beate Katherine in ecclesia s. Nicolai in honore Katherine, Apollinaris 1) erectum, dominus Stude altarista protunc et post mortem ejus cedat in predicatorem, qui protunc predicator domini verbi existit, 61/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Altare summum in ecclesia s. spiritus aut hospitali trans Nyssam prope pontem, altarista ejusdem protunc dominus Johannes Selige in honore s. Marie Magdalene dedicatum, 38 gr. — Altare aliud in hospitali in honore Dorothee, Margarethe et aliarum virginum dedicatum et altarista ejusdem magister Thomas Langehanns, 11/2 sch. 6 gr. — Altare tercium in dicto hospitali in honore s. crucis erectum et altarista ejusdem altaris protunc dominus Nicolaus Kolman, 7 sch. 12 gr. 20 Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchiv Varia 19 Bl. 9. Bereit schrieb den Teil seiner Chronik, der bis Bl. 4b seiner Handschrift reicht, 1448 nieder, f. Script. rer. Lus. I S. 226, u. Der oben gegebene Druck verkürzt die Vorlage unwesentlich. 1450. Weissehannus der junge zu Pawelsdorff (ein v. Gersdorff), Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 134b, 138a. Her Johannes Elsterwerde pharrer zu Lichtemberg, ebd. 137b. Jacob Crosse richter zu Görlitz, ebd. 137b. Caspar Gersdorff zu Krische, ebd. 138b. Eyne wese under dem Weinberge (bei Görlitz) in dem grunde nohen der capelln wird versetzt, ebd. 139b. Sigmund von Gersdorff zu Gerlachsheym, ebd. 140b. Caspar Tucheris (ein v. Gersdorff) zur Hurko gesessin und sein Bruder Cristoff, ebd. 148b. Anna Heincze Uchterwiczin, ebd. 148b. Ticze vom Zor, ebd. 150a. Juncker Balthasar vom Zor, 35 Görl. lib. vocat. III 82b. Andreas Smotczel pharrer zu Jawernig, Görlitzer Entscheide- buch 1434 ff. Bl. 106 a. 25 30 1) s. Bereits Chronik Varia 19 Bl. 17b.
646 Urkunden zum Jahre 1450. 5 10 15 summum in ecclesia aut capella beate virginis Marie extra muros civitatis, altarista hujus dominus Lorencius, 5 sch. minus 12 gr. — Altare aliud a sinistris in eadem capella in honore Sigismundi, Apollinaris erectum, 3 sch. 12 gr. — Altare tercium ibidem a dextris in honore omnium sanctarum virginum, 3 sch. gr. — Altare beate Katherine in ecclesia s. Nicolai in honore Katherine, Apollinaris 1) erectum, dominus Stude altarista protunc et post mortem ejus cedat in predicatorem, qui protunc predicator domini verbi existit, 61/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Altare summum in ecclesia s. spiritus aut hospitali trans Nyssam prope pontem, altarista ejusdem protunc dominus Johannes Selige in honore s. Marie Magdalene dedicatum, 38 gr. — Altare aliud in hospitali in honore Dorothee, Margarethe et aliarum virginum dedicatum et altarista ejusdem magister Thomas Langehanns, 11/2 sch. 6 gr. — Altare tercium in dicto hospitali in honore s. crucis erectum et altarista ejusdem altaris protunc dominus Nicolaus Kolman, 7 sch. 12 gr. 20 Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchiv Varia 19 Bl. 9. Bereit schrieb den Teil seiner Chronik, der bis Bl. 4b seiner Handschrift reicht, 1448 nieder, f. Script. rer. Lus. I S. 226, u. Der oben gegebene Druck verkürzt die Vorlage unwesentlich. 1450. Weissehannus der junge zu Pawelsdorff (ein v. Gersdorff), Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 134b, 138a. Her Johannes Elsterwerde pharrer zu Lichtemberg, ebd. 137b. Jacob Crosse richter zu Görlitz, ebd. 137b. Caspar Gersdorff zu Krische, ebd. 138b. Eyne wese under dem Weinberge (bei Görlitz) in dem grunde nohen der capelln wird versetzt, ebd. 139b. Sigmund von Gersdorff zu Gerlachsheym, ebd. 140b. Caspar Tucheris (ein v. Gersdorff) zur Hurko gesessin und sein Bruder Cristoff, ebd. 148b. Anna Heincze Uchterwiczin, ebd. 148b. Ticze vom Zor, ebd. 150a. Juncker Balthasar vom Zor, 35 Görl. lib. vocat. III 82b. Andreas Smotczel pharrer zu Jawernig, Görlitzer Entscheide- buch 1434 ff. Bl. 106 a. 25 30 1) s. Bereits Chronik Varia 19 Bl. 17b.
Strana 647
Urkunden zum Jahre 1450. 647 Thomas Langehans canonicus ecclesie s. Petri Budissinensis, Mulich plebanus vulgariter zur Linden et Mauricius Coppericz plebanus in Lw1), ebd. 114a. Eyn wesefleck genant daz Kükernest by der stat wesen 5 [zu Moys] gelegen, Görlitzer liber resignat. 1450 ff. Bl. 2b. 10 1450. Januar 2. Gregor Schwfler2), Bürger zu Bautzen, stellt dem Rate zu Bautzen einen Urfehdebrief aus. Für ihn bürgt sein Bruder Peter Schufler und will, falls Gregor die urfede breche, 100 sch. guter groschen verfallen seyn. 1450 am freitage noch des heiligen neuwen jars tage. Nach dem Originale auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit den zwei Siegeln der Brüder (eins beschädigt). Regest bei Zobel II §. 66, 4. 15 1450. Januar 8. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich schreibt an die Mannen und die Stadt Bautzen wegen der Uebergriffe des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg in der Niederlausitz. Original auf Papier im Stadtarchive zu Bautzen. Beschädigtes Siegel auf der Rückseite. Fridreich .. Romischer kunig . . . Wan sich der hoch- geborne Fridreich, marggraf zu Branndenburg, ains tails der prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslosser, leut und guter, in dem land Lawsicz wonhafft und gelegin, so unsers lieben vettern kunig Lasslaws erb ist auch im und niemant anndirm rechtlich zügehort, an und wider unsern als vormund desselben unsers vettern willen gewalticleich underwunden und underzogen hat, haben wir im vormals geschriben und durch unser potschaft an in begert, sich der ze eussern und zu entslohen und die dem hochgeborn Fridreichen, herzogen zu Sachssen etc., unserm lieben 30 swager und kurfursten, an unser als vormund und des benanten unsers vetern stat und zu unsern hannden innhaben, schuczen 25 20 1) Ueber die Orts: und Personennamen habe ich nichts Sicheres feststellen können. Lw ist wohl soviel als Lohe, deren es mehrere gibt; vergl. Neues Laus. Mag. 85 S. 59 und 94. Ob in zur Linden Linda bei Laubai gemeint sei, ist sehr zweifelhaft, s. oben §. 521, 10. Ein Johannes Mulich fommt 1457 als primissarius ecclesiae s. Johannis in Migeln vor, s. cod. Sax. reg. II, 3 S. 125. 2) Gregor Echeufler saß von 1421 bis 1443 im Bautzener Rate und war 1433, 1436, 1439, 1441 und 1443 Bürgermeister; s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen (1901).
Urkunden zum Jahre 1450. 647 Thomas Langehans canonicus ecclesie s. Petri Budissinensis, Mulich plebanus vulgariter zur Linden et Mauricius Coppericz plebanus in Lw1), ebd. 114a. Eyn wesefleck genant daz Kükernest by der stat wesen 5 [zu Moys] gelegen, Görlitzer liber resignat. 1450 ff. Bl. 2b. 10 1450. Januar 2. Gregor Schwfler2), Bürger zu Bautzen, stellt dem Rate zu Bautzen einen Urfehdebrief aus. Für ihn bürgt sein Bruder Peter Schufler und will, falls Gregor die urfede breche, 100 sch. guter groschen verfallen seyn. 1450 am freitage noch des heiligen neuwen jars tage. Nach dem Originale auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit den zwei Siegeln der Brüder (eins beschädigt). Regest bei Zobel II §. 66, 4. 15 1450. Januar 8. Wiener-Neustadt. Der Römische König Friedrich schreibt an die Mannen und die Stadt Bautzen wegen der Uebergriffe des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg in der Niederlausitz. Original auf Papier im Stadtarchive zu Bautzen. Beschädigtes Siegel auf der Rückseite. Fridreich .. Romischer kunig . . . Wan sich der hoch- geborne Fridreich, marggraf zu Branndenburg, ains tails der prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslosser, leut und guter, in dem land Lawsicz wonhafft und gelegin, so unsers lieben vettern kunig Lasslaws erb ist auch im und niemant anndirm rechtlich zügehort, an und wider unsern als vormund desselben unsers vettern willen gewalticleich underwunden und underzogen hat, haben wir im vormals geschriben und durch unser potschaft an in begert, sich der ze eussern und zu entslohen und die dem hochgeborn Fridreichen, herzogen zu Sachssen etc., unserm lieben 30 swager und kurfursten, an unser als vormund und des benanten unsers vetern stat und zu unsern hannden innhaben, schuczen 25 20 1) Ueber die Orts: und Personennamen habe ich nichts Sicheres feststellen können. Lw ist wohl soviel als Lohe, deren es mehrere gibt; vergl. Neues Laus. Mag. 85 S. 59 und 94. Ob in zur Linden Linda bei Laubai gemeint sei, ist sehr zweifelhaft, s. oben §. 521, 10. Ein Johannes Mulich fommt 1457 als primissarius ecclesiae s. Johannis in Migeln vor, s. cod. Sax. reg. II, 3 S. 125. 2) Gregor Echeufler saß von 1421 bis 1443 im Bautzener Rate und war 1433, 1436, 1439, 1441 und 1443 Bürgermeister; s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen (1901).
Strana 648
648 Urkunden zum Jahre 1450. und schermen ze . . .1) die, so in dem bemelten land Lawsicz siczen und sich in unsern schucz und scherm gegebin. Und wir dem .. 1) [un]sern swager verre2) bevolhen haben nicht zu be- kumern noch zu beswern. Des aber der egenant marggraf nicht geacht hat und auch noch nicht achtet, sunder die bemelten prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslosser, leut und guter ge- walticleich also innhat. Nu schreiben wir im yecz aber und emphelhen im ernstleich, das er sich derselben an lenger auf- schub noch entslah und der unserm lieben getreuen Rein- 10 prechten von Eberstorf zu unsern als vormund und des ob- genanten unsers vettern kunig Lasslaws hannden abtret und sie irer glubd und aid ledig sage, auch die, so sich in unsern schucz und scherm gegeben haben, unbekriegt und unbeswert lasz. Wir schreiben auch dobey den obberurten prelaten, herrn, ritter- schaft, steten und leuten, so sich an den vorgenanten marggraven geslagen haben, widerumb von im ze tun und sich an uns ze halten. Begern und biten wir eu mit sunderm vleys, emphelhen eu auch ernstleich, ob der benant marggraf auch die prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslos und leut, so sich an in also gelagen haben, dorin nicht gehorsam noch gevôlgig3) sein oder die, so sich in unsern schucz und scherm gegeben haben, be- kriegen, beschedigen oder beswern wolten, daz ir dann mit sambt den fürsten und andern steten, den wir yecz auch dorumb schreiben, hilff, rat und beystand tut, so ir von dem obgenanten von Ebers- torf von unsern und unsers vorgenanten vetern wegen dorumb ersucht nnd ermont werdet, damit solchem des marggraven und der, so sich an in geslagen haben, furnemen widerstand getan und unser egenanter veter sein erb mit gewalt und an recht nicht gedrungen werde. Das wollen wir gen eu genedicleich erkennen und zu gut nicht vergessen und unserm egenanten vettern, so er zu seinen beschaiden4) jaren kumbt, daran weisen, das er das gen eu und euern nachkommen desgleichen auch mit gnaden erkenne. Geben zu der Newnstat an phincztag noch der heiligen dreir kunige tag. Anno domini etc. 50. Unsers reichs 35 im 10. jare. [Auf der Rückseite) Den namhaften unsern besundern lieben den mannen, burgermaister und ratmannen der stat Budissin. 5 15 20 25 30 1) Loch. 3) folgsam. 2) fernerhin. 4) verständig, urteilsfähigen.
648 Urkunden zum Jahre 1450. und schermen ze . . .1) die, so in dem bemelten land Lawsicz siczen und sich in unsern schucz und scherm gegebin. Und wir dem .. 1) [un]sern swager verre2) bevolhen haben nicht zu be- kumern noch zu beswern. Des aber der egenant marggraf nicht geacht hat und auch noch nicht achtet, sunder die bemelten prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslosser, leut und guter ge- walticleich also innhat. Nu schreiben wir im yecz aber und emphelhen im ernstleich, das er sich derselben an lenger auf- schub noch entslah und der unserm lieben getreuen Rein- 10 prechten von Eberstorf zu unsern als vormund und des ob- genanten unsers vettern kunig Lasslaws hannden abtret und sie irer glubd und aid ledig sage, auch die, so sich in unsern schucz und scherm gegeben haben, unbekriegt und unbeswert lasz. Wir schreiben auch dobey den obberurten prelaten, herrn, ritter- schaft, steten und leuten, so sich an den vorgenanten marggraven geslagen haben, widerumb von im ze tun und sich an uns ze halten. Begern und biten wir eu mit sunderm vleys, emphelhen eu auch ernstleich, ob der benant marggraf auch die prelaten, herren, ritterschaft, stet, geslos und leut, so sich an in also gelagen haben, dorin nicht gehorsam noch gevôlgig3) sein oder die, so sich in unsern schucz und scherm gegeben haben, be- kriegen, beschedigen oder beswern wolten, daz ir dann mit sambt den fürsten und andern steten, den wir yecz auch dorumb schreiben, hilff, rat und beystand tut, so ir von dem obgenanten von Ebers- torf von unsern und unsers vorgenanten vetern wegen dorumb ersucht nnd ermont werdet, damit solchem des marggraven und der, so sich an in geslagen haben, furnemen widerstand getan und unser egenanter veter sein erb mit gewalt und an recht nicht gedrungen werde. Das wollen wir gen eu genedicleich erkennen und zu gut nicht vergessen und unserm egenanten vettern, so er zu seinen beschaiden4) jaren kumbt, daran weisen, das er das gen eu und euern nachkommen desgleichen auch mit gnaden erkenne. Geben zu der Newnstat an phincztag noch der heiligen dreir kunige tag. Anno domini etc. 50. Unsers reichs 35 im 10. jare. [Auf der Rückseite) Den namhaften unsern besundern lieben den mannen, burgermaister und ratmannen der stat Budissin. 5 15 20 25 30 1) Loch. 3) folgsam. 2) fernerhin. 4) verständig, urteilsfähigen.
Strana 649
Urkunden zum Jahre 1450. 649 5 1450. Januar 22. Petir Lichtemberg zu dem Czodel hat mit willin und wissin Johann Pletczel synes erbhern vorkoufft eyne mr. gr. jerlichis zinses uff syne guter doselbist Nicolao Langefritschen als eynem vorwesern zu dem geleuchte unser liebin frauen messen zu sand Petir umbe 12 mr. gr. uff eynen wedirkouff. 5. feria ante con- versionis Pauli 1450. Item 1) der obgenante zinsz ist vorwandeld und komen zu dem nuwen altare der bruderschafft unser lieben frauen, wenne daz geleuchte mit andern zinsen vorgenuget ist. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl 39a. Regest bei Zobel II §. 66 Nr. 5. 10 1450. Januar 23. Mertin Sleiffe und Dorothea syne eliche hausfraue habin vorkoufft [uff eynen wedirkouff] dem ersamen prister hern Georgen Swob 4 mr. geldis jerlichis zinses in und uff dem nedirdurffe 15 zum Schonborn auf 3 Bauern ye die mr. zinses umbe ander 19 Unger. güldyn 2). 6. feria ante convers. s. Pauli 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 38b. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. Januar 28. Laslaw Uchterwicz zu der Linde resignavit, so als Urban 20 Emerich mit im eynen teich hat gesemit doselbist, hat er von im genomen 10 gereithe mr. gr., also das der genante Urban desselben teichs und der vische gancz und gar sal genissen... bisz uff den herbist 1451; denne sal her im des teichs wedir abetretin ... Und hat sich mit sulchen gelobden us der manne 25 recht in statrecht gegebin, tanquam omni jure peracto3). 4. feria post circumcisionis Pauli 1450. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. (34a. 30 1450. Januar 28. Der Rat zu Löbau bekennt, dass er von Nickel richter von Schöps (Schabcze)1) 110 mr. Kapital bekommen habe, mit dem er die Domherrn von Bautzen von Noldeners wegen bezahlt habe. Dafür soll der Rat jährlich 10 mr. guter Groschen Zins geben. Nach dem Tode Nickels soll der Zins zu eynem selegerethe zu 1) Von hier an andere Schrift, etwa um 1460. 2) Der ungarische Gulden stand damals 31 gr., Schleife bekam also 2356 gr. 3) s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 105. Kapital, das sich mit 8,15 % verzinste. Schöps NO Löbau, s. oben S. 597, 18. 4)
Urkunden zum Jahre 1450. 649 5 1450. Januar 22. Petir Lichtemberg zu dem Czodel hat mit willin und wissin Johann Pletczel synes erbhern vorkoufft eyne mr. gr. jerlichis zinses uff syne guter doselbist Nicolao Langefritschen als eynem vorwesern zu dem geleuchte unser liebin frauen messen zu sand Petir umbe 12 mr. gr. uff eynen wedirkouff. 5. feria ante con- versionis Pauli 1450. Item 1) der obgenante zinsz ist vorwandeld und komen zu dem nuwen altare der bruderschafft unser lieben frauen, wenne daz geleuchte mit andern zinsen vorgenuget ist. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl 39a. Regest bei Zobel II §. 66 Nr. 5. 10 1450. Januar 23. Mertin Sleiffe und Dorothea syne eliche hausfraue habin vorkoufft [uff eynen wedirkouff] dem ersamen prister hern Georgen Swob 4 mr. geldis jerlichis zinses in und uff dem nedirdurffe 15 zum Schonborn auf 3 Bauern ye die mr. zinses umbe ander 19 Unger. güldyn 2). 6. feria ante convers. s. Pauli 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 38b. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. Januar 28. Laslaw Uchterwicz zu der Linde resignavit, so als Urban 20 Emerich mit im eynen teich hat gesemit doselbist, hat er von im genomen 10 gereithe mr. gr., also das der genante Urban desselben teichs und der vische gancz und gar sal genissen... bisz uff den herbist 1451; denne sal her im des teichs wedir abetretin ... Und hat sich mit sulchen gelobden us der manne 25 recht in statrecht gegebin, tanquam omni jure peracto3). 4. feria post circumcisionis Pauli 1450. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. (34a. 30 1450. Januar 28. Der Rat zu Löbau bekennt, dass er von Nickel richter von Schöps (Schabcze)1) 110 mr. Kapital bekommen habe, mit dem er die Domherrn von Bautzen von Noldeners wegen bezahlt habe. Dafür soll der Rat jährlich 10 mr. guter Groschen Zins geben. Nach dem Tode Nickels soll der Zins zu eynem selegerethe zu 1) Von hier an andere Schrift, etwa um 1460. 2) Der ungarische Gulden stand damals 31 gr., Schleife bekam also 2356 gr. 3) s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 105. Kapital, das sich mit 8,15 % verzinste. Schöps NO Löbau, s. oben S. 597, 18. 4)
Strana 650
650 Urkunden zum Jahre 1450. eyner ewigen messe in der pharrekirchin zur Lobaw sinte Nicklos verwandt werden. 1450 an der mitwoche noch sinte Pawlstage conversionis. Original auf Pergament in Löbauer Stadtarchive mit 2 Siegeln am Per- gamentstreifen. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 259. 10 1450. Februar 2. Lossagung über die Mühle zu Schweidnitz bei Löbau. Am suntage purificationis virginis anno etc. 50 ist Hinrich moller komen vor burgermeister Lorencz Hohuszer, F. Smid, Hanns Frost, N. Weisze, Donatus Hinrici rothmannen und hat sich gancz vorzegen und uffgelossin alle gerechtikeit, dy er meynte an der mol zur Swenicz zu haben, und hat globit, das er noch dy seinen dorumb nymand gereden noch manen wullin. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 167b. 15 1450. Februar 4. Ich herr Peter pharrer zu Gedow bekenne in diesem briefe, daz ich von den ersamen, weisin burgermeister und ratmannen der stat Budissin 40 sch. groschin, myns gnedigen herrn herrn Johannse bischoff zu Missin rente, die sich denne uf Michaelis 20 nehist vergangen vertaget, entphangen habe . . . 1450 am mitwoche noch Blasii. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Untergedrucktes gut er- haltenes Siegel. 25 30 1450. Februar 13. Andreas Canitz setzt sich nach dem Tode seines sehr ver- schuldeten Vaters George Canitz1) mit seiner Stiefmutter Barbara, der Tochter des noch lebenden Mertin Buling, auseinander: Barbara mit ihren drei Kindern erhält das furwerg mit vir pherdin, sechs küen, wagen, pflügen, allem geschirre, getreide und futerunge, Andreas dagegen Deutsch-Ossig. 6. feria ante Valentini. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 103b—(05a. 35 1450. Februar 14. Nickel Beier stellt an Land und Städte ein Gelübde und Orfeden aus. d. Sonnabend am Tage Valentini 1450. Aus Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 66, 6. Die Vorlage ist unbekannt. 1) starb im Oktober 1446, s. §. 388, 10.
650 Urkunden zum Jahre 1450. eyner ewigen messe in der pharrekirchin zur Lobaw sinte Nicklos verwandt werden. 1450 an der mitwoche noch sinte Pawlstage conversionis. Original auf Pergament in Löbauer Stadtarchive mit 2 Siegeln am Per- gamentstreifen. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 259. 10 1450. Februar 2. Lossagung über die Mühle zu Schweidnitz bei Löbau. Am suntage purificationis virginis anno etc. 50 ist Hinrich moller komen vor burgermeister Lorencz Hohuszer, F. Smid, Hanns Frost, N. Weisze, Donatus Hinrici rothmannen und hat sich gancz vorzegen und uffgelossin alle gerechtikeit, dy er meynte an der mol zur Swenicz zu haben, und hat globit, das er noch dy seinen dorumb nymand gereden noch manen wullin. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465 Bl. 167b. 15 1450. Februar 4. Ich herr Peter pharrer zu Gedow bekenne in diesem briefe, daz ich von den ersamen, weisin burgermeister und ratmannen der stat Budissin 40 sch. groschin, myns gnedigen herrn herrn Johannse bischoff zu Missin rente, die sich denne uf Michaelis 20 nehist vergangen vertaget, entphangen habe . . . 1450 am mitwoche noch Blasii. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Untergedrucktes gut er- haltenes Siegel. 25 30 1450. Februar 13. Andreas Canitz setzt sich nach dem Tode seines sehr ver- schuldeten Vaters George Canitz1) mit seiner Stiefmutter Barbara, der Tochter des noch lebenden Mertin Buling, auseinander: Barbara mit ihren drei Kindern erhält das furwerg mit vir pherdin, sechs küen, wagen, pflügen, allem geschirre, getreide und futerunge, Andreas dagegen Deutsch-Ossig. 6. feria ante Valentini. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 103b—(05a. 35 1450. Februar 14. Nickel Beier stellt an Land und Städte ein Gelübde und Orfeden aus. d. Sonnabend am Tage Valentini 1450. Aus Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 66, 6. Die Vorlage ist unbekannt. 1) starb im Oktober 1446, s. §. 388, 10.
Strana 651
Urkunden zum Jahre 1450. 651 10 20 1450. Februar 14. Bereit, Görlitzer Stadtschreiber, errichtet vor seiner Romreise ein Testament. Aus dem Görlitzer liber resig. 1432 ff. Bl. 155 a ff. Die Eintragung ist gestrichen. Vergl. W. Lippert, Neues Lauf. Mag. Bd. 77 (1900 §. 131—(39. Johannes Bereit statschreiber, ee wenne her sich gab uff den weg keine Rome1), hat her zuvor eyne bennennunge syner guter farende unde unfarende Katherinen synem elichin weibe und Johanni synem sone, was eynem itczlichen noch synem tode dovon folgen sal, getan, also, ab got vorhinge und daz her uff dem romwege sterbe, sullin weib und son sein selgerethe, alsz her das selbis geschrebin hat und sie inne habin, leichte2 zwenzig sch. gr. anlangende, usrichten; donoch sullen muter und son syne schuld, ouch verzeichent, bezalin und syner muter zu 15 Jewterbog, ab sie des notdurfftig sein worde, mit zwenzig mr. gr. zu hulfe komen, ouch welde syne muter heruff zihen und bey in wonen, die sullen sie ufnemen und notdurff bisz an ir ende gebin. Alsz das ouch muter und son vorwillet haben. Und denne alle ander guter farende und unfarende, hoff, garten und allis, was der genante Johannes statschreiber hynder im lest, sullen muter und son ungesundert bey enander bleibin lossen und sich dovon generen, und die muter sal Johanni irem son, bisz das her meister 3) wirt, mit gewonlicher zerunge und cleidunge jerlichin mit 10 sch. gr. zu Leipzig haldin. Wer aber sache, 25 das Katharina Johannes muter sich vorandern und wedir eynen man nemen wolde, so sal sie Johanni irem sone von allen gutern anderhalb hundert schok gr. usrichten, die her uff dem hofe, garten und allen andern gutern als erfordert geld zuvor haben sal und in dorober zu Leipczig, bisz her meistir wirt, als oben gerurt, uszhalden und donoch sein geld 11/2 hundert schok gr. zu dangke, wenne her die furdern worde, usrichten. Und was do silberyn cleynod an kophen4), schalen, leffeln were, sullen 30 1) Das Jahr 1450 war ein Jubeljahr; deshalb finden sich noch mehrere Rom- fahrten verzeichnet, so im lib. resign. 1432 ff. Bl. 160a (Symon Blecker); im liber resign. 1450 ff. Bl. 2 a; im liber actorum 1445 ff. Bl 13 b (gestrichen). 132b, 134 b (gestrichen), 135a, 135b, 140a, 147a (die betreffende Frau stirbt in der romfard zu Rome), 150a (Pawel moler und seine Frau Zara), 152b, 154b (Andreas Lelau); im Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 107a (der Mann stirbt uffem Romwege), s. auch oben §. 600, 16. Auch Urban Emerich zog 1454 nach Rom, s. §. 621, 19. 2) etwa 3) Der Sohn wurde 1450 Baccalaurius und 1454 Magister (Meister), s. Neues 4) Becher. Laus. Mag. Bd. 77 §. 133.
Urkunden zum Jahre 1450. 651 10 20 1450. Februar 14. Bereit, Görlitzer Stadtschreiber, errichtet vor seiner Romreise ein Testament. Aus dem Görlitzer liber resig. 1432 ff. Bl. 155 a ff. Die Eintragung ist gestrichen. Vergl. W. Lippert, Neues Lauf. Mag. Bd. 77 (1900 §. 131—(39. Johannes Bereit statschreiber, ee wenne her sich gab uff den weg keine Rome1), hat her zuvor eyne bennennunge syner guter farende unde unfarende Katherinen synem elichin weibe und Johanni synem sone, was eynem itczlichen noch synem tode dovon folgen sal, getan, also, ab got vorhinge und daz her uff dem romwege sterbe, sullin weib und son sein selgerethe, alsz her das selbis geschrebin hat und sie inne habin, leichte2 zwenzig sch. gr. anlangende, usrichten; donoch sullen muter und son syne schuld, ouch verzeichent, bezalin und syner muter zu 15 Jewterbog, ab sie des notdurfftig sein worde, mit zwenzig mr. gr. zu hulfe komen, ouch welde syne muter heruff zihen und bey in wonen, die sullen sie ufnemen und notdurff bisz an ir ende gebin. Alsz das ouch muter und son vorwillet haben. Und denne alle ander guter farende und unfarende, hoff, garten und allis, was der genante Johannes statschreiber hynder im lest, sullen muter und son ungesundert bey enander bleibin lossen und sich dovon generen, und die muter sal Johanni irem son, bisz das her meister 3) wirt, mit gewonlicher zerunge und cleidunge jerlichin mit 10 sch. gr. zu Leipzig haldin. Wer aber sache, 25 das Katharina Johannes muter sich vorandern und wedir eynen man nemen wolde, so sal sie Johanni irem sone von allen gutern anderhalb hundert schok gr. usrichten, die her uff dem hofe, garten und allen andern gutern als erfordert geld zuvor haben sal und in dorober zu Leipczig, bisz her meistir wirt, als oben gerurt, uszhalden und donoch sein geld 11/2 hundert schok gr. zu dangke, wenne her die furdern worde, usrichten. Und was do silberyn cleynod an kophen4), schalen, leffeln were, sullen 30 1) Das Jahr 1450 war ein Jubeljahr; deshalb finden sich noch mehrere Rom- fahrten verzeichnet, so im lib. resign. 1432 ff. Bl. 160a (Symon Blecker); im liber resign. 1450 ff. Bl. 2 a; im liber actorum 1445 ff. Bl 13 b (gestrichen). 132b, 134 b (gestrichen), 135a, 135b, 140a, 147a (die betreffende Frau stirbt in der romfard zu Rome), 150a (Pawel moler und seine Frau Zara), 152b, 154b (Andreas Lelau); im Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 107a (der Mann stirbt uffem Romwege), s. auch oben §. 600, 16. Auch Urban Emerich zog 1454 nach Rom, s. §. 621, 19. 2) etwa 3) Der Sohn wurde 1450 Baccalaurius und 1454 Magister (Meister), s. Neues 4) Becher. Laus. Mag. Bd. 77 §. 133.
Strana 652
652 Urkunden zum Jahre 1450. 15 sie gleichlichen mittenander teilen. Gebe adir got, das die muter witwe blebe, so sol der son kein furteil haben, sunder sich mitt- enander von den gutern generen. Geschege is ouch, das Johannes der son vor der muter stôrbe, denne sal die muter von den gutern umb ir aller selen selikeit willen zu den beuwen sand Niclas und sand Peters kirchin hie zu Gorlicz 40 sch. gr. inne- wendig eynem jare donoch richten und der stat zu iren beuwen ouch 40 sch.; und was do obrigis bleibit, mag Katherina wendin noch irem willin und gebin, wohin sie wil und armen lûthen 10 dovon gutlichin thun und ye noch irer beide tode also schicken, das dasselbe gut zu kirchen gegebin und der stat nicht vorgessin werde umbe des willin, ab sich der genante Johannes Bereit, als her am dinste gewest ist, vorseumlichin gewest were ader in botschaften und reisen obrige kost 1) getan hette. Und Johannes statschreiber beheld im syne lebetage macht, sulche vorschickunge vor sich zugehen2) loszen ader noch synem willen anders zu machen, son und muter ungehindert. Sulche obgeschrebene vor- schickunge habin Katherina mit Andrean Canicz irem vormunden und Johannes ir son williglichin frisch und gesunt bey guter 20 vernunfft vorwillet und Johannes Boreit statschreiber daz un- vorbrochlichen zu halden zugesagit. Coram Nicolao Neuwirt sabbato ipso die Valentini. 25 Die Eintragung ist wohl um deshalb gestrichen, weil Bereit heil aus Rom zurückkam; er erscheint zuerst wieder in den Akten am 12. Juni 1450, s. liber actor. 1445 Bl. 145b. 1450. Februar 14. Nikolaus Beer3), Bürger zu Bautzen, stellt der Stadt Bautzen einen Urfehdebrief aus. 1450 am sunabende Valentini. 30 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit 5 anhängenden Siegeln (des N. Beer, Joachim v. Bolbericz, Henil von Nosticz uf dem burglehin zu Budissin, Nickel Ermilrich und Hanus von Lehn3) mitburger zu Budissin). 1450. Februar 14. Heinze Sleiffe gibt seinem Sohne Martin 10 sch. geldis mehr 35 adir weniger, wes Hans Ebirhard zum neder Schonborn gehabit 1) zuviel Aufwand. 2) zergeben, aufheben. 3) Nikolaus Behr saß seit 1430 im Bautzener Rate, dreimal. 1445, 1448 und 1455, war er Bürgermeister; Hans von Lehen saß 1454, 1455 und 1458 im Rate. Vergl. H. Baumgärtel, Ratsperfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen (1901).
652 Urkunden zum Jahre 1450. 15 sie gleichlichen mittenander teilen. Gebe adir got, das die muter witwe blebe, so sol der son kein furteil haben, sunder sich mitt- enander von den gutern generen. Geschege is ouch, das Johannes der son vor der muter stôrbe, denne sal die muter von den gutern umb ir aller selen selikeit willen zu den beuwen sand Niclas und sand Peters kirchin hie zu Gorlicz 40 sch. gr. inne- wendig eynem jare donoch richten und der stat zu iren beuwen ouch 40 sch.; und was do obrigis bleibit, mag Katherina wendin noch irem willin und gebin, wohin sie wil und armen lûthen 10 dovon gutlichin thun und ye noch irer beide tode also schicken, das dasselbe gut zu kirchen gegebin und der stat nicht vorgessin werde umbe des willin, ab sich der genante Johannes Bereit, als her am dinste gewest ist, vorseumlichin gewest were ader in botschaften und reisen obrige kost 1) getan hette. Und Johannes statschreiber beheld im syne lebetage macht, sulche vorschickunge vor sich zugehen2) loszen ader noch synem willen anders zu machen, son und muter ungehindert. Sulche obgeschrebene vor- schickunge habin Katherina mit Andrean Canicz irem vormunden und Johannes ir son williglichin frisch und gesunt bey guter 20 vernunfft vorwillet und Johannes Boreit statschreiber daz un- vorbrochlichen zu halden zugesagit. Coram Nicolao Neuwirt sabbato ipso die Valentini. 25 Die Eintragung ist wohl um deshalb gestrichen, weil Bereit heil aus Rom zurückkam; er erscheint zuerst wieder in den Akten am 12. Juni 1450, s. liber actor. 1445 Bl. 145b. 1450. Februar 14. Nikolaus Beer3), Bürger zu Bautzen, stellt der Stadt Bautzen einen Urfehdebrief aus. 1450 am sunabende Valentini. 30 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit 5 anhängenden Siegeln (des N. Beer, Joachim v. Bolbericz, Henil von Nosticz uf dem burglehin zu Budissin, Nickel Ermilrich und Hanus von Lehn3) mitburger zu Budissin). 1450. Februar 14. Heinze Sleiffe gibt seinem Sohne Martin 10 sch. geldis mehr 35 adir weniger, wes Hans Ebirhard zum neder Schonborn gehabit 1) zuviel Aufwand. 2) zergeben, aufheben. 3) Nikolaus Behr saß seit 1430 im Bautzener Rate, dreimal. 1445, 1448 und 1455, war er Bürgermeister; Hans von Lehen saß 1454, 1455 und 1458 im Rate. Vergl. H. Baumgärtel, Ratsperfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen (1901).
Strana 653
Urkunden zum Jahre 1450. 653 hat, ferner den hoff in sand Niclus gassen. Seinem ehelichen Weibe Dorothea bestimmt er 70 mr. in alle syne gutere noch synem tode zu haben. Sabbato ipso die Valentini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 156 a f. 5 1450. Februar 27 bis September 29. Item meister Nickel buchsmeister ist uffgenomen am frei- tage vor reminiscere, ye die woche 8 gr. zu soldgelde, unde sal die cleine buchse andirweit gissin, sal man im vom zenthener das halbe lon gebin von 18 zentenern ye vom zentener 18 gr.1), 10 und sein sold sal weren bisz uff sand Michelis tag. Doruff ge- gebin unde den helffern am buchsingosse zu lone summa 11 sch. gr., restandt, quod tenetur sibi, 5 sch. minus 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 77b, s. oben §. 620, I3. 15 20 1450. März 1. Vlotko (Wladislaus), Herzog zu Teschen und Grossglogau, erinnert die Görlitzer Bezug nehmend auf sein früheres Schreiben, dass sie seinem lieben getreuen Nickel Gluppuths „die Rechte lassen zugehen in ihrem Gerichte und ihn zu der Stadt Zittau geleiten". Zu Glogaw am sontage reminiscere. Nach dem sehr kurzen Auszuge in Scultets annal. III Bl. Ia. 25 1450. März 6. Hanns der alde Porsel vocatus est von Benis vom Zor synem erbhern, daz her in wedir sein geschworn eid in sinem huse nedergeschlagen hatte frevelichen. 6. feria ante oculi. Görlitzer lib. voc. III 83b, ganz verblaßt, s. Kloß Miscell. 11a. 1450. März 8 bis um Mai 20. Soldener uffgenomen uff oculi: Item alsz manne unde stete sich in eyne were kein dem Blanckenstein satczte unde manne und stat Gorlicz 15 pherde 30 vorsalten, doran der stat 10 zu versolden geborte, die 11 wochen dynten, ye die woche uff das pherd 26 gr., facit mit trangkgelde 48 sch. 14 gr. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 73b (gestrichen) und 76 b (ohne Datum); ſ. oben S. 620, 12. 1) Eine rechte Vorstellung bekomme ich von der Sachlage uicht.
Urkunden zum Jahre 1450. 653 hat, ferner den hoff in sand Niclus gassen. Seinem ehelichen Weibe Dorothea bestimmt er 70 mr. in alle syne gutere noch synem tode zu haben. Sabbato ipso die Valentini. Aus dem Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 156 a f. 5 1450. Februar 27 bis September 29. Item meister Nickel buchsmeister ist uffgenomen am frei- tage vor reminiscere, ye die woche 8 gr. zu soldgelde, unde sal die cleine buchse andirweit gissin, sal man im vom zenthener das halbe lon gebin von 18 zentenern ye vom zentener 18 gr.1), 10 und sein sold sal weren bisz uff sand Michelis tag. Doruff ge- gebin unde den helffern am buchsingosse zu lone summa 11 sch. gr., restandt, quod tenetur sibi, 5 sch. minus 6 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 77b, s. oben §. 620, I3. 15 20 1450. März 1. Vlotko (Wladislaus), Herzog zu Teschen und Grossglogau, erinnert die Görlitzer Bezug nehmend auf sein früheres Schreiben, dass sie seinem lieben getreuen Nickel Gluppuths „die Rechte lassen zugehen in ihrem Gerichte und ihn zu der Stadt Zittau geleiten". Zu Glogaw am sontage reminiscere. Nach dem sehr kurzen Auszuge in Scultets annal. III Bl. Ia. 25 1450. März 6. Hanns der alde Porsel vocatus est von Benis vom Zor synem erbhern, daz her in wedir sein geschworn eid in sinem huse nedergeschlagen hatte frevelichen. 6. feria ante oculi. Görlitzer lib. voc. III 83b, ganz verblaßt, s. Kloß Miscell. 11a. 1450. März 8 bis um Mai 20. Soldener uffgenomen uff oculi: Item alsz manne unde stete sich in eyne were kein dem Blanckenstein satczte unde manne und stat Gorlicz 15 pherde 30 vorsalten, doran der stat 10 zu versolden geborte, die 11 wochen dynten, ye die woche uff das pherd 26 gr., facit mit trangkgelde 48 sch. 14 gr. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XIX Bl. 73b (gestrichen) und 76 b (ohne Datum); ſ. oben S. 620, 12. 1) Eine rechte Vorstellung bekomme ich von der Sachlage uicht.
Strana 654
654 Urkunden zum Jahre 1450. 1450. März 15. Eine Reihe Görlitzer Bürger geloben auf Mittfasten zu Breslau für den Görlitzer Rat Geldsummen. Sie zahlen 406 Gulden (den Gulden zu 30 gr. gerechnet) 10 gr. Von dieser Summe werden in 5 Breslau den Gläubigern der Stadt Görlitz 112 Gulden 20 gr. gezahlt. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. I6. 1450. März 17. Hans Jode zu Eschdorf (Eschenstorff)1) und seine Frau Dorothea verkaufen an den Rat zu Kamenz ihr Gut Wiese (Wesze) 10 und den Zschornauer (Czhorner)2) Forst, wie diese Güter von Hasche von Bloschdorf und seinen Brüdern an sie gekommen sind. 1450 am dinstage sentte Gerdruden tag. 15 Das Original auf Pergament im Kamenzer Stadtarchin. Deutsch. Siegel am Pergamentstreifen. Gedruckt von Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 79 f., Regest bei Zobel II §. 66, 7. Den Lehubrief vom 3. Dezember 1450 s. unten. 1450. März 30. Der Breslauer Rat erklärt den Görlitzern, dass der Breslauer Bürger Lorencz Tannewalde unschuldig sei. Nach der Anschuldi- gung der Görlitzer hatte Tannewalde gegen das Görlitzer Waid- privileg gefrevelt, indem er zu der Zeit, als die Erfurter keinen Waid nach Görlitz lieferten, selbst Waid von Erfurt holte und ihn neben der Stadt wegführte; sodann hatte er Urban Emerich ge- lästert und endlich schlechte Wolle nach Görlitz geführt. Des mon- 25 tages nach palmen anno etc. 50. Die Görlitzer antworten auf das Schreiben den Breslauern (obne Tag). 20 Das Original des Breslauer Schreibens mit Siegelresten im Görlitzer Rats- archive Urkundenbuch I, 231. Das Görlitzer Schreiben (Konzept) ebenda 232. 30 35 1450. April 7. Heincze und Thomas Sleiffe gebruder habin recht und redelich uff eynen wedirkouff vorkoufft dem burgermeister und rate und spittelmeister Nickel Czaphen von des spittels wegin das dorff zu Lichtenberg in desim weigbilde gelegin, daz sie in lehn und geweren haben, mit zehndehalben mr. geldis rechtis jerlichis zinses umb 200 mynner 10 mr. gr. Ouch haben gelobit 1) Eſchdorf NO Pillnitz. 2) Zschornan NO Kamenz.
654 Urkunden zum Jahre 1450. 1450. März 15. Eine Reihe Görlitzer Bürger geloben auf Mittfasten zu Breslau für den Görlitzer Rat Geldsummen. Sie zahlen 406 Gulden (den Gulden zu 30 gr. gerechnet) 10 gr. Von dieser Summe werden in 5 Breslau den Gläubigern der Stadt Görlitz 112 Gulden 20 gr. gezahlt. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. I6. 1450. März 17. Hans Jode zu Eschdorf (Eschenstorff)1) und seine Frau Dorothea verkaufen an den Rat zu Kamenz ihr Gut Wiese (Wesze) 10 und den Zschornauer (Czhorner)2) Forst, wie diese Güter von Hasche von Bloschdorf und seinen Brüdern an sie gekommen sind. 1450 am dinstage sentte Gerdruden tag. 15 Das Original auf Pergament im Kamenzer Stadtarchin. Deutsch. Siegel am Pergamentstreifen. Gedruckt von Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 79 f., Regest bei Zobel II §. 66, 7. Den Lehubrief vom 3. Dezember 1450 s. unten. 1450. März 30. Der Breslauer Rat erklärt den Görlitzern, dass der Breslauer Bürger Lorencz Tannewalde unschuldig sei. Nach der Anschuldi- gung der Görlitzer hatte Tannewalde gegen das Görlitzer Waid- privileg gefrevelt, indem er zu der Zeit, als die Erfurter keinen Waid nach Görlitz lieferten, selbst Waid von Erfurt holte und ihn neben der Stadt wegführte; sodann hatte er Urban Emerich ge- lästert und endlich schlechte Wolle nach Görlitz geführt. Des mon- 25 tages nach palmen anno etc. 50. Die Görlitzer antworten auf das Schreiben den Breslauern (obne Tag). 20 Das Original des Breslauer Schreibens mit Siegelresten im Görlitzer Rats- archive Urkundenbuch I, 231. Das Görlitzer Schreiben (Konzept) ebenda 232. 30 35 1450. April 7. Heincze und Thomas Sleiffe gebruder habin recht und redelich uff eynen wedirkouff vorkoufft dem burgermeister und rate und spittelmeister Nickel Czaphen von des spittels wegin das dorff zu Lichtenberg in desim weigbilde gelegin, daz sie in lehn und geweren haben, mit zehndehalben mr. geldis rechtis jerlichis zinses umb 200 mynner 10 mr. gr. Ouch haben gelobit 1) Eſchdorf NO Pillnitz. 2) Zschornan NO Kamenz.
Strana 655
Urkunden zum Jahre 1450. 655 5 10 Heincze und Thomas Sleiffe, dieselben zinslûthe und das genante dorff kein der herschafft zu vordinen und kein eynem yderman zu vorteidigen und zu vortretin; und ob dasselbe durff und die guter der luthe, do got vor sey, vorherit, vorterbit adir vorwustet wurden, daz sie ire zinse nicht hettin noch vormochten uszu- richten, des globin sie, daz is in an sulchen zinsen unschedelichin sein sol. Wenn die Gebrüder die 91/2 mr. und das durff wedir zu iren hendin mogen kouffen, so sollen sie eyn halb jor zuvor uffsagen. 1450 3. feria post festum pasce. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 39a f. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. April 10. In Löbau wird ein halbes Geschoss gesetzt. Anno domini 1450 sexta feria ante quasimodogeniti ist 15 gesaczt eyn halp geschos bey dem burgermeister Lorencz Hohewszer. Perceptores Francze [Smedichen] und Nickel Weisze. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465, Bl. 216 a —220b. 20 25 30 1450. April 17 — Juli 3. Ausgaben der Stadt Löbau vom Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465, Bl. 222a—224a. [Bl. 222a/ Exposita. Item am freitage [April 17] vor miseri- cordia domini habin 3 sch. gr. gegebin vor dy phanne und bleibin 3 mr. gr. — Item 10 gr. gein Budissin 1). — Item 23 gr. hern Knobelauch magister civium dedit 1 mr. und bleibin im 1/2 mr. gr. — Item 31 gr. zerunge gein der Zittaw2). — Item 3 gr. gein der Zittaw. — Item 6 gr. Hauptiln, das er gelegin hatte. — Item 12 gr. den smeden. — Item 4 gr. gein Weisinburg zerunge. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 20 ph. vor delin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 191/2 gr. vor havir in den marstal. — Item 3 schillige dem burgermeister abegerechint, das er der stat gelegin hatte. — 1tem 3 gr. gein Herbigisdorf vor brete. — Item 4 schillige und 3 gr. deme wainer vor heu meister Lorencze3) — Item 9 gr. vor havir in marstal. — Item 2 gr. dem schucz- meister vor erbit. — Item 3 gr. Knebiln dominica [Mai 10) 2) f. oben S. 634, 5. 1) f. oben S. 654, 18. 8) Gemeint ist der Wagnermeister Lorenz, der als Lorencz wainer im Geschoß- register steht, Bl. 218b.
Urkunden zum Jahre 1450. 655 5 10 Heincze und Thomas Sleiffe, dieselben zinslûthe und das genante dorff kein der herschafft zu vordinen und kein eynem yderman zu vorteidigen und zu vortretin; und ob dasselbe durff und die guter der luthe, do got vor sey, vorherit, vorterbit adir vorwustet wurden, daz sie ire zinse nicht hettin noch vormochten uszu- richten, des globin sie, daz is in an sulchen zinsen unschedelichin sein sol. Wenn die Gebrüder die 91/2 mr. und das durff wedir zu iren hendin mogen kouffen, so sollen sie eyn halb jor zuvor uffsagen. 1450 3. feria post festum pasce. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 39a f. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. April 10. In Löbau wird ein halbes Geschoss gesetzt. Anno domini 1450 sexta feria ante quasimodogeniti ist 15 gesaczt eyn halp geschos bey dem burgermeister Lorencz Hohewszer. Perceptores Francze [Smedichen] und Nickel Weisze. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465, Bl. 216 a —220b. 20 25 30 1450. April 17 — Juli 3. Ausgaben der Stadt Löbau vom Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 465, Bl. 222a—224a. [Bl. 222a/ Exposita. Item am freitage [April 17] vor miseri- cordia domini habin 3 sch. gr. gegebin vor dy phanne und bleibin 3 mr. gr. — Item 10 gr. gein Budissin 1). — Item 23 gr. hern Knobelauch magister civium dedit 1 mr. und bleibin im 1/2 mr. gr. — Item 31 gr. zerunge gein der Zittaw2). — Item 3 gr. gein der Zittaw. — Item 6 gr. Hauptiln, das er gelegin hatte. — Item 12 gr. den smeden. — Item 4 gr. gein Weisinburg zerunge. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 20 ph. vor delin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 191/2 gr. vor havir in den marstal. — Item 3 schillige dem burgermeister abegerechint, das er der stat gelegin hatte. — 1tem 3 gr. gein Herbigisdorf vor brete. — Item 4 schillige und 3 gr. deme wainer vor heu meister Lorencze3) — Item 9 gr. vor havir in marstal. — Item 2 gr. dem schucz- meister vor erbit. — Item 3 gr. Knebiln dominica [Mai 10) 2) f. oben S. 634, 5. 1) f. oben S. 654, 18. 8) Gemeint ist der Wagnermeister Lorenz, der als Lorencz wainer im Geschoß- register steht, Bl. 218b.
Strana 656
656 Urkunden zum Jahre 1450. jocunditatis. — Item 3 mr. gr. und 12 gr. vor dy phanne. Item 15 gr. zerunge gein Budissin in der sachin der thumhern 1). — Item 1/2 mr. gr. Lindner uff seyn lon. — [Bl. 222b] Item 2 sch. gr. den soldner gein Behemen. — Item 6 gr. zerunge gein Weisinberg zu dem gemeynen tage2). — Item 1/2 mr. gr. er Predil von den 10 mr. gr., dy vorloren sint. — Item 1/2 mr. gr. hern Greger zins von den 10 mr. gr. — Item 32 gr. den soldener. — Item 8 gr. dem gardiano von dem anniversarium Heinczil Swertfegers pie memorie. — Item 8 gr. dem official 10 gein Budissin vor smerlin und steinbiszin. — Item 5 gr. Knebiln. Item 1 gr. pro consumptibus dominica [Mai 31] ante festum corporis Christi. — Item 12 gr. meister Mate quatuor tempora gelt. — Item 41/2 gr. vor havir. — Item 5 gr. den knechten. — — Item 6 schillige dem pharrer gein Budissin. — 1/2 3) meister — 15 Thoman. — Item 12 gr. Lindner und haben gancz bezalt. Item 12 gr. Rettichte. — Item 4 gr. Austin fischer botinlon. — Item 3 gr. botinlon gein Behemen. — Item 12 gr. succentori quatuor tempora gelt. — Item 9 gr. dem organisten. — Item 2 mr. vor kalgsteyn. — Item 6 gr. — Item 12 gr. meister Mate und habin em gancz bezalt dy quatuor tempora uff phingisten [Mai 24]. — Item 3 gr. Knebiln wochinlon. — [Bl. 223a] Item Parle 5 gr. furlon gein Budissin noch sale 4). — Item 1/2 sch. gr. den soldenern gein Behemen. — Item 2 mr. gr. er Knobelauche gesant mit Weisin feria 6 [Juni 12] post octavas corporis Christi. — Item 6 gr. zerunge nach kalgsteyne. — Item 1 mr. gr. 2 gr. ver kalgsteyn. — Item 14 gr. er Nicklos Predil. - Item 12 gr. vor havir. — Item 6 gr. vor kalgsteyn. — Item Hanman 18 gr. vor schindil. — Item 11/2 mr. gr. gein Gorlicz und Henczko botinlon. — Item Tanegil 4 gr. off seyn lon. — Item Rorer und 30 Knebil 3 gr. — Item Hanuschken eyn gr. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Juni 28] ante Petri et Pauli. — Item 2 gr. gein Bu- dissin. — Item 2 gr. Knebiln von der heischung wegen. — Item 121/2 schillige minus 1 gr. vor das panczer gein der Zittaw. — Item 4 gr. hern Hannsze vor fische. — Item 9 ph. vor den lant- 35 reiter. — Item Knebiln 1 gr. — Item 2 gr. vor geschencke dem bischoffe von der Zittaw 5). — Item 8 gr. zerunge gein Budissin 5 20 25 1) f. S. 649, 14. 3) Der Rechnungswert fehlt. 4) Salz. 2) f. S. 635, 30. 5) Es scheint ein Weihbischof von Zittau nach Löbau gekommen zu sein, wohl Jo- hannes episcopus Gardensis, s unten S. 659, uff. An den Vorsteher einer Judengemeinde in Sittau ist wohl nicht zu denken. Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 88 S. 168 Anm. 16.
656 Urkunden zum Jahre 1450. jocunditatis. — Item 3 mr. gr. und 12 gr. vor dy phanne. Item 15 gr. zerunge gein Budissin in der sachin der thumhern 1). — Item 1/2 mr. gr. Lindner uff seyn lon. — [Bl. 222b] Item 2 sch. gr. den soldner gein Behemen. — Item 6 gr. zerunge gein Weisinberg zu dem gemeynen tage2). — Item 1/2 mr. gr. er Predil von den 10 mr. gr., dy vorloren sint. — Item 1/2 mr. gr. hern Greger zins von den 10 mr. gr. — Item 32 gr. den soldener. — Item 8 gr. dem gardiano von dem anniversarium Heinczil Swertfegers pie memorie. — Item 8 gr. dem official 10 gein Budissin vor smerlin und steinbiszin. — Item 5 gr. Knebiln. Item 1 gr. pro consumptibus dominica [Mai 31] ante festum corporis Christi. — Item 12 gr. meister Mate quatuor tempora gelt. — Item 41/2 gr. vor havir. — Item 5 gr. den knechten. — — Item 6 schillige dem pharrer gein Budissin. — 1/2 3) meister — 15 Thoman. — Item 12 gr. Lindner und haben gancz bezalt. Item 12 gr. Rettichte. — Item 4 gr. Austin fischer botinlon. — Item 3 gr. botinlon gein Behemen. — Item 12 gr. succentori quatuor tempora gelt. — Item 9 gr. dem organisten. — Item 2 mr. vor kalgsteyn. — Item 6 gr. — Item 12 gr. meister Mate und habin em gancz bezalt dy quatuor tempora uff phingisten [Mai 24]. — Item 3 gr. Knebiln wochinlon. — [Bl. 223a] Item Parle 5 gr. furlon gein Budissin noch sale 4). — Item 1/2 sch. gr. den soldenern gein Behemen. — Item 2 mr. gr. er Knobelauche gesant mit Weisin feria 6 [Juni 12] post octavas corporis Christi. — Item 6 gr. zerunge nach kalgsteyne. — Item 1 mr. gr. 2 gr. ver kalgsteyn. — Item 14 gr. er Nicklos Predil. - Item 12 gr. vor havir. — Item 6 gr. vor kalgsteyn. — Item Hanman 18 gr. vor schindil. — Item 11/2 mr. gr. gein Gorlicz und Henczko botinlon. — Item Tanegil 4 gr. off seyn lon. — Item Rorer und 30 Knebil 3 gr. — Item Hanuschken eyn gr. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Juni 28] ante Petri et Pauli. — Item 2 gr. gein Bu- dissin. — Item 2 gr. Knebiln von der heischung wegen. — Item 121/2 schillige minus 1 gr. vor das panczer gein der Zittaw. — Item 4 gr. hern Hannsze vor fische. — Item 9 ph. vor den lant- 35 reiter. — Item Knebiln 1 gr. — Item 2 gr. vor geschencke dem bischoffe von der Zittaw 5). — Item 8 gr. zerunge gein Budissin 5 20 25 1) f. S. 649, 14. 3) Der Rechnungswert fehlt. 4) Salz. 2) f. S. 635, 30. 5) Es scheint ein Weihbischof von Zittau nach Löbau gekommen zu sein, wohl Jo- hannes episcopus Gardensis, s unten S. 659, uff. An den Vorsteher einer Judengemeinde in Sittau ist wohl nicht zu denken. Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 88 S. 168 Anm. 16.
Strana 657
Urkunden zum Jabre 1450. 657 am montage [Juni 29]1) visitacionis Marie. — Item 3 gr. Rorer gein Budissin; Henczko 2 gr. — Item 2 gr. vor weyn schucz- meister. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — [Bl. 223b] Item am freitage [Juli 3] noch visitacionis Marie habin wir mit Helwige gancz abegerechint allir schult, dedimus 12 gr. de exaccione. — Item 3 schillige er Nicklos Predil und ist gancz bezalt. — Item 11 gr. vor das panczer unde ist gancz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 20 gr. Zcaschlaw gein Behemen. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 12 gr. 10 vor eyn fuder heue. — Item 5 gr. — Item 16 gr. hern Bleichern vor 4 scheffel havir. — Item 3 gr. Knebiln. - Item 6 gr. meister Nickil dem steinseczer. — Item 5 gr. gein Budissin von Scheiber wegen. — Item Rorer 21 gr. uff sein lon. — Item dem burger- meister 18 gr. und bleibin im 3 schillige minus 3 gr. — Item 15 Lindener 3 gr. furlon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 18 gr. Pirner abegerechint. — Item 10 gr. Dornechte von des stein- seczers wegen. — Item 8 gr. Pirner abegerechint vor halcz zu der roren. — Item 18 gr. zerunge gein Budissin2). — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. dem steinseczer. — Item 4 gr. vor heu; Mertin Richter 8 gr.; Lindener 5 gr. — /Bl. 224a) Item dem steinsetczer 12 gr. — Item 4 gr. Lindener. — Item 7 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. 2 ph. vor 1 scheffel havir. — Item Rorer 7 gr. und haben im 28 gr. gegeben. — Item Knebiln 3 gr.; Lindener 2 gr. — Item 1 mr. gr. dem steinsetczer und haben 25 im also 9 schillige gegeben. — Item 3 gr. Knebiln. 20 30 1450. Mai 8. Peter Michel von Heynersdorff contra die gemeyne, scheppen und gerichte um die irczugunge3), der sie sich kein im vermessin hatten, daz sein acker, die 9 ruthen, also vil sulden leiden 4) als 11/2 hube ackers. Judicium in 6. feria in die Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. BI. 143a. 1450. Mai 17. Die Gebrüder von Ponikau bestätigen der Stadt Pulsnitz ihre Rechte und Gewohnheiten. 1) Es feblt wohl ante. Visitatio Mariae fiel 1450 auf Donnerstag. 3) Beweisführung. s. oben S. 637,17. 4) steuern. 42 2)
Urkunden zum Jabre 1450. 657 am montage [Juni 29]1) visitacionis Marie. — Item 3 gr. Rorer gein Budissin; Henczko 2 gr. — Item 2 gr. vor weyn schucz- meister. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — [Bl. 223b] Item am freitage [Juli 3] noch visitacionis Marie habin wir mit Helwige gancz abegerechint allir schult, dedimus 12 gr. de exaccione. — Item 3 schillige er Nicklos Predil und ist gancz bezalt. — Item 11 gr. vor das panczer unde ist gancz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 20 gr. Zcaschlaw gein Behemen. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 12 gr. 10 vor eyn fuder heue. — Item 5 gr. — Item 16 gr. hern Bleichern vor 4 scheffel havir. — Item 3 gr. Knebiln. - Item 6 gr. meister Nickil dem steinseczer. — Item 5 gr. gein Budissin von Scheiber wegen. — Item Rorer 21 gr. uff sein lon. — Item dem burger- meister 18 gr. und bleibin im 3 schillige minus 3 gr. — Item 15 Lindener 3 gr. furlon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 18 gr. Pirner abegerechint. — Item 10 gr. Dornechte von des stein- seczers wegen. — Item 8 gr. Pirner abegerechint vor halcz zu der roren. — Item 18 gr. zerunge gein Budissin2). — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 gr. dem steinseczer. — Item 4 gr. vor heu; Mertin Richter 8 gr.; Lindener 5 gr. — /Bl. 224a) Item dem steinsetczer 12 gr. — Item 4 gr. Lindener. — Item 7 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. 2 ph. vor 1 scheffel havir. — Item Rorer 7 gr. und haben im 28 gr. gegeben. — Item Knebiln 3 gr.; Lindener 2 gr. — Item 1 mr. gr. dem steinsetczer und haben 25 im also 9 schillige gegeben. — Item 3 gr. Knebiln. 20 30 1450. Mai 8. Peter Michel von Heynersdorff contra die gemeyne, scheppen und gerichte um die irczugunge3), der sie sich kein im vermessin hatten, daz sein acker, die 9 ruthen, also vil sulden leiden 4) als 11/2 hube ackers. Judicium in 6. feria in die Stanislai. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. BI. 143a. 1450. Mai 17. Die Gebrüder von Ponikau bestätigen der Stadt Pulsnitz ihre Rechte und Gewohnheiten. 1) Es feblt wohl ante. Visitatio Mariae fiel 1450 auf Donnerstag. 3) Beweisführung. s. oben S. 637,17. 4) steuern. 42 2)
Strana 658
658 Urkunden zum Jahre 1450. Aus Oberlaus.Urkundenabschriften L. I 2, Bd. VI Bl. 89. Wo ist das Original? Erwähnt in F. G. Richter, Geschichte von Pulsnitz 1804 S. 6, und bei W. Kreissig, Die Besitzer von Pulsnitz 1914 §. 23. 15 20 Ich Hannsz von Ponickaw und meyne nachgeschrebene breder 5 Nickel, George, Hinrich gebrüder von Ponickaw bekennen vor allen den, die diszen offen brieff sehen, horen oder lesen, daz wir haben globet und globen eyn diszem offen brive unsern armen leuten deme burgermeister und ratmanne und der gantzen ge- meyne zur Pulsznicz alle ire alde recht und gewonheite, domett 10 sie Hanns von Ponikaw unser vater zeliges gedechtnis unde andere seyne vorforn begnad haben, der ingesigil unde brive sy auch haben; derselben brive ausweysunge globe wir en ouch zu halden unde dabey zu lassen bey unsern guten trauen ane arg, unde ouch gloebe wir en sunderlichen von des lehens wegen der fruemesse, wacz wyr teyls daran haben, nymande zu leyen, isz est [so!] denn mit yrem wyssen unde willen. Daz wir übr alle oben geschrebene rede stete unde gancz halden wollen bey unsern guten treuen ane arg, zu eynem waren bekenntnisz unde mehir sycherheit henge ich Hanns von Ponikaw meyn insigil vor mich unde vor meyne obengenante breder und vor meyne erben an dissen offen brieff, der gegeben ist nach Cristi geburt 1450 des nehisten sontag nach der hymelfart gotes. 1450. Mai 21. Veczenz der Richter zu Nikrisch verkauft mit Einwilligung 25 seines Erbherrn Meister Nikolaus Ermilreich die sogenannte Breite Wiese auf einen Wiederkauf. 5. feria ante pentecostes. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 159a. 1450. Mai 26. Wiener Neustadt. Kaiser Friedrich schreibt an die Sechsstädte: Herzog Johann 30 von Lüben und sein Bruder Heinrich von Goldberg haben „das Rechtsgebot in Breslau wegen König Lasla mit dem Liegnitzschen und Goldbergschen Lande nicht aufgenommen, damit sie zur Hul- dung kommen wären. Werden im kaiserlichen Hof zu gestehen verbotet. Zur Nuenstadt 26 Maji, unseres Reiches im 11. Jahre". 35 Nach dem sehr kurzen Auszuge in Scultets annal. III Bl. 1a. Eine auch auf den Liegnitzer Lehustreit bezigliche Urkunde gibt Scultet ebd. Bl. 17a; in ihr schreibt, ohne daß ein wefentlicher Inhalt angegeben wird, am 26. Inni 1452 Rumprecht von Ebersdorf an die hauptleute, eldisten und ge- sworenen des bundes der fürstentümer in Schlesien.
658 Urkunden zum Jahre 1450. Aus Oberlaus.Urkundenabschriften L. I 2, Bd. VI Bl. 89. Wo ist das Original? Erwähnt in F. G. Richter, Geschichte von Pulsnitz 1804 S. 6, und bei W. Kreissig, Die Besitzer von Pulsnitz 1914 §. 23. 15 20 Ich Hannsz von Ponickaw und meyne nachgeschrebene breder 5 Nickel, George, Hinrich gebrüder von Ponickaw bekennen vor allen den, die diszen offen brieff sehen, horen oder lesen, daz wir haben globet und globen eyn diszem offen brive unsern armen leuten deme burgermeister und ratmanne und der gantzen ge- meyne zur Pulsznicz alle ire alde recht und gewonheite, domett 10 sie Hanns von Ponikaw unser vater zeliges gedechtnis unde andere seyne vorforn begnad haben, der ingesigil unde brive sy auch haben; derselben brive ausweysunge globe wir en ouch zu halden unde dabey zu lassen bey unsern guten trauen ane arg, unde ouch gloebe wir en sunderlichen von des lehens wegen der fruemesse, wacz wyr teyls daran haben, nymande zu leyen, isz est [so!] denn mit yrem wyssen unde willen. Daz wir übr alle oben geschrebene rede stete unde gancz halden wollen bey unsern guten treuen ane arg, zu eynem waren bekenntnisz unde mehir sycherheit henge ich Hanns von Ponikaw meyn insigil vor mich unde vor meyne obengenante breder und vor meyne erben an dissen offen brieff, der gegeben ist nach Cristi geburt 1450 des nehisten sontag nach der hymelfart gotes. 1450. Mai 21. Veczenz der Richter zu Nikrisch verkauft mit Einwilligung 25 seines Erbherrn Meister Nikolaus Ermilreich die sogenannte Breite Wiese auf einen Wiederkauf. 5. feria ante pentecostes. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1432 ff. Bl. 159a. 1450. Mai 26. Wiener Neustadt. Kaiser Friedrich schreibt an die Sechsstädte: Herzog Johann 30 von Lüben und sein Bruder Heinrich von Goldberg haben „das Rechtsgebot in Breslau wegen König Lasla mit dem Liegnitzschen und Goldbergschen Lande nicht aufgenommen, damit sie zur Hul- dung kommen wären. Werden im kaiserlichen Hof zu gestehen verbotet. Zur Nuenstadt 26 Maji, unseres Reiches im 11. Jahre". 35 Nach dem sehr kurzen Auszuge in Scultets annal. III Bl. 1a. Eine auch auf den Liegnitzer Lehustreit bezigliche Urkunde gibt Scultet ebd. Bl. 17a; in ihr schreibt, ohne daß ein wefentlicher Inhalt angegeben wird, am 26. Inni 1452 Rumprecht von Ebersdorf an die hauptleute, eldisten und ge- sworenen des bundes der fürstentümer in Schlesien.
Strana 659
Urkunden zum Jahre 1450. 659 1450. Mai 29. 1456. Juli 27. Mertin Pulsenitcz hat verkoufft zwu mr. jerlichis zinsz uff sein haus gelegin in der Langen gassen dem erbern prister hern Johansen Nosticz zu dem altare, das geweiet ist in der ere aller liebin heilgen und des lieben sand Niclus umb 24 mr. rechter guter lantwere. 6. feria ante trinitatis 1450. — Item her Johannes Hellir der zyt altarista hat die 24 mr. gr. houptgeld von Mertin Pulsenicz empfangen und die furder dem altare zu gute gewant. 3. feria post Jacobi anno etc. 1456. 10 Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 39b f. Die erste Urkunde ist gestrichen. 1450. Juni 13. Johannes episcopus Gardensis gibt einen Ablassbrief für die ausserhalb der Stadt Bautzen gelegene Nikolaikirche1). 15 Pergamentenes Original in lateinischer Sprache im Bautzener Stadtarchive; das Siegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II S. 67, 2. 20 Johann Erler aus Moys bei Görlitz wurde 1432 zum Bischof von Gardar (auf Grönland) ernannt. Er war viel in der Ober- lausitz tätig, so in Zittau, Ossling bei Kamenz (am 5. Sep- tember 1443, s. Neues Lausitzer Magazin 37 (1860) S. 495), Rengersdorf bei Görlitz (wohl am 27. Sept. 1443 weihte er einen Altar zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Margaretha; Abschrift der 1731 aufgefundenen und wieder in den neuen Altar gelegten Urkunde s. L. III 4 nach S. 256, wo die Jahreszahl un- richtig gelesen ist), Berzdorf auf dem Eigen (s. oben S. 262, 13), 25 Jauernick (s. oben S. 280, 14), Deutsch-Ossig (9. Oktober 1443)2), Leopoldshain (Original beim Kirchenumbau um 1890 gefunden), in der Klosterkirche zu Görlitz 1470. S. Joseph Jungnitz, Die Breslauer Weihbischöfe (191a) S. 51—56. 1) Der Bischof kam wohl von Zittau über Löbau nach Bautzen, s. S. 656, 36. 2) Das Original klebte Christian Schäffer in sein Scrutinium Lusatiae auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 137 S. 152; es lautet: Anno domini 1443 feria quarta ipso die sancti Dyonisii presens ecclesia et altare consecrata est per reverendum in Cristo patrem et dominum dominum Johannem episcopum Gardensem in honorem trinitatis, corporis Cristi, beate virginis Marie, sancti Nicolai episcopi et omnium sanctorum, eciam [nomen] ejus est sancte trinitatis; s. Christian Gabriel Funckes Mspt. L. III 4 nach S. 152, Sa. Großer, Denkmahl der Güte Gottes an der Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit in Deutschofsig 1718 Anm. n, auch G. Fr. Dihm, Fortgesetztes Deukmal der Güte Gottes an der Kirche in Deutschossig 1774 S. 7 (unrichtiges Jahr). 42*
Urkunden zum Jahre 1450. 659 1450. Mai 29. 1456. Juli 27. Mertin Pulsenitcz hat verkoufft zwu mr. jerlichis zinsz uff sein haus gelegin in der Langen gassen dem erbern prister hern Johansen Nosticz zu dem altare, das geweiet ist in der ere aller liebin heilgen und des lieben sand Niclus umb 24 mr. rechter guter lantwere. 6. feria ante trinitatis 1450. — Item her Johannes Hellir der zyt altarista hat die 24 mr. gr. houptgeld von Mertin Pulsenicz empfangen und die furder dem altare zu gute gewant. 3. feria post Jacobi anno etc. 1456. 10 Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 39b f. Die erste Urkunde ist gestrichen. 1450. Juni 13. Johannes episcopus Gardensis gibt einen Ablassbrief für die ausserhalb der Stadt Bautzen gelegene Nikolaikirche1). 15 Pergamentenes Original in lateinischer Sprache im Bautzener Stadtarchive; das Siegel ist gut erhalten. Regest bei Zobel II S. 67, 2. 20 Johann Erler aus Moys bei Görlitz wurde 1432 zum Bischof von Gardar (auf Grönland) ernannt. Er war viel in der Ober- lausitz tätig, so in Zittau, Ossling bei Kamenz (am 5. Sep- tember 1443, s. Neues Lausitzer Magazin 37 (1860) S. 495), Rengersdorf bei Görlitz (wohl am 27. Sept. 1443 weihte er einen Altar zu Ehren des Evangelisten Johannes und der Margaretha; Abschrift der 1731 aufgefundenen und wieder in den neuen Altar gelegten Urkunde s. L. III 4 nach S. 256, wo die Jahreszahl un- richtig gelesen ist), Berzdorf auf dem Eigen (s. oben S. 262, 13), 25 Jauernick (s. oben S. 280, 14), Deutsch-Ossig (9. Oktober 1443)2), Leopoldshain (Original beim Kirchenumbau um 1890 gefunden), in der Klosterkirche zu Görlitz 1470. S. Joseph Jungnitz, Die Breslauer Weihbischöfe (191a) S. 51—56. 1) Der Bischof kam wohl von Zittau über Löbau nach Bautzen, s. S. 656, 36. 2) Das Original klebte Christian Schäffer in sein Scrutinium Lusatiae auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 137 S. 152; es lautet: Anno domini 1443 feria quarta ipso die sancti Dyonisii presens ecclesia et altare consecrata est per reverendum in Cristo patrem et dominum dominum Johannem episcopum Gardensem in honorem trinitatis, corporis Cristi, beate virginis Marie, sancti Nicolai episcopi et omnium sanctorum, eciam [nomen] ejus est sancte trinitatis; s. Christian Gabriel Funckes Mspt. L. III 4 nach S. 152, Sa. Großer, Denkmahl der Güte Gottes an der Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit in Deutschofsig 1718 Anm. n, auch G. Fr. Dihm, Fortgesetztes Deukmal der Güte Gottes an der Kirche in Deutschossig 1774 S. 7 (unrichtiges Jahr). 42*
Strana 660
660 Urkunden zum Jahre 1450. 5 1450. Juni 16. Nickel Schefir jurabit meister Jocoff ougenarczt drei sachen umbe eyne wegeloge, dy andere umb sein lon, die dritte, daz her im nicht gehalden hat, als der richter zwischen [en] geret hat, et pro blasphemia. Görlitzer lib. vocat. III 85 a. 1450. Juni 19. Seiffrid Goswyn, Görlitzer Bürgermeister, lässt an Paul Foyt ein Haus auf, das früher dem Andres an der mauer gehörte. 10 6. feria post Viti. Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 159b; s. oben 5. 544, 34. 1450. Juni 22. Christoff und Caspar von Zericho 1) gebruder sein geheischin von Thomas vom Newdorffe by Rothenburg, daz sie im nicht 15 habin wellin phand loszen gehen zu iren luthen und daz freve- lichen gewert. Judicium speciale in die 10 milia militum. Görlitzer lib. vocat. III 86a. 1450. Juli 7. Michel Crawse und George Gleisberg haben eynen orfrede 20 gesworn umbe des gefengnisse wille, do sie im stetchin zu Rotem- burg wurdin begriffen und mit der hern und rates willin do- selbist herein gefurt, do sie lange zyt gefangen gesessin habin von unredelicher kouffe wegin, die sie dem hantwergke zu schadin uff dem lande lange zyt getan hattin, und ander obirfarunge, und globit, daz sie nymandis von Rotemburg noch in desim weichbilde dorumbe argin noch fedin sullin in gemeyne und besunderheit etc. 3. feria post visitacionis Marie anno domini etc. 50. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5a, s. Jecht, Quellen S. 87. 25 30 1450. Juli 11. Heinrich von der Dube und Dipolt von Riesenburg schlichten einen Streit zwischen den Sechslanden u. s. w. und Jan von Warten- berg und von Blankenstein u. s. w. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 1) scheinen v. Gersdorffe zu sein, die zu Särichen bei Horka saßen, s. Knothe, Adel §. 216.
660 Urkunden zum Jahre 1450. 5 1450. Juni 16. Nickel Schefir jurabit meister Jocoff ougenarczt drei sachen umbe eyne wegeloge, dy andere umb sein lon, die dritte, daz her im nicht gehalden hat, als der richter zwischen [en] geret hat, et pro blasphemia. Görlitzer lib. vocat. III 85 a. 1450. Juni 19. Seiffrid Goswyn, Görlitzer Bürgermeister, lässt an Paul Foyt ein Haus auf, das früher dem Andres an der mauer gehörte. 10 6. feria post Viti. Görlitzer lib. resign. 1432 ff. Bl. 159b; s. oben 5. 544, 34. 1450. Juni 22. Christoff und Caspar von Zericho 1) gebruder sein geheischin von Thomas vom Newdorffe by Rothenburg, daz sie im nicht 15 habin wellin phand loszen gehen zu iren luthen und daz freve- lichen gewert. Judicium speciale in die 10 milia militum. Görlitzer lib. vocat. III 86a. 1450. Juli 7. Michel Crawse und George Gleisberg haben eynen orfrede 20 gesworn umbe des gefengnisse wille, do sie im stetchin zu Rotem- burg wurdin begriffen und mit der hern und rates willin do- selbist herein gefurt, do sie lange zyt gefangen gesessin habin von unredelicher kouffe wegin, die sie dem hantwergke zu schadin uff dem lande lange zyt getan hattin, und ander obirfarunge, und globit, daz sie nymandis von Rotemburg noch in desim weichbilde dorumbe argin noch fedin sullin in gemeyne und besunderheit etc. 3. feria post visitacionis Marie anno domini etc. 50. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5a, s. Jecht, Quellen S. 87. 25 30 1450. Juli 11. Heinrich von der Dube und Dipolt von Riesenburg schlichten einen Streit zwischen den Sechslanden u. s. w. und Jan von Warten- berg und von Blankenstein u. s. w. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 1) scheinen v. Gersdorffe zu sein, die zu Särichen bei Horka saßen, s. Knothe, Adel §. 216.
Strana 661
Urkunden zum Jahre (450. 661 Wir Heinrich von der Dube und von der Leipe, Dipolt von Riesenburg gesessen uff Wartenberg bekennen in dissem brive uffinberlich, der en list ader horet leszen: Also uf uns mechticlich gegangen sein die edlen herrn herr Jan von Warten- berg und von Blanckenstein und mit seynen 1) helfern mit namen herrn Wancken von Peczky, herrn Mykulassen, Henczykem und Hyncken brudern Bircken von der Dube und von Lamberg, Mykulassen von Scyecky und mit den allen, die yn die fehede mit en komen seyn, knechte und mit allen iren undersessin an 10 eynem teyle und der edle herre herr Hanns von Coldicz voit, lande der sechsstete Budissin, Gorlicz, Camencz, Luban, Lobaw2) mit iren helfern mit namen herrn Gotczschen von Greyfensteyn, herrn Hynczycken vom Steyne, der stat Lemberg und dem gotis- closter Lybental mit iren knechten und allen iren undersessen, 15 also wir vorgeschrebin obirmanne Hynrich und Dipolt und [so!] zu uns genomen haben den edlen herrn herrn Hynrich Bircke von der Dube und von Castellicz und den namhaftigen Wancken Harasa3), Andres Pechn burgermeister zu Leytümericz zu rathe und zu hulfe und haben geeynet dy vorgeschreben teil umbe 20 alle broche und vyntschaft wy die weren ader worumbe sy weren under en gehoben hetten [so!] nichtisnicht uszgelassin bey vorphandunge ere und gut vorlysende und 1000 schock gr. vorfallende uff unsere bekentnisse, ab irnen eyn teil unser usz- sproche nicht halden wurde und welche uszsprochunge von macht 25 unser obirmanschaft und von macht disses brives, und habin uszgesprochen und sprechen usz von allir irste, daz zum irsten dy vorgeschreben herrn von beiden teile mit cristlichem frede fruntlichin mit enander seyn sullen umbe dy fehede und broche, dy under en gewest seyn bisz hyher, das sy die en 4) mit keyner- 30 leye weisze und mit keyme boszen gedechten ader ufhuben5) allen iren helfern, die bey en in die fehede komen seyn. Item vor anderweit sprechen wir usz, ab herr Blanckensteyn mit ymande eczwas zu schaffen hatte, das er das suchte ane schaden der herrn usz der Slesie, landluthe der vorgeschreben sechs stete 35 uf irem lande und strosen und ire zugehorunge nicht sulle zu- greiffen. Item vorwert6) sprechen wir usz, als her Blanckenstein 5 1) Davor steht gestrichen und unterpunktiert iren. 2) Zittau fehlt. 3) Einen Leitmeritzer Bürger Waneck Haras erwähnt Julius Lippert, Geschichte der Stadt Leitmeritz (1871 S. 199. 4) sibi. 5) zur Last legen, vorwerfen. 6) weiterhin.
Urkunden zum Jahre (450. 661 Wir Heinrich von der Dube und von der Leipe, Dipolt von Riesenburg gesessen uff Wartenberg bekennen in dissem brive uffinberlich, der en list ader horet leszen: Also uf uns mechticlich gegangen sein die edlen herrn herr Jan von Warten- berg und von Blanckenstein und mit seynen 1) helfern mit namen herrn Wancken von Peczky, herrn Mykulassen, Henczykem und Hyncken brudern Bircken von der Dube und von Lamberg, Mykulassen von Scyecky und mit den allen, die yn die fehede mit en komen seyn, knechte und mit allen iren undersessin an 10 eynem teyle und der edle herre herr Hanns von Coldicz voit, lande der sechsstete Budissin, Gorlicz, Camencz, Luban, Lobaw2) mit iren helfern mit namen herrn Gotczschen von Greyfensteyn, herrn Hynczycken vom Steyne, der stat Lemberg und dem gotis- closter Lybental mit iren knechten und allen iren undersessen, 15 also wir vorgeschrebin obirmanne Hynrich und Dipolt und [so!] zu uns genomen haben den edlen herrn herrn Hynrich Bircke von der Dube und von Castellicz und den namhaftigen Wancken Harasa3), Andres Pechn burgermeister zu Leytümericz zu rathe und zu hulfe und haben geeynet dy vorgeschreben teil umbe 20 alle broche und vyntschaft wy die weren ader worumbe sy weren under en gehoben hetten [so!] nichtisnicht uszgelassin bey vorphandunge ere und gut vorlysende und 1000 schock gr. vorfallende uff unsere bekentnisse, ab irnen eyn teil unser usz- sproche nicht halden wurde und welche uszsprochunge von macht 25 unser obirmanschaft und von macht disses brives, und habin uszgesprochen und sprechen usz von allir irste, daz zum irsten dy vorgeschreben herrn von beiden teile mit cristlichem frede fruntlichin mit enander seyn sullen umbe dy fehede und broche, dy under en gewest seyn bisz hyher, das sy die en 4) mit keyner- 30 leye weisze und mit keyme boszen gedechten ader ufhuben5) allen iren helfern, die bey en in die fehede komen seyn. Item vor anderweit sprechen wir usz, ab herr Blanckensteyn mit ymande eczwas zu schaffen hatte, das er das suchte ane schaden der herrn usz der Slesie, landluthe der vorgeschreben sechs stete 35 uf irem lande und strosen und ire zugehorunge nicht sulle zu- greiffen. Item vorwert6) sprechen wir usz, als her Blanckenstein 5 1) Davor steht gestrichen und unterpunktiert iren. 2) Zittau fehlt. 3) Einen Leitmeritzer Bürger Waneck Haras erwähnt Julius Lippert, Geschichte der Stadt Leitmeritz (1871 S. 199. 4) sibi. 5) zur Last legen, vorwerfen. 6) weiterhin.
Strana 662
662 Urkunden zum Jahre 1450. vormanet mit dem brive1), das das herr Blanckensteyn mechtic- lich bleiben sulle by herrn Hanns von Coldicz und das herr Hanus von Coldicz by syme amechte dorzu thun sulle, das herrn Blanckensteyn gerechtickeit geschege. Item sprechen wir vor- wert2) aus umbe dy gefangen, dy do nicht gesaczt3) seyn, das man dy von beiden teilen losz sulde lassin. Und des zum woren bekentnisse und merer sicherheit der unser uszsproch4) wir ob- geschrebene obirman und suneluthe unser eygene ingesegel haben an dissen briff gedrucket, der do gegebin ist sonnabind vor der 10 heiligen juncfrauwen sinte Margaretentag 1450. Der Ausdruck leidet an großer Ungeschicklichkeit. 5 1450. Juli 11. Michil Richter als her eynen ebroch an eyner mayt seiner frundynnen und an seiner brute gewest gethan, dorumbe her gerichte hette sullin leiden nach der stat kor, hat in der rath zu seiner frunde bethe usz dem gefengnisse gelossin, alszo das her land und stat Gorlicz reumen sal; doruff her ouch eynen orfrede gelobit, gesworen unde mit desin hinochgeschrebin vorburgit, das der orfrede unverbrochlichen sal gehalden werden. Actum 20 anno etc. 50 sabbato ante Margarete. Es folgen die 4 Bürgen. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5b. 15 1450. Juli 14. Bei einer Bestimmung über die Ausstattung unmündiger Töchter bekommt eine Tochter eyn schön par cleider und das horbant, das 25 sie alreit innehat, zwei andere itczliche auch ein horbant vor 3 mr. gr.5). 3. feria post Margarethe. Nach Görlitzer Mündelbuch (Varia 191 des Ratsarchins) Bl. 472. 1450. August 12. Hanns Gemelich Frohnbote und sein Weib Katharina machen 30 ein gegenseitiges Testament; die Frau behält sich ire kursze6) vor; und ob noch irer beider tode ichtes oberig blebe, daz sulde zu unser libin frauen kirchin komen. 4. feria post Laurentii. Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 16 a. 1) Bier folgt eine Lücke im Terte. 2) weiterbin. 3) 1) unserer Ausspriiche. wohl soviel als geschätzt, für die Lösegeld bestimmt. 5) Der hohe Preis läßt uns auf ein reich mit Perlen gesticktes Schmuckstück, wie es noch bis ins 18. Jahrhundert getragen wurde, schließen. 6) Pelzroc.
662 Urkunden zum Jahre 1450. vormanet mit dem brive1), das das herr Blanckensteyn mechtic- lich bleiben sulle by herrn Hanns von Coldicz und das herr Hanus von Coldicz by syme amechte dorzu thun sulle, das herrn Blanckensteyn gerechtickeit geschege. Item sprechen wir vor- wert2) aus umbe dy gefangen, dy do nicht gesaczt3) seyn, das man dy von beiden teilen losz sulde lassin. Und des zum woren bekentnisse und merer sicherheit der unser uszsproch4) wir ob- geschrebene obirman und suneluthe unser eygene ingesegel haben an dissen briff gedrucket, der do gegebin ist sonnabind vor der 10 heiligen juncfrauwen sinte Margaretentag 1450. Der Ausdruck leidet an großer Ungeschicklichkeit. 5 1450. Juli 11. Michil Richter als her eynen ebroch an eyner mayt seiner frundynnen und an seiner brute gewest gethan, dorumbe her gerichte hette sullin leiden nach der stat kor, hat in der rath zu seiner frunde bethe usz dem gefengnisse gelossin, alszo das her land und stat Gorlicz reumen sal; doruff her ouch eynen orfrede gelobit, gesworen unde mit desin hinochgeschrebin vorburgit, das der orfrede unverbrochlichen sal gehalden werden. Actum 20 anno etc. 50 sabbato ante Margarete. Es folgen die 4 Bürgen. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 5b. 15 1450. Juli 14. Bei einer Bestimmung über die Ausstattung unmündiger Töchter bekommt eine Tochter eyn schön par cleider und das horbant, das 25 sie alreit innehat, zwei andere itczliche auch ein horbant vor 3 mr. gr.5). 3. feria post Margarethe. Nach Görlitzer Mündelbuch (Varia 191 des Ratsarchins) Bl. 472. 1450. August 12. Hanns Gemelich Frohnbote und sein Weib Katharina machen 30 ein gegenseitiges Testament; die Frau behält sich ire kursze6) vor; und ob noch irer beider tode ichtes oberig blebe, daz sulde zu unser libin frauen kirchin komen. 4. feria post Laurentii. Görlitzer lib. resignat. 1432 ff. Bl. 16 a. 1) Bier folgt eine Lücke im Terte. 2) weiterbin. 3) 1) unserer Ausspriiche. wohl soviel als geschätzt, für die Lösegeld bestimmt. 5) Der hohe Preis läßt uns auf ein reich mit Perlen gesticktes Schmuckstück, wie es noch bis ins 18. Jahrhundert getragen wurde, schließen. 6) Pelzroc.
Strana 663
Urkunden zum Jahre 1450. 663 5 1450. August 19. Der Rat zu Görlitz stellt dem Christoph Utmann anstatt des alten im Besitz Utmanns gekommenen Zinsbriefes vom Jahre 1414, der auf den Namen der Anna Seligin ausgestellt ist und über 8 mr. auf den Görlitzer Fleischbänken lautet, einen neuen Kaufbrief über 6 mr. Zinsen aus; die Stadt Görlitz hat schon früher 2 mr. zurück- gekauft. Utmann soll frei sein alles geschos, wachins und allerley beswerunge. Mitwoch vor s. Bartholomestage. Konzept auf Papier. Deutsch. Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch V, 59. Vergl. codex III §. 700 Anm. 2. 10 1450. August 22. 1490. Mai 4. Martin Buling hat verkoufft 4 mr. gr. jerlicher zinse uff eynen wedirkouff umb 48 mr. dem erbern prister hern Johansen Sneweis altaristen zu dem altar etwenne Fredrichs gestifte in 15 sand Petirskirchen1), daz von im zu lehn geht. Am sunnabende vor Bartholomei. — Lorencz Buling hat 3 mr. zinses vor ander 36 mr. abegekoufft. Feria 3. post jubilate 1490. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 40 a. 20 1450. September 5. Heincze Sleiffe hat uff eynen rechten wedirkouff verkoufft Michel Smeide die erbzinse zu Niclosdorff, die er von Hans Ebirhard gekoufft hat, vor 50 mr. Ouch hat Heincze Sleiffe Michel Smeide gelobit, die lehn von dem foyt und amptmanne dorobir zu schaffen. Am sunnabende vor nativitatis Marie. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4ob. 25 1450. September 24. Etliche Leute, darunter Johannes Henrici, der Unterstadt- schreiber, und her Niclus wogmeister, bauen eine aytsucht under der erden gewelbit obenig dem Huntloche2) durch die Olsleger- 30 gasse3) bis obenig der Fleischerbadestuben; an sie richten etczliche luthe uff dem Neumargkte4) die Bitte, das sie in gonden, das sie ire aytsucht von iren heusern in ire aytsucht mochten brengin 1) cod. dipl. Sax. reg. II7 S. 258 heißt 1448 derfelbe Altar in der eren unser liebin frauen ir entphounge und des heiligen sand Pauels. Dort wird der Altarist Johann von Meyssen genannt. S. oben §. 524, 17 ff. 2) s. Jecht, Hussitenkrieg, S. 140 und 219. 3) s. Neues Laus. Mag. 78 S. 208. 4) jetzt Obermarkt.
Urkunden zum Jahre 1450. 663 5 1450. August 19. Der Rat zu Görlitz stellt dem Christoph Utmann anstatt des alten im Besitz Utmanns gekommenen Zinsbriefes vom Jahre 1414, der auf den Namen der Anna Seligin ausgestellt ist und über 8 mr. auf den Görlitzer Fleischbänken lautet, einen neuen Kaufbrief über 6 mr. Zinsen aus; die Stadt Görlitz hat schon früher 2 mr. zurück- gekauft. Utmann soll frei sein alles geschos, wachins und allerley beswerunge. Mitwoch vor s. Bartholomestage. Konzept auf Papier. Deutsch. Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch V, 59. Vergl. codex III §. 700 Anm. 2. 10 1450. August 22. 1490. Mai 4. Martin Buling hat verkoufft 4 mr. gr. jerlicher zinse uff eynen wedirkouff umb 48 mr. dem erbern prister hern Johansen Sneweis altaristen zu dem altar etwenne Fredrichs gestifte in 15 sand Petirskirchen1), daz von im zu lehn geht. Am sunnabende vor Bartholomei. — Lorencz Buling hat 3 mr. zinses vor ander 36 mr. abegekoufft. Feria 3. post jubilate 1490. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 40 a. 20 1450. September 5. Heincze Sleiffe hat uff eynen rechten wedirkouff verkoufft Michel Smeide die erbzinse zu Niclosdorff, die er von Hans Ebirhard gekoufft hat, vor 50 mr. Ouch hat Heincze Sleiffe Michel Smeide gelobit, die lehn von dem foyt und amptmanne dorobir zu schaffen. Am sunnabende vor nativitatis Marie. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4ob. 25 1450. September 24. Etliche Leute, darunter Johannes Henrici, der Unterstadt- schreiber, und her Niclus wogmeister, bauen eine aytsucht under der erden gewelbit obenig dem Huntloche2) durch die Olsleger- 30 gasse3) bis obenig der Fleischerbadestuben; an sie richten etczliche luthe uff dem Neumargkte4) die Bitte, das sie in gonden, das sie ire aytsucht von iren heusern in ire aytsucht mochten brengin 1) cod. dipl. Sax. reg. II7 S. 258 heißt 1448 derfelbe Altar in der eren unser liebin frauen ir entphounge und des heiligen sand Pauels. Dort wird der Altarist Johann von Meyssen genannt. S. oben §. 524, 17 ff. 2) s. Jecht, Hussitenkrieg, S. 140 und 219. 3) s. Neues Laus. Mag. 78 S. 208. 4) jetzt Obermarkt.
Strana 664
664 Urkunden zum Jahre 1450. und furen. Yderman sal die von synem huse fertigen und be- waren obewenig und nedewenig mit yseryn gegittern, das sie sich nicht vorstophe. Die Vereinbarung über den Bau geschieht 5. feria post Mathei 1450. Nachträge über diesen Kanalbau aus 5 den Jahren 1470, 1479 und 1482 schliessen sich an. Aus den Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. 163—165. 10 1450/1451. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 1a—13a; 50b—61a. Vergleiche zu diesen Einnahmen und Ausgaben Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III N. 25. [I.] Liber perceptorum de anno 1450 etc.: Usz der alden cammer entphangen 8041/2 sch. gr.1). — Vom zolle 112 sch. 1 gr. — Von der woge 421/2 sch. 4 gr. — Vom birkarren 71/2 sch. 11 gr. — Von den mossen uszulien 41/2 sch. 15 8 gr. - Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Item von Stenczils nochgelossin gutern, der sich der rat alsz eyn vormunde seines unmundigen kindes underwand, daz jor von ware unde gereitem gelde entphangin 17 sch. minus 5 gr. — Vom irsten geschosse in paratis 4951/2 sch. gr., in 20 defalcatis 571/2 sch. 201/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 9 gr. 1 ph. Summa totius 570 sch. 29 gr. 4 ph. — Vom andern geschosse in paratis 2741/2 sch. 8 gr. 2 ph., in defalcatis 14 sch. 28 gr., pro familia et consumptibus 13 sch. 20 gr. 2 ph. Summa hujus 302 sch. 26 gr. 4 ph. — Weinkellir 1011/2 sch. 12 gr. — 25 Item von der mol der vir rade obir allin bau haben die mol- herrn geantwort 44 sch. 21 gr. — Von der salczkamer 1031/2 sch. gr. — Vom burgerrechte 2) 26 sch. 24 gr. — Ungeld 231/2 sch. gr. Im einzelnen: Vom richter von Nickerisch, dorumbe das her eyn fridebroch in eynes rotmannes hausse begangin hatte, 5 sch. gr. 30 Item von 2 Personen, das sie gefreveld habin in der weinstobe, 2 sch. minus 12 gr. Item Klette eyn beckerknecht, der bey nachte unfur treb, 31/2 sol. gr. Von messerzihen 1/2 mr. gr. Item Kezeling von des ebrochs wegin zu Wendisch Ossek 6 sch. 1) s. oben S. 622, Iff. 2) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quellen S. 127) wurden 50 neue Birger aufgenommen, I bezablte nichts, quod filius civitatis, ein anderer, quod famulus civitatis, einer zablte 3 sch., 4 je 11/2 sch. 6 gr., 2 je 1 sch., 4 je 1 mr., 5 je 1/2 sch., 12 (13) je 1/2 mr., 9 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 14 gr., 6 je 12 gr., 1 10 gr. Die Aufrechnung in der Bürgerrechtsliste ergibt 1/2 mr. mehr.
664 Urkunden zum Jahre 1450. und furen. Yderman sal die von synem huse fertigen und be- waren obewenig und nedewenig mit yseryn gegittern, das sie sich nicht vorstophe. Die Vereinbarung über den Bau geschieht 5. feria post Mathei 1450. Nachträge über diesen Kanalbau aus 5 den Jahren 1470, 1479 und 1482 schliessen sich an. Aus den Görlitzer lib. resig. 1432 ff. Bl. 163—165. 10 1450/1451. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 1a—13a; 50b—61a. Vergleiche zu diesen Einnahmen und Ausgaben Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III N. 25. [I.] Liber perceptorum de anno 1450 etc.: Usz der alden cammer entphangen 8041/2 sch. gr.1). — Vom zolle 112 sch. 1 gr. — Von der woge 421/2 sch. 4 gr. — Vom birkarren 71/2 sch. 11 gr. — Von den mossen uszulien 41/2 sch. 15 8 gr. - Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von den schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Item von Stenczils nochgelossin gutern, der sich der rat alsz eyn vormunde seines unmundigen kindes underwand, daz jor von ware unde gereitem gelde entphangin 17 sch. minus 5 gr. — Vom irsten geschosse in paratis 4951/2 sch. gr., in 20 defalcatis 571/2 sch. 201/2 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 9 gr. 1 ph. Summa totius 570 sch. 29 gr. 4 ph. — Vom andern geschosse in paratis 2741/2 sch. 8 gr. 2 ph., in defalcatis 14 sch. 28 gr., pro familia et consumptibus 13 sch. 20 gr. 2 ph. Summa hujus 302 sch. 26 gr. 4 ph. — Weinkellir 1011/2 sch. 12 gr. — 25 Item von der mol der vir rade obir allin bau haben die mol- herrn geantwort 44 sch. 21 gr. — Von der salczkamer 1031/2 sch. gr. — Vom burgerrechte 2) 26 sch. 24 gr. — Ungeld 231/2 sch. gr. Im einzelnen: Vom richter von Nickerisch, dorumbe das her eyn fridebroch in eynes rotmannes hausse begangin hatte, 5 sch. gr. 30 Item von 2 Personen, das sie gefreveld habin in der weinstobe, 2 sch. minus 12 gr. Item Klette eyn beckerknecht, der bey nachte unfur treb, 31/2 sol. gr. Von messerzihen 1/2 mr. gr. Item Kezeling von des ebrochs wegin zu Wendisch Ossek 6 sch. 1) s. oben S. 622, Iff. 2) Nach der Bürgerrechtsliste (s. Jecht, Quellen S. 127) wurden 50 neue Birger aufgenommen, I bezablte nichts, quod filius civitatis, ein anderer, quod famulus civitatis, einer zablte 3 sch., 4 je 11/2 sch. 6 gr., 2 je 1 sch., 4 je 1 mr., 5 je 1/2 sch., 12 (13) je 1/2 mr., 9 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 14 gr., 6 je 12 gr., 1 10 gr. Die Aufrechnung in der Bürgerrechtsliste ergibt 1/2 mr. mehr.
Strana 665
Urkunden zum Jahre 1450. 665 gr. Von Seler bader, das er widder den rath etezliche weggefurt hat, 2 sch. gr. Item junge Canicz, Lucas Seidenber der kutteler unde Nickel Utman, daz sye zu Hanns Reynczsch gefrevelt habin, im tissche unde bencke zuhauen etc., 5 sch. minus 12 gr., item 3 Personen ouch doselbist gefrevelt 3 sch. minus 12 gr. — Von der stat dorffer, gartinzinsz, von den hockin, kuchelern unde leinwantsneidern uff Walpurgis und Michaelis 91/2 sch. 2 gr. — De diversis 89 sch. 4 gr. Darunter: Item das Kyzeling von Lewenberg von der Slesier wegin bey dem rate eingelegit hat zu dem gelde hern Hansze von Colditcz anlanginde die richtunge hern Blanckensteins am freitage Galli [1450 Oktober 16] 20 sch. 1) Item ab eodem uff phingistin [1451 Juni 13] 7 sch. minus 20 gr. Item Menczil mitegeld vom furwercke under der Landiskron uff s. Michilstag [Sept. 29] im 50. jare vorsessin 12 sch. gr. ltem 15 idem dedit mitegeld im 51. jar vorsessin 12 sch. gr. Item Czacheris under der Landiskron vom furwercke erbegeld 20 sch. Item entphangen vom Schamer von Phaffindorff, das her noch der Hechtynne tode gefunden hat unde nicht vorschost gewest ist, 6 sch. minus 8 gr. Item meister Michil von der stat breu- 20 phannen geantwort 14 sol. minus 4 gr. — Item als der rath mit wissin und willen eldisten unde gesworen das dorff Marckquars- torff vorkaufft hat2), dovor entphangen 386 sch. 3 gr. — Item das jar von der moncze entphangin 501/2 sch. gr. — Item ent- phan von Henrico appotecario vor 24 mr. leiprente uff dye salczkamer gekouffft] unde Caspar von der Leipe domite 24 mr. zinsz abegelost vor summa 230 sch. 24 gr. — Item alsz dye hoffeluthe jherlichin uff die stat gekouffft] hatten 200 Ung. flor. jherliche zinsze ye den gulden vor ander zwelffe abezulosin unde alsz der rath sulche 200 gulden zinsz abelosin wolde, habin sie 30 sich irbottin sulch geld zu hoen ye den gulden mit 4 gulden, alszo daz itczlich gulden vor ander 16 gulden abzulosin stunde unde das ist gerechind uff 800 Ung. flor., die sye hinoch gebin sullin. Doran habin sie geben uff Johannis baptiste [1451 Juni 24] 200 Ungar. flor. Item sal man in sulche zinsze geben 35 an gr. ader ph. ganghafftig hie zu Gorlicz ye vor 1 gulden 1/2 sch. gr. ader an golde, wie das dem rate allir bequemst ist. 5 10 25 1) s. Bl. 1a: Item von den von Lewenberg entphangen das geld zu der richtunge hern Blankensteins 17 sch. gr. 2) s. die Urkunde 1451 ohne Tag.-
Urkunden zum Jahre 1450. 665 gr. Von Seler bader, das er widder den rath etezliche weggefurt hat, 2 sch. gr. Item junge Canicz, Lucas Seidenber der kutteler unde Nickel Utman, daz sye zu Hanns Reynczsch gefrevelt habin, im tissche unde bencke zuhauen etc., 5 sch. minus 12 gr., item 3 Personen ouch doselbist gefrevelt 3 sch. minus 12 gr. — Von der stat dorffer, gartinzinsz, von den hockin, kuchelern unde leinwantsneidern uff Walpurgis und Michaelis 91/2 sch. 2 gr. — De diversis 89 sch. 4 gr. Darunter: Item das Kyzeling von Lewenberg von der Slesier wegin bey dem rate eingelegit hat zu dem gelde hern Hansze von Colditcz anlanginde die richtunge hern Blanckensteins am freitage Galli [1450 Oktober 16] 20 sch. 1) Item ab eodem uff phingistin [1451 Juni 13] 7 sch. minus 20 gr. Item Menczil mitegeld vom furwercke under der Landiskron uff s. Michilstag [Sept. 29] im 50. jare vorsessin 12 sch. gr. ltem 15 idem dedit mitegeld im 51. jar vorsessin 12 sch. gr. Item Czacheris under der Landiskron vom furwercke erbegeld 20 sch. Item entphangen vom Schamer von Phaffindorff, das her noch der Hechtynne tode gefunden hat unde nicht vorschost gewest ist, 6 sch. minus 8 gr. Item meister Michil von der stat breu- 20 phannen geantwort 14 sol. minus 4 gr. — Item als der rath mit wissin und willen eldisten unde gesworen das dorff Marckquars- torff vorkaufft hat2), dovor entphangen 386 sch. 3 gr. — Item das jar von der moncze entphangin 501/2 sch. gr. — Item ent- phan von Henrico appotecario vor 24 mr. leiprente uff dye salczkamer gekouffft] unde Caspar von der Leipe domite 24 mr. zinsz abegelost vor summa 230 sch. 24 gr. — Item alsz dye hoffeluthe jherlichin uff die stat gekouffft] hatten 200 Ung. flor. jherliche zinsze ye den gulden vor ander zwelffe abezulosin unde alsz der rath sulche 200 gulden zinsz abelosin wolde, habin sie 30 sich irbottin sulch geld zu hoen ye den gulden mit 4 gulden, alszo daz itczlich gulden vor ander 16 gulden abzulosin stunde unde das ist gerechind uff 800 Ung. flor., die sye hinoch gebin sullin. Doran habin sie geben uff Johannis baptiste [1451 Juni 24] 200 Ungar. flor. Item sal man in sulche zinsze geben 35 an gr. ader ph. ganghafftig hie zu Gorlicz ye vor 1 gulden 1/2 sch. gr. ader an golde, wie das dem rate allir bequemst ist. 5 10 25 1) s. Bl. 1a: Item von den von Lewenberg entphangen das geld zu der richtunge hern Blankensteins 17 sch. gr. 2) s. die Urkunde 1451 ohne Tag.-
Strana 666
666 Urkunden zum Jahre 1450. Summa facit, das sie geben haben, 1061/2 sch. gr. — Eine Auf- rechnung der Einnahme fehlt. Die vorstehenden Summen ergeben rund 3045 sch. [H.] Item Lorencz Herman und Peter Czinsze vor das firtel der mol der virrade, das die stat von in gekoufft hat, uf Johannis 1451 [Juni 24] 80 gr. — Uff den marstal 47 sch. 271/2 gr. 1). — Item vor eyne wesze zu Moys in Barfusz gute gekouff[t] zur mol der virrade uff eynen widderkouff vor 13 sch. minus 12 gr. — Item dem segermeister von 10 Breslaw eyn seger vordinget vor 24 mr. hellir, facit an golde 29 flor. Ung. und 8 gr., doruff geben 12 fl., facit 6 sch. 24 gr. — Item alsz sich her Hanns von Colditcz neben etczlichin hern der cron zu Behem in der fede zwisschin hern Blanckenstein unde mannen unde stetin gewest umbe eyne richtunge willin 15 dorynne etczliche zeit muhete unde zu eynem frede unde rich- tunge brochte unde dorumbe dem gnanten hern Hansze eyne steuer und geschencke gabin des erstin 26 sch. 40 gr., item zu derselben usrichtunge kein Budissin hern Hannsze gesand am sunabinde [März 27] vor oculi 36 sch. 40 gr.2). Item hern Hansze geschanckt eyne halbe lacke Ledisch3) von der lehen wegen zu Marquarsdorff vor 12 flor. Ung. Summa [tocius] hujus 80 sch. minus 16 gr.4). — Item defalcata in prima exaccione 58 sch. 91/2 gr. 5), item pro familia et consumptibus 17 sch. 9 gr. 1 ph. — Defalcata in secunda exaccione 14 sch. 28 gr., pro 25 familia et consumptibus 13 sch. 20 gr. 2 ph. — Item vor eyne tunne salniter, die Bartholomeus Hersberg von Halle brachte gewegin 21/2 centener unde 21 libr. ye den centener vor 41/2 mr. gr., facit mit furlone 10 sch. 18 gr. Item vor eyne loge Venedisch glas zu den fenstern an der ratstobe unde zu eynem kirchfenster 7 sch. 11 gr. Item vor swefil unde salniter 11 sch. gr. Summa hujus 29 sch. 29 gr. — Item den statdynern vor 2 fulfurdissche") thuch zu somercleidern 38 flor. Ung., facit 20 sch. 16 gr.4). — Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern 5 20 30 1) Ein Scheffel Hafer kostete 2—3 gr. 2) s. unten S. 677, 1. 3) ein halbes Tuch aus Leiden; die lacke = lache ist soviel als das Lachen, Tuch. 4) Danach ist der ungarische Gulden mit 32 gr. berechnet; gerade 1450/51 findet sich der Wert des ungar. Gulden mit 30, 31 und 32 Groschen angesetzt; s. oben S. 665, 36. 5) So steht in der Dorlage; nach S. 664, 20 betrugen aber die defalcata 571/2 sch. 201/2 gr. Deshalb liegt an unserer Stelle ein Schreibfehler vor für 58 sch. minus 91/2 gr. *) Ich weiß das Wort nicht zu denten.
666 Urkunden zum Jahre 1450. Summa facit, das sie geben haben, 1061/2 sch. gr. — Eine Auf- rechnung der Einnahme fehlt. Die vorstehenden Summen ergeben rund 3045 sch. [H.] Item Lorencz Herman und Peter Czinsze vor das firtel der mol der virrade, das die stat von in gekoufft hat, uf Johannis 1451 [Juni 24] 80 gr. — Uff den marstal 47 sch. 271/2 gr. 1). — Item vor eyne wesze zu Moys in Barfusz gute gekouff[t] zur mol der virrade uff eynen widderkouff vor 13 sch. minus 12 gr. — Item dem segermeister von 10 Breslaw eyn seger vordinget vor 24 mr. hellir, facit an golde 29 flor. Ung. und 8 gr., doruff geben 12 fl., facit 6 sch. 24 gr. — Item alsz sich her Hanns von Colditcz neben etczlichin hern der cron zu Behem in der fede zwisschin hern Blanckenstein unde mannen unde stetin gewest umbe eyne richtunge willin 15 dorynne etczliche zeit muhete unde zu eynem frede unde rich- tunge brochte unde dorumbe dem gnanten hern Hansze eyne steuer und geschencke gabin des erstin 26 sch. 40 gr., item zu derselben usrichtunge kein Budissin hern Hannsze gesand am sunabinde [März 27] vor oculi 36 sch. 40 gr.2). Item hern Hansze geschanckt eyne halbe lacke Ledisch3) von der lehen wegen zu Marquarsdorff vor 12 flor. Ung. Summa [tocius] hujus 80 sch. minus 16 gr.4). — Item defalcata in prima exaccione 58 sch. 91/2 gr. 5), item pro familia et consumptibus 17 sch. 9 gr. 1 ph. — Defalcata in secunda exaccione 14 sch. 28 gr., pro 25 familia et consumptibus 13 sch. 20 gr. 2 ph. — Item vor eyne tunne salniter, die Bartholomeus Hersberg von Halle brachte gewegin 21/2 centener unde 21 libr. ye den centener vor 41/2 mr. gr., facit mit furlone 10 sch. 18 gr. Item vor eyne loge Venedisch glas zu den fenstern an der ratstobe unde zu eynem kirchfenster 7 sch. 11 gr. Item vor swefil unde salniter 11 sch. gr. Summa hujus 29 sch. 29 gr. — Item den statdynern vor 2 fulfurdissche") thuch zu somercleidern 38 flor. Ung., facit 20 sch. 16 gr.4). — Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern 5 20 30 1) Ein Scheffel Hafer kostete 2—3 gr. 2) s. unten S. 677, 1. 3) ein halbes Tuch aus Leiden; die lacke = lache ist soviel als das Lachen, Tuch. 4) Danach ist der ungarische Gulden mit 32 gr. berechnet; gerade 1450/51 findet sich der Wert des ungar. Gulden mit 30, 31 und 32 Groschen angesetzt; s. oben S. 665, 36. 5) So steht in der Dorlage; nach S. 664, 20 betrugen aber die defalcata 571/2 sch. 201/2 gr. Deshalb liegt an unserer Stelle ein Schreibfehler vor für 58 sch. minus 91/2 gr. *) Ich weiß das Wort nicht zu denten.
Strana 667
Urkunden zum Jahre 1450. 667 und geste herkomen, 721/2 sch. 2 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe seiner gnaden rente 120 sch. gr. — Item den altaristen 1231/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Item leiprente 1711/2 sch. 12 gr. — Item widderkouffzinsz 2211/2 sch. 18 gr. — Item uff den bau der mol virraden 151/2 sch. 10 gr. — Vor die alde camer 1096 sch. 24 gr. 5 heller. Darunter Seiffrid Goswin vor eyn pherd 9 sch. gr. Heincze Kottwicz an syner schuld 10 sch. gr., item kein Menczil dem mitmanne zu Cunrewitcz vortretin 3 sch. minus 12 gr., item eidem kein Menczil vortretin 3 sch. minus 12 gr.1). Item Vetcencz Langehansze vom silberkouffe schuldig blebin, das im Bartholomeus Hersberg uff Elisabeth [1450 Nov. 19] zu Breslaw gericht hat, 21 flor. 6 gr. Item magistro Johanni dem prediger von Andrews an der mauer wegin selgerete zu eynem mesbuche am sunnabend [1450 Dez. 19] vor Thome bey Rempschil gesand 15 doruff 4 sch. gr., item eidem bey Johanni gesand am montage [1451 Juli 12] vor Margarete 2 sch. gr. Item Johanni Kouffman brillemecher von Kolln2), das Bartholomeus Hersberg Johanni Reynbach zu Lipczk gericht, 30 flor. Ung. Item meister Nickel alder schulde, alsz her der stat buchsmeister gewest ist, 4 sch. 20 24 gr. Item Korczhanus von seiner erbeit an der moncze 1 sch. gr. Item der Hanus Pletczillin unde iren kindern uff zweine brieffe lutende obir 21 mr. jerlicher zinsze, 7 mr. zu 12 mr. gr., der andere obir 14 mr. zu 11 mr. gr., facit in toto 190 sch. 24 gr.3). Item Leupolde vom Luban an seinem houptgelde 53 sch. 20 gr. Item Steffan Michilstorffe sein houptgeld von seines weibis wegin 288 flor. Ung. Item Nickel Raussindorff, als her Friderich und her der stat gelegin hatten zu vorlegunge der moncze, 200 Ung. flor. Caspar von der Leipen sein houpt- geld vor 24 mr. jerlicher zinsz ye die mr. vor ander 12 mr., facit 230 sch. 24 gr. — In die neue camer geantwort 631 sch. 8 gr. Dorunter an neue gemonczthen phenigen 1911/2 sch. gr. Item an guten groschen gekouff[t] vor 8 sch. 12 gr. — Item dem burger- meister umbe fromde botin und der knechte wille 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. 35 gr. — Item obir deser rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Auch in den Ausgaben fehlt eine Aufrechnung; die Rechnung ergibt als 5 10 25 30 1) Die Görlitzer zahlten wohl für Menzel diese Summen an den v. Kottwitz. 2) ſ. oben S. 402, 1ff., 546, 21/. 3) Diese Kapitalsumme setzt sich aus 84 mr. zu 81/3% und aus 154 mr. zu 91/11 % zusammen.
Urkunden zum Jahre 1450. 667 und geste herkomen, 721/2 sch. 2 gr. — Item unserm hern dem bisschoffe seiner gnaden rente 120 sch. gr. — Item den altaristen 1231/2 sch. 4 gr. 3 ph. — Item leiprente 1711/2 sch. 12 gr. — Item widderkouffzinsz 2211/2 sch. 18 gr. — Item uff den bau der mol virraden 151/2 sch. 10 gr. — Vor die alde camer 1096 sch. 24 gr. 5 heller. Darunter Seiffrid Goswin vor eyn pherd 9 sch. gr. Heincze Kottwicz an syner schuld 10 sch. gr., item kein Menczil dem mitmanne zu Cunrewitcz vortretin 3 sch. minus 12 gr., item eidem kein Menczil vortretin 3 sch. minus 12 gr.1). Item Vetcencz Langehansze vom silberkouffe schuldig blebin, das im Bartholomeus Hersberg uff Elisabeth [1450 Nov. 19] zu Breslaw gericht hat, 21 flor. 6 gr. Item magistro Johanni dem prediger von Andrews an der mauer wegin selgerete zu eynem mesbuche am sunnabend [1450 Dez. 19] vor Thome bey Rempschil gesand 15 doruff 4 sch. gr., item eidem bey Johanni gesand am montage [1451 Juli 12] vor Margarete 2 sch. gr. Item Johanni Kouffman brillemecher von Kolln2), das Bartholomeus Hersberg Johanni Reynbach zu Lipczk gericht, 30 flor. Ung. Item meister Nickel alder schulde, alsz her der stat buchsmeister gewest ist, 4 sch. 20 24 gr. Item Korczhanus von seiner erbeit an der moncze 1 sch. gr. Item der Hanus Pletczillin unde iren kindern uff zweine brieffe lutende obir 21 mr. jerlicher zinsze, 7 mr. zu 12 mr. gr., der andere obir 14 mr. zu 11 mr. gr., facit in toto 190 sch. 24 gr.3). Item Leupolde vom Luban an seinem houptgelde 53 sch. 20 gr. Item Steffan Michilstorffe sein houptgeld von seines weibis wegin 288 flor. Ung. Item Nickel Raussindorff, als her Friderich und her der stat gelegin hatten zu vorlegunge der moncze, 200 Ung. flor. Caspar von der Leipen sein houpt- geld vor 24 mr. jerlicher zinsz ye die mr. vor ander 12 mr., facit 230 sch. 24 gr. — In die neue camer geantwort 631 sch. 8 gr. Dorunter an neue gemonczthen phenigen 1911/2 sch. gr. Item an guten groschen gekouff[t] vor 8 sch. 12 gr. — Item dem burger- meister umbe fromde botin und der knechte wille 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommergewand 5 sch. 35 gr. — Item obir deser rechenunge vorzerit 2 sch. gr. — Auch in den Ausgaben fehlt eine Aufrechnung; die Rechnung ergibt als 5 10 25 30 1) Die Görlitzer zahlten wohl für Menzel diese Summen an den v. Kottwitz. 2) ſ. oben S. 402, 1ff., 546, 21/. 3) Diese Kapitalsumme setzt sich aus 84 mr. zu 81/3% und aus 154 mr. zu 91/11 % zusammen.
Strana 668
668 Urkunden zum Jahre 1450. Summe etwas über 2842 sch. Berücksichtigt und ebensowenig an- geführt sind nicht die Wochenausgaben, deren Anfrechnungen an 467 sch. beträgt. Augenscheinlich gelang es dem Rechnungsführer überhaupt 5 nicht, einen Ausgleich von Ein- und Ausgabe herzustellen. 10 1450. Oktober 6. Bürgermeister und Ratmannen von Bautzen treffen mit dem Bischof von Meissen ein Abkommen wegen des Zahlungstermins der Rente. 1450 des dinstagis noch Francisci. Abschrift (Concept) auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 1450. Oktober 9. Bischof Johannes von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang aller Jahresrente. 1450 fritag noch Francisci. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel im Bautzener Stadtarchive. 15 1450. Oktober 10. Johannes Marienam, Barbara syne eliche husfraue haben vorkoufft uf ir hus 1) under den louben zwischen Nicolao Hurscheln und Hans Schultis gelegin, dorzu uff das virtel der mol genant der drei rade jenset der brucken 4 mr. jerlicher zinse uff eynen 20 rechten wedirkouff umb 48 mr. dem erbern Bartholomeo Hersberg. Sabbato post Francisci anno 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4(a. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. Oktober 22. Anna Cunrad Scheitmollnerynne hat sich vorwillet, 1 mr. 25 zinses zu geben dem ersamen hern Peter Meffredt altaristen zu unser liebin frauen altar in s. Peters kirchin, etwenne Falken- hayn und synes weibis gestifte. 5. feria post 11 milia vir- ginum 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 41b. 30 1450. Oktober 23. Hanns Schultes hat usgeburgit syne pherd von Stenczel Kirstan und im dogegen zu geisel gesaczt 7 tuch, sechs kortucher 1) Untermarkt 5, s. Neues Laus. Mag. 89 §. 229.
668 Urkunden zum Jahre 1450. Summe etwas über 2842 sch. Berücksichtigt und ebensowenig an- geführt sind nicht die Wochenausgaben, deren Anfrechnungen an 467 sch. beträgt. Augenscheinlich gelang es dem Rechnungsführer überhaupt 5 nicht, einen Ausgleich von Ein- und Ausgabe herzustellen. 10 1450. Oktober 6. Bürgermeister und Ratmannen von Bautzen treffen mit dem Bischof von Meissen ein Abkommen wegen des Zahlungstermins der Rente. 1450 des dinstagis noch Francisci. Abschrift (Concept) auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 1450. Oktober 9. Bischof Johannes von Meissen quittiert der Stadt Bautzen den Empfang aller Jahresrente. 1450 fritag noch Francisci. Original auf Papier mit aufgeklebtem Siegel im Bautzener Stadtarchive. 15 1450. Oktober 10. Johannes Marienam, Barbara syne eliche husfraue haben vorkoufft uf ir hus 1) under den louben zwischen Nicolao Hurscheln und Hans Schultis gelegin, dorzu uff das virtel der mol genant der drei rade jenset der brucken 4 mr. jerlicher zinse uff eynen 20 rechten wedirkouff umb 48 mr. dem erbern Bartholomeo Hersberg. Sabbato post Francisci anno 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4(a. Die Eintragung ist gestrichen. 1450. Oktober 22. Anna Cunrad Scheitmollnerynne hat sich vorwillet, 1 mr. 25 zinses zu geben dem ersamen hern Peter Meffredt altaristen zu unser liebin frauen altar in s. Peters kirchin, etwenne Falken- hayn und synes weibis gestifte. 5. feria post 11 milia vir- ginum 1450. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 41b. 30 1450. Oktober 23. Hanns Schultes hat usgeburgit syne pherd von Stenczel Kirstan und im dogegen zu geisel gesaczt 7 tuch, sechs kortucher 1) Untermarkt 5, s. Neues Laus. Mag. 89 §. 229.
Strana 669
Urkunden zum Jahre 1450. 669 5 und eyn pheiffeler1); und die sullen ynne legin gleich dem essenden phande ; ab her die uff die nehste mitwoche [Oktober 28] nichten leste, so sol her sich der 12 mr. gr. doran irholn, gleich als her am essinden phande getan hatte, uff den dornstag [Ok- tober 29] donoch, ab im gebroch wurde, sich mehr phandes zu irholn, an allerley arg und eintrage. 6. feria post 11 milia virginum. Aus dem Görlitzer lib. act. 1443 ff. 152a. 10 15 20 1450. Oktober 28. Etliche linckouffslouthe bezeugen, dass Jocoff Tscheibichen in dem erbekouffe des huses in der Breitin gassen gelegen, das her Michel Bruckener vorkoufte, geret hat: Wenne her von dem- selben huse unser lieben frauen kirchen des jaris gebe 3 schillinge gr. zinsz, zu geschosse 2 gr. und 3 gr. vor die feuerstat, so durfte her wedir furder keins mehr zu geschosse noch an reitegelde gebin und durfte ouch dovon nicht in die herfard zihen, wenne die zinshern nemlich die kirchenbether unser lieben frauen kirchen sulden in des benemen. So hette her im ouch in demselbin linkouffe gelobit, die stobenvenster mit Venedischem glaze zu vorglazen und welde im thorn und fenster anrichten und loszen cleibin, als sichs gebort. Uff sulch bekenntnisse habin die scheppin gesprachin, was her im also vor den linckauffsluthen hatte gelobit, daz wer her pflichtig zu haldin. 4. feria post 11 milia virginum. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 144b. 25 1450. Oktober 31. Hanns Welud zum Halbendorff hat mit wissen und willin Johansen Pletczels synes erbhern vorkoufft 1 mr. jerlichis zinses umb ander 12 mr. uff eynen wedirkouff dem ersamen hern 30 Andreas Stangen altaristen zu dem altar zu s. Petir in der ere s. Andreas und allir liebin engeln. Sabbato ante omnium sanctorum. Görlitzer Rypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42a. 1450. November 13. George Schultes in Czenrwtheners furwergke hat vorkoufft 35 dem ersamen hern Lorencz Cromer zu dem altar in s. Johannes 1) Vergl. S. 294, 27.
Urkunden zum Jahre 1450. 669 5 und eyn pheiffeler1); und die sullen ynne legin gleich dem essenden phande ; ab her die uff die nehste mitwoche [Oktober 28] nichten leste, so sol her sich der 12 mr. gr. doran irholn, gleich als her am essinden phande getan hatte, uff den dornstag [Ok- tober 29] donoch, ab im gebroch wurde, sich mehr phandes zu irholn, an allerley arg und eintrage. 6. feria post 11 milia virginum. Aus dem Görlitzer lib. act. 1443 ff. 152a. 10 15 20 1450. Oktober 28. Etliche linckouffslouthe bezeugen, dass Jocoff Tscheibichen in dem erbekouffe des huses in der Breitin gassen gelegen, das her Michel Bruckener vorkoufte, geret hat: Wenne her von dem- selben huse unser lieben frauen kirchen des jaris gebe 3 schillinge gr. zinsz, zu geschosse 2 gr. und 3 gr. vor die feuerstat, so durfte her wedir furder keins mehr zu geschosse noch an reitegelde gebin und durfte ouch dovon nicht in die herfard zihen, wenne die zinshern nemlich die kirchenbether unser lieben frauen kirchen sulden in des benemen. So hette her im ouch in demselbin linkouffe gelobit, die stobenvenster mit Venedischem glaze zu vorglazen und welde im thorn und fenster anrichten und loszen cleibin, als sichs gebort. Uff sulch bekenntnisse habin die scheppin gesprachin, was her im also vor den linckauffsluthen hatte gelobit, daz wer her pflichtig zu haldin. 4. feria post 11 milia virginum. Aus dem Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. 144b. 25 1450. Oktober 31. Hanns Welud zum Halbendorff hat mit wissen und willin Johansen Pletczels synes erbhern vorkoufft 1 mr. jerlichis zinses umb ander 12 mr. uff eynen wedirkouff dem ersamen hern 30 Andreas Stangen altaristen zu dem altar zu s. Petir in der ere s. Andreas und allir liebin engeln. Sabbato ante omnium sanctorum. Görlitzer Rypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42a. 1450. November 13. George Schultes in Czenrwtheners furwergke hat vorkoufft 35 dem ersamen hern Lorencz Cromer zu dem altar in s. Johannes 1) Vergl. S. 294, 27.
Strana 670
670 Urkunden zum Jahre 1450. evangelisten ere in s. Niklus kirchen gelegen, daz zu der bruder- schafft der prister gehoret, 1 mr. jerliches zinses uff eynen wedir- kouff umb ander 10 mr. 6. feria post Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4b. 5 1450. November 27. Martin Stenczel von Legenitcz eyn beckergeselle dem ist land und stat versagit und hat doruff eynen orfrede gethan umbe des willin, daz her in der Jorge Canitczyn huse hat gefrevelt und mit eynem offenbarn weibe obir iren 1) willin dorynne her- 10 bergen und legin. 6. feria post Katharinen anno etc. 50. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. 1450. Dezember 3. Der Landvogt Hans von Kolditz leiht, langt und reicht der Stadt Kamenz das Gut Wiesa mit allen Zugehörungen. Bey dem lehen zu gezugnisse seyn gewest dy edeln, gestrengen und wol- tuchtigen er Hannus von Schreybersdorf zu Neswacz, Heinrich von Bolbericz zum Forstchen2), Friederich von Meczerade zu Millecaw 3), Nickel von Mezerode zu Milkewitz4) und Heinze von Copporicz zu Rathewicz5) gesessen. Zu Budissin 1450 am nehsten 20 dornstage nach s. Andrestage. 15 25 Original auf Pergament mit anhangendem Siegel im Stadtarchive zu Kamenz. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 4. Erwähut von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 79, 28, f. oben S. 654, 7 ff. Die Urkunde, die Zobel a. a. O. §. 52,7 hat, wonach Timo von Kolditz dem Rate zu Kamenz das Dorf reicht, muß auf einer Verwechselung beruhen. 1450. Dezember 4. Elze Dörigin trifft mit dem Görlitzer Kloster eine Verein- barung wegen ihres Lebensunterhalts. 30 Wohl Original, unten beschnitten, auf Pergament, ohne Siegel im Archive der Oberlauſitziſchen Gesellschaft der Wissenschaften. Gedruckt von Neumann, Neues Laus. Mag. 26 (1849) S. 81. In nomine domini, amen! Wir nochgeschrebin brüder des ordins Francisci bruder Paulus Korner gardian, Michael Cingu- latoris lesemeister, Michael Cluge sacrista 6), Andreas Schewnetregir 35 mit andirn mittebrüder bekennen offintlichen mit unserm offin 1) der Canitzin. 3) Milkel nördlich Bautzen. 5) Rattwitz westlich Bantzen. 2) Zwischen Göda und Bautzen. 4) Milkwitz nordnordwestlich Bautzen. 6) Schatzmeister.
670 Urkunden zum Jahre 1450. evangelisten ere in s. Niklus kirchen gelegen, daz zu der bruder- schafft der prister gehoret, 1 mr. jerliches zinses uff eynen wedir- kouff umb ander 10 mr. 6. feria post Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 4b. 5 1450. November 27. Martin Stenczel von Legenitcz eyn beckergeselle dem ist land und stat versagit und hat doruff eynen orfrede gethan umbe des willin, daz her in der Jorge Canitczyn huse hat gefrevelt und mit eynem offenbarn weibe obir iren 1) willin dorynne her- 10 bergen und legin. 6. feria post Katharinen anno etc. 50. Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 3b. 1450. Dezember 3. Der Landvogt Hans von Kolditz leiht, langt und reicht der Stadt Kamenz das Gut Wiesa mit allen Zugehörungen. Bey dem lehen zu gezugnisse seyn gewest dy edeln, gestrengen und wol- tuchtigen er Hannus von Schreybersdorf zu Neswacz, Heinrich von Bolbericz zum Forstchen2), Friederich von Meczerade zu Millecaw 3), Nickel von Mezerode zu Milkewitz4) und Heinze von Copporicz zu Rathewicz5) gesessen. Zu Budissin 1450 am nehsten 20 dornstage nach s. Andrestage. 15 25 Original auf Pergament mit anhangendem Siegel im Stadtarchive zu Kamenz. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 4. Erwähut von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 79, 28, f. oben S. 654, 7 ff. Die Urkunde, die Zobel a. a. O. §. 52,7 hat, wonach Timo von Kolditz dem Rate zu Kamenz das Dorf reicht, muß auf einer Verwechselung beruhen. 1450. Dezember 4. Elze Dörigin trifft mit dem Görlitzer Kloster eine Verein- barung wegen ihres Lebensunterhalts. 30 Wohl Original, unten beschnitten, auf Pergament, ohne Siegel im Archive der Oberlauſitziſchen Gesellschaft der Wissenschaften. Gedruckt von Neumann, Neues Laus. Mag. 26 (1849) S. 81. In nomine domini, amen! Wir nochgeschrebin brüder des ordins Francisci bruder Paulus Korner gardian, Michael Cingu- latoris lesemeister, Michael Cluge sacrista 6), Andreas Schewnetregir 35 mit andirn mittebrüder bekennen offintlichen mit unserm offin 1) der Canitzin. 3) Milkel nördlich Bautzen. 5) Rattwitz westlich Bantzen. 2) Zwischen Göda und Bautzen. 4) Milkwitz nordnordwestlich Bautzen. 6) Schatzmeister.
Strana 671
Urkunden zum Jahre 1450. 671 briffe vor allen, dy en sehen adir horin lesin, das dy irbar fraue Elze Dörigin1) ist zu uns komen mit wolbedochtim mute unde gesuntheit eris leychnams unde hot wedir uns gekauffit eyne phründe zu erim leibe, dyweile das sy lebit uff erdin; und dy 5 sal sy habin yn unserm schafhause2) gleiche eyme andern mitte- brudir des suntagis, des dinstagis, des dornstagis des morgens fru zweierley fleisch, des obindes eyns, süst durch dy woche, alz zemlichin ist, unde des morgens eyne phennigkanne birs des besten conventes 3) unde zu mittage eyne unde des obindes eyne. 10 Das sal sy haben, dy weile sy lebit. Dorvôr hot sy uns gegebin 10 mr. groschen Polnischer zal unde eyn messegewant von zween mr. Auch hot sy globit allis, das sy beheldit noch erim tode, das sal komen an unsir clostir, unde mit nichte sal sy das ent- wendin unde sal bewarin unsiren schadin unsirs closters, wo sy 15 kan adir mag. Das das gehaldin werde uff beydin teyl, so habe ich zu urkûnde unsers closters ingesegil gehangin an desin offin briff, der gegebin ist in unsirm [closter] zu Gorlicz noch Crist gebort 1450. jor an dem tage der heiligen juncfrau sinte Barbara. 1450. Dezember 26. Rom. Der Kardinal Johannes gewährt denjenigen, die den Gottes- dienst der Nikolaikirche in Bautzen besuchen, einen Ablass. 20 Original im Bautzener Stadtarchive. Pergament. Hängendes etwas be- schädiates Siegel in blecherner Kapsel. Auf dem Umbuge stebt: Veronica impetravit hanc indulgentiam, orate pro ea. Regest bei Zobel II S. 67, 6. 30 Johannes miseratione divina tituli sancti Laurentii in Lucina sacrosancte Romane 4) presbyter cardinalis universis et singulis Cristi fidelibus presentes literas inspecturis salutem in domino sempiternam! Splendor paterne glorie, qui sua mundum ineffa- bili illumnat claritate, pia vota fidelium de ipsius clementissima maiestate sperantium tunc precipue benigno favore prosequitur, cum devota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adiuvatur. Cupientes igitur, ut ecclesia sancti Nicolai in opido Bucen Misnensis diocesis congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius devotionis causa confluant ad eandem, quo 25 1) Vielleicht gehören die im Nekrologium fratrum minorum in Görlitz erwähnien Andreas, Jakob, Johann, Jorge Doring derselben Familie an, s. Scriptor. rer. Lusat. N. ƒ. I §. 460 (Regiſter). 2) Wirtſchaftshause. 4) Hier ist ecclesie einzufügen. 3) Klosterbier, auch Kofent genannt.
Urkunden zum Jahre 1450. 671 briffe vor allen, dy en sehen adir horin lesin, das dy irbar fraue Elze Dörigin1) ist zu uns komen mit wolbedochtim mute unde gesuntheit eris leychnams unde hot wedir uns gekauffit eyne phründe zu erim leibe, dyweile das sy lebit uff erdin; und dy 5 sal sy habin yn unserm schafhause2) gleiche eyme andern mitte- brudir des suntagis, des dinstagis, des dornstagis des morgens fru zweierley fleisch, des obindes eyns, süst durch dy woche, alz zemlichin ist, unde des morgens eyne phennigkanne birs des besten conventes 3) unde zu mittage eyne unde des obindes eyne. 10 Das sal sy haben, dy weile sy lebit. Dorvôr hot sy uns gegebin 10 mr. groschen Polnischer zal unde eyn messegewant von zween mr. Auch hot sy globit allis, das sy beheldit noch erim tode, das sal komen an unsir clostir, unde mit nichte sal sy das ent- wendin unde sal bewarin unsiren schadin unsirs closters, wo sy 15 kan adir mag. Das das gehaldin werde uff beydin teyl, so habe ich zu urkûnde unsers closters ingesegil gehangin an desin offin briff, der gegebin ist in unsirm [closter] zu Gorlicz noch Crist gebort 1450. jor an dem tage der heiligen juncfrau sinte Barbara. 1450. Dezember 26. Rom. Der Kardinal Johannes gewährt denjenigen, die den Gottes- dienst der Nikolaikirche in Bautzen besuchen, einen Ablass. 20 Original im Bautzener Stadtarchive. Pergament. Hängendes etwas be- schädiates Siegel in blecherner Kapsel. Auf dem Umbuge stebt: Veronica impetravit hanc indulgentiam, orate pro ea. Regest bei Zobel II S. 67, 6. 30 Johannes miseratione divina tituli sancti Laurentii in Lucina sacrosancte Romane 4) presbyter cardinalis universis et singulis Cristi fidelibus presentes literas inspecturis salutem in domino sempiternam! Splendor paterne glorie, qui sua mundum ineffa- bili illumnat claritate, pia vota fidelium de ipsius clementissima maiestate sperantium tunc precipue benigno favore prosequitur, cum devota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adiuvatur. Cupientes igitur, ut ecclesia sancti Nicolai in opido Bucen Misnensis diocesis congruis frequentetur honoribus fidelesque ipsi eo libentius devotionis causa confluant ad eandem, quo 25 1) Vielleicht gehören die im Nekrologium fratrum minorum in Görlitz erwähnien Andreas, Jakob, Johann, Jorge Doring derselben Familie an, s. Scriptor. rer. Lusat. N. ƒ. I §. 460 (Regiſter). 2) Wirtſchaftshause. 4) Hier ist ecclesie einzufügen. 3) Klosterbier, auch Kofent genannt.
Strana 672
672 Urkunden zum Jahre 1450. 5 10 15 20 25 ibidem celestis dono gratie uberius noverint se refectos et a Cristi fidelibus iugiter veneretur, de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli, apostolorum eius, auctoritate confisi, omnibus et singulis vere penitentibus et confessis, qui dictam ecclesiam in nativitatis, circumcisionis, epiphanie, resurrectionis, ascensionis, penthecostes, trinitatis et corporis domini nostri Jesu Cristi necnon nativitatis, annunciacionis, conceptionis, visitationis, purificationis atque assumptionis beate Marie semper virginis ac nativitatis beati Johannis baptiste apostolorumque Petri et Pauli predictorum ac aliorum omnium apostolorum, quatuor evangelistarum sanctorumque Stephani et Laurentii martirum et Martini, Nicolai, Fabiani et Sebastiani martirum et confessorum sanctarumque Marie Magdalene, Catharine, Barbare, Otilie, Vero- nice et Dorothee virginum omniumque sanctorum et ipsius ecclesie dedicationis festivitatibus et celebritate devote visitaverint annu- atim et ad reparationem et conservationem edificii, calicum, librorum et aliorum omnium ornamentorum pro divino cultu inibi necessariorum quocienscumque manus porrexerint adiutrices, nos cardinalis prefatus pro qualibet die ipsarum festivitatum et cele- britate huius modi centum dies indulgentiarum de iniunctis eis penitentiis misericorditer in domino relaxamus presentibus vero perpetuis futuris temporibus duraturis. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium presentes literas fieri nostrique sigilli iussimus et fecimus appensione communiri. Datum Rome anno a nativitate domini 1450, die vero 26. mensis Decembris, pontificatus sanctissimi in Cristo patris et domini nostri Nicolai divina providentia pape quinti anno tertio. Zu dem Cexte vergl. die ähnlichen Urkunden Neues Laus. Mag. 91 S. 235—237.
672 Urkunden zum Jahre 1450. 5 10 15 20 25 ibidem celestis dono gratie uberius noverint se refectos et a Cristi fidelibus iugiter veneretur, de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli, apostolorum eius, auctoritate confisi, omnibus et singulis vere penitentibus et confessis, qui dictam ecclesiam in nativitatis, circumcisionis, epiphanie, resurrectionis, ascensionis, penthecostes, trinitatis et corporis domini nostri Jesu Cristi necnon nativitatis, annunciacionis, conceptionis, visitationis, purificationis atque assumptionis beate Marie semper virginis ac nativitatis beati Johannis baptiste apostolorumque Petri et Pauli predictorum ac aliorum omnium apostolorum, quatuor evangelistarum sanctorumque Stephani et Laurentii martirum et Martini, Nicolai, Fabiani et Sebastiani martirum et confessorum sanctarumque Marie Magdalene, Catharine, Barbare, Otilie, Vero- nice et Dorothee virginum omniumque sanctorum et ipsius ecclesie dedicationis festivitatibus et celebritate devote visitaverint annu- atim et ad reparationem et conservationem edificii, calicum, librorum et aliorum omnium ornamentorum pro divino cultu inibi necessariorum quocienscumque manus porrexerint adiutrices, nos cardinalis prefatus pro qualibet die ipsarum festivitatum et cele- britate huius modi centum dies indulgentiarum de iniunctis eis penitentiis misericorditer in domino relaxamus presentibus vero perpetuis futuris temporibus duraturis. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium presentes literas fieri nostrique sigilli iussimus et fecimus appensione communiri. Datum Rome anno a nativitate domini 1450, die vero 26. mensis Decembris, pontificatus sanctissimi in Cristo patris et domini nostri Nicolai divina providentia pape quinti anno tertio. Zu dem Cexte vergl. die ähnlichen Urkunden Neues Laus. Mag. 91 S. 235—237.
Strana 673
1451. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. 5 [Bl. 30b] Dominica [Januar 3] ante epiphanie: Item Odernicz in botschafft uff den herrntag1) kein Prage zu irfaren 1/2 sch. gr. — Item Crawsin an seinem sallario 1 mr. gr. — Item Konigishain lutensloer 12 gr. — Item Heinricen des foitis schreiber von eynes lehensbrieffes wegin obir Mar- qwarstorff 2) geschanckt 11/2 sch. 6 gr. vor gewand. — Item den herren uff eynen tag kein der Lobaw von herrn Albrecht Bircken wegin 1 sch. 6 gr. [Bl. 31a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item der Heinrich Ebirhartynnen von vil vorsessin schoss wegin weder geben 1 sch. gr. — Item Raffingersten vor 1 par stieffel 11 gr. — Item Jost von der Plessnicz brucke 1/2 mr. gr. — Item den marstellern itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 10 gr. — Item Jeronimo zu copiern 15 4 gr. — Item zur Canitczynne hochzeit geschanckt eyn rech 26 gr.3). — Item 1 botin kein Muscko 5 gr. — Item kein Bu- dissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item das Howsatel usgeben vor schindel im parchim 11 gr. — Item eynem botin 20 kein der Zittaw 4 gr. - Item kein der Sprottaw 6 gr. — Item — Item eynem armen eynem botin kein der Freienstat 9 gr. ritter vom heiligen grabe 12 gr. 10 1) Der Katharinenlandtag (1. oben S. 64128) ging erst am 6. Jannar 1451 ans: einander. 2) Die Görlitzer verkauften das Dorf an B. Hirschberg, s. unten Urkunde 1451 ohne Tag und oben S. 617, 12 ff. und 666, 21. Der Lehubrief selbst ist verloren. 3) f. S. 351, 27. 43
1451. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. 5 [Bl. 30b] Dominica [Januar 3] ante epiphanie: Item Odernicz in botschafft uff den herrntag1) kein Prage zu irfaren 1/2 sch. gr. — Item Crawsin an seinem sallario 1 mr. gr. — Item Konigishain lutensloer 12 gr. — Item Heinricen des foitis schreiber von eynes lehensbrieffes wegin obir Mar- qwarstorff 2) geschanckt 11/2 sch. 6 gr. vor gewand. — Item den herren uff eynen tag kein der Lobaw von herrn Albrecht Bircken wegin 1 sch. 6 gr. [Bl. 31a] Dominica [Januar 10] post epiphanie: Item der Heinrich Ebirhartynnen von vil vorsessin schoss wegin weder geben 1 sch. gr. — Item Raffingersten vor 1 par stieffel 11 gr. — Item Jost von der Plessnicz brucke 1/2 mr. gr. — Item den marstellern itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 10 gr. — Item Jeronimo zu copiern 15 4 gr. — Item zur Canitczynne hochzeit geschanckt eyn rech 26 gr.3). — Item 1 botin kein Muscko 5 gr. — Item kein Bu- dissin 4 gr. — Item eynem botin uff den Greffinstein 4 gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item das Howsatel usgeben vor schindel im parchim 11 gr. — Item eynem botin 20 kein der Zittaw 4 gr. - Item kein der Sprottaw 6 gr. — Item — Item eynem armen eynem botin kein der Freienstat 9 gr. ritter vom heiligen grabe 12 gr. 10 1) Der Katharinenlandtag (1. oben S. 64128) ging erst am 6. Jannar 1451 ans: einander. 2) Die Görlitzer verkauften das Dorf an B. Hirschberg, s. unten Urkunde 1451 ohne Tag und oben S. 617, 12 ff. und 666, 21. Der Lehubrief selbst ist verloren. 3) f. S. 351, 27. 43
Strana 674
674 Urkunden zum Jahre 1451. [Bl. 31b] Dominica Anthonii [Januar 17]: Item dem statschreiber und Andre Canitcz zu tagin kein Budissin 2 sch. gr. — Item N[ickel] Penczk dynern, der wilpret dem rate schanckte, zu vertrinken 6 gr. — Item den becker- 5 knechten zu vertrinken 4 gr. — Item vor fissche, als der foyt mit den herrn ass, 1/2 mr. gr. — Item vor eyn rech vorschankt 1/2 mr. gr.1). — Item Hanns Johannes von Breslaw vor eyn swarz pherd 10 sch. gr. [Bl. 32 a] Dominica [Januar 24] ante Pauli conversionis: Item Gorgen von vir wochin 12 gr. — Item den visschern, alsz sye uff dem eisze geerbeit habin, vertrunckin 12 gr. — Item Hanns marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr. — Item vor eynen lapis licht 14 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item von den wechtern pelzin zu flicken 3 gr. — Item dem lutensloer zu 15 vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn Albrechts brieffe 4 gr. — Item den herren vor 2 firtel Sagenisch bir 9 sol. gr. 10 [Bl. 32b] Dominica [Februar 7] post purificationis Marie2): Item Schonheinczen vor 1 pherd herrn Hintzschick vom 20 Steyne geschanckt 6 sch. gr. — Item Crauszin 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor 31/2 sechzig deckenagil 1 sch. minus 4 gr. — Item vor 1 hecht, alsz die herrn geste hatten, 8 gr. [Bl. 33a] Dominica ante Valentini3): Item Gorge baumeister und Langenickele zu ir beider hoch- zeit geschanckt 2 sch. gr. — Item den vorsthern zu wasschin 4 gr. — Item von holz zu bretin zur rotstobe zu fellin 18 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item Crausze an seinem lone 12 gr. — Item vor schindel 23 gr. — 30 Item 2 hantreichern 10 gr. — Item den herren uff dem Oywin von meister Cratczberges wegin in bescheiden 8 sch., doran ge- richt 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Sommerfeld von des nochrichters wegin 6 gr. 25 1) f. S. 351, 27. 2) Ein Wochendatum (Januar 31) ist weggelassen. 3) Der dies Valentini (Febr. 14) fällt selbst auf einen Sonntag. Ein Wochen- datum (Febr. 20) ist weggelassen.
674 Urkunden zum Jahre 1451. [Bl. 31b] Dominica Anthonii [Januar 17]: Item dem statschreiber und Andre Canitcz zu tagin kein Budissin 2 sch. gr. — Item N[ickel] Penczk dynern, der wilpret dem rate schanckte, zu vertrinken 6 gr. — Item den becker- 5 knechten zu vertrinken 4 gr. — Item vor fissche, als der foyt mit den herrn ass, 1/2 mr. gr. — Item vor eyn rech vorschankt 1/2 mr. gr.1). — Item Hanns Johannes von Breslaw vor eyn swarz pherd 10 sch. gr. [Bl. 32 a] Dominica [Januar 24] ante Pauli conversionis: Item Gorgen von vir wochin 12 gr. — Item den visschern, alsz sye uff dem eisze geerbeit habin, vertrunckin 12 gr. — Item Hanns marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr. — Item vor eynen lapis licht 14 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item von den wechtern pelzin zu flicken 3 gr. — Item dem lutensloer zu 15 vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein Budissin mit herrn Albrechts brieffe 4 gr. — Item den herren vor 2 firtel Sagenisch bir 9 sol. gr. 10 [Bl. 32b] Dominica [Februar 7] post purificationis Marie2): Item Schonheinczen vor 1 pherd herrn Hintzschick vom 20 Steyne geschanckt 6 sch. gr. — Item Crauszin 12 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 3 gr. — Item vor 31/2 sechzig deckenagil 1 sch. minus 4 gr. — Item vor 1 hecht, alsz die herrn geste hatten, 8 gr. [Bl. 33a] Dominica ante Valentini3): Item Gorge baumeister und Langenickele zu ir beider hoch- zeit geschanckt 2 sch. gr. — Item den vorsthern zu wasschin 4 gr. — Item von holz zu bretin zur rotstobe zu fellin 18 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item Crausze an seinem lone 12 gr. — Item vor schindel 23 gr. — 30 Item 2 hantreichern 10 gr. — Item den herren uff dem Oywin von meister Cratczberges wegin in bescheiden 8 sch., doran ge- richt 2 sch. gr. — Item eynem botin kein Sommerfeld von des nochrichters wegin 6 gr. 25 1) f. S. 351, 27. 2) Ein Wochendatum (Januar 31) ist weggelassen. 3) Der dies Valentini (Febr. 14) fällt selbst auf einen Sonntag. Ein Wochen- datum (Febr. 20) ist weggelassen.
Strana 675
Urkunden zum Jahre 1451. 675 [Bl. 33b] Dominica [Februar 28] post Mathie: Item den ratmannen vor eyn essin und die eldisten zu husze gebetin, dovor 41/2 sol. gr. — Item dem nochrichter vom richten 18 gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item den 5 wechtern uf sand Peters thorme zu herrn Albrechts hoczit 6 gr. — Item vor eyne hut zum rynnewagin 20 gr. — Item Hanns Windisch zu vertrinken 12 gr. — Item dem marstellir vor erczthie 6 gr. — Item Weniger dem becherer vor gefesse 25 gr. — Item den frauen zu den osterkerzen zu sand Peter, sand Niclawcz, 10 unser lieben frauen 8 gr. — Item dem furster von Langenaw zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item den hoffeknechtin das rorholz gefurt 8 gr. — Item vor phele 11 gr. — Item vor schindel 11 gr. — Item eynem botin von der Gabil mit warnunge 6 gr. — Item vor flutrynnen uff 15 die wese 12 gr. 20 [Bl. 34a] Dominica [März 7] ante Gregorii: Item den herren uff dem Owin umbe gotis willen gebin 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prebusz 4 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item dem bretsneider uff seine erbit 1/2 mr. gr. — Item von klotzfur vor die mol 38 gr. — Item vor gertin zum zoune uff die viheweide 33 gr. — Item dem neuen trometer zu vertrinken 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland 3 gr. — Item vor eisin zum buchsinwagin 1/2 mr. gr. — Item vor eichin zu den bruckenbeuen 15 gr. — Item dem furster von Langenaw 25 4 gr. — Item vor 621/2 deckenal1) 40 gr. — Item vor eichin- phele zur planbrucke 12 gr. — Item vor bruckendelin in der Kale zum steige 5 gr. [Bl. 34b] Dominica invocavit [März 14]: Item meister Tylen, pharrer zu Osseck, zu seinem gebeude 30 46 gr. — Item den hoffeknechtin von den rorholzern zur fur zu vertrinken 17 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von irer schuldiger wegin 3 gr. — Item 3 gotisgrosschin 2), als der rath das virtel der mol von Gutmans kindern kouffte, 3 gr. — Item Crawsen an synem lone 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber 35 vor gewand zu eynem reisemantile 4 flor. Ung. — Item vor 1) In der Vorlage deckegnal. 2) Aufgeld beim Abschließen eines Geschäftes, s. S. 440, 27. 43*)
Urkunden zum Jahre 1451. 675 [Bl. 33b] Dominica [Februar 28] post Mathie: Item den ratmannen vor eyn essin und die eldisten zu husze gebetin, dovor 41/2 sol. gr. — Item dem nochrichter vom richten 18 gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item den 5 wechtern uf sand Peters thorme zu herrn Albrechts hoczit 6 gr. — Item vor eyne hut zum rynnewagin 20 gr. — Item Hanns Windisch zu vertrinken 12 gr. — Item dem marstellir vor erczthie 6 gr. — Item Weniger dem becherer vor gefesse 25 gr. — Item den frauen zu den osterkerzen zu sand Peter, sand Niclawcz, 10 unser lieben frauen 8 gr. — Item dem furster von Langenaw zu vertrinken 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item den hoffeknechtin das rorholz gefurt 8 gr. — Item vor phele 11 gr. — Item vor schindel 11 gr. — Item eynem botin von der Gabil mit warnunge 6 gr. — Item vor flutrynnen uff 15 die wese 12 gr. 20 [Bl. 34a] Dominica [März 7] ante Gregorii: Item den herren uff dem Owin umbe gotis willen gebin 21/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prebusz 4 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item dem bretsneider uff seine erbit 1/2 mr. gr. — Item von klotzfur vor die mol 38 gr. — Item vor gertin zum zoune uff die viheweide 33 gr. — Item dem neuen trometer zu vertrinken 4 gr. — Item eynem botin kein Fredeland 3 gr. — Item vor eisin zum buchsinwagin 1/2 mr. gr. — Item vor eichin zu den bruckenbeuen 15 gr. — Item dem furster von Langenaw 25 4 gr. — Item vor 621/2 deckenal1) 40 gr. — Item vor eichin- phele zur planbrucke 12 gr. — Item vor bruckendelin in der Kale zum steige 5 gr. [Bl. 34b] Dominica invocavit [März 14]: Item meister Tylen, pharrer zu Osseck, zu seinem gebeude 30 46 gr. — Item den hoffeknechtin von den rorholzern zur fur zu vertrinken 17 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von irer schuldiger wegin 3 gr. — Item 3 gotisgrosschin 2), als der rath das virtel der mol von Gutmans kindern kouffte, 3 gr. — Item Crawsen an synem lone 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber 35 vor gewand zu eynem reisemantile 4 flor. Ung. — Item vor 1) In der Vorlage deckegnal. 2) Aufgeld beim Abschließen eines Geschäftes, s. S. 440, 27. 43*)
Strana 676
676 Urkunden zum Jahre 1431. lattin 15 gr. — Item 4 oppherern an der rathusstobe 11 gr. 2 ph. — Item den kalk zu dem selbin baue zu fullin 10 gr. — Item vor trom zur brucken uff dem plan 8 gr. — Item vor klotz- und bretfur 331/2 gr. — Item Jencken uff den Steyn 10 gr. — 5 Item vor eyne rynne zur heuscheune 5 gr. — Item vor schindel 18 gr. — Item Crauszin 12 gr. 10 15 [Bl. 36 a] Dominica reminiscere [März 21]: Item vir rorborner von 6 tagen itzlichem des tages 11/2 gr., facit 3 sol. gr. — Item zwen zymmerluthen 1 tag 6 gr. — Item Grosze Hanusze vom steyne in Machemalcz melczhusze zu brechin 6 tage 18 gr. — Item 2, die 6 tage steyne usz dem melezhusze gestossen habin, 16 gr. minus 4 ph. 1). — Item iren zwen gezeunt an der wesze uff viheweide 8 gr. minus 2 ph. — Item vor Lawen- steynsch ysen zu den rorbuchsin 31/2 sch. gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item vor schindel 36 gr. — Item vor eyn armborst Steffan Knessin diner 1 sch. 2 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. [Bl. 36b] Dominica oculi [März 28]: Item vor eyn essin dem rate, als man merczenmosz satzte, 51/2 sol. gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 6 gr. — Item eynem vorredern fromden 2) gehold 1/2 mr. gr. — Item als man sich mit meister Franczken rormeister geeynit hat, ye von einem sch. roren zu legin und anzurichten zu gebin 12 gr., doruff gebin 1/2 mr. gr. — Item Hanus rormeister eynen tag an der stat brucken geerbeit 25 3 gr. — Item Grosz Hanus von steynen in Machemalcze hause gereumit 6 tage 18 gr. — Item iren drien, die steyne us dem hoffe gestoszen vir tage, 211/2 gr. — Item den dynern mit dem heuptmann uff den Greffinsteyn 12 gr. — Item iren zwen an der wesin 5 tage gezeunt 13 gr. — Item eynem tageloner 2 gr. — Item vor rusteholcz, netczeholz3) und radebor 1 sch. gr. — Item vor zymmer uff den plan zu der brucken 12 gr. — Item vor schindel 1 sch. 20 30 [Bl. 37a] Dominica letare [April 4]: Item Pawlo Holwitz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item 35 vor phele zur wesze uff der viheweide 18 gr. — Item Remschil 1) 2) In der Vorlage gr. einen fremden Vorreder? Die Stellung des Adjektivs ist auffällig. 3) Diejenigen Bäume eines Gerüstes, die in der Mauer befestigt werden.
676 Urkunden zum Jahre 1431. lattin 15 gr. — Item 4 oppherern an der rathusstobe 11 gr. 2 ph. — Item den kalk zu dem selbin baue zu fullin 10 gr. — Item vor trom zur brucken uff dem plan 8 gr. — Item vor klotz- und bretfur 331/2 gr. — Item Jencken uff den Steyn 10 gr. — 5 Item vor eyne rynne zur heuscheune 5 gr. — Item vor schindel 18 gr. — Item Crauszin 12 gr. 10 15 [Bl. 36 a] Dominica reminiscere [März 21]: Item vir rorborner von 6 tagen itzlichem des tages 11/2 gr., facit 3 sol. gr. — Item zwen zymmerluthen 1 tag 6 gr. — Item Grosze Hanusze vom steyne in Machemalcz melczhusze zu brechin 6 tage 18 gr. — Item 2, die 6 tage steyne usz dem melezhusze gestossen habin, 16 gr. minus 4 ph. 1). — Item iren zwen gezeunt an der wesze uff viheweide 8 gr. minus 2 ph. — Item vor Lawen- steynsch ysen zu den rorbuchsin 31/2 sch. gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item vor schindel 36 gr. — Item vor eyn armborst Steffan Knessin diner 1 sch. 2 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. [Bl. 36b] Dominica oculi [März 28]: Item vor eyn essin dem rate, als man merczenmosz satzte, 51/2 sol. gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item dem marstellir 6 gr. — Item Frenczil 6 gr. — Item eynem vorredern fromden 2) gehold 1/2 mr. gr. — Item als man sich mit meister Franczken rormeister geeynit hat, ye von einem sch. roren zu legin und anzurichten zu gebin 12 gr., doruff gebin 1/2 mr. gr. — Item Hanus rormeister eynen tag an der stat brucken geerbeit 25 3 gr. — Item Grosz Hanus von steynen in Machemalcze hause gereumit 6 tage 18 gr. — Item iren drien, die steyne us dem hoffe gestoszen vir tage, 211/2 gr. — Item den dynern mit dem heuptmann uff den Greffinsteyn 12 gr. — Item iren zwen an der wesin 5 tage gezeunt 13 gr. — Item eynem tageloner 2 gr. — Item vor rusteholcz, netczeholz3) und radebor 1 sch. gr. — Item vor zymmer uff den plan zu der brucken 12 gr. — Item vor schindel 1 sch. 20 30 [Bl. 37a] Dominica letare [April 4]: Item Pawlo Holwitz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item 35 vor phele zur wesze uff der viheweide 18 gr. — Item Remschil 1) 2) In der Vorlage gr. einen fremden Vorreder? Die Stellung des Adjektivs ist auffällig. 3) Diejenigen Bäume eines Gerüstes, die in der Mauer befestigt werden.
Strana 677
Urkunden zum Jahre 1451. 677 mit herrn Hansz gelde1) kein Budissin 8 gr. — Item den ror- borern 3 sol. gr. — Item Machemalcz vor steyne in seinem hoffe genommen von einem alden melczhausze zu der ratstobe 9 sol. gr. — Item den marstellern itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item 5 den vorsthern zu wasschin 41/2 gr. — Item Korczhanus uff sandfur 1/2 mr. gr. — Item vor 61 deckenagil 16 gr. — Item vor schenen zum buchsenwagin 3 sol. gr. 20 [Bl. 37b] Dominica judica [April 11]: Item Korczehanus die foytynne kein Budissin gefurt 12 gr. 10 — Item Korczehanus von 60 fuder steyn furlon zu der ratstobe 11/2 sch. 4 gr. — Item vor eyn fuder gertin zur wesze 5 gr. — Item vor die 60 fuder steyn in Henniges broche 40 gr. — Item den zymmerluthen von der hutten im parchan, dorynne man rore bort, 51 gr. — Item den rorborn 45 gr. 5 ph. — Item vor 15 gertin 3 gr. — Item Oswald noch dem arzte gesand 10 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg mit herrn Jons brieffe 4 gr. — Item vor lattinnagil 1/2 sch. gr. — Item den abereumern an der stat mauer 12 gr. — Item vor phele 15 gr. — Item Jost von der Plesenitczer brucke 12 gr. — Item den visschern vor bir, als sie umbe die brucke geeysit hatten, 1/2 mr. gr. — Item die bretmol zu Langnaw gebessirt 1/2 mr. gr. [Bl. 38a) Dominica palmarum [April 18]: Item von 3 tuchin zu furlone von Breslaw 4 gr. — Item Crauszin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item dem birschroter vor 25 eyn sehel 18 gr. — Item vor gertin zur viheweide und vor phele 1 sch. 41/2 gr. — Item vor stro 14 gr. — Item dem bret- sneider zu Langenaw 7 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item den rorborern 46 gr. — Item 2 zymmerluthen 2 tage 12 gr. — Item den abereumern zu Machemalcz 25 gr. — Item dem 30 statschreiber zerunge kein der Lobe 32 gr. — Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item vor radebor 8 gr. 4 ph. — Item Ebindoreyn an seiner erbeit 6 gr. — Item Grosze Hansze steine gereumit 6 gr. — Item meister Franczken 12 gr. 35 [Bl. 38b] In vigilia pasche [April 24]: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — 1) s. oben S. 666,18.
Urkunden zum Jahre 1451. 677 mit herrn Hansz gelde1) kein Budissin 8 gr. — Item den ror- borern 3 sol. gr. — Item Machemalcz vor steyne in seinem hoffe genommen von einem alden melczhausze zu der ratstobe 9 sol. gr. — Item den marstellern itzlichem 6 gr., facit 12 gr. — Item 5 den vorsthern zu wasschin 41/2 gr. — Item Korczhanus uff sandfur 1/2 mr. gr. — Item vor 61 deckenagil 16 gr. — Item vor schenen zum buchsenwagin 3 sol. gr. 20 [Bl. 37b] Dominica judica [April 11]: Item Korczehanus die foytynne kein Budissin gefurt 12 gr. 10 — Item Korczehanus von 60 fuder steyn furlon zu der ratstobe 11/2 sch. 4 gr. — Item vor eyn fuder gertin zur wesze 5 gr. — Item vor die 60 fuder steyn in Henniges broche 40 gr. — Item den zymmerluthen von der hutten im parchan, dorynne man rore bort, 51 gr. — Item den rorborn 45 gr. 5 ph. — Item vor 15 gertin 3 gr. — Item Oswald noch dem arzte gesand 10 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg mit herrn Jons brieffe 4 gr. — Item vor lattinnagil 1/2 sch. gr. — Item den abereumern an der stat mauer 12 gr. — Item vor phele 15 gr. — Item Jost von der Plesenitczer brucke 12 gr. — Item den visschern vor bir, als sie umbe die brucke geeysit hatten, 1/2 mr. gr. — Item die bretmol zu Langnaw gebessirt 1/2 mr. gr. [Bl. 38a) Dominica palmarum [April 18]: Item von 3 tuchin zu furlone von Breslaw 4 gr. — Item Crauszin an seinem lone 1/2 mr. gr. — Item dem birschroter vor 25 eyn sehel 18 gr. — Item vor gertin zur viheweide und vor phele 1 sch. 41/2 gr. — Item vor stro 14 gr. — Item dem bret- sneider zu Langenaw 7 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item den rorborern 46 gr. — Item 2 zymmerluthen 2 tage 12 gr. — Item den abereumern zu Machemalcz 25 gr. — Item dem 30 statschreiber zerunge kein der Lobe 32 gr. — Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item vor radebor 8 gr. 4 ph. — Item Ebindoreyn an seiner erbeit 6 gr. — Item Grosze Hansze steine gereumit 6 gr. — Item meister Franczken 12 gr. 35 [Bl. 38b] In vigilia pasche [April 24]: Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — 1) s. oben S. 666,18.
Strana 678
678 Urkunden zum Jahre 1451. 5 Item mit Newman dem smede gancz abegerechind vor bantreiten 1) und krucken2), eyn dorn 3), fuerschuffel, 1 hauwe, 2 sch. ror- klammern, 17 rorbuchsin, 2 band, 1 eiszaxs, 3 sch. bretnagil, 2 trageringe, eyne slusse, 5 mandel halbe sparnagil, 2 feuer- hocken, 8 grabescheit, 4 grabescheit, item 3 creutze, 2 grosze clammern, item 6 band, 6 hocken 11/2 sch. 111/2 gr. — Item vor 1 radebor 1 gr. — Item Crauszin 12 gr. — Item vor lattin 10 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind das man im schuldig ist, 2 sch. 8 gr. gebin. [Bl. 39 a] Dominica quasimodogeniti [Mai 2]: Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item Frenczil 6 gr. — Item 2 zymmerluthin von eyner clauszin zu setzin 3 tage 18 gr. — Item 4 rorborern zu 3 tagin 18 gr. — Item Lindener mit seynen gesellin an den roren gehantreicht 14 gr. 1 ph. — Item 15 Korczehanus uff sandfur unde kalkfur 3 sol. 3 gr. — Item vor eynen schrot 4) zur clausin 41/2 sol. gr. — Item dem slosser vor stegereiffin und gebisz 18 gr. — Item dem rademacher vor 2 buchsinrad zum grossin buchswagin 3 sol. gr. — Item eidem vor gemeyne rad 21 gr. — Item Jhencko von den breuzeichin 20 inzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Crauszin 1/2 mr. gr. — Item den vir reiteknechtin vor stieffel 3 sol. gr. — Item eilff helffern und grebern an den rorn 11/2 sch. gr. 10 [Bl. 39b/ Dominica misericordias domini [Mai 9]: Item dem trometer vor eyn cleid 26 gr. — Item dem buttil 25 zu vertrinken 17 gr. — Item Gorge des foytes louffern zu ver- trinken 11 gr. — Item vor rorfur 10 gr. — Item den wechtern uff sand Peters torme 4 gr. — Item vor phele in der Kale 8 gr. — Item eynem botin kein der Leipin 8 gr. — Item dem burgermeister vor 3 halbe fuder altbir unde 1 firtel weissinbir: 30 eyns herrn Albrecht Bircken in seine hochzeit geschanckt, das ander den hantwergkgesellin, die zweyne tage umbe der hoch- 1) Soll wohl heißen brantreiten; Brandreiten oder Brandböcke wurden gebraucht um in den Oefen das Holz hohl zu legen, damit es leicht brenne; s. cod. III S. 434, 33. 2) Feuerkrücke. 3) Zst wohl auch ein spitzes Jnstrument, dessen man sich bei der Holzfeuerung bediente. 4) Ich finde in den Wörterbiichern feine rechte Bedeutung, die zu dem hohen Preise passen will.
678 Urkunden zum Jahre 1451. 5 Item mit Newman dem smede gancz abegerechind vor bantreiten 1) und krucken2), eyn dorn 3), fuerschuffel, 1 hauwe, 2 sch. ror- klammern, 17 rorbuchsin, 2 band, 1 eiszaxs, 3 sch. bretnagil, 2 trageringe, eyne slusse, 5 mandel halbe sparnagil, 2 feuer- hocken, 8 grabescheit, 4 grabescheit, item 3 creutze, 2 grosze clammern, item 6 band, 6 hocken 11/2 sch. 111/2 gr. — Item vor 1 radebor 1 gr. — Item Crauszin 12 gr. — Item vor lattin 10 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind das man im schuldig ist, 2 sch. 8 gr. gebin. [Bl. 39 a] Dominica quasimodogeniti [Mai 2]: Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item Frenczil 6 gr. — Item 2 zymmerluthin von eyner clauszin zu setzin 3 tage 18 gr. — Item 4 rorborern zu 3 tagin 18 gr. — Item Lindener mit seynen gesellin an den roren gehantreicht 14 gr. 1 ph. — Item 15 Korczehanus uff sandfur unde kalkfur 3 sol. 3 gr. — Item vor eynen schrot 4) zur clausin 41/2 sol. gr. — Item dem slosser vor stegereiffin und gebisz 18 gr. — Item dem rademacher vor 2 buchsinrad zum grossin buchswagin 3 sol. gr. — Item eidem vor gemeyne rad 21 gr. — Item Jhencko von den breuzeichin 20 inzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Crauszin 1/2 mr. gr. — Item den vir reiteknechtin vor stieffel 3 sol. gr. — Item eilff helffern und grebern an den rorn 11/2 sch. gr. 10 [Bl. 39b/ Dominica misericordias domini [Mai 9]: Item dem trometer vor eyn cleid 26 gr. — Item dem buttil 25 zu vertrinken 17 gr. — Item Gorge des foytes louffern zu ver- trinken 11 gr. — Item vor rorfur 10 gr. — Item den wechtern uff sand Peters torme 4 gr. — Item vor phele in der Kale 8 gr. — Item eynem botin kein der Leipin 8 gr. — Item dem burgermeister vor 3 halbe fuder altbir unde 1 firtel weissinbir: 30 eyns herrn Albrecht Bircken in seine hochzeit geschanckt, das ander den hantwergkgesellin, die zweyne tage umbe der hoch- 1) Soll wohl heißen brantreiten; Brandreiten oder Brandböcke wurden gebraucht um in den Oefen das Holz hohl zu legen, damit es leicht brenne; s. cod. III S. 434, 33. 2) Feuerkrücke. 3) Zst wohl auch ein spitzes Jnstrument, dessen man sich bei der Holzfeuerung bediente. 4) Ich finde in den Wörterbiichern feine rechte Bedeutung, die zu dem hohen Preise passen will.
Strana 679
Urkunden zum Jahre 1451. 679 zeit willen bey eynander woren, item das ander an der vastnacht [März 9] getruncken, dovor 61/2 sch. gr. 10 [Bl. 40a] Dominica jubilate [Mai 16]: Item 6 tagewartin 1) in Kesirs hause geerbeit 6 tage 51 gr. 3 ph. 5 — Item 2 tageloner an der brucken uff dem plan gehantreicht 7 tage 18 gr. 1 ph. — Item iren viren an den roren geerbeit 31/2 sol. gr. — Item 10 ramstosser 1 tag 15 gr. — Item Sommer von 33 steinfuren 1/2 sch. gr. — Item von kalk- und sandfur 54 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke und ist gar bezalt bis uff ostern [April 23] 1/2 mr. gr. — Item Hanns rormeister an der brucken 5 tage 15 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — — Item Birold, die zinsze einzufurdern, zu vertrincken 2 gr. Item dem marsteller 12 gr. 15 25 [Bl. 40b] Dominica cantate [Mai 23]: Item dem Langinsneider vor stol zur moncz 1 mr. gr. Item zwen steinmetzin von den fenstern zu hauen zu der neuen ratstobin von eyner wochin 32 gr. — Item zwen meurern 6 tage 36 gr. — Item 7 oppherern von 6 tagen an der rathusstobe und item 2 11/2 tag 1 sch. 2 gr. — Item den rorborern iren viren 20 6 tage gebort 3 sol. gr. — Item eynem zymmermann, der bey den phelen was, zu dem grunde zu stossin an der stobe, 6 gr. — Item Korcze Hanus 13 fuder stein und 20 fuder sand 36 gr. — Item meister Franzken von den roren 12 gr. — Item Grosze Hannusze im steinbroche selb funffte zu den fenstern zu brechin 50 gr. — Item den rorhutern 9 gr. — Item Ebindoreyn von 2 karren und 1 trage, 2 rade 16 gr. [Bl. 41a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 30]: Item Hanus rormeister selbander 2 tage an der planbrucken 12 gr. — Item vir rorborern 6 tage 3 sol. gr. — Item iren 4 30 die roren gefult2) 1/2 mr. gr. minus 8 ph. — Item 2 meurern 6 tage an der rathusstobe 3 sol. gr. — Item 8 oppherern an der rathstobe 1 sch. 8 gr. 4 ph. — Item den rorhutern 3 gr. — Item dem furster von Langnaw zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin vom Steyne, der warnunge brochte, 16 gr. — Item 35 vor bruckendelin 6 gr. — Item vor delin zum kazten 2 gr. — Item vor stein zur rathusstobe us dem broche gefurt 1 sch. 15 gr. 1) Doch wohl für tagewerhten Tagearbeitern. 2) mit Erde bedecken.
Urkunden zum Jahre 1451. 679 zeit willen bey eynander woren, item das ander an der vastnacht [März 9] getruncken, dovor 61/2 sch. gr. 10 [Bl. 40a] Dominica jubilate [Mai 16]: Item 6 tagewartin 1) in Kesirs hause geerbeit 6 tage 51 gr. 3 ph. 5 — Item 2 tageloner an der brucken uff dem plan gehantreicht 7 tage 18 gr. 1 ph. — Item iren viren an den roren geerbeit 31/2 sol. gr. — Item 10 ramstosser 1 tag 15 gr. — Item Sommer von 33 steinfuren 1/2 sch. gr. — Item von kalk- und sandfur 54 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke und ist gar bezalt bis uff ostern [April 23] 1/2 mr. gr. — Item Hanns rormeister an der brucken 5 tage 15 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — — Item Birold, die zinsze einzufurdern, zu vertrincken 2 gr. Item dem marsteller 12 gr. 15 25 [Bl. 40b] Dominica cantate [Mai 23]: Item dem Langinsneider vor stol zur moncz 1 mr. gr. Item zwen steinmetzin von den fenstern zu hauen zu der neuen ratstobin von eyner wochin 32 gr. — Item zwen meurern 6 tage 36 gr. — Item 7 oppherern von 6 tagen an der rathusstobe und item 2 11/2 tag 1 sch. 2 gr. — Item den rorborern iren viren 20 6 tage gebort 3 sol. gr. — Item eynem zymmermann, der bey den phelen was, zu dem grunde zu stossin an der stobe, 6 gr. — Item Korcze Hanus 13 fuder stein und 20 fuder sand 36 gr. — Item meister Franzken von den roren 12 gr. — Item Grosze Hannusze im steinbroche selb funffte zu den fenstern zu brechin 50 gr. — Item den rorhutern 9 gr. — Item Ebindoreyn von 2 karren und 1 trage, 2 rade 16 gr. [Bl. 41a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 30]: Item Hanus rormeister selbander 2 tage an der planbrucken 12 gr. — Item vir rorborern 6 tage 3 sol. gr. — Item iren 4 30 die roren gefult2) 1/2 mr. gr. minus 8 ph. — Item 2 meurern 6 tage an der rathusstobe 3 sol. gr. — Item 8 oppherern an der rathstobe 1 sch. 8 gr. 4 ph. — Item den rorhutern 3 gr. — Item dem furster von Langnaw zu vertrincken 4 gr. — Item eynem botin vom Steyne, der warnunge brochte, 16 gr. — Item 35 vor bruckendelin 6 gr. — Item vor delin zum kazten 2 gr. — Item vor stein zur rathusstobe us dem broche gefurt 1 sch. 15 gr. 1) Doch wohl für tagewerhten Tagearbeitern. 2) mit Erde bedecken.
Strana 680
680 Urkunden zum Jahre 1451. — Item vor latten zu den weren 12 gr. — Item von den rat- hussstobin tromen zu fellin 8 gr. — Item eynem botin kein Legnitcz zu hern Reynprecht 7 gr. — Item vor 56 sch. schindel zu den weren 1 sch. gr. 6 ph. — Item 2 steinmetzin von den 5 fenstern zu hauen 32 gr. — Item Gorge zu vertrincken 4 gr. [Bl. 41b] Dominica exaudi [Juni 6]: Item 2 meurern 5 tage an der ratstobe 1/2 sch. gr. — Item den oppherern doselbist 1 sch. 4 gr. 2 ph. — Item die dem rormeister gehantreicht habin 5 tage, iren viren, 1/2 sch. gr. — Item 2 zymmerluthin 2 tage die bockstellin 1) gemacht zur rothusz- stobe 12 gr. — Item vor phele, bruckendelin unde jocher zur planbrucken 1 sch. 2 gr. — Item dem furster vor bruckendelin unde klotzfur zur bretmol 34 gr. — Item Sommer von 30 furen sand, steyn und zigil und 7 furen kalk zur ratsstobe 50 gr. — 15 Item 2 steynmetzin 32 gr. von den fenstern. — Item von 17 furen stein 26 gr. zur rathusstobe. — Item Neuman vor huffslag 7 sol. 1 gr. — Item Machemalz von der kathedran in der schulen 1/2 sch. gr. — Item den fisschern vor 2 lechsze 20 gr. — Item vor 4 phund wachs von hern Albrechtes hochzeit 12 gr. — Item 20 vor 2 scheiben gegorte 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item den marstellern 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 42a] In vigilia [Juni 12] pentecostes: Item 2 meuerern an der stobin 6 tage 3 sol. gr. — Item 7 oppherern 1 sch. gr. — Item 2 steinmetczin von den fenstern 25 32 gr. — Item 5 zymmerluthin die weren gedackt 1 sch. 17 gr. — Item vir rorborn 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item magistro Johanni irfullunge seiner leiprente 12 gr. — Item 2 botin mit warnunge 6 gr. — Item vor grasz 30 den pherden 61/2 gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item den schutzin vor bir 51/2 sol. gr. — Item Morgen vor rat 12 gr. — Item dem bretsneider von Langnaw 3 sol. gr. — Item vor 1 malder kalk 32 gr. — Item vor 9 malder kalk zu Canitcz 5 sch. minus 12 gr. — Item andern meuerern 35 an der stat mauwer unde zymmerluthen unde oppherern 11/2 sch. 10 gr. 1) Hölzerne Gestelle für die Arbeiter.
680 Urkunden zum Jahre 1451. — Item vor latten zu den weren 12 gr. — Item von den rat- hussstobin tromen zu fellin 8 gr. — Item eynem botin kein Legnitcz zu hern Reynprecht 7 gr. — Item vor 56 sch. schindel zu den weren 1 sch. gr. 6 ph. — Item 2 steinmetzin von den 5 fenstern zu hauen 32 gr. — Item Gorge zu vertrincken 4 gr. [Bl. 41b] Dominica exaudi [Juni 6]: Item 2 meurern 5 tage an der ratstobe 1/2 sch. gr. — Item den oppherern doselbist 1 sch. 4 gr. 2 ph. — Item die dem rormeister gehantreicht habin 5 tage, iren viren, 1/2 sch. gr. — Item 2 zymmerluthin 2 tage die bockstellin 1) gemacht zur rothusz- stobe 12 gr. — Item vor phele, bruckendelin unde jocher zur planbrucken 1 sch. 2 gr. — Item dem furster vor bruckendelin unde klotzfur zur bretmol 34 gr. — Item Sommer von 30 furen sand, steyn und zigil und 7 furen kalk zur ratsstobe 50 gr. — 15 Item 2 steynmetzin 32 gr. von den fenstern. — Item von 17 furen stein 26 gr. zur rathusstobe. — Item Neuman vor huffslag 7 sol. 1 gr. — Item Machemalz von der kathedran in der schulen 1/2 sch. gr. — Item den fisschern vor 2 lechsze 20 gr. — Item vor 4 phund wachs von hern Albrechtes hochzeit 12 gr. — Item 20 vor 2 scheiben gegorte 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item den marstellern 1/2 mr. gr. 10 [Bl. 42a] In vigilia [Juni 12] pentecostes: Item 2 meuerern an der stobin 6 tage 3 sol. gr. — Item 7 oppherern 1 sch. gr. — Item 2 steinmetczin von den fenstern 25 32 gr. — Item 5 zymmerluthin die weren gedackt 1 sch. 17 gr. — Item vir rorborn 3 sol. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item magistro Johanni irfullunge seiner leiprente 12 gr. — Item 2 botin mit warnunge 6 gr. — Item vor grasz 30 den pherden 61/2 gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item den schutzin vor bir 51/2 sol. gr. — Item Morgen vor rat 12 gr. — Item dem bretsneider von Langnaw 3 sol. gr. — Item vor 1 malder kalk 32 gr. — Item vor 9 malder kalk zu Canitcz 5 sch. minus 12 gr. — Item andern meuerern 35 an der stat mauwer unde zymmerluthen unde oppherern 11/2 sch. 10 gr. 1) Hölzerne Gestelle für die Arbeiter.
Strana 681
Urkunden zum Jahre 1451. 681 [Bl. 42b] Dominica trinitatis [Juni 20]: Item 3 meuerern an der ratistobe 23 gr. — Item 8 opphe- rern doselbist 311/2 gr. — Item 1 steymetczin 10 gr. — Item Sommer vor kalk- unde sandfur 28 gr. — Item den rorborern 5 6 gr. — Item vor hocken eynzuhauen an der schulen 3 gr. — Item holczspelder zu stobinholcze 3 sol. gr. — Item von 3 furen rusteholcz 71/2 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 6 gr. — Item Gorge baumeister zu vertrinken 3 gr. — Item eynem zigelstreicher zur stobin 3 gr. — Item meister Hansze 10 steynmetczin unde baumeister der ratstobe zu vertrinken 1/2 sch. gr. - Item den hern vom Oywin, das Jeronymus stulschreiber gehobin hat, 1 sch. gr. — Item Bartholomeen Hersberg uf Johannis [Juni 24] in der stat gescheffte kein Breslaw gesand 21/2 sch. gr. — Item vor 2000 zigil 1 sch. 20 gr. — Item Canitcz 15 vor 13 malder kalk 7 sch. minus 4 gr. [Bl. 43a] Dominica [Juni 27] infra octavas Cristi1): Item vir steynmetczin von vir tagen 1 sch. 2 gr. — Item vir meuerern 1 mr. gr. — Item Heynen dem lerknechte 9 gr. — Item iren 7 oppherern zu vire tagin 40 gr. — Item eynem helffer 20 2 tage 3 gr. — Item 3 oppherern 3 tage 4 gr. 2 ph. — Item vor 2000 zigel 1 sch. 20 gr. — Item vor 2 schopczbuche in des predigers frunde irste messe 32 gr. — Item vor eyn berschild 2) hern Hansze zu husze gebeten 12 gr. — Item Radack vor gewand 7 gr. — Item vor fissche 4 gr. — Item vor strow 81/2 gr. — 25 Item in der erne den heuobeledern vor tranck unde zu lone 1 sch. 10 gr. — Item zu Canitcz genomen 15 malder [kalk 8 sch. gr. — Item vor eyn roszscher 3) im marstalle 5 gr. [Bl. 43b/ Dominica [Juli 4] post visitationis Marie: Item funff steynmetczin an den fenstern geerbeit 1 sch. 30 31/2 gr. — Item vir meuerern vir tage 1 mr. gr. — Item 12 oppherern 1 sch. 9 gr. — Item Heynen dem meuerer 7 gr. — Item vir rorborern 15 gr. 4 ph. — Item Somer von kalk- und sandfur 1 sch. 16 gr. — Item dem parlirn zu vertrinken 2 gr. 1) 2) Gemeint ist der Fronleichnamstag. Ein Teil des Buges eines Bären. 3) Doch wohl Pferdeſchere.
Urkunden zum Jahre 1451. 681 [Bl. 42b] Dominica trinitatis [Juni 20]: Item 3 meuerern an der ratistobe 23 gr. — Item 8 opphe- rern doselbist 311/2 gr. — Item 1 steymetczin 10 gr. — Item Sommer vor kalk- unde sandfur 28 gr. — Item den rorborern 5 6 gr. — Item vor hocken eynzuhauen an der schulen 3 gr. — Item holczspelder zu stobinholcze 3 sol. gr. — Item von 3 furen rusteholcz 71/2 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 6 gr. — Item Gorge baumeister zu vertrinken 3 gr. — Item eynem zigelstreicher zur stobin 3 gr. — Item meister Hansze 10 steynmetczin unde baumeister der ratstobe zu vertrinken 1/2 sch. gr. - Item den hern vom Oywin, das Jeronymus stulschreiber gehobin hat, 1 sch. gr. — Item Bartholomeen Hersberg uf Johannis [Juni 24] in der stat gescheffte kein Breslaw gesand 21/2 sch. gr. — Item vor 2000 zigil 1 sch. 20 gr. — Item Canitcz 15 vor 13 malder kalk 7 sch. minus 4 gr. [Bl. 43a] Dominica [Juni 27] infra octavas Cristi1): Item vir steynmetczin von vir tagen 1 sch. 2 gr. — Item vir meuerern 1 mr. gr. — Item Heynen dem lerknechte 9 gr. — Item iren 7 oppherern zu vire tagin 40 gr. — Item eynem helffer 20 2 tage 3 gr. — Item 3 oppherern 3 tage 4 gr. 2 ph. — Item vor 2000 zigel 1 sch. 20 gr. — Item vor 2 schopczbuche in des predigers frunde irste messe 32 gr. — Item vor eyn berschild 2) hern Hansze zu husze gebeten 12 gr. — Item Radack vor gewand 7 gr. — Item vor fissche 4 gr. — Item vor strow 81/2 gr. — 25 Item in der erne den heuobeledern vor tranck unde zu lone 1 sch. 10 gr. — Item zu Canitcz genomen 15 malder [kalk 8 sch. gr. — Item vor eyn roszscher 3) im marstalle 5 gr. [Bl. 43b/ Dominica [Juli 4] post visitationis Marie: Item funff steynmetczin an den fenstern geerbeit 1 sch. 30 31/2 gr. — Item vir meuerern vir tage 1 mr. gr. — Item 12 oppherern 1 sch. 9 gr. — Item Heynen dem meuerer 7 gr. — Item vir rorborern 15 gr. 4 ph. — Item Somer von kalk- und sandfur 1 sch. 16 gr. — Item dem parlirn zu vertrinken 2 gr. 1) 2) Gemeint ist der Fronleichnamstag. Ein Teil des Buges eines Bären. 3) Doch wohl Pferdeſchere.
Strana 682
682 Urkunden zum Jahre 1451. — Item Koler vor stein zu brechin, doruff 1/2 mr. gr. — Item meister Francken rormeistern 32 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item vor sparholczer 3 gr. — Item den zymmerluthin von den sparholczern unde mauerlatten zur rat- 5 stobe, doruff geben 1 mr. 4 gr., restandt 1/2 sch. gr. /Bl. 44 a] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item vir meuerern an der ratstobe 6 sol. gr. — Item Heynen, dem jungen meuerern, 8 gr. 1 ph. — Item meister Hannus steynmetcze am lone 1/2 sch. gr. — Item funff steynmetczin 10 1 woche, itczlichem 16 gr., facit 7 sol. minus 4 gr. — Item Sommer sandfur zu ratstobe 15 gr. minus 5 ph. — Item Scholczchin von 13 malder kalk einzuschutten zu vertrinken 10 gr. — Item vor 3 malder kalk zur ratstobe und 200 zigel 11/2 sch. 14 gr. — Item vor 15 malder kalk zu Canicz genomen 8 sch. gr. — 15 Item vor eyn halbin stein unslet 7 gr. — Item vor radebor, mulden unde sibe zum baue 19 gr. — Item Ebindorein vor seine erbeit an dem buchswagin 7 gr. — Item den pherden vor erczthie 7 gr. — Item dem nochrichter von 2 zihen und eynen gestupt 18 gr. 25 20 [Bl. 44b] Dominica Jacobi apostoli [Juli 25]1): Item 5 steinmetczin itezlichem 16 gr., facit mit badegelde 1 sch. 211/2 gr. — Item 5 meuerern zu vir tagin 1 sch. gr. — Item 3 zymmerluten an den tramen geerbeit 2 tage 21 gr. Item Swarcze Peter von stein- und holczfur zur ratstobe 22 gr. — Item Henisch von steinfur zur ratstobe 14 gr. — Somer von kalk- und sandfur zur ratstobe 41/2 sol. gr. 5 ph. — Item Teuffil vôn bretfur zur ratstobe 12 gr. — Item Lindelebin von herfartfur vor dem Greffinstein unde holczfur 11/2 sch. 41/2 gr., doruff geben 1 sch. gr. — Item vor 6 sch. strenge zum bau der ratstobe 1/2 mr. gr. — Item vor rade zu den buchswagin 12 gr. — Item den medern von der wesze zu Moysz zu vertrinken 4 gr. — Item den medern von der wisze uff der vieweide 3 sol. gr. 20 [Bl. 45a] Dominica ad vincula Petri [August 1]: Item 7 cymmerluten an der ratstobe 11/2 sch. 14 gr. 35 Item 5 steinmetczen an der ratstoben fenster unde thoren 1) Es fehlt also ein Wochendatum, dessen Ereiguisse in den umliegenden Wochen mit enthalten sind.
682 Urkunden zum Jahre 1451. — Item Koler vor stein zu brechin, doruff 1/2 mr. gr. — Item meister Francken rormeistern 32 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item vor sparholczer 3 gr. — Item den zymmerluthin von den sparholczern unde mauerlatten zur rat- 5 stobe, doruff geben 1 mr. 4 gr., restandt 1/2 sch. gr. /Bl. 44 a] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item vir meuerern an der ratstobe 6 sol. gr. — Item Heynen, dem jungen meuerern, 8 gr. 1 ph. — Item meister Hannus steynmetcze am lone 1/2 sch. gr. — Item funff steynmetczin 10 1 woche, itczlichem 16 gr., facit 7 sol. minus 4 gr. — Item Sommer sandfur zu ratstobe 15 gr. minus 5 ph. — Item Scholczchin von 13 malder kalk einzuschutten zu vertrinken 10 gr. — Item vor 3 malder kalk zur ratstobe und 200 zigel 11/2 sch. 14 gr. — Item vor 15 malder kalk zu Canicz genomen 8 sch. gr. — 15 Item vor eyn halbin stein unslet 7 gr. — Item vor radebor, mulden unde sibe zum baue 19 gr. — Item Ebindorein vor seine erbeit an dem buchswagin 7 gr. — Item den pherden vor erczthie 7 gr. — Item dem nochrichter von 2 zihen und eynen gestupt 18 gr. 25 20 [Bl. 44b] Dominica Jacobi apostoli [Juli 25]1): Item 5 steinmetczin itezlichem 16 gr., facit mit badegelde 1 sch. 211/2 gr. — Item 5 meuerern zu vir tagin 1 sch. gr. — Item 3 zymmerluten an den tramen geerbeit 2 tage 21 gr. Item Swarcze Peter von stein- und holczfur zur ratstobe 22 gr. — Item Henisch von steinfur zur ratstobe 14 gr. — Somer von kalk- und sandfur zur ratstobe 41/2 sol. gr. 5 ph. — Item Teuffil vôn bretfur zur ratstobe 12 gr. — Item Lindelebin von herfartfur vor dem Greffinstein unde holczfur 11/2 sch. 41/2 gr., doruff geben 1 sch. gr. — Item vor 6 sch. strenge zum bau der ratstobe 1/2 mr. gr. — Item vor rade zu den buchswagin 12 gr. — Item den medern von der wesze zu Moysz zu vertrinken 4 gr. — Item den medern von der wisze uff der vieweide 3 sol. gr. 20 [Bl. 45a] Dominica ad vincula Petri [August 1]: Item 7 cymmerluten an der ratstobe 11/2 sch. 14 gr. 35 Item 5 steinmetczen an der ratstoben fenster unde thoren 1) Es fehlt also ein Wochendatum, dessen Ereiguisse in den umliegenden Wochen mit enthalten sind.
Strana 683
Urkunden zum Jahre 1451. 683 1 sch. 22 gr. — Item dem meuerern doselbist 11/2 sch. 9 gr. — Item den oppherern 11/2 sch. minus 1 gr. — Item Somer sant-, kalk- und zigilfur 11/2 sch. 5 gr. 2 ph. — Item Henisch von steynfur 25 gr. — Item Libinge schindil gecast 1) 2 gr. — Item vor 11/2 1000 zigil 1 sch. gr. — Item vor eyn sel zur stat beue 7 sol. minus 2 gr. — Item vor permint 21 gr. — Item smid- eisin 40 lapides Lawenstenisch eysin 41/2 sch. 10 gr. — Item Cristoff von Baruth geschanck2) 1/2 fuder weissinbir 1 sch. gr. Item den marstellern 12 gr. — Item eynem botin kein Kotbusz 10 7 gr. — Item eynem kein Musko von zweier gefangin wege 6 gr. 5 [Bl. 45b] Dominica [August 8] post Donati: Item 5 steinmetczin an der ratstobin fenster und thoren geerbeit 1 sch. 20 gr. — Item 7 zymmerluten an den tromen geerbeit 1 sch. 12 gr. — Item 6 meuerern an der ratsstobe ge- 15 mauert 1 sch. 23 gr. — Item den oppherern doselbist unde steinbrechern 11/2 sch. 1 gr. — Item Korczehanns von rorfur 9 gr. — Item eynem steinsetczer in der Jodengasse besatczt 9 gr. — Item dem botin von eynem gefangin lange zeit gehalden 17 gr. — Item von den wesin uff Frineken3) gute zu howen 20 21/2 sch. minus 5 gr. — Item von der wesin zu Moys 2 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein Glotcz von eynes dibes wegin 16 gr. [Bl. 46 a] Dominica assumpcionis Marie [August 15]: Item meuerern dy woche geerbeit an der stobin 1 sch. 21 gr. — Item den oppherern doselbist 11/2 sch. 18 gr. 4 ph. — 25 Item 5 steinmetczin 1 sch. 20 gr. — Item Mertin Sleiffin mit 20 pherden kein Musko ir zweine gericht zerunge 11/2 sch. gr. — Item hern Balthasar vor eyn pherd in den marstal genomen 10 sch. gr. — Item vom wege an der Neisse zu bessern 3 sol. gr. — Item dem nochrichter irer 2 zu Musko gericht 1 mr. gr. — 30 Item Somer von sand- unde steinfur zur ratstobe 11/2 sch. 9 gr. 3 ph. — Item von der wesze zum Holtindorffe 3 sol. gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder weissinbir zur kirmesse [Aug. 22) 1) in Kästen eingelegt; allerdings kann es nach Grimm/ bei dem das Verbum fehlt, der aber die entsprechende Bedentung für das Substantivum aufführt, auch einfach heißen auffdhichten. 2) Der Schwund des t im Anslaut findet sich so häufig, daß, ihn anzumerken, widerstrebt, s. Weinhold, mhd. Grammat. § 200. 3) Dielleicht ist zu lesen Funcken.
Urkunden zum Jahre 1451. 683 1 sch. 22 gr. — Item dem meuerern doselbist 11/2 sch. 9 gr. — Item den oppherern 11/2 sch. minus 1 gr. — Item Somer sant-, kalk- und zigilfur 11/2 sch. 5 gr. 2 ph. — Item Henisch von steynfur 25 gr. — Item Libinge schindil gecast 1) 2 gr. — Item vor 11/2 1000 zigil 1 sch. gr. — Item vor eyn sel zur stat beue 7 sol. minus 2 gr. — Item vor permint 21 gr. — Item smid- eisin 40 lapides Lawenstenisch eysin 41/2 sch. 10 gr. — Item Cristoff von Baruth geschanck2) 1/2 fuder weissinbir 1 sch. gr. Item den marstellern 12 gr. — Item eynem botin kein Kotbusz 10 7 gr. — Item eynem kein Musko von zweier gefangin wege 6 gr. 5 [Bl. 45b] Dominica [August 8] post Donati: Item 5 steinmetczin an der ratstobin fenster und thoren geerbeit 1 sch. 20 gr. — Item 7 zymmerluten an den tromen geerbeit 1 sch. 12 gr. — Item 6 meuerern an der ratsstobe ge- 15 mauert 1 sch. 23 gr. — Item den oppherern doselbist unde steinbrechern 11/2 sch. 1 gr. — Item Korczehanns von rorfur 9 gr. — Item eynem steinsetczer in der Jodengasse besatczt 9 gr. — Item dem botin von eynem gefangin lange zeit gehalden 17 gr. — Item von den wesin uff Frineken3) gute zu howen 20 21/2 sch. minus 5 gr. — Item von der wesin zu Moys 2 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein Glotcz von eynes dibes wegin 16 gr. [Bl. 46 a] Dominica assumpcionis Marie [August 15]: Item meuerern dy woche geerbeit an der stobin 1 sch. 21 gr. — Item den oppherern doselbist 11/2 sch. 18 gr. 4 ph. — 25 Item 5 steinmetczin 1 sch. 20 gr. — Item Mertin Sleiffin mit 20 pherden kein Musko ir zweine gericht zerunge 11/2 sch. gr. — Item hern Balthasar vor eyn pherd in den marstal genomen 10 sch. gr. — Item vom wege an der Neisse zu bessern 3 sol. gr. — Item dem nochrichter irer 2 zu Musko gericht 1 mr. gr. — 30 Item Somer von sand- unde steinfur zur ratstobe 11/2 sch. 9 gr. 3 ph. — Item von der wesze zum Holtindorffe 3 sol. gr. — Item dem statschreiber vor 1/2 fuder weissinbir zur kirmesse [Aug. 22) 1) in Kästen eingelegt; allerdings kann es nach Grimm/ bei dem das Verbum fehlt, der aber die entsprechende Bedentung für das Substantivum aufführt, auch einfach heißen auffdhichten. 2) Der Schwund des t im Anslaut findet sich so häufig, daß, ihn anzumerken, widerstrebt, s. Weinhold, mhd. Grammat. § 200. 3) Dielleicht ist zu lesen Funcken.
Strana 684
684 Urkunden zum Jahre 1451. getrunken 1 sch. gr. — Item vor 1/2 fuder Zittisch ouch ge- truncken 6 sol. gr. [Bl. 46b] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. 5 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item Hannsze marstellir 18 gr. — Item Frenczil marstellir 12 gr. — Item den meuerern dye woche an der ratstobe 1 sch. 23 gr. — Item steynmetczin an der ratstobe 1 sch. 20 gr. — Item den oppherern 10 irer 13 und zu vertrincken 2 sch. 22 gr. — Item 2 steinbrechern 24 gr. — Item meister Hannsze zu vertrincken 8 gr. — Item vor strenge 1/2 sch. gr. — Item Ebindoreyn 4 gr. an seiner erbeit. — Item dem rymer vor gegorte, zeume, halftir unde steigledir 6 sol. 2 gr. — Item den wechtern unde rorhutern 11 gr. — Item 15 vor schindel zur ratstobe 11/2 sch. 10 gr. [Bl. 47a] Dominica [August 29] ante Egidii: Item den zymmerluthen an der ratstoben 7 sol. gr. — Item den meuerern und opherern doselbist 1 sch. 24 gr. — Item den steinmetczin 34 gr. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item 20 zu steynfur 13 gr. — Item von den steynpicken zu ortern 1) dem smeide 22 gr. — Item Andreas Canicz und dem statschreiber zerunge kein Budissin 2 sch. gr. — Item den schutczin uff die kirmesz [Aug. 22] vor 1 firtel bir 6 sol. minus 3 gr. — Item vor eyn essin den schepphen, als sie das ding teiltin, 1/2 mr. gr. 25 — Item dem hitczil 2) 9 gr. — Item vor hundis- unde altsmer im marstalle 9 gr. [Bl. 47b] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item meister Franczken und den zymmerluthen zum bade 3 gr. — Item Somer 30 vor leym-, kalk- und santfur zur ratstobe 1 sch. 7 gr. — Item Stollen unde Windissche Hanus vor leymfur zum estriche 1/2 sch. gr. — Item vor 1 ryme3) zu dem neuen baue 9 gr. — Item den meuerern an der ratistobe 3 sol. gr. — Item den oppherern 1 sch. 8 gr. — Item den zymmerluthen doselbist 101/2 sol. gr. — Item 35 dem karrenknechte 10 gr. — Item den holczabeledern 4 gr. — 1) ortern = mit Spitzen versehen, spitzen. 2) Sonst hetzel = Hundefänger, canicida. 3) Soll wohl heißen rynne.
684 Urkunden zum Jahre 1451. getrunken 1 sch. gr. — Item vor 1/2 fuder Zittisch ouch ge- truncken 6 sol. gr. [Bl. 46b] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. 5 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item Hannsze marstellir 18 gr. — Item Frenczil marstellir 12 gr. — Item den meuerern dye woche an der ratstobe 1 sch. 23 gr. — Item steynmetczin an der ratstobe 1 sch. 20 gr. — Item den oppherern 10 irer 13 und zu vertrincken 2 sch. 22 gr. — Item 2 steinbrechern 24 gr. — Item meister Hannsze zu vertrincken 8 gr. — Item vor strenge 1/2 sch. gr. — Item Ebindoreyn 4 gr. an seiner erbeit. — Item dem rymer vor gegorte, zeume, halftir unde steigledir 6 sol. 2 gr. — Item den wechtern unde rorhutern 11 gr. — Item 15 vor schindel zur ratstobe 11/2 sch. 10 gr. [Bl. 47a] Dominica [August 29] ante Egidii: Item den zymmerluthen an der ratstoben 7 sol. gr. — Item den meuerern und opherern doselbist 1 sch. 24 gr. — Item den steinmetczin 34 gr. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item 20 zu steynfur 13 gr. — Item von den steynpicken zu ortern 1) dem smeide 22 gr. — Item Andreas Canicz und dem statschreiber zerunge kein Budissin 2 sch. gr. — Item den schutczin uff die kirmesz [Aug. 22] vor 1 firtel bir 6 sol. minus 3 gr. — Item vor eyn essin den schepphen, als sie das ding teiltin, 1/2 mr. gr. 25 — Item dem hitczil 2) 9 gr. — Item vor hundis- unde altsmer im marstalle 9 gr. [Bl. 47b] Dominica [September 5] ante nativitatis Marie: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item meister Franczken und den zymmerluthen zum bade 3 gr. — Item Somer 30 vor leym-, kalk- und santfur zur ratstobe 1 sch. 7 gr. — Item Stollen unde Windissche Hanus vor leymfur zum estriche 1/2 sch. gr. — Item vor 1 ryme3) zu dem neuen baue 9 gr. — Item den meuerern an der ratistobe 3 sol. gr. — Item den oppherern 1 sch. 8 gr. — Item den zymmerluthen doselbist 101/2 sol. gr. — Item 35 dem karrenknechte 10 gr. — Item den holczabeledern 4 gr. — 1) ortern = mit Spitzen versehen, spitzen. 2) Sonst hetzel = Hundefänger, canicida. 3) Soll wohl heißen rynne.
Strana 685
Urkunden zum Jahre 1451. 685 Item den hern uff die heyde vor fleisch 6 gr. — Item vor eynen kittel Frauenlob 4 gr. [Bl. 48 a] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item vor werg- und mauersteyne zu unser lieben frauen 5 genomen 6 sch. 1 gr. — Item Melphorten vor eyn pherd 14 sch. minus 8 gr. 10 [Bl. 48b] Dominica [September 19] ante Mathei: Item 2 meuerern funff tage an der stobin 1/2 sch. gr. Item Heynen von funff tagin 8 gr. — Item den oppherern 44 gr. — Item den leymcleckern, den estrich zu sloen obir der neuen ratstobe, 11/2 sch. 3 gr. — Item Ebindoreyn vor 1 achsze 3 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item das dy diner vorzerit haben im halde 14 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item den 15 leymcleckern vor fleisch 2 gr. — Item dem karrenknechte von 4 tagin 6 gr. — Item den hern vor vissche 4 gr. — Item vor bir den howrechern 6 gr. — Item den zymmerluthen an der ratstobe gebodemt 1) 1 sch. minus 9 gr. — Item meister Franczke quatempergeld 2 gr. [Bl. 49a/ Dominica [September 26] ante Michaelis: Item ern Seiffrid Goswin, Andreas Canicz unde dem stat- schreiber zerunge kein der Zittaw zu tagin mit etczlichen Bem- schen hern von des slosses wegen Lewenberg 51/2 sch. 6 gr. — Item Paulo Holubicz quatempergeld 61/2 schillinge. — Item den 25 hern uffem Owyn an meister Kraczberges gelde 2 sch. gr. Item den meuerern am statgraben 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 29 gr. — Item vor bret- unde deckenagil 4 sch. gr. — Item Newman dem smide gancz abegerechind vor 250 huffeysin, vor die erbeit an der ratsstobe, vor 6 sch. rorklamern und ander so erbeit, das man im schuldigk ist ober das man gegebin hat und ist gar bezalt 4 sch. 27 gr. 20 /Bl. 49b/ Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item Somer kalk-, sand- und steinfur 11/2 sch. gr. — Item dem seler von der badestobe 3 sol. gr. — Item vor 2 karrinrade 1) tabulare, täfeln.
Urkunden zum Jahre 1451. 685 Item den hern uff die heyde vor fleisch 6 gr. — Item vor eynen kittel Frauenlob 4 gr. [Bl. 48 a] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item vor werg- und mauersteyne zu unser lieben frauen 5 genomen 6 sch. 1 gr. — Item Melphorten vor eyn pherd 14 sch. minus 8 gr. 10 [Bl. 48b] Dominica [September 19] ante Mathei: Item 2 meuerern funff tage an der stobin 1/2 sch. gr. Item Heynen von funff tagin 8 gr. — Item den oppherern 44 gr. — Item den leymcleckern, den estrich zu sloen obir der neuen ratstobe, 11/2 sch. 3 gr. — Item Ebindoreyn vor 1 achsze 3 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item das dy diner vorzerit haben im halde 14 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item den 15 leymcleckern vor fleisch 2 gr. — Item dem karrenknechte von 4 tagin 6 gr. — Item den hern vor vissche 4 gr. — Item vor bir den howrechern 6 gr. — Item den zymmerluthen an der ratstobe gebodemt 1) 1 sch. minus 9 gr. — Item meister Franczke quatempergeld 2 gr. [Bl. 49a/ Dominica [September 26] ante Michaelis: Item ern Seiffrid Goswin, Andreas Canicz unde dem stat- schreiber zerunge kein der Zittaw zu tagin mit etczlichen Bem- schen hern von des slosses wegen Lewenberg 51/2 sch. 6 gr. — Item Paulo Holubicz quatempergeld 61/2 schillinge. — Item den 25 hern uffem Owyn an meister Kraczberges gelde 2 sch. gr. Item den meuerern am statgraben 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 29 gr. — Item vor bret- unde deckenagil 4 sch. gr. — Item Newman dem smide gancz abegerechind vor 250 huffeysin, vor die erbeit an der ratsstobe, vor 6 sch. rorklamern und ander so erbeit, das man im schuldigk ist ober das man gegebin hat und ist gar bezalt 4 sch. 27 gr. 20 /Bl. 49b/ Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item Somer kalk-, sand- und steinfur 11/2 sch. gr. — Item dem seler von der badestobe 3 sol. gr. — Item vor 2 karrinrade 1) tabulare, täfeln.
Strana 686
686 Urkunden zum Jahre 1451. 9 gr. — Item 3 zymmerleuthin 6 tage 41/2 sol. gr. — Item 5 steinmetczin 1 sch. 22 gr. — Item den meuerern 1 sch. 15 gr. — Item 11 oppherern 1 sch. 25 gr. — Item 3 zymmerluthin 4 tage 3 sol. gr. — Item Gressin vor rorfur 7 gr. — Item vor 5 22 100 zigil 1 sch. 28 gr. — Item den kalkbornern zu ver- trincken 6 gr. — Item vor 1 reich zu Magemals hochzeit 26 gr. — Item vor 1 reich zu Melphorten hochzeit 28 gr.1). — Item denen uff eynen tag kein Budissin 2 sch. gr. — Item vor holcz zu fellin 6 gr. [Bl. 50 a] Dominica [Oktober 10] ante Galli: Item 3 steinmetczin an den phostin geerbeit 1 mr. — Item meuerern 39 gr. — Item 4 oppherern 1/2 mr. gr. — Item Somer vor leimfur im marstalle unde uff die schule 1/2 sch. gr. — Item meister Hansze zu vertrincken 4 gr. — Item 7 zymmerluthen 5 tage 2 sch. minus 15 gr. — Item den karrenfurern mit seinen helffern 41 gr. — Item vor kalk- und sandfur 28 gr. — Item vor 3000 zigil 2 sch. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item nochrichter, die zu Musko gericht, 1/2 mr. gr. — Item vor brucken- — delin 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von zihen 6 gr. 20 Item Telnitz bote 10 gr. — Item den vorstehern vor kolin 5 gr. — Item vor holcz zum wesebroche 1/2 sch. gr. 15 10 [Bl. 106a) Liber distributorum de anno etc. 51 per Gregorium Seligen et Urbanum Emerich camerarios: 25 30 [Bl. 107a] Dominica [Oktober 10] ante Galli: Item 3 steinmetczin 1 mr. 1 gr. — Item 3 zymmerluthen 6 tage 41/2 sol. gr. — Item den oppherern 16 gr. — Item Lucas slosser uff eyne rechenunge 12 gr. — Item vor rynnen uff den marstal 19 gr. — Item dem trometer von 9 wochen 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem blinden lutensloer 4 gr. — Item dem weinschencken zu seiner hochzeit geschenckt 1 sch. gr. — Item vor 1 essin dem rate, wintermosz zu setczin, 1 sch. 12 gr. — Item alsz der rat hern Jon von Tetcz- schin her gebetin hat unde in der herberge vorzerit 4 sch. 15 gr. Item vor koln 8 gr. 1) f. S. 351, 27.
686 Urkunden zum Jahre 1451. 9 gr. — Item 3 zymmerleuthin 6 tage 41/2 sol. gr. — Item 5 steinmetczin 1 sch. 22 gr. — Item den meuerern 1 sch. 15 gr. — Item 11 oppherern 1 sch. 25 gr. — Item 3 zymmerluthin 4 tage 3 sol. gr. — Item Gressin vor rorfur 7 gr. — Item vor 5 22 100 zigil 1 sch. 28 gr. — Item den kalkbornern zu ver- trincken 6 gr. — Item vor 1 reich zu Magemals hochzeit 26 gr. — Item vor 1 reich zu Melphorten hochzeit 28 gr.1). — Item denen uff eynen tag kein Budissin 2 sch. gr. — Item vor holcz zu fellin 6 gr. [Bl. 50 a] Dominica [Oktober 10] ante Galli: Item 3 steinmetczin an den phostin geerbeit 1 mr. — Item meuerern 39 gr. — Item 4 oppherern 1/2 mr. gr. — Item Somer vor leimfur im marstalle unde uff die schule 1/2 sch. gr. — Item meister Hansze zu vertrincken 4 gr. — Item 7 zymmerluthen 5 tage 2 sch. minus 15 gr. — Item den karrenfurern mit seinen helffern 41 gr. — Item vor kalk- und sandfur 28 gr. — Item vor 3000 zigil 2 sch. — Item den steinbrechern 16 gr. — Item nochrichter, die zu Musko gericht, 1/2 mr. gr. — Item vor brucken- — delin 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von zihen 6 gr. 20 Item Telnitz bote 10 gr. — Item den vorstehern vor kolin 5 gr. — Item vor holcz zum wesebroche 1/2 sch. gr. 15 10 [Bl. 106a) Liber distributorum de anno etc. 51 per Gregorium Seligen et Urbanum Emerich camerarios: 25 30 [Bl. 107a] Dominica [Oktober 10] ante Galli: Item 3 steinmetczin 1 mr. 1 gr. — Item 3 zymmerluthen 6 tage 41/2 sol. gr. — Item den oppherern 16 gr. — Item Lucas slosser uff eyne rechenunge 12 gr. — Item vor rynnen uff den marstal 19 gr. — Item dem trometer von 9 wochen 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item eynem blinden lutensloer 4 gr. — Item dem weinschencken zu seiner hochzeit geschenckt 1 sch. gr. — Item vor 1 essin dem rate, wintermosz zu setczin, 1 sch. 12 gr. — Item alsz der rat hern Jon von Tetcz- schin her gebetin hat unde in der herberge vorzerit 4 sch. 15 gr. Item vor koln 8 gr. 1) f. S. 351, 27.
Strana 687
Urkunden zum Jahre 1451. 687 [Bl. 107b] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item den 4 steinmetczin von 12 tagen 11/2 sch. 2 gr. Item dem smide von dem ortern1) 9 gr. — Item 2 oppherern 13 gr. — Item dem statschreiber zu herzoge Heinriche 1 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item von klotezfur vor die mol 14 gr. — Item den bretsneider 12 gr. — Item uff eynen tag kein Weissinborg 3 sol. gr. — Item vor wachsz unde licht 1/2 mr. gr. — Item vor kacheln zu tragin 3 gr. — Item vor ol zum seger 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen, alsz 10 sie fuste geritten habin, zu vertrinken 1 sch. gr. — Item vor holezfur 4 gr. [Bl. 108 a] Dominica [Oktober 31]2) ante omnium sanctorum: Item Hansz Schulczin zu herzog Balthasar kein dem Sagan von der uffgehalden wulle Cristoff Utmans 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban bey nachte mit warnunge 4 gr. — Item Crausin vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item 2 dinern vor stieffeln 20 gr. — Item Machemalcz uff seine erbeit 6 sol. gr. — Item eynem botin bey nachte kein Lewenberg 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin, der 20 warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item dem hirtin vor 1 modius siliginis 5 gr. — Item vor bret zur brucken 9 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von des warffes3) wegin 3 gr. — Item den erbeitern an der schule 12 gr. — Item vor dem stocke uszgeben 3 gr. — Item den meuerern zu vertrincken in 25 der moncze 5 gr. — Item dem goltsmide von Saze besand zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor strow 11 gr. 15 [Bl. 108b] Dominica [November 7] post omnium sanctorum: Item Gorge von vir wochen sein lon 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr. — Item vor tangerisz4) s0 zum bosin wege zu furen 10 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der gefangin wegin 13 gr. zur Zittaw. — Item den hern von der gefangin wege kein der Zittaw zerunge 31/2 sch. 3 gr. — Item dem marstellir vor licht 6 gr. — Item dem tisscher 1) f. §. 684, 20. 2) Es fehlt alſo eine Wochenrechnung, die in den umſtehenden Wochenrechnungen mit enthalten ist. 3) warf ift die Kette des Garnes. 4) Cannenreisis, s. codex III 184, 3.
Urkunden zum Jahre 1451. 687 [Bl. 107b] Dominica [Oktober 17] post Galli: Item den 4 steinmetczin von 12 tagen 11/2 sch. 2 gr. Item dem smide von dem ortern1) 9 gr. — Item 2 oppherern 13 gr. — Item dem statschreiber zu herzoge Heinriche 1 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item von klotezfur vor die mol 14 gr. — Item den bretsneider 12 gr. — Item uff eynen tag kein Weissinborg 3 sol. gr. — Item vor wachsz unde licht 1/2 mr. gr. — Item vor kacheln zu tragin 3 gr. — Item vor ol zum seger 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen, alsz 10 sie fuste geritten habin, zu vertrinken 1 sch. gr. — Item vor holezfur 4 gr. [Bl. 108 a] Dominica [Oktober 31]2) ante omnium sanctorum: Item Hansz Schulczin zu herzog Balthasar kein dem Sagan von der uffgehalden wulle Cristoff Utmans 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Luban bey nachte mit warnunge 4 gr. — Item Crausin vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item 2 dinern vor stieffeln 20 gr. — Item Machemalcz uff seine erbeit 6 sol. gr. — Item eynem botin bey nachte kein Lewenberg 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem botin, der 20 warnunge brachte von der Zittaw, 4 gr. — Item dem hirtin vor 1 modius siliginis 5 gr. — Item vor bret zur brucken 9 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von des warffes3) wegin 3 gr. — Item den erbeitern an der schule 12 gr. — Item vor dem stocke uszgeben 3 gr. — Item den meuerern zu vertrincken in 25 der moncze 5 gr. — Item dem goltsmide von Saze besand zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor strow 11 gr. 15 [Bl. 108b] Dominica [November 7] post omnium sanctorum: Item Gorge von vir wochen sein lon 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr. — Item vor tangerisz4) s0 zum bosin wege zu furen 10 gr. — Item eynem botin kein Breslaw von der gefangin wegin 13 gr. zur Zittaw. — Item den hern von der gefangin wege kein der Zittaw zerunge 31/2 sch. 3 gr. — Item dem marstellir vor licht 6 gr. — Item dem tisscher 1) f. §. 684, 20. 2) Es fehlt alſo eine Wochenrechnung, die in den umſtehenden Wochenrechnungen mit enthalten ist. 3) warf ift die Kette des Garnes. 4) Cannenreisis, s. codex III 184, 3.
Strana 688
688 Urkunden zum Jahre 1451. unde sloszer von den slossin in der ratstobe angeslagen 7 gr.— Item eynem botin kein Budissin mit hern Dupszky brieffe 4 gr. — Item Jost von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item 2 tagelonern 21/2 gr. — Item vor strow 9 gr. — Item dem steinsetczer 5 gr. 5 — Item Andrews Canicz vor 20 malder kalk 101/2 sch. 10 gr. [Bl. 109a] Dominica [November 14] ante Elizabet: Item vor gewesche 3 gr. — Item Andrews slosser vor band an der neuen ratistobe 35 gr. — Item den steinbrechern am kellir uff Ebirhartes hoffe am lone 12 gr. — Item vor eichin zur 10 stat beue 18 gr. — Item hern Hansze von Coldicz hechte ge- schanckt vor 15 gr. -- Item 3 knechtin vor stieffeln 1/2 sch. gr. — Item vom Reichinbacher wege zu machin 12 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte vom Kynast, 8 gr. — Item dem gefangen vor holcz 6 gr. — Item uff dem tage zur Lobaw 15 mit 19 pherden 1 sch. 3 gr. — Item vor 2 lapides blie zu den gloszevenstern 18 gr. — Item eynem botin von der gefangin wegin zur Zittaw an hern Dupczky gesand 10 gr. — Item das der stat diner zur Zittaw gelegin vorzerit haben 5 sch. gr. [Bl. 109b] Dominica [November 21] ante Katharine: Item den brechern am kellir uff Ebirhartes hoffe 41 gr. — Item dem steinsetczer 6 gr. — Item Somer vor sand- unde steinfur zum steinwege 40 gr. — Item den hern uff eynen tag kein der Lobaw von der gefangin wege zur Zittaw 2 sch. 24 gr. — Item Lucas slosser uff seine erbeit 12 gr. — Item den stein- 25 metczin an der rathusztor 1 sch. minus 2 gr. — Item herczoge Heinriche unde herczoge Balthasarn vor 2 login Welschen wein unde zu fure 7 sch. gr. 20 [Bl. 110a/ Dominica [November 28] ante Andree: Item den steinmetczin 1 sch. minus 4 gr. — Item den 30 oppherern 18 gr. — Item Somer von setczstein zur fur 22 gr. — Item meister Mattes an der ratstoben geerbeit 14 gr. — Item Wilande, das her im halde uff der heiden uszgebin hat, 45 gr. — Item vor 1 salczstein 4 gr. — Item Steffan kein dem Buczlaw 1) uff die furluthe, die fromde strossin faren, zu shen 10 gr. — 1) Diese Form kommt zu häufig vor, als daß ein Schreibfehler anzunehmen ist.
688 Urkunden zum Jahre 1451. unde sloszer von den slossin in der ratstobe angeslagen 7 gr.— Item eynem botin kein Budissin mit hern Dupszky brieffe 4 gr. — Item Jost von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item 2 tagelonern 21/2 gr. — Item vor strow 9 gr. — Item dem steinsetczer 5 gr. 5 — Item Andrews Canicz vor 20 malder kalk 101/2 sch. 10 gr. [Bl. 109a] Dominica [November 14] ante Elizabet: Item vor gewesche 3 gr. — Item Andrews slosser vor band an der neuen ratistobe 35 gr. — Item den steinbrechern am kellir uff Ebirhartes hoffe am lone 12 gr. — Item vor eichin zur 10 stat beue 18 gr. — Item hern Hansze von Coldicz hechte ge- schanckt vor 15 gr. -- Item 3 knechtin vor stieffeln 1/2 sch. gr. — Item vom Reichinbacher wege zu machin 12 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte vom Kynast, 8 gr. — Item dem gefangen vor holcz 6 gr. — Item uff dem tage zur Lobaw 15 mit 19 pherden 1 sch. 3 gr. — Item vor 2 lapides blie zu den gloszevenstern 18 gr. — Item eynem botin von der gefangin wegin zur Zittaw an hern Dupczky gesand 10 gr. — Item das der stat diner zur Zittaw gelegin vorzerit haben 5 sch. gr. [Bl. 109b] Dominica [November 21] ante Katharine: Item den brechern am kellir uff Ebirhartes hoffe 41 gr. — Item dem steinsetczer 6 gr. — Item Somer vor sand- unde steinfur zum steinwege 40 gr. — Item den hern uff eynen tag kein der Lobaw von der gefangin wege zur Zittaw 2 sch. 24 gr. — Item Lucas slosser uff seine erbeit 12 gr. — Item den stein- 25 metczin an der rathusztor 1 sch. minus 2 gr. — Item herczoge Heinriche unde herczoge Balthasarn vor 2 login Welschen wein unde zu fure 7 sch. gr. 20 [Bl. 110a/ Dominica [November 28] ante Andree: Item den steinmetczin 1 sch. minus 4 gr. — Item den 30 oppherern 18 gr. — Item Somer von setczstein zur fur 22 gr. — Item meister Mattes an der ratstoben geerbeit 14 gr. — Item Wilande, das her im halde uff der heiden uszgebin hat, 45 gr. — Item vor 1 salczstein 4 gr. — Item Steffan kein dem Buczlaw 1) uff die furluthe, die fromde strossin faren, zu shen 10 gr. — 1) Diese Form kommt zu häufig vor, als daß ein Schreibfehler anzunehmen ist.
Strana 689
Urkunden zum Jahre 1451. 689 5 Item dem steinsetczer 8 gr. — Item von dem kellir zu brechin vor der schule1) 6 sol. gr. — Item Lorencz Herman im halde uff der heide uszgeben 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin mit hern Wenczsch brieff 4 gr. — Item dem wirte zu Breslaw, das eyn hinckende pherd vorzerit hat, 25 gr. — Item Hansze Schulczen zu tagin kein Budissin 1 sch. gr. [Bl. 110b] Dominica [Dezember 5] ante concepcionis Marie: Item vom wege vor dem Reichinbacher thor zu bessern 1/2 sch. gr. — Item der Heinrich Ebirhardinne zu eynem cleide 10 1 sch. gr. — Item meister Pawel bogener vor 1 armborst Howsatele 1 sch. minus 3 gr. — Item dem marstellir vor erczthie unde den abeledern 18 gr. — Item den holczspeldirn 3 sol. gr. — Item Luterbach uff die heide nebin dem houptman gesand zu grenitczen 16 gr. — Item eynem heimelichen diner 12 gr. — 15 Item vor bruckendelin 16 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 9 gr. — Item dem furster von Langnaw 18 gr. 20 25 [Bl. 111a] Dominica [Dezember 12] ante Lucie: Item dem slosser an der ratstobin geerbeit und ist gar bezald 2 sch. minus 10 gr. — Item dem rymer vor halftern, bintrime, gegorte unde zeume 1/2 sch. gr. — Item vor strenge zum rusten 10 gr. — Item dem becherer vor gefesse 16 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item hern Jescken von Colditcz eyn halb fuder altbir geschanckt vor 2 sch. 24 gr. — Item Horschiln kein der Lobaw umbe der rore willen 1 sch. gr. — Item Steffan an hern Hanns von Coldicz kein der Sweidenicz 1/2 mr. gr. — Item Jost von der Plesniczer brucke 12 gr. [Bl. 111b/ Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item dem statschreiber zum heiligin obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. so Item meister Franczken quatembergeld 2 gr. — Item Huge dem barbirer von etczlichen wunden 1 mr. gr. — Item Seler allir rechenunge von baden, wunden unde bauen uff die badestobe 61/2 sch. 6 gr. von 6 jarin. — Item Machemalcz an seiner erbeit der neuen ratstobe 2 sch. 8 gr. — Item mit dem buttener gancz 1) Die Schule befand sich in dem ehemals Eberhardschen Hofe, f. §. 688, 9, auch Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 105. 44
Urkunden zum Jahre 1451. 689 5 Item dem steinsetczer 8 gr. — Item von dem kellir zu brechin vor der schule1) 6 sol. gr. — Item Lorencz Herman im halde uff der heide uszgeben 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin mit hern Wenczsch brieff 4 gr. — Item dem wirte zu Breslaw, das eyn hinckende pherd vorzerit hat, 25 gr. — Item Hansze Schulczen zu tagin kein Budissin 1 sch. gr. [Bl. 110b] Dominica [Dezember 5] ante concepcionis Marie: Item vom wege vor dem Reichinbacher thor zu bessern 1/2 sch. gr. — Item der Heinrich Ebirhardinne zu eynem cleide 10 1 sch. gr. — Item meister Pawel bogener vor 1 armborst Howsatele 1 sch. minus 3 gr. — Item dem marstellir vor erczthie unde den abeledern 18 gr. — Item den holczspeldirn 3 sol. gr. — Item Luterbach uff die heide nebin dem houptman gesand zu grenitczen 16 gr. — Item eynem heimelichen diner 12 gr. — 15 Item vor bruckendelin 16 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 9 gr. — Item dem furster von Langnaw 18 gr. 20 25 [Bl. 111a] Dominica [Dezember 12] ante Lucie: Item dem slosser an der ratstobin geerbeit und ist gar bezald 2 sch. minus 10 gr. — Item dem rymer vor halftern, bintrime, gegorte unde zeume 1/2 sch. gr. — Item vor strenge zum rusten 10 gr. — Item dem becherer vor gefesse 16 gr. — Item vor kyn 2 gr. — Item hern Jescken von Colditcz eyn halb fuder altbir geschanckt vor 2 sch. 24 gr. — Item Horschiln kein der Lobaw umbe der rore willen 1 sch. gr. — Item Steffan an hern Hanns von Coldicz kein der Sweidenicz 1/2 mr. gr. — Item Jost von der Plesniczer brucke 12 gr. [Bl. 111b/ Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item dem statschreiber zum heiligin obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. so Item meister Franczken quatembergeld 2 gr. — Item Huge dem barbirer von etczlichen wunden 1 mr. gr. — Item Seler allir rechenunge von baden, wunden unde bauen uff die badestobe 61/2 sch. 6 gr. von 6 jarin. — Item Machemalcz an seiner erbeit der neuen ratstobe 2 sch. 8 gr. — Item mit dem buttener gancz 1) Die Schule befand sich in dem ehemals Eberhardschen Hofe, f. §. 688, 9, auch Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 105. 44
Strana 690
690 Urkunden zum Jahre 1451. abegerechind von rorbutten, reiffin unde gefesse 2 sch. 40 gr. — Item dem trometer von 9 wochin 9 gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol gr. 10 15 [Bl. 112a] Dominica [Dezember 26] post nativitatis Cristi: Item Heinczen, der vlieslichin in der stat gescheffte geritten hat, zu vertrincken 48 gr. — Item dem burgermeister vor zwu kue in das furwerg under der Landiskron 2 sch. gr. — Item Thomas eynem knapin zu vertrincken 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 7 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item vor kolin 7 gr. — Item vor strowtecken in ge- stule 10 gr. — Item eynem botin mit hern Girsicken brieffe kein der Zittaw 4 gr. — Item 2 dinern mit dem von Bebirstein uff den Greffinstein 11 gr. — Item hern Hincziken botin zu vertrincken 6 gr. — Item den holcztregern 2 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von hern Hincziken, 8 gr. — Item Witchen 3 gr. — Item die von Luban bye nachte gewarnt 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item von klotczfur vor die mol 10 gr. — Item den knechten vor 1 tuch gewand 51/2 sch. 10 gr. — — — — — —— — — — — — — — 20 1451. Benis von Stolzinberg, Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 163b, vergl. lib. voc. III Bl. 85a (1450). Weissehannus der alde von Gersdurff zu Pawelsdurff, liber act. 1445 ff. 168a. Franczko Oppel zu der Dese, ebd. 169a. Caspar von Gersdurff zu Fredrichsdurff gesessin, ebd. 171b. Der andachtige her Pawel Korner 1) der guardian [zu Gorlicz], Görl. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 115b. Andreas Canicz erbherre zum Dewtschen Ossig, Görl. lib. 30 resign. 1450 ff. Bl. 7a. Nickel Neuwirt erbherre zu Holtindorff, ebd. Bl. 8b. Her Michael pharrer zu Hermesdorff, Görl. Ratsrechnungen XX Bl. 71а. 25 1) s. oben S. 273, 4, wonach Korner schon 1443 Guardian des Minoritenklosters in Görlitz war. Neumann (Geschichte von Görlitz S. 353) nimmt unrichtig für 1443 einen besonderen Guardian Korn an.
690 Urkunden zum Jahre 1451. abegerechind von rorbutten, reiffin unde gefesse 2 sch. 40 gr. — Item dem trometer von 9 wochin 9 gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol gr. 10 15 [Bl. 112a] Dominica [Dezember 26] post nativitatis Cristi: Item Heinczen, der vlieslichin in der stat gescheffte geritten hat, zu vertrincken 48 gr. — Item dem burgermeister vor zwu kue in das furwerg under der Landiskron 2 sch. gr. — Item Thomas eynem knapin zu vertrincken 12 gr. — Item eynem botin kein Legenitcz 7 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item vor kolin 7 gr. — Item vor strowtecken in ge- stule 10 gr. — Item eynem botin mit hern Girsicken brieffe kein der Zittaw 4 gr. — Item 2 dinern mit dem von Bebirstein uff den Greffinstein 11 gr. — Item hern Hincziken botin zu vertrincken 6 gr. — Item den holcztregern 2 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte von hern Hincziken, 8 gr. — Item Witchen 3 gr. — Item die von Luban bye nachte gewarnt 3 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item von klotczfur vor die mol 10 gr. — Item den knechten vor 1 tuch gewand 51/2 sch. 10 gr. — — — — — —— — — — — — — — 20 1451. Benis von Stolzinberg, Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 163b, vergl. lib. voc. III Bl. 85a (1450). Weissehannus der alde von Gersdurff zu Pawelsdurff, liber act. 1445 ff. 168a. Franczko Oppel zu der Dese, ebd. 169a. Caspar von Gersdurff zu Fredrichsdurff gesessin, ebd. 171b. Der andachtige her Pawel Korner 1) der guardian [zu Gorlicz], Görl. Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 115b. Andreas Canicz erbherre zum Dewtschen Ossig, Görl. lib. 30 resign. 1450 ff. Bl. 7a. Nickel Neuwirt erbherre zu Holtindorff, ebd. Bl. 8b. Her Michael pharrer zu Hermesdorff, Görl. Ratsrechnungen XX Bl. 71а. 25 1) s. oben S. 273, 4, wonach Korner schon 1443 Guardian des Minoritenklosters in Görlitz war. Neumann (Geschichte von Görlitz S. 353) nimmt unrichtig für 1443 einen besonderen Guardian Korn an.
Strana 691
Urkunden zum Iahre 1451. 691 1451. Prophezeiung schrecklicher Naturereignisse für 1451. Aus dem Urkundenbuche II des Görlitzer Ratsarchins Bl. 154. gleichzeitige Schrift. So man wirt schreiben noch Cristi geburt 1451 jor, so dy sonne wirt komen unde steen yn dem zeichen der woge, so werden zusampne komen vil noch alle planeten, unde yndes, so dy sonne wirt steen yn dem zayle1) des lyndwormes, so werden wunderliche und irschreckliche ding gescheen, wenne is wyrt 10 eyne syndflut werden unde dy wynde werden wehen von macht des planeten Saturni unde das meer wirt wachsen unde gros werden wedir seyne gewonheit unde werden also grose wetere, wenne denne2) werden zusampne komen alle wetere unde alle wynde, also das sye vorvinstern werden das licht der sonnen, 15 unde so werden also dirschreckliche donerslage komen, das der leuthe herczen irschrecken werden unde zureisen3), unde der wynd wirt umbwerffen dy heuser unde dy beume yn den welden, unde dy hobele werden zuschot4) unde dy gründe sich eben, unde yn der erdbebunge werden sich vil stete bewegen unde sich umkeren unde nemelich dy stete, dy off den sand gebauet seyn, unde vor alle dyng wirt dy sonne vorlysen eren scheyn von der dritten stunden bis zu dem mittage unde wirt feuerrot werden; unde das bedeutet eyn gros blutvorgissen. Unde der monde wirt auch vorwandiln seynen scheyn, das wirt seyn eyn 25 zeychen, das dy heyden unde dy ungleubigen sich von enander scheyden werden unde werden nicht eyntrechtig seyn. Unde dornoch werden komen grose krige unde môrde unde blutis vorgisunge von dem offgange der sonnen bis zu dem nedergange. Unde so wirt auch so grose erdbebunge durch dy werlld, das 30 vil gebeude werden zubrechen. Ouch wirt groser hunger und teuerunge, unde so wirt eyn groser mechtiger keysser sterben. Unde umb solches groses weters unde syntflutes willen werden wenig leute lebende bleiben, unde welche leute lebende bleiben, dy werden zu mole reich werden. Dorumme wir eldisten meistere 35 mit unseren gesellen unde auch mit den sternsehern wir haben dese dinge eygentlich erkant, die sich ergeen werden noch dem 20 5 2) 3) 4) 1) zagel = Schwanz. Schweif. denn dann. zerreißen. zerschüttet. 44*
Urkunden zum Iahre 1451. 691 1451. Prophezeiung schrecklicher Naturereignisse für 1451. Aus dem Urkundenbuche II des Görlitzer Ratsarchins Bl. 154. gleichzeitige Schrift. So man wirt schreiben noch Cristi geburt 1451 jor, so dy sonne wirt komen unde steen yn dem zeichen der woge, so werden zusampne komen vil noch alle planeten, unde yndes, so dy sonne wirt steen yn dem zayle1) des lyndwormes, so werden wunderliche und irschreckliche ding gescheen, wenne is wyrt 10 eyne syndflut werden unde dy wynde werden wehen von macht des planeten Saturni unde das meer wirt wachsen unde gros werden wedir seyne gewonheit unde werden also grose wetere, wenne denne2) werden zusampne komen alle wetere unde alle wynde, also das sye vorvinstern werden das licht der sonnen, 15 unde so werden also dirschreckliche donerslage komen, das der leuthe herczen irschrecken werden unde zureisen3), unde der wynd wirt umbwerffen dy heuser unde dy beume yn den welden, unde dy hobele werden zuschot4) unde dy gründe sich eben, unde yn der erdbebunge werden sich vil stete bewegen unde sich umkeren unde nemelich dy stete, dy off den sand gebauet seyn, unde vor alle dyng wirt dy sonne vorlysen eren scheyn von der dritten stunden bis zu dem mittage unde wirt feuerrot werden; unde das bedeutet eyn gros blutvorgissen. Unde der monde wirt auch vorwandiln seynen scheyn, das wirt seyn eyn 25 zeychen, das dy heyden unde dy ungleubigen sich von enander scheyden werden unde werden nicht eyntrechtig seyn. Unde dornoch werden komen grose krige unde môrde unde blutis vorgisunge von dem offgange der sonnen bis zu dem nedergange. Unde so wirt auch so grose erdbebunge durch dy werlld, das 30 vil gebeude werden zubrechen. Ouch wirt groser hunger und teuerunge, unde so wirt eyn groser mechtiger keysser sterben. Unde umb solches groses weters unde syntflutes willen werden wenig leute lebende bleiben, unde welche leute lebende bleiben, dy werden zu mole reich werden. Dorumme wir eldisten meistere 35 mit unseren gesellen unde auch mit den sternsehern wir haben dese dinge eygentlich erkant, die sich ergeen werden noch dem 20 5 2) 3) 4) 1) zagel = Schwanz. Schweif. denn dann. zerreißen. zerschüttet. 44*
Strana 692
692 Urkunden zum Jahre 1451. lauffe unde ordenunge des hymmels unde von sunderlicher wirkunge unde ynfloz der planeten, dy also wunderlich dinge werden machen, is wedirwende denne got der scheppher des hymmels unde aller dynge; unde synd 1) is naturlich also irgeen sal, habe wir das den leuthen zu wissen geton durch zelikeit willen erer zelen, das sie sich besseren unde gnode von gote bitthen, unde die is vor nicht gewost haben, dy sullen das nu wessen, das sie sich haben dornoch zu richten unde das eyn yderman wesse, wo her sicher wone, wenne man mag denne 10 kaume eyne sicher stat fynden; unde dorumme wer yn grose steynynne berge machte komen als yn dem gebirge unde sich doryn lisze graben unde do wonen, der machte sich bewaren. Unde ir sullet euch denne nicht halden yn dy stete, dy geschot 2) seyn adir off den sand gebauet unde dy nicht eynen guten grund haben. Unde seyt nicht yn dem holczynnen gebeu, den das do von dem grausamen wetere icht vorterbit werde. Unde zihet ir yn das gebirge, so richtet euch off speyse mit euch zu nemen off vir wochen von dem tage, so dy sonne yn dy woge geet, wenne dese obgeschreben dyng sullen sich in korcz irgeen unde gescheen, so dy planeten werden zusampne komen. Wenne wir meistere unde sternseher aus dem lande zu Krichen3) unde von Armenia unde von Hispania wir treten allis obireyns4) unde haben das irkant unde gepracticzirt, das sichs also irgeen sal; unde dorzu haben is vil heylige leute auch gesagit bisunder dy 25 Hebreischen unde Indischen meister, dy sprechen, das nu dirfôllit sal werden eyn sproch unde eyne prophecia ader weyssagunge des propheten Danielis, der also spricht: Selig wert der mensch seyn, der do wirt leben obir eyn jor dornoch, als man wirt schreyben 1452. Auch ist komen eyn kauffman von Leipczick, der hot ge- sagit, das eyn doctor zu Leibczig schreibet yn allen kreysz, das Florencz dy stat vorsuncken sey, adir 5) man hoffet, is sey nicht. 5 15 20 30 1451. Pawl Bawch Gebelers knecht, Nickel Rynner Gelhors knecht, 35 buttener gesellin, synt vorecht, das sie by nacht der stat gesworne 2) 3) 4) 1) weil. geschüttet, auf Schutt aufgebauet. Griechenland. stimmen darin überein. 5) aber.
692 Urkunden zum Jahre 1451. lauffe unde ordenunge des hymmels unde von sunderlicher wirkunge unde ynfloz der planeten, dy also wunderlich dinge werden machen, is wedirwende denne got der scheppher des hymmels unde aller dynge; unde synd 1) is naturlich also irgeen sal, habe wir das den leuthen zu wissen geton durch zelikeit willen erer zelen, das sie sich besseren unde gnode von gote bitthen, unde die is vor nicht gewost haben, dy sullen das nu wessen, das sie sich haben dornoch zu richten unde das eyn yderman wesse, wo her sicher wone, wenne man mag denne 10 kaume eyne sicher stat fynden; unde dorumme wer yn grose steynynne berge machte komen als yn dem gebirge unde sich doryn lisze graben unde do wonen, der machte sich bewaren. Unde ir sullet euch denne nicht halden yn dy stete, dy geschot 2) seyn adir off den sand gebauet unde dy nicht eynen guten grund haben. Unde seyt nicht yn dem holczynnen gebeu, den das do von dem grausamen wetere icht vorterbit werde. Unde zihet ir yn das gebirge, so richtet euch off speyse mit euch zu nemen off vir wochen von dem tage, so dy sonne yn dy woge geet, wenne dese obgeschreben dyng sullen sich in korcz irgeen unde gescheen, so dy planeten werden zusampne komen. Wenne wir meistere unde sternseher aus dem lande zu Krichen3) unde von Armenia unde von Hispania wir treten allis obireyns4) unde haben das irkant unde gepracticzirt, das sichs also irgeen sal; unde dorzu haben is vil heylige leute auch gesagit bisunder dy 25 Hebreischen unde Indischen meister, dy sprechen, das nu dirfôllit sal werden eyn sproch unde eyne prophecia ader weyssagunge des propheten Danielis, der also spricht: Selig wert der mensch seyn, der do wirt leben obir eyn jor dornoch, als man wirt schreyben 1452. Auch ist komen eyn kauffman von Leipczick, der hot ge- sagit, das eyn doctor zu Leibczig schreibet yn allen kreysz, das Florencz dy stat vorsuncken sey, adir 5) man hoffet, is sey nicht. 5 15 20 30 1451. Pawl Bawch Gebelers knecht, Nickel Rynner Gelhors knecht, 35 buttener gesellin, synt vorecht, das sie by nacht der stat gesworne 2) 3) 4) 1) weil. geschüttet, auf Schutt aufgebauet. Griechenland. stimmen darin überein. 5) aber.
Strana 693
Urkunden zum Jahre 1451. 693 dyner an der zirkelwache, die durch fredis und gemachis willin umbegehen, hartlichin vorwunt und mortlichin geslagin habin frevelichin und gewaldiglichin von eigener gewald. Görl. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 6b, s. Jecht, Quellen S. 87. 5 1451. 10 Michel eyn Pole was in gefengnisse komen mit silber, daz her Paulo dem hofeschreiber zu Glatcz hatte gestolin, der im denne barmherczig ist gewest. Uff sulche barmherczigkeit hat in gerichte und der rat loszen louffen uff besserunge synes lebens. Doruff hat her eynen orfrede getan globende nymandis dorumbe zu argen. Görl. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 6 a. 1451. 20 Johannes Bereit der statschreiber von wegin und in macht 15 des rates hat ufgegebin, vorreicht, ufgelaszen und abgetretin Bar- tholomeo Hersberg, synen erben und rechten nochkomelingen das dorff Margwersdorff, daz sie im erblichin vorkouff haben, mit alle synen zinsen, freiheiten und zugehorungen, mit allen gnaden und rechten, wassern und wasserlouften, teichen adir teichstetin und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe gehoret, keyns usgenomen, noch der stat briefe und privilegia, die sie vor alders von fursten, konigen und keisern hat irwurben, redelichen her- bracht und behalden, wie sie daz selbis haben an sich bracht und besessin. 25 Görl. lib. resign. 1450 ff. Bl. ob, s. Bereits Chronik im Görlitzer Rats- archiv Varia 19 Bl. 11a; oben S. 617, 12 ff. und S. 673, 5. 1451. Januar 11. Langenickel ist entscheidin wurdin mit Katherinan Herwigyn vom Telez synes vorigin weibis swester von der ansproche wegen, 30 die sie zu im meynte zu habin von der gerade wegin, also daz her ir vor sulche ansproche gebit 16 eln gewandes von eyner nuwe farbe, dozu eyn fechel, also daz sie in aller ansproche qwyt und ledig hat gesagit. 3. post epiphanie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 120a.
Urkunden zum Jahre 1451. 693 dyner an der zirkelwache, die durch fredis und gemachis willin umbegehen, hartlichin vorwunt und mortlichin geslagin habin frevelichin und gewaldiglichin von eigener gewald. Görl. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 6b, s. Jecht, Quellen S. 87. 5 1451. 10 Michel eyn Pole was in gefengnisse komen mit silber, daz her Paulo dem hofeschreiber zu Glatcz hatte gestolin, der im denne barmherczig ist gewest. Uff sulche barmherczigkeit hat in gerichte und der rat loszen louffen uff besserunge synes lebens. Doruff hat her eynen orfrede getan globende nymandis dorumbe zu argen. Görl. lib. proscript. 1447 ff. Bl. 6 a. 1451. 20 Johannes Bereit der statschreiber von wegin und in macht 15 des rates hat ufgegebin, vorreicht, ufgelaszen und abgetretin Bar- tholomeo Hersberg, synen erben und rechten nochkomelingen das dorff Margwersdorff, daz sie im erblichin vorkouff haben, mit alle synen zinsen, freiheiten und zugehorungen, mit allen gnaden und rechten, wassern und wasserlouften, teichen adir teichstetin und mit alle deme, das zu dem obgenanten dorffe gehoret, keyns usgenomen, noch der stat briefe und privilegia, die sie vor alders von fursten, konigen und keisern hat irwurben, redelichen her- bracht und behalden, wie sie daz selbis haben an sich bracht und besessin. 25 Görl. lib. resign. 1450 ff. Bl. ob, s. Bereits Chronik im Görlitzer Rats- archiv Varia 19 Bl. 11a; oben S. 617, 12 ff. und S. 673, 5. 1451. Januar 11. Langenickel ist entscheidin wurdin mit Katherinan Herwigyn vom Telez synes vorigin weibis swester von der ansproche wegen, 30 die sie zu im meynte zu habin von der gerade wegin, also daz her ir vor sulche ansproche gebit 16 eln gewandes von eyner nuwe farbe, dozu eyn fechel, also daz sie in aller ansproche qwyt und ledig hat gesagit. 3. post epiphanie. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 120a.
Strana 694
694 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. Januar 15. Nickel Belwicz zum Sehe1) und andere sunt vocati von Caspar Tuchers, das sie in und sine arme lute rechtlosz habin gelossin wedir recht. Görlitzer lib. voc. III 87b. Das meiste ist unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. Bl. 1o a. 10 1451. Januar 22. Valentinus des Küttlers son von Posenaw 2) est vocatus per judicem, daz her Heyne Penczig frevelichen abgemort hat in dem weinkeller. 6. feria ipso die Vincencii. Görlitzer lib. vocat. III 88a, fast ganz unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. toga extr.; s. Jecht, Quellen S. 92. 20 1451. Januar 29. Cristoff Belwitz zu Hursche gesessen vocatus est von Mertin 15 Zimmerman, das er im seine mol und vischerey frevelichen habe gehindert und doreyn geleget und seinen molner usz huse und hofe gewaldiclichen getreben hat. Nickel Belwicz sein bruder vocatus est ab eodem, das er im das seine genomen hat. Sunt proscripti 6. feria post convers. Pauli. Görlitzer lib. vocat. III 88b. Fast unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. torb; s. Jecht, Quellen S. 92. Nickel Bellwitz hat mit Hanns von Ebersbach 3) verburget, daz her mit Mertin Czymerman uff die nehste mitwochen [Februar 3] vor die scheppen komen wil umbe den frevel, den 25 her in geschuldiget hat von syner mol. und vischerey wegin. Judicium 6. feria post conversionis Pauli. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. (62 a; dieselbe Eintragung (gestrichen) lib. resign. 1450 ff. Bl. 4a. 30 1451. Februar 4. Bautzen. Der Landvogt Hans von Colditz „leiht, langet und reicht“ dem ersamen Hannus Gunther burger zu Camencz seben schillinge groschen ane zwene gr. Erbzins in dem dorffe zu Geylnaw 4) uff Peter Fex und Bartel Bartman, die der woltuchtige Hannus 1) Nach derselben Quelle Bl. 94 b fitzt 1451 auch Hanns Belwicz zum See. 2) Posen. 3) Ein v. Biſchofswerder. 4) Gelenau südwestlich Kamenz.
694 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. Januar 15. Nickel Belwicz zum Sehe1) und andere sunt vocati von Caspar Tuchers, das sie in und sine arme lute rechtlosz habin gelossin wedir recht. Görlitzer lib. voc. III 87b. Das meiste ist unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. Bl. 1o a. 10 1451. Januar 22. Valentinus des Küttlers son von Posenaw 2) est vocatus per judicem, daz her Heyne Penczig frevelichen abgemort hat in dem weinkeller. 6. feria ipso die Vincencii. Görlitzer lib. vocat. III 88a, fast ganz unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. toga extr.; s. Jecht, Quellen S. 92. 20 1451. Januar 29. Cristoff Belwitz zu Hursche gesessen vocatus est von Mertin 15 Zimmerman, das er im seine mol und vischerey frevelichen habe gehindert und doreyn geleget und seinen molner usz huse und hofe gewaldiclichen getreben hat. Nickel Belwicz sein bruder vocatus est ab eodem, das er im das seine genomen hat. Sunt proscripti 6. feria post convers. Pauli. Görlitzer lib. vocat. III 88b. Fast unleserlich; ergänzt nach Kloß Miscell. torb; s. Jecht, Quellen S. 92. Nickel Bellwitz hat mit Hanns von Ebersbach 3) verburget, daz her mit Mertin Czymerman uff die nehste mitwochen [Februar 3] vor die scheppen komen wil umbe den frevel, den 25 her in geschuldiget hat von syner mol. und vischerey wegin. Judicium 6. feria post conversionis Pauli. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. (62 a; dieselbe Eintragung (gestrichen) lib. resign. 1450 ff. Bl. 4a. 30 1451. Februar 4. Bautzen. Der Landvogt Hans von Colditz „leiht, langet und reicht“ dem ersamen Hannus Gunther burger zu Camencz seben schillinge groschen ane zwene gr. Erbzins in dem dorffe zu Geylnaw 4) uff Peter Fex und Bartel Bartman, die der woltuchtige Hannus 1) Nach derselben Quelle Bl. 94 b fitzt 1451 auch Hanns Belwicz zum See. 2) Posen. 3) Ein v. Biſchofswerder. 4) Gelenau südwestlich Kamenz.
Strana 695
Urkunden zum Jahre 1451. 695 5 Cunath zu Geylnaw gesessin für 13 sch. und virczig gute groschen an Gunther verkauft hat. Bey dem lehen zu gezugnisse seyn gewest dy gestrengin und woltuchtigen Nickel von Kobirshayn heuptman, Nickel Stupicz hofferichter zu Budissin und Sigmund von Lehene zum Buchwalde1). Zu Budissin 1451 am nehsten dornstage nach unser liebin frauen tage lichteweyhe. Original auf Pergament mit anhängendem Siegel im Kamenzer Stadt- archive. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 67, 6. 1451. Februar 5. Martinus Lawterbach und Dorothea syne eliche husfraue haben uff eynen wedirkouff vorkoufft Bartholomeo Scholcz 10 mr. jerlicher zinse in und uff dem dorffe zu Gerwigsdorff2) und uff alle ire undersessin und einwonern doselbist, die etwenne Herman Schultes und syner kinder gewest sein, umb 120 mr. Wurde abir eyn gebroch [an den zinsen] komen, so hat Martinus Lawter- bach gelobit, das her ander gewisse 10 mr. zinse zum Schonborn an in brengin wil; ouch hat her vorwillet, das her die luthe und ire guter zu Gerwigsdorff fort nicht wil hocher vorkummern. Feria 6. ante Dorothee 1451. Deletum ex jussu Mathes Axs 20 sabbato [Dezember 18] post Lucie 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42b. 10 15 1451. Februar 9. Caspar kannengisser von der Zittaw hat Pschywig Berger hern Hannus von Coldicz dyner zwu glacken gegebin vor syne 25 schulde nemlichin vor 51 sch. gr., domete her in hat vergenuget. Ipso die Apolonie. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. (63b. 30 1451. Februar 10. Heinrich Dupczky, die Buttener. Item her Dupczky an eynem unde Nickel [und] Stenczel gebruder, Sigmunde von der Leipa [an anderm teile] haben sich geeynt umbe die 100 sch. gr., die her Dupczky bei dem rote 1) Buchwalde östlich Wittichenau. 2) Am 24. Mai 1451 verkauft ein Girbigsdorfer Untersasse mit Wissen Martin Cauterbachs, seines Erbherrn, Zins den ersamen hern in der bruderschaft der pristern, Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43a. Ein anderer Girbigsdorfer Bauer, der ebenfalls Lauterbach gehört, verkauft den 1. Juni 1451 dem ersamen hern Lorencz Bornman Zins zu dem altare unser liebin frauen in s. Niclus kirchin, ebenda.
Urkunden zum Jahre 1451. 695 5 Cunath zu Geylnaw gesessin für 13 sch. und virczig gute groschen an Gunther verkauft hat. Bey dem lehen zu gezugnisse seyn gewest dy gestrengin und woltuchtigen Nickel von Kobirshayn heuptman, Nickel Stupicz hofferichter zu Budissin und Sigmund von Lehene zum Buchwalde1). Zu Budissin 1451 am nehsten dornstage nach unser liebin frauen tage lichteweyhe. Original auf Pergament mit anhängendem Siegel im Kamenzer Stadt- archive. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 67, 6. 1451. Februar 5. Martinus Lawterbach und Dorothea syne eliche husfraue haben uff eynen wedirkouff vorkoufft Bartholomeo Scholcz 10 mr. jerlicher zinse in und uff dem dorffe zu Gerwigsdorff2) und uff alle ire undersessin und einwonern doselbist, die etwenne Herman Schultes und syner kinder gewest sein, umb 120 mr. Wurde abir eyn gebroch [an den zinsen] komen, so hat Martinus Lawter- bach gelobit, das her ander gewisse 10 mr. zinse zum Schonborn an in brengin wil; ouch hat her vorwillet, das her die luthe und ire guter zu Gerwigsdorff fort nicht wil hocher vorkummern. Feria 6. ante Dorothee 1451. Deletum ex jussu Mathes Axs 20 sabbato [Dezember 18] post Lucie 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42b. 10 15 1451. Februar 9. Caspar kannengisser von der Zittaw hat Pschywig Berger hern Hannus von Coldicz dyner zwu glacken gegebin vor syne 25 schulde nemlichin vor 51 sch. gr., domete her in hat vergenuget. Ipso die Apolonie. Görlitzer lib. act. 1445 ff. Bl. (63b. 30 1451. Februar 10. Heinrich Dupczky, die Buttener. Item her Dupczky an eynem unde Nickel [und] Stenczel gebruder, Sigmunde von der Leipa [an anderm teile] haben sich geeynt umbe die 100 sch. gr., die her Dupczky bei dem rote 1) Buchwalde östlich Wittichenau. 2) Am 24. Mai 1451 verkauft ein Girbigsdorfer Untersasse mit Wissen Martin Cauterbachs, seines Erbherrn, Zins den ersamen hern in der bruderschaft der pristern, Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43a. Ein anderer Girbigsdorfer Bauer, der ebenfalls Lauterbach gehört, verkauft den 1. Juni 1451 dem ersamen hern Lorencz Bornman Zins zu dem altare unser liebin frauen in s. Niclus kirchin, ebenda.
Strana 696
696 Urkunden zum Jahre 1451. 5 10 eyngelegit hatte, als das her Dupczky desselbien geldis haben sal 25 sch., die meyne hern des rates bey ern Seiffrid Goswin noch seiner entphelunge eingelegit habin, und die gnanten bruder Buttener und Sigemund ir swager die obrigen 75 [sch.] gr., die in der rat auch gericht hat. Sulche richtunge mit aller teile wille habin getedinget der edele her Hanns von Coldicz, her Albrecht Bircke, her Hlawaczsch von Donyn, Niekel von Konigis- hain, Tschaslaw von Geristorff, Cristoff von Kunaw, Mertin Mawsvitz. Actum am mittewochen noch Appollonie virginis anno etc. 51. Suma des uszgegebin geldes 100 sch. gr.; und bey sulcher bezalunge sein gewest N. von Konigishain, Tzschaslaw von Gerstorff unde Cristoff von Kunaw. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 58b; s. oben S. 527, 8 ff. und §. 619, 20. 20 15 1451. Februar 12. Der woltuchtige Heincze Kottewicz und Veczencz Hellir mit Juliana syner elichin husfrauen entscheiden sich umbe alle ire sachen und zweytrechte, die da kommen von Julianan eldir- mutter Annan, ir rechter muter Margaretha Ulrichsdorffin u. s. w. 6. feria post Apolonie. Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. I63b. 1451. März 5. Das altar unsir liebin frauen in s. Niclas kirchin [zu Gorlicz gelegen, etwenne hern Johansen Lelaw gewest, das iczund her 25 Niclus Trogscherre hat, kauft Zinsen. 6. feria ante esto michi. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42b f. 1451. März 12. Petir Knoufmolner hat bekant, daz im Petir Tschirwicz hat irloubet und zugegebin, das her von syme huse hat gefurt eyne 30 aytsucht, die do geht under der erdin durch des genanten Tschir- wicz hus bisz in die gemeyne aytsucht, die do gehet durch synen hoff, also daz Peter Knoufmolner nicht mehr denne eyn lauter wasser und keynen unflot dorein sal furen noch eynen stul doruff setczin. Ipso die s. Gregorii. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 4b, s. auch Bl. 9a. 35
696 Urkunden zum Jahre 1451. 5 10 eyngelegit hatte, als das her Dupczky desselbien geldis haben sal 25 sch., die meyne hern des rates bey ern Seiffrid Goswin noch seiner entphelunge eingelegit habin, und die gnanten bruder Buttener und Sigemund ir swager die obrigen 75 [sch.] gr., die in der rat auch gericht hat. Sulche richtunge mit aller teile wille habin getedinget der edele her Hanns von Coldicz, her Albrecht Bircke, her Hlawaczsch von Donyn, Niekel von Konigis- hain, Tschaslaw von Geristorff, Cristoff von Kunaw, Mertin Mawsvitz. Actum am mittewochen noch Appollonie virginis anno etc. 51. Suma des uszgegebin geldes 100 sch. gr.; und bey sulcher bezalunge sein gewest N. von Konigishain, Tzschaslaw von Gerstorff unde Cristoff von Kunaw. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 58b; s. oben S. 527, 8 ff. und §. 619, 20. 20 15 1451. Februar 12. Der woltuchtige Heincze Kottewicz und Veczencz Hellir mit Juliana syner elichin husfrauen entscheiden sich umbe alle ire sachen und zweytrechte, die da kommen von Julianan eldir- mutter Annan, ir rechter muter Margaretha Ulrichsdorffin u. s. w. 6. feria post Apolonie. Görlitzer liber actor. 1445 ff. Bl. I63b. 1451. März 5. Das altar unsir liebin frauen in s. Niclas kirchin [zu Gorlicz gelegen, etwenne hern Johansen Lelaw gewest, das iczund her 25 Niclus Trogscherre hat, kauft Zinsen. 6. feria ante esto michi. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 42b f. 1451. März 12. Petir Knoufmolner hat bekant, daz im Petir Tschirwicz hat irloubet und zugegebin, das her von syme huse hat gefurt eyne 30 aytsucht, die do geht under der erdin durch des genanten Tschir- wicz hus bisz in die gemeyne aytsucht, die do gehet durch synen hoff, also daz Peter Knoufmolner nicht mehr denne eyn lauter wasser und keynen unflot dorein sal furen noch eynen stul doruff setczin. Ipso die s. Gregorii. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 4b, s. auch Bl. 9a. 35
Strana 697
Urkunden zum Jahre 1451. 697 1451. März 20. Scheppin habin durch recht gesprochen, so als Cristoff Meczinrode synen undersessin zinsman genant Peter zu rechte bescheiden und eynen ungehorsam zu im gefurdert hat eyn dingtag, den andern, den dritten und den virden und den ge- wirdiget uff 20 mr. gr., und wenne sich denne der genante Peter sulcher anclage nicht verantwort hat, so hat her den ungehorsam zu im irstriden, die scheppen helffen im billichin umbe den ungehorsam, also hoch, als die recht usweisin, von rechtis wegen. 10 Sabbato ante reminiscere. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 166 a. 5 1451. April 2. Portschman vom Salcze zu Lichtenau gesessin resignavit in vormundeschafft Elzen Laslaw swester von der Linde, daz sie 15 das versatzte gerethe vor 4 sch. gr. und was her doruff werdit von Pawel Ebirhard loszen wil acht tage [Mai 8] nach Walpurgis ; ab sie daz nicht welden, sie nymmer donoch gefrogen durch recht noch gewalt, sunder sich des gancz und gar an allin bozen eintrag vorzeyen, daz denne mete vorwillet Laslaw ir bruder. 20 6. feria ante letare. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 168 a. 1451. April 2. Nicolaus Arnold in macht des ratis hat ufgegebin Vincentio Blecker etwen Nickel Kretschmers furwerg, vor dem Reichen- 25 bacher thor by dem Hophenborn gelegen, erblich. 6. feria ante letare. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 6a. 1451. Vor April 4. Der Rat 2u Görlitz gibt seinem Bürger Bartholomäus Hers- 30 berg Anweisung, welche Geschäfte er im Namen des Rates zu Mitt- fasten in Breslau zu besorgen hat: er soll Gläubiger bezahlen — das Geld dazu erhält er von Görlitzer Kaufleuten, die dazu Anweisung haben —, möglichst Silberkäufe vornehmen, Forderungen einziehen und Erkundigungen wegen eines Segermeisters (Uhrmachers) anstellen. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 62—65 (zum Teil gestrichen). 35
Urkunden zum Jahre 1451. 697 1451. März 20. Scheppin habin durch recht gesprochen, so als Cristoff Meczinrode synen undersessin zinsman genant Peter zu rechte bescheiden und eynen ungehorsam zu im gefurdert hat eyn dingtag, den andern, den dritten und den virden und den ge- wirdiget uff 20 mr. gr., und wenne sich denne der genante Peter sulcher anclage nicht verantwort hat, so hat her den ungehorsam zu im irstriden, die scheppen helffen im billichin umbe den ungehorsam, also hoch, als die recht usweisin, von rechtis wegen. 10 Sabbato ante reminiscere. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 166 a. 5 1451. April 2. Portschman vom Salcze zu Lichtenau gesessin resignavit in vormundeschafft Elzen Laslaw swester von der Linde, daz sie 15 das versatzte gerethe vor 4 sch. gr. und was her doruff werdit von Pawel Ebirhard loszen wil acht tage [Mai 8] nach Walpurgis ; ab sie daz nicht welden, sie nymmer donoch gefrogen durch recht noch gewalt, sunder sich des gancz und gar an allin bozen eintrag vorzeyen, daz denne mete vorwillet Laslaw ir bruder. 20 6. feria ante letare. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 168 a. 1451. April 2. Nicolaus Arnold in macht des ratis hat ufgegebin Vincentio Blecker etwen Nickel Kretschmers furwerg, vor dem Reichen- 25 bacher thor by dem Hophenborn gelegen, erblich. 6. feria ante letare. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 6a. 1451. Vor April 4. Der Rat 2u Görlitz gibt seinem Bürger Bartholomäus Hers- 30 berg Anweisung, welche Geschäfte er im Namen des Rates zu Mitt- fasten in Breslau zu besorgen hat: er soll Gläubiger bezahlen — das Geld dazu erhält er von Görlitzer Kaufleuten, die dazu Anweisung haben —, möglichst Silberkäufe vornehmen, Forderungen einziehen und Erkundigungen wegen eines Segermeisters (Uhrmachers) anstellen. Nach Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 62—65 (zum Teil gestrichen). 35
Strana 698
698 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. April 10. Drei Leute von Schreibersdurff habin gelobit vor Nickel Reyntsch doselbist, der in gefengnisze komen war, vor eynen orfrede, den her gesworn hat, die stat zu meidin und nymandis zu argen, dorumbe daz her zu den offenbaren weibern hat rat gesucht, mit eynir eyn gedinge gehabit, die in sulde lernen 1), wie eyn swanger weib ire frucht kunde vortreibin; wenne her was elichin, und hatte syne dinstmayt swanger gemacht, der her die frucht hat wellin abetreibin. Actum sabbato ante judica 10 anno domini etc. 51. Görlitzer liber proscript. 1447 ff. Bl. 6 a. 5 1451. April 12. Bautzen. Der Landvogt Hans von Colditz „leihet, langet und reicht“ erblich der Stadt Kamenz das Langeholcz2), das der Kamenzer Bürger Peter Hensel ihr verkauft hat. Bey dem lehen zu gezug- nisse seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Nickel von Kobirshayn heuptman zu Budissin, Czhaslaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Coppericz zu Rathewicz und Hannus von Dobeschicz doselbist. Zu Budissin 1451 am nehsten 20 montage noch dem suntage judica. 15 Original auf Pergament mit dem Siegel des Landvogtes am Pergament- streifen im Kamenzer Stadtarchiv. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 80 f., Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 7. 1451. Mai 1. Heinricus apotecarius, Katherina sein weip habin jerlichen uff die stat gekoufft zu iren lebetagen 24 mr. gr., die in uff die salczkamer vorschrebin sein, ye die mr. vor ander 12 mr. Unde mit demselben gelde ist abgelost Caspar von der Leipe, der uff die salczkamer jerlichen hatte vorschrebin 24 mr. 1451 ipso die 30 Walpurgis. 25 Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchin Varia 19 Bl. 7a. 1451. Mai 14. Bernhard, George, Andreas von Gersdurff gebruder zu Tucheris 3) gesessin sunt vocati a Nicolao Karlowicz4), das sie 1) lehren, unterweiſen. 2) gelegen bei Grüngräbchen (früher Klein-Gräbchen, nordwestlich Kamenz), s. cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 175, 8. 3) s. Knothe, Adel 213. 4) s. ebenda S. 143 f.
698 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. April 10. Drei Leute von Schreibersdurff habin gelobit vor Nickel Reyntsch doselbist, der in gefengnisze komen war, vor eynen orfrede, den her gesworn hat, die stat zu meidin und nymandis zu argen, dorumbe daz her zu den offenbaren weibern hat rat gesucht, mit eynir eyn gedinge gehabit, die in sulde lernen 1), wie eyn swanger weib ire frucht kunde vortreibin; wenne her was elichin, und hatte syne dinstmayt swanger gemacht, der her die frucht hat wellin abetreibin. Actum sabbato ante judica 10 anno domini etc. 51. Görlitzer liber proscript. 1447 ff. Bl. 6 a. 5 1451. April 12. Bautzen. Der Landvogt Hans von Colditz „leihet, langet und reicht“ erblich der Stadt Kamenz das Langeholcz2), das der Kamenzer Bürger Peter Hensel ihr verkauft hat. Bey dem lehen zu gezug- nisse seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Nickel von Kobirshayn heuptman zu Budissin, Czhaslaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Coppericz zu Rathewicz und Hannus von Dobeschicz doselbist. Zu Budissin 1451 am nehsten 20 montage noch dem suntage judica. 15 Original auf Pergament mit dem Siegel des Landvogtes am Pergament- streifen im Kamenzer Stadtarchiv. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 80 f., Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II §. 67, 7. 1451. Mai 1. Heinricus apotecarius, Katherina sein weip habin jerlichen uff die stat gekoufft zu iren lebetagen 24 mr. gr., die in uff die salczkamer vorschrebin sein, ye die mr. vor ander 12 mr. Unde mit demselben gelde ist abgelost Caspar von der Leipe, der uff die salczkamer jerlichen hatte vorschrebin 24 mr. 1451 ipso die 30 Walpurgis. 25 Aus Bereits Chronik im Görlitzer Ratsarchin Varia 19 Bl. 7a. 1451. Mai 14. Bernhard, George, Andreas von Gersdurff gebruder zu Tucheris 3) gesessin sunt vocati a Nicolao Karlowicz4), das sie 1) lehren, unterweiſen. 2) gelegen bei Grüngräbchen (früher Klein-Gräbchen, nordwestlich Kamenz), s. cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 175, 8. 3) s. Knothe, Adel 213. 4) s. ebenda S. 143 f.
Strana 699
Urkunden zum Jahre 1451. 699 5 sich syner wesen an synen willin und volworft] mit eigener gewalt frevelichin habin unterwundin und eynen teich doruff gemacht. — Nickel Knackebeyn 1), Hans Jane sunt vocati von des burger- meisters und rates wegin, daz sie wedir der stat gebot by nacht in der vorstat frevelichen luthen gewegelogit habin, sie mit arm- brostin geschossin und mit kannen gewurffin; et est proscriptus. 6. feria ante jubilate. Görlitzer lib. voc. III 90 b. 10 1451. Mai 21. Seyffrid Goswyn und Niclus Newirt, kirchinbether zu unser liebin frauen, haben Peter Tschirwitz uffgegebin zwu mr. gr. erbzins uff Lermener und Poschmann uff dem Steynstocke zu Heynersdorff uff itzlichem 1 mr. gr. erblich. 6. feria ante cantate. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 6b. 15 1451. Mai 27 und Juli 27. Bekenntnis wegen der Fischerei und Jagd bei Lauban. 20 l. Nach der pergamentnen Beglaubigung des Rats in Löwenberg aus dem Jahre 1452 im Laubaner Stadtarchive. Das Löwenberger Siegel ist in einem Papierumschlag eingesiegelt. 2. Nach der pergamentuen Beglaubigung des Rats zu Löbau aus dem Jahre 1560 ebendaselbst. Das Löbauer Siegel ist eben so eingebülit. 25 30 Wir burgermeister, rathmanne, richter und scheppfen der stadt Gorlicz bekennen offentlichen mit desim brive vor allen und iczlichen, die ehn sehen adir horen lesen, das der vorsichtige Bernhart Eysirhart vom Luban in macht des erbarn rates do- selbist vor uns in geheget dingk mit rechte geladen hot Petir und Bartil Herman gebrudir unsere miteburger und Seyboth von Windische Ossig und hot sy geschuldiget umb ein bekentnis, von der vischereye wegen in dem flosse alde Luban genant zu sagen, wes en dovon wissentlichen were. Also haben sie bekant, also recht ist, das en gedechte 2) vor dreissigk und virczigk joren, das dasselbig flos nymandes eigen gewest ist bis an Geysmans- dorff3), sunder ein iderman hette ungehindert dorinne gefyschet. So haben sie doselbist von der jayt wegen bekant, das die auch 35 nymandis eigen gewest were, besundern durch dy Lichtenawsche und Cunersdorffer 4) welde und pusche. Des zu bekentnisse haben 1) Dieser Name ist gestrichen. 2) ihnen erinnerlich sei. 3) Geibsdorf westlich Lauban. 4) Kunnersdorf ist der alte Name für Holzkirch.
Urkunden zum Jahre 1451. 699 5 sich syner wesen an synen willin und volworft] mit eigener gewalt frevelichin habin unterwundin und eynen teich doruff gemacht. — Nickel Knackebeyn 1), Hans Jane sunt vocati von des burger- meisters und rates wegin, daz sie wedir der stat gebot by nacht in der vorstat frevelichen luthen gewegelogit habin, sie mit arm- brostin geschossin und mit kannen gewurffin; et est proscriptus. 6. feria ante jubilate. Görlitzer lib. voc. III 90 b. 10 1451. Mai 21. Seyffrid Goswyn und Niclus Newirt, kirchinbether zu unser liebin frauen, haben Peter Tschirwitz uffgegebin zwu mr. gr. erbzins uff Lermener und Poschmann uff dem Steynstocke zu Heynersdorff uff itzlichem 1 mr. gr. erblich. 6. feria ante cantate. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 6b. 15 1451. Mai 27 und Juli 27. Bekenntnis wegen der Fischerei und Jagd bei Lauban. 20 l. Nach der pergamentnen Beglaubigung des Rats in Löwenberg aus dem Jahre 1452 im Laubaner Stadtarchive. Das Löwenberger Siegel ist in einem Papierumschlag eingesiegelt. 2. Nach der pergamentuen Beglaubigung des Rats zu Löbau aus dem Jahre 1560 ebendaselbst. Das Löbauer Siegel ist eben so eingebülit. 25 30 Wir burgermeister, rathmanne, richter und scheppfen der stadt Gorlicz bekennen offentlichen mit desim brive vor allen und iczlichen, die ehn sehen adir horen lesen, das der vorsichtige Bernhart Eysirhart vom Luban in macht des erbarn rates do- selbist vor uns in geheget dingk mit rechte geladen hot Petir und Bartil Herman gebrudir unsere miteburger und Seyboth von Windische Ossig und hot sy geschuldiget umb ein bekentnis, von der vischereye wegen in dem flosse alde Luban genant zu sagen, wes en dovon wissentlichen were. Also haben sie bekant, also recht ist, das en gedechte 2) vor dreissigk und virczigk joren, das dasselbig flos nymandes eigen gewest ist bis an Geysmans- dorff3), sunder ein iderman hette ungehindert dorinne gefyschet. So haben sie doselbist von der jayt wegen bekant, das die auch 35 nymandis eigen gewest were, besundern durch dy Lichtenawsche und Cunersdorffer 4) welde und pusche. Des zu bekentnisse haben 1) Dieser Name ist gestrichen. 2) ihnen erinnerlich sei. 3) Geibsdorf westlich Lauban. 4) Kunnersdorf ist der alte Name für Holzkirch.
Strana 700
700 Urkunden zum Jahre 1451. 5 wir desyn brieff mit unserm ufgedruckten statsecret vorsegilt. Gegeben noch Cristi geburte in 1491. jore des nehsten sunnabendes noch Urbani. Eine ganz ähnliche Beglaubigung geben der Erbrichter und die Schöppen zu Löwenberg am dinstage noch s. Jacobstage 1451. Die Aussagenden bezeugen, das die erbare stadt Luban eyne meile obenigk der stadt und eine meile nedewigk je und je alzo lange, als sie gedechten, eyne freye fischereie und darzu eyne freie jacht gehabt haben. s. unten die Urkunde 1452 März 13 und 1457 März 17. 10 1451. Mai 28. September 10. Elisabeth Ermelreichyn durch iren gekoren vormunden Pawel Ebirhard hat ufgegebin Martino Luterbach die zinse und gerechti- keit zum Nedirschonborn uff Pawl Molners gute, wie sie von 15 irem vater Mathes Richter an sie komen und vorerbit ist. 6. feria post Urbani. Martin Sleiffe hat ufgegebin Martino Lawterbach synem swoger 10 sch. geldis mynner adir mehr zum Nedirschonborn gelegin, die etwenne Hans Ebirhartes gewest sein unde von im 20 an Heincze Sleifen und furbas von im an den genanten Mertin synen son komen sein. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 6b und 8 a. 1451. Juni 5. Mertin von Franckenford, den Nicolaus organista vor recht 25 brachte und wulde burgen von im haben umbe syne schulde nemlichen 3 sch. gr. mynner 1 firdung mehr ader mynner uff eyne rechenunge, do bekante her im die schult, ader 1) wulde nicht bekennen, daz her im dorumbe globit hette eynen willin zu machen, sunder sprach, Nicolaus hette im des getruwet und so gloubet von gutem willen bis uff Johannes in proximo [Juni 24]. Sabbato post ascensionis. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 173b. 1451. Juni 11. Caspar von Ulrichsdorff2) resignavit hern Seiffrid Goswyn 35 und Nickel Neuwirt also kirchenbether unser liebin frauen kirchin 1) aber. 2) ein v. Nostitz. s. lib. actor. 1445 ff. Bl. 125a; Knothe, Adel S. 392.
700 Urkunden zum Jahre 1451. 5 wir desyn brieff mit unserm ufgedruckten statsecret vorsegilt. Gegeben noch Cristi geburte in 1491. jore des nehsten sunnabendes noch Urbani. Eine ganz ähnliche Beglaubigung geben der Erbrichter und die Schöppen zu Löwenberg am dinstage noch s. Jacobstage 1451. Die Aussagenden bezeugen, das die erbare stadt Luban eyne meile obenigk der stadt und eine meile nedewigk je und je alzo lange, als sie gedechten, eyne freye fischereie und darzu eyne freie jacht gehabt haben. s. unten die Urkunde 1452 März 13 und 1457 März 17. 10 1451. Mai 28. September 10. Elisabeth Ermelreichyn durch iren gekoren vormunden Pawel Ebirhard hat ufgegebin Martino Luterbach die zinse und gerechti- keit zum Nedirschonborn uff Pawl Molners gute, wie sie von 15 irem vater Mathes Richter an sie komen und vorerbit ist. 6. feria post Urbani. Martin Sleiffe hat ufgegebin Martino Lawterbach synem swoger 10 sch. geldis mynner adir mehr zum Nedirschonborn gelegin, die etwenne Hans Ebirhartes gewest sein unde von im 20 an Heincze Sleifen und furbas von im an den genanten Mertin synen son komen sein. Judicium 6. feria post nativitatis Marie. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 6b und 8 a. 1451. Juni 5. Mertin von Franckenford, den Nicolaus organista vor recht 25 brachte und wulde burgen von im haben umbe syne schulde nemlichen 3 sch. gr. mynner 1 firdung mehr ader mynner uff eyne rechenunge, do bekante her im die schult, ader 1) wulde nicht bekennen, daz her im dorumbe globit hette eynen willin zu machen, sunder sprach, Nicolaus hette im des getruwet und so gloubet von gutem willen bis uff Johannes in proximo [Juni 24]. Sabbato post ascensionis. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 173b. 1451. Juni 11. Caspar von Ulrichsdorff2) resignavit hern Seiffrid Goswyn 35 und Nickel Neuwirt also kirchenbether unser liebin frauen kirchin 1) aber. 2) ein v. Nostitz. s. lib. actor. 1445 ff. Bl. 125a; Knothe, Adel S. 392.
Strana 701
Urkunden zum Jahre 1451. 701 18 mr., die im Henricus apoteker zu dangke gelegin und furder der genanten unser liebin frauen kirchin zu iren beuen gegebin hat, dovon her jerlichin 6 schillinge gr. zinsen sal. Mit denselben zinsen hat her die kirchenbether geweist an syne arme luthe. 5 6. feria ante Viti. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43a. 1451. Juni 23. Michel Herczoge hat sich entscheidin mit Michel Smeide als umbe den totslag Hanns synes sones, der by nacht in der 10 vorstat von Görlitz was gescheen. Dem her dorumbe gebin sal 3 sch. gr., 1 mr. sal zu unser liebin frauen kirchin. Dorobir hat her sich vorwillet eyne romfard zu thun innewenig einem jare und eyn steynyn creucze loszen setczin; dorzu sal her in zu den monchen in daz todin buch loszen zeichin 1) und dreissig zelmessin 15 loszen lesin. In vigilia corporis Cristi. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 15b. 1451. Juni 29. Wenzlau von Biberstein, Herr zu Sorau und Beskow u.s. w., an die Görlitzer: Ich sende zu euch in werbunge meynen houpt- 20 man unde liebin getrauen Heynrichen von Dobeschitz von Muskow. Zu Soraw am dinstage in dem achte tage unsers h. leichnams. Nach Sculteti annal. III Bl. 5a. 1451. Juli 7. Margaretha richterynne zu Heynersdorff hat mit wissin und 25 willin Peter Tschirwicz iris erbhern dem verstendigin hern meister Johannsen Freiberg altaristen zu dem altar, zunehst dem thorme zu sand Peter gelegin, 1 mr. umb ander 12 mr. uff eynen wedir- kouff vorkoufft. 4. feria post visitacionis Marie. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. azb. 30 1451. Juli 7. Hanus Schultis von Moys vorkoufft 11/2 mr. jerlicher zinse uff eynen widerkouff dem irbaren hern Pawel Winckeler altaristen des altares in der ere unser liebin frauen ir heilgen entphounge 1) ein Michel Smith ist im Franziskanertotenbuche verzeichnet, s. Script. rer. Lusat. I §. 266; ob es derselbe ist, bleibt fraglich.
Urkunden zum Jahre 1451. 701 18 mr., die im Henricus apoteker zu dangke gelegin und furder der genanten unser liebin frauen kirchin zu iren beuen gegebin hat, dovon her jerlichin 6 schillinge gr. zinsen sal. Mit denselben zinsen hat her die kirchenbether geweist an syne arme luthe. 5 6. feria ante Viti. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43a. 1451. Juni 23. Michel Herczoge hat sich entscheidin mit Michel Smeide als umbe den totslag Hanns synes sones, der by nacht in der 10 vorstat von Görlitz was gescheen. Dem her dorumbe gebin sal 3 sch. gr., 1 mr. sal zu unser liebin frauen kirchin. Dorobir hat her sich vorwillet eyne romfard zu thun innewenig einem jare und eyn steynyn creucze loszen setczin; dorzu sal her in zu den monchen in daz todin buch loszen zeichin 1) und dreissig zelmessin 15 loszen lesin. In vigilia corporis Cristi. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 15b. 1451. Juni 29. Wenzlau von Biberstein, Herr zu Sorau und Beskow u.s. w., an die Görlitzer: Ich sende zu euch in werbunge meynen houpt- 20 man unde liebin getrauen Heynrichen von Dobeschitz von Muskow. Zu Soraw am dinstage in dem achte tage unsers h. leichnams. Nach Sculteti annal. III Bl. 5a. 1451. Juli 7. Margaretha richterynne zu Heynersdorff hat mit wissin und 25 willin Peter Tschirwicz iris erbhern dem verstendigin hern meister Johannsen Freiberg altaristen zu dem altar, zunehst dem thorme zu sand Peter gelegin, 1 mr. umb ander 12 mr. uff eynen wedir- kouff vorkoufft. 4. feria post visitacionis Marie. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. azb. 30 1451. Juli 7. Hanus Schultis von Moys vorkoufft 11/2 mr. jerlicher zinse uff eynen widerkouff dem irbaren hern Pawel Winckeler altaristen des altares in der ere unser liebin frauen ir heilgen entphounge 1) ein Michel Smith ist im Franziskanertotenbuche verzeichnet, s. Script. rer. Lusat. I §. 266; ob es derselbe ist, bleibt fraglich.
Strana 702
702 Urkunden zum Jahre 1451. und sand Wolfgang geweiet zu sand Petir, die vormals uff Heinrich Ebirhardis huse, daz iczund Niclus Neuwirt innehat, haben gestanden. 4. feria post visitacionis Marie 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43b. Die Eintragung ist gestrichen. 15 5 1451. Juli 10. Wenczel und Michel Eberhard gebruder zum Schonborn habin vorkoufft Michel Smede eynen teich doselbist gelegin genant der Rawdenteich, das her des mit allen freiheiten, flissen, zugehorungen neun jar nochenandir sal gebruchen und genissen, 10 den noch synem fromen fertigen und bessern, also das her den hat zu besuchen mit eynem freyen wege ungehindert und noch den neuen jarn sal her im den lediglichin wedir abetretin. Sabbato ante Margarethe. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 174 a. (142 und 1413 werden Hans Eberhard, 1448 Hans, Michel und Wenzel Eb. als Besitzer von Schönbrunn genannt, s. lib. actor. 1432 ff. (nach Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 20 a, 203a) und Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 91b. 1451. Juli 16. Cöln an der Spree. Der Markgraf Friedrich von Brandenburg beklagt sich bei den 20 Oberlausitzern über die von Biberstein. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Auf der äußeren Seite Siegelspuren. Fridrich von gots gnaden marggrave zu Brandenburg, des heiligen Romischen reichs erczkamerer und burggrave zu Nurem- 25 berg etc. Unseren gunstlichen grus zuvor, gestrengen, erbarn, ersamen und weisen, lieben besundern. Euer schreiben, wie uch die herrn Ulrich, Wenzlow und Fridrich gebrudere von Bebir- stein zum Forste etc angebracht haben, das wir sie und auch ire arme leute vaste hertiglichen und swerlichen hetten angriffen und beschedigen lassen und wie die herrn in der crone zu Behmen, och der bundt in der Slesien uns vor sie sullen geschriben haben und sie zu glich und recht mit uns uff unsern gnedigsten herrn den koning etc. erboten haben, wie das euer brieff mit merer worten uszwieset, das haben wir wol vernomen. Und 35 lassen uch wissen, das uns vil noter wer uber sie dann sie uber uns zu beclagen, nachdem sie uns und die unnsern uber alle billigkeit beschedigen, angriffen und rauben haben lassen, auch unnsers lieben swagers von Sachszen, unser und der freyen 30
702 Urkunden zum Jahre 1451. und sand Wolfgang geweiet zu sand Petir, die vormals uff Heinrich Ebirhardis huse, daz iczund Niclus Neuwirt innehat, haben gestanden. 4. feria post visitacionis Marie 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 43b. Die Eintragung ist gestrichen. 15 5 1451. Juli 10. Wenczel und Michel Eberhard gebruder zum Schonborn habin vorkoufft Michel Smede eynen teich doselbist gelegin genant der Rawdenteich, das her des mit allen freiheiten, flissen, zugehorungen neun jar nochenandir sal gebruchen und genissen, 10 den noch synem fromen fertigen und bessern, also das her den hat zu besuchen mit eynem freyen wege ungehindert und noch den neuen jarn sal her im den lediglichin wedir abetretin. Sabbato ante Margarethe. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 174 a. (142 und 1413 werden Hans Eberhard, 1448 Hans, Michel und Wenzel Eb. als Besitzer von Schönbrunn genannt, s. lib. actor. 1432 ff. (nach Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 20 a, 203a) und Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 91b. 1451. Juli 16. Cöln an der Spree. Der Markgraf Friedrich von Brandenburg beklagt sich bei den 20 Oberlausitzern über die von Biberstein. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Auf der äußeren Seite Siegelspuren. Fridrich von gots gnaden marggrave zu Brandenburg, des heiligen Romischen reichs erczkamerer und burggrave zu Nurem- 25 berg etc. Unseren gunstlichen grus zuvor, gestrengen, erbarn, ersamen und weisen, lieben besundern. Euer schreiben, wie uch die herrn Ulrich, Wenzlow und Fridrich gebrudere von Bebir- stein zum Forste etc angebracht haben, das wir sie und auch ire arme leute vaste hertiglichen und swerlichen hetten angriffen und beschedigen lassen und wie die herrn in der crone zu Behmen, och der bundt in der Slesien uns vor sie sullen geschriben haben und sie zu glich und recht mit uns uff unsern gnedigsten herrn den koning etc. erboten haben, wie das euer brieff mit merer worten uszwieset, das haben wir wol vernomen. Und 35 lassen uch wissen, das uns vil noter wer uber sie dann sie uber uns zu beclagen, nachdem sie uns und die unnsern uber alle billigkeit beschedigen, angriffen und rauben haben lassen, auch unnsers lieben swagers von Sachszen, unser und der freyen 30
Strana 703
Urkunden zum Jahre 1451. 703 strassen rauber und beschediger uff iren slossern und wonungen husen und enthalden und sich frevelich uber alle unnser geleich- bietunge wider uns setzen, das wir mit in wolten furkomen fur herrn, prelaten, manne und stete im lande zu Lusicz zu thun und zu nemen und zu geben nach irer erkentnüsz, wie recht ist, in auch zuvor zu thun vor denselben herrn, mannen und steten, was wir in nach irer erkentnüsze und rechten pflichtig und schuldig weren, doch das sie uns sulchs von stund und unveruckt widerum teten. Und versehen uns, das ir und ein iglicher erkennen wirdet, das sulch unnser gebot ufgericht, gleich und usztreglich sey, nachdem und sie in solchem lande zu Lusicz wonhafftig seyn und dorein gehoren, dasselbe land auch befreyet ist, wer zum andern dorynn zu sprechen hat, das er das vor herrn, mannen und steten oder vor den gerichten im lande usz- 15 richten sulle, alles kuntlich und offenbar. Hierumbe wir uch mit allem flies bitten, das ir die genanten von Bebirstein noch darzu halden und underweisen wollet, solch unnser glichbot uff- zunemen und nicht zu verslahen. Wurden sie aber solches von uns verslahen, als wir doch nicht hoffen, das sie sulchs mit 20 redligkeit gethun konnen, und uns und den unnserern solch verdriesz, schaden und hoen zufugen und thun lassen, so erkent ir und allermeniglich, das uns ir hoemüt und gewaldt, den sie lange zeiit mit uns und den unnsern gehabt und furgenomen, wir auch umb des besten willen verduldet haben, doruber nicht 25 langer steet zu leiden. Und versehen uns ye zu uch, wurden uns die von Bebirstein doruber wollen verunglimpffen oder anders furbringen, ir werdet uns dorinn getreulich verantworten. Das wir umb uch alle zeit gern wollen verschulden und zu gute nicht vergessen. Dann hetten wir unnser sachen gen sie mit roube 30 wollen lassen uszrichten, so habt ir an zweivel wol zu mercken, das wir uns doruber langes hetten mogen ein ende geschaffen. Aber wir haben sulchs verduldet von guts gelimpfs und der lande besten wegen. Wer sie auch angriffet und raubet, das ist wol landkundig. Geben zu Cöln an der Sprew am freitag noch 35 divisionis apostolorum anno domini etc. 51. 5 10 1451. Juli 31. Nickel Konigishayn als eyn lenherre eynes altaris doselbist zu Konigishain einigt sich mit meister Mathes Reisiger als eynem
Urkunden zum Jahre 1451. 703 strassen rauber und beschediger uff iren slossern und wonungen husen und enthalden und sich frevelich uber alle unnser geleich- bietunge wider uns setzen, das wir mit in wolten furkomen fur herrn, prelaten, manne und stete im lande zu Lusicz zu thun und zu nemen und zu geben nach irer erkentnüsz, wie recht ist, in auch zuvor zu thun vor denselben herrn, mannen und steten, was wir in nach irer erkentnüsze und rechten pflichtig und schuldig weren, doch das sie uns sulchs von stund und unveruckt widerum teten. Und versehen uns, das ir und ein iglicher erkennen wirdet, das sulch unnser gebot ufgericht, gleich und usztreglich sey, nachdem und sie in solchem lande zu Lusicz wonhafftig seyn und dorein gehoren, dasselbe land auch befreyet ist, wer zum andern dorynn zu sprechen hat, das er das vor herrn, mannen und steten oder vor den gerichten im lande usz- 15 richten sulle, alles kuntlich und offenbar. Hierumbe wir uch mit allem flies bitten, das ir die genanten von Bebirstein noch darzu halden und underweisen wollet, solch unnser glichbot uff- zunemen und nicht zu verslahen. Wurden sie aber solches von uns verslahen, als wir doch nicht hoffen, das sie sulchs mit 20 redligkeit gethun konnen, und uns und den unnserern solch verdriesz, schaden und hoen zufugen und thun lassen, so erkent ir und allermeniglich, das uns ir hoemüt und gewaldt, den sie lange zeiit mit uns und den unnsern gehabt und furgenomen, wir auch umb des besten willen verduldet haben, doruber nicht 25 langer steet zu leiden. Und versehen uns ye zu uch, wurden uns die von Bebirstein doruber wollen verunglimpffen oder anders furbringen, ir werdet uns dorinn getreulich verantworten. Das wir umb uch alle zeit gern wollen verschulden und zu gute nicht vergessen. Dann hetten wir unnser sachen gen sie mit roube 30 wollen lassen uszrichten, so habt ir an zweivel wol zu mercken, das wir uns doruber langes hetten mogen ein ende geschaffen. Aber wir haben sulchs verduldet von guts gelimpfs und der lande besten wegen. Wer sie auch angriffet und raubet, das ist wol landkundig. Geben zu Cöln an der Sprew am freitag noch 35 divisionis apostolorum anno domini etc. 51. 5 10 1451. Juli 31. Nickel Konigishayn als eyn lenherre eynes altaris doselbist zu Konigishain einigt sich mit meister Mathes Reisiger als eynem
Strana 704
704 Urkunden zum Jahre 1451. altaristen desselben altaris umbe 4 mr. gr. jerlicher zinse zu demselben altare gehorende. Sabbato ante ad vincula Petri 1451. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. ц6а. 10 1451. August 21. In Löbau wird von 115 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 13 inquilini Ge- schoss erhoben. Anno domini etc. [14] 51 am sonobinde noch assumpcionis Marie ist geseczt eyn virtel des geschos. Löbauer Ratsrechnungen, L. III. 466 Bl. 8a bis цb. 15 20 25 30 1451. August 21 bis Oktober 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen, L. III. 466 Bl. 12 a bis 13a. [Bl. 12a] Nota exposita: Item Alnern 1/2 mr. gr., Hohuszern 18 gr., Hauptil 15 gr. abegerechint, das sy gelegin hatten zu deme zinsze dem official zum Stolpin. — Item 1 sch. gr. den meuern am sonnobinde [August 21] noch assumpcionis Marie und habin en 7 mr. gr. mynner 12 gr. gegeben. — Item Wendeler 21/2 gr. vor eyn fuder halcz zum kalgoffin. — Item 28 gr. Hohuszern und dem statschreiber gein Budissin 1). — Item 26 gr. zerunge gein Leuthemericz. — Item 6 schillinge dem meuer und haben im 9 mr. gr. gegebin2). — Item 2 gr. Lindner. — Item 18 gr. dem cymermann dominice [August 29] post Bartholomei. — Item 1/2 sch. gr. dem meuer und habin im also 9 mr.2). — Item 1/2 mr. gr. er Knobelauche und bleibin im 2 mr. gr. — Item 1 mr. gr. meister Hans und bleibin im 2 sch. gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 3 gr. pro bibales in die eleccionis novi consilii. — Item 10 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. Tanigel. — Item 6 gr. dem meuer. — Item 1 sch. gr. dem meuer am suntage Budissiner kirmis3) und bleibin im 1 sch. — Item deme meuer 17 gr. und bleibin ym eyne mr. gr. — Item Knebil 3 gr. — Item tranggeld 2 gr. — [Bl. 12b] Item Lindener 1 gr. — Item 6 gr. medern und rechern. — Item 11 gr. Hauptil und 2) Die beiden Sätze stimmen nicht zueinander. 1) f. oben S. 684, 22. 3) Nach Bautzener Nachrichten 1871 S. 2353 (17. September) fiel das Kirchweihfest s. Petri in Bautzen bis 1481, wo es auf den Sonntag nach Martini verlegt wurde, auf den Sonntag nach Donati (7. August), also 1451 auf den 8. August; der Tag will hier in der Reihenfolge der Daten nicht recht stimmen.
704 Urkunden zum Jahre 1451. altaristen desselben altaris umbe 4 mr. gr. jerlicher zinse zu demselben altare gehorende. Sabbato ante ad vincula Petri 1451. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. ц6а. 10 1451. August 21. In Löbau wird von 115 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 13 inquilini Ge- schoss erhoben. Anno domini etc. [14] 51 am sonobinde noch assumpcionis Marie ist geseczt eyn virtel des geschos. Löbauer Ratsrechnungen, L. III. 466 Bl. 8a bis цb. 15 20 25 30 1451. August 21 bis Oktober 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen, L. III. 466 Bl. 12 a bis 13a. [Bl. 12a] Nota exposita: Item Alnern 1/2 mr. gr., Hohuszern 18 gr., Hauptil 15 gr. abegerechint, das sy gelegin hatten zu deme zinsze dem official zum Stolpin. — Item 1 sch. gr. den meuern am sonnobinde [August 21] noch assumpcionis Marie und habin en 7 mr. gr. mynner 12 gr. gegeben. — Item Wendeler 21/2 gr. vor eyn fuder halcz zum kalgoffin. — Item 28 gr. Hohuszern und dem statschreiber gein Budissin 1). — Item 26 gr. zerunge gein Leuthemericz. — Item 6 schillinge dem meuer und haben im 9 mr. gr. gegebin2). — Item 2 gr. Lindner. — Item 18 gr. dem cymermann dominice [August 29] post Bartholomei. — Item 1/2 sch. gr. dem meuer und habin im also 9 mr.2). — Item 1/2 mr. gr. er Knobelauche und bleibin im 2 mr. gr. — Item 1 mr. gr. meister Hans und bleibin im 2 sch. gr. — Item Knebiln 3 gr. — Item 3 gr. pro bibales in die eleccionis novi consilii. — Item 10 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. Tanigel. — Item 6 gr. dem meuer. — Item 1 sch. gr. dem meuer am suntage Budissiner kirmis3) und bleibin im 1 sch. — Item deme meuer 17 gr. und bleibin ym eyne mr. gr. — Item Knebil 3 gr. — Item tranggeld 2 gr. — [Bl. 12b] Item Lindener 1 gr. — Item 6 gr. medern und rechern. — Item 11 gr. Hauptil und 2) Die beiden Sätze stimmen nicht zueinander. 1) f. oben S. 684, 22. 3) Nach Bautzener Nachrichten 1871 S. 2353 (17. September) fiel das Kirchweihfest s. Petri in Bautzen bis 1481, wo es auf den Sonntag nach Martini verlegt wurde, auf den Sonntag nach Donati (7. August), also 1451 auf den 8. August; der Tag will hier in der Reihenfolge der Daten nicht recht stimmen.
Strana 705
Urkunden zum Jahre 1451. 705 5 10 20 statschreiber gein Weisinburg. — Item 4 gr. vor halcz zur were. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. — Item 6 gr. dem meuer. — Item 1 gr. vor eyne schuffe1) Hanman. — Item 9 gr. Libischer vor heu. — Item 14 gr. minus 2 ph. dem richter von Fridersdorff vor delin. — Item 18 gr. dem meuer, und bleibin im 1/2 mr. gr. alder schuld. — Item 24 ph. idem richter 2). Item 1/2 mr. gr. deme organisten und vor dy communio. — Item 6 gr. Hanns Hockin vor strenge und muldin. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche, und bleibin 1 mr. alder [schuld]. — Item 1/2 mr. gr. meister Hans und habin en gancz bezalt. — Item 5 gr. vor Qweris abegerechint dem burgermeister. — Item meister Mate 1/2 mr. gr. — Item dem meuer 3 schillinge und 1 gr., Knebiln 4 gr., Daniel 3 gr. — Item 11 gr. Smedichin abegerechint. — /Bl. 13a] Item 3 schillinge minus 3 gr. meister Hans dem 15 meuer feria 6 [Oktober 1] post Michaelis. — Item 8 gr. meister Hanns vor das rastehalcz. — Item dem gesellin 12 gr., und habin en gancz bezalin(!). — Item 9 gr. meister Mate und habin em also alle tagelon bezalt dominica [Oktober 3] post Michaelis ane dy zwe quattuortempora. — Item Knebiln und lantreiter 4 gr. — Item 11/2 gr. vor geschencke. — Item 15 gr. den meuern. — Item 4 gr. dem meuer. — Item 6 gr. meister Hensiln 2 tagelon. — Item 18 gr. zu er Knobelauchs gelde. — Item Knebil 3 gr. — Item dem lantreiter 2 gr. — Item tranggeld 4 gr. — Item 3 gr. zu geschencke. — Item 12 gr. Hammer vor eyne stobe zum 25 kalgoffen. — Item 13 gr. Michil Richter vor heue. — Item 1/2 mr. gr. den suldenern gein der Zittaw3). 1451. August 28. Juliana, Veczenz Hellers weib, durch Pawel Eberhard iren gekorn vormunden hat sich von iren und ir kinder wegin vorlaut, 30 was der genante Veczenz Hellir der guter heymlich ader offenbar vorsatezt hatte, die ir zu lipgedinge zuvor vorschreben stunden, daz weddirsprichet sie und meynet des nicht zu dulden noch zu leidin. Judicium sabbato post Bartholomei. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 176 a. 1) Schöpfgefäß. 2) Der Richter von Friedersdorf. 3) Die Görlitzer hatten dort erst später Söldner, f. §. 712, 26 ff. Oder fällt vielleicht die Löbauer Rechnungsnotiz auf Ende Oktober 1451? 45
Urkunden zum Jahre 1451. 705 5 10 20 statschreiber gein Weisinburg. — Item 4 gr. vor halcz zur were. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. — Item 6 gr. dem meuer. — Item 1 gr. vor eyne schuffe1) Hanman. — Item 9 gr. Libischer vor heu. — Item 14 gr. minus 2 ph. dem richter von Fridersdorff vor delin. — Item 18 gr. dem meuer, und bleibin im 1/2 mr. gr. alder schuld. — Item 24 ph. idem richter 2). Item 1/2 mr. gr. deme organisten und vor dy communio. — Item 6 gr. Hanns Hockin vor strenge und muldin. — Item 1 mr. gr. ern Knobelauche, und bleibin 1 mr. alder [schuld]. — Item 1/2 mr. gr. meister Hans und habin en gancz bezalt. — Item 5 gr. vor Qweris abegerechint dem burgermeister. — Item meister Mate 1/2 mr. gr. — Item dem meuer 3 schillinge und 1 gr., Knebiln 4 gr., Daniel 3 gr. — Item 11 gr. Smedichin abegerechint. — /Bl. 13a] Item 3 schillinge minus 3 gr. meister Hans dem 15 meuer feria 6 [Oktober 1] post Michaelis. — Item 8 gr. meister Hanns vor das rastehalcz. — Item dem gesellin 12 gr., und habin en gancz bezalin(!). — Item 9 gr. meister Mate und habin em also alle tagelon bezalt dominica [Oktober 3] post Michaelis ane dy zwe quattuortempora. — Item Knebiln und lantreiter 4 gr. — Item 11/2 gr. vor geschencke. — Item 15 gr. den meuern. — Item 4 gr. dem meuer. — Item 6 gr. meister Hensiln 2 tagelon. — Item 18 gr. zu er Knobelauchs gelde. — Item Knebil 3 gr. — Item dem lantreiter 2 gr. — Item tranggeld 4 gr. — Item 3 gr. zu geschencke. — Item 12 gr. Hammer vor eyne stobe zum 25 kalgoffen. — Item 13 gr. Michil Richter vor heue. — Item 1/2 mr. gr. den suldenern gein der Zittaw3). 1451. August 28. Juliana, Veczenz Hellers weib, durch Pawel Eberhard iren gekorn vormunden hat sich von iren und ir kinder wegin vorlaut, 30 was der genante Veczenz Hellir der guter heymlich ader offenbar vorsatezt hatte, die ir zu lipgedinge zuvor vorschreben stunden, daz weddirsprichet sie und meynet des nicht zu dulden noch zu leidin. Judicium sabbato post Bartholomei. Görlitzer lib. actor. 1445 ff. Bl. 176 a. 1) Schöpfgefäß. 2) Der Richter von Friedersdorf. 3) Die Görlitzer hatten dort erst später Söldner, f. §. 712, 26 ff. Oder fällt vielleicht die Löbauer Rechnungsnotiz auf Ende Oktober 1451? 45
Strana 706
706 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. September 9. Die Städte Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau und Kamenz be- zeugen dem Römischen Könige, dass nie auf dem Gebiete von Tzschocha ein Salzmarkt abgehalten sei. Nach dem Original auf Pergament im Laubaner Stadtarchive. Die Siegel sind abgerissen. Regest bei Zobel II §. 68, 1. Dem allerdurchluchtigisten fursten und grossmechtigisten hern hern Frederiche Romischen konige zu allen zeiten merern des reichs und zu Osterreich etc. herzog und grofen zu Tyrol etc., 10 unserm allergenedigisten herrn, entpieten wir burgermeister und rathmanne der stete Budissin, Gorlitcz, Zittaw, Lobaw und Camentcz unsere demutige schuldige dinste, bittende uwer konig liche gnade zu wissen, das die ersamen und weisen burgermeister und ratmanne und die ganteze gemeynde der stat Luban, zu uns steten gehorende, ire erbere botschafft uff etczliche gehalden tage by uns gehabit haben clagende underricht, wie sie der tuchtige Caspar Nostitz uff dem slosse Schochau gesessin mit nuwen und besundern salczmargkten uff desselben slosses gutern im wilden felde, vormals ny gewest, der armen stat zu groszem schaden und vorterben bedranget, dorumb sich ouch die genanten vom Luban mit im vor ampt und andern vil guthen luthen vertagit haben. Und als der genante Caspar Nosticz von sulchen ungewonlichen mergkten nicht hat wellin weisen lossen, haben sich die genanten vom Luban vor uwer konigliche gnade uff irkentnisse mit im zu 25 komen erboten und doruff sulchen nuwen irdochten salczmargkt abezuthun; das alles Caspar Nosticz obgenant vorslagen hat. Dorumb uns dy vom Luban umb eyn bekentnisse, wes uns umb sulchen margkt wissentlichin were, an euer konigliche gnade zu schreiben fleisziglichen bittende angelanget haben, doruff wir vor 30 uwern koniglichen gnaden bekennen, als wir des ouch fleisig- lichen an unsern eldisten irfaren haben und ouch selbis uns wissentlichen ist, das uff denselben gutern des slosses Schochaw vormals und by den fordern besitzern keyn salczmargkt gehalden noch ufgericht ist, als denn nu geschiet und im felde der armen 35 vorturben stat Luban und irem gefreyten begnadten salczmargkte zu groszem gedrengnisse und vorterben underkant 1) gehalden und innewendig eyner meilen wegis von en gebuwet2) wirt. Hirumb 15 20 1) Unklar. 2) einen markt bauen = betreiben, abhalten.
706 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. September 9. Die Städte Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau und Kamenz be- zeugen dem Römischen Könige, dass nie auf dem Gebiete von Tzschocha ein Salzmarkt abgehalten sei. Nach dem Original auf Pergament im Laubaner Stadtarchive. Die Siegel sind abgerissen. Regest bei Zobel II §. 68, 1. Dem allerdurchluchtigisten fursten und grossmechtigisten hern hern Frederiche Romischen konige zu allen zeiten merern des reichs und zu Osterreich etc. herzog und grofen zu Tyrol etc., 10 unserm allergenedigisten herrn, entpieten wir burgermeister und rathmanne der stete Budissin, Gorlitcz, Zittaw, Lobaw und Camentcz unsere demutige schuldige dinste, bittende uwer konig liche gnade zu wissen, das die ersamen und weisen burgermeister und ratmanne und die ganteze gemeynde der stat Luban, zu uns steten gehorende, ire erbere botschafft uff etczliche gehalden tage by uns gehabit haben clagende underricht, wie sie der tuchtige Caspar Nostitz uff dem slosse Schochau gesessin mit nuwen und besundern salczmargkten uff desselben slosses gutern im wilden felde, vormals ny gewest, der armen stat zu groszem schaden und vorterben bedranget, dorumb sich ouch die genanten vom Luban mit im vor ampt und andern vil guthen luthen vertagit haben. Und als der genante Caspar Nosticz von sulchen ungewonlichen mergkten nicht hat wellin weisen lossen, haben sich die genanten vom Luban vor uwer konigliche gnade uff irkentnisse mit im zu 25 komen erboten und doruff sulchen nuwen irdochten salczmargkt abezuthun; das alles Caspar Nosticz obgenant vorslagen hat. Dorumb uns dy vom Luban umb eyn bekentnisse, wes uns umb sulchen margkt wissentlichin were, an euer konigliche gnade zu schreiben fleisziglichen bittende angelanget haben, doruff wir vor 30 uwern koniglichen gnaden bekennen, als wir des ouch fleisig- lichen an unsern eldisten irfaren haben und ouch selbis uns wissentlichen ist, das uff denselben gutern des slosses Schochaw vormals und by den fordern besitzern keyn salczmargkt gehalden noch ufgericht ist, als denn nu geschiet und im felde der armen 35 vorturben stat Luban und irem gefreyten begnadten salczmargkte zu groszem gedrengnisse und vorterben underkant 1) gehalden und innewendig eyner meilen wegis von en gebuwet2) wirt. Hirumb 15 20 1) Unklar. 2) einen markt bauen = betreiben, abhalten.
Strana 707
Urkunden zum Jahre 1451. 707 5 10 15 uwer konigliche gnade demuteclichen bitten, so fleissigist wir mogen, als eynen angeborn vormunden und vorwesern unsers allergenedigisten naturlichen erbhern konig Laslaws anruffende, die vorbenanten vom Luban bey irem alden besessen gefreieten salczmargkte genediglichen helfen behalden und dem genanten Caspar Nostitz ernstlichen schreiben und gebietin, sulchen nawen ungewonlichen ufgerichten salczmargkt bisz uff uwer koniglichen gnaden irkentnisse abezuthun ader bisz zu des egemelten unsers gnedigisten her konig Laslaws volstendigen mundigen jaren ufzuslohen, hiebey ire werbende botschafft gnediglichen zu vor- horen, als sie und ouch wir des alles eine grose hoffenunge zu uwern koniglichen gnaden haben. Das wellin wir mit en got vor uwer und konig Laslaws gnaden lang leben steticlichen bitten und yn stetem gehorsam demuteclichin vordinen. Zu bekentnisse haben wir der stete Budissin, Gorlicz und Zittaw sigille an desin brieff loszen hengen, der wir ander stete uf dismal mete gebruchen. Geben nach Cristi geburt in dem 1451. jare am nehstin dornstage nach nativitatis Marie. 20 Bei Zobel II S. 69, 4 stebt unter 1452 ohne Tag: Privilegium für die Stadt Luban wegen des unter der Meile verbotenen Salzschanks. Dieses Regest ift sicher irrtümlich aus der eben gedruckten Urkunde entstanden. Abgesehen davon, daß sich sonst keine Spur davon in Lauban entdecken läßt, schreibt der Laubaner Chronist Christoph Wiesner (1566—1627) in seinen Annalen, in denen er den Jahren folgend alle Urkunden des Laubaner Ratsarchivs ziemlich genau anführt, unter dem Jabre 1451, nachdem er die Urkunde vom 9. Sep- tember 1451 angeführt hat: Es wird aber gar keine Nachricht funden, was für Resolution von der kaiserlichen Majestät und sonsten darauf erfolget sei; s. L. I 55 Band I. Vergl. übrigens unten die Urkunde 1454 Mai 31. 30 35 1451. September 25. Petrus Pletczil hat ufgegebin und vorreicht alle synes vatern guter, dy her im und synen geswistern geloszen hat, nemlichin das dorff Czodel, Kwezayl1) und ander zinse zum Halbendorffe und zu Phaffendorffe Andrea Canitcz synem swoger und synem elichin weibe zu gleicher erbteilunge mit im und synen geswistern, in nutczen und geweren zu syner hand zu haben, dovor als eyn meteerbherre helfen zu raten, sie zu vorwesin in allen rechtin und freiheiten, wie die von irem vater uff sie komen und ge- stammet sein erblichin, also ungesunderte guter habin zu thun und loszen als sie selbis. Sabbato post Mauricii. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 8a. 40 1) Oberhalbendorf bei Schönberg. 45*
Urkunden zum Jahre 1451. 707 5 10 15 uwer konigliche gnade demuteclichen bitten, so fleissigist wir mogen, als eynen angeborn vormunden und vorwesern unsers allergenedigisten naturlichen erbhern konig Laslaws anruffende, die vorbenanten vom Luban bey irem alden besessen gefreieten salczmargkte genediglichen helfen behalden und dem genanten Caspar Nostitz ernstlichen schreiben und gebietin, sulchen nawen ungewonlichen ufgerichten salczmargkt bisz uff uwer koniglichen gnaden irkentnisse abezuthun ader bisz zu des egemelten unsers gnedigisten her konig Laslaws volstendigen mundigen jaren ufzuslohen, hiebey ire werbende botschafft gnediglichen zu vor- horen, als sie und ouch wir des alles eine grose hoffenunge zu uwern koniglichen gnaden haben. Das wellin wir mit en got vor uwer und konig Laslaws gnaden lang leben steticlichen bitten und yn stetem gehorsam demuteclichin vordinen. Zu bekentnisse haben wir der stete Budissin, Gorlicz und Zittaw sigille an desin brieff loszen hengen, der wir ander stete uf dismal mete gebruchen. Geben nach Cristi geburt in dem 1451. jare am nehstin dornstage nach nativitatis Marie. 20 Bei Zobel II S. 69, 4 stebt unter 1452 ohne Tag: Privilegium für die Stadt Luban wegen des unter der Meile verbotenen Salzschanks. Dieses Regest ift sicher irrtümlich aus der eben gedruckten Urkunde entstanden. Abgesehen davon, daß sich sonst keine Spur davon in Lauban entdecken läßt, schreibt der Laubaner Chronist Christoph Wiesner (1566—1627) in seinen Annalen, in denen er den Jahren folgend alle Urkunden des Laubaner Ratsarchivs ziemlich genau anführt, unter dem Jabre 1451, nachdem er die Urkunde vom 9. Sep- tember 1451 angeführt hat: Es wird aber gar keine Nachricht funden, was für Resolution von der kaiserlichen Majestät und sonsten darauf erfolget sei; s. L. I 55 Band I. Vergl. übrigens unten die Urkunde 1454 Mai 31. 30 35 1451. September 25. Petrus Pletczil hat ufgegebin und vorreicht alle synes vatern guter, dy her im und synen geswistern geloszen hat, nemlichin das dorff Czodel, Kwezayl1) und ander zinse zum Halbendorffe und zu Phaffendorffe Andrea Canitcz synem swoger und synem elichin weibe zu gleicher erbteilunge mit im und synen geswistern, in nutczen und geweren zu syner hand zu haben, dovor als eyn meteerbherre helfen zu raten, sie zu vorwesin in allen rechtin und freiheiten, wie die von irem vater uff sie komen und ge- stammet sein erblichin, also ungesunderte guter habin zu thun und loszen als sie selbis. Sabbato post Mauricii. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 8a. 40 1) Oberhalbendorf bei Schönberg. 45*
Strana 708
708 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. September 29. — 1452. September 29. Aus der Weinrechnung der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 66. Gestrichen. Anno domini etc. 51, als N. Arnold und Mathis Axs wein- 5 hern synt gewest, ist uff die cammer zu geschengke gegangen in Walschem und geringem weyne von Michaelis [September 29] bisz uff Katherine [November 25]: Item Donat Stangin in der tachter hochzyt geschangkt eyn firtel weyn 51/2 sch. 11 gr. 3 ph. — Item von dem suntage [Dezember 19] vor Thome bisz uff die mit- 10 wochen [1452. Januar 12] noch epiphanie an Reimfal, Walsch unde geringe weyne dem foyte, den steten mit hern des rates uff weinachten geschengke unde mit der login, die herczuge Henrich wart geschangkt, 9 sch. 5 gr. — Item von dem egenanten suntage [1451. Dezember 19] bisz uff den montag [1452. Fe- 15 bruar 28] noch invocavit, als der foyt mit mannen und steten hy was gewest, mit hern Blanckensteyns, hern Albrechtes und und der login, die herzuge Balthazar wart geschangkt, 9 sch. 8 gr. 4 ph. — Item von dem obgenanten suntage [1451. De- zember 19] bisz am dinstage [1452. April 18] noch quasimodo- geniti, als abir der foyt unde lande unde stete hy gewest sein, drey reisin1) 41/2 sch. 13 gr. — Item von der obgenanten zyt bisz uff sand Jacobi abend [1452. Juli 24] mit der login weyns, dem aldin schulmeister zu syner irstin messin geschankgt, 8 sch. 23 gr. 2 ph. — Item von der obgenanten zyt bis uff Michaelis 25 [September 29], als herzuge Balthazar mit synem bruder hy was gewest, und andere geschengke 2 sch. 45 gr. Aus den Einnahmen der Weinherrn wird unter andern be- stritten: Item vor 10 armbrost 10 sch. 20 gr. 20 30 1451/1452. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 77b, 79a, 83a—102a; Bl. 72a—76a, 131a bis 148b. [I.] Liber perceptorum 1451 : Summa von den alden camerern entphangen (ane was die moncze anlangit, findet man in der 35 monczzedil) 51 sch. 24 gr. — Vom zolle 66 sch. 16 gr.2). — Von der woge 321/2 sch. 10 gr. — Vom birkarren 6 sch. 1 gr. — Von den mossin 3 sch. 16 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — 1) Drei Mal. 2) Es erscheint hier auch ein Waidzoll.
708 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. September 29. — 1452. September 29. Aus der Weinrechnung der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 66. Gestrichen. Anno domini etc. 51, als N. Arnold und Mathis Axs wein- 5 hern synt gewest, ist uff die cammer zu geschengke gegangen in Walschem und geringem weyne von Michaelis [September 29] bisz uff Katherine [November 25]: Item Donat Stangin in der tachter hochzyt geschangkt eyn firtel weyn 51/2 sch. 11 gr. 3 ph. — Item von dem suntage [Dezember 19] vor Thome bisz uff die mit- 10 wochen [1452. Januar 12] noch epiphanie an Reimfal, Walsch unde geringe weyne dem foyte, den steten mit hern des rates uff weinachten geschengke unde mit der login, die herczuge Henrich wart geschangkt, 9 sch. 5 gr. — Item von dem egenanten suntage [1451. Dezember 19] bisz uff den montag [1452. Fe- 15 bruar 28] noch invocavit, als der foyt mit mannen und steten hy was gewest, mit hern Blanckensteyns, hern Albrechtes und und der login, die herzuge Balthazar wart geschangkt, 9 sch. 8 gr. 4 ph. — Item von dem obgenanten suntage [1451. De- zember 19] bisz am dinstage [1452. April 18] noch quasimodo- geniti, als abir der foyt unde lande unde stete hy gewest sein, drey reisin1) 41/2 sch. 13 gr. — Item von der obgenanten zyt bisz uff sand Jacobi abend [1452. Juli 24] mit der login weyns, dem aldin schulmeister zu syner irstin messin geschankgt, 8 sch. 23 gr. 2 ph. — Item von der obgenanten zyt bis uff Michaelis 25 [September 29], als herzuge Balthazar mit synem bruder hy was gewest, und andere geschengke 2 sch. 45 gr. Aus den Einnahmen der Weinherrn wird unter andern be- stritten: Item vor 10 armbrost 10 sch. 20 gr. 20 30 1451/1452. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 77b, 79a, 83a—102a; Bl. 72a—76a, 131a bis 148b. [I.] Liber perceptorum 1451 : Summa von den alden camerern entphangen (ane was die moncze anlangit, findet man in der 35 monczzedil) 51 sch. 24 gr. — Vom zolle 66 sch. 16 gr.2). — Von der woge 321/2 sch. 10 gr. — Vom birkarren 6 sch. 1 gr. — Von den mossin 3 sch. 16 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — 1) Drei Mal. 2) Es erscheint hier auch ein Waidzoll.
Strana 709
Urkunden zum Jahre 1451. 709 Schubenckenzins 9 sol. gr. — Ungeld 231/2 sch. 18 gr., im einzelnen: Item der junge Buttener, Peter Schirnahausz und Stritcz frund dorumbe, das sie an allir heiligen obind [1451. Oktober 31] bey den freien weibin begrieffin worden, 3 mr. gr. Item Winckeler messerzihen 1 mr. gr. Item von den gebawern von Jawernick, Cunrewitcz unde Lesschewitcz widder der stat gerechtickeit salcz gefurt 13 sch. gr. Item Hannuschin becker umbe ungehorsam 1 mr. gr. Item Spreholcz umbe hurheit willin 1 mr. gr. Cunrad Awrs diner unfur des nachtes getrebin 10 1 mr. gr. Item Krocker von Breslaw widder der stat gebot irlesin wulle her gefurt 4 sch. gr. Schreckensteins Wller spil- geld 3 sol. gr. Augustein Weisinmecher spilgeld 3 sol. gr. — Vom irstin geschosse in paratis 498 sch. 25 gr. Item an alder schuld bezald 9 sch. 12 gr. 2 ph. Item dorobir vorzerit unde 15 dem gesinde einzufurdern 17 sch. 29 gr. 4 gr. Summa hujus 525 sch. 7 gr. — Vom andern geschosse 329 sch. 15 gr. 5 ph. —Item entphangin gelegins geld 81 sch. minus 8 gr. — De diversis 251/2 sch. 15 gr. Darunter: Czacheris erbegeld 20 sch. — Item von der Hanus von der Dhomynne gehobin uff 13 mr. leiprente 20 zu iren unde meister Marci lebetagin ye die mr. vor ander 12 mr. gr. gekoufft 125 sch. minus 12 gr. — Item von den hoffeluthin die irfurllunge ires houptgeldis uff dye 200 Unger. floren jerlich zinsz, das jar gericht ye vor flor. 30 gr., facit 300 sch. gr. 1). — Item von den salczgraffin 102 sch. 20 gr. — 25 Item von der mol 861/2 sch. 12 gr. — Vom weinkellir, das die weinhern geantwort haben unde uff das geschencke gegangen das jar, 961/2 sch. 12 gr. — Item von der stat dörfern und gartin- zinsz den kuchelern, leinwandsneidern unde hocken [77 sch. 39 gr. 9 ph.]. — Vom burgerrechte 21 sch. minus 2 gr.2). — Von der 30 moncze 156 sch. — Summa summarum omnium perceptorum 2121 sch. 17 gr. [II.] Summa ebdomatum 604 sch. 4 gr. 6 ph. — Item uff die mol der virrade das jar vorbaut unde uff das wer 13 sch. gr. Uff den marstall 361/2 sch. 191/2 gr. Der Scheffel Hafer kostet 5 1) s. oben S. 665, 26 ff. 2) Unter den Neubürgern befanden sich Nickel Molphorte, der 2 sch. 24 gr., Nickel Warnhoffer, der 1 sch. und Alex Wensscher, der 1/2 mr. Eintrittsgeld be- zahlte. Von den 52 Personen, die Bürgerrecht nahmen, entrichteten 1.. 2 sch. 24 gr., 2 je 1 sch., 1 . . 1 mr., 1 . . 36 gr., 7 je 30 gr., 10 je 24 gr., 3 je 20 gr., 10 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 . . 15 gr., I . . 14 gr., I . . 13 gr., t0 je 12 gr., 1 . . 10 gr. (Nach den Bürgerrechtslisten).
Urkunden zum Jahre 1451. 709 Schubenckenzins 9 sol. gr. — Ungeld 231/2 sch. 18 gr., im einzelnen: Item der junge Buttener, Peter Schirnahausz und Stritcz frund dorumbe, das sie an allir heiligen obind [1451. Oktober 31] bey den freien weibin begrieffin worden, 3 mr. gr. Item Winckeler messerzihen 1 mr. gr. Item von den gebawern von Jawernick, Cunrewitcz unde Lesschewitcz widder der stat gerechtickeit salcz gefurt 13 sch. gr. Item Hannuschin becker umbe ungehorsam 1 mr. gr. Item Spreholcz umbe hurheit willin 1 mr. gr. Cunrad Awrs diner unfur des nachtes getrebin 10 1 mr. gr. Item Krocker von Breslaw widder der stat gebot irlesin wulle her gefurt 4 sch. gr. Schreckensteins Wller spil- geld 3 sol. gr. Augustein Weisinmecher spilgeld 3 sol. gr. — Vom irstin geschosse in paratis 498 sch. 25 gr. Item an alder schuld bezald 9 sch. 12 gr. 2 ph. Item dorobir vorzerit unde 15 dem gesinde einzufurdern 17 sch. 29 gr. 4 gr. Summa hujus 525 sch. 7 gr. — Vom andern geschosse 329 sch. 15 gr. 5 ph. —Item entphangin gelegins geld 81 sch. minus 8 gr. — De diversis 251/2 sch. 15 gr. Darunter: Czacheris erbegeld 20 sch. — Item von der Hanus von der Dhomynne gehobin uff 13 mr. leiprente 20 zu iren unde meister Marci lebetagin ye die mr. vor ander 12 mr. gr. gekoufft 125 sch. minus 12 gr. — Item von den hoffeluthin die irfurllunge ires houptgeldis uff dye 200 Unger. floren jerlich zinsz, das jar gericht ye vor flor. 30 gr., facit 300 sch. gr. 1). — Item von den salczgraffin 102 sch. 20 gr. — 25 Item von der mol 861/2 sch. 12 gr. — Vom weinkellir, das die weinhern geantwort haben unde uff das geschencke gegangen das jar, 961/2 sch. 12 gr. — Item von der stat dörfern und gartin- zinsz den kuchelern, leinwandsneidern unde hocken [77 sch. 39 gr. 9 ph.]. — Vom burgerrechte 21 sch. minus 2 gr.2). — Von der 30 moncze 156 sch. — Summa summarum omnium perceptorum 2121 sch. 17 gr. [II.] Summa ebdomatum 604 sch. 4 gr. 6 ph. — Item uff die mol der virrade das jar vorbaut unde uff das wer 13 sch. gr. Uff den marstall 361/2 sch. 191/2 gr. Der Scheffel Hafer kostet 5 1) s. oben S. 665, 26 ff. 2) Unter den Neubürgern befanden sich Nickel Molphorte, der 2 sch. 24 gr., Nickel Warnhoffer, der 1 sch. und Alex Wensscher, der 1/2 mr. Eintrittsgeld be- zahlte. Von den 52 Personen, die Bürgerrecht nahmen, entrichteten 1.. 2 sch. 24 gr., 2 je 1 sch., 1 . . 1 mr., 1 . . 36 gr., 7 je 30 gr., 10 je 24 gr., 3 je 20 gr., 10 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 . . 15 gr., I . . 14 gr., I . . 13 gr., t0 je 12 gr., 1 . . 10 gr. (Nach den Bürgerrechtslisten).
Strana 710
710 Urkunden zum Jahre 1451. rund 2 gr. — Summa der soldener 631/2 sch. 8 gr.1). — Vor gezeugk 1111/2 sch. 21 gr.2). — Vor die alde kammer 332 sch. 161/2 gr. Darunter: Item doctori Vincencio dem arczte am jar- geld 8 sch. gr. Item den kirchinbittern zu Trosschindorff und Hermanstorff3) von der Lenginne selgerete sabbato [1451. De- zember 18] ante Thome 5 sch. minus 12 gr. Item eifs]dem das letczte geld am freitage [1452. Juli 7] noch visitacionis Marie 5 sch. minus 12 gr. Item Heincze Bisschoffe an seinem gelde zur moncze gelegin 30 sch. gr. Item Mattis Snewicz an seinem gelegin geld zur moncze 30 sch. gr. Item Lorencz Herman unde Peter zinsz uff das virtel der mol der virrade geben am sunabinde [1451. Dezember 18] vor Thome 53 sch. gr. Item doruff Lorencz Herman geben am montage [1452. Juni 19] noch Viti 30 mr. gr. Item eidem 421/2 mr. gr. sabbato [1452. Juli 30] post Jacobi. 15 Item Petir Tschirwicz an gelegim Bemschin gelde zur moncze 14 sch. gr. Item Mattis Axs an seinem gelegin gelde zur moncz, das die kirchinbitter zu sand Peter gehobin habin, 15 sch. gr. Item Johanni brillinmechern von Kollin der Kadisschynnen bruder4), das Mattis Axs entphangin hat, 30 flor. Rh. — Item ist das jar uff das geschencke gegangin fromden gestin unde vor tranck uff dem rathusze 751/2 sch. 12 gr. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde, das einzufordern, zu lone 17 sch. 29 gr. 4 ph. — Item obir dem andern geschosse vorzerit unde dem gesinde zu lone 131/2 sch. 21 gr. 5 ph. — Unserm 25 hern dem bisschoffe an siner gnaden rente 120 sch. gr. — Den pristern zu zinsze von der altaria wegin 120 sch. minus 8 gr. — Item uff leiprente das jar 152 sch. 22 gr. — Item zinsze uff widderkouff das jar gebin 205 sch. 12 gr. — Item ern Niclausz Arnolde uff die abelosunge der 18 mr. gr. jherlicher zinsze uff 30 die mol vorschrebin, doran gericht 173 sch. minus 12 gr. - Item den ratmannen, alsz man in von langin jaren noch alder ge- wonheit vormals etczlichem eyne moteze geben hat unde in eyne etczliche zeit biszher nich worden sein, dovor 261/2 sch. 10 gr. — Item dem segermeister von Breslaw uff seine erbeit gebin vor 35 geslagin gold unde vor die cleine glocke 231/2 sch. gr. — Item dem burgermeister, alsz her fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — 5 10 20 1) s. unten S. 712, 26 ff. 2) s. unten S. 7II, 6 ff. 3 ) In einer gestrichenen Urkunde auf Bl. 139 a wird hinzugesetzt und Pfaffindorff. f. S. 402, 1 ff.
710 Urkunden zum Jahre 1451. rund 2 gr. — Summa der soldener 631/2 sch. 8 gr.1). — Vor gezeugk 1111/2 sch. 21 gr.2). — Vor die alde kammer 332 sch. 161/2 gr. Darunter: Item doctori Vincencio dem arczte am jar- geld 8 sch. gr. Item den kirchinbittern zu Trosschindorff und Hermanstorff3) von der Lenginne selgerete sabbato [1451. De- zember 18] ante Thome 5 sch. minus 12 gr. Item eifs]dem das letczte geld am freitage [1452. Juli 7] noch visitacionis Marie 5 sch. minus 12 gr. Item Heincze Bisschoffe an seinem gelde zur moncze gelegin 30 sch. gr. Item Mattis Snewicz an seinem gelegin geld zur moncze 30 sch. gr. Item Lorencz Herman unde Peter zinsz uff das virtel der mol der virrade geben am sunabinde [1451. Dezember 18] vor Thome 53 sch. gr. Item doruff Lorencz Herman geben am montage [1452. Juni 19] noch Viti 30 mr. gr. Item eidem 421/2 mr. gr. sabbato [1452. Juli 30] post Jacobi. 15 Item Petir Tschirwicz an gelegim Bemschin gelde zur moncze 14 sch. gr. Item Mattis Axs an seinem gelegin gelde zur moncz, das die kirchinbitter zu sand Peter gehobin habin, 15 sch. gr. Item Johanni brillinmechern von Kollin der Kadisschynnen bruder4), das Mattis Axs entphangin hat, 30 flor. Rh. — Item ist das jar uff das geschencke gegangin fromden gestin unde vor tranck uff dem rathusze 751/2 sch. 12 gr. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde, das einzufordern, zu lone 17 sch. 29 gr. 4 ph. — Item obir dem andern geschosse vorzerit unde dem gesinde zu lone 131/2 sch. 21 gr. 5 ph. — Unserm 25 hern dem bisschoffe an siner gnaden rente 120 sch. gr. — Den pristern zu zinsze von der altaria wegin 120 sch. minus 8 gr. — Item uff leiprente das jar 152 sch. 22 gr. — Item zinsze uff widderkouff das jar gebin 205 sch. 12 gr. — Item ern Niclausz Arnolde uff die abelosunge der 18 mr. gr. jherlicher zinsze uff 30 die mol vorschrebin, doran gericht 173 sch. minus 12 gr. - Item den ratmannen, alsz man in von langin jaren noch alder ge- wonheit vormals etczlichem eyne moteze geben hat unde in eyne etczliche zeit biszher nich worden sein, dovor 261/2 sch. 10 gr. — Item dem segermeister von Breslaw uff seine erbeit gebin vor 35 geslagin gold unde vor die cleine glocke 231/2 sch. gr. — Item dem burgermeister, alsz her fromde botin uffheld, 4 sch. gr. — 5 10 20 1) s. unten S. 712, 26 ff. 2) s. unten S. 7II, 6 ff. 3 ) In einer gestrichenen Urkunde auf Bl. 139 a wird hinzugesetzt und Pfaffindorff. f. S. 402, 1 ff.
Strana 711
Urkunden zum Jahre 1451. 711 * Item dem statschreiber vor winter� und sommer gewand 5 sch. gr.— Item in die neue cammer geantwort am suntage [1452. Oktober 8 noch Francisci 20 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 21201/2 sch. 7 gr. 1). 15 1451. Oktober. — 1452. Oktober. Vor gezeugk: Item vor 191/2 centener kuppher zu den huffenitczen unde andern buchsin 46 sch. 28 gr. (Item vor 12 centener 11/2 lapides hart kuppher, ye den lapis vor 40 gr., 10 facit 18 flor. minus 12 gr. 2). Item Nickil Warhoffer vor salniter 71/2 sch. 6 gr. Item vor alde kessil 3 sch. 10 gr. Item Kret- schemer vor 4 zenthener und drei firtel 3 lapides kopher 111/2 sch. 12 gr. Item vor 5 centener glockspeisse zu den kirchinbittern gnomen 12 sch. gr. Item vor 4 lapides salniter 2 sch. 38 gr. Item vor 11/2 lapides 1 sch. 1 gr. Item vor 21/2 lapides salniter 11/2 sch. 14 gr. Item vor 16 armborst 161/2 sch. 2 gr. Item vor 2 centener zhin zu zusatcze 9 sch. gr. Summa hujus 1111/2 sch. 21 gr. 3). Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. Iz8a. 25 30 35 20 1451. Oktober 11. Die Görlitzer Schöppen fragen bei den Schöppen in Magdeburg in folgender Sache an: 3 Leute wurden als volleister (Mithelfer) eines Mordes vor dem Görlitzer Gerichte angeklagt. Der Gemordete ist von seinem Bruder vor das Gericht zur Besichtigung gebracht worden, und der Bruder hat das Recht der Klage erhalten. Do hat her den morder beschreiet mit gerufte und clage und ouch seine volleister. Die Volleister entgegnen: Es sei zu inen geclagit mit slechter clage ane zetergeschrey und ane gerufte. Dadurch sei die Klage burglichen wurden und nicht peynlich, und so denne slechte clagen slechte antworten haben sullen, so sei es billig, dass sie zum Schwure zugelassen würden. Die Magdeburger Schöppen antworten: Ist der Einwurf der Beklagten richtig, so kann sich von den Beklagten eyn itzlicher mit sines eyner hand uff den hilgen entledigen. Nach Nr. 24 der Magdeburger Schöppenspruchsammlung im Görlitzer Rats- archive. Original auf Pergament. Gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 28, S. 141 ff. 1) Die Aufrechnung ergibt 4 oder 5 ph. mehr. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3) s. oben S. 710, 2.
Urkunden zum Jahre 1451. 711 * Item dem statschreiber vor winter� und sommer gewand 5 sch. gr.— Item in die neue cammer geantwort am suntage [1452. Oktober 8 noch Francisci 20 sch. gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 21201/2 sch. 7 gr. 1). 15 1451. Oktober. — 1452. Oktober. Vor gezeugk: Item vor 191/2 centener kuppher zu den huffenitczen unde andern buchsin 46 sch. 28 gr. (Item vor 12 centener 11/2 lapides hart kuppher, ye den lapis vor 40 gr., 10 facit 18 flor. minus 12 gr. 2). Item Nickil Warhoffer vor salniter 71/2 sch. 6 gr. Item vor alde kessil 3 sch. 10 gr. Item Kret- schemer vor 4 zenthener und drei firtel 3 lapides kopher 111/2 sch. 12 gr. Item vor 5 centener glockspeisse zu den kirchinbittern gnomen 12 sch. gr. Item vor 4 lapides salniter 2 sch. 38 gr. Item vor 11/2 lapides 1 sch. 1 gr. Item vor 21/2 lapides salniter 11/2 sch. 14 gr. Item vor 16 armborst 161/2 sch. 2 gr. Item vor 2 centener zhin zu zusatcze 9 sch. gr. Summa hujus 1111/2 sch. 21 gr. 3). Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. Iz8a. 25 30 35 20 1451. Oktober 11. Die Görlitzer Schöppen fragen bei den Schöppen in Magdeburg in folgender Sache an: 3 Leute wurden als volleister (Mithelfer) eines Mordes vor dem Görlitzer Gerichte angeklagt. Der Gemordete ist von seinem Bruder vor das Gericht zur Besichtigung gebracht worden, und der Bruder hat das Recht der Klage erhalten. Do hat her den morder beschreiet mit gerufte und clage und ouch seine volleister. Die Volleister entgegnen: Es sei zu inen geclagit mit slechter clage ane zetergeschrey und ane gerufte. Dadurch sei die Klage burglichen wurden und nicht peynlich, und so denne slechte clagen slechte antworten haben sullen, so sei es billig, dass sie zum Schwure zugelassen würden. Die Magdeburger Schöppen antworten: Ist der Einwurf der Beklagten richtig, so kann sich von den Beklagten eyn itzlicher mit sines eyner hand uff den hilgen entledigen. Nach Nr. 24 der Magdeburger Schöppenspruchsammlung im Görlitzer Rats- archive. Original auf Pergament. Gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 28, S. 141 ff. 1) Die Aufrechnung ergibt 4 oder 5 ph. mehr. 2) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 3) s. oben S. 710, 2.
Strana 712
712 Urkunden zum Jahre 1451. 5 1451. Oktober 14. Stolpen. Petrus Dreszdin, thumherre zu Missen icczund vorweszir des slosss Slolpin, quittiert den Empfang von 25 sch. guter grosschen, die die Bautzener dem erweltin unde bestetigitten bisschoff uff nati- vitatis Marie nest vorgangen [September 8] pflichtig zu gebin gewest sind. Dornstags Calixti anno 1451. Original auf apier im Bautzener Stadtarchive mit untergeklebtem Oblaten- siegel. 10 15 1451. Oktober 22. George Metczinrade zum Cletin gesessin est vocatus von Mertin Honigleder, daz er im und synem bruder vor zyten ir gebeude frevelichen hat abgebrand, dorin ir vihe, kue, pferde und schofe, gewalticlichen wedir recht genomen; et est proscriptus. 6. feria post 11 milia virginum. Görlitzer lib. voc. III 94 a, s. Jecht, Quellen S. 92. 20 1451. Oktober 22. Nickel Czomph hat sich entscheidin mit Mertschincken zu Prachenaw von eynes gezogis wegin, dorumbe her in die ochte ist komen, dovor her im 3 mr. hat gegebin vor die zerunge. So hat sich der egenante Mertin kein im vorwillet und begebin, daz her in kein gerichte vorsprechin und, wo is hanget und langet, wil benemen, also das sie des enandir furder nymmer sullen in arge gedenckin, sunder gute frund bleibin. 6. feria post 11 milia virginum. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. usa. 25 1451. Oktober 26 — 1452. Juni. Die Görlitzer nehmen Söldner auf. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 73a und 135b—136b. Soldener kein der Zittaw gelegit. Item Witezscheln: Mit 2 30 pherden ist uffgenomen am dinstage [1451. Oktober 26] vor Symonis Jude, ye uff das phert 26 gr. Item doruff geben uff 3 wochin 21/2 sch. 6 gr. Item eidem 6. [feria] [November 26] Katherine 3 sch. 20 gr. Item eidem 6. feria [Dezember 10] post concepcionis Marie 3 sch. 36 gr. Item kein der Zittaw gesand feria 3. [Oktober 26] ante Symonis et 35 Jude 4 sch. gr. Item das im er Orban gebin hat 21/2 sch. 6 gr. Item das im er Gregor bey dem Langen Kye gesand hat am dinstage
712 Urkunden zum Jahre 1451. 5 1451. Oktober 14. Stolpen. Petrus Dreszdin, thumherre zu Missen icczund vorweszir des slosss Slolpin, quittiert den Empfang von 25 sch. guter grosschen, die die Bautzener dem erweltin unde bestetigitten bisschoff uff nati- vitatis Marie nest vorgangen [September 8] pflichtig zu gebin gewest sind. Dornstags Calixti anno 1451. Original auf apier im Bautzener Stadtarchive mit untergeklebtem Oblaten- siegel. 10 15 1451. Oktober 22. George Metczinrade zum Cletin gesessin est vocatus von Mertin Honigleder, daz er im und synem bruder vor zyten ir gebeude frevelichen hat abgebrand, dorin ir vihe, kue, pferde und schofe, gewalticlichen wedir recht genomen; et est proscriptus. 6. feria post 11 milia virginum. Görlitzer lib. voc. III 94 a, s. Jecht, Quellen S. 92. 20 1451. Oktober 22. Nickel Czomph hat sich entscheidin mit Mertschincken zu Prachenaw von eynes gezogis wegin, dorumbe her in die ochte ist komen, dovor her im 3 mr. hat gegebin vor die zerunge. So hat sich der egenante Mertin kein im vorwillet und begebin, daz her in kein gerichte vorsprechin und, wo is hanget und langet, wil benemen, also das sie des enandir furder nymmer sullen in arge gedenckin, sunder gute frund bleibin. 6. feria post 11 milia virginum. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. usa. 25 1451. Oktober 26 — 1452. Juni. Die Görlitzer nehmen Söldner auf. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 73a und 135b—136b. Soldener kein der Zittaw gelegit. Item Witezscheln: Mit 2 30 pherden ist uffgenomen am dinstage [1451. Oktober 26] vor Symonis Jude, ye uff das phert 26 gr. Item doruff geben uff 3 wochin 21/2 sch. 6 gr. Item eidem 6. [feria] [November 26] Katherine 3 sch. 20 gr. Item eidem 6. feria [Dezember 10] post concepcionis Marie 3 sch. 36 gr. Item kein der Zittaw gesand feria 3. [Oktober 26] ante Symonis et 35 Jude 4 sch. gr. Item das im er Orban gebin hat 21/2 sch. 6 gr. Item das im er Gregor bey dem Langen Kye gesand hat am dinstage
Strana 713
Urkunden zum Jahre 1451. 713 5 10 15 20 25 [Dezember 28] in den weinochtagen 3 sch. 28 gr. Item eidem bey Heincze Newmann gesand am dinstage [1452 Januar 11) noch trium regum 3 sch. 28 gr. Item Witczschil ist das ander mol offgenomen mit dreyen pherden am dornstage [April 20) noch quasimodogeniti. Item doruff geben am selbien tage uff 2 wochin 13 sol. gr. Item uff 2 wochin 13 sol. gr. Item am mittewochin [Mai 17] vor ascensionis domini bey Oswald gesand 13 sol. gr. Item eidem uff virzen tage 13 sol. gr. Summa 33 sch. 28 gr. Item Opel ist uffgenomen am selbien dinstage [1451. Oktober 26] vor Symonis et Jude mit 2 pherden, doruff gebin von 3 wochen sold 21/2 sch. 6 gr. Item den fuszsoldenern kein Ostras gebin des irsten 11/2 sch. 2 gr. Bisschoffiswerden von 3 pherden 3 wochen 4 sch. minus 6 gr. Item dem Toppher uff 1 pherd 3 wochen 61/2 sol. gr. Summa 5 sch. 12 gr. Item die knechte mit 9 pherden kein der Zittaw gelegit virzen tage vorzerit 7 sch. gr. Item 3 sch. Summa 10 sch. Item Caspar Pusch ist uffgenomen mit zwen pherden am freitage [1451. Dezember 17] noch Lucie in hac silaba tus ab inde tho 1) 21/2 sch. 6 gr. Item eidem am sunabind [1452 Januar 15) vor Anthonii 52 gr. Item eidem am dornstage Fabiani [Januar 20) uff 2 pherde 1 mr. 4 gr. Item eidem uff das dritte pherd uf- genomen am dornstage Fabiani. Item gesand am dornstage [Februar 3] noch purificacionis Marie uff drey pherde 61/2 sol. gr. Item eidem 5 sch. 12 gr. am dinstage Petri [Februar 22]. Summa 11 sch. minus 10 gr. Summa der soldener 631/2 sch. 8 gr.2). Dergl. das Chronicon Zittaviense Scriptor rer. Lusat. I S. 74 f. 80 35 1451. November 9. Michel der richter zur Lesze hat vorkoufft der bruderschafft der prister mit wissin und willin Bartholomei Hersbergs synes erbhern 1 mr. zinses um 12 mr. 3. feria ante Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 45a. 1) Datierung nach dem Cisiojanus. 2) s. oben S. 710, 1.
Urkunden zum Jahre 1451. 713 5 10 15 20 25 [Dezember 28] in den weinochtagen 3 sch. 28 gr. Item eidem bey Heincze Newmann gesand am dinstage [1452 Januar 11) noch trium regum 3 sch. 28 gr. Item Witczschil ist das ander mol offgenomen mit dreyen pherden am dornstage [April 20) noch quasimodogeniti. Item doruff geben am selbien tage uff 2 wochin 13 sol. gr. Item uff 2 wochin 13 sol. gr. Item am mittewochin [Mai 17] vor ascensionis domini bey Oswald gesand 13 sol. gr. Item eidem uff virzen tage 13 sol. gr. Summa 33 sch. 28 gr. Item Opel ist uffgenomen am selbien dinstage [1451. Oktober 26] vor Symonis et Jude mit 2 pherden, doruff gebin von 3 wochen sold 21/2 sch. 6 gr. Item den fuszsoldenern kein Ostras gebin des irsten 11/2 sch. 2 gr. Bisschoffiswerden von 3 pherden 3 wochen 4 sch. minus 6 gr. Item dem Toppher uff 1 pherd 3 wochen 61/2 sol. gr. Summa 5 sch. 12 gr. Item die knechte mit 9 pherden kein der Zittaw gelegit virzen tage vorzerit 7 sch. gr. Item 3 sch. Summa 10 sch. Item Caspar Pusch ist uffgenomen mit zwen pherden am freitage [1451. Dezember 17] noch Lucie in hac silaba tus ab inde tho 1) 21/2 sch. 6 gr. Item eidem am sunabind [1452 Januar 15) vor Anthonii 52 gr. Item eidem am dornstage Fabiani [Januar 20) uff 2 pherde 1 mr. 4 gr. Item eidem uff das dritte pherd uf- genomen am dornstage Fabiani. Item gesand am dornstage [Februar 3] noch purificacionis Marie uff drey pherde 61/2 sol. gr. Item eidem 5 sch. 12 gr. am dinstage Petri [Februar 22]. Summa 11 sch. minus 10 gr. Summa der soldener 631/2 sch. 8 gr.2). Dergl. das Chronicon Zittaviense Scriptor rer. Lusat. I S. 74 f. 80 35 1451. November 9. Michel der richter zur Lesze hat vorkoufft der bruderschafft der prister mit wissin und willin Bartholomei Hersbergs synes erbhern 1 mr. zinses um 12 mr. 3. feria ante Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 45a. 1) Datierung nach dem Cisiojanus. 2) s. oben S. 710, 1.
Strana 714
714 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. November 10. Hanus Jane von Holtindorff hat mit willen und wissin Nickil Neuwirt synes erbhern verkoufft dem ersamen hern Lorencz Bornman als eynem altaristen zu dem altare des heilgin leichnams 5 in s. Peters kirchin 1/2 mr. zinsz. 4. feria ante Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 45a. 1451. November 12. Veczencz Hellir mit Juliana syner elichin hausfrauen haben verkoufft dem ersamen Cristoff Utman unde Margarethen synem 10 elichin weibe 3 mr. zinsz umb 36 mr. guter genger und geber groschen auf 3 Bauern in Ludwigsdorf. Dabei hat Juliana fro- lichen ufgelossin von eris leipgedingis weyn, Cristoff Utman und syne erben in keyne weisz nicht dorein zu redin noch inhalden. Freitag nach Martini 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 49b f. Gestrichen. 15 20 25 1451. November 25. Mathis Tschirnhaws von Kosmansdorff hat gelobit Michel Herczugen, daz her neben im in sulcher richtunge, die her kein Hanns Smeid als von des totslagis wegin synes sones hat vor- genomen, mete stehn wil, noch syner anzal helfen abelegin und wedirkeren, wes in mag angelangen. Dovor und doby hat ge- lobit Nickel Tschirnaws des genanten Mathis vater, das is von synem sone also sal gehaldin und usgericht werden. Ipso die s. Katherinen tag. Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 185 b. Ueber die Tschirnhaus als Besitzer von Kodersdorf s. Jecht, Hussitenkrieg §. 318; s. auch oben S. 513, 29. 1451. Dezember 3. Bürgermeister und. Ratmannen zu Görlitz nehmen 156 mr. als Leibrente von Meister Marcus Meissener und Margarethe der Hansin von der Dohmen, seiner Muhme, auf und bezahlen dafür jährlich 13 mr. Diese Kapitalsumme verwenden sie, um 18 mr. jährlicher Zinsen, die Nicolaus Arnold, ihr Eidgenosse, auf der mol der vir rade stehen hat, abzulösen. Mit denselben Leibzinsen sollen die Gläubiger, dieweile sie lebin, frey, ledig und losz sein geschösser, 35 anslege, reitegeldis, zirckelgeldis, wachehellir, allerley hülffe und steuer. Des nehsten freitags vor s. Barbaran tage. Aus Sculteti annal. III Bl. 5a. 30
714 Urkunden zum Jahre 1451. 1451. November 10. Hanus Jane von Holtindorff hat mit willen und wissin Nickil Neuwirt synes erbhern verkoufft dem ersamen hern Lorencz Bornman als eynem altaristen zu dem altare des heilgin leichnams 5 in s. Peters kirchin 1/2 mr. zinsz. 4. feria ante Martini. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 45a. 1451. November 12. Veczencz Hellir mit Juliana syner elichin hausfrauen haben verkoufft dem ersamen Cristoff Utman unde Margarethen synem 10 elichin weibe 3 mr. zinsz umb 36 mr. guter genger und geber groschen auf 3 Bauern in Ludwigsdorf. Dabei hat Juliana fro- lichen ufgelossin von eris leipgedingis weyn, Cristoff Utman und syne erben in keyne weisz nicht dorein zu redin noch inhalden. Freitag nach Martini 1451. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 49b f. Gestrichen. 15 20 25 1451. November 25. Mathis Tschirnhaws von Kosmansdorff hat gelobit Michel Herczugen, daz her neben im in sulcher richtunge, die her kein Hanns Smeid als von des totslagis wegin synes sones hat vor- genomen, mete stehn wil, noch syner anzal helfen abelegin und wedirkeren, wes in mag angelangen. Dovor und doby hat ge- lobit Nickel Tschirnaws des genanten Mathis vater, das is von synem sone also sal gehaldin und usgericht werden. Ipso die s. Katherinen tag. Görl. lib. act. 1445 ff. Bl. 185 b. Ueber die Tschirnhaus als Besitzer von Kodersdorf s. Jecht, Hussitenkrieg §. 318; s. auch oben S. 513, 29. 1451. Dezember 3. Bürgermeister und. Ratmannen zu Görlitz nehmen 156 mr. als Leibrente von Meister Marcus Meissener und Margarethe der Hansin von der Dohmen, seiner Muhme, auf und bezahlen dafür jährlich 13 mr. Diese Kapitalsumme verwenden sie, um 18 mr. jährlicher Zinsen, die Nicolaus Arnold, ihr Eidgenosse, auf der mol der vir rade stehen hat, abzulösen. Mit denselben Leibzinsen sollen die Gläubiger, dieweile sie lebin, frey, ledig und losz sein geschösser, 35 anslege, reitegeldis, zirckelgeldis, wachehellir, allerley hülffe und steuer. Des nehsten freitags vor s. Barbaran tage. Aus Sculteti annal. III Bl. 5a. 30
Strana 715
Urkunden zum Jahre 1451. 715 1451. Dezember 27. Michel Smeid an eynem und Philipp von Prebus am andern teile habin sich geeynet umbe eyn teich gelegin by dem Sting- bach1), also daz Michel Smeid den teich sal samen mit karpen, die sal her kauffen eyn schog vor 12 gr.; wes her eyn schog karpen wurde neher2) kouffen, so sal her yn den teych setczen 200 sch.; wurde her abir eyn schog carppen tewer kouffen, so sal Michel Smeid 150 schog fisch kouffen. So sullin alle fische, hechte, pers, flomfisch3), carpen alle die helfte Michel Smeidis 10 sein und die ander helfte Philipps. Ouch wurde is Michel Smeide gerechte dungken, so möchte her den teich obeloszen uff den herbist und die groszen fische doraus nemen und furbas den teich lossen stehen zwene sommer und eynen winter uff ir beider fromen. 2. feria ipso die Johannis evangeliste. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. u9b. 5 15 1451. Dezember 29. Andreas Canicz hat vorkoufft uff das dorff Dewtsch Ossig 1 mr. jerlichis zinsis uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. zu dem altare sand Wulfgangi, daz iczund der ersame her Lorencz 20 Cromer inne hat, in s. Niclus kirchin gelegin. 4. feria post nativitatis Cristi anno domini etc. 524). Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 46b, vergl. auch 46a. 1) Steinbach nördlich Rotenburg. 2) billiger. 3) Weißfiſch, mundartlich bei Bunzlau. 4) Der Jabresanfang ist also von dem Weihnachtstage an gerechnet.
Urkunden zum Jahre 1451. 715 1451. Dezember 27. Michel Smeid an eynem und Philipp von Prebus am andern teile habin sich geeynet umbe eyn teich gelegin by dem Sting- bach1), also daz Michel Smeid den teich sal samen mit karpen, die sal her kauffen eyn schog vor 12 gr.; wes her eyn schog karpen wurde neher2) kouffen, so sal her yn den teych setczen 200 sch.; wurde her abir eyn schog carppen tewer kouffen, so sal Michel Smeid 150 schog fisch kouffen. So sullin alle fische, hechte, pers, flomfisch3), carpen alle die helfte Michel Smeidis 10 sein und die ander helfte Philipps. Ouch wurde is Michel Smeide gerechte dungken, so möchte her den teich obeloszen uff den herbist und die groszen fische doraus nemen und furbas den teich lossen stehen zwene sommer und eynen winter uff ir beider fromen. 2. feria ipso die Johannis evangeliste. Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. u9b. 5 15 1451. Dezember 29. Andreas Canicz hat vorkoufft uff das dorff Dewtsch Ossig 1 mr. jerlichis zinsis uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. zu dem altare sand Wulfgangi, daz iczund der ersame her Lorencz 20 Cromer inne hat, in s. Niclus kirchin gelegin. 4. feria post nativitatis Cristi anno domini etc. 524). Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 46b, vergl. auch 46a. 1) Steinbach nördlich Rotenburg. 2) billiger. 3) Weißfiſch, mundartlich bei Bunzlau. 4) Der Jabresanfang ist also von dem Weihnachtstage an gerechnet.
Strana 716
1452. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. [Bl. 112b] Dominica [Januar 2] ante epiphanie: Item hern Hansze von Colditcz zur zerunge kein Behemen in land und stete gescheffte 6 sch. gr. — Item Mathes Axs, das der houptman von der Leipe und Paulus Holwitcz zu im vorzerit 5 hat, 1 sch. 2 gr. — Item Langenickil zur arborste 1/2 sch. gr. — Item den steinbrechern 12 gr. — Item vor wachs 3 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor rorholz 12 gr. — Item vor bretfur 4 gr. /Bl. 113a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item dem statschreiber an herczog Baltasar kein dem Sagan 2 sch. gr. — Michil Newmanne, das im die schosser gebin habin, 2 sch. gr. — Item dem gloser an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item Hympel den foit kein Lemberg gefurt 12 gr. — Item Rempschil eyn armborst vor 41/2 sol. gr. — Item hern Hans trometern zu 15 vertrincken 12 gr. — Item Rempschil kein Pribus 4 gr. — Item dem marstellir vor licht 2 gr. — Item den gefangin vor holcz 3 gr. — Item kein Budissin einen botin 4 gr. — Item Witchin 3 gr. — Item Libinge in siner kranckeit 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan mit Henniges brieffe 6 gr. — Item eynem 20 botin kein der Zittaw von des tages wegin 3 gr. — Item 2 dinern vor stieffeln 20 gr. 10 [Bl. 113b] Dominica [Januar 23] ante Pauli1): Item in Hansz Seligin hochzeit eyn rech vor 29 gr. — Item vor 11/2 lapides zhin zu den glasfenstern 6 sol. gr. — Item mit 25 Newman dem smide ganz abegerechint vor huffslagk, item vor 1) Es fehlen also die Rechnungen unter dem 16. Januar, sie sind in den um- stehenden Wochen mit enthalten.
1452. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. [Bl. 112b] Dominica [Januar 2] ante epiphanie: Item hern Hansze von Colditcz zur zerunge kein Behemen in land und stete gescheffte 6 sch. gr. — Item Mathes Axs, das der houptman von der Leipe und Paulus Holwitcz zu im vorzerit 5 hat, 1 sch. 2 gr. — Item Langenickil zur arborste 1/2 sch. gr. — Item den steinbrechern 12 gr. — Item vor wachs 3 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor rorholz 12 gr. — Item vor bretfur 4 gr. /Bl. 113a] Dominica [Januar 9] post epiphanie: Item dem statschreiber an herczog Baltasar kein dem Sagan 2 sch. gr. — Michil Newmanne, das im die schosser gebin habin, 2 sch. gr. — Item dem gloser an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item Hympel den foit kein Lemberg gefurt 12 gr. — Item Rempschil eyn armborst vor 41/2 sol. gr. — Item hern Hans trometern zu 15 vertrincken 12 gr. — Item Rempschil kein Pribus 4 gr. — Item dem marstellir vor licht 2 gr. — Item den gefangin vor holcz 3 gr. — Item kein Budissin einen botin 4 gr. — Item Witchin 3 gr. — Item Libinge in siner kranckeit 4 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan mit Henniges brieffe 6 gr. — Item eynem 20 botin kein der Zittaw von des tages wegin 3 gr. — Item 2 dinern vor stieffeln 20 gr. 10 [Bl. 113b] Dominica [Januar 23] ante Pauli1): Item in Hansz Seligin hochzeit eyn rech vor 29 gr. — Item vor 11/2 lapides zhin zu den glasfenstern 6 sol. gr. — Item mit 25 Newman dem smide ganz abegerechint vor huffslagk, item vor 1) Es fehlen also die Rechnungen unter dem 16. Januar, sie sind in den um- stehenden Wochen mit enthalten.
Strana 717
Urkunden zum Jahre 1452. 717 clammer, nagil, band, slissin, rode beslagin, item vor clammern, item von dem grossen buchswaginrade zu besloen 21/2 sch. gr. — Item von der breuphanne zu bessern 1/2 sch. gr. — Item vor 2 rade zum birkarren 9 gr. — Item der Hetchynnen vor mulden, strenge etc. 20 gr. — Item den marstellern 1 mr. gr. — Item eynem jungen 4 gr. — Item Gorge von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item Birolde zu hulffe kein Missin zum aplass 6 gr. — Item dem korsener von der wechter pelz 3 gr. — Item den gefangin vor holz 5 gr. — Item dem glaser uff die 10 rechenunge 1 sch. gr. 5 15 20 [Bl. 114a] Dominica [Januar 30] post Pauli: Item dem glaser 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zerunge an herzog Heinrich kein der Freienstad 2 sch. 12 gr. — Item dem gesinde uff eynem tage zur Zittaw gewest 1/2 sch. gr. — Item dem slosser an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item Newmannen dem smide an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item einem stobin- heissern 4 gr. — Item eynem botin kein dem Ugist 4 gr. — Item vor 2 sch. stro 14 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Henniges wegin 5 gr. — Item von eyner armborst zu bessern 18 gr. — Item Hansze marstellir zu siner hochzeit 6 sol. gr. ge- schanckt. — Item dem statschreiber kein der Zittaw zu tagin 2 sch. gr. [Bl. 114b] Dominica [Februar 6] post purificacionis: Item dem glasar von den stobefenstern 6 sol. gr., und ist 25 bezalt. — Item vor alt- und weissinbir an der fasnacht [Februar 21] getruncken 5 sch. 6 gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item eynem botin an herzoge Heinriche und den von Bebirstein zu Soraw 10 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item einem botin kein Pribus 4 gr. — Item dem totingreber von der ayt- sucht zu reumen 12 gr. 30 [Bl. 115a] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item dem gesinde an der vastnacht bir uffgetragin 6 gr. — Item eynem botin kein Legenicz von der strossin wegin 8 gr. — Item Mattes Kint mit etzlichin drabanten uszgesand 3 sol. gr. — 35 Item 2 zymmerluthin am gdanzk1) 13 gr. — Item den vischern an der viheweide geerbeit 6 gr. — Steffan Knosse uff die fur- 1) ſ. S. 721, 17.
Urkunden zum Jahre 1452. 717 clammer, nagil, band, slissin, rode beslagin, item vor clammern, item von dem grossen buchswaginrade zu besloen 21/2 sch. gr. — Item von der breuphanne zu bessern 1/2 sch. gr. — Item vor 2 rade zum birkarren 9 gr. — Item der Hetchynnen vor mulden, strenge etc. 20 gr. — Item den marstellern 1 mr. gr. — Item eynem jungen 4 gr. — Item Gorge von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item Birolde zu hulffe kein Missin zum aplass 6 gr. — Item dem korsener von der wechter pelz 3 gr. — Item den gefangin vor holz 5 gr. — Item dem glaser uff die 10 rechenunge 1 sch. gr. 5 15 20 [Bl. 114a] Dominica [Januar 30] post Pauli: Item dem glaser 1 mr. gr. — Item dem statschreiber zerunge an herzog Heinrich kein der Freienstad 2 sch. 12 gr. — Item dem gesinde uff eynem tage zur Zittaw gewest 1/2 sch. gr. — Item dem slosser an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item Newmannen dem smide an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item einem stobin- heissern 4 gr. — Item eynem botin kein dem Ugist 4 gr. — Item vor 2 sch. stro 14 gr. — Item eynem botin kein dem Sagan von Henniges wegin 5 gr. — Item von eyner armborst zu bessern 18 gr. — Item Hansze marstellir zu siner hochzeit 6 sol. gr. ge- schanckt. — Item dem statschreiber kein der Zittaw zu tagin 2 sch. gr. [Bl. 114b] Dominica [Februar 6] post purificacionis: Item dem glasar von den stobefenstern 6 sol. gr., und ist 25 bezalt. — Item vor alt- und weissinbir an der fasnacht [Februar 21] getruncken 5 sch. 6 gr. — Item vor kyn 4 gr. — Item eynem botin an herzoge Heinriche und den von Bebirstein zu Soraw 10 gr. — Item dem marstellir vor licht 3 gr. — Item einem botin kein Pribus 4 gr. — Item dem totingreber von der ayt- sucht zu reumen 12 gr. 30 [Bl. 115a] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item dem gesinde an der vastnacht bir uffgetragin 6 gr. — Item eynem botin kein Legenicz von der strossin wegin 8 gr. — Item Mattes Kint mit etzlichin drabanten uszgesand 3 sol. gr. — 35 Item 2 zymmerluthin am gdanzk1) 13 gr. — Item den vischern an der viheweide geerbeit 6 gr. — Steffan Knosse uff die fur- 1) ſ. S. 721, 17.
Strana 718
718 Urkunden zum Jahre 1452. wagin zum Bunczlaw gelegin 18 gr. — Item dem nochrichter vom stupen hauen und zihen 12 gr. — Item eynem botin mit der Zitter brieff kein Fredeland 3 gr. — Item eynem botin mit der antwort kein der Zittaw 4 gr. — Item soldener kein Ostricz gefarin mit speisse den drabanten 20 gr. — Item vor stro 16 gr. — Item vor zymmer und bret zum gdanzk 1 sch. 12 gr. — Item dem furmanne Rymer von kuppher zur fur 71/2 sol. gr. — Item vor zymmer 12 gr. — Item vor bret 19 gr. — Item meister Steffan goldsmid von Zore besand 1/2 sch. gr. zerunge. — Item 10 vor breth 1/2 sch. gr. — Item vor schindel zu dem gdanzk 1/2 sch. 1 gr. 5 [Bl. 115b] Dominica invocavit [Februar 27]1) : Item Paulo Holwitz quatempergeld 61/2 sol. gr. - Item dem toppher von drien kachiloffin 1 mr. gr. — Item dem slosser Andres an seine erbeit der sloss 1 mr. gr. — Item Lucas slosser 15 von windeissin2) und band zu den fenstern 27 gr. — Item Gorge von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item den marstellirn itzlichem 12 gr., facit 1/2 mr. gr. — Item Birolde zu perchan zu jopenermelen 6 gr. — Item den wechtern zu socken 6 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 17 gr. — Item vor zymmer uff dem thorusse 3) 20 18 gr. — Item vor zweimosz 3 gr. — Item den steinmetzin slussin4) eingehauen 4 gr. zu vertrinken. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Donat zum teiche gesen zu vertrinken 6 gr. — Item zweyen botin, eynem gein der Zittaw, dem andern gein Luban, 6 gr. — Item Wittchin 25 und Libinge den krancken 9 gr. — Item den tregern 4 gr. 30 [Bl. 116a] Dominica reminiscere [März 5]: Item dem statschreiber kein Missin zu dem wirdigen vater Johanni de Capistrano 1 sch. 13 gr. — Item den herren uff eynen tag kein der Zittaw 2 sch. minus 10 gr. — Item herrn Dupczky geschanckt husin 5) vor 24 gr. — Item vor 1 eysin wogebalken von Norenberg brocht 1 sch. 2 gr. — Item einem botin kein der Leipe noch soldenern 8 gr. — Item einem botin kein Lewenberg umbe soldener 4 gr. — Item einem botin kein Bunczlaw umbe soldener 4 gr. — Item von 5 pherden zaumrecht und linkouff 23 gr. — 35 Item Horschil uff den tag kein Radeburg zum herzogin von Sachsin 1) Es fehlen also die Rechnungen unter dem 20. Februar, sie sind in den um- stehenden Rechnungen mit enthalten. 2) Eiferne Querleisten an den Butzenscheiben, um ihnen Halt zu geben. 3) Doch wohl Torbaus; oder so viel als tarras? 4) Schleußen, Ausgußöffnungen? 5) Hausen, ein Fisch.
718 Urkunden zum Jahre 1452. wagin zum Bunczlaw gelegin 18 gr. — Item dem nochrichter vom stupen hauen und zihen 12 gr. — Item eynem botin mit der Zitter brieff kein Fredeland 3 gr. — Item eynem botin mit der antwort kein der Zittaw 4 gr. — Item soldener kein Ostricz gefarin mit speisse den drabanten 20 gr. — Item vor stro 16 gr. — Item vor zymmer und bret zum gdanzk 1 sch. 12 gr. — Item dem furmanne Rymer von kuppher zur fur 71/2 sol. gr. — Item vor zymmer 12 gr. — Item vor bret 19 gr. — Item meister Steffan goldsmid von Zore besand 1/2 sch. gr. zerunge. — Item 10 vor breth 1/2 sch. gr. — Item vor schindel zu dem gdanzk 1/2 sch. 1 gr. 5 [Bl. 115b] Dominica invocavit [Februar 27]1) : Item Paulo Holwitz quatempergeld 61/2 sol. gr. - Item dem toppher von drien kachiloffin 1 mr. gr. — Item dem slosser Andres an seine erbeit der sloss 1 mr. gr. — Item Lucas slosser 15 von windeissin2) und band zu den fenstern 27 gr. — Item Gorge von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item den marstellirn itzlichem 12 gr., facit 1/2 mr. gr. — Item Birolde zu perchan zu jopenermelen 6 gr. — Item den wechtern zu socken 6 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 17 gr. — Item vor zymmer uff dem thorusse 3) 20 18 gr. — Item vor zweimosz 3 gr. — Item den steinmetzin slussin4) eingehauen 4 gr. zu vertrinken. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrinken 1/2 sch. gr. — Item Donat zum teiche gesen zu vertrinken 6 gr. — Item zweyen botin, eynem gein der Zittaw, dem andern gein Luban, 6 gr. — Item Wittchin 25 und Libinge den krancken 9 gr. — Item den tregern 4 gr. 30 [Bl. 116a] Dominica reminiscere [März 5]: Item dem statschreiber kein Missin zu dem wirdigen vater Johanni de Capistrano 1 sch. 13 gr. — Item den herren uff eynen tag kein der Zittaw 2 sch. minus 10 gr. — Item herrn Dupczky geschanckt husin 5) vor 24 gr. — Item vor 1 eysin wogebalken von Norenberg brocht 1 sch. 2 gr. — Item einem botin kein der Leipe noch soldenern 8 gr. — Item einem botin kein Lewenberg umbe soldener 4 gr. — Item einem botin kein Bunczlaw umbe soldener 4 gr. — Item von 5 pherden zaumrecht und linkouff 23 gr. — 35 Item Horschil uff den tag kein Radeburg zum herzogin von Sachsin 1) Es fehlen also die Rechnungen unter dem 20. Februar, sie sind in den um- stehenden Rechnungen mit enthalten. 2) Eiferne Querleisten an den Butzenscheiben, um ihnen Halt zu geben. 3) Doch wohl Torbaus; oder so viel als tarras? 4) Schleußen, Ausgußöffnungen? 5) Hausen, ein Fisch.
Strana 719
Urkunden zum Jahre 1452. 719 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 3 sch. phele zum teiche 11 gr. — Item vor gertin 8 gr. — Item vor 2 holzer in die moncze. — Item vor 2 eichin 11 gr. [Bl. 116b] Dominica oculi [März 12]: Item den steinbrechern 1/2 mr. gr. — Item uff spe 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor schindel 33 gr. — Item vor stro 11 gr. — Item vor bret 8 gr. — Item irer 2 zum glockener 5 tage 1/2 sch. gr. — Item den wechtern im parchim 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw 1 sch. gr. minus 10 13 gr. — Item Martin Sleiffin herzoge Vlocken geleit 1 mr. gr. — Item Heincze Hugewicz an herrn Hanse 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit und den oppherern 1 sch. 2 gr. — Item vom kammerwagin mit leder zu obirzihen 1/2 mr. gr. — Item Crausin vor stieffeln 8 gr. — Item zu dem 15 bau der bastien an der brucken 7 sch. gr. [Bl. 117a] Dominica letare [März 19]: Item vor satzweiden 16 gr. — Item als die drabanten zu Seidenberg schuldick sein blebin, 18 gr. — Item 2 hantreichern im steinbroche 6 gr. — Item 2 knechte kein dem Bunczlaw uff 20 die furluthe, die fremde strossin furen, zu sehen 12 gr. — Item den steinbrechern 1/2 sch. gr. — Item Firecken kein Brux zum wirdigen vater Johannes de Capestrano gesand 1/2 mr. gr. — Item Ebindoreyn uff den newen kamerwagin 12 gr. — Item den fisschern vom rorborn zu fegin 16 gr. — Item eynem meuerern und 2 oppherern an der ratstobe 10 gr. — Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item des Romischen koniges botin zu vertrincken 12 gr. — Item vor rorholcz 6 gr. — Item von den weiden zu setczin 5 gr. — Item vor 1 radebor 4 gr. — Item den meuerern an der stat mauer 12 gr. — Item den oppherern 30 doselbist 18 gr. — Item Somer vor fur 1/2 mr. gr. — Item vor rorholcz 9 gr. — Item zu dem baw der bastien an der brucke den baumeistern 10 sch. gr. 25 [Bl. 117b] Dominica judica [März 26]: Item 3 zymmerluthen 2 tage an den bencken in der rath- 35 stobe geerbeit 18 gr. — Item 2 karrenknechte 2 tage 5 gr. 1 ph. — Item vom kalk zu setzin 2 gr. 4 ph. — Item im steinbroche
Urkunden zum Jahre 1452. 719 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 3 sch. phele zum teiche 11 gr. — Item vor gertin 8 gr. — Item vor 2 holzer in die moncze. — Item vor 2 eichin 11 gr. [Bl. 116b] Dominica oculi [März 12]: Item den steinbrechern 1/2 mr. gr. — Item uff spe 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor schindel 33 gr. — Item vor stro 11 gr. — Item vor bret 8 gr. — Item irer 2 zum glockener 5 tage 1/2 sch. gr. — Item den wechtern im parchim 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber kein der Lobaw 1 sch. gr. minus 10 13 gr. — Item Martin Sleiffin herzoge Vlocken geleit 1 mr. gr. — Item Heincze Hugewicz an herrn Hanse 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an den slegin geerbeit und den oppherern 1 sch. 2 gr. — Item vom kammerwagin mit leder zu obirzihen 1/2 mr. gr. — Item Crausin vor stieffeln 8 gr. — Item zu dem 15 bau der bastien an der brucken 7 sch. gr. [Bl. 117a] Dominica letare [März 19]: Item vor satzweiden 16 gr. — Item als die drabanten zu Seidenberg schuldick sein blebin, 18 gr. — Item 2 hantreichern im steinbroche 6 gr. — Item 2 knechte kein dem Bunczlaw uff 20 die furluthe, die fremde strossin furen, zu sehen 12 gr. — Item den steinbrechern 1/2 sch. gr. — Item Firecken kein Brux zum wirdigen vater Johannes de Capestrano gesand 1/2 mr. gr. — Item Ebindoreyn uff den newen kamerwagin 12 gr. — Item den fisschern vom rorborn zu fegin 16 gr. — Item eynem meuerern und 2 oppherern an der ratstobe 10 gr. — Item eynem boten kein Lewenberg 4 gr. — Item des Romischen koniges botin zu vertrincken 12 gr. — Item vor rorholcz 6 gr. — Item von den weiden zu setczin 5 gr. — Item vor 1 radebor 4 gr. — Item den meuerern an der stat mauer 12 gr. — Item den oppherern 30 doselbist 18 gr. — Item Somer vor fur 1/2 mr. gr. — Item vor rorholcz 9 gr. — Item zu dem baw der bastien an der brucke den baumeistern 10 sch. gr. 25 [Bl. 117b] Dominica judica [März 26]: Item 3 zymmerluthen 2 tage an den bencken in der rath- 35 stobe geerbeit 18 gr. — Item 2 karrenknechte 2 tage 5 gr. 1 ph. — Item vom kalk zu setzin 2 gr. 4 ph. — Item im steinbroche
Strana 720
720 Urkunden zum Jabre 1452. 5 10 geerbeit 9 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kein der Lobaw 48 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitz 12 gr. — Item meister Franczken selbander am rathuse geerbeit 18 gr. — Item den zymmerluthin, im marstalle geerbeit, zu vertrincken 6 gr. — Item Snedrescher von zymmerfur 7 gr. — Item 2 dinern mit warnunge in die Slesien 1/2 sch. gr. — 1tem den wechtern zu vertrincken 8 gr. — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor klotzfur zur bretmol 12 gr. — Item vor 2 salzsteine 7 gr. — Item vor schindel 21 gr. — Item Simon Kutteler kein der Leipe umbe die gefangin zu irfaren 1/2 mr. gr. — Item vor Hirsch- bergisch eisin 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin und Camencz 6 gr. — Item den rorhutern 12 gr. 20 25 [Вl. 118a] Dominica palmarum [April 2]: Item Newman dem smide vor 11/2 hundert 2 huffeisin, item 15 vor band, nagil, sparnagil halbe und ganz, vor 6 sch. rorklammern, vom rynnewagin beslogin, item vom alden wagin, item von karren, item das meister Franczke hat lossin erbeiten, facit an der summa 3 sch. 10 gr. — Item meister Franczken selb 3 zwene tage an der ratstobin bencke geerbeit 18 gr. — Item vor zymmer zu unser liebin frauen brucke und vor strenge 28 gr. — Item Habeler 3 tage gemauert 9 gr. — Item vor 1 kalkfass 2 gr. — Item dem totingrebir an der aitsucht gereumit 8 gr. — Item vor eichin 6 gr. — Item vor kolin zu den buchsin 1 mr. gr. — Item vor schindel in die moncze 10 gr. - Item vor bruckendelin 7 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item Howsatel kein dem Jawer die wagen geleit 1/2 mr. gr. — Item hern Hincziken botin 8 gr. — Item Jencko zu herrn Hinczick gesand 14 gr. — Item vor holz und kolin zu den buchsin 26 gr. 30 35 [Bl. 118b] In vigilia [April 8] pasce: Item dem statschreiber zum heiligin obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem botin vor sein recht an kesze, eiger, qwarck etc. uff die ostern, als her vor gewonheit gehabit hat, 3 sol. gr. — Item den mar- stellern 3 firdunge gr. — Item den marstellir vor erzthie 9 gr. 4 ph. — Item eynem jungen im marstalle 16 gr. — Item dem sateler uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item dem rymer vor halfftern und zome
720 Urkunden zum Jabre 1452. 5 10 geerbeit 9 gr. — Item dem statschreiber uff eynen tag kein der Lobaw 48 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenitz 12 gr. — Item meister Franczken selbander am rathuse geerbeit 18 gr. — Item den zymmerluthin, im marstalle geerbeit, zu vertrincken 6 gr. — Item Snedrescher von zymmerfur 7 gr. — Item 2 dinern mit warnunge in die Slesien 1/2 sch. gr. — 1tem den wechtern zu vertrincken 8 gr. — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor klotzfur zur bretmol 12 gr. — Item vor 2 salzsteine 7 gr. — Item vor schindel 21 gr. — Item Simon Kutteler kein der Leipe umbe die gefangin zu irfaren 1/2 mr. gr. — Item vor Hirsch- bergisch eisin 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin und Camencz 6 gr. — Item den rorhutern 12 gr. 20 25 [Вl. 118a] Dominica palmarum [April 2]: Item Newman dem smide vor 11/2 hundert 2 huffeisin, item 15 vor band, nagil, sparnagil halbe und ganz, vor 6 sch. rorklammern, vom rynnewagin beslogin, item vom alden wagin, item von karren, item das meister Franczke hat lossin erbeiten, facit an der summa 3 sch. 10 gr. — Item meister Franczken selb 3 zwene tage an der ratstobin bencke geerbeit 18 gr. — Item vor zymmer zu unser liebin frauen brucke und vor strenge 28 gr. — Item Habeler 3 tage gemauert 9 gr. — Item vor 1 kalkfass 2 gr. — Item dem totingrebir an der aitsucht gereumit 8 gr. — Item vor eichin 6 gr. — Item vor kolin zu den buchsin 1 mr. gr. — Item vor schindel in die moncze 10 gr. - Item vor bruckendelin 7 gr. — Item vor strow 8 gr. — Item Howsatel kein dem Jawer die wagen geleit 1/2 mr. gr. — Item hern Hincziken botin 8 gr. — Item Jencko zu herrn Hinczick gesand 14 gr. — Item vor holz und kolin zu den buchsin 26 gr. 30 35 [Bl. 118b] In vigilia [April 8] pasce: Item dem statschreiber zum heiligin obind 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem botin vor sein recht an kesze, eiger, qwarck etc. uff die ostern, als her vor gewonheit gehabit hat, 3 sol. gr. — Item den mar- stellern 3 firdunge gr. — Item den marstellir vor erzthie 9 gr. 4 ph. — Item eynem jungen im marstalle 16 gr. — Item dem sateler uff eyne rechenunge 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin sein lon 15 gr. — Item dem rymer vor halfftern und zome
Strana 721
Urkunden zum Jahre 1452. 721 17 gr. — Item vor bret im marstalle 20 gr. — Item herezog Heinrichs rete kein Budissin geleit 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Breslaw und Sagan 16 gr. 5 10 [Bl. 119a] Dominica quasimodogeniti [April 16]: Item 2 meurern in dem parcham an der statmauer 3 sol. gr. minus 2 gr. — Item den oppherern doselbist unde im stein- broche 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem aldin dyner Monche 1 mr. gr. — Item Martino Schonewald uff den romweg 1 mr. gr. — Item Steppekogil vor eyn pherd, die Blasse, 301/2 flor. Ung. — Item dem hirtin vor 2 modios siliginis 10 gr. — Item Andrews Canitez zum bau der bastien 4 sch. gr. — Item dem slosser Andres, das im die schosser gebin habin, 31 gr. [Bl. 119b/ Dominica misericordias domini [April 23]: — Item zwen meurern an der statmauer 6 tage 3 sol. gr. 15 Item 6 oppherern doselbist 49 gr. — Item Somer vor kalk-, sand- fur und steinfur 1 sch. 12 gr. — Item vor bret unde lattin zum gdanczk1) uff der Neisse 33 gr. — Item vor sparholzer 9 gr. 3 ph. — Item den wechtern uff sande Peters thorme 8 gr. — Item dem slosser Andres uff seine erbeit 1 mr. gr. — Item Ebindoreyn an seiner erbeit 1/2 mr. gr. — Item uff der wisen gereumt 3 gr. — Item Virecken 9 ph. — Item dem statschreiber gein der Lobaw zerunge 1 sch. minus 9 gr. — Item dem schuster vor stefiln 3 sol. gr. — Item von den bankpholin2) zu nehen 6 gr. — Item die federn doreyn 1 sch. gr. 20 [Bl. 130a] Dominica jubilate [April 30]: Item zweyen meuerern an der statmuwer itzlicher 6 tage 3 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist 52 gr. — Item 6 zymmer- luthen uff der brucken am privet3) geerbit 51/2 sol. gr. — Item eynem oppherer Lorencz 3 tage 4 gr. 2 ph. — Item Somer vor 30 holz- und sandfur 21 fur 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Jencken von den zeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Birold vor eyn par schue 3 gr. — Item Gorge vor 1 par stieffeln 9 gr. — Item vor 6 malder kalg und 1000 zigil 25 1) s. oben S. 717, 35; 718, 10; 430, 30 stebt dangk. Das Wort ist dasselbe wie in Westpreußen danziger und bezeichnet eine Kloakenanlage. 2) Bankkissen, f. S. 723, 14. 3) Abort. 46
Urkunden zum Jahre 1452. 721 17 gr. — Item vor bret im marstalle 20 gr. — Item herezog Heinrichs rete kein Budissin geleit 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein Breslaw und Sagan 16 gr. 5 10 [Bl. 119a] Dominica quasimodogeniti [April 16]: Item 2 meurern in dem parcham an der statmauer 3 sol. gr. minus 2 gr. — Item den oppherern doselbist unde im stein- broche 1 sch. minus 5 gr. — Item eynem aldin dyner Monche 1 mr. gr. — Item Martino Schonewald uff den romweg 1 mr. gr. — Item Steppekogil vor eyn pherd, die Blasse, 301/2 flor. Ung. — Item dem hirtin vor 2 modios siliginis 10 gr. — Item Andrews Canitez zum bau der bastien 4 sch. gr. — Item dem slosser Andres, das im die schosser gebin habin, 31 gr. [Bl. 119b/ Dominica misericordias domini [April 23]: — Item zwen meurern an der statmauer 6 tage 3 sol. gr. 15 Item 6 oppherern doselbist 49 gr. — Item Somer vor kalk-, sand- fur und steinfur 1 sch. 12 gr. — Item vor bret unde lattin zum gdanczk1) uff der Neisse 33 gr. — Item vor sparholzer 9 gr. 3 ph. — Item den wechtern uff sande Peters thorme 8 gr. — Item dem slosser Andres uff seine erbeit 1 mr. gr. — Item Ebindoreyn an seiner erbeit 1/2 mr. gr. — Item uff der wisen gereumt 3 gr. — Item Virecken 9 ph. — Item dem statschreiber gein der Lobaw zerunge 1 sch. minus 9 gr. — Item dem schuster vor stefiln 3 sol. gr. — Item von den bankpholin2) zu nehen 6 gr. — Item die federn doreyn 1 sch. gr. 20 [Bl. 130a] Dominica jubilate [April 30]: Item zweyen meuerern an der statmuwer itzlicher 6 tage 3 sol. gr. — Item 6 oppherern doselbist 52 gr. — Item 6 zymmer- luthen uff der brucken am privet3) geerbit 51/2 sol. gr. — Item eynem oppherer Lorencz 3 tage 4 gr. 2 ph. — Item Somer vor 30 holz- und sandfur 21 fur 1/2 mr. gr. — Item Birold heissegeld 1/2 mr. gr. — Item Jencken von den zeichin einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item Birold vor eyn par schue 3 gr. — Item Gorge vor 1 par stieffeln 9 gr. — Item vor 6 malder kalg und 1000 zigil 25 1) s. oben S. 717, 35; 718, 10; 430, 30 stebt dangk. Das Wort ist dasselbe wie in Westpreußen danziger und bezeichnet eine Kloakenanlage. 2) Bankkissen, f. S. 723, 14. 3) Abort. 46
Strana 722
722 Urkunden zum Jahre 1452. zur stat beuen 4 sch. minus 8 gr. — Item Andrews Canitez vor 20 malder kalk 101/2 sch. 10 gr. [Bl. 120b] Dominica cantate [Mai 7]: Item Andrews Canicz zu dem bau der pastien by dem 5 hospital an der Neissebruckin 3 sch. gr. — Item der Hanus Görtelerynne von eynem enellende1) kinde zu zihen 21/2 jar 3 sch. minus 10 gr. — Item zweyen meuerern in der stat kammer gemauert 19 gr. — Item vir opherern 25 gr. — Item vor eyn breth in die neustobe 10 ph. — Item zweyen zymmerluthin uff 10 der brucken 2 tage und dem helffer 21 gr. — Item Georgen von 4 wochin sein lon 12 gr. — Item eidem zu vertrincken 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor deckenayle uff daz privet an der brucken 1/2 mr. gr. — Item becherers jungen vor gewant 18 gr. — Item dem 15 becherer vor gefesse 10 gr. — Item zu Wendeler ysen und schaufeln genommen 26 gr. — Item den marstellern an irem lone 1/2 mr. gr. — Item Capsewt im marstal 10 gr. — Item eynem arm manne von Haynaw vor gewant 23 gr. — Item Hewsattel, das her im parchan hat gebuwet, 14 gr. — Item mit 20 dem slosser ganz abegerechind unde bezald 11/2 sch. 8 gr. [Bl. 121a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 14]: Item Mattis Porcz von Breslaw vor 2 pherde in den marstal gekoufft 43 flor. Ung. — Item vor eyn hersz2) in den parchan 18 gr. — Item den marstellern zu vertrinken 2 gr. — Item 25 Orban meuerer selbander an der stat mauer 3 sol. gr. — Item vir oppherer 33 gr. — Item Somer von sand- und kalkfur 15 gr. — Item 2 zymmerluthin zu 6 tagin 3 sol. gr. — Item eynem oppherer 8 gr. 4 ph. — Item einem jungen vor gewand 18 gr. — Item vor schindel 17 gr. — Item meister Hansze meuerer von 30 der neuen ratstobe gemeistert3) und angericht zum geschencke 21/2 sch. gr. [Bl. 121b] Dominica exaudi [Mai 21]: Item den zymmerluthin 3 sol. gr. — Item 3 oppherern 12 gr. — Item vor 1 ochsin gegerbite hut zu steigleder unde für ellend = fremd, unbekannter Herkunft. 2) Hirsch. 3) Hans hatte die Oberleitung beim Bau. 1)
722 Urkunden zum Jahre 1452. zur stat beuen 4 sch. minus 8 gr. — Item Andrews Canitez vor 20 malder kalk 101/2 sch. 10 gr. [Bl. 120b] Dominica cantate [Mai 7]: Item Andrews Canicz zu dem bau der pastien by dem 5 hospital an der Neissebruckin 3 sch. gr. — Item der Hanus Görtelerynne von eynem enellende1) kinde zu zihen 21/2 jar 3 sch. minus 10 gr. — Item zweyen meuerern in der stat kammer gemauert 19 gr. — Item vir opherern 25 gr. — Item vor eyn breth in die neustobe 10 ph. — Item zweyen zymmerluthin uff 10 der brucken 2 tage und dem helffer 21 gr. — Item Georgen von 4 wochin sein lon 12 gr. — Item eidem zu vertrincken 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor deckenayle uff daz privet an der brucken 1/2 mr. gr. — Item becherers jungen vor gewant 18 gr. — Item dem 15 becherer vor gefesse 10 gr. — Item zu Wendeler ysen und schaufeln genommen 26 gr. — Item den marstellern an irem lone 1/2 mr. gr. — Item Capsewt im marstal 10 gr. — Item eynem arm manne von Haynaw vor gewant 23 gr. — Item Hewsattel, das her im parchan hat gebuwet, 14 gr. — Item mit 20 dem slosser ganz abegerechind unde bezald 11/2 sch. 8 gr. [Bl. 121a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 14]: Item Mattis Porcz von Breslaw vor 2 pherde in den marstal gekoufft 43 flor. Ung. — Item vor eyn hersz2) in den parchan 18 gr. — Item den marstellern zu vertrinken 2 gr. — Item 25 Orban meuerer selbander an der stat mauer 3 sol. gr. — Item vir oppherer 33 gr. — Item Somer von sand- und kalkfur 15 gr. — Item 2 zymmerluthin zu 6 tagin 3 sol. gr. — Item eynem oppherer 8 gr. 4 ph. — Item einem jungen vor gewand 18 gr. — Item vor schindel 17 gr. — Item meister Hansze meuerer von 30 der neuen ratstobe gemeistert3) und angericht zum geschencke 21/2 sch. gr. [Bl. 121b] Dominica exaudi [Mai 21]: Item den zymmerluthin 3 sol. gr. — Item 3 oppherern 12 gr. — Item vor 1 ochsin gegerbite hut zu steigleder unde für ellend = fremd, unbekannter Herkunft. 2) Hirsch. 3) Hans hatte die Oberleitung beim Bau. 1)
Strana 723
Urkunden zum Jahre 1452. 723 5 10 halffter 19 gr. 4 ph. — Item vor 4 lapides weinstein zur moncze 1 sch. gr. — Item vor lattin 6 gr. — Item den knechtin im halde 12 gr. — Item vor 1 fuder kolin dem buchsmeister 5 gr. 4 ph. — Item vor 11/2 sch. phele vor 5 gr. — Item dem mar- stellern 1/2 mr. gr. — Item von des hirtin hausze zu bauen, doruff den zymmerluthen 1 sch. gr. — Item vor holcz, gertin unde zymmer zu der essin der buchsin 21 gr. — Item vor kolin unde tranck, alsz man goz, 1 sch. gr. — Item eynem buchs- meister zu vertrincken 16 gr. — Item magistro Martino zur irsten messe geschanckt 11/2 sch. 6 gr. — Item leym unde strow zu der essen unde den erbeitern 25 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor schindel 12 gr. — Item vor klotczfur zur mol 12 gr. — Item dem tisscher in die moncze geerbeit 1 mr. gr. — Item vor die leder zu den phoelin 1) 1 mr. gr. 20 25 [Bl. 122a] In vigilia [Mai 27] pentecostes: Item Andreas Canicz zu dem buwe der pastien 3 sch. gr. Item Georgin von dreien wochen sein lon 9 gr. — Item Andreas marstellir von vir wochin 32 gr. — Item dem nochrichter vom richten unde ufzihen 51/2 sol. gr. — Item dem trometer quatemper- geld 13 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin abende 2 sch. gr. Item eynem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item hern Hintschig boten 6 gr. — Item vor huffslag Newmanne 531/2 gr. — Item 2 oppherern unde vor leimfur 8 gr. — Item 3 zymmerluthen 18 gr. — Item vor 3 setel 41/2 sol. gr. — Item Crausin vor 1 armborst 1 mr. 3 gr. — Item holczfur 6 gr. — Item Jost von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item eynem reitenden boten kein Breslaw 20 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. 15 [Bl. 122b] Dominica trinitatis [Juni 4]: Item eynem botin kein Camencz 6 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. — Item eynem botin kein dem Sagen 6 gr. — Item Andrews Canitcz zum baw der pastie 1/2 sch. gr. - Item eynem botin kein Worczen zum bisschoffe umbe die rente 12 gr. — 35 Item Luterbache uff eynem tage usgeben 1 mr. gr. — Item meister Joste buchsmeister 1 sch. gr. — Item Somer vor sand- 30 1) s. S. 721, 23. 46*
Urkunden zum Jahre 1452. 723 5 10 halffter 19 gr. 4 ph. — Item vor 4 lapides weinstein zur moncze 1 sch. gr. — Item vor lattin 6 gr. — Item den knechtin im halde 12 gr. — Item vor 1 fuder kolin dem buchsmeister 5 gr. 4 ph. — Item vor 11/2 sch. phele vor 5 gr. — Item dem mar- stellern 1/2 mr. gr. — Item von des hirtin hausze zu bauen, doruff den zymmerluthen 1 sch. gr. — Item vor holcz, gertin unde zymmer zu der essin der buchsin 21 gr. — Item vor kolin unde tranck, alsz man goz, 1 sch. gr. — Item eynem buchs- meister zu vertrincken 16 gr. — Item magistro Martino zur irsten messe geschanckt 11/2 sch. 6 gr. — Item leym unde strow zu der essen unde den erbeitern 25 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item vor schindel 12 gr. — Item vor klotczfur zur mol 12 gr. — Item dem tisscher in die moncze geerbeit 1 mr. gr. — Item vor die leder zu den phoelin 1) 1 mr. gr. 20 25 [Bl. 122a] In vigilia [Mai 27] pentecostes: Item Andreas Canicz zu dem buwe der pastien 3 sch. gr. Item Georgin von dreien wochen sein lon 9 gr. — Item Andreas marstellir von vir wochin 32 gr. — Item dem nochrichter vom richten unde ufzihen 51/2 sol. gr. — Item dem trometer quatemper- geld 13 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin abende 2 sch. gr. Item eynem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item hern Hintschig boten 6 gr. — Item vor huffslag Newmanne 531/2 gr. — Item 2 oppherern unde vor leimfur 8 gr. — Item 3 zymmerluthen 18 gr. — Item vor 3 setel 41/2 sol. gr. — Item Crausin vor 1 armborst 1 mr. 3 gr. — Item holczfur 6 gr. — Item Jost von der Plesniczer brucke 12 gr. — Item eynem reitenden boten kein Breslaw 20 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. 15 [Bl. 122b] Dominica trinitatis [Juni 4]: Item eynem botin kein Camencz 6 gr. — Item eynem botin kein Haynaw 6 gr. — Item eynem botin kein dem Sagen 6 gr. — Item Andrews Canitcz zum baw der pastie 1/2 sch. gr. - Item eynem botin kein Worczen zum bisschoffe umbe die rente 12 gr. — 35 Item Luterbache uff eynem tage usgeben 1 mr. gr. — Item meister Joste buchsmeister 1 sch. gr. — Item Somer vor sand- 30 1) s. S. 721, 23. 46*
Strana 724
724 Urkunden zum Jahre 1452. fur 6 gr. minus 2 den.1). — Item den knechten im halde 151/2 gr. — Item vor gleffinholczer 3 flor. — Item Paulo Holwitcz 61/2 sol. gr. sein quatempergeld. — Item vor holcz unde kolin zu den buchsin zu fôrmen unde gissin 11/2 sch. 6 gr. 10 5 [Bl. 123a] Dominica [Juni 11] infra octavas corporis Cristi: Item vor eissin zu den buchslodin 11/2 sch. 19 gr. — Item dem stelmecher Ebindorein 12 gr. — Item von eyner armborst zu bessern 14 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 10 gr. — Item vor schindel in das furwerg under der Landiskron 1 sch. gr. — Item vor bret doselbist 16 gr. — Item vor lattin 4 gr. 3 ph. — Item vor kalk unde zigel zum Spittelthore 21/2 sch. 18 gr. — Item von der feuermauer uff dem rathusze den zymmer- luthen 15 gr. — Item vor strenge 15 gr. [Bl. 123b] Dominica [Juni 18] post Viti: Item Andrews Canitcz zum bau der bastien an der brucken 6 sch. gr. — Item den zymmerluthen von des hirtin hausze 1 mr. gr. — Item dem topphermeister Bertolde uff den offin in der ratstobe 3 sol. gr. — Item Morgin dem rademecher vor rade zu den buchswagin unde karren 7 sol. minus 3 gr. — Item Regil umbe spe kein Camencz 18 gr. — Item eynem boten kein der Sweidenitcz 12 gr. — Item vor schindel in das furwerg 20 gr. — Item das die reiteknechte zum Luban, alsz sye uff der strossin gehalden, vorzerit haben, 1/2 mr. gr. — Item vor eyne ylme zur buchsladen 6 gr. — Item den meuerern, zymmerluthen unde 25 oppherern zu vertrincken 10 gr. — Item Machmalcz tisscher von den fensterschedil 2) 11 gr. 15 20 [Bl. 124 a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen von buchsladen unde am seger geerbeit 51 gr. — Item vir oppherern 7 gr. — Item vor scheibin zum 30 seger 4 gr. — Item Ebindorein stelmecher von kamirwagin, rade, achsin, allis gerechint unde bezald 1/2 sch. gr. — Item dem sateler aller rechenunge gebin 6 sol. 4 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item meister Bertold toppher uff seine erbeit 9 sol. gr. — Item hern Hinczigks botin 6 gr. — Item meister Franeczkem 1) Ofennig. 2) Bedeutung?
724 Urkunden zum Jahre 1452. fur 6 gr. minus 2 den.1). — Item den knechten im halde 151/2 gr. — Item vor gleffinholczer 3 flor. — Item Paulo Holwitcz 61/2 sol. gr. sein quatempergeld. — Item vor holcz unde kolin zu den buchsin zu fôrmen unde gissin 11/2 sch. 6 gr. 10 5 [Bl. 123a] Dominica [Juni 11] infra octavas corporis Cristi: Item vor eissin zu den buchslodin 11/2 sch. 19 gr. — Item dem stelmecher Ebindorein 12 gr. — Item von eyner armborst zu bessern 14 gr. — Item eynem botin, der warnunge brochte, 10 gr. — Item vor schindel in das furwerg under der Landiskron 1 sch. gr. — Item vor bret doselbist 16 gr. — Item vor lattin 4 gr. 3 ph. — Item vor kalk unde zigel zum Spittelthore 21/2 sch. 18 gr. — Item von der feuermauer uff dem rathusze den zymmer- luthen 15 gr. — Item vor strenge 15 gr. [Bl. 123b] Dominica [Juni 18] post Viti: Item Andrews Canitcz zum bau der bastien an der brucken 6 sch. gr. — Item den zymmerluthen von des hirtin hausze 1 mr. gr. — Item dem topphermeister Bertolde uff den offin in der ratstobe 3 sol. gr. — Item Morgin dem rademecher vor rade zu den buchswagin unde karren 7 sol. minus 3 gr. — Item Regil umbe spe kein Camencz 18 gr. — Item eynem boten kein der Sweidenitcz 12 gr. — Item vor schindel in das furwerg 20 gr. — Item das die reiteknechte zum Luban, alsz sye uff der strossin gehalden, vorzerit haben, 1/2 mr. gr. — Item vor eyne ylme zur buchsladen 6 gr. — Item den meuerern, zymmerluthen unde 25 oppherern zu vertrincken 10 gr. — Item Machmalcz tisscher von den fensterschedil 2) 11 gr. 15 20 [Bl. 124 a] Dominica [Juni 25] post Johannis baptiste: Item 6 zymmerluthen von buchsladen unde am seger geerbeit 51 gr. — Item vir oppherern 7 gr. — Item vor scheibin zum 30 seger 4 gr. — Item Ebindorein stelmecher von kamirwagin, rade, achsin, allis gerechint unde bezald 1/2 sch. gr. — Item dem sateler aller rechenunge gebin 6 sol. 4 gr. — Item den marstellern 12 gr. — Item meister Bertold toppher uff seine erbeit 9 sol. gr. — Item hern Hinczigks botin 6 gr. — Item meister Franeczkem 1) Ofennig. 2) Bedeutung?
Strana 725
Urkunden zum Jahre 1452. 725 am seger selbander unde 1 hantreicher, facit 5 tage 40 gr. — Item dem seler am seger unde badestobe geerbeit, vor linen 45 gr. — Item dem segermeister 1/2 mr. gr. — Item Hewsatel kein Breslaw 12 gr. [Bl. 124b/ Dominica [Juli 2] visitacionis Marie: Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor 2 eichin zu den bu[ch]s- laden 18 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item Andrews mar- stellir von 5 wochin 40 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind und bezald 11/2 sch. 3 gr. — Item dem trometer zu seiner hochzeit geschanckt 12 gr. — Item Hanus marstellir 9 gr. — Item Mertin Sleiffe mit herczog Heinrich rethen kein Budissin gesand 7 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 2 gr. — Item des buchs- 15 meisters gesellin kein Freienstad gesand 8 gr. — Item vor 1 ylme 21/2 gr. — Item vor 1/2 sch. bret zum zegerhusze 16 gr. — Item vor sparholcz 6 gr. — Item 2 buchsmeistern zu den buchsen uff den tormen gesehen zu vertrincken 12 gr. — Item den bau- meistern der bastien am Neisthor 6 sch. gr. — Item vor schindel 20 uff des hirtin husz uff der viheweide 20 gr. — Item einem botin von Camencz, der warnunge brochte von der Meissener wegin, 12 gr. 10 /Bl. 125a] Dominica [Juli 9] ante Margarethe: Item den baumeistern an der bastien vor der Niszbrucken 25 6 sch. gr. — Item den kirchenbittern zu sand Peter vor steine unde lon zu demselbien bau, doruff gebin 4 sch. gr. — Item vor schindel zu des doctoris husze 22 gr. 2 ph. — Item den knechtin vor 1 tuch gewandes 51/2 sch. 10 gr. — Item vor salcz zu formen 1) 4 gr. — Item den kalkreichern 20 gr. — Item das Lorencz 30 Herman uff der heiden vorzerit hat, 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smide uff eyne rechenunge, dedit her Orban 1 sch. gr. — Item eynem botin von Budissin mit warnunge 4 gr. — Item den meidern von der wisze zu Moysz 2 sch. 24 gr. — Item vor 1/2 fuder weissinbir, alsz man die buchsin gosz, 1 sch. gr. — Item 35 vor tranck den hewfurern unde abeledern 11/2 sch. 9 gr. 1) Es ist die Gußform für die Büchse gemeint.
Urkunden zum Jahre 1452. 725 am seger selbander unde 1 hantreicher, facit 5 tage 40 gr. — Item dem seler am seger unde badestobe geerbeit, vor linen 45 gr. — Item dem segermeister 1/2 mr. gr. — Item Hewsatel kein Breslaw 12 gr. [Bl. 124b/ Dominica [Juli 2] visitacionis Marie: Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item vor 2 eichin zu den bu[ch]s- laden 18 gr. — Item vor strow 7 gr. — Item Andrews mar- stellir von 5 wochin 40 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind und bezald 11/2 sch. 3 gr. — Item dem trometer zu seiner hochzeit geschanckt 12 gr. — Item Hanus marstellir 9 gr. — Item Mertin Sleiffe mit herczog Heinrich rethen kein Budissin gesand 7 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item den zigelstreichern zu vertrincken 2 gr. — Item des buchs- 15 meisters gesellin kein Freienstad gesand 8 gr. — Item vor 1 ylme 21/2 gr. — Item vor 1/2 sch. bret zum zegerhusze 16 gr. — Item vor sparholcz 6 gr. — Item 2 buchsmeistern zu den buchsen uff den tormen gesehen zu vertrincken 12 gr. — Item den bau- meistern der bastien am Neisthor 6 sch. gr. — Item vor schindel 20 uff des hirtin husz uff der viheweide 20 gr. — Item einem botin von Camencz, der warnunge brochte von der Meissener wegin, 12 gr. 10 /Bl. 125a] Dominica [Juli 9] ante Margarethe: Item den baumeistern an der bastien vor der Niszbrucken 25 6 sch. gr. — Item den kirchenbittern zu sand Peter vor steine unde lon zu demselbien bau, doruff gebin 4 sch. gr. — Item vor schindel zu des doctoris husze 22 gr. 2 ph. — Item den knechtin vor 1 tuch gewandes 51/2 sch. 10 gr. — Item vor salcz zu formen 1) 4 gr. — Item den kalkreichern 20 gr. — Item das Lorencz 30 Herman uff der heiden vorzerit hat, 1/2 mr. gr. — Item Newman dem smide uff eyne rechenunge, dedit her Orban 1 sch. gr. — Item eynem botin von Budissin mit warnunge 4 gr. — Item den meidern von der wisze zu Moysz 2 sch. 24 gr. — Item vor 1/2 fuder weissinbir, alsz man die buchsin gosz, 1 sch. gr. — Item 35 vor tranck den hewfurern unde abeledern 11/2 sch. 9 gr. 1) Es ist die Gußform für die Büchse gemeint.
Strana 726
726 Urkunden zum Jahre 1452. [Bl. 125b/ Dominica [Juli 16] ante Allexii: Item dem slossermeister Andrews an seiner erbeit 1 sch. gr., das im der statschreiber gebin hat. — Item dem houptman an hern Hansze mit warnunge gesand 1 sch. gr. — Item eynem 5 botin kein Magdeborgk umbe 2 ortel zu fragin in Henniges sachin, als her zu Breslaw die unsern uffhild, 11/2 sch. 2 gr. — Item meister Jost buchsmeister, das Horschil entphangin hat, 1 sch. gr. — Item Horschil uff tagin uszgebin 1/2 mr. gr. — Item Seiffrid Windissch, das her Friderich von Donyn zu im 10 vorzerit hat, 82 gr. — Item Andrews Canicz zum baue 8 sch. gr. — Item ern Seiffrid, das her Dupczky zu im vorzerit hat, 2 sch. 24 gr. — Item bruder Johannis de Capestrano diner 1 sch. 2 gr. — Item vor gegorte 20 gr. — Item den howrechern 1 mr. gr. 15 20 [Bl. 126a] Dominica [Juli 30]1) post Jacobi: Item ern Gregor uff zigel unde kalk zur bastien gnomen 8 sch. gr. — Item den bawmeistern an der bastien 16 sch. gr. — Item Gorge von 4 wochin 12 gr. — Item dem gesinde gemein- lichen zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item den marstellern 1/2 mr. — Item Andrews marstellir von vir wochen 32 gr. — Item den medern von der wesin uff der viheweide 1/2 sch. gr. — Item den abeledern im marstalle 3 sol. gr. — Item Schulczchin, alsz her zu Brfeslaw] gewest ist, 11 gr. — Item dem trometer vor stieffeln 9 gr. — Item von zigel uff das rathusz getragin 3 gr. 25 30 [Bl. 126b] Dominica [August 13] post Donati 2): Herman sneider den knechten vor eyn tuch gewandis 5 sch. gr. — Item dem botin vor eyn cleit gewandes 1/2 sch. gr. — Item dem cleinsmeide uff eyne rechnunge 1 sch. gr. — Item Jost bochsenmeister uff syne erbit 2 sch. 24 gr. — Item Tewfel vor zigelfur 21 gr. — Item vir oppherern an der wer 14 gr. 2 ph. — Item Newman dem smeide 1 sch. gr. — Item eynem zymmer- man zu den formen geerbit 9 gr. — Item vor fumff tromen in die hinderkammer 20 gr. — Item Jencken vor eyn schild 20 gr. — Item vor 100 tuch furlon gein Breslaw 11/2 sch. 10 gr. — Item von 40 zenthener kopher furlon und zol von Breslaw 3 sch. 1) Es fehlen also die Eintragungen unter dem 23. Juli, die in den umstehenden Rechnungen mit enthalten sind. 2) Sicher ein Schreibfehler, und es ist für post Don. ante Don. zu setzen, so daß die Wochenrechnungen des 6. August vorliegen.
726 Urkunden zum Jahre 1452. [Bl. 125b/ Dominica [Juli 16] ante Allexii: Item dem slossermeister Andrews an seiner erbeit 1 sch. gr., das im der statschreiber gebin hat. — Item dem houptman an hern Hansze mit warnunge gesand 1 sch. gr. — Item eynem 5 botin kein Magdeborgk umbe 2 ortel zu fragin in Henniges sachin, als her zu Breslaw die unsern uffhild, 11/2 sch. 2 gr. — Item meister Jost buchsmeister, das Horschil entphangin hat, 1 sch. gr. — Item Horschil uff tagin uszgebin 1/2 mr. gr. — Item Seiffrid Windissch, das her Friderich von Donyn zu im 10 vorzerit hat, 82 gr. — Item Andrews Canicz zum baue 8 sch. gr. — Item ern Seiffrid, das her Dupczky zu im vorzerit hat, 2 sch. 24 gr. — Item bruder Johannis de Capestrano diner 1 sch. 2 gr. — Item vor gegorte 20 gr. — Item den howrechern 1 mr. gr. 15 20 [Bl. 126a] Dominica [Juli 30]1) post Jacobi: Item ern Gregor uff zigel unde kalk zur bastien gnomen 8 sch. gr. — Item den bawmeistern an der bastien 16 sch. gr. — Item Gorge von 4 wochin 12 gr. — Item dem gesinde gemein- lichen zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item den marstellern 1/2 mr. — Item Andrews marstellir von vir wochen 32 gr. — Item den medern von der wesin uff der viheweide 1/2 sch. gr. — Item den abeledern im marstalle 3 sol. gr. — Item Schulczchin, alsz her zu Brfeslaw] gewest ist, 11 gr. — Item dem trometer vor stieffeln 9 gr. — Item von zigel uff das rathusz getragin 3 gr. 25 30 [Bl. 126b] Dominica [August 13] post Donati 2): Herman sneider den knechten vor eyn tuch gewandis 5 sch. gr. — Item dem botin vor eyn cleit gewandes 1/2 sch. gr. — Item dem cleinsmeide uff eyne rechnunge 1 sch. gr. — Item Jost bochsenmeister uff syne erbit 2 sch. 24 gr. — Item Tewfel vor zigelfur 21 gr. — Item vir oppherern an der wer 14 gr. 2 ph. — Item Newman dem smeide 1 sch. gr. — Item eynem zymmer- man zu den formen geerbit 9 gr. — Item vor fumff tromen in die hinderkammer 20 gr. — Item Jencken vor eyn schild 20 gr. — Item vor 100 tuch furlon gein Breslaw 11/2 sch. 10 gr. — Item von 40 zenthener kopher furlon und zol von Breslaw 3 sch. 1) Es fehlen also die Eintragungen unter dem 23. Juli, die in den umstehenden Rechnungen mit enthalten sind. 2) Sicher ein Schreibfehler, und es ist für post Don. ante Don. zu setzen, so daß die Wochenrechnungen des 6. August vorliegen.
Strana 727
Urkunden zum Jahre 1452. 727 141/2 gr. — Item ern Orban unde dem statschreiber mit 5 pherden zu dem rechttage kein Breslaw in der sachin Nickel Henniges zerunge, ortelgeld und von eynes sichin pherdes wegin eyn firteljar gestanden 10 sch. 12 gr.1). 10 5 [Bl. 127a] Dominica [August 13] ante assumpcionis Marie: Item Andreas Canitcz und dem spittelmeister zu dem baw der nuwen were 91/2 sch. gr. — Item Newman dem smeide 2 sch. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item den zymmerluthen unde oppherern an buchsladen unde dem buchsmeister gehantreicht 20 gr. — Item den leym- clebern an der essin 14 gr. — Item Jost buchsmeister 1 sch. gr. — Item den erbeitern, meuerern, buchsmeistern, zymmerluthen 12 gr. zu vertrincken. — Item vor 21 fuder leym 21 gr. — 15 Item den rorhutern 12 gr. — Item Libinge am thore gehut 5 gr. — Item den marstellern 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir vor er[z"thie 14 gr. [Bl. 127b] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item gancz abegerechind mit den kirchinbittern vor kalk, 20 zigel unde wercksteine zu der bastien an der Neissebrucke 23 sch. gr. — Item eynem buchsmeister zu vertrincken 16 gr. — Item vor bret 1/2 sch. gr. — Item eynem botin vom Sagan 7 gr. — Item Steffan Knosze in das her vor Haynaw 12 gr. — Item des rymers knechtin zu vertrincken 3 gr. — Item den 25 meuerern zu vertrincken 6 gr. — Item Steffan kein der Sweidenitcz an hern Hanus 18 gr. [Bl. 128a] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item von der wesin zum Halbindorffe 3 sol. gr. zu hauen. — Item Gregor Weider vor zymmer 3 sol. gr. — Item vor kehse, 3o als man die bochsen gosz, 6 gr. — Item zweyen obiltetern vor 2 kittel 6 gr. — Item eynem zymmerman drey tage lon 12 gr. — Item vor zigel-, sand- und leymfur 50 gr. — Item von zweyen furn eyne gein Lemberg und eyne in daz gehege 18 gr. — Item dem steynsetczer und synen gesellin von 4 tagen 15 gr. — Item 35 Nickel zymmermann vor dem Grefinsteyn gewest 12 gr. — Item 1) Diese Eintragung steht auch (gestrichen) auf Bl. 128b.
Urkunden zum Jahre 1452. 727 141/2 gr. — Item ern Orban unde dem statschreiber mit 5 pherden zu dem rechttage kein Breslaw in der sachin Nickel Henniges zerunge, ortelgeld und von eynes sichin pherdes wegin eyn firteljar gestanden 10 sch. 12 gr.1). 10 5 [Bl. 127a] Dominica [August 13] ante assumpcionis Marie: Item Andreas Canitcz und dem spittelmeister zu dem baw der nuwen were 91/2 sch. gr. — Item Newman dem smeide 2 sch. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item den zymmerluthen unde oppherern an buchsladen unde dem buchsmeister gehantreicht 20 gr. — Item den leym- clebern an der essin 14 gr. — Item Jost buchsmeister 1 sch. gr. — Item den erbeitern, meuerern, buchsmeistern, zymmerluthen 12 gr. zu vertrincken. — Item vor 21 fuder leym 21 gr. — 15 Item den rorhutern 12 gr. — Item Libinge am thore gehut 5 gr. — Item den marstellern 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir vor er[z"thie 14 gr. [Bl. 127b] Dominica [August 20] post assumpcionis Marie: Item gancz abegerechind mit den kirchinbittern vor kalk, 20 zigel unde wercksteine zu der bastien an der Neissebrucke 23 sch. gr. — Item eynem buchsmeister zu vertrincken 16 gr. — Item vor bret 1/2 sch. gr. — Item eynem botin vom Sagan 7 gr. — Item Steffan Knosze in das her vor Haynaw 12 gr. — Item des rymers knechtin zu vertrincken 3 gr. — Item den 25 meuerern zu vertrincken 6 gr. — Item Steffan kein der Sweidenitcz an hern Hanus 18 gr. [Bl. 128a] Dominica [August 27] post Bartholomei: Item von der wesin zum Halbindorffe 3 sol. gr. zu hauen. — Item Gregor Weider vor zymmer 3 sol. gr. — Item vor kehse, 3o als man die bochsen gosz, 6 gr. — Item zweyen obiltetern vor 2 kittel 6 gr. — Item eynem zymmerman drey tage lon 12 gr. — Item vor zigel-, sand- und leymfur 50 gr. — Item von zweyen furn eyne gein Lemberg und eyne in daz gehege 18 gr. — Item dem steynsetczer und synen gesellin von 4 tagen 15 gr. — Item 35 Nickel zymmermann vor dem Grefinsteyn gewest 12 gr. — Item 1) Diese Eintragung steht auch (gestrichen) auf Bl. 128b.
Strana 728
728 Urkunden zum Jahre 1452. drien dinern uff spe uszgesand 15 gr. — Item vor bretfur 1/2 mr. gr. — Item meister Franczke zymmermanne und sinen gesellin 40 gr. — Item warnunge kein der Lobaw 3 gr. — Item uff spe 10 gr. — Item von bretfur 16 gr. — Item vor kolin unde holcz zu den buchsin 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item vor bret 17 gr. — Item den zymmerluthen von des hirtin hausze 13 sol. gr. — Item dem glockener vor schindel 17 gr. — Item im parchim vor schindel 22 gr. — Item vor strôwedelin in die schune 15 gr. — Item vor nagel uff die brucke 10 1 sch. gr. — Item Jencken kein Camencz uff spe gelegin 16 gr. — Item vor kolin 33 gr. — Item meister Jost, das im die schosser bey Gorge gesand habin, 3 sch. gr. 5 [Bl. 128b) Dominica [September 3] post Egidii: Item Jost buchsmeister 1 sch. gr. — Item den marstellern 15 1/2 mr. — Item Andres marstellir 40 gr. — Item Gor[ge] von 5 wochin 15 gr. — Item den rorhutern unde wechtern uff sand Peters torme 11 gr. — Item den knechten mit den hern zu Breslaw gewest 3 sol. gr. — Item eynem jungen 3 gr. — Item uff die gewichte in der wogin zu Breslaw gemacht 4 sch. gr. — Item dem segermeister an seiner schuld, das der statschreiber zu Breslaw seinem weibe uff nativitatis Marie [September 8) geben hat, 4 flor. — Item Lenhard des buchsmeisters swoger zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Rempschil mit meister Jost kein der Freienstat 1/2 mr. gr. — Item Nicolaus Horschil, das 25 Jost buchsmeister zu im vorzerit hat, am lone 7 sch. gr. 20 [Bl. 129 a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Howsatel von den jungen hinden und hirssin 1) zu zhien 1/2 mr. gr. — Item Andrews Canitcz zum baw der bastien 6 sch. gr. — Item meister Pawel bogener uff die armborst 80 1 sch. gr. — Item den meidern uff Funcken2) erbe zu Moys 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 5 gr. — Item 5 zymmerluthen uff dem rathusze unde an des arczt husze geerbeit 1 sch. gr. — Item vom teiche zu ruren zu vertrincken 5 gr. — Item meister Pawel uff die armborst 1 sch. gr. — Item dem 35 statschreiber unde Bartholomeen Hersberge kein Breslaw zu dem rechtage Nickel Henniges 4 sch. gr. — Item von den buchsladen 1) Hirsch. 2) f. S. 683, 19.
728 Urkunden zum Jahre 1452. drien dinern uff spe uszgesand 15 gr. — Item vor bretfur 1/2 mr. gr. — Item meister Franczke zymmermanne und sinen gesellin 40 gr. — Item warnunge kein der Lobaw 3 gr. — Item uff spe 10 gr. — Item von bretfur 16 gr. — Item vor kolin unde holcz zu den buchsin 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item vor bret 17 gr. — Item den zymmerluthen von des hirtin hausze 13 sol. gr. — Item dem glockener vor schindel 17 gr. — Item im parchim vor schindel 22 gr. — Item vor strôwedelin in die schune 15 gr. — Item vor nagel uff die brucke 10 1 sch. gr. — Item Jencken kein Camencz uff spe gelegin 16 gr. — Item vor kolin 33 gr. — Item meister Jost, das im die schosser bey Gorge gesand habin, 3 sch. gr. 5 [Bl. 128b) Dominica [September 3] post Egidii: Item Jost buchsmeister 1 sch. gr. — Item den marstellern 15 1/2 mr. — Item Andres marstellir 40 gr. — Item Gor[ge] von 5 wochin 15 gr. — Item den rorhutern unde wechtern uff sand Peters torme 11 gr. — Item den knechten mit den hern zu Breslaw gewest 3 sol. gr. — Item eynem jungen 3 gr. — Item uff die gewichte in der wogin zu Breslaw gemacht 4 sch. gr. — Item dem segermeister an seiner schuld, das der statschreiber zu Breslaw seinem weibe uff nativitatis Marie [September 8) geben hat, 4 flor. — Item Lenhard des buchsmeisters swoger zu vertrincken 1/2 sch. gr. — Item Rempschil mit meister Jost kein der Freienstat 1/2 mr. gr. — Item Nicolaus Horschil, das 25 Jost buchsmeister zu im vorzerit hat, am lone 7 sch. gr. 20 [Bl. 129 a] Dominica [September 10] post nativitatis Marie: Item Howsatel von den jungen hinden und hirssin 1) zu zhien 1/2 mr. gr. — Item Andrews Canitcz zum baw der bastien 6 sch. gr. — Item meister Pawel bogener uff die armborst 80 1 sch. gr. — Item den meidern uff Funcken2) erbe zu Moys 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 5 gr. — Item 5 zymmerluthen uff dem rathusze unde an des arczt husze geerbeit 1 sch. gr. — Item vom teiche zu ruren zu vertrincken 5 gr. — Item meister Pawel uff die armborst 1 sch. gr. — Item dem 35 statschreiber unde Bartholomeen Hersberge kein Breslaw zu dem rechtage Nickel Henniges 4 sch. gr. — Item von den buchsladen 1) Hirsch. 2) f. S. 683, 19.
Strana 729
Urkunden zum Jahre 1452. 729 zu machen meister Franczken son 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen von den slegin 1/2 sch. 2 gr. — Item den hant- reichern des buchsmeisters 34 gr. — Item Luterbache kein der Lobaw zu tagen 1 mr. gr. — Item dem houptmanne kein der 5 Sweidenitcz an hern Hansze gesand 1 sch. gr. — Item vor eisin zu den buchswagin 1 sch. gr. — Item vor kolin 1 mr. gr. [Bl. 129b] Dominica Lamperti [September 17]: Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item von der badestobin dem seiler 3 sol. gr. — Item eidem vor seile in 10 marstal und uff sand Niclus thorm 8 gr. — Item vor lichte in marstal 2 gr. — Item Keselinge zymmermanne selbander 2 tage unde 2 hantlagern 18 gr. minus 2 ph. — Item zu dem baue der pastien an der Neisse 6 sch. gr. — Item vor wachs zu den formen 15 gr. — Item Pawelchin an hern Hansze gesand 18 gr. — Item eynem botin kein Magdeborg unde ortelgeld in den sachin Henniges zu irfaren 11/2 sch. 4 gr. — Item eynem botin kein Haynaw von der Erfortter wegin 18 gr. - Item den zymmerluthen von den buchsladen 1 sch. gr. — Item einem botin, der zeitunge brochte, das unser gnedigister here koning 20 Laslaw kein Wienne komen were1), 24 gr. — Item dem prediger, die froliche meher zu verkundien, 4 gr. — Item vor strow unde licht im marstalle 11 gr. — Item vor 100 sch. schindel zu sand Niclas thorm 2 sch. minus 2 gr. — Item vor 27 sch. schindel 1/2 sch. gr. — Item eynem botin zu herzoge Heinrich 11 gr. 15 25 [Bl. 130a/ Dominica [September 24] ante Michaelis: Item zu dem baw der pastien am spittel 10 sch. gr. — Item dem cleinsmide an seiner erbeit 1 sch. 13 gr. — Item vor 1 par stegereiffin 5 gr. — Item dem tisscher Machemalcz, dem buchs- meister und in der moncze fensterremen geerbeit, 52 gr. — 30 Item dem nochrichter von 2 zihen 12 gr. — Item vor eyn sechzig decknagil 1/2 mr. gr. [Bl. 130b) Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item iren zwen aberaum gefurt, item inen gehantreicht 15 gr. 1 ph. — Item licht unde tranck dem buchsmeister 11 gr. 35 — Item iren funffen an dem wiszebroche 3 tage geerbeit 32 gr. 1) s. unten Urkunde 1452 September 13.
Urkunden zum Jahre 1452. 729 zu machen meister Franczken son 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen von den slegin 1/2 sch. 2 gr. — Item den hant- reichern des buchsmeisters 34 gr. — Item Luterbache kein der Lobaw zu tagen 1 mr. gr. — Item dem houptmanne kein der 5 Sweidenitcz an hern Hansze gesand 1 sch. gr. — Item vor eisin zu den buchswagin 1 sch. gr. — Item vor kolin 1 mr. gr. [Bl. 129b] Dominica Lamperti [September 17]: Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item von der badestobin dem seiler 3 sol. gr. — Item eidem vor seile in 10 marstal und uff sand Niclus thorm 8 gr. — Item vor lichte in marstal 2 gr. — Item Keselinge zymmermanne selbander 2 tage unde 2 hantlagern 18 gr. minus 2 ph. — Item zu dem baue der pastien an der Neisse 6 sch. gr. — Item vor wachs zu den formen 15 gr. — Item Pawelchin an hern Hansze gesand 18 gr. — Item eynem botin kein Magdeborg unde ortelgeld in den sachin Henniges zu irfaren 11/2 sch. 4 gr. — Item eynem botin kein Haynaw von der Erfortter wegin 18 gr. - Item den zymmerluthen von den buchsladen 1 sch. gr. — Item einem botin, der zeitunge brochte, das unser gnedigister here koning 20 Laslaw kein Wienne komen were1), 24 gr. — Item dem prediger, die froliche meher zu verkundien, 4 gr. — Item vor strow unde licht im marstalle 11 gr. — Item vor 100 sch. schindel zu sand Niclas thorm 2 sch. minus 2 gr. — Item vor 27 sch. schindel 1/2 sch. gr. — Item eynem botin zu herzoge Heinrich 11 gr. 15 25 [Bl. 130a/ Dominica [September 24] ante Michaelis: Item zu dem baw der pastien am spittel 10 sch. gr. — Item dem cleinsmide an seiner erbeit 1 sch. 13 gr. — Item vor 1 par stegereiffin 5 gr. — Item dem tisscher Machemalcz, dem buchs- meister und in der moncze fensterremen geerbeit, 52 gr. — 30 Item dem nochrichter von 2 zihen 12 gr. — Item vor eyn sechzig decknagil 1/2 mr. gr. [Bl. 130b) Dominica [Oktober 1] post Michaelis: Item iren zwen aberaum gefurt, item inen gehantreicht 15 gr. 1 ph. — Item licht unde tranck dem buchsmeister 11 gr. 35 — Item iren funffen an dem wiszebroche 3 tage geerbeit 32 gr. 1) s. unten Urkunde 1452 September 13.
Strana 730
730 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item wogeknechtin von kuppher gefurt 8 gr. — Item mit Newman dem smide gancz abegerechind, summa 201/2 sch., doruff in deszer woche gebin 4 sch. gr. — Item den leimcleibern uff dem rat- husze unde an der essin 1 sch. 12 gr. — Item den zymmerluthen uff dem rathusze 1 sch. 6 gr. — [Bl. 151a] Item von den ge- wichten zu fur von Breslaw 20 gr. — Item vor sparholcz zu der feuermauer 12 gr. — Item dem statschreiber unde Horschil zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item hern Balthasar von Camencz 1/2 mr. gr. — Item Simon kutteler kein der Leipen 14 gr. Item meister Jost 3 sch. gr. [Bl. 175a] Liber datorum de anno domini 1452 tem- pore rectoratus Urbani Emerich et camerariorum Petri 15 Tschirwicz et Siffridi Goswyn: [Bl. 177a] Dominica [Oktober 8] post Francisci: Item dem trometer von 13 wochen 13 gr. — Item vor 2 grosze messing luchter von Norenberg gesand, facit 41/2 sch. 11 gr., 11 flor. Rh. minus 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 20 2 gr. — Item Hoesatel kein Witchenaw 6 gr. — Item vor licht im marstalle 3 gr. — Item vor sparholczer 14 gr. — Item vor bruckendelin 35 gr. — Item vor 101/2 sch. schindel 11 gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 21 gr. — Item Mertin Sleiffe mit 60 pherden widder die Niderlender gesand kein Witchenaw 4 sch. 15 gr. — Item vor bretnagil 4 gr. — Item zu der bastien vor sand Niclaws thor im grabin, dorzu gesatczt woren zu baumeistern Andreas Canicz und Bartholomaeus, zum irsten geben 4 sch. gr. — Item vor lattin 51/2 gr. — Item vor zymmer 4 gr. 2 ph. — Item Witchyn in der clausen 2 gr. — Item eynem boten kein 3o der Zittaw mit des foites brieffe 5 gr. — Item Merten Sleiffin mit den sendeboten der hern zu Behemen in die Slesie 11/2 sch. 25 6 gr. [Bl. 177b] Dominica [Oktober 15] ante Galli: Item 3 zymmerluthen an dem buchshausze 6 tage 41/2 sol. 35 gr. — Item vor sandfur 15 gr. — Item dem slosser Andrews vor stegereiff, gebisz unde slosz 23 gr. — Item des kuppher- smides gesellin zu vertrincken, alsz sie zu den buchsin gehulffin
730 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item wogeknechtin von kuppher gefurt 8 gr. — Item mit Newman dem smide gancz abegerechind, summa 201/2 sch., doruff in deszer woche gebin 4 sch. gr. — Item den leimcleibern uff dem rat- husze unde an der essin 1 sch. 12 gr. — Item den zymmerluthen uff dem rathusze 1 sch. 6 gr. — [Bl. 151a] Item von den ge- wichten zu fur von Breslaw 20 gr. — Item vor sparholcz zu der feuermauer 12 gr. — Item dem statschreiber unde Horschil zu tagin kein der Lobaw 1 sch. gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 12 gr. — Item hern Balthasar von Camencz 1/2 mr. gr. — Item Simon kutteler kein der Leipen 14 gr. Item meister Jost 3 sch. gr. [Bl. 175a] Liber datorum de anno domini 1452 tem- pore rectoratus Urbani Emerich et camerariorum Petri 15 Tschirwicz et Siffridi Goswyn: [Bl. 177a] Dominica [Oktober 8] post Francisci: Item dem trometer von 13 wochen 13 gr. — Item vor 2 grosze messing luchter von Norenberg gesand, facit 41/2 sch. 11 gr., 11 flor. Rh. minus 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 20 2 gr. — Item Hoesatel kein Witchenaw 6 gr. — Item vor licht im marstalle 3 gr. — Item vor sparholczer 14 gr. — Item vor bruckendelin 35 gr. — Item vor 101/2 sch. schindel 11 gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 21 gr. — Item Mertin Sleiffe mit 60 pherden widder die Niderlender gesand kein Witchenaw 4 sch. 15 gr. — Item vor bretnagil 4 gr. — Item zu der bastien vor sand Niclaws thor im grabin, dorzu gesatczt woren zu baumeistern Andreas Canicz und Bartholomaeus, zum irsten geben 4 sch. gr. — Item vor lattin 51/2 gr. — Item vor zymmer 4 gr. 2 ph. — Item Witchyn in der clausen 2 gr. — Item eynem boten kein 3o der Zittaw mit des foites brieffe 5 gr. — Item Merten Sleiffin mit den sendeboten der hern zu Behemen in die Slesie 11/2 sch. 25 6 gr. [Bl. 177b] Dominica [Oktober 15] ante Galli: Item 3 zymmerluthen an dem buchshausze 6 tage 41/2 sol. 35 gr. — Item vor sandfur 15 gr. — Item dem slosser Andrews vor stegereiff, gebisz unde slosz 23 gr. — Item des kuppher- smides gesellin zu vertrincken, alsz sie zu den buchsin gehulffin
Strana 731
Urkunden zum Jahre 1452. 731 5 habin, 12 gr. — Item vor 101/2 sch. schindel 12 gr. — Item 9 drabanten uszgesand 27 gr. — Item eynem, den das pulver bey der buchsin verbrante, 6 gr. — Item im halde zu Schonen- berg vorzert 12 gr. — Item als des wirdigen vaters 1) bruder eyn buch verloren, von Czulken gelost vor 11/2 sch. 2 gr.2). — Item den baumeistern 1 sch. gr. — Item uff eynem tage zu Budissin vorzerit 21/2 sch. gr. — Item der fleisscher drabanten widder die finde gesand 48 gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. 10 15 20 [Bl. 178 a] Dominica [Oktober 22] post undecim milia virginum: Item Michil Newmann dem smide an seiner alden rechenunge 4 sch. gr. — Item uff spe 1/2 mr. gr. — Item uff die feinde gehalden bey Schonenberg 6 sol. gr. — Item den gebauern, [die] gefangin brochten, alszo Howsatel tot bleb, 22 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von der gefangin wegen 4 gr. — Item von des wegin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item vor bruckendelin 7 gr. — Item vor holcz zu den slegin 7 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item Vecencz Debelein kein Breslaw 12 gr. — Item eynem boten kein Freiberg 16 gr. — Item hern Girseks boten zu vertrincken 12 gr. — Item Luterbache zu tagin kein Budissin 6 sol. gr. — Item eynen zigelstricher zu versuchen 45 gr. — Item von bret- fur 16 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan unde Dresden 10 gr. - Item vor strow im marstalle 6 gr. [Bl. 178b] Dominica [Oktober 29] post Simonis et Jude: Item etczliche gefangin bewacht 8 gr. — Item Frenczil marsteller 6 gr. — Item Bolczen zum vater Johannis 1) gesand 13 gr. — Item eynem hemelichen diner vor eyn pherd 7 sol. gr. — Item Gebel selbander 1 tag 6 gr. — Item 4 oppherern 12 gr. — Item bretfur 12 gr. — Item von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item vor zymmer zu den slegen 15 gr. — Item Jencken kein der Zittaw 6 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. — Item den zymmerluthen in der moncze 9 gr. — Item alsz die sendeboten der hern zu Behemen botin von sich santen, 29 gr. — Item Feuden kein der Sittaw umbe spe 1/2 mr. gr. — Item Rempschil 35 von gefangin wege kein Glogaw 1/2 sch. — Item eynem botin 25 30 Kapistran. 2) Nicht recht klar. 1)
Urkunden zum Jahre 1452. 731 5 habin, 12 gr. — Item vor 101/2 sch. schindel 12 gr. — Item 9 drabanten uszgesand 27 gr. — Item eynem, den das pulver bey der buchsin verbrante, 6 gr. — Item im halde zu Schonen- berg vorzert 12 gr. — Item als des wirdigen vaters 1) bruder eyn buch verloren, von Czulken gelost vor 11/2 sch. 2 gr.2). — Item den baumeistern 1 sch. gr. — Item uff eynem tage zu Budissin vorzerit 21/2 sch. gr. — Item der fleisscher drabanten widder die finde gesand 48 gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. 10 15 20 [Bl. 178 a] Dominica [Oktober 22] post undecim milia virginum: Item Michil Newmann dem smide an seiner alden rechenunge 4 sch. gr. — Item uff spe 1/2 mr. gr. — Item uff die feinde gehalden bey Schonenberg 6 sol. gr. — Item den gebauern, [die] gefangin brochten, alszo Howsatel tot bleb, 22 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw von der gefangin wegen 4 gr. — Item von des wegin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item vor bruckendelin 7 gr. — Item vor holcz zu den slegin 7 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item Vecencz Debelein kein Breslaw 12 gr. — Item eynem boten kein Freiberg 16 gr. — Item hern Girseks boten zu vertrincken 12 gr. — Item Luterbache zu tagin kein Budissin 6 sol. gr. — Item eynen zigelstricher zu versuchen 45 gr. — Item von bret- fur 16 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan unde Dresden 10 gr. - Item vor strow im marstalle 6 gr. [Bl. 178b] Dominica [Oktober 29] post Simonis et Jude: Item etczliche gefangin bewacht 8 gr. — Item Frenczil marsteller 6 gr. — Item Bolczen zum vater Johannis 1) gesand 13 gr. — Item eynem hemelichen diner vor eyn pherd 7 sol. gr. — Item Gebel selbander 1 tag 6 gr. — Item 4 oppherern 12 gr. — Item bretfur 12 gr. — Item von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item vor zymmer zu den slegen 15 gr. — Item Jencken kein der Zittaw 6 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. — Item den zymmerluthen in der moncze 9 gr. — Item alsz die sendeboten der hern zu Behemen botin von sich santen, 29 gr. — Item Feuden kein der Sittaw umbe spe 1/2 mr. gr. — Item Rempschil 35 von gefangin wege kein Glogaw 1/2 sch. — Item eynem botin 25 30 Kapistran. 2) Nicht recht klar. 1)
Strana 732
732 Urkunden zum Jahre 1452. kein dem Stulpan 7 gr. — Ilem den zymmerluthen unde helffern an den slegin achtage 2 sch. gr. [Bl. 179a] Dominica [November 5] post omnium sanctorum: Item Machemalcz tisscher vor laden und ander erbeit 7 sol. gr. — Item den drabanten vom grossen hantwercke 48 gr. — Item im halde zu Tucheris vorzerit 1 sch. gr. — Item Gorge kein der Zittaw eynen gefangen zu fordern 1 sch. gr. — Item vor bruckendelin 7 gr. — Item dem furster zu Langnaw 18 gr. — Item nebin unsers gnedigin hern des konigis rethen kein 10 Budissin zu tagin geschickt 5 sch. 27 gr. — Item vor strow im marstalle 8 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. — Item von eichin phelin zu fellin zum grunde der bastien 26 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item von clotczfur 23 gr. — Item von eichin zu fellin 10 gr. — Item vor eichinfur zu der Reichenbacher brucke 15 19 gr. 5 [Bl. 179b] Dominica [November 12] post Martini: Item den zymmerluthen von den slegin zu machen 44 gr. — Item eynem botin mit hern Dupczky brieff kein Budissin 4 gr. — Item dem hirten vor phele 6 gr. — Item vor eyne 20 eiche 6 gr. — Item den hoffeknechten von holczfur zu vertrincken 23 gr. — Item Mertin Sleiffe den hern von Behemen enkegin sand kegin Lewenberg 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer 18 gr. — Item uffe dem tage zu Budissin 1 sch. 21 gr. — Item Hoestel1) eyn tricesimum gehalden 1/2 sch. gr. — Item eynem 25 boten an hern Dupczky gesand 1/2 mr. gr. — Item von eichin uszzuerbeiten 12 gr. — Item dem nochrichter kein der Leipen gesand 12 gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 1 sch gr. [Bl. 180a] Dominica Elizabeth [November 19]: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein Soraw 30 5 gr. — Item eynem botin kein Lipczk zu meister Rudiger 18 gr. — Item Witczhen 4 gr. — Item vor zymmer 17 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Rempschil kein Rotinborg gesand von der Meissener wegen 12 gr. — Item dem furster von Langnaw 6 gr. — Item vor 2 sch. pheilscheffte 5 gr. 35 — Item eynem botin kein Prebus 4 gr. — Item 2 dinern, die 1) Howsatel, der gegen den Feind gefallen war, s. oben S. 731, 13.
732 Urkunden zum Jahre 1452. kein dem Stulpan 7 gr. — Ilem den zymmerluthen unde helffern an den slegin achtage 2 sch. gr. [Bl. 179a] Dominica [November 5] post omnium sanctorum: Item Machemalcz tisscher vor laden und ander erbeit 7 sol. gr. — Item den drabanten vom grossen hantwercke 48 gr. — Item im halde zu Tucheris vorzerit 1 sch. gr. — Item Gorge kein der Zittaw eynen gefangen zu fordern 1 sch. gr. — Item vor bruckendelin 7 gr. — Item dem furster zu Langnaw 18 gr. — Item nebin unsers gnedigin hern des konigis rethen kein 10 Budissin zu tagin geschickt 5 sch. 27 gr. — Item vor strow im marstalle 8 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. — Item von eichin phelin zu fellin zum grunde der bastien 26 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item von clotczfur 23 gr. — Item von eichin zu fellin 10 gr. — Item vor eichinfur zu der Reichenbacher brucke 15 19 gr. 5 [Bl. 179b] Dominica [November 12] post Martini: Item den zymmerluthen von den slegin zu machen 44 gr. — Item eynem botin mit hern Dupczky brieff kein Budissin 4 gr. — Item dem hirten vor phele 6 gr. — Item vor eyne 20 eiche 6 gr. — Item den hoffeknechten von holczfur zu vertrincken 23 gr. — Item Mertin Sleiffe den hern von Behemen enkegin sand kegin Lewenberg 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer 18 gr. — Item uffe dem tage zu Budissin 1 sch. 21 gr. — Item Hoestel1) eyn tricesimum gehalden 1/2 sch. gr. — Item eynem 25 boten an hern Dupczky gesand 1/2 mr. gr. — Item von eichin uszzuerbeiten 12 gr. — Item dem nochrichter kein der Leipen gesand 12 gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 1 sch gr. [Bl. 180a] Dominica Elizabeth [November 19]: Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein Soraw 30 5 gr. — Item eynem botin kein Lipczk zu meister Rudiger 18 gr. — Item Witczhen 4 gr. — Item vor zymmer 17 gr. — Item eynem botin kein der Zittau 3 gr. — Item Rempschil kein Rotinborg gesand von der Meissener wegen 12 gr. — Item dem furster von Langnaw 6 gr. — Item vor 2 sch. pheilscheffte 5 gr. 35 — Item eynem botin kein Prebus 4 gr. — Item 2 dinern, die 1) Howsatel, der gegen den Feind gefallen war, s. oben S. 731, 13.
Strana 733
Urkunden zum Jahre 1452. 733 5 wagin zu warnen, kein Budissin 11 gr. — Item den boten, die dorffer zu warnen, 18 gr. — Item der Zitter bote, der warnunge brochte, zu vertrincken 6 gr. — Item zum Luban uff eynem tage zwisschen dem prior und der stat getedingit, 1 sch. 12 gr. — Item vor rorholcz 5 gr. — Item Virecken vom steinbrechen 1 mr. gr. — Item das herczog Balcz[er] vorzerit hat unde vor wein 21/2 sch. gr. [Bl. 180b] Dominica [November 26] post Katherine: Item Nicolao Horschil, das herczog Balthasar zu im vor- 10 zerit hat, 3 sch. minus 9 gr. — Item Niclaus Newirt, Hanus Buttener, Bartholomeo Hirsperge unde dem statschreiber kein Breslaw in den tedingen Heniges gesand zum rechten, vorzert und vororteld 11 sch. gr. — Item 141 draband uff die finde uszgesand, itczlichem 5 gr., facit 11 sch. 7 gr.1). — Item eynem 15 boten kein dem Sagan an herczog Balthasar 5 gr. [Bl. 181a/ Dominica [Dezember 3] post Andree: Item am buchsinhause geerbeit 33 gr. — Item den kalk- setczern vor sand Niclawsthor zur bastien 24 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin geritten 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item dem segermeister 48 gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 1 sch. 1 gr. — Item Langenickel mit 20 pherden kein der Zittaw gehalden 3 sch. gr. — Item 2 botin kein Prage 42 gr. — Item dem wirdigen vater Johanni de Capestrano eynen 25 predigerstul gebauet vor zymmer unde erbeiten 6 sch. gr. — Item vor zweine trome 6 gr. — Item Witchen 4 gr. — Item eynem boten kein Breslaw 12 gr. 20 [Bl. 181b] Dominica [Dezember 10] post Barbare: Item meister Pawel bogener vor armborst 81/2 sol. 2 gr. - 30 Item meister Pawel moler von der spera am seger 3 sch. 12 gr. — Item dem seiler vom seile in der badestobe unde an dem camerwagen 32 gr. — Item Newmanne uff eyne rechenunge 1/2 sch. 4 gr. — Item Libing gorteler vor schenen zum cammer- wagin, vor drat zum seger, blech unde schuffeln 1 sch. 28 gr. 35 — Item uff zw reisin den finden nachgefulget 1 sch. 18 gr. — 1) Man erwartet u sch. 45 gr.
Urkunden zum Jahre 1452. 733 5 wagin zu warnen, kein Budissin 11 gr. — Item den boten, die dorffer zu warnen, 18 gr. — Item der Zitter bote, der warnunge brochte, zu vertrincken 6 gr. — Item zum Luban uff eynem tage zwisschen dem prior und der stat getedingit, 1 sch. 12 gr. — Item vor rorholcz 5 gr. — Item Virecken vom steinbrechen 1 mr. gr. — Item das herczog Balcz[er] vorzerit hat unde vor wein 21/2 sch. gr. [Bl. 180b] Dominica [November 26] post Katherine: Item Nicolao Horschil, das herczog Balthasar zu im vor- 10 zerit hat, 3 sch. minus 9 gr. — Item Niclaus Newirt, Hanus Buttener, Bartholomeo Hirsperge unde dem statschreiber kein Breslaw in den tedingen Heniges gesand zum rechten, vorzert und vororteld 11 sch. gr. — Item 141 draband uff die finde uszgesand, itczlichem 5 gr., facit 11 sch. 7 gr.1). — Item eynem 15 boten kein dem Sagan an herczog Balthasar 5 gr. [Bl. 181a/ Dominica [Dezember 3] post Andree: Item am buchsinhause geerbeit 33 gr. — Item den kalk- setczern vor sand Niclawsthor zur bastien 24 gr. — Item eynem botin an herczog Heinriche 12 gr. — Item eynem botin kein Budissin geritten 6 gr. — Item eynem botin kein Lewenberg 4 gr. — Item dem segermeister 48 gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 1 sch. 1 gr. — Item Langenickel mit 20 pherden kein der Zittaw gehalden 3 sch. gr. — Item 2 botin kein Prage 42 gr. — Item dem wirdigen vater Johanni de Capestrano eynen 25 predigerstul gebauet vor zymmer unde erbeiten 6 sch. gr. — Item vor zweine trome 6 gr. — Item Witchen 4 gr. — Item eynem boten kein Breslaw 12 gr. 20 [Bl. 181b] Dominica [Dezember 10] post Barbare: Item meister Pawel bogener vor armborst 81/2 sol. 2 gr. - 30 Item meister Pawel moler von der spera am seger 3 sch. 12 gr. — Item dem seiler vom seile in der badestobe unde an dem camerwagen 32 gr. — Item Newmanne uff eyne rechenunge 1/2 sch. 4 gr. — Item Libing gorteler vor schenen zum cammer- wagin, vor drat zum seger, blech unde schuffeln 1 sch. 28 gr. 35 — Item uff zw reisin den finden nachgefulget 1 sch. 18 gr. — 1) Man erwartet u sch. 45 gr.
Strana 734
734 Urkunden zum Jahre 1452. Item Peter bogener vor 2 armborst 9 sol. 3 gr. — Item dem Bemschin slosser vor stegereiffin, vor slosz unde die wogebret beslagen 1 sch. minus 3 gr. — Item meister Andrews slosser vor slosz an die thor 25 gr. [Bl. 182a] Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item dem kannengisser vor glockespeisze unde zhen 51 gr. — Item Sommer mit 4 pherden kein Breslaw gefaren unde leym- und zigelfur 1/2 sch. gr. — Item dem buttener vor 1 ror- butte unde vor reiffin 2 sch. gr. — Item Michil sateler vor setel uff die reisze zum konige unde setel im marstalle gebessert 2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume, halfftern, steigleder etc. 2 sch. gr. — Item Nickel Camencz von der Zittaw vor gewand den dynern uff die Wiensche reisze 131/2 sol. gr. — Item Johansze vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item dem neuen zorwechter vor 15 gereicht 2 sch. gr. 10 [Bl. 182b] Item in vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Pladecken, das her den vater1) gefurt hat kein dem Luban, 12 gr. — Item Hosinge vor fissche dem andechtigen vater 1) im closter gesand 2 sch. minus 1 gr. — Item dem schu- werte Sigemund Slecht vor stieffeln, schue den hern unde knechten uff die reisze kein Wienne unde vor 2 wothsecke dem andechtigen vater1) 2 sch. 25 gr. — Item vor strenge dem seler unde vor schussiln 11 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin 25 obinde 2 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. 20 [Bl. 183 a] Dominica [Dezember 31] post nativitatis Cristi: Item dem slosser Andrews am seger unde dem wirdigen vater an wotsecken geerbeit 1 mr. 3 gr. — Item Hans Beler vor wachsz zu Howsatels leichzeichin 1 sch. 16 gr. — Item dem 30 sorwechter an eynem panczer dirlengit 32 gr. — Item vor bir zu dem buchsgissin getruncken 12 gr. — Item dem buchsmeister vor unslet 14 gr. — Item von eynem thorhusze zu brechin Firecken 3 sol. gr. — Item Houptchin vor radebor und muldin gnomen 1/2 mr. gr. — Item Frawenlob vor leynwand unde kittel 35 24 gr. — Item Birold, alsz her vor Steffan hat gewacht, 14 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item eidem vor cleider, 1) Kapistran kam erst am 10. Januar 1453 in Görlitz an; er hatte wohl einen seiner Ordensbrüder vor sich hergeschickt; s. E. Koch, Neues Laus. Mag. Bd. 91, §. 127 f.
734 Urkunden zum Jahre 1452. Item Peter bogener vor 2 armborst 9 sol. 3 gr. — Item dem Bemschin slosser vor stegereiffin, vor slosz unde die wogebret beslagen 1 sch. minus 3 gr. — Item meister Andrews slosser vor slosz an die thor 25 gr. [Bl. 182a] Dominica [Dezember 17] ante Thome: Item dem kannengisser vor glockespeisze unde zhen 51 gr. — Item Sommer mit 4 pherden kein Breslaw gefaren unde leym- und zigelfur 1/2 sch. gr. — Item dem buttener vor 1 ror- butte unde vor reiffin 2 sch. gr. — Item Michil sateler vor setel uff die reisze zum konige unde setel im marstalle gebessert 2 sch. gr. — Item dem rymer vor zoume, halfftern, steigleder etc. 2 sch. gr. — Item Nickel Camencz von der Zittaw vor gewand den dynern uff die Wiensche reisze 131/2 sol. gr. — Item Johansze vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item dem neuen zorwechter vor 15 gereicht 2 sch. gr. 10 [Bl. 182b] Item in vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Pladecken, das her den vater1) gefurt hat kein dem Luban, 12 gr. — Item Hosinge vor fissche dem andechtigen vater 1) im closter gesand 2 sch. minus 1 gr. — Item dem schu- werte Sigemund Slecht vor stieffeln, schue den hern unde knechten uff die reisze kein Wienne unde vor 2 wothsecke dem andechtigen vater1) 2 sch. 25 gr. — Item vor strenge dem seler unde vor schussiln 11 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin 25 obinde 2 sch. gr. — Item Paulo Holwitcz quatempergeld 61/2 sol. gr. 20 [Bl. 183 a] Dominica [Dezember 31] post nativitatis Cristi: Item dem slosser Andrews am seger unde dem wirdigen vater an wotsecken geerbeit 1 mr. 3 gr. — Item Hans Beler vor wachsz zu Howsatels leichzeichin 1 sch. 16 gr. — Item dem 30 sorwechter an eynem panczer dirlengit 32 gr. — Item vor bir zu dem buchsgissin getruncken 12 gr. — Item dem buchsmeister vor unslet 14 gr. — Item von eynem thorhusze zu brechin Firecken 3 sol. gr. — Item Houptchin vor radebor und muldin gnomen 1/2 mr. gr. — Item Frawenlob vor leynwand unde kittel 35 24 gr. — Item Birold, alsz her vor Steffan hat gewacht, 14 gr. — Item dem nochrichter 12 gr. — Item eidem vor cleider, 1) Kapistran kam erst am 10. Januar 1453 in Görlitz an; er hatte wohl einen seiner Ordensbrüder vor sich hergeschickt; s. E. Koch, Neues Laus. Mag. Bd. 91, §. 127 f.
Strana 735
Urkunden zum Jahre 1452. 735 dorynne die gefangin gericht sein, 18 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Gorge sein lon von 9 wochin 27 gr. — Item das die smide obir den buchsin haben vortruncken, 1 sch. 2 gr. 5 — — . . — — — — — — — — — — 10 20 1452. Niclus Tawte von Seidenberg ist vorecht von Mathis Niclus von Gersdurffs dy ner] zu Rudilsdurff, daz her in eyner lemde hat vorwund in sein hand an dreien fingern. Veczcencz eyn hofeknecht ist in die achte komen von Lange Jocoffs wegin, dem her by nacht ist ingelouffen und hat im sein gesinde syner knechte eyne frevelichin geslagin und synen husfrede gebrachin. Lorencz und Peter gebruder Webers sone zu Weissinburg 15 synt vorecht von Elze Mertenynne von Vschicz umbe zwene morde, daz sie iren elichin man Mertin und Mathis iren son frevelichin habin dirmort. Aus dem Görlitzer lib. proscriptionum 1447 ff. Bl. 7a f. Heincze Gersdorff zum Lode. — Andreas kannengisser. Görlitzer lib. act. 1447 ff. Bl. 189a, 190b. Jacobus Crosse der richter und Hans Kalo spittelmeister zu s. Jacob in Görlitz. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. цa und 13a. Frau Metcze von Henichin, George ir son, Hanns Temericz 25 zur Oelsen werden geheischen. Görlitzer lib. vocat. III Bl. 99b. Katharina Tucherissyn 1) erbfrau zu Rengersdorff. Görlitzer Mündelbuch (Varia 19) Bl. 50a. 1452. 30 Michel Smeid hat sich mit willin und gunst des burger- meisters und rates geeynet und obirtragin mit Nickel Czapfen dem spittelmeister des hospitals an der Neissebrucken gelegin umbe eynen helder, den her gemacht hat under synem teiche uff synem furwergke2), den im der genante Nickel Czapfe von 1) Eine von Gersdorff aus dem Hause Cauchritz, s. Knothe, Adel S. 213, 217. 2) Das Michel Schmidtſche Vorwerk ist das Vorwerk rechts der Neiße am Viadukt (s. oben S. 438, 31 ff., Jecht, Hussttenkrieg S. 399); der Teich ist sicher der noch jetzt bestehende südlich der Gedenkhalle, und auch der Steinbruch ist jetzt noch dort in
Urkunden zum Jahre 1452. 735 dorynne die gefangin gericht sein, 18 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Gorge sein lon von 9 wochin 27 gr. — Item das die smide obir den buchsin haben vortruncken, 1 sch. 2 gr. 5 — — . . — — — — — — — — — — 10 20 1452. Niclus Tawte von Seidenberg ist vorecht von Mathis Niclus von Gersdurffs dy ner] zu Rudilsdurff, daz her in eyner lemde hat vorwund in sein hand an dreien fingern. Veczcencz eyn hofeknecht ist in die achte komen von Lange Jocoffs wegin, dem her by nacht ist ingelouffen und hat im sein gesinde syner knechte eyne frevelichin geslagin und synen husfrede gebrachin. Lorencz und Peter gebruder Webers sone zu Weissinburg 15 synt vorecht von Elze Mertenynne von Vschicz umbe zwene morde, daz sie iren elichin man Mertin und Mathis iren son frevelichin habin dirmort. Aus dem Görlitzer lib. proscriptionum 1447 ff. Bl. 7a f. Heincze Gersdorff zum Lode. — Andreas kannengisser. Görlitzer lib. act. 1447 ff. Bl. 189a, 190b. Jacobus Crosse der richter und Hans Kalo spittelmeister zu s. Jacob in Görlitz. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. цa und 13a. Frau Metcze von Henichin, George ir son, Hanns Temericz 25 zur Oelsen werden geheischen. Görlitzer lib. vocat. III Bl. 99b. Katharina Tucherissyn 1) erbfrau zu Rengersdorff. Görlitzer Mündelbuch (Varia 19) Bl. 50a. 1452. 30 Michel Smeid hat sich mit willin und gunst des burger- meisters und rates geeynet und obirtragin mit Nickel Czapfen dem spittelmeister des hospitals an der Neissebrucken gelegin umbe eynen helder, den her gemacht hat under synem teiche uff synem furwergke2), den im der genante Nickel Czapfe von 1) Eine von Gersdorff aus dem Hause Cauchritz, s. Knothe, Adel S. 213, 217. 2) Das Michel Schmidtſche Vorwerk ist das Vorwerk rechts der Neiße am Viadukt (s. oben S. 438, 31 ff., Jecht, Hussttenkrieg S. 399); der Teich ist sicher der noch jetzt bestehende südlich der Gedenkhalle, und auch der Steinbruch ist jetzt noch dort in
Strana 736
736 Urkunden zum Jahre 1452. des spittels wegin hat irloubet und gegunst in sulcher masze: wes is uff des spittels grunt worde themen, daz sal man im gunnen nu und zu ewigin zytin. Dorvor hat her dem hospital eyne kue gegebin und den hern des ratis irloubet, alle die steyne 5 zu brechin und aus synem furwergke gegebin, daz man die were vor dem spittel mit den 2 thoren und vor der spittelmol gemuwert und ufgefurt hat, also daz im furbas kein spittel- meister doreyn sal habin zu redin noch zu haldin. Anno domini etc. 52. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1450 ff. Bl. 16b. 10 1452. Januar 7. Heincze Hoberg1) hat Petsch Heincze und Jocoff Pheiffer von des usgesaczten geldes wegen umbe das wasser, daz von iren gutern uf syne mol geht, daz sie in umbe 100 sch. bracht 15 hetten, noch innehaldunge des ortelssprochs dirloszen und ledig gesagit. 6. feria post epyphanie. Aus den lib. vocat. III Bl. 95a. Die Magdeburger Schöppensprüche wegen des Wasserfließes und eines Weges ftehen im Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 186b f. 20 1452. Januar 13. Stolpen. Wir Caspar, von gots gnaden bischof zu Miessin, bekennen vor allermeniglichin mit dissem offin brive, das uns die ersamen unde wiesin bürgermeister unde rathmanne der stad Budissin 40 sch. guter nawer schildechtir gr. an unsirn von dissem nehist 25 vorgangin sente Michilstage [1451 September 29] vorsessin jar- renthen wol bezalt habin, und sagen sye solcher summe geldis qwyd, ledig unde losz yn unde mit craft disses brives. Zu urkund unde mehir sichirheit vorsigilt mit unsrem secret unde gegeben zum Stolpen am dornstage dem achten tage der hiligen 30 drye konige anno domini etc. 52. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergeklebtem Oblaten siegel. 1452. Januar 17. Henrich der hammermeister uffem Molbock unde Jocoff 35 sein koler synt geheischen von Pawel Fremde uff der Kirchstat der Nähe zu finden. 1453 gibt der Hospitalmeister Nickel Czaphe auf eyn stucke ackers mit dem alden heldir bisz an die weidin, lib. resign. 1450 ff. Bl. 19b. 1) Saß vielleicht zu Kieslingswalde, s. Knothe, Adel §. 274.
736 Urkunden zum Jahre 1452. des spittels wegin hat irloubet und gegunst in sulcher masze: wes is uff des spittels grunt worde themen, daz sal man im gunnen nu und zu ewigin zytin. Dorvor hat her dem hospital eyne kue gegebin und den hern des ratis irloubet, alle die steyne 5 zu brechin und aus synem furwergke gegebin, daz man die were vor dem spittel mit den 2 thoren und vor der spittelmol gemuwert und ufgefurt hat, also daz im furbas kein spittel- meister doreyn sal habin zu redin noch zu haldin. Anno domini etc. 52. Aus dem Görlitzer liber resignat. 1450 ff. Bl. 16b. 10 1452. Januar 7. Heincze Hoberg1) hat Petsch Heincze und Jocoff Pheiffer von des usgesaczten geldes wegen umbe das wasser, daz von iren gutern uf syne mol geht, daz sie in umbe 100 sch. bracht 15 hetten, noch innehaldunge des ortelssprochs dirloszen und ledig gesagit. 6. feria post epyphanie. Aus den lib. vocat. III Bl. 95a. Die Magdeburger Schöppensprüche wegen des Wasserfließes und eines Weges ftehen im Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 186b f. 20 1452. Januar 13. Stolpen. Wir Caspar, von gots gnaden bischof zu Miessin, bekennen vor allermeniglichin mit dissem offin brive, das uns die ersamen unde wiesin bürgermeister unde rathmanne der stad Budissin 40 sch. guter nawer schildechtir gr. an unsirn von dissem nehist 25 vorgangin sente Michilstage [1451 September 29] vorsessin jar- renthen wol bezalt habin, und sagen sye solcher summe geldis qwyd, ledig unde losz yn unde mit craft disses brives. Zu urkund unde mehir sichirheit vorsigilt mit unsrem secret unde gegeben zum Stolpen am dornstage dem achten tage der hiligen 30 drye konige anno domini etc. 52. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergeklebtem Oblaten siegel. 1452. Januar 17. Henrich der hammermeister uffem Molbock unde Jocoff 35 sein koler synt geheischen von Pawel Fremde uff der Kirchstat der Nähe zu finden. 1453 gibt der Hospitalmeister Nickel Czaphe auf eyn stucke ackers mit dem alden heldir bisz an die weidin, lib. resign. 1450 ff. Bl. 19b. 1) Saß vielleicht zu Kieslingswalde, s. Knothe, Adel §. 274.
Strana 737
Urkunden zum Jahre 1452. 737 zum Stencker, daz sie ym HanusTaw synen stifvater frevelichin abegemort und irslagin habin. Volleister: Fredrich Eberhard, Hanus Asman hammermeister uffem Molbocke, Nickel Preibisch eyn kaler, Mathis Kaler meister uffem Tiffenforte, Jocob Litteris 5 [und] Hempel Litteris, des hammermeisters sone uffem Tiffenfort. Ipso die s. Anthonii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 95 b. 1452. Januar 18. Die v. Gersdorff auf Tauchritz, Horka und Rengersdorf und 10 Hans Keuschberg treffen eine Vereinbarung wegen eines Nachlasses. Nach dem Original auf Pergament mit 7 Siegeln, darunter 2 Gersdorffer, je eins von Keuschberg und Metzradt, im Stiftsarchive zu Joachimstein. Regest bei Zobel II S. 68, 2 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 75 f. 20 25 30 Noch Cristi geburt unsers hern 1400 jar und donoch in 15 dem 52. jare am nehstin dinstage nach sand Anthonii tage haben wir nochgeschreben Weiszehanns von Gersdurff zu Pawelsdurff gesessin, Fredrich Metczenrode zu Milkaw1), Nickel von Gers- dorff zu Henrichsdorff und Leyppenickel zu Legenitcz gesessin beteidigit und bericht die erbern woltuchtigen Bernharden, Georgen, Enderlein, Caspar und Cristoff gebruder von Gersdorff zu Tawcheris und zu der Hurcke gesessin, dorzu Niclos von Gersdorff, dem got gnade, kynder und erben zu Rengersdorf gesessin alle an eynem und den erbern woltuchtigen Hanns Kewschberg zum Lindenpusche 2) gesessin und Margarethen synem elichin weibe und iren kindern 3) und erben an dem andern teile, nemlich als Hanns Kewschberg und sein weib die genanten Tawcherisser yn ansproche umbe gerade, leibgedinge und us- rodunge4) iris veterlichin gutes gehabit haben, des haben wir ege- nante frunde sie an beidin teiln gesunet, bericht unde gancz ent- scheidin umbe alle und itczliche ansproche, die der genante Hanns Kewschberg und sein weib zu den egenanten Tawcherissin ge- habit haben, wy adir welcherley dy gesein mochten nichtis nicht ausgenomen, sunder aller ansproche gancz gescheidin. Und dy genanten Tawchrisser sullen und wollen dem egenanten Hanns 1) So steht in der Vorlage. Döhler vermutet sicher richtig, daß Milkel nördlich Bautzen gemeint sei, s. Knothe, Adel S. 361. 2) Lindenbusch westlich Liegnitz. 3) Man erwartet hier Akkusative, wahrscheinlich ist für und Margarethen zu schreiben mit Marg.. 4) Entfremdung. 47
Urkunden zum Jahre 1452. 737 zum Stencker, daz sie ym HanusTaw synen stifvater frevelichin abegemort und irslagin habin. Volleister: Fredrich Eberhard, Hanus Asman hammermeister uffem Molbocke, Nickel Preibisch eyn kaler, Mathis Kaler meister uffem Tiffenforte, Jocob Litteris 5 [und] Hempel Litteris, des hammermeisters sone uffem Tiffenfort. Ipso die s. Anthonii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 95 b. 1452. Januar 18. Die v. Gersdorff auf Tauchritz, Horka und Rengersdorf und 10 Hans Keuschberg treffen eine Vereinbarung wegen eines Nachlasses. Nach dem Original auf Pergament mit 7 Siegeln, darunter 2 Gersdorffer, je eins von Keuschberg und Metzradt, im Stiftsarchive zu Joachimstein. Regest bei Zobel II S. 68, 2 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 75 f. 20 25 30 Noch Cristi geburt unsers hern 1400 jar und donoch in 15 dem 52. jare am nehstin dinstage nach sand Anthonii tage haben wir nochgeschreben Weiszehanns von Gersdurff zu Pawelsdurff gesessin, Fredrich Metczenrode zu Milkaw1), Nickel von Gers- dorff zu Henrichsdorff und Leyppenickel zu Legenitcz gesessin beteidigit und bericht die erbern woltuchtigen Bernharden, Georgen, Enderlein, Caspar und Cristoff gebruder von Gersdorff zu Tawcheris und zu der Hurcke gesessin, dorzu Niclos von Gersdorff, dem got gnade, kynder und erben zu Rengersdorf gesessin alle an eynem und den erbern woltuchtigen Hanns Kewschberg zum Lindenpusche 2) gesessin und Margarethen synem elichin weibe und iren kindern 3) und erben an dem andern teile, nemlich als Hanns Kewschberg und sein weib die genanten Tawcherisser yn ansproche umbe gerade, leibgedinge und us- rodunge4) iris veterlichin gutes gehabit haben, des haben wir ege- nante frunde sie an beidin teiln gesunet, bericht unde gancz ent- scheidin umbe alle und itczliche ansproche, die der genante Hanns Kewschberg und sein weib zu den egenanten Tawcherissin ge- habit haben, wy adir welcherley dy gesein mochten nichtis nicht ausgenomen, sunder aller ansproche gancz gescheidin. Und dy genanten Tawchrisser sullen und wollen dem egenanten Hanns 1) So steht in der Vorlage. Döhler vermutet sicher richtig, daß Milkel nördlich Bautzen gemeint sei, s. Knothe, Adel S. 361. 2) Lindenbusch westlich Liegnitz. 3) Man erwartet hier Akkusative, wahrscheinlich ist für und Margarethen zu schreiben mit Marg.. 4) Entfremdung. 47
Strana 738
738 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 25 Kewschpurg und synem weibe von gutem willen geben dreissig schog groschen uff den nehstkomenden sand Walpurgstag [Mai 1] noch datum desis briefis adir virzen tage donoch. So ist geteidinget, das Hanns Kewschpurg mit synem weibe kein Gorlicz komen sal uff denselben sand Walpurgentag adir virzen tage donoch uff den hof vor gehegete bang und sullen doselbist die Tawche- risser qwytt, losz und ledig loszin, nemlich die fraue mit iren vormunden; und sulche loszlassunge sal man yn das lantbuch schreibin loszin. Und die Tawcherisser sullen das ding uff die genante zyt bestellin; und ap sie das nicht bestellin mochten, so soll die offloszunge und ledigsagunge gescheen vor dem houptmanne und zweyen scheppfen. Und so die gescheen ist, so sullen die Tawchrisser Kewschburger und syner hausfrauen sulcher summa geldis dreissig schog groschen gancz und gar 15 bezalin unvorhindert geistlichs und wertlichis gerichtis und sich mit keynen stucken behelfen. Des zu grosser sicherheit haben wir Bernhard und Caspar vor unser kinder und uns unser segele an desin brieff gehangen und ich Hanns Kewschpurg ouch myn sigel vor myn weib und mich an desin brieff loszen hengin, 20 dozu gebeten die obgeschreben teidingesluthe, daz iczlicher seyn segil zu bekentenisse an desin [brieff] hat hengen lossen, der gegebin ist in dem jare und tage, alsz oben geschrebin steht. 1452. Januar 28. Nickel Witche contra Hannus Gersdorff umbe sein veterlich gut; des sal Gersdorff irzeugen, das is vor alders lehn gewest sey, als her sich vermessen hat, noch der scheppen teilunge. 6. feria post conversionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 190b; s. auch ebenda 191a. 30 1452. Januar 28. Magister Martinus Pretyn1) hat bekant, daz Petir Reynold hat abgekoufft eine halbe mr. zins umbe 5 mr. gr., die zu synem altar, daz uff das rathus gehort, hat gezinset, also, ab yndert eyne schrifft dorobir stunde, die sal crafftlosz und machtlosz sein. 6. feria post conversion. Pauli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 47a. 35 1) s. S. 394, 14; sein eigentlicher Name war Martin Huffener, er stammte aus Prettin.
738 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 25 Kewschpurg und synem weibe von gutem willen geben dreissig schog groschen uff den nehstkomenden sand Walpurgstag [Mai 1] noch datum desis briefis adir virzen tage donoch. So ist geteidinget, das Hanns Kewschpurg mit synem weibe kein Gorlicz komen sal uff denselben sand Walpurgentag adir virzen tage donoch uff den hof vor gehegete bang und sullen doselbist die Tawche- risser qwytt, losz und ledig loszin, nemlich die fraue mit iren vormunden; und sulche loszlassunge sal man yn das lantbuch schreibin loszin. Und die Tawcherisser sullen das ding uff die genante zyt bestellin; und ap sie das nicht bestellin mochten, so soll die offloszunge und ledigsagunge gescheen vor dem houptmanne und zweyen scheppfen. Und so die gescheen ist, so sullen die Tawchrisser Kewschburger und syner hausfrauen sulcher summa geldis dreissig schog groschen gancz und gar 15 bezalin unvorhindert geistlichs und wertlichis gerichtis und sich mit keynen stucken behelfen. Des zu grosser sicherheit haben wir Bernhard und Caspar vor unser kinder und uns unser segele an desin brieff gehangen und ich Hanns Kewschpurg ouch myn sigel vor myn weib und mich an desin brieff loszen hengin, 20 dozu gebeten die obgeschreben teidingesluthe, daz iczlicher seyn segil zu bekentenisse an desin [brieff] hat hengen lossen, der gegebin ist in dem jare und tage, alsz oben geschrebin steht. 1452. Januar 28. Nickel Witche contra Hannus Gersdorff umbe sein veterlich gut; des sal Gersdorff irzeugen, das is vor alders lehn gewest sey, als her sich vermessen hat, noch der scheppen teilunge. 6. feria post conversionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actorum 1445 ff. Bl. 190b; s. auch ebenda 191a. 30 1452. Januar 28. Magister Martinus Pretyn1) hat bekant, daz Petir Reynold hat abgekoufft eine halbe mr. zins umbe 5 mr. gr., die zu synem altar, daz uff das rathus gehort, hat gezinset, also, ab yndert eyne schrifft dorobir stunde, die sal crafftlosz und machtlosz sein. 6. feria post conversion. Pauli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 47a. 35 1) s. S. 394, 14; sein eigentlicher Name war Martin Huffener, er stammte aus Prettin.
Strana 739
Urkunden zum Jahre 1452. 739 1452. Februar 21. Michel Tawbman richter zu Lutoldishayn vocatus est von Mertin Eicheler umbe eyne blutrunst uff der nassen und irhabin blow slege. Jocoff und Peter Tawbman syne sone, Petir Tschanter 5 vocati sunt ab eodem als volleister desselbin frevel. Judicium speciale 2. feria ante kath. Petri. 10 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 96 a. Der ganze ärgerliche Handel, in dem auch der alte Hauptmann Heincze Kottewicz verstrickt war — er besaß einen gesworenen gehaulten man in Leopoldshain (s. auch Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 69b) und äußerte sich: Hettit ir in (den Eichler) tod geschlagen, suldet ir daz land dorumb nicht reumen. — findet durch eine weitläufige Anfrage an die Magdeburger Schöppen vom 21. März 1452 und einen Magdeburger Schöppen- spruch (gedruckt Neues Laus. Mag. 28 (1851 S. 143 -148) nähere Beleuchtung. 20 15 1452. Februar 21. Mertin Crayn selbschuldiger und syne burgin haben eyne richtunge gehabit mit der Nikel Matissyn und iren sônen umbe den totslag, den Mertin Crayn an Gabriel Mathis begangin hat, alzo daz sie sullin richten der frauen und iren sônen die zerunge nemlichin 61/2 schillinge, dorzu 4 phund wachs; item sullin sie en zu den monchen zu eynem ewigin gedechtnisse loszen ein- schreiben, dorzu 30 selmessen doselbist loszen lesen, und der selbschuldige sal eyne romfard selbander gein Meissin thun und und des eyne brifliche kuntschafft brengin von dannen; item so 25 sal her loszen setzin eyne capelle mit unsers hern leidin, wo die frunde begern und weisin werden. 2. feria post esto michi anno etc. 52. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 122b (etwas verkürzt). 1452. Februar 28. Der Zittauer Bürger Nickil Libing wird verräterisch bei der Kirche zu Ringenhain bei Friedland von Wenzel v. Biberstein und seinen Genossen erschossen; seine 5 Begleiter, einer verwundet, entkommen. Eine verräterische Rolle dabei spielte Heinze Kyau von Reibersdorf. Schon vorher waren 2 bufen des Wenz von Dohna 35 und der Bibersteine nach Drausendorf und in die Vorstadt von Zittau räuberisch eingefallen. Anno 52 2. feria post invocavit. 30 Aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. I §. 74. 20 ff. Vergl. oben S. 717 und 718 und Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Herren von Biberstein (191) S. 121. 47*
Urkunden zum Jahre 1452. 739 1452. Februar 21. Michel Tawbman richter zu Lutoldishayn vocatus est von Mertin Eicheler umbe eyne blutrunst uff der nassen und irhabin blow slege. Jocoff und Peter Tawbman syne sone, Petir Tschanter 5 vocati sunt ab eodem als volleister desselbin frevel. Judicium speciale 2. feria ante kath. Petri. 10 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 96 a. Der ganze ärgerliche Handel, in dem auch der alte Hauptmann Heincze Kottewicz verstrickt war — er besaß einen gesworenen gehaulten man in Leopoldshain (s. auch Görlitzer Entscheidebuch 1434 ff. Bl. 69b) und äußerte sich: Hettit ir in (den Eichler) tod geschlagen, suldet ir daz land dorumb nicht reumen. — findet durch eine weitläufige Anfrage an die Magdeburger Schöppen vom 21. März 1452 und einen Magdeburger Schöppen- spruch (gedruckt Neues Laus. Mag. 28 (1851 S. 143 -148) nähere Beleuchtung. 20 15 1452. Februar 21. Mertin Crayn selbschuldiger und syne burgin haben eyne richtunge gehabit mit der Nikel Matissyn und iren sônen umbe den totslag, den Mertin Crayn an Gabriel Mathis begangin hat, alzo daz sie sullin richten der frauen und iren sônen die zerunge nemlichin 61/2 schillinge, dorzu 4 phund wachs; item sullin sie en zu den monchen zu eynem ewigin gedechtnisse loszen ein- schreiben, dorzu 30 selmessen doselbist loszen lesen, und der selbschuldige sal eyne romfard selbander gein Meissin thun und und des eyne brifliche kuntschafft brengin von dannen; item so 25 sal her loszen setzin eyne capelle mit unsers hern leidin, wo die frunde begern und weisin werden. 2. feria post esto michi anno etc. 52. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 122b (etwas verkürzt). 1452. Februar 28. Der Zittauer Bürger Nickil Libing wird verräterisch bei der Kirche zu Ringenhain bei Friedland von Wenzel v. Biberstein und seinen Genossen erschossen; seine 5 Begleiter, einer verwundet, entkommen. Eine verräterische Rolle dabei spielte Heinze Kyau von Reibersdorf. Schon vorher waren 2 bufen des Wenz von Dohna 35 und der Bibersteine nach Drausendorf und in die Vorstadt von Zittau räuberisch eingefallen. Anno 52 2. feria post invocavit. 30 Aus einer alten Zittauer Chronik, gedruckt Script. rer. Lusat. I §. 74. 20 ff. Vergl. oben S. 717 und 718 und Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Herren von Biberstein (191) S. 121. 47*
Strana 740
740 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. Februar 28. Her Wenczlaw pharrer zu Lutoldishain tut ein Gelöbnis, 2. feria post invocavit. 5 Aus liber actor. 1452 ff. Bl. 1a. Der Pfarrer wird mit vollem Namen 1456 Wencelaus von der Heide genannt, s. Jecht, Quellen S. 72. 10 1452. März 9. Der Rat zu Erfurt schreibt an den Landvogt Hans v. Colditz und die Sechslande. Aus Sculteti annal. III Bl. 1a f. Einen Teil der Urkunde schrieb Scultet auch in die Abschrift von Frauenburgs Sekretarium, gedruckt von Sauppe, Neues Laus. Mag. Bd. 65 §. 156. Uwer schriffte an uns itzund gethan, darinn ir berürt, wie er Jan von Blanckenstein von wegen Hanses Lutenbergis die 15 von Richenbach hertlich beteidinget habe und etliche guter da- selbs zu Richenbach in kummer gelegit, und furder vermeldet, wie den genanten hern Jan gar unbillich bedünckt, das durch geistliche vorbitunge geordnete rechte darnyder ligen solden etc. also thun wir euer liebe wissen, das wir und alle unser innwoner gemeinlichen durch keyserliche freiheyte und privilegia begnadt und gefreyet sind, das kein uswendig ader fremde richter sulle ader möge obir unser ader der unsern güter richten ader die in kummer legin, und das solche unser freyheite und privilegia durch das heilige concilium zu Basel krefftiglichen bestetiget und 25 confirmirt sind und dorüber beschützer, handhaber und geistliche conservatores gegebin had, die denne von der hochsten gewald und macht wegen ander richter, die sich wider die genanten unser freiheyd setzen oder teten, durch recht bie eyner penen goldes und bie dem banne, so in denselben unsern privilegien uszgedruckt ist, wol verbitten mögen, obir unser ader der unsern güdter nicht zu richten ader die in kummer zu legen. Und als ir denne fürder in uwern schrifften vermeldet, wie der genante her Jan von Blanckenstein aller sachen und zusprüchen, die er zu uns ader die unsern meynit zu haben, bitet uff mannen und stete Budissin, Gorlitz etc., also sind solche sachen vormals, als wir anders nicht wissen, durch die gestrengen und vesten ern Heinrichen von Bonaw und ern Heintze Phluge rittern güt- lich beredt und verteydinget uff den irluchten hochgebornen fürsten h. Frideriche hertzogen zu Sachsen etc., unsern gnäd. 20 30 35
740 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. Februar 28. Her Wenczlaw pharrer zu Lutoldishain tut ein Gelöbnis, 2. feria post invocavit. 5 Aus liber actor. 1452 ff. Bl. 1a. Der Pfarrer wird mit vollem Namen 1456 Wencelaus von der Heide genannt, s. Jecht, Quellen S. 72. 10 1452. März 9. Der Rat zu Erfurt schreibt an den Landvogt Hans v. Colditz und die Sechslande. Aus Sculteti annal. III Bl. 1a f. Einen Teil der Urkunde schrieb Scultet auch in die Abschrift von Frauenburgs Sekretarium, gedruckt von Sauppe, Neues Laus. Mag. Bd. 65 §. 156. Uwer schriffte an uns itzund gethan, darinn ir berürt, wie er Jan von Blanckenstein von wegen Hanses Lutenbergis die 15 von Richenbach hertlich beteidinget habe und etliche guter da- selbs zu Richenbach in kummer gelegit, und furder vermeldet, wie den genanten hern Jan gar unbillich bedünckt, das durch geistliche vorbitunge geordnete rechte darnyder ligen solden etc. also thun wir euer liebe wissen, das wir und alle unser innwoner gemeinlichen durch keyserliche freiheyte und privilegia begnadt und gefreyet sind, das kein uswendig ader fremde richter sulle ader möge obir unser ader der unsern güter richten ader die in kummer legin, und das solche unser freyheite und privilegia durch das heilige concilium zu Basel krefftiglichen bestetiget und 25 confirmirt sind und dorüber beschützer, handhaber und geistliche conservatores gegebin had, die denne von der hochsten gewald und macht wegen ander richter, die sich wider die genanten unser freiheyd setzen oder teten, durch recht bie eyner penen goldes und bie dem banne, so in denselben unsern privilegien uszgedruckt ist, wol verbitten mögen, obir unser ader der unsern güdter nicht zu richten ader die in kummer zu legen. Und als ir denne fürder in uwern schrifften vermeldet, wie der genante her Jan von Blanckenstein aller sachen und zusprüchen, die er zu uns ader die unsern meynit zu haben, bitet uff mannen und stete Budissin, Gorlitz etc., also sind solche sachen vormals, als wir anders nicht wissen, durch die gestrengen und vesten ern Heinrichen von Bonaw und ern Heintze Phluge rittern güt- lich beredt und verteydinget uff den irluchten hochgebornen fürsten h. Frideriche hertzogen zu Sachsen etc., unsern gnäd. 20 30 35
Strana 741
Urkunden zum Jahre 1452. 741 5 lieben hern, uszzusprechen etc. Wolde aber der vilgenante h. Jan Hansen Lutemberg vormogen bie uns in das land zu Doringen zu komen, wir wolden ime daselbs glichs und rechts nach gebör- lichem erkentnis auch nicht uszgehin und darzu gleits genug geben und bestellen etc. Und bitten uch mit besonderm vliss, ir willet solche unser gliche erbietung von uns bieten und noch- schrieben und darüber nicht gestatten, uns noch die unsern ader unser güter darumb ufzuhalden, zu kummern etc. Gegeben am dornstage nach reminiscere anno 1452. 10 1452. März 12. In Löbau wird Geschoss eingehoben. Erhalten ist nur das Register über die 49 Besitzer foris civitatem anno domini etc. [14] 52 dominica oculi. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 466 Bl. (a bis 2a. 15 1452. März 12 bis September 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 2 a bis 5 a. [Bl. 2a] Exposita de exaccione supra anno domini mille- 20 simo etc. 52 dominica [März 12] oculi mei: Item 6 gr. dem burger- meister, das her auszgegeben hatte zu waynkorben. — Item 12 gr. dem organisten. — Item 14 gr. zerunge gein der Zittaw. — Item 12 gr. meister Mate quattuortemporagelt. — Item 7 gr. dem statschreiber. — Item 12 gr. pro communione succentori. — 25 Item 13 gr. gein Budissin zerunge. — [Bl. 2b] Item Knebiln 3 gr. — Item 1 gr. deme lantreyter. — Item 1 gr. von dem heischen Knebiln. 1) — Item 12 gr. zerung gein der Zittaw. — Item 10 gr. gein Budissin zerunge. — Item 6 schillinge er Knobelauche mit deme schuczmeister gesant und bleibin im 3 mr. gr. — Item 1/2 mr. gr. gein der Zittaw Hauptiln. — Item Hanns Alnern 12 gr. vor heue und geschencke, do Peter Schoff hy waz. — Item Knebiln 3 gr. dominica [April 2] palmarum. — Item 2 gr. dem lantreiter. — Item Lindener 2 gr. — Item Knebiln 3 gr. domi- nica [April 9] pasce. — Item Tanigil 4 gr. und ist 1/2 mr. gr. — 35 Item den meuern 2 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. dem lantreiter gein Budissin botinlon. — Item 18 gr. Hanns 30 2) Knebil war Fronbote.
Urkunden zum Jahre 1452. 741 5 lieben hern, uszzusprechen etc. Wolde aber der vilgenante h. Jan Hansen Lutemberg vormogen bie uns in das land zu Doringen zu komen, wir wolden ime daselbs glichs und rechts nach gebör- lichem erkentnis auch nicht uszgehin und darzu gleits genug geben und bestellen etc. Und bitten uch mit besonderm vliss, ir willet solche unser gliche erbietung von uns bieten und noch- schrieben und darüber nicht gestatten, uns noch die unsern ader unser güter darumb ufzuhalden, zu kummern etc. Gegeben am dornstage nach reminiscere anno 1452. 10 1452. März 12. In Löbau wird Geschoss eingehoben. Erhalten ist nur das Register über die 49 Besitzer foris civitatem anno domini etc. [14] 52 dominica oculi. Löbauer Ratsrechnungen L. III. 466 Bl. (a bis 2a. 15 1452. März 12 bis September 3. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 2 a bis 5 a. [Bl. 2a] Exposita de exaccione supra anno domini mille- 20 simo etc. 52 dominica [März 12] oculi mei: Item 6 gr. dem burger- meister, das her auszgegeben hatte zu waynkorben. — Item 12 gr. dem organisten. — Item 14 gr. zerunge gein der Zittaw. — Item 12 gr. meister Mate quattuortemporagelt. — Item 7 gr. dem statschreiber. — Item 12 gr. pro communione succentori. — 25 Item 13 gr. gein Budissin zerunge. — [Bl. 2b] Item Knebiln 3 gr. — Item 1 gr. deme lantreyter. — Item 1 gr. von dem heischen Knebiln. 1) — Item 12 gr. zerung gein der Zittaw. — Item 10 gr. gein Budissin zerunge. — Item 6 schillinge er Knobelauche mit deme schuczmeister gesant und bleibin im 3 mr. gr. — Item 1/2 mr. gr. gein der Zittaw Hauptiln. — Item Hanns Alnern 12 gr. vor heue und geschencke, do Peter Schoff hy waz. — Item Knebiln 3 gr. dominica [April 2] palmarum. — Item 2 gr. dem lantreiter. — Item Lindener 2 gr. — Item Knebiln 3 gr. domi- nica [April 9] pasce. — Item Tanigil 4 gr. und ist 1/2 mr. gr. — 35 Item den meuern 2 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. dem lantreiter gein Budissin botinlon. — Item 18 gr. Hanns 30 2) Knebil war Fronbote.
Strana 742
742 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 15 20 25 30 Frost von der erbeit von Crewels gute. — Item 3 schillinge vor den farren. — Item Lindener 1 gr. — Item am suntage [April 16) quasimodogeniti haben wir meister Mate 1/2 sch. gr. gegebin und haben em alle schault, quattuortempora und allis gegeben. — Item 3 gr. Knebiln. — Item dem lantreyter 1 gr. — Item 1 gr. vor getrencke eodem die. — Item 4 gr. 2 ph. dem schuczmeister vor weyn den steten. — Item 3 schillinge zerunge gein Gorlicz in Peter Schoff zachen. — [Bl. 3a] Item 41/2 [gr.] zerunge gein Budissin Alnern und deme statschreiber. — Item 13 gr. Alnern vor geschencke den steten. — Item 2 gr. botinlon gein der Zit- taw. — Item 1 sch. gr. herren Hannsze von Coldicz zerunge gein Praga1). — Item 2 gr. nuncio versus Zittaviam. — Item 1/2 sch. gr. Hosze vor 1 malder havir zu somen. — Item 18 gr. dem meuer, tenetur nobis 5 gr. — Item 1/2 gr. gein der Zittaw. — Item 15 gr. Hanns Lindener gein der Zittaw dominica [April 23] misericordia domini. — Item 4 gr. vor eyne lyne Knebil. — Item 4 gr. Lin- dener. — Item dominica misericordia domini 3 gr. Knebiln. — Item deme lantreiter eodem die. — Item Francze Wale 1 mr. gr. vor das tuch dem gesinde. — Item meister Hanns 18 gr. dominica [April 30] jubilate. — Item eodem die meister Lorencz 9 gr. — Item dem glaszer 5 gr. — Item meister Mate 23 gr. dominica jubilate und ist alle schult bezalt. — Item 11/2 gr. pro consumptibus eodem die. — Item Knebiln 3 gr., dem lantreiter 1 gr. dominica jubilate. — Item 2 gr. Heniczko. — Item 3 schillinge 5 [gr.] vor fasznacht byr. — Item dominica jubilate habin wir ern Knobe- lauche 2 mr. gr. [gegeben] und bleibin im 2 mr. gr. — Item 1/2 sch. gr. den meuern. Idem meister Hans 5 gr. abegerechent.— [Bl. 3b/ Item ern Knobelauche 1 mr. feria 6 [Mai 5] post jubilate und habin des aldin gar bezalt. — Item Henicz 2 gr., also Lindener zur Zittaw am solde lag. — Item 4 gr. Knebiln und dem lantreiter cantate [Mai 7]. — Item 3 schillinge den meuern 1 gr. dominica [Mai 14] vocem jocunditatis. — Item 111/2 [gr.] meister Mate eodem die und haben en gancz bezalt. — Item dem richter von Schobcze2) 5 gr. und sint im 1 sch. — Item 31/2 gr. vor ge- 35 schencke hern Hans.3) — Item Frenczil Mate 8 gr. vor delin zu rustin. — Item dominica vocem jocunditatis meister Mate 9 gr. und habin gancz bezalt. — Item eodem die den meuern 1) s. unten S. 746, 32. 3) Bans von Colditz. 2) Schöps.
742 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 15 20 25 30 Frost von der erbeit von Crewels gute. — Item 3 schillinge vor den farren. — Item Lindener 1 gr. — Item am suntage [April 16) quasimodogeniti haben wir meister Mate 1/2 sch. gr. gegebin und haben em alle schault, quattuortempora und allis gegeben. — Item 3 gr. Knebiln. — Item dem lantreyter 1 gr. — Item 1 gr. vor getrencke eodem die. — Item 4 gr. 2 ph. dem schuczmeister vor weyn den steten. — Item 3 schillinge zerunge gein Gorlicz in Peter Schoff zachen. — [Bl. 3a] Item 41/2 [gr.] zerunge gein Budissin Alnern und deme statschreiber. — Item 13 gr. Alnern vor geschencke den steten. — Item 2 gr. botinlon gein der Zit- taw. — Item 1 sch. gr. herren Hannsze von Coldicz zerunge gein Praga1). — Item 2 gr. nuncio versus Zittaviam. — Item 1/2 sch. gr. Hosze vor 1 malder havir zu somen. — Item 18 gr. dem meuer, tenetur nobis 5 gr. — Item 1/2 gr. gein der Zittaw. — Item 15 gr. Hanns Lindener gein der Zittaw dominica [April 23] misericordia domini. — Item 4 gr. vor eyne lyne Knebil. — Item 4 gr. Lin- dener. — Item dominica misericordia domini 3 gr. Knebiln. — Item deme lantreiter eodem die. — Item Francze Wale 1 mr. gr. vor das tuch dem gesinde. — Item meister Hanns 18 gr. dominica [April 30] jubilate. — Item eodem die meister Lorencz 9 gr. — Item dem glaszer 5 gr. — Item meister Mate 23 gr. dominica jubilate und ist alle schult bezalt. — Item 11/2 gr. pro consumptibus eodem die. — Item Knebiln 3 gr., dem lantreiter 1 gr. dominica jubilate. — Item 2 gr. Heniczko. — Item 3 schillinge 5 [gr.] vor fasznacht byr. — Item dominica jubilate habin wir ern Knobe- lauche 2 mr. gr. [gegeben] und bleibin im 2 mr. gr. — Item 1/2 sch. gr. den meuern. Idem meister Hans 5 gr. abegerechent.— [Bl. 3b/ Item ern Knobelauche 1 mr. feria 6 [Mai 5] post jubilate und habin des aldin gar bezalt. — Item Henicz 2 gr., also Lindener zur Zittaw am solde lag. — Item 4 gr. Knebiln und dem lantreiter cantate [Mai 7]. — Item 3 schillinge den meuern 1 gr. dominica [Mai 14] vocem jocunditatis. — Item 111/2 [gr.] meister Mate eodem die und haben en gancz bezalt. — Item dem richter von Schobcze2) 5 gr. und sint im 1 sch. — Item 31/2 gr. vor ge- 35 schencke hern Hans.3) — Item Frenczil Mate 8 gr. vor delin zu rustin. — Item dominica vocem jocunditatis meister Mate 9 gr. und habin gancz bezalt. — Item eodem die den meuern 1) s. unten S. 746, 32. 3) Bans von Colditz. 2) Schöps.
Strana 743
Urkunden zum Jahre 1452. 743 3 schillinge. — Item 24 gr. Lindener uff seyn lon. — Item Knebiln 3 gr. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item 3 gr. Queris vor binden 7 kalgkvas. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 15 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 4 mr. gr. deme official zum Stolpin zins. — Item 3 schillinge 2 gr. Lindener gein der Zittaw. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [Mai 21] vor phingestin. — Item 3 gr. Kneblin. — Item 18 gr. dem meuerer ante corporis Christi [Juni 8]. — [Bl. 4 a] Item 2 mr. gr. meister Thoman1) von der Keselingynne gut, vor Los- dorff und von Crewels gute. — Item 6 schillinge dem pharrer von Budissin. — Item 3 gr. Hensiln vor fische. — Item 3 schillinge den zween meuerern am suntage [Juni 11] post corporis Christi. — Item 1/2 sch. gein der Zittaw vor byr. — Item 6 schillinge dominica post corporis Christi er Knobelauche. — Item 12 gr. succentori pro communione dominica [Juni 18] post octavas corporis Christi. — Item 5 gr. meister Mate tagelon. — Item 12 gr. meister Mate quattuortemporagelt, tenemur 12 gr. — Item 3 gr. Mertin Brewer. — Item 2 gr. deme lantreiter dominica post 2) corporis Christi. — Item dem jungen Hensil 5 gr. vor fische hern Hanns von Coldicz. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 3 schillinge er Predil; totum est solutum. — Item dem richter 2 gr. uff schindil machin. Idem 4 gr. uff schindil machin. — Item 3 schillinge beiden meuerern dominica [Juni 18] post Viti. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. dem 25 lantreiter eodem die. — Item Helwige 15 gr. dominica post Viti, Helwige abegerechint gancz und gar. — Item meister Mate 5 gr. eodem die. — Item 6 gr. Dorre Nickel vor strenge. — Item 2gr.— Item 3gr. Knebiln. — Item 1 gr. lantreiter.—Item 15 gr. meister Mate dominica [Juni 25] post Johannis und habin en gancz bezalt 30 quattuortempora und tagelon. — [Bl. 4b] Item 3 schillinge den meuern eyne gancze woche. — Item Henicz 2 gr. gein Budissin. — Item 16 gr. vor delen. — Item 3 gr. zerunge gein Budissin. — Item Knebiln 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. vor bley zu gloten3). — Item Knebiln 3 gr. — Item dem konige 4) 1 gr. — Item 4 gr. 5 10 15 20 1) Magister Chomas war Inhaber des Altars in der Liebfrauenkirche, dem seit 1359 Zinse auf der Löbauer Folge zustanden, Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau, Spalte 27. In L. III 465 findet sich auf Blatt 205 b das Zinsregister ad altare magistri Thome von Michaelis 1454. 2) octavas hat der Schreiber wohl vergessen zu schreiben. 3) Geschoßmafsen. 4) Der Schützen.
Urkunden zum Jahre 1452. 743 3 schillinge. — Item 24 gr. Lindener uff seyn lon. — Item Knebiln 3 gr. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item 3 gr. Queris vor binden 7 kalgkvas. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 15 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item 4 mr. gr. deme official zum Stolpin zins. — Item 3 schillinge 2 gr. Lindener gein der Zittaw. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [Mai 21] vor phingestin. — Item 3 gr. Kneblin. — Item 18 gr. dem meuerer ante corporis Christi [Juni 8]. — [Bl. 4 a] Item 2 mr. gr. meister Thoman1) von der Keselingynne gut, vor Los- dorff und von Crewels gute. — Item 6 schillinge dem pharrer von Budissin. — Item 3 gr. Hensiln vor fische. — Item 3 schillinge den zween meuerern am suntage [Juni 11] post corporis Christi. — Item 1/2 sch. gein der Zittaw vor byr. — Item 6 schillinge dominica post corporis Christi er Knobelauche. — Item 12 gr. succentori pro communione dominica [Juni 18] post octavas corporis Christi. — Item 5 gr. meister Mate tagelon. — Item 12 gr. meister Mate quattuortemporagelt, tenemur 12 gr. — Item 3 gr. Mertin Brewer. — Item 2 gr. deme lantreiter dominica post 2) corporis Christi. — Item dem jungen Hensil 5 gr. vor fische hern Hanns von Coldicz. — Item 2 gr. botinlon gein Budissin. — Item 3 schillinge er Predil; totum est solutum. — Item dem richter 2 gr. uff schindil machin. Idem 4 gr. uff schindil machin. — Item 3 schillinge beiden meuerern dominica [Juni 18] post Viti. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. dem 25 lantreiter eodem die. — Item Helwige 15 gr. dominica post Viti, Helwige abegerechint gancz und gar. — Item meister Mate 5 gr. eodem die. — Item 6 gr. Dorre Nickel vor strenge. — Item 2gr.— Item 3gr. Knebiln. — Item 1 gr. lantreiter.—Item 15 gr. meister Mate dominica [Juni 25] post Johannis und habin en gancz bezalt 30 quattuortempora und tagelon. — [Bl. 4b] Item 3 schillinge den meuern eyne gancze woche. — Item Henicz 2 gr. gein Budissin. — Item 16 gr. vor delen. — Item 3 gr. zerunge gein Budissin. — Item Knebiln 1 gr. — Item 1/2 mr. gr. vor bley zu gloten3). — Item Knebiln 3 gr. — Item dem konige 4) 1 gr. — Item 4 gr. 5 10 15 20 1) Magister Chomas war Inhaber des Altars in der Liebfrauenkirche, dem seit 1359 Zinse auf der Löbauer Folge zustanden, Neue Sächsische Kirchengalerie, Diözese Löbau, Spalte 27. In L. III 465 findet sich auf Blatt 205 b das Zinsregister ad altare magistri Thome von Michaelis 1454. 2) octavas hat der Schreiber wohl vergessen zu schreiben. 3) Geschoßmafsen. 4) Der Schützen.
Strana 744
744 Urkunden zum Jahre 1452. 5 15 20 25 30 vor pheile scheffte. — Item 2 gr. Alner gein Budissin. — Item 27 gr. meister Hanns meuerlon. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [Juli 16] kirmisz. — Item 3 gr. Knebiln. — Item dem lantreyter 1 gr. — Item den schutczin 1 gr. — Item 2 gr. Lindener zur kirmisz. — Item 1 badegroschen den meuern. — Item 3 gr. dem schonsmide vor eyn yszeryne schuffil. — Item 5 gr. Martin dem glockner von des richters wegin uff schindel machin. — Item 6 gr. dem burgermeister, das her im gegeben, und habin im 17 gr. gegeben. — Item 13 gr. deme wirthe gein 10 der Zittaw, das Lindener vorzert hat. — Item 6 gr. den schutczin und wepenern zu kirmisze. — Item Tanigel 7 gr. uff kalgbornen dominica [Juli 16] post Margarethe. — Item 18 gr. meister Hanns dominica [Juli 23] ante Jacobi. — Item 36 gr. beden meuern am suntage [Juli 30] vor Peter. — Item meister Mate 71/2 gr. dominica ante Petri und ist gancz bezalt allir schault. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. deme lantreyter Benisz. — [Bl. 5a] Item 5 gr. Tanigil und sint also 3 schillinge. — Item 2 gr. Henicz gein Bischofswerde. — Item 2 gr. Benicz gein Gorlicz umb kalg. — Item 4 gr. vor havir. — Item Henicz 2 gr. gein Budissin noch deme botin. — Item Lorencz Pirner 8 gr. abegerechint vor geschencke den steten uff deme gemeynen tage zur Lobaw. — Item 1/2 sch. gr. beiden meuern dominica [August 6) post Peter in vinculis. — Item 9 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem burgermeister vor bley. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. Tanigil und habin im 31/2 schillinge bezalt. — Item 12 gr. dem gardian vor geschencke land unde stetin.1) — Item 1 gr. vor aytczacht zu fertigen. — Item 2 gr. Pastirnag vor walt- erbit. — Item 6 gr. zween meuern. — Item 3 gr. Hoppen. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item 4 gr. Vogeler furlon gein der Zittaw. — Item 4 gr. vor zwene scheffil havir. — Item 9 phenige Veronica abegerechint. — Item 3 gr. Hoppen. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 2 gr. vor eynen scheffel havir. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [August 27] vor Augustini. — Item Tanigel 4 gr. — Item 15 gr. 2 ph. Frenczil Smedichin abegerechint, das her der stat geerbit hatte. — Item 3 schillinge beide meuern dominica [September 3] vor nativitatis Marie. 35 1) Land und Städte tagten im Refektorium des Franziskanerklosters.
744 Urkunden zum Jahre 1452. 5 15 20 25 30 vor pheile scheffte. — Item 2 gr. Alner gein Budissin. — Item 27 gr. meister Hanns meuerlon. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [Juli 16] kirmisz. — Item 3 gr. Knebiln. — Item dem lantreyter 1 gr. — Item den schutczin 1 gr. — Item 2 gr. Lindener zur kirmisz. — Item 1 badegroschen den meuern. — Item 3 gr. dem schonsmide vor eyn yszeryne schuffil. — Item 5 gr. Martin dem glockner von des richters wegin uff schindel machin. — Item 6 gr. dem burgermeister, das her im gegeben, und habin im 17 gr. gegeben. — Item 13 gr. deme wirthe gein 10 der Zittaw, das Lindener vorzert hat. — Item 6 gr. den schutczin und wepenern zu kirmisze. — Item Tanigel 7 gr. uff kalgbornen dominica [Juli 16] post Margarethe. — Item 18 gr. meister Hanns dominica [Juli 23] ante Jacobi. — Item 36 gr. beden meuern am suntage [Juli 30] vor Peter. — Item meister Mate 71/2 gr. dominica ante Petri und ist gancz bezalt allir schault. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. deme lantreyter Benisz. — [Bl. 5a] Item 5 gr. Tanigil und sint also 3 schillinge. — Item 2 gr. Henicz gein Bischofswerde. — Item 2 gr. Benicz gein Gorlicz umb kalg. — Item 4 gr. vor havir. — Item Henicz 2 gr. gein Budissin noch deme botin. — Item Lorencz Pirner 8 gr. abegerechint vor geschencke den steten uff deme gemeynen tage zur Lobaw. — Item 1/2 sch. gr. beiden meuern dominica [August 6) post Peter in vinculis. — Item 9 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem burgermeister vor bley. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item 1 gr. den schutczin. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. Tanigil und habin im 31/2 schillinge bezalt. — Item 12 gr. dem gardian vor geschencke land unde stetin.1) — Item 1 gr. vor aytczacht zu fertigen. — Item 2 gr. Pastirnag vor walt- erbit. — Item 6 gr. zween meuern. — Item 3 gr. Hoppen. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item 4 gr. Vogeler furlon gein der Zittaw. — Item 4 gr. vor zwene scheffil havir. — Item 9 phenige Veronica abegerechint. — Item 3 gr. Hoppen. — Item dem lantreiter 1 gr. — Item 2 gr. vor eynen scheffel havir. — Item 3 schillinge den meuern am suntage [August 27] vor Augustini. — Item Tanigel 4 gr. — Item 15 gr. 2 ph. Frenczil Smedichin abegerechint, das her der stat geerbit hatte. — Item 3 schillinge beide meuern dominica [September 3] vor nativitatis Marie. 35 1) Land und Städte tagten im Refektorium des Franziskanerklosters.
Strana 745
Urkunden zum Jahre 1452. 745 1452. März 13. Etliche Leute geben vor dem Rate zu Naumburg a. Queis ein Bekenntnis wegen der Fischerei und Jagd bei Lauban. Nach einer Abschrift auf Pergament, beglaubigt vom Rate zu Löbau i. I. 1560, im Stadtarchive zu Lauban. Regest bei Zobel II §. 68, 3. 10 15 25 Wir burgermeyster, radtmanne, richter und scheppen zu Naumburgk ahm Queis bekennen offentlich mit diesem briefe vor allen und itzlichen, die ihn sehen, horen oder lesen, das der vorsichtige und weise Georgius Strotzel, stadschreiber zum Luban, in macht arm und reich doselbst vor uns in sitzende gehegte banck mit rechte vorbracht hat die nachgeschrieben Nicklaus Lorentzen, Jacob Langen, Johannen Grundil und Ender Strotzeln und sie ermant umb ein bekenntnis von der fischerei wegen in dem flosse alde Luban genandt adir das flies zu Lichtenaw und auch von der jayt wegen daselbst in der Lichtenawir und Kunerszdorffir 1) welde und pusche, zu sagen, was ihn darum wissentlich wehr, alszo haben sie bekandt ihn einem worte ahn aydes stadt, und ist ihn gegeben, als recht ist2), das ihn wiszentlich ist, das das obgenanthe flos nyemandes 20 eigens gewesen wehr bies ahn Geysamszdorff3), sunder eyn ider- man hette ungehindert darynnen zu beiden ubern gefischt; so haben sie daselbst von der joyt wegen, alszo oben berurt ist, bekandt, das die auch nyemandes aygen gewest wehre, besondern durch der Lichtenawer und Kunnersdorffir welde und posche zu jagen eym idermahnn frey gewest wehre. Auch hat der ehegenanthe Georgius Strotzil ihn bsunderheit durch recht die nachgeschrieben Nicklos Lorentzen, Jacob Langen und Ender Strotziln gefragt, was ihn wissentlich wer von der fischerei wegen ihm Queis obin- wenigk und niedenwenigk der stadt Luban und wie es vor alders 30 damit gehalten wer etc. Nhun haben der obgenanthen auch ein- trechtiglich ahn aydes stadt bekandt, und ist ihn gegeben, alszo recht ist2), das ihn gedencktt4) von dreyssig und vierzigk jaren, das die von Luban das flos Queis genanth frey zu beyden uffern obnigk der stadt bies ahn den Schefirstein, kegen der 35 Steinkirchen uber gelegen, und niedenwenigk der stadt zu beyden ubern eine meil wegis ungehindert vor allirmanne gleich 1) Kunnersdorf ist der alte Name für Holzkirch. 2) Das muß ein mir bisjetzt unbekannter Rechtsausdruck sein, vielleicht „aufs Gewissen geben,“ „ins Gewissen reden. 3) Geibsdorf. 4) gedenken ist unpersönlich gebraucht, s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch II §. 28.
Urkunden zum Jahre 1452. 745 1452. März 13. Etliche Leute geben vor dem Rate zu Naumburg a. Queis ein Bekenntnis wegen der Fischerei und Jagd bei Lauban. Nach einer Abschrift auf Pergament, beglaubigt vom Rate zu Löbau i. I. 1560, im Stadtarchive zu Lauban. Regest bei Zobel II §. 68, 3. 10 15 25 Wir burgermeyster, radtmanne, richter und scheppen zu Naumburgk ahm Queis bekennen offentlich mit diesem briefe vor allen und itzlichen, die ihn sehen, horen oder lesen, das der vorsichtige und weise Georgius Strotzel, stadschreiber zum Luban, in macht arm und reich doselbst vor uns in sitzende gehegte banck mit rechte vorbracht hat die nachgeschrieben Nicklaus Lorentzen, Jacob Langen, Johannen Grundil und Ender Strotzeln und sie ermant umb ein bekenntnis von der fischerei wegen in dem flosse alde Luban genandt adir das flies zu Lichtenaw und auch von der jayt wegen daselbst in der Lichtenawir und Kunerszdorffir 1) welde und pusche, zu sagen, was ihn darum wissentlich wehr, alszo haben sie bekandt ihn einem worte ahn aydes stadt, und ist ihn gegeben, als recht ist2), das ihn wiszentlich ist, das das obgenanthe flos nyemandes 20 eigens gewesen wehr bies ahn Geysamszdorff3), sunder eyn ider- man hette ungehindert darynnen zu beiden ubern gefischt; so haben sie daselbst von der joyt wegen, alszo oben berurt ist, bekandt, das die auch nyemandes aygen gewest wehre, besondern durch der Lichtenawer und Kunnersdorffir welde und posche zu jagen eym idermahnn frey gewest wehre. Auch hat der ehegenanthe Georgius Strotzil ihn bsunderheit durch recht die nachgeschrieben Nicklos Lorentzen, Jacob Langen und Ender Strotziln gefragt, was ihn wissentlich wer von der fischerei wegen ihm Queis obin- wenigk und niedenwenigk der stadt Luban und wie es vor alders 30 damit gehalten wer etc. Nhun haben der obgenanthen auch ein- trechtiglich ahn aydes stadt bekandt, und ist ihn gegeben, alszo recht ist2), das ihn gedencktt4) von dreyssig und vierzigk jaren, das die von Luban das flos Queis genanth frey zu beyden uffern obnigk der stadt bies ahn den Schefirstein, kegen der 35 Steinkirchen uber gelegen, und niedenwenigk der stadt zu beyden ubern eine meil wegis ungehindert vor allirmanne gleich 1) Kunnersdorf ist der alte Name für Holzkirch. 2) Das muß ein mir bisjetzt unbekannter Rechtsausdruck sein, vielleicht „aufs Gewissen geben,“ „ins Gewissen reden. 3) Geibsdorf. 4) gedenken ist unpersönlich gebraucht, s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch II §. 28.
Strana 746
746 Urkunden zum Jahre 1452. gefischet haben. Alszo haben sie damit ihren aydt entlost alszo recht etc. Des zu bekentnisse haben wir diesen brieff mit unserm anhangenden stadtsecret vorsigelt. Gegeben noch Christi geburt im 1452. jare ihm nechsten dinge ahm montage noch Gregorii des heiligen babsts. 1452. März 16. Hanus Clüx, etwanne Michel schutczenmeisters son, hat abgetreten alle sein veterlich gut in daz hospital zu sand Jocoff nemlichen 24 mr. . . . Dorumbe sal man in mit notdurfft in dem hofe doselbist ushalden als eyn ander gesinde, die weile her lebit; des sal her dorynne hantreichunge thun, was her wol gethun mag. 5. feria ante letare. — Item sal im der spittel- meister des jaris eynen growen rogk unde eynen pellicz kouffen, zwey hemde, zwey adir drey por schue . . . Wurde ouch der 15 obgenante junge us dem hofe louffen, daz sal im nicht schede- lichin sein, sunder, wenne her wedir in den hoff kumpt, so sal man in abir also vor mit notdurfft besurgen. Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. (b. 10 20 1452. März 17. Langenickel hat ufgegebin Cristoff Poyak daz furwerg zu grossem Besenicz erblichin omni jure, quo possedit. 6. feria ante letare. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. цb. 25 30 1452. März 24. George und Sprehans zu Rotenburg vocati sunt a Andrea Kretschmer, richter von der Leippe, daz sie sich an gerichts vorbitunge des lantreiters nicht gekart haben, sunder sich freve- lichen und gewaldiclichen in syne zeidelweide legin und sich des weder recht undirwundin. 6. feria ante judica. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 97a, sehr verwischt, ergänzt aus Kloß, Wilichsche Bibl. fol. 335 Bl. 102a. 1452. April 23. Item hern Hansen von Coldicz, als her zu dem tage gein Prage uff Georgii [1452. April 23] ist gerethin, dozu im von 85 mannen und steten zerunge wart verheisin, unser anzal gegebin 6 sch. 20 gr.
746 Urkunden zum Jahre 1452. gefischet haben. Alszo haben sie damit ihren aydt entlost alszo recht etc. Des zu bekentnisse haben wir diesen brieff mit unserm anhangenden stadtsecret vorsigelt. Gegeben noch Christi geburt im 1452. jare ihm nechsten dinge ahm montage noch Gregorii des heiligen babsts. 1452. März 16. Hanus Clüx, etwanne Michel schutczenmeisters son, hat abgetreten alle sein veterlich gut in daz hospital zu sand Jocoff nemlichen 24 mr. . . . Dorumbe sal man in mit notdurfft in dem hofe doselbist ushalden als eyn ander gesinde, die weile her lebit; des sal her dorynne hantreichunge thun, was her wol gethun mag. 5. feria ante letare. — Item sal im der spittel- meister des jaris eynen growen rogk unde eynen pellicz kouffen, zwey hemde, zwey adir drey por schue . . . Wurde ouch der 15 obgenante junge us dem hofe louffen, daz sal im nicht schede- lichin sein, sunder, wenne her wedir in den hoff kumpt, so sal man in abir also vor mit notdurfft besurgen. Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. (b. 10 20 1452. März 17. Langenickel hat ufgegebin Cristoff Poyak daz furwerg zu grossem Besenicz erblichin omni jure, quo possedit. 6. feria ante letare. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. цb. 25 30 1452. März 24. George und Sprehans zu Rotenburg vocati sunt a Andrea Kretschmer, richter von der Leippe, daz sie sich an gerichts vorbitunge des lantreiters nicht gekart haben, sunder sich freve- lichen und gewaldiclichen in syne zeidelweide legin und sich des weder recht undirwundin. 6. feria ante judica. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 97a, sehr verwischt, ergänzt aus Kloß, Wilichsche Bibl. fol. 335 Bl. 102a. 1452. April 23. Item hern Hansen von Coldicz, als her zu dem tage gein Prage uff Georgii [1452. April 23] ist gerethin, dozu im von 85 mannen und steten zerunge wart verheisin, unser anzal gegebin 6 sch. 20 gr.
Strana 747
Urkunden zum Jahre 1452. 747 Ans den Görlitzer Ratsrechn. XX Bl. 137b. Die Eintragung ist gestrichen. — Ueber den Landtag zu Prag um Georgii, wo am 27. April 1452 Georg von Podjebrad zum Verweser des Königreichs Böhmen erwählt wurde, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I §. 289 f. Hans von Colditz war mit unter den Ausstellern der Urkunde, s. unten S. 748,29 und oben S. 742,u. 1452. April 24. Brüx. Capistran schreibt an die Görlitzer. 10 Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Pergamentenes Original (sehr schön geschrie- ben) mit eigenhändiger Unterschrift Capistrans und mit einem gut erhaltenen anhängenden Siegel. Gedr. (bei Gieſe), Beyträge zur Kirchen, Gelehrten und Landesgeschichte der Oberlausitz 1773, §. 66ff., Regest bei Zobel II, §. 68, 4. 15 20 25 30 Sapientibus atque circumspectis viris Petro Schirbis magistro civium in Görlicz, Gregorio Selige et Americh camerariis prefate civitatis tunc temporis omnibusque et singulis consulibus ac toti communitati ibidem nec non uxoribus, liberis eorum utriusque sexus presentibus et futuris pariterque consanguineis, familiari- bus ac subditis prenominatorum, ordinis Seraphici patris nostri Francisci benefactoribus devotissimis, frater Johannes de Capi- strano, eiusdem ordinis minimus et indignus ac reverendissimi patris generalis in omnibus partibus cismontanis, quoad1) fratres de observancia nuncupatos, inmeritus vicarius generalis cum oracionum suffragio salutari omnium incrementa virtutum. Quamvis ex carita- tis debito omnibus teneamur, illis tamen longe amplius obligamur, quorum dileccionem certis beneficiorum indiciis frequencius ex- perimur. Proinde vestre devocionis sinceritatem attendens, quam ad nostrum et prefati patris nostri Francisci geritis ordinem, veluti clara experiencia cognovi, dignum putavi et divine accepta- bile voluntati, ut ab ipso ordine prerogativam senciatis spiritu- alium graciarum. Et quia, nudi temporalibus bonis, caritatis vestre subsidiis dignam rependere vicem nequaquam temporaliter valemus, spiritualibus nichilominus beneficiis, prout in nostris apud dominum deum nostrum servamus desideriis, compensare spiritualiter affectamus. Ea propter ego, qui licet indignus curam fratrum minorum de observancia nuncupatorum et soro- 35 rum minorissarum et sancte Clare seu sancti Damiani de ob- servancia nuncupatarum et eorum religiosorum de penitencia ordinum in partibus cismontanis habeo generalem, vos sapientes et circumspectos viros Petrum Schirbis magistrum civium in Görlicz tunc temporis, Gregorium Selige et Urbanum Americh 40 camerarios totamque communitatem prefate civitatis, uxores vestras 1) ist gleichsam als Präposition mit dem Akkusativ verbunden = soweit es angeht.
Urkunden zum Jahre 1452. 747 Ans den Görlitzer Ratsrechn. XX Bl. 137b. Die Eintragung ist gestrichen. — Ueber den Landtag zu Prag um Georgii, wo am 27. April 1452 Georg von Podjebrad zum Verweser des Königreichs Böhmen erwählt wurde, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV I §. 289 f. Hans von Colditz war mit unter den Ausstellern der Urkunde, s. unten S. 748,29 und oben S. 742,u. 1452. April 24. Brüx. Capistran schreibt an die Görlitzer. 10 Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Pergamentenes Original (sehr schön geschrie- ben) mit eigenhändiger Unterschrift Capistrans und mit einem gut erhaltenen anhängenden Siegel. Gedr. (bei Gieſe), Beyträge zur Kirchen, Gelehrten und Landesgeschichte der Oberlausitz 1773, §. 66ff., Regest bei Zobel II, §. 68, 4. 15 20 25 30 Sapientibus atque circumspectis viris Petro Schirbis magistro civium in Görlicz, Gregorio Selige et Americh camerariis prefate civitatis tunc temporis omnibusque et singulis consulibus ac toti communitati ibidem nec non uxoribus, liberis eorum utriusque sexus presentibus et futuris pariterque consanguineis, familiari- bus ac subditis prenominatorum, ordinis Seraphici patris nostri Francisci benefactoribus devotissimis, frater Johannes de Capi- strano, eiusdem ordinis minimus et indignus ac reverendissimi patris generalis in omnibus partibus cismontanis, quoad1) fratres de observancia nuncupatos, inmeritus vicarius generalis cum oracionum suffragio salutari omnium incrementa virtutum. Quamvis ex carita- tis debito omnibus teneamur, illis tamen longe amplius obligamur, quorum dileccionem certis beneficiorum indiciis frequencius ex- perimur. Proinde vestre devocionis sinceritatem attendens, quam ad nostrum et prefati patris nostri Francisci geritis ordinem, veluti clara experiencia cognovi, dignum putavi et divine accepta- bile voluntati, ut ab ipso ordine prerogativam senciatis spiritu- alium graciarum. Et quia, nudi temporalibus bonis, caritatis vestre subsidiis dignam rependere vicem nequaquam temporaliter valemus, spiritualibus nichilominus beneficiis, prout in nostris apud dominum deum nostrum servamus desideriis, compensare spiritualiter affectamus. Ea propter ego, qui licet indignus curam fratrum minorum de observancia nuncupatorum et soro- 35 rum minorissarum et sancte Clare seu sancti Damiani de ob- servancia nuncupatarum et eorum religiosorum de penitencia ordinum in partibus cismontanis habeo generalem, vos sapientes et circumspectos viros Petrum Schirbis magistrum civium in Görlicz tunc temporis, Gregorium Selige et Urbanum Americh 40 camerarios totamque communitatem prefate civitatis, uxores vestras 1) ist gleichsam als Präposition mit dem Akkusativ verbunden = soweit es angeht.
Strana 748
748 Urkunden zum Jahre 1452. et liberos utriusque sexus presentes et futuros omnesque con- sanguineos, familiares atque subditos et benefactores viros nec non et animas vestrorum defunctorum ac omnes, pro quibus intenditis, ad confraternitatem nostram et ad universa et singula nostre religionis suffragia in vita recipio pariter et in morte, plenam vobis participacionem omnium carismatum et spiritualium bonorum, videlicet missarum, oracionum, suffragiorum, officiorum divinorum, jejuniorum, abstinenciarum disciplinarum, penitenciarum, peregrina- cionum, inspiracionum, predicacionum, leccionum, meditacionum, contemplacionum, observanciarum, devocionum et omnium aliorum spiritualium bonorum tenore presencium graciose conferendo, que per fratres nostros et dictorum ordinum sororum nec non et aliorum de penitencia sive de tercio ordine sancti Francisci in partibus cismontanis degentes operari et acceptare dignabar clemencia salvatoris. Addens insuper de dono et gracia singulari, quod, cum divine placuerit voluntati de exilio instantis miserie vos vocare vesterque obitus, multo annuente domino tempore differendus, nostro fuerit capitulo nunciatus, idem volo, ut pro- vobis fiat officium, quod pro fratribus nostris defunctis recitatis ibidem annuatim ex more per totum ordinem fieri consuevit. Valeat feliciter vestra devota et fervens caritas in Cristo Jhesu domino nostro in eternum. Amen. Datum in Prux tricesima1) quarta die mensis Aprilis anno domini 1452. Fr. Johannes Capistranus 2) [Auf der Rückseite] Magistro manu propria me scripsi. 25 civium ac camerariis et specia- liter toti communitati civitatis in Gorlicz. 5 10 15 20 30 1452. April 27. Prag. Die Böhmen erheben Georg von Kunstat und Podjebrad zu einem Verweser des Königreichs Böhmen. feria 5 post Georgii. 3.) Nach Sculteti annal. III Bl. ub -13a, deutsche Fassung. Vergl. den daraus abgeleiteten Text Sculteti chronicon S. 303 ff. Die tschechische Urkunde ist abgedruckt im tschechischen Archiv II, §. 309—313. Eine tschechische Fassung findet sich auf der Gersdorffschen Bibliothek in Bautzen in der Kanzlei des Königs Georg von Böhmen, s. N. L. Mag. 47, §. 235 Nr. 341, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1. §. 289 ff. 1) Ist sicher ein Schreibfebler für vicesima. Vom 25. März bis 5. Mai 1452 läßt sich Capistran in Brüx nachweisen. Siebe fontes rerum Austriacarum II 20 S. 27, Bachmann, Geschichte Böhmens II, S. 427. 2) Die Schriftzeichen sind ganz undeutlich.
748 Urkunden zum Jahre 1452. et liberos utriusque sexus presentes et futuros omnesque con- sanguineos, familiares atque subditos et benefactores viros nec non et animas vestrorum defunctorum ac omnes, pro quibus intenditis, ad confraternitatem nostram et ad universa et singula nostre religionis suffragia in vita recipio pariter et in morte, plenam vobis participacionem omnium carismatum et spiritualium bonorum, videlicet missarum, oracionum, suffragiorum, officiorum divinorum, jejuniorum, abstinenciarum disciplinarum, penitenciarum, peregrina- cionum, inspiracionum, predicacionum, leccionum, meditacionum, contemplacionum, observanciarum, devocionum et omnium aliorum spiritualium bonorum tenore presencium graciose conferendo, que per fratres nostros et dictorum ordinum sororum nec non et aliorum de penitencia sive de tercio ordine sancti Francisci in partibus cismontanis degentes operari et acceptare dignabar clemencia salvatoris. Addens insuper de dono et gracia singulari, quod, cum divine placuerit voluntati de exilio instantis miserie vos vocare vesterque obitus, multo annuente domino tempore differendus, nostro fuerit capitulo nunciatus, idem volo, ut pro- vobis fiat officium, quod pro fratribus nostris defunctis recitatis ibidem annuatim ex more per totum ordinem fieri consuevit. Valeat feliciter vestra devota et fervens caritas in Cristo Jhesu domino nostro in eternum. Amen. Datum in Prux tricesima1) quarta die mensis Aprilis anno domini 1452. Fr. Johannes Capistranus 2) [Auf der Rückseite] Magistro manu propria me scripsi. 25 civium ac camerariis et specia- liter toti communitati civitatis in Gorlicz. 5 10 15 20 30 1452. April 27. Prag. Die Böhmen erheben Georg von Kunstat und Podjebrad zu einem Verweser des Königreichs Böhmen. feria 5 post Georgii. 3.) Nach Sculteti annal. III Bl. ub -13a, deutsche Fassung. Vergl. den daraus abgeleiteten Text Sculteti chronicon S. 303 ff. Die tschechische Urkunde ist abgedruckt im tschechischen Archiv II, §. 309—313. Eine tschechische Fassung findet sich auf der Gersdorffschen Bibliothek in Bautzen in der Kanzlei des Königs Georg von Böhmen, s. N. L. Mag. 47, §. 235 Nr. 341, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1. §. 289 ff. 1) Ist sicher ein Schreibfebler für vicesima. Vom 25. März bis 5. Mai 1452 läßt sich Capistran in Brüx nachweisen. Siebe fontes rerum Austriacarum II 20 S. 27, Bachmann, Geschichte Böhmens II, S. 427. 2) Die Schriftzeichen sind ganz undeutlich.
Strana 749
Urkunden zum Jabre 1452. 749 1452. Mai 15. 1452 am Montage vor vocem jocunditatis ist vor der Stadt Görlitz die Grundfeste an der Pfarrkirchen s. Niclaskirchen neu an- gefangen zu legen. Sie ist aber nach solchem mit Steinen nicht höher denn ungefähr eines Geschosses hoch aufgeführt und erbauet worden bis an den Ort, da die gemauerten Fenster hätten angehen sollen, und darauf ist ein geringfigig Schindeldach gesetzt; dannen- hero es fast einer Scheune oder grossen Hütten gleich ausgesehen. 10 Nach dem Chronikon Sculteti I §. 310 (s. Jecht Quellen S. 183) in Verbindung mit der Chronik, Zobels Bibl.323, s. auch Script. rer. Lusat. N. F. III, 5.407. Stephan Furmanns Chronik (s. Jecht Quellen S. 176) berichtet: Feria 2 in die Zophie positum est fundamentum novum ecclesie s. Nicolai; protunc fiebat circuitus ad Ebirspach cum reliquiis. 15 1452. Mai 18. Hanns Hoberg zur Kopher resignavit Gabriel Lesser 41/2 mr., die im habin gelobit Mathis und Dypold von iren zinsen, die sie under dem genanten Hoeberg zu Schonfeld habin. Ipso die ascensionis domini. Aus dem Görl. liber actor. 1452 ff. Bl. 5b. 20 1452. Mai 19. Andreas Canitcz hat vorkoufft eine mr. gr. jerliches zinses dem erbern prister hern Johansen Kirchoff zu dem altare in s. Peters kirchen geweiet in der eren der vir lerer Gregorii, Augustini, Jeronimi und Ambrosii umb ander virzende halbe 25 mark groschen rechter landwere uff eynen wedirkouff. 6. feria ante Urbani. Aus dem Görl. Hyothekenbuche 1434 ff. Bl. 47a f. 1452. Juni 6. Oktober 6. Melchiar Notinhoff zu Arnsdorff gesessin hat dem ersamen 30 hern Martino altaristen in der kirchin zu sand Peter uff dem hoen altar verkoufft 1 mr. jeglichis zinsis uff Cunrad Webil dem kretschemer zu Arnsdorff uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. gr. genger lantwere. Doby und mete hat der genante Melchiar gelobit selbschuldig, wes den altaristen an den genanten zinsen zu kurcz wurde adir sich nicht mechte irholin, mag her in selbis und syne guter phenden noch statrechte, tamquam omni jure 35
Urkunden zum Jabre 1452. 749 1452. Mai 15. 1452 am Montage vor vocem jocunditatis ist vor der Stadt Görlitz die Grundfeste an der Pfarrkirchen s. Niclaskirchen neu an- gefangen zu legen. Sie ist aber nach solchem mit Steinen nicht höher denn ungefähr eines Geschosses hoch aufgeführt und erbauet worden bis an den Ort, da die gemauerten Fenster hätten angehen sollen, und darauf ist ein geringfigig Schindeldach gesetzt; dannen- hero es fast einer Scheune oder grossen Hütten gleich ausgesehen. 10 Nach dem Chronikon Sculteti I §. 310 (s. Jecht Quellen S. 183) in Verbindung mit der Chronik, Zobels Bibl.323, s. auch Script. rer. Lusat. N. F. III, 5.407. Stephan Furmanns Chronik (s. Jecht Quellen S. 176) berichtet: Feria 2 in die Zophie positum est fundamentum novum ecclesie s. Nicolai; protunc fiebat circuitus ad Ebirspach cum reliquiis. 15 1452. Mai 18. Hanns Hoberg zur Kopher resignavit Gabriel Lesser 41/2 mr., die im habin gelobit Mathis und Dypold von iren zinsen, die sie under dem genanten Hoeberg zu Schonfeld habin. Ipso die ascensionis domini. Aus dem Görl. liber actor. 1452 ff. Bl. 5b. 20 1452. Mai 19. Andreas Canitcz hat vorkoufft eine mr. gr. jerliches zinses dem erbern prister hern Johansen Kirchoff zu dem altare in s. Peters kirchen geweiet in der eren der vir lerer Gregorii, Augustini, Jeronimi und Ambrosii umb ander virzende halbe 25 mark groschen rechter landwere uff eynen wedirkouff. 6. feria ante Urbani. Aus dem Görl. Hyothekenbuche 1434 ff. Bl. 47a f. 1452. Juni 6. Oktober 6. Melchiar Notinhoff zu Arnsdorff gesessin hat dem ersamen 30 hern Martino altaristen in der kirchin zu sand Peter uff dem hoen altar verkoufft 1 mr. jeglichis zinsis uff Cunrad Webil dem kretschemer zu Arnsdorff uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. gr. genger lantwere. Doby und mete hat der genante Melchiar gelobit selbschuldig, wes den altaristen an den genanten zinsen zu kurcz wurde adir sich nicht mechte irholin, mag her in selbis und syne guter phenden noch statrechte, tamquam omni jure 35
Strana 750
750 Urkunden zum Jahre 1452. peracto; dorcu her sich mit willin us dem lantrechte hat gegeben. 3. feria post trinitatis. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 47b. Derselbe Melchiar Notinhoff hat vorkoufft in die bruder- 5 schafft der prister hy zu Gorlicz 1 mr. gr. uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. 6 fer. post Francisci. ebd. 49 a. 1452. Juni 6. Sagan. Balthasar und Rudolf, Herzöge von Sagan, klagen den 10 Görlitzern über eine Fehde und einen Raubzug. Namen der Fehder. 15 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. lob f. Balthasar und Rudolff gebrüder, herzogen zum Sagan, den gestrengen und ersamen, wolweisen Tschaslawen von Girsdorff hoptman, burgermeister und ratmannen zue Gorlitz, unsern besundern liebin. So ir uns geschrebin habit, ir hettet mit Caspar Nostitz von solcher fehde wegin, die her kegen uns vor- genomen hot, gereth und dorynne gerne ein gutlich stehin und ufslag gemacht etc., wer euch zu antwort worden, her hette is hinder seinen helffern nicht macht 1), sundern weld is an sie brengen und euch als uff heuten antwort gebin etc. Als wollit wissen, das derselbe Nostitz mit andern seynen beylegern und helffern als gestern [Juni 5] in unserm lande gewest ist und mit noheme zugegriffen. Als begab sichs durch die hûlffe gotes, das sie denselben vihenohem musten stehen lassen etc. Und schicken euch in dieser ingeschlossen zedel bescheichnet 2) dy, die uns nebin im angegriffen haben etc. Und do sie den nohem in unserm lande gereith angeslagen hetten, liessen sie erste ire entsagebrieffe vor unsir statthor antworten 30 und bezwungen eynen jungen in unserm lande dorzu, der das thuen muste. Ouch so ist unsir brudir herzug Johanns unsir vinth wurden und methe uff dem riethe gewest obir alle unsir gleichbittunge, die do mangfeldeclichen von uns keigin im geschen ist. So wir 35 haben uns umb solichen zweloufft zwischen im und uns gewendt von unsers bruders herzug Wentzlaws sache wegin herkomende 1) Vollmacht. 2) Bezeichnet.
750 Urkunden zum Jahre 1452. peracto; dorcu her sich mit willin us dem lantrechte hat gegeben. 3. feria post trinitatis. Aus dem Görl. Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 47b. Derselbe Melchiar Notinhoff hat vorkoufft in die bruder- 5 schafft der prister hy zu Gorlicz 1 mr. gr. uff eynen wedirkouff umb ander 12 mr. 6 fer. post Francisci. ebd. 49 a. 1452. Juni 6. Sagan. Balthasar und Rudolf, Herzöge von Sagan, klagen den 10 Görlitzern über eine Fehde und einen Raubzug. Namen der Fehder. 15 20 25 Aus Sculteti annal. III Bl. lob f. Balthasar und Rudolff gebrüder, herzogen zum Sagan, den gestrengen und ersamen, wolweisen Tschaslawen von Girsdorff hoptman, burgermeister und ratmannen zue Gorlitz, unsern besundern liebin. So ir uns geschrebin habit, ir hettet mit Caspar Nostitz von solcher fehde wegin, die her kegen uns vor- genomen hot, gereth und dorynne gerne ein gutlich stehin und ufslag gemacht etc., wer euch zu antwort worden, her hette is hinder seinen helffern nicht macht 1), sundern weld is an sie brengen und euch als uff heuten antwort gebin etc. Als wollit wissen, das derselbe Nostitz mit andern seynen beylegern und helffern als gestern [Juni 5] in unserm lande gewest ist und mit noheme zugegriffen. Als begab sichs durch die hûlffe gotes, das sie denselben vihenohem musten stehen lassen etc. Und schicken euch in dieser ingeschlossen zedel bescheichnet 2) dy, die uns nebin im angegriffen haben etc. Und do sie den nohem in unserm lande gereith angeslagen hetten, liessen sie erste ire entsagebrieffe vor unsir statthor antworten 30 und bezwungen eynen jungen in unserm lande dorzu, der das thuen muste. Ouch so ist unsir brudir herzug Johanns unsir vinth wurden und methe uff dem riethe gewest obir alle unsir gleichbittunge, die do mangfeldeclichen von uns keigin im geschen ist. So wir 35 haben uns umb solichen zweloufft zwischen im und uns gewendt von unsers bruders herzug Wentzlaws sache wegin herkomende 1) Vollmacht. 2) Bezeichnet.
Strana 751
Urkunden zum Jahre 1452. 751 5 15 20 30 adir worumb is sey uff seine und unsir manne adir sust uff einen bequemen richter etc. Sind man sich denn ye aneschickt und weder recht fehde zu uns nötiget, gleubin wir euch gentzlichen und erkennen das auch so wol an euch, das is euch wedir und nicht môtte 1) ist etc. Und mussen uns doch mit der holffe gottes solcher unrechter und unzemelicher gewalt schützen noch unserm vermögen. Und ab wir zu denselben und iren güttern, in uwerm weichbilde besessin und gelegin, dy do unsir find wordin sind und uns mit 10 nohem angegriffen habin, dencken und angreiffen würdin, glauben wir euch gentzlichen, es werde wedir euch nicht sein etc. Zum Sagan am dinstage trinitatis. Den Absagebrief schickten: Reynhard von Reynsperg, Bircke von Bloszdorff, Segemund Stange, Hans Sliwen, Lodewig von Schonefelt, Strusz von Reppichaw, Ulrich von Grünerode, Titze Marschalck, Hans von Bresin, Borkhart von Schonefelt, Melchir von Rechinberg, Michel Zigeler, Jorge von Reynberg, Hans von Wernszdorff, Jorge von Schonefelt, Titze von Bore, Jorge von Schönefelss [so!], Hans von Bernsteyn, Ulrich von Rechenberg, Fritsche Polentz, Jörge von Bloszdorff, Caspar Kanis, Hanus Knopfe, Gangeloff Schoff, Reychard von Krakaw, Rutzil von Krakaw, Hanns von Heynitz, Pauel Ditterich 2), Nickel Hanszdorff, Hans Fritschke, Hans Losig, Hans von Luban, Hans Slegil, Frederich von Bernsdorff, Jon Schoff, Ulrich Wunsch, Nickusch 25 Walterszdorff, Seyffrid Strewman, Jorge Griszlaw, Nickel Grisz- law, Nickelichen, Jörge Bresin, Nickel Katzeritz, Hans Smeller mit allen seinen helffern, alle die euch Hans Maxen und Nickel von Girszdorff uff euern gnoden schaden brengen kan, Hans Maxin, Nickel von Girszdorff, Hans von Girszdorff, Nickel von Girlachim, Cristoff von Reinberg, Hans Schergswalde, Caspar Demeritz, Nickel Koppemitz [so!], Hans Hennerszdorff, Hans Gor, Heintze Welwitz, Cristoff Welwitz, Hans Kral, Lange Nickel, Cristoff Gebeltzig, Kunrad Panewitz, Nickel von Kakeritz, Seyffrid Peschan, Hans von Pentzk, Hans von Rackaw, Heintze von 35 Girszdorff, Cristoff Camentz mit unsern knechten und helffern. 1) mhd. muot, wohl in der Bedeutung Sinn, es steht euch nicht zu Sinnen, daß das recht ist. 2) Man kann auch lesen Otterich.
Urkunden zum Jahre 1452. 751 5 15 20 30 adir worumb is sey uff seine und unsir manne adir sust uff einen bequemen richter etc. Sind man sich denn ye aneschickt und weder recht fehde zu uns nötiget, gleubin wir euch gentzlichen und erkennen das auch so wol an euch, das is euch wedir und nicht môtte 1) ist etc. Und mussen uns doch mit der holffe gottes solcher unrechter und unzemelicher gewalt schützen noch unserm vermögen. Und ab wir zu denselben und iren güttern, in uwerm weichbilde besessin und gelegin, dy do unsir find wordin sind und uns mit 10 nohem angegriffen habin, dencken und angreiffen würdin, glauben wir euch gentzlichen, es werde wedir euch nicht sein etc. Zum Sagan am dinstage trinitatis. Den Absagebrief schickten: Reynhard von Reynsperg, Bircke von Bloszdorff, Segemund Stange, Hans Sliwen, Lodewig von Schonefelt, Strusz von Reppichaw, Ulrich von Grünerode, Titze Marschalck, Hans von Bresin, Borkhart von Schonefelt, Melchir von Rechinberg, Michel Zigeler, Jorge von Reynberg, Hans von Wernszdorff, Jorge von Schonefelt, Titze von Bore, Jorge von Schönefelss [so!], Hans von Bernsteyn, Ulrich von Rechenberg, Fritsche Polentz, Jörge von Bloszdorff, Caspar Kanis, Hanus Knopfe, Gangeloff Schoff, Reychard von Krakaw, Rutzil von Krakaw, Hanns von Heynitz, Pauel Ditterich 2), Nickel Hanszdorff, Hans Fritschke, Hans Losig, Hans von Luban, Hans Slegil, Frederich von Bernsdorff, Jon Schoff, Ulrich Wunsch, Nickusch 25 Walterszdorff, Seyffrid Strewman, Jorge Griszlaw, Nickel Grisz- law, Nickelichen, Jörge Bresin, Nickel Katzeritz, Hans Smeller mit allen seinen helffern, alle die euch Hans Maxen und Nickel von Girszdorff uff euern gnoden schaden brengen kan, Hans Maxin, Nickel von Girszdorff, Hans von Girszdorff, Nickel von Girlachim, Cristoff von Reinberg, Hans Schergswalde, Caspar Demeritz, Nickel Koppemitz [so!], Hans Hennerszdorff, Hans Gor, Heintze Welwitz, Cristoff Welwitz, Hans Kral, Lange Nickel, Cristoff Gebeltzig, Kunrad Panewitz, Nickel von Kakeritz, Seyffrid Peschan, Hans von Pentzk, Hans von Rackaw, Heintze von 35 Girszdorff, Cristoff Camentz mit unsern knechten und helffern. 1) mhd. muot, wohl in der Bedeutung Sinn, es steht euch nicht zu Sinnen, daß das recht ist. 2) Man kann auch lesen Otterich.
Strana 752
752 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 1452. Juni 9. Sagan. Die herzogen Balthasar und Rudolff wollen mit irem brudern Johannsen ire gebrechen, von der stadt Gorlicz zu vor- scheiden, auff folgende unterhandler setzen: Hanus Grislow, Friderich Kottwicz, Balthazar Reynsburg, Henrich und Wittich Melhosen fratres, Georg Wolff, Caspar Unnwirden, Hannus Oppeln, Caspar Beyern, Heyncze Türleken1), Hantzsche Metzenrode und Matthes Rutschitz. Dorüber sie ein patentschreiben ediret 2), das ernennte personen denselben tag erlediget, iren zweylouff und gebrechen auff die von Gorlitz und etczliche manne im weichbilde doselbist setzen und gehen sollen etc. Sagan, freytag nach des h. leichnamstage. Aus Sculteti annal. III Bl. 9a unter 1452. 25 30 1452. Juni 13. Die Saganer Herzöge Balthasar und Rudolf an den Görlitzer Hauptmann Tschaslau von Gersdorff. Aus Sculteti annal. Bl. 9a unter 1452. (So wir dir am nehst vergangenen freitage [Juni 9] uff deyne schribunge und ouch uff Caspar Nostitz schriffte von 20 unseres bruders herzog Johannes wegen, die von demselben Nostitz getan etc.) 3). Hetten sich mit den Prebisseschen mannen vertragen und inen iren versegelten brieff geben nach irem willen und hingegen ires brudern herzog Johansen brieff wider vor- segelt zu antworten geredt und geglobit4). Dobey betediget, das sie irer räthe einen mit sampt herzog Hannsen eynem zu den von Gorlicz schicken solten, sy von beiden theilen zu bitten, dy sachen zu yn zu nemen. Darwider herzog Johann gehandelt, das er nicht zulassen welde, das dy von Gorlicz eyn gütlich stehen sulden setzen uff drey tage, sunder auff zwene; welches inen an der zeit zu kurcz, dann sie den ersten tag zum reithen haben musten, den andern zu teydingen, den dritten die gütthe zu leyden 5), das sie wider vom tage komen môchten etc. Dinstag vor dem 8. tage des h. leichnams. 15 1) vielleicht für Tieleken. 2) Diese und die folgenden Worte sind ein freies Regest Scultets. 3) Die eingeklammerten Worte setzte auch Scultet in Klammern; zweifelsohne fand er die Worte in dem Briefe, wollte sie aber in der angefangenen Weise nicht 4) für gelobit? fortsetzen. 5) Den gütlichen Stillstand zu benutzen.
752 Urkunden zum Jahre 1452. 5 10 1452. Juni 9. Sagan. Die herzogen Balthasar und Rudolff wollen mit irem brudern Johannsen ire gebrechen, von der stadt Gorlicz zu vor- scheiden, auff folgende unterhandler setzen: Hanus Grislow, Friderich Kottwicz, Balthazar Reynsburg, Henrich und Wittich Melhosen fratres, Georg Wolff, Caspar Unnwirden, Hannus Oppeln, Caspar Beyern, Heyncze Türleken1), Hantzsche Metzenrode und Matthes Rutschitz. Dorüber sie ein patentschreiben ediret 2), das ernennte personen denselben tag erlediget, iren zweylouff und gebrechen auff die von Gorlitz und etczliche manne im weichbilde doselbist setzen und gehen sollen etc. Sagan, freytag nach des h. leichnamstage. Aus Sculteti annal. III Bl. 9a unter 1452. 25 30 1452. Juni 13. Die Saganer Herzöge Balthasar und Rudolf an den Görlitzer Hauptmann Tschaslau von Gersdorff. Aus Sculteti annal. Bl. 9a unter 1452. (So wir dir am nehst vergangenen freitage [Juni 9] uff deyne schribunge und ouch uff Caspar Nostitz schriffte von 20 unseres bruders herzog Johannes wegen, die von demselben Nostitz getan etc.) 3). Hetten sich mit den Prebisseschen mannen vertragen und inen iren versegelten brieff geben nach irem willen und hingegen ires brudern herzog Johansen brieff wider vor- segelt zu antworten geredt und geglobit4). Dobey betediget, das sie irer räthe einen mit sampt herzog Hannsen eynem zu den von Gorlicz schicken solten, sy von beiden theilen zu bitten, dy sachen zu yn zu nemen. Darwider herzog Johann gehandelt, das er nicht zulassen welde, das dy von Gorlicz eyn gütlich stehen sulden setzen uff drey tage, sunder auff zwene; welches inen an der zeit zu kurcz, dann sie den ersten tag zum reithen haben musten, den andern zu teydingen, den dritten die gütthe zu leyden 5), das sie wider vom tage komen môchten etc. Dinstag vor dem 8. tage des h. leichnams. 15 1) vielleicht für Tieleken. 2) Diese und die folgenden Worte sind ein freies Regest Scultets. 3) Die eingeklammerten Worte setzte auch Scultet in Klammern; zweifelsohne fand er die Worte in dem Briefe, wollte sie aber in der angefangenen Weise nicht 4) für gelobit? fortsetzen. 5) Den gütlichen Stillstand zu benutzen.
Strana 753
Urkunden zum Jahre 1452. 753 Dem gestrengen und woltuch- tigen Tschaslawen von Gersdorff, haubtmann zu Gorlicz. Balthasar und Rudolf ge- brudere, herczogen zum Sagan etc. 1452. Juni 16. Hanns von Henchin und die gemeynde doselbist habin eyne machtfurderunge gegebin Peter Jeger und Caspar dem richter doselbist contra juncker Heinczen zu Quolsdorff umbe eyne vihetrifft. 6. feria post Viti. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 6b. 10 1452. Juni 20. Entscheidin sein junckher Heincze von Qwolsdorff an eynem und Hanus Rotinburg zum Heynchin gesessin und syne arme luthe doselbist am andern teile nemlichin umb eyne vihetreibe, dorumbe sie zweylouftig gewest sein, also daz die egenanten 15 vom Heynchin sullin frey haben zu huten uff des egenanten junckher Heynczen heiden by dem borne noch alder ussatczunge, doch an synen merglichin schaden, den sie im sullin bewarn, des bestin sie kunnen, und also wedirumbe, daz der egenante junckher Heincze ouch dergleich an denselben ortern, wo die von Henchen ir vihe hintreibin, mit synem vihe frey hat zu huten uff dem iren, also daz dieselbe heide mit irem gerichte in daz gerichte kein dem Henchen gehoren, als vor alders gewest ist, und daz der genante Heincze erbherre dorobir ist in sulchem rechte, als sein vater gehabit hat ; wes her hette durch recht zu furdern, daz sulde in denselben gerichten gescheen. Und ob an dem genanten Heincze ichtis geschege, so sulde daz erben und komen an syne kindere Petir und Barbara und andern iren erben und erbnemen. Und ob Heincze egenante die heide vor- kouffin und an fremde hende brengin wurde, daz sulde in sulchem rechte gescheen, als oben berurt ist, der treibe unschedelichin. Ouch so hat der obgenante Hanns Rotinburg dem genanten Heinczen und genanten Petir und Barbara synen kindern und iren erbin zugesagit eyne frey trifft zu habin uff syner heyden hinder dem erlicht 1), die weile her daz und syne erbin egenante 35 innehobin, also daz her der nicht macht habin sol zu vorkouffen; item daz erlicht uff der huben by Jeger obenig dem teiche bisz 20 25 30 1) Erlengebüsch. 48
Urkunden zum Jahre 1452. 753 Dem gestrengen und woltuch- tigen Tschaslawen von Gersdorff, haubtmann zu Gorlicz. Balthasar und Rudolf ge- brudere, herczogen zum Sagan etc. 1452. Juni 16. Hanns von Henchin und die gemeynde doselbist habin eyne machtfurderunge gegebin Peter Jeger und Caspar dem richter doselbist contra juncker Heinczen zu Quolsdorff umbe eyne vihetrifft. 6. feria post Viti. Aus dem Görl. lib. actor. 1452 ff. Bl. 6b. 10 1452. Juni 20. Entscheidin sein junckher Heincze von Qwolsdorff an eynem und Hanus Rotinburg zum Heynchin gesessin und syne arme luthe doselbist am andern teile nemlichin umb eyne vihetreibe, dorumbe sie zweylouftig gewest sein, also daz die egenanten 15 vom Heynchin sullin frey haben zu huten uff des egenanten junckher Heynczen heiden by dem borne noch alder ussatczunge, doch an synen merglichin schaden, den sie im sullin bewarn, des bestin sie kunnen, und also wedirumbe, daz der egenante junckher Heincze ouch dergleich an denselben ortern, wo die von Henchen ir vihe hintreibin, mit synem vihe frey hat zu huten uff dem iren, also daz dieselbe heide mit irem gerichte in daz gerichte kein dem Henchen gehoren, als vor alders gewest ist, und daz der genante Heincze erbherre dorobir ist in sulchem rechte, als sein vater gehabit hat ; wes her hette durch recht zu furdern, daz sulde in denselben gerichten gescheen. Und ob an dem genanten Heincze ichtis geschege, so sulde daz erben und komen an syne kindere Petir und Barbara und andern iren erben und erbnemen. Und ob Heincze egenante die heide vor- kouffin und an fremde hende brengin wurde, daz sulde in sulchem rechte gescheen, als oben berurt ist, der treibe unschedelichin. Ouch so hat der obgenante Hanns Rotinburg dem genanten Heinczen und genanten Petir und Barbara synen kindern und iren erbin zugesagit eyne frey trifft zu habin uff syner heyden hinder dem erlicht 1), die weile her daz und syne erbin egenante 35 innehobin, also daz her der nicht macht habin sol zu vorkouffen; item daz erlicht uff der huben by Jeger obenig dem teiche bisz 20 25 30 1) Erlengebüsch. 48
Strana 754
754 Urkunden zum Jahre 1452. an die gerotte wese do sal Heincze und syne kinder eyn drittel innehabin. Daz habin geteidigit George Gersdorff zum Henchyn und Bernhard Reyntsch. Pronunciatum coram Matthia Axs 3. feria post Viti anno etc. 52. 5 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1432 ff. Bl. 124 a f., Regest bei Zobel II, §. 68, 5. Der spätere Oberstadtschreiber Joh. Haß (um 1530) schreibt neben und unter die Urkunde: belanget Rackels heyde. Einen Rackelsteich gibt es jetzt noch in der Quolsdorfer Flur, s. Neues Laus. Mag. 66, S. 248. 10 1452. Juni 21. Mertin Meissener zu Arnsdorff under Hanns Döbeschicz gesessin. 4. feria ante nativitatis Johannis. Görl. lib. actor. 1452 ff. 7b. 1452. Juni 22. Witche hammermeister von Penczig hat Hanns Gersdorff 15 und syne bruder zum Lode der ansproche von des gutes wegin doselbist zum Lode, dorumbe sie ortel und recht hattin loszen holen, gancz qwyt und ledig gesagit. In die decem milia militum. Aus dem Görl. lib. act. 1452 ff. Bl. 8a. 20 25 1452. Juni 23. Cleynnickel von Stanewitsch ist geheischen von Mertin Bischofs son von Vorstichen 1) umb eynen totschlag, das her im synen elichen vater Nickel Bischoff genannt abgemort hat freve- lichin und gewaldiclichen, und hat die machtfurderunge gegeben Pawel Ebirhard; est proscriptus. 6. feria in vigilia Joh. baptiste. Aus Görlitzer lib. vocat. III, Bl. 98a, sehr verwischt, ergänzt aus Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 102a. 30 N. Adams geloszene witwe jurabit Hannus Markgrafen, daz sie ires mannes guter nicht innehobe, dovon sie in hette zu bezahlen pro 2 mosz weites, 1 13 sol., das andere 12 sol. Ebd. 1452. Juni 28. Entscheidin sein Caspar Tucheris zu der Hurcke gesessin an eynem und George Stanewisch in macht Zusanna syner elichin husfrauen am andern teile nemelichin von eynes gutes wegin, daz etwenne iris vatern ist gewest und donoch von irem bruder 1) Förstchen, Kloß schreibt Vorstrichen.
754 Urkunden zum Jahre 1452. an die gerotte wese do sal Heincze und syne kinder eyn drittel innehabin. Daz habin geteidigit George Gersdorff zum Henchyn und Bernhard Reyntsch. Pronunciatum coram Matthia Axs 3. feria post Viti anno etc. 52. 5 Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1432 ff. Bl. 124 a f., Regest bei Zobel II, §. 68, 5. Der spätere Oberstadtschreiber Joh. Haß (um 1530) schreibt neben und unter die Urkunde: belanget Rackels heyde. Einen Rackelsteich gibt es jetzt noch in der Quolsdorfer Flur, s. Neues Laus. Mag. 66, S. 248. 10 1452. Juni 21. Mertin Meissener zu Arnsdorff under Hanns Döbeschicz gesessin. 4. feria ante nativitatis Johannis. Görl. lib. actor. 1452 ff. 7b. 1452. Juni 22. Witche hammermeister von Penczig hat Hanns Gersdorff 15 und syne bruder zum Lode der ansproche von des gutes wegin doselbist zum Lode, dorumbe sie ortel und recht hattin loszen holen, gancz qwyt und ledig gesagit. In die decem milia militum. Aus dem Görl. lib. act. 1452 ff. Bl. 8a. 20 25 1452. Juni 23. Cleynnickel von Stanewitsch ist geheischen von Mertin Bischofs son von Vorstichen 1) umb eynen totschlag, das her im synen elichen vater Nickel Bischoff genannt abgemort hat freve- lichin und gewaldiclichen, und hat die machtfurderunge gegeben Pawel Ebirhard; est proscriptus. 6. feria in vigilia Joh. baptiste. Aus Görlitzer lib. vocat. III, Bl. 98a, sehr verwischt, ergänzt aus Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 102a. 30 N. Adams geloszene witwe jurabit Hannus Markgrafen, daz sie ires mannes guter nicht innehobe, dovon sie in hette zu bezahlen pro 2 mosz weites, 1 13 sol., das andere 12 sol. Ebd. 1452. Juni 28. Entscheidin sein Caspar Tucheris zu der Hurcke gesessin an eynem und George Stanewisch in macht Zusanna syner elichin husfrauen am andern teile nemelichin von eynes gutes wegin, daz etwenne iris vatern ist gewest und donoch von irem bruder 1) Förstchen, Kloß schreibt Vorstrichen.
Strana 755
Urkunden zum Jahre 1452. 755 an sie was komen, des sich der genante Caspar als vor eyn len- gut hatte underzogen, nemblichin, das der genante Caspar Tucheris dem genanten Jorge Stanewisch und synem weibe sal geben 10 mr.gr. by der pfandunge, tamquam omni jure peracto. Ouch ist bereth, das des egenanten Jorgen elichem weibe vor gemacht geld, das sie in demselben gute vormals hat zu hebin, genuglichen ane hindernisz und ane alle abezoge sal fulgen. By sulchem ent- scheide synt gewest Czaschlaw der houptman, Heincze Kottewicz der alde houptman, Nickel Konigishayn, Nicolaus Hurschel und 10 Donat Stange von des rates weges dorzu geschickt. 4. feria post Johannis baptiste anno domini etc. 52. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 126 b. 5 20 1452. Juli 19. Der Meissnische Bischof Caspar bestätigt eine Stiftung für 15 einen Altar, den Katharina Fewrigynne zu Ehren der Heiligen Nikolaus, Jeronimus, Pancratius und Katherine in der Peterskirche in Görlitz errichtet hat. Die Stiftung besteht in 121/2 mr. im Dorfe Schönbrunn bei Görlitz. Den Altaristen präsentieren Martin Lauter- bach und seine Nachkommen. 1452 die 19. mensis Julii. Eine Zusatzstiftung in der Höhe von 6. sol. Jahreszins, die per conser- vationem librorum, calicum, ornamentorum etc. geschehen ist, findet 1463 die 6. mensis Martii Bestätigung. Nach einer schlichten gleichzeitigen Abschrift auf Papier im Archin der Ober lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, s. die folgende Urkunde. 25 1452. Juli 24. Martinus Luterbach hat uff eynen wedirkouff verkoufft in und uff dem dorffe zum Schoneborn jerlicher zinse nemlichen zendehalbe marg gr. ye die mr. umbe ander 14 mr. noch der stat werunge zu dem nuwen altar, den etwenne Katherina Fewrigin, der got gnade, in sand Peters kirchen gestifft hat. Dovon eyn altarista der kirchin zu eyner genuge des jares vor wein, ablaten und lichte 12 gr. und dem pharrer zu restaur 1) 12 gr. usrichtin sal. In vigilia Jacobi apastoli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 48b, s. die vorige Urkunde. 30 35 1452. Juli 24. Nickel Czaphen, vorweser des hospitals by der Neissebrucken, hot die mol zu Lawterbach, die etwenne Peter Herdans gewest 1) Entschädigung. 48*
Urkunden zum Jahre 1452. 755 an sie was komen, des sich der genante Caspar als vor eyn len- gut hatte underzogen, nemblichin, das der genante Caspar Tucheris dem genanten Jorge Stanewisch und synem weibe sal geben 10 mr.gr. by der pfandunge, tamquam omni jure peracto. Ouch ist bereth, das des egenanten Jorgen elichem weibe vor gemacht geld, das sie in demselben gute vormals hat zu hebin, genuglichen ane hindernisz und ane alle abezoge sal fulgen. By sulchem ent- scheide synt gewest Czaschlaw der houptman, Heincze Kottewicz der alde houptman, Nickel Konigishayn, Nicolaus Hurschel und 10 Donat Stange von des rates weges dorzu geschickt. 4. feria post Johannis baptiste anno domini etc. 52. Aus dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 126 b. 5 20 1452. Juli 19. Der Meissnische Bischof Caspar bestätigt eine Stiftung für 15 einen Altar, den Katharina Fewrigynne zu Ehren der Heiligen Nikolaus, Jeronimus, Pancratius und Katherine in der Peterskirche in Görlitz errichtet hat. Die Stiftung besteht in 121/2 mr. im Dorfe Schönbrunn bei Görlitz. Den Altaristen präsentieren Martin Lauter- bach und seine Nachkommen. 1452 die 19. mensis Julii. Eine Zusatzstiftung in der Höhe von 6. sol. Jahreszins, die per conser- vationem librorum, calicum, ornamentorum etc. geschehen ist, findet 1463 die 6. mensis Martii Bestätigung. Nach einer schlichten gleichzeitigen Abschrift auf Papier im Archin der Ober lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, s. die folgende Urkunde. 25 1452. Juli 24. Martinus Luterbach hat uff eynen wedirkouff verkoufft in und uff dem dorffe zum Schoneborn jerlicher zinse nemlichen zendehalbe marg gr. ye die mr. umbe ander 14 mr. noch der stat werunge zu dem nuwen altar, den etwenne Katherina Fewrigin, der got gnade, in sand Peters kirchen gestifft hat. Dovon eyn altarista der kirchin zu eyner genuge des jares vor wein, ablaten und lichte 12 gr. und dem pharrer zu restaur 1) 12 gr. usrichtin sal. In vigilia Jacobi apastoli. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 48b, s. die vorige Urkunde. 30 35 1452. Juli 24. Nickel Czaphen, vorweser des hospitals by der Neissebrucken, hot die mol zu Lawterbach, die etwenne Peter Herdans gewest 1) Entschädigung. 48*
Strana 756
756 Urkunden zum Jahre 1452. ist, ufgeloszen und gegeben Michel Mockenhayn, dy her furbas sal vorzinsen, vorteczemen und vorrechten, wo und wenne sichs gebort . . und des molners virteil sal zinsen in das hospital, als is vor alders gezinset hat, uff iczlichen tag 4 gr. 2. feria ante 5 festum sancti Jacobi. Aus dem Görl. lib. resignat. 1450 ff. Bl. 14 a. 1452. Juli 29. Hanns Belwicz zum Zee, Franczko von der Desen1), Hanns Temericz von der Olsenicz, Mertin von der Sprewicz 2) vocati sunt von Katherina Gerteneryn von dem Zee durch iren vormunden, daz sie irem elichin man eyner ferlichin kampherwunden in seyn beyn frevelichen haben verwund, die sich zur lemde zeut, umbe eyne kampher beinschrotige wunde in sein houpt, umbe eyne offene wunde mit steynen. Die alle mit geschreye und gerufte 15 synt beklagit. Sabbato post Jacobi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 98b. 10 20 25 1452. Juli 31. Goldberg. Johann Herzog zu Brieg gibt den Görlitzern freies Geleit. Aus Sculteti annal. III Bl. 1o a f. Wir Johanns, von gotes gnaden in Slesien herzug zum Brieg, Legnitz und Goltberg etc., bekennen offintlichen mit desem brive etc., das wir gegebin haben und geben unser un- geferlich sicher geleyte in allen unsern landen, steten, pflegin und gebiten den erbarn, weisen ratmann der stat Gorlitz, allen einwonern daselbst, darzu allen iren dynern, also das sie mit irem kauffmanschatz etc. unvorhindert durch- und abekomen und zihen mögen vor uns, den unsern etc. von datum diss brives bis off sand Michelstag [Sept. 29 nehstkomende. Und globen en etc. Geben zum Goltberge am montage nach Marthe anno 52. 30 1452. August 5. Die Breslauer schreiben an Herzog Balthasar von Sagan wegen einer Rechtssache. Aus dem Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch I Nr. 233, Original auf Papier mit außen aufgeklebtem Siegel. 1) 2) Franz von Oppeln, s. Knothe, Adel S. 407 u. 633 Ist wohl ein v. Belwitz, s. Knothe, Adel S. 14 f.
756 Urkunden zum Jahre 1452. ist, ufgeloszen und gegeben Michel Mockenhayn, dy her furbas sal vorzinsen, vorteczemen und vorrechten, wo und wenne sichs gebort . . und des molners virteil sal zinsen in das hospital, als is vor alders gezinset hat, uff iczlichen tag 4 gr. 2. feria ante 5 festum sancti Jacobi. Aus dem Görl. lib. resignat. 1450 ff. Bl. 14 a. 1452. Juli 29. Hanns Belwicz zum Zee, Franczko von der Desen1), Hanns Temericz von der Olsenicz, Mertin von der Sprewicz 2) vocati sunt von Katherina Gerteneryn von dem Zee durch iren vormunden, daz sie irem elichin man eyner ferlichin kampherwunden in seyn beyn frevelichen haben verwund, die sich zur lemde zeut, umbe eyne kampher beinschrotige wunde in sein houpt, umbe eyne offene wunde mit steynen. Die alle mit geschreye und gerufte 15 synt beklagit. Sabbato post Jacobi. Aus dem Görl. lib. vocat. III Bl. 98b. 10 20 25 1452. Juli 31. Goldberg. Johann Herzog zu Brieg gibt den Görlitzern freies Geleit. Aus Sculteti annal. III Bl. 1o a f. Wir Johanns, von gotes gnaden in Slesien herzug zum Brieg, Legnitz und Goltberg etc., bekennen offintlichen mit desem brive etc., das wir gegebin haben und geben unser un- geferlich sicher geleyte in allen unsern landen, steten, pflegin und gebiten den erbarn, weisen ratmann der stat Gorlitz, allen einwonern daselbst, darzu allen iren dynern, also das sie mit irem kauffmanschatz etc. unvorhindert durch- und abekomen und zihen mögen vor uns, den unsern etc. von datum diss brives bis off sand Michelstag [Sept. 29 nehstkomende. Und globen en etc. Geben zum Goltberge am montage nach Marthe anno 52. 30 1452. August 5. Die Breslauer schreiben an Herzog Balthasar von Sagan wegen einer Rechtssache. Aus dem Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch I Nr. 233, Original auf Papier mit außen aufgeklebtem Siegel. 1) 2) Franz von Oppeln, s. Knothe, Adel S. 407 u. 633 Ist wohl ein v. Belwitz, s. Knothe, Adel S. 14 f.
Strana 757
Urkunden zum Jahre 1452. 757 5 10 15 20 25 30 Unsern willigen unvordrossen dinst zuvor, hochgeborner fürste, gnediger herre! Als uns euir gnaden schreibit von Nickil Hennyges wegen von Franckenford, wie her etliche burger von Garlicz zu uns habe uffgehalden und wie der irlauchte hoch- geborne furste und herre herr Frederich marggrafe zu Branden- burg die sache zu Goben1) habe usgesprochen, und begeret, das wir doran sein sollen, das die sache wurde abegetan etc., haben wir wol vernomen. Und als wir denne euern gnaden nehiste geschreben haben, wie der genante Hennyng etliche von Garlicz zu uns mit rechte hat angefangen 2) und sich an beiden teilen mit willen in die recht gegeben und orteil ken Magdeburg vorlegt und eigene vorwillunge im rechten getan, nu haben wir dem genanten Hennynge euir gnaden schriffte und meynunge iczunder erczalt und vorstehen lossen, so die sache also von dem genanten herren marggrafe erkant were, das her das welde abetün und uns mit den sachen welde umbehabt lossen und die sachen suchen in euern gerichten, euir gnaden welde im rechtis genug helffen etc., hat uns der genante Hennyng antwert gegeben uff das artickel 3), das die euern ken Franckenford ungeleitet zihen und rechtes an sie wol bekomen muchte, das die euern im das vorburgen welden, das sie im zu Franckenforde zu rechte gestehen wellen, her welle das uffnemen und im doran genugen lossen und die recht alhie gancz abetun. Und so euir gnade schreibet, das die sache durch den genanten herren marggrafen usgesprochen sey, spricht der genante Hennyng, so die euern das werden beweisen und vorbrengen, als recht ist, das mogen die euern das und anders allis zu hulffe nemen und sich domite ken im behelffen, als sie beste mogen, das welle her in wol gonnen. Und als euir gnade begeret, das wir den genanten Hennyng nicht hausen sulden, das haben wir im vorgehalden. Doruff antwerte her uns, wir hetten alhie eyn frey recht, das eyme iczlichen offen were, und bat umb gotes willen, das wir im die recht nicht welden vorsagen, her hette alhie keyn geleite, und welde in ymand an- sprechen, der sache zu im hette, her welde im die recht wol 35 und wee tun lossen. So were uns swer, das wir in von den rechten sulden nemen, und kunden das nicht verantwerten, als 1) Guben. rechtlich verklagt. 3) Das sächliche Geschlecht kann ich sonst nicht belegen. 2)
Urkunden zum Jahre 1452. 757 5 10 15 20 25 30 Unsern willigen unvordrossen dinst zuvor, hochgeborner fürste, gnediger herre! Als uns euir gnaden schreibit von Nickil Hennyges wegen von Franckenford, wie her etliche burger von Garlicz zu uns habe uffgehalden und wie der irlauchte hoch- geborne furste und herre herr Frederich marggrafe zu Branden- burg die sache zu Goben1) habe usgesprochen, und begeret, das wir doran sein sollen, das die sache wurde abegetan etc., haben wir wol vernomen. Und als wir denne euern gnaden nehiste geschreben haben, wie der genante Hennyng etliche von Garlicz zu uns mit rechte hat angefangen 2) und sich an beiden teilen mit willen in die recht gegeben und orteil ken Magdeburg vorlegt und eigene vorwillunge im rechten getan, nu haben wir dem genanten Hennynge euir gnaden schriffte und meynunge iczunder erczalt und vorstehen lossen, so die sache also von dem genanten herren marggrafe erkant were, das her das welde abetün und uns mit den sachen welde umbehabt lossen und die sachen suchen in euern gerichten, euir gnaden welde im rechtis genug helffen etc., hat uns der genante Hennyng antwert gegeben uff das artickel 3), das die euern ken Franckenford ungeleitet zihen und rechtes an sie wol bekomen muchte, das die euern im das vorburgen welden, das sie im zu Franckenforde zu rechte gestehen wellen, her welle das uffnemen und im doran genugen lossen und die recht alhie gancz abetun. Und so euir gnade schreibet, das die sache durch den genanten herren marggrafen usgesprochen sey, spricht der genante Hennyng, so die euern das werden beweisen und vorbrengen, als recht ist, das mogen die euern das und anders allis zu hulffe nemen und sich domite ken im behelffen, als sie beste mogen, das welle her in wol gonnen. Und als euir gnade begeret, das wir den genanten Hennyng nicht hausen sulden, das haben wir im vorgehalden. Doruff antwerte her uns, wir hetten alhie eyn frey recht, das eyme iczlichen offen were, und bat umb gotes willen, das wir im die recht nicht welden vorsagen, her hette alhie keyn geleite, und welde in ymand an- sprechen, der sache zu im hette, her welde im die recht wol 35 und wee tun lossen. So were uns swer, das wir in von den rechten sulden nemen, und kunden das nicht verantwerten, als 1) Guben. rechtlich verklagt. 3) Das sächliche Geschlecht kann ich sonst nicht belegen. 2)
Strana 758
758 Urkunden zum Jahre 1452. das euir gnade selbis wol erkennet; und got wees, das wir gerne sehen welden, das wir der sachen und des mannes muchten ent- laden seyn. Und so der sproch des genanten herren marggrafen uns vorbrocht und gezeiget wurde, wir welden uns dornoch also wissen zu halden und in dohen weisen, nochdem wir das von rechtes wegen zu tun dirkennen wurden. Und allis das wir euern gnaden und den euern in den und andern sachen zu willen und zum besten gedynen konnen, dorynne sal uns euir gnade alle zeit dinstlich und willig erfinden. Geben am sonn- 10 obende vor Sixti anno etc. 52. Dem hochgebornen fursten und herren herczoge Balthasar herren zum Sagan etc., unserm gnedigen gonner und furderer. Ueber dieselbe Sache handeln auch einige Magdeburgische Schöppensprüche, s. unten S. 779, 5 ff. Euir gnaden willige diener ratmanne der stat Breslow. 5 15 1452. September 11. In einer Auseinandersetzung, die zwischen Elisabeth, der Witwe des Hans Pletzel, und ihren KindernPetrus,Anna und Barbara geschieht, 20 kauft Andreas Canitz, der Ehegemahl der Anna, daz furwerg uff dem Tapherberge für 133 mr. 16 gr. 2. feria post nativitat. Marie anno 1452. Nach dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 125b f. 25 1452. September 11. Johannes Bereit verpflichtet sich, 60 sch. auf seinem Hause zu Görlitz seiner Mutter Margarethan Stoffmanyn mit 5 sch. jährlich zu verzinsen. 2. feria post nativit. Marie. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 48b. Gedruckt von Lippert, Neues Laus. Mag. 77 §. 138. 30 [1452. September 13]. Infolge ihres glücklichen Krieges gegen Kaiser Friedrich haben die Österreicher und Böhmen König Ladislaus aus den Händen des Kaisers bekommen. Ladislaus ist heute in Wien eingezogen. Nach Sculteti annal. III Bl. 9a f., desselben chronicon S. 31. Obne Jahr und Tag. Gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 50 f. Vergl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 31 f. — Der Bote des glücklichen Ereignisses kam in der Woche des 17. Sept. in Görlitz an, s. oben §. 729, 20. 35
758 Urkunden zum Jahre 1452. das euir gnade selbis wol erkennet; und got wees, das wir gerne sehen welden, das wir der sachen und des mannes muchten ent- laden seyn. Und so der sproch des genanten herren marggrafen uns vorbrocht und gezeiget wurde, wir welden uns dornoch also wissen zu halden und in dohen weisen, nochdem wir das von rechtes wegen zu tun dirkennen wurden. Und allis das wir euern gnaden und den euern in den und andern sachen zu willen und zum besten gedynen konnen, dorynne sal uns euir gnade alle zeit dinstlich und willig erfinden. Geben am sonn- 10 obende vor Sixti anno etc. 52. Dem hochgebornen fursten und herren herczoge Balthasar herren zum Sagan etc., unserm gnedigen gonner und furderer. Ueber dieselbe Sache handeln auch einige Magdeburgische Schöppensprüche, s. unten S. 779, 5 ff. Euir gnaden willige diener ratmanne der stat Breslow. 5 15 1452. September 11. In einer Auseinandersetzung, die zwischen Elisabeth, der Witwe des Hans Pletzel, und ihren KindernPetrus,Anna und Barbara geschieht, 20 kauft Andreas Canitz, der Ehegemahl der Anna, daz furwerg uff dem Tapherberge für 133 mr. 16 gr. 2. feria post nativitat. Marie anno 1452. Nach dem Görl. Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 125b f. 25 1452. September 11. Johannes Bereit verpflichtet sich, 60 sch. auf seinem Hause zu Görlitz seiner Mutter Margarethan Stoffmanyn mit 5 sch. jährlich zu verzinsen. 2. feria post nativit. Marie. Nach dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 48b. Gedruckt von Lippert, Neues Laus. Mag. 77 §. 138. 30 [1452. September 13]. Infolge ihres glücklichen Krieges gegen Kaiser Friedrich haben die Österreicher und Böhmen König Ladislaus aus den Händen des Kaisers bekommen. Ladislaus ist heute in Wien eingezogen. Nach Sculteti annal. III Bl. 9a f., desselben chronicon S. 31. Obne Jahr und Tag. Gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 50 f. Vergl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 31 f. — Der Bote des glücklichen Ereignisses kam in der Woche des 17. Sept. in Görlitz an, s. oben §. 729, 20. 35
Strana 759
Urkunden zum Jahre 1452. 759 1452. September 21 oder 29 1). Wenzel von Biberstein verleiht dem Städtchen Muskau weitere Gerechtigkeiten. Die Vorlage ist eine schlichte, recht fehlerhafte Abschrift des 17. Jahrbunderts im Kgl.Geheimen Staatsarchive zu Berlin Prov. Br. Rep. 28 Tit. II Sect. 3 Nr. 2. Das Original und eine andere Abschrift ist nicht aufzu finden. Regest bei Zobel II S. 69, 1 und in den Urkundlichen Beiträgen zur Geschichte der von Biberstein, Reichenberg 19u S. 123. 20 25 In gotes namen, amen! Auf daz eigen geschäffte und frei- 10 heiten der städte2), die ihnen von herrn gegeben und zugeeignet worden, uns 3) von allen nachkommenden herrschaften nicht ge- brochen sollen werden, hierumbe wir Wenczlaw von Bieberstein, herrn 4) zu Sorau, Beszkau, Storckau und Muszkaw, bekennen offenbar in diesem unsern offenen briefe vor aller männiglich 15 und allen den, die in sehen, hören oder lesen, daz wir von sondern genaden zu besserung unser stat Muszkau begnadet und gegeben haben der gantzen gemeine und den gewercken und allen inwonern derselbigen unserer stat Muszkau, die itzund sein und hernach zu künftigen zeiten kommen werden, ein gantz rechtfertig statrecht mit allen freiheiten, gerechtigkeiten, genaden und eigenschaften unbeschwert, wie die sein und zum statrecht gehören und freiherrschaft ausweiset, wie daz allen umbliegenden steten Budissin, Görlitz, Sorau, Triebul und unser[n] eigen 5), die sich statrecht gebrauchen, wie die von irem aller ersten aus- setzen6) und annehmen biszhero besessen, gehabt haben und besitzen, gebrauchen, und haben sollen 7) ewig frei vor uns, unsern erben, aller nachkommenden herrschaft und sonst vor aller männiglich unverhindert mit namen mit diesen hernach be- schriebenen stücken. Von besondern gnaden haben wir die ob- genandte stat Muszkau begnadet: 30 1) In einer regestenartigen Ueberschrift der Vorlage steht als Datum am tage Mathaei, in der Urkunde selbst am tage s. Michaelis. 2) Die eigen geschäffte sind des von Bibersteins Angelegenheiten also etwa: Ut nostrae propriae res et libertates urbium. 3) In der Vorlage steht und. 4) Die Form herrn ist, wie oft damals, der Nominativ Singularis. 5) und unseren Städten eigentümlich ist. 6) In der Vorlage stebt wie die und kan irem aller ersten ansitzen. 7) Und die Einwohner von Muskau sollen das Recht haben, ewig frei zu sein.
Urkunden zum Jahre 1452. 759 1452. September 21 oder 29 1). Wenzel von Biberstein verleiht dem Städtchen Muskau weitere Gerechtigkeiten. Die Vorlage ist eine schlichte, recht fehlerhafte Abschrift des 17. Jahrbunderts im Kgl.Geheimen Staatsarchive zu Berlin Prov. Br. Rep. 28 Tit. II Sect. 3 Nr. 2. Das Original und eine andere Abschrift ist nicht aufzu finden. Regest bei Zobel II S. 69, 1 und in den Urkundlichen Beiträgen zur Geschichte der von Biberstein, Reichenberg 19u S. 123. 20 25 In gotes namen, amen! Auf daz eigen geschäffte und frei- 10 heiten der städte2), die ihnen von herrn gegeben und zugeeignet worden, uns 3) von allen nachkommenden herrschaften nicht ge- brochen sollen werden, hierumbe wir Wenczlaw von Bieberstein, herrn 4) zu Sorau, Beszkau, Storckau und Muszkaw, bekennen offenbar in diesem unsern offenen briefe vor aller männiglich 15 und allen den, die in sehen, hören oder lesen, daz wir von sondern genaden zu besserung unser stat Muszkau begnadet und gegeben haben der gantzen gemeine und den gewercken und allen inwonern derselbigen unserer stat Muszkau, die itzund sein und hernach zu künftigen zeiten kommen werden, ein gantz rechtfertig statrecht mit allen freiheiten, gerechtigkeiten, genaden und eigenschaften unbeschwert, wie die sein und zum statrecht gehören und freiherrschaft ausweiset, wie daz allen umbliegenden steten Budissin, Görlitz, Sorau, Triebul und unser[n] eigen 5), die sich statrecht gebrauchen, wie die von irem aller ersten aus- setzen6) und annehmen biszhero besessen, gehabt haben und besitzen, gebrauchen, und haben sollen 7) ewig frei vor uns, unsern erben, aller nachkommenden herrschaft und sonst vor aller männiglich unverhindert mit namen mit diesen hernach be- schriebenen stücken. Von besondern gnaden haben wir die ob- genandte stat Muszkau begnadet: 30 1) In einer regestenartigen Ueberschrift der Vorlage steht als Datum am tage Mathaei, in der Urkunde selbst am tage s. Michaelis. 2) Die eigen geschäffte sind des von Bibersteins Angelegenheiten also etwa: Ut nostrae propriae res et libertates urbium. 3) In der Vorlage steht und. 4) Die Form herrn ist, wie oft damals, der Nominativ Singularis. 5) und unseren Städten eigentümlich ist. 6) In der Vorlage stebt wie die und kan irem aller ersten ansitzen. 7) Und die Einwohner von Muskau sollen das Recht haben, ewig frei zu sein.
Strana 760
760 Urkunden zum Jahre 1452. 5 25 Zum ersten geben wir inen einen freien jahrmarckt1) des jares gancz frei zu halten, wie das die obgenandte umbliegende stete recht nach irer stat aussatzunge halten und haben, sie auch halten, haben sollen, und der soll allewege sein den nechsten tag nach unserer lieben frauentag [Sept. 8], den man nennet der geburt letzeren2); und was sie da danne auf dem jarmarckt von stätegeld nemen oder kriegen, so sollen sie der herrschaft zwene pfennige geben, und allewege den dritten pfennig sollen sie zur stat besserung behalten. Würde auch iemandt betroffen mit un- 10 rechtem gewichte, ellen, masze, sollen sie zur strafe haben mit der herrschaft bewust, und sollen von solchen strafen der herr- schaft zwene pfennige geben, den dritten der stat behalten. Fleischwerck, beckerwerck, biermasz und dergleichen sollen sie vor das armut besorgen und mit einander zu strafen haben zu 15 der stat besserung. Auch geben wir in einen wochenmarckt in obbeschriebene masze zu haben und zu halten aller wochen gleich, und auf den donnerstag3) sein soll. Auch ob iemandt käme, bürger- oder statrecht begerte zu 20 haben, das soll man im geben und, so er ein biderman un- besprochen ist, nicht versagen; und derselbe soll dan unser stat 3 groschen geben zu besserung, wo man es hin dürfen4) wirdt. Auch soll niemandt noch kein gastgeber mehr den 3 wochen beherbergen ; würde er aber mehr behalten, als wochen er dorüber hot, so viel 3 groschen soll er unserer stat zur besserung geben; es wer den, daz über so viel wagen weren in der stat, das ieg- lich gastgeber seiner zal hette, mag iederman sie nemen, so viel er ir beherbergen mag; und da sollen sich alle gastgeber zu schicken, daz sie den leuthen umb ir geld mögen ausrichtunge 30 thun. Auch haben wir sie begnadet, daz kein schneider, becker, fleischhauer, schuster, schmied noch kretschemer in einer meile weges umb Muszkau nirgendt arbeiten, schencken, noch seinem freien willen kaufe sollen haben, welche, so sie5) darüber be- 35 griffen, sollen wir zu richten und zu strafen haben und nicht 1) Jetzt hat Muskau 3 (4) Jahrmärkte im März, Juni, September (u. Dezember). 2) Ueber Frauentag der lateren, leteren, letzteren f. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I, (1891) S. n0 f. ) Jetzt ist der Wochenmarkt Sonnabends. 4) bedürfen. 5) In der Vorlage sie so.
760 Urkunden zum Jahre 1452. 5 25 Zum ersten geben wir inen einen freien jahrmarckt1) des jares gancz frei zu halten, wie das die obgenandte umbliegende stete recht nach irer stat aussatzunge halten und haben, sie auch halten, haben sollen, und der soll allewege sein den nechsten tag nach unserer lieben frauentag [Sept. 8], den man nennet der geburt letzeren2); und was sie da danne auf dem jarmarckt von stätegeld nemen oder kriegen, so sollen sie der herrschaft zwene pfennige geben, und allewege den dritten pfennig sollen sie zur stat besserung behalten. Würde auch iemandt betroffen mit un- 10 rechtem gewichte, ellen, masze, sollen sie zur strafe haben mit der herrschaft bewust, und sollen von solchen strafen der herr- schaft zwene pfennige geben, den dritten der stat behalten. Fleischwerck, beckerwerck, biermasz und dergleichen sollen sie vor das armut besorgen und mit einander zu strafen haben zu 15 der stat besserung. Auch geben wir in einen wochenmarckt in obbeschriebene masze zu haben und zu halten aller wochen gleich, und auf den donnerstag3) sein soll. Auch ob iemandt käme, bürger- oder statrecht begerte zu 20 haben, das soll man im geben und, so er ein biderman un- besprochen ist, nicht versagen; und derselbe soll dan unser stat 3 groschen geben zu besserung, wo man es hin dürfen4) wirdt. Auch soll niemandt noch kein gastgeber mehr den 3 wochen beherbergen ; würde er aber mehr behalten, als wochen er dorüber hot, so viel 3 groschen soll er unserer stat zur besserung geben; es wer den, daz über so viel wagen weren in der stat, das ieg- lich gastgeber seiner zal hette, mag iederman sie nemen, so viel er ir beherbergen mag; und da sollen sich alle gastgeber zu schicken, daz sie den leuthen umb ir geld mögen ausrichtunge 30 thun. Auch haben wir sie begnadet, daz kein schneider, becker, fleischhauer, schuster, schmied noch kretschemer in einer meile weges umb Muszkau nirgendt arbeiten, schencken, noch seinem freien willen kaufe sollen haben, welche, so sie5) darüber be- 35 griffen, sollen wir zu richten und zu strafen haben und nicht 1) Jetzt hat Muskau 3 (4) Jahrmärkte im März, Juni, September (u. Dezember). 2) Ueber Frauentag der lateren, leteren, letzteren f. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I, (1891) S. n0 f. ) Jetzt ist der Wochenmarkt Sonnabends. 4) bedürfen. 5) In der Vorlage sie so.
Strana 761
Urkunden zum Jahre 1452. 761 10 20 25 30 unsere stat Muszkau und ire inwoner, doch so bescheiden, wer des von alters gerechtigkeit hette und begnadet werde1) und von uns nach seiner alten beweisunge bestetiget würde, dobey bleiben soll. Sonder haben wir sie begnadet und begüttiget, daz sie selbst zu irer stat bir bräuen auch das bieres wert ist, und das armuth damit bewaren möge[n], daz sie den alle wege s. Simon und Judae tag [Oktober 28] ir broien anheben sollen und bräien bisz auf den sommer, so lange sie mögen, und ir bier schencken und indes kein frembde bier aufführen 2), bisz ir bier ende haben werde. Und wer den fremde bier aufführen will, soll er es an der herrschaft zum aller ersten zu erlauben suchen und sonst an niemanden. Würde jemandes darüber erfunden, sollen wir selbst und nicht unser huptman noch unser stat zu strafen noch 15 zu richten haben nach . . .3) Auch ob vorgenanter herr von Bieberstein, unser erben und nachkomende herrschaft mit unser stat Muszkau eines und rechtes würden, die stat Muskau zu bauen zu bessern wehren 4), das zur stat bestes und festung were, oder sonst gelt bedürfen in herzügen, herfarten, nachfolgen, worzu das zu unserm besten in unserm lande und stat man bedürffe, so sollen und mögen unser bürgermeister und ratmanne von der gemein nach achte seiner zinsen von jezlichem und würden 5) seines guttes nemen und niemands förder darüber beschweren. Auch sollen die obgenanten von Muskau, wie der man ge- sessen ist, zu gleicher wache und thorhütten sitzen und nicht alle nach wirden irer gütter gesessen haben 6). Besonders haben wir angesehen denselben unser stat Mus� kau [nutzen] und aller irer inwohner, die ietzund seyn und zu- künftiger zeiten dasein und weren 7) werden, umbe irer not willen und besserunge und [haben] zu irer stat gantz und ewig vor uns, unser erben und erbnemen und aller nachkomenden herrschaft und sonst vor aller mäniglich ungehindert mit namen die boschenen 1) Wohl für were. 2) adducere. 3) in der Vorlage steht gend mit einem Abkürzungszeichen am Schlusse. 4) wehren — wenn es richtig gelesen ist — heißt wohl zur besseren Webre, Verteidigung. 5) Nach Berücksichtigung (achte) seiner Abgaben und dem Werte seines Gutes. 6) Die Konstruktion ist nicht klar, der Sinn: und nicht nach dem Werte ihrer Güter follen sie Wache und Corhüten leisten, sondern der Reihe nach, wie sie ihren 7) verweilen. Sitz haben.
Urkunden zum Jahre 1452. 761 10 20 25 30 unsere stat Muszkau und ire inwoner, doch so bescheiden, wer des von alters gerechtigkeit hette und begnadet werde1) und von uns nach seiner alten beweisunge bestetiget würde, dobey bleiben soll. Sonder haben wir sie begnadet und begüttiget, daz sie selbst zu irer stat bir bräuen auch das bieres wert ist, und das armuth damit bewaren möge[n], daz sie den alle wege s. Simon und Judae tag [Oktober 28] ir broien anheben sollen und bräien bisz auf den sommer, so lange sie mögen, und ir bier schencken und indes kein frembde bier aufführen 2), bisz ir bier ende haben werde. Und wer den fremde bier aufführen will, soll er es an der herrschaft zum aller ersten zu erlauben suchen und sonst an niemanden. Würde jemandes darüber erfunden, sollen wir selbst und nicht unser huptman noch unser stat zu strafen noch 15 zu richten haben nach . . .3) Auch ob vorgenanter herr von Bieberstein, unser erben und nachkomende herrschaft mit unser stat Muszkau eines und rechtes würden, die stat Muskau zu bauen zu bessern wehren 4), das zur stat bestes und festung were, oder sonst gelt bedürfen in herzügen, herfarten, nachfolgen, worzu das zu unserm besten in unserm lande und stat man bedürffe, so sollen und mögen unser bürgermeister und ratmanne von der gemein nach achte seiner zinsen von jezlichem und würden 5) seines guttes nemen und niemands förder darüber beschweren. Auch sollen die obgenanten von Muskau, wie der man ge- sessen ist, zu gleicher wache und thorhütten sitzen und nicht alle nach wirden irer gütter gesessen haben 6). Besonders haben wir angesehen denselben unser stat Mus� kau [nutzen] und aller irer inwohner, die ietzund seyn und zu- künftiger zeiten dasein und weren 7) werden, umbe irer not willen und besserunge und [haben] zu irer stat gantz und ewig vor uns, unser erben und erbnemen und aller nachkomenden herrschaft und sonst vor aller mäniglich ungehindert mit namen die boschenen 1) Wohl für were. 2) adducere. 3) in der Vorlage steht gend mit einem Abkürzungszeichen am Schlusse. 4) wehren — wenn es richtig gelesen ist — heißt wohl zur besseren Webre, Verteidigung. 5) Nach Berücksichtigung (achte) seiner Abgaben und dem Werte seines Gutes. 6) Die Konstruktion ist nicht klar, der Sinn: und nicht nach dem Werte ihrer Güter follen sie Wache und Corhüten leisten, sondern der Reihe nach, wie sie ihren 7) verweilen. Sitz haben.
Strana 762
762 Urkunden zum Jahre 1452. und den wolt der Gosden 1) genant und was dazu gehöret 2) [zuge- slagen], iedoch in solchem unterschidt, daz die obgenanten unser lieber getreuen burgermeister und ratmanne, gemeine und alle inwohnern der obgenanten stat Muszkau alle jahr jährlich uns, ehegenantem herrn von Bieberstein, und allen nochkommenden herrn zu Muszkau zwo marck groschen Polnischer zahl davon richten und geben sollen auf s. Martinus tag [Nov. 11] eine marck gr. und auf s. Walpurgistag [Mai 1] eine marck groschen. Dasselbige eigen- thum oben berürt sollen die unsern zu Musckau gnädiglichen zu irem statrechte innehaben und besitzen mit iren nachkömelingen gleich andern umbliegenden steten in den landen, als oben ge- schrieben stehet. Aus solcher freiheit und statrecht ziehen wir ehegenanter herr von Bieberstein [und] unser nochkomende herrschaft unsere gerichte, gelegin in unser stat Muskau, und den lehnman [und alle äcker, die da vor alters gehoret haben zu dem Berge3) und noch dozu gehören. Welcher der unseren der selbigen inne hat und besitzet, uns, unsern erben und aller nachkomender herr- schaft davon so viel soll thun als ander sein nachbar des ehe- genanten Berges. Besonders haben wir ehegenante[r] herrn von Bieberstein in derselbigen einung 4) besprochen, benant und gemacht, daz keiner der unsern sein teil, daz ime gebüret an dem Goszden, damit wir sie begnadet und begabet haben, von seinem hoff in keinerlei 25 weise verkauffen soll, und wollen eines ohne das andere nicht ausreichen noch geben durch unsern burgermeister und richter, sollen das auch zu keiner weise ohne unser bewust einem auf- geben und reichen; sonder wer sein teil Goszden verkaufen oder versetzen will, daz er sein hoff und erbe auch verkauffe, eines 30 von dem andern nicht sondere noch teile. Auch sollen die obgenandten unser lieben getreuen der stat Muskau zwo zugbrucken uns, unsern erben und erbnemen und allen nachkommenden herrschaften bestellen und halten gantz fertig und alle nacht sloshafftig in unser stat Muskau und sollen 5 10 15 20 1) Die Vorlage hat der Gosde und die Gosde im Wechsel. Der Name kommt auch im Urbarium von 1597 vor. Herr Pastor Aisch in Weißwasser legt die Gosda zwischen Radoschnitza, Neiße und Flur Berg, wo sich heute die Bürgerheide findet, nordweſtlich der Stadt. 2) Hier ist etwa zu ergänzen geschlagen haben. 3) Berg schließt sich unmittelbar im Siiden an Muskau an. 4) Die Dorlage hat eigung.
762 Urkunden zum Jahre 1452. und den wolt der Gosden 1) genant und was dazu gehöret 2) [zuge- slagen], iedoch in solchem unterschidt, daz die obgenanten unser lieber getreuen burgermeister und ratmanne, gemeine und alle inwohnern der obgenanten stat Muszkau alle jahr jährlich uns, ehegenantem herrn von Bieberstein, und allen nochkommenden herrn zu Muszkau zwo marck groschen Polnischer zahl davon richten und geben sollen auf s. Martinus tag [Nov. 11] eine marck gr. und auf s. Walpurgistag [Mai 1] eine marck groschen. Dasselbige eigen- thum oben berürt sollen die unsern zu Musckau gnädiglichen zu irem statrechte innehaben und besitzen mit iren nachkömelingen gleich andern umbliegenden steten in den landen, als oben ge- schrieben stehet. Aus solcher freiheit und statrecht ziehen wir ehegenanter herr von Bieberstein [und] unser nochkomende herrschaft unsere gerichte, gelegin in unser stat Muskau, und den lehnman [und alle äcker, die da vor alters gehoret haben zu dem Berge3) und noch dozu gehören. Welcher der unseren der selbigen inne hat und besitzet, uns, unsern erben und aller nachkomender herr- schaft davon so viel soll thun als ander sein nachbar des ehe- genanten Berges. Besonders haben wir ehegenante[r] herrn von Bieberstein in derselbigen einung 4) besprochen, benant und gemacht, daz keiner der unsern sein teil, daz ime gebüret an dem Goszden, damit wir sie begnadet und begabet haben, von seinem hoff in keinerlei 25 weise verkauffen soll, und wollen eines ohne das andere nicht ausreichen noch geben durch unsern burgermeister und richter, sollen das auch zu keiner weise ohne unser bewust einem auf- geben und reichen; sonder wer sein teil Goszden verkaufen oder versetzen will, daz er sein hoff und erbe auch verkauffe, eines 30 von dem andern nicht sondere noch teile. Auch sollen die obgenandten unser lieben getreuen der stat Muskau zwo zugbrucken uns, unsern erben und erbnemen und allen nachkommenden herrschaften bestellen und halten gantz fertig und alle nacht sloshafftig in unser stat Muskau und sollen 5 10 15 20 1) Die Vorlage hat der Gosde und die Gosde im Wechsel. Der Name kommt auch im Urbarium von 1597 vor. Herr Pastor Aisch in Weißwasser legt die Gosda zwischen Radoschnitza, Neiße und Flur Berg, wo sich heute die Bürgerheide findet, nordweſtlich der Stadt. 2) Hier ist etwa zu ergänzen geschlagen haben. 3) Berg schließt sich unmittelbar im Siiden an Muskau an. 4) Die Dorlage hat eigung.
Strana 763
Urkunden zum Jahre 1452. 763 auch einen tag eysen auf unserm schlossgraben in dem winter. Auch sol man wissen, die gräntze der obgenanten Goszden das ist der Berg des Goszden bisz an den tham des alten teiches und von demselben teiche an der Radermülen 1) bisz an die Neisse; was aber innehalben2) des Goszden gelegen ist, das langet die herrschaft an, sollen sie was dasselbige nach eigen zu gutte und unser nachkomender herrschaften3). Würde auch jemand von erbaren leuten in der stat Musz- kau wohnen oder von hoffgesinde, das die bei den unsern thun als wil alsz andern seyn nachbar4) eben wenig und nieder tramig5) gut und ubel mit en leiden sollen, uns und der stat thun als eingebohren wird 6) und keine sonderliche freiheit vor andern burger und einwohnern zu Muskau haben sollen. Were auch sache, das wir obgenanter herr von Bieberstein 15 oder unsere nachkomenden herrschaft steuer, hülffe und bitte 7) annehmen würden von unser herrschaft und land Muszkau, haben wir uns aus solcher freiheit gezogen und behalten, daz selbigen unser bürger8) solches mit der gemeinden und allen inwohnern nicht ledig noch abtrog sein sollen, sondern uns, unsern erben und allen nachkommenden herrschaften helfen gleich andern, die in dem lande besessen sein, auch, wie wir des von inen begehren werden, helffen sollen. Auch haben wir obbenanter herr von Biberstein und alle nachkomende herrschaft uns behalten, bürgermeister und ratmanne, 25 welche zeit im jare wirs wollen und uns eben sein wird, zu setzen und zu entsetzen macht haben wollen. Auch haben die obgenanten unsere lieben getruen burger- meister und ratmanne und gantze gemeine zu Muskau dem richter von Weiszkeusel 9) und allen nachkommenden richtern ab- 30 gekaufft und abgelöset 15 gr. zinsz, die [die] von Pentzig losz- 5 10 20 1) Die Schlußbuchstaben sind undeutlich. Es ist nicht von einer Rädermühle die Rede, sondern es ist der Bach gemeint, der von Gablenz kommend etwas uördlich von Muskau sich in die Neiße ergießt. Heute heißt er Rudoschnitza, 1597 Raschnitzer Bach, das Volk spricht jetzt Räderschnitze, die Generalstabskarte hat Räderschnitza. 2) vielleicht jenehalben jenseit zu lesen? 3) Die letzten Worte geben keinen Sinn, für und ist vielleicht uns zu lesen. 4) So wollen wir, daß die bei den unseren soviel tun, als der Nachbar eines andern. 5) Sinnlos. 6) vielleicht, ebensoviel tun als ein eingeborner Wirt (Besitzer). bete = Abgabe. 8) Bierauf folgt in der Vorlage die, die Konstruktion ist unklar, über den Sinn aber kein Zweifel. 9) Weißkeiſel südlich Muskau.
Urkunden zum Jahre 1452. 763 auch einen tag eysen auf unserm schlossgraben in dem winter. Auch sol man wissen, die gräntze der obgenanten Goszden das ist der Berg des Goszden bisz an den tham des alten teiches und von demselben teiche an der Radermülen 1) bisz an die Neisse; was aber innehalben2) des Goszden gelegen ist, das langet die herrschaft an, sollen sie was dasselbige nach eigen zu gutte und unser nachkomender herrschaften3). Würde auch jemand von erbaren leuten in der stat Musz- kau wohnen oder von hoffgesinde, das die bei den unsern thun als wil alsz andern seyn nachbar4) eben wenig und nieder tramig5) gut und ubel mit en leiden sollen, uns und der stat thun als eingebohren wird 6) und keine sonderliche freiheit vor andern burger und einwohnern zu Muskau haben sollen. Were auch sache, das wir obgenanter herr von Bieberstein 15 oder unsere nachkomenden herrschaft steuer, hülffe und bitte 7) annehmen würden von unser herrschaft und land Muszkau, haben wir uns aus solcher freiheit gezogen und behalten, daz selbigen unser bürger8) solches mit der gemeinden und allen inwohnern nicht ledig noch abtrog sein sollen, sondern uns, unsern erben und allen nachkommenden herrschaften helfen gleich andern, die in dem lande besessen sein, auch, wie wir des von inen begehren werden, helffen sollen. Auch haben wir obbenanter herr von Biberstein und alle nachkomende herrschaft uns behalten, bürgermeister und ratmanne, 25 welche zeit im jare wirs wollen und uns eben sein wird, zu setzen und zu entsetzen macht haben wollen. Auch haben die obgenanten unsere lieben getruen burger- meister und ratmanne und gantze gemeine zu Muskau dem richter von Weiszkeusel 9) und allen nachkommenden richtern ab- 30 gekaufft und abgelöset 15 gr. zinsz, die [die] von Pentzig losz- 5 10 20 1) Die Schlußbuchstaben sind undeutlich. Es ist nicht von einer Rädermühle die Rede, sondern es ist der Bach gemeint, der von Gablenz kommend etwas uördlich von Muskau sich in die Neiße ergießt. Heute heißt er Rudoschnitza, 1597 Raschnitzer Bach, das Volk spricht jetzt Räderschnitze, die Generalstabskarte hat Räderschnitza. 2) vielleicht jenehalben jenseit zu lesen? 3) Die letzten Worte geben keinen Sinn, für und ist vielleicht uns zu lesen. 4) So wollen wir, daß die bei den unseren soviel tun, als der Nachbar eines andern. 5) Sinnlos. 6) vielleicht, ebensoviel tun als ein eingeborner Wirt (Besitzer). bete = Abgabe. 8) Bierauf folgt in der Vorlage die, die Konstruktion ist unklar, über den Sinn aber kein Zweifel. 9) Weißkeiſel südlich Muskau.
Strana 764
764 Urkunden zum Jahre 1452. 5 15 20 gelassen hatten 1), das er durch das jahr freybier schencken macht haben sol, und nicht förder 2). Auf daz unser gaben vollständig kräfftig und unvorbrüch- lichen von uns, aller nachkommenden herrschaft und jedermäniglich bleiben sol, haben wir diesen unsern brieff mit diesen hernach- geschriebenen zeugen lassen bestättigen mit den erbaren unsern lieben getreuen Hans von der Unwürde, zu Sora 3) hauptman, Heintze Dobschütz, zu Muskau hauptman, Günther, George, Nickel von der Briesen zu Zibelle. Zu Storckau am tage 10 s. Michaelis nach gottes geburt 1452. Der oder vielmehr die Abſchreiber des 17. Iahrhunderts haben ihre Vorlage schlecht lesen können und oft gar nicht verstanden, dazu auch die Schreibung ihrer Zeit angewandt. Bei dieser Sachlage ist es nicht überall gelungen, Klar- heit zu schaffen, doch dürfte der Text immerhin durch die Verbesserungen und Vermutungen lesbar geworden sein. Die Urkunde hat ihre Wichtigkeit. Sie ist zwar keine Städtegründungs urkunde, denn Muskau wird schon Ende April 1429 als Städtchen bezeichnet, s. Jecht, cod. dipl. Lusat. sup. II 2 S. 27, 21 ff., aber sie gewährt einen Einblick in die Erweiterung einer städtischen Feldflur.— Zobel II S. 69, 4 führt aus dem Jahre 1452, ohne daß ihm eine Vorlage bekannt ist, an: König Laßlaw erteilt dem Städtlein Muska ein Privilegium anno 1452. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, daß der Herrschaftsbesitzer von Muskau und das Städtlein sich beim Landesherrn Ladislaus, der im Herbst 1452 aus den Händen des Kaisers befreit war, die neue Ausstaltung des Ortes zu einer Stadt an höchster Stelle haben bestätigen lassen, doch habe ich vergebens nach der Ur- kunde gesucht. 25 30 35 1452. September 23. Reimprecht von Ebersdorf an die Bunzlauer 4). Aus Sculteti annal. III Bl. 9b f. Ich tue euch wissen, das die edlen und gestrengen her Frydreych von Schönbergk, her Dyettreych von Milticz rytter, her Nickel von Schönbergk ritter als mit 400 pherten zu euch in euer stat werden reyten, dye denne euer und meinem erbherrn konig Lasla zu ern und guett und hulffe seiner kgl. gnaden erb- lich anfel an den landen, mann und steten Lignicz und Goldt- berg bey mir synt gelegen, das gericht ist 5). Pyt ich euch mit sonderm fleysz, in allen geleyt zu geben in euerer stat und vor- gonnen umb ir gelt zu zern an euer und der stat schaden, das 1) Soll wohl heißen: Die von Penzig (die früheren Besitzer von Muskau) hatten zu den 15 Groschen Zins ihre Genehmigung erteilt. 2) Und nicht fernerhin darf er schenken. 3) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. II 2 S. 824. 4) Scultet schreibt ad senatum Gorlic.; doch entscheidet S. 765, 6. 5) Das soll wohl heißen, das ist nun zustande gebracht, der Anfall ist bewirkt; am 14. Mai 1452 huldigte die Stadt Liegnitz dem König Ladislaus und am 27. August 1452 wurde Herzog Johann von Lübben bei Waldau nerdlich Liegnitz zurückgeschlagen. S. Sammter, Chronik von Liegnitz I, 5. 365 und 369.
764 Urkunden zum Jahre 1452. 5 15 20 gelassen hatten 1), das er durch das jahr freybier schencken macht haben sol, und nicht förder 2). Auf daz unser gaben vollständig kräfftig und unvorbrüch- lichen von uns, aller nachkommenden herrschaft und jedermäniglich bleiben sol, haben wir diesen unsern brieff mit diesen hernach- geschriebenen zeugen lassen bestättigen mit den erbaren unsern lieben getreuen Hans von der Unwürde, zu Sora 3) hauptman, Heintze Dobschütz, zu Muskau hauptman, Günther, George, Nickel von der Briesen zu Zibelle. Zu Storckau am tage 10 s. Michaelis nach gottes geburt 1452. Der oder vielmehr die Abſchreiber des 17. Iahrhunderts haben ihre Vorlage schlecht lesen können und oft gar nicht verstanden, dazu auch die Schreibung ihrer Zeit angewandt. Bei dieser Sachlage ist es nicht überall gelungen, Klar- heit zu schaffen, doch dürfte der Text immerhin durch die Verbesserungen und Vermutungen lesbar geworden sein. Die Urkunde hat ihre Wichtigkeit. Sie ist zwar keine Städtegründungs urkunde, denn Muskau wird schon Ende April 1429 als Städtchen bezeichnet, s. Jecht, cod. dipl. Lusat. sup. II 2 S. 27, 21 ff., aber sie gewährt einen Einblick in die Erweiterung einer städtischen Feldflur.— Zobel II S. 69, 4 führt aus dem Jahre 1452, ohne daß ihm eine Vorlage bekannt ist, an: König Laßlaw erteilt dem Städtlein Muska ein Privilegium anno 1452. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, daß der Herrschaftsbesitzer von Muskau und das Städtlein sich beim Landesherrn Ladislaus, der im Herbst 1452 aus den Händen des Kaisers befreit war, die neue Ausstaltung des Ortes zu einer Stadt an höchster Stelle haben bestätigen lassen, doch habe ich vergebens nach der Ur- kunde gesucht. 25 30 35 1452. September 23. Reimprecht von Ebersdorf an die Bunzlauer 4). Aus Sculteti annal. III Bl. 9b f. Ich tue euch wissen, das die edlen und gestrengen her Frydreych von Schönbergk, her Dyettreych von Milticz rytter, her Nickel von Schönbergk ritter als mit 400 pherten zu euch in euer stat werden reyten, dye denne euer und meinem erbherrn konig Lasla zu ern und guett und hulffe seiner kgl. gnaden erb- lich anfel an den landen, mann und steten Lignicz und Goldt- berg bey mir synt gelegen, das gericht ist 5). Pyt ich euch mit sonderm fleysz, in allen geleyt zu geben in euerer stat und vor- gonnen umb ir gelt zu zern an euer und der stat schaden, das 1) Soll wohl heißen: Die von Penzig (die früheren Besitzer von Muskau) hatten zu den 15 Groschen Zins ihre Genehmigung erteilt. 2) Und nicht fernerhin darf er schenken. 3) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. II 2 S. 824. 4) Scultet schreibt ad senatum Gorlic.; doch entscheidet S. 765, 6. 5) Das soll wohl heißen, das ist nun zustande gebracht, der Anfall ist bewirkt; am 14. Mai 1452 huldigte die Stadt Liegnitz dem König Ladislaus und am 27. August 1452 wurde Herzog Johann von Lübben bei Waldau nerdlich Liegnitz zurückgeschlagen. S. Sammter, Chronik von Liegnitz I, 5. 365 und 369.
Strana 765
Urkunden zum Jahre 1452. 765 5 sy euch dann geloben und gereden schollen, ob ir seyn begert. Doch synt sy in solchem stant und eren, das sy ungern gegen euch noch nymant anders ungern teten, als guten herren, rittern und knechten zugepuert. Und pitt euch, ob yn ferner not tuen wuerdt, in die zu leyhen. Ich gelob euch noch selbs pey meyn gutten treuen und eren, in euer stad Puntzel und daraus euch an schaden sollen all zu reyten und dorynn ohn schaden zu seyn. Geben zu Leschwicz1) am sunnabend nach Mathei. 1452/1453. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 153b—155 a, 156 a—171 a; 150 a—152b, 203a—217b. [I] Lieber perceptorum de anno etc. 1452 tempore rectoratus Urbani Emerich et camerariorum Petri Tschirwicz et Siffridi Goswin: Item usz der alden cammer entphangen 20 sch. gr. — Vom zolle 821/2 sch. 11 gr. Darunter vom weitzolle [6 sch. 53 gr.]. — Von der woge 28 sch. 4 gr. — Vom birkarren 5 sch. 27 gr. — Von den mossin 3 sch. 11 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. Von den schubencken 9 sol. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 480 sch. minus 8 gr., in defalcacione 16 sch. 8 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 6 gr. Summa hujus 513 sch. 6 gr. — Vom andern geschosse in paratis 4881/2 sch. 23 gr., in defalcacione 11/2 sch. 131/2 gr., pro familia et consumptibus 131/2 sch. 12 gr. Summa hujus 504 sch. 181/2 gr. — Vom weinkellir und das uff das geschencke, so fromde geste her komen, gegangen ist unde 25 uff die cammer vorzerit 2301/2 sch. 7 gr. — Von den salezgroffin 106 sch. minus 6 gr. — Von der mol 100 sch. 33 gr. — Vom ungelde 21/2 sch. 6 gr., nämlich: Hanus Kirstan messerzihen 3 sol. gr., item von eynem, der statzol mit ochsin umbetreb, 2 sch. gr. — De diversis 551/2 sch. 3 gr., nämlich: Czharis under 30 der Landiskrone erbegeld uff Martini und phingisten 20 sch. Item von Seler, alsz her kein der Zittau zogk unde sich vom rathe entprach, noch der stat begnadunge gegebin 20 sch. gr. Item Suntag mitegeld 12 sch. gr. Brawne brewer von der phannen 21/2 sch. minus 5 gr. Stolczberg von der brewphannen 6 sol. 35 minus 4 gr. — Item das jar usz der moncze entphangin 303 sch. 13 gr. — Item von der stat dorffern, gartenzinsz, von den hocken, kuchelern unde leynwandsneidern [76 sch. 32 gr. 5 ph.]. — 15 20 10 1) Undeutlich, vielleicht ist Leschwitz bei Parchwitz gemeint.
Urkunden zum Jahre 1452. 765 5 sy euch dann geloben und gereden schollen, ob ir seyn begert. Doch synt sy in solchem stant und eren, das sy ungern gegen euch noch nymant anders ungern teten, als guten herren, rittern und knechten zugepuert. Und pitt euch, ob yn ferner not tuen wuerdt, in die zu leyhen. Ich gelob euch noch selbs pey meyn gutten treuen und eren, in euer stad Puntzel und daraus euch an schaden sollen all zu reyten und dorynn ohn schaden zu seyn. Geben zu Leschwicz1) am sunnabend nach Mathei. 1452/1453. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 153b—155 a, 156 a—171 a; 150 a—152b, 203a—217b. [I] Lieber perceptorum de anno etc. 1452 tempore rectoratus Urbani Emerich et camerariorum Petri Tschirwicz et Siffridi Goswin: Item usz der alden cammer entphangen 20 sch. gr. — Vom zolle 821/2 sch. 11 gr. Darunter vom weitzolle [6 sch. 53 gr.]. — Von der woge 28 sch. 4 gr. — Vom birkarren 5 sch. 27 gr. — Von den mossin 3 sch. 11 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. Von den schubencken 9 sol. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 480 sch. minus 8 gr., in defalcacione 16 sch. 8 gr., pro familia et consumptibus 17 sch. 6 gr. Summa hujus 513 sch. 6 gr. — Vom andern geschosse in paratis 4881/2 sch. 23 gr., in defalcacione 11/2 sch. 131/2 gr., pro familia et consumptibus 131/2 sch. 12 gr. Summa hujus 504 sch. 181/2 gr. — Vom weinkellir und das uff das geschencke, so fromde geste her komen, gegangen ist unde 25 uff die cammer vorzerit 2301/2 sch. 7 gr. — Von den salezgroffin 106 sch. minus 6 gr. — Von der mol 100 sch. 33 gr. — Vom ungelde 21/2 sch. 6 gr., nämlich: Hanus Kirstan messerzihen 3 sol. gr., item von eynem, der statzol mit ochsin umbetreb, 2 sch. gr. — De diversis 551/2 sch. 3 gr., nämlich: Czharis under 30 der Landiskrone erbegeld uff Martini und phingisten 20 sch. Item von Seler, alsz her kein der Zittau zogk unde sich vom rathe entprach, noch der stat begnadunge gegebin 20 sch. gr. Item Suntag mitegeld 12 sch. gr. Brawne brewer von der phannen 21/2 sch. minus 5 gr. Stolczberg von der brewphannen 6 sol. 35 minus 4 gr. — Item das jar usz der moncze entphangin 303 sch. 13 gr. — Item von der stat dorffern, gartenzinsz, von den hocken, kuchelern unde leynwandsneidern [76 sch. 32 gr. 5 ph.]. — 15 20 10 1) Undeutlich, vielleicht ist Leschwitz bei Parchwitz gemeint.
Strana 766
766 Urkunden zum Jahre 1452. Vom burgerrechte 101/2 sch. 4 gr.1).—Summa summarum omnium perceptorum 20541/2 sch. 4 gr. 1 ph.2). [II.] Liber datorum de anno domini 1452 tempore rectoratus Urbani Emerich, camerariorum Petri Tschirwicz et Siffridi Goswin: Summa summarum, das uff die wochin gegangin ist, 6591/2 sch. 15 gr. 1 ph. — Uff den marstal 34 sch. 18 gr. 3 ph. Der Scheffel Hafer kostete zu Anfang 32/3 gr., stieg auf 4 gr., um dann auf 3 gr. zu fallen. — Vor die alde camer 1441/2 sch. 11 gr. Darunter: Item Melchior von Hofe weinschuld 20 sch. Vor eyn pherd 20 Ung. flor. Item Petcz Gessenicz Friderichs gebaur von der Heiden uff die richtunge noch innehold des statbuches 16 sch. gr. Item doctori Johanni Stoffemanne dem arczte sein jargeld 10 sch. gr. — Item uff die reisze kein Wien 134 sch. gr. 3).— Item vor sold 611/2 sch. 10 gr.4). — Uff die mol der virrade vor- 15 bauit 24 sch. — Vor gezeugk 128 sch. 16 gr.5). — Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern unde geste her komen, der stat zu eren unde vor bir unde wein uff dem rathusze getruncken 76 sch. gr. — Item in defalcacione in prima et se- cunda exaccione, item et pro familia et consumptibus [48 sch. 20 391/2 gr.]. — Item hern Hanusze von Coldicz uff die Weinsche reise gelegin zu seiner groszen bete, dovor habin globit Hanus von Ebirsbach unde Heincze Cottewicz unde Tschaslaw, 120 gulden, facit summa 68 sch. gr.6). — Unserm hern dem bisschoffe zu Meissin seiner gnoden jarrente 120 sch. gr. — Item den altaristen einen jarzinsz 1181/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Item leiprente das jar gericht 167 sch. minus 2 gr. — Item an zinszen das jar gericht uff widderkouff 2171/2 sch. 2 gr. — Item dem burgermeister, alszo her die fromde botin uffheld, zu hulffe 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommer gewand 5 sch. gr. — In die neue camer geantwort 40 sch. minus 6 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 2054 sch. 6 gr. 4 ph. 5 10 25 30 1) Es nahmen 34 Personen Bürgerrecht, drei ohne Bezahlung, nämlich doctor Vincentius Swofheym, Andreas Richter, goultsmeid und stat ysengreber, und Nickel Fellebaum pauper. Von den übrigen zablten: 2 je 1 sch., 1 1 mr., 1 3 sol., 3 je 1/2 mr., 1 22 gr., 9 je 18 gr., 2 je 16 gr., u je 12 gr., 1 10 gr., (nach den Bürger- rechtslisten). Ich rechne zusammen 20541/2 sch., 11/2 gr., 5 ph. J. S. 734, 21 und § 776, 5 ff. 4) s. unten Urkunde 1453 März U ff. 5) f. S. 767, 1 ff. 6) der Gulden i/. also zu 34 gr. gerechnet. H. unten 5. 772, 33 ff.
766 Urkunden zum Jahre 1452. Vom burgerrechte 101/2 sch. 4 gr.1).—Summa summarum omnium perceptorum 20541/2 sch. 4 gr. 1 ph.2). [II.] Liber datorum de anno domini 1452 tempore rectoratus Urbani Emerich, camerariorum Petri Tschirwicz et Siffridi Goswin: Summa summarum, das uff die wochin gegangin ist, 6591/2 sch. 15 gr. 1 ph. — Uff den marstal 34 sch. 18 gr. 3 ph. Der Scheffel Hafer kostete zu Anfang 32/3 gr., stieg auf 4 gr., um dann auf 3 gr. zu fallen. — Vor die alde camer 1441/2 sch. 11 gr. Darunter: Item Melchior von Hofe weinschuld 20 sch. Vor eyn pherd 20 Ung. flor. Item Petcz Gessenicz Friderichs gebaur von der Heiden uff die richtunge noch innehold des statbuches 16 sch. gr. Item doctori Johanni Stoffemanne dem arczte sein jargeld 10 sch. gr. — Item uff die reisze kein Wien 134 sch. gr. 3).— Item vor sold 611/2 sch. 10 gr.4). — Uff die mol der virrade vor- 15 bauit 24 sch. — Vor gezeugk 128 sch. 16 gr.5). — Item ist das jar uff das geschencke gegangin, so fromde hern unde geste her komen, der stat zu eren unde vor bir unde wein uff dem rathusze getruncken 76 sch. gr. — Item in defalcacione in prima et se- cunda exaccione, item et pro familia et consumptibus [48 sch. 20 391/2 gr.]. — Item hern Hanusze von Coldicz uff die Weinsche reise gelegin zu seiner groszen bete, dovor habin globit Hanus von Ebirsbach unde Heincze Cottewicz unde Tschaslaw, 120 gulden, facit summa 68 sch. gr.6). — Unserm hern dem bisschoffe zu Meissin seiner gnoden jarrente 120 sch. gr. — Item den altaristen einen jarzinsz 1181/2 sch. 22 gr. 3 ph. — Item leiprente das jar gericht 167 sch. minus 2 gr. — Item an zinszen das jar gericht uff widderkouff 2171/2 sch. 2 gr. — Item dem burgermeister, alszo her die fromde botin uffheld, zu hulffe 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommer gewand 5 sch. gr. — In die neue camer geantwort 40 sch. minus 6 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 21/2 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 2054 sch. 6 gr. 4 ph. 5 10 25 30 1) Es nahmen 34 Personen Bürgerrecht, drei ohne Bezahlung, nämlich doctor Vincentius Swofheym, Andreas Richter, goultsmeid und stat ysengreber, und Nickel Fellebaum pauper. Von den übrigen zablten: 2 je 1 sch., 1 1 mr., 1 3 sol., 3 je 1/2 mr., 1 22 gr., 9 je 18 gr., 2 je 16 gr., u je 12 gr., 1 10 gr., (nach den Bürger- rechtslisten). Ich rechne zusammen 20541/2 sch., 11/2 gr., 5 ph. J. S. 734, 21 und § 776, 5 ff. 4) s. unten Urkunde 1453 März U ff. 5) f. S. 767, 1 ff. 6) der Gulden i/. also zu 34 gr. gerechnet. H. unten 5. 772, 33 ff.
Strana 767
Urkunden zum Jahre 1452. 767 1452. Oktober bis 1453. Dezember 18. Vor gezeugk: Item vor 1 lap. salniter 43 gr. Item vor 31/2 lap. salniter 2 sch. 27 gr. Item den kirchinbittern vor glock- speise zu den buchsin 91/2 sch. 6 gr. Item zu Nickel Warnhoffer gnomen 2 fas salniter, eyns von 19 lap. ye den lap. vor 1 mr., das andere von 21 lap. ye den lap. vor 31/2 sol. gr., unde die fasz sal man noch abewegen1), item doruff gebin 12 sch. 7 gr., item doruff gebin am dinstage [1453. Juli 17] noch divisionis apostolorum 16 sch. gr., und ist bezald. Item das gemechte2) 10 von Norenberg brocht unde furlon 15 sch. minus 8 gr. Item vor 2 lap. salniter 1 sch. 24 gr. Item vor 11/2 lap. 1/2 libra 1 sch. 4 gr. Item vor salniter 7 sol. gr. Item vor 1 lap. salniter 31/2 sol. gr. Item Vecencz Langehans vor 11 centener kuppher zu den huffenitzen 32 sch. gr. Item meister Jost buchsmeister uff das letczte berechend von den 11 huffenitczen unde dem Kussehemeke schuldick blebin unde bezald 111/2 sch. gr. Item mit N. Warnhoffe gancz abegerechend am dinstage [1453. Dez. 18) vor Thome vor glasz zu den kirchfenstern, vor salniter unde vor 1 pherd 13 sch. minus 3 gr. Item vor 41/2 centener kuppher 20 111/2 sch. gr. Summa 128 sch. 16 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 2цb f., s. oben S. 766, 15. 15 25 1452. Oktober 9. Arnold molner von Luterbach vocatus est von Martino Cumprecht in macht syner gesweyen 3) Barbara Cumprechtyn, daz her synen bruder iren elichin man frevelichin abegemort hat; daz her mit gerufte und zu rechter tagezyt hat geclagit. 2. feria post Francisci. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 100 a. 1452. Oktober 15. In Löbau wird von 119 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 15 inquilini Ge- schoss eingenommen. Anno domini etc. [14 52 ist gesaczt ein halb geschos bey dem burgermeister Hanns Frost am suntage vor Galli. Recepe- 35 runt Laurencius Hohewszer et Hauptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 14 a bis 17b. 30 1) Die Fässer kosteten also 7 gr. 2) Die fertig hergestellte Kunstarbeit des Gezeugs. 3) Schwägerin.
Urkunden zum Jahre 1452. 767 1452. Oktober bis 1453. Dezember 18. Vor gezeugk: Item vor 1 lap. salniter 43 gr. Item vor 31/2 lap. salniter 2 sch. 27 gr. Item den kirchinbittern vor glock- speise zu den buchsin 91/2 sch. 6 gr. Item zu Nickel Warnhoffer gnomen 2 fas salniter, eyns von 19 lap. ye den lap. vor 1 mr., das andere von 21 lap. ye den lap. vor 31/2 sol. gr., unde die fasz sal man noch abewegen1), item doruff gebin 12 sch. 7 gr., item doruff gebin am dinstage [1453. Juli 17] noch divisionis apostolorum 16 sch. gr., und ist bezald. Item das gemechte2) 10 von Norenberg brocht unde furlon 15 sch. minus 8 gr. Item vor 2 lap. salniter 1 sch. 24 gr. Item vor 11/2 lap. 1/2 libra 1 sch. 4 gr. Item vor salniter 7 sol. gr. Item vor 1 lap. salniter 31/2 sol. gr. Item Vecencz Langehans vor 11 centener kuppher zu den huffenitzen 32 sch. gr. Item meister Jost buchsmeister uff das letczte berechend von den 11 huffenitczen unde dem Kussehemeke schuldick blebin unde bezald 111/2 sch. gr. Item mit N. Warnhoffe gancz abegerechend am dinstage [1453. Dez. 18) vor Thome vor glasz zu den kirchfenstern, vor salniter unde vor 1 pherd 13 sch. minus 3 gr. Item vor 41/2 centener kuppher 20 111/2 sch. gr. Summa 128 sch. 16 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 2цb f., s. oben S. 766, 15. 15 25 1452. Oktober 9. Arnold molner von Luterbach vocatus est von Martino Cumprecht in macht syner gesweyen 3) Barbara Cumprechtyn, daz her synen bruder iren elichin man frevelichin abegemort hat; daz her mit gerufte und zu rechter tagezyt hat geclagit. 2. feria post Francisci. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 100 a. 1452. Oktober 15. In Löbau wird von 119 Besitzern von Häusern der inneren Stadt, von 49 Besitzern foris civitatem und von 15 inquilini Ge- schoss eingenommen. Anno domini etc. [14 52 ist gesaczt ein halb geschos bey dem burgermeister Hanns Frost am suntage vor Galli. Recepe- 35 runt Laurencius Hohewszer et Hauptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 14 a bis 17b. 30 1) Die Fässer kosteten also 7 gr. 2) Die fertig hergestellte Kunstarbeit des Gezeugs. 3) Schwägerin.
Strana 768
768 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. Oktober 15 bis 1453. März 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 19a—2b. [Bl. 19a] Item ein halb geschos gesaczt am suntage [Oktober 15] vor Galle anno 52. — Item 1 gr. Heniczko gein Heinirsdorf Schreibers 1). — Item Hoppe 3 gr. — Item dem lant- botin 1 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item 7 gr. Mate Sneider vor schindil. — Item 19 gr. zerunge gein Budissin zu deme gemeynen tage2) dem statschreiber. — Item 4 gr. dem schucz- meister, das her armbrost gebessert hatte. — Item 9 gr. dem schuczmeister den stetin vor geschencke. — Item 7 schillinge gr. dem burgermeister von Peter Schoffes. — Item 14 gr. von des rormeisters wegen. — Item 27 gr. zu des richters gelde vom Schobcze und habin im 11 schillinge gegeben. — Item 8 gr. Hanns Weber vor schindil zur neuen were. — Item Austin 2 gr. botinlon. — Item 131/2 gr. vor eyn halffter und beszerunge der settil. — Item 6 schillinge dem statschreiber uff seyn lon Michaelis. — Item 1 mr. gr. zur zerunge zu unszerm aller- gnedigistin herren dem konige. — Item 3 schillinge Lindener uff sein lon. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 3 gr.3) vor eyn scheffel havir. — Item 41/2 gr. Jungehanse abegerechint. — [Bl. 19b] Item dem burgermeister 9 gr. abegerechint vor Lorencz meueres wegen. — Item 3 gr. Enderleyn Verber vor heu in marstal. — Item 7 schillinge Jungehans abegerechint anno domini etc. 52 am suntage [Oktober 29] post Symonis et Jude und habin em also bezalt uff Michaelis unde zuvor uff alle tage und bleibin im 8 gr. — Item 3 gr. Hoppen eodem die. — Item am sontage post Symonis et Jude habin wir meister 4) gegebin 7 gr. und 1 mr. gr. und habin em gancz bezalt allir schult bis eynen tag 21/2 gr. — Item meister Hannsze dem cymermanne 1/2 mr. gr. und bleibin im 26 gr. — Item Hauptiln 7 gr. abe- rechint vor byr und zerunge gein Budissin. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item Henicz 11/2 gr. gein Syffirsdorf. — Item 35 41/2 gr. Eicheler vor byr. — Item 3 gr. zerunge gein Budissin 10 15 20 25 30 1) Großhennersdorf. f. S. 731, 6. Die Zahl ist verwischt, s. §. 766, 7. 4) Der Name fehlt. 2) 3)
768 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. Oktober 15 bis 1453. März 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Ge- schosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 19a—2b. [Bl. 19a] Item ein halb geschos gesaczt am suntage [Oktober 15] vor Galle anno 52. — Item 1 gr. Heniczko gein Heinirsdorf Schreibers 1). — Item Hoppe 3 gr. — Item dem lant- botin 1 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item 7 gr. Mate Sneider vor schindil. — Item 19 gr. zerunge gein Budissin zu deme gemeynen tage2) dem statschreiber. — Item 4 gr. dem schucz- meister, das her armbrost gebessert hatte. — Item 9 gr. dem schuczmeister den stetin vor geschencke. — Item 7 schillinge gr. dem burgermeister von Peter Schoffes. — Item 14 gr. von des rormeisters wegen. — Item 27 gr. zu des richters gelde vom Schobcze und habin im 11 schillinge gegeben. — Item 8 gr. Hanns Weber vor schindil zur neuen were. — Item Austin 2 gr. botinlon. — Item 131/2 gr. vor eyn halffter und beszerunge der settil. — Item 6 schillinge dem statschreiber uff seyn lon Michaelis. — Item 1 mr. gr. zur zerunge zu unszerm aller- gnedigistin herren dem konige. — Item 3 schillinge Lindener uff sein lon. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 3 gr.3) vor eyn scheffel havir. — Item 41/2 gr. Jungehanse abegerechint. — [Bl. 19b] Item dem burgermeister 9 gr. abegerechint vor Lorencz meueres wegen. — Item 3 gr. Enderleyn Verber vor heu in marstal. — Item 7 schillinge Jungehans abegerechint anno domini etc. 52 am suntage [Oktober 29] post Symonis et Jude und habin em also bezalt uff Michaelis unde zuvor uff alle tage und bleibin im 8 gr. — Item 3 gr. Hoppen eodem die. — Item am sontage post Symonis et Jude habin wir meister 4) gegebin 7 gr. und 1 mr. gr. und habin em gancz bezalt allir schult bis eynen tag 21/2 gr. — Item meister Hannsze dem cymermanne 1/2 mr. gr. und bleibin im 26 gr. — Item Hauptiln 7 gr. abe- rechint vor byr und zerunge gein Budissin. — Item 1 gr. deme lantreiter. — Item Henicz 11/2 gr. gein Syffirsdorf. — Item 35 41/2 gr. Eicheler vor byr. — Item 3 gr. zerunge gein Budissin 10 15 20 25 30 1) Großhennersdorf. f. S. 731, 6. Die Zahl ist verwischt, s. §. 766, 7. 4) Der Name fehlt. 2) 3)
Strana 769
Urkunden zum Jahre 1452. 769 5 10 15 20 25 30 notario civitatis. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 13 marg minus 3 gr. unszerem gnedigistem hern dem konige zu erunge und zu zerunge gein Wynaw. — Item 4 gr. vor eyne angariacio1) obir Caspar Lopticz2). — Item 1 schogk und 4 gr. dem altaristen gein Gorlicz. — Item 17 gr. vor huffslag Helwige. — Item 8 gr. hern Knobeloch. — Item den dreschern 3 gr. — Item Hoppen und lanthriter 4 gr. — Item 2 gr. trangeld. — Item dem pharrer von Budessin 6 schillinge. — Item meister Hannosze gebin eyne halbe mr. gr. und bleybin ym 7 gr. — Item 7 gr. 3 ph. Alnern vor geschencke. — [Bl. 20a] Item 1/2 mr. gein Spremberg Hannus Richtern zum tage. — Item 2 gr. trangkgeld. — Item 9 gr. Hennige vor hoy. — Item Hoppen, dem lanthriter 4 gr. — Item trangeld 2 gr. — Item Weisinast aberecht acht gr. von Schoffs wegin. — Item 7 schillinge dem richter vom Schappcz. — Item 10 gr. den brudern vor gewand. — Item 3 gr. den knechten. — Item Benesze 1 gr. — Item dem smede 16 gr. abegerechent vor nayle und vor hawnen 3). — Item 18 gr. her Pauel 4) vor cynse. — Item 4 gr. Hoppen und dem lanthriter. — Item 2 gr. trangeld. — Item hern Gregor 5) 1/2 mr. — Item dem landreiter, Hoppen 4 gr. — Item 22 gr. den gesellen vor byr, dy den finden noch- fulgeten 6). — Item lantriter 2 gr. kein Budissin. — Item Lindener und Hoppen 4 gr. zum helgin obinde [Dezember 24]. — Item dem lantriter, Hoppen 4 gr. — Item 2 gr. trankgeld. — Item 1 gr. dem rormeister, F. Smid dedit sibi. — Item den lant- reytern 7 gr. zum neuin7) obind [Dezember 24). — Item 7 gr. deme statschreiber. — Item 2 gr. Retticht, das her botinlon auszgegeben. — Item 2 mr. gr. er Knobelauche. — Idem 1/2 mr. gr. und bleibin im 41/2 mr. gr. — [Bl. 20b] Item 2 Ungerische gulden 4 gr. dem statschreiber von Budessin mit Hanus Alnern gesant, das her uns gelegin hatte zu unszerm herren konige. — Item Weisinast 28 gr. von Peter Schoffs wegen und habin im 3 schillinge gericht uff die renthe uff Michaelis. — Item 1 mr. gr. er Predil und bleibin im 3 sch. — Item 4 gr. — Item Mertin Brewer 6 gr. vor erbeit der stat. — Item dem botin und dem 1) So lese ich das etwas undeutlich geschriebene Wort. Die Bedeutung ist wohl 2) Siehe oben S. 550, 6. Exekution, Vollstreckungsbefehl. 3) So statt des sonst üblichen hauen. 4) Altarist Paulus Olisch, 1448 bis 1456 in Löbau nachweisbar. 5) Kaplan Gregor Kalis, 1448 bis 1460 in Löbau nachweisbar. 6) f. S. 733, 22 35. 7) Wahrscheinlich Schreibfehler für heilgen. 49
Urkunden zum Jahre 1452. 769 5 10 15 20 25 30 notario civitatis. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 13 marg minus 3 gr. unszerem gnedigistem hern dem konige zu erunge und zu zerunge gein Wynaw. — Item 4 gr. vor eyne angariacio1) obir Caspar Lopticz2). — Item 1 schogk und 4 gr. dem altaristen gein Gorlicz. — Item 17 gr. vor huffslag Helwige. — Item 8 gr. hern Knobeloch. — Item den dreschern 3 gr. — Item Hoppen und lanthriter 4 gr. — Item 2 gr. trangeld. — Item dem pharrer von Budessin 6 schillinge. — Item meister Hannosze gebin eyne halbe mr. gr. und bleybin ym 7 gr. — Item 7 gr. 3 ph. Alnern vor geschencke. — [Bl. 20a] Item 1/2 mr. gein Spremberg Hannus Richtern zum tage. — Item 2 gr. trangkgeld. — Item 9 gr. Hennige vor hoy. — Item Hoppen, dem lanthriter 4 gr. — Item trangeld 2 gr. — Item Weisinast aberecht acht gr. von Schoffs wegin. — Item 7 schillinge dem richter vom Schappcz. — Item 10 gr. den brudern vor gewand. — Item 3 gr. den knechten. — Item Benesze 1 gr. — Item dem smede 16 gr. abegerechent vor nayle und vor hawnen 3). — Item 18 gr. her Pauel 4) vor cynse. — Item 4 gr. Hoppen und dem lanthriter. — Item 2 gr. trangeld. — Item hern Gregor 5) 1/2 mr. — Item dem landreiter, Hoppen 4 gr. — Item 22 gr. den gesellen vor byr, dy den finden noch- fulgeten 6). — Item lantriter 2 gr. kein Budissin. — Item Lindener und Hoppen 4 gr. zum helgin obinde [Dezember 24]. — Item dem lantriter, Hoppen 4 gr. — Item 2 gr. trankgeld. — Item 1 gr. dem rormeister, F. Smid dedit sibi. — Item den lant- reytern 7 gr. zum neuin7) obind [Dezember 24). — Item 7 gr. deme statschreiber. — Item 2 gr. Retticht, das her botinlon auszgegeben. — Item 2 mr. gr. er Knobelauche. — Idem 1/2 mr. gr. und bleibin im 41/2 mr. gr. — [Bl. 20b] Item 2 Ungerische gulden 4 gr. dem statschreiber von Budessin mit Hanus Alnern gesant, das her uns gelegin hatte zu unszerm herren konige. — Item Weisinast 28 gr. von Peter Schoffs wegen und habin im 3 schillinge gericht uff die renthe uff Michaelis. — Item 1 mr. gr. er Predil und bleibin im 3 sch. — Item 4 gr. — Item Mertin Brewer 6 gr. vor erbeit der stat. — Item dem botin und dem 1) So lese ich das etwas undeutlich geschriebene Wort. Die Bedeutung ist wohl 2) Siehe oben S. 550, 6. Exekution, Vollstreckungsbefehl. 3) So statt des sonst üblichen hauen. 4) Altarist Paulus Olisch, 1448 bis 1456 in Löbau nachweisbar. 5) Kaplan Gregor Kalis, 1448 bis 1460 in Löbau nachweisbar. 6) f. S. 733, 22 35. 7) Wahrscheinlich Schreibfehler für heilgen. 49
Strana 770
770 Urkunden zum Jahre 1452. lantreyter 4 gr. — Item 10 gr. meister Mate am suntage [Dezember 31] noch weynachtin und haben em also gancz bezalt alle tagewerg ane quattuor tempora. — Item 4 gr. vor eyn haszin 1). — Item 1/2 schock gr. zur zerunge zu unszerm hern konige. — Item 3 gr. 1 ph. vor schindil. — Item 21/2 gr. er Gregor 2) von des lehmans wegen. — Item 12 [gr.] gein Budissin. — Item 4 gr. ern Knobelauche. — Item 4 gr. Hoppen und lant- reiter. — Item Lindener, Hoppin und dem lantreiter 31/2 schilling vor gewant. — Item 1/2 schock gr. Alner und dem statschreiber 10 zerunge gein Budissin zum gemeynen tage. — Item 2 gr. botin- lon. — Item 4 gr. Hoppen und lantreiter. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin und Bischofs- werde Hauptil und statschreiber. — Item 7 [gr.] vor eyn zaum.— Item 12 gr. succentori pro communione. — Item Henicz 2 gr. gein Bischofswerde. — [Bl. 21a] Item meister Matis 1/2 mr. gr. quatuortemporagelt uff weynachtin anno etc. 52. — Item 3 gr. Hoppen, 1 gr. dem lantreiter. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. den dreschern. — Item 1 gr. trangelt dem eber die zene auszusloen. — Item 13 gr. dem hirtin3) vor gewant. — Item 4 gr. Hoppen und Renisz. — Item 1/2 mr. gr. gein Budissin. — Item 1 mr. gr. in Czeiszelers zachen Hohuszer, Hauptil und statschreiber. — Item 30 gr. Hohuszer, Hauptil, Retticht, dem statschreiber zerunge gein Budissin4). — Item 3 gr. den dreschern. — Item 3 gr. vor heu. — Item 4 gr. Hoppen und Hauptil. — Item 3 gr. pro consumptibus dominica [1453. Februar 4 post purificationis Marie. — Item dem kleinen Alnern 9 gr. abe- gerechint dreschelon. — Item dem andern 7 gr. 1 ph. — Item Hoppen und dem lantreiter 4 gr. — Item Doma am Ende vor walterbit und eyne achse in der stat wayn. — Item Hoppin 30 3 gr. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item Lindener, Rorer, lantreiter 3 gr. — Item meister Mate 6 gr. dominica [Februar 25) reminiscere und bleibin im 4 gr. aller schult ane quattuor tempora. Idem tenemur 31/2 tag, dominica [März 4) oculi racio [facta est]. — Item Hoppin 3 gr. dominica oculi. — Item 6 gr. 35 vor geschencke des konigis rethin5). 5 15 20 25 1) Der Preis erscheint recht hoch, vergl. den ebenfalls hohen Preis für ein Reh oben S. 351,23. 2) Kaplan Gregor Kalis. 3) Unsichere Lesart. 4) Vergl. unten die Urkunde vom 1. Februar 1453. 5) s. unten S. 782, 26.
770 Urkunden zum Jahre 1452. lantreyter 4 gr. — Item 10 gr. meister Mate am suntage [Dezember 31] noch weynachtin und haben em also gancz bezalt alle tagewerg ane quattuor tempora. — Item 4 gr. vor eyn haszin 1). — Item 1/2 schock gr. zur zerunge zu unszerm hern konige. — Item 3 gr. 1 ph. vor schindil. — Item 21/2 gr. er Gregor 2) von des lehmans wegen. — Item 12 [gr.] gein Budissin. — Item 4 gr. ern Knobelauche. — Item 4 gr. Hoppen und lant- reiter. — Item Lindener, Hoppin und dem lantreiter 31/2 schilling vor gewant. — Item 1/2 schock gr. Alner und dem statschreiber 10 zerunge gein Budissin zum gemeynen tage. — Item 2 gr. botin- lon. — Item 4 gr. Hoppen und lantreiter. — Item 1 gr. pro consumptibus. — Item 17 gr. zerunge gein Budissin und Bischofs- werde Hauptil und statschreiber. — Item 7 [gr.] vor eyn zaum.— Item 12 gr. succentori pro communione. — Item Henicz 2 gr. gein Bischofswerde. — [Bl. 21a] Item meister Matis 1/2 mr. gr. quatuortemporagelt uff weynachtin anno etc. 52. — Item 3 gr. Hoppen, 1 gr. dem lantreiter. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item 6 gr. den dreschern. — Item 1 gr. trangelt dem eber die zene auszusloen. — Item 13 gr. dem hirtin3) vor gewant. — Item 4 gr. Hoppen und Renisz. — Item 1/2 mr. gr. gein Budissin. — Item 1 mr. gr. in Czeiszelers zachen Hohuszer, Hauptil und statschreiber. — Item 30 gr. Hohuszer, Hauptil, Retticht, dem statschreiber zerunge gein Budissin4). — Item 3 gr. den dreschern. — Item 3 gr. vor heu. — Item 4 gr. Hoppen und Hauptil. — Item 3 gr. pro consumptibus dominica [1453. Februar 4 post purificationis Marie. — Item dem kleinen Alnern 9 gr. abe- gerechint dreschelon. — Item dem andern 7 gr. 1 ph. — Item Hoppen und dem lantreiter 4 gr. — Item Doma am Ende vor walterbit und eyne achse in der stat wayn. — Item Hoppin 30 3 gr. — Item 2 gr. pro consumptibus. — Item Lindener, Rorer, lantreiter 3 gr. — Item meister Mate 6 gr. dominica [Februar 25) reminiscere und bleibin im 4 gr. aller schult ane quattuor tempora. Idem tenemur 31/2 tag, dominica [März 4) oculi racio [facta est]. — Item Hoppin 3 gr. dominica oculi. — Item 6 gr. 35 vor geschencke des konigis rethin5). 5 15 20 25 1) Der Preis erscheint recht hoch, vergl. den ebenfalls hohen Preis für ein Reh oben S. 351,23. 2) Kaplan Gregor Kalis. 3) Unsichere Lesart. 4) Vergl. unten die Urkunde vom 1. Februar 1453. 5) s. unten S. 782, 26.
Strana 771
Urkunden zum Jahre 1452. 771 5 1452. Oktober 18. Wien. König Ladislaus prüft und erneuert auf Veranlassung des Hlabatz, Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, einen dem Kapitel zu Bautzen vorgelegten, im Jahre 1441 unter Zeugen verfassten Gerichtsbrief zwischen Wentsch, Burggrafen von Dohna, Herrn auf Grafenstein, und Hlabatz, Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, betreffend einen Erb- und Kaufvertrag. Am s. Lucastage. Aus dem Katalog des standesherrschaftlichen Archins in Königsbrück, wonach die Vorlage auf Pergament geschrieben war. Abschrift des Katalogs L. III 486. 15 10 1452. Oktober 23. Veczencz Blecker vor sich, syne muter und syne kinder hat vorkoufft eyne mr. zinsis, die her uff Hanus Bleicher by dem Hophenborne1) hat stehen gehabit, dem vorstendigen hern meister Marco Meissener zu synem altare in sand Philippi und Jacobi er geweiet, etwenne Heinrich Stangen gestifte, uff eynen wedirkouff umbe ander 12 mr. 2. feria ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 5 a. 1452. Oktober 30. Rochlitz. Der Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Oberlausitzer 20 wegen der Uebergriffe des Scharfhencze. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas beschädigtem Oblatensiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 142. Friderich, von gots gnaden herezog zu Sachsen, des heiligen 25 Romischen richs erezmarschall, landgraf zu Doringen und margraff zu Missen. Unsern grus zuvor, edeler, ersamen, wiesen und liebin besundern. Uwer schrift uns itzundt getan, Scharfhenczen an- langende, habin wir wol vorstanden etc. Dieselbe uwer schrift sunderlich vermeldt, wie das derselbe Scharfhentcze obgenant uwere lande us unsern slossen und steten und wider2) doryn beschedige und bedrange mit namen usz Senftenberg, meyne wir nicht, das er zu Senftenberg adir in andern unsern sloszen und steten sie, wenne wir ym adir sust andirs ymandes ungerne gestaten adir gunnen welden, uch adir die uwern usz unserm 35 furstenthum zu beschedigen. Und das ir uns yn einem sollichen 30 1) Der Hopfenborn befand sich in der Lunitz, s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 128b. Dort lag ein Vorwerk, das im Besitz Bleckers war, s. ebd. 119 a anno 1466. Auch ein Tor an dem Hopfenborn wird 1426 erwähnt, s. cod. II 1 §. 274, 23 und 276, 2. 2) Unklarer Ausdruck. 49*
Urkunden zum Jahre 1452. 771 5 1452. Oktober 18. Wien. König Ladislaus prüft und erneuert auf Veranlassung des Hlabatz, Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, einen dem Kapitel zu Bautzen vorgelegten, im Jahre 1441 unter Zeugen verfassten Gerichtsbrief zwischen Wentsch, Burggrafen von Dohna, Herrn auf Grafenstein, und Hlabatz, Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, betreffend einen Erb- und Kaufvertrag. Am s. Lucastage. Aus dem Katalog des standesherrschaftlichen Archins in Königsbrück, wonach die Vorlage auf Pergament geschrieben war. Abschrift des Katalogs L. III 486. 15 10 1452. Oktober 23. Veczencz Blecker vor sich, syne muter und syne kinder hat vorkoufft eyne mr. zinsis, die her uff Hanus Bleicher by dem Hophenborne1) hat stehen gehabit, dem vorstendigen hern meister Marco Meissener zu synem altare in sand Philippi und Jacobi er geweiet, etwenne Heinrich Stangen gestifte, uff eynen wedirkouff umbe ander 12 mr. 2. feria ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 5 a. 1452. Oktober 30. Rochlitz. Der Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Oberlausitzer 20 wegen der Uebergriffe des Scharfhencze. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit aufgeklebtem, etwas beschädigtem Oblatensiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 142. Friderich, von gots gnaden herezog zu Sachsen, des heiligen 25 Romischen richs erezmarschall, landgraf zu Doringen und margraff zu Missen. Unsern grus zuvor, edeler, ersamen, wiesen und liebin besundern. Uwer schrift uns itzundt getan, Scharfhenczen an- langende, habin wir wol vorstanden etc. Dieselbe uwer schrift sunderlich vermeldt, wie das derselbe Scharfhentcze obgenant uwere lande us unsern slossen und steten und wider2) doryn beschedige und bedrange mit namen usz Senftenberg, meyne wir nicht, das er zu Senftenberg adir in andern unsern sloszen und steten sie, wenne wir ym adir sust andirs ymandes ungerne gestaten adir gunnen welden, uch adir die uwern usz unserm 35 furstenthum zu beschedigen. Und das ir uns yn einem sollichen 30 1) Der Hopfenborn befand sich in der Lunitz, s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 128b. Dort lag ein Vorwerk, das im Besitz Bleckers war, s. ebd. 119 a anno 1466. Auch ein Tor an dem Hopfenborn wird 1426 erwähnt, s. cod. II 1 §. 274, 23 und 276, 2. 2) Unklarer Ausdruck. 49*
Strana 772
772 Urkunden zum Jahre 1452. nicht durfet vermercken, so haben wir mit den unsern bestalt, wu ir den obgenanten Henczen in unsern sloszen adir steten ankomet, das uch die unsern des rechtin zu ym helfen gestaten und gunnen sollen. Gebin zu Rochlicz am montage nach Simonis 5 und Jude anno domini etc. 52. Die Adresse befindet sich auf der Rückseite. 10 15 1452. Oktober 30. Bautzen. Hanns von Coldicz, von Behemischer macht voith der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., vorleihet und reichet an Hanns Gunther, burger zu Camencz, 1 sch. 8 gr. jerlicher zinsze, die ihm (dem Günther) der woltuchtige Hanns Kunath in und uff dem dorffe Geylnaw uff eynen rechten widerkauff vorkauft hat. Bey dem lehen zu gezugnisse sein gewest dy gestrengen und woltuchtigen Nickel von Kobershayn uff dem borglehen, Jorge von Coppericz zu Oppach und Heincze von Plawnicz zu Teichnicz gesessen. 1452 am montage nach sancti Symonis und Juden tage. 20 Original auf Pergament im Kamenzer Ratsarchive Nr. 188 mit anhängendem Siegel. Regest bei Zobel II S. 69, 2. Im Ratsarchiv zu Kamenz gibt es noch 3 Urkunden unter Nr. 152, 189 und 151, in denen am 22. April 1451, am 7. September und I. November 1452 Hans Kunath Zinsen in Gelenau an Hans Günther auf Wiederkauf veränßert, s. auch unten Urkunde 1454 Mai 13. 1452. November 2. Hans von Colditz erborgt zu einer Reise zum König Ladislaus 25 von den Görlitzern Geld unter Bürgschaft zweier Adeligen. 35 Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament mit anhängenden leidlich erhaltenen Siegeln des von Colditz, v. Kottwitz, v. Gersdorff und Bischofs werde. Regest bei Zobel II §. 69, 3; f. oben S. 766, 20 ff.. Ich Hannus von Coldicz, voith der lande und stete Budissin, 30 Gorlicz, Zittaw etc., selbschuldiger und wir nachgeschreben Czhaszlaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Kothewicz zu Nechaw und Hannus Bischwerde zu Ebersbach gesessen also burgen bekennen offintlichin mit dessim brive vor allen und yczlichin, dy en sehen ader horen lessin, das wir den ersamen und weyszin burgermeyster und rathmann der stat Gorlicz rechter und redelicher bekentlicher schuld schuldig seyn 120 Ungerische gulden gut am golde und swere genug am gewichte, die sy mir gnantem Hansze von Coldicz noch myner
772 Urkunden zum Jahre 1452. nicht durfet vermercken, so haben wir mit den unsern bestalt, wu ir den obgenanten Henczen in unsern sloszen adir steten ankomet, das uch die unsern des rechtin zu ym helfen gestaten und gunnen sollen. Gebin zu Rochlicz am montage nach Simonis 5 und Jude anno domini etc. 52. Die Adresse befindet sich auf der Rückseite. 10 15 1452. Oktober 30. Bautzen. Hanns von Coldicz, von Behemischer macht voith der lande und stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., vorleihet und reichet an Hanns Gunther, burger zu Camencz, 1 sch. 8 gr. jerlicher zinsze, die ihm (dem Günther) der woltuchtige Hanns Kunath in und uff dem dorffe Geylnaw uff eynen rechten widerkauff vorkauft hat. Bey dem lehen zu gezugnisse sein gewest dy gestrengen und woltuchtigen Nickel von Kobershayn uff dem borglehen, Jorge von Coppericz zu Oppach und Heincze von Plawnicz zu Teichnicz gesessen. 1452 am montage nach sancti Symonis und Juden tage. 20 Original auf Pergament im Kamenzer Ratsarchive Nr. 188 mit anhängendem Siegel. Regest bei Zobel II S. 69, 2. Im Ratsarchiv zu Kamenz gibt es noch 3 Urkunden unter Nr. 152, 189 und 151, in denen am 22. April 1451, am 7. September und I. November 1452 Hans Kunath Zinsen in Gelenau an Hans Günther auf Wiederkauf veränßert, s. auch unten Urkunde 1454 Mai 13. 1452. November 2. Hans von Colditz erborgt zu einer Reise zum König Ladislaus 25 von den Görlitzern Geld unter Bürgschaft zweier Adeligen. 35 Original im Görlitzer Ratsarchive auf Pergament mit anhängenden leidlich erhaltenen Siegeln des von Colditz, v. Kottwitz, v. Gersdorff und Bischofs werde. Regest bei Zobel II §. 69, 3; f. oben S. 766, 20 ff.. Ich Hannus von Coldicz, voith der lande und stete Budissin, 30 Gorlicz, Zittaw etc., selbschuldiger und wir nachgeschreben Czhaszlaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Kothewicz zu Nechaw und Hannus Bischwerde zu Ebersbach gesessen also burgen bekennen offintlichin mit dessim brive vor allen und yczlichin, dy en sehen ader horen lessin, das wir den ersamen und weyszin burgermeyster und rathmann der stat Gorlicz rechter und redelicher bekentlicher schuld schuldig seyn 120 Ungerische gulden gut am golde und swere genug am gewichte, die sy mir gnantem Hansze von Coldicz noch myner
Strana 773
Urkunden zum Jahre 1452. 773 5 15 20 bethe zu meynen eren uff dy reysze an meynen gnedigin hern konig Laszlaw zu zerunge anderswo ussgewunnen 1) und wol zu dancke vorgereicht und gelegin habin. Dyselbigin 120 Ungerische gulden globin wir en mit gesampter hand bey unsern guten trauen und ane arg unvorzogelichin und wol zu dancke wider zu bezalen und usszurichten uff dy nestkomende mittefaste (1453. März 11). Were is denne, das ich egenanter Hannus von Coldicz selbschuldiger dorane seumig wurde und sulche bezalunge uff dy gnante tagezeyt ader ye ungeferlichin 14 tage dornoch nicht 10 entete, do got vor sey, so geben wir uns vorgnante burgen williclichin also selbschuldige usz dem lehenrechte in statrecht, das dy obgnanten burgermeyster und rathmanne uns und unser guter mogen phenden mit dem landreiter zu Gorlicz und mit dem phande haben zu thun und zu lossin an alle usbitunge zu vorkeuffen ader zu vorsetczen gleicherweysse, als sich alle recht dorober dinglichin hetten irgangen, bis daz sy sich sulcher schuld gancz und gar haben irholet, dorane wir sy in keyne weyss sullen noch wollen hindern noch dorumme argin. Des zu merer sicher- heit haben wir obgnante selbschuldigen und burgen iczlicher besundern seyn eygen ingesigel mit gutem willen und wissen an deszin brieff lossen hengen, der gegebin ist noch Cristi gebort 1452 am nestin donrstage noch aller heyligen tage. 30 35 1452. November 6. Entscheidin sein fraue Barbara die alde Bleckeryn, Vincencius 25 ir elicher son an eynem und Symon Blecker der ander son mit Katherina synem elichin weibe am andern teile nemlichin von sullicher hulfe wegin, die dem genanten Symon von der muter gescheen ist, dovon her zu syner norunge komen ist, und ouch umb der ufgobe wille, die her synem elichin weibe geton hatte, dorumbe sie von beidin teiln etwas mittenander zu unwillen komen weren, dahin, daz im der genante Symon an sulcher hulfe zu synem teile eyne gancze genuge hat. Obir das allis so hat Symon von der 28 mr. gr. wegin, die her noch zu Reichen- bach hat zu hebin, gelobit der closterjuncfrauen zum Luban syner swester tachter zu eyner hulfe und bysteuer zu gebin 14 mr. gr. Am montage noch omnium sanctorum. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 126 a f. Die Barbara und Vincentius Blecker waren Besitzer des jetzt der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaft gehörigen Hauses, s. Jecht, Neues Laus. Mag. 68 S. 252. 1) Soll wohl heißen: anderswo genommen, also geborgt, s. S. 776 Anm. I.
Urkunden zum Jahre 1452. 773 5 15 20 bethe zu meynen eren uff dy reysze an meynen gnedigin hern konig Laszlaw zu zerunge anderswo ussgewunnen 1) und wol zu dancke vorgereicht und gelegin habin. Dyselbigin 120 Ungerische gulden globin wir en mit gesampter hand bey unsern guten trauen und ane arg unvorzogelichin und wol zu dancke wider zu bezalen und usszurichten uff dy nestkomende mittefaste (1453. März 11). Were is denne, das ich egenanter Hannus von Coldicz selbschuldiger dorane seumig wurde und sulche bezalunge uff dy gnante tagezeyt ader ye ungeferlichin 14 tage dornoch nicht 10 entete, do got vor sey, so geben wir uns vorgnante burgen williclichin also selbschuldige usz dem lehenrechte in statrecht, das dy obgnanten burgermeyster und rathmanne uns und unser guter mogen phenden mit dem landreiter zu Gorlicz und mit dem phande haben zu thun und zu lossin an alle usbitunge zu vorkeuffen ader zu vorsetczen gleicherweysse, als sich alle recht dorober dinglichin hetten irgangen, bis daz sy sich sulcher schuld gancz und gar haben irholet, dorane wir sy in keyne weyss sullen noch wollen hindern noch dorumme argin. Des zu merer sicher- heit haben wir obgnante selbschuldigen und burgen iczlicher besundern seyn eygen ingesigel mit gutem willen und wissen an deszin brieff lossen hengen, der gegebin ist noch Cristi gebort 1452 am nestin donrstage noch aller heyligen tage. 30 35 1452. November 6. Entscheidin sein fraue Barbara die alde Bleckeryn, Vincencius 25 ir elicher son an eynem und Symon Blecker der ander son mit Katherina synem elichin weibe am andern teile nemlichin von sullicher hulfe wegin, die dem genanten Symon von der muter gescheen ist, dovon her zu syner norunge komen ist, und ouch umb der ufgobe wille, die her synem elichin weibe geton hatte, dorumbe sie von beidin teiln etwas mittenander zu unwillen komen weren, dahin, daz im der genante Symon an sulcher hulfe zu synem teile eyne gancze genuge hat. Obir das allis so hat Symon von der 28 mr. gr. wegin, die her noch zu Reichen- bach hat zu hebin, gelobit der closterjuncfrauen zum Luban syner swester tachter zu eyner hulfe und bysteuer zu gebin 14 mr. gr. Am montage noch omnium sanctorum. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 126 a f. Die Barbara und Vincentius Blecker waren Besitzer des jetzt der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaft gehörigen Hauses, s. Jecht, Neues Laus. Mag. 68 S. 252. 1) Soll wohl heißen: anderswo genommen, also geborgt, s. S. 776 Anm. I.
Strana 774
774 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. November 10. Hanus Beyersdorff und Margaretha syne husfrau jurabunt Peter Schoff, daz sie im nicht sein teich bey nacht hettin us- gebrochen, als her sie hat geschuldiget. 6. feria ante Martini. Aus Görlitzer lib. vocat. III Bl. 1oob. 1452. November 10. Mertin Sleiffe hat vorreicht und ufgegebin Caspar von der Leipin sebendehalbe mr. und 14 gr. rechter erbzinsen im dorffe zu Niclusdorff noch der stat begnadunge mit allen rechten und 10 freiheiten, wie die vor alders gelegin habin, erblichin, omni jure, quo possedit. 6. feria ante Martini. Görlitzer lib. resignat. 1445 ff. Bl. 15a. 20 1452. November 11. Item 1/2 schock vor eyn armbrost. — Item Martinus sal 15 gebin 1 mr. gr. uff Martini ex parte Rudigers. — Salmon 1 mr. gr. uff Martini, die ander uff weynachtin und sal her er Toppern 1) 2 schock gr. vormachen. — Mewerer tenetur 1 schock, doruff hat her geerbit 2 wochin und 3 tage. — Item Jocuff Domil vor zygil. — Lorencz Wayner sal gebin 2 gr. waltzins. — Item Matis Keffer dedit 62 bir2). — Item 33 bir dedit N. Brewer 2). — Item er Greger3) 12 gr. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 13 b. 1452. November 17. Ein Kaufmann von Jena bittet den Görlitzer Rat um Hilfe 25 in einer Bürgschaft. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V Nr. 54, Original auf Papier mit Siegelspuren. Meinen willigen dinst zuvor, erszamen, wiesen, lieben herren! Ich habe mit Bartholomeo Hirsperge deme uweren gekouffslaget 4) 30 umbe etliche wachsz, dafur Hencze Bischoff bie uch gelobet unde burge wurden ist; dem obgenanten Bartholomeum ich dannen 1) Ein Johannes Toppir aus Löbau wurde 1424 in Leipzig immatrikuliert und erhielt 1440 vom Rate zu Dresden ein Altaristenlehn an der Kapelle zum beiligen Kreuz, Neues Laus. Mag. Bd. 77, §. 153. 2)Die beiden städtischen Brauer liefern die Pfannengelder ab, Neues Laus. Mag. Bd. 79, §. 66. 3) Kaplan Gregor Kalis in Löbau. 4) Einen Handel abgeschlossen.
774 Urkunden zum Jahre 1452. 1452. November 10. Hanus Beyersdorff und Margaretha syne husfrau jurabunt Peter Schoff, daz sie im nicht sein teich bey nacht hettin us- gebrochen, als her sie hat geschuldiget. 6. feria ante Martini. Aus Görlitzer lib. vocat. III Bl. 1oob. 1452. November 10. Mertin Sleiffe hat vorreicht und ufgegebin Caspar von der Leipin sebendehalbe mr. und 14 gr. rechter erbzinsen im dorffe zu Niclusdorff noch der stat begnadunge mit allen rechten und 10 freiheiten, wie die vor alders gelegin habin, erblichin, omni jure, quo possedit. 6. feria ante Martini. Görlitzer lib. resignat. 1445 ff. Bl. 15a. 20 1452. November 11. Item 1/2 schock vor eyn armbrost. — Item Martinus sal 15 gebin 1 mr. gr. uff Martini ex parte Rudigers. — Salmon 1 mr. gr. uff Martini, die ander uff weynachtin und sal her er Toppern 1) 2 schock gr. vormachen. — Mewerer tenetur 1 schock, doruff hat her geerbit 2 wochin und 3 tage. — Item Jocuff Domil vor zygil. — Lorencz Wayner sal gebin 2 gr. waltzins. — Item Matis Keffer dedit 62 bir2). — Item 33 bir dedit N. Brewer 2). — Item er Greger3) 12 gr. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 13 b. 1452. November 17. Ein Kaufmann von Jena bittet den Görlitzer Rat um Hilfe 25 in einer Bürgschaft. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V Nr. 54, Original auf Papier mit Siegelspuren. Meinen willigen dinst zuvor, erszamen, wiesen, lieben herren! Ich habe mit Bartholomeo Hirsperge deme uweren gekouffslaget 4) 30 umbe etliche wachsz, dafur Hencze Bischoff bie uch gelobet unde burge wurden ist; dem obgenanten Bartholomeum ich dannen 1) Ein Johannes Toppir aus Löbau wurde 1424 in Leipzig immatrikuliert und erhielt 1440 vom Rate zu Dresden ein Altaristenlehn an der Kapelle zum beiligen Kreuz, Neues Laus. Mag. Bd. 77, §. 153. 2)Die beiden städtischen Brauer liefern die Pfannengelder ab, Neues Laus. Mag. Bd. 79, §. 66. 3) Kaplan Gregor Kalis in Löbau. 4) Einen Handel abgeschlossen.
Strana 775
Urkunden zum Jahre 1452. 775 5 10 bezalt habe bisz uff 182 Rinsche gulden, die ich em ouch vor- langest bezalt wolde habe, hette er die bezalunge wolt ufnemen, nach uszwisunge der zedeln, die her selbist darubir geschrebin had, sundern meynen burgen ubir solliche verschribunge notiget unde bedranget, das mich eyn unbillichs von em duncket. Darumbe, lieben herren, bitte ich uch mit fliszigem dinste, ir wollet Bartholomeum vormogen, mynen borge nicht forder zu bedrangen, wanne also vil die zedele inheldet, die ich dannen mechtiglich uff uch bithe zu erkennen. Waz uwire erszamkeid dannen in rechte irkanthe, darnach wil ich mich williglich gerne halden. Mir sollicher bethe nicht versaget; wil ich alle zyd, wu sich daz geburth, kegin uch und den uweren gerne ver- dynen. Geben under mynem sigel uff fritag nach Martini anno etc. 52. 15 Den ersamen unde wolwieszen dem rathe zu Gorlitz, mynen lieben herren unde guten frun- den dari debet. Hannsz Wolffer burger zu Jhene. 20 1452. November 25. Wentsch, Burggraf von Dohna, beklagt sich bei Podjebrad über Friedebrüche der Sechslande. 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. toa. Gedruckt von Palacky, font. rer. Austriac. II 20 §. 54. Ich klage euer gnaden, das mir solcher frede, den mir 25 euer gnade befohlen und geheissin hat zu halden mit den Sechs- landen und steten, nicht gehalden wird, und zuvoruss von der Zittaw, die dann myne arme lüte, man und frauen reublichen schinden und nemen, was sie bey den finden uff den strassen, uff iren brogkin und vor den toren vor der stat Zittaw; und haben mir auch in dem freden die meynen gefangen, gestöcket und geschatzet; und weren mir und meynen lüten kouffens und verkouffens etc. Und er Albrecht Birgke von dem Tholinstein der hat syne helffer bie den von der Zittaw; darum ich nicht anders verstehe, dann das is sein getrib sey etc., sint der zyt ich von uwern gnaden von Prage abegescheiden bin etc. Und ich bitte uwer gnaden mir in den sachen beroten und beholffen zu sein etc. Gegeben am tage sente Katherinen.
Urkunden zum Jahre 1452. 775 5 10 bezalt habe bisz uff 182 Rinsche gulden, die ich em ouch vor- langest bezalt wolde habe, hette er die bezalunge wolt ufnemen, nach uszwisunge der zedeln, die her selbist darubir geschrebin had, sundern meynen burgen ubir solliche verschribunge notiget unde bedranget, das mich eyn unbillichs von em duncket. Darumbe, lieben herren, bitte ich uch mit fliszigem dinste, ir wollet Bartholomeum vormogen, mynen borge nicht forder zu bedrangen, wanne also vil die zedele inheldet, die ich dannen mechtiglich uff uch bithe zu erkennen. Waz uwire erszamkeid dannen in rechte irkanthe, darnach wil ich mich williglich gerne halden. Mir sollicher bethe nicht versaget; wil ich alle zyd, wu sich daz geburth, kegin uch und den uweren gerne ver- dynen. Geben under mynem sigel uff fritag nach Martini anno etc. 52. 15 Den ersamen unde wolwieszen dem rathe zu Gorlitz, mynen lieben herren unde guten frun- den dari debet. Hannsz Wolffer burger zu Jhene. 20 1452. November 25. Wentsch, Burggraf von Dohna, beklagt sich bei Podjebrad über Friedebrüche der Sechslande. 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. toa. Gedruckt von Palacky, font. rer. Austriac. II 20 §. 54. Ich klage euer gnaden, das mir solcher frede, den mir 25 euer gnade befohlen und geheissin hat zu halden mit den Sechs- landen und steten, nicht gehalden wird, und zuvoruss von der Zittaw, die dann myne arme lüte, man und frauen reublichen schinden und nemen, was sie bey den finden uff den strassen, uff iren brogkin und vor den toren vor der stat Zittaw; und haben mir auch in dem freden die meynen gefangen, gestöcket und geschatzet; und weren mir und meynen lüten kouffens und verkouffens etc. Und er Albrecht Birgke von dem Tholinstein der hat syne helffer bie den von der Zittaw; darum ich nicht anders verstehe, dann das is sein getrib sey etc., sint der zyt ich von uwern gnaden von Prage abegescheiden bin etc. Und ich bitte uwer gnaden mir in den sachen beroten und beholffen zu sein etc. Gegeben am tage sente Katherinen.
Strana 776
776 Urkunden zum Jahre 1452. Auf das Schreiben hin befiehlt Podjebrad den Sechslanden Frieden am 4. Dezember 1452 zu Melnig donnerstag nach (forrigiert in an) sante Barbarentag. Gedruckt von Palacky, a. a. O. S. 54; s. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren von Biberstein S. (23 Nr. 929. 15 5 [1452. Dezember ff.] Item alsz unser gnedigistir herre konig Laslaw usz der gewald unde handen des keiszers brocht unde kein Wienne in seiner gnoden veterlicht erbe gesatczt wart, mannen und stete zu seinen gnaden kein Wienne vorbotte worden, gesand Seiffrid 10 Goswin unde Johannes Bereit statschreiber mit 7 pherden unde I wagen, unde die stete sine gnade zweine grosze silberne kopphe, wol obirguld unde zu Wienne gemacht, schankten unde dem groffin von Cziln ouch eynen kopph geschanckt und andere ge- schencke unde erunge dem hoffegesinde gethon unde uff der- selbien reisze bisz in die achte woche uszgewest, vorzerit, summa hujus 134 sch.1). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 207b, s. oben S. 734, 13, 21 u. §. 766, (3. 1452. Dezember 14. Caspar von Ulrichsdorff hat eynen drower, der im brende 20 hat gehangen, des her nichtin kennet, frede loszen usruffen virzen tage in daz land und 14 tage wedir darus, meynende im denselben frede zu verburgin, ab her des nicht gloubin welde. 5. feria post Lucie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 17a. 25 1452. Dezember 14. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bittet für seinen Offizial um ein Altarlehn in Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 13a. Casper, von gotes gnaden bischoff zu Missin, ad senatum 30 Gorlic. So wir uch formals von wegin des altaris Catherine, in sente Petirs kirchen gelegen, dem wirdigen h. Jorgen unserm official und besunder lieben andechtigen umb gotis zu voraus und unser bete willen, uff das ir bey solichen uwir lehinen bliben möchtet, zu lyhen geschreben und gebetin haben etc., bitten wir 1) Vergleiche hierzu den geſtrichenen Rechnungsvermerk Görlitzer Rechnungen XX Bl. 176b: Item vor 45 mosz weites Izu je] 13 sol. zu Cruszhar unde Borchard gnomen uff die reisze kein Wienne unde zu dem gelde hern Hansze gelegin, facit 117 sch. gr. unde ist usz der moncze bezald. S. oben §. 772, 23 ff.
776 Urkunden zum Jahre 1452. Auf das Schreiben hin befiehlt Podjebrad den Sechslanden Frieden am 4. Dezember 1452 zu Melnig donnerstag nach (forrigiert in an) sante Barbarentag. Gedruckt von Palacky, a. a. O. S. 54; s. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren von Biberstein S. (23 Nr. 929. 15 5 [1452. Dezember ff.] Item alsz unser gnedigistir herre konig Laslaw usz der gewald unde handen des keiszers brocht unde kein Wienne in seiner gnoden veterlicht erbe gesatczt wart, mannen und stete zu seinen gnaden kein Wienne vorbotte worden, gesand Seiffrid 10 Goswin unde Johannes Bereit statschreiber mit 7 pherden unde I wagen, unde die stete sine gnade zweine grosze silberne kopphe, wol obirguld unde zu Wienne gemacht, schankten unde dem groffin von Cziln ouch eynen kopph geschanckt und andere ge- schencke unde erunge dem hoffegesinde gethon unde uff der- selbien reisze bisz in die achte woche uszgewest, vorzerit, summa hujus 134 sch.1). Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX Bl. 207b, s. oben S. 734, 13, 21 u. §. 766, (3. 1452. Dezember 14. Caspar von Ulrichsdorff hat eynen drower, der im brende 20 hat gehangen, des her nichtin kennet, frede loszen usruffen virzen tage in daz land und 14 tage wedir darus, meynende im denselben frede zu verburgin, ab her des nicht gloubin welde. 5. feria post Lucie. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 17a. 25 1452. Dezember 14. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bittet für seinen Offizial um ein Altarlehn in Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 13a. Casper, von gotes gnaden bischoff zu Missin, ad senatum 30 Gorlic. So wir uch formals von wegin des altaris Catherine, in sente Petirs kirchen gelegen, dem wirdigen h. Jorgen unserm official und besunder lieben andechtigen umb gotis zu voraus und unser bete willen, uff das ir bey solichen uwir lehinen bliben möchtet, zu lyhen geschreben und gebetin haben etc., bitten wir 1) Vergleiche hierzu den geſtrichenen Rechnungsvermerk Görlitzer Rechnungen XX Bl. 176b: Item vor 45 mosz weites Izu je] 13 sol. zu Cruszhar unde Borchard gnomen uff die reisze kein Wienne unde zu dem gelde hern Hansze gelegin, facit 117 sch. gr. unde ist usz der moncze bezald. S. oben §. 772, 23 ff.
Strana 777
Urkunden zum Jahre 1452. 777 uch noch mit gantzem flisse als vor, so früntlich wir môgen, wollet uns etc. hieran zu willen sein etc., uns zu wolgefallen das nicht vorsagen, so ferre ir wollet, das ir widerumb etc. Geben zum Stolpen am dornstage nach Lucie. 5 1452. Dezember 19. Eyne halbe mr. gr. jerlichis zinsis wird umb 6 mr. gr. dem ersamen hern Lorencz Borman als eynem altaristen sand leich- nams altar zu sand Peter verkauft. 3. feria ante Thome 1452. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 5ob. 10 1452. Dezember 26. Dresden. Kapistran kündet den Görlitzern seine bevorstehende Ankunft in ihrer Stadt an. 15 20 Aus dem Originale auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 240 Nr. 32. Papierne Handschrift mit untergedrücktem gut erhaltenen Oblatensiegel. Gedruckt in (Gieses) Beyträgen zur Kirchen, Gelehrten- und Landesgeschichte der Oberlausitz I 1772 S. 10. Regest bei Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 81 mit unrichtigem Jahre 1453; nach Knothe bei Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg und Breslau I 1917 S. 183. Dergl. § 731, 4. 26. 733, 24. 734, 17. 19. 22. 26. 780, 17 ff., auch Manlius in Hoffmanns Scriptor. II §. 361, I 2 S. 15, Stephan Furmanns Chronik. I. H. С.1). Magnifici et generosi domini, humillima commendatione premissa gratiam salutarem et pacem in domino sempiternam! Receptis humanissimis et benivolentissimis literis vestris eo sum 25 accensus maiori erga vos ardore, quo video experientia id, quod fama de vobis predicatur, id est apostolice obsequentissimos et suorum nunciorum avidos conspectores. Quo fit, ut non solum vobis immensas gratias referam, sed semper sum habiturus, nominis et laudabilis fame vestre indefessus preco futurus. Ad 3o vestram itaque civitatem omnino nostros dirigemus gressus, con- solatis piis illis de Chemenz et de Budessin2), apud quos ali- quibus diebus evangelizare pollicitus sum. Dies autem, qua ad vestram sum civitatem profecturus, cum in Budessin fuerimus, significabitur magnificentiis vestris, quas omnes semper benevalere 35 cupio, acceptans omnem oblationem vestram pro singulari muni- ficentissimoque munere. Ex Drasen XXVI. Decemb. 1453. Cras 1) Bedeutet wohl: In honorem Cristi. 2) Vergl. Domstiftliche Annalen, Bautzener Geschichtsblätter I 1909 S. 14: a. domini 1453 feria 4. [Januar 3] ante epiphanie venit s. Capistranus ad oppidum Budissin predicans ac signa faciens.
Urkunden zum Jahre 1452. 777 uch noch mit gantzem flisse als vor, so früntlich wir môgen, wollet uns etc. hieran zu willen sein etc., uns zu wolgefallen das nicht vorsagen, so ferre ir wollet, das ir widerumb etc. Geben zum Stolpen am dornstage nach Lucie. 5 1452. Dezember 19. Eyne halbe mr. gr. jerlichis zinsis wird umb 6 mr. gr. dem ersamen hern Lorencz Borman als eynem altaristen sand leich- nams altar zu sand Peter verkauft. 3. feria ante Thome 1452. Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 5ob. 10 1452. Dezember 26. Dresden. Kapistran kündet den Görlitzern seine bevorstehende Ankunft in ihrer Stadt an. 15 20 Aus dem Originale auf der Milichschen Bibliothek mspt. fol. 240 Nr. 32. Papierne Handschrift mit untergedrücktem gut erhaltenen Oblatensiegel. Gedruckt in (Gieses) Beyträgen zur Kirchen, Gelehrten- und Landesgeschichte der Oberlausitz I 1772 S. 10. Regest bei Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 81 mit unrichtigem Jahre 1453; nach Knothe bei Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg und Breslau I 1917 S. 183. Dergl. § 731, 4. 26. 733, 24. 734, 17. 19. 22. 26. 780, 17 ff., auch Manlius in Hoffmanns Scriptor. II §. 361, I 2 S. 15, Stephan Furmanns Chronik. I. H. С.1). Magnifici et generosi domini, humillima commendatione premissa gratiam salutarem et pacem in domino sempiternam! Receptis humanissimis et benivolentissimis literis vestris eo sum 25 accensus maiori erga vos ardore, quo video experientia id, quod fama de vobis predicatur, id est apostolice obsequentissimos et suorum nunciorum avidos conspectores. Quo fit, ut non solum vobis immensas gratias referam, sed semper sum habiturus, nominis et laudabilis fame vestre indefessus preco futurus. Ad 3o vestram itaque civitatem omnino nostros dirigemus gressus, con- solatis piis illis de Chemenz et de Budessin2), apud quos ali- quibus diebus evangelizare pollicitus sum. Dies autem, qua ad vestram sum civitatem profecturus, cum in Budessin fuerimus, significabitur magnificentiis vestris, quas omnes semper benevalere 35 cupio, acceptans omnem oblationem vestram pro singulari muni- ficentissimoque munere. Ex Drasen XXVI. Decemb. 1453. Cras 1) Bedeutet wohl: In honorem Cristi. 2) Vergl. Domstiftliche Annalen, Bautzener Geschichtsblätter I 1909 S. 14: a. domini 1453 feria 4. [Januar 3] ante epiphanie venit s. Capistranus ad oppidum Budissin predicans ac signa faciens.
Strana 778
778 Urkunden zum Jahre 1452. 5 hinc sumus discessuri ad Chamenz, profecturi postea ad Budassin, demum Cristo propitio ad vos. Raptim, cursim. V. M. D.1) inutilis servus licet fidelis orator frater Johannes de Capistrano manu propria me subscripsi. [Auf der Rückseite] Magnificis et generosis dominis dominis magistro civium et consulibus civitatis Gorlicz, suis fautoribus et preceptoribus colendissimis. 1452. Dezember 282)? Sprottau. Herzog Heinrich von Grossglogau an Hans von Colditz und 10 die Sechslande. Aus Sculteti annal. III Bl. (ob unter 1452. Wir zweifeln nicht, euch sey vorkommen, durch manch- feldiglich beschedigunge unser lande von h. Wentsch von Donyn vom Grefensteyne ane schuld uns weder recht beschediget had, 15 nochdeme her zu den landen und stetin gehôret etc., dodurch begehren wir und bitten euch etc., ir wollt ein solchs den landen zu fürderm irthumb und schaden nicht verhengen, sundir mit ernst darzu zu thun, das wir obir recht nicht fürder benötiget noch uff schaden gedrungen werden etc. Geben zur Sprotten 20 am dornstage innocentium 2). 1452. Dezember 29. Mathis Kirstan resignavit Johanni Ortebe des Grubers dyner von Nuremberg 2 Ungerische gulden und 16 Bemische gr. 6. feria ante circumcisionis domini. 25 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 17a, s. dort auch Bl. 17b. Vergl. ebenda Bl. 23a 1453, wo Hans Hartung Gartheners dyner von Nurem- berg eine Geldforderung erhebt. Bl. 23b 1453 bestätigt Lenhard Bodemer von Nuremberg von sein und syner gesellschafft wegin die Be zablung einer Geldſumme. 30 1452. Im Dorfe Krappe (nordwestlich Löbau) und Georgewitz (nord- nordöstlich Löbau) werden dem Bautzener Domkapitel Getreide- und Geldzinsen verkauft. 1) Bedeutet wobl: Vestre magnificentie devotissimus. 2) Vor innocentium stebt nach, was aber unterpunktiert ist. Es ist vielleicht möglich, daß Scultet erst nachträglich, nachdem er die Urkunde früher abgeschrieben hatte, das Wort nach als nicht in der Urkunde stehend angemerkt hat, weil 1452 der Tag innocentium auf einen Donnerstag fällt Die Görlitzer Ratsrechnungen bringen bis Ende Dezember 1452 nicht9 über die Sache, möglicherweise fällt nach den Rats- rechnungen, s. oben S. 690, 13, die Urkunde auf den 29. Dezember 1451.
778 Urkunden zum Jahre 1452. 5 hinc sumus discessuri ad Chamenz, profecturi postea ad Budassin, demum Cristo propitio ad vos. Raptim, cursim. V. M. D.1) inutilis servus licet fidelis orator frater Johannes de Capistrano manu propria me subscripsi. [Auf der Rückseite] Magnificis et generosis dominis dominis magistro civium et consulibus civitatis Gorlicz, suis fautoribus et preceptoribus colendissimis. 1452. Dezember 282)? Sprottau. Herzog Heinrich von Grossglogau an Hans von Colditz und 10 die Sechslande. Aus Sculteti annal. III Bl. (ob unter 1452. Wir zweifeln nicht, euch sey vorkommen, durch manch- feldiglich beschedigunge unser lande von h. Wentsch von Donyn vom Grefensteyne ane schuld uns weder recht beschediget had, 15 nochdeme her zu den landen und stetin gehôret etc., dodurch begehren wir und bitten euch etc., ir wollt ein solchs den landen zu fürderm irthumb und schaden nicht verhengen, sundir mit ernst darzu zu thun, das wir obir recht nicht fürder benötiget noch uff schaden gedrungen werden etc. Geben zur Sprotten 20 am dornstage innocentium 2). 1452. Dezember 29. Mathis Kirstan resignavit Johanni Ortebe des Grubers dyner von Nuremberg 2 Ungerische gulden und 16 Bemische gr. 6. feria ante circumcisionis domini. 25 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 17a, s. dort auch Bl. 17b. Vergl. ebenda Bl. 23a 1453, wo Hans Hartung Gartheners dyner von Nurem- berg eine Geldforderung erhebt. Bl. 23b 1453 bestätigt Lenhard Bodemer von Nuremberg von sein und syner gesellschafft wegin die Be zablung einer Geldſumme. 30 1452. Im Dorfe Krappe (nordwestlich Löbau) und Georgewitz (nord- nordöstlich Löbau) werden dem Bautzener Domkapitel Getreide- und Geldzinsen verkauft. 1) Bedeutet wobl: Vestre magnificentie devotissimus. 2) Vor innocentium stebt nach, was aber unterpunktiert ist. Es ist vielleicht möglich, daß Scultet erst nachträglich, nachdem er die Urkunde früher abgeschrieben hatte, das Wort nach als nicht in der Urkunde stehend angemerkt hat, weil 1452 der Tag innocentium auf einen Donnerstag fällt Die Görlitzer Ratsrechnungen bringen bis Ende Dezember 1452 nicht9 über die Sache, möglicherweise fällt nach den Rats- rechnungen, s. oben S. 690, 13, die Urkunde auf den 29. Dezember 1451.
Strana 779
Urkunden zum Jahre 1452. 779 Hans Rackel verkauft der vicariae s. Donati 3 sch. gr. jähr- lichen Zins um 71/2 mr. Aus dem Domstiftsarchive zu Bantzen nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. 210, 302, 387 und Bd. 36 §. 433. 5 1452 und 1453. Nickel Hennyng aus Frankfurt a. d. O. klagt gegen die Stadt Görlitz, weil sie ihm das Recht gegen einen Bürger aus Sagan ver- weigert hätte; sie hätte diesen zu Unrecht geleitet und geschützt; auch die Stadt Breslau wird in den Prozess mithineingezogen. 10 Der Görlitzer Bürgermeister verwendet sich persönlich bei den Schöppen in Magdeburg und spart auch Geschenke nicht. 15 Magdeburger Original-Schöppenspruch Nr. 26 des Görlitzer Ratsarchivs, Ab- schriften von Magdeburger Schöppensprüchen, auch von Privatschreiben nach Magdeburg in Mspt. germ. fol. 809 auf der Kgl. Bibl. zu Berlin Bl. 147 b bis 151 b und Bl. 238—253 a; Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 233; s. oben S. 726, 5. 728, 35 ufw., auch S. 756, 30 ff.
Urkunden zum Jahre 1452. 779 Hans Rackel verkauft der vicariae s. Donati 3 sch. gr. jähr- lichen Zins um 71/2 mr. Aus dem Domstiftsarchive zu Bantzen nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. 210, 302, 387 und Bd. 36 §. 433. 5 1452 und 1453. Nickel Hennyng aus Frankfurt a. d. O. klagt gegen die Stadt Görlitz, weil sie ihm das Recht gegen einen Bürger aus Sagan ver- weigert hätte; sie hätte diesen zu Unrecht geleitet und geschützt; auch die Stadt Breslau wird in den Prozess mithineingezogen. 10 Der Görlitzer Bürgermeister verwendet sich persönlich bei den Schöppen in Magdeburg und spart auch Geschenke nicht. 15 Magdeburger Original-Schöppenspruch Nr. 26 des Görlitzer Ratsarchivs, Ab- schriften von Magdeburger Schöppensprüchen, auch von Privatschreiben nach Magdeburg in Mspt. germ. fol. 809 auf der Kgl. Bibl. zu Berlin Bl. 147 b bis 151 b und Bl. 238—253 a; Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 233; s. oben S. 726, 5. 728, 35 ufw., auch S. 756, 30 ff.
Strana 780
1453. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. [Bl. 183b] Dominica [Januar 7] post epiphanie: Item Czwelinge vor holcz zu den slegin 45 gr. — Item Lorencz Utman vor 3 sechczig nagel 1 sch. 8 gr. — Item vor unslet 14 gr. — Item Hansz Reynczsch vor 1 firtel zweimosz, 5 vor latten unde zymmer 1/2 sch. gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tagelon an der brucken 18 gr. — Item den oppherern 9 gr. — Item vor 16 fel zu den bangkpholin1) 33 gr. — Item vor secke im marstalle 14 gr. — Item Hansz Windisch uff sein lon 1/2 mr. gr. — Item Frenczeln 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 10 vor erczthie 7 gr. — Item Andreas marstellir secundum racionem 48 gr. — Item vor gefengnisze2), das Witchin hat zuslagin, 27 gr. — Item vor eyne tromete vor Wechsild 3) 1/2 mr. gr. [Bl. 184a] Dominica [Januar 28]4) post Pauli conversionis: Item Hansze Buttener, alsz her zur zerunge zu Breslaw 15 gelegin hat in Heniges tedinge, 6 flor. Ung., facit 3 sch. 24 gr.5).— Item vor vir ortel zu Magdeborg lossin holin 9 sol. gr. — Item den würdigen vater kein dem Luban geleit unde mit 8 wagin gefurt, vorzerit 11/2 sch. 2 gr. — Item dem wirdigen vater, alsz her hye lag 14 tage unde fleislichen gotes wort vorkundig[t e, 20 vor fissche, brot unde tranck, alsz her wegzog, berechind unde schuldick bleib 6 sch. gr. 1) 16 Felle zu den Bankpfühlen; die Bänke wurden also mit Sellen belegt. 2) Fesseln, Banden. 3) Möglicherweise ist vorwechsild zu schreiben, die alte Trompete wurde dann für eine neue eingetauscht. 4) Es fehlen also nicht weniger als 2 Wochenrechnungen (vom 14. und 21. Januar), sie sind aber, wie eine Susammenstellung und Aufrechuung der Wochenrechnungen auf Bl. (50 erweist, keinesfalls verloren, sondern stecken mit in den umstehenden Rechnungen. 5) Der Ungarische Gulden stand also 1453 34 gr.
1453. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XX. [Bl. 183b] Dominica [Januar 7] post epiphanie: Item Czwelinge vor holcz zu den slegin 45 gr. — Item Lorencz Utman vor 3 sechczig nagel 1 sch. 8 gr. — Item vor unslet 14 gr. — Item Hansz Reynczsch vor 1 firtel zweimosz, 5 vor latten unde zymmer 1/2 sch. gr. — Item 2 zymmerluthen 3 tagelon an der brucken 18 gr. — Item den oppherern 9 gr. — Item vor 16 fel zu den bangkpholin1) 33 gr. — Item vor secke im marstalle 14 gr. — Item Hansz Windisch uff sein lon 1/2 mr. gr. — Item Frenczeln 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 10 vor erczthie 7 gr. — Item Andreas marstellir secundum racionem 48 gr. — Item vor gefengnisze2), das Witchin hat zuslagin, 27 gr. — Item vor eyne tromete vor Wechsild 3) 1/2 mr. gr. [Bl. 184a] Dominica [Januar 28]4) post Pauli conversionis: Item Hansze Buttener, alsz her zur zerunge zu Breslaw 15 gelegin hat in Heniges tedinge, 6 flor. Ung., facit 3 sch. 24 gr.5).— Item vor vir ortel zu Magdeborg lossin holin 9 sol. gr. — Item den würdigen vater kein dem Luban geleit unde mit 8 wagin gefurt, vorzerit 11/2 sch. 2 gr. — Item dem wirdigen vater, alsz her hye lag 14 tage unde fleislichen gotes wort vorkundig[t e, 20 vor fissche, brot unde tranck, alsz her wegzog, berechind unde schuldick bleib 6 sch. gr. 1) 16 Felle zu den Bankpfühlen; die Bänke wurden also mit Sellen belegt. 2) Fesseln, Banden. 3) Möglicherweise ist vorwechsild zu schreiben, die alte Trompete wurde dann für eine neue eingetauscht. 4) Es fehlen also nicht weniger als 2 Wochenrechnungen (vom 14. und 21. Januar), sie sind aber, wie eine Susammenstellung und Aufrechuung der Wochenrechnungen auf Bl. (50 erweist, keinesfalls verloren, sondern stecken mit in den umstehenden Rechnungen. 5) Der Ungarische Gulden stand also 1453 34 gr.
Strana 781
Urkunden zum Jahre 1453. 781 /Bl. 184b] Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item Neweman dem smide vor huffslag vor 250 eisin 2 sch. 5 gr. — Item vor 4 zappen, vor ringe, slussin, vor band, vor brantreiten, vor haspen, vor schenen, vor ziheband, vor kellin zu den rorbutten, vor stuffenagel, vor sparnagel, vor hocken, vor slussin, vor slosnagil, vor hengeeisen, vor bret unde latin- nagel, vor bicken facit 3 sch. 191/2 gr. — Item Gorge von 7 wochen 21 gr. — Item von einer armborste zu bessern 6 gr. — Item dreyen dinern mit den hern zu Breslaw gewest 3 sch. gr. — 10 Item Andrews marstellir von 10 wochin sein lon und ist gar bezald 1 sch. 20 gr. 5 [Bl. 185a] Dominica [Februar 11] post Dorothee: Item meister Jost buchsmeister an seiner erbeit 6 sch. gr. — Item eynem mollir vor buchsinsteine 21/2 sch. gr. — Item vor 15 bruckendelin 8 gr. — Item eynem heimelichen diner umbe spe 12 gr. — Item den zymmerluthen die buchsin gelegit in das neue hausz 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 2 gr. — Item eynem botin kein dem Gor 1) von zweier gefangin wegn 12 gr. Item vor zymmer 6 gr. — Item vor bret zur buchsinkamer 15 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke 12 gr. — Item vom buchsinhause vor zymmer unde bret unde fure 2 sch. gr. 20 [Bl. 185b] Dominica invocavit [Februar 18]: Item den hern uff dem Oywin vor 1 tonne honiges ge- schanckt 2 sch. minus 8 gr. — Item eynem wechter 7 gr. — 25 Item den vorstheern, alsz sie uszgebin haben, 28 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Ebindireyn an siner erbeit 20 gr. — Item dem gesinde vor gewand 2 sch. gr. — Item vor zymmer unde bruckendelin 1/2 sch. gr. — Item vor strow 9 gr. — Item Rugel vor 1 panczer 9 sol. gr. — Item 30 Witchen 6 gr. — Item eyn ortelgeld kein Magdeborg zu irfaren unde dem botin sein lon 1 sch. 8 gr. [Bl. 186 a] Dominica reminiscere [Februar 25]: Item Hansze marstellir 1/2 mr. — Item Frenczil 1/2 mr. Item Libinge marsteller 16 gr. von vir wochin. — Item dem 35 marstellir vor er[z]tie 11 gr. — Item Jost von der Plessniczer brucke 12 gr. — Item dem nochrichter eynen zu Lewenberg 1) Guhrau.
Urkunden zum Jahre 1453. 781 /Bl. 184b] Dominica [Februar 4] post purificacionis Marie: Item Neweman dem smide vor huffslag vor 250 eisin 2 sch. 5 gr. — Item vor 4 zappen, vor ringe, slussin, vor band, vor brantreiten, vor haspen, vor schenen, vor ziheband, vor kellin zu den rorbutten, vor stuffenagel, vor sparnagel, vor hocken, vor slussin, vor slosnagil, vor hengeeisen, vor bret unde latin- nagel, vor bicken facit 3 sch. 191/2 gr. — Item Gorge von 7 wochen 21 gr. — Item von einer armborste zu bessern 6 gr. — Item dreyen dinern mit den hern zu Breslaw gewest 3 sch. gr. — 10 Item Andrews marstellir von 10 wochin sein lon und ist gar bezald 1 sch. 20 gr. 5 [Bl. 185a] Dominica [Februar 11] post Dorothee: Item meister Jost buchsmeister an seiner erbeit 6 sch. gr. — Item eynem mollir vor buchsinsteine 21/2 sch. gr. — Item vor 15 bruckendelin 8 gr. — Item eynem heimelichen diner umbe spe 12 gr. — Item den zymmerluthen die buchsin gelegit in das neue hausz 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 2 gr. — Item eynem botin kein dem Gor 1) von zweier gefangin wegn 12 gr. Item vor zymmer 6 gr. — Item vor bret zur buchsinkamer 15 gr. — Item Jost von der Plesnitzer brucke 12 gr. — Item vom buchsinhause vor zymmer unde bret unde fure 2 sch. gr. 20 [Bl. 185b] Dominica invocavit [Februar 18]: Item den hern uff dem Oywin vor 1 tonne honiges ge- schanckt 2 sch. minus 8 gr. — Item eynem wechter 7 gr. — 25 Item den vorstheern, alsz sie uszgebin haben, 28 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Ebindireyn an siner erbeit 20 gr. — Item dem gesinde vor gewand 2 sch. gr. — Item vor zymmer unde bruckendelin 1/2 sch. gr. — Item vor strow 9 gr. — Item Rugel vor 1 panczer 9 sol. gr. — Item 30 Witchen 6 gr. — Item eyn ortelgeld kein Magdeborg zu irfaren unde dem botin sein lon 1 sch. 8 gr. [Bl. 186 a] Dominica reminiscere [Februar 25]: Item Hansze marstellir 1/2 mr. — Item Frenczil 1/2 mr. Item Libinge marsteller 16 gr. von vir wochin. — Item dem 35 marstellir vor er[z]tie 11 gr. — Item Jost von der Plessniczer brucke 12 gr. — Item dem nochrichter eynen zu Lewenberg 1) Guhrau.
Strana 782
782 Urkunden zum Jahre 1453. 5 gericht 1/2 sch. gr. — Item dem vorredir zu furdern 12 gr. Item Paulo Holwitcz sein sallarium 61/2 sol. gr. — Item Raffe- gersten zu vertrincken 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynen zu Greiffinberg furdern lossin 7 sol. gr. — Item meister Jost buchsmeister 2 sch. gr.— Item vor strow 9 gr. — Item Bartusch eysinmenger 1) vor eysin 12 gr. — Item das der segermeister in der herbergen vorzerit hat, 2 sch. gr. 10 15 [Bl. 186b] Dominica oculi [März 4]: Item uff den rechtag kein Breszlaw in den sachin Heniges mit 10 pherden unde dem vorredir etc. 18 sch. gr. — Item Heinczen, als her uff der Weinschen reissin usgeben hat, 13 gr. — Item vor eynen reszin pappir 1 mr. gr. — Item vor vir lepken zu Proge gekoufft unde vor geryme, zoume, sleigleder, stege- reiffin 4 sch. gr. — Item das die smide bey dem buchsingissin haben getruncken 1 sch. 1 gr. [Bl. 187a] Dominica letare [März 11]: Item eynem jungen gesellin von Penczk gelegin uff fure 2 sch. gr. — Item vor 12 bruckendelin unde 1 cleyne ryne 20 14 gr. — Item Lucas dem slosser vor slosz, stegereiffin unde andere erbeit 1/2 sch. 2 gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item den pherden vor erczthie 14 gr. 1 ph. — Item Frenczil von 3 wochen 9 gr. — Item Libinge von drat unde eysin 21 gr. — Item dem sorwechte, das her zu Libinge vormitunge schuldick ist, 3 sol. gr. — Item alsz unsers gnedigen hern des koniges rethe, er Gorge Dechser mit andern 2 rittern, hy woren unde 8 [talge hye lagen in der herberge vorzerit 191/2 sch. gr. 25 30 [Bl. 187b] Dominica judica [März 18]: Item Steffen vor 2 firtel weissinbir den monchen 1 sch. gr.— Item vor bruckendelin, breteichin unde gerone2) zum wege in der Kale, vor sparholczer, schindel unde nagel zu der bastien, zu der wogen unde uff des foytis hoffe, das er Seiffrid berechind unde uszgebin hat, 111/2 sch. gr. 35 [Bl. 188 a] Dominica palmarum [März 25]: Item Gorge Fende an hern Hanns von Coldicz kein Budissin 10 gr. — Item dem slossermeister Andreas an seiner erbeit 2) Baumstämme, sonst meist rone. 1) Eisenverkänfer.
782 Urkunden zum Jahre 1453. 5 gericht 1/2 sch. gr. — Item dem vorredir zu furdern 12 gr. Item Paulo Holwitcz sein sallarium 61/2 sol. gr. — Item Raffe- gersten zu vertrincken 6 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynen zu Greiffinberg furdern lossin 7 sol. gr. — Item meister Jost buchsmeister 2 sch. gr.— Item vor strow 9 gr. — Item Bartusch eysinmenger 1) vor eysin 12 gr. — Item das der segermeister in der herbergen vorzerit hat, 2 sch. gr. 10 15 [Bl. 186b] Dominica oculi [März 4]: Item uff den rechtag kein Breszlaw in den sachin Heniges mit 10 pherden unde dem vorredir etc. 18 sch. gr. — Item Heinczen, als her uff der Weinschen reissin usgeben hat, 13 gr. — Item vor eynen reszin pappir 1 mr. gr. — Item vor vir lepken zu Proge gekoufft unde vor geryme, zoume, sleigleder, stege- reiffin 4 sch. gr. — Item das die smide bey dem buchsingissin haben getruncken 1 sch. 1 gr. [Bl. 187a] Dominica letare [März 11]: Item eynem jungen gesellin von Penczk gelegin uff fure 2 sch. gr. — Item vor 12 bruckendelin unde 1 cleyne ryne 20 14 gr. — Item Lucas dem slosser vor slosz, stegereiffin unde andere erbeit 1/2 sch. 2 gr. — Item dem marsteller 12 gr. — Item den pherden vor erczthie 14 gr. 1 ph. — Item Frenczil von 3 wochen 9 gr. — Item Libinge von drat unde eysin 21 gr. — Item dem sorwechte, das her zu Libinge vormitunge schuldick ist, 3 sol. gr. — Item alsz unsers gnedigen hern des koniges rethe, er Gorge Dechser mit andern 2 rittern, hy woren unde 8 [talge hye lagen in der herberge vorzerit 191/2 sch. gr. 25 30 [Bl. 187b] Dominica judica [März 18]: Item Steffen vor 2 firtel weissinbir den monchen 1 sch. gr.— Item vor bruckendelin, breteichin unde gerone2) zum wege in der Kale, vor sparholczer, schindel unde nagel zu der bastien, zu der wogen unde uff des foytis hoffe, das er Seiffrid berechind unde uszgebin hat, 111/2 sch. gr. 35 [Bl. 188 a] Dominica palmarum [März 25]: Item Gorge Fende an hern Hanns von Coldicz kein Budissin 10 gr. — Item dem slossermeister Andreas an seiner erbeit 2) Baumstämme, sonst meist rone. 1) Eisenverkänfer.
Strana 783
Urkunden zum Jahre 1453. 783 31/2 sol. gr. — Item vor slosz zu den slegin 7 gr. — Item Ebendorein von eynem herwagin im marstalle 16 gr. — Item dem buttel vor sein recht uff ostern 3 sol. gr. — Item dem nochrichter zu steuer 12 gr. — Item Jencken von den birzeichen 5 einzufurdern 1/2 mr. gr. [Bl. 188b] In vigilia [März 31] pasche: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item Libinge marstellir von vir wochin 16 gr. bis uff ostern. — Item New- 10 manne dem smide vor huffslag 1 sch. minus 3 gr. — Item eidem vor trageband, ringe, zapphen, 7 phannen, clammern, vor keten unde haspen zu den slegen, item vor 11/2 sch. sparnagel, stuffe- nagel, thornagel, item bretnagel, vor schenen uffgeslagen, zihe- band, eynen rigel den botin, 2 sch. rorclammern 11/2 sch. 16 gr. — Item Gorge von 7 wochin bisz uff ostern 21 gr. — Item den Popeken vor beynasche1) und die aitsucht dohinde zu reumen 18 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr.— Item vor gertin zu des hirtin garten, vor gertin zu der essin, vor leym, das lon den cleibern unde vor kolin unde holcz zu 20 dem buchsgissin unde vor tranck, das er Seiffrid uszgebin hat, 3 sch. 14 gr. 15 [Bl. 189a] Dominica qnasimodogeniti [April 8]2): Item eynem botin kein Leipczk umbe eynen schulmeister 16 gr.3). — Item eynem botin kein Breslaw unde donoch kein 25 Legnitcz 20 gr. — Item Witchin 4 gr. — Item eynem drei tage an des hirten garten gezeunet 4 gr. 2 ph. — Item den kirchin- bittern zu sand Peter vor kalk zum baue vor sand Niclas thore im graben die pastie 15 sch. 12 gr. 30 [Bl. 189b] Dominica misericordias domini [April 15]: Item dem jungen prister hern Johanni Sculteti etwenne signatori in der schulen zu syner ersten messin, als her den rat zu huse hat gebeten, zu geschengke 2 sch. gr. — Item Hanns Regiln von Stenczels kinder wegin kein Polan und Prewssen 2) 3) 1) Beinaſche, Aſche von Knochen ? In der Vorlage stebt post quasimodogeniti. S. unten Urkunde 1453. April I3.
Urkunden zum Jahre 1453. 783 31/2 sol. gr. — Item vor slosz zu den slegin 7 gr. — Item Ebendorein von eynem herwagin im marstalle 16 gr. — Item dem buttel vor sein recht uff ostern 3 sol. gr. — Item dem nochrichter zu steuer 12 gr. — Item Jencken von den birzeichen 5 einzufurdern 1/2 mr. gr. [Bl. 188b] In vigilia [März 31] pasche: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen 2 sch. gr. — Item Libinge marstellir von vir wochin 16 gr. bis uff ostern. — Item New- 10 manne dem smide vor huffslag 1 sch. minus 3 gr. — Item eidem vor trageband, ringe, zapphen, 7 phannen, clammern, vor keten unde haspen zu den slegen, item vor 11/2 sch. sparnagel, stuffe- nagel, thornagel, item bretnagel, vor schenen uffgeslagen, zihe- band, eynen rigel den botin, 2 sch. rorclammern 11/2 sch. 16 gr. — Item Gorge von 7 wochin bisz uff ostern 21 gr. — Item den Popeken vor beynasche1) und die aitsucht dohinde zu reumen 18 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Frencziln 12 gr.— Item vor gertin zu des hirtin garten, vor gertin zu der essin, vor leym, das lon den cleibern unde vor kolin unde holcz zu 20 dem buchsgissin unde vor tranck, das er Seiffrid uszgebin hat, 3 sch. 14 gr. 15 [Bl. 189a] Dominica qnasimodogeniti [April 8]2): Item eynem botin kein Leipczk umbe eynen schulmeister 16 gr.3). — Item eynem botin kein Breslaw unde donoch kein 25 Legnitcz 20 gr. — Item Witchin 4 gr. — Item eynem drei tage an des hirten garten gezeunet 4 gr. 2 ph. — Item den kirchin- bittern zu sand Peter vor kalk zum baue vor sand Niclas thore im graben die pastie 15 sch. 12 gr. 30 [Bl. 189b] Dominica misericordias domini [April 15]: Item dem jungen prister hern Johanni Sculteti etwenne signatori in der schulen zu syner ersten messin, als her den rat zu huse hat gebeten, zu geschengke 2 sch. gr. — Item Hanns Regiln von Stenczels kinder wegin kein Polan und Prewssen 2) 3) 1) Beinaſche, Aſche von Knochen ? In der Vorlage stebt post quasimodogeniti. S. unten Urkunde 1453. April I3.
Strana 784
784 Urkunden zum Jahre 1453. 10 gesant, zerunge 2 mr. gr. — Item dem jungen Libinge zu ver- trincken 12 gr. — Item dem botin dohynden von etczlicher ge- fangin wegin 12 gr. — Item meister Jocoff glassetczer vom fenster obir der hern gestule, doruff 6 sol. gr. — Item vor strow 5 im marstalle 11 gr. — Item vor 1 salczstein 5 gr. — Item eynem botin kein Muska 5 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item kegin Legenitcz 8 gr. — Item den erbeitern an der stat beu zum nochrichter 14 gr. — Item im halde zu Rotinborg vorzert 1 sch. 2 gr. — Item vor bir unde fleisch in das gehege mite gefurt, als der rat mit der gemeyne dorein zogk zu grenitczen, vorzerit eyn tag unde nacht 12 sch. 12 gr. [Bl. 190a/ Dominica jubilate [April 22]: Item vor salniter 5 firtel eyns lap. 1 mr. 4 gr. — Item den zymmerluthen uff das schalholcz 7 sol. gr. minus 4 gr. — 15 Item Andreas Canitcz unde Bartholomeus Hersberge baumeistern an der bastien vor sand Niclas thor 231/2 sch. gr. an hellern. — Item den rorhutern 16 gr. — Item Rempschil uff spe kein Soraw 1/2 sch. gr. — Item vor notwachs 1) zu den buchsinformen 121/2 gr. [Bl. 190b] Dominica cantate [April 29]: Item hern Mertin Sleiffin unde Bartholomeen [Hersberge) uff die Nedirlender gehalden etczliche tage 6 sch. minus 12 gr. — Item den zymmerluthen vom schalholcze uff eyne rechnunge 2 sch. gr. — Item vor sparholczer 8 gr. — Item Witchen 6 gr. — Item alsz man merczinmosz satczte, den hern vor eyn essin 25 6 sol. gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item vor brot uff den liden2) gehold 6 gr. 20 [Bl. 191a] Item vocem jocunditatis [Mai 6]: Item von Cruspeneckels kuchenbang zu decken 6 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Libinge von 5 wochin 20 gr. — Item Birolde abir heissegeld von den andern stobin 18 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item von des hirten gartn zu zeunen 5 gr. — Item vor salcz in die moncze 5 gr. — Item dem becherer vor gefesse 17 gr. — Item Raffegerstin vor stieffeln 7 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 4 gr. — Item ern 35 Gregor Seligen vor kalk-, sand- unde steinfure 11 sch. 27 gr. 30 1) Bedentung? 2) Gemeint sind wohl die Brotbänke.
784 Urkunden zum Jahre 1453. 10 gesant, zerunge 2 mr. gr. — Item dem jungen Libinge zu ver- trincken 12 gr. — Item dem botin dohynden von etczlicher ge- fangin wegin 12 gr. — Item meister Jocoff glassetczer vom fenster obir der hern gestule, doruff 6 sol. gr. — Item vor strow 5 im marstalle 11 gr. — Item vor 1 salczstein 5 gr. — Item eynem botin kein Muska 5 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item kegin Legenitcz 8 gr. — Item den erbeitern an der stat beu zum nochrichter 14 gr. — Item im halde zu Rotinborg vorzert 1 sch. 2 gr. — Item vor bir unde fleisch in das gehege mite gefurt, als der rat mit der gemeyne dorein zogk zu grenitczen, vorzerit eyn tag unde nacht 12 sch. 12 gr. [Bl. 190a/ Dominica jubilate [April 22]: Item vor salniter 5 firtel eyns lap. 1 mr. 4 gr. — Item den zymmerluthen uff das schalholcz 7 sol. gr. minus 4 gr. — 15 Item Andreas Canitcz unde Bartholomeus Hersberge baumeistern an der bastien vor sand Niclas thor 231/2 sch. gr. an hellern. — Item den rorhutern 16 gr. — Item Rempschil uff spe kein Soraw 1/2 sch. gr. — Item vor notwachs 1) zu den buchsinformen 121/2 gr. [Bl. 190b] Dominica cantate [April 29]: Item hern Mertin Sleiffin unde Bartholomeen [Hersberge) uff die Nedirlender gehalden etczliche tage 6 sch. minus 12 gr. — Item den zymmerluthen vom schalholcze uff eyne rechnunge 2 sch. gr. — Item vor sparholczer 8 gr. — Item Witchen 6 gr. — Item alsz man merczinmosz satczte, den hern vor eyn essin 25 6 sol. gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item vor brot uff den liden2) gehold 6 gr. 20 [Bl. 191a] Item vocem jocunditatis [Mai 6]: Item von Cruspeneckels kuchenbang zu decken 6 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Libinge von 5 wochin 20 gr. — Item Birolde abir heissegeld von den andern stobin 18 gr. — Item Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item von des hirten gartn zu zeunen 5 gr. — Item vor salcz in die moncze 5 gr. — Item dem becherer vor gefesse 17 gr. — Item Raffegerstin vor stieffeln 7 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 4 gr. — Item ern 35 Gregor Seligen vor kalk-, sand- unde steinfure 11 sch. 27 gr. 30 1) Bedentung? 2) Gemeint sind wohl die Brotbänke.
Strana 785
Urkunden zum Jahre 1453. 785 5 10 [Bl. 191b] Dominica exaudi [Mai 13]: Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde vom schal- holcze, das in der statschreiber geben hat, 1/2 mr. gr. — Item eynem furman kein Legenicz den neuen schulmeister1) gefurt 1/2 sch. gr. — Item Mattes Horn kein der Sweidenicz 12 gr. — Item vom holcze, zu der rathstobe zu fellin zu der decke, 14 gr. — Item des buchsmeisters gesellin zu vertrincken 3 gr. — Item vor grasz im marstalle 4 gr. — Item vor holcz zu den buchsen 4 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. — Item vor ruste- holcz 7 gr. — Item vor kolin zu den buchsin 52 gr. 3 ph. — Item Bartusch birschroter vom conduct2) 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. /Bl. 192a] In vigilia [Mai 19] pentecostes: Item Newman dem smide bey Langenickel uff eyne reche- 15 nunge gesand 3 sch. gr. — Item Jost buchsmeister 2 sch. gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item dem buchsmeister gehantlangit 21 gr. 4 ph. — Item eynem botin kein Soraw 5 gr. — Item vor holcz zu den buchsin 8 gr. — Item vor 1/2 sch. bret 21 gr. 3 ph. — Item vor 150 sch. schindel zum 20 bau uff des foites hoffe 3 sch. minus 11 gr. — Item vor spar- holcz zum hause zwisschin sand Niclaws thore 10 gr. — Item den gesellin an den buchsin gehantlangit zu vertrincken 10 gr. [Bl. 192b] Dominica trinitatis [Mai 27]: Item den baumeistern an der bastien vor sand Nicklasz 25 thore 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item den wechtern uff sand Peterstorme 4 gr. — Item vor sparholcz 11 gr. — Item vor eichin zum bau an sand Niclaws tore 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 10 gr. — Item vor eichin 14 gr. — Item vor strow im marstalle 11 gr. — Item vor eichin 12 gr. — Item Paulo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. 30 [Bl. 193a] Dominica [Juni 3] post corporis Cristi: Item den hern zum bau vor sand Niclaws an der bastie 35 12 sch. gr. — Item vor bir im gehege getruncken 1 sch. — Item 1) s. Urkunde 1453. April 13. 2) Heißt wohl vom Geleite (Begleitung) jemandes. 50
Urkunden zum Jahre 1453. 785 5 10 [Bl. 191b] Dominica exaudi [Mai 13]: Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde vom schal- holcze, das in der statschreiber geben hat, 1/2 mr. gr. — Item eynem furman kein Legenicz den neuen schulmeister1) gefurt 1/2 sch. gr. — Item Mattes Horn kein der Sweidenicz 12 gr. — Item vom holcze, zu der rathstobe zu fellin zu der decke, 14 gr. — Item des buchsmeisters gesellin zu vertrincken 3 gr. — Item vor grasz im marstalle 4 gr. — Item vor holcz zu den buchsen 4 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. — Item vor ruste- holcz 7 gr. — Item vor kolin zu den buchsin 52 gr. 3 ph. — Item Bartusch birschroter vom conduct2) 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. /Bl. 192a] In vigilia [Mai 19] pentecostes: Item Newman dem smide bey Langenickel uff eyne reche- 15 nunge gesand 3 sch. gr. — Item Jost buchsmeister 2 sch. gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item dem buchsmeister gehantlangit 21 gr. 4 ph. — Item eynem botin kein Soraw 5 gr. — Item vor holcz zu den buchsin 8 gr. — Item vor 1/2 sch. bret 21 gr. 3 ph. — Item vor 150 sch. schindel zum 20 bau uff des foites hoffe 3 sch. minus 11 gr. — Item vor spar- holcz zum hause zwisschin sand Niclaws thore 10 gr. — Item den gesellin an den buchsin gehantlangit zu vertrincken 10 gr. [Bl. 192b] Dominica trinitatis [Mai 27]: Item den baumeistern an der bastien vor sand Nicklasz 25 thore 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item den wechtern uff sand Peterstorme 4 gr. — Item vor sparholcz 11 gr. — Item vor eichin zum bau an sand Niclaws tore 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 10 gr. — Item vor eichin 14 gr. — Item vor strow im marstalle 11 gr. — Item vor eichin 12 gr. — Item Paulo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. 30 [Bl. 193a] Dominica [Juni 3] post corporis Cristi: Item den hern zum bau vor sand Niclaws an der bastie 35 12 sch. gr. — Item vor bir im gehege getruncken 1 sch. — Item 1) s. Urkunde 1453. April 13. 2) Heißt wohl vom Geleite (Begleitung) jemandes. 50
Strana 786
786 Urkunden zum Jahre 1453. 5 Steffan kein Breslaw zum burgermeister 15 gr. — Item den hoffeknechtin, alsz holcz gefurd habin, zu vertrincken 15 gr.— Item den zymmerluthen in das gehege vor 2 seiten fleisch 14 gr.— Item Teuffel furlon 12 gr. — Item vor eichin 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr.— Item zum tage kein der Lobow 1 sch. gr. — Item Rymens knechtin zu vertrincken 6 gr. [Bl. 193b] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item Langenickel vor vir firtel wissinbir in das gehege 10 2 sch. gr. — Item Langen vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor eichen 12 gr. — Item zu tagen kein der Lobaw 1 mr. 6 gr. — Item 3 meuerern 45 gr. — Item den helffern an der woge 35 gr. — Item Somer vor steinfur doselbist 40 gr. — Item Tewffel steinfur 33 gr. 15 [Bl. 194a] Dominica [Juni 17] post Viti: Item Bartholomen baumeistern an der bastien uszgeben 8 sch. minus 20 gr.1). — Item Birolde zu vertrincken 2 gr. — Item vir meuerern und iren helffern an der woge 1 sch. minus 11/2 gr. [Bl. 194b] Dominica Johannis baptiste [Juni 24]: Item Andrews Canicz vor 6 malder kalk zum bau vor dem Spittel 3 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Libinge von 7 wochin 28 gr. — Item vor 150 sch. schindel uff des voites hoffe 3 sch. minus 11 gr. — Item Jeneken vor 1 par 25 stieffeln 8 gr. — Item als der neue schulmeister 2) zur Martinynne vorzerit hat, 40 gr. — Item vor 1 firtil zwemosz den medern 18 gr. — Item Steffen vor holcz unde bir zu den buchsin 23 gr. 1 ph. — Item dye rorbutten zu fegen 6 gr. — Item Rempschil eyne neue armborst gebont und zugebin3) 14 gr. — Item den 30 meuerern, zymmerluthen und oppherern zu vertrincken 12 gr. — Item vor sparholczer 6 gr. 20 1) Vom 17. Juni bis 1. Juli 1453 liegen Rechnungen des Baumeisters vor in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 26. 2) s. oben S. 785, 4. 3) Die neue Armbrust wird „eingebunden“ und erhält Zugaben, s. cod. III 372, 7 und 539, 4.
786 Urkunden zum Jahre 1453. 5 Steffan kein Breslaw zum burgermeister 15 gr. — Item den hoffeknechtin, alsz holcz gefurd habin, zu vertrincken 15 gr.— Item den zymmerluthen in das gehege vor 2 seiten fleisch 14 gr.— Item Teuffel furlon 12 gr. — Item vor eichin 9 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Luban 2 gr.— Item zum tage kein der Lobow 1 sch. gr. — Item Rymens knechtin zu vertrincken 6 gr. [Bl. 193b] Dominica [Juni 10] ante Viti: Item Langenickel vor vir firtel wissinbir in das gehege 10 2 sch. gr. — Item Langen vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor eichen 12 gr. — Item zu tagen kein der Lobaw 1 mr. 6 gr. — Item 3 meuerern 45 gr. — Item den helffern an der woge 35 gr. — Item Somer vor steinfur doselbist 40 gr. — Item Tewffel steinfur 33 gr. 15 [Bl. 194a] Dominica [Juni 17] post Viti: Item Bartholomen baumeistern an der bastien uszgeben 8 sch. minus 20 gr.1). — Item Birolde zu vertrincken 2 gr. — Item vir meuerern und iren helffern an der woge 1 sch. minus 11/2 gr. [Bl. 194b] Dominica Johannis baptiste [Juni 24]: Item Andrews Canicz vor 6 malder kalk zum bau vor dem Spittel 3 sch. 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item Libinge von 7 wochin 28 gr. — Item vor 150 sch. schindel uff des voites hoffe 3 sch. minus 11 gr. — Item Jeneken vor 1 par 25 stieffeln 8 gr. — Item als der neue schulmeister 2) zur Martinynne vorzerit hat, 40 gr. — Item vor 1 firtil zwemosz den medern 18 gr. — Item Steffen vor holcz unde bir zu den buchsin 23 gr. 1 ph. — Item dye rorbutten zu fegen 6 gr. — Item Rempschil eyne neue armborst gebont und zugebin3) 14 gr. — Item den 30 meuerern, zymmerluthen und oppherern zu vertrincken 12 gr. — Item vor sparholczer 6 gr. 20 1) Vom 17. Juni bis 1. Juli 1453 liegen Rechnungen des Baumeisters vor in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 26. 2) s. oben S. 785, 4. 3) Die neue Armbrust wird „eingebunden“ und erhält Zugaben, s. cod. III 372, 7 und 539, 4.
Strana 787
Urkunden zum Jahre 1453. 787 [Bl. 195a] Dominica [Juli 1] ante visitacionis Marie: Item Libinge von achtagin 4 gr. — Item Neumanne dem smide vor huffslagk 11/2 sch. minus 1 gr. Idem eidem vor andere Arbeit, darunter vor 2 gegitter vor das huntloch, 3 tobel 1), vir 5 messil 2), 5 sch. minus 10 gr. — Item vor 8 schue zu den phelen in der Cale 8 gr. — Item den buwmeistern an der bastien vor der brucken 11 sch. gr. 15 [Bl. 195b] Dominica [Juli 8] post visitacionis Marie: Item Gorge von 8 wochin 24 gr. — Item vor eyne eiche 10 Weiprechte 4 gr. — Item den gebauern holcz gefurt vor tranck 10 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 6 gr. — Item eynem armen krancken unde abir eynem andern 12 gr. — Item Bretemichel vor brot im gehege 7 sol. minus 1 gr. — Item Weiprecht dem buttener vor rorbutten, wasserzobir, kalkgefesse unde vor reffen 3 sch. minus 1 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Hansze 12 gr. — Item herezoge Wilhelms bote von Sachsin zu vertrincken 12 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. 4 ph. — Item furlon von kuppher 1/2 sch. 2 gr. — Item das der segermeister von Breslaw vorzerit hat, 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 196 a] Dominica divisionis apostolorum [Juli 15]: Item den meidern von der wisin zu Moys 2 sch. gr. — Item vor eynen karren 5 gr. — Item Jost von der Blesniczer brucke 12 gr. — Item Lochmanne vor eyn pherd 3 sch. 12 gr. — Item von born in der moncz angericht und gebauet 3 sch. gr. — 25 Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item den zymmerluthen im gehege von tramen zu der rathis- stobe 21/2 sch. gr. — Item den holczspeldern im walde vom borneholcz in den rathisstobin 21/2 sch. 2 gr. 20 [Bl. 196b] Dominica Magdalene [Juli 22]: Item dem statdiner vor 2 tuch gewandes 42 gulden, facit 33 sch. 27 gr. — Item 2 dynern mit dem burgermeister in der stat gescheffte kein Breslaw gesand 1/2 mr. gr. — Item Heinczen gein Breslaw gesant zu irfaren umbe unsers hern koniges rete 1/2 mr. gr. — Item von stein- und holczfur 31 gr. — Item den 35 baumeistern an der bastien 3 sch. gr. — Item vor strow im 2) Mäßchen. 30 1) Ich finde hierfür keine passende Bedeutung. 50*
Urkunden zum Jahre 1453. 787 [Bl. 195a] Dominica [Juli 1] ante visitacionis Marie: Item Libinge von achtagin 4 gr. — Item Neumanne dem smide vor huffslagk 11/2 sch. minus 1 gr. Idem eidem vor andere Arbeit, darunter vor 2 gegitter vor das huntloch, 3 tobel 1), vir 5 messil 2), 5 sch. minus 10 gr. — Item vor 8 schue zu den phelen in der Cale 8 gr. — Item den buwmeistern an der bastien vor der brucken 11 sch. gr. 15 [Bl. 195b] Dominica [Juli 8] post visitacionis Marie: Item Gorge von 8 wochin 24 gr. — Item vor eyne eiche 10 Weiprechte 4 gr. — Item den gebauern holcz gefurt vor tranck 10 gr. — Item dem nochrichter von eynen zihen 6 gr. — Item eynem armen krancken unde abir eynem andern 12 gr. — Item Bretemichel vor brot im gehege 7 sol. minus 1 gr. — Item Weiprecht dem buttener vor rorbutten, wasserzobir, kalkgefesse unde vor reffen 3 sch. minus 1 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz an hern Hansze 12 gr. — Item herezoge Wilhelms bote von Sachsin zu vertrincken 12 gr. — Item vor strow im marstalle 7 gr. 4 ph. — Item furlon von kuppher 1/2 sch. 2 gr. — Item das der segermeister von Breslaw vorzerit hat, 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 196 a] Dominica divisionis apostolorum [Juli 15]: Item den meidern von der wisin zu Moys 2 sch. gr. — Item vor eynen karren 5 gr. — Item Jost von der Blesniczer brucke 12 gr. — Item Lochmanne vor eyn pherd 3 sch. 12 gr. — Item von born in der moncz angericht und gebauet 3 sch. gr. — 25 Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item den zymmerluthen im gehege von tramen zu der rathis- stobe 21/2 sch. gr. — Item den holczspeldern im walde vom borneholcz in den rathisstobin 21/2 sch. 2 gr. 20 [Bl. 196b] Dominica Magdalene [Juli 22]: Item dem statdiner vor 2 tuch gewandes 42 gulden, facit 33 sch. 27 gr. — Item 2 dynern mit dem burgermeister in der stat gescheffte kein Breslaw gesand 1/2 mr. gr. — Item Heinczen gein Breslaw gesant zu irfaren umbe unsers hern koniges rete 1/2 mr. gr. — Item von stein- und holczfur 31 gr. — Item den 35 baumeistern an der bastien 3 sch. gr. — Item vor strow im 2) Mäßchen. 30 1) Ich finde hierfür keine passende Bedeutung. 50*
Strana 788
788 Urkunden zum Jahre 1453. marstalle 7 gr. — Item vor rymen zu luten Glockhansze 27 gr. — Item den erbeitern am rorborn 32 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 13 gr. — Item den meuerern unde oppherern 11/2 sch. gr. — Item uff eynen tag zum Luban 28 gr. — Item 5 vor stegereiffin 12 gr. 10 [Bl. 197a] Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item meister Andrews kannengisser vor eyn glockeleyn zum seger 50 gr. — Item 16 pherde kein der Zittaw gesand, zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen uff des foitis hoffe gedackt 1 sch. 9 gr. — Item den helffern 1/2 sch. gr. — Item von 10 tramen furlon 1 sch. gr. — Item Sommer vor sand- und kalkfur 1 sch. gr. — Item den medern uff der viheweide 1 sch. gr. — Item uff eynen tag zur Lobaw 1 sch. gr. — Item 2 steinmetczen von der wogen 32 gr. 20 [Bl. 197b] Dominica [August 5] ante Donati: Item meister Jocoff vom glaszefenster in der kirchin 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem zymmermanne 9 gr. — Item von der wisen zum Halbendorffe 34 gr. — Item den steinbrechern zu hulffe 12 gr. — Item Hans rormeister 18 gr. — Item meister Franczken vom segertorme 18 gr. — Item 2 meuerern uff dem rathusze 3 sol. gr. — Item den helffern 18 gr. 4 ph. — Item steinfur 47 gr. — Item den steinmetczin zu unser liebin frauen [und] an der woge geerbeit, facit von 7 wochen 3 sch. 1 gr. 15 25 30 [Bl. 198 a] Dominica [August 12] ante assumpcionis: Item Newmanne dem smide uff seine erbeit 2 sch. gr. Item Birolde wachegeld 9 gr. — Item vor bir an der kirmesse getruncken 21/2 sch. gr. — Item 3 meuerern an der woge 45 gr. — Item den oppherern 28 gr. — Item dem steinsetczer 13 gr. — Item vor kalk- und sandfur 32 gr. — Item Sommer vor stein- fur und kalkfur 61/2 sol. 1 gr. — Item Rudel noch zymmer in das gehege zwir 12 gr. — Item eynem boten an hern Girsick 18 gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 1 sch. 20 gr. — Item zwen steinmetczen zwu wochen an der wogen und gewelbin 1 sch. 4 gr.
788 Urkunden zum Jahre 1453. marstalle 7 gr. — Item vor rymen zu luten Glockhansze 27 gr. — Item den erbeitern am rorborn 32 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 13 gr. — Item den meuerern unde oppherern 11/2 sch. gr. — Item uff eynen tag zum Luban 28 gr. — Item 5 vor stegereiffin 12 gr. 10 [Bl. 197a] Dominica [Juli 29] post Jacobi: Item meister Andrews kannengisser vor eyn glockeleyn zum seger 50 gr. — Item 16 pherde kein der Zittaw gesand, zerunge 11/2 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen uff des foitis hoffe gedackt 1 sch. 9 gr. — Item den helffern 1/2 sch. gr. — Item von 10 tramen furlon 1 sch. gr. — Item Sommer vor sand- und kalkfur 1 sch. gr. — Item den medern uff der viheweide 1 sch. gr. — Item uff eynen tag zur Lobaw 1 sch. gr. — Item 2 steinmetczen von der wogen 32 gr. 20 [Bl. 197b] Dominica [August 5] ante Donati: Item meister Jocoff vom glaszefenster in der kirchin 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem zymmermanne 9 gr. — Item von der wisen zum Halbendorffe 34 gr. — Item den steinbrechern zu hulffe 12 gr. — Item Hans rormeister 18 gr. — Item meister Franczken vom segertorme 18 gr. — Item 2 meuerern uff dem rathusze 3 sol. gr. — Item den helffern 18 gr. 4 ph. — Item steinfur 47 gr. — Item den steinmetczin zu unser liebin frauen [und] an der woge geerbeit, facit von 7 wochen 3 sch. 1 gr. 15 25 30 [Bl. 198 a] Dominica [August 12] ante assumpcionis: Item Newmanne dem smide uff seine erbeit 2 sch. gr. Item Birolde wachegeld 9 gr. — Item vor bir an der kirmesse getruncken 21/2 sch. gr. — Item 3 meuerern an der woge 45 gr. — Item den oppherern 28 gr. — Item dem steinsetczer 13 gr. — Item vor kalk- und sandfur 32 gr. — Item Sommer vor stein- fur und kalkfur 61/2 sol. 1 gr. — Item Rudel noch zymmer in das gehege zwir 12 gr. — Item eynem boten an hern Girsick 18 gr. — Item kein der Lobaw zu tagen 1 sch. 20 gr. — Item zwen steinmetczen zwu wochen an der wogen und gewelbin 1 sch. 4 gr.
Strana 789
Urkunden zum Jahre 1453. 789 5 [Bl. 198b/ Dominica [August 19] post assumpcionis virginis: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Gorge von 6 wochen 18 gr. — Item dem marsteller 12 gr. Item Libinde1) von 6 wochen 1/2 mr. — Item den meuerern und oppherern 2 sch. 1 gr. — Item Tewffel vor stein- und sandfur 34 gr. 2 ph. — Item Gorge vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item Heincze vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item den baumeistern zum baue der bastien 101/2 sch. 6 gr. 10 [Bl. 199a] Dominica [August 26] post Bartholomei apostoli: Item meister Hannsze steinmetczin, als her zwei jaer der stat beue gefertiget hat, doruff gebin 4 sch. gr. — Item drien dynern mit den hern zu Breslaw gewest 3 sol. gr. — Item ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zu unsers gnedigisten 15 hern rethe kein Breslaw mit 7 pferden gesand unde vorzerit 121/2 sch. gr. [Bl. 199b] Dominica [September 2] ante nativitatis Marie: Item vor licht 5 gr. — Item dem jungen hirten vor zymmer 11 gr. — Item dem wirte Valentino zu Breslaw 2 firtel Bunczlisch 20 bir geschanckt vor 7 sol. gr. — Item 7 meuerern an der wage 2 sch. 20 gr. unde zu vertrincken. — Item den hantreichern 1 sch. 1 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item vor stein- und leymfur 1 sch. 4 gr. — Item vom zymmer zur wage zur fur 36 gr. — Item 8 steinmetzen 1 woche 2 sch. 8 gr. — Item 25 meister Hansze steinmetczin vor seine muhe zu vertrincken 4 sch. gr. [Bl. 200 a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie: Item den meuerern an der woge unde uff dem rathusze 21/2 sch. 3 gr. — Item den hantlangern 2 sch. 12 gr. — Item 30 zymmerluthen zur botin 2) 26 gr. — Item Sommer uff fur 1 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der wagen 11/2 sch. gr. — Item dem steinsetczern 18 gr. — Item dem helffer 61/2 gr. — Item Teuffel vor stein- unde sandfur 14 gr. — Item uff einem tage zu Budissin 2 sch. 20 gr. — Item den steynmetczen zu sand 1) Sonst Libinge. 2) Bütte.
Urkunden zum Jahre 1453. 789 5 [Bl. 198b/ Dominica [August 19] post assumpcionis virginis: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Gorge von 6 wochen 18 gr. — Item dem marsteller 12 gr. Item Libinde1) von 6 wochen 1/2 mr. — Item den meuerern und oppherern 2 sch. 1 gr. — Item Tewffel vor stein- und sandfur 34 gr. 2 ph. — Item Gorge vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item Heincze vor 1 par stieffeln 10 gr. — Item den baumeistern zum baue der bastien 101/2 sch. 6 gr. 10 [Bl. 199a] Dominica [August 26] post Bartholomei apostoli: Item meister Hannsze steinmetczin, als her zwei jaer der stat beue gefertiget hat, doruff gebin 4 sch. gr. — Item drien dynern mit den hern zu Breslaw gewest 3 sol. gr. — Item ern Seiffrid Goswin unde dem statschreiber zu unsers gnedigisten 15 hern rethe kein Breslaw mit 7 pferden gesand unde vorzerit 121/2 sch. gr. [Bl. 199b] Dominica [September 2] ante nativitatis Marie: Item vor licht 5 gr. — Item dem jungen hirten vor zymmer 11 gr. — Item dem wirte Valentino zu Breslaw 2 firtel Bunczlisch 20 bir geschanckt vor 7 sol. gr. — Item 7 meuerern an der wage 2 sch. 20 gr. unde zu vertrincken. — Item den hantreichern 1 sch. 1 gr. — Item dem steinsetczer 15 gr. — Item vor stein- und leymfur 1 sch. 4 gr. — Item vom zymmer zur wage zur fur 36 gr. — Item 8 steinmetzen 1 woche 2 sch. 8 gr. — Item 25 meister Hansze steinmetczin vor seine muhe zu vertrincken 4 sch. gr. [Bl. 200 a] Dominica [September 9] post nativitatis Marie: Item den meuerern an der woge unde uff dem rathusze 21/2 sch. 3 gr. — Item den hantlangern 2 sch. 12 gr. — Item 30 zymmerluthen zur botin 2) 26 gr. — Item Sommer uff fur 1 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der wagen 11/2 sch. gr. — Item dem steinsetczern 18 gr. — Item dem helffer 61/2 gr. — Item Teuffel vor stein- unde sandfur 14 gr. — Item uff einem tage zu Budissin 2 sch. 20 gr. — Item den steynmetczen zu sand 1) Sonst Libinge. 2) Bütte.
Strana 790
790 Urkunden zum Jahre 1453. Peter und zu unser liebin frauen an den gewelbin und an der wogin geerbeit 5 sch. gr. [Bl. 200 b] Dominica [September 16] ante Lamperti: Item der Hoesatelinnen vor leinwand 291/2 gr. — Item 5 meister Peter orgelmeister vom bleien dache am seger 1 mr. gr. — Item vor hantucher unde tischlach 1 sch. 2 gr. — Item Paulo Holwicz 61/2 sol. gr. — Item dem rothgisser von den centener zu gissin, doruff 1 sch. gr. — Item dem nochrichter von 3 zihen 18 gr. — Item dem botin 12 gr. — Item eidem vor . . .1) fenster 2 gr. — Item vor slosz 4 gr. zu den slegin. — Item dem doctori vor eynen offin im stobelein 33 gr. — Item dem howabeledern 15 gr. — Item vor 2 hechte mite kein der Lobaw genomen 7 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Hanns rormeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor stein- 15 fur, brechelon usz dem broche zur woge 41/2 sch. gr. 10 [Bl. 201a] Dominica [September 23] post Mauricii: Item 7 zymmerluthen an der wogin 1 sch. 18 gr. — Item 3 meuerern am neuen gewelbe 26 gr. — Item den oppherern 36 gr. 3 ph. — Item Bosenickeln vor eynen emer2) 8 gr. — 20 Item eynem zymmermanne an der brucken 3 gr. — Item Caspar vor Lawenstenschen eisin zur stapphe3) 15 gr. — Item Gorge vor 6 wochen 18 gr. — Item dem marstellir 18 gr. — Item Libinge seinem gesellin 3 sol. gr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item den kirchenbittern 25 vor kalk, zigel unde steyne zur wogin und gewelbin 12 sch. 4 gr. [Bl. 201b] Dominica [September 30] post Michaelis: Item vir zymmerluthen an der wogen geerbit 31/2 schillinge gr. — Item dem seigermeister in die moncze geerbit, in die woge, am seiger 1 sch. 24 gr. — Item Teufel vor sand-, zigel- 30 und leymfur 15 gr. 3 ph. — Item dem monczergesellin in die hochzyt geschanckt 51/2 sol. gr. — Item vor eynen steyn unslot zu den bochsen 12 gr. — Item den steinmetczin, in der wogin geerbit, zu vertringken 12 gr. — Item Stolczinberg von des kalgks wegen, den die stat zu iren buwen hat genomen, zu ver- 1) Verwiſcht. 2) Eimer. 3) Wobl soviel als Staupe, Schandpfahl.
790 Urkunden zum Jahre 1453. Peter und zu unser liebin frauen an den gewelbin und an der wogin geerbeit 5 sch. gr. [Bl. 200 b] Dominica [September 16] ante Lamperti: Item der Hoesatelinnen vor leinwand 291/2 gr. — Item 5 meister Peter orgelmeister vom bleien dache am seger 1 mr. gr. — Item vor hantucher unde tischlach 1 sch. 2 gr. — Item Paulo Holwicz 61/2 sol. gr. — Item dem rothgisser von den centener zu gissin, doruff 1 sch. gr. — Item dem nochrichter von 3 zihen 18 gr. — Item dem botin 12 gr. — Item eidem vor . . .1) fenster 2 gr. — Item vor slosz 4 gr. zu den slegin. — Item dem doctori vor eynen offin im stobelein 33 gr. — Item dem howabeledern 15 gr. — Item vor 2 hechte mite kein der Lobaw genomen 7 gr. — Item dem trometer sein quatempergeld 13 gr. — Item Hanns rormeister zu vertrincken 3 gr. — Item vor stein- 15 fur, brechelon usz dem broche zur woge 41/2 sch. gr. 10 [Bl. 201a] Dominica [September 23] post Mauricii: Item 7 zymmerluthen an der wogin 1 sch. 18 gr. — Item 3 meuerern am neuen gewelbe 26 gr. — Item den oppherern 36 gr. 3 ph. — Item Bosenickeln vor eynen emer2) 8 gr. — 20 Item eynem zymmermanne an der brucken 3 gr. — Item Caspar vor Lawenstenschen eisin zur stapphe3) 15 gr. — Item Gorge vor 6 wochen 18 gr. — Item dem marstellir 18 gr. — Item Libinge seinem gesellin 3 sol. gr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item den kirchenbittern 25 vor kalk, zigel unde steyne zur wogin und gewelbin 12 sch. 4 gr. [Bl. 201b] Dominica [September 30] post Michaelis: Item vir zymmerluthen an der wogen geerbit 31/2 schillinge gr. — Item dem seigermeister in die moncze geerbit, in die woge, am seiger 1 sch. 24 gr. — Item Teufel vor sand-, zigel- 30 und leymfur 15 gr. 3 ph. — Item dem monczergesellin in die hochzyt geschanckt 51/2 sol. gr. — Item vor eynen steyn unslot zu den bochsen 12 gr. — Item den steinmetczin, in der wogin geerbit, zu vertringken 12 gr. — Item Stolczinberg von des kalgks wegen, den die stat zu iren buwen hat genomen, zu ver- 1) Verwiſcht. 2) Eimer. 3) Wobl soviel als Staupe, Schandpfahl.
Strana 791
Urkunden zum Jahre 1453. 791 trincken 18 gr. — Item Birolde, als her zinse hat eingefurdert, 4 gr. — Item Hanns Windische zu vertrincken 3 gr. — Item Bebirstein unde Czapphen zu dem bau der bastien vor dem Spittel 16 sch. gr. [Bl. 202a/ Item dominica [Oktober 7] post Francisci: Item dreien meuerern am neuen gewelbe by der ratstoben 41/2 schillinge gr. — Item den opherern 41 gr., item eisdem 3 gr. — Item dem slosser an der wogin geerbit 1 sch. 2 gr. — Item dem alden zeiler vor strenge und pech 6 gr. — Item meuerern nnd zymmerluthen zu vertrincken 8 gr. — Item dem zeiler sein gedinge von der badestoben 3 schillinge gr. — Item vor seile zu dem borne in die moncze und zu dem seiger 1 mr. gr., item eidem vor cleine seile 6 gr. — Item Sigmund Slecht dem gesinde vor stefiln 6 sol. 4 gr. — Item zum bau der pastien 15 vor dem spittal 9 sch. gr. 10 20 [Bl. 202b) Dominica [Oktober 14] ante Hedwigis: Item drien meuerern unde 3 helffern 6 tage gemauert 7 sol. gr. — Item stobinholcz zu furen 7 gr. — Item den fisschern am wege in der Kale geerbeit 22 gr. — Item Buttener vor gertin 12 gr. — Item Lucas dem slosser 45 gr. — Item vor strow 3 gr. — Item Lorencz dem kramer, von der stat wegin zu Noren- berg gewest, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item meister Franczen in der moncze geerbeit unde den oppherern 25 gr. — Item zu dem bau vor dem spittal 81/2 sch. 13 gr. 25 [Görlitzer Ratsrechnungen B. XXI Bl. 1a] Registrum distributorum de anno domini 1453 tempore camerario- rum Gregorii Seligen et Urbani Emerich est inchoatum: [Bl. 2a] Dominica 11 milium virginum [Oktober 21]: Item von sparholczern zur woge den zymmerluthen im 30 walde 8 gr. — Item eynem boten, der zeitunge brochte von unserm hern, 6 gr. — Item den meuerern im gewelbe besaczt 38 gr. — Item um zigelfur 5 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 8 gr. — Item eynem botin kein Legnicz 8 gr. — Item mit 11 pherden kein dem Bunczlaw umbe der koufflute willin 35 43 gr. — Item den meuerern an der wage zu vertrincken 3 gr. —
Urkunden zum Jahre 1453. 791 trincken 18 gr. — Item Birolde, als her zinse hat eingefurdert, 4 gr. — Item Hanns Windische zu vertrincken 3 gr. — Item Bebirstein unde Czapphen zu dem bau der bastien vor dem Spittel 16 sch. gr. [Bl. 202a/ Item dominica [Oktober 7] post Francisci: Item dreien meuerern am neuen gewelbe by der ratstoben 41/2 schillinge gr. — Item den opherern 41 gr., item eisdem 3 gr. — Item dem slosser an der wogin geerbit 1 sch. 2 gr. — Item dem alden zeiler vor strenge und pech 6 gr. — Item meuerern nnd zymmerluthen zu vertrincken 8 gr. — Item dem zeiler sein gedinge von der badestoben 3 schillinge gr. — Item vor seile zu dem borne in die moncze und zu dem seiger 1 mr. gr., item eidem vor cleine seile 6 gr. — Item Sigmund Slecht dem gesinde vor stefiln 6 sol. 4 gr. — Item zum bau der pastien 15 vor dem spittal 9 sch. gr. 10 20 [Bl. 202b) Dominica [Oktober 14] ante Hedwigis: Item drien meuerern unde 3 helffern 6 tage gemauert 7 sol. gr. — Item stobinholcz zu furen 7 gr. — Item den fisschern am wege in der Kale geerbeit 22 gr. — Item Buttener vor gertin 12 gr. — Item Lucas dem slosser 45 gr. — Item vor strow 3 gr. — Item Lorencz dem kramer, von der stat wegin zu Noren- berg gewest, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item meister Franczen in der moncze geerbeit unde den oppherern 25 gr. — Item zu dem bau vor dem spittal 81/2 sch. 13 gr. 25 [Görlitzer Ratsrechnungen B. XXI Bl. 1a] Registrum distributorum de anno domini 1453 tempore camerario- rum Gregorii Seligen et Urbani Emerich est inchoatum: [Bl. 2a] Dominica 11 milium virginum [Oktober 21]: Item von sparholczern zur woge den zymmerluthen im 30 walde 8 gr. — Item eynem boten, der zeitunge brochte von unserm hern, 6 gr. — Item den meuerern im gewelbe besaczt 38 gr. — Item um zigelfur 5 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 8 gr. — Item eynem botin kein Legnicz 8 gr. — Item mit 11 pherden kein dem Bunczlaw umbe der koufflute willin 35 43 gr. — Item den meuerern an der wage zu vertrincken 3 gr. —
Strana 792
792 Urkunden zum Jahre 1453. Item Witchen dem torichtin 3 gr. — Item Leipenickels botin von Legenicz von eynes pherdes wegin 10 gr. — Item vor Hersbergisch eisin 4 sch. gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 11/2 sch. 6 gr. — Item vor das essin dem rathe, alsz der rath 5 winthermoz satczte, 1 sch. 24 gr. 10 [Bl. 2b] Dominica Simonis et Jude [Oktober 28]: Item den howabeledir[n] vor bir und zu lone 54 gr. 3 ph., das man en schuldick ist blebin im somer. — Item Andreas Canitz vor 14 malder kalk zu den beuen 71/2 sch. minus 2 gr. — Item vor 8 holczer zu dem steige vor sand Niclasthore 16 gr. Item vor eyn eiche daselbist 3 gr. — Item vor eyn sechzig nayl 18 gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — Item dem mar- staller vor licht 2 gr. 15 20 [Bl. 3a] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item vor schindel uff des foytes hoffe unde den zymmer- luthen zu lone 1 sch. 171/2 gr. — Item den zymmerluthen an den brucken 47 gr. — Item dem neuen diner vor sporn 6 gr.— Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item zaumrecht 2 gr. — Item von der dyner gewande zu scheren 19 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Budissin 6 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item von holezfur 5 gr. — Item Hanns Schulczen und Mertin Sleiffe kein dem Luban 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 2 gr. — Item vor strow 4 gr. — Item eynem thorichten vor 1 fuder holcz 4 gr. 25 30 [Bl. 3b/ Dominica [November 11] Martini1): Item Libinge von 6 wochen 3 sol. gr. — Item Hannsze mar- steller am lone 1/2 mr. gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item Gorge von 6 wochen 18 gr. — Item vor eichin bret zum salnitercasten 18 gr. — Item vor schindel 4 gr. — Item vor zymmerluthen und oppherern an der brucken 44 gr. — Item dem segermeister zu vertrinken 6 gr. — Item den wogeknechten zu vertrinken 4 gr. — Item Steffan kein der Lobaw die stete widerbot 6 gr. — Item vor strow 11 gr. — Item vor rorholczer 1) In der Vorlage stebt unrichtig ante Martini.
792 Urkunden zum Jahre 1453. Item Witchen dem torichtin 3 gr. — Item Leipenickels botin von Legenicz von eynes pherdes wegin 10 gr. — Item vor Hersbergisch eisin 4 sch. gr. — Item kein der Lobaw zu tagin 11/2 sch. 6 gr. — Item vor das essin dem rathe, alsz der rath 5 winthermoz satczte, 1 sch. 24 gr. 10 [Bl. 2b] Dominica Simonis et Jude [Oktober 28]: Item den howabeledir[n] vor bir und zu lone 54 gr. 3 ph., das man en schuldick ist blebin im somer. — Item Andreas Canitz vor 14 malder kalk zu den beuen 71/2 sch. minus 2 gr. — Item vor 8 holczer zu dem steige vor sand Niclasthore 16 gr. Item vor eyn eiche daselbist 3 gr. — Item vor eyn sechzig nayl 18 gr. — Item vor strow im marstalle 6 gr. — Item dem mar- staller vor licht 2 gr. 15 20 [Bl. 3a] Dominica [November 4] post omnium sanctorum: Item vor schindel uff des foytes hoffe unde den zymmer- luthen zu lone 1 sch. 171/2 gr. — Item den zymmerluthen an den brucken 47 gr. — Item dem neuen diner vor sporn 6 gr.— Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item zaumrecht 2 gr. — Item von der dyner gewande zu scheren 19 gr. — Item Jencken kein Budissin 6 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item kein Budissin 6 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item von holezfur 5 gr. — Item Hanns Schulczen und Mertin Sleiffe kein dem Luban 1 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 2 gr. — Item vor strow 4 gr. — Item eynem thorichten vor 1 fuder holcz 4 gr. 25 30 [Bl. 3b/ Dominica [November 11] Martini1): Item Libinge von 6 wochen 3 sol. gr. — Item Hannsze mar- steller am lone 1/2 mr. gr. — Item vor licht im marstalle 2 gr. — Item Gorge von 6 wochen 18 gr. — Item vor eichin bret zum salnitercasten 18 gr. — Item vor schindel 4 gr. — Item vor zymmerluthen und oppherern an der brucken 44 gr. — Item dem segermeister zu vertrinken 6 gr. — Item den wogeknechten zu vertrinken 4 gr. — Item Steffan kein der Lobaw die stete widerbot 6 gr. — Item vor strow 11 gr. — Item vor rorholczer 1) In der Vorlage stebt unrichtig ante Martini.
Strana 793
Urkunden zum Jahre 1453. 793 unde bruckendelin 3 sol. gr. — Item Hanus Schulcz vor 1 pherd im marstalle 10 sch. gr. 10 [Bl. 4a] Dominica [November 18] ante Elizabeth: Item dem nochrichter vom zihen unde richten 1 mr. gr. — 5 Item George Schultes vor weissinbir in daz gehege und zu den bochsengissen 2 sch. 6 gr. — Item Jencken dem margktmeister zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Heinczen heidenreither, daz her hat usgegeben, 12 gr. — Item den knechten zu vischen 21/2 gr. — Item den hern kein der Lobaw mit 15 pherden 11/2 sch. 11 gr. — Item den gefangin vor holcz 4 gr. — Item vor 12 sechzig nagel 3 sol. gr. — Item den hern zu tagen kein Budissin 4 sch. gr. — Item von der Plesnicz brucke 12 gr. — Item des bisschoffes bote von Magdeborg1) 6 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. 20 [Bl. 4b] Dominica Katherine [November 25]: Item dem seler vom kammerwagin 11 gr. — Item dem rot- gisser von den gewichten in der woge 7 sol. gr. — Item vor strenge unde kober 1/2 sch. gr. — Item vor rade zum kammer- wagin unde zum karren unde ander erbeit 3 sol. gr. — 1tem der Hapchynne vor mulden, waginsmer unde radebor 28 gr. — Item Machemalcz dem tisscher vor den grossin kasten zum sal- niter unde ander erbeit 6 sol. gr. — Item dem bogener vor armborst 9 sol. gr. 15 25 30 [Bl. 5a/ Dominica [Dezember 2] post Andree: Item dem rymer vor zume, halfter, steigledir, zogel und geryme, gegorte den hern uff die reise gein Prage und in marstal 3 sch. minus 2 gr. — Item dem cannengisser vor zehen zu dem glazefenster und dem bochsenmeister 3 schillinge 3 gr. — Item dem Bemischen slosser vor den kasten zu dem salniter zu besloen 1/2 sch. 3 gr. — Item dem slosser uff dem Tapferberge vor slosz und an syner erbeit 1/2 sch. 3 gr. — Item dem becherer vor gevesze 14 gr. — Item Hanns Schurgen vor eyn firtel bir den schutczen 6 schill. minus 3 [gr.]. — Item vor eyn steyn unslot zu lichten 12 gr. 1) s. unten Urkunde 1453 November 23.
Urkunden zum Jahre 1453. 793 unde bruckendelin 3 sol. gr. — Item Hanus Schulcz vor 1 pherd im marstalle 10 sch. gr. 10 [Bl. 4a] Dominica [November 18] ante Elizabeth: Item dem nochrichter vom zihen unde richten 1 mr. gr. — 5 Item George Schultes vor weissinbir in daz gehege und zu den bochsengissen 2 sch. 6 gr. — Item Jencken dem margktmeister zu vertrinken 1/2 mr. gr. — Item Heinczen heidenreither, daz her hat usgegeben, 12 gr. — Item den knechten zu vischen 21/2 gr. — Item den hern kein der Lobaw mit 15 pherden 11/2 sch. 11 gr. — Item den gefangin vor holcz 4 gr. — Item vor 12 sechzig nagel 3 sol. gr. — Item den hern zu tagen kein Budissin 4 sch. gr. — Item von der Plesnicz brucke 12 gr. — Item des bisschoffes bote von Magdeborg1) 6 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. 20 [Bl. 4b] Dominica Katherine [November 25]: Item dem seler vom kammerwagin 11 gr. — Item dem rot- gisser von den gewichten in der woge 7 sol. gr. — Item vor strenge unde kober 1/2 sch. gr. — Item vor rade zum kammer- wagin unde zum karren unde ander erbeit 3 sol. gr. — 1tem der Hapchynne vor mulden, waginsmer unde radebor 28 gr. — Item Machemalcz dem tisscher vor den grossin kasten zum sal- niter unde ander erbeit 6 sol. gr. — Item dem bogener vor armborst 9 sol. gr. 15 25 30 [Bl. 5a/ Dominica [Dezember 2] post Andree: Item dem rymer vor zume, halfter, steigledir, zogel und geryme, gegorte den hern uff die reise gein Prage und in marstal 3 sch. minus 2 gr. — Item dem cannengisser vor zehen zu dem glazefenster und dem bochsenmeister 3 schillinge 3 gr. — Item dem Bemischen slosser vor den kasten zu dem salniter zu besloen 1/2 sch. 3 gr. — Item dem slosser uff dem Tapferberge vor slosz und an syner erbeit 1/2 sch. 3 gr. — Item dem becherer vor gevesze 14 gr. — Item Hanns Schurgen vor eyn firtel bir den schutczen 6 schill. minus 3 [gr.]. — Item vor eyn steyn unslot zu lichten 12 gr. 1) s. unten Urkunde 1453 November 23.
Strana 794
794 Urkunden zum Iahre 1453. [Bl. 5b] Dominica [Dezember 9] post concepcionis: Item Newman dem smide vor huffslag 21/2 sch. 81/2 gr. — Item eidem von ander erbeit an der stat beu, facit 4 sch. 6 gr. — Item den fisschern uff dem eisin 1) geerbeit 1/2 mr. gr. — Item den zymmerluthen 12 gr. an den slegin. — Item 2 helffern 3 gr. — Item iren dreyen uff der brucken gefegit 3 gr. — Item dem schuster vor stieffeln dem gesinde obir winter und den wechtern vor schue 3 sch. 13 gr. — Item meister Paul moler geben von der speran 21/2 sch. gr. — Item mit dem sateler gancz abegerechind 10 vor setel, filcze unde ander erbeit 3 sch. minus 10 gr. 5 [Bl. 6 a] Dominica [Dezember 2312) ante nativitatis Cristi: Item dem buttel zu eynem clede 1/2 sch. gr. — Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item Hansz marstellir von vir wochin 12 gr.— Item dem undermarstellir von 6 wochin 36 gr. — Item eynem 15 botin kein dem Luban 3 gr. — Item dem trometer sein qua- tempergeld 13 gr. — Item Paulo Holwitcz sein sallarium 61/2 sol. gr. — Item vor strow 16 gr. — Item Ebendoreyn an seiner erbeit 4 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind von den rorbutten, vor gefesse unde reiffin 2 sch. 26 gr. [Bl. 6b] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item den knechtin vor 2 tuch gewandes zu Beler genomen unde vor 6 elin dem rormeister 16 sch. minus 8 gr. — Item vor sateltaschin 16 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item vor bretnagil 1/2 sch. gr. — Item an der roren geerbeit 25 unde gehut 8 gr. 20 — — — — — — — — — — — — — — — — — — 30 1453. Lorencz Schuwert hat eynen orfrede gesworn, dorumbe daz her mit deube in hanthaftiger tat zu gefengnisse was komen; den die houptmanynne mit ander bedirfrauen habin losz gebetin, daz her die stat noch nymandis von deswegin sal argin noch fehden mit worten noch wergken und sal dorzu die stat und daz weigbilde reumen. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 8a. 1) Arbeit bei dem Aufschlagen des Eises auf der Neiße. 2) Es fehlt also die Wochenrechnung vom 17. Dezember, die in den umstehenden mit erhalten ist.
794 Urkunden zum Iahre 1453. [Bl. 5b] Dominica [Dezember 9] post concepcionis: Item Newman dem smide vor huffslag 21/2 sch. 81/2 gr. — Item eidem von ander erbeit an der stat beu, facit 4 sch. 6 gr. — Item den fisschern uff dem eisin 1) geerbeit 1/2 mr. gr. — Item den zymmerluthen 12 gr. an den slegin. — Item 2 helffern 3 gr. — Item iren dreyen uff der brucken gefegit 3 gr. — Item dem schuster vor stieffeln dem gesinde obir winter und den wechtern vor schue 3 sch. 13 gr. — Item meister Paul moler geben von der speran 21/2 sch. gr. — Item mit dem sateler gancz abegerechind 10 vor setel, filcze unde ander erbeit 3 sch. minus 10 gr. 5 [Bl. 6 a] Dominica [Dezember 2312) ante nativitatis Cristi: Item dem buttel zu eynem clede 1/2 sch. gr. — Gorge von 6 wochin 18 gr. — Item Hansz marstellir von vir wochin 12 gr.— Item dem undermarstellir von 6 wochin 36 gr. — Item eynem 15 botin kein dem Luban 3 gr. — Item dem trometer sein qua- tempergeld 13 gr. — Item Paulo Holwitcz sein sallarium 61/2 sol. gr. — Item vor strow 16 gr. — Item Ebendoreyn an seiner erbeit 4 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind von den rorbutten, vor gefesse unde reiffin 2 sch. 26 gr. [Bl. 6b] Dominica [Dezember 30] post nativitatis Cristi: Item den knechtin vor 2 tuch gewandes zu Beler genomen unde vor 6 elin dem rormeister 16 sch. minus 8 gr. — Item vor sateltaschin 16 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item vor bretnagil 1/2 sch. gr. — Item an der roren geerbeit 25 unde gehut 8 gr. 20 — — — — — — — — — — — — — — — — — — 30 1453. Lorencz Schuwert hat eynen orfrede gesworn, dorumbe daz her mit deube in hanthaftiger tat zu gefengnisse was komen; den die houptmanynne mit ander bedirfrauen habin losz gebetin, daz her die stat noch nymandis von deswegin sal argin noch fehden mit worten noch wergken und sal dorzu die stat und daz weigbilde reumen. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 8a. 1) Arbeit bei dem Aufschlagen des Eises auf der Neiße. 2) Es fehlt also die Wochenrechnung vom 17. Dezember, die in den umstehenden mit erhalten ist.
Strana 795
Urkunden zum Jahre 1453. 795 10 Meister Mathis goultsmeid. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 16a. Jost Fritsche erbherre zu Leschewicz. ebenda 17b. Pawil Korner gardian zu Görlitz. Görlitzer lib. actorum 1452 ff. Bl. 28b. Conrad Rackel erbherre zum Dupczg. ebenda 32b. Caspar Tucheris zur Hurcko. ebenda 33a. Benis vom Zor zu Stolzinberg gesessin. ebenda Bl. 33a, s. Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 2a. 20 1453. Hanns Newman vom Penczig ist ufgenomen wurden zu 15 gefengnisse von des brandis wegin, der im gehege gescheen ist, des her grosz beruchtigit gewest ist, dach umbe synes erbhern und ander vil guter luthe bete wille ist her usgeloszen wurdin, doruff her eynen orfrede hat gelobit und gesworn zu haldin, daz her nymandis dorumbe argen wolle wedir mit worten noch wergkin durch sich noch nymandis anders. (O Ceute habin dafür gelobit, darunter Gorge Malag der fürster. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1447 ff. Bl. 7b. 1453. Januar 11 (10). Wien. König Ladislaus fordert die Görlitzer auf, die Waidprüfung 25 nicht mehr nach Schillingen vorzunehmen. Aus Sculteti annal. III Bl. 17 a f. unter 1453. S. dessen Chronicon S. 319 ff. Eine zweite Fassung dieses Briefes, gerichtet nach Görlitz und Breslau und Bautzen, datiert mitwochen nach s. Erhardstage und nur unbedeutende Varianten zeigend, ließ Joh- Friedr. Hoffmann in der Nachricht von Herzog Wilhelms III. zu Sachsen Ordnung, die Verbesserung des Waidhandels betreffend, Leipzig 1758, S. I1—13 drucken. S. die Abschriften L. I 2, 6. Band Bl. 100, Zobels Bibl. Nr. 256 Bl. 260. 30 40 Erbern, weisen, lieben, getreuen! Uns hat der hochgeborne furst, unser lieber swoger, Wilhelm herezog zu Sachsen etc. fur- 35 bracht, wie das sin undertanen auch die von Erffurt, Molhusen, Northusen und ander inwoner sines landes zu Doringen, die uch pflegen weit zuzufuren, lange zeit her grossen abbruch, vor- kürzunge und merglichen schaden durch uch und die euern enphangen und geliten haben [der] prüfe und bezalunge halben yrs weigis, by uch verferwet, also das die weitprufe uff die schillinge gehalten werde als vor zyten, do die silbermüntze swer(er) gewest und dafür Ungerisch und Rienisch gold und
Urkunden zum Jahre 1453. 795 10 Meister Mathis goultsmeid. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 16a. Jost Fritsche erbherre zu Leschewicz. ebenda 17b. Pawil Korner gardian zu Görlitz. Görlitzer lib. actorum 1452 ff. Bl. 28b. Conrad Rackel erbherre zum Dupczg. ebenda 32b. Caspar Tucheris zur Hurcko. ebenda 33a. Benis vom Zor zu Stolzinberg gesessin. ebenda Bl. 33a, s. Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 2a. 20 1453. Hanns Newman vom Penczig ist ufgenomen wurden zu 15 gefengnisse von des brandis wegin, der im gehege gescheen ist, des her grosz beruchtigit gewest ist, dach umbe synes erbhern und ander vil guter luthe bete wille ist her usgeloszen wurdin, doruff her eynen orfrede hat gelobit und gesworn zu haldin, daz her nymandis dorumbe argen wolle wedir mit worten noch wergkin durch sich noch nymandis anders. (O Ceute habin dafür gelobit, darunter Gorge Malag der fürster. Aus dem Görlitzer liber proscriptionum 1447 ff. Bl. 7b. 1453. Januar 11 (10). Wien. König Ladislaus fordert die Görlitzer auf, die Waidprüfung 25 nicht mehr nach Schillingen vorzunehmen. Aus Sculteti annal. III Bl. 17 a f. unter 1453. S. dessen Chronicon S. 319 ff. Eine zweite Fassung dieses Briefes, gerichtet nach Görlitz und Breslau und Bautzen, datiert mitwochen nach s. Erhardstage und nur unbedeutende Varianten zeigend, ließ Joh- Friedr. Hoffmann in der Nachricht von Herzog Wilhelms III. zu Sachsen Ordnung, die Verbesserung des Waidhandels betreffend, Leipzig 1758, S. I1—13 drucken. S. die Abschriften L. I 2, 6. Band Bl. 100, Zobels Bibl. Nr. 256 Bl. 260. 30 40 Erbern, weisen, lieben, getreuen! Uns hat der hochgeborne furst, unser lieber swoger, Wilhelm herezog zu Sachsen etc. fur- 35 bracht, wie das sin undertanen auch die von Erffurt, Molhusen, Northusen und ander inwoner sines landes zu Doringen, die uch pflegen weit zuzufuren, lange zeit her grossen abbruch, vor- kürzunge und merglichen schaden durch uch und die euern enphangen und geliten haben [der] prüfe und bezalunge halben yrs weigis, by uch verferwet, also das die weitprufe uff die schillinge gehalten werde als vor zyten, do die silbermüntze swer(er) gewest und dafür Ungerisch und Rienisch gold und
Strana 796
796 Urkunden zum Jahre 1453. 5 20 30 silber in gleichem keuffe zu bekommen gestanden sey. Ab1) nu dy silbermüntze geringer sey wurden, das man der vil für Ungerisch und Rinisch goldt und silber geben muesze und gleich- wol die weitprüfe uff die schillinge ungehöhet gehalten werde, als ob die silbermüntze in irer vorderen gute und wirde were, so gehe den sinen und andern obin genanten, die weit bey uch furen, allewege an irem gelte, das sie von dem weit widerhaben sulten, der funffte oder der sechste gulde zum mynsten abe und werden also irer wynnunge durch uch und die eueren zu irem 10 mercklichen schaden groblich vorkürtzet2) und damite unbillich besweret, das ym und den sinen etc. nicht stehe zu dulden. Dann werde das by uch nicht gerechtfertiget und in das forder wesen gesatczt etc., so wulle er keinen weith fürder by uch füren lassen, sunder ein nyderlage in sins bruders oder sinen 15 landen machen. Wu nu solchs nach lute etc.3). Und nochdem wir dann vorstehen, das der weit grossen handel und narunge by uch gibt, so ist unser ernste meynunge begerende, das in sollich beswerunge der weitprufe by uch abethut, das sie gerecht- fertiget und uffrichtig gehalten, damit die bezalunge nicht uff geringerunge der sylbermuntze gelegt, sundern dem Hungarischen golde nachgezogen werde, inmassen das vor alders gewest etc. Dadurch unser swager etc. nicht durch uch zu einer ander nider- lage beweget werden dürffte. Hettend ir aber icht widerred darinne, uns die schrifftlich vorkündet, damit wir vorder darumb 25 mügen gehandeln, wie pillich sey. Das ist unser ernste meynunge. Geben zu Wien am pfintztag nach der heiligen dreier künig tag. 1453. Januar 11. Freystadt. Heinrich Herzog von Glogau an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 18b f. unter 1453. Wir zweiffeln nicht, euch sey wol indechtig, wy wir euch vor zeiten von wegen sottener zwetracht, die zwischen unserm liben vettern herzoge Johansen von Prebus [und] euch und den euern gewand ist, geschreben hatten, alle sachen, wy dy herkommen 1) Hoffmann hat aber. 2) Dafür hat der Hoffmannsche Tert privirt. 3) Für etc. hat der Hoffmannusche Text: des gnanten unszers liben swagers furbrengen mit der weitprufe ym und den sinen zu schaden durch uch und dy uwern gehandelt wird, das ist uns von uch ein verdungken (ein wunder- liches Vorkommen, übles Verfahren).
796 Urkunden zum Jahre 1453. 5 20 30 silber in gleichem keuffe zu bekommen gestanden sey. Ab1) nu dy silbermüntze geringer sey wurden, das man der vil für Ungerisch und Rinisch goldt und silber geben muesze und gleich- wol die weitprüfe uff die schillinge ungehöhet gehalten werde, als ob die silbermüntze in irer vorderen gute und wirde were, so gehe den sinen und andern obin genanten, die weit bey uch furen, allewege an irem gelte, das sie von dem weit widerhaben sulten, der funffte oder der sechste gulde zum mynsten abe und werden also irer wynnunge durch uch und die eueren zu irem 10 mercklichen schaden groblich vorkürtzet2) und damite unbillich besweret, das ym und den sinen etc. nicht stehe zu dulden. Dann werde das by uch nicht gerechtfertiget und in das forder wesen gesatczt etc., so wulle er keinen weith fürder by uch füren lassen, sunder ein nyderlage in sins bruders oder sinen 15 landen machen. Wu nu solchs nach lute etc.3). Und nochdem wir dann vorstehen, das der weit grossen handel und narunge by uch gibt, so ist unser ernste meynunge begerende, das in sollich beswerunge der weitprufe by uch abethut, das sie gerecht- fertiget und uffrichtig gehalten, damit die bezalunge nicht uff geringerunge der sylbermuntze gelegt, sundern dem Hungarischen golde nachgezogen werde, inmassen das vor alders gewest etc. Dadurch unser swager etc. nicht durch uch zu einer ander nider- lage beweget werden dürffte. Hettend ir aber icht widerred darinne, uns die schrifftlich vorkündet, damit wir vorder darumb 25 mügen gehandeln, wie pillich sey. Das ist unser ernste meynunge. Geben zu Wien am pfintztag nach der heiligen dreier künig tag. 1453. Januar 11. Freystadt. Heinrich Herzog von Glogau an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 18b f. unter 1453. Wir zweiffeln nicht, euch sey wol indechtig, wy wir euch vor zeiten von wegen sottener zwetracht, die zwischen unserm liben vettern herzoge Johansen von Prebus [und] euch und den euern gewand ist, geschreben hatten, alle sachen, wy dy herkommen 1) Hoffmann hat aber. 2) Dafür hat der Hoffmannsche Tert privirt. 3) Für etc. hat der Hoffmannusche Text: des gnanten unszers liben swagers furbrengen mit der weitprufe ym und den sinen zu schaden durch uch und dy uwern gehandelt wird, das ist uns von uch ein verdungken (ein wunder- liches Vorkommen, übles Verfahren).
Strana 797
Urkunden zum Jabre 1453. 797 5 10 15 weren, lossen anstehen bisz off Martini [1452 November 11] nehist vorgangen; bynnen der zeit, so wolden wir euch einen tag etc. gelegit haben. Das wir doch durch gescheffte willen unsers gnedigsten hern könig Lasla, dy uns doran verhinderten etc., nicht gethun konden etc. Wy nu dem allen, so bitten wir euch gar vleissiglich, ir wellet alle sachen, wy sich dy entzündt etc., zwischen hie und ostern [April 1] nestkünfftig lossen an- stehen, also das ein theil vor dem andern sicher und unbehebt bleibe, so wollen wir euch off beiden teilen in der faste eynen tag kein der Sprottaw legen etc. Geben zur Freinstad am dornstage nach epiphanie. Die Görlitzer antworten darauf: Gnediger herre! Alsz euer gnaden etc., also wulden wir e. gn. zu willen sulchs ungerne versagen. Denn is hat sich vorlouffen, das unser amptman mit andern man und steten in kurtz, als sie bei einander gewest sein, sulcher sachen unser landsessen anlangende etwas einen handel haben gehabt etc., sunder, wer desz nicht, welden wir sulchs e. g. abir gerne haben vorfülgn. Denn wu wir e. gn. nicht in dem, sunder viel grossern sachen gerne dinen kunden, weren wir willig. 20 1453. Januar 12. Petrus Pletczel hat uffgegebin, vorreicht und lediglichin abegetretin erblichin zinse Andrea Canicz synem swoger 40 mr. mynner 24 gr. zum Czodel, zum Halbendorffe 12 mr., im dorffe 25 zum Kwczayle 41/2 mr. und zu Phaffindorff 4 mr. minus 4 gr. erblichin. 6. feria post epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 15b. 1453. Januar 24. Nickel Tewcher, als her willin hatte in den orden des 30 wirdigen vaters zu tretin, gibt seinem Stiefvater 10 mr. geld und kistengewand und den vir kirchen unser lieben frauen, zu sand Peter, sand Niclus und in den spittel an der Neisse iczlicher kirchin 1 mr. 4. feria ante conversionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 19 a. 35 1453. Januar 26. Andreas Eckhard hastillavit willig phand eyn silberyn obirguld kelch und silberwerg doby anlangende N. von Luticz
Urkunden zum Jabre 1453. 797 5 10 15 weren, lossen anstehen bisz off Martini [1452 November 11] nehist vorgangen; bynnen der zeit, so wolden wir euch einen tag etc. gelegit haben. Das wir doch durch gescheffte willen unsers gnedigsten hern könig Lasla, dy uns doran verhinderten etc., nicht gethun konden etc. Wy nu dem allen, so bitten wir euch gar vleissiglich, ir wellet alle sachen, wy sich dy entzündt etc., zwischen hie und ostern [April 1] nestkünfftig lossen an- stehen, also das ein theil vor dem andern sicher und unbehebt bleibe, so wollen wir euch off beiden teilen in der faste eynen tag kein der Sprottaw legen etc. Geben zur Freinstad am dornstage nach epiphanie. Die Görlitzer antworten darauf: Gnediger herre! Alsz euer gnaden etc., also wulden wir e. gn. zu willen sulchs ungerne versagen. Denn is hat sich vorlouffen, das unser amptman mit andern man und steten in kurtz, als sie bei einander gewest sein, sulcher sachen unser landsessen anlangende etwas einen handel haben gehabt etc., sunder, wer desz nicht, welden wir sulchs e. g. abir gerne haben vorfülgn. Denn wu wir e. gn. nicht in dem, sunder viel grossern sachen gerne dinen kunden, weren wir willig. 20 1453. Januar 12. Petrus Pletczel hat uffgegebin, vorreicht und lediglichin abegetretin erblichin zinse Andrea Canicz synem swoger 40 mr. mynner 24 gr. zum Czodel, zum Halbendorffe 12 mr., im dorffe 25 zum Kwczayle 41/2 mr. und zu Phaffindorff 4 mr. minus 4 gr. erblichin. 6. feria post epiphanie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 15b. 1453. Januar 24. Nickel Tewcher, als her willin hatte in den orden des 30 wirdigen vaters zu tretin, gibt seinem Stiefvater 10 mr. geld und kistengewand und den vir kirchen unser lieben frauen, zu sand Peter, sand Niclus und in den spittel an der Neisse iczlicher kirchin 1 mr. 4. feria ante conversionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 19 a. 35 1453. Januar 26. Andreas Eckhard hastillavit willig phand eyn silberyn obirguld kelch und silberwerg doby anlangende N. von Luticz
Strana 798
798 Urkunden zum Jahre 1453. zu Reynersdorff1) und den pharrer zur Wesen pro 3 mr. gr. 6. feria post convers. Pauli. Aus dem Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 17b. 5 10 1453. Januar 26. Sigmund Slecht hat vorwillet und uffgegebin Johannen Kocher eynen freyen und reynen wasserloufft, also was von wassern gefellit in synem hoffe und synem begisseborn, daz is frey sul habin zu louffen und zugehen durch des genanten Sigmund Slecht hoff und durch synen stul des heymelichen ge- machis, dach dem genanten Sigmund ane schadin, bisz zu synem stule; wes is denne, so daz in stul kumpt, schadin tete, do durfte der genante Johannes nicht antwort thun. 6. feria post con- versionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 15b. 15 1453. Januar 30. Herzog Hans von Sagan an die Görlitzer wegen seines Streites mit ihnen. Aus Sculteti annal. III Bl. 19 a unter 1453. Wir haben euch vormals geschreben und von wegen unser 20 strossen, uns von uch geirret, euch an den irluchten hochgebornen fürsten und herzogen von Sachsen, unsern liben herrn und ohmen, gefordert; ir dy zeit von uns vorsluget. Also heischen wir euch noch vor seine liebe, do zu pflegin als billich. Ap ir uns seine liebe meinet uszzusloen etc., wellen wir deszglichen euch an den hochgebornen fürsten herzog Heinrichen, unsern lieben vettir etc. Uns [vor] uwern amptman den von Coldicz schrifftlich geboten habt; derselbig uwer amptman ader voit unser herr noch richter nicht ist, wir ouch vor em zu richten nicht pflichtig sein etc. Und ir uns und die unsern von sollichis gewandis, wir in unser finden thoren und uff unser fynde wayhne offgenomen, ir uch des anzihet, meynet zu argen, als wir bericht sein, vorhabit 2), so haben wir einen geordneten richter, unsern gn. herrn künig Laslawen etc. Geben am dinstage noch conversionis s. Pauli. Antwort der Görlitzer: Als euwer gn. etc., hat e. gn. in unser 35 vorigen antwort unsir meinunge allis wol verstandin. Denn als 25 30 1) Wohl Rennersdorf südwestlich Bernstadt, in dessen Besitz also die v. Luttitz schon damals gewesen wären, s. Knothe Adel S. 351, Neues Laus. Mag. Bd. 83 §. 109. 2) Die ganze Konstruktion ist unklar.
798 Urkunden zum Jahre 1453. zu Reynersdorff1) und den pharrer zur Wesen pro 3 mr. gr. 6. feria post convers. Pauli. Aus dem Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 17b. 5 10 1453. Januar 26. Sigmund Slecht hat vorwillet und uffgegebin Johannen Kocher eynen freyen und reynen wasserloufft, also was von wassern gefellit in synem hoffe und synem begisseborn, daz is frey sul habin zu louffen und zugehen durch des genanten Sigmund Slecht hoff und durch synen stul des heymelichen ge- machis, dach dem genanten Sigmund ane schadin, bisz zu synem stule; wes is denne, so daz in stul kumpt, schadin tete, do durfte der genante Johannes nicht antwort thun. 6. feria post con- versionis Pauli. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 15b. 15 1453. Januar 30. Herzog Hans von Sagan an die Görlitzer wegen seines Streites mit ihnen. Aus Sculteti annal. III Bl. 19 a unter 1453. Wir haben euch vormals geschreben und von wegen unser 20 strossen, uns von uch geirret, euch an den irluchten hochgebornen fürsten und herzogen von Sachsen, unsern liben herrn und ohmen, gefordert; ir dy zeit von uns vorsluget. Also heischen wir euch noch vor seine liebe, do zu pflegin als billich. Ap ir uns seine liebe meinet uszzusloen etc., wellen wir deszglichen euch an den hochgebornen fürsten herzog Heinrichen, unsern lieben vettir etc. Uns [vor] uwern amptman den von Coldicz schrifftlich geboten habt; derselbig uwer amptman ader voit unser herr noch richter nicht ist, wir ouch vor em zu richten nicht pflichtig sein etc. Und ir uns und die unsern von sollichis gewandis, wir in unser finden thoren und uff unser fynde wayhne offgenomen, ir uch des anzihet, meynet zu argen, als wir bericht sein, vorhabit 2), so haben wir einen geordneten richter, unsern gn. herrn künig Laslawen etc. Geben am dinstage noch conversionis s. Pauli. Antwort der Görlitzer: Als euwer gn. etc., hat e. gn. in unser 35 vorigen antwort unsir meinunge allis wol verstandin. Denn als 25 30 1) Wohl Rennersdorf südwestlich Bernstadt, in dessen Besitz also die v. Luttitz schon damals gewesen wären, s. Knothe Adel S. 351, Neues Laus. Mag. Bd. 83 §. 109. 2) Die ganze Konstruktion ist unklar.
Strana 799
Urkunden zum Jahre 1453. 799 5 e. gn. am letzten unsern gnedigsten herrn konig Laslaw berürt, den wir eu. gn. ungerne zu vorgeben welden noch ungerecht kegen euer gn. sein 1). Denn wir hoffen, eu. gn. sich noch doreyn finden, das den unsern umb ire verlust uszrichtunge möge wedir- faren etc. 1453. Februar 1. Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Budissin beteidigen eine Richtunge zwischen dem Bautzner Bürger Peter Zcagkewitcz und dem Dresdner Bürger Andresz Lugkow an einem und der Stadt Löbaw am andern Teile wegen zehn Schock jährlicher Zinse, die ihr verstorbener eidem (Schwiegervater) Hannus Zcyszler für 120 Schock Hauptgeld gekauft und seinen beiden Töchtern, den Ehefrauen der genannten Männer, hinterlassen hat. Die Stadt Löbau verspricht, die Hauptsumme in halbjährlichen Teilzahlungen von 30 Schock Groschen zu tilgen und am nächsten Michaelistage damit zu beginnen. Von der Stadt Löbau wegen unterschreiben Lorencz Hohewszer, Donat Heinrici, Niclasz Haupt, Francze Retticht. Am dornstage dem abende unser liebin frauwen lichtweyhe anno 20 domini 1453. 10 15 Aus dem Original auf Papier mit dem Bautzner Sekret im Hauptstaats archiv Dresden, Depositum Löbau Nr. 42. Vergl. oben 5. 770, 22. 30 35 1453. Februar 3. Herzog Hans von Sagan an Herzog Heinrich von Glogau 25 wegen seines Streites mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. III Bl. 19 a f. unter 1453. Wir thun uwer liebe klaginde wissen, so als wir uns mit den von Görlitz unsir sachen kegin en und sie kegin uns gewand an den irluchten etc. herzogen von Sachsen etc. irboten haben, habin wir deszglichen mit en off uwer liebe gebothen etc. etc. Und konnen doch nicht von en vorsten, wesz sy mit uns dorinn kommen sind, sich zu vorsehen. Denn wir mit en die lenge so in fare 2) stehin sollen, sy mit den iren vor uns und den unsern nicht, dunckt uns je nicht glichlich. Hierum wir euer liebe bitten, en mit uwer undirweisunge, so weyt dy reichen mag, begeynen, solliche unser glichbittunge von uns nicht versloen, 1) Das Ganze ist nicht recht klar. 2) in periculo.
Urkunden zum Jahre 1453. 799 5 e. gn. am letzten unsern gnedigsten herrn konig Laslaw berürt, den wir eu. gn. ungerne zu vorgeben welden noch ungerecht kegen euer gn. sein 1). Denn wir hoffen, eu. gn. sich noch doreyn finden, das den unsern umb ire verlust uszrichtunge möge wedir- faren etc. 1453. Februar 1. Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Budissin beteidigen eine Richtunge zwischen dem Bautzner Bürger Peter Zcagkewitcz und dem Dresdner Bürger Andresz Lugkow an einem und der Stadt Löbaw am andern Teile wegen zehn Schock jährlicher Zinse, die ihr verstorbener eidem (Schwiegervater) Hannus Zcyszler für 120 Schock Hauptgeld gekauft und seinen beiden Töchtern, den Ehefrauen der genannten Männer, hinterlassen hat. Die Stadt Löbau verspricht, die Hauptsumme in halbjährlichen Teilzahlungen von 30 Schock Groschen zu tilgen und am nächsten Michaelistage damit zu beginnen. Von der Stadt Löbau wegen unterschreiben Lorencz Hohewszer, Donat Heinrici, Niclasz Haupt, Francze Retticht. Am dornstage dem abende unser liebin frauwen lichtweyhe anno 20 domini 1453. 10 15 Aus dem Original auf Papier mit dem Bautzner Sekret im Hauptstaats archiv Dresden, Depositum Löbau Nr. 42. Vergl. oben 5. 770, 22. 30 35 1453. Februar 3. Herzog Hans von Sagan an Herzog Heinrich von Glogau 25 wegen seines Streites mit den Görlitzern. Aus Sculteti annal. III Bl. 19 a f. unter 1453. Wir thun uwer liebe klaginde wissen, so als wir uns mit den von Görlitz unsir sachen kegin en und sie kegin uns gewand an den irluchten etc. herzogen von Sachsen etc. irboten haben, habin wir deszglichen mit en off uwer liebe gebothen etc. etc. Und konnen doch nicht von en vorsten, wesz sy mit uns dorinn kommen sind, sich zu vorsehen. Denn wir mit en die lenge so in fare 2) stehin sollen, sy mit den iren vor uns und den unsern nicht, dunckt uns je nicht glichlich. Hierum wir euer liebe bitten, en mit uwer undirweisunge, so weyt dy reichen mag, begeynen, solliche unser glichbittunge von uns nicht versloen, 1) Das Ganze ist nicht recht klar. 2) in periculo.
Strana 800
800 Urkunden zum Jahre 1453. uns und die unsern undirkant zu argen nicht vorhaben, so wir sein gerne vortrag hetten 1) etc. Geben am sonabend noch puri- ficacionis Marie. 10 15 20 1453. Februar 5. Heinrich Herzog von Glogau schickt das Schreiben des Herzogs Johann von Sagan vom 3. Februar an die Görlitzer und ersuchet: Solche sache losset anstehen und unsern vettern, dy seynen und seine helffer bynnen der zeit nicht arget noch fehdit und siche- runge thut, bisz so lang ir en vor unsern konig Laslaw ver- brenget. Wo nicht, das künde uns nicht güttige düncken. Gebin zur Freienstat am montage vor Dorothee. Antwort der Görlitzer: Is hat sich gefunden, das dy unsern von unsern lantsessen uff eyner freyen strossen synt beschedigt wurdin, wedir die und mitt den uns zu voraus die sache y nicht fuget ynderthin denn vor unsern amptman und land und stete zu komen, nachdem sie alreit vor yn begunst2) und angehobin ist; und ist alreit von denselben vorheissen, den unsern solde wedirker wedirfaren. Doruff wir ein stillnos und vorzehen bisz- her gehabit, und dieselben sachen noch innehaldin3). Obir das alles wir also bey en habin 4). Und wellen uwer gnade zu willen mit dem genanten fursten herzog Johannsen und andern den synen gerne ein stillnüsse haben zwischen den nehstkommenden ostern [April 1]. Aus Sculteti annal. III Bl. 19b unter 1453. 5 25 1453. Februar 21. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen: Lorenz und Paul Engeler beanspruchen, dass Langenickel ihr väterliches Gut Grossbiesnitz, das ihm ihr Bruder Conrad auf seine Faust abgetreten hat, ihnen herausgibt. — Antwort: Langenickel besitzt das Gut zu recht, wenn nicht abgemacht ist, dass bei Widerspruch der Brüder der Kauf rückgängig zu machen sei. Mittwoch nach invocavit. 30 35 Magdeburger Schöppenspruch im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 27. Vergl. ebenda Nr. 28. S. auch den Magdeburger Schöppenspruch im Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek zu Berlin Bl. 136b—137b. S. oben §. 606, UI ff. und 1) vertrag haben eines dinges = damit verschont, dessen überhoben sein. 29 3) danern. begonnen. 4) Soll wohl heißen: Ueberdies haben wir die ganze Sache noch zur Entscheidung bei Land und Städten.
800 Urkunden zum Jahre 1453. uns und die unsern undirkant zu argen nicht vorhaben, so wir sein gerne vortrag hetten 1) etc. Geben am sonabend noch puri- ficacionis Marie. 10 15 20 1453. Februar 5. Heinrich Herzog von Glogau schickt das Schreiben des Herzogs Johann von Sagan vom 3. Februar an die Görlitzer und ersuchet: Solche sache losset anstehen und unsern vettern, dy seynen und seine helffer bynnen der zeit nicht arget noch fehdit und siche- runge thut, bisz so lang ir en vor unsern konig Laslaw ver- brenget. Wo nicht, das künde uns nicht güttige düncken. Gebin zur Freienstat am montage vor Dorothee. Antwort der Görlitzer: Is hat sich gefunden, das dy unsern von unsern lantsessen uff eyner freyen strossen synt beschedigt wurdin, wedir die und mitt den uns zu voraus die sache y nicht fuget ynderthin denn vor unsern amptman und land und stete zu komen, nachdem sie alreit vor yn begunst2) und angehobin ist; und ist alreit von denselben vorheissen, den unsern solde wedirker wedirfaren. Doruff wir ein stillnos und vorzehen bisz- her gehabit, und dieselben sachen noch innehaldin3). Obir das alles wir also bey en habin 4). Und wellen uwer gnade zu willen mit dem genanten fursten herzog Johannsen und andern den synen gerne ein stillnüsse haben zwischen den nehstkommenden ostern [April 1]. Aus Sculteti annal. III Bl. 19b unter 1453. 5 25 1453. Februar 21. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen: Lorenz und Paul Engeler beanspruchen, dass Langenickel ihr väterliches Gut Grossbiesnitz, das ihm ihr Bruder Conrad auf seine Faust abgetreten hat, ihnen herausgibt. — Antwort: Langenickel besitzt das Gut zu recht, wenn nicht abgemacht ist, dass bei Widerspruch der Brüder der Kauf rückgängig zu machen sei. Mittwoch nach invocavit. 30 35 Magdeburger Schöppenspruch im Görlitzer Ratsarchiv Nr. 27. Vergl. ebenda Nr. 28. S. auch den Magdeburger Schöppenspruch im Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek zu Berlin Bl. 136b—137b. S. oben §. 606, UI ff. und 1) vertrag haben eines dinges = damit verschont, dessen überhoben sein. 29 3) danern. begonnen. 4) Soll wohl heißen: Ueberdies haben wir die ganze Sache noch zur Entscheidung bei Land und Städten.
Strana 801
Urkunden zum Jahre 1453. 801 §. 746, 19 ff., auch lib. actor. 1945 ff. Bl. 173a, lib. actor. 1452 ff. Bl. I9b, 25 a, Entscheidebuch 1434 Bl. 135b, lib. actor. 1389 ff. Bl. 220a, 275a, lib. vocat. I Bl. 75b. 5 15 1453. Februar 26 und 27. Jocob Kuntscheling vom Weissenwasser hat mit gerichte angesprochen eyn rot pherd mit eyner clein plassen an der stirnen und irzeugit mit Philipp Kwdel vom Weissinwasser und Jencko Bratschko von der Gabil; die by iren gesworn eiden bekant habin, daz dem genanten Jocoff, in der nehstkommenden creucz- 10 wochen wirt is zwey jar, von den roubern uff eyner freyen stroszen zwischen dem Nymandis1) und der Gabel 15 pherd ge- nomen sein, und daz obgenante pherd ist dorunder gewest. Und so daz nymandis mit rechte hat wellin verantworten, hat her daz mit syner clagen eyn dingtag, den andern und den dritten recht und redelichin irfurdert. — Mollorencz von Greiffenberg, by dem daz pherd ist gehindert, hat briefe bracht, wie her daz obgenante pherd recht und redelichin habe gekoufft wedir eynen genant Schulenickel, domete her syne ere geschutczt hat. Judicium speciale 2. et 3. feria post reminiscere. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 2/b. 20 25 1453. Februar 28. Petir und Jan Heincz sone zur Gleyne gesessin sunt vocati von Hanus2), Mertin Nikosch son, daz sie synen elichin vater frevelichin haben abegemort. Witschel und Mathe zur Gottaw gesessin haben gelobit, daz der obgenante Hanus die furderung thun sal. 4. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 103a. 30 1453. März 2. Nickel von der Heyde mahnt die Görlitzer, Zins zu zahlen. Aus Sculteti annal. III Bl. 18 a f. unter 1453. Alsz meyne swester, Cristoff Foythes witwe3), hat lossen manen dy euern zu Breszlaw uff Elizabeth [1452 November 19) nest vergangen umme vorsessin zinsz, der sich vorgangen hat eyn dem dritten quatuortempus, doruff sy meiner swester gesagt, 35 sy welden das an euer ersamkeit brengen. Bethe ich euch, er 1) Niemes. 2) Der Name ist übergeschrieben. 3) f. S. 417, 5 und 418 Anm. 2. 51
Urkunden zum Jahre 1453. 801 §. 746, 19 ff., auch lib. actor. 1945 ff. Bl. 173a, lib. actor. 1452 ff. Bl. I9b, 25 a, Entscheidebuch 1434 Bl. 135b, lib. actor. 1389 ff. Bl. 220a, 275a, lib. vocat. I Bl. 75b. 5 15 1453. Februar 26 und 27. Jocob Kuntscheling vom Weissenwasser hat mit gerichte angesprochen eyn rot pherd mit eyner clein plassen an der stirnen und irzeugit mit Philipp Kwdel vom Weissinwasser und Jencko Bratschko von der Gabil; die by iren gesworn eiden bekant habin, daz dem genanten Jocoff, in der nehstkommenden creucz- 10 wochen wirt is zwey jar, von den roubern uff eyner freyen stroszen zwischen dem Nymandis1) und der Gabel 15 pherd ge- nomen sein, und daz obgenante pherd ist dorunder gewest. Und so daz nymandis mit rechte hat wellin verantworten, hat her daz mit syner clagen eyn dingtag, den andern und den dritten recht und redelichin irfurdert. — Mollorencz von Greiffenberg, by dem daz pherd ist gehindert, hat briefe bracht, wie her daz obgenante pherd recht und redelichin habe gekoufft wedir eynen genant Schulenickel, domete her syne ere geschutczt hat. Judicium speciale 2. et 3. feria post reminiscere. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 2/b. 20 25 1453. Februar 28. Petir und Jan Heincz sone zur Gleyne gesessin sunt vocati von Hanus2), Mertin Nikosch son, daz sie synen elichin vater frevelichin haben abegemort. Witschel und Mathe zur Gottaw gesessin haben gelobit, daz der obgenante Hanus die furderung thun sal. 4. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 103a. 30 1453. März 2. Nickel von der Heyde mahnt die Görlitzer, Zins zu zahlen. Aus Sculteti annal. III Bl. 18 a f. unter 1453. Alsz meyne swester, Cristoff Foythes witwe3), hat lossen manen dy euern zu Breszlaw uff Elizabeth [1452 November 19) nest vergangen umme vorsessin zinsz, der sich vorgangen hat eyn dem dritten quatuortempus, doruff sy meiner swester gesagt, 35 sy welden das an euer ersamkeit brengen. Bethe ich euch, er 1) Niemes. 2) Der Name ist übergeschrieben. 3) f. S. 417, 5 und 418 Anm. 2. 51
Strana 802
802 Urkunden zum Jahre 1453. wellet das thun etc. Steffan Bawmans kinder sein mir schuldig 4 Ung. gulden, das wissentlich ist Mathes Sneweis und Peter Lindnern; wellet lossen sagen denselbigen etc. Gegebin am freitage vor oculi. 10 5 1453. März 2. Bautzen. September 29. 1. Hans von Colditz, Landvogt der Oberlausitz, „leiht, langet und reichet“ dem Bürgermeister, Ratmannen und der Gemeinde zu Pulsnitz sowie den Kirchvätern als obersten Verwesern des alten Gestiftes unserer lieben Frauen vor der Stadt 6 Schock jährliche Zinse in und auf dem Dorfe Friedersdorf1), die sie dem Caspar Carusz abgekauft hatten und von diesem „in seine Hände üblichen aufgelassen waren". Zeugen: Her Haubold von Donyn her zu Konigsbruck, Hanns von Kopperitz zue Taubenhayn2), Balzar Carus unde Peter Rondok. 1453 am nehsten freitage nach 15 reminiscere. 2. Kaspar Carus zue Copaz3) gesessin bekennt diesen Kauf für 60 Schock Groschen und die Bezahlung. Zeugen: Hans, Nickel gebrudere von Ponickau, her Johann von Colbrach 4), her Ohme und Balzer Carus zu Neukirch5). 1453 am tage s. Michels. 20 Nr. 2 ist gedruckt in Friedr. Gotthelf Richter, Geschichte von Pulsuitz 1804 §. 109. Beide Urkunden finden sich in den Abschriften L. I2 Bd. 6 Bl. (02 und 103, Zobels Bibliothek Nr. 256 Bl. 362 und 363. Regest bei Zobel II §. 69, 7 und 70, 3. 25 30 1453. März 7. Fraue Agnise durch Nickel Rotenburg iren rechten elichen und gekorn vormunden hat sich von gutem willin unbetwungen mit frolichem antlicze und lachendem munde vorzegin alle iris leibgedingis, das ir etwenne Thammo von Gersdorff ir elicher man, dem got gnade, uff der halben stat zu Reichinbach hat loszen machen und vorschreiben, und doby bekant, daz ir dorumbe eyne wedirstatunge und genuge wer gescheen. Doruff hat sie Heincze Kottewicz, der iczund eyn erbherre doselbist ist, gelobit und zu den heilgen gesworn, sie welle furder nymmer donoch stehen wedir mit geistlichem noch wertlichem gerichte, 2) westlich Neusalza. 1) nördlich Pulsnitz. 3) Eine Abschrift hat Lopaz, die andere Coyntz; vielleicht ist Koitzsch östlich Königsbrück gemeint. Kopitz liegt an der rechten Seite der Elbe Pirna gegenüber; in der dortigen Gegend spielten die von Karas eine Rolle, s. Alfr. Meiche, Die Burgen der Sächs. Schweiz S. 111, 129. 4) Etwa ein Kolowas? 5) westlich Kamenz. Vergl. Knothe, Adel S. 290.
802 Urkunden zum Jahre 1453. wellet das thun etc. Steffan Bawmans kinder sein mir schuldig 4 Ung. gulden, das wissentlich ist Mathes Sneweis und Peter Lindnern; wellet lossen sagen denselbigen etc. Gegebin am freitage vor oculi. 10 5 1453. März 2. Bautzen. September 29. 1. Hans von Colditz, Landvogt der Oberlausitz, „leiht, langet und reichet“ dem Bürgermeister, Ratmannen und der Gemeinde zu Pulsnitz sowie den Kirchvätern als obersten Verwesern des alten Gestiftes unserer lieben Frauen vor der Stadt 6 Schock jährliche Zinse in und auf dem Dorfe Friedersdorf1), die sie dem Caspar Carusz abgekauft hatten und von diesem „in seine Hände üblichen aufgelassen waren". Zeugen: Her Haubold von Donyn her zu Konigsbruck, Hanns von Kopperitz zue Taubenhayn2), Balzar Carus unde Peter Rondok. 1453 am nehsten freitage nach 15 reminiscere. 2. Kaspar Carus zue Copaz3) gesessin bekennt diesen Kauf für 60 Schock Groschen und die Bezahlung. Zeugen: Hans, Nickel gebrudere von Ponickau, her Johann von Colbrach 4), her Ohme und Balzer Carus zu Neukirch5). 1453 am tage s. Michels. 20 Nr. 2 ist gedruckt in Friedr. Gotthelf Richter, Geschichte von Pulsuitz 1804 §. 109. Beide Urkunden finden sich in den Abschriften L. I2 Bd. 6 Bl. (02 und 103, Zobels Bibliothek Nr. 256 Bl. 362 und 363. Regest bei Zobel II §. 69, 7 und 70, 3. 25 30 1453. März 7. Fraue Agnise durch Nickel Rotenburg iren rechten elichen und gekorn vormunden hat sich von gutem willin unbetwungen mit frolichem antlicze und lachendem munde vorzegin alle iris leibgedingis, das ir etwenne Thammo von Gersdorff ir elicher man, dem got gnade, uff der halben stat zu Reichinbach hat loszen machen und vorschreiben, und doby bekant, daz ir dorumbe eyne wedirstatunge und genuge wer gescheen. Doruff hat sie Heincze Kottewicz, der iczund eyn erbherre doselbist ist, gelobit und zu den heilgen gesworn, sie welle furder nymmer donoch stehen wedir mit geistlichem noch wertlichem gerichte, 2) westlich Neusalza. 1) nördlich Pulsnitz. 3) Eine Abschrift hat Lopaz, die andere Coyntz; vielleicht ist Koitzsch östlich Königsbrück gemeint. Kopitz liegt an der rechten Seite der Elbe Pirna gegenüber; in der dortigen Gegend spielten die von Karas eine Rolle, s. Alfr. Meiche, Die Burgen der Sächs. Schweiz S. 111, 129. 4) Etwa ein Kolowas? 5) westlich Kamenz. Vergl. Knothe, Adel S. 290.
Strana 803
Urkunden zum Jahre 1453. 803 sunder hat im alle vorsessene zinse doselbist mechtiglichin abe- getretin und entreumit. Judicium speciale 4. feria post oculi. Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 22a. 10 1453. März 11 ff. Zahlungen der Görlitzer an Söldner. Item Hanczsche Gersdorff uff 7 pherde 14 tage, alsz die hern uff letare [1453 März 11] und andere kouffluthe mit iren pherden zu Breslaw waren, geben 6 sch. gr. Item 16 pherde kein der Zittaw gelegit 14 tage 13 sch. minus 12 gr. Item in Cristoff Krunen tochter hochzeit unde zu Andres Egelers tochter hochzeit an weine geschanck 19 sch. gr. Item Leipenickel vor eyn pherd im marstalle 16 sch. minus 8 gr. Item der stat diner, uff der Zitter kermesse nach irem beger uff die strosse zu haldin, vorzerit 8 sch. gr. Summa hujus 611/2 sch. 10 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 209b, s. oben S. 766, 14. 15 1453. März 15. Herman Selige zum Halbendorffe est vocatus von Donat Zewering, daz her in obirlauffen und geslagin hat uff dem synen mit eyner zengkichten1) keulen eyne ferliche uffene wunde uff sein houpt, dozu im fuste blowslege uff synen rucke getan und synen arm grosz zuslagin und zuswellit mit blowen slegin und umbe eyne blutrunst in syn beyn. Nickel Selige sein son est vocatus ab eodem umbe eyn volleist derselben tat und daz her in uff dem synen mit eyner armbrost hat obirlauffin. 5. feria 25 ante judica. 20 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 103b. 1453. März 16. Hans Kunath zu Gelenau gesessen verkauft auf Wiederkauf 1/2 mr. Zins auf seinem Vorwerk und Sitze zu Gelenau um 4 sch. gr. 30 an Herrn Nikolaus Schonebir, Altaristen am Heiligenkreuzaltar in der Pfarrkirche zu Kamenz, und dessen Amtsnachfolger. 1453 am freitage vor judica. 35 Nach dem pergamentnen Original im Kamenzer Stadtarchive. Das Siegel ließ Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II 7 unter Nr. XIII abbilden. Regest ebenda S. 81. 1) mit Zanken versehen. 51*
Urkunden zum Jahre 1453. 803 sunder hat im alle vorsessene zinse doselbist mechtiglichin abe- getretin und entreumit. Judicium speciale 4. feria post oculi. Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 22a. 10 1453. März 11 ff. Zahlungen der Görlitzer an Söldner. Item Hanczsche Gersdorff uff 7 pherde 14 tage, alsz die hern uff letare [1453 März 11] und andere kouffluthe mit iren pherden zu Breslaw waren, geben 6 sch. gr. Item 16 pherde kein der Zittaw gelegit 14 tage 13 sch. minus 12 gr. Item in Cristoff Krunen tochter hochzeit unde zu Andres Egelers tochter hochzeit an weine geschanck 19 sch. gr. Item Leipenickel vor eyn pherd im marstalle 16 sch. minus 8 gr. Item der stat diner, uff der Zitter kermesse nach irem beger uff die strosse zu haldin, vorzerit 8 sch. gr. Summa hujus 611/2 sch. 10 gr. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XX 209b, s. oben S. 766, 14. 15 1453. März 15. Herman Selige zum Halbendorffe est vocatus von Donat Zewering, daz her in obirlauffen und geslagin hat uff dem synen mit eyner zengkichten1) keulen eyne ferliche uffene wunde uff sein houpt, dozu im fuste blowslege uff synen rucke getan und synen arm grosz zuslagin und zuswellit mit blowen slegin und umbe eyne blutrunst in syn beyn. Nickel Selige sein son est vocatus ab eodem umbe eyn volleist derselben tat und daz her in uff dem synen mit eyner armbrost hat obirlauffin. 5. feria 25 ante judica. 20 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 103b. 1453. März 16. Hans Kunath zu Gelenau gesessen verkauft auf Wiederkauf 1/2 mr. Zins auf seinem Vorwerk und Sitze zu Gelenau um 4 sch. gr. 30 an Herrn Nikolaus Schonebir, Altaristen am Heiligenkreuzaltar in der Pfarrkirche zu Kamenz, und dessen Amtsnachfolger. 1453 am freitage vor judica. 35 Nach dem pergamentnen Original im Kamenzer Stadtarchive. Das Siegel ließ Knothe cod. dipl. Saxon. reg. II 7 unter Nr. XIII abbilden. Regest ebenda S. 81. 1) mit Zanken versehen. 51*
Strana 804
804 Urkunden zum Jahre 1453. 1453. März 25. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen an die Görlitzer wegen eines Altars. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 20a f.; Abschrift von 1 und 2 von Knauthe L. III 109 S. 102, Regest von 2 bei Sobel II S. 69, 8. 1. Als ir uns schribit, das ir in meynunge seit, den altar unsir liebin frauen in der kirchin sente Petirs fürbas zurücken 1) lassen etc., haben wir mit unserm herrn und fründe bischove Johannse von Garden2) gerett und handel dovon gehabt. Der meynet, das man ohne versehrung der caracter sulchs nicht geenden möge. Wie deme, ob ir das ye furder rücken wurdet addir brechen, so senden wir uch durch sicherheit wille ein indult uff ein jar, messe doruffe zu lesen etc. Gebin zum Stolpin am suntage palmarum. 2. Ut in altari beate Marie virginis in ecclesia s. Petri in Gorlicz situato divina officia et missarum solemnia in aris por- tabilibus consecratis celebrari valeant execratis et interdictis exclusis et dum aliud canonicum non obsistat impedimentum, a dato presentium ad unum annum inclusive presentibus favora- 20 biliter indulgemus. Datum Stolpin die 25. mensis Martii nostre curie officiali sub sigillo. 10 15 25 1453. April 9. N. Rephun hat gelobit zwu mr. gr. jerliche zinse, die uff synem huse hinder der Bleckerynne 3) gelegin stehen, der bruder- schafft der prister, dy im Jost Fritsche hat vorkoufft uff eynen wedirkouff umbe ander 24 mr. 2. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 51a. 1453. April 9. In Löbau wird von 88 Besitzern von Häusern der inneren 30 Stadt, von 46 Besitzern foris civitatem und von 14 inquilini Ge- schoss erhoben. Anno domini etc. 53 eyn halp geschoss gesaczt bey deme burgermeister Hanns Frost feria 2. post quasimodogeniti. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 21b bis 24a. 1) verrücken, an andere Stelle bringen. 25 s. oben S. 659, 1U ff. 3) Es ist das Hinterbaus der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89 S. 224.
804 Urkunden zum Jahre 1453. 1453. März 25. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen an die Görlitzer wegen eines Altars. 5 Aus Sculteti annal. III Bl. 20a f.; Abschrift von 1 und 2 von Knauthe L. III 109 S. 102, Regest von 2 bei Sobel II S. 69, 8. 1. Als ir uns schribit, das ir in meynunge seit, den altar unsir liebin frauen in der kirchin sente Petirs fürbas zurücken 1) lassen etc., haben wir mit unserm herrn und fründe bischove Johannse von Garden2) gerett und handel dovon gehabt. Der meynet, das man ohne versehrung der caracter sulchs nicht geenden möge. Wie deme, ob ir das ye furder rücken wurdet addir brechen, so senden wir uch durch sicherheit wille ein indult uff ein jar, messe doruffe zu lesen etc. Gebin zum Stolpin am suntage palmarum. 2. Ut in altari beate Marie virginis in ecclesia s. Petri in Gorlicz situato divina officia et missarum solemnia in aris por- tabilibus consecratis celebrari valeant execratis et interdictis exclusis et dum aliud canonicum non obsistat impedimentum, a dato presentium ad unum annum inclusive presentibus favora- 20 biliter indulgemus. Datum Stolpin die 25. mensis Martii nostre curie officiali sub sigillo. 10 15 25 1453. April 9. N. Rephun hat gelobit zwu mr. gr. jerliche zinse, die uff synem huse hinder der Bleckerynne 3) gelegin stehen, der bruder- schafft der prister, dy im Jost Fritsche hat vorkoufft uff eynen wedirkouff umbe ander 24 mr. 2. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 51a. 1453. April 9. In Löbau wird von 88 Besitzern von Häusern der inneren 30 Stadt, von 46 Besitzern foris civitatem und von 14 inquilini Ge- schoss erhoben. Anno domini etc. 53 eyn halp geschoss gesaczt bey deme burgermeister Hanns Frost feria 2. post quasimodogeniti. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 21b bis 24a. 1) verrücken, an andere Stelle bringen. 25 s. oben S. 659, 1U ff. 3) Es ist das Hinterbaus der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89 S. 224.
Strana 805
Urkunden zum Jahre 1453. 805 1453. April 9. Alexius Albrecht, so als her willin hat zu wandern, trifft Bestimmungen über sein Gut. 2. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 23a. 10 5 1453. April 11. Hanns Kelbichin zum Ostrichin gesessin resignavit meister Marco Meissener 31 mr. 19 gr. 4. feria ante misericordias domini. — Item der obgenante Hanns Kelbichin hat vorsatczt Margaretha der Hannus von der Dohmyn eyn perlyn bendelyn mit etczlichin guldin ringen und fingerlein umbe 5 mr. gr. zu eynem willigen phande, sam sie is mit rechte irfurdert und dirclagit hette, dach wil sie is im wedir zu loszen gebin, wenne sie iris geldis nicht lenger meynet zu emperen. Aus dem Görlitzer lib. actor. (452 ff. Bl. 26a. 15 1453. April 13. Bartel Prochs hat den garten vor dem Kellenborn1) by Hympels furwergke gancz qwyt und ledig gesagit aller ansproche. 6. feria ante misericordias domini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 23a. 20 1453. April 13. Leipzig. M. Andreas Rudinger an die Görlitzer wegen eines Schul- meisters 2). Sculteti annal. III Bl. 17a. Als ir schreibet, wie euer schulmeister3) uff die nehest 25 kommenden pfingsten [Mai 20] werde orlob nemen, und begerit, ich indert irfarn umb eynen guten meyster, mit dem ir mocht bewart seyn etc., wil hiran mühe und fleisz haben, uff dy vor- schreben pfingesten euch eynen zu schicken, der, alz ich hoffe, 1) Ist noch jetzt als Pumpe in der Brunnengasse vorhanden. 2) An derselben Stelle bei Scultet steht ein weiteres undatiertes Schreiben des Meisters und Doktors der heiligen Schrift Andreas Rudiger, in dem er auf ein Schreiben der Görlitzer vom vorigen Michaelistage ihnen als Schulmeister den ver- ständigen Meister Johann Swebil, Zeiger des Briefes, schickt, „den ich vormals eurer Liebe in meinen Schriften bedeutet und bestimmt hatte.“ Scultet bemerkt am Rande: Johann Swebil ist 1471 abzogen, quam praecesserunt ca. 1465 M. Johann Rosenhan et hunc anno 1462 und 1463 M. Joh. Frauenberg, s. Schütt, Görlitzer Gymnasialprogramm 1865 S. u und 12. 3) Scultet bemerft: Diese zeit Petrus Eschlauer abzogen nach Breslaw, da er stadtschreiber worden.
Urkunden zum Jahre 1453. 805 1453. April 9. Alexius Albrecht, so als her willin hat zu wandern, trifft Bestimmungen über sein Gut. 2. feria post quasimodogeniti. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 23a. 10 5 1453. April 11. Hanns Kelbichin zum Ostrichin gesessin resignavit meister Marco Meissener 31 mr. 19 gr. 4. feria ante misericordias domini. — Item der obgenante Hanns Kelbichin hat vorsatczt Margaretha der Hannus von der Dohmyn eyn perlyn bendelyn mit etczlichin guldin ringen und fingerlein umbe 5 mr. gr. zu eynem willigen phande, sam sie is mit rechte irfurdert und dirclagit hette, dach wil sie is im wedir zu loszen gebin, wenne sie iris geldis nicht lenger meynet zu emperen. Aus dem Görlitzer lib. actor. (452 ff. Bl. 26a. 15 1453. April 13. Bartel Prochs hat den garten vor dem Kellenborn1) by Hympels furwergke gancz qwyt und ledig gesagit aller ansproche. 6. feria ante misericordias domini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 23a. 20 1453. April 13. Leipzig. M. Andreas Rudinger an die Görlitzer wegen eines Schul- meisters 2). Sculteti annal. III Bl. 17a. Als ir schreibet, wie euer schulmeister3) uff die nehest 25 kommenden pfingsten [Mai 20] werde orlob nemen, und begerit, ich indert irfarn umb eynen guten meyster, mit dem ir mocht bewart seyn etc., wil hiran mühe und fleisz haben, uff dy vor- schreben pfingesten euch eynen zu schicken, der, alz ich hoffe, 1) Ist noch jetzt als Pumpe in der Brunnengasse vorhanden. 2) An derselben Stelle bei Scultet steht ein weiteres undatiertes Schreiben des Meisters und Doktors der heiligen Schrift Andreas Rudiger, in dem er auf ein Schreiben der Görlitzer vom vorigen Michaelistage ihnen als Schulmeister den ver- ständigen Meister Johann Swebil, Zeiger des Briefes, schickt, „den ich vormals eurer Liebe in meinen Schriften bedeutet und bestimmt hatte.“ Scultet bemerkt am Rande: Johann Swebil ist 1471 abzogen, quam praecesserunt ca. 1465 M. Johann Rosenhan et hunc anno 1462 und 1463 M. Joh. Frauenberg, s. Schütt, Görlitzer Gymnasialprogramm 1865 S. u und 12. 3) Scultet bemerft: Diese zeit Petrus Eschlauer abzogen nach Breslaw, da er stadtschreiber worden.
Strana 806
806 Urkunden zum Jahre 1453. guth und fleysz bey euern kindern haben wirt und sie das besthe mit fleysse undirweysen etc. Zu Leipzig freytag vor misericordias domini. S. oben S. 785, 4 und 786, 25 und unten unter 1454 ohne Tag, wonach der Schulmeister 1454 an der Pest starb. 10 1453. April 16 und 20. Item er Lorencz Sydel1) tenetur 1/2 mr. gr. vor geschos von deme virtil an der hellemol 2). Ratio facta 2. feria [April 16] post misericordia domini anno 53. Item wir haben gegebin Peter Schoff eyn tuch vor 111/2 schilling uff die renthe. Item 1 gancz lube salcz 14 gr. Item 3 schillinge vor 1 firtel byr [zu] Weisinast genommen. Tenemur 9 schillinge alt und neue [renthe]. Ratio facta feria 6. [April 20] post misericordia domini anno 53. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 24a. 15 20 25 1453. April 22. Entscheidin sein frau Anna zu der Wesen an eynem und Nickel Rawschenwald am andern teile von eynes gutes wegin zu Reynersdorff under der genanten frauen gelegen. .. Das haben zwischen en beteidigit N. Czaschlaw der houptman, Heincze Kottwicz der alde houptman, Bartholomeus Hersberg und Jacobus Crossen von des rates wegin dorzu geschickt, Johannes Spigel- berg dominica ante Georgii anno 1453. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 128 b. — Auf dieselbe Sache nimmt Bezug die Eintragung vom 21. Januar 1452 im lib. actorum 1447 ff. Bl. 190 a: Nickel Rawschenwald contra der frauen zur Wesen und alle iren gutern 20 mr. gr. sein veterlich gut et dedit potestatem Gabriel Furman. 30 1453. April 22 bis August 19. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 24b, 253a, 18ab. [Bl. 24b] Nota exposita: Item Knebiln, Rorer 2 gr., also man umegingk noch geschosze. — Item 6 marg und 11 gr. vor 1) Bereits im Geschoßregister vom 21. August 1451 steht: Er Sydel 5 gr. de molendino, Bl. ob. Sydil ist wohl identiſch mit dem Laurencius Seyden de Lobaw, der 1445 in Leipzig immatrikuliert wurde, s. Neues Laus. Magazin Bd. 77, §. 163. Der Name Seyden kommt in Löbau nicht vor. 1459 war Lorenz Sydil Pfarrer in Oderwitz, Neues Laus. Mag. B. 49 §. 203. 2) Auf der vorhergehenden Seite Bl. 23 b stebt: Hammer 4 gr. de molendino infernali. Gemeint ist an beiden Stellen die heutige Wetschkemüble.
806 Urkunden zum Jahre 1453. guth und fleysz bey euern kindern haben wirt und sie das besthe mit fleysse undirweysen etc. Zu Leipzig freytag vor misericordias domini. S. oben S. 785, 4 und 786, 25 und unten unter 1454 ohne Tag, wonach der Schulmeister 1454 an der Pest starb. 10 1453. April 16 und 20. Item er Lorencz Sydel1) tenetur 1/2 mr. gr. vor geschos von deme virtil an der hellemol 2). Ratio facta 2. feria [April 16] post misericordia domini anno 53. Item wir haben gegebin Peter Schoff eyn tuch vor 111/2 schilling uff die renthe. Item 1 gancz lube salcz 14 gr. Item 3 schillinge vor 1 firtel byr [zu] Weisinast genommen. Tenemur 9 schillinge alt und neue [renthe]. Ratio facta feria 6. [April 20] post misericordia domini anno 53. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 24a. 15 20 25 1453. April 22. Entscheidin sein frau Anna zu der Wesen an eynem und Nickel Rawschenwald am andern teile von eynes gutes wegin zu Reynersdorff under der genanten frauen gelegen. .. Das haben zwischen en beteidigit N. Czaschlaw der houptman, Heincze Kottwicz der alde houptman, Bartholomeus Hersberg und Jacobus Crossen von des rates wegin dorzu geschickt, Johannes Spigel- berg dominica ante Georgii anno 1453. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 128 b. — Auf dieselbe Sache nimmt Bezug die Eintragung vom 21. Januar 1452 im lib. actorum 1447 ff. Bl. 190 a: Nickel Rawschenwald contra der frauen zur Wesen und alle iren gutern 20 mr. gr. sein veterlich gut et dedit potestatem Gabriel Furman. 30 1453. April 22 bis August 19. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 24b, 253a, 18ab. [Bl. 24b] Nota exposita: Item Knebiln, Rorer 2 gr., also man umegingk noch geschosze. — Item 6 marg und 11 gr. vor 1) Bereits im Geschoßregister vom 21. August 1451 steht: Er Sydel 5 gr. de molendino, Bl. ob. Sydil ist wohl identiſch mit dem Laurencius Seyden de Lobaw, der 1445 in Leipzig immatrikuliert wurde, s. Neues Laus. Magazin Bd. 77, §. 163. Der Name Seyden kommt in Löbau nicht vor. 1459 war Lorenz Sydil Pfarrer in Oderwitz, Neues Laus. Mag. B. 49 §. 203. 2) Auf der vorhergehenden Seite Bl. 23 b stebt: Hammer 4 gr. de molendino infernali. Gemeint ist an beiden Stellen die heutige Wetschkemüble.
Strana 807
Urkunden zum Jahre 1453. 807 das graue pher[d] Brendiln. — Item 21/2 gr. zu linckauffe und zerunge dem statschreiber, Hanns Richtern, Nickel Lehman und Rorer. — Item 21/2 gr. kein Gorlicz vor eyn buch papir. — 1/2 marg Thomas Richter vor heu den pherden. — Item Lindener 6 gr. uff sein lon. — Item 1 sch. gr. minus 2 gr. Michil Ring- knecht vor das tuch Peter Schoffe uff die renthe. — Item am suntage [April 22] jubilate meister Mathis 3 schillinge minus 1 gr. und ist also gancz bezalt. — Item Jocuff Viweger 2 gr. vor hulcz vellin. — Item deme richter von Kotmarsdorf auch 1o vor holcz fellin. — Item 15 gr. meister Mathis uff eyne ander woche. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon dominica [April 22 jubilate. — Item 2 gr. Rorer unde Hempiln. — Item meister Mathis 41/2 schilling selbdritte eyne woche und ist gancz bezalt. — Item meister Mathis 1/2 mr. gr. uff die 6 mr. gr. — Item Knebiln 15 3 gr. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorf. — Item dem hirtin 51/2 gr. vor 1 scheffel korn. — Item 15 gr. dem richter von Kotmarsdorf vor gewant. — Item 12 gr. vor zeume. — Item Rorer 1 gr., Hencz 2 gr. gein Konigishayn. — Item 10 ph. Hanns Cristoff vor 2 delin. — Item 7 gr. vor delin dem richter 20 von . . . 1). — Item 1/2 mr. gr. Hauptil, das her zu . . .1). — Item 1/2 sch. gr. minus 11/2 gr. meister Mathis. — [Bl. 253a) Item 7 schillinge dem burgermeister vor gewant. — Item 6 schillinge [zu] her Hanns gelde umb die voyte2). — Item 4 gr. Veronica Kobuldin vor hering in walt. — Item 12 gr. vor 1 schock lattin. — Item 2 gr. Jocuff vor holcz fellin. — Item 1/2 mr. gr. meister Mathis und haben im 1 mr. gr. gegeben. — Item 12 gr. succentori pro communione, Czerer dedit zins. — Item 8 gr. dem stat- schreiber von Rorers wegin, das her das [pherd]3) geheilet hatte. — Item 2 gr. vor droth zum seiger. — Item Knebiln 3 gr. — Item 4 gr. den knechtin und ge . . 3). — Item 18 gr. — Item 6 gr. Rorer uff sein lon. — Item 4 gr. Weisinast vor delin zum thore.— Item 6 gr. Mathis Smede. — Item Knebiln 3 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item 9 gr. zu geschencke land und steten 4). — Item 12 gr. deme statschreiber und habin en bezalt. — Item 3 gr. 35 1 ph. zu wege bessern Mertin Brewer. — Item 12 gr. zu steig. 5 25 30 1) Der Satz ist nicht fertig geschrieben. 2) Vogtei. 3) An dieser Stelle ist das Papier der Vorlage zerstört. 4) Vielleicht ist auf den Tag zu Löbau um den 1. Juni 1453 bingezielt, s. oben S. 786, 6.
Urkunden zum Jahre 1453. 807 das graue pher[d] Brendiln. — Item 21/2 gr. zu linckauffe und zerunge dem statschreiber, Hanns Richtern, Nickel Lehman und Rorer. — Item 21/2 gr. kein Gorlicz vor eyn buch papir. — 1/2 marg Thomas Richter vor heu den pherden. — Item Lindener 6 gr. uff sein lon. — Item 1 sch. gr. minus 2 gr. Michil Ring- knecht vor das tuch Peter Schoffe uff die renthe. — Item am suntage [April 22] jubilate meister Mathis 3 schillinge minus 1 gr. und ist also gancz bezalt. — Item Jocuff Viweger 2 gr. vor hulcz vellin. — Item deme richter von Kotmarsdorf auch 1o vor holcz fellin. — Item 15 gr. meister Mathis uff eyne ander woche. — Item Knebiln 3 gr. wochinlon dominica [April 22 jubilate. — Item 2 gr. Rorer unde Hempiln. — Item meister Mathis 41/2 schilling selbdritte eyne woche und ist gancz bezalt. — Item meister Mathis 1/2 mr. gr. uff die 6 mr. gr. — Item Knebiln 15 3 gr. — Item 2 gr. dem richter von Kotmarsdorf. — Item dem hirtin 51/2 gr. vor 1 scheffel korn. — Item 15 gr. dem richter von Kotmarsdorf vor gewant. — Item 12 gr. vor zeume. — Item Rorer 1 gr., Hencz 2 gr. gein Konigishayn. — Item 10 ph. Hanns Cristoff vor 2 delin. — Item 7 gr. vor delin dem richter 20 von . . . 1). — Item 1/2 mr. gr. Hauptil, das her zu . . .1). — Item 1/2 sch. gr. minus 11/2 gr. meister Mathis. — [Bl. 253a) Item 7 schillinge dem burgermeister vor gewant. — Item 6 schillinge [zu] her Hanns gelde umb die voyte2). — Item 4 gr. Veronica Kobuldin vor hering in walt. — Item 12 gr. vor 1 schock lattin. — Item 2 gr. Jocuff vor holcz fellin. — Item 1/2 mr. gr. meister Mathis und haben im 1 mr. gr. gegeben. — Item 12 gr. succentori pro communione, Czerer dedit zins. — Item 8 gr. dem stat- schreiber von Rorers wegin, das her das [pherd]3) geheilet hatte. — Item 2 gr. vor droth zum seiger. — Item Knebiln 3 gr. — Item 4 gr. den knechtin und ge . . 3). — Item 18 gr. — Item 6 gr. Rorer uff sein lon. — Item 4 gr. Weisinast vor delin zum thore.— Item 6 gr. Mathis Smede. — Item Knebiln 3 gr. — Item 21/2 gr. vor byr. — Item 9 gr. zu geschencke land und steten 4). — Item 12 gr. deme statschreiber und habin en bezalt. — Item 3 gr. 35 1 ph. zu wege bessern Mertin Brewer. — Item 12 gr. zu steig. 5 25 30 1) Der Satz ist nicht fertig geschrieben. 2) Vogtei. 3) An dieser Stelle ist das Papier der Vorlage zerstört. 4) Vielleicht ist auf den Tag zu Löbau um den 1. Juni 1453 bingezielt, s. oben S. 786, 6.
Strana 808
808 Urkunden zum Jahre 1453. 10 15 20 25 30 ledern. — Item 12 gr.1) dem richter von Kotmarsdorf uff eyn sechzig schindil. Idem 3 gr. vor lattin stangen zu hauin. — Item2) 1/2 mr. gr. gein Gorlicz ern Johann Kempnicz. — Item 1/2 mr. gr. meister Mathis quattuortemporagelt uff phingisten [Mai 20]. Idem 7 gr. tagelon. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Juni 3] post corporis Christi. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 6 gr. vor lattin zum rathausze. — Item 23 gr. 1 ph. vor 18 schock schindil. — Item deme kleinen smede 6 gr. — Item 10 gr. Helwige vor 30 schock decke nayle. — Item 31/2 gr. vor byr den gesellen yn die hute zu reyten. — Item 13 gr. Mathis Smede vor latten nayle. — [Bl. 18a) Item 1/2 mr. gr. ern Greger Kalis zins. — Item 11/2 [gr.] ex parte Lehmans von der Unwerde. — Item 1/2 sch. gr. er Paulus Olisch zins. — Item 31/2 gr. deme — schuczmeister vor byr den schutczin, do man yn walt fure. Item 3 gr. Peter Knebiln dominica [Juni 10] post octavas corporis Christi. — Item 3 mr. minus 4 gr. dem official von der zinsze wegen. — Item 12 gr. zur stat kammer zu machen. — Item 21 gr. deme richter von Kotmarsdorf vor schindil machen. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. — Item 7 gr. Hanns Ticzin vor weisbrot und bir. — Item 6 gr. vor geschencke. — Item 1 mr. gr. er Rodewicz3). — Item Tanigil 4 gr. unde habin im 1 mr. gr. und 6 gr. — Item 18 gr. vor die kammer zu machin. — Item 12 gr. meister Mathis tagelon dominica [Juni 24 Johannis baptiste. — Item 2) 3 gr. Knebiln. — Item den knechten 2 gr. reytgelt. — Item Mertin Brewer 2 gr. — Item dem jungen Hilnern 31/2 schilling vor 1 malder havir. — Item 12 gr. succentori pro communione. — Item 1/2 mr. er Peter von des richters von Schobcze. — Item 1/2 sch. minus 3 ph. vor schindil 23 schock. — Item 12 gr. vor bret nayl zu rothusze. — Item 12 gr. den stetin vor geschencke. — Item 3 gr. deme gesinde, also man umb- gingk. — Item 3 schillinge und 3 gr. meister Mathis tagelon an der mitwoche [Juli 11] vor kirmis ym gancz bezalt. — Item 4 gr. Knebil und den knechtin am kirmisztag [Juli 15]. [Bl. 18b) Item 7 gr. dem richter von Schobeze und habin en 35 gancz bezalt. — Item 1/2 mr. gr. ern Knobelauche und bleibin 2) Die Vorlage hat idem. 1) Der Preis erscheint viel zu hoch, s. Zeile 7. 3) Ein Johannes Rodewitz de Kitlitz wurde 1442 in Leipzig immatrikuliert, Neues Laus. Mag. Bd. 77 §. 161. In den Löbauer Ratsrechnungen wird er Johannes Rodewicz 1452—1469 genannt, 1459 und 1460 als Inhaber des Marienaltars in der Liebfrauenkirche, s. L. III 465 Bl. 226 a und 229b.
808 Urkunden zum Jahre 1453. 10 15 20 25 30 ledern. — Item 12 gr.1) dem richter von Kotmarsdorf uff eyn sechzig schindil. Idem 3 gr. vor lattin stangen zu hauin. — Item2) 1/2 mr. gr. gein Gorlicz ern Johann Kempnicz. — Item 1/2 mr. gr. meister Mathis quattuortemporagelt uff phingisten [Mai 20]. Idem 7 gr. tagelon. — Item Knebiln 3 gr. dominica [Juni 3] post corporis Christi. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 6 gr. vor lattin zum rathausze. — Item 23 gr. 1 ph. vor 18 schock schindil. — Item deme kleinen smede 6 gr. — Item 10 gr. Helwige vor 30 schock decke nayle. — Item 31/2 gr. vor byr den gesellen yn die hute zu reyten. — Item 13 gr. Mathis Smede vor latten nayle. — [Bl. 18a) Item 1/2 mr. gr. ern Greger Kalis zins. — Item 11/2 [gr.] ex parte Lehmans von der Unwerde. — Item 1/2 sch. gr. er Paulus Olisch zins. — Item 31/2 gr. deme — schuczmeister vor byr den schutczin, do man yn walt fure. Item 3 gr. Peter Knebiln dominica [Juni 10] post octavas corporis Christi. — Item 3 mr. minus 4 gr. dem official von der zinsze wegen. — Item 12 gr. zur stat kammer zu machen. — Item 21 gr. deme richter von Kotmarsdorf vor schindil machen. — Item 12 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 gr. — Item 7 gr. Hanns Ticzin vor weisbrot und bir. — Item 6 gr. vor geschencke. — Item 1 mr. gr. er Rodewicz3). — Item Tanigil 4 gr. unde habin im 1 mr. gr. und 6 gr. — Item 18 gr. vor die kammer zu machin. — Item 12 gr. meister Mathis tagelon dominica [Juni 24 Johannis baptiste. — Item 2) 3 gr. Knebiln. — Item den knechten 2 gr. reytgelt. — Item Mertin Brewer 2 gr. — Item dem jungen Hilnern 31/2 schilling vor 1 malder havir. — Item 12 gr. succentori pro communione. — Item 1/2 mr. er Peter von des richters von Schobcze. — Item 1/2 sch. minus 3 ph. vor schindil 23 schock. — Item 12 gr. vor bret nayl zu rothusze. — Item 12 gr. den stetin vor geschencke. — Item 3 gr. deme gesinde, also man umb- gingk. — Item 3 schillinge und 3 gr. meister Mathis tagelon an der mitwoche [Juli 11] vor kirmis ym gancz bezalt. — Item 4 gr. Knebil und den knechtin am kirmisztag [Juli 15]. [Bl. 18b) Item 7 gr. dem richter von Schobeze und habin en 35 gancz bezalt. — Item 1/2 mr. gr. ern Knobelauche und bleibin 2) Die Vorlage hat idem. 1) Der Preis erscheint viel zu hoch, s. Zeile 7. 3) Ein Johannes Rodewitz de Kitlitz wurde 1442 in Leipzig immatrikuliert, Neues Laus. Mag. Bd. 77 §. 161. In den Löbauer Ratsrechnungen wird er Johannes Rodewicz 1452—1469 genannt, 1459 und 1460 als Inhaber des Marienaltars in der Liebfrauenkirche, s. L. III 465 Bl. 226 a und 229b.
Strana 809
Urkunden zum Jahre 1453. 809 5 10 im 6 schillinge aldin zins. — Item 2 gr. Tanigil noch kalg- steyne. — Item 3 gr. vor eyne halffter zun pherden. — Item 18 gr. Tanigil und habin im 6 schillinge gegeben. — Item 6 schillinge er Knobloch mit ...ner 1) gesant. — Item 4 gr. Tanigil. — Item 5 gr. 2 ph. vor havir. — Item 4 gr. den smeden. — Item 18 gr. vor heu dem moller von Ebirsdorf. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 1 gr. den knechtin. — Item Hohewszer 3 schillinge vor eyn firtil byr, do man in walt fur. — Item 24 gr. dem burgermeister vor 6 scheffil havir. — Item 1/2 sch. gr. vor eyn armbrost Hauptil. — Item 1/2 mr. gr. Stephan und Thomas am Ende vor halez felin. — Item 1/2 sch. meister Mathis dominica [August 19] post assumpcionis Marie und ist gancz bezalt. 1453. April 24. Niclas Jawte von Seidenberg vocatus est von Mathis Niclas 15 Gersdurff dyner zu Rudolsdorff, daz her in freventlich verwunt hat. 3. feria post Georgii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 104b; weil teilweise unleserlich, ergänzt nach Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 102b. 20 1453. April 24. Giebichenstein. Friedrich Erzbischof zu Magdeburg schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 20 a unter 1453, s. dessen Chronikon S. 327 f. Gedruckt Laus. Mag. 1780 §. 246, wo aber die Personen zu Unrecht den v. Burgsdorf zugerechnet werden. Regest Zobel II S. 70, I. Vergl. Neues Caus. Mag. Bd. 7 (1828) §. 519. 30 Uns haben furbracht der wirdige unser liber andechtiger er Tieterich von Buckensdorff2), lehrer beider rechte, ordinarius zu Liptzke etc. und thumherre unser kirchen Magdeburg, und seine bruder, unser manne etc., wie Nickel von Geriszdorff mit sinen helffern Jahne von Buckendorff iren bruder, der unser besessener man ist, uff der straszen zwischen Bornsdorff3) und Calo gegriffen und also gefangen in das Obirland uff ein sloss Schacho Caspar von Nostitz zugefürt hab etc. Nachdem uch dann obgerürte sloss, da der unser uffgefurt ist, als wir vorstehin, zustehit etc., begeren wir in sunderm und allem flisse bittende, 25 1) Name nur zum Teil leſerlich. 2) Ueber diesen berühmten Rechtslehrer († 1469) s. Neues Laus. Mag Bd. 82 S. 260, Allgemeine deutsche Biographie II §. 789 f. 3) südlich Luckau.
Urkunden zum Jahre 1453. 809 5 10 im 6 schillinge aldin zins. — Item 2 gr. Tanigil noch kalg- steyne. — Item 3 gr. vor eyne halffter zun pherden. — Item 18 gr. Tanigil und habin im 6 schillinge gegeben. — Item 6 schillinge er Knobloch mit ...ner 1) gesant. — Item 4 gr. Tanigil. — Item 5 gr. 2 ph. vor havir. — Item 4 gr. den smeden. — Item 18 gr. vor heu dem moller von Ebirsdorf. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 1 gr. den knechtin. — Item Hohewszer 3 schillinge vor eyn firtil byr, do man in walt fur. — Item 24 gr. dem burgermeister vor 6 scheffil havir. — Item 1/2 sch. gr. vor eyn armbrost Hauptil. — Item 1/2 mr. gr. Stephan und Thomas am Ende vor halez felin. — Item 1/2 sch. meister Mathis dominica [August 19] post assumpcionis Marie und ist gancz bezalt. 1453. April 24. Niclas Jawte von Seidenberg vocatus est von Mathis Niclas 15 Gersdurff dyner zu Rudolsdorff, daz her in freventlich verwunt hat. 3. feria post Georgii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 104b; weil teilweise unleserlich, ergänzt nach Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 102b. 20 1453. April 24. Giebichenstein. Friedrich Erzbischof zu Magdeburg schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 20 a unter 1453, s. dessen Chronikon S. 327 f. Gedruckt Laus. Mag. 1780 §. 246, wo aber die Personen zu Unrecht den v. Burgsdorf zugerechnet werden. Regest Zobel II S. 70, I. Vergl. Neues Caus. Mag. Bd. 7 (1828) §. 519. 30 Uns haben furbracht der wirdige unser liber andechtiger er Tieterich von Buckensdorff2), lehrer beider rechte, ordinarius zu Liptzke etc. und thumherre unser kirchen Magdeburg, und seine bruder, unser manne etc., wie Nickel von Geriszdorff mit sinen helffern Jahne von Buckendorff iren bruder, der unser besessener man ist, uff der straszen zwischen Bornsdorff3) und Calo gegriffen und also gefangen in das Obirland uff ein sloss Schacho Caspar von Nostitz zugefürt hab etc. Nachdem uch dann obgerürte sloss, da der unser uffgefurt ist, als wir vorstehin, zustehit etc., begeren wir in sunderm und allem flisse bittende, 25 1) Name nur zum Teil leſerlich. 2) Ueber diesen berühmten Rechtslehrer († 1469) s. Neues Laus. Mag Bd. 82 S. 260, Allgemeine deutsche Biographie II §. 789 f. 3) südlich Luckau.
Strana 810
810 Urkunden zum Jahre 1453. 5 ir wollet bie dem obgenanten Nickele von Geriszdorff und Caspar von Nostitz verfügen und so vil schaffen und bestellen, das der vorgenante Jahn von Buckendorff siner gefengnisse ledig und losz gegebin und gesagt, und ye nicht gestaten, das der unser do durch die obgenanten geschatzt werde etc. Gebin zu Gebichen- stein uff dinstag nach jubilate. S. unten die Urkunde 1453 November 23. 1453. Mai 4. Peter Hympel und andere habin das gut zu Cunersdorff 10 under Heincze Kotwicz gelegen dem genanten Heincze Kotwicz gancz qwyt, losz und ledig gesagit. 6. feria post invencionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 26b. 20 30 1453. Mai 18. Juli 28. Juli 31. Breslau. Kalau. Görlitz. 1. Bekenntnis der Ratmannen zu Breslau: Die Erben des in Breslau verstorbenen Johannes Calow nämlich Matthes und Georg Richter von Rauschan, dazu ihre Schwester Margare the Schitmarynne und ihr Sohn Mertin einigen sich mit den selwartern und ful- brengern des letzten willens des Verstorbenen — darunter befindet sich der Breslawer Stadtschreiber Jacobus Hazewerg — dahin, dass das Testament anerkannt wird und jeder der 3 (4) Erben 100 mr. erhält. Freitag vor pfingisten. 2. Bekenntnis des Richters Nickel Druszkewitz und der Stadtschöppen zu Calow nemlichin Nicze Crischow, Hans Ukrow, 25 Hanus Jerman, Hanus Clewischin, Frenczel Bawer, Kerstan Tilkin und Hogenrad: Margaretha Schitmarynne und ihr Sohn Mertin Schitmar erklären sich mit der Vereinbarung in Breslau einverstanden und die Margaretha bevollmächtigt ihren Sohn zur Empfangnahme des Geldes. Am sunnabend sante Panthaleonis tage 1). 3. Bekenntnis der Görlitzer Schöppen: Matthes und Georg Richter sowie Mertin Schitmar erklären, von den ersamen herrn Mertin Dirsko prister und magister Johannes Weynrich also machtluthen von der zelwarter wegin eyne gancze vollkomene 15 1) In der Vorlage stebt am sunnabende noch Panthal. tage [August 4], ein unmögliches Datum.
810 Urkunden zum Jahre 1453. 5 ir wollet bie dem obgenanten Nickele von Geriszdorff und Caspar von Nostitz verfügen und so vil schaffen und bestellen, das der vorgenante Jahn von Buckendorff siner gefengnisse ledig und losz gegebin und gesagt, und ye nicht gestaten, das der unser do durch die obgenanten geschatzt werde etc. Gebin zu Gebichen- stein uff dinstag nach jubilate. S. unten die Urkunde 1453 November 23. 1453. Mai 4. Peter Hympel und andere habin das gut zu Cunersdorff 10 under Heincze Kotwicz gelegen dem genanten Heincze Kotwicz gancz qwyt, losz und ledig gesagit. 6. feria post invencionis crucis. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 26b. 20 30 1453. Mai 18. Juli 28. Juli 31. Breslau. Kalau. Görlitz. 1. Bekenntnis der Ratmannen zu Breslau: Die Erben des in Breslau verstorbenen Johannes Calow nämlich Matthes und Georg Richter von Rauschan, dazu ihre Schwester Margare the Schitmarynne und ihr Sohn Mertin einigen sich mit den selwartern und ful- brengern des letzten willens des Verstorbenen — darunter befindet sich der Breslawer Stadtschreiber Jacobus Hazewerg — dahin, dass das Testament anerkannt wird und jeder der 3 (4) Erben 100 mr. erhält. Freitag vor pfingisten. 2. Bekenntnis des Richters Nickel Druszkewitz und der Stadtschöppen zu Calow nemlichin Nicze Crischow, Hans Ukrow, 25 Hanus Jerman, Hanus Clewischin, Frenczel Bawer, Kerstan Tilkin und Hogenrad: Margaretha Schitmarynne und ihr Sohn Mertin Schitmar erklären sich mit der Vereinbarung in Breslau einverstanden und die Margaretha bevollmächtigt ihren Sohn zur Empfangnahme des Geldes. Am sunnabend sante Panthaleonis tage 1). 3. Bekenntnis der Görlitzer Schöppen: Matthes und Georg Richter sowie Mertin Schitmar erklären, von den ersamen herrn Mertin Dirsko prister und magister Johannes Weynrich also machtluthen von der zelwarter wegin eyne gancze vollkomene 15 1) In der Vorlage stebt am sunnabende noch Panthal. tage [August 4], ein unmögliches Datum.
Strana 811
Urkunden zum Jahre 1453. 811 usrichtunge und genuge erhalten zu haben. 3. feria ante vincula Petri. 10 Rach dem Görlitzer lib. actor. 1432 ff. Bl. 34 a—35b, wo die 3 Urkunden in vollem Wortlaute stehen. Daselbst sind auch die sehr bedeutenden Außen- stände, die der recht wohlhabende Johannes Calow — er war hauptsächlich Tuchhändler — in Görlitz hatte, verzeichnet. Bl. 37a wird berichtet, daß zwei Görlitzer Schöppen mit den machtluthen der zelwartern in das gewelbe zu Buttener, das Johannes Calow by synem lebin hat inne- gehabit, gegangen seien und habin loszen zeichin durch Johansen Henrici statschreiber und publicum notarium dese nocgeschrebin stucke, die an gereitschafft, gulde, gelde und ander war dorynne funden sein ufw. S. unten §. 813, 3 ff. 20 1453. Juni 8. Der Rat zu Nordhausen an die Görlitzer: Ihr schuldet Zinsen 15 der Anna Brun, der Witwe des verstorbenen Heinrich Smed. Gebt sie an er Conrentzen unsern cappellan, den wir an euch schicken. Gebin uff freitag nach Bonifacii. Nach Sculteti annal. III Bl. 1sb. — Skultet bemerkt am Rande: anno 1446 extat der Schuldbrief, die Zinsen werden bis 1472 erwähnt. Vergl. Sculteti annal. III Bl. 30a (1454), Bl. 48b (1455), Bl. 70b (1457) und BI. 122b (1462). 1453. Juni 14. Hanus, Cristoff und Nickel Bischoffswerde gebruder zu Ebersbach gesessin haben uff alle ire guter doselbist uff eynen 25 wedirkouff dem ersamen hern Johann Kirchoff und synen nach- komenden altaristen zu dem altare der vir lerer in sand Peters kirchen vorkoufft eyne mr. jerlichis zinsz umbe 12 mr. noch des landis were. 5. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 51b. 30 1453. Juni 14. Czeszwitz. Heyncze Schelndorf, Erbherr zu Czeszwitz 1), an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 18b unter 1453, s. auch desselben Chronikon S. 324. Ich clage gote und euer erbarkeit obir Hannse von Colditz foit und obir Tschaschlawen Geriszdorff sein heuptman, wie das 35 sy mich rechtislos gelossen habin und dy recht mir nicht haben wollen lossen geben uff unsers gn. herrn des koniges hoffe in der manne recht in euer stad Gorlitz etc. Hetten sy is mit rechte geton, doran solde mir wol genügen etc. Dorumme bethe ich euer erbarkeit mit demüttiglichem fleisse, das ir sy wollt 40 underweysin, das sy mir gleiche vor ungleiche thun wolden, 1) Ist vielleicht Altjäschwitz (südsüdöstlich Bunzlau), wo die von Schellendorf im 15. Jahrhundert saßen, gemeint? s. Wernicke, Vierteljahrsschrift Herold XIV (1886) §. 515.
Urkunden zum Jahre 1453. 811 usrichtunge und genuge erhalten zu haben. 3. feria ante vincula Petri. 10 Rach dem Görlitzer lib. actor. 1432 ff. Bl. 34 a—35b, wo die 3 Urkunden in vollem Wortlaute stehen. Daselbst sind auch die sehr bedeutenden Außen- stände, die der recht wohlhabende Johannes Calow — er war hauptsächlich Tuchhändler — in Görlitz hatte, verzeichnet. Bl. 37a wird berichtet, daß zwei Görlitzer Schöppen mit den machtluthen der zelwartern in das gewelbe zu Buttener, das Johannes Calow by synem lebin hat inne- gehabit, gegangen seien und habin loszen zeichin durch Johansen Henrici statschreiber und publicum notarium dese nocgeschrebin stucke, die an gereitschafft, gulde, gelde und ander war dorynne funden sein ufw. S. unten §. 813, 3 ff. 20 1453. Juni 8. Der Rat zu Nordhausen an die Görlitzer: Ihr schuldet Zinsen 15 der Anna Brun, der Witwe des verstorbenen Heinrich Smed. Gebt sie an er Conrentzen unsern cappellan, den wir an euch schicken. Gebin uff freitag nach Bonifacii. Nach Sculteti annal. III Bl. 1sb. — Skultet bemerkt am Rande: anno 1446 extat der Schuldbrief, die Zinsen werden bis 1472 erwähnt. Vergl. Sculteti annal. III Bl. 30a (1454), Bl. 48b (1455), Bl. 70b (1457) und BI. 122b (1462). 1453. Juni 14. Hanus, Cristoff und Nickel Bischoffswerde gebruder zu Ebersbach gesessin haben uff alle ire guter doselbist uff eynen 25 wedirkouff dem ersamen hern Johann Kirchoff und synen nach- komenden altaristen zu dem altare der vir lerer in sand Peters kirchen vorkoufft eyne mr. jerlichis zinsz umbe 12 mr. noch des landis were. 5. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 51b. 30 1453. Juni 14. Czeszwitz. Heyncze Schelndorf, Erbherr zu Czeszwitz 1), an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 18b unter 1453, s. auch desselben Chronikon S. 324. Ich clage gote und euer erbarkeit obir Hannse von Colditz foit und obir Tschaschlawen Geriszdorff sein heuptman, wie das 35 sy mich rechtislos gelossen habin und dy recht mir nicht haben wollen lossen geben uff unsers gn. herrn des koniges hoffe in der manne recht in euer stad Gorlitz etc. Hetten sy is mit rechte geton, doran solde mir wol genügen etc. Dorumme bethe ich euer erbarkeit mit demüttiglichem fleisse, das ir sy wollt 40 underweysin, das sy mir gleiche vor ungleiche thun wolden, 1) Ist vielleicht Altjäschwitz (südsüdöstlich Bunzlau), wo die von Schellendorf im 15. Jahrhundert saßen, gemeint? s. Wernicke, Vierteljahrsschrift Herold XIV (1886) §. 515.
Strana 812
812 Urkunden zum Jahre 1453. wenne mir fuget nymme umb meine sache zu rechten, wenn sy mich mit eygener macht davon getreben und gedrungen haben etc. Geben zu Czeszwicz am dornstage vor Viti. 10 1453. Juni 15. 22. Jocoff Gonczel, Mathe Ossan und Bartel Ossan ist geteilt, daz sie kein Newman, der sie umbe beulen unde blowslege an- geclagit hat, der busse vorfallen sein iczlicher 1 schock und dem richter sein gewette, by 12 wochin zu richten. — Mertin Hanus Mertins son von Ebirsbach contra Mathe Hanus zu Konigis- hayn umbe 2 wunden in sein houpt gehouen und daz her im eyn messer frevelichin habe genomen uff eyner freyen stroszen; hette her daz gelossen, wer im also lib als 10 sch. gr. Ipso die Viti. — Derselbe Mertin contra Nicolasch, das her in gemort und geslagen hette; hette her is geloszen, wer im als lib als 15 10 sch. 6. feria ante Johannis baptiste. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 30b, z1 a. 20 1453. Juni 22. Nickel Metzinrode von Pechern resignavit Jocoff Zog von Dupczgk 6 schill. gr. zu bezalen, tamquam omni jure peractum; umbe die obrige mr. und 6 gr. haben sie sich beiderseit vor- willit vor Thimen Rackel adir syne sone und den pharrer; was die zwischen in irkennen und usprechen, doby sal is bleiben. 6. feria ante Johannis baptiste. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. zb. 25 1453. Juli 22. Die Ratmannen der Stadt Breslau an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 17b. Als ir uns schreibet von der weitprufe wegen begehrende, die antwort lossen anzustehen bisz zu unsers gn. herrn künigs reten zukunfft, das mit gemeyner stymme zu verantworten, und das ir euer fründe dorzu zu uns senden wellet etc., thun euch wissen etc. Wir haben unsir botschaft bey unserm gnedigisten herrn künige zu Bronne1) ghabt und haben sulche uszrichtunge, das unsers gnedigisten hern künigis rete itzunder uff dem wege 30 1) f. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 332.
812 Urkunden zum Jahre 1453. wenne mir fuget nymme umb meine sache zu rechten, wenn sy mich mit eygener macht davon getreben und gedrungen haben etc. Geben zu Czeszwicz am dornstage vor Viti. 10 1453. Juni 15. 22. Jocoff Gonczel, Mathe Ossan und Bartel Ossan ist geteilt, daz sie kein Newman, der sie umbe beulen unde blowslege an- geclagit hat, der busse vorfallen sein iczlicher 1 schock und dem richter sein gewette, by 12 wochin zu richten. — Mertin Hanus Mertins son von Ebirsbach contra Mathe Hanus zu Konigis- hayn umbe 2 wunden in sein houpt gehouen und daz her im eyn messer frevelichin habe genomen uff eyner freyen stroszen; hette her daz gelossen, wer im also lib als 10 sch. gr. Ipso die Viti. — Derselbe Mertin contra Nicolasch, das her in gemort und geslagen hette; hette her is geloszen, wer im als lib als 15 10 sch. 6. feria ante Johannis baptiste. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 30b, z1 a. 20 1453. Juni 22. Nickel Metzinrode von Pechern resignavit Jocoff Zog von Dupczgk 6 schill. gr. zu bezalen, tamquam omni jure peractum; umbe die obrige mr. und 6 gr. haben sie sich beiderseit vor- willit vor Thimen Rackel adir syne sone und den pharrer; was die zwischen in irkennen und usprechen, doby sal is bleiben. 6. feria ante Johannis baptiste. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. zb. 25 1453. Juli 22. Die Ratmannen der Stadt Breslau an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 17b. Als ir uns schreibet von der weitprufe wegen begehrende, die antwort lossen anzustehen bisz zu unsers gn. herrn künigs reten zukunfft, das mit gemeyner stymme zu verantworten, und das ir euer fründe dorzu zu uns senden wellet etc., thun euch wissen etc. Wir haben unsir botschaft bey unserm gnedigisten herrn künige zu Bronne1) ghabt und haben sulche uszrichtunge, das unsers gnedigisten hern künigis rete itzunder uff dem wege 30 1) f. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 332.
Strana 813
Urkunden zum Jahre 1453. 813 5 10 15 sein und gar starck uff s. Jacobstag [Juli 25] kommen werden, als wir euch die namen beschriben senden etc. Wir bitten euch fleissiglichen, das ir euch die machtlute der zelewartirn ethwenn Johannis Calows1), die itzunder bey euch sein, wollet lossen bevolen sein, als wir euch vormals ge- schriben und mit euerm burgermeister Urban Emprich muntlich geredet und gebeten haben etc. Postscriptum. Von Beyern wird komen herzog Otto. Von Osterreich herr Ulrich Eizinger mit eynem bruder, item der von Walse, item der canczler mit eynem doctor, item der von Rosen- berg. Item von Merhern wird kommen der bischoff von Olomütz, item herr Wancko von Tschirneso, der von Bernstein, item noch eyner mit inen. Item von Ungern wirt kommen der bischoff von Wardeyn, item herr Mycolasch von der Freyenstat, item Polentz Symon. Item von Behem wirt kommen etc. wissen wir nicht. Am tage Marie Magdalene. 20 1453. Juli 24. Peter Hasske von Eberhardsdorf mit seinem Weibe verkaufen, weil sie keine Erben haben, das Dorf Bertsdorf an die Stadt Zittau mit der Bedingung, dass sie dasselbe bis an ihr Ende benutzen und dafür 181/2 Schock Groschen nebst einer Leibrente von 6 Schock jährlich erhalten. In vigilia s. Jacobi. Aus Carpzovs Analecta fast. Zittav. I S. 31; er führt als Quelle ein Zittauer Stadtbuch an. Regest Zobel II §. 70, 2 mit dem Datum in vigilia Philippi Jacobi also April 30; s. Knothe, Adel §. 651. 25 1453. August 20. Görlitz. Der Görlitzer Fleischer Laurencius Swarcze verkauft dem Magister Marcus Meysner, Altaristen an der Peterskirche zu Görlitz, 1 mr. gr. census annui ad redempcionem für 12 mr. gr. auf eine 30 Görlitzer Fleischbank. Zeugen: Clemens plebanus ecclesie parrochialis in Czodel, Balthasar altarista in Kothbus et Matheus Forst clericus ibidem de Forst. Die lune 20. mensis Augusti. 35 Notariatsinstrument auf Pergament des Paulus olim Georgii de Molowar alias de Holubicz Pragensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius, mit Notariatszeichen. Lateinisch. Im Archive der Oberlausitzischen Gesellſchaft der Wissenſchaften. 1) s. oben S. 8t0, 14 ff.
Urkunden zum Jahre 1453. 813 5 10 15 sein und gar starck uff s. Jacobstag [Juli 25] kommen werden, als wir euch die namen beschriben senden etc. Wir bitten euch fleissiglichen, das ir euch die machtlute der zelewartirn ethwenn Johannis Calows1), die itzunder bey euch sein, wollet lossen bevolen sein, als wir euch vormals ge- schriben und mit euerm burgermeister Urban Emprich muntlich geredet und gebeten haben etc. Postscriptum. Von Beyern wird komen herzog Otto. Von Osterreich herr Ulrich Eizinger mit eynem bruder, item der von Walse, item der canczler mit eynem doctor, item der von Rosen- berg. Item von Merhern wird kommen der bischoff von Olomütz, item herr Wancko von Tschirneso, der von Bernstein, item noch eyner mit inen. Item von Ungern wirt kommen der bischoff von Wardeyn, item herr Mycolasch von der Freyenstat, item Polentz Symon. Item von Behem wirt kommen etc. wissen wir nicht. Am tage Marie Magdalene. 20 1453. Juli 24. Peter Hasske von Eberhardsdorf mit seinem Weibe verkaufen, weil sie keine Erben haben, das Dorf Bertsdorf an die Stadt Zittau mit der Bedingung, dass sie dasselbe bis an ihr Ende benutzen und dafür 181/2 Schock Groschen nebst einer Leibrente von 6 Schock jährlich erhalten. In vigilia s. Jacobi. Aus Carpzovs Analecta fast. Zittav. I S. 31; er führt als Quelle ein Zittauer Stadtbuch an. Regest Zobel II §. 70, 2 mit dem Datum in vigilia Philippi Jacobi also April 30; s. Knothe, Adel §. 651. 25 1453. August 20. Görlitz. Der Görlitzer Fleischer Laurencius Swarcze verkauft dem Magister Marcus Meysner, Altaristen an der Peterskirche zu Görlitz, 1 mr. gr. census annui ad redempcionem für 12 mr. gr. auf eine 30 Görlitzer Fleischbank. Zeugen: Clemens plebanus ecclesie parrochialis in Czodel, Balthasar altarista in Kothbus et Matheus Forst clericus ibidem de Forst. Die lune 20. mensis Augusti. 35 Notariatsinstrument auf Pergament des Paulus olim Georgii de Molowar alias de Holubicz Pragensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius, mit Notariatszeichen. Lateinisch. Im Archive der Oberlausitzischen Gesellſchaft der Wissenſchaften. 1) s. oben S. 8t0, 14 ff.
Strana 814
814 Urkunden zum Jahre 1453. 1453. August 31. Frau Anna von der Wesen, Caspar, Melchior und Heyne- mann ire sone vocati von der gemeyne zu Ullersdorf. 6. feria post dec. Joh. 5 Im Görlitzer lib. vocat. III Bl. 108 b ganz verwischt, nach Kloß Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 102 b. 1453. September 15—18. Dresden. Der Herzog Friedrich von Sachsen an die Sechslande: Es pflegen Ludwige Schönfels und Cristoff Gebeltzk uff den strassen 10 zu strauffen und haben uns Tietzen von Schonfeld unseren manne und lieben getruwen abegefangen. Dieselben danne uff dem yndraben bie Jorgen Koperitz zu Opach drye nacht und bye Rentsche von Saritz zu Schalschewitz1) eine nacht sin ge- legen und in unsers gnedigen herren kunig Lasslaws landen gehuset wurden; wie2) billichen gescheen, nachdem ir uns vor- schriben siet, konnet ir wol gemerken. Also begeren wir von uch mit gantzem flisse bittende, das ir uch gein denselben, die Ludwigen von Schonfels und Cristoff Gebeltzk forderunge, als obgerürt ist, wider uns und die unsern getan haben, so ernstlich bewisen und halden woldet, darusz wir erkennen, das uch ein solichs leide sye. Wollen wir gein uch in gute erkennen. Geben zu Dresden am sonabende nach exaltacionis sancte crucis anno domini etc. 53. Von einem undatierten Antwortschreiben der Bautzener liegt ein Entwurf vor, darin heisst es: Uwir gnade geruche wissen, daz manne und stete iczund bie enander nicht sein, sundir wir wollen uwern gnaden zu wolgefallen die3) in kurcz besenden und solich uwir gnaden brief an den edeln ern Hanse von Coldicz und an die ander man und stete brengen, die werden Jorgen Koppericz und Rencz von Sarecz auch besenden und mit en dorusz nach geborlichkeit reden. — Dieses Antwortschreiben muss sofort nach Dresden abgegangen sein, denn schon am 18. Sep- tember (dinstag noch Lamperti) erfolgt aus Dresden von Friedrich eine Erwiderung, dass er nach der Zusammenkunft der Oberlausitzer 35 Antwort über ihre Massnahmen erwarte. 15 20 25 30 2) 1) Solschwitz, nordwestlich Bautzen, s. Knothe, Adel S. 594. In dem Sinn: Ob das billig geschehen ist. 3) Gestrichen.
814 Urkunden zum Jahre 1453. 1453. August 31. Frau Anna von der Wesen, Caspar, Melchior und Heyne- mann ire sone vocati von der gemeyne zu Ullersdorf. 6. feria post dec. Joh. 5 Im Görlitzer lib. vocat. III Bl. 108 b ganz verwischt, nach Kloß Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 102 b. 1453. September 15—18. Dresden. Der Herzog Friedrich von Sachsen an die Sechslande: Es pflegen Ludwige Schönfels und Cristoff Gebeltzk uff den strassen 10 zu strauffen und haben uns Tietzen von Schonfeld unseren manne und lieben getruwen abegefangen. Dieselben danne uff dem yndraben bie Jorgen Koperitz zu Opach drye nacht und bye Rentsche von Saritz zu Schalschewitz1) eine nacht sin ge- legen und in unsers gnedigen herren kunig Lasslaws landen gehuset wurden; wie2) billichen gescheen, nachdem ir uns vor- schriben siet, konnet ir wol gemerken. Also begeren wir von uch mit gantzem flisse bittende, das ir uch gein denselben, die Ludwigen von Schonfels und Cristoff Gebeltzk forderunge, als obgerürt ist, wider uns und die unsern getan haben, so ernstlich bewisen und halden woldet, darusz wir erkennen, das uch ein solichs leide sye. Wollen wir gein uch in gute erkennen. Geben zu Dresden am sonabende nach exaltacionis sancte crucis anno domini etc. 53. Von einem undatierten Antwortschreiben der Bautzener liegt ein Entwurf vor, darin heisst es: Uwir gnade geruche wissen, daz manne und stete iczund bie enander nicht sein, sundir wir wollen uwern gnaden zu wolgefallen die3) in kurcz besenden und solich uwir gnaden brief an den edeln ern Hanse von Coldicz und an die ander man und stete brengen, die werden Jorgen Koppericz und Rencz von Sarecz auch besenden und mit en dorusz nach geborlichkeit reden. — Dieses Antwortschreiben muss sofort nach Dresden abgegangen sein, denn schon am 18. Sep- tember (dinstag noch Lamperti) erfolgt aus Dresden von Friedrich eine Erwiderung, dass er nach der Zusammenkunft der Oberlausitzer 35 Antwort über ihre Massnahmen erwarte. 15 20 25 30 2) 1) Solschwitz, nordwestlich Bautzen, s. Knothe, Adel S. 594. In dem Sinn: Ob das billig geschehen ist. 3) Gestrichen.
Strana 815
Urkunden zum Jahre 1453. 815 Beide Originalschreiben Friedrichs und der Entwurf im Bautzener Stadt- archive auf Papier. Die markgräflichen Schreiben tragen auf der Rückseite etwas beschädigte Siegel. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 142 f. 10 5 1453. September 16 und November1). In Löbau wird ein halbes Geschoss und, als man zum Könige reist, das Viertel eines Geschosses erhoben. Im Geschossregister stehen 88 Hausbesitzer der inneren Stadt, 60 inquilini und 65 Be- sitzer foris civitatem. Anno domini 1453 ist eyn halp geschosz geseczet bey dem burgermeister Donato Heinrici dominica ipsa sancte Eufemie. Receperunt Lorencius Hohûser und Houptel. Coram eodem ist eyn firtil gesecz, cum recessimus ad regem 1), et post modum iterum dabimus2). Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 25a bis 28a. 15 20 1453. Nach September 163). Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 33b bis z4b. [Bl. 33b] Exposita: Item Paul Richter 12 gr. 2 ph. zuschub lant und steten4). — Item Fronica 3 gr. pro papiro. — Item 11 ph. umb eyn rouffb). — Item pro bibalibus famulis 4 gr.— Item notario 8 gr. — Item 14 gr. vor howe heu. — Item 6 gr. dem kleinen smede vor nayle. — Item 5 gr. den medern zu 25 wiszen genomen. — Item 7 schillinge gr. Hanns Frost abgerechet, dy her von der stat wegen us hot geben. — Item 6 gr. Merten Brewer vor medirlon mit seinen gesellin. — Item 32 gr. vor schindil. — Item 1 gr. vor weisbrot. — Item 1/2 margk hern Symoni Poszker 6) pro censibus. — Item 27 sch. gr. Andree 30 Lockow zu Dresden von Czislers wegen7). — Item 8 gr. den wechtern. — Item 3 gr. 3 ph. famulis. — Item 8 gr. den wech- tern. — Item 3 gr. Knebil. — Item 4 gr. famulis 8 ph. pro 1) Die Huldigung der Oberlausitzer in Prag erfolgte am 24. November 1453. 2) Es scheint ein drittes Mal Geschoß nach demselben Register erhoben worden 3) Das Geschoß war an diesem Tage erhoben worden. zu sein. 4) 5) Undeutlich geschrieben, rouf = Raufe? f. S. 790, 12. 6) Er wird bis 1466 in den Ratsrechnungen genannt und hatte 1465 den Altar St. Andreas, Agnes und Elisabeth inne, Cod. dipl. Saxoniae regiae II 7 §. 263. *) Die Zahlung sollte nach der oben S. 799, 6 ff. angeführten Urkunde vom 1. Februar 1453 am 29. September 1453 erfolgen.
Urkunden zum Jahre 1453. 815 Beide Originalschreiben Friedrichs und der Entwurf im Bautzener Stadt- archive auf Papier. Die markgräflichen Schreiben tragen auf der Rückseite etwas beschädigte Siegel. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 142 f. 10 5 1453. September 16 und November1). In Löbau wird ein halbes Geschoss und, als man zum Könige reist, das Viertel eines Geschosses erhoben. Im Geschossregister stehen 88 Hausbesitzer der inneren Stadt, 60 inquilini und 65 Be- sitzer foris civitatem. Anno domini 1453 ist eyn halp geschosz geseczet bey dem burgermeister Donato Heinrici dominica ipsa sancte Eufemie. Receperunt Lorencius Hohûser und Houptel. Coram eodem ist eyn firtil gesecz, cum recessimus ad regem 1), et post modum iterum dabimus2). Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 25a bis 28a. 15 20 1453. Nach September 163). Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 33b bis z4b. [Bl. 33b] Exposita: Item Paul Richter 12 gr. 2 ph. zuschub lant und steten4). — Item Fronica 3 gr. pro papiro. — Item 11 ph. umb eyn rouffb). — Item pro bibalibus famulis 4 gr.— Item notario 8 gr. — Item 14 gr. vor howe heu. — Item 6 gr. dem kleinen smede vor nayle. — Item 5 gr. den medern zu 25 wiszen genomen. — Item 7 schillinge gr. Hanns Frost abgerechet, dy her von der stat wegen us hot geben. — Item 6 gr. Merten Brewer vor medirlon mit seinen gesellin. — Item 32 gr. vor schindil. — Item 1 gr. vor weisbrot. — Item 1/2 margk hern Symoni Poszker 6) pro censibus. — Item 27 sch. gr. Andree 30 Lockow zu Dresden von Czislers wegen7). — Item 8 gr. den wechtern. — Item 3 gr. 3 ph. famulis. — Item 8 gr. den wech- tern. — Item 3 gr. Knebil. — Item 4 gr. famulis 8 ph. pro 1) Die Huldigung der Oberlausitzer in Prag erfolgte am 24. November 1453. 2) Es scheint ein drittes Mal Geschoß nach demselben Register erhoben worden 3) Das Geschoß war an diesem Tage erhoben worden. zu sein. 4) 5) Undeutlich geschrieben, rouf = Raufe? f. S. 790, 12. 6) Er wird bis 1466 in den Ratsrechnungen genannt und hatte 1465 den Altar St. Andreas, Agnes und Elisabeth inne, Cod. dipl. Saxoniae regiae II 7 §. 263. *) Die Zahlung sollte nach der oben S. 799, 6 ff. angeführten Urkunde vom 1. Februar 1453 am 29. September 1453 erfolgen.
Strana 816
816 Urkunden zum Jahre 1453. 5 15 20 25 cerevisia. — Item 8 gr. pro consumptibus in Budissin hern Houptil et notario. — Item 4 gr. reyttgelt. — Item 3 gr. 2 ph. vor eyn fuder holcz. — Item 4 schillinge plebano in Bischoffs- werde. — Item 8 gr. Sachssen von zweyen wochen wachlon. — Item 4 gr. alii vigili. — Item Knebiln 3 gr. — Item 1/2 margk hern Greger ex parte altariste magistri Thome. — Item 20 gr. plebano in Budissin von des meurers wegen. — Item 2 gr. Hanisch in Budissin. — Item 2 gr. zweyen schuczen yn walt. — Item 2 gr. famulis. — Item 2 gr. Stephano vor holcz fellen. — 10 Item 2 gr. zu holcz fellen. — [Bl. 34a/ Item 8 gr. den kaue- wechtern 1). — Item Knebil 3 gr. — Item 3 gr. vor eychin Hanns Tyeczin. — Item 11 ph. botinlon. — Item 1 gr. Haynisch. — Item abs 2) 2 ph. 3 gr. vor laboribus holczfellen. — Item 9 gr. Frost vor weysgewant fratribus ad claustrum. — Item 7 gr. familie. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item 31/2 gr. vor schu monaco. — Item Pirner 12 gr. abgerechent ex parte civitatis. — Item 6 ph. Fronice Koboldin. — Item 6 gr. Rorer. — Item 13 ph. dem Mertin. — Item Peter Zcacharis hot der stat gegeben 2 schok. Der ist eyns Hohuser gen Prag zu zerung3) worden, das ander — Peter Schoff. — Item 131/2 margk gr. zu zerung gen Prag3). Item 3 gr. und 3 ph. familie. — Item 6 gr. Peter Schoff. — Item 8 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Kenebil. — Item 10 gr. dem zymerman. — Item 1/2 mr. gr. er Knobelauche an der leip- renthe. — Item 3 gr. Michil Geilnaw 4). — Item 2 gr. Hencz gein Stolpin. — Item 12 gr. den wechtern. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11/2 gr. pro cerevisia. — Item 6 gr. Nitcze Hirtin vor rorboren. — Item 3 gr. Weiszin sluchtlon5). — Item 3 gr. der Budissener botin. — Item Heincz 2 gr. Idem 3 gr. in bot- schafft der von Gorlicz. — Item 25 gr. er Paulo 6). — Item Knebiln 30 3 gr. — Item 2 gr. — Item 1 mr. gr. zu der phannen zu bessern, 1/2 mr. vom geschosze, das ander von dem phannen- gelde. — Item 12 gr. den kauwechtern 7). — [Bl. 34b] Item 16 gr. meister Hanns Jocuff 2 wochen. — Item 5 gr. Knebiln und ge- schencke. — Item 12 gr. den kauewechtern. — Item 5 gr. Knebiln 2) 3) 4) 5) 6) 1) Kaue = Schachthaus. Vergl. §. 230 Anm. 2. abs, absque = obue, minus. Am 24. November 1453 huldigten die Oberlausitzer dem Könige in Prag. Der Löbauer Stadtschreiber. Wohl für slachtlon. Altarist Paulus Olisch in Löbau. 7) Der erste Teil ist undentlich geschrieben.
816 Urkunden zum Jahre 1453. 5 15 20 25 cerevisia. — Item 8 gr. pro consumptibus in Budissin hern Houptil et notario. — Item 4 gr. reyttgelt. — Item 3 gr. 2 ph. vor eyn fuder holcz. — Item 4 schillinge plebano in Bischoffs- werde. — Item 8 gr. Sachssen von zweyen wochen wachlon. — Item 4 gr. alii vigili. — Item Knebiln 3 gr. — Item 1/2 margk hern Greger ex parte altariste magistri Thome. — Item 20 gr. plebano in Budissin von des meurers wegen. — Item 2 gr. Hanisch in Budissin. — Item 2 gr. zweyen schuczen yn walt. — Item 2 gr. famulis. — Item 2 gr. Stephano vor holcz fellen. — 10 Item 2 gr. zu holcz fellen. — [Bl. 34a/ Item 8 gr. den kaue- wechtern 1). — Item Knebil 3 gr. — Item 3 gr. vor eychin Hanns Tyeczin. — Item 11 ph. botinlon. — Item 1 gr. Haynisch. — Item abs 2) 2 ph. 3 gr. vor laboribus holczfellen. — Item 9 gr. Frost vor weysgewant fratribus ad claustrum. — Item 7 gr. familie. — Item 2 gr. pro cerevisia. — Item 31/2 gr. vor schu monaco. — Item Pirner 12 gr. abgerechent ex parte civitatis. — Item 6 ph. Fronice Koboldin. — Item 6 gr. Rorer. — Item 13 ph. dem Mertin. — Item Peter Zcacharis hot der stat gegeben 2 schok. Der ist eyns Hohuser gen Prag zu zerung3) worden, das ander — Peter Schoff. — Item 131/2 margk gr. zu zerung gen Prag3). Item 3 gr. und 3 ph. familie. — Item 6 gr. Peter Schoff. — Item 8 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Kenebil. — Item 10 gr. dem zymerman. — Item 1/2 mr. gr. er Knobelauche an der leip- renthe. — Item 3 gr. Michil Geilnaw 4). — Item 2 gr. Hencz gein Stolpin. — Item 12 gr. den wechtern. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11/2 gr. pro cerevisia. — Item 6 gr. Nitcze Hirtin vor rorboren. — Item 3 gr. Weiszin sluchtlon5). — Item 3 gr. der Budissener botin. — Item Heincz 2 gr. Idem 3 gr. in bot- schafft der von Gorlicz. — Item 25 gr. er Paulo 6). — Item Knebiln 30 3 gr. — Item 2 gr. — Item 1 mr. gr. zu der phannen zu bessern, 1/2 mr. vom geschosze, das ander von dem phannen- gelde. — Item 12 gr. den kauwechtern 7). — [Bl. 34b] Item 16 gr. meister Hanns Jocuff 2 wochen. — Item 5 gr. Knebiln und ge- schencke. — Item 12 gr. den kauewechtern. — Item 5 gr. Knebiln 2) 3) 4) 5) 6) 1) Kaue = Schachthaus. Vergl. §. 230 Anm. 2. abs, absque = obue, minus. Am 24. November 1453 huldigten die Oberlausitzer dem Könige in Prag. Der Löbauer Stadtschreiber. Wohl für slachtlon. Altarist Paulus Olisch in Löbau. 7) Der erste Teil ist undentlich geschrieben.
Strana 817
Urkunden zum Jahre 1453. 817 10 15 20 und famulis. — Item 4 gr. Haynisch. — Item 3 gr. pro biba- libus. — Item Rorer 2 gr. pro calce 1). — Item den kauewechtern 8 gr. — Item Knebiln 2 gr. — Item Haynisch 2 gr. botinlon gen Prage. — Item 12 ph. vor holcz. — Item 12 gr. dem Sachssen von 3 wochen wachlon. — Item domino Rodewicz abs 2 gr. 1 mr. gr. ex parte plebani in Budissin. — Item 26 gr. gen Budissin zu zerunge uf den gemeynen tag. — Item 2 gr. pisca- toribus, das sy geeyszet han uf dem markt. — Item 2 gr. Daniel versus Zittaw. — Item 3 gr. familie. — Item 12 gr. den kaue- wechtern. — Item 6 gr. Danieli et cum istis suscepit 71/2 gr. — Item 3 gr. Knebiln zu holcz. — Item 1 gr. umb bier. — Item 3 gr. pro plaustro ligneo2) abs 2 ph. — Item 9 gr. her Knoblach et sic in toto recepit 4 margk. — Item Knebiln 3 gr. — Item famulis. 2 gr. — Item 20 gr. pro consumptibus in Budissin. — Item 4 gr., das man her Hannsen gen Budissin furtte. — Item 1/2 mr. gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. famulis pro bibalibus. — Item dem burgermeister abgerechent 30 gr. von seinem geschosz. — Item Wieman 10 gr. vor seyn lon. — Item 8 gr. Andris Schuster vor hawer. — Item Parler 3 gr. zu furlon. — (Item hern Predil 1/2 mr. von Poczkers wegen)3). — Item 3 gr. vor strenge. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 1 mr. gr. den meuerern. — Item 6 gr. dem zimerman. 1453. September 23. Dresden. Der Herzog Friedrich von Sachsen ersucht nochmals die Bautzener, dahin zu wirken, dass Nickel Knorr die Klage gegen die Güter des Dresdener Bürgers und markgräflichen Dieners Enderlein einstelle oder die Klage wenigstens in Dresden erhübe. Sontag noch Mauricii anno etc. 53. Die Bautzener antworten in einem undatierten Schreiben, sie könnten Nickel Knorr dazu nicht bringen; die Klage gegen die in Frage stehenden Güter des verstorbenen Schwagers Enderlein, Namens Zceyszler, sei schon früher bei des Schwagers Lebzeiten in Bautzen erhoben worden und die Güter lägen auch im Bautzener 35 Gerichtsbezirke. 25 30 1) Kalk. Unsichere Lesart. 3) Gestrichen. 25 52
Urkunden zum Jahre 1453. 817 10 15 20 und famulis. — Item 4 gr. Haynisch. — Item 3 gr. pro biba- libus. — Item Rorer 2 gr. pro calce 1). — Item den kauewechtern 8 gr. — Item Knebiln 2 gr. — Item Haynisch 2 gr. botinlon gen Prage. — Item 12 ph. vor holcz. — Item 12 gr. dem Sachssen von 3 wochen wachlon. — Item domino Rodewicz abs 2 gr. 1 mr. gr. ex parte plebani in Budissin. — Item 26 gr. gen Budissin zu zerunge uf den gemeynen tag. — Item 2 gr. pisca- toribus, das sy geeyszet han uf dem markt. — Item 2 gr. Daniel versus Zittaw. — Item 3 gr. familie. — Item 12 gr. den kaue- wechtern. — Item 6 gr. Danieli et cum istis suscepit 71/2 gr. — Item 3 gr. Knebiln zu holcz. — Item 1 gr. umb bier. — Item 3 gr. pro plaustro ligneo2) abs 2 ph. — Item 9 gr. her Knoblach et sic in toto recepit 4 margk. — Item Knebiln 3 gr. — Item famulis. 2 gr. — Item 20 gr. pro consumptibus in Budissin. — Item 4 gr., das man her Hannsen gen Budissin furtte. — Item 1/2 mr. gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. famulis pro bibalibus. — Item dem burgermeister abgerechent 30 gr. von seinem geschosz. — Item Wieman 10 gr. vor seyn lon. — Item 8 gr. Andris Schuster vor hawer. — Item Parler 3 gr. zu furlon. — (Item hern Predil 1/2 mr. von Poczkers wegen)3). — Item 3 gr. vor strenge. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 1 mr. gr. den meuerern. — Item 6 gr. dem zimerman. 1453. September 23. Dresden. Der Herzog Friedrich von Sachsen ersucht nochmals die Bautzener, dahin zu wirken, dass Nickel Knorr die Klage gegen die Güter des Dresdener Bürgers und markgräflichen Dieners Enderlein einstelle oder die Klage wenigstens in Dresden erhübe. Sontag noch Mauricii anno etc. 53. Die Bautzener antworten in einem undatierten Schreiben, sie könnten Nickel Knorr dazu nicht bringen; die Klage gegen die in Frage stehenden Güter des verstorbenen Schwagers Enderlein, Namens Zceyszler, sei schon früher bei des Schwagers Lebzeiten in Bautzen erhoben worden und die Güter lägen auch im Bautzener 35 Gerichtsbezirke. 25 30 1) Kalk. Unsichere Lesart. 3) Gestrichen. 25 52
Strana 818
818 Urkunden zum Jahre 1453. Das Originalschreiben Friedrichs mit Siegel anf der Rickseite sowie das Unreine der Bautzener Antwort im Bautzener Stadtarchive. Auch im Jahre 1454 spielt sich die Sache weiter ab. Am 4. Oktober schreibt der Herzog deswegen nach Bautzen und erlangt einen Aufschub bis zum u. November 1454 lout 2 Schreiben in demselben Archive. 10 1453. September 24. Der ersame her Wenczlaw Homuth 1) in macht Mathis Fogels und synes lehnhern wegin Hans von Ebirsbach 2) hat bekant, daz Mathis Bergman zu Leschewicz eyne mr. gr. jerlichis zinses hat abegelost umbe ander 12 mr. gr., dy zu dem altare zu Leschewicz gehort hat. 2. feria post Mauricii. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1454 ff. Bl. 52a. 1453. September 28. Dresden. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an den Oberlausitzer 15 Landvogt und die Sechslande wegen Räubereien. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit einem etwas beschädigten Oblatensiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 143. 25 30 35 — Als ir uns uff unsere schrifft, an uch getan von wegen 20 Jorgen von Copperitz, Renczsch von Budissen und der Lutticzer3), itczund geantwort, wie ir dieselben manne darumbe besandt und yn unsere schriffte [und] meynunge zu verstehen geben habt, die dann alle ire unschult zu sollichen sachen bieten, furder berurende, sich haben faste zugriffe und pleckerie usz unsern landen in unsers gnedigen herrn des koniges lande ge- macht, und achtet wol, das uns sollichs gancz unbewust und nicht wilsam sei, und bittet, uch eynen namhafftigen tag zu legen und ye nicht vor diesem nehsten montag obir acht tage [Oktober 8] etc., den und allen andern innhalt uwers brives haben wir wol furnomen. Und ir sollit uns in warheit glouben, das uns sollich zugriffe und pleckerye gancz unwissentlich und nicht liebe, ap die anders gescheen sind. Aber wir haben des gar bestendige und warhafftige underrichtunge, das die ob- gnanten, uch furmals in unsern schrifften bestymmet4), darzu auch Albrecht von Schriberstorff zu Neschewitz die yenen ge- herberget und gehuset, die uns die unsern abegefangen haben, und noch husen und hegen. Adder umbe den tag zu legen, 1) Pfarrer zu Leschwitz, s. Jecht, Quellen S. 58. 2) Ein Bischofswerder, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89 f. 3) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 104 u. (09. 4) Im Sinne von genannt.
818 Urkunden zum Jahre 1453. Das Originalschreiben Friedrichs mit Siegel anf der Rickseite sowie das Unreine der Bautzener Antwort im Bautzener Stadtarchive. Auch im Jahre 1454 spielt sich die Sache weiter ab. Am 4. Oktober schreibt der Herzog deswegen nach Bautzen und erlangt einen Aufschub bis zum u. November 1454 lout 2 Schreiben in demselben Archive. 10 1453. September 24. Der ersame her Wenczlaw Homuth 1) in macht Mathis Fogels und synes lehnhern wegin Hans von Ebirsbach 2) hat bekant, daz Mathis Bergman zu Leschewicz eyne mr. gr. jerlichis zinses hat abegelost umbe ander 12 mr. gr., dy zu dem altare zu Leschewicz gehort hat. 2. feria post Mauricii. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1454 ff. Bl. 52a. 1453. September 28. Dresden. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an den Oberlausitzer 15 Landvogt und die Sechslande wegen Räubereien. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit einem etwas beschädigten Oblatensiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 143. 25 30 35 — Als ir uns uff unsere schrifft, an uch getan von wegen 20 Jorgen von Copperitz, Renczsch von Budissen und der Lutticzer3), itczund geantwort, wie ir dieselben manne darumbe besandt und yn unsere schriffte [und] meynunge zu verstehen geben habt, die dann alle ire unschult zu sollichen sachen bieten, furder berurende, sich haben faste zugriffe und pleckerie usz unsern landen in unsers gnedigen herrn des koniges lande ge- macht, und achtet wol, das uns sollichs gancz unbewust und nicht wilsam sei, und bittet, uch eynen namhafftigen tag zu legen und ye nicht vor diesem nehsten montag obir acht tage [Oktober 8] etc., den und allen andern innhalt uwers brives haben wir wol furnomen. Und ir sollit uns in warheit glouben, das uns sollich zugriffe und pleckerye gancz unwissentlich und nicht liebe, ap die anders gescheen sind. Aber wir haben des gar bestendige und warhafftige underrichtunge, das die ob- gnanten, uch furmals in unsern schrifften bestymmet4), darzu auch Albrecht von Schriberstorff zu Neschewitz die yenen ge- herberget und gehuset, die uns die unsern abegefangen haben, und noch husen und hegen. Adder umbe den tag zu legen, 1) Pfarrer zu Leschwitz, s. Jecht, Quellen S. 58. 2) Ein Bischofswerder, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 §. 89 f. 3) Vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 85 §. 104 u. (09. 4) Im Sinne von genannt.
Strana 819
Urkunden zum Jahre 1453. 819 sind wir glich uch des zu diesem mal ungeschickt; so wir danne hirnoch basz in mussen werden1), wullen wir uch eynen tag zuschrieben, das ir alszdann die obgnanten mit uch brenget, von den rechtfertigunge zu nemen, nochmals alsz vore bittende und begernde, ir wullet denselben noch andern nicht gestaten ymands zu herbergen noch zu husen, die uns adder den unsern zu schaden weren, auch nicht vorhengen, das wir adder die unsern usz unsers gnedigen herrn konigk Laszlaws landen an- gegriffen adder beschediget werden, und uch so ernstlich darinne bewiesen, uff das nicht not sien dorffe uns furderlicher von uch zu beclagen. Wollen wir gein uch gerne vorschulden. Geben zu Dreszden am frietage Wenczeslai anno domini etc. 53. Auf der äußeren Seite steht die Adresse. An demselben Tage und auch am 30. September schreibt der 15 Markgraf Friedrich an die Bautzener ein paar Zeilen wegen seines voites zum Hoenstein Hannsen Kannembergs, Raben2), der des Markgrafs diener gewest ist, belangende. Zwei Originale auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 5 10 20 25 30 1453. September 30. Dresden. Von gots gnaden wir Friderich herczog zu Sachsen tun kunt offintlich mit disem brive gein allirmeniglich, das wir der von Budissin frunden und inwonern, die iczunt den zu- kunftigen jarmarckt zu Lipczk besuchen werden mit yren knechten, pferden, habe und gute, zu dem gemelten jarmarckte zu Lipczk doruffe und wider dovon durch unszer lande und ge- biete zu komen, fur uns, den unsern, der wir ungeverlich mechtig sint und die umbe unser willen tun und lasen wollen, unser stracz fry, sicher, gut gleyte gegeben haben und geben yn das also geinwertiglich mit und in crafft disses briffs ane geverde. Zu orkunde mit unserm zurucke ufgedruckten insigel versigelt und gegeben zu Dresdenn am sontage Michaelis3) archangeli anno domini 1453. 35 Originalbrief auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegel auf der Rick- seite. Dasselbe Archiv bewahrt auch zwei am 30. September zu Dresden ge schriebene Briefe, die dieselbe Sache betreffen; in dem einen spricht sich Friedrich dahin aus, daß den Bautzenern nicht not were gleits, in dem 1) besser freie Zeit haben. 2) Ueber Kannenberg und Rabe s. Neues Laus. Mag. Bd. 83 §. 92, 103, 106, 107. 3) Der Michaelistag 1433 fällt auf einen Sonnabend; doch finden sich bin und wieder solche Datierungen, f. Neues Lans. Mag. Bd. 93 S. 162. 52*
Urkunden zum Jahre 1453. 819 sind wir glich uch des zu diesem mal ungeschickt; so wir danne hirnoch basz in mussen werden1), wullen wir uch eynen tag zuschrieben, das ir alszdann die obgnanten mit uch brenget, von den rechtfertigunge zu nemen, nochmals alsz vore bittende und begernde, ir wullet denselben noch andern nicht gestaten ymands zu herbergen noch zu husen, die uns adder den unsern zu schaden weren, auch nicht vorhengen, das wir adder die unsern usz unsers gnedigen herrn konigk Laszlaws landen an- gegriffen adder beschediget werden, und uch so ernstlich darinne bewiesen, uff das nicht not sien dorffe uns furderlicher von uch zu beclagen. Wollen wir gein uch gerne vorschulden. Geben zu Dreszden am frietage Wenczeslai anno domini etc. 53. Auf der äußeren Seite steht die Adresse. An demselben Tage und auch am 30. September schreibt der 15 Markgraf Friedrich an die Bautzener ein paar Zeilen wegen seines voites zum Hoenstein Hannsen Kannembergs, Raben2), der des Markgrafs diener gewest ist, belangende. Zwei Originale auf Papier im Bautzener Stadtarchive. 5 10 20 25 30 1453. September 30. Dresden. Von gots gnaden wir Friderich herczog zu Sachsen tun kunt offintlich mit disem brive gein allirmeniglich, das wir der von Budissin frunden und inwonern, die iczunt den zu- kunftigen jarmarckt zu Lipczk besuchen werden mit yren knechten, pferden, habe und gute, zu dem gemelten jarmarckte zu Lipczk doruffe und wider dovon durch unszer lande und ge- biete zu komen, fur uns, den unsern, der wir ungeverlich mechtig sint und die umbe unser willen tun und lasen wollen, unser stracz fry, sicher, gut gleyte gegeben haben und geben yn das also geinwertiglich mit und in crafft disses briffs ane geverde. Zu orkunde mit unserm zurucke ufgedruckten insigel versigelt und gegeben zu Dresdenn am sontage Michaelis3) archangeli anno domini 1453. 35 Originalbrief auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegel auf der Rick- seite. Dasselbe Archiv bewahrt auch zwei am 30. September zu Dresden ge schriebene Briefe, die dieselbe Sache betreffen; in dem einen spricht sich Friedrich dahin aus, daß den Bautzenern nicht not were gleits, in dem 1) besser freie Zeit haben. 2) Ueber Kannenberg und Rabe s. Neues Laus. Mag. Bd. 83 §. 92, 103, 106, 107. 3) Der Michaelistag 1433 fällt auf einen Sonnabend; doch finden sich bin und wieder solche Datierungen, f. Neues Lans. Mag. Bd. 93 S. 162. 52*
Strana 820
820 Urkunden zum Jabre 1453. andern bittet die gancze canczlye herezogs Friedrichs für den Geleits- brief ein Schock Groschen, wie denn auch andere Städte dieselbe Summe geben mißten. 1453/1454. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadl Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 39—40a, 53—67, auch 5 — 52 mit etlichen Unterschiedenheiten; Bl. 28—38b, 40b—44b, auch Bl. 47—50 mit etlichen Unterschiedenheiten. [Ij Registrum perceptorum de anno 1453 tempore camera- 10 riorum Gregorii Seligen et Urbani Emerich est inchoatum: Von den alden camerern entphangin 39 sch. 54 gr. — Vom zolle 56 sch. minus 2 gr. — Von der woge 251/2 sch. 2 gr. — Vom birkarren 5 sch. 5 gr. — Von den mossen 21/2 sch. 12 gr. — Von der salczkamer 107 sch. 6 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubencken zinsz 2 sch. minus 12 gr. — Von der mol 1061/2 sch. 191/2 gr. — Vom weinkellir 1011/2 sch. 13 gr. — Vom ersten geschosse in paratis 4461/2 sch. 131/2 gr., in defalcatis 2 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 171/2 sch. 19 gr. minus 6 ph., summa hujus 4661/2 sch. 8 gr. 1 ph. — Vom andern geschosse in paratis 408 sch. 1 gr. 1 ph., in defalcatis 91/2 sch. 11/2 gr., pro familia et consumptibus 18 sch. minus 1 gr., summa hujus 4351/2 sch. 11/2 gr. — De diversis 30 sch. 12 gr. Im einzelnen Symon Brawne von der breuphannen 131/2 sol. gr., Stolczinberg von der breuphannen 121/2 sol. gr., Czacheris von Besenicz erbegeld uff Martini [1453 November 11] 10 sch. gr., Suntag vom fur- wercke mitegeld uff Michaelis vorsessin 12 sch., vom furster in der Landiskron 3 sch. gr. — Item das jar gehobin vom burger- rechte 7 sch. 13 gr.1). — Von der stat dorffer zu zinse, von den garten, von zinsze under dem rathusze kuchelern, hocken unde leynwandsneidern uff Walpurgis und Michaelis [73 sch. 1 gr.] — Item vom monczgelde usz der moncze gehobin 379 sch. — Summa summarum omnium perceptorum 18481/2 sch. 7 gr. 5 heller 2). [II) Summa omnium datorum per hebdomadas 4031/2 sch. 35 28 gr. — Item das jar uff die moel der vir rade vorbauet 10 sch. minus 24 gr. — Item delfacata in prima exaccione, item pro familia et consumptibus 20 sch. minus 6 gr. 3 heller. — Item 1) Von den 20 Personen, die Bürgerrecht nahmen, entrichteten 1 48 gr., 1 33gr., 2 je 30 gr., 6 te 24 gr., 1 23 gr., 1 22 gr., 2 je 18 gr., 1 16 gr., 4 je 12 gr., 1 nichil. (Nach den Birgerrechtslisten). 2) Bl. 52b steht eine andere Aufrechmng von 1439 sch. 25 gr., doch gibt die obengenannte Summe genan die Summe der vorhergehenden Posten. 15 20 25 30
820 Urkunden zum Jabre 1453. andern bittet die gancze canczlye herezogs Friedrichs für den Geleits- brief ein Schock Groschen, wie denn auch andere Städte dieselbe Summe geben mißten. 1453/1454. Oktober bis Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadl Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 39—40a, 53—67, auch 5 — 52 mit etlichen Unterschiedenheiten; Bl. 28—38b, 40b—44b, auch Bl. 47—50 mit etlichen Unterschiedenheiten. [Ij Registrum perceptorum de anno 1453 tempore camera- 10 riorum Gregorii Seligen et Urbani Emerich est inchoatum: Von den alden camerern entphangin 39 sch. 54 gr. — Vom zolle 56 sch. minus 2 gr. — Von der woge 251/2 sch. 2 gr. — Vom birkarren 5 sch. 5 gr. — Von den mossen 21/2 sch. 12 gr. — Von der salczkamer 107 sch. 6 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubencken zinsz 2 sch. minus 12 gr. — Von der mol 1061/2 sch. 191/2 gr. — Vom weinkellir 1011/2 sch. 13 gr. — Vom ersten geschosse in paratis 4461/2 sch. 131/2 gr., in defalcatis 2 sch. 6 gr., pro familia et consumptibus 171/2 sch. 19 gr. minus 6 ph., summa hujus 4661/2 sch. 8 gr. 1 ph. — Vom andern geschosse in paratis 408 sch. 1 gr. 1 ph., in defalcatis 91/2 sch. 11/2 gr., pro familia et consumptibus 18 sch. minus 1 gr., summa hujus 4351/2 sch. 11/2 gr. — De diversis 30 sch. 12 gr. Im einzelnen Symon Brawne von der breuphannen 131/2 sol. gr., Stolczinberg von der breuphannen 121/2 sol. gr., Czacheris von Besenicz erbegeld uff Martini [1453 November 11] 10 sch. gr., Suntag vom fur- wercke mitegeld uff Michaelis vorsessin 12 sch., vom furster in der Landiskron 3 sch. gr. — Item das jar gehobin vom burger- rechte 7 sch. 13 gr.1). — Von der stat dorffer zu zinse, von den garten, von zinsze under dem rathusze kuchelern, hocken unde leynwandsneidern uff Walpurgis und Michaelis [73 sch. 1 gr.] — Item vom monczgelde usz der moncze gehobin 379 sch. — Summa summarum omnium perceptorum 18481/2 sch. 7 gr. 5 heller 2). [II) Summa omnium datorum per hebdomadas 4031/2 sch. 35 28 gr. — Item das jar uff die moel der vir rade vorbauet 10 sch. minus 24 gr. — Item delfacata in prima exaccione, item pro familia et consumptibus 20 sch. minus 6 gr. 3 heller. — Item 1) Von den 20 Personen, die Bürgerrecht nahmen, entrichteten 1 48 gr., 1 33gr., 2 je 30 gr., 6 te 24 gr., 1 23 gr., 1 22 gr., 2 je 18 gr., 1 16 gr., 4 je 12 gr., 1 nichil. (Nach den Birgerrechtslisten). 2) Bl. 52b steht eine andere Aufrechmng von 1439 sch. 25 gr., doch gibt die obengenannte Summe genan die Summe der vorhergehenden Posten. 15 20 25 30
Strana 821
Urkunden zum Jahre 1455. 821 defalcata in secunda exaccione, item pro familia et consumptibus 271/2 sch. 1/2 gr. — Uff den marstal 48 sch. 121/2 gr. Der Scheffel Hafer schwankt im Preise von 2,9 bis 4 gr. — Vor die alden camerer 93 sch. 27 gr. Darunter doctori Johanni Stoffeman sein jarsallarium 10 sch. gr. Item Friderich von der Heiden gebauer von des kindes wegen bey Tettin vorstorben unde ist die letezte bezalunge, die er Seiffrid gethon hat, 5 sch. minus 12 gr. Item Johanni Brillemechern von Kollin, das Warnhoffer im herwist- — marckte uszgerich hat, 30 Reinsche gulden, facit 13 sch. gr.1). Uff die reisen zu unserm allirgnedigisten hern dem konige 301 sch. minus 2 gr.2). — Vor geczeug (für Salpeter und Schwefel) 35 sch. 26 gr. — Item uff den baw der bastien vor sand Niclawsthor den hern dorzu gesacz[t) Donat Stangen und Hannus Bebirstein 65 sch. 21/2 gr. — Data censuum: Item unserm hern dem bischoffe an siner gnaden rente 120 sch. gr. Item den altaristen an iren zinszen, vom regina celi, vom alma redemptoris und von hern Jhebesi testament 1171/2 sch. 221/2 gr. Item das jar uff leiprente 182 sch. 22 gr. Item zinsze gericht uff widderkouffe 1831/2 sch. 18 gr. [Summa hujus 604 sch. 21/2 gr.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen, der stat zu eren usz dem weinkellir geschanck[t] unde in hochzeiten 81 sch.3). — Item vor bir das jar uff das rathusz gehold unde getruncken unde vor wein 241/2 sch. gr. — Item dem burgermeister, alsz her fromde botin unde der stat diner 25 uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommer gewand 5 sch. gr. — In die neue cammer geant- wort 1211/2 sch. 4 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit facit 3 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 1847 sch. 11 gr. 3 heller. 5 10 15 20 30 1453. Oktober 18. Altenburg. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Oberlausitzer wegen Räubereien. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 144. — Als ir uns itczund geschrieben had von wegen der 35 name, die uch die von Buxdorff zu Warnstorff und die von 1) Der Rheinische Gulden stand also damals 26 gr., s. oben S. 397, Anm. 2. 2) s. unten S. 823, 10 ff. 3) Eine Weinrechnung findet sich Bl. 73 und 74. Darin liest man: In Michel Roszen hochzeit 1 firtel Kottschinbroder 4 sch. unde loge Elsetzer 91/2 sol, gr. unde 1 loge Welschwein 19 sol. gr.
Urkunden zum Jahre 1455. 821 defalcata in secunda exaccione, item pro familia et consumptibus 271/2 sch. 1/2 gr. — Uff den marstal 48 sch. 121/2 gr. Der Scheffel Hafer schwankt im Preise von 2,9 bis 4 gr. — Vor die alden camerer 93 sch. 27 gr. Darunter doctori Johanni Stoffeman sein jarsallarium 10 sch. gr. Item Friderich von der Heiden gebauer von des kindes wegen bey Tettin vorstorben unde ist die letezte bezalunge, die er Seiffrid gethon hat, 5 sch. minus 12 gr. Item Johanni Brillemechern von Kollin, das Warnhoffer im herwist- — marckte uszgerich hat, 30 Reinsche gulden, facit 13 sch. gr.1). Uff die reisen zu unserm allirgnedigisten hern dem konige 301 sch. minus 2 gr.2). — Vor geczeug (für Salpeter und Schwefel) 35 sch. 26 gr. — Item uff den baw der bastien vor sand Niclawsthor den hern dorzu gesacz[t) Donat Stangen und Hannus Bebirstein 65 sch. 21/2 gr. — Data censuum: Item unserm hern dem bischoffe an siner gnaden rente 120 sch. gr. Item den altaristen an iren zinszen, vom regina celi, vom alma redemptoris und von hern Jhebesi testament 1171/2 sch. 221/2 gr. Item das jar uff leiprente 182 sch. 22 gr. Item zinsze gericht uff widderkouffe 1831/2 sch. 18 gr. [Summa hujus 604 sch. 21/2 gr.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen, der stat zu eren usz dem weinkellir geschanck[t] unde in hochzeiten 81 sch.3). — Item vor bir das jar uff das rathusz gehold unde getruncken unde vor wein 241/2 sch. gr. — Item dem burgermeister, alsz her fromde botin unde der stat diner 25 uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- und sommer gewand 5 sch. gr. — In die neue cammer geant- wort 1211/2 sch. 4 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit facit 3 sch. gr. — Summa summarum omnium datorum 1847 sch. 11 gr. 3 heller. 5 10 15 20 30 1453. Oktober 18. Altenburg. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Oberlausitzer wegen Räubereien. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 144. — Als ir uns itczund geschrieben had von wegen der 35 name, die uch die von Buxdorff zu Warnstorff und die von 1) Der Rheinische Gulden stand also damals 26 gr., s. oben S. 397, Anm. 2. 2) s. unten S. 823, 10 ff. 3) Eine Weinrechnung findet sich Bl. 73 und 74. Darin liest man: In Michel Roszen hochzeit 1 firtel Kottschinbroder 4 sch. unde loge Elsetzer 91/2 sol, gr. unde 1 loge Welschwein 19 sol. gr.
Strana 822
822 Urkunden zum Jahre 1453. 5 10 Sliwen zu Baruth sullen zugefugt haben, innhalt uwers briffs haben wir zu guter masse wol verstanden. Als fugen wir uch wiessen, das uns sollichs ganczs unbewust und nicht lieb ist. So sind wir itczund hir oben an dem orte und haben unsere rethe nicht bie uns, sunder wir werden in kurcz bie sie komen, alsz danne wullen wir der sachen halben handel mit inn haben und uch unsere antwort, so wir des von euch irinnert werden, widder zu verstehen geben. Zu Aldenburg am dornstage noch Galli anno domini etc. 53. Die Bantzener antworten an einem uicht genannten Tage darauf und hoffen, der Markgraf werde sich hirynne geborlichen halden noch lute solicher verschribunge, die zwischen den beiden Ländern ist. In einer bei- gefügten Abschrift klagen sie obir Hartil, der denne nu in kurcze des Königs Ladislaus armlute eyns teils gemortbrant, eyns teils ver- dinget hat; der Eingriff sei gescheben von Hoenstein, von der Sebenicz, von der Nuwenstat. Ueber die Räubereien der Bezichtigten s. Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 83 S. 103 —109. Die drei Briefe auf Papier im Bautzener Stadtarchive, der erste im Original, die beiden anderen im Uureinen. 20 1453. Oktober 19. Cristoff Utmann ist geheischin umbe frevil von Wilhelm vom Sor, daz her im zu schaden syne teiche hat abegelossen und im syne teiche und wesen zunichte gemacht. 6. feria post Galli. 25 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (08 b. 30 35 1453. Oktober 23. Gorlitz. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars und Meissnischen Klerikers Johannes Heinrici de Reichenbach: Die Agnete, Witwe des verstorbenen Heinrich Pfutczener, Bautzener Einwohners, be- kennt, dass Magister Johannes Freiberg ihrem verstorbenen Manne 16 Mark für Erbawung seines eingeäscherten Hauses1) geliehen hat. Magister Johannes Freiberg bestimmt, dass nach seinem und seiner Base (agnata) Agnete Tode dieses Geld an seine Dienerin (famula) Anna falle, die es von dem Hause zu fordern habe. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive, lateinisch, mit dem Notariatszeichen des Johannes Heinrici. Regest bei Zobel II S. 70, 4. 1453. Oktober 26 ff. wird in Görlitz für die Gesandtschaftsreisen an König Ladislaus eine Sondersteuer erhoben. 1) Wahrscheinlich geschah das in dem Brande am 10. September 1441. s. oben S. 198, 7 ff.
822 Urkunden zum Jahre 1453. 5 10 Sliwen zu Baruth sullen zugefugt haben, innhalt uwers briffs haben wir zu guter masse wol verstanden. Als fugen wir uch wiessen, das uns sollichs ganczs unbewust und nicht lieb ist. So sind wir itczund hir oben an dem orte und haben unsere rethe nicht bie uns, sunder wir werden in kurcz bie sie komen, alsz danne wullen wir der sachen halben handel mit inn haben und uch unsere antwort, so wir des von euch irinnert werden, widder zu verstehen geben. Zu Aldenburg am dornstage noch Galli anno domini etc. 53. Die Bantzener antworten an einem uicht genannten Tage darauf und hoffen, der Markgraf werde sich hirynne geborlichen halden noch lute solicher verschribunge, die zwischen den beiden Ländern ist. In einer bei- gefügten Abschrift klagen sie obir Hartil, der denne nu in kurcze des Königs Ladislaus armlute eyns teils gemortbrant, eyns teils ver- dinget hat; der Eingriff sei gescheben von Hoenstein, von der Sebenicz, von der Nuwenstat. Ueber die Räubereien der Bezichtigten s. Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 83 S. 103 —109. Die drei Briefe auf Papier im Bautzener Stadtarchive, der erste im Original, die beiden anderen im Uureinen. 20 1453. Oktober 19. Cristoff Utmann ist geheischin umbe frevil von Wilhelm vom Sor, daz her im zu schaden syne teiche hat abegelossen und im syne teiche und wesen zunichte gemacht. 6. feria post Galli. 25 Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (08 b. 30 35 1453. Oktober 23. Gorlitz. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars und Meissnischen Klerikers Johannes Heinrici de Reichenbach: Die Agnete, Witwe des verstorbenen Heinrich Pfutczener, Bautzener Einwohners, be- kennt, dass Magister Johannes Freiberg ihrem verstorbenen Manne 16 Mark für Erbawung seines eingeäscherten Hauses1) geliehen hat. Magister Johannes Freiberg bestimmt, dass nach seinem und seiner Base (agnata) Agnete Tode dieses Geld an seine Dienerin (famula) Anna falle, die es von dem Hause zu fordern habe. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive, lateinisch, mit dem Notariatszeichen des Johannes Heinrici. Regest bei Zobel II S. 70, 4. 1453. Oktober 26 ff. wird in Görlitz für die Gesandtschaftsreisen an König Ladislaus eine Sondersteuer erhoben. 1) Wahrscheinlich geschah das in dem Brande am 10. September 1441. s. oben S. 198, 7 ff.
Strana 823
Urkunden zum Jahre 1453. 823 Anno domini 1453 sabbato [Oktober 26] in vigilia Symonis et Jude tempore proconsulis Siffridi Goswyn presens registrum de consensu et voluntate tocius consilii, seniorum et juratorum est dispositum ad tollendam pecuniam ad legacionem domini regis Ladislai. Der Ertrag dieser Steuer wird in einer Höhe von [1231/2 sch 151/2 gr.] an die Kammer abgeführt; Ausgaben bei der Steuererhebung liefen auf [31/2 sch. 20 gr.]. Es sind die Listen der steuernden Bürger vollständig erhalten 1). Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 75—401. 20 25 30 10 1453. Ende Oktober bis 1454. Ende Mai. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 33b—35a. Uff die reisen zu unserm allirgnedigisten hern dem konige: Item uff die irste reisze, alszo lande und stete von seiner 15 gnaden hynoff kein Prage gefurdert worden zu seyner gnaden kronunge uff Simonis et Juden tag [1453 Oktober 28]2) und von der stat gesand worden vir hern 3) des ratis mit 16 pherden, ist uff dieselbie reisze vorzerit unde ander ungeld alsz trometern, spilleuthen etc., unde drey wochen ussene west 65 sch. gr. Item uff der ander uff Pauli conversionis [1454 Januar 25) reisin kein Prage, do wir nebin ander land unde steten gefurdert wurdin zu den teidigen4), die die Bemischen hern mit den herezugen von Sachsen von unsers gnedigisten hern koniges wegin zu Lawnaw5) hattin, vorzerit und 3 wochen mit seben pherden und eynem wagin ussen gewest 27 sch. gr. Item uff die dritte reisze uff reminiscere [1454 März 17 kein Prage worden gesand zweine hern des ratis von der mannen tedinge wegen, unde den mannen wart gesagit, das sie den steten ire schuld sulden beschreben geben, unde so solden die stete ire antwort zwisschen Orbani [1454 Mai 25] doruff setczin und denne schuld und antwort uff Orbani einlegin, vorzerit 151/2 sch. gr. 1) Der Teil dieser Liste, der die Bürger und Häuser in der eigentlichen Stadt (intra muros) enthält, ist um deshalb sehr wichtig, weil die eigentlichen Geschoßlisten intra muros von 1450—1471 fehlen; s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. Auch finden sich — was in den Geschoßbüchern fehlt — einzelne Straßennamen. 2) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 340 f. 3) f. S. 828, 35. 4) s. Palacky a. a. O. S. 367 f. Laun. 5)
Urkunden zum Jahre 1453. 823 Anno domini 1453 sabbato [Oktober 26] in vigilia Symonis et Jude tempore proconsulis Siffridi Goswyn presens registrum de consensu et voluntate tocius consilii, seniorum et juratorum est dispositum ad tollendam pecuniam ad legacionem domini regis Ladislai. Der Ertrag dieser Steuer wird in einer Höhe von [1231/2 sch 151/2 gr.] an die Kammer abgeführt; Ausgaben bei der Steuererhebung liefen auf [31/2 sch. 20 gr.]. Es sind die Listen der steuernden Bürger vollständig erhalten 1). Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 75—401. 20 25 30 10 1453. Ende Oktober bis 1454. Ende Mai. Aus Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 33b—35a. Uff die reisen zu unserm allirgnedigisten hern dem konige: Item uff die irste reisze, alszo lande und stete von seiner 15 gnaden hynoff kein Prage gefurdert worden zu seyner gnaden kronunge uff Simonis et Juden tag [1453 Oktober 28]2) und von der stat gesand worden vir hern 3) des ratis mit 16 pherden, ist uff dieselbie reisze vorzerit unde ander ungeld alsz trometern, spilleuthen etc., unde drey wochen ussene west 65 sch. gr. Item uff der ander uff Pauli conversionis [1454 Januar 25) reisin kein Prage, do wir nebin ander land unde steten gefurdert wurdin zu den teidigen4), die die Bemischen hern mit den herezugen von Sachsen von unsers gnedigisten hern koniges wegin zu Lawnaw5) hattin, vorzerit und 3 wochen mit seben pherden und eynem wagin ussen gewest 27 sch. gr. Item uff die dritte reisze uff reminiscere [1454 März 17 kein Prage worden gesand zweine hern des ratis von der mannen tedinge wegen, unde den mannen wart gesagit, das sie den steten ire schuld sulden beschreben geben, unde so solden die stete ire antwort zwisschen Orbani [1454 Mai 25] doruff setczin und denne schuld und antwort uff Orbani einlegin, vorzerit 151/2 sch. gr. 1) Der Teil dieser Liste, der die Bürger und Häuser in der eigentlichen Stadt (intra muros) enthält, ist um deshalb sehr wichtig, weil die eigentlichen Geschoßlisten intra muros von 1450—1471 fehlen; s. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz S. 143. Auch finden sich — was in den Geschoßbüchern fehlt — einzelne Straßennamen. 2) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 340 f. 3) f. S. 828, 35. 4) s. Palacky a. a. O. S. 367 f. Laun. 5)
Strana 824
824 Urkunden zum Jabre 1405. 5 10 15 25 Item alszo her Orban hinuff an unsern gnedigisten hern reit von des galgan wegin1), den die Tucherisser uffgericht hatten, und seine gnade irkante, das sie das unbillichen hatten geton, daruff der galgin nidergelegit wart 2), vorzerit mit 4 pherden 101/2 sch. gr. Item uff die virde reisze kein Prage uff Orban [1454 Mai 25 von der mannen, der von Bebirstein und hern Wenczsch tedinge wegin werden gesand vir hern des rates unde drey wochin uszen gewest mit 9 pherden 25 sch. gr. Item alsz die stete gemeynlichin kein Prage zu unserm gnedigisten hern dem konige schickten von des geldes wegin der bete, alsz syne gnaden gebot sulch geld bey hern Hansze von Coldicz einzulegin, zerunge mite geben 7 sch. 8 gr. Item dem canczeler hern Procopio vom Rabinstein vor die gemeyne confirmacio der stat privilegien under dem cleyn sigel zu Prage gnomen anno etc. 54 uff Urbani [Mai 25], unde ist mit im bered doselbist, so die majestat gereit wirt, sal man die confirmacion ouch domite vorsegeln unde obir 10 gulden sal man denne dovor nicht geben, vor eyn par kopphe von vir mr. 20 silber im geschanckt 77 sch. 10 gr. — Item unserm gnedigisten hern dem konige, alsz sine gnade kein Prage quam unde sy zu siner gnaden cronunge gefurdert worden, geschanck[t| eyn par kopphe zu eyner erunge 70 gulden, facit an gelde 40 sch. minus 20 gr.3). Item doselbist dem hern gubernatori geschanckt eyn par kapphe vor 60 gulden, facit an gelde 34 sch. gr.3). Summa hujus 301 sch. minus 2 gr.1). 1453. November 15—26. Bericht der Görlitzer Abgeordneten über ihre Verhandlungen 30 am königlichen Hofe in Prag. Aus Sculteti annal. III Bl. 20bf. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 66—68. Am dornstage vor Elizabeth |November 15] sein land und stete kein Praga kommen und am freitage donoch |November 16 1) Die Zeit dieser Reise bestimmt sich aus den Görlitzer Ratsrechnungen, wonach Urban Emerich in der Woche des 12. Mai wieder in Görlitz ist. f. S. 859, 5. 2) f. S. 841, 29 u1d 843, 28. 3) Der Ungarische Gulden stand also 34 gr. 1) s. oben S. 821, 10.
824 Urkunden zum Jabre 1405. 5 10 15 25 Item alszo her Orban hinuff an unsern gnedigisten hern reit von des galgan wegin1), den die Tucherisser uffgericht hatten, und seine gnade irkante, das sie das unbillichen hatten geton, daruff der galgin nidergelegit wart 2), vorzerit mit 4 pherden 101/2 sch. gr. Item uff die virde reisze kein Prage uff Orban [1454 Mai 25 von der mannen, der von Bebirstein und hern Wenczsch tedinge wegin werden gesand vir hern des rates unde drey wochin uszen gewest mit 9 pherden 25 sch. gr. Item alsz die stete gemeynlichin kein Prage zu unserm gnedigisten hern dem konige schickten von des geldes wegin der bete, alsz syne gnaden gebot sulch geld bey hern Hansze von Coldicz einzulegin, zerunge mite geben 7 sch. 8 gr. Item dem canczeler hern Procopio vom Rabinstein vor die gemeyne confirmacio der stat privilegien under dem cleyn sigel zu Prage gnomen anno etc. 54 uff Urbani [Mai 25], unde ist mit im bered doselbist, so die majestat gereit wirt, sal man die confirmacion ouch domite vorsegeln unde obir 10 gulden sal man denne dovor nicht geben, vor eyn par kopphe von vir mr. 20 silber im geschanckt 77 sch. 10 gr. — Item unserm gnedigisten hern dem konige, alsz sine gnade kein Prage quam unde sy zu siner gnaden cronunge gefurdert worden, geschanck[t| eyn par kopphe zu eyner erunge 70 gulden, facit an gelde 40 sch. minus 20 gr.3). Item doselbist dem hern gubernatori geschanckt eyn par kapphe vor 60 gulden, facit an gelde 34 sch. gr.3). Summa hujus 301 sch. minus 2 gr.1). 1453. November 15—26. Bericht der Görlitzer Abgeordneten über ihre Verhandlungen 30 am königlichen Hofe in Prag. Aus Sculteti annal. III Bl. 20bf. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 66—68. Am dornstage vor Elizabeth |November 15] sein land und stete kein Praga kommen und am freitage donoch |November 16 1) Die Zeit dieser Reise bestimmt sich aus den Görlitzer Ratsrechnungen, wonach Urban Emerich in der Woche des 12. Mai wieder in Görlitz ist. f. S. 859, 5. 2) f. S. 841, 29 u1d 843, 28. 3) Der Ungarische Gulden stand also 34 gr. 1) s. oben S. 821, 10.
Strana 825
Urkunden zum Jahre 1453. 825 15 20 30 35 frühe an unsern gnedigisten herrn den könig mit gehorsamer irbittunge. Item donoch reith herr Girsick uff den Karlstein und fürte mit im die Behmische cron und besatzte den. Item am freitage vor Katherine [November 23], als herr Girsick wieder quam, wart man und stete bescheiden, ire ge- brechen zuvorhören, das denn also geschah, und schriftlichen geantwort worden. Item doselbst bathen die manne gemeynlichen und alle, 10 sie hetten gebrechen wider die stete, das man sie och vorhören welde. Und irzalten etzliche stücke in der gemeyn, nemelichin von dem leiden des dritten und virden phenniges, und das die stete von den gütern zu leiden1) mit inen nichten leden, das doch vor alders geschen were. Item do sageten die manne des landes zu Görlitz, sie hetten besunder gebrechen kein der stat, und vorzalten ein stücke, als vom leiden der bürgergüter uff dem lande etc., und die andern gaben sie beschreben und begerten eynes richters, der sie dorus entschide. Dorzu von der stat geantwort wart, das sie sulcher vor- clagunge gar unbesorgit gewest weren, sunder kortz vir tage vor dem zoge weren die mann zur stat kommen und hetten die sachen mit in gehandelt. Und als sich die stat mit den mannen der sachin nicht hette mögen vertragen, begerten sie 25 der schrifft und bequeme zyt, sich doruff zu beraten. Das in denn vorsaget were. Und begereten dorumb noch eyne abe- schrifft ihrer gebrechen, dorzu der frist und ander mancherley wort, die sich dorwider verliffen. Alss worden die sachen uffgeschlagen biss uff den sunnabind [November 24] donoch und zur 20. stund zu handlunge be- scheiden, denn sulde ouch antwort uff die gebrechen geben werden. Item am sunnabend November 24] quomen mann und stete vor unsern gnedigisten herrn den konig und wurden zu der huldunge irfordert. Do wart siner kön. gnaden gesagt, mann und stete weren dozu willig und gereid, also das seine gnaden mann und stete ire privilegia, freiheit, altherkommen, gnaden und recht (als denn seiner gnaden vorfaren keiser und könige 1) Mitleidenschaftsgütern.
Urkunden zum Jahre 1453. 825 15 20 30 35 frühe an unsern gnedigisten herrn den könig mit gehorsamer irbittunge. Item donoch reith herr Girsick uff den Karlstein und fürte mit im die Behmische cron und besatzte den. Item am freitage vor Katherine [November 23], als herr Girsick wieder quam, wart man und stete bescheiden, ire ge- brechen zuvorhören, das denn also geschah, und schriftlichen geantwort worden. Item doselbst bathen die manne gemeynlichen und alle, 10 sie hetten gebrechen wider die stete, das man sie och vorhören welde. Und irzalten etzliche stücke in der gemeyn, nemelichin von dem leiden des dritten und virden phenniges, und das die stete von den gütern zu leiden1) mit inen nichten leden, das doch vor alders geschen were. Item do sageten die manne des landes zu Görlitz, sie hetten besunder gebrechen kein der stat, und vorzalten ein stücke, als vom leiden der bürgergüter uff dem lande etc., und die andern gaben sie beschreben und begerten eynes richters, der sie dorus entschide. Dorzu von der stat geantwort wart, das sie sulcher vor- clagunge gar unbesorgit gewest weren, sunder kortz vir tage vor dem zoge weren die mann zur stat kommen und hetten die sachen mit in gehandelt. Und als sich die stat mit den mannen der sachin nicht hette mögen vertragen, begerten sie 25 der schrifft und bequeme zyt, sich doruff zu beraten. Das in denn vorsaget were. Und begereten dorumb noch eyne abe- schrifft ihrer gebrechen, dorzu der frist und ander mancherley wort, die sich dorwider verliffen. Alss worden die sachen uffgeschlagen biss uff den sunnabind [November 24] donoch und zur 20. stund zu handlunge be- scheiden, denn sulde ouch antwort uff die gebrechen geben werden. Item am sunnabend November 24] quomen mann und stete vor unsern gnedigisten herrn den konig und wurden zu der huldunge irfordert. Do wart siner kön. gnaden gesagt, mann und stete weren dozu willig und gereid, also das seine gnaden mann und stete ire privilegia, freiheit, altherkommen, gnaden und recht (als denn seiner gnaden vorfaren keiser und könige 1) Mitleidenschaftsgütern.
Strana 826
826 Urkunden zum Jahre 1453. gnedeclichen gethon und sulch gutt gedechtniss gelossen hetten) ouch confirmiren, bessern und bestetigen geruchte. Das denn seine gnaden also zu thun zusagete. Alss haben mann und stete seiner gnaden huldung gethon in sulchen worten: Wir sweren zu got, unser liebin frauen und allen gottes- heiligen, dem durchluchtigisten fürsten und herrn herrn Laszlaw konige zu Behem und seinen liplichen erben mannes geschlecht, und ab die nichten weren, der croen und dem konigreich zu Beheim hinfür getraw, gewertig und gehorsam zu sein, iren frommen zu betrachten und iren schaden zu wenden und in helffen und beystehen widder allermenniglich, nymanden usz- genommen, noch allim unserm vormögen, getreulich und un- geferlich. Des bitten wir uns got zu helffin und alle gotis- heiligen 1). Item liss seine gnaden noch der huldunge sagin, ob seine gnaden in die land und stete queme und von allin gemeynden huldunge fürderte, das man das seiner gnaden zu thun nichten wegerte durch dise huldunge hie geschehen. Doruff seiner gnaden zugesagit wurde, wurde seine gnaden in lande und stete kommen und gemeyne huldungen fordern, sulden mann und stete keinen behelff dorynnen nicht nehmen, sunder gerne und gemeynlichin thun. Item als die huldunge also geton wart, dy manne vor und die stete ouch donoch, wart gesagit, das seine kön. gnaden uns in allen unsern sachin und gebrechen von des von Bebirstein, herrn Wentzss, Pantzers und Gamerrethen wegen sulde gerathen werden, das uns wandel sulde geschen, und der gubernator wolde sich der sachen irfahren. Sunder die gebrechen, die die ritterschafft widder die stete hetten und die stete mit irer antwort nicht gereid weren, so sulden ansehen2), bisz das beide teil zu lande quemen, denn so wolde seine gnaden seine botschafft dorzu senden, dorynnen helffin und rathen, das sulche gebrechen in fruntlickeit hin- gelegit möchten werden. Und ob das nichten sein und bericht 35 werden könde, so wolde seine gnaden beden teilen eynen recht- 10 15 20 25 30 1) s. Script. rer. Lusat. N. F. I S. 76, 25 ff.; Carpzov, Anal. fast. Zittav. II S. 192 hat eine etwas andere Form, in welcher die Sechsstädte am 30. November 1454 in Görlitz den Eid ablegten, s. Sculteti Chronic. S. 342. 2) Wohl zu schreiben anstehen, sollten aufgeschoben werden.
826 Urkunden zum Jahre 1453. gnedeclichen gethon und sulch gutt gedechtniss gelossen hetten) ouch confirmiren, bessern und bestetigen geruchte. Das denn seine gnaden also zu thun zusagete. Alss haben mann und stete seiner gnaden huldung gethon in sulchen worten: Wir sweren zu got, unser liebin frauen und allen gottes- heiligen, dem durchluchtigisten fürsten und herrn herrn Laszlaw konige zu Behem und seinen liplichen erben mannes geschlecht, und ab die nichten weren, der croen und dem konigreich zu Beheim hinfür getraw, gewertig und gehorsam zu sein, iren frommen zu betrachten und iren schaden zu wenden und in helffen und beystehen widder allermenniglich, nymanden usz- genommen, noch allim unserm vormögen, getreulich und un- geferlich. Des bitten wir uns got zu helffin und alle gotis- heiligen 1). Item liss seine gnaden noch der huldunge sagin, ob seine gnaden in die land und stete queme und von allin gemeynden huldunge fürderte, das man das seiner gnaden zu thun nichten wegerte durch dise huldunge hie geschehen. Doruff seiner gnaden zugesagit wurde, wurde seine gnaden in lande und stete kommen und gemeyne huldungen fordern, sulden mann und stete keinen behelff dorynnen nicht nehmen, sunder gerne und gemeynlichin thun. Item als die huldunge also geton wart, dy manne vor und die stete ouch donoch, wart gesagit, das seine kön. gnaden uns in allen unsern sachin und gebrechen von des von Bebirstein, herrn Wentzss, Pantzers und Gamerrethen wegen sulde gerathen werden, das uns wandel sulde geschen, und der gubernator wolde sich der sachen irfahren. Sunder die gebrechen, die die ritterschafft widder die stete hetten und die stete mit irer antwort nicht gereid weren, so sulden ansehen2), bisz das beide teil zu lande quemen, denn so wolde seine gnaden seine botschafft dorzu senden, dorynnen helffin und rathen, das sulche gebrechen in fruntlickeit hin- gelegit möchten werden. Und ob das nichten sein und bericht 35 werden könde, so wolde seine gnaden beden teilen eynen recht- 10 15 20 25 30 1) s. Script. rer. Lusat. N. F. I S. 76, 25 ff.; Carpzov, Anal. fast. Zittav. II S. 192 hat eine etwas andere Form, in welcher die Sechsstädte am 30. November 1454 in Görlitz den Eid ablegten, s. Sculteti Chronic. S. 342. 2) Wohl zu schreiben anstehen, sollten aufgeschoben werden.
Strana 827
Urkunden zum Jahre 1453. 827 tag legen und als vil, als bilch ist, ghen lossin, und das beide teil is fridelichen mit worten und wercken halden solden. Item am montage [November 26] nach Katharine worden man und stete vor seine gnaden erfordert uff herrn Wentzsch, 5 des von Bebirstein und Gamereten vorclagin, die nu antworten wolden. Also sagete der von Bebirstein, is langete im ere und gelimph an, die muste her noch seiner herrn und fründe rath, die her vor in1) nichten hette, vorantworten, und begerte der frist, das her sie dorzu brengin mochte. Und redete faste unvernünfftlichen, das den gubernatorem verdross, und liss in dorumb ernstlichen mit worten anreden und das her is furder liesse. Doruff wart eine frist gemacht biss uff Pauli conver- sionis [1454 Januar 25), denn sulden beide part gestehen, und musten das globen bey trauen und ehren, zu dem tage zu kommen und binnen des fridlich halden. Doch wart dobey gesagit, mochtet ir euch aber indes früntlichen selbis vortragen, hettet ir wol macht. Item wart doselbist der Gamereth mit den von der Zittaw ouch zugestehen den negsten tag [1454 Januar 26] nach Pauli 20 conversionis bey 500 sch. gr. vorbürgit. 10 15 25 30 35 [1453]. November 16. Der Görlitzer Rat schreibt an seine Abgesandten in Prag über die Feindschaft des Adels. Aus Sculteti annal. III Bl. (7b f. S. auch desselben Chronikon S. 321 ff- Den ersamen weysen Gregorio Seligen, Urban Emeriche, Johan Bereit und Martin Sleiffen itzund zu Prage, unsern be- sundern lieben frunden. Wir thun euch wissen, das Peter von Gerszdorff2) gein Hans Schultes3), unserm eidgenossen, als her by ym zum Solande im dorffe gewest ist, under andern hette gedacht des erstin von dem leiden der guter uff dem lande, die dy stat und burger inne hettin, die finde unser herr der konig an fremder hand und hetten iren lehen nicht gefulgit; sie welden es dorzu brengin, als sie hoften, unser herre würde die- selben güter der stat nehmen und in gebin, dy is umb syne gnaden hetten verdynt. Item hat her gesaget, sie weren lange zyt biszher unsere gefangen gewest, sy welden das furder In der Vorlage von im. 2) s. Knothe, Adel S. 228. —f. Neues Laus. Mag. Bd. 84 §. 138. 1) 3)
Urkunden zum Jahre 1453. 827 tag legen und als vil, als bilch ist, ghen lossin, und das beide teil is fridelichen mit worten und wercken halden solden. Item am montage [November 26] nach Katharine worden man und stete vor seine gnaden erfordert uff herrn Wentzsch, 5 des von Bebirstein und Gamereten vorclagin, die nu antworten wolden. Also sagete der von Bebirstein, is langete im ere und gelimph an, die muste her noch seiner herrn und fründe rath, die her vor in1) nichten hette, vorantworten, und begerte der frist, das her sie dorzu brengin mochte. Und redete faste unvernünfftlichen, das den gubernatorem verdross, und liss in dorumb ernstlichen mit worten anreden und das her is furder liesse. Doruff wart eine frist gemacht biss uff Pauli conver- sionis [1454 Januar 25), denn sulden beide part gestehen, und musten das globen bey trauen und ehren, zu dem tage zu kommen und binnen des fridlich halden. Doch wart dobey gesagit, mochtet ir euch aber indes früntlichen selbis vortragen, hettet ir wol macht. Item wart doselbist der Gamereth mit den von der Zittaw ouch zugestehen den negsten tag [1454 Januar 26] nach Pauli 20 conversionis bey 500 sch. gr. vorbürgit. 10 15 25 30 35 [1453]. November 16. Der Görlitzer Rat schreibt an seine Abgesandten in Prag über die Feindschaft des Adels. Aus Sculteti annal. III Bl. (7b f. S. auch desselben Chronikon S. 321 ff- Den ersamen weysen Gregorio Seligen, Urban Emeriche, Johan Bereit und Martin Sleiffen itzund zu Prage, unsern be- sundern lieben frunden. Wir thun euch wissen, das Peter von Gerszdorff2) gein Hans Schultes3), unserm eidgenossen, als her by ym zum Solande im dorffe gewest ist, under andern hette gedacht des erstin von dem leiden der guter uff dem lande, die dy stat und burger inne hettin, die finde unser herr der konig an fremder hand und hetten iren lehen nicht gefulgit; sie welden es dorzu brengin, als sie hoften, unser herre würde die- selben güter der stat nehmen und in gebin, dy is umb syne gnaden hetten verdynt. Item hat her gesaget, sie weren lange zyt biszher unsere gefangen gewest, sy welden das furder In der Vorlage von im. 2) s. Knothe, Adel S. 228. —f. Neues Laus. Mag. Bd. 84 §. 138. 1) 3)
Strana 828
828 Urkunden zum Jahre 1455. nymmer dulden noch leidin, sondern ire sachen nu zu ende brengin. Und sie hetten vorstanden, wir welden den sachen eynen ufslag machen, bisz unser herre zu mündigen jaren queme, das meynen sie in keine weise zu erherren 1) und donoch stehen, das sy nymandes anders in iren sachen zu cynem richter habin wellin denn herrn Girsig, so her der ritterschafft gewogin cte. Wenn sie es zu eynem solchen brechtin, so wurden wir wol sehen, wie lib uns gott hette. Item hat her gesagit, ce wenn er sulch gedrengnisse furders von uns welde leidin, her welde syne güter gar verkauffen, sulde her die umb das halbe geld geben und furthin im lande bey uns nicht wonen. Und wir zugen uns grosser chren an, wir hettin vil gutis getan und das land geschützt; das sie am grösten und mehr wenn wir getan hettin etc. Desselbigen glich hat Cristoff von Cunaw gein Martino 2) Luterbach ouch gedacht, nemlichen sie welden alle ir sachen uff herrn Gersig zihen und keinen andern richter haben. Und ob man sie welde schuldigen, wie sie es in den krigen hettin gehalden, und sagen würden, sie hetten unsers herren des koniges finde gehaust, das meynen sie mit irem privilegio zu vorant- worten, das man ir brotessen ane handhaftiger that nicht sal uffhebin etc. Ouch haben wir botschafft, das herzuge Wlotko uff diszmol nicht kein Prage mag kommen, wenn seine gnaden zumole kranck 25 sey und lege dirnedir. Geben am freitage vor Elisabeth. Ohne Jahr; doch ergibt sich das Jahr aus 5. 828, 35 (Namen der Abgesandten). 5 10 15 20 1453. November 16. Judex in macht Heincze Kottwicz hat Katherinen Rymerin 30 vom Zor zweyer eyde erlossen. 6. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. qob. 35 1453. November 18. Der Rat zu Görlitz an seine 4 Abgesandten in Prag. Aus Sculteti annal. III Bl. 19b; s. dessen Chronicon 5. 325. Den ersamen Gregorien Selige, Urban Emmerich, Johann Bereith und Mertin Sleiffe itzund zu Prag: Wir senden euch 1) erharren, durch Harren erlangen, ertragen, erdulden. 2) In der Dorlage Marco.
828 Urkunden zum Jahre 1455. nymmer dulden noch leidin, sondern ire sachen nu zu ende brengin. Und sie hetten vorstanden, wir welden den sachen eynen ufslag machen, bisz unser herre zu mündigen jaren queme, das meynen sie in keine weise zu erherren 1) und donoch stehen, das sy nymandes anders in iren sachen zu cynem richter habin wellin denn herrn Girsig, so her der ritterschafft gewogin cte. Wenn sie es zu eynem solchen brechtin, so wurden wir wol sehen, wie lib uns gott hette. Item hat her gesagit, ce wenn er sulch gedrengnisse furders von uns welde leidin, her welde syne güter gar verkauffen, sulde her die umb das halbe geld geben und furthin im lande bey uns nicht wonen. Und wir zugen uns grosser chren an, wir hettin vil gutis getan und das land geschützt; das sie am grösten und mehr wenn wir getan hettin etc. Desselbigen glich hat Cristoff von Cunaw gein Martino 2) Luterbach ouch gedacht, nemlichen sie welden alle ir sachen uff herrn Gersig zihen und keinen andern richter haben. Und ob man sie welde schuldigen, wie sie es in den krigen hettin gehalden, und sagen würden, sie hetten unsers herren des koniges finde gehaust, das meynen sie mit irem privilegio zu vorant- worten, das man ir brotessen ane handhaftiger that nicht sal uffhebin etc. Ouch haben wir botschafft, das herzuge Wlotko uff diszmol nicht kein Prage mag kommen, wenn seine gnaden zumole kranck 25 sey und lege dirnedir. Geben am freitage vor Elisabeth. Ohne Jahr; doch ergibt sich das Jahr aus 5. 828, 35 (Namen der Abgesandten). 5 10 15 20 1453. November 16. Judex in macht Heincze Kottwicz hat Katherinen Rymerin 30 vom Zor zweyer eyde erlossen. 6. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. voc. III Bl. qob. 35 1453. November 18. Der Rat zu Görlitz an seine 4 Abgesandten in Prag. Aus Sculteti annal. III Bl. 19b; s. dessen Chronicon 5. 325. Den ersamen Gregorien Selige, Urban Emmerich, Johann Bereith und Mertin Sleiffe itzund zu Prag: Wir senden euch 1) erharren, durch Harren erlangen, ertragen, erdulden. 2) In der Dorlage Marco.
Strana 829
Urkunden zum Jahre 1453. 829 10 15 20 25 hyrinne vorslossin der von Breszlaw antwort von Tanewaldes wegin etc., der wir eyne abschrift den unsern, die alreit wegin 1) woren gein Breslaw zu zyhen, nochgesant haben und sie ganz undirweist etc., wy sie sich in den sachen sollen halden. Der zu Fredlant gefangen sitzt, etliche untat an uns sulde haben wellin begehen, nemlich die stat mit feuer angelegit haben; dorumb her sulchs nicht hatte vorbracht, were her von Hoeberg gein Seidenberg geleitet, do er denn uffgenommen ist. Und in dem gefengnusse hatte her suld sagen, man sulde sich an im nicht voreylen, her welde sulche untat noch wol zuwege brengin. Und uff das man im desz dester besser sulde glouben, so hette her gemeldet, das her den mort vor zyten an Hans Dromer selb dritte und an synem weibe und sons kinde hatte begangin, dorzu im eyner hette hülffe gethan genant Austin itzunt Cristoff von Cunaw dyner, der dy zyt sein knecht wer gewest, und eyner genant Hans Petsch, der sein zuhalt hat im dorfe zu Bertolsdorff by dem Luban. An die2) wir heimelichen bestallt haben, wenn sie denselben Hans Petsch by in in der stat mochten bekommen, das sie den welden uffhebin ; so das geschehe und an demselben die worheit möchten vorstehen, weren wir desto freyer, den genanten Austin auffzuheben. So wir etwas bekümmert sein, nemlichen von der manschafft privilegium wegin, ire gesinde und brotessene ane hanthafftige tat nicht ufzunemen, nochdeme sie uns itzund vor unsers herrn gnade meynen zu verclagen, das wir unser sachen, wenn wir nicht recht antreffen, icht erger, denn sie noch sein, machen. Bitten wir uch, was euer rat und guttduncken dorynne were etc. Geben am suntage vor Elisabeth. 30 35 1453. November 23. Giebichenstein. Friedrich, Erzbischof von Magdeburg, an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 20 a unter 1453. Wir haben euch vormals umb Caspern von Nostitz, der uns Johnen von Buckensdorff zu Bernstorff3) gesessin unsern mann etc., der uff der freyen strassen etc., vorentheldit und uns den loszugebin weigert etc., geschriben. So haben des ehgenanten Jans bruder etc. geschriben und ere glich und recht 1) unterwegs. 2) Die Laubaner. 3) Es ist wohl zu lesen Bornstorff, s. oben §. 809, 30.
Urkunden zum Jahre 1453. 829 10 15 20 25 hyrinne vorslossin der von Breszlaw antwort von Tanewaldes wegin etc., der wir eyne abschrift den unsern, die alreit wegin 1) woren gein Breslaw zu zyhen, nochgesant haben und sie ganz undirweist etc., wy sie sich in den sachen sollen halden. Der zu Fredlant gefangen sitzt, etliche untat an uns sulde haben wellin begehen, nemlich die stat mit feuer angelegit haben; dorumb her sulchs nicht hatte vorbracht, were her von Hoeberg gein Seidenberg geleitet, do er denn uffgenommen ist. Und in dem gefengnusse hatte her suld sagen, man sulde sich an im nicht voreylen, her welde sulche untat noch wol zuwege brengin. Und uff das man im desz dester besser sulde glouben, so hette her gemeldet, das her den mort vor zyten an Hans Dromer selb dritte und an synem weibe und sons kinde hatte begangin, dorzu im eyner hette hülffe gethan genant Austin itzunt Cristoff von Cunaw dyner, der dy zyt sein knecht wer gewest, und eyner genant Hans Petsch, der sein zuhalt hat im dorfe zu Bertolsdorff by dem Luban. An die2) wir heimelichen bestallt haben, wenn sie denselben Hans Petsch by in in der stat mochten bekommen, das sie den welden uffhebin ; so das geschehe und an demselben die worheit möchten vorstehen, weren wir desto freyer, den genanten Austin auffzuheben. So wir etwas bekümmert sein, nemlichen von der manschafft privilegium wegin, ire gesinde und brotessene ane hanthafftige tat nicht ufzunemen, nochdeme sie uns itzund vor unsers herrn gnade meynen zu verclagen, das wir unser sachen, wenn wir nicht recht antreffen, icht erger, denn sie noch sein, machen. Bitten wir uch, was euer rat und guttduncken dorynne were etc. Geben am suntage vor Elisabeth. 30 35 1453. November 23. Giebichenstein. Friedrich, Erzbischof von Magdeburg, an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 20 a unter 1453. Wir haben euch vormals umb Caspern von Nostitz, der uns Johnen von Buckensdorff zu Bernstorff3) gesessin unsern mann etc., der uff der freyen strassen etc., vorentheldit und uns den loszugebin weigert etc., geschriben. So haben des ehgenanten Jans bruder etc. geschriben und ere glich und recht 1) unterwegs. 2) Die Laubaner. 3) Es ist wohl zu lesen Bornstorff, s. oben §. 809, 30.
Strana 830
830 Urkunden zum Jahre 1453. 5 uff uch und uwer erkentuisse vor iren bruder geboten etc. Wie dem allen, begeren und bitten wir uch in sunderm und allem fliesse, ir wollet mit sampt uwerem houptman und den andern steten uwers landes, den wir auch dorumb geschrieben haben, ernstlich daran sien und beschaffen, das uns der gnante unser mann ane fürder enthalt nueh ledig und losz gegebin werde etc., uff das uns unsern h. konig Lasla darumb mit clagen zu er- suchene etc. nicht noit werden dürffe ete. Geben zu Gebichen- stein uff frietag Clementis. S. oben S. 809, 19 ff. 10 1453. November 25. Prag. Die Abgesandten der Görlitzer berichten nach Hause. Aus Sculteti annal. III Bl. 18a, f.unter 1453, anch desselben Chronikon S. 325. Greger Selige, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes i5 stadschreiber ad senat. Gorlic.: Als ir uns von Lochmans wegin und der geschichte dobey geschehen, nochdem und ir irfaren hat, geschrebin, habin wir wol verstanden; dann als ir undir andern worten begerit uch zu schreibin, wy ir uch kegin Cristoff von Kunaw diner 1) halden sullit: Also thun wir uch wissen, das wir neben ander mann und stetin gestern unserm gnedigisten herrn dem konige holdunge gethan habin. Uns ouch uff lande und stete anbrengunge und gebrechen ende ist gethon, besunder die sachen zwischen den mannen und uns sein uffgenommen, bisz das sie und wir wider zu land und steten kommen. Denn so wil seine gnaden seine botschafft zu land und stetin senden, die in sulchin gebrechen sullin helffen und rathin in fruntlickeit hinzulegin, als wir uch das alles, so uns gott zu euch gehilfft, eigentlicher underrichten wollin ; und hoffin, das wir kortz ende habin werden. Dorumb ir mit demselbien gesellen uffhaldin 2) woldet; is were denn, das ir uch an dem andern so ferre irfahren hettet, das her schuldigk wer, so stünde is swerlichen zu lossin, man muste in uffhebin etc. Geschrebin zu Prage am suntage Catarine. 20 25 30 35 1453. November 28. Prag. König Ladislaus tut kund, dass er nach dem Huldigungseide der Oberlausitzer sehr gern ihnen ihre Privilegien bestütigt hütte, 1) s. oben S. 829, 15. 2) verziehen (ihy vorlänfig noch nicht verbaften).
830 Urkunden zum Jahre 1453. 5 uff uch und uwer erkentuisse vor iren bruder geboten etc. Wie dem allen, begeren und bitten wir uch in sunderm und allem fliesse, ir wollet mit sampt uwerem houptman und den andern steten uwers landes, den wir auch dorumb geschrieben haben, ernstlich daran sien und beschaffen, das uns der gnante unser mann ane fürder enthalt nueh ledig und losz gegebin werde etc., uff das uns unsern h. konig Lasla darumb mit clagen zu er- suchene etc. nicht noit werden dürffe ete. Geben zu Gebichen- stein uff frietag Clementis. S. oben S. 809, 19 ff. 10 1453. November 25. Prag. Die Abgesandten der Görlitzer berichten nach Hause. Aus Sculteti annal. III Bl. 18a, f.unter 1453, anch desselben Chronikon S. 325. Greger Selige, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes i5 stadschreiber ad senat. Gorlic.: Als ir uns von Lochmans wegin und der geschichte dobey geschehen, nochdem und ir irfaren hat, geschrebin, habin wir wol verstanden; dann als ir undir andern worten begerit uch zu schreibin, wy ir uch kegin Cristoff von Kunaw diner 1) halden sullit: Also thun wir uch wissen, das wir neben ander mann und stetin gestern unserm gnedigisten herrn dem konige holdunge gethan habin. Uns ouch uff lande und stete anbrengunge und gebrechen ende ist gethon, besunder die sachen zwischen den mannen und uns sein uffgenommen, bisz das sie und wir wider zu land und steten kommen. Denn so wil seine gnaden seine botschafft zu land und stetin senden, die in sulchin gebrechen sullin helffen und rathin in fruntlickeit hinzulegin, als wir uch das alles, so uns gott zu euch gehilfft, eigentlicher underrichten wollin ; und hoffin, das wir kortz ende habin werden. Dorumb ir mit demselbien gesellen uffhaldin 2) woldet; is were denn, das ir uch an dem andern so ferre irfahren hettet, das her schuldigk wer, so stünde is swerlichen zu lossin, man muste in uffhebin etc. Geschrebin zu Prage am suntage Catarine. 20 25 30 35 1453. November 28. Prag. König Ladislaus tut kund, dass er nach dem Huldigungseide der Oberlausitzer sehr gern ihnen ihre Privilegien bestütigt hütte, 1) s. oben S. 829, 15. 2) verziehen (ihy vorlänfig noch nicht verbaften).
Strana 831
Urkunden zum Jahre 1453. 831 aber er verschiebe das propter defectum majoris sigilli majestatis. Der Aufschub solle den Oberlausitzern in keinerlei Weise zum Schaden gereichen. Prage die 28. mensis Nov. 1453. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Lateinisch Gleichzeitige Abschriften im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 234 und im Kamenzer Stadtarchive. Vergl. Sculteti annal. III Bl. 18b und Chronikon S. 3/8. Sobels Bibl. 256 Bl. 365. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 70, 6. 1453. Dezember 7. Prag. König Ladislaus an die Mannen und Städte der Ober- 1o lausitz: Nach dem Tode Herzog Ludwigs sind Land und Städte Liegnitz und Goldberg an mich gefallen. Dawider setzte sich Johann von Haynau, der neulich in Breslau gestorben ist 1). „Dahin denn Prutzko2) von Cunstat“ von mir „zum Hauptmann verordnet". Tut ihm Beistand gegen die Fehder. Prag, freitag 15 nach Nicolai unser reich des Hunger. im 14., Behmisch. im 1. jare. Aus Sculteti annal. III 3l. 17a. 1453. Dezember 20. Gregor Selige in macht der hern von der kirchen resignavit Pawel Crobenosz eyne hofestat uff dem Plan by der Mache- 20 mistyn meisterey. In vigilia Thome. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 21b. 25 1453. Dezember 23. Prag. König Ladislaus „reicht und verleiht“ an Caspar Nostitz das Schloss Tzschocha, das von abgang Raffolt von Clux selig ge- dächtnis an ihn als den nechsten erben gefallen war, dazu auch das Dorf Friedersdorf, derart, dass dieses Dorf mit allen sinen herrlichkeiten, kirchlehen, gerichten obersten und nedristen zu freyer mannschaft und zu solcher freiheit, als er das schloss Schochau und die gütere darzu gehörend inhat, an ihn fällt. 30 Zu Prag am sontage3) nach s. Thomastage 1453. Ein Vidimus des Laubaner Rats auf Pergament lagerte in dem Nostitzschen Archive, ehedem zu Ullersdorf, vol. XIV fol. 19 ff.; eine Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 107 und Zobels Bibl. 256 Bl. 365b. Regest bei Zobel II S. 70, 7. S. Knothe, Adel §. 300 — S. oben §. 38, 12 ff. Im November 1453. 2) Ein Vetter Georg Podjebrads, f. Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 90. 3) Sampstag, wie Zobel II §. 70, 7 hat, ist nach der bestimmten Angabe der beiden Abschriften unrichtig.
Urkunden zum Jahre 1453. 831 aber er verschiebe das propter defectum majoris sigilli majestatis. Der Aufschub solle den Oberlausitzern in keinerlei Weise zum Schaden gereichen. Prage die 28. mensis Nov. 1453. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive. Lateinisch Gleichzeitige Abschriften im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 234 und im Kamenzer Stadtarchive. Vergl. Sculteti annal. III Bl. 18b und Chronikon S. 3/8. Sobels Bibl. 256 Bl. 365. Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis II S. 70, 6. 1453. Dezember 7. Prag. König Ladislaus an die Mannen und Städte der Ober- 1o lausitz: Nach dem Tode Herzog Ludwigs sind Land und Städte Liegnitz und Goldberg an mich gefallen. Dawider setzte sich Johann von Haynau, der neulich in Breslau gestorben ist 1). „Dahin denn Prutzko2) von Cunstat“ von mir „zum Hauptmann verordnet". Tut ihm Beistand gegen die Fehder. Prag, freitag 15 nach Nicolai unser reich des Hunger. im 14., Behmisch. im 1. jare. Aus Sculteti annal. III 3l. 17a. 1453. Dezember 20. Gregor Selige in macht der hern von der kirchen resignavit Pawel Crobenosz eyne hofestat uff dem Plan by der Mache- 20 mistyn meisterey. In vigilia Thome. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 21b. 25 1453. Dezember 23. Prag. König Ladislaus „reicht und verleiht“ an Caspar Nostitz das Schloss Tzschocha, das von abgang Raffolt von Clux selig ge- dächtnis an ihn als den nechsten erben gefallen war, dazu auch das Dorf Friedersdorf, derart, dass dieses Dorf mit allen sinen herrlichkeiten, kirchlehen, gerichten obersten und nedristen zu freyer mannschaft und zu solcher freiheit, als er das schloss Schochau und die gütere darzu gehörend inhat, an ihn fällt. 30 Zu Prag am sontage3) nach s. Thomastage 1453. Ein Vidimus des Laubaner Rats auf Pergament lagerte in dem Nostitzschen Archive, ehedem zu Ullersdorf, vol. XIV fol. 19 ff.; eine Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 107 und Zobels Bibl. 256 Bl. 365b. Regest bei Zobel II S. 70, 7. S. Knothe, Adel §. 300 — S. oben §. 38, 12 ff. Im November 1453. 2) Ein Vetter Georg Podjebrads, f. Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 90. 3) Sampstag, wie Zobel II §. 70, 7 hat, ist nach der bestimmten Angabe der beiden Abschriften unrichtig.
Strana 832
832 Urkunden zum Jahre 1453. 10 15 1453. Dezember 23. Stolpen. Im Jahre 1435 war ein Haus bei dem Pfarrhofe zu s. Niclas in Görlitz, das dem Altar s. Katherinae in der Niklaskirche gehörte und das durch die Ketzer zerstört und eingeäschert war, durch den derzeitigen Altaristen Johannes Studow wieder aufgebaut worden. Die Mittel dazu hatte die Margaretha, die Witwe des Bartholomaeus, und ihr Sohn der Altarist Nickel Bartholomaeus gegeben unter der Bedingung, dass sie neben dem Altaristen das Haus auf ihre Lebenszeit mitbewohnen dürften1). Jetzt 1453 stiften die beiden Brüder Petrus Bartholomaeus, in decretis baccalaurius, und der erwähnte Nickel von neuem für das Altar ein Kapital von 18 mr. mit dem jährlichen Zinsertrage von 6 sol. gr. mit der Bedingung, dass sie gleichfalls auf ihre Lebenszeit das Haus neben dem Altaristen Martin Rumpold bewohnen können und dass ihnen und ihren Eltern ein anniversarium für immer gehalten werde, wobei dem Pleban 2 gr., dem praedicator 2 gr., dem Kapellan 1 gr., dem campanator 1 gr., seinem famulus 1/2 gr. und 1 gr. den Kapellänen pro visitatione sepulture eorum gegeben werde. Der meissnische Bischof Caspar gibt am 23. Dezember 1 453 dazu seine Genehmigung. 20 Aus dem Originale auf Pergament im Archive der Oberlausitzischen Gesell- schaft der Wissenschaften mit anhangendem, leidlich erhaltenem Bischofssiegel. Lateinisch. Regest bei Zobel II S. 70, 8. 1453. Dezember 28. Hans Keseling kauft von Bartusch Lichtenberg ein Gut zu 25 Ludwigsdorf um 160 mr. yn den vir reynen, als is von aldirs gelegin ist, unschedelich der freien wegin, die Veczents Heller zu dem were dorobir hat. Für den Abzug sollen Lichtenberg und die Seinen 5 mr. an Heller geben und 10 mr. umbe sulche obirfarunge, die sie denne getan haben. Bartusch Lichtenberg und sein son Peter sullen komen in das gerichte kein Ludwigs- dorff und sullen Veczents Heller und synen erben das obirlehn- gut, das Heller itzunder ynnehat, ufloszen. 1454 am freitage, der do was der kindelein tag. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 134. Abschrift L. III 75 S. 133 ff. 30 35 1) Die pergamentne deutsche Originalurkunde mit gut erhaltenem Siegel des Görlitzer Pfarrers v. Kittlitz, deren Inhalt in der vorliegenden bischöflichen Urkunde von 1455 angegeben wird, liegt im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel II §. 40, 4.
832 Urkunden zum Jahre 1453. 10 15 1453. Dezember 23. Stolpen. Im Jahre 1435 war ein Haus bei dem Pfarrhofe zu s. Niclas in Görlitz, das dem Altar s. Katherinae in der Niklaskirche gehörte und das durch die Ketzer zerstört und eingeäschert war, durch den derzeitigen Altaristen Johannes Studow wieder aufgebaut worden. Die Mittel dazu hatte die Margaretha, die Witwe des Bartholomaeus, und ihr Sohn der Altarist Nickel Bartholomaeus gegeben unter der Bedingung, dass sie neben dem Altaristen das Haus auf ihre Lebenszeit mitbewohnen dürften1). Jetzt 1453 stiften die beiden Brüder Petrus Bartholomaeus, in decretis baccalaurius, und der erwähnte Nickel von neuem für das Altar ein Kapital von 18 mr. mit dem jährlichen Zinsertrage von 6 sol. gr. mit der Bedingung, dass sie gleichfalls auf ihre Lebenszeit das Haus neben dem Altaristen Martin Rumpold bewohnen können und dass ihnen und ihren Eltern ein anniversarium für immer gehalten werde, wobei dem Pleban 2 gr., dem praedicator 2 gr., dem Kapellan 1 gr., dem campanator 1 gr., seinem famulus 1/2 gr. und 1 gr. den Kapellänen pro visitatione sepulture eorum gegeben werde. Der meissnische Bischof Caspar gibt am 23. Dezember 1 453 dazu seine Genehmigung. 20 Aus dem Originale auf Pergament im Archive der Oberlausitzischen Gesell- schaft der Wissenschaften mit anhangendem, leidlich erhaltenem Bischofssiegel. Lateinisch. Regest bei Zobel II S. 70, 8. 1453. Dezember 28. Hans Keseling kauft von Bartusch Lichtenberg ein Gut zu 25 Ludwigsdorf um 160 mr. yn den vir reynen, als is von aldirs gelegin ist, unschedelich der freien wegin, die Veczents Heller zu dem were dorobir hat. Für den Abzug sollen Lichtenberg und die Seinen 5 mr. an Heller geben und 10 mr. umbe sulche obirfarunge, die sie denne getan haben. Bartusch Lichtenberg und sein son Peter sullen komen in das gerichte kein Ludwigs- dorff und sullen Veczents Heller und synen erben das obirlehn- gut, das Heller itzunder ynnehat, ufloszen. 1454 am freitage, der do was der kindelein tag. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 134. Abschrift L. III 75 S. 133 ff. 30 35 1) Die pergamentne deutsche Originalurkunde mit gut erhaltenem Siegel des Görlitzer Pfarrers v. Kittlitz, deren Inhalt in der vorliegenden bischöflichen Urkunde von 1455 angegeben wird, liegt im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel II §. 40, 4.
Strana 833
1454. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. [Bl. 7a] Dominica [Januar 6] post circumcisionis domini: Item vor eyn pherd zu Prage gekoufft 111/2 sch. gr. Item den reiterknechten mit den gesatczten 1) pherden uszgesand im halde 24 gr. — Item eynem botin kein Legnicz 6 gr. 5 Item den wechtern uff sande Peters thorme 6 gr. 10 [Bl. 7b] Dominica [Januar 13] post epiphanie: Item vor 1 libra wachsz 4 gr. — Item Beler vor eyn pherd 7 sch. 16 gr. — Item von der segergloeken zu binden 12 gr. — Item Veczencz Blecker, das unsers gnedigsten hern des koniges rete vorzerit haben2), 2 sch. 6 gr. — Item eynem trometer zu vertrincken 12 gr. — Item dem marstellir zu lichten 4 gr. — Item vor eyne tabula incensionum 3) 4 gr. — Item vor 1 holez zum wogbalken 6 gr. 15 20 [Bl. 8a] Dominica Fabiani [Januar 20]: Mattes Bruckener vor brot in das gehege 3 sol. gr. — Item dem kannengisser vor erbeit 7 gr. — Item Gorge von vir wochen 12 gr. — Item Hannus marsteller 12 gr. — Item Libinge 1/2 mr. gr. — Item vor bretnagil 1 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen an den thoren 14 gr. 2 ph. — Item vor 1 sechzig deckenagil 18 gr. — Item vor gewand den armen luthen von Weiders selgerethe 6 sch. gr. — Item vor eisin zum kammer- wagin 3 sol. gr. 1) Was bedeutet das? Vielleicht die Pferde, die der Bürgerschaft auferlegt waren. 2) Die Räte lagen in dem jetzt der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gehörigen Hause, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 §. 252 f. 3) Ist wohl eine Tafel, auf der man Weihrauch verbrannte? An der Lesart incensionum kann nicht gezweifelt werden. 53
1454. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. [Bl. 7a] Dominica [Januar 6] post circumcisionis domini: Item vor eyn pherd zu Prage gekoufft 111/2 sch. gr. Item den reiterknechten mit den gesatczten 1) pherden uszgesand im halde 24 gr. — Item eynem botin kein Legnicz 6 gr. 5 Item den wechtern uff sande Peters thorme 6 gr. 10 [Bl. 7b] Dominica [Januar 13] post epiphanie: Item vor 1 libra wachsz 4 gr. — Item Beler vor eyn pherd 7 sch. 16 gr. — Item von der segergloeken zu binden 12 gr. — Item Veczencz Blecker, das unsers gnedigsten hern des koniges rete vorzerit haben2), 2 sch. 6 gr. — Item eynem trometer zu vertrincken 12 gr. — Item dem marstellir zu lichten 4 gr. — Item vor eyne tabula incensionum 3) 4 gr. — Item vor 1 holez zum wogbalken 6 gr. 15 20 [Bl. 8a] Dominica Fabiani [Januar 20]: Mattes Bruckener vor brot in das gehege 3 sol. gr. — Item dem kannengisser vor erbeit 7 gr. — Item Gorge von vir wochen 12 gr. — Item Hannus marsteller 12 gr. — Item Libinge 1/2 mr. gr. — Item vor bretnagil 1 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen an den thoren 14 gr. 2 ph. — Item vor 1 sechzig deckenagil 18 gr. — Item vor gewand den armen luthen von Weiders selgerethe 6 sch. gr. — Item vor eisin zum kammer- wagin 3 sol. gr. 1) Was bedeutet das? Vielleicht die Pferde, die der Bürgerschaft auferlegt waren. 2) Die Räte lagen in dem jetzt der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gehörigen Hause, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 §. 252 f. 3) Ist wohl eine Tafel, auf der man Weihrauch verbrannte? An der Lesart incensionum kann nicht gezweifelt werden. 53
Strana 834
834 Urkunden zum Jahre 1454. [Bl. 8b) Dominica [Januar 27] post Pauli conversionis: Item Bartel Goteling vor 2 firtel merczin, die sneider unde schuczen getruncken, 11 sol. gr. — Item dem botin vor 1 bade- stobeleyn 3 sol. gr. — Eynem furmanne, die hern kein Prage gefurt hat, 1 sch. gr. — Item zu dem tage kein Budissin worden gesand 6 hern des rates mit 16 pherden bisz an den virden tagk von der mannen ansproche wegin 8 sch. 12 gr.1). — Item vor 2 holczer 21/2 gr. — Item von 2 tromen fur 9 gr. 10 / Bl. 9a] Dominica [Februar 3] post purificacionis Marie virginis: ftem Hanns Kalen vor 1 pherd 8 sch. 221/2 gr. — Item vom habir uff das rathusz zu tragen unde vor bir 6 gr. — Item eynem botin kein Klitezschdorff 5 gr. — Item einem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item 2 zymmerluthen am Nisthor 6 gr. 20 /Bl. 9b] Dominica [Februar 10] post Dorothee: Item Hanns marsteller 12 gr. — Item vor pherdeerezthie 3 gr. — Item Czacheris dem wirte zur Zittaw an zerunge 11 gr. — Item dem apotecario vor worcze unde confectiones 4 sch. gr. — Item den kirchinbitern vor kalk und zigel zum bau der wogin 6 sol. gr. — Item hern Gregor [Seligin] uff die reisze kein Prage vor socken gewand 10 gr. — Item vor holcz den gefangin 4 gr. — Item eynem botin kein Legenicz 8 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 16 gr. — Item vor stobinholcz 5 gr. Item Hanns Schulczen kein dem Luban zu tagin 1 sch. gr. 15 30 [Bl. 10a] Dominica [Februar 171 post Valentini: Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item Libinge von vir wochin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item kein Hirsberg 5 gr. — Item Horn kein Breszlaw 12 gr. — Item kein der Lobaw 2 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor licht im marstalle 4 gr. — Item von eynem slage den zymmerluthen 6 gr. — Item Heinczen kein Prage zu den hern gesand 18 gr. — Item hern Heidereich unsers gnedigen herrn des koniges rath achtage hye gelegen und vor- zerit 10 sch. 26 gr. 25 1 f. S. 835, 2.
834 Urkunden zum Jahre 1454. [Bl. 8b) Dominica [Januar 27] post Pauli conversionis: Item Bartel Goteling vor 2 firtel merczin, die sneider unde schuczen getruncken, 11 sol. gr. — Item dem botin vor 1 bade- stobeleyn 3 sol. gr. — Eynem furmanne, die hern kein Prage gefurt hat, 1 sch. gr. — Item zu dem tage kein Budissin worden gesand 6 hern des rates mit 16 pherden bisz an den virden tagk von der mannen ansproche wegin 8 sch. 12 gr.1). — Item vor 2 holczer 21/2 gr. — Item von 2 tromen fur 9 gr. 10 / Bl. 9a] Dominica [Februar 3] post purificacionis Marie virginis: ftem Hanns Kalen vor 1 pherd 8 sch. 221/2 gr. — Item vom habir uff das rathusz zu tragen unde vor bir 6 gr. — Item eynem botin kein Klitezschdorff 5 gr. — Item einem botin kein dem Luban 2 gr. — Item vor 1 sechzig nagil 18 gr. — Item 2 zymmerluthen am Nisthor 6 gr. 20 /Bl. 9b] Dominica [Februar 10] post Dorothee: Item Hanns marsteller 12 gr. — Item vor pherdeerezthie 3 gr. — Item Czacheris dem wirte zur Zittaw an zerunge 11 gr. — Item dem apotecario vor worcze unde confectiones 4 sch. gr. — Item den kirchinbitern vor kalk und zigel zum bau der wogin 6 sol. gr. — Item hern Gregor [Seligin] uff die reisze kein Prage vor socken gewand 10 gr. — Item vor holcz den gefangin 4 gr. — Item eynem botin kein Legenicz 8 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 16 gr. — Item vor stobinholcz 5 gr. Item Hanns Schulczen kein dem Luban zu tagin 1 sch. gr. 15 30 [Bl. 10a] Dominica [Februar 171 post Valentini: Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item Libinge von vir wochin 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item kein Hirsberg 5 gr. — Item Horn kein Breszlaw 12 gr. — Item kein der Lobaw 2 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor licht im marstalle 4 gr. — Item von eynem slage den zymmerluthen 6 gr. — Item Heinczen kein Prage zu den hern gesand 18 gr. — Item hern Heidereich unsers gnedigen herrn des koniges rath achtage hye gelegen und vor- zerit 10 sch. 26 gr. 25 1 f. S. 835, 2.
Strana 835
Urkunden zum Jahre 1454. 835 5 10 15 [Bl. 10b] Dominica Mathie [Februar 24]: (Item er Orban mit drien hern des ratis unde zwen hern den eldisten, alsz die stete mit den mannen tedingeten, kein Budissin zu tagen, doselbist gelegin drei tage)1). — Item meister Jostcz boten 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Mattes Horn kein Prage 18 gr. — Item den monchen vor sparholczer 6 gr. — Item an der rorbutten geerbeit 5 gr. — Item eynem boten kein Schochaw 3 gr. — Item den sneidern am wagin geerbeit 6 gr. — Item Newman dem smide an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item unsers hern des koniges bote beraubt 24 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 6 gr. — Item dem furster 6 gr. — Item vor drath zum seger 13 gr. — Item Niclaws Newirt, Andreas Canicz zu tagen kein dem Luban 7 sol. gr. — Item dem wirte zum Bunczlaw, das dye dyner, uff der heiden gehalden, vorzerit haben, 6 sol. gr. — Item hern Gregor vor ald und weyssinbir an der vastnacht [März 5] getruncken 6 sch. gr. [Bl. 11a] Dominica [März 3] post Mathie: Item den reyern2) an der vastnacht 8 gr. — Item dem 20 trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem trometer hausmite 16 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item 2 botin uff die birfur 4 gr. — Item den kindern an der vast- nacht 4 gr. — Item 2 zymmerluthen an sand Niclas thor geerbeit 12 gr. — Item vor 2 schuffeln 5 gr. — Item dem marsteller zu lichten 3 gr. — Item eynem botin kein der Frienstat 9 gr. — Item eynem boten kein Budissin 5 gr. — Item Snedresscher vor holcz 8 gr. — Item Mertin Sleiffin mit hern Hansze von Coldicz kein dem Luban 61/2 sol. gr. — Item Crawsen kein der Zittaw 5 gr. — Item vor bruckendelin 13 gr. — Item hern Dupczky boten 10 gr. — Item unsers hern des koniges boten 1 sch. gr. — Item derselbie bote vorzert 25 gr. — Item Jost von der Plesniczbrucke 12 gr. 25 30 [Bl. 11b] Dominica invocavit [März 10]: Item Newmann dem smide uff eyne rechenunge 2 sch. gr. 35 — Item Sigemund Slecht uff syne erbeit 2 sch. gr. — Item 1) Gestrichen, s. oben §. 834, 5. 2) Tänzern. 53*
Urkunden zum Jahre 1454. 835 5 10 15 [Bl. 10b] Dominica Mathie [Februar 24]: (Item er Orban mit drien hern des ratis unde zwen hern den eldisten, alsz die stete mit den mannen tedingeten, kein Budissin zu tagen, doselbist gelegin drei tage)1). — Item meister Jostcz boten 4 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item Mattes Horn kein Prage 18 gr. — Item den monchen vor sparholczer 6 gr. — Item an der rorbutten geerbeit 5 gr. — Item eynem boten kein Schochaw 3 gr. — Item den sneidern am wagin geerbeit 6 gr. — Item Newman dem smide an seiner erbeit 1 sch. gr. — Item eynem boten kein der Zittaw 3 gr. — Item unsers hern des koniges bote beraubt 24 gr. — Item eynem botin kein Zoraw 6 gr. — Item dem furster 6 gr. — Item vor drath zum seger 13 gr. — Item Niclaws Newirt, Andreas Canicz zu tagen kein dem Luban 7 sol. gr. — Item dem wirte zum Bunczlaw, das dye dyner, uff der heiden gehalden, vorzerit haben, 6 sol. gr. — Item hern Gregor vor ald und weyssinbir an der vastnacht [März 5] getruncken 6 sch. gr. [Bl. 11a] Dominica [März 3] post Mathie: Item den reyern2) an der vastnacht 8 gr. — Item dem 20 trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem trometer hausmite 16 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item 2 botin uff die birfur 4 gr. — Item den kindern an der vast- nacht 4 gr. — Item 2 zymmerluthen an sand Niclas thor geerbeit 12 gr. — Item vor 2 schuffeln 5 gr. — Item dem marsteller zu lichten 3 gr. — Item eynem botin kein der Frienstat 9 gr. — Item eynem boten kein Budissin 5 gr. — Item Snedresscher vor holcz 8 gr. — Item Mertin Sleiffin mit hern Hansze von Coldicz kein dem Luban 61/2 sol. gr. — Item Crawsen kein der Zittaw 5 gr. — Item vor bruckendelin 13 gr. — Item hern Dupczky boten 10 gr. — Item unsers hern des koniges boten 1 sch. gr. — Item derselbie bote vorzert 25 gr. — Item Jost von der Plesniczbrucke 12 gr. 25 30 [Bl. 11b] Dominica invocavit [März 10]: Item Newmann dem smide uff eyne rechenunge 2 sch. gr. 35 — Item Sigemund Slecht uff syne erbeit 2 sch. gr. — Item 1) Gestrichen, s. oben §. 834, 5. 2) Tänzern. 53*
Strana 836
836 Urkunden zum Jahre 1454. — dem hern vom Oywin zu eyner tunnen honiges 14 sol. gr. Item 36 sch. schindel 35 gr. — Item von den tromen ym gehege gefelt unde beslagin 31 gr. — Item von eynem trom zu fur 6 gr. — Item eynem botin keyn dem Buczlaw 5 gr. — Item Gorge von etczlicher gefangen wege kein dem Luban 21 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item Raffegersten kein dem Luban 6 gr. — Item die den kalk bey der wogen geerbeit haben 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Lobaw 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item 10 eynem armen kinde 7 gr. 5 [Bl. 12a] Dominica reminiscere [März 17]: Item vor schindel 17 gr. — Item vom Hotterthor zu machen 8 gr. 3 ph. — Item dem marsteller vor licht unde salbe 7 gr. — Item Hannes Schulcz kein dem Luban 1/2 sch. gr. — Item vom 15 zymmer hinder der salczkamer zu legin 11 gr. — Item Heincze zerunge kein Budissin 12 gr. — Item eynem botin [kein] Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein Frieberg 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor sparholczer 9 gr. — Item vor eynen trom zu fur 5 gr. — Item markgraffe O[ljbrechts!) boten 6 gr. — Item herczog Balthasars boten 6 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item eynem botin kein Luthomericz 9 gr. — Item kein Lewenberg 5 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item vor sparholcz zum Reichinbacher tor 81/2 gr. — Item den knechten hern Hansze kein Bunczlaw geleit 25 14 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item vor schindel uff des foytes hoffe 7 sol. gr. — Item den meuerern zu sand Peter 8 gr. 20 [Bl. 12b] Dominica oculi [März 24]: Item Byrolde heissegeld vor kyn unde schue 1 sch. gr. — 30 Item dem segermeister mitegeld von eynem jare 6 sol. gr. — Item Jencken von den birzeichen einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item meister Jocoffe goltsmide vor erbeit 1 sch. gr. — Item vor lattin in das furwerg 7 gr. — Item den meuerern im parcham 1 sch. 8 gr. — Item vor tromfur 5 gr. — Item zwen dynern 35 kein Reichinbach von zweier gefangin wegin 12 gr. — Item eynem ratman kein dem Luban umbe eyns vidimus willen 14 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item der 1) Doch wohl Albrecht von Brandenburg.
836 Urkunden zum Jahre 1454. — dem hern vom Oywin zu eyner tunnen honiges 14 sol. gr. Item 36 sch. schindel 35 gr. — Item von den tromen ym gehege gefelt unde beslagin 31 gr. — Item von eynem trom zu fur 6 gr. — Item eynem botin keyn dem Buczlaw 5 gr. — Item Gorge von etczlicher gefangen wege kein dem Luban 21 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item Raffegersten kein dem Luban 6 gr. — Item die den kalk bey der wogen geerbeit haben 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein der Lobaw 3 gr. — Item kein dem Luban 2 gr. — Item 10 eynem armen kinde 7 gr. 5 [Bl. 12a] Dominica reminiscere [März 17]: Item vor schindel 17 gr. — Item vom Hotterthor zu machen 8 gr. 3 ph. — Item dem marsteller vor licht unde salbe 7 gr. — Item Hannes Schulcz kein dem Luban 1/2 sch. gr. — Item vom 15 zymmer hinder der salczkamer zu legin 11 gr. — Item Heincze zerunge kein Budissin 12 gr. — Item eynem botin [kein] Budissin 4 gr. — Item eynem boten kein Frieberg 12 gr. — Item eynem botin kein Breslaw 12 gr. — Item vor sparholczer 9 gr. — Item vor eynen trom zu fur 5 gr. — Item markgraffe O[ljbrechts!) boten 6 gr. — Item herczog Balthasars boten 6 gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item eynem botin kein Luthomericz 9 gr. — Item kein Lewenberg 5 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item vor sparholcz zum Reichinbacher tor 81/2 gr. — Item den knechten hern Hansze kein Bunczlaw geleit 25 14 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item vor schindel uff des foytes hoffe 7 sol. gr. — Item den meuerern zu sand Peter 8 gr. 20 [Bl. 12b] Dominica oculi [März 24]: Item Byrolde heissegeld vor kyn unde schue 1 sch. gr. — 30 Item dem segermeister mitegeld von eynem jare 6 sol. gr. — Item Jencken von den birzeichen einzufurdern 1/2 mr. gr. — Item meister Jocoffe goltsmide vor erbeit 1 sch. gr. — Item vor lattin in das furwerg 7 gr. — Item den meuerern im parcham 1 sch. 8 gr. — Item vor tromfur 5 gr. — Item zwen dynern 35 kein Reichinbach von zweier gefangin wegin 12 gr. — Item eynem ratman kein dem Luban umbe eyns vidimus willen 14 gr. — Item eynem botin kein der Lobaw 2 gr. — Item der 1) Doch wohl Albrecht von Brandenburg.
Strana 837
Urkunden zum Jahre 1454. 837 thorichten vor holcz 3 gr. — Item eynem dyner kein Prage gewant vor 27 gr. gesand. — Item Pawlo Holwicz quatemper- geld 61/2 sol. gr. [Bl. 13a/ Dominica letare [März 31]: Item vor leynwand zue eynem watsacke 6 gr. 6 ph. — Item Nickel Fisscherine von Penczks wesin 12 gr. — Item Gebeln an der brucken in der Hottergasse geerbeit 6 gr. — Item Mattes Horn kein Prage 16 gr. — Item eynem boten kein dem Sagan 6 gr. - Item vor eichin zur rorbutten 8 gr. — Item Porczsch- man vor 6 sch. karpin 3 sch. gr. — Item dem knechte 5 gr. — Item vom schacht uszufuren 6 gr. — Item vom bornholcz usz dem Lichtenberger walde vom bruche zu tragen 12 gr. — Item eynem botin uff den Kynast 6 gr. — Item Libinge sein lon 12 gr. — Item 2 hern kein dem Luban 1 mr. gr. — Item eynem 15 boten noch Paulo kein der Zittaw 4 gr. 10 [Bl. 13b] Dominica judica [April 7]: Item dem rate vor eyn essin, alsz sie merczinmosz satczten, 6 sol. gr. — Item Rotczsch zwu par schue 3 gr. — Item Rempschil mit eynem Bemschen hern kein Legenicz 12 gr. — Item dem 20 totingrebir 6 tage an den aitsuchten gereumit 18 gr. — Item vor ol zum seger 3 gr. — Item den erbeitern uff der viheweide 7 gr. 2 ph. — Item Pawlo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item Libinge von des sorwechters wegin zinsz, vor drat und eysin, facit 31/2 sol. gr. — Item dem segermeister vor slosz, 25 slussil unde stegereiffin 51 gr. — [Bl. 14b] Item uff letczte reisse kein Prage 9 sch. gr.1). /Bl. 15a/ Dominica palmarum [April 14]: Item eynem jungen im marstalle 6 gr. — Item meister Pawel bader, das er uff die badestobe gewand hat, 1 mr. gr. — 30 Item vom somphe2) in der badestobe 27 gr. - Item dem buttener uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 11/2 sch. 161/2 gr. — Item vor trageringe, vor schenen, nagil, haspin und ander erbeit 11/2 sch. 151/2 gr. 1) Die Eintragung, wie überhaupt das ganze Bl. 14, ist beim Einbinden will- kürlich in die Wochenrechnungen gesetzt und gehört keinesfalls unter den 7. April. 2) Sumpf ist wohl eine Art Trog zum Gebrauche der Badenden, s. ,Schiller u. Lübben mnd. Wörterbuch IV S. 469.
Urkunden zum Jahre 1454. 837 thorichten vor holcz 3 gr. — Item eynem dyner kein Prage gewant vor 27 gr. gesand. — Item Pawlo Holwicz quatemper- geld 61/2 sol. gr. [Bl. 13a/ Dominica letare [März 31]: Item vor leynwand zue eynem watsacke 6 gr. 6 ph. — Item Nickel Fisscherine von Penczks wesin 12 gr. — Item Gebeln an der brucken in der Hottergasse geerbeit 6 gr. — Item Mattes Horn kein Prage 16 gr. — Item eynem boten kein dem Sagan 6 gr. - Item vor eichin zur rorbutten 8 gr. — Item Porczsch- man vor 6 sch. karpin 3 sch. gr. — Item dem knechte 5 gr. — Item vom schacht uszufuren 6 gr. — Item vom bornholcz usz dem Lichtenberger walde vom bruche zu tragen 12 gr. — Item eynem botin uff den Kynast 6 gr. — Item Libinge sein lon 12 gr. — Item 2 hern kein dem Luban 1 mr. gr. — Item eynem 15 boten noch Paulo kein der Zittaw 4 gr. 10 [Bl. 13b] Dominica judica [April 7]: Item dem rate vor eyn essin, alsz sie merczinmosz satczten, 6 sol. gr. — Item Rotczsch zwu par schue 3 gr. — Item Rempschil mit eynem Bemschen hern kein Legenicz 12 gr. — Item dem 20 totingrebir 6 tage an den aitsuchten gereumit 18 gr. — Item vor ol zum seger 3 gr. — Item den erbeitern uff der viheweide 7 gr. 2 ph. — Item Pawlo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item Libinge von des sorwechters wegin zinsz, vor drat und eysin, facit 31/2 sol. gr. — Item dem segermeister vor slosz, 25 slussil unde stegereiffin 51 gr. — [Bl. 14b] Item uff letczte reisse kein Prage 9 sch. gr.1). /Bl. 15a/ Dominica palmarum [April 14]: Item eynem jungen im marstalle 6 gr. — Item meister Pawel bader, das er uff die badestobe gewand hat, 1 mr. gr. — 30 Item vom somphe2) in der badestobe 27 gr. - Item dem buttener uff eyne rechenunge 1 sch. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag 11/2 sch. 161/2 gr. — Item vor trageringe, vor schenen, nagil, haspin und ander erbeit 11/2 sch. 151/2 gr. 1) Die Eintragung, wie überhaupt das ganze Bl. 14, ist beim Einbinden will- kürlich in die Wochenrechnungen gesetzt und gehört keinesfalls unter den 7. April. 2) Sumpf ist wohl eine Art Trog zum Gebrauche der Badenden, s. ,Schiller u. Lübben mnd. Wörterbuch IV S. 469.
Strana 838
838 Urkunden zum Jahre 1451. [Bl. 15b) In vigilia [April 20] pasce: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Gorge von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item Libinge von 10 wochen 1 sch. gr. — Item Hansz marstellir 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir vor erezthie 6 gr. 4 ph. — Item Czinsze vor pappir unde wachs 14 gr. — Item dem nochrichter zu steuer 12 gr. — Item den rorhutern 5 gr. [Bl. 16a) Dominica quasimodogeniti [April 28]: Item von holczfur 10 gr. — Item caniscida 14 gr. — Item Mattes Axs, alsz Boslaw Schriberstorff und Paulus Holwicz zu im vorzerit habin in der stat geschefft, 11/2 sch. 9 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item evnem armen krancken menschen 12 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 12 gr. — Item Jost von der Plesnitzbrucke 12 gr. — Item kein Budissin eynem boten 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item N. wagenknecht von kalkfur 15 gr. — Item 5 erbeitern in parcham 21 gr. 3 ph. — Item Langehansze vom schalholcze zu furen 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber, Andreas Canicz kein der 20 Lobaw 1 sch. minus 9 gr. — Item von merczinmosz zu setczin und dem rathe vor eyn essin 11/2 sch. 12 gr. 10 15 [Bl. 16b] Dominica misericordias domini [Mai 5]: Item Andrews Canicz uff kalk zu der bastien geben 4 sch. gr. — Item vir gesellin im parchan gereumet, do man sulde 25 muern, 17 gr. 1 ph. — Item Jencken kein Luban gesant 4 gr. — Item eynem boten kein Freiberg zu den wechselern 13 gr. — Item in die halde uff den Glogischen margkt vorzert 1 mr. gr. Item Snedreschern von zweyen tromen zu furn 10 gr. — Item den meuerern im parchan gemuwert 1/2 mr. gr. — Item den opherern ir seben vor tagelon 42 gr. — Item den holczspeldern 7 schillinge 2 gr. 30 35 [Bl. 17a/ Dominica jubilate [Mai 12]: Item den meuerern im parchan gemuwert 27 gr. — Item den hantrechtern [so!] ir fumffen 32 gr. 1 ph. — Item ir zweyen 7 gr. 1 ph. — Item den zymmerluthen an der brucke geerbit 6 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 2 gr. — Item fumff
838 Urkunden zum Jahre 1451. [Bl. 15b) In vigilia [April 20] pasce: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Gorge von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item Libinge von 10 wochen 1 sch. gr. — Item Hansz marstellir 1/2 mr. gr. — Item dem marstellir vor erezthie 6 gr. 4 ph. — Item Czinsze vor pappir unde wachs 14 gr. — Item dem nochrichter zu steuer 12 gr. — Item den rorhutern 5 gr. [Bl. 16a) Dominica quasimodogeniti [April 28]: Item von holczfur 10 gr. — Item caniscida 14 gr. — Item Mattes Axs, alsz Boslaw Schriberstorff und Paulus Holwicz zu im vorzerit habin in der stat geschefft, 11/2 sch. 9 gr. — Item den rorhutern 6 gr. — Item evnem armen krancken menschen 12 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 12 gr. — Item Jost von der Plesnitzbrucke 12 gr. — Item kein Budissin eynem boten 4 gr. — Item kein der Zittaw 3 gr. — Item N. wagenknecht von kalkfur 15 gr. — Item 5 erbeitern in parcham 21 gr. 3 ph. — Item Langehansze vom schalholcze zu furen 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber, Andreas Canicz kein der 20 Lobaw 1 sch. minus 9 gr. — Item von merczinmosz zu setczin und dem rathe vor eyn essin 11/2 sch. 12 gr. 10 15 [Bl. 16b] Dominica misericordias domini [Mai 5]: Item Andrews Canicz uff kalk zu der bastien geben 4 sch. gr. — Item vir gesellin im parchan gereumet, do man sulde 25 muern, 17 gr. 1 ph. — Item Jencken kein Luban gesant 4 gr. — Item eynem boten kein Freiberg zu den wechselern 13 gr. — Item in die halde uff den Glogischen margkt vorzert 1 mr. gr. Item Snedreschern von zweyen tromen zu furn 10 gr. — Item den meuerern im parchan gemuwert 1/2 mr. gr. — Item den opherern ir seben vor tagelon 42 gr. — Item den holczspeldern 7 schillinge 2 gr. 30 35 [Bl. 17a/ Dominica jubilate [Mai 12]: Item den meuerern im parchan gemuwert 27 gr. — Item den hantrechtern [so!] ir fumffen 32 gr. 1 ph. — Item ir zweyen 7 gr. 1 ph. — Item den zymmerluthen an der brucke geerbit 6 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 2 gr. — Item fumff
Strana 839
Urkunden zum Jahre 1454. 839 5 tagelon 7 gr. 1 ph. — Item eynem furman vor schalholcz und deln herein gefurt 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Heinczen kein dem Czodel 2 gr. — Item von den trom zu fur 5 gr. — Item zu Andres Egeler kein Lemberg vorzerit 34 gr. — Item kein Budissin her Urban und statschreiber zu tagin 41/2 sch. 7 gr. [Bl. 17b] Dominica cantate [Mai 19]: Item hern Jan Rabsteyn, in unsers gnedigen hern konig botschafft gerethen, us der herberge gelost 1 sch. 41/2 gr. — Item 10 das her Urban uff die reise kein Prage hat usgegeben 46 gr. — Item eynem furman von schalholcz us der Lichtemberger walde 1 sch. 6 gr. — Item hern Jan Rabsteyn uff die wedirreise abir usgelost 1 sch. 18 gr. — Item vir zymmerluthen an dem Reichinbacher thor geerbit 42 gr. — Item doselbist zweyen knechten 11 gr. 4 ph. — Item zweyn meistern Franczken an der rorn gehulfen 3 gr. — Item Andres Canicz kein Budissin mit zweyen dynern 48 gr. 15 [Bl. 18a] Dominica voeem jocunditatis [Mai 26]: Item den meuerern in der Hottergassen zu vertrincken 20 3 gr. — Item dem statschreiber gein der Lobaw von des zollis wegen zu Reichinbach 1 sch. gr. — Item vor strow in marstal 9 gr. 4 ph. — Item vor lattin 4 gr. 4 ph. — Item herczoge Henrichs trometer zu vertringken 12 gr. — Item eynem boten kein Breslaw von des zollis wegen 12 gr. — Item von eynem trom zu fur 5 gr. — Item eynem boten kein Prage 15 gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item hern Hint- schicken boten, der die lechse brote1), zu vertrincken 12 gr. — Item statschreiber und Mertin Sleiffen gein der Lobaw zu tagen 1 sch. 12 gr. — Item obir zum dritten mal den jungen von 30 Rabsteyn us der herberge gelost 11/2 sch. 10 gr. 25 [Bl. 18b] Dominica exaudi [Juni 2]: ltem den knechten mite zu Prage gewest zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Item Newmanne dem smede vor hufslagk unde ander erbeit an der stat beue 11/2 sch. 9 gr. — Item vor fleisch 1) briet, doch liegt wohl ein Schreibfehler für brochte vor, umsomehr weil braten damals kaum schwach konjugiert.
Urkunden zum Jahre 1454. 839 5 tagelon 7 gr. 1 ph. — Item eynem furman vor schalholcz und deln herein gefurt 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item Heinczen kein dem Czodel 2 gr. — Item von den trom zu fur 5 gr. — Item zu Andres Egeler kein Lemberg vorzerit 34 gr. — Item kein Budissin her Urban und statschreiber zu tagin 41/2 sch. 7 gr. [Bl. 17b] Dominica cantate [Mai 19]: Item hern Jan Rabsteyn, in unsers gnedigen hern konig botschafft gerethen, us der herberge gelost 1 sch. 41/2 gr. — Item 10 das her Urban uff die reise kein Prage hat usgegeben 46 gr. — Item eynem furman von schalholcz us der Lichtemberger walde 1 sch. 6 gr. — Item hern Jan Rabsteyn uff die wedirreise abir usgelost 1 sch. 18 gr. — Item vir zymmerluthen an dem Reichinbacher thor geerbit 42 gr. — Item doselbist zweyen knechten 11 gr. 4 ph. — Item zweyn meistern Franczken an der rorn gehulfen 3 gr. — Item Andres Canicz kein Budissin mit zweyen dynern 48 gr. 15 [Bl. 18a] Dominica voeem jocunditatis [Mai 26]: Item den meuerern in der Hottergassen zu vertrincken 20 3 gr. — Item dem statschreiber gein der Lobaw von des zollis wegen zu Reichinbach 1 sch. gr. — Item vor strow in marstal 9 gr. 4 ph. — Item vor lattin 4 gr. 4 ph. — Item herczoge Henrichs trometer zu vertringken 12 gr. — Item eynem boten kein Breslaw von des zollis wegen 12 gr. — Item von eynem trom zu fur 5 gr. — Item eynem boten kein Prage 15 gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item hern Hint- schicken boten, der die lechse brote1), zu vertrincken 12 gr. — Item statschreiber und Mertin Sleiffen gein der Lobaw zu tagen 1 sch. 12 gr. — Item obir zum dritten mal den jungen von 30 Rabsteyn us der herberge gelost 11/2 sch. 10 gr. 25 [Bl. 18b] Dominica exaudi [Juni 2]: ltem den knechten mite zu Prage gewest zu vertrincken 11/2 sch. gr. — Item Newmanne dem smede vor hufslagk unde ander erbeit an der stat beue 11/2 sch. 9 gr. — Item vor fleisch 1) briet, doch liegt wohl ein Schreibfehler für brochte vor, umsomehr weil braten damals kaum schwach konjugiert.
Strana 840
840 Urfunden zum Jahre 1454. unde fissche, alsz her Zdenckel) hy was, 11/2 sch. 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem furmanne, der hern Protczken2) wagin gein der Zittaw furte, 12 gr. /Bl. 19a) In vigilia [Juni 8] pentecostes: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Rotczsch vor 1 par schue 3 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Andres Canicz, Mertin Sleiffen kein Bischofswerdern so ! 10 zu tagen 2 sch. 20 gr. — Item von dem how uff der vihweide zu howen und ufzubrengen 48 gr. /Bl. 19b] In vigilia [Juni 15] trinitatis: Item Gorge von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem mar- stellir 1/2 mr. gr. — Item Libinge von 8 wochin 1/2 mr. gr. — 15 Item Jencken zu steuer seiner zerunge 12 gr. — Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item von der Plesnicz- brucken 12 gr. — Item von zweien votivan zu singen 26 gr. — Item eynem boten uff die durffer gesant 4 gr. — Item rorhutern und dieselbe zu feyen 11 gr. — Item uff sand Peters thorm 20 den wechtern zu pfingisten 4 gr. [Bl. 20a] Dominica [Juni 23]3) post corporis Cristi: Item vor loub und gras uff des heiligen leichnams tag 13 gr. — Item meder, howabeledern der stat wesen zu howen vor bir 7 sch. gr. — 1tem zu lone von denselben wesen zu 25 hauen 2 sch. 12 gr. — Item eynem meuerer und zweyen zukeipern 4) an der aytsucht hinder Schonheinczen geerbit 23 gr. 3 ph. — Item zweyen zymmerluthen an der Hotterbrucken geerbit 12 gr.— Item von den rorborn zu reumen 6 gr. 30 [Bl. 20b] Dominica [Juni 23]3) ante Johannis: Item eynem botin kein Haynaw unde Goltberge 8 gr. — Item vor gewichte von Noremberg brocht 21/2 sch. 121/2 gr. — 2) ſ. 851, 15. 1) von Rosenberg. 3) Also zwei Wocheurechnungen unter demselben Tag. 4) Ich finde hier zuerst das Wort, das doch soviel als operarius = Handlanger heißen muß. Im folgenden kommt das Wort öfter, auch in der Form zukiper, vor. Die Eexika versagen.
840 Urfunden zum Jahre 1454. unde fissche, alsz her Zdenckel) hy was, 11/2 sch. 5 gr. — Item eynem botin kein dem Luban 2 gr. — Item eynem furmanne, der hern Protczken2) wagin gein der Zittaw furte, 12 gr. /Bl. 19a) In vigilia [Juni 8] pentecostes: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Rotczsch vor 1 par schue 3 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Andres Canicz, Mertin Sleiffen kein Bischofswerdern so ! 10 zu tagen 2 sch. 20 gr. — Item von dem how uff der vihweide zu howen und ufzubrengen 48 gr. /Bl. 19b] In vigilia [Juni 15] trinitatis: Item Gorge von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem mar- stellir 1/2 mr. gr. — Item Libinge von 8 wochin 1/2 mr. gr. — 15 Item Jencken zu steuer seiner zerunge 12 gr. — Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item von der Plesnicz- brucken 12 gr. — Item von zweien votivan zu singen 26 gr. — Item eynem boten uff die durffer gesant 4 gr. — Item rorhutern und dieselbe zu feyen 11 gr. — Item uff sand Peters thorm 20 den wechtern zu pfingisten 4 gr. [Bl. 20a] Dominica [Juni 23]3) post corporis Cristi: Item vor loub und gras uff des heiligen leichnams tag 13 gr. — Item meder, howabeledern der stat wesen zu howen vor bir 7 sch. gr. — 1tem zu lone von denselben wesen zu 25 hauen 2 sch. 12 gr. — Item eynem meuerer und zweyen zukeipern 4) an der aytsucht hinder Schonheinczen geerbit 23 gr. 3 ph. — Item zweyen zymmerluthen an der Hotterbrucken geerbit 12 gr.— Item von den rorborn zu reumen 6 gr. 30 [Bl. 20b] Dominica [Juni 23]3) ante Johannis: Item eynem botin kein Haynaw unde Goltberge 8 gr. — Item vor gewichte von Noremberg brocht 21/2 sch. 121/2 gr. — 2) ſ. 851, 15. 1) von Rosenberg. 3) Also zwei Wocheurechnungen unter demselben Tag. 4) Ich finde hier zuerst das Wort, das doch soviel als operarius = Handlanger heißen muß. Im folgenden kommt das Wort öfter, auch in der Form zukiper, vor. Die Eexika versagen.
Strana 841
Urkunden zum Jahre 1454. 841 5 Item dem segermeister von dem balcken in die woge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Prage 18 gr. — Item zwey erbetern am rorborne 6 gr. minus 2 ph. — Item dem totingrebir an der ayt- sucht hinder Schonheinczen 24 gr. — Item vor schindel kein Cunnerwicz 11/2 sch. 10 gr. [Bl. 21a] Dominica [Juni 30] post Petri et Pauli: Item drien reiterknechten mit den hern zu Prage gewest itczlichem 18 gr., facit 41/2 sol. gr. — Item Cunod vor 1 arm- borst 1 sch. 2 gr. — Item vor zweien tromen zu fur 11 gr. — Item vor eynen tromen zu fur 5 gr. — Item eynem boten kein Sagan mit unsers hern koniges brieff 6 gr. — Item vor brucken- deln 10 gr. — Item vor how abezuladen 28 gr. — Item den meuerern in der Hottergasse pro potu 2 gr. — Item den vischern, die karesse1) in dem statgraben haben gefangen und uff die 15 vihweide gesatczt, 9 gr. — Item eynem boten kein Breslaw von des zollis wegen 14 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item dem bretsneider uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item dem steinsetczer unde synem helfer 14 gr. — Item zweye, die sand gefurt haben zu der ratstoben, 4 gr. 10 25 [Bl. 21b] Dominica [Juli 7] ante Margarete: Item vor 1 lade zu des koniges gelde2) 6 gr. — Item von eynem statbuche zu binden 6 gr. — Item den vorstetern zum steynwege uff dem graben vor sand Niclasthor 4 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage unde do gelegin 26 gr. — Item von dem wege zu bauen vor dem spittel 4 sch. 24 gr. — Item der Visscherynne, Penczks kinde zu zihen, 37 gr. — Item Gorge Loseman vor 1 firtel bir in das gehege unde gefurt 3 sol. gr. 20 [Bl. 22a] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item fumf mitstengern 3) den galgen zu Tucheris abegehowen 1) 30 7 gr. 1 ph. — Item eynem boten kein Bernsdorff 2 gr. — Item den wechtern, die der gezelt huten uff der vihweiden, 18 gr. — Item von breten zu furen vom Penczig 4 gr. — Item vor eyn gruntuch uff die herfard den jungen 2 sch. gr. — Item den 1) Karausche, ein Fisch. 2) Es handelt sich um die Steuer, die man damals dem König Ladislaus zu entrichten hatte, s. S. 824, U. 3) 1399 und 1419 (f. cod. III 351, 1. 752, 1 und 776, 14) in der Form mitstender 1) f. S. 824, 2. 843, 28. Lohnarbeiter.
Urkunden zum Jahre 1454. 841 5 Item dem segermeister von dem balcken in die woge 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Prage 18 gr. — Item zwey erbetern am rorborne 6 gr. minus 2 ph. — Item dem totingrebir an der ayt- sucht hinder Schonheinczen 24 gr. — Item vor schindel kein Cunnerwicz 11/2 sch. 10 gr. [Bl. 21a] Dominica [Juni 30] post Petri et Pauli: Item drien reiterknechten mit den hern zu Prage gewest itczlichem 18 gr., facit 41/2 sol. gr. — Item Cunod vor 1 arm- borst 1 sch. 2 gr. — Item vor zweien tromen zu fur 11 gr. — Item vor eynen tromen zu fur 5 gr. — Item eynem boten kein Sagan mit unsers hern koniges brieff 6 gr. — Item vor brucken- deln 10 gr. — Item vor how abezuladen 28 gr. — Item den meuerern in der Hottergasse pro potu 2 gr. — Item den vischern, die karesse1) in dem statgraben haben gefangen und uff die 15 vihweide gesatczt, 9 gr. — Item eynem boten kein Breslaw von des zollis wegen 14 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item dem bretsneider uff eyne rechenunge 1/2 sch. gr. — Item dem steinsetczer unde synem helfer 14 gr. — Item zweye, die sand gefurt haben zu der ratstoben, 4 gr. 10 25 [Bl. 21b] Dominica [Juli 7] ante Margarete: Item vor 1 lade zu des koniges gelde2) 6 gr. — Item von eynem statbuche zu binden 6 gr. — Item den vorstetern zum steynwege uff dem graben vor sand Niclasthor 4 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage unde do gelegin 26 gr. — Item von dem wege zu bauen vor dem spittel 4 sch. 24 gr. — Item der Visscherynne, Penczks kinde zu zihen, 37 gr. — Item Gorge Loseman vor 1 firtel bir in das gehege unde gefurt 3 sol. gr. 20 [Bl. 22a] Dominica [Juli 14] post Margarete: Item fumf mitstengern 3) den galgen zu Tucheris abegehowen 1) 30 7 gr. 1 ph. — Item eynem boten kein Bernsdorff 2 gr. — Item den wechtern, die der gezelt huten uff der vihweiden, 18 gr. — Item von breten zu furen vom Penczig 4 gr. — Item vor eyn gruntuch uff die herfard den jungen 2 sch. gr. — Item den 1) Karausche, ein Fisch. 2) Es handelt sich um die Steuer, die man damals dem König Ladislaus zu entrichten hatte, s. S. 824, U. 3) 1399 und 1419 (f. cod. III 351, 1. 752, 1 und 776, 14) in der Form mitstender 1) f. S. 824, 2. 843, 28. Lohnarbeiter.
Strana 842
842 Urkunden zum Jahre 1454. 5 gesellin, die sich umbe fusschutczen bewurben, zu vertrincken 6 gr. — Item dem statschreiber, Andres Canicz zu tagen kein Weissinburg 11/2 sch. 6 gr. — Item den dynern und reiter- knechten zum bade 4 gr. — Item Peter Dehnen, daz des von Sternberges gesellin verzert hatten, 24 gr. — Item vor strow in marstal 10 gr. — Item vor eyne radeber in marstal 3 gr. — Item Gotschen und synen gesellin, die das kochengerethe schauerten, 2 gr. 10 15 20 [Bl. 22b] Dominica [Juli 21] ante Marie Magdalene: (Item Nickel Warnhoffer vor 7 centner swefil unde 11/2 lapides zu zwen mr. gr., facit 12 sch. minus 18 gr.)1). — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item eynem schreiber zu copiern 6 gr. — Item vor holczfur 11 gr. — Item magister Johanni seynem zinsz irfullit 12 gr. — Item Heinczen vor 1 par steffiln 10 gr. - Item eynem zymerman dem glockener geerbit 3 gr. — Item dem steynsetczer vor Scheitmolnerynne gesatczt 18 gr. — Item den, die kalg gewessert haben zu tonchin2) die ratstobe, 10 gr. — Item den bochsenwagin zu binden 7 gr. — Item eynem boten us dem heymlichen rechte komen 1 sch. gr. — Item in der môncze kalg zu setczin zu der ratstoben 14 gr. 3 ph. — Item hern Jan vom Rabensteyn abir us der herberge gelost 25 gr. — Item den zymmerluthin das furwerg zu Cunner- wicz gebaut und vor nagil 5 sch. minus 12 gr. 25 30 /Bl. 23a] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Langenickel, als her mit dem statschreiber zur Leippen — gewest ist, gelegin 34 gr. — Item Libinge uff sein lon 12 gr. Item den meuerern in der ratstobin pro potu 3 gr. — Item an eynem klotcze zu Ludwigsdorff zu gewynnen, doran verlonit 40 gr.3) — Item dem meister, der dy ratstobe hat getoncht, 48 gr. — Item synen gesellin 18 gr. — Item zweyen zukeippern !) 17 gr. 1 ph. — Item vor strow in marstal 6 gr. — Item vor lichte in marstal 4 gr. — Item vor tromen zu fur 8 gr. — Item Seler zum bade, alsz man die buchsin hatte gegossen, 42 gr. — 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) tünchen. 3) Bei dem hohen Lohne hat man vielleicht an einen klotzartigen Baumstamm, der aus der Neiße geholt wurde, zu denken. 4) f. §. 840, 25.
842 Urkunden zum Jahre 1454. 5 gesellin, die sich umbe fusschutczen bewurben, zu vertrincken 6 gr. — Item dem statschreiber, Andres Canicz zu tagen kein Weissinburg 11/2 sch. 6 gr. — Item den dynern und reiter- knechten zum bade 4 gr. — Item Peter Dehnen, daz des von Sternberges gesellin verzert hatten, 24 gr. — Item vor strow in marstal 10 gr. — Item vor eyne radeber in marstal 3 gr. — Item Gotschen und synen gesellin, die das kochengerethe schauerten, 2 gr. 10 15 20 [Bl. 22b] Dominica [Juli 21] ante Marie Magdalene: (Item Nickel Warnhoffer vor 7 centner swefil unde 11/2 lapides zu zwen mr. gr., facit 12 sch. minus 18 gr.)1). — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item eynem schreiber zu copiern 6 gr. — Item vor holczfur 11 gr. — Item magister Johanni seynem zinsz irfullit 12 gr. — Item Heinczen vor 1 par steffiln 10 gr. - Item eynem zymerman dem glockener geerbit 3 gr. — Item dem steynsetczer vor Scheitmolnerynne gesatczt 18 gr. — Item den, die kalg gewessert haben zu tonchin2) die ratstobe, 10 gr. — Item den bochsenwagin zu binden 7 gr. — Item eynem boten us dem heymlichen rechte komen 1 sch. gr. — Item in der môncze kalg zu setczin zu der ratstoben 14 gr. 3 ph. — Item hern Jan vom Rabensteyn abir us der herberge gelost 25 gr. — Item den zymmerluthin das furwerg zu Cunner- wicz gebaut und vor nagil 5 sch. minus 12 gr. 25 30 /Bl. 23a] Dominica [Juli 28] post Jacobi: Langenickel, als her mit dem statschreiber zur Leippen — gewest ist, gelegin 34 gr. — Item Libinge uff sein lon 12 gr. Item den meuerern in der ratstobin pro potu 3 gr. — Item an eynem klotcze zu Ludwigsdorff zu gewynnen, doran verlonit 40 gr.3) — Item dem meister, der dy ratstobe hat getoncht, 48 gr. — Item synen gesellin 18 gr. — Item zweyen zukeippern !) 17 gr. 1 ph. — Item vor strow in marstal 6 gr. — Item vor lichte in marstal 4 gr. — Item vor tromen zu fur 8 gr. — Item Seler zum bade, alsz man die buchsin hatte gegossen, 42 gr. — 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) tünchen. 3) Bei dem hohen Lohne hat man vielleicht an einen klotzartigen Baumstamm, der aus der Neiße geholt wurde, zu denken. 4) f. §. 840, 25.
Strana 843
Urkunden zum Jahre 1454. 843 5 Item Peter Stol uff spe 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber, Andres Canicz zu tagen kein Budissin 7 sol. gr. — Item den steinmetczen 14 gr. — Item den dynern uff Hanns Schulcz ge- halden 18 gr. — Item den meuerern zu vertrincken 4 gr. — Item eynem boten kein der Lipe 7 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item vor strow 6 gr. 2 ph. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item den meuerern unde den opherern an der bastien zu vertrincken 6 gr. [Bl. 23b] Dominica [August 4] post vincula Petri: Item dem smide vor huffslag 1/2 sch. gr. — Item eidem vor eyn gegetter an der aytsucht und ander Arbeit 26 gr. 2 ph. — Item mit dem buttener gancz abegerechind vor reffe, reiffin zu rorbutten unde vor zober unde eyne neue rorbuttin 2 sch. minus 4 gr. — Item Hirten vor fissche zu im gnomen, den Bemschen 15 hern geschanckt, 1 sch. minus 8 gr. — Item 2 zymmerluthen 2 tage, item eynem 2 tage 18 gr. 10 [Bl. 24a] Dominica [August 11] post Laurencii: Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 mr. gr. — — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. gr. 20 Item Gorgen von 9 wochin 27 gr. — Item dem marstallir 12 gr. — Item Libinge von 9 wochin 41/2 sol. gr. — Item Bertholomeen von eyns jungen wegin uff die herffart gecleid 26 gr. — Item dem Dhenen von eyns jungen wegin uff die herffard 28 gr. [Bl. 24b/ Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item eynem jungen uff unsers hern des koniges herffart vor rot gewand 311/2 gr. — Item eynem botin kein Bernstorff 2 gr. — Item vor bret 21 gr. zu rusten. — Item den drabanten den galgen zu Taucheres abegehauen 1) unde zu Ossick vortruncken 33 gr. — Item alsz sie hereyn quomen zu Steffan getruncken 1/2 fuder altbir 9 sol. gr. — Item Jencken des koniges botin kein der Zittaw geleyt 6 gr. — Item Newirt unde Andres Canicz kein Budissin zu tagin 11/2 sch. 2 gr. — Item Monch vom Weissinwasser, alsz her Rempschilcz pherd brochte, 1/2 mr. gr.— Item von 2 tuch Sitisch grun eyner frauen von Legnicz, die 35 rynnenjunge uff die herffart gecleidet, 31/2 sch. 6 gr. 25 30 1) j. § 824, 2. 841 29.
Urkunden zum Jahre 1454. 843 5 Item Peter Stol uff spe 1/2 sch. gr. — Item dem statschreiber, Andres Canicz zu tagen kein Budissin 7 sol. gr. — Item den steinmetczen 14 gr. — Item den dynern uff Hanns Schulcz ge- halden 18 gr. — Item den meuerern zu vertrincken 4 gr. — Item eynem boten kein der Lipe 7 gr. — Item kein Budissin 4 gr. — Item vor strow 6 gr. 2 ph. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item den meuerern unde den opherern an der bastien zu vertrincken 6 gr. [Bl. 23b] Dominica [August 4] post vincula Petri: Item dem smide vor huffslag 1/2 sch. gr. — Item eidem vor eyn gegetter an der aytsucht und ander Arbeit 26 gr. 2 ph. — Item mit dem buttener gancz abegerechind vor reffe, reiffin zu rorbutten unde vor zober unde eyne neue rorbuttin 2 sch. minus 4 gr. — Item Hirten vor fissche zu im gnomen, den Bemschen 15 hern geschanckt, 1 sch. minus 8 gr. — Item 2 zymmerluthen 2 tage, item eynem 2 tage 18 gr. 10 [Bl. 24a] Dominica [August 11] post Laurencii: Item dem statschreiber zum heiligin obinde 1 mr. gr. — — Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. gr. 20 Item Gorgen von 9 wochin 27 gr. — Item dem marstallir 12 gr. — Item Libinge von 9 wochin 41/2 sol. gr. — Item Bertholomeen von eyns jungen wegin uff die herffart gecleid 26 gr. — Item dem Dhenen von eyns jungen wegin uff die herffard 28 gr. [Bl. 24b/ Dominica [August 18] post assumpcionis Marie: Item eynem jungen uff unsers hern des koniges herffart vor rot gewand 311/2 gr. — Item eynem botin kein Bernstorff 2 gr. — Item vor bret 21 gr. zu rusten. — Item den drabanten den galgen zu Taucheres abegehauen 1) unde zu Ossick vortruncken 33 gr. — Item alsz sie hereyn quomen zu Steffan getruncken 1/2 fuder altbir 9 sol. gr. — Item Jencken des koniges botin kein der Zittaw geleyt 6 gr. — Item Newirt unde Andres Canicz kein Budissin zu tagin 11/2 sch. 2 gr. — Item Monch vom Weissinwasser, alsz her Rempschilcz pherd brochte, 1/2 mr. gr.— Item von 2 tuch Sitisch grun eyner frauen von Legnicz, die 35 rynnenjunge uff die herffart gecleidet, 31/2 sch. 6 gr. 25 30 1) j. § 824, 2. 841 29.
Strana 844
844 Urkunden zum Jahre 1454. [Bl. 25a] Dominica [August 25] post Bartholomei: Item Sigemund Slecht den knechten unde dem statschreiber vor 14 par stieffeln 2 sch. 20 gr. — Item eynem boten kein Breslau 13 gr. — Item von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item Niclasz Newirt, Andres Canicz kein der Lobaw zu tagin 1 sch. minus 2 gr. — Item Peter Stol uff spe 1/2 mr. gr. — Item den dynern mit dem statschreiber obir das gebirge geritten 28 gr. — Item Heinczen kein Prage 18 gr. — Item vor bret in die woge unde zur schule 10 24 gr. — Item Hanns Windisch am lone 12 gr. 5 15 20 [Bl. 25b) Dominica [September 1] Augustini: Item Kunad zu unserm gnedigisten hern dem konige kein Prage gesant 6 schill. gr. — Item den hern zu eynem tage umbe der zweier stete wille Lobaw und Camencz 1) kein Budissin gesant 11/2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber, als her zu Rotenburg hatte usgegeben, 18 gr. — Item meister Franczken von drien tagen selbander 18 gr. — Item von der trencke vor dem Reichinbacher thor zu machen 11/2 sch. 13 gr. — Item meister Bertold toppher uff die offin in den rathstobin geben an gereithem gelde 4 sch. 24 gr. Item zinsze von zwen garten 2 sch. minus 6 gr., item an geschossen 1/2 sch. gr.; facit 7 sch. minus 12 gr. [Bl. 26 a] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item dem statschreiber mit 15 pherden kein der Leipen 25 an hern Dupczkye, umb die herffart des koniges zu irfaren, 4 sch. gr. — Item Nickel Karlowicz kein Prage in unsers gnedigisten hern des konigis hoff gesand, zu erfaren mancher- leye sachen, 2 sch. 16 gr. — Item Mertin Sleiffen, des koniges rete von Polan kein der Zittaw geleit mit 21 pherden, 21/2 sch. gr. 30 [Bl. 26b] Dominica [September 15] post nativitatis Marie: Item meister Pawel, alsz man im schuldick ist blebin von den pafeszin 2), 1 sch. gr. — Item dem seler von der badestobin, vom gezelde unde kuchinwagen 11/2 sch. 6 gr. — Item meister Mattes mit den hantreichern in der rathisstobe getoncht 3 sch. 2) s. unten Urkunde 1454 September 9. Setzschilder, s. cod. II 1 S. 56 Aum. 5.
844 Urkunden zum Jahre 1454. [Bl. 25a] Dominica [August 25] post Bartholomei: Item Sigemund Slecht den knechten unde dem statschreiber vor 14 par stieffeln 2 sch. 20 gr. — Item eynem boten kein Breslau 13 gr. — Item von der Plesniczbrucke 12 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item Niclasz Newirt, Andres Canicz kein der Lobaw zu tagin 1 sch. minus 2 gr. — Item Peter Stol uff spe 1/2 mr. gr. — Item den dynern mit dem statschreiber obir das gebirge geritten 28 gr. — Item Heinczen kein Prage 18 gr. — Item vor bret in die woge unde zur schule 10 24 gr. — Item Hanns Windisch am lone 12 gr. 5 15 20 [Bl. 25b) Dominica [September 1] Augustini: Item Kunad zu unserm gnedigisten hern dem konige kein Prage gesant 6 schill. gr. — Item den hern zu eynem tage umbe der zweier stete wille Lobaw und Camencz 1) kein Budissin gesant 11/2 sch. 6 gr. — Item dem statschreiber, als her zu Rotenburg hatte usgegeben, 18 gr. — Item meister Franczken von drien tagen selbander 18 gr. — Item von der trencke vor dem Reichinbacher thor zu machen 11/2 sch. 13 gr. — Item meister Bertold toppher uff die offin in den rathstobin geben an gereithem gelde 4 sch. 24 gr. Item zinsze von zwen garten 2 sch. minus 6 gr., item an geschossen 1/2 sch. gr.; facit 7 sch. minus 12 gr. [Bl. 26 a] Dominica nativitatis Marie [September 8]: Item dem statschreiber mit 15 pherden kein der Leipen 25 an hern Dupczkye, umb die herffart des koniges zu irfaren, 4 sch. gr. — Item Nickel Karlowicz kein Prage in unsers gnedigisten hern des konigis hoff gesand, zu erfaren mancher- leye sachen, 2 sch. 16 gr. — Item Mertin Sleiffen, des koniges rete von Polan kein der Zittaw geleit mit 21 pherden, 21/2 sch. gr. 30 [Bl. 26b] Dominica [September 15] post nativitatis Marie: Item meister Pawel, alsz man im schuldick ist blebin von den pafeszin 2), 1 sch. gr. — Item dem seler von der badestobin, vom gezelde unde kuchinwagen 11/2 sch. 6 gr. — Item meister Mattes mit den hantreichern in der rathisstobe getoncht 3 sch. 2) s. unten Urkunde 1454 September 9. Setzschilder, s. cod. II 1 S. 56 Aum. 5.
Strana 845
Urkunden zum Jahre 1454. 845 gr. — Item von der wise zum Halbindorffe zu heuen 3 sol. gr. Item Bertold toppher vom monczoffin gesacz[t] 18 gr. — Item vor zwirn zum gezelde 8 gr. 10 [Bl. 27a] Dominica Mauricii [September 22]: Item vor vir par stieffeln den knechtin 40 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 1/2 sch. gr. — Item dem steinmetcz vom offinfusze in der rathstobe zu hauen 11/2 sch. 14 gr. — Item 2 meuerern in der schule unde vor leym 12 gr. — Item dem totingreber zum nochrichter geerbeit 12 gr. — Item Ebindoreyn die herffartwagin angericht 1/2 mr. gr. — Item Newman smide uff syne erbeit 2 sch. gr. — Item alsz man fuszsoldener uff unsers hern des koniges herffart uffnam unde abeging 1), 4 sch. gr. [Bl. 27b] Dominica Michaelis [September 29]: Item meister Andres slosser vor die hocken in den rat- 15 stobin, vor slosser unde ander erbeit 1 mr. gr. — Item dem segermeister die platen 2) angericht, vor slosser unde stegereiffen 6 sol. gr. — Item Lucas slosser vor slosser unde stegereiffin 16 gr. — Item mit dem sateler gancz abegerechind vor setel, filcze unde erbeit das jar gethon, dorein ist der zinsz uff eyn jar mite abegeslagin, 3 sch. minus 11 gr. — Item vom holcz zu fellin in des koniges kuche 16 gr. — Item Gorge Gleisborn umbe fissche willin uszgesand zerunge 1/2 mr. gr. 20 25 30 [Bl. 28a) Dominica [Oktober 6] post Michaelis: Item als die hern wintermosz satczten, vor das essen 2 sch. minus 7 gr. — Item vir knechten mit den hern zu Prage gewest itczlichem 18 gr., facit 6 sol. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag, vor trageeisin, nagel, sparnagel, rorbuchsin unde andere erbeit 3 sch. 13 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 4 gr. — Item dem marstallir 12 gr. — Item Libinge vor 10 wochen 1 sch. gr. — Item Gorge an seynem lone von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zu vertrincken 6 sol. gr. — Item Andres Canicz unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2 sch. gr. 1) Subjekt ist doch wobl die herfart. 2) Doch wohl Brustpanzer.
Urkunden zum Jahre 1454. 845 gr. — Item von der wise zum Halbindorffe zu heuen 3 sol. gr. Item Bertold toppher vom monczoffin gesacz[t] 18 gr. — Item vor zwirn zum gezelde 8 gr. 10 [Bl. 27a] Dominica Mauricii [September 22]: Item vor vir par stieffeln den knechtin 40 gr. — Item Ebindorein an seiner erbeit 1/2 sch. gr. — Item dem steinmetcz vom offinfusze in der rathstobe zu hauen 11/2 sch. 14 gr. — Item 2 meuerern in der schule unde vor leym 12 gr. — Item dem totingreber zum nochrichter geerbeit 12 gr. — Item Ebindoreyn die herffartwagin angericht 1/2 mr. gr. — Item Newman smide uff syne erbeit 2 sch. gr. — Item alsz man fuszsoldener uff unsers hern des koniges herffart uffnam unde abeging 1), 4 sch. gr. [Bl. 27b] Dominica Michaelis [September 29]: Item meister Andres slosser vor die hocken in den rat- 15 stobin, vor slosser unde ander erbeit 1 mr. gr. — Item dem segermeister die platen 2) angericht, vor slosser unde stegereiffen 6 sol. gr. — Item Lucas slosser vor slosser unde stegereiffin 16 gr. — Item mit dem sateler gancz abegerechind vor setel, filcze unde erbeit das jar gethon, dorein ist der zinsz uff eyn jar mite abegeslagin, 3 sch. minus 11 gr. — Item vom holcz zu fellin in des koniges kuche 16 gr. — Item Gorge Gleisborn umbe fissche willin uszgesand zerunge 1/2 mr. gr. 20 25 30 [Bl. 28a) Dominica [Oktober 6] post Michaelis: Item als die hern wintermosz satczten, vor das essen 2 sch. minus 7 gr. — Item vir knechten mit den hern zu Prage gewest itczlichem 18 gr., facit 6 sol. gr. — Item Newman dem smide vor huffslag, vor trageeisin, nagel, sparnagel, rorbuchsin unde andere erbeit 3 sch. 13 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 4 gr. — Item dem marstallir 12 gr. — Item Libinge vor 10 wochen 1 sch. gr. — Item Gorge an seynem lone von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem gesinde gemeynlichin zu vertrincken 6 sol. gr. — Item Andres Canicz unde dem statschreiber zu tagen kein Budissin 2 sch. gr. 1) Subjekt ist doch wobl die herfart. 2) Doch wohl Brustpanzer.
Strana 846
846 Urkunden zum Jahre (454. [Bl. 135a) Registrum distributorum de anno 1454 tempore camerariorum videlicet Gregorii Seligen et Siffridi Goswyn est inchoatum: 10 15 [Bl. 137a/ Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item Rempschil, der herezogin von Sachsin diner, kein dem Sagan geleit 8 gr. — Item vor 3 schopse in das gehofe 1) 18 gr. — Item vor licht im marstalle 10 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Itom Hannus marstellir uff sein lon 1/2 mr. gr. — Item Gorgen sein lon von 14 tagen 6 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item eynem zigelstreicher zu vertrinken 6 gr. — Item unsers hern koniges reitendem botin mit den briffin von Legnicz 1/2 mr. gr. — Item mit unsers gnedigin hern brieffe — kein Budissin 4 gr. — Item dem marsteller zu lichte 4 gr. Item den hern uff eynen tagk kein der Lobaw 6 sol. gr. Item vor 3 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item uff die salczkamer vorbauet 5 sch. gr. 20 25 [Bl. 137b] Dominica [Oktober 20] ante 11 milia virginum: Item vor 3 schopse in die hochzeit 20 gr. — Item Mattes Axs, das Pawel Holwicz zu im vorzert hat, 34 gr. — Item alsz man das neue gezeld angericht hat, vor bir 33 gr. — Item vor rynnen uff den marstal 3 sol. gr. — Item vor fissche, alsz der vater Johannes2) ist hie gewesin, 3 sol. gr. Czappen. — Item Mates3) Kunczen von Hoesatelcz sons wegin lergeld geben, dorumbe das der vater in der stat gescheffte tod bleb4), 6 sol. gr. — Item vor strow 8 gr. 4 ph. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item 2 hern des ratis mit den kouffluthen von Leipez zu tagin von des gefengnisz wegen 7 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item meister Mattes, alsz her an der ratstobe getoncht hat, unde den steynmetczin 3 sch. 1 gr. [Bl. 138a) Dominica [Oktober 27] ante Symonis et Jude: Item vom aberaum uff dem marckte uff unsers hern zukunfft wegzufuren unde denselbien von zigelfur 11/2 sch. gr. 11 gr. — Item dem toppher von 2 offin zum botin unde nochrichter 1) Der zweite Teil des Wortes ist nicht deutlich geschrieben. Die Schöpse wurden wohl in einen umgitterten Raume (gehofe) zur späteren Schlachtung eingetrieben. Gehofe ist soviel als gehöfte. 2) Kapistrano. 3) Unsichere Lesart. 4) s. S. 751, 13. 30
846 Urkunden zum Jahre (454. [Bl. 135a) Registrum distributorum de anno 1454 tempore camerariorum videlicet Gregorii Seligen et Siffridi Goswyn est inchoatum: 10 15 [Bl. 137a/ Dominica [Oktober 13] ante Galli: Item Rempschil, der herezogin von Sachsin diner, kein dem Sagan geleit 8 gr. — Item vor 3 schopse in das gehofe 1) 18 gr. — Item vor licht im marstalle 10 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Itom Hannus marstellir uff sein lon 1/2 mr. gr. — Item Gorgen sein lon von 14 tagen 6 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item eynem zigelstreicher zu vertrinken 6 gr. — Item unsers hern koniges reitendem botin mit den briffin von Legnicz 1/2 mr. gr. — Item mit unsers gnedigin hern brieffe — kein Budissin 4 gr. — Item dem marsteller zu lichte 4 gr. Item den hern uff eynen tagk kein der Lobaw 6 sol. gr. Item vor 3 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item uff die salczkamer vorbauet 5 sch. gr. 20 25 [Bl. 137b] Dominica [Oktober 20] ante 11 milia virginum: Item vor 3 schopse in die hochzeit 20 gr. — Item Mattes Axs, das Pawel Holwicz zu im vorzert hat, 34 gr. — Item alsz man das neue gezeld angericht hat, vor bir 33 gr. — Item vor rynnen uff den marstal 3 sol. gr. — Item vor fissche, alsz der vater Johannes2) ist hie gewesin, 3 sol. gr. Czappen. — Item Mates3) Kunczen von Hoesatelcz sons wegin lergeld geben, dorumbe das der vater in der stat gescheffte tod bleb4), 6 sol. gr. — Item vor strow 8 gr. 4 ph. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item 2 hern des ratis mit den kouffluthen von Leipez zu tagin von des gefengnisz wegen 7 sol. gr. — Item eynem botin kein Budissin 5 gr. — Item meister Mattes, alsz her an der ratstobe getoncht hat, unde den steynmetczin 3 sch. 1 gr. [Bl. 138a) Dominica [Oktober 27] ante Symonis et Jude: Item vom aberaum uff dem marckte uff unsers hern zukunfft wegzufuren unde denselbien von zigelfur 11/2 sch. gr. 11 gr. — Item dem toppher von 2 offin zum botin unde nochrichter 1) Der zweite Teil des Wortes ist nicht deutlich geschrieben. Die Schöpse wurden wohl in einen umgitterten Raume (gehofe) zur späteren Schlachtung eingetrieben. Gehofe ist soviel als gehöfte. 2) Kapistrano. 3) Unsichere Lesart. 4) s. S. 751, 13. 30
Strana 847
Urkunden zum Jahre 1454. 847 5 1/2 mr. gr. — Item den hoffeknechten von holczfur in unsers hern kuche 20 gr. — Item den hern zu tage kein der Lobaw 7 sol. gr. — Item vor 36 bret uff unsers hern zukunfft 23 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item vor 1 eiche 6 gr. — Item den zymmerluthen vom thor uff dem Schindeplan 1) 16 gr. 1 ph. — Item dem furster von Langenaw 8 gr. — Item Kunad kein Prage uff unsers hern zukunfft zu irfaren 48 gr. [Bl. 138b/ [November 3] post omnium sanctorum: Item von unser lieben frauen brucken 9 gr. — Item der io caplan husz gedackt2) 3 sol. gr. — Item die aytsucht vor dem Niszthor besacz[t 6 gr. — Item den oppherern 24 gr. — Item eynem heymelichen diner 18 gr. — Item vor 3 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item Rempschil kein der Zittau 6 gr. — Item hern Zdeneken, unsers hern rat, in der herberge vorzerit 4 sch. 18 gr. — 15 Item vor phele unde trock3) zu der trencke 14 gr. 20 25 [Bl. 139a] Dominica [November 10] ante Martini: Item des von Resinbergs trometer zu vertrincken 1 gulden Rhein. — Item vor 5 sch. pheilscheffte 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Sagin 6 gr. — Item vor lichte im marstalle 3 gr. — Item vor bruckendelin 14 gr. — Item vor 1 fuder bret 12 gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. — Item vor 4 sch. pheilscheffte 8 gr. — Item unsers hern botin eyner vorzerit 20 gr. — Item Libinge am lone 12 gr. — Item Hansze Vindissche 12 gr. — Item meister Franczken von der Reichinbacher brucken 9 gr. — Item meister Mattes unde den steinmetczen 11/2 sch. 23 gr. [Bl. 139b/ Dominica [November 17] ante Elizabeth: Item Pozehanus, der fissche uff der viheweide gehut, 8 gr. Item vom stule zu der huldunge 6 gr. — Item eynem botin 30 kein Budissin mit hern Ludewiges brieffe von Beyerin 4) 4 gr.— Item eynem botin kein Breslaw 14 gr. — Item vor licht im 1) Vergl. lib. resignat. 1488 ff. Bl. 104 b: eyn garten uff der galgengasse gelegen bey dem Schindeplan 1493; lib. resignat. 1541 ff. Bl. 14b: Schindeplan oder Topperberg 1541. 2) In der Vorlage dedackt. 3) Trog. 4) Herzog Ludwig und Otto von Bayern suchten den König Ladislaus in Breslan auf.
Urkunden zum Jahre 1454. 847 5 1/2 mr. gr. — Item den hoffeknechten von holczfur in unsers hern kuche 20 gr. — Item den hern zu tage kein der Lobaw 7 sol. gr. — Item vor 36 bret uff unsers hern zukunfft 23 gr. — Item vor bruckendelin 12 gr. — Item vor 1 eiche 6 gr. — Item den zymmerluthen vom thor uff dem Schindeplan 1) 16 gr. 1 ph. — Item dem furster von Langenaw 8 gr. — Item Kunad kein Prage uff unsers hern zukunfft zu irfaren 48 gr. [Bl. 138b/ [November 3] post omnium sanctorum: Item von unser lieben frauen brucken 9 gr. — Item der io caplan husz gedackt2) 3 sol. gr. — Item die aytsucht vor dem Niszthor besacz[t 6 gr. — Item den oppherern 24 gr. — Item eynem heymelichen diner 18 gr. — Item vor 3 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item Rempschil kein der Zittau 6 gr. — Item hern Zdeneken, unsers hern rat, in der herberge vorzerit 4 sch. 18 gr. — 15 Item vor phele unde trock3) zu der trencke 14 gr. 20 25 [Bl. 139a] Dominica [November 10] ante Martini: Item des von Resinbergs trometer zu vertrincken 1 gulden Rhein. — Item vor 5 sch. pheilscheffte 10 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item kein dem Sagin 6 gr. — Item vor lichte im marstalle 3 gr. — Item vor bruckendelin 14 gr. — Item vor 1 fuder bret 12 gr. — Item den gefangin vor holcz 5 gr. — Item vor 4 sch. pheilscheffte 8 gr. — Item unsers hern botin eyner vorzerit 20 gr. — Item Libinge am lone 12 gr. — Item Hansze Vindissche 12 gr. — Item meister Franczken von der Reichinbacher brucken 9 gr. — Item meister Mattes unde den steinmetczen 11/2 sch. 23 gr. [Bl. 139b/ Dominica [November 17] ante Elizabeth: Item Pozehanus, der fissche uff der viheweide gehut, 8 gr. Item vom stule zu der huldunge 6 gr. — Item eynem botin 30 kein Budissin mit hern Ludewiges brieffe von Beyerin 4) 4 gr.— Item eynem botin kein Breslaw 14 gr. — Item vor licht im 1) Vergl. lib. resignat. 1488 ff. Bl. 104 b: eyn garten uff der galgengasse gelegen bey dem Schindeplan 1493; lib. resignat. 1541 ff. Bl. 14b: Schindeplan oder Topperberg 1541. 2) In der Vorlage dedackt. 3) Trog. 4) Herzog Ludwig und Otto von Bayern suchten den König Ladislaus in Breslan auf.
Strana 848
848 Urkunden zum Jahre 1454. marstalle 5 gr. — Item zu Hansze Schulcz1) uff unsers hern zukunfft den zymmerluthen unde vor zymmer den meuerern und oppherern etc. 31/2 sch. 22 gr. [Bl. 140a] Dominica [November 24] ante Katherine: Item vor 4 sch. pheilscheffte 8 gr. — Item den wechtern uff den tormen 34 gr. — Item den hern kein Budissin zu tagen mit hern Karl 7 sol. gr. — Item Steffin kein Breslaw mit unsers hern brieff 37 gr. — Item von roren zu legin 12 gr. — Item eynem furman hern Hansze eynen wagin gefurt 1/2 mr. gr. — 1o Item den knechtin gehalden 1/2 sch. gr. — Item Melhozen ge- schanckt 1 tuch gewandes vor 9 sol. gr. 15 [Bl. 140b] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item den zymmerluthen dem glockener vor sand Niclasthor geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Jencken kein Prebusz an den herezog 10 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem hauptman zu Hoerswerden, alsz man seynem hern eyne hulffe zusagite an getregide, korn, habir unde malcz etc., doruff geben vor eyn malcz 5 sch. minus 12 gr. — Item von der Plesnicz- brucke 12 gr. — Item Libinge an seynem lone 12 gr. 20 25 [Bl. 141a/ Dominica concepcionis beate virginis Marie [Dezember 8]: Item den knechten hern Hansze kein der Zittaw geleyt mit 10 pherden 3 sol. gr. — Item Swarczen am pherde 1 mr. gr.— Item vor strow 9 gr. — Item meister Jocoff von eynem par kapphe2) zu machen 3 sch. gr. — Item von treber zu tragen den ochsen 4 gr. 30 [Bl. 141b/ Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Newman dem smide uff seyne erbeit 2 sch. 24 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 3 gr. — Item das gezeld uffzurichten und dorynne gewacht 20 gr. — Item vor eynen wechterpelcz 41/2 sol. gr. — — Item dem slosser vor stegereiffen, slosz, slussil etc. 33 gr. 1) Besitzer des Schönhofes, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84, §. 138. In ihm stieg Ladislaus ab; vergl. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, §. 30. 2) Kostbare Trinkbecher.
848 Urkunden zum Jahre 1454. marstalle 5 gr. — Item zu Hansze Schulcz1) uff unsers hern zukunfft den zymmerluthen unde vor zymmer den meuerern und oppherern etc. 31/2 sch. 22 gr. [Bl. 140a] Dominica [November 24] ante Katherine: Item vor 4 sch. pheilscheffte 8 gr. — Item den wechtern uff den tormen 34 gr. — Item den hern kein Budissin zu tagen mit hern Karl 7 sol. gr. — Item Steffin kein Breslaw mit unsers hern brieff 37 gr. — Item von roren zu legin 12 gr. — Item eynem furman hern Hansze eynen wagin gefurt 1/2 mr. gr. — 1o Item den knechtin gehalden 1/2 sch. gr. — Item Melhozen ge- schanckt 1 tuch gewandes vor 9 sol. gr. 15 [Bl. 140b] Dominica [Dezember 1] post Andree: Item den zymmerluthen dem glockener vor sand Niclasthor geerbeit 1/2 mr. gr. — Item Jencken kein Prebusz an den herezog 10 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem hauptman zu Hoerswerden, alsz man seynem hern eyne hulffe zusagite an getregide, korn, habir unde malcz etc., doruff geben vor eyn malcz 5 sch. minus 12 gr. — Item von der Plesnicz- brucke 12 gr. — Item Libinge an seynem lone 12 gr. 20 25 [Bl. 141a/ Dominica concepcionis beate virginis Marie [Dezember 8]: Item den knechten hern Hansze kein der Zittaw geleyt mit 10 pherden 3 sol. gr. — Item Swarczen am pherde 1 mr. gr.— Item vor strow 9 gr. — Item meister Jocoff von eynem par kapphe2) zu machen 3 sch. gr. — Item von treber zu tragen den ochsen 4 gr. 30 [Bl. 141b/ Dominica [Dezember 15] post Lucie: Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Newman dem smide uff seyne erbeit 2 sch. 24 gr. — Item dem gesinde zu vertrincken 3 gr. — Item das gezeld uffzurichten und dorynne gewacht 20 gr. — Item vor eynen wechterpelcz 41/2 sol. gr. — — Item dem slosser vor stegereiffen, slosz, slussil etc. 33 gr. 1) Besitzer des Schönhofes, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84, §. 138. In ihm stieg Ladislaus ab; vergl. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, §. 30. 2) Kostbare Trinkbecher.
Strana 849
Urkunden zum Jahre 1454. 849 Item dem rymer Newmann uff eyne rechenunge 2 sch. gr. — Item dem buttener uff eyne rechenunge 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 142a] Dominica [Dezember 22] post Thome: Item Hannus kannengisser vor bley zu dem seger 35 gr. 5 Item Rotczsch vor 1 par schue 3 gr. — Item zaumrecht von 5 pherden 11 gr. — Item vor 6 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item von abereum zu furen 11 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu den hern 12 gr. — Item Libinge marstellir 12 gr. — Item Hanns Windisch uff sein lon 12 gr. — Item eynem parsafand 1) 10 unsers hern 1/2 mr. gr. — Item dem glockener vom luthen, alsz unser gnedigister herre her quam, 6 gr. — Item eynem vor- stheher unsers hern, der hinderstellig bleb. 3 sol. gr. [Bl. 142b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi2): Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. 15 gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item den wechtern uff sand Peters torme 4 gr. — Item Gorge Fenden vor korn, dem houptmanne uff Hoerswerde geschanckt, 3 malder 31/2 sch. 6 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 10 gr. — Item den spilleuten 8 gr. — Item den zymmerluten im marstalle 12 gr. 20 [Bl. 143a] Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item Kyselinge von eynes pherdes wegin 1 sch. 3 gr. — —— Item den fisschern das eysz under der brucken gefriehet 12 gr. Item eynem furmanne von der hern cleider von Breslaw gefurd 12 gr. — Item vor papier 6 gr. — Item Paulo Holwicz qua- 25 tempergeld 61/2 sol. gr. — Item vor 1/2 fuder altbir den schutczin 2 sch. gr. — — — — — — — — — — — — — 1453 oder 1454. Podjebrad schreibt auf eine Anfrage des Landvogtes Hans 30 v. Colditz seine Ansicht wegen der landesherrlichen Steuer in der Oberlausitz. Aus Sculteti annal. III Bl. ob. Girsigk von Kunstat und Podiebrat, eyn vorweser und hofe- meister des Behmischen Reichs, dem wolgebornen h. Hannse 1) Herold, aus französisch poursuivant; mhd. parzivant. 2) Ein ganz ungewöhnlicher Einschub eines Rechnungstages. 54
Urkunden zum Jahre 1454. 849 Item dem rymer Newmann uff eyne rechenunge 2 sch. gr. — Item dem buttener uff eyne rechenunge 11/2 sch. 6 gr. [Bl. 142a] Dominica [Dezember 22] post Thome: Item Hannus kannengisser vor bley zu dem seger 35 gr. 5 Item Rotczsch vor 1 par schue 3 gr. — Item zaumrecht von 5 pherden 11 gr. — Item vor 6 sch. pheilscheffte 6 gr. — Item von abereum zu furen 11 gr. — Item eynem botin kein Breslaw zu den hern 12 gr. — Item Libinge marstellir 12 gr. — Item Hanns Windisch uff sein lon 12 gr. — Item eynem parsafand 1) 10 unsers hern 1/2 mr. gr. — Item dem glockener vom luthen, alsz unser gnedigister herre her quam, 6 gr. — Item eynem vor- stheher unsers hern, der hinderstellig bleb. 3 sol. gr. [Bl. 142b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi2): Item dem gesinde gemeynlichin zum heiligin obinde 2 sch. 15 gr. — Item dem statschreiber 1 mr. gr. — Item den wechtern uff sand Peters torme 4 gr. — Item Gorge Fenden vor korn, dem houptmanne uff Hoerswerde geschanckt, 3 malder 31/2 sch. 6 gr. — Item vor 11/2 sch. strow 10 gr. — Item den spilleuten 8 gr. — Item den zymmerluten im marstalle 12 gr. 20 [Bl. 143a] Dominica [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Item Kyselinge von eynes pherdes wegin 1 sch. 3 gr. — —— Item den fisschern das eysz under der brucken gefriehet 12 gr. Item eynem furmanne von der hern cleider von Breslaw gefurd 12 gr. — Item vor papier 6 gr. — Item Paulo Holwicz qua- 25 tempergeld 61/2 sol. gr. — Item vor 1/2 fuder altbir den schutczin 2 sch. gr. — — — — — — — — — — — — — 1453 oder 1454. Podjebrad schreibt auf eine Anfrage des Landvogtes Hans 30 v. Colditz seine Ansicht wegen der landesherrlichen Steuer in der Oberlausitz. Aus Sculteti annal. III Bl. ob. Girsigk von Kunstat und Podiebrat, eyn vorweser und hofe- meister des Behmischen Reichs, dem wolgebornen h. Hannse 1) Herold, aus französisch poursuivant; mhd. parzivant. 2) Ein ganz ungewöhnlicher Einschub eines Rechnungstages. 54
Strana 850
850 Urkunden zum Jahre 1454. 10 von Coldicz, hauptman der fürstenthum Swydnicz, Jawor und in den Sechsstetin, mynem liebin fründe. Du schreibst mir, das gar wenig zinse geben in den Sechssteten und das sie sich zweyen: die landmanne wollen, das die geistlichen und stete mit en zinsen und die zinse gesampt mit einander ufhübin, und die geistlichen und stete wollin die selbir reichen, gebin und legin etc. Den zins 1) konigl.2) gnaden zusampne legin also wol die geistlichen als die wertlichen an allirley fortil etc., also alhie in Behmen gescheen ist, von den geistlichen und auch erblichen 3) und auch von den steten gegeben werde und von izlichem for- wergke 2 sch., von einem lehen und von den lüten auch so vil als die andern und auch von den camerzinsen etc. Gegeben zu Prage. 15 Zeit: Die Worte, die auf Ordnung des Grund und Güterbesitzes in Böhmen gehen, beziehen sich auf die Beschlüsse des böhm. Landtages in der ersten Hälfte des Novembers 1453, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 5. 34I ff., Hans von Colditz war Landvogt bis in den Herbst 1454. 1454. Andreas Sachse goltsmeid, Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 64b. Schuteze von der Zittaw der hern uff dem Owyn schaffer, ebenda Bl. 66 a. Heincze Kottwicz erbherre zu Cunersdorff, Görlitzer Ent- scheidebuch 1434 ff. Bl. 138a. Vincencius Swofheim apoteker in Görlitz, Görlitzer lib. 25 resign. 1450 ff. Bl. 22b, 24a. Peter Rabenaw von der Ritschit, Görlitzer lib. vocat. III Bl. 112b. Paul Teicheler glöckener zu Cunnersdorf, lib. vocat. III nach Kloss, Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103a. Der ersame her Caspar Selige, altarist zu dem altare der juncfrauen in dem hospitale by der Neiszebrucken, Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 53a. Caspar Tucheris erbher von der Hurcko, ebenda Bl. 54a. Andreas Stange, altarist des altares etwenne unter der 35 grossen orgeln gelegin, ebenda 54a. Johann Heller erbher zu Cunersdorff, ebenda 54b. 30 20 1) Das Folgende ist uicht klar in der Konstruktion. 2) Ist wohl der Dativ. 7) Verschrieben fir wertlichen?
850 Urkunden zum Jahre 1454. 10 von Coldicz, hauptman der fürstenthum Swydnicz, Jawor und in den Sechsstetin, mynem liebin fründe. Du schreibst mir, das gar wenig zinse geben in den Sechssteten und das sie sich zweyen: die landmanne wollen, das die geistlichen und stete mit en zinsen und die zinse gesampt mit einander ufhübin, und die geistlichen und stete wollin die selbir reichen, gebin und legin etc. Den zins 1) konigl.2) gnaden zusampne legin also wol die geistlichen als die wertlichen an allirley fortil etc., also alhie in Behmen gescheen ist, von den geistlichen und auch erblichen 3) und auch von den steten gegeben werde und von izlichem for- wergke 2 sch., von einem lehen und von den lüten auch so vil als die andern und auch von den camerzinsen etc. Gegeben zu Prage. 15 Zeit: Die Worte, die auf Ordnung des Grund und Güterbesitzes in Böhmen gehen, beziehen sich auf die Beschlüsse des böhm. Landtages in der ersten Hälfte des Novembers 1453, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 5. 34I ff., Hans von Colditz war Landvogt bis in den Herbst 1454. 1454. Andreas Sachse goltsmeid, Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 64b. Schuteze von der Zittaw der hern uff dem Owyn schaffer, ebenda Bl. 66 a. Heincze Kottwicz erbherre zu Cunersdorff, Görlitzer Ent- scheidebuch 1434 ff. Bl. 138a. Vincencius Swofheim apoteker in Görlitz, Görlitzer lib. 25 resign. 1450 ff. Bl. 22b, 24a. Peter Rabenaw von der Ritschit, Görlitzer lib. vocat. III Bl. 112b. Paul Teicheler glöckener zu Cunnersdorf, lib. vocat. III nach Kloss, Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103a. Der ersame her Caspar Selige, altarist zu dem altare der juncfrauen in dem hospitale by der Neiszebrucken, Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 53a. Caspar Tucheris erbher von der Hurcko, ebenda Bl. 54a. Andreas Stange, altarist des altares etwenne unter der 35 grossen orgeln gelegin, ebenda 54a. Johann Heller erbher zu Cunersdorff, ebenda 54b. 30 20 1) Das Folgende ist uicht klar in der Konstruktion. 2) Ist wohl der Dativ. 7) Verschrieben fir wertlichen?
Strana 851
Urkunden zum Jahre 1454. 851 1454. Nach einem Privilegium Königs Ladislaus soll das Bautzener Domkapitel entgegen seinen königlichen und päpstlichen Freiheiten nicht gekränket werden. Ein anderes Privilegium desselben Herrschers für das Kapitel: Contributiones a rege petitae et ab ecclesia datae non debent statibus ad communem cassam conferri, nam sic capitulum dupli- citer daret. Auf den Gütern Friedrichs von Metzradt in Milkel wird dem 10 Domkapitel 1 mr. jährlichen Zinses für ein anniversarium gestiftet. Der Rat zu Bautzen vidimiert dem Bautzener Domstift eine Reihe Urkunden. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. 190, 202. 36, 429. 35, 209. 36, 456. 36, 98, 470. 5 15 1454. König Ladislaus reicht Caspar von Nostitz die Güter Roten- burg, Guttau, Langenau, Hähnichen und Wingendorf. Ohne Tag. 20 Nach Zobel II §. 74, 2 und Neues Laus. Mag. Bd. 45, S. 18. Eine Quelle habe ich nicht aussindig machen können. Auch dafür, daß Hieronymus Proffen Langenau 1452 an Kaspar von Nostitz verkauft habe, finde ich keinen Belag; denn im liber actor. 1497 Bl. 307, wo Hertwig von Nostitz 1504 Langenau an Georg Emerich veräußert, steht von einem Kaufe aus dem Jahre 1452 nichts; s Nenes Laus. Mag. Bd. 68, S. 19. 25 30 1454. König Ladislaus gibt einen Lehnsbrief über die halbe Stadt Reichenbach, Unterreichenbachsdorf, Mengelsdorf, Buda1), Niecha (Nechow), Czimsdorf 2), Turkow 2), Rotenburg mit Mühlen und anderem Zubehör. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs und königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wisfenschaften, Histor. Klasse 1917, S. 45 Nr. 1399. Desgleichen über den halben Hof Nythen 3) im Kreise Budissin und zwei Gärten bei diesem Hofe. Ebenda Nr. 1400. 35 1454. Anno 1454 fing die Pestis an zu regieren und starb der Schulmeister 4) mit seinen Collegis und fast alle Schreiber und stecken. 1) In der Vorlage Puo—. 2) Beide Namen müssen verstümmelt sein; ich weiß nicht, welche Namen dahinter 3) Niethen öftlich Pommritz. *) s. oben §. 805, 20 ff. 54*
Urkunden zum Jahre 1454. 851 1454. Nach einem Privilegium Königs Ladislaus soll das Bautzener Domkapitel entgegen seinen königlichen und päpstlichen Freiheiten nicht gekränket werden. Ein anderes Privilegium desselben Herrschers für das Kapitel: Contributiones a rege petitae et ab ecclesia datae non debent statibus ad communem cassam conferri, nam sic capitulum dupli- citer daret. Auf den Gütern Friedrichs von Metzradt in Milkel wird dem 10 Domkapitel 1 mr. jährlichen Zinses für ein anniversarium gestiftet. Der Rat zu Bautzen vidimiert dem Bautzener Domstift eine Reihe Urkunden. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. 190, 202. 36, 429. 35, 209. 36, 456. 36, 98, 470. 5 15 1454. König Ladislaus reicht Caspar von Nostitz die Güter Roten- burg, Guttau, Langenau, Hähnichen und Wingendorf. Ohne Tag. 20 Nach Zobel II §. 74, 2 und Neues Laus. Mag. Bd. 45, S. 18. Eine Quelle habe ich nicht aussindig machen können. Auch dafür, daß Hieronymus Proffen Langenau 1452 an Kaspar von Nostitz verkauft habe, finde ich keinen Belag; denn im liber actor. 1497 Bl. 307, wo Hertwig von Nostitz 1504 Langenau an Georg Emerich veräußert, steht von einem Kaufe aus dem Jahre 1452 nichts; s Nenes Laus. Mag. Bd. 68, S. 19. 25 30 1454. König Ladislaus gibt einen Lehnsbrief über die halbe Stadt Reichenbach, Unterreichenbachsdorf, Mengelsdorf, Buda1), Niecha (Nechow), Czimsdorf 2), Turkow 2), Rotenburg mit Mühlen und anderem Zubehör. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs und königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wisfenschaften, Histor. Klasse 1917, S. 45 Nr. 1399. Desgleichen über den halben Hof Nythen 3) im Kreise Budissin und zwei Gärten bei diesem Hofe. Ebenda Nr. 1400. 35 1454. Anno 1454 fing die Pestis an zu regieren und starb der Schulmeister 4) mit seinen Collegis und fast alle Schreiber und stecken. 1) In der Vorlage Puo—. 2) Beide Namen müssen verstümmelt sein; ich weiß nicht, welche Namen dahinter 3) Niethen öftlich Pommritz. *) s. oben §. 805, 20 ff. 54*
Strana 852
852 Urkunden zum Jahre 1451. Schüler, desgleichen auch von den Einwohnern der Stadt ein grosser Haufen. Und ist auch in diesem Jahre ein heisser Sommer gewesen, hat sehr wenig geregnet; und ward dennoch ein Scheffel Korn um 9 Groschen gekauft. Chronikalische Nachricht aus Sculteti Chronikon S. 332. 10 1454. Januar 2. In einer Auseinandersetzung wird bestimmt, dass die Schwester des Andreas Canicz us der gerade erhült eynen silberyn gortel den nehstin noch dem besten, eyne rotsammet haube, das beste perlinbendelin, zwey sechswochinleynlach, sebin Bemische sleuer, eyn vechel, eyn leynen sleuer, eyne grüne kossenziche. 4. feria ante epyphanie. Aus dem Görlitzer Eutscheidebuche 1434 ff. Bl. 152b. 15 20 1454. Januar 4. Prag. König Ladislaus gibt den Gevettern Wentz und Hlawatz Burg- grafen von Dohna das Städtchen Königsbrück zu rechtem Erbe- Das Städtchen hat etwan Hans von Polentczk ynnegehabt und hinder im zwene sone mit namen Jacob und Jacob Polentczk gelassen, die dann gerechtigkeit darzu vermeinen zu haben. Und die obgenannten von Donyn ytzund in phandeswise ynnhaben, das dann an uns und die cron zu Behem umb ursach willen, das sich die bemelten Jacob und Jacob Polentzker und Nickel von Polentzk als ir oberhoupt und vormund nicht recht an uns und die cron zu Behem gehalden haben, lediclich gefallen ist. 25 Freitag vor der heiligen dreyen konigtage 1454. Das Original auf Pergament im Archive zu Königsbrück. Das Regest nach der Abschrift L. III 486 S. 2—4. Regest bei Zobel II §. 71, 1. 1454. Januar 18. In Löbau wird von 91 Hausbesitzern in der Stadt, 65 inquilini 30 und 60 Hausbesitzern foris civitatem ein halbes Geschosz erhoben. Anno domini etc. [14/54 ist ein halbs schos geseczt. 6. feria Anthonii 1) coram eodem proconsule [Donatus Heinrici]. Receperunt ut supra. Per Lorenz Hohuser et Hoüptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 29 a bis 32a. 1) Der Tag Antonii fiel 1454 anf Donnerstag, s. oben S. 819 Aum. 2.
852 Urkunden zum Jahre 1451. Schüler, desgleichen auch von den Einwohnern der Stadt ein grosser Haufen. Und ist auch in diesem Jahre ein heisser Sommer gewesen, hat sehr wenig geregnet; und ward dennoch ein Scheffel Korn um 9 Groschen gekauft. Chronikalische Nachricht aus Sculteti Chronikon S. 332. 10 1454. Januar 2. In einer Auseinandersetzung wird bestimmt, dass die Schwester des Andreas Canicz us der gerade erhült eynen silberyn gortel den nehstin noch dem besten, eyne rotsammet haube, das beste perlinbendelin, zwey sechswochinleynlach, sebin Bemische sleuer, eyn vechel, eyn leynen sleuer, eyne grüne kossenziche. 4. feria ante epyphanie. Aus dem Görlitzer Eutscheidebuche 1434 ff. Bl. 152b. 15 20 1454. Januar 4. Prag. König Ladislaus gibt den Gevettern Wentz und Hlawatz Burg- grafen von Dohna das Städtchen Königsbrück zu rechtem Erbe- Das Städtchen hat etwan Hans von Polentczk ynnegehabt und hinder im zwene sone mit namen Jacob und Jacob Polentczk gelassen, die dann gerechtigkeit darzu vermeinen zu haben. Und die obgenannten von Donyn ytzund in phandeswise ynnhaben, das dann an uns und die cron zu Behem umb ursach willen, das sich die bemelten Jacob und Jacob Polentzker und Nickel von Polentzk als ir oberhoupt und vormund nicht recht an uns und die cron zu Behem gehalden haben, lediclich gefallen ist. 25 Freitag vor der heiligen dreyen konigtage 1454. Das Original auf Pergament im Archive zu Königsbrück. Das Regest nach der Abschrift L. III 486 S. 2—4. Regest bei Zobel II §. 71, 1. 1454. Januar 18. In Löbau wird von 91 Hausbesitzern in der Stadt, 65 inquilini 30 und 60 Hausbesitzern foris civitatem ein halbes Geschosz erhoben. Anno domini etc. [14/54 ist ein halbs schos geseczt. 6. feria Anthonii 1) coram eodem proconsule [Donatus Heinrici]. Receperunt ut supra. Per Lorenz Hohuser et Hoüptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 29 a bis 32a. 1) Der Tag Antonii fiel 1454 anf Donnerstag, s. oben S. 819 Aum. 2.
Strana 853
Urkunden zum Jahre 1454. 853 10 15 20 25 30 1454. Nach Januar 18 bis nach Mai 12. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 35ab. [Bl. 35a] Exposita novissime exaccionis 1): Item 6 gr. den lanntreittern. — Item 2 gr. den jegern vor brot. — Item 8 gr. statschriber. — Item 6 margk zu zerung kegen Prage2), dorzu sint komen 3 Ungerische gulden von dem alden geschos. — Item Hempil 6 gr. — Item 5 gr. Slockinwerder vor schu den brudern.— Item 12 gr. succentori. — Item Knebil und den wechtern 15 gr. — Item 9 gr. deme hirten vor korn. — Item heren Peter 3) 1/2 marg von wegen des richters vom Schapcz.—Item 12 gr. den wechtern.— Item Knebil 3 gr. — Item Tanegil 7 gr. und habin ym bezalt 2 mr. gr. — Item Henusken 1 gr. — Item Rorer 1 gr. — Item 2 gr. vor haulzfellin. — Item Peter Mudener 1 gr. — Item 3 gr. vor geschencke. — Item 3 gr. botinlon gen der Zittaw. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 schok gr. den hern von Budissin, gelegen notario zu Prage. — Item 5 gr. dreschlon. — Item den wechtern 16 gr. — Item 8 ph. dem meuer von 2 nachten zu wachlon. — Item 4 gr. vor getrenck den herrn. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 18 gr. gen Gorlicz uff den gemeynen tag. — Item 12 gr. den kauewechtern. — Item 7 gr. reytgelt und zu der zerung Gorlicz. — Item 9 gr. vor havir. — Item 6 gr. pro havir. — Item 6 gr. Thomen am Ende an walterbeit. — Item 1/2 margk den wechtern. — Item Knebil 3 gr. — Item 14 gr. zu zerung gen Budissin4). — Item 8 gr. und 2 ph. vor korn dem hirtten. — Item Knebil 6 gr. vor 2 wochenlon. — Item 10 gr. Feuringk umb tegknegil. — Item 14 gr. dem burgermeister an dem ge- meynen byr fasnachtbyr [März 6]. — Item dem burgermeister 20 gr. abgerechent an seinem geschosse. — Item 1 gr. maister Mattis. — Item 12 gr. maister Mattis. — Item 6 gr. und 3 ph. vor hocken dem Smedichen. — Item 2 gr. dem smed umb ein brantreyt5). — Item 6 gr. famulis und holczheurn. — Item 2 gr. vor walterbit. — Item 1 gr. dem lantreiter. — Item 2 gr. 35 pro bibalibus statschriber. — Item Caspar smed 10 gr. ab- 1) 2) 3) 1) Sie war am 18. Januar angesetzt worden. s. oben S. 823, 20 ff. Kaplan Petrus Markus, bis 1470 in Löbau nachweisbar. s. oben §. 834, 5. 835, 2. 5) Vergl. S. 425, 24.
Urkunden zum Jahre 1454. 853 10 15 20 25 30 1454. Nach Januar 18 bis nach Mai 12. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 35ab. [Bl. 35a] Exposita novissime exaccionis 1): Item 6 gr. den lanntreittern. — Item 2 gr. den jegern vor brot. — Item 8 gr. statschriber. — Item 6 margk zu zerung kegen Prage2), dorzu sint komen 3 Ungerische gulden von dem alden geschos. — Item Hempil 6 gr. — Item 5 gr. Slockinwerder vor schu den brudern.— Item 12 gr. succentori. — Item Knebil und den wechtern 15 gr. — Item 9 gr. deme hirten vor korn. — Item heren Peter 3) 1/2 marg von wegen des richters vom Schapcz.—Item 12 gr. den wechtern.— Item Knebil 3 gr. — Item Tanegil 7 gr. und habin ym bezalt 2 mr. gr. — Item Henusken 1 gr. — Item Rorer 1 gr. — Item 2 gr. vor haulzfellin. — Item Peter Mudener 1 gr. — Item 3 gr. vor geschencke. — Item 3 gr. botinlon gen der Zittaw. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 schok gr. den hern von Budissin, gelegen notario zu Prage. — Item 5 gr. dreschlon. — Item den wechtern 16 gr. — Item 8 ph. dem meuer von 2 nachten zu wachlon. — Item 4 gr. vor getrenck den herrn. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 18 gr. gen Gorlicz uff den gemeynen tag. — Item 12 gr. den kauewechtern. — Item 7 gr. reytgelt und zu der zerung Gorlicz. — Item 9 gr. vor havir. — Item 6 gr. pro havir. — Item 6 gr. Thomen am Ende an walterbeit. — Item 1/2 margk den wechtern. — Item Knebil 3 gr. — Item 14 gr. zu zerung gen Budissin4). — Item 8 gr. und 2 ph. vor korn dem hirtten. — Item Knebil 6 gr. vor 2 wochenlon. — Item 10 gr. Feuringk umb tegknegil. — Item 14 gr. dem burgermeister an dem ge- meynen byr fasnachtbyr [März 6]. — Item dem burgermeister 20 gr. abgerechent an seinem geschosse. — Item 1 gr. maister Mattis. — Item 12 gr. maister Mattis. — Item 6 gr. und 3 ph. vor hocken dem Smedichen. — Item 2 gr. dem smed umb ein brantreyt5). — Item 6 gr. famulis und holczheurn. — Item 2 gr. vor walterbit. — Item 1 gr. dem lantreiter. — Item 2 gr. 35 pro bibalibus statschriber. — Item Caspar smed 10 gr. ab- 1) 2) 3) 1) Sie war am 18. Januar angesetzt worden. s. oben S. 823, 20 ff. Kaplan Petrus Markus, bis 1470 in Löbau nachweisbar. s. oben §. 834, 5. 835, 2. 5) Vergl. S. 425, 24.
Strana 854
854 Urkunden zum Jahre (454. gerechent vor nayl etc. — Item dem meuerer 4 gr. et 4 gr. abgerechent am geschosz. — Item 1 gr. gen Sluckenow ze lon. — Item 8 gr. Sachszen zu wachlon. — Item 3 gr. Knebil. — Item 8 ph. vor bir. — Item 1 schogk gr. den salczherren. — Item Rorer 5 gr. uff sein lon Walpurgis [Mai 1] von Dreischemils wegen. — Item Smedichin 12 gr. vor nayl et tenentur sibi adhuc 10. — Item 3 gr. der Fronica. — Item Knebil 3 gr. — Item familie 6 gr. — [Bl. 35b] Item 13 gr. 3 ph. umb tilen. — Item 12 gr. dem panczermacher. — Item 2 gr. Rorer gen Budissin. — Item 12 ph. umb ein sack. — Item 12 gr. succentori pro com- munione. — Item 3 gr. maister Mattis. — Item 1 gr. zu lon dem fischer gen Budissin. — Item herr Knoblach 2 mr. gr. — Item den wechtern Jacof 12 gr., Saxen 8 gr., Knebil 3 gr., Danieli 1 gr. — Item dem steinseczer 2 gr. — Item 21 gr. gardiano. — Item dem meuerer abs 1 ph. 11 gr. wachlon. — Item 2 gr. vor maurlon. — Item Knebiln 3 gr. — Item familie 5 gr. — Item 2 gr. Leeman von des pferdes wegen zu furen gen Budissin — Item 6 gr. Alner abegerechent den stetin vor geschenck. — Item Rechtich 4 gr. vor tilen zum Gorliczschen thor. — Item Knebiln 4 gr. et Hempil. — Item Mertin Richter ist sein geschosz abgerechet vor habir. — Item 12 gr. vigilibus. — Item 5 gr. zu den stegreiffen. — Item 16 ph. dem gefangen. — Item 12 ph. vor bir. — Item 8 gr. dem Sachszen vor wachlon. — Item maister Matis 1/2 mr. et tenemur sibi 3 schillinge ex parte domus1). — Item 8 gr. Jacof zu wachlon. — Item 9 ph. botin- lon vor kalgk. — Item 6 gr. vor geschenck land und steten2). — Item 6 gr. vor schindel. — Item 6 gr. pro potu. — Item 8 schillinge vor kalgsteyn. — Item dem Hempil 9 gr. — Item 2 gr. botinlon gen der Zittaw. — Item 1 sch. herr Knoblach. — Item Parler 10 gr. zu furlon. — Item 1/2 mr. gr. vor schindel. — Item man hat abgerechent mit dem zymerman dominica [Mai 12) jubilate, omnibus computatis hat man ym gegeben 1 margk gr. et obligantur sibi 3 schillinge gr. ex parte domus1). — Item 19 gr. zerung dem statschriber gein Budissin uff den gemeynen 35 tag3). — Item 11 schillinge zu Zceiszelers gelde. — Item herrn Predil 1/2 mr. gr. ex parte Poczkers. — Item 21 gr. dem kalk- 5 10 15 20 25 30 1) Gemeint ist wohl das Rathaus. 2) f. S. 838, 19. 3) ſ. S. 839, 5.
854 Urkunden zum Jahre (454. gerechent vor nayl etc. — Item dem meuerer 4 gr. et 4 gr. abgerechent am geschosz. — Item 1 gr. gen Sluckenow ze lon. — Item 8 gr. Sachszen zu wachlon. — Item 3 gr. Knebil. — Item 8 ph. vor bir. — Item 1 schogk gr. den salczherren. — Item Rorer 5 gr. uff sein lon Walpurgis [Mai 1] von Dreischemils wegen. — Item Smedichin 12 gr. vor nayl et tenentur sibi adhuc 10. — Item 3 gr. der Fronica. — Item Knebil 3 gr. — Item familie 6 gr. — [Bl. 35b] Item 13 gr. 3 ph. umb tilen. — Item 12 gr. dem panczermacher. — Item 2 gr. Rorer gen Budissin. — Item 12 ph. umb ein sack. — Item 12 gr. succentori pro com- munione. — Item 3 gr. maister Mattis. — Item 1 gr. zu lon dem fischer gen Budissin. — Item herr Knoblach 2 mr. gr. — Item den wechtern Jacof 12 gr., Saxen 8 gr., Knebil 3 gr., Danieli 1 gr. — Item dem steinseczer 2 gr. — Item 21 gr. gardiano. — Item dem meuerer abs 1 ph. 11 gr. wachlon. — Item 2 gr. vor maurlon. — Item Knebiln 3 gr. — Item familie 5 gr. — Item 2 gr. Leeman von des pferdes wegen zu furen gen Budissin — Item 6 gr. Alner abegerechent den stetin vor geschenck. — Item Rechtich 4 gr. vor tilen zum Gorliczschen thor. — Item Knebiln 4 gr. et Hempil. — Item Mertin Richter ist sein geschosz abgerechet vor habir. — Item 12 gr. vigilibus. — Item 5 gr. zu den stegreiffen. — Item 16 ph. dem gefangen. — Item 12 ph. vor bir. — Item 8 gr. dem Sachszen vor wachlon. — Item maister Matis 1/2 mr. et tenemur sibi 3 schillinge ex parte domus1). — Item 8 gr. Jacof zu wachlon. — Item 9 ph. botin- lon vor kalgk. — Item 6 gr. vor geschenck land und steten2). — Item 6 gr. vor schindel. — Item 6 gr. pro potu. — Item 8 schillinge vor kalgsteyn. — Item dem Hempil 9 gr. — Item 2 gr. botinlon gen der Zittaw. — Item 1 sch. herr Knoblach. — Item Parler 10 gr. zu furlon. — Item 1/2 mr. gr. vor schindel. — Item man hat abgerechent mit dem zymerman dominica [Mai 12) jubilate, omnibus computatis hat man ym gegeben 1 margk gr. et obligantur sibi 3 schillinge gr. ex parte domus1). — Item 19 gr. zerung dem statschriber gein Budissin uff den gemeynen 35 tag3). — Item 11 schillinge zu Zceiszelers gelde. — Item herrn Predil 1/2 mr. gr. ex parte Poczkers. — Item 21 gr. dem kalk- 5 10 15 20 25 30 1) Gemeint ist wohl das Rathaus. 2) f. S. 838, 19. 3) ſ. S. 839, 5.
Strana 855
Urkunden zum Jahre 1454. 855 borner. — Item Knebiln 3 gr. — Item dem zimermann 171/2 gr. — Item 1 mr. statschreiber uf sein lon Michaelis — Item 2 gr. botinlon. — Item 1 mr. den meuerern, Knebiln 3 gr., familie et notario 6 gr. pro bibalibus. 1454. Januar 24. Hans Belwicz vom Zee hat vorkoufft uff eynen wedirkouff dem ersamen hern Peter Molgrebir altaristen zu dem nuwen altar etwenne von hern Lorencz Melan, dem got gnade, vor- schickt, daz usgericht und geweiet sal werdin in der ere der heilgin dreyfaltikeit, unser liebin frauen und des heilgin creuces in sand Peters kirchen, seben schillinge mynner vir groschen jerlicher zinse umbe ander zwenzig mr. gr. uff 3 zinszluthen zum Zee. Und welche zinstage sie sulchen zins nichten geben, so mag eyn altarista den Hans Belwicz adir syne erben dorumbe 15 anruffen. Kunde her denne syner hulfe nicht genissen, so mochte her die mit vermanebriefin geistlichs gerichtes dorzu brengen. Ouch hat der genante Belwicz globit vor sich und syne erben, die genanten syne luthe kein der herschafft und eynem yderman zu vordynen und zu verteidigen und sie mit keynerley bete, 20 hofeerbit adir ungelde zu besweren hecher obir die zinse, dovon sie geswechit wurdin und die zinse nicht vermochten zu geben, also des genanten Hanns Belwicz brieff und des foytes besteti- gunge, den her im dorobir gelobit hat zu schaffen, eigentlichin usweisen. Will er oder die Zinsleute das Kapital zurückzahlen, so sullen sie sulchs eynen altaristen zwene mondin zuvor loszin wissin. 5. feria ante conversionis Pauli. 10 25 30 Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 52b f. — Ebenda Bl. 53b verkauft Martin Lawterbach Zins an dasselbe Altar in und auf den Gütern zu Girbigsdorf 1454 (schon 1455 gestrichen); s. ebenda Bl. 55a. Ebenda Bl. 56b verkaufen Niclus Neuwirt und Martin Lauterbach, kirchinbether zu unser liebin frauen, der kirchen unser lieben frauen zu nutcze uff eynen widerkouff yn und uff das durff und zinse und die heide, die kirche unser lieben frauen anlangende, zum Lode1) 3 mr. gr. jerlicher zynse y die mr. umb ander 12 mr. dem ersamen Peter Molgrebir altaristen zu dem genannten Altare 1455. 35 1454. Januar 25. Prag. Gregor Selige und Bereit an die Görlitzer: Wir thun uch wissin, das wir von den gnaden gotis wol heruff kein Prage sein kommen und als hüte unseren gnedigen herrn den könig 1) Lodenan.
Urkunden zum Jahre 1454. 855 borner. — Item Knebiln 3 gr. — Item dem zimermann 171/2 gr. — Item 1 mr. statschreiber uf sein lon Michaelis — Item 2 gr. botinlon. — Item 1 mr. den meuerern, Knebiln 3 gr., familie et notario 6 gr. pro bibalibus. 1454. Januar 24. Hans Belwicz vom Zee hat vorkoufft uff eynen wedirkouff dem ersamen hern Peter Molgrebir altaristen zu dem nuwen altar etwenne von hern Lorencz Melan, dem got gnade, vor- schickt, daz usgericht und geweiet sal werdin in der ere der heilgin dreyfaltikeit, unser liebin frauen und des heilgin creuces in sand Peters kirchen, seben schillinge mynner vir groschen jerlicher zinse umbe ander zwenzig mr. gr. uff 3 zinszluthen zum Zee. Und welche zinstage sie sulchen zins nichten geben, so mag eyn altarista den Hans Belwicz adir syne erben dorumbe 15 anruffen. Kunde her denne syner hulfe nicht genissen, so mochte her die mit vermanebriefin geistlichs gerichtes dorzu brengen. Ouch hat der genante Belwicz globit vor sich und syne erben, die genanten syne luthe kein der herschafft und eynem yderman zu vordynen und zu verteidigen und sie mit keynerley bete, 20 hofeerbit adir ungelde zu besweren hecher obir die zinse, dovon sie geswechit wurdin und die zinse nicht vermochten zu geben, also des genanten Hanns Belwicz brieff und des foytes besteti- gunge, den her im dorobir gelobit hat zu schaffen, eigentlichin usweisen. Will er oder die Zinsleute das Kapital zurückzahlen, so sullen sie sulchs eynen altaristen zwene mondin zuvor loszin wissin. 5. feria ante conversionis Pauli. 10 25 30 Aus dem Görlitzer Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 52b f. — Ebenda Bl. 53b verkauft Martin Lawterbach Zins an dasselbe Altar in und auf den Gütern zu Girbigsdorf 1454 (schon 1455 gestrichen); s. ebenda Bl. 55a. Ebenda Bl. 56b verkaufen Niclus Neuwirt und Martin Lauterbach, kirchinbether zu unser liebin frauen, der kirchen unser lieben frauen zu nutcze uff eynen widerkouff yn und uff das durff und zinse und die heide, die kirche unser lieben frauen anlangende, zum Lode1) 3 mr. gr. jerlicher zynse y die mr. umb ander 12 mr. dem ersamen Peter Molgrebir altaristen zu dem genannten Altare 1455. 35 1454. Januar 25. Prag. Gregor Selige und Bereit an die Görlitzer: Wir thun uch wissin, das wir von den gnaden gotis wol heruff kein Prage sein kommen und als hüte unseren gnedigen herrn den könig 1) Lodenan.
Strana 856
856 Urkunden zum Jahre 1o4. 5 10 und seiner gnaden rethe besucht und seiner gnaden und dem gubernatori gemelt, das wir von mann und steten uff hüte be- scheiden weren, des tagis warten. Also ward uns zue gesagit, so schire der gubernator von dem tage, den seine kgl. gnaden mit den herzogen von Sachsen halden worde, wider queme, denn werden die sachen vorgenomen werden. Des wir denn also harren müssen, und morgen sich irheben werden kein Lunaw 1) zu reithen etc. Geschreben zu Prage am freitage Pauli conversionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 28b. Im Auszuge gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 75. 15 20 1454. Januar 31. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten in Prag Gregor Seligen und Johansen Bereit: Wir thun euch wissen, das wir etc. unterricht sein, das Hanns Warnsdorff zu Gosmansdorff2) gesessen, vormals uff Clitschdorff gewest, gross doruff synnet, wie her die heide vor zyten den Rechenbergern vorschrebin, die der stat zu eyner abelosunge steht, von unserm gnedigisten hern dem konige in grosser vorschreibunge mit synem gelde an sich möge brengen, dodurch sie der stat möchte entwant werdin. Bitten wir uch, wellit achtunge daruff habin etc., das die sachen eynen uffschob gewinnen. Geben am dornstage vor purificacionis Marie. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 a; vergl. desselben Chronicon §. 340, s. oben S. 834, 12. 25 1454. Februar 4. Prag. Antwort der Görlitzer Abgesandten auf den Brief vom 31. Januar 1454: Als ir uns geschriben hat, wie ir in heimelikeit weret underricht, das Hanns Warndorff doruff sünne, wie her die heide, vor zeiten den Rechinberger[n] vorschriben, in gross vorschreibunge an sich brengen möge, wollin unsern fleisz gantz dobey thun, wenn der genante Warnstorff kortz vor uns widder heim geritten ist. Und meynen ouch, das her mit derselben heide fürdir keynes zu schaffen hat, so die zu Klitzdorff (das itzunder Rechenberg innehat) gehöret etc. Zeitunge: Das herr Girsick, her Ulrich Eyczinger mit andern unsers herrn des konigs rethen noch zu Lunaw1) legin 30 35 1) Ueber den Tag zu Laun s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 307 f. 2) Gießmannsdorf in Schlesien östlich Lauban.
856 Urkunden zum Jahre 1o4. 5 10 und seiner gnaden rethe besucht und seiner gnaden und dem gubernatori gemelt, das wir von mann und steten uff hüte be- scheiden weren, des tagis warten. Also ward uns zue gesagit, so schire der gubernator von dem tage, den seine kgl. gnaden mit den herzogen von Sachsen halden worde, wider queme, denn werden die sachen vorgenomen werden. Des wir denn also harren müssen, und morgen sich irheben werden kein Lunaw 1) zu reithen etc. Geschreben zu Prage am freitage Pauli conversionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 28b. Im Auszuge gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 75. 15 20 1454. Januar 31. Die Görlitzer schreiben an ihre Abgesandten in Prag Gregor Seligen und Johansen Bereit: Wir thun euch wissen, das wir etc. unterricht sein, das Hanns Warnsdorff zu Gosmansdorff2) gesessen, vormals uff Clitschdorff gewest, gross doruff synnet, wie her die heide vor zyten den Rechenbergern vorschrebin, die der stat zu eyner abelosunge steht, von unserm gnedigisten hern dem konige in grosser vorschreibunge mit synem gelde an sich möge brengen, dodurch sie der stat möchte entwant werdin. Bitten wir uch, wellit achtunge daruff habin etc., das die sachen eynen uffschob gewinnen. Geben am dornstage vor purificacionis Marie. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 a; vergl. desselben Chronicon §. 340, s. oben S. 834, 12. 25 1454. Februar 4. Prag. Antwort der Görlitzer Abgesandten auf den Brief vom 31. Januar 1454: Als ir uns geschriben hat, wie ir in heimelikeit weret underricht, das Hanns Warndorff doruff sünne, wie her die heide, vor zeiten den Rechinberger[n] vorschriben, in gross vorschreibunge an sich brengen möge, wollin unsern fleisz gantz dobey thun, wenn der genante Warnstorff kortz vor uns widder heim geritten ist. Und meynen ouch, das her mit derselben heide fürdir keynes zu schaffen hat, so die zu Klitzdorff (das itzunder Rechenberg innehat) gehöret etc. Zeitunge: Das herr Girsick, her Ulrich Eyczinger mit andern unsers herrn des konigs rethen noch zu Lunaw1) legin 30 35 1) Ueber den Tag zu Laun s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 307 f. 2) Gießmannsdorf in Schlesien östlich Lauban.
Strana 857
Urkunden zum Jahre 1454. 857 10 und die herzogen von Sachsen zu Brixes; und was man do tedinget, mogin wir eigentlichin nichten wissen, wenn das man wenig trosts hat, das die sachen zu ende getedinget werdin. Mussen also hie legin, des morgens lange sloffin, frûe essen, dem konige zur kirchen, zum stechin und tenczin tegelichen fulgin, also das nymand endes gehaben magk etc. — Item wisst, das unser gnedigister herr der konig die von Rosinberg, hern Zdencken von Sterrenberg mit andern seiner gnaden merklichen rettin von Behemen, Ungern, Osterreich etc. mit der königin dem frowelein 1), die sie im kein Teschin dem konige von Polan antworten sullen, gesand hat, dorumb auch der tag nu uff Dorothee [Februar 6] bisz uff aller mannefasten [März 10] hen 2 verlegit ist. Zu Prage am montage nach purificationis Marie. Nach Sculteti annal. III Bl. 28 a. Vergl. auch desselben Chronicon S. 341. Ceilweise gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 75 f. 15 1454. Februar 6. König Ladislaus belehnt die Burggrafen von Dohna mit Rad- meritz und Nieda Mittwoch nach Marie lichtmesse 1454. 20 Nach Zobel II §. 71, 2. Das Original ist unbekannt. S. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 15 Anm. 2, Carpzov, Ehrentempel II §. 31. 1454. Februar 12. Prag. König Ladislaus an alle Fürsten, Hauptleute, freie Herren, Ritter, Burggrafen, Amtleute, Hoferichter, Vögte, Richter Bürger- meister, Gemeinden und Einwohner und Untertanen seiner Königs- 25 reiche: Als unser getrawer Lorentz Jone bürger zu Lamberg, zeiger disz briefs, uns oft clagende fürbracht hat, das im des hoch- gebornen fürsten herzog Fridreichs von Sachsen unsers swagers hindersossin und inwoner in seinem geleit und collen 3) auff 30 freyer strass geraubt und im das sein an alle schuld und recht genommen haben, dorumb haben wir demselben unsiren swager bittend geschriben, das er mit demselben schoff4) und darob sey, domit unserm bürger umb solch genommen gut ain ausz- 1) Elisabeth, Schwester Königs Ladislaus, wurde am 2. Februar 1454 dem König Kasimir als Gemahlin übergeben, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 352. Mit Tinte stark überklert 3) Zöllen. ) schaffe.
Urkunden zum Jahre 1454. 857 10 und die herzogen von Sachsen zu Brixes; und was man do tedinget, mogin wir eigentlichin nichten wissen, wenn das man wenig trosts hat, das die sachen zu ende getedinget werdin. Mussen also hie legin, des morgens lange sloffin, frûe essen, dem konige zur kirchen, zum stechin und tenczin tegelichen fulgin, also das nymand endes gehaben magk etc. — Item wisst, das unser gnedigister herr der konig die von Rosinberg, hern Zdencken von Sterrenberg mit andern seiner gnaden merklichen rettin von Behemen, Ungern, Osterreich etc. mit der königin dem frowelein 1), die sie im kein Teschin dem konige von Polan antworten sullen, gesand hat, dorumb auch der tag nu uff Dorothee [Februar 6] bisz uff aller mannefasten [März 10] hen 2 verlegit ist. Zu Prage am montage nach purificationis Marie. Nach Sculteti annal. III Bl. 28 a. Vergl. auch desselben Chronicon S. 341. Ceilweise gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 S. 75 f. 15 1454. Februar 6. König Ladislaus belehnt die Burggrafen von Dohna mit Rad- meritz und Nieda Mittwoch nach Marie lichtmesse 1454. 20 Nach Zobel II §. 71, 2. Das Original ist unbekannt. S. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 15 Anm. 2, Carpzov, Ehrentempel II §. 31. 1454. Februar 12. Prag. König Ladislaus an alle Fürsten, Hauptleute, freie Herren, Ritter, Burggrafen, Amtleute, Hoferichter, Vögte, Richter Bürger- meister, Gemeinden und Einwohner und Untertanen seiner Königs- 25 reiche: Als unser getrawer Lorentz Jone bürger zu Lamberg, zeiger disz briefs, uns oft clagende fürbracht hat, das im des hoch- gebornen fürsten herzog Fridreichs von Sachsen unsers swagers hindersossin und inwoner in seinem geleit und collen 3) auff 30 freyer strass geraubt und im das sein an alle schuld und recht genommen haben, dorumb haben wir demselben unsiren swager bittend geschriben, das er mit demselben schoff4) und darob sey, domit unserm bürger umb solch genommen gut ain ausz- 1) Elisabeth, Schwester Königs Ladislaus, wurde am 2. Februar 1454 dem König Kasimir als Gemahlin übergeben, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 352. Mit Tinte stark überklert 3) Zöllen. ) schaffe.
Strana 858
858 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 richtung uud ein genüg beschehe. Desz er aber nicht mögen bekommen etc. Dorumb geben wir dem obgemelten Lorentzen Jonen unserm bürger von küniglicher macht gantze gewalt in craft diss brifs, das er des obgenanten unsers swogers hinder- sessin und inwoner in unsern künigreichen etc. auff wasser, weg und steg mit iren haben und gütern auffhalden sol und möge also lange, das dem vorgenanten unserm bürger 2000 Unger. gülden und redlich schaden bezalt und auszgericht werde. Be- geren wir an euch mit gantzem vleiss und ernst, wo euch der ehegenant unser bürger etc. anlangen wird, das ir ime hülffe, rath und beistant tut, damit er solches hauptguts und redelicher scheden bekommen mag etc. Geben zu Prage am erichtage nach s. Apollonientag. Aus Sculteti annal. III Bl. 3 b f. 20 25 15 1454. Februar 13. Mai 30. Stolpen. Caspar etc. bischof zu Miessen ad sen. Gorl.: Wir begeren gar früntlichen mit fliesse, das [ir zu uns unsir renthe am nehist vorgangen sente Gallentage [1453 Oktober 16] vorsessin ane lengirn vurzog uszrichtet unde bie den erhafftigen ern Vincentium Swoffheym doctor etc., deme wir dorumme geschrebin unde empholen habin, inlegit unde uns domitte nicht lengir vorzihet etc. Gebin zum Stolpen am mitwochen noch Scolastica. Eine andere Mahnung um die am 1. Mai 1454 fällige Rente folgt. Die Rente soll an golde und grosschin unde nicht an phennigen gezahlt werden. Wir begeren ouch, das ir an den wirdigen herrn Jörgin unsern officialn unde heymelichen ge- denckin wellet, wenne sich ein lehin von uwer vorreichunge ir- ledigit, nochdem ir em das habit zugesagit etc. Zum Stolpen am dornstag ascensionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Regest bei Sobel II S. 71, 7. 30 1454. Februar 15. Heincze Bogk 1) zur Halbin gesessin ist geheisschen von dem houptman als eyn amptman unsers herrn des konigs, das her sich syner gnaden heyden mit eigener gewalt frevelich under- 35 want. 6. feria post Valentini. Görlitzer lib. vocat.JIII Bl. ub, ganz verwischt, daher nach Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103a. 1) Heinze von Kottwitz Bock genannt.
858 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 richtung uud ein genüg beschehe. Desz er aber nicht mögen bekommen etc. Dorumb geben wir dem obgemelten Lorentzen Jonen unserm bürger von küniglicher macht gantze gewalt in craft diss brifs, das er des obgenanten unsers swogers hinder- sessin und inwoner in unsern künigreichen etc. auff wasser, weg und steg mit iren haben und gütern auffhalden sol und möge also lange, das dem vorgenanten unserm bürger 2000 Unger. gülden und redlich schaden bezalt und auszgericht werde. Be- geren wir an euch mit gantzem vleiss und ernst, wo euch der ehegenant unser bürger etc. anlangen wird, das ir ime hülffe, rath und beistant tut, damit er solches hauptguts und redelicher scheden bekommen mag etc. Geben zu Prage am erichtage nach s. Apollonientag. Aus Sculteti annal. III Bl. 3 b f. 20 25 15 1454. Februar 13. Mai 30. Stolpen. Caspar etc. bischof zu Miessen ad sen. Gorl.: Wir begeren gar früntlichen mit fliesse, das [ir zu uns unsir renthe am nehist vorgangen sente Gallentage [1453 Oktober 16] vorsessin ane lengirn vurzog uszrichtet unde bie den erhafftigen ern Vincentium Swoffheym doctor etc., deme wir dorumme geschrebin unde empholen habin, inlegit unde uns domitte nicht lengir vorzihet etc. Gebin zum Stolpen am mitwochen noch Scolastica. Eine andere Mahnung um die am 1. Mai 1454 fällige Rente folgt. Die Rente soll an golde und grosschin unde nicht an phennigen gezahlt werden. Wir begeren ouch, das ir an den wirdigen herrn Jörgin unsern officialn unde heymelichen ge- denckin wellet, wenne sich ein lehin von uwer vorreichunge ir- ledigit, nochdem ir em das habit zugesagit etc. Zum Stolpen am dornstag ascensionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Regest bei Sobel II S. 71, 7. 30 1454. Februar 15. Heincze Bogk 1) zur Halbin gesessin ist geheisschen von dem houptman als eyn amptman unsers herrn des konigs, das her sich syner gnaden heyden mit eigener gewalt frevelich under- 35 want. 6. feria post Valentini. Görlitzer lib. vocat.JIII Bl. ub, ganz verwischt, daher nach Kloß. Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103a. 1) Heinze von Kottwitz Bock genannt.
Strana 859
Urkunden zum Jahre 1454. 859 5 10 15 1454. Februar 22 f. Der Rat zu Erfurt an die Görlitzer: Da die Herzöge von Sachsen sich mit den Böhmen auf dem abgehaltenen Tage nicht haben einigen können, so befürchten unsere Waidkaufleute Unsicher- heit der Strassen. Wie ist es damit bestellt? Uff freitag Petri cathedra. Die Görlitzer antworten: Wir hoffen zu gott, is werde durch gute mittel noch undirstanden, das is zu weitern krigen nicht kommen werde. Ab is zu krige qweme, das gott abwende, so sein wir von unser gnedigisten herrschafft und konigen zu Behemen des weits halben so gefriet und begnad, ob sich krige zwischen der herrschafft je irhübe, so sullen dieselben koufflte, die mit weithe by uns pflegen zu legin, leibis und gutis sicher sein. Uff dieselbe begnadunge desselbin krigis halben und also lange her werit wollen wir dieselben uwer kouffluthe mit sulchem gute des weiths als unser eigen gut by uns legende sichern, schützen und schirmen. Aus Sculteti annal. III Bl. 30 a f. — Ueber die vergeblichen Verhandlungen der Sachsen und Böhmen in Laun s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV §. 367 f. 20 1454. Februar 23. Philipp von Bron resignavit Michel Smeide eyne heide by der Stingbach1) mit aller zugehorunge, als sy von synem vater an in komen und her selbis besessin hat, erblich omni jure, quo 25 possedit. Cunrad Rackel von synen und syner bruder wegin hat Michel Smeide ufgegebin eyn dritteil an eyner wesen by dem Dupczig gelegin, die her mit Philipp von Bron gemeyne gehabit hat. In vigilia Mathie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 22b. 30 1454. Februar 23. Barbara Bleckeryn hat durch Heincze Sleiffin iren vormunden uffgegebin Veczencz irem elichin sone alle ire guter, wo und an welchen enden sie die hat, noch irem tode zu behalden, 35 usgenomen 50 mr., der sie mechtig sein wil, domete zu thun und zu loszen. Veczencz Blecker hat ufgegebin Dorothea syner elichin husfrauen durch Jocob Schonenberg iren elichin vater und gekorn vormunden 150 mr., in alle synen gutern noch 1) Steinbach nördlich Rotenburg.
Urkunden zum Jahre 1454. 859 5 10 15 1454. Februar 22 f. Der Rat zu Erfurt an die Görlitzer: Da die Herzöge von Sachsen sich mit den Böhmen auf dem abgehaltenen Tage nicht haben einigen können, so befürchten unsere Waidkaufleute Unsicher- heit der Strassen. Wie ist es damit bestellt? Uff freitag Petri cathedra. Die Görlitzer antworten: Wir hoffen zu gott, is werde durch gute mittel noch undirstanden, das is zu weitern krigen nicht kommen werde. Ab is zu krige qweme, das gott abwende, so sein wir von unser gnedigisten herrschafft und konigen zu Behemen des weits halben so gefriet und begnad, ob sich krige zwischen der herrschafft je irhübe, so sullen dieselben koufflte, die mit weithe by uns pflegen zu legin, leibis und gutis sicher sein. Uff dieselbe begnadunge desselbin krigis halben und also lange her werit wollen wir dieselben uwer kouffluthe mit sulchem gute des weiths als unser eigen gut by uns legende sichern, schützen und schirmen. Aus Sculteti annal. III Bl. 30 a f. — Ueber die vergeblichen Verhandlungen der Sachsen und Böhmen in Laun s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV §. 367 f. 20 1454. Februar 23. Philipp von Bron resignavit Michel Smeide eyne heide by der Stingbach1) mit aller zugehorunge, als sy von synem vater an in komen und her selbis besessin hat, erblich omni jure, quo 25 possedit. Cunrad Rackel von synen und syner bruder wegin hat Michel Smeide ufgegebin eyn dritteil an eyner wesen by dem Dupczig gelegin, die her mit Philipp von Bron gemeyne gehabit hat. In vigilia Mathie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 22b. 30 1454. Februar 23. Barbara Bleckeryn hat durch Heincze Sleiffin iren vormunden uffgegebin Veczencz irem elichin sone alle ire guter, wo und an welchen enden sie die hat, noch irem tode zu behalden, 35 usgenomen 50 mr., der sie mechtig sein wil, domete zu thun und zu loszen. Veczencz Blecker hat ufgegebin Dorothea syner elichin husfrauen durch Jocob Schonenberg iren elichin vater und gekorn vormunden 150 mr., in alle synen gutern noch 1) Steinbach nördlich Rotenburg.
Strana 860
860 Urkunden zum Jahre 1454. synem tode zu haben. Und were is sache, daz Veczencz todis- halben vor syner muter obeginge, hat die genante Barbara syne muter gelobit, die egenante Dorothea sein elich weib an sulcher gabe in keyneweis zu hindern, sunder sie sal gleichwol vorgang 5 haben. Judicium speciale in vigilia apostoli Mathie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 22b. — Die Blecker waren Besitzer des Hauses der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz Neißstraße 30, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 S. 252 f. 1454. März 4. Nickel Schultis zu Nickerisch mit wissen und willin hern Seiffridis [Goswin] synes erbhern hat verkoufft eyne mr. jerlichis zinses dem ersamen hern Niclus Weynrich zu dem altare der juncfrauen in sand Peters kirchen kein dem predigestul obir gelegin uff eyne wedirkouff umb ander 12 mr. 2. feria ante 15 carnisprivium. 10 Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche (434/ ff. Bl.53a. 1454. März 5. Der Rat zu Hirschberg an den von Görlitz wegen cinér Schuld- forderung. 20 Original auf Papier mit Siegelresten in Görlitzer Ratsarchive, Urkunden- buch I 235. 25 30 35 Den ersamen und wesen rathmannen zu Gorlicz, unsern gunstigen furderern und guten frunden, enpiethen wir burger- meister unde rathmanne der stadt Hirsberg unsere willige frund- liche dinste zuvor. Ewir ersamkeit geru]e wissen, das Andres dissir keinwertige briffzeiger uns vorbracht hat, das en Johan euir methewoner vorrecht 1) hat in euern gerichten umbe sechs firdunge, die her deme genanten Andres geantwort hot, eyme unserin metheburger Greser genant sulde geben. Nu hat Andres Gresen vor uns brocht, der hot vor unserm rathe bekant, das im Andres gegeben und bezalt hot sechs firdunge in dessem jare von Johans wegen. Bethen wir, liben hern, euir ersamkeit mit fleisse dinstlichen, den euern zu undirweisen, das her den unsern der sache wille von den rechten losse unde in nicht zu grossir muhe noch zerunge brenge, das wir besundern umbe euch und die euern in eyme grossern wellin vordinen. Gegeben an der fassnacht anno 54. 1) vorrechten = jemand in seinem Rechte Pränken, jemandes Recht bestreiten, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch V S. 421.
860 Urkunden zum Jahre 1454. synem tode zu haben. Und were is sache, daz Veczencz todis- halben vor syner muter obeginge, hat die genante Barbara syne muter gelobit, die egenante Dorothea sein elich weib an sulcher gabe in keyneweis zu hindern, sunder sie sal gleichwol vorgang 5 haben. Judicium speciale in vigilia apostoli Mathie. Aus dem Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 22b. — Die Blecker waren Besitzer des Hauses der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz Neißstraße 30, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 S. 252 f. 1454. März 4. Nickel Schultis zu Nickerisch mit wissen und willin hern Seiffridis [Goswin] synes erbhern hat verkoufft eyne mr. jerlichis zinses dem ersamen hern Niclus Weynrich zu dem altare der juncfrauen in sand Peters kirchen kein dem predigestul obir gelegin uff eyne wedirkouff umb ander 12 mr. 2. feria ante 15 carnisprivium. 10 Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche (434/ ff. Bl.53a. 1454. März 5. Der Rat zu Hirschberg an den von Görlitz wegen cinér Schuld- forderung. 20 Original auf Papier mit Siegelresten in Görlitzer Ratsarchive, Urkunden- buch I 235. 25 30 35 Den ersamen und wesen rathmannen zu Gorlicz, unsern gunstigen furderern und guten frunden, enpiethen wir burger- meister unde rathmanne der stadt Hirsberg unsere willige frund- liche dinste zuvor. Ewir ersamkeit geru]e wissen, das Andres dissir keinwertige briffzeiger uns vorbracht hat, das en Johan euir methewoner vorrecht 1) hat in euern gerichten umbe sechs firdunge, die her deme genanten Andres geantwort hot, eyme unserin metheburger Greser genant sulde geben. Nu hat Andres Gresen vor uns brocht, der hot vor unserm rathe bekant, das im Andres gegeben und bezalt hot sechs firdunge in dessem jare von Johans wegen. Bethen wir, liben hern, euir ersamkeit mit fleisse dinstlichen, den euern zu undirweisen, das her den unsern der sache wille von den rechten losse unde in nicht zu grossir muhe noch zerunge brenge, das wir besundern umbe euch und die euern in eyme grossern wellin vordinen. Gegeben an der fassnacht anno 54. 1) vorrechten = jemand in seinem Rechte Pränken, jemandes Recht bestreiten, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch V S. 421.
Strana 861
Urkunden zum Jahre 1454. 861 10 1454. März 12. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bestätigt den Zins von 10 mr. 35 gr., der von dem Rate der Stadt Cottbus, von Johann Belewitz in See und Martin Luterbach mit seiner Frau Dorothea an das Altar des allmächtigen Gottes, seiner Mutter Maria, der heiligen Dreifaltigkeit, des heiligen Kreuzes, der Apostel Petrus und Paulus, der Märtyrer Erasmus und Nikasius und der Heiligen Agnes und Otilia in der Peterskirche zu Görlitz zu zahlen ist. Kolla- toren dieses Altars sind Petrus Molgreber, der derzeitige Rektor der Altäre, seine Mutter Catharina und nach deren Tode die Ratsherren zu Görlitz. Stolpin 1454 die 12. mensis Marcii. Nach dem pergamentnen Original im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch mit anhangendem, gut erhaltenem Bischofssiegel. Regest bei Zobel II §. 71, 4. 15 20 1454. März 12. Prag. König Ladislaus befestigt, bestätigt und confirmiert den Brüdern Bernhard, Jorge und Andreas von Gersdorff zu Tauchritz den ihnen vom König Albrecht am 10. Januar 1439 verliehenen Lehns- brief, in dem zugleich der Brief König Sigmunds vom 17. März 1422 enthalten ist. Am Gregorientag 1454. Deutsches Original auf Pergament im Stift Joachimstein mit dem Siegel Königs Ladislaus. Abschrift L. I 2 Band VI Bl. U3. Regest bei Zobel II §. 71 3 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 8i §. 76 f. 25 30 1454. März 15 und 1456. August 6. Der Rat der Stadt Lauban trifft unter Vermittlung des Rates zu Löwenberg mit dem Görlitzer Bürger Johannes Reyntsch wegen einer Forderung von 245 Gulden, die Reyntsch wegen seiner Haus- frau Katharina, Lodwig Wernhers Tochter zu Lauban, an den Rat stellt, eine Vereinbarung dahin, dass der Rat 126 Ungar. Gulden zu geben verspricht. 1454 freitag nach invocavit. — Die Zahlung erfolgt, und Reyntsch gibt dem Rate den Hauptbrief und erklärt sich für befriedigt. 1456 feria 6. ante Donati. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 107b f. 1454. März 18. Heyne Petsch von Czobeliszk vocatus est von Barbara 35 Haschkyn, daz her ir iren elichin man Nickel Hasche frevelichin abegemort hat. 2. feria post reminiscere. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц2а.
Urkunden zum Jahre 1454. 861 10 1454. März 12. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bestätigt den Zins von 10 mr. 35 gr., der von dem Rate der Stadt Cottbus, von Johann Belewitz in See und Martin Luterbach mit seiner Frau Dorothea an das Altar des allmächtigen Gottes, seiner Mutter Maria, der heiligen Dreifaltigkeit, des heiligen Kreuzes, der Apostel Petrus und Paulus, der Märtyrer Erasmus und Nikasius und der Heiligen Agnes und Otilia in der Peterskirche zu Görlitz zu zahlen ist. Kolla- toren dieses Altars sind Petrus Molgreber, der derzeitige Rektor der Altäre, seine Mutter Catharina und nach deren Tode die Ratsherren zu Görlitz. Stolpin 1454 die 12. mensis Marcii. Nach dem pergamentnen Original im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch mit anhangendem, gut erhaltenem Bischofssiegel. Regest bei Zobel II §. 71, 4. 15 20 1454. März 12. Prag. König Ladislaus befestigt, bestätigt und confirmiert den Brüdern Bernhard, Jorge und Andreas von Gersdorff zu Tauchritz den ihnen vom König Albrecht am 10. Januar 1439 verliehenen Lehns- brief, in dem zugleich der Brief König Sigmunds vom 17. März 1422 enthalten ist. Am Gregorientag 1454. Deutsches Original auf Pergament im Stift Joachimstein mit dem Siegel Königs Ladislaus. Abschrift L. I 2 Band VI Bl. U3. Regest bei Zobel II §. 71 3 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 8i §. 76 f. 25 30 1454. März 15 und 1456. August 6. Der Rat der Stadt Lauban trifft unter Vermittlung des Rates zu Löwenberg mit dem Görlitzer Bürger Johannes Reyntsch wegen einer Forderung von 245 Gulden, die Reyntsch wegen seiner Haus- frau Katharina, Lodwig Wernhers Tochter zu Lauban, an den Rat stellt, eine Vereinbarung dahin, dass der Rat 126 Ungar. Gulden zu geben verspricht. 1454 freitag nach invocavit. — Die Zahlung erfolgt, und Reyntsch gibt dem Rate den Hauptbrief und erklärt sich für befriedigt. 1456 feria 6. ante Donati. Nach dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 107b f. 1454. März 18. Heyne Petsch von Czobeliszk vocatus est von Barbara 35 Haschkyn, daz her ir iren elichin man Nickel Hasche frevelichin abegemort hat. 2. feria post reminiscere. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц2а.
Strana 862
862 Urkunden zum Jahre 1454. 10 1454. März 18. Meissen. Friedrich Markgraf von Meissen an die Bautzener: Unser Diener Andres Luckaw soll am 22. März vor gerichte bie uch gein Nickeln Knorren dem uwern, der zu ym und siner habe meynt zu fordern, gestehen. Als konnen wir sin von unsern dinste uf diszmal nicht emperen; er kan auch unsicherheit halben, als itzund an dem orte sich ergeben, darzu ane grosze ferlichkeit nicht komen, sich zu verantworten nach siner notturft. Darumb begern wir von euch — — solch gerichtsz forderunge uffzuslahen und in gute anzustehen laszen bis nach ostern [April 21]. Zu Missen am montage nach reminiscere anno etc. 54. Original anf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rückseite. 15 1454. März 19. Prag. Gregor Selige, Johannes Bereit, Bürger und Stadtschreiber zu Görlitz an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 79. 25 30 35 Wir thun uch wissen, das wir von den gnaden gotis wol heruff gein Praga kommen sein und gestern vor unsers gnedigsten herrn des koniges rethe die von der Zittaw mit herrn Gamereth zu tedingen kommen sein und doruff schriffte vor sie an beiden teilin gelegit etc. So ist es zwischen hern Wentz1), dem von Bebirstein an eynem und den stetin Budissin, Görlitz etc. am andern teile also blebin, welch teil das ander in schuld meynt zu haben, sol im seine schuld innewendig drien wochin schrifft- lichen senden, seyne antwort doruff auch schrifftlichen donoch in drien wochin setzin und denn schuld und antwort 14 tage [Mai 5] noch ostern vor die rethe legin. Denn wellin sie aber thun, was do recht ist. Item wisset, das alss hüte in der 14. stunde unser gnedigster herr der konig herren, mann und stete gemeynlichen uff das rathuss nebin seine gnaden vorbottet, dorzu wir von stetin Budissin, Gorlitz etc. auch besand worden, als haben sie zum irsten hern Girsick uff drey jar zu eynem gubernator irweld und in keginwertikeit unsers gnedigen herrn gemeynlichen ge- beten, das williclichen uff sich zu nemen; doruff sie im eynen 20 1) von Dohna.
862 Urkunden zum Jahre 1454. 10 1454. März 18. Meissen. Friedrich Markgraf von Meissen an die Bautzener: Unser Diener Andres Luckaw soll am 22. März vor gerichte bie uch gein Nickeln Knorren dem uwern, der zu ym und siner habe meynt zu fordern, gestehen. Als konnen wir sin von unsern dinste uf diszmal nicht emperen; er kan auch unsicherheit halben, als itzund an dem orte sich ergeben, darzu ane grosze ferlichkeit nicht komen, sich zu verantworten nach siner notturft. Darumb begern wir von euch — — solch gerichtsz forderunge uffzuslahen und in gute anzustehen laszen bis nach ostern [April 21]. Zu Missen am montage nach reminiscere anno etc. 54. Original anf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rückseite. 15 1454. März 19. Prag. Gregor Selige, Johannes Bereit, Bürger und Stadtschreiber zu Görlitz an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20 §. 79. 25 30 35 Wir thun uch wissen, das wir von den gnaden gotis wol heruff gein Praga kommen sein und gestern vor unsers gnedigsten herrn des koniges rethe die von der Zittaw mit herrn Gamereth zu tedingen kommen sein und doruff schriffte vor sie an beiden teilin gelegit etc. So ist es zwischen hern Wentz1), dem von Bebirstein an eynem und den stetin Budissin, Görlitz etc. am andern teile also blebin, welch teil das ander in schuld meynt zu haben, sol im seine schuld innewendig drien wochin schrifft- lichen senden, seyne antwort doruff auch schrifftlichen donoch in drien wochin setzin und denn schuld und antwort 14 tage [Mai 5] noch ostern vor die rethe legin. Denn wellin sie aber thun, was do recht ist. Item wisset, das alss hüte in der 14. stunde unser gnedigster herr der konig herren, mann und stete gemeynlichen uff das rathuss nebin seine gnaden vorbottet, dorzu wir von stetin Budissin, Gorlitz etc. auch besand worden, als haben sie zum irsten hern Girsick uff drey jar zu eynem gubernator irweld und in keginwertikeit unsers gnedigen herrn gemeynlichen ge- beten, das williclichen uff sich zu nemen; doruff sie im eynen 20 1) von Dohna.
Strana 863
Urkunden zum Jahre 1454. 863 gehorsam zusagten. Item donoch worden sie under eynander lange redende von den compactaten etc. Geschrebin zu Prage am dinstage vor oculi. 10 1454. März 21. Hans Rüdegerszdorf zu Hirschberg an den Görlitzer Bürger- meister Urban Emerich: Als von des eisens wegen, das ich euch gesant habe, habe ich von desem bryfzeiger uffgehoben1) 7 sch. mynner zwene gr. Am donnerstag vor oculi. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 a unter 1454. Urban Emerich war 1453/54 nicht amtierender Bürgermeister, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 §. 88, ein unrichtiges Jahr brancht man deshalb nicht anzunehmen. 25 [1454. Um März 22]. Die Görlitzer bitten den König Ladislaus, ihnen in dem Streite ihrer Stadt mit der Ritterschaft die schriftlich aufgesetzten Anklage- 15 punkte der Ritterschaft zu verschaffen. Aus Sculteti annal. III Bl. 33 a f. unter dem Jabre 1454, vergl. auch desselben Chronikon S. 349. Grossmechtiger könig, allirgnedigister herre! Als denn die ritterschafft des landes zu Görlitz gebrechin, die sie wider die 20 stat und den rat doselbist hatten, vor euer konigliche gnade einesteils mundlichen vorzald und ouch schrifflichen gen dem wolgebornen herrn Girsicken euer gnaden gubernatori, unserm gned. herrn, geantwort haben, do wir denn von des rathes wegen begerten, uns dieselbien schriffte und dorzu eine queme frist, in der wir unsir antwort doruff auch schrifftlichin setzin mochtin, zu gebin, das denn die ritterschafft nicht zu geben noch gestehn wolde, sunder bathen ire schriffte uns nicht zu antworten. Das uns denn von in gar fremde nympt, das wir nicht wissin sullin, was sie an euer konigliche gnade und den herrn gubernatorem 2 3o in denselben schrifften brocht habin, doruff wir unser antwort noch notdurfft hetten thun mögen, wenn das ja uns von dem herren gubernatore, so wir heym quemen, ein versuchin zu habin, die gebrechin sünlichin hinzulegin, wart bescheiden. Dess wir also gewert und fürgenommen haben. Abir doselbst von in be- gerende uns ire gebrechin beschreben zu gebin, das uns abir nicht geschen möchte. Wol sageten [sie], sy welden desselbigen 35 1) erhoben; das Geld sollte sich der Briefzeiger von Emerich wieder geben lassen. ) In der Vorlage gubernatori.
Urkunden zum Jahre 1454. 863 gehorsam zusagten. Item donoch worden sie under eynander lange redende von den compactaten etc. Geschrebin zu Prage am dinstage vor oculi. 10 1454. März 21. Hans Rüdegerszdorf zu Hirschberg an den Görlitzer Bürger- meister Urban Emerich: Als von des eisens wegen, das ich euch gesant habe, habe ich von desem bryfzeiger uffgehoben1) 7 sch. mynner zwene gr. Am donnerstag vor oculi. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 a unter 1454. Urban Emerich war 1453/54 nicht amtierender Bürgermeister, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68 §. 88, ein unrichtiges Jahr brancht man deshalb nicht anzunehmen. 25 [1454. Um März 22]. Die Görlitzer bitten den König Ladislaus, ihnen in dem Streite ihrer Stadt mit der Ritterschaft die schriftlich aufgesetzten Anklage- 15 punkte der Ritterschaft zu verschaffen. Aus Sculteti annal. III Bl. 33 a f. unter dem Jabre 1454, vergl. auch desselben Chronikon S. 349. Grossmechtiger könig, allirgnedigister herre! Als denn die ritterschafft des landes zu Görlitz gebrechin, die sie wider die 20 stat und den rat doselbist hatten, vor euer konigliche gnade einesteils mundlichen vorzald und ouch schrifflichen gen dem wolgebornen herrn Girsicken euer gnaden gubernatori, unserm gned. herrn, geantwort haben, do wir denn von des rathes wegen begerten, uns dieselbien schriffte und dorzu eine queme frist, in der wir unsir antwort doruff auch schrifftlichin setzin mochtin, zu gebin, das denn die ritterschafft nicht zu geben noch gestehn wolde, sunder bathen ire schriffte uns nicht zu antworten. Das uns denn von in gar fremde nympt, das wir nicht wissin sullin, was sie an euer konigliche gnade und den herrn gubernatorem 2 3o in denselben schrifften brocht habin, doruff wir unser antwort noch notdurfft hetten thun mögen, wenn das ja uns von dem herren gubernatore, so wir heym quemen, ein versuchin zu habin, die gebrechin sünlichin hinzulegin, wart bescheiden. Dess wir also gewert und fürgenommen haben. Abir doselbst von in be- gerende uns ire gebrechin beschreben zu gebin, das uns abir nicht geschen möchte. Wol sageten [sie], sy welden desselbigen 35 1) erhoben; das Geld sollte sich der Briefzeiger von Emerich wieder geben lassen. ) In der Vorlage gubernatori.
Strana 864
864 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 gebrechin eyns teyls mündlichin und also bedeutlichen vorzehlen und ussagen, daz wir die wol schreibin möchten. Sunder worden wir uns mit in nicht mugin sünlichin vortragin und sie dorumb vor euer königl. gnaden wider kommen, ab sie denn derselbien gebrechin meher ader weniger und ire sachen hoch oder neder vor- brengen worden, dorynne welden sie von uns unbehafft und ohne nachsage bleibin. Also kunden wir obir ire gebrechen, die sie vor euer königl. gnaden brengin wolden, nicht gesichert noch gewiss gemacht werden, das wir genügliche antwort doruff gethun könden. Davon, allirgnedigster könig, bitten wir mit demutligem vlisse, euer königl. gnade geruche sich kein uns gnedeclichin zu beweissin, uns dodurch sulche der ritterschafft gebrechin und dorzu eyne bequeme frist, auch unser ant wort doruff zu setzin, geantwort und geben werde. Als wir des eyne gantze hoffenunge zu euer königl. gnaden habin, so wir ye gemercket, gesehen und gehorit haben gar lobeliche und gutte ordenunge, die der wolgeborne herre Girsick euer konigl. gnaden gubernator, unser gnediger herr, anstat euer konigl. gnaden in dergleichin sachin vor sich nympt, also wenn zweitrechtige part vor seine gnaden mit ansprochen kommen, gibet her dem cleger eyne geraume frist, sine schulde schrifflichen zu setzen und denn dem andern theile auch dergleichen seine antwort daruff zu machin und denn uff eynen gnanten tag schuld und antwort inbrengin. Also ist geschen zwischen herrn Gamerethen 1) und den von der Zittaw, ouch zwischen herrn Wentsch von Donyn, den von Bebirstein an eynem und den stetin Budissin, Gorlitz, Zittau etc. am andern teile. Alss hoffin wir ouch und sein des an zweiffel, euer konigl. gnade mit dem herrn guber- natori worden uns ouch also gnediclichin dorinn vorsorgen, das uns sulche der ritterschafft schrieffte bedeutlich auff alle gebrechin 30 wol uszdrucket und vorsigeld mit eyner geraumen frist geben werde n], uff das wir doruff unser antwort setzin mögin. Dasselbe wollen wir vor konigliche gnaden lang leben vlieszlichen bitten und in stetem gehorsam underteniclichen vordienen. Wir haben es wohl mit einer Eingabe der Görlitzer Abgesandten in Prag zu tun, die bald nach dem 19. März (s. oben S. 802, (4) geschah s. auch S. 823, 26 ff. 35 1454. März 28. Zittau. Gregor Selige, Johannes Bereit Jan Wichtig, burgern zu Prage irem wirth zum gulden Horn etc.: f. S. 802, 21.
864 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 gebrechin eyns teyls mündlichin und also bedeutlichen vorzehlen und ussagen, daz wir die wol schreibin möchten. Sunder worden wir uns mit in nicht mugin sünlichin vortragin und sie dorumb vor euer königl. gnaden wider kommen, ab sie denn derselbien gebrechin meher ader weniger und ire sachen hoch oder neder vor- brengen worden, dorynne welden sie von uns unbehafft und ohne nachsage bleibin. Also kunden wir obir ire gebrechen, die sie vor euer königl. gnaden brengin wolden, nicht gesichert noch gewiss gemacht werden, das wir genügliche antwort doruff gethun könden. Davon, allirgnedigster könig, bitten wir mit demutligem vlisse, euer königl. gnade geruche sich kein uns gnedeclichin zu beweissin, uns dodurch sulche der ritterschafft gebrechin und dorzu eyne bequeme frist, auch unser ant wort doruff zu setzin, geantwort und geben werde. Als wir des eyne gantze hoffenunge zu euer königl. gnaden habin, so wir ye gemercket, gesehen und gehorit haben gar lobeliche und gutte ordenunge, die der wolgeborne herre Girsick euer konigl. gnaden gubernator, unser gnediger herr, anstat euer konigl. gnaden in dergleichin sachin vor sich nympt, also wenn zweitrechtige part vor seine gnaden mit ansprochen kommen, gibet her dem cleger eyne geraume frist, sine schulde schrifflichen zu setzen und denn dem andern theile auch dergleichen seine antwort daruff zu machin und denn uff eynen gnanten tag schuld und antwort inbrengin. Also ist geschen zwischen herrn Gamerethen 1) und den von der Zittaw, ouch zwischen herrn Wentsch von Donyn, den von Bebirstein an eynem und den stetin Budissin, Gorlitz, Zittau etc. am andern teile. Alss hoffin wir ouch und sein des an zweiffel, euer konigl. gnade mit dem herrn guber- natori worden uns ouch also gnediclichin dorinn vorsorgen, das uns sulche der ritterschafft schrieffte bedeutlich auff alle gebrechin 30 wol uszdrucket und vorsigeld mit eyner geraumen frist geben werde n], uff das wir doruff unser antwort setzin mögin. Dasselbe wollen wir vor konigliche gnaden lang leben vlieszlichen bitten und in stetem gehorsam underteniclichen vordienen. Wir haben es wohl mit einer Eingabe der Görlitzer Abgesandten in Prag zu tun, die bald nach dem 19. März (s. oben S. 802, (4) geschah s. auch S. 823, 26 ff. 35 1454. März 28. Zittau. Gregor Selige, Johannes Bereit Jan Wichtig, burgern zu Prage irem wirth zum gulden Horn etc.: f. S. 802, 21.
Strana 865
Urkunden zum Jahre 1454. 865 5 Als wir denn gestern von uch geritten sein und eynen etzlichen gulden 1) bey uch gelossen, bitten wir uch, wellet dovon dem woltuchtigen Melchior Goren desin brieffiszeiger 30 gulden gebin etc. und behald den slüssel bey uch. Zur Zittaw dorn- stags vor letare. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 b f. unter 1454. [1454. Etwa zwischen Ende März und Ende Mai]. Die Mannen des Landes Görlitz bringen 24 Klagepunkte gegen die Stadt Görlitz vor. Aus Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II Bl. 160d—161. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 32b —33a unter dem Jahre 1454. Item dese nochgeschreben gebrechin habin die manne munt- lichin irzalt, die sie zu der stat meynen zu haben. [1] Zum irstin, daz die stat etczliche dürffer gekoufft hat 15 und burger, die vormals mit dem lande hettin geledin, doran in und dem lande kurcze geschege. [2] Zum andern meynen sie, die stat sulde drei teil gebin und sie von dem lande das virde, wenne sich daz geborte. [3] Item umbe daz geleite ist ir meynunge, daz sie mete 20 dorein sulden helfen raten, ab ymandis im lande gesessin geleitis begerte, das man im daz nicht vorsagete, darus dem lande unrat und fehde mochte entstehn. [4] Item wellin sie, daz man keynen man noch lehman im lande gesessin ufnemen sulle adir ire broteszin, man begriffe sie denne uff worhaftiger tat; denne wurde man zu ymande wellin schulde haben, den sulde man vor eynen amptman furdern und schuldigin; wes her sich denne nicht kunde gerechtfertigin, daz der denne dorumbe leiden sulde. [5] Item umbe ire frey gerichte, die eczliche under in in 30 stetchin adir durffern hettin, daz in dorein nicht gehaldin werde. [6] Item umbe die mosz und gewichte, daz die so geordent wurden, daz die, so sie der und ire arme luthe mete musten gebruchin, zu gute queme[n]. 7] Item umbe daz fremde bir, daz man in sulchs, als vor 35 alders wer gewest, durch die stat sulde loszen gehen und nicht weren. [8 Item umbe daz salcz meynen sie, is wer vor alders gewest, daz sie und ire luthe des macht hettin zu koufin, wo sie weldin. 10 25 1) hat den Sinn, manch einen Gulden. 55
Urkunden zum Jahre 1454. 865 5 Als wir denn gestern von uch geritten sein und eynen etzlichen gulden 1) bey uch gelossen, bitten wir uch, wellet dovon dem woltuchtigen Melchior Goren desin brieffiszeiger 30 gulden gebin etc. und behald den slüssel bey uch. Zur Zittaw dorn- stags vor letare. Aus Sculteti annal. III Bl. 28 b f. unter 1454. [1454. Etwa zwischen Ende März und Ende Mai]. Die Mannen des Landes Görlitz bringen 24 Klagepunkte gegen die Stadt Görlitz vor. Aus Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II Bl. 160d—161. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 32b —33a unter dem Jahre 1454. Item dese nochgeschreben gebrechin habin die manne munt- lichin irzalt, die sie zu der stat meynen zu haben. [1] Zum irstin, daz die stat etczliche dürffer gekoufft hat 15 und burger, die vormals mit dem lande hettin geledin, doran in und dem lande kurcze geschege. [2] Zum andern meynen sie, die stat sulde drei teil gebin und sie von dem lande das virde, wenne sich daz geborte. [3] Item umbe daz geleite ist ir meynunge, daz sie mete 20 dorein sulden helfen raten, ab ymandis im lande gesessin geleitis begerte, das man im daz nicht vorsagete, darus dem lande unrat und fehde mochte entstehn. [4] Item wellin sie, daz man keynen man noch lehman im lande gesessin ufnemen sulle adir ire broteszin, man begriffe sie denne uff worhaftiger tat; denne wurde man zu ymande wellin schulde haben, den sulde man vor eynen amptman furdern und schuldigin; wes her sich denne nicht kunde gerechtfertigin, daz der denne dorumbe leiden sulde. [5] Item umbe ire frey gerichte, die eczliche under in in 30 stetchin adir durffern hettin, daz in dorein nicht gehaldin werde. [6] Item umbe die mosz und gewichte, daz die so geordent wurden, daz die, so sie der und ire arme luthe mete musten gebruchin, zu gute queme[n]. 7] Item umbe daz fremde bir, daz man in sulchs, als vor 35 alders wer gewest, durch die stat sulde loszen gehen und nicht weren. [8 Item umbe daz salcz meynen sie, is wer vor alders gewest, daz sie und ire luthe des macht hettin zu koufin, wo sie weldin. 10 25 1) hat den Sinn, manch einen Gulden. 55
Strana 866
866 Urkunden zum Jahre 1454. [9] Item dungket sie fremde und unbillich sein, daz sie adir ire lenluthe von iren gebuwern vor der stat scheppen und gehegeter bang sullin geheischen werdin. [10 Item umbe erbegeld adir ander schulde, wer die uff dem lande von iren luthen hette zu furdern, daz die zuvor in denselben gutern, wo die stunde, gesucht wurde; kunde denne denselben von iren hern nicht gehulfen werdin, daz sie denne donoch in der stat gerichte mochten furdern. [11] Item daz ire luthe von dem richter und botin uffte in der stat vorburget werdin, die dach zum rechten gesessin weren, daz sulchs ouch abegetan wurde. [12) Item das die hantwergluthe in den cleynen steten macht sullin haben, ire war uff den durffern zu kermeszin feyl zu haben, das vor alders ouch were gewest. [13] Item von der toden wegin, die zuweilin von geschicht us vorhengnisse gotes, gewitters, feuer adir wasser halben, wie daz zuqueme, und nicht vor gewald abegingen, daz man der nicht sulde herein furen, als vor alders were gewest. [14) Item daz die barbirer keynen wunden meynen zu 20 binden, her werde denne zuvor von eynem scheppen besehen, daz vor alders nicht gewest sey. [15] Item wenne ire arme luthe pherde adir kue in der stat vorkouffen, dovon musten sie geld gebin, daz wer vor alders ouch nicht gewest. [16] Item umbe zigel und kalg, daz sie zu notdurfft irer kirchen macht hettin loszen zu bornen. 17 Item so hettin sie und ire cretschemer zu ir notdurfft zu breuen, daz is ouch doby blebe. [18] Item umbe den hophenmessir, der wer ouch vor alders 30 nicht gewest. 19 Item umbe den wullenmargkt, daz sie und ire luthe in der schar 1) gedranget wurden, daz man in by eczlichen margkt- tagen nicht welde abekouffen. [20 Item umbe die woge, daz man von in nicht mehr 35 furdern welde, denne als vor alders sey gewest. [21] Item umbe die gelobde ir armen luthe, die vor den scheppen gescheen als irfurdert geld, daz die furder mit eynes erbherrn wille, wer die thun welde, gescheen sulle. 5 10 15 25 1) Schur, Echafschur.
866 Urkunden zum Jahre 1454. [9] Item dungket sie fremde und unbillich sein, daz sie adir ire lenluthe von iren gebuwern vor der stat scheppen und gehegeter bang sullin geheischen werdin. [10 Item umbe erbegeld adir ander schulde, wer die uff dem lande von iren luthen hette zu furdern, daz die zuvor in denselben gutern, wo die stunde, gesucht wurde; kunde denne denselben von iren hern nicht gehulfen werdin, daz sie denne donoch in der stat gerichte mochten furdern. [11] Item daz ire luthe von dem richter und botin uffte in der stat vorburget werdin, die dach zum rechten gesessin weren, daz sulchs ouch abegetan wurde. [12) Item das die hantwergluthe in den cleynen steten macht sullin haben, ire war uff den durffern zu kermeszin feyl zu haben, das vor alders ouch were gewest. [13] Item von der toden wegin, die zuweilin von geschicht us vorhengnisse gotes, gewitters, feuer adir wasser halben, wie daz zuqueme, und nicht vor gewald abegingen, daz man der nicht sulde herein furen, als vor alders were gewest. [14) Item daz die barbirer keynen wunden meynen zu 20 binden, her werde denne zuvor von eynem scheppen besehen, daz vor alders nicht gewest sey. [15] Item wenne ire arme luthe pherde adir kue in der stat vorkouffen, dovon musten sie geld gebin, daz wer vor alders ouch nicht gewest. [16] Item umbe zigel und kalg, daz sie zu notdurfft irer kirchen macht hettin loszen zu bornen. 17 Item so hettin sie und ire cretschemer zu ir notdurfft zu breuen, daz is ouch doby blebe. [18] Item umbe den hophenmessir, der wer ouch vor alders 30 nicht gewest. 19 Item umbe den wullenmargkt, daz sie und ire luthe in der schar 1) gedranget wurden, daz man in by eczlichen margkt- tagen nicht welde abekouffen. [20 Item umbe die woge, daz man von in nicht mehr 35 furdern welde, denne als vor alders sey gewest. [21] Item umbe die gelobde ir armen luthe, die vor den scheppen gescheen als irfurdert geld, daz die furder mit eynes erbherrn wille, wer die thun welde, gescheen sulle. 5 10 15 25 1) Schur, Echafschur.
Strana 867
Urkunden zum Jahre 1454. 867 [22] Item hettin sie vorstandin, daz eyn gebot wer us- gegangin, daz uff dem lande nymandis hanczken noch hosen sulde stricken, daz vor alders ouch nicht gewerit sulde sein. [23] Item daz man in den clein steten mochte warff zugen 1) 5 als vor alders, daz man in dorein nicht welde halden. [24] Item umbe die moncze, daz die mit irem rate wurde vorgenomen, nochdem sie und ire arme luthe der mete sulden gebruchen und daz die groschen vorboten weren und doruff eyn wechsel gemacht. 10 15 Das Jahr ergibt sich unter anderem aus einer Aufzeichnung in Furmanns Chronik, die sicher unabhängig von Scultet erfolgt ist; dort beißt es unter dem Jabre 1454: Nobiles circumjacentes proposuerunt 24 causas contra civitatem Gorlitz; iidem incitaverunt communitatem populi contra civitatem Gorlitz, sed nihil profecerunt. Scultet im Chronicon S. 345 meint, was nach dem Vorhergehenden nicht richtig ist. daß die Klagepunkte in Görlitz bald nach der Huldigung am 1. Dezember 1454 dem Könige persönlich vorgetragen seien, s. anch §. 862, 28. [1454. Etwa zwischen Ende März und Ende Mail 2). Die Görlitzer antworten auf die 24 Klagepunkte der Mann- 20 schaft. 25 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 33 b—36b unter dem Jabre 1454, vergl. des selben Chronikon 5. 353—370. Dese nochgeschrebene gebrechin haben die manne dis landis zu Görlitz wedir die stat doselbist muntlichin irzallt2); und als sie sich sulcher gebrechin mit enander nicht haben môgen vor- tragen, an beiden teiln sich an euer gnaden beruffen. [1] Zum irsten als sie vorgebin, was man und stat usz- richten sulde an kust adir vorsuldunge adir woran das were, dorzu sulde die stat drei teil und die manne das vierde teil gebin etc., doruff ist der stat antwort: Wiewol das mann und stete gemeynlichin zu verantwertin anlanget, doch ist der stat keigenwordt doruff, das sie und ire vorfahren mit den mannen itzunder und iren vorfaren andirs nicht geledin haben, denne wes sie sich mittenander früntlichin haben obirtragin, und wissin ouch nicht, das eyn teil vor dem andern zu höherem leiden vorbunden were. Ouch sein mann und stete von unserm gnedi- gisten könig Wentzlaw seligen also geordent, was dinste uff mann und stete gesatzt werdin, mittenander leiden etc. noch inne- haldunge syner gnaden brieff, dorynne doch nicht berurt adir 1) erzeugen, herstellen. 2) s. die vorige Urkunde. 55*
Urkunden zum Jahre 1454. 867 [22] Item hettin sie vorstandin, daz eyn gebot wer us- gegangin, daz uff dem lande nymandis hanczken noch hosen sulde stricken, daz vor alders ouch nicht gewerit sulde sein. [23] Item daz man in den clein steten mochte warff zugen 1) 5 als vor alders, daz man in dorein nicht welde halden. [24] Item umbe die moncze, daz die mit irem rate wurde vorgenomen, nochdem sie und ire arme luthe der mete sulden gebruchen und daz die groschen vorboten weren und doruff eyn wechsel gemacht. 10 15 Das Jahr ergibt sich unter anderem aus einer Aufzeichnung in Furmanns Chronik, die sicher unabhängig von Scultet erfolgt ist; dort beißt es unter dem Jabre 1454: Nobiles circumjacentes proposuerunt 24 causas contra civitatem Gorlitz; iidem incitaverunt communitatem populi contra civitatem Gorlitz, sed nihil profecerunt. Scultet im Chronicon S. 345 meint, was nach dem Vorhergehenden nicht richtig ist. daß die Klagepunkte in Görlitz bald nach der Huldigung am 1. Dezember 1454 dem Könige persönlich vorgetragen seien, s. anch §. 862, 28. [1454. Etwa zwischen Ende März und Ende Mail 2). Die Görlitzer antworten auf die 24 Klagepunkte der Mann- 20 schaft. 25 30 35 Aus Sculteti annal. III Bl. 33 b—36b unter dem Jabre 1454, vergl. des selben Chronikon 5. 353—370. Dese nochgeschrebene gebrechin haben die manne dis landis zu Görlitz wedir die stat doselbist muntlichin irzallt2); und als sie sich sulcher gebrechin mit enander nicht haben môgen vor- tragen, an beiden teiln sich an euer gnaden beruffen. [1] Zum irsten als sie vorgebin, was man und stat usz- richten sulde an kust adir vorsuldunge adir woran das were, dorzu sulde die stat drei teil und die manne das vierde teil gebin etc., doruff ist der stat antwort: Wiewol das mann und stete gemeynlichin zu verantwertin anlanget, doch ist der stat keigenwordt doruff, das sie und ire vorfahren mit den mannen itzunder und iren vorfaren andirs nicht geledin haben, denne wes sie sich mittenander früntlichin haben obirtragin, und wissin ouch nicht, das eyn teil vor dem andern zu höherem leiden vorbunden were. Ouch sein mann und stete von unserm gnedi- gisten könig Wentzlaw seligen also geordent, was dinste uff mann und stete gesatzt werdin, mittenander leiden etc. noch inne- haldunge syner gnaden brieff, dorynne doch nicht berurt adir 1) erzeugen, herstellen. 2) s. die vorige Urkunde. 55*
Strana 868
868 Urkunden zum Jahre 1454. 10 20 25 30 35 gesatzt ist, das eyn teil hocher wenn das ander leiden durffe. Und wer ouch der stat grosse beswerunge, wenn wol offenbar ist, das die mann mit iren undersessen vil mechtiger denne die stat sein und grösser enthaltunge an güttern und narunge denne dy stat haben. Item sein mann und stat vormals vor unserm gnedigisten herren könig Wentzlaw, keiser Sigmund und konig Albrecht seligen dorumb zu teidigen kommen und doch dy stat allewege doby bleben ist, wes sich mann und stat mittenander an sulchem leiden früntlichen vertragin und vorwillet haben, also ist is blebin. Und ist ouch wol offenbar, das die ritter- schafft und stete in den fürstenthümern Sweidnitz und Jauwer, die ouch em leiden mit hülffe und rat zusampne geordent sein, die ritterschafft zwey teil und die stete das dritte teil gebin. Dorumb hoffen wir zu gotte und uwern königlichen gnaden, 15 worde uns ouch doby gnediglichen behalden und lossen. [2 Item uff das ander, als sie wellen, das der stat güter uffem lande gelegin mitt in leiden sulden etc., ist unser antwort und ist dach wol offenbar, das die stat und bürger von den- selben gütern mit den mannen, also lange ymandis gedenken mag, ny geledin haben. Sunder so eyn bürger sein gut uff dem lande eynem von mannen vorkoufft hat, das hat zu hand mit den mannen geledin. Was ouch wederumb die stat adir burger güter vom lande gekoufft haben, die haben mit der stat geledin. Und das alles von aller unser gnedigisten herrschafft biszher ny entweret sein, sunder uns doby gnediglichen behalden und ge- lossen. Wenn dach vormals vil mehr güter und dörffer denn itzund die stat gehabit hat, die nu alle mit den mannen leiden. Wenn sulde das also sein, das doch vormals ny gewest ist, das wer der stat und iren einwonern grosse beswerunge, so sie mit den mannen und der stat zweyerley leiden tragen solden. Ouch ist wol offenbar, das die stat von iren gütern nebin andern steten unsern allergnedigisten herrn konigen zu Behemen uff ire eigene kost, zerunge und scheden, wiewol sie des gefreiet were, merglichen in hehrzogen und andern dinsten ane sold williglichen gedynt und gefulget, dorumb doch die mann alle zyt iren sold und scheden gefürdert haben. [3] Item als die manne wellin, das man nymandis geleite vorsagen sulde, besunder den, die im lande gesessen weren, man tete is denn mit irem rathe etc., doruff ist unser antwort, das
868 Urkunden zum Jahre 1454. 10 20 25 30 35 gesatzt ist, das eyn teil hocher wenn das ander leiden durffe. Und wer ouch der stat grosse beswerunge, wenn wol offenbar ist, das die mann mit iren undersessen vil mechtiger denne die stat sein und grösser enthaltunge an güttern und narunge denne dy stat haben. Item sein mann und stat vormals vor unserm gnedigisten herren könig Wentzlaw, keiser Sigmund und konig Albrecht seligen dorumb zu teidigen kommen und doch dy stat allewege doby bleben ist, wes sich mann und stat mittenander an sulchem leiden früntlichen vertragin und vorwillet haben, also ist is blebin. Und ist ouch wol offenbar, das die ritter- schafft und stete in den fürstenthümern Sweidnitz und Jauwer, die ouch em leiden mit hülffe und rat zusampne geordent sein, die ritterschafft zwey teil und die stete das dritte teil gebin. Dorumb hoffen wir zu gotte und uwern königlichen gnaden, 15 worde uns ouch doby gnediglichen behalden und lossen. [2 Item uff das ander, als sie wellen, das der stat güter uffem lande gelegin mitt in leiden sulden etc., ist unser antwort und ist dach wol offenbar, das die stat und bürger von den- selben gütern mit den mannen, also lange ymandis gedenken mag, ny geledin haben. Sunder so eyn bürger sein gut uff dem lande eynem von mannen vorkoufft hat, das hat zu hand mit den mannen geledin. Was ouch wederumb die stat adir burger güter vom lande gekoufft haben, die haben mit der stat geledin. Und das alles von aller unser gnedigisten herrschafft biszher ny entweret sein, sunder uns doby gnediglichen behalden und ge- lossen. Wenn dach vormals vil mehr güter und dörffer denn itzund die stat gehabit hat, die nu alle mit den mannen leiden. Wenn sulde das also sein, das doch vormals ny gewest ist, das wer der stat und iren einwonern grosse beswerunge, so sie mit den mannen und der stat zweyerley leiden tragen solden. Ouch ist wol offenbar, das die stat von iren gütern nebin andern steten unsern allergnedigisten herrn konigen zu Behemen uff ire eigene kost, zerunge und scheden, wiewol sie des gefreiet were, merglichen in hehrzogen und andern dinsten ane sold williglichen gedynt und gefulget, dorumb doch die mann alle zyt iren sold und scheden gefürdert haben. [3] Item als die manne wellin, das man nymandis geleite vorsagen sulde, besunder den, die im lande gesessen weren, man tete is denn mit irem rathe etc., doruff ist unser antwort, das
Strana 869
Urkunden zum Jahre 1454. 869 10 15 20 25 30 is vormals noch vor alders ny gewest ist noch ire vorfahren ein sulchs von der stat ny gemutet haben, so die stat in aller ordnunge und regirunge in abwesunge unser allirgnedigisten herschafft und itzund uwer königl. gnaden, die zu versehen und zu verwesen, dem rathe und nicht den mannen entpholen ist, donoch wir uns, in geleite zu gebin adir zu versagin biszher, also billichen ist, gehalden haben. Denn sulde das sein, das dach ny gewest ist, wer zu besurgen, das der stat davon grosser unrath, fehde und krieg entstehen möchte. Und als das alreit gescheen ist, so sie etliche hinder dem amechtman und wedir willen und rath der lande und stete in ander lande, in die Slesie, in das land kein Lusitz und kein Polan, gegriffen haben und die nahme allher in das land getrebin und gefurt haben, dorunder auch etzliche der unsern mete von denselben sein beschediget wurden. Sulde im1) der rath dieselben beschediger mit der manne willen geleitin und den beschedigten rechtis vorsagen, mochte die stat und ire koufflüthe darumb angelanget und in fremden gerichten beteidiget werden. Ouch als offte sich im lande zu Miessen krige irhaben habin besunder kein dem lande und der cron zu Behmen, synt etliche mit huffen obir gebot eyns amptmanns und ane rath und willen der land und stete dorzu gerethin. Dorumb land und stete von etlichen us der cron hartlichen angelanget und beteidiget sein wurden, und uns allewege dorynnen entschuldiget, das is wedir des amptmanns, land und stete wille und rath gescheen were und hulffe noch rath doran hettin. Hettin wir im 1) dieselben sullen geleiten, mag euer gnaden wol irkennen, wie unser entschuldunge gestandin were. [4] Item als die manne wellin, das man sie, ire lenlüthe und brotessen ane hanthaftige tat nicht uffhebin sullen etc., ist unser antwort, das die stat mit Magdeburgischem rechte gefreiet und begnat ist und uns dornach halden, wenn man sie noch nymandis uf sage2), meher und ohne warhafftige irfurschunge uffgehoben hat, man hette sich denn der sachen zuvor gantz irfaren und die deube by in uff iren höfen funden und begriffen. Denn hat sich der rath abir dorynnen gehalden noch der stet begnadunge und unser gnedigisten herrschaft emphelunge, sulche 35 1) Wohl nu zu lesen. 2) Da man weder sie noch jemand anders infolge eines bloßen Gerüchtes und obne gründliche Untersuchung verhaftet hat. Das meher ist soviel als maere.
Urkunden zum Jahre 1454. 869 10 15 20 25 30 is vormals noch vor alders ny gewest ist noch ire vorfahren ein sulchs von der stat ny gemutet haben, so die stat in aller ordnunge und regirunge in abwesunge unser allirgnedigisten herschafft und itzund uwer königl. gnaden, die zu versehen und zu verwesen, dem rathe und nicht den mannen entpholen ist, donoch wir uns, in geleite zu gebin adir zu versagin biszher, also billichen ist, gehalden haben. Denn sulde das sein, das dach ny gewest ist, wer zu besurgen, das der stat davon grosser unrath, fehde und krieg entstehen möchte. Und als das alreit gescheen ist, so sie etliche hinder dem amechtman und wedir willen und rath der lande und stete in ander lande, in die Slesie, in das land kein Lusitz und kein Polan, gegriffen haben und die nahme allher in das land getrebin und gefurt haben, dorunder auch etzliche der unsern mete von denselben sein beschediget wurden. Sulde im1) der rath dieselben beschediger mit der manne willen geleitin und den beschedigten rechtis vorsagen, mochte die stat und ire koufflüthe darumb angelanget und in fremden gerichten beteidiget werden. Ouch als offte sich im lande zu Miessen krige irhaben habin besunder kein dem lande und der cron zu Behmen, synt etliche mit huffen obir gebot eyns amptmanns und ane rath und willen der land und stete dorzu gerethin. Dorumb land und stete von etlichen us der cron hartlichen angelanget und beteidiget sein wurden, und uns allewege dorynnen entschuldiget, das is wedir des amptmanns, land und stete wille und rath gescheen were und hulffe noch rath doran hettin. Hettin wir im 1) dieselben sullen geleiten, mag euer gnaden wol irkennen, wie unser entschuldunge gestandin were. [4] Item als die manne wellin, das man sie, ire lenlüthe und brotessen ane hanthaftige tat nicht uffhebin sullen etc., ist unser antwort, das die stat mit Magdeburgischem rechte gefreiet und begnat ist und uns dornach halden, wenn man sie noch nymandis uf sage2), meher und ohne warhafftige irfurschunge uffgehoben hat, man hette sich denn der sachen zuvor gantz irfaren und die deube by in uff iren höfen funden und begriffen. Denn hat sich der rath abir dorynnen gehalden noch der stet begnadunge und unser gnedigisten herrschaft emphelunge, sulche 35 1) Wohl nu zu lesen. 2) Da man weder sie noch jemand anders infolge eines bloßen Gerüchtes und obne gründliche Untersuchung verhaftet hat. Das meher ist soviel als maere.
Strana 870
870 Urkunden zun Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 schedliche höfe und lûthe zustören 1), als denn an etzlichen enden gescheen ist. 5 Item als sie setzin, man hilde en ire frey gerichte etc., dovon wissen wir nicht, das wir ymandis in syne gerichte, [der hôher denn die stat gefreiet ist und der vor alders besessin und gebrucht, gehalden hettin. Denn würde ymandis eyngerley nuwekeit an den hochsten gericht wedir vor alders gewest were? ufbrengin wellin, musten wir nicht gestaten. Dorumb das alle höchste sachen in land und in stat vor der stat scheppen sullen gefurdert werdin noch innehaldunge derselben freiheit und be- gnadunge. [6] Item umb moss und gewichte etc. haldin wir uns, ab gott wil, also billich und recht ist. Würde uns abir ymandis anders zusagen und in welcherley weise das anders, denn billich ist, vornemen, weldin wir ouch weiter dorzu antworten. [7] Item als sie wellin, das man in günne fremde bier in die land und durch die stat zu füren etc., ist unser antwort, das land und stat also vor alders zusampne geordnet sein, ire narunge und notturfft, hülfe und rath by enander zu suchen; und wenn wir denn alle zugehorunge des biers, also getreide, hophe und houlcz, von in und den iren kouffen, meynen wir ye unser bir, weissin und gerstyn, die do bequeme genug synt zu trincken, in iren kretschem zu schencken und uns der narunge zu günnen und nicht mit frembden bire zu obirfüren. Und sein ouch von alders also von unserm gnedigisten herrn keyser Karll begnad, daz nymandis fremde bir in das weigbilde zu schencken adir sust fürin sölle, sunder alleine der stat bir noch innehaldunge desselben privilegii, und doruff hat man es ge- weret und nicht wellen günnen zu füren. Und als sich die manne zihen an etliche stete, von denen sie bier haben lossen füren, das haben sie mit unrechte getan, und hoffen ouch, das wir sulch gezugnisse obir unser begnadunge nicht leiden dürffen und ouch dorumb, das denselben steten sulche fure zu frommen und uns zu merglichem schaden kumpt. Wenn wir doch iren cretschemen, die vor alders und rechts wegin uszgesatzt sein, zu breuen ny geweret haben, so vil sie das dürffen in iren kretschem zu vorschencken, noch ouch den mannen zu irer not- durfft, wiewol sich die manne dorynnen obirgreiffin 3); und uns 35 1) zerftören. 2) obne Konstruktion. 3) wiewohl die Mannen sich dabei zuviel herausnehmen
870 Urkunden zun Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 schedliche höfe und lûthe zustören 1), als denn an etzlichen enden gescheen ist. 5 Item als sie setzin, man hilde en ire frey gerichte etc., dovon wissen wir nicht, das wir ymandis in syne gerichte, [der hôher denn die stat gefreiet ist und der vor alders besessin und gebrucht, gehalden hettin. Denn würde ymandis eyngerley nuwekeit an den hochsten gericht wedir vor alders gewest were? ufbrengin wellin, musten wir nicht gestaten. Dorumb das alle höchste sachen in land und in stat vor der stat scheppen sullen gefurdert werdin noch innehaldunge derselben freiheit und be- gnadunge. [6] Item umb moss und gewichte etc. haldin wir uns, ab gott wil, also billich und recht ist. Würde uns abir ymandis anders zusagen und in welcherley weise das anders, denn billich ist, vornemen, weldin wir ouch weiter dorzu antworten. [7] Item als sie wellin, das man in günne fremde bier in die land und durch die stat zu füren etc., ist unser antwort, das land und stat also vor alders zusampne geordnet sein, ire narunge und notturfft, hülfe und rath by enander zu suchen; und wenn wir denn alle zugehorunge des biers, also getreide, hophe und houlcz, von in und den iren kouffen, meynen wir ye unser bir, weissin und gerstyn, die do bequeme genug synt zu trincken, in iren kretschem zu schencken und uns der narunge zu günnen und nicht mit frembden bire zu obirfüren. Und sein ouch von alders also von unserm gnedigisten herrn keyser Karll begnad, daz nymandis fremde bir in das weigbilde zu schencken adir sust fürin sölle, sunder alleine der stat bir noch innehaldunge desselben privilegii, und doruff hat man es ge- weret und nicht wellen günnen zu füren. Und als sich die manne zihen an etliche stete, von denen sie bier haben lossen füren, das haben sie mit unrechte getan, und hoffen ouch, das wir sulch gezugnisse obir unser begnadunge nicht leiden dürffen und ouch dorumb, das denselben steten sulche fure zu frommen und uns zu merglichem schaden kumpt. Wenn wir doch iren cretschemen, die vor alders und rechts wegin uszgesatzt sein, zu breuen ny geweret haben, so vil sie das dürffen in iren kretschem zu vorschencken, noch ouch den mannen zu irer not- durfft, wiewol sich die manne dorynnen obirgreiffin 3); und uns 35 1) zerftören. 2) obne Konstruktion. 3) wiewohl die Mannen sich dabei zuviel herausnehmen
Strana 871
Urkunden zum Jahre 1454. 871 5 doch gelobit haben abezuthun, das sie bier geringe und gut und ouch die trebir verkeuffen, alles der stat zu grossem gedrengnisse und vorterbin. Und dovon, allergnedigister könig, als denn die manne bekennen, sie hetten frembde bir uff ire höfe und in ire kretschem ufte und vil lassen füren, das denn wedir uwir gnaden stat begnadunge alles gescheen ist, hoffen wir, euer königl. gnade werde irkennen, das sie das unmögelichen1) gethon haben. 15 20 25 30 [8] Item von des saltzs wegin etc., ist unser antwort, das die stat vor alders mit einem freien saltzmarckte begnad und priveligirt ist, dorumb ein yderman uff dem lande sein saltz in der stat zu syner notdurfft hat gekoufft und geholt und nicht anderswo. Sunder als sie nu meynen und vorgebin, die iren holten das alleine zu ir notdurfft, also hat sichs in kurtz ge- macht, das etliche saltzmarckte nohen dem lande, die doch vor alders nicht gewest, nu ufgericht sein, dohin ire gebuwer woch 2) gleich mit wagin zihen und faren und durch denselben behelff der notdurfft das saltz in das land und dürffer füren und ver- kouffen, das alles die mann den iren gestatten und vorhengin, der stat und irem freien saltzmarckte zu schaden und merck- lichem verterben. Und sein ouch des vormals mit den mannen gericht und entscheidin, das sie sulcher fuhr nicht verhengin und gestaten sulden. Und doruff haben wir sulches gewchret. Sulcher freiheit ouch ander umblegende stete in sulcher weise gebrucht und gewerit haben. Denn sulde das also sein und ire narunge an bire und an saltze etc. anderszwo suchen und andern der narunge günnen, were auch wol billig, das sie anderszwo denn by uns hülffe und rath, die wir in doch ge- truwelichen getan haben, suchten. — Ouch verhengen und ge- staten sie den iren in den cleyn stetchen saltzmarckte, wedir vor alders gewest ist, zu halden, wenn doch noch ordenunge desir lande unde stete an keinen enden sullen saltzmarckte gehegit werdin, sie weren denn us sunderlichen gnaden domete gefreiet. — Dovon bitten wir demüticlichen, uwer königl. gnaden geruche gnediglichin sulch gedrengnisse euer gnaden stat zu merglichem schaden abezuwenden und uns by sulcher begnadunge und freiheit, von alders biszher geruglichen besessin, als wir des 10 35 1) unbillich. 2) woch auch wach ist eine Juterjektion des Staunens und Unwillens.
Urkunden zum Jahre 1454. 871 5 doch gelobit haben abezuthun, das sie bier geringe und gut und ouch die trebir verkeuffen, alles der stat zu grossem gedrengnisse und vorterbin. Und dovon, allergnedigister könig, als denn die manne bekennen, sie hetten frembde bir uff ire höfe und in ire kretschem ufte und vil lassen füren, das denn wedir uwir gnaden stat begnadunge alles gescheen ist, hoffen wir, euer königl. gnade werde irkennen, das sie das unmögelichen1) gethon haben. 15 20 25 30 [8] Item von des saltzs wegin etc., ist unser antwort, das die stat vor alders mit einem freien saltzmarckte begnad und priveligirt ist, dorumb ein yderman uff dem lande sein saltz in der stat zu syner notdurfft hat gekoufft und geholt und nicht anderswo. Sunder als sie nu meynen und vorgebin, die iren holten das alleine zu ir notdurfft, also hat sichs in kurtz ge- macht, das etliche saltzmarckte nohen dem lande, die doch vor alders nicht gewest, nu ufgericht sein, dohin ire gebuwer woch 2) gleich mit wagin zihen und faren und durch denselben behelff der notdurfft das saltz in das land und dürffer füren und ver- kouffen, das alles die mann den iren gestatten und vorhengin, der stat und irem freien saltzmarckte zu schaden und merck- lichem verterben. Und sein ouch des vormals mit den mannen gericht und entscheidin, das sie sulcher fuhr nicht verhengin und gestaten sulden. Und doruff haben wir sulches gewchret. Sulcher freiheit ouch ander umblegende stete in sulcher weise gebrucht und gewerit haben. Denn sulde das also sein und ire narunge an bire und an saltze etc. anderszwo suchen und andern der narunge günnen, were auch wol billig, das sie anderszwo denn by uns hülffe und rath, die wir in doch ge- truwelichen getan haben, suchten. — Ouch verhengen und ge- staten sie den iren in den cleyn stetchen saltzmarckte, wedir vor alders gewest ist, zu halden, wenn doch noch ordenunge desir lande unde stete an keinen enden sullen saltzmarckte gehegit werdin, sie weren denn us sunderlichen gnaden domete gefreiet. — Dovon bitten wir demüticlichen, uwer königl. gnaden geruche gnediglichin sulch gedrengnisse euer gnaden stat zu merglichem schaden abezuwenden und uns by sulcher begnadunge und freiheit, von alders biszher geruglichen besessin, als wir des 10 35 1) unbillich. 2) woch auch wach ist eine Juterjektion des Staunens und Unwillens.
Strana 872
872 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 35 eyne besundere grosse hoffnunge zu euer königliche gnaden haben, zu behalden. [9) ltem das sie fremde nimpt, das sie von iren lüthen und gebuwern sullen geheischen und beclagit werden etc., ist unser antwort, das sie umb bürgerliche sache adir geldschuld nymandis vor die vir bencke beclagin mag noch antwortin durffen von in güter wegin, die zu lehen ligen; sunder tete under in ymandes frevel adir gewald an synen armen lüthen und undersessen, das war unrecht. Den frevel adir die gewaldt mag der gebauer zu synem herrn vor den vir bencken wol fürdern und in dorumb heischen lossen, so alle frevelsachen vor der stat scheppin noch innehaldunge der begnadunge sullen geteidiget werdin; und langet ouch unsers gnedigisten hern des koniges gerichte an en bussen und wetten. [10j Item das man umb erbegeld adir andir schulde, die ire arme luthe schuldig weren, zuvoran irer herrschafft besuchen sulde etc., ist unser antwort, dass das vor nicht gewest noch recht ist, sunder wer das thun wil, dem werit man nicht; ouch das erbegelt anlanget, weist man in die gerichte, do erb und gut gelegen ist. [11] Item das ire arme lüthe uffte von dem richter und bothen in der stat verbürget werden, die doch zum rechte wol gesessen weren etc., doruff ist unser antwort: Wenn ire arme lüthe das beweisen, das sie also hoch, als die ansproche ist, gesessin sein, so freien sie ire bürgen und antworten denn zu sulcher anklage vor der stat scheppen. 12) Item das die handwergker in den cleinen stetin ire wahre uff den dörffern an kermesztagen feil mögen haben etc., ist unser antwort, das is nicht gewonlichen noch ouch recht ist, mergkte uff dörffern zu halden, denn alleyne in den steten, die darzu uszgesatzt sein. [13] Item von den toden, die von vorhengnisse gotes, un- gewitters, der wassersnot halben etc. sterben odir vorgehin etc., ist unser antwort, das is ywerlde1) und vor alders gewest ist. Dorumb so alle frevelsachen vor der stat scheppen sullen ge- teidinget werdin, das der richter an denselben toden sehen und irkennen môgen, ab an in eynigerley frevel adir gewald von andern menschen geschen were, daruff die schoppen, so is zu 1) immer.
872 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 35 eyne besundere grosse hoffnunge zu euer königliche gnaden haben, zu behalden. [9) ltem das sie fremde nimpt, das sie von iren lüthen und gebuwern sullen geheischen und beclagit werden etc., ist unser antwort, das sie umb bürgerliche sache adir geldschuld nymandis vor die vir bencke beclagin mag noch antwortin durffen von in güter wegin, die zu lehen ligen; sunder tete under in ymandes frevel adir gewald an synen armen lüthen und undersessen, das war unrecht. Den frevel adir die gewaldt mag der gebauer zu synem herrn vor den vir bencken wol fürdern und in dorumb heischen lossen, so alle frevelsachen vor der stat scheppin noch innehaldunge der begnadunge sullen geteidiget werdin; und langet ouch unsers gnedigisten hern des koniges gerichte an en bussen und wetten. [10j Item das man umb erbegeld adir andir schulde, die ire arme luthe schuldig weren, zuvoran irer herrschafft besuchen sulde etc., ist unser antwort, dass das vor nicht gewest noch recht ist, sunder wer das thun wil, dem werit man nicht; ouch das erbegelt anlanget, weist man in die gerichte, do erb und gut gelegen ist. [11] Item das ire arme lüthe uffte von dem richter und bothen in der stat verbürget werden, die doch zum rechte wol gesessen weren etc., doruff ist unser antwort: Wenn ire arme lüthe das beweisen, das sie also hoch, als die ansproche ist, gesessin sein, so freien sie ire bürgen und antworten denn zu sulcher anklage vor der stat scheppen. 12) Item das die handwergker in den cleinen stetin ire wahre uff den dörffern an kermesztagen feil mögen haben etc., ist unser antwort, das is nicht gewonlichen noch ouch recht ist, mergkte uff dörffern zu halden, denn alleyne in den steten, die darzu uszgesatzt sein. [13] Item von den toden, die von vorhengnisse gotes, un- gewitters, der wassersnot halben etc. sterben odir vorgehin etc., ist unser antwort, das is ywerlde1) und vor alders gewest ist. Dorumb so alle frevelsachen vor der stat scheppen sullen ge- teidinget werdin, das der richter an denselben toden sehen und irkennen môgen, ab an in eynigerley frevel adir gewald von andern menschen geschen were, daruff die schoppen, so is zu 1) immer.
Strana 873
Urkunden zum Jahre 1451/. 873 5 10 15 20 25 30 rechte queme, bekennen möchten, was sie an dem toden geschen hettin. [14 Item das die barbirer keynen wunden heilen wullen, her sey denn vor von den schoppen besehn etc., ist unser ant- wort, das ein sulches geschiet zu sterckunge unsers gnedigisten herren des königes gerichten; wenn sie uffte ir armen luthe, die also vorwundt und gelemit werdin, nötigen, die sachen vor gerichte nicht zu brengin, sunder underwinden sich derselben sachen zu richten und hinder gerichte hinzulegin; dodurch die gerichte geswechit werdin. Und wenn sie denn die sachen also zwischen den freunden 1) hinlegin und entscheiden, ist is uffte gescheen, wenn ein teil dem andern den entscheid nichten held, das denn der verwonthe kompt vor gehegete banck, syne wunden adir lembde zu fürdern, doruff mögin und entkunnen denn die scheppin keyns geteiln, so sie wunden in frischer tat nicht be- sehen haben. [15] Item wenn ire arme luthe pherde adir kue in der stat vorkouften, dovon müsten sie geld gebin etc., das ist yewerlde gewest und ist ein alder uszgesatzter zoll, den eyn yderman geben muss. [16] Item das sie zu ir notdurfft iren kirchen möchten zigel und kalg bôrnen etc., ist unser meynunge: Wiewol das vor ouch nicht gewest ist, wenn sie an iren kirchen mergliche buwe thun welden und das neher muweten zu zeugen2) denn den kalg und zigel zu kouffen und das in fruntschafft an uns und nicht von rechtis wegin suchten und bitten weldin, weldin wir in nicht vorsagin, also das 3) sie keynen zigel noch kalg vorkouften. [17] Item das sie und ire kretschmer zu ir notdurfft zu breuin hetten etc., ist unser antwort, das sie zu ir notdurfft wol breuen môgen, sunder dovon keyns vorkouffen, ouch ire kretschemer, die vor alders und von rechte gebreuen haben, môgen von uns ungehindert wol breuen, so vil sie in iren kretschmen vorschencken môgen, adir sie sollen keins mitt vassen verkouffen noch von in füren lossen. [18] Item umb den hopffenmesser der wer ouch vor alders nicht gewest etc., ist unser antwort, das unser vorfarn vor langen jaren grossen unrath an dem hophenmessin irkanten, dorumb 35 1) Die Parteien haben sich gefreundet, vertragen. 2) sich bemühten billiger herzuftellen. 3) so jedoch, daß
Urkunden zum Jahre 1451/. 873 5 10 15 20 25 30 rechte queme, bekennen möchten, was sie an dem toden geschen hettin. [14 Item das die barbirer keynen wunden heilen wullen, her sey denn vor von den schoppen besehn etc., ist unser ant- wort, das ein sulches geschiet zu sterckunge unsers gnedigisten herren des königes gerichten; wenn sie uffte ir armen luthe, die also vorwundt und gelemit werdin, nötigen, die sachen vor gerichte nicht zu brengin, sunder underwinden sich derselben sachen zu richten und hinder gerichte hinzulegin; dodurch die gerichte geswechit werdin. Und wenn sie denn die sachen also zwischen den freunden 1) hinlegin und entscheiden, ist is uffte gescheen, wenn ein teil dem andern den entscheid nichten held, das denn der verwonthe kompt vor gehegete banck, syne wunden adir lembde zu fürdern, doruff mögin und entkunnen denn die scheppin keyns geteiln, so sie wunden in frischer tat nicht be- sehen haben. [15] Item wenn ire arme luthe pherde adir kue in der stat vorkouften, dovon müsten sie geld gebin etc., das ist yewerlde gewest und ist ein alder uszgesatzter zoll, den eyn yderman geben muss. [16] Item das sie zu ir notdurfft iren kirchen möchten zigel und kalg bôrnen etc., ist unser meynunge: Wiewol das vor ouch nicht gewest ist, wenn sie an iren kirchen mergliche buwe thun welden und das neher muweten zu zeugen2) denn den kalg und zigel zu kouffen und das in fruntschafft an uns und nicht von rechtis wegin suchten und bitten weldin, weldin wir in nicht vorsagin, also das 3) sie keynen zigel noch kalg vorkouften. [17] Item das sie und ire kretschmer zu ir notdurfft zu breuin hetten etc., ist unser antwort, das sie zu ir notdurfft wol breuen môgen, sunder dovon keyns vorkouffen, ouch ire kretschemer, die vor alders und von rechte gebreuen haben, môgen von uns ungehindert wol breuen, so vil sie in iren kretschmen vorschencken môgen, adir sie sollen keins mitt vassen verkouffen noch von in füren lossen. [18] Item umb den hopffenmesser der wer ouch vor alders nicht gewest etc., ist unser antwort, das unser vorfarn vor langen jaren grossen unrath an dem hophenmessin irkanten, dorumb 35 1) Die Parteien haben sich gefreundet, vertragen. 2) sich bemühten billiger herzuftellen. 3) so jedoch, daß
Strana 874
874 Urfunden zum Jahre k4rk. 10 15 20 25 30 35 sie eynen gesworn hophenmessir gesatzt haben dem armen als dem reichen. Dovon der rath keynes nympt, sunder derselbe hophenmessir von yderman und von eynem malder nicht mehr denn 2 ph. nympt, so her das umbsust nicht gethun kan. [19 Item umb den wullenmarckt, das man in und den iren by etzlichen marcktagen nicht abekeuffte etc., unser ant� wort, das der rath noch die iren keyne schuld doran haben; so sein die gesworne der tuchmecher dorumb besand und angereth, die sagen, das man in der schar 1) nymandis werit zu kouffen und vorkouffin, wenn her kan und mag, und wer sie anders berette, der der tete in ungütlichen. [20] Item umb die woge, das man von in mehr denn vor alders fürderte etc., dorumb ist der wogmeister besannt und angereth. Der spricht, her fürder noch neme keyns mehr von in denn von andern und also vor alders gewest were vor 2 steinen einen heller, und welde is also ungerne hôen als nydern, sunder, wie is vor alders gehalden were, hilde ers auch noch. [21 Item von der gelobde wegen ir armen lüthe vor den scheppen, als irfordert geldt, das sulchs mit des erbherrn wille geschege etc., ist unser antwort und meynen ouch, wes sich eyn yderman vorwillet, das ist sein eigen recht. Ouch ist die stat domete begnad, was vor eynem scheppen geschict adir gelobit und noch entphelunge der scheppen und beider teile willin in das statbuch geschrebin wirt, das wirt by crafft und macht be- halden, als wer is vor gehegeter bangk gescheen. Und sulche gnade und gelübde gebruchen sie und ire arme lüthe gleich dem bürger in der stadt. [22 Item das ein geboth uszgegangen were, das die iren wedir hantzken noch hosen stricken solden etc., ist unser ant- wort, das is vor alders also verbothen ist und gelossen, dorumb das die iren sulche wahr, dorusz sie hosen und hantzken stricken, dem handwergke der tuchmacher abezihen. [23 Item das die iren in den cleynen stetchin môgen warff zügen etc., das hat man in ny geweret, wenn sie is recht und gewonlichin halden. [24] Item umb die möntze, das die noch irem rate worde vorgenomen und wie die groschen verbothen wehren und doruff ein wechsel gemacht etc., ist unser antwort: Do wir irkanten, 1) f. §. 866, 52.
874 Urfunden zum Jahre k4rk. 10 15 20 25 30 35 sie eynen gesworn hophenmessir gesatzt haben dem armen als dem reichen. Dovon der rath keynes nympt, sunder derselbe hophenmessir von yderman und von eynem malder nicht mehr denn 2 ph. nympt, so her das umbsust nicht gethun kan. [19 Item umb den wullenmarckt, das man in und den iren by etzlichen marcktagen nicht abekeuffte etc., unser ant� wort, das der rath noch die iren keyne schuld doran haben; so sein die gesworne der tuchmecher dorumb besand und angereth, die sagen, das man in der schar 1) nymandis werit zu kouffen und vorkouffin, wenn her kan und mag, und wer sie anders berette, der der tete in ungütlichen. [20] Item umb die woge, das man von in mehr denn vor alders fürderte etc., dorumb ist der wogmeister besannt und angereth. Der spricht, her fürder noch neme keyns mehr von in denn von andern und also vor alders gewest were vor 2 steinen einen heller, und welde is also ungerne hôen als nydern, sunder, wie is vor alders gehalden were, hilde ers auch noch. [21 Item von der gelobde wegen ir armen lüthe vor den scheppen, als irfordert geldt, das sulchs mit des erbherrn wille geschege etc., ist unser antwort und meynen ouch, wes sich eyn yderman vorwillet, das ist sein eigen recht. Ouch ist die stat domete begnad, was vor eynem scheppen geschict adir gelobit und noch entphelunge der scheppen und beider teile willin in das statbuch geschrebin wirt, das wirt by crafft und macht be- halden, als wer is vor gehegeter bangk gescheen. Und sulche gnade und gelübde gebruchen sie und ire arme lüthe gleich dem bürger in der stadt. [22 Item das ein geboth uszgegangen were, das die iren wedir hantzken noch hosen stricken solden etc., ist unser ant- wort, das is vor alders also verbothen ist und gelossen, dorumb das die iren sulche wahr, dorusz sie hosen und hantzken stricken, dem handwergke der tuchmacher abezihen. [23 Item das die iren in den cleynen stetchin môgen warff zügen etc., das hat man in ny geweret, wenn sie is recht und gewonlichin halden. [24] Item umb die möntze, das die noch irem rate worde vorgenomen und wie die groschen verbothen wehren und doruff ein wechsel gemacht etc., ist unser antwort: Do wir irkanten, 1) f. §. 866, 52.
Strana 875
Urkunden zum Jahre 1454. 875 das is not tete, die stat mit cyner eigen montze umb zukunftigen scheden willin zuvorsurgen, habin wir das an sie zuvor bracht und unser besurgunge vorstehn lossen und doruff die môntze nach der stat begnadunge geanfangit. Denn als sie berüren, wir hettin die groschen vorbotin und doruff eyn wechsel be- stellt etc., also hat uns nülichen vor eynem jare uwer konigl. gnaden noch anbrengung des hochgeborn fürsten herzoge Wilhelms von Sachsen der môntze halben geschrebin1), doruff wir uns derselben Misznischen groschen habin müssen entslohen und doruff das wechsel nicht gemacht, sonder lange zyt dovor, ce dieselben groschen vorboten weren, nebin der montze gehaldin ist. 1454. April 1. Andreas Canitcz hat sich geeynet und entscheiden mit hern Petro Bartholomei in macht Leonharden des altaristen von eynes 15 altars wegen, etwenne Elze Melczerynnen, der got gnade, gestifte, in sand Peters kirchen wegen eines Zinses uff den anderhalben huben ackers uff dem Tapferberge gelegin, etwenne synes vatern gewest. 2. feria post letare. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1454 ff. Bl. 53b f. (Gestrichen). 10 25 20 1454. April 4. Entscheid wegen eines Wasserlaufes und Aufwurfes cines Dammes in Troitschendorf. Unter den Zeugen findet sich der ersame prister Michel der pharrer zu Hermansdorff. 5. feria ante judica. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 135a. 1454. April 5. Hannus und Cristoff Bischoffswerde gebruder zu Ebersbach habin gelobit Hanns Buttener von der mol wegin zu Girwigs- dorff gelegin, die sie im habin abegekoufft, 60 mr. Tanquam 30 omni jure peracto. 6. feria ante judica. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 53b. [1454. Mai]. Die von Biberstein beklagen sich vor König Ladislaus über die Mannen und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und 35 Kamenz. Aus Sculteti annal. III Bl. 39a f. unter dem Jahre 1454. 1) Es ist hingezielt auf die Urkunde S. 795, 23 ff.
Urkunden zum Jahre 1454. 875 das is not tete, die stat mit cyner eigen montze umb zukunftigen scheden willin zuvorsurgen, habin wir das an sie zuvor bracht und unser besurgunge vorstehn lossen und doruff die môntze nach der stat begnadunge geanfangit. Denn als sie berüren, wir hettin die groschen vorbotin und doruff eyn wechsel be- stellt etc., also hat uns nülichen vor eynem jare uwer konigl. gnaden noch anbrengung des hochgeborn fürsten herzoge Wilhelms von Sachsen der môntze halben geschrebin1), doruff wir uns derselben Misznischen groschen habin müssen entslohen und doruff das wechsel nicht gemacht, sonder lange zyt dovor, ce dieselben groschen vorboten weren, nebin der montze gehaldin ist. 1454. April 1. Andreas Canitcz hat sich geeynet und entscheiden mit hern Petro Bartholomei in macht Leonharden des altaristen von eynes 15 altars wegen, etwenne Elze Melczerynnen, der got gnade, gestifte, in sand Peters kirchen wegen eines Zinses uff den anderhalben huben ackers uff dem Tapferberge gelegin, etwenne synes vatern gewest. 2. feria post letare. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1454 ff. Bl. 53b f. (Gestrichen). 10 25 20 1454. April 4. Entscheid wegen eines Wasserlaufes und Aufwurfes cines Dammes in Troitschendorf. Unter den Zeugen findet sich der ersame prister Michel der pharrer zu Hermansdorff. 5. feria ante judica. Nach dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 135a. 1454. April 5. Hannus und Cristoff Bischoffswerde gebruder zu Ebersbach habin gelobit Hanns Buttener von der mol wegin zu Girwigs- dorff gelegin, die sie im habin abegekoufft, 60 mr. Tanquam 30 omni jure peracto. 6. feria ante judica. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 53b. [1454. Mai]. Die von Biberstein beklagen sich vor König Ladislaus über die Mannen und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und 35 Kamenz. Aus Sculteti annal. III Bl. 39a f. unter dem Jahre 1454. 1) Es ist hingezielt auf die Urkunde S. 795, 23 ff.
Strana 876
876 Urkunden zum Jahre 1454. Item fürbas beschuldigen [wir] sie, das sic uffte helde habin gemacht mit reisigen und fuszgengern, dieweile sie mit uns wol 1) gewest sein etc., mit dem sie uns und unser undertanen habin dirschreckt, das sie von ir erbeit habin müssen louffen etc. So getruwen wir euer gnaden, das sie uns phlichtig sein, das zu verwandeln etc. Item etc., das sie etc. mit macht und gewaldt uns in unser freyherrschafft sein gefallen nemelich in unse stat Fredeland etc., und wulden uns brengin umb unser freyherrschafft, umb desz- io willin sie uns abir bracht habin zu zerunge etc. Das achtin und würdigen wir uff 2000 Unger. gülden etc. Item etc., das sy unser abetrönnige lute by in im lande und steten ufhalden, die noch by en wonen. Durch deszwillin unsere dürffer wüste legin, der wir nicht kunnen genissen, sunder 15 schaden davon haben. Sulche schedin wir achten und wirdigen uff 1500 Unger. gülden etc. Item etc., das in der zyt, do sie tage habin gehabit zu der Zittaw mit hern Blanckensteyn, daselbist habin mich mann und stete gebetin, das ich Ulrich von Bebirsteyn by in uff demselben tage zur Zittaw sein sulde, dozu ich in zu liebe bin geretin. Do ich uss Fredeland reit zu dem tage, do hat herr Albrecht Bercka vom Tolnsteyn uf mich gehaldin, also dass ich caume kein der Zittaw bin entretin2). Das habe ich in geclagit etc., habin sie mir eintrechtiglichin gelobit, sie welden sich irfaren etc., das sie und ich das sobalde irfuren etc.; sie sich doran zu hand und noch hütiges nye haben beweist. Sunder donoch habin sie sich mit herren Albrecht gütlich geeynit etc. Das sie uns umb deswillen habin brocht etc., uff 3000 Unger. gülden etc. Item etc., das sie in guter handelunge und gutem willin 3o uns haben zugeschickt zwene vorrether, das sie uns unser sloss Fredeland und Hammersteyn sulden vorraten und uszbörnen, des wir uff sie keine surge gehabit etc. Derselben vorrether eyne habin sie gefangin uff Lemberg, der sulch vorrethenis be- kannt hat etc. Durch deszwillin sie uns habin bracht etc., uff 35 4000 Ungerische gulden etc. Item das sein die unden geschrebin schulde, die wir Ulrich, Wenczlaw und Friderich gebrüder von Bebirsteyn und von Fredeland mit mannen und steten nemlich Budissin, Görlitz, Luban, Lobaw und Camentz habin, die zeyt als uns unsers 1) Im Sinne „im Frieden“. 20 25 2) reitend entkommen.
876 Urkunden zum Jahre 1454. Item fürbas beschuldigen [wir] sie, das sic uffte helde habin gemacht mit reisigen und fuszgengern, dieweile sie mit uns wol 1) gewest sein etc., mit dem sie uns und unser undertanen habin dirschreckt, das sie von ir erbeit habin müssen louffen etc. So getruwen wir euer gnaden, das sie uns phlichtig sein, das zu verwandeln etc. Item etc., das sie etc. mit macht und gewaldt uns in unser freyherrschafft sein gefallen nemelich in unse stat Fredeland etc., und wulden uns brengin umb unser freyherrschafft, umb desz- io willin sie uns abir bracht habin zu zerunge etc. Das achtin und würdigen wir uff 2000 Unger. gülden etc. Item etc., das sy unser abetrönnige lute by in im lande und steten ufhalden, die noch by en wonen. Durch deszwillin unsere dürffer wüste legin, der wir nicht kunnen genissen, sunder 15 schaden davon haben. Sulche schedin wir achten und wirdigen uff 1500 Unger. gülden etc. Item etc., das in der zyt, do sie tage habin gehabit zu der Zittaw mit hern Blanckensteyn, daselbist habin mich mann und stete gebetin, das ich Ulrich von Bebirsteyn by in uff demselben tage zur Zittaw sein sulde, dozu ich in zu liebe bin geretin. Do ich uss Fredeland reit zu dem tage, do hat herr Albrecht Bercka vom Tolnsteyn uf mich gehaldin, also dass ich caume kein der Zittaw bin entretin2). Das habe ich in geclagit etc., habin sie mir eintrechtiglichin gelobit, sie welden sich irfaren etc., das sie und ich das sobalde irfuren etc.; sie sich doran zu hand und noch hütiges nye haben beweist. Sunder donoch habin sie sich mit herren Albrecht gütlich geeynit etc. Das sie uns umb deswillen habin brocht etc., uff 3000 Unger. gülden etc. Item etc., das sie in guter handelunge und gutem willin 3o uns haben zugeschickt zwene vorrether, das sie uns unser sloss Fredeland und Hammersteyn sulden vorraten und uszbörnen, des wir uff sie keine surge gehabit etc. Derselben vorrether eyne habin sie gefangin uff Lemberg, der sulch vorrethenis be- kannt hat etc. Durch deszwillin sie uns habin bracht etc., uff 35 4000 Ungerische gulden etc. Item das sein die unden geschrebin schulde, die wir Ulrich, Wenczlaw und Friderich gebrüder von Bebirsteyn und von Fredeland mit mannen und steten nemlich Budissin, Görlitz, Luban, Lobaw und Camentz habin, die zeyt als uns unsers 1) Im Sinne „im Frieden“. 20 25 2) reitend entkommen.
Strana 877
Urkunden zum Jahre 1454. 877 herrn des königis gnaden vor eynem jare vorgangin geschrebin hat etc., das wir mit unsern dinern und undertanen in frede mit in suldin sitzen. Doselbist haben wir en geschrebin etc. Doruff sie uns keyne antwort habin gegebin, und dovor der edele herr Girtzig von Cunstad und Poydebrat gubernator des konigreichs zu Behmen, herr Hanns von Colditz amptman der lande und stete hat gebotin, das wir von beiden teiln sulden frede halden etc. Das haben sie nicht gehalden noch der nochgeschreben schulde: Item zum irsten beschuldigen wir sie, das sie uns in sulchem 10 frede etc.schentlich habin lossen lestern und von uns lossen singen etc. Item die ander schuld, das sie uns etc. sein mit reisigen, fuszgengern und wagin zue Seidenberg eingefallen, doselbist habin sie unsern luthen genommen etc. und dorzu gedreut, sie weldin uns berynnen etc., haben sie uns brocht zu unkost etc., 15 uff 4000 Unger. gulden etc.; und getruwen euer gnaden, das sie uns des phlichtig sein etc. Item etc., das sie habin vorbotin zu Görlitz, das man keine groschen nemen noch uszgeben sulde bey eyner pene, also das unser lüthe ire montze vor ire habe mussen nemen, waz sie feil haben, und künnen doch der anderswo und zu Behmen nicht vorthun. Durch sulchen iren gedrang etc. würdigen uff 2000 Unger. gulden und getrauwen euer gnaden etc. Item etc., das sie der von Missen rete habin ufgenommen zu Görlitz die zyt, als sie Legenitz eingenommen haben, doselbist 25 haben sie zu Görlitz 300 pherde gehabit. Und der von Missen hat uns do vor lassen vorterbin und unsere armen luthe. Und wir wurdin gewarnet, das sie uns von dannen wulden nemen, vorterbin und kein Legenitz treibin etc., haben sie uns etc. schaden bracht etc., uff 4000 Unger gülden etc. Item etc., in der zyt, als des herren gnade gubernator mich Wentzlaw von Bebirsteyn in botschafft hat gesant kein Goltberg, doselbst haben sie uff mich gehalden und habin mich wellin brengen umb leib und gut und mich bracht zu zehrunge etc., uff 200 Unger. gulden etc. Und getruwen euer gnaden etc. Item etc., das sie uns etc. mit macht und gewald in unser freyherrschaft sein gefallen nemlich kein Bullendorff etc., durch deszwillen haben bracht etc., uff 2000 Unger. gülden. Und ge- truwen euer gnaden, das sie uns das phlichtig sein zu wandeln und zu bezalen etc. Die Zeit ist nach §. 824, 6 und 862, 28 bestimmt. 5 20 30 35 40
Urkunden zum Jahre 1454. 877 herrn des königis gnaden vor eynem jare vorgangin geschrebin hat etc., das wir mit unsern dinern und undertanen in frede mit in suldin sitzen. Doselbist haben wir en geschrebin etc. Doruff sie uns keyne antwort habin gegebin, und dovor der edele herr Girtzig von Cunstad und Poydebrat gubernator des konigreichs zu Behmen, herr Hanns von Colditz amptman der lande und stete hat gebotin, das wir von beiden teiln sulden frede halden etc. Das haben sie nicht gehalden noch der nochgeschreben schulde: Item zum irsten beschuldigen wir sie, das sie uns in sulchem 10 frede etc.schentlich habin lossen lestern und von uns lossen singen etc. Item die ander schuld, das sie uns etc. sein mit reisigen, fuszgengern und wagin zue Seidenberg eingefallen, doselbist habin sie unsern luthen genommen etc. und dorzu gedreut, sie weldin uns berynnen etc., haben sie uns brocht zu unkost etc., 15 uff 4000 Unger. gulden etc.; und getruwen euer gnaden, das sie uns des phlichtig sein etc. Item etc., das sie habin vorbotin zu Görlitz, das man keine groschen nemen noch uszgeben sulde bey eyner pene, also das unser lüthe ire montze vor ire habe mussen nemen, waz sie feil haben, und künnen doch der anderswo und zu Behmen nicht vorthun. Durch sulchen iren gedrang etc. würdigen uff 2000 Unger. gulden und getrauwen euer gnaden etc. Item etc., das sie der von Missen rete habin ufgenommen zu Görlitz die zyt, als sie Legenitz eingenommen haben, doselbist 25 haben sie zu Görlitz 300 pherde gehabit. Und der von Missen hat uns do vor lassen vorterbin und unsere armen luthe. Und wir wurdin gewarnet, das sie uns von dannen wulden nemen, vorterbin und kein Legenitz treibin etc., haben sie uns etc. schaden bracht etc., uff 4000 Unger gülden etc. Item etc., in der zyt, als des herren gnade gubernator mich Wentzlaw von Bebirsteyn in botschafft hat gesant kein Goltberg, doselbst haben sie uff mich gehalden und habin mich wellin brengen umb leib und gut und mich bracht zu zehrunge etc., uff 200 Unger. gulden etc. Und getruwen euer gnaden etc. Item etc., das sie uns etc. mit macht und gewald in unser freyherrschaft sein gefallen nemlich kein Bullendorff etc., durch deszwillen haben bracht etc., uff 2000 Unger. gülden. Und ge- truwen euer gnaden, das sie uns das phlichtig sein zu wandeln und zu bezalen etc. Die Zeit ist nach §. 824, 6 und 862, 28 bestimmt. 5 20 30 35 40
Strana 878
878 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 30 35 [1454. Mai]. Wentsch von Dohna bringt seine Klagepunkte gegen die Mannen und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und Kamenz vor. Aus Sculteti annal. III Bl. 37 a —39 a unter dem Jahre 1454. Item dise sint die unden geschreben schulde, die ich Wentsch von Donyn und Grefensteyn habe zu den mannen und steten, nemlich Budissin, Görlitz, Luban, Lobaw und Camentz, do mir meynes herrn des koniges gnaden geschrebin hat, als nu eyn jar vergangen ist, und geboten hat, das ich mit dynern und mynen untertonen luten in eynem frede mit in sulde sitzen. Doselbist hatte ich in geschreben, das ich mynes gnedigen herrn des koniges geboten welde gefellig sein etc., als das unser brieff uszweiset, uff den sie ouch sulden haben antwort geschrebin, ab sie das ouch kein uns weldin halden. Antwort haben wir von in begert, der sie uns nicht haben gegebin. Dovor der edele herre Gerzig von Cunstat und Poygdebrat, gubernator des königreichs zu Behemen, dem herrn Hannse von Colditz, ampt- manne derselben land und stete, hat gebothen, das wir in frede von beiden teiln sulden sitzen. Dorzu herr Hanns an irem teile hat vorwillet und sulchs gelobit, das is gehaldin sulde werdin. Des haben sie nicht gehalden. Die obgeschrebene schulde habe ich sie vorclagit vor dem obgeschreben gubernatori, und die stat Budissin hat geschreben des herrn gubernatorifs] gnade eyne ant- wort, dorynnen sie bekennen des fredis; denselben iren brieff her mir gesant hat. Item die irste schuld das ist, das sie mir uff sulche des königis gnade gebot keyne antwort haben gegebin und den frede nicht gehaldin. Dorumb sie mich habin bracht zu schadin, kost und zerunge, die icht achte und setze uff 3000 Unger. gulden etc. Item furbas etc., das sie mir myn getreide haben zutrett!' und vorworren, sulchen schaden achte ich uff 50 Unger. gulden etc. Item etc., do sie also iren eigen willen habin kein mir vor- genommen etc., habe ich in doselbist geschrebin, das mir N. Gerszdorff von Rudelszdorff myne gerechtikeit mit eigenem willen vorhildt, und bath iren houptman, mann und stete, das sie mich weldin geleiten, das ich myne gerechtikeit und mynen brieff, den ich dorobir habe, vor in môchte beweisen. Sie haben mir keine antwort doruff wellin gebin etc., sie mich bracht 1) zertreten.
878 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 30 35 [1454. Mai]. Wentsch von Dohna bringt seine Klagepunkte gegen die Mannen und Städte Bautzen, Görlitz, Lauban, Löbau und Kamenz vor. Aus Sculteti annal. III Bl. 37 a —39 a unter dem Jahre 1454. Item dise sint die unden geschreben schulde, die ich Wentsch von Donyn und Grefensteyn habe zu den mannen und steten, nemlich Budissin, Görlitz, Luban, Lobaw und Camentz, do mir meynes herrn des koniges gnaden geschrebin hat, als nu eyn jar vergangen ist, und geboten hat, das ich mit dynern und mynen untertonen luten in eynem frede mit in sulde sitzen. Doselbist hatte ich in geschreben, das ich mynes gnedigen herrn des koniges geboten welde gefellig sein etc., als das unser brieff uszweiset, uff den sie ouch sulden haben antwort geschrebin, ab sie das ouch kein uns weldin halden. Antwort haben wir von in begert, der sie uns nicht haben gegebin. Dovor der edele herre Gerzig von Cunstat und Poygdebrat, gubernator des königreichs zu Behemen, dem herrn Hannse von Colditz, ampt- manne derselben land und stete, hat gebothen, das wir in frede von beiden teiln sulden sitzen. Dorzu herr Hanns an irem teile hat vorwillet und sulchs gelobit, das is gehaldin sulde werdin. Des haben sie nicht gehalden. Die obgeschrebene schulde habe ich sie vorclagit vor dem obgeschreben gubernatori, und die stat Budissin hat geschreben des herrn gubernatorifs] gnade eyne ant- wort, dorynnen sie bekennen des fredis; denselben iren brieff her mir gesant hat. Item die irste schuld das ist, das sie mir uff sulche des königis gnade gebot keyne antwort haben gegebin und den frede nicht gehaldin. Dorumb sie mich habin bracht zu schadin, kost und zerunge, die icht achte und setze uff 3000 Unger. gulden etc. Item furbas etc., das sie mir myn getreide haben zutrett!' und vorworren, sulchen schaden achte ich uff 50 Unger. gulden etc. Item etc., do sie also iren eigen willen habin kein mir vor- genommen etc., habe ich in doselbist geschrebin, das mir N. Gerszdorff von Rudelszdorff myne gerechtikeit mit eigenem willen vorhildt, und bath iren houptman, mann und stete, das sie mich weldin geleiten, das ich myne gerechtikeit und mynen brieff, den ich dorobir habe, vor in môchte beweisen. Sie haben mir keine antwort doruff wellin gebin etc., sie mich bracht 1) zertreten.
Strana 879
Urkunden zum Jahre 1454. 879 haben zu schaden, unkost und zerunge, die ich schatze uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., das abir uff den nehstin dinstag [1453 Sept. 18 vor sand Matthis tage sein eingefallin mit macht und gewalt in myne frey herrschafft kein Grat und keynes rechten begert, sunder mit eigenem willin und gewalt die von Gorlitz mit iren helfern haben gefangen Heydenreich an syner erbeit, do her erbis hat gehauen, dorzu sie in haben beroubit, pherde genommen und ander gerethe und habin den mit gewalt gein Görlitz ge- furt. Sulchen roub und nohme haben sie behalden und haben denselben Heydenreich gemartert1) und durch zwu rieben ge- brant, das man in die lunge hat gesehen, bisz uff den todt ge- martert. Sulche gewalt und ungerechtikeit ist mir von in wedir- foren, do ich mit dem herrn gubernatore zu unsers herrn des koniges gnaden kein der Egla2) bin geretin. So getruwe ich uwern gnaden, das sie mir des phlichtig sein und sulchen mort zuvoraus verwandeln. Item etc. Dieweile herr Hans von Colditz und mann und stete mit iren helfern mir myn slosz hattin berant 3) und do sie 20 wedir aberücken sulden, haben sie mir gelobit des morgens früe abezuzihen und was do were von getreide, von heu und ander genommen war von mynen gütern in dem here, das sulde un- verterbit bleibin etc.„ desz haben sie nicht gehalden. Obir das haben sie noch an den dritten tag zu vesperzyt gelegin und dosselbist unser habe und güter fullen vorterbit und das weg- gefürt etc. Sulch verterbnisse etc. ich achte uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., doselbist als sie haben gelegen, do haben sie mir gelobit 200 sch. gr. zu geben, das ich mich wedir môchte gebessirn, der sie mir nicht haben gegebin. Dorumb sie mich obir etc., die ich mit dem hauptgelde achte uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., das sie mir zu derselben zyt habin gelobit, wer ymandis, der uff uns welde greiffin und schaden thuen etc., habin 35 sie mir gelobit zu helfen und zu raten kein eynem itzlichen etc.4). Doselbist herr Hincko Bercke von Lemberg hat angehobin in 1) s. oben S. 790, 8. 2) Der Tag zu Iglan fand am Michaelstage 1453 statt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV [ §. 334 ff. 3) Das geschah im August und September 1449, s. oben S. 606, 30 ff. 61112 ff. 4) f. S. 613, 7 ff. 5 10 15 25 30
Urkunden zum Jahre 1454. 879 haben zu schaden, unkost und zerunge, die ich schatze uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., das abir uff den nehstin dinstag [1453 Sept. 18 vor sand Matthis tage sein eingefallin mit macht und gewalt in myne frey herrschafft kein Grat und keynes rechten begert, sunder mit eigenem willin und gewalt die von Gorlitz mit iren helfern haben gefangen Heydenreich an syner erbeit, do her erbis hat gehauen, dorzu sie in haben beroubit, pherde genommen und ander gerethe und habin den mit gewalt gein Görlitz ge- furt. Sulchen roub und nohme haben sie behalden und haben denselben Heydenreich gemartert1) und durch zwu rieben ge- brant, das man in die lunge hat gesehen, bisz uff den todt ge- martert. Sulche gewalt und ungerechtikeit ist mir von in wedir- foren, do ich mit dem herrn gubernatore zu unsers herrn des koniges gnaden kein der Egla2) bin geretin. So getruwe ich uwern gnaden, das sie mir des phlichtig sein und sulchen mort zuvoraus verwandeln. Item etc. Dieweile herr Hans von Colditz und mann und stete mit iren helfern mir myn slosz hattin berant 3) und do sie 20 wedir aberücken sulden, haben sie mir gelobit des morgens früe abezuzihen und was do were von getreide, von heu und ander genommen war von mynen gütern in dem here, das sulde un- verterbit bleibin etc.„ desz haben sie nicht gehalden. Obir das haben sie noch an den dritten tag zu vesperzyt gelegin und dosselbist unser habe und güter fullen vorterbit und das weg- gefürt etc. Sulch verterbnisse etc. ich achte uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., doselbist als sie haben gelegen, do haben sie mir gelobit 200 sch. gr. zu geben, das ich mich wedir môchte gebessirn, der sie mir nicht haben gegebin. Dorumb sie mich obir etc., die ich mit dem hauptgelde achte uff 2000 Unger. gulden etc. Item etc., das sie mir zu derselben zyt habin gelobit, wer ymandis, der uff uns welde greiffin und schaden thuen etc., habin 35 sie mir gelobit zu helfen und zu raten kein eynem itzlichen etc.4). Doselbist herr Hincko Bercke von Lemberg hat angehobin in 1) s. oben S. 790, 8. 2) Der Tag zu Iglan fand am Michaelstage 1453 statt, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV [ §. 334 ff. 3) Das geschah im August und September 1449, s. oben S. 606, 30 ff. 61112 ff. 4) f. S. 613, 7 ff. 5 10 15 25 30
Strana 880
880 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 unwillin mit mir zu sein etc., haben sie uns vorgegebin etc., ist, das her anhübe schaden zu thun, welden sie herren Albrecht1) und mir zu hulffe legin 15 pherde und 60 fussgenger uff ein sulches etc. also lange, das her Hincko anhub zu nehmen; in dem herbst uff herrn Albrecht gütern und donoch uff mynen des Grafensteynischen gütern hat her ouch genommen und ge- brannt, haben wir zu in gesant etc., dieselben reysige und fusz- genger etc. weldin sendin, das haben sie nicht wult thun etc. Also haben wir sulchen krig mussen fürn den winter us und etzliche woche noch ostern, das wir musten krigen. Und durch sulche nichthaltunge, schaden etc., das ich uff meyn teil achte uff 3000 Ungerische gulden etc., herr Albrechten schaden, unkost und zerunge zyhe ich nicht in myne schulde etc. Item etc., das in sulchem gutten willen und handlunge herr Hannus von Colditz und sie, do wir zu der Zittaw habin getagit an sand Wentzlawstage [1451 September 28]2) 2 jahr vorgangin, doselbist haben sie mir, meynen dynern und helfern gar dreuet, das sie uns weldin fehden und morden, wo sie uns begriffen, wenn wir uff die Misnischen adir den marggraffen von Brandenburg weldin suchen adir schaden thun. Das herr Hannus von Colditz wol weis und sie auch, das ich rechte ge- rechtikeit habe zu dem marggraffen von Brandenburg, wenn her und der von Missen in mynem suld und schaden3) pflichtig sein etc., umb desselben sie mich haben bracht etc., uff 4000 Unger.gulden. Adir den Misnischen haben sie gegönnet, Gerlachs- heim, Nickelchin, Gerlach und andern Missenern, durch ire land mir und mynen undersessin lossen schaden thun; und haben mir eyn sulchs gewert. Item etc., das sie in sulchem gutten willin etc. haben zu- geschickt zwene vorretir, das die mir myn sloss Grafinsteyn sulden uszbôrnen etc., und sie haben doruff lossen hûten etzliche nacht, wenn das sloss brente, das sie zu hand zusprüngen sulden, und wulden mich umb myn hals, sloss und gut brengin, dess ich allis unbesurget gewest bin etc. Und dieselben vorreter synt uff Lemberg gefangen, die sulche vorreterey haben bekant etc. Durch des willin sie mich habin bracht etc., uff 4000 Unger. gulden etc. 35 1) Albrecht Berka von der Duba anf Tollenstein, s. §. 61, 20. 614, 9. 2) s. oben S. 685, 21/ ff. 3) Nicht klar; vielleicht zu lesen: mir meinen.
880 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 25 30 unwillin mit mir zu sein etc., haben sie uns vorgegebin etc., ist, das her anhübe schaden zu thun, welden sie herren Albrecht1) und mir zu hulffe legin 15 pherde und 60 fussgenger uff ein sulches etc. also lange, das her Hincko anhub zu nehmen; in dem herbst uff herrn Albrecht gütern und donoch uff mynen des Grafensteynischen gütern hat her ouch genommen und ge- brannt, haben wir zu in gesant etc., dieselben reysige und fusz- genger etc. weldin sendin, das haben sie nicht wult thun etc. Also haben wir sulchen krig mussen fürn den winter us und etzliche woche noch ostern, das wir musten krigen. Und durch sulche nichthaltunge, schaden etc., das ich uff meyn teil achte uff 3000 Ungerische gulden etc., herr Albrechten schaden, unkost und zerunge zyhe ich nicht in myne schulde etc. Item etc., das in sulchem gutten willen und handlunge herr Hannus von Colditz und sie, do wir zu der Zittaw habin getagit an sand Wentzlawstage [1451 September 28]2) 2 jahr vorgangin, doselbist haben sie mir, meynen dynern und helfern gar dreuet, das sie uns weldin fehden und morden, wo sie uns begriffen, wenn wir uff die Misnischen adir den marggraffen von Brandenburg weldin suchen adir schaden thun. Das herr Hannus von Colditz wol weis und sie auch, das ich rechte ge- rechtikeit habe zu dem marggraffen von Brandenburg, wenn her und der von Missen in mynem suld und schaden3) pflichtig sein etc., umb desselben sie mich haben bracht etc., uff 4000 Unger.gulden. Adir den Misnischen haben sie gegönnet, Gerlachs- heim, Nickelchin, Gerlach und andern Missenern, durch ire land mir und mynen undersessin lossen schaden thun; und haben mir eyn sulchs gewert. Item etc., das sie in sulchem gutten willin etc. haben zu- geschickt zwene vorretir, das die mir myn sloss Grafinsteyn sulden uszbôrnen etc., und sie haben doruff lossen hûten etzliche nacht, wenn das sloss brente, das sie zu hand zusprüngen sulden, und wulden mich umb myn hals, sloss und gut brengin, dess ich allis unbesurget gewest bin etc. Und dieselben vorreter synt uff Lemberg gefangen, die sulche vorreterey haben bekant etc. Durch des willin sie mich habin bracht etc., uff 4000 Unger. gulden etc. 35 1) Albrecht Berka von der Duba anf Tollenstein, s. §. 61, 20. 614, 9. 2) s. oben S. 685, 21/ ff. 3) Nicht klar; vielleicht zu lesen: mir meinen.
Strana 881
Urkunden zum Jahre 1454. 881 Item etc. In sulchem berynnen des Grefensteyns sieh mich genötiget haben, das ich by in muste bleiben 1) umb die strosse, do wir mit den von Bebirsteyn mynen swegern zweytrechtig syn gewest2). Do denn herr Ulrich umb dieselbe strasse und umb ander sache hafl]ben zu Görlitz geteidiget. Dieselbe zyt haben sie mir gesprochen und geboten, das ich myne schulde in 14 tagen zu in gein Görlitz sulde einlegin etc. Doselbest haben sie mir gelobit, in 3 monden etc. eynen gantzen uszsproch etc. zu thun. Des uszsprochs haben sie nicht getan, und indem haben sie 10 mich etc. brocht, das ich mynen zoll habe mussen emperen und dovon lossen und haben sulchs 4 jahr vorhalden und nach by in ynne3). Das achte ich uff 1000 Unger. gülden etc. Item etc., das ich habe getruwet irem metebürger Lange- hempel zu Budissin myner brieffe, der ich zwene zu im eingeleget 15 habe uff Königiszbrugk und obir Radembritz etc. Das habe ich geclagit vor dem slosse zu Budissin dem rate. Und sie haben besant Langehempels sohn vor den rath, und welde die mir nicht wedir gebin, noch empholen, mir die zu geben. Also bin ich von mynen briefen kommen. Getruwe ich euer gnaden, das 20 sie mir pflichtig sein die wedir zu gebin etc., und hoffe, sie sein mir itzlicher der obgeschrebin stucke in sulchem gebot des fredis pflichtig zu wandeln und zu bezalen etc. Item etc. Das euer gnaden wol mag vorstehen, das mir grosse ungerechtikeit von in geschiet und gescheen ist. Item etc., die zyt, do könig Albrecht uss Behmen was gezogen, doselbist habin sie noch mir gesant und mich gebetin, das ich en sulde helfen und raten wedir des königis gnaden und iren finden etc.; doselbist haben sie mir allesampt gelobit4), das sie mir 80 fus- genger und 40 reisige sulden halden, als lange der krig würde weren. Und haben mir doby gelobit, alle wochen 2 sch. gr. zu hülffe zu gebin und hinder mir etc. keynen frede ufnemen, sunder mich doreyn mete zihn etc., mir gelobit uff 2 jar nach enander itzliche woche 2 sch. gr. zu gebin. Das sie mir nicht gehalden haben lenger denn 8 wochen, donoch haben sie reisige und fuss- genger weggelossen und habin mit den finden eine richtunge gehabt und mich uszgeslossen, dieselben finde lossen bornen und 5 25 30 35 1) ſ. S. 612. 2) f. S. 612, 16. 3) Soll wohl heißen: der Ausspruch stebt noch bei ihnen aus. 4) Das Ereignis fällt in den Dezember 1439 und Anfang 1440, s. oben §. 103, 31 ff. 56
Urkunden zum Jahre 1454. 881 Item etc. In sulchem berynnen des Grefensteyns sieh mich genötiget haben, das ich by in muste bleiben 1) umb die strosse, do wir mit den von Bebirsteyn mynen swegern zweytrechtig syn gewest2). Do denn herr Ulrich umb dieselbe strasse und umb ander sache hafl]ben zu Görlitz geteidiget. Dieselbe zyt haben sie mir gesprochen und geboten, das ich myne schulde in 14 tagen zu in gein Görlitz sulde einlegin etc. Doselbest haben sie mir gelobit, in 3 monden etc. eynen gantzen uszsproch etc. zu thun. Des uszsprochs haben sie nicht getan, und indem haben sie 10 mich etc. brocht, das ich mynen zoll habe mussen emperen und dovon lossen und haben sulchs 4 jahr vorhalden und nach by in ynne3). Das achte ich uff 1000 Unger. gülden etc. Item etc., das ich habe getruwet irem metebürger Lange- hempel zu Budissin myner brieffe, der ich zwene zu im eingeleget 15 habe uff Königiszbrugk und obir Radembritz etc. Das habe ich geclagit vor dem slosse zu Budissin dem rate. Und sie haben besant Langehempels sohn vor den rath, und welde die mir nicht wedir gebin, noch empholen, mir die zu geben. Also bin ich von mynen briefen kommen. Getruwe ich euer gnaden, das 20 sie mir pflichtig sein die wedir zu gebin etc., und hoffe, sie sein mir itzlicher der obgeschrebin stucke in sulchem gebot des fredis pflichtig zu wandeln und zu bezalen etc. Item etc. Das euer gnaden wol mag vorstehen, das mir grosse ungerechtikeit von in geschiet und gescheen ist. Item etc., die zyt, do könig Albrecht uss Behmen was gezogen, doselbist habin sie noch mir gesant und mich gebetin, das ich en sulde helfen und raten wedir des königis gnaden und iren finden etc.; doselbist haben sie mir allesampt gelobit4), das sie mir 80 fus- genger und 40 reisige sulden halden, als lange der krig würde weren. Und haben mir doby gelobit, alle wochen 2 sch. gr. zu hülffe zu gebin und hinder mir etc. keynen frede ufnemen, sunder mich doreyn mete zihn etc., mir gelobit uff 2 jar nach enander itzliche woche 2 sch. gr. zu gebin. Das sie mir nicht gehalden haben lenger denn 8 wochen, donoch haben sie reisige und fuss- genger weggelossen und habin mit den finden eine richtunge gehabt und mich uszgeslossen, dieselben finde lossen bornen und 5 25 30 35 1) ſ. S. 612. 2) f. S. 612, 16. 3) Soll wohl heißen: der Ausspruch stebt noch bei ihnen aus. 4) Das Ereignis fällt in den Dezember 1439 und Anfang 1440, s. oben §. 103, 31 ff. 56
Strana 882
882 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 30 vorterbin, das uff mynen gütern nicht heuser blebin sein etc., das sie [mich] umb ir nichthaldunge wille zu grossem schaden etc. bracht haben, die ich würdige und schatze uff 6000 Unger. gülden und dorzu des hauptgelobeten geldes uff 208 sch. gr. etc. gerechent 1) dorvor zu werdin. Item etc. Do sie mir sulche uszrichtunge nicht haben ge- tan, bin ich zu in gein Görlitz zu tagen gerethen und habe in gesagit: Ir hat mich die finde lassen verterbin und thut mir keyne uszrichtunge; ich vermag das sloss nicht zu halden und wil uch das vorkouffen2) etc. Daselbist haben sie mich gebeten, das ich das in eynem 1/2 jare nicht sulde verkouffen; indes weldin sie sich doruff berathen umb den kouff etc. Doselbist haben sie mir ge- lobit 2 maltz, 2 tonnen hering und 80 sch. gr., die sie mir abir schuldig blebin sein. So getruwe ich euer gnaden, das sie mir etc. Item etc. Das myn bruder herr Wentsch durch recht ge- wunnen hat in dem gerichte zum Luban nemlichen im durffe Hugszdorff 200 sch. gr. mit dem schaden, als denn in dem stat- buche zum Luban verzeichent ist; das denn noch mynem bruder uff mich als eynen rechten erbling kommen und gestammet ist. Getruwe ich euer gnaden, das sie mir des pflichtig sein etc. zu bezalen etc. — Wer is sache, das sie eingerley wedirrede uff die drey stücke thun weldin in worten adir schrifften, das sulchs bericht sein sulde zu der zyt, als sie den Grefinsteyn berant hattin, so getruwe ich dem almechtigen gote, das mir etc. etc Item etc. Das ir undersessen mir und herrn Albrecht Bercken habin gelobit vor Petir Bartel von Crischa vor 100 sch. gr. Und umb sulcher nichtbezalunge willin haben sie uns bracht zu schaden etc., die ich uff mynen teil achte und wirdige obir das houptgeld uff 300 Unger. gülden etc., das sie mir phlichtig sein etc. Adir herr Albrecht schadin weis ich nicht und schatze ouch des nicht und mane sie ouch nicht umb 50 sch. gr. des houptgeldes, sunder vor meyn teil. Item etc. Das itzliche ire undersesse und sie selbist mynen undersessen phlichtig sein geldschulde. So getrue ich euer gnaden etc. Ich getruwe und gloube des königs gnaden und euer gnaden herr gubernator, das euer gnaden geruche mir hülfflich zu sein, das sie mir sulche ungerechtikeit, gewalt und obin be- 35 1) Lesart nicht sicher. 2) Das Ereignis fällt in den Februar 1aa1, s. oben S. 166, 9.
882 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 25 30 vorterbin, das uff mynen gütern nicht heuser blebin sein etc., das sie [mich] umb ir nichthaldunge wille zu grossem schaden etc. bracht haben, die ich würdige und schatze uff 6000 Unger. gülden und dorzu des hauptgelobeten geldes uff 208 sch. gr. etc. gerechent 1) dorvor zu werdin. Item etc. Do sie mir sulche uszrichtunge nicht haben ge- tan, bin ich zu in gein Görlitz zu tagen gerethen und habe in gesagit: Ir hat mich die finde lassen verterbin und thut mir keyne uszrichtunge; ich vermag das sloss nicht zu halden und wil uch das vorkouffen2) etc. Daselbist haben sie mich gebeten, das ich das in eynem 1/2 jare nicht sulde verkouffen; indes weldin sie sich doruff berathen umb den kouff etc. Doselbist haben sie mir ge- lobit 2 maltz, 2 tonnen hering und 80 sch. gr., die sie mir abir schuldig blebin sein. So getruwe ich euer gnaden, das sie mir etc. Item etc. Das myn bruder herr Wentsch durch recht ge- wunnen hat in dem gerichte zum Luban nemlichen im durffe Hugszdorff 200 sch. gr. mit dem schaden, als denn in dem stat- buche zum Luban verzeichent ist; das denn noch mynem bruder uff mich als eynen rechten erbling kommen und gestammet ist. Getruwe ich euer gnaden, das sie mir des pflichtig sein etc. zu bezalen etc. — Wer is sache, das sie eingerley wedirrede uff die drey stücke thun weldin in worten adir schrifften, das sulchs bericht sein sulde zu der zyt, als sie den Grefinsteyn berant hattin, so getruwe ich dem almechtigen gote, das mir etc. etc Item etc. Das ir undersessen mir und herrn Albrecht Bercken habin gelobit vor Petir Bartel von Crischa vor 100 sch. gr. Und umb sulcher nichtbezalunge willin haben sie uns bracht zu schaden etc., die ich uff mynen teil achte und wirdige obir das houptgeld uff 300 Unger. gülden etc., das sie mir phlichtig sein etc. Adir herr Albrecht schadin weis ich nicht und schatze ouch des nicht und mane sie ouch nicht umb 50 sch. gr. des houptgeldes, sunder vor meyn teil. Item etc. Das itzliche ire undersesse und sie selbist mynen undersessen phlichtig sein geldschulde. So getrue ich euer gnaden etc. Ich getruwe und gloube des königs gnaden und euer gnaden herr gubernator, das euer gnaden geruche mir hülfflich zu sein, das sie mir sulche ungerechtikeit, gewalt und obin be- 35 1) Lesart nicht sicher. 2) Das Ereignis fällt in den Februar 1aa1, s. oben S. 166, 9.
Strana 883
Urkunden zum Jahre 1454. 883 rürte schulde und vorbrachenen frede werdin verwandeln. Und uff welche stucke ich Wentsch von Donyn mit gezugnisse nicht kunde volfüren müntlich adir briefflich, das sie mir vor itzlichs besundern sullin thun, was recht ist noch uwerm irkenntnisse. Die Zeit ift nach S.824, 6 und 862, 28 bestimmt. 10 1454. Mai 1. In Löbau wird von 120 Hausbesitzern in der Stadt, 81 in- quilini und 67 Hausbesitzern vor der Stadt Geschoss erhoben. Anno etc. 54 ist gesaczt ein halb geschosz Walpurgis, cum eodem proconsule 1) secundum, sub et supra communitate consen- ciente2) unicuique. Receperunt Hans Richter, Hans Ticz, Thomas Richter. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 36b bis 39b. 1454. Mai 1. Die Stadt Löbau erhebt von 113 Hausbesitzern in der Stadt, 26 inquilini und 53 Hausbesitzern foris civitatem ein halbes Geschoss, um dem Könige Hilfe zu senden. Item eodem termino Walpurgis anno 54 ist ein halb geschosz gesaczt dem konig zu seiner hulff. Receperunt Hohuser et 20 Howptil. 15 Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 40b bis 43a. 25 30 1454. Nach Mai 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des am 1. Mai erhobenen Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 40 a. Item domino Predil 1 mr. ex parte exaccionis Poczkers. Item 27 gr. Mertin Wassirfurer der Rothermelin son. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 schillinge magistro Mattis uf die neue were uff dem Gorliczer thorm. — Item 4 gr. 4 ph. umb streng. — Item 8 gr. Knebiln und vor gedrenck. — Item 51/2 gr. vor steinpeyssin den herren von Budissin. — Item 9 gr. familie. — Item 10 gr. vor erbyt der stat Smedichen. — Item 3 schillinge gr. hern Knoblach. — Item Hempil 2 gr. vor socken. — 1) Donatus Heinrici. 2) Die Worte cum bis secundum sind appositionell zu halb geschosz zu fassen, das erste Geschoß unter dem Bürgermeister Heinrici 1453/54 ist §. 852, 29 angemerkt. Wit sub et supra weiß ich nichts anzufangen. Die ganze Ausdrucksweise ist in den Löbauer Geschoßlisten nur hier zu sinden. 56*
Urkunden zum Jahre 1454. 883 rürte schulde und vorbrachenen frede werdin verwandeln. Und uff welche stucke ich Wentsch von Donyn mit gezugnisse nicht kunde volfüren müntlich adir briefflich, das sie mir vor itzlichs besundern sullin thun, was recht ist noch uwerm irkenntnisse. Die Zeit ift nach S.824, 6 und 862, 28 bestimmt. 10 1454. Mai 1. In Löbau wird von 120 Hausbesitzern in der Stadt, 81 in- quilini und 67 Hausbesitzern vor der Stadt Geschoss erhoben. Anno etc. 54 ist gesaczt ein halb geschosz Walpurgis, cum eodem proconsule 1) secundum, sub et supra communitate consen- ciente2) unicuique. Receperunt Hans Richter, Hans Ticz, Thomas Richter. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 36b bis 39b. 1454. Mai 1. Die Stadt Löbau erhebt von 113 Hausbesitzern in der Stadt, 26 inquilini und 53 Hausbesitzern foris civitatem ein halbes Geschoss, um dem Könige Hilfe zu senden. Item eodem termino Walpurgis anno 54 ist ein halb geschosz gesaczt dem konig zu seiner hulff. Receperunt Hohuser et 20 Howptil. 15 Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 40b bis 43a. 25 30 1454. Nach Mai 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des am 1. Mai erhobenen Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 40 a. Item domino Predil 1 mr. ex parte exaccionis Poczkers. Item 27 gr. Mertin Wassirfurer der Rothermelin son. — Item 7 gr. zerunge gein Budissin. — Item 3 schillinge magistro Mattis uf die neue were uff dem Gorliczer thorm. — Item 4 gr. 4 ph. umb streng. — Item 8 gr. Knebiln und vor gedrenck. — Item 51/2 gr. vor steinpeyssin den herren von Budissin. — Item 9 gr. familie. — Item 10 gr. vor erbyt der stat Smedichen. — Item 3 schillinge gr. hern Knoblach. — Item Hempil 2 gr. vor socken. — 1) Donatus Heinrici. 2) Die Worte cum bis secundum sind appositionell zu halb geschosz zu fassen, das erste Geschoß unter dem Bürgermeister Heinrici 1453/54 ist §. 852, 29 angemerkt. Wit sub et supra weiß ich nichts anzufangen. Die ganze Ausdrucksweise ist in den Löbauer Geschoßlisten nur hier zu sinden. 56*
Strana 884
884 Urkunden zum Jabre 1454. 5 10 15 25 30 Item 7 schogk zu Czislers gelde. — Item ex alio 3 schogk zu dem selbigen gelde. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 schillinge zu Zcackewitczynne gelde. — Item 12 gr. vor kalgkstein. — Item domino Predil 1/2 mr. ex parte Poczkers. — Item 14 schogk absque 12 gr. zu Czackewicz gelde. — Item 1/2 schok zu zerunge uff den tag gen Budissin1). — Item 22 gr. hospiti in Budissin pro expensis. — Item dem richtèr vom Schobeze 11 schillinge. — Item herrn Greger 12 gr. gelehen zu Gorlicz a notario. — Item 7 schillinge gr. den schindelmechern. — Item 3 schillinge domino Petro2) capellano ex parte domini Predils. — Item 27 gr. uff das golt verlust zu Zcackwicz gelde. — Item 13 gr. 3 ph. magistro Caspar Smed. — Item 2 gr. abgeslagen von N. statknechtin. — Item plebano in Bischofwerda 7 schillinge gr. et 1 gr. — Item 1 mr. gr. gen Budissin 2. feria [Mai 20] vor Urbani zu zerunge durch der fischerey wegen. — Item 10 ph. dem gefangen. — Item 3 mr. ad Pragam zu zerunge. — Item domino Gregor3 12 gr. zu zinszen. — Item 3 gr. zu trincken. — Item 6 gr. Hempil pro propina ad Pragam. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 mr. er Gregor von meister Thoman wegen. — Item 2 mr. gr. 20 er Johann Bockil4) von des pharrers wegen von Bischoffwerde. — Item 2 mr. er Knobelauche leiprenthe, 3 schillinge vom geschosze. — Item Knebiln 3 gr. — Item Tanigil 21 gr. — Item meister Matis 18 gr. — Item er Paul5) 6 gr. — Item 3 schillinge 3 gr. zu zerunge gen Prage, das die hern hatten gelihen. — Item 2 gr. sociis pro panibus. — Item Knebil 3 gr. - Item familie 3 gr. — Item 7 gr. 2 ph. den hern zu geschenck, do sie von Prage komen. — Item 12 gr. bacc. Hefft6) pro fidimus. — Item Knebil 3 gr., famulis et carpentario 3 gr. — Item 3 gr. zu geschencke der statschriberin von Budissin. — Item 2 gr. den schutczen pro bibalibus. — Item 12 gr. dem pharrer zu (Gorlicz) 7). — Item 6 gr. 2 ph. zu geschenck land und steten. — Item 3 gr. Knebil. — Item 6 gr. den gesellen im walde. — Item 2 gr. Knebil und Haynisch. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. familie. — Item maister Mattis 3 schillinge 2 gr. 2) Petrus Markus. 1) f. 839, 5. 3) Gregor Kalis. 4) Ein Johannes Bokkel aus Schluckenan bezog im Sommer 1443 die Universität Leipzig. Paul Olisch. 6) Glieder der Familie Hefft oder Hafft saßen 1467—1484 im Bautzner Rate. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen: vergl. auch Neues Laus. ) Gestrichen. Mag. Bd. 77, �. 173.
884 Urkunden zum Jabre 1454. 5 10 15 25 30 Item 7 schogk zu Czislers gelde. — Item ex alio 3 schogk zu dem selbigen gelde. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 12 schillinge zu Zcackewitczynne gelde. — Item 12 gr. vor kalgkstein. — Item domino Predil 1/2 mr. ex parte Poczkers. — Item 14 schogk absque 12 gr. zu Czackewicz gelde. — Item 1/2 schok zu zerunge uff den tag gen Budissin1). — Item 22 gr. hospiti in Budissin pro expensis. — Item dem richtèr vom Schobeze 11 schillinge. — Item herrn Greger 12 gr. gelehen zu Gorlicz a notario. — Item 7 schillinge gr. den schindelmechern. — Item 3 schillinge domino Petro2) capellano ex parte domini Predils. — Item 27 gr. uff das golt verlust zu Zcackwicz gelde. — Item 13 gr. 3 ph. magistro Caspar Smed. — Item 2 gr. abgeslagen von N. statknechtin. — Item plebano in Bischofwerda 7 schillinge gr. et 1 gr. — Item 1 mr. gr. gen Budissin 2. feria [Mai 20] vor Urbani zu zerunge durch der fischerey wegen. — Item 10 ph. dem gefangen. — Item 3 mr. ad Pragam zu zerunge. — Item domino Gregor3 12 gr. zu zinszen. — Item 3 gr. zu trincken. — Item 6 gr. Hempil pro propina ad Pragam. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 mr. er Gregor von meister Thoman wegen. — Item 2 mr. gr. 20 er Johann Bockil4) von des pharrers wegen von Bischoffwerde. — Item 2 mr. er Knobelauche leiprenthe, 3 schillinge vom geschosze. — Item Knebiln 3 gr. — Item Tanigil 21 gr. — Item meister Matis 18 gr. — Item er Paul5) 6 gr. — Item 3 schillinge 3 gr. zu zerunge gen Prage, das die hern hatten gelihen. — Item 2 gr. sociis pro panibus. — Item Knebil 3 gr. - Item familie 3 gr. — Item 7 gr. 2 ph. den hern zu geschenck, do sie von Prage komen. — Item 12 gr. bacc. Hefft6) pro fidimus. — Item Knebil 3 gr., famulis et carpentario 3 gr. — Item 3 gr. zu geschencke der statschriberin von Budissin. — Item 2 gr. den schutczen pro bibalibus. — Item 12 gr. dem pharrer zu (Gorlicz) 7). — Item 6 gr. 2 ph. zu geschenck land und steten. — Item 3 gr. Knebil. — Item 6 gr. den gesellen im walde. — Item 2 gr. Knebil und Haynisch. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. familie. — Item maister Mattis 3 schillinge 2 gr. 2) Petrus Markus. 1) f. 839, 5. 3) Gregor Kalis. 4) Ein Johannes Bokkel aus Schluckenan bezog im Sommer 1443 die Universität Leipzig. Paul Olisch. 6) Glieder der Familie Hefft oder Hafft saßen 1467—1484 im Bautzner Rate. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen: vergl. auch Neues Laus. ) Gestrichen. Mag. Bd. 77, �. 173.
Strana 885
Urkunden zum Jahre 1454. 885 10 1454. Nach Mai 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau von dem am 1. Mai für den König erhobenen Hilfsgelde bestreitet. Exposita eius: Item 16 gr. pro cerevisia in carnisprivio magistro civium [Februar 28]. — Item 2 gr. pro piscibus. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. sociis pro bibalibus. — Item 4 ph. 7 gr. gen Budissin Howptil zu zerunge. — Item 21 gr. abgerechent Hohuser zu des konigs gelt. — Item 21 gr. abgerechent Hans Richter, das er auch gelegen hat zu konigs gelt. — Item 6 gr. dem stat- schreiber. — Item 5 gr. den smeden. — Item 2 gr. Steffano zu waltlon. — Item 3 gr. famulis. — Item 9 gr. den medern der burgermeister auszgegeben hatte. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 43b. 1 1454. Mai 2. Barbara, die Witwe des verstorbenen Langenickel, und ihre Kinder habin mit hern Seiffrid Goswyn gerechint am dornstage noch Philippi und Jacobi anno etc. 54, also daz sie im schuldig blebin sein an der bezalunge des furwergks jenehalben der Neisze gelegin, daz im Langenickel ir vater abekoufft hatte, 187 mr. 20 25 35 Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 56 a. — Das Vorwerk, jetzt genannt das Lorenzische Vorwerk, seit 1909 im Besitze des Hospitals, fand ich seit 1440 im Besitz von Seifried Goswin, seit 1451 in dem Langenickels; bis 1479 heißt es Langenickels Vorwerk, dann Zwenglins Vorwerk bis 1500. 1500 erscheint als Besitzer Michel Schulz. Großvater, dann Mertin Schulz. Vater, dann Abraham Scholz (� 1571), Bruder des Barthol. Skultetus. Abrahams Witwe heiratete den Matthes Eichler, der das Gut nunmehr besaß. Folgende Besitzer: Peter Puschmann 1597, 1648, Matthäus Mücke 1652, Christoph Troppaniger 16651685, Gottfried Romanus 1686 -1693, Thomas Schöps und seine Erben 1694, 1725, M. Gottfried Feyge 1729, 1741, Elias Hörckner 1742, dessen Tochter Anna Rosina Fischerin 1758, 1779, Johann Christoph Eifler 1796. Gottfried Eifler 1806, Johann Gottlieb Lorenz 1816, Karl Friedr. Ferd. Lorenz 1827, Fedor Lorenz seit 1867, Görlitzer Hospital feit 1909. Die Besitzer habe ich in den einzelnen Jahren ans den Görlitzer Ge- schoßbüchern zusammengestellt fol. 6b, 7b. 8a, 12b, 13b, (5b, 9b, 24b, 25b, 1757 hatte dort v. Winterfeldt sein Quartier. 44, 88. 1454. Mai 3. Prag. König Ladislaus leiht und reicht den Brüdern Ulrich, Wenzlaus 40 und Friedrich und ihrem Vetter Wenzlaus von Biberstein zu Fried- land und Sorau: Fredeland, Forst, Seydenberg, die Dörfer Weyginsdorf, das Newdorffel, das Dörffel, Markirsdorff, Hermanns-
Urkunden zum Jahre 1454. 885 10 1454. Nach Mai 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau von dem am 1. Mai für den König erhobenen Hilfsgelde bestreitet. Exposita eius: Item 16 gr. pro cerevisia in carnisprivio magistro civium [Februar 28]. — Item 2 gr. pro piscibus. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. sociis pro bibalibus. — Item 4 ph. 7 gr. gen Budissin Howptil zu zerunge. — Item 21 gr. abgerechent Hohuser zu des konigs gelt. — Item 21 gr. abgerechent Hans Richter, das er auch gelegen hat zu konigs gelt. — Item 6 gr. dem stat- schreiber. — Item 5 gr. den smeden. — Item 2 gr. Steffano zu waltlon. — Item 3 gr. famulis. — Item 9 gr. den medern der burgermeister auszgegeben hatte. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 43b. 1 1454. Mai 2. Barbara, die Witwe des verstorbenen Langenickel, und ihre Kinder habin mit hern Seiffrid Goswyn gerechint am dornstage noch Philippi und Jacobi anno etc. 54, also daz sie im schuldig blebin sein an der bezalunge des furwergks jenehalben der Neisze gelegin, daz im Langenickel ir vater abekoufft hatte, 187 mr. 20 25 35 Aus dem Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 56 a. — Das Vorwerk, jetzt genannt das Lorenzische Vorwerk, seit 1909 im Besitze des Hospitals, fand ich seit 1440 im Besitz von Seifried Goswin, seit 1451 in dem Langenickels; bis 1479 heißt es Langenickels Vorwerk, dann Zwenglins Vorwerk bis 1500. 1500 erscheint als Besitzer Michel Schulz. Großvater, dann Mertin Schulz. Vater, dann Abraham Scholz (� 1571), Bruder des Barthol. Skultetus. Abrahams Witwe heiratete den Matthes Eichler, der das Gut nunmehr besaß. Folgende Besitzer: Peter Puschmann 1597, 1648, Matthäus Mücke 1652, Christoph Troppaniger 16651685, Gottfried Romanus 1686 -1693, Thomas Schöps und seine Erben 1694, 1725, M. Gottfried Feyge 1729, 1741, Elias Hörckner 1742, dessen Tochter Anna Rosina Fischerin 1758, 1779, Johann Christoph Eifler 1796. Gottfried Eifler 1806, Johann Gottlieb Lorenz 1816, Karl Friedr. Ferd. Lorenz 1827, Fedor Lorenz seit 1867, Görlitzer Hospital feit 1909. Die Besitzer habe ich in den einzelnen Jahren ans den Görlitzer Ge- schoßbüchern zusammengestellt fol. 6b, 7b. 8a, 12b, 13b, (5b, 9b, 24b, 25b, 1757 hatte dort v. Winterfeldt sein Quartier. 44, 88. 1454. Mai 3. Prag. König Ladislaus leiht und reicht den Brüdern Ulrich, Wenzlaus 40 und Friedrich und ihrem Vetter Wenzlaus von Biberstein zu Fried- land und Sorau: Fredeland, Forst, Seydenberg, die Dörfer Weyginsdorf, das Newdorffel, das Dörffel, Markirsdorff, Hermanns-
Strana 886
886 Urkunden zum Jahre 1454. 10 dorff, Oppilsdorf, Reybirsdorf, Fredirsdorf und Ulyrsdorf, das Schloss Hamerstein, das Städtchen Richenberg mit allen Zu- gehörungen, die Dörfer Swaro, Ratschindorf, Wyttage 1), Machyndorf, Schöneborn mit dem Mollberge, die Städte Sorow, Bosko, Storko, Trebil, Mosko, Förten, Serichin 2) und alle ihre anderen Güter und Rechte insbesondere die Strasse von Libenaw nach Rychenberg und von da nach Fredeland mit dem Zoll zu Rychenberg ... die freie Strasse von Richenberg, die ober den Mölberg uff Frede- land geht, den Zoll zum Forste durch die stat und die saltz- strasse doselbist, do dy von Sorow uff den Forst und furder von dem Forste uff Kottbus geht, den Zoll zu Sorow, den Zoll zu Besko, den Zoll zu Mosko, den Zoll zu Förten, den Zoll zur Trebil zu gesamter Hand. Geben zu Prag an des heiligen creutz- tag inventionis 1454. 15 20 Nach dem Original in Weimar, Gesamtarchiv C 591. Fehlerhafte Abschrift des 17. Jahrhunderts L I 298 a Bl. 203—205. S. das Regest in Urkundlichen Beiträgen zut Geschichte der Herren v. Biberstein S. 8 f. (uurichtiges Datum) und S. 125 Nr. 943. Regest: (Kloß) Sammlung einiger historischer Nach- richten von Seidenberg 1762, S. 385 (unrichtiges Jahr 1444) und Sobel II, S. 73, I. 25 35 1454. Mai 3. Freistadt. Herzog Heinrich von Grossglogau an die Görlitzer: Is gehit in unsern landen voste und mancherley rede, wy das uffleuffte zu Pragaw geschen soldin sein nemlich zwischen unserm gnedigisten herrn dem konige, dem Rockenzan und mit den Pregern, also das unser etc. her konig von Pragaw sein solde und solde sein uff dem Karlein Steyne etc. Ab deme also sey ader nicht, konnen wir nicht dirfaren etc. Hierumb wir euch mit fleisse bitten, ir wollet uns eigentlich schreiben etc. Geben 30 zur Freynstad am tage inventionis crucis. Hierauf antworten die Görlitzer an einem nicht genaunten Tage: Euer gnade geruche wissen, das der edele herr Hannus von Colditz als hüten by uns von Prage kommen ist, den haben wir dorumb befraget. Der spricht, her wisse von keinen uff- loufften, sunder unser gnedigister herre der konig were in der heyligen zyt uff sand Wentzlaw huss gerückit; do dy vergangen ist, do sey syne gnaden wedir in die stadt Prage zogen in synen hoff, dorynne syne gnaden vormals habe gelegen, do her noch 1) Schwarau, Ratschendorf. Wittig liegen westlich und nordwestlich Reichenberg 2) Groß-Särchen nördlich Muskau. und uördlich Kratzau.
886 Urkunden zum Jahre 1454. 10 dorff, Oppilsdorf, Reybirsdorf, Fredirsdorf und Ulyrsdorf, das Schloss Hamerstein, das Städtchen Richenberg mit allen Zu- gehörungen, die Dörfer Swaro, Ratschindorf, Wyttage 1), Machyndorf, Schöneborn mit dem Mollberge, die Städte Sorow, Bosko, Storko, Trebil, Mosko, Förten, Serichin 2) und alle ihre anderen Güter und Rechte insbesondere die Strasse von Libenaw nach Rychenberg und von da nach Fredeland mit dem Zoll zu Rychenberg ... die freie Strasse von Richenberg, die ober den Mölberg uff Frede- land geht, den Zoll zum Forste durch die stat und die saltz- strasse doselbist, do dy von Sorow uff den Forst und furder von dem Forste uff Kottbus geht, den Zoll zu Sorow, den Zoll zu Besko, den Zoll zu Mosko, den Zoll zu Förten, den Zoll zur Trebil zu gesamter Hand. Geben zu Prag an des heiligen creutz- tag inventionis 1454. 15 20 Nach dem Original in Weimar, Gesamtarchiv C 591. Fehlerhafte Abschrift des 17. Jahrhunderts L I 298 a Bl. 203—205. S. das Regest in Urkundlichen Beiträgen zut Geschichte der Herren v. Biberstein S. 8 f. (uurichtiges Datum) und S. 125 Nr. 943. Regest: (Kloß) Sammlung einiger historischer Nach- richten von Seidenberg 1762, S. 385 (unrichtiges Jahr 1444) und Sobel II, S. 73, I. 25 35 1454. Mai 3. Freistadt. Herzog Heinrich von Grossglogau an die Görlitzer: Is gehit in unsern landen voste und mancherley rede, wy das uffleuffte zu Pragaw geschen soldin sein nemlich zwischen unserm gnedigisten herrn dem konige, dem Rockenzan und mit den Pregern, also das unser etc. her konig von Pragaw sein solde und solde sein uff dem Karlein Steyne etc. Ab deme also sey ader nicht, konnen wir nicht dirfaren etc. Hierumb wir euch mit fleisse bitten, ir wollet uns eigentlich schreiben etc. Geben 30 zur Freynstad am tage inventionis crucis. Hierauf antworten die Görlitzer an einem nicht genaunten Tage: Euer gnade geruche wissen, das der edele herr Hannus von Colditz als hüten by uns von Prage kommen ist, den haben wir dorumb befraget. Der spricht, her wisse von keinen uff- loufften, sunder unser gnedigister herre der konig were in der heyligen zyt uff sand Wentzlaw huss gerückit; do dy vergangen ist, do sey syne gnaden wedir in die stadt Prage zogen in synen hoff, dorynne syne gnaden vormals habe gelegen, do her noch 1) Schwarau, Ratschendorf. Wittig liegen westlich und nordwestlich Reichenberg 2) Groß-Särchen nördlich Muskau. und uördlich Kratzau.
Strana 887
Urkunden zum Jahre 1454. 887 hûtiges tages lege. Denn umb den freden zwischen synen gnaden und den Misnischen herren hat her uns undirricht, das herzoge Albrecht von Brandenburg itzund 14 tage zu Prage gewest sey und suste ander herrschafft, die sich dorinne gemühet habe, und wisse anders nicht, wenn das ein frede do zwischen werde be- teidiget. Sundir von der holdunge wegen der Swedenitzer dorzu weren etzliche herren geschickt dohin zu kommen; ab dy eynen vorgang werde haben, könne her nicht gewissen. Aus Sculteti annal. III Bl. 3 b. Erwähut von Markgraf, Scriptor. rerum Silesiac. VIII, S. 1. 10 15 1454. Mai 7. Breslau. Melcher im Hoff schreibt an Urban Emerich in Görlitz, dass die Breslauer dem Könige Ladislaus nicht huldigen wollten. Am dinstag vor Stanislai. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Gedruckt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, S. 1. 20 1454. Mai 9. Mühlberg; Oktober 4. Freiberg. Herzog Friedrich von Sachsen gibt den Kaufleuten und andern Bürgern von Bautzen, die itczund den jarmarckt zu Lipczk be- suchen werden, uff diszmal ein gancz sicher ungeverlich geleite. Zu Molberg am dornstage noch misericordias domini anno etc. 54. — Desgleichen gibt er zu Friberg am fritag Francisci den- selben frei Geleit zu den Jahrmärkten zu Leipzig und Dresden. Z Originale (ein Anschreiben) auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegeln auf der Rückseite. 25 30 1454. Mai 10. Bunzlau. Nickel von Rawssendorff an die Görlitzer: Ich bethe euch, mir den zinsz, sich irlauffen uff Walpurgis [Mai 1] nest vorgangen, auszrichtin und den legen zu mynem wyrthe nemlich Herschel, so ich donoch schicken werde, das ich nicht umbsust senden durffe. Und bethe euch mir gutt geld zu legen und gault und groschen etc. Am freitage noch Stanislai. Aus Sculteti annal. III Bl. zob. 35 1454. Mai 10. Pawel der lehman, Hans Kunen son, Hans Peter Vischers son zu Reichenwalde sunt vocati von Cristoff Metczinrode do-
Urkunden zum Jahre 1454. 887 hûtiges tages lege. Denn umb den freden zwischen synen gnaden und den Misnischen herren hat her uns undirricht, das herzoge Albrecht von Brandenburg itzund 14 tage zu Prage gewest sey und suste ander herrschafft, die sich dorinne gemühet habe, und wisse anders nicht, wenn das ein frede do zwischen werde be- teidiget. Sundir von der holdunge wegen der Swedenitzer dorzu weren etzliche herren geschickt dohin zu kommen; ab dy eynen vorgang werde haben, könne her nicht gewissen. Aus Sculteti annal. III Bl. 3 b. Erwähut von Markgraf, Scriptor. rerum Silesiac. VIII, S. 1. 10 15 1454. Mai 7. Breslau. Melcher im Hoff schreibt an Urban Emerich in Görlitz, dass die Breslauer dem Könige Ladislaus nicht huldigen wollten. Am dinstag vor Stanislai. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Gedruckt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, S. 1. 20 1454. Mai 9. Mühlberg; Oktober 4. Freiberg. Herzog Friedrich von Sachsen gibt den Kaufleuten und andern Bürgern von Bautzen, die itczund den jarmarckt zu Lipczk be- suchen werden, uff diszmal ein gancz sicher ungeverlich geleite. Zu Molberg am dornstage noch misericordias domini anno etc. 54. — Desgleichen gibt er zu Friberg am fritag Francisci den- selben frei Geleit zu den Jahrmärkten zu Leipzig und Dresden. Z Originale (ein Anschreiben) auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegeln auf der Rückseite. 25 30 1454. Mai 10. Bunzlau. Nickel von Rawssendorff an die Görlitzer: Ich bethe euch, mir den zinsz, sich irlauffen uff Walpurgis [Mai 1] nest vorgangen, auszrichtin und den legen zu mynem wyrthe nemlich Herschel, so ich donoch schicken werde, das ich nicht umbsust senden durffe. Und bethe euch mir gutt geld zu legen und gault und groschen etc. Am freitage noch Stanislai. Aus Sculteti annal. III Bl. zob. 35 1454. Mai 10. Pawel der lehman, Hans Kunen son, Hans Peter Vischers son zu Reichenwalde sunt vocati von Cristoff Metczinrode do-
Strana 888
888 Urkunden zum Jahre 1454. selbist, daz sie im frevilichen obir synen willin haben geloven in syner zeidelweide und synem veterlichen gute und beuten gemacht. 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц3а. Eine Fortsetzung des Prozesses s. ebenda Bl. u8b 1455 März 7: Hans Konnen son zu Reichinwalde und Hannus Peter Vischers son doselbist jurabunt Cristoff von Meczinrode, daz sie im nicht gefrevelt hettin in syner heiden. 10 15 1454. Mai 10. Elysabeth Hobischyn hat durch Caspar Vochseln iren ge- korn vormunden abegetretin und von gutem willin ufgeloszin Portschman vom Salcze 70 mr. gr., die sie by irem bruder Laszlaw zur Linde stehen hat iris veterlichen gutes, zu heben, domete zu thun und loszen alsz mit synem eigen gute. 6. feria ante jubilate. Doby sein gewest N. Karlewicz und George Hellir sein swoger und der understatschreiber Johannes Henrici. Portschmann tritt die 70 mr. am 24. Juni der Elisabeth wieder ab, und diese gibt die Summe Geldes endlich am 10. Juli an George Heller. 20 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 55b. 1454. Мai 13. Hans Kunad zu Gelenau und seine Ehefrau Barbara sichern Hans Gunthern, Bürger zu Kamenz, das Vorkaufsrecht an den Leuten, die Hans Kunad in Gelenau noch besitzt, zu. 1454 am 25 tage Servatii. Original im Kamenzer Ratsarchiv mit Siegel. Regest bei Zobel II, §. 71 5. Vergl. oben S. 772, 7 ff. 1454. Mai 28. Prag. König Ladislaus bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. 30 Das Original verschollen. Erwähnt in dem Anszuge des Bruders Andreas Swob; nach Zobel, Lausitzische Monatsschrift 1802 II, S. 10 und Sauppe, Neues Laus. Mag. Bd. 63, §. 371. Zobel II, §. 71, 6. 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt den Görlitzern den Kauf des Landes- 35 kronenberges, in quo olim ejusdem nominis castrum fuit, mit allen seinen Zubehörungen; sie hatten ihn einst vom Herzog Balthasa)
888 Urkunden zum Jahre 1454. selbist, daz sie im frevilichen obir synen willin haben geloven in syner zeidelweide und synem veterlichen gute und beuten gemacht. 6. feria ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц3а. Eine Fortsetzung des Prozesses s. ebenda Bl. u8b 1455 März 7: Hans Konnen son zu Reichinwalde und Hannus Peter Vischers son doselbist jurabunt Cristoff von Meczinrode, daz sie im nicht gefrevelt hettin in syner heiden. 10 15 1454. Mai 10. Elysabeth Hobischyn hat durch Caspar Vochseln iren ge- korn vormunden abegetretin und von gutem willin ufgeloszin Portschman vom Salcze 70 mr. gr., die sie by irem bruder Laszlaw zur Linde stehen hat iris veterlichen gutes, zu heben, domete zu thun und loszen alsz mit synem eigen gute. 6. feria ante jubilate. Doby sein gewest N. Karlewicz und George Hellir sein swoger und der understatschreiber Johannes Henrici. Portschmann tritt die 70 mr. am 24. Juni der Elisabeth wieder ab, und diese gibt die Summe Geldes endlich am 10. Juli an George Heller. 20 Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 55b. 1454. Мai 13. Hans Kunad zu Gelenau und seine Ehefrau Barbara sichern Hans Gunthern, Bürger zu Kamenz, das Vorkaufsrecht an den Leuten, die Hans Kunad in Gelenau noch besitzt, zu. 1454 am 25 tage Servatii. Original im Kamenzer Ratsarchiv mit Siegel. Regest bei Zobel II, §. 71 5. Vergl. oben S. 772, 7 ff. 1454. Mai 28. Prag. König Ladislaus bestätigt die Privilegien des Klosters Oybin. 30 Das Original verschollen. Erwähnt in dem Anszuge des Bruders Andreas Swob; nach Zobel, Lausitzische Monatsschrift 1802 II, S. 10 und Sauppe, Neues Laus. Mag. Bd. 63, §. 371. Zobel II, §. 71, 6. 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt den Görlitzern den Kauf des Landes- 35 kronenberges, in quo olim ejusdem nominis castrum fuit, mit allen seinen Zubehörungen; sie hatten ihn einst vom Herzog Balthasa)
Strana 889
Urkunden zum Jahre 1454. 889 von Sagan mit der Bestimmung erworben, dass er nicht von dem Herzog, sondern von den Königen von Böhmen zu Lehn gehen solle. Ultima die mensis Maji. Original auf Pergament mit hangendem Siegel im Görlitzer Ratsarchive. Latein. Abschrift Sculteti annal. III Bl. 39b f., s auch dessen Chronikon, S. 329. Abschrift auch L. I 2 6. Band Bl.116. Regest Sobel II, §. 72, I. S. oben §. 131, 34 ff. 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt die Freiheiten der Stadt Lauban, 10 insbesondere den Salzmarkt. Aus dem pergamentenen Originale im Stadtarchive zu Lauban; das Siegel ist abgerissen, die beschädigte Urkunde auf Leinwand aufgeklebt. Gedruckt in Klingners Sammlungen zum Dorfs und Bauernrechte IV 1755, §. 917 f., Regest bei Zobel II, S. 71, 8. 15 Ladislaus, dei gratia Hungarie, Bohemie, Dalmatie, Croatie, Rame, Seruie, Gallicie, Lodomerie, Cumanie Bulgarieque rex, Austrie et Lucenburgensis dux, Morauie et Lusacie marchio etc., notum facimus universis, serenitati nostre cum instantia humi- literque fuisse supplicatum nomine magistri civium, consulum, juratorum ac totius universitatis civitatis nostre Luben, nostrorum fidelium dilectorum, quatenus de innata nobis benignitate dig- naremur approbare et confirmationis nostre robore communire omnes et singulas literas, immunitates, libertates, gratias, lauda- biles consuetudines ac privilegia et jura universa ipsi universi- tati concessas et data a serenissimis Carolo, Wenceslao, Sigis- mundo et Alberto regibus Bohemie, antecessoribus ac proavo, avo et genitore nostris carissimis. Nos animadvertentes ipsorum obsequia et promptam fidelitatem erga coronam huius regni nostri eorum supplicationibus benigne et gratiose duximus an- nuendum. Igitur non per errorem aut improvide, sed cum matura animi deliberatione sanoque nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra scientia autoritate regia Bohemie predictas literas, immunitates, libertates, gratias, laudabiles consuetudines ac privilegia et jura universa a praefatis divis antecessoribus nostris concessas et datas, concessa et data praedicte universitati eorumque successoribus approbamus, rati- ficamus, acceptamus, validamus et confirmamus nostreque appro- bationis, valificationis, validationis et confirmationis robore communimus cum omnibus conjunctis clausulis, articulis et sen- 40 tenciis suis, perinde ac si de verbo ad verbum earum et earum 20 25 30 35
Urkunden zum Jahre 1454. 889 von Sagan mit der Bestimmung erworben, dass er nicht von dem Herzog, sondern von den Königen von Böhmen zu Lehn gehen solle. Ultima die mensis Maji. Original auf Pergament mit hangendem Siegel im Görlitzer Ratsarchive. Latein. Abschrift Sculteti annal. III Bl. 39b f., s auch dessen Chronikon, S. 329. Abschrift auch L. I 2 6. Band Bl.116. Regest Sobel II, §. 72, I. S. oben §. 131, 34 ff. 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt die Freiheiten der Stadt Lauban, 10 insbesondere den Salzmarkt. Aus dem pergamentenen Originale im Stadtarchive zu Lauban; das Siegel ist abgerissen, die beschädigte Urkunde auf Leinwand aufgeklebt. Gedruckt in Klingners Sammlungen zum Dorfs und Bauernrechte IV 1755, §. 917 f., Regest bei Zobel II, S. 71, 8. 15 Ladislaus, dei gratia Hungarie, Bohemie, Dalmatie, Croatie, Rame, Seruie, Gallicie, Lodomerie, Cumanie Bulgarieque rex, Austrie et Lucenburgensis dux, Morauie et Lusacie marchio etc., notum facimus universis, serenitati nostre cum instantia humi- literque fuisse supplicatum nomine magistri civium, consulum, juratorum ac totius universitatis civitatis nostre Luben, nostrorum fidelium dilectorum, quatenus de innata nobis benignitate dig- naremur approbare et confirmationis nostre robore communire omnes et singulas literas, immunitates, libertates, gratias, lauda- biles consuetudines ac privilegia et jura universa ipsi universi- tati concessas et data a serenissimis Carolo, Wenceslao, Sigis- mundo et Alberto regibus Bohemie, antecessoribus ac proavo, avo et genitore nostris carissimis. Nos animadvertentes ipsorum obsequia et promptam fidelitatem erga coronam huius regni nostri eorum supplicationibus benigne et gratiose duximus an- nuendum. Igitur non per errorem aut improvide, sed cum matura animi deliberatione sanoque nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra scientia autoritate regia Bohemie predictas literas, immunitates, libertates, gratias, laudabiles consuetudines ac privilegia et jura universa a praefatis divis antecessoribus nostris concessas et datas, concessa et data praedicte universitati eorumque successoribus approbamus, rati- ficamus, acceptamus, validamus et confirmamus nostreque appro- bationis, valificationis, validationis et confirmationis robore communimus cum omnibus conjunctis clausulis, articulis et sen- 40 tenciis suis, perinde ac si de verbo ad verbum earum et earum 20 25 30 35
Strana 890
890 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 tenores praesentibus literis nostris inserti essent, volumusque et decernimus antedictas literas et privilegia cum omnibus con- tentis in eis obtinere perpetuo plenum et inconcussum vigorem ac validam et inviolabilis roboris firmitatem. Confirmamus etiam civitati praedicte forum salis, sicut ab antiquis temporibus habere consueverunt. Mandamus igitur omnibus proceribus, nobilibus et aliis subditis nostris universis, quocumque honore, officio aut dignitate fungantur, et presertim capitaneo, qui nunc est vel in posterum erit, ne prefatam universitatem et homines ipsius in praemissis eorum juribus modo aliquo vexent, molestent, turbent aut impediant, sed eos potius conservent, protegant ac defendant, nec contrarium faciant facereve attentent sub poena nostra indignationis, quam, si secus fecerint, se noverint incursuros. Prae- sentium sub nostri regalis sigilli appensione testimenio literarum datum Prage ultima die mensis May anno domini 1454 regnorum nostrorum anno Hungarie etc. quarto decimo, Bohemie vero primo. Ad mandatum domini regis Procopius de Rabenstein cancell. 2o 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt der Priorin und dem Convente der Laubaner Klosterjungfrauen des Ordens der Maria Magdalena ihre Privilegien. Ultima die mensis Mai. 25 Nach einer im Jahre 1469 vom Rate zu Görlitz vidimierten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive unter 1469 April 14 Bl. 5. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. U8. Regest bei Zobel II, §. 71 9. 30 35 1454. Juni 1. Sagan. Die Herzöge Balthasar und Rudolf beklagen sich bei der Görlitzer Mannschaft und Stadt über ihren Bruder Herzog Johann von Priebus, dass er sie und ihre Bürger verunglimpfe. Die Streit- sache, in der auch der Herzog von Sachsen „zwei Sprüche gesprochen" hatte, betraf „fürsessene“ Gelder, an denen auch der dritte Bruder Wenzlaus teil hatte. Sonnabend nach Urbanstag. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a. Skultet löst das Datum auf 25. Mai, möglicherweise hat er auch das nach vor Urbanstag gestrichen. Auch in Sculteti chronikon S. 336 stebt das Schreiben. 1454. Juni 1. Caspar Nosticz zu Ulrichsdurff hat sich entscheidin mit Bartusch Goteling umbe der ansproche wille der 4 mr., die her
890 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 tenores praesentibus literis nostris inserti essent, volumusque et decernimus antedictas literas et privilegia cum omnibus con- tentis in eis obtinere perpetuo plenum et inconcussum vigorem ac validam et inviolabilis roboris firmitatem. Confirmamus etiam civitati praedicte forum salis, sicut ab antiquis temporibus habere consueverunt. Mandamus igitur omnibus proceribus, nobilibus et aliis subditis nostris universis, quocumque honore, officio aut dignitate fungantur, et presertim capitaneo, qui nunc est vel in posterum erit, ne prefatam universitatem et homines ipsius in praemissis eorum juribus modo aliquo vexent, molestent, turbent aut impediant, sed eos potius conservent, protegant ac defendant, nec contrarium faciant facereve attentent sub poena nostra indignationis, quam, si secus fecerint, se noverint incursuros. Prae- sentium sub nostri regalis sigilli appensione testimenio literarum datum Prage ultima die mensis May anno domini 1454 regnorum nostrorum anno Hungarie etc. quarto decimo, Bohemie vero primo. Ad mandatum domini regis Procopius de Rabenstein cancell. 2o 1454. Mai 31. Prag. König Ladislaus bestätigt der Priorin und dem Convente der Laubaner Klosterjungfrauen des Ordens der Maria Magdalena ihre Privilegien. Ultima die mensis Mai. 25 Nach einer im Jahre 1469 vom Rate zu Görlitz vidimierten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive unter 1469 April 14 Bl. 5. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. U8. Regest bei Zobel II, §. 71 9. 30 35 1454. Juni 1. Sagan. Die Herzöge Balthasar und Rudolf beklagen sich bei der Görlitzer Mannschaft und Stadt über ihren Bruder Herzog Johann von Priebus, dass er sie und ihre Bürger verunglimpfe. Die Streit- sache, in der auch der Herzog von Sachsen „zwei Sprüche gesprochen" hatte, betraf „fürsessene“ Gelder, an denen auch der dritte Bruder Wenzlaus teil hatte. Sonnabend nach Urbanstag. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a. Skultet löst das Datum auf 25. Mai, möglicherweise hat er auch das nach vor Urbanstag gestrichen. Auch in Sculteti chronikon S. 336 stebt das Schreiben. 1454. Juni 1. Caspar Nosticz zu Ulrichsdurff hat sich entscheidin mit Bartusch Goteling umbe der ansproche wille der 4 mr., die her
Strana 891
Urkunden zum Jahre 1454. 891 zu eyner wesen doselbist gehabit hat, etwenne des richters zu Jenckendorff gewest; dorumbe her dieselbe wese vorphlackt hatte und doruff den genanten Caspar, daz her sich der hatte underzogen, loszen heischen. Sabato ante Erasmi. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 137a. 1454. Juni 1. Görlitz. Der Landvogt Hans v. Colditz und die Görlitzer entscheiden Hans und Eberhart zu Bertelsdorf und die Laubaner wegen einer Mühle. 15 20 25 30 35 Aus den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 19 f., welche Abschrift ans einer alten Kopie auf dem Laubaner Rathause entnommen ist. Regest bei Zobel II, S. 72, 2. Ich Hanns von Colditz, voygtt der landt und stedte Budiszin, Gorlitz etc., und wyr burgirmeister, rathmanne der stadt Gorlitz bekennen offentlichen mitt disem brieffe vor allen und itzlichen, die ihn sehen, horen oder lesen, das wyr zwyschen den erbarn weisen rathmannen zum Luban an einem, und dem tüchtigem Hanns Ebirhartt zu Berthelsdorff gesessen am andern theile von irer beyder mohlen wegen, dorumb sie zu grossem unwillen und zweyleufften kommen waren, mitt ihrer beider wissen und willen also bethediget und sie doraus entschieden haben, das die vom Lawban Hansen Eberhard seine mole und molstadt mit allen rechten haben abegekauft, und sollen jene dofür geben hundert und 10 marck groschen; doran hott Hanns Ebirhartt das ge- beude derselben mole vor 8 mrck. groschen behalden. Die sollen sie ime betzalen auff den nehist kommenden sanct Michaelistag ein dritten theil, dornoch uff s. Walpurgis tag aber ein dritten theil und aber widerumb uff s. Michaelis tag das letzte dritte theil, und an der letzten betzalung sollen dan die acht marck groschen abegetzogen werden. Nachdem sich die vom Luban derselben betzalung gein ime vorbriefft haben, also das domitt aller unwielle zwieschen inen sol abegethon sein, dorauff hott sich Hanns Ebirhartt vorwillett, das er, seine erben und noch- komlinge forder zu Bertelsdorff keine mole sollen bauen noch das dorff mitt keiner molstadt vorkeuffen, und die vom Luban sollen fürbass an dem ufer und nemblichen vor grasen unge- hindert bleiben; so sollen auch Hanns Eberharts leutte die zeune wider einrugken, als sie vor alders haben gestanden, und die vom Lauban sollen macht haben iren graben zu reumen und 10
Urkunden zum Jahre 1454. 891 zu eyner wesen doselbist gehabit hat, etwenne des richters zu Jenckendorff gewest; dorumbe her dieselbe wese vorphlackt hatte und doruff den genanten Caspar, daz her sich der hatte underzogen, loszen heischen. Sabato ante Erasmi. Aus dem Görlitzer Entscheidebuche 1434 ff. Bl. 137a. 1454. Juni 1. Görlitz. Der Landvogt Hans v. Colditz und die Görlitzer entscheiden Hans und Eberhart zu Bertelsdorf und die Laubaner wegen einer Mühle. 15 20 25 30 35 Aus den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 19 f., welche Abschrift ans einer alten Kopie auf dem Laubaner Rathause entnommen ist. Regest bei Zobel II, S. 72, 2. Ich Hanns von Colditz, voygtt der landt und stedte Budiszin, Gorlitz etc., und wyr burgirmeister, rathmanne der stadt Gorlitz bekennen offentlichen mitt disem brieffe vor allen und itzlichen, die ihn sehen, horen oder lesen, das wyr zwyschen den erbarn weisen rathmannen zum Luban an einem, und dem tüchtigem Hanns Ebirhartt zu Berthelsdorff gesessen am andern theile von irer beyder mohlen wegen, dorumb sie zu grossem unwillen und zweyleufften kommen waren, mitt ihrer beider wissen und willen also bethediget und sie doraus entschieden haben, das die vom Lawban Hansen Eberhard seine mole und molstadt mit allen rechten haben abegekauft, und sollen jene dofür geben hundert und 10 marck groschen; doran hott Hanns Ebirhartt das ge- beude derselben mole vor 8 mrck. groschen behalden. Die sollen sie ime betzalen auff den nehist kommenden sanct Michaelistag ein dritten theil, dornoch uff s. Walpurgis tag aber ein dritten theil und aber widerumb uff s. Michaelis tag das letzte dritte theil, und an der letzten betzalung sollen dan die acht marck groschen abegetzogen werden. Nachdem sich die vom Luban derselben betzalung gein ime vorbriefft haben, also das domitt aller unwielle zwieschen inen sol abegethon sein, dorauff hott sich Hanns Ebirhartt vorwillett, das er, seine erben und noch- komlinge forder zu Bertelsdorff keine mole sollen bauen noch das dorff mitt keiner molstadt vorkeuffen, und die vom Luban sollen fürbass an dem ufer und nemblichen vor grasen unge- hindert bleiben; so sollen auch Hanns Eberharts leutte die zeune wider einrugken, als sie vor alders haben gestanden, und die vom Lauban sollen macht haben iren graben zu reumen und 10
Strana 892
892 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 auff beiden seitten, als vor alders gewest ist, auswerffen, doch das die erde Eberharts leuthen nicht zu schaden in ire gerte geworffen werde. Auch ist beredt, das die vom Lawban das neue wer sollen behalden, das bauen und fertigen irer mole zu gutte ungeferlich ane schaden; dorüber sol inen der fochtbaum, als er itzundt leytt, bleiben legen. Auch sollen die vom Lawban macht haben ein schleiffewergk, als das vor alders gestanden hott, an ire mole zu bauen und die alte molstadt, die Eberharts gewest ist, auch mitte zu iren reumenn behalden, sonder die lache an der neuen molstadt sol Hans Eberhardt zustehen; und die vom Lawban sollen die abschlege des wassers dester gereumer halden, das den leuthen icht schaden dovon entstehen moge. Auch sol Eberhardt das wasserbette also anrichten und machen, das die wagenstrasse dovon nicht geengett odir zubrochen werde. Auch ist beteidiget, das sich die vom Lawban sollen underzihen der geschosser, die sich jerlichen von Eberharts mol haben ge- bürett zu geben, das sie die forder antwortten sollen und geben, dohin sie von rechte gebüren. Dess zu einem bekentniss hab ich obgenantter Hans von Colditz und wyr burgirmeister, rath- manne der stadt Gorlitz unser sigil und stadt secrett an diesen ofnen brieff lossen hengen, der gegeben und geschrieben ist zu Gorlitz noch Cristi geburt 1454 den negst sonnobentt vor s. Erasmi tagk. 25 Aus derſelben Quelle liegt eine Quittung über die volle Bezablung vor vom 21. Oktober 1455, s. die Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. (76. 1454. Juni 3. Prag. König Ladislaus an die Mannschaft zu Zittan: Ihr drängt den Prior und Convent zu Oybin, die Steuer mit euch zu zahlen. Doch haben wir sie gefreiet, deshalb lasst davon ab. Montag nach 30 exaudi. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg - Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I 1 Nr. 25. S. Katalog der Bibliothek von Langner (881, S. 126. 35 1454. Juni 3. Prag. König Ladislaus bestätigt den Brüdern Christof und Gotsche von Gersdorff zu Barut die Briefe und Privilegien, die König Wenzel und Sigmund ihrem Vater Christof verliehen haben. Am s. Erasmus- tage.
892 Urkunden zum Jahre 1454. 10 15 20 auff beiden seitten, als vor alders gewest ist, auswerffen, doch das die erde Eberharts leuthen nicht zu schaden in ire gerte geworffen werde. Auch ist beredt, das die vom Lawban das neue wer sollen behalden, das bauen und fertigen irer mole zu gutte ungeferlich ane schaden; dorüber sol inen der fochtbaum, als er itzundt leytt, bleiben legen. Auch sollen die vom Lawban macht haben ein schleiffewergk, als das vor alders gestanden hott, an ire mole zu bauen und die alte molstadt, die Eberharts gewest ist, auch mitte zu iren reumenn behalden, sonder die lache an der neuen molstadt sol Hans Eberhardt zustehen; und die vom Lawban sollen die abschlege des wassers dester gereumer halden, das den leuthen icht schaden dovon entstehen moge. Auch sol Eberhardt das wasserbette also anrichten und machen, das die wagenstrasse dovon nicht geengett odir zubrochen werde. Auch ist beteidiget, das sich die vom Lawban sollen underzihen der geschosser, die sich jerlichen von Eberharts mol haben ge- bürett zu geben, das sie die forder antwortten sollen und geben, dohin sie von rechte gebüren. Dess zu einem bekentniss hab ich obgenantter Hans von Colditz und wyr burgirmeister, rath- manne der stadt Gorlitz unser sigil und stadt secrett an diesen ofnen brieff lossen hengen, der gegeben und geschrieben ist zu Gorlitz noch Cristi geburt 1454 den negst sonnobentt vor s. Erasmi tagk. 25 Aus derſelben Quelle liegt eine Quittung über die volle Bezablung vor vom 21. Oktober 1455, s. die Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. (76. 1454. Juni 3. Prag. König Ladislaus an die Mannschaft zu Zittan: Ihr drängt den Prior und Convent zu Oybin, die Steuer mit euch zu zahlen. Doch haben wir sie gefreiet, deshalb lasst davon ab. Montag nach 30 exaudi. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg - Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I 1 Nr. 25. S. Katalog der Bibliothek von Langner (881, S. 126. 35 1454. Juni 3. Prag. König Ladislaus bestätigt den Brüdern Christof und Gotsche von Gersdorff zu Barut die Briefe und Privilegien, die König Wenzel und Sigmund ihrem Vater Christof verliehen haben. Am s. Erasmus- tage.
Strana 893
Urkunden zum Jabre 1454. 893 Nach der Abschrift in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 121. Regest bei Zobel II, §. 72, 3. — Die Lehnsbriefe Wenzels und Sigmunds aus den Jahren 1412 und 1420 sind bei Zobel I, S. 176, 2 und II, §. 2, 7 verzeichnet, s. Knothe, Adel, §. 232 f. 5 1454. Juni 4. Prag und November 30. Görlitz. König Ladislaus bestätigt den Görlitzern die Privilegien, die Johann, Karl, Wenzel, Sigmund und Albert als duces Gorlicenses ihnen verliehen haben. Die quarta mensis Junii und am sand Andrestage. 10 2 pergamentne Originale mit gut erhaltenen Siegeln im Görlitzer Rats- archive. Die erste Urkunde lateinisch, die zweite deutsch. Abschriften L. I 2 Bd. 6 BI. 122 und 123 und Regeste bei Zobel II, S. 72, 4 und 73,5. Regest der zweiten Urkunde in Sculteti annal. III Bl. 40a. 1454. Juni 11. Am Pfingstdienstage ist das neue Gewölbe hinter der neuen 15 Petri- und Paulikirchen zu Görlitz, so aus der Hottergasse herauf- geführet und mit einem Schutt zu sehr beschweret gewesen, durch einen stetigen Regen durch und durch erweichet, dass es samt 6 Personen, so damals darauf gestanden, hinab gegen der Neisse gefallen und mit einander tot blieben. Aus Sculteti Chronikon, S. 330. S. auch Furmanns Annalen. 20 1454. Juni 11. Meissen. Herzog Friedrich zu Sachsen an die Bautzener: Er will seine Mannen, die von plackens und rouberye wegen von den Bautzenern verklagt sind, an seinen hof bescheiden, sie des verhoren, und 25 werden sie doran schuldig funden, sich gein yn so ernstlichen bewiesen, domit sie zu widerkarung werden bracht. Zu Miessen am dinstag in den pfingstheiligentagen anno etc. 54. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rückseite. 30 1454. Juni 15. Prag. König Ladislaus verzichtet auf alle Gerechtigkeit, die er an Nickels v. Gersdorff Besitz in Rudelsdorf, Lomnitz, Wilka, Reutnitz, Buda (Botha) 1) und Seidau (Sewda) hat, und verspricht, dass dieser Besitz nach dem Tode Nickels v. Gersdorff an die Brüder Bernhard und Andres v. Gersdorff fauf Tauchritz] fallen soll. An s. Vyts- tage 1454. 35 1) Rittergut Buda nordöstlich Löban, s. v. Boetticher, Adel III, S. 232.
Urkunden zum Jabre 1454. 893 Nach der Abschrift in den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 121. Regest bei Zobel II, §. 72, 3. — Die Lehnsbriefe Wenzels und Sigmunds aus den Jahren 1412 und 1420 sind bei Zobel I, S. 176, 2 und II, §. 2, 7 verzeichnet, s. Knothe, Adel, §. 232 f. 5 1454. Juni 4. Prag und November 30. Görlitz. König Ladislaus bestätigt den Görlitzern die Privilegien, die Johann, Karl, Wenzel, Sigmund und Albert als duces Gorlicenses ihnen verliehen haben. Die quarta mensis Junii und am sand Andrestage. 10 2 pergamentne Originale mit gut erhaltenen Siegeln im Görlitzer Rats- archive. Die erste Urkunde lateinisch, die zweite deutsch. Abschriften L. I 2 Bd. 6 BI. 122 und 123 und Regeste bei Zobel II, S. 72, 4 und 73,5. Regest der zweiten Urkunde in Sculteti annal. III Bl. 40a. 1454. Juni 11. Am Pfingstdienstage ist das neue Gewölbe hinter der neuen 15 Petri- und Paulikirchen zu Görlitz, so aus der Hottergasse herauf- geführet und mit einem Schutt zu sehr beschweret gewesen, durch einen stetigen Regen durch und durch erweichet, dass es samt 6 Personen, so damals darauf gestanden, hinab gegen der Neisse gefallen und mit einander tot blieben. Aus Sculteti Chronikon, S. 330. S. auch Furmanns Annalen. 20 1454. Juni 11. Meissen. Herzog Friedrich zu Sachsen an die Bautzener: Er will seine Mannen, die von plackens und rouberye wegen von den Bautzenern verklagt sind, an seinen hof bescheiden, sie des verhoren, und 25 werden sie doran schuldig funden, sich gein yn so ernstlichen bewiesen, domit sie zu widerkarung werden bracht. Zu Miessen am dinstag in den pfingstheiligentagen anno etc. 54. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rückseite. 30 1454. Juni 15. Prag. König Ladislaus verzichtet auf alle Gerechtigkeit, die er an Nickels v. Gersdorff Besitz in Rudelsdorf, Lomnitz, Wilka, Reutnitz, Buda (Botha) 1) und Seidau (Sewda) hat, und verspricht, dass dieser Besitz nach dem Tode Nickels v. Gersdorff an die Brüder Bernhard und Andres v. Gersdorff fauf Tauchritz] fallen soll. An s. Vyts- tage 1454. 35 1) Rittergut Buda nordöstlich Löban, s. v. Boetticher, Adel III, S. 232.
Strana 894
894 Urkunden zum Jahre 1454. Deutsches Original auf Pergament im Stift Joachimstein, Abschrift L. I 2 Band 6 Bl. 124, Regest bei Zobel II, §. 72, 5 und bei Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 77 f. 1454. Juni 18. Oels. Cunrad und Cunrad der Weisse, von gotes gnaden in Slesien zur Olse und Kosel herzoge, an die Görlitzer: Wann wir dann unser rethe und diener zu unserm gnedigisten herrn herrn könig Laszlawn senden, bitten wir euch in fleisse, sie umb unsern willen gleiten lassen. Geben zur Olsen am dinstage nach 10 trinitatis. Aus Sculteti annal. III Bl. 31a. 1454. Juni 20. Prag. König Ladislaus bestätigt dem Kloster Mariental alle seine Freiheiten, Rechte und Privilegien und sichert demselben seinen 15 Schutz zu. Original auf Pergament im Kloster Mariental. Latein. Anhängendes Siegel. Regest von Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 78 (1902), §. 73. 1454. Juni 23. Die Ratmannen der Stadt Breslau an die Görlitzer: Als ir 20 uns geschreben habet, vormeldinde eur begnadunge, allhie bie uns zolfrei zu sein, begerende euch in sulche freiheit fürder nichten halden etc, haben wir vernommen unde thun euch zu wissen, wie uns von sulcher freiheit, die ir meldet, keyns wissende ist. Idoch so wellen wir uns mit sampt unsern eldisten an unsern vorfaren, rathman und andern der stat amptleuten gerne darumbe erforschen und, wie man es vor alders kegen euch unde den eurn gehalden hatt mit sulcher freiheit etc., eigentlichen erfahren, also das wir kegen euch unde auch uns selber recht fahren mögen und uns denn hirynne etc. Geben 30 anno etc. am sontage nach des heilgen leichnams tage. Aus Sculteti annal. III Bl. 30b f. 25 35 [1454. Nach Juli]. Die Mannen des Görlitzer Landes schüren die Görlitzer Ge- meinde gegen den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 36 b f. unter dem Jahre 1454, vergl. auch des- selben Chronicon, S. 370—373.
894 Urkunden zum Jahre 1454. Deutsches Original auf Pergament im Stift Joachimstein, Abschrift L. I 2 Band 6 Bl. 124, Regest bei Zobel II, §. 72, 5 und bei Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 §. 77 f. 1454. Juni 18. Oels. Cunrad und Cunrad der Weisse, von gotes gnaden in Slesien zur Olse und Kosel herzoge, an die Görlitzer: Wann wir dann unser rethe und diener zu unserm gnedigisten herrn herrn könig Laszlawn senden, bitten wir euch in fleisse, sie umb unsern willen gleiten lassen. Geben zur Olsen am dinstage nach 10 trinitatis. Aus Sculteti annal. III Bl. 31a. 1454. Juni 20. Prag. König Ladislaus bestätigt dem Kloster Mariental alle seine Freiheiten, Rechte und Privilegien und sichert demselben seinen 15 Schutz zu. Original auf Pergament im Kloster Mariental. Latein. Anhängendes Siegel. Regest von Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 78 (1902), §. 73. 1454. Juni 23. Die Ratmannen der Stadt Breslau an die Görlitzer: Als ir 20 uns geschreben habet, vormeldinde eur begnadunge, allhie bie uns zolfrei zu sein, begerende euch in sulche freiheit fürder nichten halden etc, haben wir vernommen unde thun euch zu wissen, wie uns von sulcher freiheit, die ir meldet, keyns wissende ist. Idoch so wellen wir uns mit sampt unsern eldisten an unsern vorfaren, rathman und andern der stat amptleuten gerne darumbe erforschen und, wie man es vor alders kegen euch unde den eurn gehalden hatt mit sulcher freiheit etc., eigentlichen erfahren, also das wir kegen euch unde auch uns selber recht fahren mögen und uns denn hirynne etc. Geben 30 anno etc. am sontage nach des heilgen leichnams tage. Aus Sculteti annal. III Bl. 30b f. 25 35 [1454. Nach Juli]. Die Mannen des Görlitzer Landes schüren die Görlitzer Ge- meinde gegen den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. III Bl. 36 b f. unter dem Jahre 1454, vergl. auch des- selben Chronicon, S. 370—373.
Strana 895
Urkunden zum Jahre 1454. 895 5 10 15 25 30 Item dese nochgeschrebene rede und sage haben etliche von den mannen an gemeyne lüthe in die stat bracht, dovon zweitracht in der stat hette môgen werdin etc. Zum irsten hat George von Henchyn1) in Jacobo Crossen huse keyn synen husluthen gesagit, wie das ermuth von den becken sere gedranget wûrde, das der rath verhinge; und dorumb von den beckern wochengleich2) 6 schillinge gr. nemen. Item haben Casper Tucheris und Hans Dobeschitz zu Mathis Acks obir tische offenberlichin gereth, wie das ermuth von dem rathe obil besurget würde, in deme das die becker gar cleyne brot büchen; dovor der rath weiter surgen sulde, wenn her tete, dass das ermuth nicht also gedrungen würde3). Item hat Rwtschel von Gerszdorff zu Cosmanszdorff zu Thomas Smeidenickel gesagit, ir werdit kurtz zu Gorlitz herfart und in etlichen tagen drey adir 400 man vor dem rathause haben. Item hat Cristoff von Cunaw wedir Kale den mölner ge- sagit, der is fürder Vindeisen hat gemeldet, man würde kurtz innewendig acht tagin nu mere irfaren, das in der stat herfard 20 sal werdin. Item hat her Smotzel gesagit, wie zu im kommen wer eyner us der stat, der hette gehort von eynem lantmann, als vor zyten die gemeynde von dem rate wer gedranget wurden und sich dorumb wedir den rath gesatzt, doselbist hetten die manne dem rate wedir die gemeynde gehulfen 4); nu aber, sulde eyn sulchs gescheen, welden sie der gemeynde weder den rath beylegin5). Item hat Peter von Gerszdorff doctori Johanni gesagit und, als wir bericht werden, andern luthen ouch in der gemeynde, man hette noch uff dem rathuse wol vor 2000 schock phennige, domete das ermuth gedrungen würde und obil besurgit. Item sein wir underricht, her hette wedir gemeyne lüthe gesagit : Wie losset ir uch mitt geschösser so besweren? sie haben itzund gesatzt uff die mark vir gr. Item hat George Tucheris in der herberge offenbarlichen 35 Georg von Gersdorff. 2) Doch wohl wöchentlich. 3) Nicht recht klar. 1) Es ist sicher auf die aufrührerische Bewegung im Jahre 1408 bingezielt, s. 5) helfen. cod. dipl. Lusatiae sup. III, S. 470 Anm. 5. 1)
Urkunden zum Jahre 1454. 895 5 10 15 25 30 Item dese nochgeschrebene rede und sage haben etliche von den mannen an gemeyne lüthe in die stat bracht, dovon zweitracht in der stat hette môgen werdin etc. Zum irsten hat George von Henchyn1) in Jacobo Crossen huse keyn synen husluthen gesagit, wie das ermuth von den becken sere gedranget wûrde, das der rath verhinge; und dorumb von den beckern wochengleich2) 6 schillinge gr. nemen. Item haben Casper Tucheris und Hans Dobeschitz zu Mathis Acks obir tische offenberlichin gereth, wie das ermuth von dem rathe obil besurget würde, in deme das die becker gar cleyne brot büchen; dovor der rath weiter surgen sulde, wenn her tete, dass das ermuth nicht also gedrungen würde3). Item hat Rwtschel von Gerszdorff zu Cosmanszdorff zu Thomas Smeidenickel gesagit, ir werdit kurtz zu Gorlitz herfart und in etlichen tagen drey adir 400 man vor dem rathause haben. Item hat Cristoff von Cunaw wedir Kale den mölner ge- sagit, der is fürder Vindeisen hat gemeldet, man würde kurtz innewendig acht tagin nu mere irfaren, das in der stat herfard 20 sal werdin. Item hat her Smotzel gesagit, wie zu im kommen wer eyner us der stat, der hette gehort von eynem lantmann, als vor zyten die gemeynde von dem rate wer gedranget wurden und sich dorumb wedir den rath gesatzt, doselbist hetten die manne dem rate wedir die gemeynde gehulfen 4); nu aber, sulde eyn sulchs gescheen, welden sie der gemeynde weder den rath beylegin5). Item hat Peter von Gerszdorff doctori Johanni gesagit und, als wir bericht werden, andern luthen ouch in der gemeynde, man hette noch uff dem rathuse wol vor 2000 schock phennige, domete das ermuth gedrungen würde und obil besurgit. Item sein wir underricht, her hette wedir gemeyne lüthe gesagit : Wie losset ir uch mitt geschösser so besweren? sie haben itzund gesatzt uff die mark vir gr. Item hat George Tucheris in der herberge offenbarlichen 35 Georg von Gersdorff. 2) Doch wohl wöchentlich. 3) Nicht recht klar. 1) Es ist sicher auf die aufrührerische Bewegung im Jahre 1408 bingezielt, s. 5) helfen. cod. dipl. Lusatiae sup. III, S. 470 Anm. 5. 1)
Strana 896
896 Urkunden zum Jabre 1454. uszgesagit, als sichs zu Legnitz irgangin hette1), würde kurtz alhy ouch gescheen; dorzu denn der von Poppenheim, in bot- schafft unsers herrn des keysers gesant, hette geantwort, das wer böse und wirt, ab got wil, nicht gescheen. Item sein wir underricht, das sie under dem gemeinen fulcke haben rede lossen uszgehn: Wie sullet ir, arme luthe, sulchs ymmer können genesen2)? sulche grosse geschencke die uwer herren unserem herren dem könige, herrn Gerzig und andern synen rethen gethan haben und frauen Gerzigkyn sampt, schon- to werg und guldyn stücke! Item seint Caspar Nostitz und Cristoff Tucheris an herzuge Hannus kein Prebus gerethin und im dorein wellin redin, das man der stat möntze fürder do nicht nemen, dorein sich denn die stat Prebus nicht hat wellin gebin. Ueber die Zeit siehe Furmanns Chronik oben §. 867, 15 und 896, 1. 15 1454. Juli 3. Prag. König Ladislaus befreit die sedes Görlitz, Reichenbach und Seidenberg von der Steuer. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 132, Original auf Papier mit zer- bröckeltem Siegel auf der Riickseite. Gedruckt von Knauthe, Laus. Mag. 1772, S. 236. Regest bei Zobel II, §. 72, 6. Vergl. Neumann, Chronik von Görlitz, §. 285 ff., Neues Lauf. Mag. Bd. 51, S. 137 und 235 Anm. 134. Wir Laslaw [usw.] bekennen, das wir sein entricht3) von der pharrer wegen der dreyer stule Gorlicz, Reichenbach und Seiden- 25 berg, das die selbin pharrer alle yor zwir komen gen Gorlicz und halden zwey anniversaria eyns noch den heiligen ostern, das ander noch sand Michelstag; do sy denne begeen allen unsern vorfarn kunigen, fursten und herren des landes zu Behm. Darumb wir denne noch laut irer privilegien sy und ire wedim- leute des geldis, das do gesaczt ist durch unser lant uff geist- liche und werntliche gutter, genediclich derlossen. Und darumb begeren wir und wellen, das alle unser amptleute yn landen und yn steten sy sollen lassen bey iren freiheiten und privi- legien, dy yn gegeben sind von babsten, keisern und unsern 35 vorfarn kunigen zu Behem, und sy in dheinweys do wider nicht 30 20 1) Es ist angeſpielt auf die aufrühreriſchen Bewegungen in Liegnitz im Iuni und Juli 1454, s. Sammter, Chronik von Liegnitz I 1861, §. 391 ff. 2) Jn der Vorlage gewesen: Wie könnt ihr, arme Lente, jemals bei den vielen Geschenken in guten Zustand kommen? 3) Gier in der Bedeutung berichten, unterweisen, s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I, S. 684.
896 Urkunden zum Jabre 1454. uszgesagit, als sichs zu Legnitz irgangin hette1), würde kurtz alhy ouch gescheen; dorzu denn der von Poppenheim, in bot- schafft unsers herrn des keysers gesant, hette geantwort, das wer böse und wirt, ab got wil, nicht gescheen. Item sein wir underricht, das sie under dem gemeinen fulcke haben rede lossen uszgehn: Wie sullet ir, arme luthe, sulchs ymmer können genesen2)? sulche grosse geschencke die uwer herren unserem herren dem könige, herrn Gerzig und andern synen rethen gethan haben und frauen Gerzigkyn sampt, schon- to werg und guldyn stücke! Item seint Caspar Nostitz und Cristoff Tucheris an herzuge Hannus kein Prebus gerethin und im dorein wellin redin, das man der stat möntze fürder do nicht nemen, dorein sich denn die stat Prebus nicht hat wellin gebin. Ueber die Zeit siehe Furmanns Chronik oben §. 867, 15 und 896, 1. 15 1454. Juli 3. Prag. König Ladislaus befreit die sedes Görlitz, Reichenbach und Seidenberg von der Steuer. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 132, Original auf Papier mit zer- bröckeltem Siegel auf der Riickseite. Gedruckt von Knauthe, Laus. Mag. 1772, S. 236. Regest bei Zobel II, §. 72, 6. Vergl. Neumann, Chronik von Görlitz, §. 285 ff., Neues Lauf. Mag. Bd. 51, S. 137 und 235 Anm. 134. Wir Laslaw [usw.] bekennen, das wir sein entricht3) von der pharrer wegen der dreyer stule Gorlicz, Reichenbach und Seiden- 25 berg, das die selbin pharrer alle yor zwir komen gen Gorlicz und halden zwey anniversaria eyns noch den heiligen ostern, das ander noch sand Michelstag; do sy denne begeen allen unsern vorfarn kunigen, fursten und herren des landes zu Behm. Darumb wir denne noch laut irer privilegien sy und ire wedim- leute des geldis, das do gesaczt ist durch unser lant uff geist- liche und werntliche gutter, genediclich derlossen. Und darumb begeren wir und wellen, das alle unser amptleute yn landen und yn steten sy sollen lassen bey iren freiheiten und privi- legien, dy yn gegeben sind von babsten, keisern und unsern 35 vorfarn kunigen zu Behem, und sy in dheinweys do wider nicht 30 20 1) Es ist angeſpielt auf die aufrühreriſchen Bewegungen in Liegnitz im Iuni und Juli 1454, s. Sammter, Chronik von Liegnitz I 1861, §. 391 ff. 2) Jn der Vorlage gewesen: Wie könnt ihr, arme Lente, jemals bei den vielen Geschenken in guten Zustand kommen? 3) Gier in der Bedeutung berichten, unterweisen, s. Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch I, S. 684.
Strana 897
Urkunden zum Jahre 1454. 897 besweren. Daran thuen sy unser ernstliche maynung. Geben zu Prag an sand Procop abent unserer reich der Hungrischen otc. in dem 15. und des Behmischen imn ersten jaren. Ad mandatum domini regis domino Pro[copio) cancellario referente. 15 20 25 1454. Juli 3. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Löbau. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 6a. Item 10 Vngerische habin wir entphangen noch der Rotherme- 10 lynne tode 2 mr. gr. 6 gr. — Item deme junge bruder irem sone 51/2 schilling in keiginwertikeit er Michaelis, die zeit gardian. — Item Michil Ringknecht 2 Vngerische gulden vor das tuch Peter Schoff. — Item dem gardian 1/2 mr. von anni- versarium. — Item 10 gr. Hanns Smede vor naile. — Item Mathis Smede 18 gr. vor nayle. — Item 14 gr. vor delin. — Item 8 gr. vor lattinnayle. — Item 71/2 gr. vor Zittisch bir den steten zu geschencke. — Item 2 gr. dem moler. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. dem moler. — Item Hans Richter und Lehman 6 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item Knebiln 3 gr. — Item 6 gr. vor delin. — Item 1 Vngerischen guldin vor delin. — Item 2 Vngerische guldin vor schindil. — Item 3 Vngerische guldin meister Mathis und haben en gancz bezalt. — Item dem andern sone Mertin Wassirfurer1) haben wir geben 3 gr. und 1/2 mr. und sein ym noch 6 schillinge gr. schuldig. Dem jungsten son sal man 3 Vngerische guldin geben und auch 3 Vngerische guldin dem monchen; doran hat man im 51/2 schillinge gr. geben. Actum et concordatum 4. feria [Juli 3] post visitacionis Marie anno etc. 54 presentibus Donato Hinrici burgermeister, Hohuser, Hans Tycz, Tho. Richter etc. 30 1454. Juli 5. Hans Notinhofes son Melchior zu Arnsdorff vocatus est von Pawel von Reichenwalde, das her in frevelichen hat gebunden, gefangen, das syne genomen und dozu wollen dirsticken. Sig- mund zum Dorrebach vocatus est ab eodem als eyn volleister 35 derselbin tat. feria 6. post visitat. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. цąb. 1) Anscheinend ein Sohn erster Ehe. 57
Urkunden zum Jahre 1454. 897 besweren. Daran thuen sy unser ernstliche maynung. Geben zu Prag an sand Procop abent unserer reich der Hungrischen otc. in dem 15. und des Behmischen imn ersten jaren. Ad mandatum domini regis domino Pro[copio) cancellario referente. 15 20 25 1454. Juli 3. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Löbau. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 6a. Item 10 Vngerische habin wir entphangen noch der Rotherme- 10 lynne tode 2 mr. gr. 6 gr. — Item deme junge bruder irem sone 51/2 schilling in keiginwertikeit er Michaelis, die zeit gardian. — Item Michil Ringknecht 2 Vngerische gulden vor das tuch Peter Schoff. — Item dem gardian 1/2 mr. von anni- versarium. — Item 10 gr. Hanns Smede vor naile. — Item Mathis Smede 18 gr. vor nayle. — Item 14 gr. vor delin. — Item 8 gr. vor lattinnayle. — Item 71/2 gr. vor Zittisch bir den steten zu geschencke. — Item 2 gr. dem moler. — Item Knebiln 3 gr. — Item 2 gr. dem moler. — Item Hans Richter und Lehman 6 gr. zerunge gein Gorlicz. — Item Knebiln 3 gr. — Item 6 gr. vor delin. — Item 1 Vngerischen guldin vor delin. — Item 2 Vngerische guldin vor schindil. — Item 3 Vngerische guldin meister Mathis und haben en gancz bezalt. — Item dem andern sone Mertin Wassirfurer1) haben wir geben 3 gr. und 1/2 mr. und sein ym noch 6 schillinge gr. schuldig. Dem jungsten son sal man 3 Vngerische guldin geben und auch 3 Vngerische guldin dem monchen; doran hat man im 51/2 schillinge gr. geben. Actum et concordatum 4. feria [Juli 3] post visitacionis Marie anno etc. 54 presentibus Donato Hinrici burgermeister, Hohuser, Hans Tycz, Tho. Richter etc. 30 1454. Juli 5. Hans Notinhofes son Melchior zu Arnsdorff vocatus est von Pawel von Reichenwalde, das her in frevelichen hat gebunden, gefangen, das syne genomen und dozu wollen dirsticken. Sig- mund zum Dorrebach vocatus est ab eodem als eyn volleister 35 derselbin tat. feria 6. post visitat. Marie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. цąb. 1) Anscheinend ein Sohn erster Ehe. 57
Strana 898
898 Urkunden zum Jahre 1454. 3 1454? Juli 14? Mügeln. Kaspar Bischof von Meissen an die Bautzener: Wir senden an euch ern Andres unsern caplan, begerende in fruntlichem vlysse, ir wollet dem soliche renthe, uff die tagezyte versessen, obirantwurten und reichen, dirzu gutwillig irfynden lassen; vor- schulden wir gern. Geben zu Mogeln am sontag nach Kyliani undir unserm sigel. Ohne Jahr. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegel auf der Rickseite. 1454. Juli 15. Wlodko, Herzog zu Teschen und Herr zu Grossglogau, an die Görlitzer wegen des Zolles zu Quaritz. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 14551). Nochdeme und als wir von wegen des zolles zu Quaritz von ostern [April 6] bisz hieher gedult etc., thun wir euch wissin, das wir den widder einnemen. Dorume begeren wir, euern ein sulches verkündiget und doran warnit, das sie nicht zu schaden kommen und ander umbwege nicht suchen. Geben zu Gloga am montage noch Margarethe virginis 14541). In derselben Sache liegen noch 3 Urkunden vor, die wohl 20 alle in das Jahr 1455 zu setzen sind. Zunächst schreibt König Ladislaus an Herzog Vlodkin: Der Romische Kaiser, dy weyl er dennoch Romischer konig 2) gewesin, hat dir yn dem dorff zu Quaritcz eynen zol gegebin, den du nemen lassest, unde ouch dy strossin unde weg, dy vor manchin jarn unde langezeit freye unde ungehindert gegangen, nue vor- engit, vorgrabin unde neu weg, [die zuvor nicht gewesin seyn, aus- gericht unde dy kouffleut betquungyn werdin an denselben deine zol zu komen und zu faren. Darüber hat sich Herzog Heinrich zu Grossglogau und Krossen beschwert. Nun hat der Landtag von Böhmen, Mähren und anderen Landen beschlossen das wir alle solh neuikeit, die der keyser von zollin und andern dingin gegebin hot, abethun unde widderruffen sullen3). Des- halb befehlen wir dir, von diesem Zolle abzulassen. Gegebin zu Wienen. (Ohne Datum.) 15 25 30 10 35 Nach einer schlichten Abschrift im Urkundenbuche I des Görlitzer Ratsarchivs Nr. 236. Regest und Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 50 a. 1) Irrtümlich hat Skultetus die Urkunde unter 1455 eingereiht. 2) Friedrich III. wurde am (6. März 1452 imperator. Ueber die Spannung, die 1455 zwischen dem Kaiser Friedrich und Ladislaus herrschte, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 384 ff.
898 Urkunden zum Jahre 1454. 3 1454? Juli 14? Mügeln. Kaspar Bischof von Meissen an die Bautzener: Wir senden an euch ern Andres unsern caplan, begerende in fruntlichem vlysse, ir wollet dem soliche renthe, uff die tagezyte versessen, obirantwurten und reichen, dirzu gutwillig irfynden lassen; vor- schulden wir gern. Geben zu Mogeln am sontag nach Kyliani undir unserm sigel. Ohne Jahr. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Siegel auf der Rickseite. 1454. Juli 15. Wlodko, Herzog zu Teschen und Herr zu Grossglogau, an die Görlitzer wegen des Zolles zu Quaritz. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 14551). Nochdeme und als wir von wegen des zolles zu Quaritz von ostern [April 6] bisz hieher gedult etc., thun wir euch wissin, das wir den widder einnemen. Dorume begeren wir, euern ein sulches verkündiget und doran warnit, das sie nicht zu schaden kommen und ander umbwege nicht suchen. Geben zu Gloga am montage noch Margarethe virginis 14541). In derselben Sache liegen noch 3 Urkunden vor, die wohl 20 alle in das Jahr 1455 zu setzen sind. Zunächst schreibt König Ladislaus an Herzog Vlodkin: Der Romische Kaiser, dy weyl er dennoch Romischer konig 2) gewesin, hat dir yn dem dorff zu Quaritcz eynen zol gegebin, den du nemen lassest, unde ouch dy strossin unde weg, dy vor manchin jarn unde langezeit freye unde ungehindert gegangen, nue vor- engit, vorgrabin unde neu weg, [die zuvor nicht gewesin seyn, aus- gericht unde dy kouffleut betquungyn werdin an denselben deine zol zu komen und zu faren. Darüber hat sich Herzog Heinrich zu Grossglogau und Krossen beschwert. Nun hat der Landtag von Böhmen, Mähren und anderen Landen beschlossen das wir alle solh neuikeit, die der keyser von zollin und andern dingin gegebin hot, abethun unde widderruffen sullen3). Des- halb befehlen wir dir, von diesem Zolle abzulassen. Gegebin zu Wienen. (Ohne Datum.) 15 25 30 10 35 Nach einer schlichten Abschrift im Urkundenbuche I des Görlitzer Ratsarchivs Nr. 236. Regest und Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 50 a. 1) Irrtümlich hat Skultetus die Urkunde unter 1455 eingereiht. 2) Friedrich III. wurde am (6. März 1452 imperator. Ueber die Spannung, die 1455 zwischen dem Kaiser Friedrich und Ladislaus herrschte, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 384 ff.
Strana 899
Urkunden zum Jahre 1454. 899 10 15 20 25 Dann schrieb Ladislaus an Herzog Heinrich von Grossglogau: Du hast an Graf Ulrich von Cily wegen des Zolles in Quaritz geschrieben, wir haben darauf dem Herzog Vlodkin von Teschen und Grossglogau befohlen, denselben abzustellen. Gegeben zu Wien 5 an sente Matthiastage [1455. Februar 24]. Nach Sculteti annal. III Bl. 50 a. Endlich schrieb Heinrich Herzog zu Grossglogau, Krossen etc. an die Görlitzer: Wir senden euch hirynne eyne copie eynis briffis, wie unser allergnedigster herre konig Lasslaw herczoge Vlodken den zol zu Quaritcz den abzuthun schreibit und ernst- lichen befelit. Sendet 1) dorzu uns ouch eynen briff; wye dy lauten, werdet ir wol vorstehin. Nu losse wir euch wyssin, sind dem mol unser gnedigister herre konig Lasslaw herczog Vlodken den zol abezuthuen geschrebin hat, leth er den kauff- mann serer twingen unde besweren, denne vormols geschen ist. Wer vormols von eyme wayne zu zolle gegebin hatte 5 gr. wirt nue von ym gefordirt eine marg. Hirynne ir wol mercken moget, wie her sich an unsern allergnedigisten herren konig Lasslaw schreibunge keret, sunder seynen gnodin lant und strossin und unsere lande unde strassin a wie 2) koufmann zerrer besweret wirt, denne vormals. Was gutes daraus entstehin mochte 3). Hieryne begeren wir und bitten euch mit fleysse, ir wellet eynen hyme- lichin rot dorobir habin, ap her sich an unsers gnedigisten herren konig Lasslaw schreibunge unde entphelunge nicht keren welde unde seyner gnodin landisstrossin unde unsern landin unde zollen grossern schadin unde homut zuzien worde, wye wir is und ir keyn im haldin suldin, sint wir der cron zu Behmen ein gehorsamer fürste sein unde ir zur cronen ouch gehoret. Gegebin zur Freynstat am sontage judica [1455. März 23]. Nach dem Originale auf Papier mit Siegelresten im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 237, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 49b f. 30 1454. Juli 24. Hanns Schuwert zu Cunersdorff hat mit willen und wissen Heincze Kottewicz synes erbhern verkoufft zu dem hoen altar 35 der frumessin dem ersamen hern Matern eyne mr. gr. mynner acht gr. jerlichis zinsis umbe ander 10 mr. uff eynen wedirkouff. In vigilia Jacobi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 55b. 1) Die Aufforderung geht an die Görlitzer. 2) als wie, ebenſo wie. 3) Etwa zu ergänzen: werdet ir wol vorstehen. 57"
Urkunden zum Jahre 1454. 899 10 15 20 25 Dann schrieb Ladislaus an Herzog Heinrich von Grossglogau: Du hast an Graf Ulrich von Cily wegen des Zolles in Quaritz geschrieben, wir haben darauf dem Herzog Vlodkin von Teschen und Grossglogau befohlen, denselben abzustellen. Gegeben zu Wien 5 an sente Matthiastage [1455. Februar 24]. Nach Sculteti annal. III Bl. 50 a. Endlich schrieb Heinrich Herzog zu Grossglogau, Krossen etc. an die Görlitzer: Wir senden euch hirynne eyne copie eynis briffis, wie unser allergnedigster herre konig Lasslaw herczoge Vlodken den zol zu Quaritcz den abzuthun schreibit und ernst- lichen befelit. Sendet 1) dorzu uns ouch eynen briff; wye dy lauten, werdet ir wol vorstehin. Nu losse wir euch wyssin, sind dem mol unser gnedigister herre konig Lasslaw herczog Vlodken den zol abezuthuen geschrebin hat, leth er den kauff- mann serer twingen unde besweren, denne vormols geschen ist. Wer vormols von eyme wayne zu zolle gegebin hatte 5 gr. wirt nue von ym gefordirt eine marg. Hirynne ir wol mercken moget, wie her sich an unsern allergnedigisten herren konig Lasslaw schreibunge keret, sunder seynen gnodin lant und strossin und unsere lande unde strassin a wie 2) koufmann zerrer besweret wirt, denne vormals. Was gutes daraus entstehin mochte 3). Hieryne begeren wir und bitten euch mit fleysse, ir wellet eynen hyme- lichin rot dorobir habin, ap her sich an unsers gnedigisten herren konig Lasslaw schreibunge unde entphelunge nicht keren welde unde seyner gnodin landisstrossin unde unsern landin unde zollen grossern schadin unde homut zuzien worde, wye wir is und ir keyn im haldin suldin, sint wir der cron zu Behmen ein gehorsamer fürste sein unde ir zur cronen ouch gehoret. Gegebin zur Freynstat am sontage judica [1455. März 23]. Nach dem Originale auf Papier mit Siegelresten im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I 237, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 49b f. 30 1454. Juli 24. Hanns Schuwert zu Cunersdorff hat mit willen und wissen Heincze Kottewicz synes erbhern verkoufft zu dem hoen altar 35 der frumessin dem ersamen hern Matern eyne mr. gr. mynner acht gr. jerlichis zinsis umbe ander 10 mr. uff eynen wedirkouff. In vigilia Jacobi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 55b. 1) Die Aufforderung geht an die Görlitzer. 2) als wie, ebenſo wie. 3) Etwa zu ergänzen: werdet ir wol vorstehen. 57"
Strana 900
900 Urkunden zum Jahre 1454. 5 1454. August 28. Sprottau. Herzog Heinrich von Grossglogau an die Görlitzer: Eur schreybung von Seyfrid Goszwin eurs bürgermeisters, seines eydams und tochter haben wir wol vernommen und zweiffeln nicht, ir wisst selbist wol, das ir vor angehobin habit und 40 golden nompt von Uthman und seynem weybe, do sy von euch zihen wolden. Ist denn ein solchs euch recht, wir meinen, is sol uns ouch weder recht sein etc., wenn der anhob eur selbis ist etc. Zur Sprotte am metewoch vor Johannis decollationis. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a. — Es handelt sich um das Abzugsgeld. 10 15 1454. September. Oktober. Königl. Lehnbrief über die Güter Wiegensdorf, Lusk, Czernem 1) im Kreise Bautzen. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs: 1nd königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Historische Klasse 1917, §. 46 Nr. 1409. 20 1454. September 6. Die Stadt Löbau erhebt von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 29 inquilini und 60 suburbani Geschoss zu einer Heerfahrt. Anno domini etc. [14 54 6. feria ante nativitatis Marie ist ein geschos gesaczt in die herffart cum proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus [Heinrici], Howptil, Thomas Richter. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 45 a bis 47а. 25 1454. Nach September 6 bis nach Oktober 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des am 6. September erhobenen Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 47b und 48a. [Bl. 47b/ Exposita eiusdem geschosses: Item 5 schok gr. 30 vor das braun phert gen Seifferszdorff. — Item 12 gr. abgerechent Slockenwerder. — Item 5 gr. pro votiva. — Item 41/2 gr. pro havir.—Item 2 mr. gr. zerunge gen Prage ex parte Cameczen 2).— Item 3 gr. Knebil. — Item 12 gr. zerunge gen Prage eidem. — 1) Vielleicht sind das die Orte Weigsdorf (westlich Cunewalde), Lauske und Sschorna (nordwestlich Löbau). 2) Nach dem e vor cz ein Abkürzungszeichen. Ist Gameret gemeint?, s. 5. 901, 4 und Neues Laus. Mag. Bd. 83, §. 102 oben. oder ist auf die Urkunde unten E. 902, 9 bingezielt?
900 Urkunden zum Jahre 1454. 5 1454. August 28. Sprottau. Herzog Heinrich von Grossglogau an die Görlitzer: Eur schreybung von Seyfrid Goszwin eurs bürgermeisters, seines eydams und tochter haben wir wol vernommen und zweiffeln nicht, ir wisst selbist wol, das ir vor angehobin habit und 40 golden nompt von Uthman und seynem weybe, do sy von euch zihen wolden. Ist denn ein solchs euch recht, wir meinen, is sol uns ouch weder recht sein etc., wenn der anhob eur selbis ist etc. Zur Sprotte am metewoch vor Johannis decollationis. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a. — Es handelt sich um das Abzugsgeld. 10 15 1454. September. Oktober. Königl. Lehnbrief über die Güter Wiegensdorf, Lusk, Czernem 1) im Kreise Bautzen. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs: 1nd königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Historische Klasse 1917, §. 46 Nr. 1409. 20 1454. September 6. Die Stadt Löbau erhebt von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 29 inquilini und 60 suburbani Geschoss zu einer Heerfahrt. Anno domini etc. [14 54 6. feria ante nativitatis Marie ist ein geschos gesaczt in die herffart cum proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus [Heinrici], Howptil, Thomas Richter. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 45 a bis 47а. 25 1454. Nach September 6 bis nach Oktober 20. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des am 6. September erhobenen Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 47b und 48a. [Bl. 47b/ Exposita eiusdem geschosses: Item 5 schok gr. 30 vor das braun phert gen Seifferszdorff. — Item 12 gr. abgerechent Slockenwerder. — Item 5 gr. pro votiva. — Item 41/2 gr. pro havir.—Item 2 mr. gr. zerunge gen Prage ex parte Cameczen 2).— Item 3 gr. Knebil. — Item 12 gr. zerunge gen Prage eidem. — 1) Vielleicht sind das die Orte Weigsdorf (westlich Cunewalde), Lauske und Sschorna (nordwestlich Löbau). 2) Nach dem e vor cz ein Abkürzungszeichen. Ist Gameret gemeint?, s. 5. 901, 4 und Neues Laus. Mag. Bd. 83, §. 102 oben. oder ist auf die Urkunde unten E. 902, 9 bingezielt?
Strana 901
Urkunden zum Jahre 1454. 901 5 10 15 20 25 30 Item 6 schillinge zerunge gen Prage subnotario in Budissin ex parte omnium civitatum etc. — Item dem zimerman 1/2 sch. ab- gerechent von Nickel Henczils wegin. — Item. 41/2 schilling zerunge gen Budissin iterum in causa cum Camicen1). — Item 1 gr. pro lapidibus der Borin. — Item 4 gr. 4 ph. geschenck Paul Richter abgerechent. — Item 20 gr. dem alden burger- meister abgerechent vor havir und vor ein rinne. — Item 51/2 gr. dem schuczmeister abgerechent. — Item 8 gr. Caspar Smede abegerechint. — Item 10 gr. den selbigen tag gegeben am suntage [Oktober 6] post Michaelis und haben gancz bezalt. — Item 12 gr. succentori pro comunione. — Item 1 mr. gr. dem statschreiber uff sein lon Michaelis anno etc. — Item 12 gr. dem slosser abegerechint. — Item Knebiln 3 gr., Benisz 1 gr. — Item Andrisz Schuster 6 gr. vor havir in marstal. — Item Rorer 3 schillinge uff sein lon Walpurgis. — Item 10 gr. Jungehans abegerechint. — Item 9 gr. dem Korszener2) abegerechint, das her am alden geschosz zuvor gegeben hatte. — Item 5 gr. Veronica abegerechint. — Item zu Czeiszelers gelde 14 sch. und 27 gr. — Item 2 gr. deme gesinde. — Item 5 gr. Knebil und Benesz. Item 3 gr. bibales pro notario. — Item 6 gr. vor 3 scheffil havir. — Item 6 schillinge gr. dem altaristen zu Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 schock gr. abs 4 gr. herrn Fritschen gen Seyffrisdorff. — Item 4 gr. famulis. — Item 211/2 gr. Mattis zimerman und ist uff diszen tag allir schult bezalt und auch die quatuortempora; dominica [Oktober 20) undecim milium virginum3) actum. — Item 7 gr. Mager pro- bibalibus. — Item 13 gr. 2 ph. den stetin zu geschengk4). — Item 15 gr. zerunge gein Budissin et familie. — Item 4 schogk gr. dem richter vom Schöbcze. — Item 4 gr. Knebiln und lant- botin. — Item 2 gr. vor latten. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 3 schogk gr. domino plebano in Bischwerde. — Item 7 [Bl. 48a] gr. vor 1 scheffil korn pastori. — Item 2 gr. zu Rorers gewannd. — Item 7 gr. pro cerevisia et familia. — Item 5 gr. vor nayil. — Item 3 schillinge zum jungen pferde. — Item 35 20 gr. abgerechent vor havir der Stenczlin. — Item 61/2 gr. 1) Nach dem m ein Abkürzungszeichen. Vergl. S. 900 Anm. 2. 2) Der Mann hieß Hans Korszner, s. Bl. 45a. Gemeint ist die Vigilia; denn das Fest der 1000 Jungfrauen fiel 1454 auf Montag. *) s. S. 847, 2.
Urkunden zum Jahre 1454. 901 5 10 15 20 25 30 Item 6 schillinge zerunge gen Prage subnotario in Budissin ex parte omnium civitatum etc. — Item dem zimerman 1/2 sch. ab- gerechent von Nickel Henczils wegin. — Item. 41/2 schilling zerunge gen Budissin iterum in causa cum Camicen1). — Item 1 gr. pro lapidibus der Borin. — Item 4 gr. 4 ph. geschenck Paul Richter abgerechent. — Item 20 gr. dem alden burger- meister abgerechent vor havir und vor ein rinne. — Item 51/2 gr. dem schuczmeister abgerechent. — Item 8 gr. Caspar Smede abegerechint. — Item 10 gr. den selbigen tag gegeben am suntage [Oktober 6] post Michaelis und haben gancz bezalt. — Item 12 gr. succentori pro comunione. — Item 1 mr. gr. dem statschreiber uff sein lon Michaelis anno etc. — Item 12 gr. dem slosser abegerechint. — Item Knebiln 3 gr., Benisz 1 gr. — Item Andrisz Schuster 6 gr. vor havir in marstal. — Item Rorer 3 schillinge uff sein lon Walpurgis. — Item 10 gr. Jungehans abegerechint. — Item 9 gr. dem Korszener2) abegerechint, das her am alden geschosz zuvor gegeben hatte. — Item 5 gr. Veronica abegerechint. — Item zu Czeiszelers gelde 14 sch. und 27 gr. — Item 2 gr. deme gesinde. — Item 5 gr. Knebil und Benesz. Item 3 gr. bibales pro notario. — Item 6 gr. vor 3 scheffil havir. — Item 6 schillinge gr. dem altaristen zu Gorlicz. — Item 2 gr. botinlon. — Item 2 schock gr. abs 4 gr. herrn Fritschen gen Seyffrisdorff. — Item 4 gr. famulis. — Item 211/2 gr. Mattis zimerman und ist uff diszen tag allir schult bezalt und auch die quatuortempora; dominica [Oktober 20) undecim milium virginum3) actum. — Item 7 gr. Mager pro- bibalibus. — Item 13 gr. 2 ph. den stetin zu geschengk4). — Item 15 gr. zerunge gein Budissin et familie. — Item 4 schogk gr. dem richter vom Schöbcze. — Item 4 gr. Knebiln und lant- botin. — Item 2 gr. vor latten. — Item 2 gr. pro bibalibus. — Item 3 schogk gr. domino plebano in Bischwerde. — Item 7 [Bl. 48a] gr. vor 1 scheffil korn pastori. — Item 2 gr. zu Rorers gewannd. — Item 7 gr. pro cerevisia et familia. — Item 5 gr. vor nayil. — Item 3 schillinge zum jungen pferde. — Item 35 20 gr. abgerechent vor havir der Stenczlin. — Item 61/2 gr. 1) Nach dem m ein Abkürzungszeichen. Vergl. S. 900 Anm. 2. 2) Der Mann hieß Hans Korszner, s. Bl. 45a. Gemeint ist die Vigilia; denn das Fest der 1000 Jungfrauen fiel 1454 auf Montag. *) s. S. 847, 2.
Strana 902
902 Urkunden zum Jahre 1454. 5 maister Mattis zimerman. — Item Haynisch, Benisz 3 gr. Item 2 gr. den holczhauern. — Item 14 gr. 2 ph. umb die pfann zu bessern. — Item 3 schillinge gr. an 2 gr. zerung gen Gorlicz. — Item 2 gr. zu hern Rodwicz gelde. — Item 3 gr. notario. — Item 2 gr. vor nagil. — Item dem drometer 3 gr. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 gr. Benisch. — Item 1 gr. vor bier. — Item 3 gr. pro bibalibus. — Item 2 gr. reitgelt. — Item Knebiln 3 gr. — Item 12 gr. vor pfeilscheffte. — Item 3 gr. Knebiln. 10 1454. September 9. Prag. König Ladislaus gebietet den Städten Bautzen. Görlitz, Zittau und Lauban zu entscheiden, welche der beiden Städte, Löbau oder Kamenz, vor der andern ins Feld ziehen solle. Am montage noch unser lieben frawen tag nativitatis, des Hungrischen im 15., des Behmischen im ersten jaren. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II 159d. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 27b. vergl. desselben Chronicon, S. 352 f. Gedruckt von Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, S. 81 f. Regestiert bei Sobel II, S. 72, 7. 1454. September 12. Hans von Colditz belehnt den Geibsdorfer Pfarrer Martin mit 20 einem Garten und Busche, den ihm Heinze von Haugwitz ge- schenkt hat. Nach dem pergamentenen Original im Laubaner Stadtarchiv. Das Siegel des v. Colditz ist gut erhalten. Regest bei Zobel II, §. 72, 8. 30 35 Wir Hannus von Coldicz, von Behemischer koniglichin 25 macht voyth der lande und sechs stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., bekennen und thun kunth in dessim unsernn offen brive vor allen den, die en sehen, horen ader leszen, das vor uns komen ist der woltuchtige Heincze von Haugwicz zu Geysze- mansdorff gesessen und had uns underricht, wy her betrachtet habe das weszen deszer unstetigen werlde lebn und seyner vor- faren und seyner zele selickeyt und had zu seyner pharekirche zu Geyssmansdorff ewiglichen gegebin den garten zu Geisse- mansdorff zwuschin der pharer und dem hoffe gelegen und den posch in der follunge gelegen abegezeichent 1) eyn stucke, also das der pharer, der iczund aldo ist, und alle seyne nochkomenden pharer den garten und den posch ewiglichin habin und genissen sullen und sullen dovor alle jar jerlichen ewiglichn eyne jorge- zeyt halden mit vigilien und messen des gnanten Hawgwicz 1) Das soll wohl heißen: Der Busch ist in dem Flurstüick Vollunge (s. Neues Laus. Mag. Bd. 69, §. 74 ff.) mit Grenzmalen versehen.
902 Urkunden zum Jahre 1454. 5 maister Mattis zimerman. — Item Haynisch, Benisz 3 gr. Item 2 gr. den holczhauern. — Item 14 gr. 2 ph. umb die pfann zu bessern. — Item 3 schillinge gr. an 2 gr. zerung gen Gorlicz. — Item 2 gr. zu hern Rodwicz gelde. — Item 3 gr. notario. — Item 2 gr. vor nagil. — Item dem drometer 3 gr. — Item Knebil 3 gr. — Item 1 gr. Benisch. — Item 1 gr. vor bier. — Item 3 gr. pro bibalibus. — Item 2 gr. reitgelt. — Item Knebiln 3 gr. — Item 12 gr. vor pfeilscheffte. — Item 3 gr. Knebiln. 10 1454. September 9. Prag. König Ladislaus gebietet den Städten Bautzen. Görlitz, Zittau und Lauban zu entscheiden, welche der beiden Städte, Löbau oder Kamenz, vor der andern ins Feld ziehen solle. Am montage noch unser lieben frawen tag nativitatis, des Hungrischen im 15., des Behmischen im ersten jaren. 15 Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II 159d. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 27b. vergl. desselben Chronicon, S. 352 f. Gedruckt von Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, S. 81 f. Regestiert bei Sobel II, S. 72, 7. 1454. September 12. Hans von Colditz belehnt den Geibsdorfer Pfarrer Martin mit 20 einem Garten und Busche, den ihm Heinze von Haugwitz ge- schenkt hat. Nach dem pergamentenen Original im Laubaner Stadtarchiv. Das Siegel des v. Colditz ist gut erhalten. Regest bei Zobel II, §. 72, 8. 30 35 Wir Hannus von Coldicz, von Behemischer koniglichin 25 macht voyth der lande und sechs stete Budissin, Gorlicz, Zittaw etc., bekennen und thun kunth in dessim unsernn offen brive vor allen den, die en sehen, horen ader leszen, das vor uns komen ist der woltuchtige Heincze von Haugwicz zu Geysze- mansdorff gesessen und had uns underricht, wy her betrachtet habe das weszen deszer unstetigen werlde lebn und seyner vor- faren und seyner zele selickeyt und had zu seyner pharekirche zu Geyssmansdorff ewiglichen gegebin den garten zu Geisse- mansdorff zwuschin der pharer und dem hoffe gelegen und den posch in der follunge gelegen abegezeichent 1) eyn stucke, also das der pharer, der iczund aldo ist, und alle seyne nochkomenden pharer den garten und den posch ewiglichin habin und genissen sullen und sullen dovor alle jar jerlichen ewiglichn eyne jorge- zeyt halden mit vigilien und messen des gnanten Hawgwicz 1) Das soll wohl heißen: Der Busch ist in dem Flurstüick Vollunge (s. Neues Laus. Mag. Bd. 69, §. 74 ff.) mit Grenzmalen versehen.
Strana 903
Urkunden zum Jahre 1454. 903 10 15 20 25 zele und alle seyner vorfarn und nochkomelingen zelen zu troste und selickeyt; und had dem ersamen hern Merten iczund pharer zu Geyszemansdorff unde allen nochkomenden pharren doselbis den gnanten garten und posch ewiglichin in unser hende willic- lichin uffgelossen und demutticchin mit fleisse gebeten, das wir en dy also zu der wedeme geruchten zuvorleyhen. Haben wir angesehen sulche seyne môgeliche1) bethe und willige dinste, dy her der crone zu Behem ufte und vil gar getraulichn geton had, tegelichen tut und in kunftigen zeiten thun sal und mag, und ouch dem almechtigen gote zu eynem ewigen lobe und allen leyben cristin glewbigen selen zu troste und haben des von Behemischer koniglichin macht, dy uns denne also eynem voyte der gnanten lande und stete gnediglichin gegebin und befolen ist, dem gnanten hern Merten pharer zu Geysze- mansdorff und allen nochkomenden pharren doselbist den gnanten garten und den posch ewiglichin zu der wedome gelegen, ge- langet und gereichet, leyhen, langen unde reichen en den in und mit craft deszes unsers brives, dorbey vorder me ewiglichin ane alle beswerunge zu bleyben und dy zu habin, zu besitczen und zu genissen und gebruchen vor allermeniclichin ungehindert, doch unschedelichin der crone zu Behem an iren rechten und ouch ydermanne an seynen rechten. Bey dem lehen zu gezeugnisse seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Czhasslaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Kothewicz zu Nechaw und Renitsch von Bawdessen zu Bennewicz gesessen. Mit orkunde dis brives versigelt mit unserm anhangenden in- gesigel, der gegeben ist zu Gorlicz noch Cristi gebort im 1454. jore am nestin dornstage noch nativitatis Marie. 30 35 1454. September 23. Prag. König Ladislaus schreibt an die Sechsstädte: Wir haben dem edlen Hansen von Colditz unserm hauptman bevolen, das er das geld, das uns jetzt von des gemeinen anschlages wegin, den wir uff uch getan haben, gefallin ist, von uch zu fodern und entphaen solle. Dorumb so befelin wir uch ernstlich, wenne derselbe unser hauptman solich obin gemelt geld mit diesem unserm brieff von uch fordert, das ir im das an unser stat etc. Geben zu Prag am montag noch s. Matheustage. Aus Sculteti annal. III 3l. 30 a. 1) geziemend.
Urkunden zum Jahre 1454. 903 10 15 20 25 zele und alle seyner vorfarn und nochkomelingen zelen zu troste und selickeyt; und had dem ersamen hern Merten iczund pharer zu Geyszemansdorff unde allen nochkomenden pharren doselbis den gnanten garten und posch ewiglichin in unser hende willic- lichin uffgelossen und demutticchin mit fleisse gebeten, das wir en dy also zu der wedeme geruchten zuvorleyhen. Haben wir angesehen sulche seyne môgeliche1) bethe und willige dinste, dy her der crone zu Behem ufte und vil gar getraulichn geton had, tegelichen tut und in kunftigen zeiten thun sal und mag, und ouch dem almechtigen gote zu eynem ewigen lobe und allen leyben cristin glewbigen selen zu troste und haben des von Behemischer koniglichin macht, dy uns denne also eynem voyte der gnanten lande und stete gnediglichin gegebin und befolen ist, dem gnanten hern Merten pharer zu Geysze- mansdorff und allen nochkomenden pharren doselbist den gnanten garten und den posch ewiglichin zu der wedome gelegen, ge- langet und gereichet, leyhen, langen unde reichen en den in und mit craft deszes unsers brives, dorbey vorder me ewiglichin ane alle beswerunge zu bleyben und dy zu habin, zu besitczen und zu genissen und gebruchen vor allermeniclichin ungehindert, doch unschedelichin der crone zu Behem an iren rechten und ouch ydermanne an seynen rechten. Bey dem lehen zu gezeugnisse seyn gewest dy gestrengen und woltuchtigen Czhasslaw von Geresdorff heuptman zu Gorlicz, Heincze von Kothewicz zu Nechaw und Renitsch von Bawdessen zu Bennewicz gesessen. Mit orkunde dis brives versigelt mit unserm anhangenden in- gesigel, der gegeben ist zu Gorlicz noch Cristi gebort im 1454. jore am nestin dornstage noch nativitatis Marie. 30 35 1454. September 23. Prag. König Ladislaus schreibt an die Sechsstädte: Wir haben dem edlen Hansen von Colditz unserm hauptman bevolen, das er das geld, das uns jetzt von des gemeinen anschlages wegin, den wir uff uch getan haben, gefallin ist, von uch zu fodern und entphaen solle. Dorumb so befelin wir uch ernstlich, wenne derselbe unser hauptman solich obin gemelt geld mit diesem unserm brieff von uch fordert, das ir im das an unser stat etc. Geben zu Prag am montag noch s. Matheustage. Aus Sculteti annal. III 3l. 30 a. 1) geziemend.
Strana 904
904 Urkunden zum Jahre 1451. 1454/1455. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 105—19, 127 b—129b; 124 a—127a, 161а— 175 а, 182 а —185 b. [I] Registrum perceptorum de anno domini 1454 tempore camerariorum videlicet Gregorii Seligin et Siffridi Goswyn est inchoatum: Percepta de antiqua camera 1211/2 sch. 4 gr. Darunter: In octava [1455. Januar 13] epiphanie von den salezgroffin ge- 10 hobin, das die alden camerer angehort hat, 231/2 sch. gr. — Vom zolle, darunter vom weitzolle, 48 sch. 19 gr. — Von der woge 23 sch. minus 7 gr. — Vom birkarn 3 sch. 20 gr. — Von den moszen uszuleyen 21/2 sch. 11 gr. — Vom weinkellir 116 sch. minus 8 gr. — Von der salczkamer 86 sch. minus 7 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von der mol 90 sch. 6 gr. — Vom irstin geschosse in paratis 596 sch. 17 gr., in defalcatis 2 sch. 8 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 20 sch. gr. 6 ph. Summa hujus 618 sch. 26 gr. 4 ph. — Vom andern geschosse in paratis 481 sch. 4 gr. 5 ph., in defalcatis 3 sch. 17 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 171/2 sch. 7 gr. 4 ph. Summa hujus 502 sch. gr. — Von schubencken 9 schill. gr. — Vom ungelde 71/2 sch. 4 gr., im einzelnen: Verschiedene Personen, dorumbe das sie en salcz habin zufuren lossen, gebin 4 sch. 22 gr. Item Niclas Holczschuer, dorumbe das her unachtsam mit peche umbegangen hat unde Hanns Schulczen hausz dovon entprand ist, 6 sol. gr. Item von Machemist, daz her ungewonlichin wedir der stat gebot gekouff- slayt hat, 2 sch. gr. — De diversis 291/2 sch. 4 gr. Im einzelnen: Vom furster in der Landiskron furstgeld 3 sch. 6 gr. Item Symon Brawne von der breuphannen 131/2 sol. gr. Item Stolczin- berg de eodem 13 sol. 2 gr. Item Gorge Schulcz, das her sein feuer nicht bewart hat, 6 sol. gr. Item Gorge Hertwigk, das her widder der stat kor gehandelt unde nicht burgerrecht gehat hat, 8 sch. minus 4 gr. Item gehobin mitegeld vom furwercke under der Landiskron 12 sch. gr. — Vom burgerrechte 7 sch. 35 15 gr.1) — Census villarum uff Walpurgis 26 sch. 12 gr. minus 1 ph.; census ortorum uff Walpurgis 10 sch. 5 gr. 9 hell.; hocken, 15 20 25 30 1) Von den 19 Personen, die Bürgerrecht nahmen, zahlten 7 . . je 12 gr., je 1 . 13 gr., 18 gr., 22 gr., 6 . . je 24 gr., 1 . . 34 gr., 2 je 1 sch. (Nach den Bürger rechtslisten).
904 Urkunden zum Jahre 1451. 1454/1455. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 105—19, 127 b—129b; 124 a—127a, 161а— 175 а, 182 а —185 b. [I] Registrum perceptorum de anno domini 1454 tempore camerariorum videlicet Gregorii Seligin et Siffridi Goswyn est inchoatum: Percepta de antiqua camera 1211/2 sch. 4 gr. Darunter: In octava [1455. Januar 13] epiphanie von den salezgroffin ge- 10 hobin, das die alden camerer angehort hat, 231/2 sch. gr. — Vom zolle, darunter vom weitzolle, 48 sch. 19 gr. — Von der woge 23 sch. minus 7 gr. — Vom birkarn 3 sch. 20 gr. — Von den moszen uszuleyen 21/2 sch. 11 gr. — Vom weinkellir 116 sch. minus 8 gr. — Von der salczkamer 86 sch. minus 7 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Von der mol 90 sch. 6 gr. — Vom irstin geschosse in paratis 596 sch. 17 gr., in defalcatis 2 sch. 8 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 20 sch. gr. 6 ph. Summa hujus 618 sch. 26 gr. 4 ph. — Vom andern geschosse in paratis 481 sch. 4 gr. 5 ph., in defalcatis 3 sch. 17 gr. 5 ph., pro familia et consumptibus 171/2 sch. 7 gr. 4 ph. Summa hujus 502 sch. gr. — Von schubencken 9 schill. gr. — Vom ungelde 71/2 sch. 4 gr., im einzelnen: Verschiedene Personen, dorumbe das sie en salcz habin zufuren lossen, gebin 4 sch. 22 gr. Item Niclas Holczschuer, dorumbe das her unachtsam mit peche umbegangen hat unde Hanns Schulczen hausz dovon entprand ist, 6 sol. gr. Item von Machemist, daz her ungewonlichin wedir der stat gebot gekouff- slayt hat, 2 sch. gr. — De diversis 291/2 sch. 4 gr. Im einzelnen: Vom furster in der Landiskron furstgeld 3 sch. 6 gr. Item Symon Brawne von der breuphannen 131/2 sol. gr. Item Stolczin- berg de eodem 13 sol. 2 gr. Item Gorge Schulcz, das her sein feuer nicht bewart hat, 6 sol. gr. Item Gorge Hertwigk, das her widder der stat kor gehandelt unde nicht burgerrecht gehat hat, 8 sch. minus 4 gr. Item gehobin mitegeld vom furwercke under der Landiskron 12 sch. gr. — Vom burgerrechte 7 sch. 35 15 gr.1) — Census villarum uff Walpurgis 26 sch. 12 gr. minus 1 ph.; census ortorum uff Walpurgis 10 sch. 5 gr. 9 hell.; hocken, 15 20 25 30 1) Von den 19 Personen, die Bürgerrecht nahmen, zahlten 7 . . je 12 gr., je 1 . 13 gr., 18 gr., 22 gr., 6 . . je 24 gr., 1 . . 34 gr., 2 je 1 sch. (Nach den Bürger rechtslisten).
Strana 905
Urkunden zum Jahre 1454. 905 kucheler, leywandsneider 5 sch. 12 gr.; census villarum in festo Michaelis 371/2 sch. 11 gr. 3 ph.; census ortorum Michaelis 91/2 sch. 21 gr. 1 ph.; hocken, kucheler leywandsneider 6 sch. gr. [Summa hujus 95 sch. 1 gr. 3 ph. 9 hell.]. — Summa 5 summarum omnium perceptorum 17621/2 sch. 11 gr. 9 hell.1). [II] Summa summarum omnium distributorum per hebdo- madas 4171/2 sch. 19 gr. 6 ph. — Uff den marstal 33 sch. 9 gr. — Vor die alde cammer 85 sch. 15 gr. 4 ph. Darunter: Doctori Johanni arczte an seinem sallario 10 sch. gr. — Uff die reise kein Breslaw zu unserm gnedigisten hern dem konige worden gesand vir hern 2) des rates unde logen do bisz in die neunde woche unde vorzerit 58 sch. 12 gr. Item dem stat- schreiber mit drien pherden von des zollis wegin zu Breslaw vir wochin uszgewest 111/2 sch. 13 gr. Summa hujus 70 sch. minus 5 gr. — Zinsze gericht: Unserm hern dem bisschoffe die konigliche rente gericht 120 sch., item den altaristen unde die selgerete uszgericht 1351/2 sch. 221/2 gr., item zinsze uff widder- kouff gericht 178 sch. 5 gr. 5 hell., item leiprente das jar ge- richt 158 sch. minus 2 gr. [Summa hujus 5911/2 sch. 251/2 gr. 5 hell.]. — Item defalcata in prima exaccione 2 sch. 8 gr. 5 ph., item pro familia et consumptibus 20 sch. 6 ph., item defalcata in 2. exaccione 3 sch. 17 gr. 5 ph., item pro familia et con- sumptibus 171/2 sch. 7 gr. 4 ph. [Summa hujus 43 sch. 2 gr. 20 ph.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen sein unde alsz das durch- reiten kein Breslaw zu unserm hern dem konige die zeit vil gewest ist, 57 sch. 13 gr. — Item das jar vor bir unde wein uff das rathusz getruncken 15 sch. 20 gr. — Item der stat dyner vor gewand 161/2 sch. gr. — Item zu Nickel Ermelreich gekouff 5 pherde, doran gericht in deser cammer 34 sch. gr. — Item alsz man den ratmannen jerlichin gebin solde 1 mutcze unde lange nicht gegebin sein, uff das jar gericht 24 sch. gr. — Item dem burgermeister, als her die fremden boten und die knechte ufheldet, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 35 winter- und sommergewant 5 sch. gr. — Item in die neu cammer geantwort 6 sch. 24 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Ausgaben bei dem Aufenthalte des Königs Ladislaus 10 15 20 25 30 2) 1) Die Aufrechnung ergibt 2 gr. mehr. s. unten Urkunde 1454 Dezember 14.
Urkunden zum Jahre 1454. 905 kucheler, leywandsneider 5 sch. 12 gr.; census villarum in festo Michaelis 371/2 sch. 11 gr. 3 ph.; census ortorum Michaelis 91/2 sch. 21 gr. 1 ph.; hocken, kucheler leywandsneider 6 sch. gr. [Summa hujus 95 sch. 1 gr. 3 ph. 9 hell.]. — Summa 5 summarum omnium perceptorum 17621/2 sch. 11 gr. 9 hell.1). [II] Summa summarum omnium distributorum per hebdo- madas 4171/2 sch. 19 gr. 6 ph. — Uff den marstal 33 sch. 9 gr. — Vor die alde cammer 85 sch. 15 gr. 4 ph. Darunter: Doctori Johanni arczte an seinem sallario 10 sch. gr. — Uff die reise kein Breslaw zu unserm gnedigisten hern dem konige worden gesand vir hern 2) des rates unde logen do bisz in die neunde woche unde vorzerit 58 sch. 12 gr. Item dem stat- schreiber mit drien pherden von des zollis wegin zu Breslaw vir wochin uszgewest 111/2 sch. 13 gr. Summa hujus 70 sch. minus 5 gr. — Zinsze gericht: Unserm hern dem bisschoffe die konigliche rente gericht 120 sch., item den altaristen unde die selgerete uszgericht 1351/2 sch. 221/2 gr., item zinsze uff widder- kouff gericht 178 sch. 5 gr. 5 hell., item leiprente das jar ge- richt 158 sch. minus 2 gr. [Summa hujus 5911/2 sch. 251/2 gr. 5 hell.]. — Item defalcata in prima exaccione 2 sch. 8 gr. 5 ph., item pro familia et consumptibus 20 sch. 6 ph., item defalcata in 2. exaccione 3 sch. 17 gr. 5 ph., item pro familia et con- sumptibus 171/2 sch. 7 gr. 4 ph. [Summa hujus 43 sch. 2 gr. 20 ph.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangen, so fromde hern unde geste her komen sein unde alsz das durch- reiten kein Breslaw zu unserm hern dem konige die zeit vil gewest ist, 57 sch. 13 gr. — Item das jar vor bir unde wein uff das rathusz getruncken 15 sch. 20 gr. — Item der stat dyner vor gewand 161/2 sch. gr. — Item zu Nickel Ermelreich gekouff 5 pherde, doran gericht in deser cammer 34 sch. gr. — Item alsz man den ratmannen jerlichin gebin solde 1 mutcze unde lange nicht gegebin sein, uff das jar gericht 24 sch. gr. — Item dem burgermeister, als her die fremden boten und die knechte ufheldet, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor 35 winter- und sommergewant 5 sch. gr. — Item in die neu cammer geantwort 6 sch. 24 gr. — Item obir desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Ausgaben bei dem Aufenthalte des Königs Ladislaus 10 15 20 25 30 2) 1) Die Aufrechnung ergibt 2 gr. mehr. s. unten Urkunde 1454 Dezember 14.
Strana 906
906 Urkunden zum Jabre 1454. 5 16 15 20 25 30 in Görlitz [3541/2 sch. 10 gr.]1). — Summa summarum omnium distributorum 1762 sch. 21 gr. 9 hell.2). 1454. Oktober 7. Herzog Balthasar schreibt an die Görlitzer von dem Tode seines Bruders Rudolf in Preussen und von der von ihm beab- sichtigten Hilfeleistung gegen den König von Polen: er bittet die Görlitzer, ilm beizustehen. Aus Sculteti annal. III Bl. 32 a unter 1454, Chronikon Bl. 354 b f. E. Hollak, Nachrichten über die Grafen von Eulenburg IV 1916, S. 50. Wir meinen, euch sey wol kond, das sich der konig von Polen mit unrechte und wedir alle gebörliche weyse gelegit had unser liebin frauen in ir gestiffte zu Preussen in meynunge, das zu vorstören. Darumb hat sich unser lieber bruder hertzog Rudolff seliges gedechtnis nach seynem vormögin kegen im ge- satzt, ime das zu weren, und hat mit demselbigen konige zu Polen gestreten und em eines merglichen grossen streites obene gelegen, ydoch das derselbe unser lieber bruder leyder, das gote vom himmel geclaget sey, in demselben streite tod blieben ist3). Als sey wir in meynunge, unser lieben frauen und irem orden beyzulegin 4), und meynen auch dabey unsers liebin bruders nicht zu vergessen und den zu rechen etc., odir wollen leyb und leben dorobir lassen. Hierumb bitten wir euch mit besunderm gantzem vleisse, ir wollet anschen die grosse ungerechtikeit, dy der konig von Polen mit seynen helffern keygin gote, unser lieber frauen und irem orden vornemen, und wollet uns beystehen und volgen mit machte nach euerm vormögen, so wir euch anderwerth schreiben werden etc. Wollet dabey mite ansehen unsern lieben bruder herzog Rudolff, der denn gote und unser liebin frauen zu eren und umb der gerechtikeit wille gestorben ist etc. Wenn uns ist geschreben von Prewssen, das uns geldis bey kurtz genung kommen sol, leuthe dorumb ufzunemen, das ir solche folge wol thun möget uff der Prewssischen herrn sauld, den sy andern 1) s. unten Urkunde 1454 November 29 ff. 2) Meine Aufrechnung ergibt etwa 11/2 sch. weniger. Bl. 127a ist die Summe aller Ansgaben auf 1762 sch. 19 gr. angegeben Die einzelnen Ausgabeposten find teilweise an zerstrenten Stellen zu finden. 3) Gemeint ist die dem Orden siegreiche Schlacht bei Konitz am 18. September (454, f. Script. rer. Lus. N. F. 1, S. 77 f., Joh. Doigt, Geschichte Preußens, 8. Band, ) helfen. S. 405 ff.
906 Urkunden zum Jabre 1454. 5 16 15 20 25 30 in Görlitz [3541/2 sch. 10 gr.]1). — Summa summarum omnium distributorum 1762 sch. 21 gr. 9 hell.2). 1454. Oktober 7. Herzog Balthasar schreibt an die Görlitzer von dem Tode seines Bruders Rudolf in Preussen und von der von ihm beab- sichtigten Hilfeleistung gegen den König von Polen: er bittet die Görlitzer, ilm beizustehen. Aus Sculteti annal. III Bl. 32 a unter 1454, Chronikon Bl. 354 b f. E. Hollak, Nachrichten über die Grafen von Eulenburg IV 1916, S. 50. Wir meinen, euch sey wol kond, das sich der konig von Polen mit unrechte und wedir alle gebörliche weyse gelegit had unser liebin frauen in ir gestiffte zu Preussen in meynunge, das zu vorstören. Darumb hat sich unser lieber bruder hertzog Rudolff seliges gedechtnis nach seynem vormögin kegen im ge- satzt, ime das zu weren, und hat mit demselbigen konige zu Polen gestreten und em eines merglichen grossen streites obene gelegen, ydoch das derselbe unser lieber bruder leyder, das gote vom himmel geclaget sey, in demselben streite tod blieben ist3). Als sey wir in meynunge, unser lieben frauen und irem orden beyzulegin 4), und meynen auch dabey unsers liebin bruders nicht zu vergessen und den zu rechen etc., odir wollen leyb und leben dorobir lassen. Hierumb bitten wir euch mit besunderm gantzem vleisse, ir wollet anschen die grosse ungerechtikeit, dy der konig von Polen mit seynen helffern keygin gote, unser lieber frauen und irem orden vornemen, und wollet uns beystehen und volgen mit machte nach euerm vormögen, so wir euch anderwerth schreiben werden etc. Wollet dabey mite ansehen unsern lieben bruder herzog Rudolff, der denn gote und unser liebin frauen zu eren und umb der gerechtikeit wille gestorben ist etc. Wenn uns ist geschreben von Prewssen, das uns geldis bey kurtz genung kommen sol, leuthe dorumb ufzunemen, das ir solche folge wol thun möget uff der Prewssischen herrn sauld, den sy andern 1) s. unten Urkunde 1454 November 29 ff. 2) Meine Aufrechnung ergibt etwa 11/2 sch. weniger. Bl. 127a ist die Summe aller Ansgaben auf 1762 sch. 19 gr. angegeben Die einzelnen Ausgabeposten find teilweise an zerstrenten Stellen zu finden. 3) Gemeint ist die dem Orden siegreiche Schlacht bei Konitz am 18. September (454, f. Script. rer. Lus. N. F. 1, S. 77 f., Joh. Doigt, Geschichte Preußens, 8. Band, ) helfen. S. 405 ff.
Strana 907
Urkunden zum Jahre 1454. 907 gebin, es sey reysigen, drabanten oder waynen etc. Gegeben am montage nach Francisci. 1454. Oktober 10. Prag. König Ladislaus schreibt den Oberlausitzern und gibt Vor- 5 schriften über die Bestrafung der aupriihrerischen Liegnitzer. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatenſiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 144; s. oben S. 628, 55 und 896, 1. 15 20 25 30 Uns zweyfelt nicht, als von der geschiecht und untat wegen, 1o da die gemeine mit iren helffern in unser stat zu der Lignitz unserm houbtman, den wir dahin gesatzt haben, den seinen auch unserm burgermeister, dem rate und ettlichen den unsern daselbs getan, an euch wol gelangt sey; dadurch dieselben, die daran schuld, swerlich wider unser kuniglich maiestat gehandelt haben und in unsere swere ungnad gefallen sein. Und ob wir umb solich ir hanndlung und tat, die sy wider ir glubd und aid uns mit aufgerechten ayden zu got und allen heiligen gesworen haben, nicht straffen, möcht unserer küniglichen maiestat und den unsern von in oder anndern in künfftigen zeitten solichs zu grossem schaden komen. Darumb so sein wir nach rat unserer ret, das zu straffen, aynig worden und gepietend darumb von Behemischer kuniglicher macht euch allen und yglichen be- sunder vesticlich und wellen, daz ir dieselben burger und gemeyn unser stat zu der Lignitz an allen ufzug bey euch keynerley gewerb, hantierung mit niderlegen noch mit durchfart ir kauf- manschafft und narung nicht handeln noch geen lasset ; und wo solich burger oder paurn von Lignicz oder ir helffer und ir gut zu euch quemen oder wo ir die gehaben mogt, die zu eurn handen nemet und also haldet uncz1) an uns, ausgelossen die, an den soliche geschiecht und untat gescheen ist. Und lasset umb soliche sach in unsern steten ein gemein gebot offenbar ausruffen. Wir wellen auch mit unsern herren und reten unsers kunigreichs mit recht furnemen und betrachten, was wir zu der vorgeschriben schicht, so wider unsere kuniglich maiestat ge- handelt ist, tun sullen, damit wir, unsere haubtlute und diener auch unsere burgermeister und ratmanne in unsern steten solichs hinfur vertragen2) werden, wann uns ye nicht geburt solichs 35 1) bis an uns, bis wir die Entscheidung treffen. 2) überhoben, verschont werden.
Urkunden zum Jahre 1454. 907 gebin, es sey reysigen, drabanten oder waynen etc. Gegeben am montage nach Francisci. 1454. Oktober 10. Prag. König Ladislaus schreibt den Oberlausitzern und gibt Vor- 5 schriften über die Bestrafung der aupriihrerischen Liegnitzer. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatenſiegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 144; s. oben S. 628, 55 und 896, 1. 15 20 25 30 Uns zweyfelt nicht, als von der geschiecht und untat wegen, 1o da die gemeine mit iren helffern in unser stat zu der Lignitz unserm houbtman, den wir dahin gesatzt haben, den seinen auch unserm burgermeister, dem rate und ettlichen den unsern daselbs getan, an euch wol gelangt sey; dadurch dieselben, die daran schuld, swerlich wider unser kuniglich maiestat gehandelt haben und in unsere swere ungnad gefallen sein. Und ob wir umb solich ir hanndlung und tat, die sy wider ir glubd und aid uns mit aufgerechten ayden zu got und allen heiligen gesworen haben, nicht straffen, möcht unserer küniglichen maiestat und den unsern von in oder anndern in künfftigen zeitten solichs zu grossem schaden komen. Darumb so sein wir nach rat unserer ret, das zu straffen, aynig worden und gepietend darumb von Behemischer kuniglicher macht euch allen und yglichen be- sunder vesticlich und wellen, daz ir dieselben burger und gemeyn unser stat zu der Lignitz an allen ufzug bey euch keynerley gewerb, hantierung mit niderlegen noch mit durchfart ir kauf- manschafft und narung nicht handeln noch geen lasset ; und wo solich burger oder paurn von Lignicz oder ir helffer und ir gut zu euch quemen oder wo ir die gehaben mogt, die zu eurn handen nemet und also haldet uncz1) an uns, ausgelossen die, an den soliche geschiecht und untat gescheen ist. Und lasset umb soliche sach in unsern steten ein gemein gebot offenbar ausruffen. Wir wellen auch mit unsern herren und reten unsers kunigreichs mit recht furnemen und betrachten, was wir zu der vorgeschriben schicht, so wider unsere kuniglich maiestat ge- handelt ist, tun sullen, damit wir, unsere haubtlute und diener auch unsere burgermeister und ratmanne in unsern steten solichs hinfur vertragen2) werden, wann uns ye nicht geburt solichs 35 1) bis an uns, bis wir die Entscheidung treffen. 2) überhoben, verschont werden.
Strana 908
908 Urkunden zum Jahre 1454. ungestrafft ze lassen. Und tut in dem nicht annders, als lieb euch sey unser swere ungnad zu vermeyden. Geben zu Prag am donerstac nach sand Dionisien tag anno domini etc. 54, unser reich des Hungrischen etc. im 15., des Behemischen im 5 1. jaren. Commissio propria domini regis in consilio. 10 15 1454. Oktober 12. Marienburg. Der Hochmeister des deutschen Ordens Ludwig von Erlichs- hausen nimmt Kaspar von Nostitz und Hans Hoyer mit ihrer Gesellschaft mit 103 Pferden und Mannen zu Rosse, dazu 11 Wagen (bei jedem Wagen sind 4 Trabanten) in Sold und verspricht, auf 4 Pferde jeden Monat 24 Ungarische Gulden und auf 4 Wagen- pferde, die zu einem Wagen gehören, und 4 Fussgänger dabei die gleich hohe Summe zu zahlen: Vorteil von den Gefangenen sollen sie wie üblich haben; der Orden steht für allen Schaden. Sonnabend nach Dionysii 1454. 20 25 Nach der Abschrift von Knauthe L. IIl u7, S. 433 f. Gedruckt ans der selben Quelle in den Beiträgen zur Geschichte des Geschlechts von Nostitz 1874. S. 18 f. Daselhst sind auch über denselben Gegensland ans derſelben Quelle gedruckt die Urfunden 1454 Dezember 21 (s. unten) und 1460 Oktober 27, s. J. G. Müller, Mspt. L. III 480 II, S. 8, Carpzov, Ebrentempel II, §. 60, 69, Neues Laus. Mag. Bd. 7 (1828). S. 520, Knothe, Adel, S. 396. Die Urkunden stehen auch in Christian Gottlieb Pietfdmanns Mspt.: Das Buch der staats klugen und heldenmütigen Herren von Nostitz 1722. Das Königl. Etaats. archio in Königsberg i. Pr. hat über Caspar v. Nostitz als Eöldnerführer für den deutschen Orden soviel Stoff, daß man darans eine kleine Einzel schrift fertigen fönnte, s. daselbst Eoldluc Feliant 261 Bl. 39, 264 Bl. 9, 265 Bl. 37. Kaspar von Nostitz nahm auch an dom Treffen bei Konitz am 17. September 1454 teil, s. Script. rer. Lus. I, S. 77. 24. S. auch unten die Urkunde 1455 Februar 18 — 1456 Februar 10. 30 35 1454. Oktober 15. Lorencz Hohuszer burgermeister, Donatus Heinrici, Nickel Weysze, Nickel Howptil, Michel Wendler, Hans Richter, Francz Tiecz, Junghans, Brewnig, Andris Schuster, Thomas Richter, Maths Schneyder rothmannen und gesworne der stadt Lobaw bekennen, dasz sie dem wirdigen magistro Nicolao Becherer 1). vicarien zu Budissin, 2 schock jahreszins auf einen wiederkauf auf der stadt nutcze und renthen für 20 schock guter groschen 1) Nikolaus Becherer aus Bautzen wurde 1429 in Leipzig Bakkalar und 1441 Magister. Neues Laus. Mag. Bd. 77, S. 157. Er wurde sodann Pfarrer in- Kamenz 1475 war er tot. Cod. dipl. Saxon. reg. 11 7, S. (04, 2. 13, 12.
908 Urkunden zum Jahre 1454. ungestrafft ze lassen. Und tut in dem nicht annders, als lieb euch sey unser swere ungnad zu vermeyden. Geben zu Prag am donerstac nach sand Dionisien tag anno domini etc. 54, unser reich des Hungrischen etc. im 15., des Behemischen im 5 1. jaren. Commissio propria domini regis in consilio. 10 15 1454. Oktober 12. Marienburg. Der Hochmeister des deutschen Ordens Ludwig von Erlichs- hausen nimmt Kaspar von Nostitz und Hans Hoyer mit ihrer Gesellschaft mit 103 Pferden und Mannen zu Rosse, dazu 11 Wagen (bei jedem Wagen sind 4 Trabanten) in Sold und verspricht, auf 4 Pferde jeden Monat 24 Ungarische Gulden und auf 4 Wagen- pferde, die zu einem Wagen gehören, und 4 Fussgänger dabei die gleich hohe Summe zu zahlen: Vorteil von den Gefangenen sollen sie wie üblich haben; der Orden steht für allen Schaden. Sonnabend nach Dionysii 1454. 20 25 Nach der Abschrift von Knauthe L. IIl u7, S. 433 f. Gedruckt ans der selben Quelle in den Beiträgen zur Geschichte des Geschlechts von Nostitz 1874. S. 18 f. Daselhst sind auch über denselben Gegensland ans derſelben Quelle gedruckt die Urfunden 1454 Dezember 21 (s. unten) und 1460 Oktober 27, s. J. G. Müller, Mspt. L. III 480 II, S. 8, Carpzov, Ebrentempel II, §. 60, 69, Neues Laus. Mag. Bd. 7 (1828). S. 520, Knothe, Adel, S. 396. Die Urkunden stehen auch in Christian Gottlieb Pietfdmanns Mspt.: Das Buch der staats klugen und heldenmütigen Herren von Nostitz 1722. Das Königl. Etaats. archio in Königsberg i. Pr. hat über Caspar v. Nostitz als Eöldnerführer für den deutschen Orden soviel Stoff, daß man darans eine kleine Einzel schrift fertigen fönnte, s. daselbst Eoldluc Feliant 261 Bl. 39, 264 Bl. 9, 265 Bl. 37. Kaspar von Nostitz nahm auch an dom Treffen bei Konitz am 17. September 1454 teil, s. Script. rer. Lus. I, S. 77. 24. S. auch unten die Urkunde 1455 Februar 18 — 1456 Februar 10. 30 35 1454. Oktober 15. Lorencz Hohuszer burgermeister, Donatus Heinrici, Nickel Weysze, Nickel Howptil, Michel Wendler, Hans Richter, Francz Tiecz, Junghans, Brewnig, Andris Schuster, Thomas Richter, Maths Schneyder rothmannen und gesworne der stadt Lobaw bekennen, dasz sie dem wirdigen magistro Nicolao Becherer 1). vicarien zu Budissin, 2 schock jahreszins auf einen wiederkauf auf der stadt nutcze und renthen für 20 schock guter groschen 1) Nikolaus Becherer aus Bautzen wurde 1429 in Leipzig Bakkalar und 1441 Magister. Neues Laus. Mag. Bd. 77, S. 157. Er wurde sodann Pfarrer in- Kamenz 1475 war er tot. Cod. dipl. Saxon. reg. 11 7, S. (04, 2. 13, 12.
Strana 909
Urkunden zum Jabre 1454. 909 zu abloszung des Zeiszlers geld verkauft haben. 1454 am dinstag vor sannt Gallntag. Durchschnittenes Pergament. Siegel abgefallen. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 43. 15 25 30 35 5 1454. Oktober 16. Aachen. Der frühere Görlitzer Pfarrer Petrus Kalde an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a f., auch Chronicon, S. 337 339. Mynen früntlichen grusz und dienste zuvor, ersamen be- sundern lieben herren und fründe! Ich bin allwege inedenck 10 solicher früntlicher mannigveldiger tuguntlicher woltat, so ich von euer erberkeit offt und dick empfangen han und so ir mir in allen mynen sachen, diewile ich by üch pfarrherre und won- hafftig was, mit früntlicher gunst, rat und tat mit truwelichem fleiss erzeiget und bewiset habt, davon ir und die gantze ge- meinde zu Gorlitz allzyt mir nach mynem vermögen in mynem ynnigen andechtigen gebete zu dem allmechtigen got empfolhen seit, diewile ich lebe, und worynn ich kan, mag oder wüste einiche sachen, die an mich quemen, euch und den euern lieb zu tund, darynn wisset mich allzeit willig und bereit seyn. Ich 20 bekenne, mir was wol und gut bey euch, got sy gelobt, und ich dancke euch ewiclich. Ouch so byn ich von unsers aller- gnedigsten herren des Römischen keisers, keiser Fridrich, er- fordrung, bete und begirden by syner gnaden keiserlichen cronung zu Rome gewesen und darnach by im als einer syner gnaden protonotarius, obrister schriber und rat zwey jare lang in syner keiserlicher cantzly gewesen, und byn nu mit syner gnaden erloubung her heym gen Ache uff myne pfründe kommen, unserm herren gote, dem allmechtigen hymelischen keiser, in mynen alten tagen zu dienen, als ich hoffe, seliglich. Ouch, lieben fründe, als ich von myner kirchen zu Görlitz scheide und ich do, als ich hoffe, euch eynen redlichen, erbern, fromen pfarr- herren, herrn Henrich Steuben, an myner stat zufügde, do bliben mir etliche lute in- und uszwendig der stat zu Gorlitz zynse, renten und gülte als von wegen myner pfarkirchen schuldig, die man euch nennen wirdet, bitt ich etc., wollet soliche lute, die mir noch schuldig sind, doran wisen etc., das sy etc. mynem procuratoren etc. uszrichtung etc. tun, das nicht not sy, die sachen ferrer zu zihen. Doran bewiset ir mir besonnder danck-
Urkunden zum Jabre 1454. 909 zu abloszung des Zeiszlers geld verkauft haben. 1454 am dinstag vor sannt Gallntag. Durchschnittenes Pergament. Siegel abgefallen. Hauptstaatsarchiv Dresden. Depositum Löbau Nr. 43. 15 25 30 35 5 1454. Oktober 16. Aachen. Der frühere Görlitzer Pfarrer Petrus Kalde an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a f., auch Chronicon, S. 337 339. Mynen früntlichen grusz und dienste zuvor, ersamen be- sundern lieben herren und fründe! Ich bin allwege inedenck 10 solicher früntlicher mannigveldiger tuguntlicher woltat, so ich von euer erberkeit offt und dick empfangen han und so ir mir in allen mynen sachen, diewile ich by üch pfarrherre und won- hafftig was, mit früntlicher gunst, rat und tat mit truwelichem fleiss erzeiget und bewiset habt, davon ir und die gantze ge- meinde zu Gorlitz allzyt mir nach mynem vermögen in mynem ynnigen andechtigen gebete zu dem allmechtigen got empfolhen seit, diewile ich lebe, und worynn ich kan, mag oder wüste einiche sachen, die an mich quemen, euch und den euern lieb zu tund, darynn wisset mich allzeit willig und bereit seyn. Ich 20 bekenne, mir was wol und gut bey euch, got sy gelobt, und ich dancke euch ewiclich. Ouch so byn ich von unsers aller- gnedigsten herren des Römischen keisers, keiser Fridrich, er- fordrung, bete und begirden by syner gnaden keiserlichen cronung zu Rome gewesen und darnach by im als einer syner gnaden protonotarius, obrister schriber und rat zwey jare lang in syner keiserlicher cantzly gewesen, und byn nu mit syner gnaden erloubung her heym gen Ache uff myne pfründe kommen, unserm herren gote, dem allmechtigen hymelischen keiser, in mynen alten tagen zu dienen, als ich hoffe, seliglich. Ouch, lieben fründe, als ich von myner kirchen zu Görlitz scheide und ich do, als ich hoffe, euch eynen redlichen, erbern, fromen pfarr- herren, herrn Henrich Steuben, an myner stat zufügde, do bliben mir etliche lute in- und uszwendig der stat zu Gorlitz zynse, renten und gülte als von wegen myner pfarkirchen schuldig, die man euch nennen wirdet, bitt ich etc., wollet soliche lute, die mir noch schuldig sind, doran wisen etc., das sy etc. mynem procuratoren etc. uszrichtung etc. tun, das nicht not sy, die sachen ferrer zu zihen. Doran bewiset ir mir besonnder danck-
Strana 910
910 Urkunden zum Jahre 1354. 5 nemykeit, die mir stet gen euch zu verdienen. Gott beware euch in aller selickeit. Geschrieben zu Ache in dem jare unsers herrn 1454 an sant Gallentag. Den ersamen und wisen herrn Petrus Kalde, Jülicher probst burgermeistern, richter und rath zu Nordhusen, canonich zu der stat zu Görlitz, mynen liben Ache, etwan pfarher zu Görlitz. herren und guten fründen. 1454. Oktober 25. Prag. Georg von Podjebrad schreibt an die Görlitzer wegen Hoyers- 10 werda. Aus Sculteti annal. III Bl. za. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 86. S. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren — v. Biberstein 19u, S. 126 Nr. 949. S. Knothe, Archin für sächsische Geschichte X 18. S. 262. 20 Der hochgeborne fürst herr Friderich herzog zu Sachsen etc. sol uns das slosz Heyrschwerde nach beteidigunge und spruch gescheen wider abetreten und eingeben auff den nehsten sonn- abend [Oktober 26] vor allerheiligen tag etc. Das also von unser wegen einzunehmen, wir befohlen und gesand haben den edlen herrn Wentzlaw von Biberstein, herrn zu Fridlant, und den erberen und vesten Jan von Vderitz den eldern. Denselben Vderitz wir zu einem amptman von unser und der weisen wegen dahin auf das slosz bestellt. Euch dabei mit allem vleis piten, desselben slosses underwindunge etc. wolt gerathen und beholffen sein in 25 seiner notturfft etc. Datum zu Prag am freitag nach Severini. 15 1454. Oktober 25. Petir Floran von Leschewicz hat mit willin und wissin hern Homutes pharrers doselbist und Hans von Ebersbach synes erbherrn syne guter doselbist vorsatczt Hans Kirstan von groszem 30 Besenitcz. 6. feria ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 6ąb. 1454. Oktober 28. Prag. Jobst von Eynsidel meldet dem Görlitzer Stadtschreiber Bereit die Zeit des königlichen Aufbruchs von Prag und die Zahl der 35 Kommenden. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac II 20, §. 87.
910 Urkunden zum Jahre 1354. 5 nemykeit, die mir stet gen euch zu verdienen. Gott beware euch in aller selickeit. Geschrieben zu Ache in dem jare unsers herrn 1454 an sant Gallentag. Den ersamen und wisen herrn Petrus Kalde, Jülicher probst burgermeistern, richter und rath zu Nordhusen, canonich zu der stat zu Görlitz, mynen liben Ache, etwan pfarher zu Görlitz. herren und guten fründen. 1454. Oktober 25. Prag. Georg von Podjebrad schreibt an die Görlitzer wegen Hoyers- 10 werda. Aus Sculteti annal. III Bl. za. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 86. S. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren — v. Biberstein 19u, S. 126 Nr. 949. S. Knothe, Archin für sächsische Geschichte X 18. S. 262. 20 Der hochgeborne fürst herr Friderich herzog zu Sachsen etc. sol uns das slosz Heyrschwerde nach beteidigunge und spruch gescheen wider abetreten und eingeben auff den nehsten sonn- abend [Oktober 26] vor allerheiligen tag etc. Das also von unser wegen einzunehmen, wir befohlen und gesand haben den edlen herrn Wentzlaw von Biberstein, herrn zu Fridlant, und den erberen und vesten Jan von Vderitz den eldern. Denselben Vderitz wir zu einem amptman von unser und der weisen wegen dahin auf das slosz bestellt. Euch dabei mit allem vleis piten, desselben slosses underwindunge etc. wolt gerathen und beholffen sein in 25 seiner notturfft etc. Datum zu Prag am freitag nach Severini. 15 1454. Oktober 25. Petir Floran von Leschewicz hat mit willin und wissin hern Homutes pharrers doselbist und Hans von Ebersbach synes erbherrn syne guter doselbist vorsatczt Hans Kirstan von groszem 30 Besenitcz. 6. feria ante Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. act. 1452 ff. Bl. 6ąb. 1454. Oktober 28. Prag. Jobst von Eynsidel meldet dem Görlitzer Stadtschreiber Bereit die Zeit des königlichen Aufbruchs von Prag und die Zahl der 35 Kommenden. Aus Sculteti annal. III Bl. 29b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac II 20, §. 87.
Strana 911
Urkunden zum Jabre 1454. 911 10 Als ir mir von des zuges wegen meins allirgn. herrn des koniges und meines herrn des gubernators in die Slesy zu thun, wie starck, wenn sich sein gnaden erheben werden etc., lasse ich euch wissen, das ich nicht anders weis, dann das sich seine gnaden den sechsten tag nach Martini [November 11' von Prag aus erheben wirt etc. Als mir nicht zweifelt, eure herren, nach- dem in das gesagt ist worden, das seine kön. gnade zu in kommen welle, nottorfft zu finden bestellen werden mit her- wergen und der heuser reumung, zu stallungen etc., seiner gnaden und seiner gnaden hoffgesind eine sunderliche kuchen zu bestellen auf 1000 personen, meim herrn dem gubernator eine sünderliche kuchen auff sein hoffgesinde auff 300 personen und auff 2000 pferden alle herwerge zu bestellen, ane dy geste, die zu- und abreythen werden etc. Darnach habt euch zu richten etc. 15 Datum in Praga Simonis et Jude. 1454. Oktober 29. Altenburg. Herzog Friedrich von Sachsen bittet die Bautzener für sich und seinen Bruder Wilhelm um frei Geleit zu einem Tage nach Breslau. 25 30 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit sehr beschädigtem Siegel. Unsern gunstigen grus zuvor, ersamen, wiesen, lieben, be- sundern! Wir lassen uch wissen, das von sollicher gebrechen und unwillens wegen, die bisz doher zwischen den Behmen eyns und uns des andern teils gewesen sien, ein hindergang und anlasz 1) uff die durchluchtigsten fursten hern Laszlaw zu Hungern, zu Behmen etc. und hern Kazimir zu Polan konige und die hochgebornen fursten hern Ludewigen, pfalczgraven bie Ryne, herczogen in nydern und obern Beyern, und hern Albrechten, marcgrafen zu Brandemburg und burcgraven zu Nüremberg, fürgenomen, gemacht, verbriefft und versigelt, darynne in sunder- heit vermeldit und vergriffen 2) ist, das ein merglicher trefflicher tag vor den obgenanten konigen und fursten zu Breszlaw uff sant Niclastag [Dezember 6] nehstkunfftig des nachts doselbst in der herberge zu sien gehalten werden sal, inmassen sollichs der anlasz mit mer worten begriffet. Zu welchem tage der 20 35 1) Beide Worte haben etwa dieselbe Bedeutung von Vereinbarung, Kompromiß. 2) Sonst gewöhnlich begriffen.
Urkunden zum Jabre 1454. 911 10 Als ir mir von des zuges wegen meins allirgn. herrn des koniges und meines herrn des gubernators in die Slesy zu thun, wie starck, wenn sich sein gnaden erheben werden etc., lasse ich euch wissen, das ich nicht anders weis, dann das sich seine gnaden den sechsten tag nach Martini [November 11' von Prag aus erheben wirt etc. Als mir nicht zweifelt, eure herren, nach- dem in das gesagt ist worden, das seine kön. gnade zu in kommen welle, nottorfft zu finden bestellen werden mit her- wergen und der heuser reumung, zu stallungen etc., seiner gnaden und seiner gnaden hoffgesind eine sunderliche kuchen zu bestellen auf 1000 personen, meim herrn dem gubernator eine sünderliche kuchen auff sein hoffgesinde auff 300 personen und auff 2000 pferden alle herwerge zu bestellen, ane dy geste, die zu- und abreythen werden etc. Darnach habt euch zu richten etc. 15 Datum in Praga Simonis et Jude. 1454. Oktober 29. Altenburg. Herzog Friedrich von Sachsen bittet die Bautzener für sich und seinen Bruder Wilhelm um frei Geleit zu einem Tage nach Breslau. 25 30 Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit sehr beschädigtem Siegel. Unsern gunstigen grus zuvor, ersamen, wiesen, lieben, be- sundern! Wir lassen uch wissen, das von sollicher gebrechen und unwillens wegen, die bisz doher zwischen den Behmen eyns und uns des andern teils gewesen sien, ein hindergang und anlasz 1) uff die durchluchtigsten fursten hern Laszlaw zu Hungern, zu Behmen etc. und hern Kazimir zu Polan konige und die hochgebornen fursten hern Ludewigen, pfalczgraven bie Ryne, herczogen in nydern und obern Beyern, und hern Albrechten, marcgrafen zu Brandemburg und burcgraven zu Nüremberg, fürgenomen, gemacht, verbriefft und versigelt, darynne in sunder- heit vermeldit und vergriffen 2) ist, das ein merglicher trefflicher tag vor den obgenanten konigen und fursten zu Breszlaw uff sant Niclastag [Dezember 6] nehstkunfftig des nachts doselbst in der herberge zu sien gehalten werden sal, inmassen sollichs der anlasz mit mer worten begriffet. Zu welchem tage der 20 35 1) Beide Worte haben etwa dieselbe Bedeutung von Vereinbarung, Kompromiß. 2) Sonst gewöhnlich begriffen.
Strana 912
912 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 20 hochgeborn furste unser lieber bruder herezog Wilhelm 1) und wir, ab got wil, in unser eigen personen komen ader ye unser volle gewaltige botschafft2) schicken und senden wollen, also das deshalben an dem vorgenanten unserm lieben bruder und uns kein abegang noch gebroch nicht sien wirdet. Und wanne nu des genanten unsers bruders und auch unser notturft fordert und heischt, das wir zu solchem tage komen und schicken, wol versehen und wol versorget, wanne auch dem gnanten unserm lieben brudere und uns und allen den, die wir mit uns brengen und füren werden, durch uwer pflege, district und gebiete hin und wider zu ryten und zu wandern geborit, davon begern wir von uch und bitten mit flisse und ernste, ir wollet den vor- gnanten unsern lieben bruder und uns, die unsern mitsampt allen den, die wir zu sollichem tage und von dannen hin und 15 wider brengen und furen werden, mit sicherheit und gleite nach inhald diszer ingeslossen abschrifft 3) versehen und versorgen und uch auch dorinne erzeigen und bewiesen wollet, als wir des und alles guten einen besundern glouben zu uch haben. Das komet uns von uch zu besunderm gutem danke. Des wir auch gein uch in gute nicht vergessen wollen. Und wir begern des hiruff unser gütlich verschreiben antwort. Geben zu Aldemburg am dinstage nach Symonis et Jude anno domini etc. 54. Weder König Kasimir noch die Herzöge von Sachsen erschienen auf dem Tage zu Breslau, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 369. 372 und 378. 25 [1454. Oktober 29]. Entwurf eines Geleitsbriefes für die Herzöge von Sachsen zu dem Tage nach Breslau. 30 Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II 172. Der Entwurf stammt aus der Kanzlei Friedrichs (f. S. 912, 16) und liegt auch dem Antragsschreiben Friedrichs im Bautzener Stadtarchive bei. Wir a b c etc. bekennen in diszem offen brive vor allen, die yn sehen ader horen leszen, das uns der durchluchtige hoch- geborne furste here Friderich, herczog zu Sachsen, des heiligen Romischen richs erczmarschalg, lantgrave in Doringen, maregrave 1) Wilhelm schickte einen Diener, dem er am 26. Oktober sonnabindn nach Crispini et Crispiniani einen Geleitsbrief zu Weimar ausstellte, nach Bautzen. Der Geleitsbrief findet sich auch im Bautzener Stadtarchive. 2) ganze Vollmacht. 3) Die Abschrift, das heißt der Wortlaut des erbetenen Geleitbriefes liegt. von der Kanzlei Friedrichs geschrieben, bei der Urkunde; s. §. 912, 25 ff.
912 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 20 hochgeborn furste unser lieber bruder herezog Wilhelm 1) und wir, ab got wil, in unser eigen personen komen ader ye unser volle gewaltige botschafft2) schicken und senden wollen, also das deshalben an dem vorgenanten unserm lieben bruder und uns kein abegang noch gebroch nicht sien wirdet. Und wanne nu des genanten unsers bruders und auch unser notturft fordert und heischt, das wir zu solchem tage komen und schicken, wol versehen und wol versorget, wanne auch dem gnanten unserm lieben brudere und uns und allen den, die wir mit uns brengen und füren werden, durch uwer pflege, district und gebiete hin und wider zu ryten und zu wandern geborit, davon begern wir von uch und bitten mit flisse und ernste, ir wollet den vor- gnanten unsern lieben bruder und uns, die unsern mitsampt allen den, die wir zu sollichem tage und von dannen hin und 15 wider brengen und furen werden, mit sicherheit und gleite nach inhald diszer ingeslossen abschrifft 3) versehen und versorgen und uch auch dorinne erzeigen und bewiesen wollet, als wir des und alles guten einen besundern glouben zu uch haben. Das komet uns von uch zu besunderm gutem danke. Des wir auch gein uch in gute nicht vergessen wollen. Und wir begern des hiruff unser gütlich verschreiben antwort. Geben zu Aldemburg am dinstage nach Symonis et Jude anno domini etc. 54. Weder König Kasimir noch die Herzöge von Sachsen erschienen auf dem Tage zu Breslau, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 369. 372 und 378. 25 [1454. Oktober 29]. Entwurf eines Geleitsbriefes für die Herzöge von Sachsen zu dem Tage nach Breslau. 30 Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II 172. Der Entwurf stammt aus der Kanzlei Friedrichs (f. S. 912, 16) und liegt auch dem Antragsschreiben Friedrichs im Bautzener Stadtarchive bei. Wir a b c etc. bekennen in diszem offen brive vor allen, die yn sehen ader horen leszen, das uns der durchluchtige hoch- geborne furste here Friderich, herczog zu Sachsen, des heiligen Romischen richs erczmarschalg, lantgrave in Doringen, maregrave 1) Wilhelm schickte einen Diener, dem er am 26. Oktober sonnabindn nach Crispini et Crispiniani einen Geleitsbrief zu Weimar ausstellte, nach Bautzen. Der Geleitsbrief findet sich auch im Bautzener Stadtarchive. 2) ganze Vollmacht. 3) Die Abschrift, das heißt der Wortlaut des erbetenen Geleitbriefes liegt. von der Kanzlei Friedrichs geschrieben, bei der Urkunde; s. §. 912, 25 ff.
Strana 913
Urkunden zum Jahre 1454. 913 5 10 15 20 25 30 35 zu Missen und kurfurste, von sin und von wegen des hoch- gebornen fursten hern Wilhelms, ouch herczogen zu Sachsen, lantgraven in Doringen und maregraven zu Miessen, sines bruders, unser gnediger lieber herre, zu wissen gethan had, das von solcher gebrechen und unwillen wegen, die bisz doher zwischen den Behemen eyns und yn des andern teils gewesen sien, ein hindergang und anlasz uff die durchluchtigsten fursten herrn Laszlaw zu Hungern, zu Behmen etc. und hern Kazimire zu Polan konige und die hochgebornen fursten hern Ludewigen, pfalczgraven bie Ryne, herczogen in nydern und obern Beyern, und hern Albrechten, maregraven zu Brandenburg und burc- graven zu Nuremberg, furgenomen, gemacht, verbriefft und ver- sigelt, darynne in sunderheit vermeldet und vergriffen sy, das eyn merglicher trefflicher tag vor den obgenanten konigen und fursten zu Breszlaw uff sant Niclastag [Dezember 6] nehstkunfftig des nachtes doselbst, in der herberge zu sien, gehalten werden solle, inmassen solchs der anlasz mit mer worten begriffet. Zu welchem tage der hochgeborne furste herezog Wilhelm, sin bruder, und sine gnade in iren eigen personen komen ader ye ire volle gewaltige botschafft schicken und senden wollen; und das auch an in des keyn abegang noch broch werden noch sein solle. Darumb nu der vorgnant herczog Friderich von sin und sins bruders wegen an uns begeret had, das wir sie mit sicherheit und gleite zu und von dem tage durch unser pflege, district und gebiete versehen und versorgen wollen. Und wanne wir nu zu fride und zu allem gute wol geneiget sien und eyn gancz getruwen haben, das solchs unserm gnedigisten hern konig Laszlaw etc. wolgefallen sulle, darumb geben wir den obgenanten unsern gnedigen hern den herczogen von Sachsen, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, irer botschafft willen, den iren und besundern allen den, die sie und ir iglicher mit yn zu und von dem tage brengen und furen, unser stracke frie sicher gut gleite fur uns und allen den, die uns zustehen und die umb unsers gnedigsten hern konig Laszlaw etc. und unsern willen tun und lassen wollen, zu dem vorgnanten tage zu komen, zu schicken in unsern pflegen, districten und gebieten zu sien und wider von demselben tage bisz an ire gewarsam ane arg und alles geverde in und mit crafft diszs brives. Des zu orkunde etc. 58
Urkunden zum Jahre 1454. 913 5 10 15 20 25 30 35 zu Missen und kurfurste, von sin und von wegen des hoch- gebornen fursten hern Wilhelms, ouch herczogen zu Sachsen, lantgraven in Doringen und maregraven zu Miessen, sines bruders, unser gnediger lieber herre, zu wissen gethan had, das von solcher gebrechen und unwillen wegen, die bisz doher zwischen den Behemen eyns und yn des andern teils gewesen sien, ein hindergang und anlasz uff die durchluchtigsten fursten herrn Laszlaw zu Hungern, zu Behmen etc. und hern Kazimire zu Polan konige und die hochgebornen fursten hern Ludewigen, pfalczgraven bie Ryne, herczogen in nydern und obern Beyern, und hern Albrechten, maregraven zu Brandenburg und burc- graven zu Nuremberg, furgenomen, gemacht, verbriefft und ver- sigelt, darynne in sunderheit vermeldet und vergriffen sy, das eyn merglicher trefflicher tag vor den obgenanten konigen und fursten zu Breszlaw uff sant Niclastag [Dezember 6] nehstkunfftig des nachtes doselbst, in der herberge zu sien, gehalten werden solle, inmassen solchs der anlasz mit mer worten begriffet. Zu welchem tage der hochgeborne furste herezog Wilhelm, sin bruder, und sine gnade in iren eigen personen komen ader ye ire volle gewaltige botschafft schicken und senden wollen; und das auch an in des keyn abegang noch broch werden noch sein solle. Darumb nu der vorgnant herczog Friderich von sin und sins bruders wegen an uns begeret had, das wir sie mit sicherheit und gleite zu und von dem tage durch unser pflege, district und gebiete versehen und versorgen wollen. Und wanne wir nu zu fride und zu allem gute wol geneiget sien und eyn gancz getruwen haben, das solchs unserm gnedigisten hern konig Laszlaw etc. wolgefallen sulle, darumb geben wir den obgenanten unsern gnedigen hern den herczogen von Sachsen, lantgraven in Doringen und maregraven zu Missen, irer botschafft willen, den iren und besundern allen den, die sie und ir iglicher mit yn zu und von dem tage brengen und furen, unser stracke frie sicher gut gleite fur uns und allen den, die uns zustehen und die umb unsers gnedigsten hern konig Laszlaw etc. und unsern willen tun und lassen wollen, zu dem vorgnanten tage zu komen, zu schicken in unsern pflegen, districten und gebieten zu sien und wider von demselben tage bisz an ire gewarsam ane arg und alles geverde in und mit crafft diszs brives. Des zu orkunde etc. 58
Strana 914
914 Urkunden zum Jahre 1454. 5 1454. November. Königl. Lehnbrief über das Dorf Slavroch 1), 8 Mark Zinses im Dorfe Leschowicz, die Dörfer Cosmaw und Florensdorf und Abgaben und Nutzungen. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs und königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917, §. 46 Nr. 1415. 1454. November 11. Prag. Georg v. Podjebrad gibt den Görlitzern Anweisung für die 10 Aufnahme des Königs in Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 3(a f. Vergl. desselben Chronicon, §. 335. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 87. Regest bei Zobel II §. 73, 2. 20 25 30 Als ir uns geschriben, von des zuges und kommens, so 15 unser allergenedigster herre der könig zu euch in seine stat und in ander seiner gnaden stete in der Slesien vormeint zukommen, ein wissenschafft zu erfaren, haben wir vornommen etc.: Herberge zu geben und sorgfeldig seit. Dieweil ir nicht wist mit be- stellung von den amptleuten, nach gewonheit seiner gnaden vater bestellet mit fürreiten etc. Also ist und sol2) seiner gnaden amptleut auch sein für pein zeiten wol pei euch sein sollen, die da wissen, auff wie vil, wenne und wie sie dy herwegen aus- geben sollen. Als wir vermeinen, durch euer fürsichtigkeit nu bestallt sey herwerge der heuser, auch darinnen gereumpt, mit stallung bewart, und seine gnaden auff 2000 pferden haben wird. Dapei ir wol so pei zeiten seiner gnaden zukunfft jnnen- wert 3), wenn und auff welchen tag er zu ouch kommen wirdt etc. Datum zu Prag am montage Martini. 1454. November 13. Der Rat zu Bunzlau beglaubigt die Aussagen etlicher Leute aus dem Laubaner Weichbilde über die Land- und obersten Gerichte der Stadt Lauban. 35 Aus dem pergamentnen Originale im Laubaner Stadtarchive. Das Siegel fehlt. Die Schrift ist sehr verblaßt und stellenweise nicht mehr lesbar. Regest bei Zobel II, §. 73, 3. Wir burgermeister und ratmanne der stat Buntzlaw be- kennen offentlich mit disem brieve und thuen kunt allen den, 1) Zu schreiben ist Slawroth, Schlaurot westlich Görlitz. 2) Der ganze Satz ist nicht recht klar. 3) cognoscitis.
914 Urkunden zum Jahre 1454. 5 1454. November. Königl. Lehnbrief über das Dorf Slavroch 1), 8 Mark Zinses im Dorfe Leschowicz, die Dörfer Cosmaw und Florensdorf und Abgaben und Nutzungen. Nach A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs und königl. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917, §. 46 Nr. 1415. 1454. November 11. Prag. Georg v. Podjebrad gibt den Görlitzern Anweisung für die 10 Aufnahme des Königs in Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 3(a f. Vergl. desselben Chronicon, §. 335. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 87. Regest bei Zobel II §. 73, 2. 20 25 30 Als ir uns geschriben, von des zuges und kommens, so 15 unser allergenedigster herre der könig zu euch in seine stat und in ander seiner gnaden stete in der Slesien vormeint zukommen, ein wissenschafft zu erfaren, haben wir vornommen etc.: Herberge zu geben und sorgfeldig seit. Dieweil ir nicht wist mit be- stellung von den amptleuten, nach gewonheit seiner gnaden vater bestellet mit fürreiten etc. Also ist und sol2) seiner gnaden amptleut auch sein für pein zeiten wol pei euch sein sollen, die da wissen, auff wie vil, wenne und wie sie dy herwegen aus- geben sollen. Als wir vermeinen, durch euer fürsichtigkeit nu bestallt sey herwerge der heuser, auch darinnen gereumpt, mit stallung bewart, und seine gnaden auff 2000 pferden haben wird. Dapei ir wol so pei zeiten seiner gnaden zukunfft jnnen- wert 3), wenn und auff welchen tag er zu ouch kommen wirdt etc. Datum zu Prag am montage Martini. 1454. November 13. Der Rat zu Bunzlau beglaubigt die Aussagen etlicher Leute aus dem Laubaner Weichbilde über die Land- und obersten Gerichte der Stadt Lauban. 35 Aus dem pergamentnen Originale im Laubaner Stadtarchive. Das Siegel fehlt. Die Schrift ist sehr verblaßt und stellenweise nicht mehr lesbar. Regest bei Zobel II, §. 73, 3. Wir burgermeister und ratmanne der stat Buntzlaw be- kennen offentlich mit disem brieve und thuen kunt allen den, 1) Zu schreiben ist Slawroth, Schlaurot westlich Görlitz. 2) Der ganze Satz ist nicht recht klar. 3) cognoscitis.
Strana 915
Urkunden zum Jahre 1454. 915 5 10 15 20 25 30 die en sehin, hören oder lesin, das die ersamen weisen burger- meister und ratmanne der stad Luban ire frunde zu uns gesand haben und uns gebeten, das wir etliche unser ratmanne zu en senden weldin vor geheget ding, do zuzuhoren etczliche be- kenntnisse, anlangende ihre lantgerichte und ouch ire obersten gerichte in irem weichpilde. Nu haben wir angesehen ihre fleyssige bete und habin gesand unser gesworne ratmanne kegen dem Luban, die vor gehegter banck daselbst mit andern ding- wartten gestanden und gehöret haben, das die obgenanten burger- meister und ratmanne zum Luban die nachgeschrebin, die sie mit rechte vorbracht und en mit irem lantreyter yngeboten hattin, nemlich Hannus Hartman ein schultes und Nicol Adloff zu Winschendorff, Peter Czwelffier und Nickel Zeideler zu Hawgs- dorff und Nicol Rawh1) und Leeman zu Vlersdorff, Altman Hirt 1) und Legeler zu Segersdorff, Hempel schultes von New- dorff, Rewschil von Beniss2), Nickel Vetsche schultes zu der Tzschirnaw, Peter Perme1) von Gerisdorff, Walter ein schultes, Hanns Kerner und Merten Schefer zu Walde. Die haben sie alle durch iren vorreder geschuldiget und angeclaget umb ein ware bekentnisse und en lassen leutern, was ihn wissentlichen were von den landgerichten und auch den obersten gerichten in dem Lubanischen weichpilde, nemlichen zu Winschendorff, Haugsdorff, Ulersdorf, Segersdorff, Newdorff, Benisz, Tomendorf, Klitzschdorf hy desehalbin des Queyszes gelegin, Premelsdorff, Schondorff, Someraw, Domis, Tschirnaw, Gerisdorff, Waldaw, Rotwasser und in allen andern dorffirn in dem Lubanischen weichpilde gelegen, keines usgesundert noch usgenomen. Nu bekanten die obgenandten alle eintrechtig in einem wortte bei ihren eiden, und wart en uffgeben also recht ist: Uns ist wissent- lich, sind uns ie gedenket und wir gelebet haben, das dy von Luban ire landgerichte also gehabit haben, weme es nott gethan hat, der hat mit dem landreyter lassin gebyeten seinen wider- sachern oder schuldigern uff dem lande, wo es en not getan hat, durch das gantze weichpilde, und wenn er zum Luban vor gerichte seine sachen irfordert und irlanget hat, der hat mit dem landreyter dorumme gepfand und hat es mit dem pfande gehalden alzo billig ist, sunder deube, mord, brande, lehmde, 35 1) Unsichere Lesart. 2) Bienitz am Queis nördlich Lauban. 58*
Urkunden zum Jahre 1454. 915 5 10 15 20 25 30 die en sehin, hören oder lesin, das die ersamen weisen burger- meister und ratmanne der stad Luban ire frunde zu uns gesand haben und uns gebeten, das wir etliche unser ratmanne zu en senden weldin vor geheget ding, do zuzuhoren etczliche be- kenntnisse, anlangende ihre lantgerichte und ouch ire obersten gerichte in irem weichpilde. Nu haben wir angesehen ihre fleyssige bete und habin gesand unser gesworne ratmanne kegen dem Luban, die vor gehegter banck daselbst mit andern ding- wartten gestanden und gehöret haben, das die obgenanten burger- meister und ratmanne zum Luban die nachgeschrebin, die sie mit rechte vorbracht und en mit irem lantreyter yngeboten hattin, nemlich Hannus Hartman ein schultes und Nicol Adloff zu Winschendorff, Peter Czwelffier und Nickel Zeideler zu Hawgs- dorff und Nicol Rawh1) und Leeman zu Vlersdorff, Altman Hirt 1) und Legeler zu Segersdorff, Hempel schultes von New- dorff, Rewschil von Beniss2), Nickel Vetsche schultes zu der Tzschirnaw, Peter Perme1) von Gerisdorff, Walter ein schultes, Hanns Kerner und Merten Schefer zu Walde. Die haben sie alle durch iren vorreder geschuldiget und angeclaget umb ein ware bekentnisse und en lassen leutern, was ihn wissentlichen were von den landgerichten und auch den obersten gerichten in dem Lubanischen weichpilde, nemlichen zu Winschendorff, Haugsdorff, Ulersdorf, Segersdorff, Newdorff, Benisz, Tomendorf, Klitzschdorf hy desehalbin des Queyszes gelegin, Premelsdorff, Schondorff, Someraw, Domis, Tschirnaw, Gerisdorff, Waldaw, Rotwasser und in allen andern dorffirn in dem Lubanischen weichpilde gelegen, keines usgesundert noch usgenomen. Nu bekanten die obgenandten alle eintrechtig in einem wortte bei ihren eiden, und wart en uffgeben also recht ist: Uns ist wissent- lich, sind uns ie gedenket und wir gelebet haben, das dy von Luban ire landgerichte also gehabit haben, weme es nott gethan hat, der hat mit dem landreyter lassin gebyeten seinen wider- sachern oder schuldigern uff dem lande, wo es en not getan hat, durch das gantze weichpilde, und wenn er zum Luban vor gerichte seine sachen irfordert und irlanget hat, der hat mit dem landreyter dorumme gepfand und hat es mit dem pfande gehalden alzo billig ist, sunder deube, mord, brande, lehmde, 35 1) Unsichere Lesart. 2) Bienitz am Queis nördlich Lauban. 58*
Strana 916
916 Urkunden zum Jahre 1454. 5 zetergeschrei und alles, das das hochste anlangende ist, das haben die vom Luban gericht und zu richten gehabt und sonst niemandes anders. Desglichen ouch unser vater, den gott gnade, in allermassen obenberurt uns gesaget und bericht haben und wissen das selbst, wie oben. Zu irkund versigelt mit unserm anhangenden statsecret. Geschen und geben nach Cristi geborte in dem 1454. iahre an der mitwochen noch sente Mertens tage, des heiligen bischoffs. 10 1454. November 14. Nickel Tschaslaw der houptman resignavit als eyn burge von Hanns Stolczenberges wegin synes schefers Dorothea Schrotyn von Hermansdorff fumftehalbe mr. gr. 5. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 65a. 15 1454. November 15 und 30. Liegnitz. Die Liegnitzer schreiben an die Görlitzer, ihnen freies Geleit bei Ladislaus zu verschaffen und ihr Schreiben von dem unver- nehmen mit Beheim an den König zu befördern. Freitag vor Elisabeth und die Andree. Nach dem sehr kurzen Regest in Sculteti annal. III Bl. 27a. 20 1454. November 19. Prag. Niclas von Walsee protonotarius an den Görlitzer Stadt- schreiber Bereit: Als ir mich am nehsten von euer herren wegen der von Görlitz gebeten habt, uch zu verkünden, wenne min allergnedigister herre der konig alhie uffbrechen welle: also ist 25 hüt by sinen küniglichen gnaden entlich beslossen worden, das er sich uff den nechsten fritag [November 22] alhie erheben müg etc. Denne herzog Ludwig von Beyern ist uff dem wege, und im ist gleit von hir zugeschickt; die herzogen von Sachsen beid oder ir einer werden auch bey uch durchziehn etc. Geben 30 zu Prag am dienstag Elsbetentag. Aus Sculteti annal. III 3l. 28 a. 1454. November 27. Anno domini 1454 quarta feria post Katherine venit rex noster Ladislaus huc ad civitatem [Zittau] confirmans nobis
916 Urkunden zum Jahre 1454. 5 zetergeschrei und alles, das das hochste anlangende ist, das haben die vom Luban gericht und zu richten gehabt und sonst niemandes anders. Desglichen ouch unser vater, den gott gnade, in allermassen obenberurt uns gesaget und bericht haben und wissen das selbst, wie oben. Zu irkund versigelt mit unserm anhangenden statsecret. Geschen und geben nach Cristi geborte in dem 1454. iahre an der mitwochen noch sente Mertens tage, des heiligen bischoffs. 10 1454. November 14. Nickel Tschaslaw der houptman resignavit als eyn burge von Hanns Stolczenberges wegin synes schefers Dorothea Schrotyn von Hermansdorff fumftehalbe mr. gr. 5. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 65a. 15 1454. November 15 und 30. Liegnitz. Die Liegnitzer schreiben an die Görlitzer, ihnen freies Geleit bei Ladislaus zu verschaffen und ihr Schreiben von dem unver- nehmen mit Beheim an den König zu befördern. Freitag vor Elisabeth und die Andree. Nach dem sehr kurzen Regest in Sculteti annal. III Bl. 27a. 20 1454. November 19. Prag. Niclas von Walsee protonotarius an den Görlitzer Stadt- schreiber Bereit: Als ir mich am nehsten von euer herren wegen der von Görlitz gebeten habt, uch zu verkünden, wenne min allergnedigister herre der konig alhie uffbrechen welle: also ist 25 hüt by sinen küniglichen gnaden entlich beslossen worden, das er sich uff den nechsten fritag [November 22] alhie erheben müg etc. Denne herzog Ludwig von Beyern ist uff dem wege, und im ist gleit von hir zugeschickt; die herzogen von Sachsen beid oder ir einer werden auch bey uch durchziehn etc. Geben 30 zu Prag am dienstag Elsbetentag. Aus Sculteti annal. III 3l. 28 a. 1454. November 27. Anno domini 1454 quarta feria post Katherine venit rex noster Ladislaus huc ad civitatem [Zittau] confirmans nobis
Strana 917
Urkunden zum Jahre 1454. 917 literas nostras regias et gratiose dimisit nobis pecuniam rentarum, quas alie civitates dederunt. 5 Aus einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I, §. 76. Der Wortlaut der Privilegienbestätigung ist nicht erhalten. S. Carpzov, Analecta fast. Zittav. IV, §. 140; Scriptores rer. Lusatic. I, §. 188; Pescheck, Geschichte von Zittau II, §. 408; Zobel II §. 73, 4. 15 25 30 35 1454. November 29 ff. Ausgaben der Stadt Görlitz beim Besuche des Königs Ladislaus. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. (26—127, 173 a—(74b, 182a—183a, 184 b und 185a. Item zu der usrichtunge unsers gnedigisten hern konigis zukunfft anno etc. 54 in vigilia Andree zum irsten syner gnaden keler usgericht an swerem und geringem weyne Katschembroder, Leutembriczer, an bire aldes und junges, gerstens und weissens 53 sch. 12 gr. — Item vor habir heu und strow 20 sch. — Item vor wurcze in syner gnaden koche, pheffir, ingeber, neliken, saffran, zocker, zenemey1), vor reys, mandel, rosincken und honig etc. 17 sch. 1 gr. — Item vor kochenspeise, erbis, graupen, craut, milch und eyer etc. 31/2 sch. 19 gr. — Item vor gemechte 20 in die koche als putter, smalcz, salcz, öl, eyer und essig 71/2 sch. 16 gr. — Item vor mancherley usgegebin also vor lichte, kerezen, sponbette, kochengefesze, die wergkadem mit öfen, venstern und zu molen2) usgericht, vor houlcz, kyn, koln, vor tophe etc. 12 sch. gr. — Item vor vische, hechte, karpen, perszke, neunoucken und smerln 451/2 sch. 18 gr. — Item vor fleisch, ryndern und schapczen, vor wilpret und vor fogel 271/2 sch. 16 gr. Darunter vor 2 rehe 41/2 sol. gr., vor hinden und hasen 1 sch. 12 gr., vor 75 schopse unde 4 kelbir unde 2 seiten sweinefleisch 9 sch. 26 gr., vor 2 berschilde 3 sol. gr. — Vor brot rockens und weisz 131/2 sch. 4 gr. — Item als unsers gnedigisten hern koniges rethe und hofegesinde alle in syner gnaden herberge nicht gestehen noch gestallin kunden, sunder hin und furt in den hofen logen und vorzerit habin, 35 sch. 14 gr. — Item unsers gnedigisten hern koniges gemeyne hofegesinde, alsz syne gnaden ufbrechen wulde, zu vertrincken als dem undermarschalg, kochenmeistern, kochen, kochenschreiber, trometern, pheiffern, peuckern, kouckelern und andern spilleuten, herolden und den vorstehern 21 sch. 20 gr. — Item dem hofemeister und dem obirmarschalg geschanckt 9 sch. 1) Simt. 2) malen.
Urkunden zum Jahre 1454. 917 literas nostras regias et gratiose dimisit nobis pecuniam rentarum, quas alie civitates dederunt. 5 Aus einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I, §. 76. Der Wortlaut der Privilegienbestätigung ist nicht erhalten. S. Carpzov, Analecta fast. Zittav. IV, §. 140; Scriptores rer. Lusatic. I, §. 188; Pescheck, Geschichte von Zittau II, §. 408; Zobel II §. 73, 4. 15 25 30 35 1454. November 29 ff. Ausgaben der Stadt Görlitz beim Besuche des Königs Ladislaus. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. (26—127, 173 a—(74b, 182a—183a, 184 b und 185a. Item zu der usrichtunge unsers gnedigisten hern konigis zukunfft anno etc. 54 in vigilia Andree zum irsten syner gnaden keler usgericht an swerem und geringem weyne Katschembroder, Leutembriczer, an bire aldes und junges, gerstens und weissens 53 sch. 12 gr. — Item vor habir heu und strow 20 sch. — Item vor wurcze in syner gnaden koche, pheffir, ingeber, neliken, saffran, zocker, zenemey1), vor reys, mandel, rosincken und honig etc. 17 sch. 1 gr. — Item vor kochenspeise, erbis, graupen, craut, milch und eyer etc. 31/2 sch. 19 gr. — Item vor gemechte 20 in die koche als putter, smalcz, salcz, öl, eyer und essig 71/2 sch. 16 gr. — Item vor mancherley usgegebin also vor lichte, kerezen, sponbette, kochengefesze, die wergkadem mit öfen, venstern und zu molen2) usgericht, vor houlcz, kyn, koln, vor tophe etc. 12 sch. gr. — Item vor vische, hechte, karpen, perszke, neunoucken und smerln 451/2 sch. 18 gr. — Item vor fleisch, ryndern und schapczen, vor wilpret und vor fogel 271/2 sch. 16 gr. Darunter vor 2 rehe 41/2 sol. gr., vor hinden und hasen 1 sch. 12 gr., vor 75 schopse unde 4 kelbir unde 2 seiten sweinefleisch 9 sch. 26 gr., vor 2 berschilde 3 sol. gr. — Vor brot rockens und weisz 131/2 sch. 4 gr. — Item als unsers gnedigisten hern koniges rethe und hofegesinde alle in syner gnaden herberge nicht gestehen noch gestallin kunden, sunder hin und furt in den hofen logen und vorzerit habin, 35 sch. 14 gr. — Item unsers gnedigisten hern koniges gemeyne hofegesinde, alsz syne gnaden ufbrechen wulde, zu vertrincken als dem undermarschalg, kochenmeistern, kochen, kochenschreiber, trometern, pheiffern, peuckern, kouckelern und andern spilleuten, herolden und den vorstehern 21 sch. 20 gr. — Item dem hofemeister und dem obirmarschalg geschanckt 9 sch. 1) Simt. 2) malen.
Strana 918
918 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 gr. — Item den beiden cammerern eyn schontuch gewandis ge- schanckt 121/2 sch. minus 2 gr. — Item des marggrafen von Brandenburg und herczuge Ludwiges von Beyern herolden und trometern 11/2 sch. 12 gr. — Item hern Gerzigken dem gubernator und obersten hofemeister zu Behmen geschangkt eyn stucke sampt zu Breslow gekoufft und im doselbist gegebin von des privilegiums wegin der 400 marg gr. jerlicher zinse zu statrechte etc. 48 sch. gr. — Item hern Henriche von Rosemberg unserm foyte eyn par — selberyn kophe und dorynnen 24 gulden geschanckt 27 sch. [Summa hujus 3541/2 sch. 10 gr.]. [1454. Ende November]. In den Görlitzer Ratsrechnungen liegt innerhalb des Jahres 1454 eine Liste vor, in der 125 Verkäufer, als Krämer, Beutler, Gürtler, Riemer, Kürschner, Hutmacher (hauptsächlich aus Bautzen), Rotgiesser, Messerschmiede, Scheerenschmiede, Schleierverkäufer, Gänse- verkäufer, Seifenhändler, angeführt werden, die dem Rate zwischen 4 und 11 Pfennige und zwischen 1 und 8 Groschen zu zahlen hatten. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass hierin Klein- verkäufer genannt werden, die der Rat bei der Anwesenheit des Königs Ladislaus und seines zahlreichen Gefolges zur Feilhaltung ihrer Waren eingeladen hatte. Neben Händlern aus Görlitz werden solche aus Löwenberg, Breslau, Liegnitz, Sprottau, Glogau, Bunzlau, Freistadt, Zittau, Bautzen, Dresden genannt 1). Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 131—133. 25 [1454. Ende November]. Anschlag für die Bedürfnisse bei einer Mahlzeit von 1000 Personen an einem Fleischtage und Fasttage. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 123, 130. Item uff tausend person am fleischtage eyne mol- 3o zeit zu speisin, musz man desze hinnoch geschrebin habin uff hern und diner: Item zum irsten 21/2 ochsen, item 20 schotczbuche2), item 2 sch. huner, item 12 caphaunen, item 8 swenbrotin, item eynen 1) Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 272 liegt ein kurzes Memoriale vor darüber, wie man sich schicken will beim Empfang des Königs. Darin beißt es: Item under den loubin die kramer reumen lossin. Item das die hocken den margkt nicht engen. Item das der marckt uff dem neuen marckte mit howe, strow, holcz, colin und getregede gehalden werde. Item die wache zu stercken. 2) Schöpsbäuche.
918 Urkunden zum Jahre 1454. 5 10 15 20 gr. — Item den beiden cammerern eyn schontuch gewandis ge- schanckt 121/2 sch. minus 2 gr. — Item des marggrafen von Brandenburg und herczuge Ludwiges von Beyern herolden und trometern 11/2 sch. 12 gr. — Item hern Gerzigken dem gubernator und obersten hofemeister zu Behmen geschangkt eyn stucke sampt zu Breslow gekoufft und im doselbist gegebin von des privilegiums wegin der 400 marg gr. jerlicher zinse zu statrechte etc. 48 sch. gr. — Item hern Henriche von Rosemberg unserm foyte eyn par — selberyn kophe und dorynnen 24 gulden geschanckt 27 sch. [Summa hujus 3541/2 sch. 10 gr.]. [1454. Ende November]. In den Görlitzer Ratsrechnungen liegt innerhalb des Jahres 1454 eine Liste vor, in der 125 Verkäufer, als Krämer, Beutler, Gürtler, Riemer, Kürschner, Hutmacher (hauptsächlich aus Bautzen), Rotgiesser, Messerschmiede, Scheerenschmiede, Schleierverkäufer, Gänse- verkäufer, Seifenhändler, angeführt werden, die dem Rate zwischen 4 und 11 Pfennige und zwischen 1 und 8 Groschen zu zahlen hatten. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass hierin Klein- verkäufer genannt werden, die der Rat bei der Anwesenheit des Königs Ladislaus und seines zahlreichen Gefolges zur Feilhaltung ihrer Waren eingeladen hatte. Neben Händlern aus Görlitz werden solche aus Löwenberg, Breslau, Liegnitz, Sprottau, Glogau, Bunzlau, Freistadt, Zittau, Bautzen, Dresden genannt 1). Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 131—133. 25 [1454. Ende November]. Anschlag für die Bedürfnisse bei einer Mahlzeit von 1000 Personen an einem Fleischtage und Fasttage. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 123, 130. Item uff tausend person am fleischtage eyne mol- 3o zeit zu speisin, musz man desze hinnoch geschrebin habin uff hern und diner: Item zum irsten 21/2 ochsen, item 20 schotczbuche2), item 2 sch. huner, item 12 caphaunen, item 8 swenbrotin, item eynen 1) Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 272 liegt ein kurzes Memoriale vor darüber, wie man sich schicken will beim Empfang des Königs. Darin beißt es: Item under den loubin die kramer reumen lossin. Item das die hocken den margkt nicht engen. Item das der marckt uff dem neuen marckte mit howe, strow, holcz, colin und getregede gehalden werde. Item die wache zu stercken. 2) Schöpsbäuche.
Strana 919
Urkunden zum Jahre 1454. 919 beherschild 1), item 1/2 spickswein, item eyn gerichte mit fisschn 10 hechte, item 30 carpen, item 1 musz, 1/2 scheffil erbeisz, item coel2), item 5 � reisz, item graupen, item petersilge, item 1/2 8 safferan, item 4 8 piper, item 3 � ingeber, item 2 �t negelken, item 1 t zenemeye, item muscatenblumen, item 2 hute mit zucker, item 1/2 tunne honigis, item eyn fasz essick, item smalcz 2 lapides, item putter, item eyger und milch, item zwippeln, item kryn3), item mel, item phefferbrot, item holcz unde colin, item vogel unde wilpret, was man des gehabin mochte, item 10 16 sch. hellirbrot, item 5 sch. phennigbrot, item 5 sch. weisbrot an semmeln unde ab man selbir wil lossin backen. — Item 1 lube salcz, item licht, item eppel, bern, nusse, mispeln etc., item clauen, huner unde hechte zu galreiten4), item den kochin 1 stucke leinwand zu schorcz unde wisschtuchern, item koch- 15 topphe unde der stat kochgefesse. Tranck uff eyne molzeit: Item 1 loge Reinfal, item 1 firtel most, item 2 firtel altwein, item 4 firtel weissinbir, item 3 firtel trenckebir, item 1/2 fuder altbir, item trunckgefesse, crausen5) unde topphe. Item futer uff eyne nacht und uff y das pherd 1 firtel habir, facit uff 1000 pherde 11 malder minus 2 scheffil haber. Item heu unde strow, Item tischlach unde hanttucher. Item zu eyner molzeit am fasttage: Item 4 sch. karpen, item 1 sch. lebinde hechte, item 1 tonne gesalezin hecht, item 2 sch. foren 6), item 11/2 sch. neunocken, item hering unde ab man den ro essin wolde, item smerlen, alsz vil man der gehabin mag. Item bebirzegel7, mochte man der ge- habin eynen ader 6 uff 2 schusselen, item lebendige perszke, item brotfissche, item 1/2 tonne ol, item 1/2 lapis mandel, item 6 � reisz, item 6 � rozsineken, item 1/2 8 feygin, item 1 scheffil erbeis, item 1/2 lapis boumol, item dimeol8), item 1 lube salcz, item hechte und carpen zu galreiten, item honigk, item weissin- mel, item essick, item kryn 3), item zwippeln, item eppel, bern, 35 nusse, mispel etc., item wein, bir, broth, worcze, holcz unde 5 20 25 30 1) Bärenschild, Schulterstück eines Bären. Kohl. auch cren = Meerrettich. Gallert. 5) Krüge. 6) Forellen. 7) Biberschwänze. 2) 3) 4) 8) Thymianöl?
Urkunden zum Jahre 1454. 919 beherschild 1), item 1/2 spickswein, item eyn gerichte mit fisschn 10 hechte, item 30 carpen, item 1 musz, 1/2 scheffil erbeisz, item coel2), item 5 � reisz, item graupen, item petersilge, item 1/2 8 safferan, item 4 8 piper, item 3 � ingeber, item 2 �t negelken, item 1 t zenemeye, item muscatenblumen, item 2 hute mit zucker, item 1/2 tunne honigis, item eyn fasz essick, item smalcz 2 lapides, item putter, item eyger und milch, item zwippeln, item kryn3), item mel, item phefferbrot, item holcz unde colin, item vogel unde wilpret, was man des gehabin mochte, item 10 16 sch. hellirbrot, item 5 sch. phennigbrot, item 5 sch. weisbrot an semmeln unde ab man selbir wil lossin backen. — Item 1 lube salcz, item licht, item eppel, bern, nusse, mispeln etc., item clauen, huner unde hechte zu galreiten4), item den kochin 1 stucke leinwand zu schorcz unde wisschtuchern, item koch- 15 topphe unde der stat kochgefesse. Tranck uff eyne molzeit: Item 1 loge Reinfal, item 1 firtel most, item 2 firtel altwein, item 4 firtel weissinbir, item 3 firtel trenckebir, item 1/2 fuder altbir, item trunckgefesse, crausen5) unde topphe. Item futer uff eyne nacht und uff y das pherd 1 firtel habir, facit uff 1000 pherde 11 malder minus 2 scheffil haber. Item heu unde strow, Item tischlach unde hanttucher. Item zu eyner molzeit am fasttage: Item 4 sch. karpen, item 1 sch. lebinde hechte, item 1 tonne gesalezin hecht, item 2 sch. foren 6), item 11/2 sch. neunocken, item hering unde ab man den ro essin wolde, item smerlen, alsz vil man der gehabin mag. Item bebirzegel7, mochte man der ge- habin eynen ader 6 uff 2 schusselen, item lebendige perszke, item brotfissche, item 1/2 tonne ol, item 1/2 lapis mandel, item 6 � reisz, item 6 � rozsineken, item 1/2 8 feygin, item 1 scheffil erbeis, item 1/2 lapis boumol, item dimeol8), item 1 lube salcz, item hechte und carpen zu galreiten, item honigk, item weissin- mel, item essick, item kryn 3), item zwippeln, item eppel, bern, 35 nusse, mispel etc., item wein, bir, broth, worcze, holcz unde 5 20 25 30 1) Bärenschild, Schulterstück eines Bären. Kohl. auch cren = Meerrettich. Gallert. 5) Krüge. 6) Forellen. 7) Biberschwänze. 2) 3) 4) 8) Thymianöl?
Strana 920
920 Urkunden zum Jahre 1454. 5 colen alszo vor, item futer, haber, heu unde strow abir alsz vor uff dy nacht, item am sunabind fissche vor die hern alsz vor, item 60 schock eiger, item 1 tonne putter, item Bemsche kesze zu keszebrue1) 12, item milch, item zur kuche segen, exe, schuffeln unde hauen, wasserbutten, bipphen 2), mulden, schusseln, item ab man wil futern lassin vom rathusze ader ab man den habir wil schutten in der kouffcamern eyn. 15 20 25 [1454. Ende November]. Vorräte, die von den Görlitzern an den König Ladislaus und 10 seine Begleiter geliefert wurden. Görlitzer Ratsrechnungen XXI BI. (77a —18tb. Item unserm allergnedigisten hern dem konige: Zwene ochsen, 26 schäpcze, 4 kelbir, zwu spigseiten, 12 caphan, 2 schog huner, zwene berschilde, eyne hynde, vir hasen. — Drey schog lebende hechte, 8 schog karpen, 2 schog neunoucken, 3 grune beberzeyle3). 2 schog dorre forn 4), eyne tonne hecht, 8 schog heringe. — Worcze: 1 steyn pheffer, 6 phunt zenemey 5), 6 phund muscaten, 11 phund ingeber, 4 phund neliken, 2 phund saffran, 3 hute zucker, 44 phund mandel, 40 phund rosyncken, 44 phund reys. — Pulmentaria 6) : 4 striche 7) erbeis, zwene striche grauppen, 4 tonnen kumpostcraut, kol, petersilige, creen8), so vil man des bekomen moge, 11/2 strich weiszenmel, 11/2 strich gris, 2 striche ephel, 1/2 strich walsche nosse, 1 strich birne, 2 striche zwippeln. — Gemechte9) : 1 firtel eyner tonnen honniges, 16 phund boumôle, 1/2 tonne hanffol, 1 tonne putter, 1 tonne milch, 100 schog eyer, 1/2 sch. Bemische kese, zwene striche salcz, eyn vas essiges. Item dem hern gubernatori zu erunge geschangkt: Fleisch: 1 ochsen, 8 schapcze, 1/2 sch. huner, 3 sch. karppen, 1/2 sch. hechte lebende, 1/2 tonne hechte, 1/2 sch. neunoucken, 4 sch. 30 heringe, 1 sch. foren. — Trang: 1 loge Reinfal, 2 firtel weyn, 3 firtel altbir, 3 firtel weissinbir. — Futer: 80 striche habe[r] how und strow. 1) Brühe aus Käse, s. E. Koch: Alte Käse in den Mitteil. f. Sächs. Volksk. 6, 3) Biberschwänze. 2) Bedentung? §. 44 ff. 134 ff. 5) Zimt. 4) Forellen. 6) Zukost, alles was anßer oder zu dem Brote gegessen wird. 7) ein Strich sind (1/2 Dresdner Scheffel (Adelung). 8) Meerrettich. 9) ſ. 917, 19.
920 Urkunden zum Jahre 1454. 5 colen alszo vor, item futer, haber, heu unde strow abir alsz vor uff dy nacht, item am sunabind fissche vor die hern alsz vor, item 60 schock eiger, item 1 tonne putter, item Bemsche kesze zu keszebrue1) 12, item milch, item zur kuche segen, exe, schuffeln unde hauen, wasserbutten, bipphen 2), mulden, schusseln, item ab man wil futern lassin vom rathusze ader ab man den habir wil schutten in der kouffcamern eyn. 15 20 25 [1454. Ende November]. Vorräte, die von den Görlitzern an den König Ladislaus und 10 seine Begleiter geliefert wurden. Görlitzer Ratsrechnungen XXI BI. (77a —18tb. Item unserm allergnedigisten hern dem konige: Zwene ochsen, 26 schäpcze, 4 kelbir, zwu spigseiten, 12 caphan, 2 schog huner, zwene berschilde, eyne hynde, vir hasen. — Drey schog lebende hechte, 8 schog karpen, 2 schog neunoucken, 3 grune beberzeyle3). 2 schog dorre forn 4), eyne tonne hecht, 8 schog heringe. — Worcze: 1 steyn pheffer, 6 phunt zenemey 5), 6 phund muscaten, 11 phund ingeber, 4 phund neliken, 2 phund saffran, 3 hute zucker, 44 phund mandel, 40 phund rosyncken, 44 phund reys. — Pulmentaria 6) : 4 striche 7) erbeis, zwene striche grauppen, 4 tonnen kumpostcraut, kol, petersilige, creen8), so vil man des bekomen moge, 11/2 strich weiszenmel, 11/2 strich gris, 2 striche ephel, 1/2 strich walsche nosse, 1 strich birne, 2 striche zwippeln. — Gemechte9) : 1 firtel eyner tonnen honniges, 16 phund boumôle, 1/2 tonne hanffol, 1 tonne putter, 1 tonne milch, 100 schog eyer, 1/2 sch. Bemische kese, zwene striche salcz, eyn vas essiges. Item dem hern gubernatori zu erunge geschangkt: Fleisch: 1 ochsen, 8 schapcze, 1/2 sch. huner, 3 sch. karppen, 1/2 sch. hechte lebende, 1/2 tonne hechte, 1/2 sch. neunoucken, 4 sch. 30 heringe, 1 sch. foren. — Trang: 1 loge Reinfal, 2 firtel weyn, 3 firtel altbir, 3 firtel weissinbir. — Futer: 80 striche habe[r] how und strow. 1) Brühe aus Käse, s. E. Koch: Alte Käse in den Mitteil. f. Sächs. Volksk. 6, 3) Biberschwänze. 2) Bedentung? §. 44 ff. 134 ff. 5) Zimt. 4) Forellen. 6) Zukost, alles was anßer oder zu dem Brote gegessen wird. 7) ein Strich sind (1/2 Dresdner Scheffel (Adelung). 8) Meerrettich. 9) ſ. 917, 19.
Strana 921
Urkunden zum Jahre 1454. 921 Hern Ulrich Encziger zu 1) Mathis Axs 2): 1/2 ochsen, 4 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszinbier, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, 1/2 sch. neunoucken, futer uff 24 pherd. Dem canczeler zu1) hern Urban3): 1/2 ochsen, 4 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszinbir, 1/2 sch. neunoucken, 10 lebende hechte, 20 karpen, 30 striche haber. Hern Seymetsch zu 1) der Bleckeryn 4): 1/2 ochsen, 6 schapcze, 15 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszenbir, 10 habir uff 24 pherde, 20 neunoucken. Hern Tschibig zu1) hern Peter Tschirwicz: 1/2 ochsen, 6 schapcze, 20 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, fuder uff 40 pherd, 20 neunoucken. Hern von Rosemberg zu 1) hern Seiffrid [Goswin]5) : 1 ochsen, 6 schapcze, 20 huner, 1 loge Reinfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 10 hechte, 1/2 sch. neunoucken, 1/2 sch. karpen, 40 striche haber. Hern von Michelsberg zu1) Michel Smeide: 1/2 ochsen, 20 6 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, 20 newnoucken, 40 strich haber. Hern Proczig zu 1) Siffrid Windische: 1/2 ochsen, 3 schapcze, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weissinbir, 8 hechte, 25 1/2 sch. karpen, 20 neunoucken, futer uff 24 pherd. 5 15 30 1454. November 30 und Dezember 1. Görlitz und Lauban. König Ladislaus bekennt in 3 gesonderten Urkunden, dass die Sechsstädte, die Landschaft zu Bautzen und die Landschaft zu Görlitz ihm „eine Hilfe und Steuer getan haben". Diese Steuer „soll für keine Gerechtigkeit gezogen werden, die ihren Freiheiten und Gnaden keinerlei Schaden soll bringen.“ Görlitz an s. Andreas- tage und zu Lauban am sontage nach s. Andreastag. Das pergamentene Original für die Sechsstädte im Stadtarchive zu Bautzen, die 2 andern Urkunden nur durch Abschriften bekannt; s. L. I 2 Bd. 6 Bl. 12, 1) hatte seine Wohnung bei 2) Wohute Untermarkt 2, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89, S. 226. 3) Urban Emerich wohnte Untermarkt 1, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 87. 4) Wohnte im Hause der Oberlaus. Gesellschaft der Wiſsenschaften, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 252. 5) Wohnte im Hirsch.
Urkunden zum Jahre 1454. 921 Hern Ulrich Encziger zu 1) Mathis Axs 2): 1/2 ochsen, 4 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszinbier, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, 1/2 sch. neunoucken, futer uff 24 pherd. Dem canczeler zu1) hern Urban3): 1/2 ochsen, 4 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszinbir, 1/2 sch. neunoucken, 10 lebende hechte, 20 karpen, 30 striche haber. Hern Seymetsch zu 1) der Bleckeryn 4): 1/2 ochsen, 6 schapcze, 15 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weiszenbir, 10 habir uff 24 pherde, 20 neunoucken. Hern Tschibig zu1) hern Peter Tschirwicz: 1/2 ochsen, 6 schapcze, 20 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, fuder uff 40 pherd, 20 neunoucken. Hern von Rosemberg zu 1) hern Seiffrid [Goswin]5) : 1 ochsen, 6 schapcze, 20 huner, 1 loge Reinfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 10 hechte, 1/2 sch. neunoucken, 1/2 sch. karpen, 40 striche haber. Hern von Michelsberg zu1) Michel Smeide: 1/2 ochsen, 20 6 schapcze, 12 huner, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 2 firtel weissinbir, 8 hechte, 1/2 sch. karpen, 20 newnoucken, 40 strich haber. Hern Proczig zu 1) Siffrid Windische: 1/2 ochsen, 3 schapcze, 1/2 loge Reymfal, 1 firtel weyn, 1 firtel weissinbir, 8 hechte, 25 1/2 sch. karpen, 20 neunoucken, futer uff 24 pherd. 5 15 30 1454. November 30 und Dezember 1. Görlitz und Lauban. König Ladislaus bekennt in 3 gesonderten Urkunden, dass die Sechsstädte, die Landschaft zu Bautzen und die Landschaft zu Görlitz ihm „eine Hilfe und Steuer getan haben". Diese Steuer „soll für keine Gerechtigkeit gezogen werden, die ihren Freiheiten und Gnaden keinerlei Schaden soll bringen.“ Görlitz an s. Andreas- tage und zu Lauban am sontage nach s. Andreastag. Das pergamentene Original für die Sechsstädte im Stadtarchive zu Bautzen, die 2 andern Urkunden nur durch Abschriften bekannt; s. L. I 2 Bd. 6 Bl. 12, 1) hatte seine Wohnung bei 2) Wohute Untermarkt 2, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89, S. 226. 3) Urban Emerich wohnte Untermarkt 1, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 87. 4) Wohnte im Hause der Oberlaus. Gesellschaft der Wiſsenschaften, s. Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 252. 5) Wohnte im Hirsch.
Strana 922
922 Urkunden zum Jahre 1454. 5 131, 132, 133 und 134. Die Urkunde für die Sechsstädte gedruckt bei Großer, Lausitzer Merckwürdigkeiten I, S. (21 Aum. k, Carpzov, Analecta fast. Zittav. II, S. 192 und Lusatia sup. diplomatica 1734, S. 33 f., Pescheck, Geschichte von Zittau II, S. 702 f., Regesten bei Zobel II, §. 73, 6, 7 und 8. Uebrigens war Zittau von der Steuer ausgeschlossen, f. §. 916, 31 ff. und 926, 29 ff. 10 1454. Dezember 9. Johannes Crawsehor hat gancz mechtiglichen abegetretin Cunrad Czigeler von Erffurd dem jungeren und Johanse Brande- steter irem dyner alle den weithandel, den her Seiffrid und Otto Czigeler gebruder und Cunrad Oler von Erffurd alhy zu Gorlicz haben, dorynne zu thun und loszen noch irem besten fromen. 2. feria post concepcionis Maria virg. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 66a. 15 20 1454. Dezember 9. [Bautzen]. Georius von Plauwenicz techand und das gantcze capitel der thumkirchen sente Peters zu Budissin geben dem Bautzener Rat 2 beglaubigte Abschriften auf Pergament von den Urkunden: 1. 1348 November 1 Bautzen Kaiser Karl IV. verbietet, dass von dem landvogteilichen Einkommen das Geringste entfremdet, verkauft und versetzt werde und setzt die Bautzener darüber als Wächter ein Budissin anno 1348 indiccione prima Kalendis Novembris; 2. 1339 Juli 31 Breslau handelt von der Uebertragung der Lehngüter. 25 Beide Urkunden nach den beglaubigten Abschriften im Bautzener Ratsarchive Die erste ist bis jetzt nicht veröffentlicht, doch s. Huber, Die Regesten Karls IV. §. 64 mit dem Datum des 31. Oktober 1348. Die zweite ist aus unserer Quelle gedruckt von Köhler, cod. dipl. Lus. superioris I, §. 329 f. Die erste ist öldurchtränkt und in manchen Teilen unleserlich. 1454. Dezember 11. Die Altstadt Prag bittet die Görlitzer, ihren neuen Jahrmarkt 30 ausrufen zu lassen. Aus Sculteti annal. III Bl. 32 a f. Servitutem et promptam ad quaevis beneplacita voluntatem! Spectabiles amici vicinique semper dilecti! Vestre prudentie omni conatu fore duximus insinuandum, qualiter per illustrissi- mum principem dominum etc. dominum Ladislaum regem Bohemie etc. nobis civitatique nostre antique Pragensi etc. forum nundinarum sive annuale liberum per dies 14 se immediate sequentes duraturum extitit gratiosius elargitum in festo videlicet purificationis Marie intemerate [1455 Februar 2] proxime venturo 40 inchoandum et ut tunc ita de cetero singulis annis succesivis 35
922 Urkunden zum Jahre 1454. 5 131, 132, 133 und 134. Die Urkunde für die Sechsstädte gedruckt bei Großer, Lausitzer Merckwürdigkeiten I, S. (21 Aum. k, Carpzov, Analecta fast. Zittav. II, S. 192 und Lusatia sup. diplomatica 1734, S. 33 f., Pescheck, Geschichte von Zittau II, S. 702 f., Regesten bei Zobel II, §. 73, 6, 7 und 8. Uebrigens war Zittau von der Steuer ausgeschlossen, f. §. 916, 31 ff. und 926, 29 ff. 10 1454. Dezember 9. Johannes Crawsehor hat gancz mechtiglichen abegetretin Cunrad Czigeler von Erffurd dem jungeren und Johanse Brande- steter irem dyner alle den weithandel, den her Seiffrid und Otto Czigeler gebruder und Cunrad Oler von Erffurd alhy zu Gorlicz haben, dorynne zu thun und loszen noch irem besten fromen. 2. feria post concepcionis Maria virg. Aus dem Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 66a. 15 20 1454. Dezember 9. [Bautzen]. Georius von Plauwenicz techand und das gantcze capitel der thumkirchen sente Peters zu Budissin geben dem Bautzener Rat 2 beglaubigte Abschriften auf Pergament von den Urkunden: 1. 1348 November 1 Bautzen Kaiser Karl IV. verbietet, dass von dem landvogteilichen Einkommen das Geringste entfremdet, verkauft und versetzt werde und setzt die Bautzener darüber als Wächter ein Budissin anno 1348 indiccione prima Kalendis Novembris; 2. 1339 Juli 31 Breslau handelt von der Uebertragung der Lehngüter. 25 Beide Urkunden nach den beglaubigten Abschriften im Bautzener Ratsarchive Die erste ist bis jetzt nicht veröffentlicht, doch s. Huber, Die Regesten Karls IV. §. 64 mit dem Datum des 31. Oktober 1348. Die zweite ist aus unserer Quelle gedruckt von Köhler, cod. dipl. Lus. superioris I, §. 329 f. Die erste ist öldurchtränkt und in manchen Teilen unleserlich. 1454. Dezember 11. Die Altstadt Prag bittet die Görlitzer, ihren neuen Jahrmarkt 30 ausrufen zu lassen. Aus Sculteti annal. III Bl. 32 a f. Servitutem et promptam ad quaevis beneplacita voluntatem! Spectabiles amici vicinique semper dilecti! Vestre prudentie omni conatu fore duximus insinuandum, qualiter per illustrissi- mum principem dominum etc. dominum Ladislaum regem Bohemie etc. nobis civitatique nostre antique Pragensi etc. forum nundinarum sive annuale liberum per dies 14 se immediate sequentes duraturum extitit gratiosius elargitum in festo videlicet purificationis Marie intemerate [1455 Februar 2] proxime venturo 40 inchoandum et ut tunc ita de cetero singulis annis succesivis 35
Strana 923
Urkunden zum Jahre 1454. 923 10 tempore prefixo perpetue inviolabiliterque tenendum et obser- vandum in et sub his et eisdem libertatibus, juribus, consuetu- dinibus, in et sub quibus forum nundinarum sive annale pro- festo [September 28] s. Wenceslai in civitate prenarrata nostra Pragensi dinoscitur fore celebratum, tentum et observatum. Quare vestram spectabilem statuimus prudentiam merito deposcen- dum, quatenus tale forum nundinarum pro tempore, quo pre- mittitur, celebrandum in civitate vestra opidisque vestris sive aliis vestre ditionis competentibus locis voce praeconica inno- tescendo proclamare jubeatis etc. Datum feria 4. post festum Nicolai confessoris. 1454. Dezember 14. Breslau. Die Görlitzer Abgesandten Seiffrid Goszwin, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes [Bereit] schreiben nach Hause : Wir sein 15 fruhe neben andern stetin vor den konig kommen und haben uns kein seiner gnaden also sendeboten irbotin, seiner gnaden gebott zu hörin etc. Sodann berichten sie von der Huldigung der Breslauer. Am sunabinde noch Lucie. Aus Sculteti annal. III Bl. 29a. Vergl. desselben Chronikon, §. 343. Gedruckt von Markgraf, Scriptor. rer. Silesiac. VIII, §. 5. 20 1454. Dezember 14. Ludwig alde glockener zu sand Niclus, Hans steinmetcze vocati sunt von Mathis Meye, daz sie im synen frund Lorencz Weiseman frevelichen habin gemort und tot gestochen in der 25 Stuczmannyn huse, und sulche furderunge hat her getan von Elysabeth Reysenerynne des toten swester, die in des gemechtigit hat. Sabato post Lucie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц6 b. 30 1454. Dezember 19. Hofrichter und Schöppen zu Friedland geben ein Bekenntnis über einen Lehnbrief Nickels von Gersdorff. Aus der Abschrift L. I 2 6. Band Bl.137, genommen vom pergamentenen mit 3 Siegeln versehenen Original in Zwecka, das nicht mehr auffindbar ist. Regest Zobel II, §. 75, 9, Bibersteinsche Regesten, §. 126 Nr. 952. 35 Ich Hans Wyginsdorff der weisse doselbist gesessin, dy zeyt hoferichter zu Fredelant, unde wir hirnochgeschrebyn schepphen doselbist, Veczencz Wedebach, Cristoff von der Weysin
Urkunden zum Jahre 1454. 923 10 tempore prefixo perpetue inviolabiliterque tenendum et obser- vandum in et sub his et eisdem libertatibus, juribus, consuetu- dinibus, in et sub quibus forum nundinarum sive annale pro- festo [September 28] s. Wenceslai in civitate prenarrata nostra Pragensi dinoscitur fore celebratum, tentum et observatum. Quare vestram spectabilem statuimus prudentiam merito deposcen- dum, quatenus tale forum nundinarum pro tempore, quo pre- mittitur, celebrandum in civitate vestra opidisque vestris sive aliis vestre ditionis competentibus locis voce praeconica inno- tescendo proclamare jubeatis etc. Datum feria 4. post festum Nicolai confessoris. 1454. Dezember 14. Breslau. Die Görlitzer Abgesandten Seiffrid Goszwin, Orban Emerich, Mertin Sleiffe, Johannes [Bereit] schreiben nach Hause : Wir sein 15 fruhe neben andern stetin vor den konig kommen und haben uns kein seiner gnaden also sendeboten irbotin, seiner gnaden gebott zu hörin etc. Sodann berichten sie von der Huldigung der Breslauer. Am sunabinde noch Lucie. Aus Sculteti annal. III Bl. 29a. Vergl. desselben Chronikon, §. 343. Gedruckt von Markgraf, Scriptor. rer. Silesiac. VIII, §. 5. 20 1454. Dezember 14. Ludwig alde glockener zu sand Niclus, Hans steinmetcze vocati sunt von Mathis Meye, daz sie im synen frund Lorencz Weiseman frevelichen habin gemort und tot gestochen in der 25 Stuczmannyn huse, und sulche furderunge hat her getan von Elysabeth Reysenerynne des toten swester, die in des gemechtigit hat. Sabato post Lucie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц6 b. 30 1454. Dezember 19. Hofrichter und Schöppen zu Friedland geben ein Bekenntnis über einen Lehnbrief Nickels von Gersdorff. Aus der Abschrift L. I 2 6. Band Bl.137, genommen vom pergamentenen mit 3 Siegeln versehenen Original in Zwecka, das nicht mehr auffindbar ist. Regest Zobel II, §. 75, 9, Bibersteinsche Regesten, §. 126 Nr. 952. 35 Ich Hans Wyginsdorff der weisse doselbist gesessin, dy zeyt hoferichter zu Fredelant, unde wir hirnochgeschrebyn schepphen doselbist, Veczencz Wedebach, Cristoff von der Weysin
Strana 924
924 Urkunden zum Jahre 1454 5 10 15 20 25 30 doselbist gesessin, Hannus Jeschwitz1) zu Rugkirsdorff gesessin, Hannus Hoberg, Caspar Byndemann, Petir Maxin unde Hannus Wedebach zu Engilsdorff gesessin, bekennen in dessim uffenen briffe vor allen, dy en sehen oder horen lesen, das vor uns unde gehegete bang komen ist der edle unde wolgeborne er Wentsch burggraffe von Donyn, here zum Greffensteyn gesessin, und hat mit rechte vorbracht dy irbern unde woltuchtigen Nickil Ragkewitz zu Czyrnhause gesessin und Hannusz Kelbechyn zum Ostirchin gesessin alze umbe ein recht bekentniss, wes er2) wissintlichen wer, das sy von Nickil von Gerisdorff zu Rudilsdorff3), dem got gnade, gehort hetten alzo umbe eyne abeschrifft, dy der gnante er Wentsch dem vorgnanten Nickil von Gerisdorff hette sullen gebyn, so sulde er Thymo von Coldicz dem genanten Nickeln von Gerisdorff dy lehen thun obir gütter und noch laute der abeschriff eynen lehenbriff dorobir gebyn. Alzo haben dy gnanten Nickil Ragkewicz unde Hannus Kelbechin in eynem worte bekant an eydis stad, alzo recht ist, wy das Nickil von Gerisdorff ufte wedir sy gedocht hette unde geclagt, das em der gnante er Wentsch eyne abeschrift gebin sulde obir dy guttere unde was her an sulchyn guttern ausszyen 4) welde, unde noch laute sulcher abeschrift sulde her Thymo von Coldicz em dy lehen thun unde in mossyn der abeschrifft lautende eynen lehenbriff dorobir gebyn. Sulche abeschrift hette dem vorgnanten Nickiln von Gerisdorff von dem gnanten ern Wentsche nicht mogyn werdin; ydoch hette her genossin seyner hern unde frunde . . .5) em her Thymo von Coldicz glichwol dy lehen obyr dy gütter gethan hatte unde em eynen lehenbriff gegebyn hette. Forder hat der gnante er Wentsch vor uns obgnante hoferichter unde scheppin mit rechte vorbracht den irbern und woltuchtigen Hanns von Czirnhawsen zu Arnsdorf6) gesessin alzo umbe eyn recht bekentniss, das her auch von dem obgnanten Nickil von Gerisdorff gehort hette von eyner abeschrift und eyme lehen- briff wegin; do wart dem gnanten Hannus Czirnhawsse gegebyn, alzo recht ist, was em darumme wissintlichin were. Do bekente 1) s. Mitteilungen des Dereins für Heimatkunde des Jeschken- Jsergaues III 2) Vielleicht verschrieben für en. (1909). S. 198. 3) Er lebt noch am 15. Juni 1454, s. oben S. 893, 30 ff. 4) Ein Ausdruck des Eehnrechtes, ein aberkanntes Lehu wieder an sich ziehen, s. Homeyer, Sachsenspiegel II 1, S. 618, Schiller u. Libben, mnd. Wörterbuch V, §. 179. *) Die Punkte stehen auch in der Vorlage. 6) nördlich Friedland, s. Neues Laus. Mag. Bd. 73, Nr. 147.
924 Urkunden zum Jahre 1454 5 10 15 20 25 30 doselbist gesessin, Hannus Jeschwitz1) zu Rugkirsdorff gesessin, Hannus Hoberg, Caspar Byndemann, Petir Maxin unde Hannus Wedebach zu Engilsdorff gesessin, bekennen in dessim uffenen briffe vor allen, dy en sehen oder horen lesen, das vor uns unde gehegete bang komen ist der edle unde wolgeborne er Wentsch burggraffe von Donyn, here zum Greffensteyn gesessin, und hat mit rechte vorbracht dy irbern unde woltuchtigen Nickil Ragkewitz zu Czyrnhause gesessin und Hannusz Kelbechyn zum Ostirchin gesessin alze umbe ein recht bekentniss, wes er2) wissintlichen wer, das sy von Nickil von Gerisdorff zu Rudilsdorff3), dem got gnade, gehort hetten alzo umbe eyne abeschrifft, dy der gnante er Wentsch dem vorgnanten Nickil von Gerisdorff hette sullen gebyn, so sulde er Thymo von Coldicz dem genanten Nickeln von Gerisdorff dy lehen thun obir gütter und noch laute der abeschriff eynen lehenbriff dorobir gebyn. Alzo haben dy gnanten Nickil Ragkewicz unde Hannus Kelbechin in eynem worte bekant an eydis stad, alzo recht ist, wy das Nickil von Gerisdorff ufte wedir sy gedocht hette unde geclagt, das em der gnante er Wentsch eyne abeschrift gebin sulde obir dy guttere unde was her an sulchyn guttern ausszyen 4) welde, unde noch laute sulcher abeschrift sulde her Thymo von Coldicz em dy lehen thun unde in mossyn der abeschrifft lautende eynen lehenbriff dorobir gebyn. Sulche abeschrift hette dem vorgnanten Nickiln von Gerisdorff von dem gnanten ern Wentsche nicht mogyn werdin; ydoch hette her genossin seyner hern unde frunde . . .5) em her Thymo von Coldicz glichwol dy lehen obyr dy gütter gethan hatte unde em eynen lehenbriff gegebyn hette. Forder hat der gnante er Wentsch vor uns obgnante hoferichter unde scheppin mit rechte vorbracht den irbern und woltuchtigen Hanns von Czirnhawsen zu Arnsdorf6) gesessin alzo umbe eyn recht bekentniss, das her auch von dem obgnanten Nickil von Gerisdorff gehort hette von eyner abeschrift und eyme lehen- briff wegin; do wart dem gnanten Hannus Czirnhawsse gegebyn, alzo recht ist, was em darumme wissintlichin were. Do bekente 1) s. Mitteilungen des Dereins für Heimatkunde des Jeschken- Jsergaues III 2) Vielleicht verschrieben für en. (1909). S. 198. 3) Er lebt noch am 15. Juni 1454, s. oben S. 893, 30 ff. 4) Ein Ausdruck des Eehnrechtes, ein aberkanntes Lehu wieder an sich ziehen, s. Homeyer, Sachsenspiegel II 1, S. 618, Schiller u. Libben, mnd. Wörterbuch V, §. 179. *) Die Punkte stehen auch in der Vorlage. 6) nördlich Friedland, s. Neues Laus. Mag. Bd. 73, Nr. 147.
Strana 925
Urkunden zum Jahre 1454. 925 5 10 15 her an eydis stad, das her zu Nickiln von Gerisdorff kommen were und hette eyne nacht bey em gelegyn; do hette Nickil von Gerisdorff zu em gesprochyn, er Wentsch sulde em eyne abeschrift habyn gegebyn, unde noch laute der abeschrift sulde er Thymo von Coldicz em eynen lehenbriff gebyn. Sulche abe- schrift hette em 1) von dem gnanten ern Wentsche nicht mogyn werdyn. Dennoch hette her genossyn, wes her gemocht hette, das em der lehenbriff von hern Thymen von Coldicz glich wol were wurden. Damete entledigitten sich dy obgnanten Nickil Ragkewicz, Hannus Kelbechyn unde Hannus Czyrnhauss irer eyde. Des zou warem bekentniss haben wir obgenanten Hannoss Weyginsdorff hoferichter unde scheppen Cristoff von der Wessin, Hannosz Jeschwicz unde Hannos Hoberg unser ingesigil an dessin briff hengen lossyn, der wir andern hyrmete gebruchyn. Geschen und gegebyn noch gots gebort 1454 am dornstage neste vor sinte Thomastage des heyligen zwelff boten. 20 25 1454. Dezember 21. Marienburg. Der Hochmeister des deutschen Ritterordens Ludwig von Erlichshausen hatte vom 10. August 1454 bis 18. Februar 1455 Kaspar von Nostitz mit 403 reisigen Pferden und Mannen, 53 Wagen und 53 Trabanten als Söldner aufgenommen und berechnet sich am Tage Thomä mit ihm, derart, dass er ihm bis zum 18. Februar (Fastnacht) 1455 38 427 Ungarische Gulden schuldig bleibt. Nach einer Abschrift Knauthes L. III 17, S. 435 f. Gedruckt in den Beiträgen zur Geschichte des Geschlechts von Nostitz 1874 S. 120. S. oben § 908, 7 ff. 1454. Dezember 23. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Brüdern Niclas, Hans, Leuther und Christof v. Penzig alle ihre Freiheiten, Privilegien und Hand- 30 festen. Am montag vor dem heiligen Cristtage. Nach dem pergamentenen Originale im Görlitzer Ratsarchive mit gut er- haltenem Siegel. Deutsch. Regest bei Zobel II, §. 74, 1. 1454. Dezember 26. Breslau. König Ladislaus verleiht den Bautzenern einen Jahrmarkt, 35 der von Mittwoch bis Sonnabend nach Judica dauern soll. Datum Wratislavie die 26. mensis Decembris anno 1455 regnorum nostrorum anno Hungarie etc. 15., Bohemie vero secundo. — Auf dem 1) In der Vorlage er.
Urkunden zum Jahre 1454. 925 5 10 15 her an eydis stad, das her zu Nickiln von Gerisdorff kommen were und hette eyne nacht bey em gelegyn; do hette Nickil von Gerisdorff zu em gesprochyn, er Wentsch sulde em eyne abeschrift habyn gegebyn, unde noch laute der abeschrift sulde er Thymo von Coldicz em eynen lehenbriff gebyn. Sulche abe- schrift hette em 1) von dem gnanten ern Wentsche nicht mogyn werdyn. Dennoch hette her genossyn, wes her gemocht hette, das em der lehenbriff von hern Thymen von Coldicz glich wol were wurden. Damete entledigitten sich dy obgnanten Nickil Ragkewicz, Hannus Kelbechyn unde Hannus Czyrnhauss irer eyde. Des zou warem bekentniss haben wir obgenanten Hannoss Weyginsdorff hoferichter unde scheppen Cristoff von der Wessin, Hannosz Jeschwicz unde Hannos Hoberg unser ingesigil an dessin briff hengen lossyn, der wir andern hyrmete gebruchyn. Geschen und gegebyn noch gots gebort 1454 am dornstage neste vor sinte Thomastage des heyligen zwelff boten. 20 25 1454. Dezember 21. Marienburg. Der Hochmeister des deutschen Ritterordens Ludwig von Erlichshausen hatte vom 10. August 1454 bis 18. Februar 1455 Kaspar von Nostitz mit 403 reisigen Pferden und Mannen, 53 Wagen und 53 Trabanten als Söldner aufgenommen und berechnet sich am Tage Thomä mit ihm, derart, dass er ihm bis zum 18. Februar (Fastnacht) 1455 38 427 Ungarische Gulden schuldig bleibt. Nach einer Abschrift Knauthes L. III 17, S. 435 f. Gedruckt in den Beiträgen zur Geschichte des Geschlechts von Nostitz 1874 S. 120. S. oben § 908, 7 ff. 1454. Dezember 23. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Brüdern Niclas, Hans, Leuther und Christof v. Penzig alle ihre Freiheiten, Privilegien und Hand- 30 festen. Am montag vor dem heiligen Cristtage. Nach dem pergamentenen Originale im Görlitzer Ratsarchive mit gut er- haltenem Siegel. Deutsch. Regest bei Zobel II, §. 74, 1. 1454. Dezember 26. Breslau. König Ladislaus verleiht den Bautzenern einen Jahrmarkt, 35 der von Mittwoch bis Sonnabend nach Judica dauern soll. Datum Wratislavie die 26. mensis Decembris anno 1455 regnorum nostrorum anno Hungarie etc. 15., Bohemie vero secundo. — Auf dem 1) In der Vorlage er.
Strana 926
926 Urkunden zum Jahre 1454. Umbuge: Ad relationem domini Procopii de Rabenstein cancellarii Nicolaus Liscius legum doctor. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit anhängendem in einem Zeuglappen eingenähtem Siegel. Gedruckt mit kleinen Fehlern (impertimur, dicta, permaneant, existant zu lesen, Zittau zu streichen) in Hoffmanns Script. rer. Lusat. IV, S. 219 f., auch bei Wilke, Chronik der Stadt Bautzen (1843). §. 78. Regest bei Zobel II, §. 76, 1. Druck und Regest tragen die falsche Jahreszall 1455, es ist aber, wie die Jahre der Ungarischen und Böhmischen Regierung und der Ausstellungsort Breslau beweisen, der Anfang des Jahres vom Weihnachtstage an gerechnet. 15 20 1454. Dezember 26. Breslau. König Ladislaus erneuert und konfirmiert den Löbauern die Lehen und Güter: das dorff die alte Lobaw und was sie in der Oelsen, zu Gorgewicz, zu Paulszdorff und ihren vorwerge[n], die sie umb ihre stadt haben liegen, auch ihre fischereyen an der Lobte eine meil oben der stadt in den flüszen, die ihre mühlen treffen, und eine meil nieden der stadt, die sie gar von alter biszher in gewöhnlicher gewehr besessen, und bestätigt ihnen überhaupt ihre gnad, freyheit, brieffe, privilegia, die ihnen früher verliehen sind. Geben zu Breslaw am sant Stephanstage in weynachtsfeyertagen 1455. 25 Nach den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 169. Ob das Original noch vorhanden ist, weiß ich nicht, Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7 führt die Urkunde nicht an. Regest bei Zobel II, S. 76 mit der unrichtigen Jahreszabl 1455, ſ. S. 926, 7 ff. Auf die Urkunde nehmen Bezug die Löbauer Stenererhebung vom 12. Januar 1455 und die Löbauer Ausgaben von Februar 9 bis Mai 4, s. unten. 1454. Dezember 26 und 27. Breslau. 1. König Ladislaus gestattet der Stadt Zittau, dass sie in 30 5 Jahren nacheinander keine Steuer noch Hilfe geben soll. Datum Breslau am s. Stephanstage 1455. 2. Derselbe bestätigt der Stadt Zittau ihre Rechte, Gnaden, Freiheiten, Briefe, Privilegien, die ihr früher von den Königen und Herzögen zu Böhmen gegeben sind. Geben zu Breslau an 35 s. Johannistag des heiligen evangelisten und zwelfboten 1455. Ueber das Jahr s. oben §. 926, 7 ff. Das Regest von Nr. 1 ist entnommen Zobel II, S. 76, 3; bei Carpzov und Pescheck finde ich davon nichts. Von Nr. 2 findet sich eine Abschrift der ganzen Urkunde L. 1 2 Band 6 Bl. 175; woher sie genommen, ist unbekannt; Großer, Laus. Merkwürdigkeiten I, S. 131 und Pescheck, Geschichte von Zittau I, S. 316 setzen sie unrichtig in das Jahr 1455. Regest von Nr. 2 bei Sobel II, S. 76, 5.
926 Urkunden zum Jahre 1454. Umbuge: Ad relationem domini Procopii de Rabenstein cancellarii Nicolaus Liscius legum doctor. Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit anhängendem in einem Zeuglappen eingenähtem Siegel. Gedruckt mit kleinen Fehlern (impertimur, dicta, permaneant, existant zu lesen, Zittau zu streichen) in Hoffmanns Script. rer. Lusat. IV, S. 219 f., auch bei Wilke, Chronik der Stadt Bautzen (1843). §. 78. Regest bei Zobel II, §. 76, 1. Druck und Regest tragen die falsche Jahreszall 1455, es ist aber, wie die Jahre der Ungarischen und Böhmischen Regierung und der Ausstellungsort Breslau beweisen, der Anfang des Jahres vom Weihnachtstage an gerechnet. 15 20 1454. Dezember 26. Breslau. König Ladislaus erneuert und konfirmiert den Löbauern die Lehen und Güter: das dorff die alte Lobaw und was sie in der Oelsen, zu Gorgewicz, zu Paulszdorff und ihren vorwerge[n], die sie umb ihre stadt haben liegen, auch ihre fischereyen an der Lobte eine meil oben der stadt in den flüszen, die ihre mühlen treffen, und eine meil nieden der stadt, die sie gar von alter biszher in gewöhnlicher gewehr besessen, und bestätigt ihnen überhaupt ihre gnad, freyheit, brieffe, privilegia, die ihnen früher verliehen sind. Geben zu Breslaw am sant Stephanstage in weynachtsfeyertagen 1455. 25 Nach den Oberlausitzer Urkundenabschriften L. I 2 Bd. 6 Bl. 169. Ob das Original noch vorhanden ist, weiß ich nicht, Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7 führt die Urkunde nicht an. Regest bei Zobel II, S. 76 mit der unrichtigen Jahreszabl 1455, ſ. S. 926, 7 ff. Auf die Urkunde nehmen Bezug die Löbauer Stenererhebung vom 12. Januar 1455 und die Löbauer Ausgaben von Februar 9 bis Mai 4, s. unten. 1454. Dezember 26 und 27. Breslau. 1. König Ladislaus gestattet der Stadt Zittau, dass sie in 30 5 Jahren nacheinander keine Steuer noch Hilfe geben soll. Datum Breslau am s. Stephanstage 1455. 2. Derselbe bestätigt der Stadt Zittau ihre Rechte, Gnaden, Freiheiten, Briefe, Privilegien, die ihr früher von den Königen und Herzögen zu Böhmen gegeben sind. Geben zu Breslau an 35 s. Johannistag des heiligen evangelisten und zwelfboten 1455. Ueber das Jahr s. oben §. 926, 7 ff. Das Regest von Nr. 1 ist entnommen Zobel II, S. 76, 3; bei Carpzov und Pescheck finde ich davon nichts. Von Nr. 2 findet sich eine Abschrift der ganzen Urkunde L. 1 2 Band 6 Bl. 175; woher sie genommen, ist unbekannt; Großer, Laus. Merkwürdigkeiten I, S. 131 und Pescheck, Geschichte von Zittau I, S. 316 setzen sie unrichtig in das Jahr 1455. Regest von Nr. 2 bei Sobel II, S. 76, 5.
Strana 927
Urkunden zum Jahre 1454. 927 1454. Dezember 27. Breslau. König Ladislaus bestätigt der Stadt Bautzen alle ihre bis- herigen Freiheiten, Gnaden, Rechte, Gerichte, Zölle, Briefe, Hand- festen, gute Gewohnheiten und Lehn und Lehnbriefe. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Breslaw an sand Johannstag des heiligen ewangelisten und zwelfpoten nach Kristi gepurt 1455, unser reich des Hungrischen etc. im 15., des Behemischen im anndern jaren. — Auf dem Umbuge Ad mandatum domini regis Procopius de Raben- 10 stein cancellarius. 5 15 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit anhängendem in Zeuglappen eingenähtem Siegel. Gedruckt (von Joh. Kasp. Gemeinhard) in der Lusatia superior continuata 1734, S. 34—38; Regest von Zobel II, S. 76, 4. Druck und Regest tragen die falsche Jabreszahl 1455, s. oben §. 926, 7 ff. Am 17. November 1457 (s. unten) ließ sich die Stadt vom König Ladislaus noch einmal und zwar in gleichlautender Urkunde ihre Rechte be- stätigeu, aber diesmal mit dem Majestätssiegel bekräftigen. 1454. Dezember 27. Breslau. 1. König Ladislaus bestätigt der Stadt Kamenz alle ihre 20 Privilegien, ferner die Lehen und den Salzmarkt. Geben zu Breslaw an s. Johannstag in den heiligen weynachtfeyertagen 1455. 2. Derselbe verleiht der Stadt Kamenz einen Jahrmarkt auf den zweiten Sonntag nach dem 8. September. Datum Wratislawie die 27. mensis Decembris 1455. 25 30 Beide Urkunden sind von Knothe gedruckt im codex Sax. reg. II 7 S. 82 und 83, die erste — deutsch abgefaßt — aus dem Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz, die zweite — lateinisch abgefaßt — aus der Abschrift in L. I 2 Band 6 Bl. 172. Eine Abschrift von Nr. 2 auch Zobels Bibliothef 256 Bl. 412 ex copia vidimata de 1530 14 Mart. Egidii, Wechst notarii1). Regesten bei Zobel II, S. 76, 7, 6. 1454. Dezember 27. Breslau. König Ladislaus vergönnt der Stadt Görlitz, ausser den schon früher gestatteten 160 Schock noch 160 Schock Zins auf dem Lande zu kaufen und zu Stadtrechte zu besitzen. 35 Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Siegel gut erhalten. Regest in Sculteti annal. III Bl. 51 b und bei Zobel II, §. 76, 8 mit der unrichtigen Jabreszahl 1455. Wir Lasslaw von gots gnaden zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig, herczog zu Osterreich und zu 1) Im Kamenzer Stadtbuch IV zum Jahre (515 heißt es: Novi cives: Egidius Wechst ein Frangke ist burger wurden (Mitteilung von Georg Ublig).
Urkunden zum Jahre 1454. 927 1454. Dezember 27. Breslau. König Ladislaus bestätigt der Stadt Bautzen alle ihre bis- herigen Freiheiten, Gnaden, Rechte, Gerichte, Zölle, Briefe, Hand- festen, gute Gewohnheiten und Lehn und Lehnbriefe. Mit urkund disz briefs versigelt mit unserm kuniglichen anhangenden insigel. Geben zu Breslaw an sand Johannstag des heiligen ewangelisten und zwelfpoten nach Kristi gepurt 1455, unser reich des Hungrischen etc. im 15., des Behemischen im anndern jaren. — Auf dem Umbuge Ad mandatum domini regis Procopius de Raben- 10 stein cancellarius. 5 15 Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive mit anhängendem in Zeuglappen eingenähtem Siegel. Gedruckt (von Joh. Kasp. Gemeinhard) in der Lusatia superior continuata 1734, S. 34—38; Regest von Zobel II, S. 76, 4. Druck und Regest tragen die falsche Jabreszahl 1455, s. oben §. 926, 7 ff. Am 17. November 1457 (s. unten) ließ sich die Stadt vom König Ladislaus noch einmal und zwar in gleichlautender Urkunde ihre Rechte be- stätigeu, aber diesmal mit dem Majestätssiegel bekräftigen. 1454. Dezember 27. Breslau. 1. König Ladislaus bestätigt der Stadt Kamenz alle ihre 20 Privilegien, ferner die Lehen und den Salzmarkt. Geben zu Breslaw an s. Johannstag in den heiligen weynachtfeyertagen 1455. 2. Derselbe verleiht der Stadt Kamenz einen Jahrmarkt auf den zweiten Sonntag nach dem 8. September. Datum Wratislawie die 27. mensis Decembris 1455. 25 30 Beide Urkunden sind von Knothe gedruckt im codex Sax. reg. II 7 S. 82 und 83, die erste — deutsch abgefaßt — aus dem Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz, die zweite — lateinisch abgefaßt — aus der Abschrift in L. I 2 Band 6 Bl. 172. Eine Abschrift von Nr. 2 auch Zobels Bibliothef 256 Bl. 412 ex copia vidimata de 1530 14 Mart. Egidii, Wechst notarii1). Regesten bei Zobel II, S. 76, 7, 6. 1454. Dezember 27. Breslau. König Ladislaus vergönnt der Stadt Görlitz, ausser den schon früher gestatteten 160 Schock noch 160 Schock Zins auf dem Lande zu kaufen und zu Stadtrechte zu besitzen. 35 Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Siegel gut erhalten. Regest in Sculteti annal. III Bl. 51 b und bei Zobel II, §. 76, 8 mit der unrichtigen Jabreszahl 1455. Wir Lasslaw von gots gnaden zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig, herczog zu Osterreich und zu 1) Im Kamenzer Stadtbuch IV zum Jahre (515 heißt es: Novi cives: Egidius Wechst ein Frangke ist burger wurden (Mitteilung von Georg Ublig).
Strana 928
928 Urkunden zum Jahre 1454. 5 15 20 25 30 Luczemburg und marggrave zu Merhern und zu Lusitz be- kennen und tun kunt allermeniclich, daz fur uns komen sind unser lieb getreuen burgermeister, rate und die gantze gemeyn unserr stat zu Görlicz und haben uns zuerkennen geben, wie in ettwan der hochgeborn furst marggrave Johanns zu Brandem- burg und zu Lusitz und hertzog zu Görlitz gegeben und erlaubt hab1), daz sy hundert und sechzig schok grossen jerlichs zinss in unserm lannd zu Görlitz, die uber die jerlichen zinse und zinsguter, die in der stat kamer gehörn, auf unsern lehengütern, 10 die von uns und der cron zu Behem zu lehen geen, gegangen weren ader giengen, kauffen mugen. Und haben uns mit die- mutigem fleys gebeten, daz wir in auch hundert und sechzig schok, das also zusamme in einer summ machet dreyhundert und zweintzig schok, gnediclich vorgonten ze kauffen. Des haben wir angesehen ir diemutige und vleyssige bethe, auch be- trachtet die getreuen willigen und nutzparlichen dinste, die sy unsern vorfarn offt und dick getan haben und uns teglich tun und hinfur tun sollen und mugen in kunfftigen zeiten, und haben in darumb mit wolbedachtem mut, gutem rat und rechter wissen unserr fursten, edeln und lieben getreuen hundert und sechzig schok jerlichs zinss zu den vorgenannten hundert und sechzig schoken, die marggrave Johanns in vorbenannt gegeben hat, das also in einer summ bringet drey hundert und zweintzig schock auf unsern lehenguter vergonnet und erlaubet zekauffen, vergönnen und erlauben in die von Behemischer kuniglicher macht in krafft ditz briefs also, das sy solich genant dreyhundert und zweintzig schok und nicht meer an unser sunder erlaub- nuss uber die gemeynen jerlichen zinse und zinsguter, die in der statt kamer gehörn, kauffen mogen und dieselben zinse und zinsguter furbas legen in ir statt rechte und allein mit in leiden, und sullen erben und gevallen auf den nechsten erben, es sey menlich oder weiblich geslechte, gleich anndern irin erb und gutern, und sollen furbasmeer gewanndelt oder aufgereichet werden vor unserm richter und der statt schepphen und darmitte 35 volkomenlich macht haben, einer yetzlichen personen derselben unserr stat Gorlitz zu besitzen und getruwlichen zu haben nach der statt rechte ungehindert. Und were es, ab derselb zinss 1) Gemeint ist die Urkunde vom 2. Februar 1389, gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 59 (1883), §. 170 f., Regest bei Zobel I, §. 127 Nr. 625.
928 Urkunden zum Jahre 1454. 5 15 20 25 30 Luczemburg und marggrave zu Merhern und zu Lusitz be- kennen und tun kunt allermeniclich, daz fur uns komen sind unser lieb getreuen burgermeister, rate und die gantze gemeyn unserr stat zu Görlicz und haben uns zuerkennen geben, wie in ettwan der hochgeborn furst marggrave Johanns zu Brandem- burg und zu Lusitz und hertzog zu Görlitz gegeben und erlaubt hab1), daz sy hundert und sechzig schok grossen jerlichs zinss in unserm lannd zu Görlitz, die uber die jerlichen zinse und zinsguter, die in der stat kamer gehörn, auf unsern lehengütern, 10 die von uns und der cron zu Behem zu lehen geen, gegangen weren ader giengen, kauffen mugen. Und haben uns mit die- mutigem fleys gebeten, daz wir in auch hundert und sechzig schok, das also zusamme in einer summ machet dreyhundert und zweintzig schok, gnediclich vorgonten ze kauffen. Des haben wir angesehen ir diemutige und vleyssige bethe, auch be- trachtet die getreuen willigen und nutzparlichen dinste, die sy unsern vorfarn offt und dick getan haben und uns teglich tun und hinfur tun sollen und mugen in kunfftigen zeiten, und haben in darumb mit wolbedachtem mut, gutem rat und rechter wissen unserr fursten, edeln und lieben getreuen hundert und sechzig schok jerlichs zinss zu den vorgenannten hundert und sechzig schoken, die marggrave Johanns in vorbenannt gegeben hat, das also in einer summ bringet drey hundert und zweintzig schock auf unsern lehenguter vergonnet und erlaubet zekauffen, vergönnen und erlauben in die von Behemischer kuniglicher macht in krafft ditz briefs also, das sy solich genant dreyhundert und zweintzig schok und nicht meer an unser sunder erlaub- nuss uber die gemeynen jerlichen zinse und zinsguter, die in der statt kamer gehörn, kauffen mogen und dieselben zinse und zinsguter furbas legen in ir statt rechte und allein mit in leiden, und sullen erben und gevallen auf den nechsten erben, es sey menlich oder weiblich geslechte, gleich anndern irin erb und gutern, und sollen furbasmeer gewanndelt oder aufgereichet werden vor unserm richter und der statt schepphen und darmitte 35 volkomenlich macht haben, einer yetzlichen personen derselben unserr stat Gorlitz zu besitzen und getruwlichen zu haben nach der statt rechte ungehindert. Und were es, ab derselb zinss 1) Gemeint ist die Urkunde vom 2. Februar 1389, gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 59 (1883), §. 170 f., Regest bei Zobel I, §. 127 Nr. 625.
Strana 929
Urkunden zum Jahre 1454. 929 5 15 20 25 oder zinsguter yemands durch uns oder unsere nachkomen zu angefelle verlihen oder gegeben weren oder in kunfftigen zeiten verlihen oder gegeben wurden, das leihen und die gabe und alle die brieff, die daruber gegeben weren oder daruber gegeben wurden, sollen krafftloss, vernicht, tod und absein. Auch wurde der zinss oder zinsguter icht verkaufft oder verwanndelt, also das sy quemen uff unser manne ein, derselb manne sol sy von uns in lehen empfahen und uns darvon dienen und tun, wie sichs geburt. Were es auch, daz die zal des egenannten zinss 10 oder zinsguter nicht volkomen weren oder in kunfftigen zeiten verwanndelt wurden mit kauffen, mit wechseln oder mit anndern geschiechten, so sullen und mogen sy annder zinss oder zins- guter also vil, biss daz die zal erfullet wirt, kauffen. Darbey sullen sy und ir nachkomen hinfur in beruwlicher besitzung von allermeniclich ungehindert bleiben. Und wir gebieten darauf allen unsern hauptleuten, voyten, ambtleuten, graven, freyen herren, rittern, knechten, burgermeistern, richtern, reten und gemeinden und sunderlich unserm voyte der Sechsstett, der ytzund ist oder in kunfftigen zeiten sein wirdet, das ir die obgenannten unser burgere zu Gorlitz an den egenannten unsern gnaden nicht hindern noch irren, sunder sy beschutzen, beschirmen und geruwlichen darbey bleiben lassen bey ver- meydung unser sweren ungnad. Mit urkunt dicz briefs versigelt mit unserem kuniglichen anhangunden insigel. Geben zu Bres- law an sand Johannstag des heiligen zwelfpoten und ewange- listen in den heiligen weychnacht veirtegen nach kristi gepurt 1455 jar, unser reich des Hungrischen etc. im funfczehenden, des Behemischen im anndern jaren. 30 Ad mandatum domini regis Procopius de Rabenstein cancell. 35 1454. Dezember 28. Breslau. König Ladislaus verleiht und bestätigt Peter Schaff halb Mengelsdorf, ganz Gosswitz, ganz Dolgowitz sowie alles das, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zu Sohland und Oehlisch gehabt haben, ferner das Vorwerk zu Reichenbachsdorf, den Teich in dem Oberdorfe, die Feilbadestube zu Reichenbach und 20 Schock Jahreszins auf der Stadt Löbau und 12 Schock auf dem Gerichte daselbst. Geben zu Breslau an aller kindlein tag 1455. 59
Urkunden zum Jahre 1454. 929 5 15 20 25 oder zinsguter yemands durch uns oder unsere nachkomen zu angefelle verlihen oder gegeben weren oder in kunfftigen zeiten verlihen oder gegeben wurden, das leihen und die gabe und alle die brieff, die daruber gegeben weren oder daruber gegeben wurden, sollen krafftloss, vernicht, tod und absein. Auch wurde der zinss oder zinsguter icht verkaufft oder verwanndelt, also das sy quemen uff unser manne ein, derselb manne sol sy von uns in lehen empfahen und uns darvon dienen und tun, wie sichs geburt. Were es auch, daz die zal des egenannten zinss 10 oder zinsguter nicht volkomen weren oder in kunfftigen zeiten verwanndelt wurden mit kauffen, mit wechseln oder mit anndern geschiechten, so sullen und mogen sy annder zinss oder zins- guter also vil, biss daz die zal erfullet wirt, kauffen. Darbey sullen sy und ir nachkomen hinfur in beruwlicher besitzung von allermeniclich ungehindert bleiben. Und wir gebieten darauf allen unsern hauptleuten, voyten, ambtleuten, graven, freyen herren, rittern, knechten, burgermeistern, richtern, reten und gemeinden und sunderlich unserm voyte der Sechsstett, der ytzund ist oder in kunfftigen zeiten sein wirdet, das ir die obgenannten unser burgere zu Gorlitz an den egenannten unsern gnaden nicht hindern noch irren, sunder sy beschutzen, beschirmen und geruwlichen darbey bleiben lassen bey ver- meydung unser sweren ungnad. Mit urkunt dicz briefs versigelt mit unserem kuniglichen anhangunden insigel. Geben zu Bres- law an sand Johannstag des heiligen zwelfpoten und ewange- listen in den heiligen weychnacht veirtegen nach kristi gepurt 1455 jar, unser reich des Hungrischen etc. im funfczehenden, des Behemischen im anndern jaren. 30 Ad mandatum domini regis Procopius de Rabenstein cancell. 35 1454. Dezember 28. Breslau. König Ladislaus verleiht und bestätigt Peter Schaff halb Mengelsdorf, ganz Gosswitz, ganz Dolgowitz sowie alles das, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zu Sohland und Oehlisch gehabt haben, ferner das Vorwerk zu Reichenbachsdorf, den Teich in dem Oberdorfe, die Feilbadestube zu Reichenbach und 20 Schock Jahreszins auf der Stadt Löbau und 12 Schock auf dem Gerichte daselbst. Geben zu Breslau an aller kindlein tag 1455. 59
Strana 930
930 Urkunden zum Jahre 1454. Original auf Pergament im Stadtarchive zu Löbau. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7. S. 260 (unrichtiges Jahr 1455, s. S. 926, 7 ff.). Regest bei Zobel II. S. 77, 1. A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs: und k. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917, 5. 47 Nr. 1417. 1454/1455. Die beiden Görlitzer Kämmerer nehmen Michaelis 1454 und Walpurgis 1455 Zins ein 1. von den Dörfern Kozelitz, Windische Ossig, Phaffendorff, Moys, Halbendorff und vereinzelte Posten 10 aus Lawterbach, Holtindorff, Besenitz, vom Newdorffe; 2. aus der Stadt von Salmannsdorff, Crewelsdorff, Consulsdorff, Vihweide, Jacobsgasse, Topherberg, Rademargkt, gorteler under dem rat- huse, kucheler, hocken, leymethsneider. — Aus der Liste von Michaelis 1454: Czacheris von Besenicz 1 sch. 8 gr. Lawter- 15 bach: Herdan von der durffschafft 12 gr., idem von synem gute 1 phunt pheffer 8 gr. Nickel Rote von Besenitcz 1 phunt pheffer 8 gr. Es zahlen den Zins 3 Küchler, 7 Hocken und 9 Leinwand- schneider. 20 Nach den libri censuum 1443 ff. unter 1454 und 1455. Vergleiche oben §. 905, 1 ff
930 Urkunden zum Jahre 1454. Original auf Pergament im Stadtarchive zu Löbau. Gedruckt von Knothe, cod. dipl. Sax. reg. II 7. S. 260 (unrichtiges Jahr 1455, s. S. 926, 7 ff.). Regest bei Zobel II. S. 77, 1. A. Sedláček, Die Reste der ehemaligen Reichs: und k. böhmischen Register in den Sitzungsberichten der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917, 5. 47 Nr. 1417. 1454/1455. Die beiden Görlitzer Kämmerer nehmen Michaelis 1454 und Walpurgis 1455 Zins ein 1. von den Dörfern Kozelitz, Windische Ossig, Phaffendorff, Moys, Halbendorff und vereinzelte Posten 10 aus Lawterbach, Holtindorff, Besenitz, vom Newdorffe; 2. aus der Stadt von Salmannsdorff, Crewelsdorff, Consulsdorff, Vihweide, Jacobsgasse, Topherberg, Rademargkt, gorteler under dem rat- huse, kucheler, hocken, leymethsneider. — Aus der Liste von Michaelis 1454: Czacheris von Besenicz 1 sch. 8 gr. Lawter- 15 bach: Herdan von der durffschafft 12 gr., idem von synem gute 1 phunt pheffer 8 gr. Nickel Rote von Besenitcz 1 phunt pheffer 8 gr. Es zahlen den Zins 3 Küchler, 7 Hocken und 9 Leinwand- schneider. 20 Nach den libri censuum 1443 ff. unter 1454 und 1455. Vergleiche oben §. 905, 1 ff
Strana 931
1455. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. 5 [Bl. 143b] Dominica [Januar 5] ante epiphanie: Item gewand gekoufft den armen luthen von Weiders sel- gerete wegin 6 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor fur in die bretmol Hanus Herman 1 sch. 3 gr. — Item Hanus marstellir 6 gr. — Item dem jungen 6 gr. [Bl. 144a] Dominica [Januar 12] post epiphanie: Item vom offin in der cleinen ratstobe 6 sol. gr. — Item vor zigel zum offin 5 gr. — Item Rutenstrawch von furen in das gehege 11/2 sch. 9 gr. — Item dem alden Schulcz von furen 10 in das gehege unde dem von Bebirsteyn gethon 3 sch. gr. [Bl. 144b] Dominica [Januar 19] ante Agnetis: Item Walden vor stein zu im gnomen zu der bastien vor sand Niclaszthor 1 sch. 14 gr. 2 ph. — Item dem houptmanne von Hoerswerde 8 malder 4 scheffil habir 4 sch. 10 gr. — Item 15 eidem vir malder korn 5 sch. minus 12 gr. [Bl. 14ba] Dominica [Januar 26] post conversionis Pauli: Item Heincze Bisschoff vor eyn pherd 11 gulden, facit 6 sch. 14 gr. — Item vor strow im marstalle 13 gr. — Item vor delin uff das thorhusz vor sand Niclaws 22 gr. — Item den 20 reiterknechtin gehalden1) 13 gr. [Bl. 145b] Dominica [Februar 2] purificacionis Marie: - Item Birold stobinheisser vor 6 elin parcham 13 gr. Item vor wachs zu lichten 17 gr. — Item dem segermeister eyn jar huszzinsz 6 sol. gr. — Item meister Andres kannengisser 25 von birzeichin unde von hornern uff den tormen 13 gr. 1) qui in custodia fuerunt. 59
1455. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. 5 [Bl. 143b] Dominica [Januar 5] ante epiphanie: Item gewand gekoufft den armen luthen von Weiders sel- gerete wegin 6 sch. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor fur in die bretmol Hanus Herman 1 sch. 3 gr. — Item Hanus marstellir 6 gr. — Item dem jungen 6 gr. [Bl. 144a] Dominica [Januar 12] post epiphanie: Item vom offin in der cleinen ratstobe 6 sol. gr. — Item vor zigel zum offin 5 gr. — Item Rutenstrawch von furen in das gehege 11/2 sch. 9 gr. — Item dem alden Schulcz von furen 10 in das gehege unde dem von Bebirsteyn gethon 3 sch. gr. [Bl. 144b] Dominica [Januar 19] ante Agnetis: Item Walden vor stein zu im gnomen zu der bastien vor sand Niclaszthor 1 sch. 14 gr. 2 ph. — Item dem houptmanne von Hoerswerde 8 malder 4 scheffil habir 4 sch. 10 gr. — Item 15 eidem vir malder korn 5 sch. minus 12 gr. [Bl. 14ba] Dominica [Januar 26] post conversionis Pauli: Item Heincze Bisschoff vor eyn pherd 11 gulden, facit 6 sch. 14 gr. — Item vor strow im marstalle 13 gr. — Item vor delin uff das thorhusz vor sand Niclaws 22 gr. — Item den 20 reiterknechtin gehalden1) 13 gr. [Bl. 145b] Dominica [Februar 2] purificacionis Marie: - Item Birold stobinheisser vor 6 elin parcham 13 gr. Item vor wachs zu lichten 17 gr. — Item dem segermeister eyn jar huszzinsz 6 sol. gr. — Item meister Andres kannengisser 25 von birzeichin unde von hornern uff den tormen 13 gr. 1) qui in custodia fuerunt. 59
Strana 932
932 Urkunden zum Jahre 1455. 5 [Bl. 146 a/ Dominica [Februar 9] ante Valentini: Item hern Karl1), unsers gnedigen hern des koniges rat unde sendebote, an fisschin geschanckt 40 gr. — Item meister Kunczen barbirer von eczlichin gefangin geheild 4 sch. gr. — Item vor korbe zum kuchinwagen 9 gr. — Item Raffegersten, alsz her mit den hern zu Breslaw ist gewest, 18 gr. — Item vor 2 eichin 8 gr. — Item vor eichin- unde ander fur vor die mol 1/2 mr. gr. — Item vor strow 10 gr. — Item vor delin vor sand Niclawsthor 6 gr. 10 15 [Bl. 146b] Dominica [Februar 16] ante Petri : Item mit dem sateler gancz abegerechind, sein wir im schuldick 54 gr. — Item dem alden seler vor gefesse, schusseln, mulden etc. uff die herffard 40 gr. — Item meister Andres bogener vor 4 armborst den knechtin 4 sch. 16 gr .— Item dem segermeister vor slosz unde stegereiffin 18 gr. — Item dem sor- wechter von den platen unde lepcken2) uff die herffard anzu- richten 20 gr. [Bl. 147a] Dominica [Februar 23] ante Mathie, invocavit : Item Newman dem smide vor huffslagk 1 sch. 261/2 gr. 20 Item eidem vor band unde hocken, vor eysin zu slaginfenstern 3 von eynem eimer zu besloen, vor bretnagil, stuffnagil, sparnagil, heffte, item vom offin in der rotstobe, do fuste eisin zuquam, vor band zur brucken, vor brandreithen unde dem botin vor fessern4) 3 sch. 3 gr. — Item vor 1 holcz zu eyner ramme 25 3 gr. — Item des smides gesinde zu vertrincken 3 gr. [Bl. 147b] Dominica reminiscere [März 2]: Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item vor eyne eiche 6 gr. 2 ph. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. - Item vor eyn lachsz den hern 6 gr. — Item Bolezin 30 selbander an der trencken geerbeyt 6 gr. — Item dem marstellir vor erczthie unde vor licht 22 gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Libinge von 12 wochin 6 sol. gr. — Item Jencke marck|tJmeister5) zu vertrincken 6 gr. — Item den knechtin im halde zu verzerin 12 gr. — Item von eynes gefangin 35 wegen 4 gr. zu speisze. — Item dem marstallir 12 gr. 3) buch IV. 4) 1) Nach der Urkunde 1455 Februar 2 (s. S. 957, 20) ist Karl von Wlassim gemeint. 2) Vergl. Script. rer. Lusat. N. F. I. S. 71, 6, wo das Wort als Helm (lepka böhmisch) erklärt wird. Fenster, die sich auf und zuschlagen lassen, s. Schiller u. Lübben mhd. Wörter S. 225. Fessel, Kette. 1. S. 938. 8.
932 Urkunden zum Jahre 1455. 5 [Bl. 146 a/ Dominica [Februar 9] ante Valentini: Item hern Karl1), unsers gnedigen hern des koniges rat unde sendebote, an fisschin geschanckt 40 gr. — Item meister Kunczen barbirer von eczlichin gefangin geheild 4 sch. gr. — Item vor korbe zum kuchinwagen 9 gr. — Item Raffegersten, alsz her mit den hern zu Breslaw ist gewest, 18 gr. — Item vor 2 eichin 8 gr. — Item vor eichin- unde ander fur vor die mol 1/2 mr. gr. — Item vor strow 10 gr. — Item vor delin vor sand Niclawsthor 6 gr. 10 15 [Bl. 146b] Dominica [Februar 16] ante Petri : Item mit dem sateler gancz abegerechind, sein wir im schuldick 54 gr. — Item dem alden seler vor gefesse, schusseln, mulden etc. uff die herffard 40 gr. — Item meister Andres bogener vor 4 armborst den knechtin 4 sch. 16 gr .— Item dem segermeister vor slosz unde stegereiffin 18 gr. — Item dem sor- wechter von den platen unde lepcken2) uff die herffard anzu- richten 20 gr. [Bl. 147a] Dominica [Februar 23] ante Mathie, invocavit : Item Newman dem smide vor huffslagk 1 sch. 261/2 gr. 20 Item eidem vor band unde hocken, vor eysin zu slaginfenstern 3 von eynem eimer zu besloen, vor bretnagil, stuffnagil, sparnagil, heffte, item vom offin in der rotstobe, do fuste eisin zuquam, vor band zur brucken, vor brandreithen unde dem botin vor fessern4) 3 sch. 3 gr. — Item vor 1 holcz zu eyner ramme 25 3 gr. — Item des smides gesinde zu vertrincken 3 gr. [Bl. 147b] Dominica reminiscere [März 2]: Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. gr. — Item vor eyne eiche 6 gr. 2 ph. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. - Item vor eyn lachsz den hern 6 gr. — Item Bolezin 30 selbander an der trencken geerbeyt 6 gr. — Item dem marstellir vor erczthie unde vor licht 22 gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Libinge von 12 wochin 6 sol. gr. — Item Jencke marck|tJmeister5) zu vertrincken 6 gr. — Item den knechtin im halde zu verzerin 12 gr. — Item von eynes gefangin 35 wegen 4 gr. zu speisze. — Item dem marstallir 12 gr. 3) buch IV. 4) 1) Nach der Urkunde 1455 Februar 2 (s. S. 957, 20) ist Karl von Wlassim gemeint. 2) Vergl. Script. rer. Lusat. N. F. I. S. 71, 6, wo das Wort als Helm (lepka böhmisch) erklärt wird. Fenster, die sich auf und zuschlagen lassen, s. Schiller u. Lübben mhd. Wörter S. 225. Fessel, Kette. 1. S. 938. 8.
Strana 933
Urkunden zum Jahre 1455. 933 [Bl. 148a] Dominica oculi mei [März 9]: Item meister Andres schutczmeister uff armborst gelegin1) 3 sch. gr. — Item vor eyne gebreude2) trebir den ochsin 1/2 sch. gr. — Item Peter bogener von eyner armborste gebessert 14 gr. — Item Jost von der Plesnicer brucke 12 gr. — Item 2 hern kegin dem Luban zu tagin 1 sch. 12 gr. — Item Andres Canicz kegin der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item 4 knechten dem geferste3) kein Breslaw nochgeschickt 18 gr. 10 15 /Bl. 148b] Dominica letare [März 16]: Item meister Franczken sein quatempergeld 4 gr. — Item dem seigermeister vor slosze und kethen, dem marstellir zu zeumen und dem nochrichter ouch slosz bereit4) zu cammern 23 gr. — Item eynem jungen, der die ochsen hatte uff die weide getrebin und der gehut, 8 gr. — Item vor 21/2 sch. samfisch uff die viheweide 43 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem heimelichen diner 12 gr. — Item von ror- holez zu fellin 10 gr. — Item Bartholomen jungen kein Breslaw gesand 10 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpen 8 gr. — Item den zegan5) umbe gotes unde irer bete willen 2 sch. 4 gr. 25 30 [Bl. 149a] Dominica judica [März 23]: Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item den zymer- luthen von der clausin zwisschen den thorn 9 gr. — Item uff der viheweide gezeunt 8 gr. — Item Poschman unde dem smide von eynem vorbugeten6) pherde zu zihen 14 gr. — Item von den heldern zu slemmen 11 gr. — Item ortelgelt kein Magde- burgk zu irfaren 1 sch. 3 gr. — Item vor Lawensteynsch eisen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer vor sand Niclasthor zur pastien 12 gr. — Vor zymmer zum bau uff dem rathusze 21 gr. — Item den holezspeldern im walde 7 sol. minus 3 gr. — Item den meuerern und oppherern zu vertrincken 5 gr. — Item von holcz im gehege gefellit 6 gr. — Item von des apoteckers selbade 3 sch. gr. unde zu spenden. 20 35 [Bl. 149b/ Item dominica palmarum [März 30]: Item boten vor den margkt recht7) uff ostern [April 6 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von des gefangen wegen 1) 2) 4) 55 Doch wohl auf zu Ofande gesetzte Armbrüste geliehen. Gebräu. Wohl Schreibfehler für geferte = Fuhrwerk. s. cod. IV 245, 10. wohl soviel als fertig gemacht. Zigeuner, s. cod. Lusat. II 1, S. 350, 4 ff.; III, S. 735. Dieselbe Bande suchte auch Löbau anf. s. unten Löbauer Ausgaben S. 958, 14. 6) Wobl zu Bug, oberes Gelenk des Vorderbeines, der Bug war also aus dem Gelenk gekommen; sonst kann man auch an das Verbum verbiegen denken. * Ich verstehe die Stelle nicht. Zigeuner 3) 59*
Urkunden zum Jahre 1455. 933 [Bl. 148a] Dominica oculi mei [März 9]: Item meister Andres schutczmeister uff armborst gelegin1) 3 sch. gr. — Item vor eyne gebreude2) trebir den ochsin 1/2 sch. gr. — Item Peter bogener von eyner armborste gebessert 14 gr. — Item Jost von der Plesnicer brucke 12 gr. — Item 2 hern kegin dem Luban zu tagin 1 sch. 12 gr. — Item Andres Canicz kegin der Lobaw 1/2 sch. gr. — Item 4 knechten dem geferste3) kein Breslaw nochgeschickt 18 gr. 10 15 /Bl. 148b] Dominica letare [März 16]: Item meister Franczken sein quatempergeld 4 gr. — Item dem seigermeister vor slosze und kethen, dem marstellir zu zeumen und dem nochrichter ouch slosz bereit4) zu cammern 23 gr. — Item eynem jungen, der die ochsen hatte uff die weide getrebin und der gehut, 8 gr. — Item vor 21/2 sch. samfisch uff die viheweide 43 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item eynem heimelichen diner 12 gr. — Item von ror- holez zu fellin 10 gr. — Item Bartholomen jungen kein Breslaw gesand 10 gr. — Item eynem botin kein dem Stulpen 8 gr. — Item den zegan5) umbe gotes unde irer bete willen 2 sch. 4 gr. 25 30 [Bl. 149a] Dominica judica [März 23]: Item vor strow im marstalle 10 gr. — Item den zymer- luthen von der clausin zwisschen den thorn 9 gr. — Item uff der viheweide gezeunt 8 gr. — Item Poschman unde dem smide von eynem vorbugeten6) pherde zu zihen 14 gr. — Item von den heldern zu slemmen 11 gr. — Item ortelgelt kein Magde- burgk zu irfaren 1 sch. 3 gr. — Item vor Lawensteynsch eisen 11/2 sch. 6 gr. — Item vor zymmer vor sand Niclasthor zur pastien 12 gr. — Vor zymmer zum bau uff dem rathusze 21 gr. — Item den holezspeldern im walde 7 sol. minus 3 gr. — Item den meuerern und oppherern zu vertrincken 5 gr. — Item von holcz im gehege gefellit 6 gr. — Item von des apoteckers selbade 3 sch. gr. unde zu spenden. 20 35 [Bl. 149b/ Item dominica palmarum [März 30]: Item boten vor den margkt recht7) uff ostern [April 6 1/2 sch. gr. — Item dem nochrichter von des gefangen wegen 1) 2) 4) 55 Doch wohl auf zu Ofande gesetzte Armbrüste geliehen. Gebräu. Wohl Schreibfehler für geferte = Fuhrwerk. s. cod. IV 245, 10. wohl soviel als fertig gemacht. Zigeuner, s. cod. Lusat. II 1, S. 350, 4 ff.; III, S. 735. Dieselbe Bande suchte auch Löbau anf. s. unten Löbauer Ausgaben S. 958, 14. 6) Wobl zu Bug, oberes Gelenk des Vorderbeines, der Bug war also aus dem Gelenk gekommen; sonst kann man auch an das Verbum verbiegen denken. * Ich verstehe die Stelle nicht. Zigeuner 3) 59*
Strana 934
934 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1/2 mr. gr. — Item dem buttener gancz abegerechint von den rorboten und dem gefesze in des koniges koche und Hanus Schulcz1) gefesze ouch weder angericht, facit 4 sch. 10 gr. — Item Frawenlob vor leymeth zum gezelde, zu cripptuchern und futersecken 3 sol. 31/2 gr. — Item dem becherer vor cleyne gefesze 10 gr. — Item dem slosser vor drey slosz zu den retchin2) in die neustobe und ander erbeit 3 sol. 4 gr. — Item Nickel Heincze vor gewant zu dem gezelde 6 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item der wescheryn 2 gr. 15 20 [Bl. 150a/ Dominica pasce in vigilia3) [April 5]: Item Georgen baumeister von fumff wochen 15 gr. — Item dem gesinde zum heiligen abende gemeynlich 2 sch. gr. — Item eynem steynsetczir 3 tagelon und eynem zymmerman 1 tagelon und iren helfern 17 gr. 2 ph. — Item Roatsch den winter zu huszinsze 18 gr. — Item Jencken von dem zeichingelde 1/2 mr. gr. — Item Birolde zu heissegelde 31/2 schill. gr.— Item eidem vor eyn par schue 3 gr. — Item Hanus Windische uff sein wochengeld 1/2 mr. gr. — Idem vor lichte und gebrant wein 5 gr. — Item Libinge von fumff wochen 1/2 sch. gr. — Item den wechtern, die uff sand Peters thorm die heilge tagen haben gehut, ir zweyen 3 tage und drey nacht 12 gr. 10 25 30 [Bl. 150b] Dominica quasimodogeniti [April 13]: Item von radeborn zu binden 4 gr. — Item vor samfisch in den teich 8 gr. — Item vor strow im marstalle 22 gr. — Item vor bret uff das rathusz 16 gr. — Item Kunad kein der Zittaw noch dem steinsetczer 4 gr. — Item eynem farenden gesellin zu vertrincken 6 gr. — Item Mattes Horn kein Cotbusz gesand 9 gr. — Item vor delin in die badestobe 46 gr. — Item eynem steinsetczer von Cotbusz 16 gr. — Item Stollin vor rorin unde zigelfur 10 gr. — Item eynem gefangin zu vertrincken 2 gr. — Item vor lattin 6 gr. — Item Cleinnickel vor sand- unde steinfur 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Erfford von der geladenen luthe wege 3 sol gr. 35 /Bl. 151a] Dominica misericordias domini [April 20]: Item vor strow 7 gr. — Item am suntage [April 27] noch Georgii den zymmerluthen im parcham geerbeit 1/2 sch. gr. — Item den hantlangern 11 gr. 3 ph. — Item den rorborern 3 sol. 1) Hans Schultes war Besitzer des Schönhofs, in dem König Ladislaus abstieg, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84, S. 138. 2) rat (vergl. Gerätschaft) bedeutet Kasten, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85, §. 87 und Bd. 45, § 151. 3) Der Nominativ dominica steht deutlich in der Vorlage, die ganze Fassung und Stellung des Datums ist ungewöhnlich.
934 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1/2 mr. gr. — Item dem buttener gancz abegerechint von den rorboten und dem gefesze in des koniges koche und Hanus Schulcz1) gefesze ouch weder angericht, facit 4 sch. 10 gr. — Item Frawenlob vor leymeth zum gezelde, zu cripptuchern und futersecken 3 sol. 31/2 gr. — Item dem becherer vor cleyne gefesze 10 gr. — Item dem slosser vor drey slosz zu den retchin2) in die neustobe und ander erbeit 3 sol. 4 gr. — Item Nickel Heincze vor gewant zu dem gezelde 6 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item der wescheryn 2 gr. 15 20 [Bl. 150a/ Dominica pasce in vigilia3) [April 5]: Item Georgen baumeister von fumff wochen 15 gr. — Item dem gesinde zum heiligen abende gemeynlich 2 sch. gr. — Item eynem steynsetczir 3 tagelon und eynem zymmerman 1 tagelon und iren helfern 17 gr. 2 ph. — Item Roatsch den winter zu huszinsze 18 gr. — Item Jencken von dem zeichingelde 1/2 mr. gr. — Item Birolde zu heissegelde 31/2 schill. gr.— Item eidem vor eyn par schue 3 gr. — Item Hanus Windische uff sein wochengeld 1/2 mr. gr. — Idem vor lichte und gebrant wein 5 gr. — Item Libinge von fumff wochen 1/2 sch. gr. — Item den wechtern, die uff sand Peters thorm die heilge tagen haben gehut, ir zweyen 3 tage und drey nacht 12 gr. 10 25 30 [Bl. 150b] Dominica quasimodogeniti [April 13]: Item von radeborn zu binden 4 gr. — Item vor samfisch in den teich 8 gr. — Item vor strow im marstalle 22 gr. — Item vor bret uff das rathusz 16 gr. — Item Kunad kein der Zittaw noch dem steinsetczer 4 gr. — Item eynem farenden gesellin zu vertrincken 6 gr. — Item Mattes Horn kein Cotbusz gesand 9 gr. — Item vor delin in die badestobe 46 gr. — Item eynem steinsetczer von Cotbusz 16 gr. — Item Stollin vor rorin unde zigelfur 10 gr. — Item eynem gefangin zu vertrincken 2 gr. — Item vor lattin 6 gr. — Item Cleinnickel vor sand- unde steinfur 11/2 sch. 6 gr. — Item eynem botin kein Erfford von der geladenen luthe wege 3 sol gr. 35 /Bl. 151a] Dominica misericordias domini [April 20]: Item vor strow 7 gr. — Item am suntage [April 27] noch Georgii den zymmerluthen im parcham geerbeit 1/2 sch. gr. — Item den hantlangern 11 gr. 3 ph. — Item den rorborern 3 sol. 1) Hans Schultes war Besitzer des Schönhofs, in dem König Ladislaus abstieg, s. Neues Laus. Mag. Bd. 84, S. 138. 2) rat (vergl. Gerätschaft) bedeutet Kasten, s. Neues Laus. Mag. Bd. 85, §. 87 und Bd. 45, § 151. 3) Der Nominativ dominica steht deutlich in der Vorlage, die ganze Fassung und Stellung des Datums ist ungewöhnlich.
Strana 935
Urkunden zum Jahre 1455. 935 5 gr. 2 ph. — Item vor 1 sechzig deckenagil 20 gr. — Item vor lattinnagel 10 gr. — Item Cleinnickel uff sand- und steinfur 11/2 sch. 6 gr. — Item vor bret uff das rathusz 32 gr. — Item vor lattin 5 gr. 2 ph. — Item vor sparholcz 5 gr. — Item vor bruckendelin 9 gr. — Item vor schindel 50 gr. — Item vor schindel 53 gr. — Item vor rustebret im parcham 31 gr. 10 15 [Bl. 151b] Dominica jubilate [April 27]: Item Andreas Canicz unde dem statschreiber kein Bisschoffis- werde zu unserm hern dem bisschoffe, vorzerit 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen im parcham irer viren 48 gr. — Item den hantlangern unde rorborern 1 sch. 4 gr. — Item vor brucken- delin 8 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. 4 ph. — Item vor bret unde deckenagil 1/2 sch. gr. — Item von rorfur zu felde1) 8 gr. — Item den knechtin mit den vom Luban gehalden, vor- zerit 1 sch. gr. — Item vor 1 salezstein 5 gr. — Item vor bruckendelin 8 gr. — Item hern Dupczky boten 8 gr. — Item Krauszin mit dem houptmanne uber das gebirgide 1/2 sch. gr. — ltem vor schindel 26 gr. — Item eynem furmanne zu ver- trincken 3 gr. 25 [Bl. 152a] Dominica cantate [Mai 4]: Item Georgen mit dem rorholcz zum Penczig vorzerit 4 gr. Item Birold zu vertrincken 2 gr. — ltem vor tophe in unsers hern koniges koche 3 gr. — Item den zymmerluthen 41/2 sol. gr. — Item den hantlangern 13 gr. 1 ph. — Item den meuerern an der bastien 16 gr. — Item iren hantlangern unde rorborern 1 sch. 3 gr. — Item vor rorholcz zu fur 13 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item dem neuen marsteller zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor 4 sechzig nagel 1 sch. 20 gr. 20 35 40 [Вl. 152b] Dominica rogacionum [Mai 11]: Michel Newman vor eysen zu kouffen zu den rorbochsen 3 sch. gr. — Item vor brete zu den buwen der stat 22 gr. minus 2 ph. — Item vom Pencziger kinde zu zihn 12 gr. — Item den zymmerluten 21 gr. — Item den meuerern unde oppherern im parcham 1 sch. 23 gr. — Item den rorborern 34 gr. — Item vor nagil 37 gr. — Item Libinge an seynem lone 12 gr. — Item vor 100 sch. schindel 11/2 sch. 7 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Vor 1 eiche 5 gr. 2 ph. — Item vor brucken- delin 5 gr. 1 ph. — Item vor 2 holczer 4 gr. — Item vor lattin- nagil 23 gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 2 gr. — Item vor sparholcz 9 gr. 2 ph. — Item meister Franczken von 1 sch. roren 12 gr. 30 1) Doch wohl soviel als ins Feld (Gegensatz in die Stadt).
Urkunden zum Jahre 1455. 935 5 gr. 2 ph. — Item vor 1 sechzig deckenagil 20 gr. — Item vor lattinnagel 10 gr. — Item Cleinnickel uff sand- und steinfur 11/2 sch. 6 gr. — Item vor bret uff das rathusz 32 gr. — Item vor lattin 5 gr. 2 ph. — Item vor sparholcz 5 gr. — Item vor bruckendelin 9 gr. — Item vor schindel 50 gr. — Item vor schindel 53 gr. — Item vor rustebret im parcham 31 gr. 10 15 [Bl. 151b] Dominica jubilate [April 27]: Item Andreas Canicz unde dem statschreiber kein Bisschoffis- werde zu unserm hern dem bisschoffe, vorzerit 2 sch. gr. — Item den zymmerluthen im parcham irer viren 48 gr. — Item den hantlangern unde rorborern 1 sch. 4 gr. — Item vor brucken- delin 8 gr. — Item vor eyne eiche 5 gr. 4 ph. — Item vor bret unde deckenagil 1/2 sch. gr. — Item von rorfur zu felde1) 8 gr. — Item den knechtin mit den vom Luban gehalden, vor- zerit 1 sch. gr. — Item vor 1 salezstein 5 gr. — Item vor bruckendelin 8 gr. — Item hern Dupczky boten 8 gr. — Item Krauszin mit dem houptmanne uber das gebirgide 1/2 sch. gr. — ltem vor schindel 26 gr. — Item eynem furmanne zu ver- trincken 3 gr. 25 [Bl. 152a] Dominica cantate [Mai 4]: Item Georgen mit dem rorholcz zum Penczig vorzerit 4 gr. Item Birold zu vertrincken 2 gr. — ltem vor tophe in unsers hern koniges koche 3 gr. — Item den zymmerluthen 41/2 sol. gr. — Item den hantlangern 13 gr. 1 ph. — Item den meuerern an der bastien 16 gr. — Item iren hantlangern unde rorborern 1 sch. 3 gr. — Item vor rorholcz zu fur 13 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Item dem neuen marsteller zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kein dem Stulpan 8 gr. — Item vor 4 sechzig nagel 1 sch. 20 gr. 20 35 40 [Вl. 152b] Dominica rogacionum [Mai 11]: Michel Newman vor eysen zu kouffen zu den rorbochsen 3 sch. gr. — Item vor brete zu den buwen der stat 22 gr. minus 2 ph. — Item vom Pencziger kinde zu zihn 12 gr. — Item den zymmerluten 21 gr. — Item den meuerern unde oppherern im parcham 1 sch. 23 gr. — Item den rorborern 34 gr. — Item vor nagil 37 gr. — Item Libinge an seynem lone 12 gr. — Item vor 100 sch. schindel 11/2 sch. 7 gr. — Item vor lattin 5 gr. — Vor 1 eiche 5 gr. 2 ph. — Item vor brucken- delin 5 gr. 1 ph. — Item vor 2 holczer 4 gr. — Item vor lattin- nagil 23 gr. — Item meister Franczken zu vertrincken 2 gr. — Item vor sparholcz 9 gr. 2 ph. — Item meister Franczken von 1 sch. roren 12 gr. 30 1) Doch wohl soviel als ins Feld (Gegensatz in die Stadt).
Strana 936
936 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 [Bl. 153a/ Dominica vocem jocunditatis [Mai 11]1): Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen abende 2 sch. gr. — Item den furluthen, den hern von Bebirsteyn getreide vor Prebus gefurt, 20 gr. — Item meister Franczken vor eyn schog rorn 12 gr. — Item zu Penczig usgegebin, als man die rorn hat geholt, 5 gr. — Item Georgen baumeister sein wochen- lon von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item dem marstellir vor ercztey usgegeben zu den pherden 5 gr. — Item vor sparholcz 12 gr. — Item dem mar- steller vor holcz 4 gr. — Item vor eichin 18 gr. — Item vor decke- und bretnagil 1 sch. gr. — Item Libinge an seynem lone 22 gr. — Item Gorge marsteller 12 gr. 20 [Bl. 153b] Dominica cantate [Mai 4]2): Item den rorborern 42 gr. — Item vor schindel 22 gr. 15 Item vor 1/2 sch. delin 17 gr. — Item vor samhecht im teiche 5 gr. — Item Cleinnickel vor sand- und steinfur zur pastien 11/2 sch. 6 gr. — Item Witchen dem torichten 4 gr. — Item den hoffeknechten vor holcz gefurt 13 gr. — Item den knechten zum bade 6 gr. — Item eynem botin kein Leipczk 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den meuerern im parchan an der bastien 1 sch. minus 8 gr. — Item den hant- reichern unde uff dem rathusze 1 sch. 2 gr. — Item vor decke unde bretnagil 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem zymmermanne von weickhausze 18 gr. — Item vor steinfur im parcham 1 mr. 25 18 gr. — Item eynem botin kein Freiberg 12 gr. [Bl. 154a] Dominica exaudi [Mai 18]: Item Cleinnickel vor stein�, sand- und kalkfur 11/2 sch. 9 gr. — Item 2 zymmerluthen im parcham 6 gr. — Item den hantlangern 21 gr. — Item den rorborern 16 gr. 3 ph. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item eynem boten kein Breslaw mit unsers hern des koniges gnaden brieff3) 14 gr. — Item vor sparholcz 4 gr. 3 ph. — Item vor grasz den pherden 9 gr. 3 ph. — Item vor meyen 4 gr. — Item den ror- hutern 14 gr. — Item den knechten vor 1 tuch gewandes 4 sch. minus 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item das der houptman von Hoerswerde vorzerit hat, 15 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem rormeister von 21/2 tage 18 gr. — Item Hanus rormeister bockstellin4) gemacht 18 gr. — Item den meuerern und oppherern uff dem rathusze 40 52 gr. — Item den rorborern 27 gr. 30 35 Stelle 1) Also dasselbe Datum wie zuvor. 2) Schon oben ist eine Wochenrechnung des 4. Mai angegeben. Wie an diese hier eine inhaltlich verschiedene unter demselben Datum kommt, ist mir unklar. 3) Gemeint ist das Privileg vom 2. Februar 1455, s. unten S. 956, 22 ff. 4) hölzerne Unterlagen bei der Wölbung, f. codex diplom. III, § 880.
936 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 [Bl. 153a/ Dominica vocem jocunditatis [Mai 11]1): Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen abende 2 sch. gr. — Item den furluthen, den hern von Bebirsteyn getreide vor Prebus gefurt, 20 gr. — Item meister Franczken vor eyn schog rorn 12 gr. — Item zu Penczig usgegebin, als man die rorn hat geholt, 5 gr. — Item Georgen baumeister sein wochen- lon von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen im marstalle 6 gr. — Item dem marstellir vor ercztey usgegeben zu den pherden 5 gr. — Item vor sparholcz 12 gr. — Item dem mar- steller vor holcz 4 gr. — Item vor eichin 18 gr. — Item vor decke- und bretnagil 1 sch. gr. — Item Libinge an seynem lone 22 gr. — Item Gorge marsteller 12 gr. 20 [Bl. 153b] Dominica cantate [Mai 4]2): Item den rorborern 42 gr. — Item vor schindel 22 gr. 15 Item vor 1/2 sch. delin 17 gr. — Item vor samhecht im teiche 5 gr. — Item Cleinnickel vor sand- und steinfur zur pastien 11/2 sch. 6 gr. — Item Witchen dem torichten 4 gr. — Item den hoffeknechten vor holcz gefurt 13 gr. — Item den knechten zum bade 6 gr. — Item eynem botin kein Leipczk 18 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item den meuerern im parchan an der bastien 1 sch. minus 8 gr. — Item den hant- reichern unde uff dem rathusze 1 sch. 2 gr. — Item vor decke unde bretnagil 1 sch. minus 2 gr. — Item eynem zymmermanne von weickhausze 18 gr. — Item vor steinfur im parcham 1 mr. 25 18 gr. — Item eynem botin kein Freiberg 12 gr. [Bl. 154a] Dominica exaudi [Mai 18]: Item Cleinnickel vor stein�, sand- und kalkfur 11/2 sch. 9 gr. — Item 2 zymmerluthen im parcham 6 gr. — Item den hantlangern 21 gr. — Item den rorborern 16 gr. 3 ph. — Item Jost von der Plesnitczer brucke 12 gr. — Item eynem boten kein Breslaw mit unsers hern des koniges gnaden brieff3) 14 gr. — Item vor sparholcz 4 gr. 3 ph. — Item vor grasz den pherden 9 gr. 3 ph. — Item vor meyen 4 gr. — Item den ror- hutern 14 gr. — Item den knechten vor 1 tuch gewandes 4 sch. minus 10 gr. — Item eynem botin kein Frideland 3 gr. — Item das der houptman von Hoerswerde vorzerit hat, 15 gr. — Item eynem botin kein der Zittaw 3 gr. — Item dem rormeister von 21/2 tage 18 gr. — Item Hanus rormeister bockstellin4) gemacht 18 gr. — Item den meuerern und oppherern uff dem rathusze 40 52 gr. — Item den rorborern 27 gr. 30 35 Stelle 1) Also dasselbe Datum wie zuvor. 2) Schon oben ist eine Wochenrechnung des 4. Mai angegeben. Wie an diese hier eine inhaltlich verschiedene unter demselben Datum kommt, ist mir unklar. 3) Gemeint ist das Privileg vom 2. Februar 1455, s. unten S. 956, 22 ff. 4) hölzerne Unterlagen bei der Wölbung, f. codex diplom. III, § 880.
Strana 937
Urkunden zum Jahre 1455. 937 [Bl. 154b) Pentecostes [Mai 25]: Item den schutczin vor 1 firtel merczin 51/2 sol. gr. — Item Gorge marstellir 12 gr. — Item eynem botin kein Bunczlaw 5 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 56 gr. — ltem den meuerern und oppherern 1/2 sch. 9 gr. 2 ph. — Item den rorborern 40 gr. 1 ph. — Item meister Franczken von 21/2 sch. roren zu legin 28 gr. — Item Newirt unde Hansze Schulcz kein dem Luban zu tagin 1 sch. gr. — Item den meuerern zu vertrincken 6 gr. — Item vor schindel 15 gr. — Item vor 10 eyne eiche 7 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item der armen frauen in der clauszen 2 gr. 5 [Bl. 155a] Dominica trinitatis [Juni 1]: Item Item Paulo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. — den meuerern unde oppherern an der bastien 1 sch. 3 gr. — Item 15 den kalksetczern 9 gr. — Item den rorborern 35 gr. — Item den rorhutern 15 gr. — Item den medern zu Moysz 11 sol. gr. — Item Reynolde vor how 11/2 sch. 6 gr. — Item uff eynem tage zu Budissin vorzerit 11/2 sch. 6 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 1 sch. 28 gr. 4 ph. — Item Cleinnickel vor fur 52 gr. — Item den rorborern 38 gr. — Item dem marstellir 3 gr. — Item vor schindel 17 gr. — Item vor radeborn 7 gr. — Item eynem botin kein Leipczk 18 gr. — Item vor 1 eiche 5 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item mit den mannen kein Budissin 25 zu tagin 31/2 sch. gr. 20 [Bl. 155b] Dominica [Juni 8] post corporis Cristi: Item 2 dynern mit dem statschreiber zu Wienne gewest 1 mr. gr. — Item vor deckenagil 10 gr. — Item dem buttener 3o vor gefesse, reiffin etc. 2 sch. minus 10 gr. — Item dem sateler 11/2 sch. 8 gr. — Item meister Pawel moler von der schutczin kercze1) 11/2 sch. 6 gr.— Item eynem botin kein Budissin 5 gr.— Item vor 60 nagil 22 gr. — Item Newmanne dem smide 3 mr. gr. 35 40 [Bl. 156a] Dominica Viti [Juni 15]: Item dem rate vor eyn essin 41 gr. — Item vor stricke zur woge 11 gr. — Item von heuabeledern unde vor tranck 1 sch. gr. — Item von der viheweiden zu heuen 1 sch. 4 gr. — Item den meuerern unde oppherern 1/2 sch. gr. im parcham. — Item den rorborern 35 gr. — Item vor fissche zu Andres Canicz gnomen 3 sol. 3 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 32 gr. 3 ph. — Item meister Franczken 1) Dem Preise nach muß das eine recht kostbare wohl schön bemalte Wachskerze gewesen sein, die die Schützen vielleicht bei einer kirchlichen Prozession gebrauchten.
Urkunden zum Jahre 1455. 937 [Bl. 154b) Pentecostes [Mai 25]: Item den schutczin vor 1 firtel merczin 51/2 sol. gr. — Item Gorge marstellir 12 gr. — Item eynem botin kein Bunczlaw 5 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 56 gr. — ltem den meuerern und oppherern 1/2 sch. 9 gr. 2 ph. — Item den rorborern 40 gr. 1 ph. — Item meister Franczken von 21/2 sch. roren zu legin 28 gr. — Item Newirt unde Hansze Schulcz kein dem Luban zu tagin 1 sch. gr. — Item den meuerern zu vertrincken 6 gr. — Item vor schindel 15 gr. — Item vor 10 eyne eiche 7 gr. — Item Libinge an seinem lone 12 gr. — Item der armen frauen in der clauszen 2 gr. 5 [Bl. 155a] Dominica trinitatis [Juni 1]: Item Item Paulo Holwicz sein quatempergeld 61/2 sol. gr. — den meuerern unde oppherern an der bastien 1 sch. 3 gr. — Item 15 den kalksetczern 9 gr. — Item den rorborern 35 gr. — Item den rorhutern 15 gr. — Item den medern zu Moysz 11 sol. gr. — Item Reynolde vor how 11/2 sch. 6 gr. — Item uff eynem tage zu Budissin vorzerit 11/2 sch. 6 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 1 sch. 28 gr. 4 ph. — Item Cleinnickel vor fur 52 gr. — Item den rorborern 38 gr. — Item dem marstellir 3 gr. — Item vor schindel 17 gr. — Item vor radeborn 7 gr. — Item eynem botin kein Leipczk 18 gr. — Item vor 1 eiche 5 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item mit den mannen kein Budissin 25 zu tagin 31/2 sch. gr. 20 [Bl. 155b] Dominica [Juni 8] post corporis Cristi: Item 2 dynern mit dem statschreiber zu Wienne gewest 1 mr. gr. — Item vor deckenagil 10 gr. — Item dem buttener 3o vor gefesse, reiffin etc. 2 sch. minus 10 gr. — Item dem sateler 11/2 sch. 8 gr. — Item meister Pawel moler von der schutczin kercze1) 11/2 sch. 6 gr.— Item eynem botin kein Budissin 5 gr.— Item vor 60 nagil 22 gr. — Item Newmanne dem smide 3 mr. gr. 35 40 [Bl. 156a] Dominica Viti [Juni 15]: Item dem rate vor eyn essin 41 gr. — Item vor stricke zur woge 11 gr. — Item von heuabeledern unde vor tranck 1 sch. gr. — Item von der viheweiden zu heuen 1 sch. 4 gr. — Item den meuerern unde oppherern 1/2 sch. gr. im parcham. — Item den rorborern 35 gr. — Item vor fissche zu Andres Canicz gnomen 3 sol. 3 gr. — Item den meuerern uff dem rathusze unde den oppherern 32 gr. 3 ph. — Item meister Franczken 1) Dem Preise nach muß das eine recht kostbare wohl schön bemalte Wachskerze gewesen sein, die die Schützen vielleicht bei einer kirchlichen Prozession gebrauchten.
Strana 938
938 Urkunden zum Jahre 1455. 7 tage 21 gr. — Item den knechten mit dem hern von Rosin- berg geritten 12 gr. — Item vor decknagil zum wechterhusze 25 gr. — Item Kunad kein Breslaw 1 Ung. gulden. — Item Gorge baumeister, alsz her krang lag, 1/2 sch. gr. — Item den 5 kokelern 1) mit dem bere 8 gr. [Bl. 156b] Dominica [Juni 22] ante Johannis baptiste: Item Heinczen vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item Jenecken marcktmeister 6 gr. — Item dem nochrichter eynen gericht unde gemartirt 1/2 mr. gr. — Item vor gerete im marstalle 10 gr. — 10 Item dem botin zum cleide 18 gr. — ltem Newmanne dem smide [91/2 sch. 311/2 gr.]. — Item den erbeitern an der bastien unde uff dem rathusz unde vor fur 11/2 sch. 15 gr. 1 ph. 20 [Bl. 157a] Dominica Petri et Pauli [Juni 29]: Item dem marstellir von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item 15 den pherden vor erczthie unde vor licht 8 gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Gorge baumeister von 6 wochin 18 gr. — Item Hannsze Windische von 6 wochin 1/2 mr. — Item Libinge vor 17 wochin mit dem, das im er Seiffrid [Goswin] gericht 2) hat, 81/2 sol. gr. — Item Machemalcz vor laden under dem tissche 1/2 mr. gr. — Item dem foyte vor fissche geschanck 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor sand-, leym- und zigelfur 23 gr. — Item den meuerern im — Item den oppherern 12 gr. gewelbe besacz3) 10 gr. 25 30 35 [Bl. 157b] Dominica Margarete [Juli 13]4): Item Herman vor gewand unde geerbeit 1 sch. gr. 8 gr. Item Mattes Axs, das Paulus zu im vorzerit unde zu boteloen uszgebin, 26 gr. — Item Swarczin von Stanginhayn vor 1 pherd 3 sch. gr. — Item vom wege vor dem spittel an der Neisse zu machin 6 sol. gr. — Item 2 meuerern an der librien uff dem rathusze 6 tage 3 sol. gr. — Item 3 oppherern 6 tage 26 gr. — Item vor rorborern 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern 10 gr.— Item den meuerern an der bastien 8 gr. 1 ph. — Item Herman dem fisscher 1 sch. gr. vor fissche dem foyte. — Item eynem hemelichen dyner 40 gr. — Item Mattes Horn kein Lipczk 24 gr. — Item Peter Stol uff spe 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 13 gr. 1) Gaukler, Bärenführer. 2) gereicht. 3) besetzen, soviel als mit Steinen belegen. 4) Es fehlt also eine Wochenrechnung, sie ist in den umstehenden, wie so oft, mit enthalten.
938 Urkunden zum Jahre 1455. 7 tage 21 gr. — Item den knechten mit dem hern von Rosin- berg geritten 12 gr. — Item vor decknagil zum wechterhusze 25 gr. — Item Kunad kein Breslaw 1 Ung. gulden. — Item Gorge baumeister, alsz her krang lag, 1/2 sch. gr. — Item den 5 kokelern 1) mit dem bere 8 gr. [Bl. 156b] Dominica [Juni 22] ante Johannis baptiste: Item Heinczen vor 1 par stieffeln 8 gr. — Item Jenecken marcktmeister 6 gr. — Item dem nochrichter eynen gericht unde gemartirt 1/2 mr. gr. — Item vor gerete im marstalle 10 gr. — 10 Item dem botin zum cleide 18 gr. — ltem Newmanne dem smide [91/2 sch. 311/2 gr.]. — Item den erbeitern an der bastien unde uff dem rathusz unde vor fur 11/2 sch. 15 gr. 1 ph. 20 [Bl. 157a] Dominica Petri et Pauli [Juni 29]: Item dem marstellir von 6 wochin sein lon 18 gr. — Item 15 den pherden vor erczthie unde vor licht 8 gr. — Item dem jungen im marstalle 12 gr. — Item Gorge baumeister von 6 wochin 18 gr. — Item Hannsze Windische von 6 wochin 1/2 mr. — Item Libinge vor 17 wochin mit dem, das im er Seiffrid [Goswin] gericht 2) hat, 81/2 sol. gr. — Item Machemalcz vor laden under dem tissche 1/2 mr. gr. — Item dem foyte vor fissche geschanck 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kein Prage 18 gr. — Item vor sand-, leym- und zigelfur 23 gr. — Item den meuerern im — Item den oppherern 12 gr. gewelbe besacz3) 10 gr. 25 30 35 [Bl. 157b] Dominica Margarete [Juli 13]4): Item Herman vor gewand unde geerbeit 1 sch. gr. 8 gr. Item Mattes Axs, das Paulus zu im vorzerit unde zu boteloen uszgebin, 26 gr. — Item Swarczin von Stanginhayn vor 1 pherd 3 sch. gr. — Item vom wege vor dem spittel an der Neisse zu machin 6 sol. gr. — Item 2 meuerern an der librien uff dem rathusze 6 tage 3 sol. gr. — Item 3 oppherern 6 tage 26 gr. — Item vor rorborern 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern 10 gr.— Item den meuerern an der bastien 8 gr. 1 ph. — Item Herman dem fisscher 1 sch. gr. vor fissche dem foyte. — Item eynem hemelichen dyner 40 gr. — Item Mattes Horn kein Lipczk 24 gr. — Item Peter Stol uff spe 12 gr. — Item eynem botin kein der Sweidenicz 13 gr. 1) Gaukler, Bärenführer. 2) gereicht. 3) besetzen, soviel als mit Steinen belegen. 4) Es fehlt also eine Wochenrechnung, sie ist in den umstehenden, wie so oft, mit enthalten.
Strana 939
Urkunden zum Jahre 1455. 939 5 10 [Bl. 158a] Dominica [Juli 20] ante Magdalene: Item meister Hannsze steinmeczin, alsz her der stat beue angericht hat, zu vertrincken 3 flor. Unger. — Item vir rorhutern 71/2 gr. — Item 2 meuerern an der bastien vor sand Niclaszthor 6 tage unde den oppherern 1 sch. 9 gr. — Item den zymmer- luthen 3 tage iren viren am gange vor der rathistobe geerbeit 3 sol. gr. — Item 3 oppherern uff dem rathusze 26 gr. — Item dem steinsetczer unde seynen helffern 32 gr. — Item zwen oppherern meister Franczken an roren gehantreicht 2 tage 6 gr. — Item Swarczpeter von holczfur usz dem gehege 1/2 mr. gr. — Item 2 zymmerluthen 23 gr. — Item der frauen, die der krancken wart, 10 gr. — Item vor strow 5 gr. — Item dem furster von Langnaw 10 gr. 15 20 [Bl. 158b] Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item hern Gregor unde statschreiber kein Prage, mit den von Breslaw von des zollis wegin zu tedingen, vorzerit 12 sch. 13 gr. — Item eynem Behemen von brieffen vorbemischt unde der unsere sachen vorbrachte in bemisch geschenckt 4 gulden. — Item den zymmerluthen, meuerern unde oppherern, ouch vor sand- und steinfur, das die schosser in desir woche gelond habin, 21/2 sch. 9 gr. 5 ph. — Item vor 1 kittel, als man den gefangen vorterbete, 3 gr. — Item vor schindel 1 sch. 1 gr. — Item eynem botin kein Soraw 5 gr. — Item vor schindel 50 gr. 2 ph. — Item Gorge marsteller 12 gr. 30 [Bl. 159a] Dominica [August 3] ante Donati: Item zwen zymmerluthen uff dem rathusze am gange geerbeit 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 2 oppherern 14 gr. 2 ph. — Item 2 meuerern an der bastien 5 tage 1/2 sch. gr. — Item vir oppherern 5 tage 28 gr. 4 ph. — Item Feldener von fure in das gehege 3 sol. gr. — Item den kirchinbittern zu sand Peter gancz abe- gerechind vor kalk, zigel unde steyne gnomen zu der stat beue das jar, facit 41 sch. 12 gr.1), doruff gericht 6 sch. minus 14 gr., restadt, das man der kirchin schuldick bleibit, 301/2 sch. 8 gr. 25 35 [Bl. 159b) Item dominica Laurencii [August 10]: Meister Franczken selbander 5 tage 1/2 sch. gr. — Item den meuerern im parcham unde uff dem rathusze und den oppherern 5 tage 1 sch. 25 gr. — Item Machemalcz an syner erbeit 12 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 4 gr. — Item eynem oppherer 3 gr. — Item Gorge baumeister 2 gr. — Item vor zymmer 4 gr. 40 3 ph. — Item hern Gregor, das her vor zymmer unde erbeit uszgeben hat, 52 gr. 3 ph. — Item Oswald dem tisscher vom 1) Man erwartet doch nach dem Folgenden 35 sch. 26 gr., f. §. 940, 13 ff.
Urkunden zum Jahre 1455. 939 5 10 [Bl. 158a] Dominica [Juli 20] ante Magdalene: Item meister Hannsze steinmeczin, alsz her der stat beue angericht hat, zu vertrincken 3 flor. Unger. — Item vir rorhutern 71/2 gr. — Item 2 meuerern an der bastien vor sand Niclaszthor 6 tage unde den oppherern 1 sch. 9 gr. — Item den zymmer- luthen 3 tage iren viren am gange vor der rathistobe geerbeit 3 sol. gr. — Item 3 oppherern uff dem rathusze 26 gr. — Item dem steinsetczer unde seynen helffern 32 gr. — Item zwen oppherern meister Franczken an roren gehantreicht 2 tage 6 gr. — Item Swarczpeter von holczfur usz dem gehege 1/2 mr. gr. — Item 2 zymmerluthen 23 gr. — Item der frauen, die der krancken wart, 10 gr. — Item vor strow 5 gr. — Item dem furster von Langnaw 10 gr. 15 20 [Bl. 158b] Dominica [Juli 27] post Jacobi: Item hern Gregor unde statschreiber kein Prage, mit den von Breslaw von des zollis wegin zu tedingen, vorzerit 12 sch. 13 gr. — Item eynem Behemen von brieffen vorbemischt unde der unsere sachen vorbrachte in bemisch geschenckt 4 gulden. — Item den zymmerluthen, meuerern unde oppherern, ouch vor sand- und steinfur, das die schosser in desir woche gelond habin, 21/2 sch. 9 gr. 5 ph. — Item vor 1 kittel, als man den gefangen vorterbete, 3 gr. — Item vor schindel 1 sch. 1 gr. — Item eynem botin kein Soraw 5 gr. — Item vor schindel 50 gr. 2 ph. — Item Gorge marsteller 12 gr. 30 [Bl. 159a] Dominica [August 3] ante Donati: Item zwen zymmerluthen uff dem rathusze am gange geerbeit 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 2 oppherern 14 gr. 2 ph. — Item 2 meuerern an der bastien 5 tage 1/2 sch. gr. — Item vir oppherern 5 tage 28 gr. 4 ph. — Item Feldener von fure in das gehege 3 sol. gr. — Item den kirchinbittern zu sand Peter gancz abe- gerechind vor kalk, zigel unde steyne gnomen zu der stat beue das jar, facit 41 sch. 12 gr.1), doruff gericht 6 sch. minus 14 gr., restadt, das man der kirchin schuldick bleibit, 301/2 sch. 8 gr. 25 35 [Bl. 159b) Item dominica Laurencii [August 10]: Meister Franczken selbander 5 tage 1/2 sch. gr. — Item den meuerern im parcham unde uff dem rathusze und den oppherern 5 tage 1 sch. 25 gr. — Item Machemalcz an syner erbeit 12 gr. — Item den erbeitern zu vertrincken 4 gr. — Item eynem oppherer 3 gr. — Item Gorge baumeister 2 gr. — Item vor zymmer 4 gr. 40 3 ph. — Item hern Gregor, das her vor zymmer unde erbeit uszgeben hat, 52 gr. 3 ph. — Item Oswald dem tisscher vom 1) Man erwartet doch nach dem Folgenden 35 sch. 26 gr., f. §. 940, 13 ff.
Strana 940
940 Urkunden zum Jahre 1455. 10 tissche uff dem rathusze 1 sch. gr. — Item vor sparholcz 12 gr. 4 ph. — Item vor strow 5 gr. — Item vor schindel 18 gr. Item vor bret 13 gr. [Bl. 160a] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Hanus Windisch von 7 wochin 28 gr. — Gorge baumeister von 7 wochin 21 gr. — Gorge marstellir von 7 wochin 21 gr. — Item Libinge von 7 wochin 42 gr. — Item 2 steinmetczin unde vir zymmerluthen unde 7 oppherern die woche 2 sch. 141/2 gr. 1 ph. — Item den rorhutern 6 gr. — Item vor lattin 5 gr. 15 [Bl. 160b/ Item dominica Bartholomei [August 24]: Item den kirchinbittern zu sand Peter an den 301/2 sch. 8 gr.1) berechind, doruff geben 20 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe mit dem hern von Rosenberg kein Lemberg mit den statdynern geleit 31/2 schill. gr. — Item vor brete uff das rathus unde vor radebor 1/2 sch. gr. — Item Breitemichel vor weiszbrot dem foyte 1 sch. 4 gr. — Item Balthazar den boten zu Crossen loszen holen 18 gr. 25 [Bl. 161a/ Dominica [August 31] post Bartholomei: Item alsz 5 hern des ratis zu dem tage kein Budissin von der mannen tedinge wegin gesand worden, zerunge mite geben 6 sch. gr. — Item dem trometer von 2 quatempergeldern, das der statschreiber gehobin2) hat, 26 gr. - Item vor sparholcz und latten 1/2 mr. gr. — Item zu dem steynwege vor dem Reichin- bacher thore 3 schill. gr. — Item Lorencz Herman zu eynem tage gein Bunczlaw geschickt 1 sch. gr. — Item Steffan Cloze gein Breslaw gesant 1/2 mr. gr. — Item George Gleiszberg, als man in noch vischen usgeschickt hatte, 16 gr. 20 30 [Bl. 161b] Dominica [September 7] in vigilia nativitatis Marie: Item vor fleisch in des von Rozinberger kuche geschanckt 2 sch. gr. — Item Newman dem smide uff seine erbeit 1 sch. gr. — Item Hermanne vor fissche dem von Rosinberge 1 sch. gr. — Item Herman fisscher, alsz her fuste mue gehabit hat, do unser here der konig hye was, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor lichte und knechten zu vertrincken 6 gr. 35 [Bl. 162a] Dominica [September 21]3) post exaltacionis crucis : Item Bartholomeen unde dem statschreiber mit den von Breslaw kein der Sweidenicz zu tagin von des zollis wegen4) 1) f. S. 939, 30 ff. 2) Aus der Stadtkasse gehoben und gegeben. 3) Die folgenden 4 Wochenrechnungen entbehren der orduungsgemäßen zeitlichen Reihenfolge, auch ist die vom 21. September doppelt vorbanden, wenn nicht unten S. 941, 28 eine Flüchtigkeit in der Datierung anzunehmen ist. 4) Der Tag fand am 19. September statt, s. unten Urkunden 1455 September 6 und um Oktober 10.
940 Urkunden zum Jahre 1455. 10 tissche uff dem rathusze 1 sch. gr. — Item vor sparholcz 12 gr. 4 ph. — Item vor strow 5 gr. — Item vor schindel 18 gr. Item vor bret 13 gr. [Bl. 160a] Dominica [August 17] post assumpcionis Marie: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. Item Hanus Windisch von 7 wochin 28 gr. — Gorge baumeister von 7 wochin 21 gr. — Gorge marstellir von 7 wochin 21 gr. — Item Libinge von 7 wochin 42 gr. — Item 2 steinmetczin unde vir zymmerluthen unde 7 oppherern die woche 2 sch. 141/2 gr. 1 ph. — Item den rorhutern 6 gr. — Item vor lattin 5 gr. 15 [Bl. 160b/ Item dominica Bartholomei [August 24]: Item den kirchinbittern zu sand Peter an den 301/2 sch. 8 gr.1) berechind, doruff geben 20 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe mit dem hern von Rosenberg kein Lemberg mit den statdynern geleit 31/2 schill. gr. — Item vor brete uff das rathus unde vor radebor 1/2 sch. gr. — Item Breitemichel vor weiszbrot dem foyte 1 sch. 4 gr. — Item Balthazar den boten zu Crossen loszen holen 18 gr. 25 [Bl. 161a/ Dominica [August 31] post Bartholomei: Item alsz 5 hern des ratis zu dem tage kein Budissin von der mannen tedinge wegin gesand worden, zerunge mite geben 6 sch. gr. — Item dem trometer von 2 quatempergeldern, das der statschreiber gehobin2) hat, 26 gr. - Item vor sparholcz und latten 1/2 mr. gr. — Item zu dem steynwege vor dem Reichin- bacher thore 3 schill. gr. — Item Lorencz Herman zu eynem tage gein Bunczlaw geschickt 1 sch. gr. — Item Steffan Cloze gein Breslaw gesant 1/2 mr. gr. — Item George Gleiszberg, als man in noch vischen usgeschickt hatte, 16 gr. 20 30 [Bl. 161b] Dominica [September 7] in vigilia nativitatis Marie: Item vor fleisch in des von Rozinberger kuche geschanckt 2 sch. gr. — Item Newman dem smide uff seine erbeit 1 sch. gr. — Item Hermanne vor fissche dem von Rosinberge 1 sch. gr. — Item Herman fisscher, alsz her fuste mue gehabit hat, do unser here der konig hye was, zu vertrincken 1 mr. gr. — Item vor lichte und knechten zu vertrincken 6 gr. 35 [Bl. 162a] Dominica [September 21]3) post exaltacionis crucis : Item Bartholomeen unde dem statschreiber mit den von Breslaw kein der Sweidenicz zu tagin von des zollis wegen4) 1) f. S. 939, 30 ff. 2) Aus der Stadtkasse gehoben und gegeben. 3) Die folgenden 4 Wochenrechnungen entbehren der orduungsgemäßen zeitlichen Reihenfolge, auch ist die vom 21. September doppelt vorbanden, wenn nicht unten S. 941, 28 eine Flüchtigkeit in der Datierung anzunehmen ist. 4) Der Tag fand am 19. September statt, s. unten Urkunden 1455 September 6 und um Oktober 10.
Strana 941
Urkunden zum Jahre 1455. 941 5 6 sch. gr. — Item vor eynen trom 1) zum gange vor der ratstobe 4 gr. — Item den meuerern und oppherern zum bade unde zu vertrincken 4 gr. — Item dem tisscher zu vertrincken 2 gr. — Item den dynern, alsz sie uff die ochsen treiber haben gehalden, 16 gr. — Item Mattes Horn, alsz her von Prage quam, 4 gr. 10 [Bl. 162b] Dominica [September 14] ante Mathei evangelis te: Item dem kalgborner zu vertrincken 8 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechint vor die rorboten zu fertigen und ander gefesze 2 sch. 15 gr. — Item Niclas Hug vor strenge, pech und gefesze 17 gr. — Item dem seiler von der badestoben 3 schill. gr. — Item eidem vor zeile 2) uff die thorme 11 gr. — Item dem slosser vor stegereiffin und slosz zu bessern am thore 32 gr. — Item Lorencz Hermanne unde dem statschreiber kein Prage mit den von Breslaw von des zollicz wegen zu tedingen3) 15 10 sch. 18 gr. 20 25 /Bl. 163 a] Dominica [September 28] post Mauricii: Item dem seigermeister vor stegereiffen, zeume gebessirt, vor slosz zu der librarien, vor schropin und andere erbeit an der stat 11/2 sch. 13 gr. — Item Andres slossir zu der wechter heusel slosz und bant gemacht 7 gr. — Item Houptchin vor radeber und mulden 9 gr. 3 ph. — Item dem kophersmeide, daz her eyne breuphanne hat gebessert, 15 gr. — Item Newman dem rymer vor zeume, halftern, bintrymen, steigledir, zogil, gebisz, fus[s]tricke und gegorte 11/2 sch. 11 gr. — Item vor lattin zu der nuwen pastien 18 gr. — Item dem trometer vor mitegeld 1 sch. minus 2 gr. — Item dem rormeister vor eyne rynne 4 gr. Item vor eyne rade4) zu machen 2 gr. 35 [Bl. 163b] Dominica [September 21] ante5) Wenzeslai: Item dreien zymmerluthen an der nuwen pastien geerbit 30 6 tage 41/2 schill. — Item mit dem smeide gancz abgerechint vor schu6), ringe, hocken, nayle, am kammerwagen geerbit, ror- clammern, vor haspen zum boten 2 sch. 25 gr. — Item vor den hufslag 1 sch. gr. — Item in den marstal vor strow 14 gr. — Item uff den marstal vorbuwet 33 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item vir knechten mit den hern zu Prage gewest trangkgeld 1 mr. gr. — Item vor bret 4 gr. — Item 1) Balken. 2) Seile. 3) Der Tag zu Prag fand am 5. Oktober 1455 statt, s. Urkunde 1455 um Oktober (o; die ganze Wochenrechnung ist deshalb wohl um mindestens 8 Tage später zu setzen, s. oben 5. 940 Anm. 3. 4) Dielleicht Schubkarren, sonst radber. 5) Vielleicht ist ante zu streichen und die Wochenrechnung fällt auf den 28. September. 6) eiserne Umbüllung von Pfahlenden.
Urkunden zum Jahre 1455. 941 5 6 sch. gr. — Item vor eynen trom 1) zum gange vor der ratstobe 4 gr. — Item den meuerern und oppherern zum bade unde zu vertrincken 4 gr. — Item dem tisscher zu vertrincken 2 gr. — Item den dynern, alsz sie uff die ochsen treiber haben gehalden, 16 gr. — Item Mattes Horn, alsz her von Prage quam, 4 gr. 10 [Bl. 162b] Dominica [September 14] ante Mathei evangelis te: Item dem kalgborner zu vertrincken 8 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechint vor die rorboten zu fertigen und ander gefesze 2 sch. 15 gr. — Item Niclas Hug vor strenge, pech und gefesze 17 gr. — Item dem seiler von der badestoben 3 schill. gr. — Item eidem vor zeile 2) uff die thorme 11 gr. — Item dem slosser vor stegereiffin und slosz zu bessern am thore 32 gr. — Item Lorencz Hermanne unde dem statschreiber kein Prage mit den von Breslaw von des zollicz wegen zu tedingen3) 15 10 sch. 18 gr. 20 25 /Bl. 163 a] Dominica [September 28] post Mauricii: Item dem seigermeister vor stegereiffen, zeume gebessirt, vor slosz zu der librarien, vor schropin und andere erbeit an der stat 11/2 sch. 13 gr. — Item Andres slossir zu der wechter heusel slosz und bant gemacht 7 gr. — Item Houptchin vor radeber und mulden 9 gr. 3 ph. — Item dem kophersmeide, daz her eyne breuphanne hat gebessert, 15 gr. — Item Newman dem rymer vor zeume, halftern, bintrymen, steigledir, zogil, gebisz, fus[s]tricke und gegorte 11/2 sch. 11 gr. — Item vor lattin zu der nuwen pastien 18 gr. — Item dem trometer vor mitegeld 1 sch. minus 2 gr. — Item dem rormeister vor eyne rynne 4 gr. Item vor eyne rade4) zu machen 2 gr. 35 [Bl. 163b] Dominica [September 21] ante5) Wenzeslai: Item dreien zymmerluthen an der nuwen pastien geerbit 30 6 tage 41/2 schill. — Item mit dem smeide gancz abgerechint vor schu6), ringe, hocken, nayle, am kammerwagen geerbit, ror- clammern, vor haspen zum boten 2 sch. 25 gr. — Item vor den hufslag 1 sch. gr. — Item in den marstal vor strow 14 gr. — Item uff den marstal vorbuwet 33 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item vir knechten mit den hern zu Prage gewest trangkgeld 1 mr. gr. — Item vor bret 4 gr. — Item 1) Balken. 2) Seile. 3) Der Tag zu Prag fand am 5. Oktober 1455 statt, s. Urkunde 1455 um Oktober (o; die ganze Wochenrechnung ist deshalb wohl um mindestens 8 Tage später zu setzen, s. oben 5. 940 Anm. 3. 4) Dielleicht Schubkarren, sonst radber. 5) Vielleicht ist ante zu streichen und die Wochenrechnung fällt auf den 28. September. 6) eiserne Umbüllung von Pfahlenden.
Strana 942
942 Urkunden zum Jabre 1455. Birolde zinsze einzufordern 4 gr. — Item dem trometer quatemper- geld 13 gr. — Item Steffan Knobelouch uszgeben 5 gr. [Bl. 164a] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item zweyen zymmerluthen am Lubenischen thor und marstalle 1/2 sch. 3 gr. — Item fumff zukeippern 1) 8 gr. 4 ph. — Item vor drei sechzig nayle zu der nuwen pastien 51/2 schill. gr. — — Item vor bretnayle 3 gr. — Item Georgen baumeister sein wochenlon von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Libinge under- marsteller von 8 wochen 1 mr. gr. — Item dem marstellir von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item vor fissche dem foyte geschanckt 1/2 mr. gr. — Item eynem wechter 2 gr. — Item dem seiger- meister mitegeld 6 sol. gr. — Item dem glazar von dem fenster in dem gewelbe 1 sch. gr. — Item Cunad, als her zu Wyne — Item eyn zelbat gewest was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. 15 und spende von des aptekers zelgerethe 3 sch. gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 186a] Liber distri- butorum anno domini 1455 tempore camerariorum Urbani Emerich et Mathie Axs: 20 25 [Bl. 187a] Dominica [Oktober 12] ante Galli: Item Paulo Holubicz, als her in der stat geschefte zu Budissin gewest was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von Budissin, als Reichinbach von Leschwicz, der syn elich weib dirmorte, gericht wart, 1 sch. 8 gr. — Item Hanus vorredern von der Brendelyn wegin zu erbegelde gegebin 6 schill. gr. — Item Vogel dem cleynsmeide vom balken in der woge 32 gr. — Item Hanus von Reddern vor hechte unserm hern dem konige geschangkt 3 sch. gr. — Item N. Hurscheln vor bire unserm hern von Rosemberg geschangkt 6 schill. gr. [Bl. 187b] Dominica [Oktober 19] ante 11 milia virginum: Item Bartholomeo Hirszberg vor gerstin- und weissinbir an der kirmesze [August 17] getruncken 31/2 sch. gr. — Item den closterjuncfrauen zu Ostricz zu iren buwen umbe gotes willin 2 sch. gr. — Item hern Jeronimo von dem remissorio 1/2 sch. gr.2). — Item Seiffrid Windisch, das der sindicus zu im vorzerit 35 hat, 3 sol. 3 gr. — Item eynem boten gein Bunczlaw 4 gr. 30 [Bl. 188a] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item der Brendelynne vor eyn vas bires dem von Rosen- berg geschanckt 2 sch. gr. — Item Peter Houpt vor bir, daz 1) Soviel ich sehe, sindet sich hier zum ersten Male der Ausdruck, für den sonst operarius oder opherer steht. Schiller u. Lübben, mhd. Wörterbuch II, 5.447 hat kepere, kiper in der Bedeutung von Aufseher. 2) s. R. Jecht, Neues Laus. Mag. Bd. 82, S. 255.
942 Urkunden zum Jabre 1455. Birolde zinsze einzufordern 4 gr. — Item dem trometer quatemper- geld 13 gr. — Item Steffan Knobelouch uszgeben 5 gr. [Bl. 164a] Dominica [Oktober 5] post Michaelis: Item zweyen zymmerluthen am Lubenischen thor und marstalle 1/2 sch. 3 gr. — Item fumff zukeippern 1) 8 gr. 4 ph. — Item vor drei sechzig nayle zu der nuwen pastien 51/2 schill. gr. — — Item vor bretnayle 3 gr. — Item Georgen baumeister sein wochenlon von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item Libinge under- marsteller von 8 wochen 1 mr. gr. — Item dem marstellir von 8 wochen 1/2 mr. gr. — Item vor fissche dem foyte geschanckt 1/2 mr. gr. — Item eynem wechter 2 gr. — Item dem seiger- meister mitegeld 6 sol. gr. — Item dem glazar von dem fenster in dem gewelbe 1 sch. gr. — Item Cunad, als her zu Wyne — Item eyn zelbat gewest was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. 15 und spende von des aptekers zelgerethe 3 sch. gr. 5 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 186a] Liber distri- butorum anno domini 1455 tempore camerariorum Urbani Emerich et Mathie Axs: 20 25 [Bl. 187a] Dominica [Oktober 12] ante Galli: Item Paulo Holubicz, als her in der stat geschefte zu Budissin gewest was, zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item dem nochrichter von Budissin, als Reichinbach von Leschwicz, der syn elich weib dirmorte, gericht wart, 1 sch. 8 gr. — Item Hanus vorredern von der Brendelyn wegin zu erbegelde gegebin 6 schill. gr. — Item Vogel dem cleynsmeide vom balken in der woge 32 gr. — Item Hanus von Reddern vor hechte unserm hern dem konige geschangkt 3 sch. gr. — Item N. Hurscheln vor bire unserm hern von Rosemberg geschangkt 6 schill. gr. [Bl. 187b] Dominica [Oktober 19] ante 11 milia virginum: Item Bartholomeo Hirszberg vor gerstin- und weissinbir an der kirmesze [August 17] getruncken 31/2 sch. gr. — Item den closterjuncfrauen zu Ostricz zu iren buwen umbe gotes willin 2 sch. gr. — Item hern Jeronimo von dem remissorio 1/2 sch. gr.2). — Item Seiffrid Windisch, das der sindicus zu im vorzerit 35 hat, 3 sol. 3 gr. — Item eynem boten gein Bunczlaw 4 gr. 30 [Bl. 188a] Dominica [Oktober 26] ante Symonis et Jude: Item der Brendelynne vor eyn vas bires dem von Rosen- berg geschanckt 2 sch. gr. — Item Peter Houpt vor bir, daz 1) Soviel ich sehe, sindet sich hier zum ersten Male der Ausdruck, für den sonst operarius oder opherer steht. Schiller u. Lübben, mhd. Wörterbuch II, 5.447 hat kepere, kiper in der Bedeutung von Aufseher. 2) s. R. Jecht, Neues Laus. Mag. Bd. 82, S. 255.
Strana 943
Urkunden zum Jahre 1455. 943 die schutczen zu kirmeszen [August 17] haben getruncken, 1 sch. 12 gr. — Item Hanus Beler vor gewand den dynern 21/2 sch. 6 gr. — Item Peter Tschirwicz von eynes pherdis wegin 6 sch. minus 9 gr. — Item den reiterknechten uff die fremde stroszen 5 und birfur gehalden 1/2 mr. gr. [Bl. 188b] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item an der badstoben vorbuwet 2 sch. 21/2 gr. — Item Korczehans vor sandfur und in das gehege 41/2 schill. gr. — Item Lindelebin von fur kein Breslaw 11/2 sch. 3 gr. — Item vor vische in den teich uff der vihweide 1/2 mr. gr. — Item von der jargezyt des alden aptekers 11/2 sch. gr. — Item hern Urban und hern Siffrid gein Budissin umbe eyne rechnunge mit dem wechseler von Freiberg zu thun 1 sch. gr. — Item eynem boten gein Stolpen 6 gr. — Item eynem boten noch eynem totengreber 15 4 gr. 10 20 25 [Bl. 189a] Dominica [November 9] ante Martini: Item vor eynen resen 1) Venedisch papir 1 sch. minus 2 gr. Item von eynem balken in die woge zu hengin 6 gr. — Item Lorencz Herman und dem statschreiber gein Prage von des zolles wegen gesant 8 sch. gr. — Item vor strow in marstal 23 gr. — Item vor kyn in den ratstobenofen anzuzunden 2 gr. — Item vor eyn sechzig deckenayl 18 gr. — Item hern Girzigks boten zu vertrincken 6 gr. — Item zweien zymmerluthen die treppen am Neissethorm zu machen 6 gr. — Item dem furster zu Langenaw zu furlon vor bruckendeln 1 sch. 24 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 6 gr. — Item aber vor eyn sechzig decke- nail 18 gr. — Item von dem aberaum von dem margkte zu furen 3 schill. gr. — Item eynem boten gein Franckenford unde Kottbus von der birfur wegen 18 gr. — Item vor brete 1/2 sch. gr. [Bl. 189b/ Dominica [November 16] post Martini: Item dem topher von dem ofin im marstal und in der cappelan heuselyn den ofen gebessert 20 gr. — Item von stein- und sandfur 28 gr. — Item Hanus Kirstan vor zymmer zu im gnomen 49 gr. — Gorge Schulcz vor 1 rynne 10 gr. — Item Zweilinge vor zymmer 10 gr. — Item vor 2 rade zum kammer- wagen 9 gr. — Item vor 4 fel zum banckphol 12 gr. — Item iren drien holcz gelegit 3 gr. 3 ph. — Item Gorgen von 5 wochen 15 gr. — Item Libinge von 4 wochen 24 gr. — Item Ebindoreyn 7 gr. — Item vor fissche dem rate 10 gr. — Item Hanus Windische 40 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. 35 30 1) der rise für das ries (20 Buch Papier) läßt sich auch sonst nachweisen.
Urkunden zum Jahre 1455. 943 die schutczen zu kirmeszen [August 17] haben getruncken, 1 sch. 12 gr. — Item Hanus Beler vor gewand den dynern 21/2 sch. 6 gr. — Item Peter Tschirwicz von eynes pherdis wegin 6 sch. minus 9 gr. — Item den reiterknechten uff die fremde stroszen 5 und birfur gehalden 1/2 mr. gr. [Bl. 188b] Dominica [November 2] post omnium sanctorum: Item an der badstoben vorbuwet 2 sch. 21/2 gr. — Item Korczehans vor sandfur und in das gehege 41/2 schill. gr. — Item Lindelebin von fur kein Breslaw 11/2 sch. 3 gr. — Item vor vische in den teich uff der vihweide 1/2 mr. gr. — Item von der jargezyt des alden aptekers 11/2 sch. gr. — Item hern Urban und hern Siffrid gein Budissin umbe eyne rechnunge mit dem wechseler von Freiberg zu thun 1 sch. gr. — Item eynem boten gein Stolpen 6 gr. — Item eynem boten noch eynem totengreber 15 4 gr. 10 20 25 [Bl. 189a] Dominica [November 9] ante Martini: Item vor eynen resen 1) Venedisch papir 1 sch. minus 2 gr. Item von eynem balken in die woge zu hengin 6 gr. — Item Lorencz Herman und dem statschreiber gein Prage von des zolles wegen gesant 8 sch. gr. — Item vor strow in marstal 23 gr. — Item vor kyn in den ratstobenofen anzuzunden 2 gr. — Item vor eyn sechzig deckenayl 18 gr. — Item hern Girzigks boten zu vertrincken 6 gr. — Item zweien zymmerluthen die treppen am Neissethorm zu machen 6 gr. — Item dem furster zu Langenaw zu furlon vor bruckendeln 1 sch. 24 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 6 gr. — Item aber vor eyn sechzig decke- nail 18 gr. — Item von dem aberaum von dem margkte zu furen 3 schill. gr. — Item eynem boten gein Franckenford unde Kottbus von der birfur wegen 18 gr. — Item vor brete 1/2 sch. gr. [Bl. 189b/ Dominica [November 16] post Martini: Item dem topher von dem ofin im marstal und in der cappelan heuselyn den ofen gebessert 20 gr. — Item von stein- und sandfur 28 gr. — Item Hanus Kirstan vor zymmer zu im gnomen 49 gr. — Gorge Schulcz vor 1 rynne 10 gr. — Item Zweilinge vor zymmer 10 gr. — Item vor 2 rade zum kammer- wagen 9 gr. — Item vor 4 fel zum banckphol 12 gr. — Item iren drien holcz gelegit 3 gr. 3 ph. — Item Gorgen von 5 wochen 15 gr. — Item Libinge von 4 wochen 24 gr. — Item Ebindoreyn 7 gr. — Item vor fissche dem rate 10 gr. — Item Hanus Windische 40 12 gr. — Item dem marstellir 12 gr. 35 30 1) der rise für das ries (20 Buch Papier) läßt sich auch sonst nachweisen.
Strana 944
944 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 [Bl. 190a/ Dominica [November 23] post Elisabeth: Item dem nochrichter vom stupenhauen unde eyn weib gezechind 12 gr. — Item vor licht im marstalle 5 gr. — Item den leymcleybern im marstalle 10 gr. — Item vor eyne scheibe1) gegörte in marstal 12 gr. — Item den erbetern an der stat beue 40 gr. — Item eynem procuratori von Rome 1 sch. 8 gr. — Item eynem steynsetczer 8 gr. — Item vor bruckendeln 8 gr. — Item eynem boten keim Stolpen 7 gr. — Item vor strow in marstal 12 gr. — Item Jost von der Plessenicz brucken 12 gr. — Item hern Siffrid und dem statschreiber gein Budissin zu tagen 3 sch. gr. — Item den zymmerluthen in parcham, meuerern und steynsetczern 1 sch. 26 gr. — Item Libinge im marstalle 12 gr. — Item eynem furman den officialn gein Budissin gefurt 12 gr. — Item eynem boten gein Miesin 8 gr. 20 25 15 [Bl. 190b] Dominica [November 23] ante Katherine virginis 2): Item vor schindel in parchan 31/2 schill. gr. — Item vor eyne crippe in marstal 12 gr. — Item vor bruckendeln 12 gr. — Item vor eyn sechzig naile 18 gr. — Item eynem dyner gein Budissin geschickt 8 gr. — Item den zymmerluthen in parchan 18 gr. — Item den statdynern vor eyn tuch gewandis weder3) Vochs zum Luban 5 sch. 18 gr. — Item dem statschreiber von Budissin vor zwu logen Walsch weyn dem hern von Rosenberg 7 sch. minus 12 gr.4). — Item dem torichten Wittichen 5 gr. — Item dem statschreiber zu eynem tage gein der Lobaw 48 gr. — Item des Blanckensteyns dyner kein dem Sagan geleit 12 gr. — Item statschreiber vor eyn par stefiln 10 gr. — Item dem mar- steller vor 1 par stefeln 9 gr. ) s. cod. dipl. Lus. super. III, S. 891. 2) Also dasselbe Datum wie über der vorigen Wochenrechnung. 3) Der Ausdruck erklärt sich aus der üblichen Verbindung kaufen wider jemand. 4) Auf diese Eintragung bezieht sich ein Brief in Scultets annal. III, Bl. 48 b : Georgius Reinhardi, statschreiber zu Budissin, den ersamen weisin Seyffride Goszwin burgermeister und Johanni Berit stadschreiber zu Gorlicz etc. Als umb das geld vor die zwu logen walschwyns, die ir zu mir usz habt lasen füllen, die do machen 12 Ungar.sche gulden und 1 mr. etc., wellit doran sein, das die Merten Phol von myn wegen bezalet werden: Die logen [und] 12 unser kannen; wenn dy eymer und die 12 kannen machen eine mark, daby nu euer dyner Steffan gewest. Ilende am mitwoche. Skultet setzt dazu: Sine anno et die, sed a cos. [consule] consignatur hic 1455. annus. Skultet irrt, denn weder 1454/55 noch 1455/56 war Goswin regierender Bürgermeister. Doch ist nach der Stelle in den Ratsrechnungen fein Zweifel, daß die Urkunde in das Jahr 1455 fällt. Wenn Reinhard den Goswin als Bürgermeister bezeichnete, so weiß er ent- weder dessen augenblickliche Beamtenstellung nicht, oder er gebraucht den Titel, wie das später so oft geschieht, im Sinne von „alter Bürgermeister“ (Goswin war vorher schon 1449/50 und 1453/54 regierender Bürgermeister). Der Preis des Weines betrug 12 Ung. Gulden zu je 34 Groschen, also 7 Schock minus 12 Groschen. Der Wein wurde in Eimern und 12 Kannen versandt. Für diese Eimer und Kannen, die man zurückschickte, wurde 1 Mark angerechnet.
944 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 [Bl. 190a/ Dominica [November 23] post Elisabeth: Item dem nochrichter vom stupenhauen unde eyn weib gezechind 12 gr. — Item vor licht im marstalle 5 gr. — Item den leymcleybern im marstalle 10 gr. — Item vor eyne scheibe1) gegörte in marstal 12 gr. — Item den erbetern an der stat beue 40 gr. — Item eynem procuratori von Rome 1 sch. 8 gr. — Item eynem steynsetczer 8 gr. — Item vor bruckendeln 8 gr. — Item eynem boten keim Stolpen 7 gr. — Item vor strow in marstal 12 gr. — Item Jost von der Plessenicz brucken 12 gr. — Item hern Siffrid und dem statschreiber gein Budissin zu tagen 3 sch. gr. — Item den zymmerluthen in parcham, meuerern und steynsetczern 1 sch. 26 gr. — Item Libinge im marstalle 12 gr. — Item eynem furman den officialn gein Budissin gefurt 12 gr. — Item eynem boten gein Miesin 8 gr. 20 25 15 [Bl. 190b] Dominica [November 23] ante Katherine virginis 2): Item vor schindel in parchan 31/2 schill. gr. — Item vor eyne crippe in marstal 12 gr. — Item vor bruckendeln 12 gr. — Item vor eyn sechzig naile 18 gr. — Item eynem dyner gein Budissin geschickt 8 gr. — Item den zymmerluthen in parchan 18 gr. — Item den statdynern vor eyn tuch gewandis weder3) Vochs zum Luban 5 sch. 18 gr. — Item dem statschreiber von Budissin vor zwu logen Walsch weyn dem hern von Rosenberg 7 sch. minus 12 gr.4). — Item dem torichten Wittichen 5 gr. — Item dem statschreiber zu eynem tage gein der Lobaw 48 gr. — Item des Blanckensteyns dyner kein dem Sagan geleit 12 gr. — Item statschreiber vor eyn par stefiln 10 gr. — Item dem mar- steller vor 1 par stefeln 9 gr. ) s. cod. dipl. Lus. super. III, S. 891. 2) Also dasselbe Datum wie über der vorigen Wochenrechnung. 3) Der Ausdruck erklärt sich aus der üblichen Verbindung kaufen wider jemand. 4) Auf diese Eintragung bezieht sich ein Brief in Scultets annal. III, Bl. 48 b : Georgius Reinhardi, statschreiber zu Budissin, den ersamen weisin Seyffride Goszwin burgermeister und Johanni Berit stadschreiber zu Gorlicz etc. Als umb das geld vor die zwu logen walschwyns, die ir zu mir usz habt lasen füllen, die do machen 12 Ungar.sche gulden und 1 mr. etc., wellit doran sein, das die Merten Phol von myn wegen bezalet werden: Die logen [und] 12 unser kannen; wenn dy eymer und die 12 kannen machen eine mark, daby nu euer dyner Steffan gewest. Ilende am mitwoche. Skultet setzt dazu: Sine anno et die, sed a cos. [consule] consignatur hic 1455. annus. Skultet irrt, denn weder 1454/55 noch 1455/56 war Goswin regierender Bürgermeister. Doch ist nach der Stelle in den Ratsrechnungen fein Zweifel, daß die Urkunde in das Jahr 1455 fällt. Wenn Reinhard den Goswin als Bürgermeister bezeichnete, so weiß er ent- weder dessen augenblickliche Beamtenstellung nicht, oder er gebraucht den Titel, wie das später so oft geschieht, im Sinne von „alter Bürgermeister“ (Goswin war vorher schon 1449/50 und 1453/54 regierender Bürgermeister). Der Preis des Weines betrug 12 Ung. Gulden zu je 34 Groschen, also 7 Schock minus 12 Groschen. Der Wein wurde in Eimern und 12 Kannen versandt. Für diese Eimer und Kannen, die man zurückschickte, wurde 1 Mark angerechnet.
Strana 945
Urkunden zum Jahre 1455. 945 5 10 [Bl. 191a] Dominica Andree [November 30]: Item Andres sneider von der Zittaw den dynern vor eyn tuch gewandis 5 sch. 18 gr. — Item Martino Luterbach und dem statschreiber gein Luban mit den von Bunczlaw zu tagen 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen im marstalle und am Neissethorm geerbit 1 sch. gr. — Item vor eyn sechzig deckenaile 18 gr. — Item den statknechten uff die birfur usgesant 12 gr. — Item vor strow in marstal 11 gr. 2 ph. — Item Schowten vor 8 schuffeln Herszberger ysen 1) 16 gr. — Item vor 15 schock bretnayle 15 gr. — Item Reinschel, als her mit doctori Swofheim gein Mosko was gereten, 4 gr. — Item pro balneo servitoribus 3 gr. 20 [Bl. 191b] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item den knechten uff die Bunczlische strosze gereten uff 15 die birfur 12 gr. — Item vor eyn ortelgeld kein Magdeburg gesant zu irfaren 27 gr. — Item vor bretnayle und lattenayle 6 schill. 3 gr. — Item dem subnotario zu Budissin vor den scheidisbriff mit den vom Luban 2) 12 gr. — Item vor lattinnayle 24 gr. — Item vor 11/2 sechzig deckenayle 27 gr. — Item den schreibern, die in der weinstoben sungen, zu vertrincken 1 gr. — Item den hern uff den Owyn vor eyne tonne heringe 13 schill. gr. [Bl. 192a/ Dominica [Dezember 14] post concepcionis: Item Jost von der Plessenicz brucken 12 gr. — Item Paulo Holubicz in der herberge vorzerit 57 gr. — Item den statdynern 25 vor eyn tuch gewandes 4 sch. minus 20 gr. — Item vor latten- nayle 23 gr. — Item eynem boten gein Bunczlaw 4 gr. — Item zweien zymmerluthen daz thor by dem totengrebir gemacht 9 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item vor kyn 4 gr. 30 [Bl. 192b) Dominica [Dezember 14] post Lucie 3): Item dem nochrichter von 5 zihen 1/2 sch. gr. — Item Gorge Gleisborn vor fissche 32 gr. - Item dem trometer von quatemper- gelde 13 gr. — Item vor tislach 1/2 mr. gr. — Item zu wasschin 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem 35 tisscher vor sideln4) und laden 51/2 sol. gr. — Item dem mar- stellir vor erczthie 14 gr. — Item Michil sateler 20 gr. — Item vor licht 5 gr. — Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. 1) Soll wohl heißen 8 Schaufeln aus Hirschberger Eisen; allenfalls kann man auch lesen schusseln. 2) s. unten die Urkunde 1455 Dezember 31. 3) Also zweimal diefelbe Wochenüberschrift. B Sessel, Bank.
Urkunden zum Jahre 1455. 945 5 10 [Bl. 191a] Dominica Andree [November 30]: Item Andres sneider von der Zittaw den dynern vor eyn tuch gewandis 5 sch. 18 gr. — Item Martino Luterbach und dem statschreiber gein Luban mit den von Bunczlaw zu tagen 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen im marstalle und am Neissethorm geerbit 1 sch. gr. — Item vor eyn sechzig deckenaile 18 gr. — Item den statknechten uff die birfur usgesant 12 gr. — Item vor strow in marstal 11 gr. 2 ph. — Item Schowten vor 8 schuffeln Herszberger ysen 1) 16 gr. — Item vor 15 schock bretnayle 15 gr. — Item Reinschel, als her mit doctori Swofheim gein Mosko was gereten, 4 gr. — Item pro balneo servitoribus 3 gr. 20 [Bl. 191b] Dominica [Dezember 7] post Nicolai: Item den knechten uff die Bunczlische strosze gereten uff 15 die birfur 12 gr. — Item vor eyn ortelgeld kein Magdeburg gesant zu irfaren 27 gr. — Item vor bretnayle und lattenayle 6 schill. 3 gr. — Item dem subnotario zu Budissin vor den scheidisbriff mit den vom Luban 2) 12 gr. — Item vor lattinnayle 24 gr. — Item vor 11/2 sechzig deckenayle 27 gr. — Item den schreibern, die in der weinstoben sungen, zu vertrincken 1 gr. — Item den hern uff den Owyn vor eyne tonne heringe 13 schill. gr. [Bl. 192a/ Dominica [Dezember 14] post concepcionis: Item Jost von der Plessenicz brucken 12 gr. — Item Paulo Holubicz in der herberge vorzerit 57 gr. — Item den statdynern 25 vor eyn tuch gewandes 4 sch. minus 20 gr. — Item vor latten- nayle 23 gr. — Item eynem boten gein Bunczlaw 4 gr. — Item zweien zymmerluthen daz thor by dem totengrebir gemacht 9 gr. — Item eynem boten kein Budissin 4 gr. — Item vor kyn 4 gr. 30 [Bl. 192b) Dominica [Dezember 14] post Lucie 3): Item dem nochrichter von 5 zihen 1/2 sch. gr. — Item Gorge Gleisborn vor fissche 32 gr. - Item dem trometer von quatemper- gelde 13 gr. — Item vor tislach 1/2 mr. gr. — Item zu wasschin 7 gr. — Item eynem botin kein Budissin 4 gr. — Item dem 35 tisscher vor sideln4) und laden 51/2 sol. gr. — Item dem mar- stellir vor erczthie 14 gr. — Item Michil sateler 20 gr. — Item vor licht 5 gr. — Item Paulo Holwicz quatempergeld 61/2 sol. 1) Soll wohl heißen 8 Schaufeln aus Hirschberger Eisen; allenfalls kann man auch lesen schusseln. 2) s. unten die Urkunde 1455 Dezember 31. 3) Also zweimal diefelbe Wochenüberschrift. B Sessel, Bank.
Strana 946
946 Urkunden zum Jahre 1455. gr. — Item Ebendorein vor letern 1) 5 gr. — Item hern Balthasar von Camencz2) 1/2 mr. gr. zu vertrincken. 5 10 [Bl. 193a] Dominica Thome [Dezember 21]: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. Item Hansze Windische 12 gr. — Item den dynern vor 3 par stieffeln 1/2 sch. 2 gr. — Item hern Dupczken neunocken ge- schanckt 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item vor huffslagk 52 gr. — Item vor eyn gegitter, vor rade zu be- sloen, vor bretnagil, vor haspen, roreclamern, stuffnagel, vor band, hocken, vor rorbuchsen 7 sol. gr. — Item vor 18 schenen zum kammerwagin 20 gr. 3 ph. — Item Gorge marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 15 gr. [Bl. 193b] Dominica [Dezember 28] post nativitatis Cristi: Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item dem statschreiber zu unserm hern dem bischofe gein Budissin gesant 11/2 sch. 4 gr. — Item Cunad kein Lemberg, Legenicz, Breslaw umbe geleite 40 gr. — Item vor 16 hute permynt 42 gr. — Item vor strow 6 gr. — Item vor holcz zu den slegen 3) 6 gr. — Item eynem boten kein Magdeburg eczliche sachen zu irfaren 11/2 sch. 10 gr. — Item George marstellir an synem lone 6 gr. — Item Peter Greiff aberaum hinder dem rathuse weggefurt 1 sch. gr. — — — — — — — 1455. Herman Silberborner monczemeister zu Glocz, Görlitzer Ent- scheidebuch 1454 ff., Bl. 3b. Jacob altarista zum altare zu sand Jacoff, Görlitzer Hypotheken buch 1434 ff. Bl. 55b. Leonhard altarist zu dem altare in der ere der heiligen 30 zwelfboten, sand Jacobi des grosten und des cleynsten, ebenda Bl. 56b. Eyne wese zu Koselicz gelegin genant die kirchwese, ebenda Bl. 57 a, vergl. dazu ebenda Bl. 58a. Mertin Buling lehnherr des altares etwenne Hannus Fridrichs 35 gestifte, das her Johannes von der Leippa altarista ynne hat, ebenda Bl. 58 b. Lorencz Borman altarista zu dem altare unser liebin frauen in sand Niclas kirchin, ebenda 58b, s. auch 59a. Der andachtige herr Johannes Czirkeler bruder prediger 40 ordens, Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 77a. 20 25 15 1) 2) 3) Leiter, s. unten Görlitzer Ratsrechnungen 1456 Mai 22. s. Knothe, Adel, §. 290. Schlagbäume, die die Straßen absperrten.
946 Urkunden zum Jahre 1455. gr. — Item Ebendorein vor letern 1) 5 gr. — Item hern Balthasar von Camencz2) 1/2 mr. gr. zu vertrincken. 5 10 [Bl. 193a] Dominica Thome [Dezember 21]: Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — — Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligin obinde 2 sch. gr. Item Hansze Windische 12 gr. — Item den dynern vor 3 par stieffeln 1/2 sch. 2 gr. — Item hern Dupczken neunocken ge- schanckt 1/2 mr. gr. — Item Gorge von 5 wochin 15 gr. — Item vor huffslagk 52 gr. — Item vor eyn gegitter, vor rade zu be- sloen, vor bretnagil, vor haspen, roreclamern, stuffnagel, vor band, hocken, vor rorbuchsen 7 sol. gr. — Item vor 18 schenen zum kammerwagin 20 gr. 3 ph. — Item Gorge marsteller von 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 15 gr. [Bl. 193b] Dominica [Dezember 28] post nativitatis Cristi: Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item dem statschreiber zu unserm hern dem bischofe gein Budissin gesant 11/2 sch. 4 gr. — Item Cunad kein Lemberg, Legenicz, Breslaw umbe geleite 40 gr. — Item vor 16 hute permynt 42 gr. — Item vor strow 6 gr. — Item vor holcz zu den slegen 3) 6 gr. — Item eynem boten kein Magdeburg eczliche sachen zu irfaren 11/2 sch. 10 gr. — Item George marstellir an synem lone 6 gr. — Item Peter Greiff aberaum hinder dem rathuse weggefurt 1 sch. gr. — — — — — — — 1455. Herman Silberborner monczemeister zu Glocz, Görlitzer Ent- scheidebuch 1454 ff., Bl. 3b. Jacob altarista zum altare zu sand Jacoff, Görlitzer Hypotheken buch 1434 ff. Bl. 55b. Leonhard altarist zu dem altare in der ere der heiligen 30 zwelfboten, sand Jacobi des grosten und des cleynsten, ebenda Bl. 56b. Eyne wese zu Koselicz gelegin genant die kirchwese, ebenda Bl. 57 a, vergl. dazu ebenda Bl. 58a. Mertin Buling lehnherr des altares etwenne Hannus Fridrichs 35 gestifte, das her Johannes von der Leippa altarista ynne hat, ebenda Bl. 58 b. Lorencz Borman altarista zu dem altare unser liebin frauen in sand Niclas kirchin, ebenda 58b, s. auch 59a. Der andachtige herr Johannes Czirkeler bruder prediger 40 ordens, Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 77a. 20 25 15 1) 2) 3) Leiter, s. unten Görlitzer Ratsrechnungen 1456 Mai 22. s. Knothe, Adel, §. 290. Schlagbäume, die die Straßen absperrten.
Strana 947
Urkunden zum Jahre 1455. 947 Niclus Stantfeste pharrer zu Ostris, ebenda Bl. 79b. Mathis Besag vorwesir des altaris unser libin frauen zu sand Peter, Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 7b. 10 1455. Gorlicensis archidiaconus per regem Ladislaum privilegiatus est una cum archipresbyteris Seydenbergensi et Reichenbachensi et parochis ad eos spectantibus, ne pro se et dotalibus suis steyeras dare debeant, quia eam gratiam jam eorum praede- cessores acceperant. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. U2, 387 und Bd. 36, S. 436. 1455. Januar 1. Kgl. Lehnbrief über die Stadt Ruhland und die Dörfer Godin- born 1), Grunewald 2), Czisolt3), Sell 4), Dlupsow 5), Arsdorf 6), Pykicz 7), 15 Swarzpach8), Belen 9), Tetaw 10), Borkow 11). Nach A. Sedlaček, die Reste der ehemaligen Reichs und böhmischen Register in den Sitzungsberichten der kgl. böhm. Gesellschaft der Wisfenschaften, Histor. Klasse, 1917, 5. 47 Nr. 1424. Knothe, Ueues Laus. Mag. Bd. 42 (1865), zitiert eine Abschrift im Hauptstaatsarchiv zu Dresden, sie ist aber nicht aufzufinden. 20 1455. In Kamenz werden Bestimmungen getroffen über das, was zu verschossen ist, über den Verkauf von Wolle und die Verhinderung ungewöhnlicher Wollmärkte. 2 Urkunden, die Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, S. 86 f. und Neues Laus. Mag. Bd. 58, §. 345 f. aus dem Kamenzer Stadtbuche drucken ließ. 25 1455. 30 Einkünfte des Kaplans zu St. Jakob in Görlitz. Abschrift um 1530 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen schaften L. I 298 a Bl. 42. Anno domini 1455 scripta sunt ad librum civitatis tempore rectoratus Petir Tschirwitz: Ist geschicketh unde bestalt, was man eynem capellan zu sanct Jocoff von dem hoffe umb des wille, das her der sychen warten müs mit bychtehoren unde ander sacrament, geben sal: 8) 9) 10) 11) 1) Guteborn südöstlich Ruhland. 2) Grünewald sudöstlich Rubland. 3) Zeisholz südlich Ruhland. 4) Sella südöstlich Rubland. 5) Cipsa süplich Ruhland. 6) Arnsdorf südlich Ruhland. Peikwitz östlich Ruhland. Schwarzbach östlich Ruhland. Biehlen östlich Ruhland. Tettau am Schraden nordwestlich Ortrand. Sicher verschrieben für Bockow, gemeint ist Hohenbocka, s. Knothe, Adel, §. 551. 60
Urkunden zum Jahre 1455. 947 Niclus Stantfeste pharrer zu Ostris, ebenda Bl. 79b. Mathis Besag vorwesir des altaris unser libin frauen zu sand Peter, Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 7b. 10 1455. Gorlicensis archidiaconus per regem Ladislaum privilegiatus est una cum archipresbyteris Seydenbergensi et Reichenbachensi et parochis ad eos spectantibus, ne pro se et dotalibus suis steyeras dare debeant, quia eam gratiam jam eorum praede- cessores acceperant. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 35, S. U2, 387 und Bd. 36, S. 436. 1455. Januar 1. Kgl. Lehnbrief über die Stadt Ruhland und die Dörfer Godin- born 1), Grunewald 2), Czisolt3), Sell 4), Dlupsow 5), Arsdorf 6), Pykicz 7), 15 Swarzpach8), Belen 9), Tetaw 10), Borkow 11). Nach A. Sedlaček, die Reste der ehemaligen Reichs und böhmischen Register in den Sitzungsberichten der kgl. böhm. Gesellschaft der Wisfenschaften, Histor. Klasse, 1917, 5. 47 Nr. 1424. Knothe, Ueues Laus. Mag. Bd. 42 (1865), zitiert eine Abschrift im Hauptstaatsarchiv zu Dresden, sie ist aber nicht aufzufinden. 20 1455. In Kamenz werden Bestimmungen getroffen über das, was zu verschossen ist, über den Verkauf von Wolle und die Verhinderung ungewöhnlicher Wollmärkte. 2 Urkunden, die Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, S. 86 f. und Neues Laus. Mag. Bd. 58, §. 345 f. aus dem Kamenzer Stadtbuche drucken ließ. 25 1455. 30 Einkünfte des Kaplans zu St. Jakob in Görlitz. Abschrift um 1530 auf der Bibliothek der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen schaften L. I 298 a Bl. 42. Anno domini 1455 scripta sunt ad librum civitatis tempore rectoratus Petir Tschirwitz: Ist geschicketh unde bestalt, was man eynem capellan zu sanct Jocoff von dem hoffe umb des wille, das her der sychen warten müs mit bychtehoren unde ander sacrament, geben sal: 8) 9) 10) 11) 1) Guteborn südöstlich Ruhland. 2) Grünewald sudöstlich Rubland. 3) Zeisholz südlich Ruhland. 4) Sella südöstlich Rubland. 5) Cipsa süplich Ruhland. 6) Arnsdorf südlich Ruhland. Peikwitz östlich Ruhland. Schwarzbach östlich Ruhland. Biehlen östlich Ruhland. Tettau am Schraden nordwestlich Ortrand. Sicher verschrieben für Bockow, gemeint ist Hohenbocka, s. Knothe, Adel, §. 551. 60
Strana 948
948 Urkunden zum Jahre 1455. Zu dem irsten frey wonunge zu haben, dy zu bessern, wo das noth ist. Item feuerberg den wynter mit hülcze, den sümmer zwe fuder kolen, eyn fuder umb 6 gr. Item wasz man schlacht zu hoffe, dovon geburt ym io von dem heupte 1 gr. Item kochenspeysze alszo rüben, moren1), craut etc., noch des hoffes vormügyn ym salbender zu notturfft methe zu teylen. Item eyne tonne crautis, 1 firtel erbeys unde eyn firtel 10 weysze ym zu geben auff Michaelis. Item hüner zü halden yn seynem hausze jungk unde alt noch seyner notdarfft; den sal her selber zessen 2) schaffen, aber sy mügen yn dem hoffe mit umhegeen. Item 8 gr. vor eyn schweyn auff den herbest. Item vor dy ku 8 gr., uff dy quatuortempora 2 gr. Auch magk her eyne kue umb seyn gelt kauffen, dorzu sal man ym den wynter futterunge geben unde mete an dy weyde lossen geen. Darff her den summer grasz, das muss her ym selbesz schycken3). Item gerynhe byr von dem hoffe zu geben auff zw person alszo gut, alsz is der hoff hat, wenne hers begert. Item bettelychte, als man pfleget andern capellan zu geben, dy woche 7 lychte von Bartholomei [August 24] bisz uff Walpurgis [Mai 1]. Item 1 gr. von eynem sychen, wen der gestirbet, vor das bescheyden. 1455. Januar 1. Königl. Lehnbrief über das Schloss und die Stadt Pulsnitz und die Dörfer Timesdorf 4), halb Ohorn, Ober- und Unter-Meiners- 30 dorf5), Weisbach6), Heinrichsdorf 7), Hoszelicht 8), Swobisdorf9), Hawswald, Breytnicht 10), Newnkirch 11) und den Hof Elstraw. Nach A. Sedlaček, die Reste der ehemaligen Reichs- und böhmischen Register it den Sitzungsberichten der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917. §. 47 Nr. 1420. Auch nach Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 42 (1865). S. 292, erfolgt eine Gesamt- belehnung der v. Ponikau am 1. Januar 1455 durch König Ladislaus. Eine Abschrift der Urkunde liegt im Hauptstaatsarchiv zu Dresden. 15 20 25 35 1) 2) 3) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11 Möhren, Mohrrüben. zu essen. sich selbst besorgen. 4) Thiemendorf uördlich Pulsuitz. Möhrsdorf nordwestlich Pulsnitz. Weißbach nordnordöstlich Pulsnitz. Hennersdorf südlich Kamenz. Häslich füdwestlich Kamenz. Schwosdorf westlich Kamenz. Hauswalde und Bretnig südöstlich Pulsuitz. westlich Kamenz.
948 Urkunden zum Jahre 1455. Zu dem irsten frey wonunge zu haben, dy zu bessern, wo das noth ist. Item feuerberg den wynter mit hülcze, den sümmer zwe fuder kolen, eyn fuder umb 6 gr. Item wasz man schlacht zu hoffe, dovon geburt ym io von dem heupte 1 gr. Item kochenspeysze alszo rüben, moren1), craut etc., noch des hoffes vormügyn ym salbender zu notturfft methe zu teylen. Item eyne tonne crautis, 1 firtel erbeys unde eyn firtel 10 weysze ym zu geben auff Michaelis. Item hüner zü halden yn seynem hausze jungk unde alt noch seyner notdarfft; den sal her selber zessen 2) schaffen, aber sy mügen yn dem hoffe mit umhegeen. Item 8 gr. vor eyn schweyn auff den herbest. Item vor dy ku 8 gr., uff dy quatuortempora 2 gr. Auch magk her eyne kue umb seyn gelt kauffen, dorzu sal man ym den wynter futterunge geben unde mete an dy weyde lossen geen. Darff her den summer grasz, das muss her ym selbesz schycken3). Item gerynhe byr von dem hoffe zu geben auff zw person alszo gut, alsz is der hoff hat, wenne hers begert. Item bettelychte, als man pfleget andern capellan zu geben, dy woche 7 lychte von Bartholomei [August 24] bisz uff Walpurgis [Mai 1]. Item 1 gr. von eynem sychen, wen der gestirbet, vor das bescheyden. 1455. Januar 1. Königl. Lehnbrief über das Schloss und die Stadt Pulsnitz und die Dörfer Timesdorf 4), halb Ohorn, Ober- und Unter-Meiners- 30 dorf5), Weisbach6), Heinrichsdorf 7), Hoszelicht 8), Swobisdorf9), Hawswald, Breytnicht 10), Newnkirch 11) und den Hof Elstraw. Nach A. Sedlaček, die Reste der ehemaligen Reichs- und böhmischen Register it den Sitzungsberichten der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Histor. Klasse 1917. §. 47 Nr. 1420. Auch nach Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 42 (1865). S. 292, erfolgt eine Gesamt- belehnung der v. Ponikau am 1. Januar 1455 durch König Ladislaus. Eine Abschrift der Urkunde liegt im Hauptstaatsarchiv zu Dresden. 15 20 25 35 1) 2) 3) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11 Möhren, Mohrrüben. zu essen. sich selbst besorgen. 4) Thiemendorf uördlich Pulsuitz. Möhrsdorf nordwestlich Pulsnitz. Weißbach nordnordöstlich Pulsnitz. Hennersdorf südlich Kamenz. Häslich füdwestlich Kamenz. Schwosdorf westlich Kamenz. Hauswalde und Bretnig südöstlich Pulsuitz. westlich Kamenz.
Strana 949
Urkunden zum Jahre 1455. 949 5 1455. Januar 3. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Rittern und Knechten und der ganzen Mannschaft im Lande zu Bautzen nach ihrer getanen Huldigung ihre Briefe, Privilegien, alten guten Gewohnheiten und Handfesten, die sie von früheren Landesherrn erhalten haben. Am Freitag nach dem heiligen neuen jarstag 1455. Original auf Pergament im Ständearchiv zu Bautzen, Siegel abgerissen. Gedruckt von Nickl. Sigis. v. Redern Lusatia super. diplomat. 1724, §. 36 ff., Oberlaus. Kollektonswerk II (1771), §. 1279 f. Regest bei Zobel II, S. 74, 3. 15 20 10 1455. Januar 6. Breslau. König Ladislaus verleiht zu gesamptem lehen an Heinrich Schuffler von sin und Wentzlawen sins bruders und Ignacien und Gregorien irer vetter wegen das dorff Conewitz1), das dorff Cromenforst2), zu Bornewitz 3) zwey schogk geltes, zu Augskewitz 4) zwey schock geltes, das dorff Conitz5) mit einem weldichen, ein lehenman zu Panewitz, zu Denkewitz zwen lehenman, das alles von Jorgen Schuffler, irem vettern, von gesampter lehen wegen an sy komen ist, und das dorff Dolgewitz6), acht mark geltes zu Grossen Swoynitz7), acht mark geltes in dem dorff zu Oelssen 8), die helffte des erbgerichts zu Lobaw, daz sy in gesamptem lehen — — Geben zu Bresslaw an der heiligen under in selbs haben. dreyer kunig tag 1455. Nach dem Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive, das hängende Siegel ist abgerissen. — Ein Regest etwa aus der ersten Hälfte des 16. Jabr- hunderts auf dem Rücken: Konig Leszla lehenbrieff den Schaufflern gegeben uber etliche dorffer, davon ein theil anietzo der rath hat. 25 30 1455. Januar 10. Hentschel Maxe est vocatus von Andres sneider von der Zitte, daz her hulfe und rath und volleist dorzu getan hat, daz im sein gewand uff unsers gnedigen herrn koniges freyer strossin genomen ist. Heincze von Gebelczig vocatus est ab eodem, daz her syne brotessin und gesinde dorzu gelegin hat, das im syn gewant genomen ist frevelichen. 6. feria post epiph. Nach Görlitzer lib. vocat. III Bl. u7a und Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 16b. — Vergl. unten S. 953, 12 ff. 35 1) Es ist schwer zu sagen, welches Dorf gemeint ist, denn es fehlt, soviel ich sehe, jeder weitere urkundliche Anhalt. Man kann aus der Sprachform auf Cunnewitz, allenfalls auch auf Cannewitz schließen, und Dörfer des Namens Cunnewitz gibt es in der Oberlausitz 2 (westlich Königswartha und südöstlich Weißenberg), des Namens Cannewitz 3. 2) Kronförstchen nördlich Bautzen. 33 Bornitz südöstlich Ratibor. Auschkowitz südöstlich Marienstern. Ob Kunitz südöstlich Bautzen? S. oben S. 929, 31 ff. Großschweidnitz südwestlich Löbau. 5 6) 6) 8) Oelsa westlich Löbau. 4) 60*
Urkunden zum Jahre 1455. 949 5 1455. Januar 3. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Rittern und Knechten und der ganzen Mannschaft im Lande zu Bautzen nach ihrer getanen Huldigung ihre Briefe, Privilegien, alten guten Gewohnheiten und Handfesten, die sie von früheren Landesherrn erhalten haben. Am Freitag nach dem heiligen neuen jarstag 1455. Original auf Pergament im Ständearchiv zu Bautzen, Siegel abgerissen. Gedruckt von Nickl. Sigis. v. Redern Lusatia super. diplomat. 1724, §. 36 ff., Oberlaus. Kollektonswerk II (1771), §. 1279 f. Regest bei Zobel II, S. 74, 3. 15 20 10 1455. Januar 6. Breslau. König Ladislaus verleiht zu gesamptem lehen an Heinrich Schuffler von sin und Wentzlawen sins bruders und Ignacien und Gregorien irer vetter wegen das dorff Conewitz1), das dorff Cromenforst2), zu Bornewitz 3) zwey schogk geltes, zu Augskewitz 4) zwey schock geltes, das dorff Conitz5) mit einem weldichen, ein lehenman zu Panewitz, zu Denkewitz zwen lehenman, das alles von Jorgen Schuffler, irem vettern, von gesampter lehen wegen an sy komen ist, und das dorff Dolgewitz6), acht mark geltes zu Grossen Swoynitz7), acht mark geltes in dem dorff zu Oelssen 8), die helffte des erbgerichts zu Lobaw, daz sy in gesamptem lehen — — Geben zu Bresslaw an der heiligen under in selbs haben. dreyer kunig tag 1455. Nach dem Original auf Pergament im Bautzener Stadtarchive, das hängende Siegel ist abgerissen. — Ein Regest etwa aus der ersten Hälfte des 16. Jabr- hunderts auf dem Rücken: Konig Leszla lehenbrieff den Schaufflern gegeben uber etliche dorffer, davon ein theil anietzo der rath hat. 25 30 1455. Januar 10. Hentschel Maxe est vocatus von Andres sneider von der Zitte, daz her hulfe und rath und volleist dorzu getan hat, daz im sein gewand uff unsers gnedigen herrn koniges freyer strossin genomen ist. Heincze von Gebelczig vocatus est ab eodem, daz her syne brotessin und gesinde dorzu gelegin hat, das im syn gewant genomen ist frevelichen. 6. feria post epiph. Nach Görlitzer lib. vocat. III Bl. u7a und Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 16b. — Vergl. unten S. 953, 12 ff. 35 1) Es ist schwer zu sagen, welches Dorf gemeint ist, denn es fehlt, soviel ich sehe, jeder weitere urkundliche Anhalt. Man kann aus der Sprachform auf Cunnewitz, allenfalls auch auf Cannewitz schließen, und Dörfer des Namens Cunnewitz gibt es in der Oberlausitz 2 (westlich Königswartha und südöstlich Weißenberg), des Namens Cannewitz 3. 2) Kronförstchen nördlich Bautzen. 33 Bornitz südöstlich Ratibor. Auschkowitz südöstlich Marienstern. Ob Kunitz südöstlich Bautzen? S. oben S. 929, 31 ff. Großschweidnitz südwestlich Löbau. 5 6) 6) 8) Oelsa westlich Löbau. 4) 60*
Strana 950
950 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1455. Januar 10. Jacob Czymmermann, Peter Zengks son von Reichinwalde jurabunt Cristoff Metczinrode, daz sie sich synes veterlichen gutes an beuten 1) zu machen in syner heiden nicht underzogen hetten, und haben die eide beiderseit volfurt. 6. feria post epiph. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. u7а. 10 15 20 1455. Januar 11. Andreas Canicz hastillavit den judenkirchoff umbe versessin zinse 3 mr. gr. Sabbato post epiphanie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 67b. Der Jndenkirchhof sindet sich zuerst um 1312 erwähnt, s. Stadtbuch (305 ff., S. 32b. Besitzer des (nach 1350) zu Gartenland benutzten Kirchhofs sind bis 1352 Hanus Wiker, der ihn damals an Heynke von Bischofsdorf ver- kauft, s. ebenda S. 15a, dann Hans Kyner, ebenda S. 155b, bis 141. Nikel Fritsche, der seinen Garten, den Judenkirchhof, an Niclas Czecher gibt, ebenda S. 292a, dann 1414 Niclas Schultes, ebenda S. 302a, bis 1455 Hanus Schultes, der ihn damals an Peter Czins reicht, liber resignat. 1450 ff. Bl. 26 a Bis 1579 besaß den Garten Sebastian Schütze, von dem ihn in diesem Jahre Friedrich Hoffmann fauft. f. L. IV 141, S. 51, dann 1596 Paul Puschmann, s. Kaufbuch 1590 ff. Bl. 327. Dieser alte Juden firchhof lag in der Kahle und reichte bis in die Gegend der Stadtmaner; denn im codex Lus. II 1, 386, 7 ist 1427 von einem Bollwerke gegeniber dem Judenkirchhofe die Rede; in dem Hussitenkriege wurden die Steine auf- geräumt und entfernt, s. ebenda 512, 27. 521, 20, II 37, 19. Als man im Jabre 1900 die Häuser Kahle 2 und 3 erbante, fanden sich Spuren von Reihengräbern. 25 1455. Januar 12. Die Stadt Löbau erhebt von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 25 inquilini und 62 suburbani (vorstetir) 24 Schock 57 Groschen Geschoss zur Bestätigung der Privilegien. Auch 13 Bewoliner von Georgewitz, 4 von Paulsdorf, 12 von Oelsa und 34 von Altlöbau müssen zum gleichen Zwecke kleine Beträge zahlen. Anno domini etc. 55 am sontag noch der heiligen dry konig tag ist ein halb geschosz gesaczt zu der bestetigung bey 35 dem burgermeister Lorencz Hohüser. Receperunt Donatus Hinrici et Howptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 48b bis 51 a, 52b und 53a, s. oben §. 926, 11 ff. 30 40 1455. Januar 13. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums Görlitz nach ihrer getanen Huldigung ihre Gnade, Freiheit, Recht, Handfesten, Briefe, Privilegien, gute Gewohnheit und Altherkommen, die sie von früheren Landesherrn erhalten haben. Mit urkunt disz briefs versigelt mit unserem kuniglichen an- 1) Löcher in den Bäumen zu Bienenwohnungen.
950 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1455. Januar 10. Jacob Czymmermann, Peter Zengks son von Reichinwalde jurabunt Cristoff Metczinrode, daz sie sich synes veterlichen gutes an beuten 1) zu machen in syner heiden nicht underzogen hetten, und haben die eide beiderseit volfurt. 6. feria post epiph. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. u7а. 10 15 20 1455. Januar 11. Andreas Canicz hastillavit den judenkirchoff umbe versessin zinse 3 mr. gr. Sabbato post epiphanie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 67b. Der Jndenkirchhof sindet sich zuerst um 1312 erwähnt, s. Stadtbuch (305 ff., S. 32b. Besitzer des (nach 1350) zu Gartenland benutzten Kirchhofs sind bis 1352 Hanus Wiker, der ihn damals an Heynke von Bischofsdorf ver- kauft, s. ebenda S. 15a, dann Hans Kyner, ebenda S. 155b, bis 141. Nikel Fritsche, der seinen Garten, den Judenkirchhof, an Niclas Czecher gibt, ebenda S. 292a, dann 1414 Niclas Schultes, ebenda S. 302a, bis 1455 Hanus Schultes, der ihn damals an Peter Czins reicht, liber resignat. 1450 ff. Bl. 26 a Bis 1579 besaß den Garten Sebastian Schütze, von dem ihn in diesem Jahre Friedrich Hoffmann fauft. f. L. IV 141, S. 51, dann 1596 Paul Puschmann, s. Kaufbuch 1590 ff. Bl. 327. Dieser alte Juden firchhof lag in der Kahle und reichte bis in die Gegend der Stadtmaner; denn im codex Lus. II 1, 386, 7 ist 1427 von einem Bollwerke gegeniber dem Judenkirchhofe die Rede; in dem Hussitenkriege wurden die Steine auf- geräumt und entfernt, s. ebenda 512, 27. 521, 20, II 37, 19. Als man im Jabre 1900 die Häuser Kahle 2 und 3 erbante, fanden sich Spuren von Reihengräbern. 25 1455. Januar 12. Die Stadt Löbau erhebt von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 25 inquilini und 62 suburbani (vorstetir) 24 Schock 57 Groschen Geschoss zur Bestätigung der Privilegien. Auch 13 Bewoliner von Georgewitz, 4 von Paulsdorf, 12 von Oelsa und 34 von Altlöbau müssen zum gleichen Zwecke kleine Beträge zahlen. Anno domini etc. 55 am sontag noch der heiligen dry konig tag ist ein halb geschosz gesaczt zu der bestetigung bey 35 dem burgermeister Lorencz Hohüser. Receperunt Donatus Hinrici et Howptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 48b bis 51 a, 52b und 53a, s. oben §. 926, 11 ff. 30 40 1455. Januar 13. Breslau. König Ladislaus bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums Görlitz nach ihrer getanen Huldigung ihre Gnade, Freiheit, Recht, Handfesten, Briefe, Privilegien, gute Gewohnheit und Altherkommen, die sie von früheren Landesherrn erhalten haben. Mit urkunt disz briefs versigelt mit unserem kuniglichen an- 1) Löcher in den Bäumen zu Bienenwohnungen.
Strana 951
Urkunden zum Jahre 1455. 951 hangenden insigel. Geben zu Breslaw am montag nach der heiligen dreyer kunig tag 1455. Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 140 und 141, wonach das Original auf Pergament im Ständearchiv zu Bautzen liegt, Siegel abgerissen. Regest in den Singul. Lusat. I (1730), S. 412 und bei Zobel II, S. 74, 4. Am 25. Juli 1457 (s. unten) ließen sich die Stände vom König Ladislaus noch einmal und zwar in gleichlautender Urkunde ihre Rechte bestätigen, aber dieses Mal mit dem Majestätssiegel bekräftigen. 15 20 25 1455. Januar 15. Breslau. Seifried Goswin und Johann Bereit berichten nach Görlitz. Aus Sculteti annal. III 3l. 48 a sub 1455. Als ir uns denn schriffte eynes friehen greffen und ouch Lenhart Ruthemers von Nurenberg aber in den sachen Lange Jocoff anlanginde und dobey etzliche copien den von Nürnberg und dem gnanten Lenhaurt Ruthemar geschrebin etc., und wellin sulch gedrengnisse an unsern gnedigsten herrn konig brengin und vlieslichen doran sein, das s. konigl. gn. demselben frihen- greffen schreibe und ouch seinen obirherren, under dem derselbe frihegraffe sitzt, und 1) bey der croen Behemen friheit zu lossin etc. Und thun uch wissen, das die sachin zwischen den mann und stetin hangende dem herrn von Rosinberg zu richten entpholen werden; her wolde sich ader2) ir nicht underzihen, sundern gestern ist uns allen vom gubernatori gesagit, her wolle selbist nebin dem herrn von Rosenberg und andern meher dorobir sitzin und uns von beidin teilin an rede von hynnen nichten zihen lassen. So hat uns ouch eyn gut ende zu thun der gubernator von des zollis wegen gesagit etc. Wenn wir ver- sehen, das sich unser herre der konig bynnen kortz von hynnen nicht vortrücken wirt umb sachen willin, der wir nicht eygent- lichin mögen verstehen etc. Geschreben zu Breslaw am mitte- woche vor Anthonii. 10 30 35 40 1455. Januar 19. Seifried Goswin und Johannes Bereit an die Görlitzer. Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455. Liebin herren, Lorencz Herman hat uns 30 Ungerische güldin gelossin, wellet im die an vorzogk an phenigen, 34 gr. vor eynen gulden, uszrichten etc. Marggraff Friderich von Branden- burg ist am freitage [Januar 17] weggeritten; man sagt, her werde kegin Preussin etc. Item so vorsehin wir, das herzog Ludewick ouch uff morgen wegzihen sulle. Marggraff Albrecht von Brandenburg ist sehr krank etc. Geschreben am suntage vor Fabiani Sebastiani. 1) wohl verschrieben für uns. 2) aber.
Urkunden zum Jahre 1455. 951 hangenden insigel. Geben zu Breslaw am montag nach der heiligen dreyer kunig tag 1455. Abschrift in L. I 2 Bd. VI Bl. 140 und 141, wonach das Original auf Pergament im Ständearchiv zu Bautzen liegt, Siegel abgerissen. Regest in den Singul. Lusat. I (1730), S. 412 und bei Zobel II, S. 74, 4. Am 25. Juli 1457 (s. unten) ließen sich die Stände vom König Ladislaus noch einmal und zwar in gleichlautender Urkunde ihre Rechte bestätigen, aber dieses Mal mit dem Majestätssiegel bekräftigen. 15 20 25 1455. Januar 15. Breslau. Seifried Goswin und Johann Bereit berichten nach Görlitz. Aus Sculteti annal. III 3l. 48 a sub 1455. Als ir uns denn schriffte eynes friehen greffen und ouch Lenhart Ruthemers von Nurenberg aber in den sachen Lange Jocoff anlanginde und dobey etzliche copien den von Nürnberg und dem gnanten Lenhaurt Ruthemar geschrebin etc., und wellin sulch gedrengnisse an unsern gnedigsten herrn konig brengin und vlieslichen doran sein, das s. konigl. gn. demselben frihen- greffen schreibe und ouch seinen obirherren, under dem derselbe frihegraffe sitzt, und 1) bey der croen Behemen friheit zu lossin etc. Und thun uch wissen, das die sachin zwischen den mann und stetin hangende dem herrn von Rosinberg zu richten entpholen werden; her wolde sich ader2) ir nicht underzihen, sundern gestern ist uns allen vom gubernatori gesagit, her wolle selbist nebin dem herrn von Rosenberg und andern meher dorobir sitzin und uns von beidin teilin an rede von hynnen nichten zihen lassen. So hat uns ouch eyn gut ende zu thun der gubernator von des zollis wegen gesagit etc. Wenn wir ver- sehen, das sich unser herre der konig bynnen kortz von hynnen nicht vortrücken wirt umb sachen willin, der wir nicht eygent- lichin mögen verstehen etc. Geschreben zu Breslaw am mitte- woche vor Anthonii. 10 30 35 40 1455. Januar 19. Seifried Goswin und Johannes Bereit an die Görlitzer. Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455. Liebin herren, Lorencz Herman hat uns 30 Ungerische güldin gelossin, wellet im die an vorzogk an phenigen, 34 gr. vor eynen gulden, uszrichten etc. Marggraff Friderich von Branden- burg ist am freitage [Januar 17] weggeritten; man sagt, her werde kegin Preussin etc. Item so vorsehin wir, das herzog Ludewick ouch uff morgen wegzihen sulle. Marggraff Albrecht von Brandenburg ist sehr krank etc. Geschreben am suntage vor Fabiani Sebastiani. 1) wohl verschrieben für uns. 2) aber.
Strana 952
952 Urkunden zum Jahre 1455. [1455]. Januar 24. Breslau. Seiffrid Goswin und Johannes Bereit schreiben an den Rat in Görlitz. Aus Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch V 54. Original auf Papier mit Siegelresten. Kurzer Auszug in Sculteti annal. III Bl. 48a. Unsere willige dinste zuvor, ersame und weisze, lieben herrn und frunde! Als ir uns von der begrieffen1) schriffte wegen bey Lorencz Herman gesand in den sachin Lange Jocoffs unde Leyn- hard Ruthamarcz von Nurenberg geschrebin hat unde worumbe ir den botin alszo ane schriffte, doch mit etczlicher entphelunge hettit lossin louffin etc., alszo habin wir nicht mogen vorsthen, das wir uch sulche schrieffte mit unserm rate dobey hattin sullin widder senden; wie dem aber, so senden wir uch herynne die- selbie abeschrifft mit wenigen zusatcze, die ir denne dohin schicken mogit, unde meynen, das nicht sere noth sey, dorumbe eynen eigin botin zu senden, so wir doch hernochmals unsers gnedigsten herrn des konigis schriefte, die uns zugesagit sein, an den bisschoff von Coln unde den friengreffin, worde is noth thun, bestellin mussen, wiewol is bequemer unde richtiger were, das wir zuvor von den von Nurenberg unde Leinhart Ruthamar antwort hetten; das mogit ir nu noch uwerm wolgefallin thun. Denne von Melchiars wegin, was ir seynem swoger uff vor- louffenheit geschen geschrebin hat, habin wir ouch vorstanden unde habin uns mit Melchiar alszo voreynet, so schyre wir heim reiten werden, magk her kein Gorlitz komen ader seynen mechtiger senden; sal im gesagit werden, uff welche zeit im usrichtunge unde bezalunge geschen sulle, das er denne alszo zu dancke uffgenomen hat. — Ouch wist, das allirst heute die sachin zwisschin mannen und steten hangende dem von Gera, doctori Gorgen und herrn Apel Vitczthum entpholin sein, unde bisurgen, das wir in korcz nicht gefertiget werden, ydoch meynet man, das sich unser gnedigister herre innewendig virczen tagen von hynnen irhebin werde. Item in der andern sachin worden ouch vortrost, uns sulle gut ende geschen, sundir wir musten des umbe etczlicher hindernisz willin irharren. — Got gebe, das wir eyns guten endis, alsz wir hoffin, irharren. — Item hat uns herrn Hanns von Coldicz volle bezalunge an phennigen, 34 gr. vor eynen gulden, gethon, die uch korcz geantwort werden. — An der zeitunge wissin wir uch uff diczmol nicht zuschreiben. Geschrebin zu Breslaw am freitage vor Pauli conversionis. 1455. Januar 28. Breslau. Seifried Goswin und Johann Bereit schreiben an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 a f. unter 1455. Der her von Rosenberg hat mit uns heute gered, das Kalart 45 etzliche im lande von seyner verlust wegin mit gerichte und 5 10 15 20 25 30 35 40 1) Eine schrift begreifen hat den Sinn von in Worte fassen, im Entwurfe aufsetzen.
952 Urkunden zum Jahre 1455. [1455]. Januar 24. Breslau. Seiffrid Goswin und Johannes Bereit schreiben an den Rat in Görlitz. Aus Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch V 54. Original auf Papier mit Siegelresten. Kurzer Auszug in Sculteti annal. III Bl. 48a. Unsere willige dinste zuvor, ersame und weisze, lieben herrn und frunde! Als ir uns von der begrieffen1) schriffte wegen bey Lorencz Herman gesand in den sachin Lange Jocoffs unde Leyn- hard Ruthamarcz von Nurenberg geschrebin hat unde worumbe ir den botin alszo ane schriffte, doch mit etczlicher entphelunge hettit lossin louffin etc., alszo habin wir nicht mogen vorsthen, das wir uch sulche schrieffte mit unserm rate dobey hattin sullin widder senden; wie dem aber, so senden wir uch herynne die- selbie abeschrifft mit wenigen zusatcze, die ir denne dohin schicken mogit, unde meynen, das nicht sere noth sey, dorumbe eynen eigin botin zu senden, so wir doch hernochmals unsers gnedigsten herrn des konigis schriefte, die uns zugesagit sein, an den bisschoff von Coln unde den friengreffin, worde is noth thun, bestellin mussen, wiewol is bequemer unde richtiger were, das wir zuvor von den von Nurenberg unde Leinhart Ruthamar antwort hetten; das mogit ir nu noch uwerm wolgefallin thun. Denne von Melchiars wegin, was ir seynem swoger uff vor- louffenheit geschen geschrebin hat, habin wir ouch vorstanden unde habin uns mit Melchiar alszo voreynet, so schyre wir heim reiten werden, magk her kein Gorlitz komen ader seynen mechtiger senden; sal im gesagit werden, uff welche zeit im usrichtunge unde bezalunge geschen sulle, das er denne alszo zu dancke uffgenomen hat. — Ouch wist, das allirst heute die sachin zwisschin mannen und steten hangende dem von Gera, doctori Gorgen und herrn Apel Vitczthum entpholin sein, unde bisurgen, das wir in korcz nicht gefertiget werden, ydoch meynet man, das sich unser gnedigister herre innewendig virczen tagen von hynnen irhebin werde. Item in der andern sachin worden ouch vortrost, uns sulle gut ende geschen, sundir wir musten des umbe etczlicher hindernisz willin irharren. — Got gebe, das wir eyns guten endis, alsz wir hoffin, irharren. — Item hat uns herrn Hanns von Coldicz volle bezalunge an phennigen, 34 gr. vor eynen gulden, gethon, die uch korcz geantwort werden. — An der zeitunge wissin wir uch uff diczmol nicht zuschreiben. Geschrebin zu Breslaw am freitage vor Pauli conversionis. 1455. Januar 28. Breslau. Seifried Goswin und Johann Bereit schreiben an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 a f. unter 1455. Der her von Rosenberg hat mit uns heute gered, das Kalart 45 etzliche im lande von seyner verlust wegin mit gerichte und 5 10 15 20 25 30 35 40 1) Eine schrift begreifen hat den Sinn von in Worte fassen, im Entwurfe aufsetzen.
Strana 953
Urkunden zum Jahre 1455. 953 10 recht anlangete, und begerte, das wir euch schreiben und der sachen bisz zu seyner zukunfft eyn uffschob thun wolden etc. Und thun uch wissen, das sich unser gnedigster herr der konig uff den nehist komenden freitag [Januar 31] von hinnen irheben und kein der Schweidnitz zihen wird und kortz daselbst leichte bis an den dritten tag vorharren und fürder keyn Osterreich zihen. So meinet der herr von Rosenberg, sich ouch bey euch in lande und stete uff diszmol zu fügen, etliche tag zu vorharren und dornach also balde unserm herrn kein Olmutz zu folgen und donoch wider komen etc. Zu Breslaw am dinstage vor purificacionis Mariae. 1455. Januar 29. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und deren Antwort betreffend Hentschel v. Maxen, der den Strassenraub seines 15 Sohnes unterstützt hat. Original, auf Pergament. Nr. 31 der Sammlung Magdeburger Schöppen- sprüche im Görlitzer Ratsarchive. Gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 28 ((851), S. 152 ff. s. Knothe, Adel, §. 3561), s. oben S. 949, 28. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wolweisen, gunstigen 20 frunde. Wir sein in gehegetem dinge umbe recht gefroget in desin nochfulgenden wortin: Andreas spricht bescheidenlich und ich an syne worte 2) und heisset mich clagen zu Heintschel Maxen, daz der hat eynen son, der usgezogen ist von synem brote und hat genomen meister Andrissen sein gewand und syne habe uff eyner freyen reichsstroszen in mynes hern des konigis lande frevelichin und gewaldiglichen wedir gleich und recht. Derselbe rouber, der meister Andriszen hat genomen sein gut und habe, ist donoch gezogen wedir zu synem vater Heyntschel Maxen; demselben synem sone hat her gelegin syne habe, pherde und knechte. Noch dem nome und roube hat her in wedir genomen an sein brot und wil in nicht vorwissen 3), das her in ye us habe gerod 4) adir enterbit noch keyne erbeteilunge gegebin. Nu claget furt meister Andres sulchen frevel und gewald zu Heintschel Maxen, also hoch die recht usweisen und sagen, daz nymandis rouber noch dybe sulle husen noch hofen. Derselben clage geht her noch und furdert die zu im, so hoch die recht usweisen und sagen, und setczit die zu synem eigen gewissen und begert dorumbe gerichtis und fuller antwort. Ersamen, weisen, lieben herrn! Hykeigen spricht junckher 40 Maxe gar bescheidenlich und ich an synem worte: Alse meister 25 30 35 1) Knothe sagt ohne Angabe der Quelle, daß ein Heinczel v. Maxen 1422 zu Meschwitz (südöstlich Bautzen) angesessen gewesen sei, und hält ihn für eine Person mit dem in unserer Urkunde vorkommenden. Doch steht soviel sicher fest, daß 1455 Hentschel v. Maxen kein Insasse des Bautzener Kreises, sondern des Görlitzer Weichbildes gewesen ist, denn er unterstand der Gerichtsbarkeit dieses Weichbildes. S. indessen oben S. 581, I. 2) in seinem Auftrage; über das Dative s. Weinhold, mhd. Grammatik, 2. Aufl. S. 561. 3) sich nicht dafür verbürgen, nicht vor Gericht die Sicherheit geben, s. Lexer, mhd. Wörterbuch III, Sp. 312. 4) usraten von rat (vergl. Vorrat) von dem (väterlichen) Vermögen scheiden.
Urkunden zum Jahre 1455. 953 10 recht anlangete, und begerte, das wir euch schreiben und der sachen bisz zu seyner zukunfft eyn uffschob thun wolden etc. Und thun uch wissen, das sich unser gnedigster herr der konig uff den nehist komenden freitag [Januar 31] von hinnen irheben und kein der Schweidnitz zihen wird und kortz daselbst leichte bis an den dritten tag vorharren und fürder keyn Osterreich zihen. So meinet der herr von Rosenberg, sich ouch bey euch in lande und stete uff diszmol zu fügen, etliche tag zu vorharren und dornach also balde unserm herrn kein Olmutz zu folgen und donoch wider komen etc. Zu Breslaw am dinstage vor purificacionis Mariae. 1455. Januar 29. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und deren Antwort betreffend Hentschel v. Maxen, der den Strassenraub seines 15 Sohnes unterstützt hat. Original, auf Pergament. Nr. 31 der Sammlung Magdeburger Schöppen- sprüche im Görlitzer Ratsarchive. Gedruckt Neues Laus. Mag. Bd. 28 ((851), S. 152 ff. s. Knothe, Adel, §. 3561), s. oben S. 949, 28. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wolweisen, gunstigen 20 frunde. Wir sein in gehegetem dinge umbe recht gefroget in desin nochfulgenden wortin: Andreas spricht bescheidenlich und ich an syne worte 2) und heisset mich clagen zu Heintschel Maxen, daz der hat eynen son, der usgezogen ist von synem brote und hat genomen meister Andrissen sein gewand und syne habe uff eyner freyen reichsstroszen in mynes hern des konigis lande frevelichin und gewaldiglichen wedir gleich und recht. Derselbe rouber, der meister Andriszen hat genomen sein gut und habe, ist donoch gezogen wedir zu synem vater Heyntschel Maxen; demselben synem sone hat her gelegin syne habe, pherde und knechte. Noch dem nome und roube hat her in wedir genomen an sein brot und wil in nicht vorwissen 3), das her in ye us habe gerod 4) adir enterbit noch keyne erbeteilunge gegebin. Nu claget furt meister Andres sulchen frevel und gewald zu Heintschel Maxen, also hoch die recht usweisen und sagen, daz nymandis rouber noch dybe sulle husen noch hofen. Derselben clage geht her noch und furdert die zu im, so hoch die recht usweisen und sagen, und setczit die zu synem eigen gewissen und begert dorumbe gerichtis und fuller antwort. Ersamen, weisen, lieben herrn! Hykeigen spricht junckher 40 Maxe gar bescheidenlich und ich an synem worte: Alse meister 25 30 35 1) Knothe sagt ohne Angabe der Quelle, daß ein Heinczel v. Maxen 1422 zu Meschwitz (südöstlich Bautzen) angesessen gewesen sei, und hält ihn für eine Person mit dem in unserer Urkunde vorkommenden. Doch steht soviel sicher fest, daß 1455 Hentschel v. Maxen kein Insasse des Bautzener Kreises, sondern des Görlitzer Weichbildes gewesen ist, denn er unterstand der Gerichtsbarkeit dieses Weichbildes. S. indessen oben S. 581, I. 2) in seinem Auftrage; über das Dative s. Weinhold, mhd. Grammatik, 2. Aufl. S. 561. 3) sich nicht dafür verbürgen, nicht vor Gericht die Sicherheit geben, s. Lexer, mhd. Wörterbuch III, Sp. 312. 4) usraten von rat (vergl. Vorrat) von dem (väterlichen) Vermögen scheiden.
Strana 954
954 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 35 40 Andres der sneider yn geheischen und beclaget hat in der stat gerichte zu Gorlicz umbe sulchen frevel und gewald, die sein son von synem brote und wedir dorzu sein gewand uff eyner freien stroszen sulde genomen haben, das denne mit syner bewust und synem geheisze sulde gescheen sein, wie dieselbe heischunge und clage mit mehr worten inneheldet, dowedir und keigen spricht Heyntschel Maxe, wie her getreten sey durch synen vorredir und hat gerichte loszen frogen meister Andres, wo sulche nome gescheen were, in welchen gerichten. Des hat meister Andres vor gerichte und gehegeter bang bekant und namhaftig gemacht und usrichtunge getan, das sulche nome gescheen were im lande zum Sagan. Zum andern mol ist her getrogit, wie lange is were, das sulche nome gescheen sulden sein. Des hat her nomhaftig gemacht, zu phingisten vorgangen [1454 Juni 9] synt is zwey jar gewest. Sulch bekentnisse Hentschel Maxe mit gerichte und gehegeter bangk besatczt hat und hat doruff einbracht antwertis schutczunge also: Sint dem mol Andres vor gerichte bekant hat, daz sulche nome vor dem Sagan gescheen were lenger denne vor zweyen jaren in eynem andern und nicht in Gorliczischem gerichte und dieselben clagen vornacht1), vor- taget und obernechtig, do sich die sachen irgangen haben, meister Andres mit gerufte und clagen nicht beclagit hat und sulcher clagen geswegin hat jar und tag und abir jar und tag, so synt sulche clagen vornachtet, vortaget und obernachtig wurden und sein noch sulcher langer vorsweigunge burgelich und nicht peynlich wurden und mogen furthin sulche vernachte sachen, die burgelich wurden sein, peynlich nicht beclagen in den gerichten zu Gorlicz; sunder meister Andres sulle fulgen mit sulchen burgelichen clagen in daz lantgerichte vor synem richter, dohin her gehörit, ehr denne her obir sulche vernachte clage, die burgelich wurden ist und mit gerufte nicht geclagit ist, zu sulcher antwort in den gerichten zu Gorlicz brengen moge. Ab im denne antwort schutczunge verteilt2) wurde, des her zu rechte nichten hoffet, so beut her zu antwerten in den steten, do her ingeweist wirt, und bleibit des by rechte und bittet zu frogen, ab her icht billich doby bleiben sulle adir was recht sey. Andres spricht bescheidelich noch syner anclage, daz her in beschuldiget hat umbe frevel und gewalt, umbe roub und nom und peynliche sachen, dorumbe her komen ist vor gerichte und hat Heintschel Maxen geschuldiget und geheischen zu der antwort, so her in denne zu der antwort bracht hat in dese gerichte in daz houpt des landis, dorynne man sulche sachen pflegit zu furdern, dy peynlichen sein, und nicht uff dem hofe, do sich Hentschel Maxe hinzihn wil, und alle peynliche sachen, die in myns herrn gerichte gescheen, vor der stat scheppen ge- 45 1) verjährt. 2) durch Urteilsspruch aberkennen.
954 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 35 40 Andres der sneider yn geheischen und beclaget hat in der stat gerichte zu Gorlicz umbe sulchen frevel und gewald, die sein son von synem brote und wedir dorzu sein gewand uff eyner freien stroszen sulde genomen haben, das denne mit syner bewust und synem geheisze sulde gescheen sein, wie dieselbe heischunge und clage mit mehr worten inneheldet, dowedir und keigen spricht Heyntschel Maxe, wie her getreten sey durch synen vorredir und hat gerichte loszen frogen meister Andres, wo sulche nome gescheen were, in welchen gerichten. Des hat meister Andres vor gerichte und gehegeter bang bekant und namhaftig gemacht und usrichtunge getan, das sulche nome gescheen were im lande zum Sagan. Zum andern mol ist her getrogit, wie lange is were, das sulche nome gescheen sulden sein. Des hat her nomhaftig gemacht, zu phingisten vorgangen [1454 Juni 9] synt is zwey jar gewest. Sulch bekentnisse Hentschel Maxe mit gerichte und gehegeter bangk besatczt hat und hat doruff einbracht antwertis schutczunge also: Sint dem mol Andres vor gerichte bekant hat, daz sulche nome vor dem Sagan gescheen were lenger denne vor zweyen jaren in eynem andern und nicht in Gorliczischem gerichte und dieselben clagen vornacht1), vor- taget und obernechtig, do sich die sachen irgangen haben, meister Andres mit gerufte und clagen nicht beclagit hat und sulcher clagen geswegin hat jar und tag und abir jar und tag, so synt sulche clagen vornachtet, vortaget und obernachtig wurden und sein noch sulcher langer vorsweigunge burgelich und nicht peynlich wurden und mogen furthin sulche vernachte sachen, die burgelich wurden sein, peynlich nicht beclagen in den gerichten zu Gorlicz; sunder meister Andres sulle fulgen mit sulchen burgelichen clagen in daz lantgerichte vor synem richter, dohin her gehörit, ehr denne her obir sulche vernachte clage, die burgelich wurden ist und mit gerufte nicht geclagit ist, zu sulcher antwort in den gerichten zu Gorlicz brengen moge. Ab im denne antwort schutczunge verteilt2) wurde, des her zu rechte nichten hoffet, so beut her zu antwerten in den steten, do her ingeweist wirt, und bleibit des by rechte und bittet zu frogen, ab her icht billich doby bleiben sulle adir was recht sey. Andres spricht bescheidelich noch syner anclage, daz her in beschuldiget hat umbe frevel und gewalt, umbe roub und nom und peynliche sachen, dorumbe her komen ist vor gerichte und hat Heintschel Maxen geschuldiget und geheischen zu der antwort, so her in denne zu der antwort bracht hat in dese gerichte in daz houpt des landis, dorynne man sulche sachen pflegit zu furdern, dy peynlichen sein, und nicht uff dem hofe, do sich Hentschel Maxe hinzihn wil, und alle peynliche sachen, die in myns herrn gerichte gescheen, vor der stat scheppen ge- 45 1) verjährt. 2) durch Urteilsspruch aberkennen.
Strana 955
Urkunden zum Jahre 1455. 955 boren zu furdern, so denne die sachen gescheen sein uff des reichs stroszen in myns herrn des konigis lande und der seben orsachen1) eyne ist und Hentschel Maxe zu der antwort ge- heischen ist, ob her nicht billich und mogelich 2) nehr und ehr antworten sulle in desem statgerichte umbe sulche sachen, die her zu im gefurdert hat mit yo adir neyn, so her in geschuldiget hat zu synem eigen gewissen, ee wenne her sich us desin ge- richten gezihen moge. Und als Heintschel Maxe setczit, her hette vorswegin sulche sachen jar und tag, dokeigen spricht meister Andres, her habe nicht gewust syne rouber, und meinet, wenne her sie gewust hette, her welde in vil liebir yene zyt noch- gegangen sein uff frischer tat. So her is denne nicht gewust hat, froget her noch rechte, ab is im icht unschedelichin sein môge, und Heyntschel Maxe sey im pflichtig zu antworten in desem gerichte und durffe im furbas nicht noch zihen und bleibit sulches ortels by gote und dem rechten. Bitten wir uch, geruchet uns dorobir, was recht ist, zu schreiben. Wellin wir verdinen. Geben am mittwochen vor purificacionis Marie anno domini etc. 55. Hieruff spreche wir scheppen von Magdeburg vor recht: 20 Sintemale daz meister Andreas durch sinen vorredir Hentschel Maxen beclaget, daz her had eynen sonen, der von sinem brôte uszgezogen ist und hat im sin gewant und sine habe uff eyner fryen reychsstroszen in sines herren des koniges lande frevelichen und geweldiglichen wedder gelich und recht genomen, dorzu Hentschel Maxen dem selben sinem sonen pherde und knechte gelegen had und had in nach dem raube und nome wedder genomen an sin brot und seczet de clage zu sinem gewissen, so mus Hentschel Maxen durch recht zu sulcher schulde, dorumbe her von dem genanten mester Andreas beclaget wert, vor uch im gerichte zu Gorlitz antworten und kan sich des mit sinen insagen hirvor in desser frage berurt darkegen und wedder nicht behelffen. Von rechts wegen. Vorsigelt mit unserm ingesigel. 5 10 15 25 30 35 40 1455. Januar 30. Breslau. Seifried Goswin und Johannes Bereit an den Rat zu Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455. Wir thun uch wissen, das sich unser gnedigister herre der konig uff morgen [Januar 31] kein der Sweidnitz füget, dohyn wir seinen gnaden folgen etc. Wess uch die stete Budissin, Sittaw, die mit uns hyr gewesen sein, von zukunfft des herrn von Rosenberges underrichten werden, habit uch donoch zu richten, und sunderlichen, das der genante von Rosenbergk hye zu Breslaw uff heute zu eynem houptman uffgenomen ist etc. Zu Breslaw am dornstage vor purificacionis. 1) Es ist hingezielt auf eine der 7 peinlichen Sachen, die vor das kgl. Gericht in Görlitz gehörten, s. Neues Laus. Mag. Bd. 53, 5. 206. 2) geziemend.
Urkunden zum Jahre 1455. 955 boren zu furdern, so denne die sachen gescheen sein uff des reichs stroszen in myns herrn des konigis lande und der seben orsachen1) eyne ist und Hentschel Maxe zu der antwort ge- heischen ist, ob her nicht billich und mogelich 2) nehr und ehr antworten sulle in desem statgerichte umbe sulche sachen, die her zu im gefurdert hat mit yo adir neyn, so her in geschuldiget hat zu synem eigen gewissen, ee wenne her sich us desin ge- richten gezihen moge. Und als Heintschel Maxe setczit, her hette vorswegin sulche sachen jar und tag, dokeigen spricht meister Andres, her habe nicht gewust syne rouber, und meinet, wenne her sie gewust hette, her welde in vil liebir yene zyt noch- gegangen sein uff frischer tat. So her is denne nicht gewust hat, froget her noch rechte, ab is im icht unschedelichin sein môge, und Heyntschel Maxe sey im pflichtig zu antworten in desem gerichte und durffe im furbas nicht noch zihen und bleibit sulches ortels by gote und dem rechten. Bitten wir uch, geruchet uns dorobir, was recht ist, zu schreiben. Wellin wir verdinen. Geben am mittwochen vor purificacionis Marie anno domini etc. 55. Hieruff spreche wir scheppen von Magdeburg vor recht: 20 Sintemale daz meister Andreas durch sinen vorredir Hentschel Maxen beclaget, daz her had eynen sonen, der von sinem brôte uszgezogen ist und hat im sin gewant und sine habe uff eyner fryen reychsstroszen in sines herren des koniges lande frevelichen und geweldiglichen wedder gelich und recht genomen, dorzu Hentschel Maxen dem selben sinem sonen pherde und knechte gelegen had und had in nach dem raube und nome wedder genomen an sin brot und seczet de clage zu sinem gewissen, so mus Hentschel Maxen durch recht zu sulcher schulde, dorumbe her von dem genanten mester Andreas beclaget wert, vor uch im gerichte zu Gorlitz antworten und kan sich des mit sinen insagen hirvor in desser frage berurt darkegen und wedder nicht behelffen. Von rechts wegen. Vorsigelt mit unserm ingesigel. 5 10 15 25 30 35 40 1455. Januar 30. Breslau. Seifried Goswin und Johannes Bereit an den Rat zu Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455. Wir thun uch wissen, das sich unser gnedigister herre der konig uff morgen [Januar 31] kein der Sweidnitz füget, dohyn wir seinen gnaden folgen etc. Wess uch die stete Budissin, Sittaw, die mit uns hyr gewesen sein, von zukunfft des herrn von Rosenberges underrichten werden, habit uch donoch zu richten, und sunderlichen, das der genante von Rosenbergk hye zu Breslaw uff heute zu eynem houptman uffgenomen ist etc. Zu Breslaw am dornstage vor purificacionis. 1) Es ist hingezielt auf eine der 7 peinlichen Sachen, die vor das kgl. Gericht in Görlitz gehörten, s. Neues Laus. Mag. Bd. 53, 5. 206. 2) geziemend.
Strana 956
956 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 1455. Januar 30. Johann Friemann, der sich einen Freigraf in der freien krummen Grafschaft nennt, lässt auf Ansuchen des Nürnberger Bürgers Leonhard Rutheners an den Rat au Görlitz eine Ladung ergehn, worin er von diesem verlangt, dass er den Langen Jacoff anhalten soll, die Ruthenern schuldigen 300 Gulden Hauptstamm (Kapital) nebst Gerichtskosten und Schaden zu zallen, oder auf den Fall, da solches nicht erfolge, solle R. selbst bevorstehenden Donnerstag [April 24] nach misericordias domini vor seinem Gerichte erscheinen und daselbst seine Ehre und Glimpf verantworten. Der Rat zu Görlitz aber, ohne sich mit ihm erst einzulassen, wandte sich an den Rat zu Nürnberg und schrieb, dass, wenn sich Ruthener bei ihm als ordentlicher Obrigkeit gemeldet hätte, die Sache längst beendigt wäre; die Nürnberger möchten den Ruthener als ihren Bürger anhalten, dass er erst in Görlitz die Entscheidung der Sache suche und den Görlitzer Rat und seine Bürger ferner durch fremde Bürger nicht beunruhige. Donnerstag vor Mariä Reinigung 1455. Die Urschrift ist nicht aufzufinden. Regest bei Crudelius, Laus. Magazin (772, S. 84 und in derselben Jassung in Antons Diplomatischen Beiträgen 1777, 5. 122. Kürzeres Regest bei Zobel II, S. 74, 5. S. oben S. 951, 13 ff. und 952. 17, unten Urkunde 1455 April 18. 20 25 30 35 40 45 1455. Februar 2. Schweidnitz. König Ladislaus befreit die Görlitzer von jedem Kaufmanns- zolle in der Stadt Breslau. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. Siegel gut erhalten. Regest in Sculteti annal. III Bl. 5 a, bei Zobel II, §. 74, 6. Wir Lasslaw, von gotes gnaden [usw.], bekennen und tun kunt allermenniclich mit disem brieve, das uns unsere lieben getruwen, die burgermeister, rate und die gantze gemeine unserer statt zu Görlitz, durch ire erbare bottschafft demuticlich haben bitten lassen, daz wir sy, ire nachkomen zolles, mautes und ungelts frey in unserer statt Bresslaw gnediclich geruchten zu freyen. Des haben wir angeschen ir zimlich, flissig und demütig bete, auch betrachtet die willigen und unverdrossen dinst, die sy unsern vorfarn, kunigen zu Behem, offt und dick manigfelticlich mit grosser müe, koste und arbeit in manigerley sachen getan haben, uns teglichen tun und sich hinfur zu tun willig erbieten, und haben darumb mit wolbedachtem mut, gutem rate und rechter wissen unserer fürsten, edeln und getruwen den vorgenanten unsern burgern, ynwonern und iren nachkomen in gemein oder in sunderheit unserer statt zu Görlitz gnediclich gefreyet und be- gnadet, freyen und begnaden sy von Behmischer kunigclicher macht in krafft diss briefs also, das sy nu hinfur mit aller irer kauffmanschatz, die sy in und ausz der statt Bresslaw füren, zolles, mautes und ungeltes frey sein sollen und keinen zol geben, alsdenne etzliche andere unsre stete in unserm furstenthume Swidnitz und Jawr gefreyet und begnadet sein und auch die
956 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 1455. Januar 30. Johann Friemann, der sich einen Freigraf in der freien krummen Grafschaft nennt, lässt auf Ansuchen des Nürnberger Bürgers Leonhard Rutheners an den Rat au Görlitz eine Ladung ergehn, worin er von diesem verlangt, dass er den Langen Jacoff anhalten soll, die Ruthenern schuldigen 300 Gulden Hauptstamm (Kapital) nebst Gerichtskosten und Schaden zu zallen, oder auf den Fall, da solches nicht erfolge, solle R. selbst bevorstehenden Donnerstag [April 24] nach misericordias domini vor seinem Gerichte erscheinen und daselbst seine Ehre und Glimpf verantworten. Der Rat zu Görlitz aber, ohne sich mit ihm erst einzulassen, wandte sich an den Rat zu Nürnberg und schrieb, dass, wenn sich Ruthener bei ihm als ordentlicher Obrigkeit gemeldet hätte, die Sache längst beendigt wäre; die Nürnberger möchten den Ruthener als ihren Bürger anhalten, dass er erst in Görlitz die Entscheidung der Sache suche und den Görlitzer Rat und seine Bürger ferner durch fremde Bürger nicht beunruhige. Donnerstag vor Mariä Reinigung 1455. Die Urschrift ist nicht aufzufinden. Regest bei Crudelius, Laus. Magazin (772, S. 84 und in derselben Jassung in Antons Diplomatischen Beiträgen 1777, 5. 122. Kürzeres Regest bei Zobel II, S. 74, 5. S. oben S. 951, 13 ff. und 952. 17, unten Urkunde 1455 April 18. 20 25 30 35 40 45 1455. Februar 2. Schweidnitz. König Ladislaus befreit die Görlitzer von jedem Kaufmanns- zolle in der Stadt Breslau. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. Siegel gut erhalten. Regest in Sculteti annal. III Bl. 5 a, bei Zobel II, §. 74, 6. Wir Lasslaw, von gotes gnaden [usw.], bekennen und tun kunt allermenniclich mit disem brieve, das uns unsere lieben getruwen, die burgermeister, rate und die gantze gemeine unserer statt zu Görlitz, durch ire erbare bottschafft demuticlich haben bitten lassen, daz wir sy, ire nachkomen zolles, mautes und ungelts frey in unserer statt Bresslaw gnediclich geruchten zu freyen. Des haben wir angeschen ir zimlich, flissig und demütig bete, auch betrachtet die willigen und unverdrossen dinst, die sy unsern vorfarn, kunigen zu Behem, offt und dick manigfelticlich mit grosser müe, koste und arbeit in manigerley sachen getan haben, uns teglichen tun und sich hinfur zu tun willig erbieten, und haben darumb mit wolbedachtem mut, gutem rate und rechter wissen unserer fürsten, edeln und getruwen den vorgenanten unsern burgern, ynwonern und iren nachkomen in gemein oder in sunderheit unserer statt zu Görlitz gnediclich gefreyet und be- gnadet, freyen und begnaden sy von Behmischer kunigclicher macht in krafft diss briefs also, das sy nu hinfur mit aller irer kauffmanschatz, die sy in und ausz der statt Bresslaw füren, zolles, mautes und ungeltes frey sein sollen und keinen zol geben, alsdenne etzliche andere unsre stete in unserm furstenthume Swidnitz und Jawr gefreyet und begnadet sein und auch die
Strana 957
Urkunden zum Jahre 1455. 957 5 10 von Gorlitz von unsern vorfarn, keysern und kunigen zu Behem, fur solichen zol begnadet und gefreyet sein; dieselben ir freiheit wir denne mit unsern reten auch gesehen, gehort, gelobt und bestett haben. Und wir gebieten daruff unserm hauptmann, andern unsern amptleuten, den burgermeistern und ratmannen zu Bresslaw, das ir die obgenanten von Gorlitz, wenn und wie offt sy yn und ausz der statt Bresslaw mit ir kauffmanschatz in gemein oder in sunderheit faren oder ziehen, zollfrey ziehen und faren lasset, glicherwise andern unsern steten, die zolles frye by uch yn- und aussfaren und zihen, als lieb uch sey, unsere swer ungnad zuvermeyden. Mit urkunt disz briefs mit unserm kuniglichen anhangenden insigel versigelt. Geben zur Swydnitz an unser lieben frauen tag zur liechtmesse nach Crists geburt im 1455 jar, unser reich des Hungrischen etc. im 15. und 15 des Behmischen im andern jarn. Ad mandatum domini regis domino Georgio de Cunstat magistro curie referente. 1455. Februar 2. Schweidnitz. König Ladislaus an die Görlitzer und andere Städte, „die 20 zum Fürstentum gehören“: Wir senden euch Karl von Wlassim, euch zu werben, glaubt ihm wie uns. An frauen lichtmess. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg=Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I I Nr. 24. S. Katalog der Bibliothek von Langner 1881, §. 126. S. oben S. 932, 2. 25 1455. Februar 9 bis Mai 4. Ausgaben der Stadt Löbau von dem am 12. Januar erhobenen Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 5 b. Exposita: Item herrn Knoblach 1/2 schogk. — Item 4 gr. 30 Knebiln und Benysz. — Item 10 gr. den dreschern. — Item absque 1 gr. 1/2 schock gr. herrn Knoblach. — Item 7 gr. vor gewantt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. notario. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin Hauptil et notario. — Item 71/2 gr. meister Matis dominica [Februar 9] Appolonie. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11 ph. meister Matis. — Item Caspar Smed 10 gr. uff eyne rechnunge. — Item 8 gr. zerung gen Budissin notario. — Item 6. feria [Februar 14] Valentini hat man meister Caspar Smed 10 gr. geben und alle schulde bezalt. — Item Haynisch 4 ph. 6 gr. ze lon gen Breslaw. — Item 21 gr. abgerechent dem burgermeister vor bier gen Hewrswerde. — Item 3 gr. vor holcz Mattis Herman abgeslagen. — Item 7 gr. pro familia, Knebiln, Hempiln. — Item 2 gr. vor holczfellen. — Item 5 gr. famulis et pro cerevisia. — Item 1 gr. pro familia. — Item 2 gr. Thomas am Ende walterbit. — Item 34 gr. dem alden burgermeister 35 40
Urkunden zum Jahre 1455. 957 5 10 von Gorlitz von unsern vorfarn, keysern und kunigen zu Behem, fur solichen zol begnadet und gefreyet sein; dieselben ir freiheit wir denne mit unsern reten auch gesehen, gehort, gelobt und bestett haben. Und wir gebieten daruff unserm hauptmann, andern unsern amptleuten, den burgermeistern und ratmannen zu Bresslaw, das ir die obgenanten von Gorlitz, wenn und wie offt sy yn und ausz der statt Bresslaw mit ir kauffmanschatz in gemein oder in sunderheit faren oder ziehen, zollfrey ziehen und faren lasset, glicherwise andern unsern steten, die zolles frye by uch yn- und aussfaren und zihen, als lieb uch sey, unsere swer ungnad zuvermeyden. Mit urkunt disz briefs mit unserm kuniglichen anhangenden insigel versigelt. Geben zur Swydnitz an unser lieben frauen tag zur liechtmesse nach Crists geburt im 1455 jar, unser reich des Hungrischen etc. im 15. und 15 des Behmischen im andern jarn. Ad mandatum domini regis domino Georgio de Cunstat magistro curie referente. 1455. Februar 2. Schweidnitz. König Ladislaus an die Görlitzer und andere Städte, „die 20 zum Fürstentum gehören“: Wir senden euch Karl von Wlassim, euch zu werben, glaubt ihm wie uns. An frauen lichtmess. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg=Fenderlinschen Bibliothek in Landeshut H I I Nr. 24. S. Katalog der Bibliothek von Langner 1881, §. 126. S. oben S. 932, 2. 25 1455. Februar 9 bis Mai 4. Ausgaben der Stadt Löbau von dem am 12. Januar erhobenen Geschosse. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 5 b. Exposita: Item herrn Knoblach 1/2 schogk. — Item 4 gr. 30 Knebiln und Benysz. — Item 10 gr. den dreschern. — Item absque 1 gr. 1/2 schock gr. herrn Knoblach. — Item 7 gr. vor gewantt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. notario. — Item 20 gr. zerunge gein Budissin Hauptil et notario. — Item 71/2 gr. meister Matis dominica [Februar 9] Appolonie. — Item Knebiln 3 gr. — Item 11 ph. meister Matis. — Item Caspar Smed 10 gr. uff eyne rechnunge. — Item 8 gr. zerung gen Budissin notario. — Item 6. feria [Februar 14] Valentini hat man meister Caspar Smed 10 gr. geben und alle schulde bezalt. — Item Haynisch 4 ph. 6 gr. ze lon gen Breslaw. — Item 21 gr. abgerechent dem burgermeister vor bier gen Hewrswerde. — Item 3 gr. vor holcz Mattis Herman abgeslagen. — Item 7 gr. pro familia, Knebiln, Hempiln. — Item 2 gr. vor holczfellen. — Item 5 gr. famulis et pro cerevisia. — Item 1 gr. pro familia. — Item 2 gr. Thomas am Ende walterbit. — Item 34 gr. dem alden burgermeister 35 40
Strana 958
958 Urkunden zum Jahre 1455. abgeslagen am gelde, das er gen Breslaw lehe1). — Item Jung- hans abgeslagen 34 gr. auch doselbist. — Item 1 gr. Benisz. — Item Howptil 1/2 mr. abgerechent auch ad idem. — Item Hans Richter abgeslagen ad idem 34 gr., allis zu der confirmacion 1). — Item 4 gr. notario. — Item 12 ph. vor bier. — Item 1 gr. Hempiln. — Item Wendlir 34 gr. abgeslagin ad confirmacionem 1). — Item 10 gr. der Stenczlin abgerechent. — Item 8 gr. familie et pro potu. — Item 8 gr. vor ein holcz Rettich. — Item 3 gr. Parler abgeslagen. — Item 8 gr. vor korn dem hirten, Schaulczen zu Paulsdorff abgeslagen. — Item 11/2 gr. Fronica abgeslan. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Muldener abgeslagen. — Item 30 Ungarische gulden zu 34 gr. gen Breslaw bezalt Schelnsmed, dy er gelihen hatt zu unnszer confirmacion1). — Item 12 ph. vor gedrenck. — Item 27 gr. den ciganis 2). — Item 8 gr. den lannden und steten vor gedrenck. — Item Knebiln 3 gr. — Item 12 gr. succentori. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 3 gr. familie. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. gardiano. — Item 10 gr. den dreschern. — Item herrn Knoblach 1 sch. gr. — Item 1 mr. gr Item Knebiln zum ochszen an 4 gr. — Item Knebiln 3 gr. 20 3 gr. — Item maister Mattis 1/2 mr. gr. — Item Knebiln 3 gr. Item Benisz 1 gr. — Item 3 gr. botinlon gen Fredlant. Item Knebiln und Benisz 5 gr. dominica [Mai 4] post Walpurgis. — Item eodem die 5 gr. eisdem Knebiln et Benisz. — Item 18 gr. F. Smede abegerechint. 10 15 25 [Vor 1455. Februar 18]. Item Jackisch von Ausch3) tenetur vor 9 ochsin 16 sch. minus 15 gr., fidit 4) Hanus Bisschoffswerder; doruff geben 4 sch. gr., residuum tenetur dare uff vastnacht [Februar 18]. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 135a, gestrichen. 30 1455. Februar 18 — 1456. Februar 10. Kaspar von Nostitz diente mit „640 Pferden an Reisigen, Wagenpferden und Trabanten“ von Fastnacht 1455 bis Fastnacht 1456 dem deutschen Ritterorden. Nach einer Mitteilung aus dem Kgl. Staatsarchiv zu Königsberg, Soldbuch. Ordensfoliant 264 Bl. 9, s. oben S. 908, 7 ff. 35 1) lieb. König Ladislaus bestätigte die Löbauer Privilegien am 26. Dezember 1454, s. oben S. 926 ff. 2) Zigenner. Siehe Cod. dipl. Lus. sup. III, §. 735. Uebrigens ist die Aus gabe von 27 gr. auffallend hoch, die Zigenner verstanden eben eindringlich zu betteln. Wie scheint dieselbe Bande erhielt in Görlitz um den 20. März gar 2 sch. 4 gr., s. oben S. 933, 19. 3) Aussig. 4) In der Vorlage fidet; es bürgt.
958 Urkunden zum Jahre 1455. abgeslagen am gelde, das er gen Breslaw lehe1). — Item Jung- hans abgeslagen 34 gr. auch doselbist. — Item 1 gr. Benisz. — Item Howptil 1/2 mr. abgerechent auch ad idem. — Item Hans Richter abgeslagen ad idem 34 gr., allis zu der confirmacion 1). — Item 4 gr. notario. — Item 12 ph. vor bier. — Item 1 gr. Hempiln. — Item Wendlir 34 gr. abgeslagin ad confirmacionem 1). — Item 10 gr. der Stenczlin abgerechent. — Item 8 gr. familie et pro potu. — Item 8 gr. vor ein holcz Rettich. — Item 3 gr. Parler abgeslagen. — Item 8 gr. vor korn dem hirten, Schaulczen zu Paulsdorff abgeslagen. — Item 11/2 gr. Fronica abgeslan. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Muldener abgeslagen. — Item 30 Ungarische gulden zu 34 gr. gen Breslaw bezalt Schelnsmed, dy er gelihen hatt zu unnszer confirmacion1). — Item 12 ph. vor gedrenck. — Item 27 gr. den ciganis 2). — Item 8 gr. den lannden und steten vor gedrenck. — Item Knebiln 3 gr. — Item 12 gr. succentori. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 3 gr. familie. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. gardiano. — Item 10 gr. den dreschern. — Item herrn Knoblach 1 sch. gr. — Item 1 mr. gr Item Knebiln zum ochszen an 4 gr. — Item Knebiln 3 gr. 20 3 gr. — Item maister Mattis 1/2 mr. gr. — Item Knebiln 3 gr. Item Benisz 1 gr. — Item 3 gr. botinlon gen Fredlant. Item Knebiln und Benisz 5 gr. dominica [Mai 4] post Walpurgis. — Item eodem die 5 gr. eisdem Knebiln et Benisz. — Item 18 gr. F. Smede abegerechint. 10 15 25 [Vor 1455. Februar 18]. Item Jackisch von Ausch3) tenetur vor 9 ochsin 16 sch. minus 15 gr., fidit 4) Hanus Bisschoffswerder; doruff geben 4 sch. gr., residuum tenetur dare uff vastnacht [Februar 18]. Aus den Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 135a, gestrichen. 30 1455. Februar 18 — 1456. Februar 10. Kaspar von Nostitz diente mit „640 Pferden an Reisigen, Wagenpferden und Trabanten“ von Fastnacht 1455 bis Fastnacht 1456 dem deutschen Ritterorden. Nach einer Mitteilung aus dem Kgl. Staatsarchiv zu Königsberg, Soldbuch. Ordensfoliant 264 Bl. 9, s. oben S. 908, 7 ff. 35 1) lieb. König Ladislaus bestätigte die Löbauer Privilegien am 26. Dezember 1454, s. oben S. 926 ff. 2) Zigenner. Siehe Cod. dipl. Lus. sup. III, §. 735. Uebrigens ist die Aus gabe von 27 gr. auffallend hoch, die Zigenner verstanden eben eindringlich zu betteln. Wie scheint dieselbe Bande erhielt in Görlitz um den 20. März gar 2 sch. 4 gr., s. oben S. 933, 19. 3) Aussig. 4) In der Vorlage fidet; es bürgt.
Strana 959
Urkunden zum Jahre 1455. 959 5 10 1455. Februar 25. Wien. König Ladislaus an die von Görlitz: Als nue euch wol wissent- lich ist, wie die von Liegnitz umbe ire missetat, die sy an unser kuniglichen majestet und unsern dienern begangen haben, darumb sy durch urteil darüber gesprochen zu straffen sind, also emphehlen wir euch mit gantzem vleis und ernst, das ir die von Lignitz nit geleitet in unseren landen und sunderlich in der Slesy, auch kein handlung bey euch treiben lasset noch mit inen handlet und inen die strassen zu füren weret etc. Am erichtage nach s. Matthie unser reiche des Hunger. im 15., Behmisch. 2. [jare]. Ad relationem dom. Prozkonis [so!] de Cunstat camerarii. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a (unrichtig unter 1454); s. desselben Chronikon, S. 332. 15 1455. März 5. Görlitz. Hans von Colditz verkauft das Dorf Reutnitz an Andreas Lelaw. 25 30 35 Ans Sculteti annal. III Bl. 45b; s. desselben Chronikon, §. 375. Regest bei Zobel II, §. 74, 7. Ich Hannus von Colditz, herr zu Belen und Graupen, be- 20 kenne und thue kunt in desem meynem offen brive vor allen, dy en sehen, horen adir lessen, das ich Andres Lelaw, bürger zu Görlitz, recht und redelich erblichen vorkaufft habe alles, das in dem dorffe zu Rewtenitz an meynen gnedigsten herrn den konig also eyn recht angefelle kommen ist und an mich also eynen amptman. Das genante gut und angefelle daselbist globe ich mit meynen erben und erbnemen, dem gnanten Andres Lelaw und seyn erben zu geweren und zu entwaren noch recht und gewonheit der lande, wy uffte das noth thut jar und tag. Des zu bekentnisse habe ich meyn insegil in desen uffen briff lossen drucken. Gegeben zu Gorlitz 1455 mittwoch noch dem suntage reminiscere. 1455. März 7. Dy gemeyne zu Reichinwalde haben alle ir sachen, die sie Cristoff Metzinrode meynet zu schuldigen, gemechtiget und fulle gewalt gegeben Hans Schilling und Jencko Hans zu vorant- worten, gleich als sie alle selbis geinwertig weren. 6. feria ante oculi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. zb; vergl. auch ebenda 72a, 75b. 40 1455. März 7. Cunrad Rackel von synen und syner bruder wegin hat Michel Smeide uffgegebin eyn dritteil an eyner wesen by dem Dupczk gelegin, die her mit Philipp von Bron gemeyne gehabit hat, erblich omni jure, quo possedit. 6. feria ante oculi.
Urkunden zum Jahre 1455. 959 5 10 1455. Februar 25. Wien. König Ladislaus an die von Görlitz: Als nue euch wol wissent- lich ist, wie die von Liegnitz umbe ire missetat, die sy an unser kuniglichen majestet und unsern dienern begangen haben, darumb sy durch urteil darüber gesprochen zu straffen sind, also emphehlen wir euch mit gantzem vleis und ernst, das ir die von Lignitz nit geleitet in unseren landen und sunderlich in der Slesy, auch kein handlung bey euch treiben lasset noch mit inen handlet und inen die strassen zu füren weret etc. Am erichtage nach s. Matthie unser reiche des Hunger. im 15., Behmisch. 2. [jare]. Ad relationem dom. Prozkonis [so!] de Cunstat camerarii. Aus Sculteti annal. III Bl. 27a (unrichtig unter 1454); s. desselben Chronikon, S. 332. 15 1455. März 5. Görlitz. Hans von Colditz verkauft das Dorf Reutnitz an Andreas Lelaw. 25 30 35 Ans Sculteti annal. III Bl. 45b; s. desselben Chronikon, §. 375. Regest bei Zobel II, §. 74, 7. Ich Hannus von Colditz, herr zu Belen und Graupen, be- 20 kenne und thue kunt in desem meynem offen brive vor allen, dy en sehen, horen adir lessen, das ich Andres Lelaw, bürger zu Görlitz, recht und redelich erblichen vorkaufft habe alles, das in dem dorffe zu Rewtenitz an meynen gnedigsten herrn den konig also eyn recht angefelle kommen ist und an mich also eynen amptman. Das genante gut und angefelle daselbist globe ich mit meynen erben und erbnemen, dem gnanten Andres Lelaw und seyn erben zu geweren und zu entwaren noch recht und gewonheit der lande, wy uffte das noth thut jar und tag. Des zu bekentnisse habe ich meyn insegil in desen uffen briff lossen drucken. Gegeben zu Gorlitz 1455 mittwoch noch dem suntage reminiscere. 1455. März 7. Dy gemeyne zu Reichinwalde haben alle ir sachen, die sie Cristoff Metzinrode meynet zu schuldigen, gemechtiget und fulle gewalt gegeben Hans Schilling und Jencko Hans zu vorant- worten, gleich als sie alle selbis geinwertig weren. 6. feria ante oculi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. zb; vergl. auch ebenda 72a, 75b. 40 1455. März 7. Cunrad Rackel von synen und syner bruder wegin hat Michel Smeide uffgegebin eyn dritteil an eyner wesen by dem Dupczk gelegin, die her mit Philipp von Bron gemeyne gehabit hat, erblich omni jure, quo possedit. 6. feria ante oculi.
Strana 960
960 Urkunden zum Jahre 1455. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 7b. Ebenda gibt Philipp von Bron Michel Smeide eyne heide by der Stingbach (Steinbach uördlich Roten burg) auf (gesirichen). 72a lieft man Conrad Rackel contra meister Pawel in dem Newen hammer (Neuhammer bei Daubitz) vor das mitlon 12 mr. minus 1 gr. 10 1455. März 7. Matcz Lanczsa (Lonczscha), Heinczen knecht von Gebelczig, vocatus est von Domis von (zur) Micke, daz her im synen son frevelichin abegemort hat wedir alles recht et est proscriptus 1). Dorothea Peter von Rederyn tochter jurabit . . ., daz der gulden ring nicht besser denn eynis Reinischen gulden sey wert gewest. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц9a. 15 20 25 1455. März 17. [Königsbrück]. Unsern freuntlichen dinst zuvor, lieber er Gleitczman. Wir thun euch zu wissen und bekennende sein in deszem unserm offn brieffe, das Stheffan Gôbel unsers hern Hlawatschen arm- man worden ist und sich och bey uns in unser stat beerbet und wonhafftig gesatczt hat unde wir en zu unserm mittebürger off- genomen haben noch lauthe seyner eilichen 2) gebort unde kunt- schafft, dy er uns brocht hat etc. Des zu eynem woren bekente- nisse unde grösserer sicherheit haben wir burgermeister und rath- manne zu Kônigerzbrüge unser stat ingesigel myt wissen unden an desen offen brieff lassen drügken, der gegebin ist noch Cristi gebort anno domini etc. 55 jare am montage noch letare. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem, be- schädigtem Siegel. 1455. März 18. Nickel Koschel von Predelancz in Zittischem weichbilde3) 30 hat sich geeynet und entscheiden mit Nickel Schulcz dem fleischer hy zu Gorlitcz umbe sein veterlich gut . . . Sulchs habin ge- teidigit Johannes Marienam und Hanns Schultes von dem rate dorzu geschickt; dobey sein gewest Hans Tschirnhus, Hans Engeler und Nickel Man. 3. feria post letare. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. za f. 35 40 1455. März 19? Fylipp Dachs mahnt die Görlitzer um rückständige Zinsen. Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455, s. Mitteil. des Nordböhm. Exkursions klubs 10 (1887). S. 275. Als mir eur erwirdychait schuldig ist von meyner hausz- frauen wegen fyr quatortemper vergangen zynsz, fazit 107 guldin 1) Die Aechtung ist auch in den liber proscript. 1447 ff. Bl. 8b eingetragen, 2) ehelichen. daher sind die eingeklammerten Worte genommen. 3) Priedlanz südsüdwesilich Seidenberg lag allerdings im Zittauer Weichbilde (s. Jecht, Quellen, S. 71), s. Carpzov, Anal. fast. Zittav. I, S. 247.
960 Urkunden zum Jahre 1455. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 7b. Ebenda gibt Philipp von Bron Michel Smeide eyne heide by der Stingbach (Steinbach uördlich Roten burg) auf (gesirichen). 72a lieft man Conrad Rackel contra meister Pawel in dem Newen hammer (Neuhammer bei Daubitz) vor das mitlon 12 mr. minus 1 gr. 10 1455. März 7. Matcz Lanczsa (Lonczscha), Heinczen knecht von Gebelczig, vocatus est von Domis von (zur) Micke, daz her im synen son frevelichin abegemort hat wedir alles recht et est proscriptus 1). Dorothea Peter von Rederyn tochter jurabit . . ., daz der gulden ring nicht besser denn eynis Reinischen gulden sey wert gewest. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. ц9a. 15 20 25 1455. März 17. [Königsbrück]. Unsern freuntlichen dinst zuvor, lieber er Gleitczman. Wir thun euch zu wissen und bekennende sein in deszem unserm offn brieffe, das Stheffan Gôbel unsers hern Hlawatschen arm- man worden ist und sich och bey uns in unser stat beerbet und wonhafftig gesatczt hat unde wir en zu unserm mittebürger off- genomen haben noch lauthe seyner eilichen 2) gebort unde kunt- schafft, dy er uns brocht hat etc. Des zu eynem woren bekente- nisse unde grösserer sicherheit haben wir burgermeister und rath- manne zu Kônigerzbrüge unser stat ingesigel myt wissen unden an desen offen brieff lassen drügken, der gegebin ist noch Cristi gebort anno domini etc. 55 jare am montage noch letare. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem, be- schädigtem Siegel. 1455. März 18. Nickel Koschel von Predelancz in Zittischem weichbilde3) 30 hat sich geeynet und entscheiden mit Nickel Schulcz dem fleischer hy zu Gorlitcz umbe sein veterlich gut . . . Sulchs habin ge- teidigit Johannes Marienam und Hanns Schultes von dem rate dorzu geschickt; dobey sein gewest Hans Tschirnhus, Hans Engeler und Nickel Man. 3. feria post letare. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. za f. 35 40 1455. März 19? Fylipp Dachs mahnt die Görlitzer um rückständige Zinsen. Sculteti annal. III Bl. 48 b unter 1455, s. Mitteil. des Nordböhm. Exkursions klubs 10 (1887). S. 275. Als mir eur erwirdychait schuldig ist von meyner hausz- frauen wegen fyr quatortemper vergangen zynsz, fazit 107 guldin 1) Die Aechtung ist auch in den liber proscript. 1447 ff. Bl. 8b eingetragen, 2) ehelichen. daher sind die eingeklammerten Worte genommen. 3) Priedlanz südsüdwesilich Seidenberg lag allerdings im Zittauer Weichbilde (s. Jecht, Quellen, S. 71), s. Carpzov, Anal. fast. Zittav. I, S. 247.
Strana 961
Urkunden zum Jahre 1455. 961 15 und 4 gr. Doran hat meyn hauszfrau empfangen von herrn Urban Emerich 16 guldin und 4 gr.; und so hat mir yetzt pyzalt herr Partelame Hirsperg 40 gulden. Und herr Seyfryd mit nomen gelobt hat, dy obgnante somm gantz auff mytvasten [März 16] zu pyzalen; dem also nicht pyschen1) ist. Also pytt ich euer erwirdycheit noch, ir wollit mir das restat etc. Ge- geben .. .2) an der mitwochin vor jodycha. 1455. März 22. Chemnitz. Kaspar Bischof von Meissen quittiert den Bautzenern den 10 Empfang von 56 schock guter nawer schildechtir grosschin an seiner und seiner kirchen vorsessin renthen. Zu Kempnicz am sonnabende vor dem sontage judica anno etc. 55. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatensiegel auf der Rückseite. Ueber den damaligen Aufenthalt des Bischofs in Chemnitz in Sachsen s. Machatschek, Bischöfe von Meißzen, S. 444. Aehnliche Quittungen liegen in demselben Archive noch vor: 1. für die Rente vom Jahre 1454 des montags [Februar 23] noch reminiscere 1456, 2. für die Rente vom Jabre 1455 des dornstags noch purificacionis Marie (obne Jahr, vielleicht 1457). 20 1455. März 22. Chemnitz. Kaspar, Bischof von Meissen, schreibt an die Stadt Görlitz wegen seiner Rente. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 b. Als ir uns am nehisten yn unserm abewesen geschrebin 25 habit, das wir noch unsern vorsessinen renthen, die ir bereit bie uch legin hettit, zustellin weldin etc., doruff uch ist widder- geschrebin worden, das ir sie bie den wirdigin meister Vincentium Swoffheim legin weldit, begern wir mit vlisze, hattit ir die also nicht ingelegit, er weldit sie disem genwertigin unsirm kammer- meister unde libin getruwen Mattise Stegeman von unsirn wegen zu antworten etc. Zu Kempnitz am sunnabunde vor judica. 1455. März 26. Franczko Tewfel von Budissin hat sich entscheidin mit Katherinen Topschellyn von der ansproche wegin eynes arm- 35 brostes, eynes rockes und zelgerethis. 4. feria post annuncia- cionis Marie virg. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. zb. 30 1455. März 26. Martinus Luterbach hat ein Haus uff dem steynwege umbe 40 verterbnisse wille von den ketczern als eyn erbneme übernommen 1) geschehen, s. Jelinek, mittelhochdeutsches Wörterbuch in den deutschen Sprach¬ werken Böhmens 191, S. II. 2) Undeutlich, ich lese Tatom mit einem Abkürzungszeichen am Ende.
Urkunden zum Jahre 1455. 961 15 und 4 gr. Doran hat meyn hauszfrau empfangen von herrn Urban Emerich 16 guldin und 4 gr.; und so hat mir yetzt pyzalt herr Partelame Hirsperg 40 gulden. Und herr Seyfryd mit nomen gelobt hat, dy obgnante somm gantz auff mytvasten [März 16] zu pyzalen; dem also nicht pyschen1) ist. Also pytt ich euer erwirdycheit noch, ir wollit mir das restat etc. Ge- geben .. .2) an der mitwochin vor jodycha. 1455. März 22. Chemnitz. Kaspar Bischof von Meissen quittiert den Bautzenern den 10 Empfang von 56 schock guter nawer schildechtir grosschin an seiner und seiner kirchen vorsessin renthen. Zu Kempnicz am sonnabende vor dem sontage judica anno etc. 55. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatensiegel auf der Rückseite. Ueber den damaligen Aufenthalt des Bischofs in Chemnitz in Sachsen s. Machatschek, Bischöfe von Meißzen, S. 444. Aehnliche Quittungen liegen in demselben Archive noch vor: 1. für die Rente vom Jahre 1454 des montags [Februar 23] noch reminiscere 1456, 2. für die Rente vom Jabre 1455 des dornstags noch purificacionis Marie (obne Jahr, vielleicht 1457). 20 1455. März 22. Chemnitz. Kaspar, Bischof von Meissen, schreibt an die Stadt Görlitz wegen seiner Rente. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 b. Als ir uns am nehisten yn unserm abewesen geschrebin 25 habit, das wir noch unsern vorsessinen renthen, die ir bereit bie uch legin hettit, zustellin weldin etc., doruff uch ist widder- geschrebin worden, das ir sie bie den wirdigin meister Vincentium Swoffheim legin weldit, begern wir mit vlisze, hattit ir die also nicht ingelegit, er weldit sie disem genwertigin unsirm kammer- meister unde libin getruwen Mattise Stegeman von unsirn wegen zu antworten etc. Zu Kempnitz am sunnabunde vor judica. 1455. März 26. Franczko Tewfel von Budissin hat sich entscheidin mit Katherinen Topschellyn von der ansproche wegin eynes arm- 35 brostes, eynes rockes und zelgerethis. 4. feria post annuncia- cionis Marie virg. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. zb. 30 1455. März 26. Martinus Luterbach hat ein Haus uff dem steynwege umbe 40 verterbnisse wille von den ketczern als eyn erbneme übernommen 1) geschehen, s. Jelinek, mittelhochdeutsches Wörterbuch in den deutschen Sprach¬ werken Böhmens 191, S. II. 2) Undeutlich, ich lese Tatom mit einem Abkürzungszeichen am Ende.
Strana 962
962 Urkunden zum Jahre 1455. und verkauft an die Peterskirche Zins darauf. 4. feria post annun- ciacionis Marie. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 54b f. 10 15 20 25 30 35 40 1455. März 27 oder in den Jahren 1451—1454 am Donnerstag nach Judika. Original unbekannt (das Hauptstaatsarchiv in Dresden birgt die Urkunde nicht). Gedruckt von Weinart, Neue Sächs. Handbibliothek II (1784), S. 236 —238. Regest bei Zobel II, S. 78, 2 und Knothe, Webers Sächsisches Archin X ((872), S. 262. Ich Segemund von Schonfels 1), dy zeit hoptman zu Hoyers- werde des irlauchten, hochgebornen fursten und herrn herrn Frederiche herezogen zu Sachsen, lantgrafen in Doringen und margrafen zu Meissen, thu kunt und wissen allen mynen noch- kommenden mynes amechts in desem mynem offen briffe, dy en sehen, hören adir lesen, wy das bey mir geschen ist an mynem amechte, das dy ersamen und weysen burgermeister, rathmanne und dy gancze gemeyne zu Hoyerswerde iren gebrechen und notdorft und gemeinen notz, den sy haben von irem wochen- marckte an dem dinstage, das en der entginge und entworde, nach gewonheit und zeten 2) der stete und weykbilde nach inhalt ir tüchtigen privilegia, dy en confirmiret und bestetiget sint krefticlichen mit keyserlichen und konigklichen gunst-und gnaden- briffen und majestad, dy en vor andern steten und weykbilden gehalden sollen werden, unde sunderlichen ume das, das aus- wenigk myns gnedigen liben herrn von Sachsen lande in dreyen meylen keyn zale3) sal abgemessen nach abegekemmert 4) werden schedelichen dem gnanten marckte, durch demutige gebete, mit der angelanget ist wurden der obgenante furste myn gnediger liber herre von den egenanten burgern arm und reich, solche gerechtickeit und alde gewonheit aller inhaldunge ire privilegia zu vornauen, gnediclichen zu confirmiren, bestetigen und zu hant behalden, des sy denne der obgenante furste myn gnediger herre gnediclichin begnodet und bestetiget hot mit seynen furstlichen briffen und majestad, und seyne gnode mir ernstlichen dobey geboten und geheisen hat, bey solchen freyheiten, wy dicke ys en not wurde und sich ymand doweder setztzen welde, kreftic- lichen und mechticlichen mit pfendunge dorzu brengen, das seynd furstlichen gnoden solche freyheit und uns unvorbroch- lichen blebe. Auch hat der vorgenante furste myn allergnedigster herre angesehen ire demütige gebete genanter arm und reich, dy sy getan haben durch gemeynen notz der gantzen lande, und hat sy gnediclichen begnodet mit eynem pfennige, den sy nemen sollen zu beystant zu bessern brucken und wegen und allen den, dy ir gebruchen, und mir seyne fürstliche gnade sunderlichen be- 5 bauptet. 1) So heißt der Name, nicht Schönfeld, wie Knothe a. a. O. zuversichtlich be 4) abkommern gewaltsam abnehmen. 3) Doch wohl Zoll. 2) Sitte.
962 Urkunden zum Jahre 1455. und verkauft an die Peterskirche Zins darauf. 4. feria post annun- ciacionis Marie. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 54b f. 10 15 20 25 30 35 40 1455. März 27 oder in den Jahren 1451—1454 am Donnerstag nach Judika. Original unbekannt (das Hauptstaatsarchiv in Dresden birgt die Urkunde nicht). Gedruckt von Weinart, Neue Sächs. Handbibliothek II (1784), S. 236 —238. Regest bei Zobel II, S. 78, 2 und Knothe, Webers Sächsisches Archin X ((872), S. 262. Ich Segemund von Schonfels 1), dy zeit hoptman zu Hoyers- werde des irlauchten, hochgebornen fursten und herrn herrn Frederiche herezogen zu Sachsen, lantgrafen in Doringen und margrafen zu Meissen, thu kunt und wissen allen mynen noch- kommenden mynes amechts in desem mynem offen briffe, dy en sehen, hören adir lesen, wy das bey mir geschen ist an mynem amechte, das dy ersamen und weysen burgermeister, rathmanne und dy gancze gemeyne zu Hoyerswerde iren gebrechen und notdorft und gemeinen notz, den sy haben von irem wochen- marckte an dem dinstage, das en der entginge und entworde, nach gewonheit und zeten 2) der stete und weykbilde nach inhalt ir tüchtigen privilegia, dy en confirmiret und bestetiget sint krefticlichen mit keyserlichen und konigklichen gunst-und gnaden- briffen und majestad, dy en vor andern steten und weykbilden gehalden sollen werden, unde sunderlichen ume das, das aus- wenigk myns gnedigen liben herrn von Sachsen lande in dreyen meylen keyn zale3) sal abgemessen nach abegekemmert 4) werden schedelichen dem gnanten marckte, durch demutige gebete, mit der angelanget ist wurden der obgenante furste myn gnediger liber herre von den egenanten burgern arm und reich, solche gerechtickeit und alde gewonheit aller inhaldunge ire privilegia zu vornauen, gnediclichen zu confirmiren, bestetigen und zu hant behalden, des sy denne der obgenante furste myn gnediger herre gnediclichin begnodet und bestetiget hot mit seynen furstlichen briffen und majestad, und seyne gnode mir ernstlichen dobey geboten und geheisen hat, bey solchen freyheiten, wy dicke ys en not wurde und sich ymand doweder setztzen welde, kreftic- lichen und mechticlichen mit pfendunge dorzu brengen, das seynd furstlichen gnoden solche freyheit und uns unvorbroch- lichen blebe. Auch hat der vorgenante furste myn allergnedigster herre angesehen ire demütige gebete genanter arm und reich, dy sy getan haben durch gemeynen notz der gantzen lande, und hat sy gnediclichen begnodet mit eynem pfennige, den sy nemen sollen zu beystant zu bessern brucken und wegen und allen den, dy ir gebruchen, und mir seyne fürstliche gnade sunderlichen be- 5 bauptet. 1) So heißt der Name, nicht Schönfeld, wie Knothe a. a. O. zuversichtlich be 4) abkommern gewaltsam abnehmen. 3) Doch wohl Zoll. 2) Sitte.
Strana 963
Urkunden zum Jahre 1455. 963 5 10 15 volen hat, en eyn solchs helffen zu bestetigen und zu beherten unschedelichen myns gnedigen herrn geleiten1). Zum bekentnis habe ich myn ingesigel an desen mynen offen briff lossen hengen, der gegeben ist am dornstage nach dem suntage judica anno domini. Zur Datierung: Ein Jahr gibt der Text der Urkunde bei Weinart nicht an, in der Ueberschrift setzt Weinart 1456. Das Jahr ist aber unmöglich. Denn bereits vor dem 7. Oktober 1455 ist die Landvogtei des v. Schonfels über Hoyerswerda geendet. Das geht aus der Nr. 7464 des Dresdner Haupt- staatsarchins (Original Papierblatt) hervor. Dort heißt es: Scheden Sig- munds von Schonfels, die er an pferden gnomen hat, die weile er ein voit zu Hoyerswerde gewest ist. Das Stück ist zwar undatiert, aber ein gleichzeitiger Vermerk auf dem Rücken gibt das Praesentatum, wann dieſe Schadenserſatzforderung der Kanzlei zu Grimma eingereicht wurde. Der Vermerk lautet: Sigmund von Schonfels scheden presentatum Grymmis 3. post Francisci anno etc. 55. Die Vogtei hatte 5 Jabre gedauert; denn in einem Vermerk der Schadenrechnung steht: so bleib ym myn gnediger herre von sinem jargelde zu Hoyerswerde 12 sch. alle jar, des wart ym in 5 jaren ny keynsz gegebin, das machen zusampne 60 sch. 20 25 30 35 40 1455. April 18. Der Freigraf Johann Fryman schreibt an Ladislaus wegen Verklagung der Görlitzer vor seinem Stuhle. Aus Sculteti annal. III Bl. 50 a unter 1455, s. dessen Chronikon S. 385 ff. So als mir euer konigl. gnaden hat thun schreiben von wegen der stat Gorlitz, die dan nu von mir und dem frienstule zu Bennynthasen2) in des hiligen richs oberstem friengerichte vor- klagt und geladen syn von klage wegen Lienhart Rutheners von Nürenberg etc., und uwer kon. gnad. begeren ist, die ob- genanten parten für eu. gn. oder in das gericht zu Gorlitz wisen sol und eu. gn. der verklagten mechtig syn etc., doruff bitte ich eu. konigl. gn. zu wissen, das ich eu.gn. briff uff den gerichtlichen tag mit andern briffen, mir von den verklagten gesant, an des klegers zukunfft bringen wil und den cleger underwisen, so vil ich kan, eren und recht von den verklagten uffnemen vor eu. gn., und wil eu. gn. zu eren und willin das beste thun, so vil ich kan; und wes mir hirinn gebürt zu thun und den cleger underwisen kan, wil ich alsdann den verclagten von Gorlitz zu wissen thun. Gegeben am nesten fridag nach dem suntag quasi- modogeniti. 1455. Mai 1. Die Stadt Löbau erhebt von 116 Hausbesitzern der inneren Stadt, 79 inquilini und 64 suburbani Geschoss. In termino Walpurgis recepta est exaccio anno etc. 55 coram 45 proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Hinrici et Weysze. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 53 b bis 57 a. 2) Benninghausen, Kreis 1) geleite hat hier den Sinn von Geleitsgeld. Lippstadt, s. Theod. Lindner, Die Deme, S. 52, 121, 122, 368, 379. 61
Urkunden zum Jahre 1455. 963 5 10 15 volen hat, en eyn solchs helffen zu bestetigen und zu beherten unschedelichen myns gnedigen herrn geleiten1). Zum bekentnis habe ich myn ingesigel an desen mynen offen briff lossen hengen, der gegeben ist am dornstage nach dem suntage judica anno domini. Zur Datierung: Ein Jahr gibt der Text der Urkunde bei Weinart nicht an, in der Ueberschrift setzt Weinart 1456. Das Jahr ist aber unmöglich. Denn bereits vor dem 7. Oktober 1455 ist die Landvogtei des v. Schonfels über Hoyerswerda geendet. Das geht aus der Nr. 7464 des Dresdner Haupt- staatsarchins (Original Papierblatt) hervor. Dort heißt es: Scheden Sig- munds von Schonfels, die er an pferden gnomen hat, die weile er ein voit zu Hoyerswerde gewest ist. Das Stück ist zwar undatiert, aber ein gleichzeitiger Vermerk auf dem Rücken gibt das Praesentatum, wann dieſe Schadenserſatzforderung der Kanzlei zu Grimma eingereicht wurde. Der Vermerk lautet: Sigmund von Schonfels scheden presentatum Grymmis 3. post Francisci anno etc. 55. Die Vogtei hatte 5 Jabre gedauert; denn in einem Vermerk der Schadenrechnung steht: so bleib ym myn gnediger herre von sinem jargelde zu Hoyerswerde 12 sch. alle jar, des wart ym in 5 jaren ny keynsz gegebin, das machen zusampne 60 sch. 20 25 30 35 40 1455. April 18. Der Freigraf Johann Fryman schreibt an Ladislaus wegen Verklagung der Görlitzer vor seinem Stuhle. Aus Sculteti annal. III Bl. 50 a unter 1455, s. dessen Chronikon S. 385 ff. So als mir euer konigl. gnaden hat thun schreiben von wegen der stat Gorlitz, die dan nu von mir und dem frienstule zu Bennynthasen2) in des hiligen richs oberstem friengerichte vor- klagt und geladen syn von klage wegen Lienhart Rutheners von Nürenberg etc., und uwer kon. gnad. begeren ist, die ob- genanten parten für eu. gn. oder in das gericht zu Gorlitz wisen sol und eu. gn. der verklagten mechtig syn etc., doruff bitte ich eu. konigl. gn. zu wissen, das ich eu.gn. briff uff den gerichtlichen tag mit andern briffen, mir von den verklagten gesant, an des klegers zukunfft bringen wil und den cleger underwisen, so vil ich kan, eren und recht von den verklagten uffnemen vor eu. gn., und wil eu. gn. zu eren und willin das beste thun, so vil ich kan; und wes mir hirinn gebürt zu thun und den cleger underwisen kan, wil ich alsdann den verclagten von Gorlitz zu wissen thun. Gegeben am nesten fridag nach dem suntag quasi- modogeniti. 1455. Mai 1. Die Stadt Löbau erhebt von 116 Hausbesitzern der inneren Stadt, 79 inquilini und 64 suburbani Geschoss. In termino Walpurgis recepta est exaccio anno etc. 55 coram 45 proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Hinrici et Weysze. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 53 b bis 57 a. 2) Benninghausen, Kreis 1) geleite hat hier den Sinn von Geleitsgeld. Lippstadt, s. Theod. Lindner, Die Deme, S. 52, 121, 122, 368, 379. 61
Strana 964
964 Urkunden zum Jabre (455. 10 15 20 25 30 35 40 1455. Mai 1 bis nach August 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 58ab. [Bl. 58 a/ Exposita eius exaccionis: Item Hempiln 12 gr. Item habet 18 gr. — Item 1/2 mr. gr. notario. — Item 31/2 schilling gr. dem burgermeister abgeslagen vor fasnachtbier. — Item Pirner 22 gr. abgeslan vor 1 sattil. — Item Poczker von synes sons wegin 1/2 mr. abgeslagin in termino Walpurgis [Mai 1] — Item 1 ph. und 15 gr. der Stenczlin abgerechent vor havir und ge- schencke. — Item 6 ph. pro oleo ad horalogium. — ltem 14 gr. dem burgermeister abegerechint vor korn dem hirtin und vor bir. — Item Rorer 1/2 mr. uff sein lon. Idem 2 gr. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item dem alde Smedichen 12 gr. von der schünen wegen. — Item 3 gr. Radische vor steinbisszin. — Item 2 gr. Parler abegerechint. — Item 141/2 schock zu Czeiszelers gelde und 9 gr. — Item 1 schock gr. er Friczko. — Item 2 gr. — Item 28 gr. zu Czeiszelers gelde und meister Becherers. — Item 2 gr. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item domino Friczkoni 1 schock gr. — Item dem altaristen gein Gorlicz 6 schillinge. — Item 1 schock gr. deme richter vom Schobcze. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item 1/2 mr. dem richter. — Item 3 schillinge er Knobelauche. Idem 1/2 mr. gr., Mager dedit sibi. — Item 12 gr. succentori. — Item 2 mr. dem pharrer von Bischofs- werde. — Item 1 schock ern Fritczin und ist gancz bezalt. — Item 5 gr. vor pheile. — Item Brewer 2 gr. — Item 1/2 schock gr. der Bartischynne vor eyn ochszin. — Item 2 mr. gr. dem pharrer von Bischofswerde. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 10 gr. hern Predil. — Item dem pharrer zu Budissin 6 schillinge. — Item dem burgermeister 2 gr. — Item Knebil 6 gr. — Item 12 phennig vor bir. — Item hern Pawel1) 12 gr. — Item hern Petir Marcus 1/2 mr. — Item dem richter vom Schöpcz 5 gr. — Item dem hirtin 6 gr. vor korn. — Item Steffan und Thomas 9 gr. vor erbeyt. — Item 6 schillinge gr. idem richter von Schöptez vor zinsz. — Item 13 gr. dem gesinde bibalia dedicacione [Juli 13]. — [Bl. 58b] Item 9 gr. hern Predil an die 1/2 mr., die wir ym pflichtig sint. — Item 2 gr. dem burger- meister. — Item 1 gr. Knebil. — Item 3 solidos hern Rodewitcz von Keszelin gute und habin ym das schock gancz bezalt. — Item 2 gr. bibalia dem pheiffer und dem konige2). — Item 5 gr. dem lantreiter, dem konige2) und Knebil. — Item den weppenern 12 gr. — Item 5 gr. zu lattin. — Item 15 gr. hern Predil. — Item 3 gr. Knebil. — Item 2 gr. Benisz. — Item hern Knobeloch 7 schillinge gr. den freytag [August 1] ad vincula Petri und 1) Paul Oliſch. Schützenkönig.
964 Urkunden zum Jabre (455. 10 15 20 25 30 35 40 1455. Mai 1 bis nach August 1. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 58ab. [Bl. 58 a/ Exposita eius exaccionis: Item Hempiln 12 gr. Item habet 18 gr. — Item 1/2 mr. gr. notario. — Item 31/2 schilling gr. dem burgermeister abgeslagen vor fasnachtbier. — Item Pirner 22 gr. abgeslan vor 1 sattil. — Item Poczker von synes sons wegin 1/2 mr. abgeslagin in termino Walpurgis [Mai 1] — Item 1 ph. und 15 gr. der Stenczlin abgerechent vor havir und ge- schencke. — Item 6 ph. pro oleo ad horalogium. — ltem 14 gr. dem burgermeister abegerechint vor korn dem hirtin und vor bir. — Item Rorer 1/2 mr. uff sein lon. Idem 2 gr. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item dem alde Smedichen 12 gr. von der schünen wegen. — Item 3 gr. Radische vor steinbisszin. — Item 2 gr. Parler abegerechint. — Item 141/2 schock zu Czeiszelers gelde und 9 gr. — Item 1 schock gr. er Friczko. — Item 2 gr. — Item 28 gr. zu Czeiszelers gelde und meister Becherers. — Item 2 gr. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item domino Friczkoni 1 schock gr. — Item dem altaristen gein Gorlicz 6 schillinge. — Item 1 schock gr. deme richter vom Schobcze. — Item 15 gr. zerunge gein Budissin. — Item 1/2 mr. dem richter. — Item 3 schillinge er Knobelauche. Idem 1/2 mr. gr., Mager dedit sibi. — Item 12 gr. succentori. — Item 2 mr. dem pharrer von Bischofs- werde. — Item 1 schock ern Fritczin und ist gancz bezalt. — Item 5 gr. vor pheile. — Item Brewer 2 gr. — Item 1/2 schock gr. der Bartischynne vor eyn ochszin. — Item 2 mr. gr. dem pharrer von Bischofswerde. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 10 gr. hern Predil. — Item dem pharrer zu Budissin 6 schillinge. — Item dem burgermeister 2 gr. — Item Knebil 6 gr. — Item 12 phennig vor bir. — Item hern Pawel1) 12 gr. — Item hern Petir Marcus 1/2 mr. — Item dem richter vom Schöpcz 5 gr. — Item dem hirtin 6 gr. vor korn. — Item Steffan und Thomas 9 gr. vor erbeyt. — Item 6 schillinge gr. idem richter von Schöptez vor zinsz. — Item 13 gr. dem gesinde bibalia dedicacione [Juli 13]. — [Bl. 58b] Item 9 gr. hern Predil an die 1/2 mr., die wir ym pflichtig sint. — Item 2 gr. dem burger- meister. — Item 1 gr. Knebil. — Item 3 solidos hern Rodewitcz von Keszelin gute und habin ym das schock gancz bezalt. — Item 2 gr. bibalia dem pheiffer und dem konige2). — Item 5 gr. dem lantreiter, dem konige2) und Knebil. — Item den weppenern 12 gr. — Item 5 gr. zu lattin. — Item 15 gr. hern Predil. — Item 3 gr. Knebil. — Item 2 gr. Benisz. — Item hern Knobeloch 7 schillinge gr. den freytag [August 1] ad vincula Petri und 1) Paul Oliſch. Schützenkönig.
Strana 965
Urkunden zum Jahre 1455. 965 5 bleyben em 8 mr. — Item 4 gr. pro aggravacione1) contra Caspar Lupticz. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. zerunge gegen B€udissin]. — Item 7 gr. kegin Budissin. — ltem 3 gr. kegin Budissin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. den schutczen. — Item 4 phennige und 2 gr. dem zymerman, der dy schule dackte. — Item Hempiln 1 gr. — Item 19 gr. vor schindil. — Item 5 gr. dem heuptman von Hoyrswerde vor- zerit zu Pirner. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 7 gr. Ff. Smed vor heu. 10 1455. Mai 4. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 a. Gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 88. Ich thu uch wissen, das ich heute data disz brieffis alher 15 kegin Prage wol komen bin und mich, ob got wil, morgin uff den weg kein Wyen wil erhebin. Zeitunge, das unser gnedigister herre konig uff phingsten [Mai 25] alher kumen sol, doruff sich die von Prage ouch schicken; wol düncket den wirt, syne gn. möge kaume also kortz komen etc. Ir habt von Hanns Hoffman, der 20 mir am wege zuqwam, wol vorstanden, wie unsir heiligister vatir Nicolaus der pabest gestorbin ist2) etc. Datum Prag am suntage nach crucis invencionis. 1455. Mai 7. Scheppen haben vor recht geteilt: Kan Mathe Lawetsch 25 der richter vom Teiche irweisen, daz sein uslendischer bruder dreissig jar und tag ussen gewest sey, so mag her sein geld von Petir Kwschel zum Kaldenwasser nemlich fumff mr. gr. ane burgen wol heben; weren abir so viel jar noch nicht vergangen, welde her denne sulch geld hebin, ist her im pflichtig burgen zu setczin, bisz die obgenanten jar fullen zu ende komen. Von rechts wegen. 4. feria post Johannis ante portam latinam. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 76a. 30 1455. Mai 15. Wien. König Ladislaus befiehlt den Sechsstädten, alle Briefe über 35 Verpfändungen auf den Städten, Schlössern usw. beim Landvogte einzureichen. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 b f. Wir Laslaw von gotes gnaden etc. entbieten den ersamen burgermeistern, rathmannen und den gantzen gemeinden unser 1) Oben §. 769,3 ist das undeutliche Wort kaum richtig als angariacio ent- ziffert. Nach der hier vorliegenden Stelle und der weiter unten folgenden Löbauer Ausgabe 1456 Januar 18 bis August 8 kann kaum an der Lesart aggravacio gezweifelt werden. Adgravacio oder aggravacio heißt wohl Beschuldigung; Klarheit aber ist wegen der Kürze der drei Stellen nicht zu erreichen. 2) Starb am 24. März 1455. 61*
Urkunden zum Jahre 1455. 965 5 bleyben em 8 mr. — Item 4 gr. pro aggravacione1) contra Caspar Lupticz. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. zerunge gegen B€udissin]. — Item 7 gr. kegin Budissin. — ltem 3 gr. kegin Budissin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 6 gr. den schutczen. — Item 4 phennige und 2 gr. dem zymerman, der dy schule dackte. — Item Hempiln 1 gr. — Item 19 gr. vor schindil. — Item 5 gr. dem heuptman von Hoyrswerde vor- zerit zu Pirner. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 7 gr. Ff. Smed vor heu. 10 1455. Mai 4. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 a. Gedruckt bei Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 88. Ich thu uch wissen, das ich heute data disz brieffis alher 15 kegin Prage wol komen bin und mich, ob got wil, morgin uff den weg kein Wyen wil erhebin. Zeitunge, das unser gnedigister herre konig uff phingsten [Mai 25] alher kumen sol, doruff sich die von Prage ouch schicken; wol düncket den wirt, syne gn. möge kaume also kortz komen etc. Ir habt von Hanns Hoffman, der 20 mir am wege zuqwam, wol vorstanden, wie unsir heiligister vatir Nicolaus der pabest gestorbin ist2) etc. Datum Prag am suntage nach crucis invencionis. 1455. Mai 7. Scheppen haben vor recht geteilt: Kan Mathe Lawetsch 25 der richter vom Teiche irweisen, daz sein uslendischer bruder dreissig jar und tag ussen gewest sey, so mag her sein geld von Petir Kwschel zum Kaldenwasser nemlich fumff mr. gr. ane burgen wol heben; weren abir so viel jar noch nicht vergangen, welde her denne sulch geld hebin, ist her im pflichtig burgen zu setczin, bisz die obgenanten jar fullen zu ende komen. Von rechts wegen. 4. feria post Johannis ante portam latinam. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 76a. 30 1455. Mai 15. Wien. König Ladislaus befiehlt den Sechsstädten, alle Briefe über 35 Verpfändungen auf den Städten, Schlössern usw. beim Landvogte einzureichen. Aus Sculteti annal. III Bl. 48 b f. Wir Laslaw von gotes gnaden etc. entbieten den ersamen burgermeistern, rathmannen und den gantzen gemeinden unser 1) Oben §. 769,3 ist das undeutliche Wort kaum richtig als angariacio ent- ziffert. Nach der hier vorliegenden Stelle und der weiter unten folgenden Löbauer Ausgabe 1456 Januar 18 bis August 8 kann kaum an der Lesart aggravacio gezweifelt werden. Adgravacio oder aggravacio heißt wohl Beschuldigung; Klarheit aber ist wegen der Kürze der drei Stellen nicht zu erreichen. 2) Starb am 24. März 1455. 61*
Strana 966
966 Urkunden zum Jahre 1455. stet Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz, unsern lieben getrauen etc. Wir haben dem edeln Hinrichen von Rosinberg unserm hauptman in der Slesie etc. befolen, das er ein geraume zyt etc. allen den, die by uch in den obin- gnanten steten phantschafft, versatzunge ader verschribunge haben, es sein geistlich oder wertliche, es sey uff unsern steten, slossern ader koniglichen renten ader die sust geltschuld, brieffe von unsern vorfaren ader uns hetten innen ader ussirhalb landes, vorkonden [sol], das sie alle solche briefe und gerechtikeit in 10 derselben zyt vor en brengen sollin, die beschauwen, besehen und usschriben lassen. Wer aber syne briefe ader gerechtikeit in solicher zyt nicht furbrachte und sehen liesse, desselben ge- rechtikeit und brief sollen hirfür craftloss, todt und abesein etc. Gegeben zu Wien am heiligen uffarttage unser rich des Hunge- rischen etc. im 15. und des Behmischen im 2. joren. 15 1455. Mai 17. Jeronimus Emilreich vocatus est von Gregor Heideler von der Kozel, das her in by nacht hat gereroubet und sein gortel und messir genomen frevelichen in der vorstat. Sabato post 20 ascensionis domini. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 120 a. 25 30 35 40 1455. Mai 30. Köln a. d. Spree. Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, an die Görlitzer wegen eines Uebergriffes des Herzogs Hans von Priebus. Aus Sculteti annal. III Bl. 45b. Wir haben erfaren, das der hochgeborne fürste, unser lieber oheim, herzog Johanns von Prebus, ettlich den euern ire wagen bey Prebus uff der strassen von zolles und gerechtikeit wegen, der er im zusagt1) und den sy oberfaren sullen haben, uffge- trieben. Deszglichen er etlichen den unsern uss dem lande zu Lusitz und von Cottbus auch gethan; dorumb im nehst unser landvogt geschriben hat etc. Bitten wir uch mit fliss, was uch umb dy sachen wissentlich ist etc., wollet uns durch euer schriffte verstehen lassen etc., wann wir y dy strassen gern wollen helffen verteidigen etc. Geben zu Coln an der Sprew am freitag nach dem heiligen pfingstag. Die Görlitzer antworten: ... Eczliche unser koufflüte und furlüthe, die dieselbe strasse pflegen zu buwen2), sein iczund nicht ynheymisch, das wir uns mit in mochten vernemen und dorus irfaren; sunder, des nehsten sie by uns wedirkomen, so vil wir uns denn dorumb irfaren mögen, wöllen wir euer gnaden gerne vorstehen lassen. Die Antwort ist ohne Datum. 1) Die er für sich in Anspruch nimmt. 2) fahren.
966 Urkunden zum Jahre 1455. stet Budissin, Gorlitz, Zittaw, Luban, Lobaw und Camentz, unsern lieben getrauen etc. Wir haben dem edeln Hinrichen von Rosinberg unserm hauptman in der Slesie etc. befolen, das er ein geraume zyt etc. allen den, die by uch in den obin- gnanten steten phantschafft, versatzunge ader verschribunge haben, es sein geistlich oder wertliche, es sey uff unsern steten, slossern ader koniglichen renten ader die sust geltschuld, brieffe von unsern vorfaren ader uns hetten innen ader ussirhalb landes, vorkonden [sol], das sie alle solche briefe und gerechtikeit in 10 derselben zyt vor en brengen sollin, die beschauwen, besehen und usschriben lassen. Wer aber syne briefe ader gerechtikeit in solicher zyt nicht furbrachte und sehen liesse, desselben ge- rechtikeit und brief sollen hirfür craftloss, todt und abesein etc. Gegeben zu Wien am heiligen uffarttage unser rich des Hunge- rischen etc. im 15. und des Behmischen im 2. joren. 15 1455. Mai 17. Jeronimus Emilreich vocatus est von Gregor Heideler von der Kozel, das her in by nacht hat gereroubet und sein gortel und messir genomen frevelichen in der vorstat. Sabato post 20 ascensionis domini. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 120 a. 25 30 35 40 1455. Mai 30. Köln a. d. Spree. Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, an die Görlitzer wegen eines Uebergriffes des Herzogs Hans von Priebus. Aus Sculteti annal. III Bl. 45b. Wir haben erfaren, das der hochgeborne fürste, unser lieber oheim, herzog Johanns von Prebus, ettlich den euern ire wagen bey Prebus uff der strassen von zolles und gerechtikeit wegen, der er im zusagt1) und den sy oberfaren sullen haben, uffge- trieben. Deszglichen er etlichen den unsern uss dem lande zu Lusitz und von Cottbus auch gethan; dorumb im nehst unser landvogt geschriben hat etc. Bitten wir uch mit fliss, was uch umb dy sachen wissentlich ist etc., wollet uns durch euer schriffte verstehen lassen etc., wann wir y dy strassen gern wollen helffen verteidigen etc. Geben zu Coln an der Sprew am freitag nach dem heiligen pfingstag. Die Görlitzer antworten: ... Eczliche unser koufflüte und furlüthe, die dieselbe strasse pflegen zu buwen2), sein iczund nicht ynheymisch, das wir uns mit in mochten vernemen und dorus irfaren; sunder, des nehsten sie by uns wedirkomen, so vil wir uns denn dorumb irfaren mögen, wöllen wir euer gnaden gerne vorstehen lassen. Die Antwort ist ohne Datum. 1) Die er für sich in Anspruch nimmt. 2) fahren.
Strana 967
Urkunden zum Jahre 1455. 967 1455. Mai 30. Aufschrift der Görlitzer Steuerliste 1455 innerhalb der Mauern. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a unter 1455. In civitate secundus liber: Anno domini etc. presens registrum 5 exactionis de marca omnium bonorum mobilium et immobilium tres nummos, juxta juramentum uniuscujusque denuo renovatum et collectum tempore proconsulis Petri Tschirwitz et camerariorum videlicet Gregorii Seligen et Siffridi Goswyn necnon sub collec- toribus ejusdem Martini Lawterbach, Bartholomei Hersberg et 1o Martini Büling, est inchoatum proxima sexta feria post Urbani. Die Görlitzer Steuerlisten in civitate der Jahre 1450—1472 fehlen im Rats- archive, die extra muros des Jahres 1455 sind zwar vorhanden, tragen aber keine Aufschrift, f. Jecht, Quellen, §. 143. 15 20 1455. Juni 4. In Zittau tut eine Feuersbrunst grossen Schaden. 4. feria infra octavas corporis Christi. Nach einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I, §. 77. Die Nachricht, daß das Feuer während des Aufenthaltes des Königs Ladislaus aufgegangen sei, beruht auf einer ungenauen Benutzung der Chronik, s. ebenda, S. 188 f. S. unten S. 987, 42. 25 1455. Juni 13. Ulrich Rotinburg von Bremenhan vocatus a vitricis cappelle beate virginis, daz her frevelichen in der heiden unser liben frauen holcz hat gehowen. 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (20b. 1455. Juni 13. Cristoff und Gotsche, gebruder von Gersdorff zu Baruth gesessin, habin bekant, daz in Hanns und George Czedeliczer, gebruder zur Warthe1) gesessin, von iren und ir ungesunderten bruder wegin schuldig gewest sein dritthalbhundert Ungerische guldyn, der sie denne die helfte bezalt haben uff den nehst vorgangin sand Michels tag [1454 September 29], und die ander helfte der obgenanten summa hat Czaschlaw von Gersdorff houpt- man zu Gorlicz mit Hanns vom Leyne zum Buchwalde 2) gesessin, 35 der genanten von Baruth dyner, uff den lecztin tag uff Walpurgis [1455 Mai 1] nehstin vortaget gantcz und gar bezalt genomen in macht der egenanten von Baruth, die dy genanten Hanns, George und ander ire bruder dovon qwyt, losz und ledig [ge- saget] ouch ire qwytbriefe dorobir gegebin haben. Doby synt gewest Martinus Luterbach eyn scheppe und Bartholomeus Hers- perg ratman von dem rate dorzu geschickt. Am freitage vor Viti. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 79a. 30 40 1) Warthau östlich Bunzlau. 2) nördlich Baruth.
Urkunden zum Jahre 1455. 967 1455. Mai 30. Aufschrift der Görlitzer Steuerliste 1455 innerhalb der Mauern. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a unter 1455. In civitate secundus liber: Anno domini etc. presens registrum 5 exactionis de marca omnium bonorum mobilium et immobilium tres nummos, juxta juramentum uniuscujusque denuo renovatum et collectum tempore proconsulis Petri Tschirwitz et camerariorum videlicet Gregorii Seligen et Siffridi Goswyn necnon sub collec- toribus ejusdem Martini Lawterbach, Bartholomei Hersberg et 1o Martini Büling, est inchoatum proxima sexta feria post Urbani. Die Görlitzer Steuerlisten in civitate der Jahre 1450—1472 fehlen im Rats- archive, die extra muros des Jahres 1455 sind zwar vorhanden, tragen aber keine Aufschrift, f. Jecht, Quellen, §. 143. 15 20 1455. Juni 4. In Zittau tut eine Feuersbrunst grossen Schaden. 4. feria infra octavas corporis Christi. Nach einer alten Zittauer Chronik gedruckt Script. rer. Lusat. N. F. I, §. 77. Die Nachricht, daß das Feuer während des Aufenthaltes des Königs Ladislaus aufgegangen sei, beruht auf einer ungenauen Benutzung der Chronik, s. ebenda, S. 188 f. S. unten S. 987, 42. 25 1455. Juni 13. Ulrich Rotinburg von Bremenhan vocatus a vitricis cappelle beate virginis, daz her frevelichen in der heiden unser liben frauen holcz hat gehowen. 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (20b. 1455. Juni 13. Cristoff und Gotsche, gebruder von Gersdorff zu Baruth gesessin, habin bekant, daz in Hanns und George Czedeliczer, gebruder zur Warthe1) gesessin, von iren und ir ungesunderten bruder wegin schuldig gewest sein dritthalbhundert Ungerische guldyn, der sie denne die helfte bezalt haben uff den nehst vorgangin sand Michels tag [1454 September 29], und die ander helfte der obgenanten summa hat Czaschlaw von Gersdorff houpt- man zu Gorlicz mit Hanns vom Leyne zum Buchwalde 2) gesessin, 35 der genanten von Baruth dyner, uff den lecztin tag uff Walpurgis [1455 Mai 1] nehstin vortaget gantcz und gar bezalt genomen in macht der egenanten von Baruth, die dy genanten Hanns, George und ander ire bruder dovon qwyt, losz und ledig [ge- saget] ouch ire qwytbriefe dorobir gegebin haben. Doby synt gewest Martinus Luterbach eyn scheppe und Bartholomeus Hers- perg ratman von dem rate dorzu geschickt. Am freitage vor Viti. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 79a. 30 40 1) Warthau östlich Bunzlau. 2) nördlich Baruth.
Strana 968
968 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1455. Juni 14. Herman Silberborner hat gemechtigit meister Pawel den moler, vir Unger. guldyn zu furdern von meister Jacob golt- smeid, das her im die abe erbetin sal, als her sich des vorpflicht habe. Sabbato post octavas corporis Christi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 68a. 10 15 20 25 30 35 1455. Juni 24. Heinze Rogewitz zu Muskau an die Görlitzer wegen des Zolles bei Priebus. Aus Sculteti annal. III Bl. 49 a und daraus im Chronicon, S. 384. Regest in den Bibersteinschen Regesten, S. 126, Nr. 956. Meyn gnediger herre von Biberstein hat mir entfolin euch zu schreiben. Als ir denne vileicht vornomen hat, wie herzoge Johannes von Prebus mym hern von Biberstein dy synen hot lossen slon und morden, er wagen unde pherdt mit of getrebin uff der strassen, von der Kewle 1) forder uff den Dawbitz in euer stadt Gorlitz zugehende, und meynt aldar eynen sönderlichen zol von der strassin zu habin hen ken Prebus, das doch meyn herr meynet und hoffet, von alders aldo uff der heyden und strassen keyn zol von rechts wegen sey, sundir alleyne zur Kewle uff mynes herrn gute. Das doch euch und euer stad eyn grosz abeslag were, wu sulche strassen also nidergeleget würden. Als hat es der hochgeborne fürste herzoge Heinrich und der edele herr ern Ulrich von Biberstein zwischen dem herzogen von Prebus und meym herrn undernomen also gewilte richter und nu in kortz einen tag legin werdin. Hirumb, liben herren, gutte gönner und forderer, bitte ich euch in allim fleisse von mynes herrn wegin und meyn, wollet uwir aldin und altsessin in uwer stadt besendin, is weren kramer ader furluthe, an den zu dir- faren umb sulchen zol, dy aldo dy strassen gebauet 2) haben, ap sie y kein Prebus gezolt haben oder nicht. Und besundern, so leth euch myn herre bitten, im eynen dingtag zu bestellin uff disen nesten sunabend [Juni 28], do her denn eynen von seynen wegen zu euch senden werde, der dieselbin, an weme ir was dir- faren möget, umb ein bekentnisse beclagen und schuldigen werde, und ouch sunderliche werbunge an euch brengin von mynes herrn wegin, im dy zu globin, als mein herre selbst mit euch rede etc. Gebin am tage sanct Johannis des teuffers anno etc. 40 1455. Juni 25. Otto von Schlieben, Landvogt der Niederlausitz, an die Görlitzer wegen der Strasse. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 1455. So denn myn gnediger herre von Brandenburg euch ge- schreben von wegen der strassen, do herzog Hanns den furman 1) Keula südlich Muskau. 2) befahren.
968 Urkunden zum Jahre 1455. 5 1455. Juni 14. Herman Silberborner hat gemechtigit meister Pawel den moler, vir Unger. guldyn zu furdern von meister Jacob golt- smeid, das her im die abe erbetin sal, als her sich des vorpflicht habe. Sabbato post octavas corporis Christi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 68a. 10 15 20 25 30 35 1455. Juni 24. Heinze Rogewitz zu Muskau an die Görlitzer wegen des Zolles bei Priebus. Aus Sculteti annal. III Bl. 49 a und daraus im Chronicon, S. 384. Regest in den Bibersteinschen Regesten, S. 126, Nr. 956. Meyn gnediger herre von Biberstein hat mir entfolin euch zu schreiben. Als ir denne vileicht vornomen hat, wie herzoge Johannes von Prebus mym hern von Biberstein dy synen hot lossen slon und morden, er wagen unde pherdt mit of getrebin uff der strassen, von der Kewle 1) forder uff den Dawbitz in euer stadt Gorlitz zugehende, und meynt aldar eynen sönderlichen zol von der strassin zu habin hen ken Prebus, das doch meyn herr meynet und hoffet, von alders aldo uff der heyden und strassen keyn zol von rechts wegen sey, sundir alleyne zur Kewle uff mynes herrn gute. Das doch euch und euer stad eyn grosz abeslag were, wu sulche strassen also nidergeleget würden. Als hat es der hochgeborne fürste herzoge Heinrich und der edele herr ern Ulrich von Biberstein zwischen dem herzogen von Prebus und meym herrn undernomen also gewilte richter und nu in kortz einen tag legin werdin. Hirumb, liben herren, gutte gönner und forderer, bitte ich euch in allim fleisse von mynes herrn wegin und meyn, wollet uwir aldin und altsessin in uwer stadt besendin, is weren kramer ader furluthe, an den zu dir- faren umb sulchen zol, dy aldo dy strassen gebauet 2) haben, ap sie y kein Prebus gezolt haben oder nicht. Und besundern, so leth euch myn herre bitten, im eynen dingtag zu bestellin uff disen nesten sunabend [Juni 28], do her denn eynen von seynen wegen zu euch senden werde, der dieselbin, an weme ir was dir- faren möget, umb ein bekentnisse beclagen und schuldigen werde, und ouch sunderliche werbunge an euch brengin von mynes herrn wegin, im dy zu globin, als mein herre selbst mit euch rede etc. Gebin am tage sanct Johannis des teuffers anno etc. 40 1455. Juni 25. Otto von Schlieben, Landvogt der Niederlausitz, an die Görlitzer wegen der Strasse. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 1455. So denn myn gnediger herre von Brandenburg euch ge- schreben von wegen der strassen, do herzog Hanns den furman 1) Keula südlich Muskau. 2) befahren.
Strana 969
Urkunden zum Jahre 1455. 969 5 not uftreiben lassen etc., daruff euer antwort etc., dy zeit nicht inheimisch were, als hot myns herrn gnaden Heintzen Ragowitz siner gnaden landen och den euern und den edlen hern ern Wentzlaw von Biberstein zu gute befolen, von sotans wegen eygentliche erfahrung zu haben, zu euch hinobir zu reyten. Bitte etc. erfarung zu haben und Hentzen myn swogern dissen brif- zeiger der strassen geleginheit eigintliche bekentnis nach der euern wissen wollet thun lassen etc. Geschriben an der mitwoch nach Johannis baptiste. S. oben S. 966, 22 ff.; 968, 7 ff. 10 15 1455. Juni 27. Martinus Luterbach von synen und synes weibis wegin hat ufgegebin und vorreicht noch der stat briefe, privilegia und be- gnadunge, die sie hat, Hanns Reyntsch acht mr. gr. und 4 gr. erblicher zinse in und uff dem durffe zu Gerwigsdorff erblichen mit allen sulchen freiheiten und rechten, als her die selbis und syne vorfarn besessin und in gebruchunge gehabit haben. Judicium 6. feria post nativitatis Johannis. Görlitzer lib. resign. 1550 ff. Bl. 29a. 20 [1455. Juni 29]? Prag. Seiffrid Gosswin, Orban Emerich, Johannes statschreiber ad senatum Gorlicensem: Wir thun uch wissen, das mann und stete Budissin, Gorlicz etc. in iren sachin vorzogin werden etc. So sein wir ouch gestern mit den von Breszlaw von des zollis wegen vor dem gubernatori und andern rethin vorhort und zu tedingen kommen, und wie uns die von Bresslaw in der friunge des zollis hilden, doroff sye wenig antwort gebin, denn das sie begerten der frist etc. Werden ye vortröst, uns bey sulcher freiheit zu behalden. Wist, das die furstenthum Sweidenicz und Jawer gehoubt1) und ouch den v. Rosinberg unsern foyt zu einem houptman [bekommen haben] und unserm gnedigisten herrn konige solche steuer und bethe also wir zugesagit habin. Item so habin wir etzlicher sachin gantz noch uwerm willin eyn gnedig ende und sein domitte 35 an den cantzler geweist etc. Geschreben Prage in der fasten? Aus Sculteti annal. III Bl 29a. Scultet fand die Urkunde ohne Jahr und setzt sie 1455. Zur Datierung: Mit den Breslauern verhandelte man vor Podjebrad wegen der Zölle um Jakobi (25. Juni) 1455, s. Urkunde 1455 Um Oktober 10. und oben Görlitzer Ratsrechnungen S. 939, 15, wo die Ausgabe für die Reise nach Prag, wie scheint, verspätet eingetragen ist. Sebr viel Schwierigkeiten bereitet die Datierung in der fasten; 1455 wäre danach ausgeschlofsen, da Podjebrad damals nicht in Prag weilte. Doch ist die Lesart unsicher und vielleiht dafür zu lesen in die festi (apostolorum), das wäre der 29. Juni 1455. 25 30 40 1) Mit einem Haupte (Hauptmann) versehen.
Urkunden zum Jahre 1455. 969 5 not uftreiben lassen etc., daruff euer antwort etc., dy zeit nicht inheimisch were, als hot myns herrn gnaden Heintzen Ragowitz siner gnaden landen och den euern und den edlen hern ern Wentzlaw von Biberstein zu gute befolen, von sotans wegen eygentliche erfahrung zu haben, zu euch hinobir zu reyten. Bitte etc. erfarung zu haben und Hentzen myn swogern dissen brif- zeiger der strassen geleginheit eigintliche bekentnis nach der euern wissen wollet thun lassen etc. Geschriben an der mitwoch nach Johannis baptiste. S. oben S. 966, 22 ff.; 968, 7 ff. 10 15 1455. Juni 27. Martinus Luterbach von synen und synes weibis wegin hat ufgegebin und vorreicht noch der stat briefe, privilegia und be- gnadunge, die sie hat, Hanns Reyntsch acht mr. gr. und 4 gr. erblicher zinse in und uff dem durffe zu Gerwigsdorff erblichen mit allen sulchen freiheiten und rechten, als her die selbis und syne vorfarn besessin und in gebruchunge gehabit haben. Judicium 6. feria post nativitatis Johannis. Görlitzer lib. resign. 1550 ff. Bl. 29a. 20 [1455. Juni 29]? Prag. Seiffrid Gosswin, Orban Emerich, Johannes statschreiber ad senatum Gorlicensem: Wir thun uch wissen, das mann und stete Budissin, Gorlicz etc. in iren sachin vorzogin werden etc. So sein wir ouch gestern mit den von Breszlaw von des zollis wegen vor dem gubernatori und andern rethin vorhort und zu tedingen kommen, und wie uns die von Bresslaw in der friunge des zollis hilden, doroff sye wenig antwort gebin, denn das sie begerten der frist etc. Werden ye vortröst, uns bey sulcher freiheit zu behalden. Wist, das die furstenthum Sweidenicz und Jawer gehoubt1) und ouch den v. Rosinberg unsern foyt zu einem houptman [bekommen haben] und unserm gnedigisten herrn konige solche steuer und bethe also wir zugesagit habin. Item so habin wir etzlicher sachin gantz noch uwerm willin eyn gnedig ende und sein domitte 35 an den cantzler geweist etc. Geschreben Prage in der fasten? Aus Sculteti annal. III Bl 29a. Scultet fand die Urkunde ohne Jahr und setzt sie 1455. Zur Datierung: Mit den Breslauern verhandelte man vor Podjebrad wegen der Zölle um Jakobi (25. Juni) 1455, s. Urkunde 1455 Um Oktober 10. und oben Görlitzer Ratsrechnungen S. 939, 15, wo die Ausgabe für die Reise nach Prag, wie scheint, verspätet eingetragen ist. Sebr viel Schwierigkeiten bereitet die Datierung in der fasten; 1455 wäre danach ausgeschlofsen, da Podjebrad damals nicht in Prag weilte. Doch ist die Lesart unsicher und vielleiht dafür zu lesen in die festi (apostolorum), das wäre der 29. Juni 1455. 25 30 40 1) Mit einem Haupte (Hauptmann) versehen.
Strana 970
970 Urkunden zum Jahre 1455. 1455. Juli 4. Anna Lowgeneryn hat alle ir gut und habe vil adir wenig benumet und gegebin noch irem tode Dorothean ir elichin tachter, eyner closterjuncfrauen zu dem Luban, das sie adir das closter noch irem tode macht wirt haben zu furdern. 6. feria post visitacionis Marie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 8/b. 1455. Juli 9. Der Richter und die Schöppen in Girbigsdorf (mit Namen 10 genannt), Cristoff von Cunaw, Hanns von Ebersbach und Johannes Marienam machen einen Entscheid zwischen Mathis Czacheris und seiner Schwester Margaretha. 4. feria ante Margarethe. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 4a. 15 20 25 1455. Juli 11. Der erhaftige meister Marcus Meissener hat mit wissen des rates irloubet Pawel Eckhard synem nockwer, eyne muwer nohen eyner elen obir den reynen uff dem synen ufzufuren uff eyn sulchs, ab der genante meister Marcus adir syne nochkomelinge ymmer zu rate wurde und welde doreyn adir daruff buwen, so weit die erbe anenandir stoszen, des sal her macht haben. Ouch hat sich Pawel Eckhard vorwillet, das her und syne nochkome- linge die aytsucht, die von meister Marcus huse durch syn erbe geht, wenne sich dy vorstuphte adir gebrach doran wurde, reumen und gancz durch beide erbe weg fertigen sal ; und wenne meister Marcus zu syner badestoben und synem bade wasser haben welde, das wil im Pawel Eckhard gunnen us synem borne zu nemen und durch die wand in eyner rynnen zu füren. 6. feria ante Margarethe. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 29a. 30 1455. Juli 14. Scheffil der sneider hat bekant, daz her sulch fenster, daz us synem huse von nuwes gebrachin ist und nebin Johannes Henrici melczhus dache uff die rynne geht, nicht von rechte, sunder us gunst hat; und wenn im der genante Johannes Henrici der statschreiber, syne erben adir nochkomelinge desselben fensters furder nicht weldin gunnen adir gestaten, so hat her gelobit, an alle wedirrede das wedir abezuthun und zuzumuwern. 2. feria post Margaretha. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 29b. 35 40 1455. Juli 24. 28. 1456. Februar 20. 6. 9. Juni 18. Das Dorf Ludwigsdorf geht von Vezenz Heller an Urban Emerich über. Kauf-, Auflassungs- und andere mit dem Vorgange zusammenhängende Urkunden.
970 Urkunden zum Jahre 1455. 1455. Juli 4. Anna Lowgeneryn hat alle ir gut und habe vil adir wenig benumet und gegebin noch irem tode Dorothean ir elichin tachter, eyner closterjuncfrauen zu dem Luban, das sie adir das closter noch irem tode macht wirt haben zu furdern. 6. feria post visitacionis Marie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 8/b. 1455. Juli 9. Der Richter und die Schöppen in Girbigsdorf (mit Namen 10 genannt), Cristoff von Cunaw, Hanns von Ebersbach und Johannes Marienam machen einen Entscheid zwischen Mathis Czacheris und seiner Schwester Margaretha. 4. feria ante Margarethe. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 4a. 15 20 25 1455. Juli 11. Der erhaftige meister Marcus Meissener hat mit wissen des rates irloubet Pawel Eckhard synem nockwer, eyne muwer nohen eyner elen obir den reynen uff dem synen ufzufuren uff eyn sulchs, ab der genante meister Marcus adir syne nochkomelinge ymmer zu rate wurde und welde doreyn adir daruff buwen, so weit die erbe anenandir stoszen, des sal her macht haben. Ouch hat sich Pawel Eckhard vorwillet, das her und syne nochkome- linge die aytsucht, die von meister Marcus huse durch syn erbe geht, wenne sich dy vorstuphte adir gebrach doran wurde, reumen und gancz durch beide erbe weg fertigen sal ; und wenne meister Marcus zu syner badestoben und synem bade wasser haben welde, das wil im Pawel Eckhard gunnen us synem borne zu nemen und durch die wand in eyner rynnen zu füren. 6. feria ante Margarethe. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 29a. 30 1455. Juli 14. Scheffil der sneider hat bekant, daz her sulch fenster, daz us synem huse von nuwes gebrachin ist und nebin Johannes Henrici melczhus dache uff die rynne geht, nicht von rechte, sunder us gunst hat; und wenn im der genante Johannes Henrici der statschreiber, syne erben adir nochkomelinge desselben fensters furder nicht weldin gunnen adir gestaten, so hat her gelobit, an alle wedirrede das wedir abezuthun und zuzumuwern. 2. feria post Margaretha. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 29b. 35 40 1455. Juli 24. 28. 1456. Februar 20. 6. 9. Juni 18. Das Dorf Ludwigsdorf geht von Vezenz Heller an Urban Emerich über. Kauf-, Auflassungs- und andere mit dem Vorgange zusammenhängende Urkunden.
Strana 971
Urkunden zum Jahre 1455 971 5 10 15 20 25 30 35 Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 30, lib. actorum 1452 ff. Bl. 95a, 98a, (05a, Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 13b f. Druck von I und II Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 142 f. [I] Veczencz Heller1) hat mit willin und volbort Juliana synes elichin weibes recht und redelichin vorkoufft dem erbern Urban Emeriche das durff Ludwigsdorff mit aller zugehorunge, mol, furwerke, teichen, dorzu fulgen sullen kirchlehn, alterlehn, gerichte und ympmes 2), mit alle syner zugehorunge keyns us- genomen, also das her im gewerit 27 mr. geldis jerlicher zinse, so hat her im das gerichte und ymmes angeslagen vor 1 mr. geldis, das sint 28 mr. geldis; und wes her im derselben zinse nicht kunde geweren, doran sulde im an der bezalunge abegehen ye die marg vor 25 marg gr. zu rechin. Und hat im die in eyner summa gegebin umbe 1200 mr. groschen. Doran gebit im her Urban syne guter zu Koselitcz, so vil her do hat, und ouch zu Moys die möl, teiche, erbe und hophegarten und was her doselbist hat keyns usgenomen, die her im angeslagen hat umbe 600 mr. groschen. Dorobir sal her sich von dem obrigen gelde losen nemlich 332 mr. gr., die uff eynen wedirkouff vorsatczt sein. Von dem andern gelde hat der genante Urban Hanns Schulczen [und] der Stuczmannyn vor das hus bezalt 120 mr. gr. So ist bereth in dem kouffe, das her Urban sal haben eyn abelosz an eynem [nemelich] in dem grosten teiche zu Koselitcz in dem grunde gelegin, der uff Endemanns tritt, do keigen sal her Veczencz Hellir 12 schog groschen geben, wenne her den wirt abeloszen adir ungeferlichin acht tage donoch. Ouch so hat Juliana egenant dem genanten Urban ir leibgedinge in demselben kouffe gancz und gar mit frolichem antlitcze und lachendem munde willig- lichen durch Cristoff Utman iren gekoren vormunden vor ge- hegetem dinge abgetretin und iren libgedingisbrieff zu synen henden geantwort globende, im das ouch vor dem foyte ufzu- loszen, und hat im das ouch vor gehegetem dinge abegetreten und sich des mit willin vorzogin, nochdem ir der genante Veczencz iris libgedingis eyne widerstatunge hat getan nemlich mit dem hofe etwenne Hanns Stuczmans gewest, mit der mol zu Moys und ouch dem hophegarten doselbist. Item so haben der gnante Veczencz und Juliane, her by synen gutern und die fraue by irem libgedinge, gelobit dem megenanten hern Urban das durff mit iren zinsen aller zugehorunge keyns usgenomen zu geweren, also recht ist, vor geistlichem und wertlichem gerichte, und ab yndert briefe vorhalden adir ussenblebin, im ader der frauen lutende, die hernochmols funden wurden, die sullen gancz craft- losz und machtlosz sein. Item so haben Heincze Sleiffe und 40 1) V. Heller wohnte wohl meist in der Stadt, s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 33a, wo er 1456 Hanns Becker und seinen erben hat irloubet und gegunst yn (sibi) die aitsucht durch seyn haus zu buwen und zu furen, dorumbe her im eynen 2) Bienen. willin und genuge getan hat nemlichen 6 mr. gr.
Urkunden zum Jahre 1455 971 5 10 15 20 25 30 35 Görlitzer liber resign. 1450 ff. Bl. 30, lib. actorum 1452 ff. Bl. 95a, 98a, (05a, Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 13b f. Druck von I und II Neues Laus. Mag. Bd. 68, §. 142 f. [I] Veczencz Heller1) hat mit willin und volbort Juliana synes elichin weibes recht und redelichin vorkoufft dem erbern Urban Emeriche das durff Ludwigsdorff mit aller zugehorunge, mol, furwerke, teichen, dorzu fulgen sullen kirchlehn, alterlehn, gerichte und ympmes 2), mit alle syner zugehorunge keyns us- genomen, also das her im gewerit 27 mr. geldis jerlicher zinse, so hat her im das gerichte und ymmes angeslagen vor 1 mr. geldis, das sint 28 mr. geldis; und wes her im derselben zinse nicht kunde geweren, doran sulde im an der bezalunge abegehen ye die marg vor 25 marg gr. zu rechin. Und hat im die in eyner summa gegebin umbe 1200 mr. groschen. Doran gebit im her Urban syne guter zu Koselitcz, so vil her do hat, und ouch zu Moys die möl, teiche, erbe und hophegarten und was her doselbist hat keyns usgenomen, die her im angeslagen hat umbe 600 mr. groschen. Dorobir sal her sich von dem obrigen gelde losen nemlich 332 mr. gr., die uff eynen wedirkouff vorsatczt sein. Von dem andern gelde hat der genante Urban Hanns Schulczen [und] der Stuczmannyn vor das hus bezalt 120 mr. gr. So ist bereth in dem kouffe, das her Urban sal haben eyn abelosz an eynem [nemelich] in dem grosten teiche zu Koselitcz in dem grunde gelegin, der uff Endemanns tritt, do keigen sal her Veczencz Hellir 12 schog groschen geben, wenne her den wirt abeloszen adir ungeferlichin acht tage donoch. Ouch so hat Juliana egenant dem genanten Urban ir leibgedinge in demselben kouffe gancz und gar mit frolichem antlitcze und lachendem munde willig- lichen durch Cristoff Utman iren gekoren vormunden vor ge- hegetem dinge abgetretin und iren libgedingisbrieff zu synen henden geantwort globende, im das ouch vor dem foyte ufzu- loszen, und hat im das ouch vor gehegetem dinge abegetreten und sich des mit willin vorzogin, nochdem ir der genante Veczencz iris libgedingis eyne widerstatunge hat getan nemlich mit dem hofe etwenne Hanns Stuczmans gewest, mit der mol zu Moys und ouch dem hophegarten doselbist. Item so haben der gnante Veczencz und Juliane, her by synen gutern und die fraue by irem libgedinge, gelobit dem megenanten hern Urban das durff mit iren zinsen aller zugehorunge keyns usgenomen zu geweren, also recht ist, vor geistlichem und wertlichem gerichte, und ab yndert briefe vorhalden adir ussenblebin, im ader der frauen lutende, die hernochmols funden wurden, die sullen gancz craft- losz und machtlosz sein. Item so haben Heincze Sleiffe und 40 1) V. Heller wohnte wohl meist in der Stadt, s. lib. resign. 1450 ff. Bl. 33a, wo er 1456 Hanns Becker und seinen erben hat irloubet und gegunst yn (sibi) die aitsucht durch seyn haus zu buwen und zu furen, dorumbe her im eynen 2) Bienen. willin und genuge getan hat nemlichen 6 mr. gr.
Strana 972
972 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 35 40 Mertin sein son die bezalunge, die sie uff dem furwergke zu Ludwigsdorff gehabit haben, hern Urban abegetretin und die gesehen 1) uff Veczencz Hellers guter zu Koselicz und die teiche zu Moys. Actum in vigilia Jacobi [Juli 24] anno etc. 55. By dem kouffen und limkouffe synt gewest her Niclus Finger, Heincze und Mertin Sleiffe, Schönheincze, Mathis Sneweis, Nickel Rose und Symon Cretschemer. [II] Judicium speciale 2. feria [Juli 28] post Jacobi (1455): Veczencz Heller und Juliana sein elich weib durch Cristoff Utman iren gekoren vormunden haben von gutem willin und eintrechtiglichin ufgegebin und vorreicht noch der stat be- gnadunge, briefe und privilegia, von keisern und konigen zu Behmen irwurben, das durff Ludwigsdorff mit allen gnaden, rechtin, gerichten, freiheiten, nutczen, fruchten, genessen, zinsen, wassern, wasserlauffen, lachen, teichen, teichsteten, puschen, welden, streuchern, gresereyen, vischereien, moln, furwirken und alle syne zugehorunge keyns usgenomen vil adir wenig, wie daz vor alders in synen vir reynen und grenitczen gelegen hat, dem erbarn Urban Emeriche und sinen erben erblichen mit allen sulchen rechten und wirden, als sie das besessin und gehabit haben, und sich des lediglichin vorzegin und geussent. Die fraue egenant hat auch doruff iren leibgedingis brieff williglichen und unbetwungen, nochdem in der vorigen schrifft iris kouffes eigent- lichin berurt ist, dem genanten hern Urban geantwort und von dem genanten iren elichin manne doselbist mit gewissen gutern eyne wedirstatunge entphangen und doran genuge gehabit, als hernoch geschrebin fulget. [III] Hanns Schulcz in macht Katherinan synes elichin weibis und Barbara Stuczmenyn durch Nickel Drogisch iren gekoren vormunden habin vorreicht und ufgegebin Veczencz Hellir das hus etwenne Hanns Stuczmans gewest uff dem Newenmargkte by den fleischbengken gelegin erblichen mit allen sulchen rechten, als das vor alders gelegin hat. Actum coram judicio ut supra. [IV] Veczencz Hellir hat ufgegebin Juliana synem elichin weibe durch iren gekoren vormunden Cristoff Utmann nemlichen den hoff etwenne Hanns Stuczmans gewest, die mol zu Moys unde den hophegarten doselbist, die im von hern Urban Emeriche an Ludwigsdorff wurden sein, zu eynem rechtin lipgedinge, also lipgedingis recht ist, mit allen rechten und freiheiten, als die vor alders gelegin haben, dach mit sulchem unterscheide, wer is sache, das sie noch synem tode eynen andern man wurde nemen, so sulde ir us allen gutern zu eynem lipgedinge fulgen 16 marg gr. ierlicher zinse, also lipgedingis recht ist. [V) Vecencz Hellir resignavit, das im Urban Emerich das durff Ludwigsdorff mit der mol doselbist und ander zugehorunge, die her im abegekoufft hat, gancz und gar volkomelichen wol 1) Man erwartet geleget. 45
972 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 35 40 Mertin sein son die bezalunge, die sie uff dem furwergke zu Ludwigsdorff gehabit haben, hern Urban abegetretin und die gesehen 1) uff Veczencz Hellers guter zu Koselicz und die teiche zu Moys. Actum in vigilia Jacobi [Juli 24] anno etc. 55. By dem kouffen und limkouffe synt gewest her Niclus Finger, Heincze und Mertin Sleiffe, Schönheincze, Mathis Sneweis, Nickel Rose und Symon Cretschemer. [II] Judicium speciale 2. feria [Juli 28] post Jacobi (1455): Veczencz Heller und Juliana sein elich weib durch Cristoff Utman iren gekoren vormunden haben von gutem willin und eintrechtiglichin ufgegebin und vorreicht noch der stat be- gnadunge, briefe und privilegia, von keisern und konigen zu Behmen irwurben, das durff Ludwigsdorff mit allen gnaden, rechtin, gerichten, freiheiten, nutczen, fruchten, genessen, zinsen, wassern, wasserlauffen, lachen, teichen, teichsteten, puschen, welden, streuchern, gresereyen, vischereien, moln, furwirken und alle syne zugehorunge keyns usgenomen vil adir wenig, wie daz vor alders in synen vir reynen und grenitczen gelegen hat, dem erbarn Urban Emeriche und sinen erben erblichen mit allen sulchen rechten und wirden, als sie das besessin und gehabit haben, und sich des lediglichin vorzegin und geussent. Die fraue egenant hat auch doruff iren leibgedingis brieff williglichen und unbetwungen, nochdem in der vorigen schrifft iris kouffes eigent- lichin berurt ist, dem genanten hern Urban geantwort und von dem genanten iren elichin manne doselbist mit gewissen gutern eyne wedirstatunge entphangen und doran genuge gehabit, als hernoch geschrebin fulget. [III] Hanns Schulcz in macht Katherinan synes elichin weibis und Barbara Stuczmenyn durch Nickel Drogisch iren gekoren vormunden habin vorreicht und ufgegebin Veczencz Hellir das hus etwenne Hanns Stuczmans gewest uff dem Newenmargkte by den fleischbengken gelegin erblichen mit allen sulchen rechten, als das vor alders gelegin hat. Actum coram judicio ut supra. [IV] Veczencz Hellir hat ufgegebin Juliana synem elichin weibe durch iren gekoren vormunden Cristoff Utmann nemlichen den hoff etwenne Hanns Stuczmans gewest, die mol zu Moys unde den hophegarten doselbist, die im von hern Urban Emeriche an Ludwigsdorff wurden sein, zu eynem rechtin lipgedinge, also lipgedingis recht ist, mit allen rechten und freiheiten, als die vor alders gelegin haben, dach mit sulchem unterscheide, wer is sache, das sie noch synem tode eynen andern man wurde nemen, so sulde ir us allen gutern zu eynem lipgedinge fulgen 16 marg gr. ierlicher zinse, also lipgedingis recht ist. [V) Vecencz Hellir resignavit, das im Urban Emerich das durff Ludwigsdorff mit der mol doselbist und ander zugehorunge, die her im abegekoufft hat, gancz und gar volkomelichen wol 1) Man erwartet geleget. 45
Strana 973
Urkunden zum Jahre 1455. 973 10 15 20 30 zu dangke bezalt habe, und hat in des qwyt und ledig gesagit. 6. feria [Februar 20] ante reminiscere 1456. [VI] Als denne her Urban Emerich an eynem und Veczencz Heller am andern teile umbe der kouffe wille Ludwigsdorff, môl, furwergke, zinse und alle zugehorunge und ouch der guter wegin zu Koselicz, zu Moys, die herrn Urban gewest sein, noch inne- holdunge des statbuchs umbe etczliche schelunge uneyne und zweylouftig sein wurden nemlichin in deme, daz Veczencz ege- nant vorgegeben hat, wie sich etliche groschen zinsis mehr hettin funden, wenne her im vorkoufft hette, so haben sich ouch an herrn Urbans teile noch eyne halbe mr. zinsis uff eynen wedir- kouff, die herrn Georgen Swob vorkoufft sein, funden, die im nicht gemeldet sein, ist is dorumbe also beteidiget [es folgen die Bedingungen]. Donoch ist Veczencz Hellir gefragit, ab her ichtes mehr gebrechin wuste sulcher kouffe halben, hat her geantwort, wenne sulchs obenberurt usgericht wirt, so wuste her mehr keyne schelunge noch ansproche. 3. feria [April 6] post Ambrosii 1456. [VII] Urban Emerich hat lossen ufbieten das durff Lud- wigsdorff, mol, furwerg mit aller zugehorunge, das her Veczens Hellir hat abegekoufft, ab ymandis dorzu anspreche welde haben, daz sie vor der gewere, also recht ist, geschee. Donoch meynet her umbeteidigit zu bleiben 1). 6. feria [April 19] ante misericordias domini 1456. [VIII] Veczencz Hellir hat gelobit by alle synen gutern 25 ern Urban Emeriche das dorff Ludwigsdorff mit allen gutern und zugehorungen, die her im verkoufft hat, zu geweren vor allin ansproche und besundern kein herrn Swob 1/2 mr. geldes, kein unser liben frauen bruderschafft 2 mr. geldes, kein der prister bruderschafft 11/2 mr. geldes, kein der Lewschenerynne 1 mr. geldes, item vor dem altare zu Ludwigsdorff 5 mr. geldis, item der stat schulden und hofestat, die Camencz anspricht, unde ab im jar und tag usqweme und die gewere nicht geschege, wil her im rechten nicht zu hulfe nemen. Actum 6. feria [Juni 18 post Viti 1456. 35 1455. Juli 27. Entscheid zwischen den v. Metzradt und der Gemeinde Reich- walde wegen der Heide Tornaw. Original auf Pergament mit 4 leidlich erhaltenen Siegeln (2 Metzradt, 1 Panne- witz und 1 Gersdorff) im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Zobel II, §. 75, 1. 1) Im Verfolg dieser Aufbietung wird am 30. April folgende Eintragung ver- anlaßt: Hanns Camencz hat sich gelaut uff die usruffunge, von herrn Urban Emeriche gescheen von Veczencz Hellers gut wegen, zu eynem flecke in synem gute gelegen innewenig des statgrabins, lib. actor. 1452 ff. Bl. 1ota. Camencz verzichtet auf seinen Anspruch, ebenio Petrus Bartholomei und Jorge Swob in macht der bruder der pristerschafft am 25. Juni, ebenda Bl. 106 a.
Urkunden zum Jahre 1455. 973 10 15 20 30 zu dangke bezalt habe, und hat in des qwyt und ledig gesagit. 6. feria [Februar 20] ante reminiscere 1456. [VI] Als denne her Urban Emerich an eynem und Veczencz Heller am andern teile umbe der kouffe wille Ludwigsdorff, môl, furwergke, zinse und alle zugehorunge und ouch der guter wegin zu Koselicz, zu Moys, die herrn Urban gewest sein, noch inne- holdunge des statbuchs umbe etczliche schelunge uneyne und zweylouftig sein wurden nemlichin in deme, daz Veczencz ege- nant vorgegeben hat, wie sich etliche groschen zinsis mehr hettin funden, wenne her im vorkoufft hette, so haben sich ouch an herrn Urbans teile noch eyne halbe mr. zinsis uff eynen wedir- kouff, die herrn Georgen Swob vorkoufft sein, funden, die im nicht gemeldet sein, ist is dorumbe also beteidiget [es folgen die Bedingungen]. Donoch ist Veczencz Hellir gefragit, ab her ichtes mehr gebrechin wuste sulcher kouffe halben, hat her geantwort, wenne sulchs obenberurt usgericht wirt, so wuste her mehr keyne schelunge noch ansproche. 3. feria [April 6] post Ambrosii 1456. [VII] Urban Emerich hat lossen ufbieten das durff Lud- wigsdorff, mol, furwerg mit aller zugehorunge, das her Veczens Hellir hat abegekoufft, ab ymandis dorzu anspreche welde haben, daz sie vor der gewere, also recht ist, geschee. Donoch meynet her umbeteidigit zu bleiben 1). 6. feria [April 19] ante misericordias domini 1456. [VIII] Veczencz Hellir hat gelobit by alle synen gutern 25 ern Urban Emeriche das dorff Ludwigsdorff mit allen gutern und zugehorungen, die her im verkoufft hat, zu geweren vor allin ansproche und besundern kein herrn Swob 1/2 mr. geldes, kein unser liben frauen bruderschafft 2 mr. geldes, kein der prister bruderschafft 11/2 mr. geldes, kein der Lewschenerynne 1 mr. geldes, item vor dem altare zu Ludwigsdorff 5 mr. geldis, item der stat schulden und hofestat, die Camencz anspricht, unde ab im jar und tag usqweme und die gewere nicht geschege, wil her im rechten nicht zu hulfe nemen. Actum 6. feria [Juni 18 post Viti 1456. 35 1455. Juli 27. Entscheid zwischen den v. Metzradt und der Gemeinde Reich- walde wegen der Heide Tornaw. Original auf Pergament mit 4 leidlich erhaltenen Siegeln (2 Metzradt, 1 Panne- witz und 1 Gersdorff) im Görlitzer Ratsarchive. Regest bei Zobel II, §. 75, 1. 1) Im Verfolg dieser Aufbietung wird am 30. April folgende Eintragung ver- anlaßt: Hanns Camencz hat sich gelaut uff die usruffunge, von herrn Urban Emeriche gescheen von Veczencz Hellers gut wegen, zu eynem flecke in synem gute gelegen innewenig des statgrabins, lib. actor. 1452 ff. Bl. 1ota. Camencz verzichtet auf seinen Anspruch, ebenio Petrus Bartholomei und Jorge Swob in macht der bruder der pristerschafft am 25. Juni, ebenda Bl. 106 a.
Strana 974
974 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 30 35 Noch Cristi geburt virczehinhundert jor und dornoch yn deme funfe unde funfzigistin jare den nehistin suntag noch sente Jacofstage habin ir beider frund beteidingit zwisschin Cristof von Metczinrade zu Richinwalde gesessin an eyme und zwisschin Nickel von Metczinrade zu Milkewicz gesessen an der vormundeschaft Jeronimus seines vettern und seiner armen leute der gemeyne zu Richinwalde am andern teile also nemlichin von der heiden wegin, die man nennet die Tornaw1), nemlich das Cristof von Metczinrade dorynne habin sal seyne zeidelweide und was dorynne bome werin, die do zu beuten tochtin. Dorczu sal gebin Cristof Metczinrade einen zeideler und die gemeyne den andern, das die zwene dirkennen, zeychin und wipphiln2), was dorynne zu beutin togk, so denne Cristof Metczinrade und seine erbin vor erbeit habin die selbtigin gezeichinte bome3). Dornoch so mag Cristof Metzinrade adir seine erbin abir einen zeideler nemen und die gemeyne den andern und sal dorynne zeichin und wipphiln, was czu beutin tog, also dicke, also ym und seinen erbin not thut. Ouch ist is beteidingit, das Cristof von Metczinrade und die gemeyne zu Richinwalde die selbtige heide Tornaw genant yn gemeyne habin sullin nemlichin bau- holcz und borneholcz und hutunge habin sullin, sost sal nymant dorynne vorkeufen adir vorkolin ane der andern willen. Ouch habin die selbtigin frund beteidingit umbe die gelenge4), die do yn der selbe heide geen obene genant, so sullin dieselbin frund eynen reyn reiten ader gen und zeichin; was sie dirkentin, das zu der heiden bleiben solde, das daz zu der heiden bleibin solde, was sie abir dirkentin, das zu den felden gehorte, das daz ouch blebe; und des eyn yderman genissen sal noch seinem willin. Ouch is beteidingit umb eine rynne zu legin, das wasser zu furen yn die grabin. Das denne dieselbin frund an deme obene genanten tage yn irer beider keginwertikeit wille und wissen habin geleith5), noch deme isz beteidingit ist, und das loch zu zu schutczin6). Dornoch ist is beteidingit, das sie die fisscherie uf beiden teilen gebruchin und habin sullin, als vor alders gehat habin, doruf sindt sie entscheiden und bericht. Des zu einem woren bekentnisse sal Nickil von Metczinrade zu Milkewicz ge- sessin mit sinen frunden als nemlich Frederich von Metczinrade zu Millekal gesessin, Wolfram Panewicz zum Ugist unde Cristof von Gerstorf zur Horke gesessin ir segil an desin brief 40 hengin. 1) Jetzt ein Flurname bei Dürrbach südwestlich Reichwalde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 66, S. 252. 2) Durch Abhauen des Wipfels zeichnen. 3) Soll wohl heißen: daß Christof und seine Erben die Bäume in Arbeit und Benutzung haben. 4) Das sind wohl Längseinschnitte durch die Heide. 5) Doch wohl gelegt; die Redensart, Willen und Wissen an eine Sache legen. *) Mir ist der Sinn unklar. ist mir sonst nicht vorgekommen.
974 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 30 35 Noch Cristi geburt virczehinhundert jor und dornoch yn deme funfe unde funfzigistin jare den nehistin suntag noch sente Jacofstage habin ir beider frund beteidingit zwisschin Cristof von Metczinrade zu Richinwalde gesessin an eyme und zwisschin Nickel von Metczinrade zu Milkewicz gesessen an der vormundeschaft Jeronimus seines vettern und seiner armen leute der gemeyne zu Richinwalde am andern teile also nemlichin von der heiden wegin, die man nennet die Tornaw1), nemlich das Cristof von Metczinrade dorynne habin sal seyne zeidelweide und was dorynne bome werin, die do zu beuten tochtin. Dorczu sal gebin Cristof Metczinrade einen zeideler und die gemeyne den andern, das die zwene dirkennen, zeychin und wipphiln2), was dorynne zu beutin togk, so denne Cristof Metczinrade und seine erbin vor erbeit habin die selbtigin gezeichinte bome3). Dornoch so mag Cristof Metzinrade adir seine erbin abir einen zeideler nemen und die gemeyne den andern und sal dorynne zeichin und wipphiln, was czu beutin tog, also dicke, also ym und seinen erbin not thut. Ouch ist is beteidingit, das Cristof von Metczinrade und die gemeyne zu Richinwalde die selbtige heide Tornaw genant yn gemeyne habin sullin nemlichin bau- holcz und borneholcz und hutunge habin sullin, sost sal nymant dorynne vorkeufen adir vorkolin ane der andern willen. Ouch habin die selbtigin frund beteidingit umbe die gelenge4), die do yn der selbe heide geen obene genant, so sullin dieselbin frund eynen reyn reiten ader gen und zeichin; was sie dirkentin, das zu der heiden bleiben solde, das daz zu der heiden bleibin solde, was sie abir dirkentin, das zu den felden gehorte, das daz ouch blebe; und des eyn yderman genissen sal noch seinem willin. Ouch is beteidingit umb eine rynne zu legin, das wasser zu furen yn die grabin. Das denne dieselbin frund an deme obene genanten tage yn irer beider keginwertikeit wille und wissen habin geleith5), noch deme isz beteidingit ist, und das loch zu zu schutczin6). Dornoch ist is beteidingit, das sie die fisscherie uf beiden teilen gebruchin und habin sullin, als vor alders gehat habin, doruf sindt sie entscheiden und bericht. Des zu einem woren bekentnisse sal Nickil von Metczinrade zu Milkewicz ge- sessin mit sinen frunden als nemlich Frederich von Metczinrade zu Millekal gesessin, Wolfram Panewicz zum Ugist unde Cristof von Gerstorf zur Horke gesessin ir segil an desin brief 40 hengin. 1) Jetzt ein Flurname bei Dürrbach südwestlich Reichwalde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 66, S. 252. 2) Durch Abhauen des Wipfels zeichnen. 3) Soll wohl heißen: daß Christof und seine Erben die Bäume in Arbeit und Benutzung haben. 4) Das sind wohl Längseinschnitte durch die Heide. 5) Doch wohl gelegt; die Redensart, Willen und Wissen an eine Sache legen. *) Mir ist der Sinn unklar. ist mir sonst nicht vorgekommen.
Strana 975
Urkunden zum Jabre 1455. 975 5 1455. August 24. Veczencz Hellir resignavit Heincze Sleiffen 236 mr. gr. rechtis erbegeldis, zu bezaln by synen gutern zu Moys und Koselicz und allen andern synen gutern. .. dach unschedelichin dem anlosz- und teidigisluthen, die daz zwischen en gemacht haben. Ipso die sancti Bartholomei. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 84 a. 1455. August 25. Liegnitz. Hedwig, Herzogin von Liegnitz und Goldberg, schreibt an die 10 Görlitzer über den Verlauf des Liegnitzer Lehnstreites, berichtet von der Fehdeansage Georg Podjebrads1) und bittet um Rat. Am montage nach Bartholomei. Aus Sculteti annal. III Bl. 50b unter 1455, s. auch dessen Chronikon, §. 387. Regest bei Zobel II, S. 75, 2. — Ein gleiches Schreiben ging nach Breslau. Das Antwortschreiben der Breslauer vom 28. August ist mit unrichtigem Tage gedruckt von Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz (1866), S. 475 und Sammter, Chronik von Liegnitz 11 1 (1868), §. 281 f. 15 1455. August 26. Liegnitz. Der Ritter und Hauptmann Otto von Zedlitz schreibt den 20 Görlitzer Mannschaften und der Stadt Görlitz über Liegnitzer Ver- hältnisse. Aus Sculteti annal. III Bl. 45 a sub 1455; desselben Chronikon, §. 374, Regest bei Zobel II, S. 73, 3. In der sachen der zuspruche königs Lasla zum furstenthum 25 Lignitz etc., darinnen böse urtel gesprochen und hierüber an das Schlesische ampt appellirt; dann her Girsick gubernator sie in die acht und fehde gethan. Begehren derhalben vorschrifften, rath und fürderung etc. Liegnitz dinstag nach Bartolemaei. 1455. August 31. Heinrich Steube, Dechant zu Zeitz und Pfarrer zu Görlitz, schreibt an die Görlitzer über den Grund, dass er sich wegen der Mönche Sachen nicht nach Görlitz verfügt habe: sein Schaffer sei zu ihm nach Naumburg gekommen und habe ihm berichtet, dass der Bischof von Meissen seinen Schaffer, Prediger und auch die Mönche vor sich beschieden habe. Der Minister der Mönche sei zu diesem Tage vor den Bischof nicht gekommen, sondern habe den Kustos von Goldberg ohne Vollmacht geschickt. In Erfurt habe er eine Zusammenkunft mit den Mönchen gehabt, und man habe ausgemacht, die Sache mit Rechte auszutragen. Geschriben am sontage nach Felicis et Adaucti. Nach Sculteti annal. III Bl. 45 a f. unter 1455. Gedruckt von Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg u. Breslau, 1. Teil, 1917, §. 187, Nr. 464. 30 35 40 1) Den Wortlaut der Fehdeansage vom u. August 1455 bringen Sculteti annal. III Bl. 50b, gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. II 20, S. 90. Bei Skultetus Bl. 57a steht auch ein Schreiben der Herzogin Hedwig vom 22. Juni 1456 des Inhaltes, daß Podjebrad noch weiter drobt, sie zu überziehen.
Urkunden zum Jabre 1455. 975 5 1455. August 24. Veczencz Hellir resignavit Heincze Sleiffen 236 mr. gr. rechtis erbegeldis, zu bezaln by synen gutern zu Moys und Koselicz und allen andern synen gutern. .. dach unschedelichin dem anlosz- und teidigisluthen, die daz zwischen en gemacht haben. Ipso die sancti Bartholomei. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 84 a. 1455. August 25. Liegnitz. Hedwig, Herzogin von Liegnitz und Goldberg, schreibt an die 10 Görlitzer über den Verlauf des Liegnitzer Lehnstreites, berichtet von der Fehdeansage Georg Podjebrads1) und bittet um Rat. Am montage nach Bartholomei. Aus Sculteti annal. III Bl. 50b unter 1455, s. auch dessen Chronikon, §. 387. Regest bei Zobel II, S. 75, 2. — Ein gleiches Schreiben ging nach Breslau. Das Antwortschreiben der Breslauer vom 28. August ist mit unrichtigem Tage gedruckt von Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz (1866), S. 475 und Sammter, Chronik von Liegnitz 11 1 (1868), §. 281 f. 15 1455. August 26. Liegnitz. Der Ritter und Hauptmann Otto von Zedlitz schreibt den 20 Görlitzer Mannschaften und der Stadt Görlitz über Liegnitzer Ver- hältnisse. Aus Sculteti annal. III Bl. 45 a sub 1455; desselben Chronikon, §. 374, Regest bei Zobel II, S. 73, 3. In der sachen der zuspruche königs Lasla zum furstenthum 25 Lignitz etc., darinnen böse urtel gesprochen und hierüber an das Schlesische ampt appellirt; dann her Girsick gubernator sie in die acht und fehde gethan. Begehren derhalben vorschrifften, rath und fürderung etc. Liegnitz dinstag nach Bartolemaei. 1455. August 31. Heinrich Steube, Dechant zu Zeitz und Pfarrer zu Görlitz, schreibt an die Görlitzer über den Grund, dass er sich wegen der Mönche Sachen nicht nach Görlitz verfügt habe: sein Schaffer sei zu ihm nach Naumburg gekommen und habe ihm berichtet, dass der Bischof von Meissen seinen Schaffer, Prediger und auch die Mönche vor sich beschieden habe. Der Minister der Mönche sei zu diesem Tage vor den Bischof nicht gekommen, sondern habe den Kustos von Goldberg ohne Vollmacht geschickt. In Erfurt habe er eine Zusammenkunft mit den Mönchen gehabt, und man habe ausgemacht, die Sache mit Rechte auszutragen. Geschriben am sontage nach Felicis et Adaucti. Nach Sculteti annal. III Bl. 45 a f. unter 1455. Gedruckt von Reisch, Urkundenbuch der Kustodien Goldberg u. Breslau, 1. Teil, 1917, §. 187, Nr. 464. 30 35 40 1) Den Wortlaut der Fehdeansage vom u. August 1455 bringen Sculteti annal. III Bl. 50b, gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. II 20, S. 90. Bei Skultetus Bl. 57a steht auch ein Schreiben der Herzogin Hedwig vom 22. Juni 1456 des Inhaltes, daß Podjebrad noch weiter drobt, sie zu überziehen.
Strana 976
976 Urkunden zum Jahre 1455. 1455. September 2. Heincze Rackel zum Dupczg resignavit meister Hanns dem kannengisser 18 mr. 4 gr. vor eyne glacke, zu bezaln die helffte uf Martini [November 11j nehstkomende und die ander helfte donoch uff weinachten, tanquam omni jure peracto, 3. feria post Egidii. Item meister Hanns obgenant resignavit, daz her gar bezalt sey, und hat in ledig gesagt anno etc. 57 feria 4. [Februar 16) post Valentini. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 83 b. 10 1455. September 6. Breslau. Heinrich von Rosenberg, Hauptmann in Schlesien, an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 1455. So und als etzliche sachen zwischen euch und den ersamen 15 weisen ratmann der stat Breslaw gewant etc., begeren wir eigent- lichen von euch, das ir euch auff den nehsten freytag [Sept. 19 noch des heiligen creuces tag irhohunge schirstkunfftig zu uns kein der Schweidnitz füget mit sampt euer gerechtikeit etc. Do wollen wir euch beidirseyts verhoren und kegen euch thuen, 20 was wir billichen sullen. Gebin zu Breslaw am sonnabende vor nativitatis Mariae. Vergl. oben S. 941 13. 25 30 35 40 1455. [September 6]. Breslau. Der Rat von Breslau an den von Görlitz. Aus Sculteti annal. III 3l. 46 a sub 1455. Als ir uns denn abir schreibit, das wir euch antwort von der freiheit des zolles wegen schreiben welden etc., tun euch wissen, das wir unsir briefe und privilegia obirsehen haben, dorynne wir fynden, das ettwan unsere gnedige herrn keyser Sigmund und könig Albrecht zeliges gedechtnis der stat Breslow eynen zol gegunst und gegeben haben und dorynne nymanden gefreyet, denn alleyn, wer do etwenn keyser Karles zeligen briefe hette, das her und seyn gut zolfrey seyn sulde, der sulde der gebruchen noch irem laute. Hettet ir denn keyser Karles briefe, die moget ir wol vorbrengen etc. So haben wir auch gute privilegia von königen zu Behem etc., das wir im gantzen kunigreiche zu Behem und obiral in den landen zur cron gehorende zolfrey seyn sullen etc., solche freyheit uns auch zu euch nicht zugelossen wirt. Bitten wir euch mit fleisse, das ir sulche sachen ken uns abethut und noch unsir gerechtikeit nicht stehit, wenn euer vorfaren uns das uberhoben haben. Geben [zu Breslaw am sonnobende vor nativitatis Mariael. Das Datum ist für die Urkunde nicht besonders angegeben, sondern es wird durch die Worte Geben etc. ficherlich auf das der vorigen Urkunde desselben Tages hingewieſen. 45
976 Urkunden zum Jahre 1455. 1455. September 2. Heincze Rackel zum Dupczg resignavit meister Hanns dem kannengisser 18 mr. 4 gr. vor eyne glacke, zu bezaln die helffte uf Martini [November 11j nehstkomende und die ander helfte donoch uff weinachten, tanquam omni jure peracto, 3. feria post Egidii. Item meister Hanns obgenant resignavit, daz her gar bezalt sey, und hat in ledig gesagt anno etc. 57 feria 4. [Februar 16) post Valentini. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 83 b. 10 1455. September 6. Breslau. Heinrich von Rosenberg, Hauptmann in Schlesien, an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 46 a sub 1455. So und als etzliche sachen zwischen euch und den ersamen 15 weisen ratmann der stat Breslaw gewant etc., begeren wir eigent- lichen von euch, das ir euch auff den nehsten freytag [Sept. 19 noch des heiligen creuces tag irhohunge schirstkunfftig zu uns kein der Schweidnitz füget mit sampt euer gerechtikeit etc. Do wollen wir euch beidirseyts verhoren und kegen euch thuen, 20 was wir billichen sullen. Gebin zu Breslaw am sonnabende vor nativitatis Mariae. Vergl. oben S. 941 13. 25 30 35 40 1455. [September 6]. Breslau. Der Rat von Breslau an den von Görlitz. Aus Sculteti annal. III 3l. 46 a sub 1455. Als ir uns denn abir schreibit, das wir euch antwort von der freiheit des zolles wegen schreiben welden etc., tun euch wissen, das wir unsir briefe und privilegia obirsehen haben, dorynne wir fynden, das ettwan unsere gnedige herrn keyser Sigmund und könig Albrecht zeliges gedechtnis der stat Breslow eynen zol gegunst und gegeben haben und dorynne nymanden gefreyet, denn alleyn, wer do etwenn keyser Karles zeligen briefe hette, das her und seyn gut zolfrey seyn sulde, der sulde der gebruchen noch irem laute. Hettet ir denn keyser Karles briefe, die moget ir wol vorbrengen etc. So haben wir auch gute privilegia von königen zu Behem etc., das wir im gantzen kunigreiche zu Behem und obiral in den landen zur cron gehorende zolfrey seyn sullen etc., solche freyheit uns auch zu euch nicht zugelossen wirt. Bitten wir euch mit fleisse, das ir sulche sachen ken uns abethut und noch unsir gerechtikeit nicht stehit, wenn euer vorfaren uns das uberhoben haben. Geben [zu Breslaw am sonnobende vor nativitatis Mariael. Das Datum ist für die Urkunde nicht besonders angegeben, sondern es wird durch die Worte Geben etc. ficherlich auf das der vorigen Urkunde desselben Tages hingewieſen. 45
Strana 977
Urkunden zum Jahre 1455. 977 1455. September 22. Jacob Prewsze zum Schapcz gesessin vocatus est von Nickel Mersch zu Meraw gesessin, daz her im sinen elichen son freve- lichin hat abegemort. Hans Wusch richter zu Meraw und andere auch einer von Porrede1) vocati sunt pro volleist. 2. feria in die Mauricii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (22b, s. auch Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103b. 15 20 25 35 1455. September 23. Oktober 9. Die Städte Xanten und Grieth2) bekunden, dass Dietrich von Kraenleyen von ehelicher Abkunft und gut beleumundet sei. Swei Origmnale auf Pergament mit anhängenden Siegeln (das von Xanten ist sehr aut erhalten) im Görlitzer Ratsarchive. Regesten bei Zobel Il, §. 75, 4 und 74. 8. I. Allen ind ygelichen den ghoenen, die desen tgegen- wordigen brieff soilen sien off horen lesen3, ind sunderlingh uch erbaren, fromen, fursichtigen, wysen heren borgermeistern, scheffen ind raitzheren der stat Gerlitz doin wir burgermeister, scheffen ind rait der stat Xancten mit fruntlicher grüezen konde ind kenlich openbarlich tugende4), dat van versueke Dedericks van der Craenleyen, zoenre 5) diss briefs, vur ons komen is der erbar her Pelegryn van Dorsten, priester ind ub ter tyt pastoir der kirchen ind des kerspels tot Oeüermonementen6), by onser stat in dem lande ind hertoughdom van Cleue op dem Ryne gelegen, ind hait ons der selver pastoir by syner priesterschaff gesait ind gereedt wairachtich wesen, dat die scheffen ind die aldsten van dem kerspell zu Ouvermonementen op oere best bekant ind getuget haint, en wittich und kundich zo syn, dat der vur- genante Dederich van der Craenleyen by en in dem kerspell vurgenant gebaren ind opgetaigen is ind ouk by en gehalden ind gerekent is voir een gerecht echte soen Johans ind Oelenden van der Craenleyen, die selven Johan ind Oelent voir guede ersame elude gehalden ind waren ain argelist. Voirtine synt voir ons erschenen Gerart van den Passe, Henrich van dem Ouer ind Gerart in dem Wart, die oich in dem kirspell vurgenant gebaren ind opgetaigen synt, ind haint by oerre bester witschaff voir gesait ind na mit oeren opgerichten vingeren lyflichen aver den heligen behalden, dat ein oich seer wail wittich ind kundich is, dat der vurgenante Dederich van der Craenleyen in dem kerspell van Oeuermonemente vürscreben gebaeren ind opgetaigen ind een echt soen is wylne ") Johans ind Oelenden van der Craen- leyen, elude vurgenant, ind dat hy daervoir8) in dem kerspell 10 40 1) Borda nordwestlich Reichenbach. 2) jetzt ein Vorf am Rhein, östlich von Cleve. 3) sehen werden oder hören lesen. Die Form off ist mir unklar. 5) Seiger. 4) bezeugend. 6) Gemeint ist das Kirchdorf Obermörmter im Kreise Mörs, 2 Stunden von Kanten. ) er dafür. ) weiland. Die Form Monimenten ist auch sonst belegbar.
Urkunden zum Jahre 1455. 977 1455. September 22. Jacob Prewsze zum Schapcz gesessin vocatus est von Nickel Mersch zu Meraw gesessin, daz her im sinen elichen son freve- lichin hat abegemort. Hans Wusch richter zu Meraw und andere auch einer von Porrede1) vocati sunt pro volleist. 2. feria in die Mauricii. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. (22b, s. auch Milichsche Bibliothek mspt. fol. 335 Bl. 103b. 15 20 25 35 1455. September 23. Oktober 9. Die Städte Xanten und Grieth2) bekunden, dass Dietrich von Kraenleyen von ehelicher Abkunft und gut beleumundet sei. Swei Origmnale auf Pergament mit anhängenden Siegeln (das von Xanten ist sehr aut erhalten) im Görlitzer Ratsarchive. Regesten bei Zobel Il, §. 75, 4 und 74. 8. I. Allen ind ygelichen den ghoenen, die desen tgegen- wordigen brieff soilen sien off horen lesen3, ind sunderlingh uch erbaren, fromen, fursichtigen, wysen heren borgermeistern, scheffen ind raitzheren der stat Gerlitz doin wir burgermeister, scheffen ind rait der stat Xancten mit fruntlicher grüezen konde ind kenlich openbarlich tugende4), dat van versueke Dedericks van der Craenleyen, zoenre 5) diss briefs, vur ons komen is der erbar her Pelegryn van Dorsten, priester ind ub ter tyt pastoir der kirchen ind des kerspels tot Oeüermonementen6), by onser stat in dem lande ind hertoughdom van Cleue op dem Ryne gelegen, ind hait ons der selver pastoir by syner priesterschaff gesait ind gereedt wairachtich wesen, dat die scheffen ind die aldsten van dem kerspell zu Ouvermonementen op oere best bekant ind getuget haint, en wittich und kundich zo syn, dat der vur- genante Dederich van der Craenleyen by en in dem kerspell vurgenant gebaren ind opgetaigen is ind ouk by en gehalden ind gerekent is voir een gerecht echte soen Johans ind Oelenden van der Craenleyen, die selven Johan ind Oelent voir guede ersame elude gehalden ind waren ain argelist. Voirtine synt voir ons erschenen Gerart van den Passe, Henrich van dem Ouer ind Gerart in dem Wart, die oich in dem kirspell vurgenant gebaren ind opgetaigen synt, ind haint by oerre bester witschaff voir gesait ind na mit oeren opgerichten vingeren lyflichen aver den heligen behalden, dat ein oich seer wail wittich ind kundich is, dat der vurgenante Dederich van der Craenleyen in dem kerspell van Oeuermonemente vürscreben gebaeren ind opgetaigen ind een echt soen is wylne ") Johans ind Oelenden van der Craen- leyen, elude vurgenant, ind dat hy daervoir8) in dem kerspell 10 40 1) Borda nordwestlich Reichenbach. 2) jetzt ein Vorf am Rhein, östlich von Cleve. 3) sehen werden oder hören lesen. Die Form off ist mir unklar. 5) Seiger. 4) bezeugend. 6) Gemeint ist das Kirchdorf Obermörmter im Kreise Mörs, 2 Stunden von Kanten. ) er dafür. ) weiland. Die Form Monimenten ist auch sonst belegbar.
Strana 978
978 Urkunden zum Jabre 1455. 10 15 20 25 30 35 van Oeuermonementen ind daerumb langs 1) onder dem vollick gehalden und gerekent wurdt ain alle argelist. Ind want wir burgermeister, sceffen ind rait dese reden ind konde, aldus 2) als vurscreben steet, verhoirt haint, soe hain wir des zo eynem getuge der wairheit onsen scheffendom segell an desen brieff gehangen. Gegeven in dem jair na der gebuerten onss heren duysent vyr- hondert vyfenvifcich op den dinsdach neist na sunte Matheus daigh des heligen apostels ind ewangelisten. II. Uch den ersamen, vursichtigen, wysen, unsen besundern guden frunden burgermeistern, scheffen ind raide der stat Girlitz ind vort allen ind yecklichen den ghenen, zo den dis brieff komende wirt, entbieden wir burgermeister, scheffen ind rait des stat van Griet unse fruntliche gruesse ind willigen dienst, offenbierlichen zugende ind bekennende, dat vur uns komen ind erschenen synt die erbairen herrn Diederich Ganss canonich der heiliger apostelkirchen in Coelne, Johan van Greneroide 3) burger zo Coelne, Coenrait van Rysswych, Diederich van der Kraynleyden ind Jocob Mognich ind haynt die selven as 4) nemelich herr Dederich Ganss by synre priesterschafft ind die andern vurgenoympt by yren eyden, die sy myt upgereckden vyngern zo goide ind synen heiligen gesworen haynt, gezuyght ind offenbierlichen erkant, dat yn wisslich ind kundich sy, dat der erbair Diederich vom Kraynleyen, bewyser diss brieffs, van synen vier anchen 5) ind van eyme eligen bedde der erbarre inde wilnee Johans van Kraynleyen ind Oelant, synre eliger huysfrauwen, den got gnade, in deme kirspele van Oeuermonementen, in deme lande van Cleue geleigen, eyn recht elich kynt ind son geborn, upgetzoigen ind darvur ind ouch vor eynen erbarn unberuchtichtden man gehalden ind geachtet geweist ind noch sy, als uns dat ouch ind unsen burgern gemeynlichen wislich ind kundich is, ind wir ouch nyet anders wissen noch hayn hoeren sagen. Darumb wir ouch den selven Diederich van Kraynleyen gerne by uch ind andern guden mannen gevurdert segen. Ind wir bidden darumb ure ersame wyssheit, so wir dienstlichste ind begerlichste moigen, deme selven Diederich, bewyser diss brieffs vurscreben, by uch vurderlich ind gunstlich zo syn. Des wir ouch in gelychen ind mereren sachen gerne verschulden ind verdienen willen. Ind want dan diese vorscreben kunden, in maissen wie vur- screben is, vur uns erschenen ind wir die by yrre priesterschafft ind eyden verhoret haynt, in maissen uns ind unsern burgern ge- meynlichen dat ouch wisslich ind kundich ist, haynt wir darumb ind umb beden willen des vursscreben Diederichs van Kraynleyen unser stat van Griet gemeyne secreet segell mit unsem ind unser 40 1) 3) 4 5 2) wohl für aldas. weit herum. oder Gerneroide. so öfter im nd. für als. von vier (ebelichen) Großelfern.
978 Urkunden zum Jabre 1455. 10 15 20 25 30 35 van Oeuermonementen ind daerumb langs 1) onder dem vollick gehalden und gerekent wurdt ain alle argelist. Ind want wir burgermeister, sceffen ind rait dese reden ind konde, aldus 2) als vurscreben steet, verhoirt haint, soe hain wir des zo eynem getuge der wairheit onsen scheffendom segell an desen brieff gehangen. Gegeven in dem jair na der gebuerten onss heren duysent vyr- hondert vyfenvifcich op den dinsdach neist na sunte Matheus daigh des heligen apostels ind ewangelisten. II. Uch den ersamen, vursichtigen, wysen, unsen besundern guden frunden burgermeistern, scheffen ind raide der stat Girlitz ind vort allen ind yecklichen den ghenen, zo den dis brieff komende wirt, entbieden wir burgermeister, scheffen ind rait des stat van Griet unse fruntliche gruesse ind willigen dienst, offenbierlichen zugende ind bekennende, dat vur uns komen ind erschenen synt die erbairen herrn Diederich Ganss canonich der heiliger apostelkirchen in Coelne, Johan van Greneroide 3) burger zo Coelne, Coenrait van Rysswych, Diederich van der Kraynleyden ind Jocob Mognich ind haynt die selven as 4) nemelich herr Dederich Ganss by synre priesterschafft ind die andern vurgenoympt by yren eyden, die sy myt upgereckden vyngern zo goide ind synen heiligen gesworen haynt, gezuyght ind offenbierlichen erkant, dat yn wisslich ind kundich sy, dat der erbair Diederich vom Kraynleyen, bewyser diss brieffs, van synen vier anchen 5) ind van eyme eligen bedde der erbarre inde wilnee Johans van Kraynleyen ind Oelant, synre eliger huysfrauwen, den got gnade, in deme kirspele van Oeuermonementen, in deme lande van Cleue geleigen, eyn recht elich kynt ind son geborn, upgetzoigen ind darvur ind ouch vor eynen erbarn unberuchtichtden man gehalden ind geachtet geweist ind noch sy, als uns dat ouch ind unsen burgern gemeynlichen wislich ind kundich is, ind wir ouch nyet anders wissen noch hayn hoeren sagen. Darumb wir ouch den selven Diederich van Kraynleyen gerne by uch ind andern guden mannen gevurdert segen. Ind wir bidden darumb ure ersame wyssheit, so wir dienstlichste ind begerlichste moigen, deme selven Diederich, bewyser diss brieffs vurscreben, by uch vurderlich ind gunstlich zo syn. Des wir ouch in gelychen ind mereren sachen gerne verschulden ind verdienen willen. Ind want dan diese vorscreben kunden, in maissen wie vur- screben is, vur uns erschenen ind wir die by yrre priesterschafft ind eyden verhoret haynt, in maissen uns ind unsern burgern ge- meynlichen dat ouch wisslich ind kundich ist, haynt wir darumb ind umb beden willen des vursscreben Diederichs van Kraynleyen unser stat van Griet gemeyne secreet segell mit unsem ind unser 40 1) 3) 4 5 2) wohl für aldas. weit herum. oder Gerneroide. so öfter im nd. für als. von vier (ebelichen) Großelfern.
Strana 979
Urkunden zum Jahre 1455. 979 burger gemeynlichen wist ind gudem willen zo getzuge ind urkunden der wairheit an desen offenen brieff ghehangen. Ge- geven im jaire unses hern duysent vierhundartvunffundvunfftzich up sent Gereoyns aevent des heiligen mertelers. Die Urkunden sind sprachlich sehr anziehend. Dietrich von Cranleid oder Cranleien brauchte die Briefe, um Görlitzer Bürger zu werden, s. unten S. 981 Anm. 4. 10 1455. September 26. Anno etc. 55 am freytage vor Michaelis habin wir gancz apgerechent mit Lodwigistorff von der kinder wegen, also das alle geschosse und zinsze ledig, queit und losz wurden sint. Coram proconsule Donato Henrici, Laurencio Hohuszer, magistro Ermilreich plebano et antiquo Weisze etc., und sint ym schuldig allir scholt 2 sch. und 16 gr. Item 1/2 mr. gr. von der weide. Item 4 gr. 4 heller wortczegelt. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 57 b. 15 20 25 30 35 40 1455. September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 63ab. [Bl. 63a] Exposita exactionum: Item 2 gr. Steffan bey der zygilscheune. — Item 3 gr. vor halcz. — Item Peter Schoff 27 gr., also habin wir ym gegeben 41/2 schock minus 3 gr. — Item 7 gr. 2 ph. den wechtern. — Item Queris 6 gr. — Item 10 Haneman. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisze. — Item 1/2 mr. von den 10 mr., dy dy stad schuldig ist zum altare hern Predilsz. — Item eidem 12 gr. von Crewelsz gut. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. dem schutczmeister ab- gerechent. — Item 6 gr. carpentariis pro cervisia. — Item 1 gr. Benisz. — Item 18 gr. Hempiln. — Item Peter Schoff 51/2 schock und 3 gr. und habin en gancz bezalt uff eynen tag. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 6 gr. Hempiln Wendeler ab- gerechint. — Item 3 gr. Hanusch botlon. — Item 21/2 gr. Haneman. — Item 5 gr. Helwig apgerechint. — Item 26 gr. vor schindil. — Item 2 gr. zu gegort. — Item 3 solidos notario civitatis uff seyn lon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 8 gr. N. Henczil vor pheilscheffte. — Item 1 gr. Veronica cromrisz1) ab- gerechent. — Item 2 gr. vor trangk. — Item 1 gr. pro familia. — Item 1 gr. Benisze. — Item 1 gr. pastori. — Item 1 schock hern Petir Marco. — Item 18 gr. Hempiln vor seyn lon. — Item 8 gr. hern Gregor abgerechint. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 9 gr. Simon vor heu. — Item 2 gr. Jungehensil abgerechint. — Item 1/2 mr. den wechtern zwe wochelon. — Item 3 gr. Knebiln.— Item 2 mr. hern Knobeloch. — Item 10 gr. vor geschencke der Mentczillin abgerechint. — Item 2 mr. hern Gregor vorsessin 1) institoris. 62
Urkunden zum Jahre 1455. 979 burger gemeynlichen wist ind gudem willen zo getzuge ind urkunden der wairheit an desen offenen brieff ghehangen. Ge- geven im jaire unses hern duysent vierhundartvunffundvunfftzich up sent Gereoyns aevent des heiligen mertelers. Die Urkunden sind sprachlich sehr anziehend. Dietrich von Cranleid oder Cranleien brauchte die Briefe, um Görlitzer Bürger zu werden, s. unten S. 981 Anm. 4. 10 1455. September 26. Anno etc. 55 am freytage vor Michaelis habin wir gancz apgerechent mit Lodwigistorff von der kinder wegen, also das alle geschosse und zinsze ledig, queit und losz wurden sint. Coram proconsule Donato Henrici, Laurencio Hohuszer, magistro Ermilreich plebano et antiquo Weisze etc., und sint ym schuldig allir scholt 2 sch. und 16 gr. Item 1/2 mr. gr. von der weide. Item 4 gr. 4 heller wortczegelt. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 57 b. 15 20 25 30 35 40 1455. September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 63ab. [Bl. 63a] Exposita exactionum: Item 2 gr. Steffan bey der zygilscheune. — Item 3 gr. vor halcz. — Item Peter Schoff 27 gr., also habin wir ym gegeben 41/2 schock minus 3 gr. — Item 7 gr. 2 ph. den wechtern. — Item Queris 6 gr. — Item 10 Haneman. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisze. — Item 1/2 mr. von den 10 mr., dy dy stad schuldig ist zum altare hern Predilsz. — Item eidem 12 gr. von Crewelsz gut. — Item 3 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. dem schutczmeister ab- gerechent. — Item 6 gr. carpentariis pro cervisia. — Item 1 gr. Benisz. — Item 18 gr. Hempiln. — Item Peter Schoff 51/2 schock und 3 gr. und habin en gancz bezalt uff eynen tag. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 6 gr. Hempiln Wendeler ab- gerechint. — Item 3 gr. Hanusch botlon. — Item 21/2 gr. Haneman. — Item 5 gr. Helwig apgerechint. — Item 26 gr. vor schindil. — Item 2 gr. zu gegort. — Item 3 solidos notario civitatis uff seyn lon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 8 gr. N. Henczil vor pheilscheffte. — Item 1 gr. Veronica cromrisz1) ab- gerechent. — Item 2 gr. vor trangk. — Item 1 gr. pro familia. — Item 1 gr. Benisze. — Item 1 gr. pastori. — Item 1 schock hern Petir Marco. — Item 18 gr. Hempiln vor seyn lon. — Item 8 gr. hern Gregor abgerechint. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 9 gr. Simon vor heu. — Item 2 gr. Jungehensil abgerechint. — Item 1/2 mr. den wechtern zwe wochelon. — Item 3 gr. Knebiln.— Item 2 mr. hern Knobeloch. — Item 10 gr. vor geschencke der Mentczillin abgerechint. — Item 2 mr. hern Gregor vorsessin 1) institoris. 62
Strana 980
980 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 wortczegelt. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 8 ph. Thomas Richter abgerechint. — Item 6 solidos plebano in Budissin. — Item 6 gr. Hansz Weyszin vor geschencke. — Item 3 gr. Knebiln. Item 1 gr. Benisz. — Item 1 gr. zu getrencke. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 1 vor trang. — [Bl. 63b] Item 4 gr. dem gesinde. — Item 1 sch. minus 2 gr. dem richter vom Schoptcze, und habin em gantez bezalt uff diszin tag Michaelis [ September 29].— Item 12 gr. minus 2 ph. dem burgermeister apgerechint. — Item 3 gr. minus 2 ph. Hanyszh vor botlon und vor holcz. Item 3 gr. und 2 ph. Knebiln. — Item 1 gr. Benisz. — Item 5 gr. den wechtern und sint bezalt dy vorgangin woche. — Item 31/2 schillinge dem pharrer wortczegelt. — Item 2 gr. dem ge- sinde. — Item 2 gr. minus 2 ph. Haneman. — Item 4 gr. den wechtern. — Item 14 gr. Mertin Wasszerczyer und bleibin ym noch 3 schillinge. — Item 1 gr. vor smerlin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Sachszin und 4 gr. wachelon. — Item 4 gr. dem wechter. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Benisze. — Item Pawel Meltczer 3 gr. abgerechint vor gewant. — Item hern Rodewitcz 1/2 mr. vor den richter vom Schoptcze. — Item 6 gr. Knebil. — Item 2 gr. — Benisze. — Item 5 gr. den wechtern. — Item 1 gr. notario. — Item 21 gr. dem aldin burgermeister abgerechint. — Item 27 gr. Pirner apgerechint und sal schosch frey 1) sitczen zwuschin Martini. — Item 6 gr. dem aldin Smed abgerechint. 25 1455/1456. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 225b -226b, 227—239a; 214 a—222b, 223 a — 225 a (Unreines und mit etlichen Abweichungen). [I] Liber perceptorum de anno domini 1455 tempore cam- 30 merariorum Urbani Emerich et Math. Axs: Percepta de antiqua camera 6 sch. 24 gr. — Vom zolle, darunter vom Waidzolle, 59 sch. 42 gr. — Von der woge 211/2 sch. 12 gr. — Vom birkarren 3 sch. 7 gr. — Von mossen ussen zu leihen 21/2 sch. minus 1/2 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Vom irsten geschosse in Schuebenkenzinsz 9 schill. gr. — paratis 5151/2 sch. 41/2 gr., pro familia et sumptibus 211/2 sch. 6 gr. 1 ph., in defalcatis 41 gr. Summa tocius 5371/2 sch. 21 gr. 9 hell. — Vom andern geschosse in paratis 305 sch. 10 gr. 5 ph., pro familia et sumptibus 171/2 sch. 1 gr. Summa tocius 3221/2 sch. 11 gr. 5 ph.2). — Ungeld: Wendeler von Ebirsbach, daz her sich frevelichen widder Jencken der stat dyner satczte, in vorwunte unde eynen fridebroch begung, 10 sch. gr. Item von Georgen 35 40 1) schoßfrei. 2) Bl. 224b sind, wie die Aufrechnung ergibt, zu unrecht dazu noch 41 gr. in defalcatis angegeben, s. unten S. 982, 26.
980 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 wortczegelt. — Item 1 gr. Knebiln. — Item 8 ph. Thomas Richter abgerechint. — Item 6 solidos plebano in Budissin. — Item 6 gr. Hansz Weyszin vor geschencke. — Item 3 gr. Knebiln. Item 1 gr. Benisz. — Item 1 gr. zu getrencke. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 1 vor trang. — [Bl. 63b] Item 4 gr. dem gesinde. — Item 1 sch. minus 2 gr. dem richter vom Schoptcze, und habin em gantez bezalt uff diszin tag Michaelis [ September 29].— Item 12 gr. minus 2 ph. dem burgermeister apgerechint. — Item 3 gr. minus 2 ph. Hanyszh vor botlon und vor holcz. Item 3 gr. und 2 ph. Knebiln. — Item 1 gr. Benisz. — Item 5 gr. den wechtern und sint bezalt dy vorgangin woche. — Item 31/2 schillinge dem pharrer wortczegelt. — Item 2 gr. dem ge- sinde. — Item 2 gr. minus 2 ph. Haneman. — Item 4 gr. den wechtern. — Item 14 gr. Mertin Wasszerczyer und bleibin ym noch 3 schillinge. — Item 1 gr. vor smerlin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Sachszin und 4 gr. wachelon. — Item 4 gr. dem wechter. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Benisze. — Item Pawel Meltczer 3 gr. abgerechint vor gewant. — Item hern Rodewitcz 1/2 mr. vor den richter vom Schoptcze. — Item 6 gr. Knebil. — Item 2 gr. — Benisze. — Item 5 gr. den wechtern. — Item 1 gr. notario. — Item 21 gr. dem aldin burgermeister abgerechint. — Item 27 gr. Pirner apgerechint und sal schosch frey 1) sitczen zwuschin Martini. — Item 6 gr. dem aldin Smed abgerechint. 25 1455/1456. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXI Bl. 225b -226b, 227—239a; 214 a—222b, 223 a — 225 a (Unreines und mit etlichen Abweichungen). [I] Liber perceptorum de anno domini 1455 tempore cam- 30 merariorum Urbani Emerich et Math. Axs: Percepta de antiqua camera 6 sch. 24 gr. — Vom zolle, darunter vom Waidzolle, 59 sch. 42 gr. — Von der woge 211/2 sch. 12 gr. — Vom birkarren 3 sch. 7 gr. — Von mossen ussen zu leihen 21/2 sch. minus 1/2 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Vom irsten geschosse in Schuebenkenzinsz 9 schill. gr. — paratis 5151/2 sch. 41/2 gr., pro familia et sumptibus 211/2 sch. 6 gr. 1 ph., in defalcatis 41 gr. Summa tocius 5371/2 sch. 21 gr. 9 hell. — Vom andern geschosse in paratis 305 sch. 10 gr. 5 ph., pro familia et sumptibus 171/2 sch. 1 gr. Summa tocius 3221/2 sch. 11 gr. 5 ph.2). — Ungeld: Wendeler von Ebirsbach, daz her sich frevelichen widder Jencken der stat dyner satczte, in vorwunte unde eynen fridebroch begung, 10 sch. gr. Item von Georgen 35 40 1) schoßfrei. 2) Bl. 224b sind, wie die Aufrechnung ergibt, zu unrecht dazu noch 41 gr. in defalcatis angegeben, s. unten S. 982, 26.
Strana 981
Urkunden zum Jahre 1455. 981 5 10 15 20 25 30 Schulcz, daz her sein feuer nicht bewart hat, 6 schill. gr. Item George Hertewig zu George Loseman ume dorumbe, daz her in der stat gehandelt hat weder der stat kor und nicht burgerrecht hat, 8 sch. minus 4 gr. Item Pheiffer, eyn cleyn mosz by im funden, domete her lange hat ufgemessin, 1 sch. 12 gr. Item von des richters sone zu Slawroth, daz her weder der stat gebot gespelt hat, 5 sch. minus 12 gr. Item Pawel bader von messir- zihen 1 sch. gr. Item von Setczer, daz her weder der stat kor gehandelt hat, nicht burgerrecht gehabit, 6 sch. gr. Summa hujus 32 sch. minus 2 gr.1). — De diversis: Vom furster under der Landiskron 2 sch. 17 gr. 2 ph. Item entphangen noch tode der Ludigynne, bey der Holezschuerynne gelossin unde nicht vorschost, 23 sch. minus 4 gr. Item so hat eyn buttener noch desselbin geldes bey im 10 flor., sal her ouch dem rate gebin; unde sulch geld ist vorbauet an steinwege vor sand Jocoff unde dem Reichin- bacher thor. Item von Hanus Engeler entphangen von unslot von den ochsen in des koniges koche geslagen 81/2 schill. gr. Item phannengeld von Symon Brawne entphangen 2 sch. 18 gr. Stolczenberg von syner phannen 2 sch. 16 gr. Item von den cromern, als sie in die gemeyne aytsucht gebuwet haben, 14 sch. 24 gr. Item alszo sulcher merglicher groszer schade von feuers- not von Mathis Reyntsch2) vorwarlosunge gescheen ist und her fluchtig wart, hat sich der rat synes geloszen gutes underwunden und von Mathis Sneweis und Hans Beler von neufarben ent- phangen 19 sch. gr. Summa hujus 62 sch. 12 gr.3). — Vom weinkeler 130 sch. minus 1 gr. — Vom burgerrechte 71/2 sch. 9 gr.4). — Salczkamer 79 sch. 26 gr. — Von der mol 611/2 sch. gr. — Czinse uff Walpurgis: Von der stat durffer 26 sch. 11 gr. minus 1 ph.5). Gartenzincz 91/2 sch. 17 gr. Von den kuchelern, vischsellern und leymetsneider, hocken 91/2 sch. 10 gr. Uff Michaelis: Von der stat durffer 43 sch. minus 10 gr. 3 hell. Gartenzinse 9 sch. 15 gr. 9 hell. Von den kuchelern, visch- sellern, hocken und leymethsneidern 101/2 sch. 14 gr. [Summa hujus 108 sch. 27 gr. 10 hell.]. — Summa summarum omnium perceptorum 1447 sch. 21 gr. 4 ph. 35 1) Die Aufrechnung ergibt 12 gr. mehr. 2) s. Urkunde 1456 Juli 1. 3) Die Aufrechnung stimmt nicht; auch wenn man die 10 fl. in Zeile 14 unbe- rechnet läßt, so ergibt sich als Summe 64 sch. 53 gr. 2 ph. 4) Bürgerrecht nahmen 24 Personen, 1 (Dyterich von Cranleid) bezahlte i sch., 1(Georg Heller) 48 gr., 1 .. 30 gr., 4 je 24 gr., 5 je 14 gr., 1 . . 17 gr., 1.. 16 gr., 1 . . 14 gr., 6 je 12 gr., 1 . . 10 gr., 1. . 6 gr., 1 (Pawel Otto glockener) nichts. Nach dem Bürgerrechtsbuche. 5) Das minus 1 ph. ist auf Bl. 226 a in einer seltenen Form geschrieben, näm- lich mit einer 1. die rechts oben mit der Abkürzung für minus versehen ist, und folgendem nummus (= Pfennig), eine Form die sich auch auf Bl. 256 a und 272b findet. Derselbe Posten wie auf Bl. 226a wird Bl. 238b in gewöhnlicher Form gelesen. 62*
Urkunden zum Jahre 1455. 981 5 10 15 20 25 30 Schulcz, daz her sein feuer nicht bewart hat, 6 schill. gr. Item George Hertewig zu George Loseman ume dorumbe, daz her in der stat gehandelt hat weder der stat kor und nicht burgerrecht hat, 8 sch. minus 4 gr. Item Pheiffer, eyn cleyn mosz by im funden, domete her lange hat ufgemessin, 1 sch. 12 gr. Item von des richters sone zu Slawroth, daz her weder der stat gebot gespelt hat, 5 sch. minus 12 gr. Item Pawel bader von messir- zihen 1 sch. gr. Item von Setczer, daz her weder der stat kor gehandelt hat, nicht burgerrecht gehabit, 6 sch. gr. Summa hujus 32 sch. minus 2 gr.1). — De diversis: Vom furster under der Landiskron 2 sch. 17 gr. 2 ph. Item entphangen noch tode der Ludigynne, bey der Holezschuerynne gelossin unde nicht vorschost, 23 sch. minus 4 gr. Item so hat eyn buttener noch desselbin geldes bey im 10 flor., sal her ouch dem rate gebin; unde sulch geld ist vorbauet an steinwege vor sand Jocoff unde dem Reichin- bacher thor. Item von Hanus Engeler entphangen von unslot von den ochsen in des koniges koche geslagen 81/2 schill. gr. Item phannengeld von Symon Brawne entphangen 2 sch. 18 gr. Stolczenberg von syner phannen 2 sch. 16 gr. Item von den cromern, als sie in die gemeyne aytsucht gebuwet haben, 14 sch. 24 gr. Item alszo sulcher merglicher groszer schade von feuers- not von Mathis Reyntsch2) vorwarlosunge gescheen ist und her fluchtig wart, hat sich der rat synes geloszen gutes underwunden und von Mathis Sneweis und Hans Beler von neufarben ent- phangen 19 sch. gr. Summa hujus 62 sch. 12 gr.3). — Vom weinkeler 130 sch. minus 1 gr. — Vom burgerrechte 71/2 sch. 9 gr.4). — Salczkamer 79 sch. 26 gr. — Von der mol 611/2 sch. gr. — Czinse uff Walpurgis: Von der stat durffer 26 sch. 11 gr. minus 1 ph.5). Gartenzincz 91/2 sch. 17 gr. Von den kuchelern, vischsellern und leymetsneider, hocken 91/2 sch. 10 gr. Uff Michaelis: Von der stat durffer 43 sch. minus 10 gr. 3 hell. Gartenzinse 9 sch. 15 gr. 9 hell. Von den kuchelern, visch- sellern, hocken und leymethsneidern 101/2 sch. 14 gr. [Summa hujus 108 sch. 27 gr. 10 hell.]. — Summa summarum omnium perceptorum 1447 sch. 21 gr. 4 ph. 35 1) Die Aufrechnung ergibt 12 gr. mehr. 2) s. Urkunde 1456 Juli 1. 3) Die Aufrechnung stimmt nicht; auch wenn man die 10 fl. in Zeile 14 unbe- rechnet läßt, so ergibt sich als Summe 64 sch. 53 gr. 2 ph. 4) Bürgerrecht nahmen 24 Personen, 1 (Dyterich von Cranleid) bezahlte i sch., 1(Georg Heller) 48 gr., 1 .. 30 gr., 4 je 24 gr., 5 je 14 gr., 1 . . 17 gr., 1.. 16 gr., 1 . . 14 gr., 6 je 12 gr., 1 . . 10 gr., 1. . 6 gr., 1 (Pawel Otto glockener) nichts. Nach dem Bürgerrechtsbuche. 5) Das minus 1 ph. ist auf Bl. 226 a in einer seltenen Form geschrieben, näm- lich mit einer 1. die rechts oben mit der Abkürzung für minus versehen ist, und folgendem nummus (= Pfennig), eine Form die sich auch auf Bl. 256 a und 272b findet. Derselbe Posten wie auf Bl. 226a wird Bl. 238b in gewöhnlicher Form gelesen. 62*
Strana 982
982 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 [II] Summa summarum omnium distributorum per ebdo- madas 4161/2 sch. 24 gr. 2 ph. — Pro diversis: Item Andres Canicz vor eyn pherd 8 sch. gr. Item den ratmannen itzlichem, alsz man in jerlichen giwit eyne motcze, dovor 24 sch. gr. Item Casparn von der Lipen zu syner tochter hochzit an wien ge- geschanckt 6 sch. gr. Item dem statschreiber zu synes sons hochzeit an weine geschanckt 6 sch. gr. Item Lenhardo dem sindico uff den weg kein Rome zu hulffe 5 flor. Unger., facit 3 sch. minus 10 gr. Summa hujus 47 sch. minus 10 gr. — Item dem statschreiber vor sommer- und wintergewand und vor eyne motcze 6 sch. 12 gr. — Presentata ad novam cameram 36 sch. — Item ober desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Uff den marstal 39 sch. 41 gr. minus 1 ph. Der Scheffel Hafer fostete zu Anfang des Rechnungsjahres 3 gr., zum Schlusse 3,6 gr. — Item so ist disz jar uff das geschengke gegangen 51 sch. — Vor die alde cammer 192 sch. minus 9 gr. 4 ph. Durunter: Item doctori Johanni Stofeman1) eyn jargeld 10 sch. gr. Item Caspar Arnold, daz sein vater Niclus Arnold in die moncze gelegin hatte, 50 Unger. gulden. Item Hanus Buttener uff der reysen zu Prage gelegin 51/2 sch. gr. 12 ph. Item hern Henriche Stewbe dem pharrer zu syner fleissigen bete gelegen 8 sch. gr. - Item unserm hern dem bischoffe syner gnaden renthe 120 sch. — Item dem altaristen vom regina celi alma redemptoris und die zel- gerethe 1451/2 sch. 16 gr. 3 hell. — Item zu zinse uff wedir- kouffe 182 sch. 12 gr. — Item leiprenthe 1381/2 sch. 9 gr. — Item defalcata in ambabus exaccionibus 41 gr. — Item pro familia et consumptibus [in ambabus exaccionibus 39 sch. 7 gr. 1 ph.]. — Item vor bir und weyn dis jar uff dem rathuse ge- truncken 25 sch. — Item dem burgermeister zu steuer, als her der stat dyner und fremde boten usheldit, 4 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 14461/2 sch. 24 gr. 30 1455. Oktober 3. Urban Emerich verkauft uff eynen wedirkouff auf Ludwigs- dorf dem vorstendigen und hochgelartin meister Andrean Rwdiger 35 8 mr. gr. um 100 mr. Hauptgut. Freitag nach Michaelis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 56a (die Urkunde ist 1465 gestrichen). 1455. Oktober 8. Bilin. Hans von Coldicz quittiert den Bautzenern den Empfang von 40 60 schock gr. Zins, den sie ihm alle Jahr auf s. Gallentag /Oktober 16] pflichtig zu geben sind. Zu Berlin 1455 dy neste metewoch noch Marcii eyn bobist. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem, gut erhaltenem Oblatensiegel. S. unten die Urkunde 1456 November 23 und 30. 1) j. Neues Laus. Mag. Bd. 77, §. 137.
982 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 [II] Summa summarum omnium distributorum per ebdo- madas 4161/2 sch. 24 gr. 2 ph. — Pro diversis: Item Andres Canicz vor eyn pherd 8 sch. gr. Item den ratmannen itzlichem, alsz man in jerlichen giwit eyne motcze, dovor 24 sch. gr. Item Casparn von der Lipen zu syner tochter hochzit an wien ge- geschanckt 6 sch. gr. Item dem statschreiber zu synes sons hochzeit an weine geschanckt 6 sch. gr. Item Lenhardo dem sindico uff den weg kein Rome zu hulffe 5 flor. Unger., facit 3 sch. minus 10 gr. Summa hujus 47 sch. minus 10 gr. — Item dem statschreiber vor sommer- und wintergewand und vor eyne motcze 6 sch. 12 gr. — Presentata ad novam cameram 36 sch. — Item ober desir rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Uff den marstal 39 sch. 41 gr. minus 1 ph. Der Scheffel Hafer fostete zu Anfang des Rechnungsjahres 3 gr., zum Schlusse 3,6 gr. — Item so ist disz jar uff das geschengke gegangen 51 sch. — Vor die alde cammer 192 sch. minus 9 gr. 4 ph. Durunter: Item doctori Johanni Stofeman1) eyn jargeld 10 sch. gr. Item Caspar Arnold, daz sein vater Niclus Arnold in die moncze gelegin hatte, 50 Unger. gulden. Item Hanus Buttener uff der reysen zu Prage gelegin 51/2 sch. gr. 12 ph. Item hern Henriche Stewbe dem pharrer zu syner fleissigen bete gelegen 8 sch. gr. - Item unserm hern dem bischoffe syner gnaden renthe 120 sch. — Item dem altaristen vom regina celi alma redemptoris und die zel- gerethe 1451/2 sch. 16 gr. 3 hell. — Item zu zinse uff wedir- kouffe 182 sch. 12 gr. — Item leiprenthe 1381/2 sch. 9 gr. — Item defalcata in ambabus exaccionibus 41 gr. — Item pro familia et consumptibus [in ambabus exaccionibus 39 sch. 7 gr. 1 ph.]. — Item vor bir und weyn dis jar uff dem rathuse ge- truncken 25 sch. — Item dem burgermeister zu steuer, als her der stat dyner und fremde boten usheldit, 4 sch. gr. — Summa summarum omnium distributorum 14461/2 sch. 24 gr. 30 1455. Oktober 3. Urban Emerich verkauft uff eynen wedirkouff auf Ludwigs- dorf dem vorstendigen und hochgelartin meister Andrean Rwdiger 35 8 mr. gr. um 100 mr. Hauptgut. Freitag nach Michaelis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 56a (die Urkunde ist 1465 gestrichen). 1455. Oktober 8. Bilin. Hans von Coldicz quittiert den Bautzenern den Empfang von 40 60 schock gr. Zins, den sie ihm alle Jahr auf s. Gallentag /Oktober 16] pflichtig zu geben sind. Zu Berlin 1455 dy neste metewoch noch Marcii eyn bobist. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem, gut erhaltenem Oblatensiegel. S. unten die Urkunde 1456 November 23 und 30. 1) j. Neues Laus. Mag. Bd. 77, §. 137.
Strana 983
Urkunden zum Jahre (455. 983 10 15 20 25 30 35 40 [1455. Um Oktober 10]. Die Görlitzer schreiben dem König Ladislaus über ihre Streitig- keit mit der Stadt Breslau wegen der Zölle. Aus Sculteti annal. III Bl. 3(a und 49 a f. Uns zweiffelt nicht, uwern königl. gnaden sey noch wol eindechtig, [das] wyr die zyt, als euer gnaden in euer gnaden stat Breslaw gewesen ist, etliche zweytracht, dy wir von fryhunge wegen der zolle doselbist mit den von Breslaw gehabt, [vor euch] bracht und unser gerechtikeit dorobir noch euer gnaden entphelunge vor euer gnaden rethe irzalt und gelegit haben; deszgleiche die von Breszlaw dokegen ire gerechtikeit auch vorbrachten. Doruff euer konigliche gnade hat irkannt, das uns die von Breslaw môgelichen 1) bey sulcher freyhunge hetten gelossen und uns fürder doby lassen solden und uns sulcher zolle, die noch zu euer gnaden handen stehen, uff ein nuwes gnediglichen ge- freyet 2) und in ernstlichen dobey geschreben und geboten, uns by sulcher freihunge der zölle gleich andern euer gnaden steten in der Slesien zu lossen. Und als die von Breslaw sulch euer gnaden schrifte und gebot nichten geachtet noch sich dornoch richten wulden, haben wir unser botschafft nahend vor phingsten [1455 Mai 25] nehist vorgangen by euer konigl. majestet gehabt, und sulchs an euer gnaden mit klagen gelangt. Also hat euer konigl. gnade dem edlen und wolgebornen herrn Gerzig von Cunstat und Poydbrath gubernatori zu Behmen neben andern euer gnaden rethen doselbst keinwertlich und auch dornoch schrifftlich die sachen zu richten entpholen und doruff tage hin gen Prage uff den nehsten vorgangen sand Jacobstag [1455 Juli 25] vor den ehgemelten herrn gubernator, mit macht3) zu- schicken, geleget. Desz sind wir von beiden theilen doselbst hin mit unser gerechtikeit kommen. Und als wir unser gerechti- keit und auch dokeigen die von Breslaw irzalten und vorlegeten und noch notturfft vorhört wurden, fragete der her gubernator donoch, ob wir also von beiden theilen mit macht do weren; denn so wolde her sich dorynne mühen und erbeten neben den herren by im gesetzt, ob her sulche zweytracht hingelegin möchte. Desz haben unser fründe geantwortet, sie hetten fulle macht, allis was syne gnaden irkannte, is wer in sone odir durch recht, doran genüge zu haben. Adir die von Breszlaw getruweten irer gerechtikeit nicht, dorumb sie keine macht haben wulden. Also wart uns von beiden teilen von dem herrn guber- nator gesagit, her welde die sachen dem edlen herrn Henriche von Rosenberg unserm amptmanne entphelin, und so her in die Slesie kommen würde und uns einen namhaftigen tag legen würde, das wir denn mit macht aber dozu kommen sulden. 1) billiger Weise. 3) Vollmacht. 2) S. oben S. 956, 22 ff.
Urkunden zum Jahre (455. 983 10 15 20 25 30 35 40 [1455. Um Oktober 10]. Die Görlitzer schreiben dem König Ladislaus über ihre Streitig- keit mit der Stadt Breslau wegen der Zölle. Aus Sculteti annal. III Bl. 3(a und 49 a f. Uns zweiffelt nicht, uwern königl. gnaden sey noch wol eindechtig, [das] wyr die zyt, als euer gnaden in euer gnaden stat Breslaw gewesen ist, etliche zweytracht, dy wir von fryhunge wegen der zolle doselbist mit den von Breslaw gehabt, [vor euch] bracht und unser gerechtikeit dorobir noch euer gnaden entphelunge vor euer gnaden rethe irzalt und gelegit haben; deszgleiche die von Breszlaw dokegen ire gerechtikeit auch vorbrachten. Doruff euer konigliche gnade hat irkannt, das uns die von Breslaw môgelichen 1) bey sulcher freyhunge hetten gelossen und uns fürder doby lassen solden und uns sulcher zolle, die noch zu euer gnaden handen stehen, uff ein nuwes gnediglichen ge- freyet 2) und in ernstlichen dobey geschreben und geboten, uns by sulcher freihunge der zölle gleich andern euer gnaden steten in der Slesien zu lossen. Und als die von Breslaw sulch euer gnaden schrifte und gebot nichten geachtet noch sich dornoch richten wulden, haben wir unser botschafft nahend vor phingsten [1455 Mai 25] nehist vorgangen by euer konigl. majestet gehabt, und sulchs an euer gnaden mit klagen gelangt. Also hat euer konigl. gnade dem edlen und wolgebornen herrn Gerzig von Cunstat und Poydbrath gubernatori zu Behmen neben andern euer gnaden rethen doselbst keinwertlich und auch dornoch schrifftlich die sachen zu richten entpholen und doruff tage hin gen Prage uff den nehsten vorgangen sand Jacobstag [1455 Juli 25] vor den ehgemelten herrn gubernator, mit macht3) zu- schicken, geleget. Desz sind wir von beiden theilen doselbst hin mit unser gerechtikeit kommen. Und als wir unser gerechti- keit und auch dokeigen die von Breslaw irzalten und vorlegeten und noch notturfft vorhört wurden, fragete der her gubernator donoch, ob wir also von beiden theilen mit macht do weren; denn so wolde her sich dorynne mühen und erbeten neben den herren by im gesetzt, ob her sulche zweytracht hingelegin möchte. Desz haben unser fründe geantwortet, sie hetten fulle macht, allis was syne gnaden irkannte, is wer in sone odir durch recht, doran genüge zu haben. Adir die von Breszlaw getruweten irer gerechtikeit nicht, dorumb sie keine macht haben wulden. Also wart uns von beiden teilen von dem herrn guber- nator gesagit, her welde die sachen dem edlen herrn Henriche von Rosenberg unserm amptmanne entphelin, und so her in die Slesie kommen würde und uns einen namhaftigen tag legen würde, das wir denn mit macht aber dozu kommen sulden. 1) billiger Weise. 3) Vollmacht. 2) S. oben S. 956, 22 ff.
Strana 984
984 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 Dess haben wir vor den ehgemelten herrn gein der Sweidnicz1) aber unser fründe mit macht geschickt und uns zum irkentnisse also vor irboten, das denn aber an den von Breslaw abgegangen ist. Dess hat uns der ehgenante herr von Rosenberg wedir von beiden teilen an den herrn gubernator als unsern von euer gnaden gegebenen richter uff den nehsten vergangen suntag [1455 Oktober 5] nach Michaelis gein Prage bescheiden2), dohin wir aber unser freunde mit macht geschickt und des tages ge- wart haben. Dess sind die von Breslaw ussen blieben und zu solchem gelegeten tage nicht kommen und halden uns also vor zu grossem schaden unser freiheit und gerechtikeit, das wir der nicht gebrauchen konnen, als euer gnaden das allis villeicht in der herren gubernatoren und von Rosenberg schrifften ouch vorstehen wirt. Dem Schreiben fügte der Görlitzer Rat folgendes Begleitschreiben an Podjebrad bei: Als wir nehsten vor euer gnaden unsere fründe, nochdem uns mit den von Breslaw von dem edeln wolgebornen herrn Henrichen von Rosenberg unserm amptmanne bescheiden was, gehabt haben, dorzu sie denn nicht kommen sein. Dorinnen sich denn euer gnaden gnediglichen gein in beweist und irboten hat etc. Und also is denn furt ist verlossen, das euer gnaden und auch der herr Henrich von Rosenberg unser amptmann an unser allergnedigsten hern den konig von deszwegen schriffte meynen zu thun, bitten wir mit dienstlichem fleisse, euer gnaden geruche, dieselben schriffte zu unserem bestin uszzurichten. etc. Zu gleicher Zeit ging von Görlitz aus ein Schreiben an den obersten Kanzler Procopius von Rabstein: Wir haben unserm allirgnedigisten herrn dem konig geschreben und gemeldit, wie sich die von Breslaw an allir seiner gnaden gebot und schrifften von der freiheit wegen der zölle etc, bitten wir mit grossem fleisse, euer gnaden geruche uns gnediglichen darynnen zu fürderen und zu helffen, domitte wir bei sulcher freiheit der zolle, dazu uns euer gnaden geholffen hat, behalden etc. Das Jahr wird durch die Görlitzer Ratsrechnungen, so S. 939, I5 und 941, 15 bestimmt, der ungefähre Tag ergibt sich ans S. 984, 7. 35 40 1455. Oktober 12. Die Stadt Löbau erhebt von 11o Hausbesitzern, 74 inquilini und 64 suburbani ein halbes Geschoss und später3) nochmals das Viertel eines Geschosses. Anno domini etc. 55 am suntage vor Galli bey dem burger- meister Donato Henrici ist gesatcz eyn halb geschosz. Receperunt Laurencius Hoheuszer und Hannsz Richter. Und eyn firtil recepit Slugkinwerder. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 59b bis 63a 1) Der Tag zu Schweidnitz fand am 19. September 1455 statt, s. oben S. 976, 16. 2) S. oben S. 941, 13. 3) Die Ausgaben von diesem Viertel beginnen am 18. Januar 1456 Bl. 64a.
984 Urkunden zum Jahre 1455. 5 10 15 20 25 30 Dess haben wir vor den ehgemelten herrn gein der Sweidnicz1) aber unser fründe mit macht geschickt und uns zum irkentnisse also vor irboten, das denn aber an den von Breslaw abgegangen ist. Dess hat uns der ehgenante herr von Rosenberg wedir von beiden teilen an den herrn gubernator als unsern von euer gnaden gegebenen richter uff den nehsten vergangen suntag [1455 Oktober 5] nach Michaelis gein Prage bescheiden2), dohin wir aber unser freunde mit macht geschickt und des tages ge- wart haben. Dess sind die von Breslaw ussen blieben und zu solchem gelegeten tage nicht kommen und halden uns also vor zu grossem schaden unser freiheit und gerechtikeit, das wir der nicht gebrauchen konnen, als euer gnaden das allis villeicht in der herren gubernatoren und von Rosenberg schrifften ouch vorstehen wirt. Dem Schreiben fügte der Görlitzer Rat folgendes Begleitschreiben an Podjebrad bei: Als wir nehsten vor euer gnaden unsere fründe, nochdem uns mit den von Breslaw von dem edeln wolgebornen herrn Henrichen von Rosenberg unserm amptmanne bescheiden was, gehabt haben, dorzu sie denn nicht kommen sein. Dorinnen sich denn euer gnaden gnediglichen gein in beweist und irboten hat etc. Und also is denn furt ist verlossen, das euer gnaden und auch der herr Henrich von Rosenberg unser amptmann an unser allergnedigsten hern den konig von deszwegen schriffte meynen zu thun, bitten wir mit dienstlichem fleisse, euer gnaden geruche, dieselben schriffte zu unserem bestin uszzurichten. etc. Zu gleicher Zeit ging von Görlitz aus ein Schreiben an den obersten Kanzler Procopius von Rabstein: Wir haben unserm allirgnedigisten herrn dem konig geschreben und gemeldit, wie sich die von Breslaw an allir seiner gnaden gebot und schrifften von der freiheit wegen der zölle etc, bitten wir mit grossem fleisse, euer gnaden geruche uns gnediglichen darynnen zu fürderen und zu helffen, domitte wir bei sulcher freiheit der zolle, dazu uns euer gnaden geholffen hat, behalden etc. Das Jahr wird durch die Görlitzer Ratsrechnungen, so S. 939, I5 und 941, 15 bestimmt, der ungefähre Tag ergibt sich ans S. 984, 7. 35 40 1455. Oktober 12. Die Stadt Löbau erhebt von 11o Hausbesitzern, 74 inquilini und 64 suburbani ein halbes Geschoss und später3) nochmals das Viertel eines Geschosses. Anno domini etc. 55 am suntage vor Galli bey dem burger- meister Donato Henrici ist gesatcz eyn halb geschosz. Receperunt Laurencius Hoheuszer und Hannsz Richter. Und eyn firtil recepit Slugkinwerder. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 59b bis 63a 1) Der Tag zu Schweidnitz fand am 19. September 1455 statt, s. oben S. 976, 16. 2) S. oben S. 941, 13. 3) Die Ausgaben von diesem Viertel beginnen am 18. Januar 1456 Bl. 64a.
Strana 985
Urkunden zum Jahre 1455. 985 5 10 1455. Oktober 19. Görlitz. Notariatsinstrument: Nach Aussage des Martinus Rumpoldi de Pernis, procurator parrochialis ecclesie opidi Gorlitz et altarista ibidem, des Wenceslaus Kone, Martinus Kittelicz, Andreas Petczoldi et Martinus Schuwert, capellani ejusdem ecclesie, hat Johannes, famulus Johannis Funcken de Erfurdia, versehen mit einem mandatum citacionis Mauricii abbatis sancti Jacobi und der Universität Erfurt, Vollmacht, von gewissen Einwohnern in Görlitz Aussenstände für Waid, die dem verstorbenen Friedrich Weise zu- stehen, einzuziehen. Gewisse Zahlungen sind schon erfolgt, andere sollen an den Görlitzer hospes Johannes Buttener erfolgen. Nur bekaunt aus einer Abschrift um 1795 in L. I 2 Bd. VI Bl. I61; die dort angegebene Quelle collectio Sculteti enthält die Urkunde nicht. Nach der Abschrift war die Vorlage vielfach durchkorrigiert und unfertig; auch der Name des Notars ist nicht genannt. Regest bei Zobel II §. 75, 5. 15 20 1455. Oktober 24. Richter und scheppen und dy gemeynde zu Quolsdorff vocati sunt von gerichtes wegen, das sie einen toden ane ge- richtes loube haben uffgehoben. 6. feria ante Symonis et Jude Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 123a. 25 1455. Oktober 25. Entscheiden sein Hanns Rotenburg herre zum Henchin, Caspar der richter, Nickel Jentsch, Nickel Hecht doselbist in macht der gemeyne an eynem und Hanns Schefer und Nickel Zeckera zu Quolsdurff am andern teile nemlichin umbe die stuck und erbeschafft zwischen den wegin gelegin, dorumbe sie in den rechten gestanden und gein Magdeburg geortelt hattin. Sabbato ante Symonis et Jude. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 6b f. 35 30 1455. Oktober 31. Prag. Der Kapellan Jakobus Muzbor schreibt an den Görlitzer Bürgermeister Gregor Selige. Aus Sculteti annal. III Bl. 45b unter 1455. Zum Teil gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 93 Nr. 89 1. Jacobus Muzbor, humilis capellanus, prudenti et honesto viro domino Gregorio Selig, proconsuli Gorlicensi, preceptori et promotori sibi prae ceteris favoroso etc. Orationem utinam devotam humili recommendatione una cum fidelibus [servitiis premissis 1), domine mi preceptor prae ceteris favorose! Novitates 40 quidem2): hic a 22. die Oktobris hucusque ex mandato domini mei gratiosi Henrici de Rosis permansi et cras auxiliante deo 1) In utinam steckt sicher ein Lesefebler Skultets, vielleicht ist meam dafür ein zusetzen. Das servitiis ist nach dem zweiten Briefe des Kaplans eingesetzt, f. S. 986, 13. 2) Quidem steht in der Vorlage, Palacky druckt quod.
Urkunden zum Jahre 1455. 985 5 10 1455. Oktober 19. Görlitz. Notariatsinstrument: Nach Aussage des Martinus Rumpoldi de Pernis, procurator parrochialis ecclesie opidi Gorlitz et altarista ibidem, des Wenceslaus Kone, Martinus Kittelicz, Andreas Petczoldi et Martinus Schuwert, capellani ejusdem ecclesie, hat Johannes, famulus Johannis Funcken de Erfurdia, versehen mit einem mandatum citacionis Mauricii abbatis sancti Jacobi und der Universität Erfurt, Vollmacht, von gewissen Einwohnern in Görlitz Aussenstände für Waid, die dem verstorbenen Friedrich Weise zu- stehen, einzuziehen. Gewisse Zahlungen sind schon erfolgt, andere sollen an den Görlitzer hospes Johannes Buttener erfolgen. Nur bekaunt aus einer Abschrift um 1795 in L. I 2 Bd. VI Bl. I61; die dort angegebene Quelle collectio Sculteti enthält die Urkunde nicht. Nach der Abschrift war die Vorlage vielfach durchkorrigiert und unfertig; auch der Name des Notars ist nicht genannt. Regest bei Zobel II §. 75, 5. 15 20 1455. Oktober 24. Richter und scheppen und dy gemeynde zu Quolsdorff vocati sunt von gerichtes wegen, das sie einen toden ane ge- richtes loube haben uffgehoben. 6. feria ante Symonis et Jude Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 123a. 25 1455. Oktober 25. Entscheiden sein Hanns Rotenburg herre zum Henchin, Caspar der richter, Nickel Jentsch, Nickel Hecht doselbist in macht der gemeyne an eynem und Hanns Schefer und Nickel Zeckera zu Quolsdurff am andern teile nemlichin umbe die stuck und erbeschafft zwischen den wegin gelegin, dorumbe sie in den rechten gestanden und gein Magdeburg geortelt hattin. Sabbato ante Symonis et Jude. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 6b f. 35 30 1455. Oktober 31. Prag. Der Kapellan Jakobus Muzbor schreibt an den Görlitzer Bürgermeister Gregor Selige. Aus Sculteti annal. III Bl. 45b unter 1455. Zum Teil gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 93 Nr. 89 1. Jacobus Muzbor, humilis capellanus, prudenti et honesto viro domino Gregorio Selig, proconsuli Gorlicensi, preceptori et promotori sibi prae ceteris favoroso etc. Orationem utinam devotam humili recommendatione una cum fidelibus [servitiis premissis 1), domine mi preceptor prae ceteris favorose! Novitates 40 quidem2): hic a 22. die Oktobris hucusque ex mandato domini mei gratiosi Henrici de Rosis permansi et cras auxiliante deo 1) In utinam steckt sicher ein Lesefebler Skultets, vielleicht ist meam dafür ein zusetzen. Das servitiis ist nach dem zweiten Briefe des Kaplans eingesetzt, f. S. 986, 13. 2) Quidem steht in der Vorlage, Palacky druckt quod.
Strana 986
986 Urkunden zum Jahre 1435. 10 15 ad dominum meum gratiosum Ulricum de Rosis iter arripiam etc. Noveritis quidem 1): dominus noster rex Ladislaus est de Przemo in Wyennam reversus. De Wyenna plura dominicationi vestre significabo. Rogo velitis multum dominum plebanum in Budissin sollicitare, ut in causa mea diligentiam faciat. Si possibile fuerit, scripta vestra mihi in Wyennam dirigantur me mansurum 2), quando dominus episcopus Misnensis super causis vestris vobis respondit, et si opus fuerit, facta vestra domino regi significabo et literas promotoriales ad dominum nostrum papam pro vobis petam etc. Datum Pragae die Veneris ultima Octobris. In der Abschrift Skultets finden sich sicher eine Reihe Lesefehler, freilich scheint der Kapellan der lateinischen Sprache uicht sehr Herr gewesen zu sein. Derselbe Kapellan — hier aher genannt Metzker — schrieb am 28. November des Jabres von Wien an den Görlitzer Rat. Der Brief, der nichts Ober lausitzisches enthält, stebt in Sculteti annal. 111 Bl. 9b unter 1452 und ist gedruckt bei Palacky a. a. O. §. 93, Nr. 89, 2. 20 1455. November 10. Der Rat zu Jauer bekundet, dass die Stadt Bautzen jährlich 60 Mark auf die vom Kaiser Karl an Timo von Kolditz ver- schriebenen 1200 Schock zu zahlen habe. Montags vor Martini 1455. Aus Zobel 11, S. 75, 6, wo auf das Archin für Böhmen II 615 ver wiesen ist. 25 30 1455. November 12. 26. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bestätigt die Zinsen, die für einen neuen Altar in der Jodokuskapelle ausserhalb der Stadt Kamenz geschenkt und auf ihn gelegt sind ; desgl. die Zinsen für einen anderen Altar in derselben Kapelle. 2 Originale auf Pergament mit Siegeln im Stadtarchin au Kamenz. Abschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 160 u. 165 f. Regesten bei Zobel II, §. 75, 7 und 77, 2 und bei Knothe, codex dipl. Sax. reg. II 7, S. 83 f. 35 1455. November 20. Rotenburg von Nechaw, Hockenborn von Schonenberg, Cunczel von Gersdurff3) und George Meyeryn ouch zu Schonberg resignaverunt, daz in Hans Kirstan vom groszen Besenicz synes gutes bezalt hat 30 marg minus 36 gr., und haben derselben bezalunge und ouch des gutes ledig gesaget globende, in das zu geweren, also recht ist. 5. feria post Elizbeth. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 88 b. 40 1455. November 21. Prag. Girzick von Cunstat herr zu Podiebrad gubernator etc. an land und stat Görlitz. Wir lassen euch wissen, wie das der 1) 2) Ohne Construktion. s. S. 985 Anm. 2. 3) Bl. 98 a und 99 b der Quelle beißt derselbe Mann: Hanus Cuneze zu Gersdorff.
986 Urkunden zum Jahre 1435. 10 15 ad dominum meum gratiosum Ulricum de Rosis iter arripiam etc. Noveritis quidem 1): dominus noster rex Ladislaus est de Przemo in Wyennam reversus. De Wyenna plura dominicationi vestre significabo. Rogo velitis multum dominum plebanum in Budissin sollicitare, ut in causa mea diligentiam faciat. Si possibile fuerit, scripta vestra mihi in Wyennam dirigantur me mansurum 2), quando dominus episcopus Misnensis super causis vestris vobis respondit, et si opus fuerit, facta vestra domino regi significabo et literas promotoriales ad dominum nostrum papam pro vobis petam etc. Datum Pragae die Veneris ultima Octobris. In der Abschrift Skultets finden sich sicher eine Reihe Lesefehler, freilich scheint der Kapellan der lateinischen Sprache uicht sehr Herr gewesen zu sein. Derselbe Kapellan — hier aher genannt Metzker — schrieb am 28. November des Jabres von Wien an den Görlitzer Rat. Der Brief, der nichts Ober lausitzisches enthält, stebt in Sculteti annal. 111 Bl. 9b unter 1452 und ist gedruckt bei Palacky a. a. O. §. 93, Nr. 89, 2. 20 1455. November 10. Der Rat zu Jauer bekundet, dass die Stadt Bautzen jährlich 60 Mark auf die vom Kaiser Karl an Timo von Kolditz ver- schriebenen 1200 Schock zu zahlen habe. Montags vor Martini 1455. Aus Zobel 11, S. 75, 6, wo auf das Archin für Böhmen II 615 ver wiesen ist. 25 30 1455. November 12. 26. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen bestätigt die Zinsen, die für einen neuen Altar in der Jodokuskapelle ausserhalb der Stadt Kamenz geschenkt und auf ihn gelegt sind ; desgl. die Zinsen für einen anderen Altar in derselben Kapelle. 2 Originale auf Pergament mit Siegeln im Stadtarchin au Kamenz. Abschriften L. I 2 Bd. VI Bl. 160 u. 165 f. Regesten bei Zobel II, §. 75, 7 und 77, 2 und bei Knothe, codex dipl. Sax. reg. II 7, S. 83 f. 35 1455. November 20. Rotenburg von Nechaw, Hockenborn von Schonenberg, Cunczel von Gersdurff3) und George Meyeryn ouch zu Schonberg resignaverunt, daz in Hans Kirstan vom groszen Besenicz synes gutes bezalt hat 30 marg minus 36 gr., und haben derselben bezalunge und ouch des gutes ledig gesaget globende, in das zu geweren, also recht ist. 5. feria post Elizbeth. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 88 b. 40 1455. November 21. Prag. Girzick von Cunstat herr zu Podiebrad gubernator etc. an land und stat Görlitz. Wir lassen euch wissen, wie das der 1) 2) Ohne Construktion. s. S. 985 Anm. 2. 3) Bl. 98 a und 99 b der Quelle beißt derselbe Mann: Hanus Cuneze zu Gersdorff.
Strana 987
Urkunden zum Jahre 1455. 987 5 edle herr Wentsch burggraff von Donaw offen Grefenstein ge- sessen mit den Lignitzern zu schaffen hat umb etzliche sachen. Davon so begeren wir von euch und allen den euern bittende, das ir den vorgenanten herrn Wentsch und alle seine diener und die seinen in keyner weise verhindert noch vorhindern lossit; und das kompt uns zu wolgefallen etc. Datum Prage feria 6. ante festum sancte Katherine. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a unter 1455. 15 20 25 30 35 40 1455. November 22. Podjebrad trifft zwischen Prokop und Jan von Rabenstein und der Stadt Zittau eine Vereinbarung über 87 Schock jährlicher Zinse. Etwa gleichzeitige Abschrist in Urkundenbuch III des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 57 f., wo die Urkunde eingerügt ist in die Urkunde vom 17. Januar 1456, f. unten S. 989. 1. Abschrift bei Kloß. diplomatarium III 102 ff., L. I 2 Bd. VI Bl. 165 f. Regest bei Zobel II, S. 75, 8. Girezig von Cunstat und von Podiebrat, obirster vorwesser und hofmeister des kunigreichs zu Behem, bekenne mit diessem brive offintlichen vor alle den, die yn sehen, horen ader lessen: Als denne vor uns mergliche sachen komen sein zwüsschen dem edelen unde gestrengen hern Procop, dem obirsten cantzler des kunigreiches zu Behem, und hern Jhan seinem bruder vom Rabensteyn an einem, und dem borgermeister, ratmannen und der gantzen gemeinde der stadt Sittaw an dem andern teil als vonn jerlicher zinsse wegen mit nahmen sibenundachtzig schog groschen, die sie mit eynander uf ein tagk off sente Gallen tag [Oktober 16] in gewonheit gehabt haben zu geben und zu bezalen, und so denne die gnanten brüder off denselben zins des durch- leuchtigisten fursten kunigk Wentzels loblichs gedengniss kunigs zu Behem mit seiner gnaden maiestatbrieff und ouch der stat Zittaw brieffe mit yren grossen anhangenden ingesigeln haben, dy selbigen brive unser gnedigster her kunig Lasslaw, der itzunt ein kunig zu Behem ist, mit seiner gnadin brive bestetigt hat, und so sie uns denn an beiden teilen fleisssiglichen gebethen und yren gantzen willen dorzu gegeben, also nemlichen dy obgnanthen brudere und dy sendebothen der stat Zittaw mit voller macht haben, also haben wir die sachenn zwüsschenn yn also beteidingt und sie fruntlich dorumb geeynet: Zum erstenn so haben wir hern Jhan vom Rabinstein doroff gefüret, das er zum ersten durch gots willen und durch meyner bethe willen und auch durch des grossens schadins willen, den sie in diessem jare von des brandes wegen1) empfangen haben, das er sich denne in seinem und seines bruders namen hern Procopps willighen verwillet hat und sich darzu vorwillet, also haben wir mit seinem und der von der Zittaw gutem willen ussgesprochen und sprechen 10 1) ſ. oben S. 967, 14.
Urkunden zum Jahre 1455. 987 5 edle herr Wentsch burggraff von Donaw offen Grefenstein ge- sessen mit den Lignitzern zu schaffen hat umb etzliche sachen. Davon so begeren wir von euch und allen den euern bittende, das ir den vorgenanten herrn Wentsch und alle seine diener und die seinen in keyner weise verhindert noch vorhindern lossit; und das kompt uns zu wolgefallen etc. Datum Prage feria 6. ante festum sancte Katherine. Aus Sculteti annal. III Bl. 5 a unter 1455. 15 20 25 30 35 40 1455. November 22. Podjebrad trifft zwischen Prokop und Jan von Rabenstein und der Stadt Zittau eine Vereinbarung über 87 Schock jährlicher Zinse. Etwa gleichzeitige Abschrist in Urkundenbuch III des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 57 f., wo die Urkunde eingerügt ist in die Urkunde vom 17. Januar 1456, f. unten S. 989. 1. Abschrift bei Kloß. diplomatarium III 102 ff., L. I 2 Bd. VI Bl. 165 f. Regest bei Zobel II, S. 75, 8. Girezig von Cunstat und von Podiebrat, obirster vorwesser und hofmeister des kunigreichs zu Behem, bekenne mit diessem brive offintlichen vor alle den, die yn sehen, horen ader lessen: Als denne vor uns mergliche sachen komen sein zwüsschen dem edelen unde gestrengen hern Procop, dem obirsten cantzler des kunigreiches zu Behem, und hern Jhan seinem bruder vom Rabensteyn an einem, und dem borgermeister, ratmannen und der gantzen gemeinde der stadt Sittaw an dem andern teil als vonn jerlicher zinsse wegen mit nahmen sibenundachtzig schog groschen, die sie mit eynander uf ein tagk off sente Gallen tag [Oktober 16] in gewonheit gehabt haben zu geben und zu bezalen, und so denne die gnanten brüder off denselben zins des durch- leuchtigisten fursten kunigk Wentzels loblichs gedengniss kunigs zu Behem mit seiner gnaden maiestatbrieff und ouch der stat Zittaw brieffe mit yren grossen anhangenden ingesigeln haben, dy selbigen brive unser gnedigster her kunig Lasslaw, der itzunt ein kunig zu Behem ist, mit seiner gnadin brive bestetigt hat, und so sie uns denn an beiden teilen fleisssiglichen gebethen und yren gantzen willen dorzu gegeben, also nemlichen dy obgnanthen brudere und dy sendebothen der stat Zittaw mit voller macht haben, also haben wir die sachenn zwüsschenn yn also beteidingt und sie fruntlich dorumb geeynet: Zum erstenn so haben wir hern Jhan vom Rabinstein doroff gefüret, das er zum ersten durch gots willen und durch meyner bethe willen und auch durch des grossens schadins willen, den sie in diessem jare von des brandes wegen1) empfangen haben, das er sich denne in seinem und seines bruders namen hern Procopps willighen verwillet hat und sich darzu vorwillet, also haben wir mit seinem und der von der Zittaw gutem willen ussgesprochen und sprechen 10 1) ſ. oben S. 967, 14.
Strana 988
988 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 30 35 40 uss in krafft diss brives, das sie des vorsessen zinsses diss jars gantz und gar sullen ledig sein, allein das die von der Sittaw von des versessens zinss wegen den obgnanten brudern zehen schog geben sullen und nicht mehr of die lichtmesse [1456 Februar 2) nach datum dicz briefs nehstkomende, und dy obgnanten bruden sullen die von der Zittaw furbas mehr umb die mehr gnanten vorsessen zinsse und auch umb keynerlei scheden nymmermehr manen noch ansprechen. Doneben hat auch her Jhan vom Rabinstein von im selbs fund von seines bruders wegen vorwillet und hat den von der Zittaw diesse besundere nachgeschriben gnad getan, und doroff so sprechen wir auss, als die von der Zittaw den zinsse sibenundachtzig schogk nach laute des kuniglichen und yres briefs of sant Gallentag [Oktober 16] under eines mitenander alle jar gegeben haben, so sullen dy von der Zittaw furbass mer von diesser zeit den selbigen zins den obgnanten brudern alle jar uff zwen tage geben, das ist uff sente Jorgen tag [April 23], nach dato ditz briefs nehistkomende anhebende, mit vierdhalbundviertzig schog grosschen und off sente Gallentag nehist darnach komende alsovil und also uff alle zukunfftige jar auff sente Jorgen und off sent Gallen tag zu vierdhalbundviertzig schogk grosschen zu gebenn ane alles vorziehen, ane argk; wer es aber sache, das dy von der Zittaw den obgnanten brudern oder ymants auss yn den vorgnanthen zinsse off itzlichen gnanten tag, als oben geschriben ist, nicht wurden geben nach betzalenn, so mogen sich dy obgnanthen brudere haldenn nach yrer vorrigen bryve laute und sie manen umb zinsse unde scheden, die sich darauff hetten vorvolget, und sich darnach haldenn in allen sachen, als die vorgnanthen brive innhaldenn; wenne1) diesser aussspruch denne den vorgnanthen brieffen nicht sal schedlich sein noch auch nicht zu schaden noch zu keynerlej swechunge komen, wy man den erdencken mochte, in keyner weisse. Und wer diesse brive mit yrem guten willen innhat ader haben wurde, der hat und sal haben gantze macht, als die brudere selber. Des zu bekentnisse und ewigem gedechtnisse aller obgeschriben sachen so haben wir obgnanthen Girczigk unser eygen ingesigell durch yrer beider teile bete willen an dyssen brieff lassen hengen. Und ich Jan vom Rabinstein im namen meiner und meynes bruders macht und wir burgermeister und rathmanne und die gantz gemeyne der stat Zittaw gebende unsern gantzen willen zu dem obgnanthen ausspruch und den offnemende und globen den volkomlich zu haldenn, und ich obgnanther Jhan vom Raben- stein hab mein eygen ingesigill für mich und meynen bruder und auch wir obgnanthen von der Zittaw unser grostes ingesigill fur uns unde unsere nachkomelinge an diessen brieff mit gutem willen lassen hengen, der geben ist nach gots geburtt im 1455. jare am sonnabinde vor sant Katherinen tagk der heiligen junkfrauenn. 45 1) denn.
988 Urkunden zum Jahre 1455. 10 15 20 25 30 35 40 uss in krafft diss brives, das sie des vorsessen zinsses diss jars gantz und gar sullen ledig sein, allein das die von der Sittaw von des versessens zinss wegen den obgnanten brudern zehen schog geben sullen und nicht mehr of die lichtmesse [1456 Februar 2) nach datum dicz briefs nehstkomende, und dy obgnanten bruden sullen die von der Zittaw furbas mehr umb die mehr gnanten vorsessen zinsse und auch umb keynerlei scheden nymmermehr manen noch ansprechen. Doneben hat auch her Jhan vom Rabinstein von im selbs fund von seines bruders wegen vorwillet und hat den von der Zittaw diesse besundere nachgeschriben gnad getan, und doroff so sprechen wir auss, als die von der Zittaw den zinsse sibenundachtzig schogk nach laute des kuniglichen und yres briefs of sant Gallentag [Oktober 16] under eines mitenander alle jar gegeben haben, so sullen dy von der Zittaw furbass mer von diesser zeit den selbigen zins den obgnanten brudern alle jar uff zwen tage geben, das ist uff sente Jorgen tag [April 23], nach dato ditz briefs nehistkomende anhebende, mit vierdhalbundviertzig schog grosschen und off sente Gallentag nehist darnach komende alsovil und also uff alle zukunfftige jar auff sente Jorgen und off sent Gallen tag zu vierdhalbundviertzig schogk grosschen zu gebenn ane alles vorziehen, ane argk; wer es aber sache, das dy von der Zittaw den obgnanten brudern oder ymants auss yn den vorgnanthen zinsse off itzlichen gnanten tag, als oben geschriben ist, nicht wurden geben nach betzalenn, so mogen sich dy obgnanthen brudere haldenn nach yrer vorrigen bryve laute und sie manen umb zinsse unde scheden, die sich darauff hetten vorvolget, und sich darnach haldenn in allen sachen, als die vorgnanthen brive innhaldenn; wenne1) diesser aussspruch denne den vorgnanthen brieffen nicht sal schedlich sein noch auch nicht zu schaden noch zu keynerlej swechunge komen, wy man den erdencken mochte, in keyner weisse. Und wer diesse brive mit yrem guten willen innhat ader haben wurde, der hat und sal haben gantze macht, als die brudere selber. Des zu bekentnisse und ewigem gedechtnisse aller obgeschriben sachen so haben wir obgnanthen Girczigk unser eygen ingesigell durch yrer beider teile bete willen an dyssen brieff lassen hengen. Und ich Jan vom Rabinstein im namen meiner und meynes bruders macht und wir burgermeister und rathmanne und die gantz gemeyne der stat Zittaw gebende unsern gantzen willen zu dem obgnanthen ausspruch und den offnemende und globen den volkomlich zu haldenn, und ich obgnanther Jhan vom Raben- stein hab mein eygen ingesigill für mich und meynen bruder und auch wir obgnanthen von der Zittaw unser grostes ingesigill fur uns unde unsere nachkomelinge an diessen brieff mit gutem willen lassen hengen, der geben ist nach gots geburtt im 1455. jare am sonnabinde vor sant Katherinen tagk der heiligen junkfrauenn. 45 1) denn.
Strana 989
Urkunden zum Jahre 1455. 989 10 Der Brief wurde vom König Ladislaus am 17. Januar (an sant Anthonien- tag) 1456 bestätigt, s. die gleichzeitige Abschrift im Urkundenbuche III des Görlitzer Ratsarchins Bl. 57 und 58, neuere Abschriften in Kloßens diplo- matarium III 102 u. L. I 2 Bd. VI Bl. 180, Regest bei Zobel II, §. 77, 5. Von der Vorgeschichte dieser Zinsen erzäblt die Urkunde 1396 August 19; danach hat Karl IV. ehedem diese Zinsen an Thimo v. Kolditz gegeben; von dessen Erben erwarben sie für 870 Schock Anshelm und Przedbor von Ronaw; diesen gegenüber verpflichten sich die Zittauer zur Zablung. bis König Wenzel oder sein Nachfolger die 870 Schock eingelöst haben. Diese Urkunde findet sich in einer Abschrift (um (460) im Urkundenbuche III des Görlitzer Ratsarchins Bl. 58b ff., Regest bei Zobel I, 5. 142 Nr. 704. 15 1455. November 24. Bornmanyn von Leschewicz hat abegetretin die molstat zu Koselicz Martino Lawterbach, die sie von irem bruder Donat anirstorbin ist, und hat im die erblichen gegebin und gemech- tigit iren son adir Nickel Borsch, dieselbe mol vor gerichte zu Koselicz ufzureichen und zu geben. 2. feria ante Katharine. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 89a. 30 35 40 1455. November 25. Breslau. Petrus Eschenloer, zu Breslau Stadtschreiber, schreibt an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 45 a sub 1455. Gedruckt in den Script. rer. Siles. 7, S. XXVIII. Meinen willigen und demütigen dinst zuvor, ersamen etc. 25 Do ich etwenn bey euch schulmeister was, wart mir Greger König von seynem vater und muter bevolhen, in vor andern schuelern in besunderheit zu lernen; den ich also ein gantz jar ader lenger bey mir in gemeyner kammer tag und nacht wonende gehalten etc. Nu hatte mir seyn vater, dem got gnade, uff sulche meyne mühe 7 schillinge groschen gelihen, uff die ich ny keynen lon, mir und meynen locaten geborende, empfangen habe, und auch eine vigilien noch seynes vaters tod mir schuldig ist. Nu manen sie mich der genante Greger und seyne muter umb das gnant geld, mir nichten meynende umbe der schuele gerechti- keit zu geben, und her mir doch alle quattuortempora I schock groschen in sunderheit vor meyn muhe an anders von der schule wegen pflichtig ist umbe solche meyne muhe und güte mit essin und trincken im oft beweist etc. Demütiglichen und cleglichen clage bittende, e. w. geruche sie underweisen, das sie mir anders nicht, denn was sie mit der warheit bezeugen mögen, nochsagen etc. Wenn got weis, das sie mir gantz unrecht tun mit iren affterkösungen 1) etc. Bitte eyne antwort meynem sweger Knowff- moller schrifftlichen zu geben etc. Zu Breslaw an sant Katha- rinen tag. 20 1) Verleumdungen, ſ. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 25.
Urkunden zum Jahre 1455. 989 10 Der Brief wurde vom König Ladislaus am 17. Januar (an sant Anthonien- tag) 1456 bestätigt, s. die gleichzeitige Abschrift im Urkundenbuche III des Görlitzer Ratsarchins Bl. 57 und 58, neuere Abschriften in Kloßens diplo- matarium III 102 u. L. I 2 Bd. VI Bl. 180, Regest bei Zobel II, §. 77, 5. Von der Vorgeschichte dieser Zinsen erzäblt die Urkunde 1396 August 19; danach hat Karl IV. ehedem diese Zinsen an Thimo v. Kolditz gegeben; von dessen Erben erwarben sie für 870 Schock Anshelm und Przedbor von Ronaw; diesen gegenüber verpflichten sich die Zittauer zur Zablung. bis König Wenzel oder sein Nachfolger die 870 Schock eingelöst haben. Diese Urkunde findet sich in einer Abschrift (um (460) im Urkundenbuche III des Görlitzer Ratsarchins Bl. 58b ff., Regest bei Zobel I, 5. 142 Nr. 704. 15 1455. November 24. Bornmanyn von Leschewicz hat abegetretin die molstat zu Koselicz Martino Lawterbach, die sie von irem bruder Donat anirstorbin ist, und hat im die erblichen gegebin und gemech- tigit iren son adir Nickel Borsch, dieselbe mol vor gerichte zu Koselicz ufzureichen und zu geben. 2. feria ante Katharine. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 89a. 30 35 40 1455. November 25. Breslau. Petrus Eschenloer, zu Breslau Stadtschreiber, schreibt an den Görlitzer Rat. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 45 a sub 1455. Gedruckt in den Script. rer. Siles. 7, S. XXVIII. Meinen willigen und demütigen dinst zuvor, ersamen etc. 25 Do ich etwenn bey euch schulmeister was, wart mir Greger König von seynem vater und muter bevolhen, in vor andern schuelern in besunderheit zu lernen; den ich also ein gantz jar ader lenger bey mir in gemeyner kammer tag und nacht wonende gehalten etc. Nu hatte mir seyn vater, dem got gnade, uff sulche meyne mühe 7 schillinge groschen gelihen, uff die ich ny keynen lon, mir und meynen locaten geborende, empfangen habe, und auch eine vigilien noch seynes vaters tod mir schuldig ist. Nu manen sie mich der genante Greger und seyne muter umb das gnant geld, mir nichten meynende umbe der schuele gerechti- keit zu geben, und her mir doch alle quattuortempora I schock groschen in sunderheit vor meyn muhe an anders von der schule wegen pflichtig ist umbe solche meyne muhe und güte mit essin und trincken im oft beweist etc. Demütiglichen und cleglichen clage bittende, e. w. geruche sie underweisen, das sie mir anders nicht, denn was sie mit der warheit bezeugen mögen, nochsagen etc. Wenn got weis, das sie mir gantz unrecht tun mit iren affterkösungen 1) etc. Bitte eyne antwort meynem sweger Knowff- moller schrifftlichen zu geben etc. Zu Breslaw an sant Katha- rinen tag. 20 1) Verleumdungen, ſ. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 25.
Strana 990
990 Urkunden zum Jabre 1455. 1455. November 26. Zins wird verkauft zu dem geleuchte unser liebin frauen altar in sand Peters kirche, daz itzund Mathis Besag in vor- wesunge inne hat. 4. feria post Katherine. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 57a. 1455. Dezember 3. Barbara Thomas molners tachter vom Schoneborn, als sie ufgenomen wart umbe des mordes willin, den Schulz zu Lesche- wicz an synem elichen weibe begangin hatte, des sie eyne sache gewest dorumbe, daz sie sich mit im by synes weibis lebetagin vorlobit und enandir beslofen hattin, hat eynen orfrede getan und die stat vorsworn, ewiglichin hireyn nicht zu komen. Vor sulchen orfrede habin gelobit Cristoff molner ir bruder, Lorencz Brewer der richter und Nickel Schulcz zum Schonborn. Actum 15 4. feria ante Barbare anno etc. 55. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 10 20 1455. Dezember 13. Entscheiden sein Hanns Lanczendorff von Nuremberg an eynem und Lenhard Stuber seyn swoger am andern teile umbe alle den handel und hanttirunge, die Lenhard Stuber von des genanten Hanns Lanczendorff synes swogers wegin gehandelt und gehabit hat als eyn dyner mit allerley phenwert 1) desselben. Ipso die Lucie virg. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. BI 8a. 25 1455. Dezember 22. 1463. Januar 31. Molhans zu Phaffendorf mit wissin und willin des ersamen hern Heinrich Stowbe unsers pharrers hy zu Gorlicz, synes erb- hern, hat verkauft uff alle syne guter eyne mr. jerlichis zinses dem irbern Bartholomeo Herszberg uff eynen wedirkouff umb Soliche mr. geldes hat ander 12 mr. Montag noch Thome. Bartholomeus obgenant dem erbern Andreas Canicz zu dem altare angelorum abegetretin als einem lehnherrn feria 2. ante purificac. Marie anno etc. 63. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 58a. 30 35 1455. Dezember 26. Prag. Der Landvogt Heinrich von Rosenberg fordert eine Angabe versetzten königlichen Einkünfte. aller Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit gut erhaltenem Siegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 144. Wir Heinrich von Rosenberg, hauptman in Slesien und der Sechslande und stete etc. foyt, enbieten den edln, gestrengen, 40 1) Eigentlich was einen Pfennig wert ist, dann Verkanfsartikel, Ware.
990 Urkunden zum Jabre 1455. 1455. November 26. Zins wird verkauft zu dem geleuchte unser liebin frauen altar in sand Peters kirche, daz itzund Mathis Besag in vor- wesunge inne hat. 4. feria post Katherine. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 57a. 1455. Dezember 3. Barbara Thomas molners tachter vom Schoneborn, als sie ufgenomen wart umbe des mordes willin, den Schulz zu Lesche- wicz an synem elichen weibe begangin hatte, des sie eyne sache gewest dorumbe, daz sie sich mit im by synes weibis lebetagin vorlobit und enandir beslofen hattin, hat eynen orfrede getan und die stat vorsworn, ewiglichin hireyn nicht zu komen. Vor sulchen orfrede habin gelobit Cristoff molner ir bruder, Lorencz Brewer der richter und Nickel Schulcz zum Schonborn. Actum 15 4. feria ante Barbare anno etc. 55. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 10 20 1455. Dezember 13. Entscheiden sein Hanns Lanczendorff von Nuremberg an eynem und Lenhard Stuber seyn swoger am andern teile umbe alle den handel und hanttirunge, die Lenhard Stuber von des genanten Hanns Lanczendorff synes swogers wegin gehandelt und gehabit hat als eyn dyner mit allerley phenwert 1) desselben. Ipso die Lucie virg. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. BI 8a. 25 1455. Dezember 22. 1463. Januar 31. Molhans zu Phaffendorf mit wissin und willin des ersamen hern Heinrich Stowbe unsers pharrers hy zu Gorlicz, synes erb- hern, hat verkauft uff alle syne guter eyne mr. jerlichis zinses dem irbern Bartholomeo Herszberg uff eynen wedirkouff umb Soliche mr. geldes hat ander 12 mr. Montag noch Thome. Bartholomeus obgenant dem erbern Andreas Canicz zu dem altare angelorum abegetretin als einem lehnherrn feria 2. ante purificac. Marie anno etc. 63. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 58a. 30 35 1455. Dezember 26. Prag. Der Landvogt Heinrich von Rosenberg fordert eine Angabe versetzten königlichen Einkünfte. aller Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit gut erhaltenem Siegel auf der Rückseite. Regest von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 144. Wir Heinrich von Rosenberg, hauptman in Slesien und der Sechslande und stete etc. foyt, enbieten den edln, gestrengen, 40 1) Eigentlich was einen Pfennig wert ist, dann Verkanfsartikel, Ware.
Strana 991
Urkunden zum Jahre 1455. 991 10 15 20 25 30 35 erbarn, woltuchtigen, ersamen, weisen mannen und steten der Sechslande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw etc. unsern dinst, willige erbietunge und gunstlichen gruosz. Edl, gestrenge, erber, woltuchtig, ersam, weise, gut frunde. Nach dem uch unser aller- gnedigister her der kunig nehist in seinen kuniglichen brieffen zugeschrieben auch zu guter masz bey uns zu enboten hat, schaffende mit ernstlicher maynunge, alle dy, die pfanschafft, versatczunge oder verschreibung geistlich oder werntlich haben, es sey auff steten, slossern oder kuniglichen rente oder süst dy geltschuldbrieff von des genanten unsers allergnedigisten hern des kuniges vorvordern, keysern, kunigen oder fursten, uch von seinen gnaden hetten, dy fur uns ze brengen, beschauen und uffschreiben lassen. Darinne abr villeicht etlich, so wir vernomen haben, zweiffeln und nicht wol unsers gnadigisten hern des kunigs maynunge vernamlich betrachten und auffnemen wellen. Nu wisset, das unsers allergnedigisten hern des kunigs maynunge, willen und ernstlich geschaffe ist, nochdem und sich das hie in den kunigreichen und der loblichen krone ze Behem der sachen halben verlassen, betracht und begeben hat1), namlich so in unsers gnadigisten hern des kunigs brieffen benumet, beruret und begriffen ist, pfandschafft, versatcung oder verschreibung etc. furzubrengen, ist zu vornemen allerley burglehen, renten, geschosser, oberste gericht und geniesse, wie dy genant mugen werden, nichts ausgenomen, dy von alders in unsers aller- gnedigisten hern des kuniges camer und hauptmanschafft gehort haben. Es geruchet auch sein k. g. dabey zu wissen, zu erfaren, wie und in wellicher masse ein yederman solhe kunigliche ge- nisse inne hatte und an sich bracht habe, es sei erblich, uff leib oder uff abelosung, dabey sein k. g. yederman gerne halden und hanthaben geruchte, desgeleichen uch bey seiner gerechtikeyt, als wol zimlich, billich, recht und gottlich ist, bleiben wolle. Hierumbe und uff das offenbarn und verkunden wir euch solhe unsers allergnedigisten hern des kunigs ernstliche maynunge, das sich ein yederman in solcher gesaczter frist wisse, womit zu versorgen, uch seinen aignen schaden, der im daraus, ob er das nichten tete, komen mochte, destirbasz wisse zu beworen. Gegeben zu Prage am freitag an sand Stephans tag anno domini etc. 55. 40 1455. Dezember 27. Prag. Podjebrad schreibt an die Görlitzer: Als ir uns geschriben und unseren gnedigsten herren des konigs briefabschrift mit geschickt habt, die von Breslaw den zoll anlangende, haben wir etc. Und so unser reiten also hinab zu unserm gnedigsten herrn 1) Ueber die damalige Durchsicht und Verzeichnung aller kaiserlichen und könig- lichen Verschreibungen in Böhmen J. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 342 f.
Urkunden zum Jahre 1455. 991 10 15 20 25 30 35 erbarn, woltuchtigen, ersamen, weisen mannen und steten der Sechslande und stete Budissin, Gorlicz, Sittaw etc. unsern dinst, willige erbietunge und gunstlichen gruosz. Edl, gestrenge, erber, woltuchtig, ersam, weise, gut frunde. Nach dem uch unser aller- gnedigister her der kunig nehist in seinen kuniglichen brieffen zugeschrieben auch zu guter masz bey uns zu enboten hat, schaffende mit ernstlicher maynunge, alle dy, die pfanschafft, versatczunge oder verschreibung geistlich oder werntlich haben, es sey auff steten, slossern oder kuniglichen rente oder süst dy geltschuldbrieff von des genanten unsers allergnedigisten hern des kuniges vorvordern, keysern, kunigen oder fursten, uch von seinen gnaden hetten, dy fur uns ze brengen, beschauen und uffschreiben lassen. Darinne abr villeicht etlich, so wir vernomen haben, zweiffeln und nicht wol unsers gnadigisten hern des kunigs maynunge vernamlich betrachten und auffnemen wellen. Nu wisset, das unsers allergnedigisten hern des kunigs maynunge, willen und ernstlich geschaffe ist, nochdem und sich das hie in den kunigreichen und der loblichen krone ze Behem der sachen halben verlassen, betracht und begeben hat1), namlich so in unsers gnadigisten hern des kunigs brieffen benumet, beruret und begriffen ist, pfandschafft, versatcung oder verschreibung etc. furzubrengen, ist zu vornemen allerley burglehen, renten, geschosser, oberste gericht und geniesse, wie dy genant mugen werden, nichts ausgenomen, dy von alders in unsers aller- gnedigisten hern des kuniges camer und hauptmanschafft gehort haben. Es geruchet auch sein k. g. dabey zu wissen, zu erfaren, wie und in wellicher masse ein yederman solhe kunigliche ge- nisse inne hatte und an sich bracht habe, es sei erblich, uff leib oder uff abelosung, dabey sein k. g. yederman gerne halden und hanthaben geruchte, desgeleichen uch bey seiner gerechtikeyt, als wol zimlich, billich, recht und gottlich ist, bleiben wolle. Hierumbe und uff das offenbarn und verkunden wir euch solhe unsers allergnedigisten hern des kunigs ernstliche maynunge, das sich ein yederman in solcher gesaczter frist wisse, womit zu versorgen, uch seinen aignen schaden, der im daraus, ob er das nichten tete, komen mochte, destirbasz wisse zu beworen. Gegeben zu Prage am freitag an sand Stephans tag anno domini etc. 55. 40 1455. Dezember 27. Prag. Podjebrad schreibt an die Görlitzer: Als ir uns geschriben und unseren gnedigsten herren des konigs briefabschrift mit geschickt habt, die von Breslaw den zoll anlangende, haben wir etc. Und so unser reiten also hinab zu unserm gnedigsten herrn 1) Ueber die damalige Durchsicht und Verzeichnung aller kaiserlichen und könig- lichen Verschreibungen in Böhmen J. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 342 f.
Strana 992
992 Urkunden zum Jahre 1455. dem könig sein wird, euch auch den von Breszlaw zu verkünden nach seiner gnaden geheiss unvergeszlich sein wollen. Datum zu Prag am sonnabend sant Johannis evangeliste. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 46 b unter 1455. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. 11 7, S. 94 Nr. 91. 10 1455. Dezember 27. Heincze Sleiffe und Martin Sleiffe sein son haben gelobit, selbschuldig Erasmo Mewsenest vor ledir, das Bernhard Sleiffe von Nuwenburg von im gekoufft hat, 28 mr. gr. zu bezaln uff phingisten [1456 Mai 16] nehstkomende, geld und nicht phand, an allen schaden, tamquam omni jure peracto; domete her den genanten Bernhard Sleiffen nicht hat wellin loszloszen, dieweile sulche bezalunge nicht geschiet. Ipso die Johannis ewangeliste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 90a. 20 25 30 35 15 1455. Dezember 31. Die Städte Bautzen und Kamenz treffen eine Vereinbarung zwischen Görlitz und Lauban wegen der Strasse und Wagenfahrt auf Bunzlau und Lauban. Original auf Pergament ohne Siegel im Görlitzer Ratsarchive. Gedruckt nach einer Abschrift von Knothe, codex dipl. Sax. reg, 11 7, §. 84 f. Regest bei Zobel 11, §. 77, 3 (unrichtiges Jahr). Abschrift in Sculteti annal. Ill Bl. 65a. Wir burgermeister und ratmannen der stete Budissin und Camencz bekennen offinlichen mit urkunde diess offin briefs vor allen, die en sehen ader horen lesen, daz wir von solicher schelung und zwyloufte wegin, gewant zwischen den ersamen, weisen burgermeister und ratmannen der stat Gorlicz an eyme und auch den ersamen weisen burgermeister und ratmannen der stat Luban am andern teilen von wegen der strassen und wagen- fart von Gorlicz in die Slesien gein Breslaw, Swydenicz, Brige etc. alse daz von beyden parten an uns gelanget hat und uf ir begere en eynen fruntlichen tag gein Gorlicz in die stat geramt 1) und gelegt und unser frunde und eidgenosen unser rete zu en dohin gefertigt und geschigkt haben, die aldo von unnsern wegin soliche gebrechen von beyden parten verhort, gehandelt und sie dez mit ir beyder wissin, fulwort und bewust uf eynen frunt- lichen stant und gutlichkeit also beteidinget haben, daz die von Gorlicz mit ir habe und gut obir dy heyde uf den Bunczlow ader uf den Luban, wo en daz aller fuglichest ist, wol faren 40 mogen, [soj sie aber fremder lute gut furen, daz der mittburger von Gorlicz nicht ist, so sollen sie pflegelich uf den Luban faren ; sye sollin auch uf die drey Breslischen mergkte und uf den 1) ramen oder raemen hat neben der Bedeutung zielen, trachten auch die Be- dentung vorschlagen.
992 Urkunden zum Jahre 1455. dem könig sein wird, euch auch den von Breszlaw zu verkünden nach seiner gnaden geheiss unvergeszlich sein wollen. Datum zu Prag am sonnabend sant Johannis evangeliste. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 46 b unter 1455. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. 11 7, S. 94 Nr. 91. 10 1455. Dezember 27. Heincze Sleiffe und Martin Sleiffe sein son haben gelobit, selbschuldig Erasmo Mewsenest vor ledir, das Bernhard Sleiffe von Nuwenburg von im gekoufft hat, 28 mr. gr. zu bezaln uff phingisten [1456 Mai 16] nehstkomende, geld und nicht phand, an allen schaden, tamquam omni jure peracto; domete her den genanten Bernhard Sleiffen nicht hat wellin loszloszen, dieweile sulche bezalunge nicht geschiet. Ipso die Johannis ewangeliste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 90a. 20 25 30 35 15 1455. Dezember 31. Die Städte Bautzen und Kamenz treffen eine Vereinbarung zwischen Görlitz und Lauban wegen der Strasse und Wagenfahrt auf Bunzlau und Lauban. Original auf Pergament ohne Siegel im Görlitzer Ratsarchive. Gedruckt nach einer Abschrift von Knothe, codex dipl. Sax. reg, 11 7, §. 84 f. Regest bei Zobel 11, §. 77, 3 (unrichtiges Jahr). Abschrift in Sculteti annal. Ill Bl. 65a. Wir burgermeister und ratmannen der stete Budissin und Camencz bekennen offinlichen mit urkunde diess offin briefs vor allen, die en sehen ader horen lesen, daz wir von solicher schelung und zwyloufte wegin, gewant zwischen den ersamen, weisen burgermeister und ratmannen der stat Gorlicz an eyme und auch den ersamen weisen burgermeister und ratmannen der stat Luban am andern teilen von wegen der strassen und wagen- fart von Gorlicz in die Slesien gein Breslaw, Swydenicz, Brige etc. alse daz von beyden parten an uns gelanget hat und uf ir begere en eynen fruntlichen tag gein Gorlicz in die stat geramt 1) und gelegt und unser frunde und eidgenosen unser rete zu en dohin gefertigt und geschigkt haben, die aldo von unnsern wegin soliche gebrechen von beyden parten verhort, gehandelt und sie dez mit ir beyder wissin, fulwort und bewust uf eynen frunt- lichen stant und gutlichkeit also beteidinget haben, daz die von Gorlicz mit ir habe und gut obir dy heyde uf den Bunczlow ader uf den Luban, wo en daz aller fuglichest ist, wol faren 40 mogen, [soj sie aber fremder lute gut furen, daz der mittburger von Gorlicz nicht ist, so sollen sie pflegelich uf den Luban faren ; sye sollin auch uf die drey Breslischen mergkte und uf den 1) ramen oder raemen hat neben der Bedeutung zielen, trachten auch die Be- dentung vorschlagen.
Strana 993
Urkunden zum Jahre 1455. 993 5 10 15 20 25 30 35 40 Brigischen marg, so sie dorczu faren, wie wol sie ir eigen gut furen, acht tage vor den mergkten, under den mergkten und virczentage nach den mergkten in und uss uf den Luban faren ungeverlich, doch unschedlich den von Gorlicz an aller beswerung und zolle, domite sie vor nicht sint beswert gewest. Wurde aber sache, daz die lande mit kriegen ader die von Gorlicz mit sunderlicher fehde beladen wurden, daz sie fehde halben der strassen ungefehrlich nicht gefaren konden, uf daz sie denne iren schaden verwaren mogin, sollin sie in der zyt dez unfridis uf den Luban nicht getriben noch gedrangt werden, sunder mogen noch irem besten erkentniss faren, wo en daz fuglichin ist ungeverlichen. In derselben zyt der mergkte mogen ir kouflute mit waynen, do sie nicht koufmanschacz uffuren, obir die heyde uf den Bunczel wol faren. Die von Gorlicz sollin auch zu aller zyt mit irem fyhe zutreiben uf den Luban unverbunden seyn, sunder mogin daz treiben und ander ware, waz sie uf sich tragin, mogin durchkomen, wo sie mogen, von den von Luban ungehindert. Solicher stant und gutlichkeit ist zwisschen beyden parten be- teidinget, iglichem teile an syner gerechtikeit unschedelich und uf beyder part wolgefallen und widerruffen, also, ap ye keyn teil zu yeder zyt ymmer dieser beteidunge nicht lenger halden noch verdulden mochte und meynte, daz vielleicht in bessir weise zu brengen, der mag daz dem anderen teyle eynen monden zuvor ufsagen und daz ander teil vorheischen an geborliche stete, do sie daz zu rechtem ustrage komen mogen, und sollin an beyden teilen keyner gewalt noch unwillin kegin dem anderen thun noch anheben. Is sal auch keyn teil diese beteidunge noch keynen artikel uss der beteidigunge zu der zyt zu synem rechten zu hulfe noch zu stergkunge zyhen in keyner wise, sunder sich dorynnen halden alse in eyner fruntlichen und ungeverlichen beteidigunge ungeverlich und an allis bosis gefere 1). Dez zue eynem waren bekentnisz und rechter folwort, das unser frunde solich beteidigunge mit unser folwort und beider part wissen und willen geteidinget haben, so haben wir obingnanten stete Budissin und Camencz igliche besunder ir statsecret an diesen beteidungesbrief hengen lassen, der beteidinget und gegebin ist noch Crist geburt im 1456 jare an der mitwoch in vigilia circum- cisionis domini. Vergl. oben S. 945 17, wo der Bautzener subnotarius für den Scheidebrief mit den von Lauban in der Woche des 7. Dezember 1455 12 gr. von den Görlitzern erhält. In der Sache liegen 2 Originalichreiben (ohne Jahr) vom Sonntag cantate und vom Montag ante Johannis ante portam latinam vor, die auf den 4. und 5. Mai 1455 fallen werden. In dem ersten schreiben die Laubaner an die Bautzener, ihr Streitfall mit Görlitz möchte bis zum 25. Juli ruben, in dem zweiten schicken die Bautzener diesen Brief nach Görlitz; Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch 1 Bl. 309 und 310. 45 1) Hinterlist.
Urkunden zum Jahre 1455. 993 5 10 15 20 25 30 35 40 Brigischen marg, so sie dorczu faren, wie wol sie ir eigen gut furen, acht tage vor den mergkten, under den mergkten und virczentage nach den mergkten in und uss uf den Luban faren ungeverlich, doch unschedlich den von Gorlicz an aller beswerung und zolle, domite sie vor nicht sint beswert gewest. Wurde aber sache, daz die lande mit kriegen ader die von Gorlicz mit sunderlicher fehde beladen wurden, daz sie fehde halben der strassen ungefehrlich nicht gefaren konden, uf daz sie denne iren schaden verwaren mogin, sollin sie in der zyt dez unfridis uf den Luban nicht getriben noch gedrangt werden, sunder mogen noch irem besten erkentniss faren, wo en daz fuglichin ist ungeverlichen. In derselben zyt der mergkte mogen ir kouflute mit waynen, do sie nicht koufmanschacz uffuren, obir die heyde uf den Bunczel wol faren. Die von Gorlicz sollin auch zu aller zyt mit irem fyhe zutreiben uf den Luban unverbunden seyn, sunder mogin daz treiben und ander ware, waz sie uf sich tragin, mogin durchkomen, wo sie mogen, von den von Luban ungehindert. Solicher stant und gutlichkeit ist zwisschen beyden parten be- teidinget, iglichem teile an syner gerechtikeit unschedelich und uf beyder part wolgefallen und widerruffen, also, ap ye keyn teil zu yeder zyt ymmer dieser beteidunge nicht lenger halden noch verdulden mochte und meynte, daz vielleicht in bessir weise zu brengen, der mag daz dem anderen teyle eynen monden zuvor ufsagen und daz ander teil vorheischen an geborliche stete, do sie daz zu rechtem ustrage komen mogen, und sollin an beyden teilen keyner gewalt noch unwillin kegin dem anderen thun noch anheben. Is sal auch keyn teil diese beteidunge noch keynen artikel uss der beteidigunge zu der zyt zu synem rechten zu hulfe noch zu stergkunge zyhen in keyner wise, sunder sich dorynnen halden alse in eyner fruntlichen und ungeverlichen beteidigunge ungeverlich und an allis bosis gefere 1). Dez zue eynem waren bekentnisz und rechter folwort, das unser frunde solich beteidigunge mit unser folwort und beider part wissen und willen geteidinget haben, so haben wir obingnanten stete Budissin und Camencz igliche besunder ir statsecret an diesen beteidungesbrief hengen lassen, der beteidinget und gegebin ist noch Crist geburt im 1456 jare an der mitwoch in vigilia circum- cisionis domini. Vergl. oben S. 945 17, wo der Bautzener subnotarius für den Scheidebrief mit den von Lauban in der Woche des 7. Dezember 1455 12 gr. von den Görlitzern erhält. In der Sache liegen 2 Originalichreiben (ohne Jahr) vom Sonntag cantate und vom Montag ante Johannis ante portam latinam vor, die auf den 4. und 5. Mai 1455 fallen werden. In dem ersten schreiben die Laubaner an die Bautzener, ihr Streitfall mit Görlitz möchte bis zum 25. Juli ruben, in dem zweiten schicken die Bautzener diesen Brief nach Görlitz; Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch 1 Bl. 309 und 310. 45 1) Hinterlist.
Strana 994
1456. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. /Bl. 194a/ Dominica [Januar 4] post circumcisionis domini: Item den knechten uff die stroszen gesant 1/2 mr. gr. Item eynem boten keim Stolpen 8 gr. — Item marggrafen Fridrichs herold von Brandenburg zu vertrincken 12 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item eynem boten kein Fredeland 3 gr. Item den dynern uff die stroszen geschickt 12 gr. — Item den zymmerluthen in parchan unde vor zymmer 1 sch. 3 gr. — Item den wechtern im parchan 45 gr. — Item eynem boten zu den herczugen zu Sachsen 12 gr. - Item vor 10 permynt 26 gr. 5 15 [Bl. 194b/ Dominica [Januar 11] post epyphanie: Item vor strow im marstal 10 gr. Item vor 2 schock phele 7 gr. — Item vor eyne rynne zu dem teiche 7 gr. — Item vor drey fuder gerten 61/2 gr. — Item hern Hincken uff dem Steyne an pulver und hantbuchsen umbe mancherleye furderunge mit botschafft willin geschanckt, facit 111/2 sch. 20 25 [Bl. 195a/ Dominica [Januar 18] post Anthonii: Item hern Siffrid und dem statschreiber zu unserm hern dem bischoffe gein Göede gesant 41/2 sch. 3 gr. [Bl. 105b] Dominica conversionis Pauli [Januar 25]: Item Jencken hern Hincken dyner gein Glogaw beleit 18 gr. — Item vor bruckendeln 14 gr. — Item vor schindel 2 sch. 22 gr. Item vor eichin und bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item vor bretnaile 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Meissin 10 gr. — Item den wechtern in parchan 1/2 mr. gr. — Item eynem fremden trometer zu vertrincken 12 gr. Item vor eichen und lattin 8 gr. — Item eynem boten zu herczuge Henrich von der kouf-
1456. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. /Bl. 194a/ Dominica [Januar 4] post circumcisionis domini: Item den knechten uff die stroszen gesant 1/2 mr. gr. Item eynem boten keim Stolpen 8 gr. — Item marggrafen Fridrichs herold von Brandenburg zu vertrincken 12 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item eynem boten kein Fredeland 3 gr. Item den dynern uff die stroszen geschickt 12 gr. — Item den zymmerluthen in parchan unde vor zymmer 1 sch. 3 gr. — Item den wechtern im parchan 45 gr. — Item eynem boten zu den herczugen zu Sachsen 12 gr. - Item vor 10 permynt 26 gr. 5 15 [Bl. 194b/ Dominica [Januar 11] post epyphanie: Item vor strow im marstal 10 gr. Item vor 2 schock phele 7 gr. — Item vor eyne rynne zu dem teiche 7 gr. — Item vor drey fuder gerten 61/2 gr. — Item hern Hincken uff dem Steyne an pulver und hantbuchsen umbe mancherleye furderunge mit botschafft willin geschanckt, facit 111/2 sch. 20 25 [Bl. 195a/ Dominica [Januar 18] post Anthonii: Item hern Siffrid und dem statschreiber zu unserm hern dem bischoffe gein Göede gesant 41/2 sch. 3 gr. [Bl. 105b] Dominica conversionis Pauli [Januar 25]: Item Jencken hern Hincken dyner gein Glogaw beleit 18 gr. — Item vor bruckendeln 14 gr. — Item vor schindel 2 sch. 22 gr. Item vor eichin und bruckendeln 1/2 mr. gr. — Item vor bretnaile 1 sch. gr. — Item eynem boten kein Meissin 10 gr. — Item den wechtern in parchan 1/2 mr. gr. — Item eynem fremden trometer zu vertrincken 12 gr. Item vor eichen und lattin 8 gr. — Item eynem boten zu herczuge Henrich von der kouf-
Strana 995
Urkunden zum Jahre 1456. 995 luthe wegen uff dem margkte Glogaw verbindert 12 gr. — Item vor bruckendeln 26 gr. — Item vor lindenkoln zum pulver zu bornen 1 sch. 6 gr. [Bl. 196 a] Dominica [Februar 1] ante purificacionis Marie: Item eynem boten gein Prage an hern Girzig 18 gr. — Item zweien wechtern uff sand Peters thorm 4 gr. — Item vor schindel in parchan 28 gr. — Item vor zwu eichen 8 gr. — Item vor sparreholczer 8 gr. — Item abir vor eichin und sparreholczer 3 schillinge gr. — Item den wechtern uff dem thorme 2 gr. — 10 Item eynem im parchan schindel geleht 1) 2 gr. — Item Libinge vor gewand 48 gr. 15 20 25 [Bl. 196b] Dominica [Februar 8] post purificacionis Marie: Item dem smeide vor hufslag 32 gr. — Item eidem vor ander erbeit vor hocken, nayle, clammern, bande, slissen 421/2 gr. — Item dem slosser vor stegereitfin, zeume gebessirt, slesser 26 gr. — Item dem moler den tisch zu firneszen 8 gr. — Item George Gleisberg vor hechte vorschengkt 41/2 schill. gr. — Item Georgen baumeister vordynt lon von 6 wochen 18 gr. — Item daz die vischer am eyse geerbit und vertruncken haben 1/2 mr. gr. — Item vor eyn slosz vor sand Niclus thor 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen uff die vasnacht [Febr. 10] zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item Libinge, als her mit den knechten was gerethen, 4 gr. — Item dem marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen marstellir ouch von 6 wochen 18 gr. — Item den schulern und pheiffern an der vasnacht [Febr. 10] 7 gr. 30 [Bl. 197a] Dominica invocavit [Februar 15]: Item Martino Luterbach vor eyn vas bires an der vasnacht [Febr. 10] getruncken 7 schill. gr. — Item Nickel Hofeman, das die jungen burger zu im an der vasnacht getruncken haben, 3 sch. minus 12 gr. — Item vor schalholcz im walde gemacht 11/2 sch. 6 gr. — Item vor Hewsattels creucze zu setczen 6 gr. Item vor rusteholcz 14 gr. 35 [Bl. 197b] Dominica reminiscere [Februar 22]: Item dem rate und eldisten vor 2 firtel biris, eyn trencke- bir firtel und 1 firtel weissinbir, an der vasnacht getruncken, 6 schill. gr. — Item vor eyn zelbath uff daz vergangene qua- temper 3 schill. gr. — Item doselbist vor eyn firtel trenckebir 3 schill. gr. — Item dreien zymmerluthen uff eyne woche 40 gr. 1) gelegt. 63
Urkunden zum Jahre 1456. 995 luthe wegen uff dem margkte Glogaw verbindert 12 gr. — Item vor bruckendeln 26 gr. — Item vor lindenkoln zum pulver zu bornen 1 sch. 6 gr. [Bl. 196 a] Dominica [Februar 1] ante purificacionis Marie: Item eynem boten gein Prage an hern Girzig 18 gr. — Item zweien wechtern uff sand Peters thorm 4 gr. — Item vor schindel in parchan 28 gr. — Item vor zwu eichen 8 gr. — Item vor sparreholczer 8 gr. — Item abir vor eichin und sparreholczer 3 schillinge gr. — Item den wechtern uff dem thorme 2 gr. — 10 Item eynem im parchan schindel geleht 1) 2 gr. — Item Libinge vor gewand 48 gr. 15 20 25 [Bl. 196b] Dominica [Februar 8] post purificacionis Marie: Item dem smeide vor hufslag 32 gr. — Item eidem vor ander erbeit vor hocken, nayle, clammern, bande, slissen 421/2 gr. — Item dem slosser vor stegereitfin, zeume gebessirt, slesser 26 gr. — Item dem moler den tisch zu firneszen 8 gr. — Item George Gleisberg vor hechte vorschengkt 41/2 schill. gr. — Item Georgen baumeister vordynt lon von 6 wochen 18 gr. — Item daz die vischer am eyse geerbit und vertruncken haben 1/2 mr. gr. — Item vor eyn slosz vor sand Niclus thor 4 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen uff die vasnacht [Febr. 10] zu vertrincken 1 sch. 12 gr. — Item Libinge, als her mit den knechten was gerethen, 4 gr. — Item dem marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item dem jungen marstellir ouch von 6 wochen 18 gr. — Item den schulern und pheiffern an der vasnacht [Febr. 10] 7 gr. 30 [Bl. 197a] Dominica invocavit [Februar 15]: Item Martino Luterbach vor eyn vas bires an der vasnacht [Febr. 10] getruncken 7 schill. gr. — Item Nickel Hofeman, das die jungen burger zu im an der vasnacht getruncken haben, 3 sch. minus 12 gr. — Item vor schalholcz im walde gemacht 11/2 sch. 6 gr. — Item vor Hewsattels creucze zu setczen 6 gr. Item vor rusteholcz 14 gr. 35 [Bl. 197b] Dominica reminiscere [Februar 22]: Item dem rate und eldisten vor 2 firtel biris, eyn trencke- bir firtel und 1 firtel weissinbir, an der vasnacht getruncken, 6 schill. gr. — Item vor eyn zelbath uff daz vergangene qua- temper 3 schill. gr. — Item doselbist vor eyn firtel trenckebir 3 schill. gr. — Item dreien zymmerluthen uff eyne woche 40 gr. 1) gelegt. 63
Strana 996
996 Urkunden zum Jahre 1456. Item vor eichin und sparrholcz zu der were vor sand Niclus thor 32 gr. — Item dem steynsetczer, ouch vor steyn- und sand- fur 1 sch. 8 gr. — Item den zymmerluthen am Reichinbacher thorm 42 gr. [Bl. 198a) Dominica oculi [Februar 29]: Item den bitteryn1) zu den osterkertezen sand Peter und Niclus, sand Jocoff etc. 16 gr. — Item vor schindel 1 sch. 18 gr. — Item vir zymmerluthen 6 tage 1 sch. 12 gr. — Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item 5 zymmer- 10 luthen an der brucken geerbit und iren helfern 7 schill. minus 1 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item dem trometer vor huszins 18 gr. [Bl. 198b] Dominica letare [März 7]: Item vor Lawensteynischen ysen zu den roren 18 gr. Item eyn ezel den Bernhardinern gein Breslaw gesant 16 gr. Item eynem boten gein Hoerswerde mit hern Gerczigks briefe 5 gr. — Item unserm hern dem bischofe, als syne gnade zu Budissin weiheite, vor mandel, reis und rosinicken geschanckt 3 sch. 12 gr. — Item den dynern im gehege gewest 12 gr. — 20 Item den erbetern am broche der wesen zu Moys 40 gr. — Item vor den ezel den Bernhardinern gein Breslaw 6 sol. gr.2). 15 25 [Bl. 199a] Dominica judica [März 14]: Item vor sparre- und rustehoulcz zu dem broche der wesen zu Moys 9 gr. — Item zu dem steynwege vor dem Richinbacher thore zu hulfe 5 sch. minus 12 gr. — Item eynem boten gein Meissin 10 gr. — Item eynem boten keim Luban 2 gr. — Item vor zymmer in die moncze unde brete 1/2 sch. gr. — Item Jencken — Item den erbetern am broche zu geim Luban gesant 4 gr. Moys 1 sch. gr. 35 [Bl. 199b] Dominica palmarum [März 21]: Item dem becherer vor gefesse 12 gr. — Item dem buttener vor gefesse unde reiffin zum zober 2 sch. 11/2 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item vor gerethe zu wasschen 3 gr. — Item dem statschreiber vor 7 elin gewandes zu eynem reiszemantel 2 sch. minus 12 gr. — Item den zymmerluthen an den slegin 1 sch. gr. — Item vor stuffen uff den tormen 3 gr. 3 ph. — Item Heinczen forster vor stieffeln 8 gr. — Item dem statschreiber vor stieffeln 10 gr. 30 [Bl. 200a/ In vigilia [März 27] pasce: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 48 gr. — 2) Die Görlitzer kauften den Esel von Lenhard 1) Kirchenbittern. Stuber, nach der gestrichenen Stelle auf Bl. 207b. 40
996 Urkunden zum Jahre 1456. Item vor eichin und sparrholcz zu der were vor sand Niclus thor 32 gr. — Item dem steynsetczer, ouch vor steyn- und sand- fur 1 sch. 8 gr. — Item den zymmerluthen am Reichinbacher thorm 42 gr. [Bl. 198a) Dominica oculi [Februar 29]: Item den bitteryn1) zu den osterkertezen sand Peter und Niclus, sand Jocoff etc. 16 gr. — Item vor schindel 1 sch. 18 gr. — Item vir zymmerluthen 6 tage 1 sch. 12 gr. — Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item 5 zymmer- 10 luthen an der brucken geerbit und iren helfern 7 schill. minus 1 gr. — Item vor strow 13 gr. — Item dem trometer vor huszins 18 gr. [Bl. 198b] Dominica letare [März 7]: Item vor Lawensteynischen ysen zu den roren 18 gr. Item eyn ezel den Bernhardinern gein Breslaw gesant 16 gr. Item eynem boten gein Hoerswerde mit hern Gerczigks briefe 5 gr. — Item unserm hern dem bischofe, als syne gnade zu Budissin weiheite, vor mandel, reis und rosinicken geschanckt 3 sch. 12 gr. — Item den dynern im gehege gewest 12 gr. — 20 Item den erbetern am broche der wesen zu Moys 40 gr. — Item vor den ezel den Bernhardinern gein Breslaw 6 sol. gr.2). 15 25 [Bl. 199a] Dominica judica [März 14]: Item vor sparre- und rustehoulcz zu dem broche der wesen zu Moys 9 gr. — Item zu dem steynwege vor dem Richinbacher thore zu hulfe 5 sch. minus 12 gr. — Item eynem boten gein Meissin 10 gr. — Item eynem boten keim Luban 2 gr. — Item vor zymmer in die moncze unde brete 1/2 sch. gr. — Item Jencken — Item den erbetern am broche zu geim Luban gesant 4 gr. Moys 1 sch. gr. 35 [Bl. 199b] Dominica palmarum [März 21]: Item dem becherer vor gefesse 12 gr. — Item dem buttener vor gefesse unde reiffin zum zober 2 sch. 11/2 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item vor gerethe zu wasschen 3 gr. — Item dem statschreiber vor 7 elin gewandes zu eynem reiszemantel 2 sch. minus 12 gr. — Item den zymmerluthen an den slegin 1 sch. gr. — Item vor stuffen uff den tormen 3 gr. 3 ph. — Item Heinczen forster vor stieffeln 8 gr. — Item dem statschreiber vor stieffeln 10 gr. 30 [Bl. 200a/ In vigilia [März 27] pasce: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 48 gr. — 2) Die Görlitzer kauften den Esel von Lenhard 1) Kirchenbittern. Stuber, nach der gestrichenen Stelle auf Bl. 207b. 40
Strana 997
Urkunden zum Jahre 1456. 997 Item dem smide vor huffslag 161/2 gr. — Item vor ander erbeit 28 gr. 2 ph. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr. — Item dem jungen von 7 wochen 21 gr. — Item vor licht im marstalle 6 gr. — Item Hanns marsteller 18 gr. — Item Johanni zu unserm hern dem bisschoffe 1/2 mr. gr. — Item Balthasar dem botin vor sein recht uff ostern vor eiger, putter unde quarck etc. 3 sol. gr. — Item Gorge baumeister vor 7 wochen 21 gr. [Bl. 200b] Dominica quasimodogeniti [April 4]: Item dem steinsetczer unde vor steyne und sandfur 1 sch. 10 20 gr. — Item den suldenern uff der Landeskron, als der rat gewarnet wart, daz man die weder die stat besetczen welde, 1 sch. 4 gr. — Item vor brete zu dem broche gein Moys 20 gr. — Item als der rath eldisten und gesworn ein essin macht und eyn hers 1) dorzu geschangkt wart, vor wurcze und ander zu- gehorunge 11 schill. gr. — Item Jeronimo 2) vor copirn 4 gr. — Item herczoge Hanns dyner dem rathe eyn hersz1) geschangkt zu vertrincken 1 Ungar. gulden. 15 [Bl. 201a] Dominica misericordias domini [April 11]: Item etczliche ratmannen mit 24 pherden kein Budissin 20 mit den mannen zu tagen 7 sch. 6 gr. — Item den drabanten uff der Landiskron 3 sch. 12 gr. — Item des bisschoffs bote von dreien lechsen zu vertrincken 32 gr. — Item vor phele uff die vihweide und gerten 9 gr. — Item den wechtern in parchan 10 gr. — Item eynem boten gein Budissin 4 gr. 30 35 [Bl. 201b] Dominica jubilate [April 18]: Item uff die Landiskron vor zwu tonnen trenckebir 40 gr. Item Jencken vor eyn par stefiln 6 gr. — Item eyner armen frauen vor unser lieben frauen thor, der crangken gewart, 10 gr. — Item den zymmerluthen, rammenstossern und vor eichen am broche zu Moys 2 sch. 27 gr. — Item vor gerthen in die Kale am uber 4 gr. — Item vor strow in marstal 18 gr. 2 ph. — Item zweien wechtern hinder des foytes hofe 1/2 mr. gr. — Item vor eichen und bruckendeln uff den plan 15 gr. 2 ph. — Item den erbetern zu sand Peter zu vertrincken 3 gr. — Item zweien zymmerluthen an der Hotterbrucken 6 gr. — Item seben suldenern uff der Landiskron und erbetern vor kost und sault 3 sch. 16 gr. 25 [Bl. 202 a] Dominica cantate [April 25]: Item Nickel Karlowicz, daz herzuge Johannes zu im vorzert hat, 11 schill. 2 gr. 3 ph. — Item ir virn fumff tage an der 40 wesin zu Moys 40 gr. — Item den erbetern in der Kalo unde 1) Birsch. 2) f. oben S. 348, 1 und Neues Laus. Mag. Bd. 82, §. 254. 63*
Urkunden zum Jahre 1456. 997 Item dem smide vor huffslag 161/2 gr. — Item vor ander erbeit 28 gr. 2 ph. — Item dem marstellir 1/2 mr. gr. — Item dem jungen von 7 wochen 21 gr. — Item vor licht im marstalle 6 gr. — Item Hanns marsteller 18 gr. — Item Johanni zu unserm hern dem bisschoffe 1/2 mr. gr. — Item Balthasar dem botin vor sein recht uff ostern vor eiger, putter unde quarck etc. 3 sol. gr. — Item Gorge baumeister vor 7 wochen 21 gr. [Bl. 200b] Dominica quasimodogeniti [April 4]: Item dem steinsetczer unde vor steyne und sandfur 1 sch. 10 20 gr. — Item den suldenern uff der Landeskron, als der rat gewarnet wart, daz man die weder die stat besetczen welde, 1 sch. 4 gr. — Item vor brete zu dem broche gein Moys 20 gr. — Item als der rath eldisten und gesworn ein essin macht und eyn hers 1) dorzu geschangkt wart, vor wurcze und ander zu- gehorunge 11 schill. gr. — Item Jeronimo 2) vor copirn 4 gr. — Item herczoge Hanns dyner dem rathe eyn hersz1) geschangkt zu vertrincken 1 Ungar. gulden. 15 [Bl. 201a] Dominica misericordias domini [April 11]: Item etczliche ratmannen mit 24 pherden kein Budissin 20 mit den mannen zu tagen 7 sch. 6 gr. — Item den drabanten uff der Landiskron 3 sch. 12 gr. — Item des bisschoffs bote von dreien lechsen zu vertrincken 32 gr. — Item vor phele uff die vihweide und gerten 9 gr. — Item den wechtern in parchan 10 gr. — Item eynem boten gein Budissin 4 gr. 30 35 [Bl. 201b] Dominica jubilate [April 18]: Item uff die Landiskron vor zwu tonnen trenckebir 40 gr. Item Jencken vor eyn par stefiln 6 gr. — Item eyner armen frauen vor unser lieben frauen thor, der crangken gewart, 10 gr. — Item den zymmerluthen, rammenstossern und vor eichen am broche zu Moys 2 sch. 27 gr. — Item vor gerthen in die Kale am uber 4 gr. — Item vor strow in marstal 18 gr. 2 ph. — Item zweien wechtern hinder des foytes hofe 1/2 mr. gr. — Item vor eichen und bruckendeln uff den plan 15 gr. 2 ph. — Item den erbetern zu sand Peter zu vertrincken 3 gr. — Item zweien zymmerluthen an der Hotterbrucken 6 gr. — Item seben suldenern uff der Landiskron und erbetern vor kost und sault 3 sch. 16 gr. 25 [Bl. 202 a] Dominica cantate [April 25]: Item Nickel Karlowicz, daz herzuge Johannes zu im vorzert hat, 11 schill. 2 gr. 3 ph. — Item ir virn fumff tage an der 40 wesin zu Moys 40 gr. — Item den erbetern in der Kalo unde 1) Birsch. 2) f. oben S. 348, 1 und Neues Laus. Mag. Bd. 82, §. 254. 63*
Strana 998
998 Urkunden zum Jahre 1456. vor zymmer 40 gr. — Item den meuerern und brechern uff der Landiskron 11 2 sch. 14 gr. — Item sebin suldenern uff der Landis- kron 2 sch. 6 gr. — Item vor eyne rynne in die moncze 11 gr. — Item vor lindenkoln us dem gehege gefurt 20 gr. — Item eynem boten an hern Gerzigk von Seilers wegen 12 gr. — Item vor schindel 26 gr. — Item vor eichin und bruckendeln 24 gr. — — Item Item vir steynbrechern uff der Landiskron 1 sch. gr. dem smeide picken gescherfet und gestelt 15 gr. 10 15 [Bl. 202b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 2]: Item vor 8 fuder lindenkol[n] 6 schill. gr. — Item den holezspelder im Lichtenberger walde vor 100 sch zu 6 ph., facit 7 schill. gr. 12 ph. — Item dem trometer vor eyn kittel, als her im brande1) hatte geerbit, 3 gr. — Item Hanns von der Sweten vor eyn firtel bires dem rate 3 sol. gr. — Item dem schulmeister vor eyn kachelofen in sein stobichin 48 gr. — Item — vor zweimosz in der Landiskron 9 gr. — Item vor licht 15 gr. Item den zymmerluthen und erbetern an der wesen zu Moys 1 sch. 24 gr. 20 25 30 [Bl. 203a] Dominica exaudi [Mai 9]: Item vor eyn essin dem rate, als man mertczinmosz satczte, 11/2 sch. 8 gr. — Item von den wegin an der Zittischen und Reichinbacher stroszen gebessirt 1/2 mr. gr. — Item dem mar- stellir vor eyn par stefiln 9 gr. — Item vor pheilysen 7 gr. — Item uff der Landiskron den drabanten zu vertrincken 12 gr.— Item daz her Urban den erbetern zu vertrincken und mit den knechten zum bade gewest ist 19 gr. — Item vor tischlachin zu waschen und bleichin 3 gr. — Item unserm hern dem bischoffe geschangkt vor hechte zu Jorge Gleisberge genomen 11/2 sch. 6 gr. — Item George Gleisberge, als her eyne woche uff der Landiskron hatte gelegin, 12 gr. — Item als der rath mit eldesten und gesworn uff die Landiskron zogen und eyn essin machten, den kochen 23 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Bartholomeo Herszberg, daz her uff tagen gewest usgegeben hat, 43 gr. 35 40 [Bl. 203b] In vigilia [Mai 15] pentecostes: Item dem gesinde gemeynlich zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item der Zeileryn vor hemmeseil zum birkarrn eyn zog 45 gr. Item dem rotgisser vor zeichin zu den scheffiln und am seiger geerbit 18 gr. — Item den knechten vor stefiln dem schuwert vor 9 par und eyn gemechte 2) 61/2 sol. gr. — Item dem jungen Ebindrein rade gebessert 6 gr. — Item der zeilerynne vor 2 seil 1) f. S. 999 Anm. 3. 2) Der „Vorschub“ an Stiefeln, s. cod. III, S. 767, 4.
998 Urkunden zum Jahre 1456. vor zymmer 40 gr. — Item den meuerern und brechern uff der Landiskron 11 2 sch. 14 gr. — Item sebin suldenern uff der Landis- kron 2 sch. 6 gr. — Item vor eyne rynne in die moncze 11 gr. — Item vor lindenkoln us dem gehege gefurt 20 gr. — Item eynem boten an hern Gerzigk von Seilers wegen 12 gr. — Item vor schindel 26 gr. — Item vor eichin und bruckendeln 24 gr. — — Item Item vir steynbrechern uff der Landiskron 1 sch. gr. dem smeide picken gescherfet und gestelt 15 gr. 10 15 [Bl. 202b] Dominica vocem jocunditatis [Mai 2]: Item vor 8 fuder lindenkol[n] 6 schill. gr. — Item den holezspelder im Lichtenberger walde vor 100 sch zu 6 ph., facit 7 schill. gr. 12 ph. — Item dem trometer vor eyn kittel, als her im brande1) hatte geerbit, 3 gr. — Item Hanns von der Sweten vor eyn firtel bires dem rate 3 sol. gr. — Item dem schulmeister vor eyn kachelofen in sein stobichin 48 gr. — Item — vor zweimosz in der Landiskron 9 gr. — Item vor licht 15 gr. Item den zymmerluthen und erbetern an der wesen zu Moys 1 sch. 24 gr. 20 25 30 [Bl. 203a] Dominica exaudi [Mai 9]: Item vor eyn essin dem rate, als man mertczinmosz satczte, 11/2 sch. 8 gr. — Item von den wegin an der Zittischen und Reichinbacher stroszen gebessirt 1/2 mr. gr. — Item dem mar- stellir vor eyn par stefiln 9 gr. — Item vor pheilysen 7 gr. — Item uff der Landiskron den drabanten zu vertrincken 12 gr.— Item daz her Urban den erbetern zu vertrincken und mit den knechten zum bade gewest ist 19 gr. — Item vor tischlachin zu waschen und bleichin 3 gr. — Item unserm hern dem bischoffe geschangkt vor hechte zu Jorge Gleisberge genomen 11/2 sch. 6 gr. — Item George Gleisberge, als her eyne woche uff der Landiskron hatte gelegin, 12 gr. — Item als der rath mit eldesten und gesworn uff die Landiskron zogen und eyn essin machten, den kochen 23 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Bartholomeo Herszberg, daz her uff tagen gewest usgegeben hat, 43 gr. 35 40 [Bl. 203b] In vigilia [Mai 15] pentecostes: Item dem gesinde gemeynlich zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item der Zeileryn vor hemmeseil zum birkarrn eyn zog 45 gr. Item dem rotgisser vor zeichin zu den scheffiln und am seiger geerbit 18 gr. — Item den knechten vor stefiln dem schuwert vor 9 par und eyn gemechte 2) 61/2 sol. gr. — Item dem jungen Ebindrein rade gebessert 6 gr. — Item der zeilerynne vor 2 seil 1) f. S. 999 Anm. 3. 2) Der „Vorschub“ an Stiefeln, s. cod. III, S. 767, 4.
Strana 999
Urkunden zum Jahre 1456. 999 5 in die badestobe 15 gr. — Item dem goltsmeide eyn par kophe uszubereiten1), dem von Rosenberg geschanckt, 18 gr. — Item Newman dem smede vor hutslag 311 2 gr. — ltem eidem vor ander erbeit an der stat buwen 2 sch minus 4 gr. — Item Georgen baumeister wochinlon von 7 wochen 21 gr. — Item Georgen marsteller ouch von 7 wochen 21 gr. — Item synem jungen von 7 wochen 21 gr. — Item Hanns Windische 1/2 mr. gr. — Item eynem jungen, der mit Crawsen uff der Landiskron gewest ist, 4 gr. 15 [Bl. 204a/ In vigilia [Mai 22] trinitatis: Item dem furster vor lettern2), stangen und feuercrucken 1/2 mr. gr. — Item Cunad eynen herold beleit gein Budissin 8 gr. — Item vor lattin, brete, schindel und bruckendeln zu der stat buwen 2 sch. gr. — Item fumff zymmerluthen an der pastien vor sand Niclusthor 1 sch. 24 gr. — Item den hant- reichern vor sand- und steynfur 1 sch. 3 gr. — Item von schal- holcz zu furlone 14 gr. — Item vor schindel und brete 50 gr. — Item uff eyn tag kein der Lobaw geschickt vorzerit 44 gr. 10 20 25 [Bl. 204b] Dominica [Mai 30] infra octovas corporis Cristi: Item zum steinwege uff der Reichinbacher strosse 7 sch. minus 12 gr. — Item zum steinwege vor sand Jocoff den bau- meistern, dazu gesatczt, geben 41/2 sch. 2 gr. — Item vor lattin zu der bastien vor sand Niclaws thor 81/2 gr. — Item eynem botin kein dem Buczlaw von der birfur wegen 4 gr. — Item den steynsetczern zu vertrincken 4 gr. — ltem eynem botin kein Lewenberg mit der von Budissin briefe 4 gr. — Item vor eyn selbat uff daz vergangen quatemper uff phingisten 3 schill. gr. — Item den armen luthen vor eyn halb fuder trenckebir 6 schill. gr. [Bl. 205a] Dominica [Juni 6] post Erasmi: Item zum steinwege vor sand Jocoff 71/2 sch. 4 gr. — Item Ebindreyn von syner erbeit 6 gr. — Item Heinczen vorzerit zum Penczig 6 gr. — Item eynem boten gein Budissin 4 gr. — Item 21 zymmerluthen noch dem brande3) zymmer geerbit 1 sch. 35 12 gr. — Item den furluthen vor aberaum von den brantsteten zu fürn 1 sch. 6 gr. — Item eynem boten gein Marienstern 30 1) ein Paar Krüge fertig machen, wohl in dem Sinne, mit getriebener Arbeit 2) f. oben S. 946, 1. versehen. 3) Nach Stephan Furmanns Chronik, nach Manlius (Hoffmanns Script. rer. Lus. I 1. S. 365 — ebenda 12, S. 16 stebt bei Mylius eine unrichtige Datierung —) und nach Ekultets Chronikon, S. 393 wäre der Brand am Freitag vor Johannis, das ist am 18. Juni, ausgebrochen. Das ist noch der vorliegenden Stelle der Ratsrechnungen sicher unrichtig. Wahrscheinlich ist der Brand am Freitag vor Johannis im Mai oder vor dem goldnen Tor, d. b. am 30. April entsanden, s. §. 998, 13. 25. 31. 999, 1.
Urkunden zum Jahre 1456. 999 5 in die badestobe 15 gr. — Item dem goltsmeide eyn par kophe uszubereiten1), dem von Rosenberg geschanckt, 18 gr. — Item Newman dem smede vor hutslag 311 2 gr. — ltem eidem vor ander erbeit an der stat buwen 2 sch minus 4 gr. — Item Georgen baumeister wochinlon von 7 wochen 21 gr. — Item Georgen marsteller ouch von 7 wochen 21 gr. — Item synem jungen von 7 wochen 21 gr. — Item Hanns Windische 1/2 mr. gr. — Item eynem jungen, der mit Crawsen uff der Landiskron gewest ist, 4 gr. 15 [Bl. 204a/ In vigilia [Mai 22] trinitatis: Item dem furster vor lettern2), stangen und feuercrucken 1/2 mr. gr. — Item Cunad eynen herold beleit gein Budissin 8 gr. — Item vor lattin, brete, schindel und bruckendeln zu der stat buwen 2 sch. gr. — Item fumff zymmerluthen an der pastien vor sand Niclusthor 1 sch. 24 gr. — Item den hant- reichern vor sand- und steynfur 1 sch. 3 gr. — Item von schal- holcz zu furlone 14 gr. — Item vor schindel und brete 50 gr. — Item uff eyn tag kein der Lobaw geschickt vorzerit 44 gr. 10 20 25 [Bl. 204b] Dominica [Mai 30] infra octovas corporis Cristi: Item zum steinwege uff der Reichinbacher strosse 7 sch. minus 12 gr. — Item zum steinwege vor sand Jocoff den bau- meistern, dazu gesatczt, geben 41/2 sch. 2 gr. — Item vor lattin zu der bastien vor sand Niclaws thor 81/2 gr. — Item eynem botin kein dem Buczlaw von der birfur wegen 4 gr. — Item den steynsetczern zu vertrincken 4 gr. — ltem eynem botin kein Lewenberg mit der von Budissin briefe 4 gr. — Item vor eyn selbat uff daz vergangen quatemper uff phingisten 3 schill. gr. — Item den armen luthen vor eyn halb fuder trenckebir 6 schill. gr. [Bl. 205a] Dominica [Juni 6] post Erasmi: Item zum steinwege vor sand Jocoff 71/2 sch. 4 gr. — Item Ebindreyn von syner erbeit 6 gr. — Item Heinczen vorzerit zum Penczig 6 gr. — Item eynem boten gein Budissin 4 gr. — Item 21 zymmerluthen noch dem brande3) zymmer geerbit 1 sch. 35 12 gr. — Item den furluthen vor aberaum von den brantsteten zu fürn 1 sch. 6 gr. — Item eynem boten gein Marienstern 30 1) ein Paar Krüge fertig machen, wohl in dem Sinne, mit getriebener Arbeit 2) f. oben S. 946, 1. versehen. 3) Nach Stephan Furmanns Chronik, nach Manlius (Hoffmanns Script. rer. Lus. I 1. S. 365 — ebenda 12, S. 16 stebt bei Mylius eine unrichtige Datierung —) und nach Ekultets Chronikon, S. 393 wäre der Brand am Freitag vor Johannis, das ist am 18. Juni, ausgebrochen. Das ist noch der vorliegenden Stelle der Ratsrechnungen sicher unrichtig. Wahrscheinlich ist der Brand am Freitag vor Johannis im Mai oder vor dem goldnen Tor, d. b. am 30. April entsanden, s. §. 998, 13. 25. 31. 999, 1.
Strana 1000
1000 Urkunden zum Jahre 1456. und Seiffersdorff umbe zymmer 8 gr. — Item eynem boten umbe spehe usgesant 10 gr. — Item vor strow in marstal 20 gr. — Item vor 3 sechzig nayle 1 sch. gr. — Item helfern uff des foytes hofe im brande 22 gr. — Item eynem boten an hern Gerzigk 12 gr. — Item den furwergknechten vor zymmerfur zu vertrincken 40 gr. [Bl. 205b) Dominica [Juni 13] ante Viti: Item alsz der rat mit eldisten und gesworn in die Landis- kron und uff den berg zogen, vor speisze und tranck 21/2 sch. 12 gr. — Item den zymmerluthen ir vir sechs tage an der Neissebrucke geerbit und meister Franczken vir tage, facit 7 schill. — Item den zukeipern 1). — Item von zymmer von der brůckin zu der pastien by sand Niclus thor zu furen 16 gr. — Item 6 opherern 3 schill. gr. — Item Georgen von vir wochin lon 12 gr. — Item dem marstellir vir wochinlon 12 gr. — Item dem jungen marstellir ouch 12 gr. — Item Hans marstellir 12 gr. — Item meister Franczko quatempergeld 2 gr. — Item dem slosser vor slos, slosser, stegereiffin und ander erbeit 11/2 sch. 8 gr. — Item von gerethe zu waschen 3 gr. — Item von eyn 20 firtel weissinbir uff die Landiskron 3 schill. gr. 10 15 25 30 [Bl. 206 a] Dominica [Juni 20] ante Johannis baptiste: Item hern Balthasar von Camencz 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item den spilluthen in Ferbers hochzeit 6 gr. — Item eynem boten vom Steyne, der do foren 2) brochte unde donoch warnunge, 16 gr. — Item vor eyn halb fuder zweymosz uff die Landiskron 40 gr. — Item vor brete uff sand Niclustorm 20 gr. — Item den knechten uff der strosen gehalden 12 gr. — Item vor lattin zu sand Niclus thorm us- gebrant 16 gr. — Item vor bruckendeln doselbist 19 gr. — Item vor eyn rynnewagen 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein — Item am were und Kempnicz umbe eynen glockener 16 gr. uff die möl vorbuwet 3 sch. 11 gr. [Bl. 206b] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item vor vir halbfuder zweimus den erbeitern unde gebaurn 35 uff der Landiskron getruncken 21/2 sch. 10 gr. — Item 18 zymmer- luthen in der Landiscron zymmer gefellit und beslagen den luthen zu hilfe im brande 41/2 schill. gr. — Item 22 zymmer- luthen 11/2 hundert stemme in dem gehege gefellit und beslagen 11/2 sch. 8 gr. — Item vir zymmerluthen an der pastien vor sand Niclasthor 2 tage geerbit 24 gr. — Item dem aldin Schulczen vor wasser zu furn im brande 18 gr. — Item den wechtern und rorhutern 11 gr. 40 1) Die Geldsumme fehlt. Ueber zukeiper s. oben S. 942, 5. 2) Forellen.
1000 Urkunden zum Jahre 1456. und Seiffersdorff umbe zymmer 8 gr. — Item eynem boten umbe spehe usgesant 10 gr. — Item vor strow in marstal 20 gr. — Item vor 3 sechzig nayle 1 sch. gr. — Item helfern uff des foytes hofe im brande 22 gr. — Item eynem boten an hern Gerzigk 12 gr. — Item den furwergknechten vor zymmerfur zu vertrincken 40 gr. [Bl. 205b) Dominica [Juni 13] ante Viti: Item alsz der rat mit eldisten und gesworn in die Landis- kron und uff den berg zogen, vor speisze und tranck 21/2 sch. 12 gr. — Item den zymmerluthen ir vir sechs tage an der Neissebrucke geerbit und meister Franczken vir tage, facit 7 schill. — Item den zukeipern 1). — Item von zymmer von der brůckin zu der pastien by sand Niclus thor zu furen 16 gr. — Item 6 opherern 3 schill. gr. — Item Georgen von vir wochin lon 12 gr. — Item dem marstellir vir wochinlon 12 gr. — Item dem jungen marstellir ouch 12 gr. — Item Hans marstellir 12 gr. — Item meister Franczko quatempergeld 2 gr. — Item dem slosser vor slos, slosser, stegereiffin und ander erbeit 11/2 sch. 8 gr. — Item von gerethe zu waschen 3 gr. — Item von eyn 20 firtel weissinbir uff die Landiskron 3 schill. gr. 10 15 25 30 [Bl. 206 a] Dominica [Juni 20] ante Johannis baptiste: Item hern Balthasar von Camencz 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item den spilluthen in Ferbers hochzeit 6 gr. — Item eynem boten vom Steyne, der do foren 2) brochte unde donoch warnunge, 16 gr. — Item vor eyn halb fuder zweymosz uff die Landiskron 40 gr. — Item vor brete uff sand Niclustorm 20 gr. — Item den knechten uff der strosen gehalden 12 gr. — Item vor lattin zu sand Niclus thorm us- gebrant 16 gr. — Item vor bruckendeln doselbist 19 gr. — Item vor eyn rynnewagen 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kein — Item am were und Kempnicz umbe eynen glockener 16 gr. uff die möl vorbuwet 3 sch. 11 gr. [Bl. 206b] Dominica [Juni 27] post Johannis baptiste: Item vor vir halbfuder zweimus den erbeitern unde gebaurn 35 uff der Landiskron getruncken 21/2 sch. 10 gr. — Item 18 zymmer- luthen in der Landiscron zymmer gefellit und beslagen den luthen zu hilfe im brande 41/2 schill. gr. — Item 22 zymmer- luthen 11/2 hundert stemme in dem gehege gefellit und beslagen 11/2 sch. 8 gr. — Item vir zymmerluthen an der pastien vor sand Niclasthor 2 tage geerbit 24 gr. — Item dem aldin Schulczen vor wasser zu furn im brande 18 gr. — Item den wechtern und rorhutern 11 gr. 40 1) Die Geldsumme fehlt. Ueber zukeiper s. oben S. 942, 5. 2) Forellen.
Strana 1001
Urkunden zum Jahre 1456. 1001 [Bl. 207a/ Dominica [Juli 4] post Petri et Pauli: Item den knechten gemeynlichen zu vertrincken, als sie im brande fuste muhe hatten gehabit, 25 gr. — Item vor der wesen zu Moys zu howen und zu hoen 11 schill. gr. — Item vor ge- ringen tranck den holczfurern im brande 11/2 sch. 8 gr. — Item dem rymer vor trome 3 sol. gr. — Item vor 1 firtel zweimocz den holczfurern 20 gr. — Item Johanni Ludewigstorff, alsz her dem pharrer gebrauen1) hatte, 11/2 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde, holcz gewaltrecht 2) zu den 10 brantstetin, 18 sol. 5 gr. 15 [Bl. 207b] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item zu dem steynwege uff sand Jacobsgasse 4 sch. minus 2 gr. — Item Lindelebin den seiger von Breslaw gefurt 51 gr. — Item Hanus Wusteling von der Brendelyn wegen zu erbegelde 1 sch. 12 gr. — Item iren 25 uff des foites hoffe den zymmer- luthen gehulffin hebin 35 gr. 3 ph. — Item den jungen Birolde heissegelt 1/2 mr. gr. — Item vor 1 leyne zum seger 14 gr. — Item ir 4 holcz gelegit 8 gr. [Bl. 208a] Dominica [Juli 18] post Allexii: Item vor brot in die Landiskron den erbetern 15 gr. 3 ph. — Item vor 6 rade 1/2 sch. gr. — Item dem becherer vor gefesse im brande 12 gr. — Item von den mossen 4 gr. — Item dem smide vor huffslag 28 gr. — Item vor sparnagel, vor hocken, vor band, vor phannen, vor durchslege, vor stuffenagel, hauen, vor 6 sch. rorclamern und 1 remen3) 1 sch. 18 gr. — Item den holczfurern 18 gr. vor bir. — Item von gerete zu wasschen 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken im brande 1 sch. gr. — Item Gorge von 5 wochen 15 gr. — Item marsteller Gorgen 15 gr. — Item dem jungen 6 gr. — Item 30 Hanns Windisch 12 gr. 20 25 35 [Bl. 208b] Dominica [Juli 25] Jacobi: Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde unde vor trangk 3 sol. gr. — Item das die diner zum Penczk vorzert habin 14 gr. — Item den howabeledern vor tranck unde zu lone 41/2 sol. gr. — Item dem marsteller vor erczthie 4 gr. — Item vor sand- und steinfur zu der badestube 15 gr. — Item den reiterknechten, alsz sie ire noth clageten unde gebrechen, 2 sch. gr. — Item den vorsthern 1 mr. gr. 40 [Bl. 209a) Dominica [August 1] ante Donati: Item 5 zymmerluthen an sand Niclawsthorme von funff tagen 1 sch. 15 gr. — Item vir oppherern doselbist 1/2 sch. gr. 1) gehraut, das mittelhochdeutsche briuwen wird stark conjugiert. 2) waldrechten bedeutet einen gefällten Baumstamm roh behauen, so daß er eine vierkantige Form erhält. 3) Unsichere Lesart.
Urkunden zum Jahre 1456. 1001 [Bl. 207a/ Dominica [Juli 4] post Petri et Pauli: Item den knechten gemeynlichen zu vertrincken, als sie im brande fuste muhe hatten gehabit, 25 gr. — Item vor der wesen zu Moys zu howen und zu hoen 11 schill. gr. — Item vor ge- ringen tranck den holczfurern im brande 11/2 sch. 8 gr. — Item dem rymer vor trome 3 sol. gr. — Item vor 1 firtel zweimocz den holczfurern 20 gr. — Item Johanni Ludewigstorff, alsz her dem pharrer gebrauen1) hatte, 11/2 sch. 6 gr. — Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde, holcz gewaltrecht 2) zu den 10 brantstetin, 18 sol. 5 gr. 15 [Bl. 207b] Dominica [Juli 11] ante Margarethe: Item zu dem steynwege uff sand Jacobsgasse 4 sch. minus 2 gr. — Item Lindelebin den seiger von Breslaw gefurt 51 gr. — Item Hanus Wusteling von der Brendelyn wegen zu erbegelde 1 sch. 12 gr. — Item iren 25 uff des foites hoffe den zymmer- luthen gehulffin hebin 35 gr. 3 ph. — Item den jungen Birolde heissegelt 1/2 mr. gr. — Item vor 1 leyne zum seger 14 gr. — Item ir 4 holcz gelegit 8 gr. [Bl. 208a] Dominica [Juli 18] post Allexii: Item vor brot in die Landiskron den erbetern 15 gr. 3 ph. — Item vor 6 rade 1/2 sch. gr. — Item dem becherer vor gefesse im brande 12 gr. — Item von den mossen 4 gr. — Item dem smide vor huffslag 28 gr. — Item vor sparnagel, vor hocken, vor band, vor phannen, vor durchslege, vor stuffenagel, hauen, vor 6 sch. rorclamern und 1 remen3) 1 sch. 18 gr. — Item den holczfurern 18 gr. vor bir. — Item von gerete zu wasschen 3 gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zu vertrincken im brande 1 sch. gr. — Item Gorge von 5 wochen 15 gr. — Item marsteller Gorgen 15 gr. — Item dem jungen 6 gr. — Item 30 Hanns Windisch 12 gr. 20 25 35 [Bl. 208b] Dominica [Juli 25] Jacobi: Item den zymmerluthen im Lichtenberger walde unde vor trangk 3 sol. gr. — Item das die diner zum Penczk vorzert habin 14 gr. — Item den howabeledern vor tranck unde zu lone 41/2 sol. gr. — Item dem marsteller vor erczthie 4 gr. — Item vor sand- und steinfur zu der badestube 15 gr. — Item den reiterknechten, alsz sie ire noth clageten unde gebrechen, 2 sch. gr. — Item den vorsthern 1 mr. gr. 40 [Bl. 209a) Dominica [August 1] ante Donati: Item 5 zymmerluthen an sand Niclawsthorme von funff tagen 1 sch. 15 gr. — Item vir oppherern doselbist 1/2 sch. gr. 1) gehraut, das mittelhochdeutsche briuwen wird stark conjugiert. 2) waldrechten bedeutet einen gefällten Baumstamm roh behauen, so daß er eine vierkantige Form erhält. 3) Unsichere Lesart.
Strana 1002
1002 Urkunden zum Jahre 1456. 5 Item drien kalksetczern 21 gr. — Item 20 oppherern uff des foytis hoffe 1 sch. gr. — Item irer 2 zymmer gefellit 8 gr. — Item Cleinnickel vor sand- und steinfur 36 gr. 3 ph. — Item eynem boten mit hern Gerzigks buchsenmeister gein Hoerswerde 12 gr. — Item eynem boten gein Legenitcz mit des herczugen von Sachsen briefe 7 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item vor brete zu rusten und vor bruckendeln 3 schill. gr. [Bl. 209b] Dominica [August 8] ante Laurencii: Item meister Franczko selbsechste geerbet an sand Niclus- 10 thor 11/2 sch. 6 gr. — Item zweyen meuerern im statgraben 1/2 mr. gr. — Item dem waginknechte eyne woche 12 gr. Item den erbetern, zymmerluthen und meuerern 7 gr. — ltem Thomas suldener von furn us der Landiskron 11 gr. — Item Syboth von Windisch Ossig vor eyn pherd 4 sch. 12 gr. — Item vor puckeln und clausurn zu eyme buche 6 gr. — Item von der wesen uff der vihweide zu howen 44 gr. — Item Jacobo dem schreiber vor briefe zu copiren 6 gr. 15 25 [Bl. 210 a] Dominica [August 15] assumpcionis Marie: Item meister Franczken zymmermanne selbfunffte vir tage 20 1 sch. gr. — Item den oppherern 6 gr. minus 2 ph. — Item zwen meuerern drei tage 18 gr. — Item 3 opphern 13 gr. minus 1 ph. — Item vor brot zu den becken zu schauen") 31/2 gr. — Item Heinczen im gehege uszgeben 8 gr. — Item den visschern vor bir 22 gr. — Item dem burgermeister vor eyn firtel merczin, das die schutczen zu im getruncken haben, 5 sol. gr. — Item vor den sindicum, den pharrer von Bischofs- werde2), im weinkeler beczalt 1 sch. 10 gr. 30 35 [B. 210b] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item zwen meuerern im graben 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 34 gr. — Item 5 zymmerluthen 1 sch. 15 gr. — Item den opherern 11 gr. — Item von steynen usz dem broche zu stossin 6 gr. 2 ph. — Item Bartholomeo Herszberg vor eyn halb fuder zweimosz den wechtern noch dem brande 3 schill. gr. — Item Jacobo vor eyn firtel weissenbir in die Landiskrone 3 schill. — Item vor bruckendelin 41 gr. — Item vor tuppen3) im brande 12 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind vor gefesse, reiffen unde vor 8 sol. tupphen3) im brande 21/2 sch. 6 gr. 2 ph. 40 [Bl. 211a] Dominica [August 29] post Bartholomei: Item 5 zymmerluthen am torme 1 sch. 24 gr. — Item eynem helffer 10 gr. 2 ph. — Item 2 zymmerluthen an den 1) Es wurde also eine Brotbesichtigung bei den Bäckern vorgenommen. 2) Der Pfarrer von Bischofswerda war wohl Syndikus des Bischofs von Meißen. 3) Kleines Gefäß aus Holz, mittelniederdeutsch duppe.
1002 Urkunden zum Jahre 1456. 5 Item drien kalksetczern 21 gr. — Item 20 oppherern uff des foytis hoffe 1 sch. gr. — Item irer 2 zymmer gefellit 8 gr. — Item Cleinnickel vor sand- und steinfur 36 gr. 3 ph. — Item eynem boten mit hern Gerzigks buchsenmeister gein Hoerswerde 12 gr. — Item eynem boten gein Legenitcz mit des herczugen von Sachsen briefe 7 gr. — Item dem marstellir 12 gr. — Item vor brete zu rusten und vor bruckendeln 3 schill. gr. [Bl. 209b] Dominica [August 8] ante Laurencii: Item meister Franczko selbsechste geerbet an sand Niclus- 10 thor 11/2 sch. 6 gr. — Item zweyen meuerern im statgraben 1/2 mr. gr. — Item dem waginknechte eyne woche 12 gr. Item den erbetern, zymmerluthen und meuerern 7 gr. — ltem Thomas suldener von furn us der Landiskron 11 gr. — Item Syboth von Windisch Ossig vor eyn pherd 4 sch. 12 gr. — Item vor puckeln und clausurn zu eyme buche 6 gr. — Item von der wesen uff der vihweide zu howen 44 gr. — Item Jacobo dem schreiber vor briefe zu copiren 6 gr. 15 25 [Bl. 210 a] Dominica [August 15] assumpcionis Marie: Item meister Franczken zymmermanne selbfunffte vir tage 20 1 sch. gr. — Item den oppherern 6 gr. minus 2 ph. — Item zwen meuerern drei tage 18 gr. — Item 3 opphern 13 gr. minus 1 ph. — Item vor brot zu den becken zu schauen") 31/2 gr. — Item Heinczen im gehege uszgeben 8 gr. — Item den visschern vor bir 22 gr. — Item dem burgermeister vor eyn firtel merczin, das die schutczen zu im getruncken haben, 5 sol. gr. — Item vor den sindicum, den pharrer von Bischofs- werde2), im weinkeler beczalt 1 sch. 10 gr. 30 35 [B. 210b] Dominica [August 22] ante Bartholomei: Item zwen meuerern im graben 1/2 sch. gr. — Item den oppherern 34 gr. — Item 5 zymmerluthen 1 sch. 15 gr. — Item den opherern 11 gr. — Item von steynen usz dem broche zu stossin 6 gr. 2 ph. — Item Bartholomeo Herszberg vor eyn halb fuder zweimosz den wechtern noch dem brande 3 schill. gr. — Item Jacobo vor eyn firtel weissenbir in die Landiskrone 3 schill. — Item vor bruckendelin 41 gr. — Item vor tuppen3) im brande 12 gr. — Item mit dem buttener gancz abegerechind vor gefesse, reiffen unde vor 8 sol. tupphen3) im brande 21/2 sch. 6 gr. 2 ph. 40 [Bl. 211a] Dominica [August 29] post Bartholomei: Item 5 zymmerluthen am torme 1 sch. 24 gr. — Item eynem helffer 10 gr. 2 ph. — Item 2 zymmerluthen an den 1) Es wurde also eine Brotbesichtigung bei den Bäckern vorgenommen. 2) Der Pfarrer von Bischofswerda war wohl Syndikus des Bischofs von Meißen. 3) Kleines Gefäß aus Holz, mittelniederdeutsch duppe.
Strana 1003
Urkunden zum Jahre 1456. 1003 5 parchanthoren 12 gr. — Item dem statschreiber zum heilgen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Gorge baumeister vor 5 wochen 15 gr. — 1tem Hanns Windisch 12 gr. — Item dem smide vor huffslag 18 gr. — Item vor ander erbeit an den beuen und von 2 neuen wagin beslagin 11/2 sch. 19 gr. [Bl. 211b] Dominica [September 5] post decollacionis Johannis: Item den zymmerluthen an sand Niclasthorme geerbit 11/2 sch. 3 gr. — 1tem den zukeipern 1) uff eyne woche 26 gr. 10 minus 2 ph. — Item ir dreien, die kalg habin usgestoszen 2), — Item Jencken des 7 gr. 1 ph. — Item den rorhutern 6 gr. hern vom Steyne dyner beleitet 12 gr. — Item vor klotczfur zu der mol [und] des glockener stobe 12 gr. — Item vor lattin — Item vor gegorte in marstal 29 gr. — zum thorme 11 gr Item vor schindel 18 gr. — Item Reintschel an herczuge Hanns zum Sagan 3 schill. gr. — Item den knechten, als sie die Kirstan3) haben gefangen, 12 gr. 15 20 25 [Bl. 212a] Dominica [September 5]4) ante nativitatis Marie: Item 6 zymmerluthen 5 tage am torme 11/2 sch. gr. — Item den helffern 1 sch. 1 gr. — Item iren zwen holcz gefellit in der Landiskron 6 gr. — Item von der wesin zu howen zum Halbendorff 3 schill gr. — Item vor schindel 28 gr. 3 ph. — Item zweyen knechten umbe Lorencz Utmans willin usgesant 5 gr. — Item den spilluthen zu des statschreibers hochzyt 6 gr.5) — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor eyn sechzig deckenayle 21 gr. — Item vor somkarpen6) in den teich Luter- bache 101/2 schill. gr. — Item Jacobo Crossen von Franczko molers des kirchinbrechers wegen mit den knechten und noch- richter gein der Zittaw zu furdern 2 sch. gr. 30 [Bl. 212b] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item vir zymmerluthen am thorme itczlichem 10 tage 2 sch. minus 3 gr. — Item ir zweien ouch 10 tagelon hinder des foytes hofe 1 sch. gr. — Item eynem zymmerman hinder des foytes hofen [so!] an der pastien 8 tage 1/2 mr. gr. — Item die an des glockeners huse habin geerbit 1 mr. gr. — Item eynem — Item den zukeipern zymmerman an brucken geerbit 3 gr. 35 4) 5) 6) 1) s. oben S. 942. 5. 2) f. oben §. 1002, 31. 3) Das waren Zittauer Bürger, s. unten S. 1040, 28 ff. Also dasselbe Datum wie über der vorigen Wochenrechnung. Nicht der Stadtschreiber hat Hochzeit, fondern fein Sohn. s. S. 982. 6. Samenkarpfen.
Urkunden zum Jahre 1456. 1003 5 parchanthoren 12 gr. — Item dem statschreiber zum heilgen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item Gorge baumeister vor 5 wochen 15 gr. — 1tem Hanns Windisch 12 gr. — Item dem smide vor huffslag 18 gr. — Item vor ander erbeit an den beuen und von 2 neuen wagin beslagin 11/2 sch. 19 gr. [Bl. 211b] Dominica [September 5] post decollacionis Johannis: Item den zymmerluthen an sand Niclasthorme geerbit 11/2 sch. 3 gr. — 1tem den zukeipern 1) uff eyne woche 26 gr. 10 minus 2 ph. — Item ir dreien, die kalg habin usgestoszen 2), — Item Jencken des 7 gr. 1 ph. — Item den rorhutern 6 gr. hern vom Steyne dyner beleitet 12 gr. — Item vor klotczfur zu der mol [und] des glockener stobe 12 gr. — Item vor lattin — Item vor gegorte in marstal 29 gr. — zum thorme 11 gr Item vor schindel 18 gr. — Item Reintschel an herczuge Hanns zum Sagan 3 schill. gr. — Item den knechten, als sie die Kirstan3) haben gefangen, 12 gr. 15 20 25 [Bl. 212a] Dominica [September 5]4) ante nativitatis Marie: Item 6 zymmerluthen 5 tage am torme 11/2 sch. gr. — Item den helffern 1 sch. 1 gr. — Item iren zwen holcz gefellit in der Landiskron 6 gr. — Item von der wesin zu howen zum Halbendorff 3 schill gr. — Item vor schindel 28 gr. 3 ph. — Item zweyen knechten umbe Lorencz Utmans willin usgesant 5 gr. — Item den spilluthen zu des statschreibers hochzyt 6 gr.5) — Item dem bretsneider 12 gr. — Item vor eyn sechzig deckenayle 21 gr. — Item vor somkarpen6) in den teich Luter- bache 101/2 schill. gr. — Item Jacobo Crossen von Franczko molers des kirchinbrechers wegen mit den knechten und noch- richter gein der Zittaw zu furdern 2 sch. gr. 30 [Bl. 212b] Dominica [September 12] post nativitatis Marie: Item vir zymmerluthen am thorme itczlichem 10 tage 2 sch. minus 3 gr. — Item ir zweien ouch 10 tagelon hinder des foytes hofe 1 sch. gr. — Item eynem zymmerman hinder des foytes hofen [so!] an der pastien 8 tage 1/2 mr. gr. — Item die an des glockeners huse habin geerbit 1 mr. gr. — Item eynem — Item den zukeipern zymmerman an brucken geerbit 3 gr. 35 4) 5) 6) 1) s. oben S. 942. 5. 2) f. oben §. 1002, 31. 3) Das waren Zittauer Bürger, s. unten S. 1040, 28 ff. Also dasselbe Datum wie über der vorigen Wochenrechnung. Nicht der Stadtschreiber hat Hochzeit, fondern fein Sohn. s. S. 982. 6. Samenkarpfen.
Strana 1004
1004 Urkunden zum Jahre 1456. — Item zweyen und helfern 10 tagelon 1 sch. 3 gr. 2 ph. meuerern 5 tagelon 1/2 sch. gr. — Item iren helfern 1/2 sch. gr. minus 2 ph. — Item abir zweien helfern eynem 5 tage, dem andern 10 tage 21 gr. 3 ph. — Item Georgen sein wochenlon 14 tage 6 gr. — Item den waginknechten 14 tage und vor lichte 3 schill. gr. 10 15 [Bl. 213 a/ Dominica [September 19] post exaltacionis sancte crucis : Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item der Paulyn von der Zittaw zu eyner steuer 1/2 sch. gr. — Item vor klotezfur vor die môl 1/2 mr. gr. — Item 8 zymmerluthen 2 sch. 24 gr. — Item vor drey fuder deln 3 schill. gr. — Item zweien boten gein Wienne von der creucziger1) wegin, zu irfarin umbe den zog uff die Turcken, 9 schill. gr. — Item vor brete und schindel zu der pastien und thorme 4 sch. gr. — Item vor eyn salcz- steyn 5 gr. — Item dem bretsneider zu sneiden des glockeners stobe 3 schill. gr. — Item vor mosz doselbist 4 gr. 20 25 [Bl. 213b] Dominica [September 26] ante Michaelis: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagin 1 sch. — Item den helffern 33 gr. — Item meister Peter selbdritte an der pastien 41 gr. Item eynem zymmermanne 15 gr. — Item 8 helffern am glock- husze 271/2 gr. — Item Cleinnickel vor holczfur und kalkfur 38 gr. — Item dem marstellir von 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 15 gr. — Item von des glockeners stobe zu holczfellin unde zu fur usz dem walde 25 gr. — Item den forstern im ge- hege unde Lichtenberger walde im brande gehantreicht 3 sol. gr. — Item Hanns Windische 12 gr. — Item Franczke moler gericht zur Zittaw 31/2 sol. gr. — Item Gorge von 3 wochin 9 gr. 30 35 [Bl. 214a/ Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item 7 zymmerluthen an den pastien geerbit 1 sch. 18 gr. Item den helfern 32 gr. — Item den erbetern uff des foytes hofe 28 gr. 2 ph. — Item den meuerern am glochause und iren helfern 1 sch. 1 gr. 2 ph. — Item den erbetern am glochuse ir virn verdinget, dovon 4 sch. 6 gr. — Item ir dreyen 1 tag die stobe ufzuschroten2) 9 gr. — Item vor 11 fuder steyne 8 gr. — Item eynem helfer uff des foytes hof vir tage 6 gr. minus 2 ph. Item Michel Newman an syner erbeit, daz der burgermeister entphangen hat, 1 sch. gr. — Item Hanns Schulcz zu Moys zu dem broche der wesin doselbist vor holcz 4 gr. 40 [Bl. 256a/ Dominica [Oktober 10] ante Hedwigis: Item Nicolao Hurschel, daz her im gehege usgegeben hat, 13 gr. — Item 7 zymmerluthen an den pastien geerbit 6 tage 1) Kreuzfahrer, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 397, 399. 2) Soll wohl heißen, die Balken zur Stube aufzusetzen.
1004 Urkunden zum Jahre 1456. — Item zweyen und helfern 10 tagelon 1 sch. 3 gr. 2 ph. meuerern 5 tagelon 1/2 sch. gr. — Item iren helfern 1/2 sch. gr. minus 2 ph. — Item abir zweien helfern eynem 5 tage, dem andern 10 tage 21 gr. 3 ph. — Item Georgen sein wochenlon 14 tage 6 gr. — Item den waginknechten 14 tage und vor lichte 3 schill. gr. 10 15 [Bl. 213 a/ Dominica [September 19] post exaltacionis sancte crucis : Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item der Paulyn von der Zittaw zu eyner steuer 1/2 sch. gr. — Item vor klotezfur vor die môl 1/2 mr. gr. — Item 8 zymmerluthen 2 sch. 24 gr. — Item vor drey fuder deln 3 schill. gr. — Item zweien boten gein Wienne von der creucziger1) wegin, zu irfarin umbe den zog uff die Turcken, 9 schill. gr. — Item vor brete und schindel zu der pastien und thorme 4 sch. gr. — Item vor eyn salcz- steyn 5 gr. — Item dem bretsneider zu sneiden des glockeners stobe 3 schill. gr. — Item vor mosz doselbist 4 gr. 20 25 [Bl. 213b] Dominica [September 26] ante Michaelis: Item 4 zymmerluthen zu 5 tagin 1 sch. — Item den helffern 33 gr. — Item meister Peter selbdritte an der pastien 41 gr. Item eynem zymmermanne 15 gr. — Item 8 helffern am glock- husze 271/2 gr. — Item Cleinnickel vor holczfur und kalkfur 38 gr. — Item dem marstellir von 5 wochen 15 gr. — Item dem jungen 15 gr. — Item von des glockeners stobe zu holczfellin unde zu fur usz dem walde 25 gr. — Item den forstern im ge- hege unde Lichtenberger walde im brande gehantreicht 3 sol. gr. — Item Hanns Windische 12 gr. — Item Franczke moler gericht zur Zittaw 31/2 sol. gr. — Item Gorge von 3 wochin 9 gr. 30 35 [Bl. 214a/ Dominica [Oktober 3] post Michaelis: Item 7 zymmerluthen an den pastien geerbit 1 sch. 18 gr. Item den helfern 32 gr. — Item den erbetern uff des foytes hofe 28 gr. 2 ph. — Item den meuerern am glochause und iren helfern 1 sch. 1 gr. 2 ph. — Item den erbetern am glochuse ir virn verdinget, dovon 4 sch. 6 gr. — Item ir dreyen 1 tag die stobe ufzuschroten2) 9 gr. — Item vor 11 fuder steyne 8 gr. — Item eynem helfer uff des foytes hof vir tage 6 gr. minus 2 ph. Item Michel Newman an syner erbeit, daz der burgermeister entphangen hat, 1 sch. gr. — Item Hanns Schulcz zu Moys zu dem broche der wesin doselbist vor holcz 4 gr. 40 [Bl. 256a/ Dominica [Oktober 10] ante Hedwigis: Item Nicolao Hurschel, daz her im gehege usgegeben hat, 13 gr. — Item 7 zymmerluthen an den pastien geerbit 6 tage 1) Kreuzfahrer, s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 397, 399. 2) Soll wohl heißen, die Balken zur Stube aufzusetzen.
Strana 1005
Urkunden zum Jahre 1456. 1005 19 21/2 sch. gr. — Item meister Franczken 6 tage 18 gr. — Item den helfern ir sechse 50 gr. — Item dreien zymmerluthen am gloghuse 6 tagelon 41/2 schill. gr. — Item zweien helfern 8 gr. 4 ph — Item dreien meuerern uff des foytes hofe 24 gr. — Item den helfern doselbist 1/2 sch. gr. — Item den furluthen von dem aberaum us sand Niclus gassen zu furen 21/2 sch. 2 gr. — Item fumff helfern uff des foytes hofe 6 gr. minus 2 ph. — Item Steffan, das her die luthe het angericht1), 10 gr. — Item zweyen, die an den rorn haben gehulfen 1 tag, 3 gr. minus 1 nummus 2). — Item den vischern vor zwene lechse den hern 1/2 sch. gr. [Bl. 256b] Dominica [Oktober 17] post Hedwigis: Item meister Francken selbvirde 6 tage an den pastien 1 sch. 12 gr. — Item iren helffern 14 gr. — Item Cleynnickel selbander 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 3 zymmerluthen am glock- husze 54 gr. — Item 2 meuerern uff des foytes hoffe 6 tage 3 sol. gr. — Item vir furluthen von aberaum weg zu furen 2 sch. minus 2 gr. — Item von zigil- und kalkfur 4 sch. 2 gr. — Item mit dem satteler gancz abegerechint von 2 jarn 3 sch. 12 gr. — Item Bartholomeen Hirsberg zu tagin kegin der Lobaw 3 sol. gr. — Item Gebil an der brucken geerbeit 15 gr. 4 ph. — Item hern Girsicks boten 6 gr. — Item vor schindel 1 mr. 15 gr. — Item den zymmerluthen am teiche 15 gr. — Item eynem botin kegin der Zittaw 4 gr. — Item vor gertin zum 25 teiche 9 gr. 15 20 30 [Bl. 257a] Dominica [Oktober 17]3) post Galli: Item 3 zymmerluthen am glochuse geerbit 6 tage 54 gr. Item 2 meuerern uff des foytes hofe 6 tage 3 schill. gr. — Item dreien opherern 6 tage lon 21 gr. minus 3 ph. — Item den meuerern, die uff dem graben und im parchan haben geerbit, 29 gr. — Item den leymcleibern am glochuse verdinget 61/2 schill. gr. — Item dem waginknechte von 14 tagen 18 gr. — Item synem gesellin von 12 tagin 17 gr. 1 ph. — Item meister Franczken am thorme selbander 1 woche geerbit 33 gr. — Item Michel Newman vor huffslag 3 schill. gr. 35 /Bl. 257b] Dominica [Oktober 31] ante omnium sanctorum: Item meister Peter von vir steynen bley an sand Niclus thorm knouffen geerbit 1/2 sch. gr. — Item vor lichte in marstal — 2 gr. — Item uff das vorwerg zu Kunrewicz vorbaut 3 sol. gr. 1) wohl soviel als angestellt. s. oben S. 981 Anm. 5. 3) Gemeint ist wohl sicher der 24. Oktober, wie die umstehenden Wochenüber- schriften erweisen.
Urkunden zum Jahre 1456. 1005 19 21/2 sch. gr. — Item meister Franczken 6 tage 18 gr. — Item den helfern ir sechse 50 gr. — Item dreien zymmerluthen am gloghuse 6 tagelon 41/2 schill. gr. — Item zweien helfern 8 gr. 4 ph — Item dreien meuerern uff des foytes hofe 24 gr. — Item den helfern doselbist 1/2 sch. gr. — Item den furluthen von dem aberaum us sand Niclus gassen zu furen 21/2 sch. 2 gr. — Item fumff helfern uff des foytes hofe 6 gr. minus 2 ph. — Item Steffan, das her die luthe het angericht1), 10 gr. — Item zweyen, die an den rorn haben gehulfen 1 tag, 3 gr. minus 1 nummus 2). — Item den vischern vor zwene lechse den hern 1/2 sch. gr. [Bl. 256b] Dominica [Oktober 17] post Hedwigis: Item meister Francken selbvirde 6 tage an den pastien 1 sch. 12 gr. — Item iren helffern 14 gr. — Item Cleynnickel selbander 5 tage 1/2 sch. gr. — Item 3 zymmerluthen am glock- husze 54 gr. — Item 2 meuerern uff des foytes hoffe 6 tage 3 sol. gr. — Item vir furluthen von aberaum weg zu furen 2 sch. minus 2 gr. — Item von zigil- und kalkfur 4 sch. 2 gr. — Item mit dem satteler gancz abegerechint von 2 jarn 3 sch. 12 gr. — Item Bartholomeen Hirsberg zu tagin kegin der Lobaw 3 sol. gr. — Item Gebil an der brucken geerbeit 15 gr. 4 ph. — Item hern Girsicks boten 6 gr. — Item vor schindel 1 mr. 15 gr. — Item den zymmerluthen am teiche 15 gr. — Item eynem botin kegin der Zittaw 4 gr. — Item vor gertin zum 25 teiche 9 gr. 15 20 30 [Bl. 257a] Dominica [Oktober 17]3) post Galli: Item 3 zymmerluthen am glochuse geerbit 6 tage 54 gr. Item 2 meuerern uff des foytes hofe 6 tage 3 schill. gr. — Item dreien opherern 6 tage lon 21 gr. minus 3 ph. — Item den meuerern, die uff dem graben und im parchan haben geerbit, 29 gr. — Item den leymcleibern am glochuse verdinget 61/2 schill. gr. — Item dem waginknechte von 14 tagen 18 gr. — Item synem gesellin von 12 tagin 17 gr. 1 ph. — Item meister Franczken am thorme selbander 1 woche geerbit 33 gr. — Item Michel Newman vor huffslag 3 schill. gr. 35 /Bl. 257b] Dominica [Oktober 31] ante omnium sanctorum: Item meister Peter von vir steynen bley an sand Niclus thorm knouffen geerbit 1/2 sch. gr. — Item vor lichte in marstal — 2 gr. — Item uff das vorwerg zu Kunrewicz vorbaut 3 sol. gr. 1) wohl soviel als angestellt. s. oben S. 981 Anm. 5. 3) Gemeint ist wohl sicher der 24. Oktober, wie die umstehenden Wochenüber- schriften erweisen.
Strana 1006
1006 Urkunden zum Iahre 1456. Item der Gregor Lantreiterynne by irem sone gesand vor — Item Hans Pheiffer vor eysin 61/2 sol. deweleysin 1) 46 gr. 1 gr. — Item Hanns Beler den knechten vor gewand 2 sch. 3 gr. minus 1 ph. — Item Andres Eckard zu Bernsdorff vor holczfur uszgericht 41 gr. — Item Nickel Hoffeman vor eyn firtel merczin den schutczin 6 sol. minus 4 gr. — Item uff die fremde strossen gehalden mit 30 pherden 21/2 sch. — Item den zymmerluthen am glockhusze 12 gr. — Item Luterbache zu tagen kegin dem Luban 20 gr. — Item vor lattin 10 gr. — Item hern Jeronimo 1o vom remissorio 3 sol. gr.2). 15 20 [Bl. 258a] Dominica [November 7] ante Martini: Item uff dye badestobe verbauet und vor sele3) 1 mr. gr. 8 gr. 4 ph. — Item vor 3 tunen zweimocz zu Symon Kutteler uff dy Landiskron 1/2 sch gr. — Item Cunrad vor strenge und eysin 46 gr. 4 ph. — Item Newman dem rymer vor zoume, steigleder, gebisz, halffter unde erbeit im stalle 2 sch. 24 gr. — Item dem hopphenmesser vor waginpech, radebor, mesten, sipb 4), vor mulden uff die Landiskroen 1 sch. minus 2 gr. — Item Hanns Wustelwge von der Brendelynne wege erbgeld 6 sol. gr. — Item vor phele zum teiche 6 gr. — Item Rempschil mit dem statschreiber kegin Proge 12 gr. — Item Mattes Horn kegin Prage 18 gr. — Item holcz in der Landiskroen gefellit 12 gr. — Item im halde mit den von der Zittaw 1 sch. gr. — Item vor 15 sch. schindel 14 gr. — Item vor bret zum glockhusze 1/2 sch. 25 gr. — Item vor bret im parcham 1/2 mr. gr. 30 35 [Bl. 258b] Dominica [November 14] post Martini: Item meister Hans kannengisser vor bley zum thorme 1 sch. minus 2 gr. — Item meister Kunczin von 2 dynern geheild 1/2 mr. gr. — Item dem toppher vor 2 offen 42 gr. — Item Oswald dem tisscher zum glockener geerbeit und vor 2 toffeln in der schule 34 gr. — Item Machemalcz vor erbeit 1/2 sch. gr. — Item dem bogener vor 3 nowe armborst den dynern unde arm- borst gebessert 4 sch. 14 gr. — Item Martino Luterbach unde Bartholomeen zu tagin kegin Luban mit Rechinberg 1 sch. 2 gr. — Item eynem boten an den herczog von Sachsin 11 gr. — Item an herczoge Heinrich 7 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item vor 5 sch. schalholcz zu spalden 11/2 sch. gr. — Item Nickel zymmermanne von der bastien hinder des foytis hoffe 21/2 sch. — Item den hantreichern doselbist 23 gr. 40 [Bl. 259a/ Dominica [November 21] ante Katherine: Item Bartholomeo Hersberg vor 1/2 fuder merczin und 2 firtel weissenbir uff kirmeszen [Aug. 22] getruncken 31/2 sch. 1) „Eisen, wie es aus dem Frischfener kommt“, s. Schmeller, baverisches Wörter 3) Seile. 2) s. oben S. 942, 13. 4) Siebe. buch 2. Aufl. I Sp. 498.
1006 Urkunden zum Iahre 1456. Item der Gregor Lantreiterynne by irem sone gesand vor — Item Hans Pheiffer vor eysin 61/2 sol. deweleysin 1) 46 gr. 1 gr. — Item Hanns Beler den knechten vor gewand 2 sch. 3 gr. minus 1 ph. — Item Andres Eckard zu Bernsdorff vor holczfur uszgericht 41 gr. — Item Nickel Hoffeman vor eyn firtel merczin den schutczin 6 sol. minus 4 gr. — Item uff die fremde strossen gehalden mit 30 pherden 21/2 sch. — Item den zymmerluthen am glockhusze 12 gr. — Item Luterbache zu tagen kegin dem Luban 20 gr. — Item vor lattin 10 gr. — Item hern Jeronimo 1o vom remissorio 3 sol. gr.2). 15 20 [Bl. 258a] Dominica [November 7] ante Martini: Item uff dye badestobe verbauet und vor sele3) 1 mr. gr. 8 gr. 4 ph. — Item vor 3 tunen zweimocz zu Symon Kutteler uff dy Landiskron 1/2 sch gr. — Item Cunrad vor strenge und eysin 46 gr. 4 ph. — Item Newman dem rymer vor zoume, steigleder, gebisz, halffter unde erbeit im stalle 2 sch. 24 gr. — Item dem hopphenmesser vor waginpech, radebor, mesten, sipb 4), vor mulden uff die Landiskroen 1 sch. minus 2 gr. — Item Hanns Wustelwge von der Brendelynne wege erbgeld 6 sol. gr. — Item vor phele zum teiche 6 gr. — Item Rempschil mit dem statschreiber kegin Proge 12 gr. — Item Mattes Horn kegin Prage 18 gr. — Item holcz in der Landiskroen gefellit 12 gr. — Item im halde mit den von der Zittaw 1 sch. gr. — Item vor 15 sch. schindel 14 gr. — Item vor bret zum glockhusze 1/2 sch. 25 gr. — Item vor bret im parcham 1/2 mr. gr. 30 35 [Bl. 258b] Dominica [November 14] post Martini: Item meister Hans kannengisser vor bley zum thorme 1 sch. minus 2 gr. — Item meister Kunczin von 2 dynern geheild 1/2 mr. gr. — Item dem toppher vor 2 offen 42 gr. — Item Oswald dem tisscher zum glockener geerbeit und vor 2 toffeln in der schule 34 gr. — Item Machemalcz vor erbeit 1/2 sch. gr. — Item dem bogener vor 3 nowe armborst den dynern unde arm- borst gebessert 4 sch. 14 gr. — Item Martino Luterbach unde Bartholomeen zu tagin kegin Luban mit Rechinberg 1 sch. 2 gr. — Item eynem boten an den herczog von Sachsin 11 gr. — Item an herczoge Heinrich 7 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item vor 5 sch. schalholcz zu spalden 11/2 sch. gr. — Item Nickel zymmermanne von der bastien hinder des foytis hoffe 21/2 sch. — Item den hantreichern doselbist 23 gr. 40 [Bl. 259a/ Dominica [November 21] ante Katherine: Item Bartholomeo Hersberg vor 1/2 fuder merczin und 2 firtel weissenbir uff kirmeszen [Aug. 22] getruncken 31/2 sch. 1) „Eisen, wie es aus dem Frischfener kommt“, s. Schmeller, baverisches Wörter 3) Seile. 2) s. oben S. 942, 13. 4) Siebe. buch 2. Aufl. I Sp. 498.
Strana 1007
Urkunden zum Jahre 1456. 1007 6 gr. — Item zymmerluthen und opherern von 14 tagen im parchan und am thorme geerbit 4 sch. 20 gr. — Item vor rör- holez und bruckendeln 24 gr. — Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item Martino Luterbach kegin der Lobaw 32 gr. — Item Andrews Canitcz kegin Budissin zu tagin 1 sch. — Item vor bret 7 gr. — Item vor schalholcz zur fur 28 gr. 15 gr. — Item vor strow im marstal 8 gr. [Bl. 259b) Dominica [November 28] ante Andree: Item dem buttener vor reiffin und gefesze unde vor eyne 10 neue butte vor der badestobe 11/2 sch. 131/2 gr. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin unde ander erbeit 11/2 sch. 1 gr. — Item Vogel dem slosser vor erbeit 2 sch. minus 3 gr., vor nagel am torme unde am glockhusz vor band unde slosz. — Item meister Johan von des segermeisters wegin mitegeld 3 sol gr. — Item von den wachepelczen uff dem rathuse 2 gr. — Item der selerynne vor strenge unde leynen 20 gr. 15 20 [Bl. 260 a] Dominica [Dezember 5] ante Nicolai: Item Peter Tschirwitz kindern von eynes pherdes wegin 5 sch. minus 5 gr. — Item eynem bothen uffen Steyn 9 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item dem alden glockener vor lichte und lon 1/2 mr. gr. — Item dem zigelstreicher zerunge 31 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 1 sch. gr. Item eynem boten an den herczog von Sachsin 27 gr. — Item eynem boten zu herczog Heinrich 9 gr. — Item eynem boten 25 kegin Pribusz 4 gr. — Item vor phele zum grabin 7 gr. 30 35 [Bl. 260b] Dominica [Dezember 12] post concepcionis: Item dem smide vor huffslagk 231/2 gr. — Item vor band und ringe umbe den knouff uff sand Nicloszthorm, vor bret- nagil, vor leistenagel, vor clamer, vor sparnagel, vor hocken an die stule, vor phannen; item vor 4 feuerhochen [fo!], vor schinen, vor 6 blech, vor brustringe, vor 3 sch. halbesparnagel; item zu dem zoge 14 stucke vor tragerincke1); item vor eyne kethe; item vor vir hocken, vor hauen, vor stufenagil; item vor ror- clamern, item vor halbe sparnagel und vor ander erbeit 8 sch. 10 gr. 3 ph. — Item uff die badestobe verbauet dem smide 41 gr. — Item den vorstheern vor kyn unde vor gewessche, vor wachsz 44 gr. — Item Cunad zu Krumpnaw2) gewest zu ver- trincken 16 gr. — Item eynem botin beroubit 9 gr. 40 [Bl. 261a] Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item vor brethe, lattin, nagel und den zymmerluthen, daz her Seiffrid gerechind und uff das glockhus vorbuwet, 5 sch. 1) Es ist wohl von 14 Stück eiserner Ringe die Rede, die an dem Zuge (Auf- züge) beim Turmbau verwendet wurden. 2) Krumau a. d. Moldau in Südböhmen.
Urkunden zum Jahre 1456. 1007 6 gr. — Item zymmerluthen und opherern von 14 tagen im parchan und am thorme geerbit 4 sch. 20 gr. — Item vor rör- holez und bruckendeln 24 gr. — Item Jost von der Plesenicz brucken 12 gr. — Item Martino Luterbach kegin der Lobaw 32 gr. — Item Andrews Canitcz kegin Budissin zu tagin 1 sch. — Item vor bret 7 gr. — Item vor schalholcz zur fur 28 gr. 15 gr. — Item vor strow im marstal 8 gr. [Bl. 259b) Dominica [November 28] ante Andree: Item dem buttener vor reiffin und gefesze unde vor eyne 10 neue butte vor der badestobe 11/2 sch. 131/2 gr. — Item dem slosser vor slosz, stegereiffin unde ander erbeit 11/2 sch. 1 gr. — Item Vogel dem slosser vor erbeit 2 sch. minus 3 gr., vor nagel am torme unde am glockhusz vor band unde slosz. — Item meister Johan von des segermeisters wegin mitegeld 3 sol gr. — Item von den wachepelczen uff dem rathuse 2 gr. — Item der selerynne vor strenge unde leynen 20 gr. 15 20 [Bl. 260 a] Dominica [Dezember 5] ante Nicolai: Item Peter Tschirwitz kindern von eynes pherdes wegin 5 sch. minus 5 gr. — Item eynem bothen uffen Steyn 9 gr. — Item vor strow 12 gr. — Item dem alden glockener vor lichte und lon 1/2 mr. gr. — Item dem zigelstreicher zerunge 31 gr. — Item den hern uff eynen tag kegin der Lobaw 1 sch. gr. Item eynem boten an den herczog von Sachsin 27 gr. — Item eynem boten zu herczog Heinrich 9 gr. — Item eynem boten 25 kegin Pribusz 4 gr. — Item vor phele zum grabin 7 gr. 30 35 [Bl. 260b] Dominica [Dezember 12] post concepcionis: Item dem smide vor huffslagk 231/2 gr. — Item vor band und ringe umbe den knouff uff sand Nicloszthorm, vor bret- nagil, vor leistenagel, vor clamer, vor sparnagel, vor hocken an die stule, vor phannen; item vor 4 feuerhochen [fo!], vor schinen, vor 6 blech, vor brustringe, vor 3 sch. halbesparnagel; item zu dem zoge 14 stucke vor tragerincke1); item vor eyne kethe; item vor vir hocken, vor hauen, vor stufenagil; item vor ror- clamern, item vor halbe sparnagel und vor ander erbeit 8 sch. 10 gr. 3 ph. — Item uff die badestobe verbauet dem smide 41 gr. — Item den vorstheern vor kyn unde vor gewessche, vor wachsz 44 gr. — Item Cunad zu Krumpnaw2) gewest zu ver- trincken 16 gr. — Item eynem botin beroubit 9 gr. 40 [Bl. 261a] Dominica [Dezember 19] ante Thome: Item vor brethe, lattin, nagel und den zymmerluthen, daz her Seiffrid gerechind und uff das glockhus vorbuwet, 5 sch. 1) Es ist wohl von 14 Stück eiserner Ringe die Rede, die an dem Zuge (Auf- züge) beim Turmbau verwendet wurden. 2) Krumau a. d. Moldau in Südböhmen.
Strana 1008
1008 Urkunden zum Jahre 1456. 5 9 gr. — Item Cunad und Crawse mit dem houptman gein Prage von Lorencz Utmans wegen 1/2 mr. gr. — Item Raffegerste von 10 tagelon im parchan 14 gr. — Item eynem boten gein Prage von Lorencz Utmans wegen 16 gr. — Item vor strow in mar- stal 12 gr. 10 15 [Bl. 261b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Findeysin vor lattin 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item meister Franczken an der brucken eynen tag 3 gr. — Item Gorgen vor 9 wochin 27 gr. Item dem mar- stellir von 9 wochen 27 gr. — Item Hanns Windisch vor 9 wochin 27 gr. — Item Heinczen heidereiter 4 gr. — Item dem schuster vor stieffeln vor 8 par unde den knechten zu ver- trincken 11/2 sch. minus 6 gr. — Item dem rotgisser vor 27 wochin ye die woche 4 gr. uff des rotis gefallen 9 sol. gr. — Item eydem uff seyne erbeit 8 gr. 20 [Bl. 262a/ Dominica [Dezember 26] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber nebin Lorencz Utman von seins gefengnis wegin kegin Prage geschicket 61/2 sch. minus 2 gr. — Item den vir knechten, die uff dem birwerg umbegehen, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten von dem Frewdensteyn von Lorencz Item hern Gersigs boten ouch von — Utmans wegen 10 gr. 25 deswegen 18 gr. — — — — — 1456. Sigmund Gersdorff erbher zu Gerlachsheim, Görlitzer Statuten buch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. 57a, auch lib. 30 act. 1452 ff. Bl. 96a. Cristoff von Cunaw erbher zu Gerwigsdorff, Görlitzer Hypo- thekenbuch 1434 ff. Bl. 59b. Bawdag von der Retschit hammermeister, Görlitzer lib. act. ff. Bl. 97а. 1452 Meister Jacob goltsmeid und meister Hanns goltsmeid, ebenda Bl. (00a, 103b, (09b, 112b. Belwicz vom Zee, ebenda Bl. HIIb. Heyncze Kyaw zu Herszfelde, ebenda Bl. II[b. Hus etwenne meistir Johannis des alden predigers in Görlitz, 40 lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36b. Doctor Vincentius apoteker in Görlitz, ebenda Bl. 38 b. Acker an dem Weynberge kein dem steynyn crucze obir, ebenda Bl. 39a. 35
1008 Urkunden zum Jahre 1456. 5 9 gr. — Item Cunad und Crawse mit dem houptman gein Prage von Lorencz Utmans wegen 1/2 mr. gr. — Item Raffegerste von 10 tagelon im parchan 14 gr. — Item eynem boten gein Prage von Lorencz Utmans wegen 16 gr. — Item vor strow in mar- stal 12 gr. 10 15 [Bl. 261b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Findeysin vor lattin 6 gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeyn- lichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem rormeister quatempergeld 2 gr. — Item meister Franczken an der brucken eynen tag 3 gr. — Item Gorgen vor 9 wochin 27 gr. Item dem mar- stellir von 9 wochen 27 gr. — Item Hanns Windisch vor 9 wochin 27 gr. — Item Heinczen heidereiter 4 gr. — Item dem schuster vor stieffeln vor 8 par unde den knechten zu ver- trincken 11/2 sch. minus 6 gr. — Item dem rotgisser vor 27 wochin ye die woche 4 gr. uff des rotis gefallen 9 sol. gr. — Item eydem uff seyne erbeit 8 gr. 20 [Bl. 262a/ Dominica [Dezember 26] post nativitatis Cristi: Item dem statschreiber nebin Lorencz Utman von seins gefengnis wegin kegin Prage geschicket 61/2 sch. minus 2 gr. — Item den vir knechten, die uff dem birwerg umbegehen, 1/2 mr. gr. — Item eynem boten von dem Frewdensteyn von Lorencz Item hern Gersigs boten ouch von — Utmans wegen 10 gr. 25 deswegen 18 gr. — — — — — 1456. Sigmund Gersdorff erbher zu Gerlachsheim, Görlitzer Statuten buch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. 57a, auch lib. 30 act. 1452 ff. Bl. 96a. Cristoff von Cunaw erbher zu Gerwigsdorff, Görlitzer Hypo- thekenbuch 1434 ff. Bl. 59b. Bawdag von der Retschit hammermeister, Görlitzer lib. act. ff. Bl. 97а. 1452 Meister Jacob goltsmeid und meister Hanns goltsmeid, ebenda Bl. (00a, 103b, (09b, 112b. Belwicz vom Zee, ebenda Bl. HIIb. Heyncze Kyaw zu Herszfelde, ebenda Bl. II[b. Hus etwenne meistir Johannis des alden predigers in Görlitz, 40 lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36b. Doctor Vincentius apoteker in Görlitz, ebenda Bl. 38 b. Acker an dem Weynberge kein dem steynyn crucze obir, ebenda Bl. 39a. 35
Strana 1009
Urkunden zum Jahre 1456. 1009 Wenczlaw Homut pharrer zu Leschewicz, Görlitzer Entscheide- buch 1454 ff. Bl. 9a. Heincze Kottewicz erbherre zu Lutoldishan, ebenda Bl. 14 b, s. oben S. 739, 10. 5 1456. Leute von Krauscha, Zodel und Lissa habin gelobit vor Primzel den cretschemer zum Czodel, das her furder mehr kein fremde bir sal schengken. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9b. to 1456. Januar 7. Petir Rebhun resignavit George Fende 53 steyn wulle und 71/2 phunt ye den steyn vor 40 gr. zu bezaln uff ostern [März 28] und Johannis baptiste [Juni 24) nehstkomende, tamquam ommi jure peracto. 4. feria post epiphanie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 9ob. 15 20 1456. Januar 7. Der Rat zu Kamenz bekennt, dass der Görlitzer Bürger Niclas Schultz und Dorothea seine Frau 10 mr. Hypothek, die etwenne Petir Symonyn, der got gnade, auf ihrem Hause stehen gehabt und die zu eynem gestiffte eynes nuwen altares in der ere unnser lieben frauen in unser pharkirchen uszericht waren, zurück- bezahlt hat. Mittwoch noch der heilgen dreyer konige tage. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 57 b. Gedruckt von Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, §. 87. 25 1456. Januar 16. George Fende der richter resignavit, daz eyner genant Michel Cleeberg von der Meteweide vor im Erasmo Mewsenest by synem hochsten rechte und by vorlustiger sache habe gelobit vor recht zu gestehen adir zu eynem gutlichen tage mit im zu 30 komen. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 92b. 35 40 1456. Januar 18. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare sancte crucis, sanctorum Jacobi majoris, Bartholomei apostolorum, Erasmi martiris et sancte Helene in sinistris chori und dem Altare sanctorum Wenceslai, Martini, Vincencii, Ypoliti et Hedwigis super lectorio ecclesie sancti Petri opidi Gorlicz situatis 5 mr. 24 gr. rückkäuflichen Zins. Den Zins, der wohl ganz und gar auf Gütern in Leopoldshain und Ebersbach liegt, haben gestiftet Henricus quondam appotecarius in Gorlicz bone memorie, Her- mannus Spremberg, Laurentius Storm, Lucia Kunczilynne.
Urkunden zum Jahre 1456. 1009 Wenczlaw Homut pharrer zu Leschewicz, Görlitzer Entscheide- buch 1454 ff. Bl. 9a. Heincze Kottewicz erbherre zu Lutoldishan, ebenda Bl. 14 b, s. oben S. 739, 10. 5 1456. Leute von Krauscha, Zodel und Lissa habin gelobit vor Primzel den cretschemer zum Czodel, das her furder mehr kein fremde bir sal schengken. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9b. to 1456. Januar 7. Petir Rebhun resignavit George Fende 53 steyn wulle und 71/2 phunt ye den steyn vor 40 gr. zu bezaln uff ostern [März 28] und Johannis baptiste [Juni 24) nehstkomende, tamquam ommi jure peracto. 4. feria post epiphanie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 9ob. 15 20 1456. Januar 7. Der Rat zu Kamenz bekennt, dass der Görlitzer Bürger Niclas Schultz und Dorothea seine Frau 10 mr. Hypothek, die etwenne Petir Symonyn, der got gnade, auf ihrem Hause stehen gehabt und die zu eynem gestiffte eynes nuwen altares in der ere unnser lieben frauen in unser pharkirchen uszericht waren, zurück- bezahlt hat. Mittwoch noch der heilgen dreyer konige tage. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 57 b. Gedruckt von Knothe im cod. dipl. Sax. reg. II 7, §. 87. 25 1456. Januar 16. George Fende der richter resignavit, daz eyner genant Michel Cleeberg von der Meteweide vor im Erasmo Mewsenest by synem hochsten rechte und by vorlustiger sache habe gelobit vor recht zu gestehen adir zu eynem gutlichen tage mit im zu 30 komen. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 92b. 35 40 1456. Januar 18. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare sancte crucis, sanctorum Jacobi majoris, Bartholomei apostolorum, Erasmi martiris et sancte Helene in sinistris chori und dem Altare sanctorum Wenceslai, Martini, Vincencii, Ypoliti et Hedwigis super lectorio ecclesie sancti Petri opidi Gorlicz situatis 5 mr. 24 gr. rückkäuflichen Zins. Den Zins, der wohl ganz und gar auf Gütern in Leopoldshain und Ebersbach liegt, haben gestiftet Henricus quondam appotecarius in Gorlicz bone memorie, Her- mannus Spremberg, Laurentius Storm, Lucia Kunczilynne.
Strana 1010
1010 Urkunden zum Jabre 1456. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften mit gut erbaltenem anhängenden Birchofssiegel. Lateinijch. Abschrift L. 1 2 Bd. 6 Bl. 181. Regest bei Sobel II, S. 77, 6. 10 15 20 25 30 35 1456. Januar 18 bis August 8. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 64ab. [Bl. 64a) Item exposita de quartale exaccionis: Item Alner 1 sch. gr. vor das tuch Peter Schoffe. — Item 12 gr. den wechtern dominica [Januar 18] ante Fabiani et Sebastiani. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. vor segilwaschz1). — Item 40 gr. Alner vor das gewant Peter Schoffe und ist gantcz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisze. — Item 12 gr. den wechtern am suntage [Januar 25] sancti Pauli conversionis. — Item 4 gr. hern Predil pro aggravacione2). — Item 12 gr. den dreschern. — Item 12 gr. succentori. — Item 27 gr. Jungehannsz und habin em gantcz bezalt dy 2 schock gr. in termino Michaelis [September 29] anno — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. den wechtern etc. 553). und vor botlon. — Item 4 gr. hern Rodewitcz und habin gantcz bezalt dy mark wortczegelt von des pharrersz wegen und seyne zinsze. — Item 1 gr. pastori. — Item 3 gr. Knebil. — Item dem statschreiber 12 gr. — Item 20 gr. den wechtern. — Item 3 gr. zu holtcz. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 5 gr. Paul Schuster abgerechint den monchin vor schu. — Item 3 gr. Parler furlon. — Item 20 gr. Haneman. — Item 20 gr. dem gardian von Swerth- fegersz testament. — Item 2 gr. botlon kegin Gorlitcz umb der phannen wille. — Item 1 gr. Benisz. — Item 26 gr. den wechtern zwe wochinlon. — Item meister Mattis 6 gr., daz her halff dy rorin inbrengin. — Item 6 gr. Knebiln. — Item 2 gr. der Stentczlyn apgerechint von Jungehannsz wegen. — Item 2 gr. Item 1 mr. vor eyne citacio. — Item 41/2 gr. dem gesinde. vor kalgsteyn. — Item Rorer 2 gr. zerunge noch dem steyne 4) zu ryten. — Item 5 gr. dem smede von Wyssinberg von der nebiger wegin zu bessern. — Item 1/2 mr. den wechtern uff zwe wochen. — [Bl. 64b) Item Pasternag 5 gr. vor eyne mandil heue. — Item Knebil 3 gr. dominica [März 14] judica. — Item 4 gr. H. Smede wochinlon. — Item Knebil 3 gr. dominica [März 21] palmarum. — Item dominica palmarum 20 gr. den wechtern und haben sy gancz bezalt. — Item Hanische 1 gr. botinlon gein Budissin. — Item Benisze landreyter 2 gr., Rorer 2 gr. zerunge. — Item 5 gr. vor heu den pherden. — ltem Hans 4 gr. deme wechtern. — Item 10 gr. den wechtern dominica 40 1) Siegelwachs. 2) s. oben S. 769, 3 und §. 965, 1. 3) An diesem Tage war das Geld fällig gewesen. 1) Kalkstein.
1010 Urkunden zum Jabre 1456. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften mit gut erbaltenem anhängenden Birchofssiegel. Lateinijch. Abschrift L. 1 2 Bd. 6 Bl. 181. Regest bei Sobel II, S. 77, 6. 10 15 20 25 30 35 1456. Januar 18 bis August 8. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 64ab. [Bl. 64a) Item exposita de quartale exaccionis: Item Alner 1 sch. gr. vor das tuch Peter Schoffe. — Item 12 gr. den wechtern dominica [Januar 18] ante Fabiani et Sebastiani. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 1 gr. vor segilwaschz1). — Item 40 gr. Alner vor das gewant Peter Schoffe und ist gantcz bezalt. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisze. — Item 12 gr. den wechtern am suntage [Januar 25] sancti Pauli conversionis. — Item 4 gr. hern Predil pro aggravacione2). — Item 12 gr. den dreschern. — Item 12 gr. succentori. — Item 27 gr. Jungehannsz und habin em gantcz bezalt dy 2 schock gr. in termino Michaelis [September 29] anno — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. den wechtern etc. 553). und vor botlon. — Item 4 gr. hern Rodewitcz und habin gantcz bezalt dy mark wortczegelt von des pharrersz wegen und seyne zinsze. — Item 1 gr. pastori. — Item 3 gr. Knebil. — Item dem statschreiber 12 gr. — Item 20 gr. den wechtern. — Item 3 gr. zu holtcz. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 5 gr. Paul Schuster abgerechint den monchin vor schu. — Item 3 gr. Parler furlon. — Item 20 gr. Haneman. — Item 20 gr. dem gardian von Swerth- fegersz testament. — Item 2 gr. botlon kegin Gorlitcz umb der phannen wille. — Item 1 gr. Benisz. — Item 26 gr. den wechtern zwe wochinlon. — Item meister Mattis 6 gr., daz her halff dy rorin inbrengin. — Item 6 gr. Knebiln. — Item 2 gr. der Stentczlyn apgerechint von Jungehannsz wegen. — Item 2 gr. Item 1 mr. vor eyne citacio. — Item 41/2 gr. dem gesinde. vor kalgsteyn. — Item Rorer 2 gr. zerunge noch dem steyne 4) zu ryten. — Item 5 gr. dem smede von Wyssinberg von der nebiger wegin zu bessern. — Item 1/2 mr. den wechtern uff zwe wochen. — [Bl. 64b) Item Pasternag 5 gr. vor eyne mandil heue. — Item Knebil 3 gr. dominica [März 14] judica. — Item 4 gr. H. Smede wochinlon. — Item Knebil 3 gr. dominica [März 21] palmarum. — Item dominica palmarum 20 gr. den wechtern und haben sy gancz bezalt. — Item Hanische 1 gr. botinlon gein Budissin. — Item Benisze landreyter 2 gr., Rorer 2 gr. zerunge. — Item 5 gr. vor heu den pherden. — ltem Hans 4 gr. deme wechtern. — Item 10 gr. den wechtern dominica 40 1) Siegelwachs. 2) s. oben S. 769, 3 und §. 965, 1. 3) An diesem Tage war das Geld fällig gewesen. 1) Kalkstein.
Strana 1011
Urkunden zum Jahre 1456. 1011 5 10 15 20 [Februar 29] oculi. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. meister Mattis. — Item 16 phennige vor eynen sag. — Item 6 gr. dem burgermeister abgerechint vor byr. — Item 9 gr. Knebil. — Item 1 gr. Hempiln trangelt. — Item 131/2 gr. Pirner abgerechint. — Item 20 gr. den wechtern. — Item 3 [gr.] Knebiln. — Item 2 gr. Benisze. — Item 1 gr. Tanigil tranggelt. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 16 ph. vor byr. — Item 1 gr. Alner vor langwel1). — Item 6 gr. Tanigil. — Item 21 gr. kegin Budissin zum tage. — Item 11 ph. zu geschengke Konigishayn 2). — Item 16 gr. dem burgermeister vor byr. — Item 5 gr. Helwig ab- gerechint. — Item 5 gr. vor kalk. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem aldin Smid abgerechint. — Item 5 gr. vor kalk- steyn. — Item 4 gr. vor breth. — Item 4 gr. Creucigern3) vor furlon des saltzisz. — Item 7 gr. minus 2 ph. vor breth. — Item 9 gr. vor heu den pherdin. — Computata est exaccio prescripta coram proconsule Donato Henrici dominica [August 8) ante festum assumpcionis Marie. 1456. Januar 20. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare der Heiligen Peter und Paul in Görlitz, dessen rector est dominus Maternus Gubbin, 2 mr. geschenkte rückkäufliche Jahres- zinsen. Die eine Mark liegt super bonis Menlyn Notynhoffin in Arnsdorff, die andere in maccello Nicolai Findeyssen in Görlitz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Das anhangende Bischofssiegel ist gut erhalten. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 182; Regest bei Zobel II, §. 77, 7. 25 30 1456. Januar 20. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare sanctorum quatuor doctorum in ecclesia s. Petri in Görlitz rückkäufliche Jahreszinsen. Eine Mark liegt in bonis allodii magistri domini Nicolai Ermelrich bone memorie, 26 Groschen super orto Hans Michaw ortulano ante valvas opidi Gorlicz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Das Siegel ist abgerissen. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 184; Regest bei Zobel II, S. 77, 8. 35 40 1456. Januar 24. 1458. Dezember 11. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen schreibt nach Görlitz wegen einer Teichstätte der Barbara Brendelin in Sohra. Aus Sculteti annal. III Bl. 58 a und 81b. Caspar episcopus Misnensis archipresbyteris et senatui Gorlicensi. Commissio Johanni Bereith injuncta. Caspar, dei et apostolice sedis gratia episcopus Misnensis, honorabilibus, providis 1) 2) 3) eine Sorte Biers. Nickel Heinze von Gersdorff auf Königshain, Knothe, Adelsgeschichte, §. 221. unsichere Lesart. 64
Urkunden zum Jahre 1456. 1011 5 10 15 20 [Februar 29] oculi. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. meister Mattis. — Item 16 phennige vor eynen sag. — Item 6 gr. dem burgermeister abgerechint vor byr. — Item 9 gr. Knebil. — Item 1 gr. Hempiln trangelt. — Item 131/2 gr. Pirner abgerechint. — Item 20 gr. den wechtern. — Item 3 [gr.] Knebiln. — Item 2 gr. Benisze. — Item 1 gr. Tanigil tranggelt. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 16 ph. vor byr. — Item 1 gr. Alner vor langwel1). — Item 6 gr. Tanigil. — Item 21 gr. kegin Budissin zum tage. — Item 11 ph. zu geschengke Konigishayn 2). — Item 16 gr. dem burgermeister vor byr. — Item 5 gr. Helwig ab- gerechint. — Item 5 gr. vor kalk. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. dem aldin Smid abgerechint. — Item 5 gr. vor kalk- steyn. — Item 4 gr. vor breth. — Item 4 gr. Creucigern3) vor furlon des saltzisz. — Item 7 gr. minus 2 ph. vor breth. — Item 9 gr. vor heu den pherdin. — Computata est exaccio prescripta coram proconsule Donato Henrici dominica [August 8) ante festum assumpcionis Marie. 1456. Januar 20. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare der Heiligen Peter und Paul in Görlitz, dessen rector est dominus Maternus Gubbin, 2 mr. geschenkte rückkäufliche Jahres- zinsen. Die eine Mark liegt super bonis Menlyn Notynhoffin in Arnsdorff, die andere in maccello Nicolai Findeyssen in Görlitz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Das anhangende Bischofssiegel ist gut erhalten. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 182; Regest bei Zobel II, §. 77, 7. 25 30 1456. Januar 20. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen bestätigt und verleibt ein dem Altare sanctorum quatuor doctorum in ecclesia s. Petri in Görlitz rückkäufliche Jahreszinsen. Eine Mark liegt in bonis allodii magistri domini Nicolai Ermelrich bone memorie, 26 Groschen super orto Hans Michaw ortulano ante valvas opidi Gorlicz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Das Siegel ist abgerissen. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. 6 Bl. 184; Regest bei Zobel II, S. 77, 8. 35 40 1456. Januar 24. 1458. Dezember 11. Stolpen. Der Bischof Kaspar von Meissen schreibt nach Görlitz wegen einer Teichstätte der Barbara Brendelin in Sohra. Aus Sculteti annal. III Bl. 58 a und 81b. Caspar episcopus Misnensis archipresbyteris et senatui Gorlicensi. Commissio Johanni Bereith injuncta. Caspar, dei et apostolice sedis gratia episcopus Misnensis, honorabilibus, providis 1) 2) 3) eine Sorte Biers. Nickel Heinze von Gersdorff auf Königshain, Knothe, Adelsgeschichte, §. 221. unsichere Lesart. 64
Strana 1012
1012 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 et cirumspectis dominis magistro Marco1), Andreae Smoczil archipresbyteris, altaristis ac proconsuli et consulibus opidi Gorlitz salutem et sinceram in domino caritatem! Noveritis, quod honesta domina Barbara Brendelin in Gorlitz morans humiliter nobis supplicare fecit, quia in quadam villa, in qua bona propria et subditos habet, certam piscinam in propriis de novo aedificare et laborare deliberasset, quae in parvo tangeret bona subditorum ecclesie parrochialis seu plebani2) ibidem etc. Vos, Johannes Birrit notarie prenominati opidi Gorlitz, cum diligentia singula conspiciatis etc.; quicquic per vos taliter actum, factum iis fuerit vel decretum, auctoritate nostra ordinaria confirmabimus. Datum in castro nostro episcopali Stolpen 24. die mensis Januarii. In derselben Sache schreibt derselbe Bischof zu Stolpen am 11. Dezember (montags noch unser libin frauintag conceptionis) 1453 an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit, seinem lieben gevattrn: Es hat die Brendilline eine tychstat stossinde an des3) pfarrers gutte zum Sohir unde welde den tych gerne anrichten, dem pharrer eyne widdirstatunge thun noch dirkentnisse etc.; bigeren wir von uch, ir wollet mit dem pfarrer dovon eyne rede haben, eyn solches der Brendilline umb unsern willen zu vorgonnen, dorynne so beflissigen, das sie deszhalben unsre bethe gniszlichen befinden möge etc. 25 30 35 1456. Februar 3. Bischof Kaspar von Meissen bestätigt eine Einigung, die in curia ecclesie parrochialis zu Görlitz am 28. Januar 1456 verlesen und verkündet ist presentibus venerabili Andrea Smoczil archi- presbitero sedis Gorlicczensis et egregiis dominis Vincencio Swoff heym et Johanne Stoffman in medicinis doctoribus, honora- bilibus Marco Misner, Johanne Jewtirbug, Jacobo Lobbrosz in artibus magistris, Petro Bartholomei in decretis, Georgio Swob, Johanne Heller, Johanne Kirchoff, Petro de Goch in artibus baccalauriis, Wenczeslao Kune, Martino Kittlicz, Andrea Petczoldi, Nicolao Luthener, Laurencio Porman, Johanne de Gothow, Balthisar de Cotbus, Nicolao Fingir. Johanne Oszinstorff, Paulo Rudigero, Michael Mager, Petro Molgreber, Paulo Winkeler, Cristofero Griszlow, Martino Sculteti capellanis, beneficiatis et presbiteris et Johanne Marienname, Johanne Lodwigistorff, Johanne Jewtirbugk civibus predicti opidi Gorlicz et quam pluribus aliis clericis et aliis fidedignis testibus. Die Einigung geschah von Johannes episcopus Gardensis sub correccione Casparis episcopi Misnensis zwischen den Görlitzer Franziskaner Mönchen 40 1) Marcus Misner, f. S. 771, 14 und 1012, 29. 2) 1438 und 1443 war in Sobra Piarrer Johannes de Peynis oder Benis, 1488 Valentin, 15u Valentin Schickel, f. Sculteti annal. II 149b, Jecht, Quellen, S. 70, 35 und 61. ) In der Vorlage der.
1012 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 et cirumspectis dominis magistro Marco1), Andreae Smoczil archipresbyteris, altaristis ac proconsuli et consulibus opidi Gorlitz salutem et sinceram in domino caritatem! Noveritis, quod honesta domina Barbara Brendelin in Gorlitz morans humiliter nobis supplicare fecit, quia in quadam villa, in qua bona propria et subditos habet, certam piscinam in propriis de novo aedificare et laborare deliberasset, quae in parvo tangeret bona subditorum ecclesie parrochialis seu plebani2) ibidem etc. Vos, Johannes Birrit notarie prenominati opidi Gorlitz, cum diligentia singula conspiciatis etc.; quicquic per vos taliter actum, factum iis fuerit vel decretum, auctoritate nostra ordinaria confirmabimus. Datum in castro nostro episcopali Stolpen 24. die mensis Januarii. In derselben Sache schreibt derselbe Bischof zu Stolpen am 11. Dezember (montags noch unser libin frauintag conceptionis) 1453 an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit, seinem lieben gevattrn: Es hat die Brendilline eine tychstat stossinde an des3) pfarrers gutte zum Sohir unde welde den tych gerne anrichten, dem pharrer eyne widdirstatunge thun noch dirkentnisse etc.; bigeren wir von uch, ir wollet mit dem pfarrer dovon eyne rede haben, eyn solches der Brendilline umb unsern willen zu vorgonnen, dorynne so beflissigen, das sie deszhalben unsre bethe gniszlichen befinden möge etc. 25 30 35 1456. Februar 3. Bischof Kaspar von Meissen bestätigt eine Einigung, die in curia ecclesie parrochialis zu Görlitz am 28. Januar 1456 verlesen und verkündet ist presentibus venerabili Andrea Smoczil archi- presbitero sedis Gorlicczensis et egregiis dominis Vincencio Swoff heym et Johanne Stoffman in medicinis doctoribus, honora- bilibus Marco Misner, Johanne Jewtirbug, Jacobo Lobbrosz in artibus magistris, Petro Bartholomei in decretis, Georgio Swob, Johanne Heller, Johanne Kirchoff, Petro de Goch in artibus baccalauriis, Wenczeslao Kune, Martino Kittlicz, Andrea Petczoldi, Nicolao Luthener, Laurencio Porman, Johanne de Gothow, Balthisar de Cotbus, Nicolao Fingir. Johanne Oszinstorff, Paulo Rudigero, Michael Mager, Petro Molgreber, Paulo Winkeler, Cristofero Griszlow, Martino Sculteti capellanis, beneficiatis et presbiteris et Johanne Marienname, Johanne Lodwigistorff, Johanne Jewtirbugk civibus predicti opidi Gorlicz et quam pluribus aliis clericis et aliis fidedignis testibus. Die Einigung geschah von Johannes episcopus Gardensis sub correccione Casparis episcopi Misnensis zwischen den Görlitzer Franziskaner Mönchen 40 1) Marcus Misner, f. S. 771, 14 und 1012, 29. 2) 1438 und 1443 war in Sobra Piarrer Johannes de Peynis oder Benis, 1488 Valentin, 15u Valentin Schickel, f. Sculteti annal. II 149b, Jecht, Quellen, S. 70, 35 und 61. ) In der Vorlage der.
Strana 1013
Urkunden zum Jahre 1456. 1013 5 10 15 und dem Görlitzer Parochialpfarrer, die super nonnullis famosis predicacionibus diffamacionum et injuriis mit einander in Streit geraten waren, wie ehedem ihre Vorgänger schon zu Zeiten des Pfarrers Johann von Lutticz1). Bei der Schlichtung vertraten die eine Partei Jacobus custos custodie Aurimontis, Paulus Karner guardianus con- ventus opidi Gorlicz, Johannes Crafft lector, fratres ejusdem domus ordinis fratrum minorum professores, die andere Heinricus Stobe de Goch decanus ecclesie Cziczensis [et] plebanus ecclesie parrochialis opidi Gorlicz, magister Johannes Keil olim predicator suus, Heinrichs Kemph 2) predicator modernus domini Heinrici plebani, Martinus de Pirnis provisor curie parrochialis dicti domini plebani ac cappelani sui. Die ganze Urkunde ist von Caspar Meticz, publicus imperiali auctoritate et curie episcopalis notarius, der bei den Verhandlungen zugegen war, hergestellt und bekräftigt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Das gut erbaltene Biſchofs= siegel bängt an doppeltem Pergamentstreifen. Gedruckt von Reisch, Urkunden- buch der Kustodien Goldberg und Breslau I, S. 190—194; Regest bei Zobel II, §. 77, 9. 20 1456. Februar 10. Jan von Zawericz3) vocatus est von Hanns doselbist, daz her im synen bruder Pawel abgemort habe frevelichin und ge- waldiglichin wedir gleich und recht, 3. post Apollonie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 124b. 25 1456. Februar 12. . . . . zum Obirschonborn Nickel Sneider, Benis Weber eyn itczlicher hat vor sich, syne erben und synes gutes wegin bekant, das her Martinum Luterbach synen erbherrn an synem buwe an der awen eynes teiches ungerne hindern welde. 5. feria ante invocavit. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 96 a. 30 35 1456. Februar 22 und 24. Weisswasser und Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit gibt Berichte aus Böhmen und Ungarn. Aus Sculteti annal. III Bl. 58b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 96 f. [1] Uff hüte, als ich umb vesperzeit kegin dem Weissen- wasser kommen bin, ist kurtz vor mir der heuptmann von Budissin 4) ouch doselbist einkommen von unserm gned. herrn 1) Der in der vorliegenden Urkunde erwähnte Streit des Stadtpfarrers Johann v. Luticz mit den Brüdern (um 1390) ist dargestellt in den Script. rer. Lus. N. F. I, S. 322 ff. und Neumann, Geschichte von Görlitz. S. 234 ff. auch Jecht, Geschichte von Görlitz. 2) An einer anderen Stelle der Urkunde stebt Hemph. 3) Säuritz südöstlich Elstra; weil das Gericht in Görlitz zuständig ist scheint der Mord im Görlitzer Weichbilde geschehen zu sein. 4) Wenzel Slupsky. Die Benennung ist hergenommen von Slup = Birkstein. Wenzel ist gleich Wenzel v. Warnsdorf. s. §. 1025, 6 und 1042, 19. Vergl. Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 4, 130 und 15. 227 Nr. 6. 64*
Urkunden zum Jahre 1456. 1013 5 10 15 und dem Görlitzer Parochialpfarrer, die super nonnullis famosis predicacionibus diffamacionum et injuriis mit einander in Streit geraten waren, wie ehedem ihre Vorgänger schon zu Zeiten des Pfarrers Johann von Lutticz1). Bei der Schlichtung vertraten die eine Partei Jacobus custos custodie Aurimontis, Paulus Karner guardianus con- ventus opidi Gorlicz, Johannes Crafft lector, fratres ejusdem domus ordinis fratrum minorum professores, die andere Heinricus Stobe de Goch decanus ecclesie Cziczensis [et] plebanus ecclesie parrochialis opidi Gorlicz, magister Johannes Keil olim predicator suus, Heinrichs Kemph 2) predicator modernus domini Heinrici plebani, Martinus de Pirnis provisor curie parrochialis dicti domini plebani ac cappelani sui. Die ganze Urkunde ist von Caspar Meticz, publicus imperiali auctoritate et curie episcopalis notarius, der bei den Verhandlungen zugegen war, hergestellt und bekräftigt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Das gut erbaltene Biſchofs= siegel bängt an doppeltem Pergamentstreifen. Gedruckt von Reisch, Urkunden- buch der Kustodien Goldberg und Breslau I, S. 190—194; Regest bei Zobel II, §. 77, 9. 20 1456. Februar 10. Jan von Zawericz3) vocatus est von Hanns doselbist, daz her im synen bruder Pawel abgemort habe frevelichin und ge- waldiglichin wedir gleich und recht, 3. post Apollonie. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 124b. 25 1456. Februar 12. . . . . zum Obirschonborn Nickel Sneider, Benis Weber eyn itczlicher hat vor sich, syne erben und synes gutes wegin bekant, das her Martinum Luterbach synen erbherrn an synem buwe an der awen eynes teiches ungerne hindern welde. 5. feria ante invocavit. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 96 a. 30 35 1456. Februar 22 und 24. Weisswasser und Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit gibt Berichte aus Böhmen und Ungarn. Aus Sculteti annal. III Bl. 58b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 96 f. [1] Uff hüte, als ich umb vesperzeit kegin dem Weissen- wasser kommen bin, ist kurtz vor mir der heuptmann von Budissin 4) ouch doselbist einkommen von unserm gned. herrn 1) Der in der vorliegenden Urkunde erwähnte Streit des Stadtpfarrers Johann v. Luticz mit den Brüdern (um 1390) ist dargestellt in den Script. rer. Lus. N. F. I, S. 322 ff. und Neumann, Geschichte von Görlitz. S. 234 ff. auch Jecht, Geschichte von Görlitz. 2) An einer anderen Stelle der Urkunde stebt Hemph. 3) Säuritz südöstlich Elstra; weil das Gericht in Görlitz zuständig ist scheint der Mord im Görlitzer Weichbilde geschehen zu sein. 4) Wenzel Slupsky. Die Benennung ist hergenommen von Slup = Birkstein. Wenzel ist gleich Wenzel v. Warnsdorf. s. §. 1025, 6 und 1042, 19. Vergl. Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 4, 130 und 15. 227 Nr. 6. 64*
Strana 1014
1014 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 25 30 35 dem konige von Crumnaw und von Prage. Der hat mir und andern viel zeitunge gesagt: das unsir allirgn. h. konig zu Offin und gesund sey, und s.gn. möge von dannen, wenn und wohin er wil, von den Ungern ungehindert zihen und worde gewisz- lichen uff Johannis [Juni 24] zu Behemen seyn ader yo1) zu Wien, und die herrn von Rosenberg werden sich allirst in den heiligen ostertagen [März 28 ff.] irhebin, in die lande zu zihen etc. Und das herr Procop cantzeler uff dem wege sey kegin Prage zu reithen, die zwitracht zwischen dem h. gubernator und herrn Zdencken von Sternberg hynzulegin. Deszwegin ich bekümmert, meine sache zum ende zu bringen. Und werde auch des von Rosenbergs rethe zu Praga finden, nemlichen ern Rossa vnd Zdencken den Hinckenden2), mit den ich auch meine sache be- rathen wil, und leichte bis uff den dornstag [Febr. 25] do zu Prage verharren etc. Item h. Johann Rabinstein, also her von Ungern kegin Prage kommen, ist gestorben etc. Und das ein mercklicher tag an den Ungerischen gemercken3) von Behmen, Ungern und Osterreichern mit wissen vnd willen des koniges uff mitfasten März 7] schirstkünfftig sal gehalden werden. Und wie unser h. der konig uff fasznacht [Febr. 10] kein Wyen solle komen sein, wenn4) die Ungern mit bethe und errettung willen zu harren uffgehalden hettin etc. Geschrebin zum Weisswasser am sontage reminiscere in der ander stund der nacht. 2] Ich thu uch wissin, das ich gestern [Febr. 23] allher kegin Prage kommen bin und also balde den gubernatorem besucht etc. Hat mich lossen vorstehen, wie eyn gemeyner herrentag nu uff mittefasten [März 7] von Hungern, Behemen und Deutzschen zu Trentschin sulle gehalden werden, und sich von hüte obir acht tage irhebin wil. Darumb yme gerathen däuchte, das ich auch also lange vorzoge und mitte dohin ritte, denn so wolde her in allin sachin seinen gantzin vliess thun etc. Sagen mir, die von Osterreich kommen, das is vff der strassin vaste unsicher sey, und werde uff diss mol kegin Crumenaw zu den herren von Rozinberg nichten können reithen. Postscript. Wist, das sich Herr Girsik gar günstlichen in allin sachin zu rathen irbotin hat, besunder von des zolles wegen mich gantz vortrost dobey zu haldin, und von der renthe wegen etc. satzte mir eynen weg vor, den dye vom Caden kegin meynem h. dem konige vorgenommen hetten: wenn sulche summa uszgehabin worde, das den iss seine gn. rente in die cammer gegebin wordin 5). Prage dinstag noch reminiscere. 40 1456. Februar 24. Der Pfarrer Heinrich Steube zu Görlitz einigt sich mit dem Görlitzer Rate wegen der Bierfuhre. 1) gewißlich, ſicherlich. 2) Nicht dentlich zu lesen. 4) wenn, wan hat wehl den Sinn ron: uur daß. 3) Gemarkung, Grenzen. *) Unklar.
1014 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 25 30 35 dem konige von Crumnaw und von Prage. Der hat mir und andern viel zeitunge gesagt: das unsir allirgn. h. konig zu Offin und gesund sey, und s.gn. möge von dannen, wenn und wohin er wil, von den Ungern ungehindert zihen und worde gewisz- lichen uff Johannis [Juni 24] zu Behemen seyn ader yo1) zu Wien, und die herrn von Rosenberg werden sich allirst in den heiligen ostertagen [März 28 ff.] irhebin, in die lande zu zihen etc. Und das herr Procop cantzeler uff dem wege sey kegin Prage zu reithen, die zwitracht zwischen dem h. gubernator und herrn Zdencken von Sternberg hynzulegin. Deszwegin ich bekümmert, meine sache zum ende zu bringen. Und werde auch des von Rosenbergs rethe zu Praga finden, nemlichen ern Rossa vnd Zdencken den Hinckenden2), mit den ich auch meine sache be- rathen wil, und leichte bis uff den dornstag [Febr. 25] do zu Prage verharren etc. Item h. Johann Rabinstein, also her von Ungern kegin Prage kommen, ist gestorben etc. Und das ein mercklicher tag an den Ungerischen gemercken3) von Behmen, Ungern und Osterreichern mit wissen vnd willen des koniges uff mitfasten März 7] schirstkünfftig sal gehalden werden. Und wie unser h. der konig uff fasznacht [Febr. 10] kein Wyen solle komen sein, wenn4) die Ungern mit bethe und errettung willen zu harren uffgehalden hettin etc. Geschrebin zum Weisswasser am sontage reminiscere in der ander stund der nacht. 2] Ich thu uch wissin, das ich gestern [Febr. 23] allher kegin Prage kommen bin und also balde den gubernatorem besucht etc. Hat mich lossen vorstehen, wie eyn gemeyner herrentag nu uff mittefasten [März 7] von Hungern, Behemen und Deutzschen zu Trentschin sulle gehalden werden, und sich von hüte obir acht tage irhebin wil. Darumb yme gerathen däuchte, das ich auch also lange vorzoge und mitte dohin ritte, denn so wolde her in allin sachin seinen gantzin vliess thun etc. Sagen mir, die von Osterreich kommen, das is vff der strassin vaste unsicher sey, und werde uff diss mol kegin Crumenaw zu den herren von Rozinberg nichten können reithen. Postscript. Wist, das sich Herr Girsik gar günstlichen in allin sachin zu rathen irbotin hat, besunder von des zolles wegen mich gantz vortrost dobey zu haldin, und von der renthe wegen etc. satzte mir eynen weg vor, den dye vom Caden kegin meynem h. dem konige vorgenommen hetten: wenn sulche summa uszgehabin worde, das den iss seine gn. rente in die cammer gegebin wordin 5). Prage dinstag noch reminiscere. 40 1456. Februar 24. Der Pfarrer Heinrich Steube zu Görlitz einigt sich mit dem Görlitzer Rate wegen der Bierfuhre. 1) gewißlich, ſicherlich. 2) Nicht dentlich zu lesen. 4) wenn, wan hat wehl den Sinn ron: uur daß. 3) Gemarkung, Grenzen. *) Unklar.
Strana 1015
Urkunden zum Jahre 1456. 1015 5 10 15 20 25 Abschriftlich: Sculteti Chronicon, S. 408 f. (in Sculteti annal. fehlt die Urkunde, ein ganz vereinzelter Fall). Gedruckt mit unrichtigem Datum in Script. rer. Lus. II, 5. 434 f.; Regest bei Zobel II, §. 78, 1. Ich Henricus Steube, pfarrer zu Gorlitz etc., bekenne öffentlich mit diesem brieffe vor allen und jeglichen, die ihn sehen oder hören lesen: Nachdem sich etlicher unwille zwischen mir und den unsern [und den] weisen bürgermeister u. rathmannen der stadt daselbst zu Görlitz von wegen der bierfur, schencken und ver- kauffen irhaben und machen wollte, dass ich darinne, also billig ist und meine pristerliche würdigkeit wohl angehöret, be- sorget bin gewest, und dass grösser unrath davon entstünde und ich mich auch werthlicher1) geschäffte und dinge nicht höher, denn mir noth wäre, anzöge, habe ich mich zuvor wohl bedacht, gegen den ehegenannten bürgermeister und rathmannen und ihre gemeinde zu wohlgefallen allso verwilliget und in krafft dieses brieffs verwillige, dass forthin mehr und sonderlich in meinem abwesen kein frembde bier auf meinen pfarrhof solle gefuhrt, geschenckt noch verkaufft werden in keine weise geistlichen noch weltlichen personen, den allein, so ich ein- heimisch und auf dem pfarrhofe bin, also viel frembde biers ich vor meine person bedarff, und mit der genannten bürgermeister und rath bewust und willen mag holen lassen, das sollen sie mir vergönnen, als sie mir das auch geredt 2) und zugeführt haben ; will auch dasselbe bier niemanden verkauffen noch verschencken weder geistlichen noch weltlichen personen. Dessen zu mehrer bekentniss habe ich ihnen diesen brieff mit meinem insiegel ver- siegelt und neben mir der hochgelahrte D. Johannes Stoffeman und der ehrsame herr Petrus Bartholomaei auch ihre insiegel auf diesen brieff lassen drücken, der gegeben ist nach Christi geburt im 1456. Jahr des nehsten dienstags nach dem sontag reminiscere. 30 35 1456. Februar 28. Scheppin habin in eyner sune entscheiden den ersamen herrn Wenceslaum von der Heide pharrer zu Lutoldishan, Hanns Virley und Nickel Schulcz kirchinbether doselbist von sulcher bescheidunge wegin, die etwenne Hanns Hempel Schulczen son der kirchin daselbist vor dem egenanten Wenczlawn vor syner letcztin zyt getan hatte an eynem und den natürlichen Erben des verstorbenen Testators am anderen teile. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 13 a f. 40 1456. März 4. Nickel Ludwig schulcz zu Keselingiswalde, Nickel Rote und Hans Molner von Rachenaw resignaverunt by irem eide: In were wissentlichin, das sichs lenger denne vor 30 jaren habe 2) versprochen, s. Schiller u. Lübben mnd. Wörterbuch III 444, 1) weltlicher. Grimm Wörterbuch Vlll Sp. 465.
Urkunden zum Jahre 1456. 1015 5 10 15 20 25 Abschriftlich: Sculteti Chronicon, S. 408 f. (in Sculteti annal. fehlt die Urkunde, ein ganz vereinzelter Fall). Gedruckt mit unrichtigem Datum in Script. rer. Lus. II, 5. 434 f.; Regest bei Zobel II, §. 78, 1. Ich Henricus Steube, pfarrer zu Gorlitz etc., bekenne öffentlich mit diesem brieffe vor allen und jeglichen, die ihn sehen oder hören lesen: Nachdem sich etlicher unwille zwischen mir und den unsern [und den] weisen bürgermeister u. rathmannen der stadt daselbst zu Görlitz von wegen der bierfur, schencken und ver- kauffen irhaben und machen wollte, dass ich darinne, also billig ist und meine pristerliche würdigkeit wohl angehöret, be- sorget bin gewest, und dass grösser unrath davon entstünde und ich mich auch werthlicher1) geschäffte und dinge nicht höher, denn mir noth wäre, anzöge, habe ich mich zuvor wohl bedacht, gegen den ehegenannten bürgermeister und rathmannen und ihre gemeinde zu wohlgefallen allso verwilliget und in krafft dieses brieffs verwillige, dass forthin mehr und sonderlich in meinem abwesen kein frembde bier auf meinen pfarrhof solle gefuhrt, geschenckt noch verkaufft werden in keine weise geistlichen noch weltlichen personen, den allein, so ich ein- heimisch und auf dem pfarrhofe bin, also viel frembde biers ich vor meine person bedarff, und mit der genannten bürgermeister und rath bewust und willen mag holen lassen, das sollen sie mir vergönnen, als sie mir das auch geredt 2) und zugeführt haben ; will auch dasselbe bier niemanden verkauffen noch verschencken weder geistlichen noch weltlichen personen. Dessen zu mehrer bekentniss habe ich ihnen diesen brieff mit meinem insiegel ver- siegelt und neben mir der hochgelahrte D. Johannes Stoffeman und der ehrsame herr Petrus Bartholomaei auch ihre insiegel auf diesen brieff lassen drücken, der gegeben ist nach Christi geburt im 1456. Jahr des nehsten dienstags nach dem sontag reminiscere. 30 35 1456. Februar 28. Scheppin habin in eyner sune entscheiden den ersamen herrn Wenceslaum von der Heide pharrer zu Lutoldishan, Hanns Virley und Nickel Schulcz kirchinbether doselbist von sulcher bescheidunge wegin, die etwenne Hanns Hempel Schulczen son der kirchin daselbist vor dem egenanten Wenczlawn vor syner letcztin zyt getan hatte an eynem und den natürlichen Erben des verstorbenen Testators am anderen teile. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 13 a f. 40 1456. März 4. Nickel Ludwig schulcz zu Keselingiswalde, Nickel Rote und Hans Molner von Rachenaw resignaverunt by irem eide: In were wissentlichin, das sichs lenger denne vor 30 jaren habe 2) versprochen, s. Schiller u. Lübben mnd. Wörterbuch III 444, 1) weltlicher. Grimm Wörterbuch Vlll Sp. 465.
Strana 1016
1016 Urkunden zum Jahre 1456. 10 vorlouffen, das eyner genant Lorencz Rote zu Rachenaw zu der ee gehabit hat der Petschen swester; also was im dasselbe weib gesturben und hatte im eyn kindichen geloszen, das ouch noch der muter vor dem vater war gesturben. Noch Roten des vatern tode hatte eyner genant Stewer, der des genanten Roten elichin swester hette gehabit, die guter angesprochin, das die Petschen mit rechte ouch als die nehstin hatten wellin durch recht weren und wedirn, und hattin dorumbe ortel hy zu Gorlicz loszin holin, also das die guter durch recht wurden zugesprochin dem genanten Stewer von synes weibis wegin; der sie obir jar und tag hatte besessin und die furder Heyne Schulcz vorkoufft, der sie in besitczunge bey 30 jaren und lenger biszher gehabit hat. 5. feria ante letare. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 96 b. 20 15 1456. März 6. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen an den Görlitzer Stadt- schreiber Bereit: Wann er Ditherich von Schonberg thumprobst zu Missen, unser lieber bruder, ist mit etlichen sachen belanget, dorumb er Petern Wertigk 1) den unsern her kein Gorlitz geschickt hat etc.; wollit demselben hilff, rat und bistand thun etc. Geben zum Stolpen am sunabend nach dem suntag oculi. Aus Sculteti annal. III Bl. 58 b f. 50 35 40 1456. März 10. Die Görlitzer befragen die Magdeburger Schöppen wegen ihres 25 Streites mit den Landständen um die Bierfuhr. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch II Bl. 164b und 155a, daraus eine Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 63 b bis 64b unter 1456. Ebendort Bl. 46b bis 47b unter 1455 steht eine Abschrift mit etwas anderem Texte (der dem uriprünglichen und nicht geänderten Wortlaute im Urkundenbuche entspricht) und ohne Datum und Unterschrift, s. auch Sculteti Chronicon, S. 376—383. (Unsere willige dinste zuvor, ersamen und weisen, gunstigen, lieben herrn und frunde! Wenne wir denne zuflucht rates und des rechtin zu uch haben, hat sichs vorlouffen nohen vor zweien jaren, als der durchluchtigste furste und herre her Laslaw zu Hungern, zu Behmen etc. konig., unser allergnedigster herre, in das land gein Behmen und Prage sich fugete und wir nebin andern syner gnaden manne und stete ouch doselbist gein Prage zu syner gnaden cronunge gefurdert wurden und noch getaner huldunge die ritterschafft des landis zu Gorlicz uns mit mannich- feldigen clagen vor syne koniglichen gnade brachten, besundern in eyner von der fremden birfur und ir cretschemer wegin, als ir das in iren clagen 2) und unser antwort3), die wir uch by 1) Man kann auch lesen Tvertigk. 2) f. oben E. 865, 7 ff. *) s. oben E. 807, (8 ff.
1016 Urkunden zum Jahre 1456. 10 vorlouffen, das eyner genant Lorencz Rote zu Rachenaw zu der ee gehabit hat der Petschen swester; also was im dasselbe weib gesturben und hatte im eyn kindichen geloszen, das ouch noch der muter vor dem vater war gesturben. Noch Roten des vatern tode hatte eyner genant Stewer, der des genanten Roten elichin swester hette gehabit, die guter angesprochin, das die Petschen mit rechte ouch als die nehstin hatten wellin durch recht weren und wedirn, und hattin dorumbe ortel hy zu Gorlicz loszin holin, also das die guter durch recht wurden zugesprochin dem genanten Stewer von synes weibis wegin; der sie obir jar und tag hatte besessin und die furder Heyne Schulcz vorkoufft, der sie in besitczunge bey 30 jaren und lenger biszher gehabit hat. 5. feria ante letare. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 96 b. 20 15 1456. März 6. Stolpen. Der Bischof Caspar von Meissen an den Görlitzer Stadt- schreiber Bereit: Wann er Ditherich von Schonberg thumprobst zu Missen, unser lieber bruder, ist mit etlichen sachen belanget, dorumb er Petern Wertigk 1) den unsern her kein Gorlitz geschickt hat etc.; wollit demselben hilff, rat und bistand thun etc. Geben zum Stolpen am sunabend nach dem suntag oculi. Aus Sculteti annal. III Bl. 58 b f. 50 35 40 1456. März 10. Die Görlitzer befragen die Magdeburger Schöppen wegen ihres 25 Streites mit den Landständen um die Bierfuhr. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch II Bl. 164b und 155a, daraus eine Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 63 b bis 64b unter 1456. Ebendort Bl. 46b bis 47b unter 1455 steht eine Abschrift mit etwas anderem Texte (der dem uriprünglichen und nicht geänderten Wortlaute im Urkundenbuche entspricht) und ohne Datum und Unterschrift, s. auch Sculteti Chronicon, S. 376—383. (Unsere willige dinste zuvor, ersamen und weisen, gunstigen, lieben herrn und frunde! Wenne wir denne zuflucht rates und des rechtin zu uch haben, hat sichs vorlouffen nohen vor zweien jaren, als der durchluchtigste furste und herre her Laslaw zu Hungern, zu Behmen etc. konig., unser allergnedigster herre, in das land gein Behmen und Prage sich fugete und wir nebin andern syner gnaden manne und stete ouch doselbist gein Prage zu syner gnaden cronunge gefurdert wurden und noch getaner huldunge die ritterschafft des landis zu Gorlicz uns mit mannich- feldigen clagen vor syne koniglichen gnade brachten, besundern in eyner von der fremden birfur und ir cretschemer wegin, als ir das in iren clagen 2) und unser antwort3), die wir uch by 1) Man kann auch lesen Tvertigk. 2) f. oben E. 865, 7 ff. *) s. oben E. 807, (8 ff.
Strana 1017
Urkunden zum Jahre 1456. 1017 10 15 20 25 30 35 senden ouch etczliche abeschrifte unser freiheit und begnadunge, eigentlicher vorstehen werdet, was nu doruff recht sey, bitten wir uch mit fleisse uns durch uwer rechsproche beschrebin sendin). Und als nu sulche der ritterschafft clage und unser antwort, insagunge und wedirrede vor uch bracht, gelegit und gehandelt wurden, habit ir uns vorgesaczt1) eyn vorsuchen zu haben, ob man sulche gebrechen in fruntschaft mit beider teile wille hette mogen hingelegin; dorynne sich denne der woltuchtige Tschaslaw von Gersdorff houptman zu Gorlicz, ab her die- selben gebrechen mit beider teile willen gerne hingelegit hette, gemühet hat und satczte sulch mittel us 2), her finde in der mannen gerechtikeit und freiheit ouch in unsern der stat freiheit und gerechtikeit, die obir eyne trugen3), das kein cretschem eyner mylen wegis nohen der stat Gorlicz4) sein sulde, als die abe- schrifft desselben briefis hybey inneheldet. Desgleichen hat keiser Karll seliger under andern gnaden unser stat getan under eyner guldyn bullen gegebin5), das kein cretzchem eyner mylen wegis nohen der stat sein sal, also lautende: Inhibemus eciam omnes tabernas et universa ac singula opera mechanica eo modo, quod infra spacium unius milliaris circum circa a dicta civitate Gorlicz4) non habeantur vel exerceantur aliquatenus, fabris dumtaxat exceptis, qui ferramenta aratrorum reformant, et sutoribus, qui veteres calcios solent reformare, donamus eciam etc. Und ab yndert cretschem uff der mylen weren, das die abegetan wurden adir der stat Gorlicz4) bir und keyn anders dorynne schengken und daz das ander privilegium uff das gancze land lutende, das man kein fremde bir zu schengken dorein furen sulde etc., uff irkentnisse unsers gnedigisten herrn des konigis stehen sulde und indes iren cretschem vorgunnen, ir bir, wo in das am allerfuglichsten were, mit iren eigen pherden und wagen zu holen und doch nicht fremden fürluthen gestatten zu furen. Und als das abir also ungericht bleib, habin wir uns von beiden teiln selber under enandir eyn versuchen gehabit, ab wir die sachen selbis under enander fruntlichen mochten hingelegin. Des synt wir mit der ritterschafft zu tagen komen und haben in vorgesaczt, das wir sulchem des houptmans obgenant ussatczunge gehorig sein welden, also das sie kretschem eyner mylen wegis nahen der stat abeteten adir der stat Görlicz bir und kein fremdis dorynnen schengkten, denn so weldin wir sulch privi- legium obir alle cretschem lutende bisz uff irkentnisz unsers gnedigisten herrn anstehen loszen, das sie denne also nicht thun 40 1) Danach wurde schon einmal ein Entscheid in Magdeburg gesucht. 2) heißt wohl: schlug den Mittelweg ein. 3) darm übereinstimmten. 4) Gorlicz ist gestrichen und darüber Luban gesetzt. Gemeint ist die Urkunde im Görlitzer Ratsarchive vom u. Mai 1356, s. Zobel I, S. 67 f., Jecht, Geschichte von Görlitz. S. 73.
Urkunden zum Jahre 1456. 1017 10 15 20 25 30 35 senden ouch etczliche abeschrifte unser freiheit und begnadunge, eigentlicher vorstehen werdet, was nu doruff recht sey, bitten wir uch mit fleisse uns durch uwer rechsproche beschrebin sendin). Und als nu sulche der ritterschafft clage und unser antwort, insagunge und wedirrede vor uch bracht, gelegit und gehandelt wurden, habit ir uns vorgesaczt1) eyn vorsuchen zu haben, ob man sulche gebrechen in fruntschaft mit beider teile wille hette mogen hingelegin; dorynne sich denne der woltuchtige Tschaslaw von Gersdorff houptman zu Gorlicz, ab her die- selben gebrechen mit beider teile willen gerne hingelegit hette, gemühet hat und satczte sulch mittel us 2), her finde in der mannen gerechtikeit und freiheit ouch in unsern der stat freiheit und gerechtikeit, die obir eyne trugen3), das kein cretschem eyner mylen wegis nohen der stat Gorlicz4) sein sulde, als die abe- schrifft desselben briefis hybey inneheldet. Desgleichen hat keiser Karll seliger under andern gnaden unser stat getan under eyner guldyn bullen gegebin5), das kein cretzchem eyner mylen wegis nohen der stat sein sal, also lautende: Inhibemus eciam omnes tabernas et universa ac singula opera mechanica eo modo, quod infra spacium unius milliaris circum circa a dicta civitate Gorlicz4) non habeantur vel exerceantur aliquatenus, fabris dumtaxat exceptis, qui ferramenta aratrorum reformant, et sutoribus, qui veteres calcios solent reformare, donamus eciam etc. Und ab yndert cretschem uff der mylen weren, das die abegetan wurden adir der stat Gorlicz4) bir und keyn anders dorynne schengken und daz das ander privilegium uff das gancze land lutende, das man kein fremde bir zu schengken dorein furen sulde etc., uff irkentnisse unsers gnedigisten herrn des konigis stehen sulde und indes iren cretschem vorgunnen, ir bir, wo in das am allerfuglichsten were, mit iren eigen pherden und wagen zu holen und doch nicht fremden fürluthen gestatten zu furen. Und als das abir also ungericht bleib, habin wir uns von beiden teiln selber under enandir eyn versuchen gehabit, ab wir die sachen selbis under enander fruntlichen mochten hingelegin. Des synt wir mit der ritterschafft zu tagen komen und haben in vorgesaczt, das wir sulchem des houptmans obgenant ussatczunge gehorig sein welden, also das sie kretschem eyner mylen wegis nahen der stat abeteten adir der stat Görlicz bir und kein fremdis dorynnen schengkten, denn so weldin wir sulch privi- legium obir alle cretschem lutende bisz uff irkentnisz unsers gnedigisten herrn anstehen loszen, das sie denne also nicht thun 40 1) Danach wurde schon einmal ein Entscheid in Magdeburg gesucht. 2) heißt wohl: schlug den Mittelweg ein. 3) darm übereinstimmten. 4) Gorlicz ist gestrichen und darüber Luban gesetzt. Gemeint ist die Urkunde im Görlitzer Ratsarchive vom u. Mai 1356, s. Zobel I, S. 67 f., Jecht, Geschichte von Görlitz. S. 73.
Strana 1018
1018 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 25 30 35 40 wellin, sunder dokeigen sprechin, das dieselben cretschem uff der miln vor alders und lenger, denne ymandis gedengken mochte, doselbist gewest weren und ir bir, wo in das ebin gewest were, geholt hettin, das sie sich denne mit altsessen und iren eiden irbietin zu volkomen; und wenn sie denne die cretschem so lange besessen und ir bir, wo in das eben gewest were, geholt hetten und irzeugen welden, ab sie nu icht by sulcher langer besitczunge und derselben birfur bleiben sulden nehir und ehr wir sie mit einem alden vorhalden privilegio dovon dringen sulden etc. Doruff unser einsage ist, das ire und unser vorfarn durch sproche unser gnedigisten herschafft also bey enander zu sitczen geordent sein, als das ire vorfarn by iren eiden behalden haben, das is also vor alders gewest were noch innehaldunge eyner copien hyby, das kein cretschem eyner mylen wegis nohen sein sal etc., wenn sie dach alle ander punct, stucke und artikel in demselben privilegio begriffen von uns zu stracke us unvorbrochlichin wellin gehalden haben, die wir in auch ungerne wellin vorbrechin; und meynen, sie sullen ouch verbunden sein zu dem eynigen stucke, das die cretschem by eyner mylen wegis abegetan werdin, des haben unser vorfarn und ouch wir, die weile sie unser stat bir gefurt und geschangkt habin, vordult und geledin, und wenne sie fremde bir doselbist zu schengken haben wellin furen, das haben sie vorholen getan. Und wenne unser vorfarn adir wir das irfaren haben, ist in ge- werit wurden, als wir das wol mit unsern einwonern und mete- burgern irzeugen mogen. Ouch mag sichs wol irgangen haben in den harten heriszogen von Behmen, do die land sere vorschatt und vorterbit wurden und wir mit sulchen harten krigen wurden beladen, das sie ire bir uns unbewust und an unsern willin, wo in des eben gewest ist, mogen gefurt und geschangkt haben, und wir in des so gancz sulcher fehde halben nicht ge- weren kunden, und wenne sie uns denne der und ouch ander unser privilegia umb nicht gebruchunge willin ouch vormals haben wellin entweren und wir das an unsern gnedigisten herrn keyser Sigmund bracht haben, hat syne keiserliche gnade irkant und uns doby gnediglichen priveligirt, das uns sulche unser freiheit nicht gebruchunge unschedelichin sein sulle noch inne- haldunge desselben privilegii, abeschrifft hyby gelegit. Ouch als sie beruren sulche fremde birfur, das die ire cretschemer vor alders gehabit hattin, wol zu irzeugen, meynen wir, so wir antworter sein und uns der besiczunge anzihen und doruff die- selbe fremde birfur geweret haben und noch weren, hoffen wir des mit unsern privilegien, inwonern und altsessen nehir zu be- halden, denne sie uns mit ir anclage adir altsessen der entweren mogen. Sie meynen uns ouch uff sulche ire anclage und unser antwort gleichwol der besitzunge zu entweren und loszen tege- lichin fremde bir obir unsern willin in ire cretschem furen, 45
1018 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 25 30 35 40 wellin, sunder dokeigen sprechin, das dieselben cretschem uff der miln vor alders und lenger, denne ymandis gedengken mochte, doselbist gewest weren und ir bir, wo in das ebin gewest were, geholt hettin, das sie sich denne mit altsessen und iren eiden irbietin zu volkomen; und wenn sie denne die cretschem so lange besessen und ir bir, wo in das eben gewest were, geholt hetten und irzeugen welden, ab sie nu icht by sulcher langer besitczunge und derselben birfur bleiben sulden nehir und ehr wir sie mit einem alden vorhalden privilegio dovon dringen sulden etc. Doruff unser einsage ist, das ire und unser vorfarn durch sproche unser gnedigisten herschafft also bey enander zu sitczen geordent sein, als das ire vorfarn by iren eiden behalden haben, das is also vor alders gewest were noch innehaldunge eyner copien hyby, das kein cretschem eyner mylen wegis nohen sein sal etc., wenn sie dach alle ander punct, stucke und artikel in demselben privilegio begriffen von uns zu stracke us unvorbrochlichin wellin gehalden haben, die wir in auch ungerne wellin vorbrechin; und meynen, sie sullen ouch verbunden sein zu dem eynigen stucke, das die cretschem by eyner mylen wegis abegetan werdin, des haben unser vorfarn und ouch wir, die weile sie unser stat bir gefurt und geschangkt habin, vordult und geledin, und wenne sie fremde bir doselbist zu schengken haben wellin furen, das haben sie vorholen getan. Und wenne unser vorfarn adir wir das irfaren haben, ist in ge- werit wurden, als wir das wol mit unsern einwonern und mete- burgern irzeugen mogen. Ouch mag sichs wol irgangen haben in den harten heriszogen von Behmen, do die land sere vorschatt und vorterbit wurden und wir mit sulchen harten krigen wurden beladen, das sie ire bir uns unbewust und an unsern willin, wo in des eben gewest ist, mogen gefurt und geschangkt haben, und wir in des so gancz sulcher fehde halben nicht ge- weren kunden, und wenne sie uns denne der und ouch ander unser privilegia umb nicht gebruchunge willin ouch vormals haben wellin entweren und wir das an unsern gnedigisten herrn keyser Sigmund bracht haben, hat syne keiserliche gnade irkant und uns doby gnediglichen priveligirt, das uns sulche unser freiheit nicht gebruchunge unschedelichin sein sulle noch inne- haldunge desselben privilegii, abeschrifft hyby gelegit. Ouch als sie beruren sulche fremde birfur, das die ire cretschemer vor alders gehabit hattin, wol zu irzeugen, meynen wir, so wir antworter sein und uns der besiczunge anzihen und doruff die- selbe fremde birfur geweret haben und noch weren, hoffen wir des mit unsern privilegien, inwonern und altsessen nehir zu be- halden, denne sie uns mit ir anclage adir altsessen der entweren mogen. Sie meynen uns ouch uff sulche ire anclage und unser antwort gleichwol der besitzunge zu entweren und loszen tege- lichin fremde bir obir unsern willin in ire cretschem furen, 45
Strana 1019
Urkunden zum Jahre 1456. 1019 5 10 15 20 25 30 meynende, wir sullin in des nicht weren, dokeigen ist unser ynsage: so unser vorfarn und ouch wir, wenne man das ist gewar und ynne wurden, geweret haben und noch weren, sullin sie billich mit sulcher infur, nochdem sie cleger und wir ant- worter sein, beharren1) und mit sulcher ir begunster clage bisz zu ustrage der sachen und sprochen dorobir, welchem teile das durch recht zugesprochen und zu behaldin irkont werde. Was nu uff sulche insage und keinrede recht sey, bitten wir uch uns dorobir zu sprechen. Ouch setczen sie vor zu irem schucz und behelf, das die- selben cretschen uswendig der mylen legen, doruff unser insage ist, das man noch disz landes gewonheit und noch gemeyner reitunge adir benennunge nicht weiter denne eyne myle weges zu denselben cretschem rechint, dorumbe wir meynen, das is by sulcher gemeynen benennunge der mylen gehalden sullen werdin, adir ab das durch recht nicht gesein mochte, bitten wir uch uns durch uwern rechtsproch verstehen loszen, wie lang die meyle sein und wie man sie oberslohen und messen sal und wie nohen von der stat anzuhebin. Wellin wir umbe uch vor- dinen. (Geben am mittwochen noch letare under unserm statsecret anno domini etc. 56). (Burgermeister und ratmannen der stat Görlitz). Die Urkunde ist von S. 10I7 Zeile 4 bis 36 vielfach durchgebeffert. Der ursprüngliche Text unterscheidet sich inhaltlich von dem gebesserten da- durch. daß als Mittelsmann nicht der Görlitzer Hauptmann Tschaslau von Gersdorf, sondern der Landvogt Heinrich von Rosenberg auftritt. Es ist wahrscheinlich, da das Papier zum Briefe gebrochen und mit Siegelspuren versehen ist, daß das Schreiben, als es schon fertig bis auf die Adresse war, wieder erbrochen und durchkorrigiert wurde. Daß eine besondere Reinschrift gefertigt und diese nach Maadeburg abgesandt ist, ist wohl aus der Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 46b bis 47b (s. S. 1016, 28) zu schließen. Der Anfang und Schluß unserer Vorlage ist gestrichen (die betreffenden Worte sind in runde Klammern gesetzt). Merkwürdig ist noch, daß in drei Fällen der Name Görlitz gestrichen und dafür (von der Hand des Urkundenschreibers) Luban überschrieben ist; es scheint beinahe, als hätten die Laubaner mutatis mutandis die Vorlage benützt oder benützen sollen, damit Lauban den Streit mit ausfechte. Die ganze Urkunde zeigt die Hand des Görlitzer Stadts schreibers Bereit. 35 40 45 1456. März 11. Prag. Georg Podjebrad schreibt den Görlitzern von der Aufsage des Waffenstillstandes mit den Sachsen. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I Nr. 242. Orginal auf Papier mit Siegelspuren, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 61b. Unsern fruntlichen dinst, fürsichtigen, ersamen und weisen lieben freunde! Wir lassen euch wissen, das wir uff heut dato disz briefs fur uns und der wirdigen cron zu Pehemen wegen sulche cristenliche beteidigte forrede, so wir durch eren Mattheszen 2) 1) warten, aufhören. 2) Jn der Absageurkunde Mathes Slick von Lassan.
Urkunden zum Jahre 1456. 1019 5 10 15 20 25 30 meynende, wir sullin in des nicht weren, dokeigen ist unser ynsage: so unser vorfarn und ouch wir, wenne man das ist gewar und ynne wurden, geweret haben und noch weren, sullin sie billich mit sulcher infur, nochdem sie cleger und wir ant- worter sein, beharren1) und mit sulcher ir begunster clage bisz zu ustrage der sachen und sprochen dorobir, welchem teile das durch recht zugesprochen und zu behaldin irkont werde. Was nu uff sulche insage und keinrede recht sey, bitten wir uch uns dorobir zu sprechen. Ouch setczen sie vor zu irem schucz und behelf, das die- selben cretschen uswendig der mylen legen, doruff unser insage ist, das man noch disz landes gewonheit und noch gemeyner reitunge adir benennunge nicht weiter denne eyne myle weges zu denselben cretschem rechint, dorumbe wir meynen, das is by sulcher gemeynen benennunge der mylen gehalden sullen werdin, adir ab das durch recht nicht gesein mochte, bitten wir uch uns durch uwern rechtsproch verstehen loszen, wie lang die meyle sein und wie man sie oberslohen und messen sal und wie nohen von der stat anzuhebin. Wellin wir umbe uch vor- dinen. (Geben am mittwochen noch letare under unserm statsecret anno domini etc. 56). (Burgermeister und ratmannen der stat Görlitz). Die Urkunde ist von S. 10I7 Zeile 4 bis 36 vielfach durchgebeffert. Der ursprüngliche Text unterscheidet sich inhaltlich von dem gebesserten da- durch. daß als Mittelsmann nicht der Görlitzer Hauptmann Tschaslau von Gersdorf, sondern der Landvogt Heinrich von Rosenberg auftritt. Es ist wahrscheinlich, da das Papier zum Briefe gebrochen und mit Siegelspuren versehen ist, daß das Schreiben, als es schon fertig bis auf die Adresse war, wieder erbrochen und durchkorrigiert wurde. Daß eine besondere Reinschrift gefertigt und diese nach Maadeburg abgesandt ist, ist wohl aus der Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 46b bis 47b (s. S. 1016, 28) zu schließen. Der Anfang und Schluß unserer Vorlage ist gestrichen (die betreffenden Worte sind in runde Klammern gesetzt). Merkwürdig ist noch, daß in drei Fällen der Name Görlitz gestrichen und dafür (von der Hand des Urkundenschreibers) Luban überschrieben ist; es scheint beinahe, als hätten die Laubaner mutatis mutandis die Vorlage benützt oder benützen sollen, damit Lauban den Streit mit ausfechte. Die ganze Urkunde zeigt die Hand des Görlitzer Stadts schreibers Bereit. 35 40 45 1456. März 11. Prag. Georg Podjebrad schreibt den Görlitzern von der Aufsage des Waffenstillstandes mit den Sachsen. Aus dem Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch I Nr. 242. Orginal auf Papier mit Siegelspuren, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 61b. Unsern fruntlichen dinst, fürsichtigen, ersamen und weisen lieben freunde! Wir lassen euch wissen, das wir uff heut dato disz briefs fur uns und der wirdigen cron zu Pehemen wegen sulche cristenliche beteidigte forrede, so wir durch eren Mattheszen 2) 1) warten, aufhören. 2) Jn der Absageurkunde Mathes Slick von Lassan.
Strana 1020
1020 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 mit dem irleuchten hochgebornen fürsten und herrn herrn Fridrichen herczogen zu Sachssen, landgraven in Duringe, margraven zu Meissen, beteidigt sein worden, aufgesagt haben, als ir in diser eingeslossen abschrifft wol vernemen werdet. Dorumb von unsern allergnedigsten herrn des kunigs wegen euch darnach wisset zu richten mit bewarunge eur stat und eures kreiszes, auch den erbern leuten in euerm weichpilde zu wissen thut, das sie sich in guter achtung haben, geruste mit irer were und wegen1) in gereitschafft mit sampt euch siczen, das auch andern der Sechs- steten verkunden, auch also hilfflich und retlich einander seit und finden lasset und euch also halden, als ir des der wirdigen crone zu Pehem von wegen irer gerechtigkeit pflichtig und schuldig seit. Datum zu Prag am dornstag nach letare anno domini etc. 56. Die Abschrift der Aufsage ist im Görlitzer Ratsarchive nicht mehr vorhanden; ihr Original (im Hauptstaatsarchive zu Dresden) ließ Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 98 f. drucken. S. Schlesinger, Stadtbuch von Brür, S. 147. 20 1456. März 13. Magdeburger Schöppenspruch: Heinrich Schulz von Leschwitz gab vor dem ehemaligen Erbherrh von Leschwitz Hans Eberhart 15 Ruten Ackers seiner Frau Margaretha auf. Sie besass sie 22 Juhre ungestört und ist jetzt ohne Testament gestorben. An wen fällt der Besitz? Antwort: An die Angehörigen der Frau; nur das Heergewette an die Angehörigen des Heinrich Schulz. Die 25 Anfrage geschieht Sonnabend vor judica 1456. Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek zu Berlin Bl. 292 a—295 a; s. Jecht, Quellen, S. 79. 30 35 40 1456. März 14. Meissen. Friedrich Herzog von Sachsen an die Bautzener: Als ir uns habt geschriben, wie ir von Pauln Snyder von Uszk und in macht eczlicher ander meher ersucht siet mit eczlichen schrifften und brieven des edeln ern Girzicks von Cunstat etc. und auch der von Uszk, yn rechts zu gunnen und zu gestaten gein unsern kauffluten, andern den unsern und zu irem gute umb deswillen, das Kottewitz, unser voit zum Lauwenstein, yn ire zinstein und teil2) uff dem Güsing3) genomen hette ane schuld und wider recht etc., mit furderm innhalde uwers brieves haben wir wol verstanden und auch derselben schrifft von uch zu gutem willen, uch der dangkende. Aber das ir der sachen in kunde kommet, worumb das geschen ist, so wollet wissen, das die von Uszk unserm gnanten voite vom Lauwenstein sine kuwe in eyner cristenlichen furrede4) genomen haben; dorumbe er auch den 2) In Geising wurde Bergbau auf Zinn getrieben, teil hat 1) Wagen. 3) Geising an der Müglitz süd wohl den Sinn von (bergmännischem) Anteil. westlich Lanenstein. ) Derabredung, Stillstand, J. S. 1019, 47.
1020 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 mit dem irleuchten hochgebornen fürsten und herrn herrn Fridrichen herczogen zu Sachssen, landgraven in Duringe, margraven zu Meissen, beteidigt sein worden, aufgesagt haben, als ir in diser eingeslossen abschrifft wol vernemen werdet. Dorumb von unsern allergnedigsten herrn des kunigs wegen euch darnach wisset zu richten mit bewarunge eur stat und eures kreiszes, auch den erbern leuten in euerm weichpilde zu wissen thut, das sie sich in guter achtung haben, geruste mit irer were und wegen1) in gereitschafft mit sampt euch siczen, das auch andern der Sechs- steten verkunden, auch also hilfflich und retlich einander seit und finden lasset und euch also halden, als ir des der wirdigen crone zu Pehem von wegen irer gerechtigkeit pflichtig und schuldig seit. Datum zu Prag am dornstag nach letare anno domini etc. 56. Die Abschrift der Aufsage ist im Görlitzer Ratsarchive nicht mehr vorhanden; ihr Original (im Hauptstaatsarchive zu Dresden) ließ Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 98 f. drucken. S. Schlesinger, Stadtbuch von Brür, S. 147. 20 1456. März 13. Magdeburger Schöppenspruch: Heinrich Schulz von Leschwitz gab vor dem ehemaligen Erbherrh von Leschwitz Hans Eberhart 15 Ruten Ackers seiner Frau Margaretha auf. Sie besass sie 22 Juhre ungestört und ist jetzt ohne Testament gestorben. An wen fällt der Besitz? Antwort: An die Angehörigen der Frau; nur das Heergewette an die Angehörigen des Heinrich Schulz. Die 25 Anfrage geschieht Sonnabend vor judica 1456. Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek zu Berlin Bl. 292 a—295 a; s. Jecht, Quellen, S. 79. 30 35 40 1456. März 14. Meissen. Friedrich Herzog von Sachsen an die Bautzener: Als ir uns habt geschriben, wie ir von Pauln Snyder von Uszk und in macht eczlicher ander meher ersucht siet mit eczlichen schrifften und brieven des edeln ern Girzicks von Cunstat etc. und auch der von Uszk, yn rechts zu gunnen und zu gestaten gein unsern kauffluten, andern den unsern und zu irem gute umb deswillen, das Kottewitz, unser voit zum Lauwenstein, yn ire zinstein und teil2) uff dem Güsing3) genomen hette ane schuld und wider recht etc., mit furderm innhalde uwers brieves haben wir wol verstanden und auch derselben schrifft von uch zu gutem willen, uch der dangkende. Aber das ir der sachen in kunde kommet, worumb das geschen ist, so wollet wissen, das die von Uszk unserm gnanten voite vom Lauwenstein sine kuwe in eyner cristenlichen furrede4) genomen haben; dorumbe er auch den 2) In Geising wurde Bergbau auf Zinn getrieben, teil hat 1) Wagen. 3) Geising an der Müglitz süd wohl den Sinn von (bergmännischem) Anteil. westlich Lanenstein. ) Derabredung, Stillstand, J. S. 1019, 47.
Strana 1021
Urkunden zum Jahre 1456. 1021 10 von Uszk sollich gut zum Güsing gekummert1) had, nicht unbillichen, als er meynt. Und begern von uch mit ganczem flisse, ir wollet die von Uszk vermügen, das sie dem unsern sine kuwe und was sie ym genomen hatten widergeben ader die bezalen, so wollen wir Kottewitz auch doran halden, den kummer gein den von Uszk und irem gute zu offenen2) und abzuthun; danne er sal darynn nicht unrecht funden werden; und getruwen uch wol, ir werdet unser koufflute und andere die unsern mit irem gute in uwerm gerichte hirober ungekummert laszen und uch hierynne gein uns und den unsern halden, als ir woldet, das uch und den uwern geschen solde. Das wollen wir gein uch in gute vorschulden. Geben zu Missen am sontag judica anno domini etc. 56. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatensiegel auf der Rückseite. 15 20 25 30 1456. März 18. Petir Sachse von Legenicz und Margaretha eyne fraue von Dresden synt in gefengnisse ufgenomen umbe deswillen, das sie eyn meydichin Nickel statknecht zu Jessenig hattin entphurt, als dasselbe magdelin etczlichin unsern meteburgern, mannen und frauen, heymelichin hatte geclagit, sie hatten is gelernet, wenne sie des almosen hette gebetin, das sie vorgegebin hatte, sie wer in eyn wasser gefallin und tot dorynne eyne zyt gelegin, hette sie got von etlicher gelobde wegin, zum heilgin blute zu zihen, irhort, das sie wedir zum lebin were komen und hette gebeten, daz sie von sulchen unendelichen3) luthen hette mogen komen. Doruff sie dasselbe magdelin im bestin usgehaldin haben. Dorumbe sie von den egnanten keim Stolpen wurden geladen. Indes wurden sie begriffen und yngesaczt, also das man sie umbe gotes willin hat usgeloszen und die stat und ir gebiete vorsagit. Die denne eynen orfrede haben gesworn, nymandis dorumbe zu argen noch zu vordengken mit worten noch wergken; am dorns- tage vor palmarum 18. die mensis Marcii anno etc. 56. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 35 [1456. März 20]. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit wegen eines Kaufs von 350 Mark Silbers. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V 35 und 36, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 29a. Als ir uns habt geschriben von des silbers wegen nemlichen umb vierdhalbhundert margk, soliches uwers vlysz, den ir uns in den und andern sachen irzeyget und offt irzeyget habt, dancken 40 1) mit Beschlag belegt. 2) Die Beschlagnahme aufheben, s. Schiller u. Libben mnd. Wörterbuch III, §. 229. 3) liederlich, ſchlecht.
Urkunden zum Jahre 1456. 1021 10 von Uszk sollich gut zum Güsing gekummert1) had, nicht unbillichen, als er meynt. Und begern von uch mit ganczem flisse, ir wollet die von Uszk vermügen, das sie dem unsern sine kuwe und was sie ym genomen hatten widergeben ader die bezalen, so wollen wir Kottewitz auch doran halden, den kummer gein den von Uszk und irem gute zu offenen2) und abzuthun; danne er sal darynn nicht unrecht funden werden; und getruwen uch wol, ir werdet unser koufflute und andere die unsern mit irem gute in uwerm gerichte hirober ungekummert laszen und uch hierynne gein uns und den unsern halden, als ir woldet, das uch und den uwern geschen solde. Das wollen wir gein uch in gute vorschulden. Geben zu Missen am sontag judica anno domini etc. 56. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit Oblatensiegel auf der Rückseite. 15 20 25 30 1456. März 18. Petir Sachse von Legenicz und Margaretha eyne fraue von Dresden synt in gefengnisse ufgenomen umbe deswillen, das sie eyn meydichin Nickel statknecht zu Jessenig hattin entphurt, als dasselbe magdelin etczlichin unsern meteburgern, mannen und frauen, heymelichin hatte geclagit, sie hatten is gelernet, wenne sie des almosen hette gebetin, das sie vorgegebin hatte, sie wer in eyn wasser gefallin und tot dorynne eyne zyt gelegin, hette sie got von etlicher gelobde wegin, zum heilgin blute zu zihen, irhort, das sie wedir zum lebin were komen und hette gebeten, daz sie von sulchen unendelichen3) luthen hette mogen komen. Doruff sie dasselbe magdelin im bestin usgehaldin haben. Dorumbe sie von den egnanten keim Stolpen wurden geladen. Indes wurden sie begriffen und yngesaczt, also das man sie umbe gotes willin hat usgeloszen und die stat und ir gebiete vorsagit. Die denne eynen orfrede haben gesworn, nymandis dorumbe zu argen noch zu vordengken mit worten noch wergken; am dorns- tage vor palmarum 18. die mensis Marcii anno etc. 56. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 35 [1456. März 20]. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit wegen eines Kaufs von 350 Mark Silbers. Aus dem Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch V 35 und 36, verkürzt in Sculteti annal. III Bl. 29a. Als ir uns habt geschriben von des silbers wegen nemlichen umb vierdhalbhundert margk, soliches uwers vlysz, den ir uns in den und andern sachen irzeyget und offt irzeyget habt, dancken 40 1) mit Beschlag belegt. 2) Die Beschlagnahme aufheben, s. Schiller u. Libben mnd. Wörterbuch III, §. 229. 3) liederlich, ſchlecht.
Strana 1022
1022 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 25 35 wir uch gar gutlichen mit fruntlichem vlysse, und konden wirs der tag eyns gein uch adir uwern kindern verschulden, wir wellens unvergessen sein. Sundern das silber is uns zu vil, das wir das uf eyne fart nicht konnen bezalen. Welde uns abir der fromme man, des das silber ist, soliche fruntschafft irzeygen und das eyn teil borgen zwischen hyr und phingsten [Mai 16], das wir das mochten bezalen, so wellen wir em bereyt 300 schogk usrichten und das uf phingsten gar bezalen mit Freibergischen grosschen, also doch, das uns der gnante kouffman am koufe nicht vorteurthe und eyns gewonlichen kouffen an em mochten bekomen, daran müsten wir uwer sere genissen. Lysse sich abir der mehr genante kouffman bedungken, es wer em zu vil und zu lang zu borgen und welde uns lassen 200 margk, daran wolden wir em 300 sch. bereyt bezalen an Fribergischen gr. Und so wir denn die benanten 200 margk hetten bezalt, welde er uns denne die anderin 150 mr. lassen zustheen, wolden wir em ouch in kurcze bezalen. Were danne das dem kouffman zu synne, wollen wir acht tage [April 4] nach ostern dy unsern bey uch bestellen, ein gancz ende in dem mit uwerer hilffe und rat zu beslissen. Bitten wir uch gar fruntlichen, ir wellet in dem vlysz thun, unsir bestes vornemen und des uwer antwort schrieben, darnoch wir uns mochten gerichten. Wollen wir willigleichen verschulden. Geben zum Stolpen am sonabend post judica under unserm sigel. Ouch, besunder frund, wir bitten uch gar fruntlichen, ir wollet dem rate by uch ouch unsern sunderlichen frunden gar flyssig dancken erer grossen erung, die sie uns gethan haben; und mochten wirs umb sie und eynen yezlichen sundirlichen vorschulden, wir wern darzu gancz willig. Wir fugen ouch euch zu wissen, das uns botschafft komen 30 ist, es sie eyn frid zwischen unsirm gnedigsten herren konig Laszlaw, der cron zu Behme und unsern herren von Sachsen bynnen hyr und Georgii [1457 April 23] obir eyn jar gemacht1). Susz wissen wir andre nuwe mer nicht. Das Schreiben ist die Antwort auf einen undatierten Brief Bereits (Urkunden- buch V zwifchen 34 und 35) des Inbalts: Der ersame Andreas Smotczil erczprister habe ihm (Bereit) den Wunsch des Bischofs zu erkennen ge- geben, daß er dem Bischofe zu einem Silberkaufe verhelfe. Nun habe er einen Verkäufer von 350 Mark Silbers gefunden. Der halte das Silber bis Ostern bereit. Der Bischof möge jemand nach Görlitz schicken, das Silber zu besehen. — Auf das oben gedruckte bischöfliche Schreiben antwortet Bereit (s. ebenda) an einem nicht genannten Tage: Der Verkaufer wolle das silber nicht geteilen noch lenger eyns teyls der bezalunge denne uff phingisten [Mai 16] geharren; je die Mark solle 3 sch. 6 gr. rosten; der Buchof solle 400 sch. gr. gereit und das obrige geld an Freiberger groschenmüntze glichin uff phingisten bezalen; lenger kunde her synes geldes nict entpheren, und wolde uwer gnade das zu gute bisz uff ostern [März 28] und die heiligen tage usz unvorkoufft halden. 45 1) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV1. S. 394 und fontes rerum Austriac. II 20, S. 97.
1022 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 20 25 35 wir uch gar gutlichen mit fruntlichem vlysse, und konden wirs der tag eyns gein uch adir uwern kindern verschulden, wir wellens unvergessen sein. Sundern das silber is uns zu vil, das wir das uf eyne fart nicht konnen bezalen. Welde uns abir der fromme man, des das silber ist, soliche fruntschafft irzeygen und das eyn teil borgen zwischen hyr und phingsten [Mai 16], das wir das mochten bezalen, so wellen wir em bereyt 300 schogk usrichten und das uf phingsten gar bezalen mit Freibergischen grosschen, also doch, das uns der gnante kouffman am koufe nicht vorteurthe und eyns gewonlichen kouffen an em mochten bekomen, daran müsten wir uwer sere genissen. Lysse sich abir der mehr genante kouffman bedungken, es wer em zu vil und zu lang zu borgen und welde uns lassen 200 margk, daran wolden wir em 300 sch. bereyt bezalen an Fribergischen gr. Und so wir denn die benanten 200 margk hetten bezalt, welde er uns denne die anderin 150 mr. lassen zustheen, wolden wir em ouch in kurcze bezalen. Were danne das dem kouffman zu synne, wollen wir acht tage [April 4] nach ostern dy unsern bey uch bestellen, ein gancz ende in dem mit uwerer hilffe und rat zu beslissen. Bitten wir uch gar fruntlichen, ir wellet in dem vlysz thun, unsir bestes vornemen und des uwer antwort schrieben, darnoch wir uns mochten gerichten. Wollen wir willigleichen verschulden. Geben zum Stolpen am sonabend post judica under unserm sigel. Ouch, besunder frund, wir bitten uch gar fruntlichen, ir wollet dem rate by uch ouch unsern sunderlichen frunden gar flyssig dancken erer grossen erung, die sie uns gethan haben; und mochten wirs umb sie und eynen yezlichen sundirlichen vorschulden, wir wern darzu gancz willig. Wir fugen ouch euch zu wissen, das uns botschafft komen 30 ist, es sie eyn frid zwischen unsirm gnedigsten herren konig Laszlaw, der cron zu Behme und unsern herren von Sachsen bynnen hyr und Georgii [1457 April 23] obir eyn jar gemacht1). Susz wissen wir andre nuwe mer nicht. Das Schreiben ist die Antwort auf einen undatierten Brief Bereits (Urkunden- buch V zwifchen 34 und 35) des Inbalts: Der ersame Andreas Smotczil erczprister habe ihm (Bereit) den Wunsch des Bischofs zu erkennen ge- geben, daß er dem Bischofe zu einem Silberkaufe verhelfe. Nun habe er einen Verkäufer von 350 Mark Silbers gefunden. Der halte das Silber bis Ostern bereit. Der Bischof möge jemand nach Görlitz schicken, das Silber zu besehen. — Auf das oben gedruckte bischöfliche Schreiben antwortet Bereit (s. ebenda) an einem nicht genannten Tage: Der Verkaufer wolle das silber nicht geteilen noch lenger eyns teyls der bezalunge denne uff phingisten [Mai 16] geharren; je die Mark solle 3 sch. 6 gr. rosten; der Buchof solle 400 sch. gr. gereit und das obrige geld an Freiberger groschenmüntze glichin uff phingisten bezalen; lenger kunde her synes geldes nict entpheren, und wolde uwer gnade das zu gute bisz uff ostern [März 28] und die heiligen tage usz unvorkoufft halden. 45 1) s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV1. S. 394 und fontes rerum Austriac. II 20, S. 97.
Strana 1023
Urkunden zum Jahre 1456. 1023 10 15 20 25 30 35 1456. März 23. Meissen. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Bautzener, dass Georg von Podjebrad mit seinem Lande nicht Friede halten wolle, und bittet sie, ihm nicht zu helfen. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rickseite. Verkürzt in Sculteti annal. 1ll Bl. 61b f. Unsern grus zuvor, ersamen, wiesen, besundern liben. Uns zwivelt nicht, ir habt etwie1) offt wol vorstanden, wie manch- feldige billich, glichlich2) und rechtlich gebote und usztrege wir uff tegen zu Regensburg, Prage, Breszlaw auch an andern meher enden und zum nüwelichsten uff dem tage zu Topelitcz iczund gehalden dem edelen ern Girzick von Constadt und von Podiebrod gubernator etc. von der cron Behem wegen getan haben, als geben wir uch gutlich zu erkennen, das alle sulche unszere gebote durch er Girzick biszher vorslagen und vorachtet sind wurden; und meynt, obir das alles unsern lieben bruder herczogen Wilhelm, uns, unser lande und lute mit krige zu nötigen, uns von unserm slosse Brux unde anderm dem unsern eigen williclich3) mit gewalt und wider recht zu brengen; tut auch das sunderlichen ober einen cristenlichen und ungevertlichen 4) fride, von unserm heren konig Laszlaw zu Ofen am nesten be- teidinget zwischen siner gnaden cron zu Behem und den inwonern doselbest eyns und unserem gnanten brudere, uns, unsern landen und luten des ander teils; doran her sich nichts keret. Wurden nu die sachen von ymande an uch anders gelangen, danne das wir allen unsern geboten, richtung und beteidigungen, wie die gelaut haben, gerne nochkomen weren, den eine folge getan hetten und noch thun wollen, begeren wir von uch mit ganczem vlise bittende, ir wollet des uff uns nicht glouben, sundern gein ern Girzick dorubir sin und yn doran wisen, das her diselben unser gebote nochmals uffneme, sich an glich und rechte noch derselben lute zu geben und zu nemen von uns gnugen lase und der sachen doruff mit uns zu usztrage kome, domit verterbnisz der lande und blutvorgissen der lute allenthalben abgewand und vermiden werde. Wurde her danne ober sulchs alles sich gein uns mit krige ye wollen notigen und uch dorzu umb folge an- ruffen, so begern wir als vorbittende, ir wollet ym kein bistand noch hulff obir uns zusagen noch thun, sundern uch nachbarlich gein uns halden, als wir uch das genezelich vortruwen, angesehen den obgnanten fride durch unsern hern konig Laszlaw beteidingt, auch sunderlichen wie wir demselben unserm hern konig Laszlaw, uwerm naturlichen erbhern, vorschreibung halben und sunst fruntlichen gewant sind und das wir mit sinen erblanden in 40 1) etwie vor Adjektiven und Adverbien verstärkt, also ziemlich, sehr. Zum Ausgleich bereit. Im Sinne von gern. pax, quae periculum secum non habet. 2) 3) 4)
Urkunden zum Jahre 1456. 1023 10 15 20 25 30 35 1456. März 23. Meissen. Herzog Friedrich von Sachsen schreibt an die Bautzener, dass Georg von Podjebrad mit seinem Lande nicht Friede halten wolle, und bittet sie, ihm nicht zu helfen. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit etwas beschädigtem Siegel auf der Rickseite. Verkürzt in Sculteti annal. 1ll Bl. 61b f. Unsern grus zuvor, ersamen, wiesen, besundern liben. Uns zwivelt nicht, ir habt etwie1) offt wol vorstanden, wie manch- feldige billich, glichlich2) und rechtlich gebote und usztrege wir uff tegen zu Regensburg, Prage, Breszlaw auch an andern meher enden und zum nüwelichsten uff dem tage zu Topelitcz iczund gehalden dem edelen ern Girzick von Constadt und von Podiebrod gubernator etc. von der cron Behem wegen getan haben, als geben wir uch gutlich zu erkennen, das alle sulche unszere gebote durch er Girzick biszher vorslagen und vorachtet sind wurden; und meynt, obir das alles unsern lieben bruder herczogen Wilhelm, uns, unser lande und lute mit krige zu nötigen, uns von unserm slosse Brux unde anderm dem unsern eigen williclich3) mit gewalt und wider recht zu brengen; tut auch das sunderlichen ober einen cristenlichen und ungevertlichen 4) fride, von unserm heren konig Laszlaw zu Ofen am nesten be- teidinget zwischen siner gnaden cron zu Behem und den inwonern doselbest eyns und unserem gnanten brudere, uns, unsern landen und luten des ander teils; doran her sich nichts keret. Wurden nu die sachen von ymande an uch anders gelangen, danne das wir allen unsern geboten, richtung und beteidigungen, wie die gelaut haben, gerne nochkomen weren, den eine folge getan hetten und noch thun wollen, begeren wir von uch mit ganczem vlise bittende, ir wollet des uff uns nicht glouben, sundern gein ern Girzick dorubir sin und yn doran wisen, das her diselben unser gebote nochmals uffneme, sich an glich und rechte noch derselben lute zu geben und zu nemen von uns gnugen lase und der sachen doruff mit uns zu usztrage kome, domit verterbnisz der lande und blutvorgissen der lute allenthalben abgewand und vermiden werde. Wurde her danne ober sulchs alles sich gein uns mit krige ye wollen notigen und uch dorzu umb folge an- ruffen, so begern wir als vorbittende, ir wollet ym kein bistand noch hulff obir uns zusagen noch thun, sundern uch nachbarlich gein uns halden, als wir uch das genezelich vortruwen, angesehen den obgnanten fride durch unsern hern konig Laszlaw beteidingt, auch sunderlichen wie wir demselben unserm hern konig Laszlaw, uwerm naturlichen erbhern, vorschreibung halben und sunst fruntlichen gewant sind und das wir mit sinen erblanden in 40 1) etwie vor Adjektiven und Adverbien verstärkt, also ziemlich, sehr. Zum Ausgleich bereit. Im Sinne von gern. pax, quae periculum secum non habet. 2) 3) 4)
Strana 1024
1024 Urkunden zum Jahre 1456. fride, ruge und eynikeyt alle wege gerne sitczen und gein yn nicht unrecht funden werden wolden. Doran bewiset ir uns dangnemen 1) willen, gein uch in gute zu vorschulden. Gegeben zu Misen am dinstag nach palmarum anno domini etc. 56. Die Urkunde ist, wie so viele, die ich ans des sächsischen Herzogs Friedrich Kanzlei in den Händen hatte, in der Form recht geschickt. 10 1456. März 23. Ermeler unde Witche ist die stat vorsagit, dorumbe daz sie wedir der stat gebot haben gespilt; und umbe deswillen das itczlicher nicht die busse 10 mr. hatten zu gebin, ist in die stat zehen jar vorsagit am dinstage noch palmarum anno etc. 56. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 20 25 1456. März 26. Die Kamenzer schreiben den Görlitzern über Rüstungen der 15. Meissner. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 61b unter 1456. Als ir uns geschreben habt etc., thun wir uch wissen, das an der vergangenen mittwochen [März 24] zu mittage uns dreyerley botschafften schrifftlichen ouch mündlichen inkommen ist, wie die Meisznischen ein grosz samplunge hetten und offen- berlich gerüchte gehe, sie welden Hoerszwerde belegern adir welden Brix retten. Uff solche botschafften haben wir zwene unsir bothen in das lant gein Meissen gefertigit; da der eine als heute wider kommen ist, der spricht, das die von Dreszden uffgezogen sein und legen zum Hayne; er hab ouch nicht mögen irfaren, wo solch heerzog hen gein solle etc. Geben am gutten freitage. Am u. Wärz 1456 geschah von Podjebrad die Kündigung des Waffenstill: standes zwischen Böbmen und Meißen, und der Krieg begann; s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 393 f. 30 35 1456. März 30. Verschiedene Leute geloben mit ir aller erbhirschafft willin by iren gutern mit gesampter hand, Pawel Menczel zu Pfaffendorff, von dem sie Erbegeld für einen uslendischen bekommen haben, kein demselben uslendischen, ab der zu rechter zyt qweme, durch recht ansproche zu benemen, als das beteidiget haben Rwtschel von Gersdorff, Andreas Canicz und Steffan Baldeman. Pronunciatum coram Jacobo Crossen am dinstage nach den osterheilgetagin. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 98a. 40 1456. April 2. Ulrich und Jan von Rosenberg schreiben an die Görlitzer wegen des Bierstreits. 1) dencnaeme is Adjektiv = angenehm, willkommen.
1024 Urkunden zum Jahre 1456. fride, ruge und eynikeyt alle wege gerne sitczen und gein yn nicht unrecht funden werden wolden. Doran bewiset ir uns dangnemen 1) willen, gein uch in gute zu vorschulden. Gegeben zu Misen am dinstag nach palmarum anno domini etc. 56. Die Urkunde ist, wie so viele, die ich ans des sächsischen Herzogs Friedrich Kanzlei in den Händen hatte, in der Form recht geschickt. 10 1456. März 23. Ermeler unde Witche ist die stat vorsagit, dorumbe daz sie wedir der stat gebot haben gespilt; und umbe deswillen das itczlicher nicht die busse 10 mr. hatten zu gebin, ist in die stat zehen jar vorsagit am dinstage noch palmarum anno etc. 56. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 9a. 20 25 1456. März 26. Die Kamenzer schreiben den Görlitzern über Rüstungen der 15. Meissner. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 61b unter 1456. Als ir uns geschreben habt etc., thun wir uch wissen, das an der vergangenen mittwochen [März 24] zu mittage uns dreyerley botschafften schrifftlichen ouch mündlichen inkommen ist, wie die Meisznischen ein grosz samplunge hetten und offen- berlich gerüchte gehe, sie welden Hoerszwerde belegern adir welden Brix retten. Uff solche botschafften haben wir zwene unsir bothen in das lant gein Meissen gefertigit; da der eine als heute wider kommen ist, der spricht, das die von Dreszden uffgezogen sein und legen zum Hayne; er hab ouch nicht mögen irfaren, wo solch heerzog hen gein solle etc. Geben am gutten freitage. Am u. Wärz 1456 geschah von Podjebrad die Kündigung des Waffenstill: standes zwischen Böbmen und Meißen, und der Krieg begann; s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 §. 393 f. 30 35 1456. März 30. Verschiedene Leute geloben mit ir aller erbhirschafft willin by iren gutern mit gesampter hand, Pawel Menczel zu Pfaffendorff, von dem sie Erbegeld für einen uslendischen bekommen haben, kein demselben uslendischen, ab der zu rechter zyt qweme, durch recht ansproche zu benemen, als das beteidiget haben Rwtschel von Gersdorff, Andreas Canicz und Steffan Baldeman. Pronunciatum coram Jacobo Crossen am dinstage nach den osterheilgetagin. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 98a. 40 1456. April 2. Ulrich und Jan von Rosenberg schreiben an die Görlitzer wegen des Bierstreits. 1) dencnaeme is Adjektiv = angenehm, willkommen.
Strana 1025
Urkunden zum Jahre 1456. 1025 Aus Sculteti annal. III Bl. 57a unter 1456. Als wir euch nechst geschriben haben von der zwitracht wegen, so zwischen der ritterschafft, mannen und euer sich be- geben hat von des pirs wegen etc., als denn dasselbig unser schreiben klerlicher auszweist, lassen wir euch wissen, das der erwerg, voltüchtig Venczil Slupsky, unsers suns und bruders Heinrichen underhouptman zu Budessin, allhie bey uns gewest ist, uns underricht, wie er und der erwerg woltuchtige Czaslaw von Gerstorff, auch unsers suns und bruders underheuptman zu Görlitz, von desselbigen pirs wegen ein güttlich steen gemacht haben bisz 14 tag nach ostern [März 28] schirst. Also bitten wir euch etc., wollet nach rat des heuptmanns lengere bestallung thun in der gemelten zwitracht, wann wir zu stunden Heinrichen unserm sun und bruder geschriben haben, das er sich erforsche an unserm gned. herrn dem künig auch an andern biderleuten in den sachen. Und wenn Heinrich etc., ob gott wille, zu euch kömet, wellen wir auch unsern vleisse bey im tun etc., damit die sache zu gut bracht werde; sunder so bitten wir euch, was der obgemelte Slupsky uff das male von unsern wegen an euch 20 bringen und werben wirdet, gantzlichen glaubet. Geben zu Crumbnaw am freytage nach dem h. ostertag. Skultet fügt hier hinzu: Commissio des Venzil Slupsky sequitur und bringt dann die Zeitungen, die Palacky, fontes rer. Austriac. 11 20, S. 95 unter Nr. 93 druckte. 10 15 30 35 40 25 1456. April 9. Margaretha etwenne Hanns Hobisch tachter, den got gnade, hat sich vorzegen durch iren elichin vormunden Caspar Vochsel aller ansproche iris veterlichen und muterlichen angefellis an erbe, an eigen und aller farender habe, wy die benant mochten werdin, und ouch aller gerade, dy an sie von ir eemuter komen was, und hat ufgeloszen und frei gesagit George Hellern und Elizabeth seyne eliche husfraue von iren und ir erben wegen den hoff iris vatern gewest, den her etwenne gekoufft hat von Herman Schultczen 1) kinder an dem ringe gelegin, dorumbe das sie George Heller genuglichen vorgenüget und bezalt hat umbe alle ir veterlich und muterlich angefelle. Ouch hat Caspar Vochsel George Hellern und Elizabeth syne eliche husfraue und alle ire erben mit alle synen burgen nemlichin Portschman vom Salcze und meister Pauel Phangkuche den moler quyt, ledig und losz gesagit von sulcher usrichtunge wegin synes weibis Margarethen veterlich und muterlich angefellis nemlich der 60 mr. gr., die syner frauen Margarethen gemacht worden vor ir erbeteil, dovor die burgen gelobet hatten. Actum coram iudicio 6. feria ante misericordias domini. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 99a. 45 1) Gemeint ist sicher Hermann Schultes, der in der Stadtverwaltung bis 1429 eine große Rolle spielte, s. Kürbuch und Register zum codex ll.
Urkunden zum Jahre 1456. 1025 Aus Sculteti annal. III Bl. 57a unter 1456. Als wir euch nechst geschriben haben von der zwitracht wegen, so zwischen der ritterschafft, mannen und euer sich be- geben hat von des pirs wegen etc., als denn dasselbig unser schreiben klerlicher auszweist, lassen wir euch wissen, das der erwerg, voltüchtig Venczil Slupsky, unsers suns und bruders Heinrichen underhouptman zu Budessin, allhie bey uns gewest ist, uns underricht, wie er und der erwerg woltuchtige Czaslaw von Gerstorff, auch unsers suns und bruders underheuptman zu Görlitz, von desselbigen pirs wegen ein güttlich steen gemacht haben bisz 14 tag nach ostern [März 28] schirst. Also bitten wir euch etc., wollet nach rat des heuptmanns lengere bestallung thun in der gemelten zwitracht, wann wir zu stunden Heinrichen unserm sun und bruder geschriben haben, das er sich erforsche an unserm gned. herrn dem künig auch an andern biderleuten in den sachen. Und wenn Heinrich etc., ob gott wille, zu euch kömet, wellen wir auch unsern vleisse bey im tun etc., damit die sache zu gut bracht werde; sunder so bitten wir euch, was der obgemelte Slupsky uff das male von unsern wegen an euch 20 bringen und werben wirdet, gantzlichen glaubet. Geben zu Crumbnaw am freytage nach dem h. ostertag. Skultet fügt hier hinzu: Commissio des Venzil Slupsky sequitur und bringt dann die Zeitungen, die Palacky, fontes rer. Austriac. 11 20, S. 95 unter Nr. 93 druckte. 10 15 30 35 40 25 1456. April 9. Margaretha etwenne Hanns Hobisch tachter, den got gnade, hat sich vorzegen durch iren elichin vormunden Caspar Vochsel aller ansproche iris veterlichen und muterlichen angefellis an erbe, an eigen und aller farender habe, wy die benant mochten werdin, und ouch aller gerade, dy an sie von ir eemuter komen was, und hat ufgeloszen und frei gesagit George Hellern und Elizabeth seyne eliche husfraue von iren und ir erben wegen den hoff iris vatern gewest, den her etwenne gekoufft hat von Herman Schultczen 1) kinder an dem ringe gelegin, dorumbe das sie George Heller genuglichen vorgenüget und bezalt hat umbe alle ir veterlich und muterlich angefelle. Ouch hat Caspar Vochsel George Hellern und Elizabeth syne eliche husfraue und alle ire erben mit alle synen burgen nemlichin Portschman vom Salcze und meister Pauel Phangkuche den moler quyt, ledig und losz gesagit von sulcher usrichtunge wegin synes weibis Margarethen veterlich und muterlich angefellis nemlich der 60 mr. gr., die syner frauen Margarethen gemacht worden vor ir erbeteil, dovor die burgen gelobet hatten. Actum coram iudicio 6. feria ante misericordias domini. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. 99a. 45 1) Gemeint ist sicher Hermann Schultes, der in der Stadtverwaltung bis 1429 eine große Rolle spielte, s. Kürbuch und Register zum codex ll.
Strana 1026
1026 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 1456. April 10. Heincze Sleiffe, Mertin Sleiffe sein son und Thomas des genanten Heinczen bruder haben bekant, das sie schuldig sein George Fenden, die zyt richter zu Gorlicz, Ursula synem elichen weibe und Michel Ebirhard zum Schonborn synem swager 130 mr.; die globen sie en zu bezalen mit gesampter hand by der phandunge sam eyn dirfurdert geld mit allem rechte dorobir irgangen. Were is, das George Fende, sein weib adir Michel Ebirhard, ewenne das geld gefile, todis halben abegingen, was denne an dem gelde nicht bezalt were, so sullen die Sleiffen das umbezalte geld Cristoff von Cunaw und den andern swester- kindern geben. Sabbato ante misericordias domini. Cristoff von Kunaw, Michel Eberhard und George Fende haben gelobit sulch geld und gerechtikeit, die etwenne frau Sophia uff Wilkow gehabit hat und an sie und an ire frunde geerbit hat, das sie dasselbe gut den Sleiffen abegetretin hoben und eyne vorgenugunge von in entphangen mit gelde, daz sie en dovor zugebin gelobit haben, als oben geschreben steht. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 100 a (etwas verkürzt). 20 1456. April 18 und Juni 20. In Löbau wird von 119 Hausbesitzern der inneren Stadt, 28 inquilini und 74 suburbani Geschoss eingenommen. Am suntage vor Georgii anno etc. 56 bey dem burgermeister Donato Henrici ist gesatcz eyn halb geschosz. Receperunt Hohuser und Wendeler. Item exactio secunda instituta dominica ante festum Johannis baptiste per literam b designata1). Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 65 b bis 68b. 25 35 1456. April 18 bis Juli 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 30 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 68b bis 69b. [Bl. 68b) Exposita exaccionum: Item 19 gr. den knechtin uff ir lon, Rôrer 15 gr., Hempiln 4 gr. — Item 1/2 schock und 1 gr. vor kalksteyn. — Item 12 gr. Helwig abgerechint und bleibin em noch 12 gr. am suntage [April 18] vor Georgii. — Item 6 gr. dem aldin smid abgerechint. — Item 16 gr. dem burgermeister abgerechint vor byr. — Item 8 gr. dem gesinde. — Item 15 gr. vor seyle zum seyger. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 3 gr. und 4 ph. zu geschengke. — Item 5 gr. Hannsz 40 dem wechtern. — Item 1 mr. vor kalksteyn und 1 gr. botlon. — Item 3 gr. Knebiln. — [Bl. 69a) Item 21 gr. dem statschreyber 1) Vor den Namen der meisten Geschoßpflichtigen steht ein b, womit auf die secunda exaccio vom 20. Juni bingewiesen wird, s. unten S. 1034, 22.
1026 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 1456. April 10. Heincze Sleiffe, Mertin Sleiffe sein son und Thomas des genanten Heinczen bruder haben bekant, das sie schuldig sein George Fenden, die zyt richter zu Gorlicz, Ursula synem elichen weibe und Michel Ebirhard zum Schonborn synem swager 130 mr.; die globen sie en zu bezalen mit gesampter hand by der phandunge sam eyn dirfurdert geld mit allem rechte dorobir irgangen. Were is, das George Fende, sein weib adir Michel Ebirhard, ewenne das geld gefile, todis halben abegingen, was denne an dem gelde nicht bezalt were, so sullen die Sleiffen das umbezalte geld Cristoff von Cunaw und den andern swester- kindern geben. Sabbato ante misericordias domini. Cristoff von Kunaw, Michel Eberhard und George Fende haben gelobit sulch geld und gerechtikeit, die etwenne frau Sophia uff Wilkow gehabit hat und an sie und an ire frunde geerbit hat, das sie dasselbe gut den Sleiffen abegetretin hoben und eyne vorgenugunge von in entphangen mit gelde, daz sie en dovor zugebin gelobit haben, als oben geschreben steht. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 100 a (etwas verkürzt). 20 1456. April 18 und Juni 20. In Löbau wird von 119 Hausbesitzern der inneren Stadt, 28 inquilini und 74 suburbani Geschoss eingenommen. Am suntage vor Georgii anno etc. 56 bey dem burgermeister Donato Henrici ist gesatcz eyn halb geschosz. Receperunt Hohuser und Wendeler. Item exactio secunda instituta dominica ante festum Johannis baptiste per literam b designata1). Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 65 b bis 68b. 25 35 1456. April 18 bis Juli 4. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 30 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 68b bis 69b. [Bl. 68b) Exposita exaccionum: Item 19 gr. den knechtin uff ir lon, Rôrer 15 gr., Hempiln 4 gr. — Item 1/2 schock und 1 gr. vor kalksteyn. — Item 12 gr. Helwig abgerechint und bleibin em noch 12 gr. am suntage [April 18] vor Georgii. — Item 6 gr. dem aldin smid abgerechint. — Item 16 gr. dem burgermeister abgerechint vor byr. — Item 8 gr. dem gesinde. — Item 15 gr. vor seyle zum seyger. — Item 6 gr. Tanigil. — Item 3 gr. und 4 ph. zu geschengke. — Item 5 gr. Hannsz 40 dem wechtern. — Item 1 mr. vor kalksteyn und 1 gr. botlon. — Item 3 gr. Knebiln. — [Bl. 69a) Item 21 gr. dem statschreyber 1) Vor den Namen der meisten Geschoßpflichtigen steht ein b, womit auf die secunda exaccio vom 20. Juni bingewiesen wird, s. unten S. 1034, 22.
Strana 1027
Urkunden zum Jabre 1456. 1027 10 15 20 25 30 35 40 uff seyn lon. — Item 6 [gr.] zu eyner furin zum kalksteyn. Item 9 ph. zu geschengke dem heuptman vor fische. — Item 1/2 mr. den wechtern den freytag [April 30] noch cantate. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 61/2 gr. zum kalksteyn. — Item 4 gr. vor fische zu geschengke. — Item 26 gr. Helwig vor den wayn. — Item 9 gr. meister Lorentcz. — Item 6 gr. zum kalk- steyn. — Item 1 gr. Benisze. — Item 8 ph. vor bir. — Item 3 gr. vor fische dem heuptman. — Item 8 gr. Thomas am Ende vor das wayngestelle. — Item 6 gr. zum kalkstein. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 8 gr. den wechtern dominica [Mai 2] rogacionum. — Item 11/2 gr. zu bir. — Item 2 gr. vor strenge. — Item 10 phennige vor strigke zum seyger. — Item 1 mr. vor kalksteyn den saltczhern. — Item 2 gr. tranggelt. — Item 9 schillinge vor kalksteyn 4 gr. und 1 ph. — Item 10 gr. meister Lorentcz. — Item 10 ph. zu strengin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. zum kalksteyn. — Item 6 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 2 gr. Benisze. — Item 12 gr. vor nebiger kegin der Sittaw. — Item 26 gr. dem meuern. — Item 1/2 mr. Tanigil. — Item 2 gr. den holtcz- furern. — Item 2 schoek ern Pawel Olificis zu der ablosunge. — Item 5 gr. dem meuerer. — Item 3 schillinge Mertin Wasser- cziher und habin en gantcz bezalt feria 4. [Juni 2] infra octavas corporis Christi. — Item 3 gr. Knebiln. — 1tem 2 gr. Benisze. — Item Tanigil 12 gr. — Item 2 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Kunel vor steyne. — Item 1 gr. pro familia. — Item 18 gr. den wechtern feria 4. [Juni 9] post octavas corporis Christi. — Item 14 gr. ane 2 ph. den meuerern. — Item 11 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Knebiln feria 4. post octavas corporis Christi. — Item 1 gr. Benisze. — [Bl. 69b] Item 4 gr. carpentario. — Item 2 gr. Item Hempiln und Benisze. — Item 19 gr. dem meuerer. — 1 gr. Benisz. — Item 6 gr. N. Semich zum kalksteyn. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 8 gr. vor eyn sattil. — Item 1 gr. dem aldin Kuntczil abgerechint. — Item 8 gr. Andris Schuster ab- gerechint von Hempilsz wegin. — Item 28 gr. den meuerern feria 3. [Juni 22] post Viti. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisz. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 2 gr. dem meuerer. — Item 2 gr. pro potu. — Item 12 gr. Tanigiln. — Item 3 gr. N. Smed abgerechint. — Item 1 gr. Schymmil ab- gerechint. — Item 12 gr. vor eynen briff dem statschreiber. — Item 6 gr. Pastirnag vor heu. — Item 2 gr. dem topper. — Item 13 gr. dem testamentario ern Johann Tessin. — Item 9 gr. carpentario. — Item 1 gr. pro cera. — Item 6 gr. dem jungin Kuntczil vor fisch abgerechint. — Item 1 gr. pfeyl zu schefftin. — Item 6 gr. Hansz von der Deszin vor steyne. — Item 3 gr. Tanigilsz son. — Item 6 gr. F. Hilner vor eyne fur. — Item 12 gr. den wechtern dominica [Juli 4] infra octavas visitacionis — ltem 8 gr. Rorer vor das Marie. — Item 3 gr. Knebiln. 45 65
Urkunden zum Jabre 1456. 1027 10 15 20 25 30 35 40 uff seyn lon. — Item 6 [gr.] zu eyner furin zum kalksteyn. Item 9 ph. zu geschengke dem heuptman vor fische. — Item 1/2 mr. den wechtern den freytag [April 30] noch cantate. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 61/2 gr. zum kalksteyn. — Item 4 gr. vor fische zu geschengke. — Item 26 gr. Helwig vor den wayn. — Item 9 gr. meister Lorentcz. — Item 6 gr. zum kalk- steyn. — Item 1 gr. Benisze. — Item 8 ph. vor bir. — Item 3 gr. vor fische dem heuptman. — Item 8 gr. Thomas am Ende vor das wayngestelle. — Item 6 gr. zum kalkstein. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 8 gr. den wechtern dominica [Mai 2] rogacionum. — Item 11/2 gr. zu bir. — Item 2 gr. vor strenge. — Item 10 phennige vor strigke zum seyger. — Item 1 mr. vor kalksteyn den saltczhern. — Item 2 gr. tranggelt. — Item 9 schillinge vor kalksteyn 4 gr. und 1 ph. — Item 10 gr. meister Lorentcz. — Item 10 ph. zu strengin. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 5 gr. zum kalksteyn. — Item 6 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 2 gr. Benisze. — Item 12 gr. vor nebiger kegin der Sittaw. — Item 26 gr. dem meuern. — Item 1/2 mr. Tanigil. — Item 2 gr. den holtcz- furern. — Item 2 schoek ern Pawel Olificis zu der ablosunge. — Item 5 gr. dem meuerer. — Item 3 schillinge Mertin Wasser- cziher und habin en gantcz bezalt feria 4. [Juni 2] infra octavas corporis Christi. — Item 3 gr. Knebiln. — 1tem 2 gr. Benisze. — Item Tanigil 12 gr. — Item 2 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Kunel vor steyne. — Item 1 gr. pro familia. — Item 18 gr. den wechtern feria 4. [Juni 9] post octavas corporis Christi. — Item 14 gr. ane 2 ph. den meuerern. — Item 11 gr. Tanigil. — Item 6 gr. Knebiln feria 4. post octavas corporis Christi. — Item 1 gr. Benisze. — [Bl. 69b] Item 4 gr. carpentario. — Item 2 gr. Item Hempiln und Benisze. — Item 19 gr. dem meuerer. — 1 gr. Benisz. — Item 6 gr. N. Semich zum kalksteyn. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 8 gr. vor eyn sattil. — Item 1 gr. dem aldin Kuntczil abgerechint. — Item 8 gr. Andris Schuster ab- gerechint von Hempilsz wegin. — Item 28 gr. den meuerern feria 3. [Juni 22] post Viti. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benisz. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 2 gr. dem meuerer. — Item 2 gr. pro potu. — Item 12 gr. Tanigiln. — Item 3 gr. N. Smed abgerechint. — Item 1 gr. Schymmil ab- gerechint. — Item 12 gr. vor eynen briff dem statschreiber. — Item 6 gr. Pastirnag vor heu. — Item 2 gr. dem topper. — Item 13 gr. dem testamentario ern Johann Tessin. — Item 9 gr. carpentario. — Item 1 gr. pro cera. — Item 6 gr. dem jungin Kuntczil vor fisch abgerechint. — Item 1 gr. pfeyl zu schefftin. — Item 6 gr. Hansz von der Deszin vor steyne. — Item 3 gr. Tanigilsz son. — Item 6 gr. F. Hilner vor eyne fur. — Item 12 gr. den wechtern dominica [Juli 4] infra octavas visitacionis — ltem 8 gr. Rorer vor das Marie. — Item 3 gr. Knebiln. 45 65
Strana 1028
1028 Urkunden zum Jahre 1456. phert. — Item 10 ph. vor byr. — Item 2 gr. laboratori. — Item 2 gr. familie. — Item 24 gr. den meuerern. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 4 gr. Mulner vor steyne. 10 15 20 1456. April 21. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und Ant- wort derselben: Andreas Lelau und sein verstorbener Bruder Hans Lelau waren Erbherren zu Wendisch-Ossig. Ein Gut in dem Dorfe blieb wüste liegen. Da liess Lelau ausrufen, ob sich jemand zu solchem Gute wollte halten; es meldete sich niemand. Nach zwei Jahren verkauften deshalb die Brüder das Gut. Andreas kam als Erbherr in die gehegete Bank und langete dem Richter seinen Hut und begehrte, dem Käufer solches Gut aufzureichen. Da nahm der Richter den Hut in die Hand und fragte aus gehegeter Bank, ob wider die Aufreichung jemand reden wollte, ein Mal, das andere und das dritte Mal. Da war Hans Ludwig ein elich und vererbet Mann die Zeit zu Wendisch-Ossig und stund und ging neben andern Dingwarten vor gehegetem Dinge und hörte solche Aus- rufunge und sah auch dieselbe Verreichung und widersprach des nicht. Do empfingen die Kaufleute dieselbe Reichunge von des Richters Hand in ihre Hände. Mittwoch vor Georgentag. — Antwort: Der Kauf besteht zu Recht. Nach Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek in Berlin Bl. 194 b bis 196 a, s. Jecht, Quellen, S. 81. 25 30 1456. April 30. Juni 25. Scheppen haben geteilt, daz Hans Belwicz synen schaden, den her zu Ulrichhanns von Moholcz geclagit hat, mit dem gerichte und scheppen zu Moholcz dirweisen sal; wes her denne beleit1) hette, sulde her noch irem irkentnisse erwandelt nemen. Judicium in vigilia Philippi et Jacobi. Ullrich Hentsch von Moholcz ist losz geteilt von Hanns Belwicz uff syne helfe. Judicium 6. feria post Joh. baptiste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 100b, 106a. 1456. Mai 4. Jane Domechsz von der Dobra2) ist geheischen von Cristina 35 Strutzbechin von der Lipa2), daz her erin elichin man frevelichin hat abgemort weder gleich und recht, und hat durch Hanns Wusteling iren vormunden die forderung George Strotzel dem [Görlitzer] richter3) ufgegebin zu furdern. 3. feria rogationum. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 126 a, ergänzt durch Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104a. 40 1) belegt, erwiesen. 2) Dobers und Leippa nördlich Rotenburg. 3) s. lib. vocat. 11l Bl. 128b.
1028 Urkunden zum Jahre 1456. phert. — Item 10 ph. vor byr. — Item 2 gr. laboratori. — Item 2 gr. familie. — Item 24 gr. den meuerern. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 4 gr. Mulner vor steyne. 10 15 20 1456. April 21. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und Ant- wort derselben: Andreas Lelau und sein verstorbener Bruder Hans Lelau waren Erbherren zu Wendisch-Ossig. Ein Gut in dem Dorfe blieb wüste liegen. Da liess Lelau ausrufen, ob sich jemand zu solchem Gute wollte halten; es meldete sich niemand. Nach zwei Jahren verkauften deshalb die Brüder das Gut. Andreas kam als Erbherr in die gehegete Bank und langete dem Richter seinen Hut und begehrte, dem Käufer solches Gut aufzureichen. Da nahm der Richter den Hut in die Hand und fragte aus gehegeter Bank, ob wider die Aufreichung jemand reden wollte, ein Mal, das andere und das dritte Mal. Da war Hans Ludwig ein elich und vererbet Mann die Zeit zu Wendisch-Ossig und stund und ging neben andern Dingwarten vor gehegetem Dinge und hörte solche Aus- rufunge und sah auch dieselbe Verreichung und widersprach des nicht. Do empfingen die Kaufleute dieselbe Reichunge von des Richters Hand in ihre Hände. Mittwoch vor Georgentag. — Antwort: Der Kauf besteht zu Recht. Nach Mspt. germ. fol. 809 der Kgl. Bibliothek in Berlin Bl. 194 b bis 196 a, s. Jecht, Quellen, S. 81. 25 30 1456. April 30. Juni 25. Scheppen haben geteilt, daz Hans Belwicz synen schaden, den her zu Ulrichhanns von Moholcz geclagit hat, mit dem gerichte und scheppen zu Moholcz dirweisen sal; wes her denne beleit1) hette, sulde her noch irem irkentnisse erwandelt nemen. Judicium in vigilia Philippi et Jacobi. Ullrich Hentsch von Moholcz ist losz geteilt von Hanns Belwicz uff syne helfe. Judicium 6. feria post Joh. baptiste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 100b, 106a. 1456. Mai 4. Jane Domechsz von der Dobra2) ist geheischen von Cristina 35 Strutzbechin von der Lipa2), daz her erin elichin man frevelichin hat abgemort weder gleich und recht, und hat durch Hanns Wusteling iren vormunden die forderung George Strotzel dem [Görlitzer] richter3) ufgegebin zu furdern. 3. feria rogationum. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 126 a, ergänzt durch Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104a. 40 1) belegt, erwiesen. 2) Dobers und Leippa nördlich Rotenburg. 3) s. lib. vocat. 11l Bl. 128b.
Strana 1029
Urkunden zum Jahre 1456. 1029 1456. Mai 8 und 9. Nickel Hofeman zu Breslau und Nickel Rawssendorf zu Bunzlau mahnen die Görlitzer um den schuldigen Zins. Sabato post ascensionis und am suntage [post] ascensionis. Nach Sculteti annal. III Bl. 60 b und 6 a unter 1450. 1456. Mai 12. Nickel Vihweger resignavit Nickel Fleckeysen burgermeister zu Bernsdorff und Hanns Tischel doselbist 5 mr. zu eyner capelln, uff den kirchoff zu Bernsdorff zu buwen, die etwenne 10 Pawel Grundel doselbist bescheiden hat. 4. feria ante pentecostes. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 102а. 15 1456. Mai 12. Urban Emerich resignavit Nickel Jan zu Köselicz 113 mr. erbegeldis vor die guter, die her im abegekoufft hat, by synem huse. Doruff hat der genante Nickel Jan die genanten guter zu Köselicz, die an Veczencz Hellir komen sein, ledig geloszen. 4. feria ante pentecostes. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 102 a. 20 25 30 1456. Mai 25. Prag. Der Landvogt Henrich von Rosenberg schreibt an die Görlitzer: Euer schreiben uns itzo gethan von wegen der bierfuhr haben wir zu gutter moss wol verstanden. Und hören ye nicht gerne, das noch der sachen halben zwischen euch und der manschafft unwillen, stosse und zweytracht sein, nachdem und unser allergned. herre der künig und wir euch am nehisten auch den mannen zugeschrieben haben, dasselbige bisz zu unser zukunfft gütlichen erharren und anstehen lassen etc. Desgleichen begeren wir ouch noch etc. und schreiben jetzo der erbaren manschafft deszgleichen. Wann wir uns ye in kurtz, auff das beldiste wir konnen und mügen, wellin zu euch fügen etc. Gebin zu Prag am dinstag nach trinitatis. Aus Sculteti annal. III Bl. 6 a unter 1456. 1456. Mai 28. Hans Brozegust zu See gesessin vocatus est von Hans 35 Belwicz doselbist synem erbherrn umb eyne lemde an syner hand eynes daumen, den her im abegehouen hat, zwene kamph- wirdige wunden, die sich auch zu lemde zihen, frevelichen an im begangen und gehouen. 6. feria post corporis Cristi. Die Eintragung, in lib. vocat. Ill Bl. 126b ganz verlöscht, ist genommen ans Milichschen Bibl. mspt. fol. 335 Bl. (04a. 40 65*
Urkunden zum Jahre 1456. 1029 1456. Mai 8 und 9. Nickel Hofeman zu Breslau und Nickel Rawssendorf zu Bunzlau mahnen die Görlitzer um den schuldigen Zins. Sabato post ascensionis und am suntage [post] ascensionis. Nach Sculteti annal. III Bl. 60 b und 6 a unter 1450. 1456. Mai 12. Nickel Vihweger resignavit Nickel Fleckeysen burgermeister zu Bernsdorff und Hanns Tischel doselbist 5 mr. zu eyner capelln, uff den kirchoff zu Bernsdorff zu buwen, die etwenne 10 Pawel Grundel doselbist bescheiden hat. 4. feria ante pentecostes. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 102а. 15 1456. Mai 12. Urban Emerich resignavit Nickel Jan zu Köselicz 113 mr. erbegeldis vor die guter, die her im abegekoufft hat, by synem huse. Doruff hat der genante Nickel Jan die genanten guter zu Köselicz, die an Veczencz Hellir komen sein, ledig geloszen. 4. feria ante pentecostes. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 102 a. 20 25 30 1456. Mai 25. Prag. Der Landvogt Henrich von Rosenberg schreibt an die Görlitzer: Euer schreiben uns itzo gethan von wegen der bierfuhr haben wir zu gutter moss wol verstanden. Und hören ye nicht gerne, das noch der sachen halben zwischen euch und der manschafft unwillen, stosse und zweytracht sein, nachdem und unser allergned. herre der künig und wir euch am nehisten auch den mannen zugeschrieben haben, dasselbige bisz zu unser zukunfft gütlichen erharren und anstehen lassen etc. Desgleichen begeren wir ouch noch etc. und schreiben jetzo der erbaren manschafft deszgleichen. Wann wir uns ye in kurtz, auff das beldiste wir konnen und mügen, wellin zu euch fügen etc. Gebin zu Prag am dinstag nach trinitatis. Aus Sculteti annal. III Bl. 6 a unter 1456. 1456. Mai 28. Hans Brozegust zu See gesessin vocatus est von Hans 35 Belwicz doselbist synem erbherrn umb eyne lemde an syner hand eynes daumen, den her im abegehouen hat, zwene kamph- wirdige wunden, die sich auch zu lemde zihen, frevelichen an im begangen und gehouen. 6. feria post corporis Cristi. Die Eintragung, in lib. vocat. Ill Bl. 126b ganz verlöscht, ist genommen ans Milichschen Bibl. mspt. fol. 335 Bl. (04a. 40 65*
Strana 1030
1030 Urkunden zum Jahre 1456. 1456. Mai 28. Mertin Sleiffe resignavit Thomas Sleiffe synem vetter daz furwerg vor sand Niclusthor gelegn etwenne Johannes Pleczels gewest. Thomas Sleiffe hat wedir uffgegebin dasselbe gut Heincze Sleiffen synem bruder und Mertin synem sone, noch synem tode zu habin, usgenomen 50 mr. Item Thomas Sleiffe hat ufgegeben Heincze Sleiffen synem bruder und Mertin synem vettir das gut Willekaw in alle synen vir reyne und mit allir gerechtikeit, als is vor alders gelegin hat io und von synem bruder Bernhard, dem got gnade, angestorbin ist und her und seyn bruder in lehn und geweren gehabit hat. Judicium speciale 6. feria post corporis Cristi. Görlitzer lib. resign. 1550 ff. Bl. 35a. 5 1456. Mai 31. Es wird in Görlitz ein Hospital vornehmlich für arme, kranke Pilgrime gegründet. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 35b, gedruckt Oberlaus. Beiträge I ((739) Sp. 120, Laus. Monatsschrift, §. 179, Neumann, Geschichte von Görlitz, S. 240; Regest bei Zobel 11, S. 78, 4. Her Jacob Weissag zu sand Jacob und Martinus Lawter- bach also zelwartin etwenne Katharina Fewrigynne, der got gnade, habin der genanten Katharinen haus in der Crebiszgassen gelegin gote zu lobe, ir zeln zu troste zu eynem ewigin testament und gedechtnisse vorschickt und gegebin mit des burgermeisters und rates willin also geordent, das man dorynne enelende krangke pilgram sal herbergynn, die nicht furder komen mogen und von dem almosen, das gute frome ynnige 1) person dorzu gebin adir schicken, speisen, so lange bisz sie zu kreften komen und furbas gewandern mögen; sust ander elende pilgram, die nicht krang sein, mögen eynen tag und zwu nacht uff das lengiste dorynne herbergin; wenne ouch arme schuler in der schulen krang würden und sust arme gebrechliche crangke menschen, so enelende weren und nymandis hettin, mag man ouch doryn nemen. Nochdeme etliche gute luthe ir almosen dorzu gegebin 35 habin, das man is hat mocht buwen und usrichtin und forder durch sulcher guter wergke wille ander luthe diste geneigeter dorzu werdin und ir mildes almosen dorzu gebin, so hat der rath dasselbe haus zu eynem sulchen gemeinen hospital ewig- lichin doby zu bleiben mit dieser schrifft bestetigit. Actum coram magistro civium et consulibus 2. feria post corporis Cristi 1456. 20 25 30 15 40 1456. Juni 4. Meister Pawel moler hastillavit willig phand eyne silberne kethe und eyn messig2) hantvas unde eyne lade mit werggezew, 1) andächtige. 2) messingisches.
1030 Urkunden zum Jahre 1456. 1456. Mai 28. Mertin Sleiffe resignavit Thomas Sleiffe synem vetter daz furwerg vor sand Niclusthor gelegn etwenne Johannes Pleczels gewest. Thomas Sleiffe hat wedir uffgegebin dasselbe gut Heincze Sleiffen synem bruder und Mertin synem sone, noch synem tode zu habin, usgenomen 50 mr. Item Thomas Sleiffe hat ufgegeben Heincze Sleiffen synem bruder und Mertin synem vettir das gut Willekaw in alle synen vir reyne und mit allir gerechtikeit, als is vor alders gelegin hat io und von synem bruder Bernhard, dem got gnade, angestorbin ist und her und seyn bruder in lehn und geweren gehabit hat. Judicium speciale 6. feria post corporis Cristi. Görlitzer lib. resign. 1550 ff. Bl. 35a. 5 1456. Mai 31. Es wird in Görlitz ein Hospital vornehmlich für arme, kranke Pilgrime gegründet. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 35b, gedruckt Oberlaus. Beiträge I ((739) Sp. 120, Laus. Monatsschrift, §. 179, Neumann, Geschichte von Görlitz, S. 240; Regest bei Zobel 11, S. 78, 4. Her Jacob Weissag zu sand Jacob und Martinus Lawter- bach also zelwartin etwenne Katharina Fewrigynne, der got gnade, habin der genanten Katharinen haus in der Crebiszgassen gelegin gote zu lobe, ir zeln zu troste zu eynem ewigin testament und gedechtnisse vorschickt und gegebin mit des burgermeisters und rates willin also geordent, das man dorynne enelende krangke pilgram sal herbergynn, die nicht furder komen mogen und von dem almosen, das gute frome ynnige 1) person dorzu gebin adir schicken, speisen, so lange bisz sie zu kreften komen und furbas gewandern mögen; sust ander elende pilgram, die nicht krang sein, mögen eynen tag und zwu nacht uff das lengiste dorynne herbergin; wenne ouch arme schuler in der schulen krang würden und sust arme gebrechliche crangke menschen, so enelende weren und nymandis hettin, mag man ouch doryn nemen. Nochdeme etliche gute luthe ir almosen dorzu gegebin 35 habin, das man is hat mocht buwen und usrichtin und forder durch sulcher guter wergke wille ander luthe diste geneigeter dorzu werdin und ir mildes almosen dorzu gebin, so hat der rath dasselbe haus zu eynem sulchen gemeinen hospital ewig- lichin doby zu bleiben mit dieser schrifft bestetigit. Actum coram magistro civium et consulibus 2. feria post corporis Cristi 1456. 20 25 30 15 40 1456. Juni 4. Meister Pawel moler hastillavit willig phand eyne silberne kethe und eyn messig2) hantvas unde eyne lade mit werggezew, 1) andächtige. 2) messingisches.
Strana 1031
Urkunden zum Jahre 1456. 1031 anlangende den hinckende arczt meister Hennichen, pro 5 sch. gr. mehr ader mynner. Judicium 6. feria ante Bonifacii. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 103a. 1456. Juni 11. Mathis Czacheris zu Clein Besenicz hat ufgegebin Anna synem elichin weibe 200 mr. zu iren lebetagen, und mit 20 mr. sal sie macht habin domete zu thun und zu loszen; und noch irem tode, ab sie in obirlebete, so sal der rath hy zu Gorlicz als erbherre die 200 minus 20 mr. macht habin zu selgerethe zu 10 wenden noch irem besten irkenntnisse. 6. feria ante Viti. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36 a. 15 1456. Juni 11. Hanns Reyntsch hat synem nockewer Urban Heller us gunst und fruntschafft irloubet, zwene tromen 1) in sein molczhausmauer loszin zu gehen, und nicht von rechte, im adir synen noch- komelingen zu eyner feuermauer; ouch hat des genanten Urban vorfarn nemlich Schocheis sparn uff syne muwer gesaczt, daz ouch nicht von rechte, sunder us gunst gescheen ist. Judicium 6. feria ante Viti coram judice Georgio Stroczel. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36a. 20 1456. Juni 11. Niclus Newgebaweryn son von der Stingbach 2) est vocatus umb einen mort von George Flacke cretschemern zur Zenitz2), daz her im seynen son vom leben zu tode brocht hat frevelichin. 25 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. 104a, ergänzt durch Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104 a; dort vermerkt Kloß auch: „die kleine Holischky3), ein Dorf, daher einer vocatus“. 30 35 1456. Juni 11. Rochlitz. Wir Friderich von gots gnaden herczog zu Sachsen — bekennen für ydermeniglichen, das wir dem erbarn vesten Wentzlawen von Warnsdorff houptmanne zu Budissin unserm lieben besundern und allen den, die er von mannen und steten mit ym brenget, von data diszs brieffs furder 14 tage nach- einander zu rechen in unsern landen und steten hin und wider sicher zu komen fur uns, allen den unsern, der wir ungeverlich mechtig sind und die umb unsern willen thun und laszen wollen, unser frie, gut, sicher gleite gegeben haben und geben yn das 1) Balken. 2) Steinbach und Sänitz nördlich Rotenburg. Das Wort läßt sich in lib. vocat. 1ll Bl. 127b noch entziffern; den Ort fest- zustellen, habe ich vergebens versucht; ob er mit Holscha oder Horscha Verbindung hat?
Urkunden zum Jahre 1456. 1031 anlangende den hinckende arczt meister Hennichen, pro 5 sch. gr. mehr ader mynner. Judicium 6. feria ante Bonifacii. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 103a. 1456. Juni 11. Mathis Czacheris zu Clein Besenicz hat ufgegebin Anna synem elichin weibe 200 mr. zu iren lebetagen, und mit 20 mr. sal sie macht habin domete zu thun und zu loszen; und noch irem tode, ab sie in obirlebete, so sal der rath hy zu Gorlicz als erbherre die 200 minus 20 mr. macht habin zu selgerethe zu 10 wenden noch irem besten irkenntnisse. 6. feria ante Viti. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36 a. 15 1456. Juni 11. Hanns Reyntsch hat synem nockewer Urban Heller us gunst und fruntschafft irloubet, zwene tromen 1) in sein molczhausmauer loszin zu gehen, und nicht von rechte, im adir synen noch- komelingen zu eyner feuermauer; ouch hat des genanten Urban vorfarn nemlich Schocheis sparn uff syne muwer gesaczt, daz ouch nicht von rechte, sunder us gunst gescheen ist. Judicium 6. feria ante Viti coram judice Georgio Stroczel. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 36a. 20 1456. Juni 11. Niclus Newgebaweryn son von der Stingbach 2) est vocatus umb einen mort von George Flacke cretschemern zur Zenitz2), daz her im seynen son vom leben zu tode brocht hat frevelichin. 25 6. feria ante Viti. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. 104a, ergänzt durch Kloß. Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104 a; dort vermerkt Kloß auch: „die kleine Holischky3), ein Dorf, daher einer vocatus“. 30 35 1456. Juni 11. Rochlitz. Wir Friderich von gots gnaden herczog zu Sachsen — bekennen für ydermeniglichen, das wir dem erbarn vesten Wentzlawen von Warnsdorff houptmanne zu Budissin unserm lieben besundern und allen den, die er von mannen und steten mit ym brenget, von data diszs brieffs furder 14 tage nach- einander zu rechen in unsern landen und steten hin und wider sicher zu komen fur uns, allen den unsern, der wir ungeverlich mechtig sind und die umb unsern willen thun und laszen wollen, unser frie, gut, sicher gleite gegeben haben und geben yn das 1) Balken. 2) Steinbach und Sänitz nördlich Rotenburg. Das Wort läßt sich in lib. vocat. 1ll Bl. 127b noch entziffern; den Ort fest- zustellen, habe ich vergebens versucht; ob er mit Holscha oder Horscha Verbindung hat?
Strana 1032
1032 Urkunden zum Jahre 1456. 5 also geinwertiglich mit und in crafft diszs brieffs die benanten zyt gancz usz. Des zu orkunde haben wir unser insigel zurücke uff diszen brieff wissentlich laszen drucken. Geben zu Rochlicz am fritage Barnabe apostoli anno domini etc. 56. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit gut erhaltenem Oblaten- siegel auf der Rückseite. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 145. 10 15 20 1456. Juni 29. Krumau. Heinrich von Rosenberg schreibt an die Görlitzer: Uns ist angelanget, wie euch vom prant grosz schaden in der stat ge- schehen sey, auch unserm gnedigen herrn sein haus auszgeprunnen sey, das ist uns getreulichen laid und sehen das ungern. Und biten euch mit besunderm vleisz, ir wellet noch euerm vermögen rat und hülff thun mit fur und holtz, das unserm gned. herrn das haus wider gepessert und gepaut angehebt werde. Das wirt und sol unser gnediger herre in künfftigen zeiten gen euch gnediglichen erkennen. Datum Crumplow ipso die s. Petri et Pauli apostolorum. Aus Sculteti annal. III Bl. 59a unter 1456. Ebenda spricht am 23. Juni 1456 Hincko von Waldenstein uff Wranow gesessin den Görlitzern sein Beileid aus. Ueber das Datum der Feuersbrunst s. oben S. 999. Anm. 3. 25 30 [1456]. Juni 29. Freistadt. Heinrich, Herzog von Grossglogau, an die Görlitzer: Als ir uns geschrebin habit clagende, wy ir grossen schaden an euer stad von feuersnot entpfengin hett etc., eyn solchs ist uns, alse got weys, getreulich leyet, sunderlich begeren wir von euch mit fleysse, ab ir waz von neuen zeitungen wustet; wellit uns dy mit desem zeiger schreybin; doran thut ir uns denclich. Geben zur Freynstad am tage Petri und Pauli apostolorum. Aus dem Original auf Papier mit Siegelspuren, Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden buch 1, 238. Verkürzt in Sculteti annal. 111 Bl. 6 a. Das Jahr wird durch den großen Görlitzer Stadtbrand 1456 bestimmt. 1456. Juli 1. Henrich Birke von der Dube, herre zur Leippe, schreibt an 35 die Görlitzer wegen freien Geleites ihres Mitbürgers, bei dem ein Brand entstanden ist. Antwort der Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 59 a unter 1456. Rencz becker1) euer mitbürger ist für mich kommen und suliche gotes vorhengnusse, die do uber uch und den euern von 40 brandis halben irgangen ist, hat mich verzalt. Was ich denn ein suliches, das almechtiger got weiss2), uch ungerne gönne 1) Der Mann hieß Mathis Renez und war Bäcker, s. oben S.981, 22. 2) Jn der Dorlage weist.
1032 Urkunden zum Jahre 1456. 5 also geinwertiglich mit und in crafft diszs brieffs die benanten zyt gancz usz. Des zu orkunde haben wir unser insigel zurücke uff diszen brieff wissentlich laszen drucken. Geben zu Rochlicz am fritage Barnabe apostoli anno domini etc. 56. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit gut erhaltenem Oblaten- siegel auf der Rückseite. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 145. 10 15 20 1456. Juni 29. Krumau. Heinrich von Rosenberg schreibt an die Görlitzer: Uns ist angelanget, wie euch vom prant grosz schaden in der stat ge- schehen sey, auch unserm gnedigen herrn sein haus auszgeprunnen sey, das ist uns getreulichen laid und sehen das ungern. Und biten euch mit besunderm vleisz, ir wellet noch euerm vermögen rat und hülff thun mit fur und holtz, das unserm gned. herrn das haus wider gepessert und gepaut angehebt werde. Das wirt und sol unser gnediger herre in künfftigen zeiten gen euch gnediglichen erkennen. Datum Crumplow ipso die s. Petri et Pauli apostolorum. Aus Sculteti annal. III Bl. 59a unter 1456. Ebenda spricht am 23. Juni 1456 Hincko von Waldenstein uff Wranow gesessin den Görlitzern sein Beileid aus. Ueber das Datum der Feuersbrunst s. oben S. 999. Anm. 3. 25 30 [1456]. Juni 29. Freistadt. Heinrich, Herzog von Grossglogau, an die Görlitzer: Als ir uns geschrebin habit clagende, wy ir grossen schaden an euer stad von feuersnot entpfengin hett etc., eyn solchs ist uns, alse got weys, getreulich leyet, sunderlich begeren wir von euch mit fleysse, ab ir waz von neuen zeitungen wustet; wellit uns dy mit desem zeiger schreybin; doran thut ir uns denclich. Geben zur Freynstad am tage Petri und Pauli apostolorum. Aus dem Original auf Papier mit Siegelspuren, Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden buch 1, 238. Verkürzt in Sculteti annal. 111 Bl. 6 a. Das Jahr wird durch den großen Görlitzer Stadtbrand 1456 bestimmt. 1456. Juli 1. Henrich Birke von der Dube, herre zur Leippe, schreibt an 35 die Görlitzer wegen freien Geleites ihres Mitbürgers, bei dem ein Brand entstanden ist. Antwort der Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 59 a unter 1456. Rencz becker1) euer mitbürger ist für mich kommen und suliche gotes vorhengnusse, die do uber uch und den euern von 40 brandis halben irgangen ist, hat mich verzalt. Was ich denn ein suliches, das almechtiger got weiss2), uch ungerne gönne 1) Der Mann hieß Mathis Renez und war Bäcker, s. oben S.981, 22. 2) Jn der Dorlage weist.
Strana 1033
Urkunden zum Jahre 1456 1033 und ist mir sere leid. Und hat mich vorbas unterricht, wie geschrey off in were, das das feur von im auszkomen ist und wie her von den eurn gewarnt sey, das her off diszmal auss der stat entweiche und nicht inne blibe; als her denn das durch furchts wegen gethan hat. Und hat mich gebeten, uch umb ein sicher geleit, des zu auszfüren und vorantworten, zu schriben und zu bitten. Dorumb, liben fründe, pit uch mit allem vleisz, das ir den egenanten Rencze eurn mittburger geleyten, vor und zu uch kommen, weldet durch meines dinstes wegen und kein im guten willen beweiset. Wenn her spricht, das her mit yder- man, der in dorinne schuldigen wirt, wil sich lossen besagen und des vorreden so verne, das ir und ein ander biderman seyn unschuld in den sachen derkennen sol. Wenn ich uch in dem getraw, das ir im suliche uffgebunge wert nich verhören und 15 meine bethe nicht versagen, das er mich in dem genissen möcht, wil ich das kein uch und den eurn in sulcher oder merern sachen gerne verdienen. Eur beschrieben etc. Am donnerstage vor visitacionis Mariae. Antwort der Görlitzer: Als ir uns von Reintsch beckers unsers mitbürgers wegen geschriben hat, nochdem her uch habe bericht, wie geschrey obir in ginge, das sulch feuer, dovon seine nockwer by uns vorturben und zunichte wurden sein, von im uszkommen, und begert, das wir in wolden geleiten, her wolde sich desz wedirreden etc., thun wir uch wissen, das wir alle jar ydermann lossen gebiten, sein feuer zu bewaren bey verlisunge leibis und gutes. Und ab dorobir feuer uszkeme, suld es eyn yderman beschreien in zyten. Das her nicht gehaldin hat. Und wiewol her ouch manch stund in besunderheitt von uns gewarnet ist, syne feuermuwer und gebeude, nochdem es gar ferlichen dorumb gewant was, zu bewaren, das her alles nicht geachtet hat, das sulche unvorwintlich schade leider gar vil luthen gescheen ist. Und als dasselbe feuer by im uszkommen ist, das hat her nicht wellin beschreien noch synem gesinde sulchs zu thun wellen gestatten noch zu offenbarn, sonder hat syne war in synen keller geschickt und syne sweyne uss der stat lossen treiben, so lange geseumet, bisz das feuer so gross obirhand hat genommen, das denne nymme stund zu steuern. Umb euer bethe willen welden wir in gerne geleiten, adir1) wir truwen in gein denselben verturben lüthen, die uss sulcher syner ver- warlosunge zu nichte wurden sein, den ir schade gross zu hertzen geht, nicht zu bewaren. Und wollet desz nicht vor unwillen nehmen, sunder bitten mit fleisse, wellit eynen sulchen unachtsam man, der so vil guter lüthe mit syner vorwarlosung betrübet, verseumet und beschediget hat, nicht by uch uffhalden und ge- 45 leiten. Wollen wir umb euch verdynen 10 20 25 30 35 40 1) aber.
Urkunden zum Jahre 1456 1033 und ist mir sere leid. Und hat mich vorbas unterricht, wie geschrey off in were, das das feur von im auszkomen ist und wie her von den eurn gewarnt sey, das her off diszmal auss der stat entweiche und nicht inne blibe; als her denn das durch furchts wegen gethan hat. Und hat mich gebeten, uch umb ein sicher geleit, des zu auszfüren und vorantworten, zu schriben und zu bitten. Dorumb, liben fründe, pit uch mit allem vleisz, das ir den egenanten Rencze eurn mittburger geleyten, vor und zu uch kommen, weldet durch meines dinstes wegen und kein im guten willen beweiset. Wenn her spricht, das her mit yder- man, der in dorinne schuldigen wirt, wil sich lossen besagen und des vorreden so verne, das ir und ein ander biderman seyn unschuld in den sachen derkennen sol. Wenn ich uch in dem getraw, das ir im suliche uffgebunge wert nich verhören und 15 meine bethe nicht versagen, das er mich in dem genissen möcht, wil ich das kein uch und den eurn in sulcher oder merern sachen gerne verdienen. Eur beschrieben etc. Am donnerstage vor visitacionis Mariae. Antwort der Görlitzer: Als ir uns von Reintsch beckers unsers mitbürgers wegen geschriben hat, nochdem her uch habe bericht, wie geschrey obir in ginge, das sulch feuer, dovon seine nockwer by uns vorturben und zunichte wurden sein, von im uszkommen, und begert, das wir in wolden geleiten, her wolde sich desz wedirreden etc., thun wir uch wissen, das wir alle jar ydermann lossen gebiten, sein feuer zu bewaren bey verlisunge leibis und gutes. Und ab dorobir feuer uszkeme, suld es eyn yderman beschreien in zyten. Das her nicht gehaldin hat. Und wiewol her ouch manch stund in besunderheitt von uns gewarnet ist, syne feuermuwer und gebeude, nochdem es gar ferlichen dorumb gewant was, zu bewaren, das her alles nicht geachtet hat, das sulche unvorwintlich schade leider gar vil luthen gescheen ist. Und als dasselbe feuer by im uszkommen ist, das hat her nicht wellin beschreien noch synem gesinde sulchs zu thun wellen gestatten noch zu offenbarn, sonder hat syne war in synen keller geschickt und syne sweyne uss der stat lossen treiben, so lange geseumet, bisz das feuer so gross obirhand hat genommen, das denne nymme stund zu steuern. Umb euer bethe willen welden wir in gerne geleiten, adir1) wir truwen in gein denselben verturben lüthen, die uss sulcher syner ver- warlosunge zu nichte wurden sein, den ir schade gross zu hertzen geht, nicht zu bewaren. Und wollet desz nicht vor unwillen nehmen, sunder bitten mit fleisse, wellit eynen sulchen unachtsam man, der so vil guter lüthe mit syner vorwarlosung betrübet, verseumet und beschediget hat, nicht by uch uffhalden und ge- 45 leiten. Wollen wir umb euch verdynen 10 20 25 30 35 40 1) aber.
Strana 1034
1034 Urkunden zum Jahre 1456. 1456. Juli 5. George Hellir resignavit vor sich und in macht synes weibis, daz im Laszlaw von der Linde ir eegeld gancz und gar wol zu dangke bezalt hat und hat in qwyt gesagit aller an- sproche, und ap schrifft dorobir im buche stunde, die sal abe- getan und machtlosz sein. 2. feria post visitacionis Marie. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. (06b. 10 15 1456. Juli 9. Marcus Morgen resignavit das pristerhuschin neben im der bruderschafft unser liebin frauen mit allem rechte, wie is vor alders gelegin hat. Und der genante Marcus hat gedingit, daz her in die reynmauer, wenne is im beqweme wirt sein, moge haben zu buwen und syne nochkomelunge; und die trouffe und das wasser von dem borne sul durch des genanten Morgens hus gehen, also das die feuerstat von synem garten uff dasselbe hus kummet1). 6. feria in octava visitacionis Marie. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 37a. 1456. Juli 11 bis November 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. 11l 466 Bl. 70 a bis 7b. [Bl. 70 a] Exposita de exaccione secunda per b consignata:2) Item 6 gr. Hannsz von der Deszin vor steyne. — Item 40 gr. den meuerern. — Item 1/2 mr. dem burgermeister abgerechint. — Item 3 gr. Knebiln von Schynaw wegin. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 2 gr. Benisz. — Item 3 gr. meister Mattis. — Item 4 gr. Mulner vor steyne. — Item 12 gr. den wechtern feria 6. [Juli 23] post festum Marie Magdalene. — Item am sontage [Juli 11] vor Margarete 27 gr. den meuerern. Item Knebiln 3 gr., Benisz 1 gr. eodem die Pasternag 2 gr. vor heu. — Item 35 gr. den meuern dy andir woche. — Item 1 gr. Slugkin- werder vor bir. — Item 28 gr. den meuern uff dy dritte woche. — Item 7 gr. minus 1 ph. Haneman vor breth. — Item 6 gr. Knebiln zwene suntage. — Item 3 solidos Tanigil. — Item 2 gr. Hannsz Czerer abgerechint. — Item 10 gr. meister Mattis den suntag [August 8] noch Donati und em gantcz bezalt. — Item 6 gr. Daniel. — Item 12 gr. meister Lorentcz. — Item 10 ph. dem kalkstosszer. — Item meister Hansz 101/2 gr. — Item 7 gr. Steffan dominica [August 8] post Donati. — Item 18 gr. 40 den wechtern dominica post Donati. — Item 3 schillinge zum 25 30 35 1) Es wurde von der Feuerstatt (focus) ein Geschoß erhoben (3 gr.); dieses Geschoß geht also von dem Garten auf das Haus der Franenbrüiderschaft über, f. Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 286 f. ) 1. oben =. 1026, 26.
1034 Urkunden zum Jahre 1456. 1456. Juli 5. George Hellir resignavit vor sich und in macht synes weibis, daz im Laszlaw von der Linde ir eegeld gancz und gar wol zu dangke bezalt hat und hat in qwyt gesagit aller an- sproche, und ap schrifft dorobir im buche stunde, die sal abe- getan und machtlosz sein. 2. feria post visitacionis Marie. Görlitzer liber actor. 1452 ff. Bl. (06b. 10 15 1456. Juli 9. Marcus Morgen resignavit das pristerhuschin neben im der bruderschafft unser liebin frauen mit allem rechte, wie is vor alders gelegin hat. Und der genante Marcus hat gedingit, daz her in die reynmauer, wenne is im beqweme wirt sein, moge haben zu buwen und syne nochkomelunge; und die trouffe und das wasser von dem borne sul durch des genanten Morgens hus gehen, also das die feuerstat von synem garten uff dasselbe hus kummet1). 6. feria in octava visitacionis Marie. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 37a. 1456. Juli 11 bis November 7. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. 11l 466 Bl. 70 a bis 7b. [Bl. 70 a] Exposita de exaccione secunda per b consignata:2) Item 6 gr. Hannsz von der Deszin vor steyne. — Item 40 gr. den meuerern. — Item 1/2 mr. dem burgermeister abgerechint. — Item 3 gr. Knebiln von Schynaw wegin. — Item 15 gr. den meuerern. — Item 2 gr. Benisz. — Item 3 gr. meister Mattis. — Item 4 gr. Mulner vor steyne. — Item 12 gr. den wechtern feria 6. [Juli 23] post festum Marie Magdalene. — Item am sontage [Juli 11] vor Margarete 27 gr. den meuerern. Item Knebiln 3 gr., Benisz 1 gr. eodem die Pasternag 2 gr. vor heu. — Item 35 gr. den meuern dy andir woche. — Item 1 gr. Slugkin- werder vor bir. — Item 28 gr. den meuern uff dy dritte woche. — Item 7 gr. minus 1 ph. Haneman vor breth. — Item 6 gr. Knebiln zwene suntage. — Item 3 solidos Tanigil. — Item 2 gr. Hannsz Czerer abgerechint. — Item 10 gr. meister Mattis den suntag [August 8] noch Donati und em gantcz bezalt. — Item 6 gr. Daniel. — Item 12 gr. meister Lorentcz. — Item 10 ph. dem kalkstosszer. — Item meister Hansz 101/2 gr. — Item 7 gr. Steffan dominica [August 8] post Donati. — Item 18 gr. 40 den wechtern dominica post Donati. — Item 3 schillinge zum 25 30 35 1) Es wurde von der Feuerstatt (focus) ein Geschoß erhoben (3 gr.); dieses Geschoß geht also von dem Garten auf das Haus der Franenbrüiderschaft über, f. Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 286 f. ) 1. oben =. 1026, 26.
Strana 1035
Urkunden zum Jahre 1456. 1035 braunen pherde feria 6. [August 20] ante Bartholomei. — Item 9 gr. vor delin. — Item 4 gr. den huntsloer. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. bibalia. — Item 6 gr. den weppinnern. Item 10 gr. Thomas Richter abgerechint. — Item 16 gr. meister Lorentcz. — Item meister Hansz 151/2 gr. — Item 21 gr. Daniel und Steffan. — Item 20 ph. dem kalkstosszer. — Item 31/2 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Hempiln. — Item 2 gr. Rorer. — Item 1/2 mr. minus 3 gr. zu dem cleynen pherde. — Item 12 gr. meister Hansz den suntag [August 22] vor Bartholomei. — Item 15 [gr.] meister Lorentcz. — Item 12 gr. Hansz Richter zerunge kegin Budissin. — Item Knebiln 3 gr. — Item 10 ph. Rinler. — Item 1 gr. Hansz Richtersz son. — Item 1 gr. Hanusch kegin Görlitcz. — Item 6 gr. zum pherde. — Item 12 gr. meister Lorentcz dominica [August 29] post Bartholomei. — Item 10 ph. Rinler. — [Bl. 70b] Item 12 gr. Helwig abgerechint und bleibin em aller rechenunge 29 gr. — Item 2 gr. meister Mattis. — Item 2 gr. Hempiln. — Item 6 ph. vor bir. — Item 4 gr. Knebiln. — Item feria 6. [September 3] post Egidi den wechtern 12 gr. — Item 2 gr. Hanusch gegen Gorlitcz. — Item 6 gr. 20 meister Mattis. — Item 16 gr. meister Lorentcz. — Item 8 gr. dem gesinde. — 1tem 7 gr. dem sinde iterum. — Item 5 gr. Hanusch botlon. — Item Benisz hot gegebin 1/2 mr. erbegelt, und habin mit em gantcz abgerechin[t] seyn lon am suntag [Sep- tember 12] noch nativitatis Marie. — Item 2 gr. Hannsz Sneider abgerechint. — Item 2 gr. N. Leheman abgerechint. — Item 12 gr. meister Lorentez. — Item 8 gr. Steffan. — Item 1 gr. Besszer. — Item 3 gr. Knebiln dominica [September 12] post festum nativitatis Marie. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 1 gr. vor bir. — Item 1 gr. familie. — Item 18 gr. dem wechtern. — Item 21/2 gr. Peter uff der Rinne1) abgerechint. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 17 gr. kegin Budissin zum tage. — Item 13 gr. Brewer zum pherde. — Item 3 gr. Ff. Smed abgerechint. — Item 21/2 gr. dem aldin Henszil abgerechint. — Item 1 mr. Brewer vor das phert. — Item 4 gr. minus 2 ph. dem gesinde. — Item am suntage [September 19] noch Lamperti 19 gr. den meuerern. — Item meister Mattis 1/2 mr. uff seyn lohn. — Item 12 gr. Steffan. — Item 3 gr. Knebiln. — Item ipsa die Michaelis [September 29] 15 gr. den meuern. — Item 4 gr. vor heu. — Item 12 gr. den wechtern ipsa die Michaelis. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 16 ph. zu bir. — Item 3 gr. N. Smid vor steyne. — [Bl. 71a/ Item 12 gr. succentori. — Item 6 gr. Pasler vor eyne fur. — Item 6 gr. dem wechtern dominica [Oktober 3) ante Francisci. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Benisz. — Item 15 gr. meister Lorentcz. — Item 12 gr. Tanigil. - Item 7 gr. Steffan. — Item 6 gr. Ff. Mattis abgerechint vor heu. — 10 15 25 30 35 40 45 1. Im Geschoßregister steht er unter den Mietern Bl. 67b.
Urkunden zum Jahre 1456. 1035 braunen pherde feria 6. [August 20] ante Bartholomei. — Item 9 gr. vor delin. — Item 4 gr. den huntsloer. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. bibalia. — Item 6 gr. den weppinnern. Item 10 gr. Thomas Richter abgerechint. — Item 16 gr. meister Lorentcz. — Item meister Hansz 151/2 gr. — Item 21 gr. Daniel und Steffan. — Item 20 ph. dem kalkstosszer. — Item 31/2 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Hempiln. — Item 2 gr. Rorer. — Item 1/2 mr. minus 3 gr. zu dem cleynen pherde. — Item 12 gr. meister Hansz den suntag [August 22] vor Bartholomei. — Item 15 [gr.] meister Lorentcz. — Item 12 gr. Hansz Richter zerunge kegin Budissin. — Item Knebiln 3 gr. — Item 10 ph. Rinler. — Item 1 gr. Hansz Richtersz son. — Item 1 gr. Hanusch kegin Görlitcz. — Item 6 gr. zum pherde. — Item 12 gr. meister Lorentcz dominica [August 29] post Bartholomei. — Item 10 ph. Rinler. — [Bl. 70b] Item 12 gr. Helwig abgerechint und bleibin em aller rechenunge 29 gr. — Item 2 gr. meister Mattis. — Item 2 gr. Hempiln. — Item 6 ph. vor bir. — Item 4 gr. Knebiln. — Item feria 6. [September 3] post Egidi den wechtern 12 gr. — Item 2 gr. Hanusch gegen Gorlitcz. — Item 6 gr. 20 meister Mattis. — Item 16 gr. meister Lorentcz. — Item 8 gr. dem gesinde. — 1tem 7 gr. dem sinde iterum. — Item 5 gr. Hanusch botlon. — Item Benisz hot gegebin 1/2 mr. erbegelt, und habin mit em gantcz abgerechin[t] seyn lon am suntag [Sep- tember 12] noch nativitatis Marie. — Item 2 gr. Hannsz Sneider abgerechint. — Item 2 gr. N. Leheman abgerechint. — Item 12 gr. meister Lorentez. — Item 8 gr. Steffan. — Item 1 gr. Besszer. — Item 3 gr. Knebiln dominica [September 12] post festum nativitatis Marie. — Item 1 gr. Hempiln. — Item 1 gr. vor bir. — Item 1 gr. familie. — Item 18 gr. dem wechtern. — Item 21/2 gr. Peter uff der Rinne1) abgerechint. — Item 5 gr. dem gesinde. — Item 17 gr. kegin Budissin zum tage. — Item 13 gr. Brewer zum pherde. — Item 3 gr. Ff. Smed abgerechint. — Item 21/2 gr. dem aldin Henszil abgerechint. — Item 1 mr. Brewer vor das phert. — Item 4 gr. minus 2 ph. dem gesinde. — Item am suntage [September 19] noch Lamperti 19 gr. den meuerern. — Item meister Mattis 1/2 mr. uff seyn lohn. — Item 12 gr. Steffan. — Item 3 gr. Knebiln. — Item ipsa die Michaelis [September 29] 15 gr. den meuern. — Item 4 gr. vor heu. — Item 12 gr. den wechtern ipsa die Michaelis. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 16 ph. zu bir. — Item 3 gr. N. Smid vor steyne. — [Bl. 71a/ Item 12 gr. succentori. — Item 6 gr. Pasler vor eyne fur. — Item 6 gr. dem wechtern dominica [Oktober 3) ante Francisci. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Benisz. — Item 15 gr. meister Lorentcz. — Item 12 gr. Tanigil. - Item 7 gr. Steffan. — Item 6 gr. Ff. Mattis abgerechint vor heu. — 10 15 25 30 35 40 45 1. Im Geschoßregister steht er unter den Mietern Bl. 67b.
Strana 1036
1036 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 Item 16 gr. Helwig und bleibin em noch 12 gr. — Item 3 gr. Jocoff Hoffart. — Item 6 gr. meister Lorentcz. — Item 3 gr. Knebil. — Item 1 gr. dem breuer. — Item 1 gr. Benisz. — Item 1/2 schock meister Mattis cum sociis dominica [Oktober 10 ante Calixti. — Item 2 gr. Hempiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. pro piscibus. — Item 5 gr. zum zattil. — Item 31/2 gr. dem heuptman von Gorlitcz. — Item 6 gr. vor heu. — Item 7 gr. vor schindilnagil. — Item 3 gr. rorin zu borin. — " Item 4 gr. dem statschreiber. — Item 1 gr. zum buchszin. Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. zu pheylschefftin. — Item 2 gr. pro potu. — Item 20 gr. vor buchszin zun rorin. — Item 16 gr. pastori dominica [Oktober 24] post undecim milia virginum. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Steffan. — Item 2 gr. Benisz, tenetur de domo 9 solidos. — Item 2 gr. meister Lorentcz. — Item 1 ph. und 4 gr. dem holtczhauer und vor bir. — Item 1 gr. dem topper. — Item 8 gr. pro familia. — Item 5 gr. kegin Budissin dem aldin burgermeister. — Item 8 ph. pro potu. — Item 4 gr. Knebiln und Benicz. — Item 20 gr. vor buchszin zum rôrin. — Item 16 gr. rorin zu borin, tenemur ei 10 gr. — Item 12 gr. den wechtern dominica [November 7] ante Martini. — Item 3 gr. Knebil. — Item 1 gr. Benisz. — Item 2 gr. pro potu. — Item 2 gr. pro monicione. — Item 12 gr. ern Rodewicz von den 10 mr. ern Paul abgelost. — Item 8 gr. pastori. — Item 1 gr. 25 pro potu. — Item 10 gr. Knorrin. — Item 16 gr. kegin Budissin. 30 1456. Juli 19. Nickel Aldemann von der Rawsche vocatus est a Hans Hancko uff dem neuen Smedewerg, das her im synen bruder frevelichen wedir recht abgemort hat, genant Nitsche Hancko, dem got gnade. Leute von Klüx und Halbau waren Mittäter. Judicium speciale 2. feria ante Magdalene. Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. 127b und Milichsche Bibl.mspt. fol. 335 Bl. 104 a. 35 1456. Juli 24. Belgrad. (Johann Hunyadi) schreibt an König Ladislaus über die erfolgreichen Kämpfe bei Belgrad im Juli. Datum in Nandoralba sabbato proximo ante festum sancti Jacobi. Nach Sculteti annal. 1ll Bl. 62 af unter 1456. Lateinisch. Nach Mitteilung des Landesarchins des Königreichs Böhmen ist das Schreiben bei Pray, Annal. regum Hungariae IIl ((766), S. 180—181 gedruckt. 40 1456. August 5. Wien. König Ladislaus verbietet den oberlausitzischen Kaufleuten, zu s. Johannis einen andern als den Breslauer Markt zu besuchen. Druck in Lünig, Reichsarchin pars spec. IV 2, S. 267 nach einer unbekannten Vorlage. Regest bei Zobel 11, §. 78, 5.
1036 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 Item 16 gr. Helwig und bleibin em noch 12 gr. — Item 3 gr. Jocoff Hoffart. — Item 6 gr. meister Lorentcz. — Item 3 gr. Knebil. — Item 1 gr. dem breuer. — Item 1 gr. Benisz. — Item 1/2 schock meister Mattis cum sociis dominica [Oktober 10 ante Calixti. — Item 2 gr. Hempiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. pro piscibus. — Item 5 gr. zum zattil. — Item 31/2 gr. dem heuptman von Gorlitcz. — Item 6 gr. vor heu. — Item 7 gr. vor schindilnagil. — Item 3 gr. rorin zu borin. — " Item 4 gr. dem statschreiber. — Item 1 gr. zum buchszin. Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. zu pheylschefftin. — Item 2 gr. pro potu. — Item 20 gr. vor buchszin zun rorin. — Item 16 gr. pastori dominica [Oktober 24] post undecim milia virginum. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Steffan. — Item 2 gr. Benisz, tenetur de domo 9 solidos. — Item 2 gr. meister Lorentcz. — Item 1 ph. und 4 gr. dem holtczhauer und vor bir. — Item 1 gr. dem topper. — Item 8 gr. pro familia. — Item 5 gr. kegin Budissin dem aldin burgermeister. — Item 8 ph. pro potu. — Item 4 gr. Knebiln und Benicz. — Item 20 gr. vor buchszin zum rôrin. — Item 16 gr. rorin zu borin, tenemur ei 10 gr. — Item 12 gr. den wechtern dominica [November 7] ante Martini. — Item 3 gr. Knebil. — Item 1 gr. Benisz. — Item 2 gr. pro potu. — Item 2 gr. pro monicione. — Item 12 gr. ern Rodewicz von den 10 mr. ern Paul abgelost. — Item 8 gr. pastori. — Item 1 gr. 25 pro potu. — Item 10 gr. Knorrin. — Item 16 gr. kegin Budissin. 30 1456. Juli 19. Nickel Aldemann von der Rawsche vocatus est a Hans Hancko uff dem neuen Smedewerg, das her im synen bruder frevelichen wedir recht abgemort hat, genant Nitsche Hancko, dem got gnade. Leute von Klüx und Halbau waren Mittäter. Judicium speciale 2. feria ante Magdalene. Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. 127b und Milichsche Bibl.mspt. fol. 335 Bl. 104 a. 35 1456. Juli 24. Belgrad. (Johann Hunyadi) schreibt an König Ladislaus über die erfolgreichen Kämpfe bei Belgrad im Juli. Datum in Nandoralba sabbato proximo ante festum sancti Jacobi. Nach Sculteti annal. 1ll Bl. 62 af unter 1456. Lateinisch. Nach Mitteilung des Landesarchins des Königreichs Böhmen ist das Schreiben bei Pray, Annal. regum Hungariae IIl ((766), S. 180—181 gedruckt. 40 1456. August 5. Wien. König Ladislaus verbietet den oberlausitzischen Kaufleuten, zu s. Johannis einen andern als den Breslauer Markt zu besuchen. Druck in Lünig, Reichsarchin pars spec. IV 2, S. 267 nach einer unbekannten Vorlage. Regest bei Zobel 11, §. 78, 5.
Strana 1037
Urkunden zum Jahre 1456. 1037 10 15 Wir Lasslau, von gottes gnaden zu Hungern, zu Behaimb, Dalmatien, Croatien etc. konig, hertzog zu Oesterreich und marggrave zu Mehren etc., entbieten deme ersamen burger- meistern und rath unser städt Budissin, Gorlitz, Sittaw und andern städten zu in gehörendt, unsern lieben getreuen, unser gnad und alles gut. Lieben getreuen, wir haben vernommen, wie etlich kauffleuth bey euch ir gewerb, kauffmanschafft und handel zu sanct Johannes tag des teuffers anderswo jarmerkt besuchen, nemlich den zu Posnan, und sich dahin fügen, wenn gen Bresslau, daran wir und die bemelt unser stadt ettwie viel abgang haben. Darumb befehlen wir euch ernstlich, dass ir solches allen kauffleuten, die bey euch seyn, verkundet und mit in von unsern wegen schaffet, dass sie hinfüro mit ihrem handel und kauffmannschafft kein ander mehr jarmerkt auf deme vorgenanten sanct Johannes tag besuchen, dann den jar- markt zu Bresslau, bey vermeidung unser ungnad. Mit urkund diss brieffs versigelt mit unserm königlichen auffgedruckten inn- siegel. Geben zu Wien am sanct Dominiken tag nach Crists geburt 1456, unserer reiche des Hungarischen im 17. und des Behmischen im dritten Jahren. Ad mandatum domini regis in consilio. 20 25 1456. August 7. Clement vom Salcze etwenne Heinczen vom Salcze elicher son von synen und in macht Remigii synes brudern hat be- kant, das in Caspar Selige von Bertoldisdorff bezalt habe 20 mr. houptgut, so bleibin noch 16 mr. Ipso die sancti Donati. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 107a. 30 35 40 1456. August 24. [Muskau]. Hans von Zigelheim houbtman, Hentze Ragewicz zu Muskow an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit: An uns hat vor- mals von euren wegin der schulmeister zu Muskaw bericht, uch, euerm sone zu siner wirtschafft1) zu gute zu yagin etc., das wir nach unserm allirbestin thun und bestellin wullin etc. So ir uns zu euers sones wirtschafft bittet, danken wir uch gantz sere; kunden wir von unsers herrn von Biberstein ge- schefftin abekomen, wir woldin uns gerne by uch fugen und finden. Cristoff Gabelentz von Muskaw an denselben: Nachdeme so ir den houbtluthen zu Muskow umb wiltpret geschrebin habet, dy werdin gantz nach irem fliesz doby thun etc. Bisundern ouch mir geschrebin bittende, zu eures sones magistri Johannis wirtschafft zu kommen, dancke ich euch gantz sere. Gebin am tage sanct Bartolomaei. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 59a unter 1456, s. oben S. 1003, 24. 1) Hochzeit.
Urkunden zum Jahre 1456. 1037 10 15 Wir Lasslau, von gottes gnaden zu Hungern, zu Behaimb, Dalmatien, Croatien etc. konig, hertzog zu Oesterreich und marggrave zu Mehren etc., entbieten deme ersamen burger- meistern und rath unser städt Budissin, Gorlitz, Sittaw und andern städten zu in gehörendt, unsern lieben getreuen, unser gnad und alles gut. Lieben getreuen, wir haben vernommen, wie etlich kauffleuth bey euch ir gewerb, kauffmanschafft und handel zu sanct Johannes tag des teuffers anderswo jarmerkt besuchen, nemlich den zu Posnan, und sich dahin fügen, wenn gen Bresslau, daran wir und die bemelt unser stadt ettwie viel abgang haben. Darumb befehlen wir euch ernstlich, dass ir solches allen kauffleuten, die bey euch seyn, verkundet und mit in von unsern wegen schaffet, dass sie hinfüro mit ihrem handel und kauffmannschafft kein ander mehr jarmerkt auf deme vorgenanten sanct Johannes tag besuchen, dann den jar- markt zu Bresslau, bey vermeidung unser ungnad. Mit urkund diss brieffs versigelt mit unserm königlichen auffgedruckten inn- siegel. Geben zu Wien am sanct Dominiken tag nach Crists geburt 1456, unserer reiche des Hungarischen im 17. und des Behmischen im dritten Jahren. Ad mandatum domini regis in consilio. 20 25 1456. August 7. Clement vom Salcze etwenne Heinczen vom Salcze elicher son von synen und in macht Remigii synes brudern hat be- kant, das in Caspar Selige von Bertoldisdorff bezalt habe 20 mr. houptgut, so bleibin noch 16 mr. Ipso die sancti Donati. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 107a. 30 35 40 1456. August 24. [Muskau]. Hans von Zigelheim houbtman, Hentze Ragewicz zu Muskow an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit: An uns hat vor- mals von euren wegin der schulmeister zu Muskaw bericht, uch, euerm sone zu siner wirtschafft1) zu gute zu yagin etc., das wir nach unserm allirbestin thun und bestellin wullin etc. So ir uns zu euers sones wirtschafft bittet, danken wir uch gantz sere; kunden wir von unsers herrn von Biberstein ge- schefftin abekomen, wir woldin uns gerne by uch fugen und finden. Cristoff Gabelentz von Muskaw an denselben: Nachdeme so ir den houbtluthen zu Muskow umb wiltpret geschrebin habet, dy werdin gantz nach irem fliesz doby thun etc. Bisundern ouch mir geschrebin bittende, zu eures sones magistri Johannis wirtschafft zu kommen, dancke ich euch gantz sere. Gebin am tage sanct Bartolomaei. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 59a unter 1456, s. oben S. 1003, 24. 1) Hochzeit.
Strana 1038
1038 Urkunden zum Jahre 1450. 1456. August 25. Wien. König Ladislaus an die Sechslande: Lieben getreuen! Als wir euch vormals zugeschriben haben begerende uch wider die Türken1) zu ziehen, als euch unser meynung der edel Heinrich von Rosemberg haubtman in der Slesy, unser lieber getreuer, hiet 2) sullen wissen lassen, nu aber von gots gnaden also gestalt ist, daz wir zu diesem mal des zugs villeicht vertragen 3) werden, doch machtung habet 4), ob den kristenlichen glauben, uns, unser lannd und leut ychts von in5) anlangen würde, daz ir darinn nicht saumig seyt. Auch wisset, daz wir uns ytzt fügen in in unser kunigreicht [so!] Hungern von merklicher unserer ge- schefft wegen, darzu wir unser trefflich ret und nemlich des von Rosennberg bedürffen, der mit uns reyt, den wir dann in kurtz wider zu euch schiken wollen; begern wir von euch mit gantzem vleys und schaffen mit euch ernstlich, daz ir euch in seynem abwesen in eynem frid und eynikeit haldet. Daran tut ir uns ein gut gevallen. Geben zu Wienn an mittichen noch sand Bertholomes tag des heiligen zwelfpoten, unser reich des Hungrischen etc. im 17., des Behemischen im dritten jaren. 20 Unter der Urkunde: Ad mandatum domini regis in consilio. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit beschädigtem Siegel auf der Rückseite. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 145. 10 15 1456. August 26. Entscheid zwischen Wentsch von Dohna und seinen Schwägern 25 v. Kittlitz wegen der Mitgift seiner Frau. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 61a f. Noch Cristi geburt 1400 jar und in dem 56. jare am nehsten dornstage noch Bartholomei ist eine betheidigunge und richtunge gescheen zwischen dem edeln herrn Wentsch burg- grafen von Donyn herrn zu Grefinstein und besunder durch die strengen und erbarn Hannus Tschirnhawss synen mechtiger und Nickel Prompnicz synen houptman an eynem und herrn Casper und herrn Balthasarn von Kittelitz herren zu Czeiszdorff6), syne sweger, nemlichen von metegift wegen etwan frauen Annan"), der got gnade, des gnanten herren Wentsch ehlichen frauen gewest, und ires gelossin kindes wegin am andern teile in sulcher masse, das die ehgenannten herren von Kittlitz dem gnanten herrn Wentsch odir synem mechtiger vor dyselben an- 30 35 1) ſ. S. 1040, 17. 2) Ueber die Form hiet für batte und hätle s. Weinhold mhd. Grammatik § 394 3) überhoben, verſchont bleiben. 4) Doch sollt ihr die Befugnis haben. Vielleicht ist für machtung achtung zu 5) den Türken. schreiben. 6) Zeisdorf östlich Sprottau. Die genannten Kittlitze entstammen ebenso wie Anna v. Dohna der Ottendorfer Linie, welche seit 1255 urkundlich ist und heute noch als die 7) Knothe, Adel, S. (6l nennt seine Fran Elisabeth, die 1443 starb, einzige blüht. die Anna ist also die zweite Fran.
1038 Urkunden zum Jahre 1450. 1456. August 25. Wien. König Ladislaus an die Sechslande: Lieben getreuen! Als wir euch vormals zugeschriben haben begerende uch wider die Türken1) zu ziehen, als euch unser meynung der edel Heinrich von Rosemberg haubtman in der Slesy, unser lieber getreuer, hiet 2) sullen wissen lassen, nu aber von gots gnaden also gestalt ist, daz wir zu diesem mal des zugs villeicht vertragen 3) werden, doch machtung habet 4), ob den kristenlichen glauben, uns, unser lannd und leut ychts von in5) anlangen würde, daz ir darinn nicht saumig seyt. Auch wisset, daz wir uns ytzt fügen in in unser kunigreicht [so!] Hungern von merklicher unserer ge- schefft wegen, darzu wir unser trefflich ret und nemlich des von Rosennberg bedürffen, der mit uns reyt, den wir dann in kurtz wider zu euch schiken wollen; begern wir von euch mit gantzem vleys und schaffen mit euch ernstlich, daz ir euch in seynem abwesen in eynem frid und eynikeit haldet. Daran tut ir uns ein gut gevallen. Geben zu Wienn an mittichen noch sand Bertholomes tag des heiligen zwelfpoten, unser reich des Hungrischen etc. im 17., des Behemischen im dritten jaren. 20 Unter der Urkunde: Ad mandatum domini regis in consilio. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit beschädigtem Siegel auf der Rückseite. Regestiert von Arras, Neues Laus. Mag. Bd. 72, §. 145. 10 15 1456. August 26. Entscheid zwischen Wentsch von Dohna und seinen Schwägern 25 v. Kittlitz wegen der Mitgift seiner Frau. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 61a f. Noch Cristi geburt 1400 jar und in dem 56. jare am nehsten dornstage noch Bartholomei ist eine betheidigunge und richtunge gescheen zwischen dem edeln herrn Wentsch burg- grafen von Donyn herrn zu Grefinstein und besunder durch die strengen und erbarn Hannus Tschirnhawss synen mechtiger und Nickel Prompnicz synen houptman an eynem und herrn Casper und herrn Balthasarn von Kittelitz herren zu Czeiszdorff6), syne sweger, nemlichen von metegift wegen etwan frauen Annan"), der got gnade, des gnanten herren Wentsch ehlichen frauen gewest, und ires gelossin kindes wegin am andern teile in sulcher masse, das die ehgenannten herren von Kittlitz dem gnanten herrn Wentsch odir synem mechtiger vor dyselben an- 30 35 1) ſ. S. 1040, 17. 2) Ueber die Form hiet für batte und hätle s. Weinhold mhd. Grammatik § 394 3) überhoben, verſchont bleiben. 4) Doch sollt ihr die Befugnis haben. Vielleicht ist für machtung achtung zu 5) den Türken. schreiben. 6) Zeisdorf östlich Sprottau. Die genannten Kittlitze entstammen ebenso wie Anna v. Dohna der Ottendorfer Linie, welche seit 1255 urkundlich ist und heute noch als die 7) Knothe, Adel, S. (6l nennt seine Fran Elisabeth, die 1443 starb, einzige blüht. die Anna ist also die zweite Fran.
Strana 1039
Urkunden zum Jahre 1456. 1039 5 10 15 20 sproche synes ehlichen kyndes mit ir swester gehabit geben sullen 40 sch. gr., dy sie im bezalen sollen und globin an allis hindernisse geistlich und wertlicher gerichte 14 tage vor sand Georgii tage [1457 April 23] nehstkomende in der stat zu Gorlitz; doch sulche richtunge uff wolgefallen des genanten herrn Wentsches. Würde her denn sulcher richtunge wellen verfolgen und sulche bezahlunge uff die gnanten herren ire brieffe und sigel sehen, wellen sie sich gen im vorschreiben etc. Were im aber das nicht synlichen, haben sy ime benant dese nach- geschreben herrn Heintzen von Kitlitz zu Ottendorf1), Nickel Warnszdorff zu Witichindorff2), Georg Bebran zur Olszen3), Nickel von Penczig daselbsten und Seyffrid Bebran zu Wulffes- han 4) gesessen, also her denne unter den 5 mag zwene kysen, mit denen sie im sulch geldt meynen zu verbürgen und sie selbst also selbschuldige mete gelobin. Würde denn her Wentsch in sulchin entscheid wullen verwillen, so sullin die ehgenanten herren von Kitlitz, syne sweger, fürder von im und seinem kinde bleibin 5), und sal in denn obir solche bezahlunge und ledig- sagunge seinen quitbriff geben. Und wie sich herr Wentsch in den sachen wirt wellen haldin, sol her dem rathe zu Gorlitz zuschreiben und eine abeschrifft, wie her die vermachunge meynet zu haben, mete sendin. Actum anno et die ut supra. 25 1456. August 266). Sorau. Wenzel von Biberstein verkauft dem Altaristen Wenzel von der Heiden 2 Schock jährlichen Zinses auf Gütern vor Muskau auf dem Berge. Am Tage Severini6). Aus dem Schloßarchiv zu Friedland, Kopial XVII, 2a, nach den Biberstein- schen Regesten, S. 127 Nr. 963. 30 1456. August 27. Veczencz Schultes zu Nickerisch hat mit willin Siffrid Goswyn synes erbhern uff eynen wedirkouff verkoufft eyne wese genannt phefferwese an der Tucherisser wese gelegen Steffan Hilner umbe 16 mr. gr. 6. feria post Bartholomei. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 37b. 35 1456. August 27. Cristoff Metczinrode contra Hentschel den cretschemer zu Reichinwalde, daz her sich wedirseszig und kein im ungehorsam 1) südsüdwestlich Bunzlau; Heintze war ebenfalls eiu Bruder der Fran Anna. 2) Dielleicht Wingendorf nördlich Sprottau. 3) Alt-Oels nördlich Bunzlau. 4) Wolfshain östlich Bunzlau. 5) bleiben von = abstehen. 6) Ein anderer Tag Severini (abbatis) fällt auf den 5. Januar, ein dritter (confessoris) auf den 23. Oktober.
Urkunden zum Jahre 1456. 1039 5 10 15 20 sproche synes ehlichen kyndes mit ir swester gehabit geben sullen 40 sch. gr., dy sie im bezalen sollen und globin an allis hindernisse geistlich und wertlicher gerichte 14 tage vor sand Georgii tage [1457 April 23] nehstkomende in der stat zu Gorlitz; doch sulche richtunge uff wolgefallen des genanten herrn Wentsches. Würde her denn sulcher richtunge wellen verfolgen und sulche bezahlunge uff die gnanten herren ire brieffe und sigel sehen, wellen sie sich gen im vorschreiben etc. Were im aber das nicht synlichen, haben sy ime benant dese nach- geschreben herrn Heintzen von Kitlitz zu Ottendorf1), Nickel Warnszdorff zu Witichindorff2), Georg Bebran zur Olszen3), Nickel von Penczig daselbsten und Seyffrid Bebran zu Wulffes- han 4) gesessen, also her denne unter den 5 mag zwene kysen, mit denen sie im sulch geldt meynen zu verbürgen und sie selbst also selbschuldige mete gelobin. Würde denn her Wentsch in sulchin entscheid wullen verwillen, so sullin die ehgenanten herren von Kitlitz, syne sweger, fürder von im und seinem kinde bleibin 5), und sal in denn obir solche bezahlunge und ledig- sagunge seinen quitbriff geben. Und wie sich herr Wentsch in den sachen wirt wellen haldin, sol her dem rathe zu Gorlitz zuschreiben und eine abeschrifft, wie her die vermachunge meynet zu haben, mete sendin. Actum anno et die ut supra. 25 1456. August 266). Sorau. Wenzel von Biberstein verkauft dem Altaristen Wenzel von der Heiden 2 Schock jährlichen Zinses auf Gütern vor Muskau auf dem Berge. Am Tage Severini6). Aus dem Schloßarchiv zu Friedland, Kopial XVII, 2a, nach den Biberstein- schen Regesten, S. 127 Nr. 963. 30 1456. August 27. Veczencz Schultes zu Nickerisch hat mit willin Siffrid Goswyn synes erbhern uff eynen wedirkouff verkoufft eyne wese genannt phefferwese an der Tucherisser wese gelegen Steffan Hilner umbe 16 mr. gr. 6. feria post Bartholomei. Görlitzer lib. resignat. 1450 ff. Bl. 37b. 35 1456. August 27. Cristoff Metczinrode contra Hentschel den cretschemer zu Reichinwalde, daz her sich wedirseszig und kein im ungehorsam 1) südsüdwestlich Bunzlau; Heintze war ebenfalls eiu Bruder der Fran Anna. 2) Dielleicht Wingendorf nördlich Sprottau. 3) Alt-Oels nördlich Bunzlau. 4) Wolfshain östlich Bunzlau. 5) bleiben von = abstehen. 6) Ein anderer Tag Severini (abbatis) fällt auf den 5. Januar, ein dritter (confessoris) auf den 23. Oktober.
Strana 1040
1040 Urkunden zum Jahre 1456. 10 machet, so her syn undertenig ist. Wenne her des lisse, wer im als lib als 20 mr.; und zu synen gutern under im gelegen 1). Idem contra eundem, daz her im sein vihe, daz im frevelichen vorwunt gewest ist, von gerichtes wegen nicht hat wellin be- sehin. Hette her das geloszen, wer im also lib also 10 mr. Idem contra Agnetha die Pradetschynne, daz sie sich von eigener macht syner zeidelweide underwindet, die her in lehn und ge- weren hat. Wenne sie des lisse, were im also lib also 2 sch. gr. Idem contra Lehman, dem her verboten hat uff dem synen kein gescheffte zu haben, des her nichten wil loszen, sunder gehit uff syn arg. Wenne her das lisse, wer im also lib als 10 mr. gr. Judicium 6. feria post Bartholomei. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. (08b. 15 20 1456. August 27. Caspar Lange, Caspars son, hat syne gerechtikeit abegetretin Barbaran syner swester an den 8 mr. gr., die uff irem huse stehen, ab her us der herfart uff die Turcken2) nicht wedir qweme, daz sie synes teils gancze macht sal habin. Judicium 6. feria post Bartholomei in presencia judicis Georgii Ströczel. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 108 b. 25 1456. August 28. Lorencz Utman in macht Margaretha synes elichin weibis hat ufgegebin noch der stat begnadunge und freiheit Peter Swob virdehalb mr. erblicher zinse zu Heinrichsdorff etwenne synes swehers gewest mit allem rechte, wie die vor alders gelegin habin. Sabbato post Bartholomei. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 37b. 35 40 [1456]. August 29. Bautzen. Wentzlaw von Warnsdorff, Hauptmann zu Bautzen, bittet 30 die Görlitzer, zwei Männer aus Zittau aus dem Gefängnisse zu ent- lassen. — Antwort der Görlitzer. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 59b f. unter 1456. Mich haben dy von der Zittaw underrichten lossen, wy ir dy iren, dy Kirstan genandt, uff meines gnedigisten herrn des koniges frehen strossen ausz seyner gnaden gerichten meyner phlege mit eygener gewalt, frefelichen ane gerichte- unde rechte- lobe und hülffe gefangen und dy weggefürt hat; und doch solche leute nichten sein, dy man also uffnemen sal. Sunder hat ir sy icht in schulden gehat, ir hett wol rechtes an in môgen bekommen. Und besorge, das ein sulches meynem gned. herrn von Rosenberg eyn grosz missefallen wirt seyn, nochdeme 1) zu ergänzen: erhebt er Klage. 2) s. S. 1038, 4.
1040 Urkunden zum Jahre 1456. 10 machet, so her syn undertenig ist. Wenne her des lisse, wer im als lib als 20 mr.; und zu synen gutern under im gelegen 1). Idem contra eundem, daz her im sein vihe, daz im frevelichen vorwunt gewest ist, von gerichtes wegen nicht hat wellin be- sehin. Hette her das geloszen, wer im also lib also 10 mr. Idem contra Agnetha die Pradetschynne, daz sie sich von eigener macht syner zeidelweide underwindet, die her in lehn und ge- weren hat. Wenne sie des lisse, were im also lib also 2 sch. gr. Idem contra Lehman, dem her verboten hat uff dem synen kein gescheffte zu haben, des her nichten wil loszen, sunder gehit uff syn arg. Wenne her das lisse, wer im also lib als 10 mr. gr. Judicium 6. feria post Bartholomei. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. (08b. 15 20 1456. August 27. Caspar Lange, Caspars son, hat syne gerechtikeit abegetretin Barbaran syner swester an den 8 mr. gr., die uff irem huse stehen, ab her us der herfart uff die Turcken2) nicht wedir qweme, daz sie synes teils gancze macht sal habin. Judicium 6. feria post Bartholomei in presencia judicis Georgii Ströczel. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 108 b. 25 1456. August 28. Lorencz Utman in macht Margaretha synes elichin weibis hat ufgegebin noch der stat begnadunge und freiheit Peter Swob virdehalb mr. erblicher zinse zu Heinrichsdorff etwenne synes swehers gewest mit allem rechte, wie die vor alders gelegin habin. Sabbato post Bartholomei. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 37b. 35 40 [1456]. August 29. Bautzen. Wentzlaw von Warnsdorff, Hauptmann zu Bautzen, bittet 30 die Görlitzer, zwei Männer aus Zittau aus dem Gefängnisse zu ent- lassen. — Antwort der Görlitzer. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 59b f. unter 1456. Mich haben dy von der Zittaw underrichten lossen, wy ir dy iren, dy Kirstan genandt, uff meines gnedigisten herrn des koniges frehen strossen ausz seyner gnaden gerichten meyner phlege mit eygener gewalt, frefelichen ane gerichte- unde rechte- lobe und hülffe gefangen und dy weggefürt hat; und doch solche leute nichten sein, dy man also uffnemen sal. Sunder hat ir sy icht in schulden gehat, ir hett wol rechtes an in môgen bekommen. Und besorge, das ein sulches meynem gned. herrn von Rosenberg eyn grosz missefallen wirt seyn, nochdeme 1) zu ergänzen: erhebt er Klage. 2) s. S. 1038, 4.
Strana 1041
Urkunden zum Jahre 1456. 1041 15 20 25 em dy lande und gerichte befolen sein, dy in wirden zu hand- haben, schützen und schirmen. Und mir och gar swer stet zu verdulden und in keynerley weise zu vorlassen, sunder muste das an seine gnade brengen etc. Wy dem allen, bitte ich euch mit besunderm dinstlichen fleisse, ir wolt dy genanten Kirstane sulchs gefengnis ledigen und loszgeben zu uwers heuptmans handt, also, ob ir sy in keinerley schulden hett, das her die brengen sulde vor meinen herrn von Rosenberg oder an seiner stat vor mich unde mann und stete und donoch irkentnisse zu 10 halden etc. Gegeben zu Budissin am sontage decollationis Johannis. Antwort der Görlitzer: Als ir uns uff der von der Zittaw anbrengunge von der Kirstan wegen, der sie sich vor die iren anzihen, geschriben hat, thun wir uch wissen, das dieselben Kirstan unsere abtronnige metebürger sein, die uns mit iren unvornünfftigen worten und nochrede an vil steten ane alle ursache grosz vorunglimpffet und gelesteret haben, unser leumund und ere anlangende, den wir als den unsern, die sich von uns noch der stat freiheit und begnadunge ny entprochen noch gescheden, so lange nochgefolget, biss wir der sein bekommen und in unsers allergnedigsten herrn des koniges stat und ge- richte zu gefengnisse bracht haben, kein den wir uns nicht anders, denn als gebürlichen sein wirt, meinen zu halden. Sunder uff uwer bethe und beger sein wir uff disz mol vor andern geschefften vorhindert gewest, das wir uch endthafftige antwort doruff nicht haben mocht gethun, sunder des nehstin wir zu- sampne kommen, wollen wir uwer schaffen und beger handeln und uch denn unsere meynunge durch unser eigene botschafft wol verstehen lossen. 40 30 1456. September 3. Die Zittauer beschweren sich bei den Görlitzern, dass sie ihnen zwei ihrer Einwoliner abgefangen haben. Aus Sculteti annal. III Bl. 60 a unter 1456. Als ir uns in euern schrifften vormeldet, wie ir dem gestrengen 35 Wentzlaw hauptman zu Budissin geschriben hettet, und uns das ouch schreibet, wie die Kirstan euer abtronnige mitburger weren etc., als meinen wir, ir hettet uns billichen dorumbe geschriben odir mit uns dorausz lossin reden oder euch des vor vorclagett 1). Weis got, wir wolden es doch mit bewost und willen ungerne gestatten, das ir adir ymandis solde gehönet adir gelestert werden. Ouch sein sy doch lange nemlich Mathis 2), der hausz und hoff bei uns hat, schir wol ein jar bey uns ge- west. Deucht uns, ir hettet uns billich dorumb geschriben und 1) oder auch darüber vorher (vor) beklagt. 2) Mathis Kirstan, s. oben S. 1003, 16.
Urkunden zum Jahre 1456. 1041 15 20 25 em dy lande und gerichte befolen sein, dy in wirden zu hand- haben, schützen und schirmen. Und mir och gar swer stet zu verdulden und in keynerley weise zu vorlassen, sunder muste das an seine gnade brengen etc. Wy dem allen, bitte ich euch mit besunderm dinstlichen fleisse, ir wolt dy genanten Kirstane sulchs gefengnis ledigen und loszgeben zu uwers heuptmans handt, also, ob ir sy in keinerley schulden hett, das her die brengen sulde vor meinen herrn von Rosenberg oder an seiner stat vor mich unde mann und stete und donoch irkentnisse zu 10 halden etc. Gegeben zu Budissin am sontage decollationis Johannis. Antwort der Görlitzer: Als ir uns uff der von der Zittaw anbrengunge von der Kirstan wegen, der sie sich vor die iren anzihen, geschriben hat, thun wir uch wissen, das dieselben Kirstan unsere abtronnige metebürger sein, die uns mit iren unvornünfftigen worten und nochrede an vil steten ane alle ursache grosz vorunglimpffet und gelesteret haben, unser leumund und ere anlangende, den wir als den unsern, die sich von uns noch der stat freiheit und begnadunge ny entprochen noch gescheden, so lange nochgefolget, biss wir der sein bekommen und in unsers allergnedigsten herrn des koniges stat und ge- richte zu gefengnisse bracht haben, kein den wir uns nicht anders, denn als gebürlichen sein wirt, meinen zu halden. Sunder uff uwer bethe und beger sein wir uff disz mol vor andern geschefften vorhindert gewest, das wir uch endthafftige antwort doruff nicht haben mocht gethun, sunder des nehstin wir zu- sampne kommen, wollen wir uwer schaffen und beger handeln und uch denn unsere meynunge durch unser eigene botschafft wol verstehen lossen. 40 30 1456. September 3. Die Zittauer beschweren sich bei den Görlitzern, dass sie ihnen zwei ihrer Einwoliner abgefangen haben. Aus Sculteti annal. III Bl. 60 a unter 1456. Als ir uns in euern schrifften vormeldet, wie ir dem gestrengen 35 Wentzlaw hauptman zu Budissin geschriben hettet, und uns das ouch schreibet, wie die Kirstan euer abtronnige mitburger weren etc., als meinen wir, ir hettet uns billichen dorumbe geschriben odir mit uns dorausz lossin reden oder euch des vor vorclagett 1). Weis got, wir wolden es doch mit bewost und willen ungerne gestatten, das ir adir ymandis solde gehönet adir gelestert werden. Ouch sein sy doch lange nemlich Mathis 2), der hausz und hoff bei uns hat, schir wol ein jar bey uns ge- west. Deucht uns, ir hettet uns billich dorumb geschriben und 1) oder auch darüber vorher (vor) beklagt. 2) Mathis Kirstan, s. oben S. 1003, 16.
Strana 1042
1042 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 weret euer selbst richter nicht, als euch der heuptman und die herrn von Budissin von unsern wegen ouch schreiben werden. Dorumb bitten wir euch früntlichen durch euers und unsers besten willen, das ir diselben gesellen wollet uszgeben uff er- kentnisse etc. Auch als ir bittet von uns von des houptmanns schrifft wegen zu vorsteen, was ir euch und die euern zu uns vorsehen sullet, ap die euren fridlichen und ungehindert zu uns und von uns zihen möchten etc., meinten wir, es thete euch und den euern nicht not, so tiffe zu schreiben, mochten die euern mit den unsern oder andern uffstossen1) in unsers herrn stat, als denn euer fleischer den unsern off dem wege gen Glogaw getan haben sprechende: Ir von der Zittaw, ir habet nu vyhe gekouffet, ir dörffet unser kühe von Gorlitz nicht nehmen. Das ist einem bidermanne widerfaren unsers rathis. Uss dem wechset zwischen der gemeinde und den rethen gerne gehone und un- willen etc. Geben am freitage nach sente Egidii. 25 30 35 40 1456. September 13. Die Zittauer schreiben an den Hauptmann von Bautzen Wentz- law von Warnstorff, an Mann und Städte Bautzen, Lauban. Löbau 20 und Kamenz und beschweren sich über die Görlitzer. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 6ob unter 1456; s. auch dessen Chronikon, §. 403. Wir haben, wy dicke! dem gestrengen Wentzlaw von Warnsztorff und den herrn von Budissin geschriben und ge- claget ouch den herren von der Lobaw, wy dy von Gorlitz Matthes Kirstan den unsern, der husz und hof zu uns hat, mit uns leidet und geliden hat als ein ander mitbürger, und synen bruder, der auch by uns gelegin hat, uf der königlichen fryhen strassen nicht ferre von der Lobaw unverclaget und un- bewaret gefangin und mit eygener gewald und torst ane gerichte und recht hinweg gefürt habin; und haldin die also zu gefeng- nisse noch irem wellin uns zu hone und den armen gesellin zu schaden obir alle glichbittunge, als wir uns denn mit en uf er- kentnis erbotin habin vor unserm allergnedigsten hern dem konig, unserm hern dem voith, vor mann und stete etc. Und wywol sie geschriben haben, sie wolden sich mit uns lassen erkennen, so en ein tag gein der Lobaw geleit würde, den wir denn uff diesin tag uf schreibunge des hauptmanns und der herren von Budissin verjohet 2) hettin, so ferre uns die unsern uszgegebin und die unsern auch irenhalbin abe und zu gesichert würden, als wir in einem sulchen nicht wisten, wesz uns zu en zu versehen etc.; sie haben uns auch weder schriftlich noch mündlich kunt getan, das sy ire abtrünigen mitbürger wehren; und nötigen sich also zu uns und zu den unsern mit eigener und torstiger gewalt; 1) In Zwist kommen. 2) gelobt, zugesagt.
1042 Urkunden zum Jahre 1456. 10 15 weret euer selbst richter nicht, als euch der heuptman und die herrn von Budissin von unsern wegen ouch schreiben werden. Dorumb bitten wir euch früntlichen durch euers und unsers besten willen, das ir diselben gesellen wollet uszgeben uff er- kentnisse etc. Auch als ir bittet von uns von des houptmanns schrifft wegen zu vorsteen, was ir euch und die euern zu uns vorsehen sullet, ap die euren fridlichen und ungehindert zu uns und von uns zihen möchten etc., meinten wir, es thete euch und den euern nicht not, so tiffe zu schreiben, mochten die euern mit den unsern oder andern uffstossen1) in unsers herrn stat, als denn euer fleischer den unsern off dem wege gen Glogaw getan haben sprechende: Ir von der Zittaw, ir habet nu vyhe gekouffet, ir dörffet unser kühe von Gorlitz nicht nehmen. Das ist einem bidermanne widerfaren unsers rathis. Uss dem wechset zwischen der gemeinde und den rethen gerne gehone und un- willen etc. Geben am freitage nach sente Egidii. 25 30 35 40 1456. September 13. Die Zittauer schreiben an den Hauptmann von Bautzen Wentz- law von Warnstorff, an Mann und Städte Bautzen, Lauban. Löbau 20 und Kamenz und beschweren sich über die Görlitzer. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 6ob unter 1456; s. auch dessen Chronikon, §. 403. Wir haben, wy dicke! dem gestrengen Wentzlaw von Warnsztorff und den herrn von Budissin geschriben und ge- claget ouch den herren von der Lobaw, wy dy von Gorlitz Matthes Kirstan den unsern, der husz und hof zu uns hat, mit uns leidet und geliden hat als ein ander mitbürger, und synen bruder, der auch by uns gelegin hat, uf der königlichen fryhen strassen nicht ferre von der Lobaw unverclaget und un- bewaret gefangin und mit eygener gewald und torst ane gerichte und recht hinweg gefürt habin; und haldin die also zu gefeng- nisse noch irem wellin uns zu hone und den armen gesellin zu schaden obir alle glichbittunge, als wir uns denn mit en uf er- kentnis erbotin habin vor unserm allergnedigsten hern dem konig, unserm hern dem voith, vor mann und stete etc. Und wywol sie geschriben haben, sie wolden sich mit uns lassen erkennen, so en ein tag gein der Lobaw geleit würde, den wir denn uff diesin tag uf schreibunge des hauptmanns und der herren von Budissin verjohet 2) hettin, so ferre uns die unsern uszgegebin und die unsern auch irenhalbin abe und zu gesichert würden, als wir in einem sulchen nicht wisten, wesz uns zu en zu versehen etc.; sie haben uns auch weder schriftlich noch mündlich kunt getan, das sy ire abtrünigen mitbürger wehren; und nötigen sich also zu uns und zu den unsern mit eigener und torstiger gewalt; 1) In Zwist kommen. 2) gelobt, zugesagt.
Strana 1043
Urkunden zum Jahre 1456. 1043 10 15 das wir uch clagen. — Und so dann der hauptman und dy herren von Budissin vormals vil mühe und nu uf das letzte sich aber gemühet habin (des wir in früntlichen danken), desselben vorkommens, in irem letzten brife gemeldet, sie uns von der unser wegen uszghen, sunder meinende, die unsern zu bürgen zu geben und wandelns nach irem erkentnis. Sy machen sich richter und seyn sachwalden mite und machen is, wy sie wöllin, und wellin sich nymandis lassen erkennen und treiben also iren obirmut mit uns armen luten, das wirs nicht gebessern können. Bittende mit gantzem vliesze, mochtit ir sie dorzu noch vormögin, das sie die unsern uszgeben welden uff uwer ader unsers gn. herrn des koniges adir unsers herrn des voytes dirkentnisse; so syne königliche gnade zu lande qweme, dorzu hettit ir unser gantze macht is zu halden noch uwerm irkennt- nisse. Konden wir denn des allis nicht genissen, des konden wir nicht gebessern und müsten das gote dergeben. Und lasset uch das doch ingedencke sein, das wir das glimpfflich genug gesucht haben. Das wollen wir umb euch etc. Gegeben am montag noch nativitatis Marie. 25 20 1456. September 20. Der burgermeister und rath in macht des spittelmeisters Langenickels habin sich geeynet und obirtragen mit Niclus Czaphen umbe syne schult, die man im von des hospitals wegin schuldig blebin ist, nemlichin 461/2 sch. und 6 malder kornes. Man weist ihm die gartinzinse uff der Cummergassen gelegin an. An Korn sollen ihm jedes Jahr 2 Malter gegeben werden. In vigilia Mathei ewangeliste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. щb. 1456. September 24. Gregor Selige, die zyt burgermeister, von synen und in macht des rates by enander sitczende hat das lehngut nemlichin eyne hube ackers zu Koselicz gelegin Nickel Bergman und Hanns Bergman synem vetter also gesampte lehen ufgegebin, vorreicht und die lehn getan, also lehenrecht ist, mit allen 35 rechten, wie is vor alders gelegin hat. Actum coram sedenti consilio 6. feria post Mathei ewangeliste. Gregor Selige, die zyt burgermeister, von synen und in macht des rates hat das lehngut zum Newdorffe gelegin nemlich das gerichte mit zweyen huben vorlegin Hans Roatsch doselbist mit allem rechte, als daz vor alders gelegin hat, also lehnsrecht ist. Actum coram sedenti consilio die et anno ubi supra. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 38a. 30 40 45 1456. September 30. Wien. Der Rat zu Wien berichtet auf Verlangen der Görlitzer von den Kriegsereignissen gegen die Türken und der Reise Königs Ladislaus. Am pfintztag nach sand Michelstag. 66
Urkunden zum Jahre 1456. 1043 10 15 das wir uch clagen. — Und so dann der hauptman und dy herren von Budissin vormals vil mühe und nu uf das letzte sich aber gemühet habin (des wir in früntlichen danken), desselben vorkommens, in irem letzten brife gemeldet, sie uns von der unser wegen uszghen, sunder meinende, die unsern zu bürgen zu geben und wandelns nach irem erkentnis. Sy machen sich richter und seyn sachwalden mite und machen is, wy sie wöllin, und wellin sich nymandis lassen erkennen und treiben also iren obirmut mit uns armen luten, das wirs nicht gebessern können. Bittende mit gantzem vliesze, mochtit ir sie dorzu noch vormögin, das sie die unsern uszgeben welden uff uwer ader unsers gn. herrn des koniges adir unsers herrn des voytes dirkentnisse; so syne königliche gnade zu lande qweme, dorzu hettit ir unser gantze macht is zu halden noch uwerm irkennt- nisse. Konden wir denn des allis nicht genissen, des konden wir nicht gebessern und müsten das gote dergeben. Und lasset uch das doch ingedencke sein, das wir das glimpfflich genug gesucht haben. Das wollen wir umb euch etc. Gegeben am montag noch nativitatis Marie. 25 20 1456. September 20. Der burgermeister und rath in macht des spittelmeisters Langenickels habin sich geeynet und obirtragen mit Niclus Czaphen umbe syne schult, die man im von des hospitals wegin schuldig blebin ist, nemlichin 461/2 sch. und 6 malder kornes. Man weist ihm die gartinzinse uff der Cummergassen gelegin an. An Korn sollen ihm jedes Jahr 2 Malter gegeben werden. In vigilia Mathei ewangeliste. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. щb. 1456. September 24. Gregor Selige, die zyt burgermeister, von synen und in macht des rates by enander sitczende hat das lehngut nemlichin eyne hube ackers zu Koselicz gelegin Nickel Bergman und Hanns Bergman synem vetter also gesampte lehen ufgegebin, vorreicht und die lehn getan, also lehenrecht ist, mit allen 35 rechten, wie is vor alders gelegin hat. Actum coram sedenti consilio 6. feria post Mathei ewangeliste. Gregor Selige, die zyt burgermeister, von synen und in macht des rates hat das lehngut zum Newdorffe gelegin nemlich das gerichte mit zweyen huben vorlegin Hans Roatsch doselbist mit allem rechte, als daz vor alders gelegin hat, also lehnsrecht ist. Actum coram sedenti consilio die et anno ubi supra. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 38a. 30 40 45 1456. September 30. Wien. Der Rat zu Wien berichtet auf Verlangen der Görlitzer von den Kriegsereignissen gegen die Türken und der Reise Königs Ladislaus. Am pfintztag nach sand Michelstag. 66
Strana 1044
1044 Urkunden zum Jahre 1456. Nach Sculteti annal. Ill Bl. 61b unter 1456. Der Bericht ist vollständig gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. 11 20, S. (03 (unrichtiges Datum). 15 20 25 30 35 1456/1457. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnnngeu XXI Bl. 240—253; 28 b—289b. [I] Percepta de antiqua camera 36 sch. — Vom zolle, darunter vom Waidzolle, 72 sch. 22 gr. — Von der wage 26 sch. 21 gr. — Vom birkarren 11/2 sch. 15 gr. 5 ph. — Von den mossin uszulien 21/2 sch. 1 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzins 9 sol. gr. — 10 Ungeld 23 sch. 24 gr. Im einzelnen: Von N. Rosen, daz her weder des rates satczunge uff dem birwerg verbrachen hat, 1 sch. 12 gr. Item von Michel Smeide ouch umbe deswillin 1 sch. 12 gr. Item spilgeld von 12 Dersonen, darunter George Heller, Vochsel und Jeronymus Sleiffe, 7 sch. minus 12 gr. Item zu Berckener gespilt von 6 Dersonen 21/2 sch. 6 gr. Item von Lindeleben, daz sein weip den gesworn meister Vindeisen mit unendelicher1) tat zu ungleiche hatte bereth und dorzu ge- lestert, 6 schill. gr. Item Andres Lelaw, daz her den kurszenern in iren handel hat gegriffen, 6 schill. gr. Item von Heincze Smeid, der den richter zu Luterbach frevelichen mit gezogenem swerte was eingelouffen und do geslagen und gefrevelt, 8 sch. gr. Item Mertin Schulz wider der stat gebot speler gehaldin Vom weinkeller und das jar uff das geschencke 6 sol. gr. — gegangen 140 sch. 15 gr. 4 ph. — Von der salczkamer 81 sch. 1 gr. — De diversis 39 sch. 33 gr., darunter: Vom mitmanne under dem Landiskronenberg uff Michaelis versessin 15 mr. Item von Czacheris dem furster furstgeld von der Landiskron 31/2 sch. minus 4 gr. Item vom forster usz der Landiskron 3 sch. gr. Item von er Siffrid erbegeld von des furwercks wegen 4 sch. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 542 sch. 44 gr., defalcata, pro familia et consumptibus 19 sch. 42 gr. 3 ph. Summa tocius 562 sch. 26 gr. 3 ph. — Vom andern geschosse in paratis 3621/2 sch. 16 gr. minus 2 ph., item pro- familia et consumptibus 151/2 sch. 4 gr. 4 ph. Šumma tocius 378 sch. 20 gr. 2 ph. — Item vom burgerrecht 8 sch. 2 gr.2). — Item von den fleischbenkenzinsz3) 81/2 sch. 8 gr. — Von der môl 108 sch. gr. — Item uff Walpurgis: von der stat dorffer 261/2 sch. 191/2 gr., gartenzinsz 10 sch. 71/2 gr. 1 ph, von den 1) erbärmlich, schmäblich. 2) Bürgerrecht nahmen 29 Personen, davon zahlten 1 . . 1 sch., 1 . . 30 gr., 6 . . je 24 gr., 1 . . 20 gr., 2 .. je 18 gr., 1 .. 16 gr., 1 .. 14 gr., 12 . . je 12 gr., 1.. 10 gr., 1 . . 8 gr. Meister Hans baumeister der kirchen (f. Neues Laus. Mag. Bd. 80, S. 217) und Cuncze Eszbach seigermeister bezahlten nichil. Von sonstigen Personen nenne ich Nickel Ulman (24 gr.) und Mertin Gelhor (12 gr.). Nach dem Bürger- rechtsbuche. 3) Dieser Posten findet sich in der Rechnung 1456/57 zuerst.
1044 Urkunden zum Jahre 1456. Nach Sculteti annal. Ill Bl. 61b unter 1456. Der Bericht ist vollständig gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. 11 20, S. (03 (unrichtiges Datum). 15 20 25 30 35 1456/1457. Oktober bis Oktober. Einnahme und Ausgabe der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnnngeu XXI Bl. 240—253; 28 b—289b. [I] Percepta de antiqua camera 36 sch. — Vom zolle, darunter vom Waidzolle, 72 sch. 22 gr. — Von der wage 26 sch. 21 gr. — Vom birkarren 11/2 sch. 15 gr. 5 ph. — Von den mossin uszulien 21/2 sch. 1 gr. — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzins 9 sol. gr. — 10 Ungeld 23 sch. 24 gr. Im einzelnen: Von N. Rosen, daz her weder des rates satczunge uff dem birwerg verbrachen hat, 1 sch. 12 gr. Item von Michel Smeide ouch umbe deswillin 1 sch. 12 gr. Item spilgeld von 12 Dersonen, darunter George Heller, Vochsel und Jeronymus Sleiffe, 7 sch. minus 12 gr. Item zu Berckener gespilt von 6 Dersonen 21/2 sch. 6 gr. Item von Lindeleben, daz sein weip den gesworn meister Vindeisen mit unendelicher1) tat zu ungleiche hatte bereth und dorzu ge- lestert, 6 schill. gr. Item Andres Lelaw, daz her den kurszenern in iren handel hat gegriffen, 6 schill. gr. Item von Heincze Smeid, der den richter zu Luterbach frevelichen mit gezogenem swerte was eingelouffen und do geslagen und gefrevelt, 8 sch. gr. Item Mertin Schulz wider der stat gebot speler gehaldin Vom weinkeller und das jar uff das geschencke 6 sol. gr. — gegangen 140 sch. 15 gr. 4 ph. — Von der salczkamer 81 sch. 1 gr. — De diversis 39 sch. 33 gr., darunter: Vom mitmanne under dem Landiskronenberg uff Michaelis versessin 15 mr. Item von Czacheris dem furster furstgeld von der Landiskron 31/2 sch. minus 4 gr. Item vom forster usz der Landiskron 3 sch. gr. Item von er Siffrid erbegeld von des furwercks wegen 4 sch. gr. — Vom irsten geschosse in paratis 542 sch. 44 gr., defalcata, pro familia et consumptibus 19 sch. 42 gr. 3 ph. Summa tocius 562 sch. 26 gr. 3 ph. — Vom andern geschosse in paratis 3621/2 sch. 16 gr. minus 2 ph., item pro- familia et consumptibus 151/2 sch. 4 gr. 4 ph. Šumma tocius 378 sch. 20 gr. 2 ph. — Item vom burgerrecht 8 sch. 2 gr.2). — Item von den fleischbenkenzinsz3) 81/2 sch. 8 gr. — Von der môl 108 sch. gr. — Item uff Walpurgis: von der stat dorffer 261/2 sch. 191/2 gr., gartenzinsz 10 sch. 71/2 gr. 1 ph, von den 1) erbärmlich, schmäblich. 2) Bürgerrecht nahmen 29 Personen, davon zahlten 1 . . 1 sch., 1 . . 30 gr., 6 . . je 24 gr., 1 . . 20 gr., 2 .. je 18 gr., 1 .. 16 gr., 1 .. 14 gr., 12 . . je 12 gr., 1.. 10 gr., 1 . . 8 gr. Meister Hans baumeister der kirchen (f. Neues Laus. Mag. Bd. 80, S. 217) und Cuncze Eszbach seigermeister bezahlten nichil. Von sonstigen Personen nenne ich Nickel Ulman (24 gr.) und Mertin Gelhor (12 gr.). Nach dem Bürger- rechtsbuche. 3) Dieser Posten findet sich in der Rechnung 1456/57 zuerst.
Strana 1045
Urkunden zum Jahre 1456. 1045 10 15 20 25 30 35 40 hocken, kuchelern, vischsellern unde leywotsneidern 81/2 sch. 20 gr. Uff Michaelis: von der stat zinsze 401/2 sch. 3 gr. 3 ph., gartenzinsz 91/2 sch. 14 gr. minus 1 heller, von den hocken, kuchelern, vischsellern und leywotsneidern 91/2 sch. 8 gr. [Summa hujus 1051/2 sch. 12 gr. 4 ph. minus 1 hell.]. — Summa summarum omnium perceptorum 16061/2 sch. 151/2 gr. [II] Summa summarum distributorum per ebdomadas 4271/2 sch. 22 gr. 4 ph. — Uff den marstal 41 sch. minus 1 gr. — Pro diversis 2191/2 sch. Darunter: den dynern vor wintergewand 13 sch. Item den hern uff den Owyn eyne tonne honiges bezalt 13 schill. gr. Item hern Hintschin vom Steyne von Lorencz Utmans wegin geschanckt vir ochsen, die kosten 51/2 sch. gr. Item vor kalg und zigel zu der stat beu und uff des foytes hoff den kirchenbethern gegeben 111/2 sch. 10 gr. Item dem spittelmeister zu sand Jocoff von Wenczlaw Monchs zelgerethis wegen 6 sch. gr. Item dem spittelmeister zum heilgen geiste von desselben zelgerethes wegen 10 sch. gr. Item den statschreiber mit 3 pherden zu unserm allirgnedigsten hern konige kegin Offin von des zollis wegin zu Breslaw und andere merckliche sachin uszzurichten gesand unde zerunge mite geben, im selbist ouch besundern zu vertrincken und den zwen dynern uffrassche facit 341/2 sch. 2 gr. Item eidem, daz her zu Prage von Drusseler und Johansen Tele Blesin 1) durch eynen wechsel hat entphangen, 14 sch. minus 2 gr. Item dem canzeler vor das privilegium des pharlehns2) unde von des privilegiums der koniglichen renthe3) 50 Ungar. gulden. Item alsz unser gnedigister herre konig zweine usz dem rathe zu seyner gnaden uff Margarethe [1457 Juli 13] kegin Presburg zu schicken irfurderte, worden gesand Andreas Canicz und Johannes statschreiber, zerunge mite geben 60 gulden. Item den hern und dynern uff dieselbie reisze uffrassche 6 sch. gr. Item dem kenczeler vor den brieff obir den neuen jarmargkt4) unde den schribern in der cancelareye zu vertrincken 15 Ung. flor. Item Herdan vor eyn pherd 5 sch. 24 gr. Item dem wirdigen vater Bernhardino, alszo her hye eyne etczliche woche lagk unde das creucze widder den Thorcken predigite, in unde syne bruder gecleid selb 12 unde uff die fure kegin Legenicz unde zerunge 9 sch. gr. Item den kirchinbittern zu unser liebin frauen an den 40 sch. gr. von Wenczil Monchs selgerethe wegin von der mol wegin gegebin in desir kamer 28 sch. gr. — Vor die alde cammer et pro diversis 831/2 sch. 231/2 gr. — Item uff die neue zigilscheune, zigilofen unde uff den baw gewand, vor holcz zu zwen offin unde dem meister seyn lon 52 sch. 12 gr. — Item ist das jar uff das geschencke fremdin hern unde gestin usz 1) 3) Johann ist wohl der Sohn der Tele Blesin. s. unten Urkunde 1457 April 12. s. unten Urkunde 1457 Juli 28. 2) s. unten 1457 April 13. 66*
Urkunden zum Jahre 1456. 1045 10 15 20 25 30 35 40 hocken, kuchelern, vischsellern unde leywotsneidern 81/2 sch. 20 gr. Uff Michaelis: von der stat zinsze 401/2 sch. 3 gr. 3 ph., gartenzinsz 91/2 sch. 14 gr. minus 1 heller, von den hocken, kuchelern, vischsellern und leywotsneidern 91/2 sch. 8 gr. [Summa hujus 1051/2 sch. 12 gr. 4 ph. minus 1 hell.]. — Summa summarum omnium perceptorum 16061/2 sch. 151/2 gr. [II] Summa summarum distributorum per ebdomadas 4271/2 sch. 22 gr. 4 ph. — Uff den marstal 41 sch. minus 1 gr. — Pro diversis 2191/2 sch. Darunter: den dynern vor wintergewand 13 sch. Item den hern uff den Owyn eyne tonne honiges bezalt 13 schill. gr. Item hern Hintschin vom Steyne von Lorencz Utmans wegin geschanckt vir ochsen, die kosten 51/2 sch. gr. Item vor kalg und zigel zu der stat beu und uff des foytes hoff den kirchenbethern gegeben 111/2 sch. 10 gr. Item dem spittelmeister zu sand Jocoff von Wenczlaw Monchs zelgerethis wegen 6 sch. gr. Item dem spittelmeister zum heilgen geiste von desselben zelgerethes wegen 10 sch. gr. Item den statschreiber mit 3 pherden zu unserm allirgnedigsten hern konige kegin Offin von des zollis wegin zu Breslaw und andere merckliche sachin uszzurichten gesand unde zerunge mite geben, im selbist ouch besundern zu vertrincken und den zwen dynern uffrassche facit 341/2 sch. 2 gr. Item eidem, daz her zu Prage von Drusseler und Johansen Tele Blesin 1) durch eynen wechsel hat entphangen, 14 sch. minus 2 gr. Item dem canzeler vor das privilegium des pharlehns2) unde von des privilegiums der koniglichen renthe3) 50 Ungar. gulden. Item alsz unser gnedigister herre konig zweine usz dem rathe zu seyner gnaden uff Margarethe [1457 Juli 13] kegin Presburg zu schicken irfurderte, worden gesand Andreas Canicz und Johannes statschreiber, zerunge mite geben 60 gulden. Item den hern und dynern uff dieselbie reisze uffrassche 6 sch. gr. Item dem kenczeler vor den brieff obir den neuen jarmargkt4) unde den schribern in der cancelareye zu vertrincken 15 Ung. flor. Item Herdan vor eyn pherd 5 sch. 24 gr. Item dem wirdigen vater Bernhardino, alszo her hye eyne etczliche woche lagk unde das creucze widder den Thorcken predigite, in unde syne bruder gecleid selb 12 unde uff die fure kegin Legenicz unde zerunge 9 sch. gr. Item den kirchinbittern zu unser liebin frauen an den 40 sch. gr. von Wenczil Monchs selgerethe wegin von der mol wegin gegebin in desir kamer 28 sch. gr. — Vor die alde cammer et pro diversis 831/2 sch. 231/2 gr. — Item uff die neue zigilscheune, zigilofen unde uff den baw gewand, vor holcz zu zwen offin unde dem meister seyn lon 52 sch. 12 gr. — Item ist das jar uff das geschencke fremdin hern unde gestin usz 1) 3) Johann ist wohl der Sohn der Tele Blesin. s. unten Urkunde 1457 April 12. s. unten Urkunde 1457 Juli 28. 2) s. unten 1457 April 13. 66*
Strana 1046
1046 Urkunden zum Jahre 1456. dem winkeler gesand 34 sch. 44 gr. 4 ph. — Item unserm gnedigin herrn bisschoffe zu Miessin die konigliche jarrenthe 120 sch. gr. Item den altaristen, pharrer, cappellan, schul- meistern, kirchenbittern etc. von regina celi alma redemptoris etc. 148 sch. 22 gr. 3 hell. Item zinsze uff widerkouffe dicz jar gericht 1731/2 sch. 18 gr. Item das jar an leiprenthe gericht 1301/2 sch. 14 gr. [Summa hujus 572 sch. 54 gr. 3 hell.]. — Item pro familia et consumptibus in prima exaccione et defalcata — Item pro familia et consumptibus in 19 sch. 42 gr. 3 ph. 10 secunda exaccione 151/2 sch. 4 gr. 4 ph. — Item vor tranck dicz jar uff dem rathusze 201/2 sch. gr. — Item das jar uff die moel verbauet 5 sch. 18 gr. — Item dem burgermeister, das her fromde botin uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem stat- schreiber vor winter- und sommergewand und vor eyne mutcze 15 6 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 981/2 sch. 10 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa summarum distributorum omnium 16041/2 sch. 21 gr. 5 20 25 30 35 1456. Oktober 11). Görlitzische Brauordnung. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 57a—58 a unter 1456; s. auch desselben Chronikon L. 1 278, S. 396 —401. Der rat mit wissen und willen der eldisten haben eyne satzunge gemacht und uff dem birwercke, als hinoch geschrebin steht, geordent unvorbrochlichen bey eyner uffgesatzter pene zu halden: Zum irsten, das die breuer mit iren helffern ouch dy melczer mit gissen und begissen und wye das geordent wirt bey iren eiden und globden halden sullin; und welch breuer oder meltzer das nicht hilde, sal dem rathe, alsz uffte her das vor- bricht, 12 gr. verbüssen. Item sullin die meltzer zusehen, das sie uff eyn gersten- maltz nicht mehr den 4 maldir begissen, bey irem eyde und der uffgesatzten pene; und uff ein trenckbier 31/2 malder; item uff ein weissenbier maltz nicht mehr den 2 maldir weiss etc. Item die meltzer sullin vliessick sein bey dem feuere und das nicht alleyn, sunder alle zeit ymanden dobey lossin. Sie sullen ouch mit kyne nichten leuchten bey der gesatzten pene 12 gr. Item die breuer und meltzer sullin zu rechter gesatzter 40 zeit anbornen und ir feuer machin. Item do sol und mag eyn itzlicher, der eynen byrhoff hat, eyn yderman eynen mertzen abegehen lossen und dovor sol und mag her ein trenckbir breuen und doruff nicht mehr den 6 halb- 1) Das Datum am freitage nach Michaelis steht am Rande des Anfangs der Urkunde, obne daß man weiß. an welcher Stelle der Urkunde es einzufügen ist.
1046 Urkunden zum Jahre 1456. dem winkeler gesand 34 sch. 44 gr. 4 ph. — Item unserm gnedigin herrn bisschoffe zu Miessin die konigliche jarrenthe 120 sch. gr. Item den altaristen, pharrer, cappellan, schul- meistern, kirchenbittern etc. von regina celi alma redemptoris etc. 148 sch. 22 gr. 3 hell. Item zinsze uff widerkouffe dicz jar gericht 1731/2 sch. 18 gr. Item das jar an leiprenthe gericht 1301/2 sch. 14 gr. [Summa hujus 572 sch. 54 gr. 3 hell.]. — Item pro familia et consumptibus in prima exaccione et defalcata — Item pro familia et consumptibus in 19 sch. 42 gr. 3 ph. 10 secunda exaccione 151/2 sch. 4 gr. 4 ph. — Item vor tranck dicz jar uff dem rathusze 201/2 sch. gr. — Item das jar uff die moel verbauet 5 sch. 18 gr. — Item dem burgermeister, das her fromde botin uffheld, zu steuer 4 sch. gr. — Item dem stat- schreiber vor winter- und sommergewand und vor eyne mutcze 15 6 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 981/2 sch. 10 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. — Summa summarum distributorum omnium 16041/2 sch. 21 gr. 5 20 25 30 35 1456. Oktober 11). Görlitzische Brauordnung. Aus Sculteti annal. 1ll Bl. 57a—58 a unter 1456; s. auch desselben Chronikon L. 1 278, S. 396 —401. Der rat mit wissen und willen der eldisten haben eyne satzunge gemacht und uff dem birwercke, als hinoch geschrebin steht, geordent unvorbrochlichen bey eyner uffgesatzter pene zu halden: Zum irsten, das die breuer mit iren helffern ouch dy melczer mit gissen und begissen und wye das geordent wirt bey iren eiden und globden halden sullin; und welch breuer oder meltzer das nicht hilde, sal dem rathe, alsz uffte her das vor- bricht, 12 gr. verbüssen. Item sullin die meltzer zusehen, das sie uff eyn gersten- maltz nicht mehr den 4 maldir begissen, bey irem eyde und der uffgesatzten pene; und uff ein trenckbier 31/2 malder; item uff ein weissenbier maltz nicht mehr den 2 maldir weiss etc. Item die meltzer sullin vliessick sein bey dem feuere und das nicht alleyn, sunder alle zeit ymanden dobey lossin. Sie sullen ouch mit kyne nichten leuchten bey der gesatzten pene 12 gr. Item die breuer und meltzer sullin zu rechter gesatzter 40 zeit anbornen und ir feuer machin. Item do sol und mag eyn itzlicher, der eynen byrhoff hat, eyn yderman eynen mertzen abegehen lossen und dovor sol und mag her ein trenckbir breuen und doruff nicht mehr den 6 halb- 1) Das Datum am freitage nach Michaelis steht am Rande des Anfangs der Urkunde, obne daß man weiß. an welcher Stelle der Urkunde es einzufügen ist.
Strana 1047
Urkunden zum Jahre 1456. 1047 fuder gissen lossin. Wer drober mehr gisse, sol dem rath, als uffte das geschiet, 6 sol. gr. und das obige bier und der breuer 12 gr. vorbüssin. Und vor dasselbe trenckbier sal eynem itz- lichen eyn mertzin abegehen. Item eyn yderman sal seyn trenckbier verschencken an synem gesatzten mosse und nicht vor mertzin noch vor altbier legen lassen. Item wolle auch ymandes mit demselben tranckbier vor- jüngen, der sol das trenckevorjüngtebier vor trenckebier geben 10 und nicht vor mertzin noch altbier geben bey 3 sol. gr. Item so sol und mag eyn iderman seine mertzin noch aussatzunge der höfe breuin lossin, alleine das eyn mertzen vor dasselbe trfenckebier] eynem itzlichen hofe (oder 2 weitzenbier) abegehen. Und wer mit dem mertzin vorjüngete, der mochte das vorjüngete bier vor mertzin oder altbier vorkouffen ader mit dem altbiermosse verschencken, pene ut supra. Item sullen die breuer uff eynen mertzin 41/2 fuder und nichtis dorobir gissin bey vorluste des obrigen biris, darzu der biregen 6 sol. gr. und der breuer 12 gr., ut supra. Item sol und mag eyn yderman noch alder ussatzunge seynis hofes die helffte der weissinbier breuen lossin also, welch hoff mit 6 weissinbiern uszgesatzt ist, mag ir 3 breuen lassin und mehir nicht, und welcher mit 5, ouch dry, mit 4 zwey, mit dreyen ouch 2, mit zweyen eines etc. Pena ut supra. Item sol man uff eyn weissinbier nicht mehr denn 12 virtel rechtis und 2 langwelle1) gissin bey vorlust des obrigen biris und der geldpenen obgerürt. Item sol nymand mit weissinbire gerstinbir vorjüngen. Wer dowider tete, sal fürder widder2) schencken noch breuen, 3o isz werde im denn von dem rate in einer gnedigen busse ge- wandelt. Item sal und mag eyn yderman weissen und trenckbier nicht lenger denn uff Johannis schencken. Item das eyn yderman sein gesatzt mass gebe bey 6 sol. gr. Item das nymand gerstin- noch weissinbir vorkouffe, her habe denn früe und vormittages seyn bierzeichen angelegt, bey 6 sol. gr. Item das nymand neuen mertzen verkouffe, das mertzen- mosz werde denn vorgesetzt, bey 6 sol. gr. Item sol nymand die langwell mit mertzen adir ouch un- gebessert vor trenckbier vorkouffen noch vorschencken, sonder sol und mag dorus dem ermuth zu gute mit dem mertzdünne- bier zweymosz machen und vor zweymoss3) verkouffen und vor- 15 20 25 35 40 2) 3) 1) eine geringe Sorte Biers. weder. eine Sorte Biers, f. cod. III, S. 780, 6.
Urkunden zum Jahre 1456. 1047 fuder gissen lossin. Wer drober mehr gisse, sol dem rath, als uffte das geschiet, 6 sol. gr. und das obige bier und der breuer 12 gr. vorbüssin. Und vor dasselbe trenckbier sal eynem itz- lichen eyn mertzin abegehen. Item eyn yderman sal seyn trenckbier verschencken an synem gesatzten mosse und nicht vor mertzin noch vor altbier legen lassen. Item wolle auch ymandes mit demselben tranckbier vor- jüngen, der sol das trenckevorjüngtebier vor trenckebier geben 10 und nicht vor mertzin noch altbier geben bey 3 sol. gr. Item so sol und mag eyn iderman seine mertzin noch aussatzunge der höfe breuin lossin, alleine das eyn mertzen vor dasselbe trfenckebier] eynem itzlichen hofe (oder 2 weitzenbier) abegehen. Und wer mit dem mertzin vorjüngete, der mochte das vorjüngete bier vor mertzin oder altbier vorkouffen ader mit dem altbiermosse verschencken, pene ut supra. Item sullen die breuer uff eynen mertzin 41/2 fuder und nichtis dorobir gissin bey vorluste des obrigen biris, darzu der biregen 6 sol. gr. und der breuer 12 gr., ut supra. Item sol und mag eyn yderman noch alder ussatzunge seynis hofes die helffte der weissinbier breuen lossin also, welch hoff mit 6 weissinbiern uszgesatzt ist, mag ir 3 breuen lassin und mehir nicht, und welcher mit 5, ouch dry, mit 4 zwey, mit dreyen ouch 2, mit zweyen eines etc. Pena ut supra. Item sol man uff eyn weissinbier nicht mehr denn 12 virtel rechtis und 2 langwelle1) gissin bey vorlust des obrigen biris und der geldpenen obgerürt. Item sol nymand mit weissinbire gerstinbir vorjüngen. Wer dowider tete, sal fürder widder2) schencken noch breuen, 3o isz werde im denn von dem rate in einer gnedigen busse ge- wandelt. Item sal und mag eyn yderman weissen und trenckbier nicht lenger denn uff Johannis schencken. Item das eyn yderman sein gesatzt mass gebe bey 6 sol. gr. Item das nymand gerstin- noch weissinbir vorkouffe, her habe denn früe und vormittages seyn bierzeichen angelegt, bey 6 sol. gr. Item das nymand neuen mertzen verkouffe, das mertzen- mosz werde denn vorgesetzt, bey 6 sol. gr. Item sol nymand die langwell mit mertzen adir ouch un- gebessert vor trenckbier vorkouffen noch vorschencken, sonder sol und mag dorus dem ermuth zu gute mit dem mertzdünne- bier zweymosz machen und vor zweymoss3) verkouffen und vor- 15 20 25 35 40 2) 3) 1) eine geringe Sorte Biers. weder. eine Sorte Biers, f. cod. III, S. 780, 6.
Strana 1048
1048 Urkunden zum Jahre 1456. schencken, bey 6 sol. gr.; und die breuer sullen die langwelle und mertzdünnbier durch einander gissen. Item sol ein yderman sein frischbier vor frischbier vor- kouffen und die erste phanne nicht dovon sondern, sonder ein sechstel oder halbes ungefer mehr gissen. Item so das jar vorgangen ist und uff das ander jar widder breuen sal und der rat die bier zelin lest, sal ein yderman obir seine zal nicht mehr bir halden noch habin, denn also vil: Wer da 6 mertzen uff seynem hofe hat, der mag 6 halbfuder mertzen 10 und nicht mehr halden; und wer do 5 mertzen hot, fünff halbe fuder und also von itzlichem mertzen eyn halb fuder und kein gerstinbier noch weissinbir meher. Wenn 1) aber ymandes, deme darobir mehr bir legin blebe, sol nicht breuen, her habe is denn biss uff sein zil vorthan. Item sol und mag yderman sine mertzen, die her noch alder ussatzunge hat uff sinem hoffe, gar und die weissinbir die helffte breuen, und wer trenckbier dobey eynes breuen wil, sal eynen mertzen ader 2 weissinbir dorvor lossen abegehn. Item das sulche satzunge und ordenunge unvorbrochlichen 20 und bey der obgesanten pena gehalden werde, wil der rat 8 vorstendige menner dorzu kysen und setzin, die dorzu mit vliesse sehen, das sulche schickunge von eynem ydermanne nymandes uszgezogen gehalden werde. Wenn 1) ouch, das ymandes fraue oder mann widder sulche ordnunge mit worten oder werken oder wider yndert eynen von den 8 mennern, dorzu gesatzt, sich setzte oder dowider redte oder tete, alsz uffte er das verwunden wirdt, sall dem rate 6 sol. gr. verfallin sein. 5 15 25 30 35 1456. Oktober 1. Nickel Lesche zu Windische Ossig mit willin und wissin Siffrid Goswyn synes erbhern hat vorkoufft uff syne guter doselbist uff eynen rechtin wedirkouff dem erbern hern Marcus2) altaristen zu dem altare Wulfgangi, die bruder der pristerschafft anlangende, in sand Niclus kirchin gelegin, 1 mr. umbe ander 10 mr. 7 Parteien verkaufen an Johannes Gotaw altaristen zu dem nuwen altar der bruderschaft unser liebin frauen in der kirchin doselbist zins uff eynen wedirkouff. Veczencz Heller hat vorkoufft uff die guter zu Koselicz 40 adir wo her die hat an furwerckin und teichin uff eynen wedikouff der bruderschafft der prister eyne mr. zins um 10 mr. Sabbato post Michaelis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 59a und 60a. 2) Doch wohl Marcus Meissener, s. oben 1) Vielleicht ist were zu lesen. S. 771 14. (012, 1. 29. Er starb vor dem 50. April 1457, s. Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 6la.
1048 Urkunden zum Jahre 1456. schencken, bey 6 sol. gr.; und die breuer sullen die langwelle und mertzdünnbier durch einander gissen. Item sol ein yderman sein frischbier vor frischbier vor- kouffen und die erste phanne nicht dovon sondern, sonder ein sechstel oder halbes ungefer mehr gissen. Item so das jar vorgangen ist und uff das ander jar widder breuen sal und der rat die bier zelin lest, sal ein yderman obir seine zal nicht mehr bir halden noch habin, denn also vil: Wer da 6 mertzen uff seynem hofe hat, der mag 6 halbfuder mertzen 10 und nicht mehr halden; und wer do 5 mertzen hot, fünff halbe fuder und also von itzlichem mertzen eyn halb fuder und kein gerstinbier noch weissinbir meher. Wenn 1) aber ymandes, deme darobir mehr bir legin blebe, sol nicht breuen, her habe is denn biss uff sein zil vorthan. Item sol und mag yderman sine mertzen, die her noch alder ussatzunge hat uff sinem hoffe, gar und die weissinbir die helffte breuen, und wer trenckbier dobey eynes breuen wil, sal eynen mertzen ader 2 weissinbir dorvor lossen abegehn. Item das sulche satzunge und ordenunge unvorbrochlichen 20 und bey der obgesanten pena gehalden werde, wil der rat 8 vorstendige menner dorzu kysen und setzin, die dorzu mit vliesse sehen, das sulche schickunge von eynem ydermanne nymandes uszgezogen gehalden werde. Wenn 1) ouch, das ymandes fraue oder mann widder sulche ordnunge mit worten oder werken oder wider yndert eynen von den 8 mennern, dorzu gesatzt, sich setzte oder dowider redte oder tete, alsz uffte er das verwunden wirdt, sall dem rate 6 sol. gr. verfallin sein. 5 15 25 30 35 1456. Oktober 1. Nickel Lesche zu Windische Ossig mit willin und wissin Siffrid Goswyn synes erbhern hat vorkoufft uff syne guter doselbist uff eynen rechtin wedirkouff dem erbern hern Marcus2) altaristen zu dem altare Wulfgangi, die bruder der pristerschafft anlangende, in sand Niclus kirchin gelegin, 1 mr. umbe ander 10 mr. 7 Parteien verkaufen an Johannes Gotaw altaristen zu dem nuwen altar der bruderschaft unser liebin frauen in der kirchin doselbist zins uff eynen wedirkouff. Veczencz Heller hat vorkoufft uff die guter zu Koselicz 40 adir wo her die hat an furwerckin und teichin uff eynen wedikouff der bruderschafft der prister eyne mr. zins um 10 mr. Sabbato post Michaelis. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 59a und 60a. 2) Doch wohl Marcus Meissener, s. oben 1) Vielleicht ist were zu lesen. S. 771 14. (012, 1. 29. Er starb vor dem 50. April 1457, s. Hypothekenbuch 1434 ff. Bl. 6la.
Strana 1049
Urkunden zum Jahre 1456. 1049 15 20 25 30 35 40 1456. Oktober 3. Der Meissnische Bischof Kaspar gibt unter bestimmtem Vor- behalte seine Genehmigung, dass das Dorf Kubschütz an das Kloster Marienstern verkauft ist. Nach dem pergamentenen Originale im Dresdener Hauptstaatsarchin mit gut erhaltenem Siegel Nr. 7506. Ungenaue Abschrift L. 1 2 Bd. VI Bl. 196. Regest bei Zobel 11, 79, 1; s. Knothe, Marienstern, S. 75, Adel, §. 306 u. 586. Wir Caspar von gotes gnaden bischoff zu Missen bekennen unde thun kunt mit dissim unserem briefe vor ydermenniglichin, 1o die en sehin addir horen lessin, das vor uns kommen ist der gestrenge Nickil Kobirszhayn uff dem burglehin zu Budissin gesessin, unsir libir getruwir, had do vor uns mit willen unde guttem bitracht sunderlichin mit gunst unde volwort Nickil Kobirszhayns sines vettirn, der mit om yn gesamtem lehinen gesessin hat, das dorf Kopschicz mit allen unde iglichin sinen zugehorungen nichtis noch keinerley ussgescheiden, von uns unde unsirem stifft zu lehin rurende, ane alleyne den teczem, der zu dem clostir Marienstern von ewigen gezieten bissher gehört had, desglichin der egnante Nickil Kobirshayn, desselbten Nickil Kobirshayn vettir, ouch alle sine gerechtigkeit, die her addir sine erben icczund addir in zukumfftigen gezieten doran ge- haben mogen, ouch uffgelassin und beide semptlichin dasselbte gut Kopschicz mit allen sinen zugehorungen mit guttem willen der wirdiegen frauen Barbaren eptischinen unde der ganczen sampnunge des jungfirnclostirs Marienstern gegebin, mit solchir bescheidenheid, das Nickil Kobirszhayn uff dem burglehin zu Budissin gesessin solchs dorffs mit sinen zugehorungen bie sinem leben geruglichin alsz vor gebruchen unde noch sinem tode an die egenante wirdiege fraue Barbara eptischine unde sampnung desselben jungfirnclosters geruglichin komen unde gevallen sal unvorhindirt Nickil Kobirszhayns sines vettirn unde siner erben. Zu solchir weggabe unde ufflassunge habin wir obingnantir Caspar bischoff zu Missin unsir gunst unde volwort gegebin unde habin dasselbte dorff noch der offlassunge Jorgen Fendel), die ziet clostirvoite des clostirs Marienstern, als eyn lehin- herre dem closter zu gutte gelygen, unde habin uns unde unsirem styfft hirynne behalden unde behalden uns ouch mit unde in crafft dissis hiran in dissir unsir vorwillunge unde vor- schribunge, wanne Nickil Kobirszhain uff dem burglehin zu Budissin gesessin von todisz wegin abegehin unde uns addir unsir nochkumenden bischoven addir unsirem capittil zu Missen zu synnen und willen sein wurde, dasselbte dorff Kopschicz mit sinen zugehorungen an uns unde unsirn stifft zu brengen, so sollin wir, unsir nachkommenden bischove addir capittil zu 45 Missin der egnanten frauen eptischinen addir der sampnunge 1) f. cod. Sax. 1l 3, S. (64.
Urkunden zum Jahre 1456. 1049 15 20 25 30 35 40 1456. Oktober 3. Der Meissnische Bischof Kaspar gibt unter bestimmtem Vor- behalte seine Genehmigung, dass das Dorf Kubschütz an das Kloster Marienstern verkauft ist. Nach dem pergamentenen Originale im Dresdener Hauptstaatsarchin mit gut erhaltenem Siegel Nr. 7506. Ungenaue Abschrift L. 1 2 Bd. VI Bl. 196. Regest bei Zobel 11, 79, 1; s. Knothe, Marienstern, S. 75, Adel, §. 306 u. 586. Wir Caspar von gotes gnaden bischoff zu Missen bekennen unde thun kunt mit dissim unserem briefe vor ydermenniglichin, 1o die en sehin addir horen lessin, das vor uns kommen ist der gestrenge Nickil Kobirszhayn uff dem burglehin zu Budissin gesessin, unsir libir getruwir, had do vor uns mit willen unde guttem bitracht sunderlichin mit gunst unde volwort Nickil Kobirszhayns sines vettirn, der mit om yn gesamtem lehinen gesessin hat, das dorf Kopschicz mit allen unde iglichin sinen zugehorungen nichtis noch keinerley ussgescheiden, von uns unde unsirem stifft zu lehin rurende, ane alleyne den teczem, der zu dem clostir Marienstern von ewigen gezieten bissher gehört had, desglichin der egnante Nickil Kobirshayn, desselbten Nickil Kobirshayn vettir, ouch alle sine gerechtigkeit, die her addir sine erben icczund addir in zukumfftigen gezieten doran ge- haben mogen, ouch uffgelassin und beide semptlichin dasselbte gut Kopschicz mit allen sinen zugehorungen mit guttem willen der wirdiegen frauen Barbaren eptischinen unde der ganczen sampnunge des jungfirnclostirs Marienstern gegebin, mit solchir bescheidenheid, das Nickil Kobirszhayn uff dem burglehin zu Budissin gesessin solchs dorffs mit sinen zugehorungen bie sinem leben geruglichin alsz vor gebruchen unde noch sinem tode an die egenante wirdiege fraue Barbara eptischine unde sampnung desselben jungfirnclosters geruglichin komen unde gevallen sal unvorhindirt Nickil Kobirszhayns sines vettirn unde siner erben. Zu solchir weggabe unde ufflassunge habin wir obingnantir Caspar bischoff zu Missin unsir gunst unde volwort gegebin unde habin dasselbte dorff noch der offlassunge Jorgen Fendel), die ziet clostirvoite des clostirs Marienstern, als eyn lehin- herre dem closter zu gutte gelygen, unde habin uns unde unsirem styfft hirynne behalden unde behalden uns ouch mit unde in crafft dissis hiran in dissir unsir vorwillunge unde vor- schribunge, wanne Nickil Kobirszhain uff dem burglehin zu Budissin gesessin von todisz wegin abegehin unde uns addir unsir nochkumenden bischoven addir unsirem capittil zu Missen zu synnen und willen sein wurde, dasselbte dorff Kopschicz mit sinen zugehorungen an uns unde unsirn stifft zu brengen, so sollin wir, unsir nachkommenden bischove addir capittil zu 45 Missin der egnanten frauen eptischinen addir der sampnunge 1) f. cod. Sax. 1l 3, S. (64.
Strana 1050
1050 Urkunden zum Iahre 1456. 10 des vorbenanten clostirs dovor geben hundirt unde zwenzig schog guttir groschin; wanne die alszo bezalt wurden, so sollen sie solch gut Kopschicz geruglichin an uns unde unsirn styfft komen lassen unde allir gerechtickeit doran vorzien ane argen intrag unde an allis geverde. Hirbey sint gewest die wirdiegen er Johannes von Harra archidiaconus zu Nysicz unde thumherre unsir kirchen zu Missen, er Jorge unsir official, Hans von Reinsperge unde Jorge Fende die zit clostirvoit mit andirn gnug, den wol ist zu globin. Des allis zu bekentnisse habin wir unsir insigil an dissin brieff hengen lassin, der gegebin ist noch Cristi geburt 1456 am suntag noch sente Michilstage. 15 1456. Oktober 13. Wenzel von Biberstein zu Sorau bestätigt die Entscheidung eines Streites über das Gericht zu Gablenz. Mittwoch vor Burghard. Aus dem Schloßarchiv zu Friedland, Copial XVIll 4 nach den Bibersteinschen Regesten, §. 128 Nr. 972. 1456. Oktober 13. Der wirdige und ersame meister Johannes Stofeman in der ercztey doctor, Andres Canitcz, Johannes Schonaw, den man 20 nennet Marienam, und Johannes Bereit statschreiber machen durch ire befleissunge, erbeit und muhe einen Entscheid zwischen dem erhaftigen meister Nicolaus Stuczman in den freien kunsten meister und Barbara Stuczman des genanten meisters Nicolaus groszemuter an eynem, Johannes Schulczen [Görlitzer] eytgenossen und meteburger und Katherinen syner elichen hussfrauen, der genanten Barbaren Stuczmanynne naturliche n] tochter, am andern teile. Actum an der mittwochen noch Dyonisii martiris anno domini etc. 56. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. (6b f. Abschrift der vollen Urkunde L. 1 2 Bd. VI Bl. 197 f. 25 30 40 1456. Oktober 18. Die Görlitzer lassen in dem Streite zwischen der Stadt Lauban und Portschman von Salza auf Lichtenau wegen der Jagd und Fischerei in Lichtenau 2 Magdeburger Schöppensprüche und die 35 Görlitzischen Entscheide in das Stadtbuch eintragen. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 18 und 19. Der Schöppenspruch S. 1051 13 ff. findet sich auch im Originale auf Pergament in der Sammlung der Magde- burger Schöppenſprüche im Görlitzer Ratsarchive Nr. 34, woher der Druck im Neuen Laus. Mag. Bd. 28 (1851), §. 157 ff. stammt. Wir burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz bekennen offentlichin mit desir schrifft, das sich die ersamen weisen burger- meister und ratmannen von iren und der gemeynde wegin der stad Luban an eynem und der tuchtige Portschman vom Salcze zu Lichtenaw gesessin am andern teile etlicher schelunge und
1050 Urkunden zum Iahre 1456. 10 des vorbenanten clostirs dovor geben hundirt unde zwenzig schog guttir groschin; wanne die alszo bezalt wurden, so sollen sie solch gut Kopschicz geruglichin an uns unde unsirn styfft komen lassen unde allir gerechtickeit doran vorzien ane argen intrag unde an allis geverde. Hirbey sint gewest die wirdiegen er Johannes von Harra archidiaconus zu Nysicz unde thumherre unsir kirchen zu Missen, er Jorge unsir official, Hans von Reinsperge unde Jorge Fende die zit clostirvoit mit andirn gnug, den wol ist zu globin. Des allis zu bekentnisse habin wir unsir insigil an dissin brieff hengen lassin, der gegebin ist noch Cristi geburt 1456 am suntag noch sente Michilstage. 15 1456. Oktober 13. Wenzel von Biberstein zu Sorau bestätigt die Entscheidung eines Streites über das Gericht zu Gablenz. Mittwoch vor Burghard. Aus dem Schloßarchiv zu Friedland, Copial XVIll 4 nach den Bibersteinschen Regesten, §. 128 Nr. 972. 1456. Oktober 13. Der wirdige und ersame meister Johannes Stofeman in der ercztey doctor, Andres Canitcz, Johannes Schonaw, den man 20 nennet Marienam, und Johannes Bereit statschreiber machen durch ire befleissunge, erbeit und muhe einen Entscheid zwischen dem erhaftigen meister Nicolaus Stuczman in den freien kunsten meister und Barbara Stuczman des genanten meisters Nicolaus groszemuter an eynem, Johannes Schulczen [Görlitzer] eytgenossen und meteburger und Katherinen syner elichen hussfrauen, der genanten Barbaren Stuczmanynne naturliche n] tochter, am andern teile. Actum an der mittwochen noch Dyonisii martiris anno domini etc. 56. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. (6b f. Abschrift der vollen Urkunde L. 1 2 Bd. VI Bl. 197 f. 25 30 40 1456. Oktober 18. Die Görlitzer lassen in dem Streite zwischen der Stadt Lauban und Portschman von Salza auf Lichtenau wegen der Jagd und Fischerei in Lichtenau 2 Magdeburger Schöppensprüche und die 35 Görlitzischen Entscheide in das Stadtbuch eintragen. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 18 und 19. Der Schöppenspruch S. 1051 13 ff. findet sich auch im Originale auf Pergament in der Sammlung der Magde- burger Schöppenſprüche im Görlitzer Ratsarchive Nr. 34, woher der Druck im Neuen Laus. Mag. Bd. 28 (1851), §. 157 ff. stammt. Wir burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz bekennen offentlichin mit desir schrifft, das sich die ersamen weisen burger- meister und ratmannen von iren und der gemeynde wegin der stad Luban an eynem und der tuchtige Portschman vom Salcze zu Lichtenaw gesessin am andern teile etlicher schelunge und
Strana 1051
Urkunden zum Jahre 1436. 1051 5 20 25 30 35 40 zweytracht nemlichin eyner yacht und vischerey willin doselbist zu Lichtenaw uff uns alsz ire scheidisrichtern, sie dorus durch recht adir in sune zu entscheiden, mechtiglichen komen und ge- gangin sein, doruff sie clagen und antwort, insage und wedir- rede gein enander zu schriften bracht vor uns gelegit, die wir gein Magdeburg uff ir beider geld gefertigit und die recht- sproche, doruff getan, haben vorstehen loszen. Donoch haben sie uns abir ander schrifte von beiden teiln geantwort und begert eyner luterunge derselben sproche, die yn abir gescheen sein, io als denne dieselben rech[t)sproche und luterunge von worte zu worte lauten, als hernoch geschrebin fulget: Scheppen zu Magdeburg: Unsern fruntlichen grus zuvor, ersamen, besundern guten frundes 1). So ir uns etzliche schrifte, alz nemlichin schulde und 15 antwort darzu keigenrede und wedirrede, den tuchtigen Portsch- man vom Salcze an eynem und die ersamen weisen burger- meister und radmanne zum Luban am andern teile anlangende, gesant und uns recht doruff zu sprechin gebetin habit etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg uff dieselbigeten schrifte disse noch geschrebin recht: Zum irstin, alz denne der burger- meister und radmannen zum Luban vor der were etczliche ge- setcze usgebracht haben, darmit sie sich meynen antwerts zu schutczen etc., irkennen wir scheppen, das sich die genanten burgermeister und radmanne zum Luban mit sulchen gesetczen kegin und widder Porczmans vom Salcze schulde antwerts nicht geschutczen noch erweren mogen; sunder alz sie darnoch von dem genanten Porczman vom Salcze heischen eyne rechte were etc., sprechen wir scheppen uff die were vor recht; das Porczman vom Salcze dem burgermeister zum Luban von des rathes und der stat wegin die were disser seyner schulde loben und thun musz mit hande und mit munde und musz em die vorburgen adder vorpfenden adder zu den heilgen sweren, das her den von Luban die were halden wolle; und weigerte her em die were also zu thunde, so moget ir, wilkorten richter, die genanten burgermeister und rathmanne zum Luban von des rathes und der stad weghen von Porczman vom Salcze schulden claglos teilen.. Von rechtis wegin. — Nach der were alz denne Porczman vom Salcze die genanten burgermeister und radmanne zum Luban beschuldiget, wie sie mit iris selbis und rechter gewald in irem selbwaldigen muthe, eigner frevels torstikeit, durch sich selbis, durch ere bewust, durch eren rad, durch ir geheisze mit erem willin zugezogen mit iren helfern, die sie nebin sich gezogen haben, synt gezogen uff sein gut und recht erblehn und haben doselbist uff synem gute zu Lichtenaw ofte unde vil und lange zyt geyaget und gevischet em zu grossem vorterb- lichin hon, smaheit und schaden und wirdiget den schaden uff 45 1) Eine merkwürdige Pluralform, die auch unten S. 1052, 28 wiederkehrt.
Urkunden zum Jahre 1436. 1051 5 20 25 30 35 40 zweytracht nemlichin eyner yacht und vischerey willin doselbist zu Lichtenaw uff uns alsz ire scheidisrichtern, sie dorus durch recht adir in sune zu entscheiden, mechtiglichen komen und ge- gangin sein, doruff sie clagen und antwort, insage und wedir- rede gein enander zu schriften bracht vor uns gelegit, die wir gein Magdeburg uff ir beider geld gefertigit und die recht- sproche, doruff getan, haben vorstehen loszen. Donoch haben sie uns abir ander schrifte von beiden teiln geantwort und begert eyner luterunge derselben sproche, die yn abir gescheen sein, io als denne dieselben rech[t)sproche und luterunge von worte zu worte lauten, als hernoch geschrebin fulget: Scheppen zu Magdeburg: Unsern fruntlichen grus zuvor, ersamen, besundern guten frundes 1). So ir uns etzliche schrifte, alz nemlichin schulde und 15 antwort darzu keigenrede und wedirrede, den tuchtigen Portsch- man vom Salcze an eynem und die ersamen weisen burger- meister und radmanne zum Luban am andern teile anlangende, gesant und uns recht doruff zu sprechin gebetin habit etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg uff dieselbigeten schrifte disse noch geschrebin recht: Zum irstin, alz denne der burger- meister und radmannen zum Luban vor der were etczliche ge- setcze usgebracht haben, darmit sie sich meynen antwerts zu schutczen etc., irkennen wir scheppen, das sich die genanten burgermeister und radmanne zum Luban mit sulchen gesetczen kegin und widder Porczmans vom Salcze schulde antwerts nicht geschutczen noch erweren mogen; sunder alz sie darnoch von dem genanten Porczman vom Salcze heischen eyne rechte were etc., sprechen wir scheppen uff die were vor recht; das Porczman vom Salcze dem burgermeister zum Luban von des rathes und der stat wegin die were disser seyner schulde loben und thun musz mit hande und mit munde und musz em die vorburgen adder vorpfenden adder zu den heilgen sweren, das her den von Luban die were halden wolle; und weigerte her em die were also zu thunde, so moget ir, wilkorten richter, die genanten burgermeister und rathmanne zum Luban von des rathes und der stad weghen von Porczman vom Salcze schulden claglos teilen.. Von rechtis wegin. — Nach der were alz denne Porczman vom Salcze die genanten burgermeister und radmanne zum Luban beschuldiget, wie sie mit iris selbis und rechter gewald in irem selbwaldigen muthe, eigner frevels torstikeit, durch sich selbis, durch ere bewust, durch eren rad, durch ir geheisze mit erem willin zugezogen mit iren helfern, die sie nebin sich gezogen haben, synt gezogen uff sein gut und recht erblehn und haben doselbist uff synem gute zu Lichtenaw ofte unde vil und lange zyt geyaget und gevischet em zu grossem vorterb- lichin hon, smaheit und schaden und wirdiget den schaden uff 45 1) Eine merkwürdige Pluralform, die auch unten S. 1052, 28 wiederkehrt.
Strana 1052
1052 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 25 30 35 40 600 Ungerische guldyn etc. Dar denne der burgermeister und radmanne zum Luban in eren schriften under andern worten kegen setczen, das sie sulche vischerey und yacht mit den ören also der stat freiheit und eigenthum lenger wenne 30 jar jar und tag in nutczlicher und genislicher gebruchunge, in geruch- licher were und besitczunge gehabit haben und gebietin, das alz antwerter zu erhalden etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg vor recht: Mag der burgermeister zum Luban von des rates und von der stad wegin selbsebende mit 6 altsessen fromen mannen, die ere ynwoner adder ander unbeschulden leute an erem rechten synt, erhalden uff den heilgen, alz recht ist, das sey und ere vorfarn sulche yacht und vischerey zu Lichtenaw, von des wegin sy von Porczman vom Salcze beclagit werdin, obir 30 jar jar und tag bisz hie her ane Porczman vom Salcze und eynes yder- mannes rechte widdersproche in rauwelicher nutzung, gebrauchung und were gnossen, gebraucht und besessen haben, wenne sie das also erhalden haben, so sint die vom Luban bey irer rauwelichen were und besitczunge der vischereye und yacht nehir und mit besserem rechtin zu bleiben, wenne das sy Porczman vom Salcze doran vorhindern moghe, und die vom Luban sint em denne von syner schulde weghen noch umbe hon, smoheit und 600 Ungarische gulden gewerderten schaden nicht pflichtig. Welch part ouch dem andern in syner sache fellig wirt, musz dem iennen, das die sache gewynnet, syne gerichtes koste, was die ortel ubir felt zu holende gekostet haben, legern 1) und wedir- gebin. Von rechtis wegen. Vorsigelt mit unserem ingesegele. Unseren fruntlichen grusz zuvor, ersamen, besundern guten frundes! So ir uns abir etliche schrifte, Porczman vom Salcze an eynem und die ersamen weisen burgermeister und ratmanne zum Luban am andern teile anlangende, gesant und uns luterunge doruff zu sprechin gebeten habet etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg uff dieselben schrifte zu eyner luterunge vor recht: Sintemol das wir euch furmals uff disse sache recht gesprochen und dem burgermeister zum Luban von des rates und der stat wegen irhaldunge selbsebende mit sechs altsessin fromen mannen, die ire ynwoner adder ander unbeschulden leute an irem rechtin synt, zu thunde geteilt haben, so mogit ir, burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz, als disser sachen wilkorte scheide- richter, sulchem ortel und erhaldunge nachzukomen, den genanten parten eynen benümeten tag in dreien virczen tagen von der zyt an, das disse luterunge gelesin ist, darzu legen und ussetczen, und die vom Luban mussen danne uff denselben uszgelegeten tag und benumeten tag ire gezeuge, darmit sie ire irhaldunge thun und volfuren wollen, vor uch genanten scheiderichtern 45 personlichen vorbrengen und benumen, aber die vom Luban 1) ersetzen.
1052 Urkunden zum Jahre 1456. 5 10 15 20 25 30 35 40 600 Ungerische guldyn etc. Dar denne der burgermeister und radmanne zum Luban in eren schriften under andern worten kegen setczen, das sie sulche vischerey und yacht mit den ören also der stat freiheit und eigenthum lenger wenne 30 jar jar und tag in nutczlicher und genislicher gebruchunge, in geruch- licher were und besitczunge gehabit haben und gebietin, das alz antwerter zu erhalden etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg vor recht: Mag der burgermeister zum Luban von des rates und von der stad wegin selbsebende mit 6 altsessen fromen mannen, die ere ynwoner adder ander unbeschulden leute an erem rechten synt, erhalden uff den heilgen, alz recht ist, das sey und ere vorfarn sulche yacht und vischerey zu Lichtenaw, von des wegin sy von Porczman vom Salcze beclagit werdin, obir 30 jar jar und tag bisz hie her ane Porczman vom Salcze und eynes yder- mannes rechte widdersproche in rauwelicher nutzung, gebrauchung und were gnossen, gebraucht und besessen haben, wenne sie das also erhalden haben, so sint die vom Luban bey irer rauwelichen were und besitczunge der vischereye und yacht nehir und mit besserem rechtin zu bleiben, wenne das sy Porczman vom Salcze doran vorhindern moghe, und die vom Luban sint em denne von syner schulde weghen noch umbe hon, smoheit und 600 Ungarische gulden gewerderten schaden nicht pflichtig. Welch part ouch dem andern in syner sache fellig wirt, musz dem iennen, das die sache gewynnet, syne gerichtes koste, was die ortel ubir felt zu holende gekostet haben, legern 1) und wedir- gebin. Von rechtis wegen. Vorsigelt mit unserem ingesegele. Unseren fruntlichen grusz zuvor, ersamen, besundern guten frundes! So ir uns abir etliche schrifte, Porczman vom Salcze an eynem und die ersamen weisen burgermeister und ratmanne zum Luban am andern teile anlangende, gesant und uns luterunge doruff zu sprechin gebeten habet etc., sprechin wir scheppen zu Magdeburg uff dieselben schrifte zu eyner luterunge vor recht: Sintemol das wir euch furmals uff disse sache recht gesprochen und dem burgermeister zum Luban von des rates und der stat wegen irhaldunge selbsebende mit sechs altsessin fromen mannen, die ire ynwoner adder ander unbeschulden leute an irem rechtin synt, zu thunde geteilt haben, so mogit ir, burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz, als disser sachen wilkorte scheide- richter, sulchem ortel und erhaldunge nachzukomen, den genanten parten eynen benümeten tag in dreien virczen tagen von der zyt an, das disse luterunge gelesin ist, darzu legen und ussetczen, und die vom Luban mussen danne uff denselben uszgelegeten tag und benumeten tag ire gezeuge, darmit sie ire irhaldunge thun und volfuren wollen, vor uch genanten scheiderichtern 45 personlichen vorbrengen und benumen, aber die vom Luban 1) ersetzen.
Strana 1053
Urkunden zum Jabre 1456. 1053 10 15 20 25 30 35 40 endurffen nicht aussagen noch beweisen, wo ire gezuge beerbet und gessesin synt und das sie ny rouber, morder, kirchenbrechere, strossenrouber, vorrether, spelleuthe, speler, luderer noch kempen- kindere1) noch unelicher gebort etc. gewest synt; die gezeuge dorfen ouch ire gebort zuvoran nicht beweisen und gezeugen, sunder hette Porczman vom Salcze widder die gezeuge wes zu setczen adder zu sagen, darmit her sie mit rechte vorlegin2) mochte, das müsten im die vom Luban gunnen und zustaten; wurde her in denne eynigen gezeug mit rechte vorlegen2), des mogen sich die vom Luban uff demselbten tag mit andern er- holen, nochdem sie sich in iren schriften des gedinget haben, und sie mogen sich keyne furder frist darzu behalden. Von rechtis wegen. Vorder sprechen wir scheppen zu Magdeburg uff die irhaldunge vor recht, das der burgermeister zum Luban von des rates und der stat wegin sulche erhaldunge von wegin der yacht und vischerey zu Lichtenaw mit den sechs fromen mannen seynen gezugen nach inhalde unsers sproches also thun und fulfuren musz, das der burgermeister zum Luban ins irste uff den heilgen sweren und erhalden musz, das sie und ere vorfarn sulche yacht und vischerey zu Lichtenaw, von deswegin sey von Porczman vom Salcza beclaget werdin, obir 30 jar jar und tag biszhieher ane Porczman vom Salcza und eynes ydermans rechte widersproche in rauwelicher nutczunge, bruchunge und were genossen, gebruchet und besessin haben, das em got so helfe und die heilgen; und die gezeuge mussen denne darnach uff den heilgen sweren, das das also sey, alz der burgermeister erhalden hat, daz en got so helfe und die heilgen. Und wenne denne der burgermeister zum Luban die erhaldunge mit synen gezugen also getan und volfurt hat, so mag Porczman vom Salcza die vom Luban zu ander adder hocher beweisunge nicht gedringen. Von rechtis wegen. Vorsigelt mit unserem ingesigel. Nach sulchen rechtsprochen und leuterungen hattin sich die obgenanten vom Luban gancz dorzu geschickt meynende den sprochen genug zu thun und habin sich mit iren zeugen und helfern sulcher irhaldunge und beweisunge zu volfuren und nochzukomen irboten. Also hat der genante Porczman von gutem willin sich dorein gegebin betrachtende gute nockborschafft, uff das her in gutem willin und fruntlichkeit by in mochte sitczen und syne wonunge haben, hat her sie derselben irhaldunge und beweisunge obirhaben und ledig gesagit in derselben yacht und vischerey, wie sie die und ir vorfarn vor alders biszher besessin und gehabit haben, zugegebin und williglichen ent- reumet in allermosze und weise, als ob die vom Luban die 1) Ich kann das Wort sonst nicht nachweisen, gemeint find Kinder von Kunst- kämpfern, die als joculatores zu den fahrenden Leuten gehörten. 2) verwerfen, zurückweisen.
Urkunden zum Jabre 1456. 1053 10 15 20 25 30 35 40 endurffen nicht aussagen noch beweisen, wo ire gezuge beerbet und gessesin synt und das sie ny rouber, morder, kirchenbrechere, strossenrouber, vorrether, spelleuthe, speler, luderer noch kempen- kindere1) noch unelicher gebort etc. gewest synt; die gezeuge dorfen ouch ire gebort zuvoran nicht beweisen und gezeugen, sunder hette Porczman vom Salcze widder die gezeuge wes zu setczen adder zu sagen, darmit her sie mit rechte vorlegin2) mochte, das müsten im die vom Luban gunnen und zustaten; wurde her in denne eynigen gezeug mit rechte vorlegen2), des mogen sich die vom Luban uff demselbten tag mit andern er- holen, nochdem sie sich in iren schriften des gedinget haben, und sie mogen sich keyne furder frist darzu behalden. Von rechtis wegen. Vorder sprechen wir scheppen zu Magdeburg uff die irhaldunge vor recht, das der burgermeister zum Luban von des rates und der stat wegin sulche erhaldunge von wegin der yacht und vischerey zu Lichtenaw mit den sechs fromen mannen seynen gezugen nach inhalde unsers sproches also thun und fulfuren musz, das der burgermeister zum Luban ins irste uff den heilgen sweren und erhalden musz, das sie und ere vorfarn sulche yacht und vischerey zu Lichtenaw, von deswegin sey von Porczman vom Salcza beclaget werdin, obir 30 jar jar und tag biszhieher ane Porczman vom Salcza und eynes ydermans rechte widersproche in rauwelicher nutczunge, bruchunge und were genossen, gebruchet und besessin haben, das em got so helfe und die heilgen; und die gezeuge mussen denne darnach uff den heilgen sweren, das das also sey, alz der burgermeister erhalden hat, daz en got so helfe und die heilgen. Und wenne denne der burgermeister zum Luban die erhaldunge mit synen gezugen also getan und volfurt hat, so mag Porczman vom Salcza die vom Luban zu ander adder hocher beweisunge nicht gedringen. Von rechtis wegen. Vorsigelt mit unserem ingesigel. Nach sulchen rechtsprochen und leuterungen hattin sich die obgenanten vom Luban gancz dorzu geschickt meynende den sprochen genug zu thun und habin sich mit iren zeugen und helfern sulcher irhaldunge und beweisunge zu volfuren und nochzukomen irboten. Also hat der genante Porczman von gutem willin sich dorein gegebin betrachtende gute nockborschafft, uff das her in gutem willin und fruntlichkeit by in mochte sitczen und syne wonunge haben, hat her sie derselben irhaldunge und beweisunge obirhaben und ledig gesagit in derselben yacht und vischerey, wie sie die und ir vorfarn vor alders biszher besessin und gehabit haben, zugegebin und williglichen ent- reumet in allermosze und weise, als ob die vom Luban die 1) Ich kann das Wort sonst nicht nachweisen, gemeint find Kinder von Kunst- kämpfern, die als joculatores zu den fahrenden Leuten gehörten. 2) verwerfen, zurückweisen.
Strana 1054
1054 Urkunden zum Jahre 1454. 10 irhaldunge, nochdem die recht usweisen und sagen, wie recht ist, getan hetten. Doruff haben wir die sachen noch beider part vorwillunge zu uns genomen und dorein gerett und beteidiget, das die stat vom Luban und ire ynwoner furbasz zu ewigen zyten uff den gutern zu Lichtenaw, die Porczman inne hat, ire frey yacht und vischerey, wie ufte sie uff den gutern wollen, vor aller menniglich ungehindert sullen haben und der gebruchen, in doby irzalt und usgesagit, daz sy sich in sulchen sachen nogkberlichin und fruntlichen gen enandir sullen halden, eyn teil dem andern, wo daz zu thun ist, liebe und fruntschafft irzeigen ungeferlichin, des sie uns denne von beiden teilen also unvorbrochlichin zu halden zugesagit haben. Actum coram sedenti consilio 2. feria ante 11 milia virginum anno domini etc. 56. 15 Vergl. oben S. 699, 15 ff. und S. 745 und unten Urkunde 1457 März 17. 20 25 30 35 1456. Oktober 25. Die Görlitzer bitten den Bautzener Offizial, einen Geistlichen als Inhaber eines Altars zu bestätigen. Original auf Papier mit untergedrucktem Oblatensiegel im Urkundenbuch VII des Görlitzer Ratsarchins Bl. 21. Abschrift in Sculteti annal. 111 Bl. 63a f.; Regest bei Zobel II, §. 79, 4. Den wirdigen herrn Henriche officialn der prabistien zu Budissin, unserm besundern gunner, entpietin burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz willige dinste zuvor! Bekeninde, das wir eyn altar in der capellin zu sand Jacoff yn der vorstat by uns noch tode und vorscheidunge des ersamen herrn Jocoffen Weissag seligis gedechtnisse leczten vorwesers, das von uns zu lehen geht, wolbedechtlich zuvor umbe gotes willin dem erbarn herrn Paulo Crobenosz desim geinwertigen furbas zuvorwesen vorlegen haben, den wir uch in crafft diesis briefis antwerten und mit fleisse mit im und vor in bittende, geruchet, in zu dem genanten altar noch heischunge uwers ampts weisen und doruff bestetigen, im das mit synen genissen, besurgunge und ander hirlichkeiten, wie sich das noch gewonheit zu thun geboret, entphelin, dorumbe ir daz lon von gote werdit nemen, und wellin is ouch vordinen. Zu bekentnisse vorsigelt mit unserm ufgedrugkten statsecret. Geben nach Cristi geburt 1456 am nehstin montage vor sand Symonis und Jude tage der heilgin zwelf boten. 40 1456. Oktober 27. In Löbau wird von 114 Hausbesitzern der innern Stadt, 24 inquilini und 64 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 56 in vigilia Symonis et Jude coram proconsule Johanne Richter instituta est de unanimo consensu
1054 Urkunden zum Jahre 1454. 10 irhaldunge, nochdem die recht usweisen und sagen, wie recht ist, getan hetten. Doruff haben wir die sachen noch beider part vorwillunge zu uns genomen und dorein gerett und beteidiget, das die stat vom Luban und ire ynwoner furbasz zu ewigen zyten uff den gutern zu Lichtenaw, die Porczman inne hat, ire frey yacht und vischerey, wie ufte sie uff den gutern wollen, vor aller menniglich ungehindert sullen haben und der gebruchen, in doby irzalt und usgesagit, daz sy sich in sulchen sachen nogkberlichin und fruntlichen gen enandir sullen halden, eyn teil dem andern, wo daz zu thun ist, liebe und fruntschafft irzeigen ungeferlichin, des sie uns denne von beiden teilen also unvorbrochlichin zu halden zugesagit haben. Actum coram sedenti consilio 2. feria ante 11 milia virginum anno domini etc. 56. 15 Vergl. oben S. 699, 15 ff. und S. 745 und unten Urkunde 1457 März 17. 20 25 30 35 1456. Oktober 25. Die Görlitzer bitten den Bautzener Offizial, einen Geistlichen als Inhaber eines Altars zu bestätigen. Original auf Papier mit untergedrucktem Oblatensiegel im Urkundenbuch VII des Görlitzer Ratsarchins Bl. 21. Abschrift in Sculteti annal. 111 Bl. 63a f.; Regest bei Zobel II, §. 79, 4. Den wirdigen herrn Henriche officialn der prabistien zu Budissin, unserm besundern gunner, entpietin burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz willige dinste zuvor! Bekeninde, das wir eyn altar in der capellin zu sand Jacoff yn der vorstat by uns noch tode und vorscheidunge des ersamen herrn Jocoffen Weissag seligis gedechtnisse leczten vorwesers, das von uns zu lehen geht, wolbedechtlich zuvor umbe gotes willin dem erbarn herrn Paulo Crobenosz desim geinwertigen furbas zuvorwesen vorlegen haben, den wir uch in crafft diesis briefis antwerten und mit fleisse mit im und vor in bittende, geruchet, in zu dem genanten altar noch heischunge uwers ampts weisen und doruff bestetigen, im das mit synen genissen, besurgunge und ander hirlichkeiten, wie sich das noch gewonheit zu thun geboret, entphelin, dorumbe ir daz lon von gote werdit nemen, und wellin is ouch vordinen. Zu bekentnisse vorsigelt mit unserm ufgedrugkten statsecret. Geben nach Cristi geburt 1456 am nehstin montage vor sand Symonis und Jude tage der heilgin zwelf boten. 40 1456. Oktober 27. In Löbau wird von 114 Hausbesitzern der innern Stadt, 24 inquilini und 64 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 56 in vigilia Symonis et Jude coram proconsule Johanne Richter instituta est de unanimo consensu
Strana 1055
Urkunden zum Jahre 1456. 1055 singulorum inhabitancium media pars exactionis. Receperunt Donatus Henrici, Thomas Richter et . . . Löbauer Ratsrechnungen L. 1ll 466 Bl. 72a bis 75a 1456. Oktober 29. Heinczen eidem vom Spittel est vocatus von Peter Kern von Glossen, daz her im synen elichen son frevelichen abegemort hat. Volleister sind 3 Personen von Spittel, 1 von Trausicz und I von Crapicz1). 6. post Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. 129 b. 10 1456. November 1. Rom und 1469. März 24. Stolpen. Die Kardinäle Isydorus und Prosper erteilen denjenigen, die zu bestimmten Zeiten das Altar beate Marie virginis concepcionis ac beatorum Petri et Pauli apostolorum ac Antonii, Otilie et omnium sanctorum in der Peterskirche in Görlitz besuchen und ad conservacionem et reparitionem edificiorum, calicum, librorum et aliorum ornamentorum manus porrexerint adjutrices, einen Ablass auf 100 Tage. 13 Jahre später ratificiert und confirmiert diese Urkunde des Bischofs Kasper Bruder und Nachfolger Dietrich und steigert den Ablass auf weitere 40 Tage. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wifsen- schaften. Erhalten ist von den drei ursprünglich vorhandenen Siegeln nur das beschädigte Siegel des Kardinals Prosper. Lateinisch. Der Zusatz des Meißner Bischofs ist auf dasselbe Pergament geschrieben und dabei das (jetzt abgerissene) Bischofssiegel angebängt. Abschrift L. 12 Bd. 6 Bl. 199, Regest bei Zobel 11, §. 79, 5. 15 20 25 30 1456. November 5. Korcze Hanus jurabit Heincze Bisschoffe umbe eynen ver- dingeten bau synes huses, den her nicht hette volbracht, pro 10 sch. gr. 6. feria post omnium sanctorum. Mertin Langenaw vom Werde2) vocatus est von Georgen Puder, daz her im synen bruder frevelichen abegemort hat, et est proscriptus 3). Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. (30 a. 35 1456. November 5. Arnold ist geteild, daz im Korczehans umbe eyne blutrunst vorfallen sey 30 schillinge gr. phundescher 4) phennige, by dreyen 14 tagen zu bezalen. Judicium 6. feria post omnium sanctorum. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 14а. 1) Gemeint sind die unfern von einander gelegenen Dörfer Spittel, Krappe und Trauschwitz nördlich Löbau. 2) Werda westlich Rietschen. 3) Die proscriptio des Mertin Lange [fo!] steht auch im lib. prosript. vollgewichtig. 1447 ff. Bl. 1а.
Urkunden zum Jahre 1456. 1055 singulorum inhabitancium media pars exactionis. Receperunt Donatus Henrici, Thomas Richter et . . . Löbauer Ratsrechnungen L. 1ll 466 Bl. 72a bis 75a 1456. Oktober 29. Heinczen eidem vom Spittel est vocatus von Peter Kern von Glossen, daz her im synen elichen son frevelichen abegemort hat. Volleister sind 3 Personen von Spittel, 1 von Trausicz und I von Crapicz1). 6. post Symonis et Jude. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. 129 b. 10 1456. November 1. Rom und 1469. März 24. Stolpen. Die Kardinäle Isydorus und Prosper erteilen denjenigen, die zu bestimmten Zeiten das Altar beate Marie virginis concepcionis ac beatorum Petri et Pauli apostolorum ac Antonii, Otilie et omnium sanctorum in der Peterskirche in Görlitz besuchen und ad conservacionem et reparitionem edificiorum, calicum, librorum et aliorum ornamentorum manus porrexerint adjutrices, einen Ablass auf 100 Tage. 13 Jahre später ratificiert und confirmiert diese Urkunde des Bischofs Kasper Bruder und Nachfolger Dietrich und steigert den Ablass auf weitere 40 Tage. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wifsen- schaften. Erhalten ist von den drei ursprünglich vorhandenen Siegeln nur das beschädigte Siegel des Kardinals Prosper. Lateinisch. Der Zusatz des Meißner Bischofs ist auf dasselbe Pergament geschrieben und dabei das (jetzt abgerissene) Bischofssiegel angebängt. Abschrift L. 12 Bd. 6 Bl. 199, Regest bei Zobel 11, §. 79, 5. 15 20 25 30 1456. November 5. Korcze Hanus jurabit Heincze Bisschoffe umbe eynen ver- dingeten bau synes huses, den her nicht hette volbracht, pro 10 sch. gr. 6. feria post omnium sanctorum. Mertin Langenaw vom Werde2) vocatus est von Georgen Puder, daz her im synen bruder frevelichen abegemort hat, et est proscriptus 3). Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. (30 a. 35 1456. November 5. Arnold ist geteild, daz im Korczehans umbe eyne blutrunst vorfallen sey 30 schillinge gr. phundescher 4) phennige, by dreyen 14 tagen zu bezalen. Judicium 6. feria post omnium sanctorum. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 14а. 1) Gemeint sind die unfern von einander gelegenen Dörfer Spittel, Krappe und Trauschwitz nördlich Löbau. 2) Werda westlich Rietschen. 3) Die proscriptio des Mertin Lange [fo!] steht auch im lib. prosript. vollgewichtig. 1447 ff. Bl. 1а.
Strana 1056
1056 Urkunden zum Jahre 1456. 10 1456. November 8. Bernhard Tucheris1) von synen und George und Enderlein syner ungesundertin bruder wegin und Heincze Kottewicz als eyn burge haben gelobit Bartholomeo Hersberg, die Lesze by dem Penczig gelegin, den nechstin unser herre der foyt in die land kumpt, vor im ufzuloszen, und ab sich syne zukunfft obir jar und tag verzoge, daz sal dem genanten Bartholomeo an synen rechtin unschedelichen sein; wer aber daz eyn ander foyt wurde, vor dem sulden sie abir sulche ufloszunge thun. Coram Martino Luterbach 2. feria ante Martini. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. u5 b. 15 1456. November 11. Belgrad. König Ladislaus schreibt an die Breslauer von des Grafen von Cilly Tode und seinem eigenen Befinden. Die beati Martini. Rach Sculteti annal. 1ll Bl. 62b unter 1456. Gedruckt nach einer aus fübrlicheren Vorlage einer Leipziger Handschrift von Palacky, fontes rerum Austriac. 11 20, §. 103 f. 1456. November 13. Futak. Konrad Holtzler, hubmaister in Oesterreich, schreibt an Rüdeger 20 von Storenberg über den Tod des Grafen von Cilly und über König Ladislaus. Sunabend nach Martinstag. Nach Sculteti annal. IlI Bl. 63 a unter 1456 und desselben Chronikon, S. 394 ff. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. 11 20, §. 104 f. Ueber Holtzler s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 41. 25 1456. November 15. Peter Kopetsch zu Prawsk gesessen vocatus von Nickel Senckel zu Clein Borsck2), das her im sein vater frevelichen abgemort hat. 2. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. 130b, ergänzt nach Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 30 35 1456. November 19 bis 1457. Juni 17. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. 1ll 466 Bl. 75 b bis 76b. [Bl. 75b] Exposita de exaccione: 1tem 1 mr. Peter Schoff. — Item 5 gr. vor schu den monchin. — Item 2 schock ern Huge- witcz von Schoffs wegin. — Item 2 gr. Benisz dominica [November 21 post Elizabet. — Item Peter Schoff 6 schillinge und ist gantez bezalt. — Item 1 schock dem pharrer zu Budissin. — Item 6 gr. 40 Knebiln feria 6. [November 19] Elizabet. — Item 1 mr. Edeling 1) Ein v. Gersdorff auf Cauchritz, s. Knothe, Adel, §. 214 und 636. 2) Es ist wohl Klein Poritsch südöstlich Zittan gemeint.
1056 Urkunden zum Jahre 1456. 10 1456. November 8. Bernhard Tucheris1) von synen und George und Enderlein syner ungesundertin bruder wegin und Heincze Kottewicz als eyn burge haben gelobit Bartholomeo Hersberg, die Lesze by dem Penczig gelegin, den nechstin unser herre der foyt in die land kumpt, vor im ufzuloszen, und ab sich syne zukunfft obir jar und tag verzoge, daz sal dem genanten Bartholomeo an synen rechtin unschedelichen sein; wer aber daz eyn ander foyt wurde, vor dem sulden sie abir sulche ufloszunge thun. Coram Martino Luterbach 2. feria ante Martini. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. u5 b. 15 1456. November 11. Belgrad. König Ladislaus schreibt an die Breslauer von des Grafen von Cilly Tode und seinem eigenen Befinden. Die beati Martini. Rach Sculteti annal. 1ll Bl. 62b unter 1456. Gedruckt nach einer aus fübrlicheren Vorlage einer Leipziger Handschrift von Palacky, fontes rerum Austriac. 11 20, §. 103 f. 1456. November 13. Futak. Konrad Holtzler, hubmaister in Oesterreich, schreibt an Rüdeger 20 von Storenberg über den Tod des Grafen von Cilly und über König Ladislaus. Sunabend nach Martinstag. Nach Sculteti annal. IlI Bl. 63 a unter 1456 und desselben Chronikon, S. 394 ff. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. 11 20, §. 104 f. Ueber Holtzler s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1 S. 41. 25 1456. November 15. Peter Kopetsch zu Prawsk gesessen vocatus von Nickel Senckel zu Clein Borsck2), das her im sein vater frevelichen abgemort hat. 2. feria post Martini. Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. 130b, ergänzt nach Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 30 35 1456. November 19 bis 1457. Juni 17. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. 1ll 466 Bl. 75 b bis 76b. [Bl. 75b] Exposita de exaccione: 1tem 1 mr. Peter Schoff. — Item 5 gr. vor schu den monchin. — Item 2 schock ern Huge- witcz von Schoffs wegin. — Item 2 gr. Benisz dominica [November 21 post Elizabet. — Item Peter Schoff 6 schillinge und ist gantez bezalt. — Item 1 schock dem pharrer zu Budissin. — Item 6 gr. 40 Knebiln feria 6. [November 19] Elizabet. — Item 1 mr. Edeling 1) Ein v. Gersdorff auf Cauchritz, s. Knothe, Adel, §. 214 und 636. 2) Es ist wohl Klein Poritsch südöstlich Zittan gemeint.
Strana 1057
Urkunden zum Jahre 1456. 1057 10 15 20 25 30 35 40 in die Clementis [November 23]. — Item er Paulo 1/2 mr. gr von wegen des richters von Schobcze. — Item Knebil 3 gr. — Item 6 gr. deme rorborer. — Item 11/2 gr. pro pannu [ſo!) familie. — (Item 16 gr. kegin Budissin zerunge)1). — Item 1 mr. ern Edeling. — Item 41/2 gr. Benisz und Knebiln. — Item 3 gr. meister Lorentcz. — Item 51/2 gr. vor gewant. — Item 6 N. Hirte. — Item 5 gr. Benisz und Knebiln. — Item 7 gr. familie. — Item den wechtern 12 gr. feria 4. [Dezember 22] ante nativitatis Christi. — Item 10 gr. meister Mattis feria 6. [Dezember 31 Silvestri. — Item 1 gr. pastori. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. Knebiln in vigilia epiphanie domini [1457. Januar 5]. — Item 15 gr. kegin Budissin zum tage2). — Item 7 gr. dem aldin smid abgerechint von der scheune feria 4. [Januar 12] ante octavam epiphanie. — Item 10 gr. wortczgelt. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 4 gr. familie bibalia. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 1/2 mr. meister Mattis.—Item 1 ph. und 5 gr. Knorren und den erbeitern. — Item 5 gr. wortczgeld. — Item 2 mr. ern Edeling. — Item Bern- hard hot gegeben 1/2 mr. von Vôgelers wegen und von Brewnig kindern wegen 12 gr. feria 6. [Januar 21] Agnetis. — Item 16 gr. Mertin Richter vor heu. — /Bl.76 a/ Item 12 gr. succentori. — Item 1 mr. den wechtern feria 6. [Januar 21 Agnetis und bleibin 1/2 schock minus 2 gr. — Item 1 mr. ern Ringknecht und ist gancz bezalt. — Item 17 gr. den dreschern. — Item 2 gr. familie. — Item 6 gr. meister Mattis. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 1 mr. zum kalksteyn feria 6. [Februar 11] post festum Appolonie virginis und 1 gr. Hempiln. — Item 12 gr. Daniel. — Item 4 gr. dem holtezhauer und vor trang. — Item 6 gr. vor walt erbeit. — Item 4 gr. dem richter von Kotmars- torff vor walterbeit. — Item am freitage [Februar 18] post Juliane habin wir mit Helwige gantcz abgerechint und bleibin em noch 15 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 schillinge 3 gr. Andris Schuster vor 1 malder havir. — Item er Johann Rodewicz 1/2 schock gr., haben en gancz bezalt. — Item 8 gr. dem hirtin vor korn. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 schillinge ern Johann Edelinge, tenemur 12 gr. ex toto. — Feria 6. [Februar 25] post Mathie 5 gr. meister Matis. — Item Henicz 3 gr. botinlon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 41/2 gr familie. — Item 3 gr. vor eyne halffter. — Item 4 gr. zu geschencke den stetin. — Item dominica [März 13] reminiscere habin wir mit den wechtern abgerechint und bleibin en aller rechnunge 3 schillinge. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. pro potu. — Item 12 gr. ern Edeling und ist gantcz bezalt. — Item 3 gr. 1) Gestrichen. S. oben S. 1007, 5. 2) s. Görlitzer Ratsrechnungen 1457 Januar 2.
Urkunden zum Jahre 1456. 1057 10 15 20 25 30 35 40 in die Clementis [November 23]. — Item er Paulo 1/2 mr. gr von wegen des richters von Schobcze. — Item Knebil 3 gr. — Item 6 gr. deme rorborer. — Item 11/2 gr. pro pannu [ſo!) familie. — (Item 16 gr. kegin Budissin zerunge)1). — Item 1 mr. ern Edeling. — Item 41/2 gr. Benisz und Knebiln. — Item 3 gr. meister Lorentcz. — Item 51/2 gr. vor gewant. — Item 6 N. Hirte. — Item 5 gr. Benisz und Knebiln. — Item 7 gr. familie. — Item den wechtern 12 gr. feria 4. [Dezember 22] ante nativitatis Christi. — Item 10 gr. meister Mattis feria 6. [Dezember 31 Silvestri. — Item 1 gr. pastori. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. Knebiln in vigilia epiphanie domini [1457. Januar 5]. — Item 15 gr. kegin Budissin zum tage2). — Item 7 gr. dem aldin smid abgerechint von der scheune feria 4. [Januar 12] ante octavam epiphanie. — Item 10 gr. wortczgelt. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 4 gr. familie bibalia. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 1/2 mr. meister Mattis.—Item 1 ph. und 5 gr. Knorren und den erbeitern. — Item 5 gr. wortczgeld. — Item 2 mr. ern Edeling. — Item Bern- hard hot gegeben 1/2 mr. von Vôgelers wegen und von Brewnig kindern wegen 12 gr. feria 6. [Januar 21] Agnetis. — Item 16 gr. Mertin Richter vor heu. — /Bl.76 a/ Item 12 gr. succentori. — Item 1 mr. den wechtern feria 6. [Januar 21 Agnetis und bleibin 1/2 schock minus 2 gr. — Item 1 mr. ern Ringknecht und ist gancz bezalt. — Item 17 gr. den dreschern. — Item 2 gr. familie. — Item 6 gr. meister Mattis. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. pro potu. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 4 gr. Knebiln. — Item 1 mr. zum kalksteyn feria 6. [Februar 11] post festum Appolonie virginis und 1 gr. Hempiln. — Item 12 gr. Daniel. — Item 4 gr. dem holtezhauer und vor trang. — Item 6 gr. vor walt erbeit. — Item 4 gr. dem richter von Kotmars- torff vor walterbeit. — Item am freitage [Februar 18] post Juliane habin wir mit Helwige gantcz abgerechint und bleibin em noch 15 gr. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 3 schillinge 3 gr. Andris Schuster vor 1 malder havir. — Item er Johann Rodewicz 1/2 schock gr., haben en gancz bezalt. — Item 8 gr. dem hirtin vor korn. — Item 12 gr. den wechtern. — Item 3 schillinge ern Johann Edelinge, tenemur 12 gr. ex toto. — Feria 6. [Februar 25] post Mathie 5 gr. meister Matis. — Item Henicz 3 gr. botinlon. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 41/2 gr familie. — Item 3 gr. vor eyne halffter. — Item 4 gr. zu geschencke den stetin. — Item dominica [März 13] reminiscere habin wir mit den wechtern abgerechint und bleibin en aller rechnunge 3 schillinge. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. pro potu. — Item 12 gr. ern Edeling und ist gantcz bezalt. — Item 3 gr. 1) Gestrichen. S. oben S. 1007, 5. 2) s. Görlitzer Ratsrechnungen 1457 Januar 2.
Strana 1058
1058 Urkunden zum Jahre 1456. — Item 3 gr. Knebil. — Item 4 gr. 1 ph. vor Knebiln. gegorte, selstrenge1). — [Bl. 76b/ Item am dinstage [März 22) noch oculi habin wir mit Benisze gerechint, also das wir em nichtisnicht scholdig bleibin, und hot uns eyne mr. bezalit von seynem husze und ist uns noch zwu mr. scholdig. — Item 12 gr. succentori. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. Benisz. — Item 6 gr. Bessirn uff seyn lohin. — Item 2 gr. und 2 ph. vor gewant yn marstal. Item 4 gr. Knebiln und Benisz. — Item meister Mattis 18 gr. quattuortempirgelt und ist gar bezalt dominica April 3] judica. — Item 15 gr. dem gardian. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benicz. — Item 1 gr. pro familia. — Item 8 gr. Thomas am Ende abe- gerechint. — Item Knebil 3 gr. — Item Benisz 2 gr. uff zwe wochin dominica [Mai 8] jubilate. — Item 9 gr. dem meuerer — dominica [Mai 15] cantate. — Item Austin 2 gr. pro piscibus. Item 4 gr. Peter Schoff. — Item meister Lorencz dem meurer 16 gr. dominica [Mai 22] vocem jocunditatis. — Item Steffan 7 gr. eodem die. — Item 1 gr. Mager. — Item 1 gr. — Item 12 gr. Michel Richter vor heu und eber. — Item 13 gr. Helwig 20 dem smede. — Item 4 gr. Knebiln und Benicz dominica [Mai 29 exaudi. — Item 2 gr. hern Prediln. — Item 21 gr. ern Johanni Rodewitcz feria 6. [Juni 17] post corporis Christi. 10 15 1456. November 23. Bilin und November 30. (Bautzen). Briefwechsel zwischen Hans v. Colditz und der Stadt Bautzen 25 wegen einer Geldschuld. Hans von Colditz schreibt an die Bautzener: Mein dinst, ersamen weysin, libin frunt! Also ich nu nest euch bey euerm dyner geschrebin habe, ir salt mir schreybin, ap ir mir meyn gelt unde zinsze noch gebin wellit oder nicht, doruff ir mir 30 keyne entwort nicht gegebin hat. Meyn gnediger hirre der konig noch eyn furste haben mich an entwort nicht geloszin, zo ich en geschreben habe, und ir hat mir off meyn briff nicht entwort gegeben. Also begere ich noch von uch, das ir mir meyne zinsze unde gelt sendet unde gebit Ulrich meynem dyner, zeiger disz briffes, und mir den schaden, den ich dovon genomen habe, mete sendet alsz nemlich 50 schok gr. Wurd ir das nicht thun, zo musz ich euch manen, alsz man dy hern phlegit zu manen, mit euir stad brieff unde segil, den ich von uch und euir stat habe. Gegeben zu Belin am dinstag vor Katherine 40 anno etc. 56 jor. Hannus von Coldicz hirre zu Belin und Grupen. Original auf Papier in Bautzener Stadtarchive mit beschädigtem Siegel auf der Rickseite. Die Bautzener schreiben an Hans von Colditz: Edeler liber herre und sunderlichen gunstiger furderer! Als uns uwir gnaden 35 1) Zugstränge. S. codex Ill, §. 892.
1058 Urkunden zum Jahre 1456. — Item 3 gr. Knebil. — Item 4 gr. 1 ph. vor Knebiln. gegorte, selstrenge1). — [Bl. 76b/ Item am dinstage [März 22) noch oculi habin wir mit Benisze gerechint, also das wir em nichtisnicht scholdig bleibin, und hot uns eyne mr. bezalit von seynem husze und ist uns noch zwu mr. scholdig. — Item 12 gr. succentori. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 2 gr. Benisz. — Item 6 gr. Bessirn uff seyn lohin. — Item 2 gr. und 2 ph. vor gewant yn marstal. Item 4 gr. Knebiln und Benisz. — Item meister Mattis 18 gr. quattuortempirgelt und ist gar bezalt dominica April 3] judica. — Item 15 gr. dem gardian. — Item 12 gr. Tanigil. — Item 3 gr. Knebiln. — Item 1 gr. Benicz. — Item 1 gr. pro familia. — Item 8 gr. Thomas am Ende abe- gerechint. — Item Knebil 3 gr. — Item Benisz 2 gr. uff zwe wochin dominica [Mai 8] jubilate. — Item 9 gr. dem meuerer — dominica [Mai 15] cantate. — Item Austin 2 gr. pro piscibus. Item 4 gr. Peter Schoff. — Item meister Lorencz dem meurer 16 gr. dominica [Mai 22] vocem jocunditatis. — Item Steffan 7 gr. eodem die. — Item 1 gr. Mager. — Item 1 gr. — Item 12 gr. Michel Richter vor heu und eber. — Item 13 gr. Helwig 20 dem smede. — Item 4 gr. Knebiln und Benicz dominica [Mai 29 exaudi. — Item 2 gr. hern Prediln. — Item 21 gr. ern Johanni Rodewitcz feria 6. [Juni 17] post corporis Christi. 10 15 1456. November 23. Bilin und November 30. (Bautzen). Briefwechsel zwischen Hans v. Colditz und der Stadt Bautzen 25 wegen einer Geldschuld. Hans von Colditz schreibt an die Bautzener: Mein dinst, ersamen weysin, libin frunt! Also ich nu nest euch bey euerm dyner geschrebin habe, ir salt mir schreybin, ap ir mir meyn gelt unde zinsze noch gebin wellit oder nicht, doruff ir mir 30 keyne entwort nicht gegebin hat. Meyn gnediger hirre der konig noch eyn furste haben mich an entwort nicht geloszin, zo ich en geschreben habe, und ir hat mir off meyn briff nicht entwort gegeben. Also begere ich noch von uch, das ir mir meyne zinsze unde gelt sendet unde gebit Ulrich meynem dyner, zeiger disz briffes, und mir den schaden, den ich dovon genomen habe, mete sendet alsz nemlich 50 schok gr. Wurd ir das nicht thun, zo musz ich euch manen, alsz man dy hern phlegit zu manen, mit euir stad brieff unde segil, den ich von uch und euir stat habe. Gegeben zu Belin am dinstag vor Katherine 40 anno etc. 56 jor. Hannus von Coldicz hirre zu Belin und Grupen. Original auf Papier in Bautzener Stadtarchive mit beschädigtem Siegel auf der Rickseite. Die Bautzener schreiben an Hans von Colditz: Edeler liber herre und sunderlichen gunstiger furderer! Als uns uwir gnaden 35 1) Zugstränge. S. codex Ill, §. 892.
Strana 1059
Urkunden zum Jahre 1456. 1059 5 10 15 20 25 schribet, wir hetten uwir gnade ane antwort gelassin etc., also geruche uwir gnade wissen, als ir by Karln unserm dyner schrebit und als uns der brieff am dinstage wart, also schrebin wir uwir gnaden von stunt am suntage dornoch unser antwort daruf by Prager von Gruppen, uwir gnaden arm manne, und wolden uwir gnade ane antwort ungerne lassin; und als ir ouch schribet, uwir gnaden by Ulriche dy zinse zu senden, die habin wir im wollin gebin, und er hat ir von uns nicht wollen ufnemen; und wer die von uwir gnaden wegin mit uwir briffe und quitancien furdert, noch gerne gebin wollin. Sunder als uwir gnade schribet umbe 50 sch. schadin und uns dorumbe durch Ulrich uwern dyner vor unsern gnedigen hern den gubernatorem ader die hern der cronen uf dese nehiste quatuortempora [Dez. 15] gen Prage heischet, hoffen wir gancz, es sey uwir gnaden ernst nicht. Und bitten auch uwir gnade als unsern gunstigen herrn, eyn sallichs gein uns nicht vorzunemen, an- gesehin daz uwir gnaden anherrn und vettern, den got gnade, und ir etliche lange zyt zuvor solliche rente ane allen uffslag des schadens mit gutlicher meteleidunge und beytunge1) von uns genomen hobin, und daz wir die alle zyt denselbigen uwer gnaden anherrn und vettern seligen und euch nye eigenwilliclichen vorgehaldin, sundern alle zyt vor allin andern die in und euch noch unserm bestin vermogin gar williclichen gereichet und ge- geben haben und furder, apt [so!] got wil, tun wollen; auch angesehn daz uwir gnade unser ordenunge, gewonheit, freyheit und ald herkommen wol weis, das wir zu sollicher heissunge nicht verbunden sint. Und vertrauwen uwern gnaden gancz, ir werdet sollichen schadin und heissunge gein uns abetun. Daz wollin wir umbe uwir gnade williclichen gerne verdinen. Scriptum 30 feria 3. Andree ipso die. Concept auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Nach diesem Briefwechsel zahlten die Bautzener das Geld in der Höhe von 60 sch., das sie am 16. Oktober dem Colditz schuldig waren. Die Zahlung geschah zu Händen des Kapitels zu Bautzen. Die ausgestellte Quittung des v. Colditz (auf Papier mit Siegel) ist datiert vom 5. Dezember 1456 und findet sich im Original im Bautzener Stadtarchive. S. oben S. 982, 38. 35 1456. November 26. Heincze Bog zur Halbe, richter und scheppen doselbist sunt vocati von dem burgermeister und rate, daz sie wider der 40 stat freiheit, brief und privilegia obir gewaltsache gerichte gesessen haben eynen totslag anlangende. 6. feria post Katherine. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. (zob. 1456. November 29. Peter Melhose zu Meraw vocatus von Nickel Kerand umb 1) Verzug, Warten; die Rente wurde also nicht pünktlich bezahlt. 67
Urkunden zum Jahre 1456. 1059 5 10 15 20 25 schribet, wir hetten uwir gnade ane antwort gelassin etc., also geruche uwir gnade wissen, als ir by Karln unserm dyner schrebit und als uns der brieff am dinstage wart, also schrebin wir uwir gnaden von stunt am suntage dornoch unser antwort daruf by Prager von Gruppen, uwir gnaden arm manne, und wolden uwir gnade ane antwort ungerne lassin; und als ir ouch schribet, uwir gnaden by Ulriche dy zinse zu senden, die habin wir im wollin gebin, und er hat ir von uns nicht wollen ufnemen; und wer die von uwir gnaden wegin mit uwir briffe und quitancien furdert, noch gerne gebin wollin. Sunder als uwir gnade schribet umbe 50 sch. schadin und uns dorumbe durch Ulrich uwern dyner vor unsern gnedigen hern den gubernatorem ader die hern der cronen uf dese nehiste quatuortempora [Dez. 15] gen Prage heischet, hoffen wir gancz, es sey uwir gnaden ernst nicht. Und bitten auch uwir gnade als unsern gunstigen herrn, eyn sallichs gein uns nicht vorzunemen, an- gesehin daz uwir gnaden anherrn und vettern, den got gnade, und ir etliche lange zyt zuvor solliche rente ane allen uffslag des schadens mit gutlicher meteleidunge und beytunge1) von uns genomen hobin, und daz wir die alle zyt denselbigen uwer gnaden anherrn und vettern seligen und euch nye eigenwilliclichen vorgehaldin, sundern alle zyt vor allin andern die in und euch noch unserm bestin vermogin gar williclichen gereichet und ge- geben haben und furder, apt [so!] got wil, tun wollen; auch angesehn daz uwir gnade unser ordenunge, gewonheit, freyheit und ald herkommen wol weis, das wir zu sollicher heissunge nicht verbunden sint. Und vertrauwen uwern gnaden gancz, ir werdet sollichen schadin und heissunge gein uns abetun. Daz wollin wir umbe uwir gnade williclichen gerne verdinen. Scriptum 30 feria 3. Andree ipso die. Concept auf Papier im Bautzener Stadtarchive. Nach diesem Briefwechsel zahlten die Bautzener das Geld in der Höhe von 60 sch., das sie am 16. Oktober dem Colditz schuldig waren. Die Zahlung geschah zu Händen des Kapitels zu Bautzen. Die ausgestellte Quittung des v. Colditz (auf Papier mit Siegel) ist datiert vom 5. Dezember 1456 und findet sich im Original im Bautzener Stadtarchive. S. oben S. 982, 38. 35 1456. November 26. Heincze Bog zur Halbe, richter und scheppen doselbist sunt vocati von dem burgermeister und rate, daz sie wider der 40 stat freiheit, brief und privilegia obir gewaltsache gerichte gesessen haben eynen totslag anlangende. 6. feria post Katherine. Aus dem Görlitzer lib. vocat. 1ll Bl. (zob. 1456. November 29. Peter Melhose zu Meraw vocatus von Nickel Kerand umb 1) Verzug, Warten; die Rente wurde also nicht pünktlich bezahlt. 67
Strana 1060
1060 Urkunden zum Jahre 1456. eyn kampfwirdige wunde und ouch eyne blutrunst. Hans, dessen Sohn, ist volleistir. In vigilia Andree. Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. (3(a, ergänzt aus Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 10 1456. Dezember 2. Görlitz. Notariatsinstrument des Jeronymus Bawmgarthe: Der Tuch- macher Johannes Braune und seine Frau Barbara erklären, sie schuldeten der Priesterbrüderschaft 1 mr. Jahreszins auf einer Fleisch- bank, welchen Jahreszins ihre Vorbesitzer wiederkäuflich für 12 mr. i. J. 1447 an die damaligen Prokuratoren der Priesterbrüderschaft Laurentius Melan und Johannes de Nissa verkauft haben, und verpflichten sich gegenüber den procuratores Balthasar Petri de Lobin und Petrus Molgrebir zur Zahlung. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch. Notariats: zeichen. Regest Zobel 11, §. 79, 6. 5 15 20 25 1456. Dezember 3. Benis von Sor hat ufgegebin Lorencz Utman das dorff Stolczenberg, das furwerg mit teichen, puschen und aller zu- gehorunge noch der stat begnadunge, briefe und privilegia erb- lichin omni jure, quo possedit; und der genante Benis und Anna syne eliche husfrau durch Pawel Ebirhard iren gekoren vormunden haben bekant, daz in der genante Lorencz Utman das genante dorff gancz und gar wol zu dangke bezalt hat; und die fraue mit dem genanten irem vormunden haben das genannte dorff, so is vormals ir leipgedinge gewest ist, gancz qwyt und ledig gesagit und bekant, das ir eyne wedirstatunge zu Burckers- dorff gescheen ist, doran ir wol genugete. Actum coram judicio 6. feria ante Barbare. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 40 a; auch 39 b (gestrichen). 3o 1456. Dezember 5. Hans von Kolditz gibt der Stadt Lauban einen Quittungsbrief. Aus Wiesners Laubaner Annalen L. 1 55. Regest bei Zobel ll, §. 79, 7. Ich Hanns von Coldicz, herr zu Belin und Grupen, bekenne offentlich mit diesem briefe vor allen den, die in sehen, hören oder lesen: So als dann die ersamen und weisen burgermeister und rathmanne der stat Lauban an den zinsen, die sie mir schuldig und pflichtig sein nemlich uf s. Gallentag [Oktober 16 40 sch. gr. geben sollen nach laut und ausweisunge ires brif und siegel, den ich von in habe, solche obgeschriebene zinse sie mir gereicht und bezalt haben, sage ich sie uff dismal qwit, ledig und losz in craft dis brifs. Des zu bekentnis habe ich ehgenanter Hans von Coldicz mein insiegel an diesen brif lassen drucken, der da gegebin ist nach Cristi geburt 1456 den nehsten sontag nach s. Barbarentag. 35 40
1060 Urkunden zum Jahre 1456. eyn kampfwirdige wunde und ouch eyne blutrunst. Hans, dessen Sohn, ist volleistir. In vigilia Andree. Aus dem Görlitzer lib. vocat. Ill Bl. (3(a, ergänzt aus Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 10 1456. Dezember 2. Görlitz. Notariatsinstrument des Jeronymus Bawmgarthe: Der Tuch- macher Johannes Braune und seine Frau Barbara erklären, sie schuldeten der Priesterbrüderschaft 1 mr. Jahreszins auf einer Fleisch- bank, welchen Jahreszins ihre Vorbesitzer wiederkäuflich für 12 mr. i. J. 1447 an die damaligen Prokuratoren der Priesterbrüderschaft Laurentius Melan und Johannes de Nissa verkauft haben, und verpflichten sich gegenüber den procuratores Balthasar Petri de Lobin und Petrus Molgrebir zur Zahlung. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Lateinisch. Notariats: zeichen. Regest Zobel 11, §. 79, 6. 5 15 20 25 1456. Dezember 3. Benis von Sor hat ufgegebin Lorencz Utman das dorff Stolczenberg, das furwerg mit teichen, puschen und aller zu- gehorunge noch der stat begnadunge, briefe und privilegia erb- lichin omni jure, quo possedit; und der genante Benis und Anna syne eliche husfrau durch Pawel Ebirhard iren gekoren vormunden haben bekant, daz in der genante Lorencz Utman das genante dorff gancz und gar wol zu dangke bezalt hat; und die fraue mit dem genanten irem vormunden haben das genannte dorff, so is vormals ir leipgedinge gewest ist, gancz qwyt und ledig gesagit und bekant, das ir eyne wedirstatunge zu Burckers- dorff gescheen ist, doran ir wol genugete. Actum coram judicio 6. feria ante Barbare. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 40 a; auch 39 b (gestrichen). 3o 1456. Dezember 5. Hans von Kolditz gibt der Stadt Lauban einen Quittungsbrief. Aus Wiesners Laubaner Annalen L. 1 55. Regest bei Zobel ll, §. 79, 7. Ich Hanns von Coldicz, herr zu Belin und Grupen, bekenne offentlich mit diesem briefe vor allen den, die in sehen, hören oder lesen: So als dann die ersamen und weisen burgermeister und rathmanne der stat Lauban an den zinsen, die sie mir schuldig und pflichtig sein nemlich uf s. Gallentag [Oktober 16 40 sch. gr. geben sollen nach laut und ausweisunge ires brif und siegel, den ich von in habe, solche obgeschriebene zinse sie mir gereicht und bezalt haben, sage ich sie uff dismal qwit, ledig und losz in craft dis brifs. Des zu bekentnis habe ich ehgenanter Hans von Coldicz mein insiegel an diesen brif lassen drucken, der da gegebin ist nach Cristi geburt 1456 den nehsten sontag nach s. Barbarentag. 35 40
Strana 1061
Urkunden zum Jahre 1456. 1061 10 15 20 25 30 35 1456. Dezember 11. Szegedin. König Ladislaus tut den Gebrücern v. Rechenberg die Gnade, dass er die ihnen versetzte Klitschdorfer Heide bei ihren Lebzeiten nicht auslösen wolle. Aus der Abschrift L. 1 2 Bd. VI Bl. 205, der „eine alte Kopie“ vorlag. Regest bei Zobel 11, 79, 8. Wir Laslaw, von gots gnaden zu Hungern, zu Behemen, Dalmatien, Croatien etc. konig, hertzog zu Osterreich und marggrave zu Merhern etc., bekennen und thun kunt aller- meniglich, das weilendt der allerdurchleuchtigst furst Sigmundt, unser lieber en 1), eyn heyde bey Clitzischdorff gelegen im Görlitzer weichbild, gehorende zu unserm furstentumb Gorlitz, etwan Nicklasen Rechenberg, seinen brudern und erben vor- pfendet und dorauff hundert schock Behemischer grossen nach inhaltung des brives, von demselben unserm en 1) in doruber ge- geben, vorschrieben hat und dieselb hayde an unser lieb getreuen Niclasen und Melchior Rechenberg gebruder von Clitzischdorff nach abgang des bemelten Niclasen Rechenberg in erbsweis komen ist, doruff dieselbigen gebruder und ir vormund etzlich hammer und teich gebauet haben; und haben uns die vormelten ge- bruder demutiglich gebeten, das wir in geruchten die gnade ze tun, dieselben heide von in ire lebtag nicht abzulossen. Also haben wir angesehen der bemelten bruder treu dinst, die sie unsern vorfordern getan haben und uns noch willig ze tun sind, und haben in die besunder gnad getan und tun in auch die von Behemischer macht in krafft ditz brives, das sulche pfandschafft von uns, unsern erben und nachkomen konigen zu Behemen von denselben zweyn brudern nicht sal abgelost werden, die- weile sie im leben sind, sonder sollen sollich pfandschafft in- halten, gebrauchen und geniessen ire lebtag nach dem pesten, als ir vorvordern der gebraucht und genossenn haben, mögen auch die obgnanten bruder meer doselbst hammer und teich pauen, als viel in notdorft ist, ungehindert von uns, unsern erben und nochkomen, kunigen zu Behemen, und vor aller- meniglich ungeverd. Mit urkunde ditz brives vorsigelt mit unserm kuniglichen angehangunden insigel geben zu Segedin am sambstag vor sanct Lucien tag nach Cristi geburt 1456, unser reich des Hungrisschen etc. im 17., des Behemischen im 4. jaren. 40 Ad relacionem domini Heinrici de Rosenberg capitanei Slesie etc. 1456. Dezember 12. Tauchritz. Bernhard, Georg und Andreas von Gersdorff auf Tauchritz bekennen als Erbherrn von Trattlau (Tratelaw, dass sich ihre 1) Ahn. 67*
Urkunden zum Jahre 1456. 1061 10 15 20 25 30 35 1456. Dezember 11. Szegedin. König Ladislaus tut den Gebrücern v. Rechenberg die Gnade, dass er die ihnen versetzte Klitschdorfer Heide bei ihren Lebzeiten nicht auslösen wolle. Aus der Abschrift L. 1 2 Bd. VI Bl. 205, der „eine alte Kopie“ vorlag. Regest bei Zobel 11, 79, 8. Wir Laslaw, von gots gnaden zu Hungern, zu Behemen, Dalmatien, Croatien etc. konig, hertzog zu Osterreich und marggrave zu Merhern etc., bekennen und thun kunt aller- meniglich, das weilendt der allerdurchleuchtigst furst Sigmundt, unser lieber en 1), eyn heyde bey Clitzischdorff gelegen im Görlitzer weichbild, gehorende zu unserm furstentumb Gorlitz, etwan Nicklasen Rechenberg, seinen brudern und erben vor- pfendet und dorauff hundert schock Behemischer grossen nach inhaltung des brives, von demselben unserm en 1) in doruber ge- geben, vorschrieben hat und dieselb hayde an unser lieb getreuen Niclasen und Melchior Rechenberg gebruder von Clitzischdorff nach abgang des bemelten Niclasen Rechenberg in erbsweis komen ist, doruff dieselbigen gebruder und ir vormund etzlich hammer und teich gebauet haben; und haben uns die vormelten ge- bruder demutiglich gebeten, das wir in geruchten die gnade ze tun, dieselben heide von in ire lebtag nicht abzulossen. Also haben wir angesehen der bemelten bruder treu dinst, die sie unsern vorfordern getan haben und uns noch willig ze tun sind, und haben in die besunder gnad getan und tun in auch die von Behemischer macht in krafft ditz brives, das sulche pfandschafft von uns, unsern erben und nachkomen konigen zu Behemen von denselben zweyn brudern nicht sal abgelost werden, die- weile sie im leben sind, sonder sollen sollich pfandschafft in- halten, gebrauchen und geniessen ire lebtag nach dem pesten, als ir vorvordern der gebraucht und genossenn haben, mögen auch die obgnanten bruder meer doselbst hammer und teich pauen, als viel in notdorft ist, ungehindert von uns, unsern erben und nochkomen, kunigen zu Behemen, und vor aller- meniglich ungeverd. Mit urkunde ditz brives vorsigelt mit unserm kuniglichen angehangunden insigel geben zu Segedin am sambstag vor sanct Lucien tag nach Cristi geburt 1456, unser reich des Hungrisschen etc. im 17., des Behemischen im 4. jaren. 40 Ad relacionem domini Heinrici de Rosenberg capitanei Slesie etc. 1456. Dezember 12. Tauchritz. Bernhard, Georg und Andreas von Gersdorff auf Tauchritz bekennen als Erbherrn von Trattlau (Tratelaw, dass sich ihre 1) Ahn. 67*
Strana 1062
1062 Urkunden zum Jahre 1456. 5 Lehnleute und Untersassen zu Trattlau Hans, Nickel und Martin, Söhne des verstorbenen Hans Lehmann zu Trattlau, mit ihren Schwestern, die an Peter und Martin Zimmermann in Reutnitz verheiratet sind, wegen des väterlichen Angefälles geeinigt haben. Zu Tawcheriss 1456 am suntage noch unsir lyeben frauentage, alzo sy entphangin wart. Original auf Pergament im Stiftsarchive zu Radmeritz, sehr stockfleckig. Deutsch. Siegel verschwunden. Regest bei Sobel 11, §. 79, 9 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 80. 20 10 1456. Dezember 13. Prag. Podjebrad schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 62 a, s. auch dessen Chronikon, §. 393. Als ir uns geschrieben habt, das haben wir vernommen. Nu weren wir euch zu willen in den sachen gerne gewesen und 15 nach eurm begern den tag vorlenget nach ostern [1457, April 17 ken eurm widersacher, allein uns verhindert etc. Als ir begert neuer zeitung und wie es unserm allergnedigisten herrn dem kônige gee, also vormeinen wir umb den mort und das erschlahen des herrn von Cily zu Krichischen Weissenburg geschen, das dann also in der warheit ist, wol vornommen habe etc. Geben zu Prag am montag an der heiligen jungfrauen Lucien tag anno [1456]. 25 30 35 1456. Dezember 18. Görlitz. Notariatsinstrument des Jeronimus Bawmgarthe: Der Altarist des Katharinenaltars in der Nikolaikirche zu Görlitz Martinus Rompold, Andreas Stange plebanus in Schoneberg et altarista altaris omnium sanctorum angelorum in der Peterskirche und Marcus Walpurg altarista altaris s. Wolfgangi in der Nikolaikirche geben der Brüderpriesterschaft (vertreten durch die procuratores und prebiteri Balthasar Petri de Lobin et Petrus Molgrebir) 6 sol. gr. Jahreszins. In stubella minori domus ac habitacionis vene- rabilis viri domini Petri Bartholomei in decretis baccalaurei prope dotem parrochialem situate extra muros opidi Gorlicz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Notariatszeichen. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 206, Regest bei Zobel ll, §. 80, 1. 40 1456. Dezember 20. Petir Vischer hat bekant, das sich Mathis Fres mit im entscheidin hat umbe lemden vir finger, dorumbe her im eyne gancze genuge und willin gemacht und getan habe, und hat im furder aller ansproche qwit, losz und ledig gesagit. In vigilia Thome apostoli. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. I9b.
1062 Urkunden zum Jahre 1456. 5 Lehnleute und Untersassen zu Trattlau Hans, Nickel und Martin, Söhne des verstorbenen Hans Lehmann zu Trattlau, mit ihren Schwestern, die an Peter und Martin Zimmermann in Reutnitz verheiratet sind, wegen des väterlichen Angefälles geeinigt haben. Zu Tawcheriss 1456 am suntage noch unsir lyeben frauentage, alzo sy entphangin wart. Original auf Pergament im Stiftsarchive zu Radmeritz, sehr stockfleckig. Deutsch. Siegel verschwunden. Regest bei Sobel 11, §. 79, 9 und Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. 80. 20 10 1456. Dezember 13. Prag. Podjebrad schreibt an die Görlitzer. Aus Sculteti annal. Ill Bl. 62 a, s. auch dessen Chronikon, §. 393. Als ir uns geschrieben habt, das haben wir vernommen. Nu weren wir euch zu willen in den sachen gerne gewesen und 15 nach eurm begern den tag vorlenget nach ostern [1457, April 17 ken eurm widersacher, allein uns verhindert etc. Als ir begert neuer zeitung und wie es unserm allergnedigisten herrn dem kônige gee, also vormeinen wir umb den mort und das erschlahen des herrn von Cily zu Krichischen Weissenburg geschen, das dann also in der warheit ist, wol vornommen habe etc. Geben zu Prag am montag an der heiligen jungfrauen Lucien tag anno [1456]. 25 30 35 1456. Dezember 18. Görlitz. Notariatsinstrument des Jeronimus Bawmgarthe: Der Altarist des Katharinenaltars in der Nikolaikirche zu Görlitz Martinus Rompold, Andreas Stange plebanus in Schoneberg et altarista altaris omnium sanctorum angelorum in der Peterskirche und Marcus Walpurg altarista altaris s. Wolfgangi in der Nikolaikirche geben der Brüderpriesterschaft (vertreten durch die procuratores und prebiteri Balthasar Petri de Lobin et Petrus Molgrebir) 6 sol. gr. Jahreszins. In stubella minori domus ac habitacionis vene- rabilis viri domini Petri Bartholomei in decretis baccalaurei prope dotem parrochialem situate extra muros opidi Gorlicz. Original auf Pergament im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissen- schaften. Notariatszeichen. Lateinisch. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 206, Regest bei Zobel ll, §. 80, 1. 40 1456. Dezember 20. Petir Vischer hat bekant, das sich Mathis Fres mit im entscheidin hat umbe lemden vir finger, dorumbe her im eyne gancze genuge und willin gemacht und getan habe, und hat im furder aller ansproche qwit, losz und ledig gesagit. In vigilia Thome apostoli. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. I9b.
Strana 1063
Urkunden zum Jahre 1457. 1063 5 1456. Dezember 30. Stolpen. Kaspar, Bischof von Meissen, beurkundet, dass der Kamenzer Bürger Hans Nuczko nebst anderen Personen 9 mr. Zinsen für einen Altar in der von ihm neu errichteten Jakobskapelle ausserhalb der Stadt- mauer erworben habe. Anno 1457 penultima die mensis decembris. Original auf Pergament mit Siegel im Kamenzer Stadtarchive. Regest bei Zobel 11, §. 82. 6 und ausführlicher bei Knothe, cod. dipl. Sax. reg. 11 7, §. 88 f. Knothe datiert 1457, doch ist, soviel ich weiß, in bischöflichen Urkunden immer der Jahresanfang auf den Weibnachtstag gesetzt. 1457. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. 15 10 [Bl. 262b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item dem statschreiber kein Budissin umbe mercklicher gescheffte willin geschankt 11/2 sch. 6 gr. — Item meister Franczken und zukeipern uff sand Niclusthorm geerbet 40 gr. — Item eynem boten uffen Steyn 9 gr. — Item eynem boten gein der Sweidenicz 9 gr. — Item vor strow in marstal 28 gr. — Item Peter Stel vor gewant 28 gr. — Item den tischern und slossern in dem neuwen gemache geerbit 23 gr. — Item dem vorsprechin zur Zittaw, als her Franczken moler hat gefurdert, 1 Ung. gulden. — Item hern Hincken vom Steyn, in der herberge 20 vorzerit, 2 sch. 20 gr. 25 30 [Bl. 263a/ Dominica [Januar 16]1) ante Anthonii: Item eynem boten gein Budissin und in das land umbe eyn bekentnisz 8 gr. — Item des von Rosenbergs trometer 24 gr. — Item eyn seigermeister in der herberge vorzerit 8 gr. — Item vor rorn zu born 13 gr. — Item Cunad zu dem von Rosenberg gein Crumenaw gesant 1 sch. 24 gr. — Item eynem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item Mertin Sleiffe gein der Zittaw zerunge von eynes gefangen wegen 1 sch. 18 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 4 gr. — Item des von Brandenburg herolde 12 gr. — Item mit dem houptman uff die heide zu greniczen geschickt 48 gr. — Item eynem herolde 1) Es fehlt also die Rechnung vom 9. Januar, sie ist in den umstehenden mit enthalten.
Urkunden zum Jahre 1457. 1063 5 1456. Dezember 30. Stolpen. Kaspar, Bischof von Meissen, beurkundet, dass der Kamenzer Bürger Hans Nuczko nebst anderen Personen 9 mr. Zinsen für einen Altar in der von ihm neu errichteten Jakobskapelle ausserhalb der Stadt- mauer erworben habe. Anno 1457 penultima die mensis decembris. Original auf Pergament mit Siegel im Kamenzer Stadtarchive. Regest bei Zobel 11, §. 82. 6 und ausführlicher bei Knothe, cod. dipl. Sax. reg. 11 7, §. 88 f. Knothe datiert 1457, doch ist, soviel ich weiß, in bischöflichen Urkunden immer der Jahresanfang auf den Weibnachtstag gesetzt. 1457. Görlitzer Ratsrechnungen. B. XXI. 15 10 [Bl. 262b] Dominica [Januar 2] post circumcisionis domini: Item dem statschreiber kein Budissin umbe mercklicher gescheffte willin geschankt 11/2 sch. 6 gr. — Item meister Franczken und zukeipern uff sand Niclusthorm geerbet 40 gr. — Item eynem boten uffen Steyn 9 gr. — Item eynem boten gein der Sweidenicz 9 gr. — Item vor strow in marstal 28 gr. — Item Peter Stel vor gewant 28 gr. — Item den tischern und slossern in dem neuwen gemache geerbit 23 gr. — Item dem vorsprechin zur Zittaw, als her Franczken moler hat gefurdert, 1 Ung. gulden. — Item hern Hincken vom Steyn, in der herberge 20 vorzerit, 2 sch. 20 gr. 25 30 [Bl. 263a/ Dominica [Januar 16]1) ante Anthonii: Item eynem boten gein Budissin und in das land umbe eyn bekentnisz 8 gr. — Item des von Rosenbergs trometer 24 gr. — Item eyn seigermeister in der herberge vorzerit 8 gr. — Item vor rorn zu born 13 gr. — Item Cunad zu dem von Rosenberg gein Crumenaw gesant 1 sch. 24 gr. — Item eynem boten gein der Zittaw 3 gr. — Item Mertin Sleiffe gein der Zittaw zerunge von eynes gefangen wegen 1 sch. 18 gr. — Item den wechtern uff sand Peters thorm 4 gr. — Item des von Brandenburg herolde 12 gr. — Item mit dem houptman uff die heide zu greniczen geschickt 48 gr. — Item eynem herolde 1) Es fehlt also die Rechnung vom 9. Januar, sie ist in den umstehenden mit enthalten.
Strana 1064
1064 Urkunden zum Jahre 1457. 16 gr. — Item Bartholomeo zu tagen gein der Lobaw 1 sch. gr. — Item 6 zymmerluthen und zuceippern uff dem yse und an dem rechin geerbet 2 sch. 5 gr. [Bl. 263b] Dominica [Januar 23] post Agnetis: Item meister Franczken am thorme geerbit 5 gr. — Item Telnicz bote von Snoym 12 gr. — Item eynem boten gein Lem- berg 5 gr. — Item eynem boten an hern Girzig gein Prage 18 gr. — Item Remschil in das gehege 4 gr. — Item vor eyn zobir vische uff die vihweide 3 sol. 2 gr. — Item 6 zymmer- luthen am rechin vor der brucken, 10 rammenstoszern und vir opherern uff eyne woche 2 sch. 22 gr. 2 ph. — Item den hofe- knechten, das sie zymmer und ysboume zur brucken und zum rechen haben gefurt, 19 gr. — Item hern Luterbach und dem statschreiber gein Budissin mit dem houptmanne zu Hoerswerde 15 umbe der sandstroszen willin zu tagen 2 sch. gr. 10 20 25 [Bl. 264a] Dominica [Januar 30] post conversionis Pauli: Item dem marstellir von vir wochen 12 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item Steffan Knosze, alsz her fuste muhe im brande hatte, 14 gr. — Item Heinczen im gehege den kolern eichin zu fellin 18 gr. — Item Jencken dem marckt- meister quatempergeld 12 gr. — Item Rotczsch 4 gr. — Item den gefangin vor holcz 7 gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item vor 1 fuder kolin 6 gr. — Item hern Jeronime dem prister von dem remissorium 1) 12 gr. — Item dem trometer vor eyn winter- cleit 28 gr. — Item Mertin Sleiffe mit den dynern uff die heide geschickt zu halden 1 sch. 28 gr. — Item Heinczen uff den Steyn 14 gr. — Item hern Hineken dyner vom Steine, der uns schrieb den tod des von Rosinberg, 14 gr.2). 30 35 [Bl. 264b) Dominica [Februar 6] post purificacionis Marie: Item vor strow in marstal 28 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbit selb sebende 3 schill. gr. — Item den erbetern an dem thorme zu sand Niclus 18 gr. — Item vor brete 17 gr. — Item dem nuwen totingrebir zu dem irstin erbe- gelde 3 sch. 12 gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item eynem heymelichen diner uff spe 1/2 sch. gr. — Item Steffan Knossin mit unsers hern koniges brieffe kegin Breslaw 36 gr. — Item vor koln dem segermeister 7 gr. — Item 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 82, S. 255. Die ungenaue Datierung daselbst beruht auf der Benutzung der Abschrift des älteren Crudelius. 2) s. Stef. Furmanns Chronik: 1457 in die conversionis s. Pauli [Januar 25) obiit Henricus de Rosenberg, qui advocatus fuerat sex civitatum; f. auch Carpzovs Ehrentempel I, S. 50 und Neues Laus. Mag. Bd. 53, §. 307. Großer, Laus. Merkwürdigkeiten III, S. 14 setzt den Cod unrichtig ins Jahr 1458.
1064 Urkunden zum Jahre 1457. 16 gr. — Item Bartholomeo zu tagen gein der Lobaw 1 sch. gr. — Item 6 zymmerluthen und zuceippern uff dem yse und an dem rechin geerbet 2 sch. 5 gr. [Bl. 263b] Dominica [Januar 23] post Agnetis: Item meister Franczken am thorme geerbit 5 gr. — Item Telnicz bote von Snoym 12 gr. — Item eynem boten gein Lem- berg 5 gr. — Item eynem boten an hern Girzig gein Prage 18 gr. — Item Remschil in das gehege 4 gr. — Item vor eyn zobir vische uff die vihweide 3 sol. 2 gr. — Item 6 zymmer- luthen am rechin vor der brucken, 10 rammenstoszern und vir opherern uff eyne woche 2 sch. 22 gr. 2 ph. — Item den hofe- knechten, das sie zymmer und ysboume zur brucken und zum rechen haben gefurt, 19 gr. — Item hern Luterbach und dem statschreiber gein Budissin mit dem houptmanne zu Hoerswerde 15 umbe der sandstroszen willin zu tagen 2 sch. gr. 10 20 25 [Bl. 264a] Dominica [Januar 30] post conversionis Pauli: Item dem marstellir von vir wochen 12 gr. — Item Gorge von vir wochin 12 gr. — Item Steffan Knosze, alsz her fuste muhe im brande hatte, 14 gr. — Item Heinczen im gehege den kolern eichin zu fellin 18 gr. — Item Jencken dem marckt- meister quatempergeld 12 gr. — Item Rotczsch 4 gr. — Item den gefangin vor holcz 7 gr. — Item vor kyn 3 gr. — Item vor 1 fuder kolin 6 gr. — Item hern Jeronime dem prister von dem remissorium 1) 12 gr. — Item dem trometer vor eyn winter- cleit 28 gr. — Item Mertin Sleiffe mit den dynern uff die heide geschickt zu halden 1 sch. 28 gr. — Item Heinczen uff den Steyn 14 gr. — Item hern Hineken dyner vom Steine, der uns schrieb den tod des von Rosinberg, 14 gr.2). 30 35 [Bl. 264b) Dominica [Februar 6] post purificacionis Marie: Item vor strow in marstal 28 gr. — Item meister Franczken an der brucken geerbit selb sebende 3 schill. gr. — Item den erbetern an dem thorme zu sand Niclus 18 gr. — Item vor brete 17 gr. — Item dem nuwen totingrebir zu dem irstin erbe- gelde 3 sch. 12 gr. — Item eynem boten kein dem Luban 2 gr. — Item eynem heymelichen diner uff spe 1/2 sch. gr. — Item Steffan Knossin mit unsers hern koniges brieffe kegin Breslaw 36 gr. — Item vor koln dem segermeister 7 gr. — Item 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 82, S. 255. Die ungenaue Datierung daselbst beruht auf der Benutzung der Abschrift des älteren Crudelius. 2) s. Stef. Furmanns Chronik: 1457 in die conversionis s. Pauli [Januar 25) obiit Henricus de Rosenberg, qui advocatus fuerat sex civitatum; f. auch Carpzovs Ehrentempel I, S. 50 und Neues Laus. Mag. Bd. 53, §. 307. Großer, Laus. Merkwürdigkeiten III, S. 14 setzt den Cod unrichtig ins Jahr 1458.
Strana 1065
Urkunden zum Jahre 1457. 1065 Kunad kegin der Zittaw 6 gr. — Item 2 wechtern 14 gr. Item vor eysin zum seger 1 sch. gr. — Item vor schalholcz 1/2 mr. gr. — Item Jencken kegin Budissin 6 gr. — Item dem Bernhardiner prediger vor fissche 12 gr. [Bl. 265a] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item vor strow 10 gr. — Item den zymmerluthen an dem rechin uff der Neisse 3 schill. gr. — Item dem nochrichter von zweien ufzihn 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin zu wedirbotten eyn tag 4 gr. — Item dem predigern vor hern Henriche von Rosenberg unsern foyt zu bitten 6 gr. — Item eynem botin kegin der Sweidenitcz 12 gr. — Item kegin Pribusz 4 gr. — Item eynem botin kegin Proge an den kenczeler1) 15 gr. — Item die mauer underfangin am Hotterthor 36 gr.— Item den erbeitern uff des foytes hoffe 2 sch. gr. — Item Mattes 15 Horn kegin Breslaw 14 gr. — Item von dem aberaum uff dem kirchehoffe weg zu furen 2 sch. minus 10 gr. 10 20 25 [Bl. 265b] Dominica [Februar 20] ante kathedra Petri: Item dem rotgisser an syner erbet 6 gr. — Item des von Sternbergs und hern Rosenbergs dynern in der herberge vorzerit 22 gr. — Item eynen boten kein Frankenford noch eynem toden- grebir 12 gr. — Item von stobenholcz zu spalden 26 gr. — Item vor eyne radebor 4 gr. — Item den vischern uff dem eyse der Neisse geerbit 16 gr. — Item Philipp Posener in der herberge vorzerit 11 gr. — Item vor brot den hern zu eynem essin 5 gr. 2 ph. — Item von 2 sch. schalholcz zu spalden 32 gr. — Item von eyner aytsucht besacz[t] 25 gr. — Item eynem botin kegin Budissin unde Zittaw 8 gr. — Item den meuerern und oppherern uff des foytis hoffe 1 sch. gr. 30 35 [Bl. 266 a] Dominica [Februar 27] post Mathie: Item Joste von der Pleseniczbrucken 12 gr. — Item dem kophersmeide vor phannen zu flicken 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der wechter huschin uff des foytes hofe und zukeipern 25 gr. 1 ph. — Item dem bischoffe2) an der vasnacht März 1], den reyern und spelluthen 14 gr. — Item Mertin, das her zu Cunerwicz im furwergke geerbet hat, 39 gr. — Item zu der bezalunge unsers hern bischoffs geld, die gebrochen 3), 3 gr. — Item eynem reitenden botin kegin Meissin unde Mogelin an den bischoff 1/2 sch. gr. — Item einem boten kegin Wienne an den kanczeler 1 mr. gr. 1) Kanzler. 2) Schülerbischof, f. §. 390, 5. 3) Vielleicht waren bei der Bezahlung der königlichen Rente an den Bischof 3 gr. auseinandergebrochen.
Urkunden zum Jahre 1457. 1065 Kunad kegin der Zittaw 6 gr. — Item 2 wechtern 14 gr. Item vor eysin zum seger 1 sch. gr. — Item vor schalholcz 1/2 mr. gr. — Item Jencken kegin Budissin 6 gr. — Item dem Bernhardiner prediger vor fissche 12 gr. [Bl. 265a] Dominica [Februar 13] ante Valentini: Item vor strow 10 gr. — Item den zymmerluthen an dem rechin uff der Neisse 3 schill. gr. — Item dem nochrichter von zweien ufzihn 12 gr. — Item eynem boten kein Budissin zu wedirbotten eyn tag 4 gr. — Item dem predigern vor hern Henriche von Rosenberg unsern foyt zu bitten 6 gr. — Item eynem botin kegin der Sweidenitcz 12 gr. — Item kegin Pribusz 4 gr. — Item eynem botin kegin Proge an den kenczeler1) 15 gr. — Item die mauer underfangin am Hotterthor 36 gr.— Item den erbeitern uff des foytes hoffe 2 sch. gr. — Item Mattes 15 Horn kegin Breslaw 14 gr. — Item von dem aberaum uff dem kirchehoffe weg zu furen 2 sch. minus 10 gr. 10 20 25 [Bl. 265b] Dominica [Februar 20] ante kathedra Petri: Item dem rotgisser an syner erbet 6 gr. — Item des von Sternbergs und hern Rosenbergs dynern in der herberge vorzerit 22 gr. — Item eynen boten kein Frankenford noch eynem toden- grebir 12 gr. — Item von stobenholcz zu spalden 26 gr. — Item vor eyne radebor 4 gr. — Item den vischern uff dem eyse der Neisse geerbit 16 gr. — Item Philipp Posener in der herberge vorzerit 11 gr. — Item vor brot den hern zu eynem essin 5 gr. 2 ph. — Item von 2 sch. schalholcz zu spalden 32 gr. — Item von eyner aytsucht besacz[t] 25 gr. — Item eynem botin kegin Budissin unde Zittaw 8 gr. — Item den meuerern und oppherern uff des foytis hoffe 1 sch. gr. 30 35 [Bl. 266 a] Dominica [Februar 27] post Mathie: Item Joste von der Pleseniczbrucken 12 gr. — Item dem kophersmeide vor phannen zu flicken 1/2 sch. gr. — Item den zymmerluthen an der wechter huschin uff des foytes hofe und zukeipern 25 gr. 1 ph. — Item dem bischoffe2) an der vasnacht März 1], den reyern und spelluthen 14 gr. — Item Mertin, das her zu Cunerwicz im furwergke geerbet hat, 39 gr. — Item zu der bezalunge unsers hern bischoffs geld, die gebrochen 3), 3 gr. — Item eynem reitenden botin kegin Meissin unde Mogelin an den bischoff 1/2 sch. gr. — Item einem boten kegin Wienne an den kanczeler 1 mr. gr. 1) Kanzler. 2) Schülerbischof, f. §. 390, 5. 3) Vielleicht waren bei der Bezahlung der königlichen Rente an den Bischof 3 gr. auseinandergebrochen.
Strana 1066
1066 Urkunden zum Jahre 1457. 5 [Bl. 266b] Dominica invocavit [März 6]: Item Georgen marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item George baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem under- marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item Hans Windische von 6 wochin 18 gr. — Item dem rotgisser von 9 wochin 3 schill. gr. — Item Heincze heidenreither zu vertrincken 12 gr. — Item dem statschreiber vor eyn vas bir an der vasnacht [März 1] ge- truncken 2 sch. 10 gr. — Item Nickel richter vor eyn vas trencke- bir doselbist getruncken 11/2 sch. 4 gr. 15 [Bl. 267a] Dominica reminiscere [März 13]: Item den zymmerluthen und opherern am rechin geerbit 44 gr. — Item eynem boten kein Legenicz 8 gr. — Item dem statschreiber an den gubernator keyn Prage 3 sch. gr.1). — Item von Hersberger drat zum seger 15 gr. — Item Jencken kegin der Zittaw 6 gr. — Item vor fissche dem bisschoffe von Breslaw 34 gr. — Item eynem boten noch dem zigelstreicher kegin Breslaw 18 gr. — Item eynem botin kegin dem Luban 3 gr. — Item eynem botin kegin Legnitcz 8 gr. — Item vor schawbrot2) 8 gr. — Item dem zigelstreicher 1/2 mr. gr. — Item eynem boten 20 kegin Parchewicz 8 gr. — Item eynem zymmermanne am seger geerbeit 12 gr. — Item Steffan Knossin kegin dem Jawer von eines diebes wegin 1/2 mr. gr. 10 30 [Bl. 267b] Dominica oculi [März 20]: Item vor eyne eiche zu den knouffin uff sand Niclasthorm 25 8 gr. — Item Jencken kegin Budissin 8 gr. — Item kegin dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kegin der Freienstat 8 gr. — Item vor schawbrot2) 5 gr. — Item eynem botin kegin Meissin 10 gr. — Item eynem botin kegin dem Sagan 5 gr. — Item eynem boten kegin Breslaw 12 gr. — Item eynem armen prister 12 gr. — Item den herrn uff eynen tag kegin der Lobaw 6 sol. gr. — Item eynem reitenden botin kegin Breslaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 7 gr. — Item Mertin Sleiffe zu tagen kegin Budissin 1 sch. gr. 35 [Bl. 268a] Dominica letare [März 27]: Item den ackerluthen uff der vihweide vor bir und zu ver- trincken 14 gr. — Item eynem boten gein der Zittau 3 gr. — Item fumff Bernhardine bruder zu furlon kein Cottbus zur weihunge 18 gr. — Item eynem boten mit des statschreibers briefe vom 1) Der Stadtschreiber reiste von Prag weiter nach Ungarn. Dielleicht nahm er den Merkzettel mit über die vorzubringenden Punkte, der im Urkundenbuch II Bl. 314 a des Görlitzer Ratsarchivs vorliegt. 2) Brot, das zur Schan ansgelegt wird, s. Grimm, Wörterbuch VIII Sp. 2302.
1066 Urkunden zum Jahre 1457. 5 [Bl. 266b] Dominica invocavit [März 6]: Item Georgen marsteller von 6 wochen 18 gr. — Item George baumeister von 6 wochen 18 gr. — Item dem under- marstellir von 6 wochin 18 gr. — Item Hans Windische von 6 wochin 18 gr. — Item dem rotgisser von 9 wochin 3 schill. gr. — Item Heincze heidenreither zu vertrincken 12 gr. — Item dem statschreiber vor eyn vas bir an der vasnacht [März 1] ge- truncken 2 sch. 10 gr. — Item Nickel richter vor eyn vas trencke- bir doselbist getruncken 11/2 sch. 4 gr. 15 [Bl. 267a] Dominica reminiscere [März 13]: Item den zymmerluthen und opherern am rechin geerbit 44 gr. — Item eynem boten kein Legenicz 8 gr. — Item dem statschreiber an den gubernator keyn Prage 3 sch. gr.1). — Item von Hersberger drat zum seger 15 gr. — Item Jencken kegin der Zittaw 6 gr. — Item vor fissche dem bisschoffe von Breslaw 34 gr. — Item eynem boten noch dem zigelstreicher kegin Breslaw 18 gr. — Item eynem botin kegin dem Luban 3 gr. — Item eynem botin kegin Legnitcz 8 gr. — Item vor schawbrot2) 8 gr. — Item dem zigelstreicher 1/2 mr. gr. — Item eynem boten 20 kegin Parchewicz 8 gr. — Item eynem zymmermanne am seger geerbeit 12 gr. — Item Steffan Knossin kegin dem Jawer von eines diebes wegin 1/2 mr. gr. 10 30 [Bl. 267b] Dominica oculi [März 20]: Item vor eyne eiche zu den knouffin uff sand Niclasthorm 25 8 gr. — Item Jencken kegin Budissin 8 gr. — Item kegin dem Luban 2 gr. — Item eynem botin kegin der Freienstat 8 gr. — Item vor schawbrot2) 5 gr. — Item eynem botin kegin Meissin 10 gr. — Item eynem botin kegin dem Sagan 5 gr. — Item eynem boten kegin Breslaw 12 gr. — Item eynem armen prister 12 gr. — Item den herrn uff eynen tag kegin der Lobaw 6 sol. gr. — Item eynem reitenden botin kegin Breslaw 1/2 mr. gr. — Item eynem boten kegin dem Stulpan 7 gr. — Item Mertin Sleiffe zu tagen kegin Budissin 1 sch. gr. 35 [Bl. 268a] Dominica letare [März 27]: Item den ackerluthen uff der vihweide vor bir und zu ver- trincken 14 gr. — Item eynem boten gein der Zittau 3 gr. — Item fumff Bernhardine bruder zu furlon kein Cottbus zur weihunge 18 gr. — Item eynem boten mit des statschreibers briefe vom 1) Der Stadtschreiber reiste von Prag weiter nach Ungarn. Dielleicht nahm er den Merkzettel mit über die vorzubringenden Punkte, der im Urkundenbuch II Bl. 314 a des Görlitzer Ratsarchivs vorliegt. 2) Brot, das zur Schan ansgelegt wird, s. Grimm, Wörterbuch VIII Sp. 2302.
Strana 1067
Urkunden zum Jahre 1457. 1067 5 Bemischenbrode1) 9 gr. — Item den erbetern in dem broche der wesin zu Moys 16 gr. — Item vor 31/2 maldir habir zu sehen uff die vihweide 2 sch. 12 gr. — Item von der Blesenitczer brucke quatempergeld 12 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item kegin dem Sagan 5 gr. — Item kegin Legnitcz die koufflute zu warnen 8 gr. — Item den hern zu den beuen2) gesatczt dorzu gegebin 51/2 sch. gr. 15 [Bl. 268b] Dominica judica [April 3]: Item Johansen Denstet mit den knechten uff die stroszen 10 gehalden 4 gr. — Item den vir knechten, die mit den birschowern synt uff die virtel gegangin, 32 gr. — Item Libinge ouch uff dem halde der stroszen 4 gr. — Item Bolczen am teiche geerbit 6 gr. — Item Machemalcz, daz her mit den knechten uff die strosze hat gehalden, 6 gr. — Item vor eyne radebor 2 gr. 2 ph. — Item daz die vischer das eys zu freyen vortruncken hattin, 18 gr. 4 ph. — Item Czapphen unde Sleiffen mit den cromern kegin der Frienstat 1 sch. gr. — Item Heincze Sleiffen kegin Haynaw gesand 3 sol. gr. — Item den hern uff eynen tag keyn der Lobaw 1 sch. 1 gr. 25 30 [Вl. 269a] Dominica palmarum [April 10]: Item dem satteler vor vilcze, keinleder, sattil gebessert und gemacht 1 sch. 5 gr. — Item dem glazar von glasefenster zu bessern in der oberstoben 8 gr. — Item dem buttener vor 12 grosze reiffin und neu rorzobir gemacht und die aldin gebunden 1 sch. 1 gr. — Item dem rymer vor zwine gebiszrymen, gegen- ledir, halftern, steigledir und zeume gebessert 48 gr. — Item Fogel dem slosser vor slosz und zaumringe unde dem boten gefengnisse gemacht 41 gr. — Item vor kyn und zu waschin und genesche 12 gr. — Item Jencken von den zeichin ynzu- furdern 1/2 mr. gr. — Item Andres, das her die luthe vom alden geschosse vor die hern beliff, 4 gr. — Item den knechten, uff die wagin zu haldin der nedirstroszen, zu vertrincken 1/2 mr. gr. 20 [Bl. 269b] In vigilia [April 16] pasce: Item dem gesinde gemeynlichen zum heilgen obende 2 sch. 35 gr. — Item Georgen sein wochinlon von 6 wochin 18 gr. — Item Hanus Windische vor 6 wochin 18 gr. — Item der marstellerynne ouch 18 gr. — Item dem jungen marsteller von 6 wochen 18 gr.— Item Hans Windische, das her den marstal hat vorwesit in abe- wesen des marstallers, zu vertrincken 18 gr. — Item dem schuwert 1) Vom 24. März schreibt der Stadtschreiber von Deutschbrod, s. unten, vielleicht liegt also ein Schreibfehler vor. 2) Bauten.
Urkunden zum Jahre 1457. 1067 5 Bemischenbrode1) 9 gr. — Item den erbetern in dem broche der wesin zu Moys 16 gr. — Item vor 31/2 maldir habir zu sehen uff die vihweide 2 sch. 12 gr. — Item von der Blesenitczer brucke quatempergeld 12 gr. — Item eynem boten kegin Budissin 4 gr. — Item kegin dem Sagan 5 gr. — Item kegin Legnitcz die koufflute zu warnen 8 gr. — Item den hern zu den beuen2) gesatczt dorzu gegebin 51/2 sch. gr. 15 [Bl. 268b] Dominica judica [April 3]: Item Johansen Denstet mit den knechten uff die stroszen 10 gehalden 4 gr. — Item den vir knechten, die mit den birschowern synt uff die virtel gegangin, 32 gr. — Item Libinge ouch uff dem halde der stroszen 4 gr. — Item Bolczen am teiche geerbit 6 gr. — Item Machemalcz, daz her mit den knechten uff die strosze hat gehalden, 6 gr. — Item vor eyne radebor 2 gr. 2 ph. — Item daz die vischer das eys zu freyen vortruncken hattin, 18 gr. 4 ph. — Item Czapphen unde Sleiffen mit den cromern kegin der Frienstat 1 sch. gr. — Item Heincze Sleiffen kegin Haynaw gesand 3 sol. gr. — Item den hern uff eynen tag keyn der Lobaw 1 sch. 1 gr. 25 30 [Вl. 269a] Dominica palmarum [April 10]: Item dem satteler vor vilcze, keinleder, sattil gebessert und gemacht 1 sch. 5 gr. — Item dem glazar von glasefenster zu bessern in der oberstoben 8 gr. — Item dem buttener vor 12 grosze reiffin und neu rorzobir gemacht und die aldin gebunden 1 sch. 1 gr. — Item dem rymer vor zwine gebiszrymen, gegen- ledir, halftern, steigledir und zeume gebessert 48 gr. — Item Fogel dem slosser vor slosz und zaumringe unde dem boten gefengnisse gemacht 41 gr. — Item vor kyn und zu waschin und genesche 12 gr. — Item Jencken von den zeichin ynzu- furdern 1/2 mr. gr. — Item Andres, das her die luthe vom alden geschosse vor die hern beliff, 4 gr. — Item den knechten, uff die wagin zu haldin der nedirstroszen, zu vertrincken 1/2 mr. gr. 20 [Bl. 269b] In vigilia [April 16] pasce: Item dem gesinde gemeynlichen zum heilgen obende 2 sch. 35 gr. — Item Georgen sein wochinlon von 6 wochin 18 gr. — Item Hanus Windische vor 6 wochin 18 gr. — Item der marstellerynne ouch 18 gr. — Item dem jungen marsteller von 6 wochen 18 gr.— Item Hans Windische, das her den marstal hat vorwesit in abe- wesen des marstallers, zu vertrincken 18 gr. — Item dem schuwert 1) Vom 24. März schreibt der Stadtschreiber von Deutschbrod, s. unten, vielleicht liegt also ein Schreibfehler vor. 2) Bauten.
Strana 1068
1068 Urkunden zum Jahre 1457. 5 den knechten vor 6 par stefiln 41/2 schillinge.- Item dem smeide vor rorclammern, bande, nayle zum rechin unde bande, clammern doselbist, vor schue, sparnayle zur brucken, thornayle, bretnayle zum weighuse, forente 1) zum cammerwayne 3 sch. 3 gr. 5 ph. — Item eidem vor den hufslag 1 sch. 41/2 gr. — Item dem rot- gisser von sechs wochen 24 gr. — Item dem bothen vor die eyer und quarg, den her pflegit zu nemen, 3 schill. gr. — Item Andres heissegeld 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 270 a] Dominica quasimodogeniti [April 24]: Item Cleyne Mertin vor 1/2 lapis wachsz zu des hern von Rosenbergs vigilien 2) 3 sol. 2 gr. — Uff die spe kegin Pribusz 8 gr. — Item dem houptmanne kegin der Frienstad an herezoge Heinriche gesand 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kegin dem Sagan 6 gr. — Item kegin Budissin 4 gr. — Item eynem reitenden bote kegin dem Sagan 12 gr. — Item der orgil- meisterynne vor gerete, den hern unde knechten zu unserm hern konige gesand gnomen, 51/2 sch. 6 gr. — Item Mertin Hiltmanne, alsz her mit hern Gregor kegin Rome zog, 81/2 sol. gr. 20 25 [Bl. 270b] Dominica misericordias domini [Mai 1]: Item vor holcz zu dem broche zu Moys 5 gr. — Item Cleinnickel zu fur vor kalg, sand und aberaum 41 gr. — Item vor brückendeln ader schalholcz zu spaldin von 31/2 schocken 1 sch. minus 4 gr. — Item zweyen, die dem rormeister habin gehulfen 2 tage, 6 gr. minus 2 ph. — Item eynem boten umbe spehe willin 6 gr. — Item Andres, das her die gertener hat be- loufen, zu vertrincken 4 gr. — Item vor drey steyne Lawen- steynisch eysen3) zu dem zeiger 21 gr. — Item zwen zymmer- luthen an thore bey dem schnideblatcz4) 18 gr. — Item vom kalk zu lesschin iren drien 13 gr. minus 1 ph. [Bl. 271a] Dominica jubilate [Mai 8]: Item den hern mit den steten zu eynem tag gein Budissin und zu unserm hern dem bischoffe 3 sch. gr. — Item Jencko margkmeister zu vertrincken 12 gr. — Item vor tyntenhorner5) 3 gr. — Item eynem wechter uff dem rathusze 6 gr. — Item 35 einem boten gein Glogaw 10 gr. 30 [Bl. 271b] Dominica cantate [Mai 15]: Item dem apoteker vor confecciones, vorschangkt, 1 mr. minus 3 gr. — Item George baumeister sein wochenlon 12 gr. — 1) 3) Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen. S. oben S. 1064, 28. f. S. 573, 21. Zimmerplatz auf dem das Bauholz zurecht gemacht wurde. f. S. 502, 10.
1068 Urkunden zum Jahre 1457. 5 den knechten vor 6 par stefiln 41/2 schillinge.- Item dem smeide vor rorclammern, bande, nayle zum rechin unde bande, clammern doselbist, vor schue, sparnayle zur brucken, thornayle, bretnayle zum weighuse, forente 1) zum cammerwayne 3 sch. 3 gr. 5 ph. — Item eidem vor den hufslag 1 sch. 41/2 gr. — Item dem rot- gisser von sechs wochen 24 gr. — Item dem bothen vor die eyer und quarg, den her pflegit zu nemen, 3 schill. gr. — Item Andres heissegeld 1/2 mr. gr. 10 15 [Bl. 270 a] Dominica quasimodogeniti [April 24]: Item Cleyne Mertin vor 1/2 lapis wachsz zu des hern von Rosenbergs vigilien 2) 3 sol. 2 gr. — Uff die spe kegin Pribusz 8 gr. — Item dem houptmanne kegin der Frienstad an herezoge Heinriche gesand 11/2 sch. gr. — Item eynem botin kegin dem Sagan 6 gr. — Item kegin Budissin 4 gr. — Item eynem reitenden bote kegin dem Sagan 12 gr. — Item der orgil- meisterynne vor gerete, den hern unde knechten zu unserm hern konige gesand gnomen, 51/2 sch. 6 gr. — Item Mertin Hiltmanne, alsz her mit hern Gregor kegin Rome zog, 81/2 sol. gr. 20 25 [Bl. 270b] Dominica misericordias domini [Mai 1]: Item vor holcz zu dem broche zu Moys 5 gr. — Item Cleinnickel zu fur vor kalg, sand und aberaum 41 gr. — Item vor brückendeln ader schalholcz zu spaldin von 31/2 schocken 1 sch. minus 4 gr. — Item zweyen, die dem rormeister habin gehulfen 2 tage, 6 gr. minus 2 ph. — Item eynem boten umbe spehe willin 6 gr. — Item Andres, das her die gertener hat be- loufen, zu vertrincken 4 gr. — Item vor drey steyne Lawen- steynisch eysen3) zu dem zeiger 21 gr. — Item zwen zymmer- luthen an thore bey dem schnideblatcz4) 18 gr. — Item vom kalk zu lesschin iren drien 13 gr. minus 1 ph. [Bl. 271a] Dominica jubilate [Mai 8]: Item den hern mit den steten zu eynem tag gein Budissin und zu unserm hern dem bischoffe 3 sch. gr. — Item Jencko margkmeister zu vertrincken 12 gr. — Item vor tyntenhorner5) 3 gr. — Item eynem wechter uff dem rathusze 6 gr. — Item 35 einem boten gein Glogaw 10 gr. 30 [Bl. 271b] Dominica cantate [Mai 15]: Item dem apoteker vor confecciones, vorschangkt, 1 mr. minus 3 gr. — Item George baumeister sein wochenlon 12 gr. — 1) 3) Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen. S. oben S. 1064, 28. f. S. 573, 21. Zimmerplatz auf dem das Bauholz zurecht gemacht wurde. f. S. 502, 10.
Strana 1069
Urkunden zum Jahre 1457. 1069 * Item das der fremde zigelstreicher hat vorzerit 7 gr. — Item Gorgen marstellir von 4 wochin 12 gr. — Item dem jungen marstellir 12 gr. — Item vor strenge im marstalle 4 gr. — Item Hanus Windische 12 gr. — Item Newman dem smede von huff- slag, rorbôchsen und ander erbeit 1 mr. 21/2 gr. — Item vor gewand obir die bor1) dem von Rosemberg 26 gr. — Cleynnickel vor sandfure und steynfure 26 gr. 4 ph. — Item dem satteler sattel zu bessern 6 gr. 10 [Bl. 272a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 22]: Item vor 2 fel dem statschreiber, alsz [her] zu unserm hern konige reit, 8 gr. — Item den weg zu bessern in der Lichten- berger wege2) 4 gr. — ltem Andres Canicz nebin andern stetin kein der Swidenicz von der strassin wegin uff Pribus 3 sch. gr. — Item 4 knechten mit dem statschreiber zu Prage gewest zu ver- 15 trincken 1 mr. gr. 20 25 [Вl. 272b] Dominica exaudi [Mai 29]: Item Czwelling vor sand- und steynfure in die Hottergasse zu der brucken 1 mr. gr. minus 6 ph. — Item von eynem estriche uff sand Niclusthorm geslagin 3 schillinge gr. — Item zweien meuerern uff des foytes hofe vir tage und dreien helfern 40 gr. minus 2 ph. — Item zukeipern, die den kalgk in der Hotter- gasse gesatczt haben, 16 gr. minus 1 ph.3). — Item dem steyn- setczer by Steffan Knobeloch die aytsucht zu besetczen fumff tage 15 gr. — Item Cleynnickel in das gehege und Crawscher wald, ouch vor steyn- und sandfur 1 mr. gr. — Item vor die gerynne us dem teiche uff der vihweide uff die wesen, ouch vor eyne eiche 25 gr. — Item dem bogenermeister Andres, armbrost gebessert Remischeln und Andrissin, 33 gr. 30 35 [Bl. 273a) In vigilia [Juni 4] pentecostes: Item dem gesinde gemeynlichen zum heilgen abende 2 sch. gr. — Item Libinge vor eyn par stefiln 9 gr. — Item dem rot- gisser von seben wochen 28 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem Behmischen slosser vor slosz dem glockener, dem marstellir vor gebisz, stegereiff, zeume ge- bessirt 1 mr. 2 gr. — Item Fogel slosser von vir wochin des seigers gewart, das her geslagin hat, 1 mr. 4 gr. — Item eidem von ringen und zeume gebessert und blech, dem zeigenmeister Loszen wordin, 12 gr. 4 ph. — Item Nickel waginknecht und Czweling, daz sie die bruder gein Legenicz habin gefurt, 1 sch. 1) Bahre; bei der Trauerfeier wurde ein „Leichzeichen gelegt"; s. unten unter den Ratsrechnungen I457 Dezember U. 2) Wohl verschrieben für walde. 3) s. oben =. 981 Anm. 5.
Urkunden zum Jahre 1457. 1069 * Item das der fremde zigelstreicher hat vorzerit 7 gr. — Item Gorgen marstellir von 4 wochin 12 gr. — Item dem jungen marstellir 12 gr. — Item vor strenge im marstalle 4 gr. — Item Hanus Windische 12 gr. — Item Newman dem smede von huff- slag, rorbôchsen und ander erbeit 1 mr. 21/2 gr. — Item vor gewand obir die bor1) dem von Rosemberg 26 gr. — Cleynnickel vor sandfure und steynfure 26 gr. 4 ph. — Item dem satteler sattel zu bessern 6 gr. 10 [Bl. 272a] Dominica vocem jocunditatis [Mai 22]: Item vor 2 fel dem statschreiber, alsz [her] zu unserm hern konige reit, 8 gr. — Item den weg zu bessern in der Lichten- berger wege2) 4 gr. — ltem Andres Canicz nebin andern stetin kein der Swidenicz von der strassin wegin uff Pribus 3 sch. gr. — Item 4 knechten mit dem statschreiber zu Prage gewest zu ver- 15 trincken 1 mr. gr. 20 25 [Вl. 272b] Dominica exaudi [Mai 29]: Item Czwelling vor sand- und steynfure in die Hottergasse zu der brucken 1 mr. gr. minus 6 ph. — Item von eynem estriche uff sand Niclusthorm geslagin 3 schillinge gr. — Item zweien meuerern uff des foytes hofe vir tage und dreien helfern 40 gr. minus 2 ph. — Item zukeipern, die den kalgk in der Hotter- gasse gesatczt haben, 16 gr. minus 1 ph.3). — Item dem steyn- setczer by Steffan Knobeloch die aytsucht zu besetczen fumff tage 15 gr. — Item Cleynnickel in das gehege und Crawscher wald, ouch vor steyn- und sandfur 1 mr. gr. — Item vor die gerynne us dem teiche uff der vihweide uff die wesen, ouch vor eyne eiche 25 gr. — Item dem bogenermeister Andres, armbrost gebessert Remischeln und Andrissin, 33 gr. 30 35 [Bl. 273a) In vigilia [Juni 4] pentecostes: Item dem gesinde gemeynlichen zum heilgen abende 2 sch. gr. — Item Libinge vor eyn par stefiln 9 gr. — Item dem rot- gisser von seben wochen 28 gr. — Item meister Franczken quatempergeld 2 gr. — Item dem Behmischen slosser vor slosz dem glockener, dem marstellir vor gebisz, stegereiff, zeume ge- bessirt 1 mr. 2 gr. — Item Fogel slosser von vir wochin des seigers gewart, das her geslagin hat, 1 mr. 4 gr. — Item eidem von ringen und zeume gebessert und blech, dem zeigenmeister Loszen wordin, 12 gr. 4 ph. — Item Nickel waginknecht und Czweling, daz sie die bruder gein Legenicz habin gefurt, 1 sch. 1) Bahre; bei der Trauerfeier wurde ein „Leichzeichen gelegt"; s. unten unter den Ratsrechnungen I457 Dezember U. 2) Wohl verschrieben für walde. 3) s. oben =. 981 Anm. 5.
Strana 1070
1070 Urkunden zum Jahre 1457. 4 gr. — Item meister Franczke 6 tage am seiger und zukeipern, eynem 2 tage und eynem vir tage, eynem eynen tag 28 gr. /Bl. 273b] Dominica trinitatis [Juni 12]: Item Bartholomeo Hirsberg unde Bebirsteyn, alsz zu der stat beue entpholin sein, 15 sch. gr. — Item Bernhardinen brudern vor gewand zu kappen, zu Swelligen und Schönpetir genomen, 6 sch. 12 gr. — Item den sneidern obir der erbeit vortruncken unde vor zwirn 15 gr. — Item dem tromether quatempergeld 13 gr. — Item eynem uff dem torme gehuth des tages funff wochin 25 gr. — Item von der rôre zu fegin 4 gr.— Item vor leywand zum wagentuche 14 gr. — Item Heinczen, das her uff der heide hat uszgegebin, 4 gr. — Item Hanns Wustelinge vorsprechen, alsz her eczliche reisze kegin der Freyn- stad gethon hat, 1/2 sch. gr. — Item von eynem pferde zum 15 Sagan und eyn knecht dornoch gesand 3 sol. — Item eynem waginknechte, der die hern kegin Wien furte, 1/2 sch. gr. 5 10 [Bl. 274a] Dominica [Juni 19] infra octavas corporis Cristi: Item den hern zu der stat beue 8 sch. gr. — Item Jencken vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item dem stobenheisire 1/2 mr. gr. 20 /Bl. 274b] Dominica [Juni 26] ante Petri et Pauli: Item den bauhern 8 sch. gr. 12 gr. — Item einem boten geim Sagan 6 gr. — Item einem boten noch Herczugen gein der Zittaw 3 gr. — Item Jencken uffen Stein gesand 12 gr. — Item einer armen frauen 6 gr. 25 30 [Bl. 275 a/ Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item ern Gregorio Seligen, Martino Luterbach und den houptman von Budissin mite gefurt nebin den stetin von der strossin wegin uff Pribus, dorumb herczog Johannes von Pribus unsere metheburger zur Freienstad uffgehalden hatte, zu zerunge mitegeben 8 sch. gr. — Item einem boten geim Sagan 6 gr. — Item Jencken gein der Zittaw 8 gr. — Item eynem boten geim Luban 2 gr. JBl. 275b] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: Item Gebeharde vor eyne stobe, die der rat Hansze Foyte 35 in der Crebiszgassen noch dem brande hat lossin setczin, 7 sol. gr. — Item vor eissin zum seiger 5 gr. — Item dem bôttener 2 sch. 12 gr. — Item dem rymer vor zoume, halfftern unde steigleder ober jar genomen 2 sch. minus 10 gr. — Item dem sateler vor settel, philcze unde ander erbeit 1/2 sch. gr. — Item 40 dem bogener vor senen 16 gr.
1070 Urkunden zum Jahre 1457. 4 gr. — Item meister Franczke 6 tage am seiger und zukeipern, eynem 2 tage und eynem vir tage, eynem eynen tag 28 gr. /Bl. 273b] Dominica trinitatis [Juni 12]: Item Bartholomeo Hirsberg unde Bebirsteyn, alsz zu der stat beue entpholin sein, 15 sch. gr. — Item Bernhardinen brudern vor gewand zu kappen, zu Swelligen und Schönpetir genomen, 6 sch. 12 gr. — Item den sneidern obir der erbeit vortruncken unde vor zwirn 15 gr. — Item dem tromether quatempergeld 13 gr. — Item eynem uff dem torme gehuth des tages funff wochin 25 gr. — Item von der rôre zu fegin 4 gr.— Item vor leywand zum wagentuche 14 gr. — Item Heinczen, das her uff der heide hat uszgegebin, 4 gr. — Item Hanns Wustelinge vorsprechen, alsz her eczliche reisze kegin der Freyn- stad gethon hat, 1/2 sch. gr. — Item von eynem pferde zum 15 Sagan und eyn knecht dornoch gesand 3 sol. — Item eynem waginknechte, der die hern kegin Wien furte, 1/2 sch. gr. 5 10 [Bl. 274a] Dominica [Juni 19] infra octavas corporis Cristi: Item den hern zu der stat beue 8 sch. gr. — Item Jencken vor eyn armborst 1 mr. gr. — Item dem stobenheisire 1/2 mr. gr. 20 /Bl. 274b] Dominica [Juni 26] ante Petri et Pauli: Item den bauhern 8 sch. gr. 12 gr. — Item einem boten geim Sagan 6 gr. — Item einem boten noch Herczugen gein der Zittaw 3 gr. — Item Jencken uffen Stein gesand 12 gr. — Item einer armen frauen 6 gr. 25 30 [Bl. 275 a/ Dominica [Juli 3] post visitacionis Marie: Item ern Gregorio Seligen, Martino Luterbach und den houptman von Budissin mite gefurt nebin den stetin von der strossin wegin uff Pribus, dorumb herczog Johannes von Pribus unsere metheburger zur Freienstad uffgehalden hatte, zu zerunge mitegeben 8 sch. gr. — Item einem boten geim Sagan 6 gr. — Item Jencken gein der Zittaw 8 gr. — Item eynem boten geim Luban 2 gr. JBl. 275b] Dominica [Juli 10] ante Margarethe: Item Gebeharde vor eyne stobe, die der rat Hansze Foyte 35 in der Crebiszgassen noch dem brande hat lossin setczin, 7 sol. gr. — Item vor eissin zum seiger 5 gr. — Item dem bôttener 2 sch. 12 gr. — Item dem rymer vor zoume, halfftern unde steigleder ober jar genomen 2 sch. minus 10 gr. — Item dem sateler vor settel, philcze unde ander erbeit 1/2 sch. gr. — Item 40 dem bogener vor senen 16 gr.
Strana 1071
Urkunden zum Jahre 1457. 1071 5 [Вl. 276a] Dominica Allexii [Juli 17]: Item den kirchinbittern zu sand Petir vor kalcksteine unde zygel 111/2 sch. 11 gr. — Item dem nachrichter eynen gericht unde versucht unde dem fronebotin vor kust 1 mr. gr. — Item eynem boten gein Glogaw 12 gr. 10 [Bl. 276b] Dominica [Juli 24] ante Jacobi: Item Bebirsteyn unde Bartholomeo Hirsberg zu den beuen 10 sch. gr. — Item dem houptman kegin Prebusz von der off- haldunge wegin 1 sch. 12 gr. — Item Posze Hansze von stein- brechin 1/2 sch. gr. — Item des houptmans diner mit dem vor- reder geim Sagan 1/2 mr. gr. — Item einen boten gein der Freienstat 9 gr. [Bl. 277a] Dominica [Juli 31] ante Petri: Item von dem haber uff der viheweide zu hauen, inzufuren 15 unde vor alle ander erbeyt 21/2 sch. 8 gr. — Item Rentschel mit dem vorsprechen geim Sagan 12 gr. — Item Heinczen gein Prebusz mit des von Roszinberges1) brieffen 8 gr. — Item einem boten an marggraffen gein Brandenburg 18 gr. — Item einem — boten gein der Freyenstat 8 gr. — Item gein Luban 2 gr. 20 Item uff speh einem diner 12 gr. 25 30 [Bl. 277b] Dominica Donati martiris [August 7]: Item Andrean Canicz vor 121/2 malder kalk zu 31/2 gr. 6 sch. 4 gr.2) — Item hern Niclos Newirt, das her uff der heyde und uff tage gesand, hat uszgegebin 3 sch. 12 gr. — Item den erbetern dy schünstete geebind vor dem Reichinbacher tore 5 sch. 4 gr. 2 ph. — Item Hanns Wustelinge von der Brendelynne wegin erbegeld uff Johannis vorsessin 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kegin Wien zu den hern bey unserm gnedigisten hern konige 1 sch. gr. — Item hern Bebirsteyn und Bartholomeo zu den beuen en entpholin 10 sch. — Item Nicolao Horschel vor 1 firteil mercze den schutczin zu phingisten [Juni 5] 1 sch. 18 gr. — Item Andres Eckhard, alsz her zu Bernsdorff vor zymmer zum brande [gegebin hot], 2 sch. 24 gr. — Item zu Hermsdorff an sand Lorenczen tage [August 10], alsz die hern 35 mit den dinern do worin, 31 gr. [Bl. 278a] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge baumeister von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item Gorge 1) Gemeint ist Jan v. Rosenberg, s. unten Urkunde [1457 Anfang Juli]. 2) Die Rechnung stimmt nicht, f. S. 1073, 3.
Urkunden zum Jahre 1457. 1071 5 [Вl. 276a] Dominica Allexii [Juli 17]: Item den kirchinbittern zu sand Petir vor kalcksteine unde zygel 111/2 sch. 11 gr. — Item dem nachrichter eynen gericht unde versucht unde dem fronebotin vor kust 1 mr. gr. — Item eynem boten gein Glogaw 12 gr. 10 [Bl. 276b] Dominica [Juli 24] ante Jacobi: Item Bebirsteyn unde Bartholomeo Hirsberg zu den beuen 10 sch. gr. — Item dem houptman kegin Prebusz von der off- haldunge wegin 1 sch. 12 gr. — Item Posze Hansze von stein- brechin 1/2 sch. gr. — Item des houptmans diner mit dem vor- reder geim Sagan 1/2 mr. gr. — Item einen boten gein der Freienstat 9 gr. [Bl. 277a] Dominica [Juli 31] ante Petri: Item von dem haber uff der viheweide zu hauen, inzufuren 15 unde vor alle ander erbeyt 21/2 sch. 8 gr. — Item Rentschel mit dem vorsprechen geim Sagan 12 gr. — Item Heinczen gein Prebusz mit des von Roszinberges1) brieffen 8 gr. — Item einem boten an marggraffen gein Brandenburg 18 gr. — Item einem — boten gein der Freyenstat 8 gr. — Item gein Luban 2 gr. 20 Item uff speh einem diner 12 gr. 25 30 [Bl. 277b] Dominica Donati martiris [August 7]: Item Andrean Canicz vor 121/2 malder kalk zu 31/2 gr. 6 sch. 4 gr.2) — Item hern Niclos Newirt, das her uff der heyde und uff tage gesand, hat uszgegebin 3 sch. 12 gr. — Item den erbetern dy schünstete geebind vor dem Reichinbacher tore 5 sch. 4 gr. 2 ph. — Item Hanns Wustelinge von der Brendelynne wegin erbegeld uff Johannis vorsessin 1 sch. 12 gr. — Item eynem botin kegin Wien zu den hern bey unserm gnedigisten hern konige 1 sch. gr. — Item hern Bebirsteyn und Bartholomeo zu den beuen en entpholin 10 sch. — Item Nicolao Horschel vor 1 firteil mercze den schutczin zu phingisten [Juni 5] 1 sch. 18 gr. — Item Andres Eckhard, alsz her zu Bernsdorff vor zymmer zum brande [gegebin hot], 2 sch. 24 gr. — Item zu Hermsdorff an sand Lorenczen tage [August 10], alsz die hern 35 mit den dinern do worin, 31 gr. [Bl. 278a] Dominica [August 14] ante assumpcionis Marie: Item dem gesinde gemeynlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item dem statschreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item Gorge baumeister von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item Gorge 1) Gemeint ist Jan v. Rosenberg, s. unten Urkunde [1457 Anfang Juli]. 2) Die Rechnung stimmt nicht, f. S. 1073, 3.
Strana 1072
1072 Urkunden zum Jabre 1457. marsteller an sinem lone von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem jungen eyn dem marstalle 1/2 sch. gr. — Item Hanns Windische von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem rotgisser von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item eynem hantreicher pulffer zu machin 7 gr.— Item dem marsteller vor erczteye unde lichte 19 gr. — Item meistir Petir dem smede vor huffslag 45 gr. — Item eidem vor nagil, am seiger geerbeyt unde wagin beslagin unde vor kalck- hauen 1 sch. 5 gr. — Item eidem uff sine erbeyt gelegin 1 sch. gr. 10 [Bl. 278b] Dominica [August 21] post assumpcionis Marie: Item dem segermeister, alsz her am seger geerbeit hot, gancz abegerechind unde beczald 9 sch. 14 gr. — Item von der weszin zum Halbindorffe 3 sol. gr. — Item eynem boten gein Sorow 6 gr. — Item vor ein salczstein 8 gr. 15 20 [B. 279a] Dominica [August 28] post Bartholomei: ltem den medern zu Moysz 11/2 sch. 6 gr. — Item Mathis Horn gein Hungern zum statschreiber 1 mr. gr. — Item Herczugen dem vorreder zu den rechtagen gein der Freienstat unde Sagan 2 sch. gr. — Item Lachemund vom Luban ouch von deswegen 2 sch. gr. — Item den kouffluthen zu den rechtagen gein der Freienstat gefertiget 21/2 sch. 4 gr. — Item die an den thorn haben gehut 16 gr. 25 [Bl. 279b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item dem forster von Langenaw zu vertrincken 4 gr. — Item Poln dem zymmerman von Seidenberg uff seine erbeit an der schoun 3 sol. gr. — Item einem boten gein Prebusz 4 gr. — Item hern Seiffrid unde Andris Canicz zum tage gein der Lobaw 46 gr. — Item den thorhutern 32 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. — Item gein Sorow 5 gr. — Item von eichen zu fellen zur Plesznicz brucke 4 gr. 35 [Bl. 280 a) Dominica [September 18] ante Mathei 1): Item den kouffluthen zum rechtage gein der Freienstat 3 sch. gr. — Item Crawszen, als er zu Koszelicz gelegin hat, 6 gr. — Item den dinern, die mit dem vorsprechen keim Sagan rethen, 12 gr. — Item den knechten gein der Kopper 6 gr. — Item Mertin Sleiffin zu dem von Bebirstein uff tage gesand 22 gr. — Item eczlichen drabanten uff einen drawer gestanden zu Koszelicz 1/2 mr. gr. — Item eynem zymmermann, der die Plesznicz brucke gebaut hat, 1 sch. 25 gr. — Item den hoffe- knechten von furen zu vertrincken 10 gr. 30 1) Es ist also eine Wochenrechnung weggelassen, die mit in den umgebenden steckt.
1072 Urkunden zum Jabre 1457. marsteller an sinem lone von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem jungen eyn dem marstalle 1/2 sch. gr. — Item Hanns Windische von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item dem rotgisser von 10 wochin 1/2 sch. gr. — Item eynem hantreicher pulffer zu machin 7 gr.— Item dem marsteller vor erczteye unde lichte 19 gr. — Item meistir Petir dem smede vor huffslag 45 gr. — Item eidem vor nagil, am seiger geerbeyt unde wagin beslagin unde vor kalck- hauen 1 sch. 5 gr. — Item eidem uff sine erbeyt gelegin 1 sch. gr. 10 [Bl. 278b] Dominica [August 21] post assumpcionis Marie: Item dem segermeister, alsz her am seger geerbeit hot, gancz abegerechind unde beczald 9 sch. 14 gr. — Item von der weszin zum Halbindorffe 3 sol. gr. — Item eynem boten gein Sorow 6 gr. — Item vor ein salczstein 8 gr. 15 20 [B. 279a] Dominica [August 28] post Bartholomei: ltem den medern zu Moysz 11/2 sch. 6 gr. — Item Mathis Horn gein Hungern zum statschreiber 1 mr. gr. — Item Herczugen dem vorreder zu den rechtagen gein der Freienstat unde Sagan 2 sch. gr. — Item Lachemund vom Luban ouch von deswegen 2 sch. gr. — Item den kouffluthen zu den rechtagen gein der Freienstat gefertiget 21/2 sch. 4 gr. — Item die an den thorn haben gehut 16 gr. 25 [Bl. 279b] Dominica [September 4] ante nativitatis Marie: Item dem forster von Langenaw zu vertrincken 4 gr. — Item Poln dem zymmerman von Seidenberg uff seine erbeit an der schoun 3 sol. gr. — Item einem boten gein Prebusz 4 gr. — Item hern Seiffrid unde Andris Canicz zum tage gein der Lobaw 46 gr. — Item den thorhutern 32 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. — Item gein Sorow 5 gr. — Item von eichen zu fellen zur Plesznicz brucke 4 gr. 35 [Bl. 280 a) Dominica [September 18] ante Mathei 1): Item den kouffluthen zum rechtage gein der Freienstat 3 sch. gr. — Item Crawszen, als er zu Koszelicz gelegin hat, 6 gr. — Item den dinern, die mit dem vorsprechen keim Sagan rethen, 12 gr. — Item den knechten gein der Kopper 6 gr. — Item Mertin Sleiffin zu dem von Bebirstein uff tage gesand 22 gr. — Item eczlichen drabanten uff einen drawer gestanden zu Koszelicz 1/2 mr. gr. — Item eynem zymmermann, der die Plesznicz brucke gebaut hat, 1 sch. 25 gr. — Item den hoffe- knechten von furen zu vertrincken 10 gr. 30 1) Es ist also eine Wochenrechnung weggelassen, die mit in den umgebenden steckt.
Strana 1073
Urkunden zum Jahre 1457. 1073 [Bl. 280b] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item von eynem kacheloffin under dem rathusze dem gorteler 10 gr. — Item Stolczinberg von 8 malder kalk uszgegeben 6 gr. — Item vor schindel uff die badestobe 12 gr. — Item vor leynwad zu secken im marstalle 11 gr. 3 ph. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem statschreiber gein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item einem boten gein Môgelin zu unserm hern dem bischoffe 14 gr. — Item Remschel geim Sagan zu zerunge 24 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. [Bl. 281a/ Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item Gorge baumeister von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 1/2 mr. gr. — Item dem jungen von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zur letczte 1 sch. gr. — Item vor licht uff dem rathusze 17 gr. — Item vor fissche unde holcz 24 gr. — Item dem rotgisser von 7 wochen 28 gr. — Item einen boten gein Hirschfelde 3 gr. — Item einem boten gein Lewenberg 4 gr. — Item einem boten gein Prage an hern Girzick 17 gr. — Item Herczugen dem vorsprechen 1 sch. gr. — Item eynem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item den knechten im halde gewest zum bade 8 gr. — Item einem boten an Hanns Schoff 5 gr. [Bl. 281b] Item einem diner gein Budissin gesand 6 gr. — Item dem rotgisser von 15 wochen 1 sch. gr. — Item Herczugen vorreder 1 sch. gr. — Item Lachemund 1 sch. gr. — Item den kouffluthen uff die rechttage geim Sagan unde Freien- 25 stat gefertiget 3 sch. gr. 15 20 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 18a] Liber distribu- torum tempore rectoratus Andree Canicz et camera- riorum ejus Urbani Emerich et Siffridi Goswin de anno 1457: 35 [Bl. 19a] Dominica Galli [Oktober 16]: Item den zymmerluthen an der brucken geerbeit 18 gr. Item den meuerern und steynsetczern 31 gr. 2 ph. — Item dem zymmermanne an sinem gedinge der scheune am Reichinbacher thor 2 sch. gr. — Item dem topher von zwen ofin uff dem rat- huse 1 sch. gr. — Item von der capplan unde seigermeister ôfin 14 gr. — Item Mertin vor wachs 3 gr. 4 ph. — Item Herdan vor ein pherd in marstal 51/2 sch. minus 6 gr. — Item der Jenckyn uff die fure kegin der Freienstat 12 gr. — Item den gebauern, die holcz gefurt haben, vor zwemosz 4 gr. 30 40 [Bl. 19b] Dominica [Oktober 23] post 11 mill. virginum: Item alsz die schepphen gedingit haben unde mit eynander gessin, dovor 19 gr. — Item Gorge kegin Sydenberg 2 gr.
Urkunden zum Jahre 1457. 1073 [Bl. 280b] Dominica [September 25] ante Michaelis: Item von eynem kacheloffin under dem rathusze dem gorteler 10 gr. — Item Stolczinberg von 8 malder kalk uszgegeben 6 gr. — Item vor schindel uff die badestobe 12 gr. — Item vor leynwad zu secken im marstalle 11 gr. 3 ph. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item dem statschreiber gein der Lobaw zu tagen 1 sch. gr. — Item einem boten gein Môgelin zu unserm hern dem bischoffe 14 gr. — Item Remschel geim Sagan zu zerunge 24 gr. — Item einem boten gein der Freienstat 8 gr. [Bl. 281a/ Dominica [Oktober 2] post Michaelis: Item Gorge baumeister von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem marsteller 1/2 mr. gr. — Item dem jungen von 8 wochin 1/2 mr. gr. — Item dem gesinde gemeynlichen zur letczte 1 sch. gr. — Item vor licht uff dem rathusze 17 gr. — Item vor fissche unde holcz 24 gr. — Item dem rotgisser von 7 wochen 28 gr. — Item einen boten gein Hirschfelde 3 gr. — Item einem boten gein Lewenberg 4 gr. — Item einem boten gein Prage an hern Girzick 17 gr. — Item Herczugen dem vorsprechen 1 sch. gr. — Item eynem boten gein der Zittaw 4 gr. — Item den knechten im halde gewest zum bade 8 gr. — Item einem boten an Hanns Schoff 5 gr. [Bl. 281b] Item einem diner gein Budissin gesand 6 gr. — Item dem rotgisser von 15 wochen 1 sch. gr. — Item Herczugen vorreder 1 sch. gr. — Item Lachemund 1 sch. gr. — Item den kouffluthen uff die rechttage geim Sagan unde Freien- 25 stat gefertiget 3 sch. gr. 15 20 10 [Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 18a] Liber distribu- torum tempore rectoratus Andree Canicz et camera- riorum ejus Urbani Emerich et Siffridi Goswin de anno 1457: 35 [Bl. 19a] Dominica Galli [Oktober 16]: Item den zymmerluthen an der brucken geerbeit 18 gr. Item den meuerern und steynsetczern 31 gr. 2 ph. — Item dem zymmermanne an sinem gedinge der scheune am Reichinbacher thor 2 sch. gr. — Item dem topher von zwen ofin uff dem rat- huse 1 sch. gr. — Item von der capplan unde seigermeister ôfin 14 gr. — Item Mertin vor wachs 3 gr. 4 ph. — Item Herdan vor ein pherd in marstal 51/2 sch. minus 6 gr. — Item der Jenckyn uff die fure kegin der Freienstat 12 gr. — Item den gebauern, die holcz gefurt haben, vor zwemosz 4 gr. 30 40 [Bl. 19b] Dominica [Oktober 23] post 11 mill. virginum: Item alsz die schepphen gedingit haben unde mit eynander gessin, dovor 19 gr. — Item Gorge kegin Sydenberg 2 gr.
Strana 1074
1074 Urkunden zum Jahre 1457. 10 Item eynem botin kegin Breslaw 16 gr. — Item Pawel an der neuen scheune geerbeit, doruff 21/2 sch. 11 gr. — Item hern Stantsch, alsz her von unserm hern dem konige an herczoge Johanes zu Prebusz in der stat sache gesand wart, 8 sch. gr.— Item einem botin kegin der Freienstat 8 gr. — Item Herczoge vorspreche von der Zittaw zu den tedingen kegin Prebus unde Sagan gesand 2 sch. gr. — Item Mertin Sleiffen uff tage kegin Budissin 1 sch. gr. — Item den hoffeknechten von holezfur zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin von Wienne zu vertrincken 12 gr. — Item Czapphen unde Heincze Sleiffin nebin den cromern zum rechte gesand kegin der Freienstad 21/2 sch. gr. — Item Rempschiln kegin der Sprottaw 10 gr. /Bl. 20a] Dominica [Oktober 20] post Symonis et Jude: Item dem rathe vor das essin, wintermosz gesatczt, 1 sch. 15 8 gr. — Item dem hundehitczel 18 gr. — Item ern Orban unde dem statschreiber kegin Budissin zu unserm hern dem bisschoffe 3 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe unde Hanus Schulczen kegin dem Luban zu tagen gesand 3 sol. gr. — Item dem bretsneider von Bernstorff von bretin zu der badestobin 1 mr. gr. — Item 20 eynem botin kegin der Gabel 6 gr. — Item vor eichin 15 gr.— Item den becken1) vor brot 23 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item den zymmerluthen von den buchsinladen, doruff 1 mr. gr. — Item 2 botin kegin Prage unde do gelegin etczlichen tag 1 sch. 2 gr. — Item meister Niclas zymmermanne die neue bastie vordinget, doruff 1 mr. gr. — Item den thor- hutern 30 gr. — Item von schalholcz zu fur 38 gr. — Item Thomasz uff spe kegin Behemen uszgericht 1/2 sch. gr. 25 30 35 /Bl. 20b] Dominica [November 6] post omnium sanctorum: Item meister Franczken von dem zoge in der badestobe 11/2 sch. gr. — Item dem segermeister vor slosz 5 gr. — Item dem moler von der mondkulen in der speren 2) vorguldet unde von den offin 51/2 sol. gr. — Item 2 zymmerluthen 5 tage und eyn zukyper 35 gr. — Item eynem boten kegin der Lobaw 3 gr. — Item zum forstrechte im Kuppherwalde3) 27 gr. — Item Steffan Knosse kegin dem Luban 4 gr.— Item von brieffin zu copirn 4 gr. — Item uff spe 28 gr. — Item dem burger- meister mit etczlichen hern kegin der Lobaw von der Tauch- risser wegin 3 sch. 1 gr. — Item von holcz in dem Landis- 1) Bäckern. 2) Wahrscheinlich war am Ratsturme eine Nachbildung des Himmelsgewölbes (spere = soipa, sphaera) angebracht, in der auch eine Mondkugel (mondkule) oder Mondscheibe zu sehen war. 3) Man hatte im Küpperwalde (südöstlich Seidenberg) Baumstämme gefällt und zahlte dafür.
1074 Urkunden zum Jahre 1457. 10 Item eynem botin kegin Breslaw 16 gr. — Item Pawel an der neuen scheune geerbeit, doruff 21/2 sch. 11 gr. — Item hern Stantsch, alsz her von unserm hern dem konige an herczoge Johanes zu Prebusz in der stat sache gesand wart, 8 sch. gr.— Item einem botin kegin der Freienstat 8 gr. — Item Herczoge vorspreche von der Zittaw zu den tedingen kegin Prebus unde Sagan gesand 2 sch. gr. — Item Mertin Sleiffen uff tage kegin Budissin 1 sch. gr. — Item den hoffeknechten von holezfur zu vertrincken 1/2 mr. gr. — Item eynem botin von Wienne zu vertrincken 12 gr. — Item Czapphen unde Heincze Sleiffin nebin den cromern zum rechte gesand kegin der Freienstad 21/2 sch. gr. — Item Rempschiln kegin der Sprottaw 10 gr. /Bl. 20a] Dominica [Oktober 20] post Symonis et Jude: Item dem rathe vor das essin, wintermosz gesatczt, 1 sch. 15 8 gr. — Item dem hundehitczel 18 gr. — Item ern Orban unde dem statschreiber kegin Budissin zu unserm hern dem bisschoffe 3 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe unde Hanus Schulczen kegin dem Luban zu tagen gesand 3 sol. gr. — Item dem bretsneider von Bernstorff von bretin zu der badestobin 1 mr. gr. — Item 20 eynem botin kegin der Gabel 6 gr. — Item vor eichin 15 gr.— Item den becken1) vor brot 23 gr. — Item eynem botin kegin Budissin 4 gr. — Item den zymmerluthen von den buchsinladen, doruff 1 mr. gr. — Item 2 botin kegin Prage unde do gelegin etczlichen tag 1 sch. 2 gr. — Item meister Niclas zymmermanne die neue bastie vordinget, doruff 1 mr. gr. — Item den thor- hutern 30 gr. — Item von schalholcz zu fur 38 gr. — Item Thomasz uff spe kegin Behemen uszgericht 1/2 sch. gr. 25 30 35 /Bl. 20b] Dominica [November 6] post omnium sanctorum: Item meister Franczken von dem zoge in der badestobe 11/2 sch. gr. — Item dem segermeister vor slosz 5 gr. — Item dem moler von der mondkulen in der speren 2) vorguldet unde von den offin 51/2 sol. gr. — Item 2 zymmerluthen 5 tage und eyn zukyper 35 gr. — Item eynem boten kegin der Lobaw 3 gr. — Item zum forstrechte im Kuppherwalde3) 27 gr. — Item Steffan Knosse kegin dem Luban 4 gr.— Item von brieffin zu copirn 4 gr. — Item uff spe 28 gr. — Item dem burger- meister mit etczlichen hern kegin der Lobaw von der Tauch- risser wegin 3 sch. 1 gr. — Item von holcz in dem Landis- 1) Bäckern. 2) Wahrscheinlich war am Ratsturme eine Nachbildung des Himmelsgewölbes (spere = soipa, sphaera) angebracht, in der auch eine Mondkugel (mondkule) oder Mondscheibe zu sehen war. 3) Man hatte im Küpperwalde (südöstlich Seidenberg) Baumstämme gefällt und zahlte dafür.
Strana 1075
Urkunden zum Jahre 1457. 1075 kronenberge zu fellin 1/2 mr. gr. — Item den hern vom Steyne1) usz der herberge gelost 31/2 sch. 9 gr. — Item Czapphen unde Sleiffen kegin der Freienstad zum rechtage gesand 4 sch. gr. — — Item Kethener von kuppherfur von Breslaw 11/2 sch. 6 gr. 5 Item Kunad noch dem vorsprechin kegin der Zittaw 11 gr. 10 15 [Bl. 21a] Dominica [November 13] post Martini2): Item Firlinge vor 1 tonne heringe den hern uff dem Oywin geschenckt 101/2 sol. gr. — Item Symon sorwechtern von panczern zu irlengin unde gebessert 1 sch. gr. — Item George Heller am geschosz abegeslagen, das die jungen hern zu em vortruncken haben, 1 sch. 12 gr. - Item Hanns vorreder von der Brendelin wegin erbegeld 1 sch. 12 gr. — Item hern Yeronimo uff das remissorium zu schreiben 1/2 sch. gr. — Item vom remissorio zu binden 12 gr.3). — Item uff spe 1/2 mr. gr. — Item Rempschiln kegin dem Sagan 16 gr. — Item Kunad kegin dem Luban 6 gr. — Item den thorhutern 12 gr. — Item den wechtern uff der stat- mauer 28 gr. — Item eynem boten noch meister Bartisch buchs- meister 12 gr. — Item hern Jeronimo vom registro zu schreiben3) 12 gr. — Item zwei ortelgeld kegin Magdeburg, zu irfaren im 20 rechte4), 41/2 sol. gr. 25 [Bl. 21b] Dominica [November 20] post Elisabeth: Item dem kirszener von der wechter pelcze 5 gr. — Item der selerynne vor leynen uff dem thorm 8 gr. - Item Clugehanus von 2 furen kegin der Freienstat 1/2 sch. gr. — Item Czapphen unde Sleiffin kegin der Freienstad zum rechtage 4 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe kegin der Lobaw zu tage 1 sch. 4 gr. — Item Horschiln kegin Witchenaw zu tagin 1 sch. gr. — Item meister Bartusch buchsmeister 8 gr. — Item herczog Wilhelms bote vorzerit 19 gr. — Item zwen dyner mit herczoge Wilhelms 30 bote 12 gr. — Item den vorsprechen kegin dem Sagan 1 sch. gr.— Item hern Jeronimo vom register 1 mr. 5 gr.3). — Item eynem 1) Nach §. 1008, 23 und 1045, Il ist der Steyn höchstwahrscheinlich der Friedstein bei Turnau. 2) Um diese Zeit waren auch von Görlitz Abgeordnete beim König Ladislaus, s. Eschenloers Geschichte von Breslau, Script. rer. Siles. VII, S. 13 und Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, S. 418. Hierauf gebt die Eintragung der Görlitzer Rats- rechnungen XXII Bl. 29b unter dem 19. Februar 1458: Item Schuwert einem fur- mann von einer fur, der Gregor Seligen, Siffrid Goswin unde den stat- schreiber uff Martini zu unserm allirgnedigisten hern konige seligen gein 3) s. Neues Laus. Mag. Bd. 82, §. 255. Prage [furte], 1 sch. gr. 4) Hiernach kostete ein „Urtelsgeld“, d. h. ein von Magdeburg eingeholter Schöppen- spruch 27 gr. Das wird auch durch viele andere Stellen bewiesen, s. 1419 cod. III, §. 772, 26, 1422 cod. II 1, §. 92, 13, 1423 ebenda, S. 154, 6, 1453 cod. IV, §. 780, (6, 1455 ebenda, S. 945, 15. Ueber das Urteilsgeld s. auch Nr. 389 der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv vom Jahre 1515. Das Botenlohn — wohl zu trennen von Urtelsgeld — nach Magdeburg betrug 18 gr. nach cod. II 2, §. 69, 18 a. 1429. 68
Urkunden zum Jahre 1457. 1075 kronenberge zu fellin 1/2 mr. gr. — Item den hern vom Steyne1) usz der herberge gelost 31/2 sch. 9 gr. — Item Czapphen unde Sleiffen kegin der Freienstad zum rechtage gesand 4 sch. gr. — — Item Kethener von kuppherfur von Breslaw 11/2 sch. 6 gr. 5 Item Kunad noch dem vorsprechin kegin der Zittaw 11 gr. 10 15 [Bl. 21a] Dominica [November 13] post Martini2): Item Firlinge vor 1 tonne heringe den hern uff dem Oywin geschenckt 101/2 sol. gr. — Item Symon sorwechtern von panczern zu irlengin unde gebessert 1 sch. gr. — Item George Heller am geschosz abegeslagen, das die jungen hern zu em vortruncken haben, 1 sch. 12 gr. - Item Hanns vorreder von der Brendelin wegin erbegeld 1 sch. 12 gr. — Item hern Yeronimo uff das remissorium zu schreiben 1/2 sch. gr. — Item vom remissorio zu binden 12 gr.3). — Item uff spe 1/2 mr. gr. — Item Rempschiln kegin dem Sagan 16 gr. — Item Kunad kegin dem Luban 6 gr. — Item den thorhutern 12 gr. — Item den wechtern uff der stat- mauer 28 gr. — Item eynem boten noch meister Bartisch buchs- meister 12 gr. — Item hern Jeronimo vom registro zu schreiben3) 12 gr. — Item zwei ortelgeld kegin Magdeburg, zu irfaren im 20 rechte4), 41/2 sol. gr. 25 [Bl. 21b] Dominica [November 20] post Elisabeth: Item dem kirszener von der wechter pelcze 5 gr. — Item der selerynne vor leynen uff dem thorm 8 gr. - Item Clugehanus von 2 furen kegin der Freienstat 1/2 sch. gr. — Item Czapphen unde Sleiffin kegin der Freienstad zum rechtage 4 sch. gr. — Item Mertin Sleiffe kegin der Lobaw zu tage 1 sch. 4 gr. — Item Horschiln kegin Witchenaw zu tagin 1 sch. gr. — Item meister Bartusch buchsmeister 8 gr. — Item herczog Wilhelms bote vorzerit 19 gr. — Item zwen dyner mit herczoge Wilhelms 30 bote 12 gr. — Item den vorsprechen kegin dem Sagan 1 sch. gr.— Item hern Jeronimo vom register 1 mr. 5 gr.3). — Item eynem 1) Nach §. 1008, 23 und 1045, Il ist der Steyn höchstwahrscheinlich der Friedstein bei Turnau. 2) Um diese Zeit waren auch von Görlitz Abgeordnete beim König Ladislaus, s. Eschenloers Geschichte von Breslau, Script. rer. Siles. VII, S. 13 und Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, S. 418. Hierauf gebt die Eintragung der Görlitzer Rats- rechnungen XXII Bl. 29b unter dem 19. Februar 1458: Item Schuwert einem fur- mann von einer fur, der Gregor Seligen, Siffrid Goswin unde den stat- schreiber uff Martini zu unserm allirgnedigisten hern konige seligen gein 3) s. Neues Laus. Mag. Bd. 82, §. 255. Prage [furte], 1 sch. gr. 4) Hiernach kostete ein „Urtelsgeld“, d. h. ein von Magdeburg eingeholter Schöppen- spruch 27 gr. Das wird auch durch viele andere Stellen bewiesen, s. 1419 cod. III, §. 772, 26, 1422 cod. II 1, §. 92, 13, 1423 ebenda, S. 154, 6, 1453 cod. IV, §. 780, (6, 1455 ebenda, S. 945, 15. Ueber das Urteilsgeld s. auch Nr. 389 der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchiv vom Jahre 1515. Das Botenlohn — wohl zu trennen von Urtelsgeld — nach Magdeburg betrug 18 gr. nach cod. II 2, §. 69, 18 a. 1429. 68
Strana 1076
1076 Urkunden zum Jahre 1457. boten kegin Budissin 5 gr.— Item eynem botin uff den Greiffin- stein noch dem buchsmeister 6 gr. — Item margraffen von Brandenburge herold 12 gr. [Bl. 22a] Dominica [November 27] post Katherine: Item alsz die hern das geschosz habin geschrebin, vor das essin 16 gr. - Item den statdynern herczoge Wenczlaw vom Sagan kegin der Zittaw geleit 1 mr. gr. — Item Warnhoffer kegin der Freienstad 18 gr. — Item dem statschreiber kegin der Zittaw 37 gr. — Item eynem buchsmeister zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten kegin Prebusz 5 gr.— Item eynem boten uff den Stein 8 gr. — Item uff spe zwen dyner eynem mortburner nachgeschickt 11/2 sch. 6 gr. — Item hern Stansch ritter, alsz her achtage hy lag und in der herberge vorzerit, 8 sch. 18 gr.1). — Item den wechtern 31 gr. — Item uff spe 1 sch. gr. — Item eynem boten kegin dem Sagan 7 gr. — Item kegin Prage eynem boten 18 gr. — Item Herczogin vorsprechen von der Zittaw 2 sch. gr. — Item vor 4 sch. bret 2 sch. gr. — Item den thor- hutern 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber und Mertin Sleiffe uff tage zur Lobaw 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 8 sol. bret 20 1 sch. gr. — Item Jencken uff den Steyn gesand 16 gr. 10 15 25 30 [Bl. 22b] Dominica [Dezember 4] post Andree: Item den vir umbgeheren mit byr schouen 3 sol. gr. — Item dem marsteller vor 1 par stefiln 10 gr. — Item doctori Johanni, das er uff sein husz vorbauet hat, 2 sch. gr. — Item eynem boten kegin Magdeburg und ortelgeld recht zu irfaren 1 sch. 4 gr. — Item uff spe 1 sch. gr. — Item den hern zu tage kegin der Lobaw 1 sch. gr. — Item den wechtern uff sand Petersthorme 10 gr. — Item eynem boten uff den Stein 13 gr.— Item herczoge Wilhelms bote vorzerit 18 gr. — Item uff spe 3 sol. — Item den knechten den hern vom Steyne geleit 12 gr. — Item von holcz zu fellin 21 gr. — Item eynem boten kegin der Freienstad 8 gr. — Item Pawel bader uff den bau 1 mr. gr. — Item den zymmerluthen an slegin unde thorn 54 gr. 35 [Bl. 23a] Dominica Barbare [Dezember 4]2): Item von Lawensteinsch eysin zu den buchsladen zu binden 4 sch. gr. — Item den furluthen zymmer gefurt zu vertrincken 51 gr. - Item den thorhutern 28 gr. — Item von steynfur zu dem buchsensteyne 11/2 sch. gr. — Item dem bretsneider zu Langnaw 22 gr. — Item vor klotezfur vor dye mol 1/2 sch. gr. — 1) f. Bl. 28 a unter dem 12. Februar 1458: Item ern Stantsch zu furelon, von unserm allergnedigisten hern konige seligin zu herczuge Heinrich unde herczuge Hanns von Prebusz geschickt, gegebin 3 sol. gr. 3 gr. 2) Also dasselbe Datum wie zuvor.
1076 Urkunden zum Jahre 1457. boten kegin Budissin 5 gr.— Item eynem botin uff den Greiffin- stein noch dem buchsmeister 6 gr. — Item margraffen von Brandenburge herold 12 gr. [Bl. 22a] Dominica [November 27] post Katherine: Item alsz die hern das geschosz habin geschrebin, vor das essin 16 gr. - Item den statdynern herczoge Wenczlaw vom Sagan kegin der Zittaw geleit 1 mr. gr. — Item Warnhoffer kegin der Freienstad 18 gr. — Item dem statschreiber kegin der Zittaw 37 gr. — Item eynem buchsmeister zu vertrincken 12 gr. — Item eynem boten kegin Prebusz 5 gr.— Item eynem boten uff den Stein 8 gr. — Item uff spe zwen dyner eynem mortburner nachgeschickt 11/2 sch. 6 gr. — Item hern Stansch ritter, alsz her achtage hy lag und in der herberge vorzerit, 8 sch. 18 gr.1). — Item den wechtern 31 gr. — Item uff spe 1 sch. gr. — Item eynem boten kegin dem Sagan 7 gr. — Item kegin Prage eynem boten 18 gr. — Item Herczogin vorsprechen von der Zittaw 2 sch. gr. — Item vor 4 sch. bret 2 sch. gr. — Item den thor- hutern 1/2 mr. gr. — Item dem statschreiber und Mertin Sleiffe uff tage zur Lobaw 11/2 sch. 6 gr. — Item vor 8 sol. bret 20 1 sch. gr. — Item Jencken uff den Steyn gesand 16 gr. 10 15 25 30 [Bl. 22b] Dominica [Dezember 4] post Andree: Item den vir umbgeheren mit byr schouen 3 sol. gr. — Item dem marsteller vor 1 par stefiln 10 gr. — Item doctori Johanni, das er uff sein husz vorbauet hat, 2 sch. gr. — Item eynem boten kegin Magdeburg und ortelgeld recht zu irfaren 1 sch. 4 gr. — Item uff spe 1 sch. gr. — Item den hern zu tage kegin der Lobaw 1 sch. gr. — Item den wechtern uff sand Petersthorme 10 gr. — Item eynem boten uff den Stein 13 gr.— Item herczoge Wilhelms bote vorzerit 18 gr. — Item uff spe 3 sol. — Item den knechten den hern vom Steyne geleit 12 gr. — Item von holcz zu fellin 21 gr. — Item eynem boten kegin der Freienstad 8 gr. — Item Pawel bader uff den bau 1 mr. gr. — Item den zymmerluthen an slegin unde thorn 54 gr. 35 [Bl. 23a] Dominica Barbare [Dezember 4]2): Item von Lawensteinsch eysin zu den buchsladen zu binden 4 sch. gr. — Item den furluthen zymmer gefurt zu vertrincken 51 gr. - Item den thorhutern 28 gr. — Item von steynfur zu dem buchsensteyne 11/2 sch. gr. — Item dem bretsneider zu Langnaw 22 gr. — Item vor klotezfur vor dye mol 1/2 sch. gr. — 1) f. Bl. 28 a unter dem 12. Februar 1458: Item ern Stantsch zu furelon, von unserm allergnedigisten hern konige seligin zu herczuge Heinrich unde herczuge Hanns von Prebusz geschickt, gegebin 3 sol. gr. 3 gr. 2) Also dasselbe Datum wie zuvor.
Strana 1077
Urkunden zum Jahre 1457. 1077 5 Item dem houptmanne kegin dem Sagan an herczog Balthasar 6 sol. gr. — ltem vor eychen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kegin Luckaw mit der Bemschen heren brieff 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kegin Erfford umbe eynen buchsmeister 3 sol. gr. — Item von koln zu stossin zum pulver 25 gr. — Item uff sand Petersthorm gewacht 10 gr. — Item den hern kegin der Zittaw zu tagen von des mortborners wegen 11/2 sch. 12 gr. 10 15 20 [Bl. 23b] Dominica [Dezember 11] post concepcionis beate virginis: Item dem glockener von unsers gnedigisten hern koniges und des von Rosinberges leichzeichen, gelaut unde licht gemacht 27 gr. — Item Mertin cromer vor 2 lapides phund wachs zu den vorgeschreben leichzeichin 21/2 sch. 6 gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item George baumeister von zwelff wochin 3 sol. gr. — Item George mar- stellir von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Hanns Windisch von 12 wochen 3 sol. gr. — Item dem undermarsteller von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 15 gr. — Item dem hamermeister von der Bele vor eysin zu den buchsin 2 sch. gr. — Item Sparnheckel des koniges zu Behemen sendebote vorzerit 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 24a) Dominica [Dezember 18] post Lucie: Item dem schuster den dinern vor stefeln 51/2 sol. gr. - 25 Item meister Lucas slosser vor steigereiffen, sloz 40 gr. — Item meister Petir Kottener dem smeide an siner erbeit 3 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Jost unde Vinczencz Schulcz von Nickerisch die Plesenicz brucke das jar zu haldin bisz uff Michaelis 2 mr. gr. — Item Jost vor eichen zu derselbin brucken 1/2 sch. gr. — Item vor 1 salczsteyn im marstalle 7 gr. — Item dem buchsmeister von Erffort 11/2 sch. 5 gr. zu vertrincken. — Item in der herberge vorzerit 6 sol. gr. — Item vor eyne mol- zeit den thumhern von Budissin gemacht 11/2 sch. minus 3 gr. — Item Kunad dyner kegin Prage 1 sch. gr. — Item uff spe 35 1/2 sch. gr. 40 [Bl. 24b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Hanns rormeister unde Gebel, also man en von ye- der bochsinladin 16 gr. geben sal, doruff gegeben 11/2 sch. 6 gr. — Item des herczogin von Sachsin lutensloern 12 gr. — Item der rotgisser ist uffgenomen bisz uff Michaelis ye die woche 3 gr., doruff geben 12 gr. — Item meister Pawel uff die badestobe vorbauet 51 gr. — Item 7 thorhutern itczlichem 3 wochin des tages 5 ph., facit 2 sch. minus 15 gr. — Item vor pech unde 68*
Urkunden zum Jahre 1457. 1077 5 Item dem houptmanne kegin dem Sagan an herczog Balthasar 6 sol. gr. — ltem vor eychen 1/2 sch. gr. — Item eynem botin kegin Luckaw mit der Bemschen heren brieff 1/2 mr. gr. — Item eynem botin kegin Erfford umbe eynen buchsmeister 3 sol. gr. — Item von koln zu stossin zum pulver 25 gr. — Item uff sand Petersthorm gewacht 10 gr. — Item den hern kegin der Zittaw zu tagen von des mortborners wegen 11/2 sch. 12 gr. 10 15 20 [Bl. 23b] Dominica [Dezember 11] post concepcionis beate virginis: Item dem glockener von unsers gnedigisten hern koniges und des von Rosinberges leichzeichen, gelaut unde licht gemacht 27 gr. — Item Mertin cromer vor 2 lapides phund wachs zu den vorgeschreben leichzeichin 21/2 sch. 6 gr. — Item dem stat- schreiber zum heiligen obinde 1 mr. gr. — Item dem gesinde gemeinlichen zum heiligen obinde 2 sch. gr. — Item George baumeister von zwelff wochin 3 sol. gr. — Item George mar- stellir von 12 wochen 3 sol. gr. — Item Hanns Windisch von 12 wochen 3 sol. gr. — Item dem undermarsteller von 10 wochen 1/2 sch. gr. — Item dem marsteller vor licht 15 gr. — Item dem hamermeister von der Bele vor eysin zu den buchsin 2 sch. gr. — Item Sparnheckel des koniges zu Behemen sendebote vorzerit 1/2 sch. gr. 30 [Bl. 24a) Dominica [Dezember 18] post Lucie: Item dem schuster den dinern vor stefeln 51/2 sol. gr. - 25 Item meister Lucas slosser vor steigereiffen, sloz 40 gr. — Item meister Petir Kottener dem smeide an siner erbeit 3 sch. gr. — Item dem trometer quatempergeld 13 gr. — Item Jost unde Vinczencz Schulcz von Nickerisch die Plesenicz brucke das jar zu haldin bisz uff Michaelis 2 mr. gr. — Item Jost vor eichen zu derselbin brucken 1/2 sch. gr. — Item vor 1 salczsteyn im marstalle 7 gr. — Item dem buchsmeister von Erffort 11/2 sch. 5 gr. zu vertrincken. — Item in der herberge vorzerit 6 sol. gr. — Item vor eyne mol- zeit den thumhern von Budissin gemacht 11/2 sch. minus 3 gr. — Item Kunad dyner kegin Prage 1 sch. gr. — Item uff spe 35 1/2 sch. gr. 40 [Bl. 24b] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Item Hanns rormeister unde Gebel, also man en von ye- der bochsinladin 16 gr. geben sal, doruff gegeben 11/2 sch. 6 gr. — Item des herczogin von Sachsin lutensloern 12 gr. — Item der rotgisser ist uffgenomen bisz uff Michaelis ye die woche 3 gr., doruff geben 12 gr. — Item meister Pawel uff die badestobe vorbauet 51 gr. — Item 7 thorhutern itczlichem 3 wochin des tages 5 ph., facit 2 sch. minus 15 gr. — Item vor pech unde 68*
Strana 1078
1078 Urkunden zum Jahre 1457. 5 smer 7 gr. — Item vor habirfur, vor kyn unde bir den holcz- furern 16 gr. — Item meister Andres bogener 14 gr. — Item den zymmerluthen die scheune vordinget, vor 1 seite fleisch 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe geleite geschreben kegin Breslaw unde Sweidenicz 18 gr. — Item dem statschreiber nebin landen unde stetin zu tage kegin Legnicz 21/2 sch. gr. — Item meister Kuttener smide uff syne erbeit 24 gr. — — — — — — — — — - 10 1457. Der Rat zu Bautzen vidimiert dem Domkapitel eine Reihe Urkunden. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 36, S. 469 und 470. 15 20 1457. Lorencz Utman erbher zu Stolczenberg, Görlitzer Statuten- buch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. 58b, auch lib. actor. 1452 ff. Bl. 129b; Hanns Gerhard steynmetcze, Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 121/ b; uff dem Newenhammer under Rackel gelegin, ebenda Bl. 131/ a; notarius de Bischoffswerde Hans Tilo genant, ebenda Bl. 137b. 25 1457. Januar 14. Wegen eines Todschlages verpflichten sich die Schuldigen unter anderem, zu dem gebeude unser liebin frauen kirchen hy zu Gorlicz 2 sch. und zu der kirchen zum Zee 4 mr. und zu einer kasel1) in die kirche zum Zee 2 mr. zu zahlen. Sulchen entscheid haben beteidiget Hanns und Nickel Belwicz und Hans Schoff zum Zee und vom Görlitzer Rate Beauftragte. 6. feria ante Anthonii. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 20a. Eine Stiftung für die Frauenkirche erwähnt auch Bl. 21a. 30 1457. Januar 26. Juli 4. Mertin Sleiffe hat sich vorzogen aller und itczlicher ansproche und gerechtikeit, die her zu dem gute Wilkow hette gehabit adir mochte gehabin, das Heincze Sleiffe sein vater und Thomas Sleiffe sein vetter Cristoff Hoeberge und juncfraw Barbara syner swestir erblichin mit allen gnaden und rechtin verkoufft haben, globende denselben kouff nicht zu irren noch zu hindern; und hat doruff die briefe dorobir lautende geantwort, entreumet und abegetretin den genanten Cristoff Hoberge und juncfraw Barbara syner swestir. 4. feria post conversionis. Montag nach visitacionis Marie hat ouch Jeronymus Sleiffe vorwillet, sulchen erbekouff zu gunnen, und erhält dafür von seinem Vater Heincze Sleiffe 10 mr. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 120 a. Vergl. §. 1030, 7 ff. 35 40 1) Priestergewand.
1078 Urkunden zum Jahre 1457. 5 smer 7 gr. — Item vor habirfur, vor kyn unde bir den holcz- furern 16 gr. — Item meister Andres bogener 14 gr. — Item den zymmerluthen die scheune vordinget, vor 1 seite fleisch 1/2 mr. gr. — Item eynem botin umbe geleite geschreben kegin Breslaw unde Sweidenicz 18 gr. — Item dem statschreiber nebin landen unde stetin zu tage kegin Legnicz 21/2 sch. gr. — Item meister Kuttener smide uff syne erbeit 24 gr. — — — — — — — — — - 10 1457. Der Rat zu Bautzen vidimiert dem Domkapitel eine Reihe Urkunden. Aus dem Bautzener Domstiftsarchive nach Neues Laus. Mag. Bd. 36, S. 469 und 470. 15 20 1457. Lorencz Utman erbher zu Stolczenberg, Görlitzer Statuten- buch 1434 ff. im Görlitzer Ratsarchive Varia 19 Bl. 58b, auch lib. actor. 1452 ff. Bl. 129b; Hanns Gerhard steynmetcze, Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 121/ b; uff dem Newenhammer under Rackel gelegin, ebenda Bl. 131/ a; notarius de Bischoffswerde Hans Tilo genant, ebenda Bl. 137b. 25 1457. Januar 14. Wegen eines Todschlages verpflichten sich die Schuldigen unter anderem, zu dem gebeude unser liebin frauen kirchen hy zu Gorlicz 2 sch. und zu der kirchen zum Zee 4 mr. und zu einer kasel1) in die kirche zum Zee 2 mr. zu zahlen. Sulchen entscheid haben beteidiget Hanns und Nickel Belwicz und Hans Schoff zum Zee und vom Görlitzer Rate Beauftragte. 6. feria ante Anthonii. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 20a. Eine Stiftung für die Frauenkirche erwähnt auch Bl. 21a. 30 1457. Januar 26. Juli 4. Mertin Sleiffe hat sich vorzogen aller und itczlicher ansproche und gerechtikeit, die her zu dem gute Wilkow hette gehabit adir mochte gehabin, das Heincze Sleiffe sein vater und Thomas Sleiffe sein vetter Cristoff Hoeberge und juncfraw Barbara syner swestir erblichin mit allen gnaden und rechtin verkoufft haben, globende denselben kouff nicht zu irren noch zu hindern; und hat doruff die briefe dorobir lautende geantwort, entreumet und abegetretin den genanten Cristoff Hoberge und juncfraw Barbara syner swestir. 4. feria post conversionis. Montag nach visitacionis Marie hat ouch Jeronymus Sleiffe vorwillet, sulchen erbekouff zu gunnen, und erhält dafür von seinem Vater Heincze Sleiffe 10 mr. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 120 a. Vergl. §. 1030, 7 ff. 35 40 1) Priestergewand.
Strana 1079
Urkunden zum Jahre 1457. 1079 10 15 20 25 30 1457. Januar 28. Verfahren des Görlitzer Rats gegen 2 Bürger, die, ohne mit dem Rate sich auseinanderzusetzen, nach Zittau zogen. Aus dem liber proscript. 1447 ff. Bl. 1oa. — Vergl. oben S. 1040, 28 ff. Mattis und Hanus Kirstan gebruder sein zu gefengnisz komen dorumbe, das sie dem rate ires burgerrechtis abetrunik sein worden unde kegin der Zittaw sein gezogin, doselbist fuste hoen unde smoheit dem rate irboten und gedreuet, alszo das sie ire frunde unde ander bedewer luthe uszgeborget haben, sich mit dem rathe umbe sulche obirfarunge innewendick eyner zeit zu vorfugen unde ire geschosser, der sie fuste schuldick blebin, richten unde noch der stat gewonheit sich iris burgerrechtes zu entprechen, unde ab sie des bynnen der gezelten zeit alszo nichten teten, sich widder in die band an1) allis wergeld zu gestellin. Das sie denne alszo zu halden bey trauen unde eren globit und mit desin hie nochgeschreben vorburgit haben [es folgen die Bürgen]. Und alsz sich die gesatczte zeit irfulgete unde keyns an dem rate suchten 2), gestalte sich Hanus Kirstan widder in die band, sunder Mattis, bey trauen unde eren gelobit unde vorburgit, gestalte sich nicht unde bleb alszo usszen; des haben seine burgen die vorsessin geschoszer gericht. Denne Hanus im gefengnisz lisz durch syne frunde an den rath brengin be- gerende, im in allen den sachen unde obirfarunge gnade zu thun. Des sach der rath an seyne und syner frunde vliessige bete und vorgab im sulche obirfarunge unde drew, sunder seyne geschosser unde schuld von der aytsucht, uff seyne anzal uff 7 sch. 201/2 gr. gerechind, begerte her im zusthen lossin3), unde so her das4) habin wurde ader nicht entperen wolde, her uszrichtunge dorume bithen und seyn burgerrecht furder behalden, alszo lange im das fuglich unde eben were, aber5) sich von dem rathe ent- prechen. Doruff her eynen rechten orfrede gelobit unde gesworin hat, umbe sulches gefengnisz unde sachen willin nymande zu argen noch zu fheden mit worten noch mit wercken durch sich noch nymandes anders. Actum feria 6. ante purificacionis Marie. 35 1457. Februar 18. Hans Rebiger hat ufgegebin Nickel Czaphen sein haus zwischin dem statschreiber und Peter Howpt6) gelegin, das 1) obne. 2) keinerlei Ansuchung, Gesuch an den Rat stellten. 3) zusten ist so viel als schuldig sein, s. Schiller u. Lübben mittelniederdeutsches Wörterbuch IV, S. 591. wenn er die Mittel haben würde. 5) oder. 6) Peter Haupt wohnie Untermarkt 25) sein Vorbesitzer war bis 1456 Hans Beler. Sein Nachbar im jetzigen Gasthof zum Hirsch war Seiffrid Goswin, s. lib. resignat. 1452 ff. Bl. 37a. Der andere Nachbar Petersgasse 17 war nach unserer Urkunde seit
Urkunden zum Jahre 1457. 1079 10 15 20 25 30 1457. Januar 28. Verfahren des Görlitzer Rats gegen 2 Bürger, die, ohne mit dem Rate sich auseinanderzusetzen, nach Zittau zogen. Aus dem liber proscript. 1447 ff. Bl. 1oa. — Vergl. oben S. 1040, 28 ff. Mattis und Hanus Kirstan gebruder sein zu gefengnisz komen dorumbe, das sie dem rate ires burgerrechtis abetrunik sein worden unde kegin der Zittaw sein gezogin, doselbist fuste hoen unde smoheit dem rate irboten und gedreuet, alszo das sie ire frunde unde ander bedewer luthe uszgeborget haben, sich mit dem rathe umbe sulche obirfarunge innewendick eyner zeit zu vorfugen unde ire geschosser, der sie fuste schuldick blebin, richten unde noch der stat gewonheit sich iris burgerrechtes zu entprechen, unde ab sie des bynnen der gezelten zeit alszo nichten teten, sich widder in die band an1) allis wergeld zu gestellin. Das sie denne alszo zu halden bey trauen unde eren globit und mit desin hie nochgeschreben vorburgit haben [es folgen die Bürgen]. Und alsz sich die gesatczte zeit irfulgete unde keyns an dem rate suchten 2), gestalte sich Hanus Kirstan widder in die band, sunder Mattis, bey trauen unde eren gelobit unde vorburgit, gestalte sich nicht unde bleb alszo usszen; des haben seine burgen die vorsessin geschoszer gericht. Denne Hanus im gefengnisz lisz durch syne frunde an den rath brengin be- gerende, im in allen den sachen unde obirfarunge gnade zu thun. Des sach der rath an seyne und syner frunde vliessige bete und vorgab im sulche obirfarunge unde drew, sunder seyne geschosser unde schuld von der aytsucht, uff seyne anzal uff 7 sch. 201/2 gr. gerechind, begerte her im zusthen lossin3), unde so her das4) habin wurde ader nicht entperen wolde, her uszrichtunge dorume bithen und seyn burgerrecht furder behalden, alszo lange im das fuglich unde eben were, aber5) sich von dem rathe ent- prechen. Doruff her eynen rechten orfrede gelobit unde gesworin hat, umbe sulches gefengnisz unde sachen willin nymande zu argen noch zu fheden mit worten noch mit wercken durch sich noch nymandes anders. Actum feria 6. ante purificacionis Marie. 35 1457. Februar 18. Hans Rebiger hat ufgegebin Nickel Czaphen sein haus zwischin dem statschreiber und Peter Howpt6) gelegin, das 1) obne. 2) keinerlei Ansuchung, Gesuch an den Rat stellten. 3) zusten ist so viel als schuldig sein, s. Schiller u. Lübben mittelniederdeutsches Wörterbuch IV, S. 591. wenn er die Mittel haben würde. 5) oder. 6) Peter Haupt wohnie Untermarkt 25) sein Vorbesitzer war bis 1456 Hans Beler. Sein Nachbar im jetzigen Gasthof zum Hirsch war Seiffrid Goswin, s. lib. resignat. 1452 ff. Bl. 37a. Der andere Nachbar Petersgasse 17 war nach unserer Urkunde seit
Strana 1080
1080 Urkunden zum Jahre 1457. 5 etwenne sein vater an syner hand gehabt hat, erblichin omni jure, quo ab antiquo jacuit, und hat bekant, daz her dorumbe eyne gancze volkomene genuge und bezalunge getan hat, globende vor sich und alle die sein vor ander ansproche, und ab icht ander schrifte dorobir stunden, die sullin tot und machtlosz sein. Judicium 6. feria ante kathedra Petri. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 40 a; s. Neues Laus. Mag. Bd. 96, §. 26 extr. 1457. Februar 21. Veczencz Heller hat gelobet herrn Urban Emeriche dem burgermeister by alle synen gutern, die her hat zu Koselicz an furwercken, teichen und vischen und wesin keyns usgenomen, und ouch by dem teiche und vischen zu Moys, das her im der virdehalbe mr. gr. zinses, zu synes sones altar gehorende, die uff synem furwergke zu Ludwigsdorff stehen, wil freien und 15 benemen. 2. feria ante kathedra Petri. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123 a f. 10 20 25 30 35 1457. Februar 26. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und deren Antwort wegen der Besitzverhältnisse des Dorfes Wilka. Original auf Pergament in der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchive Nr. 35. S. Neues Laus. Mag. Bd. 28 (1851), §. 155 ff. S. oben S. 1078, 40. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wolweisen, be- sundern gunstigen frunde! Wir sein in gehegetem dinge umbe recht gefroget in desin nachfolgenden worten: Heincze Sleiffe spricht bescheidenlich, wie im eyne gobe gegeben ist von synem bruder Thomas nemlich das dorff Wilkow vor gehegeter bangk. Dieselbe gobe hat Heincze Sleiffe vorkaufft durch notdurfft willin. Doran irret yn nu und stecket1) im den kouff Jeronimus, sein elicher son. Das claget Heincze Sleiffe zu synem sone und zu alle synen gutern farende und unfarende keyns usgenomen also hoch als umbe 200 mr. gr. und wil horen, mit was rechte her das vorantwertin wil, und begert von Jeronimo antwert, wie recht ist. Ersamen, weisen liebin hern, hy spricht Jeronymus Sleiffe bescheidenlich und ich an synem worte, das is komen ist zu zeiten und weiln, das sein rechter elicher vater Heincze Sleiffe hat erbe und gut gekoufft nemlich Wilkow umbe syner muter geld und gut, und dasselbe dorff Wilkow hat Heincze Sleiffe 1457 Nickel Czaphe, vorher Hans Rebiger und vor diesem Rebigers Vater. Petersgasse I6 gehörte seit 1435 dem Stadtschreiber Bereit v. Jüterbogk, vorher wird dieses Haus als des alten Gruneberas Haus bezeichnet, s. lib. resign. 1432 ff. Bl. 37a, Neues Laus. Mag. Bd. 77, S. 138 Anm. 2. 1) stocken machen? oder es steht das Simpler stecken für das im Mittelhoch- deutschen gewöhnliche erstecken = ersticken machen.
1080 Urkunden zum Jahre 1457. 5 etwenne sein vater an syner hand gehabt hat, erblichin omni jure, quo ab antiquo jacuit, und hat bekant, daz her dorumbe eyne gancze volkomene genuge und bezalunge getan hat, globende vor sich und alle die sein vor ander ansproche, und ab icht ander schrifte dorobir stunden, die sullin tot und machtlosz sein. Judicium 6. feria ante kathedra Petri. Görlitzer lib. resign. 1450 ff. Bl. 40 a; s. Neues Laus. Mag. Bd. 96, §. 26 extr. 1457. Februar 21. Veczencz Heller hat gelobet herrn Urban Emeriche dem burgermeister by alle synen gutern, die her hat zu Koselicz an furwercken, teichen und vischen und wesin keyns usgenomen, und ouch by dem teiche und vischen zu Moys, das her im der virdehalbe mr. gr. zinses, zu synes sones altar gehorende, die uff synem furwergke zu Ludwigsdorff stehen, wil freien und 15 benemen. 2. feria ante kathedra Petri. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123 a f. 10 20 25 30 35 1457. Februar 26. Anfrage der Görlitzer an die Magdeburger Schöppen und deren Antwort wegen der Besitzverhältnisse des Dorfes Wilka. Original auf Pergament in der Sammlung der Magdeburger Schöppensprüche im Görlitzer Ratsarchive Nr. 35. S. Neues Laus. Mag. Bd. 28 (1851), §. 155 ff. S. oben S. 1078, 40. Unsern fruntlichen dinst zuvor, ersamen, wolweisen, be- sundern gunstigen frunde! Wir sein in gehegetem dinge umbe recht gefroget in desin nachfolgenden worten: Heincze Sleiffe spricht bescheidenlich, wie im eyne gobe gegeben ist von synem bruder Thomas nemlich das dorff Wilkow vor gehegeter bangk. Dieselbe gobe hat Heincze Sleiffe vorkaufft durch notdurfft willin. Doran irret yn nu und stecket1) im den kouff Jeronimus, sein elicher son. Das claget Heincze Sleiffe zu synem sone und zu alle synen gutern farende und unfarende keyns usgenomen also hoch als umbe 200 mr. gr. und wil horen, mit was rechte her das vorantwertin wil, und begert von Jeronimo antwert, wie recht ist. Ersamen, weisen liebin hern, hy spricht Jeronymus Sleiffe bescheidenlich und ich an synem worte, das is komen ist zu zeiten und weiln, das sein rechter elicher vater Heincze Sleiffe hat erbe und gut gekoufft nemlich Wilkow umbe syner muter geld und gut, und dasselbe dorff Wilkow hat Heincze Sleiffe 1457 Nickel Czaphe, vorher Hans Rebiger und vor diesem Rebigers Vater. Petersgasse I6 gehörte seit 1435 dem Stadtschreiber Bereit v. Jüterbogk, vorher wird dieses Haus als des alten Gruneberas Haus bezeichnet, s. lib. resign. 1432 ff. Bl. 37a, Neues Laus. Mag. Bd. 77, S. 138 Anm. 2. 1) stocken machen? oder es steht das Simpler stecken für das im Mittelhoch- deutschen gewöhnliche erstecken = ersticken machen.
Strana 1081
Urkunden zum Jahre 1457. 1081 10 15 20 25 30 35 40 wedir vorkoufft und hat is gegebin umbe 200 mr. und hat dach synem sone Jeronimo gelobit, her welde is im nicht entwenden, und hat das vorkoufft eyner juncfrauen Barbara genant; und dieselben guter hat Heincze Sleife ufgeloszin und vorreicht in der manne- und lenrechte. Des hat Jeronimus Sleiffe irfaren und hat dieselben lehnsbriefe gehindert in der lehnshand, uff das her sich welde loszen irkennen mit dem koûffer, ab her icht billichen und nehir by dem kouffe bleiben sulde, wenne eyn fremdeling, so her eyn rechter lehnserbe ist, und beutt dobey noch huten den tag, dasselbe erbe und gut zu bezalen wedir mit 200 mr. gr. by jar und tage, als man pflegit erbe und guter zu bezaln. By sulcher gleichbitunge meynet in seyn vater nicht zu loszen, und der vater setczet syne clage zu Jeronimo under andern worten meynende, im der guter nicht zu gunnen. So denne Jeronimus Sleiffe eyn rechter lehnserbe ist und beut sein geld dorumbe zu gebin in jare und tage, als oben berurt ist, so her dach das angesprachen hat zu rechter zyt in der jarsfrist, und ab Heincze Sleife dokeigen setczen welde, her hette sich syner guter vorzegin vor gehegeter bang, dokeigen spricht Jeronimus, her habe sich nicht weiter vorzegin, wenne sulcher guter, die yn statrechte gelegin sein, und hat sich Wilkow ny vorzegin an keyner stat, do is crafft und macht hat; sint denne Jeronimus sein geld beuth in jare und tage zu bezaln, also recht ist, und der vater des dorffes nicht hat wellin behalden, so bittet Jeronimus im rechten zu irfaren nach lehnrechte uszu- sprechen, so is eyn lehngut ist, ab her icht billichin dobey bleiben sulle nehr und ehr, wenne in eyn fremdeling dovon gedringen môge, und bleibet des by gote und dem rechten. — Heincze Sleiffe spricht bescheidenlich noch syner anclage, wie im Wilkow gegeben ist wissentlich richter, scheppen und eyner gehegetin bangk und her nu dasselbe dorff durch not- durfft willen vorkoufft hat, hoffet nu Heincze Sleiffe, das her das wol mit rechte getan hat, sintdemol im dasselbe gut gegebin und nicht anirsturben ist wedir von frunden noch fremden und Heincze Sleiffe vormals synen son gancz und gar usgerath1) und gesundert hat, noch synen gutern nymmer mehr zu fragen, zu redin noch zu sprechin wissentlichin richter und scheppin und eyner gehegetin bang und ouch scheitluthen; wenne is dach nicht anirsturben gut ist, hoffet her zu gote und den rechtin, das her mit sulchem gute wol mag thun und lossen zu vor- kouffen, zu vorsetczen adir zu vorgebin ane erbenloube2), wenne her denne denselben kouffern gelobet hat, das gut zu geweren vor synen erben bey truwen und eren. Nu ist der genante Jeronimus sein son und macht im steckunge3) und irrunge in 3) 1) abfinden, eigentlich aus dem Besitze des Vaters (geraete) absondern. 2) Erlaubnis der Erben. f. S. 1080 Anm. 1.
Urkunden zum Jahre 1457. 1081 10 15 20 25 30 35 40 wedir vorkoufft und hat is gegebin umbe 200 mr. und hat dach synem sone Jeronimo gelobit, her welde is im nicht entwenden, und hat das vorkoufft eyner juncfrauen Barbara genant; und dieselben guter hat Heincze Sleife ufgeloszin und vorreicht in der manne- und lenrechte. Des hat Jeronimus Sleiffe irfaren und hat dieselben lehnsbriefe gehindert in der lehnshand, uff das her sich welde loszen irkennen mit dem koûffer, ab her icht billichen und nehir by dem kouffe bleiben sulde, wenne eyn fremdeling, so her eyn rechter lehnserbe ist, und beutt dobey noch huten den tag, dasselbe erbe und gut zu bezalen wedir mit 200 mr. gr. by jar und tage, als man pflegit erbe und guter zu bezaln. By sulcher gleichbitunge meynet in seyn vater nicht zu loszen, und der vater setczet syne clage zu Jeronimo under andern worten meynende, im der guter nicht zu gunnen. So denne Jeronimus Sleiffe eyn rechter lehnserbe ist und beut sein geld dorumbe zu gebin in jare und tage, als oben berurt ist, so her dach das angesprachen hat zu rechter zyt in der jarsfrist, und ab Heincze Sleife dokeigen setczen welde, her hette sich syner guter vorzegin vor gehegeter bang, dokeigen spricht Jeronimus, her habe sich nicht weiter vorzegin, wenne sulcher guter, die yn statrechte gelegin sein, und hat sich Wilkow ny vorzegin an keyner stat, do is crafft und macht hat; sint denne Jeronimus sein geld beuth in jare und tage zu bezaln, also recht ist, und der vater des dorffes nicht hat wellin behalden, so bittet Jeronimus im rechten zu irfaren nach lehnrechte uszu- sprechen, so is eyn lehngut ist, ab her icht billichin dobey bleiben sulle nehr und ehr, wenne in eyn fremdeling dovon gedringen môge, und bleibet des by gote und dem rechten. — Heincze Sleiffe spricht bescheidenlich noch syner anclage, wie im Wilkow gegeben ist wissentlich richter, scheppen und eyner gehegetin bangk und her nu dasselbe dorff durch not- durfft willen vorkoufft hat, hoffet nu Heincze Sleiffe, das her das wol mit rechte getan hat, sintdemol im dasselbe gut gegebin und nicht anirsturben ist wedir von frunden noch fremden und Heincze Sleiffe vormals synen son gancz und gar usgerath1) und gesundert hat, noch synen gutern nymmer mehr zu fragen, zu redin noch zu sprechin wissentlichin richter und scheppin und eyner gehegetin bang und ouch scheitluthen; wenne is dach nicht anirsturben gut ist, hoffet her zu gote und den rechtin, das her mit sulchem gute wol mag thun und lossen zu vor- kouffen, zu vorsetczen adir zu vorgebin ane erbenloube2), wenne her denne denselben kouffern gelobet hat, das gut zu geweren vor synen erben bey truwen und eren. Nu ist der genante Jeronimus sein son und macht im steckunge3) und irrunge in 3) 1) abfinden, eigentlich aus dem Besitze des Vaters (geraete) absondern. 2) Erlaubnis der Erben. f. S. 1080 Anm. 1.
Strana 1082
1082 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 20 dem kouffe und wil in erlosz machen noch synen gelobden, die her by truwen und eren getan hat, wenne in dach die andere syne kinder dorumbe nicht ansprechen. So denne Heincze Sleiffe sulcher kuntschafft sich vormisst, als vorgeschrebin steht, richter und scheppin und gehegete bang, der neher und ehr genissen sulle, ee denne im das Jeronimus sein son uweren1) adir an synem vorkouffen geirren moge, adir was recht sey. Bitten wir uch doruff, was recht sey, uns doruff under uwerm sigel zu schreibin. Wellin wir umbe uch vordinen. Gebin under der stat secret am sunnabende vor esto michi anno etc. 57. Hiruff sprechen wir scheppen zu Magdeburgk vor recht: Hat Heintze Sleiffe das dorff Wilkow umbe sein addir umbe seynes weibes gut gekouft und ist im das vor richter und scheppen vorreicht und gegeben und von erbes weghen nicht angekomen noch anirsturben, so möchte her das selbigete sein gegebin gud Wilkow ane erben geloub wol vorkouffen, und Jeronimus sein elicher son mag in denne an dem kouffe noch an der uffreichung nicht vorhindern. Und hat denne Heintcze Sleiffe seynen son Jeronimus gancz und gar uszgeradt und von seynen gutern gesundert, nach seynen gutern nymmer mehr zu frogen, zu reden noch zu sprechen, das er mit gerichtis gezeugniss, alsz recht ist, beweisen und volkomen kan, so kan Jeronimus Sleiffe des gnanten Heintze Sleiffen seynes vaters kouff noch ufreichunge von des weghen, das her im in vorgezeiten sal globet haben, das gnante gud nicht zu entwenden, nicht zurucke treiben noch ummechtig machen. Von rechtes weghen. Vorsigelt mit unserm ingesigle. 25 35 1457. März oder Mai 22. In der Fasten [März 3 ff.] haben die „Kirchsteller" zu Budissin den Grund zur Erweiterung der s. Petrikirche abstecken und zu 30 diesem Kirchenbau Steine führen lassen. Proxima dominica [März 13] post Gregorii hat Kaspar von Schönberg, Bischof von Meissen, an diesem Bau den ersten Stein geleget, unter welchem Stein er, der Bischof, 5 Ungerische Gulden und der Dekanus Johann Schwofheim einen Ungar. Gulden eingetan. Nach den Bautzener Chroniken L. I 61, L. I 202—205, L. I 206. Carpzov, Ebrentempel I, S. 247 und ihm folgend Sobel II, §. 81, 5 setzt die Grund steinlegung Sonntag [Mai 22] vor Urbani. 40 1457. März 10. Portschman vom Salcze zu Lichtenaw gesessin hat gelobit, Lorencz Utman sulcher gelobde, die her vor in gein Cristoff Utman getan hat nemlichin 20 Unger. guldyn bey dem gelde, das her stehen hat uff Stolczenberg, zu freyen und zu losen unvorzogenlichen. 5. feria ante Gregorii. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123b. 1) uweren = webren.
1082 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 20 dem kouffe und wil in erlosz machen noch synen gelobden, die her by truwen und eren getan hat, wenne in dach die andere syne kinder dorumbe nicht ansprechen. So denne Heincze Sleiffe sulcher kuntschafft sich vormisst, als vorgeschrebin steht, richter und scheppin und gehegete bang, der neher und ehr genissen sulle, ee denne im das Jeronimus sein son uweren1) adir an synem vorkouffen geirren moge, adir was recht sey. Bitten wir uch doruff, was recht sey, uns doruff under uwerm sigel zu schreibin. Wellin wir umbe uch vordinen. Gebin under der stat secret am sunnabende vor esto michi anno etc. 57. Hiruff sprechen wir scheppen zu Magdeburgk vor recht: Hat Heintze Sleiffe das dorff Wilkow umbe sein addir umbe seynes weibes gut gekouft und ist im das vor richter und scheppen vorreicht und gegeben und von erbes weghen nicht angekomen noch anirsturben, so möchte her das selbigete sein gegebin gud Wilkow ane erben geloub wol vorkouffen, und Jeronimus sein elicher son mag in denne an dem kouffe noch an der uffreichung nicht vorhindern. Und hat denne Heintcze Sleiffe seynen son Jeronimus gancz und gar uszgeradt und von seynen gutern gesundert, nach seynen gutern nymmer mehr zu frogen, zu reden noch zu sprechen, das er mit gerichtis gezeugniss, alsz recht ist, beweisen und volkomen kan, so kan Jeronimus Sleiffe des gnanten Heintze Sleiffen seynes vaters kouff noch ufreichunge von des weghen, das her im in vorgezeiten sal globet haben, das gnante gud nicht zu entwenden, nicht zurucke treiben noch ummechtig machen. Von rechtes weghen. Vorsigelt mit unserm ingesigle. 25 35 1457. März oder Mai 22. In der Fasten [März 3 ff.] haben die „Kirchsteller" zu Budissin den Grund zur Erweiterung der s. Petrikirche abstecken und zu 30 diesem Kirchenbau Steine führen lassen. Proxima dominica [März 13] post Gregorii hat Kaspar von Schönberg, Bischof von Meissen, an diesem Bau den ersten Stein geleget, unter welchem Stein er, der Bischof, 5 Ungerische Gulden und der Dekanus Johann Schwofheim einen Ungar. Gulden eingetan. Nach den Bautzener Chroniken L. I 61, L. I 202—205, L. I 206. Carpzov, Ebrentempel I, S. 247 und ihm folgend Sobel II, §. 81, 5 setzt die Grund steinlegung Sonntag [Mai 22] vor Urbani. 40 1457. März 10. Portschman vom Salcze zu Lichtenaw gesessin hat gelobit, Lorencz Utman sulcher gelobde, die her vor in gein Cristoff Utman getan hat nemlichin 20 Unger. guldyn bey dem gelde, das her stehen hat uff Stolczenberg, zu freyen und zu losen unvorzogenlichen. 5. feria ante Gregorii. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123b. 1) uweren = webren.
Strana 1083
Urkunden zum Jahre 1457. 1083 1457. März 10. Johannes Bereit statschreiber und magister Johannes sein son haben bekant, daz in fraue Barbara Arnoldyn, des genanten magister Johansen sweger1), von Ursula ir tachter wegin hat gegebin anderthalb hundert Ungerische guldyn, und doby ge- lobet, ab an dem genanten magistro Johannes todis halben icht geschege, do got lange vor sey, daz denne der genanten Ursula synem weibe us iren gutern die obgenanten 150 guldyn wedir fulgen sulden. 5. feria ante reminiscere. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123b. 10 1457. März 14 und 17. Ofen. König Ladislaus und Johann Jiskra geben den Breslauern Nachricht von der Gefangennahme etlicher Leute, die den Grafen von Cilly ermordeten, und von der Hinrichtung des Sohnes Hunyadis 15 Ladislaus. Montag nach s. Gregorientag und in die Gertrudis virginis. Nach Sculteti annal. III El. 73a f., s. dessen Chronikon, S. 410. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 107 f. 20 1457. März 15. Es geschieht ein Entscheid zwischen Hans Schulcz von Gram- schicz und Niclas Rawtenstrawch von des furwergks wegin etwenne Cleyn Kirstans gewest uff dem Tapherberge gelegin, das Hanns Schulcz N. Rawtenstrawch abegekoufft hat nemlich umbe 240 mr. gr. 3. feria post reminiscere. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 22a. 25 30 35 1457. März 17. Portschmann v. Salza verzichtet auf die Jagd und Fischerei auf seinem Gute Lichtenau. Aus dem pergamentenen Originale im Laubaner Stadtarchive. Das Siegel fehlt. Regest bei Zobel II, S. 80, 2. Ich Portzman von Salcze zu Lichtenaw gesessin bekenne mit deszim meynem offen brife vor mich, meyne rechtin erbin und nochkomlinge vor allen und yezlichen, dy en sehen, horen ader leszin, das ich mit den ersamen, weyszen burgermeyster und rathmannen der stat Luban umb dy jayt der welde, poszche und gefilde meynes gutes und dorffes Lichtenaw und umb die fysscherey des flisses und wassers genant der alte Luban, in und durch das genante meyn gut und dorf Lichtenaw flissende, zu ansproche und tedigen kommen byn vor den ersamen, weyszen 40 burgermeyster und rathmannen der stat Görlitz, dy uns beyden parten von dem wolgebornen und edelen herren hern Heynrich 1) Echwiegermutter, mhd. swiger.
Urkunden zum Jahre 1457. 1083 1457. März 10. Johannes Bereit statschreiber und magister Johannes sein son haben bekant, daz in fraue Barbara Arnoldyn, des genanten magister Johansen sweger1), von Ursula ir tachter wegin hat gegebin anderthalb hundert Ungerische guldyn, und doby ge- lobet, ab an dem genanten magistro Johannes todis halben icht geschege, do got lange vor sey, daz denne der genanten Ursula synem weibe us iren gutern die obgenanten 150 guldyn wedir fulgen sulden. 5. feria ante reminiscere. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 123b. 10 1457. März 14 und 17. Ofen. König Ladislaus und Johann Jiskra geben den Breslauern Nachricht von der Gefangennahme etlicher Leute, die den Grafen von Cilly ermordeten, und von der Hinrichtung des Sohnes Hunyadis 15 Ladislaus. Montag nach s. Gregorientag und in die Gertrudis virginis. Nach Sculteti annal. III El. 73a f., s. dessen Chronikon, S. 410. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 107 f. 20 1457. März 15. Es geschieht ein Entscheid zwischen Hans Schulcz von Gram- schicz und Niclas Rawtenstrawch von des furwergks wegin etwenne Cleyn Kirstans gewest uff dem Tapherberge gelegin, das Hanns Schulcz N. Rawtenstrawch abegekoufft hat nemlich umbe 240 mr. gr. 3. feria post reminiscere. Görlitzer Entscheidebuch 1454 ff. Bl. 22a. 25 30 35 1457. März 17. Portschmann v. Salza verzichtet auf die Jagd und Fischerei auf seinem Gute Lichtenau. Aus dem pergamentenen Originale im Laubaner Stadtarchive. Das Siegel fehlt. Regest bei Zobel II, S. 80, 2. Ich Portzman von Salcze zu Lichtenaw gesessin bekenne mit deszim meynem offen brife vor mich, meyne rechtin erbin und nochkomlinge vor allen und yezlichen, dy en sehen, horen ader leszin, das ich mit den ersamen, weyszen burgermeyster und rathmannen der stat Luban umb dy jayt der welde, poszche und gefilde meynes gutes und dorffes Lichtenaw und umb die fysscherey des flisses und wassers genant der alte Luban, in und durch das genante meyn gut und dorf Lichtenaw flissende, zu ansproche und tedigen kommen byn vor den ersamen, weyszen 40 burgermeyster und rathmannen der stat Görlitz, dy uns beyden parten von dem wolgebornen und edelen herren hern Heynrich 1) Echwiegermutter, mhd. swiger.
Strana 1084
1084 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 20 25 30 35 von Roszenburgk, foyte der Sechslande und stete, noch meyner bete und begehir zu korrichtern und tedisleuthin gegebin seyn. Vor denselben unszern korrichtern ich genanter Porczman meyne schulden, zusproche und anklagen schrifftlichen umb dy vor- geschrebn jayt und fisscherey kegin den vom Luban gesatczt habe, dowidder dy von Luban ire insagen, werwort1), helffrede und antwort und doruff meyne widderrede und abir dy vom Luban ire keginrede gesatczt habin, in weysze und mosse wir uns an beyden teylen vorwillet und veranlost habin noch inhalt des vorsegilten anloszbrife, von den herren von Gorlitcz uns dorobir gegebin. Off dyselben unszer beyder schriftliche satczungen dy von Gorlitz unszer korrichter noch unser verwillunge orteyl und recht zu Magdeburgk habin holen loszin; dyselben orteyl und rechtsproche den vom Luban fromlich und mir schedelich erteylt und gesprochin seyn. Do ich nu der vom Luban fol- stendige und redeliche gehalden beweysunge und kuntschaft obir dy genante jayt und fischerey erkant habe und dy vor ougin gewest ist, habe ich durch grosze frunntschaft, frede und gemaches wille ire gezeugnisse gehalden unde beweysungen von en nicht wollen ufnehmen noch entphoen, sunder ich habe en sulche jayt und fyscherey in, off und durch meyn guth Lichtenaw gancz gutlichen und fruntlichen zugeloszen, entreumet und ab- getretin in aller mosze, als sy dy jayt und fyscherey noch aus- weysunge und inhalt der orteil und rechtsprôche von Magdburgk erhalden und erzeuget hetten, also das ouch in das statbuch zu Gorlitcz mit unszer beyder wille vertzeychent und geschrebin ist2). Dorumbe so sal und wil ich dy genanthin vom Luban an der jayt unde fyscherey mit meynen erben und nochkome- lyngen forthyn nymermehe geirren noch vorhyndern. Zu urkund habe ich meyn ingesegil vor mich, meyne erbin und noch- komlyngen an deszin briff hengen loszin noch gotis geburtt im 1457. jore am tage sancte Gyrdrudis. s. oben S. 699, 15 ff., 745, 1 ff., 1050, 31/ ff. 1457. März 18. Cristoff Hoeberg zu Wilkow vocatus est von Jeronimo Sleiffe, daz her sich an gerichtes gebot, durch den lantreiter gescheen, nicht gekort und frevelichen darwider getan hat. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 132 b, ergänzt durch Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 40 1457. März 21. Heincze Rodewicz zum Cleyn Radenbricz resignavit N. Neuwirt und Martino Luterbach kirchenbether zu unser liben 1) Doch wohl Verteidigungsworte, eine andere Bedeutung, zusicherndes Wort, steht bei Lexer mhd. Wörterbuch III, Sp. 797. 2) s. Görlitzer Eutscheidebuch 1454 ff. Bl. 18 und 19 unter 1456 secunda feria [Oktober 18] ante 11 milia virginum, s. oben S. 1050, 31 ff.
1084 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 20 25 30 35 von Roszenburgk, foyte der Sechslande und stete, noch meyner bete und begehir zu korrichtern und tedisleuthin gegebin seyn. Vor denselben unszern korrichtern ich genanter Porczman meyne schulden, zusproche und anklagen schrifftlichen umb dy vor- geschrebn jayt und fisscherey kegin den vom Luban gesatczt habe, dowidder dy von Luban ire insagen, werwort1), helffrede und antwort und doruff meyne widderrede und abir dy vom Luban ire keginrede gesatczt habin, in weysze und mosse wir uns an beyden teylen vorwillet und veranlost habin noch inhalt des vorsegilten anloszbrife, von den herren von Gorlitcz uns dorobir gegebin. Off dyselben unszer beyder schriftliche satczungen dy von Gorlitz unszer korrichter noch unser verwillunge orteyl und recht zu Magdeburgk habin holen loszin; dyselben orteyl und rechtsproche den vom Luban fromlich und mir schedelich erteylt und gesprochin seyn. Do ich nu der vom Luban fol- stendige und redeliche gehalden beweysunge und kuntschaft obir dy genante jayt und fischerey erkant habe und dy vor ougin gewest ist, habe ich durch grosze frunntschaft, frede und gemaches wille ire gezeugnisse gehalden unde beweysungen von en nicht wollen ufnehmen noch entphoen, sunder ich habe en sulche jayt und fyscherey in, off und durch meyn guth Lichtenaw gancz gutlichen und fruntlichen zugeloszen, entreumet und ab- getretin in aller mosze, als sy dy jayt und fyscherey noch aus- weysunge und inhalt der orteil und rechtsprôche von Magdburgk erhalden und erzeuget hetten, also das ouch in das statbuch zu Gorlitcz mit unszer beyder wille vertzeychent und geschrebin ist2). Dorumbe so sal und wil ich dy genanthin vom Luban an der jayt unde fyscherey mit meynen erben und nochkome- lyngen forthyn nymermehe geirren noch vorhyndern. Zu urkund habe ich meyn ingesegil vor mich, meyne erbin und noch- komlyngen an deszin briff hengen loszin noch gotis geburtt im 1457. jore am tage sancte Gyrdrudis. s. oben S. 699, 15 ff., 745, 1 ff., 1050, 31/ ff. 1457. März 18. Cristoff Hoeberg zu Wilkow vocatus est von Jeronimo Sleiffe, daz her sich an gerichtes gebot, durch den lantreiter gescheen, nicht gekort und frevelichen darwider getan hat. 6. feria ante oculi. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 132 b, ergänzt durch Milichsche Bibl. mspt. fol. 335 Bl. 104b. 40 1457. März 21. Heincze Rodewicz zum Cleyn Radenbricz resignavit N. Neuwirt und Martino Luterbach kirchenbether zu unser liben 1) Doch wohl Verteidigungsworte, eine andere Bedeutung, zusicherndes Wort, steht bei Lexer mhd. Wörterbuch III, Sp. 797. 2) s. Görlitzer Eutscheidebuch 1454 ff. Bl. 18 und 19 unter 1456 secunda feria [Oktober 18] ante 11 milia virginum, s. oben S. 1050, 31 ff.
Strana 1085
Urkunden zum Jahre 1457. 1085 frauen von der kirchen wegin doselbist 2 mr., und hat sich us der mannen recht in statrecht gegeben. 2. feria post oculi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 125b. 10 1457. März 24. Deutschbrod 1). Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit meldet nach der Heimat, er sei mit Podjebrad am 22. März von Prag aufgebrochen und am 24. März in Deutschbrod angekommen; ferner berichtet er wichtige Neuigkeiten aus Ofen. Am dornstage unsir liebin frauen obind annunciacionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 73b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 109. 15 [1457.] März 31. Mährisch-Krumau. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause Neuig- keiten. Er will wieder zurück auf Wien und von da nach Ungarn zum Könige. Zu Crumenaw in Merhern am dornstage noch letare (ohne Jahr). Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 109 f. 20 25 Zwischen 1457 April und 1459 April. Item desin nochgeschrebin gesellin und knappin, dorumbe das sie ein uffstehin in dem hantwercke widir die meister und tuchmecher gemacht habin unde solichin unrat ford meinten zu merin, ist en die stat vorsagit, do sie ouch einen orfrede gesworen unde gethan habin: Nickel Reichinbach, Andres Hempchin, Mertin Gelhor, Petir Knottel, Herman Knapp, Junge Birckner, Mattis Thewor. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 1ob. — Die Urkunde ist ohne Datum, sie steht aber zwischen Urkunden vom 26. April 1457 und 20. April 1459. 30 1457. April und 1458. April 23. Die Görlitzer und der König Ladislaus machen laut den folgen- den fünf Urkunden den Versuch, die königliche Rente, die dem Bischof von Meissen seit alter Zeit verpfändet war, an sich zu bringen: 35 [1457. Vor April 12]. Schreiben der Görlitzer an den König wegen Ablösung der Rente. Ein Entwurf, vielfach durchbesfert, im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 314 b. Durchluchtigster furste, grosmechtiger konig, allergnedigister 40 herre! Wenne denne uwer gnaden jarrenthe 120 sch. uff uwer 1) s. oben S. 1067. 1.
Urkunden zum Jahre 1457. 1085 frauen von der kirchen wegin doselbist 2 mr., und hat sich us der mannen recht in statrecht gegeben. 2. feria post oculi. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 125b. 10 1457. März 24. Deutschbrod 1). Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit meldet nach der Heimat, er sei mit Podjebrad am 22. März von Prag aufgebrochen und am 24. März in Deutschbrod angekommen; ferner berichtet er wichtige Neuigkeiten aus Ofen. Am dornstage unsir liebin frauen obind annunciacionis. Aus Sculteti annal. III Bl. 73b. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 109. 15 [1457.] März 31. Mährisch-Krumau. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause Neuig- keiten. Er will wieder zurück auf Wien und von da nach Ungarn zum Könige. Zu Crumenaw in Merhern am dornstage noch letare (ohne Jahr). Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. 109 f. 20 25 Zwischen 1457 April und 1459 April. Item desin nochgeschrebin gesellin und knappin, dorumbe das sie ein uffstehin in dem hantwercke widir die meister und tuchmecher gemacht habin unde solichin unrat ford meinten zu merin, ist en die stat vorsagit, do sie ouch einen orfrede gesworen unde gethan habin: Nickel Reichinbach, Andres Hempchin, Mertin Gelhor, Petir Knottel, Herman Knapp, Junge Birckner, Mattis Thewor. Aus dem Görlitzer lib. proscript. 1447 ff. Bl. 1ob. — Die Urkunde ist ohne Datum, sie steht aber zwischen Urkunden vom 26. April 1457 und 20. April 1459. 30 1457. April und 1458. April 23. Die Görlitzer und der König Ladislaus machen laut den folgen- den fünf Urkunden den Versuch, die königliche Rente, die dem Bischof von Meissen seit alter Zeit verpfändet war, an sich zu bringen: 35 [1457. Vor April 12]. Schreiben der Görlitzer an den König wegen Ablösung der Rente. Ein Entwurf, vielfach durchbesfert, im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 314 b. Durchluchtigster furste, grosmechtiger konig, allergnedigister 40 herre! Wenne denne uwer gnaden jarrenthe 120 sch. uff uwer 1) s. oben S. 1067. 1.
Strana 1086
1086 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 35 gnaden stat Görlicz von uwern gnaden vorfarn, etwenne konigen zu Behemen zeligen, dem bischthum zu Miessin und capittel doselbist vor 1200 sch. gr. uff eynen wedirkouff noch inne- haldunge der copien hye bey vorschrebin sein 1), sulche rente uwir gnaden getrue stracke, us, ane alle gute2), volkomelichen ierlich haben mussen bezaln und usrichten an swer und der bestin moncze by harter pen und schaden doruff gesatczt, die ouch vor zyten umbe vorzihunge willen der renthe gefurdert sein, ouch obir sulche vorschrebene pen mit dem banne zuweiln genotiget sein wurden, deshalben sie fuste beswerunge und dach keyne hulfe noch rath von dannen haben. Und so denn sulche renthe lange jar dohin gegeben und gefallin sein und uwer gnaden getruen gehofft hattin, das sulche konigliche renthe von der steuer3) uwer gnaden getan, als sie ouch vortrost, sulde gelost sein wurden und so denne das nicht gescheen ist, hetten sie gedocht und gesunnen, wie sulche vorschrebene rente noch etezlichen jarn in uwer koniglichen gnaden cammer beqwemlich wedir komen möchte und sie sulcher beswerunge der pen ent- laden worden, also das sich uwer gnaden getruwen by burgern adir koufluthen (zu Breslow, Crockow adir Franckenford oder wo sy mochten)4) umb 1200 sch. gr., (ye das sch. zu zwelffin, dreiczen adir virczen) 4) wie sie das bekomen mochten5) zu vor- zinsen, bewurben und domete die rente an uwer gnaden stat brechten, also daz die summa der 1200 sch. gr. in drei teil geteilt wurden. Sulche abelosunge denne uwer gnade beqwem- licher von jare zu jare, wenne sich das hische, alszo gethun mochte6): Wenne eyn gut im lande zu Gorlicz, uwer gnaden lehn anrurende, in uwer gnaden cammer frey vorsturbe, das sye allewege uwern gnaden vor eyn schog gr. desselben anfals zwey schog gr. uwer gnaden rente ledegiten, also wenne an uwer gnaden 20 sch. zins vorstorben und uwer gnaden stat zugeeigent wurden, das sie uwern gnaden dovor, von den sie vorsatczt und vorschrebin weren, 40 sch. rente freien und in uwer gnaden cammer brechten weniger adir mehr, wie sich das mit anfellin begeben wurde. Also mochte noch etczlichin und korczen jarn uwer gnade der rente bekomen. Wurde abir uwer gnade zu rate und welde sulche rente gar7) adir eyns teils loszen ane sulche anfelle, mochte uwer gnode ouch thun, dach, allirgnedigister konig, das uwer gnaden stat Gorliez mit schriften 1) Die 1200 Schock und ihre Zinsen waren schon seit Karl IV. an die Herren v. Kolditz gekommen, und diese übertrugen ste mit Genehmigung Wenzels 1408 (cod. dipl. Sax. reg. II 2, S. 342 f., Zobel I, S. 166 Nr. 835) an das Bistum Meißen. 2) Etwa: ohne Umschweife, vollständig (us), obne allen Nachlaß. 3) 4) Die Worte in Klammern sind gestrichen. außerordentliche Abgabe. 5) Von 12, 13 oder 14 Schock sollte 1 Schock Zinsen gegeben werden; das Geld sollte also mit 81/3/ 79/13. 71/7% oder mit ähnlichem Zinsfuße verzinst werden. gethun = tun, die Ablösung bewerkstelligen. ) ganz.
1086 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 35 gnaden stat Görlicz von uwern gnaden vorfarn, etwenne konigen zu Behemen zeligen, dem bischthum zu Miessin und capittel doselbist vor 1200 sch. gr. uff eynen wedirkouff noch inne- haldunge der copien hye bey vorschrebin sein 1), sulche rente uwir gnaden getrue stracke, us, ane alle gute2), volkomelichen ierlich haben mussen bezaln und usrichten an swer und der bestin moncze by harter pen und schaden doruff gesatczt, die ouch vor zyten umbe vorzihunge willen der renthe gefurdert sein, ouch obir sulche vorschrebene pen mit dem banne zuweiln genotiget sein wurden, deshalben sie fuste beswerunge und dach keyne hulfe noch rath von dannen haben. Und so denn sulche renthe lange jar dohin gegeben und gefallin sein und uwer gnaden getruen gehofft hattin, das sulche konigliche renthe von der steuer3) uwer gnaden getan, als sie ouch vortrost, sulde gelost sein wurden und so denne das nicht gescheen ist, hetten sie gedocht und gesunnen, wie sulche vorschrebene rente noch etezlichen jarn in uwer koniglichen gnaden cammer beqwemlich wedir komen möchte und sie sulcher beswerunge der pen ent- laden worden, also das sich uwer gnaden getruwen by burgern adir koufluthen (zu Breslow, Crockow adir Franckenford oder wo sy mochten)4) umb 1200 sch. gr., (ye das sch. zu zwelffin, dreiczen adir virczen) 4) wie sie das bekomen mochten5) zu vor- zinsen, bewurben und domete die rente an uwer gnaden stat brechten, also daz die summa der 1200 sch. gr. in drei teil geteilt wurden. Sulche abelosunge denne uwer gnade beqwem- licher von jare zu jare, wenne sich das hische, alszo gethun mochte6): Wenne eyn gut im lande zu Gorlicz, uwer gnaden lehn anrurende, in uwer gnaden cammer frey vorsturbe, das sye allewege uwern gnaden vor eyn schog gr. desselben anfals zwey schog gr. uwer gnaden rente ledegiten, also wenne an uwer gnaden 20 sch. zins vorstorben und uwer gnaden stat zugeeigent wurden, das sie uwern gnaden dovor, von den sie vorsatczt und vorschrebin weren, 40 sch. rente freien und in uwer gnaden cammer brechten weniger adir mehr, wie sich das mit anfellin begeben wurde. Also mochte noch etczlichin und korczen jarn uwer gnade der rente bekomen. Wurde abir uwer gnade zu rate und welde sulche rente gar7) adir eyns teils loszen ane sulche anfelle, mochte uwer gnode ouch thun, dach, allirgnedigister konig, das uwer gnaden stat Gorliez mit schriften 1) Die 1200 Schock und ihre Zinsen waren schon seit Karl IV. an die Herren v. Kolditz gekommen, und diese übertrugen ste mit Genehmigung Wenzels 1408 (cod. dipl. Sax. reg. II 2, S. 342 f., Zobel I, S. 166 Nr. 835) an das Bistum Meißen. 2) Etwa: ohne Umschweife, vollständig (us), obne allen Nachlaß. 3) 4) Die Worte in Klammern sind gestrichen. außerordentliche Abgabe. 5) Von 12, 13 oder 14 Schock sollte 1 Schock Zinsen gegeben werden; das Geld sollte also mit 81/3/ 79/13. 71/7% oder mit ähnlichem Zinsfuße verzinst werden. gethun = tun, die Ablösung bewerkstelligen. ) ganz.
Strana 1087
Urkunden zum Jahre 1457. 1087 5 also vorsurget wurden, das sie macht hettin uwer gnaden stat an andern enden, als oben berurt ist, umbe die obgenanten 1200 sch. houptsumma 120 sch. rente ierlichen dovon zu geben, zu vorschreibin und das uwer gnade noch uwer gnaden amptluthe, foyte, cammerer noch nymandis 1) uwer gnaden stat noch einwoner sulche rente, die sie an sulche obenberurte orter geben musten, in uwer gnaden cammer adir andirswohin zu gebin genotiget wurden, bisz so lange sulche abelosunge geschege. 15 25 35 1457. April 122). Ofen. König Ladislaus gibt den Görlitzern die Erlaubnis, die königl. Rente vom Meissnischen Bischof zurückzukaufen, und wünscht sie selbst wieder in seine Hände zu bekommen. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchin. Siegel gut erhalten. Bei- gegeben sind auch zwei beglaubigte Abschriften von 1491 und 1499. Regest bei Zobel II, §. 80, 5. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux et Morauie marchio etc., notum facimus universis, quod, cum regium censum annuum centum et viginti sexagenas grossorum, a civitate Gorlicz camere nostre debitum, 20 reverendi patres, episcopi et capitulum ecclesie Missinensis, pro mille et ducentis sexagenis grossorum longo tempore habuerint ex inscriptione eis facta per serenissimum Wenceslaum Romanorum et Bohemie regem, antecessorem nostrum carissimum, prout in litteris ipsius regis Wenceslai censum ipsum inscribentis reverendo Thimoni episcopo et capitulo ecclesie Missinensis clare apparet, nos volentes, quod predictus census ad cameram nostram reverti facilius possit, deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie magistro civium, consulibus, iuratis et communitati 30 civitatis Gorlicz fidelibus nostris dilectis damus et concedimus licenciam, facultatem, protestatem, auctoritatem ac speciale man- datum redimendi et reluendi3) dictum censum regium pro mille et ducentis sexagenis grossorum a reuerendo patre episcopo ac honorabilibus preposito, decano ac capitulo ecclesie Missinensis et, ut dictam redempcionem sive relucionem census commodius facere valeant, permittimus, impartimur consentimusque eis, ut, si pro ea facienda pecunias mutuo ab uno vel pluribus accipient, ei vel eis, qui ipsas mutuo dabunt, predictum censum obligare et obligatum solvere vigore huius nostri consensus et 40 voluntatis licite possint. Si vero pecunias proprias episcopo et capitulo Gorlicensis civitas solvet, tunc censum supradictum pro 10 1) nymandis sowie die vorher gehenden parallelen Begriffe sind Dative. 2) Nach Zobel II, S. 80, 4 bestätigt an demselben Tage Ladislaus den Görlitzern das Privilegium König Sigmunds vom 20. Juli 1434, wonach dem Görlitzer Raie mit Hinzuziehung des königl. Richters, aber ohne Verhandlung vor der gehegeten Bank die Bestrafung von Frevlern zusteht s. den Druck bei Jecht, cod. Lus. II 2, §. 545. 3) wieder einlösen.
Urkunden zum Jahre 1457. 1087 5 also vorsurget wurden, das sie macht hettin uwer gnaden stat an andern enden, als oben berurt ist, umbe die obgenanten 1200 sch. houptsumma 120 sch. rente ierlichen dovon zu geben, zu vorschreibin und das uwer gnade noch uwer gnaden amptluthe, foyte, cammerer noch nymandis 1) uwer gnaden stat noch einwoner sulche rente, die sie an sulche obenberurte orter geben musten, in uwer gnaden cammer adir andirswohin zu gebin genotiget wurden, bisz so lange sulche abelosunge geschege. 15 25 35 1457. April 122). Ofen. König Ladislaus gibt den Görlitzern die Erlaubnis, die königl. Rente vom Meissnischen Bischof zurückzukaufen, und wünscht sie selbst wieder in seine Hände zu bekommen. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchin. Siegel gut erhalten. Bei- gegeben sind auch zwei beglaubigte Abschriften von 1491 und 1499. Regest bei Zobel II, §. 80, 5. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux et Morauie marchio etc., notum facimus universis, quod, cum regium censum annuum centum et viginti sexagenas grossorum, a civitate Gorlicz camere nostre debitum, 20 reverendi patres, episcopi et capitulum ecclesie Missinensis, pro mille et ducentis sexagenis grossorum longo tempore habuerint ex inscriptione eis facta per serenissimum Wenceslaum Romanorum et Bohemie regem, antecessorem nostrum carissimum, prout in litteris ipsius regis Wenceslai censum ipsum inscribentis reverendo Thimoni episcopo et capitulo ecclesie Missinensis clare apparet, nos volentes, quod predictus census ad cameram nostram reverti facilius possit, deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie magistro civium, consulibus, iuratis et communitati 30 civitatis Gorlicz fidelibus nostris dilectis damus et concedimus licenciam, facultatem, protestatem, auctoritatem ac speciale man- datum redimendi et reluendi3) dictum censum regium pro mille et ducentis sexagenis grossorum a reuerendo patre episcopo ac honorabilibus preposito, decano ac capitulo ecclesie Missinensis et, ut dictam redempcionem sive relucionem census commodius facere valeant, permittimus, impartimur consentimusque eis, ut, si pro ea facienda pecunias mutuo ab uno vel pluribus accipient, ei vel eis, qui ipsas mutuo dabunt, predictum censum obligare et obligatum solvere vigore huius nostri consensus et 40 voluntatis licite possint. Si vero pecunias proprias episcopo et capitulo Gorlicensis civitas solvet, tunc censum supradictum pro 10 1) nymandis sowie die vorher gehenden parallelen Begriffe sind Dative. 2) Nach Zobel II, S. 80, 4 bestätigt an demselben Tage Ladislaus den Görlitzern das Privilegium König Sigmunds vom 20. Juli 1434, wonach dem Görlitzer Raie mit Hinzuziehung des königl. Richters, aber ohne Verhandlung vor der gehegeten Bank die Bestrafung von Frevlern zusteht s. den Druck bei Jecht, cod. Lus. II 2, §. 545. 3) wieder einlösen.
Strana 1088
1088 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 40 se civitas ipsa retineat. Nolumus enim illum vel illos, qui pecunias supradictas scilicet mille ducentas sexagenas grossorum civitati Gorlicz mutuabunt, vel ipsam civitatem Gorlicz, si pecunias proprias dabit, teneri nobis vel nostris successoribus sepedictum censum reddere vel resignare, donec per nos aut nostros successores pecunie, que pro redimendo et reluendo censu supradicto solventur episcopo et capitulo predictis, ipsis mutuanti- bus vel civitati cum effectu integre solute non fuerint. Damus eciam et concedimus civitati Gorlicz, ut, quecunque bona feudalia in districtu Gorlicensi sita in futurum ad nos ut regem Bohemie devolventur, civitatis Gorlicz sint, esse intelligantur eique appli- centur cum suis honoribus et oneribus consuetis, salvis tamen in hoc ipsius civitatis Gorlicz privilegiis, dum tamen1) civitas ipsa iuxta promissionem suam pro qualibet sexagena census, que ex dictis bonis feudalibus ad eam veniet, liberet ad nostram et nostre camere utilitatem duas sexagenas supradicti census regii videlicet centum viginti sexagenas grossorum, quem a prefato episcopo et capitulo Missinensi redimi et relui concessimus, ut supra patet, et tanto duntaxat tempore hanc feudalium bonorum devolvendorum concessionem durare volumus, quousque dicta civitas summam sexaginta sexagenarum grossorum censuum ex ipsis feudalibus bonis habeat, nam liberando pro omni sexagena duas cum sexaginta sexagenis regius census centum viginti sexagenarum predictus in totum liber erit. Mandamus igitur omnibus subditis nostris, cuiuscunque officii, dignitatis, nobili- tatis statusve sint, et presertim advocato sex civitatum Budissin etc. ac succamerario regni Bohemie, qui nunc sunt vel imposterum erunt, ne predictam civitatem Gorlicz in predicta census regii relucione, eius obligacione, solucione, retencione ac bonorum feudalium applicacione vexent, turbent aut quovismodo impediant, sed pocius eam ab omnibus vexantibus, turbantibus aut quovis- modo impedientibus omni defenssione, protectione et auxilio nostro nomine tueantur. Presencium sub appensione nostri regalis sigilli testimonio literarum datum Bude die duodecima mensis Aprilis 35 anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo- septimo, Bohemie vero quarto. Ad relacionem domini Hinkonis de Wectouia Nicolaus Liscius legum doctor. 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus fordert den Meissnischen Bischof auf, den Görlitzern den Rückkauf der königlichen Rente zu gestatten. Aus einer gleichzeitigen Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 163, Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 63b. Regest bei Zobel II, §. 78, 3 (unter dem unrichtigen Jahre 1456). Ladislaus ... reverendo et honorabilibus episcopo, preposito, decano et capitulo ecclesie Misnensis salutem et incrementum 45 1) wofern nur, wenn nur.
1088 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 40 se civitas ipsa retineat. Nolumus enim illum vel illos, qui pecunias supradictas scilicet mille ducentas sexagenas grossorum civitati Gorlicz mutuabunt, vel ipsam civitatem Gorlicz, si pecunias proprias dabit, teneri nobis vel nostris successoribus sepedictum censum reddere vel resignare, donec per nos aut nostros successores pecunie, que pro redimendo et reluendo censu supradicto solventur episcopo et capitulo predictis, ipsis mutuanti- bus vel civitati cum effectu integre solute non fuerint. Damus eciam et concedimus civitati Gorlicz, ut, quecunque bona feudalia in districtu Gorlicensi sita in futurum ad nos ut regem Bohemie devolventur, civitatis Gorlicz sint, esse intelligantur eique appli- centur cum suis honoribus et oneribus consuetis, salvis tamen in hoc ipsius civitatis Gorlicz privilegiis, dum tamen1) civitas ipsa iuxta promissionem suam pro qualibet sexagena census, que ex dictis bonis feudalibus ad eam veniet, liberet ad nostram et nostre camere utilitatem duas sexagenas supradicti census regii videlicet centum viginti sexagenas grossorum, quem a prefato episcopo et capitulo Missinensi redimi et relui concessimus, ut supra patet, et tanto duntaxat tempore hanc feudalium bonorum devolvendorum concessionem durare volumus, quousque dicta civitas summam sexaginta sexagenarum grossorum censuum ex ipsis feudalibus bonis habeat, nam liberando pro omni sexagena duas cum sexaginta sexagenis regius census centum viginti sexagenarum predictus in totum liber erit. Mandamus igitur omnibus subditis nostris, cuiuscunque officii, dignitatis, nobili- tatis statusve sint, et presertim advocato sex civitatum Budissin etc. ac succamerario regni Bohemie, qui nunc sunt vel imposterum erunt, ne predictam civitatem Gorlicz in predicta census regii relucione, eius obligacione, solucione, retencione ac bonorum feudalium applicacione vexent, turbent aut quovismodo impediant, sed pocius eam ab omnibus vexantibus, turbantibus aut quovis- modo impedientibus omni defenssione, protectione et auxilio nostro nomine tueantur. Presencium sub appensione nostri regalis sigilli testimonio literarum datum Bude die duodecima mensis Aprilis 35 anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo- septimo, Bohemie vero quarto. Ad relacionem domini Hinkonis de Wectouia Nicolaus Liscius legum doctor. 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus fordert den Meissnischen Bischof auf, den Görlitzern den Rückkauf der königlichen Rente zu gestatten. Aus einer gleichzeitigen Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch II Bl. 163, Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 63b. Regest bei Zobel II, §. 78, 3 (unter dem unrichtigen Jahre 1456). Ladislaus ... reverendo et honorabilibus episcopo, preposito, decano et capitulo ecclesie Misnensis salutem et incrementum 45 1) wofern nur, wenn nur.
Strana 1089
Urkunden zum Jahre 1457. 1089 5 10 15 20 25 omnis boni! Reverendi pater et honorabiles dilecti! Habuistis longo tempore regium censum annuum, a civitate Gorlicz camere nostre debitum, quem serenissimus Wencelaus Romanorum et Bohemie rex antecessor noster carrissimus pro mille ducentis sexagenis grossorum reverendo Thimoni episcopo et capitulo ecclesie Misnensis antecessoribus vestris obligavit atque inscripsit 1). Eum censum nos volentes admodum ad cameram nostram omnino reducere, ordinavimus et disposuimus cum magistro civium, consulibus, juratis et communitate dicte civitatis Gorlicz, fidelibus nostris dilectis, quomodo id fieri velimus, ipsisque commisimus et dedimus speciale mandatum, ut censum ipsum redimant relu- antque a vobis. Hortamur itaque et requirimus vos, ut, quando nostro nomine a dictis Gorlicensibus requiremini, ut dignitati et ordini vestro par est, in liberando ipsum censum tollendaque omni obligacione eius rei causa inducta2) sine contradictione faciles vos exhibere velitis ac persolutis vobis dictis mille et ducentis sexagenis restituatis ipsis Gorlicensibus literam serenissimi regis Wenceslai, in quibus predicta inscripcio continetur, cum literis ipsius civitatis, quibus civitas Gorlicz vestris antecessoribus et vobis ad solucionem dicti census obligata est, et si quas alias literas vel cauciones ad rem hanc pertinentes habetis. Est hoc, quod petimus, honestum, juri consentaneum et equitati et nobis nichilominus erit gratum. Quam ob rem nolite omittere justi et honesti contemplacionem ac nostre majestatis intuitu premissa omnia, ut speramus, humano3) sine difficultate et dilacione peragere. Datum Bude die tertia decima mensis Aprilis regnorum nostrorum anno Hungarie etc., decimo septimo, Bohemie vero quarto. 30 Ad relacionem domini Hinckonis de Wectovia Nicolaus Liscius legum doctor. 35 1457. April 14. König Ladislaus macht allgemein bekannt, dass er den Görlitzern den Auftrag gegeben habe, die landesherrliche (bischöfliche) Rente zurückzukaufen. Nach einer gleichzeitigen Abschrift, deren Wortlaut sich vielfach an den eben abgedruckten anschließt, in Urkundenband II Bl. 167b des Görlitzer Rats- archivs. Regeſt bei Zobel II, §. 81, 1. 1458. April 23. Kaspar, Bischof von Meissen, leistet Verzicht auf 20 Schock jährlicher Rente; das ist eine Teilsumme von 120 Schock, die bis jetzt von den Görlitzern 40 an ihn gezahlt worden sind. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Original auf Pergament mit zwei gut erhaltenen Siegeln. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 75a. Einen Ent wurf liest man im Urkundenbuch V Bl. 34 des Görlitzer Ratsarchins. Regest s. Zobel I, S. 166 Nr. 835. 2) Nachdem ihr euch den Grund hierzu vergegenwärtigt habt. 3 mit intuitu zu verbinden, etwa: in entgegenkommender, höflicher Berück sichtigung.
Urkunden zum Jahre 1457. 1089 5 10 15 20 25 omnis boni! Reverendi pater et honorabiles dilecti! Habuistis longo tempore regium censum annuum, a civitate Gorlicz camere nostre debitum, quem serenissimus Wencelaus Romanorum et Bohemie rex antecessor noster carrissimus pro mille ducentis sexagenis grossorum reverendo Thimoni episcopo et capitulo ecclesie Misnensis antecessoribus vestris obligavit atque inscripsit 1). Eum censum nos volentes admodum ad cameram nostram omnino reducere, ordinavimus et disposuimus cum magistro civium, consulibus, juratis et communitate dicte civitatis Gorlicz, fidelibus nostris dilectis, quomodo id fieri velimus, ipsisque commisimus et dedimus speciale mandatum, ut censum ipsum redimant relu- antque a vobis. Hortamur itaque et requirimus vos, ut, quando nostro nomine a dictis Gorlicensibus requiremini, ut dignitati et ordini vestro par est, in liberando ipsum censum tollendaque omni obligacione eius rei causa inducta2) sine contradictione faciles vos exhibere velitis ac persolutis vobis dictis mille et ducentis sexagenis restituatis ipsis Gorlicensibus literam serenissimi regis Wenceslai, in quibus predicta inscripcio continetur, cum literis ipsius civitatis, quibus civitas Gorlicz vestris antecessoribus et vobis ad solucionem dicti census obligata est, et si quas alias literas vel cauciones ad rem hanc pertinentes habetis. Est hoc, quod petimus, honestum, juri consentaneum et equitati et nobis nichilominus erit gratum. Quam ob rem nolite omittere justi et honesti contemplacionem ac nostre majestatis intuitu premissa omnia, ut speramus, humano3) sine difficultate et dilacione peragere. Datum Bude die tertia decima mensis Aprilis regnorum nostrorum anno Hungarie etc., decimo septimo, Bohemie vero quarto. 30 Ad relacionem domini Hinckonis de Wectovia Nicolaus Liscius legum doctor. 35 1457. April 14. König Ladislaus macht allgemein bekannt, dass er den Görlitzern den Auftrag gegeben habe, die landesherrliche (bischöfliche) Rente zurückzukaufen. Nach einer gleichzeitigen Abschrift, deren Wortlaut sich vielfach an den eben abgedruckten anschließt, in Urkundenband II Bl. 167b des Görlitzer Rats- archivs. Regeſt bei Zobel II, §. 81, 1. 1458. April 23. Kaspar, Bischof von Meissen, leistet Verzicht auf 20 Schock jährlicher Rente; das ist eine Teilsumme von 120 Schock, die bis jetzt von den Görlitzern 40 an ihn gezahlt worden sind. Aus dem Görlitzer Ratsarchiv. Original auf Pergament mit zwei gut erhaltenen Siegeln. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 75a. Einen Ent wurf liest man im Urkundenbuch V Bl. 34 des Görlitzer Ratsarchins. Regest s. Zobel I, S. 166 Nr. 835. 2) Nachdem ihr euch den Grund hierzu vergegenwärtigt habt. 3 mit intuitu zu verbinden, etwa: in entgegenkommender, höflicher Berück sichtigung.
Strana 1090
1090 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 35 bei Zobel II, §. 83, 4; s. Knothe, Neues Archiv für Sächf. Geschichte V (1884), S. 320. Wir, Caspar von gots gnaden bischoff zu Missen, bekennen unde thun kunt offentlichin mit dissem unsserm brieve, das wir mit rathe unde willen unssers capittels zu Missen den erssamen unde weiszen burgermeistern unde ratmannen der stad Gorlicz, unsern bisundern lieben, von sunderer unser gnaden unde gunst, dy wir zu ön tragen unde haben, an den hundert unde zwenczig schogk groschen konigclicher jarrenthe, von etwann konigen zu Behmen im namen eynes rechten widderkoufs uf dy stad Gorlicz von unssern nachkomen1) bischoffen unde dem gnanten unsserm capittel zu Missen nach koniclichin unde ouch derselbigen stad Gorlicz brieve dorubir gegeben innehald vorschreben, zwenczig schogk an den selbigen renthen jerlichin, biss so lange die nicht abegekouft werden, entweichin unde abelossen. Der wir sy ierlichen hiemitt qwid, ledig unde loss sagen in craft disses brieves, uns unde unser yczund genant capittel ane alles geverde unwiddersprechlich. Doch also, das sy uns, unssern nachkomen bischoffen adder unsserm capittel obinberurt, ab nicht bischoffs were, biss zu der zeit der widderabekouffunge alle jar hundert schogk groschin uf zwu tagezeiten nach luthe der obinbenannten brieven vor gehalden gebin unde reichin, doch unschedelich der widderkoufungen nach der selbigen egedochten brieve dorubir gegebin innhaldunge, der wir alleczeit ane vormynnerunge der houbtsummen, dorumb dy jarrenthe kouft seyn, dorczu wir uns erbieten wartende seyn. Des zu gutem unde langem gedechtniss haben wir unszer unde ouch unszers capittels zu Missen ingesigele an diszen brief lossen hengen, der gegebin ist nach Crists geburt im 1458 jare an sente Jurgen tage des heiligen merterers. Zu den fünf Urkunden über den Rentenkauf: Der König verhilft der Stadt dadurch, daß er die Ablösung von 1200 Schock Kapital beim Bischofe erwirkt, zu einem Vorteile. Denn die Stadt konnte die 1200 Schock bei anderen Gläubigern zu einem zeitgemäßen Zinsfuße von etwa 8% bekommen, während sie dem Bischofe 10% bezahlen mußte. Der König hatte nun aber daneben auch den Wunsch, die Rente von 120 Schock wieder in seine Hände zu bekommen. Er will die erforderlichen Werte nicht in bar, sondern in Landbesitz geben. Aller Lehubesitz nämlich im Görlitzer „Distrikte“, der in der nächsten Zukunft an den König fiele (z. B. wenn kein rechter Lehnserbe da war oder ein Lehn verwirkt wurde) ſollte obne weiteres der Stadt Görlitz zukommen und zwar so lange, bis die Stadt aus diesen Lehns: gütern eine Summe von 60 Schock jährlicher (bäuerlicher) Zinsen erbielte. Damit war freilich erst die Hälfte der 120 Echock gedeckt, die die Stadt von der Zeit an, da die 60 Echock aus den Lehusgütern ihr voll zufielen, an den König zu zahlen hatte. Für die anderen 60 Echock rechnele sich die Stadt zum Vorteil an die Erträge der eigentlichen Rittergüter und die Spann und Handdienste der Untertanen und vor allem den Rutzen, den sie aus der Stadtmitleidung d. h. ans der gemeinsam mit der Stadt aufzubringenden Steuer von Seiten dieser Landgüter hatte. Die Verfügung des Königs bestimmte auch noch, daß immer mit jedem Schock Zins, das der Stadt aus 45 1) Man erwartet vorfaren.
1090 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 35 bei Zobel II, §. 83, 4; s. Knothe, Neues Archiv für Sächf. Geschichte V (1884), S. 320. Wir, Caspar von gots gnaden bischoff zu Missen, bekennen unde thun kunt offentlichin mit dissem unsserm brieve, das wir mit rathe unde willen unssers capittels zu Missen den erssamen unde weiszen burgermeistern unde ratmannen der stad Gorlicz, unsern bisundern lieben, von sunderer unser gnaden unde gunst, dy wir zu ön tragen unde haben, an den hundert unde zwenczig schogk groschen konigclicher jarrenthe, von etwann konigen zu Behmen im namen eynes rechten widderkoufs uf dy stad Gorlicz von unssern nachkomen1) bischoffen unde dem gnanten unsserm capittel zu Missen nach koniclichin unde ouch derselbigen stad Gorlicz brieve dorubir gegeben innehald vorschreben, zwenczig schogk an den selbigen renthen jerlichin, biss so lange die nicht abegekouft werden, entweichin unde abelossen. Der wir sy ierlichen hiemitt qwid, ledig unde loss sagen in craft disses brieves, uns unde unser yczund genant capittel ane alles geverde unwiddersprechlich. Doch also, das sy uns, unssern nachkomen bischoffen adder unsserm capittel obinberurt, ab nicht bischoffs were, biss zu der zeit der widderabekouffunge alle jar hundert schogk groschin uf zwu tagezeiten nach luthe der obinbenannten brieven vor gehalden gebin unde reichin, doch unschedelich der widderkoufungen nach der selbigen egedochten brieve dorubir gegebin innhaldunge, der wir alleczeit ane vormynnerunge der houbtsummen, dorumb dy jarrenthe kouft seyn, dorczu wir uns erbieten wartende seyn. Des zu gutem unde langem gedechtniss haben wir unszer unde ouch unszers capittels zu Missen ingesigele an diszen brief lossen hengen, der gegebin ist nach Crists geburt im 1458 jare an sente Jurgen tage des heiligen merterers. Zu den fünf Urkunden über den Rentenkauf: Der König verhilft der Stadt dadurch, daß er die Ablösung von 1200 Schock Kapital beim Bischofe erwirkt, zu einem Vorteile. Denn die Stadt konnte die 1200 Schock bei anderen Gläubigern zu einem zeitgemäßen Zinsfuße von etwa 8% bekommen, während sie dem Bischofe 10% bezahlen mußte. Der König hatte nun aber daneben auch den Wunsch, die Rente von 120 Schock wieder in seine Hände zu bekommen. Er will die erforderlichen Werte nicht in bar, sondern in Landbesitz geben. Aller Lehubesitz nämlich im Görlitzer „Distrikte“, der in der nächsten Zukunft an den König fiele (z. B. wenn kein rechter Lehnserbe da war oder ein Lehn verwirkt wurde) ſollte obne weiteres der Stadt Görlitz zukommen und zwar so lange, bis die Stadt aus diesen Lehns: gütern eine Summe von 60 Schock jährlicher (bäuerlicher) Zinsen erbielte. Damit war freilich erst die Hälfte der 120 Echock gedeckt, die die Stadt von der Zeit an, da die 60 Echock aus den Lehusgütern ihr voll zufielen, an den König zu zahlen hatte. Für die anderen 60 Echock rechnele sich die Stadt zum Vorteil an die Erträge der eigentlichen Rittergüter und die Spann und Handdienste der Untertanen und vor allem den Rutzen, den sie aus der Stadtmitleidung d. h. ans der gemeinsam mit der Stadt aufzubringenden Steuer von Seiten dieser Landgüter hatte. Die Verfügung des Königs bestimmte auch noch, daß immer mit jedem Schock Zins, das der Stadt aus 45 1) Man erwartet vorfaren.
Strana 1091
Urkunden zum Jahre 1457. 1091 diesen Lehnsgütern zukam, 2 Schock der im Besitz des Bischofs befindlichen Rente für die königliche Kammer abgelöst werden sollten. Das ganze etwas verwickelte Geschäft kam in keiner der beiden angegebenen Weisen zu stande, wohl deshalb, weil König Ladislaus am 23. November 1457 starb. Die Görlitzer waren aber mit dem Bischofe in Verhandlung getreten und hatten ihn durch den Hinweis, daß sie die 1200 Schock zur Zurückzahlung mit Genehmigung des Landesherrn zu einem billigeren Sinsfuße von andersher erhalten könnten, vermocht, die Rente von 120 Schock auf 100 Schock zu erniedrigen, also die 1200 Schock nicht mehr zu 10% sondern mit 81/3 sich verzinsen zu lassen. In der Cat bezahlte die Görlitzer Stadtkasse 1457/58 nur 100 Schoc (s. unten Oktober Oktober 1457/58 S. 110, 35) an den Bischof; doch wurden — wir wissen nicht durch welche Verhandlungen — jchon 1458/59 die alte Renten- ſumme von 120 Schock wieder verlangt und bezablt, s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. ц8 b. — — — — — — — — — — 20 25 30 15 [1457. April 4 oder 5]. Auf ein Schreiben (im Original) vom 3. April (sontag judica, Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 240, Regest bei Zobel II, §. 80, 3), worin Herzog Hans von Sagan sich über Eingriffe der Görlitzer in seine Zölle und Strassen beklagt, antwortet Tschaslaus von Gersdorff, Hauptmann zu Görlitz, er habe die Schrift den Görlitzern übergeben. Die sprechen, sie welden in uwer gnaden herschafft adir gerechtikeit mit gewald ungerne griffin, sunder sie weren vor aldirs begnadet von keisern, konigen und fursten, daz iczliche kouffluthe und furluthe, welcherley war sie furten, sie quemen us Sachsen, Polan adir andirswoher, so balde sie berurten ir statwichbilde, weren sie pflichtig in die stat zu faren, und darum thun und sich halden, als vor alders gewest ist; daz denne nicht alleyne sie, sunder ouch ander stete zu in gehorende nemlich Budissin, Luban und Camencz anlangende were. Nie sei ihnen dagegen Einspruch erhoben. Wenne was1) sich zuweilin furluthe heymlichen doselbist durchgestolin hetten und ouch in den harten heriszogen zu stunden us gunst durch unsicherheit willin [sie es] verhangin hettin. Und bitten, uwer gnade geruche sich in sulche der stat begnadunge nicht zu legin. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl.239, ein durchgebessertes Un- reines auf Papier. Zur Datierung s. unten S. 1092, 4. 35 40 45 1457. April 5. Nickel Reynold, spittelmeister zu sand Jocoff, hat noch rate und willin des rates von des spittels acker, hinder der kirchin doselbist gelegin, fumff garten zu zinse usgesatczt, davon itczlicher des jaris eyne mr. in das hospital eynem spittelmeister zinsen sal; und welcher under in adir ire nochkomelinge rates wurden und wolden dovon eyne halbe mr. des zinses abekouffen, des sullin sie macht habin vor 6 mr. abezukouffen und nicht mehr, sunder die ander halbe mr. sal furbas doruffe bleibin stehen; dach also, das itczlicher von synem garten, dieweile sie unvorkoufft bleibin, vor eyne feuerstat sal vorschossen. Actum 1) nur daß; man erwartet wenne das. 69
Urkunden zum Jahre 1457. 1091 diesen Lehnsgütern zukam, 2 Schock der im Besitz des Bischofs befindlichen Rente für die königliche Kammer abgelöst werden sollten. Das ganze etwas verwickelte Geschäft kam in keiner der beiden angegebenen Weisen zu stande, wohl deshalb, weil König Ladislaus am 23. November 1457 starb. Die Görlitzer waren aber mit dem Bischofe in Verhandlung getreten und hatten ihn durch den Hinweis, daß sie die 1200 Schock zur Zurückzahlung mit Genehmigung des Landesherrn zu einem billigeren Sinsfuße von andersher erhalten könnten, vermocht, die Rente von 120 Schock auf 100 Schock zu erniedrigen, also die 1200 Schock nicht mehr zu 10% sondern mit 81/3 sich verzinsen zu lassen. In der Cat bezahlte die Görlitzer Stadtkasse 1457/58 nur 100 Schoc (s. unten Oktober Oktober 1457/58 S. 110, 35) an den Bischof; doch wurden — wir wissen nicht durch welche Verhandlungen — jchon 1458/59 die alte Renten- ſumme von 120 Schock wieder verlangt und bezablt, s. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. ц8 b. — — — — — — — — — — 20 25 30 15 [1457. April 4 oder 5]. Auf ein Schreiben (im Original) vom 3. April (sontag judica, Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl. 240, Regest bei Zobel II, §. 80, 3), worin Herzog Hans von Sagan sich über Eingriffe der Görlitzer in seine Zölle und Strassen beklagt, antwortet Tschaslaus von Gersdorff, Hauptmann zu Görlitz, er habe die Schrift den Görlitzern übergeben. Die sprechen, sie welden in uwer gnaden herschafft adir gerechtikeit mit gewald ungerne griffin, sunder sie weren vor aldirs begnadet von keisern, konigen und fursten, daz iczliche kouffluthe und furluthe, welcherley war sie furten, sie quemen us Sachsen, Polan adir andirswoher, so balde sie berurten ir statwichbilde, weren sie pflichtig in die stat zu faren, und darum thun und sich halden, als vor alders gewest ist; daz denne nicht alleyne sie, sunder ouch ander stete zu in gehorende nemlich Budissin, Luban und Camencz anlangende were. Nie sei ihnen dagegen Einspruch erhoben. Wenne was1) sich zuweilin furluthe heymlichen doselbist durchgestolin hetten und ouch in den harten heriszogen zu stunden us gunst durch unsicherheit willin [sie es] verhangin hettin. Und bitten, uwer gnade geruche sich in sulche der stat begnadunge nicht zu legin. Aus Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I Bl.239, ein durchgebessertes Un- reines auf Papier. Zur Datierung s. unten S. 1092, 4. 35 40 45 1457. April 5. Nickel Reynold, spittelmeister zu sand Jocoff, hat noch rate und willin des rates von des spittels acker, hinder der kirchin doselbist gelegin, fumff garten zu zinse usgesatczt, davon itczlicher des jaris eyne mr. in das hospital eynem spittelmeister zinsen sal; und welcher under in adir ire nochkomelinge rates wurden und wolden dovon eyne halbe mr. des zinses abekouffen, des sullin sie macht habin vor 6 mr. abezukouffen und nicht mehr, sunder die ander halbe mr. sal furbas doruffe bleibin stehen; dach also, das itczlicher von synem garten, dieweile sie unvorkoufft bleibin, vor eyne feuerstat sal vorschossen. Actum 1) nur daß; man erwartet wenne das. 69
Strana 1092
1092 Urkunden zum Jahre 1457. coram magistro civium et scabinis simul sedentibus 3. feria post judica. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 60b. 15 25 1457. April 6. Herzog Hans von Sagan schreibt an Cristoph von Gersdorff zu Kuhna, Petrus von Gersdorff zu Kemnitz und andere Mann- schaften des Weichbildes Görlitz über Uebergriffe der Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 69 a unter 1457. Wir haben euch neste geschrieben und geclagt etc., sunder 10 euer heuptman Tschaszlaw die [schrift] hinder euch dem rate von Gorlicz geantwortet habe, als wir in seinen schrifften vor- stehen. Hierumb thun wir euch auch clagende wissen, das dy von Gorlitz uns wedir recht mit eigenem gewaldt bedrangen, uns unser hirschafft, strossin und zolle mit gewalt obergreyffin, das von keynem altbelebtin manne ny gehort ist etc. Unser vorfaren hirschafften, unser vater seliger und unser brüder, wir donoch biszher dy strossen also y von alders in geruglicher besatzunge und geweren gehabt habin ane idermenniglichs in- haldunge und wedirsproche; denne sy nu uns alleyne dirsehin 20 und zu bedrangin uszgeleszin habin1), des wir gantz von en unbesorgit sein gewest etc. Sy haben uns alreyt dy wayne zwier lossen ufftreybin. Und also wir durch ires heuptmanns schribunge erkennen, etc.2), sunder in willen, uns unser besitzunge zu entweren etc. Euch in gutte bitten, mochtet ir die von Gorlitz vermögen, das sy uns noch wandil und wedirker von sogetanem begangenen gewalt inhaldunge unser herschafft thun und richten weldin und vor der gedrengnis wedir recht uns obirhebin, were uns zu willen, und wir uns wosten noch zurichten. Am mitwoch nach judica. 35 30 [1457]. April 8. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause: Ich bin gestern um 23 Uhr nach Ofen gekommen und heute früh bei dem Könige gewesen, der mich gnädig aufgenommen und „verhört“ hat. Neuigkeiten. Am freytage vor palmarum (ohne Jahr). Aus Sculteti annal. III Bl. zoa unter (457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 1o. 40 1457. April 11. Die Görlitzer bitten [den Bischof von Meissen] dem „Schaffer ihres Pfarrers zu befehlen, keine Hälter zu bauen. Aus Sculteti annal. III Bl. 69a unter 1457. auf uns haben sie es abgesehen und uns haben sie sich ausgewählt zu be- 1) drängen. 2) Etwa zu pervollständigen: wollen sie uns keinen wandel thun.
1092 Urkunden zum Jahre 1457. coram magistro civium et scabinis simul sedentibus 3. feria post judica. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 60b. 15 25 1457. April 6. Herzog Hans von Sagan schreibt an Cristoph von Gersdorff zu Kuhna, Petrus von Gersdorff zu Kemnitz und andere Mann- schaften des Weichbildes Görlitz über Uebergriffe der Görlitzer. Aus Sculteti annal. III Bl. 69 a unter 1457. Wir haben euch neste geschrieben und geclagt etc., sunder 10 euer heuptman Tschaszlaw die [schrift] hinder euch dem rate von Gorlicz geantwortet habe, als wir in seinen schrifften vor- stehen. Hierumb thun wir euch auch clagende wissen, das dy von Gorlitz uns wedir recht mit eigenem gewaldt bedrangen, uns unser hirschafft, strossin und zolle mit gewalt obergreyffin, das von keynem altbelebtin manne ny gehort ist etc. Unser vorfaren hirschafften, unser vater seliger und unser brüder, wir donoch biszher dy strossen also y von alders in geruglicher besatzunge und geweren gehabt habin ane idermenniglichs in- haldunge und wedirsproche; denne sy nu uns alleyne dirsehin 20 und zu bedrangin uszgeleszin habin1), des wir gantz von en unbesorgit sein gewest etc. Sy haben uns alreyt dy wayne zwier lossen ufftreybin. Und also wir durch ires heuptmanns schribunge erkennen, etc.2), sunder in willen, uns unser besitzunge zu entweren etc. Euch in gutte bitten, mochtet ir die von Gorlitz vermögen, das sy uns noch wandil und wedirker von sogetanem begangenen gewalt inhaldunge unser herschafft thun und richten weldin und vor der gedrengnis wedir recht uns obirhebin, were uns zu willen, und wir uns wosten noch zurichten. Am mitwoch nach judica. 35 30 [1457]. April 8. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause: Ich bin gestern um 23 Uhr nach Ofen gekommen und heute früh bei dem Könige gewesen, der mich gnädig aufgenommen und „verhört“ hat. Neuigkeiten. Am freytage vor palmarum (ohne Jahr). Aus Sculteti annal. III Bl. zoa unter (457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, §. 1o. 40 1457. April 11. Die Görlitzer bitten [den Bischof von Meissen] dem „Schaffer ihres Pfarrers zu befehlen, keine Hälter zu bauen. Aus Sculteti annal. III Bl. 69a unter 1457. auf uns haben sie es abgesehen und uns haben sie sich ausgewählt zu be- 1) drängen. 2) Etwa zu pervollständigen: wollen sie uns keinen wandel thun.
Strana 1093
Urkunden zum Jahre 1457. 1093 5 10 15 20 25 Eczliche unsere mitburger in der vorstat sein vor uns komen clagende, wie ein gemeine flysz vor alders, lenger denn ymands möge gedenckin, durch ire gasse ungehindert biszher habe geflossen, des sie zu erem nutze zu trincken und kochen, nochdem sie kein ander wasser noch borne haben, müssen ge- brauchen; und wüsten anders nicht, wenn das dieselbe gasse mit sulchem flisse vor aldirs wer ussgesaczt1). Dorumb sie ouch gemeynlichen an der eynen seitin unserm herrn pharrer von iren heussern jerliche zinse pflichtig weren zu geben. Und nu in unsers herrn pharrers abewesin sein schaffer uff syner wesin, dorobir sulch fliss herkumpt, heldir hat lossen graben, dovon in dasselbe flisz durch die vische, die zuweiln abesturben, und be- wegunge vorunreynet und bedranget möchte werden; besurgen dy sich lichte, ander lüthe mehr donoch würden richten und ouch heldir in zu schaden uff dem iren weldin buwin. Denn sulde das sein, künden sie in iren heusern nicht bleiben. Doruff haben wir die helder besehn und mit dem schaffer dorus gereth und fleissiglichen gebetin, sulchen buwe, der den pharrers zinsz- luthen und ouch andern iren nockewern schedlichin were, welde abethun adir bisz zu unsers herren pharrers zukunfft bestehn lossen; hat her uns geantwert, is wer im von dem pharrer etc. entpholen etc., und wer des nicht mechtig abezutun etc. Bitten wir in demüttegem fleisse, euer gnaden geruche unserm herrn pharrer zu schreiben und zu vermögen, das her umb unser und der armen leuthe bete willin, sulche buwe, die wedir ein gemeyn nutz sein und im ouch selbis wenig fromen brengen, welle lossen abegehen. Wellin wir umb eure gnade etc. Gebin am montage nach palmarum. 30 35 1457. April 13. Die kirchinbether zu unser liebin frauen Nickel Neuwirt und Martinus Lawterbach habin noch rate des rathis zu der kirchin buwe doselbist entphangen von Gregor Seligen zwelff schogk gr., etwenne Feystin selgerethe, dovon sie pflichtig synt alle jar zu gebin und zu zinsen uff eynen wedirkouff eyn schog gr. in das hospital zum heilgen geiste, dorumbe heringe den armen luthen zu kouffen, so lange bisz sie die mit andern 12 sch. gr. wedir abekouffen. Coram Urbano Emerich magistro civium et scabinis simul sedentibus 4. feria post palmarum. Deletum ex jussu Gregorii Seligin 4. [März 7] ante judica anno 59. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61a. (Gestrichen). 40 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus beschränkt eine Erlaubnis, die er dem Görlitzer Pfarrer Stobe wegen Vertauschung des Pfarramtes gegeben hat. 1) In der Vorlage uffgesatzt. 69*
Urkunden zum Jahre 1457. 1093 5 10 15 20 25 Eczliche unsere mitburger in der vorstat sein vor uns komen clagende, wie ein gemeine flysz vor alders, lenger denn ymands möge gedenckin, durch ire gasse ungehindert biszher habe geflossen, des sie zu erem nutze zu trincken und kochen, nochdem sie kein ander wasser noch borne haben, müssen ge- brauchen; und wüsten anders nicht, wenn das dieselbe gasse mit sulchem flisse vor aldirs wer ussgesaczt1). Dorumb sie ouch gemeynlichen an der eynen seitin unserm herrn pharrer von iren heussern jerliche zinse pflichtig weren zu geben. Und nu in unsers herrn pharrers abewesin sein schaffer uff syner wesin, dorobir sulch fliss herkumpt, heldir hat lossen graben, dovon in dasselbe flisz durch die vische, die zuweiln abesturben, und be- wegunge vorunreynet und bedranget möchte werden; besurgen dy sich lichte, ander lüthe mehr donoch würden richten und ouch heldir in zu schaden uff dem iren weldin buwin. Denn sulde das sein, künden sie in iren heusern nicht bleiben. Doruff haben wir die helder besehn und mit dem schaffer dorus gereth und fleissiglichen gebetin, sulchen buwe, der den pharrers zinsz- luthen und ouch andern iren nockewern schedlichin were, welde abethun adir bisz zu unsers herren pharrers zukunfft bestehn lossen; hat her uns geantwert, is wer im von dem pharrer etc. entpholen etc., und wer des nicht mechtig abezutun etc. Bitten wir in demüttegem fleisse, euer gnaden geruche unserm herrn pharrer zu schreiben und zu vermögen, das her umb unser und der armen leuthe bete willin, sulche buwe, die wedir ein gemeyn nutz sein und im ouch selbis wenig fromen brengen, welle lossen abegehen. Wellin wir umb eure gnade etc. Gebin am montage nach palmarum. 30 35 1457. April 13. Die kirchinbether zu unser liebin frauen Nickel Neuwirt und Martinus Lawterbach habin noch rate des rathis zu der kirchin buwe doselbist entphangen von Gregor Seligen zwelff schogk gr., etwenne Feystin selgerethe, dovon sie pflichtig synt alle jar zu gebin und zu zinsen uff eynen wedirkouff eyn schog gr. in das hospital zum heilgen geiste, dorumbe heringe den armen luthen zu kouffen, so lange bisz sie die mit andern 12 sch. gr. wedir abekouffen. Coram Urbano Emerich magistro civium et scabinis simul sedentibus 4. feria post palmarum. Deletum ex jussu Gregorii Seligin 4. [März 7] ante judica anno 59. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61a. (Gestrichen). 40 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus beschränkt eine Erlaubnis, die er dem Görlitzer Pfarrer Stobe wegen Vertauschung des Pfarramtes gegeben hat. 1) In der Vorlage uffgesatzt. 69*
Strana 1094
1094 Urkunden zum Jahre 1457. Original auf Pergament im Görlitzer Raisarchive. Siegel (auf der Rickſeite aufgedruckt) etwas besdödigt. Ein gleichzeitiger verfürzter Cext ohne Datierung liegt vor im Urkundenbuch VII Bl. 4a des Görlitzer Ratsarchivs. Regeſt bei Zobel II, S. 80, 6. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie etc., honorabili Henrico Stoben plebano Gorlicensi, devoto, nostro dilecto, graciam regiam et omne bonum. Licet memores simus dedisse tibi consensum vigore iuris patronatus, quod ad nos ut regem Bohemie in ecclesia Gorlicensi pertinet, ut liceret tibi ipsam ecclesiam, quandocunque velles, cum alia permutare, tamen, quia iusta et honesta causa nos movet, consensum illum generaliter tunc tibi prestitum sic in presenciario restringimus et limitamus. Nolumus enim licere tibi permutacionem de ecclesia Gorlicensi facere, nisi ipsa ex permutacione tua ad virum tante virtutis perveniat, qui commu- niter civitati nostre Gorlicensi bene placeat et sit acceptus. Si enim aliter facere velles, quod minime credimus, consensu nostro iuvari te nolumus, immo ipsum in eo casu revocamus, tollimus et mandamus nullius haberi valoris. Datum Bude die tercia 20 decima mensis Aprilis anno domini etc. 57, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo septimo, Bohemie vero quarto. Ad mandatum domini regis domino Hinkone de Wectouia referente. 10 15 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus überlässt den Görlitzern einmalig für den Fall, dass die Stelle erledigt wird, das Vorschlagsrecht bei Besetzung des Görlitzer Pfarramtes. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Das Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II, S. 80, 7. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie, notum facimus universis maiestatem nostram facilem et pronam esse ad com- placendum Gorlicensibus fidelibus nostris dilectis, qui nobis semper fideles et obsequiosi fuerunt. Itaque cum audiverimus eos desi- derare ad ipsorum spiritualem consolacionem eorum parrochiali ecclesie prefici virum moribus et sciencia talem, in quem populi Gorlicensis communiter vota concurrerant, nos volentes Gorlicen- sium desiderio satisfacere, deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie vigore iuris patronatus, quod ad nos ut regem Bohemie in ipsa parrochiali ecclesia Gorlicensi pertinet, provido magistro civium, consulibus, juratis et toti communitati civitatis Gorlicz damus et concedimus facultatem, potestatem, auctorita- tem generalem ac speciale mandatum virum unum idoneum una 45 vice duntaxat ad dictam ecclesiam, quam primum eam vacare contifn]get, nostro nomine presentandi et petendi institui. Ideo dicto magistro civium, consulibus et communitati iniungimus, 30 35 40 25
1094 Urkunden zum Jahre 1457. Original auf Pergament im Görlitzer Raisarchive. Siegel (auf der Rickſeite aufgedruckt) etwas besdödigt. Ein gleichzeitiger verfürzter Cext ohne Datierung liegt vor im Urkundenbuch VII Bl. 4a des Görlitzer Ratsarchivs. Regeſt bei Zobel II, S. 80, 6. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie etc., honorabili Henrico Stoben plebano Gorlicensi, devoto, nostro dilecto, graciam regiam et omne bonum. Licet memores simus dedisse tibi consensum vigore iuris patronatus, quod ad nos ut regem Bohemie in ecclesia Gorlicensi pertinet, ut liceret tibi ipsam ecclesiam, quandocunque velles, cum alia permutare, tamen, quia iusta et honesta causa nos movet, consensum illum generaliter tunc tibi prestitum sic in presenciario restringimus et limitamus. Nolumus enim licere tibi permutacionem de ecclesia Gorlicensi facere, nisi ipsa ex permutacione tua ad virum tante virtutis perveniat, qui commu- niter civitati nostre Gorlicensi bene placeat et sit acceptus. Si enim aliter facere velles, quod minime credimus, consensu nostro iuvari te nolumus, immo ipsum in eo casu revocamus, tollimus et mandamus nullius haberi valoris. Datum Bude die tercia 20 decima mensis Aprilis anno domini etc. 57, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo septimo, Bohemie vero quarto. Ad mandatum domini regis domino Hinkone de Wectouia referente. 10 15 1457. April 13. Ofen. König Ladislaus überlässt den Görlitzern einmalig für den Fall, dass die Stelle erledigt wird, das Vorschlagsrecht bei Besetzung des Görlitzer Pfarramtes. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Das Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II, S. 80, 7. Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie, notum facimus universis maiestatem nostram facilem et pronam esse ad com- placendum Gorlicensibus fidelibus nostris dilectis, qui nobis semper fideles et obsequiosi fuerunt. Itaque cum audiverimus eos desi- derare ad ipsorum spiritualem consolacionem eorum parrochiali ecclesie prefici virum moribus et sciencia talem, in quem populi Gorlicensis communiter vota concurrerant, nos volentes Gorlicen- sium desiderio satisfacere, deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie vigore iuris patronatus, quod ad nos ut regem Bohemie in ipsa parrochiali ecclesia Gorlicensi pertinet, provido magistro civium, consulibus, juratis et toti communitati civitatis Gorlicz damus et concedimus facultatem, potestatem, auctorita- tem generalem ac speciale mandatum virum unum idoneum una 45 vice duntaxat ad dictam ecclesiam, quam primum eam vacare contifn]get, nostro nomine presentandi et petendi institui. Ideo dicto magistro civium, consulibus et communitati iniungimus, 30 35 40 25
Strana 1095
Urkunden zum Jahre 1457. 1095 10 15 20 25 30 35 committimus et mandamus, ut, cum primum vacacionis dicte ecclesie casus eveniet, idoneum virum ad ipsam ei, ad quem institutio spectat, nomine nostro presentent ac institui petant, faciantque eum servatis cerimoniis consuetis in plenam et paci- ficam possessionem ecclesie predicte induci et de fructibus, reddi- tibus et proventibus eiusdem sibi integre responderi. Et ut hec nostra concessio robur habeat aliisque nostre serenitatis literis non evacuetur, revocamus omnia procuratoria et mandata, que- cunque a nobis hactenus data cuicunque episcopo vel alteri cuiuscunquevis dignitatis statusve persone sub quacunque ver- borum expressione, eciam si de ipsis verbis in his literis specialis mencio fienda esset, quibus comisissemus aut mandavissemns aliquem in genere vel in specie ad supradictam ecclesiam pre- sentari; ipsa enim mandata anullamus, irritamus ac decernimus nullius esse momenti. Presencium sub nostri regalis sigilli appensione testimonio literarum datum Bude die tercia decima mensis Aprilis anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo septimo, Bohemie vero quarto. Ad relacionem d. Hinkonis de Wectouia Nicolaus Liscius legum doctor. Wit diesen beiden das Pfarrlehn betreffenden Urkunden hängt zusammen ein undatiertes und im Unreinen vorbandenes Schreiben der Görlitzer an König Ladislaus. Ob dasselbe wirklich abgesandt oder überreicht ist, muß unent- schieden bleiben. Es findet sich im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. 314a und lautet: Auch allergned. konig habin euer gnaden getreuen eynen merclichen gebrechin 1) irer pharrer halbin, die uffte vorwechsil[n], also das sie bey korczin zeiten drey pharrer gehabit habin und alle reiche und in fremde forstenthum groszliebe, h[a]nti[g]e 2) priester seyn, alszo das sie der pharrie wenig achten und selden kein rechter pharrer do sein wesin hat, sunder mitelinge unde schaffer hinder in lassen und setczin uwer gnaden stat und der gmeinde zu grossim gedrengnisse, dorzu das folk und die gemeynde, alszo ordenlich und billich were, nicht vorsorgit wirt. Und so denne dieselbie kirche von uwern gnaden zu lehen ruret und uff das sulche wechsil nichten geschegin und eynen pharrer vor nicht belehnten3) gehaben mochten, bitten sie undertenecklichen mit demuteglichem vliesse, uwer kgl. gnaden geruche sie gnedec- lichen zu irhoren unde in dasselbie pharrerlehn, also uffte das not tete, von uwern gnaden zu verlihen, macht hetten eynen trefflich gelarten doctorem, licentiaten ader baccalaurium for- maten 4) der heiligen schriffte ader des heiligen rechten vor 40 1) gebreche ist im mhd. schwaches Maskulinum. 2) großfahrende, scharfe Priester, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I, 165. 3) und daß sie einen Pfarrer, der vorher mit einem anderen Pfarramte belehnt wäre, nicht haben möchten. 4) Ein baccal. formatus ist der Baccal., der den erforderlichen Cursus binter sich hat und zum Empfang des Magistergrades geschickt ist.
Urkunden zum Jahre 1457. 1095 10 15 20 25 30 35 committimus et mandamus, ut, cum primum vacacionis dicte ecclesie casus eveniet, idoneum virum ad ipsam ei, ad quem institutio spectat, nomine nostro presentent ac institui petant, faciantque eum servatis cerimoniis consuetis in plenam et paci- ficam possessionem ecclesie predicte induci et de fructibus, reddi- tibus et proventibus eiusdem sibi integre responderi. Et ut hec nostra concessio robur habeat aliisque nostre serenitatis literis non evacuetur, revocamus omnia procuratoria et mandata, que- cunque a nobis hactenus data cuicunque episcopo vel alteri cuiuscunquevis dignitatis statusve persone sub quacunque ver- borum expressione, eciam si de ipsis verbis in his literis specialis mencio fienda esset, quibus comisissemus aut mandavissemns aliquem in genere vel in specie ad supradictam ecclesiam pre- sentari; ipsa enim mandata anullamus, irritamus ac decernimus nullius esse momenti. Presencium sub nostri regalis sigilli appensione testimonio literarum datum Bude die tercia decima mensis Aprilis anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. decimo septimo, Bohemie vero quarto. Ad relacionem d. Hinkonis de Wectouia Nicolaus Liscius legum doctor. Wit diesen beiden das Pfarrlehn betreffenden Urkunden hängt zusammen ein undatiertes und im Unreinen vorbandenes Schreiben der Görlitzer an König Ladislaus. Ob dasselbe wirklich abgesandt oder überreicht ist, muß unent- schieden bleiben. Es findet sich im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. 314a und lautet: Auch allergned. konig habin euer gnaden getreuen eynen merclichen gebrechin 1) irer pharrer halbin, die uffte vorwechsil[n], also das sie bey korczin zeiten drey pharrer gehabit habin und alle reiche und in fremde forstenthum groszliebe, h[a]nti[g]e 2) priester seyn, alszo das sie der pharrie wenig achten und selden kein rechter pharrer do sein wesin hat, sunder mitelinge unde schaffer hinder in lassen und setczin uwer gnaden stat und der gmeinde zu grossim gedrengnisse, dorzu das folk und die gemeynde, alszo ordenlich und billich were, nicht vorsorgit wirt. Und so denne dieselbie kirche von uwern gnaden zu lehen ruret und uff das sulche wechsil nichten geschegin und eynen pharrer vor nicht belehnten3) gehaben mochten, bitten sie undertenecklichen mit demuteglichem vliesse, uwer kgl. gnaden geruche sie gnedec- lichen zu irhoren unde in dasselbie pharrerlehn, also uffte das not tete, von uwern gnaden zu verlihen, macht hetten eynen trefflich gelarten doctorem, licentiaten ader baccalaurium for- maten 4) der heiligen schriffte ader des heiligen rechten vor 40 1) gebreche ist im mhd. schwaches Maskulinum. 2) großfahrende, scharfe Priester, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I, 165. 3) und daß sie einen Pfarrer, der vorher mit einem anderen Pfarramte belehnt wäre, nicht haben möchten. 4) Ein baccal. formatus ist der Baccal., der den erforderlichen Cursus binter sich hat und zum Empfang des Magistergrades geschickt ist.
Strana 1096
1096 Urkunden zum Jahre 1457. umbelehenten, uff das sie eynen pharrer, alszo das uwern gnaden stat wol not were, stetis bey en hettin. 5 15 20 1457. April 14. Ofen. König Ladislaus schreibt an die Görlitzer, sie möchten darüber wachen, dass nicht eine letzthin gegründete Brüderschaft die liegenden Gründe mit Zinsen beschwere. Beglaubigte Abschrift etwa von 1530 auf Pergament in Görlitzer Ratsarchiv. Die Siegelkapsel ermangelt des Siegels. Regest bei Zobel II, S. 81 2. Ladislaus . . . provido magistro civium, consulibus, juratis 10 et communitati civitatis Gorlitz, fidelibus nostris dilectis, graciam regiam et omne bonum. Fideles dilecti! Audivimus, quod nonnulli clerici et laici pretextu cujusdam fraternitatis, non multum temporis pre1) ab eis istic institute, domus, hortos et agros faciunt censuales et alia plura nocumenta et damna in- consueta inde civitati nostre Gorlitzensi exurgunt. Committi- mus et mandamus vobis, ut sitis in hac re advertentes ac opor- tunis remediis provideatis, ne nostris juribus regiis vel civitatis nostre Gorlicz aut ejus civium ex hoc nocumentum, dammum aut aliud prejudicium fiat, ymmo, ut omnis lesio cesset, cautela diligenti curate. Datum Bude die 14. mensis Aprilis regnorum nostrorum Hungarie etc. 17., Bohemie vero 4. Ad mandatum domini regis domino Hinckone de Wectovia referente. 25 1457. April 17. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen zählt die Reliquien der Heiligen in Marienstern auf. Nach dem dürftigen Regest von Jacob Ticinus, Epitome historiae Rosen- thalensis 1692, S. 48 und 50 und danach Zobel II, §. 81, 3. Vergl. Carpzov, Ebrentempel I, §. 337. 30 1457. Mai 4. Vor dem Schulzen und Schöppen zu Aschitzau2) wird ein Bekenntnis gegeben, dass die Obergerichtsbarkeit zu Prinzdorf stets den Herren von Klitschdorf zugestanden habe. Quelle unbekannt. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 213, Regest bei Zobel II, §. 81, 4. Ich Hannes Sneyder, erbschoulcz von Asschiczaw1), und wir nochgeschreben geschworne schepphn doselbist mit namen Lorenz Damebyr, Stephan Pezclor, Pusch Werner, Hannes Pose, Nitsch Flor, Matthis Bolten und Hannes Pezclor bekennen mit 40 desem unsn schepphinbrif vor allen, dy den sehen adir horen lesen, das der erbar woltuchtige Balthasar Weze Bromptij 3) uff 35 1) So steht mit der üblichen Abfürzung in der Vorlage. 2) Aschitzau rechts am Queiß südlich Klitschdorf. 3) Ob ein v. Wiese? Die Beifiignng von Bromptii ist fonderbar.
1096 Urkunden zum Jahre 1457. umbelehenten, uff das sie eynen pharrer, alszo das uwern gnaden stat wol not were, stetis bey en hettin. 5 15 20 1457. April 14. Ofen. König Ladislaus schreibt an die Görlitzer, sie möchten darüber wachen, dass nicht eine letzthin gegründete Brüderschaft die liegenden Gründe mit Zinsen beschwere. Beglaubigte Abschrift etwa von 1530 auf Pergament in Görlitzer Ratsarchiv. Die Siegelkapsel ermangelt des Siegels. Regest bei Zobel II, S. 81 2. Ladislaus . . . provido magistro civium, consulibus, juratis 10 et communitati civitatis Gorlitz, fidelibus nostris dilectis, graciam regiam et omne bonum. Fideles dilecti! Audivimus, quod nonnulli clerici et laici pretextu cujusdam fraternitatis, non multum temporis pre1) ab eis istic institute, domus, hortos et agros faciunt censuales et alia plura nocumenta et damna in- consueta inde civitati nostre Gorlitzensi exurgunt. Committi- mus et mandamus vobis, ut sitis in hac re advertentes ac opor- tunis remediis provideatis, ne nostris juribus regiis vel civitatis nostre Gorlicz aut ejus civium ex hoc nocumentum, dammum aut aliud prejudicium fiat, ymmo, ut omnis lesio cesset, cautela diligenti curate. Datum Bude die 14. mensis Aprilis regnorum nostrorum Hungarie etc. 17., Bohemie vero 4. Ad mandatum domini regis domino Hinckone de Wectovia referente. 25 1457. April 17. Stolpen. Kaspar Bischof von Meissen zählt die Reliquien der Heiligen in Marienstern auf. Nach dem dürftigen Regest von Jacob Ticinus, Epitome historiae Rosen- thalensis 1692, S. 48 und 50 und danach Zobel II, §. 81, 3. Vergl. Carpzov, Ebrentempel I, §. 337. 30 1457. Mai 4. Vor dem Schulzen und Schöppen zu Aschitzau2) wird ein Bekenntnis gegeben, dass die Obergerichtsbarkeit zu Prinzdorf stets den Herren von Klitschdorf zugestanden habe. Quelle unbekannt. Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 213, Regest bei Zobel II, §. 81, 4. Ich Hannes Sneyder, erbschoulcz von Asschiczaw1), und wir nochgeschreben geschworne schepphn doselbist mit namen Lorenz Damebyr, Stephan Pezclor, Pusch Werner, Hannes Pose, Nitsch Flor, Matthis Bolten und Hannes Pezclor bekennen mit 40 desem unsn schepphinbrif vor allen, dy den sehen adir horen lesen, das der erbar woltuchtige Balthasar Weze Bromptij 3) uff 35 1) So steht mit der üblichen Abfürzung in der Vorlage. 2) Aschitzau rechts am Queiß südlich Klitschdorf. 3) Ob ein v. Wiese? Die Beifiignng von Bromptii ist fonderbar.
Strana 1097
Urkunden zum Jahre 1457. 1097 5 10 15 20 25 35 Klotschdorf von seyner herrn wegen der Rechenbergk mit rechte vorbrachte vor eyn gehegit dingk den fromen man Nickel Hellyr uff dem Tyfenforte1) krethschemer und beschuldigete en umb eyn worhaftig bekentniss2), was im wissentlich wor von der obirgerichte wegen von Prymilsdorf3), wo dy hin gehort hetten vor dreyssig jaren odir leng odir korzer, und ob ymand in dem selbigen gericht dirmord wer oder gericht. Do im das uffgegeben wart durch recht bey geswornem eyde, do bekante her, das em gedechte 4), das dy hern von Klotschdorff dy gerichte von Primils- dorf gehabt hettin bey dreissig jaren, als lange als em gedechte, wy wol das dorff Prymelsdorf erblich nicht wer gewest der herrn von Klitschdorff. Und bekante auch, das im gedechte, das ir sechse dirmord wern in denselben gerichten und eyner wer auch da gehangen an eynen baum in der heyden. Auch war im wol wissentlich, das eyner in demselben gerichte war gefangen und gefurt bey Klitschdorff, do hette man en ge- hangen. Auch bekante der gute Nickel Heller, das im nicht gedechte, das man umb ykeyns 5) mordes willen, zu Prymilsdorff geschen, sost yrne hette dy gerichte gesucht wenn alleyne von Klitschdorf. Domitte entlaf’e 6) her seynen eyd. Do wort noch gerichtes frage auszgeruft, ob ymand wedir solche bekenntnis welde. Do ymand do wedir wolde noch was, do wart geteilt us gehegter bangk, solche bekentnis hettin wol kraft und macht durch recht. Zu besserm bekentnis habn wir unsern erbherrn gebethe[n] umb sey sigil, das unten an desen brif isz gehangen wurden. Anno domini 1457 feria quarta noht misericordias domini. 1457. Mai 7. Richter und scheppen, die gemeynde mit iren hertin zu 30 Odernicz vocati sunt von junckherr Georgen von Henchyn, daz sie im syne heide nohen eyn firtel wegis lang haben frevelichen vorwarlost, daz im die abegebrant ist mit syner zeidelweide, doran her groszen schaden hat entphangen, usgeslossen Mertin Nowg ist nicht doby gewest. Der junge Borghard mit synen huszluthen doselbist vocati sunt, das sie im ouch an syner heiden eynen brand haben getan frevelichen. Judicium speciale sabato ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 133a. 1457. Mai 14. Herzog Hans von Sagan antwortet den Städten Bautzen, Lauban, Löbau und Kamenz auf ein Schreiben betreffend seinen Strassen- streit mit Görlitz. 40 4) 5) 6) 1) Ciefenfurt an der Großen Tschirne. 2) Zu dem Ausdrucke s. oben S. 699, 28. 3) Prinzdorf, links am Queiß, nördlich Klitschdorf. daß er sich erinnere, s. oben §. 699, 31. 745, 32. mittelhochdeutsch icheins, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I, Sp. 1536. Zu dem Ausdrucke s. S. 746, 1.
Urkunden zum Jahre 1457. 1097 5 10 15 20 25 35 Klotschdorf von seyner herrn wegen der Rechenbergk mit rechte vorbrachte vor eyn gehegit dingk den fromen man Nickel Hellyr uff dem Tyfenforte1) krethschemer und beschuldigete en umb eyn worhaftig bekentniss2), was im wissentlich wor von der obirgerichte wegen von Prymilsdorf3), wo dy hin gehort hetten vor dreyssig jaren odir leng odir korzer, und ob ymand in dem selbigen gericht dirmord wer oder gericht. Do im das uffgegeben wart durch recht bey geswornem eyde, do bekante her, das em gedechte 4), das dy hern von Klotschdorff dy gerichte von Primils- dorf gehabt hettin bey dreissig jaren, als lange als em gedechte, wy wol das dorff Prymelsdorf erblich nicht wer gewest der herrn von Klitschdorff. Und bekante auch, das im gedechte, das ir sechse dirmord wern in denselben gerichten und eyner wer auch da gehangen an eynen baum in der heyden. Auch war im wol wissentlich, das eyner in demselben gerichte war gefangen und gefurt bey Klitschdorff, do hette man en ge- hangen. Auch bekante der gute Nickel Heller, das im nicht gedechte, das man umb ykeyns 5) mordes willen, zu Prymilsdorff geschen, sost yrne hette dy gerichte gesucht wenn alleyne von Klitschdorf. Domitte entlaf’e 6) her seynen eyd. Do wort noch gerichtes frage auszgeruft, ob ymand wedir solche bekenntnis welde. Do ymand do wedir wolde noch was, do wart geteilt us gehegter bangk, solche bekentnis hettin wol kraft und macht durch recht. Zu besserm bekentnis habn wir unsern erbherrn gebethe[n] umb sey sigil, das unten an desen brif isz gehangen wurden. Anno domini 1457 feria quarta noht misericordias domini. 1457. Mai 7. Richter und scheppen, die gemeynde mit iren hertin zu 30 Odernicz vocati sunt von junckherr Georgen von Henchyn, daz sie im syne heide nohen eyn firtel wegis lang haben frevelichen vorwarlost, daz im die abegebrant ist mit syner zeidelweide, doran her groszen schaden hat entphangen, usgeslossen Mertin Nowg ist nicht doby gewest. Der junge Borghard mit synen huszluthen doselbist vocati sunt, das sie im ouch an syner heiden eynen brand haben getan frevelichen. Judicium speciale sabato ante jubilate. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 133a. 1457. Mai 14. Herzog Hans von Sagan antwortet den Städten Bautzen, Lauban, Löbau und Kamenz auf ein Schreiben betreffend seinen Strassen- streit mit Görlitz. 40 4) 5) 6) 1) Ciefenfurt an der Großen Tschirne. 2) Zu dem Ausdrucke s. oben S. 699, 28. 3) Prinzdorf, links am Queiß, nördlich Klitschdorf. daß er sich erinnere, s. oben §. 699, 31. 745, 32. mittelhochdeutsch icheins, s. Lexer, mhd. Wörterbuch I, Sp. 1536. Zu dem Ausdrucke s. S. 746, 1.
Strana 1098
1098 Urkunden zum Jabre 1457. Aus Sculteti annal. III Bl. 72a f. unter 1457. Ir habt uns geschriben etc., [wir] hetten in meynunge in die strossin und geferte, als sy von alders gefarin, nicht haldin noch zu thun gestatten welden, und begert von uns, den von Gorlitz und euch vordir doryn nicht zu halden, off das ir uns vor unserm gned. herren dem konige nicht verklagen dörfftet etc. Lossen wir uch wissen, unser vorhabin noch ist, den von Gorlitz, euch oder eynem ydermenniglich in ire gerechtikeit, die sie in besitzunge und gewehre und in rechter gebruchunge habin, ungerne haldin welden ader von unsert wegen zu thun gestaten. Also dy von Görlitz das an uns und unser besitzende gewere mit eigener gewalt, frevil und unrecht begangin und getan habin und unirkand us unser geruglicher gewere und besitzunge wedir got, glich und recht zu brengin vorhaben, das doch unsern vor- faren besitzern und uns in unser besitzunge basz an dy zeit ny nit geschen ist, soliche gewalt vorgenomen were. Diss haben wir euch vormals claginde vormeldit und in gute von euch be- gert, das ir die von Gorlitz undersagin weldit und umb solliche begangene gewalt wandil thun weldin und vort mer uns bey unser geruglichen besitzunge an der strossin und unser gerechti- keit zu vorhindern zulassen etc. Und fielen doch nicht, euer underweysunge an sy gehafft hette1). Hierumb beten wir uch noch im flisse, ir wellit sy noch daran haldin, das sy uns glich vor gewalt pflegin und vorder vormeiden. Und ap sy das durch uch adir von in selbist nicht meinthen zu thun, so heischen wir sy umb soliche gewalt etc. vor den hochgebornen fürsten hertzoge Heinriche unsern vettern und den edeln herrn Jhon von Rosin- berge unsern swoger, iren zukünfftigen voyt 2), uns met en umb die gewald durch recht erkennen lassin, so also die strosse vor alders und bey unsern vorfaren ye off Prebusz gegangin had und ny geweret ist etc. Wellen forth mer uns dieselbige unser besitzunge der strossin und unser gerechtikeit nicht hindern noch ingriffunge thun wellen, also sy vor mit gewalt gethan haben etc. Am sonabend nach dem sontag jubilate. 35 1457. Mai 20. Her Pawel Korner der gardian hat bekant, das im Peter Hinkener zu Gergwigsdorf [so!] eyne halbe mr. zins hat abe- gekoufft umbe 6 mr., und ab icht schrifte dorobir im buche stunden, die sulde[n] furbas tot und machtlosz sein. 6. feria ante 40 rogacionum. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61b; s. Neumann, Geschichte von Görlitz, S. 353 und oben S. 690, 27. 5 10 15 20 25 30 1) Wir merken doch nicht, daß eure Unterweisung bei ihnen Wirkung gehabt hätte. 2) Jon von Rosenberg, ein Sohn des am 25. Januar 1457 gestorbenen Land- vogtes Heinrich v. Rosenberg, wurde alſo bestimmt als Nachfolger in der Oberlauſitzer Landvogtei angesehen. Der Tod des Königs Ladislaus hatte aber zur Folge, daß Johann v. Wartenberg das Amt bekam, s. 5. 103, 15 und Neues Laus. Mag. Bd. 53, §. 307.
1098 Urkunden zum Jabre 1457. Aus Sculteti annal. III Bl. 72a f. unter 1457. Ir habt uns geschriben etc., [wir] hetten in meynunge in die strossin und geferte, als sy von alders gefarin, nicht haldin noch zu thun gestatten welden, und begert von uns, den von Gorlitz und euch vordir doryn nicht zu halden, off das ir uns vor unserm gned. herren dem konige nicht verklagen dörfftet etc. Lossen wir uch wissen, unser vorhabin noch ist, den von Gorlitz, euch oder eynem ydermenniglich in ire gerechtikeit, die sie in besitzunge und gewehre und in rechter gebruchunge habin, ungerne haldin welden ader von unsert wegen zu thun gestaten. Also dy von Görlitz das an uns und unser besitzende gewere mit eigener gewalt, frevil und unrecht begangin und getan habin und unirkand us unser geruglicher gewere und besitzunge wedir got, glich und recht zu brengin vorhaben, das doch unsern vor- faren besitzern und uns in unser besitzunge basz an dy zeit ny nit geschen ist, soliche gewalt vorgenomen were. Diss haben wir euch vormals claginde vormeldit und in gute von euch be- gert, das ir die von Gorlitz undersagin weldit und umb solliche begangene gewalt wandil thun weldin und vort mer uns bey unser geruglichen besitzunge an der strossin und unser gerechti- keit zu vorhindern zulassen etc. Und fielen doch nicht, euer underweysunge an sy gehafft hette1). Hierumb beten wir uch noch im flisse, ir wellit sy noch daran haldin, das sy uns glich vor gewalt pflegin und vorder vormeiden. Und ap sy das durch uch adir von in selbist nicht meinthen zu thun, so heischen wir sy umb soliche gewalt etc. vor den hochgebornen fürsten hertzoge Heinriche unsern vettern und den edeln herrn Jhon von Rosin- berge unsern swoger, iren zukünfftigen voyt 2), uns met en umb die gewald durch recht erkennen lassin, so also die strosse vor alders und bey unsern vorfaren ye off Prebusz gegangin had und ny geweret ist etc. Wellen forth mer uns dieselbige unser besitzunge der strossin und unser gerechtikeit nicht hindern noch ingriffunge thun wellen, also sy vor mit gewalt gethan haben etc. Am sonabend nach dem sontag jubilate. 35 1457. Mai 20. Her Pawel Korner der gardian hat bekant, das im Peter Hinkener zu Gergwigsdorf [so!] eyne halbe mr. zins hat abe- gekoufft umbe 6 mr., und ab icht schrifte dorobir im buche stunden, die sulde[n] furbas tot und machtlosz sein. 6. feria ante 40 rogacionum. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61b; s. Neumann, Geschichte von Görlitz, S. 353 und oben S. 690, 27. 5 10 15 20 25 30 1) Wir merken doch nicht, daß eure Unterweisung bei ihnen Wirkung gehabt hätte. 2) Jon von Rosenberg, ein Sohn des am 25. Januar 1457 gestorbenen Land- vogtes Heinrich v. Rosenberg, wurde alſo bestimmt als Nachfolger in der Oberlauſitzer Landvogtei angesehen. Der Tod des Königs Ladislaus hatte aber zur Folge, daß Johann v. Wartenberg das Amt bekam, s. 5. 103, 15 und Neues Laus. Mag. Bd. 53, §. 307.
Strana 1099
Urkunden zum Jahre 1457. 1099 1457. Mai 20. In Löbau wird von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 29 inquilini und 69 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 57 feria 6. post ascensionis domini coram proconsule Johanne Richter instituta est de unanimo consensu singulorum inhabitancium media pars exactionis. Receperunt Lorentcz Hohewser, Nickel Heuptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 77 a bis 79b. 1457. Mai 29 bis September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 80 a bis 8 b. [Bl. 80 a] Exposita: Item 6 gr. Alner von Peter Schofs wegin. — Item 6 gr. dem stadschreiber. — Item 6 gr. Michel Richter vorn eber. — Item 12 gr. Helwig dem smede. — Item 28 gr. den meueren dominica [Mai 29] exaudi. — Item dem kalk- setczer 2 gr. — Item 12 gr. Jocuf Hoffart und Peter Muldener von fure zum kalkoffin. — Item den meuern 31/2 schillinge gr. dominica [Juni 5] penthecosten. — Item Knebiln preconi 1) 3 gr. — Item Benisch 1 gr. — Item meister Mathis dem zymermanne 12 gr. feria 6. [Juni 10] post penthecosten. — Item Knebiln 3 gr. — Item Benisz 1 gr. dominica [Juni 12] trinitatis. — Item 11 gr. den meuern, dominica [Juni 19] sub octavas corporis Christi. — Item Knebiln preconi 3 gr. — Item Peter Schoff 12 gr. Thomas Richtern vor fleisch. — Item dem zymermanne 9 gr. drey tage geerbit, racionem (fecimus) in die dominico [Juni 26] post Johannis baptiste cum ipso, nichil obligamur sibi. — Item dem kalkstoser 8 gr. et 10 ph. obiral dominica [Juli 17) in dedicacione templi2). — Item 19 gr. Lorentcz meuerer. — Item alteri 11 gr. dominica ut supra. — Item 27 gr. den meuerern dominica [Juli 3] post visitacionis Marie. — Item 8 gr. Paul Richter abegerechint den steten zu geschencke. — Item Hanns Ticzen 6 gr. vor furlon noch kalgsteyn. — Item Tanigel 12 gr. uff kalgbornen. — Item 6 gr. dem burgermeister gegeben. — Item 21 gr. dem burgermeister abegerechint. — Item den meuern 30 gr. am freitage [Juli 8] vor Margarethe virginis. — Item Knebiln 1 gr. — Item Benisz 1 gr. — ltem 14 gr. vorzert zur Freyenstad 3) nebin andern stetin. — Item Knebiln 3 gr. — Item Benisz 2 gr. et pro cerevisia. — Item 2 gr. botelon. — Item Hempil 1 gr. — ltem 1 gr. 1/2 schock den meuerern in die divi- sionis apostolorum [Juli 15]. — Item notario 2 gr. — ltem 12 gr. Danegil. — Item 5 gr. Rodisch pro piscibus abegerechent. — [Bl. 80b) Item 3 gr. minus 2 ph. rorn zu born. — Item dem 1) Fronbote. 2) Es ist von der Löbauer Kirchweih die Rede, die auf den Sonntag nach Margarethe fiel, s. Neues Laus. Mag. Bd. 79, 69 und cod. IV, §. 231 3—5. 3) f. S. 1070, 29. 5 10 15 20 25 30 35 40
Urkunden zum Jahre 1457. 1099 1457. Mai 20. In Löbau wird von 112 Hausbesitzern der inneren Stadt, 29 inquilini und 69 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 57 feria 6. post ascensionis domini coram proconsule Johanne Richter instituta est de unanimo consensu singulorum inhabitancium media pars exactionis. Receperunt Lorentcz Hohewser, Nickel Heuptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 77 a bis 79b. 1457. Mai 29 bis September 29. Ausgaben, die die Stadt Löbau aus den Erträgen des Geschosses bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 80 a bis 8 b. [Bl. 80 a] Exposita: Item 6 gr. Alner von Peter Schofs wegin. — Item 6 gr. dem stadschreiber. — Item 6 gr. Michel Richter vorn eber. — Item 12 gr. Helwig dem smede. — Item 28 gr. den meueren dominica [Mai 29] exaudi. — Item dem kalk- setczer 2 gr. — Item 12 gr. Jocuf Hoffart und Peter Muldener von fure zum kalkoffin. — Item den meuern 31/2 schillinge gr. dominica [Juni 5] penthecosten. — Item Knebiln preconi 1) 3 gr. — Item Benisch 1 gr. — Item meister Mathis dem zymermanne 12 gr. feria 6. [Juni 10] post penthecosten. — Item Knebiln 3 gr. — Item Benisz 1 gr. dominica [Juni 12] trinitatis. — Item 11 gr. den meuern, dominica [Juni 19] sub octavas corporis Christi. — Item Knebiln preconi 3 gr. — Item Peter Schoff 12 gr. Thomas Richtern vor fleisch. — Item dem zymermanne 9 gr. drey tage geerbit, racionem (fecimus) in die dominico [Juni 26] post Johannis baptiste cum ipso, nichil obligamur sibi. — Item dem kalkstoser 8 gr. et 10 ph. obiral dominica [Juli 17) in dedicacione templi2). — Item 19 gr. Lorentcz meuerer. — Item alteri 11 gr. dominica ut supra. — Item 27 gr. den meuerern dominica [Juli 3] post visitacionis Marie. — Item 8 gr. Paul Richter abegerechint den steten zu geschencke. — Item Hanns Ticzen 6 gr. vor furlon noch kalgsteyn. — Item Tanigel 12 gr. uff kalgbornen. — Item 6 gr. dem burgermeister gegeben. — Item 21 gr. dem burgermeister abegerechint. — Item den meuern 30 gr. am freitage [Juli 8] vor Margarethe virginis. — Item Knebiln 1 gr. — Item Benisz 1 gr. — ltem 14 gr. vorzert zur Freyenstad 3) nebin andern stetin. — Item Knebiln 3 gr. — Item Benisz 2 gr. et pro cerevisia. — Item 2 gr. botelon. — Item Hempil 1 gr. — ltem 1 gr. 1/2 schock den meuerern in die divi- sionis apostolorum [Juli 15]. — Item notario 2 gr. — ltem 12 gr. Danegil. — Item 5 gr. Rodisch pro piscibus abegerechent. — [Bl. 80b) Item 3 gr. minus 2 ph. rorn zu born. — Item dem 1) Fronbote. 2) Es ist von der Löbauer Kirchweih die Rede, die auf den Sonntag nach Margarethe fiel, s. Neues Laus. Mag. Bd. 79, 69 und cod. IV, §. 231 3—5. 3) f. S. 1070, 29. 5 10 15 20 25 30 35 40
Strana 1100
1100 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 25 30 35 40 zymmermann 201/2 gr. 61/2 tag geerbt und vor lattin dominica [Juli 31] ante festum Petri. — Item Hanns preconi 3 gr. — Item 2 gr. Benisz. — Item 1 gr. den schutczen dominica ut supra. — Item 1/2 margk notario uf seyn lon. — Item 10 ph. zu getrenke. — Item 8 gr. dem baumeister zu trangelde. — Item 4 gr. exposita dem botin et aliis. — Item 3 gr. pro piscibus Ff. Mattis 1) dem heuptman. — Item ern Gregor 1/2 marck. — Item 9 gr. von der octava [Juli 9] visitacionis 2). — Item 9 gr. preconi et Benisz et pro familia. — Item 6 gr. zu fure von kalksteyn Ff. Titcze. — Item 12 gr. ern Rinknecht. — Item zu ern Symon Joden altare 3 solidos. — Item 3 gr. preconi. — Item 1 gr. Benisz dominica August 14 ante assumpcionis. — Item Ff. Hilner 6 gr. vor kalksteyn zu furen. — Item 12 gr. vor 4 scheffel habir. — Item 3 gr. preconi Hans. — Item 1 gr. Benisch dominica [August 28) post Bartholomei. — Item 6 gr. Retich kalksteyn. — Item 6 gr. Zemich kalksteyn. — Item 7 gr. Hewptil zu zerunge keyn Slucknaw. — Item 2 gr. zu trangeld. — Item 11 ph. den schutczen und zu birnen. — Item 6 gr. F. Smedchyn kalksteyn. — Item 6 gr. vor 2 scheffel habir dem alden burgermeister. — Item 20 Jungehans 1/2 schog. — Item 2 gr. dem thrumeter. — Item 8 gr. vor 1 scheffel korn dem hirten. — Item 3 gr. Rorern und Nickel Leman vorzert an der stad gescheffte. — Item 6 gr. vorbaut an der batstobin. — Item 6 gr. Crewcziger kalksteyn. — Item Parler 6 gr. kalksteyn. — Item Helwig dem smede 1/2 marck. — Item 1 schog Petir Schoff feria 6. [September 2] post Egidii. — Item 21 gr. vor havir. — Item 5 gr. vor havir. — Anno ut supra dominica [September 4] ante nativitatis Marie facta est compu- tacio exaccionis per Laurencium Hohuser et N. Hewptil coram magistro civium Johanne Richter et aliis consulibus et honorifice permanserunt et steterunt. — [Bl. 81a] Exposita post racionem: Item 10 gr. bibales dem gesinde. — Item Benisz 1 gr. — Item 3 gr. 3 ph. vortrunken yn der rechnunge. — Item 11 gr. vor havir und botelon und den schutczen. — Item 6 gr. zu zerunge noch dem pherde. — Item 3 schillinge vor heu. — Item 8 gr. Junge Hans von den wepenern zu der kirmesz. — Item 2 gr. vor eyne eiche. — Item 1 schog Peter Schoff feria 6. [September 16 post exaltacionis sancte crucis. — Item 2 gr. familie. — Item 5 gr. vor havir. — Item 3 gr. zu geschencke der heuptmanyn zu Garlitcz. — Item 1 gr. dem konige der schutczen. — Item 1 gr. Benisz. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 7 gr. et 4 ph. botelon. — Item 8 gr. vor 1 scheffel korn pastori. — Item 2 gr. pro cerevisia in die Michaelis [September 29]. — Item 21/2 schog et 2 gr. Peter Schoff. — Item 12 gr. Stephan geerbit ym walde. — Item 4 gr. Thomas am Ende geerbt ym walde. — Item 8 gr. 45 vor korn dem hirten. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 11 gr. 1) Die Fische lieferte Mattis für den Hauptmann. 2) Die 9 gr. waren also eigentlich am 9. Juli zu zahlen.
1100 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 25 30 35 40 zymmermann 201/2 gr. 61/2 tag geerbt und vor lattin dominica [Juli 31] ante festum Petri. — Item Hanns preconi 3 gr. — Item 2 gr. Benisz. — Item 1 gr. den schutczen dominica ut supra. — Item 1/2 margk notario uf seyn lon. — Item 10 ph. zu getrenke. — Item 8 gr. dem baumeister zu trangelde. — Item 4 gr. exposita dem botin et aliis. — Item 3 gr. pro piscibus Ff. Mattis 1) dem heuptman. — Item ern Gregor 1/2 marck. — Item 9 gr. von der octava [Juli 9] visitacionis 2). — Item 9 gr. preconi et Benisz et pro familia. — Item 6 gr. zu fure von kalksteyn Ff. Titcze. — Item 12 gr. ern Rinknecht. — Item zu ern Symon Joden altare 3 solidos. — Item 3 gr. preconi. — Item 1 gr. Benisz dominica August 14 ante assumpcionis. — Item Ff. Hilner 6 gr. vor kalksteyn zu furen. — Item 12 gr. vor 4 scheffel habir. — Item 3 gr. preconi Hans. — Item 1 gr. Benisch dominica [August 28) post Bartholomei. — Item 6 gr. Retich kalksteyn. — Item 6 gr. Zemich kalksteyn. — Item 7 gr. Hewptil zu zerunge keyn Slucknaw. — Item 2 gr. zu trangeld. — Item 11 ph. den schutczen und zu birnen. — Item 6 gr. F. Smedchyn kalksteyn. — Item 6 gr. vor 2 scheffel habir dem alden burgermeister. — Item 20 Jungehans 1/2 schog. — Item 2 gr. dem thrumeter. — Item 8 gr. vor 1 scheffel korn dem hirten. — Item 3 gr. Rorern und Nickel Leman vorzert an der stad gescheffte. — Item 6 gr. vorbaut an der batstobin. — Item 6 gr. Crewcziger kalksteyn. — Item Parler 6 gr. kalksteyn. — Item Helwig dem smede 1/2 marck. — Item 1 schog Petir Schoff feria 6. [September 2] post Egidii. — Item 21 gr. vor havir. — Item 5 gr. vor havir. — Anno ut supra dominica [September 4] ante nativitatis Marie facta est compu- tacio exaccionis per Laurencium Hohuser et N. Hewptil coram magistro civium Johanne Richter et aliis consulibus et honorifice permanserunt et steterunt. — [Bl. 81a] Exposita post racionem: Item 10 gr. bibales dem gesinde. — Item Benisz 1 gr. — Item 3 gr. 3 ph. vortrunken yn der rechnunge. — Item 11 gr. vor havir und botelon und den schutczen. — Item 6 gr. zu zerunge noch dem pherde. — Item 3 schillinge vor heu. — Item 8 gr. Junge Hans von den wepenern zu der kirmesz. — Item 2 gr. vor eyne eiche. — Item 1 schog Peter Schoff feria 6. [September 16 post exaltacionis sancte crucis. — Item 2 gr. familie. — Item 5 gr. vor havir. — Item 3 gr. zu geschencke der heuptmanyn zu Garlitcz. — Item 1 gr. dem konige der schutczen. — Item 1 gr. Benisz. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 7 gr. et 4 ph. botelon. — Item 8 gr. vor 1 scheffel korn pastori. — Item 2 gr. pro cerevisia in die Michaelis [September 29]. — Item 21/2 schog et 2 gr. Peter Schoff. — Item 12 gr. Stephan geerbit ym walde. — Item 4 gr. Thomas am Ende geerbt ym walde. — Item 8 gr. 45 vor korn dem hirten. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 11 gr. 1) Die Fische lieferte Mattis für den Hauptmann. 2) Die 9 gr. waren also eigentlich am 9. Juli zu zahlen.
Strana 1101
Urkunden zum Jahre 1457. 1101 5 10 15 20 25 30 35 40 et 4 ph. vor deln. — Item 91/2 gr. dem zymerman vor erbit. — Item 3 gr. zu singen Te deum. — Item 2 gr. pulsales von Knebiln. — Item 4 schillinge dem gesinde, pastori, campanatori vor gewant und dem lantreiter. — Item 5 gr. Lange Nickel rorn zu born. — Item 16 gr. dem organisten und calkanten. — Item 4 gr. Knebiln vor lichte ad exequies [so!]. — Item 8 gr. dem botin und vor 1 beyel. — Item 3 gr. den hern zu geschencke. — Item 18 gr. zu zerunge kein Budissin Donatus et notarius. — Item Benisz 1 gr. — Item dem gesinde 4 gr. — Item 17 gr. et 2 ph. carpentario cum servo 41/2 tag geerbit. — Item 6 gr. von ror born. — Item 1/2 schog zerunge kein Prage. — Item notario 2 gr. bibales. — Item 2 gr. botelon. — Item 6 gr. und 1 ph. dem gesinde. — Item 8 gr. pro familia. — Item 2 gr. Benisz botelon. — [Bl. 81b] Item 7 gr. 2 ph. den stetin zu geschencke, als sy kein Prage zogen. 1457. Juni 18. Sagan. Christoph Knobelsdorff, Hofrichter zu Sagan, schreibt den Görlitzern wegen eines Gerichtstages in Sagan über Sperrung Görlitzer Gutes. Aus Sculteti annal. III Bl. 73 a unter 1457. Ich losse euch wissen, das der hochgeborne fürste und herre herr Johannes hertzog zum Sagan und herr zu Prebus zu sulchem gesperreten gutte etliche borgere, die euch zu Gorlitz anlangende, das seine gnade mit rechte hie zum Sagan hat lassen verhindern, als von montag nehstkommende ober acht tage [Juni 27], das ist nemlich der nehste montag noch Johannis baptiste, uff seinen ersten rechtstag alhie zum Sagan vor gericht fordern und clagen wil etc. Dorumme so bitte ich euch von gerichts wegen, das ir von euers amechts wegen denselben börgern zu euch, die sulch gutt belanget, eyn sulchs vorkündiget, das sie uff den obgerürten etc. sulch gut uff irem 1. gerichtstag zu verantworten etc., so verre als sy recht wollen behalden etc. Zum Sagan am sonobinde noch des hilgen leichnamstag. Auf diese Vorladung erschien niemand; darauf meldet der v. Knobelsdorff an Hans Marienam, Richter von Görlitz, daß der Herzog durch seine Macht leute zu dem gesperrten Gute der Görlitzer Bürger Hans Buttener und N. Kirchhoff seinen ersten Dingtag am 27. Juni erstanden habe; zugleich legt er einen zweiten Dingtag auf den u. Juli; s. die gleichzeitige Abschrift der Citation vom 30. Juni im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. (66b. Die dritte Vorladung geschieht auf den 1. August; s. das Schreiben vom 21/. Juli in Sculteti annal. III Bl. 73a. Im Jahr 1458 läßt Herzog Hans das Gewand der Görlitzer Bürger Hans Bottener und Hans Kirchoff von neuem in Sagan „sperren und verhindern“ und lädt sie durch ein Schreiben seines Hofrichters Cristoff Knobelsdorff an den Görlitzer Richter Hans Margenam zu einem Rechtstage auf den 19. Juni 1458, f. Sculteti annal. III Bl. 86b. 45 1457. Juni 20. 21. 22. 23. Es geben den Görlitzern wegen ihrer anstösse, die sie mit dem Herzog Hans von Sagan haben, der Rat zu Liegnitz, Breslau,
Urkunden zum Jahre 1457. 1101 5 10 15 20 25 30 35 40 et 4 ph. vor deln. — Item 91/2 gr. dem zymerman vor erbit. — Item 3 gr. zu singen Te deum. — Item 2 gr. pulsales von Knebiln. — Item 4 schillinge dem gesinde, pastori, campanatori vor gewant und dem lantreiter. — Item 5 gr. Lange Nickel rorn zu born. — Item 16 gr. dem organisten und calkanten. — Item 4 gr. Knebiln vor lichte ad exequies [so!]. — Item 8 gr. dem botin und vor 1 beyel. — Item 3 gr. den hern zu geschencke. — Item 18 gr. zu zerunge kein Budissin Donatus et notarius. — Item Benisz 1 gr. — Item dem gesinde 4 gr. — Item 17 gr. et 2 ph. carpentario cum servo 41/2 tag geerbit. — Item 6 gr. von ror born. — Item 1/2 schog zerunge kein Prage. — Item notario 2 gr. bibales. — Item 2 gr. botelon. — Item 6 gr. und 1 ph. dem gesinde. — Item 8 gr. pro familia. — Item 2 gr. Benisz botelon. — [Bl. 81b] Item 7 gr. 2 ph. den stetin zu geschencke, als sy kein Prage zogen. 1457. Juni 18. Sagan. Christoph Knobelsdorff, Hofrichter zu Sagan, schreibt den Görlitzern wegen eines Gerichtstages in Sagan über Sperrung Görlitzer Gutes. Aus Sculteti annal. III Bl. 73 a unter 1457. Ich losse euch wissen, das der hochgeborne fürste und herre herr Johannes hertzog zum Sagan und herr zu Prebus zu sulchem gesperreten gutte etliche borgere, die euch zu Gorlitz anlangende, das seine gnade mit rechte hie zum Sagan hat lassen verhindern, als von montag nehstkommende ober acht tage [Juni 27], das ist nemlich der nehste montag noch Johannis baptiste, uff seinen ersten rechtstag alhie zum Sagan vor gericht fordern und clagen wil etc. Dorumme so bitte ich euch von gerichts wegen, das ir von euers amechts wegen denselben börgern zu euch, die sulch gutt belanget, eyn sulchs vorkündiget, das sie uff den obgerürten etc. sulch gut uff irem 1. gerichtstag zu verantworten etc., so verre als sy recht wollen behalden etc. Zum Sagan am sonobinde noch des hilgen leichnamstag. Auf diese Vorladung erschien niemand; darauf meldet der v. Knobelsdorff an Hans Marienam, Richter von Görlitz, daß der Herzog durch seine Macht leute zu dem gesperrten Gute der Görlitzer Bürger Hans Buttener und N. Kirchhoff seinen ersten Dingtag am 27. Juni erstanden habe; zugleich legt er einen zweiten Dingtag auf den u. Juli; s. die gleichzeitige Abschrift der Citation vom 30. Juni im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. (66b. Die dritte Vorladung geschieht auf den 1. August; s. das Schreiben vom 21/. Juli in Sculteti annal. III Bl. 73a. Im Jahr 1458 läßt Herzog Hans das Gewand der Görlitzer Bürger Hans Bottener und Hans Kirchoff von neuem in Sagan „sperren und verhindern“ und lädt sie durch ein Schreiben seines Hofrichters Cristoff Knobelsdorff an den Görlitzer Richter Hans Margenam zu einem Rechtstage auf den 19. Juni 1458, f. Sculteti annal. III Bl. 86b. 45 1457. Juni 20. 21. 22. 23. Es geben den Görlitzern wegen ihrer anstösse, die sie mit dem Herzog Hans von Sagan haben, der Rat zu Liegnitz, Breslau,
Strana 1102
1102 Urkunden zum Jahre 1457. 10 Bunzlau und Haynau nebst dem Hauptmanne zu Haynau Hannos Geiseler freies Geleit bis Michaelis. Nach Sculteti annal. III Bl. 71b unter 1457. Es liegen auf Bl. 72a noch ähnliche Geleitsbriefe von George burggrave von Donen und probist zu Glogaw, sowie von Conrad Tschamler von der Vehre huptman und Reintsch Kelbichin vor, welche 3 Leute am 19. Juli das Geleit bis zum 24. August geben; ihr Herzog Wlodke sei augenblicklich zum Könige Ladislaus gereist; ferner von Hannos Schoff vom Kynaste, Unterhauptmann zu Schweidnitz (Geleit vom 8. September bis 25. Dezember 1457); dagegen versagt am 21. Juli das Geleit Herzog Heinrich von Großglogau, da sein Vetter Herzog Hans von Priebus sich das ver- beten habe. 1457. Juni 25. Dahme. Friderich und Junge Hanns von Hoym gevettern, zur Dohme 15 gesessen, schreiben an die Görlitzer wegen eines Rechts im Dorfe Zodel. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. Uns hat angericht und geclait Nickel Richter unser dyner, wie uns etzliche dy uwern nemlichen Andres Kanitz unde Barto- 20 lemaeus Hirsberg, des dorffs zum Zodel herren, ime grosse gewalt und einlogung thun in sein anerstorben veterlich gutt, das dann Junge Nickel zum Zodel gesessin inngehabt hatt etc. Nickel Sonnewalde desselbigen dorffes zu Zodel vormals ein herre etc. Dieselbigen sachen ouch vormals durch etliche andere nemlichen Vincentius Hellern und Herschilden dy uwern verhandelt und versucht seind worden. Er hat uns ouch angericht1), das im Bartolomeus Hirszberg sein phantgut entfremdet und entwennt hat etc. Bitten wir uch, so güttlichen wir mögen, ir wollet die uwern undirrichten und sy dorbey vermugen. Geben zur Dahme 30 am sonabende noch Johannis baptiste. 25 35 40 [1457. Anfang Juli]. Der Görlitzer Hauptmann und die Sechsstüdte verwenden sich bei König Ladislaus für die Görlitzer in ihrem Streite mit Herzog Hans von Sagan. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. 166. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 74 a f. unter 1457. Copia regis a capitaneo et civitatibus [litterarum]. Allerdurchluchtigster unde groszmechtigster furste und konig, unser undertenige willige dinste und gehorsam sein uwer ko. gnaden zuvoran bereit. Allirgnedigster lieber herre! Uwer ko. gnaden gehorsamen burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz habin uns zu verstehin gegebin etliche brieffe des hochgebornen fursten herczogen Johannsyn herczogin zu Prebus, dorynne er sie verclaget, wy sye im yn syn herschafft gegriffen soldin habin 1) im Sinne von berichten.
1102 Urkunden zum Jahre 1457. 10 Bunzlau und Haynau nebst dem Hauptmanne zu Haynau Hannos Geiseler freies Geleit bis Michaelis. Nach Sculteti annal. III Bl. 71b unter 1457. Es liegen auf Bl. 72a noch ähnliche Geleitsbriefe von George burggrave von Donen und probist zu Glogaw, sowie von Conrad Tschamler von der Vehre huptman und Reintsch Kelbichin vor, welche 3 Leute am 19. Juli das Geleit bis zum 24. August geben; ihr Herzog Wlodke sei augenblicklich zum Könige Ladislaus gereist; ferner von Hannos Schoff vom Kynaste, Unterhauptmann zu Schweidnitz (Geleit vom 8. September bis 25. Dezember 1457); dagegen versagt am 21. Juli das Geleit Herzog Heinrich von Großglogau, da sein Vetter Herzog Hans von Priebus sich das ver- beten habe. 1457. Juni 25. Dahme. Friderich und Junge Hanns von Hoym gevettern, zur Dohme 15 gesessen, schreiben an die Görlitzer wegen eines Rechts im Dorfe Zodel. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. Uns hat angericht und geclait Nickel Richter unser dyner, wie uns etzliche dy uwern nemlichen Andres Kanitz unde Barto- 20 lemaeus Hirsberg, des dorffs zum Zodel herren, ime grosse gewalt und einlogung thun in sein anerstorben veterlich gutt, das dann Junge Nickel zum Zodel gesessin inngehabt hatt etc. Nickel Sonnewalde desselbigen dorffes zu Zodel vormals ein herre etc. Dieselbigen sachen ouch vormals durch etliche andere nemlichen Vincentius Hellern und Herschilden dy uwern verhandelt und versucht seind worden. Er hat uns ouch angericht1), das im Bartolomeus Hirszberg sein phantgut entfremdet und entwennt hat etc. Bitten wir uch, so güttlichen wir mögen, ir wollet die uwern undirrichten und sy dorbey vermugen. Geben zur Dahme 30 am sonabende noch Johannis baptiste. 25 35 40 [1457. Anfang Juli]. Der Görlitzer Hauptmann und die Sechsstüdte verwenden sich bei König Ladislaus für die Görlitzer in ihrem Streite mit Herzog Hans von Sagan. Gleichzeitige Abschrift auf Papier im Görlitzer Ratsarchive, Urkundenbuch II Bl. 166. Abschrift in Sculteti annal. III Bl. 74 a f. unter 1457. Copia regis a capitaneo et civitatibus [litterarum]. Allerdurchluchtigster unde groszmechtigster furste und konig, unser undertenige willige dinste und gehorsam sein uwer ko. gnaden zuvoran bereit. Allirgnedigster lieber herre! Uwer ko. gnaden gehorsamen burgermeister und ratmanne der stat Gorlicz habin uns zu verstehin gegebin etliche brieffe des hochgebornen fursten herczogen Johannsyn herczogin zu Prebus, dorynne er sie verclaget, wy sye im yn syn herschafft gegriffen soldin habin 1) im Sinne von berichten.
Strana 1103
Urkunden zum Jahre 1457. 1103 5 10 15 25 30 35 40 von wegen etlicher strasen, unde uns gebeten dem obingnanten unde etlichin andern mehir fursten, gein den er sie verclaget hette, vor sie zu schriben unde zu verantworten, wie sie im yn syne herschafft nicht gegriffin hetten und ungerne griffen welden, sunder sie hettin etliche ungewonliche straszen unde wege zu uwer koniglichen gnaden herschafft unde wigbilde zu Gorlicz umbe entfurunge irer zolle unde vermydunge der rechten ald- herkomen strase, uff sie unde fort uff uns uwer koniglichen gnaden etliche andere stete gehende, uff ir aldherkomene friheit unde begnadunge gewerit. Und ap er sie deshalbin vermeynte ye unverclaget unde ungeschuldiget nicht zu laszin, das wir sie uff erkentnisz uwer koniglichen gnaden ader noch ordenunge unde gewonheit diesir lande und stete uff des wolgeborn herrn Jansz von Rosenberg, von uwer gnaden entphelunge diesir lande unde stete zukunfftigen amptman1), manne und stete zu gliche unde rechte zu irbiten. Das wir von stetin alszo gethan habin. Solche unsere schriffte und gebot der von Gorlicz nicht hulflichin gewest sein, wen der egnante furste herczoge Hannsz hat der von Gorlicz miteburger, kromer unde kouffluthe, dorobir umbe 20 sachen unde verlouffinheit uf strasen unde wegin, in uwer k. gnaden herschafft, wigbilde unde gerichte gelegin unde ire konigliche fryheit unde begnadunge anlangende, in fremden gerichten als nemlichen in den stetin zur Fryenstad unde zum Sagan der hochgebornen fursten unde herrn herrn Hinrichs herczogen in Slesien unde zu Grosen Glogaw, herczoge Balthasars ouch herczogin in Slesien unde zum Sagan, ire person vor eyne grosze summe geldes zu antwort verburgit, dorzu ir gut ver- hindert, die sachin do gein im 2) by verlisunge des uffgesaczten geldis unde irs aldo verhinderten gutis, das en uff kein recht zu burgin nicht hat mocht wordin, zu verantworten, hat ouch den von Gorlicz gemeyniclichen arm und rich, wywol sie do zu rechte nicht besaczt noch dohin zu rechte verphlicht sint noch do kein gewalt noch frevil gethan habin, eyne grosze summe geldis setczen unde fordern unde sie dem hofferichter zum Sagan uff den montag [Juli 11] nehist vor Margarethe eyn solich summe geldis zu en gesaczt zu verantworten, als ferre sie recht behaldin wollin, vorsinbothin lasen. Wy billich das nu gein den von Gorlicz vorgenomen wirt, mag daz uwer k. gnade selbir wol mergken. Dorobir sint wir umbe des bestin willin aber zu dem- selbigen obingnanten fursten mit den von Gorlicz gein der Fryenstat in behusunge des hochgeborn fursten herczogin Hinrichs geriten3) und aldo under vil andern mehir handel syne gnade durch den egnanten hochgebornen fursten herczogin Hinrichen synen vettern und unsern gnedigen herrn ermanet unde gebeten, 1) S. oben S. 1098, 28. 2) ihm gegenüber. s. oben S. 1070, 29. 1099, 38. 3)
Urkunden zum Jahre 1457. 1103 5 10 15 25 30 35 40 von wegen etlicher strasen, unde uns gebeten dem obingnanten unde etlichin andern mehir fursten, gein den er sie verclaget hette, vor sie zu schriben unde zu verantworten, wie sie im yn syne herschafft nicht gegriffin hetten und ungerne griffen welden, sunder sie hettin etliche ungewonliche straszen unde wege zu uwer koniglichen gnaden herschafft unde wigbilde zu Gorlicz umbe entfurunge irer zolle unde vermydunge der rechten ald- herkomen strase, uff sie unde fort uff uns uwer koniglichen gnaden etliche andere stete gehende, uff ir aldherkomene friheit unde begnadunge gewerit. Und ap er sie deshalbin vermeynte ye unverclaget unde ungeschuldiget nicht zu laszin, das wir sie uff erkentnisz uwer koniglichen gnaden ader noch ordenunge unde gewonheit diesir lande und stete uff des wolgeborn herrn Jansz von Rosenberg, von uwer gnaden entphelunge diesir lande unde stete zukunfftigen amptman1), manne und stete zu gliche unde rechte zu irbiten. Das wir von stetin alszo gethan habin. Solche unsere schriffte und gebot der von Gorlicz nicht hulflichin gewest sein, wen der egnante furste herczoge Hannsz hat der von Gorlicz miteburger, kromer unde kouffluthe, dorobir umbe 20 sachen unde verlouffinheit uf strasen unde wegin, in uwer k. gnaden herschafft, wigbilde unde gerichte gelegin unde ire konigliche fryheit unde begnadunge anlangende, in fremden gerichten als nemlichen in den stetin zur Fryenstad unde zum Sagan der hochgebornen fursten unde herrn herrn Hinrichs herczogen in Slesien unde zu Grosen Glogaw, herczoge Balthasars ouch herczogin in Slesien unde zum Sagan, ire person vor eyne grosze summe geldes zu antwort verburgit, dorzu ir gut ver- hindert, die sachin do gein im 2) by verlisunge des uffgesaczten geldis unde irs aldo verhinderten gutis, das en uff kein recht zu burgin nicht hat mocht wordin, zu verantworten, hat ouch den von Gorlicz gemeyniclichen arm und rich, wywol sie do zu rechte nicht besaczt noch dohin zu rechte verphlicht sint noch do kein gewalt noch frevil gethan habin, eyne grosze summe geldis setczen unde fordern unde sie dem hofferichter zum Sagan uff den montag [Juli 11] nehist vor Margarethe eyn solich summe geldis zu en gesaczt zu verantworten, als ferre sie recht behaldin wollin, vorsinbothin lasen. Wy billich das nu gein den von Gorlicz vorgenomen wirt, mag daz uwer k. gnade selbir wol mergken. Dorobir sint wir umbe des bestin willin aber zu dem- selbigen obingnanten fursten mit den von Gorlicz gein der Fryenstat in behusunge des hochgeborn fursten herczogin Hinrichs geriten3) und aldo under vil andern mehir handel syne gnade durch den egnanten hochgebornen fursten herczogin Hinrichen synen vettern und unsern gnedigen herrn ermanet unde gebeten, 1) S. oben S. 1098, 28. 2) ihm gegenüber. s. oben S. 1070, 29. 1099, 38. 3)
Strana 1104
1104 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 syne gnade wolde ansehen der von Gorlicz gliche und recht- gebote als nemlichen uff uw. k. g. erkentnisze ader herrn Jansz von Rosinbergis, uwer gnaden zukunftigen gegebin diesin landen und stetin amptman, und ouch dy sachin, uwer konigliche gnaden herlichkeit unde gerichte unde ire fryheit unde privilegia an- langende, dye en nyrne andirswo fugetin zu verantworten, unde welde soliche gerichte und rechte zur Fryenstat und zum Sagan gein en und den iren abethun. Daz sich aldo allis nicht hat wollin finden, unde der von Gorlicz miteburger, koufluthe unde cromer, mit irem gute aldo zu gerichte unde rechte noch habin 1), alse denne der von Gorlicz sendeboten unde eidgenossen diese geinwortigen uwer k. g. der sachin geleginheit eigentlichen underrichten werdin, uwer k. g. underteniglichen bittende, sie in solichen gebrechen gnediclichen zu verhoren unde die von Gorlicz zu gliche unde rechte hanthaben, sie mit solichen un- geborlichen gerichten nicht notigen lasen, sie und uns by uwer k. g. unde unsern gerichten und gerechtikeiten gnediglichen geruche zu enthalden. Das wollen wir got etc. Zur Datierung s. oben S. 103, 35 und S. 1070, 29. 1099, 38. 25 20 1457. Juli 1. Czassel von Gersdorff heuptman hat gemechtigit Gregorium Fabri, all syne schulde uffem lande und yn der stat bisundern zu Ulmans gelossin gutern zu Kunnersdorff unde zu der gewer zu fordern. 6. feria in vigilia visitacionis Marie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 1z0a s. auch 1zob. 1457. Juli 4. 8. Mathis von Gersdorff ist geteilt von den scheppen, daz em seyn rechter arm enczwe geslagin ist, daz sich zur lemde zeuth, und dy frist, daz her doruff fordern mag uff die nehste mite- 30 woche [Juli 6]. Andres Nisener von Reichin[blachsdorff ist geteilt von den schepphen eyne kamphwirdige wunde eyn syne brust und eyne beinschrotige eyn syne rechte hand und umb eyne blutronst eyn synen linken arm, frist uff dy methewoche zu furdern. feria 2. 35 post visitacionis Marie. Nickel Becker von Mockenhayn vocatus est von Andres Nisener von Reichenbachsdorff umbe eyne kampfwirdige wunde, dy em uff syne brust gestochen ist. Lorencz Fuger von Rengersdorff vocatus est von Mattes 40 Gotschalg von Gersdorff umb eynen armbroch, der enczwe ge- slagen, und eyne lemde ist durch dy scheppen vor gehegeter banck irkant. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 135a. In der Vorlage hatin. 1)
1104 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 syne gnade wolde ansehen der von Gorlicz gliche und recht- gebote als nemlichen uff uw. k. g. erkentnisze ader herrn Jansz von Rosinbergis, uwer gnaden zukunftigen gegebin diesin landen und stetin amptman, und ouch dy sachin, uwer konigliche gnaden herlichkeit unde gerichte unde ire fryheit unde privilegia an- langende, dye en nyrne andirswo fugetin zu verantworten, unde welde soliche gerichte und rechte zur Fryenstat und zum Sagan gein en und den iren abethun. Daz sich aldo allis nicht hat wollin finden, unde der von Gorlicz miteburger, koufluthe unde cromer, mit irem gute aldo zu gerichte unde rechte noch habin 1), alse denne der von Gorlicz sendeboten unde eidgenossen diese geinwortigen uwer k. g. der sachin geleginheit eigentlichen underrichten werdin, uwer k. g. underteniglichen bittende, sie in solichen gebrechen gnediclichen zu verhoren unde die von Gorlicz zu gliche unde rechte hanthaben, sie mit solichen un- geborlichen gerichten nicht notigen lasen, sie und uns by uwer k. g. unde unsern gerichten und gerechtikeiten gnediglichen geruche zu enthalden. Das wollen wir got etc. Zur Datierung s. oben S. 103, 35 und S. 1070, 29. 1099, 38. 25 20 1457. Juli 1. Czassel von Gersdorff heuptman hat gemechtigit Gregorium Fabri, all syne schulde uffem lande und yn der stat bisundern zu Ulmans gelossin gutern zu Kunnersdorff unde zu der gewer zu fordern. 6. feria in vigilia visitacionis Marie. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 1z0a s. auch 1zob. 1457. Juli 4. 8. Mathis von Gersdorff ist geteilt von den scheppen, daz em seyn rechter arm enczwe geslagin ist, daz sich zur lemde zeuth, und dy frist, daz her doruff fordern mag uff die nehste mite- 30 woche [Juli 6]. Andres Nisener von Reichin[blachsdorff ist geteilt von den schepphen eyne kamphwirdige wunde eyn syne brust und eyne beinschrotige eyn syne rechte hand und umb eyne blutronst eyn synen linken arm, frist uff dy methewoche zu furdern. feria 2. 35 post visitacionis Marie. Nickel Becker von Mockenhayn vocatus est von Andres Nisener von Reichenbachsdorff umbe eyne kampfwirdige wunde, dy em uff syne brust gestochen ist. Lorencz Fuger von Rengersdorff vocatus est von Mattes 40 Gotschalg von Gersdorff umb eynen armbroch, der enczwe ge- slagen, und eyne lemde ist durch dy scheppen vor gehegeter banck irkant. Aus dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 135a. In der Vorlage hatin. 1)
Strana 1105
Urkunden zum Jahre 1457. 1105 5 1457. Juli 5. Liegnitz. Herzogin Hedwig an die Görlitzer: Die gescheffte von der unseren wegin zu Heynaw, die Topschelle in gerichten zu Bawdissen gehabt had, sind euch übertragen. Müht euch, dass sie zum Austrage kommen. Lignitz am dinstage nach unser lieben frouen visitacionis. Nach Sculteti annal. III Bl. 75 a unter 1457. 1457. Juli 10. Sagan. Herzog Balthasar schreibt den Görlitzern, dass er eynen uffslag 10 der sachen, die hier zum Sagan kegen etzlichen den uwern be- griffen ist, von seinem Bruder nicht habe erhalten können. Zum Sagan am sontage vor Margarethentag. Nach Sculteti annal. III Bl. 7b f. unter 1457. 15 20 1457. Juli 25. Wien. König Ladislaus bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums Görlitz alle ihnen verbrieften Rechte. Mit urkunt dicz briefs versigelt mit unser kuniglichen maiestat insigel. Geben zu Wienn an sand Jacobstage 1457. Abschrift in L. I 2 B. VI Bl. 215 und 216, wonach das pergamentene Original im Ständearchiv zu Bautzen liegt, Siegel abgerissen. Regest in Singularia Lusat. I (1736), S. 412 und bei Zobel II, §. 81, 6. — Der Wortlaut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 13. Januar 1455, s. oben S. 950, 39 überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung (und die Besiegelung) anders ist; s. Urkunde 1457 November u und 17. 25 1457. Juli 25. Cottbus. Friedrich Markgraf von Brandenburg schreibt an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit: Caspar Strupitz, unser mölmeister zu Cotbus, schicket dir bey disem kegenwertigen erlich geld, uns Malwasy1) zu kaufen etc., und lass dich der mühe umb unsern willen nicht verdrissen etc., und wollen desz in gut gegen dir nicht vergessen. Datum Cotbus an sand Jacobestag. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. 30 35 1457. Juli 28. Wien. König Ladislaus verlegt den Görlitzer Jahrmarkt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II, §. 81, 7. S. codex II 2, S. 88 und Jecht, Hussiten- krieg. S. 245 (Neues Laus. Mag. Bd. 87, §. 277). Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie etc., notum facimus 40 universis maiestati nostre fuisse humiliter supplicatum nomine magistri civium, consulum et tocius communitatis civitatis nostre 1) Malvasierwein.
Urkunden zum Jahre 1457. 1105 5 1457. Juli 5. Liegnitz. Herzogin Hedwig an die Görlitzer: Die gescheffte von der unseren wegin zu Heynaw, die Topschelle in gerichten zu Bawdissen gehabt had, sind euch übertragen. Müht euch, dass sie zum Austrage kommen. Lignitz am dinstage nach unser lieben frouen visitacionis. Nach Sculteti annal. III Bl. 75 a unter 1457. 1457. Juli 10. Sagan. Herzog Balthasar schreibt den Görlitzern, dass er eynen uffslag 10 der sachen, die hier zum Sagan kegen etzlichen den uwern be- griffen ist, von seinem Bruder nicht habe erhalten können. Zum Sagan am sontage vor Margarethentag. Nach Sculteti annal. III Bl. 7b f. unter 1457. 15 20 1457. Juli 25. Wien. König Ladislaus bestätigt den Mannen und der Landschaft des Fürstentums Görlitz alle ihnen verbrieften Rechte. Mit urkunt dicz briefs versigelt mit unser kuniglichen maiestat insigel. Geben zu Wienn an sand Jacobstage 1457. Abschrift in L. I 2 B. VI Bl. 215 und 216, wonach das pergamentene Original im Ständearchiv zu Bautzen liegt, Siegel abgerissen. Regest in Singularia Lusat. I (1736), S. 412 und bei Zobel II, §. 81, 6. — Der Wortlaut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 13. Januar 1455, s. oben S. 950, 39 überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung (und die Besiegelung) anders ist; s. Urkunde 1457 November u und 17. 25 1457. Juli 25. Cottbus. Friedrich Markgraf von Brandenburg schreibt an den Görlitzer Stadtschreiber Bereit: Caspar Strupitz, unser mölmeister zu Cotbus, schicket dir bey disem kegenwertigen erlich geld, uns Malwasy1) zu kaufen etc., und lass dich der mühe umb unsern willen nicht verdrissen etc., und wollen desz in gut gegen dir nicht vergessen. Datum Cotbus an sand Jacobestag. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. 30 35 1457. Juli 28. Wien. König Ladislaus verlegt den Görlitzer Jahrmarkt. Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. Siegel gut erhalten. Regest bei Zobel II, §. 81, 7. S. codex II 2, S. 88 und Jecht, Hussiten- krieg. S. 245 (Neues Laus. Mag. Bd. 87, §. 277). Ladislaus, dei gracia Hungarie, Bohemie, Dalmacie, Croacie etc. rex, Austrie dux marchioque Morauie etc., notum facimus 40 universis maiestati nostre fuisse humiliter supplicatum nomine magistri civium, consulum et tocius communitatis civitatis nostre 1) Malvasierwein.
Strana 1106
1106 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 Gorlicz, nostrorum fidelium dilectorum, quatenus benignitate regia forum sive annuas nundinas, quas bis in anno, semel dominica ante festum sancti Martini [November 11] et alia vice die sancti Herasmi [Juni 3] tempore eis minus congruo habent, dignaremur transferre ad tempus ipsis magis conveniens, vide- licet ad dominicam, que immediate sequitur festum assumpcionis gloriosissime virginis dei genitricis Marie [August 15], sic ut dicta dominica nundine ipse incipiant et octo duntaxat diebus continuis perdurarent. Nos animadversa Gorlicensium erga nos integra fidelitate, obsequio ac dilectione, quia comoditatibus eorum libenter consulimus, eorum supplicacioni graciose annuimus. Ideo deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie dictum forum sive nundinas annuas, quas bis in anno civitas ipsa habebat, transferimus ad dominicam supra nominatam volumusque ac decernimus, ipsas anno quolibet im perpetuum, ut supra petitum est, diebus octo durare cum omnibus libertatibus, immunitatibus, graciis prerogativis et iuribus, cum quibus civitas predicta forum seu alias nundinas suas hactenus consuevit habere. Mandamus igitur omnibus subditis nostris cuiuscunque status, gradus nobi- litatis, dignitatis aut officii sint, et presertim advocato sex civi- tatum Budissin Gorlicz etc., qui nunc est vel imposterum erit, sub pena indignacionis nostre, ne civitati prefate vexacionem, turbacionem aut impedimentum quomodolibet afferant, quo minus dictis nundinis sive foro pacifice integre et quiete utantur, fruantur et gaudeant, sed ipsam pocius vexari, turbari aut quomodocunque impediri a quibuscunquevis oportunis remediis omnino prohibeant. Prescencium sub nostri regalis sigilli appen- sione testimonio literarum datum Wienne die 28. mensis Julii, anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. 18., Bohemie vero 4. Ad relacionem domini Procopii de Rabenstein Cancellar. Nicolaus Liscius legum doctor. 35 1457. Juli 28. Lucas Seidenberg der fleisscher hat vorkoufft hern Thobie Smollin altaristen zu Ludwigistorff eyne mr. gr. jerlichis zinszes uff sein haus und fleischbank vor 12 mr. uff eynen rechtin weddir- kouff. Feria 5. post Jacobi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61b. 40 1457. August 11. Langepetschen1) von Gersdorff vocatus est von Rutschel von Gersdorff, das her sich burgen vor recht zu seczyn eyn frevel sache gewert hat. 5. feria ante assumpcionis Marie. Ans dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 136 a. 1) Man kann auch lesen Langepeterschen.
1106 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 Gorlicz, nostrorum fidelium dilectorum, quatenus benignitate regia forum sive annuas nundinas, quas bis in anno, semel dominica ante festum sancti Martini [November 11] et alia vice die sancti Herasmi [Juni 3] tempore eis minus congruo habent, dignaremur transferre ad tempus ipsis magis conveniens, vide- licet ad dominicam, que immediate sequitur festum assumpcionis gloriosissime virginis dei genitricis Marie [August 15], sic ut dicta dominica nundine ipse incipiant et octo duntaxat diebus continuis perdurarent. Nos animadversa Gorlicensium erga nos integra fidelitate, obsequio ac dilectione, quia comoditatibus eorum libenter consulimus, eorum supplicacioni graciose annuimus. Ideo deliberate et sano nostrorum procerum et fidelium accedente consilio de certa nostra sciencia auctoritate regia Bohemie dictum forum sive nundinas annuas, quas bis in anno civitas ipsa habebat, transferimus ad dominicam supra nominatam volumusque ac decernimus, ipsas anno quolibet im perpetuum, ut supra petitum est, diebus octo durare cum omnibus libertatibus, immunitatibus, graciis prerogativis et iuribus, cum quibus civitas predicta forum seu alias nundinas suas hactenus consuevit habere. Mandamus igitur omnibus subditis nostris cuiuscunque status, gradus nobi- litatis, dignitatis aut officii sint, et presertim advocato sex civi- tatum Budissin Gorlicz etc., qui nunc est vel imposterum erit, sub pena indignacionis nostre, ne civitati prefate vexacionem, turbacionem aut impedimentum quomodolibet afferant, quo minus dictis nundinis sive foro pacifice integre et quiete utantur, fruantur et gaudeant, sed ipsam pocius vexari, turbari aut quomodocunque impediri a quibuscunquevis oportunis remediis omnino prohibeant. Prescencium sub nostri regalis sigilli appen- sione testimonio literarum datum Wienne die 28. mensis Julii, anno domini 1457, regnorum nostrorum anno Hungarie etc. 18., Bohemie vero 4. Ad relacionem domini Procopii de Rabenstein Cancellar. Nicolaus Liscius legum doctor. 35 1457. Juli 28. Lucas Seidenberg der fleisscher hat vorkoufft hern Thobie Smollin altaristen zu Ludwigistorff eyne mr. gr. jerlichis zinszes uff sein haus und fleischbank vor 12 mr. uff eynen rechtin weddir- kouff. Feria 5. post Jacobi. Aus dem Görlitzer Hypothekenbuche 1434 ff. Bl. 61b. 40 1457. August 11. Langepetschen1) von Gersdorff vocatus est von Rutschel von Gersdorff, das her sich burgen vor recht zu seczyn eyn frevel sache gewert hat. 5. feria ante assumpcionis Marie. Ans dem Görlitzer lib. vocat. III Bl. 136 a. 1) Man kann auch lesen Langepeterschen.
Strana 1107
Urkunden zum Jahre 1457. 1107 5 10 15 1457. August 18. Bürgermeister, Richter und Rat zu Gabel schreiben an die Görlitzer um ein Almosen für ihre neu erbaute Kirche. Aus Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. Als denn euer gnade wol wissentlich, wy do lyder in diesen vergangenen joren von den bosen ungleubigen leuten zu Behem und auch leyder anderswu closter und kirchen seynt zubrochen und auszgebrant wurden und entweihet, der unsir auch di eine ist, di do manch jor also gestanden; und haben nu wider an- gehaben zu bessirn, bauen und si wider, ob gott wil, obir drey wochen lossen weyhen in der ere des almechtigen gotes und des heiligen creutzes, in des eren sie vor geweihet etc. Und das kunn und möge wir nicht vorenden an das heilige almuse und frommer leuthe hulffe etc. Dorumb bitt wir euer gnaden leuter- lichen durch gotis willen etc. Datum feria 5. post assumpcionis virginis gloriose. 20 1457. August 18. Der Niederlausitzer Landvogt Witche von Kottwitz antwortet den Görlitzern, er wolle gern ihre Briefe, belanginde hertzog Hans und Nickeln Beher den jüngeren, an seinen Herrn schicken, sobald er in die Nähe komme. Wenn so ich bericht bin, seine gnade uff Egidii [September 1] wedir gen Berlin wirt kommen. Ge- schriben am donnerstage nach assumptionis Marie anno etc. Aus Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. 25 1457. August 26. Witche von Kottwitz gibt den Görlitzern einen Geleitsbrief. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a f. unter 1457. Ich Witchin von Katwitz, lantvoit zu Lusitz, bekenne mit diesem offen briefe etc., das ich umb bete willen des ersamen 30 ratis zu Gorlitz allen iren mitbürgern und koufleuten, die dy jarmarckte zu Cotbus und zu Calow diszmol besuchen werden, von mynes gnedigen herrn wegen von Brandenburg ein gantz sicher ungeferlich gleite zugesagt und gebin habe von datum diss brifes biss uff den sontag nach dem Calowschen jarmarckt, zusage und gebe en sottane geleite obirall im lande zu Lusitz in meyner pflege, das sy mit irem gute und irer habe sicher und ungehindert zu- und abekommen mögen etc. Geschreben am freitag nach Bartolomei. 35 40 1457. September 9. Johannes Marienam hat uffgegeben Bartholomeo die möle der dreyer rade erblichin zu haben omni jure, quo possedit, coram scabinis in presenti judicio unde gelobit em die zu ge- 70
Urkunden zum Jahre 1457. 1107 5 10 15 1457. August 18. Bürgermeister, Richter und Rat zu Gabel schreiben an die Görlitzer um ein Almosen für ihre neu erbaute Kirche. Aus Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. Als denn euer gnade wol wissentlich, wy do lyder in diesen vergangenen joren von den bosen ungleubigen leuten zu Behem und auch leyder anderswu closter und kirchen seynt zubrochen und auszgebrant wurden und entweihet, der unsir auch di eine ist, di do manch jor also gestanden; und haben nu wider an- gehaben zu bessirn, bauen und si wider, ob gott wil, obir drey wochen lossen weyhen in der ere des almechtigen gotes und des heiligen creutzes, in des eren sie vor geweihet etc. Und das kunn und möge wir nicht vorenden an das heilige almuse und frommer leuthe hulffe etc. Dorumb bitt wir euer gnaden leuter- lichen durch gotis willen etc. Datum feria 5. post assumpcionis virginis gloriose. 20 1457. August 18. Der Niederlausitzer Landvogt Witche von Kottwitz antwortet den Görlitzern, er wolle gern ihre Briefe, belanginde hertzog Hans und Nickeln Beher den jüngeren, an seinen Herrn schicken, sobald er in die Nähe komme. Wenn so ich bericht bin, seine gnade uff Egidii [September 1] wedir gen Berlin wirt kommen. Ge- schriben am donnerstage nach assumptionis Marie anno etc. Aus Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. 25 1457. August 26. Witche von Kottwitz gibt den Görlitzern einen Geleitsbrief. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a f. unter 1457. Ich Witchin von Katwitz, lantvoit zu Lusitz, bekenne mit diesem offen briefe etc., das ich umb bete willen des ersamen 30 ratis zu Gorlitz allen iren mitbürgern und koufleuten, die dy jarmarckte zu Cotbus und zu Calow diszmol besuchen werden, von mynes gnedigen herrn wegen von Brandenburg ein gantz sicher ungeferlich gleite zugesagt und gebin habe von datum diss brifes biss uff den sontag nach dem Calowschen jarmarckt, zusage und gebe en sottane geleite obirall im lande zu Lusitz in meyner pflege, das sy mit irem gute und irer habe sicher und ungehindert zu- und abekommen mögen etc. Geschreben am freitag nach Bartolomei. 35 40 1457. September 9. Johannes Marienam hat uffgegeben Bartholomeo die möle der dreyer rade erblichin zu haben omni jure, quo possedit, coram scabinis in presenti judicio unde gelobit em die zu ge- 70
Strana 1108
1108 Urkunden zum Jahre 1457. werin, alz recht ist; und sulchs gutes der möle hat Johannes Marienam der bezalunge Bartholomeum Hirschberg gancz losz gesagit. 6. feria post nativit. Marie. Görlitzer lib. resignat. 1452 ff. Bl. 42b. Schon 1435 besitzt Antonius Marienam und 1454 Johannes Marienam unter den Läuben (Untermarkt 5, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89. §. 229) die Mühle oder Teile derselben, s. Görlitzer lib. obligat. 1384 ff. Bl. 87a, lib. obligat. 1434 ff. Bl. 54b. 15 1457. September 28. Die Bautzener bekennen den Görlitzern gegenüber, dass Niclas 10 Molphorte, vor Zeiten Görlitzer Mitbürger, für sein Kind nach dessen Mutter Tode 85 Mark durch seine Güter mit genigender Sicherheit verbürgt hat; die 85 Mark waren dem Kinde nach einem Entscheide in Görlitz zugesprochen worden. Am mitwoch vor Michaelis anno 1457. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem Oblaten- siegel. 20 1457. September 30. Prag. Der Bautzener Hauptmann Wenzlaw von Warnsdorf schreibt an den Görlitzer Hauptmann Tschaslaus von Gersdorff Neuigkeiten aus Prag. Herr Jon von Rosenberg wird bald zu euch kommen. In dieser Woche ist Friedrich von Dohna gestorben. Geben zu Prage am freitag noch sente Michel. Nach Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. u4 f. 35 40 25 1457/1458. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 1—14; Bl. 47a—56b; s. auch Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 29. [I] Liber perceptorum tempore rectoratus Andree Canicz et 3o camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffridi Goswin de anno 1457: Percepta de antiqua camera 981/2 sch. 14 gr.1). — Vom zolle (eingeschlossen Waidzoll) 80 sch. 21 gr. — Von der woge 24 sch. 9 gr. — Vom birkarren 1 sch. 171/2 gr. — Von den mossen uszzuliehen 3 sch. 11 gr. — Von der mol 75 sch. 11 gr. — Forst- geld von der Landiscron 4 sch. 13 gr.2). — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Ungeld 181/2 sch. 6 gr. Darunter: Niclaus Weichaw, das her widder des rathis gebot uff dem birwercke gethon hat, 1/2 mr. Item Geiseler, das her sein hockenwerck unordelichen getrebin hat, 1/2 mr. gr. Item spil- geld 11/2 sch. 6 gr. Item von vir hocken busze 3 sch. minus 12 gr. Enderleyn Funffbrot, das her ungewonliche kouffe gethon 1) Oben S. 1046, 15 stebt 10 gr. 2) Der Posten tritt hier zuerst selbständig auf.
1108 Urkunden zum Jahre 1457. werin, alz recht ist; und sulchs gutes der möle hat Johannes Marienam der bezalunge Bartholomeum Hirschberg gancz losz gesagit. 6. feria post nativit. Marie. Görlitzer lib. resignat. 1452 ff. Bl. 42b. Schon 1435 besitzt Antonius Marienam und 1454 Johannes Marienam unter den Läuben (Untermarkt 5, s. Neues Laus. Mag. Bd. 89. §. 229) die Mühle oder Teile derselben, s. Görlitzer lib. obligat. 1384 ff. Bl. 87a, lib. obligat. 1434 ff. Bl. 54b. 15 1457. September 28. Die Bautzener bekennen den Görlitzern gegenüber, dass Niclas 10 Molphorte, vor Zeiten Görlitzer Mitbürger, für sein Kind nach dessen Mutter Tode 85 Mark durch seine Güter mit genigender Sicherheit verbürgt hat; die 85 Mark waren dem Kinde nach einem Entscheide in Görlitz zugesprochen worden. Am mitwoch vor Michaelis anno 1457. Original auf Papier im Bautzener Stadtarchive mit untergedrucktem Oblaten- siegel. 20 1457. September 30. Prag. Der Bautzener Hauptmann Wenzlaw von Warnsdorf schreibt an den Görlitzer Hauptmann Tschaslaus von Gersdorff Neuigkeiten aus Prag. Herr Jon von Rosenberg wird bald zu euch kommen. In dieser Woche ist Friedrich von Dohna gestorben. Geben zu Prage am freitag noch sente Michel. Nach Sculteti annal. III Bl. 7 a unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rer. Austriac. II 20, S. u4 f. 35 40 25 1457/1458. Oktober—Oktober. Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz. Görlitzer Ratsrechnungen XXII Bl. 1—14; Bl. 47a—56b; s. auch Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen III Nr. 29. [I] Liber perceptorum tempore rectoratus Andree Canicz et 3o camerariorum ejus Urbani Emerich et Siffridi Goswin de anno 1457: Percepta de antiqua camera 981/2 sch. 14 gr.1). — Vom zolle (eingeschlossen Waidzoll) 80 sch. 21 gr. — Von der woge 24 sch. 9 gr. — Vom birkarren 1 sch. 171/2 gr. — Von den mossen uszzuliehen 3 sch. 11 gr. — Von der mol 75 sch. 11 gr. — Forst- geld von der Landiscron 4 sch. 13 gr.2). — Sneidegeld 10 sch. 24 gr. — Schubenckenzinsz 9 sol. gr. — Ungeld 181/2 sch. 6 gr. Darunter: Niclaus Weichaw, das her widder des rathis gebot uff dem birwercke gethon hat, 1/2 mr. Item Geiseler, das her sein hockenwerck unordelichen getrebin hat, 1/2 mr. gr. Item spil- geld 11/2 sch. 6 gr. Item von vir hocken busze 3 sch. minus 12 gr. Enderleyn Funffbrot, das her ungewonliche kouffe gethon 1) Oben S. 1046, 15 stebt 10 gr. 2) Der Posten tritt hier zuerst selbständig auf.
Strana 1109
Urkunden zum Jahre 1457. 1109 hat, 3 sch. gr. Item Augustein Hympel wider die ordenunge des breuens 3 sol. gr. Item Mertin Sleiffe umbe deswillen 3 sol gr. Item Symon Brwne umbe deswillin 12 gr. Item Stolczinberg breuer 6 gr. Item Lorencz Utmann umbe deswillin 3 sol. gr. Item von ern Mertin Luterbache, der statstatut unde wilkor nicht gehalden hat, 8 sch. gr. — Vom weinkellir und uff das geschencke 110 sch. 7 gr. — Von der salczkamer 113 sch. 4 gr. — Vom irsten geschosse in paratis 4381/2 sch. 7 gr. 9 hell., item pro familia et consumptibus 19 sch. 18 gr. 1 ph. Summa hujus 4571/2 sch. 25 gr. 11 hell. — Vom andern geschosse in paratis 447 sch. 7 gr. 5 ph., pro familia etc. 18 sch. 4 gr. 3 ph. Summa hujus 465 sch. 12 gr. 1 ph. — De diversis 1261/2 sch. 11 gr. Darunter: Vom mitmanne zu Kunrewicz 12 sch. gr. Item usz dem kasten, in der kirchen gesatczt, von der kreucziger wegin 13 sol. gr. Item Mathias Starcke, alsz her kegin Camencz zog, abezug 1 mr. gr. Item von der Jost Brendelynn, alsz sye zu dem salve regina tegelichen zu singen 32 sch. gr. zugesagit hat, doran gericht in deszer kamer 16 sch. gr. Item alsz eyne bette- lerynne starb und geld hinder ir lisz, in die kamer zu den beuen genomen 9 sch. gr. — Item von der zigelscheunen, obir das die kamerern zu den beuen gnomen habin unde der zigil noch in der scheunen ist, gehobin 161/2 sch. gr. — Item vom burgerrechte 5 sch. minus 5 gr.1). — Item von 3 altarien des Hanns von der Dhomynne, item der Pellifexinne, item der Molgreberynne gehoben zu Wienne2) 12 sch. gr. — Item von den fleischbencken, alsz sy uff Martini [November 11] zinsen, 8 sch. 38 gr. — Item uff Walpurgis: von statdorffer zinsz 26 sch. 1 ph., gartinzinsz 9 sch. 9 gr. 9 hell., von den kuchelern, fisschkellern3), hocken unde leynwandsneidern 10 sch. 4 gr.; uff Michaelis: von der stat dorffer zinsz 431/2 sch. 151/2 gr. 3 hell., gartinzinsz 91/2 sch. 19 gr. 9 hell., von den kuchelern, fisschkellern3), hocken, leynwandsneidern 11 sch. 4 gr. [Summa hujus 109 sch. 521/2 gr. 4 ph.]. — Summa summarum omnium perceptorum 17421/2 sch. 24 gr. 4 ph.4). [II] Summa omnium distributorum: Per ebdomadas 7721/2 sch. 35 26 gr. 11 hell. — Uff den marstal 321/2 sch. 1 gr. — Vor die alde cammer 372 sch. minus 1 gr. minus 3 ph. Darunter: Uff resen zu unserm gnedigisten hern dem konige et pro diversis distributa. Item dem statschreiber zu unserm gnedigisten hern dem konige geschickt von herczuge Hans wegin zu Prebus unde 40 mit siner koniglichen gnadin sendeboten vorzerit 7 sch. gr. Item den knechten vor 2 tuch gewandes schon- unde 1 lantuch 1) Es nahmen 16 Personen Bürgerrecht, von ihnen bezahlten 1 1 sch., 2 je 24 gr., 3 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 14 gr., 5 je 12 gr., 1 11 gr. Nach der Bürger rechtsliste. Soll wohl heißen, um die Kosten der Reise nach Wien zu bestreiten. Sonst beißt das Wort fischsellern, s. §. 120, 29. Ich rechne 10 ph. heraus. 5 10 15 20 25 30 3) 1) 70*
Urkunden zum Jahre 1457. 1109 hat, 3 sch. gr. Item Augustein Hympel wider die ordenunge des breuens 3 sol. gr. Item Mertin Sleiffe umbe deswillen 3 sol gr. Item Symon Brwne umbe deswillin 12 gr. Item Stolczinberg breuer 6 gr. Item Lorencz Utmann umbe deswillin 3 sol. gr. Item von ern Mertin Luterbache, der statstatut unde wilkor nicht gehalden hat, 8 sch. gr. — Vom weinkellir und uff das geschencke 110 sch. 7 gr. — Von der salczkamer 113 sch. 4 gr. — Vom irsten geschosse in paratis 4381/2 sch. 7 gr. 9 hell., item pro familia et consumptibus 19 sch. 18 gr. 1 ph. Summa hujus 4571/2 sch. 25 gr. 11 hell. — Vom andern geschosse in paratis 447 sch. 7 gr. 5 ph., pro familia etc. 18 sch. 4 gr. 3 ph. Summa hujus 465 sch. 12 gr. 1 ph. — De diversis 1261/2 sch. 11 gr. Darunter: Vom mitmanne zu Kunrewicz 12 sch. gr. Item usz dem kasten, in der kirchen gesatczt, von der kreucziger wegin 13 sol. gr. Item Mathias Starcke, alsz her kegin Camencz zog, abezug 1 mr. gr. Item von der Jost Brendelynn, alsz sye zu dem salve regina tegelichen zu singen 32 sch. gr. zugesagit hat, doran gericht in deszer kamer 16 sch. gr. Item alsz eyne bette- lerynne starb und geld hinder ir lisz, in die kamer zu den beuen genomen 9 sch. gr. — Item von der zigelscheunen, obir das die kamerern zu den beuen gnomen habin unde der zigil noch in der scheunen ist, gehobin 161/2 sch. gr. — Item vom burgerrechte 5 sch. minus 5 gr.1). — Item von 3 altarien des Hanns von der Dhomynne, item der Pellifexinne, item der Molgreberynne gehoben zu Wienne2) 12 sch. gr. — Item von den fleischbencken, alsz sy uff Martini [November 11] zinsen, 8 sch. 38 gr. — Item uff Walpurgis: von statdorffer zinsz 26 sch. 1 ph., gartinzinsz 9 sch. 9 gr. 9 hell., von den kuchelern, fisschkellern3), hocken unde leynwandsneidern 10 sch. 4 gr.; uff Michaelis: von der stat dorffer zinsz 431/2 sch. 151/2 gr. 3 hell., gartinzinsz 91/2 sch. 19 gr. 9 hell., von den kuchelern, fisschkellern3), hocken, leynwandsneidern 11 sch. 4 gr. [Summa hujus 109 sch. 521/2 gr. 4 ph.]. — Summa summarum omnium perceptorum 17421/2 sch. 24 gr. 4 ph.4). [II] Summa omnium distributorum: Per ebdomadas 7721/2 sch. 35 26 gr. 11 hell. — Uff den marstal 321/2 sch. 1 gr. — Vor die alde cammer 372 sch. minus 1 gr. minus 3 ph. Darunter: Uff resen zu unserm gnedigisten hern dem konige et pro diversis distributa. Item dem statschreiber zu unserm gnedigisten hern dem konige geschickt von herczuge Hans wegin zu Prebus unde 40 mit siner koniglichen gnadin sendeboten vorzerit 7 sch. gr. Item den knechten vor 2 tuch gewandes schon- unde 1 lantuch 1) Es nahmen 16 Personen Bürgerrecht, von ihnen bezahlten 1 1 sch., 2 je 24 gr., 3 je 18 gr., 3 je 16 gr., 1 14 gr., 5 je 12 gr., 1 11 gr. Nach der Bürger rechtsliste. Soll wohl heißen, um die Kosten der Reise nach Wien zu bestreiten. Sonst beißt das Wort fischsellern, s. §. 120, 29. Ich rechne 10 ph. heraus. 5 10 15 20 25 30 3) 1) 70*
Strana 1110
1110 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 251/2 sch. 10 gr. Item dem hern Hincken vom Steine zur hoch- zeit geschanckt drey ochsin, also er und sine bruder der stat vil fordernisz gethan habin, vor 8 sch. gr. Item uff die badestobe vorbauit unde doruff gegeben 2 sch. 24 gr. Item hern Stansch, unsers hern koniges sendeboten an herezoge Johannes von Prebusz von der uffhaldunge wegen der cromer zu der Freienstat und der koufflute zum Sagan, eyne schube1) geschanckt 10 Unger. flor. Item vor zwei pherde, alsz Caspar von der Wesze gefangen wart, usgebeut 13 sch. minus 12 gr. Item Stansch, alsz her den hern zu der zerunge zu Prage gelegin hat, 16 sch. gr. Item mit hern Orban gancz abegerechind am montage [1458 Sept. 25) vor Michaelis, alsz her das jar uszgeben hat vor den buchsin- wagin, vor Lawensteinisch eysin, uff 5 tage zu Budissin unde Lobaw uszgeben, item kegin Dreszin unde Lewenberg Mertin Sleiffin zerunge, vor bret, schindel, nagel, zymmer unde vor das holcz in dem Crausschener [walde], spebotin unde vor 1/2 fuder weissinbir etc. 52 sch. 16 gr. Item alsz unser gnediger herre bisschoff von Meissin im quatemper Lucie [1457 Dezember 14 hye zu Gorlicz ordines celebrirte2) unde die kirche zu sant Peter dorzu 9 altaria wiete und firmte bisz an den virden tag, zu der zerunge der kirchen zu hulff geben uff 50 pherde 26 sch. gr.3). Item doselbist seiner gnaden eyn Mechelisch tuch unde dem officialn eyn Leidisch tuch geschanckt vor 191/2 sch. 3 gr. Item Schonheinczen zur Bezahlung von 21 centener kuppher 501/2 sch. 41/2 gr. Item eidem, alsz her dem monczmeister von Lipczk vor salniter geben, 47 sch. 8 gr. Item Cristoff Utmanne für Bezahlung von 24 centener und 21/2 lapides kuppher 58 sch. 24 gr. Item vor 12 centener 1 lapis bley eidem 13 sch. 22 gr. - Zygelscheune 30 sch. 14 gr. Ziegelstreicher ift meister Gregor; — Bartusch bochse- Gefertigt werden Dach= und Mauerziegel. meister ist uffgenomen am suntage [1458 August 20] noch assumpcionis Marie, 1 sch. 24 gr. — Item 6 malder weissen, 21/2 malder korn 17 sch. gr. — Item das jar uff die moel der virrade vorbauet 6 sch. — Czinse gericht: dem bisschoffe 100 sch.4). Item den altaristen, pharrer, cappelan, schulmeister, locaten etc. zu zinsze unde zu selgerete eynen halben jarzinsz 63 sch. 8 gr. Item uff widderkouffe, doran gericht 75 sch. 35 1) langes, weites Kleid. 2) Die geistlichen Weihen erteilte. 3) Eine andere Fassung ist gestrichen: Item alsz uns. gn. h. bisch. bisz an den virdin tag mit 50 pherdin hye lag und den kirchoff zu s. Niclas und die kirche zu s. Peter, dorzu 9 altaria weigete unde in der herberge vorzerit unde bezald 281/2 sch. 8 gr. — Dergl. auch unter dem 22. Januar 1458: Vor en rech in unsers hern bisschoffs koche 26 gr., unter dem 5. Februar 1458: Vor vische, als unser gnediger herre der bisschoff hie weite, 51 gr. (Görlitzer Rats- rechnungen XXII Bl. 26b, 27b). 4) Die bis 1456/57 gezahlte Summe betrug jährlich 120 sch., die Görlitzer lösten 20 sch. ab. f. S. 1090, 14 und 1091 8.
1110 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 30 251/2 sch. 10 gr. Item dem hern Hincken vom Steine zur hoch- zeit geschanckt drey ochsin, also er und sine bruder der stat vil fordernisz gethan habin, vor 8 sch. gr. Item uff die badestobe vorbauit unde doruff gegeben 2 sch. 24 gr. Item hern Stansch, unsers hern koniges sendeboten an herezoge Johannes von Prebusz von der uffhaldunge wegen der cromer zu der Freienstat und der koufflute zum Sagan, eyne schube1) geschanckt 10 Unger. flor. Item vor zwei pherde, alsz Caspar von der Wesze gefangen wart, usgebeut 13 sch. minus 12 gr. Item Stansch, alsz her den hern zu der zerunge zu Prage gelegin hat, 16 sch. gr. Item mit hern Orban gancz abegerechind am montage [1458 Sept. 25) vor Michaelis, alsz her das jar uszgeben hat vor den buchsin- wagin, vor Lawensteinisch eysin, uff 5 tage zu Budissin unde Lobaw uszgeben, item kegin Dreszin unde Lewenberg Mertin Sleiffin zerunge, vor bret, schindel, nagel, zymmer unde vor das holcz in dem Crausschener [walde], spebotin unde vor 1/2 fuder weissinbir etc. 52 sch. 16 gr. Item alsz unser gnediger herre bisschoff von Meissin im quatemper Lucie [1457 Dezember 14 hye zu Gorlicz ordines celebrirte2) unde die kirche zu sant Peter dorzu 9 altaria wiete und firmte bisz an den virden tag, zu der zerunge der kirchen zu hulff geben uff 50 pherde 26 sch. gr.3). Item doselbist seiner gnaden eyn Mechelisch tuch unde dem officialn eyn Leidisch tuch geschanckt vor 191/2 sch. 3 gr. Item Schonheinczen zur Bezahlung von 21 centener kuppher 501/2 sch. 41/2 gr. Item eidem, alsz her dem monczmeister von Lipczk vor salniter geben, 47 sch. 8 gr. Item Cristoff Utmanne für Bezahlung von 24 centener und 21/2 lapides kuppher 58 sch. 24 gr. Item vor 12 centener 1 lapis bley eidem 13 sch. 22 gr. - Zygelscheune 30 sch. 14 gr. Ziegelstreicher ift meister Gregor; — Bartusch bochse- Gefertigt werden Dach= und Mauerziegel. meister ist uffgenomen am suntage [1458 August 20] noch assumpcionis Marie, 1 sch. 24 gr. — Item 6 malder weissen, 21/2 malder korn 17 sch. gr. — Item das jar uff die moel der virrade vorbauet 6 sch. — Czinse gericht: dem bisschoffe 100 sch.4). Item den altaristen, pharrer, cappelan, schulmeister, locaten etc. zu zinsze unde zu selgerete eynen halben jarzinsz 63 sch. 8 gr. Item uff widderkouffe, doran gericht 75 sch. 35 1) langes, weites Kleid. 2) Die geistlichen Weihen erteilte. 3) Eine andere Fassung ist gestrichen: Item alsz uns. gn. h. bisch. bisz an den virdin tag mit 50 pherdin hye lag und den kirchoff zu s. Niclas und die kirche zu s. Peter, dorzu 9 altaria weigete unde in der herberge vorzerit unde bezald 281/2 sch. 8 gr. — Dergl. auch unter dem 22. Januar 1458: Vor en rech in unsers hern bisschoffs koche 26 gr., unter dem 5. Februar 1458: Vor vische, als unser gnediger herre der bisschoff hie weite, 51 gr. (Görlitzer Rats- rechnungen XXII Bl. 26b, 27b). 4) Die bis 1456/57 gezahlte Summe betrug jährlich 120 sch., die Görlitzer lösten 20 sch. ab. f. S. 1090, 14 und 1091 8.
Strana 1111
Urkunden zum Jahre 1457. 1111 5 10 15 12 gr. Item an der leiprente 1281/2 sch. 22 gr. [Summa hujus 367 sch. 12 gr.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangin usz dem weinkellir, so fromde geste her komen, der stat zu eren unde vor wein unde bir uff dem rathusze getruncken 65 sch. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das einzufordern zu lone 19 sch. 18 gr. 4 ph.1). — Item obir dem andern geschosse vorzerit unde gesinde zu lone 18 sch. 4 gr. 3 ph. — Item alsz die becken unde schuster die brotbencke mit zigel neue dackten, dorzu in vom rathe zu hulffe geben wart zu irer bete 3 sch. 12 gr. — Item ern Seiffrid Goswin vor trome zu dem neuen zauen, rathhuszstobin unde vor sparholcz zu im genomen zu den beuen 61/2 sch. 21 gr. — Item dem burger- meister zu steuer, alsz her der stat dyner unde fremde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 18 sch. 16 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. Summa summarum omnium distributorum 1742 sch. 1 gr. 3 hell.2). 25 1457. Oktober 4. Herzog Balthasar von Sagan schreibt den Görlitzern: Wir 20 lassen euch wissen, das wir eine mergliche büchse haben zur Könitz, die dem konige von Polen im streite vor der Konitz angewonnen und genommen ist, und sind in meynunge, dieselbe bochse zu holen lossen, sy zu halden, sunderlich umb gedechtnis der geschichte sich vor der Konitz3) vorlouffen etc. Bitten wir euch etc., ir wollet uns eynen wayn lihen etc., der eyne solche bochse getragen mag, wenn die bochse ist als von 40 ader 50 centnern, als wir undirricht sind etc. Geben am dinstage santi Francisci. Aus Sculteti annal. III Bl. 72b unter 1457, s. oben §. 906, 3 ff. 30 1457. Oktober 15. Prag. König Ladislaus schreibt an die Görlitzer: Wir haben auff klag und anbringen euer mitbürger Andres Lod und seiner gesellen dem herzog von Prebus geschriben, inen ir hab und gut widerzugeben. Und ob das nicht bescheh, in auff den nechst- künfftigen sant Mertinstag [November 11] her für uns gen Prag bescheden, als sie euch wol underrichten werden. Auff solchen tag ir auch kommen möget und euer brieff, gerechtikeit und freyheit, die ir dann von der strassen wegen habt, mit euch bringen, als ir des zu genissen müget. Geben zu Prag an sante Hedwigen tag unser reich des Hungrischen etc. im 18. und des Behmischen im 4. jaren. Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. 35 40 1) oben S. 109, 9 stebt 1 ph. 2) Meine Aufrechnung gibt 3 gr. weniger. 3) Das Gefecht bei Konitz fand statt am 18. September 1454
Urkunden zum Jahre 1457. 1111 5 10 15 12 gr. Item an der leiprente 1281/2 sch. 22 gr. [Summa hujus 367 sch. 12 gr.]. — Item ist das jar uff das geschencke gegangin usz dem weinkellir, so fromde geste her komen, der stat zu eren unde vor wein unde bir uff dem rathusze getruncken 65 sch. — Item obir dem irsten geschosse vorzerit unde dem gesinde das einzufordern zu lone 19 sch. 18 gr. 4 ph.1). — Item obir dem andern geschosse vorzerit unde gesinde zu lone 18 sch. 4 gr. 3 ph. — Item alsz die becken unde schuster die brotbencke mit zigel neue dackten, dorzu in vom rathe zu hulffe geben wart zu irer bete 3 sch. 12 gr. — Item ern Seiffrid Goswin vor trome zu dem neuen zauen, rathhuszstobin unde vor sparholcz zu im genomen zu den beuen 61/2 sch. 21 gr. — Item dem burger- meister zu steuer, alsz her der stat dyner unde fremde botin uffheld, 4 sch. gr. — Item dem statschreiber vor winter- unde sommergewand 5 sch. gr. — Presentata ad novam cameram 18 sch. 16 gr. — Item obir der rechenunge vorzerit 3 sch. gr. Summa summarum omnium distributorum 1742 sch. 1 gr. 3 hell.2). 25 1457. Oktober 4. Herzog Balthasar von Sagan schreibt den Görlitzern: Wir 20 lassen euch wissen, das wir eine mergliche büchse haben zur Könitz, die dem konige von Polen im streite vor der Konitz angewonnen und genommen ist, und sind in meynunge, dieselbe bochse zu holen lossen, sy zu halden, sunderlich umb gedechtnis der geschichte sich vor der Konitz3) vorlouffen etc. Bitten wir euch etc., ir wollet uns eynen wayn lihen etc., der eyne solche bochse getragen mag, wenn die bochse ist als von 40 ader 50 centnern, als wir undirricht sind etc. Geben am dinstage santi Francisci. Aus Sculteti annal. III Bl. 72b unter 1457, s. oben §. 906, 3 ff. 30 1457. Oktober 15. Prag. König Ladislaus schreibt an die Görlitzer: Wir haben auff klag und anbringen euer mitbürger Andres Lod und seiner gesellen dem herzog von Prebus geschriben, inen ir hab und gut widerzugeben. Und ob das nicht bescheh, in auff den nechst- künfftigen sant Mertinstag [November 11] her für uns gen Prag bescheden, als sie euch wol underrichten werden. Auff solchen tag ir auch kommen möget und euer brieff, gerechtikeit und freyheit, die ir dann von der strassen wegen habt, mit euch bringen, als ir des zu genissen müget. Geben zu Prag an sante Hedwigen tag unser reich des Hungrischen etc. im 18. und des Behmischen im 4. jaren. Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. 35 40 1) oben S. 109, 9 stebt 1 ph. 2) Meine Aufrechnung gibt 3 gr. weniger. 3) Das Gefecht bei Konitz fand statt am 18. September 1454
Strana 1112
1112 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 1457. Oktober 17. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause von seiner Ankunft in Prag, den dortigen Verhandlungen und der Gesandtschaft wegen der königlichen Braut nach Frankreich. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. Ich thu uch wissen, das der stadschreiber von Budissin und Camencz neben mir gestern her kegin Prage und hüte früe vor unsern gnedigisten herrn konig kommen und in unserm gewerb gnedeclichen vorhort sein, von synen gnaden vortröst etc., damit wir allir gedrengnisse hertzog Johansz und auch der von Breslaw entladen werden etc. Stantzsch und Lode vor uns ir sachen ouch anbracht, doruff in ouch schrieffte geantwort sein worden, die sye denn fürder an hertzog Johansen schicken mögen etc. Die herren trefflich nach dem freulein kegin Frankreich am ver- gangen montage [Oktober 10] sein auszgeritten 1). Geschrebin zu Prage am montage nach Galli. 1457. Oktober 18. König Ladislaus bestätigt einen von dem Landvogte Thimo von Kolditz an den Burggrafen von Dohna über Getreidezinsen erteilten Brief. Am Tage Luce 1457. Nach Zobel II, §. 81, 8. Die Quelle ist nicht zu sinden. 20 1457. Oktober 30. Leipzig. Friedrich, Herzog zu Sachsen, schreibt an König Ladislaus 25 wegen der Strassen. Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. Also euer konigl. gnaden uns thut schriben von wegin der stete Budissin und Gorlitz, wie die strassen usz unserm fürsten- tumb in euer gnaden land und stete etwas in unordnunge stehen und nicht noch alder gewonheit gehalden werden, das wir uns günstiglich gegen inen bewisen wollen etc., bitten wir euer konigl. gnaden wissen, das wir mit euer gnaden steten Budissin und Gorlitz vor etlicher zyt handel furgenomen haben und wolten schaffen, das die rechte geleise, so vor alders gewest ist, durch den koufman würde gehalden. Und hat sich durch unvliss biszher enthalden. Wie nu deme, so euer gnaden stete uns derhalben ersuchen, wollen wir die unseren darbie schickin und alles lassen fürwenden, das not und gut sein wirt, das die alden strassen durch den kouffman werden geschlagen2) etc. Gebin zu Liptczk 40 am sontag vor omnium sanctorum. 30 35 1) —s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 414 ff. 2) eingeschlagen, s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 959 zuletzt; Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch IV, S. 228.
1112 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 1457. Oktober 17. Prag. Der Görlitzer Stadtschreiber Bereit schreibt nach Hause von seiner Ankunft in Prag, den dortigen Verhandlungen und der Gesandtschaft wegen der königlichen Braut nach Frankreich. Aus Sculteti annal. III Bl. 70 a unter 1457. Ich thu uch wissen, das der stadschreiber von Budissin und Camencz neben mir gestern her kegin Prage und hüte früe vor unsern gnedigisten herrn konig kommen und in unserm gewerb gnedeclichen vorhort sein, von synen gnaden vortröst etc., damit wir allir gedrengnisse hertzog Johansz und auch der von Breslaw entladen werden etc. Stantzsch und Lode vor uns ir sachen ouch anbracht, doruff in ouch schrieffte geantwort sein worden, die sye denn fürder an hertzog Johansen schicken mögen etc. Die herren trefflich nach dem freulein kegin Frankreich am ver- gangen montage [Oktober 10] sein auszgeritten 1). Geschrebin zu Prage am montage nach Galli. 1457. Oktober 18. König Ladislaus bestätigt einen von dem Landvogte Thimo von Kolditz an den Burggrafen von Dohna über Getreidezinsen erteilten Brief. Am Tage Luce 1457. Nach Zobel II, §. 81, 8. Die Quelle ist nicht zu sinden. 20 1457. Oktober 30. Leipzig. Friedrich, Herzog zu Sachsen, schreibt an König Ladislaus 25 wegen der Strassen. Aus Sculteti annal. III Bl. 69b unter 1457. Also euer konigl. gnaden uns thut schriben von wegin der stete Budissin und Gorlitz, wie die strassen usz unserm fürsten- tumb in euer gnaden land und stete etwas in unordnunge stehen und nicht noch alder gewonheit gehalden werden, das wir uns günstiglich gegen inen bewisen wollen etc., bitten wir euer konigl. gnaden wissen, das wir mit euer gnaden steten Budissin und Gorlitz vor etlicher zyt handel furgenomen haben und wolten schaffen, das die rechte geleise, so vor alders gewest ist, durch den koufman würde gehalden. Und hat sich durch unvliss biszher enthalden. Wie nu deme, so euer gnaden stete uns derhalben ersuchen, wollen wir die unseren darbie schickin und alles lassen fürwenden, das not und gut sein wirt, das die alden strassen durch den kouffman werden geschlagen2) etc. Gebin zu Liptczk 40 am sontag vor omnium sanctorum. 30 35 1) —s. Palacky, Geschichte von Böhmen IV 1, §. 414 ff. 2) eingeschlagen, s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 959 zuletzt; Schiller u. Lübben, mnd. Wörterbuch IV, S. 228.
Strana 1113
Urkunden zum Jahre 1457. 1113 5 1457. November 4. Stolpen. Kaspar, Bischof von Meissen, bestätigt den Verzicht, in dem schon vor seinem Vorgänger Bischof Johannes der Priester Johannes Werislaus das Besetzungsrecht des Altars Jakobi und Livini in der Pfarrkirche zu Kamenz an seinen Bruder Nicolaus Werislaus ab- getreten hat. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit Siegel. Druck von Knothe, cod. dipl. Sax. reg II 7, S. 87 f., Regest bei Zobel II, §. 81, 9. 10 15 1457. November 4. In Löbau wird von 110 Hausbesitzern in der inneren Stadt, 27 inquilini und 71 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 57 feria 6. post omnium sanctorum ist ein halp geschoz gesaczt coram proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Henrici, Niclos Hewptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 82 a bis 84 b. 1457. November 8. Hans von Kolditz erkennt an, dass er der Stadt Görlitz 177 Ungarische Gulden schuldet. Dienstag nach Allerheiligen 1457. Nach Zobel II, §. 82, 1. Quelle unbekannt. 20 1457. November 9. Breslau. Jodokus v. Rosenberg, erwählter und bestätigter Bischof von Breslau, lässt Land und Stadt Görlitz, Zittau und Lauban durch Tschaslaus von Gersdorff zu seiner Krönung einladen. Aus Sculteti annal. III Bl. 74 a unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. II 20, §. 15. Wir lossin uch wissin, das uns alle unser sachen von Rome wol auszgericht etc., und doruff itzund die besitzunge unser kirchin ingenommen haben, vorbass auch geschicket seyn, land, sloss und stete ynzunemen unde die houldunge zu enpfon. So wir denn das fest unser cronunge, uff den dritten sontag Dezember 11] in dem advent nehstkommende allhy zu Breszlaw zu habin, noch vorrote1) unsers capitels auszgesatzt habin, ist unser fleissige beger und enpfelunge, ir wellit in macht dieser unsir schrifft dy gestrengin, namhafftigen, woltüchtigen unsere besunder liebin ritterschafft und manschafft des landes zu Gorlitz, dy uns nehst zu eren keigen Gorlitz unde fürbas keigen Breslaw geleitit haben, sonderlich euir fettern die Geristorffir, Heintze Kotwitz, unde mit namen dy erbarn, weisen rathmanne der stete Gorlitz, Zittaw, Lauban persönlichin adir schrifftlichen besuchen und fleissiglichin betin, das sie sich zu solcher unser cronunge uff den benanten tag fügin unde uns damitte dy ere irzeigin wollen etc. Gegeben zu Breslaw an der mitwoch nest vor Martini. 25 30 35 40 1) nach vorherigem Rate.
Urkunden zum Jahre 1457. 1113 5 1457. November 4. Stolpen. Kaspar, Bischof von Meissen, bestätigt den Verzicht, in dem schon vor seinem Vorgänger Bischof Johannes der Priester Johannes Werislaus das Besetzungsrecht des Altars Jakobi und Livini in der Pfarrkirche zu Kamenz an seinen Bruder Nicolaus Werislaus ab- getreten hat. Original auf Pergament im Stadtarchiv zu Kamenz mit Siegel. Druck von Knothe, cod. dipl. Sax. reg II 7, S. 87 f., Regest bei Zobel II, §. 81, 9. 10 15 1457. November 4. In Löbau wird von 110 Hausbesitzern in der inneren Stadt, 27 inquilini und 71 suburbani Geschoss erhoben. Anno domini etc. 57 feria 6. post omnium sanctorum ist ein halp geschoz gesaczt coram proconsule Laurencio Hohuser. Receperunt Donatus Henrici, Niclos Hewptil. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 82 a bis 84 b. 1457. November 8. Hans von Kolditz erkennt an, dass er der Stadt Görlitz 177 Ungarische Gulden schuldet. Dienstag nach Allerheiligen 1457. Nach Zobel II, §. 82, 1. Quelle unbekannt. 20 1457. November 9. Breslau. Jodokus v. Rosenberg, erwählter und bestätigter Bischof von Breslau, lässt Land und Stadt Görlitz, Zittau und Lauban durch Tschaslaus von Gersdorff zu seiner Krönung einladen. Aus Sculteti annal. III Bl. 74 a unter 1457. Gedruckt von Palacky, fontes rerum Austriac. II 20, §. 15. Wir lossin uch wissin, das uns alle unser sachen von Rome wol auszgericht etc., und doruff itzund die besitzunge unser kirchin ingenommen haben, vorbass auch geschicket seyn, land, sloss und stete ynzunemen unde die houldunge zu enpfon. So wir denn das fest unser cronunge, uff den dritten sontag Dezember 11] in dem advent nehstkommende allhy zu Breszlaw zu habin, noch vorrote1) unsers capitels auszgesatzt habin, ist unser fleissige beger und enpfelunge, ir wellit in macht dieser unsir schrifft dy gestrengin, namhafftigen, woltüchtigen unsere besunder liebin ritterschafft und manschafft des landes zu Gorlitz, dy uns nehst zu eren keigen Gorlitz unde fürbas keigen Breslaw geleitit haben, sonderlich euir fettern die Geristorffir, Heintze Kotwitz, unde mit namen dy erbarn, weisen rathmanne der stete Gorlitz, Zittaw, Lauban persönlichin adir schrifftlichen besuchen und fleissiglichin betin, das sie sich zu solcher unser cronunge uff den benanten tag fügin unde uns damitte dy ere irzeigin wollen etc. Gegeben zu Breslaw an der mitwoch nest vor Martini. 25 30 35 40 1) nach vorherigem Rate.
Strana 1114
1114 Urkunden zum Jahre 1457. 5 1457. November 10. Krakau. Elisabeth, Königin von Polen, an die Görlitzer: Hans Körners Vater ist bei euch Münzmeister gewesen, lasst den Hans seinen Nachfolger werden. Am donnerstag der vigilie sinte Mertens. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg - Fenderlinſchen Bibliothek in Landeshut H. I 1 Nr. 31. S. Katalog der Bibliothek von Langner 1881, S. 122 (falsches Jahr). 1457. November 11. Prag. König Ladislaus bestätigt der Stadt Kamenz ihre Vorrechte. 10 Mit urkund dicz brieffs versigelt mit unnser kuniglichen maiestat insigil. Geben zu Prag am freitage ann sand Mertentag 1457. Original auf Pergament im Kamenzer Stadtarchive (s. Knothe, cod. diplom. Sax. reg. 1I 7, S. 82, 17), Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 221 f., Regest bei Zobel II, §. 82. 3. Der Wortlaut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 27. Dezember 1454 (s. oben S. 927, 18) überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung und die Besiegelung anders ist; s. oben S. U05, 21 und unten §. 117, 2. 15 25 30 35 40 1457. November 13 bis 1458. Februar 25. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 85 a bis 86 a. [Bl. 85 a] Exposita: Item 1 gr. Peter uff der Rynne vor stroseil. — Item 6 gr. notario. — Item 10 gr. Weisznast vor 1/2 tonne. — Item 7 marck zur zerunge kein Prage Hans Richter — Item Hempil, Michel Besser, den monchin 31/2 cum servo. schilling minus 1 gr. vor gewant. — Item 9 gr. zerunge kein Budissin pro monicione 1) notario. — Item 8 gr. dem cleinsmede vor steygereyfin und gerethe. — Item 4 gr. preconi wochinlon dominica [November 13] post Martini. — Item 1 gr. Benisz. — Item 15 gr. carpentario drey tage geerbt. — Item 4 gr. zu getrenke und dem hofferichter von Budissin. — Item 1 gr. haulcz zu spaldin. — Item 5 gr. preconi und Benisz dominica [November 20] post Elizabeth. — Item 4 gr. zerunge kein Budissin notario. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. Benisz. — Item 6 gr. zu hellern zu begentnisz unnsers gnedigen hern des koniges 2). — Item 23 gr. zu zerunge kein Budissin Donatus. — Item pro potu 2 gr. — Item 6 gr. pro familia feria 2. [Dezember 12] ante Lucie. — Item 2 gr. Bessern ad balistam. — Item dem slosser 4 gr. uf ein rechnunge. — Item 5 gr. zu polvirseckin. — Item 22 gr. vor deln uf dy pasteyen. — Item 1/2 marck carpentario quatuortempergelt uf Michael. — Item 11/2 gr. tagelon. — Item 8 gr. Wendeler abe- geslagin von Mathis zymerman wegin. — Item 4 gr. dem tischer 1) Gerichtliche Citation, s. S. 210, 28. 213, 27. 2) Die Heller wurden wohl bei der Totenfeier des Königs Ladislaus († 23. Nov.) ausgeteilt.
1114 Urkunden zum Jahre 1457. 5 1457. November 10. Krakau. Elisabeth, Königin von Polen, an die Görlitzer: Hans Körners Vater ist bei euch Münzmeister gewesen, lasst den Hans seinen Nachfolger werden. Am donnerstag der vigilie sinte Mertens. Original. Papier. Siegelſpuren. Aus der Wallenberg - Fenderlinſchen Bibliothek in Landeshut H. I 1 Nr. 31. S. Katalog der Bibliothek von Langner 1881, S. 122 (falsches Jahr). 1457. November 11. Prag. König Ladislaus bestätigt der Stadt Kamenz ihre Vorrechte. 10 Mit urkund dicz brieffs versigelt mit unnser kuniglichen maiestat insigil. Geben zu Prag am freitage ann sand Mertentag 1457. Original auf Pergament im Kamenzer Stadtarchive (s. Knothe, cod. diplom. Sax. reg. 1I 7, S. 82, 17), Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 221 f., Regest bei Zobel II, §. 82. 3. Der Wortlaut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 27. Dezember 1454 (s. oben S. 927, 18) überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung und die Besiegelung anders ist; s. oben S. U05, 21 und unten §. 117, 2. 15 25 30 35 40 1457. November 13 bis 1458. Februar 25. Ausgaben, die die Stadt Löbau von den Erträgen des Geschosses 20 bestreitet. Löbauer Ratsrechnungen L. III 466 Bl. 85 a bis 86 a. [Bl. 85 a] Exposita: Item 1 gr. Peter uff der Rynne vor stroseil. — Item 6 gr. notario. — Item 10 gr. Weisznast vor 1/2 tonne. — Item 7 marck zur zerunge kein Prage Hans Richter — Item Hempil, Michel Besser, den monchin 31/2 cum servo. schilling minus 1 gr. vor gewant. — Item 9 gr. zerunge kein Budissin pro monicione 1) notario. — Item 8 gr. dem cleinsmede vor steygereyfin und gerethe. — Item 4 gr. preconi wochinlon dominica [November 13] post Martini. — Item 1 gr. Benisz. — Item 15 gr. carpentario drey tage geerbt. — Item 4 gr. zu getrenke und dem hofferichter von Budissin. — Item 1 gr. haulcz zu spaldin. — Item 5 gr. preconi und Benisz dominica [November 20] post Elizabeth. — Item 4 gr. zerunge kein Budissin notario. — Item 2 gr. zu getrenke. — Item 4 gr. dem gesinde. — Item 2 gr. Benisz. — Item 6 gr. zu hellern zu begentnisz unnsers gnedigen hern des koniges 2). — Item 23 gr. zu zerunge kein Budissin Donatus. — Item pro potu 2 gr. — Item 6 gr. pro familia feria 2. [Dezember 12] ante Lucie. — Item 2 gr. Bessern ad balistam. — Item dem slosser 4 gr. uf ein rechnunge. — Item 5 gr. zu polvirseckin. — Item 22 gr. vor deln uf dy pasteyen. — Item 1/2 marck carpentario quatuortempergelt uf Michael. — Item 11/2 gr. tagelon. — Item 8 gr. Wendeler abe- geslagin von Mathis zymerman wegin. — Item 4 gr. dem tischer 1) Gerichtliche Citation, s. S. 210, 28. 213, 27. 2) Die Heller wurden wohl bei der Totenfeier des Königs Ladislaus († 23. Nov.) ausgeteilt.
Strana 1115
Urkunden zum Jahre 1457. 1115 zerunge kein Budissin. — Item 4 gr. preconi dominica 4. [Dezember 18] in adventu. — Item Benisz 1 gr. — Item 6 gr. dem cleinsmede vor hokin zum hebir. — Item 2 gr. 2 ph. zu getrenke. — Item 6 gr. dem tischer und dem gesinde. — Item 1 schog zu zerunge keyn der Zittaw von Jottelers wegin. — Item 11/2 gr. Pasternagk vor eyne axt. — Item 2 gr. Lange Nickel geerbt ym walde. — Item 10 gr. dem gesinde feria 6. [Dezember 23] ante nativitatis Christi. — Item 3 gr. dem tischer bibales. — Item 9 gr. dem botin und dem gesinde feria 6. [Dezember 30] post nativitatis Christi. — Item 1 schog dedit dy Lodwigisdorffin alt geschosz. Dovon ist komen Hewptil, Hempil, Benis 9 gr., den knechten 2 gr. in den walt zu reiten, dem slosser 14 gr., den Ebirsdorffern zu brot, kese und bir 9 gr., lantreyter 8 gr. vor der stad geschencke, dem stadschreiber 21/2 gr., Henuschin 2 gr., vor dy glot1) 16 gr., Hempil 1 gr. reitgelt gein der Zittaw, trangelt 21/2 gr. — [Bl. 85b] Item 12 gr. succentori pro communione quatuortemper veni et ostende [Dezember 14. — Item 3 gr. pro consumptibus im walde. — ltem 2 gr. Faber vor dy beutil zum polver. — Item 1 gr. und 3 schilling Helwige dem smede feria 6. [1458. Januar 13] post trium regum abegerechent. — Item 41/2 gr. Peter badir vorbaut in der batstobin. — Item 6 gr. den monchin zu schüen. — Item 2 gr. dem tischer. — Item 4 ph. 13 gr. Donaten von wegen des richters von Kotmarsdorff. — Item 19 gr. dem gesinde wochin- lon von dreyen wochin. — Item 2 gr. 2 ph. Veronica vor öl zum seiger und weyroch. — Item 2 gr. 3 ph. Hans Weber vor 1 ele gewant zu socken dem statschreiber. — Item 31/2 gr. Haneman, dy ror gewart. — Item 1/2 schog 3 gr. dem slosser von seiger zu machen. — Item 4 gr. preconi wochinlon. — Item 2 gr. zum swerte. — Item 6 gr. preconi et Benisz feria 6. [Januar 27] ante purificacionis. — Item 271/2 gr. zur zerunge kein Gorlitcz Donato. — Item 14 gr. zu zerunge Hanns tischer kein Lutinbritcz. — Item 121/2 gr. carpentario Haneman tage- lon. — Item 7 gr. preconi, Benisz et pro familia wochinlon dominica [Februar 5] post purificationis. — Item 7 gr. Peter Schoffe. — Item 5 gr. zu trangelde den hulczfuren. -- Item 2 gr. zerunge gein Prage. — Item preconi 8 gr. wochinlon. — Item Benisz 2 gr. — Item 2 gr. Alnern abegeslagen von Peter Schoff wegen. — Item 16 gr. den dreschirn. — (Item 55 gr. vor den 40 sanitter gesant kein Lutinbritcz.)2). — Item 8 gr. Matthis zymer- 5 10 15 20 25 30 35 1) Geſchoßmasse. 2) Gestrichen. Hierher gehört folgender Eintrag auf Bl. 221a: Uszgobe von dem gelde, das wir von den kirchen gnomen haben, als ym stadbuche ge- schriben stet, anno domini etc. 58. Primo 28 gr. vor pheyleysin und pheil- schefte. — Item Tewfiln kein Budissin 4 schog minus 7 gr. vor salnitter. — Item 12 gr. vor swefil. — Item 51/2 schilling vor bley zu glotin. — Item 2 schog et 4 gr. zur buchsen kein Gorlitcz. — Item 6 schillinge vor pheil- eysin. — Item 1 mr. dem teichgreber und habin em alzo 2 mr. gericht uf
Urkunden zum Jahre 1457. 1115 zerunge kein Budissin. — Item 4 gr. preconi dominica 4. [Dezember 18] in adventu. — Item Benisz 1 gr. — Item 6 gr. dem cleinsmede vor hokin zum hebir. — Item 2 gr. 2 ph. zu getrenke. — Item 6 gr. dem tischer und dem gesinde. — Item 1 schog zu zerunge keyn der Zittaw von Jottelers wegin. — Item 11/2 gr. Pasternagk vor eyne axt. — Item 2 gr. Lange Nickel geerbt ym walde. — Item 10 gr. dem gesinde feria 6. [Dezember 23] ante nativitatis Christi. — Item 3 gr. dem tischer bibales. — Item 9 gr. dem botin und dem gesinde feria 6. [Dezember 30] post nativitatis Christi. — Item 1 schog dedit dy Lodwigisdorffin alt geschosz. Dovon ist komen Hewptil, Hempil, Benis 9 gr., den knechten 2 gr. in den walt zu reiten, dem slosser 14 gr., den Ebirsdorffern zu brot, kese und bir 9 gr., lantreyter 8 gr. vor der stad geschencke, dem stadschreiber 21/2 gr., Henuschin 2 gr., vor dy glot1) 16 gr., Hempil 1 gr. reitgelt gein der Zittaw, trangelt 21/2 gr. — [Bl. 85b] Item 12 gr. succentori pro communione quatuortemper veni et ostende [Dezember 14. — Item 3 gr. pro consumptibus im walde. — ltem 2 gr. Faber vor dy beutil zum polver. — Item 1 gr. und 3 schilling Helwige dem smede feria 6. [1458. Januar 13] post trium regum abegerechent. — Item 41/2 gr. Peter badir vorbaut in der batstobin. — Item 6 gr. den monchin zu schüen. — Item 2 gr. dem tischer. — Item 4 ph. 13 gr. Donaten von wegen des richters von Kotmarsdorff. — Item 19 gr. dem gesinde wochin- lon von dreyen wochin. — Item 2 gr. 2 ph. Veronica vor öl zum seiger und weyroch. — Item 2 gr. 3 ph. Hans Weber vor 1 ele gewant zu socken dem statschreiber. — Item 31/2 gr. Haneman, dy ror gewart. — Item 1/2 schog 3 gr. dem slosser von seiger zu machen. — Item 4 gr. preconi wochinlon. — Item 2 gr. zum swerte. — Item 6 gr. preconi et Benisz feria 6. [Januar 27] ante purificacionis. — Item 271/2 gr. zur zerunge kein Gorlitcz Donato. — Item 14 gr. zu zerunge Hanns tischer kein Lutinbritcz. — Item 121/2 gr. carpentario Haneman tage- lon. — Item 7 gr. preconi, Benisz et pro familia wochinlon dominica [Februar 5] post purificationis. — Item 7 gr. Peter Schoffe. — Item 5 gr. zu trangelde den hulczfuren. -- Item 2 gr. zerunge gein Prage. — Item preconi 8 gr. wochinlon. — Item Benisz 2 gr. — Item 2 gr. Alnern abegeslagen von Peter Schoff wegen. — Item 16 gr. den dreschirn. — (Item 55 gr. vor den 40 sanitter gesant kein Lutinbritcz.)2). — Item 8 gr. Matthis zymer- 5 10 15 20 25 30 35 1) Geſchoßmasse. 2) Gestrichen. Hierher gehört folgender Eintrag auf Bl. 221a: Uszgobe von dem gelde, das wir von den kirchen gnomen haben, als ym stadbuche ge- schriben stet, anno domini etc. 58. Primo 28 gr. vor pheyleysin und pheil- schefte. — Item Tewfiln kein Budissin 4 schog minus 7 gr. vor salnitter. — Item 12 gr. vor swefil. — Item 51/2 schilling vor bley zu glotin. — Item 2 schog et 4 gr. zur buchsen kein Gorlitcz. — Item 6 schillinge vor pheil- eysin. — Item 1 mr. dem teichgreber und habin em alzo 2 mr. gericht uf
Strana 1116
1116 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 man alde schuld. — Item 5 gr. carpentario zwene tage ym walde. — Item 4 gr. Knorre kol gebrant zu pulvir. — Item 8 gr. Thomas am Ende abegerechint ym walde und achzin zun buchsen gemacht. — Item 2 gr. pro familia. — Item 1 gr. pro cerevisia. — Item 8 gr. Crewcziger zu fure von Hannszen dem botin. — Item 6 gr. den stetin zu geschencke. — Item 5 gr. Hempiln zu stefiln. — Item 9 gr. minus 1 ph. dem slosser vor ladeysin. — Item dem buschemeister [so!] 7 gr. — Item Tanegil 6 gr. Idem 1 gr. trangelt. Idem 2 ph. — Item 1 gr. pro cerevisia. —[Bl. 86 a/ Item preconi 4 gr. wochinlon. — Item 5 gr. pro familia. — Item 6 gr. Stephan walterbit. — Item mit dem aldin smede abegerechent feria 6. [März 3] post reminiscere und em abegeslagin 18 gr. und bereyt gegeben 12 gr. und bleibin em aller schult 5 gr. — Item Henisch 1 gr. botelon. — Item Nitcze hirten 11/2 gr. — Item 2 gr. vor 1 fel zun gloetin1). — Item 4 gr. preconi. — Item 10 gr. Tanegiln. — Item 2 gr. eynem botin von Budissin. — Item 4 gr. dem tichgreber. — Item 14 gr. carpentario quatuortempergelt uf intret [Februar 25]. — Item 12 ph. vor haulcz. — Item 8 gr. et 4 ph. dem slosser vor slos zu den tormen und vor borer zun buchsen. — Item 12 gr. dem teichgreber. — Item 4 gr. preconi. — Item 3 gr. botelon. — Item 3 gr. preconi noch geschosze. Item 21/2 gr. vor roeststangen2). — ltem 1 gr. preconi. — Item 6 gr. notario. — Item 3 gr. Besszern zu stefiln. — Item 12 gr. vor koln zum polvir. — Item 12 gr. zu geschencke. — Item 7 gr. vor muldin und radeber. — Item 2 gr. vor hulcz zum zigilofin. — Item 16 gr. vor pheilschefte. — Item 31/2 gr. vor pheilscheftin von Symon3). — Item 13 gr. vor brethe. — Item 2 gr. dem tischer. — Item 11 gr. succentori pro communione. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 8 gr. Stephan von steynbrechin. — (Item 6 gr. Preswinkel vor dy rade zu den buchsen)4). 30 1457. November 17. Prag. König Ladislaus bestätigt der Stadt Bautzen ihre Vorrechte. Mit urkund dies briefes versiegelt mit unserm kuniglichen maiestät- wappen insigel. Geben zu Prage am donnerstag nach s. Mertens- 35 tage 1457. das thor. — Item 55 gr. vor salnitter kein Lutinbritcz. — Item 6 gr. dem buchzemeister. — Item 6 gr. vor pheileysin. — Item 6 gr. zur zerunge kein Budissin umb warnunge notario. — Item 6 gr. vor kesze den weinen (?). — Item 61/2 solidos dem buchsenmeister kein Gorlitcz. — Item 1/2 mr. ern Rodewitcz zins uf Michaelis nest vorgangen. — Item 1/2 mr. ern Rodewitcz uf Walpurgis. — Item 1 mr. 2 gr. den zymerleutin. — Item 12 gr. den kirch- bittern zu bauen dy capelle. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 22 gr. den meuerern. 1) Ladung der Büchsen. 2) Stangen zum Bangerüist. 3) Gemeint ist wohl der Simonstag, der 28. Oktober 1457. Gestrichen. 4)
1116 Urkunden zum Jahre 1457. 5 10 15 20 25 man alde schuld. — Item 5 gr. carpentario zwene tage ym walde. — Item 4 gr. Knorre kol gebrant zu pulvir. — Item 8 gr. Thomas am Ende abegerechint ym walde und achzin zun buchsen gemacht. — Item 2 gr. pro familia. — Item 1 gr. pro cerevisia. — Item 8 gr. Crewcziger zu fure von Hannszen dem botin. — Item 6 gr. den stetin zu geschencke. — Item 5 gr. Hempiln zu stefiln. — Item 9 gr. minus 1 ph. dem slosser vor ladeysin. — Item dem buschemeister [so!] 7 gr. — Item Tanegil 6 gr. Idem 1 gr. trangelt. Idem 2 ph. — Item 1 gr. pro cerevisia. —[Bl. 86 a/ Item preconi 4 gr. wochinlon. — Item 5 gr. pro familia. — Item 6 gr. Stephan walterbit. — Item mit dem aldin smede abegerechent feria 6. [März 3] post reminiscere und em abegeslagin 18 gr. und bereyt gegeben 12 gr. und bleibin em aller schult 5 gr. — Item Henisch 1 gr. botelon. — Item Nitcze hirten 11/2 gr. — Item 2 gr. vor 1 fel zun gloetin1). — Item 4 gr. preconi. — Item 10 gr. Tanegiln. — Item 2 gr. eynem botin von Budissin. — Item 4 gr. dem tichgreber. — Item 14 gr. carpentario quatuortempergelt uf intret [Februar 25]. — Item 12 ph. vor haulcz. — Item 8 gr. et 4 ph. dem slosser vor slos zu den tormen und vor borer zun buchsen. — Item 12 gr. dem teichgreber. — Item 4 gr. preconi. — Item 3 gr. botelon. — Item 3 gr. preconi noch geschosze. Item 21/2 gr. vor roeststangen2). — ltem 1 gr. preconi. — Item 6 gr. notario. — Item 3 gr. Besszern zu stefiln. — Item 12 gr. vor koln zum polvir. — Item 12 gr. zu geschencke. — Item 7 gr. vor muldin und radeber. — Item 2 gr. vor hulcz zum zigilofin. — Item 16 gr. vor pheilschefte. — Item 31/2 gr. vor pheilscheftin von Symon3). — Item 13 gr. vor brethe. — Item 2 gr. dem tischer. — Item 11 gr. succentori pro communione. — Item 2 gr. dem gesinde. — Item 8 gr. Stephan von steynbrechin. — (Item 6 gr. Preswinkel vor dy rade zu den buchsen)4). 30 1457. November 17. Prag. König Ladislaus bestätigt der Stadt Bautzen ihre Vorrechte. Mit urkund dies briefes versiegelt mit unserm kuniglichen maiestät- wappen insigel. Geben zu Prage am donnerstag nach s. Mertens- 35 tage 1457. das thor. — Item 55 gr. vor salnitter kein Lutinbritcz. — Item 6 gr. dem buchzemeister. — Item 6 gr. vor pheileysin. — Item 6 gr. zur zerunge kein Budissin umb warnunge notario. — Item 6 gr. vor kesze den weinen (?). — Item 61/2 solidos dem buchsenmeister kein Gorlitcz. — Item 1/2 mr. ern Rodewitcz zins uf Michaelis nest vorgangen. — Item 1/2 mr. ern Rodewitcz uf Walpurgis. — Item 1 mr. 2 gr. den zymerleutin. — Item 12 gr. den kirch- bittern zu bauen dy capelle. — Item 1/2 mr. den meuerern. — Item 22 gr. den meuerern. 1) Ladung der Büchsen. 2) Stangen zum Bangerüist. 3) Gemeint ist wohl der Simonstag, der 28. Oktober 1457. Gestrichen. 4)
Strana 1117
Urkunden zum Jahre 1457. 1117 Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 219. Regest bei Zobel II, S. 82, 2. Der Wort: laut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 27. Dezember 1454 (f. oben S. 927, 1 überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung und die Besiegelung anders ist. S. S. 105, 21 und щ14, 15. 10 15 20 5 1457. November 18. Meister Andreas kannengisser resignavit Hansze Beler 78 Unger. flor. zu bezalen by der glocke, die her gissen wird, unde die nicht vorrucken, her habe denne sulch geld bezalit, circa omnia bona sua. Judicium feria 6. ante Elizabeth. Jeronymus Sleiffe hat abegetretin ern Jacoff Sleiffen, pharrer zu Bertilsdorff1) seinem bruder, unde an en bracht 40 mr. gr. sines rechten veterlichen erbegeldes nemlichen uff dem furberge, das Korczehanns, dem got gnade, gewest ist, mit wissin unde willin der frauen Korczehansynne, die do kegenwertig gewest ist; desselbien gutes unde erbe sagit losz der ehegnante Jeronimus der 40 mr. Und ab is sache were, das got wende, das der egnante Jeronimus todis halben [abeginge], so sal eyn sulch erbegeld, das obrig uff dem gnanten gut ist, an hern Jacoff wider gefallen an alle widderrede und underscheit. Actum coram N. Horschel et testibus domino Gregorio Kalis plebano in Lichten- berg, Henrico Sleiffe patre Martini Sleiffe et Martino Luterbach. Judicium feria 6. ante Elizabeth. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 139 a. 25 30 35 40 1457. Dezember 4. Weimar. Herzog Wilhelm von Sachsen schreibt an die Görlitzer wegen seiner Ansprüche an das Erbe Königs Ladislaus. Aus Sculteti annal. III Bl. 72b f. unter 1457. s. anch dessen Chronikon, S. 414. Regest und wenige Zeilen aus der Vorlage gedruckt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, S. 6. Das Regest bei Zobel II, S. 82, 4 weist auf einen anderen Brief an Land und Städte hin2) und enthält auch eine Ein- ladung zu einem Tage nach Cottbus; die Vorlage dieses anderen Briefes ist mir unbekannt. Als ir verstanden mögt haben, das der durchlauchtigst fürst, unser lieber herre und swager, herr Laszlas zu Ungern, Behemen etc. konig, nach verhengnis des allmechtigen gotes, der ime durch sine barmherzikeit gnedig sey, mit tode abe- gegangen und verscheiden, doran uns gar leide geschehen so einer mercklichen personen von sere edelm stamme, von viel konigreichen, fürstentumen, landen und leuten groszmechtig, in so jungen tagen sehr erbermlich und cleglich, dann er mit tugenden erlich gezieret, auch in blüender vornunfft und allir redelikeit solcher masse geschickt was, das er zu beschirmunge 1) Es ist wohl Bertelsdorf gegenüber von Lauban am Queis gemeint, denn dort waren die Sleiffe Besitzer und mögen einem Gliede ihrer Familie die Pfarrstelle gegeben haben; s. Knothe, Adel, S. 503, 642. 2) s. unten S. 118, 38.
Urkunden zum Jahre 1457. 1117 Abschrift L. I 2 Bd. VI Bl. 219. Regest bei Zobel II, S. 82, 2. Der Wort: laut der Urkunde stimmt genau mit der Urkunde vom 27. Dezember 1454 (f. oben S. 927, 1 überein, nur daß die Beschreibung der Besiegelung und die Besiegelung anders ist. S. S. 105, 21 und щ14, 15. 10 15 20 5 1457. November 18. Meister Andreas kannengisser resignavit Hansze Beler 78 Unger. flor. zu bezalen by der glocke, die her gissen wird, unde die nicht vorrucken, her habe denne sulch geld bezalit, circa omnia bona sua. Judicium feria 6. ante Elizabeth. Jeronymus Sleiffe hat abegetretin ern Jacoff Sleiffen, pharrer zu Bertilsdorff1) seinem bruder, unde an en bracht 40 mr. gr. sines rechten veterlichen erbegeldes nemlichen uff dem furberge, das Korczehanns, dem got gnade, gewest ist, mit wissin unde willin der frauen Korczehansynne, die do kegenwertig gewest ist; desselbien gutes unde erbe sagit losz der ehegnante Jeronimus der 40 mr. Und ab is sache were, das got wende, das der egnante Jeronimus todis halben [abeginge], so sal eyn sulch erbegeld, das obrig uff dem gnanten gut ist, an hern Jacoff wider gefallen an alle widderrede und underscheit. Actum coram N. Horschel et testibus domino Gregorio Kalis plebano in Lichten- berg, Henrico Sleiffe patre Martini Sleiffe et Martino Luterbach. Judicium feria 6. ante Elizabeth. Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 139 a. 25 30 35 40 1457. Dezember 4. Weimar. Herzog Wilhelm von Sachsen schreibt an die Görlitzer wegen seiner Ansprüche an das Erbe Königs Ladislaus. Aus Sculteti annal. III Bl. 72b f. unter 1457. s. anch dessen Chronikon, S. 414. Regest und wenige Zeilen aus der Vorlage gedruckt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, S. 6. Das Regest bei Zobel II, S. 82, 4 weist auf einen anderen Brief an Land und Städte hin2) und enthält auch eine Ein- ladung zu einem Tage nach Cottbus; die Vorlage dieses anderen Briefes ist mir unbekannt. Als ir verstanden mögt haben, das der durchlauchtigst fürst, unser lieber herre und swager, herr Laszlas zu Ungern, Behemen etc. konig, nach verhengnis des allmechtigen gotes, der ime durch sine barmherzikeit gnedig sey, mit tode abe- gegangen und verscheiden, doran uns gar leide geschehen so einer mercklichen personen von sere edelm stamme, von viel konigreichen, fürstentumen, landen und leuten groszmechtig, in so jungen tagen sehr erbermlich und cleglich, dann er mit tugenden erlich gezieret, auch in blüender vornunfft und allir redelikeit solcher masse geschickt was, das er zu beschirmunge 1) Es ist wohl Bertelsdorf gegenüber von Lauban am Queis gemeint, denn dort waren die Sleiffe Besitzer und mögen einem Gliede ihrer Familie die Pfarrstelle gegeben haben; s. Knothe, Adel, S. 503, 642. 2) s. unten S. 118, 38.
Strana 1118
1118 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 und merunge cristlichs glaubens sere achtbere, dem heiligen Römischen rieche als das mercklichste glid der kühre etc. So tragen wir nicht zweiffel, ir habt in gutter gedechtnis, wie in gnediger zuneigunge, zu unserm stamme etc. gehabt, und mit groszer vorbetrachtung die durchleuchtigisten fürste und furstynn, herrn Albrecht, Römischer und zu Hungern, Behemen etc. könig und gnediger herre und swehir, und Frau Elizabeth konigynn etc., sin elich gemahel, unser gned. frau und swiger, beide löb- licher gedechtnis, uns die hochgeborne irlüchte furstynn frauen Annam, ire tochter, zu einer elichen gemaheln gegebin haben, und das dieselbe unser liebe gemahel und wir von iren wegin als ir elicher formünde zu des genanten konig Laslaes ires bruders, unsers liben herrn und swegers seliges gedechtnis, nachgelassen konigreichen etc. rechte erbe sind etc. im besten und zu gutter erinnerung. So begeren wir in flisse, ab ymandes eynicherley an uch gesynnen oder mutten würde, das unser liebin gemaheln und uns zu letzunge1) und hindernis unser gerechtikeit dienen möchte, das ir dorinn nicht willen und uch unser liebin gemaheln und uns zu schaden keynerley ubergeben, sunder damit uffhalt 20 thun wullet etc. Gebin zu Wymar uff sontag Barbare virginis. Zur Sache f. Knothe, Webers Archiv für Sächs. Geschichte 12, S. 302. 25 1457. Dezember 14. Kaspar, Bischof von Meissen, weiht in Görlitz die Peterskirche und den Nikolaifriedhof ein. Die genaueste Beschreibung, folgend den Chroniken, gibt Christian Gabriel Funcke, Beschreibung der Kirche Peter und Pauli in Görlitz (1704). S. 7 f., s. auch Sculteti Chronikon, S. 416 unter 1457. Die urkundliche Nachricht s. oben S. IIO, 17 ff- 30 35 40 [1457]. Dezember 21. Lobaw. Die Sechsstädte antworten dem Herzog Wilhelm von Sachsen auf sein Schreiben, betreffend die Thronfolge in Böhmen und den Nebenländern. Aus Sculteti annal. III Bl. wb und zum Teil 74 a unter 1457; s. auch dessen Chronikon, S. 417. Erwähnt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, §. 6; s. oben S. U17, 24. Irlauchter, hochgeborner fürste, gned. herre! Unsere willige und unvordrossene dinste sein euer gnaden allzeit und zuvoran bereit. Als euer fürstliche gnade uns an todt des herrn Laslaw seligen, etwan zu Hungern, Behmen etc. konig .., doran euer gnaden gar leidt, als nicht unbillich, geschen were, erynnert hat und wy euer gnaden schriffte denselbigen erbermlichen todt ferner clagende ynnehaldin etc. Und euer gnade geruche wissen, das wir sulchs vorscheidens und abeganges halben, also wol 1) Verletzung.
1118 Urkunden zum Jahre 1457. 10 15 und merunge cristlichs glaubens sere achtbere, dem heiligen Römischen rieche als das mercklichste glid der kühre etc. So tragen wir nicht zweiffel, ir habt in gutter gedechtnis, wie in gnediger zuneigunge, zu unserm stamme etc. gehabt, und mit groszer vorbetrachtung die durchleuchtigisten fürste und furstynn, herrn Albrecht, Römischer und zu Hungern, Behemen etc. könig und gnediger herre und swehir, und Frau Elizabeth konigynn etc., sin elich gemahel, unser gned. frau und swiger, beide löb- licher gedechtnis, uns die hochgeborne irlüchte furstynn frauen Annam, ire tochter, zu einer elichen gemaheln gegebin haben, und das dieselbe unser liebe gemahel und wir von iren wegin als ir elicher formünde zu des genanten konig Laslaes ires bruders, unsers liben herrn und swegers seliges gedechtnis, nachgelassen konigreichen etc. rechte erbe sind etc. im besten und zu gutter erinnerung. So begeren wir in flisse, ab ymandes eynicherley an uch gesynnen oder mutten würde, das unser liebin gemaheln und uns zu letzunge1) und hindernis unser gerechtikeit dienen möchte, das ir dorinn nicht willen und uch unser liebin gemaheln und uns zu schaden keynerley ubergeben, sunder damit uffhalt 20 thun wullet etc. Gebin zu Wymar uff sontag Barbare virginis. Zur Sache f. Knothe, Webers Archiv für Sächs. Geschichte 12, S. 302. 25 1457. Dezember 14. Kaspar, Bischof von Meissen, weiht in Görlitz die Peterskirche und den Nikolaifriedhof ein. Die genaueste Beschreibung, folgend den Chroniken, gibt Christian Gabriel Funcke, Beschreibung der Kirche Peter und Pauli in Görlitz (1704). S. 7 f., s. auch Sculteti Chronikon, S. 416 unter 1457. Die urkundliche Nachricht s. oben S. IIO, 17 ff- 30 35 40 [1457]. Dezember 21. Lobaw. Die Sechsstädte antworten dem Herzog Wilhelm von Sachsen auf sein Schreiben, betreffend die Thronfolge in Böhmen und den Nebenländern. Aus Sculteti annal. III Bl. wb und zum Teil 74 a unter 1457; s. auch dessen Chronikon, S. 417. Erwähnt von Markgraf, Script. rer. Siles. VIII, §. 6; s. oben S. U17, 24. Irlauchter, hochgeborner fürste, gned. herre! Unsere willige und unvordrossene dinste sein euer gnaden allzeit und zuvoran bereit. Als euer fürstliche gnade uns an todt des herrn Laslaw seligen, etwan zu Hungern, Behmen etc. konig .., doran euer gnaden gar leidt, als nicht unbillich, geschen were, erynnert hat und wy euer gnaden schriffte denselbigen erbermlichen todt ferner clagende ynnehaldin etc. Und euer gnade geruche wissen, das wir sulchs vorscheidens und abeganges halben, also wol 1) Verletzung.
Strana 1119
Urkunden zum Jahre 1457. 1119 5 10 15 20 25 billich ist, in sere swer betrübnisse gesatzt sein, betrachtende grosse und manchfeldige genode und 1) also in seynen konig- lichen jungen jaren alreit irzeiget und in unzweyvelicher hoff- nunge usz seiner angeborner güte und mildigkeit fürdir gnade mehir und meher wartend gewest weren, und dorumb grosser und zeitliches trostes sere benommen2), aber in vaste leyde erbermlich, das wir gote dem almechtigen, der ym durch seyner unauszsprechlichen barmherzigkeit willen also genedig sey, kommen, doch unsirn [willen] in desselbigen heiligen gottes- willen, als cristenlichen ist, setzin, der dy seinen noch grossem betrübnisse ny gelossen hot, also und uns ausz seinen heiligen gnodin und barmherzikeit ane trost nicht lassen wirt. Und wie- wol wir euer gnaden schriffte, an uns und itzliche stadt3) be- sundern gethan, und an gerechtikeit, dy uwer furstliche gnade zu des egedachten unsers allirgnedigisten herrn konig Laslow nochgelossen konigreichen, landen und leuten, als ein ehlicher vormünde der durchluchtigsten hochgebornin fürstin und frau frau Annen uwer liebin gemahel, unser gnedigisten frau, in schrifftin irsucht und irmonet hat und als recht ist dorynne uff ander botschafft, die euer gnaden by uns schicken welde, uf- richticlichen halden etc., also kortz uff eynem gemeynen tage zusampne getragen und sint do mitt eynander eyn worden, das furder nach ordnung dieses landes und stete an die manschafft, in desin weigbilden gesessin und zu uns behörende und das mete belangend, zu brengen und doruff rathen. Und hoffen noch irem rathe uwir gnaden antwort zu thuen. Euer fürstliche gnade mit demüttigem fleisse bittende, dorynnen gnedig beyte4) und nicht verlangen haben. Das wollen wir umb dieselbige uwer fürstliche gnade allezeit williclichen gerne vordinen. Ge- 30 schreben zur Lobaw am mittwoche Thomae (Ohne Jahr). Das Jahr ergibt sich unter anderem aus der Tagesbezeichnung. 1457. Dezember 28. Herzog Hans von Sagan schreibt an Georg Podjebrad und die Herren und Städte in Böhmen wegen seines Streites mit der Stadt Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. za f. unter 1457. Euer schribunge haben wir verstanden inhaldinde, wy dy von Görlitz uns nachsage thun, [daz wir] uns mit nothrechte an sy hilden und den tedingen, vor unserm allergnedigisten herrn 40 dem konige seliger begriffen, nicht vorfolgin meinten etc. Also haben wir nicht zweiffil, euch sey in gutter mosse offinbar, wy 35 1) Wohl zu lesen uns. 2) beraubt. 35 s. oben S. 17, 24. 4) im Sinne von Geduld.
Urkunden zum Jahre 1457. 1119 5 10 15 20 25 billich ist, in sere swer betrübnisse gesatzt sein, betrachtende grosse und manchfeldige genode und 1) also in seynen konig- lichen jungen jaren alreit irzeiget und in unzweyvelicher hoff- nunge usz seiner angeborner güte und mildigkeit fürdir gnade mehir und meher wartend gewest weren, und dorumb grosser und zeitliches trostes sere benommen2), aber in vaste leyde erbermlich, das wir gote dem almechtigen, der ym durch seyner unauszsprechlichen barmherzigkeit willen also genedig sey, kommen, doch unsirn [willen] in desselbigen heiligen gottes- willen, als cristenlichen ist, setzin, der dy seinen noch grossem betrübnisse ny gelossen hot, also und uns ausz seinen heiligen gnodin und barmherzikeit ane trost nicht lassen wirt. Und wie- wol wir euer gnaden schriffte, an uns und itzliche stadt3) be- sundern gethan, und an gerechtikeit, dy uwer furstliche gnade zu des egedachten unsers allirgnedigisten herrn konig Laslow nochgelossen konigreichen, landen und leuten, als ein ehlicher vormünde der durchluchtigsten hochgebornin fürstin und frau frau Annen uwer liebin gemahel, unser gnedigisten frau, in schrifftin irsucht und irmonet hat und als recht ist dorynne uff ander botschafft, die euer gnaden by uns schicken welde, uf- richticlichen halden etc., also kortz uff eynem gemeynen tage zusampne getragen und sint do mitt eynander eyn worden, das furder nach ordnung dieses landes und stete an die manschafft, in desin weigbilden gesessin und zu uns behörende und das mete belangend, zu brengen und doruff rathen. Und hoffen noch irem rathe uwir gnaden antwort zu thuen. Euer fürstliche gnade mit demüttigem fleisse bittende, dorynnen gnedig beyte4) und nicht verlangen haben. Das wollen wir umb dieselbige uwer fürstliche gnade allezeit williclichen gerne vordinen. Ge- 30 schreben zur Lobaw am mittwoche Thomae (Ohne Jahr). Das Jahr ergibt sich unter anderem aus der Tagesbezeichnung. 1457. Dezember 28. Herzog Hans von Sagan schreibt an Georg Podjebrad und die Herren und Städte in Böhmen wegen seines Streites mit der Stadt Görlitz. Aus Sculteti annal. III Bl. za f. unter 1457. Euer schribunge haben wir verstanden inhaldinde, wy dy von Görlitz uns nachsage thun, [daz wir] uns mit nothrechte an sy hilden und den tedingen, vor unserm allergnedigisten herrn 40 dem konige seliger begriffen, nicht vorfolgin meinten etc. Also haben wir nicht zweiffil, euch sey in gutter mosse offinbar, wy 35 1) Wohl zu lesen uns. 2) beraubt. 35 s. oben S. 17, 24. 4) im Sinne von Geduld.
Strana 1120
1120 Urkunden zum Jahre 1457. uns dy von Gorlitz ober 1) lautbare gewalt, an uns und unser fürstlicher besitzunge begangen, vor unsern allergnedigisten herrn etc. vorbracht hattin etc. Inn redelicher uszfürunge noch- gebracht2), das dy von Görlitz uns ungütlich und grosse gewalt gethon habin etc. So dann sichs in gotes willin so ergebin hod etc.3), bethin wir euch in besunderm vlisse, ir wellet dy von Gorlitz vermögen, das sy uns umb dy gewald, wedir recht an uns und unser fürstlichen besitzung begangin, vorwandiln und uns der fordir obirheben etc. Am mitwoche der kindlin 10 tage 14584). 1457/58. Die Stadt Görlitz zieht zu Michaelis 1457 und Walpurgis 1458 Erbzins ein. Die Bauern auf den Dörfern zallen ausser barem Gelde auch Zins an Roggen (siligo), Weizen (triticum), Hafer (avena), seltener an Hühnern, Eiern, Käsen und Schultern (Fleischstücken): ein paar Mal findet sich auch Pfefferzins (aus Biesnitz und Lauterbach). Der Scheffel Korn galt damals 8, der Scheffel Hafer 21/2 Groschen, für Weizen fehlt der Preis. Zu Walpurgis läuft von den Bauern in den Dörfern nur Geldzins ein. In Geldzins allein besteht die Abgabe der in der Stadt und Vorstadt Zinsenden. Das Dorf Moys hatte 22 (20), Köslitz 23 (25), Halben- dorf 16 (15), Wendisch-Ossig 16, Pfaffendorf 12 (11) Zinsgeber; ver- einzelt finden sich auch solche aus Holtendorf, Lauterbach, Biesnitz, Klein-Neundorf. Aus den Vorstädten zinsen 6 Gärtner von der Gegend der Salomonsstrasse (Salmansdorff), 25 (24) der Krölstrasse (Crewelsdorff), 8 der Konsulstrasse (Cunczendorff), 4 der Viehweide (jetzt Park), 2 der Jakobsgasse, 5 des Töpferberges. Es zinsen ferner 4 Küchler, ein Kramer, ein Gürteler unter dem Rathause, ein Riemer, 8 (7) Hocken, 12 Fischhändler (vischseller), 9 (10) Leinwandschneider. 30 Von den 9 der Stadt gehörigen Fleischbänken geht Zins allein zu Martini ein. Nach den libri censuum 1443 ff. unter 1457 und 1458. Vergl. oben S. 109, 25 —32. 15 20 25 35 1455? Die Görlitzer fragen bei den Magdeburger Schöppen an, ob ein Brief, betreffend die Zollfreiheit der Zittauer in Görlitz, der des Görlitzer Siegels entbehrt, zu Recht bestehe. Antwort der Magde- burger Schöppen. Die Anfrage der Görlitzer steht in Sculteti annal. III Bl. 47b unter 1455, die Antwort der Magdeburger Schöppen ebenda Bl. 12b als beglaubigte Ein 40 im Sinne von trotz. 2) Hat wohl den Sinn: sei noch nachholend erwähnt. 3) Das etc. ist etwa aufzulösen: daß unser König gestorben ist. 4) Wie andere Urkunden beweisen, kennt Skultet die Gepflogenheit, mit dem Weihnachtstage das Jahr zu beginnen, nicht. Bei unserer Urkunde hat er trotz der Jabreszahl 1458 das Jahr 1457 aus der Tagesangabe erschlossen, wie sich ans einer Randbemerkung ergibt.
1120 Urkunden zum Jahre 1457. uns dy von Gorlitz ober 1) lautbare gewalt, an uns und unser fürstlicher besitzunge begangen, vor unsern allergnedigisten herrn etc. vorbracht hattin etc. Inn redelicher uszfürunge noch- gebracht2), das dy von Görlitz uns ungütlich und grosse gewalt gethon habin etc. So dann sichs in gotes willin so ergebin hod etc.3), bethin wir euch in besunderm vlisse, ir wellet dy von Gorlitz vermögen, das sy uns umb dy gewald, wedir recht an uns und unser fürstlichen besitzung begangin, vorwandiln und uns der fordir obirheben etc. Am mitwoche der kindlin 10 tage 14584). 1457/58. Die Stadt Görlitz zieht zu Michaelis 1457 und Walpurgis 1458 Erbzins ein. Die Bauern auf den Dörfern zallen ausser barem Gelde auch Zins an Roggen (siligo), Weizen (triticum), Hafer (avena), seltener an Hühnern, Eiern, Käsen und Schultern (Fleischstücken): ein paar Mal findet sich auch Pfefferzins (aus Biesnitz und Lauterbach). Der Scheffel Korn galt damals 8, der Scheffel Hafer 21/2 Groschen, für Weizen fehlt der Preis. Zu Walpurgis läuft von den Bauern in den Dörfern nur Geldzins ein. In Geldzins allein besteht die Abgabe der in der Stadt und Vorstadt Zinsenden. Das Dorf Moys hatte 22 (20), Köslitz 23 (25), Halben- dorf 16 (15), Wendisch-Ossig 16, Pfaffendorf 12 (11) Zinsgeber; ver- einzelt finden sich auch solche aus Holtendorf, Lauterbach, Biesnitz, Klein-Neundorf. Aus den Vorstädten zinsen 6 Gärtner von der Gegend der Salomonsstrasse (Salmansdorff), 25 (24) der Krölstrasse (Crewelsdorff), 8 der Konsulstrasse (Cunczendorff), 4 der Viehweide (jetzt Park), 2 der Jakobsgasse, 5 des Töpferberges. Es zinsen ferner 4 Küchler, ein Kramer, ein Gürteler unter dem Rathause, ein Riemer, 8 (7) Hocken, 12 Fischhändler (vischseller), 9 (10) Leinwandschneider. 30 Von den 9 der Stadt gehörigen Fleischbänken geht Zins allein zu Martini ein. Nach den libri censuum 1443 ff. unter 1457 und 1458. Vergl. oben S. 109, 25 —32. 15 20 25 35 1455? Die Görlitzer fragen bei den Magdeburger Schöppen an, ob ein Brief, betreffend die Zollfreiheit der Zittauer in Görlitz, der des Görlitzer Siegels entbehrt, zu Recht bestehe. Antwort der Magde- burger Schöppen. Die Anfrage der Görlitzer steht in Sculteti annal. III Bl. 47b unter 1455, die Antwort der Magdeburger Schöppen ebenda Bl. 12b als beglaubigte Ein 40 im Sinne von trotz. 2) Hat wohl den Sinn: sei noch nachholend erwähnt. 3) Das etc. ist etwa aufzulösen: daß unser König gestorben ist. 4) Wie andere Urkunden beweisen, kennt Skultet die Gepflogenheit, mit dem Weihnachtstage das Jahr zu beginnen, nicht. Bei unserer Urkunde hat er trotz der Jabreszahl 1458 das Jahr 1457 aus der Tagesangabe erschlossen, wie sich ans einer Randbemerkung ergibt.
Strana 1121
Urkunden zum Jahre 1457. 1121 10 15 20 25 30 35 40 fügung in einem Schreiben der Görlitzer vom Jahre 1461 an König Georg, betr. den Zollstreit der Görlitzer mit den Zittauern. Scultet gibt zwar keine Datierung der Anfrage und des Spruches an; in dem ihm vorliegenden Originale wird aber schon 1455 gestanden haben, zumal da auch 1456 (f. unten S. 122, 9) auf Wenzels Urkunde hingewiesen wird. Unser früntliche dinste etc. Wir werden von den von der Zittaw umb freihunge willen etlicher zölle by uns mit brieffin angelangit, dorumb wir uns mit in vor ander der Sechsstete, nebin uns geordent, irboten haben zu komen und uns die erkennen lassen. Des haben die genanten von der Zittaw einen alden vorhalden brieff noch laute desir eingeslossenen copia vorbracht, an dem unser statsigel nichten gehangen ist, als her doch doruff weiset und ir wol vorsehen werdit. Dorumb wir meynen, das is eyn unvolkommen brieff sey, des sie ouch in ny keyner ge- bruchunge bracht haben noch by konig Wentzlaw, von dannen her uszgegangin sulde sein, und donoch by andern herren biszher uff unsern gnedigsten herrn konig Laszlaw von in ny angelangit sein wurden. Dorkeigen sie vorgebin, das unser vorfaren sulden by truwen und eren gelobit haben, er sigel ouch daran zu hengen, desz wir denn von unsern vorfaren ny verstandin habin. Und wenn wir denn von den genanten von der Zittaw mit sulchem alden vorhaldin unvolkommen briefe unser stat sigils halben oben berürt so lange von konig Wentzel gezyten und andern konigen zu Behem, unsern gnedigsten herren, biszher in ny keine ge- bruchunge bracht haben, noch unser vorfaren und uns vormals dorumb ny beteydiget haben, hoffen wir zu recht, sie mögen uns fürder domete nicht beteidingen noch frihunge der zolle by uns behalden, sunder fürder krafftloss bleiben und zölle, also vor domite wir begnad sein, by uns gebin. Was nu doruff recht sy, bitten wir uch, wellit uns durch euren rechtspruch under eurem sigell beschriben senden. Wollen wir umb uch verdinen. Wir hienoch geschriben doctor Johannes Swofheim, techand zu Budissin, pfarrer zu Cottbus etc., Petrus Bartolomaei, pfarrer zu Gorlitz, bekennen etc., das uns die von Gorlitz einen recht- spruch, en von den scheppen zu Magdeburg gesand, irzeiget, den wir an brieff und sigel fertig gesehen etc.: Sprechen wir scheppen zu Magdeburg vor recht, wie das ir von den von der Zittaw umb freyunge der zolle, die sy by uch haben wellen, angelanget und betediget, und haben die von der Zittaw solliche zolle, domitte ir begnad seyt, boben1) dreissig jar und tag bisz her zu ane rechten widerspruche by euch gegebin, das ir, als recht ist, zubrengen und beweisin möget, so seid ir bey solicher begnadunge nehir und mit besserm rechte zu bleiben, wenn das 45 die von der Zittaw euch mit solchem vorhaldenen und vor- swegenen brieffe noch innehaldung der copien des königlichen 1) supra, über.
Urkunden zum Jahre 1457. 1121 10 15 20 25 30 35 40 fügung in einem Schreiben der Görlitzer vom Jahre 1461 an König Georg, betr. den Zollstreit der Görlitzer mit den Zittauern. Scultet gibt zwar keine Datierung der Anfrage und des Spruches an; in dem ihm vorliegenden Originale wird aber schon 1455 gestanden haben, zumal da auch 1456 (f. unten S. 122, 9) auf Wenzels Urkunde hingewiesen wird. Unser früntliche dinste etc. Wir werden von den von der Zittaw umb freihunge willen etlicher zölle by uns mit brieffin angelangit, dorumb wir uns mit in vor ander der Sechsstete, nebin uns geordent, irboten haben zu komen und uns die erkennen lassen. Des haben die genanten von der Zittaw einen alden vorhalden brieff noch laute desir eingeslossenen copia vorbracht, an dem unser statsigel nichten gehangen ist, als her doch doruff weiset und ir wol vorsehen werdit. Dorumb wir meynen, das is eyn unvolkommen brieff sey, des sie ouch in ny keyner ge- bruchunge bracht haben noch by konig Wentzlaw, von dannen her uszgegangin sulde sein, und donoch by andern herren biszher uff unsern gnedigsten herrn konig Laszlaw von in ny angelangit sein wurden. Dorkeigen sie vorgebin, das unser vorfaren sulden by truwen und eren gelobit haben, er sigel ouch daran zu hengen, desz wir denn von unsern vorfaren ny verstandin habin. Und wenn wir denn von den genanten von der Zittaw mit sulchem alden vorhaldin unvolkommen briefe unser stat sigils halben oben berürt so lange von konig Wentzel gezyten und andern konigen zu Behem, unsern gnedigsten herren, biszher in ny keine ge- bruchunge bracht haben, noch unser vorfaren und uns vormals dorumb ny beteydiget haben, hoffen wir zu recht, sie mögen uns fürder domete nicht beteidingen noch frihunge der zolle by uns behalden, sunder fürder krafftloss bleiben und zölle, also vor domite wir begnad sein, by uns gebin. Was nu doruff recht sy, bitten wir uch, wellit uns durch euren rechtspruch under eurem sigell beschriben senden. Wollen wir umb uch verdinen. Wir hienoch geschriben doctor Johannes Swofheim, techand zu Budissin, pfarrer zu Cottbus etc., Petrus Bartolomaei, pfarrer zu Gorlitz, bekennen etc., das uns die von Gorlitz einen recht- spruch, en von den scheppen zu Magdeburg gesand, irzeiget, den wir an brieff und sigel fertig gesehen etc.: Sprechen wir scheppen zu Magdeburg vor recht, wie das ir von den von der Zittaw umb freyunge der zolle, die sy by uch haben wellen, angelanget und betediget, und haben die von der Zittaw solliche zolle, domitte ir begnad seyt, boben1) dreissig jar und tag bisz her zu ane rechten widerspruche by euch gegebin, das ir, als recht ist, zubrengen und beweisin möget, so seid ir bey solicher begnadunge nehir und mit besserm rechte zu bleiben, wenn das 45 die von der Zittaw euch mit solchem vorhaldenen und vor- swegenen brieffe noch innehaldung der copien des königlichen 1) supra, über.
Strana 1122
1122 Urkunden zum Jahre 1457 5 10 brieffes, den sie nu vorbrengin, dar denne euer ingesigel nicht anhangit, einige freiunge der zolle bey uch behaldin mögin. Von rechts wegen. Zu mehrerem bekentnis habe ich Petrus Bartolomei obgenanter miner pfarrkirchen sigil zu Gorlitz uff desin brieff am mittwochen Agnetis [1461. Januar 21] drucken lassin, des ich doctor Johannes obgnanter uff dismal hirzu mite gebruche. Anno etc. 61. Auch der Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 10 b bringt über die Sache unter dem 4. Mai 1456 eine Notiz. worin besagt wird. duß die von der Zittaw des konigs freihunge zu hulfe nemen und daß man hoffe, durch des Candvogtes baldige Ankunft den Streit schlichten zu können, s. ebenda Bl. 107a. 20 25 30 35 Zwischen 1453 und 1457. Montag vor Palmarum. Hans Schoff auf dem Kynast und Kaspar Nostitz auf Tzschocha schreiben an die Görlitzer, dass sie meissnische Kaufleute aufgehalten 15 haben. Aus Sculteti annal. III Bl. zob unter 1454 mit der Bezeichnung sine anno. Wir tun euch wissen, das wir an desem vergangen montage dy Meysnischen kauffleute uffgehalden haben und börgen vor recht zu gestellen zugemutt haben in den gerichten, do wir sy betreten haben. Also noch enphelunge unsir allirgnedigisten herrn könig Lassils solcher burgen, do zu rechte zu entworten, wir von en nicht haben mocht bekommen. Des haben wir sy mit ir wahr uffgetreben. Dobey denn die euern gewest sein. Und derselbigen Meissnischen gut nemlich 8 stein silbers uff erem wane mit en weggefürt haben. Und wir die euren nemlich Casper von der Leyppe gefraget haben, ab sy icht der Meisz- nischen gut uff erem wane hetten etc. Das uns denne derselbige gesagit und gesworen hatt, das sy keins uff dem wane hetten, das dy Meysznischen angehort, und uns das also entwand. Darumb bethe wir euch, mit demselben Caspar dem uwern also zu be- stellen, das her uns dasselbige sylber, das her uns also abegeredt hat und uff seyme wagen weggefürt hat, weder antworte adir uns das gestelle in die gerichte, do wir zu sulchem gute rechtis gemutt und gefördert haben. Ap das nicht geschee, so muste wir uns an unsern allirgnedigisten herrn und seyner gnaden gubernator brengen und uns forder halden noch irer gnaden rothe. Gegeben am montage vor palmarum. Die Görlitzer Ratsrechnungen erwähnen die Sache nicht. Nach §. 958, 30 ist das Jahr 1455 ausgeschlossen.
1122 Urkunden zum Jahre 1457 5 10 brieffes, den sie nu vorbrengin, dar denne euer ingesigel nicht anhangit, einige freiunge der zolle bey uch behaldin mögin. Von rechts wegen. Zu mehrerem bekentnis habe ich Petrus Bartolomei obgenanter miner pfarrkirchen sigil zu Gorlitz uff desin brieff am mittwochen Agnetis [1461. Januar 21] drucken lassin, des ich doctor Johannes obgnanter uff dismal hirzu mite gebruche. Anno etc. 61. Auch der Görlitzer lib. actor. 1452 ff. Bl. 10 b bringt über die Sache unter dem 4. Mai 1456 eine Notiz. worin besagt wird. duß die von der Zittaw des konigs freihunge zu hulfe nemen und daß man hoffe, durch des Candvogtes baldige Ankunft den Streit schlichten zu können, s. ebenda Bl. 107a. 20 25 30 35 Zwischen 1453 und 1457. Montag vor Palmarum. Hans Schoff auf dem Kynast und Kaspar Nostitz auf Tzschocha schreiben an die Görlitzer, dass sie meissnische Kaufleute aufgehalten 15 haben. Aus Sculteti annal. III Bl. zob unter 1454 mit der Bezeichnung sine anno. Wir tun euch wissen, das wir an desem vergangen montage dy Meysnischen kauffleute uffgehalden haben und börgen vor recht zu gestellen zugemutt haben in den gerichten, do wir sy betreten haben. Also noch enphelunge unsir allirgnedigisten herrn könig Lassils solcher burgen, do zu rechte zu entworten, wir von en nicht haben mocht bekommen. Des haben wir sy mit ir wahr uffgetreben. Dobey denn die euern gewest sein. Und derselbigen Meissnischen gut nemlich 8 stein silbers uff erem wane mit en weggefürt haben. Und wir die euren nemlich Casper von der Leyppe gefraget haben, ab sy icht der Meisz- nischen gut uff erem wane hetten etc. Das uns denne derselbige gesagit und gesworen hatt, das sy keins uff dem wane hetten, das dy Meysznischen angehort, und uns das also entwand. Darumb bethe wir euch, mit demselben Caspar dem uwern also zu be- stellen, das her uns dasselbige sylber, das her uns also abegeredt hat und uff seyme wagen weggefürt hat, weder antworte adir uns das gestelle in die gerichte, do wir zu sulchem gute rechtis gemutt und gefördert haben. Ap das nicht geschee, so muste wir uns an unsern allirgnedigisten herrn und seyner gnaden gubernator brengen und uns forder halden noch irer gnaden rothe. Gegeben am montage vor palmarum. Die Görlitzer Ratsrechnungen erwähnen die Sache nicht. Nach §. 958, 30 ist das Jahr 1455 ausgeschlossen.
Strana 1123
Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV. Bearbeitet von Dr. Friedrich Pietsch. Orts- und Personenverzeichnis. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grundworte, z. B. Nieder-Biela unter Biela. Fehlen Ortsnamen, so sehe man unter Görlitz die Lokalnamen nach. Abkürzungen: G = Görlitz, Görlitzer usw., N= nördlich, O = östlich, S== südlich, W = westlich, s. — siehe oder sein. ck, v, y, cz, zc sind wie k, f, i und z gestellt. A. Aachen 89, 2. 500, 16. 909, 6, 27. 910, 2, 6. Adam 12, 10, 23, 26. — Martin 644,9. —- Nickel 308, 19. 754, 27 s. Witwe. A dloff, Nickel 915,12. A gnise, Frau 802,25, ihren Gemahl s. v. Gersdorif, Thamme. À icha, Bôhm. Eichin 512, 17. Acks s. Axs. Albrecht II. 4,3s. Wahl, 17. 6,20. 7,22. 8,35. 9,31. 11,25. 12,1,24, 31. 13,3, 11, 17, 19 Anm. 1, Anm. 2 Krónung. 14,16,20,30. 15,1,3,25, 31, Anm.3. 16,9,17. 17,6,19. 18, 21, 23,30, Anm. 1. 19, 5, 9, 16, 27, 33. 20, 2, 7, 12, 15, 22, 20, 28, Anm. 2. 21, 2,5, 1 s. Bote, 15. 22, 1, 6, 10, Апт. 1. 24, 25 s. Wahl, 39. 25,17. 26, 15, 21, 27,28. 33, 2,4 Krónung, 25,36. 34, 5, 10, 15. 35, 4, 7, 12, 21, 33. 36, 2. 38, 13,30, Anm. 1. 40,6,21. 41,2,6,7 10, 15, 18, 19, 22, 26, 31, Anm. 5, Anm. 7. 42,1, 2, 4,5, 10, 13, 14, 19,25. 43, 8, 21, 24, 25, 28, 29, 31 Anm. , 20, 22 s. Trompeter, 23, 27, 48, 12, 15, 34. 41,2,3,4, 25, 31, 35. ; 49, 6, 12, 30, 3, 2, 31, 33. A. . 52,23,32. 53,1, 12, 20, 25, 30,39. 54,33,36. 55,18, 21,28,36. 58,8, 11, 15, 20, 27, 36, 42. 50, 3, 14, 20, 27,31. 60, 23, 29,33. 61, 13. 62,2,3,6,26. 63,16,30. 64,11, 15, 21, 22, 24 s. Bote, 26, 27. 65, 27. 66, 19, 27, Anm. 6. 68, Anm. 4. 69, 6°. 70,10. 71,13. 73, Anm. 1. 74, 19, 34. 77, 6, 24. 78,12 s. Tod, 27, Anm. 3. 79,26. 80,17,28. 81, Anm. 1. 83, 20, 28. 84,13, 20, 24,33. 85, 1,24, 32. 87,8. 88,2. 90,29. 94, 7, 36. 102, 24, 29. 103,9. 107,28. 123,9. 125, 4. 152, 16. 242,25, Anm. 8. 590, 3. 861, 17. 868,7. 881,25. 889,26. 893,7. 976,30. 1118, 6. Albrecht II. in Gôrlitz 18,30. 19,5. 20,11,22. 21,32f, Anm.2. 22,1,6. 40,6,21. 45,18. 48,12. 64,11. 194,34. 242, Anm. 8. — — s. Gemahlin s. Flisabeth. — — s. Kanzlei 48, 18, 26, Anm. 3. 53,3. — — s. Kanzler s. Schlick. — — s. Notar s. Hecht, Kalde, — — S. Ráte 15, 26. — Achilles, s. Brandenburg. — Alexius 805, 2. — her s. Berka. Aldehanu s 335,4. Aldema nn, Nickel, von Rauscha 1036, 27. Alner, Hans 190,17. 286,13. 333, 34. 397, 5. 409, 9. 413, 21. 460, 15, 21. 463, 23. 533,17. 556,4. 596, 23. 599, 15. 625, 9. 704, 15. 741, 30. 742, 9. 744, 1. 71*
Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV. Bearbeitet von Dr. Friedrich Pietsch. Orts- und Personenverzeichnis. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grundworte, z. B. Nieder-Biela unter Biela. Fehlen Ortsnamen, so sehe man unter Görlitz die Lokalnamen nach. Abkürzungen: G = Görlitz, Görlitzer usw., N= nördlich, O = östlich, S== südlich, W = westlich, s. — siehe oder sein. ck, v, y, cz, zc sind wie k, f, i und z gestellt. A. Aachen 89, 2. 500, 16. 909, 6, 27. 910, 2, 6. Adam 12, 10, 23, 26. — Martin 644,9. —- Nickel 308, 19. 754, 27 s. Witwe. A dloff, Nickel 915,12. A gnise, Frau 802,25, ihren Gemahl s. v. Gersdorif, Thamme. À icha, Bôhm. Eichin 512, 17. Acks s. Axs. Albrecht II. 4,3s. Wahl, 17. 6,20. 7,22. 8,35. 9,31. 11,25. 12,1,24, 31. 13,3, 11, 17, 19 Anm. 1, Anm. 2 Krónung. 14,16,20,30. 15,1,3,25, 31, Anm.3. 16,9,17. 17,6,19. 18, 21, 23,30, Anm. 1. 19, 5, 9, 16, 27, 33. 20, 2, 7, 12, 15, 22, 20, 28, Anm. 2. 21, 2,5, 1 s. Bote, 15. 22, 1, 6, 10, Апт. 1. 24, 25 s. Wahl, 39. 25,17. 26, 15, 21, 27,28. 33, 2,4 Krónung, 25,36. 34, 5, 10, 15. 35, 4, 7, 12, 21, 33. 36, 2. 38, 13,30, Anm. 1. 40,6,21. 41,2,6,7 10, 15, 18, 19, 22, 26, 31, Anm. 5, Anm. 7. 42,1, 2, 4,5, 10, 13, 14, 19,25. 43, 8, 21, 24, 25, 28, 29, 31 Anm. , 20, 22 s. Trompeter, 23, 27, 48, 12, 15, 34. 41,2,3,4, 25, 31, 35. ; 49, 6, 12, 30, 3, 2, 31, 33. A. . 52,23,32. 53,1, 12, 20, 25, 30,39. 54,33,36. 55,18, 21,28,36. 58,8, 11, 15, 20, 27, 36, 42. 50, 3, 14, 20, 27,31. 60, 23, 29,33. 61, 13. 62,2,3,6,26. 63,16,30. 64,11, 15, 21, 22, 24 s. Bote, 26, 27. 65, 27. 66, 19, 27, Anm. 6. 68, Anm. 4. 69, 6°. 70,10. 71,13. 73, Anm. 1. 74, 19, 34. 77, 6, 24. 78,12 s. Tod, 27, Anm. 3. 79,26. 80,17,28. 81, Anm. 1. 83, 20, 28. 84,13, 20, 24,33. 85, 1,24, 32. 87,8. 88,2. 90,29. 94, 7, 36. 102, 24, 29. 103,9. 107,28. 123,9. 125, 4. 152, 16. 242,25, Anm. 8. 590, 3. 861, 17. 868,7. 881,25. 889,26. 893,7. 976,30. 1118, 6. Albrecht II. in Gôrlitz 18,30. 19,5. 20,11,22. 21,32f, Anm.2. 22,1,6. 40,6,21. 45,18. 48,12. 64,11. 194,34. 242, Anm. 8. — — s. Gemahlin s. Flisabeth. — — s. Kanzlei 48, 18, 26, Anm. 3. 53,3. — — s. Kanzler s. Schlick. — — s. Notar s. Hecht, Kalde, — — S. Ráte 15, 26. — Achilles, s. Brandenburg. — Alexius 805, 2. — her s. Berka. Aldehanu s 335,4. Aldema nn, Nickel, von Rauscha 1036, 27. Alner, Hans 190,17. 286,13. 333, 34. 397, 5. 409, 9. 413, 21. 460, 15, 21. 463, 23. 533,17. 556,4. 596, 23. 599, 15. 625, 9. 704, 15. 741, 30. 742, 9. 744, 1. 71*
Strana 1124
1124 760, 9,20. 770,9, 26 der kleine Alner. 854,18. 1010,8, 12. 1011, 7. 1099, 13. 1115, 38. Alner von Kodersdori 265, 37. Alszen s. Oelsa. Altenburg, Stadt 821, 30. 822, 8. 911,16. 912, 21. Altmann, Andreas, G. 156, 39. Ambrosius, Schatzmeister von Do- brilugk 341,3. Amelingin, Katharina, aus Erfurt 329, 15, 22, 26. A merich s. Emerich. Amselfeld bei Kossawa 381, Anm. 1. Andreas, Andres, Andris, Andrews 1067, 30. 1068, 8, 25. 1069, 28. — Altarist, G. 180,12. 261,33. — Bognermeister, G. 932, 13. 933, 7. 1069, 27. 1078, 2. — Hirschberg 860, 25, 28, 29. — Kannengieber 545, Anm.1. 735,19. 788, 7. 9031, 24. 1117, 6. — Kaplan des Bischofs Caspar von Meißen 898, 3. — Kretschmer in Kotitz 373, 25. — Marsteller, G. 723, 17. 725, 8. 726, 19. 728, 15. 780, 10. 781, 10. — an der mauer 417,4. 468,35 u. s. Frau Anna. 544,34. 660,9. 667, 13. — Petz 360, 29. — Schlosser, G. 688, 7. 718, 14. 721, 12, 19. 726, 2. 730, 35. 734, 3, 27. 782, 36. 845, 14. 941, 19. — Schneider von Zittau 945, 2. 949, 28. 953, 21, 24, 27, 33. 954, 1, 8, 10, 17, 22, 28, 38. 955, 10, 20, 29. — vom spittel 231, 13. 245, 22. 268, 4. Adrewsynne, Lange 234, 28. Anna, Tochter Albrechts s. Sachsen. — Dienerin 524, 10—822, 34. Anselm 14,20. 195, 38. Apecz, Michel, s. Opetcz. Armenien 692, 22. Arnold, Arnuld 428, 23. 1055, 35. — Hans, G. 177, 11. — Jocoff, G. 227, 31. — Caspar, G. 271,26. 314,20. 982,17. — Miller in Lauterbach 767, 23. — Nicolaus, G. 88,7,22. 135, Anm. 1. 143,24. 210,11. 222,33. 278,2. 287, 4. 318,25. 350,2. 493,32. 515,8. 610,23. 697,23. 708,4. 710,20. 714, 32. 082,18. — Petzcsch 62, 19. 73, 8. 84, 16. 104, 4, 0. Arnoldyn, Barbara, G. 1083, 3. — Ursula, ihre Tochter, Frau von Jo- hannes Bereit, Sohn 1083, 4, 7. Arnsdorf, NNO Friedland 240, 27. 516, 11. 924,30. Alner — Baldemann Arnsdorf, NW Reichenbach 459, 35. 749, 20,32. 754, 10. 897, 31. 1011, 23. — — V. S. V. Gersdorii. — Arsdorf, S Ruhland 947, 14. Arnstadt, Arnstete, S Erfurt 452, 14. Arnstad, Arnstet, Hermann von 375, 26. 316,11,25. 377,15. 308, 32. 300, 35, 37. 400, 24. 401, 4. Arras i. Frankreich 608, Anm. 3. Asenheimer, Barbara 471, 17, Anm. 2. — Leonhard 346, 8. 471, Anm. 2. Asmann, Hans, Hammermeister in Mühlbock 737, 3. Asscherhusen, Nicolaus 225, 5. Aschitzau, Asschizzaw a. Quei, S Klitschdori 1096, 31, 36. Audishorn, Vtigishorn, NO Niemes 313, 16, Anm. 8. A wer, Person 245,2. 518,11. — Kilian 581, 16. — Konrad, G. 700, 9. Awericz, Person 463,34. Augskewitz s. Auschkowitz. Augustin s. Austin. Aurimons s. Goldberg. Ausch s. Aussig. Auscha, Usz, NO Leitmeritz 147, 36. 148,35. 181, 14. Auschkowitz, Augskewitz, SO Marienstern 949, 14. Aussig, Ausch, Uszk a. d. Elbe 958, 26. 1020, 30. — die von 1020, 30, 40. 1021.1,3,6. — s. Jackisch. Austin, Augustin, Diener 829, 14, 21. — Fischer 627, 8. 656, 16. 768, 16. 1058, 15. — von Friedersdorf 406, 29. 513, 20. — Schreiber, G. 300, 2, 4, 11, 16, 17. A xs, Acks, Axt, Mathis, G. 216,24. 294, Anm. 3. 437,6. 547,31. 532, 11. 605,3. 695,19. 708,4. 710,16, 19. 716,3. 838, 11. 846,10. 805,0. 921, 1. 938,26. 942,18. 980,30. Azenheimer s. Asenheimer. B. Baarsdorf, Barsdurff, NW Görlitz 80, Anm. 1. Baberer, Nickel u, Wittich 496, 2. Bayern 813,8. — Ludwig, Herzog, Píalzgraí bei Rhein 847, 30, Anm. 4. 911,27. 913,9. 916, 27. 918, 3. 951, 40. — Otto, Herzog 813, 8. Bakel, Hanus von Moholz 414, 15. Baldemann, Steffan 1024, 37.
1124 760, 9,20. 770,9, 26 der kleine Alner. 854,18. 1010,8, 12. 1011, 7. 1099, 13. 1115, 38. Alner von Kodersdori 265, 37. Alszen s. Oelsa. Altenburg, Stadt 821, 30. 822, 8. 911,16. 912, 21. Altmann, Andreas, G. 156, 39. Ambrosius, Schatzmeister von Do- brilugk 341,3. Amelingin, Katharina, aus Erfurt 329, 15, 22, 26. A merich s. Emerich. Amselfeld bei Kossawa 381, Anm. 1. Andreas, Andres, Andris, Andrews 1067, 30. 1068, 8, 25. 1069, 28. — Altarist, G. 180,12. 261,33. — Bognermeister, G. 932, 13. 933, 7. 1069, 27. 1078, 2. — Hirschberg 860, 25, 28, 29. — Kannengieber 545, Anm.1. 735,19. 788, 7. 9031, 24. 1117, 6. — Kaplan des Bischofs Caspar von Meißen 898, 3. — Kretschmer in Kotitz 373, 25. — Marsteller, G. 723, 17. 725, 8. 726, 19. 728, 15. 780, 10. 781, 10. — an der mauer 417,4. 468,35 u. s. Frau Anna. 544,34. 660,9. 667, 13. — Petz 360, 29. — Schlosser, G. 688, 7. 718, 14. 721, 12, 19. 726, 2. 730, 35. 734, 3, 27. 782, 36. 845, 14. 941, 19. — Schneider von Zittau 945, 2. 949, 28. 953, 21, 24, 27, 33. 954, 1, 8, 10, 17, 22, 28, 38. 955, 10, 20, 29. — vom spittel 231, 13. 245, 22. 268, 4. Adrewsynne, Lange 234, 28. Anna, Tochter Albrechts s. Sachsen. — Dienerin 524, 10—822, 34. Anselm 14,20. 195, 38. Apecz, Michel, s. Opetcz. Armenien 692, 22. Arnold, Arnuld 428, 23. 1055, 35. — Hans, G. 177, 11. — Jocoff, G. 227, 31. — Caspar, G. 271,26. 314,20. 982,17. — Miller in Lauterbach 767, 23. — Nicolaus, G. 88,7,22. 135, Anm. 1. 143,24. 210,11. 222,33. 278,2. 287, 4. 318,25. 350,2. 493,32. 515,8. 610,23. 697,23. 708,4. 710,20. 714, 32. 082,18. — Petzcsch 62, 19. 73, 8. 84, 16. 104, 4, 0. Arnoldyn, Barbara, G. 1083, 3. — Ursula, ihre Tochter, Frau von Jo- hannes Bereit, Sohn 1083, 4, 7. Arnsdorf, NNO Friedland 240, 27. 516, 11. 924,30. Alner — Baldemann Arnsdorf, NW Reichenbach 459, 35. 749, 20,32. 754, 10. 897, 31. 1011, 23. — — V. S. V. Gersdorii. — Arsdorf, S Ruhland 947, 14. Arnstadt, Arnstete, S Erfurt 452, 14. Arnstad, Arnstet, Hermann von 375, 26. 316,11,25. 377,15. 308, 32. 300, 35, 37. 400, 24. 401, 4. Arras i. Frankreich 608, Anm. 3. Asenheimer, Barbara 471, 17, Anm. 2. — Leonhard 346, 8. 471, Anm. 2. Asmann, Hans, Hammermeister in Mühlbock 737, 3. Asscherhusen, Nicolaus 225, 5. Aschitzau, Asschizzaw a. Quei, S Klitschdori 1096, 31, 36. Audishorn, Vtigishorn, NO Niemes 313, 16, Anm. 8. A wer, Person 245,2. 518,11. — Kilian 581, 16. — Konrad, G. 700, 9. Awericz, Person 463,34. Augskewitz s. Auschkowitz. Augustin s. Austin. Aurimons s. Goldberg. Ausch s. Aussig. Auscha, Usz, NO Leitmeritz 147, 36. 148,35. 181, 14. Auschkowitz, Augskewitz, SO Marienstern 949, 14. Aussig, Ausch, Uszk a. d. Elbe 958, 26. 1020, 30. — die von 1020, 30, 40. 1021.1,3,6. — s. Jackisch. Austin, Augustin, Diener 829, 14, 21. — Fischer 627, 8. 656, 16. 768, 16. 1058, 15. — von Friedersdorf 406, 29. 513, 20. — Schreiber, G. 300, 2, 4, 11, 16, 17. A xs, Acks, Axt, Mathis, G. 216,24. 294, Anm. 3. 437,6. 547,31. 532, 11. 605,3. 695,19. 708,4. 710,16, 19. 716,3. 838, 11. 846,10. 805,0. 921, 1. 938,26. 942,18. 980,30. Azenheimer s. Asenheimer. B. Baarsdorf, Barsdurff, NW Görlitz 80, Anm. 1. Baberer, Nickel u, Wittich 496, 2. Bayern 813,8. — Ludwig, Herzog, Píalzgraí bei Rhein 847, 30, Anm. 4. 911,27. 913,9. 916, 27. 918, 3. 951, 40. — Otto, Herzog 813, 8. Bakel, Hanus von Moholz 414, 15. Baldemann, Steffan 1024, 37.
Strana 1125
Balkaw Balkaw s. Belckau. Balthasar, Altarist von Cottbus 604, 10. 813, 31. 1012, 34. — von Dobschiitz 405, 11. — Fronbote, G. 290,6. 349,6. 350,15. 382, 3. 388, 6. 432, 14. 940, 18. 997,5. — Herzog von Sagan s. dort. Balczer s. Balthasar. Banitcz, Rwtschel von 194, 31. Bantsch, Pancz, Pawel aus Liegnitz 173, 16. 250, 22. 326, 12. 328, 11, 373, 11. Barbara, Abtissin von Marienstern 1049, 24, 29, 45. — Miillerstochter aus Schónbrunn 990, 7 — Gemahlin Kaiser Sigmunds 203, 21, 22 ihre Tochter. — s. Hoberg. Barfusz, Pberson 666, 7. Barnim 517, Anm. 10. Barsdorí s. Baarsdorf. Bart, Hanus, Sóldner, G. 28, 12. Barth, Nickel, Sóldner, G. 28, 11. Bartel, Bartisch, Bartusch, Bartsch 508, 10. birschroter 785, 11. Biichsenmeister, G. 607, 25. 1075, 17, 28. 1110, 30. Eisenverkäufer 782, 6. rymer 567, 27. der alde undermarsteller, Peter von Krischa 882, 26. meister, G. 6, 22, 29 rormeister. 8,4 Zimmermann. 19, 30. 62, 9, 23. 65, 33. 70,17 rorm. 78, 19 desgl. 81, 18 desgl. 106, 23. 108, 23 desgl., 25. 109, 2. 116, 28 Zimmerm. 120, ^25 desgl. 122, 23 der alderorm. 213, 33. 215, 13 Zimmerm. Bartfeld, Bartfal, S Gorlice 73, 12, Anm. 1. 74, 10. 04,8. Barthannus 272,23. 287,38. Bartholomäus, ’Bartholomäi 82, 32 Altarist. 248, 22 desgl. 552, 23 desgl. 730, 27 Baumeister. 786, 16 desgl. 832, 6 und s. Witwe Margaretha. 843, 21. 933, 17. 040, 38. — Nikel 403, 5 der Stumme. 416, 30 desgl. 832, 7 Altarist, 11. — Petrus, 02, 31. 143, 2, 5. 102, 31 Altarist. 192, 34, 35 Pfarrer G. 202, 16, 30. 322, 11. 396, 18 Pfarrer. 403, 4, 12. 416, 30. 438, 15,17. 469, 30, 33, 470, 2, 6. 645, 19 Altarist. 832, 10 baccalaurius. 875, 16 her. 973, Anm. 1. 1012, 30 baccalaurius. 1015, 28 her. 1062, ’32 baccalaurius. 1121, 34 Pfarrer. 1122, 3 desgl. G. 7,21. ПОТ! — Bautzen 1125 Bartisch s. Barte Bartischynne, die 064, 27. Bartman, Bartel zu Gelenau 694, 33. Bartsch s. Bartel. Bartusch s. Bartel. Baruth, N Lobau 70, 11. 111,15. 166, 7. 177,16. 200,5. 212,15. 231,4,6, 8,35. 266,18. 269,34. 205,4. 200, 28. 471,15. 530,12. 892,36. 967, 27. — O Wittenberg, die von 72,21. 73,3, 5. 108,17. 116,1. 178,22. 822,1 ?. v. Baruth s. v. Gersdorff. Basel 316,21. — Konzil 43,21. 44,4,8,28. 740, 24. Baselitz, Deutsch-B., NO Kamenz 50, 28, Anm. 5, Anm. 6, Anm. 7. -— Wendisch-B., O Kamenz 52, 2. Bawch, Paul 692, 34. Bawda g, Hammermeister in Rietschen 1008, 33. v. Baudissin, Hans, zu Nieder- Kaina 124, 12. 581, 6. — Reintcz, Renczsch 269,34 zu Solsch- witz. 274,33 gen. Kopchin 276, 11. 814,13 ? 818,20. 903,25 zu Binne- witz. Bawer, Frenczel, Kalau 810, 25. Bawmann, Niclas, Lauban 478, 1. — Steffan 802, 1 s. Kinder. Bawmgarthe, Jeronymus 1060, 6. 1062, 24. Bautzen, Budissin, Stadt 5, 2, 8. 6, 12. 1, 9, 24. 8, 7, 26, 34. 9, 5, 19. 10, 2, 4,8, 16, 27, 30. 11,12. 12, 2, 13. 13, 2, 1, 22, 24. 14,18, 25. 17,6. 18, 18,22. 21, 9, 12. 26,26. 30,34. 31,1,18. 32,1. 34, 21. 35,16. 38,2. 45,12. 54,3,33. 55, 7, 11. 56, 11, 12, 17. 57,34. 60, 25. 63, 1, 14, 24. 64, 14, 19, 28. 65, 25, 26. 66, 13, 16. 67,7. 69, 16, 26. 71, 35. 72, 24. 73, 2, 4, Апт. 4. 74, 17, 22, 26, 33. 75, 6, 10, 17, 30. 76,21. 78, 20. 79, 5, 28. 80, 7. 82,11. 85,2. 87,22, 30, 32. 80,28. 105, 18. 107, 4, 26, 33. 108, 16, 30, 32. 110, 12, 23. 112, 2. 113, 14, 22. 115, 5, 14. 116, 22. 117, 21. 119, 12, 22. 120, 5, 121, 2, 4, 17, 21. 127, 21. 129, 4. 137, 37, 40. 138, 24. 144, 1, 13. 154, 58. 155, 13. 164, 2, '36. 165, 3, 34. 166, 8, 20, 24, 27, 31. 170, 11. 171, 11, 28, 34. 172, 26. 114, 22. 175,13,25. 176, 0. 178, 4,6, 8. 179, 8, 10, 20. 188, 7. 180, 23. 190, 2, 12, 25, 31, 32, 38. 191, 4, 8, 18, 22, 32, 34. 192, 3, 4. 193, 37. 197, 8. 108, 8 Brand, Anm. 1. 206, 1,4, 10. 207, 2, 7. 208, 15. 209, 11. 210, 30. 211, 18. 212, 16. 213, 26. 215, 19, 23. 216, 9, 24. 217, 3, 26. 218, 22 Fast- nachtsbrauch. 222, 21. 226, 13 geist-
Balkaw Balkaw s. Belckau. Balthasar, Altarist von Cottbus 604, 10. 813, 31. 1012, 34. — von Dobschiitz 405, 11. — Fronbote, G. 290,6. 349,6. 350,15. 382, 3. 388, 6. 432, 14. 940, 18. 997,5. — Herzog von Sagan s. dort. Balczer s. Balthasar. Banitcz, Rwtschel von 194, 31. Bantsch, Pancz, Pawel aus Liegnitz 173, 16. 250, 22. 326, 12. 328, 11, 373, 11. Barbara, Abtissin von Marienstern 1049, 24, 29, 45. — Miillerstochter aus Schónbrunn 990, 7 — Gemahlin Kaiser Sigmunds 203, 21, 22 ihre Tochter. — s. Hoberg. Barfusz, Pberson 666, 7. Barnim 517, Anm. 10. Barsdorí s. Baarsdorf. Bart, Hanus, Sóldner, G. 28, 12. Barth, Nickel, Sóldner, G. 28, 11. Bartel, Bartisch, Bartusch, Bartsch 508, 10. birschroter 785, 11. Biichsenmeister, G. 607, 25. 1075, 17, 28. 1110, 30. Eisenverkäufer 782, 6. rymer 567, 27. der alde undermarsteller, Peter von Krischa 882, 26. meister, G. 6, 22, 29 rormeister. 8,4 Zimmermann. 19, 30. 62, 9, 23. 65, 33. 70,17 rorm. 78, 19 desgl. 81, 18 desgl. 106, 23. 108, 23 desgl., 25. 109, 2. 116, 28 Zimmerm. 120, ^25 desgl. 122, 23 der alderorm. 213, 33. 215, 13 Zimmerm. Bartfeld, Bartfal, S Gorlice 73, 12, Anm. 1. 74, 10. 04,8. Barthannus 272,23. 287,38. Bartholomäus, ’Bartholomäi 82, 32 Altarist. 248, 22 desgl. 552, 23 desgl. 730, 27 Baumeister. 786, 16 desgl. 832, 6 und s. Witwe Margaretha. 843, 21. 933, 17. 040, 38. — Nikel 403, 5 der Stumme. 416, 30 desgl. 832, 7 Altarist, 11. — Petrus, 02, 31. 143, 2, 5. 102, 31 Altarist. 192, 34, 35 Pfarrer G. 202, 16, 30. 322, 11. 396, 18 Pfarrer. 403, 4, 12. 416, 30. 438, 15,17. 469, 30, 33, 470, 2, 6. 645, 19 Altarist. 832, 10 baccalaurius. 875, 16 her. 973, Anm. 1. 1012, 30 baccalaurius. 1015, 28 her. 1062, ’32 baccalaurius. 1121, 34 Pfarrer. 1122, 3 desgl. G. 7,21. ПОТ! — Bautzen 1125 Bartisch s. Barte Bartischynne, die 064, 27. Bartman, Bartel zu Gelenau 694, 33. Bartsch s. Bartel. Bartusch s. Bartel. Baruth, N Lobau 70, 11. 111,15. 166, 7. 177,16. 200,5. 212,15. 231,4,6, 8,35. 266,18. 269,34. 205,4. 200, 28. 471,15. 530,12. 892,36. 967, 27. — O Wittenberg, die von 72,21. 73,3, 5. 108,17. 116,1. 178,22. 822,1 ?. v. Baruth s. v. Gersdorff. Basel 316,21. — Konzil 43,21. 44,4,8,28. 740, 24. Baselitz, Deutsch-B., NO Kamenz 50, 28, Anm. 5, Anm. 6, Anm. 7. -— Wendisch-B., O Kamenz 52, 2. Bawch, Paul 692, 34. Bawda g, Hammermeister in Rietschen 1008, 33. v. Baudissin, Hans, zu Nieder- Kaina 124, 12. 581, 6. — Reintcz, Renczsch 269,34 zu Solsch- witz. 274,33 gen. Kopchin 276, 11. 814,13 ? 818,20. 903,25 zu Binne- witz. Bawer, Frenczel, Kalau 810, 25. Bawmann, Niclas, Lauban 478, 1. — Steffan 802, 1 s. Kinder. Bawmgarthe, Jeronymus 1060, 6. 1062, 24. Bautzen, Budissin, Stadt 5, 2, 8. 6, 12. 1, 9, 24. 8, 7, 26, 34. 9, 5, 19. 10, 2, 4,8, 16, 27, 30. 11,12. 12, 2, 13. 13, 2, 1, 22, 24. 14,18, 25. 17,6. 18, 18,22. 21, 9, 12. 26,26. 30,34. 31,1,18. 32,1. 34, 21. 35,16. 38,2. 45,12. 54,3,33. 55, 7, 11. 56, 11, 12, 17. 57,34. 60, 25. 63, 1, 14, 24. 64, 14, 19, 28. 65, 25, 26. 66, 13, 16. 67,7. 69, 16, 26. 71, 35. 72, 24. 73, 2, 4, Апт. 4. 74, 17, 22, 26, 33. 75, 6, 10, 17, 30. 76,21. 78, 20. 79, 5, 28. 80, 7. 82,11. 85,2. 87,22, 30, 32. 80,28. 105, 18. 107, 4, 26, 33. 108, 16, 30, 32. 110, 12, 23. 112, 2. 113, 14, 22. 115, 5, 14. 116, 22. 117, 21. 119, 12, 22. 120, 5, 121, 2, 4, 17, 21. 127, 21. 129, 4. 137, 37, 40. 138, 24. 144, 1, 13. 154, 58. 155, 13. 164, 2, '36. 165, 3, 34. 166, 8, 20, 24, 27, 31. 170, 11. 171, 11, 28, 34. 172, 26. 114, 22. 175,13,25. 176, 0. 178, 4,6, 8. 179, 8, 10, 20. 188, 7. 180, 23. 190, 2, 12, 25, 31, 32, 38. 191, 4, 8, 18, 22, 32, 34. 192, 3, 4. 193, 37. 197, 8. 108, 8 Brand, Anm. 1. 206, 1,4, 10. 207, 2, 7. 208, 15. 209, 11. 210, 30. 211, 18. 212, 16. 213, 26. 215, 19, 23. 216, 9, 24. 217, 3, 26. 218, 22 Fast- nachtsbrauch. 222, 21. 226, 13 geist-
Strana 1126
1126 liches Recht. 230, 1,9, 11,26. 231,9, 20, 27, 20, 31. 232, 4, 5, 24, 30. 243, 15, 19, 34. 244, 1, 15, 17, 18, 24, 34, 38. 245,9, 12. 246, 1, 2, 19, 21, 28, 35. 250, 13, 25. 251, 8, 14. 252, 5, 15. 253, 2, 30. 254, 2, 15. 255,24. 256,9,20. 257,8, 22. 258, 4, 17, 29, 31, 33. 259, 1, 10, 28, 33. 260, 13. 261,3. 263, 30, 32, 34, 35, 37. 265,10,17,25. 266,3, 22, 24, 28, 33,37. 267,5,10,26,27,34. 268, 11, 16. 273,16, 20. 274, 31, Anm. I. 281, 6, 13, 30, 32, 35. 282, 21, 26,30. 283, 14, 15, 23, 35,36. 284, 2, 17, 29, 35. 285, 7, 18, 20, 21, 27, 28. 286,20. 289, 21. 290,10,22,31. 291,8, 10, 15,31. 202,22. 203,3,27. 294,30. 295, 1,3, 28. 206, 2, 6, 17,32. 297, 1, 6,30. 208, 9,10. 299, 23. 300, 4, 11. 316, 18. 317, 27, 32. 319, 10, 20. 320, 6, 8, 19, 20. 331, 8, 11, 35. 332, 1, 7, 26, 31. 333, 1, 9, 11, Anm. 2. 334, 6. 339, 21, 5. 341, 25, 27. 342, 5. 343, 11, 28. 344, 3, 29. 345, 6, 12, 28. 348, 7, 14. 351, 12,13, 17. 354, 34. 360, 24, 32. 361, 36. 366, 2, 37. 367, 20, 35. 372, 30. 380, 10, 11,19. 381,6,7.10. 385, 16, 25, 30, 32. 386, 19. 387,26. 388, 3, 6, 26. 300, 15,22. 392, 1. 397,2,3 Jahr- markt. 402,22. 404,30. 408, 23, 409, 18. 410, 14. 411,3, 13, 29,30. 414, 22. 417,31. 418,26,27. 423,7,28. 424, 13. 425, 17. 426, 12. 427,32. 428, 15, 20. 420,27. 430,5, 20. 431,5,7. 433, 31. 435, 17, 30. 436, 2. 440, 20. 452, 5. 455,28. 458,37. 460,13,27. 461,8, 10, 18, 22. 462, 6. 463,5, 15, 37. 464, 12, 13, 14, 26, 30, 33. 465,5, 9. 466, 24. 463,16. 476,1. 486,37. 487,11, 35. 488, 14, 15, 18. 480, 13, 22, 23, 35. 490, 14. 405, 28. 408, 7, 11. 490, 9, 17. 500, 7. 501,13, 14, 28,33. 502, 6, 18, 25. 505, 11, 20. 506, 3, 14, 15. 507, 12, 21, 32. 508,6. 510,6,8. 511,14. 512, 2, 20, 28. 513, 1, 24, 26. 518, 4 Weichbild. 530, 22. 531,13,32. 532, 10. 533, 23. 534,3. 535,32. 536,7,23. 537,14. 548,28. 551,37. 553, 21,26. 550,31. 561, 2, 15, 25, 26. 562,5, 17,27. 563, 26, 30. 564, 25. 565, 19. 566, 10. 567, 3. 560, 17. 570, 13,22. 571,26. 572, 15, 17. 573,20,31. 574,2,5,7. 575,11. 576, 8, 32. 578, 12. 581, 7, 20. 583, 11. 587, 8, 15, 20. 588, 17, 25, 20. 500, 15. 502,12. 504,6,8,17,27. 595, 6, 14. 506, 25, 31. 507, 3, 10, 14, 27. 598, 25, 28, 29. 500, 3, 21, 26. 601,7. 611,24, 27. 612,32. 614,36. 615, 2, 21, 24, 27. 616,16. 617,1. 624, 19,31,32. 625, 5,12,31. 626,18,36. 627, 4,9, 15, 18. Bautzen 628, 20, 22. 620, 5. 630, 3. 631, 23. 632, 26. 633, 23, 32. 634, 18. 635, 24, 33, 35. 636, 2,5. 637, 17. 638, 2, 16. 630,0, 28. 640,18,31. 641, 1, 13, 15, 17, 19. 643,4,8. 647, 7, 8, 16, Anm. 2. 648, 37. 650, 18. 652, 27, 32, Anm. 3. 655, 23. 656, 2, 10, 14, 22, 31, 36. 657, 2,3, 12, 18. 659, 13, Anm. 1. 661, 11. 666, 18. 668,7, 12. 670,19. 671,21, 33. 673, 16, 18. 674,3, 15. 677, 1, 9. 684, 22, 28. 686, 8, 29. 688, 2. 689, 4, 6. 694, 20. 605, 4, 5. 608, 12, 19. 704, 21, 31, Anm.3. 706,2,11. 707,15. 716, 17. 720,11. 721,2. 723,12. 725,12, 13, 32. 731, 6, 15, 20. 732, 10, 18, 23, 29. 133, 1, 20. 736, 23. 740, 35. 741, 25, 28, 36. 742,9. 743,11,21,31,32. 744,1, 20. 759,23. 768,9,33,35. 769,21. 770, 6, 10, 12, 20, 23. 772, 7,9, 29. 777, 33, Anm. 2, 778,1. 782,35. 784,6. 785, 12, 16. 786,5. 789,34. 792,18, 20, 21. 793, 12. 795, 27. 799, 7. 802, 5. 808, 19. 816,1,7. 817,6,7, 14, 15,34. 818,4. 834,5. 835,4,26. 836,8, 16. 838, 15. 839, 2,5,16. 841,16. 843,2, 5,32. 844,14. 845,33. 846, 13, 28. 847, 19,30. 848,6. 851,11,32 Kreis. 853, 26. 854, 0, 12, 18,34. 862, 24, 34. 864, 25. 875, 34. 876, 38. 878, 3, 7. 881, 14, 16. 883, 28. 884, 6, 14, 29, Anm. 6. 885, 7. 887, 19. 891, 13. 900, 13, Kreis. 901,1,4,28. 902, 10. 908, 37, Anm. 1. 912, Anm. 1. 918,23. 922, 14,16, 18, 21. 927,2. 937,18,24,32. 940,21. 942, 20. 043, 12. 944, 10, 13, 10. 045, 17, 28, 34. 946, 16. 953, A nm. 1, Kreis. 955, 38. 957, 33, 36. 961, 33. 964, 22. 065, 3, 4. 966, 1. 969, 23. 986, 18. 991, 2. 002, 16, 23. 993, 35. 906, 18. 997, 19, 24. 999, 12, 33. 1006, 37. 1007, 5. 1010, 41. 1011, 8. 1035, 11, 31. 1036, 17, 25. 1037, 4. 1040, 28. 1041, 10. 1042, 19. 1057, 4, 12. 1058, 23, 24. 1063, 11, 22. 1064, 14. 1065, 3, 8, 27. 1066, 25, 33. 1067, 4. 1068, 14, 31. 1073, 21. 1074, 8, 16, 22. 1076, 1. 1078, 10. 1082, 28, Kirchsteller. 1088, 26. 1091,29. 1097,40. 1105,4. 1106, 22. 1110, 13. 1112, 28, 32. 1114, 27, 33, 37. 1115, 1, Anm. 2. 1116, 16, 32. Bautzener, die von B. 39, Anm. 1. 50,27. 60,38. 70,11. 77,27. 124,8. 126, 36. 205, 23. 208, 25. 209, 8. 210, 9. 222, 8, 200, 8. 332, 33. 354, 24. 300,28. 523, 20. 542, 18. 549, 8, 18. 559, 6. 569, 19. 578, 2,3. 600, 10. 604, 37. 712,4. 777,31. 709,8. 814.24. 816,28. 817, 26, 30, 34. 819, 15, 22,36. 822, 10, 29. 853, 17. 862, 2. 883, 31. 893, 23, 24.
1126 liches Recht. 230, 1,9, 11,26. 231,9, 20, 27, 20, 31. 232, 4, 5, 24, 30. 243, 15, 19, 34. 244, 1, 15, 17, 18, 24, 34, 38. 245,9, 12. 246, 1, 2, 19, 21, 28, 35. 250, 13, 25. 251, 8, 14. 252, 5, 15. 253, 2, 30. 254, 2, 15. 255,24. 256,9,20. 257,8, 22. 258, 4, 17, 29, 31, 33. 259, 1, 10, 28, 33. 260, 13. 261,3. 263, 30, 32, 34, 35, 37. 265,10,17,25. 266,3, 22, 24, 28, 33,37. 267,5,10,26,27,34. 268, 11, 16. 273,16, 20. 274, 31, Anm. I. 281, 6, 13, 30, 32, 35. 282, 21, 26,30. 283, 14, 15, 23, 35,36. 284, 2, 17, 29, 35. 285, 7, 18, 20, 21, 27, 28. 286,20. 289, 21. 290,10,22,31. 291,8, 10, 15,31. 202,22. 203,3,27. 294,30. 295, 1,3, 28. 206, 2, 6, 17,32. 297, 1, 6,30. 208, 9,10. 299, 23. 300, 4, 11. 316, 18. 317, 27, 32. 319, 10, 20. 320, 6, 8, 19, 20. 331, 8, 11, 35. 332, 1, 7, 26, 31. 333, 1, 9, 11, Anm. 2. 334, 6. 339, 21, 5. 341, 25, 27. 342, 5. 343, 11, 28. 344, 3, 29. 345, 6, 12, 28. 348, 7, 14. 351, 12,13, 17. 354, 34. 360, 24, 32. 361, 36. 366, 2, 37. 367, 20, 35. 372, 30. 380, 10, 11,19. 381,6,7.10. 385, 16, 25, 30, 32. 386, 19. 387,26. 388, 3, 6, 26. 300, 15,22. 392, 1. 397,2,3 Jahr- markt. 402,22. 404,30. 408, 23, 409, 18. 410, 14. 411,3, 13, 29,30. 414, 22. 417,31. 418,26,27. 423,7,28. 424, 13. 425, 17. 426, 12. 427,32. 428, 15, 20. 420,27. 430,5, 20. 431,5,7. 433, 31. 435, 17, 30. 436, 2. 440, 20. 452, 5. 455,28. 458,37. 460,13,27. 461,8, 10, 18, 22. 462, 6. 463,5, 15, 37. 464, 12, 13, 14, 26, 30, 33. 465,5, 9. 466, 24. 463,16. 476,1. 486,37. 487,11, 35. 488, 14, 15, 18. 480, 13, 22, 23, 35. 490, 14. 405, 28. 408, 7, 11. 490, 9, 17. 500, 7. 501,13, 14, 28,33. 502, 6, 18, 25. 505, 11, 20. 506, 3, 14, 15. 507, 12, 21, 32. 508,6. 510,6,8. 511,14. 512, 2, 20, 28. 513, 1, 24, 26. 518, 4 Weichbild. 530, 22. 531,13,32. 532, 10. 533, 23. 534,3. 535,32. 536,7,23. 537,14. 548,28. 551,37. 553, 21,26. 550,31. 561, 2, 15, 25, 26. 562,5, 17,27. 563, 26, 30. 564, 25. 565, 19. 566, 10. 567, 3. 560, 17. 570, 13,22. 571,26. 572, 15, 17. 573,20,31. 574,2,5,7. 575,11. 576, 8, 32. 578, 12. 581, 7, 20. 583, 11. 587, 8, 15, 20. 588, 17, 25, 20. 500, 15. 502,12. 504,6,8,17,27. 595, 6, 14. 506, 25, 31. 507, 3, 10, 14, 27. 598, 25, 28, 29. 500, 3, 21, 26. 601,7. 611,24, 27. 612,32. 614,36. 615, 2, 21, 24, 27. 616,16. 617,1. 624, 19,31,32. 625, 5,12,31. 626,18,36. 627, 4,9, 15, 18. Bautzen 628, 20, 22. 620, 5. 630, 3. 631, 23. 632, 26. 633, 23, 32. 634, 18. 635, 24, 33, 35. 636, 2,5. 637, 17. 638, 2, 16. 630,0, 28. 640,18,31. 641, 1, 13, 15, 17, 19. 643,4,8. 647, 7, 8, 16, Anm. 2. 648, 37. 650, 18. 652, 27, 32, Anm. 3. 655, 23. 656, 2, 10, 14, 22, 31, 36. 657, 2,3, 12, 18. 659, 13, Anm. 1. 661, 11. 666, 18. 668,7, 12. 670,19. 671,21, 33. 673, 16, 18. 674,3, 15. 677, 1, 9. 684, 22, 28. 686, 8, 29. 688, 2. 689, 4, 6. 694, 20. 605, 4, 5. 608, 12, 19. 704, 21, 31, Anm.3. 706,2,11. 707,15. 716, 17. 720,11. 721,2. 723,12. 725,12, 13, 32. 731, 6, 15, 20. 732, 10, 18, 23, 29. 133, 1, 20. 736, 23. 740, 35. 741, 25, 28, 36. 742,9. 743,11,21,31,32. 744,1, 20. 759,23. 768,9,33,35. 769,21. 770, 6, 10, 12, 20, 23. 772, 7,9, 29. 777, 33, Anm. 2, 778,1. 782,35. 784,6. 785, 12, 16. 786,5. 789,34. 792,18, 20, 21. 793, 12. 795, 27. 799, 7. 802, 5. 808, 19. 816,1,7. 817,6,7, 14, 15,34. 818,4. 834,5. 835,4,26. 836,8, 16. 838, 15. 839, 2,5,16. 841,16. 843,2, 5,32. 844,14. 845,33. 846, 13, 28. 847, 19,30. 848,6. 851,11,32 Kreis. 853, 26. 854, 0, 12, 18,34. 862, 24, 34. 864, 25. 875, 34. 876, 38. 878, 3, 7. 881, 14, 16. 883, 28. 884, 6, 14, 29, Anm. 6. 885, 7. 887, 19. 891, 13. 900, 13, Kreis. 901,1,4,28. 902, 10. 908, 37, Anm. 1. 912, Anm. 1. 918,23. 922, 14,16, 18, 21. 927,2. 937,18,24,32. 940,21. 942, 20. 043, 12. 944, 10, 13, 10. 045, 17, 28, 34. 946, 16. 953, A nm. 1, Kreis. 955, 38. 957, 33, 36. 961, 33. 964, 22. 065, 3, 4. 966, 1. 969, 23. 986, 18. 991, 2. 002, 16, 23. 993, 35. 906, 18. 997, 19, 24. 999, 12, 33. 1006, 37. 1007, 5. 1010, 41. 1011, 8. 1035, 11, 31. 1036, 17, 25. 1037, 4. 1040, 28. 1041, 10. 1042, 19. 1057, 4, 12. 1058, 23, 24. 1063, 11, 22. 1064, 14. 1065, 3, 8, 27. 1066, 25, 33. 1067, 4. 1068, 14, 31. 1073, 21. 1074, 8, 16, 22. 1076, 1. 1078, 10. 1082, 28, Kirchsteller. 1088, 26. 1091,29. 1097,40. 1105,4. 1106, 22. 1110, 13. 1112, 28, 32. 1114, 27, 33, 37. 1115, 1, Anm. 2. 1116, 16, 32. Bautzener, die von B. 39, Anm. 1. 50,27. 60,38. 70,11. 77,27. 124,8. 126, 36. 205, 23. 208, 25. 209, 8. 210, 9. 222, 8, 200, 8. 332, 33. 354, 24. 300,28. 523, 20. 542, 18. 549, 8, 18. 559, 6. 569, 19. 578, 2,3. 600, 10. 604, 37. 712,4. 777,31. 709,8. 814.24. 816,28. 817, 26, 30, 34. 819, 15, 22,36. 822, 10, 29. 853, 17. 862, 2. 883, 31. 893, 23, 24.
Strana 1127
Bautzen — Belckau 808, 2. 011, 17. 022, 20. 925, 34. 061, 9. 082, 30. 903, 44, 45. 990, 26. 1020, 29. 1023, 2. 1042, 2, 23, 38. 1043, 2. 1058, 26, 43. 1059, 32. 1108, 9. Bautzen, Altarist s. Noldener. — Apotheke 108, 8. — Bürgermeister 198, 10. 274, Anm. 1. 553, 21. 647, Anm. 2. 652, Anm. 3. — Burglehn 198, Anm. 1. 652,31. 772, 14. 1049, 11, 26, 39. — Dechant s. v. Plaunitz, Swofiheim. — Domherr 301, 9. 307, 8. 360, 31. 493, 26. 649, 31. 656, 2. 1077, 33 s. Lange- hanns u. Schultes, — Domkapitel 124, 8, 11, 15, 17. 130, 25,32. 144,20. 262,35. 320, 11, 13. 360, 25. 366, 34. 303, 20. 436, 20. 462, 24. 477, 12, 13. 624, 31. 627, 25. 771,3. 778,32. 851,3,5,7,10. 922, 15. 1050, 34. 1078, 10. — Domstift 851, 11. — Franziskanerkirche. 198, Anm. 1. 494, 32. — Franziskanerkloster 144, 5. 198, 9. 477, 12, 14. 594, 8, 27. 595, 5. — Guardian 477, 14 s. Cudiba, Malsch- witz. — Hauptmann 87, 30. 127, 5. 192, 9. 1013, 37, Anm. 4. 1042, 1, 5, 37. 1043, 1. 1070, 27 s. v. Kobirshayn, v. Schon- hoffe, v. Warnsdorff. — Hofrichter 87,32. 1114,31 s. Henel v. Nostitz, s. Stupitz. — Land, Landmannschaît 3, 8. 85, 7. 169, 8. 274, 34. 581, 2. 616, 36, Anm. 2. 647, 15. 648,37. 021,28. — Marienkapelle 45, 0. — Nachrichter 942, 21. — Nikolaikirche 124, 12. 312, 27, 34. 436, 28. 530, 21. 581,6. 659,13. 671, 21,32. — Olfizial 44, 6. 178, 4. 360, Anm. 5. 562, 6. 563, 26. 656, 9. 808, 16. 944, 13. 1054, 17 s. Henrich, Jode. — Petrikirche 45, 12. 130, 33. 198, 9, Turm, 17, desgl. 360, Anm. 5. 436, 29. 647,1. 704, Anm. 3, Kirchweih. 922, 16, 1082, 29, Erweiterung. — Pfarrei 198, 0. — Pfarrer 155, 8. 102, 3. 232, 14. 265, 28. 282, 6. 283, 9. 331,3. 410, 22. 487, 10. 506, 13. 597, 17. 656, 14. 743, 10. 769, 7. 816, 7. 817, 6. 964, 29. 930, 2. 986, 4. 1056, 39. s. Jode. — Propst 44,5, 25 s. Zehusen. — Stadtschreiber 15, 30. 279, 1, 3, 4. 769, 29. 944,21, Anm. 4. 1112,6 s. Rein- hard, Georgius. — Stadtschreiberei 884, 29. 1127 Bautzen, Unterstadtschreiber 901, 1. 045, 17. 903, 30. — s. Becherer, Ber, Deutsch, Dresaw, Ermelreich, Voit, Franczk, Freiberg, Gemeyner, Langehempel, Hans von Lehen, Phol, Pfützener, Reinhard, Schengke, Schauffeler, Sommerfeld, Tewfel, Uszkewicz, Weise, Wissin- burg, Wetzel, Zcackewitz, Zeisseler. Bebirstein, Hans, G. 272,27, 287, 10. 415,20. 701,3. 821,13, 1070, 4. 107t,6. 29. v. Bebirstein s. v. Biberstein. Bebran, Georg, zu Alt-Ols 1039, 11. — Seyfirid zu Wolishain 1039, 12. Becherer, Jerusalem 47,21. 91,11. 25, 30. 101, 26. 271, 2, 10, 22. — Nicolaus, magister, vicar in Bautzen 908, 36, Anm. 1. 964, 18. Beeskow, Beskow, Bosko 701, 18. 759, 13. 886, 4, 12 Zoll. Behemen, Cunrad 549, 4, 573, 22. Beher, Nickel 1107, 20 der jüngere. Behme, Beheme, Mathis 228, 7. — Nickel, Maurer 22,26. 118,12. 260, 29 — — Tuchmacher? 277, 16. — Nitsche, Lauban 480, 2. Behr, Nicolaus, Bautzen 652, 27, 30, Anm. 3. Beyer, Andreas (Enderlein) 190, 11. 203,34. 438, 18. 524, 8. — Hans, Klein-Biesnitz 189,7. 234, 26. — Caspar 752, 7. — von Marklissa 516, 1. — Nickel 359,12 von Lówenberg. 650, 33. — Ultsch 143, 22, 284, 23. Beyersdorif Hans 774, 2. u. s. Frau Margaretha, — Hermann 473, T. Becker, Hanns, G. 971, Anm. 1. — von Kodersdorf 198, 31. — Nickel, Lauban 478, 36. — — aus Mückenhain 1104, 36. — Peter 247,14. 368, 26. 464, 12 Becke- rin, P. 466, 6. Bele s. Biela. Belen s. Biehlen u. Bilin. Beler, Hanns, Schneider, G. 475, 6. 734, 28. 794, 21. 833, 7. 043, 2. 981, 24. 1006, 3. 1079, Anm. 6. 1117, 6. — Peter 239, 27. Belewicz s v. Belwitz. Belgrad, Nandoralba 1036, 33, 35. 1056, 12. Belin s. Bilin. Belcka u, Belko, Balkaw, O Sommer- feld 468, 3.
Bautzen — Belckau 808, 2. 011, 17. 022, 20. 925, 34. 061, 9. 082, 30. 903, 44, 45. 990, 26. 1020, 29. 1023, 2. 1042, 2, 23, 38. 1043, 2. 1058, 26, 43. 1059, 32. 1108, 9. Bautzen, Altarist s. Noldener. — Apotheke 108, 8. — Bürgermeister 198, 10. 274, Anm. 1. 553, 21. 647, Anm. 2. 652, Anm. 3. — Burglehn 198, Anm. 1. 652,31. 772, 14. 1049, 11, 26, 39. — Dechant s. v. Plaunitz, Swofiheim. — Domherr 301, 9. 307, 8. 360, 31. 493, 26. 649, 31. 656, 2. 1077, 33 s. Lange- hanns u. Schultes, — Domkapitel 124, 8, 11, 15, 17. 130, 25,32. 144,20. 262,35. 320, 11, 13. 360, 25. 366, 34. 303, 20. 436, 20. 462, 24. 477, 12, 13. 624, 31. 627, 25. 771,3. 778,32. 851,3,5,7,10. 922, 15. 1050, 34. 1078, 10. — Domstift 851, 11. — Franziskanerkirche. 198, Anm. 1. 494, 32. — Franziskanerkloster 144, 5. 198, 9. 477, 12, 14. 594, 8, 27. 595, 5. — Guardian 477, 14 s. Cudiba, Malsch- witz. — Hauptmann 87, 30. 127, 5. 192, 9. 1013, 37, Anm. 4. 1042, 1, 5, 37. 1043, 1. 1070, 27 s. v. Kobirshayn, v. Schon- hoffe, v. Warnsdorff. — Hofrichter 87,32. 1114,31 s. Henel v. Nostitz, s. Stupitz. — Land, Landmannschaît 3, 8. 85, 7. 169, 8. 274, 34. 581, 2. 616, 36, Anm. 2. 647, 15. 648,37. 021,28. — Marienkapelle 45, 0. — Nachrichter 942, 21. — Nikolaikirche 124, 12. 312, 27, 34. 436, 28. 530, 21. 581,6. 659,13. 671, 21,32. — Olfizial 44, 6. 178, 4. 360, Anm. 5. 562, 6. 563, 26. 656, 9. 808, 16. 944, 13. 1054, 17 s. Henrich, Jode. — Petrikirche 45, 12. 130, 33. 198, 9, Turm, 17, desgl. 360, Anm. 5. 436, 29. 647,1. 704, Anm. 3, Kirchweih. 922, 16, 1082, 29, Erweiterung. — Pfarrei 198, 0. — Pfarrer 155, 8. 102, 3. 232, 14. 265, 28. 282, 6. 283, 9. 331,3. 410, 22. 487, 10. 506, 13. 597, 17. 656, 14. 743, 10. 769, 7. 816, 7. 817, 6. 964, 29. 930, 2. 986, 4. 1056, 39. s. Jode. — Propst 44,5, 25 s. Zehusen. — Stadtschreiber 15, 30. 279, 1, 3, 4. 769, 29. 944,21, Anm. 4. 1112,6 s. Rein- hard, Georgius. — Stadtschreiberei 884, 29. 1127 Bautzen, Unterstadtschreiber 901, 1. 045, 17. 903, 30. — s. Becherer, Ber, Deutsch, Dresaw, Ermelreich, Voit, Franczk, Freiberg, Gemeyner, Langehempel, Hans von Lehen, Phol, Pfützener, Reinhard, Schengke, Schauffeler, Sommerfeld, Tewfel, Uszkewicz, Weise, Wissin- burg, Wetzel, Zcackewitz, Zeisseler. Bebirstein, Hans, G. 272,27, 287, 10. 415,20. 701,3. 821,13, 1070, 4. 107t,6. 29. v. Bebirstein s. v. Biberstein. Bebran, Georg, zu Alt-Ols 1039, 11. — Seyfirid zu Wolishain 1039, 12. Becherer, Jerusalem 47,21. 91,11. 25, 30. 101, 26. 271, 2, 10, 22. — Nicolaus, magister, vicar in Bautzen 908, 36, Anm. 1. 964, 18. Beeskow, Beskow, Bosko 701, 18. 759, 13. 886, 4, 12 Zoll. Behemen, Cunrad 549, 4, 573, 22. Beher, Nickel 1107, 20 der jüngere. Behme, Beheme, Mathis 228, 7. — Nickel, Maurer 22,26. 118,12. 260, 29 — — Tuchmacher? 277, 16. — Nitsche, Lauban 480, 2. Behr, Nicolaus, Bautzen 652, 27, 30, Anm. 3. Beyer, Andreas (Enderlein) 190, 11. 203,34. 438, 18. 524, 8. — Hans, Klein-Biesnitz 189,7. 234, 26. — Caspar 752, 7. — von Marklissa 516, 1. — Nickel 359,12 von Lówenberg. 650, 33. — Ultsch 143, 22, 284, 23. Beyersdorif Hans 774, 2. u. s. Frau Margaretha, — Hermann 473, T. Becker, Hanns, G. 971, Anm. 1. — von Kodersdorf 198, 31. — Nickel, Lauban 478, 36. — — aus Mückenhain 1104, 36. — Peter 247,14. 368, 26. 464, 12 Becke- rin, P. 466, 6. Bele s. Biela. Belen s. Biehlen u. Bilin. Beler, Hanns, Schneider, G. 475, 6. 734, 28. 794, 21. 833, 7. 043, 2. 981, 24. 1006, 3. 1079, Anm. 6. 1117, 6. — Peter 239, 27. Belewicz s v. Belwitz. Belgrad, Nandoralba 1036, 33, 35. 1056, 12. Belin s. Bilin. Belcka u, Belko, Balkaw, O Sommer- feld 468, 3.
Strana 1128
1128 Belobaske, Jan 148,3. v. Belwitz, Belewicz, Christofi auf Horscha 694, 14. — Hans, auf See 694, Anm. 1. 756,8. 855, 6, 14, 17,22. 861,4. 1028, 25, 30. 1029, 35. 1078, 26. — Casper 265, 26, ob adlig?. — Mariin, von Sproitz 756,9. — Nickel, auf See 414, 15. 525,2. 694, 12, 17, 22. 1008, 37. 1078, 26. — s. auch v. Sprewitz, Martin. Benewicz, Sóldner 195,18. 272, 16. 288, 9. 302, 29, 33, 34. 326, 28. 338, 25. 344,3. 502, 3, Benisz, herr 10, 28, ein Berka?. Benitz, Benis, Landreiter, Lóbau 744, 16,18. 769,16. 901,13,19. 902, 1,6. 957, 30. 958, 2, 21, 22, 23. 964, 43. 970, 24,29,38. 980, 4, 10, 18, 21. 1010, 14, 28, 41. 1011, 6. 1027, 7, 17, 23, 20. 1027, 30, 31,36. 1034,26,30. 1035, 22, 43. 1036, 3, 14, 19, 22. 1056, 37. 1057, 5, 7. 1058, 3, 6, 8, 11, 13, 20. 1099, 20, 22, 37, 38. 1100,8,11,14,31,40. 1101,9, 13. 1114, 29, 32, 35. 1115, 2, 12, 30, 34, 38. Bennewitz s. Binnewiitz. Benninghausen, Bennynthasen, Kr. Lippstadt 963, 27, Freistuhl. Bensen, Bensaw, Bensz i. Bóhmen 267,19 Anm. 1 ?. 284,30. 319,13. 320, 8 ?, 22. 550, Anm. 2. Bensen, Michel, G. 294, 26. 301, 25. Bensz s. Bensen. Ber, Hans, Bautzen 553, 22. Bereit, Berit, Johannes von Jiiterbog, Stadtschreiber, G. 23, Anm. 2. 33,5. 36,0. 58,34,45. 87,38. 202, 16, 20. 203, 33. 234, 11. 313, 20. 336, 32. 355, 15. 370,14. 392, 28, Anm. 3. 396, 15. 418, Anm. 2. 426,127. 437,10. 440, 13, 452, Anm. 1. 458, 26. 469, 24, 25. 580, 19. 646, 18. 651, 2,6,20. 652, 12, 14, 20,23. 693,14. 758,25. 776,10. 827, 26. 828, 36. 830, 14. 855, 37. 856, 14. 862, 15. 864, 37. 910,33. 916, 22. 923, 14. 944, Anm. 4. 951, 10, 33. 052, 2,42, 955,34. 965, 11. 969, 21. 1011, 41. 1012,9, 15,38. 1013,32. 1016, 17. 1019,38. 1021,36. 1022, 34, 36, 40. 1037, 30, 32, s. Sohn. 1050, 20. 1079, Anm. 6. 1083, 2. 1085, 5, 13. 1092, 31. 1105,27. 1112,2, s. auch Górlitz, Stadtschreiber. — — s. Frau Katharina 87,30. 651,8, 25. 652,8, 18. — — s. Mutter s. Stofimanyn, Marga- retha. — — magister artium, s. Sohn 651, 19, 22, 25, 26, Anm. 3. 652, 3, 19. 1012, 20. Belobaske — Berka 1037, 41. 1083,2,6 s. Frau Ursula s. Arnoldyn. Berg, S Muskau 762, 16, 20, Anm, 1, Anm. 3. 763,3. — s. Kuttenberg. v. Berga w, Otto 24, 14. von Berge, Sigmund 517, 20. Berger, die 517, 27. — Nickel 518, 6. — Otto 518,6. — Pschywig, Diener des H. v. Colditz 605, 23. Bergholcz, Niclas 468, 2, 7. Bergkechtynne, die Lówenberg 338, 34. Bergmann, Hans 1043, 33. — Mathis zu Leschwitz 818, 9. — Nickel 1043, 32. Beringer, Nitsche, Lauban 480, 2. — Peter, Stadtrichter zu Marklissa 235, 1, 23, 26. Berka, Birke, von der Duba 122, 15. 164,2. 210,9. 212,15. 222,1. 227,2, 13. 230, 2, 8,9. 231,4,0. 232,5. 238, 20, 22,26. 239, 2,8. 246, 13, 19, 28. 254, 15. 263,37. 264,20. 267,5. 268, 13. 283, 30. — Albrecht auf dem Wildenstein und Tollenstein 147,31. 179,19. 190,33. 209,11. 222,16. 237,27. 238,12. 304, 2, 12,23. 305,28. 489,24. 606, 20,35. 607,2. 608,16. 611,13, 20. 614, 2,9, 16, 27. 615,32. 616, 2,4, 12. 673,7. 674,16. 675,5. 678,30. 680, 19. 696,7. 708,16. 775,32. 816,21, 27. 880,2,5,12, Anm.1. 882,25, 30. — Benisz s. dort. — Gindersich s. Heinrich. — Heinrich, Gindersich gen. Dupczky auf Mühlstein. (Hoyerswerda) und B.-Leipa 6,3. 21,12;19. 45,22. 105, 18. 112,2. 121,21. 122,20. 147, 29. 148, 34. 151, 26. 112, 2. 181, 13. 182, 8. 186, 38. 190, 8, 16. 102, 8. 201, 21. 207, 31. 208, 1. 214, 8. 226, 20. 257, 3. 260, 17. 272,30. 287,20, 21, 24, 26, 27, 35. 201,33. 297,24. 301,5. 314,25. 330, 21. 350, 7. 358, 27, 32. 386, 1, 27. 287, 3. 437,10. 460,31. 466,13. 493,28. 527, 10, 20. 528, 2. 555,20 oder sein Vetter? 564, 17. 566,4. 560, 10. 571, 24. 619,19, Anm. 1. 630,4. 6038,11. 660, 30. 661, 1, 15. 688, 2, 17. 095, 29, 30, 32. 696,1. 718,20. 726,11. 732, 15, 18. 835, 30. 844, 25. 035, 16. 946, 7. 1032, 34. — — aui Hoyerswerda, Vetter des vorigen 201,22. 226,31. 555,20?. — — von Castellicz 661, 16.
1128 Belobaske, Jan 148,3. v. Belwitz, Belewicz, Christofi auf Horscha 694, 14. — Hans, auf See 694, Anm. 1. 756,8. 855, 6, 14, 17,22. 861,4. 1028, 25, 30. 1029, 35. 1078, 26. — Casper 265, 26, ob adlig?. — Mariin, von Sproitz 756,9. — Nickel, auf See 414, 15. 525,2. 694, 12, 17, 22. 1008, 37. 1078, 26. — s. auch v. Sprewitz, Martin. Benewicz, Sóldner 195,18. 272, 16. 288, 9. 302, 29, 33, 34. 326, 28. 338, 25. 344,3. 502, 3, Benisz, herr 10, 28, ein Berka?. Benitz, Benis, Landreiter, Lóbau 744, 16,18. 769,16. 901,13,19. 902, 1,6. 957, 30. 958, 2, 21, 22, 23. 964, 43. 970, 24,29,38. 980, 4, 10, 18, 21. 1010, 14, 28, 41. 1011, 6. 1027, 7, 17, 23, 20. 1027, 30, 31,36. 1034,26,30. 1035, 22, 43. 1036, 3, 14, 19, 22. 1056, 37. 1057, 5, 7. 1058, 3, 6, 8, 11, 13, 20. 1099, 20, 22, 37, 38. 1100,8,11,14,31,40. 1101,9, 13. 1114, 29, 32, 35. 1115, 2, 12, 30, 34, 38. Bennewitz s. Binnewiitz. Benninghausen, Bennynthasen, Kr. Lippstadt 963, 27, Freistuhl. Bensen, Bensaw, Bensz i. Bóhmen 267,19 Anm. 1 ?. 284,30. 319,13. 320, 8 ?, 22. 550, Anm. 2. Bensen, Michel, G. 294, 26. 301, 25. Bensz s. Bensen. Ber, Hans, Bautzen 553, 22. Bereit, Berit, Johannes von Jiiterbog, Stadtschreiber, G. 23, Anm. 2. 33,5. 36,0. 58,34,45. 87,38. 202, 16, 20. 203, 33. 234, 11. 313, 20. 336, 32. 355, 15. 370,14. 392, 28, Anm. 3. 396, 15. 418, Anm. 2. 426,127. 437,10. 440, 13, 452, Anm. 1. 458, 26. 469, 24, 25. 580, 19. 646, 18. 651, 2,6,20. 652, 12, 14, 20,23. 693,14. 758,25. 776,10. 827, 26. 828, 36. 830, 14. 855, 37. 856, 14. 862, 15. 864, 37. 910,33. 916, 22. 923, 14. 944, Anm. 4. 951, 10, 33. 052, 2,42, 955,34. 965, 11. 969, 21. 1011, 41. 1012,9, 15,38. 1013,32. 1016, 17. 1019,38. 1021,36. 1022, 34, 36, 40. 1037, 30, 32, s. Sohn. 1050, 20. 1079, Anm. 6. 1083, 2. 1085, 5, 13. 1092, 31. 1105,27. 1112,2, s. auch Górlitz, Stadtschreiber. — — s. Frau Katharina 87,30. 651,8, 25. 652,8, 18. — — s. Mutter s. Stofimanyn, Marga- retha. — — magister artium, s. Sohn 651, 19, 22, 25, 26, Anm. 3. 652, 3, 19. 1012, 20. Belobaske — Berka 1037, 41. 1083,2,6 s. Frau Ursula s. Arnoldyn. Berg, S Muskau 762, 16, 20, Anm, 1, Anm. 3. 763,3. — s. Kuttenberg. v. Berga w, Otto 24, 14. von Berge, Sigmund 517, 20. Berger, die 517, 27. — Nickel 518, 6. — Otto 518,6. — Pschywig, Diener des H. v. Colditz 605, 23. Bergholcz, Niclas 468, 2, 7. Bergkechtynne, die Lówenberg 338, 34. Bergmann, Hans 1043, 33. — Mathis zu Leschwitz 818, 9. — Nickel 1043, 32. Beringer, Nitsche, Lauban 480, 2. — Peter, Stadtrichter zu Marklissa 235, 1, 23, 26. Berka, Birke, von der Duba 122, 15. 164,2. 210,9. 212,15. 222,1. 227,2, 13. 230, 2, 8,9. 231,4,0. 232,5. 238, 20, 22,26. 239, 2,8. 246, 13, 19, 28. 254, 15. 263,37. 264,20. 267,5. 268, 13. 283, 30. — Albrecht auf dem Wildenstein und Tollenstein 147,31. 179,19. 190,33. 209,11. 222,16. 237,27. 238,12. 304, 2, 12,23. 305,28. 489,24. 606, 20,35. 607,2. 608,16. 611,13, 20. 614, 2,9, 16, 27. 615,32. 616, 2,4, 12. 673,7. 674,16. 675,5. 678,30. 680, 19. 696,7. 708,16. 775,32. 816,21, 27. 880,2,5,12, Anm.1. 882,25, 30. — Benisz s. dort. — Gindersich s. Heinrich. — Heinrich, Gindersich gen. Dupczky auf Mühlstein. (Hoyerswerda) und B.-Leipa 6,3. 21,12;19. 45,22. 105, 18. 112,2. 121,21. 122,20. 147, 29. 148, 34. 151, 26. 112, 2. 181, 13. 182, 8. 186, 38. 190, 8, 16. 102, 8. 201, 21. 207, 31. 208, 1. 214, 8. 226, 20. 257, 3. 260, 17. 272,30. 287,20, 21, 24, 26, 27, 35. 201,33. 297,24. 301,5. 314,25. 330, 21. 350, 7. 358, 27, 32. 386, 1, 27. 287, 3. 437,10. 460,31. 466,13. 493,28. 527, 10, 20. 528, 2. 555,20 oder sein Vetter? 564, 17. 566,4. 560, 10. 571, 24. 619,19, Anm. 1. 630,4. 6038,11. 660, 30. 661, 1, 15. 688, 2, 17. 095, 29, 30, 32. 696,1. 718,20. 726,11. 732, 15, 18. 835, 30. 844, 25. 035, 16. 946, 7. 1032, 34. — — aui Hoyerswerda, Vetter des vorigen 201,22. 226,31. 555,20?. — — von Castellicz 661, 16.
Strana 1129
Berka — Biela Berka, Henczyk von Lämberg 661, 6. — Hinke zu Dauba 147, 33. — — auf Hohnstein 147, 25. — — auf Lämberg 661,7. 879, 36. 880, 4. — — auf dem Wildenstein 147, 31. 238, 12. — Jan 147, 34. Berckener, Person 1044, 15. Berlin 1107, 22. — s. Bilin. Bermaleyn, Person 400, 10. Bermann, Gregir 245,1. 264,2. Bernaynne, die 600,30. Bernbruch, N Kamenz 50, Anm. T. 269, 26. 273, 18. — Person 549, 2. Bernhard 1057, 18. — Torhüter, G. 562, 30. Bernhart, Frenczil, Löbau 368, 19. 466, 19. Bernhardiner Mönche 1045, 35. 1065, 4. 1066, 37. 1069, 39. 1070, 5. Bernsdorf, jetzt Bernstadt a. d. Eigen 73,9. 98,6. 99, 13. 159, 10, 22. 161,1, Anm. 1. 171,14. 172,11. 173, 1,8,18,33. 174,17. 175,18. 180,2. 187, 24. 195, 26. 196, 5. 204, 18, 20, 26, 20. 205,5. 206,24. 227,37. 252, 31. 253, 4. 256, 6. 272, 17. 279, 23. 208, 10. 343, 34. 458, 35, 477, 23. 501, 10. 509, 14. 510, 11. 515, 31. 552, 11, 15. 569, 28. 841,30. 843, 26. 1006, 4. 1029, 8 Bürgermeister, 9 Kapelle auf dem Kirchhof. 1071,32. 1074, 19. — — Förster 543, 36, 37. — — Vogt 73,9. 272,17. 279, 23. — — Pfarrer s. Smotzel. — N Kamenz 52, 6, Anm. 2. Bernsdorf, Friedrich von 751, 24. — Cunrad von 180, 2, Bernstadt s. Bernsdorf, v. Bernstein 813,12. — Hans 751, 19. Bernwald, Clement 492, 11. Bertelsdort, Bertolsdurii a. Queis, O Lauban 228,23. 229,10. 829,17. 801,8, 18,34. 1037, 25?. 1117,11. — Pfarrer s. Sleiffe, Jacofi. Bertold, Topfermeister, G. 407, 17. 431, 9. 640, 5. 724, 17, 33. 844, 19. 845, 2. Bertoldisdorif, Bertolsdorif, wel- ches? 1037, 25. — s. Bertelsdori, Berzdorf. Bertsdorf,S Zittau 813, 19. Berzdortf a. d. Eigen, Bertoldisdurif 262, 15 Kirchweihe, 22. 602, 8, 10 Gut gen. Scheidebach. 659, 24. 1129 Berzdor í, Bertolsdurif, S Seidenberg 91,6. 204, 8. 305, 5. Berwig, Symon 162, 7. 369, 11. Besag, Mathis, Altarist 947, 2, 990, 3. Besenicz s. Biesnitz. Beskow s. Beeskow. Besser, Michel 1035, 27. 1058, 7. 1114, 25, 20. 1116, 23. Bewdin, Georg 35,34 von Zoblitz. 161, 7. Beuteler 418, Anm. 2. Bewteler, Margaretha 362, 7. 466, 32. — Niklas aus Breslau 466, 31. Beuthen, welches? 273,33. Biecz, in Galizien 73, Anm. 1, v. Biberstein, Bebirstein 8, 13. 21, 8. 54,27. 61,25. 63,8. 74,1. 79,11. 81,9. 110, 5, 24. 114, 34. 115, 26. 122, 3, 18. 132, Апт. 1. 135, 4. 158, 24. 163, 25. 169, 31. 172, 13. 177, 23, 33. 178, 26. 204,35. 205,16. 210,6. 211,27. 212, 3. 213,18. 217,11. 218, 10. 225, 13, 17. 233, 14. 237, 25. 255, 27, Anm. 2. 258, 13. 271, 8. 278, 30. 289, 17. 290, 26. 292,3, 12. 304, 3, 28. 305, 3, 5, 9, 14. 339, 22. 343, 15. 344, 23. 346, 34. 347,3,5,27. 349,30. 351,2. 389, 10. 302, 3. 422, 12. 425,8 s. Trompeter. 516, 20 s. Schreiber Johannes. 562, 2. 570, 11. 571, 27. 573, 7. 607, 4. 608, 20, 22. 612,12,16. 615,17. 619,12. 690, 12. 702, 20. 703, 16, 26. 717,27. 739, 35. 824,7. 826, 25. 827, 5, 6. 862, 24. 864, 25. 875, 33. 881, 3. 931, 10. 936, 3. 968, 12, 14. 1037, 35. 1072, 35. — Friedrich zu Friedland und Forst 137, 19. 233, 19, 33. 234,5. 237,34. 239, 17. 304, 19. 305, 29. 608, 15. 702, 27. 876, 37. 885, 40. — Ulrich zu Friedland und Forst 137, 19, 25, 27. 233, 10, 32. 234, 5. 237, 34. 239. 16. 304, 18. 305, 28. 517, 16, 22. 529, 2. 602, 26. 608, 15. 611,26. 615, 1, 24. 616, 20, 33. 702, 27. 876, 19, 36. 881, 4. 885, 39. 968, 24. — Wenzel I 83,32. — Wenzel II auf Sorau 330,4. 701, 18. 750, 2, 12, Anm. 2. 761,16. 762, 5, 14, 21. 763, 14, 23. 885, 40. 910,20. 968, 12, 14, 26. 069, 4. 1039, 24, 1050, 13. — — s. Hauptmann in Muskau, s. dort. — Wenzel III auf Friedland und Forst 137, 19, 25, 27. 212, 2. 233, 19, 33. 234, 5. 237,34. 239,16. 304,18. 305, 28. 608, 15. 611, 26. 615, 1, 24. 616, 21, 34. 702, 27. 739, 31. 876, 37. 877,31. 885, 30. Biela, Bele, N Górlitz 255, 20. 383, 25. 424,18 Kretschmer.
Berka — Biela Berka, Henczyk von Lämberg 661, 6. — Hinke zu Dauba 147, 33. — — auf Hohnstein 147, 25. — — auf Lämberg 661,7. 879, 36. 880, 4. — — auf dem Wildenstein 147, 31. 238, 12. — Jan 147, 34. Berckener, Person 1044, 15. Berlin 1107, 22. — s. Bilin. Bermaleyn, Person 400, 10. Bermann, Gregir 245,1. 264,2. Bernaynne, die 600,30. Bernbruch, N Kamenz 50, Anm. T. 269, 26. 273, 18. — Person 549, 2. Bernhard 1057, 18. — Torhüter, G. 562, 30. Bernhart, Frenczil, Löbau 368, 19. 466, 19. Bernhardiner Mönche 1045, 35. 1065, 4. 1066, 37. 1069, 39. 1070, 5. Bernsdorf, jetzt Bernstadt a. d. Eigen 73,9. 98,6. 99, 13. 159, 10, 22. 161,1, Anm. 1. 171,14. 172,11. 173, 1,8,18,33. 174,17. 175,18. 180,2. 187, 24. 195, 26. 196, 5. 204, 18, 20, 26, 20. 205,5. 206,24. 227,37. 252, 31. 253, 4. 256, 6. 272, 17. 279, 23. 208, 10. 343, 34. 458, 35, 477, 23. 501, 10. 509, 14. 510, 11. 515, 31. 552, 11, 15. 569, 28. 841,30. 843, 26. 1006, 4. 1029, 8 Bürgermeister, 9 Kapelle auf dem Kirchhof. 1071,32. 1074, 19. — — Förster 543, 36, 37. — — Vogt 73,9. 272,17. 279, 23. — — Pfarrer s. Smotzel. — N Kamenz 52, 6, Anm. 2. Bernsdorf, Friedrich von 751, 24. — Cunrad von 180, 2, Bernstadt s. Bernsdorf, v. Bernstein 813,12. — Hans 751, 19. Bernwald, Clement 492, 11. Bertelsdort, Bertolsdurii a. Queis, O Lauban 228,23. 229,10. 829,17. 801,8, 18,34. 1037, 25?. 1117,11. — Pfarrer s. Sleiffe, Jacofi. Bertold, Topfermeister, G. 407, 17. 431, 9. 640, 5. 724, 17, 33. 844, 19. 845, 2. Bertoldisdorif, Bertolsdorif, wel- ches? 1037, 25. — s. Bertelsdori, Berzdorf. Bertsdorf,S Zittau 813, 19. Berzdortf a. d. Eigen, Bertoldisdurif 262, 15 Kirchweihe, 22. 602, 8, 10 Gut gen. Scheidebach. 659, 24. 1129 Berzdor í, Bertolsdurif, S Seidenberg 91,6. 204, 8. 305, 5. Berwig, Symon 162, 7. 369, 11. Besag, Mathis, Altarist 947, 2, 990, 3. Besenicz s. Biesnitz. Beskow s. Beeskow. Besser, Michel 1035, 27. 1058, 7. 1114, 25, 20. 1116, 23. Bewdin, Georg 35,34 von Zoblitz. 161, 7. Beuteler 418, Anm. 2. Bewteler, Margaretha 362, 7. 466, 32. — Niklas aus Breslau 466, 31. Beuthen, welches? 273,33. Biecz, in Galizien 73, Anm. 1, v. Biberstein, Bebirstein 8, 13. 21, 8. 54,27. 61,25. 63,8. 74,1. 79,11. 81,9. 110, 5, 24. 114, 34. 115, 26. 122, 3, 18. 132, Апт. 1. 135, 4. 158, 24. 163, 25. 169, 31. 172, 13. 177, 23, 33. 178, 26. 204,35. 205,16. 210,6. 211,27. 212, 3. 213,18. 217,11. 218, 10. 225, 13, 17. 233, 14. 237, 25. 255, 27, Anm. 2. 258, 13. 271, 8. 278, 30. 289, 17. 290, 26. 292,3, 12. 304, 3, 28. 305, 3, 5, 9, 14. 339, 22. 343, 15. 344, 23. 346, 34. 347,3,5,27. 349,30. 351,2. 389, 10. 302, 3. 422, 12. 425,8 s. Trompeter. 516, 20 s. Schreiber Johannes. 562, 2. 570, 11. 571, 27. 573, 7. 607, 4. 608, 20, 22. 612,12,16. 615,17. 619,12. 690, 12. 702, 20. 703, 16, 26. 717,27. 739, 35. 824,7. 826, 25. 827, 5, 6. 862, 24. 864, 25. 875, 33. 881, 3. 931, 10. 936, 3. 968, 12, 14. 1037, 35. 1072, 35. — Friedrich zu Friedland und Forst 137, 19. 233, 19, 33. 234,5. 237,34. 239, 17. 304, 19. 305, 29. 608, 15. 702, 27. 876, 37. 885, 40. — Ulrich zu Friedland und Forst 137, 19, 25, 27. 233, 10, 32. 234, 5. 237, 34. 239. 16. 304, 18. 305, 28. 517, 16, 22. 529, 2. 602, 26. 608, 15. 611,26. 615, 1, 24. 616, 20, 33. 702, 27. 876, 19, 36. 881, 4. 885, 39. 968, 24. — Wenzel I 83,32. — Wenzel II auf Sorau 330,4. 701, 18. 750, 2, 12, Anm. 2. 761,16. 762, 5, 14, 21. 763, 14, 23. 885, 40. 910,20. 968, 12, 14, 26. 069, 4. 1039, 24, 1050, 13. — — s. Hauptmann in Muskau, s. dort. — Wenzel III auf Friedland und Forst 137, 19, 25, 27. 212, 2. 233, 19, 33. 234, 5. 237,34. 239,16. 304,18. 305, 28. 608, 15. 611, 26. 615, 1, 24. 616, 21, 34. 702, 27. 739, 31. 876, 37. 877,31. 885, 30. Biela, Bele, N Górlitz 255, 20. 383, 25. 424,18 Kretschmer.
Strana 1130
1130 Biela, Hammermeister 219,9. 509, 23. 1077, 20 s. Wittiche. — Oberbiela, Deutsch B. 304,31. — Niederbiela, Wendisch B. 496, 3 Hammermeister. s. Baberer. Biela, N Kamenz 50,28, Anm. 3. Biehlen, Belen, © Ruhland 947, 15. Bienitz, Beniss a. QueiB, N Lauban 015, 16, 23, Anm. 2. Biesnitz, Besenicze, SW Gôrlitz 82, 23. 162, 21. 337, 26. 338, 0, 17. 544, 24, 31. 820,24. 030, 10, 14, 16. 1120, 17, 23. — GroB-B. 525,31 Vorwerk. 606, 12. 746, 21. 800, 28. 910, 30. 986, 35. — Klein-B. 112, Anm. 1. 132, 12, Anm. 1. 189, 7. 233, 14. 240, 28. 241, 29. 277, 19, 26. 1031,5 — — Vorwerk 112, Anm. 1. 188, 32. 233, 24. 308,30. 371,19. 404,16 s. auch Landskrone, Vorwerk. — s. Andrewsynne, Beyer, Engeler, Flo- ran, Gorgkynne, Grolockyn, Heni- ginne, Kirstan, Langenickel, Rote, Smid, N., Czacharis. { Bilin, Belin, S Teplitz 209,8 Vôgte. 210,8 Vogt. 959, 19. 982, 38, 41. 1058, 23, 40. 1060, 33. Bindeleben, Person 327, 15. Byndeman, Caspar 924, 2. Binnewitz, Bennewitz, SO Bautzen 903, 25. Birchhan s.Birckhayn. Bircke s.Berka. Birckenstein s.Biirgstein. Birkhayn, Martin 429, 15. 430, 2. 431, 16. Birckner, Junge, Tuchmachergeselle 1085, 25. Birold, G. 69, 18. 78, 32. 105,11. 108, 11. 167, 23, 27. 169, 14. 260, 2. 289, 15. 201, 20. 340, 15. 350,15. 375,1. 388, 19. ‘301, 1, 11. 500, 21. 505. 7. 568, 18. 511,31. 631, 33. 634, 28. 678, 20. 679, 12. 717,7. 718, 17. 721,30, 32. 734, 35. 784, 30. 786, 17. 788, 26. 701, 1. 836, 29. 931, 21. stubinheiszer 934, 16. 935,22. 042,1. 1001,16 der junge. Bischdorffyn, Nickel 584, 25. Bischheim, Bischoisheimb, SW Kamenz 51, 1, 19, Aum. f. bischof s. Meifen. Bischoff, Hanus aus Pirna 28, 15. — Heinze, G. 171,18. 183,8. 279, 16. 278,6. 330, 7. 572,1. 710,8. 774,30. 931, 17. 1055, 27. — Mertin 754, 21. — Nickel 754, 22. Bischofsdorf, Heyncke von 950, 13. Biela — Blume Bischofswerda, Stadt 32,31. 207, 14. 518, Anm. 2. 599, Anm. 1. 744, 18. 770, 12, 15. 840, 9. 935, 8. 1078, 19. — Pfarrer 816,3. 884, 20. 901,31. 964, 24, 28. 1002, 26, Anm. 2. — Stadtschreiber s. Tilo. Bischofswerde 415,21 der alde. 713,15 Söldner. — Anna v. B. s. v. Sor, Benis, Gemahlin. — Christoff v. B. 526,10. 811,23. 875, 27. — Hans v. B. zu Ebersbach 102, 23, 26. 511,24. 522,20,31. 523,3. 526,10. 583, 31, 33, 35. 584, 3. 604, 22, Anm. 3. 766, 22. 772,27,32. 811,23. 818,8. 875, 27. 910, 28. 958, 27. 970, 10. — Nickel zu Ebersbach 91, 18 Hof- richter. 136, 19. 526, 10. 537,30, 811, — Noschbar 25, 15. Blankenstein, NO Aussig 146, 14, 18, 27. 147, 10,28. 195,2. 284, 38?. 304, 23. 447, Anm. 1. v.Blankenstein, Jone, s. v.Warten- berg, Jone auf dem Blankenstein. Bleicher, her 367,3. 462, 11. 657, 10. —- Hans 771, 12. Blecker 860, 6. —- Barbara, G. 122,3. 315,33. 773, 24, 31. 859, 32. 860, 2. — Vinzenz, G. 260, 21. 697,24. 771,11, 437, 14. Anm. 1. 773, 24, 38. 833, 9. 859, 33, 36. 860, 1. — — $. Егац Dorothea 850,36. 860,3. 021, 8. — Simon, G. 491,13. 610, 7, 10, 12, 14, 25,30. 619,32. "651, Anm. 1 . 773, 25, 27, 31,33. — — s. Frau Katharina 773, 26. 804, Jencke, Söldnerführer 6, 17. 28,24. 89,21. 138,3,4 s. Mutter. 138, 9. 139, 7. 155, 10. 190, 1. Blesin, Tele Johannes 1045, 23, Anm.1. Blesinicz, s. Pliesnitz. v.Bloschdori, Blossdorff Anm. 1. 588, 8. — Bernhard 587, 2, 5, 37. 588, 17, 32. 589, 7. — Bircke 751, 14. — Georg 751, 20. — Hasche 197,5, 11,35. 654, 11. —- Heinrich zu Wiesa 196, 36. 3 Blectan, 50, 27, 197,4, 5. — Hincze 588, 12. — Nickel 270, 21. grinuma x 12. — Pwel 588,1 Blume, Chrisioft 136, 19. 248, 3, 4. 273, 19 zu Reinhards-
1130 Biela, Hammermeister 219,9. 509, 23. 1077, 20 s. Wittiche. — Oberbiela, Deutsch B. 304,31. — Niederbiela, Wendisch B. 496, 3 Hammermeister. s. Baberer. Biela, N Kamenz 50,28, Anm. 3. Biehlen, Belen, © Ruhland 947, 15. Bienitz, Beniss a. QueiB, N Lauban 015, 16, 23, Anm. 2. Biesnitz, Besenicze, SW Gôrlitz 82, 23. 162, 21. 337, 26. 338, 0, 17. 544, 24, 31. 820,24. 030, 10, 14, 16. 1120, 17, 23. — GroB-B. 525,31 Vorwerk. 606, 12. 746, 21. 800, 28. 910, 30. 986, 35. — Klein-B. 112, Anm. 1. 132, 12, Anm. 1. 189, 7. 233, 14. 240, 28. 241, 29. 277, 19, 26. 1031,5 — — Vorwerk 112, Anm. 1. 188, 32. 233, 24. 308,30. 371,19. 404,16 s. auch Landskrone, Vorwerk. — s. Andrewsynne, Beyer, Engeler, Flo- ran, Gorgkynne, Grolockyn, Heni- ginne, Kirstan, Langenickel, Rote, Smid, N., Czacharis. { Bilin, Belin, S Teplitz 209,8 Vôgte. 210,8 Vogt. 959, 19. 982, 38, 41. 1058, 23, 40. 1060, 33. Bindeleben, Person 327, 15. Byndeman, Caspar 924, 2. Binnewitz, Bennewitz, SO Bautzen 903, 25. Birchhan s.Birckhayn. Bircke s.Berka. Birckenstein s.Biirgstein. Birkhayn, Martin 429, 15. 430, 2. 431, 16. Birckner, Junge, Tuchmachergeselle 1085, 25. Birold, G. 69, 18. 78, 32. 105,11. 108, 11. 167, 23, 27. 169, 14. 260, 2. 289, 15. 201, 20. 340, 15. 350,15. 375,1. 388, 19. ‘301, 1, 11. 500, 21. 505. 7. 568, 18. 511,31. 631, 33. 634, 28. 678, 20. 679, 12. 717,7. 718, 17. 721,30, 32. 734, 35. 784, 30. 786, 17. 788, 26. 701, 1. 836, 29. 931, 21. stubinheiszer 934, 16. 935,22. 042,1. 1001,16 der junge. Bischdorffyn, Nickel 584, 25. Bischheim, Bischoisheimb, SW Kamenz 51, 1, 19, Aum. f. bischof s. Meifen. Bischoff, Hanus aus Pirna 28, 15. — Heinze, G. 171,18. 183,8. 279, 16. 278,6. 330, 7. 572,1. 710,8. 774,30. 931, 17. 1055, 27. — Mertin 754, 21. — Nickel 754, 22. Bischofsdorf, Heyncke von 950, 13. Biela — Blume Bischofswerda, Stadt 32,31. 207, 14. 518, Anm. 2. 599, Anm. 1. 744, 18. 770, 12, 15. 840, 9. 935, 8. 1078, 19. — Pfarrer 816,3. 884, 20. 901,31. 964, 24, 28. 1002, 26, Anm. 2. — Stadtschreiber s. Tilo. Bischofswerde 415,21 der alde. 713,15 Söldner. — Anna v. B. s. v. Sor, Benis, Gemahlin. — Christoff v. B. 526,10. 811,23. 875, 27. — Hans v. B. zu Ebersbach 102, 23, 26. 511,24. 522,20,31. 523,3. 526,10. 583, 31, 33, 35. 584, 3. 604, 22, Anm. 3. 766, 22. 772,27,32. 811,23. 818,8. 875, 27. 910, 28. 958, 27. 970, 10. — Nickel zu Ebersbach 91, 18 Hof- richter. 136, 19. 526, 10. 537,30, 811, — Noschbar 25, 15. Blankenstein, NO Aussig 146, 14, 18, 27. 147, 10,28. 195,2. 284, 38?. 304, 23. 447, Anm. 1. v.Blankenstein, Jone, s. v.Warten- berg, Jone auf dem Blankenstein. Bleicher, her 367,3. 462, 11. 657, 10. —- Hans 771, 12. Blecker 860, 6. —- Barbara, G. 122,3. 315,33. 773, 24, 31. 859, 32. 860, 2. — Vinzenz, G. 260, 21. 697,24. 771,11, 437, 14. Anm. 1. 773, 24, 38. 833, 9. 859, 33, 36. 860, 1. — — $. Егац Dorothea 850,36. 860,3. 021, 8. — Simon, G. 491,13. 610, 7, 10, 12, 14, 25,30. 619,32. "651, Anm. 1 . 773, 25, 27, 31,33. — — s. Frau Katharina 773, 26. 804, Jencke, Söldnerführer 6, 17. 28,24. 89,21. 138,3,4 s. Mutter. 138, 9. 139, 7. 155, 10. 190, 1. Blesin, Tele Johannes 1045, 23, Anm.1. Blesinicz, s. Pliesnitz. v.Bloschdori, Blossdorff Anm. 1. 588, 8. — Bernhard 587, 2, 5, 37. 588, 17, 32. 589, 7. — Bircke 751, 14. — Georg 751, 20. — Hasche 197,5, 11,35. 654, 11. —- Heinrich zu Wiesa 196, 36. 3 Blectan, 50, 27, 197,4, 5. — Hincze 588, 12. — Nickel 270, 21. grinuma x 12. — Pwel 588,1 Blume, Chrisioft 136, 19. 248, 3, 4. 273, 19 zu Reinhards-
Strana 1131
Bobist — Brandenburg Bobist aus Zittau 360, 4, 8. Boblitz, Bobelicz, S Bautzen 124, 10. 504, 10. Bodemer, Leonard, aus Nürnberg 778, 27. Bogener, Lorenz, Lobau 413, 20. Bogk s. v. Kottwitz, Heinze. Bohein, ein Pferdename? 282, 31. Bóhme, ein 351,9. 939, 17. Bóhmen, Land, Kónigreich, Krone zu B. 20,20, Anm. 2. 24,38. 25,18. 26, 33. 27,3,9, 10. 41, Anm. 6. 50, 1, 21, 25. 52,9,11,21,23. 56,3,5,38. 67, 23. 68, 10. 83, 34. 84,27. 103,6. 152, 7, 14, 21, 24, 27, 31,34. 153, 5. 255, 13, 24. 258, 17. 260, 15. 279, 5, 8. 287, 36. 206,25. 313,10. 314,2. 327,12, 13. 330, 12. 368, 34. 375, 6. 330, 23. 430, 6. 434,2. 442,7. 489,6. 539, 3, 10. 540, 8, 12, 15, 21. 543, 10. 554, 17. 565, 33. 569, 21. 595,8. 612, 27, 36. 613,30. 626, 10. 656, 4, 17, 23. 657, 8. 666, 13. 702, 30. 716, 2. 747, 3. 748, 30. 813, 15. 825, 4. 826,9. 849, 34. 850, 9, 14. 852, 21,24. 857,9. 869,20,23. 877,6, 20. 881, 25. 896, 28. 898, 30. 899, 27. 903, 8,21. 913,8. 916,17. 928,10. 951, 19. 976,37. 991,18, Anm.1, 1013, 32. 1014,5. 1016,36. 1018, 27. 1019, 46, 1020,12. 1022,31. 1023,13,22. 1024, 20. 1074, 27. 1088, Z7. 1119,34. — die 17,10. 130,27. 151,32. 322,3 bóhmische Helier. 748,29. 758,32. 850, 3. 911,23. 1014, 17, 27. — herren, Bóhmische herren 8,10, 24, 24. 103,1. 113,13, 121,3. 122,26. 142,17. 146,12. 152,17 die Land- schaft. 166, 28. 183, 35. 208,1. 252, 9. 254,7. 255,12. 421,30. 465,35. 539, 27. 666,13. 685, 22. 730,31. 731,33. 732, 21. 823, 22. 837, 19. 843, 14. 1077, 3. 1119,34 und Städte, — Kónige 48,2 125,37 Königswahl. 126,6 desgl. 147,18 der zukünftige. 151, 7 desgl, 32 Kónigswahl. 808, 32. 880,2. 806,35. 026,33. 956,35. 957,1. 972,13. 976,36. 1001, 27,34. 1086, 1. 1090, 10. 1121, 23. — — s. Albrecht, Johannes, Karl, Ladis- laus, Sigmund, Wenzel. — Statthalter, Verweser, Gubernator s. v. Colowrat, Hans, v. Neuenhaus, Meinhard, v.Podjebrad, Georg, v. Cilly, Ulrich. Bóhmischbrod, O Prag 1067,1. Böhmische Grenzfesten 468, 17,25. — Priester, der 101, 19. — Schlosser, der 793,29, — Steg,der 594, 8, 21, 36. 1131 y n, Witschel 335, 26. ck, Heinze, s. v. Kottwitz. ckel, Johannes 884, 20, Anm. 4. olberitz, Hans zu Radibor 182, 24, 476, 17. 595,12. — Heinrich zu Förstchen 269,32. 670, 17. — Joachim 652, 30. Bolten, Mathis von Aschitzau 1096, 39 Bo Bo Bo v.B Bolwericz, Hans 468,2. 473, 9. — Bolberitz ?. Bolcze, Mertin, Fußsöldner 120, 11. 164, 1. 290, 25, 201, 13. 352, 3. 380, 5. 131, 26. 932, 20. 1067, 12. Bomsdort, Peter 518,3. v.Bonaw s. v. Biinaw. Borchard 776, Anm. 1. Borda, Porrede, NW Reichenbach 077, 5. v.Bore, Titze 751, 18. Borer 245,7. 331,16. 335, 11. 465, 20. Borerynne, die, Löbau 411, 32. Borghard, der junge, aus Ödernitz 1097, 34, Borin, die 901, 5. Borcke, her 8, 24. Borkersdorff, Person? 363, 21. Borkow s. Hohenbocka. Börnerholz, das 50, 29, Anm. 5, Anm. 7. Bornitz, Bornewitz, N Bautzen 949, 14, Bornmann, Hans, Lauban 478, 2. — Lorenz, Altarist, G. 123, 37. 695, Anm. 2, 714,4. 777,7. 946,37. 1012, 33. Bornmanyn, 989, 13. — ihr Bruder Donat 980, 14. Bornsdorf, S Luckau 809,30. 829, 33, Anm. 3. Bornsteyn, Peter, G. 143, 26. v.Borotin 42,28. Borsch, Nickel 989, 16. Borsck, Clein B., wohl Klein- Poritsch s. d. Bosenickel 790, 10, Bosko s. Beeskow. Boslau s. Schreibersdori. Bottelstet, Heinrich, aus Weißensee 242, 19. Bottilstet s. Buttelstedt. Bottner s. Buttener. Brandeis, Brandis, NO Prag 19,5. Brandenburg, die Mark 442, 7. — Markgraf von 65,10. 66,8. 346, 26. 408, 6. 542, 20. 543, 1. 562, 34 s. Herold. 582, 12. 880, 19, 22. 918,2 s. die, von Leschwitz
Bobist — Brandenburg Bobist aus Zittau 360, 4, 8. Boblitz, Bobelicz, S Bautzen 124, 10. 504, 10. Bodemer, Leonard, aus Nürnberg 778, 27. Bogener, Lorenz, Lobau 413, 20. Bogk s. v. Kottwitz, Heinze. Bohein, ein Pferdename? 282, 31. Bóhme, ein 351,9. 939, 17. Bóhmen, Land, Kónigreich, Krone zu B. 20,20, Anm. 2. 24,38. 25,18. 26, 33. 27,3,9, 10. 41, Anm. 6. 50, 1, 21, 25. 52,9,11,21,23. 56,3,5,38. 67, 23. 68, 10. 83, 34. 84,27. 103,6. 152, 7, 14, 21, 24, 27, 31,34. 153, 5. 255, 13, 24. 258, 17. 260, 15. 279, 5, 8. 287, 36. 206,25. 313,10. 314,2. 327,12, 13. 330, 12. 368, 34. 375, 6. 330, 23. 430, 6. 434,2. 442,7. 489,6. 539, 3, 10. 540, 8, 12, 15, 21. 543, 10. 554, 17. 565, 33. 569, 21. 595,8. 612, 27, 36. 613,30. 626, 10. 656, 4, 17, 23. 657, 8. 666, 13. 702, 30. 716, 2. 747, 3. 748, 30. 813, 15. 825, 4. 826,9. 849, 34. 850, 9, 14. 852, 21,24. 857,9. 869,20,23. 877,6, 20. 881, 25. 896, 28. 898, 30. 899, 27. 903, 8,21. 913,8. 916,17. 928,10. 951, 19. 976,37. 991,18, Anm.1, 1013, 32. 1014,5. 1016,36. 1018, 27. 1019, 46, 1020,12. 1022,31. 1023,13,22. 1024, 20. 1074, 27. 1088, Z7. 1119,34. — die 17,10. 130,27. 151,32. 322,3 bóhmische Helier. 748,29. 758,32. 850, 3. 911,23. 1014, 17, 27. — herren, Bóhmische herren 8,10, 24, 24. 103,1. 113,13, 121,3. 122,26. 142,17. 146,12. 152,17 die Land- schaft. 166, 28. 183, 35. 208,1. 252, 9. 254,7. 255,12. 421,30. 465,35. 539, 27. 666,13. 685, 22. 730,31. 731,33. 732, 21. 823, 22. 837, 19. 843, 14. 1077, 3. 1119,34 und Städte, — Kónige 48,2 125,37 Königswahl. 126,6 desgl. 147,18 der zukünftige. 151, 7 desgl, 32 Kónigswahl. 808, 32. 880,2. 806,35. 026,33. 956,35. 957,1. 972,13. 976,36. 1001, 27,34. 1086, 1. 1090, 10. 1121, 23. — — s. Albrecht, Johannes, Karl, Ladis- laus, Sigmund, Wenzel. — Statthalter, Verweser, Gubernator s. v. Colowrat, Hans, v. Neuenhaus, Meinhard, v.Podjebrad, Georg, v. Cilly, Ulrich. Bóhmischbrod, O Prag 1067,1. Böhmische Grenzfesten 468, 17,25. — Priester, der 101, 19. — Schlosser, der 793,29, — Steg,der 594, 8, 21, 36. 1131 y n, Witschel 335, 26. ck, Heinze, s. v. Kottwitz. ckel, Johannes 884, 20, Anm. 4. olberitz, Hans zu Radibor 182, 24, 476, 17. 595,12. — Heinrich zu Förstchen 269,32. 670, 17. — Joachim 652, 30. Bolten, Mathis von Aschitzau 1096, 39 Bo Bo Bo v.B Bolwericz, Hans 468,2. 473, 9. — Bolberitz ?. Bolcze, Mertin, Fußsöldner 120, 11. 164, 1. 290, 25, 201, 13. 352, 3. 380, 5. 131, 26. 932, 20. 1067, 12. Bomsdort, Peter 518,3. v.Bonaw s. v. Biinaw. Borchard 776, Anm. 1. Borda, Porrede, NW Reichenbach 077, 5. v.Bore, Titze 751, 18. Borer 245,7. 331,16. 335, 11. 465, 20. Borerynne, die, Löbau 411, 32. Borghard, der junge, aus Ödernitz 1097, 34, Borin, die 901, 5. Borcke, her 8, 24. Borkersdorff, Person? 363, 21. Borkow s. Hohenbocka. Börnerholz, das 50, 29, Anm. 5, Anm. 7. Bornitz, Bornewitz, N Bautzen 949, 14, Bornmann, Hans, Lauban 478, 2. — Lorenz, Altarist, G. 123, 37. 695, Anm. 2, 714,4. 777,7. 946,37. 1012, 33. Bornmanyn, 989, 13. — ihr Bruder Donat 980, 14. Bornsdorf, S Luckau 809,30. 829, 33, Anm. 3. Bornsteyn, Peter, G. 143, 26. v.Borotin 42,28. Borsch, Nickel 989, 16. Borsck, Clein B., wohl Klein- Poritsch s. d. Bosenickel 790, 10, Bosko s. Beeskow. Boslau s. Schreibersdori. Bottelstet, Heinrich, aus Weißensee 242, 19. Bottilstet s. Buttelstedt. Bottner s. Buttener. Brandeis, Brandis, NO Prag 19,5. Brandenburg, die Mark 442, 7. — Markgraf von 65,10. 66,8. 346, 26. 408, 6. 542, 20. 543, 1. 562, 34 s. Herold. 582, 12. 880, 19, 22. 918,2 s. die, von Leschwitz
Strana 1132
1132 Herold 968,43. 1063,30 desgl. 1071, 18. 1076, 2 desgl. 1107,32. Brandenburg, Markgraf Albrecht Achilles 47, 11. 66, Anm. 1. 86,35. 87,17. 887,3. 911,28. 913,11. 951, 40 s. Schwester Elisabeth s. Liegnitz. — — Friedrich I. 206, Anm. 1. — — Friedrich II. 647, 16, 21. 648, 4, 15, 18, 26. 702, 19,23. 757,5,24. 758,3. 22b 37. 966, 23. 994, 4 s. Herold. 1105, 26. — — Johannes s. Johannes. Brandesteter, Johann 922,8. Brandis s. Brandeis. Bratschko, Jenko, aus Gabel 801, 3. Braunau, Brunau, W Kamenz 51,5, Anm. 5. Brawnaw, Andreas, Erfurt 405, 17. 431, 31. Braune, Johannes, Tuchmacher, G. 1060, 7 u. s. Frau Barbara. — Symon, Bráuer, G. 765,33. 820,23. 904, 20. 081,18. 1100, 3. Breitemichel, G. 787,13. 940, 17. Breytnicht s. Bretnig. B re m, Nikolaus, G. Arzt 93, 24, Anm.3. Bremenhain, Bremenhan, N Rotken- burg 967, 22. Brendel 807,1. — Jost 188, 24. Brendely n, die, G. 942, 24, 3T. 1001, 14. 1006,19. 1011,38 Barbara. 1012, 4, 16, 20 desgl. 1071, 26. 1075, 11. 1109, 16 die Jost Br. Brenn, S Reichsstadt i. B. 322,4. Bresan, Hanischin 518, 1. Bresen, Bresin s. v. Briesen. Breslau, Wratislawia 10,12. 20,3, 15,26. 21,2,17, Anm.6. 22,16, 21, 23. 30, 20. 48, 10, 23,33, Anm.3. 49, Anm. 1. 52,33. 55,27. 56,14. 58, 4, 10, 19, 20, 40. 59, 10, 18, 19, 26, Апт.5. 60, 21, 27. 61, 10. 62, 2, 32. 63,5. 64, 20. 65, 3, 17, 30. 66, 11, 31. 70, 30. 73, 22. 74, 28. 78, 6. 79, 12, 22. 82, 6. 83, 19, 27. 84, 1, 13, 23, 26, 33. 85, 20, 31. 86, 27. 90, 29. 92, 22. 94, 8. 108, 7, 28, 31. 111,4. 112,11. 113,12. 115,20. 121,1, 11. 163,6. 164, 4, 26, 20. 165, 16. 166, 25, 32. 167, 8, 19, 25. 168, 23. 170, 3.171, 4,17. 172, 14, 21. 173,7, 20. 175, 14. 176, 3, 11. 179, 26. 190, 17. 205, 15. 208, 18. 209, 12, 21. 212, 8, 32. 213, 9, 32. 215, 15, 19. 222, 20. 223, 32. 224, 20, 24, 30, 32. 225, 7. 242, Anm. 6. 250, 5. 252, 6, 19. 253, 35. 257,6. 250, 16. 260, 24. 261, 9. 277, 12. 292, 7, 17. 294,19. 296,1. 297,7. 300,32. 325, Anm. 1. 328,7, Anm. 3. 336, 20. 339, Brandenburg — Breslauer 24. 341,18. 342,34. 345,21. 350, 2. 351,32. 352, 1. 354,27. 355,32, 371, Anm. 3. 372, 4. 382, 6, 11. 383, 8. 384, 19, 30. 388,30. 389,2. 390,21. 407, 29. 408, 4. 415,36. 418, Anm. 2. 422, 10,23, 26. 423, 3, 15, 20. 424, 25. 425, 7. 442, 11. 451, 6. 452, 6. 455, 26. 466, 31. 468, 15. 469, 16. 475, 19. 491, 31. 494, 6. 500, 17. 504, 5. 505, 17. 506, 4. 527, 9, 14. 544, 22. 546, 32. 561, 5. 566, 3. 571, 24, 31 Bürgermeister. 578, 11. 579, 13. 581, 16. 583, 20. 621,6. 626, 26. 634, 15. 635, 26. 654, 2,5, 18. 658, 31. 666,10. 667,11. 674,7. 677,23. 681, 13. 687,31. 689,5 Wirt. 697, 31. 709, 10. 710, 34. 719, 6. 721, 3. 722, 22. 123,28. 125, 4. 126,6, 22, 33, 34. 727, 2. 728, 18, 21, 35. 730, 7. 731, 18. 733, 12, 27. 734,7. 758, 12. 779,9. 780, 14. 781,9. 782, 10. 783, 24. 786, 1 Biirger- meister. 787, 25, 32, 33. 788, 3. 789, 13, 15, 19. 795, 27. 801, 32. 803, 8. 810, 14, 15, 16, 27. 812, 26. 829, 3. 831, 12. 834, 28. 836,18. 839,24. 841,15. 844,4. 847, 31, Anm. 4. 848, 7. 849, 7, 23. 887, 11. 894, 10. 905, 10, 13, 26. 911, 19, 32. 012, 24, 27. 013, 15. 918, 6, 22. 923, 12. 925, 27, 33. 926, 11, 20, 28, 31, 34. 927, 1, 6, 18, 21, 23, 31. 929, 24, 31, 38. 932, 6. 933, 8, 17. 936, 31. 938, 3. 040,23. 943, 9. 946, 17. 949, 1, 10, 21. 950, 39. 951, 1, 9, 30. 952, 1, 40, 41. 953, 10. 955, 33, 42, 43. 956, 24, 32, 44. 957, 6, 7,30. 958, 1,12. 975, 14. 976, 10, 15, 20, 23, 24, 30, 41. 983, 3, 7, 8. 9809, 19, 43. 992, 30. 996, 15, 21. 1001, 13. 1023, 10. 1029, 2. 1037, 10. 1045, 19. 1064, 37. 1065, 15. 1066, 17, 29, 31. 1074, 1. 1075, 4. 1078, 5. 1086, 20. 1101, 49. 1113, 20, 31, 36. Breslau, Bischof 14,11. 13. 1066, 15. — — s.Conrad u. v. Rosenberg, Jodocus. — Jahrmarkt 65, 31. 218, 17. 272, 4, 424, 4. 992, 42. 1036, 42. 1037, 16. — Карие! 1113, 32. — Stadtschreiber s. Eschenloer u. Haze- werg. Breslauer, die von Br. 29, 15. 49, Anm. 1. 58, 35, 42. 65, 16. 78, 27. 03, 10 Diózese. 336, Anm. 3. 362, 3. 425, 14. 459, 6, 11. 529, 4. 654, 18, 26, 27. 756, 31. 829, 1. 887, 13. 923, 18. 939, 16. 940, 39. 941, 14. 969, 25, 27, 38. 975, 15. 083, 11, 12, 18, 31, 38. 984, 3, 9, 17, 29. 991,42. 992, 1. 1056, 13. 1083, 12. 1112, 10. — s. Buttener, Cwal, Eyserhart, Elke, Engelhart, Fogt, Gossinger, Hase, 73,10. 79,
1132 Herold 968,43. 1063,30 desgl. 1071, 18. 1076, 2 desgl. 1107,32. Brandenburg, Markgraf Albrecht Achilles 47, 11. 66, Anm. 1. 86,35. 87,17. 887,3. 911,28. 913,11. 951, 40 s. Schwester Elisabeth s. Liegnitz. — — Friedrich I. 206, Anm. 1. — — Friedrich II. 647, 16, 21. 648, 4, 15, 18, 26. 702, 19,23. 757,5,24. 758,3. 22b 37. 966, 23. 994, 4 s. Herold. 1105, 26. — — Johannes s. Johannes. Brandesteter, Johann 922,8. Brandis s. Brandeis. Bratschko, Jenko, aus Gabel 801, 3. Braunau, Brunau, W Kamenz 51,5, Anm. 5. Brawnaw, Andreas, Erfurt 405, 17. 431, 31. Braune, Johannes, Tuchmacher, G. 1060, 7 u. s. Frau Barbara. — Symon, Bráuer, G. 765,33. 820,23. 904, 20. 081,18. 1100, 3. Breitemichel, G. 787,13. 940, 17. Breytnicht s. Bretnig. B re m, Nikolaus, G. Arzt 93, 24, Anm.3. Bremenhain, Bremenhan, N Rotken- burg 967, 22. Brendel 807,1. — Jost 188, 24. Brendely n, die, G. 942, 24, 3T. 1001, 14. 1006,19. 1011,38 Barbara. 1012, 4, 16, 20 desgl. 1071, 26. 1075, 11. 1109, 16 die Jost Br. Brenn, S Reichsstadt i. B. 322,4. Bresan, Hanischin 518, 1. Bresen, Bresin s. v. Briesen. Breslau, Wratislawia 10,12. 20,3, 15,26. 21,2,17, Anm.6. 22,16, 21, 23. 30, 20. 48, 10, 23,33, Anm.3. 49, Anm. 1. 52,33. 55,27. 56,14. 58, 4, 10, 19, 20, 40. 59, 10, 18, 19, 26, Апт.5. 60, 21, 27. 61, 10. 62, 2, 32. 63,5. 64, 20. 65, 3, 17, 30. 66, 11, 31. 70, 30. 73, 22. 74, 28. 78, 6. 79, 12, 22. 82, 6. 83, 19, 27. 84, 1, 13, 23, 26, 33. 85, 20, 31. 86, 27. 90, 29. 92, 22. 94, 8. 108, 7, 28, 31. 111,4. 112,11. 113,12. 115,20. 121,1, 11. 163,6. 164, 4, 26, 20. 165, 16. 166, 25, 32. 167, 8, 19, 25. 168, 23. 170, 3.171, 4,17. 172, 14, 21. 173,7, 20. 175, 14. 176, 3, 11. 179, 26. 190, 17. 205, 15. 208, 18. 209, 12, 21. 212, 8, 32. 213, 9, 32. 215, 15, 19. 222, 20. 223, 32. 224, 20, 24, 30, 32. 225, 7. 242, Anm. 6. 250, 5. 252, 6, 19. 253, 35. 257,6. 250, 16. 260, 24. 261, 9. 277, 12. 292, 7, 17. 294,19. 296,1. 297,7. 300,32. 325, Anm. 1. 328,7, Anm. 3. 336, 20. 339, Brandenburg — Breslauer 24. 341,18. 342,34. 345,21. 350, 2. 351,32. 352, 1. 354,27. 355,32, 371, Anm. 3. 372, 4. 382, 6, 11. 383, 8. 384, 19, 30. 388,30. 389,2. 390,21. 407, 29. 408, 4. 415,36. 418, Anm. 2. 422, 10,23, 26. 423, 3, 15, 20. 424, 25. 425, 7. 442, 11. 451, 6. 452, 6. 455, 26. 466, 31. 468, 15. 469, 16. 475, 19. 491, 31. 494, 6. 500, 17. 504, 5. 505, 17. 506, 4. 527, 9, 14. 544, 22. 546, 32. 561, 5. 566, 3. 571, 24, 31 Bürgermeister. 578, 11. 579, 13. 581, 16. 583, 20. 621,6. 626, 26. 634, 15. 635, 26. 654, 2,5, 18. 658, 31. 666,10. 667,11. 674,7. 677,23. 681, 13. 687,31. 689,5 Wirt. 697, 31. 709, 10. 710, 34. 719, 6. 721, 3. 722, 22. 123,28. 125, 4. 126,6, 22, 33, 34. 727, 2. 728, 18, 21, 35. 730, 7. 731, 18. 733, 12, 27. 734,7. 758, 12. 779,9. 780, 14. 781,9. 782, 10. 783, 24. 786, 1 Biirger- meister. 787, 25, 32, 33. 788, 3. 789, 13, 15, 19. 795, 27. 801, 32. 803, 8. 810, 14, 15, 16, 27. 812, 26. 829, 3. 831, 12. 834, 28. 836,18. 839,24. 841,15. 844,4. 847, 31, Anm. 4. 848, 7. 849, 7, 23. 887, 11. 894, 10. 905, 10, 13, 26. 911, 19, 32. 012, 24, 27. 013, 15. 918, 6, 22. 923, 12. 925, 27, 33. 926, 11, 20, 28, 31, 34. 927, 1, 6, 18, 21, 23, 31. 929, 24, 31, 38. 932, 6. 933, 8, 17. 936, 31. 938, 3. 040,23. 943, 9. 946, 17. 949, 1, 10, 21. 950, 39. 951, 1, 9, 30. 952, 1, 40, 41. 953, 10. 955, 33, 42, 43. 956, 24, 32, 44. 957, 6, 7,30. 958, 1,12. 975, 14. 976, 10, 15, 20, 23, 24, 30, 41. 983, 3, 7, 8. 9809, 19, 43. 992, 30. 996, 15, 21. 1001, 13. 1023, 10. 1029, 2. 1037, 10. 1045, 19. 1064, 37. 1065, 15. 1066, 17, 29, 31. 1074, 1. 1075, 4. 1078, 5. 1086, 20. 1101, 49. 1113, 20, 31, 36. Breslau, Bischof 14,11. 13. 1066, 15. — — s.Conrad u. v. Rosenberg, Jodocus. — Jahrmarkt 65, 31. 218, 17. 272, 4, 424, 4. 992, 42. 1036, 42. 1037, 16. — Карие! 1113, 32. — Stadtschreiber s. Eschenloer u. Haze- werg. Breslauer, die von Br. 29, 15. 49, Anm. 1. 58, 35, 42. 65, 16. 78, 27. 03, 10 Diózese. 336, Anm. 3. 362, 3. 425, 14. 459, 6, 11. 529, 4. 654, 18, 26, 27. 756, 31. 829, 1. 887, 13. 923, 18. 939, 16. 940, 39. 941, 14. 969, 25, 27, 38. 975, 15. 083, 11, 12, 18, 31, 38. 984, 3, 9, 17, 29. 991,42. 992, 1. 1056, 13. 1083, 12. 1112, 10. — s. Buttener, Cwal, Eyserhart, Elke, Engelhart, Fogt, Gossinger, Hase, 73,10. 79,
Strana 1133
Bresler — Buttner Hesse, Hofemann, Johannes Hans, Neisser, Richter, v. Salza Heinze, Swobistorffyn, Tannewalde. Bresler, Person 540, 20 der alde. Bretnig, Breytnicht, SO Pulsnitz 948, 31. Brewer 37, 35. 964, 26. 1035, 32, 34. — Jane 192, 15, 268, 8. 285, 12. — Lorenz, Richter in Schónbrunn 990, 14. — Martin 743, 18. 769, 34. 807, 35. 808, 25. 815, 27. — Nickel, Tópfer, G. 609, 10. — — Löbau 285, 13, 774, 20. Brewnig, Lóbau 487, 22. 908, 34. 1057, 10. Brieg 75,5. 354,27. 373,9 Markt. 408, 1 Jahrmarkt. 992, 30. 993, 1 Markt. — Herzog s. Liiben. — Herzogin s. Liegnitz. v.Briesen, Bresin, Pfarrer in Linda 521, 10, 13. — Christoff auf Reichersdorí 596, 1. — Georg zu Zibelle 751, 26. 784,8. — Gunter zu Zibelle 506, 1. 764,8. — Hans 751, 16. — Heinze 370, 1. — Nikel 764, 9. Brillemecher, mann, Johannes. Bringeler, Hannus 80,33. Brisacher, Marquardus 58,28. 60, 25. 61,14. Bromenicz, Hans 321,34. von Bron, Philipp 859, 22, 28. 950, 42, 960, 1 Bron is, Brônis, Broms, Peter 346, 17, 347, 33. 348, 17. 374, 6. Broter, Enderlein 516, 10. 517, 7. Brozegust, Hans zu See 1029, 34, Brückener Hanus 497,2 — Jocoff 1, 25. — Mathes 362, 27. 833, 15. — Michel 669, 12. — Niklus 497, 2. Brun, Anna 811, 15. Brwne, s. Braune. Brunig, Nickel 192, 21. Brünn 812,33. Brüx, Brux 599,33. 600,1,6. 719,2. 746,6. 748, 22, Anm. 1. 857,1. 1023, 18. 1024, 22. — s. Hochhuser. Bruxen, Wenczel 502, 11. Buchwalde, N Baruth 967,34. — S Priebus 126, 30. — O Wittichenau 605,5, Anm. 1. Buda, Botha, Rittergut NO Löbau 851, 26. 803, 33, Anm. 1. Johannes s. Koui- 1133 Bude s. Ofen. Buife, Jacob 302,8. v.Buckendorti, Dietrich, lehrer beider rechte zu Leipzig 809, 26. — Jane zu Bornsdorf 809, 29, 810, 3. 829, 33, 36. B ule von Kwczayl 300, 18. Buling, Biiling, Barbara 44,7, 24. — Lorenz 663, 16. — Martin 6,10. 287,23. 208, 2,3. 374, 30. 494,1. 524,16. 650,27. 663, 12. 946, 34. 967, 10. Bullendort, NO Friedland 305, 6. 516, 10. 877, 36. v.Biina w, Bonaw, Heinrich 551,30. 582, 29. 740, 37. Bunzla u, Buntzla, Buczlaw, Puntzel 11,14. 22,18. 28,16. 77,26. 78,3, 15. 19,1, 20, 20. 114,33. 129,5. 166, 23. 167, 17. 170,31. 205, 7,0. 217, 9. 232, Anm.3 Vorwerksgut Wagendrossel. 252,8. 255,5. 256,21. 297,8,11. 209, 3,24. 300, 15. 301, 25. 337, 2, 17. 349, 23. 351, 25. 354, 26, 35. 428, 28. 432, 20. 435, 23. 436, 8, 20. 484, 8. 408, 15. 564, 2. 565,3. 631,26. 688,33. 715, Anm.3. 718,1,33. 719,19. 765,6. 791, 34. 811, Anm. 1. 835, 15 Wirt. 836, 4, 24. 887, 26. 914, 30, 36. 918, 22. 937,3. 940,27. 942,35. 945,26. 992, 18, 38. 993, 14. 999, 24. 1029, 3. 1102, 1. — Hofrichter s. von Raussendori, Gun- zel. Bunzlauer, die von Bunzlau 120, 9. 205,9. 249,18. 483,15,25. 764,28. 945, 4. — Bier 170,28. 205,20. 349,22. 428, 8. Bürgstein, Birckenstein, SW Gabel 102, 14. 147,37. 254,20. 313,11,31. 322, 3. 350, 10, 26. 368, 1, 2, 5, 15, 26, 2, 20. 370, it, 23. 372, 15. 374, 12, 22, 24. 383, 20. 407, 1, 6, 10, 11. 417, 26. 437, 23. 461, 28. 464, 7. 480, 16. 493, 13. 505, 23. 1013, Anm. 4. Burka u, Purko, N Bischofswerda 518, 4, Anm. 2. Burcke s. Berka. Burkersdorf, SW Ostritz oder SW Ruhland? 1060, 26. Buschke s. Molheim. Busske uf dem Kinast 30,5, Anm. 1. Buttelstedt, Bottilstet, N Weimar 404, 24. Buttner, Buttener 631,32. 695, 20. 606, 4. 709, 2 der junge. — Hanus 369,21. 753,11. 780,14. 791, 19. 811,19. 875,28. 982,19. 085, 11. 1101, 36, 42.
Bresler — Buttner Hesse, Hofemann, Johannes Hans, Neisser, Richter, v. Salza Heinze, Swobistorffyn, Tannewalde. Bresler, Person 540, 20 der alde. Bretnig, Breytnicht, SO Pulsnitz 948, 31. Brewer 37, 35. 964, 26. 1035, 32, 34. — Jane 192, 15, 268, 8. 285, 12. — Lorenz, Richter in Schónbrunn 990, 14. — Martin 743, 18. 769, 34. 807, 35. 808, 25. 815, 27. — Nickel, Tópfer, G. 609, 10. — — Löbau 285, 13, 774, 20. Brewnig, Lóbau 487, 22. 908, 34. 1057, 10. Brieg 75,5. 354,27. 373,9 Markt. 408, 1 Jahrmarkt. 992, 30. 993, 1 Markt. — Herzog s. Liiben. — Herzogin s. Liegnitz. v.Briesen, Bresin, Pfarrer in Linda 521, 10, 13. — Christoff auf Reichersdorí 596, 1. — Georg zu Zibelle 751, 26. 784,8. — Gunter zu Zibelle 506, 1. 764,8. — Hans 751, 16. — Heinze 370, 1. — Nikel 764, 9. Brillemecher, mann, Johannes. Bringeler, Hannus 80,33. Brisacher, Marquardus 58,28. 60, 25. 61,14. Bromenicz, Hans 321,34. von Bron, Philipp 859, 22, 28. 950, 42, 960, 1 Bron is, Brônis, Broms, Peter 346, 17, 347, 33. 348, 17. 374, 6. Broter, Enderlein 516, 10. 517, 7. Brozegust, Hans zu See 1029, 34, Brückener Hanus 497,2 — Jocoff 1, 25. — Mathes 362, 27. 833, 15. — Michel 669, 12. — Niklus 497, 2. Brun, Anna 811, 15. Brwne, s. Braune. Brunig, Nickel 192, 21. Brünn 812,33. Brüx, Brux 599,33. 600,1,6. 719,2. 746,6. 748, 22, Anm. 1. 857,1. 1023, 18. 1024, 22. — s. Hochhuser. Bruxen, Wenczel 502, 11. Buchwalde, N Baruth 967,34. — S Priebus 126, 30. — O Wittichenau 605,5, Anm. 1. Buda, Botha, Rittergut NO Löbau 851, 26. 803, 33, Anm. 1. Johannes s. Koui- 1133 Bude s. Ofen. Buife, Jacob 302,8. v.Buckendorti, Dietrich, lehrer beider rechte zu Leipzig 809, 26. — Jane zu Bornsdorf 809, 29, 810, 3. 829, 33, 36. B ule von Kwczayl 300, 18. Buling, Biiling, Barbara 44,7, 24. — Lorenz 663, 16. — Martin 6,10. 287,23. 208, 2,3. 374, 30. 494,1. 524,16. 650,27. 663, 12. 946, 34. 967, 10. Bullendort, NO Friedland 305, 6. 516, 10. 877, 36. v.Biina w, Bonaw, Heinrich 551,30. 582, 29. 740, 37. Bunzla u, Buntzla, Buczlaw, Puntzel 11,14. 22,18. 28,16. 77,26. 78,3, 15. 19,1, 20, 20. 114,33. 129,5. 166, 23. 167, 17. 170,31. 205, 7,0. 217, 9. 232, Anm.3 Vorwerksgut Wagendrossel. 252,8. 255,5. 256,21. 297,8,11. 209, 3,24. 300, 15. 301, 25. 337, 2, 17. 349, 23. 351, 25. 354, 26, 35. 428, 28. 432, 20. 435, 23. 436, 8, 20. 484, 8. 408, 15. 564, 2. 565,3. 631,26. 688,33. 715, Anm.3. 718,1,33. 719,19. 765,6. 791, 34. 811, Anm. 1. 835, 15 Wirt. 836, 4, 24. 887, 26. 914, 30, 36. 918, 22. 937,3. 940,27. 942,35. 945,26. 992, 18, 38. 993, 14. 999, 24. 1029, 3. 1102, 1. — Hofrichter s. von Raussendori, Gun- zel. Bunzlauer, die von Bunzlau 120, 9. 205,9. 249,18. 483,15,25. 764,28. 945, 4. — Bier 170,28. 205,20. 349,22. 428, 8. Bürgstein, Birckenstein, SW Gabel 102, 14. 147,37. 254,20. 313,11,31. 322, 3. 350, 10, 26. 368, 1, 2, 5, 15, 26, 2, 20. 370, it, 23. 372, 15. 374, 12, 22, 24. 383, 20. 407, 1, 6, 10, 11. 417, 26. 437, 23. 461, 28. 464, 7. 480, 16. 493, 13. 505, 23. 1013, Anm. 4. Burka u, Purko, N Bischofswerda 518, 4, Anm. 2. Burcke s. Berka. Burkersdorf, SW Ostritz oder SW Ruhland? 1060, 26. Buschke s. Molheim. Busske uf dem Kinast 30,5, Anm. 1. Buttelstedt, Bottilstet, N Weimar 404, 24. Buttner, Buttener 631,32. 695, 20. 606, 4. 709, 2 der junge. — Hanus 369,21. 753,11. 780,14. 791, 19. 811,19. 875,28. 982,19. 085, 11. 1101, 36, 42.
Strana 1134
1134 Buttner, Nickel 527,25. 528, 6, 13. 619, 20, "Anm. 1. 695, 30. — Stenczlaw, Breslau 521, 14. 528,6, 14. 619, 20, Anm. 1. 659, 20. Buttenerynn, die von Haynau 278, 5, Anm. 1. v.Buxdorf zu Warnsdorf 821, 35. C. s. auch K und Z. v.Chastolowitz, Pote 66, Anm. 2. Chemnitz, Kempnicz 961,8, 11, 14, 20,31. 1000,31?. Chwal s. Cwal. D. Dachs 305, 5 die Dachsze. 517, 5 des alden Dachsin. 581,16 die Dachsen. — PYlipp 960, 37, 40 s. Hausfrau. 961, 1 esgl. — Nickel auf dem Hammerstein 304, 27. 305, 12, Anm. 5. 347, 4. Dahme, Dohme, W Luckau 1102, 13, 14, 20. von der Dahme, Dohme, Hans, G. 85, 33. 86, 5. 270, 8. 311,5, 12, 26. 311, 31, 33. 343, 25. 411, 25. — Margarete, die H. v.d. Domenynne, die Hansyn v. d. D., die H. v. d. Doh- myn 416, 15. 420,22. 421,1, 494,31. 529, 11. 709, 19, 714, 20. 805, 8. 1109, 24 Damebyr, Lorenz aus Aschitzau 1096, 38 Dangisdorfi, Burgherr aus Friurt 405, 18. 437,31. — Henrich 405, 17. 437, 31. Daniel, Tanigel, Karrenfurer, G. 385, 8, 26. 386, 25. — Löbau 192. 1. 232, 12, 14. 264, 11. 284, 28, 29, Anm.3. 285,5, 13. 319, 14,31. 320, 15, 26, 27. 333, 33. 301, 6. 408, 25. 400, 14, 30. 410, 1, 23, 36. 412, 11. 460, 10,17. 461,9,13,20. 462, 21, 27, 28. 463, 14,25. 464,22. 465,1. 466, 20. 486, 37. 487,3. 488,5,11,26. 489, 2, 8,35,36. 490,5, 14, 16, 17,22. 531, 19, 25, 28. 532,6. 533,22. 534,34. 536, 19,30. 625,14. 626,20. 656, 29. 704, 29. 705,13. 741,34. 744, 11,17, 26,35. 808,21. 809,1,3,5,7. 817, 8,10. 853, 13. 854,14. 884,22. 1011, 6, 8. 1026, 38. 1027, 4, 19, 24, 27, 32, 37. 1027,45 s, Sohn. 1034, 34, 37. 1035, 5, 44. 1057, 29. 1058,11. 1099, 33, 42. 1116, 8, 16. Darin, Alexius 117,2. 158,14. 437,8. Buttner — Dietrich Dauba, Dube, O Leitmeritz 147,34. Daubitz, Daupczig, Dupcz, Dupczg, NW Rothenburg 185, Anm.2. 219, 8. 317, 22, 474, 31, Anm. 2, 759, 7. 812, 10. 850, 28. 050, 42. 960, 4. 068, 16. — Hammermeister 185, Anm. 2 s. Grun- hans Georg. — Pfarrer 812, 21. — s. Reckel, Zog. Debelein, Vecencz 731, 18. Debin s. Dewin. von Debin, Hans 518, 6. Dechser, Georg, königl. Rat 782, 26. Dehener, Person 633, 12. Dehne, Dene, Dhene, Peter 115, 23. 120, 28. 316, 3. 609, 24. 842, 4. 843, 23. Demeritz, Caspar 751, 31. Demes, Hanus 435, 13. Den, Bedeutung? 480, 10. Dene s. Dehne. Denkwitz, S Bautzen 949, 16. Denstet s. Tenstet. v.Derau, Dheren 640,9, Anm.3. Dese s. Diehsa. Desen (Dehsa, W Lóbau?), Haus von der 230, 13,20. 243,18. 267,16. 286, 10. 368, 4. 464,6,8. 531,18. 532, 13. 1027, 44. 1034, 23. Deschka, Deschko, N Gôrlitz, 161, 15. 605, 2. Deutmannsdorí, Teuczmannsdurtt, ONO Löwenberg 331, 24. 338, 8, 16. Deutsch, Czacheman, Schuster i. Bautzen 316, 17, 19. Deutschbrod i. 1067, Anm. 1. 1085, 4, 7. Deutczschmann 495,5 der junge. — Symon 514,6. Deutschritterorden 906, 12, 19, 26, Anm.3. 908, 15,26. 958, 33. — Hochmeister 17,27, Anm. 4. 388,2 s. Herold. 908, 8. 925, 18 s. v. Erlichs- hausen, v. Russdorf. — s. auch Preußen. Dewin, Debin, Burg, ONO Niemes 205,6. 313, 14, 18,28. 327,8. 489, Anm. 2, 516, 8. 510, 4. 519, 2. 625, 1. Dhene s. Dehne. Diehsa, Dese, SW Niesky 80, Anm. 1. 321,23. 603,28. 690,25. 756,18. — Richter s. Johannes. Dietrich, Dyterich, Bischof Meißen s. v. Schonberg. — Lorenz, aus Hennersdorf 413, Anm. 2. — Nickel 308, 12. — Paul 750, 22. — Peter, Glöckner in Gruna 605, 22. — in Reichenau 420,17 s. Gut. Böhmen von
1134 Buttner, Nickel 527,25. 528, 6, 13. 619, 20, "Anm. 1. 695, 30. — Stenczlaw, Breslau 521, 14. 528,6, 14. 619, 20, Anm. 1. 659, 20. Buttenerynn, die von Haynau 278, 5, Anm. 1. v.Buxdorf zu Warnsdorf 821, 35. C. s. auch K und Z. v.Chastolowitz, Pote 66, Anm. 2. Chemnitz, Kempnicz 961,8, 11, 14, 20,31. 1000,31?. Chwal s. Cwal. D. Dachs 305, 5 die Dachsze. 517, 5 des alden Dachsin. 581,16 die Dachsen. — PYlipp 960, 37, 40 s. Hausfrau. 961, 1 esgl. — Nickel auf dem Hammerstein 304, 27. 305, 12, Anm. 5. 347, 4. Dahme, Dohme, W Luckau 1102, 13, 14, 20. von der Dahme, Dohme, Hans, G. 85, 33. 86, 5. 270, 8. 311,5, 12, 26. 311, 31, 33. 343, 25. 411, 25. — Margarete, die H. v.d. Domenynne, die Hansyn v. d. D., die H. v. d. Doh- myn 416, 15. 420,22. 421,1, 494,31. 529, 11. 709, 19, 714, 20. 805, 8. 1109, 24 Damebyr, Lorenz aus Aschitzau 1096, 38 Dangisdorfi, Burgherr aus Friurt 405, 18. 437,31. — Henrich 405, 17. 437, 31. Daniel, Tanigel, Karrenfurer, G. 385, 8, 26. 386, 25. — Löbau 192. 1. 232, 12, 14. 264, 11. 284, 28, 29, Anm.3. 285,5, 13. 319, 14,31. 320, 15, 26, 27. 333, 33. 301, 6. 408, 25. 400, 14, 30. 410, 1, 23, 36. 412, 11. 460, 10,17. 461,9,13,20. 462, 21, 27, 28. 463, 14,25. 464,22. 465,1. 466, 20. 486, 37. 487,3. 488,5,11,26. 489, 2, 8,35,36. 490,5, 14, 16, 17,22. 531, 19, 25, 28. 532,6. 533,22. 534,34. 536, 19,30. 625,14. 626,20. 656, 29. 704, 29. 705,13. 741,34. 744, 11,17, 26,35. 808,21. 809,1,3,5,7. 817, 8,10. 853, 13. 854,14. 884,22. 1011, 6, 8. 1026, 38. 1027, 4, 19, 24, 27, 32, 37. 1027,45 s, Sohn. 1034, 34, 37. 1035, 5, 44. 1057, 29. 1058,11. 1099, 33, 42. 1116, 8, 16. Darin, Alexius 117,2. 158,14. 437,8. Buttner — Dietrich Dauba, Dube, O Leitmeritz 147,34. Daubitz, Daupczig, Dupcz, Dupczg, NW Rothenburg 185, Anm.2. 219, 8. 317, 22, 474, 31, Anm. 2, 759, 7. 812, 10. 850, 28. 050, 42. 960, 4. 068, 16. — Hammermeister 185, Anm. 2 s. Grun- hans Georg. — Pfarrer 812, 21. — s. Reckel, Zog. Debelein, Vecencz 731, 18. Debin s. Dewin. von Debin, Hans 518, 6. Dechser, Georg, königl. Rat 782, 26. Dehener, Person 633, 12. Dehne, Dene, Dhene, Peter 115, 23. 120, 28. 316, 3. 609, 24. 842, 4. 843, 23. Demeritz, Caspar 751, 31. Demes, Hanus 435, 13. Den, Bedeutung? 480, 10. Dene s. Dehne. Denkwitz, S Bautzen 949, 16. Denstet s. Tenstet. v.Derau, Dheren 640,9, Anm.3. Dese s. Diehsa. Desen (Dehsa, W Lóbau?), Haus von der 230, 13,20. 243,18. 267,16. 286, 10. 368, 4. 464,6,8. 531,18. 532, 13. 1027, 44. 1034, 23. Deschka, Deschko, N Gôrlitz, 161, 15. 605, 2. Deutmannsdorí, Teuczmannsdurtt, ONO Löwenberg 331, 24. 338, 8, 16. Deutsch, Czacheman, Schuster i. Bautzen 316, 17, 19. Deutschbrod i. 1067, Anm. 1. 1085, 4, 7. Deutczschmann 495,5 der junge. — Symon 514,6. Deutschritterorden 906, 12, 19, 26, Anm.3. 908, 15,26. 958, 33. — Hochmeister 17,27, Anm. 4. 388,2 s. Herold. 908, 8. 925, 18 s. v. Erlichs- hausen, v. Russdorf. — s. auch Preußen. Dewin, Debin, Burg, ONO Niemes 205,6. 313, 14, 18,28. 327,8. 489, Anm. 2, 516, 8. 510, 4. 519, 2. 625, 1. Dhene s. Dehne. Diehsa, Dese, SW Niesky 80, Anm. 1. 321,23. 603,28. 690,25. 756,18. — Richter s. Johannes. Dietrich, Dyterich, Bischof Meißen s. v. Schonberg. — Lorenz, aus Hennersdorf 413, Anm. 2. — Nickel 308, 12. — Paul 750, 22. — Peter, Glöckner in Gruna 605, 22. — in Reichenau 420,17 s. Gut. Böhmen von
Strana 1135
Dietze — Dresaw Dietze, Frenzel 556, Anm. 1. — Hans, Löbau 556, 3. Dypold, Person 749, 16. Dyprant s. Wirbin, Heincze. Dirsko, Mertin, Priester 810, 33. Dyterich s. Dietrich. Dittersbach, S Friedland 516, 9. Dlonhovesky, Jan s. Dolpwesky. Dlupsow s. Lipsa. Doberyn, Heinrich, frumesser 2, 24. Doberlog s. Dobrilugk. Dobers, Doberwis, Dobra, N Rothen- burg 628, 2, Anm. 1. 1028, 34. Doberschitz, Hans 303, 13. 330, 22. Dobirgast, Person 301, 13 Dobiswitz, Heincze, Sóldner 195, 21. Dobra s. Dobers. Dobrilugk, Doberlvg, W Finster- walde 341, 5 Schatzmeister. Dóbschütz, Dobeschicz, NW Reichenbach 88, 32. 405, 7. 410,12. 564, 20. v, Dóbschütz, Dobeschitz, Baltha- sar 495, 11 ob adelig?. — Hans auf Dóbschiiiz 405,7. 470, 12, 20. 472, 8. 698, 19. 754, 10. 805, 8. — Heinrich 236, 27 auf Schadewalde. 701, 20, Hauptmann in Muskau. 764, 8 desgl. — Nickel auf Dôbschütz 89, 4. Dohme s. Dahme. Dohms, Domis, N Bunzlau 915, 25. Doh na, Donyn, S Pirna 110, 2. v. Dohna 857, 17. 1112, 19. — Friedrich 726,9. 1108,21. — Georg, Probst zu Glogau 1102, 4. — Haubold zu Kónigsbriick 802, 12. — Hlawatsch 6, 1, Anm. 1. 7, 10. 8, 31. 12,15, 33, Anm. 2. 14, 17. 26, 7. 42, 212. 606, 7. 771, 3, 6. 852, 15, 20. 060, 17. — Wenczsch auf dem Grafenstein 79, 36. 81,8,26. 82,7. 103,33. 104,6, 10,12. 105,7. 109,23. 119,22. 120, 33. 121,6. 122, 17. 136, 23, 27. 137,5, 12. 162, 7. 166, 2,5, 8. 175, 7. 178, 27. 185, 8, 11. 195, 4. 204, 31. 206, 17. 210, 14. 211,19. 227, 34. 237,26. 238, 11, 10, 22, 26. 230, 2, 7. 242,24. 281,23. 300,2. 304,2,11. 305,2,8, 11, 12, 27. 352, 2. 360, 9, Anm. 3. 380, 24. 408, 6. 518, 9. 606, 20, 22 s. Mannen, 34. 608, 16. 611, 13, 19. 614, 1, 8, 15 s. Mannen, 26. 615,32. 616,2, 4,12. 689,4. 739, 34. 771,5. 775,20. 778,13. 824,7. 826,26. 827,4. 852,15,20. 862,23. 864,24. 878,2,5. 883,2. 024,5, 12, 19, 24, 28. 925,3.6. 987,1,4. 24, 29, 35, 38. 1030, 6, 15, 10. 1038, 1135 v. Dohna, Wenczsch, seine Frau Anna 1038, 34, Anm. 6, Anm. 7. — — s. Frau Elisabeth 136, 30. 137, 6. 1038, Anm. 7. — — gleichnamiger Bruder Wentsch 882, 15. Dolgowitz, Dolgewitz, ONO Lobau 920,33. 049,18. v.Dolpwesky (Dlouhovesky?), Jan 148, 1, Anm. 1. Domas s. Thomas. Dome, Nitczsche 21, 123. — v. der s. Dahme. Domechsz, Jane, aus Dobers 1028, 34. Jocuff 488,8. 531, 22. 536, 4. Dome 1, 2 Dominici, Nicolaus 40,17. 158,15. Domis, Kretschmer in Sohra 526, 17. — aus Mücka 960,8. — Ort s. Dohms. Dompnig, Hencze 363, 1. Donatus, G. 44,14. — 718, 22. — Lóbau s. Heinrich. Doner, Person 388, 28. 389, 10. Donyn s. Dohna. Dörfel, NW Friedland 885, 42. Dorigin, Elsa 670, 27. 671, 2. Doring, Andreas ‘671, Anm. 1. — G. 73, 13. 135, 26. 437, 9 die Doringe. 602, 14. — Hans, Vogt von Bernsdorf 272, 17. — — von Halle, Görlitzer Bürger 620, Anm. 1 — Heinrich 366, 28. 464, 35. — Johann 671, Ánm. 1. — Jakob 671, Anm. 1. — jorge 671, ' Anm. 1. — Lóbau 506, 33. 597, Anm. 2. — Schónberg 521, 10. Doringen s. Thüringen. Dornhennersdorf, Dorren - Hen- risdorf, O Hirschfelde 255, 7. Dornicht , Person 535,30. 657,16. Dórnick, Nickel von Rietschen 91, 21. Dorothea, Priorin des Klosters zu Lauban 248, 2. Dorre, Nickel 743, 21. Dorrebach s. Diirrbach. van Dorsten, Pelegryn, 977, 22. Drahahusz (Drahabusz — Draho- bus, S Auscha ?) Belobaske, Jan zu 148, 3. Drausendorf, O Zittau 739, 35. Dreischemil, Nickel 597, 26. 854, 5. Dreischuch, Peter 162, "6. 185, 11. Dresaw, Donatus 553, 24. Priester
Dietze — Dresaw Dietze, Frenzel 556, Anm. 1. — Hans, Löbau 556, 3. Dypold, Person 749, 16. Dyprant s. Wirbin, Heincze. Dirsko, Mertin, Priester 810, 33. Dyterich s. Dietrich. Dittersbach, S Friedland 516, 9. Dlonhovesky, Jan s. Dolpwesky. Dlupsow s. Lipsa. Doberyn, Heinrich, frumesser 2, 24. Doberlog s. Dobrilugk. Dobers, Doberwis, Dobra, N Rothen- burg 628, 2, Anm. 1. 1028, 34. Doberschitz, Hans 303, 13. 330, 22. Dobirgast, Person 301, 13 Dobiswitz, Heincze, Sóldner 195, 21. Dobra s. Dobers. Dobrilugk, Doberlvg, W Finster- walde 341, 5 Schatzmeister. Dóbschütz, Dobeschicz, NW Reichenbach 88, 32. 405, 7. 410,12. 564, 20. v, Dóbschütz, Dobeschitz, Baltha- sar 495, 11 ob adelig?. — Hans auf Dóbschiiiz 405,7. 470, 12, 20. 472, 8. 698, 19. 754, 10. 805, 8. — Heinrich 236, 27 auf Schadewalde. 701, 20, Hauptmann in Muskau. 764, 8 desgl. — Nickel auf Dôbschütz 89, 4. Dohme s. Dahme. Dohms, Domis, N Bunzlau 915, 25. Doh na, Donyn, S Pirna 110, 2. v. Dohna 857, 17. 1112, 19. — Friedrich 726,9. 1108,21. — Georg, Probst zu Glogau 1102, 4. — Haubold zu Kónigsbriick 802, 12. — Hlawatsch 6, 1, Anm. 1. 7, 10. 8, 31. 12,15, 33, Anm. 2. 14, 17. 26, 7. 42, 212. 606, 7. 771, 3, 6. 852, 15, 20. 060, 17. — Wenczsch auf dem Grafenstein 79, 36. 81,8,26. 82,7. 103,33. 104,6, 10,12. 105,7. 109,23. 119,22. 120, 33. 121,6. 122, 17. 136, 23, 27. 137,5, 12. 162, 7. 166, 2,5, 8. 175, 7. 178, 27. 185, 8, 11. 195, 4. 204, 31. 206, 17. 210, 14. 211,19. 227, 34. 237,26. 238, 11, 10, 22, 26. 230, 2, 7. 242,24. 281,23. 300,2. 304,2,11. 305,2,8, 11, 12, 27. 352, 2. 360, 9, Anm. 3. 380, 24. 408, 6. 518, 9. 606, 20, 22 s. Mannen, 34. 608, 16. 611, 13, 19. 614, 1, 8, 15 s. Mannen, 26. 615,32. 616,2, 4,12. 689,4. 739, 34. 771,5. 775,20. 778,13. 824,7. 826,26. 827,4. 852,15,20. 862,23. 864,24. 878,2,5. 883,2. 024,5, 12, 19, 24, 28. 925,3.6. 987,1,4. 24, 29, 35, 38. 1030, 6, 15, 10. 1038, 1135 v. Dohna, Wenczsch, seine Frau Anna 1038, 34, Anm. 6, Anm. 7. — — s. Frau Elisabeth 136, 30. 137, 6. 1038, Anm. 7. — — gleichnamiger Bruder Wentsch 882, 15. Dolgowitz, Dolgewitz, ONO Lobau 920,33. 049,18. v.Dolpwesky (Dlouhovesky?), Jan 148, 1, Anm. 1. Domas s. Thomas. Dome, Nitczsche 21, 123. — v. der s. Dahme. Domechsz, Jane, aus Dobers 1028, 34. Jocuff 488,8. 531, 22. 536, 4. Dome 1, 2 Dominici, Nicolaus 40,17. 158,15. Domis, Kretschmer in Sohra 526, 17. — aus Mücka 960,8. — Ort s. Dohms. Dompnig, Hencze 363, 1. Donatus, G. 44,14. — 718, 22. — Lóbau s. Heinrich. Doner, Person 388, 28. 389, 10. Donyn s. Dohna. Dörfel, NW Friedland 885, 42. Dorigin, Elsa 670, 27. 671, 2. Doring, Andreas ‘671, Anm. 1. — G. 73, 13. 135, 26. 437, 9 die Doringe. 602, 14. — Hans, Vogt von Bernsdorf 272, 17. — — von Halle, Görlitzer Bürger 620, Anm. 1 — Heinrich 366, 28. 464, 35. — Johann 671, Ánm. 1. — Jakob 671, Anm. 1. — jorge 671, ' Anm. 1. — Lóbau 506, 33. 597, Anm. 2. — Schónberg 521, 10. Doringen s. Thüringen. Dornhennersdorf, Dorren - Hen- risdorf, O Hirschfelde 255, 7. Dornicht , Person 535,30. 657,16. Dórnick, Nickel von Rietschen 91, 21. Dorothea, Priorin des Klosters zu Lauban 248, 2. Dorre, Nickel 743, 21. Dorrebach s. Diirrbach. van Dorsten, Pelegryn, 977, 22. Drahahusz (Drahabusz — Draho- bus, S Auscha ?) Belobaske, Jan zu 148, 3. Drausendorf, O Zittau 739, 35. Dreischemil, Nickel 597, 26. 854, 5. Dreischuch, Peter 162, "6. 185, 11. Dresaw, Donatus 553, 24. Priester
Strana 1136
1136 Dresden 062 Anm.2. 68,8. 167,2. 168, 28. 169,23,34. 187,36. 294,8. 333, 34, Anm. 2. 340, 10. 361,35. 374, 7. 384,8,12. 388,0. 546, 10. 555, 35. 573, Anm.3. 601,14. 731,22, 774, Anm.1 Kapelle. 777, 10, 26. 814, 7, 22, 32, 33. 815, 31. 817, 24, 25. 819, 19, 31, 34. 887,23 Jahrmarkt. 918, 23. 1021, 18. 1024, 24. 1110, 14. Dreszdin, Peter, Domherr zu Meißen 712, 2. Drogisch, Nickel 972, 31. Drom s. Drum. Dromel s. Dromer. Dromer, Dromel, Hans 408,16. 501, 1. 521,18,27. 820,13. Drowschkewicz, Person 517, 26. Drum, Drom, SW Běohm. Leipa 313, 12,29, Anm.4. 327,8. 374, 15, 16. 403, 15. Drusseler, Prag 1045, 23. Druszkewitz, Nickel, Richter in Kalau 810, 23. Dube, Duba s. Dauba. v. d. Dube s. Berka. Dupzck s. Daubitz. Dupczky, her s. Berka. Dürrbach, Dorrebach, NO Klitten 302, 18. 303, 9. 474, 24. 897, 34. 974, Anm. 1. v. Dürrbach, Sigmund s. v. Metz- rad, Dürrhennersdorf, Heinersdorff, SSW Löbau 534, 3, Anm. 1. 508, 5. Duczmann, Nickel, Löbau 584, 35. 585, 1. E. Eberhart, sein Hof in G. 77,31, 35. 81,5. 688,9. 689, Anm. 1. Eberhard, Heinrich 287,37. 702,2 s. Haus. — — Agneta, s.Frau 470, 29,32. 605, 30,31. 606,4. 673,10. 680,0. — Fredrich 737, 2. — Paul, vorsprech, G. 352, 20. 697, 16. 700, 13. 705,28. 754, 24. 1060,21. V. Eberhard 552, 34. 553, 1, 2, 7, 10. — Hans 219, 6 zu Schônbrunn. 262, 6 desgl. 552,30. 652,35. 663, 22. 700,19. 792, 14,15. 891,8 zu Ber- telsdorf, 18, 22, 24, 33, 37. 802, 2, 8,10, 13, 16. 1020, 20. — Michel, zu Schönnbrunn 552, 30. 702, 6, 15. 1026, 5,9, 13. — Wenzel, zu Schönbrunn 552, 30. 702, 6, 15. Eberhardsdorií s, Ebersdorf. Ebersbach, NW Górlitz 136, 19. Dresden — v. Eynsidel 262, 2. 335, Anm. 4. 307, 15. 511,24. 522,20. 523,3. 526,11. 530, Anm. 2. 583,28,31. 749,13. 772, 32. 811, 24. 812,9. 875,27. 980, 40. 1009, 39. Ebersbach, Richter s. Grensel. v. Ebersbach, Hans s. v. Bischols- werder. Ebersdori, Eberhardsdorf, SO Lóbau 809,6. 813, 18. Ebersdorfer, die 1115, 13. v. Ebersd orf, Reynprecht 545, 30. 566,8. 570, 22. 573, 25. 575, 10, 581, 31. 582 8. 609, 28. 628, 20. 620, 7,24. 631,23. 632,13. 642,10. 643, 6,19. 648, 10, 24. 658,38. 680,3. 764, 28. Ebindoreyn, Ebendreyn, Stell- macher, G. 107,12. 115,24. 214, 16. 342, 5. 300, 27. 432, 9. 436, 23 566,13. 642,25. 677,32. 619,25. 682,16. 684,12. 685,11. 719,23. 721,20. 724,7,30. 781,26. 783,2. 791,32. 794,17. 845,60. 943,33. 946,1. 908,42. 990,32. Edeling, Johannes, her 1057, 5, 18, 37, 44. Egeler, Andreas, 39, 4 1056, 40. Söldner 803, 10. Egelsdorf, Egelsdurff, S Friedeberg a. Queis 263, 1,5. Eger 176,5. 203,1. — Burggrai s. Schlick, Caspar. Egerer, Andres, Lôwenberg 371, 20. Ehrenberg, Laurentius, Stadtschreiber in G. —1433, dann Schweidnitz 11,11. 23,15, Anm.2. 64, Anm. 1. 85, 27. — Martin 9,27. 12,7. 14,7. 32,25. 45,3. 63,24. 64,14, Anm. 2. 85,20. 92,17 u. s. Frau Anna. 308,21. v. der Eibel (Eibau, NW Zittau), Wenzel 305, 10. Eicheler, Eichler, Eichil 422,22. 403, 16. 768, 35. — Caspar 526,21, 30, 34. — von Leopoldshain 150, 28. — Matthes, G. 885, 28 — Mertin 739,3. Eichelerynne, die von Zittau 526, 21. Eichener, Hans, Lóbau 478,3. Eichin s. "Aicha. Eichornn, Lóbau 244,28. 205,13. 461, 11. Eifler, Gottfried 885, 33. — Johann Christoph 885, 33. Eygetener, Person 117,1. v. Eylenborgk s. v. Ileburg. v. Eynsidel, Jobst 910,33.
1136 Dresden 062 Anm.2. 68,8. 167,2. 168, 28. 169,23,34. 187,36. 294,8. 333, 34, Anm. 2. 340, 10. 361,35. 374, 7. 384,8,12. 388,0. 546, 10. 555, 35. 573, Anm.3. 601,14. 731,22, 774, Anm.1 Kapelle. 777, 10, 26. 814, 7, 22, 32, 33. 815, 31. 817, 24, 25. 819, 19, 31, 34. 887,23 Jahrmarkt. 918, 23. 1021, 18. 1024, 24. 1110, 14. Dreszdin, Peter, Domherr zu Meißen 712, 2. Drogisch, Nickel 972, 31. Drom s. Drum. Dromel s. Dromer. Dromer, Dromel, Hans 408,16. 501, 1. 521,18,27. 820,13. Drowschkewicz, Person 517, 26. Drum, Drom, SW Běohm. Leipa 313, 12,29, Anm.4. 327,8. 374, 15, 16. 403, 15. Drusseler, Prag 1045, 23. Druszkewitz, Nickel, Richter in Kalau 810, 23. Dube, Duba s. Dauba. v. d. Dube s. Berka. Dupzck s. Daubitz. Dupczky, her s. Berka. Dürrbach, Dorrebach, NO Klitten 302, 18. 303, 9. 474, 24. 897, 34. 974, Anm. 1. v. Dürrbach, Sigmund s. v. Metz- rad, Dürrhennersdorf, Heinersdorff, SSW Löbau 534, 3, Anm. 1. 508, 5. Duczmann, Nickel, Löbau 584, 35. 585, 1. E. Eberhart, sein Hof in G. 77,31, 35. 81,5. 688,9. 689, Anm. 1. Eberhard, Heinrich 287,37. 702,2 s. Haus. — — Agneta, s.Frau 470, 29,32. 605, 30,31. 606,4. 673,10. 680,0. — Fredrich 737, 2. — Paul, vorsprech, G. 352, 20. 697, 16. 700, 13. 705,28. 754, 24. 1060,21. V. Eberhard 552, 34. 553, 1, 2, 7, 10. — Hans 219, 6 zu Schônbrunn. 262, 6 desgl. 552,30. 652,35. 663, 22. 700,19. 792, 14,15. 891,8 zu Ber- telsdorf, 18, 22, 24, 33, 37. 802, 2, 8,10, 13, 16. 1020, 20. — Michel, zu Schönnbrunn 552, 30. 702, 6, 15. 1026, 5,9, 13. — Wenzel, zu Schönbrunn 552, 30. 702, 6, 15. Eberhardsdorií s, Ebersdorf. Ebersbach, NW Górlitz 136, 19. Dresden — v. Eynsidel 262, 2. 335, Anm. 4. 307, 15. 511,24. 522,20. 523,3. 526,11. 530, Anm. 2. 583,28,31. 749,13. 772, 32. 811, 24. 812,9. 875,27. 980, 40. 1009, 39. Ebersbach, Richter s. Grensel. v. Ebersbach, Hans s. v. Bischols- werder. Ebersdori, Eberhardsdorf, SO Lóbau 809,6. 813, 18. Ebersdorfer, die 1115, 13. v. Ebersd orf, Reynprecht 545, 30. 566,8. 570, 22. 573, 25. 575, 10, 581, 31. 582 8. 609, 28. 628, 20. 620, 7,24. 631,23. 632,13. 642,10. 643, 6,19. 648, 10, 24. 658,38. 680,3. 764, 28. Ebindoreyn, Ebendreyn, Stell- macher, G. 107,12. 115,24. 214, 16. 342, 5. 300, 27. 432, 9. 436, 23 566,13. 642,25. 677,32. 619,25. 682,16. 684,12. 685,11. 719,23. 721,20. 724,7,30. 781,26. 783,2. 791,32. 794,17. 845,60. 943,33. 946,1. 908,42. 990,32. Edeling, Johannes, her 1057, 5, 18, 37, 44. Egeler, Andreas, 39, 4 1056, 40. Söldner 803, 10. Egelsdorf, Egelsdurff, S Friedeberg a. Queis 263, 1,5. Eger 176,5. 203,1. — Burggrai s. Schlick, Caspar. Egerer, Andres, Lôwenberg 371, 20. Ehrenberg, Laurentius, Stadtschreiber in G. —1433, dann Schweidnitz 11,11. 23,15, Anm.2. 64, Anm. 1. 85, 27. — Martin 9,27. 12,7. 14,7. 32,25. 45,3. 63,24. 64,14, Anm. 2. 85,20. 92,17 u. s. Frau Anna. 308,21. v. der Eibel (Eibau, NW Zittau), Wenzel 305, 10. Eicheler, Eichler, Eichil 422,22. 403, 16. 768, 35. — Caspar 526,21, 30, 34. — von Leopoldshain 150, 28. — Matthes, G. 885, 28 — Mertin 739,3. Eichelerynne, die von Zittau 526, 21. Eichener, Hans, Lóbau 478,3. Eichin s. "Aicha. Eichornn, Lóbau 244,28. 205,13. 461, 11. Eifler, Gottfried 885, 33. — Johann Christoph 885, 33. Eygetener, Person 117,1. v. Eylenborgk s. v. Ileburg. v. Eynsidel, Jobst 910,33.
Strana 1137
Eyserhart — Eyserhart, Bernhart aus Lauban 600, 25 — Kunze von Breslau 205, 15. Eythner, Eythener, Eyttner, Niclos, Lóbau 191,30. 231,23. 246,28, 284, 25. 285,17. 320,33. 332,17. 466, 12. 13. 596, 15. Eizinger, Ulrich, her 813,9. 856, 35. 921,1. Ecke, Peter 537, 32. Eckart, Eckhardt, Andreas 797,36. 1006, 4. 1071, 32. — Cunrad 358, 22. 373, 10. — Paul 552,7. 610,10, 11, 14, 970, 16, 21, 26. Eckil 284,36. 285,32. Elbe, Fluß 440, 19. 597, 6. 802, Anm. 3. Elbogen a. d. Eger 203, 1, 27. v. Elgerstorfi, Jon 146,6. Elisabeth, Gemahlin Albrechts II. 25,17. 26,31. 43,4. 81,12. 108,15. 109, 27. 114,28. 115,20. 128,34. 129,1. 131,2,8. 151,31,38. 165, 15. 170,25. 172,33. 173,28. 177, 20. 202,2,7. 203,8. 207,5,23. 210, 15. 215,20. 250,6, Anm. 2. 1118, 7. — ihre Tochter Anna sub Sachsen. — — Elisabeth sub Polen — ihr Sohn s. Ladislaus. — Herzogin von Liegnitz—Brieg s. Liegnitz. — Königin von Polen s. Polen. Elke, Mathes 30,26. 115,20. Elkener, Hanus, Löbau 413, 20. Elmer, Person 596, 29. Else, Schneiderin aus Deschka 288, 33. Elsterwerde, Johannes, Pfarrer in Lichtenberg 646, 25. Elstra, Elstrow, SSO Kamenz 498, Anm.2. 048,31. v. Elstra, Frau. 498,12. Emilreich, Jeronimus 966, 17. Emreich, Waidaiy 131, 14. Emerich 100, 4. 313,6 die Emeriche. 505, 30. — Agnetha 357, 3. — Georg 621, Anm. 2. 851,22. — Margaretha 313, 3. — Peter, G. 43, Anm. 3. — — Emerichin, G. 43, Anm. 3. — — Liegnitz 357,2. 404,3. — Urban, der ältere 312 37. 313,2. — — der jüngere, G. 5,17. 11,17. 12,29. 20,25. 48, 22, 34. 40, Anm. 1. 58, 44, 64, 18. 70, 10. 73,1. 78,25. 92, 26, Anm. 1. 106,1, 107,8. 111,6, 20. 113,26. 119, 14,16,27. 120, 15. 121,14. 125,11. 135,19. 140, Encziger 1137 24. 155, Anm.3. 167,7. 169,6,9. 170,2. 173,1,22. 188,23. 195,33. 214,8. 218,17, Anm. 1. 242, Anm. 6. 250,9. 253,34. 260,17. 272,2. 280, Anm.1. 287,7. 294,11,19. 206,1. 302, 9. 312, 36. 313, 2. 321, 21. 342, 26, 34. 343, 5. 345, 51. 346, 25. 348, 22. 362, 34. 372, 3. 378, 10, 28, Anm.2. 380,11. 300,22. 308, 19, 22. 407, 30, 34. 422, 10, 26. 424, 25. 430,21. 436,2. 452, Anm.1. 475, 16. 477,24. 482,21. 500,17. 502, 12. 505, 16,30. 506,2. 507,15. 509, Anm. 7. 510, 12. 511, 15 Bürger- meister. 528, 17. 547, 21 Bürger- meister, 30. 562, 25 desgl. 564, 28 desgl. 568,16. 571,7.575,18. 576, 10. 603, 2 desgl. 618, 31. 621, 18 s. Frau, Anm. 2. 632,4. 635, 25. 637, 17. 630,7. 649,20, 21. 651, Anm. 1. 654, 23. 686, 23. 712, 35. 725, 31. 727, 1. 730, 14. 747, 13, 30, 765, 13 Bürger- meister. 766,4. 791,27. 813, 6 desgl. 820,10. 824,1, Anm. 1. 827,25. 828, 35. 830,14. 835,2. 839,5,10. 863,6 desgl., 9. 887, 12. 021, 4, Anm. 3. 923, 13. 042,18. 043,11. 961,2. 9609,21. 070,42. 971, 6, 15, 20, 22, 27, 38. 072, 2,19, 24,37,44. 073,3, 6, 11, 18, 25 Anm.1. 980,30. 982,33. 908,25. 1029, 13. 1073,28. 1074,15. 1080,09 Biirgermeister. 1093,37 desgl. 1108, 30. 1110, 11. am Ende, Nickel 191, 25. 413, Anm. 2. 531, 17. — Thomas 770,28. 809,10. 853,24. 951,44. 1027,8. 1058,12. 1100,44. 1115,3. Endemann 971,24. Enderlein aus Dresden s. Czeiszler. — Marsteller 68,5. 70,21 der alte. — (Andrews) Stadtdiener, G. 103, 26. 121,16. 158,2. 176,10. 179,1. 201, 17. 208,12. 247,28. 297,29. 342, 17. 334,17. 344,10. 382,13. 425,12, 426, 16. 435,9. 500,20. 506,33. 568, 0. 634,27. Engeler, Jost 19,4. — Hans, G. 341,6. 609,16. 960,33. 081, 16. — Conrad 525,30. 544,31. 606,15. 800, 28. — Lorentz 800, 26. — Paul 800, 27. Engelhart 279,22. — Hanus. Breslau 352,1. 415,35. — Michel, Pfarrer in Sohland 82, 21. Engelsdori, SO Ostritz 924, 3. Encziger s. Fizinger. 72
Eyserhart — Eyserhart, Bernhart aus Lauban 600, 25 — Kunze von Breslau 205, 15. Eythner, Eythener, Eyttner, Niclos, Lóbau 191,30. 231,23. 246,28, 284, 25. 285,17. 320,33. 332,17. 466, 12. 13. 596, 15. Eizinger, Ulrich, her 813,9. 856, 35. 921,1. Ecke, Peter 537, 32. Eckart, Eckhardt, Andreas 797,36. 1006, 4. 1071, 32. — Cunrad 358, 22. 373, 10. — Paul 552,7. 610,10, 11, 14, 970, 16, 21, 26. Eckil 284,36. 285,32. Elbe, Fluß 440, 19. 597, 6. 802, Anm. 3. Elbogen a. d. Eger 203, 1, 27. v. Elgerstorfi, Jon 146,6. Elisabeth, Gemahlin Albrechts II. 25,17. 26,31. 43,4. 81,12. 108,15. 109, 27. 114,28. 115,20. 128,34. 129,1. 131,2,8. 151,31,38. 165, 15. 170,25. 172,33. 173,28. 177, 20. 202,2,7. 203,8. 207,5,23. 210, 15. 215,20. 250,6, Anm. 2. 1118, 7. — ihre Tochter Anna sub Sachsen. — — Elisabeth sub Polen — ihr Sohn s. Ladislaus. — Herzogin von Liegnitz—Brieg s. Liegnitz. — Königin von Polen s. Polen. Elke, Mathes 30,26. 115,20. Elkener, Hanus, Löbau 413, 20. Elmer, Person 596, 29. Else, Schneiderin aus Deschka 288, 33. Elsterwerde, Johannes, Pfarrer in Lichtenberg 646, 25. Elstra, Elstrow, SSO Kamenz 498, Anm.2. 048,31. v. Elstra, Frau. 498,12. Emilreich, Jeronimus 966, 17. Emreich, Waidaiy 131, 14. Emerich 100, 4. 313,6 die Emeriche. 505, 30. — Agnetha 357, 3. — Georg 621, Anm. 2. 851,22. — Margaretha 313, 3. — Peter, G. 43, Anm. 3. — — Emerichin, G. 43, Anm. 3. — — Liegnitz 357,2. 404,3. — Urban, der ältere 312 37. 313,2. — — der jüngere, G. 5,17. 11,17. 12,29. 20,25. 48, 22, 34. 40, Anm. 1. 58, 44, 64, 18. 70, 10. 73,1. 78,25. 92, 26, Anm. 1. 106,1, 107,8. 111,6, 20. 113,26. 119, 14,16,27. 120, 15. 121,14. 125,11. 135,19. 140, Encziger 1137 24. 155, Anm.3. 167,7. 169,6,9. 170,2. 173,1,22. 188,23. 195,33. 214,8. 218,17, Anm. 1. 242, Anm. 6. 250,9. 253,34. 260,17. 272,2. 280, Anm.1. 287,7. 294,11,19. 206,1. 302, 9. 312, 36. 313, 2. 321, 21. 342, 26, 34. 343, 5. 345, 51. 346, 25. 348, 22. 362, 34. 372, 3. 378, 10, 28, Anm.2. 380,11. 300,22. 308, 19, 22. 407, 30, 34. 422, 10, 26. 424, 25. 430,21. 436,2. 452, Anm.1. 475, 16. 477,24. 482,21. 500,17. 502, 12. 505, 16,30. 506,2. 507,15. 509, Anm. 7. 510, 12. 511, 15 Bürger- meister. 528, 17. 547, 21 Bürger- meister, 30. 562, 25 desgl. 564, 28 desgl. 568,16. 571,7.575,18. 576, 10. 603, 2 desgl. 618, 31. 621, 18 s. Frau, Anm. 2. 632,4. 635, 25. 637, 17. 630,7. 649,20, 21. 651, Anm. 1. 654, 23. 686, 23. 712, 35. 725, 31. 727, 1. 730, 14. 747, 13, 30, 765, 13 Bürger- meister. 766,4. 791,27. 813, 6 desgl. 820,10. 824,1, Anm. 1. 827,25. 828, 35. 830,14. 835,2. 839,5,10. 863,6 desgl., 9. 887, 12. 021, 4, Anm. 3. 923, 13. 042,18. 043,11. 961,2. 9609,21. 070,42. 971, 6, 15, 20, 22, 27, 38. 072, 2,19, 24,37,44. 073,3, 6, 11, 18, 25 Anm.1. 980,30. 982,33. 908,25. 1029, 13. 1073,28. 1074,15. 1080,09 Biirgermeister. 1093,37 desgl. 1108, 30. 1110, 11. am Ende, Nickel 191, 25. 413, Anm. 2. 531, 17. — Thomas 770,28. 809,10. 853,24. 951,44. 1027,8. 1058,12. 1100,44. 1115,3. Endemann 971,24. Enderlein aus Dresden s. Czeiszler. — Marsteller 68,5. 70,21 der alte. — (Andrews) Stadtdiener, G. 103, 26. 121,16. 158,2. 176,10. 179,1. 201, 17. 208,12. 247,28. 297,29. 342, 17. 334,17. 344,10. 382,13. 425,12, 426, 16. 435,9. 500,20. 506,33. 568, 0. 634,27. Engeler, Jost 19,4. — Hans, G. 341,6. 609,16. 960,33. 081, 16. — Conrad 525,30. 544,31. 606,15. 800, 28. — Lorentz 800, 26. — Paul 800, 27. Engelhart 279,22. — Hanus. Breslau 352,1. 415,35. — Michel, Pfarrer in Sohland 82, 21. Engelsdori, SO Ostritz 924, 3. Encziger s. Fizinger. 72
Strana 1138
1138 Erenberg s. Ehrenberg. Erfurt, Erford 113,10. 177,14. 200, 15. 258,16. 326,9. 327,24. 351,16. 376, 6. 401,34. 404,25. 405,14. 417, 30,33. 422,29. 424,21. 425,15. 430, 7,91. 431,3. 432,22. 438,1. 441, Anm. 2. 444, 12, 28, 30. 445, 23, Anm, 4. 441,14. 449,4. 450,32. 451,2,4. 452,11. 453,5,34 Rathaus. 455,23. 475, 18. 482, 28, 29. 494, 18, 26. 503, 8. 552,20. 654,22. 740,8. 850,2. 922,8,10. 934,32. 975,37. 985,6. 1077, 4,31. — Juden 552, 20. — Universität 985, 8. Erfurter, die von E. 176,2. 179,11. 199,22. 210,20. 250,7. 251,11. 320, 13. 308,30. 425,7. 440,9. 441,0, Anm. 2. 442,20. 444,3. 445,10. 448, 10, 11. 449, 1, 14, 16, 26, 28, Anm. 2. 450, 10, 27, 30. 451, 11, 16, 34. 452, 13, 22. 454, Anm. 3, Anm. 4,5, 6. 455,4, 8, 12, 17, 20. 654, 21. 729, 17. 795, 35. — s. Ameling, Braunau, Dangisdorit, Funcke, Hersbach, Leichberg, Nort- huszen, Oler, Paradisz, Sachin, Sach- sen, Schade, Tonna, Czigeler. Erhardynn, die 265, 24. E rler, Johann, Bischof s. Johannes, Bischof von Gardar. Erlicher, Johann, Sorau 338, 32. v. Erlichshausen, Ludwig, Hoch- meister des Deutschen Ordens 908, 8. 925, 19. Ermeler 1024, 8. Ermelreich, Ermilreich, Flisabeth 472, 20, 22, 27. 473, 24, 30. 524, 29, 34. 700, 12. — Gorge, Bautzen 5,27. 11,28. 73,27, Anm.4. 173,14. 207,7. 209, 16. 215, 16. — Johannes, Pfarrer 99, 12 in Jauernick. 304,2 in Lobau, 6. 628,11. 970,12. — Nickel, Bautzen 652, 31. 905, 29?, — Nicolaus, magister, G. 117,20. 130, 18. 168,19, 20. 204,22. 226,8 u. s. Frau. 228,12. 239,26. 287,5,34. 203,2. 294,25, Anm.3. 297, 19, 23. 312,18. 348,7. 385,19. 406,4 u. s. Frau. 419,6. 472,20. 473,24, 30. 524, 20,35. 529,25. 571,20. 627,32. 632, 1. 658,25. 905,20?. 1011,31 s. Frau s. Elisabeth Ermelreich. Ernstin 329, Anm. 2. Ertmannsdorfí s. Oertmannsdorf. Eschdorf, Eschenstorff, NO Pillnitz 654, 8, Anm. 1. Eschenloer, Petrus, Stadtschreiber von Breslau 805, Anm.3. 989, 20. 1075, Anm. 2. Erenberg — Veczencz Eschwege, Eschewe, SO Kassel 482, 33. 404, 25. Eszbach, Cuncze, seigermeister, G. 1044, Anm. 2, Etczlyn, Ursula 158, 9. v. Ettinheym, Ulrich zu Wolfers- dorf 614, 24. Eugen IV., Papst 43, 26. Eva s. Vogelerynne. F. V. Faber, Person 1115, 19, Fabri, Gregorius 1104, 22. Valentin, Pfarrer von Sohra 1012, Anm. 2. Valentinus, Wirt, Breslau 510, 12. 180, 19. Falkenhayn, Peter, G. 286, 30, 35. 668, 26. Valtynyn, die 135, 19. Vastenacht, Bautzen 559, 15. Fedeler, Jocoff 496, 8. Fedeluff, Nickel, Melsdorf 528, 33. Vehre s. Tschammler. Feyge, Gottlieb M., G. 885, 31. Feyrobent, Münzmeister, G. 108, 20. Feyst, Person 1003, 33, Veitsch, Person. 10,26. 65,5. 110, 31. 119,3. 340,7. Feldener 939, 20. Felix V., Papst 540,14. 555,11. Fellebaum, Nickel, G. 766, Anm. 1. Fende, Georg, Richter, G. 172, 2. 782, 35. 849,16. 1009, 11,26. 1026,4 u. s. Frau Ursula, 8, 13. — jorge, Klostervogt von Marienstern 1049, 38. 1050, 8. Ferber 1000, 23. — Enderlein 768, 24. Fere, Person 426,3, 23. 429,6. 432,31. Veronica s. Koboldin. Fetter 439,4. Vetterchenynne, Anna 521,8. Vetsche, Nickel, schultes in Tschirne 915, 16. Feude 731,34. Feuerygynne, Katharina, G. 261, 13. 287,11. 505,1. 755, 15,30. 1030, 21, 22. Feuring, Person 409, 22. 853, 27. Fex, Peter, Gelenau 694, 33. Veczencz, G. 170,30. 608,37. — doctor Vincencius s. Swofheim. — Donat 562,15. 503,10. — hofeknecht 735, 10. — Nickel, Stadtdiener, G. 247, 29. 259, 22. 261,0. 288,28. 280,22. 292,22. 205, 1,3. 344,20. 353,23. 381,5.
1138 Erenberg s. Ehrenberg. Erfurt, Erford 113,10. 177,14. 200, 15. 258,16. 326,9. 327,24. 351,16. 376, 6. 401,34. 404,25. 405,14. 417, 30,33. 422,29. 424,21. 425,15. 430, 7,91. 431,3. 432,22. 438,1. 441, Anm. 2. 444, 12, 28, 30. 445, 23, Anm, 4. 441,14. 449,4. 450,32. 451,2,4. 452,11. 453,5,34 Rathaus. 455,23. 475, 18. 482, 28, 29. 494, 18, 26. 503, 8. 552,20. 654,22. 740,8. 850,2. 922,8,10. 934,32. 975,37. 985,6. 1077, 4,31. — Juden 552, 20. — Universität 985, 8. Erfurter, die von E. 176,2. 179,11. 199,22. 210,20. 250,7. 251,11. 320, 13. 308,30. 425,7. 440,9. 441,0, Anm. 2. 442,20. 444,3. 445,10. 448, 10, 11. 449, 1, 14, 16, 26, 28, Anm. 2. 450, 10, 27, 30. 451, 11, 16, 34. 452, 13, 22. 454, Anm. 3, Anm. 4,5, 6. 455,4, 8, 12, 17, 20. 654, 21. 729, 17. 795, 35. — s. Ameling, Braunau, Dangisdorit, Funcke, Hersbach, Leichberg, Nort- huszen, Oler, Paradisz, Sachin, Sach- sen, Schade, Tonna, Czigeler. Erhardynn, die 265, 24. E rler, Johann, Bischof s. Johannes, Bischof von Gardar. Erlicher, Johann, Sorau 338, 32. v. Erlichshausen, Ludwig, Hoch- meister des Deutschen Ordens 908, 8. 925, 19. Ermeler 1024, 8. Ermelreich, Ermilreich, Flisabeth 472, 20, 22, 27. 473, 24, 30. 524, 29, 34. 700, 12. — Gorge, Bautzen 5,27. 11,28. 73,27, Anm.4. 173,14. 207,7. 209, 16. 215, 16. — Johannes, Pfarrer 99, 12 in Jauernick. 304,2 in Lobau, 6. 628,11. 970,12. — Nickel, Bautzen 652, 31. 905, 29?, — Nicolaus, magister, G. 117,20. 130, 18. 168,19, 20. 204,22. 226,8 u. s. Frau. 228,12. 239,26. 287,5,34. 203,2. 294,25, Anm.3. 297, 19, 23. 312,18. 348,7. 385,19. 406,4 u. s. Frau. 419,6. 472,20. 473,24, 30. 524, 20,35. 529,25. 571,20. 627,32. 632, 1. 658,25. 905,20?. 1011,31 s. Frau s. Elisabeth Ermelreich. Ernstin 329, Anm. 2. Ertmannsdorfí s. Oertmannsdorf. Eschdorf, Eschenstorff, NO Pillnitz 654, 8, Anm. 1. Eschenloer, Petrus, Stadtschreiber von Breslau 805, Anm.3. 989, 20. 1075, Anm. 2. Erenberg — Veczencz Eschwege, Eschewe, SO Kassel 482, 33. 404, 25. Eszbach, Cuncze, seigermeister, G. 1044, Anm. 2, Etczlyn, Ursula 158, 9. v. Ettinheym, Ulrich zu Wolfers- dorf 614, 24. Eugen IV., Papst 43, 26. Eva s. Vogelerynne. F. V. Faber, Person 1115, 19, Fabri, Gregorius 1104, 22. Valentin, Pfarrer von Sohra 1012, Anm. 2. Valentinus, Wirt, Breslau 510, 12. 180, 19. Falkenhayn, Peter, G. 286, 30, 35. 668, 26. Valtynyn, die 135, 19. Vastenacht, Bautzen 559, 15. Fedeler, Jocoff 496, 8. Fedeluff, Nickel, Melsdorf 528, 33. Vehre s. Tschammler. Feyge, Gottlieb M., G. 885, 31. Feyrobent, Münzmeister, G. 108, 20. Feyst, Person 1003, 33, Veitsch, Person. 10,26. 65,5. 110, 31. 119,3. 340,7. Feldener 939, 20. Felix V., Papst 540,14. 555,11. Fellebaum, Nickel, G. 766, Anm. 1. Fende, Georg, Richter, G. 172, 2. 782, 35. 849,16. 1009, 11,26. 1026,4 u. s. Frau Ursula, 8, 13. — jorge, Klostervogt von Marienstern 1049, 38. 1050, 8. Ferber 1000, 23. — Enderlein 768, 24. Fere, Person 426,3, 23. 429,6. 432,31. Veronica s. Koboldin. Fetter 439,4. Vetterchenynne, Anna 521,8. Vetsche, Nickel, schultes in Tschirne 915, 16. Feude 731,34. Feuerygynne, Katharina, G. 261, 13. 287,11. 505,1. 755, 15,30. 1030, 21, 22. Feuring, Person 409, 22. 853, 27. Fex, Peter, Gelenau 694, 33. Veczencz, G. 170,30. 608,37. — doctor Vincencius s. Swofheim. — Donat 562,15. 503,10. — hofeknecht 735, 10. — Nickel, Stadtdiener, G. 247, 29. 259, 22. 261,0. 288,28. 280,22. 292,22. 205, 1,3. 344,20. 353,23. 381,5.
Strana 1139
Veczencz — Förstgen Veczencz, Richter, Nikrich 658, 24. 664, 28. — Schuster, meister, G. 16,31. 62,10. 71,8. 71,4. Vecenczynne, Anna 607, 26. Vihweger, Nickel 1029, 7. Findeysen, Nicolaus, G. 76, 10. 895, 18. 1008,7. 1011,23. 1044, 16. Finger, Georg 100,12. 122,19. 156, 21. 505,29. — Nicolaus, Altarist, G. 522, 2. 645, 31. 972,5. 1012,34. Vincencius s. Veczencz. Virecke, Hans, Stadtdiener, G. 7, 24. 23,6. 65,4,17. 66,11. 67,1. 103,25. 107, 26,32. 112,17. 115,30. 119,24. 121,1,11. 158,2. 164,7,17. 165,31. 171, 16,32,35. 174,17. 178,5. 201, 17. 205,20. 209,11. 212,32. 213, 32. 222,28. 247,27. 250,5. 252,6. 257, 6. 250,23. 288,27. 290,21. 296,32. 207,6,7. 339,13. 347,16. 350, 16. 353,22. 719,21. 721,21. 733,5. 734, 33 — Martin 98,9. Virley, Hans 159, 20. 1015,35. Virleyeynne, die 342, 18. Firling 1075,7. Virte, Person 642, 15. Fischer, Gorge 369, 10. — Hans aus Reichwalde 887, 35. 888, 6. — Nickel 608,31. — — Fischerin, Nickel, G. 837,6. 841, 26. — Peter von Nickrisch 225, 33. — — von Reichwalde 887,35. 888, 6. — — 1062,38. Fischerin Anna Rosina 885,32. Vitczthum, Apel, her 957,30. — Busse 279, 13. Viweger, Jocuif 598,18. 807, 8. Vicenz s. Veczencz. Flacke, Georg, Kretschmer in Sánitz 1030, 23. Vlatkaw s. Wladislaus. Fleckey sen,Nickel, Bernsdorf1029,7. Fleischer, Jocof. 283, 5. — Nickel 521, 20. — Symon 206, 5. Vlock, Herzog s. Teschen, Wladislaus. Flor, 'Nitsch von Aschitzau 1096, 39. Floran, Lorenz 188, 32. 241, 29. — Peter in Leschwitz 910, 21. Florenz 692,32, Florsdori, Florensdurff, NO Görlitz 32, 27. 156, 24. 160,29. 162,19. 1990, 12. 203, 36. 273,3. 524,7. 914,3. Vochs, Lauban 944, 21. Vochsel, Vochsil 503, 3. 1139 Vochsil, Caspar, G. 888, 10. 1025, 27, 36. 1044, 14. — Margaretha s. Frau 1025, 26, 41, 42. — Nickel 407,3. 421,15. 423,24. 491, Vogel, Schlosser, G. 942, 25. 1007, 12. 1067, 27. 1069, 35. — Mathis, Altarist in Leschwitz 403, 20. 818,8. Vogeldrossel a. Gabler Paß. 232, Anm.3 s. a. Wagendrossel. Vogeler 80,4. 113,2. 216,21. — Gorge 158, 11. — Lóbau 286,12. 368,4. 506,24. 590, 5,18. 744.30. 1057, 10. — Peter, G.? 143,30. — — von Haynau 418, Anm.2. 476, 33. Vogelerynne, die, von Haynau 199, — Eva von Liegnitz 158,8. 418, Anm. 2. 428, 2 Fogely n, die von Diehsa 321, 22 ihr Sohn Hans, 23. Vogler, Paul 532, 32 u. s. Frau Ursula. Foyt 360, 23 von Georgewitz, 28. — Christof, Breslau 167, Anm. 2. 362, 8. 390, 21. 417,5,30. 418, Anm. 2. 423, 13. 401, 31. 581, 11. 801, 31. — Hanus, G. 482, 14 u.s. Frau Barbara 1070, 34. — Johannes aus Bautzen 124, 8. — Niclus 459, 19. — Paul, G. 200,32. 548,34. 660,8. Voytichin 466, 4. Foytlender 220, 22 der alde und sine sone, 24. — Hans 538, 2. 602, 13 in Friedersdorf. Folgdori, Velgdori nicht festzustel- len, vielleicht Gottschdorf 51, 16, Anm. 18. Vorbag k, Lorencz 420, 7, 10. 605, 15, 16. Forst, Stadt 8, 13. 61,25. 63,8. 212, 2. 216, 20. 233, 20. 237, 35. 256,21. 257, 10. 258,6. 290, 19, "24, 202, 12. 304, 20. 343, 14. 517, 10, 24. 573,7. 611, 27. 615, 2, 25. 702, 28. 813, 32. 885, 41. 886, 9 Zoll, 10, 11. Forst, Martin, Kaplan. in Jauernick 280, Anm — Matheus, déricus aul Forst 813,32. Forstberg, der 532,28 Forstchen, Klein-F., Cleyne Fürst- chen, W Bautzen 260, 32. 580,32 Richter. 610, 17. Forsterynne, die 230, 7. Fórstgen, Vorstichen, W Niesky 754, 21, Anm. 1. 72*
Veczencz — Förstgen Veczencz, Richter, Nikrich 658, 24. 664, 28. — Schuster, meister, G. 16,31. 62,10. 71,8. 71,4. Vecenczynne, Anna 607, 26. Vihweger, Nickel 1029, 7. Findeysen, Nicolaus, G. 76, 10. 895, 18. 1008,7. 1011,23. 1044, 16. Finger, Georg 100,12. 122,19. 156, 21. 505,29. — Nicolaus, Altarist, G. 522, 2. 645, 31. 972,5. 1012,34. Vincencius s. Veczencz. Virecke, Hans, Stadtdiener, G. 7, 24. 23,6. 65,4,17. 66,11. 67,1. 103,25. 107, 26,32. 112,17. 115,30. 119,24. 121,1,11. 158,2. 164,7,17. 165,31. 171, 16,32,35. 174,17. 178,5. 201, 17. 205,20. 209,11. 212,32. 213, 32. 222,28. 247,27. 250,5. 252,6. 257, 6. 250,23. 288,27. 290,21. 296,32. 207,6,7. 339,13. 347,16. 350, 16. 353,22. 719,21. 721,21. 733,5. 734, 33 — Martin 98,9. Virley, Hans 159, 20. 1015,35. Virleyeynne, die 342, 18. Firling 1075,7. Virte, Person 642, 15. Fischer, Gorge 369, 10. — Hans aus Reichwalde 887, 35. 888, 6. — Nickel 608,31. — — Fischerin, Nickel, G. 837,6. 841, 26. — Peter von Nickrisch 225, 33. — — von Reichwalde 887,35. 888, 6. — — 1062,38. Fischerin Anna Rosina 885,32. Vitczthum, Apel, her 957,30. — Busse 279, 13. Viweger, Jocuif 598,18. 807, 8. Vicenz s. Veczencz. Flacke, Georg, Kretschmer in Sánitz 1030, 23. Vlatkaw s. Wladislaus. Fleckey sen,Nickel, Bernsdorf1029,7. Fleischer, Jocof. 283, 5. — Nickel 521, 20. — Symon 206, 5. Vlock, Herzog s. Teschen, Wladislaus. Flor, 'Nitsch von Aschitzau 1096, 39. Floran, Lorenz 188, 32. 241, 29. — Peter in Leschwitz 910, 21. Florenz 692,32, Florsdori, Florensdurff, NO Görlitz 32, 27. 156, 24. 160,29. 162,19. 1990, 12. 203, 36. 273,3. 524,7. 914,3. Vochs, Lauban 944, 21. Vochsel, Vochsil 503, 3. 1139 Vochsil, Caspar, G. 888, 10. 1025, 27, 36. 1044, 14. — Margaretha s. Frau 1025, 26, 41, 42. — Nickel 407,3. 421,15. 423,24. 491, Vogel, Schlosser, G. 942, 25. 1007, 12. 1067, 27. 1069, 35. — Mathis, Altarist in Leschwitz 403, 20. 818,8. Vogeldrossel a. Gabler Paß. 232, Anm.3 s. a. Wagendrossel. Vogeler 80,4. 113,2. 216,21. — Gorge 158, 11. — Lóbau 286,12. 368,4. 506,24. 590, 5,18. 744.30. 1057, 10. — Peter, G.? 143,30. — — von Haynau 418, Anm.2. 476, 33. Vogelerynne, die, von Haynau 199, — Eva von Liegnitz 158,8. 418, Anm. 2. 428, 2 Fogely n, die von Diehsa 321, 22 ihr Sohn Hans, 23. Vogler, Paul 532, 32 u. s. Frau Ursula. Foyt 360, 23 von Georgewitz, 28. — Christof, Breslau 167, Anm. 2. 362, 8. 390, 21. 417,5,30. 418, Anm. 2. 423, 13. 401, 31. 581, 11. 801, 31. — Hanus, G. 482, 14 u.s. Frau Barbara 1070, 34. — Johannes aus Bautzen 124, 8. — Niclus 459, 19. — Paul, G. 200,32. 548,34. 660,8. Voytichin 466, 4. Foytlender 220, 22 der alde und sine sone, 24. — Hans 538, 2. 602, 13 in Friedersdorf. Folgdori, Velgdori nicht festzustel- len, vielleicht Gottschdorf 51, 16, Anm. 18. Vorbag k, Lorencz 420, 7, 10. 605, 15, 16. Forst, Stadt 8, 13. 61,25. 63,8. 212, 2. 216, 20. 233, 20. 237, 35. 256,21. 257, 10. 258,6. 290, 19, "24, 202, 12. 304, 20. 343, 14. 517, 10, 24. 573,7. 611, 27. 615, 2, 25. 702, 28. 813, 32. 885, 41. 886, 9 Zoll, 10, 11. Forst, Martin, Kaplan. in Jauernick 280, Anm — Matheus, déricus aul Forst 813,32. Forstberg, der 532,28 Forstchen, Klein-F., Cleyne Fürst- chen, W Bautzen 260, 32. 580,32 Richter. 610, 17. Forsterynne, die 230, 7. Fórstgen, Vorstichen, W Niesky 754, 21, Anm. 1. 72*
Strana 1140
1140 Forten s. Pfórten. Franck, Michel Walther vom Ron- hoffe 173,6. 192, 38. 193,7. Frankfurt a. O. 2,12. 101,31. 120, 10,31. 200,26. 498,5. 505,14. 506, 7. 700, 24?. 757, 3, 19, 21. 943, 28. 1065, 20. 1086, 20. Fr an gkinthal, Bartel, Kamenz 270, 1 Frankreich 1112, 4 königliche Braut in F. 1112,14 Franczk, Bartusch, Ratsherr, Bautzen 553, 23. — Hempil, Fufisóldner, G. 28, 8. Franczke, G., meister 120,27. 122, 28 rormeister, 29. 173,17. 178,20. 180, 1. 206, 10. 213, 29. 214,14. 223, 3,12. 252,28. 340,8,28. 389,4 s. Sohn. 422,30 rormeister. 425, 20. 434,5. 503,33 rormeister. 506, 20. 507,30 zymmermann. 511,2. 564, 34. 570, 24,28. 573,15. 578,18. 579,32. 640, 8, 21. 645,1. 676, 22 rormeister. 677,33. 679,23. 682,2 rormeister. 684,20. 685,18. 689,30. 720,3, 17, 18. 723,20. 724,34. 728,2 zymmer- mann. 729,1,8. 788,19. 791,22. 839, 15. 840,7. 844,16. 847, 25. 933, 10. 935,40,41. 936,4. 937,6,41. 939,9,35. 041,34. 996,33. 1000, 11, 17. 1002, 9, 19 Zimmermann. 1004, 8. 1005, 1, 13,34. 1008,11. 1063, 13. 1064, 5, 30. 1069,32. 1070,1. 1074, 20. — G., meister, Bader 66, 7. 204, 28. 300, 22. 407,0 — moler, ein Einbrecher 1003, 27. 1004, 27. 1063, 18. Fr a uenburg, Frauenberg, Johannes Schulmeister, dann Stadtschrei- ber, G. 306, 16. 805, Anm. 2. Frauenlob, Lorenz 17, 21. 228, 2. 336,5. 685,2. 734,34. 034,4. Frauenstein, Nickel, Sóldner, G. 23,16. 66,17. 73,15. 104,24. 115, 10. 117,18. 121,12. 158,1. 159, 21. 165,9. 178,23. 228,8. 272,11. 436, 21. Fraustadt, Frauenstat, Wschowa, NO Glogau 9,28. 11,7. 348,5. 374, 34. 381, 24. 428, 7, 16 Anm. 3. 432, 3. 435,16. 483,23, 33, Anm.3. 484, 21. 640, 20. — Hauptmann 374,33. 381, 24. Fredeland, Donat, Quolsdori 490, 25. — Mertin 490, 25. — Ort s. Friedland. Fredrich s. Friedrich. Fredrichsdortf s. Friedersdort. Forten — Friedersdorf Freiberg i, Sachsen 223,15 kupter. 731,19. 836,17. 838,26 Wechsler. 887, 17, 22. 936, 25. 943, 13 Wechsler. Freiberg, Friberg, Johann, Bautzen 274,35 Anm. 1. 553, 23 — s. auch Freiburg. Freiburg i. Schlesien 611, 1. Freiburg, Freiberg, Johannes, ma- gister, Prediger 24, 8 in Schweidnitz, 394,8 in G. 545,23. 604,5. 701,26. 822, 30, 32. Freilich von Uhyst 580, 31. Freistadt, Freienstat, Frienstat, NO Sagan 10,3. 16,7. 18,10. 67,25. 166, 21. 168,16. 177,27. 217,6. 256, 1. 290,16. 291,13. 301,30. 351,24. 384, 31. 508, 2. 561,7. 562,21. 673, 21. 717,13. 715, 15. 728,24. 796, 27. 797, 10. 835, 25. 886, 21,30. 890, 29. 918, 23. 1032, 22, 29. 1066, 26. 1067, 17. 1068, 12. 1070, 13, 29. 1071,12, 19. 1072, 17, 20, 28, 31. 1073, 9, 24, 38. 1074,5,11. 1075, 3, 24, 25. 1076, 8,32. 1099, 38. 1103, 23, 41. 1104, 7. 1110, 6. — Herzog s. Glogau, Herzog Heinrich. -— in Ungarn 813, 14. Freckynne, die 635, 4. Fremde, Pawel 736, 35. Frenczel 186, 20. — Hans, G. 548, Anm. 2. — ein knape 168,31. 172,32. — von Langenau 538, 8. — Marsteller, G. 326,27. 388, 19, 32. 380, 23, 26. 301,19. 302,5. 421,20. 422,15. 424,33. 426,24. 428,30. 420,26. 430,12. 433,17. 434,20. 436, 1. 504,31. 562,12. 563,4. 567, 13. 568,7. 560,27. 572,23. 573,14. 574,7,24. 575,13. 577,28. 579,5, 31. 634,23,31. 636,34. 642,5. 644, 32. 674,12. 676,20. 678,11. 684,7. 687, 29. 731, 25. 780,9. 781,33. 782, 22. 783, 17. Fres, Mathis 1062, 48. — Nicolaus, G. 287, 32. Frewdensteyn s. Friedstein. Friberg s. Freiberg. Friedeberg a. QueiB 262, 41. 15. 516,3. 579, 21. Friedersdor L Fredrichsdurff, Fried- richsdorff a. d. Landeskrone 204,5. 206, 29. 513, 28. 538, 9. 593, 32. 690, — — * Richter 534, 14. 537, 8. 500, 14. 602, 13. 705, 4, 6, Anm. 2. — N Pulsnitz '802, 10. — a. Queiß 38, 16,18. 831, 26. — O Zittau 886, 1. 263,
1140 Forten s. Pfórten. Franck, Michel Walther vom Ron- hoffe 173,6. 192, 38. 193,7. Frankfurt a. O. 2,12. 101,31. 120, 10,31. 200,26. 498,5. 505,14. 506, 7. 700, 24?. 757, 3, 19, 21. 943, 28. 1065, 20. 1086, 20. Fr an gkinthal, Bartel, Kamenz 270, 1 Frankreich 1112, 4 königliche Braut in F. 1112,14 Franczk, Bartusch, Ratsherr, Bautzen 553, 23. — Hempil, Fufisóldner, G. 28, 8. Franczke, G., meister 120,27. 122, 28 rormeister, 29. 173,17. 178,20. 180, 1. 206, 10. 213, 29. 214,14. 223, 3,12. 252,28. 340,8,28. 389,4 s. Sohn. 422,30 rormeister. 425, 20. 434,5. 503,33 rormeister. 506, 20. 507,30 zymmermann. 511,2. 564, 34. 570, 24,28. 573,15. 578,18. 579,32. 640, 8, 21. 645,1. 676, 22 rormeister. 677,33. 679,23. 682,2 rormeister. 684,20. 685,18. 689,30. 720,3, 17, 18. 723,20. 724,34. 728,2 zymmer- mann. 729,1,8. 788,19. 791,22. 839, 15. 840,7. 844,16. 847, 25. 933, 10. 935,40,41. 936,4. 937,6,41. 939,9,35. 041,34. 996,33. 1000, 11, 17. 1002, 9, 19 Zimmermann. 1004, 8. 1005, 1, 13,34. 1008,11. 1063, 13. 1064, 5, 30. 1069,32. 1070,1. 1074, 20. — G., meister, Bader 66, 7. 204, 28. 300, 22. 407,0 — moler, ein Einbrecher 1003, 27. 1004, 27. 1063, 18. Fr a uenburg, Frauenberg, Johannes Schulmeister, dann Stadtschrei- ber, G. 306, 16. 805, Anm. 2. Frauenlob, Lorenz 17, 21. 228, 2. 336,5. 685,2. 734,34. 034,4. Frauenstein, Nickel, Sóldner, G. 23,16. 66,17. 73,15. 104,24. 115, 10. 117,18. 121,12. 158,1. 159, 21. 165,9. 178,23. 228,8. 272,11. 436, 21. Fraustadt, Frauenstat, Wschowa, NO Glogau 9,28. 11,7. 348,5. 374, 34. 381, 24. 428, 7, 16 Anm. 3. 432, 3. 435,16. 483,23, 33, Anm.3. 484, 21. 640, 20. — Hauptmann 374,33. 381, 24. Fredeland, Donat, Quolsdori 490, 25. — Mertin 490, 25. — Ort s. Friedland. Fredrich s. Friedrich. Fredrichsdortf s. Friedersdort. Forten — Friedersdorf Freiberg i, Sachsen 223,15 kupter. 731,19. 836,17. 838,26 Wechsler. 887, 17, 22. 936, 25. 943, 13 Wechsler. Freiberg, Friberg, Johann, Bautzen 274,35 Anm. 1. 553, 23 — s. auch Freiburg. Freiburg i. Schlesien 611, 1. Freiburg, Freiberg, Johannes, ma- gister, Prediger 24, 8 in Schweidnitz, 394,8 in G. 545,23. 604,5. 701,26. 822, 30, 32. Freilich von Uhyst 580, 31. Freistadt, Freienstat, Frienstat, NO Sagan 10,3. 16,7. 18,10. 67,25. 166, 21. 168,16. 177,27. 217,6. 256, 1. 290,16. 291,13. 301,30. 351,24. 384, 31. 508, 2. 561,7. 562,21. 673, 21. 717,13. 715, 15. 728,24. 796, 27. 797, 10. 835, 25. 886, 21,30. 890, 29. 918, 23. 1032, 22, 29. 1066, 26. 1067, 17. 1068, 12. 1070, 13, 29. 1071,12, 19. 1072, 17, 20, 28, 31. 1073, 9, 24, 38. 1074,5,11. 1075, 3, 24, 25. 1076, 8,32. 1099, 38. 1103, 23, 41. 1104, 7. 1110, 6. — Herzog s. Glogau, Herzog Heinrich. -— in Ungarn 813, 14. Freckynne, die 635, 4. Fremde, Pawel 736, 35. Frenczel 186, 20. — Hans, G. 548, Anm. 2. — ein knape 168,31. 172,32. — von Langenau 538, 8. — Marsteller, G. 326,27. 388, 19, 32. 380, 23, 26. 301,19. 302,5. 421,20. 422,15. 424,33. 426,24. 428,30. 420,26. 430,12. 433,17. 434,20. 436, 1. 504,31. 562,12. 563,4. 567, 13. 568,7. 560,27. 572,23. 573,14. 574,7,24. 575,13. 577,28. 579,5, 31. 634,23,31. 636,34. 642,5. 644, 32. 674,12. 676,20. 678,11. 684,7. 687, 29. 731, 25. 780,9. 781,33. 782, 22. 783, 17. Fres, Mathis 1062, 48. — Nicolaus, G. 287, 32. Frewdensteyn s. Friedstein. Friberg s. Freiberg. Friedeberg a. QueiB 262, 41. 15. 516,3. 579, 21. Friedersdor L Fredrichsdurff, Fried- richsdorff a. d. Landeskrone 204,5. 206, 29. 513, 28. 538, 9. 593, 32. 690, — — * Richter 534, 14. 537, 8. 500, 14. 602, 13. 705, 4, 6, Anm. 2. — N Pulsnitz '802, 10. — a. Queiß 38, 16,18. 831, 26. — O Zittau 886, 1. 263,
Strana 1141
Friderstorffinne — Gardar Friderstorffinne, Angnit 277, 36. Friedland, Fredelant in Böhmen 5, 25. 11,2. 13,1,13. 16,22. 18,12. 23,18. 46,17. 12,8. 73,26,31. 75, 20. 77,30. 78,17,24. 81,31. 82,13. 108,17. 111,34. 114,34. 119,38. 121,6,8. 165,12,26. 166,5. 175, 20. 176,14,23. 179,9,13. 205,18. 206, 16. 209,4. 212,24. 213,11. 215,24. 216, 6, 30, 32. 217,8, 13. 227,25. 233, 20. 237,35. 238,26. 251,32. 253, 4, 10. 255, 20. 257, 19, 27, 32, 33, 35. 259, 16. 261,5. 283, 23. 290, 8, 21, 23, 24. 291,1,16. 292,19. 295,17. 301, 28. 304,19, Anm. 5. 327,19. 341,24. 345,10,24. 346,16. 347,7,29. 348, 8. 350,14. 351,6,9. 352,2. 374,23. 375,3. 385,15. 390,18. 391,2, 11. 392,13. 407,24. 422,17. 426,10. 428,5. 432,25. 461,2. 484,28. 499, 25. 500,3. 501,13. 503, 7,22. 510, 7. 515, Anm. 3. 516, 9, 12, 13,30, 517, 7, 16. 528, 20 565, 27. 570, 2, 11. 571, 33. 573,20. 574,2. 576,8,23. 577,14. 578,2. 602,26. 611,27. 615,2,20. 630,2. 632,25,28. 643,31. 615,22. 718,3. 739,31. 829,5. 876,8, 21,31, 38. 885,40,41. 886,7,8. 910,20. 923,30,36. 924, Anm. 6. 936, 20, 35. 058, 21. 4, 6. — Hofrichter s. Wyginsdorff. Friedrich von Brandenburg s. dort. — Erzbischof von Magdeburg 809, 20. 829, 30. — Hans 493,36. 524,17. 609,4 wohl ein anderer. 663, 14. 946, 34. — Hans von Baarsdorf 89, Anm. 1. — her s. v. Raussendorf. — III., Kaiser 380, 6. 381, 1. 388, 17, Anm. 3. 400, 17. 425, 5. 433, 20. 536, 6, 20. 539, 2, 8. 542, 32. 543, 5. 553,33. 554,3,20. 555,16. 560,5. 562,3,11,15. 563,16. 566,7. 578, 13, 27. 581, 22, 26. 582, 6, 9. 593, 1. 628,28. 629,1. 647, 15,20. 658, 20. 702,33. 706,3,8. 719,26. 758, 31,33. 764,24. 808, 22, 31, Anm. 2, 909, 22. — — s. Rat s. v. Ebersdori, Reinprecht. — Clein 219, 4. — von Sachsen s, Sachsen, Herzog. Friedrichsdorf s. Friedersdorf Friedstein, Frewdensteyn b. Turnau 1008, 23. 1075, Anm. 1. Johann, Freigraf der Friemann, 056, 2. freien krummen Grafscha 063, 22. Frineke, Person 683, 10. Frysen, Heincz 486, 22. 1141 Frisz, meister, G. 619, 17. Fritsche, Jost, G. 24,6. 25,22. 128, 15. 154,11, 14,19. 156,25. 190,11. 203,34. 221,17,22. 248,38. 213,2. 303, 1. 309,23. 520,26. 524,8. 547, 9. 795,3. 804, 25. — Lange, Buchbinder, G. 204, 14. — Nickel, G. 950, 15. Fritschke, Hans 751, 23. Friczke, Pfarrer in Niederseifersdorf 31,4. 37,9. 89,19. 138,8. 155, 7, 10. 331,14. 536,3. 901,23. 964,17, 19. 964, 25 Frobur w Giderlein 272, 22. Fronike, die, s. Koboldin, Veronica. Frost, Hans, Ratsherr, Lóbau 138, Anm.1. 244,34. 246,10,14. 247,2. 264,5. 265,6, 71. 266,10, 17. 308,6 Bürgermeister. 329,8. 357,27. 300, 33. 366, 12,22. 405, 28. 408, 10. 413, 18, 25 s. Haus. 485, 3. 486, 34. 487, 12. 488, 23, 37. 490, 8. 523, 22. 624, 16. 650, 10. 742, 1. 767, 34. 804, 33. 815, 25. 816, 14. Frowenlop s. Frauenlob. Fuchs 424, 29. Fuger, Lorencz von Rengersdorf 1104, 39. F uni fbrot, Enderlein 100,2. 1108, Funcke 683, Anm. 3. 728,30. — Johannes, Erfurt 985, 6. Furer, Müller, Leuba 529, 10. Furmann, Gabriel 520,11. 806, 28. Fusz, Person 9, 11. 10,25. Futak, 1056, 18. G. Gabel, W Reichenberg i. B. 165,21. 175,6. 200, 23. 300, 14. 322,6. 498, 20. 515,28. 563,15. 675,14. 801,8, 11. 1074,20. 1107,2,3 Kirche. Gabelentz, Cristoit 1037, 38. Gablenz, SW Muskau 763, Anm. 1. 1050, 14. Gericht. Gabler Paß 232, Anm. 3. Gabriel 246, 10. — Fuhrmann 112,21. 300,23. 566,12. 561,21. 644, 12. Gabrielynne, die 367,36. Galdener, Heyne, Lauban 479, 2. Gamerreth, her 826,26. 827,5,18. 862, 21. 864,23. 900,32? Anm. 2. 901,4 Gancz, "Franz 331, 10. Garbreter, Hans 16,11. 186,32. Gardar in Grönland 656, Anm. 5. 650, 12, Anm. 2.
Friderstorffinne — Gardar Friderstorffinne, Angnit 277, 36. Friedland, Fredelant in Böhmen 5, 25. 11,2. 13,1,13. 16,22. 18,12. 23,18. 46,17. 12,8. 73,26,31. 75, 20. 77,30. 78,17,24. 81,31. 82,13. 108,17. 111,34. 114,34. 119,38. 121,6,8. 165,12,26. 166,5. 175, 20. 176,14,23. 179,9,13. 205,18. 206, 16. 209,4. 212,24. 213,11. 215,24. 216, 6, 30, 32. 217,8, 13. 227,25. 233, 20. 237,35. 238,26. 251,32. 253, 4, 10. 255, 20. 257, 19, 27, 32, 33, 35. 259, 16. 261,5. 283, 23. 290, 8, 21, 23, 24. 291,1,16. 292,19. 295,17. 301, 28. 304,19, Anm. 5. 327,19. 341,24. 345,10,24. 346,16. 347,7,29. 348, 8. 350,14. 351,6,9. 352,2. 374,23. 375,3. 385,15. 390,18. 391,2, 11. 392,13. 407,24. 422,17. 426,10. 428,5. 432,25. 461,2. 484,28. 499, 25. 500,3. 501,13. 503, 7,22. 510, 7. 515, Anm. 3. 516, 9, 12, 13,30, 517, 7, 16. 528, 20 565, 27. 570, 2, 11. 571, 33. 573,20. 574,2. 576,8,23. 577,14. 578,2. 602,26. 611,27. 615,2,20. 630,2. 632,25,28. 643,31. 615,22. 718,3. 739,31. 829,5. 876,8, 21,31, 38. 885,40,41. 886,7,8. 910,20. 923,30,36. 924, Anm. 6. 936, 20, 35. 058, 21. 4, 6. — Hofrichter s. Wyginsdorff. Friedrich von Brandenburg s. dort. — Erzbischof von Magdeburg 809, 20. 829, 30. — Hans 493,36. 524,17. 609,4 wohl ein anderer. 663, 14. 946, 34. — Hans von Baarsdorf 89, Anm. 1. — her s. v. Raussendorf. — III., Kaiser 380, 6. 381, 1. 388, 17, Anm. 3. 400, 17. 425, 5. 433, 20. 536, 6, 20. 539, 2, 8. 542, 32. 543, 5. 553,33. 554,3,20. 555,16. 560,5. 562,3,11,15. 563,16. 566,7. 578, 13, 27. 581, 22, 26. 582, 6, 9. 593, 1. 628,28. 629,1. 647, 15,20. 658, 20. 702,33. 706,3,8. 719,26. 758, 31,33. 764,24. 808, 22, 31, Anm. 2, 909, 22. — — s. Rat s. v. Ebersdori, Reinprecht. — Clein 219, 4. — von Sachsen s, Sachsen, Herzog. Friedrichsdorf s. Friedersdorf Friedstein, Frewdensteyn b. Turnau 1008, 23. 1075, Anm. 1. Johann, Freigraf der Friemann, 056, 2. freien krummen Grafscha 063, 22. Frineke, Person 683, 10. Frysen, Heincz 486, 22. 1141 Frisz, meister, G. 619, 17. Fritsche, Jost, G. 24,6. 25,22. 128, 15. 154,11, 14,19. 156,25. 190,11. 203,34. 221,17,22. 248,38. 213,2. 303, 1. 309,23. 520,26. 524,8. 547, 9. 795,3. 804, 25. — Lange, Buchbinder, G. 204, 14. — Nickel, G. 950, 15. Fritschke, Hans 751, 23. Friczke, Pfarrer in Niederseifersdorf 31,4. 37,9. 89,19. 138,8. 155, 7, 10. 331,14. 536,3. 901,23. 964,17, 19. 964, 25 Frobur w Giderlein 272, 22. Fronike, die, s. Koboldin, Veronica. Frost, Hans, Ratsherr, Lóbau 138, Anm.1. 244,34. 246,10,14. 247,2. 264,5. 265,6, 71. 266,10, 17. 308,6 Bürgermeister. 329,8. 357,27. 300, 33. 366, 12,22. 405, 28. 408, 10. 413, 18, 25 s. Haus. 485, 3. 486, 34. 487, 12. 488, 23, 37. 490, 8. 523, 22. 624, 16. 650, 10. 742, 1. 767, 34. 804, 33. 815, 25. 816, 14. Frowenlop s. Frauenlob. Fuchs 424, 29. Fuger, Lorencz von Rengersdorf 1104, 39. F uni fbrot, Enderlein 100,2. 1108, Funcke 683, Anm. 3. 728,30. — Johannes, Erfurt 985, 6. Furer, Müller, Leuba 529, 10. Furmann, Gabriel 520,11. 806, 28. Fusz, Person 9, 11. 10,25. Futak, 1056, 18. G. Gabel, W Reichenberg i. B. 165,21. 175,6. 200, 23. 300, 14. 322,6. 498, 20. 515,28. 563,15. 675,14. 801,8, 11. 1074,20. 1107,2,3 Kirche. Gabelentz, Cristoit 1037, 38. Gablenz, SW Muskau 763, Anm. 1. 1050, 14. Gericht. Gabler Paß 232, Anm. 3. Gabriel 246, 10. — Fuhrmann 112,21. 300,23. 566,12. 561,21. 644, 12. Gabrielynne, die 367,36. Galdener, Heyne, Lauban 479, 2. Gamerreth, her 826,26. 827,5,18. 862, 21. 864,23. 900,32? Anm. 2. 901,4 Gancz, "Franz 331, 10. Garbreter, Hans 16,11. 186,32. Gardar in Grönland 656, Anm. 5. 650, 12, Anm. 2.
Strana 1142
1142 Gardar, Bischof von G. s. Johannes (Erler). Garthener aus Niirnberg 778, 26. v. Gawsk, Hynke 146, 6. Ganss, Dieterich, Kanonikus in Cóln 078, 15, 10. G epe hart 388, 15 ein torichter. 1070, Gebeler 602,34 — Michael, Mónch, Lauban 302, 20. Gebelzig, Gebeltz, N Weifenberg 426, 33. v. Gebelzig, Gebeltzk, Christoif, ein v. Gersdorit? 751,33. 814, 9, 18. — Hans u. Heincze s. v. Gersdorff. Gebil, Gibel, Jost 430,29. 435, 10. 504, 20. 578, 19. 607,13. 636,7. 731, 28. 837,6. 1005, 21. 1077, 37. Gebirge, Lausitzer Grenzgebirge 20, 5,19. '21,16. 45,24,27. 157,20. 180, 3. 195,30,35. 204,19. 208,11. 215, 12. 259,2. 330,12. 422,8. 504,12. 568, 24. 579,20. 844,8. 935, 17. Gedow s. Góda. Gegerdorff, Lage? 102,12. Geibsdorf, Geysmansdorff, W Lau- ban 600,32. 745,20. 902,19, 28,32 Pfarrkirche, 903,3, 14. — Pfarrer s. Martin. Geyer, Nickil. 38, 5. Geylnau s. Gelenau. — Michel aus Bautzen, Stadtschreiber in Lôbau 25,29. 30, Anm. 4. 275,1. 332,18. 407,20. 816,24 s.auch Ló- bau, Stadtschreiber. Geiseler 524,34 — 1108,38. — Hannos, Hauptmann von Haynau 1102, 2. — Mathis 472, 26. 524, 30. Geising, Giising SW Lauenstein 1020, 35 Zinnbergbau, Anm. 3. 1021, 1. Geismann 518, 20. Geissler s. Geiseler. Gelenau, Geylnow SW Kamenz 50, 30. 270,22. 476,2,3. 694,32, 695, 1. 772,12,21. 803,28,29. 888, 22, 4 24. Gelfrid 86,10 ein Dieb 183, 26. Gelhor, Bittner, С. 609, 8. 692, 34. — Mertin 1044, Anm. 2. 1085, 24. — Peter, zu Leopoldshain 184, 25. Gemeyner 144,3 sein Wald. — Jacob, zu Boblitz 504,19. 505, 4. Gemelich, Person 375, 2, — Hans, Frohnbote 662, 20 und s. Frau Katharina. Gemperlein 67, 20. Gensch s. Jentsch. Gardar — v. Gersdorff Georg, Gorge, Jorge, doctor 952, 30. — G. 81,5. 123,2 Stadtdiener. 168,6. 170, 7. 176,33. 211,11, Baumeister 212,10. 214,28. 223,17, 27. 224, T, 12. 250,13. 251,24. 255,3. 287,30. 314,27 statknecht. 343,10. 346,31, 35. 347,12. 348,20. 360,2. 385, 15. 301,20. 392,3. 422,11. 425, 19 Bau- meister. 426,5. 427,8. 429, 14,24. 432, 12. 434, 18, 28,30. 436, 15. 408, 18. 499, 4, 19. 500,6. 501,6. 502, 2, 31. 504, 7. 506, 32 Baumeister. 507, 7. 508,24. 509,19. 51211. 513,13. 561,0. 562, 8. 564, 7. 565, 8, 26. 567, 17. 568,31 Baumeister. 572,5. 575, 7,8. 579,20. 603,5 Stadtdiener. 631, 18, 632,18. 634,29 Baumeister. 637, 24. 640,2, 20. 642,24. 645,2. 074, 10, 25 Baumeister. 675, 4. 676, 19. 678, 11, 25. 680, 5, 20. 684, 6. 685, 12. 687, 28. 717,6. 718, 15. 720,36. 721, 32. 722,10. 723,17. 725,6. 726,17. 728, 12, 15. 732,6. 735, 2. 781, 7. 783, 15. 784,31. 787,0. 789,4,7. 790, 21. 702,29. 704,12. 833,16. 834, 26. 836,5. 838,4. 840,13. 843, 20. 845, 30. 846,9. 932,28. 034, 11 Bau- meister. 935,21. 936,6 B. 12 Mar- steller. 937, 3 M. 938, 4 B. 16 B. 939, 24, М. 39 В. 940,7 В. 8 М. 942,7 В. 943, 37. 946, 8, 12 M., 21 M. 905, 18 B. 997,7 В. 999,5 B. 6 M. 1000, 14. 1001,28,29 M. 1003,3 B. 1004, 4,28. 1008, 12. 1064, 17. 1066, 2 M., 3 B. 1067, 35. 1068, 38 B. 1069, 2 M. 1071,39 B., M. 1073,11 B., 42. 1077,15 B., 16 M. — Hammermeister s. Grunhain, — Konig s. Podjebrad. — meister, Lóbau 490, 13. — Olfizial des Bischofs Kaspar 776, 31. 858, 26. 1050, 7. Georgewitz, Gorgewicz, NO Lóbau 53,21. 155,7. 360,23 Foyt von G. 523,12. 550,35 die von G. 778, 31. 926, 14. 950, 31. von Gera, der 952, 29. Gerhard, Hanns, von Erfurt 358, 20. — Hans, Steinmetz 1078, 18, Gering, Michel, Soldner 28, 10. Gerlach 880,26. Gerlachsheim, W Marklissa 946, 30. 1008, 28. v.Gerlachsheim 880,25. — S. v. Girlachim. Gersdorf N Lauban 915, 17, 25. — SO Reichenbach 89,5. 252, 24?. 497, Anm. 2. 986,34. 1104, 27, 40. v.Gersdorff 9,26 Taucheris. 88, 15
1142 Gardar, Bischof von G. s. Johannes (Erler). Garthener aus Niirnberg 778, 26. v. Gawsk, Hynke 146, 6. Ganss, Dieterich, Kanonikus in Cóln 078, 15, 10. G epe hart 388, 15 ein torichter. 1070, Gebeler 602,34 — Michael, Mónch, Lauban 302, 20. Gebelzig, Gebeltz, N Weifenberg 426, 33. v. Gebelzig, Gebeltzk, Christoif, ein v. Gersdorit? 751,33. 814, 9, 18. — Hans u. Heincze s. v. Gersdorff. Gebil, Gibel, Jost 430,29. 435, 10. 504, 20. 578, 19. 607,13. 636,7. 731, 28. 837,6. 1005, 21. 1077, 37. Gebirge, Lausitzer Grenzgebirge 20, 5,19. '21,16. 45,24,27. 157,20. 180, 3. 195,30,35. 204,19. 208,11. 215, 12. 259,2. 330,12. 422,8. 504,12. 568, 24. 579,20. 844,8. 935, 17. Gedow s. Góda. Gegerdorff, Lage? 102,12. Geibsdorf, Geysmansdorff, W Lau- ban 600,32. 745,20. 902,19, 28,32 Pfarrkirche, 903,3, 14. — Pfarrer s. Martin. Geyer, Nickil. 38, 5. Geylnau s. Gelenau. — Michel aus Bautzen, Stadtschreiber in Lôbau 25,29. 30, Anm. 4. 275,1. 332,18. 407,20. 816,24 s.auch Ló- bau, Stadtschreiber. Geiseler 524,34 — 1108,38. — Hannos, Hauptmann von Haynau 1102, 2. — Mathis 472, 26. 524, 30. Geising, Giising SW Lauenstein 1020, 35 Zinnbergbau, Anm. 3. 1021, 1. Geismann 518, 20. Geissler s. Geiseler. Gelenau, Geylnow SW Kamenz 50, 30. 270,22. 476,2,3. 694,32, 695, 1. 772,12,21. 803,28,29. 888, 22, 4 24. Gelfrid 86,10 ein Dieb 183, 26. Gelhor, Bittner, С. 609, 8. 692, 34. — Mertin 1044, Anm. 2. 1085, 24. — Peter, zu Leopoldshain 184, 25. Gemeyner 144,3 sein Wald. — Jacob, zu Boblitz 504,19. 505, 4. Gemelich, Person 375, 2, — Hans, Frohnbote 662, 20 und s. Frau Katharina. Gemperlein 67, 20. Gensch s. Jentsch. Gardar — v. Gersdorff Georg, Gorge, Jorge, doctor 952, 30. — G. 81,5. 123,2 Stadtdiener. 168,6. 170, 7. 176,33. 211,11, Baumeister 212,10. 214,28. 223,17, 27. 224, T, 12. 250,13. 251,24. 255,3. 287,30. 314,27 statknecht. 343,10. 346,31, 35. 347,12. 348,20. 360,2. 385, 15. 301,20. 392,3. 422,11. 425, 19 Bau- meister. 426,5. 427,8. 429, 14,24. 432, 12. 434, 18, 28,30. 436, 15. 408, 18. 499, 4, 19. 500,6. 501,6. 502, 2, 31. 504, 7. 506, 32 Baumeister. 507, 7. 508,24. 509,19. 51211. 513,13. 561,0. 562, 8. 564, 7. 565, 8, 26. 567, 17. 568,31 Baumeister. 572,5. 575, 7,8. 579,20. 603,5 Stadtdiener. 631, 18, 632,18. 634,29 Baumeister. 637, 24. 640,2, 20. 642,24. 645,2. 074, 10, 25 Baumeister. 675, 4. 676, 19. 678, 11, 25. 680, 5, 20. 684, 6. 685, 12. 687, 28. 717,6. 718, 15. 720,36. 721, 32. 722,10. 723,17. 725,6. 726,17. 728, 12, 15. 732,6. 735, 2. 781, 7. 783, 15. 784,31. 787,0. 789,4,7. 790, 21. 702,29. 704,12. 833,16. 834, 26. 836,5. 838,4. 840,13. 843, 20. 845, 30. 846,9. 932,28. 034, 11 Bau- meister. 935,21. 936,6 B. 12 Mar- steller. 937, 3 M. 938, 4 B. 16 B. 939, 24, М. 39 В. 940,7 В. 8 М. 942,7 В. 943, 37. 946, 8, 12 M., 21 M. 905, 18 B. 997,7 В. 999,5 B. 6 M. 1000, 14. 1001,28,29 M. 1003,3 B. 1004, 4,28. 1008, 12. 1064, 17. 1066, 2 M., 3 B. 1067, 35. 1068, 38 B. 1069, 2 M. 1071,39 B., M. 1073,11 B., 42. 1077,15 B., 16 M. — Hammermeister s. Grunhain, — Konig s. Podjebrad. — meister, Lóbau 490, 13. — Olfizial des Bischofs Kaspar 776, 31. 858, 26. 1050, 7. Georgewitz, Gorgewicz, NO Lóbau 53,21. 155,7. 360,23 Foyt von G. 523,12. 550,35 die von G. 778, 31. 926, 14. 950, 31. von Gera, der 952, 29. Gerhard, Hanns, von Erfurt 358, 20. — Hans, Steinmetz 1078, 18, Gering, Michel, Soldner 28, 10. Gerlach 880,26. Gerlachsheim, W Marklissa 946, 30. 1008, 28. v.Gerlachsheim 880,25. — S. v. Girlachim. Gersdorf N Lauban 915, 17, 25. — SO Reichenbach 89,5. 252, 24?. 497, Anm. 2. 986,34. 1104, 27, 40. v.Gersdorff 9,26 Taucheris. 88, 15
Strana 1143
v. Gersdorff 178,2. 737,9 auf Tauch- 1113, 37. Tucheris. ritz. 967,35 v. Baruth, 37. v. Gersdorti, Agnes 802, 25. — Andreas, Enderlein, auf Tauchritz (Tucheris) 83, 20. 608, 33. 737, 20. 861,16. 803,35. 1056,2. 1061,43. — Anna, Klosterjungirau 9%, 17. — Balthasar, von Arnsdorf 91,2. 459, 34. 472, 7, 12. — Bernhard, auf Tauchritz (Tucheris) 83,28. 698,33. 737,19. 738,20. 861, 16. 893,34. 1056,2. 1061,43. — Christof v. Barut, Vater 892, 37. — — — Sohn 222, 16. 269, 38. 314, 10. 315, 31. 339, 17. 471, 15. 530, 12. 548, 32. 607, 29. 683, 8. 892, 35. 961, 21. — — Gebeltzig, ein v. G.? s. v. Gebel- zig. — — Tucheris, auf Horka 519,2, 646, 32. 737,20. 974,39. 896, 11. — — v. Kuhna 45,2. 182, 24. 258,2. 274, 27,34. 276, 11. 392, 22. 553, 15. 581, 4, Апт. 2. 585, 32. 603, 35. 696, 8, 12. 828,15. 829,15. 830, 19. 895, 17. 970, 10. 1008, 31. 1026, 11, 13. 1092, 5. — — vw. Sürichen, ein v. Gersdorff? 660, 13. — Enderlein s. Andreas. — Tredemann 89,4. 91,2. — Georg v. Heinichen auf Hihnichen 356, 25, 29. 379, 17. 601, 20, 23. 754, 2. 805,4, Anm. 1. — — auf Särichen 375, 19. — — Tucheris, auf Tauchritz 83, 20. 698, 33. 737, 20. 861, 16. 895, 35. 1056, 2. 1061, 43. — Gotsche, v. Barut 269,34. 892,35. 967, 27. — Hans 88,6. 330, 23. 738, 24, 25. 751, 20. 803,6 Hauczsche. — — Gebelzig v. Hähnichen, auf Lo- denau 280,35. 317,22. 352,29. 379, 10. 523,1. 526, Anm. 1. 754, 14 und s. Bruder. — — v. Zericho, ein v. G.? s. dort. — Heincze 751,35. — — v.Gebelzig 303,13. 352,18 Erb- herr von Weifenberg. 735,10 zu Lodenau. 949,31. 960,7. — jan v. Kemnitz 88, 8, "20. 00,5,7 s. Nichte Katharina 11,17 s. Nichte Anna. — Johann Kempnicz, ein v, G.? s. dort. — Jorge s. Georg. — Caspar 88,6. 273,9. — — auf Friedersdorf 690, 26. — — Tucheris, auf Horka 126, 25. 240,11. 375,19. 307,27. 519,2. 550, 1143 10. 646,31. 694,3. 737,20. 738, 17. 754, 32. 755, 1, 2. 705, 9. 850, 33. 895, 8. v. Gersdoríf, Caspar, auf Krischa 91, 2. 532, 31. "504, 2, Anm. 1. 646, 27. — — v. Särichen, ein v. Gersdorff? 660, 13. — Katharina Tucheris, Erbfrau von Rengersdorf 735,27, Anm. 1 eine K. v. Gersdorff s. auch sub. Kundige, Austin. — L'angepeísch, Langepeterschen 1106, — Leuter, Luter v. Sohland 98, 33, 34. 123, 32. 550, 0. — Michel, auf Rennersdorff 161, 3, Anm. 2. 392, 21. Nickel 751, 28, 29. 809, 28. 810, 1. — zu Gersdorf 89, 5. — zu GroBhennersdort 88,6. 90,4, 13,17. 737,17. — — (Heinze) auf Koónigshain, gen. Konigshain 110,1. 157,25. 164,23, 20. 165,10. 167,14. 171,5. 183,36. 298, 19, 20 s. Lautenschláger. 450, 6. 513, 3, ’Anm. 2. 572, 12. 583, 30. 585, 31. 696, 7, 11. 703, 31. 755, '9. 1011, 9, Anm. 2, — — Tschasslau, zu Langenau 279, 6. 363, 9, 14. 364, 8. 404, 32, 34, 490, 27. 506,5. 538,8,9, Anm.1. 548,24. 550, 0. 553,15. 561,23. 585,32. 501,25 Hauptmann G. 616,36. 640, 22, Anm.4. 657,8. 696,8,11. 698,17. 750, 14. 752,15. 753,2. 755,8. 766, 22. 772, 27, 31. 806, 20. 811, 34. 903, 23. 916, 10. 967, 33. 1017, 9, 36. 1019, 25. 1025, 8. 1091, 20. 1092, 10. 1104, 21. 1108, 19. 1113, 23 s. auch Görlitz, Hauptmann. — — zu Rudelsdorf 735, 8. 800, 15. 878, 35. 803, 32, 34. 923, 31. 924, 10, 12, 14, 18, 24, 32, 025,1,3. — — Tucheris, auf Tauchritz und Rengersdorf 26,9. 83, 28, 32 s. gleich- namiger Vater. 91,13. 92,4. 271,2, 3,12. 354,4. 404, 11. 470,3 s. Weib, 6. 737,22 s. Kinder zu Rengersdori. — Niclas, auf Muskau 314, Anm. 1. — Peter 72,23. 73,16. 88,6. 90, 4, 13, 17 zu Reichenbachsdorf. 174, 10, 26. 184,33. 195,16 Sóldner G. 200, 30. 279, 23. 297, 16. 298, 22. 301, 15. 314, 12, Anm. 1. 315, 35, 340, 8. 431, 0. "401, 13 auf Gersdori. 562, 32. 585, 33. 827,28 zu Sohland. 895, 28. 1002, 6 zu Kemnitz, — Ramphold, Pfarrer zu Reichenbach 23, 26. 87, 25 u. s. verstorbenen 11
v. Gersdorff 178,2. 737,9 auf Tauch- 1113, 37. Tucheris. ritz. 967,35 v. Baruth, 37. v. Gersdorti, Agnes 802, 25. — Andreas, Enderlein, auf Tauchritz (Tucheris) 83, 20. 608, 33. 737, 20. 861,16. 803,35. 1056,2. 1061,43. — Anna, Klosterjungirau 9%, 17. — Balthasar, von Arnsdorf 91,2. 459, 34. 472, 7, 12. — Bernhard, auf Tauchritz (Tucheris) 83,28. 698,33. 737,19. 738,20. 861, 16. 893,34. 1056,2. 1061,43. — Christof v. Barut, Vater 892, 37. — — — Sohn 222, 16. 269, 38. 314, 10. 315, 31. 339, 17. 471, 15. 530, 12. 548, 32. 607, 29. 683, 8. 892, 35. 961, 21. — — Gebeltzig, ein v. G.? s. v. Gebel- zig. — — Tucheris, auf Horka 519,2, 646, 32. 737,20. 974,39. 896, 11. — — v. Kuhna 45,2. 182, 24. 258,2. 274, 27,34. 276, 11. 392, 22. 553, 15. 581, 4, Апт. 2. 585, 32. 603, 35. 696, 8, 12. 828,15. 829,15. 830, 19. 895, 17. 970, 10. 1008, 31. 1026, 11, 13. 1092, 5. — — vw. Sürichen, ein v. Gersdorff? 660, 13. — Enderlein s. Andreas. — Tredemann 89,4. 91,2. — Georg v. Heinichen auf Hihnichen 356, 25, 29. 379, 17. 601, 20, 23. 754, 2. 805,4, Anm. 1. — — auf Särichen 375, 19. — — Tucheris, auf Tauchritz 83, 20. 698, 33. 737, 20. 861, 16. 895, 35. 1056, 2. 1061, 43. — Gotsche, v. Barut 269,34. 892,35. 967, 27. — Hans 88,6. 330, 23. 738, 24, 25. 751, 20. 803,6 Hauczsche. — — Gebelzig v. Hähnichen, auf Lo- denau 280,35. 317,22. 352,29. 379, 10. 523,1. 526, Anm. 1. 754, 14 und s. Bruder. — — v. Zericho, ein v. G.? s. dort. — Heincze 751,35. — — v.Gebelzig 303,13. 352,18 Erb- herr von Weifenberg. 735,10 zu Lodenau. 949,31. 960,7. — jan v. Kemnitz 88, 8, "20. 00,5,7 s. Nichte Katharina 11,17 s. Nichte Anna. — Johann Kempnicz, ein v, G.? s. dort. — Jorge s. Georg. — Caspar 88,6. 273,9. — — auf Friedersdorf 690, 26. — — Tucheris, auf Horka 126, 25. 240,11. 375,19. 307,27. 519,2. 550, 1143 10. 646,31. 694,3. 737,20. 738, 17. 754, 32. 755, 1, 2. 705, 9. 850, 33. 895, 8. v. Gersdoríf, Caspar, auf Krischa 91, 2. 532, 31. "504, 2, Anm. 1. 646, 27. — — v. Särichen, ein v. Gersdorff? 660, 13. — Katharina Tucheris, Erbfrau von Rengersdorf 735,27, Anm. 1 eine K. v. Gersdorff s. auch sub. Kundige, Austin. — L'angepeísch, Langepeterschen 1106, — Leuter, Luter v. Sohland 98, 33, 34. 123, 32. 550, 0. — Michel, auf Rennersdorff 161, 3, Anm. 2. 392, 21. Nickel 751, 28, 29. 809, 28. 810, 1. — zu Gersdorf 89, 5. — zu GroBhennersdort 88,6. 90,4, 13,17. 737,17. — — (Heinze) auf Koónigshain, gen. Konigshain 110,1. 157,25. 164,23, 20. 165,10. 167,14. 171,5. 183,36. 298, 19, 20 s. Lautenschláger. 450, 6. 513, 3, ’Anm. 2. 572, 12. 583, 30. 585, 31. 696, 7, 11. 703, 31. 755, '9. 1011, 9, Anm. 2, — — Tschasslau, zu Langenau 279, 6. 363, 9, 14. 364, 8. 404, 32, 34, 490, 27. 506,5. 538,8,9, Anm.1. 548,24. 550, 0. 553,15. 561,23. 585,32. 501,25 Hauptmann G. 616,36. 640, 22, Anm.4. 657,8. 696,8,11. 698,17. 750, 14. 752,15. 753,2. 755,8. 766, 22. 772, 27, 31. 806, 20. 811, 34. 903, 23. 916, 10. 967, 33. 1017, 9, 36. 1019, 25. 1025, 8. 1091, 20. 1092, 10. 1104, 21. 1108, 19. 1113, 23 s. auch Görlitz, Hauptmann. — — zu Rudelsdorf 735, 8. 800, 15. 878, 35. 803, 32, 34. 923, 31. 924, 10, 12, 14, 18, 24, 32, 025,1,3. — — Tucheris, auf Tauchritz und Rengersdorf 26,9. 83, 28, 32 s. gleich- namiger Vater. 91,13. 92,4. 271,2, 3,12. 354,4. 404, 11. 470,3 s. Weib, 6. 737,22 s. Kinder zu Rengersdori. — Niclas, auf Muskau 314, Anm. 1. — Peter 72,23. 73,16. 88,6. 90, 4, 13, 17 zu Reichenbachsdorf. 174, 10, 26. 184,33. 195,16 Sóldner G. 200, 30. 279, 23. 297, 16. 298, 22. 301, 15. 314, 12, Anm. 1. 315, 35, 340, 8. 431, 0. "401, 13 auf Gersdori. 562, 32. 585, 33. 827,28 zu Sohland. 895, 28. 1002, 6 zu Kemnitz, — Ramphold, Pfarrer zu Reichenbach 23, 26. 87, 25 u. s. verstorbenen 11
Strana 1144
1144 Brüder. 87, 26,29. 89, Anm.2. 123, 30. 155,2. 180,32. 246,30. 268,7. 284, 32. 397, 13 s. a. Reichenbach, Pfarrer. v. Gersdorff, Rutschel 88,6. 141, 12 v. Baruth. 514, 2 Erbherr in Koders- dorf. 552,2u.s. Brüder, Erbherrn v. Reichenbach. 895, 13 zu Kodersdort. 1024, 36. 1106, 41. — Sigmund zu Gerlachsheim 646, 30. 1008, 27. — Thammo 802, 28. 929, 34 u. s. Briider. — Tschasslau s. Nickel Tschasslau v. G. — Weissehans zu Paulsdorf 82, 26. 225, 26 Hofmeister v. Marienthal. 514,5 desgl. 602,12. 603,18. 646,23 der junge. 690, 23 der alde. 737, 16. Gerstemann, Nickel 337,10. Gerswalde, Jerigiswalde, ein v.Lutitz 200,14. 302, 32. Gertneryn, Katharina zu See 756, 10. Gerwigsdurtff s.Girbigsdorf. Gessener, Gessner, Lóbau 268, 16. 283,15. 284, 37. 285, 3, 18, 24. 286, 11. 366,36. 464, 20. Gessenicz, Petcz 766, 10. Geteling s. Goteling. Gewandsneider, 480, 3. Gewlynne s. Gówlynne, v. Gezer p (v. Gesterby ?), Peter 148, 4. Giebichenstein, Gebichenstein 809, 19. 810,5. 829,29. 830,8, Giessmannsdorf, Gosmannsdort, O Lauban 219,2?. 856,15, Anm. 2. Girbigsdorí, Gerwigsdurii, W Gorlitz 221,9. 316,30. 519,37 Rich- ter Seiffrid. 581,4, Anm. 2. 605,12, 18, Anm. 2. 855, 20. 875,28. 960, 15. 970,9. 1008,31. 1008,37. Gircke, Gregir 233, 1. 246, 31, 33. 264, 15. 265,4. v.Girlachim, Nickel 751,30 v. Ger- lachsheim?. Girsigk, her s. Podjebrad. Giselmannsdorií, welcher Ort? 210, 2. Gyskra, Jan s. Jiskra. Glaser s. Gleser. Glatz, Glotcz 510,25. 683, 21. 693, 7. 946, 25. — Hofschreiber s. Paul. — Miinzmeister s. Silberborner. Glaubis, Glubis, Bernhard 121,15, 20. 123,5. 166,6,15. 167,17. 169, 10. 170,19. 172,6. 176,1. 200,33. von Gleich, Petzzchs, Sóldner, G. 28, 7. Gleina, Gleyne, NO Bautzen 801, 22. Gleieberg, Gleisborn, Georg, G. Peter, Lauban v. Gersdorff — Goldberg 660, 19. 845, 21. 940, 28. 945, 32. 995, 17. 908, 28, 29 Gleitczmann 960, 15. Gleser, Nickel aus Krakau 201, 9, 11. 336, 30. Glesi n, Person 561, 16. Glogau, Glowgaw, Grofi-Glogau 19, 17. 107,18. 274,8. 294, 3, 13, Anm.1. 205,14. 296,2. 297,25. 298,5. 339, 26. 342,7,24. 380,17. 381,8. 382, 28. 505,31. 572,25. 620, Anm. 1. 653,10. 731,35. 838,27 Markt. 808, 18. 918,22 994,21. 905,1 Markt. 1042, 11. 1068, 35. 1071, 5. — Herzog Heinrich 10, 4, 10. 12,12, 22. 13,9,16,20. 14,13. 15,2. 16,7,16, 28. 17, 20. 18, 10, 13, 17, 19, 20, 23. 19 17,27. 20,7,10. 64,27. 67,13, 68, 13, 21, Anm. 3. 70,13. 73,32. 20. 81, 16. 84, 34. 85, 5. 110,8. 164, 34. 166, 6, 10, 21. 168, 17. 169, 19. 175, 20. 176, 5. 171, 27. 205, 27. 215, 26. 216, 1. 217, 6, 19, 27. 218, 0. 250, 18, 22. 255, 30. 256, 2. 350, 14. 351, 24. 384, 31. 424, 28. 430, 18, Anm.2. 433,6. 500,2. 504,15. 508, 1. 510,19. 512,13. 513,4. 516,7, 20,28. 517,4, 12, 14. 561, 7. 562, 51, 33. 514, 19, 20. '632, 5. 641, 2. 643, 34. 687,4. 688,26. 708,13. 717, 13, 27. 721,2. 725,12. 720,24. 733, 10. 778, 0. 796, 28. 708, 25. 799, 24. 800, 5. '839, 23, 886, 22. 808, 20. 899, 1, 7. 900, 2. 968, 23. 994, 27. 1006, 36. 1007, 24. 1032, 23. 1068, 13. 1076, Anm. 1. 1098,27. 1102, 10. 1103, 24, 41, 43. — Herzog Wladislaus s. Teschen. — Probst s. v. Dohna, Georg. Glockhans 788, 1. Glossen, N Lóbau 1055, 6. Gluppuths, Nickel 653, 17. Gnesen, Gnisen, Bischof 59, 17, Anm. 5. Gobin s. Guben. Goebel, Sthetfan 960, 17. Gobrecht 534, 27. Goch, i. Rheinland 1012,31. 1013, 8. de Goch, Peter, baccalaurius 1012, 31. Göda, Gedow, Goede, W Bautzen 549, Anm. 2. 650, 16. 904, 19. — Pfarrer s. Peter. Godinborn s. Guteborn. Golbyn, Martin, Kaplan, G. — Gub- bin? 97, 31. 90, 9, Goldberg 121,13. 418,22. 484, 26. 407,2,8. 628, 30. 629, 0. 658, 30, 32 Land 156,17,21,29. 764, 35. 831, . 840, 30. 877, 31. 975, 11.
1144 Brüder. 87, 26,29. 89, Anm.2. 123, 30. 155,2. 180,32. 246,30. 268,7. 284, 32. 397, 13 s. a. Reichenbach, Pfarrer. v. Gersdorff, Rutschel 88,6. 141, 12 v. Baruth. 514, 2 Erbherr in Koders- dorf. 552,2u.s. Brüder, Erbherrn v. Reichenbach. 895, 13 zu Kodersdort. 1024, 36. 1106, 41. — Sigmund zu Gerlachsheim 646, 30. 1008, 27. — Thammo 802, 28. 929, 34 u. s. Briider. — Tschasslau s. Nickel Tschasslau v. G. — Weissehans zu Paulsdorf 82, 26. 225, 26 Hofmeister v. Marienthal. 514,5 desgl. 602,12. 603,18. 646,23 der junge. 690, 23 der alde. 737, 16. Gerstemann, Nickel 337,10. Gerswalde, Jerigiswalde, ein v.Lutitz 200,14. 302, 32. Gertneryn, Katharina zu See 756, 10. Gerwigsdurtff s.Girbigsdorf. Gessener, Gessner, Lóbau 268, 16. 283,15. 284, 37. 285, 3, 18, 24. 286, 11. 366,36. 464, 20. Gessenicz, Petcz 766, 10. Geteling s. Goteling. Gewandsneider, 480, 3. Gewlynne s. Gówlynne, v. Gezer p (v. Gesterby ?), Peter 148, 4. Giebichenstein, Gebichenstein 809, 19. 810,5. 829,29. 830,8, Giessmannsdorf, Gosmannsdort, O Lauban 219,2?. 856,15, Anm. 2. Girbigsdorí, Gerwigsdurii, W Gorlitz 221,9. 316,30. 519,37 Rich- ter Seiffrid. 581,4, Anm. 2. 605,12, 18, Anm. 2. 855, 20. 875,28. 960, 15. 970,9. 1008,31. 1008,37. Gircke, Gregir 233, 1. 246, 31, 33. 264, 15. 265,4. v.Girlachim, Nickel 751,30 v. Ger- lachsheim?. Girsigk, her s. Podjebrad. Giselmannsdorií, welcher Ort? 210, 2. Gyskra, Jan s. Jiskra. Glaser s. Gleser. Glatz, Glotcz 510,25. 683, 21. 693, 7. 946, 25. — Hofschreiber s. Paul. — Miinzmeister s. Silberborner. Glaubis, Glubis, Bernhard 121,15, 20. 123,5. 166,6,15. 167,17. 169, 10. 170,19. 172,6. 176,1. 200,33. von Gleich, Petzzchs, Sóldner, G. 28, 7. Gleina, Gleyne, NO Bautzen 801, 22. Gleieberg, Gleisborn, Georg, G. Peter, Lauban v. Gersdorff — Goldberg 660, 19. 845, 21. 940, 28. 945, 32. 995, 17. 908, 28, 29 Gleitczmann 960, 15. Gleser, Nickel aus Krakau 201, 9, 11. 336, 30. Glesi n, Person 561, 16. Glogau, Glowgaw, Grofi-Glogau 19, 17. 107,18. 274,8. 294, 3, 13, Anm.1. 205,14. 296,2. 297,25. 298,5. 339, 26. 342,7,24. 380,17. 381,8. 382, 28. 505,31. 572,25. 620, Anm. 1. 653,10. 731,35. 838,27 Markt. 808, 18. 918,22 994,21. 905,1 Markt. 1042, 11. 1068, 35. 1071, 5. — Herzog Heinrich 10, 4, 10. 12,12, 22. 13,9,16,20. 14,13. 15,2. 16,7,16, 28. 17, 20. 18, 10, 13, 17, 19, 20, 23. 19 17,27. 20,7,10. 64,27. 67,13, 68, 13, 21, Anm. 3. 70,13. 73,32. 20. 81, 16. 84, 34. 85, 5. 110,8. 164, 34. 166, 6, 10, 21. 168, 17. 169, 19. 175, 20. 176, 5. 171, 27. 205, 27. 215, 26. 216, 1. 217, 6, 19, 27. 218, 0. 250, 18, 22. 255, 30. 256, 2. 350, 14. 351, 24. 384, 31. 424, 28. 430, 18, Anm.2. 433,6. 500,2. 504,15. 508, 1. 510,19. 512,13. 513,4. 516,7, 20,28. 517,4, 12, 14. 561, 7. 562, 51, 33. 514, 19, 20. '632, 5. 641, 2. 643, 34. 687,4. 688,26. 708,13. 717, 13, 27. 721,2. 725,12. 720,24. 733, 10. 778, 0. 796, 28. 708, 25. 799, 24. 800, 5. '839, 23, 886, 22. 808, 20. 899, 1, 7. 900, 2. 968, 23. 994, 27. 1006, 36. 1007, 24. 1032, 23. 1068, 13. 1076, Anm. 1. 1098,27. 1102, 10. 1103, 24, 41, 43. — Herzog Wladislaus s. Teschen. — Probst s. v. Dohna, Georg. Glockhans 788, 1. Glossen, N Lóbau 1055, 6. Gluppuths, Nickel 653, 17. Gnesen, Gnisen, Bischof 59, 17, Anm. 5. Gobin s. Guben. Goebel, Sthetfan 960, 17. Gobrecht 534, 27. Goch, i. Rheinland 1012,31. 1013, 8. de Goch, Peter, baccalaurius 1012, 31. Göda, Gedow, Goede, W Bautzen 549, Anm. 2. 650, 16. 904, 19. — Pfarrer s. Peter. Godinborn s. Guteborn. Golbyn, Martin, Kaplan, G. — Gub- bin? 97, 31. 90, 9, Goldberg 121,13. 418,22. 484, 26. 407,2,8. 628, 30. 629, 0. 658, 30, 32 Land 156,17,21,29. 764, 35. 831, . 840, 30. 877, 31. 975, 11.
Strana 1145
Goldberg — Görlitz Goldberg s. Kelner, — Herzog Heinrich 658, 30. — — Johann s. Lüben. — — Ludwig s. Liegnitz. — Herzogin Hedwig s. Liegnitz. — Kustos 975,36. 1013,5 s. Jakob. Goltberg, Niclus 406, 35. Goltmann, Hanns 478,3. Goltsmed, Andris, Lóbau 155,8. 190,12. 265,31. 268,1. 283, 11. Gomprecht s. Gumprecht. Gontheryn, die 627, 29. Góntczel, Gonczel, Gónczel, Hans zu Moys 420,7. 482,23. 524, 14. — Jocoff 812,5. Gopphirsdorf, Person 549,1. Gor, Hans 751,31. — Ort s. Guhrau. Gore, Melchior 865,3. Gorge s. Georg. Gorgewitz s. Georgewitz. Gorgkynne, Frenczil, Biesnitz Gôrisseifen, SW Lôwenberg 337, 12. de Gorka, Lucas, Hauptmann von GroBpolen 483,13. 484, 21. Gôrlitz. A ytsucht, eytsucht, agezucht — Ab- zugskanal 62,27. 106,4,15. 206, 15. 255,19. 287,32. 308,13,17. 343, 25. 345,8. 382,18. 426,13. 470, 30. 509,12. 512,12. 514,18, 19, 21, 22,28. 610,10,13,25. 644,31. 663, 28,32. 696,30,31. 717,29. 720,22. 744,28. 783,16. 837,10. 970,22. 971, Anm. 1. 981, 20. 1065, 26. 1069, 23. 1079, 26. Altire 645, 14 an die die Stadt Zin- sen zu zahlen hat. 649, 8 der Frauen- bruderschaft, 659,4,8 Allerheiligen und s. Niclus. 946,29 der zwölf Boten etc. 1080, 13 Hellers Altar. 1109, 23. 1110, 20, Anm. 3 Weihe von neuen Altären. — in der Kirche zum heiligen Geist, Hochaltar 311, Anm.2. 646,9. — — der Jungfrauen 646,12 Dorothee Margarethe et aliarum virginum. 850, 30 der juncfrauen. — — zum hl. Kreuz 646, 15. — in der Georgenkapelle 645, 21, Anm. 1. — in s. Jacob 1054, 18, 25. — in der Marienkapelle außerhalb der Stadt. Hochaltar 645, 33. — — aller heiligen Jungfrauen 646, 4. 1145 Altäre in der Marienkapelle der Maria Magdalena 45, 9. — — des Sigmund und Apollinaris 646, 3. — in der Niclaskirche 23, 29. 86, 22. — — unser lieben frauen 353, 13. 695, Anm. 2. 696,23. 946, 37. — — s. Johannes evangelista 669, 35. — — Katharina 93,2. 646,6. 832,3, 11. 1062, 25. — — hl. Kreuz 522, 2, 4. — — s. Wolfgang 715, 19. 1048, 33. 1062, 28. — in der Peterskirche 26, 3, 354, 6 neu. 471, 26 zum Lobe des all- mächtigen Gottes etc. 604,3. 701, 26 zunehst dem thorme. 850, 34 unter der grofien Orgel. 855,8 des allmáchtigen Gottes, Dreifaltigkeit etc. 861,5 desgl., 10. 875, 15. — — Andreae und alle lieben engel 669, 30. 1062, 27. — — apostulorum 645, 32. — — in honorem Bartholomei etc. 323, 28, 32. — — unser liebin frauwen 286, 29, 36. 469, 1 neu, zu Ehren der Maria etc. 668, 26. 701, 33 ir heilgen ent- phounge etc. 804,6, 15. 947,2. 999, 2. 1055,12 ac beatorum Petri et Pauli etc. s. auch Friedrichs gestifte. — — Friedrichs gestifte 493, 36, 38. 524, 16,19,23. 663,14, Anm.1. 946,34. — — Hochaltar 353,5. 617,36. 749,31. s. auch Peter und Paul. — — Johannis evangeliste 192, 32. 248, 23. 645, 17. — — der 5 Jungfrauen 24,5. 645,23 virginum. 860, 12? der juncfrauen. — — Katharina 24,2. 776, 30. — — s.crucis etc. 645, 20. 1009, 33. — — vier Lehrer 82,32. 749,22. 811, 26. 1011,29. — — hl Leichnam 123,37. 714,4. 777, 8. — — Martin, der Bekenner 645, 27. — — s. Niclas 23, 25. 755, 15, 29 Nicolaus etc. — — Peter und Paul 24, 6. 6045, 15. 1011, 20, — — Philippus und Jacobus 771, 14. — — Wenceslai etc. 1009, 36. — pretorii 3904, Anm. 1 in Honore corporis Cristi etc. 645,31. 738, 32 daz uff das rathus gehort. Altarist 82,32. 93,2. 200,11. 279, 27. 298,25. 327,29. 353,12. 547, 5. 604, 10 von Cottbus. 620, 21. 667, 2. 710, 26. 769, 4. 821,15. 855, 14, 25.
Goldberg — Görlitz Goldberg s. Kelner, — Herzog Heinrich 658, 30. — — Johann s. Lüben. — — Ludwig s. Liegnitz. — Herzogin Hedwig s. Liegnitz. — Kustos 975,36. 1013,5 s. Jakob. Goltberg, Niclus 406, 35. Goltmann, Hanns 478,3. Goltsmed, Andris, Lóbau 155,8. 190,12. 265,31. 268,1. 283, 11. Gomprecht s. Gumprecht. Gontheryn, die 627, 29. Góntczel, Gonczel, Gónczel, Hans zu Moys 420,7. 482,23. 524, 14. — Jocoff 812,5. Gopphirsdorf, Person 549,1. Gor, Hans 751,31. — Ort s. Guhrau. Gore, Melchior 865,3. Gorge s. Georg. Gorgewitz s. Georgewitz. Gorgkynne, Frenczil, Biesnitz Gôrisseifen, SW Lôwenberg 337, 12. de Gorka, Lucas, Hauptmann von GroBpolen 483,13. 484, 21. Gôrlitz. A ytsucht, eytsucht, agezucht — Ab- zugskanal 62,27. 106,4,15. 206, 15. 255,19. 287,32. 308,13,17. 343, 25. 345,8. 382,18. 426,13. 470, 30. 509,12. 512,12. 514,18, 19, 21, 22,28. 610,10,13,25. 644,31. 663, 28,32. 696,30,31. 717,29. 720,22. 744,28. 783,16. 837,10. 970,22. 971, Anm. 1. 981, 20. 1065, 26. 1069, 23. 1079, 26. Altire 645, 14 an die die Stadt Zin- sen zu zahlen hat. 649, 8 der Frauen- bruderschaft, 659,4,8 Allerheiligen und s. Niclus. 946,29 der zwölf Boten etc. 1080, 13 Hellers Altar. 1109, 23. 1110, 20, Anm. 3 Weihe von neuen Altären. — in der Kirche zum heiligen Geist, Hochaltar 311, Anm.2. 646,9. — — der Jungfrauen 646,12 Dorothee Margarethe et aliarum virginum. 850, 30 der juncfrauen. — — zum hl. Kreuz 646, 15. — in der Georgenkapelle 645, 21, Anm. 1. — in s. Jacob 1054, 18, 25. — in der Marienkapelle außerhalb der Stadt. Hochaltar 645, 33. — — aller heiligen Jungfrauen 646, 4. 1145 Altäre in der Marienkapelle der Maria Magdalena 45, 9. — — des Sigmund und Apollinaris 646, 3. — in der Niclaskirche 23, 29. 86, 22. — — unser lieben frauen 353, 13. 695, Anm. 2. 696,23. 946, 37. — — s. Johannes evangelista 669, 35. — — Katharina 93,2. 646,6. 832,3, 11. 1062, 25. — — hl. Kreuz 522, 2, 4. — — s. Wolfgang 715, 19. 1048, 33. 1062, 28. — in der Peterskirche 26, 3, 354, 6 neu. 471, 26 zum Lobe des all- mächtigen Gottes etc. 604,3. 701, 26 zunehst dem thorme. 850, 34 unter der grofien Orgel. 855,8 des allmáchtigen Gottes, Dreifaltigkeit etc. 861,5 desgl., 10. 875, 15. — — Andreae und alle lieben engel 669, 30. 1062, 27. — — apostulorum 645, 32. — — in honorem Bartholomei etc. 323, 28, 32. — — unser liebin frauwen 286, 29, 36. 469, 1 neu, zu Ehren der Maria etc. 668, 26. 701, 33 ir heilgen ent- phounge etc. 804,6, 15. 947,2. 999, 2. 1055,12 ac beatorum Petri et Pauli etc. s. auch Friedrichs gestifte. — — Friedrichs gestifte 493, 36, 38. 524, 16,19,23. 663,14, Anm.1. 946,34. — — Hochaltar 353,5. 617,36. 749,31. s. auch Peter und Paul. — — Johannis evangeliste 192, 32. 248, 23. 645, 17. — — der 5 Jungfrauen 24,5. 645,23 virginum. 860, 12? der juncfrauen. — — Katharina 24,2. 776, 30. — — s.crucis etc. 645, 20. 1009, 33. — — vier Lehrer 82,32. 749,22. 811, 26. 1011,29. — — hl Leichnam 123,37. 714,4. 777, 8. — — Martin, der Bekenner 645, 27. — — s. Niclas 23, 25. 755, 15, 29 Nicolaus etc. — — Peter und Paul 24, 6. 6045, 15. 1011, 20, — — Philippus und Jacobus 771, 14. — — Wenceslai etc. 1009, 36. — pretorii 3904, Anm. 1 in Honore corporis Cristi etc. 645,31. 738, 32 daz uff das rathus gehort. Altarist 82,32. 93,2. 200,11. 279, 27. 298,25. 327,29. 353,12. 547, 5. 604, 10 von Cottbus. 620, 21. 667, 2. 710, 26. 769, 4. 821,15. 855, 14, 25.
Strana 1146
1146 901, 16. 905, 16. 082, 23. 1110, 35 Altarist s. Andreas, Bartholomaeus, Besag, Bornmann, Nicolaus Finger, Freiburg, Gotaw, Heinrich von Sprem- berg, Huifener, Jacob, Johann von Meißen, Johannes von der Neisse, Kolmann, Korg, Crobenosz, Cromer, Thomas Langehans, Joh. v. d. Leipa, Lelau, Leonhard, Lorenz, Martin der Böhme, Meffrid, Markus Meissener, Molgreber, Nikolaus predicator, Phi- lipp, Friedrich Raussendorf, Reisiger, Rumpold, Schneweis, Johann Selige, Smalcz, Smotzel, Stange, Staude, Georg Swob, Tabernator, Tyle, Tho- mas, Trogscherre, Ulersdorf, Wal- purg, Weynrich, Weissag, Wendt, Winkler, Wisner, Wogmeister. amptmann s. Hauptmann. Apotheker 82,8. 351,28. 336,12. 547,3. 548,20. 834,18. 033, 31. 942, 15. 943,11 der alde. 1068, 37. — s. Heinrich und Swofheim, Vincen- cius. archidiacon 947,5. archiprespiter 1012,26 s. Smotzel. Arzt 03,24, Anm.3. 388,9. 500,29 s. Haus, 677, 15. — s. Brem, Kratzberg, Stoifmann, Swol- heim. Bader z. B. 601,22. 176,24. 214,3. 866,10. Barbierer 873,3. — s. Franczke, Niclas, Paul, Seiler. Badestube 1,17. 5,7. 14,3. 17,12. 61,24. 62,16. 67,21. 76,10, Anm. 3. 110, 27. 112, 13. 118, 15, 26. 176, 26. 179,27. 214,2. 253, 16. 256, 28, 20. 339,20. 391,4. 407,19. 509, 19. 574, 11. 640, 13. 685, 34. 680, 32. 725,2. 729,9. 733,31. 791,11. 834, 3. 837, 29,30. 844,32. 034,28. 041, 10. 943,7. 990,1. 1001,36. 1006, 12. 1007, 10, 35. 1073, 4. 1074, 19, 29. 1077, 41. 1110, 3 s. Fleischerbade- stube. Báckermeister, die 514, 27, 20. Bastei 719,15,31. 721,11. 722,4. 723, 16,23. 724, 13. 725, 19, 24. 726, 15,16. 727,20. 728,28. 729, 13, 26. 1046, 3. 730,25. 732,12. 733,18. 782,32. 783,28. 784,16. 785,24,34. 786,16. 787,6. 35. 780,0. 791,3,14. 821,12. 838,27. 843,8. 033,27. 035,25. 030, 21. 937,14. 038, 11,32, 941,25,20. 942,6. 999, 15, 23, 13,30. 1003,36. 1004, 15, 20, 30, 42. 1006, 38. 1074, 25. 939, 4, 28. 1000, Górlitz Bierkarren 717,4. 908,38. s. Finanzen. Bierzeichen, Brauzeichen s. Sach- register. Bischofsrenie 2,25. 40,12. 79,7. 82,17. 101,13, 14. 118, 6. 158, 16. 200, 9. 242, 28. 251,22. 279, 27. 201, 34. 327,20. 351,30. 364, 13, 27. 365, 5. 373,5. 392,1. 417,36. 492, 16. 546, 11. 547,4. 569, 15. 620, 21. 632, 3. 667,2. 710,25. 723,24. 766,24. 821,15. 858, 17, 23,24. 005,16 kgl. R. 961,22,25. 982,22. 1014,37, 40. 1045, 26. 1046, 2. 1065, 36. 1085, 32 ff. 1086,4 ff. 1087,3 if. 1088, 4 ff. 1089, 33, 39 ff. 1090, 30, 35, 38. 1091, 2,8,12. 1110,34. Botenhaus 432,24. 501,29. Brauordnung 1046, 18 if. Briupfianne 326,30. s. Finanzen. Breitegasse 669,11. Brotbänke 420, 25. 514,20. 515,2. 1111,8. Brüderschaît 158,10. 1006, 5, 12. — s. Frauenbrüderschaít, Priester- brüderschaît. Brücke s. NeiBbriicke. Brücken 676, 24. Brücke am Frauentor 68, 28 Zug- briicke. 720,9. 847,9. — in der llothergasse 383, 22. 837, 7. 840,27. 097,35. 1069, 18. — vor d. Niclaustor 349,14. 383, 13, 22. 407, 15. — uf dem plan 676,3,31. 679,5, 11, 28. 680, 12. — Torbriicken 389, 5. 573, 11. 638, 7. Brunnengasse 805, Aum. f. Büchse 63, 28. 199, 8. 200, 15, 20. 205, 8. 214, 3,5, 14. 214, 16, 18, 28, 32. 218, 16. 222, 23 if. 242,9, 13, Anm.5. 248,30. 249,17,18,21 schirmbüchse, 27, hantbüchse. 250,8. 251,24. 253, 16. 256,31. 257, 24. 277,24, 28. 287, 25. 288, 1,11. 348,0 GuB, 11. 935, 31. 1077, 20. Büchsenhaus 730,34, 733,17. 781, 21. Büchsenmeister 16, 20. 199, 9. 209,12. 222, 34,36. 223,10. 231,34. 239, '23. 278, 26. 202, 14. 315, 28 der neue. 352, 15. 384,33 desgl. 385,33. 386, 16. 504, 12. 506, 12. 507, 10. 510, 2. 513, 20. 564. 24. 568, 20. 571, 14. 633, 30. 634,7, 14. 723, 3,8. 725, 14, 17. 727,11,13,21. 728,3. 120, 28, 34. 734,31. 785, 7, 16. 703,28, 1076, 2?,9. 1077, 4, 31. — s. Bartusch, Gotsche, Jost, Nickel.
1146 901, 16. 905, 16. 082, 23. 1110, 35 Altarist s. Andreas, Bartholomaeus, Besag, Bornmann, Nicolaus Finger, Freiburg, Gotaw, Heinrich von Sprem- berg, Huifener, Jacob, Johann von Meißen, Johannes von der Neisse, Kolmann, Korg, Crobenosz, Cromer, Thomas Langehans, Joh. v. d. Leipa, Lelau, Leonhard, Lorenz, Martin der Böhme, Meffrid, Markus Meissener, Molgreber, Nikolaus predicator, Phi- lipp, Friedrich Raussendorf, Reisiger, Rumpold, Schneweis, Johann Selige, Smalcz, Smotzel, Stange, Staude, Georg Swob, Tabernator, Tyle, Tho- mas, Trogscherre, Ulersdorf, Wal- purg, Weynrich, Weissag, Wendt, Winkler, Wisner, Wogmeister. amptmann s. Hauptmann. Apotheker 82,8. 351,28. 336,12. 547,3. 548,20. 834,18. 033, 31. 942, 15. 943,11 der alde. 1068, 37. — s. Heinrich und Swofheim, Vincen- cius. archidiacon 947,5. archiprespiter 1012,26 s. Smotzel. Arzt 03,24, Anm.3. 388,9. 500,29 s. Haus, 677, 15. — s. Brem, Kratzberg, Stoifmann, Swol- heim. Bader z. B. 601,22. 176,24. 214,3. 866,10. Barbierer 873,3. — s. Franczke, Niclas, Paul, Seiler. Badestube 1,17. 5,7. 14,3. 17,12. 61,24. 62,16. 67,21. 76,10, Anm. 3. 110, 27. 112, 13. 118, 15, 26. 176, 26. 179,27. 214,2. 253, 16. 256, 28, 20. 339,20. 391,4. 407,19. 509, 19. 574, 11. 640, 13. 685, 34. 680, 32. 725,2. 729,9. 733,31. 791,11. 834, 3. 837, 29,30. 844,32. 034,28. 041, 10. 943,7. 990,1. 1001,36. 1006, 12. 1007, 10, 35. 1073, 4. 1074, 19, 29. 1077, 41. 1110, 3 s. Fleischerbade- stube. Báckermeister, die 514, 27, 20. Bastei 719,15,31. 721,11. 722,4. 723, 16,23. 724, 13. 725, 19, 24. 726, 15,16. 727,20. 728,28. 729, 13, 26. 1046, 3. 730,25. 732,12. 733,18. 782,32. 783,28. 784,16. 785,24,34. 786,16. 787,6. 35. 780,0. 791,3,14. 821,12. 838,27. 843,8. 033,27. 035,25. 030, 21. 937,14. 038, 11,32, 941,25,20. 942,6. 999, 15, 23, 13,30. 1003,36. 1004, 15, 20, 30, 42. 1006, 38. 1074, 25. 939, 4, 28. 1000, Górlitz Bierkarren 717,4. 908,38. s. Finanzen. Bierzeichen, Brauzeichen s. Sach- register. Bischofsrenie 2,25. 40,12. 79,7. 82,17. 101,13, 14. 118, 6. 158, 16. 200, 9. 242, 28. 251,22. 279, 27. 201, 34. 327,20. 351,30. 364, 13, 27. 365, 5. 373,5. 392,1. 417,36. 492, 16. 546, 11. 547,4. 569, 15. 620, 21. 632, 3. 667,2. 710,25. 723,24. 766,24. 821,15. 858, 17, 23,24. 005,16 kgl. R. 961,22,25. 982,22. 1014,37, 40. 1045, 26. 1046, 2. 1065, 36. 1085, 32 ff. 1086,4 ff. 1087,3 if. 1088, 4 ff. 1089, 33, 39 ff. 1090, 30, 35, 38. 1091, 2,8,12. 1110,34. Botenhaus 432,24. 501,29. Brauordnung 1046, 18 if. Briupfianne 326,30. s. Finanzen. Breitegasse 669,11. Brotbänke 420, 25. 514,20. 515,2. 1111,8. Brüderschaît 158,10. 1006, 5, 12. — s. Frauenbrüderschaít, Priester- brüderschaît. Brücke s. NeiBbriicke. Brücken 676, 24. Brücke am Frauentor 68, 28 Zug- briicke. 720,9. 847,9. — in der llothergasse 383, 22. 837, 7. 840,27. 097,35. 1069, 18. — vor d. Niclaustor 349,14. 383, 13, 22. 407, 15. — uf dem plan 676,3,31. 679,5, 11, 28. 680, 12. — Torbriicken 389, 5. 573, 11. 638, 7. Brunnengasse 805, Aum. f. Büchse 63, 28. 199, 8. 200, 15, 20. 205, 8. 214, 3,5, 14. 214, 16, 18, 28, 32. 218, 16. 222, 23 if. 242,9, 13, Anm.5. 248,30. 249,17,18,21 schirmbüchse, 27, hantbüchse. 250,8. 251,24. 253, 16. 256,31. 257, 24. 277,24, 28. 287, 25. 288, 1,11. 348,0 GuB, 11. 935, 31. 1077, 20. Büchsenhaus 730,34, 733,17. 781, 21. Büchsenmeister 16, 20. 199, 9. 209,12. 222, 34,36. 223,10. 231,34. 239, '23. 278, 26. 202, 14. 315, 28 der neue. 352, 15. 384,33 desgl. 385,33. 386, 16. 504, 12. 506, 12. 507, 10. 510, 2. 513, 20. 564. 24. 568, 20. 571, 14. 633, 30. 634,7, 14. 723, 3,8. 725, 14, 17. 727,11,13,21. 728,3. 120, 28, 34. 734,31. 785, 7, 16. 703,28, 1076, 2?,9. 1077, 4, 31. — s. Bartusch, Gotsche, Jost, Nickel.
Strana 1147
Görlitz Bunzlauer Straße 945, 14. Bürgermeister, magister civium, proconsul, 1437/38 s. Jacob Gut- mann 2,28. 20,24. 29,6. 33,5. — 1438/39 s. Gregor Selige40, 22, Anm. 1. 1147 23. 108,35. 277, Anm.4. 417,19. 492,10. 493,33. 515,9,12. 608,8. 619,23. 666,5,8. 667,5. 709,33. 710, 11,30. 714,33. 766,14. 820, 35. 1045, 40. 1046,11. 1110,33. — 1439/40 101,35. — 1440/41 s. Vierradenmühle, s. Finanzen, Georg Canitz 159,2. 160,30. 164,6 Miihle. der alde. 166, 17. 170, 28. — 1441/42 Finanzen. A. Finnahmen. s. Joh. Pletzel 200, 34. 226,7, — — Bierkarren, biga 1,9. 39,2. 99, 30. 1442/43 s. Jak. Gutmann und Hein- rich, Apotheker 243,4. 250,15. — 1443/44 s. Pet. Tschirwitz 280, 2. 202, 21 der alde. 311,10. 312,6,9. 323, 14. — 1444/45 s. Georg Canitz 328, 25. — 1445/46 s. Joh. Pletzel 360,22. — 373, 17. 308,3, 14: — 1446/47 s. Gre- gor Selige 418,0, 423,15. 424,16, 19. 426,25. 431,22 Pletzel. 475,18. — — 1447/48 s. Heinrich, Apotheker 435, 24. 494,9. 524,15. — 1448/40 s. Urban Emerich 509, Anm. 7. 511, 15. 547,7. 603,2. — 1449/50 s. Seif- frid Goswin 622,12. 654,31. 660, 8. — 1450/51 667,32. 678,20. 609,3. — — 1451/52 s. Peter Tschirwitz 690, 6. 710, 36. 735, 30. — 1452/53 s. Urban Emerich 766, 27. 779, 10. 787,31. — 1453/54 s. Seiffrid Goswin 821, 24. 863, 5 (Urban Emerich), 10. 900, 3. — 1454/55 s. Peter Tschirwitz 905, 33. — 1455/56 s. Gregor Selige 944, Anm. 4 (S. Goswin). 982, 20. 085,32, — 36. 1002, 24. 1004, 37. 1030, 24. 1043, 30, 37. — 1456/57 s. Urban Emerich 1046,12. 1080,9. 1092,1. — — 1457/58 s. Andreas Canicz 1074, 36. 1111, 12. Bürgerrecht 109,11. 760, 19. 1079, 6, 12, 29. 1109, Anm. 1. s. Finanzen. — Büttel, botil 19,18. 20,14. 72,15. 82,18. 106,3,9,27, Anm.2. 108,1, 2 der neue, 32. 113,23. 115,19. 117, — 27. 119,34. 172,1. 175,31. 211,24. 215,29. 216,2 s. Haus. 291,29. 330, 14. 389, 12. 512,12. 639, 25, 26. 678, — 24. 738,3. 794, 12. Büttelgasse, Bottilgasse 27, 38. Dreiradenmühle 194,23, 668, 10. 1107,40. 1108, 1, 6. — Viehweide 73, 13. 80, 25. 114,13. 255, 31. 257, 21. 296, 9. 346, 15. 391,10,21. 428,18. 433,10. 717,36. 725,20. 726,20. 788,12. 837,21. — 840, 10. 841, 15,31. 847, 28. 930, 11. 033, 15,23. 937,37. 943,10. 997, 23. 1002, 16. 1064,9. 1066,35. 1067,3. — 1069, 26. 1071,14. 1120, 26. Vierradenmihle, mol der vir rade 2,15. 39,8. 65,9. 157,5. 194, 155, 31. 198, 25. 241, 8. 276, 21. 324, 20. 370,39. 416,4. 491,1. 544, 12. 618,33. 664,13. 708,36. 765, 16. 820,13. 904,12. 980, 33. 1044, 8. 1108, 33. Brüupianne 371, 16. 619, 17, 18. 665, 19. 765,33,34. 813,23, 24. 004, 20, 31. 981, 18, 19. Bürgerrecht 1,21. 39,21. 100,31, 32. 157,1. 199,32. 241,34. 278,6. 325,22. 371,26. 417,6. 402,0. 545, 22. 620,5. 664,27. 709,29. 766,1. 820, 27. 904,34. 981,26. 1044,35. 1109, 22. Dorizins, census villarum 2, 2,7. 39,29. 40,2. 101,3,6. 157,6,9. 162 17 Н. 199, 26, 29. 241,34. 277,1. 325, 17. 371, 22. 417,6,9. 492, 4. 545, 18. 619, 36. 665, 6. 709, 27. 765, 36. 820, 28. 904, 35. 905, 1. 030, 7 ff. 981,28,31. 1044,37. 1045, 2. 1109, 27,29. 1120, 13 ff, Fischhindler, visscheller, vischseller 492,7. 545,20. 981,30,32. 1045, 1, 14. 1109, 28, 31. 1120,29. Fleichbankzins, census de scampnis, carnificum 30, 18. 90, 34. 156, 1. 198, 27. 241, 9. 276, 23. 325, 15. 1044, 36. 1109,25. 1120,30. Fleischerbadestube, stuba carnificum 1,17. 30,10. 09,31. 155,32. 108, 26. 241,10. 276,24. 325,2. 371,20. Forstgeld 277, 22. 325, 6. 371, 18. 416, 12. 401, 27. 820, 26. 904, 28. 981, 10. 1044, 26, 27. 1108, 34. Vorwerk Kl.-Biesnitz 241,29. 277, 19. 371,10. 416,13. 401,21. 544, 23. 619, 7. 665,16. 709, 18, 25. 765, 20. 820, 24. — Kunnerwitz 241, 25, 31. 277, 20. 324, 10 ff. 325, 5. 371, 20. 491, 21. 544, 26. 619,6. 665, 13. 820, 25. 904, 33. 1044, 25. 1100, 13. Garbude 1,10. 39,21. 00,32. 155, 34. 198, 27. 241, 10. 276, 22. 329, 30. 370,5. 416,6. Gartenzins 2, 4, 7. 39, 30. 40, 3. 101, 4,7. 157,7,10. 109,27,30. 241, 36. 277,3. 325,19. 371,23 417, 7,9. 492, 6. 545,19. 619,36. 665,
Görlitz Bunzlauer Straße 945, 14. Bürgermeister, magister civium, proconsul, 1437/38 s. Jacob Gut- mann 2,28. 20,24. 29,6. 33,5. — 1438/39 s. Gregor Selige40, 22, Anm. 1. 1147 23. 108,35. 277, Anm.4. 417,19. 492,10. 493,33. 515,9,12. 608,8. 619,23. 666,5,8. 667,5. 709,33. 710, 11,30. 714,33. 766,14. 820, 35. 1045, 40. 1046,11. 1110,33. — 1439/40 101,35. — 1440/41 s. Vierradenmühle, s. Finanzen, Georg Canitz 159,2. 160,30. 164,6 Miihle. der alde. 166, 17. 170, 28. — 1441/42 Finanzen. A. Finnahmen. s. Joh. Pletzel 200, 34. 226,7, — — Bierkarren, biga 1,9. 39,2. 99, 30. 1442/43 s. Jak. Gutmann und Hein- rich, Apotheker 243,4. 250,15. — 1443/44 s. Pet. Tschirwitz 280, 2. 202, 21 der alde. 311,10. 312,6,9. 323, 14. — 1444/45 s. Georg Canitz 328, 25. — 1445/46 s. Joh. Pletzel 360,22. — 373, 17. 308,3, 14: — 1446/47 s. Gre- gor Selige 418,0, 423,15. 424,16, 19. 426,25. 431,22 Pletzel. 475,18. — — 1447/48 s. Heinrich, Apotheker 435, 24. 494,9. 524,15. — 1448/40 s. Urban Emerich 509, Anm. 7. 511, 15. 547,7. 603,2. — 1449/50 s. Seif- frid Goswin 622,12. 654,31. 660, 8. — 1450/51 667,32. 678,20. 609,3. — — 1451/52 s. Peter Tschirwitz 690, 6. 710, 36. 735, 30. — 1452/53 s. Urban Emerich 766, 27. 779, 10. 787,31. — 1453/54 s. Seiffrid Goswin 821, 24. 863, 5 (Urban Emerich), 10. 900, 3. — 1454/55 s. Peter Tschirwitz 905, 33. — 1455/56 s. Gregor Selige 944, Anm. 4 (S. Goswin). 982, 20. 085,32, — 36. 1002, 24. 1004, 37. 1030, 24. 1043, 30, 37. — 1456/57 s. Urban Emerich 1046,12. 1080,9. 1092,1. — — 1457/58 s. Andreas Canicz 1074, 36. 1111, 12. Bürgerrecht 109,11. 760, 19. 1079, 6, 12, 29. 1109, Anm. 1. s. Finanzen. — Büttel, botil 19,18. 20,14. 72,15. 82,18. 106,3,9,27, Anm.2. 108,1, 2 der neue, 32. 113,23. 115,19. 117, — 27. 119,34. 172,1. 175,31. 211,24. 215,29. 216,2 s. Haus. 291,29. 330, 14. 389, 12. 512,12. 639, 25, 26. 678, — 24. 738,3. 794, 12. Büttelgasse, Bottilgasse 27, 38. Dreiradenmühle 194,23, 668, 10. 1107,40. 1108, 1, 6. — Viehweide 73, 13. 80, 25. 114,13. 255, 31. 257, 21. 296, 9. 346, 15. 391,10,21. 428,18. 433,10. 717,36. 725,20. 726,20. 788,12. 837,21. — 840, 10. 841, 15,31. 847, 28. 930, 11. 033, 15,23. 937,37. 943,10. 997, 23. 1002, 16. 1064,9. 1066,35. 1067,3. — 1069, 26. 1071,14. 1120, 26. Vierradenmihle, mol der vir rade 2,15. 39,8. 65,9. 157,5. 194, 155, 31. 198, 25. 241, 8. 276, 21. 324, 20. 370,39. 416,4. 491,1. 544, 12. 618,33. 664,13. 708,36. 765, 16. 820,13. 904,12. 980, 33. 1044, 8. 1108, 33. Brüupianne 371, 16. 619, 17, 18. 665, 19. 765,33,34. 813,23, 24. 004, 20, 31. 981, 18, 19. Bürgerrecht 1,21. 39,21. 100,31, 32. 157,1. 199,32. 241,34. 278,6. 325,22. 371,26. 417,6. 402,0. 545, 22. 620,5. 664,27. 709,29. 766,1. 820, 27. 904,34. 981,26. 1044,35. 1109, 22. Dorizins, census villarum 2, 2,7. 39,29. 40,2. 101,3,6. 157,6,9. 162 17 Н. 199, 26, 29. 241,34. 277,1. 325, 17. 371, 22. 417,6,9. 492, 4. 545, 18. 619, 36. 665, 6. 709, 27. 765, 36. 820, 28. 904, 35. 905, 1. 030, 7 ff. 981,28,31. 1044,37. 1045, 2. 1109, 27,29. 1120, 13 ff, Fischhindler, visscheller, vischseller 492,7. 545,20. 981,30,32. 1045, 1, 14. 1109, 28, 31. 1120,29. Fleichbankzins, census de scampnis, carnificum 30, 18. 90, 34. 156, 1. 198, 27. 241, 9. 276, 23. 325, 15. 1044, 36. 1109,25. 1120,30. Fleischerbadestube, stuba carnificum 1,17. 30,10. 09,31. 155,32. 108, 26. 241,10. 276,24. 325,2. 371,20. Forstgeld 277, 22. 325, 6. 371, 18. 416, 12. 401, 27. 820, 26. 904, 28. 981, 10. 1044, 26, 27. 1108, 34. Vorwerk Kl.-Biesnitz 241,29. 277, 19. 371,10. 416,13. 401,21. 544, 23. 619, 7. 665,16. 709, 18, 25. 765, 20. 820, 24. — Kunnerwitz 241, 25, 31. 277, 20. 324, 10 ff. 325, 5. 371, 20. 491, 21. 544, 26. 619,6. 665, 13. 820, 25. 904, 33. 1044, 25. 1100, 13. Garbude 1,10. 39,21. 00,32. 155, 34. 198, 27. 241, 10. 276, 22. 329, 30. 370,5. 416,6. Gartenzins 2, 4, 7. 39, 30. 40, 3. 101, 4,7. 157,7,10. 109,27,30. 241, 36. 277,3. 325,19. 371,23 417, 7,9. 492, 6. 545,19. 619,36. 665,
Strana 1148
1148 Fi 6. 700,27. 765,36. 820,29. 904, 36. 905,2. 930,7 Н. 981,29,32. 1044, 38. 1045,3. 1109,27,30. 1120, 24 if. nan zen. GeschoB, anslag, exaccio 1437/38 1, 11,13. 1438/39 39, 11, 14, 15,18, 1439/40 100, 25,27. 1440/41 156, 2, 6, 10. 1441/42 199, 1, 4, 7. 1442/43 241,17,20. 1443/44 276,27, 30. 1444/45 325, 10 anslag, 13. 1445/46 371,9 anslag, 12. 1446/47 416, 20, 23. 1447/48 491,35. 492,2. 1448/49 544, 14, 18. 1449/50 618,35. 619,2. 1450/51 664, 19, 21. 1451/52 709, 13, 16. 1452/53 765, 18, 21. 1453/54 813, 16,19. 1454/55 904, 16,18. 1455/56 980, 35, 38. 1456/57 1044, 30, 33. 1457/58 1109, 8, 10. — Hausverkaut bei Nichtbezahlung 270, 27 if. — Sondersteuer 130, 6. 196, 6 fiir eine Büchse. 196,14 Zug gegen Tetschen. 227,3 gegen die Berka. 274,12 if. gegen Stupitz. 287, 1 ff. Anschlag. 322,19 gegen Tetschen. 547,16 ii. egen Blankenstein. 822,37 if. für esandtschaftsreisen, s. auch Reite- geld. Hocken 2, 5, 8. 40, 1, 4. 101, 5, 8. 157,8,10. 199,31. 242,1. 277,4. 325,20. 371,7,10. 417,7,10. 402,8. 545,21. 620,1. 665,6. 709,28. 765, 36. 820,20. 904,36. 905,3. 930, 13,17. 981,30,33. 1045,1,3. 1109, 28,31. 1120, 20. Jahrmarktbuden 544, 20. 619, 13. Kucheler 157, 7, 11. 199, 31. 242, 2. 277,4. 325,21. 402,7. 545,20. 665,6. 700,28. 765,37. 820,29. 905, 1,3. 930, 13,17. 981,29,32. 1045, 1,4. 1109, 28,31. 1120, 28. Leinwandschneider 2, 5, 8. 40, 1, 4. 101,5,8. 157,811. 199,28 31. 242,2. 277,4. 325,21. 371,25. 417, 7,10. 402,8. 545,21. 620,1. 665,7. 709,28. 765,37. 820,30. 905, 1,3. 930, 13, 17. 981,30,33. 1045, 1,4. 1108, 20, 31. 1120, 29. Maße (Leihgeld) de mensuris 1, 10. 39, 2. 99, 30. 155, 32. 108, 25. 241,8. 276,22. 324,20. 370, 39. 416,4. 491,1. 544,13. 618,33. 664, 14. 708,37. 765,17. 820,13. 904, 13. 980, 33. 1044,8. 1108,33. Mühle, Vierradenmühle 100, 24. 157, 5. 108,35. 241,12. 277,31. 325, 3. 372,0. 416,26. 491,34. 545, 17. 610, 23, 36. 664,25. 709,25. 765, 26. 820, 15. 904, 15. 981, 27. 1044, 37. 1108, 34. Górlitz — Reitegeld 1, 17, 18. Finanzen. Münze 620, 5 #. 665, 23. 700, 30. 820, 31. 100, 31. 156, 13. 100,0. 241,16. 276,33. 325,9. 544, 20. Salzkammer, camera salis 1, 15. 30,3. 99,33. 155,34. 198,29. 241, 18. 276,26. 324,31. 370,6. 416,0. 401,33. 545,11. 619,35. 664, 26. 709, 24. 765,25. 820, 14. 904, 9, 14. 981, 27. 1044,24. 1109, 7. Schneidegeld 1, 21. 39, 7. 99, 31. 155,35. 109,1. 241,11. 277,17. 325, 1. 370,4. 416,4. 491,2. 544,13. 618,34. 664,15. 708,37. 765,17. 820,14. 904,15. 980,34. 1044, 9. 1108, 35. Schuhbankzins, census sutorum 1, 16. 30,20. 09,33. 155,33. 241,12. 277,32. 325,1. 370,6. 416,5. 401, 2. 544,14. 618,35. 664,15. 7090, 1. 765,18. 820,15. 904,21. 980,35. 1044,9. 1108, 36. Ungeld, Straigeld 1,25. 39, 28. 99,35. 156,20. 193,20. 241, 23. 211,5. 310,40. 416,10. 491,3. 545, 6. 619,23. 664,28. 709,1. 765,1. 823,18. 904,21. 980,40. 1044,10. 1108, 36. Wage, libra 1,9. 39,1. 99,29. 155, 30. 198,24. 241,7. 276,21. 324, 28. 370, 38. 416, 3. 490, 38. 544, 12. 618,32. 664,13. 708,36. 765,16. 820, 12. 904, 12. 980, 32. 1044, 7. 1108, 32. Weinkeller 1, 14. 39, 4, Anm. 1. 99, 34, Anm. 1. 155,35. 199,14. 241, 14. 276,24. 324, 30, Anm. 4. 370, 7. 416,6. 491,32. 545,11. 619,33. 664, 24. 709,25. 765,23. 820,16. 904, 13. 981,26. 1044,23. 1109,6. Zoll, theolonium 1, 8. 39, 1. 990, 20. 155,30. 198,23. 241,7. 276,20. 324,28. 370,38. 416,3. 490,38. 544,11. 618,32. 664,13. 708,35. 765,15. 820,11. 904,11. 980,31. 1044, 6. 1108, 32. B. Jährliche Gesamteinnahmen 1,6. 38, 36. 101,9. 157,12. 190,34. 242, 3. 278,7. 326,12. 372,10. 417, 15. 492, 11. 545, 26. 620, 10. 666, 2. 709,31. 766,1. 820,32. 905,5. 981, 34. 1045,6. 1109,33. C. Jährliche Gesamtausgabe 2, 9. 40, 9. 102, 2. 159, 5. 201, 4. 243, 9. 280,6. 328,29. 373, 19. 418, 14. 494, 15. 547,15. 622,16. 668,1. 711,4. 766,37. 821,28. 906,1. 982,30. 1046, 16. 1111, 17.
1148 Fi 6. 700,27. 765,36. 820,29. 904, 36. 905,2. 930,7 Н. 981,29,32. 1044, 38. 1045,3. 1109,27,30. 1120, 24 if. nan zen. GeschoB, anslag, exaccio 1437/38 1, 11,13. 1438/39 39, 11, 14, 15,18, 1439/40 100, 25,27. 1440/41 156, 2, 6, 10. 1441/42 199, 1, 4, 7. 1442/43 241,17,20. 1443/44 276,27, 30. 1444/45 325, 10 anslag, 13. 1445/46 371,9 anslag, 12. 1446/47 416, 20, 23. 1447/48 491,35. 492,2. 1448/49 544, 14, 18. 1449/50 618,35. 619,2. 1450/51 664, 19, 21. 1451/52 709, 13, 16. 1452/53 765, 18, 21. 1453/54 813, 16,19. 1454/55 904, 16,18. 1455/56 980, 35, 38. 1456/57 1044, 30, 33. 1457/58 1109, 8, 10. — Hausverkaut bei Nichtbezahlung 270, 27 if. — Sondersteuer 130, 6. 196, 6 fiir eine Büchse. 196,14 Zug gegen Tetschen. 227,3 gegen die Berka. 274,12 if. gegen Stupitz. 287, 1 ff. Anschlag. 322,19 gegen Tetschen. 547,16 ii. egen Blankenstein. 822,37 if. für esandtschaftsreisen, s. auch Reite- geld. Hocken 2, 5, 8. 40, 1, 4. 101, 5, 8. 157,8,10. 199,31. 242,1. 277,4. 325,20. 371,7,10. 417,7,10. 402,8. 545,21. 620,1. 665,6. 709,28. 765, 36. 820,20. 904,36. 905,3. 930, 13,17. 981,30,33. 1045,1,3. 1109, 28,31. 1120, 20. Jahrmarktbuden 544, 20. 619, 13. Kucheler 157, 7, 11. 199, 31. 242, 2. 277,4. 325,21. 402,7. 545,20. 665,6. 700,28. 765,37. 820,29. 905, 1,3. 930, 13,17. 981,29,32. 1045, 1,4. 1109, 28,31. 1120, 28. Leinwandschneider 2, 5, 8. 40, 1, 4. 101,5,8. 157,811. 199,28 31. 242,2. 277,4. 325,21. 371,25. 417, 7,10. 402,8. 545,21. 620,1. 665,7. 709,28. 765,37. 820,30. 905, 1,3. 930, 13, 17. 981,30,33. 1045, 1,4. 1108, 20, 31. 1120, 29. Maße (Leihgeld) de mensuris 1, 10. 39, 2. 99, 30. 155, 32. 108, 25. 241,8. 276,22. 324,20. 370, 39. 416,4. 491,1. 544,13. 618,33. 664, 14. 708,37. 765,17. 820,13. 904, 13. 980, 33. 1044,8. 1108,33. Mühle, Vierradenmühle 100, 24. 157, 5. 108,35. 241,12. 277,31. 325, 3. 372,0. 416,26. 491,34. 545, 17. 610, 23, 36. 664,25. 709,25. 765, 26. 820, 15. 904, 15. 981, 27. 1044, 37. 1108, 34. Górlitz — Reitegeld 1, 17, 18. Finanzen. Münze 620, 5 #. 665, 23. 700, 30. 820, 31. 100, 31. 156, 13. 100,0. 241,16. 276,33. 325,9. 544, 20. Salzkammer, camera salis 1, 15. 30,3. 99,33. 155,34. 198,29. 241, 18. 276,26. 324,31. 370,6. 416,0. 401,33. 545,11. 619,35. 664, 26. 709, 24. 765,25. 820, 14. 904, 9, 14. 981, 27. 1044,24. 1109, 7. Schneidegeld 1, 21. 39, 7. 99, 31. 155,35. 109,1. 241,11. 277,17. 325, 1. 370,4. 416,4. 491,2. 544,13. 618,34. 664,15. 708,37. 765,17. 820,14. 904,15. 980,34. 1044, 9. 1108, 35. Schuhbankzins, census sutorum 1, 16. 30,20. 09,33. 155,33. 241,12. 277,32. 325,1. 370,6. 416,5. 401, 2. 544,14. 618,35. 664,15. 7090, 1. 765,18. 820,15. 904,21. 980,35. 1044,9. 1108, 36. Ungeld, Straigeld 1,25. 39, 28. 99,35. 156,20. 193,20. 241, 23. 211,5. 310,40. 416,10. 491,3. 545, 6. 619,23. 664,28. 709,1. 765,1. 823,18. 904,21. 980,40. 1044,10. 1108, 36. Wage, libra 1,9. 39,1. 99,29. 155, 30. 198,24. 241,7. 276,21. 324, 28. 370, 38. 416, 3. 490, 38. 544, 12. 618,32. 664,13. 708,36. 765,16. 820, 12. 904, 12. 980, 32. 1044, 7. 1108, 32. Weinkeller 1, 14. 39, 4, Anm. 1. 99, 34, Anm. 1. 155,35. 199,14. 241, 14. 276,24. 324, 30, Anm. 4. 370, 7. 416,6. 491,32. 545,11. 619,33. 664, 24. 709,25. 765,23. 820,16. 904, 13. 981,26. 1044,23. 1109,6. Zoll, theolonium 1, 8. 39, 1. 990, 20. 155,30. 198,23. 241,7. 276,20. 324,28. 370,38. 416,3. 490,38. 544,11. 618,32. 664,13. 708,35. 765,15. 820,11. 904,11. 980,31. 1044, 6. 1108, 32. B. Jährliche Gesamteinnahmen 1,6. 38, 36. 101,9. 157,12. 190,34. 242, 3. 278,7. 326,12. 372,10. 417, 15. 492, 11. 545, 26. 620, 10. 666, 2. 709,31. 766,1. 820,32. 905,5. 981, 34. 1045,6. 1109,33. C. Jährliche Gesamtausgabe 2, 9. 40, 9. 102, 2. 159, 5. 201, 4. 243, 9. 280,6. 328,29. 373, 19. 418, 14. 494, 15. 547,15. 622,16. 668,1. 711,4. 766,37. 821,28. 906,1. 982,30. 1046, 16. 1111, 17.
Strana 1149
Görlitz Finanzen. D.Schulden 1, 18 ff. 11,5. 32,18 ff. 37,15 ff. 40,5, 8 if, 58, 20 ii. 86, 20 ff. 101,12 ff. 108, 22. 125, 10 ff. 128,21 ff. 158,51f. 192,371f. 200, 8fi. 201,6if. 242,29ff. 272,1 ff. 277,23. 279,27ff. 310,1 ff, 11 ff. 325,271. 327,511. 336, 20 ff. 357, 1ff. 362,1ff,3311, 372, 1 ff., 27 ff. 404,22. 407, 28. 416, 15 ff. 418, 2ff., Anm.2. 421,1{ff. 438, 15. 466, 30 ff. 476,26 fi. 401, 27 ff. 403, 4, 5 if. 581, 10fi. 583,12ff. 619,20 if. 620, 22. 654, 1if. 007,7 if. 697,31. 709, 17. 710,8 ff. 714,27ff. 801,28ff. 821, 5ff. 858, 15 1f. 887, 26 ff. 982, 17 ff. 1043, 20 ff, Fleischbänke 605, Anm. í. 663,5. 813,30. 972,32. 1060, 8. — S. Finanzen. Fleischerbadestube 39,19. 82, 2. 278,1. 349,9. 385,24. 420,24. 663, 30. — s. Finanzen. FleiscHergasse 402,35. 514,20. Vogtshof 16,5. 17,4. 18,31. 20,5. 22,3,26,20. 08,34,37. 161,16. 169, 12. 472,16. 785,20. 786,24. 788,0. 702,15. 836,26. 997,32. 1000, 4. 1001,16. 1002,2. 1003,33,34. 1004, 31,36. 1005,4,7,16,28. 1006,39. 1045, 14. 1065, 14, 28. 1065,32. 1069, 20. 1098, 28. 1103, 15. 1104, 4. 1106, 21. vorsprech, Verteidiger s. Sach- register. Förster 6035, 18. 680, 12. 820, 26. 835,12. 904,28. 981,10. 999, 11. 1004, 25. 1044, 217, 28. — s. Heincze, Radag, Czacheris, auch Langenau, Lichtenberg, Vorwerk 72, 4. 81, 25. 112, 8, 12, Anm. 1. 114,4,30. 115,7,8, 11,22. 116,26,28. 117,3. 118,19. 119,21. 122,2. 132,13. 134,31,35. 135, 7 ff., Anm. 1. 167,3,31. 168,22. 170,15, 18. 171, 15,27. 172, 28. 173, 27. 175, 31. 185,10. 204,20. 225,14. 228,5. 233,24. 234,14. 241, 26, 27, 28, 20, 31. 277,19,20. 296,16,26. 308, 30. 315,20. 324,3,11. 327,17. 404,16, 33. 438,33. 439,4,6,10. 724,9. 885, 19, 21, 22, 904, 33. — s. Finanzen, Kunnerwitz, Landes- krone. Franziskaner s. Kloster. Frauenbrüderschaft 649, 8. 1034,10 ihr Priesterhäuschen, Anm.1. 1048, 37. Frauenbrůcke s. Briicke. 1149 Frauenviertel 547,20. Frauenkirche 24,6. 86,2. 128, 17. 221,18,24,28. 437, Anm.2. 504,25. 669, 13,17. 675,10. 685,4. 699,11. 700,35. 701,2,11. 788,22. 790,1. 797,31. 855,31,33. 1045,38. 1048, 37. 1078,23,28. 1085,1. 1093, 30. Frauentor 6,29. 15,5,20. 22,8. 62, 12,15. 68,28. 214,24. 504,28. 997, 28. Frauenturm 115,17. 214,26. 437, Anm. 2, Fronbote 27, 38. 351, 5. 643, 24. 662, 29. — s. Balthasar. Frühmesser, maturista 2,24. 306, 19, 30. — s. Doberyn, Heinrich (von Sprem- berg). Galgen, gericht 386, 2, 3, 9, 13, 26, 31, 33. 387,8, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 25. 388,22. 380,19. 390,13. 391,1,13, 23. 421,28. 423,0. 424,22. 426,2, 22,30. 427,7. 428,20. 429, 13,28. 467,6, Anm.1. 475,15,20. 492,33. 824,2, 4. 841,20. 843,28. Galgengasse 506,18. 847, Anm. 1. Garbude 420,24. 639, 16. — s. Finanzen. Gehege 20,29 Feuer. 117,11 desgl. 178,28. 206,5 Brand. 209,25. 211, 25. 212,20 Brand. 213, 17, 30 desgl. 228, 1 desgl. 252, 27. 301, 19. 346, 23, 24. 362, 18,20. 381,20. 431,3,6. 435,2. 501, 7 desgl. 636, 18 desgl. 784, 9. 785, 34. 786, 9. 787, 13, 26. 788, 31. 7093, 5. 795, 15 desgl. 833, 15. 836, 2. 841, 27. 931, 9, 10. 933, 31. 939, 10, 29. 043,8. 996, 19. 998, 4. 1000, 38. 1002, 23. 1004, 25 Wald, 41. 1064, 8, 19. 1069, 24. hl. Geistkirche s, Spital. Georgskapelle 158,6. 645,21. Gericht 86,29. 100,21. 308,1. 439, 35. 468,12. 519,34. 604, 21. 621, 14. 653,18. 711,23. 866,8. 954, 2, 20, 28,32. 955,5,30, Anm.1. 963,30. 985, 18, 19. 1013, Anm. 3. 1041, 21. — s. Galgen. Hand wer keine Gasse 570,24. 609, 19. hantwerck, das groBe 187,6. 732,5. Hauptmann, capitaneus 39, Anm. 1. 70,2. 75,19. 77,27. 100,21. 107, 3. 109,14,20. 110,13. 117,23. 119, 32. 158,20. 161,27,29,31. 163,7. 166,24. 180,4 s. friindynn. 205, 10 s. mumeleyn. 212,12?. 273,27. 317, 15,21. 346,8. 389,23. 398,2. 407, 23. 417,34. 450, 14, Anm. 2. 497, 19. 501,31. 591,26 Nickel Tschasslau v.
Görlitz Finanzen. D.Schulden 1, 18 ff. 11,5. 32,18 ff. 37,15 ff. 40,5, 8 if, 58, 20 ii. 86, 20 ff. 101,12 ff. 108, 22. 125, 10 ff. 128,21 ff. 158,51f. 192,371f. 200, 8fi. 201,6if. 242,29ff. 272,1 ff. 277,23. 279,27ff. 310,1 ff, 11 ff. 325,271. 327,511. 336, 20 ff. 357, 1ff. 362,1ff,3311, 372, 1 ff., 27 ff. 404,22. 407, 28. 416, 15 ff. 418, 2ff., Anm.2. 421,1{ff. 438, 15. 466, 30 ff. 476,26 fi. 401, 27 ff. 403, 4, 5 if. 581, 10fi. 583,12ff. 619,20 if. 620, 22. 654, 1if. 007,7 if. 697,31. 709, 17. 710,8 ff. 714,27ff. 801,28ff. 821, 5ff. 858, 15 1f. 887, 26 ff. 982, 17 ff. 1043, 20 ff, Fleischbänke 605, Anm. í. 663,5. 813,30. 972,32. 1060, 8. — S. Finanzen. Fleischerbadestube 39,19. 82, 2. 278,1. 349,9. 385,24. 420,24. 663, 30. — s. Finanzen. FleiscHergasse 402,35. 514,20. Vogtshof 16,5. 17,4. 18,31. 20,5. 22,3,26,20. 08,34,37. 161,16. 169, 12. 472,16. 785,20. 786,24. 788,0. 702,15. 836,26. 997,32. 1000, 4. 1001,16. 1002,2. 1003,33,34. 1004, 31,36. 1005,4,7,16,28. 1006,39. 1045, 14. 1065, 14, 28. 1065,32. 1069, 20. 1098, 28. 1103, 15. 1104, 4. 1106, 21. vorsprech, Verteidiger s. Sach- register. Förster 6035, 18. 680, 12. 820, 26. 835,12. 904,28. 981,10. 999, 11. 1004, 25. 1044, 217, 28. — s. Heincze, Radag, Czacheris, auch Langenau, Lichtenberg, Vorwerk 72, 4. 81, 25. 112, 8, 12, Anm. 1. 114,4,30. 115,7,8, 11,22. 116,26,28. 117,3. 118,19. 119,21. 122,2. 132,13. 134,31,35. 135, 7 ff., Anm. 1. 167,3,31. 168,22. 170,15, 18. 171, 15,27. 172, 28. 173, 27. 175, 31. 185,10. 204,20. 225,14. 228,5. 233,24. 234,14. 241, 26, 27, 28, 20, 31. 277,19,20. 296,16,26. 308, 30. 315,20. 324,3,11. 327,17. 404,16, 33. 438,33. 439,4,6,10. 724,9. 885, 19, 21, 22, 904, 33. — s. Finanzen, Kunnerwitz, Landes- krone. Franziskaner s. Kloster. Frauenbrüderschaft 649, 8. 1034,10 ihr Priesterhäuschen, Anm.1. 1048, 37. Frauenbrůcke s. Briicke. 1149 Frauenviertel 547,20. Frauenkirche 24,6. 86,2. 128, 17. 221,18,24,28. 437, Anm.2. 504,25. 669, 13,17. 675,10. 685,4. 699,11. 700,35. 701,2,11. 788,22. 790,1. 797,31. 855,31,33. 1045,38. 1048, 37. 1078,23,28. 1085,1. 1093, 30. Frauentor 6,29. 15,5,20. 22,8. 62, 12,15. 68,28. 214,24. 504,28. 997, 28. Frauenturm 115,17. 214,26. 437, Anm. 2, Fronbote 27, 38. 351, 5. 643, 24. 662, 29. — s. Balthasar. Frühmesser, maturista 2,24. 306, 19, 30. — s. Doberyn, Heinrich (von Sprem- berg). Galgen, gericht 386, 2, 3, 9, 13, 26, 31, 33. 387,8, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 25. 388,22. 380,19. 390,13. 391,1,13, 23. 421,28. 423,0. 424,22. 426,2, 22,30. 427,7. 428,20. 429, 13,28. 467,6, Anm.1. 475,15,20. 492,33. 824,2, 4. 841,20. 843,28. Galgengasse 506,18. 847, Anm. 1. Garbude 420,24. 639, 16. — s. Finanzen. Gehege 20,29 Feuer. 117,11 desgl. 178,28. 206,5 Brand. 209,25. 211, 25. 212,20 Brand. 213, 17, 30 desgl. 228, 1 desgl. 252, 27. 301, 19. 346, 23, 24. 362, 18,20. 381,20. 431,3,6. 435,2. 501, 7 desgl. 636, 18 desgl. 784, 9. 785, 34. 786, 9. 787, 13, 26. 788, 31. 7093, 5. 795, 15 desgl. 833, 15. 836, 2. 841, 27. 931, 9, 10. 933, 31. 939, 10, 29. 043,8. 996, 19. 998, 4. 1000, 38. 1002, 23. 1004, 25 Wald, 41. 1064, 8, 19. 1069, 24. hl. Geistkirche s, Spital. Georgskapelle 158,6. 645,21. Gericht 86,29. 100,21. 308,1. 439, 35. 468,12. 519,34. 604, 21. 621, 14. 653,18. 711,23. 866,8. 954, 2, 20, 28,32. 955,5,30, Anm.1. 963,30. 985, 18, 19. 1013, Anm. 3. 1041, 21. — s. Galgen. Hand wer keine Gasse 570,24. 609, 19. hantwerck, das groBe 187,6. 732,5. Hauptmann, capitaneus 39, Anm. 1. 70,2. 75,19. 77,27. 100,21. 107, 3. 109,14,20. 110,13. 117,23. 119, 32. 158,20. 161,27,29,31. 163,7. 166,24. 180,4 s. friindynn. 205, 10 s. mumeleyn. 212,12?. 273,27. 317, 15,21. 346,8. 389,23. 398,2. 407, 23. 417,34. 450, 14, Anm. 2. 497, 19. 501,31. 591,26 Nickel Tschasslau v.
Strana 1150
1150 Gersdorff. wird H. 602,3. 726,3. 729,4. 738,12. 794,30 die houpt- manynne, 797, 14. 798, 26, 27. 800, 15. 830, 3. 858, 33. 878, 36. 935, 17. 1008, 1. 1036, 7. 1041, 6. 1063, 30. 1068, 12. 1071, 8, 10. 1092, 22. 1100, 38. 1102, 32, 37. Hauptmann s. Heincze v. Kottwitz, Nickel Tschasslau v. Gersdorii. Hauptmannschaft 562 20 Ver- piandung an H. v. Kottwitz wird aufgehoben. 580,20 desgl. 590, 1, 6, 26. 591, 6,27. 592, 28. 593, 18, Anm. 3. Hellegasse 470, Anm. 4. 514,21. henger 14,27. 21,25. 176,4. 177,13. s. auch Nachrichter. Hopfenborn 697,25. 771,13, Anm. 1. Hopfenmesser 866,29. 873,35, 37. 874, 1,3. Hospital s. Spital. Hotherbrücke s. Brücke. Hothergasse 254,20. 383,23. 545, 7. 837,7. 830,19. 841,13, 893,15. 1069, 17, 21. Hothertor 63,27. 75, 8. 836, 12. 1065, 13. Hundehetzer, hundehiczil, hunts- loer, canicida, caniscida 76,15. 80, 11. 107,11. 122,9. 164,22. 264,32. 341, 16. 343, 31. 382, 16. 383, 28. 389, 13. 302, 10. 424, 4. 429,2, 433, 28. 500,2. 570,32. 639,26. 838, 10. 1074, 15. Huntloch 287,32. 663,20. 787,4. S. Jakob s. Spital. Ja ko bsgasse 030, 12. 1001, 12. 1120, 21. Judengasse, Jodengasse 683, 17. Judenkirchhof950,8, 11,12 15, 20, 23 Kale, Kalo 216,31. 299,30. 675,27 steig. 678,27. 782,31. 787,6. 791, 10. 050, 21,25. 997, 30, 40. Kalkofen 122,19. 264, 34. Kaltor 636,8, 10. Kapellan 101,11. 153,26. 158,30. 251,13. 253,25. 278,12. 290,32. 341,13. 346,16. 372,14. 393, 20. 417,20. 431,32 haus. 432, 18 desgl. 402,36. 493,2. 508,12. 609,10. 617,33. 618,2,21. 832,16,17. 847, 10. 943,32. 947, 27,32. 948,22. 1046,3. 1073,35. 1110, 35. — s. Bormann, Golbin, Gotaw, Grisslau, Kamenz, Kittelicz, Kirchhoff, Col- man, Wenceslaus Kune, Luthener, Mager, Nicolaus Maltitz, Oszinstorii, Petzoldi, Rudiger, Schuwert, Martin, Skulteti, Swob. Górlitz Kellenborn 805,16. Kirche 208,31. 520,32. 788,16. kirchenbether, kirchinbyter, Kirchvater, vitricus. 298, 28. 471, 32. 711,13. 727,10. 767,3. 700,24. 834, 10. 855, 30. 996, 6. 1045, 14. 1046, 4. — Frauenkirche 24, 6. 128, 17. 221, 18. 699,10. 700,35. 701,4. 855,30. 1045,38. 1084,43. 1093,30. Marienkapelle 967, 22. Nikolaikirche 996, 6. Peterskirche 219, 11. 710, 17. 725, 25. 783,27. 939,30. 940,13. 996,6. 1071, 2. — Pfarrkirche 98,8. 99, 16. — s. Jost Fritsche, Seyfiried Goswyn, Heinrich apotheker, Martin Lauter- bach, Caspar von der Leipa, Niclus Newirt. Kirchenreformation 219,28. Kirchhof s. Niclaskirchhof. Kloster der Franziskaner 36, 15, 25, 26, 29. 37,9, 11. 53, 16. 69, 11 hinder den monchen. 105,7 Feuer, Anm. 2. 106,5 desgl, 12,14. 108,11 desgl. 122, 17. 180,18. 204,31,34. 306, 26. 670, 27. 671, 13, 14, 16, 17. 690, Anm. 1. 734, 10. — Guardian 36, 23. 39, Anm. 1. 180, 17. — s. Gruner, Korner. Kirche 659, 27. Convent 1013,5. — Lesemeister, Lector s. Welker, Cin- gulatoris, Crafft. — Mónche, íratres minores 2,23. 36, 14. 37,6. 67,26 ihr Wald. 60,11. 70,34. 71,18. 180,17. 228,10 ihr Kirchhof. 240,13. 263,11 ihr Toten- buch. 423, Anm.7. 670,32. 701,14 Totenbuch, Anm. 1. 1012,41. 1013, 7, Anm. 1. 730,21. 782,29. 835,6. 975, 32, 34, 35 ihr Minister, 38. 1012, 41. 1013, 7, Anm. 1, — Schatzmeister s. Kluge. — Vizeguardian 36, 24 s. Sigmund. Comeraw s. Kumeraw. Konsulsmühle 439,7. Konsulstraße, Consulsdorf, Con- sulsgasse, Cunczendorff 419, 31. 930, 11. 1120, 26. Kränzelgasse 609, Anm. 1. Krebsgasse, Krebisgasse 482, 15. 1030, 22. 1070,35. Crewelsdorf, KrólstraBe 930,11. 1120, 26. Kumeraw, Comeraw, Cummegasse 108, 25. 311,29. 1043,25. Cunczendortftf s. Konsulstrafe. |
1150 Gersdorff. wird H. 602,3. 726,3. 729,4. 738,12. 794,30 die houpt- manynne, 797, 14. 798, 26, 27. 800, 15. 830, 3. 858, 33. 878, 36. 935, 17. 1008, 1. 1036, 7. 1041, 6. 1063, 30. 1068, 12. 1071, 8, 10. 1092, 22. 1100, 38. 1102, 32, 37. Hauptmann s. Heincze v. Kottwitz, Nickel Tschasslau v. Gersdorii. Hauptmannschaft 562 20 Ver- piandung an H. v. Kottwitz wird aufgehoben. 580,20 desgl. 590, 1, 6, 26. 591, 6,27. 592, 28. 593, 18, Anm. 3. Hellegasse 470, Anm. 4. 514,21. henger 14,27. 21,25. 176,4. 177,13. s. auch Nachrichter. Hopfenborn 697,25. 771,13, Anm. 1. Hopfenmesser 866,29. 873,35, 37. 874, 1,3. Hospital s. Spital. Hotherbrücke s. Brücke. Hothergasse 254,20. 383,23. 545, 7. 837,7. 830,19. 841,13, 893,15. 1069, 17, 21. Hothertor 63,27. 75, 8. 836, 12. 1065, 13. Hundehetzer, hundehiczil, hunts- loer, canicida, caniscida 76,15. 80, 11. 107,11. 122,9. 164,22. 264,32. 341, 16. 343, 31. 382, 16. 383, 28. 389, 13. 302, 10. 424, 4. 429,2, 433, 28. 500,2. 570,32. 639,26. 838, 10. 1074, 15. Huntloch 287,32. 663,20. 787,4. S. Jakob s. Spital. Ja ko bsgasse 030, 12. 1001, 12. 1120, 21. Judengasse, Jodengasse 683, 17. Judenkirchhof950,8, 11,12 15, 20, 23 Kale, Kalo 216,31. 299,30. 675,27 steig. 678,27. 782,31. 787,6. 791, 10. 050, 21,25. 997, 30, 40. Kalkofen 122,19. 264, 34. Kaltor 636,8, 10. Kapellan 101,11. 153,26. 158,30. 251,13. 253,25. 278,12. 290,32. 341,13. 346,16. 372,14. 393, 20. 417,20. 431,32 haus. 432, 18 desgl. 402,36. 493,2. 508,12. 609,10. 617,33. 618,2,21. 832,16,17. 847, 10. 943,32. 947, 27,32. 948,22. 1046,3. 1073,35. 1110, 35. — s. Bormann, Golbin, Gotaw, Grisslau, Kamenz, Kittelicz, Kirchhoff, Col- man, Wenceslaus Kune, Luthener, Mager, Nicolaus Maltitz, Oszinstorii, Petzoldi, Rudiger, Schuwert, Martin, Skulteti, Swob. Górlitz Kellenborn 805,16. Kirche 208,31. 520,32. 788,16. kirchenbether, kirchinbyter, Kirchvater, vitricus. 298, 28. 471, 32. 711,13. 727,10. 767,3. 700,24. 834, 10. 855, 30. 996, 6. 1045, 14. 1046, 4. — Frauenkirche 24, 6. 128, 17. 221, 18. 699,10. 700,35. 701,4. 855,30. 1045,38. 1084,43. 1093,30. Marienkapelle 967, 22. Nikolaikirche 996, 6. Peterskirche 219, 11. 710, 17. 725, 25. 783,27. 939,30. 940,13. 996,6. 1071, 2. — Pfarrkirche 98,8. 99, 16. — s. Jost Fritsche, Seyfiried Goswyn, Heinrich apotheker, Martin Lauter- bach, Caspar von der Leipa, Niclus Newirt. Kirchenreformation 219,28. Kirchhof s. Niclaskirchhof. Kloster der Franziskaner 36, 15, 25, 26, 29. 37,9, 11. 53, 16. 69, 11 hinder den monchen. 105,7 Feuer, Anm. 2. 106,5 desgl, 12,14. 108,11 desgl. 122, 17. 180,18. 204,31,34. 306, 26. 670, 27. 671, 13, 14, 16, 17. 690, Anm. 1. 734, 10. — Guardian 36, 23. 39, Anm. 1. 180, 17. — s. Gruner, Korner. Kirche 659, 27. Convent 1013,5. — Lesemeister, Lector s. Welker, Cin- gulatoris, Crafft. — Mónche, íratres minores 2,23. 36, 14. 37,6. 67,26 ihr Wald. 60,11. 70,34. 71,18. 180,17. 228,10 ihr Kirchhof. 240,13. 263,11 ihr Toten- buch. 423, Anm.7. 670,32. 701,14 Totenbuch, Anm. 1. 1012,41. 1013, 7, Anm. 1. 730,21. 782,29. 835,6. 975, 32, 34, 35 ihr Minister, 38. 1012, 41. 1013, 7, Anm. 1, — Schatzmeister s. Kluge. — Vizeguardian 36, 24 s. Sigmund. Comeraw s. Kumeraw. Konsulsmühle 439,7. Konsulstraße, Consulsdorf, Con- sulsgasse, Cunczendorff 419, 31. 930, 11. 1120, 26. Kränzelgasse 609, Anm. 1. Krebsgasse, Krebisgasse 482, 15. 1030, 22. 1070,35. Crewelsdorf, KrólstraBe 930,11. 1120, 26. Kumeraw, Comeraw, Cummegasse 108, 25. 311,29. 1043,25. Cunczendortftf s. Konsulstrafe. |
Strana 1151
Görlitz Langegasse 469, 18. 514,19. 520, 19. 659, 3. LaubancrstraBe 62, 20. 415,8. Laubaner Tor s. Tor. Lauben 668,17. 918, Anm. 1. Leinkretscham 470, Anm.4. locaten s. Unterschulmeister. Lunitz, Lontcze, Luntcze 268, 36. 627,30. 771 Anm. 1. Maler 174, 18 s. Phannkuche. Marienkapelle außerhalb der Stadtmauer 45,9. 646,1,3. 967,22. Markt, Untermarkt 65,24. 292,15. 204 Anm.3. 312,19. 600,13. 668 Anm.]. 846,31. 918 Anm. 1. 921 Anm. 2, Anm. 3. 943,27. 1025,34. 1079 Anm. 6. 1108, 5. Marstall 2,15. 8,16. 16,12. 40,10. 46,11. 63,27. 66,15. 67,3,19. 70, 28. 74,5,25. 75,15. 101,23. 111,16 der junge im m. 120,22. 158,32. 163,20. 168,4. 171,3, 19. 175,10. 200,28. 242,20. 250,17. 252,18. 257,4. 278,16. 326,25. 341,7. 349, 14. 372,17. 386,21. 388,25. 389, 24,28. 390,18. 302,6,7. 417,21. 422, 15. 423, 7, 8. 424, 7. 426, 30. 430,9. 431,23. 433, 9, 16, 19, 24, 434, 14. 435,25. 492, 14. 501, 25. 504, 30. 505, 16,30. 546,2. 562,33. 564, 11. 565,17. 568,22. 569,28. 570,34. 572,10,32. 573,23. 574,18. 576,25. 571,3. 621,2. 633,7. 634, 12, 32. 635,34. 637, 18. 639, 17. 640,5. 641, 5. 642,8. 643,21. 666,6. 681,27. 683,27. 684,26. 686, 13, 28. 709, 34. 720,4,35. 721,1. 722,17,22. 726, 21. 729,10,11,22, 730,21. 731,23. 732, 11. 734, 10. 166,6. 780, 8. 783, 2. 184,5. 785, 8,9, 31. 781, 18. 788, 1. 792, 12, 28. 793,2, 26. 803, 12. 821, 2. 834, 30. 837, 28. 839, 31. 842, 6, 31,32. 846,7, 8,21. 847,20. 849, 10. 005, 7. 031,18. 032,32. 033,21. 934, 9, 24. 936,7. 938, 9, 16. 941,33, 34. 942,5. 943, 20, 31. 944, 3, 4, 5, 9, 12,17. 945, 5,8. 982, 13. 994,12. 997, 3, 31. 1000,2. 1003,14. 1005, 38. 1007,7. 1008, 4. 1045, 8. 1063, 15. 1064, 30. 1067, 38. 1069, 3. 1072, 2. 1073, 5, 37. 1077, 30. 1109, 35. Marstaller 6,5 der junge. 13,25 s. Weib. 15,26. 65,2. 70,21 der alde, 23. 71,9. 72,34. 73,12. 77,13. 168, 8. 169,34. 171,7. 176,30. 200,5. 211,3. 242,10. 253,20. 261,17. 278, 15. 202,26. 314,20. 326,27. 341,17. 342,8,32. 343,32. 344,30. 347,22. 353,20. 372,16 beide. 375,4. 383,2. 1151 386, 24. 388,4. 389,4,16,22. 390, 3,4,8,11. 391,12, 18, 19. 392, 5, 11. 421,19. 423,5. 424,32. 426,7, 15, 24,33. 428,30. 429,26,30. 432,7, 11. 33,17. 434, 28, 29, 30. 435, 23. 500, 15. 505,5. 563,9. 564, 9. 567, 29. 568, 7. 575,14. 576, 2, 34. 579,5. 632, 17,19. 634,31. 637,30. 638, 10. 639,19. 640,3. 641,20,27. 642,23. 644, 34. 673, 13. 674,28. 675,7. 676 20. 677,4,27. 679,13. 680,21. 683, 9. 685,13. 687,29,33. 689,11. 716, 16. 717,5,28. 718,15. 720,33, 34. 722,16,24. 723,4. 724,32. 726,18. 727,16. 728,14. 780,9. 781, 17,35. 782, 21. 783, 17. 784, 29. 786, 22. 789,4. 790,22. 792,12,24. 833, 11. 835,24. 836,13. 838,6. 840,13. 843, 20. 845,29. 846,13. 032,30, 35. 933, 11. 935, 27 der neue. 936, 8, 9. 937, 21. 938,14. 041,0. 943,40. 944, 26. 945,35. 995, 23, 24 der junge, 997,2. 908, 22. 1000, 15, 16 der junge. 1001, 35. 1002, 6. 1004, 22. 1008, 12. 1064, 7. 1067, 36 marstellerin, 37, 30. 1069, 3, 34. 1072, 5. 1073, 12. 1076, 23. 1077, 19. s. Ändreas, Bartel, Frenczel, Georg, Hans, Libing, Windisch. Marstaller, undermarsteller, nicht immer von Marsteller getrennt 7,21 der alde. 61, 29. 71, 26. 171, 8. 172,21. 175,32. 200,5. 208, 14. 350, 21. 362, 14. 380, 14. 388, 5. 794,14. 1066, 3. M a uer s. Stadtmauer. melczhaus 676,11. 677,3 ein aldes. Moónche s. Kloster. Mühle 384, 17. 385, 12. 386, 7, 13. 387, 12. 429, 5. 512, 10. 546, 1, 15 ат were. 561,19. 562,5. 675, 20,33. 687,6. 690,18. 983,8. 1000,32. 1003, 13. 1004,11. 1076, 39 s. Drei- radenmiihle, Vierradenmiihle. Minze 63215. 667,20,28. 679,15. 687,25. 708, 34. — 710, 9, 10, 15, 16. 719,2. 720,24. 723, 1,13. 729, 29. 731,32, 776, Anm.1. 784,32. 787, 24. 790, 28. 791,12, 23. 842, 20. 867, 6. 874, 36. 875, 3, 8, 11. 896, 13. 982, 18. 996, 27. 998, 3. Münzhaus 620, 15. Münzherren 620, Anm. 2, Minzmeister 108,20. 125,3. 578, 12. 580, 3. 1110, 25. 1114, 3 s. Feyrobent, Johannes, Niclas. Nachrichter 5,19. 7,211. 20,1. 21,21. 67,28. 68,25. 71,28. 72,9, 13,22. 76,16. 77,8. 80,11. 106,10. 109, 10. 112,23,29. 167,11,28. 168,
Görlitz Langegasse 469, 18. 514,19. 520, 19. 659, 3. LaubancrstraBe 62, 20. 415,8. Laubaner Tor s. Tor. Lauben 668,17. 918, Anm. 1. Leinkretscham 470, Anm.4. locaten s. Unterschulmeister. Lunitz, Lontcze, Luntcze 268, 36. 627,30. 771 Anm. 1. Maler 174, 18 s. Phannkuche. Marienkapelle außerhalb der Stadtmauer 45,9. 646,1,3. 967,22. Markt, Untermarkt 65,24. 292,15. 204 Anm.3. 312,19. 600,13. 668 Anm.]. 846,31. 918 Anm. 1. 921 Anm. 2, Anm. 3. 943,27. 1025,34. 1079 Anm. 6. 1108, 5. Marstall 2,15. 8,16. 16,12. 40,10. 46,11. 63,27. 66,15. 67,3,19. 70, 28. 74,5,25. 75,15. 101,23. 111,16 der junge im m. 120,22. 158,32. 163,20. 168,4. 171,3, 19. 175,10. 200,28. 242,20. 250,17. 252,18. 257,4. 278,16. 326,25. 341,7. 349, 14. 372,17. 386,21. 388,25. 389, 24,28. 390,18. 302,6,7. 417,21. 422, 15. 423, 7, 8. 424, 7. 426, 30. 430,9. 431,23. 433, 9, 16, 19, 24, 434, 14. 435,25. 492, 14. 501, 25. 504, 30. 505, 16,30. 546,2. 562,33. 564, 11. 565,17. 568,22. 569,28. 570,34. 572,10,32. 573,23. 574,18. 576,25. 571,3. 621,2. 633,7. 634, 12, 32. 635,34. 637, 18. 639, 17. 640,5. 641, 5. 642,8. 643,21. 666,6. 681,27. 683,27. 684,26. 686, 13, 28. 709, 34. 720,4,35. 721,1. 722,17,22. 726, 21. 729,10,11,22, 730,21. 731,23. 732, 11. 734, 10. 166,6. 780, 8. 783, 2. 184,5. 785, 8,9, 31. 781, 18. 788, 1. 792, 12, 28. 793,2, 26. 803, 12. 821, 2. 834, 30. 837, 28. 839, 31. 842, 6, 31,32. 846,7, 8,21. 847,20. 849, 10. 005, 7. 031,18. 032,32. 033,21. 934, 9, 24. 936,7. 938, 9, 16. 941,33, 34. 942,5. 943, 20, 31. 944, 3, 4, 5, 9, 12,17. 945, 5,8. 982, 13. 994,12. 997, 3, 31. 1000,2. 1003,14. 1005, 38. 1007,7. 1008, 4. 1045, 8. 1063, 15. 1064, 30. 1067, 38. 1069, 3. 1072, 2. 1073, 5, 37. 1077, 30. 1109, 35. Marstaller 6,5 der junge. 13,25 s. Weib. 15,26. 65,2. 70,21 der alde, 23. 71,9. 72,34. 73,12. 77,13. 168, 8. 169,34. 171,7. 176,30. 200,5. 211,3. 242,10. 253,20. 261,17. 278, 15. 202,26. 314,20. 326,27. 341,17. 342,8,32. 343,32. 344,30. 347,22. 353,20. 372,16 beide. 375,4. 383,2. 1151 386, 24. 388,4. 389,4,16,22. 390, 3,4,8,11. 391,12, 18, 19. 392, 5, 11. 421,19. 423,5. 424,32. 426,7, 15, 24,33. 428,30. 429,26,30. 432,7, 11. 33,17. 434, 28, 29, 30. 435, 23. 500, 15. 505,5. 563,9. 564, 9. 567, 29. 568, 7. 575,14. 576, 2, 34. 579,5. 632, 17,19. 634,31. 637,30. 638, 10. 639,19. 640,3. 641,20,27. 642,23. 644, 34. 673, 13. 674,28. 675,7. 676 20. 677,4,27. 679,13. 680,21. 683, 9. 685,13. 687,29,33. 689,11. 716, 16. 717,5,28. 718,15. 720,33, 34. 722,16,24. 723,4. 724,32. 726,18. 727,16. 728,14. 780,9. 781, 17,35. 782, 21. 783, 17. 784, 29. 786, 22. 789,4. 790,22. 792,12,24. 833, 11. 835,24. 836,13. 838,6. 840,13. 843, 20. 845,29. 846,13. 032,30, 35. 933, 11. 935, 27 der neue. 936, 8, 9. 937, 21. 938,14. 041,0. 943,40. 944, 26. 945,35. 995, 23, 24 der junge, 997,2. 908, 22. 1000, 15, 16 der junge. 1001, 35. 1002, 6. 1004, 22. 1008, 12. 1064, 7. 1067, 36 marstellerin, 37, 30. 1069, 3, 34. 1072, 5. 1073, 12. 1076, 23. 1077, 19. s. Ändreas, Bartel, Frenczel, Georg, Hans, Libing, Windisch. Marstaller, undermarsteller, nicht immer von Marsteller getrennt 7,21 der alde. 61, 29. 71, 26. 171, 8. 172,21. 175,32. 200,5. 208, 14. 350, 21. 362, 14. 380, 14. 388, 5. 794,14. 1066, 3. M a uer s. Stadtmauer. melczhaus 676,11. 677,3 ein aldes. Moónche s. Kloster. Mühle 384, 17. 385, 12. 386, 7, 13. 387, 12. 429, 5. 512, 10. 546, 1, 15 ат were. 561,19. 562,5. 675, 20,33. 687,6. 690,18. 983,8. 1000,32. 1003, 13. 1004,11. 1076, 39 s. Drei- radenmiihle, Vierradenmiihle. Minze 63215. 667,20,28. 679,15. 687,25. 708, 34. — 710, 9, 10, 15, 16. 719,2. 720,24. 723, 1,13. 729, 29. 731,32, 776, Anm.1. 784,32. 787, 24. 790, 28. 791,12, 23. 842, 20. 867, 6. 874, 36. 875, 3, 8, 11. 896, 13. 982, 18. 996, 27. 998, 3. Münzhaus 620, 15. Münzherren 620, Anm. 2, Minzmeister 108,20. 125,3. 578, 12. 580, 3. 1110, 25. 1114, 3 s. Feyrobent, Johannes, Niclas. Nachrichter 5,19. 7,211. 20,1. 21,21. 67,28. 68,25. 71,28. 72,9, 13,22. 76,16. 77,8. 80,11. 106,10. 109, 10. 112,23,29. 167,11,28. 168,
Strana 1152
1152 22. 171,2. 173,2. 176,13 s. Haus. 205,20. 207,9. 208,7. 213,3. 217, 34. 253,10. 254,0,20. 255,2. 261, 21. 280,15. 201,28. 293,13. 294, 17. 296,21,33. 208,20. 300,7. 301, 24. 340,26. 342,15. 346,16. 347,6. 351,18. 380,5,15,17. 381,29. 382, 2. 301,1. 422,17. 424,10. 426, 10. 420,33. 432,23 s. Haus, 32. 433, 22. 500, 27. 502, 2, 21. 503,17 desgl., 26 desgl. 504, 20. 505,7. 507,13. 565, 1,19,33. 566,5 der neue. 567,22. 568, 4 (v. Liegnitz), 32. 571,13. 574, 21. 579,17. 631,10. 633,33. 634,4. 635, 15. 640, 5. 643, 11. 674, 33. 615,3. 681,7. 682,18. 6083,20. 686, 18, 19. 718,1. 723,18. 729,30. 732,26. 734, 36. 781,36. 783,4. 784,8. 787, 11. 790, 8. 793,4. 838,7. 845,9. 846, 33. 933, 12,35. 038,8. 044,2. 945,31. 1003, 28. 1065, 7. 1071, 3. Nachtwächter 254, 10, 31. Neißbrücke, Brücke 6, 10, 14, 22, 23. 9,13. 73,30. 106,7. 108, 4, 26, 27,20. 109, 2,7. 112,26. 116,6. 120, 21. 122,5, 20. 171, 16. 173, 17. 174, 1. 178,31. 179,24. 194,14 die neue, 21,24. 206,11,12. 207,20. 242,15. 252,20. 254,25. 278, 19,25. 293,9. 205, 1. 311,12. 326,18,24. 340, 22. 340,20. 362, 23,25. 372,17. 383,6. 384, 4,20. 386,25. 387,24. 389,18. 3902,14. 423,3,17. 424,30. 425,25. 429, 1 Steinweg bei der br., 11 desgl., 12,18 desgl. 574,6. 606,13. 646, 10. 668,19. 677,20. 679,11?. 687,21. 719,15,31. 721,28. 722, 5, 10, 13. 724,15. 725,24. 727,20. 728,9. 735, 32. 755,36. 780,6. 790,20. 792,17, 31. 704,6. 838,35. 849,22. 850,31. 932, 23. 996,10. 1000,11. 1003, 36. 1005, 21. 1008,11. 1064, 10, 12, 31. 1068, 3. 1073, 31. NeiBehospital s.Spital. NeiBviertel 547,30. NeiBgasse 194,22. 308,12. 860, 8. Neiftor 6,27. 17,20. 64,5. 75,8. 178,14. 104,21. 208,26. 257,13. 637,22. 725,10. 843,14. 047,11. Neißturm 11, 20. 632, 20. 636, 9. 943, 24. 945,6. Neumarkt, Obermarkt 9,3. 602,24. 70,29. 93,31. 520,10. 570,21. 663, 31, Anm. 4. 918, Anm. 1. 072,31. Neustube 722, 10, Niclasgasse 653,1. 1005,6. Niclaskirche, Parochialkirche 23, 29. 04, 16. 95, 11, 26, 28. 97, 11. 08,8, 9. 99, 10, 16. 228, 36 Vorwerk bei der Górlitz N. 298, 26. 353, 13 nuwe cappele. 469, 11. 522,3. 646,6. 652,6. 670, I. 675,9. 695, Anm. 2. 696, 23. 715, 20. 749, 3, 12 Neubau der Grundieste. 797,32. 832,3. 923,22 Glöckner. 946, 38. 985, 3 procurator,5. 906,7. 1012, 25. 1048, 34. 1062, 25, 28. 1122, 4 Niclaskirchhof 293,23. 204,2. 1065, 16. 1110, Anm. 3 wird geweiht, 1118, 24 desgl. Niclastor 176,28. 268,36. 383,23. 427,4. 429,5. 510,23. 564,35. 568, 6. 730, 26. 733,18. 783,27. 764, 16. 785, 21 haus zwischen. 785, 24, 20, 34. 792, 10 steig. 821,12. 835,23. 841, 23. 848, 13. 931, 13, 19 Torhaus. 932, 9. 033,27. 995,20. 996,1. 999,15, 23. 1000, 13,40. 1002,9. 1030, 3. Niclasturm 160,32, 170,5. 174, 22. 251,20. | 729,10,23. 1000,27, 28. 1001,40. 1003,8. 1005,37. 1007,28. 1063, 13. 1064, 32. 1066, 24. 1069, 19. Nicolaiviertel 547, 29, Nonnengasse 141,21. 404,5. notarius s.Stadtschreiber. Olslegergasse 604,17. 663, 20. Organist 8,19. 14,3. 65,23. 68,8. 70,16. 618,22. 700, 24. s. Nickel. Orgel 14,1. Orgelmeister 77,14. 81,29. 164, 15. 1068,15 orgelmeisterin. parchan, Raum zwischen den Stadt- mauern 9,12. 17,4. 68,17,27. 82,3. 106,5,15. 113,17. 118,10. 259,30. 260, 7, 26, 30. 261,6. 293,6, 15, 16, 28. 294,5,9, 10, 21. 295,13. 296, 30. 344, 18. 345,8 schune im p. 346,21, 22,29. 347,10,25. 348,25. 349,2. 380,26. 386,26. 500,27. 502,32 509, 12. 511,30. 512,31. 513, 16, 21 561,3, 13, 22. 562,9. 564,22. 565, 21. 560,4. 575,22. 577,37. 608,33. 636, 4. 638, 3, 9. 630, 12. 673, 10. 677,13. 718,17. 719,8. 721,5. 722, 19,23. 728,8. 836,33. 838, 17, 24, 20,33. 934,36. 935,6, 10,35. 936, 21,24, 28. 937,38. 939,36. 044,11, 16,19. 9094, 7,8, 25. 995,7, 10. 997, 23. 1005, 30. 1006, 25. 1007, 2. 1008, 3. parchantore s. Tore. Pechgasse 470,31, Anm. 4. Pest 141, Anm. 2. 851, 36. Petergasse 353,2. 10709, Anm. 6. Peterskirche 23,25. 24,2,5. 26,3. 33,11. 39, Anm. 1. 82,33. 99,7 ss. Petri et Pauli. 123,38. 158,31. 219, 12. 261,33. 270,10 Glóckner. 286, 29,37. 323,28. 353,5. 354,6. 393,
1152 22. 171,2. 173,2. 176,13 s. Haus. 205,20. 207,9. 208,7. 213,3. 217, 34. 253,10. 254,0,20. 255,2. 261, 21. 280,15. 201,28. 293,13. 294, 17. 296,21,33. 208,20. 300,7. 301, 24. 340,26. 342,15. 346,16. 347,6. 351,18. 380,5,15,17. 381,29. 382, 2. 301,1. 422,17. 424,10. 426, 10. 420,33. 432,23 s. Haus, 32. 433, 22. 500, 27. 502, 2, 21. 503,17 desgl., 26 desgl. 504, 20. 505,7. 507,13. 565, 1,19,33. 566,5 der neue. 567,22. 568, 4 (v. Liegnitz), 32. 571,13. 574, 21. 579,17. 631,10. 633,33. 634,4. 635, 15. 640, 5. 643, 11. 674, 33. 615,3. 681,7. 682,18. 6083,20. 686, 18, 19. 718,1. 723,18. 729,30. 732,26. 734, 36. 781,36. 783,4. 784,8. 787, 11. 790, 8. 793,4. 838,7. 845,9. 846, 33. 933, 12,35. 038,8. 044,2. 945,31. 1003, 28. 1065, 7. 1071, 3. Nachtwächter 254, 10, 31. Neißbrücke, Brücke 6, 10, 14, 22, 23. 9,13. 73,30. 106,7. 108, 4, 26, 27,20. 109, 2,7. 112,26. 116,6. 120, 21. 122,5, 20. 171, 16. 173, 17. 174, 1. 178,31. 179,24. 194,14 die neue, 21,24. 206,11,12. 207,20. 242,15. 252,20. 254,25. 278, 19,25. 293,9. 205, 1. 311,12. 326,18,24. 340, 22. 340,20. 362, 23,25. 372,17. 383,6. 384, 4,20. 386,25. 387,24. 389,18. 3902,14. 423,3,17. 424,30. 425,25. 429, 1 Steinweg bei der br., 11 desgl., 12,18 desgl. 574,6. 606,13. 646, 10. 668,19. 677,20. 679,11?. 687,21. 719,15,31. 721,28. 722, 5, 10, 13. 724,15. 725,24. 727,20. 728,9. 735, 32. 755,36. 780,6. 790,20. 792,17, 31. 704,6. 838,35. 849,22. 850,31. 932, 23. 996,10. 1000,11. 1003, 36. 1005, 21. 1008,11. 1064, 10, 12, 31. 1068, 3. 1073, 31. NeiBehospital s.Spital. NeiBviertel 547,30. NeiBgasse 194,22. 308,12. 860, 8. Neiftor 6,27. 17,20. 64,5. 75,8. 178,14. 104,21. 208,26. 257,13. 637,22. 725,10. 843,14. 047,11. Neißturm 11, 20. 632, 20. 636, 9. 943, 24. 945,6. Neumarkt, Obermarkt 9,3. 602,24. 70,29. 93,31. 520,10. 570,21. 663, 31, Anm. 4. 918, Anm. 1. 072,31. Neustube 722, 10, Niclasgasse 653,1. 1005,6. Niclaskirche, Parochialkirche 23, 29. 04, 16. 95, 11, 26, 28. 97, 11. 08,8, 9. 99, 10, 16. 228, 36 Vorwerk bei der Górlitz N. 298, 26. 353, 13 nuwe cappele. 469, 11. 522,3. 646,6. 652,6. 670, I. 675,9. 695, Anm. 2. 696, 23. 715, 20. 749, 3, 12 Neubau der Grundieste. 797,32. 832,3. 923,22 Glöckner. 946, 38. 985, 3 procurator,5. 906,7. 1012, 25. 1048, 34. 1062, 25, 28. 1122, 4 Niclaskirchhof 293,23. 204,2. 1065, 16. 1110, Anm. 3 wird geweiht, 1118, 24 desgl. Niclastor 176,28. 268,36. 383,23. 427,4. 429,5. 510,23. 564,35. 568, 6. 730, 26. 733,18. 783,27. 764, 16. 785, 21 haus zwischen. 785, 24, 20, 34. 792, 10 steig. 821,12. 835,23. 841, 23. 848, 13. 931, 13, 19 Torhaus. 932, 9. 033,27. 995,20. 996,1. 999,15, 23. 1000, 13,40. 1002,9. 1030, 3. Niclasturm 160,32, 170,5. 174, 22. 251,20. | 729,10,23. 1000,27, 28. 1001,40. 1003,8. 1005,37. 1007,28. 1063, 13. 1064, 32. 1066, 24. 1069, 19. Nicolaiviertel 547, 29, Nonnengasse 141,21. 404,5. notarius s.Stadtschreiber. Olslegergasse 604,17. 663, 20. Organist 8,19. 14,3. 65,23. 68,8. 70,16. 618,22. 700, 24. s. Nickel. Orgel 14,1. Orgelmeister 77,14. 81,29. 164, 15. 1068,15 orgelmeisterin. parchan, Raum zwischen den Stadt- mauern 9,12. 17,4. 68,17,27. 82,3. 106,5,15. 113,17. 118,10. 259,30. 260, 7, 26, 30. 261,6. 293,6, 15, 16, 28. 294,5,9, 10, 21. 295,13. 296, 30. 344, 18. 345,8 schune im p. 346,21, 22,29. 347,10,25. 348,25. 349,2. 380,26. 386,26. 500,27. 502,32 509, 12. 511,30. 512,31. 513, 16, 21 561,3, 13, 22. 562,9. 564,22. 565, 21. 560,4. 575,22. 577,37. 608,33. 636, 4. 638, 3, 9. 630, 12. 673, 10. 677,13. 718,17. 719,8. 721,5. 722, 19,23. 728,8. 836,33. 838, 17, 24, 20,33. 934,36. 935,6, 10,35. 936, 21,24, 28. 937,38. 939,36. 044,11, 16,19. 9094, 7,8, 25. 995,7, 10. 997, 23. 1005, 30. 1006, 25. 1007, 2. 1008, 3. parchantore s. Tore. Pechgasse 470,31, Anm. 4. Pest 141, Anm. 2. 851, 36. Petergasse 353,2. 10709, Anm. 6. Peterskirche 23,25. 24,2,5. 26,3. 33,11. 39, Anm. 1. 82,33. 99,7 ss. Petri et Pauli. 123,38. 158,31. 219, 12. 261,33. 270,10 Glóckner. 286, 29,37. 323,28. 353,5. 354,6. 393,
Strana 1153
Görlitz 3. 304,33, Anm.1. 395,36. 469, 1. 406,15. 524,18. 604,4,5. 617,19, 30. 618,1,3,22. 645, 15, 18, 22, 23, 25,32. 649,6. 652,6. 663,15. 668, 26. 669,30. 675,9. 702,1. 710,17. 714,5. 725,25. 149,23,30. 755,16, 30. 776,31. 777,8. 783,27. 790,1. 797,32. 804,7,15. 811,26. 813,28. 836, 27. 855,11. 860,13. 861,8. 875, 16. 893,15. 939,30. Q40,13. 947,3. 962, 1. 990, 3. 906, 6. 1000, 31. 1011, 20. 1055, 14. 1062, 27. 1071, 2. 1110, 10, Anm. 3 Weihe durch den Bischot. 1118, 23 desgl. Peterskirche, Turm 701, 27. — — Wache darauf 10,13. 23,10. 68, 3. 70,9. 82,4. 163,9. 171,11. 173, 3. 179,28. 218,8. 252,22. 258,4. 261,6. 203,17. 302,7. 345,23. 382, 20. 387,6. 422,0. 430,31. 498,14. 503,10. 565,6. 568,34. 580,2. 635, 32. 675,5. 678,27. 721,18. 728,17. 785, 28. 833,5. '838, 14. 840, 10. 840. 16. 934, 20. 943, 26. 905, 6. 1063, 20. 1076, 28. 1077, 6. Pfarrer plebanus 39, Anm. 1. 66, 19, Anm.3. 99, Anm. 1. 153,25. 158,30. 205,26. 207,22. 219,27. 250,23. 302, 26, 36. 306, 2, 11,15. 393, 19, 21. 394, 13, 19,27. 395, 1, 3, 8, 14, 18, 19. 306, 2, 7, 17, 24. 426, 16,29. 469,3, 10. 471,32. 492,34. 498,9 der neue, Anm. 1. 500,22. 618,1 zu S. Peter, 20. 755,32. 832, 16. 884, 30. 1001, 8, 1013, 1. 1046,3. 1092,30 s. Schafier. 1093, 8, 10 desgl., 7 desgl., 18, 20, 21, 24. 1094,27 Pfarramt. 1095, 27, 28, 30 Pfarrei, 31. 1096,1. 1110,35. — s. Petrus Bartholomius, Petrus Kal- de, Joh. v. Kittlitz, Joh. v. Lutitz, Heinrich Steube. Pfarrhof 832,2. 1062, 33. Pfarrkirche, Nikolaikirche, doch wird auch die Peterskirche so be- zeichnet. 98,8,9. 99,10,16. 900, 34. 985,3,5. 1012,25. 1094, 10, 14, 36, 41. 1122, 4 Pfarramt. Pfarrlehn 1045,25. 1095, 21, 35, 39. Plan 831,19. 997,33. — Briicke s. Briicke, plebanus s. Pfarrer. Pranger 13,25,31, Anm.3. Prediger 24, 4, 8. 202, 24. 300, 3. 305, 3. 306, 10, 469, 3, 4, 7. 547,12. 729, 20. 1065, 9. — s. Freiburg, Goschitz, Johannes(Czir- keler?), Kune. Predigerorden 946, 39 s. Czir- keler?), Kune. 1153 Priesterbruderschaft 40, 17. 415, 36. 605, Anm. 1. 620, 21, 636, 19. 670,1. 695, Anm. 2. 713,32. 750, 4. 804, 24. 973,28, Anm. 1. 1048, 33, 41. 1060, 8, 10. 1062, 29, — Procurator s. Melan, Molgreber, de Nyssa, Petri. Querichtgasse 438, 12. Rademarkt 504,4. 930,12. Rathaus 14,5,24. 22,16,28. 47,3. 48,16. 73,23. 74,13. 75,24. 78,30. 80,30. 86,22. 110,22. 117,1. 120, 1,18. 122,20. 125,5. 163,20. 172, 9. 174,33. 177,10 nuwe thor, 22. 178, 20, 21 rathuszthor. 227,30. 250, 32. 287,31. 200, 28,33. 291,35. 293, 3,21,32. 204,18. 206,13. 208,11, 23, 32. 340, 32. 349, 4. '383, 30. 384, 9, 22. 385, 0. 390, 5. 433, 16. 434 6, 2, Anm. 6. 470, 31. 499, 14. 500, Anm.2, Uhr. 501,11. 504,26. 506, 32. 507,3. 509, 21, 23. 509, 4, 18. 514, 22. 520,14. 552,13. 570,19. 579, 33. 618,8. 620,14. 631,5 Glocke, 7. 688 25thor. 710,21. 720,3. 724,12. 726,23. 728,32. 130,4,6. 738,32. 766,17. 788,20. 789,28. 821,22. 834,11. 805,15,30. 005,28. 020,6. 930, 12. 033, 28. 034, 25. 935,3. 936, 22, 39, 937, 4, 19, 40. 938, 12, 30. 939, 7,26, 36. 940, 1,16. 946,22. 982, 28. 1007, 15. 1046,11. 1068,34. 1073, 2, 14,34. 1111,4, 11. 1120, 28, Rathausturm 16,1. 505,2. 506, 22, 28. 507, 31,32. 513,7. 552,21. 563, 28. 635, 33, 1074, Anm. 2, Ratsstube 7, 17. '69, 10. 434, 17. 563, 13. 576, 16. '666, 20. 674, 21. 676, 1. 671,3,10. 679, 17 die neue, 18, 31, 32, 36. 680, 1, 7, 10, 14, 16,23. 681,2,9 10. 682,4, 7, 11, 13, 24, 25, 26, 27, 29, 34,35. 683,12,14,23,30. 684, 8, 9, 15, 17, 30, 33. 685, 8, 11, 18, 29. 688 1, 8, 31. 689, 18, 34. 719, 25, 34. 720. 10 die neue. 724, 18. 785, 6. 787, 26, 28. 791,6. 841, 10. 842, 18, 20, 27, 29. 844, 10, 34. 845, 7, 14. 846, 29. 043 2i 7. 032, 22, 934, 7. 930, 6. 941, 1. 43, 2 Reichenbacher Briicke 503, 11, 24. 732,14. 847,25. — Viertel 547, 20. — Tor 13,6. 14,13. 121,28. 257,13. 503,11. 568,5. 680,8. 697,25. 836, 23. 830,14. 844,18. 940,25. 981,16. 996,24. 1071,25. 1073,33. — Turm 996,3. — Weg 121,24. 291,8. 688,12. 998, 22. 999, 21. 78
Görlitz 3. 304,33, Anm.1. 395,36. 469, 1. 406,15. 524,18. 604,4,5. 617,19, 30. 618,1,3,22. 645, 15, 18, 22, 23, 25,32. 649,6. 652,6. 663,15. 668, 26. 669,30. 675,9. 702,1. 710,17. 714,5. 725,25. 149,23,30. 755,16, 30. 776,31. 777,8. 783,27. 790,1. 797,32. 804,7,15. 811,26. 813,28. 836, 27. 855,11. 860,13. 861,8. 875, 16. 893,15. 939,30. Q40,13. 947,3. 962, 1. 990, 3. 906, 6. 1000, 31. 1011, 20. 1055, 14. 1062, 27. 1071, 2. 1110, 10, Anm. 3 Weihe durch den Bischot. 1118, 23 desgl. Peterskirche, Turm 701, 27. — — Wache darauf 10,13. 23,10. 68, 3. 70,9. 82,4. 163,9. 171,11. 173, 3. 179,28. 218,8. 252,22. 258,4. 261,6. 203,17. 302,7. 345,23. 382, 20. 387,6. 422,0. 430,31. 498,14. 503,10. 565,6. 568,34. 580,2. 635, 32. 675,5. 678,27. 721,18. 728,17. 785, 28. 833,5. '838, 14. 840, 10. 840. 16. 934, 20. 943, 26. 905, 6. 1063, 20. 1076, 28. 1077, 6. Pfarrer plebanus 39, Anm. 1. 66, 19, Anm.3. 99, Anm. 1. 153,25. 158,30. 205,26. 207,22. 219,27. 250,23. 302, 26, 36. 306, 2, 11,15. 393, 19, 21. 394, 13, 19,27. 395, 1, 3, 8, 14, 18, 19. 306, 2, 7, 17, 24. 426, 16,29. 469,3, 10. 471,32. 492,34. 498,9 der neue, Anm. 1. 500,22. 618,1 zu S. Peter, 20. 755,32. 832, 16. 884, 30. 1001, 8, 1013, 1. 1046,3. 1092,30 s. Schafier. 1093, 8, 10 desgl., 7 desgl., 18, 20, 21, 24. 1094,27 Pfarramt. 1095, 27, 28, 30 Pfarrei, 31. 1096,1. 1110,35. — s. Petrus Bartholomius, Petrus Kal- de, Joh. v. Kittlitz, Joh. v. Lutitz, Heinrich Steube. Pfarrhof 832,2. 1062, 33. Pfarrkirche, Nikolaikirche, doch wird auch die Peterskirche so be- zeichnet. 98,8,9. 99,10,16. 900, 34. 985,3,5. 1012,25. 1094, 10, 14, 36, 41. 1122, 4 Pfarramt. Pfarrlehn 1045,25. 1095, 21, 35, 39. Plan 831,19. 997,33. — Briicke s. Briicke, plebanus s. Pfarrer. Pranger 13,25,31, Anm.3. Prediger 24, 4, 8. 202, 24. 300, 3. 305, 3. 306, 10, 469, 3, 4, 7. 547,12. 729, 20. 1065, 9. — s. Freiburg, Goschitz, Johannes(Czir- keler?), Kune. Predigerorden 946, 39 s. Czir- keler?), Kune. 1153 Priesterbruderschaft 40, 17. 415, 36. 605, Anm. 1. 620, 21, 636, 19. 670,1. 695, Anm. 2. 713,32. 750, 4. 804, 24. 973,28, Anm. 1. 1048, 33, 41. 1060, 8, 10. 1062, 29, — Procurator s. Melan, Molgreber, de Nyssa, Petri. Querichtgasse 438, 12. Rademarkt 504,4. 930,12. Rathaus 14,5,24. 22,16,28. 47,3. 48,16. 73,23. 74,13. 75,24. 78,30. 80,30. 86,22. 110,22. 117,1. 120, 1,18. 122,20. 125,5. 163,20. 172, 9. 174,33. 177,10 nuwe thor, 22. 178, 20, 21 rathuszthor. 227,30. 250, 32. 287,31. 200, 28,33. 291,35. 293, 3,21,32. 204,18. 206,13. 208,11, 23, 32. 340, 32. 349, 4. '383, 30. 384, 9, 22. 385, 0. 390, 5. 433, 16. 434 6, 2, Anm. 6. 470, 31. 499, 14. 500, Anm.2, Uhr. 501,11. 504,26. 506, 32. 507,3. 509, 21, 23. 509, 4, 18. 514, 22. 520,14. 552,13. 570,19. 579, 33. 618,8. 620,14. 631,5 Glocke, 7. 688 25thor. 710,21. 720,3. 724,12. 726,23. 728,32. 130,4,6. 738,32. 766,17. 788,20. 789,28. 821,22. 834,11. 805,15,30. 005,28. 020,6. 930, 12. 033, 28. 034, 25. 935,3. 936, 22, 39, 937, 4, 19, 40. 938, 12, 30. 939, 7,26, 36. 940, 1,16. 946,22. 982, 28. 1007, 15. 1046,11. 1068,34. 1073, 2, 14,34. 1111,4, 11. 1120, 28, Rathausturm 16,1. 505,2. 506, 22, 28. 507, 31,32. 513,7. 552,21. 563, 28. 635, 33, 1074, Anm. 2, Ratsstube 7, 17. '69, 10. 434, 17. 563, 13. 576, 16. '666, 20. 674, 21. 676, 1. 671,3,10. 679, 17 die neue, 18, 31, 32, 36. 680, 1, 7, 10, 14, 16,23. 681,2,9 10. 682,4, 7, 11, 13, 24, 25, 26, 27, 29, 34,35. 683,12,14,23,30. 684, 8, 9, 15, 17, 30, 33. 685, 8, 11, 18, 29. 688 1, 8, 31. 689, 18, 34. 719, 25, 34. 720. 10 die neue. 724, 18. 785, 6. 787, 26, 28. 791,6. 841, 10. 842, 18, 20, 27, 29. 844, 10, 34. 845, 7, 14. 846, 29. 043 2i 7. 032, 22, 934, 7. 930, 6. 941, 1. 43, 2 Reichenbacher Briicke 503, 11, 24. 732,14. 847,25. — Viertel 547, 20. — Tor 13,6. 14,13. 121,28. 257,13. 503,11. 568,5. 680,8. 697,25. 836, 23. 830,14. 844,18. 940,25. 981,16. 996,24. 1071,25. 1073,33. — Turm 996,3. — Weg 121,24. 291,8. 688,12. 998, 22. 999, 21. 78
Strana 1154
1154 Rente, kgl., s. Bischofsrente. Richter 24,16. 57,33. 100,22. 142, 9. 210,23. 646,26. 690,22. 828, 20. 866,9. 872,21. 1087, Anm.2 s.Bi- schofswerda (Holrichter), Crossen, Marienam, Heincze Schleiffe, Spie- gelberg, Georg Strotzel. ring s. Markt. Rohrbotten 16,23. 21,4. 62,8,23. 64,6,9,29. 65,21,24,33,35. 66,2, 22,25. 68,1. 114,15,21. 214,30. 301,24. 427,16. 433,11,17,22. 436, 24. 504,25. 505,6. 511,4. 513,10. 537,13. 566,20. 570,24. 572,31. 574, 25,30. 575,23. 576, 16,29. 577, 2. 578,18. 598,22. 609,9. 634,21. 637,23. 600,1. 734,8. T81,5. 786, 28. 787,14. 794,19. 835,7. 837,0. 843,13. 034,2. 941,8. rorkasten 570,25. 573,15. Rohrmeister 6,20. 9,1. 14,14. 15, 9,14. 18,32. 21,31. 23,4. 03,23. 65,35. 70,17. 77,2. 78,8. 79,32% 112,25. 217,32. 382,26. 425,32. 535,2,27. 565,13. 566,16. 576,2. 625, 20. 680,9. 794,22. 936, 37. 941, 26. 1008,10. 1068,23. — s. Bartusch, Franzke, Hanus. Rosengasse 43, Anm. 4, Salmansdorf in der Vorstadt 438, 11. 930,11. 1120,25. Salzherren,Salzkammer 326, 1. 380, 27. 381,20,21. 384,9. 431, Anm. 1. 432,11. 665,25. 698, 27,20. 836, 15. 846, 15. schimithaus 211, 14, Anm. 3. Schindeplan 847,5, Anm.1 oder Topperberg. Schônhof 22, Anm.1. 75, Anm. 2. 569, Anm.5. 620, Anm.1. 848, Anm. I. 934, Anm. 1. Schreiber 209,23. 210,28 s. Jacob u. Jeronimus. Schulbischof, der schuler bischoif 166, 12. 390,5, Ànm. 2. 409, 23. 563, 20. 1065, 33. Schule 8,5,27. 81,14. 177,33. 214, 25. 215, 14, 35. 300, 12. 381, 30. 393, 8. 429,31 neue. 431, 2 desgl., 33. 434, 18. 435, 13, 402, 31 neue. 500, 14. 502,19. 504,3, 22 die alde. 505, 15 neue, 28. 506, 17, 10, 25 neue, 36 desgl. 507,20. 508, 4. 511,5. 520, 12 alde. 635,16. 68017. 681,5. 686, 13, 687,23. 680,2. 783,31. 844,0. 845, 8. 089, 34, 36. 1006, 31. 1030, 31. Schüler 107, 16. 252, 4. 303, 4, 17. 305, 6, 12, 22, 30, 35. 852, 1. 905, 25. 1030, 31. Görlitz Schulmeister 24,1. 99, Anm. 1 der alde. 101,12. 153,26. 158,31. 200, 27. 251,19. 253,25. 202,23. 343,2. 302, 26, 27, 37. 303, 1, 5,6, 10, 14, 17, 21, 24, 25,28. 394, 15, 16, 17,22. 395, 4, 5, 11, 14, 19, 20, 25, 29, 34. 306, 1, 9, 20, 21, 26, 31.. 417, 20. 426, 17. 618, 2,21. 636, 19. 708, 23 der alde. 785, 4 der neue. 786,25 desgl. 805, 21,. 24, Anm. 2. 851,37. 9809, 25. 008, 15. 1046,3. 1110,35. s. Eschenloer, Hui- fener, Frauenburg, Freiburg, Swebel, Thomas, Schützen 122,13. 143,28. 204,30. 228,6. 255,32. 336,11. 362, 16. 437, 18. 475,12,14. 508,26. 937, 2,31, Anm. 1. 943, 1. 1002,24. 1006,6. 1071,31. Schützenmeister s. Andreas, Bo- gener. Seigerglocke 833,8. Seiger, seger 178,14. 427,15 seger- snure. 724,28,30. 725,1,2. 1733,30, 34. 734,27. 788,8. 790, 5,20. 835, 13. 837,21. 849,4. 908,39. 1001, 13, 17. 1027,10. 1065,2. 1066, 14, 20. 1068, 27. 1069,36. 1070, 1,36. 1072, 7,10. Seigerhaus 725, 16. Seigermeister 660, 9 von Breslau. 607,34. 710,34 von Breslau. 125,3. 728, 20. 133, 21. 782,7. 787, 19. 790, 28. 792,32. 836,30. 837,24. 841,1. 845, 16. 931, 23. 932, 15. 933, 11. 941, 17. 942, 11. 1007, 14. 1063, 24. 1064, 37. 1072, 10. 1073, 35. 1074, 30 s. Esz- bach, Losze. Seigerturm 788, 20. signator, singnator s. Unterschul- meister. Spital 23,20 Weg hinter dem Sp. 301, 13 spittelsmid. 378, 16 Knechte, 841, 25 Weg. 885,23, 34. 1030, 15 Grün- dung eines Hospitals für Pilger in der Krebsgasse. — zum hl. Geist jenseits der Neiße 240,12. 269,19. 311,6, 7, 12, 15, 18, 20, 23, 25, 35, Anm. 2. 323, 11, 13, 15. 308, 11, 13, 15. 549,28. 580, 15, 16. 601,31. 606,13. 654,32. 722,5. 729, 26. 735,32. 736,1,2,3,6. 755,36. 756,3. 786,22. 791,4,24. 797,32. 850, 31. 938, 23 Weg. 1043, 23. 1045, 17. 1093,35. — — Kirche 601, 33. 646, 9, 12, 15. 797, — — Mühle 736, 6. — — Vorwerk 541,29. 736,5. — — Tore s. Tore.
1154 Rente, kgl., s. Bischofsrente. Richter 24,16. 57,33. 100,22. 142, 9. 210,23. 646,26. 690,22. 828, 20. 866,9. 872,21. 1087, Anm.2 s.Bi- schofswerda (Holrichter), Crossen, Marienam, Heincze Schleiffe, Spie- gelberg, Georg Strotzel. ring s. Markt. Rohrbotten 16,23. 21,4. 62,8,23. 64,6,9,29. 65,21,24,33,35. 66,2, 22,25. 68,1. 114,15,21. 214,30. 301,24. 427,16. 433,11,17,22. 436, 24. 504,25. 505,6. 511,4. 513,10. 537,13. 566,20. 570,24. 572,31. 574, 25,30. 575,23. 576, 16,29. 577, 2. 578,18. 598,22. 609,9. 634,21. 637,23. 600,1. 734,8. T81,5. 786, 28. 787,14. 794,19. 835,7. 837,0. 843,13. 034,2. 941,8. rorkasten 570,25. 573,15. Rohrmeister 6,20. 9,1. 14,14. 15, 9,14. 18,32. 21,31. 23,4. 03,23. 65,35. 70,17. 77,2. 78,8. 79,32% 112,25. 217,32. 382,26. 425,32. 535,2,27. 565,13. 566,16. 576,2. 625, 20. 680,9. 794,22. 936, 37. 941, 26. 1008,10. 1068,23. — s. Bartusch, Franzke, Hanus. Rosengasse 43, Anm. 4, Salmansdorf in der Vorstadt 438, 11. 930,11. 1120,25. Salzherren,Salzkammer 326, 1. 380, 27. 381,20,21. 384,9. 431, Anm. 1. 432,11. 665,25. 698, 27,20. 836, 15. 846, 15. schimithaus 211, 14, Anm. 3. Schindeplan 847,5, Anm.1 oder Topperberg. Schônhof 22, Anm.1. 75, Anm. 2. 569, Anm.5. 620, Anm.1. 848, Anm. I. 934, Anm. 1. Schreiber 209,23. 210,28 s. Jacob u. Jeronimus. Schulbischof, der schuler bischoif 166, 12. 390,5, Ànm. 2. 409, 23. 563, 20. 1065, 33. Schule 8,5,27. 81,14. 177,33. 214, 25. 215, 14, 35. 300, 12. 381, 30. 393, 8. 429,31 neue. 431, 2 desgl., 33. 434, 18. 435, 13, 402, 31 neue. 500, 14. 502,19. 504,3, 22 die alde. 505, 15 neue, 28. 506, 17, 10, 25 neue, 36 desgl. 507,20. 508, 4. 511,5. 520, 12 alde. 635,16. 68017. 681,5. 686, 13, 687,23. 680,2. 783,31. 844,0. 845, 8. 089, 34, 36. 1006, 31. 1030, 31. Schüler 107, 16. 252, 4. 303, 4, 17. 305, 6, 12, 22, 30, 35. 852, 1. 905, 25. 1030, 31. Görlitz Schulmeister 24,1. 99, Anm. 1 der alde. 101,12. 153,26. 158,31. 200, 27. 251,19. 253,25. 202,23. 343,2. 302, 26, 27, 37. 303, 1, 5,6, 10, 14, 17, 21, 24, 25,28. 394, 15, 16, 17,22. 395, 4, 5, 11, 14, 19, 20, 25, 29, 34. 306, 1, 9, 20, 21, 26, 31.. 417, 20. 426, 17. 618, 2,21. 636, 19. 708, 23 der alde. 785, 4 der neue. 786,25 desgl. 805, 21,. 24, Anm. 2. 851,37. 9809, 25. 008, 15. 1046,3. 1110,35. s. Eschenloer, Hui- fener, Frauenburg, Freiburg, Swebel, Thomas, Schützen 122,13. 143,28. 204,30. 228,6. 255,32. 336,11. 362, 16. 437, 18. 475,12,14. 508,26. 937, 2,31, Anm. 1. 943, 1. 1002,24. 1006,6. 1071,31. Schützenmeister s. Andreas, Bo- gener. Seigerglocke 833,8. Seiger, seger 178,14. 427,15 seger- snure. 724,28,30. 725,1,2. 1733,30, 34. 734,27. 788,8. 790, 5,20. 835, 13. 837,21. 849,4. 908,39. 1001, 13, 17. 1027,10. 1065,2. 1066, 14, 20. 1068, 27. 1069,36. 1070, 1,36. 1072, 7,10. Seigerhaus 725, 16. Seigermeister 660, 9 von Breslau. 607,34. 710,34 von Breslau. 125,3. 728, 20. 133, 21. 782,7. 787, 19. 790, 28. 792,32. 836,30. 837,24. 841,1. 845, 16. 931, 23. 932, 15. 933, 11. 941, 17. 942, 11. 1007, 14. 1063, 24. 1064, 37. 1072, 10. 1073, 35. 1074, 30 s. Esz- bach, Losze. Seigerturm 788, 20. signator, singnator s. Unterschul- meister. Spital 23,20 Weg hinter dem Sp. 301, 13 spittelsmid. 378, 16 Knechte, 841, 25 Weg. 885,23, 34. 1030, 15 Grün- dung eines Hospitals für Pilger in der Krebsgasse. — zum hl. Geist jenseits der Neiße 240,12. 269,19. 311,6, 7, 12, 15, 18, 20, 23, 25, 35, Anm. 2. 323, 11, 13, 15. 308, 11, 13, 15. 549,28. 580, 15, 16. 601,31. 606,13. 654,32. 722,5. 729, 26. 735,32. 736,1,2,3,6. 755,36. 756,3. 786,22. 791,4,24. 797,32. 850, 31. 938, 23 Weg. 1043, 23. 1045, 17. 1093,35. — — Kirche 601, 33. 646, 9, 12, 15. 797, — — Mühle 736, 6. — — Vorwerk 541,29. 736,5. — — Tore s. Tore.
Strana 1155
Görlitz Spitalzus. Jacob 82, 29. 123,34. 141, 37. 458, 31. 538, 14, 15, 18, 21 Kirche. 746,8. 946,27. 947,27,33. 981, 15 steinweg. 996,7. 9909, 21,31. 1030, 20. 1045, 15. 1054,25 Kapelle. 1091, 38, 39, 40 Kirche, 41. Spitalmeister 82,20. 538, 16, 20, Anm.2. 541, 28. 542, 7. 721, 6. 736, 7. 746, 12. 1045, 15, 16 s. v. d. Dahme, Crossen, Langenickel, Reynold, Schái- fel, Utmann, Czan, Czaphe. Spitalmühle 736, 6. Spitalweg 571, 32. 512,33. 513,12. 519, 18. stat banyr 16, 10. Stadtbuch 639,31. 766, 11. 874,24. 1050,35. 1084, 24. Stadtgraben 299,25. 300,17. 386,34. 685, 26. 730, 26. 841, 14. 973, Anm. 1. 1007, 10, 29. Stadtmauer 16,5. 20,4. 22,3, 2%. 45, 10. 69, 10, 12. 70,33, 71,2, 18, 24. 76, 18, 27. 113, 17, 19, 114, 1, 3, 6, 32. 117, 4, 14. 118, 24. 120, 25. 160, 12. 170, 4, 7. 176, 28. 212, 23. 213, 8. 214,23. 205,23. 340,21,25. 341,9, 30. 343,24. 344,1. 345,11,29,31. 346,20. 347,11. 350,10. 383,1,11, 14, 24. 384,3, 16, 26. 385,5. 492,35. 511,25. 544,34. 646,1. 677,18. 680, 35. 719,29. 721,5,14,26. 7122,25. 950, 21. 1075, 16. Stadtscheune 9,12. 424,9. Stadtschreiber 2,30. 4,10. 5,4,10. 6,3. 8,7,33. 9,21. 11,3,6,20. 12, 30. 13,17. 15,30. 17,5. 18,24. 20, 25. 21,17, Anm. 3. 33,5. 39, Anm. 1. 40,24. 45, Anm.7. 48,22. 49, 1, Anm.1. 63,1. 64,20. 65,15. 66, 26,30. 67,9. 68,13. 70,5. 71,11. 73,1. 74,17,22,27. 78,20. 79,5. 81,23. 92,21. 94,6. 101,37. 106, 1,19. 107,20. 109,16,19,30. 110, 11. 112,32. 113,26. 115, 4, 9, 25. 116,15. 117,21. 119,12,31. 120,4. 121,5. 123,2. 125,11. 134,3. 142, 18. 159,3. 163,16. 165,2. 166,20, 27. 167,7,11,15. 168,23. 169, 10, 22. 170,10. 171,9. 172,17,19. 173,33. 174, 15,31. 175, 11, 14, 23, 24, 25. 176, 23. 179,15. 201,2. 206,9. 207,30. 209, 14. 210,19. 211,2,15,29. 212, 6,14,33. 217,23,25. 218,6,11. 243, 5. 250,0. 252,13,19. 253, 20, 30. 254, 28. 255, 23. 256, 14. 258, 32. 261,20. 280,3. 280,25. 290,1. 291, 15. 293,2,26. 294,7,16. 205,27. 297,13. 298,2. 299,5. 300,31. 301, 3,7. 302,4,11. 313,27. 325, Anm. 1. 841, 22. 1155 327,7. 328,27. 330,12. 341, 14, 28. 342, 2, 11,28. 344,8. 346, 2,25. 348, 5,22. 350,5,6. 352,13. 373, 17. 380, 9,11, 381,10. 382,6,10. 384, 5, 19. 385, 21,32. 386,10. 380,11. 392,9. 418,11. 424,30. 426,12,32. 427,23, 28. 430,2,21. 431,15. 433,31. 434, 15. 435,4. 436,13. 493,10. 494,11. 499, 3,22. 501, 17, 19, 27,32. 502,0, 18,24. 503,32. 504,11. 505,11. 506, 2,9. 507,15,22. 508,13,18. 510,30. 511,3. 512,28. 513,4,14. 546,13. 547,8. 562,21,26. 564,25. 565,3,7. 566, 29. 567,31. 569,2. 570,21. 571, 21. 512,11,21. 513,20,31. 515,2. 577, 26, 30. 578, 10. 579,28. 589, 19. 602,14 Johannes Henrici. 607,32. 609, 26. 621,9. 622,14. 633, 26. 635, 22,30. 636, 29,35. 638, 2, 13, 22. 643, 14,25,34. 644,25,34. 651,2,6. 667, 34. 673,2. 675,34. 677,30. 680, 26. 683,32. 684,5,21. 685,21. 687,4. 680,28. 711,1 716,10. 717,12,21. 718,27. 719,9. 720,1,30. 721,21. 723,28. 126,3. 121,1,9. 728, 20,35. 730,8. 733,11, 734,23. 766,29. 783, 7. 785,3, 25. 789,2, 14. 821, 25. 838, 2,19. 839,5, 20, 28. 840,5. 842,2, 25. 843,1,18. 844,2,8,15,24. 845, 33. 849,15. 884,8?. 905,12, 34. 935, 8. 037,27. 930,15. 940,5,24. 941, 13, 943,10. 0944, 10, 24, 26. 945,4. 946, 4, 16. 982, 6 u. s. Sohn, 10. 994, 18. 996, 34, 38, 41. 998,37. 1003, 1, 24, Anm. 5 s. Sohn, 1006, 21. 1008, 7, 20. 1045, 18,30. 1063,11. 1064, 14. 1066, 7, 13, 38, Anm. 1. 1067, Anm. 1. 1069, 10, 14. 1071,38. 1072,16. 1073, 6. 1074,16. 1075, Anm.2, 1076,8, 18. 1077,13. 1078,5. 1079,37. 1109, 38. 1111,14 Johannes Bereit, wo s. dort, doch wird auch der Unter- stadtschreiber als statschreiber be- zeichnet, — der alde, Vorgänger von Bereit s. Ehrenberg, Laurentius. — Nachfolger s. Frauenburg, Haß. — Unterstadtschreiber, subnotarius s. Henrici, Johannes Staupsäule 790,21, Anm.3. Steinweg 9,1. 11,32. 76,27. 112, 21. 424,20. 429, 7, 11, 16, 18, 20, 23, 28, 32. 430, 27, 432, 31. 401, 15. 504, 3,13. 688,22, 940,25. 061,30. 081, 15. 996,24. 999,21,31. 1001, 12. Stock 19,34. 23,1. 253,31. 290,4. 202,8. 315,2. 430,25. Teich 718,23. 719,1. 728,33. Teichmühle 74,6. 545,8 müller. 73*
Görlitz Spitalzus. Jacob 82, 29. 123,34. 141, 37. 458, 31. 538, 14, 15, 18, 21 Kirche. 746,8. 946,27. 947,27,33. 981, 15 steinweg. 996,7. 9909, 21,31. 1030, 20. 1045, 15. 1054,25 Kapelle. 1091, 38, 39, 40 Kirche, 41. Spitalmeister 82,20. 538, 16, 20, Anm.2. 541, 28. 542, 7. 721, 6. 736, 7. 746, 12. 1045, 15, 16 s. v. d. Dahme, Crossen, Langenickel, Reynold, Schái- fel, Utmann, Czan, Czaphe. Spitalmühle 736, 6. Spitalweg 571, 32. 512,33. 513,12. 519, 18. stat banyr 16, 10. Stadtbuch 639,31. 766, 11. 874,24. 1050,35. 1084, 24. Stadtgraben 299,25. 300,17. 386,34. 685, 26. 730, 26. 841, 14. 973, Anm. 1. 1007, 10, 29. Stadtmauer 16,5. 20,4. 22,3, 2%. 45, 10. 69, 10, 12. 70,33, 71,2, 18, 24. 76, 18, 27. 113, 17, 19, 114, 1, 3, 6, 32. 117, 4, 14. 118, 24. 120, 25. 160, 12. 170, 4, 7. 176, 28. 212, 23. 213, 8. 214,23. 205,23. 340,21,25. 341,9, 30. 343,24. 344,1. 345,11,29,31. 346,20. 347,11. 350,10. 383,1,11, 14, 24. 384,3, 16, 26. 385,5. 492,35. 511,25. 544,34. 646,1. 677,18. 680, 35. 719,29. 721,5,14,26. 7122,25. 950, 21. 1075, 16. Stadtscheune 9,12. 424,9. Stadtschreiber 2,30. 4,10. 5,4,10. 6,3. 8,7,33. 9,21. 11,3,6,20. 12, 30. 13,17. 15,30. 17,5. 18,24. 20, 25. 21,17, Anm. 3. 33,5. 39, Anm. 1. 40,24. 45, Anm.7. 48,22. 49, 1, Anm.1. 63,1. 64,20. 65,15. 66, 26,30. 67,9. 68,13. 70,5. 71,11. 73,1. 74,17,22,27. 78,20. 79,5. 81,23. 92,21. 94,6. 101,37. 106, 1,19. 107,20. 109,16,19,30. 110, 11. 112,32. 113,26. 115, 4, 9, 25. 116,15. 117,21. 119,12,31. 120,4. 121,5. 123,2. 125,11. 134,3. 142, 18. 159,3. 163,16. 165,2. 166,20, 27. 167,7,11,15. 168,23. 169, 10, 22. 170,10. 171,9. 172,17,19. 173,33. 174, 15,31. 175, 11, 14, 23, 24, 25. 176, 23. 179,15. 201,2. 206,9. 207,30. 209, 14. 210,19. 211,2,15,29. 212, 6,14,33. 217,23,25. 218,6,11. 243, 5. 250,0. 252,13,19. 253, 20, 30. 254, 28. 255, 23. 256, 14. 258, 32. 261,20. 280,3. 280,25. 290,1. 291, 15. 293,2,26. 294,7,16. 205,27. 297,13. 298,2. 299,5. 300,31. 301, 3,7. 302,4,11. 313,27. 325, Anm. 1. 841, 22. 1155 327,7. 328,27. 330,12. 341, 14, 28. 342, 2, 11,28. 344,8. 346, 2,25. 348, 5,22. 350,5,6. 352,13. 373, 17. 380, 9,11, 381,10. 382,6,10. 384, 5, 19. 385, 21,32. 386,10. 380,11. 392,9. 418,11. 424,30. 426,12,32. 427,23, 28. 430,2,21. 431,15. 433,31. 434, 15. 435,4. 436,13. 493,10. 494,11. 499, 3,22. 501, 17, 19, 27,32. 502,0, 18,24. 503,32. 504,11. 505,11. 506, 2,9. 507,15,22. 508,13,18. 510,30. 511,3. 512,28. 513,4,14. 546,13. 547,8. 562,21,26. 564,25. 565,3,7. 566, 29. 567,31. 569,2. 570,21. 571, 21. 512,11,21. 513,20,31. 515,2. 577, 26, 30. 578, 10. 579,28. 589, 19. 602,14 Johannes Henrici. 607,32. 609, 26. 621,9. 622,14. 633, 26. 635, 22,30. 636, 29,35. 638, 2, 13, 22. 643, 14,25,34. 644,25,34. 651,2,6. 667, 34. 673,2. 675,34. 677,30. 680, 26. 683,32. 684,5,21. 685,21. 687,4. 680,28. 711,1 716,10. 717,12,21. 718,27. 719,9. 720,1,30. 721,21. 723,28. 126,3. 121,1,9. 728, 20,35. 730,8. 733,11, 734,23. 766,29. 783, 7. 785,3, 25. 789,2, 14. 821, 25. 838, 2,19. 839,5, 20, 28. 840,5. 842,2, 25. 843,1,18. 844,2,8,15,24. 845, 33. 849,15. 884,8?. 905,12, 34. 935, 8. 037,27. 930,15. 940,5,24. 941, 13, 943,10. 0944, 10, 24, 26. 945,4. 946, 4, 16. 982, 6 u. s. Sohn, 10. 994, 18. 996, 34, 38, 41. 998,37. 1003, 1, 24, Anm. 5 s. Sohn, 1006, 21. 1008, 7, 20. 1045, 18,30. 1063,11. 1064, 14. 1066, 7, 13, 38, Anm. 1. 1067, Anm. 1. 1069, 10, 14. 1071,38. 1072,16. 1073, 6. 1074,16. 1075, Anm.2, 1076,8, 18. 1077,13. 1078,5. 1079,37. 1109, 38. 1111,14 Johannes Bereit, wo s. dort, doch wird auch der Unter- stadtschreiber als statschreiber be- zeichnet, — der alde, Vorgänger von Bereit s. Ehrenberg, Laurentius. — Nachfolger s. Frauenburg, Haß. — Unterstadtschreiber, subnotarius s. Henrici, Johannes Staupsäule 790,21, Anm.3. Steinweg 9,1. 11,32. 76,27. 112, 21. 424,20. 429, 7, 11, 16, 18, 20, 23, 28, 32. 430, 27, 432, 31. 401, 15. 504, 3,13. 688,22, 940,25. 061,30. 081, 15. 996,24. 999,21,31. 1001, 12. Stock 19,34. 23,1. 253,31. 290,4. 202,8. 315,2. 430,25. Teich 718,23. 719,1. 728,33. Teichmühle 74,6. 545,8 müller. 73*
Strana 1156
1156 Tempel, der, ein Haus 303, 2, 3. Töpferberg 69,15. 237,14 Vorwerk. 498, 3. 500, 25. 501, 23. 503, 21. 758, 2 Vorwerk. 793,30. 847, Anm. 1 Schindeplan. 875,17. 930, 12. 1083, 21 Vorwerk. Tore 389,5 vier. 422,21. 437,5. 503,6. 561,24. 640,6. 727,15. 833, В 933, 22. 941, 12. 1072, 20. 1076, — Brückentor 298, 33. 290,2. 387, 6. — Frauentor s. dort. — Tor am Hopfenborn 771, Anm. 1. — Hothertor s. dort. — Kaltor s. dort. — Laubaner Tor 5,19. 7,17. 231,14. 942,4. — Neifitor s. dort. — Niclastor s. dort. — im parchan 500, 27. 1003, 1. — Reichenbacher s. dort. — auf dem Schindeplan 847,5. — Spitaltor 11,19. 724, 11. 736, 6 zwei. — bei dem Totengräber 045, 27. Torhaus 718, 19?. 734, 32. Torhüter 6,27,28. 17,29. 22,8. 64, 5. 80,23. 178,14. 205,8. 208, 16. 209,22. 212,17. 213,10,27. 251,2. 252, 26. 254,3. 255,3. 257, 13. 260, 3. 261,23. 201,5,26. 203,22. 290,13. 298,5. 200,27. 301,28. 341, 10. 344, 14. 347,19. 352,12. 510,23. 511,12. 563, 1, 8, 22, 564, 20. 565, 26. 579, 11. 634,20. 635,5. 1072,27. 1074, 25. 1075,16. 1076,17,37. 1077,42. — s. Bernhard, Kalkar, Nasser. Totengriber 62,27. 257,12. 289,11. 391, 23. 433, 2. 512, 12. 644, 20. 717, 20. 720, 22. 837, 20. 841, 3. 845, 0. 043,14. 945,21. 1064,33. 1065, 20. Tuchmacher 874,8, 32. Turm 17,1. 565,14. 725,18. 848,6. 931,25. 041,11. 1002,40. 1003,14, 19,31. 1004,15. 1005,34. 1007,2, 13. 1064,5. 1070,9. 1075,23. — s. Frauenturm, — s. NeiBturm. — s. Niclasturm. — s. Peterskirchturm. — s. Rathausturm. — s. Reichenbacher Turm. Untermarkt s. Markt. Untermarstaller s. Marstaller. Unterschulmeister 200,27. 278, 12. 372, 14. 380, 31. 395, 6, 15, 22, 30, 34. 396,11. 417,20. 493,2,3. 508, 12. 617,32. 618,3,24. 783,30. 989, 31. 1110, 36. 8, 11. Gorlitz Unterstadtschreiber s. Stadt- schreiber. Wache befindet sich an den vier Toren, zeitweilig auch auf dem Petersturm, auf dem Rathaus, im parchan. — Zirkelwache 80, 22, 31. 105,23. 109, 8. 121,23. 289,5. 342,14. 347, 16. 693, 1. — Zirkelmeister s. Nikel. Wachhaus 120,26. 171,31. Wage 67,20. 176,18. 506,20. 544, 12. 618,32, 634,0. 664,13. 708, 36. 728, 19. 765,16. 768, 13, 18. 788, 14, 23, 27, 33. 789, 20, 23, 31. 790, 2, 15, 17, 25, 27, 29, 32. 791, 8, 29, 35. 103, 17. 820,12. 834,20. 836,7. 841,1. 844, 9. 866,34. 874, 12. 904, 12. 937, 36. 942, 25. 943, 18. Wagmeister 874,13 s. Nickel. Wagendrossel, Bollwerk 232, Anm. 3. Waid s. Sachregister. Waidprivileg 654, 20. Wasserflut 372,9. 492, 20. Webergasse 609, Anm. 1. Weg an der Neiße 72,3. Weickhaus 512, 19. 936, 24. 1068, 4. Weinberg 17,3. 646, 28. 1008, 42. Weinherren 155, Anm.3. 100, 19, 20. 324, Anm. 4. 416, 7. 417,18. 708, 4, 27. 709, 26. Weinkeller 1,14. 2,31. 9,3. 99, 24, Anm. 1. 100,3. 248,31. 279,30. 324, Anm.4. 417,18,35. 433,12. 499,7. 604,10. 821,21. 1002,27. 1111,3 s. Finanzen, Weinschenk 570,23. 686,30. Weinstube 141,7,9. 157,16. 176,10. 491,8. 583,25. 664,30. 945, 20. Wirt, der Górlitzer, in Bautzen s. Ermelreich, Georg. — Breslau 680,5. 789,10 s. Valentinus. — Bunzlau 835, 15. — Lauban 385, 15. — B.-Leipa 369, 13. — Lóbau 173,10. 174,20. 215,12. — Lówenberg 160, — Nürnberg s. vom "Hofe, Heinrich. — Prag 965, 18 s. Wichtig. — Zittau 834, 17 s. Czacheris. Wollmarkt 866,31. 874,5. Ziegelscheune 1110, 20. Zittauer Straße 169, 26. 576,31. 908, 21. Zoll 68, 14, Anm.3. 1120,36. 1121, 2. Zollstreit mit Zittau 1121, 7, 27, 28, 39, 41. 1122, 2. s.a. Sachverzeichnis. Zöllner 17,1. 106,26. 135,22. 210,
1156 Tempel, der, ein Haus 303, 2, 3. Töpferberg 69,15. 237,14 Vorwerk. 498, 3. 500, 25. 501, 23. 503, 21. 758, 2 Vorwerk. 793,30. 847, Anm. 1 Schindeplan. 875,17. 930, 12. 1083, 21 Vorwerk. Tore 389,5 vier. 422,21. 437,5. 503,6. 561,24. 640,6. 727,15. 833, В 933, 22. 941, 12. 1072, 20. 1076, — Brückentor 298, 33. 290,2. 387, 6. — Frauentor s. dort. — Tor am Hopfenborn 771, Anm. 1. — Hothertor s. dort. — Kaltor s. dort. — Laubaner Tor 5,19. 7,17. 231,14. 942,4. — Neifitor s. dort. — Niclastor s. dort. — im parchan 500, 27. 1003, 1. — Reichenbacher s. dort. — auf dem Schindeplan 847,5. — Spitaltor 11,19. 724, 11. 736, 6 zwei. — bei dem Totengräber 045, 27. Torhaus 718, 19?. 734, 32. Torhüter 6,27,28. 17,29. 22,8. 64, 5. 80,23. 178,14. 205,8. 208, 16. 209,22. 212,17. 213,10,27. 251,2. 252, 26. 254,3. 255,3. 257, 13. 260, 3. 261,23. 201,5,26. 203,22. 290,13. 298,5. 200,27. 301,28. 341, 10. 344, 14. 347,19. 352,12. 510,23. 511,12. 563, 1, 8, 22, 564, 20. 565, 26. 579, 11. 634,20. 635,5. 1072,27. 1074, 25. 1075,16. 1076,17,37. 1077,42. — s. Bernhard, Kalkar, Nasser. Totengriber 62,27. 257,12. 289,11. 391, 23. 433, 2. 512, 12. 644, 20. 717, 20. 720, 22. 837, 20. 841, 3. 845, 0. 043,14. 945,21. 1064,33. 1065, 20. Tuchmacher 874,8, 32. Turm 17,1. 565,14. 725,18. 848,6. 931,25. 041,11. 1002,40. 1003,14, 19,31. 1004,15. 1005,34. 1007,2, 13. 1064,5. 1070,9. 1075,23. — s. Frauenturm, — s. NeiBturm. — s. Niclasturm. — s. Peterskirchturm. — s. Rathausturm. — s. Reichenbacher Turm. Untermarkt s. Markt. Untermarstaller s. Marstaller. Unterschulmeister 200,27. 278, 12. 372, 14. 380, 31. 395, 6, 15, 22, 30, 34. 396,11. 417,20. 493,2,3. 508, 12. 617,32. 618,3,24. 783,30. 989, 31. 1110, 36. 8, 11. Gorlitz Unterstadtschreiber s. Stadt- schreiber. Wache befindet sich an den vier Toren, zeitweilig auch auf dem Petersturm, auf dem Rathaus, im parchan. — Zirkelwache 80, 22, 31. 105,23. 109, 8. 121,23. 289,5. 342,14. 347, 16. 693, 1. — Zirkelmeister s. Nikel. Wachhaus 120,26. 171,31. Wage 67,20. 176,18. 506,20. 544, 12. 618,32, 634,0. 664,13. 708, 36. 728, 19. 765,16. 768, 13, 18. 788, 14, 23, 27, 33. 789, 20, 23, 31. 790, 2, 15, 17, 25, 27, 29, 32. 791, 8, 29, 35. 103, 17. 820,12. 834,20. 836,7. 841,1. 844, 9. 866,34. 874, 12. 904, 12. 937, 36. 942, 25. 943, 18. Wagmeister 874,13 s. Nickel. Wagendrossel, Bollwerk 232, Anm. 3. Waid s. Sachregister. Waidprivileg 654, 20. Wasserflut 372,9. 492, 20. Webergasse 609, Anm. 1. Weg an der Neiße 72,3. Weickhaus 512, 19. 936, 24. 1068, 4. Weinberg 17,3. 646, 28. 1008, 42. Weinherren 155, Anm.3. 100, 19, 20. 324, Anm. 4. 416, 7. 417,18. 708, 4, 27. 709, 26. Weinkeller 1,14. 2,31. 9,3. 99, 24, Anm. 1. 100,3. 248,31. 279,30. 324, Anm.4. 417,18,35. 433,12. 499,7. 604,10. 821,21. 1002,27. 1111,3 s. Finanzen, Weinschenk 570,23. 686,30. Weinstube 141,7,9. 157,16. 176,10. 491,8. 583,25. 664,30. 945, 20. Wirt, der Górlitzer, in Bautzen s. Ermelreich, Georg. — Breslau 680,5. 789,10 s. Valentinus. — Bunzlau 835, 15. — Lauban 385, 15. — B.-Leipa 369, 13. — Lóbau 173,10. 174,20. 215,12. — Lówenberg 160, — Nürnberg s. vom "Hofe, Heinrich. — Prag 965, 18 s. Wichtig. — Zittau 834, 17 s. Czacheris. Wollmarkt 866,31. 874,5. Ziegelscheune 1110, 20. Zittauer Straße 169, 26. 576,31. 908, 21. Zoll 68, 14, Anm.3. 1120,36. 1121, 2. Zollstreit mit Zittau 1121, 7, 27, 28, 39, 41. 1122, 2. s.a. Sachverzeichnis. Zöllner 17,1. 106,26. 135,22. 210,
Strana 1157
Goertelerynne — Greiffenstein 4. 225,2. 423,11. 425,20. 426,8. 500,12. 579,2. Goertelerynne, die 7226. Górtitz s. Kortitz. Goschitz, Johannes, Prediger, G. 94, 15, 39. 97,5, 22, 27. 98, 15, 20, 29. — Katharina s. Mutter 94, 12,19. 97,7. Gosde, die, Wald bei Muskau 762, 1, 23, 28, Anm. 1. 763, 2, 3, 5. Gossinger, Merten, aus Breslau 173, 19. Goswin, Michel, G. 204, 20. 340, 31. 374,22. 552, 18. — Seifirid, G. 8,22. 47,20. 58,44. 63, 1. 72,4 s. Vorwerk. 74,17. 113,5, 26. 119,12. 130,18. 164,3. 165, 2. 167, 2, 1. 168, 28. 170, 2. 172, 17. 175, 25. 179, 15. 209, 14. 210, 19. 211, 20. 212, 14. 221, 21. 229, 33. 253,20. 258,16. 287,6,26. 326,11. 327,26. 330,7. 341,14, 17,25. 345, 9. 351, 16. 373, 9, 14. 385, 25, 30. 388,5.. 300,22. 404,23. 416, 1, 26. 417, 29. 418, 24. 424, 25. 428, 15. 430, 20. 434, 21. 452, Anm. 1. 474, 1 s. Vorwerk. 477, 26. 511, 11. 546, 14. 561,24. 562, 26. 568, 12. 570, 21. 575,17 Biirgermeister. 621,20. 640, 27. 660, 8 desgl. 667, 6. 685, 21. 696, 2, 699, 10. 700,34. 726,11. 730, 15. 765,14. 766,4. 776,10. 782,32. 783, 20. 789,14. 821,7. 823,2 desgl. 846, 3. 860, 11. 885, 17, 24. 900,3. desgl. 904,6. 921,15. 923,13. 938, 18. 943,12. 944,10, Anm.4 desgl. 951, 10, 33. 052, 2,42. 955,34. 961, 3. 067,8. 960,21. 904,18. 1007,41. 1039, 31. 1044, 29. 1072, 26. 1073, 28. 1075, Anm. 2. 1079, Anm. 6. 1108, 30. 1111, 10. Gosswitz, Gostewicz, W Reichen- bach 467, 26. 929, 33. Gotaw, Gothow, Johannes de, Ka- plan, G. 1012,33. 1048, 36. — Ort s. Gotha. Gotbrecht Hans 412,3. Goteling, Gotling, Bartel 834,2. 890, 39. — Jorge, Lobau 233,2. 247,4. 265, 34. 320,25. 465,33. Gotha, Gotaw 452, 14. Gothard, Michel, Priester in Roten- burg 226, 10, 11. Gothekittil 284,18. Gothow s. Gotaw. Gotschalg, Mattes, von Gersdorf 1104, 40. Gottschdorf, Gôtzinsdorf, N Kônigsbrück 51, 15. 1157 Gotsche 842, 7. — Büchsenmeister 300, 27. — s. Schoff. Gottaw, Gotte s. Guttau, Gottwicz, Balczer 586, 19. Gotzschoff s.Schoff. Gówlynne, die arme 436, 16. 570, 3,28. 571, 30. 631, 20. 634, 23. 635, 7. Gradis s.Gróditz. Grafenstein, Greffinstein, Grofen- stein, SO Zittau 6,11. 14,17,30. 26, 7. 70, 3. 79, 36. 81, 27. 82, 8, 12. 86, 13,14. 103,32. 104,1,14. 105, 7. 120,32. 121,7,29. 166,7,9. 171, 33. 172,4. 175,22. 177,23. 179,9, 19. 205,24 (25). 206,2,17,18. 213, 16,18. 238,12. 251,4. 259,0. 289, 13. 293,11. 294,1. 296,29. 300, 2, 24. 301, 5. 304, 12. 305, 7. 360, Anm. 3. 464, 10,17,27. 480,2. 515, 20. 517,3. 545, 13,31. 548,10. 575, 27, Anm. 3. 576, 7, 30. 511, 15, 26. 578, 6. 579, 30. 500, Anm. 4. 606, 32, 34. 607, 13. 600, 17, 19, 20, 21, 23. 611,20,31. ' 612,29. 614, 2,9, 27,34. 615, 30, 33. 619,13. 621, 5, 12, 17. 627, 14. 630, 19. 632, 10. 641, 4. '643 3. 613, 17. 616, 28. 682, 28. ‘690, 13. 727, 35, 771, 6. 880, 6, 30. 881, 1. 882, 23. 924, '6. 087, 1. 1038, 30. Gramschütz, Gramschicz, 'so Glogau 1083, 20. Grassaw, Bartusch 111,30. Grasse, Peter 327, 10. — Nickel 353, 2. Grat s. Grottau. Graupen, Grupen, N Teplitz 959, 19. 1058, 40. 1059,5. 1060, 33. Gregor, her s. Kalis (Lóbau) und Selige, Górlitz. — von Klitten 474, 18. — Landreiter 347, 8. 474, 31, Anm. 4. 525, 2. 633,14. 1006, 1 die Gr. Lant- reiterynne. — meister, Ziegelstreicher 1110, 29. Greiff, Person 11,1 — Hanus 405, 21, 23. — Peter, G. 946, 22. Greiffenberga. Queiß 178, 29. 340, 15. 471,16. 782,4. 801, 15. Greiffenstein, SO Lauban 5,12, 21. 13,6. 105, 17. 110, 30. 121, 17, 33. 178,25. 179,6. 208,21. 210,14. 211, 9, 10. 212, 18. 217, 11, 17. 518, 4. 256, 20. 257,15. 260, 14. 261, 12. 201,2. 205,4, 25. 206, 18. 208, 18. 300, 26. 301, 2. 354,20. 358, 36. 383, 4. 385, 1, 4, 10. 302, 12. 485, 26. 574,
Goertelerynne — Greiffenstein 4. 225,2. 423,11. 425,20. 426,8. 500,12. 579,2. Goertelerynne, die 7226. Górtitz s. Kortitz. Goschitz, Johannes, Prediger, G. 94, 15, 39. 97,5, 22, 27. 98, 15, 20, 29. — Katharina s. Mutter 94, 12,19. 97,7. Gosde, die, Wald bei Muskau 762, 1, 23, 28, Anm. 1. 763, 2, 3, 5. Gossinger, Merten, aus Breslau 173, 19. Goswin, Michel, G. 204, 20. 340, 31. 374,22. 552, 18. — Seifirid, G. 8,22. 47,20. 58,44. 63, 1. 72,4 s. Vorwerk. 74,17. 113,5, 26. 119,12. 130,18. 164,3. 165, 2. 167, 2, 1. 168, 28. 170, 2. 172, 17. 175, 25. 179, 15. 209, 14. 210, 19. 211, 20. 212, 14. 221, 21. 229, 33. 253,20. 258,16. 287,6,26. 326,11. 327,26. 330,7. 341,14, 17,25. 345, 9. 351, 16. 373, 9, 14. 385, 25, 30. 388,5.. 300,22. 404,23. 416, 1, 26. 417, 29. 418, 24. 424, 25. 428, 15. 430, 20. 434, 21. 452, Anm. 1. 474, 1 s. Vorwerk. 477, 26. 511, 11. 546, 14. 561,24. 562, 26. 568, 12. 570, 21. 575,17 Biirgermeister. 621,20. 640, 27. 660, 8 desgl. 667, 6. 685, 21. 696, 2, 699, 10. 700,34. 726,11. 730, 15. 765,14. 766,4. 776,10. 782,32. 783, 20. 789,14. 821,7. 823,2 desgl. 846, 3. 860, 11. 885, 17, 24. 900,3. desgl. 904,6. 921,15. 923,13. 938, 18. 943,12. 944,10, Anm.4 desgl. 951, 10, 33. 052, 2,42. 955,34. 961, 3. 067,8. 960,21. 904,18. 1007,41. 1039, 31. 1044, 29. 1072, 26. 1073, 28. 1075, Anm. 2. 1079, Anm. 6. 1108, 30. 1111, 10. Gosswitz, Gostewicz, W Reichen- bach 467, 26. 929, 33. Gotaw, Gothow, Johannes de, Ka- plan, G. 1012,33. 1048, 36. — Ort s. Gotha. Gotbrecht Hans 412,3. Goteling, Gotling, Bartel 834,2. 890, 39. — Jorge, Lobau 233,2. 247,4. 265, 34. 320,25. 465,33. Gotha, Gotaw 452, 14. Gothard, Michel, Priester in Roten- burg 226, 10, 11. Gothekittil 284,18. Gothow s. Gotaw. Gotschalg, Mattes, von Gersdorf 1104, 40. Gottschdorf, Gôtzinsdorf, N Kônigsbrück 51, 15. 1157 Gotsche 842, 7. — Büchsenmeister 300, 27. — s. Schoff. Gottaw, Gotte s. Guttau, Gottwicz, Balczer 586, 19. Gotzschoff s.Schoff. Gówlynne, die arme 436, 16. 570, 3,28. 571, 30. 631, 20. 634, 23. 635, 7. Gradis s.Gróditz. Grafenstein, Greffinstein, Grofen- stein, SO Zittau 6,11. 14,17,30. 26, 7. 70, 3. 79, 36. 81, 27. 82, 8, 12. 86, 13,14. 103,32. 104,1,14. 105, 7. 120,32. 121,7,29. 166,7,9. 171, 33. 172,4. 175,22. 177,23. 179,9, 19. 205,24 (25). 206,2,17,18. 213, 16,18. 238,12. 251,4. 259,0. 289, 13. 293,11. 294,1. 296,29. 300, 2, 24. 301, 5. 304, 12. 305, 7. 360, Anm. 3. 464, 10,17,27. 480,2. 515, 20. 517,3. 545, 13,31. 548,10. 575, 27, Anm. 3. 576, 7, 30. 511, 15, 26. 578, 6. 579, 30. 500, Anm. 4. 606, 32, 34. 607, 13. 600, 17, 19, 20, 21, 23. 611,20,31. ' 612,29. 614, 2,9, 27,34. 615, 30, 33. 619,13. 621, 5, 12, 17. 627, 14. 630, 19. 632, 10. 641, 4. '643 3. 613, 17. 616, 28. 682, 28. ‘690, 13. 727, 35, 771, 6. 880, 6, 30. 881, 1. 882, 23. 924, '6. 087, 1. 1038, 30. Gramschütz, Gramschicz, 'so Glogau 1083, 20. Grassaw, Bartusch 111,30. Grasse, Peter 327, 10. — Nickel 353, 2. Grat s. Grottau. Graupen, Grupen, N Teplitz 959, 19. 1058, 40. 1059,5. 1060, 33. Gregor, her s. Kalis (Lóbau) und Selige, Górlitz. — von Klitten 474, 18. — Landreiter 347, 8. 474, 31, Anm. 4. 525, 2. 633,14. 1006, 1 die Gr. Lant- reiterynne. — meister, Ziegelstreicher 1110, 29. Greiff, Person 11,1 — Hanus 405, 21, 23. — Peter, G. 946, 22. Greiffenberga. Queiß 178, 29. 340, 15. 471,16. 782,4. 801, 15. Greiffenstein, SO Lauban 5,12, 21. 13,6. 105, 17. 110, 30. 121, 17, 33. 178,25. 179,6. 208,21. 210,14. 211, 9, 10. 212, 18. 217, 11, 17. 518, 4. 256, 20. 257,15. 260, 14. 261, 12. 201,2. 205,4, 25. 206, 18. 208, 18. 300, 26. 301, 2. 354,20. 358, 36. 383, 4. 385, 1, 4, 10. 302, 12. 485, 26. 574,
Strana 1158
1158 14. 577,6,12. 622,21. 631,27. 645, 12?. 661,12. 1076, 1. Grensel, Hans, Richter zu Ebers- bach 202,2. Greser 860, 29, 30. Gressin, Person 686, 4. Greussen, Grussin, N Erfurt 452, 14. Griechenland, land zu Krichen 602, 21. Griechisch Weißenburg s. Weißenburg. Grieth, O Cleve 977, 10. 978, 13, 43. Grimma, Grymme 180, 1. 963, 14, 16. Grisslau, Hanus 40,13. 752,4. — Jorge 751,25. — Cristoferus, Kaplan, G. 1012, 36. — Nickel 751, 25, Groe, Hanns 337,4, 19, 21. 338, 1,5, 7, 13, 14. Gröditz, Gradis, Grodis, NW Weilienberg 14, Anm. 3. 221,8. 342, 3. 373,23 468,2. Grolockynne, die 234, 21. Grondeler s. Grundler. Grónland 659,17. Groschynne, Katharina, von Moys 309,28. 325, Anm.1. 342,13. 431, 10 Grosze, Balthasar, Sóldner, G. 28, 10. Großenhain, Hayn 440, 19. 448, 27. 450, 11, Anm. 1. 501, 31. 567, 32. 507,6. 601,5,12. 1024,25. GrobBglogau s. Glogau. GroBhennersdorf, Henrichsdorf, Heinersdorf Schreibers, N Zittau 737, 18. 768, 7, Anm. 1. GrofBsirchen s.Särchen. GroBschweidnitz, Swenicz, Grosse Swoynitz, SW Lóbau 650, 7, 12. 949, 10. GroBwardeyn, Wardeyn in Un- garn, Bischof von 813, 14. Grottau, Grat, Grote, SSO Zittau 614, 23. 870,5. Grotczener, Lauban 412,35. Gruber zu Nürnberg 778, 22. Grumsprecht oder Gunnsprecht 518, Anm. 1. Gruna, Grunow, ONO Gôrlitz 494, 30,34. 605,22. Grünberg, Land 516,24. Grundel, Grundil, Johann 745, 12. — Paul, aus Bernsdorf 1029, 10. Grundler, Grundeler, Nickel, 189, 27. 232,10. 268,28. 283,26. 286,3. 495,1. 599,30. 627,22. Gruneberg, Person 2, 12, 1079, Anm. 6 der alte, Grünenberg, Paulus 98, 11. Grensel — Hähnichen Gruner, Niclas, Guardian i. Görlitz 36, 23. v.Grünerode, Ulrich 751, 15. Grünewald, SO. Ruhland 947, 14. Grünhain, Gorge, Hammermeister in Neuhammer 180,11. 219,8. 474, 30, Anm. 2. Grunhans, George s. Grünhain. Grüngräbchen (Klein-Gräbchen), NW Kamenz 698, Anm. 2. Grupen, Ort, s. Graupen. — Peter 500, 12. Grussin s. Greussen. Gubbin, Maternus, dominus 1011, 21. Guben, Gobin 333,35. 757,6. Guhrau, Gor 300,28. 781,18. Gumprecht, von Regensburg 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. Gundram 548, 13. Gunnsprecht 518, Anm. 1. Gunter, Gregor 369, 6. Gunther, Hans, Kamenz 694, 31. 695,2. 772, 10,21. 888, 23. — von der Neisse 418, Anm. 2. Güntzel, Niclas 268, 35. Gunczil 156, 28. Gunczelynn, die 100, 13. Gurigk, Gorg, NW Reichenbach 88, 31 Gi sing s. Geising. Guteborn, Godinborn, SO Ruhland 947, 13, Gutel, Heyne, Marklissa 235, 9. Gutmann, Jakob, G. 1,5 Bürger- meister. 4,9. 18,5. 33,4 Bürger- meister. 38,37. 68,12. 88,24. 04,6. 99, 15. 109,19,30. 113,5. 179,15. 184, 27. 215, 7 Bürgermeister. 223,8. 237, 13. 372, 5 s. Kinder. 493, 29 desgl. 675,33 desgl. Guttau, Gottaw, Gotte, NO Bautzen 236, 28. 303, 20. 321,36. 602,2. 801, 24. 851,17. v.Guttstein, v. Kockstein, Burian 4, 21, Anm. 1. H. Haasel, Haszel, W Sorau 596, 2, Anm. 3. Habeler, Person 720,21. Haberland, Nitschko 518,5 s. Sohn. Habich, welcher Ort? 185, 16. Hafft s. Heitt. Hag, Georgius 600,34. Hähnichen, Heynichen, Henchen, W Rothenburg 184,16. 356,25. 523,1. 525,9. 601,20. 735,24. 753,5, 12, 15, 20,22. 754,2. 851,17. 985,22.
1158 14. 577,6,12. 622,21. 631,27. 645, 12?. 661,12. 1076, 1. Grensel, Hans, Richter zu Ebers- bach 202,2. Greser 860, 29, 30. Gressin, Person 686, 4. Greussen, Grussin, N Erfurt 452, 14. Griechenland, land zu Krichen 602, 21. Griechisch Weißenburg s. Weißenburg. Grieth, O Cleve 977, 10. 978, 13, 43. Grimma, Grymme 180, 1. 963, 14, 16. Grisslau, Hanus 40,13. 752,4. — Jorge 751,25. — Cristoferus, Kaplan, G. 1012, 36. — Nickel 751, 25, Groe, Hanns 337,4, 19, 21. 338, 1,5, 7, 13, 14. Gröditz, Gradis, Grodis, NW Weilienberg 14, Anm. 3. 221,8. 342, 3. 373,23 468,2. Grolockynne, die 234, 21. Grondeler s. Grundler. Grónland 659,17. Groschynne, Katharina, von Moys 309,28. 325, Anm.1. 342,13. 431, 10 Grosze, Balthasar, Sóldner, G. 28, 10. Großenhain, Hayn 440, 19. 448, 27. 450, 11, Anm. 1. 501, 31. 567, 32. 507,6. 601,5,12. 1024,25. GrobBglogau s. Glogau. GroBhennersdorf, Henrichsdorf, Heinersdorf Schreibers, N Zittau 737, 18. 768, 7, Anm. 1. GrofBsirchen s.Särchen. GroBschweidnitz, Swenicz, Grosse Swoynitz, SW Lóbau 650, 7, 12. 949, 10. GroBwardeyn, Wardeyn in Un- garn, Bischof von 813, 14. Grottau, Grat, Grote, SSO Zittau 614, 23. 870,5. Grotczener, Lauban 412,35. Gruber zu Nürnberg 778, 22. Grumsprecht oder Gunnsprecht 518, Anm. 1. Gruna, Grunow, ONO Gôrlitz 494, 30,34. 605,22. Grünberg, Land 516,24. Grundel, Grundil, Johann 745, 12. — Paul, aus Bernsdorf 1029, 10. Grundler, Grundeler, Nickel, 189, 27. 232,10. 268,28. 283,26. 286,3. 495,1. 599,30. 627,22. Gruneberg, Person 2, 12, 1079, Anm. 6 der alte, Grünenberg, Paulus 98, 11. Grensel — Hähnichen Gruner, Niclas, Guardian i. Görlitz 36, 23. v.Grünerode, Ulrich 751, 15. Grünewald, SO. Ruhland 947, 14. Grünhain, Gorge, Hammermeister in Neuhammer 180,11. 219,8. 474, 30, Anm. 2. Grunhans, George s. Grünhain. Grüngräbchen (Klein-Gräbchen), NW Kamenz 698, Anm. 2. Grupen, Ort, s. Graupen. — Peter 500, 12. Grussin s. Greussen. Gubbin, Maternus, dominus 1011, 21. Guben, Gobin 333,35. 757,6. Guhrau, Gor 300,28. 781,18. Gumprecht, von Regensburg 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. Gundram 548, 13. Gunnsprecht 518, Anm. 1. Gunter, Gregor 369, 6. Gunther, Hans, Kamenz 694, 31. 695,2. 772, 10,21. 888, 23. — von der Neisse 418, Anm. 2. Güntzel, Niclas 268, 35. Gunczil 156, 28. Gunczelynn, die 100, 13. Gurigk, Gorg, NW Reichenbach 88, 31 Gi sing s. Geising. Guteborn, Godinborn, SO Ruhland 947, 13, Gutel, Heyne, Marklissa 235, 9. Gutmann, Jakob, G. 1,5 Bürger- meister. 4,9. 18,5. 33,4 Bürger- meister. 38,37. 68,12. 88,24. 04,6. 99, 15. 109,19,30. 113,5. 179,15. 184, 27. 215, 7 Bürgermeister. 223,8. 237, 13. 372, 5 s. Kinder. 493, 29 desgl. 675,33 desgl. Guttau, Gottaw, Gotte, NO Bautzen 236, 28. 303, 20. 321,36. 602,2. 801, 24. 851,17. v.Guttstein, v. Kockstein, Burian 4, 21, Anm. 1. H. Haasel, Haszel, W Sorau 596, 2, Anm. 3. Habeler, Person 720,21. Haberland, Nitschko 518,5 s. Sohn. Habich, welcher Ort? 185, 16. Hafft s. Heitt. Hag, Georgius 600,34. Hähnichen, Heynichen, Henchen, W Rothenburg 184,16. 356,25. 523,1. 525,9. 601,20. 735,24. 753,5, 12, 15, 20,22. 754,2. 851,17. 985,22.
Strana 1159
Hähnichen — Hans Hähnichen, Richter s. Caspar. — s. Hecht, Jäger, Jentsch, Metze, Zemisch. v. Háhnichen 414, 20. 753, 15, 20. — Cristoff, ein v. Rotenburg? 161,5. — s. v. Gersdorfí, Georg u. Hans; v. Rotenburg, Hans u. Nickel. Hayn s. Groflenhain, — Hanus, Müller, Holtendorf 220, 20, Anm. 2. Haynau 11,5. 11,18. 32,20. 66,25. 16, 4. 93,6. 108,10. 120,17. 121,14. 122,7. 164,10. 170,19. 199,16. 206, 2. 259,6. 278,5, Anm.1. 286,13. 357,5. 365,34. 385,18. 418 Anm. 2. 430,2. 476,33. 494,4. 499,6. 505, 12. 506,7. 507,20. 722,18. 723,32. 727,23. 729,17. 840,30. 1067,18. 1102, 1. 1105, 3. — Hauptmann s. Geiseler. — Herzog Johann s. Liiben. — — Ludwig s. Liiben. — Haynische pîlege 90, 2. — s. Butteneryn, Vogeler, Vogeleryn, Hanneckynne, Hancko, Rosener. Ha y na w, Heynaw, Marcus Laurentii, kais. Notar, G. 94, 14. 98, 13. 99, 2, 17. Haindorf,SO Friedland "362, 13. 516, 12. 639,14. 641,3. Hay nisch s. Hanuschke. Haynnawe, Jacob aus Olmütz, Ol- mitz, Jacob 408, 34, Anm. 3. Hayzimer von Dürrbach 303,8. Hackeburger, Dyterich von Buttel- stedt 494, 24. Halbau, Halbe, Halbin SSW Sagan 118,2. 204,30,33. 206,29. 207,16, 27. 208,8. 210,5. 226,22. 227,35. 228, 13. 516, 17, Anm.4. 858, 32. 1036, 30. 1059, 38. Halbendorf, SO Gôrlitz 14,8. 116, 24. 129,17,20 Anm. 2. 170,33. 183, 9. 212,21. 257,5. 428,14. 459, 17. 508,16. 638,31. 669,27. 707,32. 727,28. 788,18. 707,24. 803,17. 845,1. 930,9. 1003,22. 1072,12. 1120, 21. — Richter s. Caspar. — s. Leuschnerin, Welud. — Oberhalbendorí s. Kwczayl. Halle a. d. Saale 421,19. 566,12. 567, 30. 620 Anm. 1. 666, 26. Haltendorff s. Holtendorf. Hamman s. Hanemann. Hammer, Hans 243,19. 286,22. 320, 24. 334,1. 413 Anm. 2. 705, 24. 806 Anm. 2. Hammerstadt NW Niesky 525, 23, 26 Richter. 1159 Hammerstein W Reichenberg 347, 4. 349,31. 362,26. 374,19. 516,33. 517,5. 876,31. 886, 2. H an e m a n n, Hanmann, Hamman, Stadt- zimmermann, Lobau 282,12, 14, 16, 18. 285,12. 321,2. 410,32,33. 487, 6. 488,24. 480,18. 518,21. 534,26. 535, 13, 15. 656, 27. 705,3. 979, 24, 32. 980, 13. 1010,26. 1034,33. 1115,28, 33 Hanisch s. Hanuschke. Hancke, Nickel 530, 12. — s. Hanuschke, Hancko, Hans aus Neuhammer 1036, 28 — von Haynau 32, 19. — von Cóln s. d. — Nitsche aus Neuhammer 1036, 29. Hanlein, Nickel, Bicker 248, 32. 374, 32. Hannekyn, die, Haynau 120,17. Hans, Hanus s. auch Johannes. Hans, G., Barbierer 621, 11. — G., Vorreder 942,23. 1075, 11. — — garbreter s. Garbreter. — — Goldschmied, meister 1008, 35. — — Kannengießer 125,5. 475,9. 496, 9. 849,4. 976, 2,6. 1006, 27. — — Kirchenbaumeister 1044, Anm. 2. — — marsteller 163, 3. 424, 32. 508, 29. 561,26. 569,26. 572,7. 573, 14. 575, 12. 577,28. 570,4,31. 634,23. 636, 34. 642,5. 644,31. 674,12. 684,6. 717,20. 725,11. 781,33. 702,27. 794,13. 833,17. 834,16. 838,5. 846, 8. 931,5. 997,4. 1001, 16. — — Maurermeister 70,33. 346, 20. 545,9. 722, 29 Anm. 3. — — meister 371,17. 568,5. 684, 11. 686, 14. — — rormeister 676,24. 679, 10, 28. 788, 19. 700,14. 936,38. 1077, 27. — — Stadtknecht 9,16. 28, 30. — — Steinmetz, meister 564, 22, 20. 567, 21. 571,5. 633,9. 681,9. 682,8. 780, 11,25. 023,22. 030,2. — Grosse 676, 19,25. 677,32. 679, 24. — Hammermeister in Stenker 262,7. — her, Herzog s. Sagan, Herzog. — — s. v. Kolditz. — von Jauer, Lauban 479, 2. — Jencko 959, 35. — der junge aus Frfurt 357, 21. — Lóbau, Maurermeister 411, 24. 462, 3,7. 535, 30. 500,1. 705, 14. — — Meister 410, 20. 411, 5, 27, 36. 461, 9, 13, 25, 36. 463,18. 400,11. 533, 26. 704,27. 705, 10, 16, 21. 742, “19,27, 744,2,12. 1034,38. 1035, 5, 9.
Hähnichen — Hans Hähnichen, Richter s. Caspar. — s. Hecht, Jäger, Jentsch, Metze, Zemisch. v. Háhnichen 414, 20. 753, 15, 20. — Cristoff, ein v. Rotenburg? 161,5. — s. v. Gersdorfí, Georg u. Hans; v. Rotenburg, Hans u. Nickel. Hayn s. Groflenhain, — Hanus, Müller, Holtendorf 220, 20, Anm. 2. Haynau 11,5. 11,18. 32,20. 66,25. 16, 4. 93,6. 108,10. 120,17. 121,14. 122,7. 164,10. 170,19. 199,16. 206, 2. 259,6. 278,5, Anm.1. 286,13. 357,5. 365,34. 385,18. 418 Anm. 2. 430,2. 476,33. 494,4. 499,6. 505, 12. 506,7. 507,20. 722,18. 723,32. 727,23. 729,17. 840,30. 1067,18. 1102, 1. 1105, 3. — Hauptmann s. Geiseler. — Herzog Johann s. Liiben. — — Ludwig s. Liiben. — Haynische pîlege 90, 2. — s. Butteneryn, Vogeler, Vogeleryn, Hanneckynne, Hancko, Rosener. Ha y na w, Heynaw, Marcus Laurentii, kais. Notar, G. 94, 14. 98, 13. 99, 2, 17. Haindorf,SO Friedland "362, 13. 516, 12. 639,14. 641,3. Hay nisch s. Hanuschke. Haynnawe, Jacob aus Olmütz, Ol- mitz, Jacob 408, 34, Anm. 3. Hayzimer von Dürrbach 303,8. Hackeburger, Dyterich von Buttel- stedt 494, 24. Halbau, Halbe, Halbin SSW Sagan 118,2. 204,30,33. 206,29. 207,16, 27. 208,8. 210,5. 226,22. 227,35. 228, 13. 516, 17, Anm.4. 858, 32. 1036, 30. 1059, 38. Halbendorf, SO Gôrlitz 14,8. 116, 24. 129,17,20 Anm. 2. 170,33. 183, 9. 212,21. 257,5. 428,14. 459, 17. 508,16. 638,31. 669,27. 707,32. 727,28. 788,18. 707,24. 803,17. 845,1. 930,9. 1003,22. 1072,12. 1120, 21. — Richter s. Caspar. — s. Leuschnerin, Welud. — Oberhalbendorí s. Kwczayl. Halle a. d. Saale 421,19. 566,12. 567, 30. 620 Anm. 1. 666, 26. Haltendorff s. Holtendorf. Hamman s. Hanemann. Hammer, Hans 243,19. 286,22. 320, 24. 334,1. 413 Anm. 2. 705, 24. 806 Anm. 2. Hammerstadt NW Niesky 525, 23, 26 Richter. 1159 Hammerstein W Reichenberg 347, 4. 349,31. 362,26. 374,19. 516,33. 517,5. 876,31. 886, 2. H an e m a n n, Hanmann, Hamman, Stadt- zimmermann, Lobau 282,12, 14, 16, 18. 285,12. 321,2. 410,32,33. 487, 6. 488,24. 480,18. 518,21. 534,26. 535, 13, 15. 656, 27. 705,3. 979, 24, 32. 980, 13. 1010,26. 1034,33. 1115,28, 33 Hanisch s. Hanuschke. Hancke, Nickel 530, 12. — s. Hanuschke, Hancko, Hans aus Neuhammer 1036, 28 — von Haynau 32, 19. — von Cóln s. d. — Nitsche aus Neuhammer 1036, 29. Hanlein, Nickel, Bicker 248, 32. 374, 32. Hannekyn, die, Haynau 120,17. Hans, Hanus s. auch Johannes. Hans, G., Barbierer 621, 11. — G., Vorreder 942,23. 1075, 11. — — garbreter s. Garbreter. — — Goldschmied, meister 1008, 35. — — Kannengießer 125,5. 475,9. 496, 9. 849,4. 976, 2,6. 1006, 27. — — Kirchenbaumeister 1044, Anm. 2. — — marsteller 163, 3. 424, 32. 508, 29. 561,26. 569,26. 572,7. 573, 14. 575, 12. 577,28. 570,4,31. 634,23. 636, 34. 642,5. 644,31. 674,12. 684,6. 717,20. 725,11. 781,33. 702,27. 794,13. 833,17. 834,16. 838,5. 846, 8. 931,5. 997,4. 1001, 16. — — Maurermeister 70,33. 346, 20. 545,9. 722, 29 Anm. 3. — — meister 371,17. 568,5. 684, 11. 686, 14. — — rormeister 676,24. 679, 10, 28. 788, 19. 700,14. 936,38. 1077, 27. — — Stadtknecht 9,16. 28, 30. — — Steinmetz, meister 564, 22, 20. 567, 21. 571,5. 633,9. 681,9. 682,8. 780, 11,25. 023,22. 030,2. — Grosse 676, 19,25. 677,32. 679, 24. — Hammermeister in Stenker 262,7. — her, Herzog s. Sagan, Herzog. — — s. v. Kolditz. — von Jauer, Lauban 479, 2. — Jencko 959, 35. — der junge aus Frfurt 357, 21. — Lóbau, Maurermeister 411, 24. 462, 3,7. 535, 30. 500,1. 705, 14. — — Meister 410, 20. 411, 5, 27, 36. 461, 9, 13, 25, 36. 463,18. 400,11. 533, 26. 704,27. 705, 10, 16, 21. 742, “19,27, 744,2,12. 1034,38. 1035, 5, 9.
Strana 1160
1160 H a ns, Lobau, Stadtdiener, wahrschein- lich gleich Hanuschke 285,19. 408,22. 409, 11, 13, 16, 22, 28. 410, 25, 26, 37, 411, 11, 14, 36. 412, 6. 461, 17, 26. 462, 9,28, 20. 487, 23. 480, 23. 531, 18, 35. 532,5, 10. 1100, 2, 14 preco. 1116,5 desgl. — — Tischler 1115, 32. — — Wächter 1010, 43. 1026, 39. — — Zimmermann 768, 31, — Mathe, Königshain 812, 9. — Müller aus Klitten 474, 18. — — aus Ossig 481, 21. — von Reichwalde 403, 18. — Richter in Dobers 628, 4. — von Sáuritz 1013, 20. Hanszdortff, Nickel 751, 22. Hantsch, Hans von Guttau 321, 35. — Nickel von Rietschen 605, 10. Hanus s. Hans. Hanuschke, Bicker, G. 709, 2. — Haynisch, Hänisch, Hancke, Hencz, Hentzko, Stadtdiener, Lóbau 232,5. 243,15. 246,25. 263,37. 267,15. 268,10. 281,31. 283,38. 284,30. 285,20. 286,8. 320,7,8,21. 331, 7,19,33. 333,32. 366,25. 368,3, 11. 390,33. 408,21. 409, 11. 410, 13. 411,14. 416,12. 460,9,22. 461,10, 16, 28,31. 463,4,26. 464,0, 10, 17, 27. 487,35. 489,2. 490,20. 535, 14. 536,22. 597,10,13. 508,3,35. 599, 26. 625, 5, 25, 30. 627, 10, 14, 21. 656, 28,30. 657,2. 682,35. 683,3. 742, 24,20. 743,31. 744,18, 19. 768,6, 34. 769,8. 770,14. 807,18. 816,12, 24,28. 817,1,3. 853,14. 884,33. 902, 1. 057,38. 979,32. 980,9. 1010, 40. 1035, 12, 19, 22. 1057,38. 1115, 15. 1116, 13. Hapchynne, die 793, 20. Harasa, Wancke (Haras, Waneck) 661, 18 Anm. 3. v. Harra, Johannes, Meißen 1050, 6. Hartil, Person 822, 13. Hartmann, Hanus, Ludwigsdorf 306, 27. — — Wünschendorf 915, 12. — Nickel, Ludwigsdorf 601, 21. Hartung, Hans 778, 26. — her s. v. Klüx, Haschke, 173, 12. — Barbara aus Zoblitz 861, 35. — Nickel 861,35. Hase, Breslau 277,11. v. Hasenburg 4,30. 42,28. — Zbynke 554,6. Domherr zu Hans — v. Heyde Hazewerg, Jacobus, Stadtschreiber, Breslau 810, 20. Hasing, Person, G. 46,16. 734, 18. Häslich, Hoszelicht SW Kamenz 048, 30. H a s s, Johannes, Stadtschreiber, G. 581, 15, 19. 645, A nm. I. Haszel s. Haasel. v. Hassenstein, Niclas 554, 7. Hasske, Peter von Ebersdorf 813, 18. Haug, Hug, Nickel 362,24. 609,6. 941, 9. Haug k, Mathe, Söldner 28, 8. Haugsdorf, Hugisdori N Lauban 24,19. 127,20. 128,3, 185, Ànm.4. 882, 17. 915, 13, 23. v. Haugsdort s. Reynleyn. Haugwitz, Hugwitz, Prochsil 164, 8. 169,16 v. Haugwitz, Hugwitz, Giinther zu Gruna 494, 30. — Heinrich 273,10. 719,11. 902,28, 35 zu Geibsdorif. — Cristoffil zu Nedaschitz 549, 19. Haumann 597,21. Haupt s. Hauptil. Hauptil, Hewptil, Howptil, Nickel, Lóbau 283,20. 285,2. 319,37. 331, 36. 334,4,13. 360,13. 367,29. 411, 16. 413,20. 535,3. 556,3. 599,20. 625,16. 626,6,8. 655,26. 704,16, 34. 741,30. 767,35. 768,32. 770, 13, 21,22,25. 799,18. 807,20. 809, 10. 815,12. 816,2. 852,33. 883, 20. 885, 8. 900,22. 908,33. 950,36. 957,33. 958, 3. 1099, 7. 1100, 16, 28. 1113, 14. 1115, 11. Hausdorff, Niclas 480,2. Hausfrauwmann 549,2. Hausmann 340, 14. — Nickel aus Stolpen, Söldner 28, 14. Hauswalde SO Pulsnitz 948, 31. Hecht, Hermannus, Notar Albrechts 35,5. 53,25. 55,19. 58,8. — Nickel aus Hähnichen 985, 23. — Peter 358,38. 350,27. Hechtynne, die422,7. 552,25. 665, 18. Hederich, Johannes, Kaplan, Laub. 479,35. 480, 10, 15, 20, 25, 26, 31, 33, Anm. 3. 481,3. Hedwäig, Herzogin s. Liegnitz. Hefenheintze, Weigel, Priester in Löwenberg 337, 22, 29. Hefft, Hafft 884, 27 baccalaureus Anm. 6 Familie. v. Hegenitz, Henicz — Heynitz? 369, 36. 407, 11 Anm. 2. v. Heyde, von der Heiden 281,6. 517, 25 Anm. 9.
1160 H a ns, Lobau, Stadtdiener, wahrschein- lich gleich Hanuschke 285,19. 408,22. 409, 11, 13, 16, 22, 28. 410, 25, 26, 37, 411, 11, 14, 36. 412, 6. 461, 17, 26. 462, 9,28, 20. 487, 23. 480, 23. 531, 18, 35. 532,5, 10. 1100, 2, 14 preco. 1116,5 desgl. — — Tischler 1115, 32. — — Wächter 1010, 43. 1026, 39. — — Zimmermann 768, 31, — Mathe, Königshain 812, 9. — Müller aus Klitten 474, 18. — — aus Ossig 481, 21. — von Reichwalde 403, 18. — Richter in Dobers 628, 4. — von Sáuritz 1013, 20. Hanszdortff, Nickel 751, 22. Hantsch, Hans von Guttau 321, 35. — Nickel von Rietschen 605, 10. Hanus s. Hans. Hanuschke, Bicker, G. 709, 2. — Haynisch, Hänisch, Hancke, Hencz, Hentzko, Stadtdiener, Lóbau 232,5. 243,15. 246,25. 263,37. 267,15. 268,10. 281,31. 283,38. 284,30. 285,20. 286,8. 320,7,8,21. 331, 7,19,33. 333,32. 366,25. 368,3, 11. 390,33. 408,21. 409, 11. 410, 13. 411,14. 416,12. 460,9,22. 461,10, 16, 28,31. 463,4,26. 464,0, 10, 17, 27. 487,35. 489,2. 490,20. 535, 14. 536,22. 597,10,13. 508,3,35. 599, 26. 625, 5, 25, 30. 627, 10, 14, 21. 656, 28,30. 657,2. 682,35. 683,3. 742, 24,20. 743,31. 744,18, 19. 768,6, 34. 769,8. 770,14. 807,18. 816,12, 24,28. 817,1,3. 853,14. 884,33. 902, 1. 057,38. 979,32. 980,9. 1010, 40. 1035, 12, 19, 22. 1057,38. 1115, 15. 1116, 13. Hapchynne, die 793, 20. Harasa, Wancke (Haras, Waneck) 661, 18 Anm. 3. v. Harra, Johannes, Meißen 1050, 6. Hartil, Person 822, 13. Hartmann, Hanus, Ludwigsdorf 306, 27. — — Wünschendorf 915, 12. — Nickel, Ludwigsdorf 601, 21. Hartung, Hans 778, 26. — her s. v. Klüx, Haschke, 173, 12. — Barbara aus Zoblitz 861, 35. — Nickel 861,35. Hase, Breslau 277,11. v. Hasenburg 4,30. 42,28. — Zbynke 554,6. Domherr zu Hans — v. Heyde Hazewerg, Jacobus, Stadtschreiber, Breslau 810, 20. Hasing, Person, G. 46,16. 734, 18. Häslich, Hoszelicht SW Kamenz 048, 30. H a s s, Johannes, Stadtschreiber, G. 581, 15, 19. 645, A nm. I. Haszel s. Haasel. v. Hassenstein, Niclas 554, 7. Hasske, Peter von Ebersdorf 813, 18. Haug, Hug, Nickel 362,24. 609,6. 941, 9. Haug k, Mathe, Söldner 28, 8. Haugsdorf, Hugisdori N Lauban 24,19. 127,20. 128,3, 185, Ànm.4. 882, 17. 915, 13, 23. v. Haugsdort s. Reynleyn. Haugwitz, Hugwitz, Prochsil 164, 8. 169,16 v. Haugwitz, Hugwitz, Giinther zu Gruna 494, 30. — Heinrich 273,10. 719,11. 902,28, 35 zu Geibsdorif. — Cristoffil zu Nedaschitz 549, 19. Haumann 597,21. Haupt s. Hauptil. Hauptil, Hewptil, Howptil, Nickel, Lóbau 283,20. 285,2. 319,37. 331, 36. 334,4,13. 360,13. 367,29. 411, 16. 413,20. 535,3. 556,3. 599,20. 625,16. 626,6,8. 655,26. 704,16, 34. 741,30. 767,35. 768,32. 770, 13, 21,22,25. 799,18. 807,20. 809, 10. 815,12. 816,2. 852,33. 883, 20. 885, 8. 900,22. 908,33. 950,36. 957,33. 958, 3. 1099, 7. 1100, 16, 28. 1113, 14. 1115, 11. Hausdorff, Niclas 480,2. Hausfrauwmann 549,2. Hausmann 340, 14. — Nickel aus Stolpen, Söldner 28, 14. Hauswalde SO Pulsnitz 948, 31. Hecht, Hermannus, Notar Albrechts 35,5. 53,25. 55,19. 58,8. — Nickel aus Hähnichen 985, 23. — Peter 358,38. 350,27. Hechtynne, die422,7. 552,25. 665, 18. Hederich, Johannes, Kaplan, Laub. 479,35. 480, 10, 15, 20, 25, 26, 31, 33, Anm. 3. 481,3. Hedwäig, Herzogin s. Liegnitz. Hefenheintze, Weigel, Priester in Löwenberg 337, 22, 29. Hefft, Hafft 884, 27 baccalaureus Anm. 6 Familie. v. Hegenitz, Henicz — Heynitz? 369, 36. 407, 11 Anm. 2. v. Heyde, von der Heiden 281,6. 517, 25 Anm. 9.
Strana 1161
v. Heyde — Heller v. Hey de, Friedrich auf GroB-Särchen 163, 23. 171,22. 172, 22. 175,3. 281, 10. 821,5. — Gunther 281, 10. — Hans 468, 8. — Paul 90 Anm. 1. 124,24. — Wenzlaus, Pfarrer in Leopoldshain 740, 2,5. 1015, 34, 37. 1039, 24. Heidehanus 378, 24. Heideler, Gregor 966, 17. Heydenreich, Person 879,7,11. Heidereich, Rat von Ladislaus 834, 32. Heidersdorf SO Görlitz 111,7. 140, 28. Heileyesch zu Raudten 318, 11. Heynaw s. Haynaw. Heyne 681, 18 lerknecht, 31 Maurer. 682, 7 desgl. 685,0. — Barbara 323, 26. 354,5. — Frenzel 323, 26. Heinebecker 277,0. Heynemann 199,24. Heynichen s. Hihnichen. Heinersdorí, welches? 263, 2. — s. Hennersdori u. Dürrhennersdori. — am Seyfie s. Seifhennersdorf. von Heynersdortf, Niklas 128,1, 9, 12. Heinersdorff, Nickel, wohl Zacheris, Nickel, s. d. v. Heynitz, Hans 751, 22. — Heniz, Nickel 51,2 zu Bischheim, 19. 52,5. 269,25 zu Camenz. 270,21. s. auch v. Hegenitz. Heynke von Bischoisdori 950, 13. — Heinecke, Zimmermann, G. 62,24. 81,5. 106,23. 122,4. 165,23. 223, 20. 252,29. 345,31. 381, 18. Heinold, Frenczil 520, 3. Heinrich, Apotheker, G. 31,28. 94, 2. 98,7. 99,15. 141,26. 215, 8 Biir- germeister. 219,11. 255, 16 desgl. 258,25. 274,14 desgl. 277,27, 29 278,10. 279,18. 287,4. 364, 25, 37. 365,8,16. 386,12. 404,23. 405,23. 418, 18, 21. 426,18. 400,36 desgl. 491,28. 537, 24. 544,9. 595, 19. 665, 24. 698, 25 u. s. Frau Katharina. 701, 1. 1009, 40. — Donatus, Lóbau 30, 34, Anm. 6. 31, 1. 190,4. 191,19,34. 192,4. 230,4. 231,31. 232,0,27. 243,25. 244,15. 245, 8, 12. 246, 14, 18, 27. 241,2. 264, 27. 265, 8. 266, 22, 24, 28, 33. 267, 10. 282, 14, 15,30. 284,35. 285,17. 319, 23, 20,33. 320,28. 320,8. 332,6,8, 37. 333, 9, 20, 31. 357, 27. 360, 32, 33. 366, 12, 37. 397,3. 408, 23. 410, 14. 1161 412,3. 413, 19. 464, 13, 16. 487, 12. 523,21. 556,3. 650, 10. 799, 18. 815, 11. 857,32. 883 Anm. 1, Anm. 2. 897, 28. 900,22. 908,32. 050,35. 963, 45. 079,11. 984,41. 1011,16. 1026,24. 1055,2. 1101,8. 1113,14. 1114,37. 1115, 23, 32. Heinrich, frumesser s, Heinrich v. Spremberg. — Hammermeister in Mühlbock 736, 34. — her s. Heinrich von Spremberg. — herzog s. Glogau u. Goldberg. — Johannes, de Reichenbach, subnota- rius, G. 43, 10. 44,16. 262,5. 315,4. 404,2. 528, 21. 577,27. 602,14. 663, 27. 811,10. 822,28. 888,16. 970, 33, 34. — Löbau 607, 21. — Müller 650, 8. — Offizial in Bautzen 1054, 22. — Pfarrer von Hennersdorf 194, Anm, 1. — Schreiber 365,27 des Hauptmanns. 637, 14 des Vogtes, — von Spremberg, Pfarrer in Ludwigs- dorf 101,20. 143,34 frumesser, G. 158, 7. 437, 15. 605, Anm. 1. 645, 28. Heinrichsdorf s. Hennersdort. Heinze, Heintze s. auch Heinrich. — G. 21,2. 62,2. 71,28. 74,33. 90,35 Stadtdiener. 114,23. 117,16. 259, 33. 345,20. 690,5. 782,12. 787,32. 789,8. 793,7 heidenreither. 834, 31. 836, 15. 839,3. 842,14. 844, 8. 938, 7. 996,37 Förster. 999,32. 1002, 23. 1008, 14 heidereiter. 1064, 19, 26. 1066, 6 heidenreither. 1070, 11. 1071, 16 — — Spittelmeister 293, 30. 1055, 5. — im Hofe s. vom Hofe, — Jan aus Gleina 801, 22. — Junker zu Quolsdorf s. v. Rotenburg. — Löbau, Landreiter 155, 6. — Nickel 603,2. 034,8. — Peter aus Gleina 801, 22. — Petsch 736, 12. Heynczschil aus Fórstchen 580, 32. Helbig s. Helwig. H elisch, George 330, 8. 340, 20. 600, 19. Helischer, Pauel 13,28. 18,14. 68,21. Heller, Hellyr 549,3. — Kretschmer, Tiefenfurt 35,30. 1097, 2, 17. — Barbara, Frau des Veczencz 25, 21. — Elisabeth, Frau des Georg 1025, 32, 37. 1034,3. — Veczencz, zwei Personen, nicht immer zu trennen 24, 10. 25,21. 40, 16. Herr, in Meißen. 91,3. 101,21 her. 123,29. 126, 16, 20, 21, 24. 158,
v. Heyde — Heller v. Hey de, Friedrich auf GroB-Särchen 163, 23. 171,22. 172, 22. 175,3. 281, 10. 821,5. — Gunther 281, 10. — Hans 468, 8. — Paul 90 Anm. 1. 124,24. — Wenzlaus, Pfarrer in Leopoldshain 740, 2,5. 1015, 34, 37. 1039, 24. Heidehanus 378, 24. Heideler, Gregor 966, 17. Heydenreich, Person 879,7,11. Heidereich, Rat von Ladislaus 834, 32. Heidersdorf SO Görlitz 111,7. 140, 28. Heileyesch zu Raudten 318, 11. Heynaw s. Haynaw. Heyne 681, 18 lerknecht, 31 Maurer. 682, 7 desgl. 685,0. — Barbara 323, 26. 354,5. — Frenzel 323, 26. Heinebecker 277,0. Heynemann 199,24. Heynichen s. Hihnichen. Heinersdorí, welches? 263, 2. — s. Hennersdori u. Dürrhennersdori. — am Seyfie s. Seifhennersdorf. von Heynersdortf, Niklas 128,1, 9, 12. Heinersdorff, Nickel, wohl Zacheris, Nickel, s. d. v. Heynitz, Hans 751, 22. — Heniz, Nickel 51,2 zu Bischheim, 19. 52,5. 269,25 zu Camenz. 270,21. s. auch v. Hegenitz. Heynke von Bischoisdori 950, 13. — Heinecke, Zimmermann, G. 62,24. 81,5. 106,23. 122,4. 165,23. 223, 20. 252,29. 345,31. 381, 18. Heinold, Frenczil 520, 3. Heinrich, Apotheker, G. 31,28. 94, 2. 98,7. 99,15. 141,26. 215, 8 Biir- germeister. 219,11. 255, 16 desgl. 258,25. 274,14 desgl. 277,27, 29 278,10. 279,18. 287,4. 364, 25, 37. 365,8,16. 386,12. 404,23. 405,23. 418, 18, 21. 426,18. 400,36 desgl. 491,28. 537, 24. 544,9. 595, 19. 665, 24. 698, 25 u. s. Frau Katharina. 701, 1. 1009, 40. — Donatus, Lóbau 30, 34, Anm. 6. 31, 1. 190,4. 191,19,34. 192,4. 230,4. 231,31. 232,0,27. 243,25. 244,15. 245, 8, 12. 246, 14, 18, 27. 241,2. 264, 27. 265, 8. 266, 22, 24, 28, 33. 267, 10. 282, 14, 15,30. 284,35. 285,17. 319, 23, 20,33. 320,28. 320,8. 332,6,8, 37. 333, 9, 20, 31. 357, 27. 360, 32, 33. 366, 12, 37. 397,3. 408, 23. 410, 14. 1161 412,3. 413, 19. 464, 13, 16. 487, 12. 523,21. 556,3. 650, 10. 799, 18. 815, 11. 857,32. 883 Anm. 1, Anm. 2. 897, 28. 900,22. 908,32. 050,35. 963, 45. 079,11. 984,41. 1011,16. 1026,24. 1055,2. 1101,8. 1113,14. 1114,37. 1115, 23, 32. Heinrich, frumesser s, Heinrich v. Spremberg. — Hammermeister in Mühlbock 736, 34. — her s. Heinrich von Spremberg. — herzog s. Glogau u. Goldberg. — Johannes, de Reichenbach, subnota- rius, G. 43, 10. 44,16. 262,5. 315,4. 404,2. 528, 21. 577,27. 602,14. 663, 27. 811,10. 822,28. 888,16. 970, 33, 34. — Löbau 607, 21. — Müller 650, 8. — Offizial in Bautzen 1054, 22. — Pfarrer von Hennersdorf 194, Anm, 1. — Schreiber 365,27 des Hauptmanns. 637, 14 des Vogtes, — von Spremberg, Pfarrer in Ludwigs- dorf 101,20. 143,34 frumesser, G. 158, 7. 437, 15. 605, Anm. 1. 645, 28. Heinrichsdorf s. Hennersdort. Heinze, Heintze s. auch Heinrich. — G. 21,2. 62,2. 71,28. 74,33. 90,35 Stadtdiener. 114,23. 117,16. 259, 33. 345,20. 690,5. 782,12. 787,32. 789,8. 793,7 heidenreither. 834, 31. 836, 15. 839,3. 842,14. 844, 8. 938, 7. 996,37 Förster. 999,32. 1002, 23. 1008, 14 heidereiter. 1064, 19, 26. 1066, 6 heidenreither. 1070, 11. 1071, 16 — — Spittelmeister 293, 30. 1055, 5. — im Hofe s. vom Hofe, — Jan aus Gleina 801, 22. — Junker zu Quolsdorf s. v. Rotenburg. — Löbau, Landreiter 155, 6. — Nickel 603,2. 034,8. — Peter aus Gleina 801, 22. — Petsch 736, 12. Heynczschil aus Fórstchen 580, 32. Helbig s. Helwig. H elisch, George 330, 8. 340, 20. 600, 19. Helischer, Pauel 13,28. 18,14. 68,21. Heller, Hellyr 549,3. — Kretschmer, Tiefenfurt 35,30. 1097, 2, 17. — Barbara, Frau des Veczencz 25, 21. — Elisabeth, Frau des Georg 1025, 32, 37. 1034,3. — Veczencz, zwei Personen, nicht immer zu trennen 24, 10. 25,21. 40, 16. Herr, in Meißen. 91,3. 101,21 her. 123,29. 126, 16, 20, 21, 24. 158,
Strana 1162
1162 13 her. 168,34 her. 179,33 her. 180, 5. 200,27. 216,13 her. 218,9 her. 286,26. 288,18. 301,9. 306, 26, 30, 32. 334,23,26. 355,19. 378,6, 11. 397,10. 415,20. 467,19. 475, 27, 29, 34. 496,13. 520,5. 595,18. 604,20. 605, 14, 17. 627,27. 696,16. 705, 28, 30. 714,8. 832, 26, 28, 31,32. 970, 41, 971, 4, 25, 33, 37, Anm. 1. 972,3, 9, 30, 34, 44. 973, 4, 8, 14, 20. 973, 24, Anm.1. 975,1. 1029,16. 1048, 39. 1080, 9. 1102, 25. Heller, Veczencz, Hellerin, die 40, 16. 101,21. 158,7 s. Juliane und Bar- bara Heller. — Georg 126, 19. 334, 22. 510, 13. 888, 15,19. 981, Anm.4. 1025, 31, 35, 37. 1034, 2. 1044, 14. 1075, 9. — Hantschmann 126, 18. — Johannes 126,9. 288,17,21. 307,5. 334, 22, 355, 17. 650, 7. 850,36. 1012, 31. — Juliane, Frau von Veczencz 123, 20. 126, 16,24. 307,1. 387,10. 505,118. 605,14. 696,17,18. 705,28. 714,8, 11. 971, 4, 26, 37. 972, 9, 34 ihre Großmutter Anna. 6%, 19. — Ketterlein, Frau von Hantschmann 126, 18. — Margaretha 126, 19. — Urban 1031, 13, 16. Helwig von Frankfurt 2, 12. 101, 31. — Schmiedemeister, Lóbau 17,25. 334, 7. 410,16. 460,26. 463, 10. 486, 37. 487,28. 488,21. 533,32. 506,10. 597,16. 625,8. 657,5. 734,25, 26. 769,5. 808,0. 979,33. 1011, 10. 1026, 34. 1027,5. 1035,15. 1036, 1. 1057,32. 1058, 19. 1099, 15. 1100, 24. 1115, 20. Hempchin, Andres, geselle 1085, 24. Hem pel, Hempil, Hans, Leopoldshain 1015, 36. — Lange, Bautzen 144,3. 881, 13, 17. — Lóbau 853,0. 854,20,28. 883,33. 884,18. 057,42. 958,6,16. 964,5. 965, 6. 979, 20, 31, 39. 1010, 24. 1011, 4. 1026,33. 1027,17,30,34. 1035,7, 17,28. 1036,5. 1057,28. 1000,40. 1114,25. 1115,12, 15. 1116, 6. — schultes von Neudorf 915, 15. Hemph s. Kemph. Hendel, Lauban 307, 24. Henel, Hans, G. 541,5. Henicz s. Hegenitz u. Heynitz. Henisch 605,18. Hennersdorf, Henrichsdorf, Hey- nersdorff, Heinrichsdorif, NNO Gor- 17, 25. Tuchmacher- Heller — Hermann litz 31,32. 77,33. 117, Anm. 2 Kalk- gruben. 129,18. 156,18. 158,13. 159, 36 Finkenherd. 160, 14. 162, 19, 21. 104,4, Anm. 2. 236,2?. 361, 16, 20,29,31. 406,12. 418,19. 438,7 Mühle. 537,21. 550,17, 22, Anm. 3. 635,13. 657,27. 699,13 Steynstock. 701, 24. 1040, 24. Hennersdorf, NNO Gôrlitz, Pfar- rer s. Heinrich. — — s. Ludwig, Margarete richterynne, Micheler, Stereckyn, Zacharis. — s. Dürrhennersdorf u. Großhenners- dorf. — S Kamenz 948, 30. Hennersdort, Georg 51, 21. — Hans 751,31. Hennichen, meister, der hinkende Arzt, G. 1031, 1. Hennig, Henig, G. 677, 12. — Löbau 368, 22. 627,5. 769,12, — Hennyng, Nickel aus Frankfurt 716, 19. 717,19. 726,5. 727,2. 728,36. 720,16. 733,12. 757,3, 9, 13, 18, 25, 29. 779,6. 780,15. 782,10. Henniginne, Nickel, KI.-Biesnitz 234, 28. Hennicke 430,29. Henrich,Henrici, Henricus s. Heinrich. Henrichsdorft s. Fennersdorf. Hennsel, ein Teich 530, 8. Hensel, G. Steinmetz 293, „32. — Jocoff, ’ Fleischer, G. 341,2 — Lobau, Fischer 532, 17. 508, 15. 743, 11, 19 der junge. 1035, 33 der alte. — Peter, Kamenz 52, 1,5. 608, 15. Hentsch, Ullrich s. Ullrichhans. Hentzko, Hencz s. Hanuschke. Hentschel, Kretschmer, Reich- walde 1039, 36. Henczil, Nicolaus 89,14. 901,3. 979, 36. Heppener 230,5. 335,15. Herbigisdori, Herbwigsdorf s. Herwigsdorf. Herdan 510,18. 546,19. 930,15. 1045,34. 1073, 36. — Mathis aus Lauterbach 493,21. — Peter, Holzmüller, Moys 310,7. 374,7. 755, 37. Hering, Franz, 482, 10, 11. Heringledir, Altarist, Lauban Mertin, G. 336,12. Jane, Reichwalde 365, 25. 366, 24, 30. „ 2. Hericz, Hermalin , Niclas, her Hermann 578,5. — Bartel 619,30. 699, 27.
1162 13 her. 168,34 her. 179,33 her. 180, 5. 200,27. 216,13 her. 218,9 her. 286,26. 288,18. 301,9. 306, 26, 30, 32. 334,23,26. 355,19. 378,6, 11. 397,10. 415,20. 467,19. 475, 27, 29, 34. 496,13. 520,5. 595,18. 604,20. 605, 14, 17. 627,27. 696,16. 705, 28, 30. 714,8. 832, 26, 28, 31,32. 970, 41, 971, 4, 25, 33, 37, Anm. 1. 972,3, 9, 30, 34, 44. 973, 4, 8, 14, 20. 973, 24, Anm.1. 975,1. 1029,16. 1048, 39. 1080, 9. 1102, 25. Heller, Veczencz, Hellerin, die 40, 16. 101,21. 158,7 s. Juliane und Bar- bara Heller. — Georg 126, 19. 334, 22. 510, 13. 888, 15,19. 981, Anm.4. 1025, 31, 35, 37. 1034, 2. 1044, 14. 1075, 9. — Hantschmann 126, 18. — Johannes 126,9. 288,17,21. 307,5. 334, 22, 355, 17. 650, 7. 850,36. 1012, 31. — Juliane, Frau von Veczencz 123, 20. 126, 16,24. 307,1. 387,10. 505,118. 605,14. 696,17,18. 705,28. 714,8, 11. 971, 4, 26, 37. 972, 9, 34 ihre Großmutter Anna. 6%, 19. — Ketterlein, Frau von Hantschmann 126, 18. — Margaretha 126, 19. — Urban 1031, 13, 16. Helwig von Frankfurt 2, 12. 101, 31. — Schmiedemeister, Lóbau 17,25. 334, 7. 410,16. 460,26. 463, 10. 486, 37. 487,28. 488,21. 533,32. 506,10. 597,16. 625,8. 657,5. 734,25, 26. 769,5. 808,0. 979,33. 1011, 10. 1026, 34. 1027,5. 1035,15. 1036, 1. 1057,32. 1058, 19. 1099, 15. 1100, 24. 1115, 20. Hempchin, Andres, geselle 1085, 24. Hem pel, Hempil, Hans, Leopoldshain 1015, 36. — Lange, Bautzen 144,3. 881, 13, 17. — Lóbau 853,0. 854,20,28. 883,33. 884,18. 057,42. 958,6,16. 964,5. 965, 6. 979, 20, 31, 39. 1010, 24. 1011, 4. 1026,33. 1027,17,30,34. 1035,7, 17,28. 1036,5. 1057,28. 1000,40. 1114,25. 1115,12, 15. 1116, 6. — schultes von Neudorf 915, 15. Hemph s. Kemph. Hendel, Lauban 307, 24. Henel, Hans, G. 541,5. Henicz s. Hegenitz u. Heynitz. Henisch 605,18. Hennersdorf, Henrichsdorf, Hey- nersdorff, Heinrichsdorif, NNO Gor- 17, 25. Tuchmacher- Heller — Hermann litz 31,32. 77,33. 117, Anm. 2 Kalk- gruben. 129,18. 156,18. 158,13. 159, 36 Finkenherd. 160, 14. 162, 19, 21. 104,4, Anm. 2. 236,2?. 361, 16, 20,29,31. 406,12. 418,19. 438,7 Mühle. 537,21. 550,17, 22, Anm. 3. 635,13. 657,27. 699,13 Steynstock. 701, 24. 1040, 24. Hennersdorf, NNO Gôrlitz, Pfar- rer s. Heinrich. — — s. Ludwig, Margarete richterynne, Micheler, Stereckyn, Zacharis. — s. Dürrhennersdorf u. Großhenners- dorf. — S Kamenz 948, 30. Hennersdort, Georg 51, 21. — Hans 751,31. Hennichen, meister, der hinkende Arzt, G. 1031, 1. Hennig, Henig, G. 677, 12. — Löbau 368, 22. 627,5. 769,12, — Hennyng, Nickel aus Frankfurt 716, 19. 717,19. 726,5. 727,2. 728,36. 720,16. 733,12. 757,3, 9, 13, 18, 25, 29. 779,6. 780,15. 782,10. Henniginne, Nickel, KI.-Biesnitz 234, 28. Hennicke 430,29. Henrich,Henrici, Henricus s. Heinrich. Henrichsdorft s. Fennersdorf. Hennsel, ein Teich 530, 8. Hensel, G. Steinmetz 293, „32. — Jocoff, ’ Fleischer, G. 341,2 — Lobau, Fischer 532, 17. 508, 15. 743, 11, 19 der junge. 1035, 33 der alte. — Peter, Kamenz 52, 1,5. 608, 15. Hentsch, Ullrich s. Ullrichhans. Hentzko, Hencz s. Hanuschke. Hentschel, Kretschmer, Reich- walde 1039, 36. Henczil, Nicolaus 89,14. 901,3. 979, 36. Heppener 230,5. 335,15. Herbigisdori, Herbwigsdorf s. Herwigsdorf. Herdan 510,18. 546,19. 930,15. 1045,34. 1073, 36. — Mathis aus Lauterbach 493,21. — Peter, Holzmüller, Moys 310,7. 374,7. 755, 37. Hering, Franz, 482, 10, 11. Heringledir, Altarist, Lauban Mertin, G. 336,12. Jane, Reichwalde 365, 25. 366, 24, 30. „ 2. Hericz, Hermalin , Niclas, her Hermann 578,5. — Bartel 619,30. 699, 27.
Strana 1163
Hermann — v. Hoberg Hermann G., Fischer 938,32. 940, 33, 34. — — Schneider 566, 10. 726,25 938, 25. — Hans, G. 931, 4. — — Liegnitz 297,14. 298,3. 299,5. 341, 23, 29. — Löbau, Kalkbrenner 409, 4. — Lorenz, G. 505,15. 666,4. 689,2. 710, 10,13. 725,30. 940,26. 941,13. 943,10. 951,35. 952,8. — Mattis 957,41. — Niclas, Altarist, Löbau 138,25. 508, 11. — Peter, G. 124,38. 666,4 ?. 699, 26. 710, 10?. Hermannsdorff, Hanus 614, 21. — — auf Politz 614, 3 — — auf Liebenau s. v. Hermsdorf. Hermannsdorf, Ort, 614, 21 welcher? — s. Hermsdorf. Hermsdorf, Görlitz 82,24. 86,21. Hermannsdorff, SO 92,31. 143, 3,7. 269, 18, 19 Kirche, Anm. 1. 403, 2,7. 550, Anm.4. 690,32. 710,5. 875,23. 916,12. 1071,34. — — Pfarrer s. Staude u, Michael. — WSW Friedland 885, 42. — N Sorau 5905,31, Anm. 3. v. Her msdori, Hans zu Liebenau 51,3. Herrichen s. Hirche. Herzbach, Hanz, Erfurt 417,32, — Heinrich 417,32. — Hermann 404, 25. Hersberg s. Hirschberg. Herschel 887,29 — Horschel ? Herschild 1102,25 — Horschel ? Hertil 559, 17. Hertine, die 7,6 Hertwig, Löbau '189, 31. — Georg, G. 904, 31. 081, 2. — Paul, Bicker, 'G. 173, 25. 362, 17,26. 374, 13. Herwigyn, Katharina 693, 38. Herwigsdori, Herbwigsdort, Her- bigisdori, SO Lóbau 413, Anm. 2. 550, Anm. 2. 655,31. Herzog, G. 504,3. 244, 11. 228, 1. — vorsprech, G. 433,2. 1070,22. 1072, 16. 1073, 18, 23. 1074, 5. 1076, 16. — Michel 701,8. 714,18. Hesse, Hanus, Breslau 115, 20. Hetchynne, die 717,4 Hewerswerde s. Hoyerswerda. Hewgelynne, die 31, 11. Hewptil s. Hauptil. Hewsattel s. Hoesattel. Heuseler 336,24. 1163 Higmann, Nickel, Fleischer, G. 314,23. 469, 18. Hilner,Lóbau 231,30. 626,32. 808, 26 der junge. 1027, 45 F. 1100, 12 Ff. — Heinrich, G. 20, 17 Schneider. 548, 7 Trompeter. 552, 12. — Peter, Lóbau 412, 10. — Steffan 1039, 32, Hiltmann, Mertin 1068, 18. Hympel, G, 716,13. 805,17 s. Vor- werk. — Augustin, G. 1109, 1. — Peter 810,9. Hinckedenitcze, Bartusch 466, 2. Hinkener, Peter 1098,3 Hinrich s. Heinrich, Hinczigk, Hintschik 299, 22. 348, 2. — s. auch von Stein, Hinke. Hirche, Hans, Hammermeister, Rauscha 35,31. 262,1. 302,23. 435, 5, Anm. 2. Hirschberg, Hersberg 208,34. 505, 26. 521,25,20. 586,25,27,31. 834, 28. 860,18,24. 863,5. 1066,14 Draht. — Fisen von 630,13. 720,10. 945,9. — Hersperg, Hirszperg, Bartholomeus, G. 618, 13. 666, 26. 667, 11, 17. 668, 20. 673, Anm. 2. 681, 12. "603, 16. 697,29. 713,33. 728, 35. 730, 27. 733, 11. 714, 29, 31. 775, 7. 784, 15, 20. 786, 16. 806, 21. 040, "38. 942, 30. 061,3. 967,0, 40, 990, 29, 998, 33. 1002, 32. 1005, 20. 1006, U. 41. 1056,4,7. 1064,1. 1070, 4. 1071, 7, 20. 1102, 20, 1. 1107, 4. 1108, 2. Hirschfelde, Herstelde, NNO Zittau 01, 12. 02, 2. 639,1. 1008,38. 1073, 16. Hirsmann, Hannos, Lauban 413,4. Hirt, Altmann 015, 15. — Nitcze, Lobau 816, 26. 1057,7. — Peter, G. 362, 23. 843, 14. Hitfelt, Johannes 363, 1. Hlawatcz s. v. Dohna. v. Hoberg 271,34 die Frau von Küpper. 419, 25 von Kieslingswalde. 829, 8. — Barbara, Schwester des Christof 1078, 34, 38. 1081, 3. — Christoif 271,34. 1078,34,38. 1084, 35. — Hans 36,12,18,41. 323,10. 308,10 auf Kieslingswalde. 459,26 desgl. 526, 12. 7409, 15, 17 auf Küpper. 024,2. 925,13. — Hentze 36, 12, 18. 736,12. — Mertin 439, 21.
Hermann — v. Hoberg Hermann G., Fischer 938,32. 940, 33, 34. — — Schneider 566, 10. 726,25 938, 25. — Hans, G. 931, 4. — — Liegnitz 297,14. 298,3. 299,5. 341, 23, 29. — Löbau, Kalkbrenner 409, 4. — Lorenz, G. 505,15. 666,4. 689,2. 710, 10,13. 725,30. 940,26. 941,13. 943,10. 951,35. 952,8. — Mattis 957,41. — Niclas, Altarist, Löbau 138,25. 508, 11. — Peter, G. 124,38. 666,4 ?. 699, 26. 710, 10?. Hermannsdorff, Hanus 614, 21. — — auf Politz 614, 3 — — auf Liebenau s. v. Hermsdorf. Hermannsdorf, Ort, 614, 21 welcher? — s. Hermsdorf. Hermsdorf, Görlitz 82,24. 86,21. Hermannsdorff, SO 92,31. 143, 3,7. 269, 18, 19 Kirche, Anm. 1. 403, 2,7. 550, Anm.4. 690,32. 710,5. 875,23. 916,12. 1071,34. — — Pfarrer s. Staude u, Michael. — WSW Friedland 885, 42. — N Sorau 5905,31, Anm. 3. v. Her msdori, Hans zu Liebenau 51,3. Herrichen s. Hirche. Herzbach, Hanz, Erfurt 417,32, — Heinrich 417,32. — Hermann 404, 25. Hersberg s. Hirschberg. Herschel 887,29 — Horschel ? Herschild 1102,25 — Horschel ? Hertil 559, 17. Hertine, die 7,6 Hertwig, Löbau '189, 31. — Georg, G. 904, 31. 081, 2. — Paul, Bicker, 'G. 173, 25. 362, 17,26. 374, 13. Herwigyn, Katharina 693, 38. Herwigsdori, Herbwigsdort, Her- bigisdori, SO Lóbau 413, Anm. 2. 550, Anm. 2. 655,31. Herzog, G. 504,3. 244, 11. 228, 1. — vorsprech, G. 433,2. 1070,22. 1072, 16. 1073, 18, 23. 1074, 5. 1076, 16. — Michel 701,8. 714,18. Hesse, Hanus, Breslau 115, 20. Hetchynne, die 717,4 Hewerswerde s. Hoyerswerda. Hewgelynne, die 31, 11. Hewptil s. Hauptil. Hewsattel s. Hoesattel. Heuseler 336,24. 1163 Higmann, Nickel, Fleischer, G. 314,23. 469, 18. Hilner,Lóbau 231,30. 626,32. 808, 26 der junge. 1027, 45 F. 1100, 12 Ff. — Heinrich, G. 20, 17 Schneider. 548, 7 Trompeter. 552, 12. — Peter, Lóbau 412, 10. — Steffan 1039, 32, Hiltmann, Mertin 1068, 18. Hympel, G, 716,13. 805,17 s. Vor- werk. — Augustin, G. 1109, 1. — Peter 810,9. Hinckedenitcze, Bartusch 466, 2. Hinkener, Peter 1098,3 Hinrich s. Heinrich, Hinczigk, Hintschik 299, 22. 348, 2. — s. auch von Stein, Hinke. Hirche, Hans, Hammermeister, Rauscha 35,31. 262,1. 302,23. 435, 5, Anm. 2. Hirschberg, Hersberg 208,34. 505, 26. 521,25,20. 586,25,27,31. 834, 28. 860,18,24. 863,5. 1066,14 Draht. — Fisen von 630,13. 720,10. 945,9. — Hersperg, Hirszperg, Bartholomeus, G. 618, 13. 666, 26. 667, 11, 17. 668, 20. 673, Anm. 2. 681, 12. "603, 16. 697,29. 713,33. 728, 35. 730, 27. 733, 11. 714, 29, 31. 775, 7. 784, 15, 20. 786, 16. 806, 21. 040, "38. 942, 30. 061,3. 967,0, 40, 990, 29, 998, 33. 1002, 32. 1005, 20. 1006, U. 41. 1056,4,7. 1064,1. 1070, 4. 1071, 7, 20. 1102, 20, 1. 1107, 4. 1108, 2. Hirschfelde, Herstelde, NNO Zittau 01, 12. 02, 2. 639,1. 1008,38. 1073, 16. Hirsmann, Hannos, Lauban 413,4. Hirt, Altmann 015, 15. — Nitcze, Lobau 816, 26. 1057,7. — Peter, G. 362, 23. 843, 14. Hitfelt, Johannes 363, 1. Hlawatcz s. v. Dohna. v. Hoberg 271,34 die Frau von Küpper. 419, 25 von Kieslingswalde. 829, 8. — Barbara, Schwester des Christof 1078, 34, 38. 1081, 3. — Christoif 271,34. 1078,34,38. 1084, 35. — Hans 36,12,18,41. 323,10. 308,10 auf Kieslingswalde. 459,26 desgl. 526, 12. 7409, 15, 17 auf Küpper. 024,2. 925,13. — Hentze 36, 12, 18. 736,12. — Mertin 439, 21.
Strana 1164
1164 v. Hoberg, Nickel 36,12, 18. 493,8. 546, 9 von Kieslingswalde. — Sigmund 158, 17. Hobisch 519,37. — Elisabeth 888, 10, 17 s. v. Uechtritz, E. — Hans 1025,20. — Margarethe s.Tochter s. Vochsel, M. — Nickel 407, 1,3. Hochíart aus Lóbau alte. 461,36. — Jacob, Lóbau 282,1. 1036,2. 1099, 17. — Lorenz, Lobau 466, 25. Hochhuser aus Brüx 600,1 s. Stiet- sohn Wenzel. Hoendorff, Heinrich 595,31. — Thamme 595, 31. Hoesattel, Howesattel, Howsattel, Hewsattel, Stadtdiener, G. 115, 28. auch 412,5 der 118,13. 174,30. 178,20. 201,18. 211,12. 247,29. 253,8. 258, 20. 250,15. 279,19. 288,28. 2902,12. 330,12. 350,2. 353,23. 358,20. 388,0. 300,16. 391,17,32. 422,33. 428,2. 430,19. 433,6. 435,9. 500, 22. 513,3. 570,30. 632,31. 637, 26. 638,10. 639,10. 673,18. 689, 10. 720,25. 722,19. 725,3. 728,27. 730, 20. 731, 13. 732, 24, Anm. 1. 734,20. 790,4. 846,23. 905, 32. vom Hofe, im Hofe, Heinrich, Wirt der Görlitzer, Nürnberg 379, 13. 402, 13. 467, 33. — Melchior 493,20. 545, Anm. 1. 546, 17. 766,9. 887,12. 052, 22, 24. Hoffart s. Hochfart. Hofemann, Hoffmann, Friedrich 050, 11. — Hans, G. 240, 6, 10. 965, 19°. — — von Lüben 416, 27. 467, 37. 491, 29. — Johannes s. Johannes, Bischof von Meißen. — Michel, Richter, Schlauroth 188, 23. — Nickel 226, 20. — — aus Breslau 1029,2. — — G. 995, 20. 1006, 5. — — aus Lüben 416, 27. 476, 29. 491, 30. — Peter 180, 7. Hogenrad, Kalau 810, 26. Hohenbocka, O Ruhland 947,15. Hohenstein s. Hohnstein. — 485,28, Anm. 2 gleich Talkenberg ? Hoheuser, Hohusz, Hohuszer, Lo- renz, Lobau 231,28. 243,21. 283, 36. 285,7,32. 319,10,30. 320,10. 332,26. 360,24. 367,20. 408,32. 411,2,21. 413,19. 461,7. 462,4. 463,15. 464,33. 465,7. 485,3 Biir- v. Hoberg — Holwitz 534, 4, 16, Anm. 4 desgl. 556,2. 624,11 desgl. 650,0 desgl. 655,15 desgl. 704,15,21. 767,35. 710,21,22. 7709,18. 809,7. 815,12. 816,10. 852,33. 883,10. 885,8. 897,28. 0900,22 Bürgermeister. 908, 32 desgl. 950, 35 desgl. 063, 45 desgl. 979,11. 984,32. 1026, 25. 1099, 7. 1100,28. 1113,13 desgl. Hohkirch, Melstorff, NO Görlitz 528,33. 590, 1, Anm. 1. Hohnstein, Hoenstein, Hohenstein, O Pirna 121,32. 147,26. 176,2. 208, 19. 559, 22 der undirvoit, 22 der voit. 819,16 desgl. 822,15. Hohusz, Hohuszer s. Hoheuser. Hoyer, Hans 908,9. Hoyerswerda, Hoerswerda, Hewerswerde 201, 22, 23 Altarist. 226, 20, 32. 253,5. 320,19. 358, 33. 502, 1,26. 504, Anm. 1. 506,9. 507, 18. 555, 18. 910, 9, 16. 057, 40. 962, 18. 963,9 Landvogtei, 18. 996, 16. 1002,4. 1024,21. — Hauptmann, Voit 848,16. 849, 17. 931,14. 936,36. 962,10. 963,12. 965, 7. 1064,21 s. v. Schönfels, — s. Berka, Gindersich, v. Schónberg. v. Hoy m zur Dahme, Friedrich 1102, 14. — — Junge Hanns 1102, 14, Hocken, Hans, Lóbau 243,32. 705,8. Hockenborn von Schónberg 534, 14. 986,33. Holischky, die kleine, ein Ort, welcher? 1031,28, Anm. 3. Holitzky s. v. Sternberg, Alisch. Holscha, NW Bautzen 1031, Anm. 3?. Holtendori, W Górlitz 14,23, Anm.3. 220,15 Mühle, 21, Anm. 2. 221,8, 13. 415, 8, 22 Richter, 20. 537, 30. 683,31. 690,31. 714,2. 930, 10. 1120, 23. — s. Nybisch, Hayn, Foytlender. v. Holtendort, Jane s. v. Radeberg. Holtzler, Konrad, hubmaister v. Osterreich 1056, 19. Holubitz, de s. Molowar, de. Holwitz, Holubitz, Paul, Zittau 74,28. 75,16. 107,15. 210,27. 213,26. 216,5. 217,3,4. 248,25 s. Sohn. 250,14. 253,17 u.s. Weib, 26. 254,8. 258,11,20. 278,13. 297, 10, 24. 340, 30. 342,13. 346, 18. 350, 3, 31. 351,26. 381,23. 384, 14. 385, 14, 29. 388,25. 300,2. 301,21. 422, 20. 424,9. 425,3. 427,5. 431,7. 433,4. 434,12. 500,5. 501,23 pro- curator civitatis. 503,29. — 505, 20. germeister.
1164 v. Hoberg, Nickel 36,12, 18. 493,8. 546, 9 von Kieslingswalde. — Sigmund 158, 17. Hobisch 519,37. — Elisabeth 888, 10, 17 s. v. Uechtritz, E. — Hans 1025,20. — Margarethe s.Tochter s. Vochsel, M. — Nickel 407, 1,3. Hochíart aus Lóbau alte. 461,36. — Jacob, Lóbau 282,1. 1036,2. 1099, 17. — Lorenz, Lobau 466, 25. Hochhuser aus Brüx 600,1 s. Stiet- sohn Wenzel. Hoendorff, Heinrich 595,31. — Thamme 595, 31. Hoesattel, Howesattel, Howsattel, Hewsattel, Stadtdiener, G. 115, 28. auch 412,5 der 118,13. 174,30. 178,20. 201,18. 211,12. 247,29. 253,8. 258, 20. 250,15. 279,19. 288,28. 2902,12. 330,12. 350,2. 353,23. 358,20. 388,0. 300,16. 391,17,32. 422,33. 428,2. 430,19. 433,6. 435,9. 500, 22. 513,3. 570,30. 632,31. 637, 26. 638,10. 639,10. 673,18. 689, 10. 720,25. 722,19. 725,3. 728,27. 730, 20. 731, 13. 732, 24, Anm. 1. 734,20. 790,4. 846,23. 905, 32. vom Hofe, im Hofe, Heinrich, Wirt der Görlitzer, Nürnberg 379, 13. 402, 13. 467, 33. — Melchior 493,20. 545, Anm. 1. 546, 17. 766,9. 887,12. 052, 22, 24. Hoffart s. Hochfart. Hofemann, Hoffmann, Friedrich 050, 11. — Hans, G. 240, 6, 10. 965, 19°. — — von Lüben 416, 27. 467, 37. 491, 29. — Johannes s. Johannes, Bischof von Meißen. — Michel, Richter, Schlauroth 188, 23. — Nickel 226, 20. — — aus Breslau 1029,2. — — G. 995, 20. 1006, 5. — — aus Lüben 416, 27. 476, 29. 491, 30. — Peter 180, 7. Hogenrad, Kalau 810, 26. Hohenbocka, O Ruhland 947,15. Hohenstein s. Hohnstein. — 485,28, Anm. 2 gleich Talkenberg ? Hoheuser, Hohusz, Hohuszer, Lo- renz, Lobau 231,28. 243,21. 283, 36. 285,7,32. 319,10,30. 320,10. 332,26. 360,24. 367,20. 408,32. 411,2,21. 413,19. 461,7. 462,4. 463,15. 464,33. 465,7. 485,3 Biir- v. Hoberg — Holwitz 534, 4, 16, Anm. 4 desgl. 556,2. 624,11 desgl. 650,0 desgl. 655,15 desgl. 704,15,21. 767,35. 710,21,22. 7709,18. 809,7. 815,12. 816,10. 852,33. 883,10. 885,8. 897,28. 0900,22 Bürgermeister. 908, 32 desgl. 950, 35 desgl. 063, 45 desgl. 979,11. 984,32. 1026, 25. 1099, 7. 1100,28. 1113,13 desgl. Hohkirch, Melstorff, NO Görlitz 528,33. 590, 1, Anm. 1. Hohnstein, Hoenstein, Hohenstein, O Pirna 121,32. 147,26. 176,2. 208, 19. 559, 22 der undirvoit, 22 der voit. 819,16 desgl. 822,15. Hohusz, Hohuszer s. Hoheuser. Hoyer, Hans 908,9. Hoyerswerda, Hoerswerda, Hewerswerde 201, 22, 23 Altarist. 226, 20, 32. 253,5. 320,19. 358, 33. 502, 1,26. 504, Anm. 1. 506,9. 507, 18. 555, 18. 910, 9, 16. 057, 40. 962, 18. 963,9 Landvogtei, 18. 996, 16. 1002,4. 1024,21. — Hauptmann, Voit 848,16. 849, 17. 931,14. 936,36. 962,10. 963,12. 965, 7. 1064,21 s. v. Schönfels, — s. Berka, Gindersich, v. Schónberg. v. Hoy m zur Dahme, Friedrich 1102, 14. — — Junge Hanns 1102, 14, Hocken, Hans, Lóbau 243,32. 705,8. Hockenborn von Schónberg 534, 14. 986,33. Holischky, die kleine, ein Ort, welcher? 1031,28, Anm. 3. Holitzky s. v. Sternberg, Alisch. Holscha, NW Bautzen 1031, Anm. 3?. Holtendori, W Górlitz 14,23, Anm.3. 220,15 Mühle, 21, Anm. 2. 221,8, 13. 415, 8, 22 Richter, 20. 537, 30. 683,31. 690,31. 714,2. 930, 10. 1120, 23. — s. Nybisch, Hayn, Foytlender. v. Holtendort, Jane s. v. Radeberg. Holtzler, Konrad, hubmaister v. Osterreich 1056, 19. Holubitz, de s. Molowar, de. Holwitz, Holubitz, Paul, Zittau 74,28. 75,16. 107,15. 210,27. 213,26. 216,5. 217,3,4. 248,25 s. Sohn. 250,14. 253,17 u.s. Weib, 26. 254,8. 258,11,20. 278,13. 297, 10, 24. 340, 30. 342,13. 346, 18. 350, 3, 31. 351,26. 381,23. 384, 14. 385, 14, 29. 388,25. 300,2. 301,21. 422, 20. 424,9. 425,3. 427,5. 431,7. 433,4. 434,12. 500,5. 501,23 pro- curator civitatis. 503,29. — 505, 20. germeister.
Strana 1165
Holzkirch — Jacob 508,7. 510,24. 511,22. 512,6. 562,1,5. 563,26. 564,21. 568,33. 570,16. 597,11. 639,33. 640,9. 641,14. 644,24. 676,34. 680, 30. 685,24. 690,2. 716,4. 718,12. 72, 2. 730,1. 734,25. 782,2. 785,32. 790,7. 794,16. 837,2,22. 838,11. 840,16. 846,10. 840,24. 032,27. 937,13. 942,20. 945, 24, 37. Holzkirch, S Lauban, irüher Cun- nersdorf 228, 24. 229, 11. 462, Anm.3. 471,30, Anm.3. 699, 36, Anm.4. 745, 16, 24, Anm. 1. Holczschuer, Niclas 904, 23. Holczschueryn 981,12. Homut, Wenczlaw, Pfarrer, Lesch- witz 521,9. 818,7. 910,28. 1009, 1. Honigleder, Mertin 712,11. Hophener, Johannes s. Koufman, Johann, Brillenmacher. Hoppe, Löbau 744,29,32. 768,7, 28. 769, 6, 12, 18, 19,22, 23. 770,7, 8, 11, 17, 20, 24, 28, 29, 34. Horka, Hurcko, NNW Górlitz 126, 25. 167,26. 213,19. 219,7. 249,12. 270,2. 375,19. 307,28. 519,2,4. 550, 10. 619, 27. 646, 31. 660, Anm.1. 737,9,21. 754,32. 795,9. 850,33. 974,31. — Richter s. Rausche. — s. v. Gersdorfi, Caspar u. Cristoff, Pheiffer. Hórckner, Elias, G. 885,32. Horn, Mattes, G. 42421. 445, Anm.4. 503,8. 563,16. 567,14. 576, 25. 577, 4. 630, 10. 6037, 8. 638, 15. 641, 28. 642,3. 785, 5. 834, 28. 835, 6. 837, 8. 934, 27. 938,34. 941,5. 1065,15. 1072,15. Hornoffe, Nickel 496,5. — s. Tochter 496,8. Horscha, W Niesky 694,14. 1031, Anm.3. Horschel, Hiirschel, Nicolaus, Richter, G. 11,2. 15,29. 92, Anm. I. 100,22. 106,19. 110,11. 111,6. 123,35. 140,25. 156,29. 1094,29. 208,5. 228,15. 291,14. 207,30. 208, 8,33. 315,32. 336,17. 330, 16. 374,28. 378,18, 27, Anm. 2. 384, 8. 308, 26. 434,21. 490,3. 500,7. 506, 14. 508,17. 543,16. 568,27. 582, 14. 603,12. 609,28. 668,17. 639, 23. 718,35. 726,7,8. 728,24. 730, 8. 733,0. 755,9. 942,27. 1004,41. 1071,30. 1075,27. 1117,20 s. auch Herschel u. Herschild. Hosze, Lóbau 465, 27. 742, 13. Hoszelicht s. Háslich. 1165 Houpt, Peter, G. 942,38. 1079,37. Houptchin, Houpchynne, Nickel, G. 314,22. 340,14. 374,17. 734,33. 041, 20. Howptil s. Hauptil. Howesattel, Howsattel s. Hoesattel. Hrotczk aus Dürrbach 303,8. Hwbener, Hans 497,14. 519, 16, 20. — Nickel aus Niecha 497,11. 519, 16. Huber, George, G. 287,30. Hubisch, Hans, G. 277, 15. Huifener, Martin von Prettin, Schulmeister, G. 394, 14, Anm. 1. 395,29. 738,30, Anm. I. H ug, Barbierer, G. 620, Anm.1. 689,30. — s. Haug. Hugin, die 158, 12. Hugisdorf s. Haugsdori. Hugwitz s. Haugwitz. Hund, Cuncze, Sóldner 28,11. Hunyadi, Johann 1036,34. 1083, 14. — Ladislaus 1083, 15. Hurcko s. Horka. Hursche s. Horscha. Hiirschel s. Horschel. Husmann, Nickel, G. 330,8 s. auch Hausmann. Hussiten, ketczer 43,9. 125,14. 477,32. 478,11,16. 832,4. 950,23 Hussitenkrieg. 961,40. 1107,6. LJ. Y. Ychterhausen, Johann 421,13. Iglau, Egla, in Mähren 11, 26. 879, 15, Anm. 2. Ihebesus, her 821, 17. Ihene s. Jena. — Nickel 308, 19, 24. Ihenke s. Jencke. Ihensch s. Jentsch. v. Ileburg, Ylenborg, Eylinborgk 501,33. 502, 7, 25. — Wilhelm auf dem Kelch 322, 2, Ysentrit, Tycze, 338, 32. Isydorus, Kardinal 1055, 11. Israhel, Sóldner 195, 19. Jägersdorf, N Bôhm.-Leipa 322, 4. Jackisch von Aussig 958, 26. — Jacksch aus Zittau 140,37. 314,15. Jackischynn, die 186, 19,27. Jacob, Jacobus, Jacof, Jocoif, Joculf 378, 24. 423,21, Anm. 6. 807, 25. -— Augenarzt, meister 660,2. — Fischer 596,30. — G. 1002,34. — — Altarist 158,6. 538,15. 946,27. — — Glaser 287,33. 407,18. 520,32 631,12. 784,3. 788,10.
Holzkirch — Jacob 508,7. 510,24. 511,22. 512,6. 562,1,5. 563,26. 564,21. 568,33. 570,16. 597,11. 639,33. 640,9. 641,14. 644,24. 676,34. 680, 30. 685,24. 690,2. 716,4. 718,12. 72, 2. 730,1. 734,25. 782,2. 785,32. 790,7. 794,16. 837,2,22. 838,11. 840,16. 846,10. 840,24. 032,27. 937,13. 942,20. 945, 24, 37. Holzkirch, S Lauban, irüher Cun- nersdorf 228, 24. 229, 11. 462, Anm.3. 471,30, Anm.3. 699, 36, Anm.4. 745, 16, 24, Anm. 1. Holczschuer, Niclas 904, 23. Holczschueryn 981,12. Homut, Wenczlaw, Pfarrer, Lesch- witz 521,9. 818,7. 910,28. 1009, 1. Honigleder, Mertin 712,11. Hophener, Johannes s. Koufman, Johann, Brillenmacher. Hoppe, Löbau 744,29,32. 768,7, 28. 769, 6, 12, 18, 19,22, 23. 770,7, 8, 11, 17, 20, 24, 28, 29, 34. Horka, Hurcko, NNW Górlitz 126, 25. 167,26. 213,19. 219,7. 249,12. 270,2. 375,19. 307,28. 519,2,4. 550, 10. 619, 27. 646, 31. 660, Anm.1. 737,9,21. 754,32. 795,9. 850,33. 974,31. — Richter s. Rausche. — s. v. Gersdorfi, Caspar u. Cristoff, Pheiffer. Hórckner, Elias, G. 885,32. Horn, Mattes, G. 42421. 445, Anm.4. 503,8. 563,16. 567,14. 576, 25. 577, 4. 630, 10. 6037, 8. 638, 15. 641, 28. 642,3. 785, 5. 834, 28. 835, 6. 837, 8. 934, 27. 938,34. 941,5. 1065,15. 1072,15. Hornoffe, Nickel 496,5. — s. Tochter 496,8. Horscha, W Niesky 694,14. 1031, Anm.3. Horschel, Hiirschel, Nicolaus, Richter, G. 11,2. 15,29. 92, Anm. I. 100,22. 106,19. 110,11. 111,6. 123,35. 140,25. 156,29. 1094,29. 208,5. 228,15. 291,14. 207,30. 208, 8,33. 315,32. 336,17. 330, 16. 374,28. 378,18, 27, Anm. 2. 384, 8. 308, 26. 434,21. 490,3. 500,7. 506, 14. 508,17. 543,16. 568,27. 582, 14. 603,12. 609,28. 668,17. 639, 23. 718,35. 726,7,8. 728,24. 730, 8. 733,0. 755,9. 942,27. 1004,41. 1071,30. 1075,27. 1117,20 s. auch Herschel u. Herschild. Hosze, Lóbau 465, 27. 742, 13. Hoszelicht s. Háslich. 1165 Houpt, Peter, G. 942,38. 1079,37. Houptchin, Houpchynne, Nickel, G. 314,22. 340,14. 374,17. 734,33. 041, 20. Howptil s. Hauptil. Howesattel, Howsattel s. Hoesattel. Hrotczk aus Dürrbach 303,8. Hwbener, Hans 497,14. 519, 16, 20. — Nickel aus Niecha 497,11. 519, 16. Huber, George, G. 287,30. Hubisch, Hans, G. 277, 15. Huifener, Martin von Prettin, Schulmeister, G. 394, 14, Anm. 1. 395,29. 738,30, Anm. I. H ug, Barbierer, G. 620, Anm.1. 689,30. — s. Haug. Hugin, die 158, 12. Hugisdorf s. Haugsdori. Hugwitz s. Haugwitz. Hund, Cuncze, Sóldner 28,11. Hunyadi, Johann 1036,34. 1083, 14. — Ladislaus 1083, 15. Hurcko s. Horka. Hursche s. Horscha. Hiirschel s. Horschel. Husmann, Nickel, G. 330,8 s. auch Hausmann. Hussiten, ketczer 43,9. 125,14. 477,32. 478,11,16. 832,4. 950,23 Hussitenkrieg. 961,40. 1107,6. LJ. Y. Ychterhausen, Johann 421,13. Iglau, Egla, in Mähren 11, 26. 879, 15, Anm. 2. Ihebesus, her 821, 17. Ihene s. Jena. — Nickel 308, 19, 24. Ihenke s. Jencke. Ihensch s. Jentsch. v. Ileburg, Ylenborg, Eylinborgk 501,33. 502, 7, 25. — Wilhelm auf dem Kelch 322, 2, Ysentrit, Tycze, 338, 32. Isydorus, Kardinal 1055, 11. Israhel, Sóldner 195, 19. Jägersdorf, N Bôhm.-Leipa 322, 4. Jackisch von Aussig 958, 26. — Jacksch aus Zittau 140,37. 314,15. Jackischynn, die 186, 19,27. Jacob, Jacobus, Jacof, Jocoif, Joculf 378, 24. 423,21, Anm. 6. 807, 25. -— Augenarzt, meister 660,2. — Fischer 596,30. — G. 1002,34. — — Altarist 158,6. 538,15. 946,27. — — Glaser 287,33. 407,18. 520,32 631,12. 784,3. 788,10.
Strana 1166
1166 Jacob, G., Goldschmied 250, 7. 604, 17 836, 32. 848, 24. 068, 3. 1003, — — scherer 374, 2T. — — Schreiber 1002, 16. — Hans, meister 816,33. — Köhler 736, 35, — custos v. Goldberg 1013, 5. — Lange, G. 307, 14,15. 538, 29. — Nickel, Zodel 353,8. — Wächter, Löbau 854, 13, 25. — Czan ? 423,21, Anm. 6. Jacubik, Jacubok 257,8. 428,5,6. Jan, Jane, Hans 600,3. — — von Holtendorf 538,3. 714,2. — von Holtendori, ein v. Radeberg ? 14,23 s. Sohn. — von Kemnitz s. v. Gersdorff. — Matthis 537,31. — Nickel aus Kóslitz 91,7. 1029, 13, 15. — — Richter, Wendisch - Ossig 477,2 u. s. Frau Barbara. — von Säuritz 1013, 20. Jancke s. Jencke. Jänkendorf, NW Görlitz 302, 21. 891, 2 Richter. Jauer, Stadt 11,11. 23, 14 die Herren von. 455,27. 483,14. 485,10. 720, 25. 086,18. 1066, 21. — Fürstentum 27,31,32. 54,1. 61,16. 451,7. 452,4. 485,32. 502,12. 850, 1. 868,11. 956,47. 969,30. — Hauptmann s. v. Kolditz, Albrecht u. Hans; v. Rosenberg, Heinrich. Jauernick, SW Görlitz 09,12. 128, 18. 280, 16, 19 Kirche, 20, Anm. | Kirchenräte. 392,18. 603,15 Gericht, 17 desgl. 646,36. 659,25. 700, 6. — Kaplan s. Frost, Martin. — Pfarrer 350,27. 392,18 s. Ermel- reich, Johann; her Mertin (Frost ?); Smotzel. Jawte, Niclas, Seidenberg 735, 7 Tawte. 809, 14. Jeger, Peter aus Hähnichen 753, 6, 36. Jeckil, Frenczil von Markersdorf 580,23. 609,37. — Hans 580,28. — Paul 580, 29, Jena, Jhene 176,6. 358,21. 142, 25. 774, 24. — s. Cossenblat, Wulffen. Jencke, Jencko, Ihenke, Janke, G. 16,17. 17,19. 18,1. 19,5. 343, 20. 374,31. 422,4. 425,11. 430,6. 503, 10. 512,20,29. 565,4. 570,7. 571, 13. 572,6,15. 573,10. 574, 8 Diener. 576,13. 580,5desgl. 635,33. 638, Jacob — Jode 16. 641,1. 643,24. 676,4. 678,19. 720,27. 721,31. 726,32. 728,10. 731,30. 783,4. 785,16. 786,24. 702, 18, 19. 793, 6 marktmeister. 836, 31. 838,25. 840,15. 843,30. 848, 14. 932,33 desgl. 934,15. 938,7 desgl. 980,41 Stadtdiener. 904, 21. 996,27. 997,27. 1003,11. 1064,20 Marktmeister. 1065,3. 1066, 14, 25. 1067, 29. 1068, 32 desgl. 1070, 18, 23, 31. 1073,38. 1076, 20. — Vorsprech 108, 7. 163,5. — Scherenschleifer 163, 18. der Cleyne FuBsóldner, G. 312,22. 334,33. 372,24. — von Leuba 290, 2. — s. Blectan, Schonhoffe, Jentsch, Jensch, Jhensch, Nickel 73,7, 74,30. 78,4. 79,24. 81,11. 105,14 s. Weib. 107,5. 108,14. 110,7,24. 113,10. 114,14,27. 115,28. 118,8. 120, 7 desgl. 121,8 desgl. 165,8, 12 her. 177,14. 213,9. 259,30. 261,13. 289,12. 290,30. 294,18. 296,14 desgl.24. 297,2,8. 203,8. 382,27. 410,32 s. auch Crauspenickel. — Nickel aus Hähnichen 985,23. Jentschynne, Bernhard, G. 185,7. 227,33. 287,28. 322,20. Jerigiswalde s. Gerswalde. Jerisch, Hanus, Niecha 497, 12. Jerman, Hanus, Kalau 810, 25. Jeronimus, her, Schreiber, G. 64, 25. 84,5. 165,22. 166,18. 215,26. 251, 23. 298, 24. 300,17. 301, 2. 339, 23. 344,5. 345,16,32. 346,11. 348, 1, Anm. 1. 513,8. 578,13. 673,14. 681,11 stulschreiber. 942,33. 007, 15. 1006,9. 1064,23 Priester. 1075, 12, 18, 31. Jeschke, Hans von Schwiebus 93,31. Jeschkewicz, Hans zu Schônwald 516, 15. Jeschwitz, Hans zu Riickersdorf 924,1. 925, 13. Yesse, G. 112,10. 122,1. 314,4, 24. 344,6. 386,24. 425,3. 506,35. 565,11. Jessenig, Ort, wo? 1021, 19, Jewte, Nickel, Lauban 479, I. Jewtirbug s. Jiiterbog. Jirenberg, Irenberg, 597, 15, Anm. 6. Jiskra, Johann 202,5. 1083, 12. Jode, Jude, Audris 190,39. 334,1. — Hans 51,6 zu Reichenbach. 654,8 zu Eschwege, u. s. Frau Dorothca. — Symon, Pfarrer, Bautzen 175,4. 247, 24. 312,20. 360,34, Anm. 5. 436, 20. 1100, 10. | Webir von
1166 Jacob, G., Goldschmied 250, 7. 604, 17 836, 32. 848, 24. 068, 3. 1003, — — scherer 374, 2T. — — Schreiber 1002, 16. — Hans, meister 816,33. — Köhler 736, 35, — custos v. Goldberg 1013, 5. — Lange, G. 307, 14,15. 538, 29. — Nickel, Zodel 353,8. — Wächter, Löbau 854, 13, 25. — Czan ? 423,21, Anm. 6. Jacubik, Jacubok 257,8. 428,5,6. Jan, Jane, Hans 600,3. — — von Holtendorf 538,3. 714,2. — von Holtendori, ein v. Radeberg ? 14,23 s. Sohn. — von Kemnitz s. v. Gersdorff. — Matthis 537,31. — Nickel aus Kóslitz 91,7. 1029, 13, 15. — — Richter, Wendisch - Ossig 477,2 u. s. Frau Barbara. — von Säuritz 1013, 20. Jancke s. Jencke. Jänkendorf, NW Görlitz 302, 21. 891, 2 Richter. Jauer, Stadt 11,11. 23, 14 die Herren von. 455,27. 483,14. 485,10. 720, 25. 086,18. 1066, 21. — Fürstentum 27,31,32. 54,1. 61,16. 451,7. 452,4. 485,32. 502,12. 850, 1. 868,11. 956,47. 969,30. — Hauptmann s. v. Kolditz, Albrecht u. Hans; v. Rosenberg, Heinrich. Jauernick, SW Görlitz 09,12. 128, 18. 280, 16, 19 Kirche, 20, Anm. | Kirchenräte. 392,18. 603,15 Gericht, 17 desgl. 646,36. 659,25. 700, 6. — Kaplan s. Frost, Martin. — Pfarrer 350,27. 392,18 s. Ermel- reich, Johann; her Mertin (Frost ?); Smotzel. Jawte, Niclas, Seidenberg 735, 7 Tawte. 809, 14. Jeger, Peter aus Hähnichen 753, 6, 36. Jeckil, Frenczil von Markersdorf 580,23. 609,37. — Hans 580,28. — Paul 580, 29, Jena, Jhene 176,6. 358,21. 142, 25. 774, 24. — s. Cossenblat, Wulffen. Jencke, Jencko, Ihenke, Janke, G. 16,17. 17,19. 18,1. 19,5. 343, 20. 374,31. 422,4. 425,11. 430,6. 503, 10. 512,20,29. 565,4. 570,7. 571, 13. 572,6,15. 573,10. 574, 8 Diener. 576,13. 580,5desgl. 635,33. 638, Jacob — Jode 16. 641,1. 643,24. 676,4. 678,19. 720,27. 721,31. 726,32. 728,10. 731,30. 783,4. 785,16. 786,24. 702, 18, 19. 793, 6 marktmeister. 836, 31. 838,25. 840,15. 843,30. 848, 14. 932,33 desgl. 934,15. 938,7 desgl. 980,41 Stadtdiener. 904, 21. 996,27. 997,27. 1003,11. 1064,20 Marktmeister. 1065,3. 1066, 14, 25. 1067, 29. 1068, 32 desgl. 1070, 18, 23, 31. 1073,38. 1076, 20. — Vorsprech 108, 7. 163,5. — Scherenschleifer 163, 18. der Cleyne FuBsóldner, G. 312,22. 334,33. 372,24. — von Leuba 290, 2. — s. Blectan, Schonhoffe, Jentsch, Jensch, Jhensch, Nickel 73,7, 74,30. 78,4. 79,24. 81,11. 105,14 s. Weib. 107,5. 108,14. 110,7,24. 113,10. 114,14,27. 115,28. 118,8. 120, 7 desgl. 121,8 desgl. 165,8, 12 her. 177,14. 213,9. 259,30. 261,13. 289,12. 290,30. 294,18. 296,14 desgl.24. 297,2,8. 203,8. 382,27. 410,32 s. auch Crauspenickel. — Nickel aus Hähnichen 985,23. Jentschynne, Bernhard, G. 185,7. 227,33. 287,28. 322,20. Jerigiswalde s. Gerswalde. Jerisch, Hanus, Niecha 497, 12. Jerman, Hanus, Kalau 810, 25. Jeronimus, her, Schreiber, G. 64, 25. 84,5. 165,22. 166,18. 215,26. 251, 23. 298, 24. 300,17. 301, 2. 339, 23. 344,5. 345,16,32. 346,11. 348, 1, Anm. 1. 513,8. 578,13. 673,14. 681,11 stulschreiber. 942,33. 007, 15. 1006,9. 1064,23 Priester. 1075, 12, 18, 31. Jeschke, Hans von Schwiebus 93,31. Jeschkewicz, Hans zu Schônwald 516, 15. Jeschwitz, Hans zu Riickersdorf 924,1. 925, 13. Yesse, G. 112,10. 122,1. 314,4, 24. 344,6. 386,24. 425,3. 506,35. 565,11. Jessenig, Ort, wo? 1021, 19, Jewte, Nickel, Lauban 479, I. Jewtirbug s. Jiiterbog. Jirenberg, Irenberg, 597, 15, Anm. 6. Jiskra, Johann 202,5. 1083, 12. Jode, Jude, Audris 190,39. 334,1. — Hans 51,6 zu Reichenbach. 654,8 zu Eschwege, u. s. Frau Dorothca. — Symon, Pfarrer, Bautzen 175,4. 247, 24. 312,20. 360,34, Anm. 5. 436, 20. 1100, 10. | Webir von
Strana 1167
Johann — Kalgrewte Johann, Johannes s. auch Hans. — Bischof von Gardar, Weihbischof (Joh. Erler) 262, 14. 280, 15. 656, 36?, Anm.5, 659, 12, 16, Anm. 1, Anm. 2. 804, 9. 1012, 40. — Bischof von Meißen (Hoffman, Jo- hannes) 25,26. 45,8. 154,27. 187, 28,35. 280,17. 286,34. 323,36. 361,2,9. 364,28. 366,2. 412,29. 414,22. 469,20. 471,24. 474,5. 523,29. 530,20. 542,18, 549,7,18. 553,25. 601,8. 604,37. 650, 19. 668,12. 1113,3. s. Meissen, Bischof. — der Bote 176,17. 210,8. — Brillenmacher s. Koufman, Johannes. — dioecesanus 645, Anm. 1. — Dr. s. Stoffmann. — famulus 985, 6. — G. 215,33. 258,20. 298,3. 512,6. 575,7. 640,9. 734,13. 860, 26,32. — — Glöckner 347, 31. — — magister (meister) s. Bereit, Johannes (Sohn); Johannes, Pre- diger. — — von Meifen, Altarist 063, Anm. 1. — — meister 1007, 14. — — Maünzmeister 125,2. 475,7. — — von der Neiße, 493, 38. 524, 17. 663, Anm. 1?. 1060, 11 Procurator der Priesterbruderschait. Prediger, magister 667, 12, 15?. 680,28. 842,14. 1008,39 (— Czir- keler?). — — subnotarius s. Henrici. — Hans 437,16 ?. 544, 22. — Herzog von Liiben u. Haynau (Lieg- nitz, Brieg u. Goldberg) s. Liiben. — — von Priebus u. Sagan s. Sagan. — Kammermeister des Bischofs von Meißen 523, 30. — Kardinal 671, 20, 25. — Kaufmann s. Koufmann, Johannes, Brillenmacher. — Cristoff 125, 1. — von Lützelburg, König von Böhmen 48, 1. 49, 15. 68, Anm. 3. 893, 7. — Markgraf von Brandenburg, Herzog von Görlitz 928, 5, 22, — Paul 545, 9. — Prior, Lauban 125,31. 248,2. — Schreiber des, v. Biberstein 516, 30. Jocoff s. Iakob. Jon, Messerschmied 254, 16. Jone, Lorenz 857, 26. 858, 3. Jorge s. Georg. Yorgeschatz für Storgeschatz 356, Anm. 1. Jost 100, 19 — 575, 21. 607, 15. 636, 9. — Biichsenmeister G. 723, 36. 726, 7, 27. 1167 727,12. 728,11,23,25. 730,12. 767, 14. 781,13. 782,5. 785,15. 835,5. J o s t von Nickrisch 346,30. 428,25. 430, 14. 501,15. 505,21. 572,29. 639,3. 673, 12. 677,18. 679,0. 685,14. 688, 3. 689,26. 723,26. 781,20,35. 787, 22. 835,31. 838,15. 933,5. 036,30. 944,0. 045,23. 046, 15. 996,9. 1007, 3. 1065,30. 1077, 27, 29. Jotteler 487,27. 518,13. 1115,5. die Jotteleryn 487,29. Jude s. Jode. Jungeleibynne, die 345, 17. Jungenickel 464,8. Jungenitzyn n, die 31,16. Junghans, Löbau 38,11. 192, 19. 233,7. 247,5, 16. 268, 26. 283, 18, 21. 320, 35. 367, 10, 13. 462, 15. 466,27. 489,27. 533, 34. 597, 20. 768, 22, 25. 901, 15. 908,34. 958,1. 979,41. 1010, 17,31. 1100, 20, 35. — Pächter, Biesnitz 82, 22. Jüterbog, Jewterbog, NO Witten- berg 651, 15. — Johann von J. s. Bereit, 155, 21. 266, 11. 334, 19. C. K. Kachelofen, Person 204,23. 211, 31. 552,7,0. Kachen, Eigenname? 204, 18. Kadan, Person. 290, 14. Caden, die vom 1014, 38, Kadischin, Dorothea 388, 29. 402, 3. 428,4. 710, 18. Kayna, Nieder-K. NO Bautzen 124, 13. 581,7. v. Kakeritz, Nickel 751, 33. Kalart 052, 44. Kalau 75,4. 76,23. 809,31. 810,14, 24. 1107,31 Jahrmarkt, 34 desgl. Kalbfel, Person 633, 21. Kalde, Peter, Probst zu Nordhausen 35, 28 Notar Albrechts. 48, 12. 53, 13. 58, 15. 66, Anm. 3. 07, 29 Pfarrer von Görlitz. 99, 8. 3203, 33, Anm. 4. 208,27. 2109,34. 304,12,20. 460,0. 498, Anm. 1. 565,16, Anm. 1. 909, 6. 910, 4 Kanonikus zu Aachen. Kale, Hanus 163, 27. 277,30. 834, 10. — Miiller 895, 17. Kalemann, Hanus 394, 30. Kaler, Hanus 124,21. 263,3, 6. — Mathis von Tiefenfurt 737, 4. — Nickel 536, 5. — Paul 124, 21. Kalgrewte, Caspar 517, 13.
Johann — Kalgrewte Johann, Johannes s. auch Hans. — Bischof von Gardar, Weihbischof (Joh. Erler) 262, 14. 280, 15. 656, 36?, Anm.5, 659, 12, 16, Anm. 1, Anm. 2. 804, 9. 1012, 40. — Bischof von Meißen (Hoffman, Jo- hannes) 25,26. 45,8. 154,27. 187, 28,35. 280,17. 286,34. 323,36. 361,2,9. 364,28. 366,2. 412,29. 414,22. 469,20. 471,24. 474,5. 523,29. 530,20. 542,18, 549,7,18. 553,25. 601,8. 604,37. 650, 19. 668,12. 1113,3. s. Meissen, Bischof. — der Bote 176,17. 210,8. — Brillenmacher s. Koufman, Johannes. — dioecesanus 645, Anm. 1. — Dr. s. Stoffmann. — famulus 985, 6. — G. 215,33. 258,20. 298,3. 512,6. 575,7. 640,9. 734,13. 860, 26,32. — — Glöckner 347, 31. — — magister (meister) s. Bereit, Johannes (Sohn); Johannes, Pre- diger. — — von Meifen, Altarist 063, Anm. 1. — — meister 1007, 14. — — Maünzmeister 125,2. 475,7. — — von der Neiße, 493, 38. 524, 17. 663, Anm. 1?. 1060, 11 Procurator der Priesterbruderschait. Prediger, magister 667, 12, 15?. 680,28. 842,14. 1008,39 (— Czir- keler?). — — subnotarius s. Henrici. — Hans 437,16 ?. 544, 22. — Herzog von Liiben u. Haynau (Lieg- nitz, Brieg u. Goldberg) s. Liiben. — — von Priebus u. Sagan s. Sagan. — Kammermeister des Bischofs von Meißen 523, 30. — Kardinal 671, 20, 25. — Kaufmann s. Koufmann, Johannes, Brillenmacher. — Cristoff 125, 1. — von Lützelburg, König von Böhmen 48, 1. 49, 15. 68, Anm. 3. 893, 7. — Markgraf von Brandenburg, Herzog von Görlitz 928, 5, 22, — Paul 545, 9. — Prior, Lauban 125,31. 248,2. — Schreiber des, v. Biberstein 516, 30. Jocoff s. Iakob. Jon, Messerschmied 254, 16. Jone, Lorenz 857, 26. 858, 3. Jorge s. Georg. Yorgeschatz für Storgeschatz 356, Anm. 1. Jost 100, 19 — 575, 21. 607, 15. 636, 9. — Biichsenmeister G. 723, 36. 726, 7, 27. 1167 727,12. 728,11,23,25. 730,12. 767, 14. 781,13. 782,5. 785,15. 835,5. J o s t von Nickrisch 346,30. 428,25. 430, 14. 501,15. 505,21. 572,29. 639,3. 673, 12. 677,18. 679,0. 685,14. 688, 3. 689,26. 723,26. 781,20,35. 787, 22. 835,31. 838,15. 933,5. 036,30. 944,0. 045,23. 046, 15. 996,9. 1007, 3. 1065,30. 1077, 27, 29. Jotteler 487,27. 518,13. 1115,5. die Jotteleryn 487,29. Jude s. Jode. Jungeleibynne, die 345, 17. Jungenickel 464,8. Jungenitzyn n, die 31,16. Junghans, Löbau 38,11. 192, 19. 233,7. 247,5, 16. 268, 26. 283, 18, 21. 320, 35. 367, 10, 13. 462, 15. 466,27. 489,27. 533, 34. 597, 20. 768, 22, 25. 901, 15. 908,34. 958,1. 979,41. 1010, 17,31. 1100, 20, 35. — Pächter, Biesnitz 82, 22. Jüterbog, Jewterbog, NO Witten- berg 651, 15. — Johann von J. s. Bereit, 155, 21. 266, 11. 334, 19. C. K. Kachelofen, Person 204,23. 211, 31. 552,7,0. Kachen, Eigenname? 204, 18. Kadan, Person. 290, 14. Caden, die vom 1014, 38, Kadischin, Dorothea 388, 29. 402, 3. 428,4. 710, 18. Kayna, Nieder-K. NO Bautzen 124, 13. 581,7. v. Kakeritz, Nickel 751, 33. Kalart 052, 44. Kalau 75,4. 76,23. 809,31. 810,14, 24. 1107,31 Jahrmarkt, 34 desgl. Kalbfel, Person 633, 21. Kalde, Peter, Probst zu Nordhausen 35, 28 Notar Albrechts. 48, 12. 53, 13. 58, 15. 66, Anm. 3. 07, 29 Pfarrer von Görlitz. 99, 8. 3203, 33, Anm. 4. 208,27. 2109,34. 304,12,20. 460,0. 498, Anm. 1. 565,16, Anm. 1. 909, 6. 910, 4 Kanonikus zu Aachen. Kale, Hanus 163, 27. 277,30. 834, 10. — Miiller 895, 17. Kalemann, Hanus 394, 30. Kaler, Hanus 124,21. 263,3, 6. — Mathis von Tiefenfurt 737, 4. — Nickel 536, 5. — Paul 124, 21. Kalgrewte, Caspar 517, 13.
Strana 1168
1168 Kalhart, Torhüter, G. 217, 19. 380, 9. 423, 19. Kalis, Gregor 560,6. 624,31. 656,7. 769, 19 Anm. 4 Kaplan in Löbau. 770, 6, Anm. 2. 774,21, Anm. 3. 808, 11. 816,6. 884, 8, 16, 19, Anm. 3. 979, 40, 44. 1100,7. 1117, 20 Pfarrer in Lich- tenberg. Calman s. Colman. Kalo, Calow, Johannes, Tuchhándler aus Lôwenberg 1,27. 225,6. 358, 10. 424,33. 433,14. 467,24. 494,23. 500,6. 810,16. 811,5,8. 813,4. — — Spittelmeister zu St. Jakob, G. , Kaltwasser, Kaldenwasser, S Rothenburg 965, 27. Kamaik 147, Anm.3. Kamenz 24,4. 26,26. 32,3,4,6,34. 34,22. 50,15, Anm. 6. 54,33. 55,7, 11. 56,11. 57,34. 58,11 Salzmarkt. 85,3. 121,19, 122,14. 139, 26 Schloß. 166, 20,35. 171,32. 204,16. 244,35. 245,31. 246,26. 248,32. 249,24 Brand. 264, 20,37. 265,23. 269, 25, 27 Bürgermeister und Ratmannen. 269, 28 Kirchenvorsteher. 270, 17, 18 Brand, 22, Anm. 1 desgl. 273, 17. 283, 23. 354,35. 427,33. 440,20. 458,37. 474, 6, 10. 476, 2, 10, 14. 500, 23. 559, 15. 586, 25, 35. 587, 8, 15, 21. 588, 17, 26,29. 502,13. 601,8. 611,28. 615, 3,27. 616,17. 629,5. 654,9. 661,11. 670, 14, 24. 694,31. 698,14. 706, 2,12. 720,12. 723,31. 724, 20. 725,21. 728,10. 772,10. 771,31. 778, 1. 803,31. 844, 14. 875,35. 876, 39. 878,3,7. 888,23. 902,12. 927, 19 Salzmarkt, 22 Jahrmarkt. 947, 21. 966, 1. 992, 16, 24. 993,35. 1009, 17. 1024, 14. 1042,20. 1063,2. 1091, 29. 1097,41. 1109,15. 1114,9. — Altśre 361,3,7. 474,7,9. 803,30.1113,5. — Altaristen s. Schonebir, Wecislaus. — Briiderschaft 361, 5, 10. — Jodokuskapelle außerhalb der Stadt 986, 26. 1063, 4. — Piarrer s. Becherer, Nicolaus. — Pfarrkirche 361,4. 474,8. 803,31. 1009, 21. 1113, 5. — Prediger s. Nicolaus. — Stadtschreiber 171, 35. Wechst. — s. Frangkental, Gunther, v. Heinitz, Hensel, Nuczko, Stolle, Tscherper. Kamenz, die von 60, 38. 119, 13. 121, 32. 159,15. 165,4. 170,12. 408,12. — Land, Mannen 50,10. 52,20. 139, 11, 25, 27, 30, 32, 34, 36, 38. 140, 1, 11. 1112, 6 s. Kalhart — Canitz Kamenz, Christof (ein v. K.?) 751, 35. — Hans 973,31 Anm. 1. — Michael, Kaplan, G. 97, 33. — Nickel von Zittau 734, 12. v. Kamenz 50, 16. 139, 22. 140, 1, 17. — Balthasar 139,29 510,27. 512,4. 569, 29. 730, 10. 946,2. 1000,22, — Borso 32,5. 49,35. 50,19,24. 51,1. 52, 1,3. 139, 29. — Heinrich zu Pickau 32,31. 139,11, 19. 140, 8, 18. — Witego, Vicze, Vit 139,22. 586, 2, 8, 19. Camecz — Gamereth? 900, 32. 901, 4. v. Camig (vielleicht Konice?) Wil- helm 147, 38. Cammereth 577, 21. Kamnitz, Böhm. K. Kempnicz, die 111, 20, Anm.3. 122, 11. 138, Anm. 4. 140,30. 141, Anm. 1. 189,25. 218,3. die newe feste. 245, 21, 35?. 313,14. 320,23. 322,3. Kanis, Caspar 751, 20. Canitz 43 Anm.3. 665, 2 der junge. — Andreas, G. 123, 28. 418, 17. 437, 20. 468,6. 469,30,35. 474,1. 475,13. 512,2. 521,2. 537,20. 550, 14, 26, Anm.3. 551,1. 561,25. 562,26. 564,25. 565,2. 573,25. 575,2. 577, 30. 578,10. 632,5. 635,24,30. 636, 2,27. 639,8,0. 641,19,33. 625,25, 30. 652,18. 674,2. 680,34. 681, 14, 26. 682,14. 684,21. 685,21. 688,5. 690, 29. 707,33 u.s. Weib. 715, 17. 721,11. 722,1,4. 723,16,33. 724, 15. 726,10. 727,6. 728,28. 730, 27. 749,21. 758,20. 784,15. 786, 21. 792,9. 797,23. 835,13. 838, 19,23. 839,16. 840,0. 842,2. 843,2,31. 844,6. 845,33. 852,8 s. Schwester. 875,13. 933,6. 035,8. 037,39. 950, 8. 082,3. 990,31. 1007,5. 1024,37. 1045, 20. 1050, 19. 1069,12. 1071, 22. 1072, 26. 1073, 27 Bürgermeister. 1102, 19. 1108, 29 desgl. — — s. Gemahlin s. Pletzel, Anna. — Bernhard 43, Anm. 4. — Georg alias Rose, G. 1,5. 31, 27,30. 43, 20, 27, 30, Anm. 4 Bürgermeister. 44,6, 24, 27. 46,16. 77,19. 99,14, 27. 113,5. 117,10, Anm.2. 119,8 Biirgermeister. 123, 28. 155, 27 desgl. 159, 35. 160,1,12,24. 177,7. 196, 22 desgl., 28. 198,22. 212, Anm. 2. 221,17. 220,33. 258, 24. 262,4. 278, 10. 290, 10, 11, 18 Biirgermeister. 306, 22. 323,16. 324,26 desgl. 326, 15. 361, 18 desgl. 364, 24,37. 365, 8, 16.
1168 Kalhart, Torhüter, G. 217, 19. 380, 9. 423, 19. Kalis, Gregor 560,6. 624,31. 656,7. 769, 19 Anm. 4 Kaplan in Löbau. 770, 6, Anm. 2. 774,21, Anm. 3. 808, 11. 816,6. 884, 8, 16, 19, Anm. 3. 979, 40, 44. 1100,7. 1117, 20 Pfarrer in Lich- tenberg. Calman s. Colman. Kalo, Calow, Johannes, Tuchhándler aus Lôwenberg 1,27. 225,6. 358, 10. 424,33. 433,14. 467,24. 494,23. 500,6. 810,16. 811,5,8. 813,4. — — Spittelmeister zu St. Jakob, G. , Kaltwasser, Kaldenwasser, S Rothenburg 965, 27. Kamaik 147, Anm.3. Kamenz 24,4. 26,26. 32,3,4,6,34. 34,22. 50,15, Anm. 6. 54,33. 55,7, 11. 56,11. 57,34. 58,11 Salzmarkt. 85,3. 121,19, 122,14. 139, 26 Schloß. 166, 20,35. 171,32. 204,16. 244,35. 245,31. 246,26. 248,32. 249,24 Brand. 264, 20,37. 265,23. 269, 25, 27 Bürgermeister und Ratmannen. 269, 28 Kirchenvorsteher. 270, 17, 18 Brand, 22, Anm. 1 desgl. 273, 17. 283, 23. 354,35. 427,33. 440,20. 458,37. 474, 6, 10. 476, 2, 10, 14. 500, 23. 559, 15. 586, 25, 35. 587, 8, 15, 21. 588, 17, 26,29. 502,13. 601,8. 611,28. 615, 3,27. 616,17. 629,5. 654,9. 661,11. 670, 14, 24. 694,31. 698,14. 706, 2,12. 720,12. 723,31. 724, 20. 725,21. 728,10. 772,10. 771,31. 778, 1. 803,31. 844, 14. 875,35. 876, 39. 878,3,7. 888,23. 902,12. 927, 19 Salzmarkt, 22 Jahrmarkt. 947, 21. 966, 1. 992, 16, 24. 993,35. 1009, 17. 1024, 14. 1042,20. 1063,2. 1091, 29. 1097,41. 1109,15. 1114,9. — Altśre 361,3,7. 474,7,9. 803,30.1113,5. — Altaristen s. Schonebir, Wecislaus. — Briiderschaft 361, 5, 10. — Jodokuskapelle außerhalb der Stadt 986, 26. 1063, 4. — Piarrer s. Becherer, Nicolaus. — Pfarrkirche 361,4. 474,8. 803,31. 1009, 21. 1113, 5. — Prediger s. Nicolaus. — Stadtschreiber 171, 35. Wechst. — s. Frangkental, Gunther, v. Heinitz, Hensel, Nuczko, Stolle, Tscherper. Kamenz, die von 60, 38. 119, 13. 121, 32. 159,15. 165,4. 170,12. 408,12. — Land, Mannen 50,10. 52,20. 139, 11, 25, 27, 30, 32, 34, 36, 38. 140, 1, 11. 1112, 6 s. Kalhart — Canitz Kamenz, Christof (ein v. K.?) 751, 35. — Hans 973,31 Anm. 1. — Michael, Kaplan, G. 97, 33. — Nickel von Zittau 734, 12. v. Kamenz 50, 16. 139, 22. 140, 1, 17. — Balthasar 139,29 510,27. 512,4. 569, 29. 730, 10. 946,2. 1000,22, — Borso 32,5. 49,35. 50,19,24. 51,1. 52, 1,3. 139, 29. — Heinrich zu Pickau 32,31. 139,11, 19. 140, 8, 18. — Witego, Vicze, Vit 139,22. 586, 2, 8, 19. Camecz — Gamereth? 900, 32. 901, 4. v. Camig (vielleicht Konice?) Wil- helm 147, 38. Cammereth 577, 21. Kamnitz, Böhm. K. Kempnicz, die 111, 20, Anm.3. 122, 11. 138, Anm. 4. 140,30. 141, Anm. 1. 189,25. 218,3. die newe feste. 245, 21, 35?. 313,14. 320,23. 322,3. Kanis, Caspar 751, 20. Canitz 43 Anm.3. 665, 2 der junge. — Andreas, G. 123, 28. 418, 17. 437, 20. 468,6. 469,30,35. 474,1. 475,13. 512,2. 521,2. 537,20. 550, 14, 26, Anm.3. 551,1. 561,25. 562,26. 564,25. 565,2. 573,25. 575,2. 577, 30. 578,10. 632,5. 635,24,30. 636, 2,27. 639,8,0. 641,19,33. 625,25, 30. 652,18. 674,2. 680,34. 681, 14, 26. 682,14. 684,21. 685,21. 688,5. 690, 29. 707,33 u.s. Weib. 715, 17. 721,11. 722,1,4. 723,16,33. 724, 15. 726,10. 727,6. 728,28. 730, 27. 749,21. 758,20. 784,15. 786, 21. 792,9. 797,23. 835,13. 838, 19,23. 839,16. 840,0. 842,2. 843,2,31. 844,6. 845,33. 852,8 s. Schwester. 875,13. 933,6. 035,8. 037,39. 950, 8. 082,3. 990,31. 1007,5. 1024,37. 1045, 20. 1050, 19. 1069,12. 1071, 22. 1072, 26. 1073, 27 Bürgermeister. 1102, 19. 1108, 29 desgl. — — s. Gemahlin s. Pletzel, Anna. — Bernhard 43, Anm. 4. — Georg alias Rose, G. 1,5. 31, 27,30. 43, 20, 27, 30, Anm. 4 Bürgermeister. 44,6, 24, 27. 46,16. 77,19. 99,14, 27. 113,5. 117,10, Anm.2. 119,8 Biirgermeister. 123, 28. 155, 27 desgl. 159, 35. 160,1,12,24. 177,7. 196, 22 desgl., 28. 198,22. 212, Anm. 2. 221,17. 220,33. 258, 24. 262,4. 278, 10. 290, 10, 11, 18 Biirgermeister. 306, 22. 323,16. 324,26 desgl. 326, 15. 361, 18 desgl. 364, 24,37. 365, 8, 16.
Strana 1169
Canitz — Keseling 388,10, Anm. 1. 389,31. 415, 19, 27. 418,17. 467,34. 537, 20, Anm. 1. 547,31. 550,18. 650, 26. Canitz, Georg, s. Gemahlin Barbara 44,7,24. 650,26,27. 670,8. — Hans, Sóldner 187, 21. — Heinrich 43, Aum. 4, Canitzin, die 670, Anm. 1. 673, 15. Kannemberg, Kannenberg, Hans, Vogt zum Hohnstein 819, 16, Anm. 2. Kannengisser, Hanus 287, 24. Kannentreger, Jost 176, 19. Cannewitz in der Oberlausitz 040, Anm, 1. Kanzler von Sigmund und Albrecht s. Schlick, von Ladislaus s. v. Raben- stein, Procop. de Capistrano, Johann 718,28. 719, 22. 726,12. 731,4 s. Bruder, 26, Anm. I. 733, 24. 734, Anm. 1. 747,7, 9,18. 748, 24, Anm. 1. 777,11. 778,3. 780, 17, 18. 846, 22, Anm. 2. Capsewt 722,17. v. Karas, Carusz 802, Anm.3. — Balthasar, zu Neukirch 802, 14, 19. — Caspar 802, 11,16. — Ohme 802, 18. Karl IV. 6, Aum.5. 48,1. 49,13,14, 20. 376,23. 555,19. 870,26. 889, 25. 803,7. 922,18. 976,32,34. 986,19. 989,6. 1017,16. 1086, A nm. I. — her s. v. Włassim. — Diener d. Bautzener 1059, 2. Karll, Johannes 472,22. 524, 30. — Thomas 226, 10. 524, 35. Carlowitz, Krigk zu Lobendau 614, 22. — Nickel, G. 475,12. 608,38. 698,34. 844,26. 888,15. 997,38. — Otto 51,13. Karlsiried s. Neue Haus. Karlstein, SW Prag 357, Anm.3. 825,3. 886, 27. Karner, Paulus, G. s. Korner. von Cartagena, Alfons, Bischof von Burgos 64, 19, Anm. 3. Carusz s. v. Karas. Carvajal, Kardinal 477,11. Anm. 5. Kasimir, Kónig von Polen s. dort. Kaspar, 790,20. 1040, 15. — in Löbau 335, 17. 853,35 (smed). — Kannengießer von Zittau 695, 23. — Richter in Hähnichen 753, 6. 985, 23. — — in Halbendorf 459, 17. — — — Veronica s. Frau 459, 19. — (v. Schönberg), Bischof von Meißen 136, 21. 755,14. 776,26, 29. 804,2. 832, 19. 858, 16. 861,2. 898, 2. 961, 9, 539, 1169 21. 986,25. 1009,33. 1011, 19, 25, 28, 37, 40, 41. 1012, 24, 41. 1016, 16. 1021, 36. 1049,2,8,33. 1055,18. 1063, 2. 1082, 32, 33. 1089,38. 1090,3. 1096, 25. 1113, 2. 1118, 23. s. Meißen, Bischof. Kaspar, her s. von der Leipen, Caspar. v. Castellicz, her s. Berka von der Dube, Heinrich. Katharina, Kretschmerin, Rietschen „11. Katzbalg, Lucas 204,18. 248,27. 301, 19. 362, 19. 548, 9. Katzeritz, Nickel 751, 26. Kaulsdorf im Barnim 517, Anm. 10, Keffer, Mathes, Brauer 191,37. 488, 23. 774, 20. Kegele, Hanus von Eschwege 482, 33. Keil, Johannes, Prediger 1013, 9. Кеупе — Саапа, SSO Niesky? 530, 13. Keyser, Nickel 271,26. 352, 25. Kel, Tischler 344, 22. Kelbichin, Hans in Ostrichen 805, 6,8. 924,8,16. 925,10. — Reintsch 1102, 6. Kelch, NO Leitmeritz 322, 2. Kelershaws, Person 510,8. Kellirhals, Person 633,8. 635,18. Kelner, Hanus aus Goldberg 418, Kemil, Person 331, 16. [Anm. 2. Kemnitz, SO Löbau 88, 8, 17 Kirche. 227,18 Altarist?. 245,21,35?. 320, 23?. 1092, 6. v. Kemnitz s. v. Gersdorf, Jane. Kemph, Heinrich, predicator 1013, 10. Kempnicz, welches? 227, 18 Altarist. 245, 21,35. 320,23. 1000, 31. — s. Chemnitz, Bôhm. Kamnitz und Kemnitz. Kempnicz, Johann, her 808, 3 v. Gersdorff, Johann? Ke n p e, Hans, der cleyne, Marklissa , 3. — — der lange, ebd. 235,3. Kentener, Herzog 13, 21. Kerand, Nickel 1059, 44. Kerbisdorf s. Kórbigsdori. Kern, Lorencz 580, 24. 609, 38. — Peter von Glossen 1055, 5. Kerne, Nitsche, von Siebenhuien 335 Anm. 4. Kerner, Hanns aus Waldau 915, 18. Keschky, Sóldner, G. 28, 12. Keszelin 964, 30. Kesseler, Fórster von Lichtenberg 63, 18 s. auch sub. Lichtenberg. Keseling, 231,35. — Hans, Görlitz 664, 33. 729,11. 832, 24. 840,21. 74
Canitz — Keseling 388,10, Anm. 1. 389,31. 415, 19, 27. 418,17. 467,34. 537, 20, Anm. 1. 547,31. 550,18. 650, 26. Canitz, Georg, s. Gemahlin Barbara 44,7,24. 650,26,27. 670,8. — Hans, Sóldner 187, 21. — Heinrich 43, Aum. 4, Canitzin, die 670, Anm. 1. 673, 15. Kannemberg, Kannenberg, Hans, Vogt zum Hohnstein 819, 16, Anm. 2. Kannengisser, Hanus 287, 24. Kannentreger, Jost 176, 19. Cannewitz in der Oberlausitz 040, Anm, 1. Kanzler von Sigmund und Albrecht s. Schlick, von Ladislaus s. v. Raben- stein, Procop. de Capistrano, Johann 718,28. 719, 22. 726,12. 731,4 s. Bruder, 26, Anm. I. 733, 24. 734, Anm. 1. 747,7, 9,18. 748, 24, Anm. 1. 777,11. 778,3. 780, 17, 18. 846, 22, Anm. 2. Capsewt 722,17. v. Karas, Carusz 802, Anm.3. — Balthasar, zu Neukirch 802, 14, 19. — Caspar 802, 11,16. — Ohme 802, 18. Karl IV. 6, Aum.5. 48,1. 49,13,14, 20. 376,23. 555,19. 870,26. 889, 25. 803,7. 922,18. 976,32,34. 986,19. 989,6. 1017,16. 1086, A nm. I. — her s. v. Włassim. — Diener d. Bautzener 1059, 2. Karll, Johannes 472,22. 524, 30. — Thomas 226, 10. 524, 35. Carlowitz, Krigk zu Lobendau 614, 22. — Nickel, G. 475,12. 608,38. 698,34. 844,26. 888,15. 997,38. — Otto 51,13. Karlsiried s. Neue Haus. Karlstein, SW Prag 357, Anm.3. 825,3. 886, 27. Karner, Paulus, G. s. Korner. von Cartagena, Alfons, Bischof von Burgos 64, 19, Anm. 3. Carusz s. v. Karas. Carvajal, Kardinal 477,11. Anm. 5. Kasimir, Kónig von Polen s. dort. Kaspar, 790,20. 1040, 15. — in Löbau 335, 17. 853,35 (smed). — Kannengießer von Zittau 695, 23. — Richter in Hähnichen 753, 6. 985, 23. — — in Halbendorf 459, 17. — — — Veronica s. Frau 459, 19. — (v. Schönberg), Bischof von Meißen 136, 21. 755,14. 776,26, 29. 804,2. 832, 19. 858, 16. 861,2. 898, 2. 961, 9, 539, 1169 21. 986,25. 1009,33. 1011, 19, 25, 28, 37, 40, 41. 1012, 24, 41. 1016, 16. 1021, 36. 1049,2,8,33. 1055,18. 1063, 2. 1082, 32, 33. 1089,38. 1090,3. 1096, 25. 1113, 2. 1118, 23. s. Meißen, Bischof. Kaspar, her s. von der Leipen, Caspar. v. Castellicz, her s. Berka von der Dube, Heinrich. Katharina, Kretschmerin, Rietschen „11. Katzbalg, Lucas 204,18. 248,27. 301, 19. 362, 19. 548, 9. Katzeritz, Nickel 751, 26. Kaulsdorf im Barnim 517, Anm. 10, Keffer, Mathes, Brauer 191,37. 488, 23. 774, 20. Kegele, Hanus von Eschwege 482, 33. Keil, Johannes, Prediger 1013, 9. Кеупе — Саапа, SSO Niesky? 530, 13. Keyser, Nickel 271,26. 352, 25. Kel, Tischler 344, 22. Kelbichin, Hans in Ostrichen 805, 6,8. 924,8,16. 925,10. — Reintsch 1102, 6. Kelch, NO Leitmeritz 322, 2. Kelershaws, Person 510,8. Kellirhals, Person 633,8. 635,18. Kelner, Hanus aus Goldberg 418, Kemil, Person 331, 16. [Anm. 2. Kemnitz, SO Löbau 88, 8, 17 Kirche. 227,18 Altarist?. 245,21,35?. 320, 23?. 1092, 6. v. Kemnitz s. v. Gersdorf, Jane. Kemph, Heinrich, predicator 1013, 10. Kempnicz, welches? 227, 18 Altarist. 245, 21,35. 320,23. 1000, 31. — s. Chemnitz, Bôhm. Kamnitz und Kemnitz. Kempnicz, Johann, her 808, 3 v. Gersdorff, Johann? Ke n p e, Hans, der cleyne, Marklissa , 3. — — der lange, ebd. 235,3. Kentener, Herzog 13, 21. Kerand, Nickel 1059, 44. Kerbisdorf s. Kórbigsdori. Kern, Lorencz 580, 24. 609, 38. — Peter von Glossen 1055, 5. Kerne, Nitsche, von Siebenhuien 335 Anm. 4. Kerner, Hanns aus Waldau 915, 18. Keschky, Sóldner, G. 28, 12. Keszelin 964, 30. Kesseler, Fórster von Lichtenberg 63, 18 s. auch sub. Lichtenberg. Keseling, 231,35. — Hans, Görlitz 664, 33. 729,11. 832, 24. 840,21. 74
Strana 1170
1170 Keszeliginn, die 319,6. 743,9. Keselingswalde s. Kieslings- walde. Keser 620,14. 630,21,23. 679,4. Keszer,s. Haus in G. 75,11. 77,22, 35. 78,14. 80,30. 81,21. 106,23. 107,13,14. 100,5. 258,3. 417,17. 434, 24, Anm. 6. 508, 17. Keserin, Lehene 23, 16. Kesil 560,5. — Nickel 373,31. 411,27. — Peter 373,31. Kethener, Person 1075, 4. Ketzer s. Hussiten, Keula, Kewle, S Muskau 968, 16, 20. Keuschberg, Hans zu Lindenbusch 131, 10, 12, 24 u. s. Frau Margaretha, 26,31. 738, 1, 4, 13, 18. Kyau 172,15. — Heincze 271,22 Kyen. 730,33 von Reibersdorf. 1008, 38 von Hirsch- felde. Kye, Lange, Person 712, 36. Kieslingswalde, OGôrlitz 546, 8. 736, Anm. 1. 1015, 42 Schulze. v. Kieslingswalde s. v. Hoberg. Kynast, Berg, S Hirschberg 30,6. 68,11. 74,32. 76,23. 80,4. 485, 16,27. 585,10. 688,13. 837,13. 1102,9. 1122, 13, Kyner, Hans 950, 14, Kvnsberg, Ruine O Waldenburg i. Schl. 79,15. 110,28. 111,18. 301, 7. 345, 30. Kint, Mattis 717, 34. Kirchhoff, Kirchoff, Hans, G. 1101, 42. — Johannes, Altarist, G. 749,22. 811, 25. 1012,31. — N. G. 1101, 37. Kirstan 445, 29. — die aus Zittau 1003,16. 1040,34. 1041, 5, 13, 15,36 s. Mathis K. — Pfarrer in Rothenburg 83, 4. — Andreas, Ratsherr, Lauban 478,2. 583, 15. — Hans aus Kölleda 358, 22. — Hans 644,6. 765,27. 910,29. 943, 33. 086,35. 1079, 5, 18,21. — Clein 549,1. 1083,22. — Mathis 778,22. 1041,41. 1079, 5, 10. — Nickel aus Leuba 225,33. — Stenczel 668, 32. Kittelicz, Martin, Kaplan, G. 985, 4. 1012, 32. Kittelmann 175,1. 343,26. 574, 19. Kittlitz, N Löbau 189, Anm. 2. 282, 26. 368, 20. 1042, 24. Keszeliginn — Cluge Kittlitz, Pfarrer 189, Anm. 2. 331, 27, 37. 332,6, 19. 413, 26 s. Predil. v. Kittlitz 178,2. 1038, 25, 37, Anm. 6. 1039, 17. — Anna, Gemahlin des v. Wentsch s. d. — Bulke 486, 21. — Balthasar 315, 33. — Hans 178,3. — Heintze 1030, 10. — Johann, Pfarrer von G. 66, Anm. 3. 203, Anm. 4. 498, Anm. 1. 832, Anm. 1, — Caspar 1038, 32. Kyzeling von Löwenberg 665, 8. Klaus s. Nikel. Clausener 346,33, Cleeberg, Michel 10009, 27. Cleyn, 346, 21. Kleinnickel, G. 934,31. 035,2. 936, 16, 27. 937, 20. 1002, 3. 1004, 22. 1005, 14. 1068, 21. 1069, 6, 24. — von Stannewiisch 754, 20. Cleinschmid 435,5. Cleinsneider, G. 156,32. 104,14. 228, 0. Clemens, Pfarrer in Zodel 813, 30. Clemme, Nickel, Lówenberg 338, 33. Clengil, Kürschner 22, 27. 221,29. Clering, Peter 467, 16. Cleta n, Cletin s. Klitten. KI CI C1 v. K Dohna, 1038, 33. ette, Báckerknecht 664,31. eve, Herzogtum 977,24. 978, 27. ewischin, Hanus, Kalau 810, 25. Klingenstein, Sawisch 147,37. litschdorf, Klitzdorfi, NW Bunz- lau 154,8. 212,30,33. 203,34. 565, 8. 570,5. 574,3. 595,20. 834,12. 856, 16,13. 915,24. 1061,3 Heide. 1061, 11, 17. 1097, 1, 16, 20. — Hammer 1061, 20, 32. — die Herren v. K. 1096, 33. 1007, 9, 12. — s. V. Rechenbergk. Klitten, Cletan, Cletin, W Rothen- burg 23,24. 474,18. 712,11. Klix, SW Halbau 144,11. Schmiedewerk. 1036, 30. — Hammermeister s. Richter, Peter, Cloge s. Cluge. Kloppil, Person 624, 20. Closze, Steffan 940, 27. KI CI 226, 26 otz, Martin 584, 35. otcz, Peter, Lóbau 335, 21. Clotcy n, die, Lób. 490, 17. 627, 19. Cluge, Hans 308,25. 1075, 23, — — Marklissa 235, 4. — Michael, Schatzmeister der Franzis- kaner, G. 670, 34. — Nicolaus, G 204, 32. 636, 6.
1170 Keszeliginn, die 319,6. 743,9. Keselingswalde s. Kieslings- walde. Keser 620,14. 630,21,23. 679,4. Keszer,s. Haus in G. 75,11. 77,22, 35. 78,14. 80,30. 81,21. 106,23. 107,13,14. 100,5. 258,3. 417,17. 434, 24, Anm. 6. 508, 17. Keserin, Lehene 23, 16. Kesil 560,5. — Nickel 373,31. 411,27. — Peter 373,31. Kethener, Person 1075, 4. Ketzer s. Hussiten, Keula, Kewle, S Muskau 968, 16, 20. Keuschberg, Hans zu Lindenbusch 131, 10, 12, 24 u. s. Frau Margaretha, 26,31. 738, 1, 4, 13, 18. Kyau 172,15. — Heincze 271,22 Kyen. 730,33 von Reibersdorf. 1008, 38 von Hirsch- felde. Kye, Lange, Person 712, 36. Kieslingswalde, OGôrlitz 546, 8. 736, Anm. 1. 1015, 42 Schulze. v. Kieslingswalde s. v. Hoberg. Kynast, Berg, S Hirschberg 30,6. 68,11. 74,32. 76,23. 80,4. 485, 16,27. 585,10. 688,13. 837,13. 1102,9. 1122, 13, Kyner, Hans 950, 14, Kvnsberg, Ruine O Waldenburg i. Schl. 79,15. 110,28. 111,18. 301, 7. 345, 30. Kint, Mattis 717, 34. Kirchhoff, Kirchoff, Hans, G. 1101, 42. — Johannes, Altarist, G. 749,22. 811, 25. 1012,31. — N. G. 1101, 37. Kirstan 445, 29. — die aus Zittau 1003,16. 1040,34. 1041, 5, 13, 15,36 s. Mathis K. — Pfarrer in Rothenburg 83, 4. — Andreas, Ratsherr, Lauban 478,2. 583, 15. — Hans aus Kölleda 358, 22. — Hans 644,6. 765,27. 910,29. 943, 33. 086,35. 1079, 5, 18,21. — Clein 549,1. 1083,22. — Mathis 778,22. 1041,41. 1079, 5, 10. — Nickel aus Leuba 225,33. — Stenczel 668, 32. Kittelicz, Martin, Kaplan, G. 985, 4. 1012, 32. Kittelmann 175,1. 343,26. 574, 19. Kittlitz, N Löbau 189, Anm. 2. 282, 26. 368, 20. 1042, 24. Keszeliginn — Cluge Kittlitz, Pfarrer 189, Anm. 2. 331, 27, 37. 332,6, 19. 413, 26 s. Predil. v. Kittlitz 178,2. 1038, 25, 37, Anm. 6. 1039, 17. — Anna, Gemahlin des v. Wentsch s. d. — Bulke 486, 21. — Balthasar 315, 33. — Hans 178,3. — Heintze 1030, 10. — Johann, Pfarrer von G. 66, Anm. 3. 203, Anm. 4. 498, Anm. 1. 832, Anm. 1, — Caspar 1038, 32. Kyzeling von Löwenberg 665, 8. Klaus s. Nikel. Clausener 346,33, Cleeberg, Michel 10009, 27. Cleyn, 346, 21. Kleinnickel, G. 934,31. 035,2. 936, 16, 27. 937, 20. 1002, 3. 1004, 22. 1005, 14. 1068, 21. 1069, 6, 24. — von Stannewiisch 754, 20. Cleinschmid 435,5. Cleinsneider, G. 156,32. 104,14. 228, 0. Clemens, Pfarrer in Zodel 813, 30. Clemme, Nickel, Lówenberg 338, 33. Clengil, Kürschner 22, 27. 221,29. Clering, Peter 467, 16. Cleta n, Cletin s. Klitten. KI CI C1 v. K Dohna, 1038, 33. ette, Báckerknecht 664,31. eve, Herzogtum 977,24. 978, 27. ewischin, Hanus, Kalau 810, 25. Klingenstein, Sawisch 147,37. litschdorf, Klitzdorfi, NW Bunz- lau 154,8. 212,30,33. 203,34. 565, 8. 570,5. 574,3. 595,20. 834,12. 856, 16,13. 915,24. 1061,3 Heide. 1061, 11, 17. 1097, 1, 16, 20. — Hammer 1061, 20, 32. — die Herren v. K. 1096, 33. 1007, 9, 12. — s. V. Rechenbergk. Klitten, Cletan, Cletin, W Rothen- burg 23,24. 474,18. 712,11. Klix, SW Halbau 144,11. Schmiedewerk. 1036, 30. — Hammermeister s. Richter, Peter, Cloge s. Cluge. Kloppil, Person 624, 20. Closze, Steffan 940, 27. KI CI 226, 26 otz, Martin 584, 35. otcz, Peter, Lóbau 335, 21. Clotcy n, die, Lób. 490, 17. 627, 19. Cluge, Hans 308,25. 1075, 23, — — Marklissa 235, 4. — Michael, Schatzmeister der Franzis- kaner, G. 670, 34. — Nicolaus, G 204, 32. 636, 6.
Strana 1171
Clupres — v. Kobirshayn Clupres, Söldner, G. 104,4. 107,30. 139, 2. 491, 8. Clüx, Hans 746, 7. — Michel, Schützenmeister 746, 7. v. Klüx, Dyterich 473,8 s. Bruder, 19, Anm. 1. — Hans von Gróditz 14, Anm. 3. 221, 8. — Hartung 15,32. 16,24. 18,15. 19, 8, 10, Anm. 1. 38, 13, 16, 19, 28, 40, 30. 41,1, 13, 21, 27. 42,8,16. 67,7, 23. 114,1. 165,8. 163,12. 171,12. 195,5. 217, 23. 378, 34. 379, 1, 2, 4. 467, 32. — Colman 28, 25, 26. — Lorencz 226, 25. — Ramiult 144,11 zuKlix. 349,9, 12. 831, 24. Knackebein, Nickel 699, 3. Knapp, Herman, Tuchmachergeselle 1085, 25. Knauffil, Nickel 428, 24, Knebel, Peter, Fronbote, Löbau 189, 20. 191, 15, 25. 230, 10,21. 231,12, 25. 232,3, 13, 19. 243, 27. 244, 16, 36, 37. 245, 14, 16, 29. 246, 17, 23. 263, 38. 264, 10, 16, 22, 29, 33. 265, 2, 20. 266, 7, 20, 29. 267, 1, 15, 18. 268, 13. 282, 20, 24, 25. 283, 3, 24. 284, 12, 16, 27. 285, 6, 14, 15, 26, 30, 35,38. 286, 1,4,14. 319,9, 12, 22, 27. 320, 2, 10, 15, 20, 30,31. 380,39. 331,18, 21, 22. 332, 1, 5, 16, 19, 25, 31, 34, 35, 36. 323, 1, 8, 19, 21, 24, 25,32. 334, 1, 8, 10. 360, 13, 18. 367, 8, 21, 28. 368,3, 5, 16. 408, 21, 24. 409, 3, 16, 29. 410, 5,37. 411, 1,8, 10, 14,20,23, 29,36. 412, 2,5, 11. 460, 10, 20,29. 461, 3, 6, 10, 20, 26, 33. 462, 18, 10, 27, 28, 30, 35. 463, 6, 9, 22, 30, 32. 464, 1,9, 20, 25. 465,1,5,11,23. 466,2,10,17. 481, 20, 22, 26, 31, 36. 488, 1, 4, 9, 16, 17, 22, 29, 32. 480, 4,7, 11, 12, 22, 30, 33, 34, 37. 490, 7, 18. 523, 25. 533, 16, 20, 27,31. 534, 14,27. 535, 3,7, 28. 536, 1, 2, 10, 18, 29, 36. 537, 1, 2, 4,7. 596, 12, 19, 26, 32. 597,7, 12,22. 598,9, 14, 21, 26, 35. — 599, 9, 14, 18, 25, 30. 624, 23, 30, 33, 34. 625, 4, 16, 20, 29, 34. 626,5, 14, 17, 19, 22, 26, Anm. 2. 627, 1, 4, 9, 10, 22. 655, 28, 29, 34. 656, 10, 21, 30, 32, 35. — 657, 8, 9, 11, 15, 19, 23, 25. 704, 28, 32. 705, 13, 19, 22. 741, 25, 27,32, 33,35, Anm. 1. 742, 5, 16. 17, 23, 30. 743, 2, 7, 24, 28, 33, 34. 744, 3,16,23. 806,33. 807, 11, 14, 29, 32. 808, 5, 15, 24, 33. 815,32. 816,5, 11, 22, 25, 29, 33,34. 811, 3, 11, 13, 16. 853, 10, 13, 14, 20, 25, 27: 854, 3, 7, 13, 16,20. 855,1,3. 883,30. 884, 2, 18, 22,25,28,32,33. 885,6. 897,1819. 1171 901, 13, 19,20. 902,6, 7, 8. 958, 11, 15, 16, 19, . 964, 29, 38, 41, 43. 965, ,8. 979, 24, 35, 42. — 980, 1, 3, 10, 18,20. 1010, 13, 19, 22, 30, 37, 38. 1,1,3,5,11. 1026,41. 1027,10, , 28, 35, 47. 1034, 25, 30, 34. 5,3,7, 11,18, 27,37,40,43. 1036, m 13, 18, 22. 1056,40. 1057, 2, , 11, 15, 16, 25, 26, 27, 33, 39, 43. ,1,6,8, 11, 13, 20. 1099, 19, 21, 24, 37, 38. 1101, 3, 6. Knechtchen 401, 16. Knesse s. Knosse. v. Knobelsdorff, Christoph, Hof- richter in Sagan 1101, 17, 34, 44, Knobloch, Knobeloch, Knobelach, Knobelauch 272, 28. — Hans auf Schwepnitz 51, 16. — Heinze auf Schwepnitz 51, 17. — Nickel, Altarist, Löbau 31, 13. 89, 25, 26. 138, 16, 25. 155, 19. 189, 29. 232, 15, 18. 233, 5. 243, 72. 244, ‚30. 247, 12, 23. 266, 18. 267, 9, 22. 282, 8. 330, 35. 331, 5, 0, 20. 332, 2. 333, 3, 20. 334, 12. 361, 4, 6. 368, 8. 409, 26. 410, 1, 2, 24, 30. 411, 32, 33, 35. 460, 23, 28. 461, 12, 22. 463, 3, 37. 465, 16, 466, 4. 487, 4. 489, 19. 533, 12, 19. 534, 22. 535, 9, 25. 536, 35. 537, > 506, 21. 597, 8. 508, 23, 599, 16, 625, 23, 36. 626, 34. 628, 12. 655, A 656, 23. 704, 26. 705, 9, 22. 741, 28. 742, 25,28. 743,14. 769, 6, 27. 770,7. 808, '35. 800, 4. 816, 23. 817, 12. 854, 12,20. 883, 33. 884, 21. 057, 20, 31. ’958, 18. 064, 23,43. 979, 43. — — Schulze von Görisseifen 337, 11. — Stellen 630,18. 637,6. 942, 2. 1069, K no o p h, Nicol, zu Braunau 51,4. Knopfe, Hans 751, 21. Knopphtczu, Heyneman, Lauban 470, 4. Knorr 1036, 25. 1057, 17. 1116, 2. — Nickel, Bautzen 817, 26, 31. 862, 4. Knosse, Steffan 676, 16. 717,36. 727, 23. 1064, 18, 36. 1066, 21. 1074, 35. Knothe aus Zittau 369, 3. Knottel, Nickel 610, 38. — Peter, Tuchmachergeselle 1085, 25. Knouffmoller, G. 989, 42. — Peter, G. 696, 28, 32. v.Kobirsha yn, Nickel, Hauptmann in Bautzen 605,3. 698,17. 772,14 auf dem Burglehn. 1049, 11, 19, 26, 30 — — s. gleichnamiger Vetter 1049, 13, 19, 31. 74*
Clupres — v. Kobirshayn Clupres, Söldner, G. 104,4. 107,30. 139, 2. 491, 8. Clüx, Hans 746, 7. — Michel, Schützenmeister 746, 7. v. Klüx, Dyterich 473,8 s. Bruder, 19, Anm. 1. — Hans von Gróditz 14, Anm. 3. 221, 8. — Hartung 15,32. 16,24. 18,15. 19, 8, 10, Anm. 1. 38, 13, 16, 19, 28, 40, 30. 41,1, 13, 21, 27. 42,8,16. 67,7, 23. 114,1. 165,8. 163,12. 171,12. 195,5. 217, 23. 378, 34. 379, 1, 2, 4. 467, 32. — Colman 28, 25, 26. — Lorencz 226, 25. — Ramiult 144,11 zuKlix. 349,9, 12. 831, 24. Knackebein, Nickel 699, 3. Knapp, Herman, Tuchmachergeselle 1085, 25. Knauffil, Nickel 428, 24, Knebel, Peter, Fronbote, Löbau 189, 20. 191, 15, 25. 230, 10,21. 231,12, 25. 232,3, 13, 19. 243, 27. 244, 16, 36, 37. 245, 14, 16, 29. 246, 17, 23. 263, 38. 264, 10, 16, 22, 29, 33. 265, 2, 20. 266, 7, 20, 29. 267, 1, 15, 18. 268, 13. 282, 20, 24, 25. 283, 3, 24. 284, 12, 16, 27. 285, 6, 14, 15, 26, 30, 35,38. 286, 1,4,14. 319,9, 12, 22, 27. 320, 2, 10, 15, 20, 30,31. 380,39. 331,18, 21, 22. 332, 1, 5, 16, 19, 25, 31, 34, 35, 36. 323, 1, 8, 19, 21, 24, 25,32. 334, 1, 8, 10. 360, 13, 18. 367, 8, 21, 28. 368,3, 5, 16. 408, 21, 24. 409, 3, 16, 29. 410, 5,37. 411, 1,8, 10, 14,20,23, 29,36. 412, 2,5, 11. 460, 10, 20,29. 461, 3, 6, 10, 20, 26, 33. 462, 18, 10, 27, 28, 30, 35. 463, 6, 9, 22, 30, 32. 464, 1,9, 20, 25. 465,1,5,11,23. 466,2,10,17. 481, 20, 22, 26, 31, 36. 488, 1, 4, 9, 16, 17, 22, 29, 32. 480, 4,7, 11, 12, 22, 30, 33, 34, 37. 490, 7, 18. 523, 25. 533, 16, 20, 27,31. 534, 14,27. 535, 3,7, 28. 536, 1, 2, 10, 18, 29, 36. 537, 1, 2, 4,7. 596, 12, 19, 26, 32. 597,7, 12,22. 598,9, 14, 21, 26, 35. — 599, 9, 14, 18, 25, 30. 624, 23, 30, 33, 34. 625, 4, 16, 20, 29, 34. 626,5, 14, 17, 19, 22, 26, Anm. 2. 627, 1, 4, 9, 10, 22. 655, 28, 29, 34. 656, 10, 21, 30, 32, 35. — 657, 8, 9, 11, 15, 19, 23, 25. 704, 28, 32. 705, 13, 19, 22. 741, 25, 27,32, 33,35, Anm. 1. 742, 5, 16. 17, 23, 30. 743, 2, 7, 24, 28, 33, 34. 744, 3,16,23. 806,33. 807, 11, 14, 29, 32. 808, 5, 15, 24, 33. 815,32. 816,5, 11, 22, 25, 29, 33,34. 811, 3, 11, 13, 16. 853, 10, 13, 14, 20, 25, 27: 854, 3, 7, 13, 16,20. 855,1,3. 883,30. 884, 2, 18, 22,25,28,32,33. 885,6. 897,1819. 1171 901, 13, 19,20. 902,6, 7, 8. 958, 11, 15, 16, 19, . 964, 29, 38, 41, 43. 965, ,8. 979, 24, 35, 42. — 980, 1, 3, 10, 18,20. 1010, 13, 19, 22, 30, 37, 38. 1,1,3,5,11. 1026,41. 1027,10, , 28, 35, 47. 1034, 25, 30, 34. 5,3,7, 11,18, 27,37,40,43. 1036, m 13, 18, 22. 1056,40. 1057, 2, , 11, 15, 16, 25, 26, 27, 33, 39, 43. ,1,6,8, 11, 13, 20. 1099, 19, 21, 24, 37, 38. 1101, 3, 6. Knechtchen 401, 16. Knesse s. Knosse. v. Knobelsdorff, Christoph, Hof- richter in Sagan 1101, 17, 34, 44, Knobloch, Knobeloch, Knobelach, Knobelauch 272, 28. — Hans auf Schwepnitz 51, 16. — Heinze auf Schwepnitz 51, 17. — Nickel, Altarist, Löbau 31, 13. 89, 25, 26. 138, 16, 25. 155, 19. 189, 29. 232, 15, 18. 233, 5. 243, 72. 244, ‚30. 247, 12, 23. 266, 18. 267, 9, 22. 282, 8. 330, 35. 331, 5, 0, 20. 332, 2. 333, 3, 20. 334, 12. 361, 4, 6. 368, 8. 409, 26. 410, 1, 2, 24, 30. 411, 32, 33, 35. 460, 23, 28. 461, 12, 22. 463, 3, 37. 465, 16, 466, 4. 487, 4. 489, 19. 533, 12, 19. 534, 22. 535, 9, 25. 536, 35. 537, > 506, 21. 597, 8. 508, 23, 599, 16, 625, 23, 36. 626, 34. 628, 12. 655, A 656, 23. 704, 26. 705, 9, 22. 741, 28. 742, 25,28. 743,14. 769, 6, 27. 770,7. 808, '35. 800, 4. 816, 23. 817, 12. 854, 12,20. 883, 33. 884, 21. 057, 20, 31. ’958, 18. 064, 23,43. 979, 43. — — Schulze von Görisseifen 337, 11. — Stellen 630,18. 637,6. 942, 2. 1069, K no o p h, Nicol, zu Braunau 51,4. Knopfe, Hans 751, 21. Knopphtczu, Heyneman, Lauban 470, 4. Knorr 1036, 25. 1057, 17. 1116, 2. — Nickel, Bautzen 817, 26, 31. 862, 4. Knosse, Steffan 676, 16. 717,36. 727, 23. 1064, 18, 36. 1066, 21. 1074, 35. Knothe aus Zittau 369, 3. Knottel, Nickel 610, 38. — Peter, Tuchmachergeselle 1085, 25. Knouffmoller, G. 989, 42. — Peter, G. 696, 28, 32. v.Kobirsha yn, Nickel, Hauptmann in Bautzen 605,3. 698,17. 772,14 auf dem Burglehn. 1049, 11, 19, 26, 30 — — s. gleichnamiger Vetter 1049, 13, 19, 31. 74*
Strana 1172
1172 Koboldis, Veronica, Krámerin, Lobau 266, 32. 320, 14, 23. 334,11. 368, 23. 411,8. 461,32. 534,9. 626, 30. 807,24. 815,21. 816,17. 854,7. 901, 17. 958, 10. 979, 36. 1115, 25. Kochemeister, Hans 518,3. Kocher, Johannes 798, 6, 12. Kodersdorf, Kosmannsdorf, Kos- marsdorf, N Gôrlitz 24,20. 142, 26. 184,34, Anm.1. 198,32. 302, 22, Anm.3. 514,2. 630,9, Anm. 1. 714, 17,26. 805, 13. — s, Nitsche, Widemann v. Tschirn- haus. Coyntz, ob Koitzsch? s. dort. Koitzsch, W Kamenz 51, 15, Anm. 15. 802, 16, Anm. 3. v. Kockeritz, Hans 551, 21. 582, 30. v.Kockstein, Bur Jan s. v. Guttstein, Burian. Kol 332,10. 362,21 Tischler. 400,1. 411,28 meister. — Peter 403, 27. v.Kolbrach, Johann, ein Kolowas? 802, 18. Coldan, Colden, Person 565, 20, 22. v.Kolditz 12,13. 13,34. 76,7, Anm.1. 111,30. 113,9. 122,6. 169,4. 170, 20. 179,10 203,10 der alte. 312,31. 342, 22. 387, 27 der alde. 389,7 desgl. 300, 16 desgl. 425,5 der alde, 8. 644, 2. 1086, Anm. 1. — Albrecht 34, 20. 38, 20. 53, 30, 42. 60, 20. 61,14. 80, Anm.3 s. Gemah- lin. 144,8. 145, 1, 18, 25,35. 146, 10, 32. 165,19. 180,26,32. 181,24,32. 182, 19,23. 187,28. 188,4. 195,5. 202,3. 402,22. 406,10,14. 419,1. 452, 3. 485, 9, 31. 486, 20, 22. 495, 28. 507, Апт. 3. 518,26. 540,33. 571, 18. 580,28,37 s. auch Landvogt. — Hans 351,7, Anm. 1. 500,7,24. 510, 25. 511, 20. 535, 20. 536, 31, 32, Anm.2. 541,20. 551,5,36. 554,6. 562,3, 20, Anm. 1. 563, 11, 12, 17, 32, Anm. 5. 564, 12. 571,0. 572, 25. 576, 8,32, Anm. 1. 580,9, Anm. 1. 582, 36,38. 583,10. 587, 7, 13, 20, 25, 31. 588, 16, 24, 35. 589, 1, 26, 30. 590, 21, 23. 591,3, 12. 592, 3,7, 11. 593, 4. 594, 7, 16. 596, 14, Апт. 5. 597, 1,3, Апт. 2. 598, 15, 30. 599, 34. 601, 6. 608, 17. 611,23. 612,8, 21. 613,3, 16,32. 614,36. 615,17, 23. 616,19, 33. 624,5. 627,14. 628,23. 630, 2. 633,17. 638,3. 630,9. 640,23. 641, 7. 656,34. 661,10. 662,2,3. 665, 10. 666, 12, 16, 18, 20. 670, 13. 673, Koboldis — Colman 7. s.Schreiber. 674,5. 677,1. 681, 23. 688, 10. 680,25. 694,30. 605, 24. 696,6. 608,13. 708,11,15,20. 716, 2,13. 719,11. 726,4. 727,26. 720,5, 14. 730, 30. 740, 8. 742, 11, 35, Anm. 3. 743, 20. 746,33. 747, 4. 766, 20. 772, 8, 24, 29, 38. 773, 7. 776, Anm. 1. 718, 9. 782, 35. 787, 16. 798, 26. 802,6. 807,23. 811,33. 814,20. 817, 15. 818, 15. 824, 13. 835, 28. 836,24. 848,0,22. 850,17. 855,22. 880, 15,21. 886,33. 801,7,13. 802, 19, 902, 19, 24. 903,31,35. 929, 18. 952, 37. 059, 15, 10. 082, 30. 1058, 24, 26, 40, 43. 1059, 33, 35, 1060, 31, 33, 42. 1113, 17. v. Kolditz, Jeschko 87,20. 351,8, Anm. 1. 689,2 — Thimo 8, 33. то, 5,28. 12,2. 17, 6. 32, 2. 34, 20. 53,31. 54, 1,34. 55,3, 12. 64, 'Anm. 2. 65, 25. 78, 2, 4, 20. 83,20. 85,1. 87,23. 108,32. 110, 1, 9, 23. 113, 22. 116, 21. 119, 13. 138, 20. 142, 18. 165, 4, 32. 118. 25. 179, 8, 16, 20. 187, 20. 103, 105, 5. 196, 26. 197,7, 13, 19, 28, 30. 211, 27, 30, 212,1, T. 215, 28. 216, 14. 222, 0. 247, 23. 255, 13, 24. 256,13. 258, 17. 266, 36. 260, 20, 30. 273,17, 24, 27. 274,31. 276,9. 278, 29. 270, 2, 4. 281, 15. 286, 23. 290, 22. 201, 1. 202,2. 294,30. 206, 25. 300,0. 301, 15. 302, 13. 320, 32. 332, 32. 333, 30. 342, 26. 344, 20. 345,6, 12, 15. 346, 10, 24. 347, 30. 351, 7, 17, Anm. 1. 352,7, 0. 358, 21, 31. 367, 36. 368, 24, 25. 372,29. 313, 4. 315,11. 380, 23, 24. 381,6. 384, 21. 386, 11,18. 388, 23. 389, 1, 25. 390, 7, 15. 404, 31. 405, 10. 406, 10. 409, 34. 418, 27. 421, 30, 31. 423, 28. 424, 2, 28. "498, 28, 20, 430,5. 432,21, 22. 433, 30. 434, 10, 19. 435, 29. 436, 19. 450, 19. 460, 12. 462, 12. 464, 11. 475, 22. 416, 5, 12. 471, 16. 486,36. 481,24. 488, 25. 489, 36. 490, 6, 22. 492, 26, 28. 498,7. 501,3, Ánm. 1. 503, 7. 504, 35. 506, 14. 507, Anm. 3. 500, 1. 524, 28. 531, 22. 580, 20. 670, 24. — 924, 13, 21, 26. 925, 5, 8. 986, 19. 989, 6. — 1112, 18 s. auch Landvogt. — — Bischof von Meißen 1087, 25. 1089, 5. Koler 682, 1. — Paul 633, 21. Kölleda, Collede, W Naumburg a. d. S. 358, 22. Colman, Nicolaus Kaplan, G. 97, 39. 99, 9. 646, 16.
1172 Koboldis, Veronica, Krámerin, Lobau 266, 32. 320, 14, 23. 334,11. 368, 23. 411,8. 461,32. 534,9. 626, 30. 807,24. 815,21. 816,17. 854,7. 901, 17. 958, 10. 979, 36. 1115, 25. Kochemeister, Hans 518,3. Kocher, Johannes 798, 6, 12. Kodersdorf, Kosmannsdorf, Kos- marsdorf, N Gôrlitz 24,20. 142, 26. 184,34, Anm.1. 198,32. 302, 22, Anm.3. 514,2. 630,9, Anm. 1. 714, 17,26. 805, 13. — s, Nitsche, Widemann v. Tschirn- haus. Coyntz, ob Koitzsch? s. dort. Koitzsch, W Kamenz 51, 15, Anm. 15. 802, 16, Anm. 3. v. Kockeritz, Hans 551, 21. 582, 30. v.Kockstein, Bur Jan s. v. Guttstein, Burian. Kol 332,10. 362,21 Tischler. 400,1. 411,28 meister. — Peter 403, 27. v.Kolbrach, Johann, ein Kolowas? 802, 18. Coldan, Colden, Person 565, 20, 22. v.Kolditz 12,13. 13,34. 76,7, Anm.1. 111,30. 113,9. 122,6. 169,4. 170, 20. 179,10 203,10 der alte. 312,31. 342, 22. 387, 27 der alde. 389,7 desgl. 300, 16 desgl. 425,5 der alde, 8. 644, 2. 1086, Anm. 1. — Albrecht 34, 20. 38, 20. 53, 30, 42. 60, 20. 61,14. 80, Anm.3 s. Gemah- lin. 144,8. 145, 1, 18, 25,35. 146, 10, 32. 165,19. 180,26,32. 181,24,32. 182, 19,23. 187,28. 188,4. 195,5. 202,3. 402,22. 406,10,14. 419,1. 452, 3. 485, 9, 31. 486, 20, 22. 495, 28. 507, Апт. 3. 518,26. 540,33. 571, 18. 580,28,37 s. auch Landvogt. — Hans 351,7, Anm. 1. 500,7,24. 510, 25. 511, 20. 535, 20. 536, 31, 32, Anm.2. 541,20. 551,5,36. 554,6. 562,3, 20, Anm. 1. 563, 11, 12, 17, 32, Anm. 5. 564, 12. 571,0. 572, 25. 576, 8,32, Anm. 1. 580,9, Anm. 1. 582, 36,38. 583,10. 587, 7, 13, 20, 25, 31. 588, 16, 24, 35. 589, 1, 26, 30. 590, 21, 23. 591,3, 12. 592, 3,7, 11. 593, 4. 594, 7, 16. 596, 14, Апт. 5. 597, 1,3, Апт. 2. 598, 15, 30. 599, 34. 601, 6. 608, 17. 611,23. 612,8, 21. 613,3, 16,32. 614,36. 615,17, 23. 616,19, 33. 624,5. 627,14. 628,23. 630, 2. 633,17. 638,3. 630,9. 640,23. 641, 7. 656,34. 661,10. 662,2,3. 665, 10. 666, 12, 16, 18, 20. 670, 13. 673, Koboldis — Colman 7. s.Schreiber. 674,5. 677,1. 681, 23. 688, 10. 680,25. 694,30. 605, 24. 696,6. 608,13. 708,11,15,20. 716, 2,13. 719,11. 726,4. 727,26. 720,5, 14. 730, 30. 740, 8. 742, 11, 35, Anm. 3. 743, 20. 746,33. 747, 4. 766, 20. 772, 8, 24, 29, 38. 773, 7. 776, Anm. 1. 718, 9. 782, 35. 787, 16. 798, 26. 802,6. 807,23. 811,33. 814,20. 817, 15. 818, 15. 824, 13. 835, 28. 836,24. 848,0,22. 850,17. 855,22. 880, 15,21. 886,33. 801,7,13. 802, 19, 902, 19, 24. 903,31,35. 929, 18. 952, 37. 059, 15, 10. 082, 30. 1058, 24, 26, 40, 43. 1059, 33, 35, 1060, 31, 33, 42. 1113, 17. v. Kolditz, Jeschko 87,20. 351,8, Anm. 1. 689,2 — Thimo 8, 33. то, 5,28. 12,2. 17, 6. 32, 2. 34, 20. 53,31. 54, 1,34. 55,3, 12. 64, 'Anm. 2. 65, 25. 78, 2, 4, 20. 83,20. 85,1. 87,23. 108,32. 110, 1, 9, 23. 113, 22. 116, 21. 119, 13. 138, 20. 142, 18. 165, 4, 32. 118. 25. 179, 8, 16, 20. 187, 20. 103, 105, 5. 196, 26. 197,7, 13, 19, 28, 30. 211, 27, 30, 212,1, T. 215, 28. 216, 14. 222, 0. 247, 23. 255, 13, 24. 256,13. 258, 17. 266, 36. 260, 20, 30. 273,17, 24, 27. 274,31. 276,9. 278, 29. 270, 2, 4. 281, 15. 286, 23. 290, 22. 201, 1. 202,2. 294,30. 206, 25. 300,0. 301, 15. 302, 13. 320, 32. 332, 32. 333, 30. 342, 26. 344, 20. 345,6, 12, 15. 346, 10, 24. 347, 30. 351, 7, 17, Anm. 1. 352,7, 0. 358, 21, 31. 367, 36. 368, 24, 25. 372,29. 313, 4. 315,11. 380, 23, 24. 381,6. 384, 21. 386, 11,18. 388, 23. 389, 1, 25. 390, 7, 15. 404, 31. 405, 10. 406, 10. 409, 34. 418, 27. 421, 30, 31. 423, 28. 424, 2, 28. "498, 28, 20, 430,5. 432,21, 22. 433, 30. 434, 10, 19. 435, 29. 436, 19. 450, 19. 460, 12. 462, 12. 464, 11. 475, 22. 416, 5, 12. 471, 16. 486,36. 481,24. 488, 25. 489, 36. 490, 6, 22. 492, 26, 28. 498,7. 501,3, Ánm. 1. 503, 7. 504, 35. 506, 14. 507, Anm. 3. 500, 1. 524, 28. 531, 22. 580, 20. 670, 24. — 924, 13, 21, 26. 925, 5, 8. 986, 19. 989, 6. — 1112, 18 s. auch Landvogt. — — Bischof von Meißen 1087, 25. 1089, 5. Koler 682, 1. — Paul 633, 21. Kölleda, Collede, W Naumburg a. d. S. 358, 22. Colman, Nicolaus Kaplan, G. 97, 39. 99, 9. 646, 16.
Strana 1173
Cöln — Kottbus Cóln am Rhein 402,8. 710,18. 821,8. 978, 16 Apostelkirche. — — Bischoi von C. 952,18. — an der Spree 703,34. 966, 22, 35. — Hancko von C. 22, 10. 340, 18. Kolner, Michel 519, 17. v.Kolewrat 8,29. 42,29. — Jan 24,31. v. Kolowrat, Hanus 4,30. 103,8. v.Kolowas 802, Amm. 4. Cols, Person 341, 13, Anm. 3. Coluch, Person 369, 25. v.Konaget, Arnest 148, 3. Kone, s. Kune. Conewitz, welches Dori? 949, 13. Kónig, Gregor, G. 989, 26, 33. Konig, Kürschner, G. 401, 4. Kôniggrätz, Gretcz 57,4, Anm. 1. Kónigsbrück, Konigerzbruge W Kamenz 210,1. 771,3,6,8. 802, 13, Anm.3. 852, 16,26. 881, 15. 960, 14, 23. Kônigshain, NW Gôrlitz 353, 16. 470,5. 407, Anm.3 Berge. 583,28, 30, 33. 584, 1. 703, 38. 807, 18. 812, 9. — Person s. v. Gersdorii, Nickel. — lutensloer 673, 4. Konitz in Westpreußen, Schlacht bei K. 906, Anm. 3. 908, 28. 1111, 21, 24, Anm. 3. Conitz, ob Kunitz? s. dort. v.Konice? 147, Anm. 3. Konrad, Herzog von Öls, (Wartenberg) sub Öls. — Bischof von Breslau 58, 29. — G. 12,5. 253,14. 345,24. 347,16 Vorsteher der Zirkelwache. 381,28. 390, 12 Vorsteher. 644,10. 1006, 14. — organista, G. 355, 17. — Peter 14,6. Conrentz, Kaplan in Nordhausen 811, 16. Konstanz, Konzil 317, Anm. 5. Copaz, ob Koitzsch? s. dort. Kopchin s.v. Baudissin, Reintz. Kopetsch, Peter, von Prauske 1056, 26. Kopher s.Küpper. Kopherer, Frenczel 228, 10. — Hans, Lauban 479,2. Kopitz, N Pirna 802, Anm.3. Koppemitz, Nickel 751,31. Kopperitz, Mauricius, Pfarrer Kosel „2. v.Kopperitz, Georg, zu Oppach, Hauptmann zu Stolpen 87,31. 552, 14. 586, 17, 20. 604,38. 772,15. 814, 12,30. 818, 20. — Hans zu Taubenheim 87,31. 269,35. 802, 13. — Heinze zu Rattwitz 670, 19. 698, 18. 1173 Coppitz, Jan, von Leipa 126,30 und s. Frau Osanna. Kopschicz, s. Kubschiitz. Kórbigsdorf, Korbirszdorif, Ker- bisdori, NO Lóbau 373, 24. 597, Anm. 4. v.Korbitz, Krebis, Krebsz, Jane, auf Gotschdorf 51, 15, Anm. 16 Joachim. Korg, Andreas, Altarist, G. 99, 13. Korner, Kórner, Hans 160, 30. 273, 2. — Hempil 1, 26. — Lorencz 32,25. — Paul, Guardian des Klosters in G. 2,93. 101,22. 158,11. 273,4. 302, 20. 670,33. 690,27, Anm.1. 795,5. 1013, 5. 1098, 36. Kórsener s. Kiirsener. Korszner, Hans 901,16, Anm. 2. Kortissynne, Agnete 525, 24, Kortitz, Gortitz NW Hoyerswerda 183, 30. Korzehans s. Kurzehans. Korczfleisch, Niklas 519,5. Koschil, Enderlein 28, 6. -— Nickel 28, 13 FuBsóldner. 960, 29 aus Priedlanz. Koschmann, Gorge, zu Haasel 526, 2. Kosel, N Kónigsbrück 51, 18, Anm. 2. — in O.-S. 296, 24, Anm.2. 894,6. — Herzog s. sub Óls. Kozel, welcher Ort? 966, 18. Kozeler, Johannes 80,14. 158,0. 383, 32. Kóslitz s. Górlitz 91,8. 162,19. 372, 16. 493,30. 523,36. 602,9. 930,8. 946,32. 971,15,23. 972,3. 973,6. 975,4. 989,14 molstat, 17, Gericht. 1029, 13, 16. 1043, 32, 1048, 30. 1072, 32, 37. 1080,10. 1120, 21. Kosma, S Górlitz 32, 27. 156, 24. 203, 36. 273,3. 914,3. Kosmansdorf, Kosmarsdorf s. Kodersdori. Kossenblat, Hans, aus Jena 358, 21. v. Cosstemlath, Jakubko 4,21. Kossow a 381, Anm. 1. Kosten, Costan, SSW Posen 639, 27, Anm. 2. Kotbus, Pawel 12,14. 70,25. 73, 10. 81,15. 82,15. 163,23. 171,21. 174,16. Kotitz, Cotwiez, W WeiBenberg 313, 25 , 25. Kottbus 78,20 Bier. 81,29. 207,10 desgl. 517,24. 578,9. 597,24. 604, 10. 630,5. 683,9. 813,31. 861,3. 886, 11. 934, 27, 20. 043, 28. 966, 31. 1012,34. 1066,37. 1105,25, 27, 31. 1107,31 Jahrmarkt. 1117,31.
Cöln — Kottbus Cóln am Rhein 402,8. 710,18. 821,8. 978, 16 Apostelkirche. — — Bischoi von C. 952,18. — an der Spree 703,34. 966, 22, 35. — Hancko von C. 22, 10. 340, 18. Kolner, Michel 519, 17. v.Kolewrat 8,29. 42,29. — Jan 24,31. v. Kolowrat, Hanus 4,30. 103,8. v.Kolowas 802, Amm. 4. Cols, Person 341, 13, Anm. 3. Coluch, Person 369, 25. v.Konaget, Arnest 148, 3. Kone, s. Kune. Conewitz, welches Dori? 949, 13. Kónig, Gregor, G. 989, 26, 33. Konig, Kürschner, G. 401, 4. Kôniggrätz, Gretcz 57,4, Anm. 1. Kónigsbrück, Konigerzbruge W Kamenz 210,1. 771,3,6,8. 802, 13, Anm.3. 852, 16,26. 881, 15. 960, 14, 23. Kônigshain, NW Gôrlitz 353, 16. 470,5. 407, Anm.3 Berge. 583,28, 30, 33. 584, 1. 703, 38. 807, 18. 812, 9. — Person s. v. Gersdorii, Nickel. — lutensloer 673, 4. Konitz in Westpreußen, Schlacht bei K. 906, Anm. 3. 908, 28. 1111, 21, 24, Anm. 3. Conitz, ob Kunitz? s. dort. v.Konice? 147, Anm. 3. Konrad, Herzog von Öls, (Wartenberg) sub Öls. — Bischof von Breslau 58, 29. — G. 12,5. 253,14. 345,24. 347,16 Vorsteher der Zirkelwache. 381,28. 390, 12 Vorsteher. 644,10. 1006, 14. — organista, G. 355, 17. — Peter 14,6. Conrentz, Kaplan in Nordhausen 811, 16. Konstanz, Konzil 317, Anm. 5. Copaz, ob Koitzsch? s. dort. Kopchin s.v. Baudissin, Reintz. Kopetsch, Peter, von Prauske 1056, 26. Kopher s.Küpper. Kopherer, Frenczel 228, 10. — Hans, Lauban 479,2. Kopitz, N Pirna 802, Anm.3. Koppemitz, Nickel 751,31. Kopperitz, Mauricius, Pfarrer Kosel „2. v.Kopperitz, Georg, zu Oppach, Hauptmann zu Stolpen 87,31. 552, 14. 586, 17, 20. 604,38. 772,15. 814, 12,30. 818, 20. — Hans zu Taubenheim 87,31. 269,35. 802, 13. — Heinze zu Rattwitz 670, 19. 698, 18. 1173 Coppitz, Jan, von Leipa 126,30 und s. Frau Osanna. Kopschicz, s. Kubschiitz. Kórbigsdorf, Korbirszdorif, Ker- bisdori, NO Lóbau 373, 24. 597, Anm. 4. v.Korbitz, Krebis, Krebsz, Jane, auf Gotschdorf 51, 15, Anm. 16 Joachim. Korg, Andreas, Altarist, G. 99, 13. Korner, Kórner, Hans 160, 30. 273, 2. — Hempil 1, 26. — Lorencz 32,25. — Paul, Guardian des Klosters in G. 2,93. 101,22. 158,11. 273,4. 302, 20. 670,33. 690,27, Anm.1. 795,5. 1013, 5. 1098, 36. Kórsener s. Kiirsener. Korszner, Hans 901,16, Anm. 2. Kortissynne, Agnete 525, 24, Kortitz, Gortitz NW Hoyerswerda 183, 30. Korzehans s. Kurzehans. Korczfleisch, Niklas 519,5. Koschil, Enderlein 28, 6. -— Nickel 28, 13 FuBsóldner. 960, 29 aus Priedlanz. Koschmann, Gorge, zu Haasel 526, 2. Kosel, N Kónigsbrück 51, 18, Anm. 2. — in O.-S. 296, 24, Anm.2. 894,6. — Herzog s. sub Óls. Kozel, welcher Ort? 966, 18. Kozeler, Johannes 80,14. 158,0. 383, 32. Kóslitz s. Górlitz 91,8. 162,19. 372, 16. 493,30. 523,36. 602,9. 930,8. 946,32. 971,15,23. 972,3. 973,6. 975,4. 989,14 molstat, 17, Gericht. 1029, 13, 16. 1043, 32, 1048, 30. 1072, 32, 37. 1080,10. 1120, 21. Kosma, S Górlitz 32, 27. 156, 24. 203, 36. 273,3. 914,3. Kosmansdorf, Kosmarsdorf s. Kodersdori. Kossenblat, Hans, aus Jena 358, 21. v. Cosstemlath, Jakubko 4,21. Kossow a 381, Anm. 1. Kosten, Costan, SSW Posen 639, 27, Anm. 2. Kotbus, Pawel 12,14. 70,25. 73, 10. 81,15. 82,15. 163,23. 171,21. 174,16. Kotitz, Cotwiez, W WeiBenberg 313, 25 , 25. Kottbus 78,20 Bier. 81,29. 207,10 desgl. 517,24. 578,9. 597,24. 604, 10. 630,5. 683,9. 813,31. 861,3. 886, 11. 934, 27, 20. 043, 28. 966, 31. 1012,34. 1066,37. 1105,25, 27, 31. 1107,31 Jahrmarkt. 1117,31.
Strana 1174
1174 Kottbus, Altarist s. Balthasar. — Pfarrer s. Swofheim. Kottener s. Kuttener. Kottma r, Berg, S Lôbau 331, 25. 531, 10 Wald, 11, Anm. 1. Kottmarsdori, S Lóbau 265,37. — Richter von K. 232,3. 233,12. 264, 4,21,34. 330,37. 360,28. 462,26. 465,4. 487,10,34. 489,3. 536, 13, 37. 509,19,23. 626,25. 807,9, 15, 17. 808,1,18. 1057,30. 1115,24. Kottewicz s. Kottwitz und Kottbus. Kottwitz, Friedrich 752,5, v.Kottwitz, Cotwicz, Vogt von Lauenstein 1020, 35, 41. 1021,5. — Anna, auf Lodenau 280,35. 352,30. — Heinze 23, Anm. 2 Hauptmann von Görlitz. 99, Anm.1. 134,12, 135, 35. 136,6. 144,11. 159,30. 161,22. 249,10. 271,5. 274,31. 276,10. 288, 19. 312,5,9. 373,3. 375,18. 394, 10. 467,19. 562,28. 589, 20,36. £90, 27. 501, 8, 7, 26, 20. 592, 4, 9, 17, 19, 27, 36. 593, 13, 14 Verzicht auf die Hauptmannschaft. 604, 20. 621, 13. 623, 4. 667,7, Anm.1. 696,16. 730, 9. 755, 8. 766, 22. 772, 27, 32 zu Niecha. 802, 32. 806, 21. 810, 10. 828, 20. 850, 22, 899, 34. 903, 24. 1009, 3. 1056,3. 1113,38. s. auch Górlitz, Hauptmann. — — gen. Heincze Bogk, auf Halbau 211, 30. 550, 2, Anm.1. 858, 32, Anm. 1. 1059, 38. — Otto 195,22 Söldner in G. 204,23. — Witche 104, 28 Söldner in G. 157, 28. 158, 19. 159,8. 168,2 s. Vetter. 196, 3. 211,31. 1107, 18, 26 Landvogt der Niederlausitz. Cotwicz s. Kotitz. Kötzschenbroda, NW Dresden, Wein aus 344, 21. 345, 33. Koufmann, Johannes, aus Erfurt 405, 16. — — Koufmy, Koufmyan, Brillen- macher aus Cóln 351,27. 382,32. 402, 6, 9. 427, 30 432, 16. 546, 21. 667,16. 710,18. 821,8. von Kraenleyen, Kraynleyden, Dietrich 977, 11, 21, 20, 30. 978, 18, 23, 32, 35, 42. 979, 5. 081, Anm. 4. — Johann 077, 31, 32, 41. 978, 25. — Oelende s. Frau 077, 31, 32, 41. 25. Crafft, Johannes, Lektor der Franzis- kaner in G. 1013, 6. Krayn, Mertin 730, 16, 18. Krakau, Crockaw 9,29. 11,27. 12,8. 14,7. 201,7. 310, 28, 30 тагК!. 355, 978, Kottbus — Crewil 24, 26, 34. 356,15. 372,2,27. 334, 11. 407, 31. 1068, 20. 1114, 1. Krackauer, die, s. Crocker? 310, 12. — s. Gleser, Kürsener, Orient, Storen- schatcz. v. Krakaw, Reychard 751, 21. — Rutzil 751,22. Kral, Hans 751, 32. Krappe, Crapicz, N Löbau 410, 7. 778,31. 1055, 8. Kratzau, Cratcze, NW Reichenberg 435,12 516,4, Anm.7. 517,3. 614, 25. 886, Anm. 1. Kratzberg, Kratzburger, Johannis, meister, Arzt, G. 381,7. 382,3. 430,0. 475, 21. 403,0. 546,12. 674,31. 685, 25 Crame r, Martin 505, 32. Krauscha, Crawsche, N Górlitz 340, 23. 510, 9 Wald. 544, 1, Anm. 1. 1009, 6. 1069, 24 Wald. 1110, 16. desgl. — S. Peter. Krause, Stadtdiener, G. 636, 15. 633, 25, 26. 639, 6. 640, 7, 30. 641, 8. 643, 1,22. 644, 17. '673, 3. 674, '20, 29. 675, 34. 676, 6. 677,24. 678, 7, 21. 687,16. 719,14. 723,25. 835, 28. 935, 17. 999, 8. 1008, 1. 1072, 32. — Franczke, aus Schönwald 515, 32, 33. — Hans 516, 6. — Mertin 540, 35. — Michel 660, 10. — Peter 604, 32. Crawsehor, Cruszhar, Johannes 401,17. 776, Anm. 1. 922,7. Crawszpenickel 470, 28. 784, 28. Crawspepauwl 265, 23, Crawspscholcz 321, 13. Krebel, Nickel 515, 26, 30, 33, 34. 521, 29. Creber n, Niclus, aus Bóhm. Leipa 527,18. 528, 2 Krebis, Krebsz, s. v. Korbitz, Kreyer, Michel, G. 156,34. Crempnitz von Pfaffendorf 610, 0. Kretschmer, Cretzemer, Kreczemer 504,9 der alde. 711,11. — Andreas, Richter in Leippa 746, 26. — Michel 369, 28. — Nickel 697, 24. — Symon 973, 7. Kretschmerynne, die 494,3 Liegnitz. 627, 20. Crewelsdortfi, sub Górlitz. Crewil, Franz, Lóbau 138, 28. 187, 16. 192, 26. 233,0. 247,18. 268,20. 284, 19,22. 319,22. 329,8. 357,27. 366,
1174 Kottbus, Altarist s. Balthasar. — Pfarrer s. Swofheim. Kottener s. Kuttener. Kottma r, Berg, S Lôbau 331, 25. 531, 10 Wald, 11, Anm. 1. Kottmarsdori, S Lóbau 265,37. — Richter von K. 232,3. 233,12. 264, 4,21,34. 330,37. 360,28. 462,26. 465,4. 487,10,34. 489,3. 536, 13, 37. 509,19,23. 626,25. 807,9, 15, 17. 808,1,18. 1057,30. 1115,24. Kottewicz s. Kottwitz und Kottbus. Kottwitz, Friedrich 752,5, v.Kottwitz, Cotwicz, Vogt von Lauenstein 1020, 35, 41. 1021,5. — Anna, auf Lodenau 280,35. 352,30. — Heinze 23, Anm. 2 Hauptmann von Görlitz. 99, Anm.1. 134,12, 135, 35. 136,6. 144,11. 159,30. 161,22. 249,10. 271,5. 274,31. 276,10. 288, 19. 312,5,9. 373,3. 375,18. 394, 10. 467,19. 562,28. 589, 20,36. £90, 27. 501, 8, 7, 26, 20. 592, 4, 9, 17, 19, 27, 36. 593, 13, 14 Verzicht auf die Hauptmannschaft. 604, 20. 621, 13. 623, 4. 667,7, Anm.1. 696,16. 730, 9. 755, 8. 766, 22. 772, 27, 32 zu Niecha. 802, 32. 806, 21. 810, 10. 828, 20. 850, 22, 899, 34. 903, 24. 1009, 3. 1056,3. 1113,38. s. auch Górlitz, Hauptmann. — — gen. Heincze Bogk, auf Halbau 211, 30. 550, 2, Anm.1. 858, 32, Anm. 1. 1059, 38. — Otto 195,22 Söldner in G. 204,23. — Witche 104, 28 Söldner in G. 157, 28. 158, 19. 159,8. 168,2 s. Vetter. 196, 3. 211,31. 1107, 18, 26 Landvogt der Niederlausitz. Cotwicz s. Kotitz. Kötzschenbroda, NW Dresden, Wein aus 344, 21. 345, 33. Koufmann, Johannes, aus Erfurt 405, 16. — — Koufmy, Koufmyan, Brillen- macher aus Cóln 351,27. 382,32. 402, 6, 9. 427, 30 432, 16. 546, 21. 667,16. 710,18. 821,8. von Kraenleyen, Kraynleyden, Dietrich 977, 11, 21, 20, 30. 978, 18, 23, 32, 35, 42. 979, 5. 081, Anm. 4. — Johann 077, 31, 32, 41. 978, 25. — Oelende s. Frau 077, 31, 32, 41. 25. Crafft, Johannes, Lektor der Franzis- kaner in G. 1013, 6. Krayn, Mertin 730, 16, 18. Krakau, Crockaw 9,29. 11,27. 12,8. 14,7. 201,7. 310, 28, 30 тагК!. 355, 978, Kottbus — Crewil 24, 26, 34. 356,15. 372,2,27. 334, 11. 407, 31. 1068, 20. 1114, 1. Krackauer, die, s. Crocker? 310, 12. — s. Gleser, Kürsener, Orient, Storen- schatcz. v. Krakaw, Reychard 751, 21. — Rutzil 751,22. Kral, Hans 751, 32. Krappe, Crapicz, N Löbau 410, 7. 778,31. 1055, 8. Kratzau, Cratcze, NW Reichenberg 435,12 516,4, Anm.7. 517,3. 614, 25. 886, Anm. 1. Kratzberg, Kratzburger, Johannis, meister, Arzt, G. 381,7. 382,3. 430,0. 475, 21. 403,0. 546,12. 674,31. 685, 25 Crame r, Martin 505, 32. Krauscha, Crawsche, N Górlitz 340, 23. 510, 9 Wald. 544, 1, Anm. 1. 1009, 6. 1069, 24 Wald. 1110, 16. desgl. — S. Peter. Krause, Stadtdiener, G. 636, 15. 633, 25, 26. 639, 6. 640, 7, 30. 641, 8. 643, 1,22. 644, 17. '673, 3. 674, '20, 29. 675, 34. 676, 6. 677,24. 678, 7, 21. 687,16. 719,14. 723,25. 835, 28. 935, 17. 999, 8. 1008, 1. 1072, 32. — Franczke, aus Schönwald 515, 32, 33. — Hans 516, 6. — Mertin 540, 35. — Michel 660, 10. — Peter 604, 32. Crawsehor, Cruszhar, Johannes 401,17. 776, Anm. 1. 922,7. Crawszpenickel 470, 28. 784, 28. Crawspepauwl 265, 23, Crawspscholcz 321, 13. Krebel, Nickel 515, 26, 30, 33, 34. 521, 29. Creber n, Niclus, aus Bóhm. Leipa 527,18. 528, 2 Krebis, Krebsz, s. v. Korbitz, Kreyer, Michel, G. 156,34. Crempnitz von Pfaffendorf 610, 0. Kretschmer, Cretzemer, Kreczemer 504,9 der alde. 711,11. — Andreas, Richter in Leippa 746, 26. — Michel 369, 28. — Nickel 697, 24. — Symon 973, 7. Kretschmerynne, die 494,3 Liegnitz. 627, 20. Crewelsdortfi, sub Górlitz. Crewil, Franz, Lóbau 138, 28. 187, 16. 192, 26. 233,0. 247,18. 268,20. 284, 19,22. 319,22. 329,8. 357,27. 366,
Strana 1175
Creuczburg —Kunnerwitz 12. 413,18. 440,6. 556,2. 742,1. 743, 10. 979, 26. Creuczbur g, G. 227,33. 248,23. Creucziger 1011,13. 1100, 23. 1116, 5. Creczemer s. Kretschmer. Kryg, Peter, Lauban 480, 4. Kri gis sch, Petsch von Friedeberg 516, 3 Kring elsdor i Kreugersdorii, N Klitten 91,20. 517, 26, Aum. 11. Crire, Ort, wo? 90,3. Krischa, Krischaw, Krische, O WeiBenberg 91,3. 532, 37. 646, 21. 882,20. — s.V. Gersdorif, Caspar. Crischow, Nicze, Kalau 810, 24. Cristoff, Balthasar 410,9. — Hans 807, 19. — — Offizial 410, 15. — — gen. Schinschin 521, 27. — Müller aus Schönberg 990, 13. Kro, Niclos 478,4 Lauban. 614, 24. Crobenosz, Pawel, her 831, 19. 1054, 29. Krobnitz, Crobenis, NNO Reichen- bach 470,14. Krobsdorf, Crophdurii, S Friede- berg a. Qu. 262, 41 Glashütte. Crodan, Crudan, Hanus 172, 29. 200, 22. 287,21. 291,27. 294,4. — Nicolaus 609, 23. Krocker von Breslau 709, 10. — die (Krakauer?) 348, 5. 351,32. 382, 11. 383,8. Cromenforst s. Kroniórstchen. Cromer, Veronica s. Koboldis, V. — Hanus 521, 17, 22, 24. — Lorenz, her 604, 11. 669,35. 715, 20. — Nickel 521, 20 Krommelsdorff, Heincze 518, 2. Kroniórstchen, Cromenforst, N Bautzen 949,14. Crophdurff s. Krobsdori. Krossen 18,9 Jahrmarkt. 898, 29. 899, 7. 940, 18. — Herzog Heinrich s. Glogau. — Crosse, Jakobus, G. 82,20 Spittel- meister. 123,34. 270,8. 314,3. 374, 19. 529,13. 646, 26 richter. 735, 21. 806, 22. 895, 4 s. Haus. 1003, 27. 1024, 38. Crudan s. Crodan. Kruma u, Krumpnaw, Crumplow a. d, Moldau 1007,37. 1014,1,33. 1025, 21. 1032, 8, 17. 1063, 26. — Miáhrisch Kr. 1085, 12, 15. Krummoóls, Crommen Olsen, O Greiffenberg 516,5, Anm. 2. 1175 Krune, Christoff, G. 803, 10. Crwschin, her 510, 25. Kruspenickel s. Crawszpenickel. Cruszhar s. Crawsehor. Kubschütz, Kopschicz, O Bautzen 1049, 3, 15, 23. 1050, 3. Kwd eh "Philipp, aus Weißwasser 801 Cudiba, Johannes, Gardian, Bautzen 477, 1 Kupi Kunau, SO Görlitz 182, 25. 577,17. 581, Anm. 2. 603, 35. 1092, 6. v.Kuhna, Christoff, s. v. Gersdorff. Kükernest, ein Wiesenileck bei Moys 641, 4. Cul m, Diózese 162, 36. Kulsdorf, under dem Nosberg, welcher Ort? 517, 25, Cumprecht, Martin 767, 24. Cumprechtyn, Barbara 767, 24. Kunad, Kunath, Kunoth, G. 841,8. 844, 12. 847,6. 934,25. 938,3. 942, 13. 946,17. 1007, 37. 1008, 1. 1063, 25: 1065, 1. 1075, 5, 15. 1077, 34. — George, von Hermsdorf 269, 18. — Hans, zu Gelenau 50, 30. 51, 20. 52, 6. 270,22. 476, 1,5, 10. 605, 1. 772, 11,21. 803, 28. 888, 22 und s. Frau Barbara, 24 . — — zu Hermsdorf 269, 20. — — zu Ottenhain 413, Anm. 2. — Mathis 378, 6, 10. Kunau s. Kuhna. Kundige, Austin 90, 12. — Katharina s. Eheirau 90, 3, 7 (eine v. Gersdorff). Kune, Kone, Hans 603,22 Kiine — 887, 35. 888, 6 s. Sohn zu Reichwalde. — Nicolaus, magister, Prediger, G. 158, 14. 342,30. — Paul 887, 35. — Wenceslaus, Kaplan, G. 985, 4. 1012, 32. K unel 1027, 24 Cunewalde, W Lóbau 900, Anm. I. Kunitz, Conitz, SO Bautzen 949, 15. Kunnersdort, W Friedland 516, 16?. 517,7. — N Görlitz 335,25, Anm.4. 404,9. 625,15. 810,9. 850, 22,28,36. 899, 34. 1104, 232. — — $. Kerne, Libing, Werner. — NO Kamenz 51, 21. — s. Holzkirch. — Czacharis von s. dort. Kunnerwitz SW Górlitz 128, 18. 132,12. 135, Anm.1. 143,30. 162, 20. 241, 26. 271, 20. 416, 16. 421, 3. 506, 21. 667, 8. 700, 6. 841,5. 1100, 13.
Creuczburg —Kunnerwitz 12. 413,18. 440,6. 556,2. 742,1. 743, 10. 979, 26. Creuczbur g, G. 227,33. 248,23. Creucziger 1011,13. 1100, 23. 1116, 5. Creczemer s. Kretschmer. Kryg, Peter, Lauban 480, 4. Kri gis sch, Petsch von Friedeberg 516, 3 Kring elsdor i Kreugersdorii, N Klitten 91,20. 517, 26, Aum. 11. Crire, Ort, wo? 90,3. Krischa, Krischaw, Krische, O WeiBenberg 91,3. 532, 37. 646, 21. 882,20. — s.V. Gersdorif, Caspar. Crischow, Nicze, Kalau 810, 24. Cristoff, Balthasar 410,9. — Hans 807, 19. — — Offizial 410, 15. — — gen. Schinschin 521, 27. — Müller aus Schönberg 990, 13. Kro, Niclos 478,4 Lauban. 614, 24. Crobenosz, Pawel, her 831, 19. 1054, 29. Krobnitz, Crobenis, NNO Reichen- bach 470,14. Krobsdorf, Crophdurii, S Friede- berg a. Qu. 262, 41 Glashütte. Crodan, Crudan, Hanus 172, 29. 200, 22. 287,21. 291,27. 294,4. — Nicolaus 609, 23. Krocker von Breslau 709, 10. — die (Krakauer?) 348, 5. 351,32. 382, 11. 383,8. Cromenforst s. Kroniórstchen. Cromer, Veronica s. Koboldis, V. — Hanus 521, 17, 22, 24. — Lorenz, her 604, 11. 669,35. 715, 20. — Nickel 521, 20 Krommelsdorff, Heincze 518, 2. Kroniórstchen, Cromenforst, N Bautzen 949,14. Crophdurff s. Krobsdori. Krossen 18,9 Jahrmarkt. 898, 29. 899, 7. 940, 18. — Herzog Heinrich s. Glogau. — Crosse, Jakobus, G. 82,20 Spittel- meister. 123,34. 270,8. 314,3. 374, 19. 529,13. 646, 26 richter. 735, 21. 806, 22. 895, 4 s. Haus. 1003, 27. 1024, 38. Crudan s. Crodan. Kruma u, Krumpnaw, Crumplow a. d, Moldau 1007,37. 1014,1,33. 1025, 21. 1032, 8, 17. 1063, 26. — Miáhrisch Kr. 1085, 12, 15. Krummoóls, Crommen Olsen, O Greiffenberg 516,5, Anm. 2. 1175 Krune, Christoff, G. 803, 10. Crwschin, her 510, 25. Kruspenickel s. Crawszpenickel. Cruszhar s. Crawsehor. Kubschütz, Kopschicz, O Bautzen 1049, 3, 15, 23. 1050, 3. Kwd eh "Philipp, aus Weißwasser 801 Cudiba, Johannes, Gardian, Bautzen 477, 1 Kupi Kunau, SO Görlitz 182, 25. 577,17. 581, Anm. 2. 603, 35. 1092, 6. v.Kuhna, Christoff, s. v. Gersdorff. Kükernest, ein Wiesenileck bei Moys 641, 4. Cul m, Diózese 162, 36. Kulsdorf, under dem Nosberg, welcher Ort? 517, 25, Cumprecht, Martin 767, 24. Cumprechtyn, Barbara 767, 24. Kunad, Kunath, Kunoth, G. 841,8. 844, 12. 847,6. 934,25. 938,3. 942, 13. 946,17. 1007, 37. 1008, 1. 1063, 25: 1065, 1. 1075, 5, 15. 1077, 34. — George, von Hermsdorf 269, 18. — Hans, zu Gelenau 50, 30. 51, 20. 52, 6. 270,22. 476, 1,5, 10. 605, 1. 772, 11,21. 803, 28. 888, 22 und s. Frau Barbara, 24 . — — zu Hermsdorf 269, 20. — — zu Ottenhain 413, Anm. 2. — Mathis 378, 6, 10. Kunau s. Kuhna. Kundige, Austin 90, 12. — Katharina s. Eheirau 90, 3, 7 (eine v. Gersdorff). Kune, Kone, Hans 603,22 Kiine — 887, 35. 888, 6 s. Sohn zu Reichwalde. — Nicolaus, magister, Prediger, G. 158, 14. 342,30. — Paul 887, 35. — Wenceslaus, Kaplan, G. 985, 4. 1012, 32. K unel 1027, 24 Cunewalde, W Lóbau 900, Anm. I. Kunitz, Conitz, SO Bautzen 949, 15. Kunnersdort, W Friedland 516, 16?. 517,7. — N Görlitz 335,25, Anm.4. 404,9. 625,15. 810,9. 850, 22,28,36. 899, 34. 1104, 232. — — $. Kerne, Libing, Werner. — NO Kamenz 51, 21. — s. Holzkirch. — Czacharis von s. dort. Kunnerwitz SW Górlitz 128, 18. 132,12. 135, Anm.1. 143,30. 162, 20. 241, 26. 271, 20. 416, 16. 421, 3. 506, 21. 667, 8. 700, 6. 841,5. 1100, 13.
Strana 1176
1176 Kunnerwitz — Ladislaus Kunnerwitz, Vorwerk 112, Anm. 1. 116,26. 167,32. 215,14. 228,5. 241, 31. 324, 3, 10. 491, 22, 25. 505, 19. 544, 26. 619, 6. 842, 22. 1005, 39. 1065, 35. — Richter 189,6. Cunnewitz, O.-L. 949, Anm. 1. Cunod, Kunoth s. Kunad. Cunrad s. Conrad, v.Cunstet, Georg Podjebrad s. Podjebrad. — Prutzko, Proczig, Prozko 831, 13. 840,3. 021,23. 059, 11. Kuntscheling, Jakob, aus Weifi- wasser 801,5, O0. Kuntze, Fischer, Marklissa 235, 9. — Hans von Gersdori 986,34, Anm. 3. — Mates 846, 23. — meister, Barbierer, G. 437,12. 932, 4. 1006,28. — Peter 21,26 s. Tochter. 39, 10. Kunczil, Lóbau 368,25. 1027,33 der alde, 43 der junge. — Michel 519,3. Kunczelyn, Lucia 1009, 41. Kunzendorf, W Lôwenberg 485, 23. 486, 1. — s. sub Górlitz, Cuntczig, Jocoff 201, 30. Küpper, Kopher, Kopper, O Seiden- berg 271,34. 749,15. 1072,34. — von s. v. Hohberg. Küpperwalde, Kuppherwalde, SO Seidenberg 1074,34, Anm.3. Kürsener, Kuncze, Krakau 0, 20. 12, 8. 200,8,12. 217,28. 310, 23, 33, 35. 356,22. 372,1,27. 407,32. Kurzehans, Kortcze Hanus, Maurer, G. 213,1. 228,13. 345,28. 348,28. 381,6. 500,13 der junge. 571,20. 573,27. 576,3. 601,30 desgl. 633, 22. 667, 20. 677, 5, 9, 10. 678, 15. 679,22. 683,16. 943,8. 1055, 27, 35. 1117,13. Kurzehansynne, die 1117, 14. K ws che, Peter, aus Kaltwasser 965, Kussehemeke 767, 16. Kusczenen, Valentin 303, 4. Kutteler, Symon 511, 28. 565, 32. 560,32. 720,9. 1006, 13. Kuttenberg, Berg 43, 1, Anm. I. 388, Anim. 2, Kuttener, Peter, Schmied 514, 16. 520, 10, 22. 1077, 26. 1078, 8. Küttler aus Posen 604, 8 und s. Sohn Valentin. Kwezayl — Oberhalbendori, SO Görlitz 300, 18. 707, 32. 797, 25. s. Bule. Cwal, Chwal, Qual, Lorber, aus Bres- lau 81,3. 164,26. 173,20. 175,14. 199, 13, 16. 325,28. 328,15, Anm. 3. L. Lachemund aus Lauban 1072, 18. 1073, 23. Ladislaus Posthumus, Lasla 109, 25. 128,34. 151,33. 152, 11,28. 203, 10. 275,13,18. 276,4. 308,3. 450,24. 476, 28. 530,12,13,21. 540,5,7,23. 543,3, 7,15. 551,20. 554,18. 581,32,34. 580, 32. 612,35. 615,35. 628,31. 620,11. 647,24. 648,11. 658,31. 707,3,9, 13. 729,20. 734, 10. 758, 32, 33. 764, 21,23,34, Anm. 5. 768, 20. 769, 2, 30. 770, 5, 711,2. 772,24. 773,2. 776,6 791, 31. 705, 24. 797,4. 708,33. 790, 1. 800, 9. gll, 36. 812, 33. 814, 14. 815, 6, 13. 816, "Anm. 3. 818, 25. 310, 8. 821, 10. 822, 14, 38. 823, 5, 13, 15, 23. 824,1,3,11,21. 825, 1, 34, 35. 826, 3, 4, 6, 15,35. 827,32. 828,10. 830, 7, 21,35. 831,9,23. 835,11 s. Bote, 30 desgl. 839,8. 841, 11, 21, Anm.2. 843, 25, 30 Bote. 844, 12, 25, 27. 845, 12, 21. 846,11 Bote. 847, m. 4. 840, 11 in Górlitz. 851, 2, 5, 16,25. 852, 15. 855,30. 856,4 4, 18. 857, 5, 7, 17, 22. Anm. 1. 859, 10. 861, 16, 21. 862, 32, 36. 863,13,18. 868, 14. £60, 4. 871,3,33. 872,13. 873, 6. 875,33. 877,1. 878, 8, 12, 27. 879, 15. 883, 17,10. 885,3, 9, 10, 30. 886, 25, 26, 35. 881, 13. 888, 20, 34. 889, 9, 15. 890, 21. 893, 6, 31. 804,8, 13. 896, 8, 17,23. 897, 4. 808, 21. 809, 1, 0, 13, 19, 24. 902,10. 903,30. 905, 10, 26, 37 in Görlitz. 907,4. 908,6. 911, 2,7,15. 913,8, 28, 34. 914, 10, 15. 916, 16, 17, 24, 34. 017,8,11,31. 018, 20, Anm. 2. 920, 0,12. 921,27. 922, 35. 923, 15. 925, 28, 34. 926, 12, 29. 927, 2, 16, 19, 32, 38. 929, 32, 034, 2, Anm. 1. 935,23. 936,1. 040, 35. 942, 26. 947,5,13. 948,36. 949,2, 11, 25, 30. 950,40. 951, 6, 16, 17, 28. 952,17,32. 953,3,9,25. 055, 2, 23,37. 956, 23, 27. 957, 16, 19. 959, 2, 24. 963,22, 25. 965, 17, 34, 37. 967,10. 960,32. 075,24. 981,17. 983, 2,5. 084,23,28. 936,2,8. 957, 31. 989,1. 901,5, 11, 15, 16, 20, 25, 20, 33,41. 92,1. 1014, 1, 2, 18, 20, 30. 1016,35,38. 1020,5. 1022,31. 1023, 21, 40,41. 1025,15. 1029, 25. 1032, 11 s. Haus in G. 1036, 34, 41.
1176 Kunnerwitz — Ladislaus Kunnerwitz, Vorwerk 112, Anm. 1. 116,26. 167,32. 215,14. 228,5. 241, 31. 324, 3, 10. 491, 22, 25. 505, 19. 544, 26. 619, 6. 842, 22. 1005, 39. 1065, 35. — Richter 189,6. Cunnewitz, O.-L. 949, Anm. 1. Cunod, Kunoth s. Kunad. Cunrad s. Conrad, v.Cunstet, Georg Podjebrad s. Podjebrad. — Prutzko, Proczig, Prozko 831, 13. 840,3. 021,23. 059, 11. Kuntscheling, Jakob, aus Weifi- wasser 801,5, O0. Kuntze, Fischer, Marklissa 235, 9. — Hans von Gersdori 986,34, Anm. 3. — Mates 846, 23. — meister, Barbierer, G. 437,12. 932, 4. 1006,28. — Peter 21,26 s. Tochter. 39, 10. Kunczil, Lóbau 368,25. 1027,33 der alde, 43 der junge. — Michel 519,3. Kunczelyn, Lucia 1009, 41. Kunzendorf, W Lôwenberg 485, 23. 486, 1. — s. sub Górlitz, Cuntczig, Jocoff 201, 30. Küpper, Kopher, Kopper, O Seiden- berg 271,34. 749,15. 1072,34. — von s. v. Hohberg. Küpperwalde, Kuppherwalde, SO Seidenberg 1074,34, Anm.3. Kürsener, Kuncze, Krakau 0, 20. 12, 8. 200,8,12. 217,28. 310, 23, 33, 35. 356,22. 372,1,27. 407,32. Kurzehans, Kortcze Hanus, Maurer, G. 213,1. 228,13. 345,28. 348,28. 381,6. 500,13 der junge. 571,20. 573,27. 576,3. 601,30 desgl. 633, 22. 667, 20. 677, 5, 9, 10. 678, 15. 679,22. 683,16. 943,8. 1055, 27, 35. 1117,13. Kurzehansynne, die 1117, 14. K ws che, Peter, aus Kaltwasser 965, Kussehemeke 767, 16. Kusczenen, Valentin 303, 4. Kutteler, Symon 511, 28. 565, 32. 560,32. 720,9. 1006, 13. Kuttenberg, Berg 43, 1, Anm. I. 388, Anim. 2, Kuttener, Peter, Schmied 514, 16. 520, 10, 22. 1077, 26. 1078, 8. Küttler aus Posen 604, 8 und s. Sohn Valentin. Kwezayl — Oberhalbendori, SO Görlitz 300, 18. 707, 32. 797, 25. s. Bule. Cwal, Chwal, Qual, Lorber, aus Bres- lau 81,3. 164,26. 173,20. 175,14. 199, 13, 16. 325,28. 328,15, Anm. 3. L. Lachemund aus Lauban 1072, 18. 1073, 23. Ladislaus Posthumus, Lasla 109, 25. 128,34. 151,33. 152, 11,28. 203, 10. 275,13,18. 276,4. 308,3. 450,24. 476, 28. 530,12,13,21. 540,5,7,23. 543,3, 7,15. 551,20. 554,18. 581,32,34. 580, 32. 612,35. 615,35. 628,31. 620,11. 647,24. 648,11. 658,31. 707,3,9, 13. 729,20. 734, 10. 758, 32, 33. 764, 21,23,34, Anm. 5. 768, 20. 769, 2, 30. 770, 5, 711,2. 772,24. 773,2. 776,6 791, 31. 705, 24. 797,4. 708,33. 790, 1. 800, 9. gll, 36. 812, 33. 814, 14. 815, 6, 13. 816, "Anm. 3. 818, 25. 310, 8. 821, 10. 822, 14, 38. 823, 5, 13, 15, 23. 824,1,3,11,21. 825, 1, 34, 35. 826, 3, 4, 6, 15,35. 827,32. 828,10. 830, 7, 21,35. 831,9,23. 835,11 s. Bote, 30 desgl. 839,8. 841, 11, 21, Anm.2. 843, 25, 30 Bote. 844, 12, 25, 27. 845, 12, 21. 846,11 Bote. 847, m. 4. 840, 11 in Górlitz. 851, 2, 5, 16,25. 852, 15. 855,30. 856,4 4, 18. 857, 5, 7, 17, 22. Anm. 1. 859, 10. 861, 16, 21. 862, 32, 36. 863,13,18. 868, 14. £60, 4. 871,3,33. 872,13. 873, 6. 875,33. 877,1. 878, 8, 12, 27. 879, 15. 883, 17,10. 885,3, 9, 10, 30. 886, 25, 26, 35. 881, 13. 888, 20, 34. 889, 9, 15. 890, 21. 893, 6, 31. 804,8, 13. 896, 8, 17,23. 897, 4. 808, 21. 809, 1, 0, 13, 19, 24. 902,10. 903,30. 905, 10, 26, 37 in Görlitz. 907,4. 908,6. 911, 2,7,15. 913,8, 28, 34. 914, 10, 15. 916, 16, 17, 24, 34. 017,8,11,31. 018, 20, Anm. 2. 920, 0,12. 921,27. 922, 35. 923, 15. 925, 28, 34. 926, 12, 29. 927, 2, 16, 19, 32, 38. 929, 32, 034, 2, Anm. 1. 935,23. 936,1. 040, 35. 942, 26. 947,5,13. 948,36. 949,2, 11, 25, 30. 950,40. 951, 6, 16, 17, 28. 952,17,32. 953,3,9,25. 055, 2, 23,37. 956, 23, 27. 957, 16, 19. 959, 2, 24. 963,22, 25. 965, 17, 34, 37. 967,10. 960,32. 075,24. 981,17. 983, 2,5. 084,23,28. 936,2,8. 957, 31. 989,1. 901,5, 11, 15, 16, 20, 25, 20, 33,41. 92,1. 1014, 1, 2, 18, 20, 30. 1016,35,38. 1020,5. 1022,31. 1023, 21, 40,41. 1025,15. 1029, 25. 1032, 11 s. Haus in G. 1036, 34, 41.
Strana 1177
Ladislaus — 1037,1. 1038,2. 1040,35. 1041,21. 1042, 33. 1043, 12, 13, 46. 1045, 19, 27. 1056, 13, 20. 1058, 31. 1061, 2, 7. 1062, 18. 1064, 36. 1068, 17. 1069, 11. 1071, 20. 1074, 3. 1075, Anm. 2. 1076, Anm. 1. 1077,10,21. 1083, 12. 1085, 15, 31, 36, 30. 1087, 10, 16, Anm.2. 1088, 10, 40,45. 1090, 31, 35,48. 1001,4. 1092,33. 1093,42. 1004, 5, 22, 25, 30. 1095, 23,26. 1006, 4,9,22. 1098,6, Anm.2. 1102, 8, 33, 37. 1105, 15, 34, 38. 1109, 37, 30. 1110, 5, s. Sendbote. 1111,31. 1112,4 s. Braut, 8, 18, 24. 1114, 8, 36, Anm. 2. 1116,32. 1117, 26,34. 1118, 12, 38. 1119, 15,40. 1121,17. 1122,21. Ladislaus s. Amtleute 858, 33. 914, 20, 21. — s. Herold 840,0. — s. Hoîgesinde 917,31, 34. — s. Hofmeister 917,38. 918,5. 957,17 s. Podjebrad. — s. Kámmerer 959, 11. — s. Kanzler und Kanzlei 813,10. 824, 14. 031,4. 969,35. 1045, 25, 32. 1065, 12, 39. s. v. Rabenstein, Procop. — s.protonotarius s. Walsee. — s. Räte 732,9. 770,35. 782,26. 787, 33. 789, 15. 812, 30, 34. 833, 10. 834, 33. 844,20. 856,1,36. 857,9. 862, 21. 896,9,30. 932,2. 969,26. 983, 25 — — s. Dechser, Reynprecht v. Ebers- dori, Eczinger, Heiderich, v. Rosen- berg, v. Sternberg, v. Wlassim. — s. Schwester Anna s. sub. Sachsen, Elisabeth sub. Polen. Lähn, Lehen, SO Lauban 12,28. 167, 24. 250,8. Lamberg s. Lówenberg u. Limberg. Limberg, Lamberg, NO Gabel i. Böhmen 661,7. 685,237. 857,267. 876, 33?. 879,36. 880, 35. Landeshut, Johann von der 170, 24. Landeskrone, Berg, SW Górlitz 81,0. 82,16. 91,14,31. 100, 16. 101, 2, 27. 106, 21. 107, 1 das Schloß, 4, 21. 109, 20,31. 110,6,13. 116,7. 117, Anm. 3. 119,15. 126,36. 127, 4,13, Anm. 2. 131,36. 132,11. 133, 28, Anm. 3. 134, 2, 14,30, 34. 135,5, 25 Kapelle, 26, 29, Anm. 1. 137, 21. 143, 25, 27,29. 156,20,26. 157,15. 158, 22, 24. 162,5,8. 170,17. 175, 20, Anm. 4. 176,20. 185,0. 194,7. 225, 13 Altarist, 15 Altar. 234, 13. 240, 29. 257,7. 271,8. 291,27. 417, 27 Kaplan. 428,23,32. 430, 16, 28, Anm.1. 432,25. 502,20. 503,24. Langehans 1177 888, 34. 997, 10, 21, 26, 36. 999,8. 1000, 1002, 13, 1074, 645, 20. 908, 2, 7, 16, 24, 30, 31. 8, 20, 26, 35,36. 1001, 20. 34. 1003,21. 1006, 14, 18, 22. 38. 1108,35. Landeskrone, Forster auf der 277, 22. 325,6. 371,18. 416,12. 491,27. 820,27. 904,28. 1044,27,28. 1108, 35 Forstgeld. s. Czacheris. — Vorwerk unter der 82,23. 112,12. 114,5 hoffeman. 115,7. 134,31, 35. 135, Anm. 1. 171,27. 172,28. 233, 24,20. 308,31. 324,3. 404,17. 416, 13,17. 421,4. 433,24. 401,21. 403, 6. 504,27. 619,6,8. 643,28. 665, 13,16. 690,7. 765,30. 904,34. 037, 10. 1044, 26. — — s. Biesnitz und Kunnerwitz. Landvogt, advocatus, foyt 18,27. 63,2. 67,11. 68,23. 69,16,18. 70, 25. 72,20,24. 73,26. 74,18, 26. 75,22. 82,0. 105,6,10. 107,23. 108, 16. 109,15,22. 114,14. 115,26. 119,36,37. 121,1. 125,6. 161,22. 165,31. 167,32. 168,9. 170,11,22. 173,25. 175,1. 194,33. 211,23. 212, 28. 218,14. 250,20. 251,15. 257, 30. 279,6. 293,7,20. 306,35. 320, 2 s. Schreiber, 3. 321, 20, 28. 349, 29. 398,3. 505,32. 507,27 bis hierher s. auch v. Kolditz, Albrecht u. Thi- mo. Weiterhin s. v. Kolditz, Hans, v. Rosenberg, Heinrich, v. Rosen- berg, Jone, der vermutete L. (1098, 28. 1103,15). v. Wartenberg, Jone. 1106, 21. Landvogtei 542,31. 807,23, Anm.2. 1098, Anm. 2. Landvógtin, foytin, die 80, 20 Ge- mahlin Albrechts v. Kolditz 372,30. 388,26. 380,32. 426,4. Landiscrone, Person 219,4. Landiscronin, Margaretha 467, 17. Lange 384,2. 786,10, — Barbara 1040, 16. — Jakob 735,10. 745,12,27. 951,14. 952,8. 956,5. — Caspar 307,24. 1040,15. — Martin s. Langenau, Mertin. — Peter aus Nürnberg 421,14. Langefritsche, Nikolaus, Buch- binder, G. 253,11. 272,25. 374,20. 496,3. 649,4. Langehans200,2. 491, 17 aus Moys. 838, 18. — Veczencz 667,10. 767, 13. — Thomas 354,3 Domherr, Bautzen. 304, 3,7 desgl. 646,14 Altarist, G. 647, 1 Domherr, Bautzen.
Ladislaus — 1037,1. 1038,2. 1040,35. 1041,21. 1042, 33. 1043, 12, 13, 46. 1045, 19, 27. 1056, 13, 20. 1058, 31. 1061, 2, 7. 1062, 18. 1064, 36. 1068, 17. 1069, 11. 1071, 20. 1074, 3. 1075, Anm. 2. 1076, Anm. 1. 1077,10,21. 1083, 12. 1085, 15, 31, 36, 30. 1087, 10, 16, Anm.2. 1088, 10, 40,45. 1090, 31, 35,48. 1001,4. 1092,33. 1093,42. 1004, 5, 22, 25, 30. 1095, 23,26. 1006, 4,9,22. 1098,6, Anm.2. 1102, 8, 33, 37. 1105, 15, 34, 38. 1109, 37, 30. 1110, 5, s. Sendbote. 1111,31. 1112,4 s. Braut, 8, 18, 24. 1114, 8, 36, Anm. 2. 1116,32. 1117, 26,34. 1118, 12, 38. 1119, 15,40. 1121,17. 1122,21. Ladislaus s. Amtleute 858, 33. 914, 20, 21. — s. Herold 840,0. — s. Hoîgesinde 917,31, 34. — s. Hofmeister 917,38. 918,5. 957,17 s. Podjebrad. — s. Kámmerer 959, 11. — s. Kanzler und Kanzlei 813,10. 824, 14. 031,4. 969,35. 1045, 25, 32. 1065, 12, 39. s. v. Rabenstein, Procop. — s.protonotarius s. Walsee. — s. Räte 732,9. 770,35. 782,26. 787, 33. 789, 15. 812, 30, 34. 833, 10. 834, 33. 844,20. 856,1,36. 857,9. 862, 21. 896,9,30. 932,2. 969,26. 983, 25 — — s. Dechser, Reynprecht v. Ebers- dori, Eczinger, Heiderich, v. Rosen- berg, v. Sternberg, v. Wlassim. — s. Schwester Anna s. sub. Sachsen, Elisabeth sub. Polen. Lähn, Lehen, SO Lauban 12,28. 167, 24. 250,8. Lamberg s. Lówenberg u. Limberg. Limberg, Lamberg, NO Gabel i. Böhmen 661,7. 685,237. 857,267. 876, 33?. 879,36. 880, 35. Landeshut, Johann von der 170, 24. Landeskrone, Berg, SW Górlitz 81,0. 82,16. 91,14,31. 100, 16. 101, 2, 27. 106, 21. 107, 1 das Schloß, 4, 21. 109, 20,31. 110,6,13. 116,7. 117, Anm. 3. 119,15. 126,36. 127, 4,13, Anm. 2. 131,36. 132,11. 133, 28, Anm. 3. 134, 2, 14,30, 34. 135,5, 25 Kapelle, 26, 29, Anm. 1. 137, 21. 143, 25, 27,29. 156,20,26. 157,15. 158, 22, 24. 162,5,8. 170,17. 175, 20, Anm. 4. 176,20. 185,0. 194,7. 225, 13 Altarist, 15 Altar. 234, 13. 240, 29. 257,7. 271,8. 291,27. 417, 27 Kaplan. 428,23,32. 430, 16, 28, Anm.1. 432,25. 502,20. 503,24. Langehans 1177 888, 34. 997, 10, 21, 26, 36. 999,8. 1000, 1002, 13, 1074, 645, 20. 908, 2, 7, 16, 24, 30, 31. 8, 20, 26, 35,36. 1001, 20. 34. 1003,21. 1006, 14, 18, 22. 38. 1108,35. Landeskrone, Forster auf der 277, 22. 325,6. 371,18. 416,12. 491,27. 820,27. 904,28. 1044,27,28. 1108, 35 Forstgeld. s. Czacheris. — Vorwerk unter der 82,23. 112,12. 114,5 hoffeman. 115,7. 134,31, 35. 135, Anm. 1. 171,27. 172,28. 233, 24,20. 308,31. 324,3. 404,17. 416, 13,17. 421,4. 433,24. 401,21. 403, 6. 504,27. 619,6,8. 643,28. 665, 13,16. 690,7. 765,30. 904,34. 037, 10. 1044, 26. — — s. Biesnitz und Kunnerwitz. Landvogt, advocatus, foyt 18,27. 63,2. 67,11. 68,23. 69,16,18. 70, 25. 72,20,24. 73,26. 74,18, 26. 75,22. 82,0. 105,6,10. 107,23. 108, 16. 109,15,22. 114,14. 115,26. 119,36,37. 121,1. 125,6. 161,22. 165,31. 167,32. 168,9. 170,11,22. 173,25. 175,1. 194,33. 211,23. 212, 28. 218,14. 250,20. 251,15. 257, 30. 279,6. 293,7,20. 306,35. 320, 2 s. Schreiber, 3. 321, 20, 28. 349, 29. 398,3. 505,32. 507,27 bis hierher s. auch v. Kolditz, Albrecht u. Thi- mo. Weiterhin s. v. Kolditz, Hans, v. Rosenberg, Heinrich, v. Rosen- berg, Jone, der vermutete L. (1098, 28. 1103,15). v. Wartenberg, Jone. 1106, 21. Landvogtei 542,31. 807,23, Anm.2. 1098, Anm. 2. Landvógtin, foytin, die 80, 20 Ge- mahlin Albrechts v. Kolditz 372,30. 388,26. 380,32. 426,4. Landiscrone, Person 219,4. Landiscronin, Margaretha 467, 17. Lange 384,2. 786,10, — Barbara 1040, 16. — Jakob 735,10. 745,12,27. 951,14. 952,8. 956,5. — Caspar 307,24. 1040,15. — Martin s. Langenau, Mertin. — Peter aus Nürnberg 421,14. Langefritsche, Nikolaus, Buch- binder, G. 253,11. 272,25. 374,20. 496,3. 649,4. Langehans200,2. 491, 17 aus Moys. 838, 18. — Veczencz 667,10. 767, 13. — Thomas 354,3 Domherr, Bautzen. 304, 3,7 desgl. 646,14 Altarist, G. 647, 1 Domherr, Bautzen.
Strana 1178
1178 Langehans, Wenzel 277, 10. Langehempel s. Hempel, Lange. Langehol z, das, bei Griin-Gribchen, NW Kamenz 52,3. 98,14. Langejocoff 546,10. Langenau, NO Görlitz 9, 33 Richter. 10, 19. 23,13. 177,31 Brand. 200, 23 Brettmühle. 248,28 desgl. 383, 24. 404,32,33 Hammer. 516, 14. 550,10. 561,23. 585,32. 501,25. 640, Anm.4. 677, 21 Brettmühle, 27. 680,32. 851,17,20,21. 1076, 30. — — Förster 7, 8, 29. 63, 10. 71, 5, 20. 76,30. 81,19, 20. 109,4. 114,31 Fórsterin. 116,1 desgl. 167,18. 035, 21. 640,32. 643,23. 675, 10, 24. 679,33. 689,16. 732,8,34. 847,06. 939, 13. 943,24. 1072, 23. — — s. Perschener. — Ober-L. 363, 10 Schmiedewerk, 14, 17. — Seyffrid von 10,19. 23,13. v. Langenau, Czaslau s. v. Gers- dorff. Langenaw, Mertin Werda 1055, 39, Anm. 3. Langenickel,Biesnitz 277,25. 308, 29. 525,30. 606,12, 746,20. 800,27, 29. 885,16 s. Frau Barbara, 20, 24,25. — G. 5,3. 66,30. 72,21. 79,1. 140, 36. 165,7. 167,30: 169,2,33. 173, 12. 176,36. 177,2. 187,4. 196,9. 212,27. 213,5,13. 239,37. 250,18. 300,11. 314,28. 340,8. 374, 4,33. 381,24. 382,5. 431,13,14. 502, 14. 503,5. 512, 7. 564,17. 513,32. 514, 25. 608,36. 674,25. 693,28?. 716, 5. 733,22. 785,14. 786,9. 842,25. 1043, 23 Spittelmeister. von — Hans 121,11. 163,6. 164,4, 18, 28. 165, 11, 14,28. 166,32. 175,21. — Cunrad 342, 13,21. 347, 17. Langenickelynne, die 186, 29. Langensalza,Salza 358,22. 452,13. Langer 168,21. Langhals, Caspar 381,30. 426,22. Langhempel, Heinrich, Ratsherr v. Bautzen 198, 10. Langinschneider Langkisch, Caspar, G. Lautmann, Hans 337, 10. Lanczsa (Lonszscha), Matcz 960,7. Lanczendorff, Hans aus Niirn- berg 990, 18, 21. Lassan 1019, Anm. 2. Lauban, Luban 5,6,24. 6,8. 9,18. 11,0. 12,24. 15,11. 16,8, 15, 27. 20,27. 21,7. 22,18. 26,26. 31,23. 34,22. 52,33. 53,29. 54,20,32. 55, 15. 56,8, 19 lantstraße, 20, 23, 33. 679, 15. 255, 19. Langehans — Laubaner 57, 18, 26, 38. 62,26. 63,20. 70,12. 71,27. 72,25. 73,18. 77,26. 78,2. 79,29. 80,0. 85,3. 90,32. 107,30. 113, 1, 20. 119, 21, 24, 37. 120, 8. 125,30. 120,5. 163,12. 165,6. 166, 11. 169,17. 171, 26, 31. 172,19. 174,8. 175,5. 177,19. 178,5, 18. 179, 2, 12, 16, 22. 186,15. 206, 20. 208, 33. 209, 4, 28 Streit gegen Rat, Anm. 3 desgl. 210,24. 211,5, 15, 16, 24. 212,8,28. 217, 12,23. 221,34 Gericht. 229,11 Weichbild. 250, 19, 24. 252,30. 253,8. 254,12. 256,4. 257, 25, 31. 258, 2, 11, 28. 275,7, 17,21. 291, 1, 7, 13. 202, 13, 25. 203, 5, 12, 26. 204, 11. 205, 2, 24. 295, 20. 200, 15. 300, 25. 301, p 302, 20. 307, 24. 340, 2. 341, 22. 342, 24. 346, 2, 32. 350,5. 351, 31. 354, 34. 385, 15 Wirt. 412,14,22. 424,7. 420,30. 430,8. 433,7. 462,34, Anm. 3. 471, 30. 477, 29, 31, 35 das rote Stadtbuch. 479, 4,8, 12, 14, 28. 480,5,10. 481, 15,32. 482, 6 Ratskür. 408, 16. 400, 5. 500,3,6,20. 503, 13, 15, 30. 504, 21. 510,31. 511,14, 21. 512, 23. 517, 2. 563,11. 565, 28. 566, 32. 510, 1. 571, 14, 18. 575,6. 583, 14. 587, 15, 21. ' 588, 26. 502, 13. 601, 7. 604, 28. 611,28. 615,3,27. 6029, 5. 631, 27. 636, 30. 641,33. 643, 12. 647, Anm. 1. 661, 11. 667, 24. 674, 21. 676, 16. 687, 5, 15, 19. 699, 16,25. 700,6. 706, 14, 35 Salzmarkt. 707, 20, 22. 718, 24. 724, 22. 130,10. 731,15. 733,3. 734, 18. 745, 3, 10, 20, 780, 17. 786, 5. 788,4. 792,20,23. 703,14. 794,15. 820, 17. 834, 13, 24, 27. 835, 5, 14, 28. 836, 5, 7, 9, 14, 36. 837,14. 838, 25. 830, 26. 840, pi 861, 24, 21. 815,34. 816, 39, 878,3, 7. 882, 16 Gericht, 18, Stadtbuch. 880, 9 Salzmarkt, 20. 801, 17. 002,11. 014,32 Gericht. 015, 2, 8, 10, 34, Aum. 2. 021,26,32. 933,3. 937,8. 044,21. 945,4. 966,1. 902, 17 Straße, 18, 29, 39, 41. 903,3, 10, 15. 906, 26, 28. 1000, 23. 1006, 9, 34. 1017, Anm. 4. 1019,35, 36. 1042, 19. 1050, 32, 43. 1051, 17, 21, 24, 35, 30. 1052, 2, 30. 1054, 4. 1060, 31, 36. 1064, 34. 1066, 17,26. 1070,32. 1071, 19. 1072, 18. 1074, 18, 35. 1075, 15. 1033, 35. 1001,29. 1007,40. 1113,22,39. Laubaner, die von L. 8,30. 21,10, 18. 55,28 StraBengerechtigkeit. 61, 1. 63,0. 67,14. 76,9. 116,20. 179, 4. 200,7. 221,42. 228,30. 240,20. 257, 30, 35. 274, 24 Strafe nach Schlesien. 275, 23,27. 287,38. 458,
1178 Langehans, Wenzel 277, 10. Langehempel s. Hempel, Lange. Langehol z, das, bei Griin-Gribchen, NW Kamenz 52,3. 98,14. Langejocoff 546,10. Langenau, NO Görlitz 9, 33 Richter. 10, 19. 23,13. 177,31 Brand. 200, 23 Brettmühle. 248,28 desgl. 383, 24. 404,32,33 Hammer. 516, 14. 550,10. 561,23. 585,32. 501,25. 640, Anm.4. 677, 21 Brettmühle, 27. 680,32. 851,17,20,21. 1076, 30. — — Förster 7, 8, 29. 63, 10. 71, 5, 20. 76,30. 81,19, 20. 109,4. 114,31 Fórsterin. 116,1 desgl. 167,18. 035, 21. 640,32. 643,23. 675, 10, 24. 679,33. 689,16. 732,8,34. 847,06. 939, 13. 943,24. 1072, 23. — — s. Perschener. — Ober-L. 363, 10 Schmiedewerk, 14, 17. — Seyffrid von 10,19. 23,13. v. Langenau, Czaslau s. v. Gers- dorff. Langenaw, Mertin Werda 1055, 39, Anm. 3. Langenickel,Biesnitz 277,25. 308, 29. 525,30. 606,12, 746,20. 800,27, 29. 885,16 s. Frau Barbara, 20, 24,25. — G. 5,3. 66,30. 72,21. 79,1. 140, 36. 165,7. 167,30: 169,2,33. 173, 12. 176,36. 177,2. 187,4. 196,9. 212,27. 213,5,13. 239,37. 250,18. 300,11. 314,28. 340,8. 374, 4,33. 381,24. 382,5. 431,13,14. 502, 14. 503,5. 512, 7. 564,17. 513,32. 514, 25. 608,36. 674,25. 693,28?. 716, 5. 733,22. 785,14. 786,9. 842,25. 1043, 23 Spittelmeister. von — Hans 121,11. 163,6. 164,4, 18, 28. 165, 11, 14,28. 166,32. 175,21. — Cunrad 342, 13,21. 347, 17. Langenickelynne, die 186, 29. Langensalza,Salza 358,22. 452,13. Langer 168,21. Langhals, Caspar 381,30. 426,22. Langhempel, Heinrich, Ratsherr v. Bautzen 198, 10. Langinschneider Langkisch, Caspar, G. Lautmann, Hans 337, 10. Lanczsa (Lonszscha), Matcz 960,7. Lanczendorff, Hans aus Niirn- berg 990, 18, 21. Lassan 1019, Anm. 2. Lauban, Luban 5,6,24. 6,8. 9,18. 11,0. 12,24. 15,11. 16,8, 15, 27. 20,27. 21,7. 22,18. 26,26. 31,23. 34,22. 52,33. 53,29. 54,20,32. 55, 15. 56,8, 19 lantstraße, 20, 23, 33. 679, 15. 255, 19. Langehans — Laubaner 57, 18, 26, 38. 62,26. 63,20. 70,12. 71,27. 72,25. 73,18. 77,26. 78,2. 79,29. 80,0. 85,3. 90,32. 107,30. 113, 1, 20. 119, 21, 24, 37. 120, 8. 125,30. 120,5. 163,12. 165,6. 166, 11. 169,17. 171, 26, 31. 172,19. 174,8. 175,5. 177,19. 178,5, 18. 179, 2, 12, 16, 22. 186,15. 206, 20. 208, 33. 209, 4, 28 Streit gegen Rat, Anm. 3 desgl. 210,24. 211,5, 15, 16, 24. 212,8,28. 217, 12,23. 221,34 Gericht. 229,11 Weichbild. 250, 19, 24. 252,30. 253,8. 254,12. 256,4. 257, 25, 31. 258, 2, 11, 28. 275,7, 17,21. 291, 1, 7, 13. 202, 13, 25. 203, 5, 12, 26. 204, 11. 205, 2, 24. 295, 20. 200, 15. 300, 25. 301, p 302, 20. 307, 24. 340, 2. 341, 22. 342, 24. 346, 2, 32. 350,5. 351, 31. 354, 34. 385, 15 Wirt. 412,14,22. 424,7. 420,30. 430,8. 433,7. 462,34, Anm. 3. 471, 30. 477, 29, 31, 35 das rote Stadtbuch. 479, 4,8, 12, 14, 28. 480,5,10. 481, 15,32. 482, 6 Ratskür. 408, 16. 400, 5. 500,3,6,20. 503, 13, 15, 30. 504, 21. 510,31. 511,14, 21. 512, 23. 517, 2. 563,11. 565, 28. 566, 32. 510, 1. 571, 14, 18. 575,6. 583, 14. 587, 15, 21. ' 588, 26. 502, 13. 601, 7. 604, 28. 611,28. 615,3,27. 6029, 5. 631, 27. 636, 30. 641,33. 643, 12. 647, Anm. 1. 661, 11. 667, 24. 674, 21. 676, 16. 687, 5, 15, 19. 699, 16,25. 700,6. 706, 14, 35 Salzmarkt. 707, 20, 22. 718, 24. 724, 22. 130,10. 731,15. 733,3. 734, 18. 745, 3, 10, 20, 780, 17. 786, 5. 788,4. 792,20,23. 703,14. 794,15. 820, 17. 834, 13, 24, 27. 835, 5, 14, 28. 836, 5, 7, 9, 14, 36. 837,14. 838, 25. 830, 26. 840, pi 861, 24, 21. 815,34. 816, 39, 878,3, 7. 882, 16 Gericht, 18, Stadtbuch. 880, 9 Salzmarkt, 20. 801, 17. 002,11. 014,32 Gericht. 015, 2, 8, 10, 34, Aum. 2. 021,26,32. 933,3. 937,8. 044,21. 945,4. 966,1. 902, 17 Straße, 18, 29, 39, 41. 903,3, 10, 15. 906, 26, 28. 1000, 23. 1006, 9, 34. 1017, Anm. 4. 1019,35, 36. 1042, 19. 1050, 32, 43. 1051, 17, 21, 24, 35, 30. 1052, 2, 30. 1054, 4. 1060, 31, 36. 1064, 34. 1066, 17,26. 1070,32. 1071, 19. 1072, 18. 1074, 18, 35. 1075, 15. 1033, 35. 1001,29. 1007,40. 1113,22,39. Laubaner, die von L. 8,30. 21,10, 18. 55,28 StraBengerechtigkeit. 61, 1. 63,0. 67,14. 76,9. 116,20. 179, 4. 200,7. 221,42. 228,30. 240,20. 257, 30, 35. 274, 24 Strafe nach Schlesien. 275, 23,27. 287,38. 458,
Strana 1179
Laubaner — Lehenhart 34. 504,17. 561,4. 576,18. 616,10. 641, 15. 690, 16. 706, 21, 24,27. 707, 4 Salzmarkt. 745,33, 820, Anm. 2. 891, 8, 22, 30, 35,39. 802,3, 6, 11, 15. 914,3 Weichbild. 915,22 desgl., 26, 31 Landgericht. 916,2. 935,14. 948, 18. 093, 17, 40, 44. 1051,33. 1052, 17, 20, 42. 1053, 8, 10,31, 34, 44. 1084,5, 6, 8, 14, 15, 25. L a u ba ne r s.Baumann, Behme, Becker, Beringer, Bornmann, Eichener, Eysir- hart, Galdener, Gewandsneider, Golt- mann, Hendel, Hirsmann, Jauer, Jewte, Caspar, Kirstan, Knopphtczu, Kopp- herer, Kro, Kryg, Lachmund, Llin- dener, Merkel, Neumann, Ortwin, Reymann, Rothe, v. Salza, Hempel, Peter und Petsch, Schreyfogil, Schult- eis, Schulcze, Sewse, Smed, Soraw, Umbgangk, Wernher, Zeideler. — Altaristen 412,31. 413,5,7,10 ihr Haus. 480, 19.. — —s. Hering, Luban. — Breitengasse 413, 4. — Biirgermeister 478, 1, 37. 480, 1. 482, 8. 1051,29. 1052, 8,34. 1053, 15, 29. — Elisabethkapelle vor der Stadt 477, 31. 478,10,17. 480, 12, 16, 19, 32. 481,2. 482, 10. — Görlitzer Tor 412, 34. — Kaplan 479,21. 481,8, 12, 14, 21. -— — s. Hederich. — Kloster des Ordens Mariae Magda- lenae 53, 16,31,37. 54,5, 12, 17, 21, 26. 248,3. 584,27. 970,4. — Klosterjungfrauen 125,30. 584, 27. 773,24. 890,22. 970,4. — Convent des Frauenklosters 53,7. 54, 5, 17, 21. 584, 27. 890, 21. — Monch s. Gebeler. Pfarrer 481, 33. Pfarrkirche 412, 25. 481,32. Prior 125,31. 583,14. 733,4 s. Jo- hann und Czaphe. — Priorin 53,7, 54,5,17,20. 800,21 s. Dorothea. — Spittel 479, 14, 18 Altar, 21. 480,20 St. Jakob. 481, 14, 22, 28, 30. — Stadtschreiber s. Stroczel. Lauban, Luban, Hans von 751, 23. Laubaner Wasser, alde Luban 699, 29. 745, 14. 1083, 37. Lauenstein, S Dresden, Fisen von 62,8, Anm. 2. 224,6. 340,13. 362, 22. 535,2, Anm. 1. 573,21. 676, 13. 683, 7. 790, 21. 933, 26. 906, 14. 1068, 26. 1076,35. 1110,13. — Vogt von 1020, 35 s. Kottewitz. Lauf, Johannes, de Constancia 98, 1I. 1179 Laun, Lawnaw, Lunaw a.d. Eger 41, 14 die von, Anm. 6. 823, 24, Anm. 5. 856,3,36 Anm. 1. Laurencius s. Ehrenberg. Laurin 39, Anm. 1, Lausitz — Niederlausitz 19,9. 73, 2, 5. 75, 22. 152, 3 Oberlausitz?, Anm. 1. 208, 22 die Herren. 542,30. 543,3, 23. 582,11. 647, 17,23. 648,1. 703, 4,11, 966,31. 968,40. 1107, 35. Lausitzer, Niederlausitzer, Nider- lender 10, 20,32. 20,31. 151,31 — Oberlausitzer? 204, 23. 730, 24. 784, 21. — Landvogt s. Witche v. Kottwitz, Otto v. Schlieben, Lauske, Lusk, NW Lóbau 373, 22. 900, 12, Anm. 1. Lauterbach, Bach 184, 27. — Lutirbach, Ort, O Görlitz 162, 20. 227, 19,24. 403,21. 546,20. 755,37 Miihle, 767,23. 930, 10, 14. 1044, 20 Richter. 1120, 17, 23. — s. Arnold, Herdan. Lauterbach, Luterbach, Dorothea, Frau des Martin 317,2. 695, 10. 861, 4, — Martin 17,20. 92, Anm.1. 113,5. 120,1. 143,27. 164,5. 166,11. 200, 22. 206,9. 207,30. 212,3. 217,26. 248,28. 255,23. 272,30. 317,2. 385, 26. 398,26. 404,2. 425,16. 438,6. 501,32. 502,24. 504,13. 508, 1, 11. 549, 26. 689,13. 605, 10, 15, Anm. 2. 700, 13,17. 723,35. 729,3. 731,20. 755, 18, 26. 828,16. 855, 28,30. 861, 4. 045,3. 961,39. 967,9,40. 969, 12 und s.Frau. 989,14. 005,28. 1003, 26. 1006, 8, 33. 1007, 4. ' 1013, 27. 1030, 20. 1056, 10. 1064, 13. 1070, 26. 1084, 43. 1093,31. 1109,5. 1117,21. Lawatsch, her s. v. Dohna. Lawetsch, Kan Mathe, Richter zu Teicha 965, 25. Lecheln 102, 22. Lederer 375,3. Leffeler, Paul, FuBsôldner, G. 292, 30. 294,31. 312,21. 383,10. 428,31. Legeler zu Siegersdorf 915, 15. Legenitz s.Liegnitz. Legscheit, Maurer, G. 432,3. Lehen s. Láhn. v.Lehen, Lichen, Bartel 586, 10. — Benisch 32,34. 586, 2, 10. — Georg 586, 10. — Hans, Bautzener Biirger 652, 31, Anm. 3. — Sigmund zu Buchwalde 695, 5. Lehenhart von Regensburg 5, 26.
Laubaner — Lehenhart 34. 504,17. 561,4. 576,18. 616,10. 641, 15. 690, 16. 706, 21, 24,27. 707, 4 Salzmarkt. 745,33, 820, Anm. 2. 891, 8, 22, 30, 35,39. 802,3, 6, 11, 15. 914,3 Weichbild. 915,22 desgl., 26, 31 Landgericht. 916,2. 935,14. 948, 18. 093, 17, 40, 44. 1051,33. 1052, 17, 20, 42. 1053, 8, 10,31, 34, 44. 1084,5, 6, 8, 14, 15, 25. L a u ba ne r s.Baumann, Behme, Becker, Beringer, Bornmann, Eichener, Eysir- hart, Galdener, Gewandsneider, Golt- mann, Hendel, Hirsmann, Jauer, Jewte, Caspar, Kirstan, Knopphtczu, Kopp- herer, Kro, Kryg, Lachmund, Llin- dener, Merkel, Neumann, Ortwin, Reymann, Rothe, v. Salza, Hempel, Peter und Petsch, Schreyfogil, Schult- eis, Schulcze, Sewse, Smed, Soraw, Umbgangk, Wernher, Zeideler. — Altaristen 412,31. 413,5,7,10 ihr Haus. 480, 19.. — —s. Hering, Luban. — Breitengasse 413, 4. — Biirgermeister 478, 1, 37. 480, 1. 482, 8. 1051,29. 1052, 8,34. 1053, 15, 29. — Elisabethkapelle vor der Stadt 477, 31. 478,10,17. 480, 12, 16, 19, 32. 481,2. 482, 10. — Görlitzer Tor 412, 34. — Kaplan 479,21. 481,8, 12, 14, 21. -— — s. Hederich. — Kloster des Ordens Mariae Magda- lenae 53, 16,31,37. 54,5, 12, 17, 21, 26. 248,3. 584,27. 970,4. — Klosterjungfrauen 125,30. 584, 27. 773,24. 890,22. 970,4. — Convent des Frauenklosters 53,7. 54, 5, 17, 21. 584, 27. 890, 21. — Monch s. Gebeler. Pfarrer 481, 33. Pfarrkirche 412, 25. 481,32. Prior 125,31. 583,14. 733,4 s. Jo- hann und Czaphe. — Priorin 53,7, 54,5,17,20. 800,21 s. Dorothea. — Spittel 479, 14, 18 Altar, 21. 480,20 St. Jakob. 481, 14, 22, 28, 30. — Stadtschreiber s. Stroczel. Lauban, Luban, Hans von 751, 23. Laubaner Wasser, alde Luban 699, 29. 745, 14. 1083, 37. Lauenstein, S Dresden, Fisen von 62,8, Anm. 2. 224,6. 340,13. 362, 22. 535,2, Anm. 1. 573,21. 676, 13. 683, 7. 790, 21. 933, 26. 906, 14. 1068, 26. 1076,35. 1110,13. — Vogt von 1020, 35 s. Kottewitz. Lauf, Johannes, de Constancia 98, 1I. 1179 Laun, Lawnaw, Lunaw a.d. Eger 41, 14 die von, Anm. 6. 823, 24, Anm. 5. 856,3,36 Anm. 1. Laurencius s. Ehrenberg. Laurin 39, Anm. 1, Lausitz — Niederlausitz 19,9. 73, 2, 5. 75, 22. 152, 3 Oberlausitz?, Anm. 1. 208, 22 die Herren. 542,30. 543,3, 23. 582,11. 647, 17,23. 648,1. 703, 4,11, 966,31. 968,40. 1107, 35. Lausitzer, Niederlausitzer, Nider- lender 10, 20,32. 20,31. 151,31 — Oberlausitzer? 204, 23. 730, 24. 784, 21. — Landvogt s. Witche v. Kottwitz, Otto v. Schlieben, Lauske, Lusk, NW Lóbau 373, 22. 900, 12, Anm. 1. Lauterbach, Bach 184, 27. — Lutirbach, Ort, O Görlitz 162, 20. 227, 19,24. 403,21. 546,20. 755,37 Miihle, 767,23. 930, 10, 14. 1044, 20 Richter. 1120, 17, 23. — s. Arnold, Herdan. Lauterbach, Luterbach, Dorothea, Frau des Martin 317,2. 695, 10. 861, 4, — Martin 17,20. 92, Anm.1. 113,5. 120,1. 143,27. 164,5. 166,11. 200, 22. 206,9. 207,30. 212,3. 217,26. 248,28. 255,23. 272,30. 317,2. 385, 26. 398,26. 404,2. 425,16. 438,6. 501,32. 502,24. 504,13. 508, 1, 11. 549, 26. 689,13. 605, 10, 15, Anm. 2. 700, 13,17. 723,35. 729,3. 731,20. 755, 18, 26. 828,16. 855, 28,30. 861, 4. 045,3. 961,39. 967,9,40. 969, 12 und s.Frau. 989,14. 005,28. 1003, 26. 1006, 8, 33. 1007, 4. ' 1013, 27. 1030, 20. 1056, 10. 1064, 13. 1070, 26. 1084, 43. 1093,31. 1109,5. 1117,21. Lawatsch, her s. v. Dohna. Lawetsch, Kan Mathe, Richter zu Teicha 965, 25. Lecheln 102, 22. Lederer 375,3. Leffeler, Paul, FuBsôldner, G. 292, 30. 294,31. 312,21. 383,10. 428,31. Legeler zu Siegersdorf 915, 15. Legenitz s.Liegnitz. Legscheit, Maurer, G. 432,3. Lehen s. Láhn. v.Lehen, Lichen, Bartel 586, 10. — Benisch 32,34. 586, 2, 10. — Georg 586, 10. — Hans, Bautzener Biirger 652, 31, Anm. 3. — Sigmund zu Buchwalde 695, 5. Lehenhart von Regensburg 5, 26.
Strana 1180
1180 Lehmann, Lehmmann, Lehemann, Leemann 854, 17. 1040, 9. — von Ullersdorf 915, 14. — von Unwürde 808, 12. — Hans 245,37. — 1062, 1,2 Sohn und Vater zu Trattlau. — Martin aus Trattlau 1062, 1. — Nickel aus Guttau 303, 20. — — Lóbau 367, 26, 409, 21. 464,3, 14. 534, 18. 807, 2. 897, 19. 1035, 25. 1100, 22. — — aus Trattlau 1062, 1. Leichberg, Bernhard 330, 1. — Bertold, Berlitt, aus Frfurt 494, 17, 20, 21. Leiden 666, 20, Anm.3 Ledisch Tuch. 1110, 23 desgl. vom Leyne, Hans, auf Buchwalde 967, 34. Leynewebir, Heinrich, zu Ringen- hain 516, 26. Leipa, Böhmisch L. 9, 25. 22,31. 23, 17. 66,14. 80,10. 126,5. 145, 10. 146,16. 147,29. 157,27. 176,12. 187, 1. 190,15,20. 191,18,21,31. 192,7. 204, 21,25. 210,16. 213,3. 216,15. 217,35. 251,32. 252,11. 255,10. 257, 20. 259,31. 260,31. 261,1. 264,1. 201,33. 202,25 31. 203,25. 294,31. 300, 27. 301,4. 314,16. 343, 20. 349, 33. 350,8. 352,8. 358,33. 369, 13 Wirt, 17,19. 383,3. 384,33. 386, 1. 387, 3. 493, 28. 499, 15. 504, 31. 508, 19. 527, 11, 18, 20, 28, 535,9. 564, 17. 567, 23. 569, 15, 26, 32. 572, 8, 12. 578, 17. 579, 7. 633, 4. 661, 1. 678, 28. 716, 4 Haupt- mann von. 718,31, 720,9. 730, 11. 22 26. 842, 25. 843, 5. 844, 24. 1032, — S. Crebar. Heinrich von der L. s. Berka. Jan Coppitz von der L. s. Coppitz Johannes von der L., G., Altarist 946, 35. — Caspar von der L., G. 5,9. 18,24. 49, Anm. 1. 67,8. 74,21. 88,12. 90, 21. 92,22. 99,16. 105,20. 108,20. 109, 19,33. 113,25. 120,4. 125,10. 158, 23. 164, 13. 165, 10. 169, 22. 218,14. 219,11. 228,3. 259,2. 271, 35. 287,5. 288,23. 207,3. 325, 28, Anm. 1. 346, 27. 374, 10. 498, 11. 499, 0. 522, 25. 553, 1T. 577,30. 584, 20. 665,25. 667,28. 603,28. 774,7. 082, 5 s. Tochter. 1122, 26, 30. — Sigmund von der L. 527, 21. 578, 17. 650,31. 606, 44. Leippa, Leippe, N Rothenburg 746, 26 Richter. 1028,35. I | Lehmann — Leopoldshain Leippenickel 737,18 von Liegnitz. 792,1. 803, 11. Leipzig, Lipczgk 117,18. 119,17 Jahrmarkt, 19,29, 166,16. 200, 14. 210,1,10,12. 222,33. 279,15 Jahr- markt. 343, 5, 12. 384, 14 Rektor. 408, Anm.3. 421,16 Jahrmarkt, 18. 550, Anm. 2. 638, 17. 639, 16. 651, 24, 29. 667, 18. 692, 30, 31 Wahr- sager. 732,30. 774, Anm. 1. 783, 23. 805,20. 806, Anm.1. 808, Anm.3. 809,27. 819, 23 Jahrmarkt, 25. 846, 26. 884, Anm. 4 Universität. 887, 19 Jahrmarkt, 23. 908, Anm. 1. 936, 19. 937, 23. 938, 34. 1110, 25 Münz- meister. 1112, 22, 30, — s. v. Buckensdori, Nappel, Rudiger. Leipczkynn, die 209, 2. Leischnerin s. Leuscheneryn. Leitmeritz, Leuthemeritz, Lutho- meritz, Lutembritz in Böhmen 147, 16 Mannen des Landkreises. 148,7 Kreis. 151,10 desgl. 181,14 desgl. 182, 10 desgl. 247, 24. 256,12. 279, 3,6. 286,23. 207,9 Landfriede. 301, 16. 302, 11. 332, 33. 370, 20 desgl. 407, 20. 424,1 desgl., 2. 460,12 desgl. 506,5. 508,25. 518,27 Kreis. 553, 34 desgl. 554,0 desgl. 563, 14, 32. 570, 17 Landfriede. 574, 20 desgl. 509, 2,11. 624,21 Landfriede . 633, 8. 635,36. 640,23 desgl. 641,21, 32. 642, 28. 661, 18 Biirgermeister,Anm.3. 704, 22. 836, 22, 1115,33, 40, Anm. 2. — s. Pech. Lelau, Andreas, G. 188, 12. 651, Anm. 1. 059, 16, 21, 26. 1028, 6, 8, 10. 1044, 18, — Dorothea 439, 14. — Gregor 439, 15. — Johannes, Altarist, G. 188,11. 216, 8. 353,11,15. 696,24. 1028, 6. — Calixtus 188, 17. — Kaspar, G. 184, 11. 430, 12, 14. — Katharina 188, 12, 15. 439, 15. — Nickel, G. 22, 1. 94, 2. 188, 13. 439, 15. Lelow, Welow, N Krakau 355, 24. 356, 4, 18. Lemberg s. Lamberg, Limberg und Lówenberg. Lemberger, die 643,8. Lenginne, die 710,5. Lenhardus, der sindicus 082, 7. Leonhard, Altarist, G. 875, 14. 946, 29, Leopoldshain, Lutholdishayn, © Górlitz 123,36. 159,28. 184,25. 605,23. 659,26. 739,2 Richter, 10. 740, 2. 1009, 3, 39. 1015, 34, 37 Kirche.
1180 Lehmann, Lehmmann, Lehemann, Leemann 854, 17. 1040, 9. — von Ullersdorf 915, 14. — von Unwürde 808, 12. — Hans 245,37. — 1062, 1,2 Sohn und Vater zu Trattlau. — Martin aus Trattlau 1062, 1. — Nickel aus Guttau 303, 20. — — Lóbau 367, 26, 409, 21. 464,3, 14. 534, 18. 807, 2. 897, 19. 1035, 25. 1100, 22. — — aus Trattlau 1062, 1. Leichberg, Bernhard 330, 1. — Bertold, Berlitt, aus Frfurt 494, 17, 20, 21. Leiden 666, 20, Anm.3 Ledisch Tuch. 1110, 23 desgl. vom Leyne, Hans, auf Buchwalde 967, 34. Leynewebir, Heinrich, zu Ringen- hain 516, 26. Leipa, Böhmisch L. 9, 25. 22,31. 23, 17. 66,14. 80,10. 126,5. 145, 10. 146,16. 147,29. 157,27. 176,12. 187, 1. 190,15,20. 191,18,21,31. 192,7. 204, 21,25. 210,16. 213,3. 216,15. 217,35. 251,32. 252,11. 255,10. 257, 20. 259,31. 260,31. 261,1. 264,1. 201,33. 202,25 31. 203,25. 294,31. 300, 27. 301,4. 314,16. 343, 20. 349, 33. 350,8. 352,8. 358,33. 369, 13 Wirt, 17,19. 383,3. 384,33. 386, 1. 387, 3. 493, 28. 499, 15. 504, 31. 508, 19. 527, 11, 18, 20, 28, 535,9. 564, 17. 567, 23. 569, 15, 26, 32. 572, 8, 12. 578, 17. 579, 7. 633, 4. 661, 1. 678, 28. 716, 4 Haupt- mann von. 718,31, 720,9. 730, 11. 22 26. 842, 25. 843, 5. 844, 24. 1032, — S. Crebar. Heinrich von der L. s. Berka. Jan Coppitz von der L. s. Coppitz Johannes von der L., G., Altarist 946, 35. — Caspar von der L., G. 5,9. 18,24. 49, Anm. 1. 67,8. 74,21. 88,12. 90, 21. 92,22. 99,16. 105,20. 108,20. 109, 19,33. 113,25. 120,4. 125,10. 158, 23. 164, 13. 165, 10. 169, 22. 218,14. 219,11. 228,3. 259,2. 271, 35. 287,5. 288,23. 207,3. 325, 28, Anm. 1. 346, 27. 374, 10. 498, 11. 499, 0. 522, 25. 553, 1T. 577,30. 584, 20. 665,25. 667,28. 603,28. 774,7. 082, 5 s. Tochter. 1122, 26, 30. — Sigmund von der L. 527, 21. 578, 17. 650,31. 606, 44. Leippa, Leippe, N Rothenburg 746, 26 Richter. 1028,35. I | Lehmann — Leopoldshain Leippenickel 737,18 von Liegnitz. 792,1. 803, 11. Leipzig, Lipczgk 117,18. 119,17 Jahrmarkt, 19,29, 166,16. 200, 14. 210,1,10,12. 222,33. 279,15 Jahr- markt. 343, 5, 12. 384, 14 Rektor. 408, Anm.3. 421,16 Jahrmarkt, 18. 550, Anm. 2. 638, 17. 639, 16. 651, 24, 29. 667, 18. 692, 30, 31 Wahr- sager. 732,30. 774, Anm. 1. 783, 23. 805,20. 806, Anm.1. 808, Anm.3. 809,27. 819, 23 Jahrmarkt, 25. 846, 26. 884, Anm. 4 Universität. 887, 19 Jahrmarkt, 23. 908, Anm. 1. 936, 19. 937, 23. 938, 34. 1110, 25 Münz- meister. 1112, 22, 30, — s. v. Buckensdori, Nappel, Rudiger. Leipczkynn, die 209, 2. Leischnerin s. Leuscheneryn. Leitmeritz, Leuthemeritz, Lutho- meritz, Lutembritz in Böhmen 147, 16 Mannen des Landkreises. 148,7 Kreis. 151,10 desgl. 181,14 desgl. 182, 10 desgl. 247, 24. 256,12. 279, 3,6. 286,23. 207,9 Landfriede. 301, 16. 302, 11. 332, 33. 370, 20 desgl. 407, 20. 424,1 desgl., 2. 460,12 desgl. 506,5. 508,25. 518,27 Kreis. 553, 34 desgl. 554,0 desgl. 563, 14, 32. 570, 17 Landfriede. 574, 20 desgl. 509, 2,11. 624,21 Landfriede . 633, 8. 635,36. 640,23 desgl. 641,21, 32. 642, 28. 661, 18 Biirgermeister,Anm.3. 704, 22. 836, 22, 1115,33, 40, Anm. 2. — s. Pech. Lelau, Andreas, G. 188, 12. 651, Anm. 1. 059, 16, 21, 26. 1028, 6, 8, 10. 1044, 18, — Dorothea 439, 14. — Gregor 439, 15. — Johannes, Altarist, G. 188,11. 216, 8. 353,11,15. 696,24. 1028, 6. — Calixtus 188, 17. — Kaspar, G. 184, 11. 430, 12, 14. — Katharina 188, 12, 15. 439, 15. — Nickel, G. 22, 1. 94, 2. 188, 13. 439, 15. Lelow, Welow, N Krakau 355, 24. 356, 4, 18. Lemberg s. Lamberg, Limberg und Lówenberg. Lemberger, die 643,8. Lenginne, die 710,5. Lenhardus, der sindicus 082, 7. Leonhard, Altarist, G. 875, 14. 946, 29, Leopoldshain, Lutholdishayn, © Górlitz 123,36. 159,28. 184,25. 605,23. 659,26. 739,2 Richter, 10. 740, 2. 1009, 3, 39. 1015, 34, 37 Kirche.
Strana 1181
Leopoldshain — Liegnitz Leopoldshain, Kirchenvater s. Schultes, Nickel. — Pfarrer s. v. der Heide, Wenzeslaus. — s. Eycheler, Virley, Gelhor, Nicolaus campanista, Schurko, Tawbman (Richter). Lermener 699, 12. Lesche, Nickel, aus Wendisch-Ossig 1048, 30. Leschebrant, Sigmund, G. 404, 4. Leschwitz, Leschewicz, Leschowicz, S Górlitz 100,19. 154,11,15 403, 28,20 Kirche. 521,9. 709,6. 795,3. 818,9, 11 Altar. 910,27. 914,3. 942, 22. 989,13. 990,8. 1020,20. — — Altarist s. Fogel. — — Pfarrer s. Homut 818, Anm. 1. — — s. Bergmann, Bornmanyn, Floran, Reichenbach, Schulz. — bei Parchwitz 765, 8?, Anm. 1. Lesemann s. Losemann, Lesze s.Lissa und Marklissa. Lesser, Gabriel 749, 15. Leuba, Lewbe, Lobe, Lube, S Górlitz 8,22. 225,25. 226,1. 290,2. 529,10. — s. Furer, Jencke, Kirstan. Leuffiler, Paul 422,5. Leupold, Hans, von Lauban 417,2 und s. Mutter von Lobin (!) 583, 17, 21. 667, 24. Lewschener, Michel, aus Heiners- dori 263, 1,5, 7. Lewschenery n, Nickel, die 116, 24. 257,5. 428,18. 973, 29. Lewtenberg, Günther 404, 18, 22, — Hans von Phawen 404, 22. Leutersdorf, NW Zittau 532, 30. Leutkyn, Angnit 122, 12. Libehansyn, die 284, 4. Libing, G. 126. 69,19. 89,13. 110, 19, 169,14. 210,11. 255,22. 336,9 Paul. 407,13. 429,32. 430,10. 432, 1 und s.Sohn. 683,4. 716,18. 718, 25. 727,15. 733,33 gorteler. 781, 34 marsteller. 782, 23, 24. 783, 8 'desgl. 784,1 der junge, 29. 7786, 23. 787,2. 789,5. 790,23. 792,27. 833, 17. 834, 26. 836, 25. 837, 13, 23. 838, 4. 840,14. 842,26. 843,21. 844,5. 845, 20. 847, 23. 848, 10. 840,8 desgl. 932,32, 934,10. 035,36. 936, 11. 937,10. 938,18. 940,9. 042,8 undermarsteller. 943, 38. 944, 12. 995, 10,22. 1067,11. 1069,31. — Nickel von Siebenhufen 335, A nm. 4. — — aus Zittau 739, 30. Libischer 705,4. Li ch i enau SW Kamenz Nieder-L. ,8. 1181 Lichtenau, SW Kamenz, Ober-L. 51,9. — SSO Lauban 72, Anm. 2. 697, 13. 699,35 Wilder. 745, 15, 16, 24 desgl. 1050, 33, 34, 44. 1051,2,41. 1052,12. 1053, 17, 19, 21. 1054, 5. 1082, 39. 1083, 27, 31,36,38. 1084, 21. — — V. Salza, Portschmann, Lichtenberg, O Górlitz 36, 15, 27 Richter. 67, Anm.2. 646,25. 654, 33. 1117,20. — Förster 37,7. 63,32. 117,15. 164, 27. 169, 27. 209, 19. 1004, 25 s. Kesseler. — Pfarrer s. Elsterwerder, Kalis. — Wald 36, 13, 21. 37,9. 67,26. 211,4. 543, 30, 34. 544,4. 571,18. 574,5. 642, 24. 785,2. 837,12. 839,11. 998, 11. 1001,9,32. 1004,26. 1069,11. — s. Schulze, Thomas. Lichtenberg, Bartusch 402, 28. 832, 24, 27, 20. — Peter 528,32. 649,2. 832,30. v.Lichtenburg 42,27, Anm. 3. Liebel, Lobele, Lobelin, O Reich- walde 302,18. 419,12. 505,12, Anm.2. Liebenau, Lubenau, NW Kamenz 51,4, Anm. 4. — Libenaw, S Reichenberg in Bóhmen 886, 6. Liebetal, Libental, NNO Pirna 498, 2?. 586,18. — s. v. Schonieldt, Caspar. Liebental, SSW Lówenberg 498, 2?. 661, 14 Kloster. Liegnitz, Legenitz, Stadt 15,17. 29, 27. 30, 14 die von. 61,26. 62,5. 65, 20. 67,2. 69,1. 78,6. 80,21. 87,11. 105,8. 106,2. 107,17. 108,21. 112, 17,29. 113,30. 120,12. 125,25. 158, 8,0, 163,14,27. 164,8,13,32. 165, 14,27. 169,16. 173,21. 175, 14, 21. 176,15. 177,17. 178,1,22. 216,21. 250,26. 250,14. 297,6. 297, 13,31. 208,3. 299,5. 300,31. 301,8. 328, 7,11. 341, 23, 28. 343, 21. 345, 10. 346, 26. 354, 35. 373, 11. 385, 9. 418, Anm.2. 422,24. 423,13. 425, 14. 428,2. 430,3. 442,11. 451,6. 455,27. 456, 19, 36, 37. 476,32. 483, 14. 484,26. 491,32. 494,3. 540, 34. 565,2. 568,4. 628,20. 629,9. 642, 19. 643, 7, 20. 644, 1. 670,6. 673,14. 630,3. 690,9. 717,33. 737,18. 764, 35, Anm.5. 783,25. 784,7. 785,4. 701,33. 792,2. 831,11. 833,4. 834, 22. 837,19. 843,34 . 846, 12. 877, 24, 28. 896, 1, Anm. 1. 907, 10, 24, 27. 916,14. 918,22. 946,17. 975,8, 18, 20, 28. 1002, 5. 1021, 17. 1045, 37.
Leopoldshain — Liegnitz Leopoldshain, Kirchenvater s. Schultes, Nickel. — Pfarrer s. v. der Heide, Wenzeslaus. — s. Eycheler, Virley, Gelhor, Nicolaus campanista, Schurko, Tawbman (Richter). Lermener 699, 12. Lesche, Nickel, aus Wendisch-Ossig 1048, 30. Leschebrant, Sigmund, G. 404, 4. Leschwitz, Leschewicz, Leschowicz, S Górlitz 100,19. 154,11,15 403, 28,20 Kirche. 521,9. 709,6. 795,3. 818,9, 11 Altar. 910,27. 914,3. 942, 22. 989,13. 990,8. 1020,20. — — Altarist s. Fogel. — — Pfarrer s. Homut 818, Anm. 1. — — s. Bergmann, Bornmanyn, Floran, Reichenbach, Schulz. — bei Parchwitz 765, 8?, Anm. 1. Lesemann s. Losemann, Lesze s.Lissa und Marklissa. Lesser, Gabriel 749, 15. Leuba, Lewbe, Lobe, Lube, S Górlitz 8,22. 225,25. 226,1. 290,2. 529,10. — s. Furer, Jencke, Kirstan. Leuffiler, Paul 422,5. Leupold, Hans, von Lauban 417,2 und s. Mutter von Lobin (!) 583, 17, 21. 667, 24. Lewschener, Michel, aus Heiners- dori 263, 1,5, 7. Lewschenery n, Nickel, die 116, 24. 257,5. 428,18. 973, 29. Lewtenberg, Günther 404, 18, 22, — Hans von Phawen 404, 22. Leutersdorf, NW Zittau 532, 30. Leutkyn, Angnit 122, 12. Libehansyn, die 284, 4. Libing, G. 126. 69,19. 89,13. 110, 19, 169,14. 210,11. 255,22. 336,9 Paul. 407,13. 429,32. 430,10. 432, 1 und s.Sohn. 683,4. 716,18. 718, 25. 727,15. 733,33 gorteler. 781, 34 marsteller. 782, 23, 24. 783, 8 'desgl. 784,1 der junge, 29. 7786, 23. 787,2. 789,5. 790,23. 792,27. 833, 17. 834, 26. 836, 25. 837, 13, 23. 838, 4. 840,14. 842,26. 843,21. 844,5. 845, 20. 847, 23. 848, 10. 840,8 desgl. 932,32, 934,10. 035,36. 936, 11. 937,10. 938,18. 940,9. 042,8 undermarsteller. 943, 38. 944, 12. 995, 10,22. 1067,11. 1069,31. — Nickel von Siebenhufen 335, A nm. 4. — — aus Zittau 739, 30. Libischer 705,4. Li ch i enau SW Kamenz Nieder-L. ,8. 1181 Lichtenau, SW Kamenz, Ober-L. 51,9. — SSO Lauban 72, Anm. 2. 697, 13. 699,35 Wilder. 745, 15, 16, 24 desgl. 1050, 33, 34, 44. 1051,2,41. 1052,12. 1053, 17, 19, 21. 1054, 5. 1082, 39. 1083, 27, 31,36,38. 1084, 21. — — V. Salza, Portschmann, Lichtenberg, O Górlitz 36, 15, 27 Richter. 67, Anm.2. 646,25. 654, 33. 1117,20. — Förster 37,7. 63,32. 117,15. 164, 27. 169, 27. 209, 19. 1004, 25 s. Kesseler. — Pfarrer s. Elsterwerder, Kalis. — Wald 36, 13, 21. 37,9. 67,26. 211,4. 543, 30, 34. 544,4. 571,18. 574,5. 642, 24. 785,2. 837,12. 839,11. 998, 11. 1001,9,32. 1004,26. 1069,11. — s. Schulze, Thomas. Lichtenberg, Bartusch 402, 28. 832, 24, 27, 20. — Peter 528,32. 649,2. 832,30. v.Lichtenburg 42,27, Anm. 3. Liebel, Lobele, Lobelin, O Reich- walde 302,18. 419,12. 505,12, Anm.2. Liebenau, Lubenau, NW Kamenz 51,4, Anm. 4. — Libenaw, S Reichenberg in Bóhmen 886, 6. Liebetal, Libental, NNO Pirna 498, 2?. 586,18. — s. v. Schonieldt, Caspar. Liebental, SSW Lówenberg 498, 2?. 661, 14 Kloster. Liegnitz, Legenitz, Stadt 15,17. 29, 27. 30, 14 die von. 61,26. 62,5. 65, 20. 67,2. 69,1. 78,6. 80,21. 87,11. 105,8. 106,2. 107,17. 108,21. 112, 17,29. 113,30. 120,12. 125,25. 158, 8,0, 163,14,27. 164,8,13,32. 165, 14,27. 169,16. 173,21. 175, 14, 21. 176,15. 177,17. 178,1,22. 216,21. 250,26. 250,14. 297,6. 297, 13,31. 208,3. 299,5. 300,31. 301,8. 328, 7,11. 341, 23, 28. 343, 21. 345, 10. 346, 26. 354, 35. 373, 11. 385, 9. 418, Anm.2. 422,24. 423,13. 425, 14. 428,2. 430,3. 442,11. 451,6. 455,27. 456, 19, 36, 37. 476,32. 483, 14. 484,26. 491,32. 494,3. 540, 34. 565,2. 568,4. 628,20. 629,9. 642, 19. 643, 7, 20. 644, 1. 670,6. 673,14. 630,3. 690,9. 717,33. 737,18. 764, 35, Anm.5. 783,25. 784,7. 785,4. 701,33. 792,2. 831,11. 833,4. 834, 22. 837,19. 843,34 . 846, 12. 877, 24, 28. 896, 1, Anm. 1. 907, 10, 24, 27. 916,14. 918,22. 946,17. 975,8, 18, 20, 28. 1002, 5. 1021, 17. 1045, 37.
Strana 1182
1182 1066, 12, 18. 1067, 5. 6. 1101,49. 1105, 1,5. Liegnitzer 30,14. 459,6, 7,9. 471, 13. 520,2,4. 907,5. 916,15. 959, 3,6. 987, 2. — s. Bantsch, Emerich, Peter, Vogeler, Vogelerynn, Leippenickel, Sachse, Stenczel, Tyle, Ungerathen. Liegnitz, Land 658, 31, 36 Lehnstreit. 975, 10 desgl., 20. — Hauptmann 907, 11 v. Zedlitz (wo s.). — Herzog Johannes s. Liiben. — — Ludwig II. 206, Anm. 1. 831,10. — — Elisabeth s. Gemahlin 47,12. 48, 1069,39. 1078, 28. 67,2. 69,2. 78,6. 81,2. 87,1, 19. 105,9. 108,22. 178,22. 206, 1. 578, Anm.5. — — — ihr Kanzler 48, 30. — — Hedwig, Tochter Ludwigs 578,23. Anm.5. 075,0. 1105,2 ihr Gemahl s. Lüben, Herzog Johann. — — Magdalena, Tochter Ludwigs 206, 7, Anm. 1. — Herzogin s. Elisabeth und Hedwig. — jungftrauenprobst 418, Anm. 2. Linda, Linde SO Görlitz 21,22 Kretschmer. 240,28. 433,20. 609, 14. 632,21. 647,2, Anm. 12. 697, 14. 888, 13, 1034,3. — Pfarrer 433,20. 521,10 s. v. Briesen, Mulich?. v.Linda, Lasiau und Else s. v. Uech- tritz. Lindau, Hans von Eschwege 404, 2A. Linde, Linden s. Linda. Lindelebi n, Person 529, 12. 683, 27. 943,9. 1001,13. 1044, 16. Lindenau, Hanus 482, 30, 34, 36. Lindenbusch, W Liegnitz 737, 2A, Anm. 2. Lindener, Hans, Lóbau 320, 27. 488, 18,19. 535,23,24. 537,14. 596, 22. 507,7, 15. 508,8. 500,6. 625,2. 627, 11. 656,3, 15. 657, 15, 20, 21, 24. 678, 14. 704, 23,33. 741,33. 742, 2, 15, 16. 743,1,6. 744,5,10. 768,20. 769, 21. 770, 8, 30. 807, 4. — Nickel aus Pfaffendorf 497, 12. — Peter, G. 130,18. 802,3. Lincke 214, 17. Lipsa, Dlupsow, S Ruhland 947, 14. Liscius, Nicolaus, legum doctor 926, 2 1088, 38. 1089, '30. 1095, 20. 1106, Litteris, Hempel, Tiefenfurt 737,5. — Jacob, Tiefenfurt 737, 4. Lissa, Lesze, N Gôrlitz 201,30. 307, 31 Gericht. 713,32. 1009,6. 1056, 4. — Richter s. Michel. Liegnitzer — Lobau is zk, Person 400, 32. lindener, Lauban 478, 4. obau, Loba, Lubaw, Lubin 3, 1,0. 6,16. 11,3. 12,30. 13.18. 14, 21. 15,11, 30. 18,25. 25,28. 2%, 26. 31, Anm. 1, 2. 34, 22. 38, Anm. 1. 53,20. 56,11. 57,34. 67,9. 71,12. 73,17. 80,5. 85,3. 87,24. 106,20. 111, 11, 20. 113, 6. 115, 4. 119, 31. 120,2. 121,5. 122,5. 127,3. 130, 23. 157, 22. 159,10. 163,16,20. 167,15. 171, 25,28. 172,18. 173,2,10 Wirt. 174, 29 Wirt. 175,5, 23. 186,23. 187, 24. 105,26. 205,20. 207,31. 208, 13, 16. 209, 6. 212, 27. 213, 13. 215, 12 Wirt. 216,30. 222,8. 267, Anm. 2. 290, 17. 291, 30. 292, 26. 293, 6. 207, 3, 10. 298, 33. 333, Anm.2. 342, 2. 347, 32. 354, 34. 380,7. 385,21. 388, 15. 380,11. 301,12. 413, 14. 22. 424, 24. 431, 16. 432, 26. 435,18. 436,1. 439, 20. 440, Anm. 1. 499, 4. 30. 502, 2. 503, 12. "505, 22, 32. 507, 16, 27. 508, 18. 500, 7. 510, 8. 511, 14. 523, 11, 13. 524, 23. 550, Anm. 2. 556, 5. 561, 4. 563,23. 565,7. 568, 14. 569, 25. 576,24. 587, 15, 21. 588, 26. 502, 13. 601, 7. 607,21. 611,28. 615,3, 27. 616, 16. 617, 11. 621, Anm. 7. 628,12. 620,6. 641, 21, 33. 642, 27. 643,4, 14, 15. 644, 10. 640, 20. 651, 7. 656, Ánm. 5. 650, Anm. 1. 661, 11. 673, 7. 677,30. 688, 14, 23. 689, 24. 609, 20. 706, 2, 11. 710, 9. 720, 2. 721, 22. 728,3. 720, 4. 730, 9, 23. 732, 27. 133, 21. 744, 22. 745, 4. 7/2, Anm. 1. 778,31, 32. 786, 6, 12. 788, 13, 32. 790, 12. 792, 2, 33. 793, 9. 790, 11, 15, 17. 806, Anm. 1. 834, "20, 836, 9, 37. 838, 20. 839, 20, 28. 844, 6. 14. 846, 14. 847,2. 853. Anm. 3. 875, 34. 876, 39, 878, 3, 7. 897, 7. 902, 11. 008, 35. 920, 37. 033, 7, Anm. 5. 044, 24. 066, 1. 990, 18. 1005, 20. 1007,4,22. 1042, 19, 24, 28, 36. 1064,1. 1067,19. 1072,26. 1073, 6. 1074, 33, 37. 1075, 26. 1076, 19, 27. 1007, 41. 1110, 14. 1118, 29 1110, 30. Lóbauer, die von L. 25,28. 30, Anm.3. 31,21, Anm. 3. 61,1. 200,7. 221, 42, 43. 222, 3. 251. 5. 256, T. 413, 15. 458, 31. 555, 27. 584,33. 926, 12. 9058, Anm. 1. 1090, Anm. 2. Lóbau, aytzucht, atzucht 261,3. 333, 33. 400, 24, Anm. 4. 744, 28, — Altaristen 534, Anm. 4. 560, Anm. 1. 160,4. 901,21. 964,20. Hermann, Knobeloch, Olimsicz, Olisch, Olu- sich, Poszker, Rodewitz, Thomas. Li L L
1182 1066, 12, 18. 1067, 5. 6. 1101,49. 1105, 1,5. Liegnitzer 30,14. 459,6, 7,9. 471, 13. 520,2,4. 907,5. 916,15. 959, 3,6. 987, 2. — s. Bantsch, Emerich, Peter, Vogeler, Vogelerynn, Leippenickel, Sachse, Stenczel, Tyle, Ungerathen. Liegnitz, Land 658, 31, 36 Lehnstreit. 975, 10 desgl., 20. — Hauptmann 907, 11 v. Zedlitz (wo s.). — Herzog Johannes s. Liiben. — — Ludwig II. 206, Anm. 1. 831,10. — — Elisabeth s. Gemahlin 47,12. 48, 1069,39. 1078, 28. 67,2. 69,2. 78,6. 81,2. 87,1, 19. 105,9. 108,22. 178,22. 206, 1. 578, Anm.5. — — — ihr Kanzler 48, 30. — — Hedwig, Tochter Ludwigs 578,23. Anm.5. 075,0. 1105,2 ihr Gemahl s. Lüben, Herzog Johann. — — Magdalena, Tochter Ludwigs 206, 7, Anm. 1. — Herzogin s. Elisabeth und Hedwig. — jungftrauenprobst 418, Anm. 2. Linda, Linde SO Görlitz 21,22 Kretschmer. 240,28. 433,20. 609, 14. 632,21. 647,2, Anm. 12. 697, 14. 888, 13, 1034,3. — Pfarrer 433,20. 521,10 s. v. Briesen, Mulich?. v.Linda, Lasiau und Else s. v. Uech- tritz. Lindau, Hans von Eschwege 404, 2A. Linde, Linden s. Linda. Lindelebi n, Person 529, 12. 683, 27. 943,9. 1001,13. 1044, 16. Lindenau, Hanus 482, 30, 34, 36. Lindenbusch, W Liegnitz 737, 2A, Anm. 2. Lindener, Hans, Lóbau 320, 27. 488, 18,19. 535,23,24. 537,14. 596, 22. 507,7, 15. 508,8. 500,6. 625,2. 627, 11. 656,3, 15. 657, 15, 20, 21, 24. 678, 14. 704, 23,33. 741,33. 742, 2, 15, 16. 743,1,6. 744,5,10. 768,20. 769, 21. 770, 8, 30. 807, 4. — Nickel aus Pfaffendorf 497, 12. — Peter, G. 130,18. 802,3. Lincke 214, 17. Lipsa, Dlupsow, S Ruhland 947, 14. Liscius, Nicolaus, legum doctor 926, 2 1088, 38. 1089, '30. 1095, 20. 1106, Litteris, Hempel, Tiefenfurt 737,5. — Jacob, Tiefenfurt 737, 4. Lissa, Lesze, N Gôrlitz 201,30. 307, 31 Gericht. 713,32. 1009,6. 1056, 4. — Richter s. Michel. Liegnitzer — Lobau is zk, Person 400, 32. lindener, Lauban 478, 4. obau, Loba, Lubaw, Lubin 3, 1,0. 6,16. 11,3. 12,30. 13.18. 14, 21. 15,11, 30. 18,25. 25,28. 2%, 26. 31, Anm. 1, 2. 34, 22. 38, Anm. 1. 53,20. 56,11. 57,34. 67,9. 71,12. 73,17. 80,5. 85,3. 87,24. 106,20. 111, 11, 20. 113, 6. 115, 4. 119, 31. 120,2. 121,5. 122,5. 127,3. 130, 23. 157, 22. 159,10. 163,16,20. 167,15. 171, 25,28. 172,18. 173,2,10 Wirt. 174, 29 Wirt. 175,5, 23. 186,23. 187, 24. 105,26. 205,20. 207,31. 208, 13, 16. 209, 6. 212, 27. 213, 13. 215, 12 Wirt. 216,30. 222,8. 267, Anm. 2. 290, 17. 291, 30. 292, 26. 293, 6. 207, 3, 10. 298, 33. 333, Anm.2. 342, 2. 347, 32. 354, 34. 380,7. 385,21. 388, 15. 380,11. 301,12. 413, 14. 22. 424, 24. 431, 16. 432, 26. 435,18. 436,1. 439, 20. 440, Anm. 1. 499, 4. 30. 502, 2. 503, 12. "505, 22, 32. 507, 16, 27. 508, 18. 500, 7. 510, 8. 511, 14. 523, 11, 13. 524, 23. 550, Anm. 2. 556, 5. 561, 4. 563,23. 565,7. 568, 14. 569, 25. 576,24. 587, 15, 21. 588, 26. 502, 13. 601, 7. 607,21. 611,28. 615,3, 27. 616, 16. 617, 11. 621, Anm. 7. 628,12. 620,6. 641, 21, 33. 642, 27. 643,4, 14, 15. 644, 10. 640, 20. 651, 7. 656, Ánm. 5. 650, Anm. 1. 661, 11. 673, 7. 677,30. 688, 14, 23. 689, 24. 609, 20. 706, 2, 11. 710, 9. 720, 2. 721, 22. 728,3. 720, 4. 730, 9, 23. 732, 27. 133, 21. 744, 22. 745, 4. 7/2, Anm. 1. 778,31, 32. 786, 6, 12. 788, 13, 32. 790, 12. 792, 2, 33. 793, 9. 790, 11, 15, 17. 806, Anm. 1. 834, "20, 836, 9, 37. 838, 20. 839, 20, 28. 844, 6. 14. 846, 14. 847,2. 853. Anm. 3. 875, 34. 876, 39, 878, 3, 7. 897, 7. 902, 11. 008, 35. 920, 37. 033, 7, Anm. 5. 044, 24. 066, 1. 990, 18. 1005, 20. 1007,4,22. 1042, 19, 24, 28, 36. 1064,1. 1067,19. 1072,26. 1073, 6. 1074, 33, 37. 1075, 26. 1076, 19, 27. 1007, 41. 1110, 14. 1118, 29 1110, 30. Lóbauer, die von L. 25,28. 30, Anm.3. 31,21, Anm. 3. 61,1. 200,7. 221, 42, 43. 222, 3. 251. 5. 256, T. 413, 15. 458, 31. 555, 27. 584,33. 926, 12. 9058, Anm. 1. 1090, Anm. 2. Lóbau, aytzucht, atzucht 261,3. 333, 33. 400, 24, Anm. 4. 744, 28, — Altaristen 534, Anm. 4. 560, Anm. 1. 160,4. 901,21. 964,20. Hermann, Knobeloch, Olimsicz, Olisch, Olu- sich, Poszker, Rodewitz, Thomas. Li L L
Strana 1183
Lobau Löbau, Altlöbau 53,20. 585,5. 926, 13. 950,3 , 31. Ausgaben 30,24 if. 37,28 ff. 89,7 it. 137, 33 ff. 154, 33. 180, 12 if. 229, 35 ff. 243, 10 ff. 263,25 ff. 281,25if. 319, 1 ff. 330, 27 ff. 335, 7 ff. 360, 1 ff. 366, 16 ff. 396,33 fi. 408,15ffi. 460,5 ff. 486,29 fi. 518,0 f. 523, 16 i. 531, 11i. 533,71. 550,32ff. und Ein- nahmen 596, 6 ff. 624, 13 ff. 655, 18 ff. 704, 11 ff. 741, 16. 768, 1 ff. 774, 13 IL. 806, 20 ff. 815, 16 if. 853, 1 ff. 883, 22ff. 885,1ff. 897,61. 900,25 ff. 057, 25 ff. 064, 1 ff.. 979, 16 I. 1010, 4it. 1026, 281f. 1034, 18 if, 1056, 31 ff. 1099,0 ff. 1114, 18 it. Badestube 190, 24. 1100, 23. 1115, 22. Bautzener Gasse 585, 2. Berghiiter 230, 5, Anm. 2. 266, 30. 331,12. 466,25. 506,12. 624, 18, 28. 625,5 s. auch kauewechter. Bergleute 230, Anm. 2. 267,7. Brücke 190,24. 286,8 Bautzener. 490, 15. 534,14. Biichse 535,27. 597,2,4. 1114,39. 1116, 3, 20, 30. Büchsenmeister 31,5. 189,18. 534, 8, Anm.2. 597,1,4, Anm.2. 1115, Anm.2. 1116,8. Bürgermeister 31,18. 38,8, Anm. 1. 138, 1,24. 187,16. 191,20,27. 192, 2,6. 232,1. 246, 20, 22. 264, 23. 265, 32,38. 266,8. 267,13. 268,2. 282, 4. 283,6. 284,5. 308,6. 319, 19, 35. 320, 9, 35. 329,7. 333,31. 334,12. 357, 26. 366,11. 367,37. 306,37. 307, 1,9. 405,28. 408, 20, 26, 27, 31. 409,31. 412,8. 413,18. 440,6. 460, 10, 18, 19, 22, 24, 29. 461,7. 464,6. 485,3. 487,17. 488,2,37. 531,9, 10. 532,24. 534, 4, 16,31, Anm.4. 535,26. 593,29. 597,5,25. 598,33. 599,22. 624, 11,27. 625,36. 626,27. 627,24. 650,9. 655, 15, 24,30. 657,13. 705,11. 741, 20. 744,8,24. 767,34. 768, 13, 23. 804,33. 807,22. 800,0. 815,11. 817,18. 853,28,29. 883,10, Anm. 2. 885,5,13. 897,29. 900,21. 901,6. 908,32. 950,35. 057, 40, 44. 963, 45. 964, 7, 12,30,37. 979,11. 980,8, 22. 984, 40. 1011, 3, 10. 1026, 23, 37. 1034, 24. 1036,18. 1054,44. 1099, 5,34,35. 1100,17,29. 1113,13. — Biittel 268,25. 281,29. 283,37. Erbgericht 949, 20. — Fleischer, Gewohnheiten 555, 26 ff. — Franziskanerkloster 744, Anm. 1. — Frühmesser 413, Anm. 2, — s. Predil. 1183 Lóba u, Geschoń 187, 11. 247, 33. 263, 19. 280, 28. 308, 2. 318, 29. 329, 2. 357, 22. 366,8. 405,25. 440,2. 484,38. 533,2. 503,27. 624,9. 655,13. 704, 5. 741,11. 767,30. 804,29. 815,6. 852,20. 883,7,15. 900,18. 950,28. 963,42. 984,37. 1026,21. 1054,41. 1099, 2. 1113, 10. Hauptmann 320, 29. 1027,8. 1100, 7. Kapelle 1115, Anm. 2. Kaplan s. Kalis, Marcus, kauewechter, Schachthauswächter 230, Anm. 2. 816,11,32,34. 817,2,9. 853, 22. Kirche 600, 29. 1115, Anm. 2. — z. hl. Geist 31, Anm. 2. — Liebfrauenkirche 397, 8. 461, Anm.1. 743, Anm. 1. 808, Anm. 3. — Pfarrkirche, Nikolaikirche 650, 1. Kirchenväter 266,2. 397,7. 597,9, Anm. 4. 1115, Anm. 2. Kloster Guardian 490, 4. 600, 30, 31, Anm.5. 656,8. 744,26. 854,15. 897, 12, 13. 958, 17. 1010, 26. 1058, 10. s. Michaelis, Hag. — Mönche 89, 30. 191, 38. 246, 37. 265,22. 284,24. 285,25. 332, 15. 368, 21. 488,2. 625, 13. 769, 15. 816, 14,16. 853,9. 807, 10, 26. 1010,25. 1056,36. 1114,25. 1115,22, — s, Besser, Hempil. Marstall 285,22. 368,32. 409,13. 410,16. 534,2. 627,6. 655,29, 33. 768,25. 901,14. 1058,8. Nachrichter 267, 17,21,24. 281,34. 283, 38. Pfarrer 25,27. 266,29. 354,2. 408, Anm.3. 628,11. 742,2. 980,12. 1010, 21. — s. Ermelrich, Haynnawe, Olemucz, Smotzel. Ratshaus 488, 22. 531, 34, 36, Anm. 4. 808, 7, 20. 854, Anm. I. Salzherren 89,16. 191,26. 854,4. 1027, 13. Schule 330,33. 411,2. 466, 18, 20. 533,30. 965, 6. Schulmeister 460, Anm. 3. Schützen.230,6, 11, 22. 231,28. 408, 30. 410,13. 463,26,31. 464,21. 465,3,22,24. 466,3,10. 598,5 Kó- nig, 15, 20, Anm.1. 599,0. 743,34 Kónig. 744, 4, 10, 25. 808, 14. 816, 8. 884,30. 964,40 Konig, 41 desgl. 965,5. 1100, 3, 17, 33, 39 Konig. Schiitzenmeister 138,22. 332,20. 360, 24. 367,26. 368,15. 408,33. 411, 16,30. 464,18. 531,8. 532,5. 533, 35. 506,29. 624,30. 625,17. 627,6.
Lobau Löbau, Altlöbau 53,20. 585,5. 926, 13. 950,3 , 31. Ausgaben 30,24 if. 37,28 ff. 89,7 it. 137, 33 ff. 154, 33. 180, 12 if. 229, 35 ff. 243, 10 ff. 263,25 ff. 281,25if. 319, 1 ff. 330, 27 ff. 335, 7 ff. 360, 1 ff. 366, 16 ff. 396,33 fi. 408,15ffi. 460,5 ff. 486,29 fi. 518,0 f. 523, 16 i. 531, 11i. 533,71. 550,32ff. und Ein- nahmen 596, 6 ff. 624, 13 ff. 655, 18 ff. 704, 11 ff. 741, 16. 768, 1 ff. 774, 13 IL. 806, 20 ff. 815, 16 if. 853, 1 ff. 883, 22ff. 885,1ff. 897,61. 900,25 ff. 057, 25 ff. 064, 1 ff.. 979, 16 I. 1010, 4it. 1026, 281f. 1034, 18 if, 1056, 31 ff. 1099,0 ff. 1114, 18 it. Badestube 190, 24. 1100, 23. 1115, 22. Bautzener Gasse 585, 2. Berghiiter 230, 5, Anm. 2. 266, 30. 331,12. 466,25. 506,12. 624, 18, 28. 625,5 s. auch kauewechter. Bergleute 230, Anm. 2. 267,7. Brücke 190,24. 286,8 Bautzener. 490, 15. 534,14. Biichse 535,27. 597,2,4. 1114,39. 1116, 3, 20, 30. Büchsenmeister 31,5. 189,18. 534, 8, Anm.2. 597,1,4, Anm.2. 1115, Anm.2. 1116,8. Bürgermeister 31,18. 38,8, Anm. 1. 138, 1,24. 187,16. 191,20,27. 192, 2,6. 232,1. 246, 20, 22. 264, 23. 265, 32,38. 266,8. 267,13. 268,2. 282, 4. 283,6. 284,5. 308,6. 319, 19, 35. 320, 9, 35. 329,7. 333,31. 334,12. 357, 26. 366,11. 367,37. 306,37. 307, 1,9. 405,28. 408, 20, 26, 27, 31. 409,31. 412,8. 413,18. 440,6. 460, 10, 18, 19, 22, 24, 29. 461,7. 464,6. 485,3. 487,17. 488,2,37. 531,9, 10. 532,24. 534, 4, 16,31, Anm.4. 535,26. 593,29. 597,5,25. 598,33. 599,22. 624, 11,27. 625,36. 626,27. 627,24. 650,9. 655, 15, 24,30. 657,13. 705,11. 741, 20. 744,8,24. 767,34. 768, 13, 23. 804,33. 807,22. 800,0. 815,11. 817,18. 853,28,29. 883,10, Anm. 2. 885,5,13. 897,29. 900,21. 901,6. 908,32. 950,35. 057, 40, 44. 963, 45. 964, 7, 12,30,37. 979,11. 980,8, 22. 984, 40. 1011, 3, 10. 1026, 23, 37. 1034, 24. 1036,18. 1054,44. 1099, 5,34,35. 1100,17,29. 1113,13. — Biittel 268,25. 281,29. 283,37. Erbgericht 949, 20. — Fleischer, Gewohnheiten 555, 26 ff. — Franziskanerkloster 744, Anm. 1. — Frühmesser 413, Anm. 2, — s. Predil. 1183 Lóba u, Geschoń 187, 11. 247, 33. 263, 19. 280, 28. 308, 2. 318, 29. 329, 2. 357, 22. 366,8. 405,25. 440,2. 484,38. 533,2. 503,27. 624,9. 655,13. 704, 5. 741,11. 767,30. 804,29. 815,6. 852,20. 883,7,15. 900,18. 950,28. 963,42. 984,37. 1026,21. 1054,41. 1099, 2. 1113, 10. Hauptmann 320, 29. 1027,8. 1100, 7. Kapelle 1115, Anm. 2. Kaplan s. Kalis, Marcus, kauewechter, Schachthauswächter 230, Anm. 2. 816,11,32,34. 817,2,9. 853, 22. Kirche 600, 29. 1115, Anm. 2. — z. hl. Geist 31, Anm. 2. — Liebfrauenkirche 397, 8. 461, Anm.1. 743, Anm. 1. 808, Anm. 3. — Pfarrkirche, Nikolaikirche 650, 1. Kirchenväter 266,2. 397,7. 597,9, Anm. 4. 1115, Anm. 2. Kloster Guardian 490, 4. 600, 30, 31, Anm.5. 656,8. 744,26. 854,15. 897, 12, 13. 958, 17. 1010, 26. 1058, 10. s. Michaelis, Hag. — Mönche 89, 30. 191, 38. 246, 37. 265,22. 284,24. 285,25. 332, 15. 368, 21. 488,2. 625, 13. 769, 15. 816, 14,16. 853,9. 807, 10, 26. 1010,25. 1056,36. 1114,25. 1115,22, — s, Besser, Hempil. Marstall 285,22. 368,32. 409,13. 410,16. 534,2. 627,6. 655,29, 33. 768,25. 901,14. 1058,8. Nachrichter 267, 17,21,24. 281,34. 283, 38. Pfarrer 25,27. 266,29. 354,2. 408, Anm.3. 628,11. 742,2. 980,12. 1010, 21. — s. Ermelrich, Haynnawe, Olemucz, Smotzel. Ratshaus 488, 22. 531, 34, 36, Anm. 4. 808, 7, 20. 854, Anm. I. Salzherren 89,16. 191,26. 854,4. 1027, 13. Schule 330,33. 411,2. 466, 18, 20. 533,30. 965, 6. Schulmeister 460, Anm. 3. Schützen.230,6, 11, 22. 231,28. 408, 30. 410,13. 463,26,31. 464,21. 465,3,22,24. 466,3,10. 598,5 Kó- nig, 15, 20, Anm.1. 599,0. 743,34 Kónig. 744, 4, 10, 25. 808, 14. 816, 8. 884,30. 964,40 Konig, 41 desgl. 965,5. 1100, 3, 17, 33, 39 Konig. Schiitzenmeister 138,22. 332,20. 360, 24. 367,26. 368,15. 408,33. 411, 16,30. 464,18. 531,8. 532,5. 533, 35. 506,29. 624,30. 625,17. 627,6.
Strana 1184
1184 655,33. 657,2. 741,20. 742,6. 768, 10,12. 808,14. 901,8. 965,5. 979,27. Löbau, Schützenmeister s. Lorencz. — Seiger 266,32. 462,2. 535,18 Seiger- gewicht. 807,29. 964,11. 1026, 38. 1027, 12. 1115, 26, 30. — Seigerturm 531, 34, 36. — Spital 231,13. 245,22. 268,4. 558, 15. 625, 33. — Stadtmauer 284, 26. 409,10. 490, 19. 29 — Stadtschreiber 25,29. 30,31,33. 31, 2,4,13,15. 38,1,3. 80,24. 137,38. 138, 4. 155,5, 11, 14, 17. 189,31. 190, 2, 10, 12, 26, 38, 30. 191,4,8, 20, 22, 28. 192,6. 230, 8, 27, 34. 231,31. 232, 7,9, 12, 23, 27, 20. 243, 24, 26, 30. 244, 24. 245, 6, 8, 18. 246, 2, 14, 18, 21, 28. 247,2. 263, 29,35. 264,13, 28. 265, 17, 25. 266, 22, 24, 34. 267,26. 268, 10, 12. 281,35. 282,30. 283, 27, 34, 35,30. 284, 1,5, 29. 285, 10, 20, 27, 28. 286,3,12. 287,36. 319, 16, 28, 31. 320, 5,31,32. 330,35. 331, 8, 11, 34, 37. 332, 4,14. 333, 4, 9,24. 334,6. 360, 10, 22. 367,16. 368, 13, 15, 16. 407, Anm. 4. 408,32. 411,18. 460, 14. 461,30. 462,33. 464, 15, 28, 29. 465, 7, 8, 20, 37. 466, 14, 17. 488,17. 489, 13. .533, 28. 534,10. 537,15. 596,31. 597,27. 624,26. 625, 13. 641, 31. 704, 21. 705,1. 741,24. 742, 9.. 768, 10, 18. 769, 26. 770,9, 13, 22, 23. 807,2, 27,34. 815,23. 816,2, Anm. 4, 853, 7, 17, 35. 854, 34. 855, 2,4. 885, 10. 901, 12, 20. 902, 4. 957,32,33,36. 958,5. 964,6. 979, 34. 980, 21. 1010, 23. 1026, 41. 1027, 39. 1036, 9. 1099, 14, 41. 1100, 4. 1101, 8,11. 1114, 23, 27, 34. 1115, 14, 27, Anm. 2. 1116, 23. — — s. Geylnau. — succentor 38,4. 155,0. 191,29. 244, 3. 264,30. 460, 16, Anm. 3. 466, 9. 596,9. 597,5. 598,18. 626,30. 656, 17. 741,24. 763,15. 770,14. 807,26. 808,26. 853,10. 854,10. 901,11. 058,16. 964,24. 1010,17. 1035,41. 1057,21. 1115,17. 1116,28. — undermeister s. succentor. — Tieiendori s. Dort. — Tore 535,10. 807,31. 854,20 Gór- litzer. 1115, Anm. 2, — Türme 189,26. 487,13 der neue. 590, 8. 883, 20 Görlitzer. 1116, 19. — Wetschkemühle 806, Anm. 2. — Wirt 884,6 in Bautzen. — Zirkelmeister 332, 0. Lobbrosz, Jacob, G. 1012, 20. Lobau — Losemann Lobe s. Leuba. Lobele, Lobeleyn s. Liebel. Lobendau, W Schluckenau 640, 22, Anm. 3. Lobil, Kupferschmied 326, 30. 433, 11 Lobin s. Lüben. deLobin s. Petri, Balthasar. Lobte, die 926, 16. Lochmann 787,23. 830,16. Lode, Andres, G. 1111,33. 1112, 11. — Söldner 201, 18. 247, 29. 257, 2. 279, 15. — s. Lodenau. Lodenau, Lode, N Rothenburg 86, 1,6. 261,34. 280,36. 352,30. 526, Anm. 1. 735,19. 754,15,16. 855, 33, Anm. 1. — Hammermeister s. Preybisch. — s. v. Gersdorff, Hans u. Heinze, Kott- witzin, Anna. Lodewig s. Ludwig. Lodynne, die 577,36. Lodwigesdorit s. Ludwigsdorl. Lohe,Lw, welcher Ort? 647,3, Anm. 1. Piarrer s. Copperitz, Mauricius. Lomnitz, S Görlitz 893, 32, Lommatzsch, Lometsch, Stadt 101, 22 Jahrmarkt. 208, 6 desgl., 10. 209, 17. Lopaz s. Copaz 802, Anm. 3. Lopticz 284,17. Lorenz 22,22. 218,16. 383,0. 721, 10 ein oppherer. — Altarist, G. 646, 2. — Fedor 885, 34. — Yseryn, Eysern 11,30,35. 15,15. 16, 14,20. 19,3. 20,13. 116,3. — Johann Gottlieb 885, 33. Karl Friedr. Ferd. 885,34. Krämer 701, 21. meister, Löbau 742,20. 1027, 6, 15. 1034, 37. 1035, 5, 10, 14, 20, 26, 44. 1036, 2, 15. 1057, 6. — — Mäurer 768,23. 1058,16. 1099,29. — Nikolaus 745, 12, 27. — olsleger, G. 227, 35. — Schützenmeister, Löbau 596, 28. — Wagenknecht, G. 343, 18. — Wagnermeister, Lobau 655, 32, Anm. 3. Losdorf, Nikel 409, 20. 413, 21. 461, 30,35. 462,16. 487,13. 489, 14, 20. 626,15. 743,9. Losze, Seigermeister, G. 1069, 38. Losemann, Lossemann, Georg 172, 11. 175,15. 196,4. 633,15. 043,10. 644,8. 841,27. 981,2. — Caspar 327,11. 609,20. ||
1184 655,33. 657,2. 741,20. 742,6. 768, 10,12. 808,14. 901,8. 965,5. 979,27. Löbau, Schützenmeister s. Lorencz. — Seiger 266,32. 462,2. 535,18 Seiger- gewicht. 807,29. 964,11. 1026, 38. 1027, 12. 1115, 26, 30. — Seigerturm 531, 34, 36. — Spital 231,13. 245,22. 268,4. 558, 15. 625, 33. — Stadtmauer 284, 26. 409,10. 490, 19. 29 — Stadtschreiber 25,29. 30,31,33. 31, 2,4,13,15. 38,1,3. 80,24. 137,38. 138, 4. 155,5, 11, 14, 17. 189,31. 190, 2, 10, 12, 26, 38, 30. 191,4,8, 20, 22, 28. 192,6. 230, 8, 27, 34. 231,31. 232, 7,9, 12, 23, 27, 20. 243, 24, 26, 30. 244, 24. 245, 6, 8, 18. 246, 2, 14, 18, 21, 28. 247,2. 263, 29,35. 264,13, 28. 265, 17, 25. 266, 22, 24, 34. 267,26. 268, 10, 12. 281,35. 282,30. 283, 27, 34, 35,30. 284, 1,5, 29. 285, 10, 20, 27, 28. 286,3,12. 287,36. 319, 16, 28, 31. 320, 5,31,32. 330,35. 331, 8, 11, 34, 37. 332, 4,14. 333, 4, 9,24. 334,6. 360, 10, 22. 367,16. 368, 13, 15, 16. 407, Anm. 4. 408,32. 411,18. 460, 14. 461,30. 462,33. 464, 15, 28, 29. 465, 7, 8, 20, 37. 466, 14, 17. 488,17. 489, 13. .533, 28. 534,10. 537,15. 596,31. 597,27. 624,26. 625, 13. 641, 31. 704, 21. 705,1. 741,24. 742, 9.. 768, 10, 18. 769, 26. 770,9, 13, 22, 23. 807,2, 27,34. 815,23. 816,2, Anm. 4, 853, 7, 17, 35. 854, 34. 855, 2,4. 885, 10. 901, 12, 20. 902, 4. 957,32,33,36. 958,5. 964,6. 979, 34. 980, 21. 1010, 23. 1026, 41. 1027, 39. 1036, 9. 1099, 14, 41. 1100, 4. 1101, 8,11. 1114, 23, 27, 34. 1115, 14, 27, Anm. 2. 1116, 23. — — s. Geylnau. — succentor 38,4. 155,0. 191,29. 244, 3. 264,30. 460, 16, Anm. 3. 466, 9. 596,9. 597,5. 598,18. 626,30. 656, 17. 741,24. 763,15. 770,14. 807,26. 808,26. 853,10. 854,10. 901,11. 058,16. 964,24. 1010,17. 1035,41. 1057,21. 1115,17. 1116,28. — undermeister s. succentor. — Tieiendori s. Dort. — Tore 535,10. 807,31. 854,20 Gór- litzer. 1115, Anm. 2, — Türme 189,26. 487,13 der neue. 590, 8. 883, 20 Görlitzer. 1116, 19. — Wetschkemühle 806, Anm. 2. — Wirt 884,6 in Bautzen. — Zirkelmeister 332, 0. Lobbrosz, Jacob, G. 1012, 20. Lobau — Losemann Lobe s. Leuba. Lobele, Lobeleyn s. Liebel. Lobendau, W Schluckenau 640, 22, Anm. 3. Lobil, Kupferschmied 326, 30. 433, 11 Lobin s. Lüben. deLobin s. Petri, Balthasar. Lobte, die 926, 16. Lochmann 787,23. 830,16. Lode, Andres, G. 1111,33. 1112, 11. — Söldner 201, 18. 247, 29. 257, 2. 279, 15. — s. Lodenau. Lodenau, Lode, N Rothenburg 86, 1,6. 261,34. 280,36. 352,30. 526, Anm. 1. 735,19. 754,15,16. 855, 33, Anm. 1. — Hammermeister s. Preybisch. — s. v. Gersdorff, Hans u. Heinze, Kott- witzin, Anna. Lodewig s. Ludwig. Lodynne, die 577,36. Lodwigesdorit s. Ludwigsdorl. Lohe,Lw, welcher Ort? 647,3, Anm. 1. Piarrer s. Copperitz, Mauricius. Lomnitz, S Görlitz 893, 32, Lommatzsch, Lometsch, Stadt 101, 22 Jahrmarkt. 208, 6 desgl., 10. 209, 17. Lopaz s. Copaz 802, Anm. 3. Lopticz 284,17. Lorenz 22,22. 218,16. 383,0. 721, 10 ein oppherer. — Altarist, G. 646, 2. — Fedor 885, 34. — Yseryn, Eysern 11,30,35. 15,15. 16, 14,20. 19,3. 20,13. 116,3. — Johann Gottlieb 885, 33. Karl Friedr. Ferd. 885,34. Krämer 701, 21. meister, Löbau 742,20. 1027, 6, 15. 1034, 37. 1035, 5, 10, 14, 20, 26, 44. 1036, 2, 15. 1057, 6. — — Mäurer 768,23. 1058,16. 1099,29. — Nikolaus 745, 12, 27. — olsleger, G. 227, 35. — Schützenmeister, Löbau 596, 28. — Wagenknecht, G. 343, 18. — Wagnermeister, Lobau 655, 32, Anm. 3. Losdorf, Nikel 409, 20. 413, 21. 461, 30,35. 462,16. 487,13. 489, 14, 20. 626,15. 743,9. Losze, Seigermeister, G. 1069, 38. Losemann, Lossemann, Georg 172, 11. 175,15. 196,4. 633,15. 043,10. 644,8. 841,27. 981,2. — Caspar 327,11. 609,20. ||
Strana 1185
Losemann — Luszk Losemann, Nickel 322, 11. 465,32. 609, 18. Losig, Hans 751,23. v. Lossow, Hans 518, I. — Otto 518, I. Lowenberg, Lamberg, Lemberg, civitas Lambarsiensis 23,15. 38,17 Weichbild. 70,18 ?,27. 78,3. 79,29. 80,20. 82,11. 113,21. 121,16. 129, 4. 165,11. 166,23. 167,17. 169,6 Wirt. 170,31. 175,34. 229,11 Weich- bild. 258,30. 259,22. 290,25. 202, 16. 204,28. 295,9. 291,11. 208,16. 209, 3,24. 300,15. 301,25. 337,4,5 Hoigericht, 13 Hofschôffen, 19, 25 Weichbild, 27. 338,33. 342,21,23,33. 343, 3, 26,28. 346,12, 340, 24, 27. 350,12. 351,3,6,23. 354,26,35. 358, 10. 359,6, 10,15, 17, 29. 371,20. 380,13. 382, 13. 380,8. 392,13. 422,32. 425, 1. 431,4. 441, Anm. 2. 442, 11. 483, 25, Anm. 5. 484,8. 494,24. 500,9. 508,17. 511,12. 512,22. 513,23. 564, 22. 565,3 Weichbild, 5. 569,8. 571,16. 573,6. 577,4,6,12. 578,4, 14, 24,28. 609, 25. 622, 21 Weichbild. 632, 13, 25. 633,32. 636,6. 638, 25. 630,20. 640,32. 641,4. 643, 30, 33. 661, 13. 665,9. 675,11. 677, 16,31. 685, 23 ? Schloß. 687, 18. 690, 9. 600, 17. 700,4 Erbrichter. 718,32. 719, 26. 727,33. 728,31. 732,22? 733, 20. 781,36. 836,22. 830,4. 861,25. 918,22. 940,15. 946,17. 999,26. 1064,6. 1073,17. 1110, 14. — s. Egeler, Egerer, Hefen, Heintze, Kalo, Kyseling, Clemme. Lówenberger, die 39, Anm. 1. 82, 14. 253,5. 257,22. 290,27. 471,13. 483,15. 529,2,4. 631,9. 665, Anm.1. Lowgeneryn, Anna 970,2. — Dorothea, Klosterjungfrau z. Lauban 970, 3. Loczczeners 363, 23. Luban, Stadt s. Lauban. — Niclas, Altarist, Lauban 412, 14, 24, 36. 413,2. Lubanyn, Marcus Dorothea 397, 15. Lube s. Leuba. Lüben, Lobin, N. Liegnitz 79, 12, 31. 93,5, 10, 22. 108,9. 166, 15. 169, 10. 170,19. 171,5. 172,23. 176,1. 291, 21?. 352,3?. 374,29. 390,28. 408, 34 Lauban?. 416,28. 417,3. 476,29, 38. 401,30. 517,12Land. 641,29. — s. Hofmann, N. u. H. — Herzog 168,16. 255, 6. — Herzogin 121,20. 123,5. 336, 13. Hof in Langenau 1185 Lüben, Herzog Johann 578, Anm. 5. 658, 20. 756, 18, 20. 764, Anm.5. 831,12. — — s. Gemahlin Hedwig sub. Liegnitz. — — Ludwig 70,7, Anm.3. 93,6,9. 108,9. 831, 10?, Lubenau s. Liebenau. — Peter de 24, 14. Luber 491,10. Lubich, Henrice 358, 20, dieLudigyn 981,12. Ludwig, Lodewig 409,19. 464,14. 465, 33. — Franczko 516, 1,3, 6. — Glôckner, G. 923, 22. — Hans aus Wendisch-Ossig 1028, 15. — Herzog s. Bayern, Liegnitz, Lüben. — Nikel aus Kieslingswalde 1015, 42. — Paul, Hennersdori 129, 18. Ludwigsdori, N Görlitz 24,10 Kirche. 72,10 Richter. 126,22. 143, 35. 286, 26. 288, 19. 306, 27,32. 334, 25. 355, 18 Altar, 19. 378,7. 307, 22. 475,27,35 Altar. 496, 17. 520,3. 595, 20,24 Mühle. 605,16,20, Anm.1. 645, 28. 714,11. 832, 25,30. 842,28. 970, 41. 971,6. 072,2, 13, 38, 45 Mühle. 973, 4, 18, 25, 30 Altar. 982,33. 1080, 14. 1106, 36. — — Altarist s. Smoll. — — Pfarrer s. Henricus de Spremberg 605, Anm. 1. — NO Löwenberg 337, 11. Ludwigsdorf, Lodwigesdorff, Hans, Zittau 275, 1, Anm. 1 Bürgermeister. — — G. 605,20. 606,2 u. seine Frau Dorothea 6. 610, 21, 22, 29, 31. 1001, 1. 1012, 7. — Lorenz, Zittau 514, 10, Anm. 1. — Nikel, Lóbau 230,3,15. 231, 1, 13. 232,31. 243,27. 244,6,27,30. 245, 22,25. 246,33. 265,8,13,36. 267,6, 28,30. 268,4. 283, 16,20. 320, 1,36. 333, 11,17, 20,23. 334,18. 367,9, 14, 33. 466,26. 489,15,25,26. 523,11. 597,19. 979,9. Ludwigsdortin, die, Lóbau 1115, 11. Luga, NW Bautzen 124, 11. Lucas, Schlosser, G. 686, 26. 688, 24. 718,14. 782,20. 791,20. 845,17. 1077, 25. Luckau 115,30 die von. 809, Anm. 3. 1077, 8. Luckow, Lugkow, Andreas, Dresden 333, Anm. 2. 799,10. 815,30. 862,3. Liickersdorf, Ligkersdorif, W Ka- menz 32, 4, 33. Lupticz Caspar 550,6. 769,4. 065,2. Luszk s. Lauske, 75
Losemann — Luszk Losemann, Nickel 322, 11. 465,32. 609, 18. Losig, Hans 751,23. v. Lossow, Hans 518, I. — Otto 518, I. Lowenberg, Lamberg, Lemberg, civitas Lambarsiensis 23,15. 38,17 Weichbild. 70,18 ?,27. 78,3. 79,29. 80,20. 82,11. 113,21. 121,16. 129, 4. 165,11. 166,23. 167,17. 169,6 Wirt. 170,31. 175,34. 229,11 Weich- bild. 258,30. 259,22. 290,25. 202, 16. 204,28. 295,9. 291,11. 208,16. 209, 3,24. 300,15. 301,25. 337,4,5 Hoigericht, 13 Hofschôffen, 19, 25 Weichbild, 27. 338,33. 342,21,23,33. 343, 3, 26,28. 346,12, 340, 24, 27. 350,12. 351,3,6,23. 354,26,35. 358, 10. 359,6, 10,15, 17, 29. 371,20. 380,13. 382, 13. 380,8. 392,13. 422,32. 425, 1. 431,4. 441, Anm. 2. 442, 11. 483, 25, Anm. 5. 484,8. 494,24. 500,9. 508,17. 511,12. 512,22. 513,23. 564, 22. 565,3 Weichbild, 5. 569,8. 571,16. 573,6. 577,4,6,12. 578,4, 14, 24,28. 609, 25. 622, 21 Weichbild. 632, 13, 25. 633,32. 636,6. 638, 25. 630,20. 640,32. 641,4. 643, 30, 33. 661, 13. 665,9. 675,11. 677, 16,31. 685, 23 ? Schloß. 687, 18. 690, 9. 600, 17. 700,4 Erbrichter. 718,32. 719, 26. 727,33. 728,31. 732,22? 733, 20. 781,36. 836,22. 830,4. 861,25. 918,22. 940,15. 946,17. 999,26. 1064,6. 1073,17. 1110, 14. — s. Egeler, Egerer, Hefen, Heintze, Kalo, Kyseling, Clemme. Lówenberger, die 39, Anm. 1. 82, 14. 253,5. 257,22. 290,27. 471,13. 483,15. 529,2,4. 631,9. 665, Anm.1. Lowgeneryn, Anna 970,2. — Dorothea, Klosterjungfrau z. Lauban 970, 3. Loczczeners 363, 23. Luban, Stadt s. Lauban. — Niclas, Altarist, Lauban 412, 14, 24, 36. 413,2. Lubanyn, Marcus Dorothea 397, 15. Lube s. Leuba. Lüben, Lobin, N. Liegnitz 79, 12, 31. 93,5, 10, 22. 108,9. 166, 15. 169, 10. 170,19. 171,5. 172,23. 176,1. 291, 21?. 352,3?. 374,29. 390,28. 408, 34 Lauban?. 416,28. 417,3. 476,29, 38. 401,30. 517,12Land. 641,29. — s. Hofmann, N. u. H. — Herzog 168,16. 255, 6. — Herzogin 121,20. 123,5. 336, 13. Hof in Langenau 1185 Lüben, Herzog Johann 578, Anm. 5. 658, 20. 756, 18, 20. 764, Anm.5. 831,12. — — s. Gemahlin Hedwig sub. Liegnitz. — — Ludwig 70,7, Anm.3. 93,6,9. 108,9. 831, 10?, Lubenau s. Liebenau. — Peter de 24, 14. Luber 491,10. Lubich, Henrice 358, 20, dieLudigyn 981,12. Ludwig, Lodewig 409,19. 464,14. 465, 33. — Franczko 516, 1,3, 6. — Glôckner, G. 923, 22. — Hans aus Wendisch-Ossig 1028, 15. — Herzog s. Bayern, Liegnitz, Lüben. — Nikel aus Kieslingswalde 1015, 42. — Paul, Hennersdori 129, 18. Ludwigsdori, N Görlitz 24,10 Kirche. 72,10 Richter. 126,22. 143, 35. 286, 26. 288, 19. 306, 27,32. 334, 25. 355, 18 Altar, 19. 378,7. 307, 22. 475,27,35 Altar. 496, 17. 520,3. 595, 20,24 Mühle. 605,16,20, Anm.1. 645, 28. 714,11. 832, 25,30. 842,28. 970, 41. 971,6. 072,2, 13, 38, 45 Mühle. 973, 4, 18, 25, 30 Altar. 982,33. 1080, 14. 1106, 36. — — Altarist s. Smoll. — — Pfarrer s. Henricus de Spremberg 605, Anm. 1. — NO Löwenberg 337, 11. Ludwigsdorf, Lodwigesdorff, Hans, Zittau 275, 1, Anm. 1 Bürgermeister. — — G. 605,20. 606,2 u. seine Frau Dorothea 6. 610, 21, 22, 29, 31. 1001, 1. 1012, 7. — Lorenz, Zittau 514, 10, Anm. 1. — Nikel, Lóbau 230,3,15. 231, 1, 13. 232,31. 243,27. 244,6,27,30. 245, 22,25. 246,33. 265,8,13,36. 267,6, 28,30. 268,4. 283, 16,20. 320, 1,36. 333, 11,17, 20,23. 334,18. 367,9, 14, 33. 466,26. 489,15,25,26. 523,11. 597,19. 979,9. Ludwigsdortin, die, Lóbau 1115, 11. Luga, NW Bautzen 124, 11. Lucas, Schlosser, G. 686, 26. 688, 24. 718,14. 782,20. 791,20. 845,17. 1077, 25. Luckau 115,30 die von. 809, Anm. 3. 1077, 8. Luckow, Lugkow, Andreas, Dresden 333, Anm. 2. 799,10. 815,30. 862,3. Liickersdorf, Ligkersdorif, W Ka- menz 32, 4, 33. Lupticz Caspar 550,6. 769,4. 065,2. Luszk s. Lauske, 75
Strana 1186
1186 Lutembritz, Luthemeritz s. Leit- meritz. Lutenberg, Hans 740, 14. 741,2. Luthener, Nicolaus, Kaplan, G. 1012, 33. Luther s. v. Gersdorif, Luterbach s. Lauterbach, Luterberg, Person 208,20. 216, 23. v Lüttichau zu Weifbach, die Lüt- ticher 51,10. Lutoldishayn s. Leopoldshain. v. Luttitz 302, Anm.4, 798, Anm. 1. 818, 20. — Johann, Pfarrer in G. 1013, 4, Anm. 1. — Nikel 336,22 zu Schónberg. 797,37 zu Rennersdorf?. — Peter zu Rugiswalde 614, 22. — s. Gerswalde. L w, wohl Lohe s. dort. M Machemalz, Tischler, G. 107,33. 436,1. 431,21. 502,2. 520,31. 571,8. 643,15. 645,10. 676,10,25. 677,2,20. 680, 17. 687,17. 689, 33, 724, 25. 729, 28. 732,4. 793,21. 938,19. 939,37. 1006, 31. 1067, 13. Machemist, Person, G. 491,13. 004, 26. Machemistyn, die 831,10. Machendorff, Mechersdorff, NW Reichenberg 305, 11, 15, Anm. 5. 330, 12, Anm. 1. 886,3. Magdalena, Tochter Herzog Lud- wigs II. v. Liegnitz, Gemahlin Niko- laus I. v. Oppeln 206, Anm. 1. Magdeburg 2,27. 79,34. 291,26 Urteilgeld, Anm. 2. 402, 20 die von. 604,22. 632,30. 642,32. 711,21. 726,5. 720,15. 755,11. 780,16. 781, 30. 033,25. 945,15. 946,20. 985, 27. 1019, 30. 1051, 6. 1075,19. 1076, 25. 1084, 13. Erzbischof von 793,13 s. Friedrich. Domherr s. v. Buckensdorff, Dietrich. Schóppensprüche 127,27. 128,5. 303, 26,32,35. 318,15. 329,33,35, Anm.4. 402, Anm.1. 519,10. 530,14,16. 739, 13. 779,10. 800, 26. 953, 13. 955, 19. 1016, 24. 1020,19. 1028, 5. 1050,54, 36. 1051, 12, 19. 1052,7,31. 1053, 14. 1075, Апт. 4. 1080,18. 1082,11. 1084, 24. 1120, 35, 37, 40. MagdeburgischesRecht 869,30. Magemal, Person 686,6. Mager, Mathis, Lobau 283,25. 367, 23,32. 465, 15, 16. 487,9 532, 14, 15, 21. 506,17. 627,18. 901,26. 064,23. 1058, 18. Lutembritz— Marcus Mager, Michael, Kaplan, G. 1012, 35 Magirstete, Diterich 190, 17. Máhren 5,11. 27,11. 48,26. 58,22. 357, Anm. 3. 358,3. 813,11. 808,30. — Markgraf v. s. Albrecht. Malag, Georg, Förster 795,21. Malschwitz, Nicolas, Guardian des Klosters s. Francisci zu Bautzen 144,4. Maltitz, SO WeiBenberg 303, 15. — Mertin, Altarist 225, 12, Anm. 3. — Nicolaus 97,31. 99,9. Man, Michel 375,6. — Nickel 960, 34. Manhoff s. Monhoff. Manig, Hanus, FuBsóldner 28,9. Margaretha, Frau 303, 26,31. — Frau aus Dresden 1021, 17. — richterynne von Hennersdori 701, 24. Margenstaren s. Marienstern, Marienam, Antonius, G. 1108,5. — Barbara, Frau des Johannes 668, 16. — Johannes, gen. Schönau, G., 273, 32, 34,35. 274,1. 287,7. 405,19. 416, 10. 504,9. 520,33. 552,13. 668, 16. 960,32. 970,11. 1012,37. 1050,10. 1101,35,45. 1107,40. 1108,2,5. Marienburg 908,7. 925,17. Marienstern, Margenstaren, Mer- ginstern, Kloster, SO Kamenz 59, 20, 23. 145,6. 146,37. 180,37. 193, 21. 602, 12 Propst. 999,36. 1049, 4, 18, 25,35. 1096, 26. — Abtissin s. Barbara. — Vogt s. Fende. — Probst 602, 12. Mariental, Zeyfferstorff, Kloster, NO Zittau 49,30. 145,6. 146,37. 180, 38. 103, 21. 225,27. 514,5. 603, 15. 768,34?. 894,13,16. 900, 30?. 1000, 1. — Abtissin 225, 28. — Hofmeister u. Vogt s. v. Gersdorff, Weissehans. Marische s. Schönmarische. Mar k, die s. Brandenburg. Markersdorf, SW Friedland 885,42, — Margwersdorif, W Görlitz 514,6. 580, 18. 609, 37. 617, 13, 21. 618, 13. 665,21. 666,21. 673,5. 693, 17. — s. Deutschmann, Jeckel. Markgraf, Hans 754, 27. Marklissa, Lessze 235,3,28. 516, Anm. 1. — Richter s. Beringer, — s. Nikel, Schmidt, Kemppe, Kluge, Schwach. Marcus, magister, G. 270,8 s. auch Meissener.
1186 Lutembritz, Luthemeritz s. Leit- meritz. Lutenberg, Hans 740, 14. 741,2. Luthener, Nicolaus, Kaplan, G. 1012, 33. Luther s. v. Gersdorif, Luterbach s. Lauterbach, Luterberg, Person 208,20. 216, 23. v Lüttichau zu Weifbach, die Lüt- ticher 51,10. Lutoldishayn s. Leopoldshain. v. Luttitz 302, Anm.4, 798, Anm. 1. 818, 20. — Johann, Pfarrer in G. 1013, 4, Anm. 1. — Nikel 336,22 zu Schónberg. 797,37 zu Rennersdorf?. — Peter zu Rugiswalde 614, 22. — s. Gerswalde. L w, wohl Lohe s. dort. M Machemalz, Tischler, G. 107,33. 436,1. 431,21. 502,2. 520,31. 571,8. 643,15. 645,10. 676,10,25. 677,2,20. 680, 17. 687,17. 689, 33, 724, 25. 729, 28. 732,4. 793,21. 938,19. 939,37. 1006, 31. 1067, 13. Machemist, Person, G. 491,13. 004, 26. Machemistyn, die 831,10. Machendorff, Mechersdorff, NW Reichenberg 305, 11, 15, Anm. 5. 330, 12, Anm. 1. 886,3. Magdalena, Tochter Herzog Lud- wigs II. v. Liegnitz, Gemahlin Niko- laus I. v. Oppeln 206, Anm. 1. Magdeburg 2,27. 79,34. 291,26 Urteilgeld, Anm. 2. 402, 20 die von. 604,22. 632,30. 642,32. 711,21. 726,5. 720,15. 755,11. 780,16. 781, 30. 033,25. 945,15. 946,20. 985, 27. 1019, 30. 1051, 6. 1075,19. 1076, 25. 1084, 13. Erzbischof von 793,13 s. Friedrich. Domherr s. v. Buckensdorff, Dietrich. Schóppensprüche 127,27. 128,5. 303, 26,32,35. 318,15. 329,33,35, Anm.4. 402, Anm.1. 519,10. 530,14,16. 739, 13. 779,10. 800, 26. 953, 13. 955, 19. 1016, 24. 1020,19. 1028, 5. 1050,54, 36. 1051, 12, 19. 1052,7,31. 1053, 14. 1075, Апт. 4. 1080,18. 1082,11. 1084, 24. 1120, 35, 37, 40. MagdeburgischesRecht 869,30. Magemal, Person 686,6. Mager, Mathis, Lobau 283,25. 367, 23,32. 465, 15, 16. 487,9 532, 14, 15, 21. 506,17. 627,18. 901,26. 064,23. 1058, 18. Lutembritz— Marcus Mager, Michael, Kaplan, G. 1012, 35 Magirstete, Diterich 190, 17. Máhren 5,11. 27,11. 48,26. 58,22. 357, Anm. 3. 358,3. 813,11. 808,30. — Markgraf v. s. Albrecht. Malag, Georg, Förster 795,21. Malschwitz, Nicolas, Guardian des Klosters s. Francisci zu Bautzen 144,4. Maltitz, SO WeiBenberg 303, 15. — Mertin, Altarist 225, 12, Anm. 3. — Nicolaus 97,31. 99,9. Man, Michel 375,6. — Nickel 960, 34. Manhoff s. Monhoff. Manig, Hanus, FuBsóldner 28,9. Margaretha, Frau 303, 26,31. — Frau aus Dresden 1021, 17. — richterynne von Hennersdori 701, 24. Margenstaren s. Marienstern, Marienam, Antonius, G. 1108,5. — Barbara, Frau des Johannes 668, 16. — Johannes, gen. Schönau, G., 273, 32, 34,35. 274,1. 287,7. 405,19. 416, 10. 504,9. 520,33. 552,13. 668, 16. 960,32. 970,11. 1012,37. 1050,10. 1101,35,45. 1107,40. 1108,2,5. Marienburg 908,7. 925,17. Marienstern, Margenstaren, Mer- ginstern, Kloster, SO Kamenz 59, 20, 23. 145,6. 146,37. 180,37. 193, 21. 602, 12 Propst. 999,36. 1049, 4, 18, 25,35. 1096, 26. — Abtissin s. Barbara. — Vogt s. Fende. — Probst 602, 12. Mariental, Zeyfferstorff, Kloster, NO Zittau 49,30. 145,6. 146,37. 180, 38. 103, 21. 225,27. 514,5. 603, 15. 768,34?. 894,13,16. 900, 30?. 1000, 1. — Abtissin 225, 28. — Hofmeister u. Vogt s. v. Gersdorff, Weissehans. Marische s. Schönmarische. Mar k, die s. Brandenburg. Markersdorf, SW Friedland 885,42, — Margwersdorif, W Görlitz 514,6. 580, 18. 609, 37. 617, 13, 21. 618, 13. 665,21. 666,21. 673,5. 693, 17. — s. Deutschmann, Jeckel. Markgraf, Hans 754, 27. Marklissa, Lessze 235,3,28. 516, Anm. 1. — Richter s. Beringer, — s. Nikel, Schmidt, Kemppe, Kluge, Schwach. Marcus, magister, G. 270,8 s. auch Meissener.
Strana 1187
Marcus — Meissener Marcus, Petrus, Kaplan, Lobau 808, 27. 853,11, Anm.3. 884, 10, Anm. 2. 964,32. 979,39. Marschalck, Titze 751,16. Marsteller, Nickel 516, 14. Martin, Martinus, Mertin, Merten, G. 5,2. 19,21. 63,5. 122,21. 163,13. 168, 17. 1065,34 s. auch Ehrenberg, Lauterbach. — Else 735,15. — aus Frankfurt 700, 24. — Gärtner von Kotitz 373, 25. — Glöckner, Löbau 744, 7. — Hanns aus Ebersbach 812,9 u. sein Sohn. 812, 8, 13. —- her, in Friedland 327, 10. — Kapläne, G. 68, 9, Anm. 1 der Böhme, baccalarius. 73,24 desgl. 417, 26 auf der Landeskrone. 749,30. 1013,11 de Pirnis. — Cleyne 1068, 10. — Krämer, G. 1073,36. 1077, 12. — Löbau 282,37. 319, 14. 332, 11. 774, 14. 816, 18. — magister, G. 723, 9. — — $. a. Huffener. — Mathis 735, 16. — Nickel 138,19. — Pfarrer in Jauernick 392, 18. — — in Geibsdorf 902, 19. 903, 14. — Spittelknecht, G. 378, 16. — aus Uschicz 735, 16. Martinyn, die, G. 470, 27 Anna. 504, 13. 508,5, 10. 786, 25. Mathias, Mattes, Mathis 344, 10. 749, 16. — Diener N. v. Gersdorffs 735,7. 809, 14. — Frenczil, Löbau 368, 24. 462, 14. 742, 35. 1035, 45. 1100, 6. Gabriel 730, 8. von Gersdorf s. Gotschalg. aus Guttau 801, 24. Hantsche zu Arnsdorf 516, 12. her s Slick. Kleine 609,25. 622,31. Maurer, G. 118, 10, meister 688,31. 844,34. 846,28. 847, 28. — Goldschmied, G. 166, 34 ?. 563, 3. 705, 1. — Schneider, Lobau 598, 20. 599, 5. — Stadtzimmermann, Lôbau 523, 26. 533, 31, 36. 534, 7. 535, 6, 22. 536, 14, 25. 537, 3, 11. 596, 18, 27. 507,28. 598,12. 599,28. 624,28. 625,20. 626,3, 13,33. 627,7. 656, 12,19. 705,12,17. 741,23. 742,3, 21, 33, 36. 743, 16, 17, 26, 29. 744, 14. EDI 1187 770, 1, 15,31. 807, 7, 10, 13, 14, 21, 26. 808, 4, 23, 31. 809,11. 853,31. 854, 11,24. 883,28. 884, 23, 34. 807,22. 901,24. 902,1. 957,34, 35. 958, 20. 1010, 29. 1011, 2. 1034, 26, 35. 1035, 16, 20, 36. 1036, 4. 1057, 9, 17, 25, 38. 1058, 9. 1099, 20. 1114,43. 1015, 40. Mathias, Nickel zu Ringenhain 516, 17. — — die Nickel Mathissyn 739, 17. — Peter zu Bullendorf 516, 11. — Seiler, G. 253, 15. Matern, her 899, 35. Mauricius, Abt 985, 7. Mauschenitz, Gorge, Sóldner, G. 172,2. 200,2. 237,20. 257,36. 272, 11. — s. a. Mauschwitz. Mauschwitz, N Lóbau 405, 7. v. Mauschwitz, Mauswitz, Mausch- nitz, Martin 108,16. 405,6. 696,9. Maxen, ein Räuber 584, 4. — Hans, Söldner. G. 195,17. 272, 16. 288, 10. — Peter zu Engelsdorf 924, 2. v. Maxen 216, 6. — Hans 378, 35 zu Meschwitz. 751, 27, — Heinzel 269, 32 zu Meschwitz. 468, 1 zu Gróditz. 473,9 u. s. Sohn. 581, 2, Anm. 1 zu Meschwitz. 949,28. 953, 14, 15 s. Sohn, 22, 23 desgl., 28, 34, 40 A. 1. 954,3 s. Sohn, 7, 16, 41, 45. 055, 3,8,14, 21 u. s. Sohn, 25, 28. Mecheln 5,9. 1110,22 Tuch. Meffr id, Meffredt, Peter, Altarist, G. 286, 28. 668, 25. M e y ,Lorencz, G. 68,23. 70, 24. 76, 22. 106,31. 111,18. 172,20. 260,12. 297, 25. 208, 17. 429, 15. 434, 2. 564, , 20. — Mathis 923, 23. Meyer, Gorge, Zimmermann, G. 6, 23. 8,5. 65,34. 122,30. 255,2. M e ery n, Georg aus Schónberg 986, Meinersdorf s. Móhrsdorf. Meinhart, her s. v. Newenhaus. Meissen, Groschen s, Sachregister, Währung. — Land 442, 17. 869,19. 1024, 23, 29. — Stadt 17, 28. 115,30. 213,21. 228,8. 245,10. 260,23. 345,15. 543,21. 712,2. 717,7. 718,27. 730,23 rom- fard nach M. 862, 1,11. 893, 21, 26. 944,14. 994,24. 996,26. 1020, 28. 1021,12. 1023,1. 1024,4. 1065,37. 1066, 27. Meissener, die 72,0 ?. 76,21. 506, 8 Heer. 507,17 desgl. 725,21. 732, 75*
Marcus — Meissener Marcus, Petrus, Kaplan, Lobau 808, 27. 853,11, Anm.3. 884, 10, Anm. 2. 964,32. 979,39. Marschalck, Titze 751,16. Marsteller, Nickel 516, 14. Martin, Martinus, Mertin, Merten, G. 5,2. 19,21. 63,5. 122,21. 163,13. 168, 17. 1065,34 s. auch Ehrenberg, Lauterbach. — Else 735,15. — aus Frankfurt 700, 24. — Gärtner von Kotitz 373, 25. — Glöckner, Löbau 744, 7. — Hanns aus Ebersbach 812,9 u. sein Sohn. 812, 8, 13. —- her, in Friedland 327, 10. — Kapläne, G. 68, 9, Anm. 1 der Böhme, baccalarius. 73,24 desgl. 417, 26 auf der Landeskrone. 749,30. 1013,11 de Pirnis. — Cleyne 1068, 10. — Krämer, G. 1073,36. 1077, 12. — Löbau 282,37. 319, 14. 332, 11. 774, 14. 816, 18. — magister, G. 723, 9. — — $. a. Huffener. — Mathis 735, 16. — Nickel 138,19. — Pfarrer in Jauernick 392, 18. — — in Geibsdorf 902, 19. 903, 14. — Spittelknecht, G. 378, 16. — aus Uschicz 735, 16. Martinyn, die, G. 470, 27 Anna. 504, 13. 508,5, 10. 786, 25. Mathias, Mattes, Mathis 344, 10. 749, 16. — Diener N. v. Gersdorffs 735,7. 809, 14. — Frenczil, Löbau 368, 24. 462, 14. 742, 35. 1035, 45. 1100, 6. Gabriel 730, 8. von Gersdorf s. Gotschalg. aus Guttau 801, 24. Hantsche zu Arnsdorf 516, 12. her s Slick. Kleine 609,25. 622,31. Maurer, G. 118, 10, meister 688,31. 844,34. 846,28. 847, 28. — Goldschmied, G. 166, 34 ?. 563, 3. 705, 1. — Schneider, Lobau 598, 20. 599, 5. — Stadtzimmermann, Lôbau 523, 26. 533, 31, 36. 534, 7. 535, 6, 22. 536, 14, 25. 537, 3, 11. 596, 18, 27. 507,28. 598,12. 599,28. 624,28. 625,20. 626,3, 13,33. 627,7. 656, 12,19. 705,12,17. 741,23. 742,3, 21, 33, 36. 743, 16, 17, 26, 29. 744, 14. EDI 1187 770, 1, 15,31. 807, 7, 10, 13, 14, 21, 26. 808, 4, 23, 31. 809,11. 853,31. 854, 11,24. 883,28. 884, 23, 34. 807,22. 901,24. 902,1. 957,34, 35. 958, 20. 1010, 29. 1011, 2. 1034, 26, 35. 1035, 16, 20, 36. 1036, 4. 1057, 9, 17, 25, 38. 1058, 9. 1099, 20. 1114,43. 1015, 40. Mathias, Nickel zu Ringenhain 516, 17. — — die Nickel Mathissyn 739, 17. — Peter zu Bullendorf 516, 11. — Seiler, G. 253, 15. Matern, her 899, 35. Mauricius, Abt 985, 7. Mauschenitz, Gorge, Sóldner, G. 172,2. 200,2. 237,20. 257,36. 272, 11. — s. a. Mauschwitz. Mauschwitz, N Lóbau 405, 7. v. Mauschwitz, Mauswitz, Mausch- nitz, Martin 108,16. 405,6. 696,9. Maxen, ein Räuber 584, 4. — Hans, Söldner. G. 195,17. 272, 16. 288, 10. — Peter zu Engelsdorf 924, 2. v. Maxen 216, 6. — Hans 378, 35 zu Meschwitz. 751, 27, — Heinzel 269, 32 zu Meschwitz. 468, 1 zu Gróditz. 473,9 u. s. Sohn. 581, 2, Anm. 1 zu Meschwitz. 949,28. 953, 14, 15 s. Sohn, 22, 23 desgl., 28, 34, 40 A. 1. 954,3 s. Sohn, 7, 16, 41, 45. 055, 3,8,14, 21 u. s. Sohn, 25, 28. Mecheln 5,9. 1110,22 Tuch. Meffr id, Meffredt, Peter, Altarist, G. 286, 28. 668, 25. M e y ,Lorencz, G. 68,23. 70, 24. 76, 22. 106,31. 111,18. 172,20. 260,12. 297, 25. 208, 17. 429, 15. 434, 2. 564, , 20. — Mathis 923, 23. Meyer, Gorge, Zimmermann, G. 6, 23. 8,5. 65,34. 122,30. 255,2. M e ery n, Georg aus Schónberg 986, Meinersdorf s. Móhrsdorf. Meinhart, her s. v. Newenhaus. Meissen, Groschen s, Sachregister, Währung. — Land 442, 17. 869,19. 1024, 23, 29. — Stadt 17, 28. 115,30. 213,21. 228,8. 245,10. 260,23. 345,15. 543,21. 712,2. 717,7. 718,27. 730,23 rom- fard nach M. 862, 1,11. 893, 21, 26. 944,14. 994,24. 996,26. 1020, 28. 1021,12. 1023,1. 1024,4. 1065,37. 1066, 27. Meissener, die 72,0 ?. 76,21. 506, 8 Heer. 507,17 desgl. 725,21. 732, 75*
Strana 1188
1188 33. 877,23,25. 880, 19, 25, 26. 887, 2 1024, 15,20. 1122, 14, 18, 24, 26, Meissen, Bischof 12,25. 19,2. 23, 28 sein Schreiber Philipp. 76,7. 79, 7. 82,17. 101,12. 111,24. 114,17. 118,5. 124,38. 125,1,2. 143,23. 158, 16,27. 162,3. 166,12. 172,8. 177,2. 193,6,8,9. 200,8. 202,18. 22. 208,23. 211,7. 213,21. 227,31, 33. 228, 11. 242, 28. 248, 24. 251, 22. 279, 26. 202,5. 204,12. 327,28. 348, 15. 351,20. 373,5. 301,32. 303, 28. 417,35. 436,31. 437,7. 460, 32 seine Schreiber. 461,1. 4690,27. 492,16. 502,23. 546,11. 547,4. 552,14. 620,20. 632,2,27. 636,37. 667,2. 668, 8. 710, 25. 712,4. 723, M. 766,23. 821,14. 905,15. 035,0. 046, 16. 961,14. 975, 34,36. 082,22. 086, 7. 994,19. 996,17. 997,5,21. 008, 27. 1012, 13. 1022, 36, 37, 39, 44. 1046. 2. 1065,36, 38. 1068,32. 1073, 8. 1074,16. 1085,38. 1087, 11 ff. 1090, 1, 19, 31, 34. 1091, 1,5, 11. 1092, 38. 1110,18, 34, Anm. 3 in Górlitz. —- — s. Johannes, Caspar, v. Kolditz, Thimo, v. Schónberg, Dieterich. — — sein Amtmann s. s. Hauptmann. — — s. Dekan 1087, 34. 1088, 46. s. Swofheim, Johannes? — — s. Gericht 193,6,8,9. 316, 21. — — s. Hauptmann 552, 14. s. von Kop- peritz, Georg. — — s. Kammermeister 523, 31. s. Jo- hannes u. Stegeman. — s. Kaplan s. Andres. — s. Kornmeister 101,15 Russindorif. — s. Notar 1013, 13 s. Meticz. — — s. Oilizial 351,19. 364, 12, 18. 407,19. 704,17. 743,5. 776, 26, 32. 804, 21. 858, 26. 1110,23. s. George, Jode, von Rauszendorff, Friedrich. — — s. Rente 154,28. 366,3. 414, 23. 542,10. 549,8,20. 604,38. 650,10. 668,9,13. 898,4. 061,11, 16,18. s. auch u. Gôrlitz, Bischofsrente. — — s. syndicus 1002, Anm. 2. s, Piar- rer in Bischofswerda. — — s. Vikar 26,2 N. — Diözese 43, 27, 31. 44,17. 98,10, 14. 162, 37. 611,33. 1086,2, Anm. 1. — Domherr s. von Harra, Johannes; Dresczdin, Petrus. — Domprobst s. Dietrich v. Schónberg. — Kapitel 202,23. 303,29. 426,28. 1049, 41,44. 1086,2. 1087, 20, 25, 34, 41. 1088,7,18,46. 1089,5. 1090,5, 12, 17, 19, 27. Meissen — Mertin Meissen, Markgraf 228,8. 345,15. 440, 17. 551, 15. 559, 11. 582, 27. 862, 2. 877,25. 380,23. 013,1,3,31. s. Sach- sen, Herzog v., Friedrich u. Wilhelm. Meissener 72,99. — Katharina 306,30. 419,13. 6010,37. 611,3. — Marcus, magister, Altarist, G. 306, 30, 315,35. 325, 18, 19 s. Mutter. 304, 9. 419,13,18. 604,10. 610,37. 709, 20. 714,20. 771,14. 805,7. 813,28. 970, 15, 17,22, 25. 1012, 1,20. 1048, 32, Anm. 2. — Martin aus Arnsdorf 754, 10. — Nickel 397, 14. — Paul, Bader, G. 417, 14. Melau, Lorentz 855,8. 1060, 11. Melaune, Meraw, NW Reichenbach 077,3,4. 1050, 44, — Richter s. Wusch. Melchior s. vom Hole. Mele aus Krappe 410, 7. Melhose 848, 10. — Hans 1060, 1. — Heinrich 752, 5. — Margaretha aus Rietschen 182, 30, 35. 183, 6. — Peter aus Melaune 1059, 44. — Wilhelm 183,5. — Wittich 752, 5. Melnik, N Prag 203,21. Melpforte, Person 685,5. 686,77 s. auch Molphorte. Melsdortft, jetzt Hohkirch, NO Gór- litz 528,33. 590, I, Anm. I. Meltitz s. Mallitz. Melczer, Else 875, 15. — Hans 1,25. — Paul 244,28. 331,28. 410,20. 536, 8. 080,18. — Peter 374,15. — Thomas 285, 11. Menchin 231,14. 347,9. — Hans 190, 20. Mengelsdorf, Mengersdori, W Görlitz 467,25. 522,5. 851,26. 929, 33. Menzel, Nickel, Páchter in Kunner- witz 324,2. 401,22. 544,26. 610,6. 643,28. 665,13. 667, 8, 9, Anm. 1. — Paul aus Pfaffendorf 1024, 33. — Sigmund 5, 2. 71,14. 87,39. 101,30. 103, 15. 117,30. 253,2. Mentczillin, die 979, 44. Meraw s. Melaune. Merkel, Peter, Lauban 480,3. Mersch, Nickel aus Melaune 977,3. Merseburg, Stadt 202, 15, 27. Mertin s. Martin,
1188 33. 877,23,25. 880, 19, 25, 26. 887, 2 1024, 15,20. 1122, 14, 18, 24, 26, Meissen, Bischof 12,25. 19,2. 23, 28 sein Schreiber Philipp. 76,7. 79, 7. 82,17. 101,12. 111,24. 114,17. 118,5. 124,38. 125,1,2. 143,23. 158, 16,27. 162,3. 166,12. 172,8. 177,2. 193,6,8,9. 200,8. 202,18. 22. 208,23. 211,7. 213,21. 227,31, 33. 228, 11. 242, 28. 248, 24. 251, 22. 279, 26. 202,5. 204,12. 327,28. 348, 15. 351,20. 373,5. 301,32. 303, 28. 417,35. 436,31. 437,7. 460, 32 seine Schreiber. 461,1. 4690,27. 492,16. 502,23. 546,11. 547,4. 552,14. 620,20. 632,2,27. 636,37. 667,2. 668, 8. 710, 25. 712,4. 723, M. 766,23. 821,14. 905,15. 035,0. 046, 16. 961,14. 975, 34,36. 082,22. 086, 7. 994,19. 996,17. 997,5,21. 008, 27. 1012, 13. 1022, 36, 37, 39, 44. 1046. 2. 1065,36, 38. 1068,32. 1073, 8. 1074,16. 1085,38. 1087, 11 ff. 1090, 1, 19, 31, 34. 1091, 1,5, 11. 1092, 38. 1110,18, 34, Anm. 3 in Górlitz. —- — s. Johannes, Caspar, v. Kolditz, Thimo, v. Schónberg, Dieterich. — — sein Amtmann s. s. Hauptmann. — — s. Dekan 1087, 34. 1088, 46. s. Swofheim, Johannes? — — s. Gericht 193,6,8,9. 316, 21. — — s. Hauptmann 552, 14. s. von Kop- peritz, Georg. — — s. Kammermeister 523, 31. s. Jo- hannes u. Stegeman. — s. Kaplan s. Andres. — s. Kornmeister 101,15 Russindorif. — s. Notar 1013, 13 s. Meticz. — — s. Oilizial 351,19. 364, 12, 18. 407,19. 704,17. 743,5. 776, 26, 32. 804, 21. 858, 26. 1110,23. s. George, Jode, von Rauszendorff, Friedrich. — — s. Rente 154,28. 366,3. 414, 23. 542,10. 549,8,20. 604,38. 650,10. 668,9,13. 898,4. 061,11, 16,18. s. auch u. Gôrlitz, Bischofsrente. — — s. syndicus 1002, Anm. 2. s, Piar- rer in Bischofswerda. — — s. Vikar 26,2 N. — Diözese 43, 27, 31. 44,17. 98,10, 14. 162, 37. 611,33. 1086,2, Anm. 1. — Domherr s. von Harra, Johannes; Dresczdin, Petrus. — Domprobst s. Dietrich v. Schónberg. — Kapitel 202,23. 303,29. 426,28. 1049, 41,44. 1086,2. 1087, 20, 25, 34, 41. 1088,7,18,46. 1089,5. 1090,5, 12, 17, 19, 27. Meissen — Mertin Meissen, Markgraf 228,8. 345,15. 440, 17. 551, 15. 559, 11. 582, 27. 862, 2. 877,25. 380,23. 013,1,3,31. s. Sach- sen, Herzog v., Friedrich u. Wilhelm. Meissener 72,99. — Katharina 306,30. 419,13. 6010,37. 611,3. — Marcus, magister, Altarist, G. 306, 30, 315,35. 325, 18, 19 s. Mutter. 304, 9. 419,13,18. 604,10. 610,37. 709, 20. 714,20. 771,14. 805,7. 813,28. 970, 15, 17,22, 25. 1012, 1,20. 1048, 32, Anm. 2. — Martin aus Arnsdorf 754, 10. — Nickel 397, 14. — Paul, Bader, G. 417, 14. Melau, Lorentz 855,8. 1060, 11. Melaune, Meraw, NW Reichenbach 077,3,4. 1050, 44, — Richter s. Wusch. Melchior s. vom Hole. Mele aus Krappe 410, 7. Melhose 848, 10. — Hans 1060, 1. — Heinrich 752, 5. — Margaretha aus Rietschen 182, 30, 35. 183, 6. — Peter aus Melaune 1059, 44. — Wilhelm 183,5. — Wittich 752, 5. Melnik, N Prag 203,21. Melpforte, Person 685,5. 686,77 s. auch Molphorte. Melsdortft, jetzt Hohkirch, NO Gór- litz 528,33. 590, I, Anm. I. Meltitz s. Mallitz. Melczer, Else 875, 15. — Hans 1,25. — Paul 244,28. 331,28. 410,20. 536, 8. 080,18. — Peter 374,15. — Thomas 285, 11. Menchin 231,14. 347,9. — Hans 190, 20. Mengelsdorf, Mengersdori, W Görlitz 467,25. 522,5. 851,26. 929, 33. Menzel, Nickel, Páchter in Kunner- witz 324,2. 401,22. 544,26. 610,6. 643,28. 665,13. 667, 8, 9, Anm. 1. — Paul aus Pfaffendorf 1024, 33. — Sigmund 5, 2. 71,14. 87,39. 101,30. 103, 15. 117,30. 253,2. Mentczillin, die 979, 44. Meraw s. Melaune. Merkel, Peter, Lauban 480,3. Mersch, Nickel aus Melaune 977,3. Merseburg, Stadt 202, 15, 27. Mertin s. Martin,
Strana 1189
Mertschinck — Moys Mertschinck, Person 712, 17. Meschwitz, Meschicz, SO Bautzen 260,33. 378,35. 581, Anm. 1. 953, Anm. 1. — s. von Maxen, Heinzel, Messirsmeid, Jan 308, 11. Messersmidynne, die 607, 32. Meteweide s. Mittweida. Meticz, Caspar, Notar des Bischofs von Meissen 1013, 12. Metze, Georg, aus Hähnichen 735, 24 u. s. Mutter, Metzker s. Muzbor. v. Metzrad, Metzinrode, Metzerade 615, 20. — Barbara 623, 31, 3 — Friedrich zu Mille 670, 17. 737,12, 17. 851,9. 974,37. — Georg zu Klitten 712, 10. — Hans 185,16 zum Habich. 273, 11. 318, 10. 321, 18, 20. 530,9 Sohn ’des Christoff. 752, 7 Hantzsche. — Heinrich 185, 16 zum Habich, — Jeronimus, Vetter des Nickel auf Milkwitz, ob ein v. Metzrad?. 974, 6, — Cristoff 200, 27. 302, 17, 30 Söldner, 34 desgl. 303, 9 zu "Reichwalde. 318, 12 desgl., 17. 321, 18, 22, 24, 27, 29. 326,28 Sóldner. 338, 24 Soldner. 349,32 desgl. 369,36 desgl. 403, 19, 20. 407, 11 desgl. 530, 7, 11 zu Reich- walde. 623,31,36 desgl. 624,3. 697, 3. 887,36 desgl. 888,7. 050, 3 desgl. 950, 34. 973, 36. 974, 4, 11, 13, 15, 19, Anm. 3. 1039, 36. — Colman 91, 20. 185, 17, Anm. 2. 273, 10,14. 302, 18 zu Liebeln. 365, 26. 419, 12 desgl., 20 s. Frau. 5905,12 zu Liebeln. — Mauricius 91,20. — Nickel 144,12 zu Milkwitz 228, 15. 505, 11 desgl. 615,20. 616, 35 desgl. 670, 18 desgl. 812, 18 zu Pechern. 974, 5, 9, 36 zu Milkwitz. — Paul 530, 9. — Sigmund ‘ol, 20 zu Kringelsdorf. 219, 4. 302,17 zu Diirrbach. 303, 8 desgl. 414, 19, 23 Diirrbach. 897,33 'desgl. Mewerer 22, 6, Anm. 2 G. 774, 17 Lobau. Meuselwitz, NO Löbau 439, 35. Me W senest, Erasmus 992,8. 1009, 27. Michael, Guardian, Löbau 897, 11. — Pfarrer zu Hermsdorf 690,32. 875, 23. Michaw, Hans, G. 1011, 3 Michel Bader i in Eriedland 528, 20 u. s. Frau Anna. 1189 Michel, Peter von Hennersdori 635, 12. 657,27. — ein Pole 693,6. — Richter in Lissa 307,30 s. Stiefsohn Thomas 713, 32. — Sattlermeister, G. 118,31. 619,16. 631, 13. 644, 28. 665, 19. 734,0. 045, Micheler aus Florsdorf 160, 29. — s. auch Michel. v. Michelsberg 42,26. 59,5. 921, 19. — Ginderzich 147,30. — Peter 4,20. 24, ' 30. Michilstorti, Steffan 69, 2, Anm. 2 u.s. Frau. 77, 23. 667, 25. Mickayn, Nitsche aus Lauske 373, 22 s. Sohn. Micke s. Miicka. Micksch y, der kleine 102, 7, 11. — Panzer von Smoyn s. Panzer. Mykulass, her 661,6. 813, 14. Milkel, Millecaw, Millekal, N Bautzen 610, 18, Anm. 3. "31, 17, Anm. 1. 851, 9. 074, 38. Milkwitz, NW Bautzen 144,2. 505,11. 616,35. 0170,18, Anm. 4. 914, 5, 36. V. Miltitz, Dietrich 764, 31. von Mischi, Johann? 431, 16 s. Mick- chy. M ii ttweida, Meteweide 1009, 27. Mochnitz, Person 191, 33. Model — Modlau, NO Bunzlau? 161, 32. Mogelin s. Migeln. Mognich, Jacob 978, 18. Mohehaupt, Person 340, 12. Moholz, W Niesky 414,15. 415,2. 1028, 26, 27, 30. — s. Backel, Hentsch. Möhrsdorf, Meinersdorf, NW Puls- nitz. — Ober- 048, 20. — Unter- 048, 20. Moys, O Görlitz 15,6. 65,19. 72,1. 13,13. 79,11. 92,18, Anm. 1 Mühle. 113, 7. 162, 20. 168,5. 237,15. 241, 33. 254,32. 255,11. 288,9 Brand. 203,31. 295,27. 310, 17 Holzmiihle. 325, Anm. 1. 347, 13. 372,6. 308, 20 Obermiihle, 27 Niedermiihle, A nm. 2. 420, 7. 428, 21. 491, 17. 493, 30. 505, 9. 524, 14. 571, 6. 637, 14. 647,5. 659,16. 666,7. 682,31. 683, 20. 701,31. 725,33. 728,30. 787,21. 930,9. 937,16. 971,16 Mühle, 35. 972, 4, 36. 973,6. 975,3. 096, 20, 24, 27. 997,12, 30, 40. 998,17. 1001, 4.
Mertschinck — Moys Mertschinck, Person 712, 17. Meschwitz, Meschicz, SO Bautzen 260,33. 378,35. 581, Anm. 1. 953, Anm. 1. — s. von Maxen, Heinzel, Messirsmeid, Jan 308, 11. Messersmidynne, die 607, 32. Meteweide s. Mittweida. Meticz, Caspar, Notar des Bischofs von Meissen 1013, 12. Metze, Georg, aus Hähnichen 735, 24 u. s. Mutter, Metzker s. Muzbor. v. Metzrad, Metzinrode, Metzerade 615, 20. — Barbara 623, 31, 3 — Friedrich zu Mille 670, 17. 737,12, 17. 851,9. 974,37. — Georg zu Klitten 712, 10. — Hans 185,16 zum Habich. 273, 11. 318, 10. 321, 18, 20. 530,9 Sohn ’des Christoff. 752, 7 Hantzsche. — Heinrich 185, 16 zum Habich, — Jeronimus, Vetter des Nickel auf Milkwitz, ob ein v. Metzrad?. 974, 6, — Cristoff 200, 27. 302, 17, 30 Söldner, 34 desgl. 303, 9 zu "Reichwalde. 318, 12 desgl., 17. 321, 18, 22, 24, 27, 29. 326,28 Sóldner. 338, 24 Soldner. 349,32 desgl. 369,36 desgl. 403, 19, 20. 407, 11 desgl. 530, 7, 11 zu Reich- walde. 623,31,36 desgl. 624,3. 697, 3. 887,36 desgl. 888,7. 050, 3 desgl. 950, 34. 973, 36. 974, 4, 11, 13, 15, 19, Anm. 3. 1039, 36. — Colman 91, 20. 185, 17, Anm. 2. 273, 10,14. 302, 18 zu Liebeln. 365, 26. 419, 12 desgl., 20 s. Frau. 5905,12 zu Liebeln. — Mauricius 91,20. — Nickel 144,12 zu Milkwitz 228, 15. 505, 11 desgl. 615,20. 616, 35 desgl. 670, 18 desgl. 812, 18 zu Pechern. 974, 5, 9, 36 zu Milkwitz. — Paul 530, 9. — Sigmund ‘ol, 20 zu Kringelsdorf. 219, 4. 302,17 zu Diirrbach. 303, 8 desgl. 414, 19, 23 Diirrbach. 897,33 'desgl. Mewerer 22, 6, Anm. 2 G. 774, 17 Lobau. Meuselwitz, NO Löbau 439, 35. Me W senest, Erasmus 992,8. 1009, 27. Michael, Guardian, Löbau 897, 11. — Pfarrer zu Hermsdorf 690,32. 875, 23. Michaw, Hans, G. 1011, 3 Michel Bader i in Eriedland 528, 20 u. s. Frau Anna. 1189 Michel, Peter von Hennersdori 635, 12. 657,27. — ein Pole 693,6. — Richter in Lissa 307,30 s. Stiefsohn Thomas 713, 32. — Sattlermeister, G. 118,31. 619,16. 631, 13. 644, 28. 665, 19. 734,0. 045, Micheler aus Florsdorf 160, 29. — s. auch Michel. v. Michelsberg 42,26. 59,5. 921, 19. — Ginderzich 147,30. — Peter 4,20. 24, ' 30. Michilstorti, Steffan 69, 2, Anm. 2 u.s. Frau. 77, 23. 667, 25. Mickayn, Nitsche aus Lauske 373, 22 s. Sohn. Micke s. Miicka. Micksch y, der kleine 102, 7, 11. — Panzer von Smoyn s. Panzer. Mykulass, her 661,6. 813, 14. Milkel, Millecaw, Millekal, N Bautzen 610, 18, Anm. 3. "31, 17, Anm. 1. 851, 9. 074, 38. Milkwitz, NW Bautzen 144,2. 505,11. 616,35. 0170,18, Anm. 4. 914, 5, 36. V. Miltitz, Dietrich 764, 31. von Mischi, Johann? 431, 16 s. Mick- chy. M ii ttweida, Meteweide 1009, 27. Mochnitz, Person 191, 33. Model — Modlau, NO Bunzlau? 161, 32. Mogelin s. Migeln. Mognich, Jacob 978, 18. Mohehaupt, Person 340, 12. Moholz, W Niesky 414,15. 415,2. 1028, 26, 27, 30. — s. Backel, Hentsch. Möhrsdorf, Meinersdorf, NW Puls- nitz. — Ober- 048, 20. — Unter- 048, 20. Moys, O Görlitz 15,6. 65,19. 72,1. 13,13. 79,11. 92,18, Anm. 1 Mühle. 113, 7. 162, 20. 168,5. 237,15. 241, 33. 254,32. 255,11. 288,9 Brand. 203,31. 295,27. 310, 17 Holzmiihle. 325, Anm. 1. 347, 13. 372,6. 308, 20 Obermiihle, 27 Niedermiihle, A nm. 2. 420, 7. 428, 21. 491, 17. 493, 30. 505, 9. 524, 14. 571, 6. 637, 14. 647,5. 659,16. 666,7. 682,31. 683, 20. 701,31. 725,33. 728,30. 787,21. 930,9. 937,16. 971,16 Mühle, 35. 972, 4, 36. 973,6. 975,3. 096, 20, 24, 27. 997,12, 30, 40. 998,17. 1001, 4.
Strana 1190
1190 1004, 38. 1067, 2. 1068,20. 1072,15. 1080,12. 1120,21. Moys s. Gónczel, Groschinn, Herdan, Schultis, Hans. Mockenhayn s. Mückenhain. Mol, Lorentz aus Greiffenberg 801, 15. Molberg, Mühlberg, früherer Ort, N Reichenberg 304,25, Anm. 5. 884, 4, 8. Molbock s. Mühlbock. Moler, Paul 174, 18 — Phannkuche? Molgreber, Peter, Altarist, G. 855, 6, 35. 861,9. 1012,35. 1060,13. 1062,30. Molgreberyn 861, 10 Catharina. 1100, 24. Molhans aus Pfaftendorf 990, 26. Molhensel, Richter in Rengersdorf 404, 12. Molhenselynn, die 404, 10. Molheim, Barbara 362, 2. — George 211,8. 362,2. — Heinz 18, 26. — Pusko 110,28. 111,18. 115,31. 120, 21. 122,22. 158,6. 168,33. 328,1. 345,30. 371,31. 418, Anm. 2. Molhusen, Stadt s. Mühlhausen. — Heincze 404, 25. Moller, Móller s. Molner. Molner, Moller, Móller, Büttner, G. 214,20. 349,3. 391,6. 427,6. 431, 25, 21. 568, 10 buttenerynne. — Hans 5%, 28. — — Söldner 28, 9, 18. — — aus Rachenau 1015, 43. — Heinrich 323, 11, 14. — Jost 31,9, — Paul von Buchwalde 126, 30. — — von Niederschónbrunn 700,14. — Peter 643, 10. — Petsch aus Gurigk 88,31. Mollerin, die 319,13. Molnickel 572,32. deMolowar, Georgius Paulus, alias de Holubicz, Notar 813, 33. Molphorte, Nickel 709, Anm. 2. 1108, 10. Molsteyn s. Mühlstein. Monch, Jencko, Sóldner, G. 316, 12. 334,35. 336,14. 341,20. 343,29. 346,6. 349,33. 385, 19. 369, 28. 580, 7. 721,7. — von Weißwasser 843, 32. — Wenzel 1045, 15, 30. Monhoff, Manhoff, Johann, westfäli- scher Freigraf 375,25. 376,3. 377, 24. 308,31. 390,4, 35,36. 400,10, 18, 19. 401, 1, 4. Monczmeister, Johannes 529, 10, Anm. 1. Moys — Muskau Morgen, rademacher, G. 680, 32. 724, 18 — Marcus 1034, 9, 11, 14. Morgenroth, Frenczel 548, 8. 644, 7. Morgenson, Franz 548, Anm. 2. Mórs, Stadt 977, Anm. 6. Mozeler y n, die, G. 143, 24. Mowach, Lorenz 258, 12. Mowerg s. Molberg. Mudener s. Muldener. Migeln, Mogelin, SW Oschatz 647, Anm. 1. 808, 1, 6. 1065, 37. 1073, 7. Mihlberg, Molberg, SO Torgau 887, 17, 21. — s. auch Molberg. Mihlbock, Molbock, NNO Roth- wasser 736, 34. 737, 3. — Hammermeister s. Heinrich u. As- mann, Hanus. Mühlhain, N Reichenberg 304, Anm. 5. Mühlhausen, Molhusen i. Thürin- gen 795,35. Mühlscheibe, N Reichenberg 304, Anm. 5, Mühlstein, Molstein, der, b. Zwickau i. Bóhmen 8,26. 21,10. 74,1. 77,34. 111,28. 147,29. 148,35. 164,1. 173, 30. 181,13. 190,19. 201,22. 212,11. 226, 29. 293, 34. — s, Berka Heinrich. vom Miihlstein, Jencko, Soldner 28, 14. — Jon, Soldner 28, 13. Micka, Micke, W Niesky 960, 8. Mücke, Matthaeus 885, 29. Mückenhain, Mockenhayn, N Gór- litz 86,6. 142, 27, 20, 31 Richter. 538. 30. 1104, 36. —- s. Becker, N. — Person 62,29. 231,10. — Michel 756, 1. Muldener, Büttner 114, 21. — Peter 853,15. 958, 11. 1099, 17. Milhasen, Maternus von 4,9. Mulich, Johannes 647, Anm. 1. — plebanus zur Linden 647, 2. Müller, Johann Gottlieb, Pfarrer in Jänkendorf 38, 23. Mulner 1034, 27, M uradll., Sultan 381, Anm. I. Muskau, Mosko 178, 17 die von. 182, 35. 215,17. 468,11. 502,3. 517, 28. 613, 16. 683, 10, 26, 20. 686,18. 759, 2, 13, 16, 30, Anm. 7. 760,33, Anm. 1. 761, 1,17,18,25,28. 762, 4,5,9, 15, 32, 34, Anm.3. 763, 8, 13, 16, 28, Anm.1. 764,8,17,21,22, Anm.1. 784,
1190 1004, 38. 1067, 2. 1068,20. 1072,15. 1080,12. 1120,21. Moys s. Gónczel, Groschinn, Herdan, Schultis, Hans. Mockenhayn s. Mückenhain. Mol, Lorentz aus Greiffenberg 801, 15. Molberg, Mühlberg, früherer Ort, N Reichenberg 304,25, Anm. 5. 884, 4, 8. Molbock s. Mühlbock. Moler, Paul 174, 18 — Phannkuche? Molgreber, Peter, Altarist, G. 855, 6, 35. 861,9. 1012,35. 1060,13. 1062,30. Molgreberyn 861, 10 Catharina. 1100, 24. Molhans aus Pfaftendorf 990, 26. Molhensel, Richter in Rengersdorf 404, 12. Molhenselynn, die 404, 10. Molheim, Barbara 362, 2. — George 211,8. 362,2. — Heinz 18, 26. — Pusko 110,28. 111,18. 115,31. 120, 21. 122,22. 158,6. 168,33. 328,1. 345,30. 371,31. 418, Anm. 2. Molhusen, Stadt s. Mühlhausen. — Heincze 404, 25. Moller, Móller s. Molner. Molner, Moller, Móller, Büttner, G. 214,20. 349,3. 391,6. 427,6. 431, 25, 21. 568, 10 buttenerynne. — Hans 5%, 28. — — Söldner 28, 9, 18. — — aus Rachenau 1015, 43. — Heinrich 323, 11, 14. — Jost 31,9, — Paul von Buchwalde 126, 30. — — von Niederschónbrunn 700,14. — Peter 643, 10. — Petsch aus Gurigk 88,31. Mollerin, die 319,13. Molnickel 572,32. deMolowar, Georgius Paulus, alias de Holubicz, Notar 813, 33. Molphorte, Nickel 709, Anm. 2. 1108, 10. Molsteyn s. Mühlstein. Monch, Jencko, Sóldner, G. 316, 12. 334,35. 336,14. 341,20. 343,29. 346,6. 349,33. 385, 19. 369, 28. 580, 7. 721,7. — von Weißwasser 843, 32. — Wenzel 1045, 15, 30. Monhoff, Manhoff, Johann, westfäli- scher Freigraf 375,25. 376,3. 377, 24. 308,31. 390,4, 35,36. 400,10, 18, 19. 401, 1, 4. Monczmeister, Johannes 529, 10, Anm. 1. Moys — Muskau Morgen, rademacher, G. 680, 32. 724, 18 — Marcus 1034, 9, 11, 14. Morgenroth, Frenczel 548, 8. 644, 7. Morgenson, Franz 548, Anm. 2. Mórs, Stadt 977, Anm. 6. Mozeler y n, die, G. 143, 24. Mowach, Lorenz 258, 12. Mowerg s. Molberg. Mudener s. Muldener. Migeln, Mogelin, SW Oschatz 647, Anm. 1. 808, 1, 6. 1065, 37. 1073, 7. Mihlberg, Molberg, SO Torgau 887, 17, 21. — s. auch Molberg. Mihlbock, Molbock, NNO Roth- wasser 736, 34. 737, 3. — Hammermeister s. Heinrich u. As- mann, Hanus. Mühlhain, N Reichenberg 304, Anm. 5. Mühlhausen, Molhusen i. Thürin- gen 795,35. Mühlscheibe, N Reichenberg 304, Anm. 5, Mühlstein, Molstein, der, b. Zwickau i. Bóhmen 8,26. 21,10. 74,1. 77,34. 111,28. 147,29. 148,35. 164,1. 173, 30. 181,13. 190,19. 201,22. 212,11. 226, 29. 293, 34. — s, Berka Heinrich. vom Miihlstein, Jencko, Soldner 28, 14. — Jon, Soldner 28, 13. Micka, Micke, W Niesky 960, 8. Mücke, Matthaeus 885, 29. Mückenhain, Mockenhayn, N Gór- litz 86,6. 142, 27, 20, 31 Richter. 538. 30. 1104, 36. —- s. Becker, N. — Person 62,29. 231,10. — Michel 756, 1. Muldener, Büttner 114, 21. — Peter 853,15. 958, 11. 1099, 17. Milhasen, Maternus von 4,9. Mulich, Johannes 647, Anm. 1. — plebanus zur Linden 647, 2. Müller, Johann Gottlieb, Pfarrer in Jänkendorf 38, 23. Mulner 1034, 27, M uradll., Sultan 381, Anm. I. Muskau, Mosko 178, 17 die von. 182, 35. 215,17. 468,11. 502,3. 517, 28. 613, 16. 683, 10, 26, 20. 686,18. 759, 2, 13, 16, 30, Anm. 7. 760,33, Anm. 1. 761, 1,17,18,25,28. 762, 4,5,9, 15, 32, 34, Anm.3. 763, 8, 13, 16, 28, Anm.1. 764,8,17,21,22, Anm.1. 784,
Strana 1191
Muskau — Neumarkt 6. 886,5,12Zoll. 945,11. 968,8. 1037, 28, 30. 1039, 25 vor M. auf dem Berge. Muska u, Hauptmann 701, 20. 1037, 30. s. v. Dobschiitz, v. Rogewitz, v. Zigelheim. — Schulmeister 1037, 31, 38. Muzbor, Metzker, Jakobus, Kaplan 985, 31, 35. N. N. siehe Nickel. Nadelwicz, Söldner 195, 19. 288, 10. Nappel, Hannus aus Leipzig 421, 18, Naschwicz, Sigmund 486, 22 Nase, Hanus 100,6. 346,23. — Jorge 408, 7. Nasser, Peter, Torwächter, G. 345, 30. 302, 4. 421, 31. 490, 10. Naumbur g, Newenburg (welches?) 167,32. 254,23. 541,2. 042,15. 992, 9. — a. Queis 6, 9. 22, 19. 275, 17. 575, 7 Klosterjungfrauen. 745, 2, 7 — — die von N. 184, 32. — a, d. Saale 119, 20. 120, 11. 565, 16. 975, 33. s. Steyer. v. Nawschelwicz Dietrich, wohl ein v. Tschirnhausen s. d Nebelschiitz, O Kamenz 52,1. Nebiger, Orban, G. 212,23. 637, 22. Nebilswitczsch, Sóldner 195, 20. Nedaschitz, Nedischwicz, W Góda 549, 19. — S. v. Haugwitz, Christoff, Neisse, Nisse (FluB, Lausitzer Neiße) 10,21. 72,3. 194,15. 311,12. 365, 32 429, 16. 430, 30. 438, 33. 430, 7. 646,10. 683,28. 721,17. 729,13. 762, Anm. 1. 763,4, Anm.1. 704, Anm. 1. 842, Anm. 3. 885,20. 893, 19. 938,28. 1065, 7, 23. — Stadt 62,6. 418, Anm.2. 493,38. 540, 34. — s. Gunter, her Johannes. Neisser, Paul, Büchsenmeister aus Breslau 209,12. 213,32. 215,15. 222,29. 223,18,30,31. 224, 12, 23. 279, 10. Neschewitz, Mathias, Sóldner, G. 138, 30. 215, 5. Nesc hwitz , Neschwacz, Neswacz, NW Bautzen 476,16. 670,16. 818, 35 s. v. Schreibersdorf. Neudorf, Neundorf, welches? 337, 12, — NO Lauban 915, 15, 23. — s. auch Neundori, Sohrneundorf. Neudórfel, SSW Friedland 885, 42. Newenburg s. Naumburg. 1191 Neuendorff, Person 370,1. 603, 25. — Hans 580, 33. — Heincze 518, 7. 505, 34. v. Neuenhaus, Newenhusze 42, 26. — Meinhart 4,20. 24,29. 103,8. 144, 30. 147,3. 181,10. 202,3. 203, 10. 382, 14. 540,1, 27. 554, 12, 21. Newgebawerin, Niclus aus Stein- bach 1031, 22 ihr Sohn. Neuhammer, W Daubitz 180, 11. 474,30, Anm. 2 das nuwe smede- wergk. 9%0, 4. 1078, 18. — das neue Śmedewerg, S Rauscha? 1036, 28. — Hammermeister s. Griinhayn, George; Paul. Neuhaus oder Karlsiried auf dem Gabler PaB 64, 15?, Anm. 2. 110, 10, 12. 157,18, Anm. 4. 172,31. 195,3, 8. 206,4. 212,25 wird abgebrochen. 213,2. 215, 34. 228, 14. 230, 21. 231, 14, 15, 16. "243, 20. 247,15. 268,6 ?. — oder "Wagendrossel, Lage ? 232, 26, 32, Anm. 3. 243, 20, 33. 244, 8. 246, 20. 248,21. 268,6. Neuhoi b. Forst, Nuwenhoii 517, 10. Neukirch, W Kamenz 51,12, 14, Anm. 14. '802, 19. 948,31. — s. Carus. Neumann 433,35. 812,6. — Riemenmeister, G. 631,15. 849,1. 941, 22. — Torhüter, G. 6, 28. — Hans, G. 216, 16. 402, 28, 30. 424, 20, 428, 17. 429,9, 19, 20. 430, 16, 26. — — Lauban 412, 36. 478,2. — — Penzig 705, 14. — Heincze 713, 2, — Michel, Hufschmied und Pferdearzt, G. 67,32. 71,3. 112,14. 122,31. 163, 12. 165,29. 174,27. 222,37. 223,34. 261,19. 291,22. 326,21. 391,29. 427,22. 428,4,12. 431,10. 493, 14. 500, 20. 504, 35. 507,4. 571,12. 572, 4. 575,28. 631,2. 638,21. 639, 22. 642,6. 644,27. 645,5. 678,1. 680, 16. 685,28. 716,11,25. 717,15. 720, 14. 723,23. 725,30. 726,30. 727,7. 730, 2. 731,10. 733,32. 781,2. 783, 9. 785,14. 787,2. 788,25. 794,2. 835,0,34. 837,31. 839,33. 845,10, 26. 848,28. 932,19. 035,31. 937,33. 938, 9. 040, 32. 999, 3. 1004, 37. 1005, 35. 1069, 4. — — s. Frau 641,16. — Nickel 223, 33. 407, 14 gerber. 624, 26. Neumarkt i. Schles, Newnmargkt, Nawenmarckt 78,26. 346,8. 471, Anm. 2.
Muskau — Neumarkt 6. 886,5,12Zoll. 945,11. 968,8. 1037, 28, 30. 1039, 25 vor M. auf dem Berge. Muska u, Hauptmann 701, 20. 1037, 30. s. v. Dobschiitz, v. Rogewitz, v. Zigelheim. — Schulmeister 1037, 31, 38. Muzbor, Metzker, Jakobus, Kaplan 985, 31, 35. N. N. siehe Nickel. Nadelwicz, Söldner 195, 19. 288, 10. Nappel, Hannus aus Leipzig 421, 18, Naschwicz, Sigmund 486, 22 Nase, Hanus 100,6. 346,23. — Jorge 408, 7. Nasser, Peter, Torwächter, G. 345, 30. 302, 4. 421, 31. 490, 10. Naumbur g, Newenburg (welches?) 167,32. 254,23. 541,2. 042,15. 992, 9. — a. Queis 6, 9. 22, 19. 275, 17. 575, 7 Klosterjungfrauen. 745, 2, 7 — — die von N. 184, 32. — a, d. Saale 119, 20. 120, 11. 565, 16. 975, 33. s. Steyer. v. Nawschelwicz Dietrich, wohl ein v. Tschirnhausen s. d Nebelschiitz, O Kamenz 52,1. Nebiger, Orban, G. 212,23. 637, 22. Nebilswitczsch, Sóldner 195, 20. Nedaschitz, Nedischwicz, W Góda 549, 19. — S. v. Haugwitz, Christoff, Neisse, Nisse (FluB, Lausitzer Neiße) 10,21. 72,3. 194,15. 311,12. 365, 32 429, 16. 430, 30. 438, 33. 430, 7. 646,10. 683,28. 721,17. 729,13. 762, Anm. 1. 763,4, Anm.1. 704, Anm. 1. 842, Anm. 3. 885,20. 893, 19. 938,28. 1065, 7, 23. — Stadt 62,6. 418, Anm.2. 493,38. 540, 34. — s. Gunter, her Johannes. Neisser, Paul, Büchsenmeister aus Breslau 209,12. 213,32. 215,15. 222,29. 223,18,30,31. 224, 12, 23. 279, 10. Neschewitz, Mathias, Sóldner, G. 138, 30. 215, 5. Nesc hwitz , Neschwacz, Neswacz, NW Bautzen 476,16. 670,16. 818, 35 s. v. Schreibersdorf. Neudorf, Neundorf, welches? 337, 12, — NO Lauban 915, 15, 23. — s. auch Neundori, Sohrneundorf. Neudórfel, SSW Friedland 885, 42. Newenburg s. Naumburg. 1191 Neuendorff, Person 370,1. 603, 25. — Hans 580, 33. — Heincze 518, 7. 505, 34. v. Neuenhaus, Newenhusze 42, 26. — Meinhart 4,20. 24,29. 103,8. 144, 30. 147,3. 181,10. 202,3. 203, 10. 382, 14. 540,1, 27. 554, 12, 21. Newgebawerin, Niclus aus Stein- bach 1031, 22 ihr Sohn. Neuhammer, W Daubitz 180, 11. 474,30, Anm. 2 das nuwe smede- wergk. 9%0, 4. 1078, 18. — das neue Śmedewerg, S Rauscha? 1036, 28. — Hammermeister s. Griinhayn, George; Paul. Neuhaus oder Karlsiried auf dem Gabler PaB 64, 15?, Anm. 2. 110, 10, 12. 157,18, Anm. 4. 172,31. 195,3, 8. 206,4. 212,25 wird abgebrochen. 213,2. 215, 34. 228, 14. 230, 21. 231, 14, 15, 16. "243, 20. 247,15. 268,6 ?. — oder "Wagendrossel, Lage ? 232, 26, 32, Anm. 3. 243, 20, 33. 244, 8. 246, 20. 248,21. 268,6. Neuhoi b. Forst, Nuwenhoii 517, 10. Neukirch, W Kamenz 51,12, 14, Anm. 14. '802, 19. 948,31. — s. Carus. Neumann 433,35. 812,6. — Riemenmeister, G. 631,15. 849,1. 941, 22. — Torhüter, G. 6, 28. — Hans, G. 216, 16. 402, 28, 30. 424, 20, 428, 17. 429,9, 19, 20. 430, 16, 26. — — Lauban 412, 36. 478,2. — — Penzig 705, 14. — Heincze 713, 2, — Michel, Hufschmied und Pferdearzt, G. 67,32. 71,3. 112,14. 122,31. 163, 12. 165,29. 174,27. 222,37. 223,34. 261,19. 291,22. 326,21. 391,29. 427,22. 428,4,12. 431,10. 493, 14. 500, 20. 504, 35. 507,4. 571,12. 572, 4. 575,28. 631,2. 638,21. 639, 22. 642,6. 644,27. 645,5. 678,1. 680, 16. 685,28. 716,11,25. 717,15. 720, 14. 723,23. 725,30. 726,30. 727,7. 730, 2. 731,10. 733,32. 781,2. 783, 9. 785,14. 787,2. 788,25. 794,2. 835,0,34. 837,31. 839,33. 845,10, 26. 848,28. 932,19. 035,31. 937,33. 938, 9. 040, 32. 999, 3. 1004, 37. 1005, 35. 1069, 4. — — s. Frau 641,16. — Nickel 223, 33. 407, 14 gerber. 624, 26. Neumarkt i. Schles, Newnmargkt, Nawenmarckt 78,26. 346,8. 471, Anm. 2.
Strana 1192
11092 Neundorf. — Nieder-Neundorf, SO Rothenburg, Newdorfi by Rothenburg 83,3 New- dorfichen by R. 660, 14 s. Thomas. — Ober-Neundorf, N Gorlitz 248, 12. — Klein-Neundorf, SW Górlitz 132, 13. 162,19. 416,17. 421,3. 430,18, Anm.1. 930,10. 1043,38. 1120,24. Neusalza i. Sachsen 802, Anm. 2. Neustadt i. Oberschles. 232, A nm. 3. — in Sachsen 822, 16. Newter, Nickel, Fleischer, G. 176, 20. Newert, Neuwirt 641,33. 937,7. — Hans 565, 31. — Nickel 221,21. 270,9. 369,5. 374, 21. 561,2. 609,15. 627,27. 652,21. 690, 31. 609,10. 700,35. 702,2. 714, 3. 733,10. 835,13. 843,31. 844,5. 855,30. 1071,23. 1084,43. 1093, 30. Nybisch, Peter, Magister 14, Anm. 3. 220, 20, 25, 30, 35. 221,7. 316, 17, 22. 415, 7, 13. Niecha, Nechaw, SW Görlitz 77, 27. 497, 11, Anm. 3. 772,32. 851,20. 903, 25. 986, 33. — s. v. Kottwitz, Heinze. Nieda W Seidenberg 857, 18. Niederlausitz, Niederländer s. unter Lausitz. Niemes, Nymandis, O B.-Leipa 801, 11, Anm. 1. Nieschütz, Nysicz, N Meissen 1050, 6. — Archidiakon s. v. Harra. Niethen, O Pommritz 851, 32, Anm. 3. Nikel, Nikolaus, Nitcze, Klaus. — Nitschin, die 420, 16. 627, 29. — Bader in G. 552, 17. — Bartholomäus, Marklissa 235, 3. — Büchsenmeister, G. 6,15. 7,1,5, 10. 9,6,15. 10,23. 11,24. 12,4. 11, 34. 14,6. 15,10. 16,3. 17, 15,26. 20,16. 22,11. 62,31. 63,22. 64, 13. 66,4. 68,4. 71,7,17. 72,30. 76,2. 77,12. 79,4. 80,2. 81,21. 105, 22. 106, 29. 111, 2. 112, 27. 113, 24. 116, 18. 119, 3. 120, 13. 242,16. 252,4. 255,28. 281,22. 288,1. 203,5. 348,0,10. 504,14. 510,1,22. 512,21. 513,17. 561, 8,14,21. 562,12. 563,2. 564,2. 566,22. 567,12. 568,18. 560,0. 572, 30. 573, 2, 24. 574, 9, 15, 16, Anm. 2. 620, 13. 630, 4. 634, 22. 653, 6. 667, 18 s. auch Nikel, meister. — campanista zu Leopoldshain 123, 36. — von Gróditz 373, 23, Neundorf — Nikolasch Nikel, Grosze 412, 11. Hirte 1116, 14. — von Kieslingswalde s. v. Hoberg. Kirchendiener 98, 9. Landreiter 98, 33. Lange 751, 32. — Löbau 1101,4. 1115, 6, Maurermeister, Lobau 360,31. 463, 16, 21. 464,18. — meister 13,20. 255,26. 278,16. 301, — Schlossermeister, G. Nickelchen 334, 22. 20. 569,5. 573,13. 574,4,28. 640, 17. Münzmeister, G. 529, Anm.1. 620, Anm. 2. 622,6 s.auch Nikel, meister. N. Claus, Löbau 155, 20. 189, 34. 191, 31. 243,28. 246,6. 265,3. Organist, her, G. 14,3. 19,24. 180, 10. 307,25. 700, 24, 29. Papst, Nikolaus V. 477, 10. 672, 26. 065, 21. Peter Hinckinende, Nitczin 532, 8. predicator, Kamenz 24, 4. Richter in Schóps 489, Anm. 1. 649, 20, 33. — s. Richter, Nikel. 118, 20. 336, 7. Schulze in Ludwigsdorf 337, 11. Selpher 14,5. 19,6. der Sittische 208, 13. 254, 20. 294, 1. 344, 1. Soldner, Clausz, G, 12, 11. 19, 20, 22,13. 68,18. 103, 24. 114,7. 115, 5. 121,23. 158,2. 164,2. 165, 13, 27. 167,25. 168.24. 175,21. 201,17. 212,29. 215,27. 247,29. 250, 13. 255, 26. 259, 15,23. 288,27. 290,13. 300, 4. 343,10,22. 346,32. 351,30. 353, 22. 381,2 s. Sohn Priester, 19. 387, 35. 301,0. 302,2. 424,3. 430,2. 436,8. 501,21. 564,10. 565,8. 574, 20. 633,10. 634,30. 642,11. Stadtknecht, Lóbau 411,31. 884, 11. Steinsetzer, meister 427, 4. 429, 4. 432,5. 508,5. 657, 12. Swarze, FuBsóldner 28,9. Wagemeister, G. 101,22. 663, 28. Wagenknecht, G. 66,9. 72,31. 74,8. 77,11. 383,5,16. 387,16. 607,22. 640, 14. 838, 16. 1069, 38, der Weinschenk 78,11. 80,16. Zimmermann, meister, G. 223, 24. 224,1. 242,11. 250,1. 278,10. 200, 10. 326,10. 372,18. 727,35. 1006, 38. 1074, 24. Zirkelmeister, G. 168,11. 252,22. 342, 14. 344, 11. 347,17. 381, 28. 552,22. 751, 26. 880, 26. verschiedene Personen. Nikolasch 812,13.
11092 Neundorf. — Nieder-Neundorf, SO Rothenburg, Newdorfi by Rothenburg 83,3 New- dorfichen by R. 660, 14 s. Thomas. — Ober-Neundorf, N Gorlitz 248, 12. — Klein-Neundorf, SW Górlitz 132, 13. 162,19. 416,17. 421,3. 430,18, Anm.1. 930,10. 1043,38. 1120,24. Neusalza i. Sachsen 802, Anm. 2. Neustadt i. Oberschles. 232, A nm. 3. — in Sachsen 822, 16. Newter, Nickel, Fleischer, G. 176, 20. Newert, Neuwirt 641,33. 937,7. — Hans 565, 31. — Nickel 221,21. 270,9. 369,5. 374, 21. 561,2. 609,15. 627,27. 652,21. 690, 31. 609,10. 700,35. 702,2. 714, 3. 733,10. 835,13. 843,31. 844,5. 855,30. 1071,23. 1084,43. 1093, 30. Nybisch, Peter, Magister 14, Anm. 3. 220, 20, 25, 30, 35. 221,7. 316, 17, 22. 415, 7, 13. Niecha, Nechaw, SW Görlitz 77, 27. 497, 11, Anm. 3. 772,32. 851,20. 903, 25. 986, 33. — s. v. Kottwitz, Heinze. Nieda W Seidenberg 857, 18. Niederlausitz, Niederländer s. unter Lausitz. Niemes, Nymandis, O B.-Leipa 801, 11, Anm. 1. Nieschütz, Nysicz, N Meissen 1050, 6. — Archidiakon s. v. Harra. Niethen, O Pommritz 851, 32, Anm. 3. Nikel, Nikolaus, Nitcze, Klaus. — Nitschin, die 420, 16. 627, 29. — Bader in G. 552, 17. — Bartholomäus, Marklissa 235, 3. — Büchsenmeister, G. 6,15. 7,1,5, 10. 9,6,15. 10,23. 11,24. 12,4. 11, 34. 14,6. 15,10. 16,3. 17, 15,26. 20,16. 22,11. 62,31. 63,22. 64, 13. 66,4. 68,4. 71,7,17. 72,30. 76,2. 77,12. 79,4. 80,2. 81,21. 105, 22. 106, 29. 111, 2. 112, 27. 113, 24. 116, 18. 119, 3. 120, 13. 242,16. 252,4. 255,28. 281,22. 288,1. 203,5. 348,0,10. 504,14. 510,1,22. 512,21. 513,17. 561, 8,14,21. 562,12. 563,2. 564,2. 566,22. 567,12. 568,18. 560,0. 572, 30. 573, 2, 24. 574, 9, 15, 16, Anm. 2. 620, 13. 630, 4. 634, 22. 653, 6. 667, 18 s. auch Nikel, meister. — campanista zu Leopoldshain 123, 36. — von Gróditz 373, 23, Neundorf — Nikolasch Nikel, Grosze 412, 11. Hirte 1116, 14. — von Kieslingswalde s. v. Hoberg. Kirchendiener 98, 9. Landreiter 98, 33. Lange 751, 32. — Löbau 1101,4. 1115, 6, Maurermeister, Lobau 360,31. 463, 16, 21. 464,18. — meister 13,20. 255,26. 278,16. 301, — Schlossermeister, G. Nickelchen 334, 22. 20. 569,5. 573,13. 574,4,28. 640, 17. Münzmeister, G. 529, Anm.1. 620, Anm. 2. 622,6 s.auch Nikel, meister. N. Claus, Löbau 155, 20. 189, 34. 191, 31. 243,28. 246,6. 265,3. Organist, her, G. 14,3. 19,24. 180, 10. 307,25. 700, 24, 29. Papst, Nikolaus V. 477, 10. 672, 26. 065, 21. Peter Hinckinende, Nitczin 532, 8. predicator, Kamenz 24, 4. Richter in Schóps 489, Anm. 1. 649, 20, 33. — s. Richter, Nikel. 118, 20. 336, 7. Schulze in Ludwigsdorf 337, 11. Selpher 14,5. 19,6. der Sittische 208, 13. 254, 20. 294, 1. 344, 1. Soldner, Clausz, G, 12, 11. 19, 20, 22,13. 68,18. 103, 24. 114,7. 115, 5. 121,23. 158,2. 164,2. 165, 13, 27. 167,25. 168.24. 175,21. 201,17. 212,29. 215,27. 247,29. 250, 13. 255, 26. 259, 15,23. 288,27. 290,13. 300, 4. 343,10,22. 346,32. 351,30. 353, 22. 381,2 s. Sohn Priester, 19. 387, 35. 301,0. 302,2. 424,3. 430,2. 436,8. 501,21. 564,10. 565,8. 574, 20. 633,10. 634,30. 642,11. Stadtknecht, Lóbau 411,31. 884, 11. Steinsetzer, meister 427, 4. 429, 4. 432,5. 508,5. 657, 12. Swarze, FuBsóldner 28,9. Wagemeister, G. 101,22. 663, 28. Wagenknecht, G. 66,9. 72,31. 74,8. 77,11. 383,5,16. 387,16. 607,22. 640, 14. 838, 16. 1069, 38, der Weinschenk 78,11. 80,16. Zimmermann, meister, G. 223, 24. 224,1. 242,11. 250,1. 278,10. 200, 10. 326,10. 372,18. 727,35. 1006, 38. 1074, 24. Zirkelmeister, G. 168,11. 252,22. 342, 14. 344, 11. 347,17. 381, 28. 552,22. 751, 26. 880, 26. verschiedene Personen. Nikolasch 812,13.
Strana 1193
Nikolausdorf — Oybin Nikolausdori, Niklasdori SO Gór- litz 45,3. 663,21. 774,9. Nikosch, Hans 801, 23, 25. — Mertin 801,23. Nikrisch S Gorlitz 225,33. 226, 12. 322,12 Wiese, genannt der Lange- winkel. 346,30. 369,9 Schulze. 406, 1. 419,8. 472,24. 473,26. 524,31, 35. 658, 24. 664, 28. 860, 10. 1077, 28. — Richter 664, 28 s. Veczenz. — s. Vischer, Marggrafe, Schultis, Nickel, Schulcz, Vinczenz. — Jost von, s. Jost. Nympczsch, Fufisóldner, G. 312, 21. , 32. Nisener, Andreas aus Reichenbachs- dorf 1104, 31, 37. Nysicz s, Nieschütz. Nisczk, der von 622, 22. Nicze, Nitsche s. Nikel. Noldener 331,3. — Andreas, Altarist in Bautzen 130, 34, 190,27. 192,12,20. 265,30. 283,9. 284,34. 331,12. 462,23. 463,29. 626,7. 649,31. — Hans aus Bautzen 130, 24. Nordhausen, Northusen 48, 12. 53, 13. 58,15. 97,20. 219,34. 326,3. 328,6. 341,26. 344,2. 304,13. 452, 14. 469,10. 795,36. 811,14. 910,5. — Probst s. Kalde, Petrus, — s. Smid, Heinrich. Northuszen, Clausz aus Erfurt 277, 23. 326,8. 327,24. 372,8. Nossberg, der 517, 25. v. Nostitz 226,34 die Nostitzer. 497, 3. 519, 35. — Georg zu Spitzkunnersdori 532, 27. — Hans 236, 26, 30 auf Tzschocha. 532, 27 zu Spitzkunnersdori. — Heinrich Wassermann 289, Anm. 1. — Henel 459, 31. 595,10 Hoirichter in Bautzen. 628,20 desgl. 652, 30. — Hertwig 851, 21. — Iheronimus zu Guttau 236, 28. — Johann, Priester 659,4, ob adlig?. — Caspar 172, 23. 236, 10 der alde. 313, 17. 343,7. 345,6,27. 357,13. 372, 20. 374,20. 375,18. 407,12. 423,24. 428,7. 435,17. 475,16. 483, 14, 24, Anm.4. 484,8. 568,27. 608,9. 600, 15, 29. 700,34 auf Ullersdorf. 706, 17, 22, 26 auf Tzschocha. 707,6. 750, 17, 22. 752, 19, 21. 776, 19 Ullersdorf. 809, 32 auf Tzschocha, 810,2. 829,32. 831, 23 auf Tzschocha. 851, 16, 20. 890, 38 auf Ullersdori. 801,3. 896, 11. 908,9,25,28. 925,20. 958,31. 1122, 13 auf Tzschocha. 1193 v. Nostitz, Caspar s. auch v. Wiese, Caspar. — Otto 525, 11. — Junge Otte 142, 25 zu Jánkendort. 273,9. 302, 21 desgl. 538,28 zu Ro- tenburg. v. Notinhoff, Hans, zu Arnsdorf 897,31 u. s. Sohn. — Melchior 248, 37. 749, 29, 33 zu Arnsdorf. 750,4. 897,31 desgl., der- selbe?. — Menlyn zu Arnsdorf 1011, 22. Noetzel, Stefan 642,9. Now g, Mertin, aus Oedernitz 1097, 34. Nudiger, Andris s. Rudiger. Nürnberg, Norenberg, Norinberg 21, Anm.6. 84,25. 192,39. 103,5. 203, 23. 307, 13. 325, Anm. 1. 379, 13. 396,22. 402,13. 421,14. 467,33. 471,5. 496,21,25. 546,17. 548,21 Niirnbergische Wagner. 718,31. 730, 18. 767,10. 778,23, 26, 28. 791,21. 840,31. 951,13, 14. 052,9, 20. 956, 4,12, 14. 963,29. 900,18. | — Burggraf von, s. Albrecht u. Fried- rich v. Brandenburg. — Wirt der Görlitzer in N. s. vom Hofe, Heinrich, — s. Bodemer, Garthener, Gruber, Lan- czendorii, Reuthener, Stuber, Stutcz, Swebel, Warnhofer. Nuczko, Hans, Kamenz 1063, 3. O. Oberlausitz s. unter Lausitz. Obermórmter, Oeüermonementen, Kreis Mórs 977,23,27, 40 Anm. 6. 978, 1, 26. Oche s. Aachen. Oedernitz, Odernicz, NW Gśrlitz 1097, 30. Odernicz, Person 510,19. 513,1. 639, 21 Tuchverkäufer. 673, 2. Oderwitz, NW Zittau 206, 21. 806, Anm.1 — Pfarrer s. Sydil, Lorenz. Ofen, Offin, Bude 7,23. 26,14. 27, 25, 20. 66, 20. 1014, 2. 1023, 51. 1045, 10. 1083, 11. 1085, 8. 1087, 9. 1088, 34,30. 1089,26. 1002,32. 1003,41. 1094, 19, 24. 1095, 16. 1096, 3, 20. Ohlau, Ole, SO Breslau 123, 4. Oehlisch, W Reichenbach 929, 34. Ohorn, O Pulsnitz 948, 29. Oybin, Oywin, Owin, SSW Zittau, Kloster 88,2. 145,6. 146,37. 180, 37. 103,21. 888,20. 892,28 Prior und Konvent.
Nikolausdorf — Oybin Nikolausdori, Niklasdori SO Gór- litz 45,3. 663,21. 774,9. Nikosch, Hans 801, 23, 25. — Mertin 801,23. Nikrisch S Gorlitz 225,33. 226, 12. 322,12 Wiese, genannt der Lange- winkel. 346,30. 369,9 Schulze. 406, 1. 419,8. 472,24. 473,26. 524,31, 35. 658, 24. 664, 28. 860, 10. 1077, 28. — Richter 664, 28 s. Veczenz. — s. Vischer, Marggrafe, Schultis, Nickel, Schulcz, Vinczenz. — Jost von, s. Jost. Nympczsch, Fufisóldner, G. 312, 21. , 32. Nisener, Andreas aus Reichenbachs- dorf 1104, 31, 37. Nysicz s, Nieschütz. Nisczk, der von 622, 22. Nicze, Nitsche s. Nikel. Noldener 331,3. — Andreas, Altarist in Bautzen 130, 34, 190,27. 192,12,20. 265,30. 283,9. 284,34. 331,12. 462,23. 463,29. 626,7. 649,31. — Hans aus Bautzen 130, 24. Nordhausen, Northusen 48, 12. 53, 13. 58,15. 97,20. 219,34. 326,3. 328,6. 341,26. 344,2. 304,13. 452, 14. 469,10. 795,36. 811,14. 910,5. — Probst s. Kalde, Petrus, — s. Smid, Heinrich. Northuszen, Clausz aus Erfurt 277, 23. 326,8. 327,24. 372,8. Nossberg, der 517, 25. v. Nostitz 226,34 die Nostitzer. 497, 3. 519, 35. — Georg zu Spitzkunnersdori 532, 27. — Hans 236, 26, 30 auf Tzschocha. 532, 27 zu Spitzkunnersdori. — Heinrich Wassermann 289, Anm. 1. — Henel 459, 31. 595,10 Hoirichter in Bautzen. 628,20 desgl. 652, 30. — Hertwig 851, 21. — Iheronimus zu Guttau 236, 28. — Johann, Priester 659,4, ob adlig?. — Caspar 172, 23. 236, 10 der alde. 313, 17. 343,7. 345,6,27. 357,13. 372, 20. 374,20. 375,18. 407,12. 423,24. 428,7. 435,17. 475,16. 483, 14, 24, Anm.4. 484,8. 568,27. 608,9. 600, 15, 29. 700,34 auf Ullersdorf. 706, 17, 22, 26 auf Tzschocha. 707,6. 750, 17, 22. 752, 19, 21. 776, 19 Ullersdorf. 809, 32 auf Tzschocha, 810,2. 829,32. 831, 23 auf Tzschocha. 851, 16, 20. 890, 38 auf Ullersdori. 801,3. 896, 11. 908,9,25,28. 925,20. 958,31. 1122, 13 auf Tzschocha. 1193 v. Nostitz, Caspar s. auch v. Wiese, Caspar. — Otto 525, 11. — Junge Otte 142, 25 zu Jánkendort. 273,9. 302, 21 desgl. 538,28 zu Ro- tenburg. v. Notinhoff, Hans, zu Arnsdorf 897,31 u. s. Sohn. — Melchior 248, 37. 749, 29, 33 zu Arnsdorf. 750,4. 897,31 desgl., der- selbe?. — Menlyn zu Arnsdorf 1011, 22. Noetzel, Stefan 642,9. Now g, Mertin, aus Oedernitz 1097, 34. Nudiger, Andris s. Rudiger. Nürnberg, Norenberg, Norinberg 21, Anm.6. 84,25. 192,39. 103,5. 203, 23. 307, 13. 325, Anm. 1. 379, 13. 396,22. 402,13. 421,14. 467,33. 471,5. 496,21,25. 546,17. 548,21 Niirnbergische Wagner. 718,31. 730, 18. 767,10. 778,23, 26, 28. 791,21. 840,31. 951,13, 14. 052,9, 20. 956, 4,12, 14. 963,29. 900,18. | — Burggraf von, s. Albrecht u. Fried- rich v. Brandenburg. — Wirt der Görlitzer in N. s. vom Hofe, Heinrich, — s. Bodemer, Garthener, Gruber, Lan- czendorii, Reuthener, Stuber, Stutcz, Swebel, Warnhofer. Nuczko, Hans, Kamenz 1063, 3. O. Oberlausitz s. unter Lausitz. Obermórmter, Oeüermonementen, Kreis Mórs 977,23,27, 40 Anm. 6. 978, 1, 26. Oche s. Aachen. Oedernitz, Odernicz, NW Gśrlitz 1097, 30. Odernicz, Person 510,19. 513,1. 639, 21 Tuchverkäufer. 673, 2. Oderwitz, NW Zittau 206, 21. 806, Anm.1 — Pfarrer s. Sydil, Lorenz. Ofen, Offin, Bude 7,23. 26,14. 27, 25, 20. 66, 20. 1014, 2. 1023, 51. 1045, 10. 1083, 11. 1085, 8. 1087, 9. 1088, 34,30. 1089,26. 1002,32. 1003,41. 1094, 19, 24. 1095, 16. 1096, 3, 20. Ohlau, Ole, SO Breslau 123, 4. Oehlisch, W Reichenbach 929, 34. Ohorn, O Pulsnitz 948, 29. Oybin, Oywin, Owin, SSW Zittau, Kloster 88,2. 145,6. 146,37. 180, 37. 103,21. 888,20. 892,28 Prior und Konvent.
Strana 1194
1194 Oybin, die Herren von 321,8. 569, 6. 621,7. 636,22. 674,30. 675,17. 681, 11. 685,25. 781,23. 836,1. 850, 20. 945, 21. 1045, 10. 1075, 7. Olbersdorf, Albersdurff, NO Kratzau 516,38, Anm. 7. Ole s. Ohlau. Oler, Cunrad aus Erfurt 922, 10. Olemucz, Johann, Pfarrer, Löbau Olificis, Pawel, her 1027, 20. Olimsicz, Paulus, Altarist, Löbau 560, 2 wohl gleich Olisch s. d. Olisch, Olusich, Paul, Altarist, Ló- bau 534, 24. 560, 2?. 769, 17, Anm. 4. 808,13. 816,29, Anm.6. 884,23, Anm.5. 964,31. O1m üt z, Olomütz 408, Anm. 3. 953, 0. — Bischof von O. 813, 11. — Jacob Olmicz s. Haynnawe, Jac. aus Olmiitz. Oels, NNO Breslau 894, 4, 6, 9. — Herzog von Oels, Konrad der Weisse 16, 21, Anm. 3. 296, 24, Anm. 2. 804, 5. — — Konrad 804,5. A1t-Oels, Olszen, N Bunzlau 1039, 11. Oelsa, Alszen, Oelsen, Olsen, W Lo- bau 53,21. 523,12. 926,14. 949,10. 950, 31. — die Olsner 559, 35, — Oelsen, Olsenicz, W Niesky 735, 25. 756, 9, — s. v. Temritz, Hans. Olsen, Olszen, Olsenicz s. Oels, Alt- Oels, Oelsa. vonder Olzsenicz, Bosse 586, 18. Olusich s. Olisch. Opel, Söldner 713, 10. Opetcz 607, 23. — Augustein 294, 24. — Bartusch 262, 26. — Michel, G. 351,27. 382,31. 388,28. 428,3. 500, 16. Opicz, Kinder 283, 26. Opitzynn, die, Lóbau 231,30. 245, 35. 286,15. 320,22. 333,21. Opitzynne, Anna 427,30. 432,15. Oppach, SSO Bautzen 87,32. 102, 23. 230,13. 231,7,11. 232,26. 247,9. 267,3. 772,15. 814,12. — s. v. Kopperitz, Jorge. Oppelsdorf, WSW Friedland 886, 1. Oppeln, Herzog Nicolaus I. 206,8, Anm. 1. — Hans 752,7. v. Oppeln, Franzko, zu Diehsa 603, 28. 690, 25. 756, 8. Orban s. Emerich, Oybin — Ottenhain Orient, George, Ratsherr, Krakau 9, 20, Anm. 3. 12,8. 201,8, 12. 310, 23, 32,35. 356,21. 372,1,27. 407,31. Orlip, 516,22, Ortebe, Johann 778, 22. Oertmannsdorf, Ertmannsdorff a. Queiss 235, 10. — s. Peseler. Ortrand, Stadt 119,24. 607,23. Ortwin, Ilempel, Lauban 479, 3. Oschitz, SW Reichenberg 313, 16. Osendurfif, Daniel, G. 303, 1,3. Ossan, Bartel u. Maihe 812,5. Ossig, Osseg, S Górlitz 418, 19, 21. 570,8. 843, 28. — Deutsch- 31,28. 180,13. 221, 19, 23. 460,32. 411,30. 513,19. 640,12. 650,30. 659,25. 615,29. 690,29. 715, 17. — — Kirche 659, Anm. 2. — — Pfarrer s. Tyle. — — Richter s. Trenkleř. — Wendisch- 94,3. 136,24,35 Kirch- patronat. 162,19. 188,15. 288,9 Brand. 435, Anm. 5. 477,2. 523,36. 548,16. 630,14. 636,17. 664,33. 699, 28. 930,9. 1002,14. 1028, 7, 16. 1120, 22, — — Pfarrer 435, 25, Anm. 5. 6%, 17. — — Richter 636, 16 s. Jane. — — s. Seyboth. Oszinstorff, Johann, Kaplan, G. 1012, 34. Ossling, NNO Kamenz 650, 8. Österreich 27,11. 48,26. 58,22. 203, 9 die Herren von. 442,7. 540, 24 das Haus Ö. 813,9. 857,9. 953,6. 1014,32. 1056, 19. — die Österreicher. 758, 32. 1014, 18. — Herzog von s. Albrecht II. u. Fried- rich III. Ostrichen,SSO Górlitz805,6. 024,8. — S. Kelbichin. Ostritz, Ostraz, Ostros. Ostris, S Gôrlitz 8,12,17,24. 17,20,25. 167,4. 187,5. 105,37. 215,2. 347,28. 350, 30. 362,19. 499,28. 514,10, Anm. 1 Zoll. 602, 25,37 desgl. 713,13. 718, 4. 942, 32 Klosterjungirauen. — Vogt 7,32. 115,12. 213,20. 296, 20. — Plarrer 947, 1. Oswald 644,10. 713,7. 930,41 der Tischler. 1006, 30 desgl. — Nickel, Stadiknecht, G. 502, 23, 30. 512,17. 641,17. 677,15. Otte, Junge s. v. Nostitz. Ottendori, SSW Bunzlau 1039, 10. Ottenhain, Ottynhayn, SSO Lóbau 413, Anm. 2.
1194 Oybin, die Herren von 321,8. 569, 6. 621,7. 636,22. 674,30. 675,17. 681, 11. 685,25. 781,23. 836,1. 850, 20. 945, 21. 1045, 10. 1075, 7. Olbersdorf, Albersdurff, NO Kratzau 516,38, Anm. 7. Ole s. Ohlau. Oler, Cunrad aus Erfurt 922, 10. Olemucz, Johann, Pfarrer, Löbau Olificis, Pawel, her 1027, 20. Olimsicz, Paulus, Altarist, Löbau 560, 2 wohl gleich Olisch s. d. Olisch, Olusich, Paul, Altarist, Ló- bau 534, 24. 560, 2?. 769, 17, Anm. 4. 808,13. 816,29, Anm.6. 884,23, Anm.5. 964,31. O1m üt z, Olomütz 408, Anm. 3. 953, 0. — Bischof von O. 813, 11. — Jacob Olmicz s. Haynnawe, Jac. aus Olmiitz. Oels, NNO Breslau 894, 4, 6, 9. — Herzog von Oels, Konrad der Weisse 16, 21, Anm. 3. 296, 24, Anm. 2. 804, 5. — — Konrad 804,5. A1t-Oels, Olszen, N Bunzlau 1039, 11. Oelsa, Alszen, Oelsen, Olsen, W Lo- bau 53,21. 523,12. 926,14. 949,10. 950, 31. — die Olsner 559, 35, — Oelsen, Olsenicz, W Niesky 735, 25. 756, 9, — s. v. Temritz, Hans. Olsen, Olszen, Olsenicz s. Oels, Alt- Oels, Oelsa. vonder Olzsenicz, Bosse 586, 18. Olusich s. Olisch. Opel, Söldner 713, 10. Opetcz 607, 23. — Augustein 294, 24. — Bartusch 262, 26. — Michel, G. 351,27. 382,31. 388,28. 428,3. 500, 16. Opicz, Kinder 283, 26. Opitzynn, die, Lóbau 231,30. 245, 35. 286,15. 320,22. 333,21. Opitzynne, Anna 427,30. 432,15. Oppach, SSO Bautzen 87,32. 102, 23. 230,13. 231,7,11. 232,26. 247,9. 267,3. 772,15. 814,12. — s. v. Kopperitz, Jorge. Oppelsdorf, WSW Friedland 886, 1. Oppeln, Herzog Nicolaus I. 206,8, Anm. 1. — Hans 752,7. v. Oppeln, Franzko, zu Diehsa 603, 28. 690, 25. 756, 8. Orban s. Emerich, Oybin — Ottenhain Orient, George, Ratsherr, Krakau 9, 20, Anm. 3. 12,8. 201,8, 12. 310, 23, 32,35. 356,21. 372,1,27. 407,31. Orlip, 516,22, Ortebe, Johann 778, 22. Oertmannsdorf, Ertmannsdorff a. Queiss 235, 10. — s. Peseler. Ortrand, Stadt 119,24. 607,23. Ortwin, Ilempel, Lauban 479, 3. Oschitz, SW Reichenberg 313, 16. Osendurfif, Daniel, G. 303, 1,3. Ossan, Bartel u. Maihe 812,5. Ossig, Osseg, S Górlitz 418, 19, 21. 570,8. 843, 28. — Deutsch- 31,28. 180,13. 221, 19, 23. 460,32. 411,30. 513,19. 640,12. 650,30. 659,25. 615,29. 690,29. 715, 17. — — Kirche 659, Anm. 2. — — Pfarrer s. Tyle. — — Richter s. Trenkleř. — Wendisch- 94,3. 136,24,35 Kirch- patronat. 162,19. 188,15. 288,9 Brand. 435, Anm. 5. 477,2. 523,36. 548,16. 630,14. 636,17. 664,33. 699, 28. 930,9. 1002,14. 1028, 7, 16. 1120, 22, — — Pfarrer 435, 25, Anm. 5. 6%, 17. — — Richter 636, 16 s. Jane. — — s. Seyboth. Oszinstorff, Johann, Kaplan, G. 1012, 34. Ossling, NNO Kamenz 650, 8. Österreich 27,11. 48,26. 58,22. 203, 9 die Herren von. 442,7. 540, 24 das Haus Ö. 813,9. 857,9. 953,6. 1014,32. 1056, 19. — die Österreicher. 758, 32. 1014, 18. — Herzog von s. Albrecht II. u. Fried- rich III. Ostrichen,SSO Górlitz805,6. 024,8. — S. Kelbichin. Ostritz, Ostraz, Ostros. Ostris, S Gôrlitz 8,12,17,24. 17,20,25. 167,4. 187,5. 105,37. 215,2. 347,28. 350, 30. 362,19. 499,28. 514,10, Anm. 1 Zoll. 602, 25,37 desgl. 713,13. 718, 4. 942, 32 Klosterjungirauen. — Vogt 7,32. 115,12. 213,20. 296, 20. — Plarrer 947, 1. Oswald 644,10. 713,7. 930,41 der Tischler. 1006, 30 desgl. — Nickel, Stadiknecht, G. 502, 23, 30. 512,17. 641,17. 677,15. Otte, Junge s. v. Nostitz. Ottendori, SSW Bunzlau 1039, 10. Ottenhain, Ottynhayn, SSO Lóbau 413, Anm. 2.
Strana 1195
Ottyn — v. Penzig Ottyn, Kellirleyn 404, 3. Ottmachau, Ottomachau, W Neiße 252, 16. Otto, Hans 248, 10, — Heinrich 7,26. 11,16. 100,9 s. Hof, 11desgl. 157,24. 162,12. 327,20. 357, 32, Anm. 3. 358, 1,25. 564,16. — Paul, G. 981, Anm. 4. — Herzog von Bayern s. dort. van dem Ouer, Heinrich 977, 34. P. Pabjanize, Pobyedziska, SW Lodz 483, 12, 21. 484, 18. Pannewitz, SO Marienstern oder SW Radibor 949, 16. — Hans 261,32. — Konrad 751,33. — Tycze 518, 21. v. Pannewitz zu Uhyst 10, 10. 14, 25. 64,28. 84,34. 85,7, 11, 14. — Wolfram auf Uhyst 974, 38. Panczsch, Pancz, Paul s. Bantsch. Panzer, Mikschi von Smoyn aut Bürgstein 34,24. 102,7, 14, 16, 20. 146, 11, 20, 290. 147, 12, 37. 149,1. 218,18. 254,20. 340.3. 348,23. 350,8. 369,25. 370,17. 407,8 s. Sohn. 437, 17. 505, 22, Anm. 2. 826, 26. Papirczan, Donat, FuBsóldner 28, 7. Papst 986,9. — s. Eugen, Felix, Nicolaus. Paradisz aus Erfurt, Dyterich 405, 15. — Gotschalk 405, 16. — Heinrich 405, 16. Parchwitz NOLiegnitz 765, Anm.1. 1066, 20. Parisz, Lobau 490, 15. Parle, Parler, Lobau 332,26. 536, 28. 656,22. 817,20. 854,30. 958,0. 964,16. 1010, 25. 1100, 24. Parvus, Matthis, Pfarrer zu Stein- kirch 337,3, 17. Passau 80,18. Passe, Gerart van den 977,34. Pastirnag, Lóbau 267,31. 744,28. 1010, 36. 1027, 40. 1034, 39. 1115, 6. Paul, Pawel, G. 340, 26. 1074, 1. — Bader, G. 837, 29. 981, 7. 1076, 32. 1077, 41. — Bogener, Schiitzenmeister, G. 63, 19. 248,25. 262,27. 341,11. 407,21. 427,26. 609,2. 689,10. 728, 29, 34. 733, 29. — Büchsenmeister von Breslau s. Neisser. 1195 Paul, her s. Olisch. — — = Olisch? 1036, 24. 1057, 1. — Hoischreiber in Glatz 693, 7. — meister, G. 844, 31. — meister, moler, G. s. Phannkuche. — meister in Neuhammer 960, 4. — von Reichwalde 887, 35 der lehmann. 807, 32. — v.Säuritz 1013, 21. — Steffan, G. 502,10. Paulchen 631,27. 634,12. 729,14. Paulawitz in Bóhmen, wo?. 147,35. die Paulyn aus Zittau 1004, 9, Paulsdorf, Deutsch-P., SO Reichen- bach 82,26. 225, 27. 602, 13. 646, 23. 600,23. 737, 16. — — s. v. Gersdorf, Weifehans. — Wendisch-P., SW Reichenbach 53, 21. 284,14. 523,12. 926,14. 950,31. 958, 10. Pawel s. Paul. Paulus 837,15. 938, 26. Pech, Andres, Leitmeritz 661, 18. Pechern, SO Muskau 812, 18. — v. Metzrade, Nickel. Pechmann, heimlicher Diener, G. 175, 28. Peyer s. Beyer. Peikwitz,Pykicz, O Ruhland 947, 14. de Peynis, Johann, Pfarrer i. Sohra 43, 20. 44,2. Pellifex, Nicolaus, G. 86, 32. 155, Anm.3. 173,9. 204,21. 230,26. 248,31. 277,34. 287,27. 325,3. 417,4. 468, 35. — Katharina s. Frau 468,35. 1100,24. Penda, Heyne 496,7. — Mertin 496, 7. Penzig, N Górlitz 10,24. 65, 21 Brett- schneider. 67,34 Kalkofen, 77, 29. 79, 18 Jäger. 205, 16. 206,5, 21. 212, 20. 213,13. 220,8. 260,12. 262,8. 300, 25?. 344,23. 363,29. 383, 24. 424, 15. 435, 1. 505, 6 Brettschneider. 513,10 desgl. 572,24 desgl. 642, 2, 20. 754,24. 782,18. 841,32. 035, 21,33. 036,5. 999,33. 1001,33. 1056, 5. — Fórster s. Malag. — Hammermeister s. Poschmann, Witsche. — Pfarrer 67, 34. — s. Tschamler. Penzig, Heyne 694, 0. Penzigs (wohl Heyne P.) Kind 837, 6. 841,26. 935,33. v. Penzig 300,25?. 380,7 s. Diener. 763,30. 764, Anm. 1 auf Muskau. — Christoff auf Muskau 182, 35.
Ottyn — v. Penzig Ottyn, Kellirleyn 404, 3. Ottmachau, Ottomachau, W Neiße 252, 16. Otto, Hans 248, 10, — Heinrich 7,26. 11,16. 100,9 s. Hof, 11desgl. 157,24. 162,12. 327,20. 357, 32, Anm. 3. 358, 1,25. 564,16. — Paul, G. 981, Anm. 4. — Herzog von Bayern s. dort. van dem Ouer, Heinrich 977, 34. P. Pabjanize, Pobyedziska, SW Lodz 483, 12, 21. 484, 18. Pannewitz, SO Marienstern oder SW Radibor 949, 16. — Hans 261,32. — Konrad 751,33. — Tycze 518, 21. v. Pannewitz zu Uhyst 10, 10. 14, 25. 64,28. 84,34. 85,7, 11, 14. — Wolfram auf Uhyst 974, 38. Panczsch, Pancz, Paul s. Bantsch. Panzer, Mikschi von Smoyn aut Bürgstein 34,24. 102,7, 14, 16, 20. 146, 11, 20, 290. 147, 12, 37. 149,1. 218,18. 254,20. 340.3. 348,23. 350,8. 369,25. 370,17. 407,8 s. Sohn. 437, 17. 505, 22, Anm. 2. 826, 26. Papirczan, Donat, FuBsóldner 28, 7. Papst 986,9. — s. Eugen, Felix, Nicolaus. Paradisz aus Erfurt, Dyterich 405, 15. — Gotschalk 405, 16. — Heinrich 405, 16. Parchwitz NOLiegnitz 765, Anm.1. 1066, 20. Parisz, Lobau 490, 15. Parle, Parler, Lobau 332,26. 536, 28. 656,22. 817,20. 854,30. 958,0. 964,16. 1010, 25. 1100, 24. Parvus, Matthis, Pfarrer zu Stein- kirch 337,3, 17. Passau 80,18. Passe, Gerart van den 977,34. Pastirnag, Lóbau 267,31. 744,28. 1010, 36. 1027, 40. 1034, 39. 1115, 6. Paul, Pawel, G. 340, 26. 1074, 1. — Bader, G. 837, 29. 981, 7. 1076, 32. 1077, 41. — Bogener, Schiitzenmeister, G. 63, 19. 248,25. 262,27. 341,11. 407,21. 427,26. 609,2. 689,10. 728, 29, 34. 733, 29. — Büchsenmeister von Breslau s. Neisser. 1195 Paul, her s. Olisch. — — = Olisch? 1036, 24. 1057, 1. — Hoischreiber in Glatz 693, 7. — meister, G. 844, 31. — meister, moler, G. s. Phannkuche. — meister in Neuhammer 960, 4. — von Reichwalde 887, 35 der lehmann. 807, 32. — v.Säuritz 1013, 21. — Steffan, G. 502,10. Paulchen 631,27. 634,12. 729,14. Paulawitz in Bóhmen, wo?. 147,35. die Paulyn aus Zittau 1004, 9, Paulsdorf, Deutsch-P., SO Reichen- bach 82,26. 225, 27. 602, 13. 646, 23. 600,23. 737, 16. — — s. v. Gersdorf, Weifehans. — Wendisch-P., SW Reichenbach 53, 21. 284,14. 523,12. 926,14. 950,31. 958, 10. Pawel s. Paul. Paulus 837,15. 938, 26. Pech, Andres, Leitmeritz 661, 18. Pechern, SO Muskau 812, 18. — v. Metzrade, Nickel. Pechmann, heimlicher Diener, G. 175, 28. Peyer s. Beyer. Peikwitz,Pykicz, O Ruhland 947, 14. de Peynis, Johann, Pfarrer i. Sohra 43, 20. 44,2. Pellifex, Nicolaus, G. 86, 32. 155, Anm.3. 173,9. 204,21. 230,26. 248,31. 277,34. 287,27. 325,3. 417,4. 468, 35. — Katharina s. Frau 468,35. 1100,24. Penda, Heyne 496,7. — Mertin 496, 7. Penzig, N Górlitz 10,24. 65, 21 Brett- schneider. 67,34 Kalkofen, 77, 29. 79, 18 Jäger. 205, 16. 206,5, 21. 212, 20. 213,13. 220,8. 260,12. 262,8. 300, 25?. 344,23. 363,29. 383, 24. 424, 15. 435, 1. 505, 6 Brettschneider. 513,10 desgl. 572,24 desgl. 642, 2, 20. 754,24. 782,18. 841,32. 035, 21,33. 036,5. 999,33. 1001,33. 1056, 5. — Fórster s. Malag. — Hammermeister s. Poschmann, Witsche. — Pfarrer 67, 34. — s. Tschamler. Penzig, Heyne 694, 0. Penzigs (wohl Heyne P.) Kind 837, 6. 841,26. 935,33. v. Penzig 300,25?. 380,7 s. Diener. 763,30. 764, Anm. 1 auf Muskau. — Christoff auf Muskau 182, 35.
Strana 1196
1196 v. Penzig, Christoff auf Penzig 925, 29. — Hans 751,34. 925,28. — Leuther 925, 28. — Nickel auf Penzig 46,15. 55,22 ein Vorfahr?. 159,27. 160,4. 184,20. 318,24?. 363,38. 364,2. 674,3 ders.?. 925, 28 ein Nachkomme?. 1039, 12 ders.?. — — auf Muskau 182, 35. — Tschaslaw 318, 25. Perk, Peter 318, 11. Perme, Peter von Gersdori 915, 17. de Pernis s. Rumpoldi. Perschener von Langenau 516, 14. v. Persewand 388,2 s, Herold. Peseler, Nickel, Oertmannsdorf 235, 10. Peschan, Seiifried 751, 34. Peschczin, Jurge 559, 13. Pescke 6023,28. Peter 205,9. — Bader, Lobau 1115, 21. — Bogener, G. 301,14. 734,1. 933,4. — here s. Marcus, P. — von Krauscha 340, 23. — der lange 27, 36. — meister, G. 64,11. 223,9,13. 348, 20. 507,31. 575,31. 1004,20. 1005, 37. 1072, 6 Schmied. — — Lóbau 282,10. 285,37. 319,21. 332, 19,22, 23. 333,26. 334,3. 360, 19. 366,37. 463,34. 531, 27. — — Maurermeister, Lóbau 397,6,9. 487,37. 531,15. — — Zimmermann, 331, 17. 333, 12. obirmoller, Lóbau 268, 5. Orgelmeister, G. 790,5. Pfarrer von Góda 650, 16. — von Reichwalde 403, 18. — Zinsmann des v. Metzrad 607, 3, 6. Petershain, W Kamenz 51,6. — NW Niesky 459,32. Petershayn, Hans 353, 16. Peterswalde i. Preufen Anm. I. — Pfarrer s. Smarssaw. v. Peterswald, Heinze, Unterhaupt- mann von Schweidnitz 23, Anm. 2. Peterwardein 152,22. Petirzig 378,35. 379,8. Petri, Balthasar, de Lobin, Priester, Prokurator der Priesterbriiderschaft, G. 1060, 12. 1062, 30. v. Petrowitz, Wenzel Cerda auf Auscha 147,35. 148,35. 181,14. 182, 0. Petsch, Hammermeister von Riet- schen 522, 10. Lóbau | 479,9, v. Penzig — Phutzener Petsch, Hans 829, 16, 18. — Heine von Zoblitz 861, 34. — Henrich 450, 25. diePetschin 1016,2 ihre Schwester, 7. Petz, Michel 332, 28. Petzman, Jost, Lóbau 266, 2. 282, 4. 319, 10. Pewsche, Schwester. Peczigk, Michel von Kortitz 183, 30. von Peczky, Wancke 661, 6. Peczold, Nickel 548, 16, Petczoldi, Andreas, Kaplan, G. 985,5. 1012,32. Phaffe, Hanns, Fuf?sóldner 28,7. Pfaffendorf an der Landeskrone, SO Görlitz 92,27. 162,20. 308,30. Richter. 497,12. 602,22. 603,12. 619,0. 645,20. 665,17. 707, 33?. 710, Anm. 3. 797,25?. 930,9. 990, 26. 1024,33. 1120, 22. — s. Crempnitcz, Lindener, Molhans, Schamer. Pfaffhans, Heinrich 596, 2. Phankuche, Lucas 420, Anm. 4. — Paul, Maler, G. 122, 21. 168, 32. 248, 20. 272,26. 335,6. 420,14, Anm. 4. 437,4. 475,8. 514,17. 520,11,12,14, 17, 20, 23, Anm. 1. 526,22, 25. 527,2. 565,23. 619,25. 631,30. 651, Anm. 1. 733, 30. 794, 8. 937, 31. 967,2. 1025, 39. 1030, 33. — Zara, Frau des Paul 651, Anm. 1. Phawen, Hans von 404, 22, Pieiifer 981,4. — Bernhard 221, 14, — Hans, G. 1006, 2. — von Horka 619, 26. — Jocoff 736, 12. — Nickel von Dobschiitz 88, 32. Philipbuife 044,4. Philipp, Schreiber d, Bischois Jo- hannes und Altarist in G. 23,29. — von Priebus 715, 2, 10. Philippsberg, N Reichenberg 304, Anm. 5. Pflug, Heintz, ritter 740, 37. Phol, Gregor von Bautzen 553, 22. — Mertin von Bautzen 553,23. 044, Anm. 4. Piórten, Fórten, Fürthen, S Guben 59,5 Zoll. 61,26 Zoll. 896,5,12 Zoll. Phutzener, Puczener, Henricus von Bautzen 155,15. 180,33. 282,28. 331,4,35. 461,15. 490,7. 822,29. — Agnete s. Frau 822, 28, 33. Caspar, G. 154,4,5 s. Menzel, 520, Anm. 1.
1196 v. Penzig, Christoff auf Penzig 925, 29. — Hans 751,34. 925,28. — Leuther 925, 28. — Nickel auf Penzig 46,15. 55,22 ein Vorfahr?. 159,27. 160,4. 184,20. 318,24?. 363,38. 364,2. 674,3 ders.?. 925, 28 ein Nachkomme?. 1039, 12 ders.?. — — auf Muskau 182, 35. — Tschaslaw 318, 25. Perk, Peter 318, 11. Perme, Peter von Gersdori 915, 17. de Pernis s. Rumpoldi. Perschener von Langenau 516, 14. v. Persewand 388,2 s, Herold. Peseler, Nickel, Oertmannsdorf 235, 10. Peschan, Seiifried 751, 34. Peschczin, Jurge 559, 13. Pescke 6023,28. Peter 205,9. — Bader, Lobau 1115, 21. — Bogener, G. 301,14. 734,1. 933,4. — here s. Marcus, P. — von Krauscha 340, 23. — der lange 27, 36. — meister, G. 64,11. 223,9,13. 348, 20. 507,31. 575,31. 1004,20. 1005, 37. 1072, 6 Schmied. — — Lóbau 282,10. 285,37. 319,21. 332, 19,22, 23. 333,26. 334,3. 360, 19. 366,37. 463,34. 531, 27. — — Maurermeister, Lóbau 397,6,9. 487,37. 531,15. — — Zimmermann, 331, 17. 333, 12. obirmoller, Lóbau 268, 5. Orgelmeister, G. 790,5. Pfarrer von Góda 650, 16. — von Reichwalde 403, 18. — Zinsmann des v. Metzrad 607, 3, 6. Petershain, W Kamenz 51,6. — NW Niesky 459,32. Petershayn, Hans 353, 16. Peterswalde i. Preufen Anm. I. — Pfarrer s. Smarssaw. v. Peterswald, Heinze, Unterhaupt- mann von Schweidnitz 23, Anm. 2. Peterwardein 152,22. Petirzig 378,35. 379,8. Petri, Balthasar, de Lobin, Priester, Prokurator der Priesterbriiderschaft, G. 1060, 12. 1062, 30. v. Petrowitz, Wenzel Cerda auf Auscha 147,35. 148,35. 181,14. 182, 0. Petsch, Hammermeister von Riet- schen 522, 10. Lóbau | 479,9, v. Penzig — Phutzener Petsch, Hans 829, 16, 18. — Heine von Zoblitz 861, 34. — Henrich 450, 25. diePetschin 1016,2 ihre Schwester, 7. Petz, Michel 332, 28. Petzman, Jost, Lóbau 266, 2. 282, 4. 319, 10. Pewsche, Schwester. Peczigk, Michel von Kortitz 183, 30. von Peczky, Wancke 661, 6. Peczold, Nickel 548, 16, Petczoldi, Andreas, Kaplan, G. 985,5. 1012,32. Phaffe, Hanns, Fuf?sóldner 28,7. Pfaffendorf an der Landeskrone, SO Görlitz 92,27. 162,20. 308,30. Richter. 497,12. 602,22. 603,12. 619,0. 645,20. 665,17. 707, 33?. 710, Anm. 3. 797,25?. 930,9. 990, 26. 1024,33. 1120, 22. — s. Crempnitcz, Lindener, Molhans, Schamer. Pfaffhans, Heinrich 596, 2. Phankuche, Lucas 420, Anm. 4. — Paul, Maler, G. 122, 21. 168, 32. 248, 20. 272,26. 335,6. 420,14, Anm. 4. 437,4. 475,8. 514,17. 520,11,12,14, 17, 20, 23, Anm. 1. 526,22, 25. 527,2. 565,23. 619,25. 631,30. 651, Anm. 1. 733, 30. 794, 8. 937, 31. 967,2. 1025, 39. 1030, 33. — Zara, Frau des Paul 651, Anm. 1. Phawen, Hans von 404, 22, Pieiifer 981,4. — Bernhard 221, 14, — Hans, G. 1006, 2. — von Horka 619, 26. — Jocoff 736, 12. — Nickel von Dobschiitz 88, 32. Philipbuife 044,4. Philipp, Schreiber d, Bischois Jo- hannes und Altarist in G. 23,29. — von Priebus 715, 2, 10. Philippsberg, N Reichenberg 304, Anm. 5. Pflug, Heintz, ritter 740, 37. Phol, Gregor von Bautzen 553, 22. — Mertin von Bautzen 553,23. 044, Anm. 4. Piórten, Fórten, Fürthen, S Guben 59,5 Zoll. 61,26 Zoll. 896,5,12 Zoll. Phutzener, Puczener, Henricus von Bautzen 155,15. 180,33. 282,28. 331,4,35. 461,15. 490,7. 822,29. — Agnete s. Frau 822, 28, 33. Caspar, G. 154,4,5 s. Menzel, 520, Anm. 1.
Strana 1197
Pickau — v. Polenczk Pickau, NO Bischofswerda 32, 31. Pykicz s.Peikwitz. Pirna 28,16. 69,23. 285,13. 286,3. 340,13. 503,11,22. 802, Anm. 3. — s. Bischoff, Mohehaupt. Pirner, Hanus, Fufisóldner 28, 12. — Lorenz, Ratsherr, Lóbau 244,26. 246, 8,9. 268,20. 286,16. 333, 7, 10. 334,14. 367,34. 410,31. 413, Anm.2. 463,1,2. 465,28. 523,20. 532, 18, 19,20. 536,1,33. 627,25. 657,16, 17. 744,20. 816,16. 964,7. 965,8. 980, 23. 1011,4. Pladecke 8, 17. 75,20. 493,12, 13. 576, 34. 734, 17. von Plawnitz, Georg, Dechant, Bautzen 130,31. 922, 15. — Heinrich auf Teichnitz 772, 15. Pletzel, G. 8,16. 64,10. 426,32. 421,27. 573, 28 der junge. 609,5. 644, 17. — Anna, G. 758, 19, 20. — Barbara, G. 758,1 — Elisabeth, G. 315. 16. 667,21 die Hanus Pletzelin. 758,18. — Hans, G. 375,12 sonst vom Vater Johannes nicht zu scheiden, — Johannes, Ratsherr, G. 1,6. 88,24. 02,18,26. 119,9. 155,28. 156,19. 164,25. 168,32. 177,6. 183, 18. 194,3. 198,21. 215,9. 227, 10. 228,21, 35. 220, 9, 21, 28. 241, 5. 281, 4. 599, 19. 324,21. 305, T. 326, 16. 327, 10. 353,0. 357,16. 361, 19, 28, 31. 364, 26. 365, 1, 9, 16. 370, 35. 375, 12. 378,13. 387, 32. 308, 19, 404, 23. 424,15. 431, 22. 508, 262. 649,3. 660, 28. 758, 10. 1030, 3. — Peter, G. 375, 12. '707, 30. 758, 19. 797, 22. Pliesnitzbriicke bei Nikrisch, Pleseniczbriicke 10,22, 63,13. 115, 2. 343,15. 346,30. 382,21. 390,7. 422,4. 428,25. 430,14. 408,8. 501,0. 505,21. 563,17. 572,29. 603,14. 639, 3. 673, 12. 677,19. 679,9. 685, 14. 688,3. 689,26. 723,26. 731, 29. 781, 20, 35. 787, 22. 793, 12. 835, 31. 838, 5. 840,16. 844,4. 848, 18. 033, 5. 936, 30. 944,9. 045,23. 946, 15. 996,9. 1007,3. 1065, 30. 1067, 3. 1072, 29, 38. 1077, 28, 30. — s. Jost. Ploschkewitz 147,30. v. Podjebrad und Kunstadt, Girsik 260, Anm. 4. 553,34. 554,11, 20, 31. 640,30. 690,11. 731,19. 747,3. 748, 29. 775, 20. 776, 1. 788,31. 824, 25. 825, 3, 6. 826, 27. 827, 10. 14, 15. 1197 828, 16,17. 831, Anm. 2. 849, 29, 33. 856, 2,4,35. 862,35. 863, 22, 29, 32. 864, 16,27. 877,5,33. 818,16, 23. 879,14. 882,37. 896,9. 910,9. 911, 2, 11. 914,9. 918,4. 020, 27. 943, 22. 051, 23, 27. 057,17. 969, 20, 38, 42. 975, 11, 26, Anm. 1. 083, 23, 28, 32, 40, 984,5,13,16. 986,41. 987,11,16. 988, 35. 001,40. 995,5. 996, 16. 998, 5. 1000,5. 1002,9. 1005,22. 1008, 24. 1014,9,25,35. 1019,40. 1020,32. 1023, 3, 12, 15, 30. 1024, 28. 1059, 18. 1062, 11. 1064,7. 1073,18. 1085, 6. 1119,33. 1121,1. 1122,36. Poyack, Christoif 544, 31. 746, 2 v. Pockomerzicz, Jan Czeczigk 148, 1. Pol, Zimmermann aus Seidenberg 1072, 24 Polag, Hans 518, 3. Polack, G. 380,22. 386,3,32. 387, 10,24. 388,22. 516,29. 607, 25. Polackin, Catharina von Zittau 515, 16. Polan, Bote, Löbau 486,35. 487,1. 531, 31, 35. "532, 6, 13, 23, 5. — zu Klitschdorf 505, 20 606, 13. — Peter, 518,2. Pole, ein 172, 26. 175, 10. Polen 13,26. 15,15. 56,17. 172,12. 425,6 Krönung Kasimirs. 420, 34 Starost. 431,5. 483,13,15,27. 484, 5. 576,10. 783,33. 844,29. 869,12. 1091, 25. — die Polen 11,31. 13,21,22. 15,2,8, 16,33, Anm. 3. 16,9,22. 18, Anm. I. 19, 19 ihr Heer, Anm. 2, 36,2. 42, 23. 47,13. 68, 22, Anm. 4. — Kónig von P. 41, 23 und sein Bruder. 42, 32 s. Bruder. 43,9. 59,17. 64, 26. 131,14. 203, 11,13,17. 425, Anm. 3. 483, 27. 484,5,12,13,15. 857, 10. 906, 6, 11, 16,25. 1111,21. — — Kasimir 73,1. 425,6. 857,10, Anm. 1. 911,26. 912,23. 913,8. — — — s. Gemahlin Elisabeth 857, 10, Anm. 1. 1114,2. — — Wladislaus 73, Anm.1. 425, Anm.3. Hauptmann von P. s. Gorka. Polentz, Fritsche 751, 20. — Symon 813, 15. Polenczk, Heinze, Söldner, G. 195, 23. 258,2. 272,14. 310,2,3. v. Polenczk, Hans 852,17. — Jacob 852, 18, 22. — Jacob, ein zweiter 852, 18, 22. — Jan zu Ploschkowitz, genannt Wölffel, s. dort 174, 39.
Pickau — v. Polenczk Pickau, NO Bischofswerda 32, 31. Pykicz s.Peikwitz. Pirna 28,16. 69,23. 285,13. 286,3. 340,13. 503,11,22. 802, Anm. 3. — s. Bischoff, Mohehaupt. Pirner, Hanus, Fufisóldner 28, 12. — Lorenz, Ratsherr, Lóbau 244,26. 246, 8,9. 268,20. 286,16. 333, 7, 10. 334,14. 367,34. 410,31. 413, Anm.2. 463,1,2. 465,28. 523,20. 532, 18, 19,20. 536,1,33. 627,25. 657,16, 17. 744,20. 816,16. 964,7. 965,8. 980, 23. 1011,4. Pladecke 8, 17. 75,20. 493,12, 13. 576, 34. 734, 17. von Plawnitz, Georg, Dechant, Bautzen 130,31. 922, 15. — Heinrich auf Teichnitz 772, 15. Pletzel, G. 8,16. 64,10. 426,32. 421,27. 573, 28 der junge. 609,5. 644, 17. — Anna, G. 758, 19, 20. — Barbara, G. 758,1 — Elisabeth, G. 315. 16. 667,21 die Hanus Pletzelin. 758,18. — Hans, G. 375,12 sonst vom Vater Johannes nicht zu scheiden, — Johannes, Ratsherr, G. 1,6. 88,24. 02,18,26. 119,9. 155,28. 156,19. 164,25. 168,32. 177,6. 183, 18. 194,3. 198,21. 215,9. 227, 10. 228,21, 35. 220, 9, 21, 28. 241, 5. 281, 4. 599, 19. 324,21. 305, T. 326, 16. 327, 10. 353,0. 357,16. 361, 19, 28, 31. 364, 26. 365, 1, 9, 16. 370, 35. 375, 12. 378,13. 387, 32. 308, 19, 404, 23. 424,15. 431, 22. 508, 262. 649,3. 660, 28. 758, 10. 1030, 3. — Peter, G. 375, 12. '707, 30. 758, 19. 797, 22. Pliesnitzbriicke bei Nikrisch, Pleseniczbriicke 10,22, 63,13. 115, 2. 343,15. 346,30. 382,21. 390,7. 422,4. 428,25. 430,14. 408,8. 501,0. 505,21. 563,17. 572,29. 603,14. 639, 3. 673, 12. 677,19. 679,9. 685, 14. 688,3. 689,26. 723,26. 731, 29. 781, 20, 35. 787, 22. 793, 12. 835, 31. 838, 5. 840,16. 844,4. 848, 18. 033, 5. 936, 30. 944,9. 045,23. 946, 15. 996,9. 1007,3. 1065, 30. 1067, 3. 1072, 29, 38. 1077, 28, 30. — s. Jost. Ploschkewitz 147,30. v. Podjebrad und Kunstadt, Girsik 260, Anm. 4. 553,34. 554,11, 20, 31. 640,30. 690,11. 731,19. 747,3. 748, 29. 775, 20. 776, 1. 788,31. 824, 25. 825, 3, 6. 826, 27. 827, 10. 14, 15. 1197 828, 16,17. 831, Anm. 2. 849, 29, 33. 856, 2,4,35. 862,35. 863, 22, 29, 32. 864, 16,27. 877,5,33. 818,16, 23. 879,14. 882,37. 896,9. 910,9. 911, 2, 11. 914,9. 918,4. 020, 27. 943, 22. 051, 23, 27. 057,17. 969, 20, 38, 42. 975, 11, 26, Anm. 1. 083, 23, 28, 32, 40, 984,5,13,16. 986,41. 987,11,16. 988, 35. 001,40. 995,5. 996, 16. 998, 5. 1000,5. 1002,9. 1005,22. 1008, 24. 1014,9,25,35. 1019,40. 1020,32. 1023, 3, 12, 15, 30. 1024, 28. 1059, 18. 1062, 11. 1064,7. 1073,18. 1085, 6. 1119,33. 1121,1. 1122,36. Poyack, Christoif 544, 31. 746, 2 v. Pockomerzicz, Jan Czeczigk 148, 1. Pol, Zimmermann aus Seidenberg 1072, 24 Polag, Hans 518, 3. Polack, G. 380,22. 386,3,32. 387, 10,24. 388,22. 516,29. 607, 25. Polackin, Catharina von Zittau 515, 16. Polan, Bote, Löbau 486,35. 487,1. 531, 31, 35. "532, 6, 13, 23, 5. — zu Klitschdorf 505, 20 606, 13. — Peter, 518,2. Pole, ein 172, 26. 175, 10. Polen 13,26. 15,15. 56,17. 172,12. 425,6 Krönung Kasimirs. 420, 34 Starost. 431,5. 483,13,15,27. 484, 5. 576,10. 783,33. 844,29. 869,12. 1091, 25. — die Polen 11,31. 13,21,22. 15,2,8, 16,33, Anm. 3. 16,9,22. 18, Anm. I. 19, 19 ihr Heer, Anm. 2, 36,2. 42, 23. 47,13. 68, 22, Anm. 4. — Kónig von P. 41, 23 und sein Bruder. 42, 32 s. Bruder. 43,9. 59,17. 64, 26. 131,14. 203, 11,13,17. 425, Anm. 3. 483, 27. 484,5,12,13,15. 857, 10. 906, 6, 11, 16,25. 1111,21. — — Kasimir 73,1. 425,6. 857,10, Anm. 1. 911,26. 912,23. 913,8. — — — s. Gemahlin Elisabeth 857, 10, Anm. 1. 1114,2. — — Wladislaus 73, Anm.1. 425, Anm.3. Hauptmann von P. s. Gorka. Polentz, Fritsche 751, 20. — Symon 813, 15. Polenczk, Heinze, Söldner, G. 195, 23. 258,2. 272,14. 310,2,3. v. Polenczk, Hans 852,17. — Jacob 852, 18, 22. — Jacob, ein zweiter 852, 18, 22. — Jan zu Ploschkowitz, genannt Wölffel, s. dort 174, 39.
Strana 1198
1198 v.Polenczk, Nickel 387,26. 852,23. Politz, W B.-Leipa 614, 23, Anm. 4. Polsenitz s. Pulsenitz. v. Ponikau 408, Anm.2. 657,33. 948, 36. — Georg 658, 5. — Hans, Vater 269, 8. 476, 17?. 658, 10. — — Sohn 658,4,19. 802, 18. — Heinrich 658, 5. — Nickel 658,5. 802, 18. Popek, Person 783, 16. Poppe, Heinz s. v. Uechtritz. v. Poppenheim 89,2. Popplau, Niclas 125,12 s. Kinder. — Paul 125, 12. Poppulo 493,16. 500,11, — die (wohl Popplau?) 328, 7. P or itsch, Poratsch, SO Zittau 420, 6. — Klein-P., SO Zittau Clein Borsck 1056, 27, Anm. 2. Pormann s. Bornmann. Porrede s, Borda. Porse, Porsche, Allexius, Lóbau 189, 35. 247,5. 266,12. 282,2. 320,6. 367,2. 413, 25 s. Haus. 463,35. 487, 35. 490,1. 531,23. 507, Anm. 2. Porfel, Hans der alde 653, 22. Portschmann s. v. Salza. Portz, Mathis 356,5,6. 722,22. Porczschmann 837, 0. Poschmann 6909, 12, Hennersdorii. 033, 23, G. — Hans, Hammermeister, Penzig 262, 8. Pose, Hannes, Aschitzau 1006, 38. Posze, Hans 1071,0. Pozehannus, G. 841, 28. Posen, Posnan 604, 8, Anm. 2. 1037, 9. Poszenaw 86,31. Posener, Hans, Richter 219, 2. — Philipp von Priebus 526, 2. 1065, 23. Poszker, Symon, Altarist, Löbau 815, 29. Possinger, Person 494, 4. Posnan s. Posen. Postag, G. 204,0. Postrum S Gabel 322, 4. Potin, die 66, 16. 70,27. 75, 30. Potzkauer, die, Bauern zu Lückers- dorf 32, 3. Poczker, Löbau 366,35. 462,21. 817,21. 854,36. 883,26. 884,4. 964,8. — Allex, Löbau 155,5. 190,5. — Peter, Löbau 320,34. 333,14. 537, 17. 617,8. Prachenau, W Görlitz 712, 18. Prag 4,1,32. 5,17. 6,4. 7,18. 8,3, 18, 20. 9, 20. 10, 7. 12, 1, 10, 21, 23, 27. 13, 8, 10, 11, 14, 15, 20, 28, v. Polenczk — Prag 32, 35, Anm. 1, 2. 14, 22, 26. 15, 4, 16, 17, 18, 25, Anm.3. 16, 14, 17, 26, 32. 17, 19,22. 18,1, 2,11. 19,3. 20,2, 4. 24,37. 25,16. 31,6. 33,3. 3,9. 35,1,6,25. 37,36. 38,12. 40,31. 41,10. 42,30. 43,1. 64,24. 66,27, Anm.6. 72,7. 73,7,20. 74,31. 77, 23. 78,5. 79,24. 80,6,7. 81,15. 101,33. 102,22,30. 103,3,11. 110, 25. 113,22. 115,15. 116,3,4. 125, 37. 137,38. 138,20. 141, Anm. 2 Pest. 152,18. 157,25. 164,24, 36. 165, 5, 10, 34,35. 166,4,29. 167,14. 176,5. 178,30. 179,22. 183,35. 202, 4,9. 203,8,30. 206,21. 207,2. 217, 20. 254,7, Anm. 1. 257,14. 278,32. 320, 32. 328, Anm. 3. 342,4. 343, 20. 350,29. 421,30. 422,5. 423,29. 490, 16, 27. 502,11. 508,15. 510,20. 511, 21. 513,1,22,25. 527,25. 528,5. 535,20. 530,17,24,34. 548,32. 554, 11, 13, 23. 641, 28, Anm. 1. 673, 2. 733, 23. 742,12. 746,34. 747,2. 748, 28. 775,35. 782,14. 786,11. 793, 26. 813, 34 Pragensis diocesis. 815, Anm. I. 816,10,20, Anm.3. 817,4. 823, 15, 21, 27. 824, 6, 10, 16, 21, 30, 34. 827, 22, 26. 828, 24, 33, 36. 830, 11, 33, 34. 831, 3, 8, 14, 22, 30. 833, 2. 834, 4,21, 32. 835, 6. 836, 6,21, 837, 1,8; 26. 845, 25. 847,7. 850,13. 852, 14. 853, 7, 18. 855, 36, 38. 856, 8, 13, 25. 857, 13, 21. 858, 12. 861,14. 862, 14,20. 863,2. 864,34,38. 884,16, 18, 24, 27. 885,38. 886, 13, 24, 26, 33, 37. 887,3. 888, 28,33. 880,8. 890, 15,20. 802, 26,34. 893,5,30. 894, 12. 896, 16. 897,2. 900,32, 33. 902, 9. 903, 29,37. 907,3. 908,2. 910,8, 25, 32,34. 911,5,15. 914,8, 28. 916, 20,30. 022, 29 Altstadt, Jahrmarkt, 36. 923,5. 938,21. 939,15. 941,5, 14,35, Anm. 3. 943,19. 965, 10, 15, 18. 065,21. 969, 20, 35, 40, 43. 082, 20. 983,27. 984,7. 935,30. 086, 10, 40. 987,6. 990,35. 991,37,39. 902, 3. 905,5. 1006, 21,22. 1008, I, 3, 21. 1013,31. — 1014, 1, 8, 12, 15, 16, 25, 41. 1016,37,38. 1019,39. 1020,3. 1023, 10. 1029,19,30. 1045,23. 1059,14. 1062, 10,21. 1064,6. 1065,17. 1066, 13, Anm. 1. 1069, 14. 1073, 17. 1074, 23. 1075, Anm. 2. 1076,15. 1077,34. 1085,6. 1101, 11, 15. 1108, 17, 20, 21. 1110,10. 1111,30,35,39, 1112, 1,3, 7,16. 1114,8,11,24. 1115,37. 1116, 31,34. Prag, Veitskirche 13, Anm. 2. — St. Wenzlaus Haus 886, 36.
1198 v.Polenczk, Nickel 387,26. 852,23. Politz, W B.-Leipa 614, 23, Anm. 4. Polsenitz s. Pulsenitz. v. Ponikau 408, Anm.2. 657,33. 948, 36. — Georg 658, 5. — Hans, Vater 269, 8. 476, 17?. 658, 10. — — Sohn 658,4,19. 802, 18. — Heinrich 658, 5. — Nickel 658,5. 802, 18. Popek, Person 783, 16. Poppe, Heinz s. v. Uechtritz. v. Poppenheim 89,2. Popplau, Niclas 125,12 s. Kinder. — Paul 125, 12. Poppulo 493,16. 500,11, — die (wohl Popplau?) 328, 7. P or itsch, Poratsch, SO Zittau 420, 6. — Klein-P., SO Zittau Clein Borsck 1056, 27, Anm. 2. Pormann s. Bornmann. Porrede s, Borda. Porse, Porsche, Allexius, Lóbau 189, 35. 247,5. 266,12. 282,2. 320,6. 367,2. 413, 25 s. Haus. 463,35. 487, 35. 490,1. 531,23. 507, Anm. 2. Porfel, Hans der alde 653, 22. Portschmann s. v. Salza. Portz, Mathis 356,5,6. 722,22. Porczschmann 837, 0. Poschmann 6909, 12, Hennersdorii. 033, 23, G. — Hans, Hammermeister, Penzig 262, 8. Pose, Hannes, Aschitzau 1006, 38. Posze, Hans 1071,0. Pozehannus, G. 841, 28. Posen, Posnan 604, 8, Anm. 2. 1037, 9. Poszenaw 86,31. Posener, Hans, Richter 219, 2. — Philipp von Priebus 526, 2. 1065, 23. Poszker, Symon, Altarist, Löbau 815, 29. Possinger, Person 494, 4. Posnan s. Posen. Postag, G. 204,0. Postrum S Gabel 322, 4. Potin, die 66, 16. 70,27. 75, 30. Potzkauer, die, Bauern zu Lückers- dorf 32, 3. Poczker, Löbau 366,35. 462,21. 817,21. 854,36. 883,26. 884,4. 964,8. — Allex, Löbau 155,5. 190,5. — Peter, Löbau 320,34. 333,14. 537, 17. 617,8. Prachenau, W Görlitz 712, 18. Prag 4,1,32. 5,17. 6,4. 7,18. 8,3, 18, 20. 9, 20. 10, 7. 12, 1, 10, 21, 23, 27. 13, 8, 10, 11, 14, 15, 20, 28, v. Polenczk — Prag 32, 35, Anm. 1, 2. 14, 22, 26. 15, 4, 16, 17, 18, 25, Anm.3. 16, 14, 17, 26, 32. 17, 19,22. 18,1, 2,11. 19,3. 20,2, 4. 24,37. 25,16. 31,6. 33,3. 3,9. 35,1,6,25. 37,36. 38,12. 40,31. 41,10. 42,30. 43,1. 64,24. 66,27, Anm.6. 72,7. 73,7,20. 74,31. 77, 23. 78,5. 79,24. 80,6,7. 81,15. 101,33. 102,22,30. 103,3,11. 110, 25. 113,22. 115,15. 116,3,4. 125, 37. 137,38. 138,20. 141, Anm. 2 Pest. 152,18. 157,25. 164,24, 36. 165, 5, 10, 34,35. 166,4,29. 167,14. 176,5. 178,30. 179,22. 183,35. 202, 4,9. 203,8,30. 206,21. 207,2. 217, 20. 254,7, Anm. 1. 257,14. 278,32. 320, 32. 328, Anm. 3. 342,4. 343, 20. 350,29. 421,30. 422,5. 423,29. 490, 16, 27. 502,11. 508,15. 510,20. 511, 21. 513,1,22,25. 527,25. 528,5. 535,20. 530,17,24,34. 548,32. 554, 11, 13, 23. 641, 28, Anm. 1. 673, 2. 733, 23. 742,12. 746,34. 747,2. 748, 28. 775,35. 782,14. 786,11. 793, 26. 813, 34 Pragensis diocesis. 815, Anm. I. 816,10,20, Anm.3. 817,4. 823, 15, 21, 27. 824, 6, 10, 16, 21, 30, 34. 827, 22, 26. 828, 24, 33, 36. 830, 11, 33, 34. 831, 3, 8, 14, 22, 30. 833, 2. 834, 4,21, 32. 835, 6. 836, 6,21, 837, 1,8; 26. 845, 25. 847,7. 850,13. 852, 14. 853, 7, 18. 855, 36, 38. 856, 8, 13, 25. 857, 13, 21. 858, 12. 861,14. 862, 14,20. 863,2. 864,34,38. 884,16, 18, 24, 27. 885,38. 886, 13, 24, 26, 33, 37. 887,3. 888, 28,33. 880,8. 890, 15,20. 802, 26,34. 893,5,30. 894, 12. 896, 16. 897,2. 900,32, 33. 902, 9. 903, 29,37. 907,3. 908,2. 910,8, 25, 32,34. 911,5,15. 914,8, 28. 916, 20,30. 022, 29 Altstadt, Jahrmarkt, 36. 923,5. 938,21. 939,15. 941,5, 14,35, Anm. 3. 943,19. 965, 10, 15, 18. 065,21. 969, 20, 35, 40, 43. 082, 20. 983,27. 984,7. 935,30. 086, 10, 40. 987,6. 990,35. 991,37,39. 902, 3. 905,5. 1006, 21,22. 1008, I, 3, 21. 1013,31. — 1014, 1, 8, 12, 15, 16, 25, 41. 1016,37,38. 1019,39. 1020,3. 1023, 10. 1029,19,30. 1045,23. 1059,14. 1062, 10,21. 1064,6. 1065,17. 1066, 13, Anm. 1. 1069, 14. 1073, 17. 1074, 23. 1075, Anm. 2. 1076,15. 1077,34. 1085,6. 1101, 11, 15. 1108, 17, 20, 21. 1110,10. 1111,30,35,39, 1112, 1,3, 7,16. 1114,8,11,24. 1115,37. 1116, 31,34. Prag, Veitskirche 13, Anm. 2. — St. Wenzlaus Haus 886, 36.
Strana 1199
Prag — Quolsdorf Prag s. Wichtig. — Burggraf s. Newenhaus. Prager, aus Graupen? 1059, 5, Pratetschynne, Agneta 1040, 6. Prawse, Nickel 227,36. 362, 28. Prauske, Prawsk, N Niesky 1056, 26. Predil, Nikolaus, Frühmesser in Ló- bau, Pfarrer zu Kittlitz 189, 28, 36. 190,22. 191,14. 245,24. 373,32, 413, 26, Anm. 2. 414, 5,13. 462, 4, 10, 11,12. 598,7,11,17. 625,29. 628, 12. 656,6,26. 657,6. 743,21. 769, 33. 817,20. 854,36. 883,26. 884,4, 10. 964, 29, 36, 42. 979, 26. 1010, 15. 1058, 21. — Predelynn, Barbara, Lobau 413, 22. 414,2. 623, 26. Preybisch, Hans, Hammermeister in Lode 261, 34. — Nickel 737, 4. Preititz s. Preticz. Premelsdort s, Prinzdori. Preschwinkel, Lóbau 464, 29. 1116, 30. Pressburg 153,12. 202,1. 1045, 28. Preticz, Prietitz, Elstra oder Preititz, NO Bautzen? 159, 16. Prettin, N Torgau 304, 14, Anm. 1. 738, A nm. 1. — Martin s. Hufiener. Preusse, Jocoff 295,18. 298, 16. 314, 32. 335,2. 312,23. 314,31. 382,28. — — von Schóps 977,2. РгеиВеп 479, 9, Апт. 1. 783, 33. 906, 5, 12, 31,33 herrn. 951,39. — s. auch Deutschritterorden. Priebus, Prebis, Prebusz 115,25. 126, Anm. 1. — 201, 32. 431, 14. 432,19. 433,1,3,36. 435,15. 512, 19. 517,14. 526,2,6. 675,18. 715,2. 716,15. 717,29. 732,35. 848,14. 896, 12, 14. 936,4. 966, 28. 968,9, 18, 31. 1007, 25. 1065, 11. 1068, 11. 1070, 28. 1071, 8, 17. 1072, 25. 1074, 6. 1076, 10. 1098, 30. — Herzog von P. s. Sagan, Herzog Johannes. — s. Kalgrewte, Philipp, Posener. Priedlanz, Predelanz SSW Seiden- berg 960, 29. Prietitzs. Preticz. Prymilsdorf s. Prinzdori. Primzel, Kretschmer in Zodel 1009, 7. Prinzdorf, NW Bunzlau 915, 24. 1096, 32 Obergerichtsbarkeit. 1007, 5, 0, 11, 18. Principis, Johannes, Vikar in Thorn 2, 1199 Prochs, der junge 277,8. — Bartel 471,5. 805, 16. — Hans 37,10. Procop, der hocke 5,26. 272,29. 401, 25. Proffen, Hieronymus 851, 10. v. Promnitz, Heinze auf Hirschfelde 91,12. 92,12. 271,7. Prompnitz, Caspar, zu Grottau 614, 28. — Nickel, Hauptmann des W. v. Dohna 1038, 32. Prosper, Kardinal 1055, 11, 22. Proczig, her s. v. Cunstat, Prutzko 921, 23. Przemus 986,2. Pruxer, Wenzel 548, 32. Ptaczko, Pteczko, her 42,33. 144, 40. 147,5. 181,11. Puder, Georg 1055, 31. — Nickel 525, 23. Pulsenitz, Person 369, 14. — Mathes, G. 11,2. 15,29. 17,5. 33,5. 74,15. 79,5. 110,11. 112,32. 113, 25. 114,26. 119,30. 159,31. 163, 15. 165,2. — Mertin, G. 608, 34. 659, 2, 8. Pulsnitz, FluB 51, 7, 10. — Stadt 269, 8,9. 657,33. 658,9. 802, 8 Stift unserer lieben Frauen, Anm. 1. 48, 28. — s. v. Ponikau. Pusch, Caspar 713, 20. Puscheman von Dirrbach 303, 8. Puschmann, Paul, G. 950, 20. — Peter, G. 885, 20. Pusko s. Molheim. Putzkau, Petczkow, SO Bischofs- werda 634, 8, Anm. 3. Puczener s. Phutzner. Pczlor, Stephan, aus Aschitzau 1096, 38 — Hannes 1096, 34. Qu. Qual s. Cwal. Quaritz, O Sagan, Zoll in Qu. 898, 11,13, 23. ‚ 2, 10. Quatemberynne, die 607, 30, Quatemper, Person, G. 491, 11. Quatertemper, Person, G. 437, 23. Queys, Hans 518, 3. — Nickel 518, 3. Qweris, Löbau 245, 26. 535,7. 705, 11. 743,3. 919,23. Qwidko, Jan Wolii 148, 1. Quolsdorf, N Niesky 318,12. 400, 25. 985, 17, 25.
Prag — Quolsdorf Prag s. Wichtig. — Burggraf s. Newenhaus. Prager, aus Graupen? 1059, 5, Pratetschynne, Agneta 1040, 6. Prawse, Nickel 227,36. 362, 28. Prauske, Prawsk, N Niesky 1056, 26. Predil, Nikolaus, Frühmesser in Ló- bau, Pfarrer zu Kittlitz 189, 28, 36. 190,22. 191,14. 245,24. 373,32, 413, 26, Anm. 2. 414, 5,13. 462, 4, 10, 11,12. 598,7,11,17. 625,29. 628, 12. 656,6,26. 657,6. 743,21. 769, 33. 817,20. 854,36. 883,26. 884,4, 10. 964, 29, 36, 42. 979, 26. 1010, 15. 1058, 21. — Predelynn, Barbara, Lobau 413, 22. 414,2. 623, 26. Preybisch, Hans, Hammermeister in Lode 261, 34. — Nickel 737, 4. Preititz s. Preticz. Premelsdort s, Prinzdori. Preschwinkel, Lóbau 464, 29. 1116, 30. Pressburg 153,12. 202,1. 1045, 28. Preticz, Prietitz, Elstra oder Preititz, NO Bautzen? 159, 16. Prettin, N Torgau 304, 14, Anm. 1. 738, A nm. 1. — Martin s. Hufiener. Preusse, Jocoff 295,18. 298, 16. 314, 32. 335,2. 312,23. 314,31. 382,28. — — von Schóps 977,2. РгеиВеп 479, 9, Апт. 1. 783, 33. 906, 5, 12, 31,33 herrn. 951,39. — s. auch Deutschritterorden. Priebus, Prebis, Prebusz 115,25. 126, Anm. 1. — 201, 32. 431, 14. 432,19. 433,1,3,36. 435,15. 512, 19. 517,14. 526,2,6. 675,18. 715,2. 716,15. 717,29. 732,35. 848,14. 896, 12, 14. 936,4. 966, 28. 968,9, 18, 31. 1007, 25. 1065, 11. 1068, 11. 1070, 28. 1071, 8, 17. 1072, 25. 1074, 6. 1076, 10. 1098, 30. — Herzog von P. s. Sagan, Herzog Johannes. — s. Kalgrewte, Philipp, Posener. Priedlanz, Predelanz SSW Seiden- berg 960, 29. Prietitzs. Preticz. Prymilsdorf s. Prinzdori. Primzel, Kretschmer in Zodel 1009, 7. Prinzdorf, NW Bunzlau 915, 24. 1096, 32 Obergerichtsbarkeit. 1007, 5, 0, 11, 18. Principis, Johannes, Vikar in Thorn 2, 1199 Prochs, der junge 277,8. — Bartel 471,5. 805, 16. — Hans 37,10. Procop, der hocke 5,26. 272,29. 401, 25. Proffen, Hieronymus 851, 10. v. Promnitz, Heinze auf Hirschfelde 91,12. 92,12. 271,7. Prompnitz, Caspar, zu Grottau 614, 28. — Nickel, Hauptmann des W. v. Dohna 1038, 32. Prosper, Kardinal 1055, 11, 22. Proczig, her s. v. Cunstat, Prutzko 921, 23. Przemus 986,2. Pruxer, Wenzel 548, 32. Ptaczko, Pteczko, her 42,33. 144, 40. 147,5. 181,11. Puder, Georg 1055, 31. — Nickel 525, 23. Pulsenitz, Person 369, 14. — Mathes, G. 11,2. 15,29. 17,5. 33,5. 74,15. 79,5. 110,11. 112,32. 113, 25. 114,26. 119,30. 159,31. 163, 15. 165,2. — Mertin, G. 608, 34. 659, 2, 8. Pulsnitz, FluB 51, 7, 10. — Stadt 269, 8,9. 657,33. 658,9. 802, 8 Stift unserer lieben Frauen, Anm. 1. 48, 28. — s. v. Ponikau. Pusch, Caspar 713, 20. Puscheman von Dirrbach 303, 8. Puschmann, Paul, G. 950, 20. — Peter, G. 885, 20. Pusko s. Molheim. Putzkau, Petczkow, SO Bischofs- werda 634, 8, Anm. 3. Puczener s. Phutzner. Pczlor, Stephan, aus Aschitzau 1096, 38 — Hannes 1096, 34. Qu. Qual s. Cwal. Quaritz, O Sagan, Zoll in Qu. 898, 11,13, 23. ‚ 2, 10. Quatemberynne, die 607, 30, Quatemper, Person, G. 491, 11. Quatertemper, Person, G. 437, 23. Queys, Hans 518, 3. — Nickel 518, 3. Qweris, Löbau 245, 26. 535,7. 705, 11. 743,3. 919,23. Qwidko, Jan Wolii 148, 1. Quolsdorf, N Niesky 318,12. 400, 25. 985, 17, 25.
Strana 1200
1200 Quolsdorf s. Fredelant, Zeckera. — v. Quolsdorf, Heinze s. v. Rotenburg. R. Raatcsch, Person 573, 8 vergl. auch Roatsch, Rotszsch, Róczsch. Rabe 819, 16, Anm, 2. — Hentschel 378, 23. — Wenczlaw 378, 23. Raben a u, Peter, aus Rietschen 220, 7. 605,8. 850,20. Rabenstein, Rabstein, Jan 839,8, 12, 20 der junge. 987,10,37. 988,9, 37,41. 1014, 15. v. Rabenstein, Procop, Kanzler von Ladislaus 824,14. 890,19. 897,4. 026,1. 927,0. 929,30. 084,27. 987, 10, 20, 42. 1014,8. 1106, 32. Rachena u, O Górlitz 1015, 43. Radag, Radach, Radack, Fôrster 19, 24. 20,28 der alte Förster. 66,10. 209,33. 211,25. 213,30. 260,12. 387,8. 300,30. 422,16. 424,21. 421, 25. 428,3. 433,18. 501,6. 637,29. 681, 23, Radebar, Radebor s. Radibor. Radeberg, Stadt i. Sachsen 518, 12. von Radeber g, Radeburg, Jone 14, Anm. 3. 221,7. Radeburg, Stadt i. Sachsen 434, 22. 118, 35. Radermühle s. Radoschnitza. Radewor s. Radibor. Radibor, Radebar, Radebor, Rade- wor, N Bautzen 182,24. 476,17. 505, 12, Radisch s. Rodisch. Radoschnitza,Riderschnitza, Bach, link. Nebenfluß der Neiße bei Mus- kau 762, Anm. 1. 763, 4, Anm. 1. Radmeritz, Radembritez, S Gôrlitz 11,7. 202,18. 857,17. 881,15. 1084, 42 Cleyn-R. Rafiegerste 121,32. 123,4. 195, 39. 289,11. 290,17. 314,30. 351, 16. 386,19. 388,13. 422,28. 427,32. 430,4,7. 431,3. 5176,22. 518,25. 638, 17. 639, 16. 673, 11. 782,2. 784, 23. 836,6. 932,5. 1008, 2. Ragowitz s. Rogowitz. v. Racka w, Hans 751,34. Rackel, W Weissenberg 1078, 18. v. Rackel auf Daubitz 317, 21. — Hans 779, 1. — Heincze, zu Daubitz 976, 2. — Conrad, auf Daubitz 795,7. 859, 26 u. s. Briider 959,40 desgl. 960, 3. Quolsdorf — Rebiger v.Rackel, Thimo 812,21 u. s. Sôhne. v. Rackwitz, Hans, auf Tschern- hausen 516, 15, Anm. 3. — Nickel, aut Tschernhausen 227, 17. 924, 7, 16. 925, 10. Ramphold 14,15. 90,35. Ramiold, Nickel 303, 30. — her s. v. Gersdorii, R. Rampe, Claus 445, 20. 446, 23. Randeck, Person 343, 10. Rassche, Person 401, 9. Raschko w, Raskow 71,29. 90,36. Raspenau, SO Friedland 515,33. 516, 13. Rasselynn, die 192, 22. Rathen, O Pirna 76, Anm. 1. 109, 15. 113, 0. Rathewicz s. Rattwitz. Ratschendorf, N Reichenberg 304, 25. 886, 3, Anm. 1. Rattwitz, Rathewicz, W Bautzen 670, 19, Anm. 5. 6098, 18. Ratczko, Raschko, Matthis, Beuthen 273, 33, 34. 274,4, 9. Rauden NW Steinau a. O. 318, 12. Raudenieich, der, b. Schönbrunn 702, 8. Rauduitz, Rawdenicz, Rudenicz, SO Leitmeritz 151,28. 164,30,31. 297, 2. 578,8. Rawenacker, Baltasar 108, 7. Rawh, Nickel, Ullersdorf 915, 14. Rauscha, Rausche, N Kohlfurt 35, 31. 262, 1. 302, 23. 435, Anm. 2. 810, 17. 1036, 37. — Hammermeister s. Herrichen s. Hir- che. — s. Richter, Georg. Rausche, Jacuff, Richter zu Horka 219, 7. Rauschenwald, Nickel 806, 18, 26. Raussendorff, Ruszindorff 101, 16 Kornmeister des Meißener Bischofs. 307, 19 Söldner. — Friedrich 351, 19 Offizial des Bischofs von Meißen. 364, 12, 18 desgl. 394, 9 Vicar in Bautzen. 407, 19, Anm. 3 Offizial. 617, 18 Altarist, G. 619, 21. 645,24. 661,21. — Nickel 617, 19, 24, 28. 619,21. 635, 28. 667, 26, 27. 887, 27 von R. 1029, 2. — Sigmund, junker 525, 7, 18. v. Raussendor f, Gunzel, Hoirichter zu Bunzlau 337, 2,9, 16. Rawtenstrauch, Niclas 1083, 21, 105, 5. 23. Rebhun, Peter 1009, 11. Rebiger, Hans, G, 1079, 36, Anm. 6 u. s. Vater. 1080, 1.
1200 Quolsdorf s. Fredelant, Zeckera. — v. Quolsdorf, Heinze s. v. Rotenburg. R. Raatcsch, Person 573, 8 vergl. auch Roatsch, Rotszsch, Róczsch. Rabe 819, 16, Anm, 2. — Hentschel 378, 23. — Wenczlaw 378, 23. Raben a u, Peter, aus Rietschen 220, 7. 605,8. 850,20. Rabenstein, Rabstein, Jan 839,8, 12, 20 der junge. 987,10,37. 988,9, 37,41. 1014, 15. v. Rabenstein, Procop, Kanzler von Ladislaus 824,14. 890,19. 897,4. 026,1. 927,0. 929,30. 084,27. 987, 10, 20, 42. 1014,8. 1106, 32. Rachena u, O Górlitz 1015, 43. Radag, Radach, Radack, Fôrster 19, 24. 20,28 der alte Förster. 66,10. 209,33. 211,25. 213,30. 260,12. 387,8. 300,30. 422,16. 424,21. 421, 25. 428,3. 433,18. 501,6. 637,29. 681, 23, Radebar, Radebor s. Radibor. Radeberg, Stadt i. Sachsen 518, 12. von Radeber g, Radeburg, Jone 14, Anm. 3. 221,7. Radeburg, Stadt i. Sachsen 434, 22. 118, 35. Radermühle s. Radoschnitza. Radewor s. Radibor. Radibor, Radebar, Radebor, Rade- wor, N Bautzen 182,24. 476,17. 505, 12, Radisch s. Rodisch. Radoschnitza,Riderschnitza, Bach, link. Nebenfluß der Neiße bei Mus- kau 762, Anm. 1. 763, 4, Anm. 1. Radmeritz, Radembritez, S Gôrlitz 11,7. 202,18. 857,17. 881,15. 1084, 42 Cleyn-R. Rafiegerste 121,32. 123,4. 195, 39. 289,11. 290,17. 314,30. 351, 16. 386,19. 388,13. 422,28. 427,32. 430,4,7. 431,3. 5176,22. 518,25. 638, 17. 639, 16. 673, 11. 782,2. 784, 23. 836,6. 932,5. 1008, 2. Ragowitz s. Rogowitz. v. Racka w, Hans 751,34. Rackel, W Weissenberg 1078, 18. v. Rackel auf Daubitz 317, 21. — Hans 779, 1. — Heincze, zu Daubitz 976, 2. — Conrad, auf Daubitz 795,7. 859, 26 u. s. Briider 959,40 desgl. 960, 3. Quolsdorf — Rebiger v.Rackel, Thimo 812,21 u. s. Sôhne. v. Rackwitz, Hans, auf Tschern- hausen 516, 15, Anm. 3. — Nickel, aut Tschernhausen 227, 17. 924, 7, 16. 925, 10. Ramphold 14,15. 90,35. Ramiold, Nickel 303, 30. — her s. v. Gersdorii, R. Rampe, Claus 445, 20. 446, 23. Randeck, Person 343, 10. Rassche, Person 401, 9. Raschko w, Raskow 71,29. 90,36. Raspenau, SO Friedland 515,33. 516, 13. Rasselynn, die 192, 22. Rathen, O Pirna 76, Anm. 1. 109, 15. 113, 0. Rathewicz s. Rattwitz. Ratschendorf, N Reichenberg 304, 25. 886, 3, Anm. 1. Rattwitz, Rathewicz, W Bautzen 670, 19, Anm. 5. 6098, 18. Ratczko, Raschko, Matthis, Beuthen 273, 33, 34. 274,4, 9. Rauden NW Steinau a. O. 318, 12. Raudenieich, der, b. Schönbrunn 702, 8. Rauduitz, Rawdenicz, Rudenicz, SO Leitmeritz 151,28. 164,30,31. 297, 2. 578,8. Rawenacker, Baltasar 108, 7. Rawh, Nickel, Ullersdorf 915, 14. Rauscha, Rausche, N Kohlfurt 35, 31. 262, 1. 302, 23. 435, Anm. 2. 810, 17. 1036, 37. — Hammermeister s. Herrichen s. Hir- che. — s. Richter, Georg. Rausche, Jacuff, Richter zu Horka 219, 7. Rauschenwald, Nickel 806, 18, 26. Raussendorff, Ruszindorff 101, 16 Kornmeister des Meißener Bischofs. 307, 19 Söldner. — Friedrich 351, 19 Offizial des Bischofs von Meißen. 364, 12, 18 desgl. 394, 9 Vicar in Bautzen. 407, 19, Anm. 3 Offizial. 617, 18 Altarist, G. 619, 21. 645,24. 661,21. — Nickel 617, 19, 24, 28. 619,21. 635, 28. 667, 26, 27. 887, 27 von R. 1029, 2. — Sigmund, junker 525, 7, 18. v. Raussendor f, Gunzel, Hoirichter zu Bunzlau 337, 2,9, 16. Rawtenstrauch, Niclas 1083, 21, 105, 5. 23. Rebhun, Peter 1009, 11. Rebiger, Hans, G, 1079, 36, Anm. 6 u. s. Vater. 1080, 1.
Strana 1201
v. Rechenberg — Reynold v. Rechenberg 856, 17, 29, 34. 34. 1061,2. 1097, 1. — Hinrich 1% 2. — Jorge 154 — Melchior, "aui Klitschdori 751, 17. 1061, 17. — Niclas 1061, 13, 17, 18. — Ulrich 751, 19. Rechticht, Person 461, 16. Rede, Hans 52, Anm. 2 s. auch Rode. v. Redern, Redere 82, 12, 14. 485, 9, 18. — Gorg 12,28. 485,21, 23,35. 486,2. — Hanos 485, 21, 23, 35. 486,2. 942, 26. — Heinze, von Kunzendorf 485, 22. 486, 1. — Jan, auf Lähn — Hanos? 167, 23. — Kateran, Frau 485,23. 480,2. — Cristoii, von Kunzendorf 485, 22. 486, 1. — Nickel 358,38. 350, 14, 24. — Peter (Petsch) 162,4. 185,10. 204, 19. 227,37. 401, 19. 548, 10. 960, 10 s. Tochter Dorothea. Regelyn, Agneta, G. 329, 38. Regensburg, Reigensporg, Reyns- porg 5, 26. 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. — Gumprecht von R. 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. Regil, Hans 724,19. 783,33. Rehawer, Person 493, 10. 545, Anm. 1. Reibenick s. Sperlingsstein, ReibersdorfOZittau 739, 34. 886, 1. Reichartsdorff, wahrscheinlich Reichersdorf s. d. Reiche, Clement 516, 22. Reichehans 529, 19. 602, 14. Reichenau O Zittau 420, 17. — WSW Kamenz 51,8. Reichenbach, Stadt W Górlitz 23, 6. 24,17,18. 61,27. 74,2. 78,32. 1006, 79,23. 87,25. 89,13. 163,13. 167, 12, 177, 15. 243, 26, 31. 245, 6. 246, 5. 204, 11. 296, 27. 339, 13. 340, 12. 343, 12. 307, 1, Anm, 1. 438, 21. 458,35. 403, 33. 502, 14 ?. 510,10, 511,31. 522,6. 552,3. 561, 8,16. 571,28. 639,18. 740,15 die von, 16 ?. 773,33. 802,29. 822, 28. 836,35. 839,21 Zoll. 851,26. 896, 17, 24. 029, 36 Feilbadestube. — — s, Sigmund. — Nieder-Reichenbach, Reichenbachs- dorii, WSW Reichenbach 123, 33. 929, 35. 1104, 31, 37. — — s. Nizener. — Ober-Reichenbach, NO Reichenbach 929, 36 1201 Reichenbach, Píarrer von R., 89, 12. 244,10. 246,16,23. 264,8, 17, 19,25,35. 265,1,6. 268,23. 282,3. 284,38. 331,20. 334,15. 360, 14, 34. 367,25. 368,6,18. 385,3. 396,36. 408, 26. 409, 17,24. 438,27. 461,33. 462,22. 463,1,20. 466,7. 487,27, 29. 480,28. 490,8. 503,23. 518, 14, 17. 523, 18. 534, 24, 31, 35. 536, 34. 560, 2. 506, 15. 597, Anm. 2. 599, 13. 624, 17. 625,21. 941,6. s.a. v. Gersdorii, Ramiold. — SW Kamenz 51, 6, Anm. 11. v. Reichenbach, Bastian 24, 17. — Ramphold s. v. Gersdorf. Reichenbach, Person von Lesch- witz 942, 22. — Nickel, Tuchmachergeselle 1085, 24. Reichenbachsdorf s. Nieder- Reichenbach. Reichenberg in Bóhmen 304, Anm. 5. 330,12. 517,4. 576,26. 886, 2,6, 7 Zoll, Anm. 1. Reichersdorí S Triebel 596,1, Anm. 1. Reichwalde, Hans von 403, 18. — Paul von 897, 37. — Peter von 403, 18. — Reichinwalde NW Górlitz 273, 15 (Kirche). 303,10. 318,13. 365,25. 419,15. 517, Anm. 11, 530,7. 623, 31. 807,32. 050,2. 059,33. 973,36. 974, 4, 1,19, Anm. 1. 1039, 37. — Kretschmer s. Hentschel, — s. Hericz, v. Metzad, Cristoff, Zengk. Reichstadt, Richinstadt, O Bóhm- Leipa 147, 36. Reichstein, S Konigsstein 230, Anm. 2. Reymann, Bartusch 204, 32. — Heyncze, aus Lauban 478, 37. — Walter aus Lauban 478, 37. Reinbach, Johannes, Leipzig 667, 18. v. Reynberg, Jorge 751, 17. — Cristoff 751, 30, v. Reynersdorff. nm. 1. Reynhard, Pfarrer in Schónau a. E. 262, 9. Reinhardi, Georgius, Stadtschreiber von Bautzen 274,36, Anm. 1. 553, 23. 044, Anm. 4. Reinhardsgrimma (Reynhardis- grynne) s. Dipoldiswalde 273, 19. Reynil 461,4. Reinknecht Hans s. Rinknecht. Reynleyn, Junker von Haugsdori Reynold 937,17. Niclas 128, 76
v. Rechenberg — Reynold v. Rechenberg 856, 17, 29, 34. 34. 1061,2. 1097, 1. — Hinrich 1% 2. — Jorge 154 — Melchior, "aui Klitschdori 751, 17. 1061, 17. — Niclas 1061, 13, 17, 18. — Ulrich 751, 19. Rechticht, Person 461, 16. Rede, Hans 52, Anm. 2 s. auch Rode. v. Redern, Redere 82, 12, 14. 485, 9, 18. — Gorg 12,28. 485,21, 23,35. 486,2. — Hanos 485, 21, 23, 35. 486,2. 942, 26. — Heinze, von Kunzendorf 485, 22. 486, 1. — Jan, auf Lähn — Hanos? 167, 23. — Kateran, Frau 485,23. 480,2. — Cristoii, von Kunzendorf 485, 22. 486, 1. — Nickel 358,38. 350, 14, 24. — Peter (Petsch) 162,4. 185,10. 204, 19. 227,37. 401, 19. 548, 10. 960, 10 s. Tochter Dorothea. Regelyn, Agneta, G. 329, 38. Regensburg, Reigensporg, Reyns- porg 5, 26. 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. — Gumprecht von R. 324, Anm. 4. 493, 17. 545, Anm. 1. Regil, Hans 724,19. 783,33. Rehawer, Person 493, 10. 545, Anm. 1. Reibenick s. Sperlingsstein, ReibersdorfOZittau 739, 34. 886, 1. Reichartsdorff, wahrscheinlich Reichersdorf s. d. Reiche, Clement 516, 22. Reichehans 529, 19. 602, 14. Reichenau O Zittau 420, 17. — WSW Kamenz 51,8. Reichenbach, Stadt W Górlitz 23, 6. 24,17,18. 61,27. 74,2. 78,32. 1006, 79,23. 87,25. 89,13. 163,13. 167, 12, 177, 15. 243, 26, 31. 245, 6. 246, 5. 204, 11. 296, 27. 339, 13. 340, 12. 343, 12. 307, 1, Anm, 1. 438, 21. 458,35. 403, 33. 502, 14 ?. 510,10, 511,31. 522,6. 552,3. 561, 8,16. 571,28. 639,18. 740,15 die von, 16 ?. 773,33. 802,29. 822, 28. 836,35. 839,21 Zoll. 851,26. 896, 17, 24. 029, 36 Feilbadestube. — — s, Sigmund. — Nieder-Reichenbach, Reichenbachs- dorii, WSW Reichenbach 123, 33. 929, 35. 1104, 31, 37. — — s. Nizener. — Ober-Reichenbach, NO Reichenbach 929, 36 1201 Reichenbach, Píarrer von R., 89, 12. 244,10. 246,16,23. 264,8, 17, 19,25,35. 265,1,6. 268,23. 282,3. 284,38. 331,20. 334,15. 360, 14, 34. 367,25. 368,6,18. 385,3. 396,36. 408, 26. 409, 17,24. 438,27. 461,33. 462,22. 463,1,20. 466,7. 487,27, 29. 480,28. 490,8. 503,23. 518, 14, 17. 523, 18. 534, 24, 31, 35. 536, 34. 560, 2. 506, 15. 597, Anm. 2. 599, 13. 624, 17. 625,21. 941,6. s.a. v. Gersdorii, Ramiold. — SW Kamenz 51, 6, Anm. 11. v. Reichenbach, Bastian 24, 17. — Ramphold s. v. Gersdorf. Reichenbach, Person von Lesch- witz 942, 22. — Nickel, Tuchmachergeselle 1085, 24. Reichenbachsdorf s. Nieder- Reichenbach. Reichenberg in Bóhmen 304, Anm. 5. 330,12. 517,4. 576,26. 886, 2,6, 7 Zoll, Anm. 1. Reichersdorí S Triebel 596,1, Anm. 1. Reichwalde, Hans von 403, 18. — Paul von 897, 37. — Peter von 403, 18. — Reichinwalde NW Górlitz 273, 15 (Kirche). 303,10. 318,13. 365,25. 419,15. 517, Anm. 11, 530,7. 623, 31. 807,32. 050,2. 059,33. 973,36. 974, 4, 1,19, Anm. 1. 1039, 37. — Kretschmer s. Hentschel, — s. Hericz, v. Metzad, Cristoff, Zengk. Reichstadt, Richinstadt, O Bóhm- Leipa 147, 36. Reichstein, S Konigsstein 230, Anm. 2. Reymann, Bartusch 204, 32. — Heyncze, aus Lauban 478, 37. — Walter aus Lauban 478, 37. Reinbach, Johannes, Leipzig 667, 18. v. Reynberg, Jorge 751, 17. — Cristoff 751, 30, v. Reynersdorff. nm. 1. Reynhard, Pfarrer in Schónau a. E. 262, 9. Reinhardi, Georgius, Stadtschreiber von Bautzen 274,36, Anm. 1. 553, 23. 044, Anm. 4. Reinhardsgrimma (Reynhardis- grynne) s. Dipoldiswalde 273, 19. Reynil 461,4. Reinknecht Hans s. Rinknecht. Reynleyn, Junker von Haugsdori Reynold 937,17. Niclas 128, 76
Strana 1202
1202 Reynold, Nickel, Spittelmeister, G. 1001, 38. — — Bäcker 204, 15. — Peter, G. 738, 30. Reynprecht s. v. Ebersdorí. Reinsbur g, Balthasar 752, 5. Reinschil s. Rempschil, v. Reinsperg, Hans 1050, 8. v. Reynsperg, Reinhard 751, 13. Reynsporg s. Regensburg. Reyntsch, Reincz, Royntsch 644, 13. — Bernhard 754,3. — Hans, G. 198,33. 228,5. 405, 20. 665,3. 780,4. 861,25, 26, 27 s. Frau Katharina, 30. 969, 14. 1031, 13. — Lorencz 121,18. 165,20. 185, 22, 24, Anm. 4. 186,3. 228,4. — Mathes, Bicker, G. 204,25. 340, 12. 981,22. 1032,38. 1033,8, 10. — Nickel aus Schreibersdori. 698, 3. Reisiger, Mathes, meister, Altarist, Kónigshain 703, 38. Reiszewecke, Reiszewecker, Fuhr- mann von Zittau 419,5. 515,28. Reysenerynne, Elisabeth 923, 26. Rempe, Claus 329, Anm. 2. Rempschil, Reinschel, Rentschel, Stadtdiener, G. 569,1. 573,7, 12. 574,18. 577,11. 631,18. 632, 17, 24. 634, 24, 26. 635,9, 12,15. 636, 20. 639,6. 641,15. 643,35. 661,14. 616,35. 716,15. 728,23. 731,34. 732,32. 784,17. 786,28. 837,18. 843,33. 846,5. 847,13. 945,10. 1003,15. 1006,20. 1064,8. 1069,28. 1071,15. 1073,8. 1074,12. 1075,14. Rengersdorf NW Górlitz 404, 10, 13, Anm. 1. 470,5. 659,20. 735,27. 737,9,22. 1104, 39, — — s. Molhensel, richter. — O Marklissa 515, 34. Renicz, Person 770, 20. Rennersdortf, Reinersdorf, Reins- dorf, SW Bernstadt 105, 19. 161, 3, Anm.2. 392,21. 798,1, Anm. 1. 806, 19. v. Rennersdorí, Reynersdori, Michel s. v. Gersdorif. Rentschel s. Rempschil. Rencz s. Reyntsch, Rephun, Nickel 804, 23. v. Reppicha w, Strusz 751, 15. v. Resinberg s. v. Riesenberg. v. Resinburg, Boress 147,32. Retschicz s. Rietschen. Rettich, Retticht, Franz, Lóbau 192, 18. 230,12. 268,1. 332,22. 536,37. 656,16. 769,26. 770,22. 799,18. 854, 19. 958, 8. 1100, 15. Rewschil, von, Bienitz 915, 16. Reynold — Ringenhain Reuthen, Anm. 2. Reuthener, Rewther, Ruthener, Leonhard, von Nürnberg 23,8. 307, 13,14. 471,6. 951,13, 15. 952, 9, 20. 956, 4, 6, 8, 12, 14. 963, 28, Reutnitz, NO Ostritz 91,8. 188, 15. 226,1. 261,26. 893,32. 959, 15, 23. 1062, 3. — s. Schuwert, Zimmermann. Rhein, Pialzgraf s. Bayern, Ludwig. Richter, die, Breslau 418, Anm. 2. — Andreas, Goldschmied, G. 766, Anm. 1. — Frenzel, Löbau 320,6. 332,30. 408, 34, Anm. 3. — Georg, Rauscha 810, 16, 31. — Johannes von Diehsa 180, 19, — — Kanzlist Albrechts 48, 13. 53, 14, 26. 58,8, 16. — — Löbau, Ratsherr 532,3. 556,4. 624, 22,25. 769,11. 807,2. 883,11. 885,9. 897,18. 908,33. 058,4. 984, 42. 1035,10,12 s. Sohn. 1054,44. 1099, 5. 1100,29. 1114,24. — Cunrad, Ludwigsdorf 397, 23. — Martin, Lôbau 657, 20. 854, 20. 1057, 21. — Mathes 700,15. — — Rauscha 810, 16,31. — Michel 662, 13. 705, 25. 1099, 15. — Nickel 548,15. 621,5. 1102,18 Die- ner d. v. Hoym. 1066, 8. — — Söldner 28, 5, 17. — — die N. Richterin 466, 29. — Paul 815,20. 901,6. 1099,32, — Peter, Hammermeister in Klix 226, 25. — Thomas, Lóbau 807, 4. 883, 12. 897, 29. 900,23. 908,34. 980, 1. 1035, 4. 1055, 2. 1099, 25. — Wenzel 7, 13. 2%, 9. v.Riesenberg, Resenberg 42, 27, Anm. 2. 847, 17. — Dipolt auf Wartenberg 660, 30. 661, 2, 15. Rietschen, Retschitz, Ritschit, NW Görlitz 91,21. 182, 30, 36. 183, 6. 220,7. 522, 10, Апт. 1. 605, 8, 9 hammer zu К. 850, 26. 1008, 33. — Hammermeister s. Bawdag u Petsch. v. Rime, schlesischer Adliger 313, 10. Ry mer, Fuhrmann 70, 27. 327, 14. 374, 14. 423,19. 718,7. 786,6. — Hans aus Särka 373, 26. Rymerin, Katharina 829, 20. Ringenhain, S Friedland 516,17, 25. 739,31 Kirche. O Spremberg 517, 27, 1058, 19.
1202 Reynold, Nickel, Spittelmeister, G. 1001, 38. — — Bäcker 204, 15. — Peter, G. 738, 30. Reynprecht s. v. Ebersdorí. Reinsbur g, Balthasar 752, 5. Reinschil s. Rempschil, v. Reinsperg, Hans 1050, 8. v. Reynsperg, Reinhard 751, 13. Reynsporg s. Regensburg. Reyntsch, Reincz, Royntsch 644, 13. — Bernhard 754,3. — Hans, G. 198,33. 228,5. 405, 20. 665,3. 780,4. 861,25, 26, 27 s. Frau Katharina, 30. 969, 14. 1031, 13. — Lorencz 121,18. 165,20. 185, 22, 24, Anm. 4. 186,3. 228,4. — Mathes, Bicker, G. 204,25. 340, 12. 981,22. 1032,38. 1033,8, 10. — Nickel aus Schreibersdori. 698, 3. Reisiger, Mathes, meister, Altarist, Kónigshain 703, 38. Reiszewecke, Reiszewecker, Fuhr- mann von Zittau 419,5. 515,28. Reysenerynne, Elisabeth 923, 26. Rempe, Claus 329, Anm. 2. Rempschil, Reinschel, Rentschel, Stadtdiener, G. 569,1. 573,7, 12. 574,18. 577,11. 631,18. 632, 17, 24. 634, 24, 26. 635,9, 12,15. 636, 20. 639,6. 641,15. 643,35. 661,14. 616,35. 716,15. 728,23. 731,34. 732,32. 784,17. 786,28. 837,18. 843,33. 846,5. 847,13. 945,10. 1003,15. 1006,20. 1064,8. 1069,28. 1071,15. 1073,8. 1074,12. 1075,14. Rengersdorf NW Górlitz 404, 10, 13, Anm. 1. 470,5. 659,20. 735,27. 737,9,22. 1104, 39, — — s. Molhensel, richter. — O Marklissa 515, 34. Renicz, Person 770, 20. Rennersdortf, Reinersdorf, Reins- dorf, SW Bernstadt 105, 19. 161, 3, Anm.2. 392,21. 798,1, Anm. 1. 806, 19. v. Rennersdorí, Reynersdori, Michel s. v. Gersdorif. Rentschel s. Rempschil. Rencz s. Reyntsch, Rephun, Nickel 804, 23. v. Reppicha w, Strusz 751, 15. v. Resinberg s. v. Riesenberg. v. Resinburg, Boress 147,32. Retschicz s. Rietschen. Rettich, Retticht, Franz, Lóbau 192, 18. 230,12. 268,1. 332,22. 536,37. 656,16. 769,26. 770,22. 799,18. 854, 19. 958, 8. 1100, 15. Rewschil, von, Bienitz 915, 16. Reynold — Ringenhain Reuthen, Anm. 2. Reuthener, Rewther, Ruthener, Leonhard, von Nürnberg 23,8. 307, 13,14. 471,6. 951,13, 15. 952, 9, 20. 956, 4, 6, 8, 12, 14. 963, 28, Reutnitz, NO Ostritz 91,8. 188, 15. 226,1. 261,26. 893,32. 959, 15, 23. 1062, 3. — s. Schuwert, Zimmermann. Rhein, Pialzgraf s. Bayern, Ludwig. Richter, die, Breslau 418, Anm. 2. — Andreas, Goldschmied, G. 766, Anm. 1. — Frenzel, Löbau 320,6. 332,30. 408, 34, Anm. 3. — Georg, Rauscha 810, 16, 31. — Johannes von Diehsa 180, 19, — — Kanzlist Albrechts 48, 13. 53, 14, 26. 58,8, 16. — — Löbau, Ratsherr 532,3. 556,4. 624, 22,25. 769,11. 807,2. 883,11. 885,9. 897,18. 908,33. 058,4. 984, 42. 1035,10,12 s. Sohn. 1054,44. 1099, 5. 1100,29. 1114,24. — Cunrad, Ludwigsdorf 397, 23. — Martin, Lôbau 657, 20. 854, 20. 1057, 21. — Mathes 700,15. — — Rauscha 810, 16,31. — Michel 662, 13. 705, 25. 1099, 15. — Nickel 548,15. 621,5. 1102,18 Die- ner d. v. Hoym. 1066, 8. — — Söldner 28, 5, 17. — — die N. Richterin 466, 29. — Paul 815,20. 901,6. 1099,32, — Peter, Hammermeister in Klix 226, 25. — Thomas, Lóbau 807, 4. 883, 12. 897, 29. 900,23. 908,34. 980, 1. 1035, 4. 1055, 2. 1099, 25. — Wenzel 7, 13. 2%, 9. v.Riesenberg, Resenberg 42, 27, Anm. 2. 847, 17. — Dipolt auf Wartenberg 660, 30. 661, 2, 15. Rietschen, Retschitz, Ritschit, NW Görlitz 91,21. 182, 30, 36. 183, 6. 220,7. 522, 10, Апт. 1. 605, 8, 9 hammer zu К. 850, 26. 1008, 33. — Hammermeister s. Bawdag u Petsch. v. Rime, schlesischer Adliger 313, 10. Ry mer, Fuhrmann 70, 27. 327, 14. 374, 14. 423,19. 718,7. 786,6. — Hans aus Särka 373, 26. Rymerin, Katharina 829, 20. Ringenhain, S Friedland 516,17, 25. 739,31 Kirche. O Spremberg 517, 27, 1058, 19.
Strana 1203
Rinckewitz — Rote Rinckewitz 268,22 Rinknecht, Ringknecht, her 1057, 23. 1100, 10. — Hans, Löbau 137,37. 190,38. 286, 18. 335, 8, 11. — Michel, Lóbau 626,15. 807,5. 807, Rinier, Lobau 233,5. 247,12. 267, 22. 368,2. 466,6. 1035, 11, 15. uf der Rinne, Peter 1035, 30. 1114, Ry 2 ner, Frenczel 604, 1. — "Nickel 604, 1. 602, 34. Rynprech t s. v. Ebersdorf. Rintfleisch 581,16, Rysswych, Coenrait, von 978, 17. Ritschit s. Rietschen. Roatsch 934,14. 1043,38 Hans. Róber, Nicol 51,5. Rochlitz in Sachsen 771,18. 772,4. 1031, 20. 1032, 3, Rode, Hans, Bernsdorí 52, 6 s. a. Rede. Rodewicz, Heincze, aus Klein- Radmeritz 1084, 42. — Johannes de Kittlitz, Priester, Lóbau 808,21, Anm.3. 817,5. 902,4. 064, 38, 980, 19. 1010,20. 1036, 23. 1057, 34. 1058,22. 1115, Anm. 2. Rodisch, Radisch 432, 14 G. 627, 13. 964, 15. 1099, 42 Lóbau. Rogewitz, Heinze, Hauptmann zu Muskau 968,7. 969,2,6. 1037,29. Rogstrow, Hanus 164,32. Róhrsdori, Klein- -Riidigersdorf ?, ? O Greiffenberg 337, 13. Royntsch s. Reyntsch. Rockenzan, Person 886, 25. Ro sk enstrow zu Reichenbach 29, Rockstrow 164,9. Rom 184,10. 240,5,9. 402,7. 473,1, 3 romweg. 564,16. 600,16. 621,19 desgl., Anm. 2. 637, 29, Anm. 2. 638, 10,21. 651,2 Romreise, 17, Anm. 1. 671,19. 672,24. 701,12 desgl. 721, 8 desgl. 900, 24 Krönung v. Fried- rich. 944,6. 982,8. 1055,10. 1068, 18. 1113,96, Romanus, Gottfried, G. 885, 30. Römer, Andris 373, 34. v. Römersfeld, Bartholomes, Druchsesz, Landrichter von Nürn- berg 193, 1. von Ronaw, Anselm 989, 7. — Przedbor 989, 7. Ronburg bei Drum, SW Böhm. Leipa 313, 4. Rondok, Peter 802, 14. Ronenberg s. Rumburg. 1203 Ronhoffe bei Nürnberg 192, 39. v.Ronhoffe s. Franck, Michel, Ror, Hans 439, 14 u. s. Frau Dorothea. Rorer, Roerer, Löbau 89, 14. 265, 11. 267,23,34. 268,15. 284,6. 331,24. 332,15. 333,14. 360, 14. 366, 24,31. 367,17,19,31. 462,30. 463, 13, 27. 464, 2, 26, 37. 466,2. 488,19. 531, 11,30. 533, 14. 536, 17. 596, 24. 597, 28. 508,24,32. 500,21. 624,25. 625, 31. 627,12. 656,29. 657,1, 13, 22. 770, 30. 806, 33. 807,3, 18, 28, 31. 816,17. 817,2. 853,14. 854,5,9. 001, 14, 32. 964, 13. 1010, 34, 41. 1026,33. 1027,47. 1035,7. 110,21. Roererin, die Lób. 464, 34. Rósch en, Person 567,25. 568, 4. Rose, Michel 821, Anm. 3. — Nickel, G. 43, Anm. 4. 164,21. 228, 6. 326,11. 437,16. 972,7. 1044, 10. — Beiname von Georg Canitz, s. dort. — die Rosynne 93, 30. v Rosenberg 42, 26. 552,16 s. Diener. 630,11. 813,10. 857,7. 938, 1. 940,15,31,33. 942,28,37. 944, 22. 051,21,24. 052,44. 053,7. 955, 40, 41 Hauptmann v. Schlesien. 1014, 6,12, 33. 1063, 23, 26. 1065, 19. 1071, 17. — Heinrich, Hauptmann v. Schlesien, Landvogt 918, 8. 921, 15. 938, 20, 33. 040, 17. 942, 10. 966, 2. 969, 31. 971,31. 976,11. 983,41. 984,4, 13, 18,22. 085,41 de Rosis ?. 990, 36. 990, 2. 1012, 34. 1019, 26. 1025, 7, 13, 16. 1029, 20. 1032, 9. 1038, 5, 13. 1040, 41. 1041,8. 1043,12. 1056,5, 8. 1061,40. 1064,28, Anm.2, 1065, 10. 1068, 11. 1069,6. 1077,11. 1084, 1. 1098, Anm.2. 1087,5. 1088, 26. 1122, 11. — Jan 1024,41. 1071, Anm. 2. 1098, 27, Anm.2. 1103,14. 1104,3. 1108, 20. — Jodokus, Bischof von Breslau 1113, 21 — Ulrich 4, 19, Anm. 2. 24,29. 144, 38. 147,3. 181, ^10. 530, 7, Anm. 1. 552, Anm.3. 986,1 de Rosis?. 1024,41. — Zdencke 840, 1, Anm. 1. Rosener, Hannus von Haynau 11, 18. Rosenhain, NO Löbau 249, 1. — Person 307, 25. Rosenthal, O Kamenz 594, 20. de Rosis v. Rosenberg? s. dort. Rosicz, Sigmund 59, Anm. 5. Rossa, her 1014, 12. Rote, Rothe 203, 24. 432, 2. — Andreas von Friedersdorf 594, 1. — Franz 31,8. 89, 18. 76*
Rinckewitz — Rote Rinckewitz 268,22 Rinknecht, Ringknecht, her 1057, 23. 1100, 10. — Hans, Löbau 137,37. 190,38. 286, 18. 335, 8, 11. — Michel, Lóbau 626,15. 807,5. 807, Rinier, Lobau 233,5. 247,12. 267, 22. 368,2. 466,6. 1035, 11, 15. uf der Rinne, Peter 1035, 30. 1114, Ry 2 ner, Frenczel 604, 1. — "Nickel 604, 1. 602, 34. Rynprech t s. v. Ebersdorf. Rintfleisch 581,16, Rysswych, Coenrait, von 978, 17. Ritschit s. Rietschen. Roatsch 934,14. 1043,38 Hans. Róber, Nicol 51,5. Rochlitz in Sachsen 771,18. 772,4. 1031, 20. 1032, 3, Rode, Hans, Bernsdorí 52, 6 s. a. Rede. Rodewicz, Heincze, aus Klein- Radmeritz 1084, 42. — Johannes de Kittlitz, Priester, Lóbau 808,21, Anm.3. 817,5. 902,4. 064, 38, 980, 19. 1010,20. 1036, 23. 1057, 34. 1058,22. 1115, Anm. 2. Rodisch, Radisch 432, 14 G. 627, 13. 964, 15. 1099, 42 Lóbau. Rogewitz, Heinze, Hauptmann zu Muskau 968,7. 969,2,6. 1037,29. Rogstrow, Hanus 164,32. Róhrsdori, Klein- -Riidigersdorf ?, ? O Greiffenberg 337, 13. Royntsch s. Reyntsch. Rockenzan, Person 886, 25. Ro sk enstrow zu Reichenbach 29, Rockstrow 164,9. Rom 184,10. 240,5,9. 402,7. 473,1, 3 romweg. 564,16. 600,16. 621,19 desgl., Anm. 2. 637, 29, Anm. 2. 638, 10,21. 651,2 Romreise, 17, Anm. 1. 671,19. 672,24. 701,12 desgl. 721, 8 desgl. 900, 24 Krönung v. Fried- rich. 944,6. 982,8. 1055,10. 1068, 18. 1113,96, Romanus, Gottfried, G. 885, 30. Römer, Andris 373, 34. v. Römersfeld, Bartholomes, Druchsesz, Landrichter von Nürn- berg 193, 1. von Ronaw, Anselm 989, 7. — Przedbor 989, 7. Ronburg bei Drum, SW Böhm. Leipa 313, 4. Rondok, Peter 802, 14. Ronenberg s. Rumburg. 1203 Ronhoffe bei Nürnberg 192, 39. v.Ronhoffe s. Franck, Michel, Ror, Hans 439, 14 u. s. Frau Dorothea. Rorer, Roerer, Löbau 89, 14. 265, 11. 267,23,34. 268,15. 284,6. 331,24. 332,15. 333,14. 360, 14. 366, 24,31. 367,17,19,31. 462,30. 463, 13, 27. 464, 2, 26, 37. 466,2. 488,19. 531, 11,30. 533, 14. 536, 17. 596, 24. 597, 28. 508,24,32. 500,21. 624,25. 625, 31. 627,12. 656,29. 657,1, 13, 22. 770, 30. 806, 33. 807,3, 18, 28, 31. 816,17. 817,2. 853,14. 854,5,9. 001, 14, 32. 964, 13. 1010, 34, 41. 1026,33. 1027,47. 1035,7. 110,21. Roererin, die Lób. 464, 34. Rósch en, Person 567,25. 568, 4. Rose, Michel 821, Anm. 3. — Nickel, G. 43, Anm. 4. 164,21. 228, 6. 326,11. 437,16. 972,7. 1044, 10. — Beiname von Georg Canitz, s. dort. — die Rosynne 93, 30. v Rosenberg 42, 26. 552,16 s. Diener. 630,11. 813,10. 857,7. 938, 1. 940,15,31,33. 942,28,37. 944, 22. 051,21,24. 052,44. 053,7. 955, 40, 41 Hauptmann v. Schlesien. 1014, 6,12, 33. 1063, 23, 26. 1065, 19. 1071, 17. — Heinrich, Hauptmann v. Schlesien, Landvogt 918, 8. 921, 15. 938, 20, 33. 040, 17. 942, 10. 966, 2. 969, 31. 971,31. 976,11. 983,41. 984,4, 13, 18,22. 085,41 de Rosis ?. 990, 36. 990, 2. 1012, 34. 1019, 26. 1025, 7, 13, 16. 1029, 20. 1032, 9. 1038, 5, 13. 1040, 41. 1041,8. 1043,12. 1056,5, 8. 1061,40. 1064,28, Anm.2, 1065, 10. 1068, 11. 1069,6. 1077,11. 1084, 1. 1098, Anm.2. 1087,5. 1088, 26. 1122, 11. — Jan 1024,41. 1071, Anm. 2. 1098, 27, Anm.2. 1103,14. 1104,3. 1108, 20. — Jodokus, Bischof von Breslau 1113, 21 — Ulrich 4, 19, Anm. 2. 24,29. 144, 38. 147,3. 181, ^10. 530, 7, Anm. 1. 552, Anm.3. 986,1 de Rosis?. 1024,41. — Zdencke 840, 1, Anm. 1. Rosener, Hannus von Haynau 11, 18. Rosenhain, NO Löbau 249, 1. — Person 307, 25. Rosenthal, O Kamenz 594, 20. de Rosis v. Rosenberg? s. dort. Rosicz, Sigmund 59, Anm. 5. Rossa, her 1014, 12. Rote, Rothe 203, 24. 432, 2. — Andreas von Friedersdorf 594, 1. — Franz 31,8. 89, 18. 76*
Strana 1204
1204 Rote, Lorenz aus Rachenau 1016, 1,4, 5 s. Schwester. — Nickel 478,3 Lauban. 930,16 Bies- nitz. 1015, 42 Rachenau. Rothehenczil 192, 13. Rotenberg, Jorge s. Rotenburg. Rothenburg, N Görlitz 21,23. 35, Anm. 2. 71, 15. 83, 3, 4. 226, 11. 280, 15. 298, 14. 353, 28. 391, 18. 407, 24. 422, 11. 525, 11. 538, 28. 596, 23. 628, Anm.1. 634,16. 660, 14, 20, 25. "115, Anm. 1. 732, 33. 746, 25. 784, 8. '84, 16. 851, 16, 27. 859, Anm. 1. 960,2. — Pfarrer 83,4 s. Kirstan. — s. Gothardi, Schuwert. Rotenburg von Niecha 086, 33. — Christoff 44, 32. — Jorge 11,9. 17,1, Anm.1. 44,20 mit der halben Nase, ob v. Roten- burg, Georg?. — Nickel 802, 25. v.Rotenburg, Andreas 248,0. 208, 2. 375, 15, 16 s. Frau Elisabeth, 18, Anm. 2. — Barbara 753, 27, 32. — Christoif s. v. Háhnichen. — Georg 467,16. 7/46, 25. — Hans, gen. Spreehans auf Hahnichen 249,10. 467,19. 746,25. 753,5,12, 31. 085, 22. — Heinze zu Quolsdori 123,31. 101, 33. 184,16. 490,26 s. Bruder. 753, 7,11, 16, 19, 23, 26, 28, 32. 754, 1. — Nickel auf Hähnichen 161,33. 184, 15,22. 400, 26. — Peter 753, 27, 32. — Timo 318, 17. 321, 28. 356, 26. 414, 28. — Ulrich 161, 21. 967, 22 von Bremen- hain. Rothermelin, die 883,27. 807,9. Rothnausslitz, Nauschelwitz, NO Bischoffswerda 599, 10, Anm. 1. Rotpeter 500, 29. Rotus, Balthasar, Sóldner, G. 28, 11. Rothwasser, O Penzig 915, 26. Rotczsch, Person 837, 18. 840, 7. 849,5. 1064,21. Roeczsch, Person 417,25. Riidegerszdorf, Hans zu Hirsch- berg 863,5. Rudel, Hans 437, 30. — Heinze 437,30, — Mertin, Schuster, G. 609, 1. — Nickel, Zimmermann, G. 301, 23. 383, 10. 425,16. 788, 30. Rudelsdori, Rudilsdorif, Rudols- dorff, S Gôrlitz 735, 8. 809, 15. 878, 35. 893,32. 924, 10. Rote — Sachsen Rudenicz s. Raudnitz. Rudiger, G. 250, 12. — Andrews, magister 271,29. 352, 27. 638, 18. 732, 30. 805, 21, Anm. 2. 982, 34. — N. 598,31. 774, 15. — Paul, Kaplan, G. 1012, 35. Rudigersdorf, Giersdorf?, NNO Lówenberg 337, 13. oder Róhrsdorf? s. d. Rudoli, Herzog von Sagan s. dort. Rudoschnitza s. Radoschnitza. Rugel, Person 781, 29. Rugiswalde, Rudigiswalde, W Sebnitz 614, 22, Anm. 2. Ruhland, NW Kamenz 947, 13. Riickersdor i, Rugkirsdorf, NO Friedland 924, 1. Ruland, Person 430, 11, Rumburg, Ronenburg, in Bóhmen 141,1 Wirt. 284,8. 286,11. 464,34. 465, 2. Rumpold, Mertin, Altarist, G. 530, 30. 832,14. 085,2. 1062, 26. v.Russdorf, Paul, Hochmeister d. deutsch. Ritterordens 17, Aum. 4. Russindorff s. Raussendorf. Rutenstrawch, G. 931,8. Ruthemer, Lenhart s. Reuthener. Rwtschicz, Person 552, 7. Rutschitz, Matthes 752,8. S. Saaz, Zacz, Socz 41, 14, Anm. 6, Anm.7 die Saazer. 553,33 Kreis. 554, 8 desgl. 887, 25. Sachin, von der, Erhard, Erfurt 404, 25. Sachse, Wächter, Löbau 816,4. 817, 4. 854,3, 13, 23. 980, 16. — Andreas, Goldschmied 850, 19. — Ludwig 475, 19. — Peter, G. 300, 2, 5, 7, 15, 19, 20. 362, 22. — — Liegnitz 1021, 17. Sachsen, die 41, 12 die von. 1019, 41. — Herzog von 17, 9. 22, 6. 169, 18. 170,12. 178,23. 179,3,34. 200,10. 207,15. 294,8. 434,22 s. Räte. 435, 29. 440,17. 542, 30,31. 543,4, 13. 567,32. 582, 11,13. 601,8. 647,20. 702, 38. 718, 35. 798, 21. 799, 20. 823,23. 846,5. 856,5. 857,1. 859, 2. 800,31. 012,23,26. 016,28. 004, 9. 1002,6. 1006,35. 1007,23. 1022, 31. 1077,39. — — Friedrich 187,27, 35. 448, 11. 551,
1204 Rote, Lorenz aus Rachenau 1016, 1,4, 5 s. Schwester. — Nickel 478,3 Lauban. 930,16 Bies- nitz. 1015, 42 Rachenau. Rothehenczil 192, 13. Rotenberg, Jorge s. Rotenburg. Rothenburg, N Görlitz 21,23. 35, Anm. 2. 71, 15. 83, 3, 4. 226, 11. 280, 15. 298, 14. 353, 28. 391, 18. 407, 24. 422, 11. 525, 11. 538, 28. 596, 23. 628, Anm.1. 634,16. 660, 14, 20, 25. "115, Anm. 1. 732, 33. 746, 25. 784, 8. '84, 16. 851, 16, 27. 859, Anm. 1. 960,2. — Pfarrer 83,4 s. Kirstan. — s. Gothardi, Schuwert. Rotenburg von Niecha 086, 33. — Christoff 44, 32. — Jorge 11,9. 17,1, Anm.1. 44,20 mit der halben Nase, ob v. Roten- burg, Georg?. — Nickel 802, 25. v.Rotenburg, Andreas 248,0. 208, 2. 375, 15, 16 s. Frau Elisabeth, 18, Anm. 2. — Barbara 753, 27, 32. — Christoif s. v. Háhnichen. — Georg 467,16. 7/46, 25. — Hans, gen. Spreehans auf Hahnichen 249,10. 467,19. 746,25. 753,5,12, 31. 085, 22. — Heinze zu Quolsdori 123,31. 101, 33. 184,16. 490,26 s. Bruder. 753, 7,11, 16, 19, 23, 26, 28, 32. 754, 1. — Nickel auf Hähnichen 161,33. 184, 15,22. 400, 26. — Peter 753, 27, 32. — Timo 318, 17. 321, 28. 356, 26. 414, 28. — Ulrich 161, 21. 967, 22 von Bremen- hain. Rothermelin, die 883,27. 807,9. Rothnausslitz, Nauschelwitz, NO Bischoffswerda 599, 10, Anm. 1. Rotpeter 500, 29. Rotus, Balthasar, Sóldner, G. 28, 11. Rothwasser, O Penzig 915, 26. Rotczsch, Person 837, 18. 840, 7. 849,5. 1064,21. Roeczsch, Person 417,25. Riidegerszdorf, Hans zu Hirsch- berg 863,5. Rudel, Hans 437, 30. — Heinze 437,30, — Mertin, Schuster, G. 609, 1. — Nickel, Zimmermann, G. 301, 23. 383, 10. 425,16. 788, 30. Rudelsdori, Rudilsdorif, Rudols- dorff, S Gôrlitz 735, 8. 809, 15. 878, 35. 893,32. 924, 10. Rote — Sachsen Rudenicz s. Raudnitz. Rudiger, G. 250, 12. — Andrews, magister 271,29. 352, 27. 638, 18. 732, 30. 805, 21, Anm. 2. 982, 34. — N. 598,31. 774, 15. — Paul, Kaplan, G. 1012, 35. Rudigersdorf, Giersdorf?, NNO Lówenberg 337, 13. oder Róhrsdorf? s. d. Rudoli, Herzog von Sagan s. dort. Rudoschnitza s. Radoschnitza. Rugel, Person 781, 29. Rugiswalde, Rudigiswalde, W Sebnitz 614, 22, Anm. 2. Ruhland, NW Kamenz 947, 13. Riickersdor i, Rugkirsdorf, NO Friedland 924, 1. Ruland, Person 430, 11, Rumburg, Ronenburg, in Bóhmen 141,1 Wirt. 284,8. 286,11. 464,34. 465, 2. Rumpold, Mertin, Altarist, G. 530, 30. 832,14. 085,2. 1062, 26. v.Russdorf, Paul, Hochmeister d. deutsch. Ritterordens 17, Aum. 4. Russindorff s. Raussendorf. Rutenstrawch, G. 931,8. Ruthemer, Lenhart s. Reuthener. Rwtschicz, Person 552, 7. Rutschitz, Matthes 752,8. S. Saaz, Zacz, Socz 41, 14, Anm. 6, Anm.7 die Saazer. 553,33 Kreis. 554, 8 desgl. 887, 25. Sachin, von der, Erhard, Erfurt 404, 25. Sachse, Wächter, Löbau 816,4. 817, 4. 854,3, 13, 23. 980, 16. — Andreas, Goldschmied 850, 19. — Ludwig 475, 19. — Peter, G. 300, 2, 5, 7, 15, 19, 20. 362, 22. — — Liegnitz 1021, 17. Sachsen, die 41, 12 die von. 1019, 41. — Herzog von 17, 9. 22, 6. 169, 18. 170,12. 178,23. 179,3,34. 200,10. 207,15. 294,8. 434,22 s. Räte. 435, 29. 440,17. 542, 30,31. 543,4, 13. 567,32. 582, 11,13. 601,8. 647,20. 702, 38. 718, 35. 798, 21. 799, 20. 823,23. 846,5. 856,5. 857,1. 859, 2. 800,31. 012,23,26. 016,28. 004, 9. 1002,6. 1006,35. 1007,23. 1022, 31. 1077,39. — — Friedrich 187,27, 35. 448, 11. 551,
Strana 1205
Sachsen — v. Saritz 9,14. 555,18. 559,6,10. 582, 20, 25. 599,34. 740,39. '771,19,24. 814,8, 33. 815, 1. 817, 25. 818, 1, 4, 14. 819, 15, 20, 36. 820,1 s. Kanzlei. 821,31. 822,11. 857, 28. 862, 2. 887, 18. 803,22. 910,15. 911,17. 912, 30, 33, Anm. 3, 913, 22. 062, 12, 25. 1020, 1,29. 1023, 2. 1024, 5. 1031, 29. 1112, 24. s. Hauptmann s. Schoniels. Sachsen, Herzog Wilhelm 187, 27. 787,16. 795,29,34. 875,7. 911,18. 9121, Anm.1. 913,2,18. 1023, 17. 1075, 28, 20. 1076,29. 1117,25. 1118,30. — Herzogin Anna, Gemahlin Wilhelms 1118, 10. 1119,18. — Tyle von, Frfurt 329, 23. Sachsenhauseni. Waldeck, Sassen- husen 375, 24. 376, 7 Freistuhl. 378, 1. Sagan 5,16. 12,14. 14,31. 18,8. 41,21. 62,34. 67,13. 68, 14, 16, Anm. 3, 74, 35. 75, 19, 32. 82, 15. 107, 21. 108, 13. 109, 20,31. 117, 23. 119,14. 131,34. 133,22. 134,3,6, 26. 136,4,5,9. 164,12. 167,5,25. 168, 24. 169,2. 170,16. 172,6. 175, 2, 24. 179, 1, 17. 209, T. 211, 6, 10, 30. 261,1. 286,3. 200,15. 201,2. 292, 3,10. 312,3. 316,3. 343,10. 380,8. 432, 10. 573, 25. 574, 17. 638, 13. 639, 24. 674, 16 bir. 687,13. 716, 10, 19. 717,18. 721,3. 723,32. 727,22. 733,15. 750,8. 751,12. 7521,11. 779,7. 837,8. 841,11. 846,6. 847, 19. 890, 27. 944, 25. 954, 12 Land, 18. 1066, 28. 1067,5. 1068, 14,15. 1070, 15, 22,30. 1071,11,16. 1072, 17,33. 1073, 8, 24. 1074, 7. 1075, 15, 30. 1076, 15. 1077, 1. 1101, 16, 17, 18, 24, 27, 33, 43. 1103,24. 1104, 7. 1105,8, 10, 12. 1110, 7. — Hofrichter von 1103,34 s. Knobels- dorff. — Herzog von 100,17. 108,13. 119, 15,34. 127,11. 133,20, 134,2. 157, 15, 163,18. 261, 10. 384, 23. 638, 13. — — Balthasar 106,20. 107,1,21. 131, 35. 132,1. 133,19, Anm.3. 134,8, 23. 136,1. 169,1. 202,17,21. 435, 5, Anm.2. 477,15. 571,21. 683,27. 687,13. 688,26. 708,17,25 und s. Bruder. 716,10. 733,6,9,15. 750, 9,13. 752,2,15. 753,1. 756,31. 758, 12. 836, 20. 888,36. 890,28. 906,4. 1077, 1. 1103,25. 1105,9. 1111,19. — — Johannes I. der ältere 19,11, 28. 28,3. 84,24. 132,21. 204, Anm. 4. — — Johannes II. der jüngere 132,7. 136, 1. 434, 14, Anm. 3. 750, 32. 152, 3, 20, 23, 25, 27. 796,32. 798, 16. 1205 790,24. 800, 6,21. 848,4. 890,29. 896, 12. 966, 24, 27. 968, 14, 25, 44. 997, 16, 38. 1003, 15. 1070,28. 1074, 4. 1076, Anm. 1. 1001,18. 10092, 5. 1097, 40. 1101,22, 41,49. 1102, 11, 34,43. 1103,18. 1105,11. 1107,19. 1109,39. 1110,5. 1111,33. 1112, 10, 13. 1119,33, Sagan, Herzog Rudolf 107,22. 117, 17. 118,8. 131,35. 132,1. 133,10. 134,8,24. 136,1. 477,16. 750,9, 13. 752,2,15. 753,1. 890,28. 906, 5, 14, 20. — — Wenzel 132, 6. 136, 1. 750, 36. 800,33. 1076, 6. — Herzogin von, Scholastica 107, 24. 132,5. 294,25, Anm. 4. 312, 2, 17. Saigke, Person 639, 29. Salhusen, Mickschi von 527, 17. 528, 1. Salmansdorf, Salomonsdorf s. Górlitz. Salomon, Salmon, Lóbau 247, 13. 261,23. 320,18. 774,15. Salza, Salczaw s. Langensalza. v.S 2 1za, Hans auf Schreibersdorf 604, 27,31. — Heincze, Breslauer Bürger 86, 28. 93, 30. 200,22, 1037,28. — Hempel, Ratsherr, Lauban 479, 1. — Clement 1037, 23. — Nickel 7,22. 11,25. 12,21. 19,12. 20, 2, 8 Górlitzer Bürger. 93, 30. 101, 33. 221,31. 604,27 zu Schreibers- dorf, 31, 32. — Opitz auf Schreibersdorf 317, 22. — Peter, Ratsherr, Lauban 479,1. — Petsch, Ratsherr, Lauban 478, 37. — Portschmann der ältere 72, Anm.2. — — auf Lichtenau 72, 17, Anm. 2. 221,31. 604,30. 697,13. 888, 12, 17. 1025,38. 1050,33,43. 1051, 16, 25, 27, 29, 36, 38. 1052, 13, 14, 19, 28. 1053, 6, 22, 23, 30, 37. 1054,5. 1082, 30. 1083,27,31. 1084,3. — Remigius 1037, 24. Sandau, WNW Bohm. Leipa 313, 14. Sänitz, Zenitz, N Rotenburg 255, 27. 628, 7. 630,6. 1031, 23. Santfochs, Person 210, 19, 20. Särchen, Groß-S., Serichin, Sora, N Muskau 171,21. 172,22. 281,11. 468, Anm. 3. 517,25. 764,7. 886,5. — Hauptmann s. v. d. Unwürde. Särichen, Serchaw, SW Rotenburg 25, Anm.7. 375,20. 660, Anm.1 s. Zericho. v.Saritz, Saretz, Rentsch zu Solsch- witz (v. Baudissin, Rentsch?) 814, 13, 30.
Sachsen — v. Saritz 9,14. 555,18. 559,6,10. 582, 20, 25. 599,34. 740,39. '771,19,24. 814,8, 33. 815, 1. 817, 25. 818, 1, 4, 14. 819, 15, 20, 36. 820,1 s. Kanzlei. 821,31. 822,11. 857, 28. 862, 2. 887, 18. 803,22. 910,15. 911,17. 912, 30, 33, Anm. 3, 913, 22. 062, 12, 25. 1020, 1,29. 1023, 2. 1024, 5. 1031, 29. 1112, 24. s. Hauptmann s. Schoniels. Sachsen, Herzog Wilhelm 187, 27. 787,16. 795,29,34. 875,7. 911,18. 9121, Anm.1. 913,2,18. 1023, 17. 1075, 28, 20. 1076,29. 1117,25. 1118,30. — Herzogin Anna, Gemahlin Wilhelms 1118, 10. 1119,18. — Tyle von, Frfurt 329, 23. Sachsenhauseni. Waldeck, Sassen- husen 375, 24. 376, 7 Freistuhl. 378, 1. Sagan 5,16. 12,14. 14,31. 18,8. 41,21. 62,34. 67,13. 68, 14, 16, Anm. 3, 74, 35. 75, 19, 32. 82, 15. 107, 21. 108, 13. 109, 20,31. 117, 23. 119,14. 131,34. 133,22. 134,3,6, 26. 136,4,5,9. 164,12. 167,5,25. 168, 24. 169,2. 170,16. 172,6. 175, 2, 24. 179, 1, 17. 209, T. 211, 6, 10, 30. 261,1. 286,3. 200,15. 201,2. 292, 3,10. 312,3. 316,3. 343,10. 380,8. 432, 10. 573, 25. 574, 17. 638, 13. 639, 24. 674, 16 bir. 687,13. 716, 10, 19. 717,18. 721,3. 723,32. 727,22. 733,15. 750,8. 751,12. 7521,11. 779,7. 837,8. 841,11. 846,6. 847, 19. 890, 27. 944, 25. 954, 12 Land, 18. 1066, 28. 1067,5. 1068, 14,15. 1070, 15, 22,30. 1071,11,16. 1072, 17,33. 1073, 8, 24. 1074, 7. 1075, 15, 30. 1076, 15. 1077, 1. 1101, 16, 17, 18, 24, 27, 33, 43. 1103,24. 1104, 7. 1105,8, 10, 12. 1110, 7. — Hofrichter von 1103,34 s. Knobels- dorff. — Herzog von 100,17. 108,13. 119, 15,34. 127,11. 133,20, 134,2. 157, 15, 163,18. 261, 10. 384, 23. 638, 13. — — Balthasar 106,20. 107,1,21. 131, 35. 132,1. 133,19, Anm.3. 134,8, 23. 136,1. 169,1. 202,17,21. 435, 5, Anm.2. 477,15. 571,21. 683,27. 687,13. 688,26. 708,17,25 und s. Bruder. 716,10. 733,6,9,15. 750, 9,13. 752,2,15. 753,1. 756,31. 758, 12. 836, 20. 888,36. 890,28. 906,4. 1077, 1. 1103,25. 1105,9. 1111,19. — — Johannes I. der ältere 19,11, 28. 28,3. 84,24. 132,21. 204, Anm. 4. — — Johannes II. der jüngere 132,7. 136, 1. 434, 14, Anm. 3. 750, 32. 152, 3, 20, 23, 25, 27. 796,32. 798, 16. 1205 790,24. 800, 6,21. 848,4. 890,29. 896, 12. 966, 24, 27. 968, 14, 25, 44. 997, 16, 38. 1003, 15. 1070,28. 1074, 4. 1076, Anm. 1. 1001,18. 10092, 5. 1097, 40. 1101,22, 41,49. 1102, 11, 34,43. 1103,18. 1105,11. 1107,19. 1109,39. 1110,5. 1111,33. 1112, 10, 13. 1119,33, Sagan, Herzog Rudolf 107,22. 117, 17. 118,8. 131,35. 132,1. 133,10. 134,8,24. 136,1. 477,16. 750,9, 13. 752,2,15. 753,1. 890,28. 906, 5, 14, 20. — — Wenzel 132, 6. 136, 1. 750, 36. 800,33. 1076, 6. — Herzogin von, Scholastica 107, 24. 132,5. 294,25, Anm. 4. 312, 2, 17. Saigke, Person 639, 29. Salhusen, Mickschi von 527, 17. 528, 1. Salmansdorf, Salomonsdorf s. Górlitz. Salomon, Salmon, Lóbau 247, 13. 261,23. 320,18. 774,15. Salza, Salczaw s. Langensalza. v.S 2 1za, Hans auf Schreibersdorf 604, 27,31. — Heincze, Breslauer Bürger 86, 28. 93, 30. 200,22, 1037,28. — Hempel, Ratsherr, Lauban 479, 1. — Clement 1037, 23. — Nickel 7,22. 11,25. 12,21. 19,12. 20, 2, 8 Górlitzer Bürger. 93, 30. 101, 33. 221,31. 604,27 zu Schreibers- dorf, 31, 32. — Opitz auf Schreibersdorf 317, 22. — Peter, Ratsherr, Lauban 479,1. — Petsch, Ratsherr, Lauban 478, 37. — Portschmann der ältere 72, Anm.2. — — auf Lichtenau 72, 17, Anm. 2. 221,31. 604,30. 697,13. 888, 12, 17. 1025,38. 1050,33,43. 1051, 16, 25, 27, 29, 36, 38. 1052, 13, 14, 19, 28. 1053, 6, 22, 23, 30, 37. 1054,5. 1082, 30. 1083,27,31. 1084,3. — Remigius 1037, 24. Sandau, WNW Bohm. Leipa 313, 14. Sänitz, Zenitz, N Rotenburg 255, 27. 628, 7. 630,6. 1031, 23. Santfochs, Person 210, 19, 20. Särchen, Groß-S., Serichin, Sora, N Muskau 171,21. 172,22. 281,11. 468, Anm. 3. 517,25. 764,7. 886,5. — Hauptmann s. v. d. Unwürde. Särichen, Serchaw, SW Rotenburg 25, Anm.7. 375,20. 660, Anm.1 s. Zericho. v.Saritz, Saretz, Rentsch zu Solsch- witz (v. Baudissin, Rentsch?) 814, 13, 30.
Strana 1206
1206 Särka, Sarge, SW WeiBenberg 373, 26 Sassenhausen, Sassenhusen s. Sachsenhausen, Säuritz, SO Elstra, Jan von 1013, 20. Schabenkese (bote) 14, 1. Schachau s. Tzschocha. Schade, Johann von Erfurt 329,21. 330, 1. 482, 28, 35. 483, 4. Schadewalde, S Lauban 234, 30. 236, 28. 237, 9. Schäfer, Nickel 660, 2. Schäferstein, Lauban 745, 34. Schaff s. Schoff. Schalcze 560,6. Schamer von Pfafiendori 665, 17. Schanda u, Schando 559, 19. Schapcz s.Schóps. Scharfenstein bei Bensen in Bóh- men 285, 18, 24. 550, Anm. 2. — Hauptmann s. Lupticz. Scharihentze 771, 20, 27, 29. 772, 2. Schaufîler s.Schuffler, Schaulte von Kerbisdorff 597, Anm. 4 Schaulcz zu Paulsdorf 958, 9. Schefer zu Rengersdorf 515, 34. — Hans von Quolsdorf 985, 24. — Jocoff zu Ebersbach 397, 15. — Mertin zu Waldau 915, 18. Scheffel, Schneider, G. 970,31. — Austin, Lobau 490, 21. Scheffir, Gregor 79, 20. Scheiber 657, 12. Scheibichin, Thomas 67,11. 23. 507,24. 566,24. 577,10. Scheidebach, ein Gut in Berzdorf 602, 10. Scheitmoller, Scheitmolner, Cua- rad, G. 270, 25. 329, 16, 26, 30, 36. 330, 2, 4,7. 404, 26. — Anna s.Frau 329,38. 668,24. 842, 16. v.Schellendorf 811, Anm. 1. — Heincze 811, 31. — Petsch 128, 2. Schelnsmed 958, Schencke, Šchengke, Erhard 553, 24. — George 103, 23. Schenkenberg, Hans 518, 8. Scheptze, Bartusch 350, 12. — Peter 359, 12, Scherensleiffir, Jencke 117,29. Scherffing, Nickel 287,21. 569,4. Scherffung, Person 69,6. Schergswalde, Hans 751,30. 112, 17, 29. 117, Scheuiler, Schufler, Jerge 144,6. — Gregor 274,35, Anm.1. 647,7,9, Anm. 2, Särka — Schleiffe Scheufler, Peter 647, 9. — s. auch Schufieler. Scheuffener, Peter 105, Anm.3. Schewner 10,29. Scheunetreger, Andreas 670,34. Schifferbart, Person 2560,23. Schickel, Valentin, Pfarrer in Sohra 1012, Anm. 2. Schilling 271,26. 332, 10. — Hans 318, 10. 959, 35. — Nickel 318, 10. Schymmil, Person 1027, 38. Schynaw, Person 103, 25. Schinschin s. Cristoif, Hans. Schirbis s. Tschirwitz. Schirnahausz, Peter 709, 2. Schitmar, Mertin 810, 18, 27, 32. Schitmarynne 810, 17, 26. Schlauroth, Slauroth, Slauroch, W Górlitz 188,24. 280, Anm. 1. 914,2, Anm. 1. 981,6 Sohn des Richters. — Richter s. Hofemann, M. Schlegel, N Hirschielde 314, 17. Schleiffe, Sleife 228, 21. 297, 19 Brand. 346, 2. 1026, 10,16. 1067, 16. 1075, 3,25. 1117, Anm. 1. — Bernhard von Naumburg 549, 1. 902, 8,12. 1030, 10. — Heincze, Richter, G. 24,16. 37,21. 82,27,28. 92,26, Anm.1. 103,14. 128,16. 183,8. 228,32. 229,7. 317,1. 322,20. 330,7. 353,15. 365,31. 438, 32,33. 430,10. 462, 34, Anm. 3. 463,16. 520,3. 605,30. 606, 4,7. 652,34. 654,30. 655,1,7. 663,20, 22. 700,20. 859,32. 971,43. 972,6. 975,2. 992,7. 1026,2,3. 1030,4,7. 1067,18. 1074,10. 1078,33,42. 1080, 25, 28, 30, 37, 39. 1081, 4, 18, 29, 30, 35. 1082, 3, 12, 18, 22. 1117,21. — Jacob, G. 141,19, 21,31,32 s. Frau Margaretha. 142,12 desgl. — — Priester 229,28. 293,17. 1117, 11,18, Pfarrer in Bertelsdorf. — Jeronimus 228,32. 1044,14. 1078, 40. 1080, 29, 33, 35. 1081, 2, 5, 13, 15, 20,23,25,44. 1082,6,16,18,22. 1084, 35. 1117, 10, 15, 17. — Katharina 103, 15. — Mertin, G. 58,44. 82,27. 100,2. 170, 14. 228,33. 345, 14, 19. 348, 7, 22. 351,9. 387,26. 301,11. 407,22. 428,15. 510,30. 511,27. 512,32. 579,34. 607,35. 631,22. 635,27. 643,4. 649,12 u. s. Frau Dorothea. 652,34. 653,2 u. s. Frau Dorothea. 683, 25. 700, 17,20. 719,10. 725,12. 730,23,30. 732,21. 774,7. 784,20.
1206 Särka, Sarge, SW WeiBenberg 373, 26 Sassenhausen, Sassenhusen s. Sachsenhausen, Säuritz, SO Elstra, Jan von 1013, 20. Schabenkese (bote) 14, 1. Schachau s. Tzschocha. Schade, Johann von Erfurt 329,21. 330, 1. 482, 28, 35. 483, 4. Schadewalde, S Lauban 234, 30. 236, 28. 237, 9. Schäfer, Nickel 660, 2. Schäferstein, Lauban 745, 34. Schaff s. Schoff. Schalcze 560,6. Schamer von Pfafiendori 665, 17. Schanda u, Schando 559, 19. Schapcz s.Schóps. Scharfenstein bei Bensen in Bóh- men 285, 18, 24. 550, Anm. 2. — Hauptmann s. Lupticz. Scharihentze 771, 20, 27, 29. 772, 2. Schaufîler s.Schuffler, Schaulte von Kerbisdorff 597, Anm. 4 Schaulcz zu Paulsdorf 958, 9. Schefer zu Rengersdorf 515, 34. — Hans von Quolsdorf 985, 24. — Jocoff zu Ebersbach 397, 15. — Mertin zu Waldau 915, 18. Scheffel, Schneider, G. 970,31. — Austin, Lobau 490, 21. Scheffir, Gregor 79, 20. Scheiber 657, 12. Scheibichin, Thomas 67,11. 23. 507,24. 566,24. 577,10. Scheidebach, ein Gut in Berzdorf 602, 10. Scheitmoller, Scheitmolner, Cua- rad, G. 270, 25. 329, 16, 26, 30, 36. 330, 2, 4,7. 404, 26. — Anna s.Frau 329,38. 668,24. 842, 16. v.Schellendorf 811, Anm. 1. — Heincze 811, 31. — Petsch 128, 2. Schelnsmed 958, Schencke, Šchengke, Erhard 553, 24. — George 103, 23. Schenkenberg, Hans 518, 8. Scheptze, Bartusch 350, 12. — Peter 359, 12, Scherensleiffir, Jencke 117,29. Scherffing, Nickel 287,21. 569,4. Scherffung, Person 69,6. Schergswalde, Hans 751,30. 112, 17, 29. 117, Scheuiler, Schufler, Jerge 144,6. — Gregor 274,35, Anm.1. 647,7,9, Anm. 2, Särka — Schleiffe Scheufler, Peter 647, 9. — s. auch Schufieler. Scheuffener, Peter 105, Anm.3. Schewner 10,29. Scheunetreger, Andreas 670,34. Schifferbart, Person 2560,23. Schickel, Valentin, Pfarrer in Sohra 1012, Anm. 2. Schilling 271,26. 332, 10. — Hans 318, 10. 959, 35. — Nickel 318, 10. Schymmil, Person 1027, 38. Schynaw, Person 103, 25. Schinschin s. Cristoif, Hans. Schirbis s. Tschirwitz. Schirnahausz, Peter 709, 2. Schitmar, Mertin 810, 18, 27, 32. Schitmarynne 810, 17, 26. Schlauroth, Slauroth, Slauroch, W Górlitz 188,24. 280, Anm. 1. 914,2, Anm. 1. 981,6 Sohn des Richters. — Richter s. Hofemann, M. Schlegel, N Hirschielde 314, 17. Schleiffe, Sleife 228, 21. 297, 19 Brand. 346, 2. 1026, 10,16. 1067, 16. 1075, 3,25. 1117, Anm. 1. — Bernhard von Naumburg 549, 1. 902, 8,12. 1030, 10. — Heincze, Richter, G. 24,16. 37,21. 82,27,28. 92,26, Anm.1. 103,14. 128,16. 183,8. 228,32. 229,7. 317,1. 322,20. 330,7. 353,15. 365,31. 438, 32,33. 430,10. 462, 34, Anm. 3. 463,16. 520,3. 605,30. 606, 4,7. 652,34. 654,30. 655,1,7. 663,20, 22. 700,20. 859,32. 971,43. 972,6. 975,2. 992,7. 1026,2,3. 1030,4,7. 1067,18. 1074,10. 1078,33,42. 1080, 25, 28, 30, 37, 39. 1081, 4, 18, 29, 30, 35. 1082, 3, 12, 18, 22. 1117,21. — Jacob, G. 141,19, 21,31,32 s. Frau Margaretha. 142,12 desgl. — — Priester 229,28. 293,17. 1117, 11,18, Pfarrer in Bertelsdorf. — Jeronimus 228,32. 1044,14. 1078, 40. 1080, 29, 33, 35. 1081, 2, 5, 13, 15, 20,23,25,44. 1082,6,16,18,22. 1084, 35. 1117, 10, 15, 17. — Katharina 103, 15. — Mertin, G. 58,44. 82,27. 100,2. 170, 14. 228,33. 345, 14, 19. 348, 7, 22. 351,9. 387,26. 301,11. 407,22. 428,15. 510,30. 511,27. 512,32. 579,34. 607,35. 631,22. 635,27. 643,4. 649,12 u. s. Frau Dorothea. 652,34. 653,2 u. s. Frau Dorothea. 683, 25. 700, 17,20. 719,10. 725,12. 730,23,30. 732,21. 774,7. 784,20.
Strana 1207
Schleiffe — Schönborn 792,23. 827,26. 828,36. 830, 14. 835, 27. 830, 28. 840,0. 844,28. 023, 14. 040, 14. 972, 1,6. 992, 7. 1026, 2. 1030, 2, 5, 8. 1063, 27. 1064, 25. 1066, 33. 1072, 35. 1074, 7,17. 1075, 26. 1076, 18. 1078, 31. 1109, 2. 1110, 15. 1117, 21. Schleiffe, Thomas, G. 82,27. 103, 14. 28, 32. 229, 8. 365, 31, 34. 654, 30. 655, 1, 7. 1026, 2. 1030, 2, 4, 7. 1078, 33. 1080, 27. Schlesien 40, 31. 41, 9, 11, 18, 24. 56, 14, 15, 17. 73, 11. 108, 14. 173, 24, 30. 214, 25. 208, 10. 312, 2. 326, 7. 354, 16, 27. 372, 31. 441, 16. 582, 12. 611, 1. 631,8. 658, 30. 661, 34. 702,31. 720,6. 730, 31. 860, 11. 804, 5. 011, 2. 914,16. 959,7. 083, 18, 43. 992, 30. 1103, 25, 26. — Hauptmann von 966, 3 s. v. Rosen- berg, Heinrich. — Herzöge 468, 15. 1103, 25, 26. Schlesier, die 113, 2. 346, 3. 350, 5. 485, 7 adlige. 510, 31. 511, 27. 512,23. 607,4. 611,20. 636,30. 665, 9. Schlesisches Amt 975, 26. v. Schlieben, Slywin, zu Baruth 822, 1. — Hans 751, 14. — Caspar 518,8. — Otto, Landvogt der Niederlausitz 968, 40. Schlick, Kaspar, Herr zu Weifkirch, Burggraf zu Eger u. Elbogen, Kanz- ler v. Sigmund und Albrecht 4, 22, 25. 10,1, Anm. 1. 21,27,29, Anm. 6. 22, 14,17, 22,24, Anm. 4. 23,7,12. 61, 22. 62,21. 76,10. 79,33. 84,2. 85,25. 107,26,32. 100,24, 110,8. 121,4,34. 175,19. 177,28. 202,33. 203, 1,29. 205,17,27. 217,18. 218, 5. 250,21. 258,27,32. 261,14. 350, 13. — Mathes von Lassan 1019, 47, Anm. 2. Schluckena u, Slacknaw, Slocknaw, Slucknaw i. Bóhmen, S Bautzen 366, 26. 368,3,11. 461,30. 511,6. 535, 14. 614, 25, Anm.3. 854,2. 884, Anm.4. 1100, 17. Schmedt, Peter, Marklissa 235, 3. Schmidt s. Smed, Smeid, Smid. Schmorkau, Schmorka, N Kônigs- brück 51, 11, Anm. 12. Schneider s. Sneider. Schneweis, Johann Altarist, G. 663, 14, Anm. I. — Mathis 75,2. 710,9. 802,2. 972,6. 081, 24. Schnür, Niklas 124,2. 1207 Schochau, Schocho s. Tzschocha, Schocheis, Person 1031, 17. Schoff, Schaff, Gangeloffi 751, 21. — Gotsche 5,12. 67,14. 105,17. 113,1 u. s. Bruder 119,23. 120,15. 164,5. 166,11. 179,3,16,34. 185,25. 186, 1,6. 207,14. 210,14,24. 211,27. 212, 7. 215,28. 217,8,24. 228,4. 251, 16. 257, 34. 250, 23, 24, 293, 26. 294, 28. 297,28. 200, 14,26. 300, 1,27 s. Biichsenmeister. 341, A, 345, 1,32. 351,2,4. 354, 15, 20. 355, 2. 358, 28, 36. 350, 7, 8, 14, 16, 20. 362, 23. 370, 3,4 s. Sohn. 383, 4. 384, 12. 407, 7. 447, 2, Anm. 1. 485, 26. 621, 25. 622, 20. 661, 12. Hans auf dem Kynast 485, 16, 27. 584, 10. 1073, 21. 1102, 8. 1122, 13. —— auf See 549, 34. 1078, 26. Hentschel 414, 34. Jon 751, 24. Martin 414, 34. Nickel 414, 34. Peter 87,23,27. 467,24. 522,3. 563,24. 741,31. 742,8. 768,13. 769, 13,31. 774,3. 806,10. 807,6. 816, 20,21. 897,13. 929,32. 979,21, 29. 1056,35,37,38. 1058,16. 1009,13,24. 1100, 25, 36, 43. 1115, 36, 38. — Ulrich 414, 34. 540, 34 auf See. Scholtz, Scholcz, Abraham 885 „27,28. — Bartholomeus 605, 11. — Nikol aus Tiefenfurt 154,3,4s. Weib. Scholczen, die 517, 11. Schönau a. d. Figen 226,2. 262,9. 477,24. 602,8. — Pfarrer s. Reynhard, Schonaw, Johannes, gen. Marienam s. dort. Schonbartel 32, 10. Schönberg, Schonenberg, SO Gör- litz 111,5. 174,27. 211,7. 336,22, 23 Bürgermeister. 510,17. 521,17, 19 Biirgermeister, 20. 548, 12. 552, 23. 568, 15. 609, 18, 22. 633, 2. 636, 29. 707, Anm. 1. 731,3, 12. 086,33,34. — Pfarrer s. Stange, Andreas. — s. Doring, Fleischer, Hockenborn, Cromer, Meyeryn, Schoneklocz. v. Schónber g, Ditherich, Domprobst zu Meißen 1016, 17. 1055, 18 Bischof von Meißen. — Frydreych 764,31. — Hans 51,7. — Kaspar, Bischof v. Meiflen s. Kaspar. — Nickel 764, 32. Schónborn, Schonenborn, N Rei- chenberg 304,25, Anm. 5. 330, Anm. 1. 886,4.
Schleiffe — Schönborn 792,23. 827,26. 828,36. 830, 14. 835, 27. 830, 28. 840,0. 844,28. 023, 14. 040, 14. 972, 1,6. 992, 7. 1026, 2. 1030, 2, 5, 8. 1063, 27. 1064, 25. 1066, 33. 1072, 35. 1074, 7,17. 1075, 26. 1076, 18. 1078, 31. 1109, 2. 1110, 15. 1117, 21. Schleiffe, Thomas, G. 82,27. 103, 14. 28, 32. 229, 8. 365, 31, 34. 654, 30. 655, 1, 7. 1026, 2. 1030, 2, 4, 7. 1078, 33. 1080, 27. Schlesien 40, 31. 41, 9, 11, 18, 24. 56, 14, 15, 17. 73, 11. 108, 14. 173, 24, 30. 214, 25. 208, 10. 312, 2. 326, 7. 354, 16, 27. 372, 31. 441, 16. 582, 12. 611, 1. 631,8. 658, 30. 661, 34. 702,31. 720,6. 730, 31. 860, 11. 804, 5. 011, 2. 914,16. 959,7. 083, 18, 43. 992, 30. 1103, 25, 26. — Hauptmann von 966, 3 s. v. Rosen- berg, Heinrich. — Herzöge 468, 15. 1103, 25, 26. Schlesier, die 113, 2. 346, 3. 350, 5. 485, 7 adlige. 510, 31. 511, 27. 512,23. 607,4. 611,20. 636,30. 665, 9. Schlesisches Amt 975, 26. v. Schlieben, Slywin, zu Baruth 822, 1. — Hans 751, 14. — Caspar 518,8. — Otto, Landvogt der Niederlausitz 968, 40. Schlick, Kaspar, Herr zu Weifkirch, Burggraf zu Eger u. Elbogen, Kanz- ler v. Sigmund und Albrecht 4, 22, 25. 10,1, Anm. 1. 21,27,29, Anm. 6. 22, 14,17, 22,24, Anm. 4. 23,7,12. 61, 22. 62,21. 76,10. 79,33. 84,2. 85,25. 107,26,32. 100,24, 110,8. 121,4,34. 175,19. 177,28. 202,33. 203, 1,29. 205,17,27. 217,18. 218, 5. 250,21. 258,27,32. 261,14. 350, 13. — Mathes von Lassan 1019, 47, Anm. 2. Schluckena u, Slacknaw, Slocknaw, Slucknaw i. Bóhmen, S Bautzen 366, 26. 368,3,11. 461,30. 511,6. 535, 14. 614, 25, Anm.3. 854,2. 884, Anm.4. 1100, 17. Schmedt, Peter, Marklissa 235, 3. Schmidt s. Smed, Smeid, Smid. Schmorkau, Schmorka, N Kônigs- brück 51, 11, Anm. 12. Schneider s. Sneider. Schneweis, Johann Altarist, G. 663, 14, Anm. I. — Mathis 75,2. 710,9. 802,2. 972,6. 081, 24. Schnür, Niklas 124,2. 1207 Schochau, Schocho s. Tzschocha, Schocheis, Person 1031, 17. Schoff, Schaff, Gangeloffi 751, 21. — Gotsche 5,12. 67,14. 105,17. 113,1 u. s. Bruder 119,23. 120,15. 164,5. 166,11. 179,3,16,34. 185,25. 186, 1,6. 207,14. 210,14,24. 211,27. 212, 7. 215,28. 217,8,24. 228,4. 251, 16. 257, 34. 250, 23, 24, 293, 26. 294, 28. 297,28. 200, 14,26. 300, 1,27 s. Biichsenmeister. 341, A, 345, 1,32. 351,2,4. 354, 15, 20. 355, 2. 358, 28, 36. 350, 7, 8, 14, 16, 20. 362, 23. 370, 3,4 s. Sohn. 383, 4. 384, 12. 407, 7. 447, 2, Anm. 1. 485, 26. 621, 25. 622, 20. 661, 12. Hans auf dem Kynast 485, 16, 27. 584, 10. 1073, 21. 1102, 8. 1122, 13. —— auf See 549, 34. 1078, 26. Hentschel 414, 34. Jon 751, 24. Martin 414, 34. Nickel 414, 34. Peter 87,23,27. 467,24. 522,3. 563,24. 741,31. 742,8. 768,13. 769, 13,31. 774,3. 806,10. 807,6. 816, 20,21. 897,13. 929,32. 979,21, 29. 1056,35,37,38. 1058,16. 1009,13,24. 1100, 25, 36, 43. 1115, 36, 38. — Ulrich 414, 34. 540, 34 auf See. Scholtz, Scholcz, Abraham 885 „27,28. — Bartholomeus 605, 11. — Nikol aus Tiefenfurt 154,3,4s. Weib. Scholczen, die 517, 11. Schönau a. d. Figen 226,2. 262,9. 477,24. 602,8. — Pfarrer s. Reynhard, Schonaw, Johannes, gen. Marienam s. dort. Schonbartel 32, 10. Schönberg, Schonenberg, SO Gör- litz 111,5. 174,27. 211,7. 336,22, 23 Bürgermeister. 510,17. 521,17, 19 Biirgermeister, 20. 548, 12. 552, 23. 568, 15. 609, 18, 22. 633, 2. 636, 29. 707, Anm. 1. 731,3, 12. 086,33,34. — Pfarrer s. Stange, Andreas. — s. Doring, Fleischer, Hockenborn, Cromer, Meyeryn, Schoneklocz. v. Schónber g, Ditherich, Domprobst zu Meißen 1016, 17. 1055, 18 Bischof von Meißen. — Frydreych 764,31. — Hans 51,7. — Kaspar, Bischof v. Meiflen s. Kaspar. — Nickel 764, 32. Schónborn, Schonenborn, N Rei- chenberg 304,25, Anm. 5. 330, Anm. 1. 886,4.
Strana 1208
1208 Schönbrunn, Schönborn, Schonen- born, SO Görlitz 219,6. 262,6. 552,31. 565,31. 605, 16. 702, 6, 15. 755, 18, 27. 990,7, 14. 1026, 5. — Nieder-Sch. 649,15. 652,35. 700, 14, 18. — Ober-Sch. 549,25. 1013, 25. — Richter s. Brewer. — s. Eberhard, Newist, Sneider, Weber, v. Schónburg, v. Schonenberg, Wilhelm auf Hoyerswerda 502,1, 7, 26. 504,16, Anm. 1. Schóndorí, NW Bunzlau 915, 25. Schonebir, Nicolaus, Altarist, Ka- menz 803, 30. Schoneklotcz, Schoneklocz, Schon- klolez aus Schónberg 336, 23. 339, 22. 521, 20. Schonenberg, Jocoif 124,37. 859, 37 Schonenborn, Hanus 42,6. Schonenmarisch, Margareta 6,2. 67,7. 82,24. 269, Anm. I. Schonewald s. Schónwald. Schoneweldir, Hanus, Schulze v. Neudorf 337, 12. Schonfeld, OSO Ostritz 749, 17. v. Schönfeld, Balthasar 51, 12, 14. — Borkhart 751, 16. — Jorge 751, 18. — Ludwig 751,15. — Tietze 814, 10. — Czaschla zu Liebental 586, 17. v. Schónfels, Jorge 751,10. — Ludwig 814,9, 18. — Sigmund, Hauptmann von Hoyers- werda 962, 10. 963, 8, 11. Schonhans 490,12. 534, 20. 598, 6. 625, 6. Schonheintz, G. 674,19. 840,26. 841,4. 072,6. 1110, 24. м. Schonhoife, Jencko, Hauptmann von Bautzen 87,30. 144,10. 269, 33. 405, 5. Schonknecht, Hans 516, 16. Schonnickel 577, 19. Schónpetir, G. 1070, 6. Schónwald, Schonewald, O Fried- land 515,32. 516,16. — Martin 100,11. 721,8. Schóps, Schapcz, Schobcz, NO Läbau 489, 12, Anm. 1. 597, Anm. 1. 649, 30. 977, 2. — Richter 489, Anm. 1. 597, 18. 649, 29, 742,34. 768,14. 769,14. 808, 28, 34. 853, 12. 884,7. 001,20. 964, 21, 32, 35. 980, 6, 20. 1057,2s. Nickel. — Thomas 885,31. — der weiße s. Spree. Schönbrunn — Schultes Schorn, Person 429, 18, Schorfing, Person 205,5. Schorlung, Pferdename Anm. 6. Schornschig, Söldner 195, 17. v, Schossdorf, Heinze 38, 19. Schowten, Person 945,0. Schreckenstein, Wiler 709,11. v.Schreckenstein, Diterich 600, 5. Schreibersdorfi, W Lauban 221, 33 Gericht. 317,22. 604, 27, 20 Ge- richt. 698, 2. Schreibersdorf, Nickel 537, 22. v. Schreibersdorf 339,25. — Albrecht zu Neschwitz 818, 35. — Hans, Boslau 144,9. 269,31. 476,16 zu Neschwitz. 670, 16 desgl. ders.?. 838, 11. — Heinze 38, 28. — Caspar zu Neschwitz 476, 16. Schreibersdorffin, Agneta 418, Anm. 2. 438, 20. Schreyer, Nickel 475, 38. Schreyfogil, Petczold, Lauban 479, 3. 423, 21, Schrobis, Barthel 70,15. 103,28. 104,19. 106,26. 158,3. 165,11. 168,23. 201,17. 208,12. 209,5. 247,27. 254,11. 342,16. 344,10. 347,7. 607,30. Schrogelmann, Hanus 378,25. Schrotyn, Dorothea, Hermsdorf 916, 11. Schuffel, Heinze, Spittelmeister, G. 269, 21. 311,18, 24. Schuffeler, die 949, 25. — Georg 949, 17, — Gregor 949, 13. Heinrich 040, 12. Ignaz 949, 12. Wentzlaw 949, 12. s. auch Scheuiler. chuffener von der Wese 515, 27. chuler, Fuhrmann, G. 105,15. 113, 19. 114, 6. 116, 17, 19. 118, 27. 168, 7. 170,33. 173,7. 178,30. 205, 15. 223,7. 224,8, 15, 20, 22. 422, 19. Schultes, Schulteis, Schulcz 931,9 Schulenickel 801,18. der alte. 990, 8 aus Leschwitz. 1000, 40 der alte. — Balthasar 316,27. 317,8. — Veczencz von Nickrisch 1077, 27. — George, G. 221, 32. 398, 25 u. s. Frau Barbara. 604,28. 669,34. 793,5. 904, 30. 934,34. 081, 1. — Heinrich 1016, 11 Heyne. 1020, 19, 21 s. Frau Margaretha, 24 aus Leschwitz. MEE ww 1039, 30.
1208 Schönbrunn, Schönborn, Schonen- born, SO Görlitz 219,6. 262,6. 552,31. 565,31. 605, 16. 702, 6, 15. 755, 18, 27. 990,7, 14. 1026, 5. — Nieder-Sch. 649,15. 652,35. 700, 14, 18. — Ober-Sch. 549,25. 1013, 25. — Richter s. Brewer. — s. Eberhard, Newist, Sneider, Weber, v. Schónburg, v. Schonenberg, Wilhelm auf Hoyerswerda 502,1, 7, 26. 504,16, Anm. 1. Schóndorí, NW Bunzlau 915, 25. Schonebir, Nicolaus, Altarist, Ka- menz 803, 30. Schoneklotcz, Schoneklocz, Schon- klolez aus Schónberg 336, 23. 339, 22. 521, 20. Schonenberg, Jocoif 124,37. 859, 37 Schonenborn, Hanus 42,6. Schonenmarisch, Margareta 6,2. 67,7. 82,24. 269, Anm. I. Schonewald s. Schónwald. Schoneweldir, Hanus, Schulze v. Neudorf 337, 12. Schonfeld, OSO Ostritz 749, 17. v. Schönfeld, Balthasar 51, 12, 14. — Borkhart 751, 16. — Jorge 751, 18. — Ludwig 751,15. — Tietze 814, 10. — Czaschla zu Liebental 586, 17. v. Schónfels, Jorge 751,10. — Ludwig 814,9, 18. — Sigmund, Hauptmann von Hoyers- werda 962, 10. 963, 8, 11. Schonhans 490,12. 534, 20. 598, 6. 625, 6. Schonheintz, G. 674,19. 840,26. 841,4. 072,6. 1110, 24. м. Schonhoife, Jencko, Hauptmann von Bautzen 87,30. 144,10. 269, 33. 405, 5. Schonknecht, Hans 516, 16. Schonnickel 577, 19. Schónpetir, G. 1070, 6. Schónwald, Schonewald, O Fried- land 515,32. 516,16. — Martin 100,11. 721,8. Schóps, Schapcz, Schobcz, NO Läbau 489, 12, Anm. 1. 597, Anm. 1. 649, 30. 977, 2. — Richter 489, Anm. 1. 597, 18. 649, 29, 742,34. 768,14. 769,14. 808, 28, 34. 853, 12. 884,7. 001,20. 964, 21, 32, 35. 980, 6, 20. 1057,2s. Nickel. — Thomas 885,31. — der weiße s. Spree. Schönbrunn — Schultes Schorn, Person 429, 18, Schorfing, Person 205,5. Schorlung, Pferdename Anm. 6. Schornschig, Söldner 195, 17. v, Schossdorf, Heinze 38, 19. Schowten, Person 945,0. Schreckenstein, Wiler 709,11. v.Schreckenstein, Diterich 600, 5. Schreibersdorfi, W Lauban 221, 33 Gericht. 317,22. 604, 27, 20 Ge- richt. 698, 2. Schreibersdorf, Nickel 537, 22. v. Schreibersdorf 339,25. — Albrecht zu Neschwitz 818, 35. — Hans, Boslau 144,9. 269,31. 476,16 zu Neschwitz. 670, 16 desgl. ders.?. 838, 11. — Heinze 38, 28. — Caspar zu Neschwitz 476, 16. Schreibersdorffin, Agneta 418, Anm. 2. 438, 20. Schreyer, Nickel 475, 38. Schreyfogil, Petczold, Lauban 479, 3. 423, 21, Schrobis, Barthel 70,15. 103,28. 104,19. 106,26. 158,3. 165,11. 168,23. 201,17. 208,12. 209,5. 247,27. 254,11. 342,16. 344,10. 347,7. 607,30. Schrogelmann, Hanus 378,25. Schrotyn, Dorothea, Hermsdorf 916, 11. Schuffel, Heinze, Spittelmeister, G. 269, 21. 311,18, 24. Schuffeler, die 949, 25. — Georg 949, 17, — Gregor 949, 13. Heinrich 040, 12. Ignaz 949, 12. Wentzlaw 949, 12. s. auch Scheuiler. chuffener von der Wese 515, 27. chuler, Fuhrmann, G. 105,15. 113, 19. 114, 6. 116, 17, 19. 118, 27. 168, 7. 170,33. 173,7. 178,30. 205, 15. 223,7. 224,8, 15, 20, 22. 422, 19. Schultes, Schulteis, Schulcz 931,9 Schulenickel 801,18. der alte. 990, 8 aus Leschwitz. 1000, 40 der alte. — Balthasar 316,27. 317,8. — Veczencz von Nickrisch 1077, 27. — George, G. 221, 32. 398, 25 u. s. Frau Barbara. 604,28. 669,34. 793,5. 904, 30. 934,34. 081, 1. — Heinrich 1016, 11 Heyne. 1020, 19, 21 s. Frau Margaretha, 24 aus Leschwitz. MEE ww 1039, 30.
Strana 1209
Schultes — v. Seberg. Schultes, Herman 316,30. 695,14. 1025, 34, Anm. 1. — Johannes, Hans 9, 17. 20,30 Knecht. 75,19. 179,6. 235,7 Kretschmer zu Steinkirch. 237, 15 Moys. 263, 4 Erb- richter zu Egelsdorf. 295,5. 299,31 von Gramschütz, Görlitzer Bürger. 316,1 desgl. 316,2 von Sagan, 28. 317,10. 355,8 von Torgau. 407,7 G. 430, 16 u.s. Frau Katharina, G. 475, 20 G. 502,19 G. 516,19. 569,30 G., seine Schwester. 572,2 desgl. 575,5 G. 579,23G. 6020, Anm. 1 von Glo- gau, Górlitzer Bürger. 632,2 G. 638, 12 G. 668,18 G.,31. 687,13 G. 689, 6. 701,31 von Moys. 792, 23 G. 793, 1. 827,28G. 834,24G. 836,14G. 843,3. 848,1 G. 904,25G. 934,3, Anm. 1 G. 937,8G. 950,17 G. 960, 32 G. 971,21 G. 972,28 u.s. Frau Katharina, G. — 1004, 38 zu Moys. 1050, 24 u. s. Frau Katharina, G. 1074,17 G. 1083, 20,23 von Gram- schiitz, G. — Jost von Nickrisch 1077, 27, 29 s. auch Jost. — Lorenz 28, 11. — Martin, G. 383, 31. 585, 12, 14, 24, 29. 885, 26. 1044, 22. — Mathis 306, 7. 524, 7 zu Florsdorf. — Michel 236, 3, 4, 15 zu Steinkirch. 885,26 G. — Nickel 307, 24 Lauban. 478,4 desgl. 401, 15 s. Sohn. 050, 16 G. 860, 10 zu Nickrisch. 990,14 aus Schónbrunn. 1009, 18 G. u. s. Frau Dorothea. 1015, 35, 36 Kirchenvater zu Leopoldshain. — Peter 91,7 von Kóslitz. 480, 1 Lau- ban, Bürgermeister. 552,31,33 von Schönbrunn. 553, 2, 9 desgl. — Thomas, Richter in Lichtenberg 36, , 26. Schulczchen, Person 567,23. 569, 17. 574, 7. 576, 19. 682, 11. 726, 21. Schurge, Hans, G. 196,1. 548,12. 609, 17. 793, 32. Schurko, Nickel, Glöckner, Leopolds- hain 605, 23. Schuster, Andres, Löbau 333,28. 413, 19. 531, 14. 556,3. 817, 19. 901, 14. 908,34. 1027,33. 1057,34. — Paul,Lóbau 460,9. 1010, 24. Schutze von Zittau 850, 20. Schütze, Jost 609,5. — Sebastian 651, 18. Schützenhain, NO Görlitz 37, 22. Schutzmeister, Lorentz, Löbau 556, 4. 1209 Schuwart, Nickel, Löbau 233, 4. 518, 18. Schuwert, Fuhrmann 1075, Anm. 2. — Hans, von Kunnersdori 899, 33. — Jocoff 226, 1. — Lorencz 794, 27. — Martin, Kaplan, G. 985, 5. — Mattis, von Rotenburg 353, 28. — Nickel, aus Krobsdorf 262, 41. Schwach, Balthasar, Marklissa 235, 4. Schwarau, Swaro NW Reichenberg 304, 25. 886,3, Anm. 1. Schwarzbach, Swarzbach O Ruh- land 947, 15. Schweidnitz, SW Löbau, Swenicz s. Großschweidnitz 650, 12. — Stadt in Schlesien 23, Anm. 2. 24, 8. 27,31,32. 38,20. 67,10. 69,17. 72, 21. 75,21. 79,31. 80,25. 106,34. 107,22. 114,14. 115,31. 120,33. 165,5,31. 172,3. 251,16. 347,30. 372,31. 386,11. 387,27. 389,23. 425,14. 434,7. 435,28. 451,6. 452, 4,6. 455,26. 468, 16. 485, 6, 7, 10, 13, 31. 486,22,24. 504,34. 561,5. 562, 10,20. 563,11. 575,4. 580,9. 592, 11. 638,15. 641,7. 680,25. 720,2. 724,21. 727,25. 729,5. 730, 10. 785, 5. 787,16. 850,1. 868,11. 887,6. 938,36. 940,39. 953,5. 955,37. 956, 22,47. 957,13,18. 969,30. 976, 18. 084, 1, Anm. 1. 992, 30. 1063, 15. 1069, 13. 1078, 5. — Bier 163, 28. 434,9. — Hauptmann 38,20. 53,42. 601,15. 452,3. 485,31,33. 486,6, 7,21. 592, 11. 850,1. 969,31. — — s. v. Colditz, Albrecht u. Hans, v. Rosenberg, Heinrich. — Pfarrer 350, 12. — Prediger s. Freiberg, Johann. — Stadtschreiber s. Ehrenberg, Lauren- tius. — Unterhauptmann s. v. Peterswald, Heinze, Schoff, Hans. Schwerta, Swet, S Marklissa 255, 6, 30. 256,2,9. 516,2, Anm. 1. v. Schwerta, v. d. Swet, Hanus 316, 1, Anm. 1 der junge. 998, 14, Schwepnitz, NW Kamenz 51, 17. Schwiebus, Swebissin, O Frankfurt a. O. 03,31. Schwoiheim s. Swoiheim. Schwosdorf, Swobisdori, W Ka- menz 50, 28, Anm. 4. 948, 30. Sdier, Sdere, NO Bautzen 459, 30, 35. — s. v. Walditz. Sebell s. Zibelle. v. Seberg 42,33.
Schultes — v. Seberg. Schultes, Herman 316,30. 695,14. 1025, 34, Anm. 1. — Johannes, Hans 9, 17. 20,30 Knecht. 75,19. 179,6. 235,7 Kretschmer zu Steinkirch. 237, 15 Moys. 263, 4 Erb- richter zu Egelsdorf. 295,5. 299,31 von Gramschütz, Görlitzer Bürger. 316,1 desgl. 316,2 von Sagan, 28. 317,10. 355,8 von Torgau. 407,7 G. 430, 16 u.s. Frau Katharina, G. 475, 20 G. 502,19 G. 516,19. 569,30 G., seine Schwester. 572,2 desgl. 575,5 G. 579,23G. 6020, Anm. 1 von Glo- gau, Górlitzer Bürger. 632,2 G. 638, 12 G. 668,18 G.,31. 687,13 G. 689, 6. 701,31 von Moys. 792, 23 G. 793, 1. 827,28G. 834,24G. 836,14G. 843,3. 848,1 G. 904,25G. 934,3, Anm. 1 G. 937,8G. 950,17 G. 960, 32 G. 971,21 G. 972,28 u.s. Frau Katharina, G. — 1004, 38 zu Moys. 1050, 24 u. s. Frau Katharina, G. 1074,17 G. 1083, 20,23 von Gram- schiitz, G. — Jost von Nickrisch 1077, 27, 29 s. auch Jost. — Lorenz 28, 11. — Martin, G. 383, 31. 585, 12, 14, 24, 29. 885, 26. 1044, 22. — Mathis 306, 7. 524, 7 zu Florsdorf. — Michel 236, 3, 4, 15 zu Steinkirch. 885,26 G. — Nickel 307, 24 Lauban. 478,4 desgl. 401, 15 s. Sohn. 050, 16 G. 860, 10 zu Nickrisch. 990,14 aus Schónbrunn. 1009, 18 G. u. s. Frau Dorothea. 1015, 35, 36 Kirchenvater zu Leopoldshain. — Peter 91,7 von Kóslitz. 480, 1 Lau- ban, Bürgermeister. 552,31,33 von Schönbrunn. 553, 2, 9 desgl. — Thomas, Richter in Lichtenberg 36, , 26. Schulczchen, Person 567,23. 569, 17. 574, 7. 576, 19. 682, 11. 726, 21. Schurge, Hans, G. 196,1. 548,12. 609, 17. 793, 32. Schurko, Nickel, Glöckner, Leopolds- hain 605, 23. Schuster, Andres, Löbau 333,28. 413, 19. 531, 14. 556,3. 817, 19. 901, 14. 908,34. 1027,33. 1057,34. — Paul,Lóbau 460,9. 1010, 24. Schutze von Zittau 850, 20. Schütze, Jost 609,5. — Sebastian 651, 18. Schützenhain, NO Görlitz 37, 22. Schutzmeister, Lorentz, Löbau 556, 4. 1209 Schuwart, Nickel, Löbau 233, 4. 518, 18. Schuwert, Fuhrmann 1075, Anm. 2. — Hans, von Kunnersdori 899, 33. — Jocoff 226, 1. — Lorencz 794, 27. — Martin, Kaplan, G. 985, 5. — Mattis, von Rotenburg 353, 28. — Nickel, aus Krobsdorf 262, 41. Schwach, Balthasar, Marklissa 235, 4. Schwarau, Swaro NW Reichenberg 304, 25. 886,3, Anm. 1. Schwarzbach, Swarzbach O Ruh- land 947, 15. Schweidnitz, SW Löbau, Swenicz s. Großschweidnitz 650, 12. — Stadt in Schlesien 23, Anm. 2. 24, 8. 27,31,32. 38,20. 67,10. 69,17. 72, 21. 75,21. 79,31. 80,25. 106,34. 107,22. 114,14. 115,31. 120,33. 165,5,31. 172,3. 251,16. 347,30. 372,31. 386,11. 387,27. 389,23. 425,14. 434,7. 435,28. 451,6. 452, 4,6. 455,26. 468, 16. 485, 6, 7, 10, 13, 31. 486,22,24. 504,34. 561,5. 562, 10,20. 563,11. 575,4. 580,9. 592, 11. 638,15. 641,7. 680,25. 720,2. 724,21. 727,25. 729,5. 730, 10. 785, 5. 787,16. 850,1. 868,11. 887,6. 938,36. 940,39. 953,5. 955,37. 956, 22,47. 957,13,18. 969,30. 976, 18. 084, 1, Anm. 1. 992, 30. 1063, 15. 1069, 13. 1078, 5. — Bier 163, 28. 434,9. — Hauptmann 38,20. 53,42. 601,15. 452,3. 485,31,33. 486,6, 7,21. 592, 11. 850,1. 969,31. — — s. v. Colditz, Albrecht u. Hans, v. Rosenberg, Heinrich. — Pfarrer 350, 12. — Prediger s. Freiberg, Johann. — Stadtschreiber s. Ehrenberg, Lauren- tius. — Unterhauptmann s. v. Peterswald, Heinze, Schoff, Hans. Schwerta, Swet, S Marklissa 255, 6, 30. 256,2,9. 516,2, Anm. 1. v. Schwerta, v. d. Swet, Hanus 316, 1, Anm. 1 der junge. 998, 14, Schwepnitz, NW Kamenz 51, 17. Schwiebus, Swebissin, O Frankfurt a. O. 03,31. Schwoiheim s. Swoiheim. Schwosdorf, Swobisdori, W Ka- menz 50, 28, Anm. 4. 948, 30. Sdier, Sdere, NO Bautzen 459, 30, 35. — s. v. Walditz. Sebell s. Zibelle. v. Seberg 42,33.
Strana 1210
1210 sebin hubin s. Siebenhufen. Sebnitz, Sebenitz, NO Schandau 614, Anm. 2. 822,15. Sechsstädte, Sechslande, lande und stete, Oberlausitz, 8, 34. 0, 31. 11,3, 12, 14. 17,7. 24,34. 26, 8, 15, 25. 57, 34. 32, 3. 34, 6, 11. 35, 7. 54, 1. 55, 4. 60, 20. 61, 16. 63, 25. 71, 35. 73, 2. 76,6. 78,22,26. 84,34. 85,2. 90, 28. 107,3. 113,27. 126,1. 127,3. 131,11. 142,16. 144,24. 146,10,32. 157, 18, 26. 164,17. 166,29. 169,31. 172,30. 180, 26, 33, 35. 181,26. 182, 20. 183,34. 187,30, 33. 188,5. 191, 5. 193, 14, 18, 39. 195,2. 196,37. 208, 2. 211,31. 212, 25. 216,32. 237, 25. 238,6. 255,12. 256,12. 266,13. 267,34. 274,31. 278,31. 287,37. 294,7. 302,13. 313,9,17,31. 345, 15. 354, 16, 25. 358,31. 369, 26. 370, 17, 21. 386,10. 421,31. 423,29. 424, 2. 432,21. 442,6. 450,14,20, Anm. 2. 452,5,28. 460,25. 468,26. 504, 34. 518,26. 533,18. 536,17. 541, 17. 543, 5, 6, 20, 23, Апт. 1. 548, 22. 551,9. 561,6. 562,30. 566,9. 567, 32,33. 570, 10, 13, 16. 573,3. 577, 14, 31. 581,23. 582,10, 20, 37. 583, 1. 587, 25,31. 588, 21,35. 589,2, 29, 34. 590, 10, 14, 16, 18, 24. 591, 15, 34. 592,21. 594,34. 597,7. 599, 35. 606, 21, 33. 607,3, 6,7. 608, 17. 611, 14, 39. 612, 9, 22, 33. 613, 3, 5, 13, 15, 16, 22, 33. 615, 17. 617, 4. 623, 23. 628,28. 630, 10. 631, 8. 636, 27. 638, 16. 650,33. 653,28. 658,20. 659, 17. 660,31. 661,11,14. 666, 14. 702, 20. 708,15,20. 716,3. 740,0. 741, 19. 742,7,10,21,27. 746, 35. 768,12. 775,21,25. 776,1. 778,10. 797, 15. 800,15. 802,6. 807, 33. 808, 20. 809, 31. 814,8, 26, 29, 34. 815, 21, Anm. 1. 816, Anm. 3. 818, 15. 821, 31. 823, 14, 21, 20. 82, 10,33. 825, 6, 10, 33, 36, 37. 826, 3, 16, 10, 24, 20, Anm. 1. 827,4. 830, 4, 21, 22, 25, 26, 36. 831,9, 12. 835,3. 849, 31. 850, 2, 3. 854, 18,26. 856, 2. 860, 12. 856,2. 862, 24, 32, 34. 864,25. 875,34. 876,38. 877,7. 878,3, 18. 884, 20. 891,13. 897,17. 001,2, 27. 902,25. 903,30. 907,4. 921, 28, 33. 022, 1. 929,18. 949, Anm. 1. 051, 21. 952, 29. 953, 8. 958, 15. 990, 41. 991, 2. 1020, 9. 1036, 41. 1038, 2. 1041, 9. 1042, 34. 1064, Anm.2. 1068, 31. 1070, 27. 1078, 6. 1102, 32. 1103, 15, 16. 1118, 30. 1119, 23. 1121, 8. See, Zee, Sehe, W Niesky 525, 2. 549, sebin hubin — Selige 2. 694, 2, Anm. I. 1008, 37. 1029, 34. 25 desgl., 26. See s. v, Belwitz, Nickel u. Hans; Brozegust; Schoii, Hans u. Ulrich. Segehard, Bartel, G. 548, 14. 609, 22. — Manus 336,8. Segnitz, Christian 555, 32. 855, 6, 13. 861, 4. 1078, 24 Kirche, Seybot h, Syboth, von Wendisch- Ossig 690, 21. 1002, 14. — Hans 471,5. Seidau, Sewda, NW Bautzen 803, 33. Seidel, Löbau 247, 22. 461, 35 s. Sydil?. — Michel, Salzmann von Kodersdorf 74,14. 184,33,35. 511,8. Seidelmanu 378,7. Seyden, Laurentius, Sydel. Seidenberg, SSW Gorlitz 70,20. 204, 8,35. 298,25. 300, 10. 336, 17. 339, 2. 386, 10. 360, 10. 407, 24. 423, 12. 458, 37 die von. 508, 22. 500, 1. 516,10,11. 552,11. 562,2. 567, 7,15. 568,12,15. 571,27. 574,26. 608, 35,36. 719,18. 735,7. 809,14. 820,8. 877,12. 885,41. 806, 18, 24. 1072, 24. 1073, 24. — Pfarrer von 947, 6. — s. Jaute, Taute. Seidenber g, Seidenbor, Lucas, Flei- scher, G. 665, 2. 1106, 35. Seifersdorf, Nieder - Seifersdori, NNW Reichenbach 31, Anm. 1. 88, 34 Kirche. 80,1. 138,8. 495,11. 603, 25. 768,34 ?. 900,30 ?. 901,23. — Pfarrer von s. Fritzke. — s. Mariental. Seifhennersdorf, SO Rumburg, Heynerstorff a. Seyffe 465, 20 Pfarrer. Seiffrid, Bote 552,10. — von Langenau 10,20. 23,13. — Richter in Girbigsdori 510, 37. — s. Goswin. de Lobaw s. Seiler, 245,1. — Bader 112,5. 122, 11. 665, 1. 689, 1. 165,31. 842,33. 908,5. Zeilery n, die, G. 908,38, 42, Seymetsch, her 921,8. Seckol, her s, v. Wartenberg, Sokol. Seler s. Seiler. Selestrang, der junge 559, 14. Selige, Anna 663,4. — Gregor, G. 18, 4 Biirgermeister. 38, 36 desgl. 77, 20. 79, 19. 00,14 Bür- germeister, 27. 106,19. 107,20. 177, 7. 198,22. 212,6,14. 218, 10. 269, I. 288,2. 325, Anm. 1. 350,4. 362, 15. 380,10. 384,8. 387,31 Bürgermei-
1210 sebin hubin s. Siebenhufen. Sebnitz, Sebenitz, NO Schandau 614, Anm. 2. 822,15. Sechsstädte, Sechslande, lande und stete, Oberlausitz, 8, 34. 0, 31. 11,3, 12, 14. 17,7. 24,34. 26, 8, 15, 25. 57, 34. 32, 3. 34, 6, 11. 35, 7. 54, 1. 55, 4. 60, 20. 61, 16. 63, 25. 71, 35. 73, 2. 76,6. 78,22,26. 84,34. 85,2. 90, 28. 107,3. 113,27. 126,1. 127,3. 131,11. 142,16. 144,24. 146,10,32. 157, 18, 26. 164,17. 166,29. 169,31. 172,30. 180, 26, 33, 35. 181,26. 182, 20. 183,34. 187,30, 33. 188,5. 191, 5. 193, 14, 18, 39. 195,2. 196,37. 208, 2. 211,31. 212, 25. 216,32. 237, 25. 238,6. 255,12. 256,12. 266,13. 267,34. 274,31. 278,31. 287,37. 294,7. 302,13. 313,9,17,31. 345, 15. 354, 16, 25. 358,31. 369, 26. 370, 17, 21. 386,10. 421,31. 423,29. 424, 2. 432,21. 442,6. 450,14,20, Anm. 2. 452,5,28. 460,25. 468,26. 504, 34. 518,26. 533,18. 536,17. 541, 17. 543, 5, 6, 20, 23, Апт. 1. 548, 22. 551,9. 561,6. 562,30. 566,9. 567, 32,33. 570, 10, 13, 16. 573,3. 577, 14, 31. 581,23. 582,10, 20, 37. 583, 1. 587, 25,31. 588, 21,35. 589,2, 29, 34. 590, 10, 14, 16, 18, 24. 591, 15, 34. 592,21. 594,34. 597,7. 599, 35. 606, 21, 33. 607,3, 6,7. 608, 17. 611, 14, 39. 612, 9, 22, 33. 613, 3, 5, 13, 15, 16, 22, 33. 615, 17. 617, 4. 623, 23. 628,28. 630, 10. 631, 8. 636, 27. 638, 16. 650,33. 653,28. 658,20. 659, 17. 660,31. 661,11,14. 666, 14. 702, 20. 708,15,20. 716,3. 740,0. 741, 19. 742,7,10,21,27. 746, 35. 768,12. 775,21,25. 776,1. 778,10. 797, 15. 800,15. 802,6. 807, 33. 808, 20. 809, 31. 814,8, 26, 29, 34. 815, 21, Anm. 1. 816, Anm. 3. 818, 15. 821, 31. 823, 14, 21, 20. 82, 10,33. 825, 6, 10, 33, 36, 37. 826, 3, 16, 10, 24, 20, Anm. 1. 827,4. 830, 4, 21, 22, 25, 26, 36. 831,9, 12. 835,3. 849, 31. 850, 2, 3. 854, 18,26. 856, 2. 860, 12. 856,2. 862, 24, 32, 34. 864,25. 875,34. 876,38. 877,7. 878,3, 18. 884, 20. 891,13. 897,17. 001,2, 27. 902,25. 903,30. 907,4. 921, 28, 33. 022, 1. 929,18. 949, Anm. 1. 051, 21. 952, 29. 953, 8. 958, 15. 990, 41. 991, 2. 1020, 9. 1036, 41. 1038, 2. 1041, 9. 1042, 34. 1064, Anm.2. 1068, 31. 1070, 27. 1078, 6. 1102, 32. 1103, 15, 16. 1118, 30. 1119, 23. 1121, 8. See, Zee, Sehe, W Niesky 525, 2. 549, sebin hubin — Selige 2. 694, 2, Anm. I. 1008, 37. 1029, 34. 25 desgl., 26. See s. v, Belwitz, Nickel u. Hans; Brozegust; Schoii, Hans u. Ulrich. Segehard, Bartel, G. 548, 14. 609, 22. — Manus 336,8. Segnitz, Christian 555, 32. 855, 6, 13. 861, 4. 1078, 24 Kirche, Seybot h, Syboth, von Wendisch- Ossig 690, 21. 1002, 14. — Hans 471,5. Seidau, Sewda, NW Bautzen 803, 33. Seidel, Löbau 247, 22. 461, 35 s. Sydil?. — Michel, Salzmann von Kodersdorf 74,14. 184,33,35. 511,8. Seidelmanu 378,7. Seyden, Laurentius, Sydel. Seidenberg, SSW Gorlitz 70,20. 204, 8,35. 298,25. 300, 10. 336, 17. 339, 2. 386, 10. 360, 10. 407, 24. 423, 12. 458, 37 die von. 508, 22. 500, 1. 516,10,11. 552,11. 562,2. 567, 7,15. 568,12,15. 571,27. 574,26. 608, 35,36. 719,18. 735,7. 809,14. 820,8. 877,12. 885,41. 806, 18, 24. 1072, 24. 1073, 24. — Pfarrer von 947, 6. — s. Jaute, Taute. Seidenber g, Seidenbor, Lucas, Flei- scher, G. 665, 2. 1106, 35. Seifersdorf, Nieder - Seifersdori, NNW Reichenbach 31, Anm. 1. 88, 34 Kirche. 80,1. 138,8. 495,11. 603, 25. 768,34 ?. 900,30 ?. 901,23. — Pfarrer von s. Fritzke. — s. Mariental. Seifhennersdorf, SO Rumburg, Heynerstorff a. Seyffe 465, 20 Pfarrer. Seiffrid, Bote 552,10. — von Langenau 10,20. 23,13. — Richter in Girbigsdori 510, 37. — s. Goswin. de Lobaw s. Seiler, 245,1. — Bader 112,5. 122, 11. 665, 1. 689, 1. 165,31. 842,33. 908,5. Zeilery n, die, G. 908,38, 42, Seymetsch, her 921,8. Seckol, her s, v. Wartenberg, Sokol. Seler s. Seiler. Selestrang, der junge 559, 14. Selige, Anna 663,4. — Gregor, G. 18, 4 Biirgermeister. 38, 36 desgl. 77, 20. 79, 19. 00,14 Bür- germeister, 27. 106,19. 107,20. 177, 7. 198,22. 212,6,14. 218, 10. 269, I. 288,2. 325, Anm. 1. 350,4. 362, 15. 380,10. 384,8. 387,31 Bürgermei-
Strana 1211
Selige — Smed ster. 475,11. 490,36. 400,20. 502, 17. 543,16. 575,18. 585,11. 618, 31. 640,17. 686,23. 712,36. 726, 15. 747, 13, 39. 784,35. 791,27. 820, 10. 827,25. 828,35. 830,14. 831,18. 834, 20. 835,16. 846,2. 855, 37. 856, 14. 862,15. 864,37. 904,6. 939, 15, 40. 967,8. 985, 32 Biirgermeister, 36. 1043, 30 Bürgermeister, 37. 1068, 18. 1070,26. 1075, Anm. 2. 1093, 32, 39. Selig e, Herrmann, Halbendorí 803, 17. — Johann, Altarist, G. 101, 23. 645, 33. 646, 11. 716, 23 ?. — Caspar 850, 30 Altarist, G. 1037,25 von Bertoldisdorf. — Nickel, Halbendorf 803, 22. Sella, Sell, SO Ruhland 047,14. Sellnitz, NO Brüx, Schlacht bei 41, Anm. 3, Anm. 5. Semeler, Bäcker 552,15. 632,9. Semich, N 1027,31. Senftenberg, Semitenberg, SW Kottbus 68, 23. 70,24. 555,17. 559, 5,28. 771,31, 32. Senitz s. Sänitz. Senckel, Nickel, aus Klein-Poritsch 1056, 27. Sercha, N Görlitz 25, Anm. 7. — s. Zericho. Serchin s. Grof-Sárchen. Zericho, Serchaw; Särichen, SW Ro- tenburg oder Sercha N Görlitz 25, 23. 201,30. 375,20. 430,22 s. a. Sä- richen u. Sercha. v. Zericho (v. Gersdoriie?). — Hans 201,32. 303, 14. — Casnar 660, 13. — Christoph 660, 13. Setteler, Peter 541,6. Setczer, Person 981,8. Setzinphende, Hans 199, 25. Seuberlich, Hanus, G. 346,5. Sewse, Mathis 478,2. Syboth s. Seyboth. Sydil, Lorenz, her 806, 7, Aum. 1 Pfar- rer in Oderwitz s. Seidel?, Siebenhufen, sebinhubin, NW Gôr- litz 335,25, Anm. 4. 397, 16. Siegersdorf, Segersdorii, NNO Lauban 915, 15, 23. Sigmund, herzog 19,20. — Kaiser 2,13. 4,15. 5,11. 6,25 To- tenfeier in G., 32 desgl., Anm. 4. 23, Anm. 2. 26,30,31 s. Tochter. 27,3. 38,15. 48,1. 84,2. 85,32. 358,2. 377,29. 400, 15. 555,19. 590,3. 861, 18. 868,6. 880,25. 892,37. 893,3, 7. 976,30. 1018,35. 1061,10. 1087, Anm. 2. 1211 Sigmund,Kaiser, s.Kanzler s.Schlick. — — s. Tochter s. Flisabeth. — von Dürrbach s. v. Metzrad. — Viceguardian der Franziskaner, G. 36, 24 — von Leipa s. Leipa. — zu Reichenbach 510, 10. 561,8. — Kesseler von Striegau 540, 32, — her s. v. Wartenberg. Silberborner, Herman, Münz- meister in Glatz 946, 25. 968, 2. Silbermann, Erasmus, G. 468, 36. — Johannes, Glöckner, G. 270, 10. — Margaretha, Asmanyn, G. 76, 17. 158, 21. 327,9. 374,8. 468,36. 600, 13, 19. Simon, Löbau 979,41. Sy mon, G. 251,31. 257, 20. 290,5, 18. 292,30. 293,25. 294,31. 350, 20, 22. 498,19. 508,10. 631,7. 730,11. — Panzerschmied, G. 1075, 8. 1116, 27?. Symony n, Peter, die 1009, 10, Skal, Stein 499, Anm. 4. — s. Stein. v. Scyecky, Mykulass 661,8. Scolatica s. Herzogin von Sagan Scholastica. Scorp, Diener des Herzogs Balthasar von Sagan 169, 1. Skultetus, Bartholomäus 885, 27. Sculteti, Johannes, Priester 783, 30. — Martinus, Kaplan, G. 1012, 36. 3la we, Person 293,13. 300,13. 422,21. Slecht, Sigmund, G. 204, 26. 296, 21. 297,12. 346,4. 631,31. 734,20. 791, 13. 798,5,9,10. 835,35. 844,2. Slechtiger, Gregor 204, 17. Slegil, Hans 751, 23. Sleye, Person 204, 23. 208, 7. Sleiffe s. Schleife, Slick s. Schlick. v. Sliwen s. v. Schlieben. Slockinwerder, Slugkinwerder, Lóbau 853,9. 900,31. 984,43. 1034, 31. Slocknaw s. Schluckenau. Slosser 431, 14, Anm. 3. 432, 20. 434, 1. Slugkinwerder s. Slockinwerder. o 1 u p s. Birkstein. Slupsky s. v. Warnsdorf, Wenzel. Smalcz, Johannes, Altarist, G. 482,16. Smarssaw, Niklas, Pfarrer zu Pe- terswalde i. Preufieun 470, 9,25. Smed,Lóbau 980, 24 deralde. 1011,12 desgl. 1027,38 N. 1035,40 N. 1057, 13 der alde. — Hans, Ratsherr, Lauban 480, 4. — — Lóbau 897,14. 1010,38.
Selige — Smed ster. 475,11. 490,36. 400,20. 502, 17. 543,16. 575,18. 585,11. 618, 31. 640,17. 686,23. 712,36. 726, 15. 747, 13, 39. 784,35. 791,27. 820, 10. 827,25. 828,35. 830,14. 831,18. 834, 20. 835,16. 846,2. 855, 37. 856, 14. 862,15. 864,37. 904,6. 939, 15, 40. 967,8. 985, 32 Biirgermeister, 36. 1043, 30 Bürgermeister, 37. 1068, 18. 1070,26. 1075, Anm. 2. 1093, 32, 39. Selig e, Herrmann, Halbendorí 803, 17. — Johann, Altarist, G. 101, 23. 645, 33. 646, 11. 716, 23 ?. — Caspar 850, 30 Altarist, G. 1037,25 von Bertoldisdorf. — Nickel, Halbendorf 803, 22. Sella, Sell, SO Ruhland 047,14. Sellnitz, NO Brüx, Schlacht bei 41, Anm. 3, Anm. 5. Semeler, Bäcker 552,15. 632,9. Semich, N 1027,31. Senftenberg, Semitenberg, SW Kottbus 68, 23. 70,24. 555,17. 559, 5,28. 771,31, 32. Senitz s. Sänitz. Senckel, Nickel, aus Klein-Poritsch 1056, 27. Sercha, N Görlitz 25, Anm. 7. — s. Zericho. Serchin s. Grof-Sárchen. Zericho, Serchaw; Särichen, SW Ro- tenburg oder Sercha N Görlitz 25, 23. 201,30. 375,20. 430,22 s. a. Sä- richen u. Sercha. v. Zericho (v. Gersdoriie?). — Hans 201,32. 303, 14. — Casnar 660, 13. — Christoph 660, 13. Setteler, Peter 541,6. Setczer, Person 981,8. Setzinphende, Hans 199, 25. Seuberlich, Hanus, G. 346,5. Sewse, Mathis 478,2. Syboth s. Seyboth. Sydil, Lorenz, her 806, 7, Aum. 1 Pfar- rer in Oderwitz s. Seidel?, Siebenhufen, sebinhubin, NW Gôr- litz 335,25, Anm. 4. 397, 16. Siegersdorf, Segersdorii, NNO Lauban 915, 15, 23. Sigmund, herzog 19,20. — Kaiser 2,13. 4,15. 5,11. 6,25 To- tenfeier in G., 32 desgl., Anm. 4. 23, Anm. 2. 26,30,31 s. Tochter. 27,3. 38,15. 48,1. 84,2. 85,32. 358,2. 377,29. 400, 15. 555,19. 590,3. 861, 18. 868,6. 880,25. 892,37. 893,3, 7. 976,30. 1018,35. 1061,10. 1087, Anm. 2. 1211 Sigmund,Kaiser, s.Kanzler s.Schlick. — — s. Tochter s. Flisabeth. — von Dürrbach s. v. Metzrad. — Viceguardian der Franziskaner, G. 36, 24 — von Leipa s. Leipa. — zu Reichenbach 510, 10. 561,8. — Kesseler von Striegau 540, 32, — her s. v. Wartenberg. Silberborner, Herman, Münz- meister in Glatz 946, 25. 968, 2. Silbermann, Erasmus, G. 468, 36. — Johannes, Glöckner, G. 270, 10. — Margaretha, Asmanyn, G. 76, 17. 158, 21. 327,9. 374,8. 468,36. 600, 13, 19. Simon, Löbau 979,41. Sy mon, G. 251,31. 257, 20. 290,5, 18. 292,30. 293,25. 294,31. 350, 20, 22. 498,19. 508,10. 631,7. 730,11. — Panzerschmied, G. 1075, 8. 1116, 27?. Symony n, Peter, die 1009, 10, Skal, Stein 499, Anm. 4. — s. Stein. v. Scyecky, Mykulass 661,8. Scolatica s. Herzogin von Sagan Scholastica. Scorp, Diener des Herzogs Balthasar von Sagan 169, 1. Skultetus, Bartholomäus 885, 27. Sculteti, Johannes, Priester 783, 30. — Martinus, Kaplan, G. 1012, 36. 3la we, Person 293,13. 300,13. 422,21. Slecht, Sigmund, G. 204, 26. 296, 21. 297,12. 346,4. 631,31. 734,20. 791, 13. 798,5,9,10. 835,35. 844,2. Slechtiger, Gregor 204, 17. Slegil, Hans 751, 23. Sleye, Person 204, 23. 208, 7. Sleiffe s. Schleife, Slick s. Schlick. v. Sliwen s. v. Schlieben. Slockinwerder, Slugkinwerder, Lóbau 853,9. 900,31. 984,43. 1034, 31. Slocknaw s. Schluckenau. Slosser 431, 14, Anm. 3. 432, 20. 434, 1. Slugkinwerder s. Slockinwerder. o 1 u p s. Birkstein. Slupsky s. v. Warnsdorf, Wenzel. Smalcz, Johannes, Altarist, G. 482,16. Smarssaw, Niklas, Pfarrer zu Pe- terswalde i. Preufieun 470, 9,25. Smed,Lóbau 980, 24 deralde. 1011,12 desgl. 1027,38 N. 1035,40 N. 1057, 13 der alde. — Hans, Ratsherr, Lauban 480, 4. — — Lóbau 897,14. 1010,38.
Strana 1212
1212 Smed, Caspar, Lóbau, magister 439, 31. 884,12. 001,8. 957, 35,38. — Mathis, Lobau 807,32. 808,10. 807, 15. — Nickel, Klein-Biesnitz 189, 8. 234, 27. — s. a. Smedichin, Smeid, Smid. Smedenickel, Smeidenickel, Tho- mas 530,28. 895, 14. Smedewerg, das neue s. Neu- hammer. Smedichin, Lóbau, von Smed nicht immer zu trennen 230, 15. 246,5, 6. 319, 28. 320, 2. 366, 21. 410, 21 u. s. Sohn. 461,35. 466,15. 705,13. 853, 32. 854,6. 883,32. 964,14 der alde. — Frenczil, Ratsherr, Löbau 247, 11. 267,6. 283,20. 465,12. 485,4. 486, 34. 487,30. 535, Anm. 6 Biirger- meister. 556,1 desgl. 593,29 desgl. 650,9. 655,16. 744,36. 760, 24. 958, 24. 1035,32. 1100, 18. — Caspar,Lóbau 192,10. 245,5. 488, 10. — Nitze 627, 17. v. Smedowicz, Hrzek 148, 2. — Pechanicz 148, 2. Smeid, Hans, G. 1,25. — — Sohn des Michel 701,0. 714, 19. — — von Nd.-Seifersdorf 495, 11. — Heinze 1044, 20, — Michel, G. 254,19. 365,33. 438,33. 439, 1, 2,6 und s. Frau Margaretha. 552,8. 605,8. 663,21,23. 701,8, Anm.1. 702,7. 714,19. 715,2,4, 8,9. 735,30, Anm.2. 850, 22, 27. 921,10. 959,41. 960,2. 1044, 12. — Nickel, Priester in Hammerstatt 525, 26. — Peter, Nd.-Seifersdorf 603, 25. — s. a. Smed, Smid. Smeller, Hans 751, 27. Smid, Heinrich von Nordhausen 326, 3. 328,5. 343,6. 811,15. — Nickel zu Lauterbach 493, 22. — s. a. Smed, Smeid, Smedichin. Smycleschy ; Person 177, 20. Smykowski 202, 5. v. Smyrsitzky, Smiricz, Smyrzicz, Jon 4,20. 24, 31. 145,32. 141,31. 148,32. 166,31. 554,6. Smoyn, Zdenko 122,26. v. Smoyn s. Panzer. Smoll, Tobias, Altarist, dorf 1106, 36. Smotzel, Andreas, Priester 40,13. 98,6 Pfarrer in Bernsdorf. 99,13 desgl. 101,17. 118,5. 125,29. 158, 18. 162,37. 177,1. 201,29. 323,32 Altarist in G. 354,2 Pfarrer in Löbau, 12. 426,28. 438,25. 646,36 Ludwigs- Smed — Sonnewalde Pfarrer in Jauernick. 895,21. 1012, 1,26. 1022, 35. Smotzel, Dorothea 125, 28, — Katharina 125, 28. — — Klosterjungfrau 125, 29. Smudaw, Gorge 622, 31. Snaym s. "Znaim. Snedresscher, Thomas 388, 12, 27. 380,20. 300,31. 421,28. 427,14. 429,5. 436,24. 500,7. 561,18. 562,4. 563,29. 564,15. 575,9. 632,10. 642,17. 720,5. 835,26. 838, 28. Sneider, Gregor 303, 21. — Hannes, Erbschulz von Aschitzau 1006, 36. — Hans 1035,24. — — Lôwenberg 359, 11. — Hanus von Guttau 303, 20. — Hermann 336, 4. — Jorge, G. 353,3. 354,8. — Mathe, Lôbau 408, 24. 768, 8. 908, 35. — Nickel aus Oberschónbrunn 1013, 25. Sneweis s. Schneweis. Snyder, Paul aus Auscha 1020,30. Snoym s. Znaim. Sockil, Person 413, Anm. 2. Sockol s. v. Wartenberg. Sohland a. Rotstein 82,21. 821,29. 029,34. — Pfarrer s. Engilhard, v. Sohland, Luter s. v. Gersdorf, Leuter. Sohra, Zor, Sohir, NO Görlitz 420, 11. 439, 24. 468, 8. 522,17,21 d. Zorwald. 526,18. 718,9. 828, 30. 1011,38. 1012, 17. — Kretschmer s. Domis. — Pfarrer 43,20. 44,2,27. 1012,8, 16, 18, 19, Anm. 2 s. Valentin, de Peynis, Schickel. — s. Brendelin. Sohrneundorf, Gôrlitz 408, 10. Soldan, Peter, 123, 32. Newdorffe, NO Söldner 201, 18. 247, 28 Solschwitz, Schalschewitz, NW Bautzen 269,35. 814, 13, Anm. 1. — s. v. Baudissin, Reintz. Someraw, Ort 915, 25. Someríelt, Thcmas, Bautzen 553, 21 Biirgermeister. Sommer, G. 643,5. 679,7. 680, 13. 681,4,32. 682,11,25. 683,2, 30. 684,20. 685,33. 686,12. 688,21, 30. 719,30. 721,15,20. 722,26. 723,36. 734,7. 786,13. 788, 11, 29. 789, 30. Sommerfeld, SO Guben 674,32. Sonnewalde, Nickel 1102, 23.
1212 Smed, Caspar, Lóbau, magister 439, 31. 884,12. 001,8. 957, 35,38. — Mathis, Lobau 807,32. 808,10. 807, 15. — Nickel, Klein-Biesnitz 189, 8. 234, 27. — s. a. Smedichin, Smeid, Smid. Smedenickel, Smeidenickel, Tho- mas 530,28. 895, 14. Smedewerg, das neue s. Neu- hammer. Smedichin, Lóbau, von Smed nicht immer zu trennen 230, 15. 246,5, 6. 319, 28. 320, 2. 366, 21. 410, 21 u. s. Sohn. 461,35. 466,15. 705,13. 853, 32. 854,6. 883,32. 964,14 der alde. — Frenczil, Ratsherr, Löbau 247, 11. 267,6. 283,20. 465,12. 485,4. 486, 34. 487,30. 535, Anm. 6 Biirger- meister. 556,1 desgl. 593,29 desgl. 650,9. 655,16. 744,36. 760, 24. 958, 24. 1035,32. 1100, 18. — Caspar,Lóbau 192,10. 245,5. 488, 10. — Nitze 627, 17. v. Smedowicz, Hrzek 148, 2. — Pechanicz 148, 2. Smeid, Hans, G. 1,25. — — Sohn des Michel 701,0. 714, 19. — — von Nd.-Seifersdorf 495, 11. — Heinze 1044, 20, — Michel, G. 254,19. 365,33. 438,33. 439, 1, 2,6 und s. Frau Margaretha. 552,8. 605,8. 663,21,23. 701,8, Anm.1. 702,7. 714,19. 715,2,4, 8,9. 735,30, Anm.2. 850, 22, 27. 921,10. 959,41. 960,2. 1044, 12. — Nickel, Priester in Hammerstatt 525, 26. — Peter, Nd.-Seifersdorf 603, 25. — s. a. Smed, Smid. Smeller, Hans 751, 27. Smid, Heinrich von Nordhausen 326, 3. 328,5. 343,6. 811,15. — Nickel zu Lauterbach 493, 22. — s. a. Smed, Smeid, Smedichin. Smycleschy ; Person 177, 20. Smykowski 202, 5. v. Smyrsitzky, Smiricz, Smyrzicz, Jon 4,20. 24, 31. 145,32. 141,31. 148,32. 166,31. 554,6. Smoyn, Zdenko 122,26. v. Smoyn s. Panzer. Smoll, Tobias, Altarist, dorf 1106, 36. Smotzel, Andreas, Priester 40,13. 98,6 Pfarrer in Bernsdorf. 99,13 desgl. 101,17. 118,5. 125,29. 158, 18. 162,37. 177,1. 201,29. 323,32 Altarist in G. 354,2 Pfarrer in Löbau, 12. 426,28. 438,25. 646,36 Ludwigs- Smed — Sonnewalde Pfarrer in Jauernick. 895,21. 1012, 1,26. 1022, 35. Smotzel, Dorothea 125, 28, — Katharina 125, 28. — — Klosterjungfrau 125, 29. Smudaw, Gorge 622, 31. Snaym s. "Znaim. Snedresscher, Thomas 388, 12, 27. 380,20. 300,31. 421,28. 427,14. 429,5. 436,24. 500,7. 561,18. 562,4. 563,29. 564,15. 575,9. 632,10. 642,17. 720,5. 835,26. 838, 28. Sneider, Gregor 303, 21. — Hannes, Erbschulz von Aschitzau 1006, 36. — Hans 1035,24. — — Lôwenberg 359, 11. — Hanus von Guttau 303, 20. — Hermann 336, 4. — Jorge, G. 353,3. 354,8. — Mathe, Lôbau 408, 24. 768, 8. 908, 35. — Nickel aus Oberschónbrunn 1013, 25. Sneweis s. Schneweis. Snyder, Paul aus Auscha 1020,30. Snoym s. Znaim. Sockil, Person 413, Anm. 2. Sockol s. v. Wartenberg. Sohland a. Rotstein 82,21. 821,29. 029,34. — Pfarrer s. Engilhard, v. Sohland, Luter s. v. Gersdorf, Leuter. Sohra, Zor, Sohir, NO Görlitz 420, 11. 439, 24. 468, 8. 522,17,21 d. Zorwald. 526,18. 718,9. 828, 30. 1011,38. 1012, 17. — Kretschmer s. Domis. — Pfarrer 43,20. 44,2,27. 1012,8, 16, 18, 19, Anm. 2 s. Valentin, de Peynis, Schickel. — s. Brendelin. Sohrneundorf, Gôrlitz 408, 10. Soldan, Peter, 123, 32. Newdorffe, NO Söldner 201, 18. 247, 28 Solschwitz, Schalschewitz, NW Bautzen 269,35. 814, 13, Anm. 1. — s. v. Baudissin, Reintz. Someraw, Ort 915, 25. Someríelt, Thcmas, Bautzen 553, 21 Biirgermeister. Sommer, G. 643,5. 679,7. 680, 13. 681,4,32. 682,11,25. 683,2, 30. 684,20. 685,33. 686,12. 688,21, 30. 719,30. 721,15,20. 722,26. 723,36. 734,7. 786,13. 788, 11, 29. 789, 30. Sommerfeld, SO Guben 674,32. Sonnewalde, Nickel 1102, 23.
Strana 1213
Sophia —Staupitz Sophia, Frau auf Wilka 1026, 15. Zor s. Sohra. v.Sor, v. Zor, Soraw 159, 35. — Anna (eine geb. v. Bischofswerder) 522,30. 523,1. 1060,21 — Balthasar 646, 34. — Benis 160,6,33. 161,14,16. 408,7. 420, 11. 522, 16, 30, 33. 526, 17. 653, 22. 690,21. 795,11. 1060, 17, 20. — Domyssin 430, 21. —. Hassen 14, Anm. 3. 221,7. — Caspar zu Deschka 605, 2. — Katharina 161, 15. — Ticze 160,5,12,33. 161,18. 288,34. 439,24. 524,10. 646,34. — Wilhelm 160,6,34. 161,14,16. 288, 34. 522,17. 605,2. 822,22. Sora s. Groß-Särchen. Sorau, Saraw, Zoraw 115,32. 118, 13. 167, 27, 28. 210,6. 258,13. 250,28. 280,8,16. 202,10. 338, 29, 31, 33. 330, 4,5, 6. 436,10. 468,8?. 701, 18,21. 717,27. 718,9?. 732,20. 750, 13, 23. 784,17. 785,17. 835,12. 885,41. 886, 4, 10, 11 Zoll. 939, 23. 1039, 23. 1050,13. 1072, 12, 28. — die von S. 542, 25. — s, Erlicher, Ysentritt. v. Soraw s. v. Sor Sorow, Hans, Lauban 480, 3. — Peter, Lauban 482, 2. Socz s. Saaz Spanien, Hispania 692,22. Sparnheckel, Person 1077, 21. Specht, Junge Hans 363, 9, 16, 32, 37. 364, 7 Sperlingsstein a. d. Elbe, S Tet- schen, Reibenick, Wrabnick 313, 13, Anm. 3 petcz ko , Person 368, 37. piegelberg, Johann, iudex, G. 180, 9. 219,3. 261,31. 302,16. 806, 22. pilner, Niclas, Löbau 25, 28. pilnerynn, die, Löbau 190,26. 233, 12. p N Löbau 1055, 5, 7. pitzkunnersdorf, NW Zittau 532, 27, 29. pree, Spreh — Weißer Schöps 530, 8,9, Anm. 2, — Faule Spree — Weißer Schöps 530, Anm. 2. Spree, NW Rotenburg 525, 14. Spreehanns s. v. Rotenburg. Spreholcz, Person 709, 8. Sprehicz s. Sproitz, Spreicz s. Sproitz. Spremberg 143,34. 215,33. 517, 28. 769,10. 101, 11. ittel, 1213 Spremberg, Heinrich de S, Pfarrer zu Ludwigsdorf 143, 34. — Hermann 1009, 41. Sproitz, Sprewitz, Spreicz, Sprehicz, W Niesky 280,10. 306, 6, 7 Richter, 15 Kretscham. 415, 1, 2 Richter. 602, 2. 756,0. v. Sproitz, Mertin, wohl ein v. Bel- witz s. d Sprottau 809. 11,31. 13,9,10. 16,16,18. 19,33. 23,12. 68,21. 70,17. 82,15. 164,13. 301,3. 341, 15. 496,35. 643,34. 673,20. 778, 8, 19. 797, 10. 900, 1,9. 918, 22. 1074, 12. Stammelnickel 175,18. Stams, Mertin, der Zeideler 161, 30. Stanewis ch, Stanewitsch, N Niesky 754, 20. — Georg 754,33 u. s. Frau Susanna. 755, 3, 5. Sta nge, Söldner 195, 24. — Andreas, Altarist, G., Pfarrer in Schönberg 336, 25. 669, 30. 850,34. 1062, 26. — Anna, Frau des Heinze 524, 20. 602, 21 und ihr zweiter Mann Georg. 603, 11 desgl. — Donatus, G. 212,8. 416, 19. 466, 20. 642, 14. 708,7 u. s. Tochter. 755, 10. 821, 13. — Heinze 101,25. 602, 20, 23, 25, 37. 603, 16. 771, 15. — Johann 158, 8. — Jorge 602,21?. 603,11?. 609,11. — Segemund 751, 14. Stangenhain, NO Gôrlitz 309, 27. 938, 27. Stantieste, Niclas, Altarist zu Kemnitz, Piarrer zu Ostritz 227, 18, 22. 041,1. Stantsch, Stansch, her Ritter 1074, 3. „1076, 12, Anm. 1. 1110,4,0. 1112, 11?. v. Staremberg s. v. Sternberg. Starke, Starcke, Stargke 330, 14. — Hans 336, 24. — Mathias 1109, 15. — Peter 549,25. Starzeddel, SO Guben 517, 15, Anm. 5. Stawbe s. Steube. Staude, Steudner, Stude, Johannes, Altarist i. G., Pfarrer in Herms- dorf 40,18. 82,25. 86,20. 93,2. 158,10. 210,28. 213,27. 214,7. 216,7. 217,3,29. 646,7. 832,5. Staupitz 81,32. 107,31. 174,6,18. 252,6. 251,26. 274,16.
Sophia —Staupitz Sophia, Frau auf Wilka 1026, 15. Zor s. Sohra. v.Sor, v. Zor, Soraw 159, 35. — Anna (eine geb. v. Bischofswerder) 522,30. 523,1. 1060,21 — Balthasar 646, 34. — Benis 160,6,33. 161,14,16. 408,7. 420, 11. 522, 16, 30, 33. 526, 17. 653, 22. 690,21. 795,11. 1060, 17, 20. — Domyssin 430, 21. —. Hassen 14, Anm. 3. 221,7. — Caspar zu Deschka 605, 2. — Katharina 161, 15. — Ticze 160,5,12,33. 161,18. 288,34. 439,24. 524,10. 646,34. — Wilhelm 160,6,34. 161,14,16. 288, 34. 522,17. 605,2. 822,22. Sora s. Groß-Särchen. Sorau, Saraw, Zoraw 115,32. 118, 13. 167, 27, 28. 210,6. 258,13. 250,28. 280,8,16. 202,10. 338, 29, 31, 33. 330, 4,5, 6. 436,10. 468,8?. 701, 18,21. 717,27. 718,9?. 732,20. 750, 13, 23. 784,17. 785,17. 835,12. 885,41. 886, 4, 10, 11 Zoll. 939, 23. 1039, 23. 1050,13. 1072, 12, 28. — die von S. 542, 25. — s, Erlicher, Ysentritt. v. Soraw s. v. Sor Sorow, Hans, Lauban 480, 3. — Peter, Lauban 482, 2. Socz s. Saaz Spanien, Hispania 692,22. Sparnheckel, Person 1077, 21. Specht, Junge Hans 363, 9, 16, 32, 37. 364, 7 Sperlingsstein a. d. Elbe, S Tet- schen, Reibenick, Wrabnick 313, 13, Anm. 3 petcz ko , Person 368, 37. piegelberg, Johann, iudex, G. 180, 9. 219,3. 261,31. 302,16. 806, 22. pilner, Niclas, Löbau 25, 28. pilnerynn, die, Löbau 190,26. 233, 12. p N Löbau 1055, 5, 7. pitzkunnersdorf, NW Zittau 532, 27, 29. pree, Spreh — Weißer Schöps 530, 8,9, Anm. 2, — Faule Spree — Weißer Schöps 530, Anm. 2. Spree, NW Rotenburg 525, 14. Spreehanns s. v. Rotenburg. Spreholcz, Person 709, 8. Sprehicz s. Sproitz, Spreicz s. Sproitz. Spremberg 143,34. 215,33. 517, 28. 769,10. 101, 11. ittel, 1213 Spremberg, Heinrich de S, Pfarrer zu Ludwigsdorf 143, 34. — Hermann 1009, 41. Sproitz, Sprewitz, Spreicz, Sprehicz, W Niesky 280,10. 306, 6, 7 Richter, 15 Kretscham. 415, 1, 2 Richter. 602, 2. 756,0. v. Sproitz, Mertin, wohl ein v. Bel- witz s. d Sprottau 809. 11,31. 13,9,10. 16,16,18. 19,33. 23,12. 68,21. 70,17. 82,15. 164,13. 301,3. 341, 15. 496,35. 643,34. 673,20. 778, 8, 19. 797, 10. 900, 1,9. 918, 22. 1074, 12. Stammelnickel 175,18. Stams, Mertin, der Zeideler 161, 30. Stanewis ch, Stanewitsch, N Niesky 754, 20. — Georg 754,33 u. s. Frau Susanna. 755, 3, 5. Sta nge, Söldner 195, 24. — Andreas, Altarist, G., Pfarrer in Schönberg 336, 25. 669, 30. 850,34. 1062, 26. — Anna, Frau des Heinze 524, 20. 602, 21 und ihr zweiter Mann Georg. 603, 11 desgl. — Donatus, G. 212,8. 416, 19. 466, 20. 642, 14. 708,7 u. s. Tochter. 755, 10. 821, 13. — Heinze 101,25. 602, 20, 23, 25, 37. 603, 16. 771, 15. — Johann 158, 8. — Jorge 602,21?. 603,11?. 609,11. — Segemund 751, 14. Stangenhain, NO Gôrlitz 309, 27. 938, 27. Stantieste, Niclas, Altarist zu Kemnitz, Piarrer zu Ostritz 227, 18, 22. 041,1. Stantsch, Stansch, her Ritter 1074, 3. „1076, 12, Anm. 1. 1110,4,0. 1112, 11?. v. Staremberg s. v. Sternberg. Starke, Starcke, Stargke 330, 14. — Hans 336, 24. — Mathias 1109, 15. — Peter 549,25. Starzeddel, SO Guben 517, 15, Anm. 5. Stawbe s. Steube. Staude, Steudner, Stude, Johannes, Altarist i. G., Pfarrer in Herms- dorf 40,18. 82,25. 86,20. 93,2. 158,10. 210,28. 213,27. 214,7. 216,7. 217,3,29. 646,7. 832,5. Staupitz 81,32. 107,31. 174,6,18. 252,6. 251,26. 274,16.
Strana 1214
1214 Staupitz, Nickel, Hofrichter i. Baut- zen 87,32. 405,6. 695,4. Stebil 1625. — Veczencz von Friedersdorf 496, 20. 513, 28. Steffan, Lóbau 809, 10. 816,0. 885, 11. 964,33. 979,20. 1034,39. 1035, 6, 26, 37, 45. 1036, 14. 1058, 17. 1100,43. 1116, 10, 20. — С. 113,8 meister. 378,23. 386,4. 422,23. 423,14. 505,20. 501,11. 569, 12. 572,5. 630,8. 639,28. 688, 33. 689,24. 727,25. 734,35. 782, 20. 786, 1, 27. 792, 33. 843, 20. 848, 7. 944, Апт. 4. 1005, 8. — Goldschmied, G. 718, 0. — Peter von Deschka 161,15 u.s. Frau Katharina. Stegemann, Mattis, Kammermeister des Bischofs v. Meißen 961,30. Steyer, Hanus von Naumburg a. d. Saale 119,20. 120,10. Stein, Skal 499, Anm.4. 572,9. 576, 4,6. 577,1,25,35. 578,20,25. 579,3. 580,5. 610, Anm. 1. 621,22. 622, 19, 24. 623,21,23. 626,23. 632, 26. 636,5. 637,9. 643,25. 676,4. 679,34. 1000,24. 1007,19. 1063,14. 1064, 27. 1070,23. 1075, Апт. 1. 1076,11, 20, 28. vom Steine, Herr 1003, 12, 1075, 1. 1076, 30. — Hinke, Hinczigk 499, 28, Anm, 4. 516, 20, 21, 27, Anm. 3. 577,5. 579, 19. 621, 23 mit zwen sonen, 28, Anm. 5, Anm.7. 622,24. 623,14 s. sone. 630,11. 631,0,28. 682,8. 633, 6, 12,32. 636,26. 637,9, 28. 642,17. 643,2. 661,13. 674,10. 699, 13, 15. 720, 26, 27. 723,22, 724, 34. 830,26. 914,14,21. 1032, 20. 1045, 11. 1063, 19. 1064, 27. Steinbach, Stingbach, N Rotenburg 715,3. 859,23. 960,2. 1031,22. — Söldner 272, 13. Steyner, Löbau 330,38. 412,7. — Niclas 475, 21. Steinkirch, Steinerne Kirche, S Lauban 235,7. 236,25, 27. 337,3, 17. 745, 35. — der Lehmkretscham, Leymerne Kretzscham 235, 8, 12, Anm. 2. 236, 3,8, 13. — Plíarrer s. Parvus. Steinstock zu Hennersdorf 699, 12. Steyrer s. Steyer. Stel, Peter, G. 1063, 16. Stenker 262,7 Kirchstat. 737, 1. — Hammermeister s. Hans. Stentzel 664,16. 783,33. Staupitz — Stolpen Stentzel, Martin 670, 6. Stentzelin, die, Lôbau 901,35. 958, 7. 964,10. 1010,31. Steppekogil, Person 721,0. Stereckyn, Anna, Hennersdorf 158, 12. v. Sternberg 842,5. 1065, 19. — Staremberg, Alisch, gen. Holitzky 4,20,31. 24,30. 42,33. 144,39. 147,4. 181,11. — Zdencke 857,8. 1014, 10. Steube, Stowbe, Heinrich, de Goch Pfarrer in Görlitz, Dechant in Zeitz 408, Anm. 1. 524,21. 530,29, 909,32. 975, 30, 32 s. Schaffner, 982,20. 900, 27. 1013, 7, 10, 11. 1014, 43. 1015, 4. 1093, 43. 1094, 7. — s. Predicator s. Keil, Kemph. Stew bus, Person, G. 204, 16. Steudner s. Staude. Stewer, Person 1016,5, 10. Stewpitcz s. Staupitz. Styber, Person 226, 20. Stingbach s. Steinbach. Stoffmann, Johannes, Doktor, Arzt, G. 766,12. 821,4. 895,28. 905,0. 982,17. 1012,28. 1015,27. 1050, 18. 1076, 24. Stoffmanyn, Margaretha 651, 14, 16. 758, 26. Stol, Heynrich 19,3. — Peter, G. 44,14. 194,33. 844,7. 938, 35. Stolle, G. 642,12. 684,31. 934,20. — Anna 600, 15, 18. — Conrad, Stadtdiener, G. 600, 14, 18. 608, 37. — Peter, Ratsherr in Kamenz 50, 29, Anm. 6. Stolpen, Stulpan, O Dresden 7,3. 13, 4. 15,3. 26,1. 28,15. 45,7,13. 79, 843, 1. 7. 81,28. 82,16. 117,20. 118,5. 135,25. 154,26. 175,35. 216,7,8. 217,15. 226,14. 251,13. 285,11. 286,2,12,33. 291,34. 203,33. 205, 21. 316,21 Geistliches Gericht. 319, 28. 323,36. 331, 34. 349, 26. 351, 19, 30. 361,1. 365,23. 390,3. 391, 25. 407, 20. 408, 32. 411, 14, 22, 26. 412, 1. 425, 15. 426,28. 433,32. 434, 11, 15. 435, 28. 460,30. 468,34. 4609, 21. 411,23. 472,3. 474, 4, 12. 502,23. 509, 14. 523, 28, 31. 530, 19, 22. 531, 7. 542,17,21. 549,17,20. 569, 15. 586, 17, 20. 596, 16. 604, 36, 39. 632, 2,31. 635,28. 636,37. 712, 1,3. 731,22. 732,1. 736,20,29. 743,5. 776,25. 777,4. 804,1,13,20. 816,25. 832,1. 858,15,22,28. 861,1, 11.
1214 Staupitz, Nickel, Hofrichter i. Baut- zen 87,32. 405,6. 695,4. Stebil 1625. — Veczencz von Friedersdorf 496, 20. 513, 28. Steffan, Lóbau 809, 10. 816,0. 885, 11. 964,33. 979,20. 1034,39. 1035, 6, 26, 37, 45. 1036, 14. 1058, 17. 1100,43. 1116, 10, 20. — С. 113,8 meister. 378,23. 386,4. 422,23. 423,14. 505,20. 501,11. 569, 12. 572,5. 630,8. 639,28. 688, 33. 689,24. 727,25. 734,35. 782, 20. 786, 1, 27. 792, 33. 843, 20. 848, 7. 944, Апт. 4. 1005, 8. — Goldschmied, G. 718, 0. — Peter von Deschka 161,15 u.s. Frau Katharina. Stegemann, Mattis, Kammermeister des Bischofs v. Meißen 961,30. Steyer, Hanus von Naumburg a. d. Saale 119,20. 120,10. Stein, Skal 499, Anm.4. 572,9. 576, 4,6. 577,1,25,35. 578,20,25. 579,3. 580,5. 610, Anm. 1. 621,22. 622, 19, 24. 623,21,23. 626,23. 632, 26. 636,5. 637,9. 643,25. 676,4. 679,34. 1000,24. 1007,19. 1063,14. 1064, 27. 1070,23. 1075, Апт. 1. 1076,11, 20, 28. vom Steine, Herr 1003, 12, 1075, 1. 1076, 30. — Hinke, Hinczigk 499, 28, Anm, 4. 516, 20, 21, 27, Anm. 3. 577,5. 579, 19. 621, 23 mit zwen sonen, 28, Anm. 5, Anm.7. 622,24. 623,14 s. sone. 630,11. 631,0,28. 682,8. 633, 6, 12,32. 636,26. 637,9, 28. 642,17. 643,2. 661,13. 674,10. 699, 13, 15. 720, 26, 27. 723,22, 724, 34. 830,26. 914,14,21. 1032, 20. 1045, 11. 1063, 19. 1064, 27. Steinbach, Stingbach, N Rotenburg 715,3. 859,23. 960,2. 1031,22. — Söldner 272, 13. Steyner, Löbau 330,38. 412,7. — Niclas 475, 21. Steinkirch, Steinerne Kirche, S Lauban 235,7. 236,25, 27. 337,3, 17. 745, 35. — der Lehmkretscham, Leymerne Kretzscham 235, 8, 12, Anm. 2. 236, 3,8, 13. — Plíarrer s. Parvus. Steinstock zu Hennersdorf 699, 12. Steyrer s. Steyer. Stel, Peter, G. 1063, 16. Stenker 262,7 Kirchstat. 737, 1. — Hammermeister s. Hans. Stentzel 664,16. 783,33. Staupitz — Stolpen Stentzel, Martin 670, 6. Stentzelin, die, Lôbau 901,35. 958, 7. 964,10. 1010,31. Steppekogil, Person 721,0. Stereckyn, Anna, Hennersdorf 158, 12. v. Sternberg 842,5. 1065, 19. — Staremberg, Alisch, gen. Holitzky 4,20,31. 24,30. 42,33. 144,39. 147,4. 181,11. — Zdencke 857,8. 1014, 10. Steube, Stowbe, Heinrich, de Goch Pfarrer in Görlitz, Dechant in Zeitz 408, Anm. 1. 524,21. 530,29, 909,32. 975, 30, 32 s. Schaffner, 982,20. 900, 27. 1013, 7, 10, 11. 1014, 43. 1015, 4. 1093, 43. 1094, 7. — s. Predicator s. Keil, Kemph. Stew bus, Person, G. 204, 16. Steudner s. Staude. Stewer, Person 1016,5, 10. Stewpitcz s. Staupitz. Styber, Person 226, 20. Stingbach s. Steinbach. Stoffmann, Johannes, Doktor, Arzt, G. 766,12. 821,4. 895,28. 905,0. 982,17. 1012,28. 1015,27. 1050, 18. 1076, 24. Stoffmanyn, Margaretha 651, 14, 16. 758, 26. Stol, Heynrich 19,3. — Peter, G. 44,14. 194,33. 844,7. 938, 35. Stolle, G. 642,12. 684,31. 934,20. — Anna 600, 15, 18. — Conrad, Stadtdiener, G. 600, 14, 18. 608, 37. — Peter, Ratsherr in Kamenz 50, 29, Anm. 6. Stolpen, Stulpan, O Dresden 7,3. 13, 4. 15,3. 26,1. 28,15. 45,7,13. 79, 843, 1. 7. 81,28. 82,16. 117,20. 118,5. 135,25. 154,26. 175,35. 216,7,8. 217,15. 226,14. 251,13. 285,11. 286,2,12,33. 291,34. 203,33. 205, 21. 316,21 Geistliches Gericht. 319, 28. 323,36. 331, 34. 349, 26. 351, 19, 30. 361,1. 365,23. 390,3. 391, 25. 407, 20. 408, 32. 411, 14, 22, 26. 412, 1. 425, 15. 426,28. 433,32. 434, 11, 15. 435, 28. 460,30. 468,34. 4609, 21. 411,23. 472,3. 474, 4, 12. 502,23. 509, 14. 523, 28, 31. 530, 19, 22. 531, 7. 542,17,21. 549,17,20. 569, 15. 586, 17, 20. 596, 16. 604, 36, 39. 632, 2,31. 635,28. 636,37. 712, 1,3. 731,22. 732,1. 736,20,29. 743,5. 776,25. 777,4. 804,1,13,20. 816,25. 832,1. 858,15,22,28. 861,1, 11.
Strana 1215
Stolpen — Swob 031,3. 033,18. 935,28. 943,14. 944,8. 086,24. 094,3. 1009, 32. 1011, 18, 27, 36. 1012,12,13. 1016, 15,21. 1021,28,35. 1022,23. 1055, 10. 1063,1. 1066,32. 1096,24. 1113,1. Stolpen, Hauptmann s. v. Kopperitz, Georg. — s. auch bei Meißen unter Bischof. Stolzenberg, O Görlitz 4109, 26. 450,25. 526,17. 795,11. 1060,18. 1078,15. 1082, 42, — Briuer, G. 765, 34. 904, 29. 981, 19. 1073, 3. — Hans 916, 11. v. Stolzenberg, Benis s. v. Sor, Benis. Stor, Person 218,5. Storchnest,Storchsnehst, NNO Glo- gau 15, 8. у. Storenberg, Riidiger 1056, 20. Storenschatz, Peter von Krakau 790,33. 820, 23. 1109, 4. 8,25. 9,28. 11,7,9,27. 356,1,9. 401, 30. Storkow, Storko, SO Berlin 759, 13. 764,9. 886, 4. Storm, Laurentius 1000, 41. Stosch, Heinze, Schneider, G. 100, 9. 112, 4, Stosschin, Person 112, 18. Stowbe s. Steube. Strancz,Lóbau 319,20, 410,23. 625,7. Straube, Hans von Schonberg 336,24. Strawzyncz, Ort 146,5,6. Streitholz, das bei der Pliesnitz- briicke 603, 14. Strewmann, Seyfrid 751, 25. Striegau, Stregaw, Strige, Stadt in Schlesien 23,15 die Herren von. 540, 32. Stritcz, Person 709,3. Strobir, Georg 291,106. Strotzel, Ender 745, 13, 27. — Stroetzel, Georg 478, 3, Ratsherr, Lauban. 583,14 Stadtschreiber in Lauban. 745,9,26 desgl. 1028,37 Richter in G. 1031, 19 desgl. 1040, 19 desgl. Strupitcz, Caspar aus Kottbus 1105, 27. Strutzbechin, Cristina aus Leippa 1028, 35. Stuber, Sebalt aus Nürnberg 496, 21. — Leonhard aus Nürnberg 496,21. 990, 19, 20. 096, Anm. 2. Stude, Studow s. Staude. Stüler, Person 465,8. Stulpen s. Stolpen. Stupitz s. Staupitz. Stutcz, Hans von Nürnberg 546, 17. 1215 Stutzmann, Barbara, Stuczmannyn, G. 923, 25 ihr Haus. 971,21. 972,29, 1050, 23, 26. — Johann, G. 8,33. 11,29. 12,29. 14, 12. 63,23. 68,13. 71,11. 74,16. 88, 12. 101,30. 107,27. 120,1. 121,5. 159,31. 169,9. 170,10. 173,1. 176, 22. 188,14. 204,33. 553,17. 584, 20. 971,35. 972,31, 36. — Katharina 188, 12, 15. 972,28. 1050, — Nicolaus, magister 1050, 22, 23, — s. a. Lelau, Katharina u. Schultes, Johannes. Sugkel, her s. v. Wartenberg, Sokol. Suessing s. Zussing. Succul, her s. v. Wartenberg, Sokol. v. Sunizicz, Jane 181,12. 182,8. v. Swamberg, die 42, 27. Swanthemer, Katharina 405,35. 473, 21. — Martin, Swantheimer 205,13. 206, 16. 251,31. 207,25. 208,5. 300,20. 330, 26. 342,8,24. 343,7. 346, 25. 381,8. 405,35,36. 406,21, Anm. 1. 413, 21. Swarcze 848,23. — Jorge 421, 19. — Laurencius, Fleischer, G. 813, 27. — Michel, von Stangenhain 309, 27. 938, 27. Swarczpeter 682,24. 039,10. Swebel, Johannes, magister, Schul- meister, G. 396,22. 805, Anm. 2. Swebissin s. Schwiebus. Swellengrubel, Conrad 170, 5, Swellig, Person 1070, 6 Swenitz s. Grofischweidnitz. Swenicz s, Schweidnitz b. Lóbau. Swero s. Schwarau. Swertfeger, Soldner 28,18. — Henczil, Lóbau 490,4. 656,9. 1010,26. Swet, Swetau s. Schwerta. Swetsch, Vecencz, Fleischer, G. 323, 6, Anm. 1. 327,5. 336,10. — Hans 023, 4. — Symon 563, 15, 25. 566,2. 571,22. 572, 13. Swihow s ky, Swyhaw, Johann 539, 7, Anm. 1 v. Swirticz s. Zwierzeticz. Swob 76,27. — Georg, Altarist, G. 81,28. 90,13. 307,21. 493,31. 645,22. 649,14. 973, 12, 27, Anm. 1. 1012, 30, — Hans, G. 113,17. 114,2. 256,22. 644, 22. — Peter, G. 37,21. 242,25. 362, 20. 419, 31. 1040, 24,
Stolpen — Swob 031,3. 033,18. 935,28. 943,14. 944,8. 086,24. 094,3. 1009, 32. 1011, 18, 27, 36. 1012,12,13. 1016, 15,21. 1021,28,35. 1022,23. 1055, 10. 1063,1. 1066,32. 1096,24. 1113,1. Stolpen, Hauptmann s. v. Kopperitz, Georg. — s. auch bei Meißen unter Bischof. Stolzenberg, O Görlitz 4109, 26. 450,25. 526,17. 795,11. 1060,18. 1078,15. 1082, 42, — Briuer, G. 765, 34. 904, 29. 981, 19. 1073, 3. — Hans 916, 11. v. Stolzenberg, Benis s. v. Sor, Benis. Stor, Person 218,5. Storchnest,Storchsnehst, NNO Glo- gau 15, 8. у. Storenberg, Riidiger 1056, 20. Storenschatz, Peter von Krakau 790,33. 820, 23. 1109, 4. 8,25. 9,28. 11,7,9,27. 356,1,9. 401, 30. Storkow, Storko, SO Berlin 759, 13. 764,9. 886, 4. Storm, Laurentius 1000, 41. Stosch, Heinze, Schneider, G. 100, 9. 112, 4, Stosschin, Person 112, 18. Stowbe s. Steube. Strancz,Lóbau 319,20, 410,23. 625,7. Straube, Hans von Schonberg 336,24. Strawzyncz, Ort 146,5,6. Streitholz, das bei der Pliesnitz- briicke 603, 14. Strewmann, Seyfrid 751, 25. Striegau, Stregaw, Strige, Stadt in Schlesien 23,15 die Herren von. 540, 32. Stritcz, Person 709,3. Strobir, Georg 291,106. Strotzel, Ender 745, 13, 27. — Stroetzel, Georg 478, 3, Ratsherr, Lauban. 583,14 Stadtschreiber in Lauban. 745,9,26 desgl. 1028,37 Richter in G. 1031, 19 desgl. 1040, 19 desgl. Strupitcz, Caspar aus Kottbus 1105, 27. Strutzbechin, Cristina aus Leippa 1028, 35. Stuber, Sebalt aus Nürnberg 496, 21. — Leonhard aus Nürnberg 496,21. 990, 19, 20. 096, Anm. 2. Stude, Studow s. Staude. Stüler, Person 465,8. Stulpen s. Stolpen. Stupitz s. Staupitz. Stutcz, Hans von Nürnberg 546, 17. 1215 Stutzmann, Barbara, Stuczmannyn, G. 923, 25 ihr Haus. 971,21. 972,29, 1050, 23, 26. — Johann, G. 8,33. 11,29. 12,29. 14, 12. 63,23. 68,13. 71,11. 74,16. 88, 12. 101,30. 107,27. 120,1. 121,5. 159,31. 169,9. 170,10. 173,1. 176, 22. 188,14. 204,33. 553,17. 584, 20. 971,35. 972,31, 36. — Katharina 188, 12, 15. 972,28. 1050, — Nicolaus, magister 1050, 22, 23, — s. a. Lelau, Katharina u. Schultes, Johannes. Sugkel, her s. v. Wartenberg, Sokol. Suessing s. Zussing. Succul, her s. v. Wartenberg, Sokol. v. Sunizicz, Jane 181,12. 182,8. v. Swamberg, die 42, 27. Swanthemer, Katharina 405,35. 473, 21. — Martin, Swantheimer 205,13. 206, 16. 251,31. 207,25. 208,5. 300,20. 330, 26. 342,8,24. 343,7. 346, 25. 381,8. 405,35,36. 406,21, Anm. 1. 413, 21. Swarcze 848,23. — Jorge 421, 19. — Laurencius, Fleischer, G. 813, 27. — Michel, von Stangenhain 309, 27. 938, 27. Swarczpeter 682,24. 039,10. Swebel, Johannes, magister, Schul- meister, G. 396,22. 805, Anm. 2. Swebissin s. Schwiebus. Swellengrubel, Conrad 170, 5, Swellig, Person 1070, 6 Swenitz s. Grofischweidnitz. Swenicz s, Schweidnitz b. Lóbau. Swero s. Schwarau. Swertfeger, Soldner 28,18. — Henczil, Lóbau 490,4. 656,9. 1010,26. Swet, Swetau s. Schwerta. Swetsch, Vecencz, Fleischer, G. 323, 6, Anm. 1. 327,5. 336,10. — Hans 023, 4. — Symon 563, 15, 25. 566,2. 571,22. 572, 13. Swihow s ky, Swyhaw, Johann 539, 7, Anm. 1 v. Swirticz s. Zwierzeticz. Swob 76,27. — Georg, Altarist, G. 81,28. 90,13. 307,21. 493,31. 645,22. 649,14. 973, 12, 27, Anm. 1. 1012, 30, — Hans, G. 113,17. 114,2. 256,22. 644, 22. — Peter, G. 37,21. 242,25. 362, 20. 419, 31. 1040, 24,
Strana 1216
1216 Swobesdorff, Clement 438, 21. — Cristofi 438, 21. Swobisdori s. Schwosdorf. Swobistorfynne, die, von Bres- lau 418, Anm. 2. Swoiheim, Vincencius, doctor, Arzt und Apotheker, G. 200,24. 205, 13. 206, 23. 327, 15. 373,2. 417,24. 710, 3. 725,27. 128,32. 766, Anm. 1. 850, 24. 858,20. 945,11. 961,28. 1008, 41. 1012,28. — Johannes, Dekan zu Bautzen, Piarrer in Cottbus 40,13. 158,17. 1082, 34. 1121,33. 1122,6. Szegedin, Segedin in Ungarn 1061, 1,36. T. Tabernator, Johannes 316, 19. — Johann, Altarist u. Schreiber i. G., Pfarrer in Tauchritz 316, Anm. 5. Tabor in Bóhmen 18, 16, Anm. 1. 36, 3. 43,10 die Ketzer von T. — — Lager, Feldverschanzung. Lage? 251, 14, 20, 20, Anm. 3. 272, 21. 290, 13, 15, 18, 27. v. Talkenberg 68,11. 73,31. 74, 32. 108,18. 115,1. 170,31. 257,19. 585, Anm. 2. — Bernhard, auf 216,22. 485,17, 28. 23, 25, 26, 29, Talkenstein, SW Lowenberg 485, Anm. 3. 585, Anm. 2. von Tallowcz, Matko Ban 131, 14. Tammendorif, Person 321,10 s. Kinder. Tanewulffynne, die 635,4. Tanigel s. Daniel Tannewalde, Lorentz 654, 19, 20. 829, 1. Tarnowitz, Stadt 356, 2. Tatom, Ort, welcher? 961, Anm. 2. Taw, Hanus 737, 1. Taubenheim, Taubenhayn, W Neu- salza 87,31. 269,35. 802,13. v. Taubenheim, Nicol, auf Kosel 51,18. Taubenstelle, die, zwischen Kratz- au und dem Grafenstein 517, 2. Taubmann, Jakob 739, 4. — Michel, Richter, Leopoldshain 739, 2. — Peter 739, 4. Tauchritz, Taucheris, Tucheris, S Hohenstein 66, 23. 585, 12, 14, 19, Górlitz 10,24. 83,29,31. 271, 3. 282, 23. 207, 10. 316, Anm. 5. 354, 4. 572,30. 578,22. 636,31. 698, 34. 132,6. 131,0. 841,29. 843,28. 861, Swobesdorif — Tetta 16. 803,35. 1062, 5. Tauchritz, Pfarrer s. Tabernator. — die Tauchritzer 824,2. 1074,37. v. Tauchritz s. v. Gersdorii. Tawszig, Michel, G. 541,20. 542, 7,9, 11. Tawte, Niclus, Seidenberg 735, 7. Taczin s. Tetschen. Teicha, Teiche, NW Rothenburg 965, 25 Richter s. Lawetsch. Teicheler, Paul, Glóckner, Kunners- dori 850, 28. Teichner 284,3. 333,18. 411,24. Teichnitz, N Bautzen 772, 16. Teichnitz, Teichenicz, Anna 379, 17. — Heinrich 517,29. 595,34. — Seiffrid 379, 18. Tellernickelynne, die 621, 19. Telnitcz, Peter 80,15. 115,12. 168, 18. 251,10. 388,11, Anm.2. 499,2. 513,2. 686,20. 1064, 6. v. Temericz, Hanns, auf Oelsa 735, 24. 756,9. Tennstadt, Tenstete, NW Erfurt 452, 14. — Symon von Tenstete, her 329, 22. Tenstet, Herne, Erfurt 358, 20. — Johannes 437, 18. 609, 14. 1067, 9. Teplitz, Topelitcz i. Bóhmen 1023, 11 1039,32. 1061, 42, 43. Teschen, Stadt in Osterreichisch- Schlesien 18, 20 ?. 857,10. — Herzog von T. 13, 34. 16,25. 19,12, 17. 107,17. 173,21. 253,6. 274,8. — — Wenzel 18, 20. — — Wladislaus,Wlotko, Flotko, Vlock, Herzog von T. und GroBglogau 294, 3,13, Anm.1. 205,18. 342,7. 343, 8. 345,27. 346,4,10. 374,30. 382, 27. 406,23. 653,15. 719,10. 828, 22. 898, 10, 21. 899, 3, 10, 14. 1102, 7. Tessin, Johann, her, testamentarius, Lobau 1027, 41. Tetaw s. Tetta und Tettau. Tetschen, Teczin, Taczin, Stadt in Böhmen 144,23. 146,16. 147, 9, 27, 30. 193,30. 210,17. 322,3. 358,35. 520,3. 577,16. 611,25. 612,26. 614, 37. 627,10. v. Tetschen, der, die 59,20. 60,2, 36. 84,15. 90,29. 112,6. 130,16 raptores. 140,26. 142,17. 176,26. 178,5,8,11. 179,4. 196,23,33 rap- tores. 302,12. 323,1. — s. v. Wartenberg, Heinrich, Jone, Sigmund. Tetta, Tetaw, O WeiBenberg 91, 4. 6 . 3,
1216 Swobesdorff, Clement 438, 21. — Cristofi 438, 21. Swobisdori s. Schwosdorf. Swobistorfynne, die, von Bres- lau 418, Anm. 2. Swoiheim, Vincencius, doctor, Arzt und Apotheker, G. 200,24. 205, 13. 206, 23. 327, 15. 373,2. 417,24. 710, 3. 725,27. 128,32. 766, Anm. 1. 850, 24. 858,20. 945,11. 961,28. 1008, 41. 1012,28. — Johannes, Dekan zu Bautzen, Piarrer in Cottbus 40,13. 158,17. 1082, 34. 1121,33. 1122,6. Szegedin, Segedin in Ungarn 1061, 1,36. T. Tabernator, Johannes 316, 19. — Johann, Altarist u. Schreiber i. G., Pfarrer in Tauchritz 316, Anm. 5. Tabor in Bóhmen 18, 16, Anm. 1. 36, 3. 43,10 die Ketzer von T. — — Lager, Feldverschanzung. Lage? 251, 14, 20, 20, Anm. 3. 272, 21. 290, 13, 15, 18, 27. v. Talkenberg 68,11. 73,31. 74, 32. 108,18. 115,1. 170,31. 257,19. 585, Anm. 2. — Bernhard, auf 216,22. 485,17, 28. 23, 25, 26, 29, Talkenstein, SW Lowenberg 485, Anm. 3. 585, Anm. 2. von Tallowcz, Matko Ban 131, 14. Tammendorif, Person 321,10 s. Kinder. Tanewulffynne, die 635,4. Tanigel s. Daniel Tannewalde, Lorentz 654, 19, 20. 829, 1. Tarnowitz, Stadt 356, 2. Tatom, Ort, welcher? 961, Anm. 2. Taw, Hanus 737, 1. Taubenheim, Taubenhayn, W Neu- salza 87,31. 269,35. 802,13. v. Taubenheim, Nicol, auf Kosel 51,18. Taubenstelle, die, zwischen Kratz- au und dem Grafenstein 517, 2. Taubmann, Jakob 739, 4. — Michel, Richter, Leopoldshain 739, 2. — Peter 739, 4. Tauchritz, Taucheris, Tucheris, S Hohenstein 66, 23. 585, 12, 14, 19, Górlitz 10,24. 83,29,31. 271, 3. 282, 23. 207, 10. 316, Anm. 5. 354, 4. 572,30. 578,22. 636,31. 698, 34. 132,6. 131,0. 841,29. 843,28. 861, Swobesdorif — Tetta 16. 803,35. 1062, 5. Tauchritz, Pfarrer s. Tabernator. — die Tauchritzer 824,2. 1074,37. v. Tauchritz s. v. Gersdorii. Tawszig, Michel, G. 541,20. 542, 7,9, 11. Tawte, Niclus, Seidenberg 735, 7. Taczin s. Tetschen. Teicha, Teiche, NW Rothenburg 965, 25 Richter s. Lawetsch. Teicheler, Paul, Glóckner, Kunners- dori 850, 28. Teichner 284,3. 333,18. 411,24. Teichnitz, N Bautzen 772, 16. Teichnitz, Teichenicz, Anna 379, 17. — Heinrich 517,29. 595,34. — Seiffrid 379, 18. Tellernickelynne, die 621, 19. Telnitcz, Peter 80,15. 115,12. 168, 18. 251,10. 388,11, Anm.2. 499,2. 513,2. 686,20. 1064, 6. v. Temericz, Hanns, auf Oelsa 735, 24. 756,9. Tennstadt, Tenstete, NW Erfurt 452, 14. — Symon von Tenstete, her 329, 22. Tenstet, Herne, Erfurt 358, 20. — Johannes 437, 18. 609, 14. 1067, 9. Teplitz, Topelitcz i. Bóhmen 1023, 11 1039,32. 1061, 42, 43. Teschen, Stadt in Osterreichisch- Schlesien 18, 20 ?. 857,10. — Herzog von T. 13, 34. 16,25. 19,12, 17. 107,17. 173,21. 253,6. 274,8. — — Wenzel 18, 20. — — Wladislaus,Wlotko, Flotko, Vlock, Herzog von T. und GroBglogau 294, 3,13, Anm.1. 205,18. 342,7. 343, 8. 345,27. 346,4,10. 374,30. 382, 27. 406,23. 653,15. 719,10. 828, 22. 898, 10, 21. 899, 3, 10, 14. 1102, 7. Tessin, Johann, her, testamentarius, Lobau 1027, 41. Tetaw s. Tetta und Tettau. Tetschen, Teczin, Taczin, Stadt in Böhmen 144,23. 146,16. 147, 9, 27, 30. 193,30. 210,17. 322,3. 358,35. 520,3. 577,16. 611,25. 612,26. 614, 37. 627,10. v. Tetschen, der, die 59,20. 60,2, 36. 84,15. 90,29. 112,6. 130,16 raptores. 140,26. 142,17. 176,26. 178,5,8,11. 179,4. 196,23,33 rap- tores. 302,12. 323,1. — s. v. Wartenberg, Heinrich, Jone, Sigmund. Tetta, Tetaw, O WeiBenberg 91, 4. 6 . 3,
Strana 1217
Tettau — Troitschendorf Tettau am Schraden, NW Ortrand 947, 15. — Niclaus, G. 125,4. 108,32. 552, 11. Tettin, Person? 821,6. Tewcher, Nickel 797, 20. Tewernicht, Person 645, 17. Teuffel, G. 223,1. 607,17. 682,26. 726, 28. 786, 4, 14. 780, 6, 33. 790, 29. — Löbau 1115, Anm. 2. — Franczko, aus Bautzen 961, 33. — Fritsche 515, 29, 31. — Hanus 177,26. 277,36. Thewor, Mattis, Tuchmachergeselle 1085, 26. Teuczmannsdorff s. Deutmanns- dorf. von Tiechlowicz, Jon, 146, 5. Teil Tiefendorf, Dybistorif, jetzt von Löbau 25, 31. Tiefenfurt, N Lauban 35,30. 154, 3. 737,4,5 Hammermeister. 1097, 3. — Kretschmer s. Heller, N Tieleke s. Türleke. Thielitz, Telez, SO Gorlitz 603, 36. 603, 29. Thiemendori, Timesdorf, N Puls- nitz 948, 29. — N Reichenbach 91, 4, Tyle, 262,3 Altarist. 435,26 Peter, Piarrer zu Wendisch-Ossig. 640,12 Piarrer zu Deutsch-Ossig. 675, 29 zu Ossig. — Mattis, Liegnitz 113,30. 125,24. 128,22. 158,9. 163,14,37. 176,15. 177, 17. Tylynne, die 189, 34. Tilkin, Kerstan, Kalau 810, 26. Tilo, Hans, Stadtschreiber von Bi- schoiswerda 1078, 19. Thimo s. v. Kolditz. Tirol 26,24. 554,5. 581,28. 629,3. Tischel aus Schonau 226, 1. — Hans, aus Bernsdorf 1029, 8. — Nickel, aus Bernsdorf 477, 23. Tytemer 363,21. Ticze, Andris, Lóbau 245,33. — Franz, Lóbau, Ratsherr 31,14. 488, 5. 536,33. 625,33. 908,34. 1100, 9. — Hans, Ratsherr, Lóbau 138, 2, 18. 191,37. 230,18. 331,31. 366, 29. 489,18. 531,7. 808,20. 816,12. 883, 11. 807,29. 1099,33. Tobschelle s. Toppschelle. Tollenstein, WSW Zittau 216, 23. 304, 13. 341,4. 611,21. 612,30. 614, 2,9,27. 615,33. 775,32. 876,22. 880, Anm. 1. Thomas, Damas, ein Knappe 690, 8. 1217 Thomas, Altarist, Schulmeister, G. 24,1. 99, Anm. 1. 348,6?. — — meister, Lobau 462, 17. 487, 14. 490, 12. 534, 20, 597, 10. 656, 15. 743, 0, Anm. I. 816,6. 884, 10. — Löbau 367,36 s. Sohn. 626,10. 964, — meister, meuerer, G. 22,3. 69,10. 70,34. 71,18. 81,14. 120,24. 135, 21. 177,10. — Müller aus Schönbrunn 990,7 s. Tochter Barbara. — von Neudorf 660, 14. — Nickel, von Zodel 353,8. — Söldner, G. 341,12. 386,3. 422,10. 1002, 13. 1074, 27. Thómel, Schulze von Rudigersduri 331, 13. Thommendorf, NW Bunzlau 915, 23 Tonna, Heynemann, Erfurt 482, 29. Topelitcz s. Teplitz. Toppher, Sóldner, G. 713, 16. Toppir, "Johannes, her, Lobau 774, 16, Anm. 1. Toppschelle, Tobschelle, Jacob 86, 28. 119,18. 161,9. 258,20. 340,10. 362,29. 374,18. 1105, 3. — Katharina 421, 13. 961,34. Torgau, Stadt 354, 18. von Torgau, Hans, Pfafte 517, 29. Tormersdorf, O Rothenburg 161, 26 Richter. Thorn in PreuBen 162,36 capella s. Katharinae. Tornaw b. Dürrbach 973,37. 974, 8, 20. — s. Turnau. Thorstosser, Fufsóldner, G. 312, 22. Toter, Bartusch, Lóbau 231,11. 232, 26. 247,21. 268,32. 532,8. Trattlau, Tratelaw, W Seidenberg 1061,44. 1062, 1,12. Trautmann, Christian 555, 34. — Nickel, G. 475, 15. Trauschwitz, Trausicz, N Löbau 1055, 7. Trebil s. Triebel. Trenkler, Nikil, Richter in Deutsch- Ossig 180, 13. Trentschin in Ungarn 1014, 28. Triebel, Trebil 281,9. 596, Anm. 1. 759, 23. 886, 5, 13 Zoll. Trinckaus, Person 619, 32. Trogscherre, Nickel 606, 25. Troitschendorf, Trosschendorii, O Görlitz 71,30. 106,16 Fórster. 114, 7 desgl. 309, 26 Kirchenväter. 77
Tettau — Troitschendorf Tettau am Schraden, NW Ortrand 947, 15. — Niclaus, G. 125,4. 108,32. 552, 11. Tettin, Person? 821,6. Tewcher, Nickel 797, 20. Tewernicht, Person 645, 17. Teuffel, G. 223,1. 607,17. 682,26. 726, 28. 786, 4, 14. 780, 6, 33. 790, 29. — Löbau 1115, Anm. 2. — Franczko, aus Bautzen 961, 33. — Fritsche 515, 29, 31. — Hanus 177,26. 277,36. Thewor, Mattis, Tuchmachergeselle 1085, 26. Teuczmannsdorff s. Deutmanns- dorf. von Tiechlowicz, Jon, 146, 5. Teil Tiefendorf, Dybistorif, jetzt von Löbau 25, 31. Tiefenfurt, N Lauban 35,30. 154, 3. 737,4,5 Hammermeister. 1097, 3. — Kretschmer s. Heller, N Tieleke s. Türleke. Thielitz, Telez, SO Gorlitz 603, 36. 603, 29. Thiemendori, Timesdorf, N Puls- nitz 948, 29. — N Reichenbach 91, 4, Tyle, 262,3 Altarist. 435,26 Peter, Piarrer zu Wendisch-Ossig. 640,12 Piarrer zu Deutsch-Ossig. 675, 29 zu Ossig. — Mattis, Liegnitz 113,30. 125,24. 128,22. 158,9. 163,14,37. 176,15. 177, 17. Tylynne, die 189, 34. Tilkin, Kerstan, Kalau 810, 26. Tilo, Hans, Stadtschreiber von Bi- schoiswerda 1078, 19. Thimo s. v. Kolditz. Tirol 26,24. 554,5. 581,28. 629,3. Tischel aus Schonau 226, 1. — Hans, aus Bernsdorf 1029, 8. — Nickel, aus Bernsdorf 477, 23. Tytemer 363,21. Ticze, Andris, Lóbau 245,33. — Franz, Lóbau, Ratsherr 31,14. 488, 5. 536,33. 625,33. 908,34. 1100, 9. — Hans, Ratsherr, Lóbau 138, 2, 18. 191,37. 230,18. 331,31. 366, 29. 489,18. 531,7. 808,20. 816,12. 883, 11. 807,29. 1099,33. Tobschelle s. Toppschelle. Tollenstein, WSW Zittau 216, 23. 304, 13. 341,4. 611,21. 612,30. 614, 2,9,27. 615,33. 775,32. 876,22. 880, Anm. 1. Thomas, Damas, ein Knappe 690, 8. 1217 Thomas, Altarist, Schulmeister, G. 24,1. 99, Anm. 1. 348,6?. — — meister, Lobau 462, 17. 487, 14. 490, 12. 534, 20, 597, 10. 656, 15. 743, 0, Anm. I. 816,6. 884, 10. — Löbau 367,36 s. Sohn. 626,10. 964, — meister, meuerer, G. 22,3. 69,10. 70,34. 71,18. 81,14. 120,24. 135, 21. 177,10. — Müller aus Schönbrunn 990,7 s. Tochter Barbara. — von Neudorf 660, 14. — Nickel, von Zodel 353,8. — Söldner, G. 341,12. 386,3. 422,10. 1002, 13. 1074, 27. Thómel, Schulze von Rudigersduri 331, 13. Thommendorf, NW Bunzlau 915, 23 Tonna, Heynemann, Erfurt 482, 29. Topelitcz s. Teplitz. Toppher, Sóldner, G. 713, 16. Toppir, "Johannes, her, Lobau 774, 16, Anm. 1. Toppschelle, Tobschelle, Jacob 86, 28. 119,18. 161,9. 258,20. 340,10. 362,29. 374,18. 1105, 3. — Katharina 421, 13. 961,34. Torgau, Stadt 354, 18. von Torgau, Hans, Pfafte 517, 29. Tormersdorf, O Rothenburg 161, 26 Richter. Thorn in PreuBen 162,36 capella s. Katharinae. Tornaw b. Dürrbach 973,37. 974, 8, 20. — s. Turnau. Thorstosser, Fufsóldner, G. 312, 22. Toter, Bartusch, Lóbau 231,11. 232, 26. 247,21. 268,32. 532,8. Trattlau, Tratelaw, W Seidenberg 1061,44. 1062, 1,12. Trautmann, Christian 555, 34. — Nickel, G. 475, 15. Trauschwitz, Trausicz, N Löbau 1055, 7. Trebil s. Triebel. Trenkler, Nikil, Richter in Deutsch- Ossig 180, 13. Trentschin in Ungarn 1014, 28. Triebel, Trebil 281,9. 596, Anm. 1. 759, 23. 886, 5, 13 Zoll. Trinckaus, Person 619, 32. Trogscherre, Nickel 606, 25. Troitschendorf, Trosschendorii, O Görlitz 71,30. 106,16 Fórster. 114, 7 desgl. 309, 26 Kirchenväter. 77
Strana 1218
1218 300, 30 Kirche. 875, 22. Troppaniger, Christoff, G. 885, 30. Trosky, Trosk, O Münchengrätz 300, 16. 316,6. 710, 4 Kirchenväter. Trosschendorft s. Troitschendorf. Tschamber, Nicolaus aus Penzig 220, 8. Tschamler, Conrad von der Vehre, Hauptmann 1102, 5. Tschanter, Peter 739,4. Tschasslaw s. v. Gersdort. Tscheibichen, Jocoii 669, 10. Tschernhausen, Czyrnhause N Friedland i. Bóhmen 227, 17. 516, 14, Anm.3. 024,8. Tscherper aus Kamenz 586, 25. — Lorenz, aus Kamenz 586, 35. Tschetschke 471,17. — Melchior 471, Anm. 2. — Vincenz 471, Anm. 2. Tschibig, her 921,11. Tschirne, Tschirnaw, NO Lauban 630, 8 oder FluB?. 915, 17, 25. v. Tschirneso, Wancko 813, 12. v. Tschirnhausen auf Kodersdorf 184, Anm. 1. 302, Anm. 3. — Dietrich, auf Rothnausslitz 599, 10, Anm. 1. — Georg, zu Berzdorf 91,6. — Hans, auf Friedersdorf 204,5. 496, 31. 513,28. 593,32. 594,3. — — auf Arnsdori 132, Anm. 1. 219, 23. 233,23. 240,26. 327,16. 372, 34. 417,24. 493,6. 546,8. 924,30, 33. 025,10. — — welcher? 960,33. 1038, 31. — Heinze 173, 23 ?. — Mathis, auf Kodersdorf 714, 17, 22. — Nickel 204, 8 auf Berzdori. 240, 26, auf Arnsdorf. 302,22 auf Koders- dorf. 317,23. 318,2. 714,22 desgl. — Thome, auf Kodersdorf 24, 20. —- Ursula 204,6. Tschirwitz, Tzchirbist, Tschirwicz, Peter, G. 18,5. 38,37. 77,18 Bůr- germeister. 88, 24. 99, 15. 119, 9. 130, 13 Bürgermeister. 155,28. 156, 19. 194,2. 215,0. 241,6. 250,12. 287,6. 299,19. 315,3. 322,28 Bür- germeister. 324, 26. 326, 16. 361, 19, 20, 31. 387,31. 388,16. 390,33. 406, 11, 12, 13. 438, 6, 8. 490, 36. 537, 25. 542,14. 544,0. 553,16. 584, 20. 640, 27. 696,28,30. 699,11. 701,25. 710,15. 730,15. 747,12,38 Biirger- meister. 765,13. 766,4. 921, 11. 943, 3. 947, 31 Biirgermeister. 967, 7 desgl. 1007, 18. Troppaniger — Ulrich Tucheris s. Tauchritz. Tuffelynne, die 560, 1. Thüringen, Doringen, 345,9. 442, 17. 551,15. 550,11. 582,26. 741,2. 795,36. 912,34. 913,3,30. Türken 1004,14. 1038,4. 1040,17. 1043,45. 1045,36 Kreuzzug gegen die T. Turko w, welcher Ort? 851, 27. Türleke (vielleicht Tieleke), Heyncze 752, 7. Turnau, Tornaw, Torne in Bohmen 623, 11. 630,22. 636,31. Tzschocha, Schochaw, Schocho, S Lauban 16,24. 18,17. 38,18. 65, 15. 113,31. 167,13. 179,13. 236, 26. 340, 28. 350, 53. 386, 18. 300, 20. 430, 6. 473,11. 483, Anm.4. 563, 31. 568,24. 571,34. 572,7. 573,18. 577,17. 706,3,17,32. 804,32. 831, 24,20. 835,8. 1122,13. U. v.Uderitz, Jan 910,21. v.Uechtritz, Uchterwitz, Anna Heinze 646, 33. — Barbara auf Steinkirch 235, 7. — Elisabeth 697, 14. 888, 10, 17. — Hans auf Steinkirch 236, 25. — — auf Schwerta s. v. Schwerta, Hans. — Heinze Puppe 82, 22. 132, Anm. 1. 179, 18, Anm. 2, 188, 31. 233, 22. 234, 15. 240,27. 242,20. — Ladislaus auf Linda 240,27. 049,10. 697, 14, 19. 888, 13. 1034, 3. — Nickel auf Steinkirch 236, 27. Uhyst, Ugisz, Ugist an der Spree, von dem anderen nicht immer zu trennen 183,29. 580, 31,32, Anm.3. 717,17. — a. Taucher, W Bautzen 10,9, Anm. 2. 18,27. 85,7. 974,38. Ukrow, Hans, Kalau 810, 24, Ulbricht s. Ulrich. Ulersdorff, Nicolaus, Altarist, G. 08, 6. Ullersdorf, SW Horka 519, 33. 814, 3. 831,32. 800,38. — W Naumburg a. Queiß 015, 14, 23. — SO Zittau 886, 1. v.Ullersdorf, s.v. Nostitz, Caspar auf Ullersdorf. Ulman 1104, 23. — Nickel, G. 1044, Anm. 2, Ulrich 320, 12. — der Blinde, herold 69, 4.
1218 300, 30 Kirche. 875, 22. Troppaniger, Christoff, G. 885, 30. Trosky, Trosk, O Münchengrätz 300, 16. 316,6. 710, 4 Kirchenväter. Trosschendorft s. Troitschendorf. Tschamber, Nicolaus aus Penzig 220, 8. Tschamler, Conrad von der Vehre, Hauptmann 1102, 5. Tschanter, Peter 739,4. Tschasslaw s. v. Gersdort. Tscheibichen, Jocoii 669, 10. Tschernhausen, Czyrnhause N Friedland i. Bóhmen 227, 17. 516, 14, Anm.3. 024,8. Tscherper aus Kamenz 586, 25. — Lorenz, aus Kamenz 586, 35. Tschetschke 471,17. — Melchior 471, Anm. 2. — Vincenz 471, Anm. 2. Tschibig, her 921,11. Tschirne, Tschirnaw, NO Lauban 630, 8 oder FluB?. 915, 17, 25. v. Tschirneso, Wancko 813, 12. v. Tschirnhausen auf Kodersdorf 184, Anm. 1. 302, Anm. 3. — Dietrich, auf Rothnausslitz 599, 10, Anm. 1. — Georg, zu Berzdorf 91,6. — Hans, auf Friedersdorf 204,5. 496, 31. 513,28. 593,32. 594,3. — — auf Arnsdori 132, Anm. 1. 219, 23. 233,23. 240,26. 327,16. 372, 34. 417,24. 493,6. 546,8. 924,30, 33. 025,10. — — welcher? 960,33. 1038, 31. — Heinze 173, 23 ?. — Mathis, auf Kodersdorf 714, 17, 22. — Nickel 204, 8 auf Berzdori. 240, 26, auf Arnsdorf. 302,22 auf Koders- dorf. 317,23. 318,2. 714,22 desgl. — Thome, auf Kodersdorf 24, 20. —- Ursula 204,6. Tschirwitz, Tzchirbist, Tschirwicz, Peter, G. 18,5. 38,37. 77,18 Bůr- germeister. 88, 24. 99, 15. 119, 9. 130, 13 Bürgermeister. 155,28. 156, 19. 194,2. 215,0. 241,6. 250,12. 287,6. 299,19. 315,3. 322,28 Bür- germeister. 324, 26. 326, 16. 361, 19, 20, 31. 387,31. 388,16. 390,33. 406, 11, 12, 13. 438, 6, 8. 490, 36. 537, 25. 542,14. 544,0. 553,16. 584, 20. 640, 27. 696,28,30. 699,11. 701,25. 710,15. 730,15. 747,12,38 Biirger- meister. 765,13. 766,4. 921, 11. 943, 3. 947, 31 Biirgermeister. 967, 7 desgl. 1007, 18. Troppaniger — Ulrich Tucheris s. Tauchritz. Tuffelynne, die 560, 1. Thüringen, Doringen, 345,9. 442, 17. 551,15. 550,11. 582,26. 741,2. 795,36. 912,34. 913,3,30. Türken 1004,14. 1038,4. 1040,17. 1043,45. 1045,36 Kreuzzug gegen die T. Turko w, welcher Ort? 851, 27. Türleke (vielleicht Tieleke), Heyncze 752, 7. Turnau, Tornaw, Torne in Bohmen 623, 11. 630,22. 636,31. Tzschocha, Schochaw, Schocho, S Lauban 16,24. 18,17. 38,18. 65, 15. 113,31. 167,13. 179,13. 236, 26. 340, 28. 350, 53. 386, 18. 300, 20. 430, 6. 473,11. 483, Anm.4. 563, 31. 568,24. 571,34. 572,7. 573,18. 577,17. 706,3,17,32. 804,32. 831, 24,20. 835,8. 1122,13. U. v.Uderitz, Jan 910,21. v.Uechtritz, Uchterwitz, Anna Heinze 646, 33. — Barbara auf Steinkirch 235, 7. — Elisabeth 697, 14. 888, 10, 17. — Hans auf Steinkirch 236, 25. — — auf Schwerta s. v. Schwerta, Hans. — Heinze Puppe 82, 22. 132, Anm. 1. 179, 18, Anm. 2, 188, 31. 233, 22. 234, 15. 240,27. 242,20. — Ladislaus auf Linda 240,27. 049,10. 697, 14, 19. 888, 13. 1034, 3. — Nickel auf Steinkirch 236, 27. Uhyst, Ugisz, Ugist an der Spree, von dem anderen nicht immer zu trennen 183,29. 580, 31,32, Anm.3. 717,17. — a. Taucher, W Bautzen 10,9, Anm. 2. 18,27. 85,7. 974,38. Ukrow, Hans, Kalau 810, 24, Ulbricht s. Ulrich. Ulersdorff, Nicolaus, Altarist, G. 08, 6. Ullersdorf, SW Horka 519, 33. 814, 3. 831,32. 800,38. — W Naumburg a. Queiß 015, 14, 23. — SO Zittau 886, 1. v.Ullersdorf, s.v. Nostitz, Caspar auf Ullersdorf. Ulman 1104, 23. — Nickel, G. 1044, Anm. 2, Ulrich 320, 12. — der Blinde, herold 69, 4.
Strana 1219
Ulrich — Wartenberg Ulrich, Diener v. H. v. Colditz 1058, 34. 1050, 7, 12. — herr 204, 31. 366, 32. — Michel 545,7 Ulrichhanns aus Moholz 1028, 26, Ulrichsdorff, Margarethe 696, 19. — s. Ullersdorf. Umbgang k, Heyncze, Lauban 479,3. Ungarn 9, 32. 11,25,32. 27,10, 26. 48,25. 58,22. 80,17. 90,29. 114, 22. 115,29. 118,13: 170,25, 177, 20. 178,16. 813,13. 857,4. 1013, 33. 1014, 16, 17 Grenze. 1038, 11. 1066, Anm. 1. 1072,16. 1085, 14. — Konig von U. 7,22 s. Albrecht, Ladislaus. — Konigin s. Elisabeth. — die 39, Anm. 1. 143, 24. 12 ungarische Herren. 21, 27. Ungeraten, Caspar, Breslau 158, 14. 165,16. 167, Anm.2. 362,6. 418, Anm. 2. 466, 33. — Nitsche, Liegnitz 418, Anm.2. 476, 2 162, 5. 203, 1014, 4; 18, 32. — Peter 418, Anm. 2. Unru, Person 552, 9. Unruwe, Person 217,0. Unterreichenbachsdorf 851, 26 Unwerde, ein Räuber 86, 10. — s. Unwürde. Unwirde, Person 552,8. — Caspar 752,6. Unwürde, N Lóbau 808, 12, von der Unwürde, Hans, Haupt- mann zu Grofi-Sárchen 764, 7. Urba n, meuerer 722, 25. — s. Emerich, Urban. Uschicz, Ort 735,15. U sz s. Auscha. Uszk s. Aussig. Uszkewicz, Jon, Ratsherr, Bautzen 553, 22 Utigishorn s. Audishorn. Utmann 352,20. 900,6 und s. Weib. — Christoff, G. 39,23. 287,4. 403,6. 537, 21. 550, 16. 621, 6. 636, 21. 663, 2, 3,7. 687,14, 714,9,12. 822, 21. 971, 20. 072, 10, 35. 1082, 40. 1110, 26. — Lorenz, Spitalmeister, G. 323, 10. 308, 10. 438, 26. 780, 3. 1003, 23. 1008, 2, 4, 24. 1040, 22. 1045, 12. 1060, 17, 22. 1078, 15. 1082, 40. 1109, 4. — Margaretha, Frau des Christofi 714,9 1219 Utmann, Margaretha Frau des Lo- renz 1040, 22. — Nickel 491,18. 665,3. V. s. F. W. Wagendrossel s. Neue Haus und sub Górlitz. Wagner, Wayner, N., Lóbau 319, 27. 367, 5 ,5. Wayman, Mathis, G. 548, 11. Way ner, Lorencz, Lóbau 267, 30. 626,32. 774, 19. — Merten 472, 34, — Wenczlaw 472,35. 473, 1. — s.a. Wagner. Waldau, Walde, N Lauban 915, 18, 25. — N Liegnitz 764, Anm. 5. Walde, G. 177,12. 608,3. 931, 12. Waldeck, Grafschaft 376,3. 399, 5. — Freigraf s. Monhoif. v. Waldenstein s. Waldstein. Walderoth, Hanns 358, 20. v. Walditz, Agnes 460,1. — Hanns auf Sdier 459, 31. v. Waldstein, Waldenstein, die 18, 34. — Hinke s. vom Stein. Wale, Franz, Ratsherr, Löbau 190, 6. 535, 20, Anm. 5. 536, 15. 556, 4. 508, 2, 4. 742, 18. v. Walse 813,10. v. Walsee, Niclas, protonotarius von Ladislaus 916, 21. Walter, schulte 915, 17, Walther, Peter 403, 30. Walterszdorîî, Nickusch 751, 25. Wardeyn s. Großwardein. Warmnest, Nickel, Warmst 550, Anm. 3. W ar n a in Bulgarien 381, Anm. 1. 425, nm. 3. Warnhoïer, Nickel, G. 471,5. 709, Anm.2. 711,10. 767,4,17. 821,8. 842, 10. 1076, 7. Warnsdorf, W Zittau 821,35. — Person 315, 33. v.Warnsdorf, Hans zu GieBmanns- dorf 856, 15, 28, 31. s. v. Wernszdorff. — Nickel 1039, 11. — Sigmund 317, 23. 318, 2. — Stybur 485, 16, 27 — Wenzel, Hauptmann von Bautzen 1013, Anm.4. 1025, 6,19,22. 1031, 32. 1040,29. 1041,35. 1042, 1,5, 18, 21,37. 1043,1. 1108, 18. in dem Wart, Gerart 977,35. Wartenberg, Stadt in Bôhmen, O Leipa 147,33. 661,2. 77*
Ulrich — Wartenberg Ulrich, Diener v. H. v. Colditz 1058, 34. 1050, 7, 12. — herr 204, 31. 366, 32. — Michel 545,7 Ulrichhanns aus Moholz 1028, 26, Ulrichsdorff, Margarethe 696, 19. — s. Ullersdorf. Umbgang k, Heyncze, Lauban 479,3. Ungarn 9, 32. 11,25,32. 27,10, 26. 48,25. 58,22. 80,17. 90,29. 114, 22. 115,29. 118,13: 170,25, 177, 20. 178,16. 813,13. 857,4. 1013, 33. 1014, 16, 17 Grenze. 1038, 11. 1066, Anm. 1. 1072,16. 1085, 14. — Konig von U. 7,22 s. Albrecht, Ladislaus. — Konigin s. Elisabeth. — die 39, Anm. 1. 143, 24. 12 ungarische Herren. 21, 27. Ungeraten, Caspar, Breslau 158, 14. 165,16. 167, Anm.2. 362,6. 418, Anm. 2. 466, 33. — Nitsche, Liegnitz 418, Anm.2. 476, 2 162, 5. 203, 1014, 4; 18, 32. — Peter 418, Anm. 2. Unru, Person 552, 9. Unruwe, Person 217,0. Unterreichenbachsdorf 851, 26 Unwerde, ein Räuber 86, 10. — s. Unwürde. Unwirde, Person 552,8. — Caspar 752,6. Unwürde, N Lóbau 808, 12, von der Unwürde, Hans, Haupt- mann zu Grofi-Sárchen 764, 7. Urba n, meuerer 722, 25. — s. Emerich, Urban. Uschicz, Ort 735,15. U sz s. Auscha. Uszk s. Aussig. Uszkewicz, Jon, Ratsherr, Bautzen 553, 22 Utigishorn s. Audishorn. Utmann 352,20. 900,6 und s. Weib. — Christoff, G. 39,23. 287,4. 403,6. 537, 21. 550, 16. 621, 6. 636, 21. 663, 2, 3,7. 687,14, 714,9,12. 822, 21. 971, 20. 072, 10, 35. 1082, 40. 1110, 26. — Lorenz, Spitalmeister, G. 323, 10. 308, 10. 438, 26. 780, 3. 1003, 23. 1008, 2, 4, 24. 1040, 22. 1045, 12. 1060, 17, 22. 1078, 15. 1082, 40. 1109, 4. — Margaretha, Frau des Christofi 714,9 1219 Utmann, Margaretha Frau des Lo- renz 1040, 22. — Nickel 491,18. 665,3. V. s. F. W. Wagendrossel s. Neue Haus und sub Górlitz. Wagner, Wayner, N., Lóbau 319, 27. 367, 5 ,5. Wayman, Mathis, G. 548, 11. Way ner, Lorencz, Lóbau 267, 30. 626,32. 774, 19. — Merten 472, 34, — Wenczlaw 472,35. 473, 1. — s.a. Wagner. Waldau, Walde, N Lauban 915, 18, 25. — N Liegnitz 764, Anm. 5. Walde, G. 177,12. 608,3. 931, 12. Waldeck, Grafschaft 376,3. 399, 5. — Freigraf s. Monhoif. v. Waldenstein s. Waldstein. Walderoth, Hanns 358, 20. v. Walditz, Agnes 460,1. — Hanns auf Sdier 459, 31. v. Waldstein, Waldenstein, die 18, 34. — Hinke s. vom Stein. Wale, Franz, Ratsherr, Löbau 190, 6. 535, 20, Anm. 5. 536, 15. 556, 4. 508, 2, 4. 742, 18. v. Walse 813,10. v. Walsee, Niclas, protonotarius von Ladislaus 916, 21. Walter, schulte 915, 17, Walther, Peter 403, 30. Walterszdorîî, Nickusch 751, 25. Wardeyn s. Großwardein. Warmnest, Nickel, Warmst 550, Anm. 3. W ar n a in Bulgarien 381, Anm. 1. 425, nm. 3. Warnhoïer, Nickel, G. 471,5. 709, Anm.2. 711,10. 767,4,17. 821,8. 842, 10. 1076, 7. Warnsdorf, W Zittau 821,35. — Person 315, 33. v.Warnsdorf, Hans zu GieBmanns- dorf 856, 15, 28, 31. s. v. Wernszdorff. — Nickel 1039, 11. — Sigmund 317, 23. 318, 2. — Stybur 485, 16, 27 — Wenzel, Hauptmann von Bautzen 1013, Anm.4. 1025, 6,19,22. 1031, 32. 1040,29. 1041,35. 1042, 1,5, 18, 21,37. 1043,1. 1108, 18. in dem Wart, Gerart 977,35. Wartenberg, Stadt in Bôhmen, O Leipa 147,33. 661,2. 77*
Strana 1220
1220 Wartenberg, Stadt in Schlesien, Herzog von W. s. Konrad. v.Wartenberg 83,21. 115, Anm. 2. 120, 6. 122, 27. 156, 15. 163, 17. 170, 13. 186,16. 218,15. 256,13. — s. auch v. Tetschen. — Ginderzich auf Leipa 147, 28. 148, 33. — Heinrich auf Tetschen und Leipa 126, 5. 144, 23, 32, 145, 9, 11, 16. 146, 2,4. 180,27. 181,3,20. 182,4. 183,23. 103,23. 219,17. — Jone auf dem Blankenstein 34, 23. 113,27, 140,26. 146, 11, 13, 18, 27. 147,9,27. 148,31. 157,19. 164,23. 172, 30. 177, 19. 195, 2. 216, 14. 218,10. 283,15. 284,38?. 304,22. 348,23. 385,2. 441,1, Anm. 1. 498, 4. 505,25. 506,3,6. 507,16. 509,6. 512, 3, 20, 21. 545, 16. 546, 6, 30. 547, 18,24. 548, 18,20. 559,16,18. 563, 14. 564,1. 565,4,21. 569,32. 570, 10, 14, 17. 575,3,4. 576,17. 577,31. 578, 8. 579, 7, 21. 600, 6. 621, 20. 622,22. 634,5. 635,25. 638,32. 640, 19. 653,29. 660,32. 661,5, 32, 36. 662,1,4. 665,11, Anm.1. 666, 13. 708,16. 740, 14, 17, 33. 741,1. 876, 18. 944, 25. — — auf Tetschen 358, 34. 359, 9, 15, 22,30. 434,13. 500,8. 607,2. 636, 28. 643,30, 32. 660,31. 661,4. 686, 32. 1098, Anm. 2 Landvogt der Oberlausitz. — — — der Altere 146, 11, 14, 18, 28. 147, 10, 26. 193, 13, 22. — — — der Jüngere 146, 11, 15, 19, 28. 147, 11,30. 193,23. 520,3. 011,25. 612, 25. 614, 37. — Sigmund 3,14. 5,13,24. 6,8. 7,19, 23,33. 8,2,30. 9,5,19,25. 10,6, 16, 30,31. 21,3, Anm.2. 28,3. 31,21. 33, 15, 24, 34. 34, 1, 5, 11, 23. 64, Anm. 2, 66, 1 s. Söhne. 69, 24 s. Sohn. 70,31 s. Söhne. 183, 23 — Sockol, Mikekolasch auf Warten- berg 147, 33. — Sokol, Succul, Seckol, Sugkel, Sig- mund 4,30. 9,23, Anm.2. 10,6,8. 105, 18. 203, 10. — Wilhelm auf Reichstadt 147, 36. Wartenberg, Georg 187, 2. 312, 22. 314,27, 334,34. 360, 19. Warthau, Warthe, O Bunzlau 967, 20. Wasserfurer, Mertin, Löbau 883, 27. 897, 23. Wassermann, Wossermann, Sóld- ner, G. 288,10. 289,10. 200, 3,32. 201,4. 202, 24. Wartenberg — Weise Wasserczyer, Mertin, Lóbau 980, 14. 1027, 21. Wawersigk aus Uhyst 580,31. Webil, Cunrad, Kretschmer von Arnsdorf 749,31. Weber, Webir, Benis, Oberschónbrunn 1013, 25. — Hans, Lôbau 768,16. 1115, 26. — von Jirenberg 597, 15, Anm. 6. — Lorentz, Weilenberg 735,14. — Peter, WeiBenberg 735, 14. Wechst, Egidius, Kamenz, Stadt- schreiber 927,29, Anm. 1. Wedebach, Veczencz, Friedland 923, 37. — Hans, Engelsdorf 924, 3. Wedemann s. Weidemann. Wehise (oder Wehsse), Niclas 361, 37 Weichaw, Nicolaus, G. 277,6, 495, 15. 1108,37. Weidemann, Mertin 406, 21. — Paul 216, 10. 505, 26. Weider, G. 62,11. 833,21. 031,2. — Gregor, G. 327,8. 407,5. 727,20. — Hanus, G. 100,6. 141,20. Weigistorfii, Weigirstorfi, Wigis- torii, Sóldner 174, 10. 177,32. 195, 35. 208,15. 244,9, 19, 23, 25. 245, 18. 246,7,8. 247,6. 264,18. 266, 26. 267, 20,32. 282, 34, 35. 290, 27. Weigkensdorff, Person 204, 24. Weigsdorf, Weyginsdorf, NNW Friedland 885, 42. — W Cunewalde 900, 12, Anm. 1, Weiland s. Wiland. Weimar, Wymar, Stadt 912, Anm. 1. 1117, 24. 1118, 20. Weynrich, Johannes, magister 810, 3 3. — Niclus, Altarist, G. 860, 12, Weiprecht, Michel, Büttner, G. 566, 19. 787, 10, 14. Weyroch, Hanus aus Kunnersdorí 404, 9. Weise, Weisze, Friedrich 985,90. — Hans, Lóbau 245,24. 285,1,2. 410, 20. 531,27. 536,16. 601,1. 816, 27 ?. 980, 3. — Nickel, Ratsherr, Lóbau Anm.3. 190,2,26,31. 191,18. 192, 16. 230,21. 231,17. 244,11. 263, 29, 34. 265, 17. 267, 26. 285, 27. 320, 28. 332, 7, 9. 333, 8. 367, 24. 368, 1, 17 et filio, 19 de filio. 408, 23,32. 413,19. 463, 15. 465, 37. 485, 4. 487,11. 488,35. 531,31. 532, 17. 553, 24. 556,2. 596,23,31. 600, 29, 155, 13,
1220 Wartenberg, Stadt in Schlesien, Herzog von W. s. Konrad. v.Wartenberg 83,21. 115, Anm. 2. 120, 6. 122, 27. 156, 15. 163, 17. 170, 13. 186,16. 218,15. 256,13. — s. auch v. Tetschen. — Ginderzich auf Leipa 147, 28. 148, 33. — Heinrich auf Tetschen und Leipa 126, 5. 144, 23, 32, 145, 9, 11, 16. 146, 2,4. 180,27. 181,3,20. 182,4. 183,23. 103,23. 219,17. — Jone auf dem Blankenstein 34, 23. 113,27, 140,26. 146, 11, 13, 18, 27. 147,9,27. 148,31. 157,19. 164,23. 172, 30. 177, 19. 195, 2. 216, 14. 218,10. 283,15. 284,38?. 304,22. 348,23. 385,2. 441,1, Anm. 1. 498, 4. 505,25. 506,3,6. 507,16. 509,6. 512, 3, 20, 21. 545, 16. 546, 6, 30. 547, 18,24. 548, 18,20. 559,16,18. 563, 14. 564,1. 565,4,21. 569,32. 570, 10, 14, 17. 575,3,4. 576,17. 577,31. 578, 8. 579, 7, 21. 600, 6. 621, 20. 622,22. 634,5. 635,25. 638,32. 640, 19. 653,29. 660,32. 661,5, 32, 36. 662,1,4. 665,11, Anm.1. 666, 13. 708,16. 740, 14, 17, 33. 741,1. 876, 18. 944, 25. — — auf Tetschen 358, 34. 359, 9, 15, 22,30. 434,13. 500,8. 607,2. 636, 28. 643,30, 32. 660,31. 661,4. 686, 32. 1098, Anm. 2 Landvogt der Oberlausitz. — — — der Altere 146, 11, 14, 18, 28. 147, 10, 26. 193, 13, 22. — — — der Jüngere 146, 11, 15, 19, 28. 147, 11,30. 193,23. 520,3. 011,25. 612, 25. 614, 37. — Sigmund 3,14. 5,13,24. 6,8. 7,19, 23,33. 8,2,30. 9,5,19,25. 10,6, 16, 30,31. 21,3, Anm.2. 28,3. 31,21. 33, 15, 24, 34. 34, 1, 5, 11, 23. 64, Anm. 2, 66, 1 s. Söhne. 69, 24 s. Sohn. 70,31 s. Söhne. 183, 23 — Sockol, Mikekolasch auf Warten- berg 147, 33. — Sokol, Succul, Seckol, Sugkel, Sig- mund 4,30. 9,23, Anm.2. 10,6,8. 105, 18. 203, 10. — Wilhelm auf Reichstadt 147, 36. Wartenberg, Georg 187, 2. 312, 22. 314,27, 334,34. 360, 19. Warthau, Warthe, O Bunzlau 967, 20. Wasserfurer, Mertin, Löbau 883, 27. 897, 23. Wassermann, Wossermann, Sóld- ner, G. 288,10. 289,10. 200, 3,32. 201,4. 202, 24. Wartenberg — Weise Wasserczyer, Mertin, Lóbau 980, 14. 1027, 21. Wawersigk aus Uhyst 580,31. Webil, Cunrad, Kretschmer von Arnsdorf 749,31. Weber, Webir, Benis, Oberschónbrunn 1013, 25. — Hans, Lôbau 768,16. 1115, 26. — von Jirenberg 597, 15, Anm. 6. — Lorentz, Weilenberg 735,14. — Peter, WeiBenberg 735, 14. Wechst, Egidius, Kamenz, Stadt- schreiber 927,29, Anm. 1. Wedebach, Veczencz, Friedland 923, 37. — Hans, Engelsdorf 924, 3. Wedemann s. Weidemann. Wehise (oder Wehsse), Niclas 361, 37 Weichaw, Nicolaus, G. 277,6, 495, 15. 1108,37. Weidemann, Mertin 406, 21. — Paul 216, 10. 505, 26. Weider, G. 62,11. 833,21. 031,2. — Gregor, G. 327,8. 407,5. 727,20. — Hanus, G. 100,6. 141,20. Weigistorfii, Weigirstorfi, Wigis- torii, Sóldner 174, 10. 177,32. 195, 35. 208,15. 244,9, 19, 23, 25. 245, 18. 246,7,8. 247,6. 264,18. 266, 26. 267, 20,32. 282, 34, 35. 290, 27. Weigkensdorff, Person 204, 24. Weigsdorf, Weyginsdorf, NNW Friedland 885, 42. — W Cunewalde 900, 12, Anm. 1, Weiland s. Wiland. Weimar, Wymar, Stadt 912, Anm. 1. 1117, 24. 1118, 20. Weynrich, Johannes, magister 810, 3 3. — Niclus, Altarist, G. 860, 12, Weiprecht, Michel, Büttner, G. 566, 19. 787, 10, 14. Weyroch, Hanus aus Kunnersdorí 404, 9. Weise, Weisze, Friedrich 985,90. — Hans, Lóbau 245,24. 285,1,2. 410, 20. 531,27. 536,16. 601,1. 816, 27 ?. 980, 3. — Nickel, Ratsherr, Lóbau Anm.3. 190,2,26,31. 191,18. 192, 16. 230,21. 231,17. 244,11. 263, 29, 34. 265, 17. 267, 26. 285, 27. 320, 28. 332, 7, 9. 333, 8. 367, 24. 368, 1, 17 et filio, 19 de filio. 408, 23,32. 413,19. 463, 15. 465, 37. 485, 4. 487,11. 488,35. 531,31. 532, 17. 553, 24. 556,2. 596,23,31. 600, 29, 155, 13,
Strana 1221
Weisemann — Wien 32,34. 626, 35. 650, 10. 655, 16. 656, 24. 816,272. 908,33. 963,46. 979, 12 antiquus. Weisemann, Lorentz 923, 24. Weysen s. Wiesa u. v. Wiese. Wersenast, Lobau 100,25. 282,11. 463, 35. 534,29. 768, 13,31. 806, 12. 807, 31. 1114,23, Weisinmecher, Augustein 709, 12. Weissag, Jacob, Altarist, G. 1030, 20. 1054,27. Weissbach, NNO Pulsnitz 51, 7, 10. 948, 30. Weissehan us, Spittelknecht, G. 167, 4. 289,8. 318, 16. Weissenberg, N Lóbau 172, 4. 204,16. 352,18. 440, Anm.1. 535, 19. 552,22. 565,18 Wirt. 575,3. 578, 11. 599, 1. 624, 24. 625, 10. 635,30. 636,36. 639,8. 644,1. 655, 21. 656,5. 687,7. 705,1. 735,14. 842,3. 049, Anm. 1. 1010,34. v.Weissenborg 43,28. Weissenburg, Griechisch 38, 15. 1062, 19. Weissenickel 52, 13, 15. Weissensee, Weissensee, N Erfurt 242, 20. Weißkeisel, Weiszkeusel, S Mus- kau 763, 29 Richter, Weißkirchen, Weiszkirch i. Mäh- ren 203, 1. Weißwasser, S Gabel 801, 5, 7. 843,33. 1013, 31, 36. 1014,22. Weitschreiber, Agneta 316, 31. — Dorothea 317, 2. — Jocoff 164,21. 317, 1. — Nicolaus 279, 12. — Wenzel 153, 28, de Wecto via, Hinko, Rat von Ladis- laus 1088, 37. 1089, 29. 1004, 23. 1095, 18. 1096, 23. v.Weliwicz, Jan Pulstarssn 148, 4. Welker, Johannes, Lesemeister der Franziskaner, G. 36, 24. Welkersdorf, Wulkersdorii, SO Lauban 66,23, Anm. 5. Welotynn 83,8. — Hanus 83, 2. — Peter 83,2. Welud, Hans 669, 27. Welut, Witschel, Ludwigsdorf 397, 23. Welwitz, Christoit 751, 32. — Heintze 751, 32. Wendeler aus Ebersbach 980, 40. — G. 166, 16. 722, 15. — Jocoff 532, 38, — Michel, Ratsherr, Löbau 190, 1. 231, 17. 245,36. 282,17, 34, 35. 319, 36. 1221 331,32. 335,22. 409, 23, 33. 413, 20. 464, 23. 704, 19. 908, 33. 958, 6. 979, 31. 1026,25. 1114, 42. Wendt, Peter, von Klitten, Altarist, G. 23,4 . 9 Fe Wenigenickel, Martin 465, 25. Weniger, Nickel, Büttner, G. 171, 17. 287,20. 675,8. W ensscher, Alex, G. 709, Anm. 2. Wentsch s. v. Dohna, Wentsch. Wenzel, Konig 48,1. 867,37. 868, 6. 880,25. 802,36. 803,2,7. 987, 28. 089,0. 1086, Anm.1. 1087,22, 24. 1089,3,18. 1121,5, 15, 23. — Herzog von Sagan s. dort. — — von Teschen s. dort. — Wagener 344, 15. Werda, Werde, NW Rietschen 220, 10 Richter. 1055, 30. Werislaus, Johannes, Kamenz 474,6. 1113, 3. — Nicolaus, Kamenz 474,9. 1113, 5. Werner, Andreas von Siebenhufen 335, 25. — Mathis 168,20. 195,37. 549,3. — Nicolaus 144,7. — Pusch, Aschitzau 1096, 38. Wernerin, Margaretha, G. 240,5. Wernher, Lodwig, Lauban 861, 27. v.Wernszdorit, Hans (v. Warns- dorf?) 751, 18. Wertigk, Peter 1016, 19. W eze, Brompty, Balthasar, ein v. Wiese? 1096, 41. Wese, Kunze 128, 2. — Wesze, Wesen, Wessen s. Wiesa und v. Wiese. — welcher Ort? 515,27. v.Wesenburg, Boto, her 518,7. Westfalen, Freigraf, westfilischer s. Monhoif, Friemann. Wettirstein, Waetirstein, Person 232, 17, 23. Wetzel, Nickel 361, 37. Weczenstorff, Heinz 314, 20. Wichaw, Nicolaus s. Weichaw. Wichtig, Jan, Prag 864, 37. Wiegensdor f, vielleicht Weigsdorf, s. dort. Wiemann 817,10. Wien, Wynaw 5, 8. 6, 19. 29, 3, 6. 78,12. 81,11, Anm.1. 102,34. 105, 14. 107,6. 115,21. 117,17. 118,8. 136,3. 152,17. 176,17. 563,7. 729, 20. 734,13,21. 758,33. 766, 13, 20. 769,3. 771,1. 776,7,9,12, Anm. 1. 782, 12. 795, 23. 796, 26. 898, 34. 899, 4. 037,27. 042,13. 959,1. 965, 16,33. 966,14. 986,3,6,14. 1004, Priesier in
Weisemann — Wien 32,34. 626, 35. 650, 10. 655, 16. 656, 24. 816,272. 908,33. 963,46. 979, 12 antiquus. Weisemann, Lorentz 923, 24. Weysen s. Wiesa u. v. Wiese. Wersenast, Lobau 100,25. 282,11. 463, 35. 534,29. 768, 13,31. 806, 12. 807, 31. 1114,23, Weisinmecher, Augustein 709, 12. Weissag, Jacob, Altarist, G. 1030, 20. 1054,27. Weissbach, NNO Pulsnitz 51, 7, 10. 948, 30. Weissehan us, Spittelknecht, G. 167, 4. 289,8. 318, 16. Weissenberg, N Lóbau 172, 4. 204,16. 352,18. 440, Anm.1. 535, 19. 552,22. 565,18 Wirt. 575,3. 578, 11. 599, 1. 624, 24. 625, 10. 635,30. 636,36. 639,8. 644,1. 655, 21. 656,5. 687,7. 705,1. 735,14. 842,3. 049, Anm. 1. 1010,34. v.Weissenborg 43,28. Weissenburg, Griechisch 38, 15. 1062, 19. Weissenickel 52, 13, 15. Weissensee, Weissensee, N Erfurt 242, 20. Weißkeisel, Weiszkeusel, S Mus- kau 763, 29 Richter, Weißkirchen, Weiszkirch i. Mäh- ren 203, 1. Weißwasser, S Gabel 801, 5, 7. 843,33. 1013, 31, 36. 1014,22. Weitschreiber, Agneta 316, 31. — Dorothea 317, 2. — Jocoff 164,21. 317, 1. — Nicolaus 279, 12. — Wenzel 153, 28, de Wecto via, Hinko, Rat von Ladis- laus 1088, 37. 1089, 29. 1004, 23. 1095, 18. 1096, 23. v.Weliwicz, Jan Pulstarssn 148, 4. Welker, Johannes, Lesemeister der Franziskaner, G. 36, 24. Welkersdorf, Wulkersdorii, SO Lauban 66,23, Anm. 5. Welotynn 83,8. — Hanus 83, 2. — Peter 83,2. Welud, Hans 669, 27. Welut, Witschel, Ludwigsdorf 397, 23. Welwitz, Christoit 751, 32. — Heintze 751, 32. Wendeler aus Ebersbach 980, 40. — G. 166, 16. 722, 15. — Jocoff 532, 38, — Michel, Ratsherr, Löbau 190, 1. 231, 17. 245,36. 282,17, 34, 35. 319, 36. 1221 331,32. 335,22. 409, 23, 33. 413, 20. 464, 23. 704, 19. 908, 33. 958, 6. 979, 31. 1026,25. 1114, 42. Wendt, Peter, von Klitten, Altarist, G. 23,4 . 9 Fe Wenigenickel, Martin 465, 25. Weniger, Nickel, Büttner, G. 171, 17. 287,20. 675,8. W ensscher, Alex, G. 709, Anm. 2. Wentsch s. v. Dohna, Wentsch. Wenzel, Konig 48,1. 867,37. 868, 6. 880,25. 802,36. 803,2,7. 987, 28. 089,0. 1086, Anm.1. 1087,22, 24. 1089,3,18. 1121,5, 15, 23. — Herzog von Sagan s. dort. — — von Teschen s. dort. — Wagener 344, 15. Werda, Werde, NW Rietschen 220, 10 Richter. 1055, 30. Werislaus, Johannes, Kamenz 474,6. 1113, 3. — Nicolaus, Kamenz 474,9. 1113, 5. Werner, Andreas von Siebenhufen 335, 25. — Mathis 168,20. 195,37. 549,3. — Nicolaus 144,7. — Pusch, Aschitzau 1096, 38. Wernerin, Margaretha, G. 240,5. Wernher, Lodwig, Lauban 861, 27. v.Wernszdorit, Hans (v. Warns- dorf?) 751, 18. Wertigk, Peter 1016, 19. W eze, Brompty, Balthasar, ein v. Wiese? 1096, 41. Wese, Kunze 128, 2. — Wesze, Wesen, Wessen s. Wiesa und v. Wiese. — welcher Ort? 515,27. v.Wesenburg, Boto, her 518,7. Westfalen, Freigraf, westfilischer s. Monhoif, Friemann. Wettirstein, Waetirstein, Person 232, 17, 23. Wetzel, Nickel 361, 37. Weczenstorff, Heinz 314, 20. Wichaw, Nicolaus s. Weichaw. Wichtig, Jan, Prag 864, 37. Wiegensdor f, vielleicht Weigsdorf, s. dort. Wiemann 817,10. Wien, Wynaw 5, 8. 6, 19. 29, 3, 6. 78,12. 81,11, Anm.1. 102,34. 105, 14. 107,6. 115,21. 117,17. 118,8. 136,3. 152,17. 176,17. 563,7. 729, 20. 734,13,21. 758,33. 766, 13, 20. 769,3. 771,1. 776,7,9,12, Anm. 1. 782, 12. 795, 23. 796, 26. 898, 34. 899, 4. 037,27. 042,13. 959,1. 965, 16,33. 966,14. 986,3,6,14. 1004, Priesier in
Strana 1222
1222 13. 1014, 20. 1036, 40. 1037, 18. 1038, 1,17. 1043, 43, 44. 1065,38. 1070, 16. 1071,28. 1074,9. 1085, 14. 1105, 14, 18,33. 1106,29. 1109,25, Anm. 2. Wiener-Neustadt, Newenstat 553, 32. 555, 14. 581, 21. 582, 2. 628, 27. 629, 28. 647, 14. 648, 33. 658, 28, 34. Wiesa, Wese, Wesze, Wesen, NW Górlitz 497, Anm. 3. 519, 18, Anm. I. — SO Kamenz 50, 27, Anm. 2. 197,4. 654,9. 670,14, — W Seidenberg 91,5. 515, 27?. 798,1 Pfarrer. 024, 37. v.Wiese 1096, Anm. 3. — Anna, eine v. Nostitz 510, 18, 32. 806, 17, 26. 814,2. — Balthasar, ein v. Nostitz 519, 18, 34. 1006, 417. — Heynemann, ein v. Nostitz 519, 33. 814, 2. — Heinrich 91,5 s. auch v. Bloschdorf. — Caspar, ein v. Nostitz 497,12. 519, 33. 814,2. 1110,8. — Cristoff 923,37. 925, 13. — Melchior, ein v. Nostitz 519, 33. 814, 2. Wyginsdorff, Hans, Hofrichter in Friedland 923,35. 925,12. Wiker, Hans, G. 950, 13. Wickyn, die kretschmerynne in Halbau 516, 18, 23. Wiland, Weiland, G. 211, 10. 289, 26. 290, 15. 342, 17. 344, 10. 644, 30. 688, 32. Wilde, Hans 215,33. der Wildenstein, O Schandau 165, 24. 170,32. 174,35. 208, 13, 24. 209, 7. 213, 25. 237, 27. 238, T3. 251, 11,17. 257, 17. v.Wildenstein s. Berka. Wilhelm, her s. v. Schónburg. — Herzog von Sachsen s. dort. Wilka, Wilkow, Willekaw, NO Seiden- berg 893,32. 1026, 15. 1030, 8. 1078, 32. 1080, 19, 27, 38, 39. 1081, 21, 30. 1082,12, 15. 1084,35. Windisch, Hans, Maurer, G. 347, 10. 684, 31. — Hans, Sóldner, G., Marsteller, G. 8,28. 66,31. 103,25. 121,3. 158,2. 164,12. 165,7. 171,19,28. 253, 20. 385, 17 (s. Tochter). 675,7. 780,8. 791,2. 844,10. 847,24. 849,0. 034, 17. 938,17. 940,7. 943,39. 046,6. 900,7. 1001,30. 1003,4. 1004,27. 1008, 13. 1066, 4. 1067, 36,38. 1069, 4. 1072,2. 1077,17. — Henisch 17, 22. Wiener-Neustadt — Wlodko Windisch, Hermann, Richter zu Zentendorf 219. 10. — Peter, her 2,21. 37,15. 158,7. — Seiffrid, G. 101,30. 470,2,27. 726, 9. 021,23. 042,34. Wyndischyn, Else 227, 19, 20 ihre Kinder Gorge und Hans, 22. Wingendorf, SO Lauban 38, 28. 234, 31 Dorfgericht. 235, 11 die Win- gendorfer, 14 desgl. 236, 2, 21, 31. 237,1. 851,17. — Witichindorff, N Sprottau? 1039, 11 oder Wittgendorf SO Lauban?. Winkler, Winkeler, G. 100,13. 371, 3. 709,5. — Nikolaus 645, 25. — Paul, Aliarist, G. 701,32. 1012,35. v.Winterfeldt, General 885,37. Winterstein, Schloń, O Schandau 157,18. 172,31 Kaui. 195, 4. Winczschilberg, Dr. 158, 11. Wirbin, Heintze, gen. Dyprant 517, 13. Wisner, Marcus, Altarist, G. 472, 1. Wissinbur g, Nicolaus, Ratsherr, Bautzen 553, 25. Wittag s. Wittig. Wittenberg, Stadt 551, 8,34. 582, 19. 583, 7 Wittich, Wittiche, Witche, Witczhe 780, 11. 1024,8. — der torichte 690,16. 716,17. 718, 24. 730,29. 732,31. 733,26. 781, 30. 783,25. 784,23. 792,1. 936, 17. 044, 23. — Hammermeister in Biela 219,9. — — in Penzig 754, 14. — Hanus 72,3. — Kunrad 72, 3. — Nickel 738, 24. — Zimmermann, G. 381, 18. 578, 21. Wittichenau, Wittechnaw, Within- naw, S Hoyerswerda 53, Anm, 1. 50,7 die von W., Zoll. 230,14. 243, 34. 246, 26. 267, 12, 15. 281, 31. 286,0. 550,15. 582, 21,35. 730,20, 24. 1075, 27. Wittig, Wittage, N Kratzau 304, 24, Anm.2, 886,3, Aum. 1. Witschel, Witczschel, Söldner, G. 312,23. 712,29. 713,3. — aus Guttau 801, 24 Wladislaus s. Polen, König von, Teschen, Herzog von und Ladislaus, König. v.Wlassim, Karl, Rat von Ladis- laus 848, 7. 932,2, Aum. 1. 957,20. Wlodko, Wlotko, s. Teschen, Herzog Wladislaus.
1222 13. 1014, 20. 1036, 40. 1037, 18. 1038, 1,17. 1043, 43, 44. 1065,38. 1070, 16. 1071,28. 1074,9. 1085, 14. 1105, 14, 18,33. 1106,29. 1109,25, Anm. 2. Wiener-Neustadt, Newenstat 553, 32. 555, 14. 581, 21. 582, 2. 628, 27. 629, 28. 647, 14. 648, 33. 658, 28, 34. Wiesa, Wese, Wesze, Wesen, NW Górlitz 497, Anm. 3. 519, 18, Anm. I. — SO Kamenz 50, 27, Anm. 2. 197,4. 654,9. 670,14, — W Seidenberg 91,5. 515, 27?. 798,1 Pfarrer. 024, 37. v.Wiese 1096, Anm. 3. — Anna, eine v. Nostitz 510, 18, 32. 806, 17, 26. 814,2. — Balthasar, ein v. Nostitz 519, 18, 34. 1006, 417. — Heynemann, ein v. Nostitz 519, 33. 814, 2. — Heinrich 91,5 s. auch v. Bloschdorf. — Caspar, ein v. Nostitz 497,12. 519, 33. 814,2. 1110,8. — Cristoff 923,37. 925, 13. — Melchior, ein v. Nostitz 519, 33. 814, 2. Wyginsdorff, Hans, Hofrichter in Friedland 923,35. 925,12. Wiker, Hans, G. 950, 13. Wickyn, die kretschmerynne in Halbau 516, 18, 23. Wiland, Weiland, G. 211, 10. 289, 26. 290, 15. 342, 17. 344, 10. 644, 30. 688, 32. Wilde, Hans 215,33. der Wildenstein, O Schandau 165, 24. 170,32. 174,35. 208, 13, 24. 209, 7. 213, 25. 237, 27. 238, T3. 251, 11,17. 257, 17. v.Wildenstein s. Berka. Wilhelm, her s. v. Schónburg. — Herzog von Sachsen s. dort. Wilka, Wilkow, Willekaw, NO Seiden- berg 893,32. 1026, 15. 1030, 8. 1078, 32. 1080, 19, 27, 38, 39. 1081, 21, 30. 1082,12, 15. 1084,35. Windisch, Hans, Maurer, G. 347, 10. 684, 31. — Hans, Sóldner, G., Marsteller, G. 8,28. 66,31. 103,25. 121,3. 158,2. 164,12. 165,7. 171,19,28. 253, 20. 385, 17 (s. Tochter). 675,7. 780,8. 791,2. 844,10. 847,24. 849,0. 034, 17. 938,17. 940,7. 943,39. 046,6. 900,7. 1001,30. 1003,4. 1004,27. 1008, 13. 1066, 4. 1067, 36,38. 1069, 4. 1072,2. 1077,17. — Henisch 17, 22. Wiener-Neustadt — Wlodko Windisch, Hermann, Richter zu Zentendorf 219. 10. — Peter, her 2,21. 37,15. 158,7. — Seiffrid, G. 101,30. 470,2,27. 726, 9. 021,23. 042,34. Wyndischyn, Else 227, 19, 20 ihre Kinder Gorge und Hans, 22. Wingendorf, SO Lauban 38, 28. 234, 31 Dorfgericht. 235, 11 die Win- gendorfer, 14 desgl. 236, 2, 21, 31. 237,1. 851,17. — Witichindorff, N Sprottau? 1039, 11 oder Wittgendorf SO Lauban?. Winkler, Winkeler, G. 100,13. 371, 3. 709,5. — Nikolaus 645, 25. — Paul, Aliarist, G. 701,32. 1012,35. v.Winterfeldt, General 885,37. Winterstein, Schloń, O Schandau 157,18. 172,31 Kaui. 195, 4. Winczschilberg, Dr. 158, 11. Wirbin, Heintze, gen. Dyprant 517, 13. Wisner, Marcus, Altarist, G. 472, 1. Wissinbur g, Nicolaus, Ratsherr, Bautzen 553, 25. Wittag s. Wittig. Wittenberg, Stadt 551, 8,34. 582, 19. 583, 7 Wittich, Wittiche, Witche, Witczhe 780, 11. 1024,8. — der torichte 690,16. 716,17. 718, 24. 730,29. 732,31. 733,26. 781, 30. 783,25. 784,23. 792,1. 936, 17. 044, 23. — Hammermeister in Biela 219,9. — — in Penzig 754, 14. — Hanus 72,3. — Kunrad 72, 3. — Nickel 738, 24. — Zimmermann, G. 381, 18. 578, 21. Wittichenau, Wittechnaw, Within- naw, S Hoyerswerda 53, Anm, 1. 50,7 die von W., Zoll. 230,14. 243, 34. 246, 26. 267, 12, 15. 281, 31. 286,0. 550,15. 582, 21,35. 730,20, 24. 1075, 27. Wittig, Wittage, N Kratzau 304, 24, Anm.2, 886,3, Aum. 1. Witschel, Witczschel, Söldner, G. 312,23. 712,29. 713,3. — aus Guttau 801, 24 Wladislaus s. Polen, König von, Teschen, Herzog von und Ladislaus, König. v.Wlassim, Karl, Rat von Ladis- laus 848, 7. 932,2, Aum. 1. 957,20. Wlodko, Wlotko, s. Teschen, Herzog Wladislaus.
Strana 1223
Woberig — Zeitz Woberig, Nickel aus Uhyst 183, 20. Wogmeister, Niclus, Altarist, G. 353,4. 645,17. Wolff, Georg 752, 6. Wolf, Hans, Straßenräuber 267, Anm. 2, olff, Jan 148, 1. ölffel, Walffel, Hans 146, 11, 20, 29. 147,12,30. s. v. Polenczk. olffer, Hans, aus Jena 775, 15. olferich 156, 35. olfersdorf, NW Bôhm.-Leipa 614, 24, Anm. 4 s. v. Ettinheym. Wolfshain, Wulffeshan, O Bunzlau 1039, 12. v. Wonsch s. v. Wunsch, W o r m, Sóldner 28, 32, Anm. 3. 90, 36. Worczen s. Wurzen. Wrabnik s.Sperlingsstein. Wranow 1032, 20. v.Wrziessawicz, Jakube 554, T. Wschowa s. Fraustadt. Wulfferich, Mertin 279, 13. v. Wunsch zu Triebel 281,6. — Bernhard 281, 10. — Peter 281,9, 19. — Ulrich 281,9. 518,6. 751,24. Wünschendori, NO Lauban 915, 13, 22. v.W ürben, Wirbin, Heincze 595, 33, Anm. 4. Wurzen, Worczen, Stadt 723, 34. Wusch, Hans, von Melaune 977, 4. Wusteling, Hans, Vorsprech, G. 1001, 14. 1006, 19. 1028, 37. 1070, 13. 1071, 26. Wustelwge, Hanns s. Wusteling. Wustung, Wuestenunge, NW Fried- land 305, 6. <<< << X. Xanten 977,10, 19. Z, Cz, C, s. auch S, z. B. Zachse, Zorau usw. Czabelticz, Caspar 518,7. Czacheris, Forster auf der Landes- krone 1044, 27. — Hans 535, 13. — von Cunersdorf 246,3. 263,33. 265, 14, 18, 36. 367,31. 460, 20. — Löbau 508, 19. — Mathis von Biesnitz 234, 18. 416, 13. 401,21. 544,23. 610,7. 665,16. 700, 18. 765,29. 820,24. 930, 14. 970, 11. 1031, 5. — — s.Frau Anna 1031,5. 1223 Czacheris, Mathis, s. Schwester Margaretha 970, 12. — Nickel von Diirrhennersdorf 534, 1,2. — Peter, Lobau 816, 18. — Wirt in Zittau 834, 17. Czackewicz, Peter, Bautzen 333, Anm.2. 799,0, 884,5, 11. die Zcackewitczynne 884,3. Czan 423,21, Anm. 6. — Nickel 472, 34. 538, 16 Spittelmeister G. — aus Zittau 623, 11. Czappe, Söldner 28,27. 81,1. 110,29. Czapphe, Czappe, Nickel 7,13. 8, 23. 101,20. 160,14. 201,20. 314, 5,21. 327,13. 340,21. 434,12. 522, 19. 538, Anm. 2 Spittelmeister, G. 541, 28 desgl. 542, 9, 13. 580, 14 desgl. 601,30 desgl. 654, 32 desgl. 735, 31 desgl., 35, Anm. 2 desgl. 755, 36. 701,3. 846,22. 1043, 23 desgl. 1067, 16. 1074, 10. 1075, 2, 24. 1079, 36, Anm. 2. Czaphe, Nikolaus, Prior in Lauban 583,14. 584,20. Czasslau s. v. Gersdoríf, Nickel, von der Czawche, Tycze 518,5. Zawericz s. Siuritz. Z denke, her 847, 14. Zdencke, der Hinckende 1014, 13. Czecher, Niklas 950, 15. Zeckera, Nickel aus Quolsdori 985, 25 Czedelig, Person aus Diirrbach 303,9. Czedeliczer, George 967, 28, 38. — Hans von Warthau 967, 28, 37. v.Zedlitz, Otto, Hauptmann von Liegnitz 975, 10. von Zehusen, Lampertus, probst, Bautzen 130,31. Zeideler, Cunrad, Lauban 480,3. — Nickel aus Haugsdorf 715, 13. Zeydil, Person 321,7. Zeynko, Hans aus Raudten 318, 11. — Peter s. Sohn 318, 11. Zeisdori, Czeiszdorif, O Sprottau 1038, 33. Zeiseler, Czyszler, Hans, Dresden 333, 35, Anm. 2. 335, 15. 366, 32. 466, 22, 24. 770,21. 799,12. 815,30. 854, 35. 884, 1. 901, 18. 909, 1. 964, 16, 18. Zeisholz, Czisolt, S Ruhland 947, 14. Czeisler, Person 208, 14. Czeiszler, Enderlein, Dresden 817, 28, 33. Zeitz 975,30. 1013,8. Dom-
Woberig — Zeitz Woberig, Nickel aus Uhyst 183, 20. Wogmeister, Niclus, Altarist, G. 353,4. 645,17. Wolff, Georg 752, 6. Wolf, Hans, Straßenräuber 267, Anm. 2, olff, Jan 148, 1. ölffel, Walffel, Hans 146, 11, 20, 29. 147,12,30. s. v. Polenczk. olffer, Hans, aus Jena 775, 15. olferich 156, 35. olfersdorf, NW Bôhm.-Leipa 614, 24, Anm. 4 s. v. Ettinheym. Wolfshain, Wulffeshan, O Bunzlau 1039, 12. v. Wonsch s. v. Wunsch, W o r m, Sóldner 28, 32, Anm. 3. 90, 36. Worczen s. Wurzen. Wrabnik s.Sperlingsstein. Wranow 1032, 20. v.Wrziessawicz, Jakube 554, T. Wschowa s. Fraustadt. Wulfferich, Mertin 279, 13. v. Wunsch zu Triebel 281,6. — Bernhard 281, 10. — Peter 281,9, 19. — Ulrich 281,9. 518,6. 751,24. Wünschendori, NO Lauban 915, 13, 22. v.W ürben, Wirbin, Heincze 595, 33, Anm. 4. Wurzen, Worczen, Stadt 723, 34. Wusch, Hans, von Melaune 977, 4. Wusteling, Hans, Vorsprech, G. 1001, 14. 1006, 19. 1028, 37. 1070, 13. 1071, 26. Wustelwge, Hanns s. Wusteling. Wustung, Wuestenunge, NW Fried- land 305, 6. <<< << X. Xanten 977,10, 19. Z, Cz, C, s. auch S, z. B. Zachse, Zorau usw. Czabelticz, Caspar 518,7. Czacheris, Forster auf der Landes- krone 1044, 27. — Hans 535, 13. — von Cunersdorf 246,3. 263,33. 265, 14, 18, 36. 367,31. 460, 20. — Löbau 508, 19. — Mathis von Biesnitz 234, 18. 416, 13. 401,21. 544,23. 610,7. 665,16. 700, 18. 765,29. 820,24. 930, 14. 970, 11. 1031, 5. — — s.Frau Anna 1031,5. 1223 Czacheris, Mathis, s. Schwester Margaretha 970, 12. — Nickel von Diirrhennersdorf 534, 1,2. — Peter, Lobau 816, 18. — Wirt in Zittau 834, 17. Czackewicz, Peter, Bautzen 333, Anm.2. 799,0, 884,5, 11. die Zcackewitczynne 884,3. Czan 423,21, Anm. 6. — Nickel 472, 34. 538, 16 Spittelmeister G. — aus Zittau 623, 11. Czappe, Söldner 28,27. 81,1. 110,29. Czapphe, Czappe, Nickel 7,13. 8, 23. 101,20. 160,14. 201,20. 314, 5,21. 327,13. 340,21. 434,12. 522, 19. 538, Anm. 2 Spittelmeister, G. 541, 28 desgl. 542, 9, 13. 580, 14 desgl. 601,30 desgl. 654, 32 desgl. 735, 31 desgl., 35, Anm. 2 desgl. 755, 36. 701,3. 846,22. 1043, 23 desgl. 1067, 16. 1074, 10. 1075, 2, 24. 1079, 36, Anm. 2. Czaphe, Nikolaus, Prior in Lauban 583,14. 584,20. Czasslau s. v. Gersdoríf, Nickel, von der Czawche, Tycze 518,5. Zawericz s. Siuritz. Z denke, her 847, 14. Zdencke, der Hinckende 1014, 13. Czecher, Niklas 950, 15. Zeckera, Nickel aus Quolsdori 985, 25 Czedelig, Person aus Diirrbach 303,9. Czedeliczer, George 967, 28, 38. — Hans von Warthau 967, 28, 37. v.Zedlitz, Otto, Hauptmann von Liegnitz 975, 10. von Zehusen, Lampertus, probst, Bautzen 130,31. Zeideler, Cunrad, Lauban 480,3. — Nickel aus Haugsdorf 715, 13. Zeydil, Person 321,7. Zeynko, Hans aus Raudten 318, 11. — Peter s. Sohn 318, 11. Zeisdori, Czeiszdorif, O Sprottau 1038, 33. Zeiseler, Czyszler, Hans, Dresden 333, 35, Anm. 2. 335, 15. 366, 32. 466, 22, 24. 770,21. 799,12. 815,30. 854, 35. 884, 1. 901, 18. 909, 1. 964, 16, 18. Zeisholz, Czisolt, S Ruhland 947, 14. Czeisler, Person 208, 14. Czeiszler, Enderlein, Dresden 817, 28, 33. Zeitz 975,30. 1013,8. Dom-
Strana 1224
1224 Zeitz, Dechant s. Steube. Zemisch 1100, 16. — Mathe aus Hähnichen 525, 8, 10, 13. Zengg, Bischof, Johann von 20, Anm. 1. Zengk, Peter von Reichwalde 950, 2. Zentendorf, N G. 219,10. 628,6. — Richter s. Windisch, Hermann. Czenrwthener, Peter 184,7. 310, 8. 669, 34. — Martha s. Ehefrau 184, 7. Cerda, Wenzel s. Petrowitz. Czerer 637,2. — Johannes 267,14. 807,27. 1034, 35. Czernem, vielleicht Zschorna, NW Lobau 900, 12. Czerticz, Caspar 518,4. Czesing, Person 303, 13. Czesko 202,5. Czetheris, Friedrich 611, 1. Czetteritcz, Czetaris, Hermann, Ritter 390, 30. 433, 30. 471, 16, Anm. 2. 4806,21. Czetschke s. Tschetschke, Zewering, Donat 803, 18. Czeczhener, Person 476, Anm. 1. v.Czecziwicz, Jan 147,30. Czeszwitz (vielleicht Alt-Jàschwitz, SO Bunzlau), 811,30,31. 812,3. — S. Schelendorf, Zibelle, Sebell, NO Muskau 5906, 1, Anm. 2. 764,9. — S. V. Briesen. Czigeler aus Erfurt. — Kunrad 922,8. — Michel 751, 17. — Otto 922,0. — Seiffrid 922,0. v.Zigelheim, Hans, Hauptmann von Muskau 1037, 20. v.Cilly, Ulrich, Graf 20,15, Anm. 2. 63,25,20, Anm.3. 776,13. 899,2. 1056, 14, 20. 1062,19, 1083, 14. Zimmermann, Jakob aus Reich- walde 950, 2. — Martin aus Reutnitz 1062, 3. — Mertin 609,21. 694, 15, 23. — Peter aus Reutnitz 1062, 3. Czimsdorf? 851,27. Cingulatoris, Michael, lesemeister der Franziscaner, G. 670, 33. Czins, Peter, G. 314, 18. 362, 13. 374, 11. 608,32. 644,20. 666,4. 710, 11. 836,6. 050,17. Czinszynne, die 175, I7. 218,3, Czipke, Person 366,20. 464,36. Czippel, Gregor 474,24. Zips 73,12. 74,10. 94,7. Cirhals, Person 213,9. 339, 24. Zeitz — Zittau Czirkeler, Johannes, Ordensbruder 946, 39. Czirnhaws s. Tschirnhausen. Zirwys s. Tschirwitz. Zirwist, Peter, G. 364, 25,37. 365, 8, 16. Cziseler s. Zeiseler. Czisolt s. Zeishols. Zittau, Sittaw 5,5,23. 7,13. 8,28. 12,33. 14,26. 15,14. 18,26. 19,13, 23,26,32. 21,6,14. 22,20. 23,10. 24,33. 26,26. 29,14,15. 30,19. 31, 12. 33,14,20. 34,22. 38,10. 45, Anm. 4. 46,1,3,6,7,14,27,28. 47, 31. 49,6. 54,3. 56,11. 57,34. 59, 20. 60,1,13,18,30,35. 61,7. 62,3, 6. 63,3,4,9,15. 64,22. 65,4,8,0. 66,13. 67,12,15. 68,12,18,20. 69, 3,7,20. 70,8,15,22. 71, 14, 20, 32. 72,18, 26. 75,20. 78,16,33. 79,2, 17. 81,8. 82,13. 84,15,19. 85,3. 89, 17. 90,31. 104,33. 106,26. 107, 14. 100, 22,23. 111, 10, 26, 29, 31. 112,3. 113,27. 114,7,27. 115,10, 13. 118,4. 119,36. 120,19. 121,9, 27. 124,2. 126,3. 129,4. 138,1. 140, 24, 26, 35, 36. 141,14. 142, 19. 145,9. 147,8. 155,17. 157,22. 159, 10,22. 163,11. 165,6,0,25. 166,24. 168, 9, 29. 169,3, 19, 33. 170, 20, 26, 34. 171,24,20. 172,30,32. 174,21, 24. 175,1,13,33. 179,22. 182,21, 26. 183,14. 186,15,16,32,35. 187, 3,24. 189,23. 191,13,20,32. 192,5. 193, 17, 30. 195,26. 211, 12, 23, 26. 213, 2, 12, 23. 216, 19, 35. 218, 14. 230,7. 239,37. 243,24,30,35. 250, 10, 27. 251,3, 12. 252, 8. 257,25. 258, 8. 250,32. 275,1, Anm.1. 285,38. 286,4. 289,20. 201,9,11. 202,11. 206,33. 314,16. 315,1,30. 321,6. 322,5. 333,7. 342,26. 345,2. 346, 35. 348,24. 340,17. 354,34. 360,0. 368,13. | 3690,4,8,13,27. 380,16. 389,7. 390,1,17. 410,21. 419,5. 423, 6. 424, 30. 433, 6. 434, 2, 12. 435, 21. 452, 5. 455, 28. 458, 37. 465, 3,37. 468,16. 487,36. 498, 20. 504, 16. 508, 13, 25. 510,24. 511,28. 512, 16, 18, 22. 515,16,17,28. 526, 21. 520,5. 532, 23, 28. 533,14. 535, 14. 541,24. 567,2,13,18. 569,21. 510,6. 574,14. 575,11. 576,19. 577, 26,31. 578,6. 581,30. 587, 15, 21. 588, 26. 592, 13. 597, Anm. 5, Anm. 6. 599, 4. 602,37. 607,24. 608,2. 611, 24,28. 612,32. 614,36. 615,3, 18, 34. 616,6, 10, 13, 15, 17, 24. 621, 17. 623, 12. 624, 22, 25,32. 627,24. 628,
1224 Zeitz, Dechant s. Steube. Zemisch 1100, 16. — Mathe aus Hähnichen 525, 8, 10, 13. Zengg, Bischof, Johann von 20, Anm. 1. Zengk, Peter von Reichwalde 950, 2. Zentendorf, N G. 219,10. 628,6. — Richter s. Windisch, Hermann. Czenrwthener, Peter 184,7. 310, 8. 669, 34. — Martha s. Ehefrau 184, 7. Cerda, Wenzel s. Petrowitz. Czerer 637,2. — Johannes 267,14. 807,27. 1034, 35. Czernem, vielleicht Zschorna, NW Lobau 900, 12. Czerticz, Caspar 518,4. Czesing, Person 303, 13. Czesko 202,5. Czetheris, Friedrich 611, 1. Czetteritcz, Czetaris, Hermann, Ritter 390, 30. 433, 30. 471, 16, Anm. 2. 4806,21. Czetschke s. Tschetschke, Zewering, Donat 803, 18. Czeczhener, Person 476, Anm. 1. v.Czecziwicz, Jan 147,30. Czeszwitz (vielleicht Alt-Jàschwitz, SO Bunzlau), 811,30,31. 812,3. — S. Schelendorf, Zibelle, Sebell, NO Muskau 5906, 1, Anm. 2. 764,9. — S. V. Briesen. Czigeler aus Erfurt. — Kunrad 922,8. — Michel 751, 17. — Otto 922,0. — Seiffrid 922,0. v.Zigelheim, Hans, Hauptmann von Muskau 1037, 20. v.Cilly, Ulrich, Graf 20,15, Anm. 2. 63,25,20, Anm.3. 776,13. 899,2. 1056, 14, 20. 1062,19, 1083, 14. Zimmermann, Jakob aus Reich- walde 950, 2. — Martin aus Reutnitz 1062, 3. — Mertin 609,21. 694, 15, 23. — Peter aus Reutnitz 1062, 3. Czimsdorf? 851,27. Cingulatoris, Michael, lesemeister der Franziscaner, G. 670, 33. Czins, Peter, G. 314, 18. 362, 13. 374, 11. 608,32. 644,20. 666,4. 710, 11. 836,6. 050,17. Czinszynne, die 175, I7. 218,3, Czipke, Person 366,20. 464,36. Czippel, Gregor 474,24. Zips 73,12. 74,10. 94,7. Cirhals, Person 213,9. 339, 24. Zeitz — Zittau Czirkeler, Johannes, Ordensbruder 946, 39. Czirnhaws s. Tschirnhausen. Zirwys s. Tschirwitz. Zirwist, Peter, G. 364, 25,37. 365, 8, 16. Cziseler s. Zeiseler. Czisolt s. Zeishols. Zittau, Sittaw 5,5,23. 7,13. 8,28. 12,33. 14,26. 15,14. 18,26. 19,13, 23,26,32. 21,6,14. 22,20. 23,10. 24,33. 26,26. 29,14,15. 30,19. 31, 12. 33,14,20. 34,22. 38,10. 45, Anm. 4. 46,1,3,6,7,14,27,28. 47, 31. 49,6. 54,3. 56,11. 57,34. 59, 20. 60,1,13,18,30,35. 61,7. 62,3, 6. 63,3,4,9,15. 64,22. 65,4,8,0. 66,13. 67,12,15. 68,12,18,20. 69, 3,7,20. 70,8,15,22. 71, 14, 20, 32. 72,18, 26. 75,20. 78,16,33. 79,2, 17. 81,8. 82,13. 84,15,19. 85,3. 89, 17. 90,31. 104,33. 106,26. 107, 14. 100, 22,23. 111, 10, 26, 29, 31. 112,3. 113,27. 114,7,27. 115,10, 13. 118,4. 119,36. 120,19. 121,9, 27. 124,2. 126,3. 129,4. 138,1. 140, 24, 26, 35, 36. 141,14. 142, 19. 145,9. 147,8. 155,17. 157,22. 159, 10,22. 163,11. 165,6,0,25. 166,24. 168, 9, 29. 169,3, 19, 33. 170, 20, 26, 34. 171,24,20. 172,30,32. 174,21, 24. 175,1,13,33. 179,22. 182,21, 26. 183,14. 186,15,16,32,35. 187, 3,24. 189,23. 191,13,20,32. 192,5. 193, 17, 30. 195,26. 211, 12, 23, 26. 213, 2, 12, 23. 216, 19, 35. 218, 14. 230,7. 239,37. 243,24,30,35. 250, 10, 27. 251,3, 12. 252, 8. 257,25. 258, 8. 250,32. 275,1, Anm.1. 285,38. 286,4. 289,20. 201,9,11. 202,11. 206,33. 314,16. 315,1,30. 321,6. 322,5. 333,7. 342,26. 345,2. 346, 35. 348,24. 340,17. 354,34. 360,0. 368,13. | 3690,4,8,13,27. 380,16. 389,7. 390,1,17. 410,21. 419,5. 423, 6. 424, 30. 433, 6. 434, 2, 12. 435, 21. 452, 5. 455, 28. 458, 37. 465, 3,37. 468,16. 487,36. 498, 20. 504, 16. 508, 13, 25. 510,24. 511,28. 512, 16, 18, 22. 515,16,17,28. 526, 21. 520,5. 532, 23, 28. 533,14. 535, 14. 541,24. 567,2,13,18. 569,21. 510,6. 574,14. 575,11. 576,19. 577, 26,31. 578,6. 581,30. 587, 15, 21. 588, 26. 592, 13. 597, Anm. 5, Anm. 6. 599, 4. 602,37. 607,24. 608,2. 611, 24,28. 612,32. 614,36. 615,3, 18, 34. 616,6, 10, 13, 15, 17, 24. 621, 17. 623, 12. 624, 22, 25,32. 627,24. 628,
Strana 1225
Zittau — v. Zwierzeticz 17. 629,5. 631,7. 633,2. 634,6. 635,35. 638,25. 6309, 1,6. 641,9, 18. 653, 18. 655, 25, 26. 656, 33, 36, Anm. 5. 659, 18, Anm. 1. 661, Anm. 2. 673,20. 675,31. 685,22. 687, 20, 22, 31, 32. 688, 17, 18, 23. 690, 12, 17. 695,23. 705,26. 706,2,11. 707,15. 712,29,34. 713,18. 716,20. 717,14, 21. 718,3,4,24,20. 123,22. 728,5. 730, 30. 731, 14, 17,31, 34. 732, 1, 32. 733,2,23. 734,12. 739,36. 741,22, 27,30. 742,10, 12, 14, 15,30. 743, 6, 13. 744,10,31. 765,31. 772,9,30. 775,27, 20,33. 788,8. 792,21, 22. 803, 9, 13. 813, 19. 817,9. 827, 18. 834, 17. 835, 10, 21, 29. 836,23. 837, 15. 838,16. 840,3. 843, 7,31. 844, 20. 847, 13. 848, 15, 22. 850, 20. 853, 16. 854,20. 862,21. 864, 24, 26, 36. 865,4. 876,18,20,23. 880, 15. 892, 27. 897, 16. 902, 10. 916, 34. 918,23. 922,5. 026,29,32. 933, 15. 034,26. 936,37. 945,2. 040, 29. 055, 30. 960,1,29, Anm.3. 966,1. 967, 15. 987, 11, 30, 35, 41, 44. 988, 2, 6, 10, 11,14, 22, 39,43. 9089, 8. 901, 2. 1003, 29, Anm. 3. 1004, 10, 28. 1005, 24. 1006,23. 1027,18. 1037, 4. 1040, 33. 1041,12,31. 1042,12,18. 1063, 18,27,28. 1065,1,27. 1066, 15,36. 1070, 23,31. 1073,19. 1074,6. 1075, 5. 1076,7,9,16 .1077,6. 1079, 3,7. 1113,22,30, 1115,5,16. 1120,36. 1121, 2, 7, 10, 21, 39, 40, 45. 1122, 9. Zittau, Judengemeinde 656, Anm. 5. —- Kapelle 515, 17. Zittauer Bier 120, 10. 297, 22. 386,5. 533,18. 638,27. 684,1. 897, 16. Zittischnickel s. Nickel. Czywian, Hanns 182,31. Znaim, Snaym, Snoym in Máhren 251,10. 499,2. 553,35. 554,34, 37. 1064, 6. Zoblitz, Zobelosk, Czobelisk 35,34 wohl N Rotenburg. 861,34. Z odel, Tzodel, N Górlitz 177, 18. 248, 11. 353,8. 375,13. 378,12. 528,32. 649, 2. 707, 32. 797, 24. 813, 31 Pfarrkirche. 839,3. 1009,6,7. 1102, 16, 20, 23. — Nieder-Z. 248, 19. — Ober-Z. 248,18. 375, 23. — Kretschmer von Z. s. Primzel. — Pfarrer von Z. s. Clemens, Zog, Jocoff von Daubitz 812, 18, Czollich, Nic., Löbau 230, 19. 263, 30. 409,6, Anm.2. 465,34. 598,16. Czomph, Nickel 712, 17. Czotteluttil, Person 268, 11. Czschaschlaw 13,7. — s, V. Gersdoriif. Czschirwitcz s. Tschirwitz. Zschorna, NW Lóbau 900, Anm. 1. Zschornau, NO Kamenz 654, 10 (Chorner Forst). Czschote, Sóldner 28,31. Czulke, Person 731, 5. Zussing, Suesing 65,4. 86,10. Czwelitier, Peter zu Haugsdori 915, 13. Czweling,Zweiling, G. 780,2. 943,35. 1069, 17, 39. Zwenglin, G. 885,25 s. Vorwerk. v. Zwierzeticz, Zwereticz, Swir- ticz, Peter 42, 33. 145,32. 147,27. Sachverzeichnis. A. aber für oder z. B. 236,17. 1079,30. abeslagen s. deialcare 37,35, abkommern, abkemmern, gewalt- sam abnehmen 962, 26. Ablaf) 13,2. 260,20. 530,22. 650,12 Ablaßbrief. 671,21. 717,8. 1055, 11, 10. abs, ohne, minus 816, 13. Abtreibung 698,7. ader, háufig tür aber, sondern 25, 6. 150,26. 442,21. 458,38. 700,27. 951,22. 1033,38. adhesio, wohl ein Stillstand (in einem Prozeß) 202, 23. aifterkósungen, Verleumdungen 080, 42. agezucht, aytsucht, ayzocht s. Görlitz. aggravacio, wohl: Beschuldigung 365,13. 769,3. 965,1. 1010, 16. alreit, bereits 528,8. 600,24. amptmann s. Landvogt. an, ohne, z. B. 1079, 14. anchen, Grofeltern 978, 24. anfangen, mit rechte, rechtlich ver- klagen 757, 10. anvertigen, vor Gericht belangen 376, 27. anfuren, inducere, veranlassen 150, 32.
Zittau — v. Zwierzeticz 17. 629,5. 631,7. 633,2. 634,6. 635,35. 638,25. 6309, 1,6. 641,9, 18. 653, 18. 655, 25, 26. 656, 33, 36, Anm. 5. 659, 18, Anm. 1. 661, Anm. 2. 673,20. 675,31. 685,22. 687, 20, 22, 31, 32. 688, 17, 18, 23. 690, 12, 17. 695,23. 705,26. 706,2,11. 707,15. 712,29,34. 713,18. 716,20. 717,14, 21. 718,3,4,24,20. 123,22. 728,5. 730, 30. 731, 14, 17,31, 34. 732, 1, 32. 733,2,23. 734,12. 739,36. 741,22, 27,30. 742,10, 12, 14, 15,30. 743, 6, 13. 744,10,31. 765,31. 772,9,30. 775,27, 20,33. 788,8. 792,21, 22. 803, 9, 13. 813, 19. 817,9. 827, 18. 834, 17. 835, 10, 21, 29. 836,23. 837, 15. 838,16. 840,3. 843, 7,31. 844, 20. 847, 13. 848, 15, 22. 850, 20. 853, 16. 854,20. 862,21. 864, 24, 26, 36. 865,4. 876,18,20,23. 880, 15. 892, 27. 897, 16. 902, 10. 916, 34. 918,23. 922,5. 026,29,32. 933, 15. 034,26. 936,37. 945,2. 040, 29. 055, 30. 960,1,29, Anm.3. 966,1. 967, 15. 987, 11, 30, 35, 41, 44. 988, 2, 6, 10, 11,14, 22, 39,43. 9089, 8. 901, 2. 1003, 29, Anm. 3. 1004, 10, 28. 1005, 24. 1006,23. 1027,18. 1037, 4. 1040, 33. 1041,12,31. 1042,12,18. 1063, 18,27,28. 1065,1,27. 1066, 15,36. 1070, 23,31. 1073,19. 1074,6. 1075, 5. 1076,7,9,16 .1077,6. 1079, 3,7. 1113,22,30, 1115,5,16. 1120,36. 1121, 2, 7, 10, 21, 39, 40, 45. 1122, 9. Zittau, Judengemeinde 656, Anm. 5. —- Kapelle 515, 17. Zittauer Bier 120, 10. 297, 22. 386,5. 533,18. 638,27. 684,1. 897, 16. Zittischnickel s. Nickel. Czywian, Hanns 182,31. Znaim, Snaym, Snoym in Máhren 251,10. 499,2. 553,35. 554,34, 37. 1064, 6. Zoblitz, Zobelosk, Czobelisk 35,34 wohl N Rotenburg. 861,34. Z odel, Tzodel, N Górlitz 177, 18. 248, 11. 353,8. 375,13. 378,12. 528,32. 649, 2. 707, 32. 797, 24. 813, 31 Pfarrkirche. 839,3. 1009,6,7. 1102, 16, 20, 23. — Nieder-Z. 248, 19. — Ober-Z. 248,18. 375, 23. — Kretschmer von Z. s. Primzel. — Pfarrer von Z. s. Clemens, Zog, Jocoff von Daubitz 812, 18, Czollich, Nic., Löbau 230, 19. 263, 30. 409,6, Anm.2. 465,34. 598,16. Czomph, Nickel 712, 17. Czotteluttil, Person 268, 11. Czschaschlaw 13,7. — s, V. Gersdoriif. Czschirwitcz s. Tschirwitz. Zschorna, NW Lóbau 900, Anm. 1. Zschornau, NO Kamenz 654, 10 (Chorner Forst). Czschote, Sóldner 28,31. Czulke, Person 731, 5. Zussing, Suesing 65,4. 86,10. Czwelitier, Peter zu Haugsdori 915, 13. Czweling,Zweiling, G. 780,2. 943,35. 1069, 17, 39. Zwenglin, G. 885,25 s. Vorwerk. v. Zwierzeticz, Zwereticz, Swir- ticz, Peter 42, 33. 145,32. 147,27. Sachverzeichnis. A. aber für oder z. B. 236,17. 1079,30. abeslagen s. deialcare 37,35, abkommern, abkemmern, gewalt- sam abnehmen 962, 26. Ablaf) 13,2. 260,20. 530,22. 650,12 Ablaßbrief. 671,21. 717,8. 1055, 11, 10. abs, ohne, minus 816, 13. Abtreibung 698,7. ader, háufig tür aber, sondern 25, 6. 150,26. 442,21. 458,38. 700,27. 951,22. 1033,38. adhesio, wohl ein Stillstand (in einem Prozeß) 202, 23. aifterkósungen, Verleumdungen 080, 42. agezucht, aytsucht, ayzocht s. Görlitz. aggravacio, wohl: Beschuldigung 365,13. 769,3. 965,1. 1010, 16. alreit, bereits 528,8. 600,24. amptmann s. Landvogt. an, ohne, z. B. 1079, 14. anchen, Grofeltern 978, 24. anfangen, mit rechte, rechtlich ver- klagen 757, 10. anvertigen, vor Gericht belangen 376, 27. anfuren, inducere, veranlassen 150, 32.
Strana 1226
1226 angariacio s. aggravacio. anlosz, Schiedsurteil, Vereinbarung 258,28. 911,25. 913,7,17. 975,5 anloszluthe. anlossbrief, schriftliche Entschei- dung der Schiedsmänner 305, 21. 527,22. 593,24. 1084, 10. anrichten, wohl anstellen 1005, 8. — berichten 1102, 26. ansbroch, Anspruch 412, 27. anziehen m. Gen. eintreten für 304, 16. armborst, arburst, Armbrust 7, 21. 11,21. 63,20. 110,21. 170,30. 502,30. 505,21. 508,0. 536,23. 565,23. 596,29. 676,15. 689,10. 768, 11. 774,14. 781,9. 786, 10, 29, Anm.3. 793,23. 803,24. 809,10. 841,8. 032,14. 933,2,4. 961,34. 1006, 32. 1070, 19. arra, arrha, Handgeld 576, 11. artickel, das 757,10. Arzt s. sub. Górlitz; der Bader heilt z. B. 122,11. 552,17. 689, 30, 32. 932, 4. — 660, 2 ougenarczt. 1031, 1 der hinckende. ausreden, gehórig besprechen 25, 7. ausrucken, sich, sich entziehen 149, 35. ausszyen, ein aberkanntes Lehen wieder an sich ziehen 924, 20. avena, Hafer 320,17. 369,5, 8, 24. B. balista 1114,39. bankpholin, phoelin, Bankkissen 721,23. 723,14. 780,7. 043, 36. Dàuca, een markt, einen Markt be- treiben, abhalteu 76, 37. — s. buwen. bebirzagil, bebirzeyle, biber- schwanz 425,4. 919,28. 920, 16. begreifen, eine schrift, im Ent- wurf aufsetzen, in Worte fassen 952, 7. begunst, begonnen 800, 16. behalden, vorbehaltea 460,3. beharren, warten, aufhóren 1010, 5, beheren, mit Truppen schützen 56, 21. bey, neben, samt 456,2. beigratt, Begrábnis 6,32. beyfellig, zufällig 453, 26. beylegin, helien 805,27. 906,20. beynasche, Beinasche, Asche von Knochen ? 783, 16. angariacio — Bier beynen, wohl Verzierungen an- bringen 631, 15. beyte, Geduld 1119, 27. beytunge, Verzug, Warten 1050, 19. becke, der, Bácker 1074, 21. bekenntnis 699,28. 1007, 4. bekomen, herkommen 481, 7. bekostigen, in Kosten stecken, Kosten aufwenden 548, 23. beleit, belegt, erwiesen 1028, 27. benemen, berauben 1119,6. benne, Bannspriiche 400, 1. bereite n, sich ins Finvernehmen seizen 444, 16. — zu Pferde aufsuchen 508, 30, berschild, Teil des Buges eines Báüreu 681,22, 917,29. 010,1. 920, 14. beschaiden, verstindig, klug 648,4. besehen, besáen 519,25. besetzen, mit Steinen 637,22. 683,17. 038, 23. bestinstrenge, Stránge aus Bast 461, 24. beue, Bauten z. B. 1067,6. 1070, 5, 18. 1071,7,30. 1111,12. beuten, Löcher in den Bäumen zu Bienenwohnungen 950,4. 074,13. beuten, tauschen 423,21. bewaren mit erbeit, mit gemäßer Arbeit versorgen beze darre, wohl künstlich gemacht (Getreide) 153, 18. bezalin, bezahlt, stark flekt. Partizip 705, 17. Bibliothek, der Nikolaikirche in G., Aufzählung der Bücher 95, 30 if. 98, 27 ff. pflastern pflicht- 541, 12. trocken Bier — altbir 214,22. 251,27. 257,20. 423,25. 437,20. 490,13. 564,27. 568,14. 579,19. 607,33. 630,24. 678,20. 680,23. 717,25. 835,16. 843,30. 849,25. 917,14. 919,18. 920, 31. 1047, 6, 10, 15. — Bunzlauer Bier 170,23. 259, 20. 349,22. 428,8. 789,10. — fremdes, verbotenes 865,34. 870,60 ff. 1009,51f. 1014,43ff. 1016,24ff. 1025 41 fi. s. auch Bierfuhre. — Gerstenbier, gerstinbir 315,4. 347, 2. 017,14. 042,30. 1046,31. 1047, 28,35. 1048, 12. — convent, Kofent, Klosterbier 671,9. — Kottewiczer, Kottbusser Bier 78, 29. 201, 10, — langwel, langwelle, Sorte geringen Bieres 1011,8. 1047, 26, 40. 1048, 1. — Märzenbier, merczin 66,27. 75,9. 110,15. 122,13. 174,32. 194,30.
1226 angariacio s. aggravacio. anlosz, Schiedsurteil, Vereinbarung 258,28. 911,25. 913,7,17. 975,5 anloszluthe. anlossbrief, schriftliche Entschei- dung der Schiedsmänner 305, 21. 527,22. 593,24. 1084, 10. anrichten, wohl anstellen 1005, 8. — berichten 1102, 26. ansbroch, Anspruch 412, 27. anziehen m. Gen. eintreten für 304, 16. armborst, arburst, Armbrust 7, 21. 11,21. 63,20. 110,21. 170,30. 502,30. 505,21. 508,0. 536,23. 565,23. 596,29. 676,15. 689,10. 768, 11. 774,14. 781,9. 786, 10, 29, Anm.3. 793,23. 803,24. 809,10. 841,8. 032,14. 933,2,4. 961,34. 1006, 32. 1070, 19. arra, arrha, Handgeld 576, 11. artickel, das 757,10. Arzt s. sub. Górlitz; der Bader heilt z. B. 122,11. 552,17. 689, 30, 32. 932, 4. — 660, 2 ougenarczt. 1031, 1 der hinckende. ausreden, gehórig besprechen 25, 7. ausrucken, sich, sich entziehen 149, 35. ausszyen, ein aberkanntes Lehen wieder an sich ziehen 924, 20. avena, Hafer 320,17. 369,5, 8, 24. B. balista 1114,39. bankpholin, phoelin, Bankkissen 721,23. 723,14. 780,7. 043, 36. Dàuca, een markt, einen Markt be- treiben, abhalteu 76, 37. — s. buwen. bebirzagil, bebirzeyle, biber- schwanz 425,4. 919,28. 920, 16. begreifen, eine schrift, im Ent- wurf aufsetzen, in Worte fassen 952, 7. begunst, begonnen 800, 16. behalden, vorbehaltea 460,3. beharren, warten, aufhóren 1010, 5, beheren, mit Truppen schützen 56, 21. bey, neben, samt 456,2. beigratt, Begrábnis 6,32. beyfellig, zufällig 453, 26. beylegin, helien 805,27. 906,20. beynasche, Beinasche, Asche von Knochen ? 783, 16. angariacio — Bier beynen, wohl Verzierungen an- bringen 631, 15. beyte, Geduld 1119, 27. beytunge, Verzug, Warten 1050, 19. becke, der, Bácker 1074, 21. bekenntnis 699,28. 1007, 4. bekomen, herkommen 481, 7. bekostigen, in Kosten stecken, Kosten aufwenden 548, 23. beleit, belegt, erwiesen 1028, 27. benemen, berauben 1119,6. benne, Bannspriiche 400, 1. bereite n, sich ins Finvernehmen seizen 444, 16. — zu Pferde aufsuchen 508, 30, berschild, Teil des Buges eines Báüreu 681,22, 917,29. 010,1. 920, 14. beschaiden, verstindig, klug 648,4. besehen, besáen 519,25. besetzen, mit Steinen 637,22. 683,17. 038, 23. bestinstrenge, Stránge aus Bast 461, 24. beue, Bauten z. B. 1067,6. 1070, 5, 18. 1071,7,30. 1111,12. beuten, Löcher in den Bäumen zu Bienenwohnungen 950,4. 074,13. beuten, tauschen 423,21. bewaren mit erbeit, mit gemäßer Arbeit versorgen beze darre, wohl künstlich gemacht (Getreide) 153, 18. bezalin, bezahlt, stark flekt. Partizip 705, 17. Bibliothek, der Nikolaikirche in G., Aufzählung der Bücher 95, 30 if. 98, 27 ff. pflastern pflicht- 541, 12. trocken Bier — altbir 214,22. 251,27. 257,20. 423,25. 437,20. 490,13. 564,27. 568,14. 579,19. 607,33. 630,24. 678,20. 680,23. 717,25. 835,16. 843,30. 849,25. 917,14. 919,18. 920, 31. 1047, 6, 10, 15. — Bunzlauer Bier 170,23. 259, 20. 349,22. 428,8. 789,10. — fremdes, verbotenes 865,34. 870,60 ff. 1009,51f. 1014,43ff. 1016,24ff. 1025 41 fi. s. auch Bierfuhre. — Gerstenbier, gerstinbir 315,4. 347, 2. 017,14. 042,30. 1046,31. 1047, 28,35. 1048, 12. — convent, Kofent, Klosterbier 671,9. — Kottewiczer, Kottbusser Bier 78, 29. 201, 10, — langwel, langwelle, Sorte geringen Bieres 1011,8. 1047, 26, 40. 1048, 1. — Märzenbier, merczin 66,27. 75,9. 110,15. 122,13. 174,32. 194,30.
Strana 1227
Bier — Datierung 196,6,9. 210,3. 212,39. 253,22. 255,32. 295,11. 300,10. 362,16. 502,27. 567,5. 607,34. 638, 29. 644,18. 834,2. 937,2. 1002, 25. 1006, 5,41. 1046,42. 1047, 4, 6, 10, 11,12,14,15,17,38,40. 1048,9, 10,11, 15,18. 1071,31. Bier, mertzdiinnebier 1047, 42. 1048, 2. — Saganisch 674, 16. — Schweidnitzer 163,28. 434,9. — trenckebier 919, 18. 995, 35, 38. 997, 26. 999,28. 1046,33,43. 1047,3, 2, 9, 13, 32, 41. 1048, 17. 1066, 8. — Weizenbier, weissinbir 46, 8. 64, 30. 74, 13,20. 76,14. 106,14. 118,15. 143,20. 174,31. 194,30. 196,2. 213,4. 251,28. 252,13, 257,24. 288,2. 289,26. 315,4. 347,2. 348, 26. 362,16. 369,6,22. 301,8. 423, 25. 426,25. 501,10. 508,32, 521,1. 564, 27. 568, 15. 574.25. 570,2. 639, 24. 632,7. 641,9. 678, 20. 683, 8, 32. 717,25. 725,34. 782,20. 786,9. 793,5. 835,16. 017,14. 919,17. 920,31. 921, 2, 5, 9, 13, 17, 21,24. 942,30. 995, 36. 1000, 20. 1002, 34. 1006, 42. 1046, 34. 1047, 13, 21, 22, 25, 26, 28, 32,35. 1048, 12, 16, 18. 1110, 17. — Zittauer 120,19. 297, 22. 386, 5. 391, 25 Weißbier. 533,18. 509,4. 038, 21. 684,1. 807,10. — Zweimosz, eine Sorte geringen Bieres 72,16. 213,17. 215,24. 428, 21. 718,20. 780,4. 786,26. 998, 16. 1000, 26, 34 Zweimus. 1001,6. 1002, 33. 1006,13. 1047,43. 1073,39, Bierauschank 156,33 zu unzeiten. Bierfuhre 943, 5, 20. 945,7, 15. 999, 24. 1014, 4311. 1016,24. 1020, 21. birglasz 111,5. 254,4 tringkglas. birwerg 156,31. 1008, 22. 1044, 11. 1046, 22. 1108, 38. Bierzeichen 12,6. 60,20. 169,15. 210,11. 255,22. 425,12. 500,20. 568,0. 678, 19. 721,31. 783,4. 931,25. 1047,36. 1067, 20. bille, Hacke 575,32. billichin lossen, zu billigem Ent- scheid überlassen 303, 9. bipphen, Bedeutung ? 920,5. bisund, besonders 586,28. bitte, bete, Abgabe 763, 15. bitterynne, Leichenbitterin 289, 11. blechen, mit Blech beschlagen 116, 9. 118, 18. bleiben von, abstehen 1039, 18. boben, iiber 1121,41. bodemen, tabulare, täfeln 685, 18. 110, 19. 343, 17. 634, 27. 836, 31. 1227 bockstellin, hólzerne Unterlagen bei der Wólbung 680, 10. 936, 38. bor, Bahre 1069, 6. bornebriefe, Brandbriefe 516,31. bornen, brennen 617,35. botschafft, Vollmacht 912,3. brantreiter, Brandeisen, eisernes Gestell 425,24. 678,1 bantreiten. 780,4. 853,33 brantreit, neutrum. 932, 23. brauen, stark konjugiert: gebrauen 1001, 8. Braugerechtsamkeit der Kretschmer 866,27. 873,28 ff. Brauordnung in G. 1046, 19 ff. 1109, 1. briuzeichen s. Bierzeichen. Brettmihle 9,10. 81,20. 200,22. 248, 28. 564, 15. 677, 21 in Langenau. 680,13. 720,8. 931,4. Brieflade 255,33. broch s. gebroch. brotesser, Gesinde, Diener 3,24. 828,21. 829,23. 865,24 broteszin. 860, 20. 049,32. brothen, Braten 22, 25. BiichsenguB 222,22ff. 568, 20, 21. £69, 10,19. 630,12. 653,8,11. 725, 28,34. 782,15. 783,20. 842,33. buffe, TroBknecht, schlechter Kerl 400, 1,21. 739, 34. buckensmehr, Bockfett 9, 14. buckschen, Zeug zu Kleidern 14, 15. burgerschin, Bürgerin 320, Anm.1. bursarius, Schatzmeister 341,3. buthen, Bütten 122,24. 211,4. 213,27. buwen, fahren 966,38. 968, 30. C. s. K. und Z. D. daervoir, dafür 077,42. dangneme, dencnaeme angenehm, willkommen 1024, 3. dangnemkeit, dancnaemecheit, Dankbarkeit 41, 8. danczk s. gdanzk. darausz gen, darauf ausgehen 131, 17. Datierung, unrichtige und ungenaue 6,6. 14,10. 110,17. 239,38. 250, 26 Leonis für Leonhardi. 286, 37. 204, 6, 15. 383, 13, 18. 632,16. 674, 24. 748,22. 792,26. 810,20. 940, 37. 041,28. 1005,20. — ungewöhnliche 606, 23. 034, 10. — ante und post verwechselt 214,21. 252,12. 423,10. 506,11. 575,20 ?. 726, 24.
Bier — Datierung 196,6,9. 210,3. 212,39. 253,22. 255,32. 295,11. 300,10. 362,16. 502,27. 567,5. 607,34. 638, 29. 644,18. 834,2. 937,2. 1002, 25. 1006, 5,41. 1046,42. 1047, 4, 6, 10, 11,12,14,15,17,38,40. 1048,9, 10,11, 15,18. 1071,31. Bier, mertzdiinnebier 1047, 42. 1048, 2. — Saganisch 674, 16. — Schweidnitzer 163,28. 434,9. — trenckebier 919, 18. 995, 35, 38. 997, 26. 999,28. 1046,33,43. 1047,3, 2, 9, 13, 32, 41. 1048, 17. 1066, 8. — Weizenbier, weissinbir 46, 8. 64, 30. 74, 13,20. 76,14. 106,14. 118,15. 143,20. 174,31. 194,30. 196,2. 213,4. 251,28. 252,13, 257,24. 288,2. 289,26. 315,4. 347,2. 348, 26. 362,16. 369,6,22. 301,8. 423, 25. 426,25. 501,10. 508,32, 521,1. 564, 27. 568, 15. 574.25. 570,2. 639, 24. 632,7. 641,9. 678, 20. 683, 8, 32. 717,25. 725,34. 782,20. 786,9. 793,5. 835,16. 017,14. 919,17. 920,31. 921, 2, 5, 9, 13, 17, 21,24. 942,30. 995, 36. 1000, 20. 1002, 34. 1006, 42. 1046, 34. 1047, 13, 21, 22, 25, 26, 28, 32,35. 1048, 12, 16, 18. 1110, 17. — Zittauer 120,19. 297, 22. 386, 5. 391, 25 Weißbier. 533,18. 509,4. 038, 21. 684,1. 807,10. — Zweimosz, eine Sorte geringen Bieres 72,16. 213,17. 215,24. 428, 21. 718,20. 780,4. 786,26. 998, 16. 1000, 26, 34 Zweimus. 1001,6. 1002, 33. 1006,13. 1047,43. 1073,39, Bierauschank 156,33 zu unzeiten. Bierfuhre 943, 5, 20. 945,7, 15. 999, 24. 1014, 4311. 1016,24. 1020, 21. birglasz 111,5. 254,4 tringkglas. birwerg 156,31. 1008, 22. 1044, 11. 1046, 22. 1108, 38. Bierzeichen 12,6. 60,20. 169,15. 210,11. 255,22. 425,12. 500,20. 568,0. 678, 19. 721,31. 783,4. 931,25. 1047,36. 1067, 20. bille, Hacke 575,32. billichin lossen, zu billigem Ent- scheid überlassen 303, 9. bipphen, Bedeutung ? 920,5. bisund, besonders 586,28. bitte, bete, Abgabe 763, 15. bitterynne, Leichenbitterin 289, 11. blechen, mit Blech beschlagen 116, 9. 118, 18. bleiben von, abstehen 1039, 18. boben, iiber 1121,41. bodemen, tabulare, täfeln 685, 18. 110, 19. 343, 17. 634, 27. 836, 31. 1227 bockstellin, hólzerne Unterlagen bei der Wólbung 680, 10. 936, 38. bor, Bahre 1069, 6. bornebriefe, Brandbriefe 516,31. bornen, brennen 617,35. botschafft, Vollmacht 912,3. brantreiter, Brandeisen, eisernes Gestell 425,24. 678,1 bantreiten. 780,4. 853,33 brantreit, neutrum. 932, 23. brauen, stark konjugiert: gebrauen 1001, 8. Braugerechtsamkeit der Kretschmer 866,27. 873,28 ff. Brauordnung in G. 1046, 19 ff. 1109, 1. briuzeichen s. Bierzeichen. Brettmihle 9,10. 81,20. 200,22. 248, 28. 564, 15. 677, 21 in Langenau. 680,13. 720,8. 931,4. Brieflade 255,33. broch s. gebroch. brotesser, Gesinde, Diener 3,24. 828,21. 829,23. 865,24 broteszin. 860, 20. 049,32. brothen, Braten 22, 25. BiichsenguB 222,22ff. 568, 20, 21. £69, 10,19. 630,12. 653,8,11. 725, 28,34. 782,15. 783,20. 842,33. buffe, TroBknecht, schlechter Kerl 400, 1,21. 739, 34. buckensmehr, Bockfett 9, 14. buckschen, Zeug zu Kleidern 14, 15. burgerschin, Bürgerin 320, Anm.1. bursarius, Schatzmeister 341,3. buthen, Bütten 122,24. 211,4. 213,27. buwen, fahren 966,38. 968, 30. C. s. K. und Z. D. daervoir, dafür 077,42. dangneme, dencnaeme angenehm, willkommen 1024, 3. dangnemkeit, dancnaemecheit, Dankbarkeit 41, 8. danczk s. gdanzk. darausz gen, darauf ausgehen 131, 17. Datierung, unrichtige und ungenaue 6,6. 14,10. 110,17. 239,38. 250, 26 Leonis für Leonhardi. 286, 37. 204, 6, 15. 383, 13, 18. 632,16. 674, 24. 748,22. 792,26. 810,20. 940, 37. 041,28. 1005,20. — ungewöhnliche 606, 23. 034, 10. — ante und post verwechselt 214,21. 252,12. 423,10. 506,11. 575,20 ?. 726, 24.
Strana 1228
1228 Datierung, ante oder post fehlen 638, 30 dominica (Aug.23), Bartho- lomei (August 24). 819,31 sontag (Septemb, 30), Michaelis (Septemb. 20). 901,25 dominica (Oktober 20) Cm milium virginum (Oktober 21). — Severini 1039, 6. — Tiburtii, 14, April, nicht 11. August 133, Aum. 2. — nach dem Cisiojanus 357, 15. 713, 21. — Jahresbeginn am Weihnachtstag 339, 19. 715,21. 1063, 9. 1120, 9. defalcare, abeslagen, verrechnen auf Gegenrechnung, nicht bar einziehen z. B. 1,11. 37,35. 309,12, 16. 156, 4,7,11. 162,2. 185,6. 190,2,5. 227, 28. 241,18,21. 243,2. 248,21. 272,21. 276, 28, 31, Anm. 3. 279,31. 287,18. 325,11,14. 327,31. 336,2. 371,10,12. 372,25. 406,33. 437,2. 475,5. 520, 30. 529,9. 552,6. 608, 30. 820, 17, 20. denglich, dencklich, dankbar z.B. 590, 33. 592, 2. deweleysin, Eisen, wie es aus dem Feuer kommt 1006, 2. Dezem 25,30. 280,11. dimeol, Thymianól? 919, 32. dingteilen, das, Urteil aus- sprechen 259,12. 420,3. 4833,27. 684, 24. dirlengin, verlängern 68,29. 116,11. drei stund, auf drei Mal 568, 28. doben, oben 41, 16. d oh inder kommen, zurück kommen , 28. donoch, dennoch 254,11. doreyn reden, bereden, bestechen mit Reden 452, 16. dorn, wohl spitziges Instrument, dessen man sich zur Holzfeuerung bediente 678, 2. drawer, drower, 516,7. 1072, 36. dromeley n, drümel, drümlein, Haar- locke, kiinstlicher Lockenaufputz 529, 32. durch und durch, ohne Ausnahme 553, 4. dürfen, bedürfen 760, 22. — brauchen 542, 0. E ebehir, Eber 282,32, ebinteuer sten, sein; eigene Gefahr tun 3,31. egden, Eggen 553,5. Ehebruch 662,13. 664,33. 990, 7 fi. Ehegelóbnis 43,21. Droher, Räuber etwas auf Datierung — erlengen ehmer, emer, Fimer 300, 18, 22. 420, 2. 610,17. 790, 19. ehren, ackern, piliigen 584, 13. eichorner, Eichhörnchen 46, 12. 260, 6. eid lósen, das eidliche Versprechen erfüllen 235, 26. eidem, Schwiegervater 799, 12. eyger, Eier, oft z. B. 114,5. 224,2. 225,2. 019,7. 020,3. eilich, ehelich 960, 20. eyne, einige 571,9. eingebin, überlassen zum Verkauf 445, 13. Einlager 542,26. einlaufen (beim Kauf), dem Hánd- ler beim Handel dazwischen treten 551, 22. eintragen, Eintrag tun 376,31. Eisen, Eisenstein aus Hirschberg 792,3. 863,6. 045,0. — Lauenstein s. sub Lauenstein. — der Penziger Heide 364,3. 405,1. Eisgang auf der Neisse 106,7. 108, 4. 100,7. 168,6. 511,16. 674,11. 677,20. 704,4. 849,22. 1064, 2. 1065, 22. 1067, 15. eysinmenger, Eisenverkäufer 782, elend, fremd, unbekannter Herkunft, arm 722,6. 1030, 25, 29. en, Ahn 1061, 11, 15. ende, ane e, ohne Erfolg 455, 4. enellend, s. elend. entbrechen sich, sich freimachen 1079. 30. entlassen, den eyd 746,1. 1097,20. entleichtigunge, entlichtunge, Erleichterung 395, 18. 396, 8. entreiten, reitend entkommen. entrichten, berichten, unterweisen 896, 23. entsetczin, sich, sich widersetzen, entgegentreten 441, 1. entweren, entsetzen 593, 20, 23. 1092, 24. en weg, hinweg 457,31. 488,9. eptischynn, Abtissin 225, 28. erbeissen, erbis, Erbsen 241, 26. 308,34. 314,34. 348,20. 541,32. erbeiten, sich, sich anstrengen 207, 1. 223,17. erbenloube, erben geloub, Erlaub- nis der Erben 1081,41. 1082, 16. erherren, erharren, ertragen, erdul- den 828, 4. eritag, Dienstag 153, 13. erlengen, verlängern 503,25. 5009, 11.
1228 Datierung, ante oder post fehlen 638, 30 dominica (Aug.23), Bartho- lomei (August 24). 819,31 sontag (Septemb, 30), Michaelis (Septemb. 20). 901,25 dominica (Oktober 20) Cm milium virginum (Oktober 21). — Severini 1039, 6. — Tiburtii, 14, April, nicht 11. August 133, Aum. 2. — nach dem Cisiojanus 357, 15. 713, 21. — Jahresbeginn am Weihnachtstag 339, 19. 715,21. 1063, 9. 1120, 9. defalcare, abeslagen, verrechnen auf Gegenrechnung, nicht bar einziehen z. B. 1,11. 37,35. 309,12, 16. 156, 4,7,11. 162,2. 185,6. 190,2,5. 227, 28. 241,18,21. 243,2. 248,21. 272,21. 276, 28, 31, Anm. 3. 279,31. 287,18. 325,11,14. 327,31. 336,2. 371,10,12. 372,25. 406,33. 437,2. 475,5. 520, 30. 529,9. 552,6. 608, 30. 820, 17, 20. denglich, dencklich, dankbar z.B. 590, 33. 592, 2. deweleysin, Eisen, wie es aus dem Feuer kommt 1006, 2. Dezem 25,30. 280,11. dimeol, Thymianól? 919, 32. dingteilen, das, Urteil aus- sprechen 259,12. 420,3. 4833,27. 684, 24. dirlengin, verlängern 68,29. 116,11. drei stund, auf drei Mal 568, 28. doben, oben 41, 16. d oh inder kommen, zurück kommen , 28. donoch, dennoch 254,11. doreyn reden, bereden, bestechen mit Reden 452, 16. dorn, wohl spitziges Instrument, dessen man sich zur Holzfeuerung bediente 678, 2. drawer, drower, 516,7. 1072, 36. dromeley n, drümel, drümlein, Haar- locke, kiinstlicher Lockenaufputz 529, 32. durch und durch, ohne Ausnahme 553, 4. dürfen, bedürfen 760, 22. — brauchen 542, 0. E ebehir, Eber 282,32, ebinteuer sten, sein; eigene Gefahr tun 3,31. egden, Eggen 553,5. Ehebruch 662,13. 664,33. 990, 7 fi. Ehegelóbnis 43,21. Droher, Räuber etwas auf Datierung — erlengen ehmer, emer, Fimer 300, 18, 22. 420, 2. 610,17. 790, 19. ehren, ackern, piliigen 584, 13. eichorner, Eichhörnchen 46, 12. 260, 6. eid lósen, das eidliche Versprechen erfüllen 235, 26. eidem, Schwiegervater 799, 12. eyger, Eier, oft z. B. 114,5. 224,2. 225,2. 019,7. 020,3. eilich, ehelich 960, 20. eyne, einige 571,9. eingebin, überlassen zum Verkauf 445, 13. Einlager 542,26. einlaufen (beim Kauf), dem Hánd- ler beim Handel dazwischen treten 551, 22. eintragen, Eintrag tun 376,31. Eisen, Eisenstein aus Hirschberg 792,3. 863,6. 045,0. — Lauenstein s. sub Lauenstein. — der Penziger Heide 364,3. 405,1. Eisgang auf der Neisse 106,7. 108, 4. 100,7. 168,6. 511,16. 674,11. 677,20. 704,4. 849,22. 1064, 2. 1065, 22. 1067, 15. eysinmenger, Eisenverkäufer 782, elend, fremd, unbekannter Herkunft, arm 722,6. 1030, 25, 29. en, Ahn 1061, 11, 15. ende, ane e, ohne Erfolg 455, 4. enellend, s. elend. entbrechen sich, sich freimachen 1079. 30. entlassen, den eyd 746,1. 1097,20. entleichtigunge, entlichtunge, Erleichterung 395, 18. 396, 8. entreiten, reitend entkommen. entrichten, berichten, unterweisen 896, 23. entsetczin, sich, sich widersetzen, entgegentreten 441, 1. entweren, entsetzen 593, 20, 23. 1092, 24. en weg, hinweg 457,31. 488,9. eptischynn, Abtissin 225, 28. erbeissen, erbis, Erbsen 241, 26. 308,34. 314,34. 348,20. 541,32. erbeiten, sich, sich anstrengen 207, 1. 223,17. erbenloube, erben geloub, Erlaub- nis der Erben 1081,41. 1082, 16. erherren, erharren, ertragen, erdul- den 828, 4. eritag, Dienstag 153, 13. erlengen, verlängern 503,25. 5009, 11.
Strana 1229
erlicht — vorhalden erlicht, Erlengebiisch 753, 34. errunge, Irrung 393, 9. erwinnen, gewinnen 376, 9, erczedie, Arznei z. B. 564, 10. ettewin, vormals 300, 34. etwie vor Adjektiven 'und Adverbien verstärkt: ziemlich, sehr 1023, 8. ewen, ehe 224, 27. exaccio, Geschoß, sub Görlitz, Fi- nanzen. F. und V. familia, Gesinde, Dienerschait, z. B. 30,16. 155,1. 158,37. 100,2,5. 200,13. 241,19,21. 243,2,17. 244, 22. 246,36. 279,32. far, Gefahr 799, 33. fart, uf eyne, auf einmal 1022, 4. faselli, berittene Sóldner 242,7. FaBnachtfeier 107,15. 166,12. 207,11. 218,22 ff. FaBnachtsbrauch, „nach dem Semper rennen** wird ab- geschafit. 252,4. 423,22,25. 521,2. 564,12. 835, 19,22. 995, 21, 25,28, 30, 35. 1065, 33. Fastnachtbischof 563, 20. — s. auch Schulbischof sub Görlitz. Fastnachttänzer 499,23. 835, 19. fechel, Fächer 520,32. 603,32. feyen, fegen 840, 10. felge, Radielge 224, 36. Feme s. Gericht, heimliches, fensterschedil, Bedeutung? 724, 26. verbugetes pherd, wohl Pferd, das aus dem Gelenk gekommen ist 033, 24. verbundenwagen, mit einer Plane verschnürt, überdeckt? 56,16. verdingung, zwangsweise Ver- pflichtung, auch Brandschatzung 54, „ 25. verdungken, wunderliches Vor- kommen, übles Verfahren 796, Anm. verhen gen, solich sach, solcher Sache freien Lauf lassen 85, 10. 447, ve > oh en, geloben, zusagen 1042, 38. verre, fernerhin 648,3 versla gen, zuriickweisen, nicht an- nehmen 202,6 verteilen, aberkennen 054, 33. vertrag haben eines dinges, damit verschont, dessen überhoben sein 800, 2. vertragen, überheben, verschonen 907, 37. 1038, 7. 1229 fesser, Fesseln, Ketten 932, 24. Feuer 20, 20 im gehege. 22, 6, 9. 66, 10. 61, 26 in der mónche walt. 104, 12 im Kloster, Anm.3. 106,5,12,14. 108,11. 117, 11 im gehege. 171, 18. 174, 3. 177, 31 zuLangenau. 108,8 in Bautzen. 206,5 im gehege. 212, 20 im gehege. 213,30 desgl. 228,2 desgl. 240,25 in Kamenz. 270,18 desgl. 277,15. 207,19. 501,7 gehege. 503,3. 521, 18,23,28. 579,21. 636,18 desgl. 712,12. 795,15 desgl. 981,21. 098, 13. 999, 34, 35, Апт. 3. 1000, 4, 37, 41. 1001,3, 5, 10, 22. 1002, 33, 37. 1004, 26. 1032, 10,21, 25. 1032, 32, 36, 40. 1033, 1, 21, 25, 26, 32, 36. 1064, 19. 1070,35. 1071,33. 1097,32, 36. ieuergezeug, wohl eine Maschine, mit der angebranntes Material ge- schleudert wurde 574, 10, 20. feuringe, Feuererscheinung 252, 23. vilge, vigilie, Totenmesse 7,6. 217, 27. 251,13,10. 200,31. 202, 24. 341,8. 636,19. 642,12. 689, 32. 1068, 11. finden, erfinden, erdichten 400,27. Finkenherd 159,35. 160, 13. fischseler, visscheller, Fischhócker s. Görlitz sub. Finanzen. vitricus, Kirchenvater s. beter sub Görlitz. vittalicia, Leibrente 40, 14. fleischbeschauer 558, 15. Fleischer, Gewohnheiten, in Lóbau 555, 27 ff. flockenleiste, Tuchsaum Flockwolle 277, 17, Anm. 3. flomfisch, WeiBfisch 715,9. fochtbaum, Baum zum Aufstauen des Wassers 892, 5. volbort, volwort, Erlaubnis 549, 26. 699,1. 971,4. 992,36 fulwort. 993, 33. 1049, 13, 33. folgen, nachgehen, sich bemühen um etwas 143, 6 volkomen, rechtlich erweisen 359, 0, 28. volmechtig, bevollmächtigt 376, 30. vor- und ver- wechseln unterschiedslos. for, Forelle 121,30. 256,5. 300,0. 010,26. 920,16. 1000, 24. forderer, weiterhin 359, 10. vordinen, einen Dienst fiir etwas leisten 307, 3, forente, Bedeutung? 1068, 4. vorgang, Kurs 453,27. vorgebung, Vorschlag 170, 13. voriuren, wegführen 440,32. vorhalden, verheimlichen 590, 9. Kirchen- aus
erlicht — vorhalden erlicht, Erlengebiisch 753, 34. errunge, Irrung 393, 9. erwinnen, gewinnen 376, 9, erczedie, Arznei z. B. 564, 10. ettewin, vormals 300, 34. etwie vor Adjektiven 'und Adverbien verstärkt: ziemlich, sehr 1023, 8. ewen, ehe 224, 27. exaccio, Geschoß, sub Görlitz, Fi- nanzen. F. und V. familia, Gesinde, Dienerschait, z. B. 30,16. 155,1. 158,37. 100,2,5. 200,13. 241,19,21. 243,2,17. 244, 22. 246,36. 279,32. far, Gefahr 799, 33. fart, uf eyne, auf einmal 1022, 4. faselli, berittene Sóldner 242,7. FaBnachtfeier 107,15. 166,12. 207,11. 218,22 ff. FaBnachtsbrauch, „nach dem Semper rennen** wird ab- geschafit. 252,4. 423,22,25. 521,2. 564,12. 835, 19,22. 995, 21, 25,28, 30, 35. 1065, 33. Fastnachtbischof 563, 20. — s. auch Schulbischof sub Görlitz. Fastnachttänzer 499,23. 835, 19. fechel, Fächer 520,32. 603,32. feyen, fegen 840, 10. felge, Radielge 224, 36. Feme s. Gericht, heimliches, fensterschedil, Bedeutung? 724, 26. verbugetes pherd, wohl Pferd, das aus dem Gelenk gekommen ist 033, 24. verbundenwagen, mit einer Plane verschnürt, überdeckt? 56,16. verdingung, zwangsweise Ver- pflichtung, auch Brandschatzung 54, „ 25. verdungken, wunderliches Vor- kommen, übles Verfahren 796, Anm. verhen gen, solich sach, solcher Sache freien Lauf lassen 85, 10. 447, ve > oh en, geloben, zusagen 1042, 38. verre, fernerhin 648,3 versla gen, zuriickweisen, nicht an- nehmen 202,6 verteilen, aberkennen 054, 33. vertrag haben eines dinges, damit verschont, dessen überhoben sein 800, 2. vertragen, überheben, verschonen 907, 37. 1038, 7. 1229 fesser, Fesseln, Ketten 932, 24. Feuer 20, 20 im gehege. 22, 6, 9. 66, 10. 61, 26 in der mónche walt. 104, 12 im Kloster, Anm.3. 106,5,12,14. 108,11. 117, 11 im gehege. 171, 18. 174, 3. 177, 31 zuLangenau. 108,8 in Bautzen. 206,5 im gehege. 212, 20 im gehege. 213,30 desgl. 228,2 desgl. 240,25 in Kamenz. 270,18 desgl. 277,15. 207,19. 501,7 gehege. 503,3. 521, 18,23,28. 579,21. 636,18 desgl. 712,12. 795,15 desgl. 981,21. 098, 13. 999, 34, 35, Апт. 3. 1000, 4, 37, 41. 1001,3, 5, 10, 22. 1002, 33, 37. 1004, 26. 1032, 10,21, 25. 1032, 32, 36, 40. 1033, 1, 21, 25, 26, 32, 36. 1064, 19. 1070,35. 1071,33. 1097,32, 36. ieuergezeug, wohl eine Maschine, mit der angebranntes Material ge- schleudert wurde 574, 10, 20. feuringe, Feuererscheinung 252, 23. vilge, vigilie, Totenmesse 7,6. 217, 27. 251,13,10. 200,31. 202, 24. 341,8. 636,19. 642,12. 689, 32. 1068, 11. finden, erfinden, erdichten 400,27. Finkenherd 159,35. 160, 13. fischseler, visscheller, Fischhócker s. Görlitz sub. Finanzen. vitricus, Kirchenvater s. beter sub Görlitz. vittalicia, Leibrente 40, 14. fleischbeschauer 558, 15. Fleischer, Gewohnheiten, in Lóbau 555, 27 ff. flockenleiste, Tuchsaum Flockwolle 277, 17, Anm. 3. flomfisch, WeiBfisch 715,9. fochtbaum, Baum zum Aufstauen des Wassers 892, 5. volbort, volwort, Erlaubnis 549, 26. 699,1. 971,4. 992,36 fulwort. 993, 33. 1049, 13, 33. folgen, nachgehen, sich bemühen um etwas 143, 6 volkomen, rechtlich erweisen 359, 0, 28. volmechtig, bevollmächtigt 376, 30. vor- und ver- wechseln unterschiedslos. for, Forelle 121,30. 256,5. 300,0. 010,26. 920,16. 1000, 24. forderer, weiterhin 359, 10. vordinen, einen Dienst fiir etwas leisten 307, 3, forente, Bedeutung? 1068, 4. vorgang, Kurs 453,27. vorgebung, Vorschlag 170, 13. voriuren, wegführen 440,32. vorhalden, verheimlichen 590, 9. Kirchen- aus
Strana 1230
1230 vorhengin, geschehen lassen 447, 3. vorher t, Bedeutung? 116, 12. 292,29. vorhoben, überhoben 445, 11. vorkummern, bedrángen 695, 18. vorlegin, verwerfen, zuriickweisen 1053, 7, 9. — verliehen 143, 15. 249, 17. vorlisung — Verlierung 151,2. formatus baccalaurius, Baccal. der den erforderlichen Kursus hinter sich hat und zum Empfang der Ma- gisterwürde geschickt ist 1095, 41. vormelden, sich ausbedingen 443, 21. vornacht, verjährt 954, 20, 24, 30. vorrath, vorrot, Vorberatung, vor- herige Überlegung 614, 11. 1113, 32, vorrechten, jemanden in seinem Rechte kränken, jemandes Recht be- streiten 860, 27. forrede, Verabredung, Stillstand 1019, 47. 1020, 42. vorreder, vorsprech, Verteidiger, Anwalt 106,9. 108,7. 138,23. 163, 5. 164,13. 351,4. 352,20, 21. 432, 25. 433,2. 616,20. 182,1,11. 942, 23. 054,8. 955,20. 1063,18. 1071, 10,16. 1072,33. 1073,18,23. 1074, 6,11. 1075,5,30. 1076, 16. vorsetzen, in Aussicht stellen, vor- geben 447,17. 454,23. vorsprech s. vorreden. Vorsteher, Türsteher, Diener, z. B. 46, 22. 347,16. 390,12. 431,12. 574, 26. 632,11. 637,7. 674,26. 677,5. 686,20. 781,25. 841,22. 849,12. 917,37. 1001,38. 1007, 36. vorstehin, wissen 399, 14. — vor Gericht vertreten 307,3. vortragin, verschont 445,5, 11. vorwert, weiterhin 661,30. 602,4. vorwissen jem. sich verbürgen für, Sicherheit geben vor Gericht für 953, 31. vorzeichen, verzichtet 140,9. votiva, Gelübde, besonders bestellte und bezahlte Messe am Sterbetage 209, 9. 300, 3. 508, 12. 636, 19. 840, 17. 900, 31. fireiet, Freiheit 610, 15. Irevelzeichen, Einkünite für Kon- statierung der Art des Frevels 235, 19 Freistuhl s. Gericht, heimliches. fridel, uneheliches Kind 342, 18. friden, Frieden stiften 106, 31. vryen, freigeben zum Verkauf 457, „ 30. Fronleichnam 70,209. 111,32. 211, 17. 569,22. 840,22. vorhengin — gemechte irundes, Pluraliorm Freunde 1051, 14. 1052, 28. fulgen, folgen, nachgehen, sich be- mühen 143, 6. füllen, Füllungen von Haaren 77,1. furderer, furdern, Ankläger, an- klagen 68, 26. . furdern, sich, sich fördern, sich schnell begeben 41,20. furen, Fuhren machen 118, 27. G. galreite, Gallert 919, 13,33. gar, ganz, alle 139,4. 1086,37. gdanzk, Kloakenanlage 430, 30. 717, 35. 718,6,10. 721,17. 722,13. geben, als recht ist, vielleicht ins Ge- wissen reden, aufs Gewissen geben 745, 18, 31. gebir, gebaere, angemessen 412, 33. gebreche, schwaches Maskulinum 1005, 27. gebreude, Gebräu 933,3. gebroch, broche Mangel 443,25. 451,8, 20, 26. 913, 21. gebutt, als Beute genommen 559, 21. gedenken, sich erinnern 443, 8. 690, 31. 745,32. 1097,9, 12. gefengnisze, Fesseln, Banden 780, 11 geferde, Hinterlist 377,12. 1090, 17, das geverde. gefere, Hinterlist 993, 31. geferte, das Meisinche, der Wagen aus Meißen 245, 10. gevölgig, folgsam 648, 20. geger, Jäger 510,1. gehege, sub. Gôrlitz. gehoie, gehófte, umgitterter Raum 846, 6. . geholt, gehuldet, die die Huldigung geleistet haben 614, 28. gekretcze, Abfall 214,13. 224, 34. gelart, gelernt 541, 11. gelegin, geliehen 164, 14. geleht, gelegt 995, 10, geleite, Geleitsgeld 963,2. . gelenge, wohl Lingseinschnitte durch die Heide 974, 23. gelimph, guter Ruf, Leumund 400, 7. 445,20. 451,3. 456,16. geloust, gelöst, gekauft 493, 37. gelten, gelden, zahlen 442,18. 558, 17 ge ma ytzogit, genotzüchtigt 522, 12. gemechte, Vorschub an Stiefeln 384, 2. 908,41.
1230 vorhengin, geschehen lassen 447, 3. vorher t, Bedeutung? 116, 12. 292,29. vorhoben, überhoben 445, 11. vorkummern, bedrángen 695, 18. vorlegin, verwerfen, zuriickweisen 1053, 7, 9. — verliehen 143, 15. 249, 17. vorlisung — Verlierung 151,2. formatus baccalaurius, Baccal. der den erforderlichen Kursus hinter sich hat und zum Empfang der Ma- gisterwürde geschickt ist 1095, 41. vormelden, sich ausbedingen 443, 21. vornacht, verjährt 954, 20, 24, 30. vorrath, vorrot, Vorberatung, vor- herige Überlegung 614, 11. 1113, 32, vorrechten, jemanden in seinem Rechte kränken, jemandes Recht be- streiten 860, 27. forrede, Verabredung, Stillstand 1019, 47. 1020, 42. vorreder, vorsprech, Verteidiger, Anwalt 106,9. 108,7. 138,23. 163, 5. 164,13. 351,4. 352,20, 21. 432, 25. 433,2. 616,20. 182,1,11. 942, 23. 054,8. 955,20. 1063,18. 1071, 10,16. 1072,33. 1073,18,23. 1074, 6,11. 1075,5,30. 1076, 16. vorsetzen, in Aussicht stellen, vor- geben 447,17. 454,23. vorsprech s. vorreden. Vorsteher, Türsteher, Diener, z. B. 46, 22. 347,16. 390,12. 431,12. 574, 26. 632,11. 637,7. 674,26. 677,5. 686,20. 781,25. 841,22. 849,12. 917,37. 1001,38. 1007, 36. vorstehin, wissen 399, 14. — vor Gericht vertreten 307,3. vortragin, verschont 445,5, 11. vorwert, weiterhin 661,30. 602,4. vorwissen jem. sich verbürgen für, Sicherheit geben vor Gericht für 953, 31. vorzeichen, verzichtet 140,9. votiva, Gelübde, besonders bestellte und bezahlte Messe am Sterbetage 209, 9. 300, 3. 508, 12. 636, 19. 840, 17. 900, 31. fireiet, Freiheit 610, 15. Irevelzeichen, Einkünite für Kon- statierung der Art des Frevels 235, 19 Freistuhl s. Gericht, heimliches. fridel, uneheliches Kind 342, 18. friden, Frieden stiften 106, 31. vryen, freigeben zum Verkauf 457, „ 30. Fronleichnam 70,209. 111,32. 211, 17. 569,22. 840,22. vorhengin — gemechte irundes, Pluraliorm Freunde 1051, 14. 1052, 28. fulgen, folgen, nachgehen, sich be- mühen 143, 6. füllen, Füllungen von Haaren 77,1. furderer, furdern, Ankläger, an- klagen 68, 26. . furdern, sich, sich fördern, sich schnell begeben 41,20. furen, Fuhren machen 118, 27. G. galreite, Gallert 919, 13,33. gar, ganz, alle 139,4. 1086,37. gdanzk, Kloakenanlage 430, 30. 717, 35. 718,6,10. 721,17. 722,13. geben, als recht ist, vielleicht ins Ge- wissen reden, aufs Gewissen geben 745, 18, 31. gebir, gebaere, angemessen 412, 33. gebreche, schwaches Maskulinum 1005, 27. gebreude, Gebräu 933,3. gebroch, broche Mangel 443,25. 451,8, 20, 26. 913, 21. gebutt, als Beute genommen 559, 21. gedenken, sich erinnern 443, 8. 690, 31. 745,32. 1097,9, 12. gefengnisze, Fesseln, Banden 780, 11 geferde, Hinterlist 377,12. 1090, 17, das geverde. gefere, Hinterlist 993, 31. geferte, das Meisinche, der Wagen aus Meißen 245, 10. gevölgig, folgsam 648, 20. geger, Jäger 510,1. gehege, sub. Gôrlitz. gehoie, gehófte, umgitterter Raum 846, 6. . geholt, gehuldet, die die Huldigung geleistet haben 614, 28. gekretcze, Abfall 214,13. 224, 34. gelart, gelernt 541, 11. gelegin, geliehen 164, 14. geleht, gelegt 995, 10, geleite, Geleitsgeld 963,2. . gelenge, wohl Lingseinschnitte durch die Heide 974, 23. gelimph, guter Ruf, Leumund 400, 7. 445,20. 451,3. 456,16. geloust, gelöst, gekauft 493, 37. gelten, gelden, zahlen 442,18. 558, 17 ge ma ytzogit, genotzüchtigt 522, 12. gemechte, Vorschub an Stiefeln 384, 2. 908,41.
Strana 1231
gemechte — Halt gemechte, fertig hergestellte Kunst- arbeit 767, 0. gemercke, 1014, 17. genesche, Nischereien 349,5. 389, 25. 407,25. gereit, fertig 517,11. gereitschaft, Barschait 496,25. Gericht, Dorigericht 235, 1 ff. zu Wingendort. — Fleischer haben eigene Gerichtsbar- keit in Lobau 557, 27 i. — freies, d. Ritterschaft 865, 20. 870, 3. — Gebräuche vor Gericht 1028, 10 ff. — geistliches 74,20. 193,8. 226,13. 288,22. 316,20. 502,23. 855,10. — heimliches freies, heiliges, Fem- gericht 307,15. 375,251. 842,10. 951,12 ff. 952, 18. 956, 2. 963, 22 ff. — Landgericht 914, 30 ff. in Lauban. 054, 20. — Obergerichtsbarkeit in Prinzdori 1096, 31 ff. — Stadtgericht, Stadtrecht 316, 23. 317, 16. 467,18, 27. 605,4. 649,25. 749, 36. 1085, 2. — — Zustündigkeit 270, 21i. 307,27 fi. 430, 35 ff. 602, 2 fi. 824, 1 fi. 866, 1 ti., 4 ff., 15 ff., 19 ft., 36 ff. 872,2 ff., 15 ff., 321. 873,3. 874,36 Hf. 054, 43 fi. 985,17 fi. 1040,29 ff. 1041,31 ff. 1042, 18 fi. 1059, 37 ff. gerichtes, geraden Weges 41, 11. gerochen feuer, zusammengehäu- feltes Feuer 580, 25. 610, 1. gerone, Baumstämme s. auch rone 782, 30. gesatczte pherde, Bedeutung? 833, 3 Gemarkung, Grenze Geschoß. Wenn es nicht bezahlt werden kann, werden Häuser zwangs- weise verkauft 270, 27 ff. geschot, geschüttet, auf Schutt ge- baut 602, 13. geseit, gesät 168, 22. gestarpt, wohl Partiz. von ge- sterben 66, 19. gestegit, von steigen, gesteigert 452, 31. gesweyen, Schwägerin 767, 24. gethun, bewerkstelligen 1086, 26. getott, getötet, vernichtet 501,31. gewehr, potestas, rechtskräftig ge- sicherter Besitz 1092,18. 1098, 9, 11, 13. ge were , Were, Gewährleistung, Sicherheitsleistung 402,30. 473, 14, 16. 482,34. — zuverlássig, treu 83, 12. 1231 gezeue, Werkzeug 214, 14. gezogen werden, befriedigt werden? ghen noch den sachen, accedere ad res, die Sachen in Angriff nehmen 447, 17. Glas, Venedisch 666, 29. 669,19. Glasfenster 271,30. 287,32. 301, 30. 352,28. 407,18 glaza. 520,32. 621, 8 kirchenfenster. 631,12. 636, 21. 666,29. 669,19. 688,16. 716, 24. 717,24. 767,18 desgl. 784,4. 788, 16. 793, 28. 942,12. 1067,22. Glashütte 262,41 in Krobsdort. gleltinholezer, Lanzenhólzer 24, 2. glichlich, zum Ausgleich bereit 1023, 0. glot, gloet, Geschofmasse 743, 33. 1115, 15, Anm. 2. 1116, 15. gnisse, Nutzungen 500, 2. gold, geslagin 16, 10. gosse, Güsse 225,5. gotis phennig, Aulgeld 440, 27, Anm. 4. 442,33. 445,33. 449,34. 615,32 gotisgroschin. groszlich, groBiahrend 1095, 29. gute, ane alle, ohne alle Umschweife 1086, 5. H. hafíten, Wirkung haben 1008,22. haifter, Halfter 423, 1, halden, an sich h., für sich behalten 444,3. 446, 10. — unterhalten 390,7. 423,5. 639,4. Halt, halten auf jem. 8,17,22,23 zu Ostritz. 10, 19,33. 11,6. 17,20. 21, 20, 22,20. 22,32. 23,13. 70,10,20 bei Seidenberg. 75,20. 79,23 zu Reichenbach. 112,30. 120,6. 121, 15,31. 163,7 in der Heide. 169,3. 170,32. 172,19 zu Lauban. 174,18. 176,34. 177,3. 205,24. 206,25. 216,2,10. 250,14. 252,24. 254,14. 255,7. 256,19. 258,0. 289,21. 291, 1. 204,16 zu WeiBenberg. 296, 20. 208, 10 Bernsdorf, 24 zu Seidenberg. 336, 17 zu Seidenberg. 339, 14. 343, 34 zu Bernsdorff. 345,17. 348,8 gegen Friedland. 391, 17 zu Rotenburg. 434, 20,28. 499,21. 501,32. 503, 5, 14, 30. 508, 22 zu Seidenberg. 511,7. 512,7. 562,31. 572,30. 573,9,32. 578, 22. 631,22. 632,20 zu Linda. 633,2, 11. 636, 28 zu Schönberg, 31 zu Tauch- ritz. 685, 13. 688,32. 689,2. 723,3.
gemechte — Halt gemechte, fertig hergestellte Kunst- arbeit 767, 0. gemercke, 1014, 17. genesche, Nischereien 349,5. 389, 25. 407,25. gereit, fertig 517,11. gereitschaft, Barschait 496,25. Gericht, Dorigericht 235, 1 ff. zu Wingendort. — Fleischer haben eigene Gerichtsbar- keit in Lobau 557, 27 i. — freies, d. Ritterschaft 865, 20. 870, 3. — Gebräuche vor Gericht 1028, 10 ff. — geistliches 74,20. 193,8. 226,13. 288,22. 316,20. 502,23. 855,10. — heimliches freies, heiliges, Fem- gericht 307,15. 375,251. 842,10. 951,12 ff. 952, 18. 956, 2. 963, 22 ff. — Landgericht 914, 30 ff. in Lauban. 054, 20. — Obergerichtsbarkeit in Prinzdori 1096, 31 ff. — Stadtgericht, Stadtrecht 316, 23. 317, 16. 467,18, 27. 605,4. 649,25. 749, 36. 1085, 2. — — Zustündigkeit 270, 21i. 307,27 fi. 430, 35 ff. 602, 2 fi. 824, 1 fi. 866, 1 ti., 4 ff., 15 ff., 19 ft., 36 ff. 872,2 ff., 15 ff., 321. 873,3. 874,36 Hf. 054, 43 fi. 985,17 fi. 1040,29 ff. 1041,31 ff. 1042, 18 fi. 1059, 37 ff. gerichtes, geraden Weges 41, 11. gerochen feuer, zusammengehäu- feltes Feuer 580, 25. 610, 1. gerone, Baumstämme s. auch rone 782, 30. gesatczte pherde, Bedeutung? 833, 3 Gemarkung, Grenze Geschoß. Wenn es nicht bezahlt werden kann, werden Häuser zwangs- weise verkauft 270, 27 ff. geschot, geschüttet, auf Schutt ge- baut 602, 13. geseit, gesät 168, 22. gestarpt, wohl Partiz. von ge- sterben 66, 19. gestegit, von steigen, gesteigert 452, 31. gesweyen, Schwägerin 767, 24. gethun, bewerkstelligen 1086, 26. getott, getötet, vernichtet 501,31. gewehr, potestas, rechtskräftig ge- sicherter Besitz 1092,18. 1098, 9, 11, 13. ge were , Were, Gewährleistung, Sicherheitsleistung 402,30. 473, 14, 16. 482,34. — zuverlássig, treu 83, 12. 1231 gezeue, Werkzeug 214, 14. gezogen werden, befriedigt werden? ghen noch den sachen, accedere ad res, die Sachen in Angriff nehmen 447, 17. Glas, Venedisch 666, 29. 669,19. Glasfenster 271,30. 287,32. 301, 30. 352,28. 407,18 glaza. 520,32. 621, 8 kirchenfenster. 631,12. 636, 21. 666,29. 669,19. 688,16. 716, 24. 717,24. 767,18 desgl. 784,4. 788, 16. 793, 28. 942,12. 1067,22. Glashütte 262,41 in Krobsdort. gleltinholezer, Lanzenhólzer 24, 2. glichlich, zum Ausgleich bereit 1023, 0. glot, gloet, Geschofmasse 743, 33. 1115, 15, Anm. 2. 1116, 15. gnisse, Nutzungen 500, 2. gold, geslagin 16, 10. gosse, Güsse 225,5. gotis phennig, Aulgeld 440, 27, Anm. 4. 442,33. 445,33. 449,34. 615,32 gotisgroschin. groszlich, groBiahrend 1095, 29. gute, ane alle, ohne alle Umschweife 1086, 5. H. hafíten, Wirkung haben 1008,22. haifter, Halfter 423, 1, halden, an sich h., für sich behalten 444,3. 446, 10. — unterhalten 390,7. 423,5. 639,4. Halt, halten auf jem. 8,17,22,23 zu Ostritz. 10, 19,33. 11,6. 17,20. 21, 20, 22,20. 22,32. 23,13. 70,10,20 bei Seidenberg. 75,20. 79,23 zu Reichenbach. 112,30. 120,6. 121, 15,31. 163,7 in der Heide. 169,3. 170,32. 172,19 zu Lauban. 174,18. 176,34. 177,3. 205,24. 206,25. 216,2,10. 250,14. 252,24. 254,14. 255,7. 256,19. 258,0. 289,21. 291, 1. 204,16 zu WeiBenberg. 296, 20. 208, 10 Bernsdorf, 24 zu Seidenberg. 336, 17 zu Seidenberg. 339, 14. 343, 34 zu Bernsdorff. 345,17. 348,8 gegen Friedland. 391, 17 zu Rotenburg. 434, 20,28. 499,21. 501,32. 503, 5, 14, 30. 508, 22 zu Seidenberg. 511,7. 512,7. 562,31. 572,30. 573,9,32. 578, 22. 631,22. 632,20 zu Linda. 633,2, 11. 636, 28 zu Schönberg, 31 zu Tauch- ritz. 685, 13. 688,32. 689,2. 723,3.
Strana 1232
1232 724,1, 23. 731,3 zu Schönberg, 12 desgl. 732, 6 zu Tauchritz. 733, 23. 782,18. 784,8 zu Rotenburg, 21 uff die Nederlender. 803, 14. 833, 4. 838,27. 848,10. 876, 1,22. 877, 32. 931,20. 932,34. 035,14. 941,4. 943,5. 1000,28. 1006,23. 1064, 26. 1067, 9, 12, 14,32. 1070,29. 1071,8. 1072, 36. 1073, 20. 1122, 18. hammer, Hammerwerk 293, 5. 343, 22. 435, 5 Herchins. 1036, 28 Smedewerg. 1061,20,32 in der Klitschdorier Heide. hammermeister 154,4. 278, 19. 434,25. 511,7. 5061,23. 502,18. — s. Biela, Daubitz, Klix, Langenau, Lodenau, Miihlbock, Neuhammer, Penzig, Rauscha, Rietschen, Stenker, Tiefenfurt. Handbichsen 110,18. 994, 15. hantig, groBiahrend, scharf 1095, 29. harris, leichtes Wollzeug, genannt nach der Stadt Arras 314, 19. 608, 32, harte, in die h., in Hartnäckigkeit 449, 13. hasze, Hase 770,4. 917, 27. 920, 14. haufienicz, Haubitze 242,16. 291, he b e n, aus der Stadtkasse heben 940, Heerfahrt 8, 12, 15. 111,20. 138,7 gegen Böhmisch- Kamnitz, 13,14. 170, 14. 172,34. 174, 2, 3, 10. 175, 16. 176, 3,19, 21,26. 186,37 ff. gegen Leipa. 189, 24 gegen Kamnitz. 190, 29 gegen Leipa. 195,30 obir das gebirgide. 204, 17,27, 33 vor Halbau. 205, 5. 207,18. 213,4,6. 214,19. 215,22. 217,28. 221,36. 228,12 vor Halbau. 244,8. 245,7. 246,11. 248, 27,33. 251,14. 255,17. 268,32. 276, Anm. 3. 277, 30. 279, 8 gegen Böhmen, Anm. 3. 286,20,21,22. 295, 6, 17. 206,5. 298,13. 299, 12. 300, 13, 22, 24. 301,13. 314,2 kein Behemen ff. 327, 6, 1,9, 10, 11, 12, 13, 14. 336, 4, o, 10, 12, 14,16. 340, 19, 22, 23, 30, 31. 341,2,6,8,12. 348,20,26. 350, 20, 21, 22, 26, 30,33. 352,6. 358,2. 362, 15. 367, 21, 24, 27,32. 368, 11, 23, 20 vor den Bürgstein. 369, 15, 29, 30. 370,4,6,14. 372,15,21. 374,4,5,8, 9, 10, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 28, 31. 388, 16. 567, 14, 16, 19, 24, 25, 27, 28. 568, 8, 12, 15, 24,25. 571, 1. 573, 6. 514,26. 515,15,31. 571,1. 508,24. 599, 27 gegen den Grafenstein, 30, 31. 606,32 ff. 608,36. 609, 2, 6, 7, 8. 10, 22. 619,10. 621,5, 11, 12, 22. 622, 10 gegen Blankenstein. 625,7. 630, hammer — Hopfenmesser 28. 407,1 vor den Bürgstein, 4. 400, 6, Anm. 2. 417,26 desgl. 422,8,22. 437,5,6. 475,11. 493,11, 12, 13, 14 vor den Drom, 16,17. 500,11. 509, 6 gegen Blankenstein, 14, 15. 510, 11, 17,26. 511,30. 529,12. 545,30 vor den Grafenstein. 548,5, 8, 11, 12, 13, 14, 15. 552, 10, 18. 561,9, 17. 567,6, 9. 634,33. 635,26. 636,32. 682, 27. 841,33. 843,22,23,25,35. 844, 25. 845, 10 Wagen, 12. 805, 14, 19. 900, 21. 932, 13, 16. 1024, 26. 1040, 17 gegen die Türken. Heerfahrt, vgl. auch: Krieg u. Fehde. Heide 5,14. 10,33. 22,32. 117,26. 163,7. 405,3. 571,21. 621,5. 633, 10. 685,1. 688,32. 689,3,13. 725, 30. 835,15. 855,32. 856,17, der Rechenberger 20, desgl, 33. 859, 22. 973,37 ff. Tornaw. 993,13. 1061,3 Klitschdorfer, 11, 16, 22. 1063, 31. 1064,25. 1070,12. 1071,23. 1097, 31,35. s. auch gehege sub Górlitz. heiliges blut 10, 26. heymelicher dyner 175,28. 257, 28. 260,5. 293,8. 302,2. 348, 16. 511,29, 032,14. 033, 20. 680, 14. 731, 21. 781, 15. 847, 12. 933, 16. 938, 34. 1064, 35. heimliches recht s. Gericht, heimliches. heissin, heiß machen, heizen z.B. 7,18. 46,10. 60,19. 433,5. helser, Buhle? 266, 25. heringleder, Heringläder 381, 16. 434, 4. hern, Nom Herr 359,30. 379,2. 759, 13. hersz, hirsz, Hirsch 722, 23. 728, 27. 997, 14, 1 hersgewie, Hirschgeweih 12,6. heczil, hiczil, Hundehetzer, sub Görlitz. hiet, hatte 1038, 6. hymmel, Baldachin, Thronhimmel 125,3. hinde, Hirschkuh 390, 20, 728, 27. 917,27. 920, 14. hindergang, Vereinbarung, Kom- promili 911, 24. 913, 7. hinderstellig, zurück 849, 12. hinderstette, Städte in Schlesien 455, 18. 456, 9. hochzeytzog, Hochzeitsfest 235, 16; hoele, hole, Mulde 118,18. 431,21. 535, 26. Hopfienmesser 866, 20. 873, 35, 37. 874,1. 1006,17.
1232 724,1, 23. 731,3 zu Schönberg, 12 desgl. 732, 6 zu Tauchritz. 733, 23. 782,18. 784,8 zu Rotenburg, 21 uff die Nederlender. 803, 14. 833, 4. 838,27. 848,10. 876, 1,22. 877, 32. 931,20. 932,34. 035,14. 941,4. 943,5. 1000,28. 1006,23. 1064, 26. 1067, 9, 12, 14,32. 1070,29. 1071,8. 1072, 36. 1073, 20. 1122, 18. hammer, Hammerwerk 293, 5. 343, 22. 435, 5 Herchins. 1036, 28 Smedewerg. 1061,20,32 in der Klitschdorier Heide. hammermeister 154,4. 278, 19. 434,25. 511,7. 5061,23. 502,18. — s. Biela, Daubitz, Klix, Langenau, Lodenau, Miihlbock, Neuhammer, Penzig, Rauscha, Rietschen, Stenker, Tiefenfurt. Handbichsen 110,18. 994, 15. hantig, groBiahrend, scharf 1095, 29. harris, leichtes Wollzeug, genannt nach der Stadt Arras 314, 19. 608, 32, harte, in die h., in Hartnäckigkeit 449, 13. hasze, Hase 770,4. 917, 27. 920, 14. haufienicz, Haubitze 242,16. 291, he b e n, aus der Stadtkasse heben 940, Heerfahrt 8, 12, 15. 111,20. 138,7 gegen Böhmisch- Kamnitz, 13,14. 170, 14. 172,34. 174, 2, 3, 10. 175, 16. 176, 3,19, 21,26. 186,37 ff. gegen Leipa. 189, 24 gegen Kamnitz. 190, 29 gegen Leipa. 195,30 obir das gebirgide. 204, 17,27, 33 vor Halbau. 205, 5. 207,18. 213,4,6. 214,19. 215,22. 217,28. 221,36. 228,12 vor Halbau. 244,8. 245,7. 246,11. 248, 27,33. 251,14. 255,17. 268,32. 276, Anm. 3. 277, 30. 279, 8 gegen Böhmen, Anm. 3. 286,20,21,22. 295, 6, 17. 206,5. 298,13. 299, 12. 300, 13, 22, 24. 301,13. 314,2 kein Behemen ff. 327, 6, 1,9, 10, 11, 12, 13, 14. 336, 4, o, 10, 12, 14,16. 340, 19, 22, 23, 30, 31. 341,2,6,8,12. 348,20,26. 350, 20, 21, 22, 26, 30,33. 352,6. 358,2. 362, 15. 367, 21, 24, 27,32. 368, 11, 23, 20 vor den Bürgstein. 369, 15, 29, 30. 370,4,6,14. 372,15,21. 374,4,5,8, 9, 10, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 28, 31. 388, 16. 567, 14, 16, 19, 24, 25, 27, 28. 568, 8, 12, 15, 24,25. 571, 1. 573, 6. 514,26. 515,15,31. 571,1. 508,24. 599, 27 gegen den Grafenstein, 30, 31. 606,32 ff. 608,36. 609, 2, 6, 7, 8. 10, 22. 619,10. 621,5, 11, 12, 22. 622, 10 gegen Blankenstein. 625,7. 630, hammer — Hopfenmesser 28. 407,1 vor den Bürgstein, 4. 400, 6, Anm. 2. 417,26 desgl. 422,8,22. 437,5,6. 475,11. 493,11, 12, 13, 14 vor den Drom, 16,17. 500,11. 509, 6 gegen Blankenstein, 14, 15. 510, 11, 17,26. 511,30. 529,12. 545,30 vor den Grafenstein. 548,5, 8, 11, 12, 13, 14, 15. 552, 10, 18. 561,9, 17. 567,6, 9. 634,33. 635,26. 636,32. 682, 27. 841,33. 843,22,23,25,35. 844, 25. 845, 10 Wagen, 12. 805, 14, 19. 900, 21. 932, 13, 16. 1024, 26. 1040, 17 gegen die Türken. Heerfahrt, vgl. auch: Krieg u. Fehde. Heide 5,14. 10,33. 22,32. 117,26. 163,7. 405,3. 571,21. 621,5. 633, 10. 685,1. 688,32. 689,3,13. 725, 30. 835,15. 855,32. 856,17, der Rechenberger 20, desgl, 33. 859, 22. 973,37 ff. Tornaw. 993,13. 1061,3 Klitschdorfer, 11, 16, 22. 1063, 31. 1064,25. 1070,12. 1071,23. 1097, 31,35. s. auch gehege sub Górlitz. heiliges blut 10, 26. heymelicher dyner 175,28. 257, 28. 260,5. 293,8. 302,2. 348, 16. 511,29, 032,14. 033, 20. 680, 14. 731, 21. 781, 15. 847, 12. 933, 16. 938, 34. 1064, 35. heimliches recht s. Gericht, heimliches. heissin, heiß machen, heizen z.B. 7,18. 46,10. 60,19. 433,5. helser, Buhle? 266, 25. heringleder, Heringläder 381, 16. 434, 4. hern, Nom Herr 359,30. 379,2. 759, 13. hersz, hirsz, Hirsch 722, 23. 728, 27. 997, 14, 1 hersgewie, Hirschgeweih 12,6. heczil, hiczil, Hundehetzer, sub Görlitz. hiet, hatte 1038, 6. hymmel, Baldachin, Thronhimmel 125,3. hinde, Hirschkuh 390, 20, 728, 27. 917,27. 920, 14. hindergang, Vereinbarung, Kom- promili 911, 24. 913, 7. hinderstellig, zurück 849, 12. hinderstette, Städte in Schlesien 455, 18. 456, 9. hochzeytzog, Hochzeitsfest 235, 16; hoele, hole, Mulde 118,18. 431,21. 535, 26. Hopfienmesser 866, 20. 873, 35, 37. 874,1. 1006,17.
Strana 1233
horalogium — collacio horalogium, Uhr 964,11 s. auch seiger sub Görlitz und Löbau. horner, Hörner, Tintenfässer 502, 10. 1068, 33, houbten, mit einem Haupte (Haupt- mann) versehen 969, 30. howen, hauen, mähen 116, 25. howreicher, Heuzureicher 387, 20. hulfften, Halbschuhe 77,5. humidare, feucht sein 153, 19. hundehicczil, Hundehetzer s. sub Görlitz. hurheit, 545,6 zinsz. 7,10. 709,8. husen, hausen z. B. 3, 16. — Hausen, ein Fisch 718, 30. I. und J. ykeyn — ichein, irgend ein 1007, 18. ylme, Ulme 574,1. 724,23. 725,15. ympmes, Bienen 971,8. yndertkein, irgend ein 447, 10. ingeber, grün 82,9. 125,6. 255, 18. 293, 20. innehalden, dauern 800, 19. ynnig, andśchtig 481,3,6. 1030, 27. irfaren, erkundigen 612, 12. irfollen, erfüllen, voll machen 479, 24. irgeben, sich des mittels i., den Mittelweg einschlagen 454, 18. irlengen, verlängern 503, 25. 509, 11. 1075, 9. irren, stören 1080, 20. irczugunge, Beweisführung 657, 28 ywerlde, immer 872,34. 873, 18. Jahrmarktin Bautzen 397,3. 025,34. — in Breslau 65,31. 218,17. 272,4. 424,4. 092,42. 1036,42. 1037,16. — in Brieg 373,9. 408,1. 993,1. in Dresden 887, 23. in Glogau 838,27. 905,1. in Górlitz 509, 10. 510,18. 511,1. 513,20. 619,13. 636,12. 1045,32. 1105, 34 ff. Verlegung. — in Kalau 1107, 31, 34. — in Kamenz 927, 22. — in Kottbus 1107,31. in Krakau 310, 30. in Krossen 18, 9, — in Leipzig 119,17. 279, 14.. 421, 16. 819, 23, 24. 881, 10, 23. — in Lommatzsch 101, 23. 208, 6. — in Muskau 760,1. — in Posen 1037, 8. — in Prag 922, 29, 36. 923, 3, 7. Jahrmarktsberechtigung zur DorfkirmiB 866, 12. 872, 27. 1233 ye, yo, Bekräftigungspartikel, auf alle Fälle, gewißlich, sicherlich 455,6. 1014, 5. jorgczyt, Jahrgezeit, Jahres- gedächtnisfeier 36, 13, 35. C. und K. kaber, wohl Kober 314, 21. Kaiserrecht, Schwabenspiegel 565, 30, Anm. 2. Kalkgrube 550,26. Kalkofen 67,34. 704, 20. 705, 25. calx, Kalk 817,2. calciamentum, Schuh 89,30. ca n icida, Hundehetzer s. sub Gór- itz, caniscida, canicida, Hundehetzer 838, 19 sub Görlitz. K are sse, Karausche, ein Fisch 841, 122,19. 264,34. carpentarius, Stellmacher z. B. 190, 34. 191, 24. 231, 3. 244, 18. 245, 16,33,34. 247,2, 264,37. 265, 5. 533,25. 534,28. karter, guarterium, GetreidemaB 122, 24. casten, in Kästen einlegen, aufschich- ten 683, 4. keiszerrecht, Schwabenspiegel 565, 30, Anm. 2. kempekindere, Kinder von Kunstkämpfern 1053, 3. kenczeler, Kanzler 1065, 12, ceralia, Zehrung 30,34. kern, Kern einer Form, um den ge- gossen wird 631,4. keszebrue, Brühe aus Käse 920,4. kesseler, Kesselschmied 67, 29. 541, 31. keulner, Landileischer 557, 12, 14. Kirchenreformation 219,28. Kittel, Gefangene erhalten einen K. vor der Urteilsausfiihrung 112, 15. 336, 5. 567,26. 939, 21. clayn, zerunge, wegen Mangels an Zehrung klagen 22, 17. cla r, herrlich 400, 16. clie, Kleie 640, 4. knyschue 204, 17. knoten, wohl Zündknoten, Lunten 517, 10. coel, Kohl 919, 3. kogel, Kopfbedeckung 336, 4. kokeler, Gaukler, Bärenführer 569, 16. 572,15. 578,4. 938, 5. collacio, Mahlzeit 395, 17. 396, 2. 78
horalogium — collacio horalogium, Uhr 964,11 s. auch seiger sub Görlitz und Löbau. horner, Hörner, Tintenfässer 502, 10. 1068, 33, houbten, mit einem Haupte (Haupt- mann) versehen 969, 30. howen, hauen, mähen 116, 25. howreicher, Heuzureicher 387, 20. hulfften, Halbschuhe 77,5. humidare, feucht sein 153, 19. hundehicczil, Hundehetzer s. sub Görlitz. hurheit, 545,6 zinsz. 7,10. 709,8. husen, hausen z. B. 3, 16. — Hausen, ein Fisch 718, 30. I. und J. ykeyn — ichein, irgend ein 1007, 18. ylme, Ulme 574,1. 724,23. 725,15. ympmes, Bienen 971,8. yndertkein, irgend ein 447, 10. ingeber, grün 82,9. 125,6. 255, 18. 293, 20. innehalden, dauern 800, 19. ynnig, andśchtig 481,3,6. 1030, 27. irfaren, erkundigen 612, 12. irfollen, erfüllen, voll machen 479, 24. irgeben, sich des mittels i., den Mittelweg einschlagen 454, 18. irlengen, verlängern 503, 25. 509, 11. 1075, 9. irren, stören 1080, 20. irczugunge, Beweisführung 657, 28 ywerlde, immer 872,34. 873, 18. Jahrmarktin Bautzen 397,3. 025,34. — in Breslau 65,31. 218,17. 272,4. 424,4. 092,42. 1036,42. 1037,16. — in Brieg 373,9. 408,1. 993,1. in Dresden 887, 23. in Glogau 838,27. 905,1. in Górlitz 509, 10. 510,18. 511,1. 513,20. 619,13. 636,12. 1045,32. 1105, 34 ff. Verlegung. — in Kalau 1107, 31, 34. — in Kamenz 927, 22. — in Kottbus 1107,31. in Krakau 310, 30. in Krossen 18, 9, — in Leipzig 119,17. 279, 14.. 421, 16. 819, 23, 24. 881, 10, 23. — in Lommatzsch 101, 23. 208, 6. — in Muskau 760,1. — in Posen 1037, 8. — in Prag 922, 29, 36. 923, 3, 7. Jahrmarktsberechtigung zur DorfkirmiB 866, 12. 872, 27. 1233 ye, yo, Bekräftigungspartikel, auf alle Fälle, gewißlich, sicherlich 455,6. 1014, 5. jorgczyt, Jahrgezeit, Jahres- gedächtnisfeier 36, 13, 35. C. und K. kaber, wohl Kober 314, 21. Kaiserrecht, Schwabenspiegel 565, 30, Anm. 2. Kalkgrube 550,26. Kalkofen 67,34. 704, 20. 705, 25. calx, Kalk 817,2. calciamentum, Schuh 89,30. ca n icida, Hundehetzer s. sub Gór- itz, caniscida, canicida, Hundehetzer 838, 19 sub Görlitz. K are sse, Karausche, ein Fisch 841, 122,19. 264,34. carpentarius, Stellmacher z. B. 190, 34. 191, 24. 231, 3. 244, 18. 245, 16,33,34. 247,2, 264,37. 265, 5. 533,25. 534,28. karter, guarterium, GetreidemaB 122, 24. casten, in Kästen einlegen, aufschich- ten 683, 4. keiszerrecht, Schwabenspiegel 565, 30, Anm. 2. kempekindere, Kinder von Kunstkämpfern 1053, 3. kenczeler, Kanzler 1065, 12, ceralia, Zehrung 30,34. kern, Kern einer Form, um den ge- gossen wird 631,4. keszebrue, Brühe aus Käse 920,4. kesseler, Kesselschmied 67, 29. 541, 31. keulner, Landileischer 557, 12, 14. Kirchenreformation 219,28. Kittel, Gefangene erhalten einen K. vor der Urteilsausfiihrung 112, 15. 336, 5. 567,26. 939, 21. clayn, zerunge, wegen Mangels an Zehrung klagen 22, 17. cla r, herrlich 400, 16. clie, Kleie 640, 4. knyschue 204, 17. knoten, wohl Zündknoten, Lunten 517, 10. coel, Kohl 919, 3. kogel, Kopfbedeckung 336, 4. kokeler, Gaukler, Bärenführer 569, 16. 572,15. 578,4. 938, 5. collacio, Mahlzeit 395, 17. 396, 2. 78
Strana 1234
1234 comitiva, Geleit, Schutzmannschaft 355, 31. conduct, wohl Geleite, Begleitung 785, 11. confectio, wohl eingemachte Früchte 255,18. 569,6, 10. 834, 18. 1068, 37. König, Schützenkönig 964, 40, 41. cooperturen — Buchdeckel 381, 11. koph, kapphe, der Becher 651, 32. 776, 11,13. 824, 19, 23, 26 kapphe. 848, 25. 918,9. 000,1. kor, Singchor 393, 8. korse, s, kursze. Kortuch, bessere Sorte Tiicher 2, 25. 125, 2. 227, 31. 327, 23, Anm. 4. 358,13. 371,33. 372,2,28. 374, 26. 407,34. 437,24. 475,7. 668,32. korcz, in kurzer Zeit 453, 2. kouffin, handeln 440, 25. 457, 20. kouffslagin, durch Handschlag den Kauf abschließen 277, 10. 454, 10. 774,29. 904, 26. kouckeler, Gaukler 917, 36. crause, Krug 919, 18. creter, procurator 390,2, creucziger, Kreuzfahrer 1004, 13. 1109, 14. Krieg und Fehde 17,10 zwischen Sachsen und Böhmen. 28, 2gegen Her- zog v.Sagan u.Sigmund vonTetschen. 31,20. 34,10. 41,12 zwischen Sach- sen und Böhmen. 59,39 gegen die v. Teischen, 73,9,17. 84,34 der v. Pannewitz gegen Heinrich v. Glogau. 115,32 der v. Baruth. 119,32. 140, 26. 156, 15. 157, 26 gegen Leipa. 169,8. 173,10,12,25. 183, 14ff. Zittauer Vorstadt abgebrannt. 208,11. 210,9. 259,13. 279,5. 289,17. 201,16. 292, 18. 205,7. 297,16. 313,09 if. gegen Böhmen. 316,6. 344,26. 346,34. 347, 27. 349,30. 483, 13 Einfall des K. v. Nostiz in Polen. 499, 27 it. 501,33 zwischen v. Eylinborgk und W. v. Schonneberg. 502,6 desgl., 20 desgl. 512,22. 547, 18 gegen v.Blanken- stein. 548, 18ff. 564, 1 Blankenstein. 570, 121i. gegen Blankenstein. 571, 23. 577, 31. 578, 8. 579, 8, 21, 23. 606, 22 fi. des Wentsch v. Dohna und Albrecht Berka gegen die Oberlausitz. 611, 30. 621, 25, 27 if. 633, 12, 20, 30. 634,2, 21. 643,8. 6061,11f. 600,13. 130,24 wider die Niderlender. 731, 8. 733, 13, 35. 750, 10 zwischen den Saganer Herzögen und Hans von Priebus und Caspar v. Nostitz. 769, 20. 778,14. 796,32 gegen Herzog comitiva — Landiriede Hans. 814, 8 ff. Friedrich von Sachsen gegen Ludwig von Schón- fels und Cristofi Gebeltzk, 818, 19ff. 1004,13 gegen die Tiirken. 1023,3 Podjebrad gegen die Sach- sen. 1024,14 der Meiliener. 1036, 35 bei Belgrad. 1038,4 gegen die Tiirken. 1043, 45 desgl. 1045, 36 desgl. s. auch Halt und Heerfahrt. kr y n, cren, Meerrettich 919, 8, 34. 920, 20 creen, kriphele, Weihnachtskrippen 436, 23. cropelgesperre, wohl verkrüp- peltes, vorn abgebrochenes Gesperre 300, 16. krucke, Feuerkrücke 678, 1. Küche, feine, Bratenileisch: Schóps- bauch s. schoptczbuch. — — Fische werden sehr viel gegessen und verschenkt. Lachs z.B. 76,6. 114,0. 256,5. 296,3. 007,22. 1005, 10. Karpfen 289,7. Hechte 790, 12. 908, 28 s. a. foren, husen, neunocken, smerle, steinbeissen, stor. , — — Wildbret s. wilpret, auch: ber- schild, eichern, hasze, hers, hinde, reich. — — Zukost s. genesche, confectio. — Heeresverpflegung auf dem Marsche z. B. 195,33. 196,1,4,7,8,10. 314, 5,6, 13, 14, 18, 21,33. 315, 1,5, 7,8. 345, 17. 368,31, 32, 36,37. 369, 2, 3,6, 10, 11. 369, 12, 17, 22, 28, — im Kloster 671, 6 ff. — königliche 917, 16 ff., 24 ff. 920, 12 ff. — für tausend Personen 918, 32 ff, kuchenbang, Kuchenbank 734, 28. kummern, mit Beschlag belegen 1021, 1. kuppher, 208, 35. 176, 18. 199, &. 210,11. 212,32. 215,14. 222,33. 223,26,31. 224, 16, 17, 20, 22,26,27. 225,6. 230,23. 242,17, 18. 251,6. 253,33. 272,7. 202,21. 326,31. 506,4. 510,28, 546,31, 32, 34. 621,20. 634,8. 637,3. 711,7, 9,12,14,15. 718, 7. 726,34. 730,2. 767, 13, 19. 787,18. 1110,24, 27. kursze, korse, Pelzrock 596,3. 662, 30. kuwe, bergm. Schacht 1020,41. 1021, 4. kopher I. lacke, lache, Tuch 666, 20. Landfriede 8,3. 9,26. 115,5. 120, 5. 147,16f. 166,28. 297,9. 370,20. 460,13. 563,32. 564,26. 570,17. 574,29. 624,21. 640, 23.
1234 comitiva, Geleit, Schutzmannschaft 355, 31. conduct, wohl Geleite, Begleitung 785, 11. confectio, wohl eingemachte Früchte 255,18. 569,6, 10. 834, 18. 1068, 37. König, Schützenkönig 964, 40, 41. cooperturen — Buchdeckel 381, 11. koph, kapphe, der Becher 651, 32. 776, 11,13. 824, 19, 23, 26 kapphe. 848, 25. 918,9. 000,1. kor, Singchor 393, 8. korse, s, kursze. Kortuch, bessere Sorte Tiicher 2, 25. 125, 2. 227, 31. 327, 23, Anm. 4. 358,13. 371,33. 372,2,28. 374, 26. 407,34. 437,24. 475,7. 668,32. korcz, in kurzer Zeit 453, 2. kouffin, handeln 440, 25. 457, 20. kouffslagin, durch Handschlag den Kauf abschließen 277, 10. 454, 10. 774,29. 904, 26. kouckeler, Gaukler 917, 36. crause, Krug 919, 18. creter, procurator 390,2, creucziger, Kreuzfahrer 1004, 13. 1109, 14. Krieg und Fehde 17,10 zwischen Sachsen und Böhmen. 28, 2gegen Her- zog v.Sagan u.Sigmund vonTetschen. 31,20. 34,10. 41,12 zwischen Sach- sen und Böhmen. 59,39 gegen die v. Teischen, 73,9,17. 84,34 der v. Pannewitz gegen Heinrich v. Glogau. 115,32 der v. Baruth. 119,32. 140, 26. 156, 15. 157, 26 gegen Leipa. 169,8. 173,10,12,25. 183, 14ff. Zittauer Vorstadt abgebrannt. 208,11. 210,9. 259,13. 279,5. 289,17. 201,16. 292, 18. 205,7. 297,16. 313,09 if. gegen Böhmen. 316,6. 344,26. 346,34. 347, 27. 349,30. 483, 13 Einfall des K. v. Nostiz in Polen. 499, 27 it. 501,33 zwischen v. Eylinborgk und W. v. Schonneberg. 502,6 desgl., 20 desgl. 512,22. 547, 18 gegen v.Blanken- stein. 548, 18ff. 564, 1 Blankenstein. 570, 121i. gegen Blankenstein. 571, 23. 577, 31. 578, 8. 579, 8, 21, 23. 606, 22 fi. des Wentsch v. Dohna und Albrecht Berka gegen die Oberlausitz. 611, 30. 621, 25, 27 if. 633, 12, 20, 30. 634,2, 21. 643,8. 6061,11f. 600,13. 130,24 wider die Niderlender. 731, 8. 733, 13, 35. 750, 10 zwischen den Saganer Herzögen und Hans von Priebus und Caspar v. Nostitz. 769, 20. 778,14. 796,32 gegen Herzog comitiva — Landiriede Hans. 814, 8 ff. Friedrich von Sachsen gegen Ludwig von Schón- fels und Cristofi Gebeltzk, 818, 19ff. 1004,13 gegen die Tiirken. 1023,3 Podjebrad gegen die Sach- sen. 1024,14 der Meiliener. 1036, 35 bei Belgrad. 1038,4 gegen die Tiirken. 1043, 45 desgl. 1045, 36 desgl. s. auch Halt und Heerfahrt. kr y n, cren, Meerrettich 919, 8, 34. 920, 20 creen, kriphele, Weihnachtskrippen 436, 23. cropelgesperre, wohl verkrüp- peltes, vorn abgebrochenes Gesperre 300, 16. krucke, Feuerkrücke 678, 1. Küche, feine, Bratenileisch: Schóps- bauch s. schoptczbuch. — — Fische werden sehr viel gegessen und verschenkt. Lachs z.B. 76,6. 114,0. 256,5. 296,3. 007,22. 1005, 10. Karpfen 289,7. Hechte 790, 12. 908, 28 s. a. foren, husen, neunocken, smerle, steinbeissen, stor. , — — Wildbret s. wilpret, auch: ber- schild, eichern, hasze, hers, hinde, reich. — — Zukost s. genesche, confectio. — Heeresverpflegung auf dem Marsche z. B. 195,33. 196,1,4,7,8,10. 314, 5,6, 13, 14, 18, 21,33. 315, 1,5, 7,8. 345, 17. 368,31, 32, 36,37. 369, 2, 3,6, 10, 11. 369, 12, 17, 22, 28, — im Kloster 671, 6 ff. — königliche 917, 16 ff., 24 ff. 920, 12 ff. — für tausend Personen 918, 32 ff, kuchenbang, Kuchenbank 734, 28. kummern, mit Beschlag belegen 1021, 1. kuppher, 208, 35. 176, 18. 199, &. 210,11. 212,32. 215,14. 222,33. 223,26,31. 224, 16, 17, 20, 22,26,27. 225,6. 230,23. 242,17, 18. 251,6. 253,33. 272,7. 202,21. 326,31. 506,4. 510,28, 546,31, 32, 34. 621,20. 634,8. 637,3. 711,7, 9,12,14,15. 718, 7. 726,34. 730,2. 767, 13, 19. 787,18. 1110,24, 27. kursze, korse, Pelzrock 596,3. 662, 30. kuwe, bergm. Schacht 1020,41. 1021, 4. kopher I. lacke, lache, Tuch 666, 20. Landfriede 8,3. 9,26. 115,5. 120, 5. 147,16f. 166,28. 297,9. 370,20. 460,13. 563,32. 564,26. 570,17. 574,29. 624,21. 640, 23.
Strana 1235
langs daerumb — mosz langsdaerumb, weitherum 978, 1. langwelle, eine geringe Sorte Bier sub Bier. lannen, Ketten 292, 29. lantbuch 738,8. lantslossel, Landrechtschliissel 344,5. 348, Anm.1. 374, 20. locaten, Unterschulmeister 389, 31. 395, 15, 34. lauten, sich, laut werden lassen 414, 28. lebendig, frisch 46,5 Schöpsbauch. legen, niederlegen 300, 20. legern, ersetzen 1052, 25. lehen, Lehnen, hölzerne Geländer- gänge 340,20, 25. 341,9,30. 343, 24, 27, 35. 344,1. 345, 11,31. 350, 7. Lehrling, verpflichtet sich bei vor- zeitigem Austritt aus der Lehre, das Handwerk nicht für Geld zu be- treiben 527, 21 ff, leich, er lieh z. B. 231,18. 264,5. 265, 3. 282, 18, 35. 283, 20. Leichenbegängnis 79,26. 289, 11. 290,3, 732,24. 1069,6. 1077, 10 ff. 1114,35 s. leichzeichen. leichte, etwa 661,12. leichzeichen 80,29. 102,30. 218, 2. 263,9. 556,32, 608,37. 644,21. 734,29. 1069, Anm.1. 1077,11,13. leiden, steuern 657,29. 825,12,13. 827,30. 865,15. 867,33,35. 868, 9, 12, 17, 20, 22, 23, 27,30. 1042, 26. leyden, die gütthe, den gütlichen Stillstand benutzen 752, 32. ley mand, leymet, leymith, Leywand, lymant, Leinwand 16, 13. 190, 3. 206,28, 314,24. 366,19. 367,10. 368,12. 369,30. 374,11. 386, 24. 425,3. 502,1. 534,19. 598, 30, 31. 644,12. 034,4, 1070, 11. 1073, 4. leynkoff, linckouff, Gelóbnistrunk beim Abschluß eines Handels 319, 27. 424, 8. 436, 16. 669, 10 linckouffs- louthe, 22 desgl. 718,34. 807, 1. lectura 342,30. lepke, leippke, lebko, Helm 350, 29. 643,16, 782,13. 932,106. lernen, lehren unterweisen 608, 6. lesemeister, Lehrer der Theologie und Philosophie in den Klóstern 36, 2A. leter, Leiter 946,1. 999,11. Leth, Laden 558, 12. letzung, Verletzung 1118, 17. lide, wohl Brotbinke 784, 26. lobin, feierlich versprechen 402, 31. lofferer, Läufer, Bote 411, 7. loenen, Achsnägel 116, 9. 1235 lube lobe, ein SalzmaB z. B. 431,11. , 11. luchtern, Bäume bezeichnen 435, 2. luthensloer, Lautenschliger 298, 20. 389,25. 564,35. 674,14. 686, 30, 1071,39. lutifiglus, Tópier 244, 4. M. macht, Vollmacht 083, 28, 33, 37, 39, 44. 084, 2,8. machtunge haben, Befugnis haben 1038, 8. Mannen von G. 3,2,9, 13, 18, 23. 47,1. 49,12,17. 71,15. 126,3. 160, 37. 163,10. 177,31. 316,23. 317, 17. 349,8. 467,18,26. 472,15, 499, 25. 504,29. 525,3. 562,27. 605,4. 616, 37. 649, 24. 750, 1. 752, 10. 191,16. 800,13. 811,7. 823,27, 28. 824,7. 825,09,15 Klagen gegen die Stadt, 22,24. 826, 23, 29. 827, 23. 828,6. 829,22. 830,24. 834,7. 835, 3. 850,4. 863,14, 15, 19,26. 864, 2, 29. 865,8 Klagepunkte gegen die Stadt, 12. 867, 19 ff. Entgegnung der Stadt. 890,29. 804,33. 805, 2, 25. 037,24. 040,22. 950,40. 951, 6, 20. 052,20. 975,25. 997,20. 1016, 25, 40. 1017,4, 11. 1025,3. 1029, 23, 26, 28. 1085,2. 1092,6. 1105,15. 1113, 35. 1119,23. — Landesilteste, viermannen 616, 35 von Bautzen, 37 von G marter, Bild 475,8. matura, mature, Frühmesse 337, 30. maturista, Frühmefner 396, 19, 30. meher, viel lieber 590, 18. messig, Adj., aus Messing bestehend 1030, 44. messil, Máfchen 787,5. meste, hólzernes Gefäß 360, 11. minuta, Kladde, schriftlicher Ent- wurf 380, 14, mir, Myrrhe 292, 27. mishelung, Mißhelligkeit 34, 19, 32. mitstenger, Lohnarbeiter 841, 29. mogelich, recht und billig, gezie- mend 142,12. 143,12. 903,7. 955, 4. 083,13. mondkule, Mondkugel 1074,31. monicio, wohl gerichtliche Citation, öffentlicher Aufruf 210,28, 213, 27. 1036, 23. 1114, 27. moren, Möhren, Mohrrübe 948, 7. mosz, Moos 574,12, 29. 576, 16. — setzen, die Menge des Bieres, die 79*
langs daerumb — mosz langsdaerumb, weitherum 978, 1. langwelle, eine geringe Sorte Bier sub Bier. lannen, Ketten 292, 29. lantbuch 738,8. lantslossel, Landrechtschliissel 344,5. 348, Anm.1. 374, 20. locaten, Unterschulmeister 389, 31. 395, 15, 34. lauten, sich, laut werden lassen 414, 28. lebendig, frisch 46,5 Schöpsbauch. legen, niederlegen 300, 20. legern, ersetzen 1052, 25. lehen, Lehnen, hölzerne Geländer- gänge 340,20, 25. 341,9,30. 343, 24, 27, 35. 344,1. 345, 11,31. 350, 7. Lehrling, verpflichtet sich bei vor- zeitigem Austritt aus der Lehre, das Handwerk nicht für Geld zu be- treiben 527, 21 ff, leich, er lieh z. B. 231,18. 264,5. 265, 3. 282, 18, 35. 283, 20. Leichenbegängnis 79,26. 289, 11. 290,3, 732,24. 1069,6. 1077, 10 ff. 1114,35 s. leichzeichen. leichte, etwa 661,12. leichzeichen 80,29. 102,30. 218, 2. 263,9. 556,32, 608,37. 644,21. 734,29. 1069, Anm.1. 1077,11,13. leiden, steuern 657,29. 825,12,13. 827,30. 865,15. 867,33,35. 868, 9, 12, 17, 20, 22, 23, 27,30. 1042, 26. leyden, die gütthe, den gütlichen Stillstand benutzen 752, 32. ley mand, leymet, leymith, Leywand, lymant, Leinwand 16, 13. 190, 3. 206,28, 314,24. 366,19. 367,10. 368,12. 369,30. 374,11. 386, 24. 425,3. 502,1. 534,19. 598, 30, 31. 644,12. 034,4, 1070, 11. 1073, 4. leynkoff, linckouff, Gelóbnistrunk beim Abschluß eines Handels 319, 27. 424, 8. 436, 16. 669, 10 linckouffs- louthe, 22 desgl. 718,34. 807, 1. lectura 342,30. lepke, leippke, lebko, Helm 350, 29. 643,16, 782,13. 932,106. lernen, lehren unterweisen 608, 6. lesemeister, Lehrer der Theologie und Philosophie in den Klóstern 36, 2A. leter, Leiter 946,1. 999,11. Leth, Laden 558, 12. letzung, Verletzung 1118, 17. lide, wohl Brotbinke 784, 26. lobin, feierlich versprechen 402, 31. lofferer, Läufer, Bote 411, 7. loenen, Achsnägel 116, 9. 1235 lube lobe, ein SalzmaB z. B. 431,11. , 11. luchtern, Bäume bezeichnen 435, 2. luthensloer, Lautenschliger 298, 20. 389,25. 564,35. 674,14. 686, 30, 1071,39. lutifiglus, Tópier 244, 4. M. macht, Vollmacht 083, 28, 33, 37, 39, 44. 084, 2,8. machtunge haben, Befugnis haben 1038, 8. Mannen von G. 3,2,9, 13, 18, 23. 47,1. 49,12,17. 71,15. 126,3. 160, 37. 163,10. 177,31. 316,23. 317, 17. 349,8. 467,18,26. 472,15, 499, 25. 504,29. 525,3. 562,27. 605,4. 616, 37. 649, 24. 750, 1. 752, 10. 191,16. 800,13. 811,7. 823,27, 28. 824,7. 825,09,15 Klagen gegen die Stadt, 22,24. 826, 23, 29. 827, 23. 828,6. 829,22. 830,24. 834,7. 835, 3. 850,4. 863,14, 15, 19,26. 864, 2, 29. 865,8 Klagepunkte gegen die Stadt, 12. 867, 19 ff. Entgegnung der Stadt. 890,29. 804,33. 805, 2, 25. 037,24. 040,22. 950,40. 951, 6, 20. 052,20. 975,25. 997,20. 1016, 25, 40. 1017,4, 11. 1025,3. 1029, 23, 26, 28. 1085,2. 1092,6. 1105,15. 1113, 35. 1119,23. — Landesilteste, viermannen 616, 35 von Bautzen, 37 von G marter, Bild 475,8. matura, mature, Frühmesse 337, 30. maturista, Frühmefner 396, 19, 30. meher, viel lieber 590, 18. messig, Adj., aus Messing bestehend 1030, 44. messil, Máfchen 787,5. meste, hólzernes Gefäß 360, 11. minuta, Kladde, schriftlicher Ent- wurf 380, 14, mir, Myrrhe 292, 27. mishelung, Mißhelligkeit 34, 19, 32. mitstenger, Lohnarbeiter 841, 29. mogelich, recht und billig, gezie- mend 142,12. 143,12. 903,7. 955, 4. 083,13. mondkule, Mondkugel 1074,31. monicio, wohl gerichtliche Citation, öffentlicher Aufruf 210,28, 213, 27. 1036, 23. 1114, 27. moren, Möhren, Mohrrübe 948, 7. mosz, Moos 574,12, 29. 576, 16. — setzen, die Menge des Bieres, die 79*
Strana 1236
1236 der Brauberechtigte zu brauen hatte, bestimmen 17,2. 22,7. 67,18. 76, 14,28. 110,15. 118,14. 119,2. 210, 3. 214, 11 wintermosz. 253, 22 merczin. 259,5 wintermosz. 205,11 metczinmosz. 383,27. 387,34. 423, 15. 426,6. 502,27. 500,13. 567,5. 641,24. 676,18. 686,31. 784,24. 702, 5. 837, 17. 838, 20. 845, 24. 908, 20. 1047, 30. mosen, mit Moos verpichen 511, 4. most 119,33. moette, muote sein, zu Sinnen stehen, recht sein 751,5. motcze, Mütze, Ratsherren bekom- men jährlich eine Mütze 710, 32. 905, 30. 082,4. mueten sein einer sache, begehren 376, 16. Münze 292,17. 867,6. 874,36. 875, 1,3. 877,19. 896,13. — Bóhmische Groschen z. B. 132,25. 414,1. 440,12. 441, Anm. 2, Anm.3. 443,9, Anm. I, Anm. 5. 448, Anm. 2. 453,7,19,26. 471,28. 470,10 Pra- ger Groschen. 671,11. — den., Pfennig 724, 1, — firdung 700,26. 860, 28, 31. — Freibergische Groschen 1022, 8, 14, 44. — Görlitzer Pfennige 620, 5 ff., Anm. 2. 622,2. 667,31. — heller 622,11 cleyne, 16. — MeiBnische Groschen 441, Anm. 2. 442, 22. 443,26. 452,31. 453, 27, 20. 471,20 Schwertgroschen, clipeati. 875,9. — Rheinische Gulden z. B. 397, 4, Anm.2, Anm.3 (24 gr.). 440,11. 441, 11,15, Anm. 2, Anm.3. 442,3, 10. 443,8, 10,18. 453,8 (18 gr.), 10 (20 gr.), 18, Anm. 3. 454, 19, Anm. 3. 456, 24. 795, 42. 796, 3. 821, 9 (26 gr.). 847,18. — schildechte groschen 961, 10. — Schillinge z. B. 479, 10. 795, 25,41. 196, 4. — Streit um die Valuta 440,9 fi. — Ungarische Gulden z. B. 30,24 (28 gr.) 156, 32, Anm. 4 (28 gr.). 204, 34 (28'/e gr). 397, Anm. 2 (30 gr.). 416,29, Anm.5 (30 gr.). 418, Anm. 1 (in Breslau 28, in Gór- litz 30 gr.). 438, 18 (30 gr.). 440, 11. 441,11, 15, Anm. 2, Anm.3. 442,2, 11. 443, 7, 10. 453, 9 (22 gr.), 10 (24 gr.) 19, 20. 454, 18, Anm. 3. 456, 23. 476, 30 (30 gr.) 494, 7 666, 10. 784, mosen — obir allis 622,4 (31 gr.). 649,16, Anm.2 (31 gr.). 665,27, 32, 34, 35 (30 gr.) 666, 11, 21, 32, Anm.4 (32 gr.). 667, 18, 26. 766,22 (34 gr.). 778,23. 780,15 (34 gr.). 795,42. 796,3, 20. 824, 18,23 (34 gr.). 853, 8. S61, 28. 807,9. 044, Anm. 4 (34 gr.). 951,35 (34 gr.). 052,38 (34 gr.). 958, 12 (34 gr.). 982, 8, 19. Münze, Wiener phenige, swarcze 39, 5. muncze verslagen, Geld zurück- weisen, nicht annehmen 299, 6. Münzverlust, bosis geld 2,33. 150, 1. 166,34. 280,4. 328,24. 418, 12. 404,12. 547,12. 563,3. 622, 15. (28 gr.). N. n am Infinitiv schwindet in der thürin- gischen Mundart 399,6, Anm. 1. nebiger, Bohrer s, newiger. nedirloge, Überfall, das Nieder- legen von Kaufleuten 412, 1. neher, billiger 442, 4, 19. 715,6. 873, 24. netczeholz, Gerüstbäume, die in der Mauer befestigt werden 676, 30. neue farben, neufarben, in neuer Art gefärbtes Tuch 124,38. 227,32. 371,13, 28, Anm. 3. 423,14. 437,25. 622,9. 693,32. 081,24. neunocken, Neunaugen 352, 7. 632, 9. 917,24. 919, 26. 920, 14, 20. 921, 3, 6, 10, 14, 17, 21, 25. 046, T. 515, 11. newiger, nebegir, Bohrer 410,34. 509,32. 624,24. 625,34. 1010,35. 1027, 18. nobel, Miinze — 1 mr. od. 48 gr. 28, Anm. 2. nochher, bisher 451, 23. noc, noch 446, 22. nocivus, schädlich 33, 26. nom, der, Beute 70,3. 71,30. 72,21. 73,4. 75,22. 77,26 Verbum. 108, 13. 164,3. 428, 16. 431,5. 432,4. 548, 21. 601, 11 name. 821,35. 860, 13. 880,4,6, 053,30. 954,9, 11, 13, 18, 40. 955, 26. noss, zahmes, vierfüßiges Vieh, Schaflimmer? 528, 33. notwachs, Bedeutung? 784,18. notula, in, Bedeutung? 95,30. nun mus, Pfennig 981, Anm.5. 1005, 10. O. obergang, invasio, Auftreten 142,8. obir allis, auBer allem 142,4.
1236 der Brauberechtigte zu brauen hatte, bestimmen 17,2. 22,7. 67,18. 76, 14,28. 110,15. 118,14. 119,2. 210, 3. 214, 11 wintermosz. 253, 22 merczin. 259,5 wintermosz. 205,11 metczinmosz. 383,27. 387,34. 423, 15. 426,6. 502,27. 500,13. 567,5. 641,24. 676,18. 686,31. 784,24. 702, 5. 837, 17. 838, 20. 845, 24. 908, 20. 1047, 30. mosen, mit Moos verpichen 511, 4. most 119,33. moette, muote sein, zu Sinnen stehen, recht sein 751,5. motcze, Mütze, Ratsherren bekom- men jährlich eine Mütze 710, 32. 905, 30. 082,4. mueten sein einer sache, begehren 376, 16. Münze 292,17. 867,6. 874,36. 875, 1,3. 877,19. 896,13. — Bóhmische Groschen z. B. 132,25. 414,1. 440,12. 441, Anm. 2, Anm.3. 443,9, Anm. I, Anm. 5. 448, Anm. 2. 453,7,19,26. 471,28. 470,10 Pra- ger Groschen. 671,11. — den., Pfennig 724, 1, — firdung 700,26. 860, 28, 31. — Freibergische Groschen 1022, 8, 14, 44. — Görlitzer Pfennige 620, 5 ff., Anm. 2. 622,2. 667,31. — heller 622,11 cleyne, 16. — MeiBnische Groschen 441, Anm. 2. 442, 22. 443,26. 452,31. 453, 27, 20. 471,20 Schwertgroschen, clipeati. 875,9. — Rheinische Gulden z. B. 397, 4, Anm.2, Anm.3 (24 gr.). 440,11. 441, 11,15, Anm. 2, Anm.3. 442,3, 10. 443,8, 10,18. 453,8 (18 gr.), 10 (20 gr.), 18, Anm. 3. 454, 19, Anm. 3. 456, 24. 795, 42. 796, 3. 821, 9 (26 gr.). 847,18. — schildechte groschen 961, 10. — Schillinge z. B. 479, 10. 795, 25,41. 196, 4. — Streit um die Valuta 440,9 fi. — Ungarische Gulden z. B. 30,24 (28 gr.) 156, 32, Anm. 4 (28 gr.). 204, 34 (28'/e gr). 397, Anm. 2 (30 gr.). 416,29, Anm.5 (30 gr.). 418, Anm. 1 (in Breslau 28, in Gór- litz 30 gr.). 438, 18 (30 gr.). 440, 11. 441,11, 15, Anm. 2, Anm.3. 442,2, 11. 443, 7, 10. 453, 9 (22 gr.), 10 (24 gr.) 19, 20. 454, 18, Anm. 3. 456, 23. 476, 30 (30 gr.) 494, 7 666, 10. 784, mosen — obir allis 622,4 (31 gr.). 649,16, Anm.2 (31 gr.). 665,27, 32, 34, 35 (30 gr.) 666, 11, 21, 32, Anm.4 (32 gr.). 667, 18, 26. 766,22 (34 gr.). 778,23. 780,15 (34 gr.). 795,42. 796,3, 20. 824, 18,23 (34 gr.). 853, 8. S61, 28. 807,9. 044, Anm. 4 (34 gr.). 951,35 (34 gr.). 052,38 (34 gr.). 958, 12 (34 gr.). 982, 8, 19. Münze, Wiener phenige, swarcze 39, 5. muncze verslagen, Geld zurück- weisen, nicht annehmen 299, 6. Münzverlust, bosis geld 2,33. 150, 1. 166,34. 280,4. 328,24. 418, 12. 404,12. 547,12. 563,3. 622, 15. (28 gr.). N. n am Infinitiv schwindet in der thürin- gischen Mundart 399,6, Anm. 1. nebiger, Bohrer s, newiger. nedirloge, Überfall, das Nieder- legen von Kaufleuten 412, 1. neher, billiger 442, 4, 19. 715,6. 873, 24. netczeholz, Gerüstbäume, die in der Mauer befestigt werden 676, 30. neue farben, neufarben, in neuer Art gefärbtes Tuch 124,38. 227,32. 371,13, 28, Anm. 3. 423,14. 437,25. 622,9. 693,32. 081,24. neunocken, Neunaugen 352, 7. 632, 9. 917,24. 919, 26. 920, 14, 20. 921, 3, 6, 10, 14, 17, 21, 25. 046, T. 515, 11. newiger, nebegir, Bohrer 410,34. 509,32. 624,24. 625,34. 1010,35. 1027, 18. nobel, Miinze — 1 mr. od. 48 gr. 28, Anm. 2. nochher, bisher 451, 23. noc, noch 446, 22. nocivus, schädlich 33, 26. nom, der, Beute 70,3. 71,30. 72,21. 73,4. 75,22. 77,26 Verbum. 108, 13. 164,3. 428, 16. 431,5. 432,4. 548, 21. 601, 11 name. 821,35. 860, 13. 880,4,6, 053,30. 954,9, 11, 13, 18, 40. 955, 26. noss, zahmes, vierfüßiges Vieh, Schaflimmer? 528, 33. notwachs, Bedeutung? 784,18. notula, in, Bedeutung? 95,30. nun mus, Pfennig 981, Anm.5. 1005, 10. O. obergang, invasio, Auftreten 142,8. obir allis, auBer allem 142,4.
Strana 1237
obir eyne tragen — pulsales obireynetragen, übereinstimmen 1017, 13. obireyns treten, übereinstimmen 692, 22. obirgreiffen, übernehmen, zuviel herausnehmen 870, 38. obirzugin, überzeugen, gütlich zureden 1,28. obrig, iiberhoben 445, 5. obrige kost, zuviel Aufwand 652, 14. Ochfahrt, Wallfahrt nach Aachen 80,1. 263,7. 497,6. oder, für aber z. B. 4,32. offenen, die Beschlagnahme auf- heben 1021, 6. omen, messen 108, 1. oppherer, operarius, Arbeiter, Hand- langer 17, 17, 18. 18,31. 69, 11, Anm.4ihr Lohn. 71,1. 114,3. 117, 6,8. 118,11,24. 169,12. 176,10. 213,34. 216,25. 223,11,21. 225,1. 203, 21. 205, 12,24. 296,30. 208, 15. 346, 20. 347,11. 348, 18,24. 340,2. 350,11. 383, 11,15. 384,2, 15, 26. 385, 4. 386, 2,32,34. 387,11. 426, 3,22. 427,1,7. 420,22,28. 430,15. 434,18. 436,7. 492,31. 501,28. 506, 16,19,26. 507,2. 543,32. 574, 24. 636, 10. 641,3 Bedeutung: Opferer? vergl. 640, 14. 667,1. 679, 18, 31. 680, 8, 24,35. 681,2, 19,20,31. 683, 2, 15, 24. 684,0,18,33. 685,9, 27. 686,3, 11,26. 687,3. 688, 30. 719, 12, 25, 20. 721, 6, 15, 27, 29. 122, 8, 26, 33. 123,24. 724, 25,30. 726,20. 727,10. 731,28, 780,6. 785,30. 786,30. 788, 3, 28. 789,6. 790,18. 791, 7, 23. 702,31. 838,20. 843,7. 847,11. 848,3. 933,30. 035,35. 936,39. 037, 4,5, 14, 19,38, 41. 938, 23, 30. 039, 5, 7, 9, 19, 27, 28, 36, 38. 940, 10. 941,2. 1000,14. 1001,41. 1002, !, 20, 21, 30, 31. 1005, 29. 1007, 1. 1064, 11. 1065,28. 1066, 11. orbern, urbarn, (kaufmännisch) be- handeln 452, 28. 456,5. ordines celebrieren, die geist- lichen Weihen erteilen 1110, 19. orloge, Streitigkeiten 543, 12, orsachen, seben, die sieben pein- lichen Sachen 955,3. orten setzen, Zechgelage veran- stalten 277, 7. orter, spitzige Instrumente 116, 7, orftern, mit Spitzen versehen 684, 20. 681,3. osen, oesen, leer machen, ausschópíen 16, 12 1237 P. p oberdeutsch für b z.B, poten 4, 15, 19, 21,22. potschaft 4,18. posch, Busch 36, 21. pafesin, pofesen, Setzeschilde 256, 24. 258,21. 292,28. 299,14, Anm.3. 621,11 pofeussze ?. 844,32. pannus, Tuch 283, 27. Papier, Venedisch 205, 14. 943, 17. parlir, aufsichtführender Werkgeselle parsafand, aus frz. poursuivant, Herold 840, 0. pene, Strafe z. B. 377, 10. permynt, Pergament 110,21. 251, 30. 256,8. 293,20. 381,11. 423,6. 502,9. 511,26. 572,16. 683,4. 946, 18. 994, 10. Pest, das sterbin 639, 15,23. 641,3. 642, 13. 851, 36. pheiffeler, Stick geringes Tuch 204, 27. 669,1. pheiffer, Pfeiffer 388,30. 389, 20. 435,24. 488,32. 917,36. 964,40. 905, 25. phenwert, was einen Piennig wert ist, Verkaufsartikel, Ware 990, 22. phiffer s. pheiffer. phundesch, vollgewichtig 1055, 36. pyschen, geschehen 961,5. plate, Teil der Rüstung 340, 10. 343, 4. 346,17. 348,17. 374,6. 434,3. 464,8. 502,11. 503,1. 512,31. 567, 28. 845, 16. 932, 16. ploster, Pflaster 511,5. pluntschen, fluntschen, den Mund verziehen 516, 27. pont, Punkt 133,16. prange, die, Pranger 426, 11. preco, Fronbote z.B. 105,11. 1099, 19,24. 1100,2,8,11. 1114, 28, 32. 1115, 1, 29, 30, 34,37. 1116, 9,15, 20, 21, 22. prengil, Pranger s. sub. Görlitz. privet, Abort 721,28. 722,13. Privileg, vor nur ein oder zwei Schöffen zu verhandeln 142, 11. Prophezeiung schrecklicher Natur- ereignisse 691, 1 fi. propina, Geld zumVertrinken 246,1. 624, 34. pulmentaria, Zukost, alles was außer und zu dem Brote gegessen wird 920, 20, pulsales, Glockenläuter 291,3. 1101,2.
obir eyne tragen — pulsales obireynetragen, übereinstimmen 1017, 13. obireyns treten, übereinstimmen 692, 22. obirgreiffen, übernehmen, zuviel herausnehmen 870, 38. obirzugin, überzeugen, gütlich zureden 1,28. obrig, iiberhoben 445, 5. obrige kost, zuviel Aufwand 652, 14. Ochfahrt, Wallfahrt nach Aachen 80,1. 263,7. 497,6. oder, für aber z. B. 4,32. offenen, die Beschlagnahme auf- heben 1021, 6. omen, messen 108, 1. oppherer, operarius, Arbeiter, Hand- langer 17, 17, 18. 18,31. 69, 11, Anm.4ihr Lohn. 71,1. 114,3. 117, 6,8. 118,11,24. 169,12. 176,10. 213,34. 216,25. 223,11,21. 225,1. 203, 21. 205, 12,24. 296,30. 208, 15. 346, 20. 347,11. 348, 18,24. 340,2. 350,11. 383, 11,15. 384,2, 15, 26. 385, 4. 386, 2,32,34. 387,11. 426, 3,22. 427,1,7. 420,22,28. 430,15. 434,18. 436,7. 492,31. 501,28. 506, 16,19,26. 507,2. 543,32. 574, 24. 636, 10. 641,3 Bedeutung: Opferer? vergl. 640, 14. 667,1. 679, 18, 31. 680, 8, 24,35. 681,2, 19,20,31. 683, 2, 15, 24. 684,0,18,33. 685,9, 27. 686,3, 11,26. 687,3. 688, 30. 719, 12, 25, 20. 721, 6, 15, 27, 29. 122, 8, 26, 33. 123,24. 724, 25,30. 726,20. 727,10. 731,28, 780,6. 785,30. 786,30. 788, 3, 28. 789,6. 790,18. 791, 7, 23. 702,31. 838,20. 843,7. 847,11. 848,3. 933,30. 035,35. 936,39. 037, 4,5, 14, 19,38, 41. 938, 23, 30. 039, 5, 7, 9, 19, 27, 28, 36, 38. 940, 10. 941,2. 1000,14. 1001,41. 1002, !, 20, 21, 30, 31. 1005, 29. 1007, 1. 1064, 11. 1065,28. 1066, 11. orbern, urbarn, (kaufmännisch) be- handeln 452, 28. 456,5. ordines celebrieren, die geist- lichen Weihen erteilen 1110, 19. orloge, Streitigkeiten 543, 12, orsachen, seben, die sieben pein- lichen Sachen 955,3. orten setzen, Zechgelage veran- stalten 277, 7. orter, spitzige Instrumente 116, 7, orftern, mit Spitzen versehen 684, 20. 681,3. osen, oesen, leer machen, ausschópíen 16, 12 1237 P. p oberdeutsch für b z.B, poten 4, 15, 19, 21,22. potschaft 4,18. posch, Busch 36, 21. pafesin, pofesen, Setzeschilde 256, 24. 258,21. 292,28. 299,14, Anm.3. 621,11 pofeussze ?. 844,32. pannus, Tuch 283, 27. Papier, Venedisch 205, 14. 943, 17. parlir, aufsichtführender Werkgeselle parsafand, aus frz. poursuivant, Herold 840, 0. pene, Strafe z. B. 377, 10. permynt, Pergament 110,21. 251, 30. 256,8. 293,20. 381,11. 423,6. 502,9. 511,26. 572,16. 683,4. 946, 18. 994, 10. Pest, das sterbin 639, 15,23. 641,3. 642, 13. 851, 36. pheiffeler, Stick geringes Tuch 204, 27. 669,1. pheiffer, Pfeiffer 388,30. 389, 20. 435,24. 488,32. 917,36. 964,40. 905, 25. phenwert, was einen Piennig wert ist, Verkaufsartikel, Ware 990, 22. phiffer s. pheiffer. phundesch, vollgewichtig 1055, 36. pyschen, geschehen 961,5. plate, Teil der Rüstung 340, 10. 343, 4. 346,17. 348,17. 374,6. 434,3. 464,8. 502,11. 503,1. 512,31. 567, 28. 845, 16. 932, 16. ploster, Pflaster 511,5. pluntschen, fluntschen, den Mund verziehen 516, 27. pont, Punkt 133,16. prange, die, Pranger 426, 11. preco, Fronbote z.B. 105,11. 1099, 19,24. 1100,2,8,11. 1114, 28, 32. 1115, 1, 29, 30, 34,37. 1116, 9,15, 20, 21, 22. prengil, Pranger s. sub. Görlitz. privet, Abort 721,28. 722,13. Privileg, vor nur ein oder zwei Schöffen zu verhandeln 142, 11. Prophezeiung schrecklicher Natur- ereignisse 691, 1 fi. propina, Geld zumVertrinken 246,1. 624, 34. pulmentaria, Zukost, alles was außer und zu dem Brote gegessen wird 920, 20, pulsales, Glockenläuter 291,3. 1101,2.
Strana 1238
1238 R. rade, eine, vielleicht radbar, Schub- karren 941,27. 946,9. radebor, radebar, Radwer, Schub- karren z.B. 719,28. 734,33. ramen, zielen, trachten, vorschlagen 992, 32, ranc, schnelle Bewegung 59, 15. rath setzen, den 119,30. 176,30. 232,20 in Lóbau. 299,4. 360,2 desgl. 411, 20. 465,21. 704,28. rauwelich, ruhig 1052, 15, 17. 1053, 24. recht, Eid 406, 22. — machen, instand setzen 434,3. rechten, an gerichtlichen Verhand- lungen teilnehmen 300, 32. redden, sieben 552, 25. reden, versprechen 1015, 23. reh, rech, reich, Reh 7,13. 21,27. 22,24. 81,30. 101,30. 118,3. 164, 21 (PI. reher). 171,12. 20, 14, 26. 206,22. 213,11. 250,26. 260,6. 261,26. 351,26. 352,0. 389,32. 498,13. 673,15. 686,6. 716,23. 917, 26. reyer, Tinzer 207,11. 835, 19. reymen, Verse sprechen 207, 11. reisin, drey, drei Mal 708,21. reyten, rechnen 479, 11. reluere, wieder einlósen 1088, 6, 18, 1089, 11. remissorium, Rechtsbuch 942, 33. 1006, 10. 1064,24. 1075,13,18 re- gistrum, 31 desgl. res, der u. die, Ries (Papier) 23,28. 1087, 32. 205,14. 340,20 sw. masc., Ann. 2. 362,20. 642,21. 645,10. 782,13. 943, 17. restauratio, Entschädigung 755, 32. retchin, Kästchen 934, 6. richten, bezahlen 495, 23. richtswert 76,25. richtunge, Vereinbarung z.B. 3,7. 9, 30. 412, 26. rynnerchin, leichter Soldat 566, 11. ry nnenjunge, Reitjunge 843, 35. rynnewagin, leichter Wagen 62, 10. 675,6. 720,16. 1000, 30. Ritter vom heiligen Grabe 673,22. roeststangen, Stangen zum Bau- gerüst 1116, 22. Rohre, Plur. stark und schwach 9, 2. 21,32. 80,8 werden aufgetaut. 212, I7. 501,8. 502,13. 534,12. 535,2, 27. 500,15,32. 626,5. 657,18. 674, 6. 676,22. 677,14. 678, 14, 22, 26. 679, 6, 23,30. 689,24. 794,24. 839, rade — sam 16. 848,8. 034,20. 035,42. 036,5,6. 937,7. 939,0. 996,14. 1005, 9. 1010,30. 1036,8, 11,29. 1063, 25. 1070, 10. 1079,43. 1101,4,10. 1115,28. rone, umgestürzte Baumstämme 223, 12. 224,7. 226,3. 634,3. rorborn, Rohrbrunnen 385, 11. 504, 8. 788,2. 840,28. 841,3. rorholcz, runde Baumstimme 7, 30. 641,17. 615,12,30. 716,8. 710,27, 31. 733,5. 033,16. 935,21, 26. 1003, 11. 1007, 2. roernebiger, Bohrer fiir die Röhren 75,24. 78,10. 411,5. roszscher, Pierdeschere 681, 27. rouchunge, Bestrafung — 148,28. 150, 7. rouf, Rauïe ? 815, 22. ruhibicio, Einspruch 384, 24. rustebret, rustedelin, rusteholz, Breiter, Stangen zum Baugerüst z. B. 68,16. 114,32. 383, 23,24. 386, 26. 387, 16. 391,9, 13. 434,6. 461,32. 935, 6. 905,32. 906,23. S. sacrista, Schatzmeister 670, 34, salniter, Salpeter 2,28. 71,16. 75, 28. 108,12. 119,17,27. 121,28. 166,16. 259,27. 506,20. 547, 1,2. 567,30. 666, 26,30. 711,10. 767,2, 3,5, 11,12, 18. 724,13. 702, 30 sal- nitercasten. 793, 21,29. 1110, 20. 1115, 40, Anm. 2. salter, Psalter 389, 31. Salz, sal 74,15. 80,33. 223,29. 283,6. 291, 32 salcziur . 344, 10 desgl. 345, 25. 349, Anni. 1. 423, 12 desgl. 431, 11, Anm.1. 432,11. 656,22. 725,28. 784,32. 806,11. 865,36. 871,8. 1011, 14. Salzmarkt in 58,12 Kamenz. 706,4 Tzschocha. 850,10 Lauban. 690,5. 927, 20 Kamenz. — Salzverkaui, strittiger, unrecht- mäßiger, Salziuhre 32,10 if. 61,28. 74,8 Salzwagen werden aufgetrieben, 15 desgl. 184,31 ff. 201,32. 339, 16. 344,19. 353,31. 380,27. 423,12. 401,9, 20. 706,1 ff. auf Tzschocha. 865,36 ii. 871,8. 004, 22. Salzstein 66,15. 163,19. 171,19. 290,31. 342,25. 394,32. 423,8. 503, 29. 720,8. 784, 5. 935, 15. 1034, 15. 1072,23. 1077,30. Salzstrafie von Sorau nach Forst- Cottbus 886, 0. sam, als wenn 483,32,
1238 R. rade, eine, vielleicht radbar, Schub- karren 941,27. 946,9. radebor, radebar, Radwer, Schub- karren z.B. 719,28. 734,33. ramen, zielen, trachten, vorschlagen 992, 32, ranc, schnelle Bewegung 59, 15. rath setzen, den 119,30. 176,30. 232,20 in Lóbau. 299,4. 360,2 desgl. 411, 20. 465,21. 704,28. rauwelich, ruhig 1052, 15, 17. 1053, 24. recht, Eid 406, 22. — machen, instand setzen 434,3. rechten, an gerichtlichen Verhand- lungen teilnehmen 300, 32. redden, sieben 552, 25. reden, versprechen 1015, 23. reh, rech, reich, Reh 7,13. 21,27. 22,24. 81,30. 101,30. 118,3. 164, 21 (PI. reher). 171,12. 20, 14, 26. 206,22. 213,11. 250,26. 260,6. 261,26. 351,26. 352,0. 389,32. 498,13. 673,15. 686,6. 716,23. 917, 26. reyer, Tinzer 207,11. 835, 19. reymen, Verse sprechen 207, 11. reisin, drey, drei Mal 708,21. reyten, rechnen 479, 11. reluere, wieder einlósen 1088, 6, 18, 1089, 11. remissorium, Rechtsbuch 942, 33. 1006, 10. 1064,24. 1075,13,18 re- gistrum, 31 desgl. res, der u. die, Ries (Papier) 23,28. 1087, 32. 205,14. 340,20 sw. masc., Ann. 2. 362,20. 642,21. 645,10. 782,13. 943, 17. restauratio, Entschädigung 755, 32. retchin, Kästchen 934, 6. richten, bezahlen 495, 23. richtswert 76,25. richtunge, Vereinbarung z.B. 3,7. 9, 30. 412, 26. rynnerchin, leichter Soldat 566, 11. ry nnenjunge, Reitjunge 843, 35. rynnewagin, leichter Wagen 62, 10. 675,6. 720,16. 1000, 30. Ritter vom heiligen Grabe 673,22. roeststangen, Stangen zum Bau- gerüst 1116, 22. Rohre, Plur. stark und schwach 9, 2. 21,32. 80,8 werden aufgetaut. 212, I7. 501,8. 502,13. 534,12. 535,2, 27. 500,15,32. 626,5. 657,18. 674, 6. 676,22. 677,14. 678, 14, 22, 26. 679, 6, 23,30. 689,24. 794,24. 839, rade — sam 16. 848,8. 034,20. 035,42. 036,5,6. 937,7. 939,0. 996,14. 1005, 9. 1010,30. 1036,8, 11,29. 1063, 25. 1070, 10. 1079,43. 1101,4,10. 1115,28. rone, umgestürzte Baumstämme 223, 12. 224,7. 226,3. 634,3. rorborn, Rohrbrunnen 385, 11. 504, 8. 788,2. 840,28. 841,3. rorholcz, runde Baumstimme 7, 30. 641,17. 615,12,30. 716,8. 710,27, 31. 733,5. 033,16. 935,21, 26. 1003, 11. 1007, 2. roernebiger, Bohrer fiir die Röhren 75,24. 78,10. 411,5. roszscher, Pierdeschere 681, 27. rouchunge, Bestrafung — 148,28. 150, 7. rouf, Rauïe ? 815, 22. ruhibicio, Einspruch 384, 24. rustebret, rustedelin, rusteholz, Breiter, Stangen zum Baugerüst z. B. 68,16. 114,32. 383, 23,24. 386, 26. 387, 16. 391,9, 13. 434,6. 461,32. 935, 6. 905,32. 906,23. S. sacrista, Schatzmeister 670, 34, salniter, Salpeter 2,28. 71,16. 75, 28. 108,12. 119,17,27. 121,28. 166,16. 259,27. 506,20. 547, 1,2. 567,30. 666, 26,30. 711,10. 767,2, 3,5, 11,12, 18. 724,13. 702, 30 sal- nitercasten. 793, 21,29. 1110, 20. 1115, 40, Anm. 2. salter, Psalter 389, 31. Salz, sal 74,15. 80,33. 223,29. 283,6. 291, 32 salcziur . 344, 10 desgl. 345, 25. 349, Anni. 1. 423, 12 desgl. 431, 11, Anm.1. 432,11. 656,22. 725,28. 784,32. 806,11. 865,36. 871,8. 1011, 14. Salzmarkt in 58,12 Kamenz. 706,4 Tzschocha. 850,10 Lauban. 690,5. 927, 20 Kamenz. — Salzverkaui, strittiger, unrecht- mäßiger, Salziuhre 32,10 if. 61,28. 74,8 Salzwagen werden aufgetrieben, 15 desgl. 184,31 ff. 201,32. 339, 16. 344,19. 353,31. 380,27. 423,12. 401,9, 20. 706,1 ff. auf Tzschocha. 865,36 ii. 871,8. 004, 22. Salzstein 66,15. 163,19. 171,19. 290,31. 342,25. 394,32. 423,8. 503, 29. 720,8. 784, 5. 935, 15. 1034, 15. 1072,23. 1077,30. Salzstrafie von Sorau nach Forst- Cottbus 886, 0. sam, als wenn 483,32,
Strana 1239
satz — somph satz, das Pflastern 427, 5. schafhaus, Wirtschaftshaus 671,5. schaffen, Begehren 85, 13. schar, Pilugschar 474,32. — Schur, Schafschur 866,32. 874,09. scharwerc, wohl Pflugschar 118,19. schawbrot, Brot, das zur Schau ausgelegt wird 1066, 18, 27. schauren, schiitzen 376, 32. scheibe gegórte, eine Scheibe Gurte 944, 4. Schelle, Name einer Haubitze 242, 16, 19. schecke, Leibrock 118, 32. schelung, Uneinigkeit 197,9. 587,9. 601, 10. schycken, besorgen 048, 10. schilde, Beschuldigung 140,4. schimifhausz, Abtritt oder Bor- dell 211, 14. schlagen, einschlagen 1112,30. schnideblatcz, Zimmerplatz, auf dem das Bauholz zurecht gemacht enganliegender wird 1068, 28, schofi, schafie 857, 32. schoptzbuch, Schópsbauch z.B. 76,10. 115,23. 120,28. 681,21. 918, 32. schorn, scharren, schiirn, den Unrat zusammenkehren 292, 15. schropen, Striegel 63,27. 941,18. schrot, Bedeutung ? 678, 16. schrotclien, Schrotkleie 426, 15. schube, langes, weites Kleid 1110, 7. schue, eiserne Beschläge 431, 20. 631,5. 941, 31. schuffe, Schöpfgefäß 705,3. schuffen, Schaufeln 500, 24. schuh, eiserne Umhüllung von Pfahl- enden 041,31 s. auch schue, schuld, phennbere und gereitschafit, pfándbare und bare Schuld 496, 25. sechsig, sechzig, Schock 509,12. 543, 32. 566,1. 630,7. 630,30. 643, 13,20. 644,4. 674,21. 729,30. 780,3. 792,11. 793,11. 704,23. 808,2. 833,19. 834,13. 035,1,29. 942,6. 943,22,26. 944,18. 945,6,19. 1000, 3. 1003, 25. segilwachs, Siegelwachs 1010, 12. sehen, sáen 584,10. sele, Seile 1006, 12. selbath, Bad, zum Heil der Seele den Ortsarmen gestiftet 905, 37. 000, 21. s. selgerete. selgerete, Seelgerát, Seelenmesse, Stiftung zum Heil der Seele 88, 21, 34. 90,6. 144,3. 153,28. 240,11. 1239 337,28. 354,7. 413, Anm.2. 480, 13,23. 481,6,7,20. 496,4. 497,5. 521,8. 545,2. 504,28. 595,6. 649, 33. 651,11. 667,13. 710,5. 739, 22. 833,21. 905,17. 931,2. 942,15. 961,35. 982,23. 1031,90. 1045, 16, 17, 30. 1093,33. 1110,36. selstrenge, Zugstringe 1058, 2. semissch, iettgar 272, 6. servi, Reiterknechte z. B. 242,6. 253, 33. sextern, sechs Bogen (Papier) 300, 18. 339,23. 344,5. 345, 16, 32. 348, 1, Anm. 1. sicher sein, sich des Schutzes erfreuen 3, 20. sidel, Sessel, Bank 945, 35. Silber 1021,37 ff. siligo, Weizen 31,7. 687,21. 721,10. sind, weil 602, 4. synt, seitdem 479, 33, singnator, Unterschulmeister 395, 6, 30. sinckel, Seigergewichte 535, 18. sinlich sein, zu Sinnen sein, passen 303,30. 444,1. 452,20. 453, 16. 1039,09. sipb, Sieb 1006, 17. siwin, sieben 224, 9. scampnum, Bank, carnificum s. Gór- litz, Fleischbank. scatil, scatula, Schachtel 541, 22. slaginfenster, Fenster zum Auf- und Zuschlagen 932, 20. slege, Schlagbáume 64,1,4. 108, 25. 118,30. 170,29. 213,33, 215,27 der finde. 216,28. 254,22. 259,17 slagin ohne Umlaut. 260, 2,29. 360, 17. 504,17. 506,28. 507,2. 509, 18. 513,11. 719,12. 729,2. 731, 17, 30. 732,2, 17. 780,2. 783,1,12. 704,5. 834,31 slag. 946,10. 006,36. 1076,33. sloe rinder, schlachtbare Rinder 542, 8. slussen, Schleußen, Ausguß- öffnungen ? 718, 21. smerle, smirle, Schmerle (Fisch) 46, 17. 490,22. 598, 15,31. 656, 10. 017,25. 919,27. 980,15. sockingewant, Stoff zu Socken 511, 26. sölen, sulen, in den Schmutz ziehen 603, 6. somgerste, Samengerste 117,28. 324, 7. somhabir, Samenhafer 324, 7. somkarpen, Samenkarpfen 1003, 26. somph, Sumpf, wohl eine Art Trog zum Gebrauch der Badenden 837, 30.
satz — somph satz, das Pflastern 427, 5. schafhaus, Wirtschaftshaus 671,5. schaffen, Begehren 85, 13. schar, Pilugschar 474,32. — Schur, Schafschur 866,32. 874,09. scharwerc, wohl Pflugschar 118,19. schawbrot, Brot, das zur Schau ausgelegt wird 1066, 18, 27. schauren, schiitzen 376, 32. scheibe gegórte, eine Scheibe Gurte 944, 4. Schelle, Name einer Haubitze 242, 16, 19. schecke, Leibrock 118, 32. schelung, Uneinigkeit 197,9. 587,9. 601, 10. schycken, besorgen 048, 10. schilde, Beschuldigung 140,4. schimifhausz, Abtritt oder Bor- dell 211, 14. schlagen, einschlagen 1112,30. schnideblatcz, Zimmerplatz, auf dem das Bauholz zurecht gemacht enganliegender wird 1068, 28, schofi, schafie 857, 32. schoptzbuch, Schópsbauch z.B. 76,10. 115,23. 120,28. 681,21. 918, 32. schorn, scharren, schiirn, den Unrat zusammenkehren 292, 15. schropen, Striegel 63,27. 941,18. schrot, Bedeutung ? 678, 16. schrotclien, Schrotkleie 426, 15. schube, langes, weites Kleid 1110, 7. schue, eiserne Beschläge 431, 20. 631,5. 941, 31. schuffe, Schöpfgefäß 705,3. schuffen, Schaufeln 500, 24. schuh, eiserne Umhüllung von Pfahl- enden 041,31 s. auch schue, schuld, phennbere und gereitschafit, pfándbare und bare Schuld 496, 25. sechsig, sechzig, Schock 509,12. 543, 32. 566,1. 630,7. 630,30. 643, 13,20. 644,4. 674,21. 729,30. 780,3. 792,11. 793,11. 704,23. 808,2. 833,19. 834,13. 035,1,29. 942,6. 943,22,26. 944,18. 945,6,19. 1000, 3. 1003, 25. segilwachs, Siegelwachs 1010, 12. sehen, sáen 584,10. sele, Seile 1006, 12. selbath, Bad, zum Heil der Seele den Ortsarmen gestiftet 905, 37. 000, 21. s. selgerete. selgerete, Seelgerát, Seelenmesse, Stiftung zum Heil der Seele 88, 21, 34. 90,6. 144,3. 153,28. 240,11. 1239 337,28. 354,7. 413, Anm.2. 480, 13,23. 481,6,7,20. 496,4. 497,5. 521,8. 545,2. 504,28. 595,6. 649, 33. 651,11. 667,13. 710,5. 739, 22. 833,21. 905,17. 931,2. 942,15. 961,35. 982,23. 1031,90. 1045, 16, 17, 30. 1093,33. 1110,36. selstrenge, Zugstringe 1058, 2. semissch, iettgar 272, 6. servi, Reiterknechte z. B. 242,6. 253, 33. sextern, sechs Bogen (Papier) 300, 18. 339,23. 344,5. 345, 16, 32. 348, 1, Anm. 1. sicher sein, sich des Schutzes erfreuen 3, 20. sidel, Sessel, Bank 945, 35. Silber 1021,37 ff. siligo, Weizen 31,7. 687,21. 721,10. sind, weil 602, 4. synt, seitdem 479, 33, singnator, Unterschulmeister 395, 6, 30. sinckel, Seigergewichte 535, 18. sinlich sein, zu Sinnen sein, passen 303,30. 444,1. 452,20. 453, 16. 1039,09. sipb, Sieb 1006, 17. siwin, sieben 224, 9. scampnum, Bank, carnificum s. Gór- litz, Fleischbank. scatil, scatula, Schachtel 541, 22. slaginfenster, Fenster zum Auf- und Zuschlagen 932, 20. slege, Schlagbáume 64,1,4. 108, 25. 118,30. 170,29. 213,33, 215,27 der finde. 216,28. 254,22. 259,17 slagin ohne Umlaut. 260, 2,29. 360, 17. 504,17. 506,28. 507,2. 509, 18. 513,11. 719,12. 729,2. 731, 17, 30. 732,2, 17. 780,2. 783,1,12. 704,5. 834,31 slag. 946,10. 006,36. 1076,33. sloe rinder, schlachtbare Rinder 542, 8. slussen, Schleußen, Ausguß- öffnungen ? 718, 21. smerle, smirle, Schmerle (Fisch) 46, 17. 490,22. 598, 15,31. 656, 10. 017,25. 919,27. 980,15. sockingewant, Stoff zu Socken 511, 26. sölen, sulen, in den Schmutz ziehen 603, 6. somgerste, Samengerste 117,28. 324, 7. somhabir, Samenhafer 324, 7. somkarpen, Samenkarpfen 1003, 26. somph, Sumpf, wohl eine Art Trog zum Gebrauch der Badenden 837, 30.
Strana 1240
1240 sorwechter, Panzerschmied 68, 20. 308, 18. 512,30. 734,14,30. 782,24 Dat. sorwechte. 837,23. 1075, 8. Soziale Unterstützungen der Stadt 7,26. 11,16. 19,4. 20,18. 69,5. 78,22. 105,14. 106,30. 110,31. 112,10. 114,33. 119,35. 120,7. 157,24. 162,118. 163,22. 174,34. 176,21. 171,21. 179,21. 211,11. 215,31. 268,28. 279,21. 283,26. 203,24. 342,18. 351,10. 388, 15. 435,14. 436,15. 502,21. 570, 3, 28. 571,30. 576,15. 578,26. 580, 10. 631,20. 632,10. 634,22,24. 635,7. 636,3,14. 673,21. 718,25. 722,6,18. 787,12. 792, 1,25. 833,20. 836, 10. 837,1. 838,13. 846,23. 031,2. 033,9. 934,26. 935,33. 936, 17. 037,11. 938,5. 930,11. 044,23. 997,27. 999,28. 1066,29. 1070,24. speher, Spione 563, 15. spera, sphaera, Kugel 344,25 (Be- deutung ?). 733,30. 794,9. 1074,31 Himmelsgewólbe. spillute, spilleuthe 175, 7. 578,4. 823,19. 849,18. 1000, 23. 1003,24. 1053, 3. Spottlieder 877,10. Stadtgerechtigkeiten, Erwei- terung in Muskau 759, 1 ff. statbuch 100,5. stapphe, wohl Staupe, Schaudpfahl 790, 21. stegereiffen, Steigbiigel z, В. 63,27. 80,12. 941,12,17. 995,15. 1000, 18. 1007, 12. steig, ий den st. gen. auf Hut aus- ziehen 351,14. 383,21. steigen, steigern 452, 31. steigledir, Lederzeug am Steig- bügel z.B. 37,32. 77,1. 114,10. steyn, Kalkstein 1010, 33. steynbeyssen, Neunaugen 266, 37. 333,30. 490,6. 596,30. 656,10. 883,31. 064,15. Steinbruch 111,26. 571,20. 573, 27. 642,2,28. 679,24,36. 719,19,36. 790, 15. 1002, 30. Steinmetz 215,32. 242,8. 260,28. 203,32. 205,13. 506,15. 564,22. 607, 16. 632,9. 670, 16. 680, 4, 15, 24. 681,3, 10, 17,20. 682,9, 21,35. 653, 12,25. 684,9,19. 686,2,11,25. 687,2. 688, 25,20. 718,20. 788, 14, 22, 33. 789, 11,24, 25,34. 790,32. 843,3. 845,6. 846,20. 847,26. 923,22. 939,2. 940,9. 1078, 18. stecken, stocken machen?, ersticken machen 1080, 29. 1081,44 steckunge. 569, 31. 917, 37. sorwechter — tarrisbochse sten, in der Hut, auf Wache stehn ‚ 9. sterlich, starr 452, 18. steuer, außerordentliche Abgabe 1086, 14. stor, Stör, ein Fisch 632, 9. strackensz, streng auirecht 453, 13. Straße 450,15. 612,16. 613, 27,20. 688, 34 fromde. 717, 33. 719, 20 fremde. 798,20. 850,4. 881,2,4. 886, 6, 8, 10. 943,4 desgl, 994,2, 6. 1000, 27. 1006, 6 desgl. 1064, 15 sand- strosze. 1067, 9, 12, 14, 32 nedir- strosze. — von Görlitz nach Schlesien 275,8. 902, 17, 20. 993,8. — Hohe StraBe 440, Anm. 1, StraBengerechtigkeit 55,27 ff. der Laubaner. StraBenstreitigkeit 274,24fï. zwischen Górlitz und Lauban. 612, 16. 613, 27,20. 9066,29, 34,38. 968, 18, 22, 30, 41 ff. 992, 16 ff. desgl. 1069, 13, 1070, 28. 1091, 19. 1092, 14, 17. 1097, 40 ff. 1102, 32 fi. zwischen Görlitz und Bautzen und Friedrich von Sachsen. 1111,38. 1112, 24 ff. streben, sich aufbáumen 455, 7. Streit zwischen Pfarrer und Mönchen 1012, 41. 1013, Anm. 1, — zwischen Pfarrer und Schulmeister wegen der Kost des Schulmeisters 302, 26 fi. — zwischen Rat und Handwerkern in Lauban 209, 28, Anm. 3. strich, 1% Dresdener Scheftel 920, 20, 22, 23, 26, 31. 921,6, 18, 21. stul, Gemach 344,7 ?. 696, 33. suchen an, Gesuch stellen an 1079, 18, Sühne für Totschlag 88,20. 89, Anm. 1. 263,7. 406,4. 497,5. 523, 37. 701,12 Н. 739,16 В. 1073, 22 В. swarmhonig, Bienenhonig 252, 14. sweger, Schwiegermutter 338,3. 1083, 4. T. t des Partizips schwindet 216,11. 235, 25 bekenn, — bekannt. 683,8. 938, 23. tabula, vielleicht Geschoßregister 165, 29. 380, 14. — incensionum, Tafel, auf der Weih- rauch verbrannt wird? 833, 12. tangerisz, Tannenreisig 687, 29. tarrisbochse, Festungskanone 192, 5.
1240 sorwechter, Panzerschmied 68, 20. 308, 18. 512,30. 734,14,30. 782,24 Dat. sorwechte. 837,23. 1075, 8. Soziale Unterstützungen der Stadt 7,26. 11,16. 19,4. 20,18. 69,5. 78,22. 105,14. 106,30. 110,31. 112,10. 114,33. 119,35. 120,7. 157,24. 162,118. 163,22. 174,34. 176,21. 171,21. 179,21. 211,11. 215,31. 268,28. 279,21. 283,26. 203,24. 342,18. 351,10. 388, 15. 435,14. 436,15. 502,21. 570, 3, 28. 571,30. 576,15. 578,26. 580, 10. 631,20. 632,10. 634,22,24. 635,7. 636,3,14. 673,21. 718,25. 722,6,18. 787,12. 792, 1,25. 833,20. 836, 10. 837,1. 838,13. 846,23. 031,2. 033,9. 934,26. 935,33. 936, 17. 037,11. 938,5. 930,11. 044,23. 997,27. 999,28. 1066,29. 1070,24. speher, Spione 563, 15. spera, sphaera, Kugel 344,25 (Be- deutung ?). 733,30. 794,9. 1074,31 Himmelsgewólbe. spillute, spilleuthe 175, 7. 578,4. 823,19. 849,18. 1000, 23. 1003,24. 1053, 3. Spottlieder 877,10. Stadtgerechtigkeiten, Erwei- terung in Muskau 759, 1 ff. statbuch 100,5. stapphe, wohl Staupe, Schaudpfahl 790, 21. stegereiffen, Steigbiigel z, В. 63,27. 80,12. 941,12,17. 995,15. 1000, 18. 1007, 12. steig, ий den st. gen. auf Hut aus- ziehen 351,14. 383,21. steigen, steigern 452, 31. steigledir, Lederzeug am Steig- bügel z.B. 37,32. 77,1. 114,10. steyn, Kalkstein 1010, 33. steynbeyssen, Neunaugen 266, 37. 333,30. 490,6. 596,30. 656,10. 883,31. 064,15. Steinbruch 111,26. 571,20. 573, 27. 642,2,28. 679,24,36. 719,19,36. 790, 15. 1002, 30. Steinmetz 215,32. 242,8. 260,28. 203,32. 205,13. 506,15. 564,22. 607, 16. 632,9. 670, 16. 680, 4, 15, 24. 681,3, 10, 17,20. 682,9, 21,35. 653, 12,25. 684,9,19. 686,2,11,25. 687,2. 688, 25,20. 718,20. 788, 14, 22, 33. 789, 11,24, 25,34. 790,32. 843,3. 845,6. 846,20. 847,26. 923,22. 939,2. 940,9. 1078, 18. stecken, stocken machen?, ersticken machen 1080, 29. 1081,44 steckunge. 569, 31. 917, 37. sorwechter — tarrisbochse sten, in der Hut, auf Wache stehn ‚ 9. sterlich, starr 452, 18. steuer, außerordentliche Abgabe 1086, 14. stor, Stör, ein Fisch 632, 9. strackensz, streng auirecht 453, 13. Straße 450,15. 612,16. 613, 27,20. 688, 34 fromde. 717, 33. 719, 20 fremde. 798,20. 850,4. 881,2,4. 886, 6, 8, 10. 943,4 desgl, 994,2, 6. 1000, 27. 1006, 6 desgl. 1064, 15 sand- strosze. 1067, 9, 12, 14, 32 nedir- strosze. — von Görlitz nach Schlesien 275,8. 902, 17, 20. 993,8. — Hohe StraBe 440, Anm. 1, StraBengerechtigkeit 55,27 ff. der Laubaner. StraBenstreitigkeit 274,24fï. zwischen Górlitz und Lauban. 612, 16. 613, 27,20. 9066,29, 34,38. 968, 18, 22, 30, 41 ff. 992, 16 ff. desgl. 1069, 13, 1070, 28. 1091, 19. 1092, 14, 17. 1097, 40 ff. 1102, 32 fi. zwischen Görlitz und Bautzen und Friedrich von Sachsen. 1111,38. 1112, 24 ff. streben, sich aufbáumen 455, 7. Streit zwischen Pfarrer und Mönchen 1012, 41. 1013, Anm. 1, — zwischen Pfarrer und Schulmeister wegen der Kost des Schulmeisters 302, 26 fi. — zwischen Rat und Handwerkern in Lauban 209, 28, Anm. 3. strich, 1% Dresdener Scheftel 920, 20, 22, 23, 26, 31. 921,6, 18, 21. stul, Gemach 344,7 ?. 696, 33. suchen an, Gesuch stellen an 1079, 18, Sühne für Totschlag 88,20. 89, Anm. 1. 263,7. 406,4. 497,5. 523, 37. 701,12 Н. 739,16 В. 1073, 22 В. swarmhonig, Bienenhonig 252, 14. sweger, Schwiegermutter 338,3. 1083, 4. T. t des Partizips schwindet 216,11. 235, 25 bekenn, — bekannt. 683,8. 938, 23. tabula, vielleicht Geschoßregister 165, 29. 380, 14. — incensionum, Tafel, auf der Weih- rauch verbrannt wird? 833, 12. tangerisz, Tannenreisig 687, 29. tarrisbochse, Festungskanone 192, 5.
Strana 1241
teidiger — uszbereiten teidiger, Verteidiger 406, 28. teil, wohl Anteil 1020, 36. tintenhorner 1068,33. tislach, Tischtuch z.B. 117,1. 391, 21. 425,3. 908, 26. tobel, Bedeutung ? 787,4. Todaustreiben 500,14, Anm. 1. tonchin, tünchen 842, 17. 844, 34. topfel, Tafel 362, 21. torren, sich wagen, getrauen 400, 5. tors t, frevelhaftesUnternehmen 590, 12. torstig, frech 401, 9. tosin, Dutzend 272, 5. tragerincke, Ringe am Aufzug 1007, 32. tricesimum auslauthen 6,25, Anm. 4. 732,24. irock, Trog 847, 15. trom, tram, Balken 383,22. 643, 35. 677,3. 680,2. 682,23. 683, 13, 23. 726,31. 733,26. 787,26. 788,11. 834, 8. 836, 2,3, 19,34. 838, 28. 839, 4,25. 841,0. 842,32. 941,1. 1001,6. 1031, 14. 1111, 10. tscheter, Glanzleinwand 374, 11. Tuch, bóhmisches 374,27. — fulfurdissches ? 666, 31. — Ledisch, Leidisch, aus Leiden 666, 20. 1110, 23, — kortuch s. dort. — Mechelisch 5, 9 gewand. 325, Anm. 1. 372,32. 1110, 22. — Sittisch 206,7. 843,34. tugend, bezeugend 977, 20, Turnier, hofe 59,11 ff. in Breslau. tumeler, Schleudermaschine 380, 13. tuppen, tupphen, GeiáB aus Holz 1002, 35, 37. twer, quer 415, 10, 23. U. überschribung, richtigung 401, 9. ubirzugin, überzeugen, entscheiden wohl Benach- uffgewinnen, unterkriegen, be- zwingen 400, 25. ufhalden, verziehen 830, 30, — schiitzen 401, 10, 15. — sich, sich auflehnen, wehren 399, 32. ufheben, vorrücken, zur Last legen, nachtragen 34,30. 586,32. 661,30. — einziehen, erheben 118,9. 863,7. ufschroten die stobe, wohl die Balken zur Stube aufsetzen 1004, 35. uffseczer, Betrüger 400, 27. uffslagen, aufschieben, unterbrechen y ©. 1241 ufístossen, in Zwist kommen 1042, 10. umbegeher, umbegehen 15, 22. 387, 7. 422,6,28. 1008,22. 1076, 21. umberecht, ohne dań Rache geiibt wird 93, 16. umbeschrot, obere Einfassung 420, 2. umblang, ringsum 441, 16. unbequomen, unbetwungen, unge- zwungen 413, Anm. 2. undermeister, Unterschulmeister 460, 16. undirkant, ohne gehôrig unter- richtet zu sein 447,15. unendelich, liederlich, schlecht 541,9. 1021,26. 1044, 17. unvordorch, ungeschädigt 457, 22. ungeferlichen, ohne Hinterhalt, ohne listige Finrede 470, 21. unmógelichen, unbillig 871,7. Unsicherheit, Raub, Mord, Uber- fall 10,1. 13,35. 18,13. 19,21. 21,25. 27,36. 29,16. 35,30. 79, 20. 86, 10. 107,9. 112,18. 124,21. 126, 30. 161,30. 164,9. 183,30. 208, 23. 211,6. 220,7. 226,21. 259,18. 262, 26. 263,40. 267, Anm.2. 299, 16. 303,20. 321,34. 335,25. 351,14. 352,3. 373,23. 318,161. 370, 17 ff. 307.20. 408,7if. 412,1. 424,14. 474, 18 ff. 483,15. 484,27. 490,20. 496, 4, 30, 36. 498, 2, 17. 499,5. 500, 23,20. 505,13. 513,28 if. 515, 21 ff. 523,37. 525,25. 559,7. 564,4. 565, 0. 568,1. 578,27. 580,23if. 586, 25 fi.. 505,20 fi. 601,6fi. 605, 22. 633,21. 640,15. 6053,22ii. 683,21. 602,34 if. 694,0. 699,5. 701,9. 711,23. 712,10 ff. 714,19. 735, 14 ff. 131,2. 130, 3, 18, 30 ff. 754, 21. 756,8 ff. 767,25. 776, 19. 801, 10,23. 803,18. 800, 15. 812, 6, 10, 13. 821, 32. 835, 11. 861, 36. 803, 23. 897,31 ff. 023,24. 042, 23. 940, 28 fi. 053,13 ff. 960,9. 966, 18. 977, 3. 1006,38. 1013,21. 1014, 33. 1021,19. 1028,35. 1029,35. 1031,23. 1036,29. 10655, 6,31, 35. 1056, 28. 1060,2. 1076,11. 1077,7. 1104, 28, 32, 37, 40. unwerslichen, Verdruß 491, 5. unczweilich, sicher 152, 29. urbarn s. orbern. us, vollständig 1086, 5. uszbereiten, fertig machen, (Krüge) mit getriebener Arbeit ver- sehen 999, 2. unwirsch, voller unzweifelich, fest,
teidiger — uszbereiten teidiger, Verteidiger 406, 28. teil, wohl Anteil 1020, 36. tintenhorner 1068,33. tislach, Tischtuch z.B. 117,1. 391, 21. 425,3. 908, 26. tobel, Bedeutung ? 787,4. Todaustreiben 500,14, Anm. 1. tonchin, tünchen 842, 17. 844, 34. topfel, Tafel 362, 21. torren, sich wagen, getrauen 400, 5. tors t, frevelhaftesUnternehmen 590, 12. torstig, frech 401, 9. tosin, Dutzend 272, 5. tragerincke, Ringe am Aufzug 1007, 32. tricesimum auslauthen 6,25, Anm. 4. 732,24. irock, Trog 847, 15. trom, tram, Balken 383,22. 643, 35. 677,3. 680,2. 682,23. 683, 13, 23. 726,31. 733,26. 787,26. 788,11. 834, 8. 836, 2,3, 19,34. 838, 28. 839, 4,25. 841,0. 842,32. 941,1. 1001,6. 1031, 14. 1111, 10. tscheter, Glanzleinwand 374, 11. Tuch, bóhmisches 374,27. — fulfurdissches ? 666, 31. — Ledisch, Leidisch, aus Leiden 666, 20. 1110, 23, — kortuch s. dort. — Mechelisch 5, 9 gewand. 325, Anm. 1. 372,32. 1110, 22. — Sittisch 206,7. 843,34. tugend, bezeugend 977, 20, Turnier, hofe 59,11 ff. in Breslau. tumeler, Schleudermaschine 380, 13. tuppen, tupphen, GeiáB aus Holz 1002, 35, 37. twer, quer 415, 10, 23. U. überschribung, richtigung 401, 9. ubirzugin, überzeugen, entscheiden wohl Benach- uffgewinnen, unterkriegen, be- zwingen 400, 25. ufhalden, verziehen 830, 30, — schiitzen 401, 10, 15. — sich, sich auflehnen, wehren 399, 32. ufheben, vorrücken, zur Last legen, nachtragen 34,30. 586,32. 661,30. — einziehen, erheben 118,9. 863,7. ufschroten die stobe, wohl die Balken zur Stube aufsetzen 1004, 35. uffseczer, Betrüger 400, 27. uffslagen, aufschieben, unterbrechen y ©. 1241 ufístossen, in Zwist kommen 1042, 10. umbegeher, umbegehen 15, 22. 387, 7. 422,6,28. 1008,22. 1076, 21. umberecht, ohne dań Rache geiibt wird 93, 16. umbeschrot, obere Einfassung 420, 2. umblang, ringsum 441, 16. unbequomen, unbetwungen, unge- zwungen 413, Anm. 2. undermeister, Unterschulmeister 460, 16. undirkant, ohne gehôrig unter- richtet zu sein 447,15. unendelich, liederlich, schlecht 541,9. 1021,26. 1044, 17. unvordorch, ungeschädigt 457, 22. ungeferlichen, ohne Hinterhalt, ohne listige Finrede 470, 21. unmógelichen, unbillig 871,7. Unsicherheit, Raub, Mord, Uber- fall 10,1. 13,35. 18,13. 19,21. 21,25. 27,36. 29,16. 35,30. 79, 20. 86, 10. 107,9. 112,18. 124,21. 126, 30. 161,30. 164,9. 183,30. 208, 23. 211,6. 220,7. 226,21. 259,18. 262, 26. 263,40. 267, Anm.2. 299, 16. 303,20. 321,34. 335,25. 351,14. 352,3. 373,23. 318,161. 370, 17 ff. 307.20. 408,7if. 412,1. 424,14. 474, 18 ff. 483,15. 484,27. 490,20. 496, 4, 30, 36. 498, 2, 17. 499,5. 500, 23,20. 505,13. 513,28 if. 515, 21 ff. 523,37. 525,25. 559,7. 564,4. 565, 0. 568,1. 578,27. 580,23if. 586, 25 fi.. 505,20 fi. 601,6fi. 605, 22. 633,21. 640,15. 6053,22ii. 683,21. 602,34 if. 694,0. 699,5. 701,9. 711,23. 712,10 ff. 714,19. 735, 14 ff. 131,2. 130, 3, 18, 30 ff. 754, 21. 756,8 ff. 767,25. 776, 19. 801, 10,23. 803,18. 800, 15. 812, 6, 10, 13. 821, 32. 835, 11. 861, 36. 803, 23. 897,31 ff. 023,24. 042, 23. 940, 28 fi. 053,13 ff. 960,9. 966, 18. 977, 3. 1006,38. 1013,21. 1014, 33. 1021,19. 1028,35. 1029,35. 1031,23. 1036,29. 10655, 6,31, 35. 1056, 28. 1060,2. 1076,11. 1077,7. 1104, 28, 32, 37, 40. unwerslichen, Verdruß 491, 5. unczweilich, sicher 152, 29. urbarn s. orbern. us, vollständig 1086, 5. uszbereiten, fertig machen, (Krüge) mit getriebener Arbeit ver- sehen 999, 2. unwirsch, voller unzweifelich, fest,
Strana 1242
1242 usgeben, angeben, bezeichnen 612, 5. — ausliefern 150, 5, 0. — vorlegen, zur Verhandlung bringen 50, 8. usraten, mögen 1082, 10. usrodung, Entfremdung 737, 27. ussetzen das mittel, den Mittel- weg einschlagen 1017, 11. uweren, wahren 1082, 6. aus dem Ver- 1081, 35. abfinden, "scheiden 053, 32. V. s. F. W. Waid 11,5. 156,14. 158,12. 177,15. 190, 23, 25. 242,19, Anm. 6. 277,23. 279,25. 326, 6, 9, 10. 327, 25, 27. 328, 5, 14, 19, 21, 23, 24. 320, 16. 370, 36. 373, 8 weitschuld, 10, 11, 14. 404, 26, Anm. 2. 405,20. 416,1. 417,33. 430, 4 weitfure. 440, 10, 19, 22, 31. 441, 19. 442, 30. 443, 1, 3, 18, 29. 444, 20, 33, 34. 445, 1, 8, 12, 26, 27, 29, 31. 446, 3, 32. 447, 2 desgl. 448, 14, 16, 21, 22, 28. 449, 30,33. 451,8, 21, 31. 453, 7, 22 Anm.5,8. 454, 29, 30, Anm. 3, Anm.6. 455, 8, 11, 15,24. 456, 12, 23. 457,6, 15,21, 24, 25, 27, 30, Anm. 1. 458,3, 4,3, 12, 13, 20, 31. 482, 27 gehinderier, 30, 32,36. 494, 19, Anm. 2. 654, 22. 754,29. 795,37, 40. 796, 6,7, 13, 16. 837,5. 859,4 Waidkaui/leute, 11, 13, 16. 922,9 Waidhandel. 085,0. — Ordnung für den Waidverkauf 451, Waidleute, Waidgäste z.B. 101, 24. 113, 10. 178, 33. 209,15. 358, 19. 422,20. 430,22. 440,22. 441,4,10, Anm. 2. 442,30. 443,2,16. 444,10, 27. 453,6. 455,10. 457,8, Anm. 1, Anm.3. 458, 11,12,13. 504,10. 850, 4. Waidprivileg 654, 20. Waidprüfung 795,24. 796, 4,18, Anm.3. 812,28. Waidwagen 172,5. 178,9. Waidzoll 458,28,30. 459,2. 708, Anm.2. 765,15. 904,11. 980,32. 1044,7. 1108,32, waynkarrin, Wagenkarren 115, 24. Wald 785,2 Lichtenberger. 787,27. 837, 12 desgl. 830, 11 desgl. 933, 19. 995,31. 998, 11 desgl. 1001, 9 desgl., 32. 1004, 25, 26 desgl. 1060, 10 desgl., 25 Crauscher. 1100, 43,44. 1110, 16 Crauscher. 1115,7, 12, 18. 1116, 8. waltrechten, einen gefällten Baum- usgeben — wer stamm roh behauen, so daf) er eine vierkantige Form erhált 1001,0. wandelbar, verdorben 558, 14. wansachin, ungewisse, nicht zur Entscheidung kommende Sachen 454, 3. wappen von Górlitz 437, 4, Anm. 2. wapener, weppener 231,8. 310,34. 533,15. 744,11. 1100, 35. warf, Kette des Garnes 687, 22. Wasserflut 546,15, wechsel, masc. u. neutr. Wechsel- brief, Wechsel, Tausch 2, 14 (neutr.). 115, 21 desgl. 179, 26. 211,8. 867,0. 874,38. 815,5 desgl., 10 desgl. 1045, 24 (masc.). weder, (kaufen) von 944, 20. wedirwog, wohl das vorwirtsdrin- gende Wasser. 185,18. wedirzemikeyt, Unziemlichkéit 148, 12. wegen, Wagen 1020, 8. wegin, unterwegs 829, 2. Wein, 81, 2. 101, 34. 172, 5 wein- wagen. 200,18. 205,11. 208, 20. 241,15. 243,3. 246,4. 261,10. 332, 27. 342,22. 345,1,12. 417,34. 418, 7. 463,23. 493,18,19. 545,12. 572, 1. 608,11. 708,6,8,11,22. 733,6. 742,7. 803,11. 821,23. 905, 27. 919, 35. 920,30. 921,2,5,9,12, 16, 20, 24. 934,18. 982,5,7,28. 1111,4. — altwein 919, 17. — Elsässer, Elsatczer 546, 18. — Kotczenbrüder 344, 20. 345, 33. 340, 18. 917, 13. — Leitmeritzer 917, 14. — Malwasy, Malwasier 1105, 28. — most 919, 17. — Reinfal aus Rivoglio 919,16. 920, 30. 921, 2, 5, 9, 12, 16, 20, 24. — Welscher 351,20. 373,3. 418,7. 493, 20. 512,14. 546,18. 573,29. 688,26. 708,6, 10. 044, 22, Aum. 4. weinohme, kupfernes MaB 433, 12. Weinstein 644,7. 723,1. Weinstube, in ihr wird gesungen 045, 20. wel, Wahl 43, 4. wellen, runden 116, 7. Wenden, Verbot, sie in die Innung aufzunehmen 556, 35. wenne, denn z. B. 988,28. 980,41. 1014, 21. wer, were, Wehr in einem Fluß z. B. 546, 1. — Befestigung 636,4. 638, 4,9. 680,4 — Gewährleistung, Sicherheitsstellung 402, 30 s. auch gewere.
1242 usgeben, angeben, bezeichnen 612, 5. — ausliefern 150, 5, 0. — vorlegen, zur Verhandlung bringen 50, 8. usraten, mögen 1082, 10. usrodung, Entfremdung 737, 27. ussetzen das mittel, den Mittel- weg einschlagen 1017, 11. uweren, wahren 1082, 6. aus dem Ver- 1081, 35. abfinden, "scheiden 053, 32. V. s. F. W. Waid 11,5. 156,14. 158,12. 177,15. 190, 23, 25. 242,19, Anm. 6. 277,23. 279,25. 326, 6, 9, 10. 327, 25, 27. 328, 5, 14, 19, 21, 23, 24. 320, 16. 370, 36. 373, 8 weitschuld, 10, 11, 14. 404, 26, Anm. 2. 405,20. 416,1. 417,33. 430, 4 weitfure. 440, 10, 19, 22, 31. 441, 19. 442, 30. 443, 1, 3, 18, 29. 444, 20, 33, 34. 445, 1, 8, 12, 26, 27, 29, 31. 446, 3, 32. 447, 2 desgl. 448, 14, 16, 21, 22, 28. 449, 30,33. 451,8, 21, 31. 453, 7, 22 Anm.5,8. 454, 29, 30, Anm. 3, Anm.6. 455, 8, 11, 15,24. 456, 12, 23. 457,6, 15,21, 24, 25, 27, 30, Anm. 1. 458,3, 4,3, 12, 13, 20, 31. 482, 27 gehinderier, 30, 32,36. 494, 19, Anm. 2. 654, 22. 754,29. 795,37, 40. 796, 6,7, 13, 16. 837,5. 859,4 Waidkaui/leute, 11, 13, 16. 922,9 Waidhandel. 085,0. — Ordnung für den Waidverkauf 451, Waidleute, Waidgäste z.B. 101, 24. 113, 10. 178, 33. 209,15. 358, 19. 422,20. 430,22. 440,22. 441,4,10, Anm. 2. 442,30. 443,2,16. 444,10, 27. 453,6. 455,10. 457,8, Anm. 1, Anm.3. 458, 11,12,13. 504,10. 850, 4. Waidprivileg 654, 20. Waidprüfung 795,24. 796, 4,18, Anm.3. 812,28. Waidwagen 172,5. 178,9. Waidzoll 458,28,30. 459,2. 708, Anm.2. 765,15. 904,11. 980,32. 1044,7. 1108,32, waynkarrin, Wagenkarren 115, 24. Wald 785,2 Lichtenberger. 787,27. 837, 12 desgl. 830, 11 desgl. 933, 19. 995,31. 998, 11 desgl. 1001, 9 desgl., 32. 1004, 25, 26 desgl. 1060, 10 desgl., 25 Crauscher. 1100, 43,44. 1110, 16 Crauscher. 1115,7, 12, 18. 1116, 8. waltrechten, einen gefällten Baum- usgeben — wer stamm roh behauen, so daf) er eine vierkantige Form erhált 1001,0. wandelbar, verdorben 558, 14. wansachin, ungewisse, nicht zur Entscheidung kommende Sachen 454, 3. wappen von Górlitz 437, 4, Anm. 2. wapener, weppener 231,8. 310,34. 533,15. 744,11. 1100, 35. warf, Kette des Garnes 687, 22. Wasserflut 546,15, wechsel, masc. u. neutr. Wechsel- brief, Wechsel, Tausch 2, 14 (neutr.). 115, 21 desgl. 179, 26. 211,8. 867,0. 874,38. 815,5 desgl., 10 desgl. 1045, 24 (masc.). weder, (kaufen) von 944, 20. wedirwog, wohl das vorwirtsdrin- gende Wasser. 185,18. wedirzemikeyt, Unziemlichkéit 148, 12. wegen, Wagen 1020, 8. wegin, unterwegs 829, 2. Wein, 81, 2. 101, 34. 172, 5 wein- wagen. 200,18. 205,11. 208, 20. 241,15. 243,3. 246,4. 261,10. 332, 27. 342,22. 345,1,12. 417,34. 418, 7. 463,23. 493,18,19. 545,12. 572, 1. 608,11. 708,6,8,11,22. 733,6. 742,7. 803,11. 821,23. 905, 27. 919, 35. 920,30. 921,2,5,9,12, 16, 20, 24. 934,18. 982,5,7,28. 1111,4. — altwein 919, 17. — Elsässer, Elsatczer 546, 18. — Kotczenbrüder 344, 20. 345, 33. 340, 18. 917, 13. — Leitmeritzer 917, 14. — Malwasy, Malwasier 1105, 28. — most 919, 17. — Reinfal aus Rivoglio 919,16. 920, 30. 921, 2, 5, 9, 12, 16, 20, 24. — Welscher 351,20. 373,3. 418,7. 493, 20. 512,14. 546,18. 573,29. 688,26. 708,6, 10. 044, 22, Aum. 4. weinohme, kupfernes MaB 433, 12. Weinstein 644,7. 723,1. Weinstube, in ihr wird gesungen 045, 20. wel, Wahl 43, 4. wellen, runden 116, 7. Wenden, Verbot, sie in die Innung aufzunehmen 556, 35. wenne, denn z. B. 988,28. 980,41. 1014, 21. wer, were, Wehr in einem Fluß z. B. 546, 1. — Befestigung 636,4. 638, 4,9. 680,4 — Gewährleistung, Sicherheitsstellung 402, 30 s. auch gewere.
Strana 1243
wer — zuriicken wer, Wert, Geldwährung z. B. 412, 34 landwer. 413,3. 418, Anm. 1. 443, 19,20, 27. 446,5. 449,37. 451, 28. — Kampf 21,6. 63,2,15. 67,16. 74, 18,22. 75,24. 84,14 gegen die von Tetschen. 90,30 desgl. 103,35. 113, 2. 160,37. 168,30. 171,30. 186, 15, 26. 105,25. 288,7. 302,27. 519,31. 512,28. 513,24. 616,25. 653,28 gegen Blankenstein. weren, verweilen 761, 30. werren, Wirrnisse 149, 23. werwort,Verteidigungsworte 1084, 6. widder, weder 455,34. 500,5. 1047, 29 widerhalten, entgegenhalten 60,7. widderzihen, rückgängig machen 442, 33. 443, 22. 444,5. 445,33. 447, 16. 449, 35. williclich, gern 1023, 19. wylne, weiland 977,41. wilpret 79,18. 380,8. windeisen, eiserne Querleisten an den Butzenscheiben 718, 15. wipphiln, durch Abhauen d. Wipfel bezeichnen 974, 12, 17. wirde, Wert 453, 27. wirdigen, schitzen 473,13. wirtschafft Hochzeit 1037, 32, 34, 42 woch, wach, Interjektion des Stau- nens 871, 15. wochengleich, wohl wóchentlich 895, 7. wolle, volle 150,6. 151,21. Wolle, wulle 72, 19. 503,31 wullin- wagen 654,24. 687,14 uiigehalden. 709, 11. 047,22. 1009, 11. Wollmarkt 866,31. 874,5if. 947, 23. worte, an syne, in seinem Auftrage , worczweigung, Wurzweihe 230, Z, C; siehe auch S. zayl, zagel, Schwanz, Schweif 601, 8. zale, Zoll 962, 26. zandit, Zander 315, 8. zaumrecht, Trinkgeld beim Vieh- verkauf 718,34. 702,18. 849,5. zegan s, Zigeuner. zehen, Zinn 793, 27. zeideler, Bienenzüchter 161,30. zeidelweide, Bienenstand 974,0. 1040, 7. 1097,32. zeile, Seile 941, 11. zelbath s. selbath. 1243 zelgerethe, s. selgerete, zeler, Seiler 62, 16. 114, 22. 118, 26. 507, 1, 9. zeme, Zäume 341,8. zene kanne, Zinnkanne 82, 10. ze ne mey, Zimt 917,17. 919,5. 920, 1 zen g kicht, mit Zacken versehen 803, 1 9. zete, Sitte 962, 20. zethir, Glanzleinwand 285,9. 35. zhen, Zinn 110,18. 793, 27 zehen. Ziegelofen 1045, 42. Ziegelscheune 1045,42. 1109, 20. 1110, 20, ciganus, s.Zigeuner. Zigeuner, cegan, ciganus 933, 19, Anm.5. 958,14, Anm. 2. zihen, martern 21,21. zym mer, Bauholz z. B. 12, 20. Zinnbergba u 1020,35. zoenre, Zeiger 977, 21. Zoll 68, 14 Görlitz. 514, 10, Anm. 1 Ostritz. 602, 24 desgl. 839, 20 Rei- chenbach. 886, 7 Reichenberg, 9 Forst, 11 Sorau, 12 Muskau. 962, 26 Hoyerswerda. — s. Górlitz, sub. Finanzen. Zollstreitigkeiten um den Zoll in Breslau 49, Anm. 1. 59,9. 65,16, 30. 02,22, 839,24. 841,16. 894,19 fi. 905,13. 939,16. 940,39. 941, 14. 043,19. 951,27. 956,221. 969, 24 ff., 38 ff. 976, 26 ff. 083,1 fi. 991,40 ff. 1014, 36. 1045, 19. — um den Zoll in Görlitz 866, 22 ff. 873, 17 ff. 1120, 35 ff. — um den Zoll in Pförten 59,4. 61, 25. — um den Zoll bei Priebus 966,28. 968,8 ii. 1091,19. 1092, 14. 1103, 7. — um den Zoll in Quaritz 898, 10 ff. — um den Zoll in Wittichenau 59, 8. Zu — zer in zugehen, zergehen, auf- heben 652, 16. zureisen, zerreiBen 691, 16. zuslagen 224, 10. 633, 24. zustóren 870, 1. zutreten 878, 31. zuchtiger, henger s. Nachrichter sub Görlitz, zufulgen, zukommen 444, 25. zugehen, zergehen, aufheben 652, 16. zugen, fertig machen 538, 16. zukeiper, Arbeiter, Handlanger 840, 25. 842,30. 942,5. 1000,12. 1003, 936. 1063,13. 1064,2. 1065,33. 1069, 21. 1070,1. 1074,33. zukunft, Ankunft 41, 31. zurücken, verrücken, Stelle bringen 804, 7. 508, 13, 5. an andere
wer — zuriicken wer, Wert, Geldwährung z. B. 412, 34 landwer. 413,3. 418, Anm. 1. 443, 19,20, 27. 446,5. 449,37. 451, 28. — Kampf 21,6. 63,2,15. 67,16. 74, 18,22. 75,24. 84,14 gegen die von Tetschen. 90,30 desgl. 103,35. 113, 2. 160,37. 168,30. 171,30. 186, 15, 26. 105,25. 288,7. 302,27. 519,31. 512,28. 513,24. 616,25. 653,28 gegen Blankenstein. weren, verweilen 761, 30. werren, Wirrnisse 149, 23. werwort,Verteidigungsworte 1084, 6. widder, weder 455,34. 500,5. 1047, 29 widerhalten, entgegenhalten 60,7. widderzihen, rückgängig machen 442, 33. 443, 22. 444,5. 445,33. 447, 16. 449, 35. williclich, gern 1023, 19. wylne, weiland 977,41. wilpret 79,18. 380,8. windeisen, eiserne Querleisten an den Butzenscheiben 718, 15. wipphiln, durch Abhauen d. Wipfel bezeichnen 974, 12, 17. wirde, Wert 453, 27. wirdigen, schitzen 473,13. wirtschafft Hochzeit 1037, 32, 34, 42 woch, wach, Interjektion des Stau- nens 871, 15. wochengleich, wohl wóchentlich 895, 7. wolle, volle 150,6. 151,21. Wolle, wulle 72, 19. 503,31 wullin- wagen 654,24. 687,14 uiigehalden. 709, 11. 047,22. 1009, 11. Wollmarkt 866,31. 874,5if. 947, 23. worte, an syne, in seinem Auftrage , worczweigung, Wurzweihe 230, Z, C; siehe auch S. zayl, zagel, Schwanz, Schweif 601, 8. zale, Zoll 962, 26. zandit, Zander 315, 8. zaumrecht, Trinkgeld beim Vieh- verkauf 718,34. 702,18. 849,5. zegan s, Zigeuner. zehen, Zinn 793, 27. zeideler, Bienenzüchter 161,30. zeidelweide, Bienenstand 974,0. 1040, 7. 1097,32. zeile, Seile 941, 11. zelbath s. selbath. 1243 zelgerethe, s. selgerete, zeler, Seiler 62, 16. 114, 22. 118, 26. 507, 1, 9. zeme, Zäume 341,8. zene kanne, Zinnkanne 82, 10. ze ne mey, Zimt 917,17. 919,5. 920, 1 zen g kicht, mit Zacken versehen 803, 1 9. zete, Sitte 962, 20. zethir, Glanzleinwand 285,9. 35. zhen, Zinn 110,18. 793, 27 zehen. Ziegelofen 1045, 42. Ziegelscheune 1045,42. 1109, 20. 1110, 20, ciganus, s.Zigeuner. Zigeuner, cegan, ciganus 933, 19, Anm.5. 958,14, Anm. 2. zihen, martern 21,21. zym mer, Bauholz z. B. 12, 20. Zinnbergba u 1020,35. zoenre, Zeiger 977, 21. Zoll 68, 14 Görlitz. 514, 10, Anm. 1 Ostritz. 602, 24 desgl. 839, 20 Rei- chenbach. 886, 7 Reichenberg, 9 Forst, 11 Sorau, 12 Muskau. 962, 26 Hoyerswerda. — s. Górlitz, sub. Finanzen. Zollstreitigkeiten um den Zoll in Breslau 49, Anm. 1. 59,9. 65,16, 30. 02,22, 839,24. 841,16. 894,19 fi. 905,13. 939,16. 940,39. 941, 14. 043,19. 951,27. 956,221. 969, 24 ff., 38 ff. 976, 26 ff. 083,1 fi. 991,40 ff. 1014, 36. 1045, 19. — um den Zoll in Görlitz 866, 22 ff. 873, 17 ff. 1120, 35 ff. — um den Zoll in Pförten 59,4. 61, 25. — um den Zoll bei Priebus 966,28. 968,8 ii. 1091,19. 1092, 14. 1103, 7. — um den Zoll in Quaritz 898, 10 ff. — um den Zoll in Wittichenau 59, 8. Zu — zer in zugehen, zergehen, auf- heben 652, 16. zureisen, zerreiBen 691, 16. zuslagen 224, 10. 633, 24. zustóren 870, 1. zutreten 878, 31. zuchtiger, henger s. Nachrichter sub Görlitz, zufulgen, zukommen 444, 25. zugehen, zergehen, aufheben 652, 16. zugen, fertig machen 538, 16. zukeiper, Arbeiter, Handlanger 840, 25. 842,30. 942,5. 1000,12. 1003, 936. 1063,13. 1064,2. 1065,33. 1069, 21. 1070,1. 1074,33. zukunft, Ankunft 41, 31. zurücken, verrücken, Stelle bringen 804, 7. 508, 13, 5. an andere
Strana 1244
1244 zusagen — zweimosz zusagen, in Anspruch nehmen 966, 29. zusloen, zuschlagen 440, 33. zusten, schuldig sein 1079, 27. zutrett, Part. zertreten 878,31. zwilicht, Zwilch, zweifädiges Ge- webe 2, 21. 434, 23. zuzihen, in Anspruch nehmen 275, 12. zweimosz, eine Sorte geringen Bie- res, sub Bier.
1244 zusagen — zweimosz zusagen, in Anspruch nehmen 966, 29. zusloen, zuschlagen 440, 33. zusten, schuldig sein 1079, 27. zutrett, Part. zertreten 878,31. zwilicht, Zwilch, zweifädiges Ge- webe 2, 21. 434, 23. zuzihen, in Anspruch nehmen 275, 12. zweimosz, eine Sorte geringen Bie- res, sub Bier.
Strana 1245
Strana 1246
Strana 1247
Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommiſsion der Buchholg. von Herm. Tzſchaschel in Görlitz erschienen: Mark 6.— 6.— 6.— 6.— Scriptores rerum Lusaticarum. Neuer Folge, 1. Bd., Görlitz 1839 1841 2. „ 1 1 1 „ 1 1 1852 3. „ „ „ „ „ „ „ 4. 1870 Gust. Köhler, Codex diplomaticus Lusatiae superioris I, 2. Aufl., enthaltend Oberlausitzer Urkunden bis (346 und als Anhang Urkunden des Bistums Meißen bis 1345. Görlitz 1856 . Neues Lausitzisches Magazin Bd. I—88 (1822—1912), soweit noch auf Lager, der Band meist Verzeichnis Oberlausitzischer Urkunden, Görlitz 1799—1824. Katalog der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- schaften. 2 Teile. Görlitz 1819 R. Jecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, enthaltend Urkunden des Oberlausitzischen Hussitenkrieges, 2 Bände, Görlitz 1896—1904 R. Jecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris III, enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Görlitz 1905—1910 20.— R. Iecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV, umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus . Posthumus, 1. Heft, 1437—1442, Görlitz 1911 und 1912 R. Jecht, Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechs- städte unter Kaiser Sigmund, I 1419—1429. Görlitz 1911. . R. Jecht, Wegweiser durch die (25jährige Geschichte der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mit 9 Bildern der . Präsidenten. Görlitz 1904 R. Jecht, Ueber die Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen in Görlitz. 1906 . Herin. Knothe, Die ältesten Siegel des Oberlausitzischen Adels Fr. Rauda, Die mittelalterliche Baukunst Bautzens. Görlitz 1905 F. Möschler, Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in der Oberlausitz. Rekonstruktion der Dörfer Rennersdorf, Berthelsdorf und Groß . Hennersdorf bei Herrnhut. Mit 6 Karten. Görlitz 1906 . R. Doehler, Geschichte der Rittergüter und Dörfer Comnitz und Bohra im Görlitzer und Laubaner Kreise. Ein Beitrag zur Ent- wickelungsgeschichte Oberlausitzer Kolonialdörfer. Görlitz 1909 Werner Scheibe, Die baugeschichtliche Entwickelung von Kamenz. Görlitz 1909 W. Steitz, Friedrich von Uechtritz als dramatischer Dichter. Ein Beitrag zur Citeratur- und Theatergeschichte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Görlitz 1909 In Kommission der Verlagsanstalt Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger: Walter von Boetticher, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635—1815, Band I, 961 S. Görlitz 191220.— (Mitglieder der Gesellschaft, die sich direkt an das Sekretariat wenden, erhalten diese Bücher billiger). 3.— 5.— 6.— 3.— 30.— 3.60 5.— 2.— 3.20 3.— 4.— 2.40 3.— 3.60 3.— Fortsetzung auf Seite 4 des Umschlages.
Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommiſsion der Buchholg. von Herm. Tzſchaschel in Görlitz erschienen: Mark 6.— 6.— 6.— 6.— Scriptores rerum Lusaticarum. Neuer Folge, 1. Bd., Görlitz 1839 1841 2. „ 1 1 1 „ 1 1 1852 3. „ „ „ „ „ „ „ 4. 1870 Gust. Köhler, Codex diplomaticus Lusatiae superioris I, 2. Aufl., enthaltend Oberlausitzer Urkunden bis (346 und als Anhang Urkunden des Bistums Meißen bis 1345. Görlitz 1856 . Neues Lausitzisches Magazin Bd. I—88 (1822—1912), soweit noch auf Lager, der Band meist Verzeichnis Oberlausitzischer Urkunden, Görlitz 1799—1824. Katalog der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- schaften. 2 Teile. Görlitz 1819 R. Jecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, enthaltend Urkunden des Oberlausitzischen Hussitenkrieges, 2 Bände, Görlitz 1896—1904 R. Jecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris III, enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Görlitz 1905—1910 20.— R. Iecht, Codex diplomaticus Lusatiae superioris IV, umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus . Posthumus, 1. Heft, 1437—1442, Görlitz 1911 und 1912 R. Jecht, Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechs- städte unter Kaiser Sigmund, I 1419—1429. Görlitz 1911. . R. Jecht, Wegweiser durch die (25jährige Geschichte der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mit 9 Bildern der . Präsidenten. Görlitz 1904 R. Jecht, Ueber die Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen in Görlitz. 1906 . Herin. Knothe, Die ältesten Siegel des Oberlausitzischen Adels Fr. Rauda, Die mittelalterliche Baukunst Bautzens. Görlitz 1905 F. Möschler, Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in der Oberlausitz. Rekonstruktion der Dörfer Rennersdorf, Berthelsdorf und Groß . Hennersdorf bei Herrnhut. Mit 6 Karten. Görlitz 1906 . R. Doehler, Geschichte der Rittergüter und Dörfer Comnitz und Bohra im Görlitzer und Laubaner Kreise. Ein Beitrag zur Ent- wickelungsgeschichte Oberlausitzer Kolonialdörfer. Görlitz 1909 Werner Scheibe, Die baugeschichtliche Entwickelung von Kamenz. Görlitz 1909 W. Steitz, Friedrich von Uechtritz als dramatischer Dichter. Ein Beitrag zur Citeratur- und Theatergeschichte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Görlitz 1909 In Kommission der Verlagsanstalt Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger: Walter von Boetticher, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635—1815, Band I, 961 S. Görlitz 191220.— (Mitglieder der Gesellschaft, die sich direkt an das Sekretariat wenden, erhalten diese Bücher billiger). 3.— 5.— 6.— 3.— 30.— 3.60 5.— 2.— 3.20 3.— 4.— 2.40 3.— 3.60 3.— Fortsetzung auf Seite 4 des Umschlages.
Strana 1248
Fortsetzung: Im Kommissions-Verlage der Buchhandlung von Herm. Tzschaschel in Görlitz erschienen ferner: Fritsch, Alte Görlitzer Geschlechter und die Wappen derselben. Görlitz 1891 . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritsch, Die früheren Befestigungen der Stadt Görlitz nebst einem Plane und 30 Abbildungen. Zum Besten des Bibliothek-Fonds der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Görlitz 1893 R. Jecht, Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich. Eine von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preis schrift. Görlitz 1892 . . . . Mark 2.— 1.50 2.— Im Kommissions-Verlage von P. W. Sattig in Görlitz erschien: R. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz. Festschrift zur Enthüllung des Reiterstandbildes Seiner Majestät des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. am 18. Mai 1893 in Görlitz. Verfaßt im Auftrage des Magistrats zu Görlitz. Görlitz 1893 . . . 2.— Im Kommissions-Verlage von Rudolf Worbs & Co. in Görlitz erschien: R. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Im Auftrage des Görlitzer Magistrats herausgegeben. 248 Seiten. Görlitz 1909 . . . . . . . . . 3.— . . . . . . Im Verlage von Wilhelm Baensch in Dresden erschien: W. Cippert, Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert. Ein Beitrag zur deutschen Reichs. und Territorialgeschichte. 1894. Bei unmittelbarem Bezuge statt 6 M. 3.— Im Kommissions-Verlage von Arthur Graun in Zittau erschien: R. Doehler, Geschichte des Dorfes Leuba. 1907. Ungebunden 3 M., gebunden . . . . . . . . . . . . . . 4.— . . Von den Ständen des Markgraftums Niederlausitz ist das Sekretartat der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften beauftragt zu verkaufen: J. G. Worbs, Inventarium diplomaticum Lusatiae inferioris. Verzeichnis und wesentlicher Inhalt der bis jetzt über die Nieder lausitz aufgefundenen Urkunden. Auf Veranlassung der Herren Stände des Markgraftums Niederlausitz gesammelt und herausgegeben. . . . . . . . . Cübben 1834 . . . E. Theuner, Urkundenbuch des Klosters Neuzelle und seiner Besitzungen. Im Auftrage der Stände des Markgraftums Nieder- . . lausitz herausgegeben. Cübben 1897 4.— . . 6.— Görliher Nachrichten und Anzelger.
Fortsetzung: Im Kommissions-Verlage der Buchhandlung von Herm. Tzschaschel in Görlitz erschienen ferner: Fritsch, Alte Görlitzer Geschlechter und die Wappen derselben. Görlitz 1891 . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritsch, Die früheren Befestigungen der Stadt Görlitz nebst einem Plane und 30 Abbildungen. Zum Besten des Bibliothek-Fonds der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Görlitz 1893 R. Jecht, Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich. Eine von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preis schrift. Görlitz 1892 . . . . Mark 2.— 1.50 2.— Im Kommissions-Verlage von P. W. Sattig in Görlitz erschien: R. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz. Festschrift zur Enthüllung des Reiterstandbildes Seiner Majestät des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. am 18. Mai 1893 in Görlitz. Verfaßt im Auftrage des Magistrats zu Görlitz. Görlitz 1893 . . . 2.— Im Kommissions-Verlage von Rudolf Worbs & Co. in Görlitz erschien: R. Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Im Auftrage des Görlitzer Magistrats herausgegeben. 248 Seiten. Görlitz 1909 . . . . . . . . . 3.— . . . . . . Im Verlage von Wilhelm Baensch in Dresden erschien: W. Cippert, Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert. Ein Beitrag zur deutschen Reichs. und Territorialgeschichte. 1894. Bei unmittelbarem Bezuge statt 6 M. 3.— Im Kommissions-Verlage von Arthur Graun in Zittau erschien: R. Doehler, Geschichte des Dorfes Leuba. 1907. Ungebunden 3 M., gebunden . . . . . . . . . . . . . . 4.— . . Von den Ständen des Markgraftums Niederlausitz ist das Sekretartat der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften beauftragt zu verkaufen: J. G. Worbs, Inventarium diplomaticum Lusatiae inferioris. Verzeichnis und wesentlicher Inhalt der bis jetzt über die Nieder lausitz aufgefundenen Urkunden. Auf Veranlassung der Herren Stände des Markgraftums Niederlausitz gesammelt und herausgegeben. . . . . . . . . Cübben 1834 . . . E. Theuner, Urkundenbuch des Klosters Neuzelle und seiner Besitzungen. Im Auftrage der Stände des Markgraftums Nieder- . . lausitz herausgegeben. Cübben 1897 4.— . . 6.— Görliher Nachrichten und Anzelger.
- I: Titul
- IV: Vorrede
- 1: Edice
- 1123: Register