z 331 stránek
Titul






Einleitung






















Inhalt


Klöster der Regel des hl. Augustinus





































































Benedictiner- und Benedictinerinnen-K.







































Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klöster











Cistercienser- und Cistercienserinnen-K.






























Clarissinnen-Klöster
































Coelestinerinnen-Klöster



Dominicaner-und Dominicanerinnen-Klöster


















Klöster der Regel des hl. Franciscus








Paulaner-Klöster




Pauliner-Klöster

Praemonstratenserinnen-Klöster























Serviten-Klöster




Theatiner- und Trinitarier-Klöster





Nachträge



Register


















































Berichtigungen

Název:
Urkunden-Regesten aus den ehemaligen Archiven der von Kaiser Joseph II. aufgehobenen Klöster Böhmens.
Autor:
Schubert, Anton
Rok vydání:
1901
Místo vydání:
Innsbruck, Wagner
Počet stran celkem:
331
Počet stran předmluvy plus obsahu:
XXX+301
Obsah:
- I: Titul
- VII: Einleitung
- XXIX: Inhalt
- 1: Klöster der Regel des hl. Augustinus
- 70: Benedictiner- und Benedictinerinnen-K.
- 109: Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klöster
- 120: Cistercienser- und Cistercienserinnen-K.
- 150: Clarissinnen-Klöster
- 182: Coelestinerinnen-Klöster
- 185: Dominicaner-und Dominicanerinnen-Klöster
- 203: Klöster der Regel des hl. Franciscus
- 211: Paulaner-Klöster
- 215: Pauliner-Klöster
- 216: Praemonstratenserinnen-Klöster
- 239: Serviten-Klöster
- 243: Theatiner- und Trinitarier-Klöster
- 248: Nachträge
- 251: Register
- 301: Berichtigungen
upravit
Strana I
URKUNDEN-REGESTEN AUS DEN EHEMALIGEN ARCHIVEN DER VON KAISER JOSEPH II. AUFGEHOBENEN KLÖSTER BÖHMENS. VON DE ANTON SCHUBERT. MIT UNTERSTUTZUNG DER „GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER WISSENSCHAFT, KUNST UND LITERATUR IN BÖHMEN“ GEDRUCKT. INNSBRUCK. VERLAG DER WAGNER'SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG 1901.
URKUNDEN-REGESTEN AUS DEN EHEMALIGEN ARCHIVEN DER VON KAISER JOSEPH II. AUFGEHOBENEN KLÖSTER BÖHMENS. VON DE ANTON SCHUBERT. MIT UNTERSTUTZUNG DER „GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER WISSENSCHAFT, KUNST UND LITERATUR IN BÖHMEN“ GEDRUCKT. INNSBRUCK. VERLAG DER WAGNER'SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG 1901.
Strana II
Strana III
SR HOCHWOHLGEBOREN HERRN PH. DR ADOLF BACHMANN, ORD. OFF. PROFESSOR DER K. K. DEUTSCHEN KARL-FERDINANDS-UNIVERSITÁT ZU PRAG ETC. ETC. IN VEREHRUNG UND HOCHACHTUNG GEWIDMET.
SR HOCHWOHLGEBOREN HERRN PH. DR ADOLF BACHMANN, ORD. OFF. PROFESSOR DER K. K. DEUTSCHEN KARL-FERDINANDS-UNIVERSITÁT ZU PRAG ETC. ETC. IN VEREHRUNG UND HOCHACHTUNG GEWIDMET.
Strana IV
Strana V
Der vorliegende Arbeitsversuch will in knapper Regestenform einiges noch unveröffentlichte Quellen- material aus den ehemaligen Archiven der von Kaiser Josef II. aufgehobenen Klöster Böhmens dem bezüg- lichen Fachinteressentenkreise aufrollen, ohne hiebei naturgemäss den in seiner ursprünglichen, ungeschmälerten Fülle heute wohl überhaupt nicht mehr zusammen zu tragenden, alten Gesammtinhalt dieser einstigen, ehr- würdigen Speicher von in schriftlicher Fixirung niedergelegten Denkmalen localen klösterlichen Culturschaffens und alltäglichen Rechtslebens auch nur irgendwie zu erschöpfen. Dem Verfasser wird es wohl erlassen werden können, über die Art und Weise der Durchführung seiner Arbeit sich hier des Längeren ergehen zu müssen, da diesbetreffend die folgenden Seiten selbst ja am Besten das Um und Auf ihrer Anlage zeigen dürften. Dagegen ziemt es demselben, an dieser Stelle seinen tiefsten und wärmsten Dank der edelherzigen Ermöglicherin der Drucklegung seiner Arbeit, der hoch- sinnigen »Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen‘ und vor allem deren »Wissenschaftlicher Section‘ zu sagen; sowie er weiters tiefsten Dank schuldet den Herren Universitätsprofessoren Dr. Adolf Bachmann und Dr. Emil Werunsky, für den ihm von denselben reichstens zu theil gewordenen Rath, seinem Chef, Herrn Bibliothekar Dr. Richard Kukula, ob der ihm in liberalster Weise gestatteten Benützung des Urkunden- und Aktenmateriales der Prager k. k. Universitätsbibliothek, Herrn k. k. Scriptor Dr. Hugo Gläser, Herrn Dr. Josef Eisenmeier, sämmtliche in Prag, und dem geehrten Wagner'schen Verlage, insonderlich aber Herrn Eckart von Schumacher in Innsbruck. Brünn, im Juli 1900.
Der vorliegende Arbeitsversuch will in knapper Regestenform einiges noch unveröffentlichte Quellen- material aus den ehemaligen Archiven der von Kaiser Josef II. aufgehobenen Klöster Böhmens dem bezüg- lichen Fachinteressentenkreise aufrollen, ohne hiebei naturgemäss den in seiner ursprünglichen, ungeschmälerten Fülle heute wohl überhaupt nicht mehr zusammen zu tragenden, alten Gesammtinhalt dieser einstigen, ehr- würdigen Speicher von in schriftlicher Fixirung niedergelegten Denkmalen localen klösterlichen Culturschaffens und alltäglichen Rechtslebens auch nur irgendwie zu erschöpfen. Dem Verfasser wird es wohl erlassen werden können, über die Art und Weise der Durchführung seiner Arbeit sich hier des Längeren ergehen zu müssen, da diesbetreffend die folgenden Seiten selbst ja am Besten das Um und Auf ihrer Anlage zeigen dürften. Dagegen ziemt es demselben, an dieser Stelle seinen tiefsten und wärmsten Dank der edelherzigen Ermöglicherin der Drucklegung seiner Arbeit, der hoch- sinnigen »Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen‘ und vor allem deren »Wissenschaftlicher Section‘ zu sagen; sowie er weiters tiefsten Dank schuldet den Herren Universitätsprofessoren Dr. Adolf Bachmann und Dr. Emil Werunsky, für den ihm von denselben reichstens zu theil gewordenen Rath, seinem Chef, Herrn Bibliothekar Dr. Richard Kukula, ob der ihm in liberalster Weise gestatteten Benützung des Urkunden- und Aktenmateriales der Prager k. k. Universitätsbibliothek, Herrn k. k. Scriptor Dr. Hugo Gläser, Herrn Dr. Josef Eisenmeier, sämmtliche in Prag, und dem geehrten Wagner'schen Verlage, insonderlich aber Herrn Eckart von Schumacher in Innsbruck. Brünn, im Juli 1900.
Strana VI
Strana VII
Einleitung. Als Geburtstag der wohl den gewaltigsten österreichischen Staatsthaten zuzuzählenden Klösterauf- hebung Josephs II. muss schon der 10. September 1773 angesetzt werden, als der Bringer jenes Hand- billetes Kaiserin Maria Theresias, das, in Bestätigung der Bulle Papst Clemens XIV. vom 21. Juli 1773, für das Gebiet der damaligen österreichischen Gesammtmonarchie, 139 männliche Jesuitencollegien- und Residenzen sowie 1 weibliches Jesuitenhaus aus der grossen Kaiserin Landen mit einem- male tilgte. Den gesammten Fundal- und beweglichen Besitz der seinerzeitigen Jesuiten Oesterreichs aber führten das kaiserliche Patent vom 12. Februar 1774 und dessen Ausführungs- und Folgeverord- nungen dem wirklich arbeitenden Wirthschaftsleben zu. In Böhmen selbst traf das Aufhebungsgeschick die Jesuitencollegien zu Brzeznitz, Eger, Gitschin, Klattau, Komotau, Königgrätz, Krumau, Kuttenberg, Leitmeritz, Neuhaus, Prag-Altstadt, Prag-Klein- seite, Prag-Neustadt, sowie die Jesuitenresidenzen zu Altbunzlau, Heiliger Berg bei Przibram, Czelkowitz, Duppau, Goltsch-Jenikau, Kossumberg, Libeschitz, Mariaschein, Tuchomierschitz und Wopporzan 1). Naturgemäss wurden mit dem Gesammteigenthume der Jesuiten auch die Archive der einzelnen Ordenshäuser derselben mit aufgehoben und vom Staate in Besitz genommen, oder besser, hätten von demselben in Besitz genommen werden sollen. Denn leider ist die wohl bestens angeordnete Umwandlung der Jesuiten- archive zu österreichischem Staatsgute in der Praxis nicht so umfassend und vollständig durchgeführt worden, als dies im Interesse der heutigen Wissenschaft und Forschung entschiedenst hätte geschen sollen; denn das bezügliche Entziehungsbestreben der Jesuiten war dem schwerfalligen Gange des den grossen Aufhebungs- gedanken in die fruchtbringende That umsetzen sollenden unterbehördlichen Mechanismus entschieden über- legen gewesen, und hatte die lange Spanne Frist zwischen Befehl und Ausführung der Jesuitengüterreduction (noch 1777 fanden z. B. in Böhmen Functionen der Aufhebungscommission in Prag statt) nicht unbenützt gelassen 2). Was im Besonderen den Antheil des Verwaltungsgebietes Böhmens anbelangt, so ist unsere heutige Kenntnis von dem Schicksale seiner Jesuitenarchive eine ungemein geringe. Soviel nur steht fest, dass diese Archive — soweit sie eben von den ursprünglichen Besitzern nicht auf die Seite gebracht, in diesem Falle also vernichtet oder in das Ausland »gesichert" worden waren — in ihrem Hauptstocke kistenweise der damaligen Wiener Hofkanzlei überschickt wurden, welch’ letztere sie noch im Jahre 1780 unausgepackt 1) Die ehemalige Jesuitenresidenz Arnau war schon früher, bald nach ihrer Stiftung (1666) von den Jesuiten verlassen worden; die heute in Böhmen noch existierenden beiden Jesuitenhäuser, das Collegium zu Mariaschein und die Residenz zu St. Ignaz in Prag- Neustadt, wurden erst in den Zeiten des Concordates und seinen unmittelbaren Vorjahren (Mariaschein 1852, Prag 1866) neu gegründet. 2) Vgl. Wolf : Die Aufhobung der Klöster in Innerösterreich, Wien 1871. S. 42; Milkowicz: Die Klôster in Krain, Archiv f. österr. Gesch. 74. Bd. S. 459.
Einleitung. Als Geburtstag der wohl den gewaltigsten österreichischen Staatsthaten zuzuzählenden Klösterauf- hebung Josephs II. muss schon der 10. September 1773 angesetzt werden, als der Bringer jenes Hand- billetes Kaiserin Maria Theresias, das, in Bestätigung der Bulle Papst Clemens XIV. vom 21. Juli 1773, für das Gebiet der damaligen österreichischen Gesammtmonarchie, 139 männliche Jesuitencollegien- und Residenzen sowie 1 weibliches Jesuitenhaus aus der grossen Kaiserin Landen mit einem- male tilgte. Den gesammten Fundal- und beweglichen Besitz der seinerzeitigen Jesuiten Oesterreichs aber führten das kaiserliche Patent vom 12. Februar 1774 und dessen Ausführungs- und Folgeverord- nungen dem wirklich arbeitenden Wirthschaftsleben zu. In Böhmen selbst traf das Aufhebungsgeschick die Jesuitencollegien zu Brzeznitz, Eger, Gitschin, Klattau, Komotau, Königgrätz, Krumau, Kuttenberg, Leitmeritz, Neuhaus, Prag-Altstadt, Prag-Klein- seite, Prag-Neustadt, sowie die Jesuitenresidenzen zu Altbunzlau, Heiliger Berg bei Przibram, Czelkowitz, Duppau, Goltsch-Jenikau, Kossumberg, Libeschitz, Mariaschein, Tuchomierschitz und Wopporzan 1). Naturgemäss wurden mit dem Gesammteigenthume der Jesuiten auch die Archive der einzelnen Ordenshäuser derselben mit aufgehoben und vom Staate in Besitz genommen, oder besser, hätten von demselben in Besitz genommen werden sollen. Denn leider ist die wohl bestens angeordnete Umwandlung der Jesuiten- archive zu österreichischem Staatsgute in der Praxis nicht so umfassend und vollständig durchgeführt worden, als dies im Interesse der heutigen Wissenschaft und Forschung entschiedenst hätte geschen sollen; denn das bezügliche Entziehungsbestreben der Jesuiten war dem schwerfalligen Gange des den grossen Aufhebungs- gedanken in die fruchtbringende That umsetzen sollenden unterbehördlichen Mechanismus entschieden über- legen gewesen, und hatte die lange Spanne Frist zwischen Befehl und Ausführung der Jesuitengüterreduction (noch 1777 fanden z. B. in Böhmen Functionen der Aufhebungscommission in Prag statt) nicht unbenützt gelassen 2). Was im Besonderen den Antheil des Verwaltungsgebietes Böhmens anbelangt, so ist unsere heutige Kenntnis von dem Schicksale seiner Jesuitenarchive eine ungemein geringe. Soviel nur steht fest, dass diese Archive — soweit sie eben von den ursprünglichen Besitzern nicht auf die Seite gebracht, in diesem Falle also vernichtet oder in das Ausland »gesichert" worden waren — in ihrem Hauptstocke kistenweise der damaligen Wiener Hofkanzlei überschickt wurden, welch’ letztere sie noch im Jahre 1780 unausgepackt 1) Die ehemalige Jesuitenresidenz Arnau war schon früher, bald nach ihrer Stiftung (1666) von den Jesuiten verlassen worden; die heute in Böhmen noch existierenden beiden Jesuitenhäuser, das Collegium zu Mariaschein und die Residenz zu St. Ignaz in Prag- Neustadt, wurden erst in den Zeiten des Concordates und seinen unmittelbaren Vorjahren (Mariaschein 1852, Prag 1866) neu gegründet. 2) Vgl. Wolf : Die Aufhobung der Klöster in Innerösterreich, Wien 1871. S. 42; Milkowicz: Die Klôster in Krain, Archiv f. österr. Gesch. 74. Bd. S. 459.
Strana VIII
VIII und aufgestapelt ohne alle Controlle hatte lagern lassen. Erst nach dieser Zeit, namentlich in den beiden ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts dürfte eine sichtende Hand das Ruhedasein unserer Acten gestört und die einzelnen Fascikel und Stücke geordnet, sowie in irgend einer Art an einzelne Centralämter vertheilt haben. Wenigstens lässt sich aus den in dieser Zeit wiederholt von dem Landespräsidium Böhmens an die Gubernial- registratur und die Prager Universitätsbibliothek ergehenden Anfragen um Rechenschaftsabgabe über die ,ehe- maligen Jesuiten�Archive", — welchen Erkundigungen kaum ein localer Entstehungsgrund, sondern sicherlich eine Wiener Anregung zur Ursache gedient haben dürfte, — schliessen, dass damals ein Interesse nehmender und hiezu berufener Factor um diese Reste der alten Jesuitenarchive in Wien sich gekümmert haben muss. Eine »Vertheilung" andererseits muss aber ebenfalls in diesen Jahren stattgefunden haben, denn das kaiser- liche Staats-Hof- und Hausarchiv soll nicht alles s. Z. von Jesuitenarchiven Aufgehobene, sondern nur die strenger historischen Aufzeichnungen (jedoch z. B. ohne die ungemein wichtigen Hauptstücke der für eine authentische Darstellung der Geschichte des Wirkens der Jesuiten in Böhmen so unerlässlichen Correspondenzen dieser Ordensprovinz mit dem Jesuitengeneral zu Rom) besitzen3). Wahrscheinlich wurde diese Vertheilung an die damaligen Unter-Centralstellen zu Wien nach der Materie des In haltes der einzelnen Acten vorgenommen, zu welcher Annahme uns wenigstens die Thatsache von den in den einzelnen Ministerialregistraturen und Ar- chiven sich heute noch vorfindenden, verstreuten Jesuitenarchivschriften gelangen lassen darf. Zu Prag war, noch 1774, wohl in Folge des Ausführungspatentes der Aufhebung vom 12. Februar 1774, bei der dortigen Aufhebungscommission ein eigenes »Judicium delegatum" ein berufen worden, an welches aus allen Jesuitenarchiven Böhmens von den einzelnen Kreisaufhebungscommissionen der vorgefundene Schriften- und Urkundenbestand zur Vorprüfung und behufs der oben erwähnten Einsendung an die Wiener Hofcentral- stelle abgeliefert werden sollte. Nur von zwei Archiven Böhmens aber u. z. von dem des Generalprofesshauses der Jesuiten auf der Kleinseite und von dem Centrum der Jesuitenthätigkeit in Böhmen, dem Collegium der Jesuiten zu St. Clemens auf der Altstadt zu Prag (Clementinum), ist hiebei einig es Detail uns überliefert. Das Kleinseitner Archiv wurde nämlich, wahrscheinlich wegen seines grossen Reichthumes an Studien- stiftsbriefen, von dem ersten Aufhebungscommissär, dem Gubernialrathe Freiherrn von Wasmuth, selbst über- nommen und mit Hilfe des Gubernialdiurnisten Puchel eingesehen, worauf Was muth die Dccumente allge- meineren Inhaltes im Wege des »Judicium delegatum“ der Wiener Hofkanzlei übermittelte (1777—1780?), die nur auf Böhmen sich beziehenden Schriften aber dem Prager Gubernialrathe Joseph Anton Ritter von Riegger übergab. Riegger sonderte diese ihm überantworteten Acten wieder weiter in solche, die zum Gebrauche des damaligen böhmischen Landesguberniums im Allgemeinen benöthigt wurden, und in eigentliche Studienstiftungsbriefe. Jene wurden direct dem kais. Gubernium zu Prag (und von diesem wohl der Gubernial- registratur), diese aber und ihre Erläuterungsbeilagen und Acten im Wege des Departements des Gubernial- rathes Freiherrn von La Moth dem kais. Kammerzahlamte zu Prag zur Aufbewahrung zugestellt. Was das zweite erwähnte Archiv, das des Altstädter Jesuitencollegiums, anbelangt, so ist uns über die Aufhebung desselben nur die Tradition eines Actes bedauerlichster Vernichtungslist erhalten, nach welchem Berichte, — wie ihn uns eine amtliche Eingabe des Prager Bibliothekars Franz Posselt an das Landes- gubernium zu Prag auf Grund einer von dem bedeutendsten Bibliothekare der Prager Universitätsbibliothek, dem Professor der Theologie sowie Prämonstratenser-Ordenspriester P. Raphael Ungar, auf das glaubwürdigste »als allgemeines Gesprächsstück unter den gleichzeitigen Professoren" vertretenen Mittheilung, erhalten hat —, der Provinzial des Collegiums P. Godefrid Provin im Beisein des P. Rectors und der Mitpatres bei dem Aufhebungsacte des Archives selbst den Präsidenten der Aufhebungscommission, Weihbischof Canonicus Andreas Kayser, bat, ihm zu gestatten, eine Anzahl schon vorher gesonderte, blosse »Exercitia spiritualia“ enthaltende Fascikel des Archives der Einfachheit und Raschheit der Aufnahmserledigung halber und wegen ihrer völligen Werthlosigkeit in Bausch und Bogen vor den Augen der Uebernahmscommission verbrennen zu dürfen. Der »gute und leichtgläubige Domherr" und Commissionsleiter willfahrte der Bitte seines geistlichen 3) G. Wolf: Geschichte der k. k. Archive in Wien. Wien 1871, führt S. 91 unter den Hauptgruppen der im kaiserlichen Hausarchive befindlichen Klosterurkunden, leider ohne jede Specification und Erläuterung, »a) Jesuitica vom Jahre 1269 (!)—1612". und Beilage III: »Urkunden aus Klöstern in Böhmen‘: »Jesuiten bei St. Clemens 1557—1750“ an.
VIII und aufgestapelt ohne alle Controlle hatte lagern lassen. Erst nach dieser Zeit, namentlich in den beiden ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts dürfte eine sichtende Hand das Ruhedasein unserer Acten gestört und die einzelnen Fascikel und Stücke geordnet, sowie in irgend einer Art an einzelne Centralämter vertheilt haben. Wenigstens lässt sich aus den in dieser Zeit wiederholt von dem Landespräsidium Böhmens an die Gubernial- registratur und die Prager Universitätsbibliothek ergehenden Anfragen um Rechenschaftsabgabe über die ,ehe- maligen Jesuiten�Archive", — welchen Erkundigungen kaum ein localer Entstehungsgrund, sondern sicherlich eine Wiener Anregung zur Ursache gedient haben dürfte, — schliessen, dass damals ein Interesse nehmender und hiezu berufener Factor um diese Reste der alten Jesuitenarchive in Wien sich gekümmert haben muss. Eine »Vertheilung" andererseits muss aber ebenfalls in diesen Jahren stattgefunden haben, denn das kaiser- liche Staats-Hof- und Hausarchiv soll nicht alles s. Z. von Jesuitenarchiven Aufgehobene, sondern nur die strenger historischen Aufzeichnungen (jedoch z. B. ohne die ungemein wichtigen Hauptstücke der für eine authentische Darstellung der Geschichte des Wirkens der Jesuiten in Böhmen so unerlässlichen Correspondenzen dieser Ordensprovinz mit dem Jesuitengeneral zu Rom) besitzen3). Wahrscheinlich wurde diese Vertheilung an die damaligen Unter-Centralstellen zu Wien nach der Materie des In haltes der einzelnen Acten vorgenommen, zu welcher Annahme uns wenigstens die Thatsache von den in den einzelnen Ministerialregistraturen und Ar- chiven sich heute noch vorfindenden, verstreuten Jesuitenarchivschriften gelangen lassen darf. Zu Prag war, noch 1774, wohl in Folge des Ausführungspatentes der Aufhebung vom 12. Februar 1774, bei der dortigen Aufhebungscommission ein eigenes »Judicium delegatum" ein berufen worden, an welches aus allen Jesuitenarchiven Böhmens von den einzelnen Kreisaufhebungscommissionen der vorgefundene Schriften- und Urkundenbestand zur Vorprüfung und behufs der oben erwähnten Einsendung an die Wiener Hofcentral- stelle abgeliefert werden sollte. Nur von zwei Archiven Böhmens aber u. z. von dem des Generalprofesshauses der Jesuiten auf der Kleinseite und von dem Centrum der Jesuitenthätigkeit in Böhmen, dem Collegium der Jesuiten zu St. Clemens auf der Altstadt zu Prag (Clementinum), ist hiebei einig es Detail uns überliefert. Das Kleinseitner Archiv wurde nämlich, wahrscheinlich wegen seines grossen Reichthumes an Studien- stiftsbriefen, von dem ersten Aufhebungscommissär, dem Gubernialrathe Freiherrn von Wasmuth, selbst über- nommen und mit Hilfe des Gubernialdiurnisten Puchel eingesehen, worauf Was muth die Dccumente allge- meineren Inhaltes im Wege des »Judicium delegatum“ der Wiener Hofkanzlei übermittelte (1777—1780?), die nur auf Böhmen sich beziehenden Schriften aber dem Prager Gubernialrathe Joseph Anton Ritter von Riegger übergab. Riegger sonderte diese ihm überantworteten Acten wieder weiter in solche, die zum Gebrauche des damaligen böhmischen Landesguberniums im Allgemeinen benöthigt wurden, und in eigentliche Studienstiftungsbriefe. Jene wurden direct dem kais. Gubernium zu Prag (und von diesem wohl der Gubernial- registratur), diese aber und ihre Erläuterungsbeilagen und Acten im Wege des Departements des Gubernial- rathes Freiherrn von La Moth dem kais. Kammerzahlamte zu Prag zur Aufbewahrung zugestellt. Was das zweite erwähnte Archiv, das des Altstädter Jesuitencollegiums, anbelangt, so ist uns über die Aufhebung desselben nur die Tradition eines Actes bedauerlichster Vernichtungslist erhalten, nach welchem Berichte, — wie ihn uns eine amtliche Eingabe des Prager Bibliothekars Franz Posselt an das Landes- gubernium zu Prag auf Grund einer von dem bedeutendsten Bibliothekare der Prager Universitätsbibliothek, dem Professor der Theologie sowie Prämonstratenser-Ordenspriester P. Raphael Ungar, auf das glaubwürdigste »als allgemeines Gesprächsstück unter den gleichzeitigen Professoren" vertretenen Mittheilung, erhalten hat —, der Provinzial des Collegiums P. Godefrid Provin im Beisein des P. Rectors und der Mitpatres bei dem Aufhebungsacte des Archives selbst den Präsidenten der Aufhebungscommission, Weihbischof Canonicus Andreas Kayser, bat, ihm zu gestatten, eine Anzahl schon vorher gesonderte, blosse »Exercitia spiritualia“ enthaltende Fascikel des Archives der Einfachheit und Raschheit der Aufnahmserledigung halber und wegen ihrer völligen Werthlosigkeit in Bausch und Bogen vor den Augen der Uebernahmscommission verbrennen zu dürfen. Der »gute und leichtgläubige Domherr" und Commissionsleiter willfahrte der Bitte seines geistlichen 3) G. Wolf: Geschichte der k. k. Archive in Wien. Wien 1871, führt S. 91 unter den Hauptgruppen der im kaiserlichen Hausarchive befindlichen Klosterurkunden, leider ohne jede Specification und Erläuterung, »a) Jesuitica vom Jahre 1269 (!)—1612". und Beilage III: »Urkunden aus Klöstern in Böhmen‘: »Jesuiten bei St. Clemens 1557—1750“ an.
Strana IX
IX Mitbruders, und dieser liess eiligst auf dem sogenannten Kleinen Hofe des Clementinums eine grosse Menge im Archive schon vorbereitet gewesener Schriftbündel und Hefte verbrennen, mit seinen Ordensgenossen den aus den Flammen aufsteigenden Bauch mit den bezeichnenden Worten: »Fumus meritorum filiorum Sanctissimi Patris Ignatii ascendat ad coelum!“ begrüssend. Dass P. Provin just nicht den werthlosesten Theil des Archivbestandes seines altberühmten Collegiums diesem Actenautodafe überliefert haben dürfte, ist wohl zweifellos. Die moderne Geschichtsforschung aber hat Dank dieser so liebenswürdigen Besorgnis des P. Provin um die Zeit und Mühewaltung der zur Aufhebung seiner intimsten Schätze entsendeten kaiserlichen Com- mission und Dank der arglosen Gestattung des gestellten Verbrennungsbegehrens, den mehr als unnöthigen Untergang manches unumstösslichen Zeugens für das wahre Thätigkeitsbild der Söhne St. Ignatii in Böhmen, vielleicht und wahrscheinlich auch der so völlig verschollenen Correspondenz des Prager Centralcollegiums mit dem Generale des Ordens in Rom, unwiderbringlich zu betrauern. (Vgl. auch die etwas malerisch gegebene Darstellung eines Theiles des hier Erwähnten bei , Hanslik: Geschichte der Prager Universitäts-Bibliothek", p. 69.) Den Hauptstoss gegen den geschlossensten Theil der vorjosephinischen austrokatholischen Hierarchie 4) führte jedoch erst Kaiser Josephs II. Rescript vom 12. Januar 1782 5). Im Principe schon 1780 und 1781 beschlossen, respective vorbereitet, gab die am 10. November 1781 von der kaiserlichen Hofkanzlei an- geordnete Erhebung in Sachen des derangirten Carthäuserstiftes zu Mauerbach bei Wien den ersten Impuls zur nunmehrigen energischeren Durchführung der schon lange gehegten allgemeinen Klosteraufhebungsabsicht. Ein von dem Hofrathe der Hofkanzlei und Referenten für sämmtliche geistliche Sachen daselbst, Franz Joseph von Heinke, der Seele und Hauptarbeitskraft in der Aufhebungsangelegenheit, der auch schon die Jesuitenauf- hebungserlässe verfasst hatte, ausgearbeiteter und von dem obersten Hofkanzler Grafen Kolowrat am 27. De- cember 1781 Sr. Majestät vorgetragener Aufhebungsgrundentwurf6) brachte die ganze Angelegenheit in nun nicht mehr zu hemmenden Fluss. Das obige Rescript vom 12. Januar 1782 bildete die erste und entschei- dendste kaiserliche Folgeäusserung dieses Vortrages. Es leitete die so zu nennende erste Klosteraufhebungs- periode Oesterreichs, d. h. die Aufhebungen der Jahre 1782 bis 1784, ein. Die uns hier einzig interessierenden beiden ersten Hauptpunkte des Rescriptes mögen ihrem vollen Texte nach hier angeführt sein; sie lauteten: »1. Alle Ordenshäuser, Klöster, Hospizien, oder was diese geistlichen Versammlungshäuser sonst für Namen haben mögen, vom männlichen Geschlecht des Karthäuser-, Camaldulenser-Ordens und die Ere- miten oder sogenannten Waldbrüder, dann vom weiblichen Geschlecht der Carmeliterinnen, Claris- sinnen, Capuzinerinnen, Franziscanerinnen werden aufgehoben und das gemeinschaftliche Leben der darin befindlichen Personen soll aufhören." »2. Hat die Art der Aufhebung in folgender Gestalt zu geschehen: Das Landesgubernium wird nach Empfang dieses Rescriptes einen tauglichen Commissär mit der erforderlichen Instruction und einem Creditiv nebst einem geschickten Mann von der Cameralbuchhaltung in ein jedes Kloster der genannten Orden mit dem Auftrage absenden, dass der Commissär unter beständiger Beobachtung der grössten Bescheidenheit und eines gütigen Befragens der obrigkeitlichen Personen und der ganzen geistlichen Gemeinde die höchste Ent- schliessung kund mache... Nach der Publication soll der Commissär die Schlüsseln der Kassen, Kirchen- schätze, Archive und Vorrathshäuser verlangen, alles jene, welches nicht zu täglichem Gebrauche in der Kirchen und im Hause auf die Zeit des Dableibens der Ordenspersonen nothwendig ist, versiegeln... Es soll sogleich ein Inventar verfasst, und die Verrechnung einem geschickten auch getreuen weltlichen Beamten übergeben werden...“ Diese ersten Klosteraufhebungsverfügungen veranlasste noch unmittelbar die centrale ,Hofkanzlei“ zu Wien aus ihrem complicierten Machtbefugniskreise selbst heraus. 4) In Gesammtösterreich existirten vor 1782 1533 Männer- und 590 Frauenklöster. (Vgl. A. Wolf: »Aufhebung der Klöster in Innerösterreich“, und De Luca.) 5) Vgl. A. Wolf : Aufhebung etc. S. 16 und ff. 6) Nach Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge (Blätter d. V. f. Landeskunde von N. Oe. N. F. XXV, S. 385) datiert das Kolowratsche Gutachten selbst vom 17. December 1781 (Vgl. anch A. Wolf a. a. 0. S. 21.) II
IX Mitbruders, und dieser liess eiligst auf dem sogenannten Kleinen Hofe des Clementinums eine grosse Menge im Archive schon vorbereitet gewesener Schriftbündel und Hefte verbrennen, mit seinen Ordensgenossen den aus den Flammen aufsteigenden Bauch mit den bezeichnenden Worten: »Fumus meritorum filiorum Sanctissimi Patris Ignatii ascendat ad coelum!“ begrüssend. Dass P. Provin just nicht den werthlosesten Theil des Archivbestandes seines altberühmten Collegiums diesem Actenautodafe überliefert haben dürfte, ist wohl zweifellos. Die moderne Geschichtsforschung aber hat Dank dieser so liebenswürdigen Besorgnis des P. Provin um die Zeit und Mühewaltung der zur Aufhebung seiner intimsten Schätze entsendeten kaiserlichen Com- mission und Dank der arglosen Gestattung des gestellten Verbrennungsbegehrens, den mehr als unnöthigen Untergang manches unumstösslichen Zeugens für das wahre Thätigkeitsbild der Söhne St. Ignatii in Böhmen, vielleicht und wahrscheinlich auch der so völlig verschollenen Correspondenz des Prager Centralcollegiums mit dem Generale des Ordens in Rom, unwiderbringlich zu betrauern. (Vgl. auch die etwas malerisch gegebene Darstellung eines Theiles des hier Erwähnten bei , Hanslik: Geschichte der Prager Universitäts-Bibliothek", p. 69.) Den Hauptstoss gegen den geschlossensten Theil der vorjosephinischen austrokatholischen Hierarchie 4) führte jedoch erst Kaiser Josephs II. Rescript vom 12. Januar 1782 5). Im Principe schon 1780 und 1781 beschlossen, respective vorbereitet, gab die am 10. November 1781 von der kaiserlichen Hofkanzlei an- geordnete Erhebung in Sachen des derangirten Carthäuserstiftes zu Mauerbach bei Wien den ersten Impuls zur nunmehrigen energischeren Durchführung der schon lange gehegten allgemeinen Klosteraufhebungsabsicht. Ein von dem Hofrathe der Hofkanzlei und Referenten für sämmtliche geistliche Sachen daselbst, Franz Joseph von Heinke, der Seele und Hauptarbeitskraft in der Aufhebungsangelegenheit, der auch schon die Jesuitenauf- hebungserlässe verfasst hatte, ausgearbeiteter und von dem obersten Hofkanzler Grafen Kolowrat am 27. De- cember 1781 Sr. Majestät vorgetragener Aufhebungsgrundentwurf6) brachte die ganze Angelegenheit in nun nicht mehr zu hemmenden Fluss. Das obige Rescript vom 12. Januar 1782 bildete die erste und entschei- dendste kaiserliche Folgeäusserung dieses Vortrages. Es leitete die so zu nennende erste Klosteraufhebungs- periode Oesterreichs, d. h. die Aufhebungen der Jahre 1782 bis 1784, ein. Die uns hier einzig interessierenden beiden ersten Hauptpunkte des Rescriptes mögen ihrem vollen Texte nach hier angeführt sein; sie lauteten: »1. Alle Ordenshäuser, Klöster, Hospizien, oder was diese geistlichen Versammlungshäuser sonst für Namen haben mögen, vom männlichen Geschlecht des Karthäuser-, Camaldulenser-Ordens und die Ere- miten oder sogenannten Waldbrüder, dann vom weiblichen Geschlecht der Carmeliterinnen, Claris- sinnen, Capuzinerinnen, Franziscanerinnen werden aufgehoben und das gemeinschaftliche Leben der darin befindlichen Personen soll aufhören." »2. Hat die Art der Aufhebung in folgender Gestalt zu geschehen: Das Landesgubernium wird nach Empfang dieses Rescriptes einen tauglichen Commissär mit der erforderlichen Instruction und einem Creditiv nebst einem geschickten Mann von der Cameralbuchhaltung in ein jedes Kloster der genannten Orden mit dem Auftrage absenden, dass der Commissär unter beständiger Beobachtung der grössten Bescheidenheit und eines gütigen Befragens der obrigkeitlichen Personen und der ganzen geistlichen Gemeinde die höchste Ent- schliessung kund mache... Nach der Publication soll der Commissär die Schlüsseln der Kassen, Kirchen- schätze, Archive und Vorrathshäuser verlangen, alles jene, welches nicht zu täglichem Gebrauche in der Kirchen und im Hause auf die Zeit des Dableibens der Ordenspersonen nothwendig ist, versiegeln... Es soll sogleich ein Inventar verfasst, und die Verrechnung einem geschickten auch getreuen weltlichen Beamten übergeben werden...“ Diese ersten Klosteraufhebungsverfügungen veranlasste noch unmittelbar die centrale ,Hofkanzlei“ zu Wien aus ihrem complicierten Machtbefugniskreise selbst heraus. 4) In Gesammtösterreich existirten vor 1782 1533 Männer- und 590 Frauenklöster. (Vgl. A. Wolf: »Aufhebung der Klöster in Innerösterreich“, und De Luca.) 5) Vgl. A. Wolf : Aufhebung etc. S. 16 und ff. 6) Nach Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge (Blätter d. V. f. Landeskunde von N. Oe. N. F. XXV, S. 385) datiert das Kolowratsche Gutachten selbst vom 17. December 1781 (Vgl. anch A. Wolf a. a. 0. S. 21.) II
Strana X
K Schon am 26. Juli 1782 aber wurde die Durchführung des ganzen Saecularisierungswerkes von der directen Amtsagenda der »Hofkanzlei" losgelöst und einer eigenen »geistlichen Hofcommission‘ als Theil von deren Pflichtenbesorgung überwiesen. Auch in den einzelnen Verwaltungsprovinzen der Monarchie brachte diese Lostrennung eine Aenderung in den bezüglichen Länderunterorganen hervor. Die »Hofkanzlei“ hatte zu ihrer Zeit in jeder Provinz eine eigene »Kosteraufhebungs-Commission“ installirt; die neue »geistliche Hofcommission“ setzte an Stelle dieser »Klosteraufhebungs-Commission‘ je eine Untercommission ihrer eigenen centralen Eigenschaft, gleichsam als ihre Filialen, und gab ihnen den Titel »geistliche Com- missionen." Mit Decret vom 13. August 1782 wurden diese »geistlichen Commissionen “ creiert. In zweiter Instanz unterstanden diese »geistlichen Commissionen" nicht unmittelbar der »geistlichen Hofcommission,“ sondern waren der betreffenden Landesstelle als integrierender, wenn auch nur mit vorübergehendem Wirkungs- kreise gedachter Bestandtheil angegliedert, und erhielten sie ihre Weisungen, und gaben sie ihre Berichte durch diese Landesstelle. Diese »geistlichen Commissionen“ werden nunmehr die eigentlichen Vollführer des ganzen Aufhebungs- geschäftes. Ihre Mitglieder waren ein, in den grösseren Provinzen, als Böhmen und Galizien, auch zwei und drei Beamte des Landesguberniums und je ein Abgeordneter der zuständigen Staatsbuch- haltung, der Staatsgüteradministration, des betreffenden Landrechtes und Fiscalamtes, sowie facultativ auf dem Lande ein kreisämtlicher Beamter in Vertretung des Guberniums, und ein Vertreter der bezüglichen Landesbibliothek bei Klöstern mit einer Bibliothek oder einem Archive. In Böhmen speciell zeichnete die Decrete der Aufhebungscommission der Gubernialrath Philipp Millitzer, dem von Seiten des Guberniums als Mittelsräthe die Gubernialcommissäre Graf Karl von Clary und Christian Graf Sternberg beigeordnet, sowie der kaiserliche Buchhaltungsoffizial von König, der kaiserliche Kameraladministrator Erben und der erste Scriptor der kais. Universitätsbibliothek zu Prag Joseph Karmaschek zugetheilt waren. Die Vertreter des kaiser- lichen Landrechtes und kaiserlichen Fiscalamtes wurden in Böhmen in keinem belegbaren Falle den Commissionsausübungen mitbeigezogen. Wahrend der erwähnten ersten Aufhebungsperiode (1782—1784) wurden von der Commission Böhmens 11 Manner- und 14 Frauenstifte reduciert, u. z. in der chronologischen Reihe ihrer Ver- weltlichung: Stift zu St. Agnes in Prag-Altstadt, aufgehoben am 26. Januar 1. Das Clarissinnen- » » 29. 2. » Carmeliterinnen- » St. Josef in Prag-Kleinseite » » » 3. » Carthäuser- » 30. » Walditz » » Krumau 4. » Clarissinnen- » 6. Feber » » 7. » Eger 5. » 6. » Benedictinerinnen- » 20. März » St. Georg in Prag-Hradschin Frauenthal » » 20. » 7. » Cistercienserinnen- » 22. » » Chotieschau 8. » Prämonstratenserinnen-» 9. » » Doxan » 23. » » » » Prag-Neustadt 10. » Coelestinerinnen- » 25. » 5. April » Brüx 11. » Augustinerinnen- » St. Anna in Prag-Altstadt » 21. Mai 12. » Dominicanerinnen- » » 29. Juli » Pilsen 13. » 14. » Theatiner- » St. Cajetan in Prag-Kleinseite » 20. Feber » 30. Mai 15. » Prämonstratensercollegium » St. Norbert in Prag-Altstadt Stift » Prag-Altstadt » 4. August 16. » Cyriaker- 17. » Cistercienser- » 18. September » Sedletz » » Prag-Neustadt (Slup) 18. » Serviten- » 12. November » » » 5. December 19. » Trinitarier- » » » Prag-Kleinseite 14. » 20. » Dominikaner- 7 1782 1783
K Schon am 26. Juli 1782 aber wurde die Durchführung des ganzen Saecularisierungswerkes von der directen Amtsagenda der »Hofkanzlei" losgelöst und einer eigenen »geistlichen Hofcommission‘ als Theil von deren Pflichtenbesorgung überwiesen. Auch in den einzelnen Verwaltungsprovinzen der Monarchie brachte diese Lostrennung eine Aenderung in den bezüglichen Länderunterorganen hervor. Die »Hofkanzlei“ hatte zu ihrer Zeit in jeder Provinz eine eigene »Kosteraufhebungs-Commission“ installirt; die neue »geistliche Hofcommission“ setzte an Stelle dieser »Klosteraufhebungs-Commission‘ je eine Untercommission ihrer eigenen centralen Eigenschaft, gleichsam als ihre Filialen, und gab ihnen den Titel »geistliche Com- missionen." Mit Decret vom 13. August 1782 wurden diese »geistlichen Commissionen “ creiert. In zweiter Instanz unterstanden diese »geistlichen Commissionen" nicht unmittelbar der »geistlichen Hofcommission,“ sondern waren der betreffenden Landesstelle als integrierender, wenn auch nur mit vorübergehendem Wirkungs- kreise gedachter Bestandtheil angegliedert, und erhielten sie ihre Weisungen, und gaben sie ihre Berichte durch diese Landesstelle. Diese »geistlichen Commissionen“ werden nunmehr die eigentlichen Vollführer des ganzen Aufhebungs- geschäftes. Ihre Mitglieder waren ein, in den grösseren Provinzen, als Böhmen und Galizien, auch zwei und drei Beamte des Landesguberniums und je ein Abgeordneter der zuständigen Staatsbuch- haltung, der Staatsgüteradministration, des betreffenden Landrechtes und Fiscalamtes, sowie facultativ auf dem Lande ein kreisämtlicher Beamter in Vertretung des Guberniums, und ein Vertreter der bezüglichen Landesbibliothek bei Klöstern mit einer Bibliothek oder einem Archive. In Böhmen speciell zeichnete die Decrete der Aufhebungscommission der Gubernialrath Philipp Millitzer, dem von Seiten des Guberniums als Mittelsräthe die Gubernialcommissäre Graf Karl von Clary und Christian Graf Sternberg beigeordnet, sowie der kaiserliche Buchhaltungsoffizial von König, der kaiserliche Kameraladministrator Erben und der erste Scriptor der kais. Universitätsbibliothek zu Prag Joseph Karmaschek zugetheilt waren. Die Vertreter des kaiser- lichen Landrechtes und kaiserlichen Fiscalamtes wurden in Böhmen in keinem belegbaren Falle den Commissionsausübungen mitbeigezogen. Wahrend der erwähnten ersten Aufhebungsperiode (1782—1784) wurden von der Commission Böhmens 11 Manner- und 14 Frauenstifte reduciert, u. z. in der chronologischen Reihe ihrer Ver- weltlichung: Stift zu St. Agnes in Prag-Altstadt, aufgehoben am 26. Januar 1. Das Clarissinnen- » » 29. 2. » Carmeliterinnen- » St. Josef in Prag-Kleinseite » » » 3. » Carthäuser- » 30. » Walditz » » Krumau 4. » Clarissinnen- » 6. Feber » » 7. » Eger 5. » 6. » Benedictinerinnen- » 20. März » St. Georg in Prag-Hradschin Frauenthal » » 20. » 7. » Cistercienserinnen- » 22. » » Chotieschau 8. » Prämonstratenserinnen-» 9. » » Doxan » 23. » » » » Prag-Neustadt 10. » Coelestinerinnen- » 25. » 5. April » Brüx 11. » Augustinerinnen- » St. Anna in Prag-Altstadt » 21. Mai 12. » Dominicanerinnen- » » 29. Juli » Pilsen 13. » 14. » Theatiner- » St. Cajetan in Prag-Kleinseite » 20. Feber » 30. Mai 15. » Prämonstratensercollegium » St. Norbert in Prag-Altstadt Stift » Prag-Altstadt » 4. August 16. » Cyriaker- 17. » Cistercienser- » 18. September » Sedletz » » Prag-Neustadt (Slup) 18. » Serviten- » 12. November » » » 5. December 19. » Trinitarier- » » » Prag-Kleinseite 14. » 20. » Dominikaner- 7 1782 1783
Strana XI
XI 21. Das Ursulinerinnen-Stift zu Prag-Hradschin, aufgehoben am 28. September 22. » Paulaner- » 13. December » Prag-Altstadt » Budweis » 23. » Dominicaner- » Jungbunzlau 24. » Minoriten- » Stienowitz 25. » Trinitarier- са. 1784. 1874 181 Mönche und 358 Nonnen hatten diese Klöster beherbergt. In jeder Beziehung reicher gestaltete sich das Ergebnis der zweiten Aufhebungsperiode. Sie wurde eingeleitet durch das kaiserliche Patent vom 18. Juni 1785 und fortgesetzt durch das gleich- ortige Decret vom 4. Januar 1786. Das Erstere befahl die Aufhebung sämmtlicher Klöster der Monarchie, welche für das werkthatige Gemeinwesen der Menschheit nutzlos dahinlebten und für die Seelsorge entbehrlich waren. Die zweite Verfügung erweiterte diesen Aufhebungskreis behufs weise vorsorglicher Stärkung des Religionsfondes und der endlichen menschenwürdigen Dotierung der armen Gebirgs� und Kaplangeistlichkeit, sowie behufs Vermehrung der Mittel für Krankenpflege- und Schulklöster namentlich auf die nicht geringe Zahl der reicheren Ueberflusstifte. Von den der Schulbesorgung und Krankenpflege obliegenden Klöstern aber sollten die in unaufhaltsamen wirthschaftlichen Niedergang befindlichen gleichfalls aufgelöst werden. Aus diesen Gränden fielen in Böhmen 47 Stifte u. z. durchwegs Männerklöster mit 856 Professen. Es waren dies nach der Reihenfolge ihrer Aufhebung: 1. Das Augustinerstift zu St. Wenzel in Prag-Neustadt, 2. » Stift der Wachter vom Hlg. Grabe am Zderass in Prag-Neustadt, 3. » Cisterciensercollegium zu St. Bernhard in Prag-Altstadt, 4. » Benedictinerstift zu Sazau » St. Johann u. d. Felsen, 5. » 6. » » Kladrau 7. » Benedictiner-Superiorat zu Přestitz, 8. » Cistercienserstift zu Goldenkron, 9. » Cistercienserpriorat zu Gojau, 10. » Augustinerstift zu Karlshof in Prag-Neustadt, 11. » Benedictinerstift zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt, 12. » Augustiner�Chorherrenstift zu Forbes, » » Wittingau, 13. » 14. » Cistercienserstift Königsaal, Plass. v 15. » 16. Die Cistercienserpropstei Maria-Teinitz, 17. Das Dominikanerstift Gabel, 18. » Dominikanerpriorat Neuhof, 19. » Paulanerkloster Neu-Bistritz, 20. » Franziskanerstift (Hyberner) zu Prag-Neustadt, 21. » Benedictinerpriorat zu Politz, 22. » Capuzinerhospiz zu Böhm. Brod, 23. » Carmeliterstift zu St. Gallus in Prag-Altstadt, 24. » Barnabitenstift zu Prag-Hradschin, 25. » Servitenkloster zu Prag-Altstadt, 26. » Carmeliterstift zu Chiesch, 27. » Prämonstratenserpriorat zu Mühlhausen, 28. » Paulinerstift zu Woborzischt, 29. » Minoritenkloster zu Kaaden, 30. » Dominikanercollegium zu Komotau, aufgehoben am 12. März » 29. Juli » » 3. October 4. November » 7. 7. » 7. » » 10. » 10. » 11. » 12. » 14. » 16. » 2. December » 24. » 24. » B B P » ca. 1785 am 12. Feber » 14. » » 31. Marz » 2. Mai » 9. Mai » 23. Juni 2. September 1785 1786 ca. 1786 II*
XI 21. Das Ursulinerinnen-Stift zu Prag-Hradschin, aufgehoben am 28. September 22. » Paulaner- » 13. December » Prag-Altstadt » Budweis » 23. » Dominicaner- » Jungbunzlau 24. » Minoriten- » Stienowitz 25. » Trinitarier- са. 1784. 1874 181 Mönche und 358 Nonnen hatten diese Klöster beherbergt. In jeder Beziehung reicher gestaltete sich das Ergebnis der zweiten Aufhebungsperiode. Sie wurde eingeleitet durch das kaiserliche Patent vom 18. Juni 1785 und fortgesetzt durch das gleich- ortige Decret vom 4. Januar 1786. Das Erstere befahl die Aufhebung sämmtlicher Klöster der Monarchie, welche für das werkthatige Gemeinwesen der Menschheit nutzlos dahinlebten und für die Seelsorge entbehrlich waren. Die zweite Verfügung erweiterte diesen Aufhebungskreis behufs weise vorsorglicher Stärkung des Religionsfondes und der endlichen menschenwürdigen Dotierung der armen Gebirgs� und Kaplangeistlichkeit, sowie behufs Vermehrung der Mittel für Krankenpflege- und Schulklöster namentlich auf die nicht geringe Zahl der reicheren Ueberflusstifte. Von den der Schulbesorgung und Krankenpflege obliegenden Klöstern aber sollten die in unaufhaltsamen wirthschaftlichen Niedergang befindlichen gleichfalls aufgelöst werden. Aus diesen Gränden fielen in Böhmen 47 Stifte u. z. durchwegs Männerklöster mit 856 Professen. Es waren dies nach der Reihenfolge ihrer Aufhebung: 1. Das Augustinerstift zu St. Wenzel in Prag-Neustadt, 2. » Stift der Wachter vom Hlg. Grabe am Zderass in Prag-Neustadt, 3. » Cisterciensercollegium zu St. Bernhard in Prag-Altstadt, 4. » Benedictinerstift zu Sazau » St. Johann u. d. Felsen, 5. » 6. » » Kladrau 7. » Benedictiner-Superiorat zu Přestitz, 8. » Cistercienserstift zu Goldenkron, 9. » Cistercienserpriorat zu Gojau, 10. » Augustinerstift zu Karlshof in Prag-Neustadt, 11. » Benedictinerstift zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt, 12. » Augustiner�Chorherrenstift zu Forbes, » » Wittingau, 13. » 14. » Cistercienserstift Königsaal, Plass. v 15. » 16. Die Cistercienserpropstei Maria-Teinitz, 17. Das Dominikanerstift Gabel, 18. » Dominikanerpriorat Neuhof, 19. » Paulanerkloster Neu-Bistritz, 20. » Franziskanerstift (Hyberner) zu Prag-Neustadt, 21. » Benedictinerpriorat zu Politz, 22. » Capuzinerhospiz zu Böhm. Brod, 23. » Carmeliterstift zu St. Gallus in Prag-Altstadt, 24. » Barnabitenstift zu Prag-Hradschin, 25. » Servitenkloster zu Prag-Altstadt, 26. » Carmeliterstift zu Chiesch, 27. » Prämonstratenserpriorat zu Mühlhausen, 28. » Paulinerstift zu Woborzischt, 29. » Minoritenkloster zu Kaaden, 30. » Dominikanercollegium zu Komotau, aufgehoben am 12. März » 29. Juli » » 3. October 4. November » 7. 7. » 7. » » 10. » 10. » 11. » 12. » 14. » 16. » 2. December » 24. » 24. » B B P » ca. 1785 am 12. Feber » 14. » » 31. Marz » 2. Mai » 9. Mai » 23. Juni 2. September 1785 1786 ca. 1786 II*
Strana XII
XII 31. Das Benedictinerpriorat zu Berg-Bösig, 32. » Dominikanerstift zu Nimburg, » Pilsen, » 33. » 34. » Carmeliterstift zu Patzau, 35. » Augustiner-Eremitenstift zu St. Catharina in Prag-Neustadt, 36. » Kapuzinerkloster zu Budweis, 37. » Carmeliter zu St. Maria vom Siege zu Prag-Kleinseite, 38. » Franziskanerhospitz zu Oberpilmersreuth, 39. » Augustiner-Eremitenstift zu Stockau, 40. » Dominikanerstift zu Klattau, 41. » Paulanerstift zu Tachau, 42. » Servitenkloster zu Rabenstein, 43. » Minoritenkloster zu Leitmeritz, 44. » Servitenstift zu Konoged, 45. » Augustiner-Eremitenstift zu Schopkau, 46. » Minoritenstift zu Kuklena, 47. » Paulanerkloster zu Neupaka, B B B ca. 1786 am 15. März » 18. Mai » 3. Juli » 2. August cа. 1787 cа. 1788 am 27. Juni 1789 1787 aufgehoben ca. 1789 72 Ordenshäuser wurden demnach im Ganzen während des Zeitraumes 1782—1790 in Böhmen reduciert. Von den hiebei stattgehabten Modalitäten darf uns hier nur das das Archivwesen dieser Klöster direct betreffende Detail interessieren. In weiterem Verfolge des kaiserlichen Decretes vom 13. August 1872 intimierte die »Klosterauf- hebungs-Commission" zu Prag unter dem Datum des 12. October 1782 ein »höchstes Hofdecret‘ vom 23. September 1782, das »die Massregeln enthält, wie es mit den Bibliotheken und Archiven der auf- gehobenen Klöster zu halten sey. Wornach also die Consignation und respective Abtheilung zu machen, und die Anzeige abzugeben ist." Dieses an alle betheiligten, oben genannten bei der Zusammensetzung der Auf- hebungscommissionen vertretenen Landesämter und so auch an die k. k. Universitätsbibliothek zu Prag (hier zu Handen des damaligen ersten Bibliothekars P. Raphael Ungar) herausgegebene Intimat lautete in Bezug auf seine die Archive betreffenden Puncte : »Seine k. k. Majestät haben in Ansuchung der — bey den aufgehobenen Klöstern vorgefundenen Büchern, Manusscripten, Documenten etc. nachfolgendes zu entschliessen geruhet:“ » 4t°. Was die Documenta und Manuscripta anbetrifft, wären nach deren richtiger Sortierung jene, welche in das locale Wirtschaftsfach einschlagen, denen Aemtern und respective Kameraladmini- stratoribus, welchen die unmittelbare Oberaufsicht über das Oeconomicum der Güter der aufgehobenen Klöstern obliegt, zu verabfolgen.“ » 5 t°. Jene Documenta und Manuscripta, welche in die Fundation und Dotation der auf- gehobenen Klöstern einschlagen, wären, wie es mit den ehemaligen Jesuiten-Archiven geschehen, ordentlich zu sammeln und zur Verwahrung anher einzusenden." » 6t°. Diejenigen Manuscripten, so zu dem gelehrten Fach gehören, sind auf gleiche Art der Bücher unter die öffentlichen Bibliotheken zu vertheilen." (In Bezug auf diesen Passus ist aus Punkt 1 hier zu ergänzen: »1° zu Ersparung der Transport-Kösten sollen jeder Universitäts- oder Lyceaeums-Bibliothek die Bücher der in eben der Provinz, wo die Universität, €oder das Lycaeum liegt, aufgehobenen Klöstern zuge- theilet werden.") »7t°. Von jenen Schriften hingegen, welche nichts, als alte Kloster�Correspondenz, die von gar keinen Gebrauch sind, enthalten, ist sich gänzlich zu entledigen, jedoch verstehet sich von selbst,“ » Sto. dass unter der § 1° et 6to zu beschehen habender Vertheilung keineswegs jene Bücher, und Manuscripta, so die k. k. Hofbibliothek zu ihrem Gebrauche ausgewählet, begriffen, sondern solche sind an erwähnte k. k. Hofbibliothek zu verabfolgen ; uiber welche zu vertheilende Bücher, Urkunden und Hand-
XII 31. Das Benedictinerpriorat zu Berg-Bösig, 32. » Dominikanerstift zu Nimburg, » Pilsen, » 33. » 34. » Carmeliterstift zu Patzau, 35. » Augustiner-Eremitenstift zu St. Catharina in Prag-Neustadt, 36. » Kapuzinerkloster zu Budweis, 37. » Carmeliter zu St. Maria vom Siege zu Prag-Kleinseite, 38. » Franziskanerhospitz zu Oberpilmersreuth, 39. » Augustiner-Eremitenstift zu Stockau, 40. » Dominikanerstift zu Klattau, 41. » Paulanerstift zu Tachau, 42. » Servitenkloster zu Rabenstein, 43. » Minoritenkloster zu Leitmeritz, 44. » Servitenstift zu Konoged, 45. » Augustiner-Eremitenstift zu Schopkau, 46. » Minoritenstift zu Kuklena, 47. » Paulanerkloster zu Neupaka, B B B ca. 1786 am 15. März » 18. Mai » 3. Juli » 2. August cа. 1787 cа. 1788 am 27. Juni 1789 1787 aufgehoben ca. 1789 72 Ordenshäuser wurden demnach im Ganzen während des Zeitraumes 1782—1790 in Böhmen reduciert. Von den hiebei stattgehabten Modalitäten darf uns hier nur das das Archivwesen dieser Klöster direct betreffende Detail interessieren. In weiterem Verfolge des kaiserlichen Decretes vom 13. August 1872 intimierte die »Klosterauf- hebungs-Commission" zu Prag unter dem Datum des 12. October 1782 ein »höchstes Hofdecret‘ vom 23. September 1782, das »die Massregeln enthält, wie es mit den Bibliotheken und Archiven der auf- gehobenen Klöster zu halten sey. Wornach also die Consignation und respective Abtheilung zu machen, und die Anzeige abzugeben ist." Dieses an alle betheiligten, oben genannten bei der Zusammensetzung der Auf- hebungscommissionen vertretenen Landesämter und so auch an die k. k. Universitätsbibliothek zu Prag (hier zu Handen des damaligen ersten Bibliothekars P. Raphael Ungar) herausgegebene Intimat lautete in Bezug auf seine die Archive betreffenden Puncte : »Seine k. k. Majestät haben in Ansuchung der — bey den aufgehobenen Klöstern vorgefundenen Büchern, Manusscripten, Documenten etc. nachfolgendes zu entschliessen geruhet:“ » 4t°. Was die Documenta und Manuscripta anbetrifft, wären nach deren richtiger Sortierung jene, welche in das locale Wirtschaftsfach einschlagen, denen Aemtern und respective Kameraladmini- stratoribus, welchen die unmittelbare Oberaufsicht über das Oeconomicum der Güter der aufgehobenen Klöstern obliegt, zu verabfolgen.“ » 5 t°. Jene Documenta und Manuscripta, welche in die Fundation und Dotation der auf- gehobenen Klöstern einschlagen, wären, wie es mit den ehemaligen Jesuiten-Archiven geschehen, ordentlich zu sammeln und zur Verwahrung anher einzusenden." » 6t°. Diejenigen Manuscripten, so zu dem gelehrten Fach gehören, sind auf gleiche Art der Bücher unter die öffentlichen Bibliotheken zu vertheilen." (In Bezug auf diesen Passus ist aus Punkt 1 hier zu ergänzen: »1° zu Ersparung der Transport-Kösten sollen jeder Universitäts- oder Lyceaeums-Bibliothek die Bücher der in eben der Provinz, wo die Universität, €oder das Lycaeum liegt, aufgehobenen Klöstern zuge- theilet werden.") »7t°. Von jenen Schriften hingegen, welche nichts, als alte Kloster�Correspondenz, die von gar keinen Gebrauch sind, enthalten, ist sich gänzlich zu entledigen, jedoch verstehet sich von selbst,“ » Sto. dass unter der § 1° et 6to zu beschehen habender Vertheilung keineswegs jene Bücher, und Manuscripta, so die k. k. Hofbibliothek zu ihrem Gebrauche ausgewählet, begriffen, sondern solche sind an erwähnte k. k. Hofbibliothek zu verabfolgen ; uiber welche zu vertheilende Bücher, Urkunden und Hand-
Strana XIII
XIII schriften eigene Consignationen verfertiget, und von denjenigen, die solche empfangen, ordentliche Quittungen ausgestellt werden müssten." „Wien, 23. September 1782." »Th. Freyherr v. Reischach‘ m. p. »J. W. v. Margelik‘ m. p. Zur sachverständigen Durchführung der in dem eben angeführten Hofdecrete allgemein gegebenen Verhaltungsnormen ernannte das kaiserliche Gubernium von Böhmen mittels Decretes vom 2. August 1782 den ersten Bibliotheksscriptor der k. k. Universitäts-Bibliothek zu Prag Joseph Karmaschek zum ,Archi- varius bei dem Klösteraufhebungsgeschäfte“. In der Person Karmascheks war ein wirklicher Fachmann dem ganzen Unternehmen gesichert worden, der thatsächlich für seine Arbeit die von dem Hofdecrete vom 15. Jänner 1782 geforderten Eigenschaften, dass zur Untersuchung der Klosterarchive nicht ein Geistlicher, sondern ein weltlicher »dem Werke gewachsener‘ Mann zu verwenden sei, vollständig besass. Bis zu dem Jahre 1791 oblag Karmaschek 7) unter den misslichsten localen und äusseren Verhältnissen seinem mehr als mühevollen Amte, für welche mehr als achtjährige Thätigkeit er mit Gubernialdecret vom 5. Marz 1791 »gnädigst‘ mit 300 Gulden remuneriert wurde. Sein Nachfolger war der Scriptor Karl Fischer, ein gleich ausgezeichneter Beamte wie bekannter Hebraeist seiner Tage, der die Archivagenda, resp. die auf die Aufhebung der Archive selbst folgende Sichtung und Vertheilung des riesigen Materiales (über dessen ganzen Umfang weiter unten Zeugnis gegeben werden soll) auch vollendete; welchen Zeitpunkt der Zuendeführung ein Gubernialdecret vom 9. December 1801 ausdrücklichst mit der Stelle markiert: »dass, da nunmehr alle klösterlichen Archive von dem Scriptor Fischer in Erledigung gebracht worden, die einzelnen Behörden von der k. k. Bibliothek zu Prag von nun an weiter keine Archivsschriften mehr zu verlangen hätten, und dass man über die Beendigung des ganzen Geschäftes die Anzeige höchsten Ortes machen werde.“ Auch Fischers Entlohnung für diese durchwegs ausser seinen Amtsstunden besorgten Geschäfte war ärmlich genug, indem für diese ganze zehnjährige Schaffensperiode ihm am 15. December 1797 mit Gubernialdecret, Z. 37.230, 100 fl., und mittels Erlasses vom gleichen Orte am 12. April 1799 »weitere“ 60 fl. »gewährt‘ wurden. Was den Aufhebungsmodus der Klösterarchive selbst anbelangt, so wurde hiebei, wie nur natürlich, im engsten Anschlusse an die Hofdecretsnorm vom 23. September 1782 vorgegangen. Die Aufhebungs- commissäre liessen meistens das je vorgefundene Archiv in toto dem »Archivarius“ Scriptor Karmaschek zu entsprechender Sichtung zukommen3). Oefters aber wurden, meist bei den kleineren Archiven, die Urkunden von der Aufhebungscommission (wahrscheinlich unter Zuziehung Karmascheks) unmittelbar selbst gesondert und an die vorgeschriebenen Aemter vertheilt. In allen Fällen aber wurden nur die strengen ,Diplome" der k. k. Universitätsbibliothek zu Prag zur Aufbewahrung zugewiesen, nachdem die k. k. Hofbibliothek als erste Anspruchsberechtigte auf diese Diplome nur aus dem Archive der Paulaner zu Prag (Hofdecret vom 28. October 1786) und dem der Custodes S. Sepulchri am Zderass sowie der Augustiner zu St. Wenzel in Prag (Hofdecret vom 1. März 1788) einige wenige Stücke für sich gewählt, mit dem Hofdecrete vom 4. März 1789 aber auf alle weiteren Ansprüche verzichtet hatte: (»Was aber die für die k. k. Hof- bibliothek gewählten Urkunden aus dem Augustinerkloster St. Wenzel und der Zderasser Kanonie betreffe, habe die k. k. Hofbibliothek auf Urkunden aus Böhmen, nachdem eine ordentliche Sammlung davon bey der Prager Bibliothek veranstaltet worden ist, sowohl für das vergangene als auch für das künfftige Verzicht gethan"). Im besonderen hatte die Hofbibliothek schon wiederholt zuvor, — und 7) In diesem Jahre wurde Karmaschek zum Bibliothekar der Lyceal Bibliothek zu Olmütz ernannt. 8) So noch nachweisbar mit Gubernialdecret vom 27. April 1782 die Archivschriften der Walditzer Karthause, vom 9. Juni 1784 die der Prager Trinitarier, vom 17. December 1784 die der Prager Paulaner, vom 5. Angust 1785 die der Zderasser Augustinercanonie, vom 2. December 1785 die der Sazauer Benedictiner, vom 30. December 1785 die des Kladrauer Benedictinerstiftes, vom 13. April 1787 die des St. Nikolaus- (n. Emans)-Klosters zu Prag und des Berg-Bösiger Priorates, vom 2. August 1787 die der Kleinseitner Karmeliter, vom 28. November 1787 die der Rabensteiner Serviten, vom 9. Januar 1788 die der Leitmeritzer Minoriten, vom 4. Feber 1788 die der Plasser Cisterzienser, vom 10. September 1788 die des Konogeder Stiftes, vom 26. August 1789 die der Neupakaer Paulaner, vom 8. September 1789 die der Kuklenaer Minoriten, vom 9. November 1789 die der Patzauer Karmeliter, vom 29. November 1789 die der Tachaner Paulaner, und vom 16. Juni 1790 die der Budweiser Capuziner.
XIII schriften eigene Consignationen verfertiget, und von denjenigen, die solche empfangen, ordentliche Quittungen ausgestellt werden müssten." „Wien, 23. September 1782." »Th. Freyherr v. Reischach‘ m. p. »J. W. v. Margelik‘ m. p. Zur sachverständigen Durchführung der in dem eben angeführten Hofdecrete allgemein gegebenen Verhaltungsnormen ernannte das kaiserliche Gubernium von Böhmen mittels Decretes vom 2. August 1782 den ersten Bibliotheksscriptor der k. k. Universitäts-Bibliothek zu Prag Joseph Karmaschek zum ,Archi- varius bei dem Klösteraufhebungsgeschäfte“. In der Person Karmascheks war ein wirklicher Fachmann dem ganzen Unternehmen gesichert worden, der thatsächlich für seine Arbeit die von dem Hofdecrete vom 15. Jänner 1782 geforderten Eigenschaften, dass zur Untersuchung der Klosterarchive nicht ein Geistlicher, sondern ein weltlicher »dem Werke gewachsener‘ Mann zu verwenden sei, vollständig besass. Bis zu dem Jahre 1791 oblag Karmaschek 7) unter den misslichsten localen und äusseren Verhältnissen seinem mehr als mühevollen Amte, für welche mehr als achtjährige Thätigkeit er mit Gubernialdecret vom 5. Marz 1791 »gnädigst‘ mit 300 Gulden remuneriert wurde. Sein Nachfolger war der Scriptor Karl Fischer, ein gleich ausgezeichneter Beamte wie bekannter Hebraeist seiner Tage, der die Archivagenda, resp. die auf die Aufhebung der Archive selbst folgende Sichtung und Vertheilung des riesigen Materiales (über dessen ganzen Umfang weiter unten Zeugnis gegeben werden soll) auch vollendete; welchen Zeitpunkt der Zuendeführung ein Gubernialdecret vom 9. December 1801 ausdrücklichst mit der Stelle markiert: »dass, da nunmehr alle klösterlichen Archive von dem Scriptor Fischer in Erledigung gebracht worden, die einzelnen Behörden von der k. k. Bibliothek zu Prag von nun an weiter keine Archivsschriften mehr zu verlangen hätten, und dass man über die Beendigung des ganzen Geschäftes die Anzeige höchsten Ortes machen werde.“ Auch Fischers Entlohnung für diese durchwegs ausser seinen Amtsstunden besorgten Geschäfte war ärmlich genug, indem für diese ganze zehnjährige Schaffensperiode ihm am 15. December 1797 mit Gubernialdecret, Z. 37.230, 100 fl., und mittels Erlasses vom gleichen Orte am 12. April 1799 »weitere“ 60 fl. »gewährt‘ wurden. Was den Aufhebungsmodus der Klösterarchive selbst anbelangt, so wurde hiebei, wie nur natürlich, im engsten Anschlusse an die Hofdecretsnorm vom 23. September 1782 vorgegangen. Die Aufhebungs- commissäre liessen meistens das je vorgefundene Archiv in toto dem »Archivarius“ Scriptor Karmaschek zu entsprechender Sichtung zukommen3). Oefters aber wurden, meist bei den kleineren Archiven, die Urkunden von der Aufhebungscommission (wahrscheinlich unter Zuziehung Karmascheks) unmittelbar selbst gesondert und an die vorgeschriebenen Aemter vertheilt. In allen Fällen aber wurden nur die strengen ,Diplome" der k. k. Universitätsbibliothek zu Prag zur Aufbewahrung zugewiesen, nachdem die k. k. Hofbibliothek als erste Anspruchsberechtigte auf diese Diplome nur aus dem Archive der Paulaner zu Prag (Hofdecret vom 28. October 1786) und dem der Custodes S. Sepulchri am Zderass sowie der Augustiner zu St. Wenzel in Prag (Hofdecret vom 1. März 1788) einige wenige Stücke für sich gewählt, mit dem Hofdecrete vom 4. März 1789 aber auf alle weiteren Ansprüche verzichtet hatte: (»Was aber die für die k. k. Hof- bibliothek gewählten Urkunden aus dem Augustinerkloster St. Wenzel und der Zderasser Kanonie betreffe, habe die k. k. Hofbibliothek auf Urkunden aus Böhmen, nachdem eine ordentliche Sammlung davon bey der Prager Bibliothek veranstaltet worden ist, sowohl für das vergangene als auch für das künfftige Verzicht gethan"). Im besonderen hatte die Hofbibliothek schon wiederholt zuvor, — und 7) In diesem Jahre wurde Karmaschek zum Bibliothekar der Lyceal Bibliothek zu Olmütz ernannt. 8) So noch nachweisbar mit Gubernialdecret vom 27. April 1782 die Archivschriften der Walditzer Karthause, vom 9. Juni 1784 die der Prager Trinitarier, vom 17. December 1784 die der Prager Paulaner, vom 5. Angust 1785 die der Zderasser Augustinercanonie, vom 2. December 1785 die der Sazauer Benedictiner, vom 30. December 1785 die des Kladrauer Benedictinerstiftes, vom 13. April 1787 die des St. Nikolaus- (n. Emans)-Klosters zu Prag und des Berg-Bösiger Priorates, vom 2. August 1787 die der Kleinseitner Karmeliter, vom 28. November 1787 die der Rabensteiner Serviten, vom 9. Januar 1788 die der Leitmeritzer Minoriten, vom 4. Feber 1788 die der Plasser Cisterzienser, vom 10. September 1788 die des Konogeder Stiftes, vom 26. August 1789 die der Neupakaer Paulaner, vom 8. September 1789 die der Kuklenaer Minoriten, vom 9. November 1789 die der Patzauer Karmeliter, vom 29. November 1789 die der Tachaner Paulaner, und vom 16. Juni 1790 die der Budweiser Capuziner.
Strana XIV
XIV zwar mittels Hofdecret vom 21. Mai 1784 bezüglich des Prager Kreuzherren-Ordensarchives; vom 28. Feber 1785 betreffs des Prager Trinitarinerarchives; vom 13. September 1787 betreffs des Paulinerarchives zu Woborzischt; vom 13. September 1788 bezüglich des Piseker Dominikanerarchives; vom 10. December 1788 betreffs der Archive der beiden Cisterzienserstifte Goldenkron und Plass; vom 7. Januar 1789 bezüglich des Stockauer Augustinerarchives, und vom 11. Januar 1789 betreffs des Mieser Minoritenarchives, — die ihr zur Einsicht- nahme gesandten Verzeichnisse der Archive dieser saecularisierten Klöster der Provinz Böhmen dahin beantwortet, aus ihnen »nichts für sich gewählt zu haben." Der grösste Theil der gewonnenen Diplome strenger Eigenschaft blieb also der k. k. Universitäts- bibliothek zu Prag als der zweitberechtigten Anspruchswerberin vorläufig erhalten9). Doch war die diplo- matische Ausbeute aus den einzelnen Klösterarchiven eine sehr ungleiche. Von wirklich bedeutenden Samm- lungen, wie die der grösseren Augustiner, Benedictiner, Cisterzienser- und Praemonstratenserinnen-Klöster, bis zu dem Nullaufweise an Urkunden bei den unterschiedlichen kleineren und jüngeren Conventen, bewegt sich die absteigende Stufenleiter des diplomatischen Reichthums der Archive der einzelnen aufgehobenen Klöster. Gar kein Archiv im gebräuchlichen Wortsinne hatten (resp. wurde aus demselben nichts für den Urkunden- bestand der Prager Universitätsbibliothek Würdiges gefunden) folgende Klöster: 1. Das Augustiner-Eremitenstift zu Schopkau, 2. das Augustinerstift zu Deutschbrod, 3. das Barnabitenkloster zu Prag-Hradschin, 4. das Benediktinerpriorat am Berge Bösig, 5. das Benedictinerpriorat zu Politz, 6. das Dominikanerkloster zu Budweis, 7. das Dominikanerstift zu Gabel, 8. das zu Klattau, 9. das zu Neuhof, 10. das zu Nimburg, 11. das zu Pilsen, 12. das zu Prag-Kleinseite, 13. das Franziskanerstift zu Annaberg zu Eger, 14. das Kapuzinerkloster zu St. Joseph in Prag, 15. das zu Böhmisch-Brod, 16. der Minoritenconvent zu Jungbunzlau, 17. der zu Eule, 18. der zu Kaaden, 19. der zu Pardubitz, 20. das Paulanerstift zu Neubistritz, 21. das Prämonstratenser- priorat zu Mühlhausen, 22. das Servitenstift zu Prag-Slup, 23. das Ursulinerinnenstift zu Prag-Hradschin. Dagegen erwarb die k. k. Universitätsbibliothek zu Prag: 1. Aus dem Augustiner-Chorherrenstifte zu Forbes 20 Diplome10) (und 12 bedeutendere Messstif- tungs-Instrumente) 2. » 3. » 4. » 5. » 6. » 7. » B 49 » Prag-Neustadt Prag-Zderass 197 » 43 » Wittingau » Eremitenstifte Prag-Neustadt-St. Katharina 7 Prag-Neustadt-St-Wenzel 10 zu Stockau D 1 1 B » (103 weitere Documente wurden wieder an die Landesämter abgegeben) 8. » 9. » 10. » » Augustinerinnenstifte zu Brüx Benedictinerstift zu St. Johann u. d. Felsen » Kladrau » 17 27. 58 B B 9) G. Wolf, a. a. 0. S. 40, beklagt, dass Joseph II. entgegen einer Vorstellung des damaligen Archivars des Staatsarchives Roschmann vom Jahre 1784, „der Kaiser solle ein ausdrückliches Gebot über eine Ablieferung aller schon eingezogenen und noch künftig einzuziehenden Klosterarchive an das Hausarchiv ergehen lassen", dies nicht gethan, und die Archive der »vielen durch ihr Alter und in fr€heren Zeiten auf Cultur und Sitten des Landes Einfinss nehmenden Stifte und Klöster,“ welche ,als die reich- haltigste Quelle der Landesgeschichte gelten müssen«, nicht dem „Centralarchive einverleibte,“ sondern dieselben einfach ,der ersten und nächsten Registratur oder den Bibliotheken unbekümmert um ihre Erhaltung und Verwendung aufdrang.“ 10) Als Diplome werden hier angesehen: Schenkungs-, Bestätigungs- und analoge Instrumente von Kaisern, Königen und Herzogen, Exemptions- und Bestătigungsbullen der Păpste, Ablassbriefe der Päpste, Dispensen von Cardinalen, päpstlichen Legaten, Erzbischöfen und Bischöfen, Gerichtsurtheile, Vidimirungen unterschiedlicher Contracte, Vergleiche, Testamente, Legate, Magistratsrecognitionnen, Bescheini- gungen wichtiger Art, Quittungen und Reverse über bedentendere Gegenstände, Oppignorationsinstrumente, Zinsforderungen, Ordinariats- bewilligungen, Cessionen, Consense, Fassionen, Aufzählungen klösterlicher Besitzungen, Grenzbeschreibungen, Landtafelextracte etc.
XIV zwar mittels Hofdecret vom 21. Mai 1784 bezüglich des Prager Kreuzherren-Ordensarchives; vom 28. Feber 1785 betreffs des Prager Trinitarinerarchives; vom 13. September 1787 betreffs des Paulinerarchives zu Woborzischt; vom 13. September 1788 bezüglich des Piseker Dominikanerarchives; vom 10. December 1788 betreffs der Archive der beiden Cisterzienserstifte Goldenkron und Plass; vom 7. Januar 1789 bezüglich des Stockauer Augustinerarchives, und vom 11. Januar 1789 betreffs des Mieser Minoritenarchives, — die ihr zur Einsicht- nahme gesandten Verzeichnisse der Archive dieser saecularisierten Klöster der Provinz Böhmen dahin beantwortet, aus ihnen »nichts für sich gewählt zu haben." Der grösste Theil der gewonnenen Diplome strenger Eigenschaft blieb also der k. k. Universitäts- bibliothek zu Prag als der zweitberechtigten Anspruchswerberin vorläufig erhalten9). Doch war die diplo- matische Ausbeute aus den einzelnen Klösterarchiven eine sehr ungleiche. Von wirklich bedeutenden Samm- lungen, wie die der grösseren Augustiner, Benedictiner, Cisterzienser- und Praemonstratenserinnen-Klöster, bis zu dem Nullaufweise an Urkunden bei den unterschiedlichen kleineren und jüngeren Conventen, bewegt sich die absteigende Stufenleiter des diplomatischen Reichthums der Archive der einzelnen aufgehobenen Klöster. Gar kein Archiv im gebräuchlichen Wortsinne hatten (resp. wurde aus demselben nichts für den Urkunden- bestand der Prager Universitätsbibliothek Würdiges gefunden) folgende Klöster: 1. Das Augustiner-Eremitenstift zu Schopkau, 2. das Augustinerstift zu Deutschbrod, 3. das Barnabitenkloster zu Prag-Hradschin, 4. das Benediktinerpriorat am Berge Bösig, 5. das Benedictinerpriorat zu Politz, 6. das Dominikanerkloster zu Budweis, 7. das Dominikanerstift zu Gabel, 8. das zu Klattau, 9. das zu Neuhof, 10. das zu Nimburg, 11. das zu Pilsen, 12. das zu Prag-Kleinseite, 13. das Franziskanerstift zu Annaberg zu Eger, 14. das Kapuzinerkloster zu St. Joseph in Prag, 15. das zu Böhmisch-Brod, 16. der Minoritenconvent zu Jungbunzlau, 17. der zu Eule, 18. der zu Kaaden, 19. der zu Pardubitz, 20. das Paulanerstift zu Neubistritz, 21. das Prämonstratenser- priorat zu Mühlhausen, 22. das Servitenstift zu Prag-Slup, 23. das Ursulinerinnenstift zu Prag-Hradschin. Dagegen erwarb die k. k. Universitätsbibliothek zu Prag: 1. Aus dem Augustiner-Chorherrenstifte zu Forbes 20 Diplome10) (und 12 bedeutendere Messstif- tungs-Instrumente) 2. » 3. » 4. » 5. » 6. » 7. » B 49 » Prag-Neustadt Prag-Zderass 197 » 43 » Wittingau » Eremitenstifte Prag-Neustadt-St. Katharina 7 Prag-Neustadt-St-Wenzel 10 zu Stockau D 1 1 B » (103 weitere Documente wurden wieder an die Landesämter abgegeben) 8. » 9. » 10. » » Augustinerinnenstifte zu Brüx Benedictinerstift zu St. Johann u. d. Felsen » Kladrau » 17 27. 58 B B 9) G. Wolf, a. a. 0. S. 40, beklagt, dass Joseph II. entgegen einer Vorstellung des damaligen Archivars des Staatsarchives Roschmann vom Jahre 1784, „der Kaiser solle ein ausdrückliches Gebot über eine Ablieferung aller schon eingezogenen und noch künftig einzuziehenden Klosterarchive an das Hausarchiv ergehen lassen", dies nicht gethan, und die Archive der »vielen durch ihr Alter und in fr€heren Zeiten auf Cultur und Sitten des Landes Einfinss nehmenden Stifte und Klöster,“ welche ,als die reich- haltigste Quelle der Landesgeschichte gelten müssen«, nicht dem „Centralarchive einverleibte,“ sondern dieselben einfach ,der ersten und nächsten Registratur oder den Bibliotheken unbekümmert um ihre Erhaltung und Verwendung aufdrang.“ 10) Als Diplome werden hier angesehen: Schenkungs-, Bestätigungs- und analoge Instrumente von Kaisern, Königen und Herzogen, Exemptions- und Bestătigungsbullen der Păpste, Ablassbriefe der Päpste, Dispensen von Cardinalen, päpstlichen Legaten, Erzbischöfen und Bischöfen, Gerichtsurtheile, Vidimirungen unterschiedlicher Contracte, Vergleiche, Testamente, Legate, Magistratsrecognitionnen, Bescheini- gungen wichtiger Art, Quittungen und Reverse über bedentendere Gegenstände, Oppignorationsinstrumente, Zinsforderungen, Ordinariats- bewilligungen, Cessionen, Consense, Fassionen, Aufzählungen klösterlicher Besitzungen, Grenzbeschreibungen, Landtafelextracte etc.
Strana XV
12. 13. 14. 15. 16. m DT b "SS X w 19 1919 N Boo m 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. » 11; Aus dem Benediclinerstift '» » zu St, Nikolaus: in .Prag » ». Sazau Benedictinerinnenstift zu St.: Georg in Prag Capuzinerstift in Budweis Carmeliterstift zu Chiesch > » Patzau > » St. Gallus in Prag » » Prag-Kleinseite Carmeliterinnenstift zu Prag-Kleinseite Carthäuserkloster zu Walditz Cisterzienserstifte zu Goldenkron » » Königsaal » » Plass Cisterzienserinnenstifte zu Frauenthal Clarissinnenstift za Eger » » Krumau » » St. Agnes in Prag Coelestinerinnenstifte zu Prag-Neustadt Dominikanerstift zu Pisek Dominikanerinnenstifte zu St. Anna in Prag Hybernerstifte zu Prag Kreuzherrenstifte (Cyriaci) zu Prag-Altstadt Minoritenstifte zu Kuklena » » Leitmeritz » » Mies Paulanerconvente zu Neupaka » » Prag-Altstadt » » Tachau Paulinerconvente > Woborzischt, Prämonstratenserinnenstifte zu Doxan » » Chotieschau Servitenconvent zu Konoged » Prag-Altstadt » Rabenstein Theatinerconvent zu Prag-Kleinseite Trinitarierconvent zu Prag-Neustadt » » Stienowitz 69 4 116 al 19 = Ot a Sk Ot a 2 G = © >» w m- m - e m o o 7 11 92 198 10 7 17 e 4 43 8 XV Diplome » (48 weitere Documente wurden an die Landesümter abgegeben) » » (meist Fundationen) y » » » » > » » » » » (und 17 Fundationen) » » » (wurden sämmtlich (Fascikel) später an Landesümter abgegeben) » dto. » » (8 hievon an die Hofbibliothek abgegeben; vgl..oben ; und 76 Messfundationen) > > » » » » Fascikel, (später den Landesämtern übergeben) Diplome » und Fundationen (später an die Linder- stellen abgegeben) » (später an die Länderstellen abgegeben). Was das Alter dieser Diplome anbelangt, so -datierten die ältesten derselben aus dem zwölften Jahr- hunderte, die jüngsten Urkunden reichten bis unmittelbar vor die Zeit der Aufhebung. War so der eigentliche Urkundenschatz der aufgehobenen Kläster ausser seinem Inhalts- und Alters- werte schon ein bedeutender auch der ‘Zahl nach zu nennen, so wurde er, was dieses letztere numerische Moment anbelangt, doch noch völlig in den Schatten gestellt durch den allerdings zum guten Theile wohl belang- loser gewesenen, aus dem täglicben Wirtschafts- und Verkehrsbedürfnissen der Klösterämter fliessenden Archivbe- stande, durch Messfundátionen, Klostergerechtsame, dann Wirlschaftsrechnungen, Quittungen, Privatobligationen,
12. 13. 14. 15. 16. m DT b "SS X w 19 1919 N Boo m 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. » 11; Aus dem Benediclinerstift '» » zu St, Nikolaus: in .Prag » ». Sazau Benedictinerinnenstift zu St.: Georg in Prag Capuzinerstift in Budweis Carmeliterstift zu Chiesch > » Patzau > » St. Gallus in Prag » » Prag-Kleinseite Carmeliterinnenstift zu Prag-Kleinseite Carthäuserkloster zu Walditz Cisterzienserstifte zu Goldenkron » » Königsaal » » Plass Cisterzienserinnenstifte zu Frauenthal Clarissinnenstift za Eger » » Krumau » » St. Agnes in Prag Coelestinerinnenstifte zu Prag-Neustadt Dominikanerstift zu Pisek Dominikanerinnenstifte zu St. Anna in Prag Hybernerstifte zu Prag Kreuzherrenstifte (Cyriaci) zu Prag-Altstadt Minoritenstifte zu Kuklena » » Leitmeritz » » Mies Paulanerconvente zu Neupaka » » Prag-Altstadt » » Tachau Paulinerconvente > Woborzischt, Prämonstratenserinnenstifte zu Doxan » » Chotieschau Servitenconvent zu Konoged » Prag-Altstadt » Rabenstein Theatinerconvent zu Prag-Kleinseite Trinitarierconvent zu Prag-Neustadt » » Stienowitz 69 4 116 al 19 = Ot a Sk Ot a 2 G = © >» w m- m - e m o o 7 11 92 198 10 7 17 e 4 43 8 XV Diplome » (48 weitere Documente wurden an die Landesümter abgegeben) » » (meist Fundationen) y » » » » > » » » » » (und 17 Fundationen) » » » (wurden sämmtlich (Fascikel) später an Landesümter abgegeben) » dto. » » (8 hievon an die Hofbibliothek abgegeben; vgl..oben ; und 76 Messfundationen) > > » » » » Fascikel, (später den Landesämtern übergeben) Diplome » und Fundationen (später an die Linder- stellen abgegeben) » (später an die Länderstellen abgegeben). Was das Alter dieser Diplome anbelangt, so -datierten die ältesten derselben aus dem zwölften Jahr- hunderte, die jüngsten Urkunden reichten bis unmittelbar vor die Zeit der Aufhebung. War so der eigentliche Urkundenschatz der aufgehobenen Kläster ausser seinem Inhalts- und Alters- werte schon ein bedeutender auch der ‘Zahl nach zu nennen, so wurde er, was dieses letztere numerische Moment anbelangt, doch noch völlig in den Schatten gestellt durch den allerdings zum guten Theile wohl belang- loser gewesenen, aus dem täglicben Wirtschafts- und Verkehrsbedürfnissen der Klösterämter fliessenden Archivbe- stande, durch Messfundátionen, Klostergerechtsame, dann Wirlschaftsrechnungen, Quittungen, Privatobligationen,
Strana XVI
XVI Unterthanenedicten, Kleinverpachtungen, Robottzetteln etc. etc. und sicher auch Urbarien. Dieses mächtige Gros des Bestandes unserer Archive wurde, soweit es nach der damaligen Anschauung noch eine Bedeutung gehabt haben mochte, je nach seinem Inhalte an die Landesgubernialregistratur, die Staatsbuchhaltung, die Staatsgüter- administration und das Fiscalamt zu Prag abgeliefert. Die nachfolgenden Zusammenstellungen mögen ein ungefahres Bild geben von der Menge der diesbezüglichen Actenstücke und zugleich von dem unvergleichlichen Fleisse und Mühewalten, welche zur Bewältigung dieser umfangreichen Arbeitsleistung von den beiden Bewältigern der- selben, den oben genannten Scriptoren Karmaschek und Fischer, angewendet worden sein mussten. Es wurden (auf Grund der Karmaschek'schen Vorarbeiten) von Fischer abgeliefert: A. Am 4. März 1800: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur in Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 7 Fascikel mit 225 Stücken b) » » Zderasser » » » 137 c) » » Sazauer 48 » » d) » » Wittingauer 65 » Patzauer e) » » 1 2 3 3 » D » 14 Fasc. mit 476 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung in Prag: a) Aus dem Zderasser Archiv b) » » Sazauer c) » » Piseker d) » Pilsner » » 4 Fascikel mit 69 Stücken 46 3 » » » 93 » 5 » 1 13 Fasc. mit 209 Stücken 3. An die kais. Staatsgüteradministration zu Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 9 Fascikel mit 108 Stücken b) » » Zderasser 46 4 » » » » c) » 2 92 » Sazauer » » d) » 13 » » e) » 71 f) » Wittingauer » Piseker » Patzauer 3 46 23 Fasc. mit 376 Stücken 4. An das kais. Fiscalamt zu Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 1 Fascikel mit 48 Stücken b) » » Zderasser 1 » c) » » Sazauer 6 » d) » » Piseker » 134 106 » » » 11 Fasc. mit 295 Stücken Summe 61 Fasc. mit 1356 Stücken B. Am 3. Mai 1801: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur: 8 Fascikel mit 107 Stücken Aus dem Archive der Prager Trinitarier 3 » » Paulaner » » » » 59 » Theatiner » » » 11 » » » 1 » Plasser Cistercienser 2 » 12 » 14 Fasc. mit 189 Stücken
XVI Unterthanenedicten, Kleinverpachtungen, Robottzetteln etc. etc. und sicher auch Urbarien. Dieses mächtige Gros des Bestandes unserer Archive wurde, soweit es nach der damaligen Anschauung noch eine Bedeutung gehabt haben mochte, je nach seinem Inhalte an die Landesgubernialregistratur, die Staatsbuchhaltung, die Staatsgüter- administration und das Fiscalamt zu Prag abgeliefert. Die nachfolgenden Zusammenstellungen mögen ein ungefahres Bild geben von der Menge der diesbezüglichen Actenstücke und zugleich von dem unvergleichlichen Fleisse und Mühewalten, welche zur Bewältigung dieser umfangreichen Arbeitsleistung von den beiden Bewältigern der- selben, den oben genannten Scriptoren Karmaschek und Fischer, angewendet worden sein mussten. Es wurden (auf Grund der Karmaschek'schen Vorarbeiten) von Fischer abgeliefert: A. Am 4. März 1800: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur in Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 7 Fascikel mit 225 Stücken b) » » Zderasser » » » 137 c) » » Sazauer 48 » » d) » » Wittingauer 65 » Patzauer e) » » 1 2 3 3 » D » 14 Fasc. mit 476 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung in Prag: a) Aus dem Zderasser Archiv b) » » Sazauer c) » » Piseker d) » Pilsner » » 4 Fascikel mit 69 Stücken 46 3 » » » 93 » 5 » 1 13 Fasc. mit 209 Stücken 3. An die kais. Staatsgüteradministration zu Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 9 Fascikel mit 108 Stücken b) » » Zderasser 46 4 » » » » c) » 2 92 » Sazauer » » d) » 13 » » e) » 71 f) » Wittingauer » Piseker » Patzauer 3 46 23 Fasc. mit 376 Stücken 4. An das kais. Fiscalamt zu Prag: a) Aus dem Chotieschauer Archive 1 Fascikel mit 48 Stücken b) » » Zderasser 1 » c) » » Sazauer 6 » d) » » Piseker » 134 106 » » » 11 Fasc. mit 295 Stücken Summe 61 Fasc. mit 1356 Stücken B. Am 3. Mai 1801: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur: 8 Fascikel mit 107 Stücken Aus dem Archive der Prager Trinitarier 3 » » Paulaner » » » » 59 » Theatiner » » » 11 » » » 1 » Plasser Cistercienser 2 » 12 » 14 Fasc. mit 189 Stücken
Strana XVII
XVII Uebertrag 14 Fasc. mit 189 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung: Aus dem Archive der Krumauer Clarissinnen 1 Fascikel mit 15 Stücken 1 » 2 » » » Prager Clarissinnen z » » 147 15 » » » Trinitarier Paulaner » 113 3 » » Theatiner 3 » 103 46 » » Plasser Cisterzienser » » 3 26 Fasc. mit 426 Stücken 3. An die kais. Staatsgüter-Administration: Aus dem Archive der Krumauer Clarissinnen 1 Fascikel mit 10 Stücken 4 » 34 » » » Egerer » » » » » Prager Trinitarier » » 53 Paulaner » 70 » 65 Theatiner 2 » » 10 Fasc. mit 232 Stücken 3. An das kais. Fiscalamt: Aus dem Archive der Prager Clarissinnen Trinitarier » » Paulaner Theatiner » » » » » » 1 Fascikel mit 4 Stücken 6 » » » 168 » 7 » » 122 » 182 18 Fasc. mit 476 Stücken Zusammen 69 Fasc. mit 1323 Stücken C. Am 19. November 1801: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur: Aus dem Archive der Rabensteiner Serviten » Prager » » » Konogeder » » Chiescher Carmeliter » » Prager » Neupakaer Paulaner » Tachauer » » Prager Augustiner, St. Wenzel, 5 Karlshof 6 3 » » » » » » » » » » B D » » Forbeser » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 2 Benedictiner Carmeliterinnen » 10 Fasc. mit 294 Stücken 2 » » 48 » » 2 » » 30 » 148 » » » 85 » » 30 2 » » » » 50 » 92 » 101 » 103 » 100 26 » 6 2 » » » » » » 1 5 1 49 Fasc. mit 1109 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung: Aus dem Archive der Goldenkroner Cisterzienser » Rabensteiner Serviten » » » Konogeder » » » Chiescher Carmeliter » » Prager » » » Woborzischter Pauliner D » 1 Fasc. mit 4 Stücken 7 » » 215 » » 1 » » 42 2 » » 81 3 » » 34 13 » 15 Fasc. mit 389 Stücken Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. III
XVII Uebertrag 14 Fasc. mit 189 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung: Aus dem Archive der Krumauer Clarissinnen 1 Fascikel mit 15 Stücken 1 » 2 » » » Prager Clarissinnen z » » 147 15 » » » Trinitarier Paulaner » 113 3 » » Theatiner 3 » 103 46 » » Plasser Cisterzienser » » 3 26 Fasc. mit 426 Stücken 3. An die kais. Staatsgüter-Administration: Aus dem Archive der Krumauer Clarissinnen 1 Fascikel mit 10 Stücken 4 » 34 » » » Egerer » » » » » Prager Trinitarier » » 53 Paulaner » 70 » 65 Theatiner 2 » » 10 Fasc. mit 232 Stücken 3. An das kais. Fiscalamt: Aus dem Archive der Prager Clarissinnen Trinitarier » » Paulaner Theatiner » » » » » » 1 Fascikel mit 4 Stücken 6 » » » 168 » 7 » » 122 » 182 18 Fasc. mit 476 Stücken Zusammen 69 Fasc. mit 1323 Stücken C. Am 19. November 1801: 1. An die kais. Landesgubernial-Registratur: Aus dem Archive der Rabensteiner Serviten » Prager » » » Konogeder » » Chiescher Carmeliter » » Prager » Neupakaer Paulaner » Tachauer » » Prager Augustiner, St. Wenzel, 5 Karlshof 6 3 » » » » » » » » » » B D » » Forbeser » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 2 Benedictiner Carmeliterinnen » 10 Fasc. mit 294 Stücken 2 » » 48 » » 2 » » 30 » 148 » » » 85 » » 30 2 » » » » 50 » 92 » 101 » 103 » 100 26 » 6 2 » » » » » » 1 5 1 49 Fasc. mit 1109 Stücken 2. An die kais. Staatsbuchhaltung: Aus dem Archive der Goldenkroner Cisterzienser » Rabensteiner Serviten » » » Konogeder » » » Chiescher Carmeliter » » Prager » » » Woborzischter Pauliner D » 1 Fasc. mit 4 Stücken 7 » » 215 » » 1 » » 42 2 » » 81 3 » » 34 13 » 15 Fasc. mit 389 Stücken Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. III
Strana XVIII
XVIII Uebertrag 64 Fasc. mit 1498 Stücken Aus dem Archive der Neupakaer Paulaner 1 Fasc. mit 16 Stücken » Prager Augustiner,St. Wenzel 7 » » 206 » Karlshof 5 " » 165 » » » » » Forbeser » 1 » » 20 » 14 » Prager Benedictiner » 612 » » » Kreuzherren (Cyriaci) 9 » » 636 » » 31 » Carmeliterinnen 1 » » B B * » » » » » » 38 Fasc. mit 1686 Stücken 3. An die kais. Staatsgüter-Administration: 1 Fasc. mit 4 Stücken Aus dem Archive der Konogeder Serviten 3 " » 174 » » Chiescher Carmeliter » » 5 » » 91 » » Prager B » » » Woborzischter Pauliner » » 8 » » w 2 » » Neupakaer Paulaner » » 19 » » Tachauer » » » » 2 » » » 150 » » Prager Augustiner, St. Wenzel 8 » Karlshof 9 » » » 267 » » » 2 » Forbeser » » 54 » » » » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 3 » 49 » » 10 » » Benedictiner » » 433 » 62 » » Carmeliterinnen » » » B » � » 2 47 Fasc. mit 1313 Stücken 4. An das kais. Fiscalamt: 4 Fasc. mit 134 Stücken Aus dem Archive der Chiescher Carmeliter » » Prager 3 » » 85 » » » » » Neupakaer Paulaner 1 » » 23 » » » » 906 » Prager Augustiner, St. Wenzel 35 » » Karlshof 9 » » 253 » » » » Forbeser » » » 53 » » 224 » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 6 » 496 » Benedictiner » » » » 74 Fasc. mit 2174 Stücken » 15 Zusammen 223 Fasc. mit 6671 Stücken D. Aus dem Dominikanerinnenkloster-Archive bei St. Anna in Prag wurden am 2. De- cember 1801 abgegeben 11). 120 1. An das kais. Fiscalamt zu Prag: 110 Stück Acten betreffend die Baron Engelflussische Erbschaft, den Franz Zhorskyschen Vergleich und die Fräulein von Finkische Strittigkeits- 53 " » » angelegenheit, die Graf Sternbergische Erbschaft, die Przikrylsche Erbschaft und Lobkowitzischen Rechtsansprüche, D » 66 349 Stück Acten Uebertrag 11) Aus diesem Klosterarchive sowie aus dem folgenden der Benedictinerinnnen zu St. Georg konnte, wenigstens in aller Kürze, der Hauptinhalt der einzelnen hier summarisch angeführten Actenstücke ermittelt und der Actenzahl jeweilig beigefügt werden.
XVIII Uebertrag 64 Fasc. mit 1498 Stücken Aus dem Archive der Neupakaer Paulaner 1 Fasc. mit 16 Stücken » Prager Augustiner,St. Wenzel 7 » » 206 » Karlshof 5 " » 165 » » » » » Forbeser » 1 » » 20 » 14 » Prager Benedictiner » 612 » » » Kreuzherren (Cyriaci) 9 » » 636 » » 31 » Carmeliterinnen 1 » » B B * » » » » » » 38 Fasc. mit 1686 Stücken 3. An die kais. Staatsgüter-Administration: 1 Fasc. mit 4 Stücken Aus dem Archive der Konogeder Serviten 3 " » 174 » » Chiescher Carmeliter » » 5 » » 91 » » Prager B » » » Woborzischter Pauliner » » 8 » » w 2 » » Neupakaer Paulaner » » 19 » » Tachauer » » » » 2 » » » 150 » » Prager Augustiner, St. Wenzel 8 » Karlshof 9 » » » 267 » » » 2 » Forbeser » » 54 » » » » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 3 » 49 » » 10 » » Benedictiner » » 433 » 62 » » Carmeliterinnen » » » B » � » 2 47 Fasc. mit 1313 Stücken 4. An das kais. Fiscalamt: 4 Fasc. mit 134 Stücken Aus dem Archive der Chiescher Carmeliter » » Prager 3 » » 85 » » » » » Neupakaer Paulaner 1 » » 23 » » » » 906 » Prager Augustiner, St. Wenzel 35 » » Karlshof 9 » » 253 » » » » Forbeser » » » 53 » » 224 » Prager Kreuzherren (Cyriaci) 6 » 496 » Benedictiner » » » » 74 Fasc. mit 2174 Stücken » 15 Zusammen 223 Fasc. mit 6671 Stücken D. Aus dem Dominikanerinnenkloster-Archive bei St. Anna in Prag wurden am 2. De- cember 1801 abgegeben 11). 120 1. An das kais. Fiscalamt zu Prag: 110 Stück Acten betreffend die Baron Engelflussische Erbschaft, den Franz Zhorskyschen Vergleich und die Fräulein von Finkische Strittigkeits- 53 " » » angelegenheit, die Graf Sternbergische Erbschaft, die Przikrylsche Erbschaft und Lobkowitzischen Rechtsansprüche, D » 66 349 Stück Acten Uebertrag 11) Aus diesem Klosterarchive sowie aus dem folgenden der Benedictinerinnnen zu St. Georg konnte, wenigstens in aller Kürze, der Hauptinhalt der einzelnen hier summarisch angeführten Actenstücke ermittelt und der Actenzahl jeweilig beigefügt werden.
Strana XIX
XIX 349 Stück Acten Uebertrag 50 Stück Acten betreffend neuerdings die Zhorskysche Sache, das Tremlische und Augezdianische Testament, 45 " die Zhorskysche Streitsache, das Kraussische Testament und die Elisabeth 26 " Schmidische Verlassenschaft, die Maria Elisabeth Schrembische und die Paul Freyesche Verlassenschaft, die Graf Herzanische Verlassenschaft, die Anna Beckische Verlassenschaft, die Kayssersteinische Forderung, den Möllerschen Erbtheil, das Katharina Blut- schinskische Testament und die Keysslerische Schuld, das Josepha von Dorwangische Testament und die Schuldforderung an die Stadt Wodnian, die Graf Morzinische Crida, die Amortisation von Doctor Raudnitzky und die Franz Hilbertschen Schriften in Sachen der Jungfrau Benedicta. die Wolfgang Möhlersche Verlassenschaft, die Einführung auf 1500 fl. nach der Gräfin Trautmannsdorf und die Franziska Theresia von Frischmannsche Ver- schreibung, weitere Zhorskysche Schriften, die Melniker Mühle, die Baron Malowetzischen und Rybische Sache, weiters die Anna von Finkische Erbschaft, Graf Kolowratsche Gelder, Subsistenzen für das Fräulein von Dornwang, die Katharina Gräfin Wratislawsche Sache, die Graf Bubnaische Weingärtenangelegenheit, Extabulierungen der Redlichischen Caution, Gerichtliche Noten, Legatsverbote, Aecker und Weingärtenangelegenheiten u. s. W. » » » » » 53 10 60 22 46 25 43 45 63 81 35 52 38 25 80 » » » » 710 1858 Acten in 37 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 1541 2. An die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag: 140 Stück Acten betreffend das Gut Girna, das Gut Krzesslitz, 24 » » das Gut Radlitz, 113 » die Strittigkeiten mit dem Girnaer Burggrafen, 55 den Weingarten Wieneczek, 31 das alte Renthauss auf der Kleinseite zu Prag, 163 die Mühle in Melnik, 76 die Güter Eltsch und Widtlitz, 46 nicht weiter detaillierte Grenzberichtigungen, Jagd- und Fischerei- und andere ökonomale Gelegenheitsrechte, Victualienrechnungen und Rechnungen von Wirt- schaften u. s. W. » » 2189 Stück Acten in 34 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 3. An die kais. Staatsbuchhaltung in Prag: 3485 Stück Quittungen, Rechnungen, Zinsbekenntnisse u. s. W. in 51 Fascikel zusammengebunden. 4. An das kais. Landesgubernium direct: 522 Stück unterschiedliche Steuerfassionen, Klosterinventare, Kirchensachenverzeichnisse etc. in 15 Fascikel zusammengebunden. III*
XIX 349 Stück Acten Uebertrag 50 Stück Acten betreffend neuerdings die Zhorskysche Sache, das Tremlische und Augezdianische Testament, 45 " die Zhorskysche Streitsache, das Kraussische Testament und die Elisabeth 26 " Schmidische Verlassenschaft, die Maria Elisabeth Schrembische und die Paul Freyesche Verlassenschaft, die Graf Herzanische Verlassenschaft, die Anna Beckische Verlassenschaft, die Kayssersteinische Forderung, den Möllerschen Erbtheil, das Katharina Blut- schinskische Testament und die Keysslerische Schuld, das Josepha von Dorwangische Testament und die Schuldforderung an die Stadt Wodnian, die Graf Morzinische Crida, die Amortisation von Doctor Raudnitzky und die Franz Hilbertschen Schriften in Sachen der Jungfrau Benedicta. die Wolfgang Möhlersche Verlassenschaft, die Einführung auf 1500 fl. nach der Gräfin Trautmannsdorf und die Franziska Theresia von Frischmannsche Ver- schreibung, weitere Zhorskysche Schriften, die Melniker Mühle, die Baron Malowetzischen und Rybische Sache, weiters die Anna von Finkische Erbschaft, Graf Kolowratsche Gelder, Subsistenzen für das Fräulein von Dornwang, die Katharina Gräfin Wratislawsche Sache, die Graf Bubnaische Weingärtenangelegenheit, Extabulierungen der Redlichischen Caution, Gerichtliche Noten, Legatsverbote, Aecker und Weingärtenangelegenheiten u. s. W. » » » » » 53 10 60 22 46 25 43 45 63 81 35 52 38 25 80 » » » » 710 1858 Acten in 37 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 1541 2. An die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag: 140 Stück Acten betreffend das Gut Girna, das Gut Krzesslitz, 24 » » das Gut Radlitz, 113 » die Strittigkeiten mit dem Girnaer Burggrafen, 55 den Weingarten Wieneczek, 31 das alte Renthauss auf der Kleinseite zu Prag, 163 die Mühle in Melnik, 76 die Güter Eltsch und Widtlitz, 46 nicht weiter detaillierte Grenzberichtigungen, Jagd- und Fischerei- und andere ökonomale Gelegenheitsrechte, Victualienrechnungen und Rechnungen von Wirt- schaften u. s. W. » » 2189 Stück Acten in 34 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 3. An die kais. Staatsbuchhaltung in Prag: 3485 Stück Quittungen, Rechnungen, Zinsbekenntnisse u. s. W. in 51 Fascikel zusammengebunden. 4. An das kais. Landesgubernium direct: 522 Stück unterschiedliche Steuerfassionen, Klosterinventare, Kirchensachenverzeichnisse etc. in 15 Fascikel zusammengebunden. III*
Strana XX
XX E. Aus dem Archive der Benedictinerinnen bei St. Georg in Prag wurden am 21. De- cember 1801 abgeliefert: 53 29 60 362 1. An das kais. Fiscalamt in Prag: 34 Stück Acten betreffend die Magdalena Schöblinsche Anforderung an das Tannersche Testament, 63 » » Schwertputzerschen Sachen, 49 » » Lochnerischen Sachen, Thumbische Erbschaft, die Patrkaische Schuldforderung und die Beschwerde » 42 " wider Niklas Howalter, » Dörflerischen und von Nebužilschen Sachen und die Leutnerische Erbschaft, » Magdalena Pfeiffersche Erbschaft und die Contracte der Schwestern Lucia und Ottilie und des Johann Zach, » Mladotaische und Tiekische Verlassenschaft, unterschiedliche Testamente, Weingarten- und andere Schriften, z » Y 592 Stück Acten in 13 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 2. An die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag: 417 Stück Acten in 8 Fascikeln betreffend Pacht-, Abreitungs-, Freilassungs-, Juden- und andere Contracte. 3. An die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 860 Stück Acten in 15 Fascikeln enthaltend ständische und andere Quittungen. Interessen- und Kapitals- verrechnungen u. s. w. 4. An das kais. Landesgubernium zu Prag unmittelbar: 396 Stück Acten in 8 Fascikeln enthaltend Weglassbriefe, Königsteuer- und andere Steuerzettel, Renovations- und Unterthanenberichte etc. Zusammen aus dem Dominikanerinnen- und Benedictinerinnenkloster zu Prag: 181 Fascikel mit 10319 Stücken. Das Prinzip, nach dem obige 19366 Archivschriften unter die einzelnen kais. Landesbehörden zur Auftheilung kamen 12), war im Ganzen und Grossen: 1. Alle Jurisdictionsschriften und Aufzeichnungen noch strittiger oder zweifelhafter Rechtsnatur, als: Verlassenschafts-, Testaments-, Legat-, Forderungs-, Verschreibungs-, Pfand-, Revers-, Verbots-, Gestattungs- Sachen u. s. w. kamen an das kais. Fiscalamt, 2. Alle Quittungen, Raittungen, Zinsbekenntnisse, Kapitals- und Interessenverrechnungsobligationen etc. an die kais. Staatsbuchhaltung, 3. Alle die vom Staate für den Religionsfond erworbenen, oder zu Eigen erkauften ehemaligen Kloster- güter betreffenden Wirthschaftsacten im eigentlichen Wortsinne, Grundberechtigungen, Wirthschaftsrechnungen, Professionisten- und Robottverrechnungen, Grenzbeschreibungen, Jagd- und Fischereirechtsacten u. s. w. an die kais. Staatsgüter-Administration, und 4. Alle Schriften des Inhaltes von 3., welche sich jedoch auf von Privaten erworbene Klostergüter bezogen, ferner Steuerfassionen, Kirchen- und Klostersacheninventare und Verzeichnisse, Königssteuer� und andere Steuerzettel, Weglasszettel, Unterthanenberichte, Renovationsbescheide etc. an das kais. Landesgubernium selbst, welches jedoch die in diesem Punkte zuerst angeführten, für die von Privaten erworbenen Güter von Interesse habenden Wirthschaftsschriften den bezüglichen Gutsverwaltungen über deren Begehren abtrat 18) 12) Die wichtigsten der diese Abgaben veranlassenden resp. urgierenden Prager Gubernialdecrete waren : Vom 25. An- gust 1800, No. 23, 260; 23. Mai 1801, No. 15, 479; 13. October 1801 No. 35, 775 und 9. December 1801, Nr. 42, 489. 13) An das kais. Gubernium zu Prag unmittelbar wurde endlich auch eine Sammlung von 91 Stücken Authentiken und Schriften über heilige Reliquien der Exklöster geleitet.
XX E. Aus dem Archive der Benedictinerinnen bei St. Georg in Prag wurden am 21. De- cember 1801 abgeliefert: 53 29 60 362 1. An das kais. Fiscalamt in Prag: 34 Stück Acten betreffend die Magdalena Schöblinsche Anforderung an das Tannersche Testament, 63 » » Schwertputzerschen Sachen, 49 » » Lochnerischen Sachen, Thumbische Erbschaft, die Patrkaische Schuldforderung und die Beschwerde » 42 " wider Niklas Howalter, » Dörflerischen und von Nebužilschen Sachen und die Leutnerische Erbschaft, » Magdalena Pfeiffersche Erbschaft und die Contracte der Schwestern Lucia und Ottilie und des Johann Zach, » Mladotaische und Tiekische Verlassenschaft, unterschiedliche Testamente, Weingarten- und andere Schriften, z » Y 592 Stück Acten in 13 Fascikeln zusammengebunden in Summa. 2. An die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag: 417 Stück Acten in 8 Fascikeln betreffend Pacht-, Abreitungs-, Freilassungs-, Juden- und andere Contracte. 3. An die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 860 Stück Acten in 15 Fascikeln enthaltend ständische und andere Quittungen. Interessen- und Kapitals- verrechnungen u. s. w. 4. An das kais. Landesgubernium zu Prag unmittelbar: 396 Stück Acten in 8 Fascikeln enthaltend Weglassbriefe, Königsteuer- und andere Steuerzettel, Renovations- und Unterthanenberichte etc. Zusammen aus dem Dominikanerinnen- und Benedictinerinnenkloster zu Prag: 181 Fascikel mit 10319 Stücken. Das Prinzip, nach dem obige 19366 Archivschriften unter die einzelnen kais. Landesbehörden zur Auftheilung kamen 12), war im Ganzen und Grossen: 1. Alle Jurisdictionsschriften und Aufzeichnungen noch strittiger oder zweifelhafter Rechtsnatur, als: Verlassenschafts-, Testaments-, Legat-, Forderungs-, Verschreibungs-, Pfand-, Revers-, Verbots-, Gestattungs- Sachen u. s. w. kamen an das kais. Fiscalamt, 2. Alle Quittungen, Raittungen, Zinsbekenntnisse, Kapitals- und Interessenverrechnungsobligationen etc. an die kais. Staatsbuchhaltung, 3. Alle die vom Staate für den Religionsfond erworbenen, oder zu Eigen erkauften ehemaligen Kloster- güter betreffenden Wirthschaftsacten im eigentlichen Wortsinne, Grundberechtigungen, Wirthschaftsrechnungen, Professionisten- und Robottverrechnungen, Grenzbeschreibungen, Jagd- und Fischereirechtsacten u. s. w. an die kais. Staatsgüter-Administration, und 4. Alle Schriften des Inhaltes von 3., welche sich jedoch auf von Privaten erworbene Klostergüter bezogen, ferner Steuerfassionen, Kirchen- und Klostersacheninventare und Verzeichnisse, Königssteuer� und andere Steuerzettel, Weglasszettel, Unterthanenberichte, Renovationsbescheide etc. an das kais. Landesgubernium selbst, welches jedoch die in diesem Punkte zuerst angeführten, für die von Privaten erworbenen Güter von Interesse habenden Wirthschaftsschriften den bezüglichen Gutsverwaltungen über deren Begehren abtrat 18) 12) Die wichtigsten der diese Abgaben veranlassenden resp. urgierenden Prager Gubernialdecrete waren : Vom 25. An- gust 1800, No. 23, 260; 23. Mai 1801, No. 15, 479; 13. October 1801 No. 35, 775 und 9. December 1801, Nr. 42, 489. 13) An das kais. Gubernium zu Prag unmittelbar wurde endlich auch eine Sammlung von 91 Stücken Authentiken und Schriften über heilige Reliquien der Exklöster geleitet.
Strana XXI
XXI Ausserdem wurden von der Universitätsbibliothek zu Prag als zu unbedeutend für eine Detailverzeich- nung und nur zum »Vertilgen" geeignet im Sinne der oben angeführten Erläuterungsabsatze zu dem die Auf- hebung der Klöster veranlassenden Hofdecrete noch an das kais. Gubernium unmittelbar abgegeben: 1. Aus dem Augustiner-Eremitenstifte zu St. Wenzel in Prag 2 Fascikel (resp. Stücke) Chorherrenstifte zu Wittingau 42 2. » » » 15 3. » » Benedictinerstifte zu Kladrau » Benedictinerinnenstift zu St. Georg in Prag 79 4. » 8 Carmeliterconvente zu St. Gallus in Prag » 5. » 160 6. » » Clarissinnenstifte zu Eger Cisterzienserstifte zu Königsaal 7. » » 27 » Goldenkron » 8. » » Plass 9. » » » Čisterzienserinnenstifte zu Frauenthal 10. » 11. » » Dominikanerconvente zu Pisek » 12. » Dominikanerinnenstifte zu Prag » Prämonstratenserinnenstifte zu Chotieschau 13. » » » Kreuzherrenstifte (Cyriaci) zu Prag 14. 2 19 36 35 85 132 Summa 643 Fascikel und Stücke 14). Sämmtliche hier als an das kais. Gubernium zu Prag abgeliefert bezeichneten Acten verwaltete der schon früher genannte Gubernialrath von Riegger und nach dessen Tode Gubernialrath von Thorn, welcher letztere sie zur ständigen weiteren Aufbewahrung an die kais. Gubernialregistratur überwies. Besonderes Augenmerk widmete das Gubernium den an den einzelnen Klöstern bestandenen Mess- und sonstigen Stiftungen, da dieselben gemäss einem Hofdecrete vom 4. Feber 1782 »zur Dotierung der Lokalkaplaneien verwendet werden" sollten, die missliche materielle Lage der Kapläne und Pfarr- herren an den gering dotierten Pfarren also durch diese Abgabe andersortigen Ueberflusses zu bessern beab- sichtigt war. Daher finden sich mehrfache Urgenzen des Guberniums an die Prager Universitätsbibliothek um Be- schleunigung der Abgabe der Messfundationsinstrumente; so vom 13. September 1782, betreffend die Stiftsbriefe der Benedictinerinnen zu St. Georg; vom 29. August 1783 bezüglich derer vom Prämonstratenserinnenstifte Chotieschau; vom 15. Juli 1785 betreffend die vom Augustinerstifte zu St. Wenzel in Prag; vom 21. Sep- tember 1787 bezüglich derer des Benedictinerstiftes zu Sazau; vom 27. November 1787 betreffend die des Benedictinerstiftes St. Nikolaus zu Prag und vom 2. December 1787 betreffend die des Goldenkroner Cister- zienserstiftes; ferner im allgemeinen wegen der Messfundationen aller Klöster vom 22. Juli 1782, dann vom 12. Juli 1787, Z. 19.863 15), und vom 5. Juli 1794, Z. 19.228. Interessant ist, dass bei der Aufhebungsaction zwei Archive völlig »in Verlust gerathen" sind, wie das betreffende Gubernialdecret, das hierüber unter Zahl 29071 vom Jahre 1788 Bescheid ertheilt, ausdrücklich sagt, u. z. das Archiv der Pilsner und das der Nimburger Dominikaner. Bezüglich des Letzteren lässt sich noch mehrfach die Notiz belegen, dass es "dem Brandeiser Oberamtmanne" zur Be- förderung an die Prager Universitäts-Bibliothek übergeben worden war, ohne dass es diese jedoch jemals wirklich erhalten hätte; von dem ersteren fehlt jede überhaupt Nachricht 16). Weiters entgiengen der Besitznahme durch 14) 29 weitere Fascikel Archivschriften aus dem Prämonstratenserinnenstifte zu Chotieschan, welche die Prager Universitätsbibliothek dem Gubernium am 16. April 1791 eingesandt hatte, wurden mittels Decretes vom 18. Juli 1791 Z. 21190. mit dem Bemerken der Bibliothek zurückgesendet, »dass die meisten dieser Schrifften zwar zu vertilgen, überhaupt aber dieselben noch vorher nochmals mit Rücksicht auf Historie, Genoalogie u. dgl. aufs genaueste durchzugehen seyen." — In einem weiteren Gubernial- decrete vom 11. Marz 1789, Z. 7592, wird die Proger Universitäts-Bibliothek aufgefordert, »die zur Vertilgung angetragenen Archivschriften des Benedictinerklostets Sazau an die Gubernialregistratur Prag abzugeben." 15) Auf welches Decret die Bibliothek unter dem Datum des 30. Juli 1787 antwortete: »dass von Messfundationen nichts mehr da sei.“ 16) Ueber Analoges in Nieder- und Oberösterreich vgl. auch G. Wolf, a. a. 0. S. 40 u. 58. Anmerkung 1), und A. Czerny: Das neue Landos-Archiv in Linz, in den Mitthlg. d. C. Comm. III. Section, Bd. IV, S. 95 und 98.
XXI Ausserdem wurden von der Universitätsbibliothek zu Prag als zu unbedeutend für eine Detailverzeich- nung und nur zum »Vertilgen" geeignet im Sinne der oben angeführten Erläuterungsabsatze zu dem die Auf- hebung der Klöster veranlassenden Hofdecrete noch an das kais. Gubernium unmittelbar abgegeben: 1. Aus dem Augustiner-Eremitenstifte zu St. Wenzel in Prag 2 Fascikel (resp. Stücke) Chorherrenstifte zu Wittingau 42 2. » » » 15 3. » » Benedictinerstifte zu Kladrau » Benedictinerinnenstift zu St. Georg in Prag 79 4. » 8 Carmeliterconvente zu St. Gallus in Prag » 5. » 160 6. » » Clarissinnenstifte zu Eger Cisterzienserstifte zu Königsaal 7. » » 27 » Goldenkron » 8. » » Plass 9. » » » Čisterzienserinnenstifte zu Frauenthal 10. » 11. » » Dominikanerconvente zu Pisek » 12. » Dominikanerinnenstifte zu Prag » Prämonstratenserinnenstifte zu Chotieschau 13. » » » Kreuzherrenstifte (Cyriaci) zu Prag 14. 2 19 36 35 85 132 Summa 643 Fascikel und Stücke 14). Sämmtliche hier als an das kais. Gubernium zu Prag abgeliefert bezeichneten Acten verwaltete der schon früher genannte Gubernialrath von Riegger und nach dessen Tode Gubernialrath von Thorn, welcher letztere sie zur ständigen weiteren Aufbewahrung an die kais. Gubernialregistratur überwies. Besonderes Augenmerk widmete das Gubernium den an den einzelnen Klöstern bestandenen Mess- und sonstigen Stiftungen, da dieselben gemäss einem Hofdecrete vom 4. Feber 1782 »zur Dotierung der Lokalkaplaneien verwendet werden" sollten, die missliche materielle Lage der Kapläne und Pfarr- herren an den gering dotierten Pfarren also durch diese Abgabe andersortigen Ueberflusses zu bessern beab- sichtigt war. Daher finden sich mehrfache Urgenzen des Guberniums an die Prager Universitätsbibliothek um Be- schleunigung der Abgabe der Messfundationsinstrumente; so vom 13. September 1782, betreffend die Stiftsbriefe der Benedictinerinnen zu St. Georg; vom 29. August 1783 bezüglich derer vom Prämonstratenserinnenstifte Chotieschau; vom 15. Juli 1785 betreffend die vom Augustinerstifte zu St. Wenzel in Prag; vom 21. Sep- tember 1787 bezüglich derer des Benedictinerstiftes zu Sazau; vom 27. November 1787 betreffend die des Benedictinerstiftes St. Nikolaus zu Prag und vom 2. December 1787 betreffend die des Goldenkroner Cister- zienserstiftes; ferner im allgemeinen wegen der Messfundationen aller Klöster vom 22. Juli 1782, dann vom 12. Juli 1787, Z. 19.863 15), und vom 5. Juli 1794, Z. 19.228. Interessant ist, dass bei der Aufhebungsaction zwei Archive völlig »in Verlust gerathen" sind, wie das betreffende Gubernialdecret, das hierüber unter Zahl 29071 vom Jahre 1788 Bescheid ertheilt, ausdrücklich sagt, u. z. das Archiv der Pilsner und das der Nimburger Dominikaner. Bezüglich des Letzteren lässt sich noch mehrfach die Notiz belegen, dass es "dem Brandeiser Oberamtmanne" zur Be- förderung an die Prager Universitäts-Bibliothek übergeben worden war, ohne dass es diese jedoch jemals wirklich erhalten hätte; von dem ersteren fehlt jede überhaupt Nachricht 16). Weiters entgiengen der Besitznahme durch 14) 29 weitere Fascikel Archivschriften aus dem Prämonstratenserinnenstifte zu Chotieschan, welche die Prager Universitätsbibliothek dem Gubernium am 16. April 1791 eingesandt hatte, wurden mittels Decretes vom 18. Juli 1791 Z. 21190. mit dem Bemerken der Bibliothek zurückgesendet, »dass die meisten dieser Schrifften zwar zu vertilgen, überhaupt aber dieselben noch vorher nochmals mit Rücksicht auf Historie, Genoalogie u. dgl. aufs genaueste durchzugehen seyen." — In einem weiteren Gubernial- decrete vom 11. Marz 1789, Z. 7592, wird die Proger Universitäts-Bibliothek aufgefordert, »die zur Vertilgung angetragenen Archivschriften des Benedictinerklostets Sazau an die Gubernialregistratur Prag abzugeben." 15) Auf welches Decret die Bibliothek unter dem Datum des 30. Juli 1787 antwortete: »dass von Messfundationen nichts mehr da sei.“ 16) Ueber Analoges in Nieder- und Oberösterreich vgl. auch G. Wolf, a. a. 0. S. 40 u. 58. Anmerkung 1), und A. Czerny: Das neue Landos-Archiv in Linz, in den Mitthlg. d. C. Comm. III. Section, Bd. IV, S. 95 und 98.
Strana XXII
XXII den Staat das Archiv des altberühmten Sedletzer Cisterzienserstiftes, da "soliches nicht eingezogen werden konnte, indem dieses Kloster nicht wie andere aufgehoben, sondern blos die Geistlichen vertheilt, und das Stift sammt Vermögen und Angehörigen dem böhmischen Orden zur Verwaltung übergeben worden." (Gubernialdecret vom 27. Januar 1790, Z. 2469), und das Mühlhausener Prämonstratenserarchiv, wegen der Zuweisung des Mühlhausener Priorates an sein Mutterkloster Strahof 17). Aber dem gerade werthvollsten Theile der so vor der Hand für die Universitätsbibliothek zu Prag gewonnenen strengen Diplome ward kein dauernder Aufenthalt in diesem localen Wissensinstitute gestattet. Die im Principe und im nackten Sachinteresse der Wissenschaft sowie der Gesammtverwaltung des öster- reichischen Kaiserstaates vollkommen richtige und nur zu billigende, sowie consequent gefolgerte Anschauung des berühmten österreichischen Historiographen und Geheimen Archiv-Directors Josef Freiherrn von Hor- mayr, dass nur eine Vereinigung aller in der weiten Monarchie verstreuten, wichtigeren Urkunden und Quellen in einem einzigen Reichs-Centralarchive der systematisch zu betreibenden, von allem Verlän- derungswahne unangekränkelten, wahrhaft österreichischen Geschichtsforschung von wirklichem und ergiebigsten Nutzen sein könne, fand einen allmächtigen Förderer in dem damaligen »Minister der auswärtigen Geschäfte,“ dem Staatskanzler Fürsten, resp. Grafen Metternich. Diesen hatte Hormayr für die möglichst vollkommene Ausgestaltung des Wiener geheimen Staatsarchives zu gewinnen gewusst, und eben durch ihn eine Ent- scheidung Kaiser Franz I. vom 6. März 1811 bewirkt, kraft welcher Metternich Vollmacht erhielt, aus sämmtlichen kais. Provincialarchiven und Bibliotheken deren Stock von Kaiser-, Königs- und anderen landes- herrlichen, sowie päpstlichen und sonstigen bedeutenderen Diplomen nach Wahl Hormayrs für das geheime Staatsarchiv abverlangen zu dürfen. Zu diesem so eminent wissenschaftförderlichen Centralisierungsentschlusse mögen übrigens auch unterschiedliche aussere, mit dem Verstreutsein der Urkunden unvermeidlich zusammenhängende Miss- und Umstände veranlassend beigetragen haben. Aus einem bald anzuführenden bezüglichen Schreiben Metternichs treten uns solche äussere Gründe wenigstens unverhüllt entgegen. Die grösstentheils zu den Diplom- depôts verwendeten Provinzialregistraturen vermochten nichts dazu beizutragen, um ein etwa schon früheres Durcheinander der ihnen anvertrauten Urkunden auch nur irgendwie zu corrigieren; im Gegentheile; gross- artige Verschleppungen, Verwüstungen und Zerstörungen von Acten, sei es aus Unkenntnis, sei es aus Mangel an Fürsorge, Zeit oder directem Uebelwollen mögen allenthalben nicht zu verhindern gewesen sein. Denn nur so war er zu erklären dass bei der aus dem Wiener Frieden resultierenden Aenderung der Reichsgrenze die bei dieser Grenzbestimmung zu Rathe zu ziehen gewesenen Urkundenarchive in mehr als einem Falle die Rath- suchenden gar kläglich im Stiche gelassen haben. Fürst Metternich sagt dies wenigstens in dem citierten Schreiben geradezu, und tadelndst trifft in dieser Hinsicht sein beissendes Urtheil Innerösterreich und die Stammlande im einzelnen, die Provinzen Böhmen und Mähren aber im allgemeinen. Metternich wollte solche Erfahrungen wohl nicht wieder machen. Und darum griff er mit diesmal segenbringender Dictatorhand auf Grund der Hormayr'schen Vorschläge herzhaft in die sogenannten »historischen" und bekannt theoriegrauen Provinzsonderrechte in puncto der verschiedenen Provinzial-Urkundenbestände ein, und dirigierte das Beste der letzteren in das centrale Geheime Staats-, Hof- und Hausarchiv zu Wien. Verzeichnisse aller vorhandenen Diplome wurden von jedem Provinzialarchive, von jeder Provinzialbibliothek, so weit beide eben der Staatsverwaltung unterstanden, abverlangt. Hormayr wählte aus denselben, was ihm für Wien erwerbenswerth dünkte, und noch das Ende von 1811 und der Anfang von 1812 sahen die so von ihm bezeichneten Urkunden Eigenthum des Geheimen Hof-, Staats- und Hausarchives zu Wien werden. Metternich engagierte nämlich durch directe Schreiben an die einzelnen Landesverweser die betreffenden Länderstellenleiter in eigener Person für die Hereinbringung der verlangten Urkunden; daher auch wohl diese verhaltnismässig rasche Realisierung des kais. Patentes vom 6. März 1811, z. B. auch in Böhmen. 17) Dennoch dürften solche Mühlhausener Archivstücke vielleicht eingezogen worden sein, da G. Wolf a. a. O. Beilage III. in dem leider commentarlosen Anfzählungsschema von »Urkunden aus Klöstern in Böhmen“ auch eine Urkunde »Prämonstratenser in Strahof 1663“ (wohl Mühlhausen, das ja zu Strahof gehörte) erwähnt.
XXII den Staat das Archiv des altberühmten Sedletzer Cisterzienserstiftes, da "soliches nicht eingezogen werden konnte, indem dieses Kloster nicht wie andere aufgehoben, sondern blos die Geistlichen vertheilt, und das Stift sammt Vermögen und Angehörigen dem böhmischen Orden zur Verwaltung übergeben worden." (Gubernialdecret vom 27. Januar 1790, Z. 2469), und das Mühlhausener Prämonstratenserarchiv, wegen der Zuweisung des Mühlhausener Priorates an sein Mutterkloster Strahof 17). Aber dem gerade werthvollsten Theile der so vor der Hand für die Universitätsbibliothek zu Prag gewonnenen strengen Diplome ward kein dauernder Aufenthalt in diesem localen Wissensinstitute gestattet. Die im Principe und im nackten Sachinteresse der Wissenschaft sowie der Gesammtverwaltung des öster- reichischen Kaiserstaates vollkommen richtige und nur zu billigende, sowie consequent gefolgerte Anschauung des berühmten österreichischen Historiographen und Geheimen Archiv-Directors Josef Freiherrn von Hor- mayr, dass nur eine Vereinigung aller in der weiten Monarchie verstreuten, wichtigeren Urkunden und Quellen in einem einzigen Reichs-Centralarchive der systematisch zu betreibenden, von allem Verlän- derungswahne unangekränkelten, wahrhaft österreichischen Geschichtsforschung von wirklichem und ergiebigsten Nutzen sein könne, fand einen allmächtigen Förderer in dem damaligen »Minister der auswärtigen Geschäfte,“ dem Staatskanzler Fürsten, resp. Grafen Metternich. Diesen hatte Hormayr für die möglichst vollkommene Ausgestaltung des Wiener geheimen Staatsarchives zu gewinnen gewusst, und eben durch ihn eine Ent- scheidung Kaiser Franz I. vom 6. März 1811 bewirkt, kraft welcher Metternich Vollmacht erhielt, aus sämmtlichen kais. Provincialarchiven und Bibliotheken deren Stock von Kaiser-, Königs- und anderen landes- herrlichen, sowie päpstlichen und sonstigen bedeutenderen Diplomen nach Wahl Hormayrs für das geheime Staatsarchiv abverlangen zu dürfen. Zu diesem so eminent wissenschaftförderlichen Centralisierungsentschlusse mögen übrigens auch unterschiedliche aussere, mit dem Verstreutsein der Urkunden unvermeidlich zusammenhängende Miss- und Umstände veranlassend beigetragen haben. Aus einem bald anzuführenden bezüglichen Schreiben Metternichs treten uns solche äussere Gründe wenigstens unverhüllt entgegen. Die grösstentheils zu den Diplom- depôts verwendeten Provinzialregistraturen vermochten nichts dazu beizutragen, um ein etwa schon früheres Durcheinander der ihnen anvertrauten Urkunden auch nur irgendwie zu corrigieren; im Gegentheile; gross- artige Verschleppungen, Verwüstungen und Zerstörungen von Acten, sei es aus Unkenntnis, sei es aus Mangel an Fürsorge, Zeit oder directem Uebelwollen mögen allenthalben nicht zu verhindern gewesen sein. Denn nur so war er zu erklären dass bei der aus dem Wiener Frieden resultierenden Aenderung der Reichsgrenze die bei dieser Grenzbestimmung zu Rathe zu ziehen gewesenen Urkundenarchive in mehr als einem Falle die Rath- suchenden gar kläglich im Stiche gelassen haben. Fürst Metternich sagt dies wenigstens in dem citierten Schreiben geradezu, und tadelndst trifft in dieser Hinsicht sein beissendes Urtheil Innerösterreich und die Stammlande im einzelnen, die Provinzen Böhmen und Mähren aber im allgemeinen. Metternich wollte solche Erfahrungen wohl nicht wieder machen. Und darum griff er mit diesmal segenbringender Dictatorhand auf Grund der Hormayr'schen Vorschläge herzhaft in die sogenannten »historischen" und bekannt theoriegrauen Provinzsonderrechte in puncto der verschiedenen Provinzial-Urkundenbestände ein, und dirigierte das Beste der letzteren in das centrale Geheime Staats-, Hof- und Hausarchiv zu Wien. Verzeichnisse aller vorhandenen Diplome wurden von jedem Provinzialarchive, von jeder Provinzialbibliothek, so weit beide eben der Staatsverwaltung unterstanden, abverlangt. Hormayr wählte aus denselben, was ihm für Wien erwerbenswerth dünkte, und noch das Ende von 1811 und der Anfang von 1812 sahen die so von ihm bezeichneten Urkunden Eigenthum des Geheimen Hof-, Staats- und Hausarchives zu Wien werden. Metternich engagierte nämlich durch directe Schreiben an die einzelnen Landesverweser die betreffenden Länderstellenleiter in eigener Person für die Hereinbringung der verlangten Urkunden; daher auch wohl diese verhaltnismässig rasche Realisierung des kais. Patentes vom 6. März 1811, z. B. auch in Böhmen. 17) Dennoch dürften solche Mühlhausener Archivstücke vielleicht eingezogen worden sein, da G. Wolf a. a. O. Beilage III. in dem leider commentarlosen Anfzählungsschema von »Urkunden aus Klöstern in Böhmen“ auch eine Urkunde »Prämonstratenser in Strahof 1663“ (wohl Mühlhausen, das ja zu Strahof gehörte) erwähnt.
Strana XXIII
XXIII Es möge hier, das diese ganze Transaction für Böhmen einleitende Schreiben Metternichs an den da- maligen Landespräsidenten Grafen Kolowrat ob seines wohl allgemein interessanten und auch heute noch völlig zeitgemässen Inhaltes seinem ungekürzten Wortlaute nach angeführt sein: »Hochgebohrner Graf!“ »Ich war unlängst bei mehrern Gelegenheiten im Falle, Sr. Majestät die bedeutenden Nachtheile vorzustellen, welche durch die Zerstreuung und Verborgenheit so vieler, nicht nur für die vaterländische Historie, sondern auch unmittelbar für das praktische Bedürfnis und für mehrfache Staats-Interessen wichtigen Urkunden und öffentlichen Instrumente entstanden sind, und habe deshalb die nöthigen An� ordnungen getroffen, dass das geheime Staats-Hof- und Haus-Archiv seinem Berufe, diesfalls ein voll- ständiges Zentral-Institut zu bilden, immer näher komme.“ »Eine vorzügliche und bei der durch den wiener Frieden herbeigeführten Begränzung auf der Seite Kärnthens und Oberösterreichs sehr nachtheilig fühlbare Lücke entstand insbesondere dadurch, dass mit den Archiven der unter Josef II. aufgehobenen Klöster auf eine wahrlich ganz eigene Art verfahren worden ist, dass selbe nur theilweise ins geheime Archiv oder in die kaiserliche Hofbibliothek (in welche Letztere sie gar nicht gehörten) übertragen wurden, zum Theile in die Registraturen der Provinzhauptstadte kamen, zum Theile gar in loco den Motten und der Verwesung preisgegeben blieben, so dass man in der That (was freilich höchst auffallend ist) von einigen dieser Archive kaum mehr die Existenz zu eruieren vermag. So findet sich z. B. weder in dem geheimen Staats-Archive, noch auch in der kaiserlichen Hofbibliothek eine Spur der aufgehobenen Innerösterreichischen Stifter Viktring, Ossiach, St. Georgen am Langensee, Sittich, Landstrass u. s. w., der ehemaligen Ober� und Niederösterreichischen Fraunkirchen, Spittal am Pyrhn, Montsee, Gamming, Klein-Mariazell u. s. w. — In Böhmen und Mähren muss wohl derselbe Fall seyn, und es liessen sich hier nicht einmal Namen und Zahlen der in diesen beiden Ländern supprimirten Stiften voll- ständig und verlasslich auffinden." »Unterm 6ten dieses haben mir Se. Mayestät auf meine diesfalls gemachte Vorstellung wiederholt aufgetragen, zur Uiberkommung aller, in das geheime Archiv gehörigen Urkunden, in so weit solche nur immer ein Eigenthum des Staates sind, sogleich das Erforderliche zu veranlassen." "In Folge dessën stelle ich hiermit an Eure Excellenz das angelegendste Ersuchen, in Ihrer gesammten Provinz zuvörderst den Archiven der aufgehobenen Klöster genauest nachspüren zu lassen, mir das Erhobene gefälligst anzuzeigen, und zwar mit dem beigefügten Vorschlage, auf welche Weise die allerhöchsten Ortes anbefohlene Vereinigung derselben mit dem geheimen Staats-Hof- und Hausarchive am schnellsten und mit den verhaltnissmässig geringsten Unkosten bewirkt werden können. „Ich geharre“ etc. Metternich m. p. Wien, 13. März 1811 18). Mit Präsidialerlass des Landespräsidiums Prag vom 22. April 1811, Z. 3482, wurde eine Abschrift obigen Schreibens an den damaligen Bibliothekar der Prager Universitätsbibliothek Dr. Franz Posselt „zur eigenen Wissenschaft" und umgehenden Darnachachtung intimiert. Posselt wusste wohl, welcher Herz- stoss durch diesen Auftrag der ihm anvertrauten Diplomsammlung versetzt worden war. Directe Oppo� sition war jedoch unmöglich; retten aber wollte er, was eventuell vielleicht doch noch zu retten wäre; und so stellte Posselt, nachdem er zunächst fruchtlos die Sache wenigstens hinauszuschieben getrachtet hatte. auf zwei energische Urgenzen des Landespräsidiums vom 4. Juni 1811, Z. 4138, und vom 16. Juni 1811, Z. 5318, mittels Replik vom 22. Juni 1811 den streng localpatriotischen Auswegantrag: »Es wäre nehmlich 18) Vgl. auch G. Wolf a. a. O. S. 58, wo eines inhaltlich identischen Schreibens Motternichs vom 8. Mürz 1811 an den Kanzler Grafen Šaurau kurz Erwähnung gethan wird.
XXIII Es möge hier, das diese ganze Transaction für Böhmen einleitende Schreiben Metternichs an den da- maligen Landespräsidenten Grafen Kolowrat ob seines wohl allgemein interessanten und auch heute noch völlig zeitgemässen Inhaltes seinem ungekürzten Wortlaute nach angeführt sein: »Hochgebohrner Graf!“ »Ich war unlängst bei mehrern Gelegenheiten im Falle, Sr. Majestät die bedeutenden Nachtheile vorzustellen, welche durch die Zerstreuung und Verborgenheit so vieler, nicht nur für die vaterländische Historie, sondern auch unmittelbar für das praktische Bedürfnis und für mehrfache Staats-Interessen wichtigen Urkunden und öffentlichen Instrumente entstanden sind, und habe deshalb die nöthigen An� ordnungen getroffen, dass das geheime Staats-Hof- und Haus-Archiv seinem Berufe, diesfalls ein voll- ständiges Zentral-Institut zu bilden, immer näher komme.“ »Eine vorzügliche und bei der durch den wiener Frieden herbeigeführten Begränzung auf der Seite Kärnthens und Oberösterreichs sehr nachtheilig fühlbare Lücke entstand insbesondere dadurch, dass mit den Archiven der unter Josef II. aufgehobenen Klöster auf eine wahrlich ganz eigene Art verfahren worden ist, dass selbe nur theilweise ins geheime Archiv oder in die kaiserliche Hofbibliothek (in welche Letztere sie gar nicht gehörten) übertragen wurden, zum Theile in die Registraturen der Provinzhauptstadte kamen, zum Theile gar in loco den Motten und der Verwesung preisgegeben blieben, so dass man in der That (was freilich höchst auffallend ist) von einigen dieser Archive kaum mehr die Existenz zu eruieren vermag. So findet sich z. B. weder in dem geheimen Staats-Archive, noch auch in der kaiserlichen Hofbibliothek eine Spur der aufgehobenen Innerösterreichischen Stifter Viktring, Ossiach, St. Georgen am Langensee, Sittich, Landstrass u. s. w., der ehemaligen Ober� und Niederösterreichischen Fraunkirchen, Spittal am Pyrhn, Montsee, Gamming, Klein-Mariazell u. s. w. — In Böhmen und Mähren muss wohl derselbe Fall seyn, und es liessen sich hier nicht einmal Namen und Zahlen der in diesen beiden Ländern supprimirten Stiften voll- ständig und verlasslich auffinden." »Unterm 6ten dieses haben mir Se. Mayestät auf meine diesfalls gemachte Vorstellung wiederholt aufgetragen, zur Uiberkommung aller, in das geheime Archiv gehörigen Urkunden, in so weit solche nur immer ein Eigenthum des Staates sind, sogleich das Erforderliche zu veranlassen." "In Folge dessën stelle ich hiermit an Eure Excellenz das angelegendste Ersuchen, in Ihrer gesammten Provinz zuvörderst den Archiven der aufgehobenen Klöster genauest nachspüren zu lassen, mir das Erhobene gefälligst anzuzeigen, und zwar mit dem beigefügten Vorschlage, auf welche Weise die allerhöchsten Ortes anbefohlene Vereinigung derselben mit dem geheimen Staats-Hof- und Hausarchive am schnellsten und mit den verhaltnissmässig geringsten Unkosten bewirkt werden können. „Ich geharre“ etc. Metternich m. p. Wien, 13. März 1811 18). Mit Präsidialerlass des Landespräsidiums Prag vom 22. April 1811, Z. 3482, wurde eine Abschrift obigen Schreibens an den damaligen Bibliothekar der Prager Universitätsbibliothek Dr. Franz Posselt „zur eigenen Wissenschaft" und umgehenden Darnachachtung intimiert. Posselt wusste wohl, welcher Herz- stoss durch diesen Auftrag der ihm anvertrauten Diplomsammlung versetzt worden war. Directe Oppo� sition war jedoch unmöglich; retten aber wollte er, was eventuell vielleicht doch noch zu retten wäre; und so stellte Posselt, nachdem er zunächst fruchtlos die Sache wenigstens hinauszuschieben getrachtet hatte. auf zwei energische Urgenzen des Landespräsidiums vom 4. Juni 1811, Z. 4138, und vom 16. Juni 1811, Z. 5318, mittels Replik vom 22. Juni 1811 den streng localpatriotischen Auswegantrag: »Es wäre nehmlich 18) Vgl. auch G. Wolf a. a. O. S. 58, wo eines inhaltlich identischen Schreibens Motternichs vom 8. Mürz 1811 an den Kanzler Grafen Šaurau kurz Erwähnung gethan wird.
Strana XXIV
XXIV zu wünschen, dass in Prag als der Hauptstadt Böhmens, ein eigenes Provinz- oder National-Archiv mit Ernennung eines eigenen Archivarius errichtet würde, worin alle die Provinz Böhmen betreffenden Diplome und Urkunden, die in Hinsicht auf die heimische Geschichte und Alterthümer, Diplomatik und Genealogie, Heraldik und Sprache (Posselt war Deutschböhme, zu Kratzau geboren!) merkwürdig seien, und die sich theils in der hiesigen k. k. Bibliothek, und — als zum Central-Archiv in Wien nicht geeignet, dahin abgegeben werden mögen — theils in den Handen von Privatpersonen, die sich derselben aus Patriotismus entäussern wollten, befinden, niedergelegt und aufbewahret würden, ... damit alle vaterländischen Staats- und Rechtsgelehrten, Geschichtsforscher und Diplomatiker, Heraldiker, Genealogisten und Sprachforscher aus diesen Quellen schöpfen könnten." Diese so reichsscheu abgesteckte Gründung eines nur dem engherzigsten Landes- sonderthume schmeichelnden Centralarchives der „Provinz Böhmen", stellte Bibliothekar Posselt derart der beab- sichtigten Schaffung eines allgemeinen und alle Reichsacten vereinigenden Centralarchives Gesammt- österreichs entgegen. Graf Kolowrat griff Posselts Vorschlag zwar wärmstens auf und leitete ihn nach Oben; die einzig wissenschaftlich gerechtfertigte Reichsarchividee aber war die gewaltigere, sie siegte. Mittels Präsidialschreibens vom 12. November 1811, Z. 9217, schon musste Graf Kolowrat neuerlich die Absendung der hohenorts gewünschten Urkundenverzeichnisse bei der Prager Bibliothek urgieren und sodann am 9. December 1811, Z. 10265, die unmittelbare Absendung der von Wien ausgewählten Diplome beauf- tragen. Die Verschickung der Urkunden selbst gieng am 28. und 29. December 1811 in zwei grossen wohlverwahrten Kisten vor sich; mit gemischtem Gefühle hatte Bibliothekar Posselt das von letz- terem Tage datierte Begleitschreiben und die zugehörigen Specificationen unterzeichnet. Vom 1. September 1812 lautete die von Wien zurück gelangende Empfangsbestätigung des Kaiserl. Geheimen Staats-Hof- und Haus- archives (gezeichnet "Joseph Freiherr von Hormayr, Hofrath und des geheimen Archives Director“). 774 Urkunden waren dergestalt dem Centralarchive laut der Hormayrschen Quittung aus Böhmens Exklöstern zugewachsen. Im Ganzen aber dürfte das Hausarchiv weit mehr, nach diesen Aufzeichnungen allein 862, Diplome provinciell böhmischen Ursprunges besitzen. Die gegenwärtige Arbeit zeigt bei den ein- schlägigen Regesten die in der Consignation vom 29. December 1811 als nach Wien abgegeben bezeichneten Stücke mit einem Sternchen *, die auf anderem Wege angeblich in das Staatsarchiv gelangten Acten aber mit einge- klammerten Sternchen (*) vermerkt. In summarischer Zusammenstellung ergeben sich als nach Wien abgeliefert: 1. Aus Forbes 2. » Prag-Karlshof 3. » Prag-Zderass 4. » Wittingau 5. » Aug.-Cyriaci in Prag 6. » St. Catharina in Prag 7. » St. Wenzel in Prag A) Aus den Augustinerstiften: 11 Diplome aus den Jahren 1339—1749 1293—1760 37 » » » 1216—1499 74 » » » 20 1367—1784 » » 7 1343—1649 » » 1609 und 1612 2 1623—1739 6 » B » » B) Aus dem Augustinerinnenkloster: 8. Aus Brüx 13 Diplome aus den Jahren 1283—1629 C) Aus den Benedictinerstiften: 9. Aus St. Johann u. d. Felsen 15 Diplome aus den Jahren 1310—1773 39 10. » Kladrau » » 1115—1783 11. » St. Nicolaus in Prag 41 » 1346—1761 12. » Sazau » 1436 und 1437 2 » » » » D) Aus den Benedictinerinnenstiften: 13. Aus St. Georg in Prag 60 Diplome aus den Jahren 1145—1754 8 1347—1589 14. » Hlg. Geist in Prag » » » »
XXIV zu wünschen, dass in Prag als der Hauptstadt Böhmens, ein eigenes Provinz- oder National-Archiv mit Ernennung eines eigenen Archivarius errichtet würde, worin alle die Provinz Böhmen betreffenden Diplome und Urkunden, die in Hinsicht auf die heimische Geschichte und Alterthümer, Diplomatik und Genealogie, Heraldik und Sprache (Posselt war Deutschböhme, zu Kratzau geboren!) merkwürdig seien, und die sich theils in der hiesigen k. k. Bibliothek, und — als zum Central-Archiv in Wien nicht geeignet, dahin abgegeben werden mögen — theils in den Handen von Privatpersonen, die sich derselben aus Patriotismus entäussern wollten, befinden, niedergelegt und aufbewahret würden, ... damit alle vaterländischen Staats- und Rechtsgelehrten, Geschichtsforscher und Diplomatiker, Heraldiker, Genealogisten und Sprachforscher aus diesen Quellen schöpfen könnten." Diese so reichsscheu abgesteckte Gründung eines nur dem engherzigsten Landes- sonderthume schmeichelnden Centralarchives der „Provinz Böhmen", stellte Bibliothekar Posselt derart der beab- sichtigten Schaffung eines allgemeinen und alle Reichsacten vereinigenden Centralarchives Gesammt- österreichs entgegen. Graf Kolowrat griff Posselts Vorschlag zwar wärmstens auf und leitete ihn nach Oben; die einzig wissenschaftlich gerechtfertigte Reichsarchividee aber war die gewaltigere, sie siegte. Mittels Präsidialschreibens vom 12. November 1811, Z. 9217, schon musste Graf Kolowrat neuerlich die Absendung der hohenorts gewünschten Urkundenverzeichnisse bei der Prager Bibliothek urgieren und sodann am 9. December 1811, Z. 10265, die unmittelbare Absendung der von Wien ausgewählten Diplome beauf- tragen. Die Verschickung der Urkunden selbst gieng am 28. und 29. December 1811 in zwei grossen wohlverwahrten Kisten vor sich; mit gemischtem Gefühle hatte Bibliothekar Posselt das von letz- terem Tage datierte Begleitschreiben und die zugehörigen Specificationen unterzeichnet. Vom 1. September 1812 lautete die von Wien zurück gelangende Empfangsbestätigung des Kaiserl. Geheimen Staats-Hof- und Haus- archives (gezeichnet "Joseph Freiherr von Hormayr, Hofrath und des geheimen Archives Director“). 774 Urkunden waren dergestalt dem Centralarchive laut der Hormayrschen Quittung aus Böhmens Exklöstern zugewachsen. Im Ganzen aber dürfte das Hausarchiv weit mehr, nach diesen Aufzeichnungen allein 862, Diplome provinciell böhmischen Ursprunges besitzen. Die gegenwärtige Arbeit zeigt bei den ein- schlägigen Regesten die in der Consignation vom 29. December 1811 als nach Wien abgegeben bezeichneten Stücke mit einem Sternchen *, die auf anderem Wege angeblich in das Staatsarchiv gelangten Acten aber mit einge- klammerten Sternchen (*) vermerkt. In summarischer Zusammenstellung ergeben sich als nach Wien abgeliefert: 1. Aus Forbes 2. » Prag-Karlshof 3. » Prag-Zderass 4. » Wittingau 5. » Aug.-Cyriaci in Prag 6. » St. Catharina in Prag 7. » St. Wenzel in Prag A) Aus den Augustinerstiften: 11 Diplome aus den Jahren 1339—1749 1293—1760 37 » » » 1216—1499 74 » » » 20 1367—1784 » » 7 1343—1649 » » 1609 und 1612 2 1623—1739 6 » B » » B) Aus dem Augustinerinnenkloster: 8. Aus Brüx 13 Diplome aus den Jahren 1283—1629 C) Aus den Benedictinerstiften: 9. Aus St. Johann u. d. Felsen 15 Diplome aus den Jahren 1310—1773 39 10. » Kladrau » » 1115—1783 11. » St. Nicolaus in Prag 41 » 1346—1761 12. » Sazau » 1436 und 1437 2 » » » » D) Aus den Benedictinerinnenstiften: 13. Aus St. Georg in Prag 60 Diplome aus den Jahren 1145—1754 8 1347—1589 14. » Hlg. Geist in Prag » » » »
Strana XXV
E) Aus den Carmeliterstiften: 15. Aus Patzau 1 Diplom aus dem Jahre 1783 16. 17. 18. 19. 20. 21. 26. t -1 29. 30. 31. 32. 33. . Au! . Au > > Aus . Aus a Aus . Aus Au a Aus Áus Au: Aus . Aus . Aus St. Gallus-Prag 7 Diplome aus den Jahren 1347—1754 St. Maria de V.-Prag 6 » » > » 1625 (1624) —1756 F) Aus den Cistercienserstiften: Goldenkron 66 Diplome aus den Jahren 1263—1759 Konigssal 88 » » » » 1257—1754 Plass 80 » > » » 1146—1747 G) Aus dem Cistercienserinnenkloster: Frauenthal 17 Diplome sus den Jahren 1264—1750 H) Aus den Clarissinnenstiften: Eger 25 Diplome aus den Jahren 1273—1744 Krumau 1 Diplom aus dem Jahre 1358 St. Agnes-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1321—1628. T) Aus dem Coelestineriunenstifte: Prag (-Gradlitz) 3 Diplome dus den Jahren 1724—1735 K) Aus dem Dominicanerkloster: Pisek 1 Diplom aus dem Jahre 1358 L) Aus dem Dominicanerinnenkloster: St. Auna-Prag 22 Diplome aus den Jahren 1297—1708 M) Aus dem Hybérnerkloster: Prag 7 Diplome aus den Jahren 1483—1752 N) Aus dem Karthüuserconvente: Walditz 8 Diplome aus den Jahren 1455—1764 0) Aus dem Minoritenconvente: Kuklena 3 Diplome aus den Jahren 1664—1677 P) Aus den Paulanerstiften: Neupaka 3 Diplome aus den Jahren 1650—1702 St. Salvator-Prag 4 > » > » 1633—1690 Q) Aus dem Paulinerklosier: Woborzischt 3 Diplome aus den Jahren 1675—1681 R) Aus den Prümonstratenserinnenstiften: Chotieschau 103 Diplome aus den Jahren 1213—1761 Doxan 54 > > > > 1226—1754 S) Aus dem Servitenkloster: St. Michael-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1627 —1724 T) Aus dem Theatinerconvente: St. Cajetan-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1665—1691.19) 19) G. Wolf s. a. O. zeigt in der schon mehrf&ch bemerkten Beilage IIl ;Urkunden aus Böhmen“ ein analoges Schéma, jedoch ohne jede Stückzahlángabe der entstainmenden Urkunden. Gegenübet den von Wolf gegebenen Jahresgrenzen abór muss angeführt werden, dass er die Kloster Karlshof-Prag, St. Catharins-Prag, Sazau, Patzau, Hlg. Goist-Prag, St. Agnes Dr. A. 8chubert, Urkundenregesten. IV
E) Aus den Carmeliterstiften: 15. Aus Patzau 1 Diplom aus dem Jahre 1783 16. 17. 18. 19. 20. 21. 26. t -1 29. 30. 31. 32. 33. . Au! . Au > > Aus . Aus a Aus . Aus Au a Aus Áus Au: Aus . Aus . Aus St. Gallus-Prag 7 Diplome aus den Jahren 1347—1754 St. Maria de V.-Prag 6 » » > » 1625 (1624) —1756 F) Aus den Cistercienserstiften: Goldenkron 66 Diplome aus den Jahren 1263—1759 Konigssal 88 » » » » 1257—1754 Plass 80 » > » » 1146—1747 G) Aus dem Cistercienserinnenkloster: Frauenthal 17 Diplome sus den Jahren 1264—1750 H) Aus den Clarissinnenstiften: Eger 25 Diplome aus den Jahren 1273—1744 Krumau 1 Diplom aus dem Jahre 1358 St. Agnes-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1321—1628. T) Aus dem Coelestineriunenstifte: Prag (-Gradlitz) 3 Diplome dus den Jahren 1724—1735 K) Aus dem Dominicanerkloster: Pisek 1 Diplom aus dem Jahre 1358 L) Aus dem Dominicanerinnenkloster: St. Auna-Prag 22 Diplome aus den Jahren 1297—1708 M) Aus dem Hybérnerkloster: Prag 7 Diplome aus den Jahren 1483—1752 N) Aus dem Karthüuserconvente: Walditz 8 Diplome aus den Jahren 1455—1764 0) Aus dem Minoritenconvente: Kuklena 3 Diplome aus den Jahren 1664—1677 P) Aus den Paulanerstiften: Neupaka 3 Diplome aus den Jahren 1650—1702 St. Salvator-Prag 4 > » > » 1633—1690 Q) Aus dem Paulinerklosier: Woborzischt 3 Diplome aus den Jahren 1675—1681 R) Aus den Prümonstratenserinnenstiften: Chotieschau 103 Diplome aus den Jahren 1213—1761 Doxan 54 > > > > 1226—1754 S) Aus dem Servitenkloster: St. Michael-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1627 —1724 T) Aus dem Theatinerconvente: St. Cajetan-Prag 5 Diplome aus den Jahren 1665—1691.19) 19) G. Wolf s. a. O. zeigt in der schon mehrf&ch bemerkten Beilage IIl ;Urkunden aus Böhmen“ ein analoges Schéma, jedoch ohne jede Stückzahlángabe der entstainmenden Urkunden. Gegenübet den von Wolf gegebenen Jahresgrenzen abór muss angeführt werden, dass er die Kloster Karlshof-Prag, St. Catharins-Prag, Sazau, Patzau, Hlg. Goist-Prag, St. Agnes Dr. A. 8chubert, Urkundenregesten. IV
Strana XXVI
XXVI So ward das kais. geheime Staats-Hof- und Hausarchiv zu Wien endgiltig die bleibende Heim- und Ruhestätte der altesten und wichtigsten Rechtszeugnisse und Culturzeugen aus Böhmens altehrwürdigsten und frühesten Bildungs- und Culturcentren, aus dessen durchwegs von deutschen Glaubensboten vor grauen Zeiten gegründeten Klöstern. Vorübergehend schien es zwar, als ob ein dem abbröcklungssüchtigen Provinzialparticularismus günstiger Zufall die Veranlassung sein sollte, all diese Denkmale altdeutscher Rechtsübung in Böhmen wieder nach Prag zurückzuführen; doch es schien nur so. Auf seiner Reise nach Böhmen im Jahre 1824 besuchte Kaiser Franz I. am 21. Juni dieses Jahres auch die k. k. Universitäts-Bibliothek zu Prag, bei welchem feierlichen Anlasse der Bibliothekar Posselt seinem Monarchen unter anderem auch den immerhin noch bedeutend genug sich repräsentierenden Schatz der in der Bibliothek nach der Transaction von 1811 verbliebenen alten Kloster- urkunden zeigte, und hiebei tiefstens das nunmehrige Fehlen der schönsten Perlen der ehemals so completten Sammlung beklagte. Zur grössten Freude Posselts „äusserte Se. Majestät höchst gnadig, dass die abgeführten Diplome wieder zurückgestellt werden sollen." So wenigstens sagt die vom Bibliothekar Posselt auf Grund dieses Kaiserbesuches am 25. Juni 1824 schon an das Landespräsidium gemachte Eingabe um Erwirkung der Rückstellung der am 28. December 1811 an das geheime Staats-Hof- und Hausarchiv abgelieferten Diplome. Das Promemoria blieb jedoch ohne Erledigung. Erst als der Nachfolger Posselts, Bibliothekar Dr. Anton Spirk, das Petitum seines Vorgängers am 31. März 1829 wieder aufgriff, erfolgte am 30. August 1829 der Gubernialbescheid, dass Posselt in gutem Glauben und redlichem Eifer sich in der Hauptsache geirrt habe, indem "die Direction des Staatsarchives die Erklärung abgegeben habe: die Urkunden der aufgehobenen böhmischen Klöster wären der Prager Bibliothek niemals als Bestimmung, sondern nur als einem einstweiligen Aufbewahrungsorte zugewiesen worden." Juristisch und ad verbum genommen war war dies s. Z. auch wirklich der Fall gewesen und es stand sonach neben dem höheren Idealzwecke auch das verbriefte Recht nur voll und thatsächlich auf Seiten der Anschauungsäusserung des Staatsarchives. Noch einmal kam eine gelinde Bewegung unter die in der Prager Universitätsbibliothek noch ver- wahrten Diplome. Und wiederum war es, wie 1811, Fürst Metternich, der diese Fluctuation veranlasste; diesmal aber aus minder edlen und nicht dem allgemeinen Reichsganzen dienenden Motiven, sondern vielmehr aus streng egoistischen Privatründen. Die ehemalige Religionsfondherrschaft Plass war nämlich durch Kauf in Metter- nichischen Besitz übergegangen. Grenzzweifel sollen sich dabei nachträglich eingestellt haben. Was Wunder, dass da der Meister des Absolutismus im Grossen die erprobte Kunst des autokratischen Verfügens »zur rascheren Ent- scheidung" auch ein wenig im Kleinen und Kleinlichen versuchte, und mittels Gubernialdecretes vom 26. April 1839, Z. 22.448, urplötzlich die Prager Universität dringendst angewiesen wurde, die Acten des ehemalige Stiftes Plass mit möglichster Beschleunigung an das Fürstlich-Metternichische Wirtschafts- oberamt zu Plass abzuliefern. Am 20. August 1839, sub. Z. 45.577, aber wurde der naturgemäss in so wenig sympathischer Sache sich nicht allzu überstürzenden Bibliotheksleitung in derselben Angelegenheit ein etwas sehr energisches Urgenzedict des Landesguberniums zugestetllt, in dem in nicht miss zu verstehender Weise die »sofortige Verpackung und Absendung“ des Plasser Archives angeordnet ward, welche denn nunmehr auch alsbald erfolgte, so dass dasselbe am 30. August 1839 schon seine Zwangsrückreise nach seinem angestammten Heimathsorte antreten konnte. Erst am 7. December 1842 kamen über »freiwillige" Anordnung und Initiative Fürst Metternichs die »historischen“ Urkunden des Plasser Exarchives (72 an der Zahl) wieder in die Prager Universitätsbibliothek zurück. Prag, Pisek und Doxan gar nicht nennt, und er bei Borowan-Forbes 1339—1747 (wir 1749), Kuklena 1664—1665 (wir 1677), Neupaka 1685 (wir 1650)—1702, Plass 1146—1755 (wir 1747), St. Gallus-Prag 1627 (wir 1347)—1754, Kreuz- herren-Cyriaci-Prag 1507 (wir 1348)—1649, Hyberner-Prag 1488—1746 (wir 1752), Paulaner-Prag 1641 (wir 1688— 1690), Serviten-Prag 1629—1711 (wir 1627—1724) und Wobozrischt 1681 (wir 1675—1681) angibt. Hiegegen fuhrt er an »Barnabiter bei St. Nicol aus in Prag 1691", welche nach uns gar kein Archiv von der Uebernahmscommission angewiesen zeigen, »Bistritz Carthause 1501", welches Kloster überhaupt nicht zu existieren schien (in Neu-Bistritz fand sich nur ein 1501 von Konrad Freiherrn von Krajk gegründetes Paulanerstift, das 1785 ohne Archiv aufgehoben wurde), »Strahof 1763,“ welches Stift niemals saccularisiert ward (vgl. oben!), und Jesuiten bei St. Clemens in Prag 1557 bis 1750.
XXVI So ward das kais. geheime Staats-Hof- und Hausarchiv zu Wien endgiltig die bleibende Heim- und Ruhestätte der altesten und wichtigsten Rechtszeugnisse und Culturzeugen aus Böhmens altehrwürdigsten und frühesten Bildungs- und Culturcentren, aus dessen durchwegs von deutschen Glaubensboten vor grauen Zeiten gegründeten Klöstern. Vorübergehend schien es zwar, als ob ein dem abbröcklungssüchtigen Provinzialparticularismus günstiger Zufall die Veranlassung sein sollte, all diese Denkmale altdeutscher Rechtsübung in Böhmen wieder nach Prag zurückzuführen; doch es schien nur so. Auf seiner Reise nach Böhmen im Jahre 1824 besuchte Kaiser Franz I. am 21. Juni dieses Jahres auch die k. k. Universitäts-Bibliothek zu Prag, bei welchem feierlichen Anlasse der Bibliothekar Posselt seinem Monarchen unter anderem auch den immerhin noch bedeutend genug sich repräsentierenden Schatz der in der Bibliothek nach der Transaction von 1811 verbliebenen alten Kloster- urkunden zeigte, und hiebei tiefstens das nunmehrige Fehlen der schönsten Perlen der ehemals so completten Sammlung beklagte. Zur grössten Freude Posselts „äusserte Se. Majestät höchst gnadig, dass die abgeführten Diplome wieder zurückgestellt werden sollen." So wenigstens sagt die vom Bibliothekar Posselt auf Grund dieses Kaiserbesuches am 25. Juni 1824 schon an das Landespräsidium gemachte Eingabe um Erwirkung der Rückstellung der am 28. December 1811 an das geheime Staats-Hof- und Hausarchiv abgelieferten Diplome. Das Promemoria blieb jedoch ohne Erledigung. Erst als der Nachfolger Posselts, Bibliothekar Dr. Anton Spirk, das Petitum seines Vorgängers am 31. März 1829 wieder aufgriff, erfolgte am 30. August 1829 der Gubernialbescheid, dass Posselt in gutem Glauben und redlichem Eifer sich in der Hauptsache geirrt habe, indem "die Direction des Staatsarchives die Erklärung abgegeben habe: die Urkunden der aufgehobenen böhmischen Klöster wären der Prager Bibliothek niemals als Bestimmung, sondern nur als einem einstweiligen Aufbewahrungsorte zugewiesen worden." Juristisch und ad verbum genommen war war dies s. Z. auch wirklich der Fall gewesen und es stand sonach neben dem höheren Idealzwecke auch das verbriefte Recht nur voll und thatsächlich auf Seiten der Anschauungsäusserung des Staatsarchives. Noch einmal kam eine gelinde Bewegung unter die in der Prager Universitätsbibliothek noch ver- wahrten Diplome. Und wiederum war es, wie 1811, Fürst Metternich, der diese Fluctuation veranlasste; diesmal aber aus minder edlen und nicht dem allgemeinen Reichsganzen dienenden Motiven, sondern vielmehr aus streng egoistischen Privatründen. Die ehemalige Religionsfondherrschaft Plass war nämlich durch Kauf in Metter- nichischen Besitz übergegangen. Grenzzweifel sollen sich dabei nachträglich eingestellt haben. Was Wunder, dass da der Meister des Absolutismus im Grossen die erprobte Kunst des autokratischen Verfügens »zur rascheren Ent- scheidung" auch ein wenig im Kleinen und Kleinlichen versuchte, und mittels Gubernialdecretes vom 26. April 1839, Z. 22.448, urplötzlich die Prager Universität dringendst angewiesen wurde, die Acten des ehemalige Stiftes Plass mit möglichster Beschleunigung an das Fürstlich-Metternichische Wirtschafts- oberamt zu Plass abzuliefern. Am 20. August 1839, sub. Z. 45.577, aber wurde der naturgemäss in so wenig sympathischer Sache sich nicht allzu überstürzenden Bibliotheksleitung in derselben Angelegenheit ein etwas sehr energisches Urgenzedict des Landesguberniums zugestetllt, in dem in nicht miss zu verstehender Weise die »sofortige Verpackung und Absendung“ des Plasser Archives angeordnet ward, welche denn nunmehr auch alsbald erfolgte, so dass dasselbe am 30. August 1839 schon seine Zwangsrückreise nach seinem angestammten Heimathsorte antreten konnte. Erst am 7. December 1842 kamen über »freiwillige" Anordnung und Initiative Fürst Metternichs die »historischen“ Urkunden des Plasser Exarchives (72 an der Zahl) wieder in die Prager Universitätsbibliothek zurück. Prag, Pisek und Doxan gar nicht nennt, und er bei Borowan-Forbes 1339—1747 (wir 1749), Kuklena 1664—1665 (wir 1677), Neupaka 1685 (wir 1650)—1702, Plass 1146—1755 (wir 1747), St. Gallus-Prag 1627 (wir 1347)—1754, Kreuz- herren-Cyriaci-Prag 1507 (wir 1348)—1649, Hyberner-Prag 1488—1746 (wir 1752), Paulaner-Prag 1641 (wir 1688— 1690), Serviten-Prag 1629—1711 (wir 1627—1724) und Wobozrischt 1681 (wir 1675—1681) angibt. Hiegegen fuhrt er an »Barnabiter bei St. Nicol aus in Prag 1691", welche nach uns gar kein Archiv von der Uebernahmscommission angewiesen zeigen, »Bistritz Carthause 1501", welches Kloster überhaupt nicht zu existieren schien (in Neu-Bistritz fand sich nur ein 1501 von Konrad Freiherrn von Krajk gegründetes Paulanerstift, das 1785 ohne Archiv aufgehoben wurde), »Strahof 1763,“ welches Stift niemals saccularisiert ward (vgl. oben!), und Jesuiten bei St. Clemens in Prag 1557 bis 1750.
Strana XXVII
XXVII Seitdem störte kein neuer Sturm oder Eingriff die Ruhe der in der Prager k. k. Universitätsbibliothek noch aufbewahrten Diplome der alten Klosterarchive Böhmens. Dies im Allgemeinen eine gedrängte Skizze der Geschicke der Archive der von Kaiser Joseph II. aufgehobenen Klöster Böhmens, während die folgenden Seiten uns diese Archive im Einzelnen und im Spiegel ihrer Urkundenbestandreste selbst zu zeigen versuchen sollen, soweit dies eben nach dem zur Ver� fügung stehenden Materiale noch möglich ist. Dieses letztere waren für den Verfasser: A) Von unge- druckten Quellen 1. Die noch gegenwärtig in der k. k. Universitätsbibliothek zu Prag aufbewahrten Urkundenoriginale und 2. die Uebernahmsinventare, Protocolle und sonstigen Acten der Aufhebungscommissionen der einzelnen Klöster; B) von gedruckten Quellen: 1. Regesta imperii etc. Bd. VIII, Huber, Regesten Karls IV, 2. Regesta imperii etc. Bd. XI, Altmann, Regesten Kaiser Sigismunds, 3. Erben und Emler, Regesta Regni Bohemiae, 4. Boczek und Brandl, Codex diplomaticus Moravicus, 5. Emler, Vypisy czesk. list. etc. in Bd. VII. u. VIII. des »Archiv Czesky“, 6. Emler, Reliquae tabulae terrae Bohemiae; ferner von Einzelab- handlungen: 7. Hammerschmied, Historia monasterii S. Georgii, 8. Pelzel, Karl IV, und Wenzel IV, 9. Klimesch, Urkunden von Poreschin, 10. Böhm, Urkunden des Clarissinnenklosters Krumau im Notizenblatte der Akad. d. Wissenschaften in Wien 1852, 11. Pangerl: Urkundenbuch des Stiftes Goldenkron, in: Fontes rerum Austria carum, II. Abthlg., XXXVII. Bd., 12. Scheinpflug, Materialien zu einer Geschichte von Plass, in: Mittheil ungen des Vereines für die Geschichte der Deutschen in Böhmen, Bd. XII—XV, 13. Zimmermann J., Verfallene Denkmäler des frommen Sinnes, oder aufgehobene Klöster, Kirchen und Kapellen in Prag, Prag 1831 u. ff., auch: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster, betitelt, 14. Rohn J. K., Thesaurus triplex in regulari ac parochiali ecclesia Sanctae Crucis Maijoris Vetero-Pragae, Pragae 1756, 15. Mayer, Die Gebetsverbrüderungen des Benedictinerstiftes Kladrau, in: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden, Bd. XVIII u. XIX, 16. Tadra F., Aus dem ehemaligen Kloster-Archive der Benedictiner zum hlg. Nicolaus in Prag, ebenda Bd. X u. XI., Derselbe, Regesten von Goldenkron, ebenda Bd. XIII, 17. Kozler-Wintera L,, »Memoria Subrupensis" P. Coelestini Hostlovsky, ebenda Bd. I. u. XI., 18. Kulhánek, Geschichte des Klosters S. Nicolaus in Prag-Altstadt,, Prag 1865, 19. P. Raymundus a Sta. Trinitate (Menz): Das achthundertjährige Gotteshaus St. Georgen zu Prag, Prag 1782, u. a.
XXVII Seitdem störte kein neuer Sturm oder Eingriff die Ruhe der in der Prager k. k. Universitätsbibliothek noch aufbewahrten Diplome der alten Klosterarchive Böhmens. Dies im Allgemeinen eine gedrängte Skizze der Geschicke der Archive der von Kaiser Joseph II. aufgehobenen Klöster Böhmens, während die folgenden Seiten uns diese Archive im Einzelnen und im Spiegel ihrer Urkundenbestandreste selbst zu zeigen versuchen sollen, soweit dies eben nach dem zur Ver� fügung stehenden Materiale noch möglich ist. Dieses letztere waren für den Verfasser: A) Von unge- druckten Quellen 1. Die noch gegenwärtig in der k. k. Universitätsbibliothek zu Prag aufbewahrten Urkundenoriginale und 2. die Uebernahmsinventare, Protocolle und sonstigen Acten der Aufhebungscommissionen der einzelnen Klöster; B) von gedruckten Quellen: 1. Regesta imperii etc. Bd. VIII, Huber, Regesten Karls IV, 2. Regesta imperii etc. Bd. XI, Altmann, Regesten Kaiser Sigismunds, 3. Erben und Emler, Regesta Regni Bohemiae, 4. Boczek und Brandl, Codex diplomaticus Moravicus, 5. Emler, Vypisy czesk. list. etc. in Bd. VII. u. VIII. des »Archiv Czesky“, 6. Emler, Reliquae tabulae terrae Bohemiae; ferner von Einzelab- handlungen: 7. Hammerschmied, Historia monasterii S. Georgii, 8. Pelzel, Karl IV, und Wenzel IV, 9. Klimesch, Urkunden von Poreschin, 10. Böhm, Urkunden des Clarissinnenklosters Krumau im Notizenblatte der Akad. d. Wissenschaften in Wien 1852, 11. Pangerl: Urkundenbuch des Stiftes Goldenkron, in: Fontes rerum Austria carum, II. Abthlg., XXXVII. Bd., 12. Scheinpflug, Materialien zu einer Geschichte von Plass, in: Mittheil ungen des Vereines für die Geschichte der Deutschen in Böhmen, Bd. XII—XV, 13. Zimmermann J., Verfallene Denkmäler des frommen Sinnes, oder aufgehobene Klöster, Kirchen und Kapellen in Prag, Prag 1831 u. ff., auch: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster, betitelt, 14. Rohn J. K., Thesaurus triplex in regulari ac parochiali ecclesia Sanctae Crucis Maijoris Vetero-Pragae, Pragae 1756, 15. Mayer, Die Gebetsverbrüderungen des Benedictinerstiftes Kladrau, in: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden, Bd. XVIII u. XIX, 16. Tadra F., Aus dem ehemaligen Kloster-Archive der Benedictiner zum hlg. Nicolaus in Prag, ebenda Bd. X u. XI., Derselbe, Regesten von Goldenkron, ebenda Bd. XIII, 17. Kozler-Wintera L,, »Memoria Subrupensis" P. Coelestini Hostlovsky, ebenda Bd. I. u. XI., 18. Kulhánek, Geschichte des Klosters S. Nicolaus in Prag-Altstadt,, Prag 1865, 19. P. Raymundus a Sta. Trinitate (Menz): Das achthundertjährige Gotteshaus St. Georgen zu Prag, Prag 1782, u. a.
Strana XXVIII
Strana XXIX
Inhalt. Vorwort Einleitung . Inhalt . Klöster der Regel des hl. | Augustinus. Probstei der Canonici regulares S. Augustini con. gregationis lateranensis zur hl. Mutter Gottes in Forhes oder Borowan in der Budweiser Diocese Abtei der Canonici regulaves S. Augustini congre- gationis literanensis zu B. Marin V. assumpta und S. Carolus Magnus am Karlshofe in Prag- Neustadt Abtei der Canonici regulares S. "Augustini congrega- gationis luteranensis zu 5t, Aegidius in Wittingau Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu 5. Catharina. in. Prag-Neustadt Convent der beschuhten Augustiner- Eremiten zu S. Maria Verkündigung in Stockau. Diócese Bud- weis Convent der unbeschubten Augustiner- Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt . Priorat der Canonici regulares S. Augustini (Cyriaci) oder weissen Kreuzherren mit dem rothen Herzen ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt Augustiner-Chorherren (Kreuzherren mit dem rothen Kreuze) zu St. Peter und Paul (Ordinis Canoni- vorum S. Sepukhri Hierosolymitani cum rubea cruce, genannt Custodes S. Sepulchri) am Zderass in Prag-Neustadt . . Convent der Augustinerinnen oder Magdalenerinnen zur hl. Jungfrau Maria Magdalena (ad septem gaudia Mariae Magdalenae) in Brüx . Benedictiner- und Benedictinerinnen-Klüster. Abtei der Benedictiner Congregationis Bohemicae zu St. Johann dem "Täufer unter dem Felsen, Erzdiócese lr . Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt, S. Wolfgang und S. Benedict in Kladran. Erz- diócese Prag Abtei der Benedictiuer der Congregation ‘von Monte Serrato zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt, vordem zur hl. Jungfran Maria zu Emaus in Prag-Neustadt Abtei der Benedictiner zur hl. Jungfrau Maria, zu S. Procopius, St. Johann dem Täufer und zum hl. Kreuze in Sazau, auch St. Prokop, Prager Erzdiócese . Seite . VI . XXIX 70 | 74 78 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste, genannt „zur Barmherzigkeit Gottes“ in Prag-Altstadt . Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg auf dem Hradschin in Prag . . . . a Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klóster. Convent der beschuhten Carmeliter zu St. Maria Schnee in Chiesch. Erzdiócese Prag Abtei der beschuhten Carmeliter 2u St. Gallus in Prag-Altstadt . Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Wen- zeslaus in Patzau, Diöcese Budweis Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite . Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph i in Prag- Kleinseite . . . . Cistercienser- nud Cistercienserinnen-Klóster. Abtei der Cistercienser zu St. Muria Virgo assumpta in Goldenkron, Diócese Budweis Abtei der Cistercienser zur hl. Jungtrau Maria Himmelfahrt in Kónigsaal, Erzdiócese Prag . Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Plass, mit den Propsteien zu Maria-Teinitz und Leipa in Bóhmen, sowie mit dem Studien- hause zu St. Bernhard in Prag, Erzdiócese Prag Abtei der Cistercienserinnen zu St, Maria Virgo assumpta und St. Andreas in Frauenthal, Didcese Kóniggrütz . Clarissinnen-Klóster. Abtei der Clarissinnen zu St. Ciara in Eger, zur Zeit der Aufhebung der Regensburger Diócese zugehörig . Abtei der Blarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau in der Diöcese Budweis . Abtei der Clarissinnen zu St Agnes u und St. Barbara in Prag-Altstadt Coelestinerinnen-Kloster. Convent der Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaften Mutter Gottes und St. Maria Ver- kündigung in Prag-Neustadt Dominicaner- und Dominicanerinnen-Kläster. Convent der Dominicaner zur hl. Jungfrau Maria in Budweis . . . . . . . . Site 88 95 109 110 117 117 118 139 144 175 180 185
Inhalt. Vorwort Einleitung . Inhalt . Klöster der Regel des hl. | Augustinus. Probstei der Canonici regulares S. Augustini con. gregationis lateranensis zur hl. Mutter Gottes in Forhes oder Borowan in der Budweiser Diocese Abtei der Canonici regulaves S. Augustini congre- gationis literanensis zu B. Marin V. assumpta und S. Carolus Magnus am Karlshofe in Prag- Neustadt Abtei der Canonici regulares S. "Augustini congrega- gationis luteranensis zu 5t, Aegidius in Wittingau Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu 5. Catharina. in. Prag-Neustadt Convent der beschuhten Augustiner- Eremiten zu S. Maria Verkündigung in Stockau. Diócese Bud- weis Convent der unbeschubten Augustiner- Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt . Priorat der Canonici regulares S. Augustini (Cyriaci) oder weissen Kreuzherren mit dem rothen Herzen ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt Augustiner-Chorherren (Kreuzherren mit dem rothen Kreuze) zu St. Peter und Paul (Ordinis Canoni- vorum S. Sepukhri Hierosolymitani cum rubea cruce, genannt Custodes S. Sepulchri) am Zderass in Prag-Neustadt . . Convent der Augustinerinnen oder Magdalenerinnen zur hl. Jungfrau Maria Magdalena (ad septem gaudia Mariae Magdalenae) in Brüx . Benedictiner- und Benedictinerinnen-Klüster. Abtei der Benedictiner Congregationis Bohemicae zu St. Johann dem "Täufer unter dem Felsen, Erzdiócese lr . Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt, S. Wolfgang und S. Benedict in Kladran. Erz- diócese Prag Abtei der Benedictiuer der Congregation ‘von Monte Serrato zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt, vordem zur hl. Jungfran Maria zu Emaus in Prag-Neustadt Abtei der Benedictiner zur hl. Jungfrau Maria, zu S. Procopius, St. Johann dem Täufer und zum hl. Kreuze in Sazau, auch St. Prokop, Prager Erzdiócese . Seite . VI . XXIX 70 | 74 78 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste, genannt „zur Barmherzigkeit Gottes“ in Prag-Altstadt . Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg auf dem Hradschin in Prag . . . . a Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klóster. Convent der beschuhten Carmeliter zu St. Maria Schnee in Chiesch. Erzdiócese Prag Abtei der beschuhten Carmeliter 2u St. Gallus in Prag-Altstadt . Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Wen- zeslaus in Patzau, Diöcese Budweis Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite . Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph i in Prag- Kleinseite . . . . Cistercienser- nud Cistercienserinnen-Klóster. Abtei der Cistercienser zu St. Muria Virgo assumpta in Goldenkron, Diócese Budweis Abtei der Cistercienser zur hl. Jungtrau Maria Himmelfahrt in Kónigsaal, Erzdiócese Prag . Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Plass, mit den Propsteien zu Maria-Teinitz und Leipa in Bóhmen, sowie mit dem Studien- hause zu St. Bernhard in Prag, Erzdiócese Prag Abtei der Cistercienserinnen zu St, Maria Virgo assumpta und St. Andreas in Frauenthal, Didcese Kóniggrütz . Clarissinnen-Klóster. Abtei der Clarissinnen zu St. Ciara in Eger, zur Zeit der Aufhebung der Regensburger Diócese zugehörig . Abtei der Blarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau in der Diöcese Budweis . Abtei der Clarissinnen zu St Agnes u und St. Barbara in Prag-Altstadt Coelestinerinnen-Kloster. Convent der Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaften Mutter Gottes und St. Maria Ver- kündigung in Prag-Neustadt Dominicaner- und Dominicanerinnen-Kläster. Convent der Dominicaner zur hl. Jungfrau Maria in Budweis . . . . . . . . Site 88 95 109 110 117 117 118 139 144 175 180 185
Strana XXX
XXX Seite Srile Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek in der Budweiser Diöcese Convent der Dominicanerinnen zu St. Rosa in Pilsen, Erz diöcese Prag Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt . 185 192 193 Pauliner-Kloster. Convent der Pauliner zu St. Joseph in Wobrzischt, Erzdiöcese Prag . 215 Klöster der Regel des hl. Franciscus und andere, als: Franciscaner, Kapuziner, Karthäuser und Minoriten. Convent der Fratres strictioris observantiae S. Fran- cisci nationis Hiberniae zu St. Maria Immaculata in Prag-Neustadt . Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz, Diöcese Köuiggrätz . Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Johann dem Täufer, dann zu St. Anna in Kuklena, Diöcese Königgrätz . Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Jacob in Leitmeritz Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Maria Magdalena in Mies, . Erzdiöcese Prag Paulaner-Klöster. Convent der Paulaner zu St. Mariae Assumptio zu Neupaka, Diöcese Königgrätz Convent der Paulaner zu St. Salvator in Przg-Alt- stadt Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau, Erzdiöcese Prag 203 204 205 206 208 209 211 212 Prämonstratenserinnen-Klöster. Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau, Erzdiöcese Prag Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan, Diöcese Leitmeritz . Serviten-Klöster. Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis zu Septem SS. Patres in Konoged. Leit- meritzer Diöcese . Serviten-Kloster zu St. Michael in Prag-Altstadt . Serviten-Convent zu St. Maria Virgo dolorosa in Rabenstain, Erzdiöcese Prag Theatiner- und Trinitarier-Klöster. Convent der Theatiner zu St. Cajetan und zu Unserer Lieben Frau Einsiedel in Prag Kleinseite Convent der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes, auch zu St. Joseph genannt, in Prag-Neustadt Residenz der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zu St. Procopius in Stienowitz, Erz- diöcese Prag Nachträge Register Berichtigungen . 216 230 239 240 241 243 244 246 248 250 214 301
XXX Seite Srile Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek in der Budweiser Diöcese Convent der Dominicanerinnen zu St. Rosa in Pilsen, Erz diöcese Prag Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt . 185 192 193 Pauliner-Kloster. Convent der Pauliner zu St. Joseph in Wobrzischt, Erzdiöcese Prag . 215 Klöster der Regel des hl. Franciscus und andere, als: Franciscaner, Kapuziner, Karthäuser und Minoriten. Convent der Fratres strictioris observantiae S. Fran- cisci nationis Hiberniae zu St. Maria Immaculata in Prag-Neustadt . Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz, Diöcese Köuiggrätz . Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Johann dem Täufer, dann zu St. Anna in Kuklena, Diöcese Königgrätz . Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Jacob in Leitmeritz Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Maria Magdalena in Mies, . Erzdiöcese Prag Paulaner-Klöster. Convent der Paulaner zu St. Mariae Assumptio zu Neupaka, Diöcese Königgrätz Convent der Paulaner zu St. Salvator in Przg-Alt- stadt Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau, Erzdiöcese Prag 203 204 205 206 208 209 211 212 Prämonstratenserinnen-Klöster. Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau, Erzdiöcese Prag Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan, Diöcese Leitmeritz . Serviten-Klöster. Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis zu Septem SS. Patres in Konoged. Leit- meritzer Diöcese . Serviten-Kloster zu St. Michael in Prag-Altstadt . Serviten-Convent zu St. Maria Virgo dolorosa in Rabenstain, Erzdiöcese Prag Theatiner- und Trinitarier-Klöster. Convent der Theatiner zu St. Cajetan und zu Unserer Lieben Frau Einsiedel in Prag Kleinseite Convent der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes, auch zu St. Joseph genannt, in Prag-Neustadt Residenz der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zu St. Procopius in Stienowitz, Erz- diöcese Prag Nachträge Register Berichtigungen . 216 230 239 240 241 243 244 246 248 250 214 301
Strana 1
Klöster der Regel des hl. Augustinus. Probstei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zur hl. Mutter Gottes in Forbes oder Borowan (Borowana, czech. Borovany) in der Budweiser Diöcese. Gegründet ca. 1455 von Peter von Linden; aufgehoben 1567 ; wieder hergestellt 1631; saecularisiert am 14. Nov. 1785. A. Gedruckte Urkunden (über die Kirche zu Forbes): Regesta Boh., IV. Bd.: Nr. 648; Emler, Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 16, 84 und 121. B. Ungedruckte Urkunden: Propstei der Canonici regulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1400—1483. 1400 1436 1455 1467 1483 Nov. 13 März 20 Aug. 18 (Prag) 0. O. In Castro Pragensi Liczko de Dworecz gründet zu Forbes eine Kaplanei. Den ersten Sonntag im (* Advente 1400.1) (*)1 Henricus de Drahowa verkauft an Petrus de Linden die Halfte des Dorfes Hluboka. o. O. XIII. Novembris 1436.1) (*)2 Consens des Prager Domcapitels für Petrus de Linden, in Forbes ein *3 Angustinerchorherrenkloster gründen zu dürfen. (Prag.) 1) „Symon Peinlhouer, gesessen zu Hadersdorf“ und dessen Gattin Anna ver- kaufen ihren ,,weingarten genant der Thaler“, der „ain tail zunagst des Michel Reindlein weingarten gelegen vnd an dem andern tail zunagst des Hannsen Pair weingarten" dem „Edlen Kolman Pawrnveint." Z.: „der Edle Jorig Rad“ und „der Edle Hanns Parawer.“ Geben an freitag vor dem Palmtag 1467. 0. O. (Mit den Schwarzsiegeln der beiden Zeugen auf Weisswachs- 4 grund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 824.) „Johannes de Colowrat, prepositus ecclesie Pragensis, et Venceslaus de Plana, archydiaconus eiusdem ecclesie, decretorum doctor, administratores archiepiscopatus Pragensis etc.“, genehmigen über Ansuchen des „Jo- hannes de Crumlow, decanus ecclesie Pragensis, decretorum doctor“, für und im Namen von „Stephanus de Crumlow, plebanus in Swin“, und von „Frater Johannes Sstiowka, prior monasterij in Borowan, prepo- situs suus frater Andreas et totus conuentus prefati monasterij", einen Grundtausch zwischen diesen beiden Partheien, demzufolge mit Zustimmung des „Wock de Rosenberg etc.“ Stephanus einen von „quondam Ludmilla, Wokonis " filia de Lansstein“ dem Hochaltare zu „Ss. undecim millia virginum" seiner Kirche für eine alle Montage abzuhaltende Messe gestifteten, mit den Gründen des Kls. zusammenhängenden Lahn gegen einen ihm näher gelegenen Klosterlahn in der Ville Nesmienecz vertauschen darf. Datum in Castro Pragensi 1483 die vero XVIII Augusti. (Mit dem Rothwachssiegel der erzbischöflichen Admini- stratur ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 841.) 5 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Forbes. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Klöster der Regel des hl. Augustinus. Probstei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zur hl. Mutter Gottes in Forbes oder Borowan (Borowana, czech. Borovany) in der Budweiser Diöcese. Gegründet ca. 1455 von Peter von Linden; aufgehoben 1567 ; wieder hergestellt 1631; saecularisiert am 14. Nov. 1785. A. Gedruckte Urkunden (über die Kirche zu Forbes): Regesta Boh., IV. Bd.: Nr. 648; Emler, Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 16, 84 und 121. B. Ungedruckte Urkunden: Propstei der Canonici regulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1400—1483. 1400 1436 1455 1467 1483 Nov. 13 März 20 Aug. 18 (Prag) 0. O. In Castro Pragensi Liczko de Dworecz gründet zu Forbes eine Kaplanei. Den ersten Sonntag im (* Advente 1400.1) (*)1 Henricus de Drahowa verkauft an Petrus de Linden die Halfte des Dorfes Hluboka. o. O. XIII. Novembris 1436.1) (*)2 Consens des Prager Domcapitels für Petrus de Linden, in Forbes ein *3 Angustinerchorherrenkloster gründen zu dürfen. (Prag.) 1) „Symon Peinlhouer, gesessen zu Hadersdorf“ und dessen Gattin Anna ver- kaufen ihren ,,weingarten genant der Thaler“, der „ain tail zunagst des Michel Reindlein weingarten gelegen vnd an dem andern tail zunagst des Hannsen Pair weingarten" dem „Edlen Kolman Pawrnveint." Z.: „der Edle Jorig Rad“ und „der Edle Hanns Parawer.“ Geben an freitag vor dem Palmtag 1467. 0. O. (Mit den Schwarzsiegeln der beiden Zeugen auf Weisswachs- 4 grund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 824.) „Johannes de Colowrat, prepositus ecclesie Pragensis, et Venceslaus de Plana, archydiaconus eiusdem ecclesie, decretorum doctor, administratores archiepiscopatus Pragensis etc.“, genehmigen über Ansuchen des „Jo- hannes de Crumlow, decanus ecclesie Pragensis, decretorum doctor“, für und im Namen von „Stephanus de Crumlow, plebanus in Swin“, und von „Frater Johannes Sstiowka, prior monasterij in Borowan, prepo- situs suus frater Andreas et totus conuentus prefati monasterij", einen Grundtausch zwischen diesen beiden Partheien, demzufolge mit Zustimmung des „Wock de Rosenberg etc.“ Stephanus einen von „quondam Ludmilla, Wokonis " filia de Lansstein“ dem Hochaltare zu „Ss. undecim millia virginum" seiner Kirche für eine alle Montage abzuhaltende Messe gestifteten, mit den Gründen des Kls. zusammenhängenden Lahn gegen einen ihm näher gelegenen Klosterlahn in der Ville Nesmienecz vertauschen darf. Datum in Castro Pragensi 1483 die vero XVIII Augusti. (Mit dem Rothwachssiegel der erzbischöflichen Admini- stratur ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 841.) 5 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Forbes. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Strana 2
2 Probstei der Canonici re gulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1483—1677. 1483 Sept. 12 In Borowan 1490 1493. März 21 Lews Juni 24 1 0. 0. „Andreas, prepositus, Johannes, prior, totusque conuentus monasterii in Borowan“ tauschen mit „Stephanus de Crumlow, Wissegradensis ecclesie Canonicus, in Swin plebanus“, einen ihrem Kls. angrenzenden Lahn von dessen Kirche mit einem Klosterlahn „in Nesmienecz Oudre Sebienow versus prope finem", welcher Tausch auch mit Zustimmung von „Woko et Petrus de Rosenberg“ und des ,opidum Swiness“ geschen ist. Datum in Borowan 1483 duodecima Septembris. (Mit aufgedruckten Wachssiegeln des Propstes und des Conventes von Forbes; verletzt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 145, Nr. 842). 6 „Jorig , burger zw Lanngalews", und dessen Hausfrau Anna, „die weylennd Chollmann Pawrnfeind salig eleich gehabt hat“, verkaufen ihren „ledign und unverkchummerten weingarten, des zway Jeach, ist genandt der Kalcher Im Walchntal pey alln Heyling gelegen“, an „Andree, Probst des klosters zvm Forbeis In dem lande ze Behem, gelegnn pey Sweynitz, vnd dem ganntzen gemayn Connuent“. Z.: Zacharias Stainberiger unnd Wilhalbm Lewprechtinger. Gebm zu Lews In der vastun An dem Suntag letare 1490. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 851.) „Hans Salchinger zw Drestarff“ und „Margareth, sein eliche hausfraw, Weylend Steffan Eytzinger zw Kornneuburg witib“, stiften „Vnnser lieben frawn Gotzhaws In der Neustifft des Closters Varbers In Beheim Landt gelegen bei Swenitz“ ihren Weingarten, „der am Gantz Teuch ist, In der Obern Lucken genannt, gelegen Im Walckental bey Allen Heiligen zwischen Steffan Swertzel vnd Wolfgang Kalbel Wein- garten, Wie das mit Rain vnd Stain gemerckt ligt“, und von welchem Wein- garten alljährlich dem ,lanndffursten Fredrichs, Romischen kaiser etc. In seiner kayserlichen gnaden schluesselamb zu Krembs Sechs Phennig“ in das „gericht Stras zu raichen“ sind. Z.: Steffan Mainczinger zu Brun- pach. Geben an Montag Sand Johann Gots Tauffertag 1493. o. O. (Mit den Schwarz- wachssiegeln des Stifters und des Zeugen auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 148, Nr. 856.) Vide Nr. 50!) 8 1506 Jan. 10 In monasterio Borowanensi 1508 Juni 26 Valkennberg 1601 1663 1677 Januar 19 Febr. 16 Juni 4 Prager Schloss Prag Prag. „Georg Sumer in Valkenthal, Dorothea, sein Eeliche Hawsfraw“, und „Michel Sumer, an der Newstifft gesessen“, verkaufen „Andreen, Brobst, vnd Conuent zum Vorbas“ihren Weingarten, „gelegen Im valkenn tal, Hinnder dem Oden Sloss doselbst, genannt der Schwaykacker, des vngetailt Segs virtl ist, vnd diennt Jerlich in das Ambt zu Strass fünf wienner phenning, Mer am Orren, oben daran dient auch in dasselb Amt vier wienner phenning, vnd den Graben darob ain wienner phenning, als auch solhs im Grundbuch zu Strass " durch den Amtman, die Zeit Wolfganngen Murrn, eingeschrieben ist." Z.: Thomas Puffer, pharrer Aller Heyligen Kyrchen zu Valkenn- berg, Hanns Kuglperger, pharer zu Hederstorff. Datum der Brieff ist geben zu Valkennberg 1508 am Montag Johannis vnd pauly der heyligen Mar- tirer". (Mit den Siegeln beider Pfarrer in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 9 B 153, Nr. 879.) Rudolf II. erhebt den Zacharias Polnitzky aus Polna in den Adelstand und gestattet demselben, sich künftig Poltz von Poltzenstein zu nennen. Prager-Schloss, am Montag nach dem zweiten Sonntage nach Heiligdrei- *10 könig 1601. 1) Ernst Graf von Harrach, Erzbischof von Prag, bestätigt die Wahl des *11 Forbeser Propstes Georg. Prag, 16. Februar 1663. 1). Johann Friedrich Graf von Waldstein, Erzbischof von Prag, be- stätigt den neugewählten Propst von Forbes Conrad Fischer. Prag, 4. Juni 1677. 1) 12 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscemmission des Kls. Forbes.
2 Probstei der Canonici re gulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1483—1677. 1483 Sept. 12 In Borowan 1490 1493. März 21 Lews Juni 24 1 0. 0. „Andreas, prepositus, Johannes, prior, totusque conuentus monasterii in Borowan“ tauschen mit „Stephanus de Crumlow, Wissegradensis ecclesie Canonicus, in Swin plebanus“, einen ihrem Kls. angrenzenden Lahn von dessen Kirche mit einem Klosterlahn „in Nesmienecz Oudre Sebienow versus prope finem", welcher Tausch auch mit Zustimmung von „Woko et Petrus de Rosenberg“ und des ,opidum Swiness“ geschen ist. Datum in Borowan 1483 duodecima Septembris. (Mit aufgedruckten Wachssiegeln des Propstes und des Conventes von Forbes; verletzt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 145, Nr. 842). 6 „Jorig , burger zw Lanngalews", und dessen Hausfrau Anna, „die weylennd Chollmann Pawrnfeind salig eleich gehabt hat“, verkaufen ihren „ledign und unverkchummerten weingarten, des zway Jeach, ist genandt der Kalcher Im Walchntal pey alln Heyling gelegen“, an „Andree, Probst des klosters zvm Forbeis In dem lande ze Behem, gelegnn pey Sweynitz, vnd dem ganntzen gemayn Connuent“. Z.: Zacharias Stainberiger unnd Wilhalbm Lewprechtinger. Gebm zu Lews In der vastun An dem Suntag letare 1490. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 851.) „Hans Salchinger zw Drestarff“ und „Margareth, sein eliche hausfraw, Weylend Steffan Eytzinger zw Kornneuburg witib“, stiften „Vnnser lieben frawn Gotzhaws In der Neustifft des Closters Varbers In Beheim Landt gelegen bei Swenitz“ ihren Weingarten, „der am Gantz Teuch ist, In der Obern Lucken genannt, gelegen Im Walckental bey Allen Heiligen zwischen Steffan Swertzel vnd Wolfgang Kalbel Wein- garten, Wie das mit Rain vnd Stain gemerckt ligt“, und von welchem Wein- garten alljährlich dem ,lanndffursten Fredrichs, Romischen kaiser etc. In seiner kayserlichen gnaden schluesselamb zu Krembs Sechs Phennig“ in das „gericht Stras zu raichen“ sind. Z.: Steffan Mainczinger zu Brun- pach. Geben an Montag Sand Johann Gots Tauffertag 1493. o. O. (Mit den Schwarz- wachssiegeln des Stifters und des Zeugen auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 148, Nr. 856.) Vide Nr. 50!) 8 1506 Jan. 10 In monasterio Borowanensi 1508 Juni 26 Valkennberg 1601 1663 1677 Januar 19 Febr. 16 Juni 4 Prager Schloss Prag Prag. „Georg Sumer in Valkenthal, Dorothea, sein Eeliche Hawsfraw“, und „Michel Sumer, an der Newstifft gesessen“, verkaufen „Andreen, Brobst, vnd Conuent zum Vorbas“ihren Weingarten, „gelegen Im valkenn tal, Hinnder dem Oden Sloss doselbst, genannt der Schwaykacker, des vngetailt Segs virtl ist, vnd diennt Jerlich in das Ambt zu Strass fünf wienner phenning, Mer am Orren, oben daran dient auch in dasselb Amt vier wienner phenning, vnd den Graben darob ain wienner phenning, als auch solhs im Grundbuch zu Strass " durch den Amtman, die Zeit Wolfganngen Murrn, eingeschrieben ist." Z.: Thomas Puffer, pharrer Aller Heyligen Kyrchen zu Valkenn- berg, Hanns Kuglperger, pharer zu Hederstorff. Datum der Brieff ist geben zu Valkennberg 1508 am Montag Johannis vnd pauly der heyligen Mar- tirer". (Mit den Siegeln beider Pfarrer in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 9 B 153, Nr. 879.) Rudolf II. erhebt den Zacharias Polnitzky aus Polna in den Adelstand und gestattet demselben, sich künftig Poltz von Poltzenstein zu nennen. Prager-Schloss, am Montag nach dem zweiten Sonntage nach Heiligdrei- *10 könig 1601. 1) Ernst Graf von Harrach, Erzbischof von Prag, bestätigt die Wahl des *11 Forbeser Propstes Georg. Prag, 16. Februar 1663. 1). Johann Friedrich Graf von Waldstein, Erzbischof von Prag, be- stätigt den neugewählten Propst von Forbes Conrad Fischer. Prag, 4. Juni 1677. 1) 12 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscemmission des Kls. Forbes.
Strana 3
Probstei der Canonici regulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1680—1744 u. 1666—1769. 3 1680 Febr. 1 1734 1735 Aug. 8 Mai 10 In Regio Monasterio Sacro- Spineae Coronae Schloss Krummau Laxenburg Confraternitätsbrief zwischen „Frater Matthias, abbas, totusque Conventus Regij Monasterij Sacro Spineae Coronae (Goldenkron), ordinis Cister- ciensis", und „Conradus, Praepositus, Aegidius, Senior, cocterique Cano- nici Regulares S. Augustini Borovanij. Datae in Regno Mona- sterio Sacro-Spineae Coronae 1680 Pridie Purificationis B. Genitricis dei Mariae.“ (Mit dem Rothwachssiegel des Abtes und dem Schwarzwachssiegel des Conventes Goldenkron in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B213, Nr. 1101.) 13 Eleonora Amalia, verwittwete Fürstin zu Schwarzenberg, bestätigt den neugewählten Propst ven Forbes Franz Planck, Schloss Krummau, *14 18. August 1734. 1) Karl VI. bestätigt die Privilegien des Kls. Forbes. Laxenburg, 10. Mai 1735.1) 15 1738 Mai 31 Schloss Krummau Eleonora Amalia, verwittwete Fürstin zu Schwarzenberg, bestätigt den neugewahlten Forbeser Propst Augustiu Dubensky. Schloss Krum- *16 mau 1738.1) 1744 Oct. 6 Wien Maria Theresia bestätigt die Privilegien des kls. Borowan. Wien, 6. October 1744.1) *17 C. An die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag wurden von der Aufhebungscommission instructionsgemäss die im Archive zu Forbes vorgefundenen Messfundationen abgegeben, u. zw. (laut Uebernahmsinventar) : 1666. Ignaz Czitzmanni'sche Stiftung eines jährlichen Anniversariums von 300 Gulden Capital. ddto. 13. Mai 1666. 18 Vergleich des Borowaner Stiftes mit dem Erben nach Karl Maximilian Korzensky von Tereschau 1679. betreffs einer ewigen Fundation von 3 hl. Messen wöchentlich für 1000 Gulden Capital. 19 1689. Johann Georg Bendek'sche Stiftung eines jeden 19. October zu celebriren kommenden Anniversariums 20 gegen 100 Gulden Capital. 1689. Andreas Schwank-Frankstätter’sche Stiftung von 4 hl. Seelenmessen pro Jahr für 200 Gulden. 21 1699. Thomas Blahowskische Messfundation von 100 Gulden. ddto. 14. Juli 1699. 22 1717. Elisabeth Zachäische Messfundation von 48 Seelenmessen pro Jahr gegen 1000 Gulden. 23 1729. Katharina Debosische Fundation von 8 jährlichen hl. Messen für 100 Gulden. 24 25 1730. Franz Siter'sche Fundation auf 60 hl. Messen pro Jahr per 600 Gulden. 1735. Johann Mann, Pfarrer zu Luditz, testiert dem Forbeser Stifte 1000 Gulden, wofür wöchentlich für ihn 26 und seine Familie eine hl. Messe zu lesen sei. ddto. Forbes, 24. April 1735. 1743. Johann Franz Adensommer’sche Fundation von 1000 Gulden Capital auf 40 jährliche hl. Messen. 27 1751. Jakob Wischnowski’sche Stiftung auf 4 jährliche Seelenmessen für 100 Gulden. 28 29 1756. Josef Schwingenschlägl’sche Fundation von 500 Gulden für 20 hl. Messen jährlich. 1769. Elisabeth Pilsni, Wittingauer Bürgerswittwe, testiert dem Borowaner Stifte auf eine wöchent- liche Seelenmesse mit dem Psalme De profundis und einer öffentlich gebeteten Collecte, worauf den armen An- 30 wesenden jedesmal 5 kr. ausgetheilt werden sollen, 1000 Gulden. ddto. Wittingau, 8. October. Endlich wurde eine weitere Reihe, von der Aufhebungscommission nur summarisch gebündelter Archivschriften okonomischen Inhaltes über Gubernialauftrag, Prag 13. October 1801, von der kaiserlichen Universitäts- bibliothek Prag am 19. November 1801 der kais. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Forbes. 1
Probstei der Canonici regulares S. Augustini zur hl. Mutter Gottes in Forbes. 1680—1744 u. 1666—1769. 3 1680 Febr. 1 1734 1735 Aug. 8 Mai 10 In Regio Monasterio Sacro- Spineae Coronae Schloss Krummau Laxenburg Confraternitätsbrief zwischen „Frater Matthias, abbas, totusque Conventus Regij Monasterij Sacro Spineae Coronae (Goldenkron), ordinis Cister- ciensis", und „Conradus, Praepositus, Aegidius, Senior, cocterique Cano- nici Regulares S. Augustini Borovanij. Datae in Regno Mona- sterio Sacro-Spineae Coronae 1680 Pridie Purificationis B. Genitricis dei Mariae.“ (Mit dem Rothwachssiegel des Abtes und dem Schwarzwachssiegel des Conventes Goldenkron in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B213, Nr. 1101.) 13 Eleonora Amalia, verwittwete Fürstin zu Schwarzenberg, bestätigt den neugewählten Propst ven Forbes Franz Planck, Schloss Krummau, *14 18. August 1734. 1) Karl VI. bestätigt die Privilegien des Kls. Forbes. Laxenburg, 10. Mai 1735.1) 15 1738 Mai 31 Schloss Krummau Eleonora Amalia, verwittwete Fürstin zu Schwarzenberg, bestätigt den neugewahlten Forbeser Propst Augustiu Dubensky. Schloss Krum- *16 mau 1738.1) 1744 Oct. 6 Wien Maria Theresia bestätigt die Privilegien des kls. Borowan. Wien, 6. October 1744.1) *17 C. An die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag wurden von der Aufhebungscommission instructionsgemäss die im Archive zu Forbes vorgefundenen Messfundationen abgegeben, u. zw. (laut Uebernahmsinventar) : 1666. Ignaz Czitzmanni'sche Stiftung eines jährlichen Anniversariums von 300 Gulden Capital. ddto. 13. Mai 1666. 18 Vergleich des Borowaner Stiftes mit dem Erben nach Karl Maximilian Korzensky von Tereschau 1679. betreffs einer ewigen Fundation von 3 hl. Messen wöchentlich für 1000 Gulden Capital. 19 1689. Johann Georg Bendek'sche Stiftung eines jeden 19. October zu celebriren kommenden Anniversariums 20 gegen 100 Gulden Capital. 1689. Andreas Schwank-Frankstätter’sche Stiftung von 4 hl. Seelenmessen pro Jahr für 200 Gulden. 21 1699. Thomas Blahowskische Messfundation von 100 Gulden. ddto. 14. Juli 1699. 22 1717. Elisabeth Zachäische Messfundation von 48 Seelenmessen pro Jahr gegen 1000 Gulden. 23 1729. Katharina Debosische Fundation von 8 jährlichen hl. Messen für 100 Gulden. 24 25 1730. Franz Siter'sche Fundation auf 60 hl. Messen pro Jahr per 600 Gulden. 1735. Johann Mann, Pfarrer zu Luditz, testiert dem Forbeser Stifte 1000 Gulden, wofür wöchentlich für ihn 26 und seine Familie eine hl. Messe zu lesen sei. ddto. Forbes, 24. April 1735. 1743. Johann Franz Adensommer’sche Fundation von 1000 Gulden Capital auf 40 jährliche hl. Messen. 27 1751. Jakob Wischnowski’sche Stiftung auf 4 jährliche Seelenmessen für 100 Gulden. 28 29 1756. Josef Schwingenschlägl’sche Fundation von 500 Gulden für 20 hl. Messen jährlich. 1769. Elisabeth Pilsni, Wittingauer Bürgerswittwe, testiert dem Borowaner Stifte auf eine wöchent- liche Seelenmesse mit dem Psalme De profundis und einer öffentlich gebeteten Collecte, worauf den armen An- 30 wesenden jedesmal 5 kr. ausgetheilt werden sollen, 1000 Gulden. ddto. Wittingau, 8. October. Endlich wurde eine weitere Reihe, von der Aufhebungscommission nur summarisch gebündelter Archivschriften okonomischen Inhaltes über Gubernialauftrag, Prag 13. October 1801, von der kaiserlichen Universitäts- bibliothek Prag am 19. November 1801 der kais. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Forbes. 1
Strana 4
4 Abtei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zu B. Maria V. assumpta und S. Carolus Magnus am Karlshofe in Prag-Neustadt. Gegründet von Karl IV. 1347; aufgehoben am 11. November 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 2258, 6659, 6880, Gm. 5; Bd. XI (Altmann): Nr. 11425. Regesta Boh., Bd. II: Nr. 1634, Bd. IV: Nr. 3. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler) Bd. I: S. 517, 518, 533, 548, 571, 577, 578, 582. Bd. II: S. 34, 53 (4 Vermerke), 54, 56, 67, 94, 105, 128. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 213 und 233. B. Ungedruckt: Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1347—1387. 1349 1366 1376 1377 1379 1386 1387 August 3 Juni 19 Nov. 1 April 7 Mai 12 Febr. 20 Sept. 7 Aquisgrani Karlsmünster In monasterio ad S. Karolum In monasterio Trzebonensi Prage Janue (Landskron) Siegel der Gründungsurkunde des Kls. „pro Canonicis Regularibus S. Augustini in Carlow“ von Karl IV.; das Instrument selbst soll bei der Archivübergabe an den Prag-Neustädter Magistrat verloren gegangen sein. (Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 227.) 31 Begleitschreiben des Aachener Domcapitels zu den an Karl IV. gesandten Reliquienstücken von Karl dem Grossen, welche von ersterem dem K 1s. am Karlshofe zugedacht worden waren. Aquisgrani, Indictione IIa, III. nonas *32 Augusti 1349.1) Cuno, Erzbischof von Trier, bestätigt die Gründung der Ingelsheimer Augu- 33 stinercanonie. Karlsmünster, 19. Juni 1366.1) Confraternitätsbrief zwischen „Procopius, Abbas monasterij s. KaroliPrage“, und dessen Kls. mit „Benenessius, prepositus, et conuentus Trzebonensis. Datum in monasterio ad s. Karolum 1376 die prima nouembris. (Mit den Weisswachssiegeln des Abtes und Conventes zu Karlshof; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 410.) 34 „Benessius, prepositus monasterij s. Egidij in Trzebon“, und dessen Kls. schliessen mit dem Abte Procopius, sowie dessen Kloster S. Karoli ein Confraternitätsverhältniss. „Datum In monasterio Trzebonensi 1377 Sep- tima die Mensis aprilis“. (Mit den Weisswachssiegeln des Propstes und Conventes zu Wittingau; Perg.; O. Univ.-Bibl. Preg; B70, Nr. 415.) 35 „Pileus, tit. s. Praxedis presbiter cardinalis“, gestattet dem Abte und Convente des „menasterium s. Karoli in Noua Ciuitate Pragensi“, behufs Ermöglichung eifriger Studien die Klosterzellen und Kammern auch im Wider- spruche mit dem Regelstatute zu bauen. Prage IIII Idus Maij pontificatus Vrbanj pape VI. anno secundo. Jo. Bonenhert. (Mit dem Rothwachssiegel des Kardinals anf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B73, Nr. 439.) *36 Papst Urbanus (VI.) ertheilt allen die Kirche des „monasterium ss. Wen- ceslai et Caroli in Ingelheim, ordinis s. Augustini, Magunti- nensis diocesis“ am St. Wenzels- und Karls des Grossen -Tage Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. Datum Janue, X. Kal. Marcij, pontificatus nostri anno octauo. Pro Ja. de Subiaco. G. Gregorij. (Mit der päpstlichen Bleibulle; 37 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 496.) Confraternitätsbrief zwischen „Henricus, prepositus monasterij ss. Nycolai et Katharine, canonicorum regularium in Lanczkrona ordinis s. Augustini Luthomyslensis dyocesis“, und dessen Kls. mit dem „s. Karoli monasterium.“ Datum 1387 septima die mensis Septembris. o. O. (Mit den Wachssiegeln des Landskroner Propstes in Schwarz und des Conventes in Weiss ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 519.) 1347 38 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
4 Abtei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zu B. Maria V. assumpta und S. Carolus Magnus am Karlshofe in Prag-Neustadt. Gegründet von Karl IV. 1347; aufgehoben am 11. November 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 2258, 6659, 6880, Gm. 5; Bd. XI (Altmann): Nr. 11425. Regesta Boh., Bd. II: Nr. 1634, Bd. IV: Nr. 3. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler) Bd. I: S. 517, 518, 533, 548, 571, 577, 578, 582. Bd. II: S. 34, 53 (4 Vermerke), 54, 56, 67, 94, 105, 128. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 213 und 233. B. Ungedruckt: Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1347—1387. 1349 1366 1376 1377 1379 1386 1387 August 3 Juni 19 Nov. 1 April 7 Mai 12 Febr. 20 Sept. 7 Aquisgrani Karlsmünster In monasterio ad S. Karolum In monasterio Trzebonensi Prage Janue (Landskron) Siegel der Gründungsurkunde des Kls. „pro Canonicis Regularibus S. Augustini in Carlow“ von Karl IV.; das Instrument selbst soll bei der Archivübergabe an den Prag-Neustädter Magistrat verloren gegangen sein. (Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 227.) 31 Begleitschreiben des Aachener Domcapitels zu den an Karl IV. gesandten Reliquienstücken von Karl dem Grossen, welche von ersterem dem K 1s. am Karlshofe zugedacht worden waren. Aquisgrani, Indictione IIa, III. nonas *32 Augusti 1349.1) Cuno, Erzbischof von Trier, bestätigt die Gründung der Ingelsheimer Augu- 33 stinercanonie. Karlsmünster, 19. Juni 1366.1) Confraternitätsbrief zwischen „Procopius, Abbas monasterij s. KaroliPrage“, und dessen Kls. mit „Benenessius, prepositus, et conuentus Trzebonensis. Datum in monasterio ad s. Karolum 1376 die prima nouembris. (Mit den Weisswachssiegeln des Abtes und Conventes zu Karlshof; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 410.) 34 „Benessius, prepositus monasterij s. Egidij in Trzebon“, und dessen Kls. schliessen mit dem Abte Procopius, sowie dessen Kloster S. Karoli ein Confraternitätsverhältniss. „Datum In monasterio Trzebonensi 1377 Sep- tima die Mensis aprilis“. (Mit den Weisswachssiegeln des Propstes und Conventes zu Wittingau; Perg.; O. Univ.-Bibl. Preg; B70, Nr. 415.) 35 „Pileus, tit. s. Praxedis presbiter cardinalis“, gestattet dem Abte und Convente des „menasterium s. Karoli in Noua Ciuitate Pragensi“, behufs Ermöglichung eifriger Studien die Klosterzellen und Kammern auch im Wider- spruche mit dem Regelstatute zu bauen. Prage IIII Idus Maij pontificatus Vrbanj pape VI. anno secundo. Jo. Bonenhert. (Mit dem Rothwachssiegel des Kardinals anf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B73, Nr. 439.) *36 Papst Urbanus (VI.) ertheilt allen die Kirche des „monasterium ss. Wen- ceslai et Caroli in Ingelheim, ordinis s. Augustini, Magunti- nensis diocesis“ am St. Wenzels- und Karls des Grossen -Tage Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. Datum Janue, X. Kal. Marcij, pontificatus nostri anno octauo. Pro Ja. de Subiaco. G. Gregorij. (Mit der päpstlichen Bleibulle; 37 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 496.) Confraternitätsbrief zwischen „Henricus, prepositus monasterij ss. Nycolai et Katharine, canonicorum regularium in Lanczkrona ordinis s. Augustini Luthomyslensis dyocesis“, und dessen Kls. mit dem „s. Karoli monasterium.“ Datum 1387 septima die mensis Septembris. o. O. (Mit den Wachssiegeln des Landskroner Propstes in Schwarz und des Conventes in Weiss ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 519.) 1347 38 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
Strana 5
Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1388—1506. 5 1399 1406 1407 1414 1417 1425 1431 1438 1494 1506 April 12 August 3 Mai 3 (Juli 9) Juli 26 Febr. 6 Mai 9 Mai 30 Jan. 10 Prage Wratislauie Maguncie Speyer Prage In monasteric in lan- genczenn Basel In monasterio Oywin In monasterio Borowanensi Wenzel I. (IV.) bestätigt die von seinem Vater Karl IV. dem Karlshofer Kl. ge- machten Schenkungen. Prage, VIII. Kal. Martii 1388. 1) 39 Confraternitätsbrief zwischen „Benessius, prepositus monasterij s. Appoli- naris canenicorum regularium in Saczka ordinis beati Augu- stini“, und dessen Kl. mit dem „s. Karoli monasterium." Datum in mona- sterio (in Saczka) 1389 die sequenti post epiphaniam domini. (Mit den Wachs- siegeln des Abtes und des Conventes des Kls. Saczka ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: 40 B89, Nr. 531.) Wolfram, Erzbischof von Prag, ertheilt dem Kl. am Karlshof das Patronats- recht über die Kirchen in Bezdiez und Lyza. Prage, 12. April 1399.1) *41 Confraternitätsbrief zwischen „Nicolaus, abbas Canonicorum Regularium Monasterij Ste. Marie virginis Wratislauiensis in Arena“, und dessen Kl. mit Procopius, Abt; und dessen Kl. S. Caroli in Praga.— In die Bti. Augustinj Epi. datum Wratislauie in monasterio in Arena. (Mit den Rothwachssiegeln des Abtes und Conventes des Breslauer Kls.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 113, Nr. 677.) 42 „Johannes, Maguntine sedis Archiepiscopus“, ertheilt den die Kirche des Kls. ss. Caroli magni et Wenceslai an gewissen Festtagen Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. „Datum.1407 in die Inuencionis s. Crucis, Acta nona die mensis Julij, Maguncie in loco consistoriali dicte sedis, mane hora. Z.: Johannes de Cassel et Henricus de Munden, notarij publici dicteque s. Magunti- nensis sedis scribae jurati.“ Der den Act aufsetzende Notar: Johannes de Gudenspag, clericus Maguntinensis diocesis, publicus notarius. (Das einstige erzbischöfliche Siegel fehlt ;-Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B115, Nr. 668.) 43 Kaiser Sigismund bestätigt die Privilegien des Kls. Ingelsheim und verleiht dem jeweiligen Propste desselben die Würde eines kaiserlichen Almoseniers. *44 Speyer, 26. Juli 1414.1) Derselbe bestätigt dem Kl. Ingelsheim das diesem von Wenzel IV. ertheilte Weinprivilegium 1417.1) 45 Transsumpt des Gründungsdiplomes des K1s. Ingelsheim durch Karl IV. Prage 1425. 1) 46 Confraternitätsbrief zwischen dem „Ffrater Petrus, prepositus totusque conventus monasterij Canonicorum Regularium in Langenczenn“ und „Mat- thias, abbas monasterii s. Karoli Noue Ciuitatis Pragensis, nec non prouisor et gubernator ss. Wenczeslai et Karoli in Aula regali totusque conventus monasterij et ordinis Canonicorum Regularium in Infe- riori Ingelheym, Maguntie diocesis.“ Datum in monasterio (in langenczenn) 1431, In die s. Dorothee. (Mit den beschädigten Weisswachs- siegeln des Propstes und Conventes des ersten Klosters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag B 134, 791.) 47 „Dispensatio in annis ad praesbýteratum exquisitis“ des Basler allgemeinen Concils für den vom Diaconus zum Probst des K1s. Ingelsheim erwählten Conradus Gumzvin. Basel, VII. Id. Maii 1438. 1) 48 Confraternitätsbrief zwfschen „Vincentius, prior, totusque conventus s. Spi- ritus montis paracliti in Oywin ordinis Celestinorum“ und „Matheus, abbas, ceterique fratres monasterij s. Karoli Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum in monasterio Oywin 1494, fferia secunda sub-octaua Corporis Christi. (Mit dem Schwarzwachssiegel des Oybiner Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, Nr. 859.) 49 Confraternitätsbrief-zwischen „Andreas, prepositus, Nicolaus, prior, totusque Conuentus Monasterij Borowanensis“, und „Wenceslaus, Prepositus, totusque Conuentus Monasterij in Rokyczana, ordinis canonicorum regularium.“ Datum in monasterio Borowanensi 1506 die decima Januarii. (Das einstige Propst- und Conventssiegel zu Forbes fehlen ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 153, Nr. 876.) (Aus d. Kl. zu Forbes nach Karlshof gekommen.) 50 1388 Febr. 22. Prage 1389 Januar 7 In monasterio (in Saczka) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebnngscommission des Kls. Karlshof.
Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1388—1506. 5 1399 1406 1407 1414 1417 1425 1431 1438 1494 1506 April 12 August 3 Mai 3 (Juli 9) Juli 26 Febr. 6 Mai 9 Mai 30 Jan. 10 Prage Wratislauie Maguncie Speyer Prage In monasteric in lan- genczenn Basel In monasterio Oywin In monasterio Borowanensi Wenzel I. (IV.) bestätigt die von seinem Vater Karl IV. dem Karlshofer Kl. ge- machten Schenkungen. Prage, VIII. Kal. Martii 1388. 1) 39 Confraternitätsbrief zwischen „Benessius, prepositus monasterij s. Appoli- naris canenicorum regularium in Saczka ordinis beati Augu- stini“, und dessen Kl. mit dem „s. Karoli monasterium." Datum in mona- sterio (in Saczka) 1389 die sequenti post epiphaniam domini. (Mit den Wachs- siegeln des Abtes und des Conventes des Kls. Saczka ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: 40 B89, Nr. 531.) Wolfram, Erzbischof von Prag, ertheilt dem Kl. am Karlshof das Patronats- recht über die Kirchen in Bezdiez und Lyza. Prage, 12. April 1399.1) *41 Confraternitätsbrief zwischen „Nicolaus, abbas Canonicorum Regularium Monasterij Ste. Marie virginis Wratislauiensis in Arena“, und dessen Kl. mit Procopius, Abt; und dessen Kl. S. Caroli in Praga.— In die Bti. Augustinj Epi. datum Wratislauie in monasterio in Arena. (Mit den Rothwachssiegeln des Abtes und Conventes des Breslauer Kls.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 113, Nr. 677.) 42 „Johannes, Maguntine sedis Archiepiscopus“, ertheilt den die Kirche des Kls. ss. Caroli magni et Wenceslai an gewissen Festtagen Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. „Datum.1407 in die Inuencionis s. Crucis, Acta nona die mensis Julij, Maguncie in loco consistoriali dicte sedis, mane hora. Z.: Johannes de Cassel et Henricus de Munden, notarij publici dicteque s. Magunti- nensis sedis scribae jurati.“ Der den Act aufsetzende Notar: Johannes de Gudenspag, clericus Maguntinensis diocesis, publicus notarius. (Das einstige erzbischöfliche Siegel fehlt ;-Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B115, Nr. 668.) 43 Kaiser Sigismund bestätigt die Privilegien des Kls. Ingelsheim und verleiht dem jeweiligen Propste desselben die Würde eines kaiserlichen Almoseniers. *44 Speyer, 26. Juli 1414.1) Derselbe bestätigt dem Kl. Ingelsheim das diesem von Wenzel IV. ertheilte Weinprivilegium 1417.1) 45 Transsumpt des Gründungsdiplomes des K1s. Ingelsheim durch Karl IV. Prage 1425. 1) 46 Confraternitätsbrief zwischen dem „Ffrater Petrus, prepositus totusque conventus monasterij Canonicorum Regularium in Langenczenn“ und „Mat- thias, abbas monasterii s. Karoli Noue Ciuitatis Pragensis, nec non prouisor et gubernator ss. Wenczeslai et Karoli in Aula regali totusque conventus monasterij et ordinis Canonicorum Regularium in Infe- riori Ingelheym, Maguntie diocesis.“ Datum in monasterio (in langenczenn) 1431, In die s. Dorothee. (Mit den beschädigten Weisswachs- siegeln des Propstes und Conventes des ersten Klosters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag B 134, 791.) 47 „Dispensatio in annis ad praesbýteratum exquisitis“ des Basler allgemeinen Concils für den vom Diaconus zum Probst des K1s. Ingelsheim erwählten Conradus Gumzvin. Basel, VII. Id. Maii 1438. 1) 48 Confraternitätsbrief zwfschen „Vincentius, prior, totusque conventus s. Spi- ritus montis paracliti in Oywin ordinis Celestinorum“ und „Matheus, abbas, ceterique fratres monasterij s. Karoli Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum in monasterio Oywin 1494, fferia secunda sub-octaua Corporis Christi. (Mit dem Schwarzwachssiegel des Oybiner Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, Nr. 859.) 49 Confraternitätsbrief-zwischen „Andreas, prepositus, Nicolaus, prior, totusque Conuentus Monasterij Borowanensis“, und „Wenceslaus, Prepositus, totusque Conuentus Monasterij in Rokyczana, ordinis canonicorum regularium.“ Datum in monasterio Borowanensi 1506 die decima Januarii. (Das einstige Propst- und Conventssiegel zu Forbes fehlen ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 153, Nr. 876.) (Aus d. Kl. zu Forbes nach Karlshof gekommen.) 50 1388 Febr. 22. Prage 1389 Januar 7 In monasterio (in Saczka) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebnngscommission des Kls. Karlshof.
Strana 6
6 .Augustinerabtei zu St, Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1635—1724. 1685 1651 1670 1675 1681 1681 1684 1684 1701 1701 1702 1702 1703 1704 1712 1724 1724 1724 August 5 | Romae apüd Papst Vrbanus (VII.) gestattet dem „Isidorus Crucis, Hispanus, ordinis Nov. 4 ‘Dec. 22 Nov. 15 Juli 23 Aug. 16 Aug. 13 Dec. 12 April 3 April 26 April 11 Juni 16 Juni 23 Sept. 21 Sept. 22 Januar 4 Oct. 2 Oct..3 S. Mariam Maiorem sub Annulo Piscatoris Wien Wien Rome Prage Edenburg Wien Praga Romae Romae Romae Romae Romae Wien Wien Prag Wien Wien fratrum B. Mariae de Monte Carmelo professor'', nachdem derselbe zuvor ein Jahr lang ,in domo regulari Beatae Mariae Virginis Montis SerratiCiuitatis Viennensis monachorum reformatorum ordinisS.Ben e- dicti", desletzteren, Regel mit Erlaubnis seines Ordenshauses in Prag geprüft hatte, von seinem Orden in den $. Benedicti überzutreten. Datum Romae apud $. Mariam Maiorem sub Annulo Piscatoris, die V. Augusti 1653. M. A. Maraldus. (Die papstliche Bleibulle fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 188, Nr. 1025.) 51 Ferdinand III. bestätigt. den neugewáhlten Abt von Karlshof Isidoro dela Croce. Wien, 4. November 1651. !) *52 Leopold I. erlaubt dem Kl. Karlshof für einige dem Kl. entlegene Güter für das- selbe günstiger situirte.zu erkaufen. Wien, 22. December 1670. !) *53 Papst ClemensX. bestátigt die Bruderschaft des hl. Liborius und ertheilt ihren Angehörigen einen vollkommenen Ablass. Rome, 15. November 1675.1) *54 Johannes Fridericus archiepiscopus Pragensis bestätigt den neuge- wählten Abt von Karlshof Georg Ignatz Jureczka. Prage, 23. Juli 1681. 1) *55 Leopold L bestatigt den neugewahlten Abt Georg Ignatz Jureczka. Eden- burg, 16. August 1681. !) *56 Leopold I. bestätigt den neugewáhlten Abt Wenzel Luniak. Wien, 13. Sep- tember 1684. 1) *57 Johannes Fridoricus archiep. Pragensis bestätigt ebendenselben. Praga, 12. December 1684. 1). (*)58 „Franciscus de Comitibus Sfortia, S. R. J. Princeps, dux Signiae et Onani, Comes Sanctae Proceni Vuoruiae, Cecinae, Mocenigi, VallisTollae, CastriAzarae, Silueni et CastriArquati Dominus", verleiht dem ,, Alexius Josephus Hamak, Canonicus Regularis Late- ranensis S. Augustini Carlouiensis', ein Diplom als ,,Doctor Sacrae Theologiae". Datum extra Portam Flaminiam Romae 1701, tertia Mensis Aprilis. ,,Franciscus de Comitibus Sfortia." (Mit dem Rothsiegel des. Ausstellers; Pergament; Prunkurkunde; Or. Univ.-Bibl. Prag; B224, Nr. 1124.) 59 Derselbe verleiht demselben das Diplom als ,,Papae et Sanctae Sedis Apostolicae Notarius Protonotarius honoris nuncupatus." Datum extraPortam Flaminiam Romae, die vero Vigesima sexta Aprilis 1701. (Siegel etc. wie in der Vor- nummer ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 224, Nr. 1125.) 60 Ablassbulle Papst Clemens XI.für die Angehôrigen der Liboriusbruder- schaft. Romae, XI. Aprilis 1702.!) *61 Aggregations-Diplom des Conradus Caleppzius, abbas generalis canonicorum lateranensium, für das Kl. Karlshof. Romae, XVI. Juni 1702.3) (*)62 Papst Clemens XI. bestätigt obiges Aggregations-Diplom. Romae, 23. Juni 1703. 1) *63 LeopoldsI. Diplom der Erhebung der freiherrlichen Brůder Franz, Helfried, Adalbertund Leopold Woraczicky von Pabienitz in den Grafenstand. Wien, 21. September 1794.1) *64 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Gregor Samuel Otzenaschek. Wien, 22. September 1712. 1). *65 Ferdinand Grafvon Khinburg, Erzbischof von Prag, bestátigt den neu- gowáhlten Abt Alexius Hamak. Prag, 4. Januar 1724.1) (*)66 Karl VI bestátigt ebendenselben. Wien, 2. October 1724.1) *67 Karl VI. trägt dem Abte Alexius Hamak auf, im Landtage die Propo- sitions-Puncta vorzutragen und deren Durchbringung sich angelegen sein zu Jassen. Wien, 3. October 1724.!) *68 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
6 .Augustinerabtei zu St, Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1635—1724. 1685 1651 1670 1675 1681 1681 1684 1684 1701 1701 1702 1702 1703 1704 1712 1724 1724 1724 August 5 | Romae apüd Papst Vrbanus (VII.) gestattet dem „Isidorus Crucis, Hispanus, ordinis Nov. 4 ‘Dec. 22 Nov. 15 Juli 23 Aug. 16 Aug. 13 Dec. 12 April 3 April 26 April 11 Juni 16 Juni 23 Sept. 21 Sept. 22 Januar 4 Oct. 2 Oct..3 S. Mariam Maiorem sub Annulo Piscatoris Wien Wien Rome Prage Edenburg Wien Praga Romae Romae Romae Romae Romae Wien Wien Prag Wien Wien fratrum B. Mariae de Monte Carmelo professor'', nachdem derselbe zuvor ein Jahr lang ,in domo regulari Beatae Mariae Virginis Montis SerratiCiuitatis Viennensis monachorum reformatorum ordinisS.Ben e- dicti", desletzteren, Regel mit Erlaubnis seines Ordenshauses in Prag geprüft hatte, von seinem Orden in den $. Benedicti überzutreten. Datum Romae apud $. Mariam Maiorem sub Annulo Piscatoris, die V. Augusti 1653. M. A. Maraldus. (Die papstliche Bleibulle fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 188, Nr. 1025.) 51 Ferdinand III. bestätigt. den neugewáhlten Abt von Karlshof Isidoro dela Croce. Wien, 4. November 1651. !) *52 Leopold I. erlaubt dem Kl. Karlshof für einige dem Kl. entlegene Güter für das- selbe günstiger situirte.zu erkaufen. Wien, 22. December 1670. !) *53 Papst ClemensX. bestátigt die Bruderschaft des hl. Liborius und ertheilt ihren Angehörigen einen vollkommenen Ablass. Rome, 15. November 1675.1) *54 Johannes Fridericus archiepiscopus Pragensis bestätigt den neuge- wählten Abt von Karlshof Georg Ignatz Jureczka. Prage, 23. Juli 1681. 1) *55 Leopold L bestatigt den neugewahlten Abt Georg Ignatz Jureczka. Eden- burg, 16. August 1681. !) *56 Leopold I. bestätigt den neugewáhlten Abt Wenzel Luniak. Wien, 13. Sep- tember 1684. 1) *57 Johannes Fridoricus archiep. Pragensis bestätigt ebendenselben. Praga, 12. December 1684. 1). (*)58 „Franciscus de Comitibus Sfortia, S. R. J. Princeps, dux Signiae et Onani, Comes Sanctae Proceni Vuoruiae, Cecinae, Mocenigi, VallisTollae, CastriAzarae, Silueni et CastriArquati Dominus", verleiht dem ,, Alexius Josephus Hamak, Canonicus Regularis Late- ranensis S. Augustini Carlouiensis', ein Diplom als ,,Doctor Sacrae Theologiae". Datum extra Portam Flaminiam Romae 1701, tertia Mensis Aprilis. ,,Franciscus de Comitibus Sfortia." (Mit dem Rothsiegel des. Ausstellers; Pergament; Prunkurkunde; Or. Univ.-Bibl. Prag; B224, Nr. 1124.) 59 Derselbe verleiht demselben das Diplom als ,,Papae et Sanctae Sedis Apostolicae Notarius Protonotarius honoris nuncupatus." Datum extraPortam Flaminiam Romae, die vero Vigesima sexta Aprilis 1701. (Siegel etc. wie in der Vor- nummer ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 224, Nr. 1125.) 60 Ablassbulle Papst Clemens XI.für die Angehôrigen der Liboriusbruder- schaft. Romae, XI. Aprilis 1702.!) *61 Aggregations-Diplom des Conradus Caleppzius, abbas generalis canonicorum lateranensium, für das Kl. Karlshof. Romae, XVI. Juni 1702.3) (*)62 Papst Clemens XI. bestätigt obiges Aggregations-Diplom. Romae, 23. Juni 1703. 1) *63 LeopoldsI. Diplom der Erhebung der freiherrlichen Brůder Franz, Helfried, Adalbertund Leopold Woraczicky von Pabienitz in den Grafenstand. Wien, 21. September 1794.1) *64 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Gregor Samuel Otzenaschek. Wien, 22. September 1712. 1). *65 Ferdinand Grafvon Khinburg, Erzbischof von Prag, bestátigt den neu- gowáhlten Abt Alexius Hamak. Prag, 4. Januar 1724.1) (*)66 Karl VI bestátigt ebendenselben. Wien, 2. October 1724.1) *67 Karl VI. trägt dem Abte Alexius Hamak auf, im Landtage die Propo- sitions-Puncta vorzutragen und deren Durchbringung sich angelegen sein zu Jassen. Wien, 3. October 1724.!) *68 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
Strana 7
Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1729—1760. 7 1729 Nov. 8 Wien Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Thomas Brinke. Wien, 8. November 1729. 1) *69 1731 Juni 6 (Prag- Neustadt) Copie einer Grenzberichtigungsurkunde, welche über eine Regulirung der Grenzen zwischen den Gründen der Karlshofer Canonie und den „P. P. Ord. Ser- vorum B. V. Mariae“ in Prag-Neustadt am 6. Juni 1731 aufgenommen wurde, bei welcher für „Thomas Brincke, Canonicorum Reg. Lat. S. Augustini Canoniae S. Caroli Magni in der königl. Neuen Stadt Prag auf dem Carlshoff Abbt, wie auch der Probstey derer Canon. R. Lat. am Rhein in Unter Ingelsheim Visitator“ „Augustinus Thomas Scuzka, pro t. Capitulariter Electus decanus“, als Specialdeputierter intervenirte, während für „Christophorus Maria Rebmann, P. P. Ord. Servorum B. V. Mariae Pro- vincialis“ die Patres „Procopius Maria Staab, provinciae procurator, Fran- ciscus Maria Gialdi, p. t. Conventus ad divam Annuntiatam auf der königl. Neuen Stadt Prag Prior“, und „Lucas Maria Prohaska, dieses Conventes Concionator“ theilnahmen. (Papier ; Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XI. B7.) 1734 1744 1752 Oct. 19 Oct. 31 Jan. 29 Wien Wien Wien Karl VI. erlaubt dem Kl. Karlshof den vor dem Rossthore gelegenen Schön- pflugischen Weinberg bei Prag kaufen zu dürfen. Wien, 19. October *70 1734. 1) Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt Thomas Girth. Wien, *71 31. October 1744.1) Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt Joseph Poklop. Wien, * 72 29. Januar 1752.1) 1754 1760 Febr. 16 Juli 26 Wien Wien Maria Theresia bestätigt den schon 1748 von dem Kl. Karlshof vorgenom- menen Kauf des vor dem Augezder Thore gelegenen und von den Eheleuten Friederich für 6000 f. r. veräusserten Weingartens ,na Wokrauhlyka“ bei *73 Kosirz. Wien, 16. Hornung 1754.1) Maria Theresia confirmiert den neugewählten Abt Karl Christoph Pro- *74 chazka. Wien, 26. Juli 1760.1) (Bei dieser Urkunde befand sich in einer versiegelten Schachtel die Authentik über die bei der „Heiligen Treppe“ auf dem Karlshofe eingemauerten Reli- quien.) 1) *5 Ausserdem enthält das dem ehemaligen Karlshofer Archive entnommene heutige Ms. XI. B. 7 der k. k. Prager Universitäts-Bibliothek eine ausschliesslich auf die Karlshofer Canonie Bezug habende Sammlung minderer Alltagsconcepte, Quittungen, Losbriefe, Schuldaufkündigungen u. s. w. Die weiters noch im Karlshofer Archive vorhanden gewesenen okonomischen Schriften wurden am 6. Mai 1786 von der Aufhebungscommission unmittelbar der kais. Staatsgüteradministration zu Prag abgeliefert, während ein unspecificierter Rest analog inhaltlicher Stücke dieses Archives von der kaiserlichen Universitats- Bibliothek über Gubernialauftrag, Prag, am 13. October 1801, summarisch der kais. Gubernialregistratur zu Prag übergeben ward. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
Augustinerabtei zu St. Mariae Himmelfahrt und Karl dem Grossen zu Prag-Neustadt. 1729—1760. 7 1729 Nov. 8 Wien Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Thomas Brinke. Wien, 8. November 1729. 1) *69 1731 Juni 6 (Prag- Neustadt) Copie einer Grenzberichtigungsurkunde, welche über eine Regulirung der Grenzen zwischen den Gründen der Karlshofer Canonie und den „P. P. Ord. Ser- vorum B. V. Mariae“ in Prag-Neustadt am 6. Juni 1731 aufgenommen wurde, bei welcher für „Thomas Brincke, Canonicorum Reg. Lat. S. Augustini Canoniae S. Caroli Magni in der königl. Neuen Stadt Prag auf dem Carlshoff Abbt, wie auch der Probstey derer Canon. R. Lat. am Rhein in Unter Ingelsheim Visitator“ „Augustinus Thomas Scuzka, pro t. Capitulariter Electus decanus“, als Specialdeputierter intervenirte, während für „Christophorus Maria Rebmann, P. P. Ord. Servorum B. V. Mariae Pro- vincialis“ die Patres „Procopius Maria Staab, provinciae procurator, Fran- ciscus Maria Gialdi, p. t. Conventus ad divam Annuntiatam auf der königl. Neuen Stadt Prag Prior“, und „Lucas Maria Prohaska, dieses Conventes Concionator“ theilnahmen. (Papier ; Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XI. B7.) 1734 1744 1752 Oct. 19 Oct. 31 Jan. 29 Wien Wien Wien Karl VI. erlaubt dem Kl. Karlshof den vor dem Rossthore gelegenen Schön- pflugischen Weinberg bei Prag kaufen zu dürfen. Wien, 19. October *70 1734. 1) Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt Thomas Girth. Wien, *71 31. October 1744.1) Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt Joseph Poklop. Wien, * 72 29. Januar 1752.1) 1754 1760 Febr. 16 Juli 26 Wien Wien Maria Theresia bestätigt den schon 1748 von dem Kl. Karlshof vorgenom- menen Kauf des vor dem Augezder Thore gelegenen und von den Eheleuten Friederich für 6000 f. r. veräusserten Weingartens ,na Wokrauhlyka“ bei *73 Kosirz. Wien, 16. Hornung 1754.1) Maria Theresia confirmiert den neugewählten Abt Karl Christoph Pro- *74 chazka. Wien, 26. Juli 1760.1) (Bei dieser Urkunde befand sich in einer versiegelten Schachtel die Authentik über die bei der „Heiligen Treppe“ auf dem Karlshofe eingemauerten Reli- quien.) 1) *5 Ausserdem enthält das dem ehemaligen Karlshofer Archive entnommene heutige Ms. XI. B. 7 der k. k. Prager Universitäts-Bibliothek eine ausschliesslich auf die Karlshofer Canonie Bezug habende Sammlung minderer Alltagsconcepte, Quittungen, Losbriefe, Schuldaufkündigungen u. s. w. Die weiters noch im Karlshofer Archive vorhanden gewesenen okonomischen Schriften wurden am 6. Mai 1786 von der Aufhebungscommission unmittelbar der kais. Staatsgüteradministration zu Prag abgeliefert, während ein unspecificierter Rest analog inhaltlicher Stücke dieses Archives von der kaiserlichen Universitats- Bibliothek über Gubernialauftrag, Prag, am 13. October 1801, summarisch der kais. Gubernialregistratur zu Prag übergeben ward. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Karlshof.
Strana 8
8 Abtei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zu S. Aegidius in Wittingau (lat. Trebona, czech. Trzebon). Gestiftet 1367 von Peter, Jodocus, Ulrich und Johann von Rosenberg; wegen Disciplinlosigkeit durch papstliches Breve 1571 aufgelöst; 1631 wieder reactiviert; aufgehoben am 16. November 1785.) A. Gedruckte Urkunden und Vermerke: Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 115; Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. II: S. 237 und 438. B. Ungedruckt: Augustiner-Chorherren-Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1367—1379. 1367 1368 1376 1876 1376 1376 1376 1376 Sept. 21 Febr. 18 Mai 10 Oct. 1 Oct. 28 Oct. 28 Oct. 30 Nov. 5 Wittingau In monasterio Rudniczensi Wittingau (Wittingau) In monasterio Glaczensi In monasterio Saczensi In monasterio Jermirensi In monasterio Rokiczanensi Johannes, Erzbischof von Prag, ertheilt den Brüdern Petrus, Vlricus und Johannes von Rosenberg die Bestätigung des von denselben gegrün- *76 deten Stiftes zu Wittingau. Prag, 12. Mai 1367. 1) Dieselben Brüder dotieren das Stift Wittingau mit dem Hofe Opatowitz. * 7 Wittingau, 21. September 1367.1) T4 Confraternitätsabschluss zwischen Nicolaus, Probst, und dem Kl. „S. Marie cano- nicorum regularium in Rudnicz ordinis B. Augustini“ mit Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trziebon. In monasterio Rudniczensi 1368 XVIII. die m. Februarij. (Mit dem Siegel des Raudnitzer Abtes in Grün� und dem des 78 Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 343.) Propst Benessius zu Witting au verpflichtet sich, in seinem Kl. stets wenigstens 16 Geistliche halten zu wollen. Wittingau, Samstag nach St. Stanislaus 1376.1) *79 Petrus, Vlricus und Johannes von Rosenberg dotieren das Kl. Wittingau mit Jahreszinsen aus den Villen Duarzowitz, Domonin und Dworzitz. 80 1. October o. O. 1) Confraternitätsabschluss zwischen Johannes, Propst, und dem „Kl. s. Marie cano- nicorum regularium in Glacz ordinis b. Augustini Pragensis dyocesis“ und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Glaczensi, 1376 In die ss. Apostolorum Symonis et Jude. (Mit dem Abts- und dem Convents- 81 siegel von Glatz; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 407.) Confraternitätsbrief zwischen „Benessius, prepositus monasterij S. Appolli- naris in Saczka can. regul. ord. B. Augustini Pragens. Dyoc.." und dessen Convent mit Benessius, praepositus monasterij Trzebonensis und dessen Kl. In monasterio Saczensi 1376, mens. Octobris in die Ss. Symonis et Jude. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln des Propstes und Conventes von Satzka; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 408.) 82 Confraternitätsabschluss zwischen Jacobus, Propst, und dem „Kl. s. Marie canon. regul. ord. b. Augustini in Jermyr Pragensis diocesis“, und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Jermirensi 1376 die III. Kalend. Novemb. (Mit den Abts- und Conventssiegeln von Jaromiersch; Perg.; Or. 83 Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 409.) Confraternitätsabschluss zwischen Blasius, Propst, und dem „Kl. s. Marie canon. regul. ord. b. Augustini in Rokiczan pragensis dyocesis“ und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Rokiczanensi 1376 die V. m. nonembris. (Mit den Abts- und Conventssiegeln von Rokitzan; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 411.) 84 Confraternitätsbrief zwischen Otto, Abt, und dem Kl. in Altovadum, Cysterciensis ordinis, mit dem Kl. Wytigenaw. Datum 1377 (In Altovado) in die b. Andree apostoli. (Mit den Hohenfurther Abts- und Conventssiegeln auf Grünwachs- grund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 420.) 1367 Mai 12 Prag 1377 Nov. 30 (In Altovado) 85 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Wittingau.
8 Abtei der Canonici regulares S. Augustini congregationis lateranensis zu S. Aegidius in Wittingau (lat. Trebona, czech. Trzebon). Gestiftet 1367 von Peter, Jodocus, Ulrich und Johann von Rosenberg; wegen Disciplinlosigkeit durch papstliches Breve 1571 aufgelöst; 1631 wieder reactiviert; aufgehoben am 16. November 1785.) A. Gedruckte Urkunden und Vermerke: Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 115; Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. II: S. 237 und 438. B. Ungedruckt: Augustiner-Chorherren-Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1367—1379. 1367 1368 1376 1876 1376 1376 1376 1376 Sept. 21 Febr. 18 Mai 10 Oct. 1 Oct. 28 Oct. 28 Oct. 30 Nov. 5 Wittingau In monasterio Rudniczensi Wittingau (Wittingau) In monasterio Glaczensi In monasterio Saczensi In monasterio Jermirensi In monasterio Rokiczanensi Johannes, Erzbischof von Prag, ertheilt den Brüdern Petrus, Vlricus und Johannes von Rosenberg die Bestätigung des von denselben gegrün- *76 deten Stiftes zu Wittingau. Prag, 12. Mai 1367. 1) Dieselben Brüder dotieren das Stift Wittingau mit dem Hofe Opatowitz. * 7 Wittingau, 21. September 1367.1) T4 Confraternitätsabschluss zwischen Nicolaus, Probst, und dem Kl. „S. Marie cano- nicorum regularium in Rudnicz ordinis B. Augustini“ mit Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trziebon. In monasterio Rudniczensi 1368 XVIII. die m. Februarij. (Mit dem Siegel des Raudnitzer Abtes in Grün� und dem des 78 Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 343.) Propst Benessius zu Witting au verpflichtet sich, in seinem Kl. stets wenigstens 16 Geistliche halten zu wollen. Wittingau, Samstag nach St. Stanislaus 1376.1) *79 Petrus, Vlricus und Johannes von Rosenberg dotieren das Kl. Wittingau mit Jahreszinsen aus den Villen Duarzowitz, Domonin und Dworzitz. 80 1. October o. O. 1) Confraternitätsabschluss zwischen Johannes, Propst, und dem „Kl. s. Marie cano- nicorum regularium in Glacz ordinis b. Augustini Pragensis dyocesis“ und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Glaczensi, 1376 In die ss. Apostolorum Symonis et Jude. (Mit dem Abts- und dem Convents- 81 siegel von Glatz; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 407.) Confraternitätsbrief zwischen „Benessius, prepositus monasterij S. Appolli- naris in Saczka can. regul. ord. B. Augustini Pragens. Dyoc.." und dessen Convent mit Benessius, praepositus monasterij Trzebonensis und dessen Kl. In monasterio Saczensi 1376, mens. Octobris in die Ss. Symonis et Jude. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln des Propstes und Conventes von Satzka; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 408.) 82 Confraternitätsabschluss zwischen Jacobus, Propst, und dem „Kl. s. Marie canon. regul. ord. b. Augustini in Jermyr Pragensis diocesis“, und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Jermirensi 1376 die III. Kalend. Novemb. (Mit den Abts- und Conventssiegeln von Jaromiersch; Perg.; Or. 83 Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 409.) Confraternitätsabschluss zwischen Blasius, Propst, und dem „Kl. s. Marie canon. regul. ord. b. Augustini in Rokiczan pragensis dyocesis“ und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzebon. In monasterio Rokiczanensi 1376 die V. m. nonembris. (Mit den Abts- und Conventssiegeln von Rokitzan; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B69, Nr. 411.) 84 Confraternitätsbrief zwischen Otto, Abt, und dem Kl. in Altovadum, Cysterciensis ordinis, mit dem Kl. Wytigenaw. Datum 1377 (In Altovado) in die b. Andree apostoli. (Mit den Hohenfurther Abts- und Conventssiegeln auf Grünwachs- grund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 420.) 1367 Mai 12 Prag 1377 Nov. 30 (In Altovado) 85 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Wittingau.
Strana 9
Augustiner-Chorherren -Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1380—1389. 9 1379 März 18 In monasterid Stern- bergensi 1380 1382 1383 1385 1387 1387 1387 1389 April 4 Jan. 12 März 3 Sept. 5 Aug. 26 Febr. 1 Wittingau Krumau (Wittingau) Prag Rudnicz In Lancz- krona Prage In monasterio in Witignaw Confraternitätsbrief zwischen Wenceslaus, Propst, und dem „Kl. s. Marie canoni- corum Regularium nouo fundacionis in Sternberg ord. b. Augustini, Olomu- censis diocesis“, und dem Kl. in Trziebon. Datum in monasterio Stern- bergensi 1379 die XVIII m. marcij. (Nur noch das beschadigte Abtssiegel des Kl. Sternberg in Mähren erhalten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B72, Nr. 439.) 86 Benessius, Propst, Jaroslaus, Prior, und der ganze Convent des Kls. Wit- tingau haben laut testamentarischer Verfügung der Gebrüder von Rosen- berg aus dem Dorfe Brzilitz Zinsungen im Betrage von 66 Schock 4 Groschen * zu erhalten. Wittingau am St. Ambrosiustage 1380.1) 87 Petrus, Johannes und Henricus von Rosenberg stiften dem Kl. Wittingau die Dörfer Branna, Spole und Milczin. Krumau, 12. Januar 1382.1) (*)88 Benessius, Propst zu Wittingau, beurkundet von den Rosenbergern 22 Schock Pr. Gr. Zinsungen und die Erzdechantei zu Bechin für sein Kl. (*)89 erhalten zu haben. o. O. u. T. 1) König Wenzel IV. bestätigt die dem Kl. Wittingau von den Rosenbergern *90 gewordenen Dotationen. Prag, 3. Marz 1385. 1) Johannes, archiepiscopus Pragensis, schreibt dem Kl. Wittingau die Leistung der usuellen Salzungen vor. Rudnicz, am Donnerstage nach S. Aegidius 1387.1) *91 Confraternitätsbrief zwischen Henricus, Propst, und dem Kl. Ss. Nycolaus et Katherina canonicorum regularium in Lanczkrona ord. b. Augustini, Lutho- misslicensis dyocesis, und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzyebon. Datum in monasterio in Lanczkrona 1387. o. T. (Mit dem Siegel des Landskroner Abtes in grünem, und des Conventes in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B85, Nr. 510.) 92 Johannes, pragensis ecclesie archiepiscopus, verleibt über Bitten des Sbinco, filius Nicolai de Petrouicz und Capellanus in Czestnicostel, laut einem von dem letzteren producierten Stiftsbriefe, Datum Prage 1388 die XXI. m. Augusti, kraft dessen Sbinco, presbyter de Czestnikostel, den neuen Maria Magdalenenaltar der Pfarrkirche zu S. Petrus in Czestni- costel mit Zustimmung des Andreas, Plebans dieser Kirche, von seinem Be- sitze mit dem Alode des Symmaczco in Chotymyricz, mit 3 Lahnen von dem zu der genannten Ville Chotymyricz gehörigen Walde, mit 2 weiteren Lahnen — einem zu Chotymyricz, bewirtschaftet von Mrayz, und einem zu Pyronycz, bewirtschaftet von Marsso, welche beide je 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins leisten — und mit der einst dem Köhler Laurencius gehörigen Hofstätte zu Czestni- costel, alles unter Vorbehalt des Patronatsrechts über den genannten Altar für sich und seine Angehörigen, dotiert hat, — diese Gütertitel dem erwähnten Altare ein. Datum Prage 1388 die XXVI. Augusti. (Das einst vorhanden gewesene erz- bischöfliche Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B88, Nr. 528.) 93 Benessius, Abt des Kls. Witignaw, schwört auf die Evangelien in Gegenwart von Johannes Pragensis archiepiscopus, den Notaren Borssonatus olym Symonis de Kbel, Andreas natus olim Hostilay de Praga und Woytiech natus olym Martini de Wlkssycz, sowie vor den Zeugen: Borsso archidiaconus Bechinensis, Woyslaus, plebanus in Miliczin und Thesaurarius der Güter des Erzbischofs von Prag, Hostislaus plebanus in Crumpnaw, Wenceslaus plebanus de Lompnicz, Vitco plebanus de Sobyeslaw, Buzco plebanus de Swyn, Henricus de Rosembergh, Nicolaus de Sczekna, Henricus genannt Koczowecz de Koczow, und Nicolaus sowie Michael, capellani dominorum de Rosembergh, die ihm in dem erzbischöflichen Schreiben, Datum in Rudnicz Anno 1887, feria quarta post Egidij confessoris, aufgetragenen Aenderungen in der inneren Klosterhaus- haltung, namentlich in Bezug aut eine bessere Versorgung der Mönche mit Wein etc., nunmehr einhalten zu wollen. Anno 1389 Indiccione XII, in die b. Brigide, die prima mensis Februarij hora vicesima tercia orlogij immediate post uesperas 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Augustiner-Chorherren -Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1380—1389. 9 1379 März 18 In monasterid Stern- bergensi 1380 1382 1383 1385 1387 1387 1387 1389 April 4 Jan. 12 März 3 Sept. 5 Aug. 26 Febr. 1 Wittingau Krumau (Wittingau) Prag Rudnicz In Lancz- krona Prage In monasterio in Witignaw Confraternitätsbrief zwischen Wenceslaus, Propst, und dem „Kl. s. Marie canoni- corum Regularium nouo fundacionis in Sternberg ord. b. Augustini, Olomu- censis diocesis“, und dem Kl. in Trziebon. Datum in monasterio Stern- bergensi 1379 die XVIII m. marcij. (Nur noch das beschadigte Abtssiegel des Kl. Sternberg in Mähren erhalten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B72, Nr. 439.) 86 Benessius, Propst, Jaroslaus, Prior, und der ganze Convent des Kls. Wit- tingau haben laut testamentarischer Verfügung der Gebrüder von Rosen- berg aus dem Dorfe Brzilitz Zinsungen im Betrage von 66 Schock 4 Groschen * zu erhalten. Wittingau am St. Ambrosiustage 1380.1) 87 Petrus, Johannes und Henricus von Rosenberg stiften dem Kl. Wittingau die Dörfer Branna, Spole und Milczin. Krumau, 12. Januar 1382.1) (*)88 Benessius, Propst zu Wittingau, beurkundet von den Rosenbergern 22 Schock Pr. Gr. Zinsungen und die Erzdechantei zu Bechin für sein Kl. (*)89 erhalten zu haben. o. O. u. T. 1) König Wenzel IV. bestätigt die dem Kl. Wittingau von den Rosenbergern *90 gewordenen Dotationen. Prag, 3. Marz 1385. 1) Johannes, archiepiscopus Pragensis, schreibt dem Kl. Wittingau die Leistung der usuellen Salzungen vor. Rudnicz, am Donnerstage nach S. Aegidius 1387.1) *91 Confraternitätsbrief zwischen Henricus, Propst, und dem Kl. Ss. Nycolaus et Katherina canonicorum regularium in Lanczkrona ord. b. Augustini, Lutho- misslicensis dyocesis, und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzyebon. Datum in monasterio in Lanczkrona 1387. o. T. (Mit dem Siegel des Landskroner Abtes in grünem, und des Conventes in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B85, Nr. 510.) 92 Johannes, pragensis ecclesie archiepiscopus, verleibt über Bitten des Sbinco, filius Nicolai de Petrouicz und Capellanus in Czestnicostel, laut einem von dem letzteren producierten Stiftsbriefe, Datum Prage 1388 die XXI. m. Augusti, kraft dessen Sbinco, presbyter de Czestnikostel, den neuen Maria Magdalenenaltar der Pfarrkirche zu S. Petrus in Czestni- costel mit Zustimmung des Andreas, Plebans dieser Kirche, von seinem Be- sitze mit dem Alode des Symmaczco in Chotymyricz, mit 3 Lahnen von dem zu der genannten Ville Chotymyricz gehörigen Walde, mit 2 weiteren Lahnen — einem zu Chotymyricz, bewirtschaftet von Mrayz, und einem zu Pyronycz, bewirtschaftet von Marsso, welche beide je 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins leisten — und mit der einst dem Köhler Laurencius gehörigen Hofstätte zu Czestni- costel, alles unter Vorbehalt des Patronatsrechts über den genannten Altar für sich und seine Angehörigen, dotiert hat, — diese Gütertitel dem erwähnten Altare ein. Datum Prage 1388 die XXVI. Augusti. (Das einst vorhanden gewesene erz- bischöfliche Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B88, Nr. 528.) 93 Benessius, Abt des Kls. Witignaw, schwört auf die Evangelien in Gegenwart von Johannes Pragensis archiepiscopus, den Notaren Borssonatus olym Symonis de Kbel, Andreas natus olim Hostilay de Praga und Woytiech natus olym Martini de Wlkssycz, sowie vor den Zeugen: Borsso archidiaconus Bechinensis, Woyslaus, plebanus in Miliczin und Thesaurarius der Güter des Erzbischofs von Prag, Hostislaus plebanus in Crumpnaw, Wenceslaus plebanus de Lompnicz, Vitco plebanus de Sobyeslaw, Buzco plebanus de Swyn, Henricus de Rosembergh, Nicolaus de Sczekna, Henricus genannt Koczowecz de Koczow, und Nicolaus sowie Michael, capellani dominorum de Rosembergh, die ihm in dem erzbischöflichen Schreiben, Datum in Rudnicz Anno 1887, feria quarta post Egidij confessoris, aufgetragenen Aenderungen in der inneren Klosterhaus- haltung, namentlich in Bezug aut eine bessere Versorgung der Mönche mit Wein etc., nunmehr einhalten zu wollen. Anno 1389 Indiccione XII, in die b. Brigide, die prima mensis Februarij hora vicesima tercia orlogij immediate post uesperas 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Strana 10
10 Augustiner-Chorherren-Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1390—1398. 1390 1391 1391 1393 1395 1395 1397 1398 Juni 12 Jan. 2 Oct. 3 Juni 13 Febr. 6 Juni 19 Dec. 14 Juli 16 (Prag) Prag 0. O. In Walthaus Wittingau Wittingau In Newn- burgia In monasterio Fulnecensi in monasterio in Witignaw ante altare B. Nicolai. (Stark beschadigt ; ohne Siegel: Or. (?) Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 534.) 94 Johannes, Prior, Benessius, Altabt, Nicolaus, Senior, und der ganze Convent von Trzebon melden an Johannes, Pragensis Ecclesie archiepiscopus, die am 21. Januar 1390 erfolgte Resignation des bisherigen Abtes Benessius und die am folgenden Tage geschehene Wahl des Sacristans des Kls., Johannes, zum neuen Abte. Datum in Trzebon in nostro monasterio die XXIII. m. Januarij 1390. (Sehr beschädigt; von dem ehemaligen Conventssiegel nur noch ein Stück vor- handen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B91, Nr. 544.) 95 Confraternitätsbrief zwischen Semonithus. dux Tesschinensis, Generalprior des Ordens S. Johannis Hospitalis Jerosolymitani per Boemiam, Morauiam, Poloniam, Austriam, Styriam, Karinthiam, dann Mat- thias, Commendator, Petrus, Prior, sowie dem ganzen Convente der Fratres domus S. Marie in pede pontis Pragensis des erwähnten Ordens, und Johannes, Abt, und dem Convente in Trzebon. Datum in domo prefato 1390, XII. die m. Junij. (Mit dem Siegel des Generalvicars in rothem, und den Siegeln des Mathias, Petrus und des Johanniterconventes in hellgrünem Wachse auf Weisswachs gedrückt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B91, Nr. 346.) 96 Johannes, archiepiscopus Pragensis, bestätigt die dem Kl. Wittingau am 12. Januar 1382 von Petrus, Johannes und Henricus von Rosen- berg gewordene Stiftung der Villen Brana, Spole und Milczin. Prag, 2. Januar 1391.1) 797 Hans der Frenkl, Hofmaester im Pöltinger Hof zu Pulka, und dessen Gattin Agnes bekennen, an Hansen, Abt, und den Convent zu Witigenaw ihren Weingarten zu Pulka in der Hagenaw, gelegen zwischen den Weingärten der Hensel Tycerin und des Michel der Chuttner, welcher Weingarten zu dem ihnen von dem Grafen Hansen den jüngern von Mardwürg zu „Purch- recht“ gegebenen Besitze gehörte, für 78 Pfund Wiener Pfennige verkauft zu haben. Z.: Gilig der Parwolf. Geben 1391 an dem nachsten Fritag nach sand Michels Tag. o. O. (Das einstige Siegel Giligs fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B93, Nr. 559.) 98 Confraternitätsbrief zwischen Hainricus, Propst des Kls. S. Johannis apostoli et evangeliste canonicorum regularium in Walthauss ordinis s. Augustini Patauiensis dyocesis, und dessen Convent, und dem Abte Johannes und dem Kl. zu Wittingnaw. Datum in Walthaus monasterio 1393 XIII. die m. Junij. (Mit den Siegeln des Abtes und Convents zu Waldhaus ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B96, Nr. 576.) 99 Heinrich von Rosenberg bezeugt, dass Wenceslaus, Bürger von Alta Muta (Hohenmauth), dem K l. Wittingau einen Jahreszins von 25 Schock Pr. Gr. aus den Villen Dobrzan, Proschitz und Lysitz verschrieben hat. Wit- *100 tingau, 6. Februar 1395. Heinrich von Rosenberg schenkt dem Kl. Wittingau ein dem letzteren nächstgele- genes Haus und eine Kapelle. Witting au in der Frohnleichnamsoctave 1395. 1) *101 Confraternitätsbrief zwischen Petrus, Propst, und dem Kl. S. Marie virginis Canon. Regul. in Newnburgia ord. b. Augustini Patauiensis diocesis, und Abt Johannes und dem Kl. zu Trzebon vel in Witingnaw. Datum in mona- sterio in Newnburgia 1397 XIV. di Decembris. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu Neuburg in Baiern; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, 102 Nr. 612.) Confraternitätsbrief zwischen Johannes, Propst, und dem Convente des Kls. S.Tri- nitatis canonicorum regularium in Fulnek ordinis S. Augustini, Olomucensis dyocesis, und Johannes, Abt, und dem Kl. Trzebon. Datum in mona- sterio Fulnecensi 1398 XVI. kalendas Julij. (Mit den Siegeln des Propstes und Conventes zu Fulnek in Mähren. in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B103, Nr. 620.) 1390 Jan. 23 In Trzebon 103 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
10 Augustiner-Chorherren-Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1390—1398. 1390 1391 1391 1393 1395 1395 1397 1398 Juni 12 Jan. 2 Oct. 3 Juni 13 Febr. 6 Juni 19 Dec. 14 Juli 16 (Prag) Prag 0. O. In Walthaus Wittingau Wittingau In Newn- burgia In monasterio Fulnecensi in monasterio in Witignaw ante altare B. Nicolai. (Stark beschadigt ; ohne Siegel: Or. (?) Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 534.) 94 Johannes, Prior, Benessius, Altabt, Nicolaus, Senior, und der ganze Convent von Trzebon melden an Johannes, Pragensis Ecclesie archiepiscopus, die am 21. Januar 1390 erfolgte Resignation des bisherigen Abtes Benessius und die am folgenden Tage geschehene Wahl des Sacristans des Kls., Johannes, zum neuen Abte. Datum in Trzebon in nostro monasterio die XXIII. m. Januarij 1390. (Sehr beschädigt; von dem ehemaligen Conventssiegel nur noch ein Stück vor- handen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B91, Nr. 544.) 95 Confraternitätsbrief zwischen Semonithus. dux Tesschinensis, Generalprior des Ordens S. Johannis Hospitalis Jerosolymitani per Boemiam, Morauiam, Poloniam, Austriam, Styriam, Karinthiam, dann Mat- thias, Commendator, Petrus, Prior, sowie dem ganzen Convente der Fratres domus S. Marie in pede pontis Pragensis des erwähnten Ordens, und Johannes, Abt, und dem Convente in Trzebon. Datum in domo prefato 1390, XII. die m. Junij. (Mit dem Siegel des Generalvicars in rothem, und den Siegeln des Mathias, Petrus und des Johanniterconventes in hellgrünem Wachse auf Weisswachs gedrückt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B91, Nr. 346.) 96 Johannes, archiepiscopus Pragensis, bestätigt die dem Kl. Wittingau am 12. Januar 1382 von Petrus, Johannes und Henricus von Rosen- berg gewordene Stiftung der Villen Brana, Spole und Milczin. Prag, 2. Januar 1391.1) 797 Hans der Frenkl, Hofmaester im Pöltinger Hof zu Pulka, und dessen Gattin Agnes bekennen, an Hansen, Abt, und den Convent zu Witigenaw ihren Weingarten zu Pulka in der Hagenaw, gelegen zwischen den Weingärten der Hensel Tycerin und des Michel der Chuttner, welcher Weingarten zu dem ihnen von dem Grafen Hansen den jüngern von Mardwürg zu „Purch- recht“ gegebenen Besitze gehörte, für 78 Pfund Wiener Pfennige verkauft zu haben. Z.: Gilig der Parwolf. Geben 1391 an dem nachsten Fritag nach sand Michels Tag. o. O. (Das einstige Siegel Giligs fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B93, Nr. 559.) 98 Confraternitätsbrief zwischen Hainricus, Propst des Kls. S. Johannis apostoli et evangeliste canonicorum regularium in Walthauss ordinis s. Augustini Patauiensis dyocesis, und dessen Convent, und dem Abte Johannes und dem Kl. zu Wittingnaw. Datum in Walthaus monasterio 1393 XIII. die m. Junij. (Mit den Siegeln des Abtes und Convents zu Waldhaus ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B96, Nr. 576.) 99 Heinrich von Rosenberg bezeugt, dass Wenceslaus, Bürger von Alta Muta (Hohenmauth), dem K l. Wittingau einen Jahreszins von 25 Schock Pr. Gr. aus den Villen Dobrzan, Proschitz und Lysitz verschrieben hat. Wit- *100 tingau, 6. Februar 1395. Heinrich von Rosenberg schenkt dem Kl. Wittingau ein dem letzteren nächstgele- genes Haus und eine Kapelle. Witting au in der Frohnleichnamsoctave 1395. 1) *101 Confraternitätsbrief zwischen Petrus, Propst, und dem Kl. S. Marie virginis Canon. Regul. in Newnburgia ord. b. Augustini Patauiensis diocesis, und Abt Johannes und dem Kl. zu Trzebon vel in Witingnaw. Datum in mona- sterio in Newnburgia 1397 XIV. di Decembris. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu Neuburg in Baiern; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, 102 Nr. 612.) Confraternitätsbrief zwischen Johannes, Propst, und dem Convente des Kls. S.Tri- nitatis canonicorum regularium in Fulnek ordinis S. Augustini, Olomucensis dyocesis, und Johannes, Abt, und dem Kl. Trzebon. Datum in mona- sterio Fulnecensi 1398 XVI. kalendas Julij. (Mit den Siegeln des Propstes und Conventes zu Fulnek in Mähren. in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B103, Nr. 620.) 1390 Jan. 23 In Trzebon 103 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 11
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1400—1434. 11 1401 Marz 4 0. O. Wenceslaus, Patriarcha Anthiocensis Aule Romanorum et Boemie Regis cancellarius, ertheilt über Bitten des Henricus de Rosenberg, baro Regni Boemie, den Besuchern der Capella S. Georgij in Castro Crumpnaw, der Pfarrkirche daselbst mit ihren Kapellen, sowie des K1s. der Fratres minores mit dessen Capellen und Hospitale in Crumpnaw, dann des kls. in Trzebon mit seinen Kapellen und dem Hospitale, einen vierzigtägigen Ablass. Prage 1400, die XVIII. m. Maij. (Mit sehr beschâdigtem Rothsiegel des Patriarchen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 640.) 104 Kunka relicta Wisconis de Wranyn bekennt, ein Drittheil ihrer Hereditäten in der Ville Wranin dem Kl. Trzebon für 2 Schock Pr. Silbergr. verkauft zu haben. Z.: Henricus de Radochowicz, Pawliko de Zunberghund Michalecz de Wranyn. Datum 1401, In translacione s. Wenceslai martyris. o. O. (Mit gewöhn- lichen Siegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 646.) 105 1400 Mai 5 Prage 1402 1411 1418 Oct. 9 Juli 17 März 22 wyensi Wittingau In Tyrnstain In monasterio Ypolitensi Fraternitätsbrief zwischen Jacobus, Propst, und dem Kl. S. Maria Canonicorum Regularium in Prostyeyo w Ord. b. Augustini Olomecensis dyocesis, und Johannes, Abt, und dem Convente des Kls. in Trzebon. Datum in Mona- sterio Prostyeyowyensi 1402, In vigilia S. Augustini. (Mit den gewöhn- lichen Siegeln des Propstes und des Convents des Kls. zu Prossnitz in Mähren ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108 Nr. 655.) 106 Kaufbrief über eine Blato genannte Wiese bei Domow für das Kl. Wittingau. Wittingau, 9. October 1402. 1) (*)107 Verbrüderungsbrief zwischen Martinus, Propst, und dem Convente des K1s. S. Marie in Tyrnstain canonicorum regularium ord. b. Augustini Pataui- ensis dyocesis, und Johannes. Abt, und dem Convente des Kls. Trzyebon. Datum in Monasterio nostro in Tyrnstain 1411, XVII die m. Julij. (Mit den Siegeln des Propstes und des Convents zu Dürrenstein in N.-Oesterreich in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 729.) 108 Verbrüderungsbrief zwischen Vdalricus, Propst, Johannes, Decanus, und dem Convente des K1s. S. Yppolitj ad s. Yppolitum, und Andreas, Abt, und dem Convente zu Witigenaw. Datum In Monasterio Ypolitensi. XI Ka- lendas Aprilis 1418. (Mit dem Siegel des Propstes zu St. Hyppolit; das ein- stige Conventssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 130, Nr. 774.) 109 1402 Aug. 27 In monasterio Prostyeyo- 1418 1420 1434 Mai 19 Nov. 4 April 4 In monasterio S. Dorothee Vviennensi 0. O. (St. Florian) Confraternitätsbrief zwischen Andreas, Propst, und dem Convente des K1s. S. Dorothee canonicorum regularium in Vvienna ord. b. Augustinj, und An- dreas, Abt, und dem Convente zu S. Egidius in Vvitigenau. Datum in monasterio s. Dorothee Vviennensi 1418, die XIX. Maij. (Mit den Siegeln des Propstes und des Convents von St. Dorothea in Wien in Weiss- 110 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 777.) Petrus, Plebanus zu Gross-Kadow, verkauft an Abt Andreas von Wit- tingau den Pulkawer Weinberg um 60 Pfund WienerPfennige. Am nächsten Montage nach Allerheiligen 1420. o. O.1) (*)111 Confraternitätsbrief zwischen Casparus, Propst, Wolfgangus, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Floriani ord. b. Augustini Patauiensis diocesis, und Johannes, Abt, Laurencius, Prior, und dem Convente zu s. Egidius in Trzebonn alias Witigaw. Acta 1424 die quarta m. Aprilis. o. O. (Sehr beschädigt; mit den Siegeln des Propstes und des Conventes von St. Florian in O.-Oesterreich in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 794.) 112 1434 Dec. 22 Basilee Julianus, S. Angeli Dyaconus Cardinalis, in Germania apostolice sedis legatus, gestattet dem Kl. in (Witigaw) auch vor Wandelaltären die Messofficien feiern zu dürfen. Datum basilee die XXIIa decembris 1434 Indiccione XIIa. Jo. Suzeler. (Mit auf Papiergrund aufgedrücktem Rothsiegel des Legaten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 797.) 113 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 25
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1400—1434. 11 1401 Marz 4 0. O. Wenceslaus, Patriarcha Anthiocensis Aule Romanorum et Boemie Regis cancellarius, ertheilt über Bitten des Henricus de Rosenberg, baro Regni Boemie, den Besuchern der Capella S. Georgij in Castro Crumpnaw, der Pfarrkirche daselbst mit ihren Kapellen, sowie des K1s. der Fratres minores mit dessen Capellen und Hospitale in Crumpnaw, dann des kls. in Trzebon mit seinen Kapellen und dem Hospitale, einen vierzigtägigen Ablass. Prage 1400, die XVIII. m. Maij. (Mit sehr beschâdigtem Rothsiegel des Patriarchen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 640.) 104 Kunka relicta Wisconis de Wranyn bekennt, ein Drittheil ihrer Hereditäten in der Ville Wranin dem Kl. Trzebon für 2 Schock Pr. Silbergr. verkauft zu haben. Z.: Henricus de Radochowicz, Pawliko de Zunberghund Michalecz de Wranyn. Datum 1401, In translacione s. Wenceslai martyris. o. O. (Mit gewöhn- lichen Siegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 646.) 105 1400 Mai 5 Prage 1402 1411 1418 Oct. 9 Juli 17 März 22 wyensi Wittingau In Tyrnstain In monasterio Ypolitensi Fraternitätsbrief zwischen Jacobus, Propst, und dem Kl. S. Maria Canonicorum Regularium in Prostyeyo w Ord. b. Augustini Olomecensis dyocesis, und Johannes, Abt, und dem Convente des Kls. in Trzebon. Datum in Mona- sterio Prostyeyowyensi 1402, In vigilia S. Augustini. (Mit den gewöhn- lichen Siegeln des Propstes und des Convents des Kls. zu Prossnitz in Mähren ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108 Nr. 655.) 106 Kaufbrief über eine Blato genannte Wiese bei Domow für das Kl. Wittingau. Wittingau, 9. October 1402. 1) (*)107 Verbrüderungsbrief zwischen Martinus, Propst, und dem Convente des K1s. S. Marie in Tyrnstain canonicorum regularium ord. b. Augustini Pataui- ensis dyocesis, und Johannes. Abt, und dem Convente des Kls. Trzyebon. Datum in Monasterio nostro in Tyrnstain 1411, XVII die m. Julij. (Mit den Siegeln des Propstes und des Convents zu Dürrenstein in N.-Oesterreich in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 729.) 108 Verbrüderungsbrief zwischen Vdalricus, Propst, Johannes, Decanus, und dem Convente des K1s. S. Yppolitj ad s. Yppolitum, und Andreas, Abt, und dem Convente zu Witigenaw. Datum In Monasterio Ypolitensi. XI Ka- lendas Aprilis 1418. (Mit dem Siegel des Propstes zu St. Hyppolit; das ein- stige Conventssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 130, Nr. 774.) 109 1402 Aug. 27 In monasterio Prostyeyo- 1418 1420 1434 Mai 19 Nov. 4 April 4 In monasterio S. Dorothee Vviennensi 0. O. (St. Florian) Confraternitätsbrief zwischen Andreas, Propst, und dem Convente des K1s. S. Dorothee canonicorum regularium in Vvienna ord. b. Augustinj, und An- dreas, Abt, und dem Convente zu S. Egidius in Vvitigenau. Datum in monasterio s. Dorothee Vviennensi 1418, die XIX. Maij. (Mit den Siegeln des Propstes und des Convents von St. Dorothea in Wien in Weiss- 110 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 777.) Petrus, Plebanus zu Gross-Kadow, verkauft an Abt Andreas von Wit- tingau den Pulkawer Weinberg um 60 Pfund WienerPfennige. Am nächsten Montage nach Allerheiligen 1420. o. O.1) (*)111 Confraternitätsbrief zwischen Casparus, Propst, Wolfgangus, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Floriani ord. b. Augustini Patauiensis diocesis, und Johannes, Abt, Laurencius, Prior, und dem Convente zu s. Egidius in Trzebonn alias Witigaw. Acta 1424 die quarta m. Aprilis. o. O. (Sehr beschädigt; mit den Siegeln des Propstes und des Conventes von St. Florian in O.-Oesterreich in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 794.) 112 1434 Dec. 22 Basilee Julianus, S. Angeli Dyaconus Cardinalis, in Germania apostolice sedis legatus, gestattet dem Kl. in (Witigaw) auch vor Wandelaltären die Messofficien feiern zu dürfen. Datum basilee die XXIIa decembris 1434 Indiccione XIIa. Jo. Suzeler. (Mit auf Papiergrund aufgedrücktem Rothsiegel des Legaten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 797.) 113 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 25
Strana 12
12 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1437—1477. 1437 Mai 25 In Mellico Confraternitätsbrief zwischen Christianus, Abt, Stephanus, Prior, und dem Convente des K1s. Bb. apostolorum Petri et Pauli in Mellico ordinis S. Benedicti, und Johannes, Abt, Laurencius, Prior, und dem Convente zu Witignaw. Datum in Mellico Sabbato in die s. Vrbani pape martiris 1437. (Mit dem Siegel des Abtes von Melk in N.-Oesterreich in Rothwachs und dem des Conventes in weissem Wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 799.) 114 1439 1440 März 28 Juli 11 (Wittingau) Wittingau Vlricus von Rosenberg schenkt dem Kl. Wittingau die Flussstrecke, Holz- schwemme, Mühle, sowie die Felder und Wiesen bei der sog. „Langen Brücke“ bei Wittingau. Samstag vor dem Palmsonntage 1439. o. 0.1) 115 Vlricus von Rosenberg und dessen Sohn Heinrich verkaufen an Abt Johannes von Wittingau einen Jahrehzins von 10 Schock Pr. Gr. und einen Teich bei Libin. Wittingau am Vorabende von St. Margaretha 1440.1) *116 1450 April 4 1459 Oct. 24 1460 März 11 1476 Aug. 24 In sancta Corona Wienn In monasterio Herczogen- burg (Schlägel) Confraternitätsbrief zwischen Theodricus, Abt, Gerhardus, Prior, und dem Convente des Kls. S. Coronae (Goldenkron) ord. Cisterciensis, und Michael, Abt, Petrus, Prior, und dem Convente s. Egidij in Trzebon. Datum in Trzebon 1450 in die Annunciacionis Marie. (Nur noch das Wittingauer Conventssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 803.) 117 Goldenkroner Gegenbrief des vorstehenden Wittingauer Confraternitätsbriefes Datum in Sancta Corona 1450, In die S. Ambrosii episcopi. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu Goldenkron in Böhmen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 804.) 118 Friedrich, Römischer Kaiser, ersucht das Kl. Wittingau, seinem Kaplan Conrat zu Sand Andre auf der Traysen Passawer Bistumb zu ge- statten, „zu pesser reformierung vnd ordnung seines Klosters" zwei St. Andraeer Brüder gegen „zwee frumm vnd geistlich bruder“ seines Stiftes zu tauschen, „damit dasselb Kloster (St. Andreas) in ain gute ordnung pracht, und die Regel da ge- halten mug werden.“ Geben zu Wienn an Mittichen vor Sand Symon vnd Sand Judastag 1459. Ex comiss. domini Imperatoris etc. Vorbacher... (Mit dem Rothwachssiegel Kaiser Friedrichs IV.; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, Nr. 811.) 119 Confraternitätsbrief zwischen Ludwicus, Propst, Johannes, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Georgij In Herczogenburg, und Michaelis, Abt, Sigismundus, Prior, und dem Convente des Kls. S. Egidij In Witignaw. Datum in monasterio Herczogenburg feria tercia ante Oculi 1460. (Mit den Siegeln des Abts und Conventes zu Herzogenburg in N.-Oesterreich in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, Nr. 812.) 120 Confrater nitätsbrief zwischen Andreas, Propst, Egidius, Prior, und dem Con- vente B. Marie In Plaaga alias Schlaga ordinis Praemonstratensis Pata- uiensis diocesis, und Marcus, Abt, Andreas, Prior, und dem Convente zu S. Egidius In Trzebon alias in Witingaw. Die Saturnij XXIV m. Augustij. o. O. (Mit den gewöhnlichen Siegeln des Propstes und Conventes zu Schlägel in O.-Oesterreich ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 832.) 121 1450 März 25 In Trzebon 1477 I April 12 In monasterio S. Nicolai (extra muros ciuitatis Patauiensis) Confraternitätsbrief zwischen Leonardus, Propst, Hainricus, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Nicolai extra muros ciuitatis Patauiensis canoni- corum regularium ord. S. Augustini, und Marcus, Abt, Andreas, Prior, und dem Convente des Kls. S. Egidius in Trzebon alias Witignaw. Datum in monasterio s. Nicolai 1477 die saturni XII m. aprilis. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes zu St. Nicolaus bei Passau in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 833.) 122 1) Uebernahmsinventar der Auſhebungscommission des Kls. Wittingau.
12 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1437—1477. 1437 Mai 25 In Mellico Confraternitätsbrief zwischen Christianus, Abt, Stephanus, Prior, und dem Convente des K1s. Bb. apostolorum Petri et Pauli in Mellico ordinis S. Benedicti, und Johannes, Abt, Laurencius, Prior, und dem Convente zu Witignaw. Datum in Mellico Sabbato in die s. Vrbani pape martiris 1437. (Mit dem Siegel des Abtes von Melk in N.-Oesterreich in Rothwachs und dem des Conventes in weissem Wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 799.) 114 1439 1440 März 28 Juli 11 (Wittingau) Wittingau Vlricus von Rosenberg schenkt dem Kl. Wittingau die Flussstrecke, Holz- schwemme, Mühle, sowie die Felder und Wiesen bei der sog. „Langen Brücke“ bei Wittingau. Samstag vor dem Palmsonntage 1439. o. 0.1) 115 Vlricus von Rosenberg und dessen Sohn Heinrich verkaufen an Abt Johannes von Wittingau einen Jahrehzins von 10 Schock Pr. Gr. und einen Teich bei Libin. Wittingau am Vorabende von St. Margaretha 1440.1) *116 1450 April 4 1459 Oct. 24 1460 März 11 1476 Aug. 24 In sancta Corona Wienn In monasterio Herczogen- burg (Schlägel) Confraternitätsbrief zwischen Theodricus, Abt, Gerhardus, Prior, und dem Convente des Kls. S. Coronae (Goldenkron) ord. Cisterciensis, und Michael, Abt, Petrus, Prior, und dem Convente s. Egidij in Trzebon. Datum in Trzebon 1450 in die Annunciacionis Marie. (Nur noch das Wittingauer Conventssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 803.) 117 Goldenkroner Gegenbrief des vorstehenden Wittingauer Confraternitätsbriefes Datum in Sancta Corona 1450, In die S. Ambrosii episcopi. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu Goldenkron in Böhmen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 804.) 118 Friedrich, Römischer Kaiser, ersucht das Kl. Wittingau, seinem Kaplan Conrat zu Sand Andre auf der Traysen Passawer Bistumb zu ge- statten, „zu pesser reformierung vnd ordnung seines Klosters" zwei St. Andraeer Brüder gegen „zwee frumm vnd geistlich bruder“ seines Stiftes zu tauschen, „damit dasselb Kloster (St. Andreas) in ain gute ordnung pracht, und die Regel da ge- halten mug werden.“ Geben zu Wienn an Mittichen vor Sand Symon vnd Sand Judastag 1459. Ex comiss. domini Imperatoris etc. Vorbacher... (Mit dem Rothwachssiegel Kaiser Friedrichs IV.; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, Nr. 811.) 119 Confraternitätsbrief zwischen Ludwicus, Propst, Johannes, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Georgij In Herczogenburg, und Michaelis, Abt, Sigismundus, Prior, und dem Convente des Kls. S. Egidij In Witignaw. Datum in monasterio Herczogenburg feria tercia ante Oculi 1460. (Mit den Siegeln des Abts und Conventes zu Herzogenburg in N.-Oesterreich in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, Nr. 812.) 120 Confrater nitätsbrief zwischen Andreas, Propst, Egidius, Prior, und dem Con- vente B. Marie In Plaaga alias Schlaga ordinis Praemonstratensis Pata- uiensis diocesis, und Marcus, Abt, Andreas, Prior, und dem Convente zu S. Egidius In Trzebon alias in Witingaw. Die Saturnij XXIV m. Augustij. o. O. (Mit den gewöhnlichen Siegeln des Propstes und Conventes zu Schlägel in O.-Oesterreich ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 832.) 121 1450 März 25 In Trzebon 1477 I April 12 In monasterio S. Nicolai (extra muros ciuitatis Patauiensis) Confraternitätsbrief zwischen Leonardus, Propst, Hainricus, Decanus, und dem Convente des Kls. S. Nicolai extra muros ciuitatis Patauiensis canoni- corum regularium ord. S. Augustini, und Marcus, Abt, Andreas, Prior, und dem Convente des Kls. S. Egidius in Trzebon alias Witignaw. Datum in monasterio s. Nicolai 1477 die saturni XII m. aprilis. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes zu St. Nicolaus bei Passau in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 833.) 122 1) Uebernahmsinventar der Auſhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 13
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1477—1516. 13 Jan. 17 Febr. 3 Juni 20 Juni 25 Sept. 9 April 20 Aug. 10 (Wittingau) In monasterio Borowanensi Znaym In Trzebon In Castro Pragensi Ex arce Pragensi Ex Pragensi Castro Confraternitätsbrief zwischen Leonardus, Abt, Lucas, Prior, und dem Convente des Kls. S. Virginis Mariae alias Scotorum Wienne ordinis S. Benedicti Patavine diocesis, und Marcus, Abt, und dem Convente S. Egidius in Wit- tingaw. Dutum 1477, Wienne die Youis festo S. Georgij martiris. (Mit dem Siegel des Schottenabtes in Rothwachs und dem des Coventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 834.) 123 Marcus, Abt zu Wittingan, kauft von Wolfgang von Kralyk Wiesen bei dem Dorfe Czep gegen einen Jahreszins von 1/2 Schock und 6 Pr. Gr. Donnerstag * 124 vor Petri Stuhlfeier 1482. o. O.1) Confraternitätsbrief zwischen Andreas, Propst, und dem Convente des Kls. B. Vir- ginis in Borowan ord. S. Augustini canonicorum Regularium Pragensis dio- cesis, und Marcus, Abt, und dem Convente in Trzebon. Datum in mona- sterio Borowanensi Tercio nonas Ffebruarij 1487. (Mit den Siegeln des Propstes und des Conventes des K1s. Forbes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 146, Nr. 848.) 125 Vidimus des Abtes Paulus des Prämonstratenserstiftes Bruck bei Znaim über einen vom Kl. Wittingau bei Opatowitz gekauften Hof. Znaym, am Montag (*)126 vor Johannes dem Taufer 1491.1) Confraternitätsbrief zwischen Dominicus de Runcho, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe vicarius commissarius et visitator Generalis, und Marcus, Abt, und den Conventbrüdern von Trzebon: Johannes de Daczicz, Ma- gister Venceslaus, Magister Benedictus, Nicolaus Holubek, Johannes antiquus, Ambrosius de Trzebon, Jacobus procurator, Vlricus Crux de Telcz, Johannes de Tissnow, Venceslaus de Trzesst, Georgius de Beuniaz, Steffanus, Venceslaus, Bartholo- meus de Sobieslaw, Matheus Rubiconis, Johannes Gabrielis, Mathias de Tin, Andreas conuersus. Datum in Trzebon die XXV m. Junij 1492. (Mit dem obligaten Wachssiegel des Generalvisitators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B149, Nr. 854.) 127 Mahnschreiben des Magister Ambrosius de Pilzna, Pragensis ecclesie decanus archiepiscopatus eiusdem administrator, an Bartholomeus, Abt, und den Convent zu Trzebon, auf das benachbarte von „superbia vel invidia“ zerrüttete Kl. Borowan in Ordnung stiftendem Sinne einzuwirken. Datum in Castrow Pragensi 1503, die vero Nona m. Septembris. (Mit dem Wachssiegel des Admini- strators; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 870.) 128 Johannes Zak, Ecclesie Pragensis administrator, befürwortet bei Stepha- nus, Abt in Trzebon, die Bitte des Wenceslaus, Propst des Kls. ord. s. Augu- stini in Rokyczana, ihm mangels eigener Brüder einen Frater zur Unterstützung zu senden. Ex Arce Pragensi XX. Aprilis 1515. (Mit oblatiertem Siegel des Administrators ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 882.) 129 Johannes Zak, Archiepiscopatus Pragensis administrator etc., Prepo- situs Lithomericzensis, arcium et decretorum doctor, ladet den Stepha- nus, Abt des Kls. Trzebon, und die anderen Praelaten des Augustiner-Ordens ein, nicht zuverabsäumen, zu einer seinerzeit in Castro Pragensi in Gegen- wart Sr. Majestat (Maximilian I.), dann des Thomas, tit. S. Martini in Montibus presbiter Cardinalis Strigoniensis und des Cardinalis Gurczensis etc. stattfindenden feierlichen Zusammenkunft zu erscheinen: Ex Pragensi Castro, X. Augusti 1515. (Mit aufgedrücktem Siegel des Admini- 130 strators ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 883.) Confraternitätsbrief zwischen Matheus Panseccus, vtriusque juris doctor, Phebus Brigoctus, arcium et medicinae doctor, und Frater Anthonius de Galliano, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe etc. deputati, und Stephanus, Abt des Kls. in Wittignaw, Sbriccius de Tyn Horssus, Georgius de Gemmicz, Wenceslaus, Johannes, seniores, Mathias, April 23 Wienne Mai 17 In Trzebon Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1477—1516. 13 Jan. 17 Febr. 3 Juni 20 Juni 25 Sept. 9 April 20 Aug. 10 (Wittingau) In monasterio Borowanensi Znaym In Trzebon In Castro Pragensi Ex arce Pragensi Ex Pragensi Castro Confraternitätsbrief zwischen Leonardus, Abt, Lucas, Prior, und dem Convente des Kls. S. Virginis Mariae alias Scotorum Wienne ordinis S. Benedicti Patavine diocesis, und Marcus, Abt, und dem Convente S. Egidius in Wit- tingaw. Dutum 1477, Wienne die Youis festo S. Georgij martiris. (Mit dem Siegel des Schottenabtes in Rothwachs und dem des Coventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 834.) 123 Marcus, Abt zu Wittingan, kauft von Wolfgang von Kralyk Wiesen bei dem Dorfe Czep gegen einen Jahreszins von 1/2 Schock und 6 Pr. Gr. Donnerstag * 124 vor Petri Stuhlfeier 1482. o. O.1) Confraternitätsbrief zwischen Andreas, Propst, und dem Convente des Kls. B. Vir- ginis in Borowan ord. S. Augustini canonicorum Regularium Pragensis dio- cesis, und Marcus, Abt, und dem Convente in Trzebon. Datum in mona- sterio Borowanensi Tercio nonas Ffebruarij 1487. (Mit den Siegeln des Propstes und des Conventes des K1s. Forbes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 146, Nr. 848.) 125 Vidimus des Abtes Paulus des Prämonstratenserstiftes Bruck bei Znaim über einen vom Kl. Wittingau bei Opatowitz gekauften Hof. Znaym, am Montag (*)126 vor Johannes dem Taufer 1491.1) Confraternitätsbrief zwischen Dominicus de Runcho, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe vicarius commissarius et visitator Generalis, und Marcus, Abt, und den Conventbrüdern von Trzebon: Johannes de Daczicz, Ma- gister Venceslaus, Magister Benedictus, Nicolaus Holubek, Johannes antiquus, Ambrosius de Trzebon, Jacobus procurator, Vlricus Crux de Telcz, Johannes de Tissnow, Venceslaus de Trzesst, Georgius de Beuniaz, Steffanus, Venceslaus, Bartholo- meus de Sobieslaw, Matheus Rubiconis, Johannes Gabrielis, Mathias de Tin, Andreas conuersus. Datum in Trzebon die XXV m. Junij 1492. (Mit dem obligaten Wachssiegel des Generalvisitators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B149, Nr. 854.) 127 Mahnschreiben des Magister Ambrosius de Pilzna, Pragensis ecclesie decanus archiepiscopatus eiusdem administrator, an Bartholomeus, Abt, und den Convent zu Trzebon, auf das benachbarte von „superbia vel invidia“ zerrüttete Kl. Borowan in Ordnung stiftendem Sinne einzuwirken. Datum in Castrow Pragensi 1503, die vero Nona m. Septembris. (Mit dem Wachssiegel des Admini- strators; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 870.) 128 Johannes Zak, Ecclesie Pragensis administrator, befürwortet bei Stepha- nus, Abt in Trzebon, die Bitte des Wenceslaus, Propst des Kls. ord. s. Augu- stini in Rokyczana, ihm mangels eigener Brüder einen Frater zur Unterstützung zu senden. Ex Arce Pragensi XX. Aprilis 1515. (Mit oblatiertem Siegel des Administrators ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 882.) 129 Johannes Zak, Archiepiscopatus Pragensis administrator etc., Prepo- situs Lithomericzensis, arcium et decretorum doctor, ladet den Stepha- nus, Abt des Kls. Trzebon, und die anderen Praelaten des Augustiner-Ordens ein, nicht zuverabsäumen, zu einer seinerzeit in Castro Pragensi in Gegen- wart Sr. Majestat (Maximilian I.), dann des Thomas, tit. S. Martini in Montibus presbiter Cardinalis Strigoniensis und des Cardinalis Gurczensis etc. stattfindenden feierlichen Zusammenkunft zu erscheinen: Ex Pragensi Castro, X. Augusti 1515. (Mit aufgedrücktem Siegel des Admini- 130 strators ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 883.) Confraternitätsbrief zwischen Matheus Panseccus, vtriusque juris doctor, Phebus Brigoctus, arcium et medicinae doctor, und Frater Anthonius de Galliano, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe etc. deputati, und Stephanus, Abt des Kls. in Wittignaw, Sbriccius de Tyn Horssus, Georgius de Gemmicz, Wenceslaus, Johannes, seniores, Mathias, April 23 Wienne Mai 17 In Trzebon Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 14
14 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1518—1672. 1518 1522 1538 1655 1663 1672 April 16 April 25 Aug. 24 Mai 1 Febr. 16 Januar 2 Crumlouie (Wittingau) Ex arce Pragensi Neuhauss Pragae Pragae Vitus de Tyn Horssus, Johannes de Trzebon, Johannes de Strako- nicz, Martinus Sbudak, Laurentius, Thomas de Pogratek (Poczatek), Achacius, Simon, Wigenus, presbyteri, Johannes, Procopius, Dya- cones, Andreas, Ffabianus, conuersi, dieses Kls. Datum in Trzebon die XVII m. Maij 1516. (Mit dem Rothsiegel des Hospitalis s. Spiritus in höl- zernerKapsel; Perg:; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155, Nr. 886.) 131 Ueber Vorlage des Bernhardus, frater (de Monte) S. Andreae ordinis minorum, und über Auftrag des Venceslaus Pitelinus, archidiaconus Bechinensis in Ecclesia Pragensi et canonicus, plebanus in Crumlow, von Johannes, presbyter de Swyn, Dyocesis Pragensis, notarius publicus, vorgenommenes Transsumpt einer von Papst Leo X. gewährten Supplik, betreffend die Gestattung eines eigenen Beichtvaters etc. für die Familien des Vincentius de Trzebon, des Venceslaus Korzenski u. a. Z.: Joannes Newrlog de Crumlouia, Frater Caspar de Monte S. Andree. Datum Crumlouie 1518 XVI. die m. Aprilis. (Mit zerbrochenem Rothsiegel des Archidiacons ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, N. 888.) 132 Katharina geborene von Rosenberg, Wittwe nach Peter von Stern- berg, verschreibt dem Kl. Wittingau 450 Schock Pr. Gr. Freitag nach 133 St. Georgius 1522. o. 0.1) Der Decanus und das Capitel der Ecclesia Pragensis ersuchen den Abt Joannes und den Convent des Kls. Trebon aus ihrer Mitte einen zum Abte des kis. Mona- sterium Carlouiense (Karlshof in Prag-Neustadt) geeigneten Frater zu erwahlen, da nach dem Tode des letzten dortigen Abtes, Johannes, in dem genannten Kl. nur 3 zur Abtwürde noch ungeeignete, junge Geistliche verblieben seien. Ex arce Pragensi, 24. Augusti 1538. (Mit aufgedrücktem Siegel des Capitels ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 911.) 134 Notariatsact über Aussagen von Wittingauer Klosterunterthanen betreffend den Duganowitzer, Skoboyseg genannten Teich. Neuhauss, 1. Mai (*)135 1655.1) Ernestus Adalbertus, tit. S. Praxedis Cardinalis ab Harrach, Archi-Episcopus Pragensis, declariert den mittels Rescriptes Kaiser Leopolds de dato Viennae Austriae 1662 die XVIII Nouembris zum Propst des Kls. Trebon ernannten Norbertus, als solchen. Die Ernennung auf die Propstei erfolgte mit dem passus „prout antecessores uestri possederunt, et Impe- rator Ferdinandus III. uigore tuae resolutionis d. d. XV. Februarij 1631 restituit“. Datae Pragae in Nostra Residentia, die XVI. Februarij 1663. Ernestus Cardinalis ab Harrach. Henricus Meckenberger, Assessor et Cancellarius. (Mit dem Rothsiegel des Kardinals in einer Holzkapsel; 136 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 200 Mr. 166.) Ferdinandus Guilielmus, S. R. J. Comes Slawata, de Chlum et Kos- sumberg, Gubernator Domus Nowodomensis, Dominus in Nova Domo, Telczio, Strazio, Neobistricio, Chlumezio-Zerowizio, Mnichet Wobrzistwi, S. C. R. M. Consilarius, Camerarius, Majoris Judcij Assessor, supre- mus Feodorm Iudex, Locum Tenens et Hereditarius in Bohemiae Regno Pucil- lator, ernennt den Bernardus ô Ferall de Balligarow zum Notarius Publicus, Tabellio atque Iudex ordinarius. Das bezügliche Ernennungsrecht ward der Slawataschen Familie von Kaiser Ferdinandus II. verliehen worden, u. z. unmittelbar dem Grossvater Ferdinand Wilhelms von Slawata ; Guilielmus S. R. J. Comes Slawata, de Chlum et Kossumberg, Gubernator Domus Novodomensis, Dominus in Nova Domo, Telczio, Rubra Lhota et Placz, mittels Privilegiums sub dato Viennae XIX. Martij 1630 ; von diesem war das Recht übergangen auf Adamus Paulus S. R. J. Comes de Slawata, de Chlum et Kossumberg, Gubernator Domus Novodomensis, Dominus in Nova Domo, Serovizio, Telczio, Plazio, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
14 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1518—1672. 1518 1522 1538 1655 1663 1672 April 16 April 25 Aug. 24 Mai 1 Febr. 16 Januar 2 Crumlouie (Wittingau) Ex arce Pragensi Neuhauss Pragae Pragae Vitus de Tyn Horssus, Johannes de Trzebon, Johannes de Strako- nicz, Martinus Sbudak, Laurentius, Thomas de Pogratek (Poczatek), Achacius, Simon, Wigenus, presbyteri, Johannes, Procopius, Dya- cones, Andreas, Ffabianus, conuersi, dieses Kls. Datum in Trzebon die XVII m. Maij 1516. (Mit dem Rothsiegel des Hospitalis s. Spiritus in höl- zernerKapsel; Perg:; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155, Nr. 886.) 131 Ueber Vorlage des Bernhardus, frater (de Monte) S. Andreae ordinis minorum, und über Auftrag des Venceslaus Pitelinus, archidiaconus Bechinensis in Ecclesia Pragensi et canonicus, plebanus in Crumlow, von Johannes, presbyter de Swyn, Dyocesis Pragensis, notarius publicus, vorgenommenes Transsumpt einer von Papst Leo X. gewährten Supplik, betreffend die Gestattung eines eigenen Beichtvaters etc. für die Familien des Vincentius de Trzebon, des Venceslaus Korzenski u. a. Z.: Joannes Newrlog de Crumlouia, Frater Caspar de Monte S. Andree. Datum Crumlouie 1518 XVI. die m. Aprilis. (Mit zerbrochenem Rothsiegel des Archidiacons ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, N. 888.) 132 Katharina geborene von Rosenberg, Wittwe nach Peter von Stern- berg, verschreibt dem Kl. Wittingau 450 Schock Pr. Gr. Freitag nach 133 St. Georgius 1522. o. 0.1) Der Decanus und das Capitel der Ecclesia Pragensis ersuchen den Abt Joannes und den Convent des Kls. Trebon aus ihrer Mitte einen zum Abte des kis. Mona- sterium Carlouiense (Karlshof in Prag-Neustadt) geeigneten Frater zu erwahlen, da nach dem Tode des letzten dortigen Abtes, Johannes, in dem genannten Kl. nur 3 zur Abtwürde noch ungeeignete, junge Geistliche verblieben seien. Ex arce Pragensi, 24. Augusti 1538. (Mit aufgedrücktem Siegel des Capitels ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 911.) 134 Notariatsact über Aussagen von Wittingauer Klosterunterthanen betreffend den Duganowitzer, Skoboyseg genannten Teich. Neuhauss, 1. Mai (*)135 1655.1) Ernestus Adalbertus, tit. S. Praxedis Cardinalis ab Harrach, Archi-Episcopus Pragensis, declariert den mittels Rescriptes Kaiser Leopolds de dato Viennae Austriae 1662 die XVIII Nouembris zum Propst des Kls. Trebon ernannten Norbertus, als solchen. Die Ernennung auf die Propstei erfolgte mit dem passus „prout antecessores uestri possederunt, et Impe- rator Ferdinandus III. uigore tuae resolutionis d. d. XV. Februarij 1631 restituit“. Datae Pragae in Nostra Residentia, die XVI. Februarij 1663. Ernestus Cardinalis ab Harrach. Henricus Meckenberger, Assessor et Cancellarius. (Mit dem Rothsiegel des Kardinals in einer Holzkapsel; 136 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 200 Mr. 166.) Ferdinandus Guilielmus, S. R. J. Comes Slawata, de Chlum et Kos- sumberg, Gubernator Domus Nowodomensis, Dominus in Nova Domo, Telczio, Strazio, Neobistricio, Chlumezio-Zerowizio, Mnichet Wobrzistwi, S. C. R. M. Consilarius, Camerarius, Majoris Judcij Assessor, supre- mus Feodorm Iudex, Locum Tenens et Hereditarius in Bohemiae Regno Pucil- lator, ernennt den Bernardus ô Ferall de Balligarow zum Notarius Publicus, Tabellio atque Iudex ordinarius. Das bezügliche Ernennungsrecht ward der Slawataschen Familie von Kaiser Ferdinandus II. verliehen worden, u. z. unmittelbar dem Grossvater Ferdinand Wilhelms von Slawata ; Guilielmus S. R. J. Comes Slawata, de Chlum et Kossumberg, Gubernator Domus Novodomensis, Dominus in Nova Domo, Telczio, Rubra Lhota et Placz, mittels Privilegiums sub dato Viennae XIX. Martij 1630 ; von diesem war das Recht übergangen auf Adamus Paulus S. R. J. Comes de Slawata, de Chlum et Kossumberg, Gubernator Domus Novodomensis, Dominus in Nova Domo, Serovizio, Telczio, Plazio, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 15
Augustiner-Chorherren -Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. 15 Neo-Fistricio et Chlumezio, dem Vatersbruder des Ausstellers dieser Urkunde und nächstem Erben des Ernennungsrechtes. Actum Pragae 1672, IIa Januarij die. Ferdinandus Comes Sleuata. (Mit dem Rothsiegel des Ausstellers in 137 hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B207, Nr. 1084.) Hofdecret Kaiser Leopolds I. an Norbertus, „Probsten vndt Convent beeder Clöster Wittingau vndt Borowan“ über vierzehn zwischen demselben und ihrem Patronus „Johann Adolphen Fürsten zu Schwartzenberg, Herrn auf Hohen Landsberg, Gumborn, Muhrau, Wittingau vndt Frauenberg, Rittern des goldenen flüsses, gehaimben Rath, Cammerer vndt Reichshoffraths Praesidenten“ obschwebenden „Differentien“. Viennae, die 6 to Novembris 1676. Adolff Wratislaw Graff von Sternberg. J. von Tam. (Mit dem Rothsiegel Kaiser Leopolds ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B210, Nr. 1094.) (Mit 3 Beilagen u. z. 1) und 2) die unten erwähnten Resolu- tionen d. d. Viennae 21. Januarij 1671, und 3) eine Reversabforderung über das obige Hofdecret d. d. Neostadij, 2. Februarij 1678. Gezeichnet Franz Hartwig Graf von Nostiz. Adolf Wratislaw Graff von Sternberg. J. von Tann.) 138 Des grösseren Interesses, welches dieses Hofdecret bieten dürfte, sowie wegen dessenziemlich verwickelten Inhaltes folgt dasselbe in seinem directen Hauptwortlaute : Der Romisch-Kayserl. — Majestät — wegen, dem — Norberto, — Probsten vndt Convent beeder Clöster — Wittingau vndt Borowan, hiemit in gnaden anzufügen. — Ihre Majestät hetten Ihro — differentien, welche sich zwischen Ihme — Probsten — dann dero gehaimben Rath, Cammerer vndt Reichshoffraths Praesidenten — Johann Adolphen Fürsten zu Schwartzen- berg, Herrn auff Hohen Landsberg, Gumborn, Muhrau, Wittingau vndt Frauenberg, Rittern des goldenen Flüsses, als Patrono — schon von vielen Jahren hero enthalten, neben deme waß dießfalls — von denen königlichen Haubt- leuthen des Becchiner Creisses vndt anderen — verordnet gewesten Com- missarien als auch denen — Statthaltern zu Prag — berichtet worden vnterm 26. Vndt 31. Octobris nechsthin, — ansführlich — referiren — lassen; Waß sich vom 15. Februarij 1630 als â tempore restitutionis dieser beeden Clöster — bis auff gegenwärtige Zeithen zugetragen, vnd respectire durch Kaiser — König — vndt Ertzherzogliche Resolutiones albereith hingeleget vndt erörtert, worden ; da sich dann befunden, daß Ihre damals — Ferdinandus der Dritte — auch vnerachtet, daß schon vor diesem mit erbaunng des Collegij Socie- tatis Jesu, vndt Stifftung des Seminarij Pauperum zu Crumau, einige Widererstattung geschehen, dannoch ex innata pietate et liberalitate Austriaca diese Clöster mit ihren zugehörungen dem ersten Orden Canonicorum Regu- larium Sti Augustini, Jure Patronatus reservato, sonsten totaliter et integre zu restituiren, den 15. Februarij vnd 22. Maij Anno 1631 — resolviret, auch nachmahlen, vndt nachdem sich in separatione der Geistlichen von denen Herr- schafftlichen gründen einige difficulteten und irrungen eraignet, eine gewiße Com- mission verordnet, vnd den bey derselben geschlossenen Verlaß vndt abhandlung den 19. Januarij Anno 1636 dergestalt ratificieret, daß der damahlige Probst zu Closter Neuburg Bernardus, als mit welchem dieses Restitutionswerk am allerersten tractiret worden, welches beneficium restitutionis — mit — danck- bahrem gemüthe erkennen, vndt gegen Ihrer Mayestät sambt seinem Vnterhaben den Convent bey mehrgedachten zweyen Praeposituren Wittigau vndt Boro- wan sich hinwiderumb der notthurfft nach verreversiren sollen, dass dieselbe über so häuffig ertheilte königl. gnaden mit mehreren beschwehrlichen ansuchen nicht behölligt werden mochten: Im widrigen Fall diese Concession, oder Vergleich auff Ihrer Mayestat seither auch null vndt krafftloß sein sollte ; Ob auch schon ob- erwöhnter Probst zu Closter Neuburg obbedeuten Revers dazumahlen nicht aus handen geben wollen, sondern den 28. Aprilis Anno 1636 mit einem neuen — Memoriale eingekommen, darinnen noch etwelche praetensiones angeführet — daß zu deren Vntersuchung eine neu Commission verordnet worden, So sind doch dieselbe expostfacto gantz irrelevant befunden worden, also zwahr, daß Vnangesehen 1676 Nov. 6 Viennae
Augustiner-Chorherren -Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. 15 Neo-Fistricio et Chlumezio, dem Vatersbruder des Ausstellers dieser Urkunde und nächstem Erben des Ernennungsrechtes. Actum Pragae 1672, IIa Januarij die. Ferdinandus Comes Sleuata. (Mit dem Rothsiegel des Ausstellers in 137 hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B207, Nr. 1084.) Hofdecret Kaiser Leopolds I. an Norbertus, „Probsten vndt Convent beeder Clöster Wittingau vndt Borowan“ über vierzehn zwischen demselben und ihrem Patronus „Johann Adolphen Fürsten zu Schwartzenberg, Herrn auf Hohen Landsberg, Gumborn, Muhrau, Wittingau vndt Frauenberg, Rittern des goldenen flüsses, gehaimben Rath, Cammerer vndt Reichshoffraths Praesidenten“ obschwebenden „Differentien“. Viennae, die 6 to Novembris 1676. Adolff Wratislaw Graff von Sternberg. J. von Tam. (Mit dem Rothsiegel Kaiser Leopolds ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B210, Nr. 1094.) (Mit 3 Beilagen u. z. 1) und 2) die unten erwähnten Resolu- tionen d. d. Viennae 21. Januarij 1671, und 3) eine Reversabforderung über das obige Hofdecret d. d. Neostadij, 2. Februarij 1678. Gezeichnet Franz Hartwig Graf von Nostiz. Adolf Wratislaw Graff von Sternberg. J. von Tann.) 138 Des grösseren Interesses, welches dieses Hofdecret bieten dürfte, sowie wegen dessenziemlich verwickelten Inhaltes folgt dasselbe in seinem directen Hauptwortlaute : Der Romisch-Kayserl. — Majestät — wegen, dem — Norberto, — Probsten vndt Convent beeder Clöster — Wittingau vndt Borowan, hiemit in gnaden anzufügen. — Ihre Majestät hetten Ihro — differentien, welche sich zwischen Ihme — Probsten — dann dero gehaimben Rath, Cammerer vndt Reichshoffraths Praesidenten — Johann Adolphen Fürsten zu Schwartzen- berg, Herrn auff Hohen Landsberg, Gumborn, Muhrau, Wittingau vndt Frauenberg, Rittern des goldenen Flüsses, als Patrono — schon von vielen Jahren hero enthalten, neben deme waß dießfalls — von denen königlichen Haubt- leuthen des Becchiner Creisses vndt anderen — verordnet gewesten Com- missarien als auch denen — Statthaltern zu Prag — berichtet worden vnterm 26. Vndt 31. Octobris nechsthin, — ansführlich — referiren — lassen; Waß sich vom 15. Februarij 1630 als â tempore restitutionis dieser beeden Clöster — bis auff gegenwärtige Zeithen zugetragen, vnd respectire durch Kaiser — König — vndt Ertzherzogliche Resolutiones albereith hingeleget vndt erörtert, worden ; da sich dann befunden, daß Ihre damals — Ferdinandus der Dritte — auch vnerachtet, daß schon vor diesem mit erbaunng des Collegij Socie- tatis Jesu, vndt Stifftung des Seminarij Pauperum zu Crumau, einige Widererstattung geschehen, dannoch ex innata pietate et liberalitate Austriaca diese Clöster mit ihren zugehörungen dem ersten Orden Canonicorum Regu- larium Sti Augustini, Jure Patronatus reservato, sonsten totaliter et integre zu restituiren, den 15. Februarij vnd 22. Maij Anno 1631 — resolviret, auch nachmahlen, vndt nachdem sich in separatione der Geistlichen von denen Herr- schafftlichen gründen einige difficulteten und irrungen eraignet, eine gewiße Com- mission verordnet, vnd den bey derselben geschlossenen Verlaß vndt abhandlung den 19. Januarij Anno 1636 dergestalt ratificieret, daß der damahlige Probst zu Closter Neuburg Bernardus, als mit welchem dieses Restitutionswerk am allerersten tractiret worden, welches beneficium restitutionis — mit — danck- bahrem gemüthe erkennen, vndt gegen Ihrer Mayestät sambt seinem Vnterhaben den Convent bey mehrgedachten zweyen Praeposituren Wittigau vndt Boro- wan sich hinwiderumb der notthurfft nach verreversiren sollen, dass dieselbe über so häuffig ertheilte königl. gnaden mit mehreren beschwehrlichen ansuchen nicht behölligt werden mochten: Im widrigen Fall diese Concession, oder Vergleich auff Ihrer Mayestat seither auch null vndt krafftloß sein sollte ; Ob auch schon ob- erwöhnter Probst zu Closter Neuburg obbedeuten Revers dazumahlen nicht aus handen geben wollen, sondern den 28. Aprilis Anno 1636 mit einem neuen — Memoriale eingekommen, darinnen noch etwelche praetensiones angeführet — daß zu deren Vntersuchung eine neu Commission verordnet worden, So sind doch dieselbe expostfacto gantz irrelevant befunden worden, also zwahr, daß Vnangesehen 1676 Nov. 6 Viennae
Strana 16
16 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. die damahligen Commissarij mit ihrem gutachten dahin gegangen, Es möchte zur auffhöhrung aller künfftigen weiteren Differentien — vor alle weitere Ansprüch vndt praetensionen der geistlichkeit noch — der Teuch Spolsky aus kayser- licher Milde — hinumbgelassen werden, — Ferdinandus III. — dannoch hierzu nicht zu bewôgen gewesen, sondern den 3. Novembris Anno 1638 — resolvirt haben, Es hetten Ihre Mayestät, obwohlen Sie Ihme Probsten vmb der bereith vor- hero in mehr wege demselben vndt der Geistlichkeit widerfahrenen ergötzlichkeit willen zu einiger weiteren refusion nicht verbunden gewesen, den — bey der ersten Commission getroffenen Vergleich zwahr eingegangen, doch darbey diese condition mit außgedinget, daß wann ermeltter Probst dabey nicht acqviesciren, vndt Ihre Mayestät alles weiteren ansuchen — nicht entbinden — würde, so dann solche concession — null vndt krafftloß sein sollte ; Ob nun wohl Ihre Mayestät demselben anietzo nachzugeheu Vrsach hetten, So wollten Sie es doch nochmahls bey oban- geregter Ihrer — ersten — Resolution — Verbleiben lassen, gestaldten es dann auch darbey in so lang sein bewenden gehabt hat, bis die Herrschafft Wittingau an Ihre Erzherzogliche Durchlaucht weylandt Leopold Wilhelm — gedigen, allwo auf Ihre der Geistligkeit abermahlige — Beschwerde Anno 1659 eine neue Commission — sodann den 15. Octobris eodem Anno zu Pressburg — vndt widerumb den 24. Januarij 1660 zu Wien zwischen — Ihrer Ertzherzoglichen Durchlaucht Deputirten etlichen gehaimben Räthen, vndt dem damahligen Probsten zu Closter Neuburg neben seinen Assistenten verschiedene Conferentien ge- halten worden, auch — den 18. Februar von — Ihrer Erzherzoglichen Durchlaucht weylandt Leopold Wilhelmen — ein abermahlige Haubtresolution außgefallen ist, worinnen der Geistlichkeit nicht allein der Teuch-Spolsky — sondern auch andere emolumenta mehr zugewendet worden, in Zuversicht, daß Sie geistlichen in erkandtnus solcher begnadigung gegen der Herrschaft iedesmal in einem dank- bahren Vernehmen stehen — wurden. Gleichwie nun diese — Resolution billig pro Cynosura et fundamento des ganzen Wercks zu halten; also würdt auch die erörterung der nachfolgenden Differentien billich darnach zu regulieren sein ; Vndt zwahr — Erstlichen die Wildtpahn, welche sie Geistlichen auff ihrem grund vndt boden liberè vndt indistincte zu exerciren vermainen, belangen thut, hat es bey — Ferdinandi Tertii — noch 1633 den 13. Novembris ergangenen — Resolution, in welcher Ihnen — der Wildtpahn in dem dritten theil des hoffs Wranin hirumbgelassen worden, wie nicht weniger bey der Erzherzoglichen Reso- lution de Anno 1660, den Wald Bor vnd daß denselben die Clösterlichen Forst- knechte sollen besuchen können, — sein bewendten. In dem Vebrigen aber, Vndt weilen daß Jus venandi vi primoevae Fundationis in verbis: Omnibus tamen vena- tionibus pro Nobis duntaxat et haeredibus Nostris reservatis, nullum Jus competit monasterio, noch Anno 1376 den ersten Octobris der Herrschaft vorbehalten worden, sonsten auch, daß diese Reservation, ausser obangeführter zweyen Fallen, mehr extendiret, oder limitiret worden währe, ex parte Monasteriorum nicht erwiesen ist; Als Verbleibet der freye vnd völlige Wildtpahn Ihrer fürstl. Gnaden zu Schwarzen- berg, als Wittingauischer Herrschafft, vndt stellen Ihre — Mayestät ihnen Geistlichen dabeynebenst anheimb, weilen die venationes clamosae in denen geistlichen Rechten ohnedieß verbothen werden, Sie auch hierdurch die Forstknechte zu unterhalten vndt vieler anderer Vngelegenheiten entübriget sein wurden, ob sie sich auch wegen der Juris venandj in dem Waldt Boor, Vndt in dem dritten Theil des hoffs Wranin, vmb ein gewisses Jährliches Deputat von Wildtpreth mit Ihrer fürstlichen Gnaden als ihrem Patrone, werden — vergleichen wollen. Anlangendt secundò die Robothen vnd Schlosswachter, mit welcher die Closter Unterthanen der Wittingauischen Herrschaft, servatâ proportione verbunden sein, lassen es Ihre — Mayestät bey der — Resolution de Anno 1660, § 19, — bewenden, vndt haben die Closter Vnterthanen, als welche die natürliche billigkeit selbsten, in casum communis et gravioris periculi, et exaudationis maioris, ohnedieß zur mitrettung verbindet, sich darwider zu beswehren, nicht allein keinen fug, sondern vielmehr für eine sonderbahre gnad zu erkennen, daß — Leopold
16 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. die damahligen Commissarij mit ihrem gutachten dahin gegangen, Es möchte zur auffhöhrung aller künfftigen weiteren Differentien — vor alle weitere Ansprüch vndt praetensionen der geistlichkeit noch — der Teuch Spolsky aus kayser- licher Milde — hinumbgelassen werden, — Ferdinandus III. — dannoch hierzu nicht zu bewôgen gewesen, sondern den 3. Novembris Anno 1638 — resolvirt haben, Es hetten Ihre Mayestät, obwohlen Sie Ihme Probsten vmb der bereith vor- hero in mehr wege demselben vndt der Geistlichkeit widerfahrenen ergötzlichkeit willen zu einiger weiteren refusion nicht verbunden gewesen, den — bey der ersten Commission getroffenen Vergleich zwahr eingegangen, doch darbey diese condition mit außgedinget, daß wann ermeltter Probst dabey nicht acqviesciren, vndt Ihre Mayestät alles weiteren ansuchen — nicht entbinden — würde, so dann solche concession — null vndt krafftloß sein sollte ; Ob nun wohl Ihre Mayestät demselben anietzo nachzugeheu Vrsach hetten, So wollten Sie es doch nochmahls bey oban- geregter Ihrer — ersten — Resolution — Verbleiben lassen, gestaldten es dann auch darbey in so lang sein bewenden gehabt hat, bis die Herrschafft Wittingau an Ihre Erzherzogliche Durchlaucht weylandt Leopold Wilhelm — gedigen, allwo auf Ihre der Geistligkeit abermahlige — Beschwerde Anno 1659 eine neue Commission — sodann den 15. Octobris eodem Anno zu Pressburg — vndt widerumb den 24. Januarij 1660 zu Wien zwischen — Ihrer Ertzherzoglichen Durchlaucht Deputirten etlichen gehaimben Räthen, vndt dem damahligen Probsten zu Closter Neuburg neben seinen Assistenten verschiedene Conferentien ge- halten worden, auch — den 18. Februar von — Ihrer Erzherzoglichen Durchlaucht weylandt Leopold Wilhelmen — ein abermahlige Haubtresolution außgefallen ist, worinnen der Geistlichkeit nicht allein der Teuch-Spolsky — sondern auch andere emolumenta mehr zugewendet worden, in Zuversicht, daß Sie geistlichen in erkandtnus solcher begnadigung gegen der Herrschaft iedesmal in einem dank- bahren Vernehmen stehen — wurden. Gleichwie nun diese — Resolution billig pro Cynosura et fundamento des ganzen Wercks zu halten; also würdt auch die erörterung der nachfolgenden Differentien billich darnach zu regulieren sein ; Vndt zwahr — Erstlichen die Wildtpahn, welche sie Geistlichen auff ihrem grund vndt boden liberè vndt indistincte zu exerciren vermainen, belangen thut, hat es bey — Ferdinandi Tertii — noch 1633 den 13. Novembris ergangenen — Resolution, in welcher Ihnen — der Wildtpahn in dem dritten theil des hoffs Wranin hirumbgelassen worden, wie nicht weniger bey der Erzherzoglichen Reso- lution de Anno 1660, den Wald Bor vnd daß denselben die Clösterlichen Forst- knechte sollen besuchen können, — sein bewendten. In dem Vebrigen aber, Vndt weilen daß Jus venandi vi primoevae Fundationis in verbis: Omnibus tamen vena- tionibus pro Nobis duntaxat et haeredibus Nostris reservatis, nullum Jus competit monasterio, noch Anno 1376 den ersten Octobris der Herrschaft vorbehalten worden, sonsten auch, daß diese Reservation, ausser obangeführter zweyen Fallen, mehr extendiret, oder limitiret worden währe, ex parte Monasteriorum nicht erwiesen ist; Als Verbleibet der freye vnd völlige Wildtpahn Ihrer fürstl. Gnaden zu Schwarzen- berg, als Wittingauischer Herrschafft, vndt stellen Ihre — Mayestät ihnen Geistlichen dabeynebenst anheimb, weilen die venationes clamosae in denen geistlichen Rechten ohnedieß verbothen werden, Sie auch hierdurch die Forstknechte zu unterhalten vndt vieler anderer Vngelegenheiten entübriget sein wurden, ob sie sich auch wegen der Juris venandj in dem Waldt Boor, Vndt in dem dritten Theil des hoffs Wranin, vmb ein gewisses Jährliches Deputat von Wildtpreth mit Ihrer fürstlichen Gnaden als ihrem Patrone, werden — vergleichen wollen. Anlangendt secundò die Robothen vnd Schlosswachter, mit welcher die Closter Unterthanen der Wittingauischen Herrschaft, servatâ proportione verbunden sein, lassen es Ihre — Mayestät bey der — Resolution de Anno 1660, § 19, — bewenden, vndt haben die Closter Vnterthanen, als welche die natürliche billigkeit selbsten, in casum communis et gravioris periculi, et exaudationis maioris, ohnedieß zur mitrettung verbindet, sich darwider zu beswehren, nicht allein keinen fug, sondern vielmehr für eine sonderbahre gnad zu erkennen, daß — Leopold
Strana 17
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. 17 Wilhelm die in der — Resolution — Ferdinandi III de Anno 1636 — auß- gesetzt geweste Robothen so merklichen geringert habe. Waß drittens die Abführung der Contributionen zu der herrschafft anreichen thuet, ist dieser passus in mehr bedeuter — Resolution de — 1660 auch schon entschieden. Betreffendt 4to den — Teuch Spolsky, seindt Ihre fürstl. Gnaden zu Schwartzenberg von selbsten erböthig, denselben Ihnen Geistlichen abzutreten, doch dass — Er Herr Probst vndt Convent zu Wittingau einen Inspectoren von der Herrschafft, welcher dießfalls die in der Erzherzoglichen Resolution vorgeschriebene aufsicht führen thue, auff Ihre Vnkosten bestellen, Cautionis loco aber bey dero konigl. Böhmischen Hoff-Canzley schriftlich versprechen — sollen, daß zum fall inskünfftig bey widererhöbung des Teuchs Spolsky , durch ihre der Geistlichen — Fahrlässigkeit, oder nicht zeitliche abwendung des außbruchs — der Herrschafft Wittingau ein schaden zugefüget werden solte, Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzen- berg — sich wegen so erlittenen schadens an den Nutzungen obberührten Teuchs Spolsky zu erholen, ohne Ihre — einrede — befugt — sein sollen —. Waß zum fünfften den Libnitzer neuen Mühlbau belanget, haben Ihre — Mayestät nicht vnterlassen, Ihrer fürstl. gnaden zu Schwarzenberg daf- jenige, waß Er Herr Probst vndt Convent zu Wittingau diesfalls zu seiner exculpirung — vorgebracht, schrifftlichen zu comuniciren —, So viel Sechstens den in controversiam gezogenen Bierschank in dem so genandten Spitalhauß zu Wittingan betrifft, lassen es Ihre — Mayestät bey dero königl. Stadthalterey zu Prag vnterm 28. Julij Anno 1671 dießfalls in possessione momen- taneo ergangenen Interlocuta, aus denen allda angeführten motiven —, auch weilen Ihrer des geistlichen selbst delegirte Instrumenta nur von einem Seelhauß — nicht aber Spitalhauß melden —, Waß fürs Siebende diejenige Beschwehrden, so wegen des oratorij, vndt eines gewißen gangs geführet worden, concerniret, haben Ihro — Majestät einer notthurfft zu sein gnadigst befunden, Ihre fürstl. Gnaden zu Schwarzenberg über dem von Ihme — Probsten gethane anerbiethen, nemblichen Deroselben einen andern, vndt zwahr honoratiorem locum in der Kirchen einzuraumen, für allen Dingen zu vernehmben, vndt werden sodann sich — zu resolviren, nicht ermangeln. Anreichende achtens daß dorff Miletin beruhet alles in statu qvo, Vnd hat auch Zum Neundten wegen des so genandten Berghoffs, zuvor Dorff Oppato- witz bey deme, waß dießfalls die — Resolution de — 1636 vermag, auch fürohin sein beständiges Verbleiben. — Fürs zehendte haben Ihre — Majestät — waßmassen Sie Geistlichen sich be- schwehren, daß Ihnen — 1669 der Schlissel von dem Mauthkasten, wel- chen sie doch vorhin alle zeith gehabt hatten, auch wegen den participirenden zehenten theils, notorie darbey interssirt währen, abgenommen worden seyn. Sinte- mahlen aber aus denen eingelangten beschwehrden nicht erscheinen wollen, daß solches auff herschaftlichen Befelch geschehen seyn ; Alß haben Ihre — Mayestät dessen Remedirung fürstl. gnaden zu Schwarzenberg Vnter einstem mitgeben lassen —. Nachdem auch Aylfftens, die Wahl eines neuen Probsten zu Borowan bis anhero darumben im anstandt verblieben, weilen Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg, als Patronus, wider die vorgehabte abschickung der Erzbischofflichen Com- missarien, als eine Vorhin nie geweste Neuerung protestirt haben ; vndt aber Ihre — Mayestät nach behörigen orthen hierüber eingelangtem Bericht — diesem punct albereith seine abhelffliche maaß gegeben, vndt die weitere notthurfft sowohl an Ihre fürstl. Gnaden den Herrn Erzbischoffen zu Prag, als auch Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg vnter heutigen dato ergehen lassen; Alß werden Sie Geistlichen nunmehro zu einer ordentlichen Wahl mit dem aller- nechsten würcklich schreiten können; Veberdieß vndt zum Dr. A Schubert, Urkundenregesten. 3
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676. 17 Wilhelm die in der — Resolution — Ferdinandi III de Anno 1636 — auß- gesetzt geweste Robothen so merklichen geringert habe. Waß drittens die Abführung der Contributionen zu der herrschafft anreichen thuet, ist dieser passus in mehr bedeuter — Resolution de — 1660 auch schon entschieden. Betreffendt 4to den — Teuch Spolsky, seindt Ihre fürstl. Gnaden zu Schwartzenberg von selbsten erböthig, denselben Ihnen Geistlichen abzutreten, doch dass — Er Herr Probst vndt Convent zu Wittingau einen Inspectoren von der Herrschafft, welcher dießfalls die in der Erzherzoglichen Resolution vorgeschriebene aufsicht führen thue, auff Ihre Vnkosten bestellen, Cautionis loco aber bey dero konigl. Böhmischen Hoff-Canzley schriftlich versprechen — sollen, daß zum fall inskünfftig bey widererhöbung des Teuchs Spolsky , durch ihre der Geistlichen — Fahrlässigkeit, oder nicht zeitliche abwendung des außbruchs — der Herrschafft Wittingau ein schaden zugefüget werden solte, Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzen- berg — sich wegen so erlittenen schadens an den Nutzungen obberührten Teuchs Spolsky zu erholen, ohne Ihre — einrede — befugt — sein sollen —. Waß zum fünfften den Libnitzer neuen Mühlbau belanget, haben Ihre — Mayestät nicht vnterlassen, Ihrer fürstl. gnaden zu Schwarzenberg daf- jenige, waß Er Herr Probst vndt Convent zu Wittingau diesfalls zu seiner exculpirung — vorgebracht, schrifftlichen zu comuniciren —, So viel Sechstens den in controversiam gezogenen Bierschank in dem so genandten Spitalhauß zu Wittingan betrifft, lassen es Ihre — Mayestät bey dero königl. Stadthalterey zu Prag vnterm 28. Julij Anno 1671 dießfalls in possessione momen- taneo ergangenen Interlocuta, aus denen allda angeführten motiven —, auch weilen Ihrer des geistlichen selbst delegirte Instrumenta nur von einem Seelhauß — nicht aber Spitalhauß melden —, Waß fürs Siebende diejenige Beschwehrden, so wegen des oratorij, vndt eines gewißen gangs geführet worden, concerniret, haben Ihro — Majestät einer notthurfft zu sein gnadigst befunden, Ihre fürstl. Gnaden zu Schwarzenberg über dem von Ihme — Probsten gethane anerbiethen, nemblichen Deroselben einen andern, vndt zwahr honoratiorem locum in der Kirchen einzuraumen, für allen Dingen zu vernehmben, vndt werden sodann sich — zu resolviren, nicht ermangeln. Anreichende achtens daß dorff Miletin beruhet alles in statu qvo, Vnd hat auch Zum Neundten wegen des so genandten Berghoffs, zuvor Dorff Oppato- witz bey deme, waß dießfalls die — Resolution de — 1636 vermag, auch fürohin sein beständiges Verbleiben. — Fürs zehendte haben Ihre — Majestät — waßmassen Sie Geistlichen sich be- schwehren, daß Ihnen — 1669 der Schlissel von dem Mauthkasten, wel- chen sie doch vorhin alle zeith gehabt hatten, auch wegen den participirenden zehenten theils, notorie darbey interssirt währen, abgenommen worden seyn. Sinte- mahlen aber aus denen eingelangten beschwehrden nicht erscheinen wollen, daß solches auff herschaftlichen Befelch geschehen seyn ; Alß haben Ihre — Mayestät dessen Remedirung fürstl. gnaden zu Schwarzenberg Vnter einstem mitgeben lassen —. Nachdem auch Aylfftens, die Wahl eines neuen Probsten zu Borowan bis anhero darumben im anstandt verblieben, weilen Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg, als Patronus, wider die vorgehabte abschickung der Erzbischofflichen Com- missarien, als eine Vorhin nie geweste Neuerung protestirt haben ; vndt aber Ihre — Mayestät nach behörigen orthen hierüber eingelangtem Bericht — diesem punct albereith seine abhelffliche maaß gegeben, vndt die weitere notthurfft sowohl an Ihre fürstl. Gnaden den Herrn Erzbischoffen zu Prag, als auch Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg vnter heutigen dato ergehen lassen; Alß werden Sie Geistlichen nunmehro zu einer ordentlichen Wahl mit dem aller- nechsten würcklich schreiten können; Veberdieß vndt zum Dr. A Schubert, Urkundenregesten. 3
Strana 18
18 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676—1682. zwölfften haben sich Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg höchlich be- schwehret, dass sie Geistlichen gegen Ihme, als Patrono, allen Respect verlohren, wider Ihne vierzehen Tage nacheinander, nicht ohne große argernus des ganzen Bechiner Creißes, coram Venerabili den 108. Psalm: Domine laudem meam ne tacueris etc. offentlich gebettet, auf offentlicher Canzel wider seine Beambten vndt Bedienten geprediget, vndt Ihnen so gahr die heiligen Sacramenta verwaigert, auch noch viel anderen excessus verübet hetten. Gleichwie nun Ihre — Mayestät diesen passum an — den Erzbischoffen zu Prag, als locus ordinarius — remittiret, auch Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg vnter einstem, dahin verwiesen: Also werden auch Sie — alldorten daß weitere zu vernehmen haben. Anlangendt dreyzehendtens die privatgravamina, welche Er Herr Probst — zu Wittingau wider die Stadt allda zu haben vermainen, wollen Ihre — Mayestät dieselbe allhier, gestaldten in der — Resolution de — 1660 auch ge- schehen —, nicht mitberühren, sondern ihnen Geistlichen per expressum reservirt haben. Schlüsslich, vndt vierzehendten haben Ihre — Mayestät — auch dießes wahr- genommen, daß Er — Probst zu Witting au noch immerdar den gedanken eines Standt messigen Pralatens führen thue, vndt dardurch zu vielen oppositio- nibus insonderheit aber dahin verlaithet worden, daß Er auch in diesen seinen letzt eingereichten Schrifften Ihrer fürstl. Gnaden zu Schwarzenberg, daß Jus Patro- natus, vnerachtet Ihre Majestät dieses dubium schon — 1671 den 21. Januarij durch eine gemessene — vndt verschiedene andere darauff erfolgte Resolutiones decidirt haben, in neuen Zweiffel ziehen dürffen ; Vndt aber Ihro — Mayestät, daß die Probsten zu Wittingan vndt Borowan iemahlen Standmessige Praelaten gewesen währen, oder aber bey denen landtägen vndt Landes Zusammenkunfften iemahlen sessionem publicum gehabt hetten, aus dessen eingelangten Schrifften nicht befunden können, sondern vielmehr — daß Widerspihl vernommen : Alß würdt Er — dergleichen Standmessigen anrühmung sich hinführo gäntzlichen zu ent- halten. Ihro — gnaden zu Schwarzenberg für das ihme anvertrauten Stiffts Patronum zu erkennen, vndt sich im Vebrigen dene — Resolution vom 21. Januarij 1671 — gemees zu verhalten wissen. Nachdeme auch aus denen eingangs angezogenen — Resolutionibus Klahr er- höllet, daß Sie Geistlichen Veber dasienige, waß darinnen — enthalten — sich aller ferneren Ansprüche enteussern, Vndt dargegen — Er — Probst vndt Convent albereith Anno 1664 den 18. Octobris auch würcklich vndt gantz billich gethan, verreversieren sollen, benorab die in mehr allegirten — resolutionibus so hoch ein- gebundene Danckbarkeit von selbsten erfordert, daß Sie bey dem ienigen, Waß Sie ex mera pietate, et liberalitate Austriaca Widerbekommen, Vndt gleichwohl, der letzt vorbeygangenen taxirung nach, gegen Einmal hundert Tausendt gulden sich belauffet, dermahlen zufrieden leben, vndt Ihre fürstl. gnaden, als Patronum, viel- mehr durch danknehmige erkandtnus zu mehreren Wohlthaten provociren, als immerdar zu neuen Mißhölligkeiten anlaß geben : Alß wollen Ihre — Mayestät ob- berührte de 1631, 1633, 1638 vndt 1660 ergangene — wie auch dero — eigene — resolutiones vom 21. Januarij 1671, 22. Octobris und 20. Novembris 1672 vndt 12. Aprilis 1673 hiemit nochmahlen corroboriret vndt — Ihnen — daß silentium perpetuum imponirt, vndt also diesen differentien ein für alle mahl ein gäntzliche entschafft gemacht haben. Wornach sie sich nunmehro zu achten, vndt ihrem Geistlichen Beruff ruhig nachzuleben wissen werden. Vnd es verbleiben — Ihre — Mayestät Ihme Herrn Probsten, wie auch Ihnen Geistlichen im Vebrigen mit — gnaden wohlgewogen. Decretum per Imperatoriam Regiamque Maiestatem in Consilio Bohemico Aulico Viennae, die 6to Novembris — 1676. Adolff Wratislaw graff von Sternberg. J. v. Tam. 138. Vergleich zwischen dem Rathe der Stadt Wittingau und dem Kl. daselbst wegen vier strittiger Häuschen, und Genehmigung desselben durch Johann Friedrich Graf von Waldstein, Erzbischof von Prag. 3. December 1682. o. 0. 1) 139 1682 Dec. 3 (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
18 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1676—1682. zwölfften haben sich Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg höchlich be- schwehret, dass sie Geistlichen gegen Ihme, als Patrono, allen Respect verlohren, wider Ihne vierzehen Tage nacheinander, nicht ohne große argernus des ganzen Bechiner Creißes, coram Venerabili den 108. Psalm: Domine laudem meam ne tacueris etc. offentlich gebettet, auf offentlicher Canzel wider seine Beambten vndt Bedienten geprediget, vndt Ihnen so gahr die heiligen Sacramenta verwaigert, auch noch viel anderen excessus verübet hetten. Gleichwie nun Ihre — Mayestät diesen passum an — den Erzbischoffen zu Prag, als locus ordinarius — remittiret, auch Ihre fürstl. gnaden zu Schwarzenberg vnter einstem, dahin verwiesen: Also werden auch Sie — alldorten daß weitere zu vernehmen haben. Anlangendt dreyzehendtens die privatgravamina, welche Er Herr Probst — zu Wittingau wider die Stadt allda zu haben vermainen, wollen Ihre — Mayestät dieselbe allhier, gestaldten in der — Resolution de — 1660 auch ge- schehen —, nicht mitberühren, sondern ihnen Geistlichen per expressum reservirt haben. Schlüsslich, vndt vierzehendten haben Ihre — Mayestät — auch dießes wahr- genommen, daß Er — Probst zu Witting au noch immerdar den gedanken eines Standt messigen Pralatens führen thue, vndt dardurch zu vielen oppositio- nibus insonderheit aber dahin verlaithet worden, daß Er auch in diesen seinen letzt eingereichten Schrifften Ihrer fürstl. Gnaden zu Schwarzenberg, daß Jus Patro- natus, vnerachtet Ihre Majestät dieses dubium schon — 1671 den 21. Januarij durch eine gemessene — vndt verschiedene andere darauff erfolgte Resolutiones decidirt haben, in neuen Zweiffel ziehen dürffen ; Vndt aber Ihro — Mayestät, daß die Probsten zu Wittingan vndt Borowan iemahlen Standmessige Praelaten gewesen währen, oder aber bey denen landtägen vndt Landes Zusammenkunfften iemahlen sessionem publicum gehabt hetten, aus dessen eingelangten Schrifften nicht befunden können, sondern vielmehr — daß Widerspihl vernommen : Alß würdt Er — dergleichen Standmessigen anrühmung sich hinführo gäntzlichen zu ent- halten. Ihro — gnaden zu Schwarzenberg für das ihme anvertrauten Stiffts Patronum zu erkennen, vndt sich im Vebrigen dene — Resolution vom 21. Januarij 1671 — gemees zu verhalten wissen. Nachdeme auch aus denen eingangs angezogenen — Resolutionibus Klahr er- höllet, daß Sie Geistlichen Veber dasienige, waß darinnen — enthalten — sich aller ferneren Ansprüche enteussern, Vndt dargegen — Er — Probst vndt Convent albereith Anno 1664 den 18. Octobris auch würcklich vndt gantz billich gethan, verreversieren sollen, benorab die in mehr allegirten — resolutionibus so hoch ein- gebundene Danckbarkeit von selbsten erfordert, daß Sie bey dem ienigen, Waß Sie ex mera pietate, et liberalitate Austriaca Widerbekommen, Vndt gleichwohl, der letzt vorbeygangenen taxirung nach, gegen Einmal hundert Tausendt gulden sich belauffet, dermahlen zufrieden leben, vndt Ihre fürstl. gnaden, als Patronum, viel- mehr durch danknehmige erkandtnus zu mehreren Wohlthaten provociren, als immerdar zu neuen Mißhölligkeiten anlaß geben : Alß wollen Ihre — Mayestät ob- berührte de 1631, 1633, 1638 vndt 1660 ergangene — wie auch dero — eigene — resolutiones vom 21. Januarij 1671, 22. Octobris und 20. Novembris 1672 vndt 12. Aprilis 1673 hiemit nochmahlen corroboriret vndt — Ihnen — daß silentium perpetuum imponirt, vndt also diesen differentien ein für alle mahl ein gäntzliche entschafft gemacht haben. Wornach sie sich nunmehro zu achten, vndt ihrem Geistlichen Beruff ruhig nachzuleben wissen werden. Vnd es verbleiben — Ihre — Mayestät Ihme Herrn Probsten, wie auch Ihnen Geistlichen im Vebrigen mit — gnaden wohlgewogen. Decretum per Imperatoriam Regiamque Maiestatem in Consilio Bohemico Aulico Viennae, die 6to Novembris — 1676. Adolff Wratislaw graff von Sternberg. J. v. Tam. 138. Vergleich zwischen dem Rathe der Stadt Wittingau und dem Kl. daselbst wegen vier strittiger Häuschen, und Genehmigung desselben durch Johann Friedrich Graf von Waldstein, Erzbischof von Prag. 3. December 1682. o. 0. 1) 139 1682 Dec. 3 (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 19
Augustiner�Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1692—1724. 19 1692 Oct. 10 Im Closter Wittingau Anna Sophia von Bornstedt, Wittib, gebohrne Heermannin auff Ingro- witz vndDesky, cedirt dem StifteStun Aegidium zu Wittingaw die Ori- ginal-Obligation vom 1. Octobris 1692 ihres „bey Maria Margaretha von Longveval, gebohrner Gräffin von Horneß, Wittiben, In tragender Vor- mundschafft Ihrer Kinder angelegt habenden Capitals“ an Zahlungs statt für den Kl. schuldige 3000 Gulden Rheinisch, für welche Schuld sie ihr „Güthel Desky“ dem Kl. an Stelle der Interessen in Nutzgenuss überlassen hatte. Z.: Johann Jacob Pecelius von Adlersheimb, Georg Wentzel Schwäbel v. Schwalbenfeldt. So geschehen im Closter Wittingau den 16. Octobris 1692. (Eingetragen in die Landtafel von Johann Carl Günther, Registrator). (Mit den Siegeln der Cessionarin und der beiden Zeugen in Rothwachs und Holz- kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 221, Nr. 1119.) 1694 Sept. 22 Closter Wittingau 140 Dieselbe bekennt demselben Stifte 2000 Gulden Rheinisch ,welche Bisher auff (ihrem) Guth Ingrowitz im Nahmen (ihres) Sohns Conrads Ferdinand von Born- stedt Seel. unter denjenigen 5000 fl. welche Ime zur erkauffung solchen Guths dargeliehen worden, Versichert gewesen, auff Recht schuldig worden" zu sein. Z: Sigmund Leopold Schmidel v. Schmiden, Georg Wentzel Schwäbe! von Schwalbnfeldt. Closter Wittingau den 22. Septembris 1694. (Siegel wie in der Vorurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 221, Nr. 1120). 141 1713 März 11 Stadt Strakonitz 1720 1724 März 23 März 29 Wittingau Bergomi Quittung des „Burgermeister und Rath der Stadt Strakonitz als Vorstehern des Spitals S. Martini vnd auch anstatt der gantzen Gemeinde“ über m/10 fl. rh., welche ihnen von dem „Stifft zu Wittingau“ als Testamentexecutor nach „Ferdinandus Siberth, Probsten zu Wittingau“, liquidirt worden waren. Dies Legat basirt auf „Wayland Theobald Carl Sibert, Ihro fürstl. Gnaden zu Schwartzenberg Rath und dero gesambten Böhmischen Herrschafften Ober- haubtmann, auch Burger der Kleinern Stadt Prag — in Consilio Regiae Resid : Minoris Vrbis Pragensis“ am „30. Decembris A° 1704 publicirten Testaments“, in welchem des Genannten „Brudern auch Wayland Nicolaum, alßdann Ferdinandum Siberth, Probsten zu Wittingau, zum Erben ein- gesetzt“ ward. Actum Stadt Strakonitz, den 11. Marty. 1713. (Mit dem Strakonitzer Stadtsiegel in Rothwachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 229, Nr. 1137.) 142 Vergleich zwischen dem Fürsten von Schwarzenberg und dem Kl. Wittingau über ein Stück Feldes am Rande des Switerteiches. Wittingau 23. März 1720.1) 143 Confraternitätsbrief zwischen Antonius Mangilius, Bergomensis Congre- gationis Canonicorum Regularium Lateranensium Abbas Generalis, und dessen Canonie und Adalbertus Prechtl, Praepositus et Praelatus Jnclyti Rosensis Collegij Trebonae, Norbertus Moiha, Decanus, Augustinus Korbel, Senior, und deren Stift. Actum Bergomi ex Canonia Nostra S. Spiritus. 29. Martii 1724. Antonius Mangilius, abbas Generalis. Lu- dovicus Magna Cagna, Secretarius et Abbas Privilegiatus. (Das ehemalige Siegel fehlt ; Prunkurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 236, Nr. 1149). 144 1724 1724 April 23 Mai 31 Laxenburg Confraternitätsbrief zwischen Leopoldus a Planta, Collegiatae Ecclesiae S. Georgij Ducumburgi Inferioris Austriae Praepositus, Joannes Michael Koch, Decanus, Joannes Georgius Eisenmenger, Senior, und deren Convent, und Adalbertus Prechtl, EcclesiaeS. Aegidij Trebonae Praepositus, Norbertus Moyha, Decanus und deren Kl. Ducumburgi, 23. Aprilis 1724. (Mit den Siegeln des Probstes und des Convents zu Herzogen- burg in N.-Oesterr.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 236, Nr. 1150.) 145 Contract zwischen dem Kl. Witting au und dem Fürsten von Schwarzenberg wegen Erbauung und Erhaltung eines aus dem fürstlichenSchlosse in das Ducumburgi 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 3
Augustiner�Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1692—1724. 19 1692 Oct. 10 Im Closter Wittingau Anna Sophia von Bornstedt, Wittib, gebohrne Heermannin auff Ingro- witz vndDesky, cedirt dem StifteStun Aegidium zu Wittingaw die Ori- ginal-Obligation vom 1. Octobris 1692 ihres „bey Maria Margaretha von Longveval, gebohrner Gräffin von Horneß, Wittiben, In tragender Vor- mundschafft Ihrer Kinder angelegt habenden Capitals“ an Zahlungs statt für den Kl. schuldige 3000 Gulden Rheinisch, für welche Schuld sie ihr „Güthel Desky“ dem Kl. an Stelle der Interessen in Nutzgenuss überlassen hatte. Z.: Johann Jacob Pecelius von Adlersheimb, Georg Wentzel Schwäbel v. Schwalbenfeldt. So geschehen im Closter Wittingau den 16. Octobris 1692. (Eingetragen in die Landtafel von Johann Carl Günther, Registrator). (Mit den Siegeln der Cessionarin und der beiden Zeugen in Rothwachs und Holz- kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 221, Nr. 1119.) 1694 Sept. 22 Closter Wittingau 140 Dieselbe bekennt demselben Stifte 2000 Gulden Rheinisch ,welche Bisher auff (ihrem) Guth Ingrowitz im Nahmen (ihres) Sohns Conrads Ferdinand von Born- stedt Seel. unter denjenigen 5000 fl. welche Ime zur erkauffung solchen Guths dargeliehen worden, Versichert gewesen, auff Recht schuldig worden" zu sein. Z: Sigmund Leopold Schmidel v. Schmiden, Georg Wentzel Schwäbe! von Schwalbnfeldt. Closter Wittingau den 22. Septembris 1694. (Siegel wie in der Vorurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 221, Nr. 1120). 141 1713 März 11 Stadt Strakonitz 1720 1724 März 23 März 29 Wittingau Bergomi Quittung des „Burgermeister und Rath der Stadt Strakonitz als Vorstehern des Spitals S. Martini vnd auch anstatt der gantzen Gemeinde“ über m/10 fl. rh., welche ihnen von dem „Stifft zu Wittingau“ als Testamentexecutor nach „Ferdinandus Siberth, Probsten zu Wittingau“, liquidirt worden waren. Dies Legat basirt auf „Wayland Theobald Carl Sibert, Ihro fürstl. Gnaden zu Schwartzenberg Rath und dero gesambten Böhmischen Herrschafften Ober- haubtmann, auch Burger der Kleinern Stadt Prag — in Consilio Regiae Resid : Minoris Vrbis Pragensis“ am „30. Decembris A° 1704 publicirten Testaments“, in welchem des Genannten „Brudern auch Wayland Nicolaum, alßdann Ferdinandum Siberth, Probsten zu Wittingau, zum Erben ein- gesetzt“ ward. Actum Stadt Strakonitz, den 11. Marty. 1713. (Mit dem Strakonitzer Stadtsiegel in Rothwachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 229, Nr. 1137.) 142 Vergleich zwischen dem Fürsten von Schwarzenberg und dem Kl. Wittingau über ein Stück Feldes am Rande des Switerteiches. Wittingau 23. März 1720.1) 143 Confraternitätsbrief zwischen Antonius Mangilius, Bergomensis Congre- gationis Canonicorum Regularium Lateranensium Abbas Generalis, und dessen Canonie und Adalbertus Prechtl, Praepositus et Praelatus Jnclyti Rosensis Collegij Trebonae, Norbertus Moiha, Decanus, Augustinus Korbel, Senior, und deren Stift. Actum Bergomi ex Canonia Nostra S. Spiritus. 29. Martii 1724. Antonius Mangilius, abbas Generalis. Lu- dovicus Magna Cagna, Secretarius et Abbas Privilegiatus. (Das ehemalige Siegel fehlt ; Prunkurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 236, Nr. 1149). 144 1724 1724 April 23 Mai 31 Laxenburg Confraternitätsbrief zwischen Leopoldus a Planta, Collegiatae Ecclesiae S. Georgij Ducumburgi Inferioris Austriae Praepositus, Joannes Michael Koch, Decanus, Joannes Georgius Eisenmenger, Senior, und deren Convent, und Adalbertus Prechtl, EcclesiaeS. Aegidij Trebonae Praepositus, Norbertus Moyha, Decanus und deren Kl. Ducumburgi, 23. Aprilis 1724. (Mit den Siegeln des Probstes und des Convents zu Herzogen- burg in N.-Oesterr.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 236, Nr. 1150.) 145 Contract zwischen dem Kl. Witting au und dem Fürsten von Schwarzenberg wegen Erbauung und Erhaltung eines aus dem fürstlichenSchlosse in das Ducumburgi 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 3
Strana 20
20 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1724—1733. 1732 1733 April 2 Juli 25 Wittingau Crummau Oratorium der Klosterkirche führenden Ganges. Laxenburg, 31. Mai 1724.1) 146 Transactionsinstrument betreffend die Umwandlung des von jedem Bürgerhause zu Wittingau bisher mit 1 Huhn und 1 Kase zu bestreitenden Jahreszinses an das Wittingauer K l. in eine Baarleistung von 9 Gulden 30 Kreuzer jährlich. Wit- 147 tingau, 2. April 1732.1) Eleonora Amalia des Heil. Röm. Reichs verwittibte Fürstin zu Schwarzenberg, gefürstete Land-Grafin im Cleggau, Grafin zu Sulz, Herzogin zu Crumau, gebohrne Fürstin von Lobkowitz und Herzogin in Schlesien zu Sagan, vormundschaftliche Administratorin der fürstl. Puppillar-Herrschaften Murau, Wittingau, Frauenberg, Postel- berg, Wildschütz, Reifenstein, Drahonitz, Protiwin, Worlik, Winterberg und Cheynow, ertheilt dem Adalbert Prechtl, Propst zu Wittingau, „nach Vernehmung“ der Mitvormünder Franz Leopold Reichs- Grafen von Sternberg, Herrn auf Serowitz, wie auch Lehens-Herrn derer Herrschaften Librosa, Bisko, Scharka und Reichers-Creutz, der R. K. M. würkl. geheimen Rath, Cammerer, königl. Statthalter und Cammer-Präsident im Königreich Böheim, und Wilhelm Albrecht Krakowsky Reichs-Grafen von Kolowrat und Freiherrn von Ugezd, Herrn auf Rzitka, Chisch, Drahnitz, Brzeznitz, Krupy, Tochowitz, Lasko, Nestražowitz, Hradisst, Wildstein, Blowicz, Zdiar und Swuczicz, der R. K. M. würkl. geheimer Rath, Cammerer, und Vice-Canzler im Königreich Böheim, den „Consens zur Erhaltung der dem Closter annoch abgängigen Insular-Dignität.“ So geschehen in der herzoglichen Residenz Crumman, den 25. Julii 1733. (Mit dem Siegel der Fürstin in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1158 a) 148 1733 Juli 25 Crummau Dupplicat der Vorurkunde. (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1158 b.) 149 Praepositus, Decanus, caeterique Metropolitanae Ecclesiae et semper fidelis Capituli Pragensis ad Divum Vitum Praelati et Canonici, Sede Archi- Episcopali vacante Archi-Episcopatus Pragensis Administratores erkennen dem Adalbertus Prechtl Treboniensis Canoniae Praepositus die von demselben erbetene Wiederzuerkennung der dem Propste des Kls. Wittingau vom Prager Erzbischofe Johannes II., de dato in monasterio Wittingau 2. Februarij 1389, verliehene Dignität eines Abtes mit dem Rechte des Gebrauches der Pontificalien, neuerlich zu. Diese Abtwürde war, als das Kl., nachdem es „per temporum injurias Catholicae fidei Hostibus sacra pleraque Loca in hoc (Bohemico) Regno devastantibus, Canonia quoque Trebonensis fuerit exstirpata“, von Kaiser Ferdinand III. wieder hergestellt worden war, in Vergessenheit ge- rathen, bis die dem Kl. vorstehenden „Administratores“ von Kaiser Leopold I. den Titel „Praepositi“ wieder erhalten hatten, und dieser Titel auch vom Cardi- nalis ab Harrach Archi-Episcopus Pragensis confirmiert worden war. Hiebei hatte die Wahl der Pröpste immer „praesidentibus Commissarijs Archi-Epis- copalis“ stattgefunden, u. z. noch bei der am 3. Januar 1720 stattgehabten und von Ferdinandus (comes de Khinburg) Archi-Episcopus Pragensis bestätigten Wahl des petierenden Propstes Adalbertus Prechtl, bei welcher Wenceslaus Potuczek, Notarius Apostolicus quondam S. Metropolitanae Ecclesiae Sacri- stanus, interveniert hatte. In Verfolg der Stattgebung des Ersuchens Prechtl’s werden zur feierlichen Benediction des letzteren als Abt beauftragt: Joannes Rudol- phus Episcopus Adratensis S. R. J. Comes de Spork, S. Metropoli- tanae Ecclesiae Pragensis Canonicus Senior, Papae Praelatus domesticus, S. Pragensis Ecclesiae suffraganus, Joannes Mathias Hollan, S.Me- tropolitanae Ecclesiae Pragensis Canonicus und Joannes Ritter, Cu- riae Archi-Episcopalis Cancellarius. Datum in Capitulo Metropolitano ad 1733 Aug. 29 In Castro Pragensi 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
20 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1724—1733. 1732 1733 April 2 Juli 25 Wittingau Crummau Oratorium der Klosterkirche führenden Ganges. Laxenburg, 31. Mai 1724.1) 146 Transactionsinstrument betreffend die Umwandlung des von jedem Bürgerhause zu Wittingau bisher mit 1 Huhn und 1 Kase zu bestreitenden Jahreszinses an das Wittingauer K l. in eine Baarleistung von 9 Gulden 30 Kreuzer jährlich. Wit- 147 tingau, 2. April 1732.1) Eleonora Amalia des Heil. Röm. Reichs verwittibte Fürstin zu Schwarzenberg, gefürstete Land-Grafin im Cleggau, Grafin zu Sulz, Herzogin zu Crumau, gebohrne Fürstin von Lobkowitz und Herzogin in Schlesien zu Sagan, vormundschaftliche Administratorin der fürstl. Puppillar-Herrschaften Murau, Wittingau, Frauenberg, Postel- berg, Wildschütz, Reifenstein, Drahonitz, Protiwin, Worlik, Winterberg und Cheynow, ertheilt dem Adalbert Prechtl, Propst zu Wittingau, „nach Vernehmung“ der Mitvormünder Franz Leopold Reichs- Grafen von Sternberg, Herrn auf Serowitz, wie auch Lehens-Herrn derer Herrschaften Librosa, Bisko, Scharka und Reichers-Creutz, der R. K. M. würkl. geheimen Rath, Cammerer, königl. Statthalter und Cammer-Präsident im Königreich Böheim, und Wilhelm Albrecht Krakowsky Reichs-Grafen von Kolowrat und Freiherrn von Ugezd, Herrn auf Rzitka, Chisch, Drahnitz, Brzeznitz, Krupy, Tochowitz, Lasko, Nestražowitz, Hradisst, Wildstein, Blowicz, Zdiar und Swuczicz, der R. K. M. würkl. geheimer Rath, Cammerer, und Vice-Canzler im Königreich Böheim, den „Consens zur Erhaltung der dem Closter annoch abgängigen Insular-Dignität.“ So geschehen in der herzoglichen Residenz Crumman, den 25. Julii 1733. (Mit dem Siegel der Fürstin in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1158 a) 148 1733 Juli 25 Crummau Dupplicat der Vorurkunde. (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1158 b.) 149 Praepositus, Decanus, caeterique Metropolitanae Ecclesiae et semper fidelis Capituli Pragensis ad Divum Vitum Praelati et Canonici, Sede Archi- Episcopali vacante Archi-Episcopatus Pragensis Administratores erkennen dem Adalbertus Prechtl Treboniensis Canoniae Praepositus die von demselben erbetene Wiederzuerkennung der dem Propste des Kls. Wittingau vom Prager Erzbischofe Johannes II., de dato in monasterio Wittingau 2. Februarij 1389, verliehene Dignität eines Abtes mit dem Rechte des Gebrauches der Pontificalien, neuerlich zu. Diese Abtwürde war, als das Kl., nachdem es „per temporum injurias Catholicae fidei Hostibus sacra pleraque Loca in hoc (Bohemico) Regno devastantibus, Canonia quoque Trebonensis fuerit exstirpata“, von Kaiser Ferdinand III. wieder hergestellt worden war, in Vergessenheit ge- rathen, bis die dem Kl. vorstehenden „Administratores“ von Kaiser Leopold I. den Titel „Praepositi“ wieder erhalten hatten, und dieser Titel auch vom Cardi- nalis ab Harrach Archi-Episcopus Pragensis confirmiert worden war. Hiebei hatte die Wahl der Pröpste immer „praesidentibus Commissarijs Archi-Epis- copalis“ stattgefunden, u. z. noch bei der am 3. Januar 1720 stattgehabten und von Ferdinandus (comes de Khinburg) Archi-Episcopus Pragensis bestätigten Wahl des petierenden Propstes Adalbertus Prechtl, bei welcher Wenceslaus Potuczek, Notarius Apostolicus quondam S. Metropolitanae Ecclesiae Sacri- stanus, interveniert hatte. In Verfolg der Stattgebung des Ersuchens Prechtl’s werden zur feierlichen Benediction des letzteren als Abt beauftragt: Joannes Rudol- phus Episcopus Adratensis S. R. J. Comes de Spork, S. Metropoli- tanae Ecclesiae Pragensis Canonicus Senior, Papae Praelatus domesticus, S. Pragensis Ecclesiae suffraganus, Joannes Mathias Hollan, S.Me- tropolitanae Ecclesiae Pragensis Canonicus und Joannes Ritter, Cu- riae Archi-Episcopalis Cancellarius. Datum in Capitulo Metropolitano ad 1733 Aug. 29 In Castro Pragensi 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 21
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1733—1741. 21 S. Vitum in Castro Pragensi, die 29. Augusti 1733. Gezeichnet: Carolus de Rrecziczky, S. M. E. P. Praepositus, Zdenko Georgius Chrzepicky de Modlisskowitz, S. M. E. P. Decanus, Joannes Mauritius Wences- laus Martini, S. M. E. P. Praclatus Archi-Diaconus, Josephus Wenceslaus à Lanckisch S. M. E. P. Praelatus Scholasticus Jo. Rudolphus Comes de Spork, Canonicus Senior, Joannes Matthias Hollan, Canonicus, Antonius Michael Cajo, Canonicus, Wenceslaus Eberth, Canonicus, ad Stum Apol- linarem Decanus, Joannes W. Wezleczky, Canonicus, Joannes Andreas Kneisel, Canonicus Joanneus. (In Buchform ; Mit dem Rothwachssiegel des Capi- tels. Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 241, Nr. 1159a.) 1733 1733 Sept. 6 Sept. 6 Trebonae In Canonia Trebonensi 150 Dasselbe. Copie der Vorurkunde. Pergament; (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 241, Nr. 1159b. Mit dem Archivvermerke : Archivij Consistor. Ingrossitum Lib : Bullarum sub Lit : J; Prag: fol.: 176. et segvent : sign,) 151 Protocoll über die Benediction des Adalbertus Prechtl zum Abte von Wittingau, aufgenommen am Tage der Benediction, dem 6. September 1733. [Anwesende ausser den in der Vorurkunde Designierten: Thomas Joannes Brincke, Abt zu „Carlshoff Nev Pragae et Regni Praelatus in Inferiori Ingelsheim ad Rhenum Visitator perpetuus et Eleemosynarius Regius pariter perpetuus.“ „Abt Candidus Heydrich von Hohenfurth (Alto-vadum); ferner die Witting- auer Canonici: Norbertus Moyha-Tynensis, Decanus Capituli, Augu- stinus Korbel-Hrdlorzezensis, Senior, Mathias Köberl Austriacus Gerusensis (Geras), Novitiorum Magister, Wenceslaus Mann-Alto- Böczensis, Secretarius, Isidorus Hwiezda-Tynensis, Wilhelmus Krigelstein Eques de Sternfeld-Pragensis, Antonius Myslich de Willenstein, Pragensis, Franciscus Maly de Tulechau-Pragensis cellae vinariae praefectus, Carolus Hawlik de Warwazow-Tustensis, Prae- fectus oeconomiae, Joannes Nep. Rziha, Teschinoviensis, Catechista, Adamus Lischowsky, Trebonensis, culinae Praefatus, Aegidius Aixner, Qvasinoviensis, Concionator Dominicalis et Curatus, Bernardus Dworzak Drahonicensis, Chori musici Regens, Hermannus Kriegelstein Eqves de Sternfeld, Pragensis.] Actum Trebonae seu in Trzebon aut Wit- tingau in aedibus Residentiae Abbatialis, hac die Sexta Septembris 1733. — Johannes Ritter, Proto-Notarius Apostolicus. Aus einem kurzen summarischen Rückblick Prechtls über die Geschichte der Abtwürde von Wittingau erhellt, dass Andreas II. „circa anum 1566tum è vivis decensus“ der 12. und letzte Abt der ersten Blütheperiode des Kls., durch die „haeresibus per Bohemiam impune grassantibus" von Wittingau vertrieben worden ist. (Die ganze Urkunde in Buch- 152 form; Pergament; Or. Univ.-Bibl. Prag; II. E. 18.) Treueeid des Adalbert Prechtl geleistet dem Metropolitancapitel zu- St. Veit in Prag und dem künftigen Erzbischof daselbst. Actum in Canonia Trebonensi die Sexta Septembris 1733. (Mit dem Siegel des Abtes in Roth- wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1160.) 1733 Aug. 29 In Castro Pragensi 1737 1747 Dec. 18 Oct. 6 Viennae Wien 153 Confraternitätsbrief zwischen Josephus, ad S. Dorotheam Viennae Austriae Praepositus, SS. Theologiae Doctor, S. C. R. M. Consiliarus, Fran- ciscus Nicolaus Dittel, Decanus, Ludovicus Furlan, Senior, und dem ganzen Capitel zu S. Dorothea, und der Wittingauer Canonie. Vienna Austriae, die 18va Decembris 1737. (Mit den Siegeln des Propstes und des Conventes zu St. Dorothea in Wien; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 242, Nr. 1162.) 154 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien des Kl. Wittingau. Wien, 6. October 1747. 1) 155 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1733—1741. 21 S. Vitum in Castro Pragensi, die 29. Augusti 1733. Gezeichnet: Carolus de Rrecziczky, S. M. E. P. Praepositus, Zdenko Georgius Chrzepicky de Modlisskowitz, S. M. E. P. Decanus, Joannes Mauritius Wences- laus Martini, S. M. E. P. Praclatus Archi-Diaconus, Josephus Wenceslaus à Lanckisch S. M. E. P. Praelatus Scholasticus Jo. Rudolphus Comes de Spork, Canonicus Senior, Joannes Matthias Hollan, Canonicus, Antonius Michael Cajo, Canonicus, Wenceslaus Eberth, Canonicus, ad Stum Apol- linarem Decanus, Joannes W. Wezleczky, Canonicus, Joannes Andreas Kneisel, Canonicus Joanneus. (In Buchform ; Mit dem Rothwachssiegel des Capi- tels. Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 241, Nr. 1159a.) 1733 1733 Sept. 6 Sept. 6 Trebonae In Canonia Trebonensi 150 Dasselbe. Copie der Vorurkunde. Pergament; (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 241, Nr. 1159b. Mit dem Archivvermerke : Archivij Consistor. Ingrossitum Lib : Bullarum sub Lit : J; Prag: fol.: 176. et segvent : sign,) 151 Protocoll über die Benediction des Adalbertus Prechtl zum Abte von Wittingau, aufgenommen am Tage der Benediction, dem 6. September 1733. [Anwesende ausser den in der Vorurkunde Designierten: Thomas Joannes Brincke, Abt zu „Carlshoff Nev Pragae et Regni Praelatus in Inferiori Ingelsheim ad Rhenum Visitator perpetuus et Eleemosynarius Regius pariter perpetuus.“ „Abt Candidus Heydrich von Hohenfurth (Alto-vadum); ferner die Witting- auer Canonici: Norbertus Moyha-Tynensis, Decanus Capituli, Augu- stinus Korbel-Hrdlorzezensis, Senior, Mathias Köberl Austriacus Gerusensis (Geras), Novitiorum Magister, Wenceslaus Mann-Alto- Böczensis, Secretarius, Isidorus Hwiezda-Tynensis, Wilhelmus Krigelstein Eques de Sternfeld-Pragensis, Antonius Myslich de Willenstein, Pragensis, Franciscus Maly de Tulechau-Pragensis cellae vinariae praefectus, Carolus Hawlik de Warwazow-Tustensis, Prae- fectus oeconomiae, Joannes Nep. Rziha, Teschinoviensis, Catechista, Adamus Lischowsky, Trebonensis, culinae Praefatus, Aegidius Aixner, Qvasinoviensis, Concionator Dominicalis et Curatus, Bernardus Dworzak Drahonicensis, Chori musici Regens, Hermannus Kriegelstein Eqves de Sternfeld, Pragensis.] Actum Trebonae seu in Trzebon aut Wit- tingau in aedibus Residentiae Abbatialis, hac die Sexta Septembris 1733. — Johannes Ritter, Proto-Notarius Apostolicus. Aus einem kurzen summarischen Rückblick Prechtls über die Geschichte der Abtwürde von Wittingau erhellt, dass Andreas II. „circa anum 1566tum è vivis decensus“ der 12. und letzte Abt der ersten Blütheperiode des Kls., durch die „haeresibus per Bohemiam impune grassantibus" von Wittingau vertrieben worden ist. (Die ganze Urkunde in Buch- 152 form; Pergament; Or. Univ.-Bibl. Prag; II. E. 18.) Treueeid des Adalbert Prechtl geleistet dem Metropolitancapitel zu- St. Veit in Prag und dem künftigen Erzbischof daselbst. Actum in Canonia Trebonensi die Sexta Septembris 1733. (Mit dem Siegel des Abtes in Roth- wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 240, Nr. 1160.) 1733 Aug. 29 In Castro Pragensi 1737 1747 Dec. 18 Oct. 6 Viennae Wien 153 Confraternitätsbrief zwischen Josephus, ad S. Dorotheam Viennae Austriae Praepositus, SS. Theologiae Doctor, S. C. R. M. Consiliarus, Fran- ciscus Nicolaus Dittel, Decanus, Ludovicus Furlan, Senior, und dem ganzen Capitel zu S. Dorothea, und der Wittingauer Canonie. Vienna Austriae, die 18va Decembris 1737. (Mit den Siegeln des Propstes und des Conventes zu St. Dorothea in Wien; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 242, Nr. 1162.) 154 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien des Kl. Wittingau. Wien, 6. October 1747. 1) 155 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.
Strana 22
22 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1750—1784. 1750 (Wittingau —Prag) Notariatsact über die Wahl des Wittingauer Abtes Augustinus Marek sammt dem erzbischöflichen Erlaubnisdecret „pro pontificalibus“ für denselben o. O. u. T.1) 156 1784 Sept. 20 Wien Kaiser Josef II. bestätigt die Privilegien des Kl. Wittingau. Wien, 20. Sep- tember 1784. 1) 157 Die im Archive des Kls. Wittingau weiter noch aufbewahrten Originalstiftsbriefe für Messen etc. wurden über Gubernialauftrag am 6. Marz 1787 der Prager Gubernialbuchhalterei übergeben, während die restlichen ökonomischen Stücke laut Gubernialdecret vom 2. August 1800, N. E. 23. 260, am 23. September 1800 ohne alle Specificierung der Prager Gubernialregistratur abgeliefert. Unter den letzteren Acten sollen unter anderem auch 13 Stücke diverser Jagd- gerechtigkeitsvereinbarungen betreffend die Walder Boor und Wranin zwischen dem K l. Wittingau und dem Fürsten Schwarzenberg gewesen sein. Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. Auf den Gründen des ehemaligen Augustinerinnen�Stiftes zu St. Catharina (gegründet 1355 von Karl IV., zerstört am 25. Mai 1420 von den Hussiten), in Anlehnung an das Kl. St. Thomas zu Prag-Kleinseite von Kaiser Maximilian II. 1565 gestiftet; aufgehoben am 15. März 1787. Ungedruckt: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. 1362—1589. 1568 1579 1589 April 28 (Prag) (Prag Kleinseite) Prag „Peslinus Buslai, Jordanus Reczeri, Henslinus Heroldi, ciues Pragenses“, beurkunden als Testamentsvollstrecker von „olym Henslin Meyn- hardi“, dass derselbe für sein und seiner Gattin Margareta Seelenheil dem „monasterium s. Thome in Antiqua Ciuitate Pragensi(!)“ 10 Schock 40 Prager Groschen Jahreszinse aus der Ville Zabelicz vermacht hat. Z.: Nicolaus Clementerj, Zdenko, pannicida, Henczlinus Rowberi, Scabini pragenses (Ciuitatis Noue sub Castro Pragensi !). 1362 in die purifi- cationis Marie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der Aussteller und des ersten und dritten Zeugens ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 299.) 158 Der Prager Magistrat vidimirt eine Urkunde d. d. Prag, am Samstag nach Frohnleichnam (31. Mai) 1567, mittels welcher der Prior Michael Plachar und der Convent des K1s. bei St. Thomas auf der Kleinseite an Caspar Chranowsky von Chranow ein 5des Gebäude bei dem ehemaligen Nonnen- kloster zur hl. Catharina dafür abtreten, dass Chranowsky daselbst dem Kl. eine kleine Scheuer baut und einen jährlichon Zins von 1/2 Schock Gr. ent- 159 richtet. o. O. u. T.2) Der Convent zu St. Thomas auf der Prager Kleinseite überlässt an Dr. Johann Banno einen õden Platz auf dem ehemaligen St. Catharina- grunde auf 100 Jahre gegen einen Jahreszins von 20 weissen Groschen. 160 o. O. u. T.2) Martin Switawsky, Prior zu St. Thomas auf der Kleinseite und der hl. Catharina auf der Neustadt vermiethen den Garten des letzteren Kls. an Niclas Czernohorsky von Horzimierzitz, kaiserl. Grenzzollcommissär, auf 100 Jahre gegen eine einmalige Zahlung von 60 Schock Gr. und einen Jahres- zins von 1 Schock Gr. Prag, Montag nach St. Georgi.2) 1362 Febr. 2 (Prag) 16 1 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Catharina zu Prag.
22 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Aegidius in Wittingau. 1750—1784. 1750 (Wittingau —Prag) Notariatsact über die Wahl des Wittingauer Abtes Augustinus Marek sammt dem erzbischöflichen Erlaubnisdecret „pro pontificalibus“ für denselben o. O. u. T.1) 156 1784 Sept. 20 Wien Kaiser Josef II. bestätigt die Privilegien des Kl. Wittingau. Wien, 20. Sep- tember 1784. 1) 157 Die im Archive des Kls. Wittingau weiter noch aufbewahrten Originalstiftsbriefe für Messen etc. wurden über Gubernialauftrag am 6. Marz 1787 der Prager Gubernialbuchhalterei übergeben, während die restlichen ökonomischen Stücke laut Gubernialdecret vom 2. August 1800, N. E. 23. 260, am 23. September 1800 ohne alle Specificierung der Prager Gubernialregistratur abgeliefert. Unter den letzteren Acten sollen unter anderem auch 13 Stücke diverser Jagd- gerechtigkeitsvereinbarungen betreffend die Walder Boor und Wranin zwischen dem K l. Wittingau und dem Fürsten Schwarzenberg gewesen sein. Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. Auf den Gründen des ehemaligen Augustinerinnen�Stiftes zu St. Catharina (gegründet 1355 von Karl IV., zerstört am 25. Mai 1420 von den Hussiten), in Anlehnung an das Kl. St. Thomas zu Prag-Kleinseite von Kaiser Maximilian II. 1565 gestiftet; aufgehoben am 15. März 1787. Ungedruckt: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. 1362—1589. 1568 1579 1589 April 28 (Prag) (Prag Kleinseite) Prag „Peslinus Buslai, Jordanus Reczeri, Henslinus Heroldi, ciues Pragenses“, beurkunden als Testamentsvollstrecker von „olym Henslin Meyn- hardi“, dass derselbe für sein und seiner Gattin Margareta Seelenheil dem „monasterium s. Thome in Antiqua Ciuitate Pragensi(!)“ 10 Schock 40 Prager Groschen Jahreszinse aus der Ville Zabelicz vermacht hat. Z.: Nicolaus Clementerj, Zdenko, pannicida, Henczlinus Rowberi, Scabini pragenses (Ciuitatis Noue sub Castro Pragensi !). 1362 in die purifi- cationis Marie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der Aussteller und des ersten und dritten Zeugens ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 299.) 158 Der Prager Magistrat vidimirt eine Urkunde d. d. Prag, am Samstag nach Frohnleichnam (31. Mai) 1567, mittels welcher der Prior Michael Plachar und der Convent des K1s. bei St. Thomas auf der Kleinseite an Caspar Chranowsky von Chranow ein 5des Gebäude bei dem ehemaligen Nonnen- kloster zur hl. Catharina dafür abtreten, dass Chranowsky daselbst dem Kl. eine kleine Scheuer baut und einen jährlichon Zins von 1/2 Schock Gr. ent- 159 richtet. o. O. u. T.2) Der Convent zu St. Thomas auf der Prager Kleinseite überlässt an Dr. Johann Banno einen õden Platz auf dem ehemaligen St. Catharina- grunde auf 100 Jahre gegen einen Jahreszins von 20 weissen Groschen. 160 o. O. u. T.2) Martin Switawsky, Prior zu St. Thomas auf der Kleinseite und der hl. Catharina auf der Neustadt vermiethen den Garten des letzteren Kls. an Niclas Czernohorsky von Horzimierzitz, kaiserl. Grenzzollcommissär, auf 100 Jahre gegen eine einmalige Zahlung von 60 Schock Gr. und einen Jahres- zins von 1 Schock Gr. Prag, Montag nach St. Georgi.2) 1362 Febr. 2 (Prag) 16 1 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Catharina zu Prag.
Strana 23
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. 1609—1617. 23 1612 1617 Febr. 17 Wien (Prag- Kleinseite) Rudolfs II. Privilegium an Jakob Kozel, dass derselbe durch 100 Jahre den auf dem St. Katharinagrunde befindlichen Garten besitzen dürfe, jedoch gegen * einen Jahreszins von 1 Schock Gr. o. O. u. T.1) 162 Kaiser Mathias schenkt dem Kl. bei St. Thomas auf der Kleinseite das de Nonnenkloster bei St. Catharina, mit dem Bedinge, dass dort täglich Gottesdienst gehalten, und falls sich wieder Jungfrauen des Augustinerinnen-Ordens für dasselbe fanden, diesen das Kl. von den P. P. Augustinern abgetreten werden solle. Wien, Freitag nach St. Valentin.1) 163 Der Convent zu St. Thomas überlässt dem Jacob Kozel gegen einen Jahres- zins von 10 Schock Groschen den vollen Besitz des zum St. Catharina-Con- vent gehörigen Gartens auf 85 Jahre. o. O. u. T.1) 1609 (Prag) 164 Weitere Urkunden wurden von der Uebernahmscommission nicht vorgefunden, da das eigentliche Archiv des Klosters S. Catharina wohl mit dem des ihm übergeordneten Schwesterklosters zu St. Thomas in Prag-Klein- seite vereint gewesen oder dorthin gesichert worden sein dürfte. Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu S. Maria Verkündigung in Stockau (lat. Pivonia; czech. Pivonka), Diöcese Budweis (vordem Prag). Gegründet als Wilhelmitenkloster im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts; 1266 den Augustinern übergeben ; die Mönche zweimal, darunter von den Hussiten, vertrieben; zum zweitenmale restaurirt in den Dreissiger Jahren des 17. Jahrh.; aufgehoben 1785; geräumt 1787. A. Gedruckte Urkundenvermerke: Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 478, 517 (3 Vermerke) und 518. B. Ungedruckt: Unser Archiv enthielt von Urkunden aus der Zeit vor der ersten Restaurirung des Klosters nichts mehr; die nach dieser Zeit stammenden Urkunden aber fand die kaiserliche Aufhebungscommission in drei Schreinen aufbewahrt. Es waren dies auf Grund des bezüglichen Uebernahmsinventars, jedoch in zeitlicher Aufeinanderfolge hier heraus- gehoben, folgende: 1. Datiert vermerkte Stücke: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Marfae Verkündigung in Stockau. 1542—1625 (1667). 1542 1563 1576 1580 1596 1597 1599— 1617 1625- Löschungscontract in der Landtafel betreffend den Verkauf von Ronsberg. 165 Urbarium vom J. 1563 von Stockau. 166 Urkunde betreffend die Ueberlassung von vier Klosterwiesen an Dörfler. 167 Urkunde über die Verpfändung des Wiesendorfes Danava sammt Zugehôr an den Herrn von Tauss. 168 Reittungsverzeichnis betreffend die Dörfer Grameten und Lüntz. 169 Geldverausgabungs-Buch des Conventus Stockensis. 170 Tauf-, Trau- und Todtenbuch der Ecclesia Ronspergensis von 1599 bis 1617. 171 Tauf- und Trauungsbuch der Ecclesia Schittovensis S. Nicolai von 1625 bis 1667. 1667 172 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Catharina zu Prag.
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in Prag-Neustadt. 1609—1617. 23 1612 1617 Febr. 17 Wien (Prag- Kleinseite) Rudolfs II. Privilegium an Jakob Kozel, dass derselbe durch 100 Jahre den auf dem St. Katharinagrunde befindlichen Garten besitzen dürfe, jedoch gegen * einen Jahreszins von 1 Schock Gr. o. O. u. T.1) 162 Kaiser Mathias schenkt dem Kl. bei St. Thomas auf der Kleinseite das de Nonnenkloster bei St. Catharina, mit dem Bedinge, dass dort täglich Gottesdienst gehalten, und falls sich wieder Jungfrauen des Augustinerinnen-Ordens für dasselbe fanden, diesen das Kl. von den P. P. Augustinern abgetreten werden solle. Wien, Freitag nach St. Valentin.1) 163 Der Convent zu St. Thomas überlässt dem Jacob Kozel gegen einen Jahres- zins von 10 Schock Groschen den vollen Besitz des zum St. Catharina-Con- vent gehörigen Gartens auf 85 Jahre. o. O. u. T.1) 1609 (Prag) 164 Weitere Urkunden wurden von der Uebernahmscommission nicht vorgefunden, da das eigentliche Archiv des Klosters S. Catharina wohl mit dem des ihm übergeordneten Schwesterklosters zu St. Thomas in Prag-Klein- seite vereint gewesen oder dorthin gesichert worden sein dürfte. Convent der beschuhten Augustiner-Eremiten zu S. Maria Verkündigung in Stockau (lat. Pivonia; czech. Pivonka), Diöcese Budweis (vordem Prag). Gegründet als Wilhelmitenkloster im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts; 1266 den Augustinern übergeben ; die Mönche zweimal, darunter von den Hussiten, vertrieben; zum zweitenmale restaurirt in den Dreissiger Jahren des 17. Jahrh.; aufgehoben 1785; geräumt 1787. A. Gedruckte Urkundenvermerke: Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 478, 517 (3 Vermerke) und 518. B. Ungedruckt: Unser Archiv enthielt von Urkunden aus der Zeit vor der ersten Restaurirung des Klosters nichts mehr; die nach dieser Zeit stammenden Urkunden aber fand die kaiserliche Aufhebungscommission in drei Schreinen aufbewahrt. Es waren dies auf Grund des bezüglichen Uebernahmsinventars, jedoch in zeitlicher Aufeinanderfolge hier heraus- gehoben, folgende: 1. Datiert vermerkte Stücke: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Marfae Verkündigung in Stockau. 1542—1625 (1667). 1542 1563 1576 1580 1596 1597 1599— 1617 1625- Löschungscontract in der Landtafel betreffend den Verkauf von Ronsberg. 165 Urbarium vom J. 1563 von Stockau. 166 Urkunde betreffend die Ueberlassung von vier Klosterwiesen an Dörfler. 167 Urkunde über die Verpfändung des Wiesendorfes Danava sammt Zugehôr an den Herrn von Tauss. 168 Reittungsverzeichnis betreffend die Dörfer Grameten und Lüntz. 169 Geldverausgabungs-Buch des Conventus Stockensis. 170 Tauf-, Trau- und Todtenbuch der Ecclesia Ronspergensis von 1599 bis 1617. 171 Tauf- und Trauungsbuch der Ecclesia Schittovensis S. Nicolai von 1625 bis 1667. 1667 172 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Catharina zu Prag.
Strana 24
24 Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. 1634—1774. 1634— 1695 1638 1642 1654 1654 1656— 1659 1659 1663 1667 1668 1680 1682 - 1690 1710 1710— 1732 1714 1731 1733 1746 1748 1748 1749 1752 1752 1753 1753 1761 1774 Nov. 12 Oct. 16 Geldeinlaufsbuch des Conventus Stokensis vom Jahre 1634 bis 1695. Nebst einigen uralten. vermorschten, zerrissenen und unlesbaren Bichern(!). 173 Landtafelauszug über die Rückerwerbung des „pagus Danava et medium Grametinum'* durch das „monasterium Tustano (Tauss)*. 174 Waisengelderbuch der ,pagi Schiffernau und Zinsenmühl, sowie »Grünbuch“ d.i. Verzeichnis der Kaufe und Verkäufe der Unterthanen „in pagis Schiffernau und Zinsen-Mihl* 175 „Rolla fundorum Stockensium von 1654. 176 »Rolla Visitationis“ vom J. 1654. 177 Geldausgabebuch des Conventus Stockensis von 1656—1659. 178 Gedenkquatern der Theilzetteln 1659. 179 Richter- und Geschworenen-Verneuerungs-Buch. 180 ,Rolla Visitationis" vom J. 1667. 181 Copie des Verkaufscontractes der zweiten Hàlfte des , pagus Gramatinus'. 1892 Beschreibung der simmtlichen Unterthanen des ,monasteriumStockense“. 183 Dieselbe vom Gute Stockau, sowie „unterschiedliche Bekenntnisse der Realitäten, Zinsungen und Mühlen des Stiftes Stockau“. 184 Dasselbe. 185 Dasselbe von Martini 1710. 186 Geldausgabenbuch des Conventus Stockensis von 1710—1732. 187 Tabelle über die Stockauer Gründe. 188 Urbarium von Stockau von 1731. 189 Berechnung dor Klosterzinsungen von Stockau zu Galli 1733. 190 Verkaufsbrief des ,Senatus Tustanus“ über die ,Mola Dannavensis", sowie „Obligatio Dannaviensium de catarractis Fluvii et mola Lintzensi". 191 Rolla fundorum Stockensium. 192 Examina der ungehorsamen Bauern wegen der Roboth zu Dannuwe. 193 Bekenntnistabelle überdie bei dem GuteStockau befindlichen Dominical- Realitàten und sámmtliche Nutzungen. 194 Copie einer Protokollaufnahme über einen Rechtsstritt zwischen dem Baron Linkes und dem Stockauer Convente betreffend einen Viehdurchtrieb und eine Abholzung. 195 Transactio mit unzufriedenen Unterthanen des Klosters Stockau. 196 Bitte der ,Glaseravicenses“ betreffend das ,, Weinfuhrgeld“. 197 Vergleich zwischen dem Conventus Stockauensis und den „pagi Linzensis et Gramatinensis'" wegen der Leistung von 1 Metzen Gerste an die „Schola Linzensis.“ 198 Landtafelauszug betreffend einen Vergleich zwischen dem Conventus Stockauensis und den Ronspergenses über eine Wasserleitung unter- halb der Eylmühl und wegen der Wiesen-und Ackerweiden der Parochialen der Ecclesia Schittovensis. 199 Bekenntnis über die ,,hohen Orts einverlangten Kirchenpuncta von der Kloster- kirchen Stockau''. 200 Attest über empfangene 500 fl. ,,pro celebrandis Sacris in Conventu Stockensi in causa Bernardicensi''. 201
24 Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. 1634—1774. 1634— 1695 1638 1642 1654 1654 1656— 1659 1659 1663 1667 1668 1680 1682 - 1690 1710 1710— 1732 1714 1731 1733 1746 1748 1748 1749 1752 1752 1753 1753 1761 1774 Nov. 12 Oct. 16 Geldeinlaufsbuch des Conventus Stokensis vom Jahre 1634 bis 1695. Nebst einigen uralten. vermorschten, zerrissenen und unlesbaren Bichern(!). 173 Landtafelauszug über die Rückerwerbung des „pagus Danava et medium Grametinum'* durch das „monasterium Tustano (Tauss)*. 174 Waisengelderbuch der ,pagi Schiffernau und Zinsenmühl, sowie »Grünbuch“ d.i. Verzeichnis der Kaufe und Verkäufe der Unterthanen „in pagis Schiffernau und Zinsen-Mihl* 175 „Rolla fundorum Stockensium von 1654. 176 »Rolla Visitationis“ vom J. 1654. 177 Geldausgabebuch des Conventus Stockensis von 1656—1659. 178 Gedenkquatern der Theilzetteln 1659. 179 Richter- und Geschworenen-Verneuerungs-Buch. 180 ,Rolla Visitationis" vom J. 1667. 181 Copie des Verkaufscontractes der zweiten Hàlfte des , pagus Gramatinus'. 1892 Beschreibung der simmtlichen Unterthanen des ,monasteriumStockense“. 183 Dieselbe vom Gute Stockau, sowie „unterschiedliche Bekenntnisse der Realitäten, Zinsungen und Mühlen des Stiftes Stockau“. 184 Dasselbe. 185 Dasselbe von Martini 1710. 186 Geldausgabenbuch des Conventus Stockensis von 1710—1732. 187 Tabelle über die Stockauer Gründe. 188 Urbarium von Stockau von 1731. 189 Berechnung dor Klosterzinsungen von Stockau zu Galli 1733. 190 Verkaufsbrief des ,Senatus Tustanus“ über die ,Mola Dannavensis", sowie „Obligatio Dannaviensium de catarractis Fluvii et mola Lintzensi". 191 Rolla fundorum Stockensium. 192 Examina der ungehorsamen Bauern wegen der Roboth zu Dannuwe. 193 Bekenntnistabelle überdie bei dem GuteStockau befindlichen Dominical- Realitàten und sámmtliche Nutzungen. 194 Copie einer Protokollaufnahme über einen Rechtsstritt zwischen dem Baron Linkes und dem Stockauer Convente betreffend einen Viehdurchtrieb und eine Abholzung. 195 Transactio mit unzufriedenen Unterthanen des Klosters Stockau. 196 Bitte der ,Glaseravicenses“ betreffend das ,, Weinfuhrgeld“. 197 Vergleich zwischen dem Conventus Stockauensis und den „pagi Linzensis et Gramatinensis'" wegen der Leistung von 1 Metzen Gerste an die „Schola Linzensis.“ 198 Landtafelauszug betreffend einen Vergleich zwischen dem Conventus Stockauensis und den Ronspergenses über eine Wasserleitung unter- halb der Eylmühl und wegen der Wiesen-und Ackerweiden der Parochialen der Ecclesia Schittovensis. 199 Bekenntnis über die ,,hohen Orts einverlangten Kirchenpuncta von der Kloster- kirchen Stockau''. 200 Attest über empfangene 500 fl. ,,pro celebrandis Sacris in Conventu Stockensi in causa Bernardicensi''. 201
Strana 25
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. 25 2. Undatierte Vermerke: Originalcontract über den Verkauf der „mola Danaviensis“ durch den „Dominus Komarek et Magistratus Tustanus“ an den Convent zu Stockau. 202 Vicariatsattest über die Ronsperger Filialkirche. 203 Ronsperger Herschafts-Taxa mit allem Zugehör. 204 Gerichtliche Zeugenabhörung wegen einer Hutweide unterhalb des Dorfes Schitawa. 205 Widersbergische Messfundation. 206 Landtäflich ingrossirter Vergleich zwischen dem Stockauer Convente und den Ronspergenses wegen einer Mauth- und Wasserleitungsstreitigkeit. 207 Bestätigung einer Gerichtssentenz „contra Ronsbergensem Dominum temere litigantem pro pago Wal- dersprune". 208 Zeugenaussage des Thomas Knedlik über die „pascua Semblovicensia". 209 210 „Reservales Comitissae Multzianae“ betreffend die Fische des Grametiner Fischteiches. Copie der Messstiftung des „Adamus Junikl, Teynicensis Curatus". 211 Copie der Messtiftung des V. D. Thomas Breunl. 212 Auszug aus dem Archive des „Vicariatus Tynhorskoviensis“ über die Parochia Schitovensis.“ 213 Adamus Maximilianus de Widersberg stiftet dem Stockauer Kl. für eine allwöchentliche Messe einen 214 Wald. 215 Schrift des P. Thadaeus Breunl ,contra adorationem et pecora Waldensprunensium". 216 Festsetzungsschrift des P. Schmid über die Abgaben- und Dienstleistungen der Waldesprunenses. 217 Examen mit gegen das Stockauer Kloster Beschwerde führenden Klosterunterthanen. Messstiftung des Petrus Aulik von 1000 fl. 218 219 Messstiftung des Godefridus Schuster von 1000 fl. Messstiftung des Udalricus Reiniger von 650 fl. 220 Copie der „Fundatio Widerspergiana Tustensis propter Reikowitz“. 221 Abgaben- und Dienstweigerung der Stockauer Klosterunterthanen und Klage hierüber. 222 Urkunde der Schenkung des Fischteiches in Semblowitz an das Kl. 223 Tustensia ob scholas et moenia. 224 Copien über die „Fundatio Rozoviensis Albopolensis". 225 Bestätigung der „Fundatio conventus Bulensis et Lippensis“. 226 Klage betreffend das Patronatsrecht über die Ecclesia Ronspergensis. 227 228 Klage wegen der Gründe und Wiesen der Ecclesia Schittovensis. De villa Reitkowitz et Gramattino. 229 230 Beschreibung etc. des Ronspergense Dominium. Actio Widerspergiana recuperativa. 231 Geistliche Dominical-Anlagstabelle pro Extraordinario des Kls. 232 Geschriebenes Urbarium der Klostergüter. 233 Gedrucktes Urbarium von P. Bruno Knez. 234 Robotsverzeichnis der Stockauer Klosterunterthanen. 235 Robot- und andere Beschwerden der Stockauer Klosterunterthanen. 236 Kauf der „mola Korenkiana“ unterhalb des „praedium Zdanevicense“ für den Conventus Stockensis. 237 Freundschaftlicher Vergleich mit den cives Ronspergenses wegen Mauthdifferenzen. 238 Acten betreffend den Rechtsstritt mit Anna Feliciana lib. bar. de Wunschwitz wegen des „pagus Walters- 239 grün“ etc. Beschwerden der „rustici Stokenses et Litises“ gegen die Ronspergenses wegen der Schafweide bei 240 „S. Georgius" und eines Theiles des Waldes „Hinter Polacken". Acten über den Waldprocess zwischen dem Baron de Linkes und den Bauern des „pagus Rindl“. 241 242 Acten über den Semblowitzer Teichstreit. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 4
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. 25 2. Undatierte Vermerke: Originalcontract über den Verkauf der „mola Danaviensis“ durch den „Dominus Komarek et Magistratus Tustanus“ an den Convent zu Stockau. 202 Vicariatsattest über die Ronsperger Filialkirche. 203 Ronsperger Herschafts-Taxa mit allem Zugehör. 204 Gerichtliche Zeugenabhörung wegen einer Hutweide unterhalb des Dorfes Schitawa. 205 Widersbergische Messfundation. 206 Landtäflich ingrossirter Vergleich zwischen dem Stockauer Convente und den Ronspergenses wegen einer Mauth- und Wasserleitungsstreitigkeit. 207 Bestätigung einer Gerichtssentenz „contra Ronsbergensem Dominum temere litigantem pro pago Wal- dersprune". 208 Zeugenaussage des Thomas Knedlik über die „pascua Semblovicensia". 209 210 „Reservales Comitissae Multzianae“ betreffend die Fische des Grametiner Fischteiches. Copie der Messstiftung des „Adamus Junikl, Teynicensis Curatus". 211 Copie der Messtiftung des V. D. Thomas Breunl. 212 Auszug aus dem Archive des „Vicariatus Tynhorskoviensis“ über die Parochia Schitovensis.“ 213 Adamus Maximilianus de Widersberg stiftet dem Stockauer Kl. für eine allwöchentliche Messe einen 214 Wald. 215 Schrift des P. Thadaeus Breunl ,contra adorationem et pecora Waldensprunensium". 216 Festsetzungsschrift des P. Schmid über die Abgaben- und Dienstleistungen der Waldesprunenses. 217 Examen mit gegen das Stockauer Kloster Beschwerde führenden Klosterunterthanen. Messstiftung des Petrus Aulik von 1000 fl. 218 219 Messstiftung des Godefridus Schuster von 1000 fl. Messstiftung des Udalricus Reiniger von 650 fl. 220 Copie der „Fundatio Widerspergiana Tustensis propter Reikowitz“. 221 Abgaben- und Dienstweigerung der Stockauer Klosterunterthanen und Klage hierüber. 222 Urkunde der Schenkung des Fischteiches in Semblowitz an das Kl. 223 Tustensia ob scholas et moenia. 224 Copien über die „Fundatio Rozoviensis Albopolensis". 225 Bestätigung der „Fundatio conventus Bulensis et Lippensis“. 226 Klage betreffend das Patronatsrecht über die Ecclesia Ronspergensis. 227 228 Klage wegen der Gründe und Wiesen der Ecclesia Schittovensis. De villa Reitkowitz et Gramattino. 229 230 Beschreibung etc. des Ronspergense Dominium. Actio Widerspergiana recuperativa. 231 Geistliche Dominical-Anlagstabelle pro Extraordinario des Kls. 232 Geschriebenes Urbarium der Klostergüter. 233 Gedrucktes Urbarium von P. Bruno Knez. 234 Robotsverzeichnis der Stockauer Klosterunterthanen. 235 Robot- und andere Beschwerden der Stockauer Klosterunterthanen. 236 Kauf der „mola Korenkiana“ unterhalb des „praedium Zdanevicense“ für den Conventus Stockensis. 237 Freundschaftlicher Vergleich mit den cives Ronspergenses wegen Mauthdifferenzen. 238 Acten betreffend den Rechtsstritt mit Anna Feliciana lib. bar. de Wunschwitz wegen des „pagus Walters- 239 grün“ etc. Beschwerden der „rustici Stokenses et Litises“ gegen die Ronspergenses wegen der Schafweide bei 240 „S. Georgius" und eines Theiles des Waldes „Hinter Polacken". Acten über den Waldprocess zwischen dem Baron de Linkes und den Bauern des „pagus Rindl“. 241 242 Acten über den Semblowitzer Teichstreit. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 4
Strana 26
26 Convent der Augustiner -Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. Acten wider die Schussernauer Bauern wegen begangener Holzfrevel. Acten betreffend die „infamis foemina Anna Heinrichin Schittwensis“ wegen des Verkaufes ihres Häuschens und ihrer Wiesen. 244 245 Acten betreffend den Kl.-Unterthanen Joannes Deke in seinem Stritte mit dem Magistratus Tustanus. Acten über das Fischereirecht in Gramatin, sowie betreffend die Trifft bei St. Georg und der diesbezüglichen Rechtsstritte mit der Ronsberger Herrschaft. 246 Summarium rerum memorabilium Conventus Tustensis. 247 Urbarium des „Conventus Schopkensis S. Laurentii infra Melnikam" mit einer „consignatio vinearum circa Melnikam". 248 Originalbeschreibung aller Klostergründe von Stockau in 12 Theilen. 249 Erträgnisbericht des Gutes Ronsperg. 250 Copie der „aufgerichteten Zünften“ (in Ronsberg). 251 252 Copie eines Verkaufsbriefes über ein Häuschen in Glasenau. Copie betreffend einen Theil des Fischteiches bei dem „pagus Glasenau“. 253 Bitten von Unterthanen und Angestellten des Conventes. 254 Copialbuch verschiedener von dem und an den Conventus Stockensis geschriebener Urkunden. 255 Unterschiedliche Bittschriften an den Stockauer Convent. 256 „Grundbüchlein“ für die Glasenauer, Fronauer, Schiffernauer, Schittwoner, Litzer und Münchs- dörfer Klosterunterthanen. 257 Ein „altes Buch, wo deutsche und böhmische Briefe, uralte Merkwürdigkeiten über Erhaltung der Dörfer durch Casparum Malesium enthalten sind." 258 259 Ein altes Geldausgabenbuch (des Stockauer Conventes). Altes Grundbuch der Dannawer, Degenauer und Reikowitzer Fluren mit deren Käufen und Verkaufen. 260 P. Caspar Bremb gewährt den (Stockauer) Klosterunterthanen gewisse Weidegerechtigkeiten. 261 Erlaubnisbrief des (Prager) Consistoriums betreffend die Benediction der „Capella SS. Trinitatis“ in Münchsdorf. 262 Schriftliche Nota des Tauser Conventes per 500 fl. 263 243 Die vorstehend vermerkten Archivstücke von Stockau wurden insgesammt der kaiserlichen Gubernialbuchhaltung zu Prag abgeliefert ; nur der „Kaufbrief der Ronsperger Herrschaft über das von der Stadt Taus erkaufte und dem Stockauer Kloster überlassene Halbdorf Graemathin" sammt den hiezu einkatastrierten Realitäten, sowie „zwei Widerspergische Urkunden“ vom 29. August 1640 (mit 7 Beilagen- acten) (264) und vom 31. October 1675 (265), wurden von dem Schriftführer der Uebernahmscommission, dem Scriptor Karmaschek, über Gubernialauftrag an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag gegen Empfangsbestätigung vom 28. October 1788 abgeführt. Convent der unbeschuhten Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. Gegründet von Kaiser Ferdinand II. am 20. Juli 1623 unter Zuweisung der alten St. Wenzelskirche; aufgehoben am 12. März 1785. Ungedruckt: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1404. 1404 Jan. 18 Prage „Crux Clycka, pistor, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis,“bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Jacobus Sseystnyk und des „olim Gyra“ gelegenen Hause, dem „Gychlico, plebanus Ecclesie s. Wenczeslai sub Sderazio" zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Mixico Decani et Wenczeslaus patriarcha, con- sules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum Prage, feria quarta
26 Convent der Augustiner -Eremiten zu St. Mariae Verkündigung in Stockau. Acten wider die Schussernauer Bauern wegen begangener Holzfrevel. Acten betreffend die „infamis foemina Anna Heinrichin Schittwensis“ wegen des Verkaufes ihres Häuschens und ihrer Wiesen. 244 245 Acten betreffend den Kl.-Unterthanen Joannes Deke in seinem Stritte mit dem Magistratus Tustanus. Acten über das Fischereirecht in Gramatin, sowie betreffend die Trifft bei St. Georg und der diesbezüglichen Rechtsstritte mit der Ronsberger Herrschaft. 246 Summarium rerum memorabilium Conventus Tustensis. 247 Urbarium des „Conventus Schopkensis S. Laurentii infra Melnikam" mit einer „consignatio vinearum circa Melnikam". 248 Originalbeschreibung aller Klostergründe von Stockau in 12 Theilen. 249 Erträgnisbericht des Gutes Ronsperg. 250 Copie der „aufgerichteten Zünften“ (in Ronsberg). 251 252 Copie eines Verkaufsbriefes über ein Häuschen in Glasenau. Copie betreffend einen Theil des Fischteiches bei dem „pagus Glasenau“. 253 Bitten von Unterthanen und Angestellten des Conventes. 254 Copialbuch verschiedener von dem und an den Conventus Stockensis geschriebener Urkunden. 255 Unterschiedliche Bittschriften an den Stockauer Convent. 256 „Grundbüchlein“ für die Glasenauer, Fronauer, Schiffernauer, Schittwoner, Litzer und Münchs- dörfer Klosterunterthanen. 257 Ein „altes Buch, wo deutsche und böhmische Briefe, uralte Merkwürdigkeiten über Erhaltung der Dörfer durch Casparum Malesium enthalten sind." 258 259 Ein altes Geldausgabenbuch (des Stockauer Conventes). Altes Grundbuch der Dannawer, Degenauer und Reikowitzer Fluren mit deren Käufen und Verkaufen. 260 P. Caspar Bremb gewährt den (Stockauer) Klosterunterthanen gewisse Weidegerechtigkeiten. 261 Erlaubnisbrief des (Prager) Consistoriums betreffend die Benediction der „Capella SS. Trinitatis“ in Münchsdorf. 262 Schriftliche Nota des Tauser Conventes per 500 fl. 263 243 Die vorstehend vermerkten Archivstücke von Stockau wurden insgesammt der kaiserlichen Gubernialbuchhaltung zu Prag abgeliefert ; nur der „Kaufbrief der Ronsperger Herrschaft über das von der Stadt Taus erkaufte und dem Stockauer Kloster überlassene Halbdorf Graemathin" sammt den hiezu einkatastrierten Realitäten, sowie „zwei Widerspergische Urkunden“ vom 29. August 1640 (mit 7 Beilagen- acten) (264) und vom 31. October 1675 (265), wurden von dem Schriftführer der Uebernahmscommission, dem Scriptor Karmaschek, über Gubernialauftrag an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag gegen Empfangsbestätigung vom 28. October 1788 abgeführt. Convent der unbeschuhten Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. Gegründet von Kaiser Ferdinand II. am 20. Juli 1623 unter Zuweisung der alten St. Wenzelskirche; aufgehoben am 12. März 1785. Ungedruckt: Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1404. 1404 Jan. 18 Prage „Crux Clycka, pistor, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis,“bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Jacobus Sseystnyk und des „olim Gyra“ gelegenen Hause, dem „Gychlico, plebanus Ecclesie s. Wenczeslai sub Sderazio" zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Mixico Decani et Wenczeslaus patriarcha, con- sules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum Prage, feria quarta
Strana 27
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1407—1630. 27 1545 1623 1627 1628 1630 Juli 20 Mai 8 Aug. 29 Juni 26 Prag Wien Prag Pragae post conuersionem s. Pauli 1404. (Mit dem Richtersiegel in grünem und den beiden Schöppensiegeln in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag; B110, Nr. 661.) 266 „Johannes dictus Paldrian cum Jana, conthoralis, ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennen, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf ihrem zwischen den Häusern des Mirosso und Sobco gelegenen Hause auf Grund der letztwilligen Anordnung des „Cunczo dictus Herndorff“ dem „Johlico, ple- banus Ecclesie s. Wenczeslai prope Zderaz" zu zinsen zu haben. Z.: Gyrzico Synya, judex, Marso de Jama et Bedricus, cultellator, consules jurati cines Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, proximo Sabbato ante festum s. Viti 1407. (Mit den Wachssiegeln der drei Zeugen u. z. das des Richters in rothem, die beiden anderen im weissem Wachse; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag ; B 115, Nr. 687.) 267 Peter Czaubek testirt der St. Wenzelskirche zu Prag-Neustadt von seinen hinterlassenen Realitäten einen Zins von 8 Schock Prager Gr. o. O. u. T. 1545.1) 268 Ernst des Anderen (Cardinals von Harrach), Prager Erzbischofs, Exemp- tions-Diplom für die ehemalige Pfarrkirche zu St. Wenzel, welche von Fer- dinand II. den Augustiner-Barfüssern geschenkt worden war. Prag, 20. Juli *269 1623. 1) Ferdinands II. Confirmations-Diplom des zwischen dem K l. St. Wenzel und dem Prag-Neustädter Magistrate getroffenen Vergleiches wegen eines Thurmes *270 und des dem Kl. anstossenden Gartens. Wien, 8. Mai 1627. 1) Ernst Cardinal Graf von Harrach, Erzbischof zu Prag, ertheilt dem Dom- herrn Johann Ernst Platteiss von Plattenstein das Jus Patronatus und Collaturae bei St. Martin auf der Prager Altstadt. Prag, am Tage der *2* Enthauptung Johannis 1628. 1) 271 „Frater Joannes Paulus a Jesu Maria, aetatis annorum XX Novitius in conuentu S. Venceslai Nouae Vrbis Pragae“, mit dem weltlichen Namen Joannes Ernestus Hannewaldt de Ekersdorff, Sohn des Andreas Hannewaldt de Ekersdorff, S. C. M. Rudolphi consiliarius intimus actualis etc.“ und der Magdalena a Walstein, setzt mit Zustimmung des „Cardinalis ab Harach, Archiepiscopus Pragensis“, das monasterium und die Patres S. Venceslai Noue Vrbis Prage“ zu seinen Universalerben ein. Und zwar vermacht er denselben: 19830 fl. 20 kr. rhein., die ihm „Adam a Walstein, supremus regni (Bohemiae) Burgrabius“ schuldet ; 20000 fl. als Forderung an Se. Majestat, dem diese Summe sein Vater geliehen hatte; 6 183 fl., 20 kr., welche ihm seine Mutter zu zahlen hat ; ferner alle seine Forderungen und Rechte in Si- lesia ; weiters seinen Antheil an den mit Godefridus Herdtel ihm eigenen Eisen- gruben; endlich alle seine väterlichen Güter in Silesia. Hievon soll das Kl. zur Gründung eines Kls. seines Ordens in Monachium oder einer anderen grösseren Stadt in Bauaria, als Ingolstadium, Lanzud, 1000 fl. von der Forderung an den Burggrafen, 5000 von der an den Kaiser, und die ganze Rate des Ertrages seines Eisengrubenantheiles verwenden ; weiters solle an dem Lazareth genannten Orte in dem Klostergarten für 1000 fl. ein Kranken- oder Einsiedelhaus er- richtet werden; ferner sollen die restlichen 15000 fl. seiner Forderung an den Kaiser dem K 1. des Ordens in Vienna zugewendet, sowie mit Zustimmung von „Joannes Ernestus Plateis a Platenstein, Episcopus Budui- zensis, praepositus Olomucensis etc.“, 8000 fl. für zwei in Bohemia zu errichtende Augustiner-Barfüsser-Klöster ausgegeben werden; desgleichen möge ein solches Kl. in der „ciuitas Augustae Vindelicorum", u. z. aus seinen Forderungen in dieser Stadt, errichtet werden ; weiters testirt er zu Handen des „Pater Basilius à SS. Trinitate, ad praesens procurator generalis“ seines Ordens, 4000 fl. 60 kr.aus seiner Forderung an den Oberst-Burggrafen zur Benefication des „R. P. Joannes à S. Wilhelmo“, seines Ordens, welche Summe aber, falls andere die 1407 Juni 18 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Wenzel zu Prag-Neustadt. 4
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1407—1630. 27 1545 1623 1627 1628 1630 Juli 20 Mai 8 Aug. 29 Juni 26 Prag Wien Prag Pragae post conuersionem s. Pauli 1404. (Mit dem Richtersiegel in grünem und den beiden Schöppensiegeln in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag; B110, Nr. 661.) 266 „Johannes dictus Paldrian cum Jana, conthoralis, ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennen, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf ihrem zwischen den Häusern des Mirosso und Sobco gelegenen Hause auf Grund der letztwilligen Anordnung des „Cunczo dictus Herndorff“ dem „Johlico, ple- banus Ecclesie s. Wenczeslai prope Zderaz" zu zinsen zu haben. Z.: Gyrzico Synya, judex, Marso de Jama et Bedricus, cultellator, consules jurati cines Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, proximo Sabbato ante festum s. Viti 1407. (Mit den Wachssiegeln der drei Zeugen u. z. das des Richters in rothem, die beiden anderen im weissem Wachse; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag ; B 115, Nr. 687.) 267 Peter Czaubek testirt der St. Wenzelskirche zu Prag-Neustadt von seinen hinterlassenen Realitäten einen Zins von 8 Schock Prager Gr. o. O. u. T. 1545.1) 268 Ernst des Anderen (Cardinals von Harrach), Prager Erzbischofs, Exemp- tions-Diplom für die ehemalige Pfarrkirche zu St. Wenzel, welche von Fer- dinand II. den Augustiner-Barfüssern geschenkt worden war. Prag, 20. Juli *269 1623. 1) Ferdinands II. Confirmations-Diplom des zwischen dem K l. St. Wenzel und dem Prag-Neustädter Magistrate getroffenen Vergleiches wegen eines Thurmes *270 und des dem Kl. anstossenden Gartens. Wien, 8. Mai 1627. 1) Ernst Cardinal Graf von Harrach, Erzbischof zu Prag, ertheilt dem Dom- herrn Johann Ernst Platteiss von Plattenstein das Jus Patronatus und Collaturae bei St. Martin auf der Prager Altstadt. Prag, am Tage der *2* Enthauptung Johannis 1628. 1) 271 „Frater Joannes Paulus a Jesu Maria, aetatis annorum XX Novitius in conuentu S. Venceslai Nouae Vrbis Pragae“, mit dem weltlichen Namen Joannes Ernestus Hannewaldt de Ekersdorff, Sohn des Andreas Hannewaldt de Ekersdorff, S. C. M. Rudolphi consiliarius intimus actualis etc.“ und der Magdalena a Walstein, setzt mit Zustimmung des „Cardinalis ab Harach, Archiepiscopus Pragensis“, das monasterium und die Patres S. Venceslai Noue Vrbis Prage“ zu seinen Universalerben ein. Und zwar vermacht er denselben: 19830 fl. 20 kr. rhein., die ihm „Adam a Walstein, supremus regni (Bohemiae) Burgrabius“ schuldet ; 20000 fl. als Forderung an Se. Majestat, dem diese Summe sein Vater geliehen hatte; 6 183 fl., 20 kr., welche ihm seine Mutter zu zahlen hat ; ferner alle seine Forderungen und Rechte in Si- lesia ; weiters seinen Antheil an den mit Godefridus Herdtel ihm eigenen Eisen- gruben; endlich alle seine väterlichen Güter in Silesia. Hievon soll das Kl. zur Gründung eines Kls. seines Ordens in Monachium oder einer anderen grösseren Stadt in Bauaria, als Ingolstadium, Lanzud, 1000 fl. von der Forderung an den Burggrafen, 5000 von der an den Kaiser, und die ganze Rate des Ertrages seines Eisengrubenantheiles verwenden ; weiters solle an dem Lazareth genannten Orte in dem Klostergarten für 1000 fl. ein Kranken- oder Einsiedelhaus er- richtet werden; ferner sollen die restlichen 15000 fl. seiner Forderung an den Kaiser dem K 1. des Ordens in Vienna zugewendet, sowie mit Zustimmung von „Joannes Ernestus Plateis a Platenstein, Episcopus Budui- zensis, praepositus Olomucensis etc.“, 8000 fl. für zwei in Bohemia zu errichtende Augustiner-Barfüsser-Klöster ausgegeben werden; desgleichen möge ein solches Kl. in der „ciuitas Augustae Vindelicorum", u. z. aus seinen Forderungen in dieser Stadt, errichtet werden ; weiters testirt er zu Handen des „Pater Basilius à SS. Trinitate, ad praesens procurator generalis“ seines Ordens, 4000 fl. 60 kr.aus seiner Forderung an den Oberst-Burggrafen zur Benefication des „R. P. Joannes à S. Wilhelmo“, seines Ordens, welche Summe aber, falls andere die 1407 Juni 18 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Wenzel zu Prag-Neustadt. 4
Strana 28
28 Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1630—1739. bezüglichen Kosten bestritten, oder die Seligsprechung nicht erfolge, dem Kl. „S. An- tonius de Vrbe quod vulgo dicitur Albabuionum" zufallen solle; ferner haben Joachimus Neimannus für geleistete Dienste 300 fl. und des Testators Schwester Feodora, falls sie von allen Ansprüchen auf seinen Besitz ablasse, 2000 fl. zu erhalten, von welchen ihr 200 fl. zur freien Verfügung stehen sollen, der Rest ihr aber auf den Gütern des Sigismundus a Walstein sicherzustellen sei. Z.: „Cardinalis ab Harrach, Joannes Crysostomus a Schreplsberg, S. C. M. Consiliarius Appellationum“, Steffen Benig von Settersstorff auf Zenowicz vnd Stirschin, Kön. Kais. M. rath vnd obrister minz- meister ambtes verwalter im Künigreich Beham, Abrahamus Glintzelius a Günkelfeld, S. C. M. Consiliarius et Secretarius in Camera Bohemica, Joannes Agricola a Lympurg, S. C. M. Camerae Bohe- micae Expeditor. (Bei dem Siegel des Cardinals der Zusatz: „Obijt Cardinalis ab Harrach Viennae, 24. Octobris 1667, sepultus in crypta suae fami- liae apud P. P. Augustinianos discalceatos.“) Actum Pragae in Oratorio monasterij S. Venceslai 1630 die XXVI. Mensis Julij. (Mit den Rothwachssiegeln des Testators und der fünf Zeugen in Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag.; B 187, Nr. 1019.) 272 Ferdinand III. erlaubt der „Fräule Anna Ludmila von Gizbitz“ mit ihrem Mobilar- und Immobilarvermôgen frei zu disponiren. Wien, 13. October 270 *275 1639.1) Ernst Graf von Harrach, Cardinal und Erzbischof zu Prag, consecrirt die *274 Klosterkirche zu St. Wenzel. Prag, 28. März 1647.1) „Karl VI. gestattet dem Kl. zu St. Wenzel ein ihm von Anna Rosa Zwickerin pro fundatione perpetua legirtes Stück Feld von 29 Strich bei Prag in partem surrogandi der ad manus laicas anlasslich der Türkensteuer verkauften Weingärten *2 annehmen zu dürfen. Laxenburg, 8. Mai 1739.1) 275 Eine unspecificierte Reihe weiterer Schriftstücke aus dem Archive zu St. Wenzel wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 von der Prager Universitäts-Bibliothek am 19. November 1801 der kaiserl. Gubernial- registratur zu Prag übergeben. Nov. 13 Wien Prag März 28 Mai 8 Laxenburg 1639 1647 1739 Priorat der Canonici regulares S. Augustini (Cyriaci) oder weissen Kreuzherren mit dem rothen Herzen ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. Gegründet 1258 von König Przemysl Ottokar II.; nach vorübergehender Zerstörung durch die Hussiten ward das Kloster 1470 unter der Regierung von Georg von Podiebrad neuerlich verlassen, aber von Kaiser Ferdinand II. 1628 wieder restauriert; aufgehoben am 4. August 1783. A. Gedruckte Urkunden und Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 6408, 6877; Bd. XI (Altmann): Nr. 4293. Zimmermann J.: Denkmäler, I. Thl. III. Lfg. B. Ungedruckt: Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1507—1628. 1507 1628 Mai 28 Mai 9 Rome Prag Papst Julius II. bestätigt die Confirmationsbulle Papst Bonifacius VIII. be- *276 treffend den Kreuzherrenorden. Rome, 28. Mai. (Vidimiert.) 2) Vidimierung des Diplomes Kaiser Ferdinands II. vom 12. Februar 1628 betreffend die Wiedereinführung der weissen Kreuzherren in die von Ihnen 1470 verlassene Kirche zum hl. Kreuze in Prag-Altstadt (vgl. Zimmermann a. a. O.) durch den Erzbischof von Prag, Cardinal Ernst Grafen von Harrach. Prag, 9. Mai 1628.2) 277 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Wenzeslaus zu Prag-Neustadt. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
28 Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1630—1739. bezüglichen Kosten bestritten, oder die Seligsprechung nicht erfolge, dem Kl. „S. An- tonius de Vrbe quod vulgo dicitur Albabuionum" zufallen solle; ferner haben Joachimus Neimannus für geleistete Dienste 300 fl. und des Testators Schwester Feodora, falls sie von allen Ansprüchen auf seinen Besitz ablasse, 2000 fl. zu erhalten, von welchen ihr 200 fl. zur freien Verfügung stehen sollen, der Rest ihr aber auf den Gütern des Sigismundus a Walstein sicherzustellen sei. Z.: „Cardinalis ab Harrach, Joannes Crysostomus a Schreplsberg, S. C. M. Consiliarius Appellationum“, Steffen Benig von Settersstorff auf Zenowicz vnd Stirschin, Kön. Kais. M. rath vnd obrister minz- meister ambtes verwalter im Künigreich Beham, Abrahamus Glintzelius a Günkelfeld, S. C. M. Consiliarius et Secretarius in Camera Bohemica, Joannes Agricola a Lympurg, S. C. M. Camerae Bohe- micae Expeditor. (Bei dem Siegel des Cardinals der Zusatz: „Obijt Cardinalis ab Harrach Viennae, 24. Octobris 1667, sepultus in crypta suae fami- liae apud P. P. Augustinianos discalceatos.“) Actum Pragae in Oratorio monasterij S. Venceslai 1630 die XXVI. Mensis Julij. (Mit den Rothwachssiegeln des Testators und der fünf Zeugen in Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag.; B 187, Nr. 1019.) 272 Ferdinand III. erlaubt der „Fräule Anna Ludmila von Gizbitz“ mit ihrem Mobilar- und Immobilarvermôgen frei zu disponiren. Wien, 13. October 270 *275 1639.1) Ernst Graf von Harrach, Cardinal und Erzbischof zu Prag, consecrirt die *274 Klosterkirche zu St. Wenzel. Prag, 28. März 1647.1) „Karl VI. gestattet dem Kl. zu St. Wenzel ein ihm von Anna Rosa Zwickerin pro fundatione perpetua legirtes Stück Feld von 29 Strich bei Prag in partem surrogandi der ad manus laicas anlasslich der Türkensteuer verkauften Weingärten *2 annehmen zu dürfen. Laxenburg, 8. Mai 1739.1) 275 Eine unspecificierte Reihe weiterer Schriftstücke aus dem Archive zu St. Wenzel wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 von der Prager Universitäts-Bibliothek am 19. November 1801 der kaiserl. Gubernial- registratur zu Prag übergeben. Nov. 13 Wien Prag März 28 Mai 8 Laxenburg 1639 1647 1739 Priorat der Canonici regulares S. Augustini (Cyriaci) oder weissen Kreuzherren mit dem rothen Herzen ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. Gegründet 1258 von König Przemysl Ottokar II.; nach vorübergehender Zerstörung durch die Hussiten ward das Kloster 1470 unter der Regierung von Georg von Podiebrad neuerlich verlassen, aber von Kaiser Ferdinand II. 1628 wieder restauriert; aufgehoben am 4. August 1783. A. Gedruckte Urkunden und Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 6408, 6877; Bd. XI (Altmann): Nr. 4293. Zimmermann J.: Denkmäler, I. Thl. III. Lfg. B. Ungedruckt: Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1507—1628. 1507 1628 Mai 28 Mai 9 Rome Prag Papst Julius II. bestätigt die Confirmationsbulle Papst Bonifacius VIII. be- *276 treffend den Kreuzherrenorden. Rome, 28. Mai. (Vidimiert.) 2) Vidimierung des Diplomes Kaiser Ferdinands II. vom 12. Februar 1628 betreffend die Wiedereinführung der weissen Kreuzherren in die von Ihnen 1470 verlassene Kirche zum hl. Kreuze in Prag-Altstadt (vgl. Zimmermann a. a. O.) durch den Erzbischof von Prag, Cardinal Ernst Grafen von Harrach. Prag, 9. Mai 1628.2) 277 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Wenzeslaus zu Prag-Neustadt. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Strana 29
Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1630—1754. 29 März 24 Oct. 12 Mai 8 April 10 Nov. 28 Letowitz In Conventu Sancti Marci Euangelistae Cracouiae Pressburg Prag Prag Von „Andreas Joannes Sbardinowsky, publicus notarius", aufgenommene Abschrift eines demselben von den Patres „Chrysostomus Trebsky, Prior Conuentus S. Marci Evangelistae Cracouiensis nec non Generalis Capituli deffinitor, Andreas, provincialis deffinitor primus, et Hieronymus, Cracouiensis ibidem deffinitor et commendarius Ordinis S. Cyriaci vorgelegten Attestes, laut welchem „Irenaeus, Prior Generalis Ordinis “ (S. Cyriaci) et Praepositus S. Crucis maioris in Veteri Vrbe Pragensi am 14. November 1630 eine „ante centum ab hinc annos quando per Haereseos Bohemia devastabatur" von „Joannes, tum temporibus Generalis Prior Ordinis (S. Cyriaci)“ auf seiner Flucht aus Bohemia nach Cracouia gebrachte „notabilis particula ex ligno S. Crucis“ zurückgestellt erhält. 1630. Indictione trede- cima, die decima octava Novembris. o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Krakauer Priorats an blauweissrother Seidenschnur; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 187, Nr. 1020). 278 Helene Schalkowski geborene von Schleinitz schenkt den Cyriaci zu Prag-Altstadt 300 Gulden Rhein. für Seelenmessen. Letowitz, 24. März 1635.1) 279 „Frater Aegidius Zdzarski, Prior Generalis ordinis Fratrum de poeni- tentia Beatorum Martyrorum Canonicorum Regularium: Alias S. Cyriaci sub Regula Divi Augustini militantium, nec non Praepo- situs S. Crucis Maioris in Veteri Vrbe Pragensi etc., vna cum toto Patrum Fratrum capitulari concursu“ gestatten den „Fratres Contubernij Pistorum Pragensis“ über deren Bitten, die „Capella Tituli s. Lud- millae, ad praesens vacans, penes Ecclesiam Conventualem S. Crucis Maioris in Veteri Vrbe Pragensi in Ambitu sita“ wiederherstellen zu dürfen. Actum in Conventu Sancti Marci Evangelistae Cracouiae, Ordinis Fratrum vt supra, die duodecima Mensis Octobris 1640. Frater Aegidius Zdzarski, Prior Generalis, Frater Benedictus Rysinsky, Vicarius gene- ralis, Primus deffinitor et Praepositus Infulatus Videniensis, Frater Stanislaus Marscisewic, secundus deffinitor et Praepositus Tescin- nensis, Frater Samuel Brzezewsky, S. Theolog. Licentiatus, Socius R. Patris Generalis, Concionator Ordinarius S. Marci Euangelistae“. (Mit dem Roth- wachssiegel des Generalpriors in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B191, Nr. 1035.) 280 Ferdinand III. gestattet den „gänzlich ruinirten“ weissen Kreuzherren zu- *281 Prag eine Beisteuer zu sammeln. Pressburg, 8. Mai 1649.1) Notariatsinstrument über eine von Papst Gregor XII. am 9. Juni 1409 an den Wiener Schottenabt ausgestellte Bulle, durch welche der Pardubitzer Kreuzherren-Canonie jegliche Elocierung ihrer Güter verboten wurde. o. O. u. T.1) 282 Vergleich zwischen der Prager Kreuzherren-Canonie und dem Prag-Alt- städter Bürger Josef Karl Wirth von Wehrenfels in Sachen einer Kirchhofstrittigkeit. Prag, 10. April 1693.1) 283 Verkaufscontract des Prczelinschen auch „beiPerutzky“ genannten Hauses zu Prag, auf welchen der Prager Kreuzherren-Canonie 1000 Gulden sichergestellt waren. ddto. Prag, 28. November 1749.1) 284 Adalbert Allesch’s, von dem Prager erzbischöflichen Consistorium corroboriertes Testament, kraft dessen die Prager Kreuzherren zu Universal- erben seiner liegenden und beweglichen Verlassenschaft eingesetzt werden. o. O. u. T. 1751.1) 285 Nov. 18 (Krakau) (Prag) Bielohlawkische Schuldverschreibung zu Gunsten der Prager Kreuz- herren-Canonie auf 128 Gulden. o. O. u. T. 1754.1) 286 Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1630—1754. 29 März 24 Oct. 12 Mai 8 April 10 Nov. 28 Letowitz In Conventu Sancti Marci Euangelistae Cracouiae Pressburg Prag Prag Von „Andreas Joannes Sbardinowsky, publicus notarius", aufgenommene Abschrift eines demselben von den Patres „Chrysostomus Trebsky, Prior Conuentus S. Marci Evangelistae Cracouiensis nec non Generalis Capituli deffinitor, Andreas, provincialis deffinitor primus, et Hieronymus, Cracouiensis ibidem deffinitor et commendarius Ordinis S. Cyriaci vorgelegten Attestes, laut welchem „Irenaeus, Prior Generalis Ordinis “ (S. Cyriaci) et Praepositus S. Crucis maioris in Veteri Vrbe Pragensi am 14. November 1630 eine „ante centum ab hinc annos quando per Haereseos Bohemia devastabatur" von „Joannes, tum temporibus Generalis Prior Ordinis (S. Cyriaci)“ auf seiner Flucht aus Bohemia nach Cracouia gebrachte „notabilis particula ex ligno S. Crucis“ zurückgestellt erhält. 1630. Indictione trede- cima, die decima octava Novembris. o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Krakauer Priorats an blauweissrother Seidenschnur; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 187, Nr. 1020). 278 Helene Schalkowski geborene von Schleinitz schenkt den Cyriaci zu Prag-Altstadt 300 Gulden Rhein. für Seelenmessen. Letowitz, 24. März 1635.1) 279 „Frater Aegidius Zdzarski, Prior Generalis ordinis Fratrum de poeni- tentia Beatorum Martyrorum Canonicorum Regularium: Alias S. Cyriaci sub Regula Divi Augustini militantium, nec non Praepo- situs S. Crucis Maioris in Veteri Vrbe Pragensi etc., vna cum toto Patrum Fratrum capitulari concursu“ gestatten den „Fratres Contubernij Pistorum Pragensis“ über deren Bitten, die „Capella Tituli s. Lud- millae, ad praesens vacans, penes Ecclesiam Conventualem S. Crucis Maioris in Veteri Vrbe Pragensi in Ambitu sita“ wiederherstellen zu dürfen. Actum in Conventu Sancti Marci Evangelistae Cracouiae, Ordinis Fratrum vt supra, die duodecima Mensis Octobris 1640. Frater Aegidius Zdzarski, Prior Generalis, Frater Benedictus Rysinsky, Vicarius gene- ralis, Primus deffinitor et Praepositus Infulatus Videniensis, Frater Stanislaus Marscisewic, secundus deffinitor et Praepositus Tescin- nensis, Frater Samuel Brzezewsky, S. Theolog. Licentiatus, Socius R. Patris Generalis, Concionator Ordinarius S. Marci Euangelistae“. (Mit dem Roth- wachssiegel des Generalpriors in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B191, Nr. 1035.) 280 Ferdinand III. gestattet den „gänzlich ruinirten“ weissen Kreuzherren zu- *281 Prag eine Beisteuer zu sammeln. Pressburg, 8. Mai 1649.1) Notariatsinstrument über eine von Papst Gregor XII. am 9. Juni 1409 an den Wiener Schottenabt ausgestellte Bulle, durch welche der Pardubitzer Kreuzherren-Canonie jegliche Elocierung ihrer Güter verboten wurde. o. O. u. T.1) 282 Vergleich zwischen der Prager Kreuzherren-Canonie und dem Prag-Alt- städter Bürger Josef Karl Wirth von Wehrenfels in Sachen einer Kirchhofstrittigkeit. Prag, 10. April 1693.1) 283 Verkaufscontract des Prczelinschen auch „beiPerutzky“ genannten Hauses zu Prag, auf welchen der Prager Kreuzherren-Canonie 1000 Gulden sichergestellt waren. ddto. Prag, 28. November 1749.1) 284 Adalbert Allesch’s, von dem Prager erzbischöflichen Consistorium corroboriertes Testament, kraft dessen die Prager Kreuzherren zu Universal- erben seiner liegenden und beweglichen Verlassenschaft eingesetzt werden. o. O. u. T. 1751.1) 285 Nov. 18 (Krakau) (Prag) Bielohlawkische Schuldverschreibung zu Gunsten der Prager Kreuz- herren-Canonie auf 128 Gulden. o. O. u. T. 1754.1) 286 Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Strana 30
30 Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1754—1767. 1754 (1767) 1762 1763 1763 1763 1764 1764 1766 1766 1766 1767 1767 1767 1767 (1768) (1769) 1767 Nov. 1 Juli 22 Oct. 16 Nov. 29 Nov. 7 Juni 14 Aug. 27 April 8 Mai 11 Mai 21 Oct. 16 Juni 16 Oct. 16 Nov. 5 Unhoscht |Schuldverschreibung und Wechselbrief der Anton und Barbara Diedek’schen Prag Prag Prag (Prag) (Prag) Prag (Prag) (Prag) Prag (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) Eheleute zu Unhoscht über je 100 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuz- herren-Canonie; Unhoscht, 1. November 1754 für den Wechselbrief; 1767 fiir die Schuldverschreibung.?) 287 Anna Hertl'sche Schuldverschreibung an die Prager Kreuzherren- Canonie über 200 Gulden. ddto. Prag, 22. Juli 1757.1) 288 Vergleich zwischen der Kreuzherren-Canonie und der Judengemeindezu Prag, nach welchem den Kreuzherren als Ersatz des juris stolae bei dem »zur schwarzen Katz" genannten Hause in Prag-Altstadt jährlich 7 Gulden 30 Kreuzer in zwei gleichen Raten abgeführt werden sollen. Prag, 16. October 1761. o. 0.1) 289 Schuldverschreibung der Anna Pokorni über 250 Gulden an die Prager Kreuz- herren-Canonie. ddto. Prag, 29. November 1762.1) 290 Ingrossierte Cession der Anton Franz Koch'schen Erben an die Prager Kreuzherren-Canonie über auf dem Gottmann'schen Hause zu Prag hypothekarisch haftende 500 Gulden. o. O. u. T. 1763.*) 291 Ingrossierte Schuldverschreibung der Veronika Zebrak zu Prag andie Prager Kreuzherren-Canonie pr. 500 Gulden. o. O. u. T. 1763.1) 292 Cession der Josefa Freiin von Binder, geb. Weywoda von Stromberg zu Handen der Kaiserin Maria Theresia in betreff der auf dem Czerwenki- schen Hause in der Prager Sch wefelgasse zu Gunsten der Prager Kreuzherren haftenden 500 Gulden. ddto. Prag, 7. November 1763.1) 293 Wechselbrief der Rosalia Nowak dber 40 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. 14. Juni 1764. o. 0.1) 294 Walburga Schudisches Cessionsinstrument zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über auf dem sogenannten Budinischen Ha use ienden zu Prag versicherte 250 Gulden. 27. August 1764. o. 0.1) 295 Fischer'sche Cession per 500 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Canonie von dem auf dem Paul De Martinischen Hause zu Prag haf- Capitale von 1782 fl. 28 kr. ddto. Prag, 8. April 1766.1) 296 Fischer'sche Cession zu Gunsten der Kreuzherren-Canonie zu Prag über 300 Gulden; Debitor ist Herr Paul De Martini. o. O. u. T. 1766.!) 297 Platischor Wechselbrief per 200 Gulden zu Gunsten der Kreuzherren- Canoniein Prag. ddto. 11. Mai 1766.1) 298 Mathias Baulik'sche Cession derauf dem Lóflerischen HausezuPrag hypothekarisch haftenden 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Canonie. o. O. u. T.!) 299 Choczenskische Cession zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über 1500 Gulden, lastend auf dem sogenannten Rzehatzkischen Hause der Eheleute Johann und Dorothea Wessely zu Prag. ddto. 21. Mai 1767. o. 0.1) 300 Wechsel der Kutzer’schen Eheleute zu Prag über 100 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. o. O. u. T. 1767.!) 301 3 von Maria Anna Arnolt von Dobroslaw zu Gunsten des Prager Kreuz- herren-Stiftes ausgestellte Wechselbriefe u. z. vom 16. October 1767 über 1000 Gulden!), 302 vom 16. Juni 1768 über 300 Gulden!) und 303 vom 16. October 1769 über 400 Galden. o. 0.1) 304 Elisabeth Anger'sche Schuldverschreibung zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über 100 Gulden ; ddto. 5. November 1767.0.0.!) 305 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
30 Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1754—1767. 1754 (1767) 1762 1763 1763 1763 1764 1764 1766 1766 1766 1767 1767 1767 1767 (1768) (1769) 1767 Nov. 1 Juli 22 Oct. 16 Nov. 29 Nov. 7 Juni 14 Aug. 27 April 8 Mai 11 Mai 21 Oct. 16 Juni 16 Oct. 16 Nov. 5 Unhoscht |Schuldverschreibung und Wechselbrief der Anton und Barbara Diedek’schen Prag Prag Prag (Prag) (Prag) Prag (Prag) (Prag) Prag (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) (Prag) Eheleute zu Unhoscht über je 100 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuz- herren-Canonie; Unhoscht, 1. November 1754 für den Wechselbrief; 1767 fiir die Schuldverschreibung.?) 287 Anna Hertl'sche Schuldverschreibung an die Prager Kreuzherren- Canonie über 200 Gulden. ddto. Prag, 22. Juli 1757.1) 288 Vergleich zwischen der Kreuzherren-Canonie und der Judengemeindezu Prag, nach welchem den Kreuzherren als Ersatz des juris stolae bei dem »zur schwarzen Katz" genannten Hause in Prag-Altstadt jährlich 7 Gulden 30 Kreuzer in zwei gleichen Raten abgeführt werden sollen. Prag, 16. October 1761. o. 0.1) 289 Schuldverschreibung der Anna Pokorni über 250 Gulden an die Prager Kreuz- herren-Canonie. ddto. Prag, 29. November 1762.1) 290 Ingrossierte Cession der Anton Franz Koch'schen Erben an die Prager Kreuzherren-Canonie über auf dem Gottmann'schen Hause zu Prag hypothekarisch haftende 500 Gulden. o. O. u. T. 1763.*) 291 Ingrossierte Schuldverschreibung der Veronika Zebrak zu Prag andie Prager Kreuzherren-Canonie pr. 500 Gulden. o. O. u. T. 1763.1) 292 Cession der Josefa Freiin von Binder, geb. Weywoda von Stromberg zu Handen der Kaiserin Maria Theresia in betreff der auf dem Czerwenki- schen Hause in der Prager Sch wefelgasse zu Gunsten der Prager Kreuzherren haftenden 500 Gulden. ddto. Prag, 7. November 1763.1) 293 Wechselbrief der Rosalia Nowak dber 40 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. 14. Juni 1764. o. 0.1) 294 Walburga Schudisches Cessionsinstrument zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über auf dem sogenannten Budinischen Ha use ienden zu Prag versicherte 250 Gulden. 27. August 1764. o. 0.1) 295 Fischer'sche Cession per 500 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Canonie von dem auf dem Paul De Martinischen Hause zu Prag haf- Capitale von 1782 fl. 28 kr. ddto. Prag, 8. April 1766.1) 296 Fischer'sche Cession zu Gunsten der Kreuzherren-Canonie zu Prag über 300 Gulden; Debitor ist Herr Paul De Martini. o. O. u. T. 1766.!) 297 Platischor Wechselbrief per 200 Gulden zu Gunsten der Kreuzherren- Canoniein Prag. ddto. 11. Mai 1766.1) 298 Mathias Baulik'sche Cession derauf dem Lóflerischen HausezuPrag hypothekarisch haftenden 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Canonie. o. O. u. T.!) 299 Choczenskische Cession zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über 1500 Gulden, lastend auf dem sogenannten Rzehatzkischen Hause der Eheleute Johann und Dorothea Wessely zu Prag. ddto. 21. Mai 1767. o. 0.1) 300 Wechsel der Kutzer’schen Eheleute zu Prag über 100 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. o. O. u. T. 1767.!) 301 3 von Maria Anna Arnolt von Dobroslaw zu Gunsten des Prager Kreuz- herren-Stiftes ausgestellte Wechselbriefe u. z. vom 16. October 1767 über 1000 Gulden!), 302 vom 16. Juni 1768 über 300 Gulden!) und 303 vom 16. October 1769 über 400 Galden. o. 0.1) 304 Elisabeth Anger'sche Schuldverschreibung zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie über 100 Gulden ; ddto. 5. November 1767.0.0.!) 305 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Strana 31
Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1768—1771. 31 1768 (Prag) Abschätzungsurkunde des Mikischen Hauses in der Tischlergasse zu Prag, genannt „zur goldenen Weintraube“ sammt dem zugehörigen Stadtbücher- extrakte. o. O. u. T. 1768.1) 306 1768 Anna Wolff'sche Cession der Steiskalischen Schuldpost von 500 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie, ingrossiert in der Stadt Backowen. o. O. u. T. 1768.1) 307 1768 Aug. 9 Prag Johann Jakob Spüller'scher Wechselbrief über 200 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. Prag, 9. August 1768.1) 308 1768 Nov. 9 (Prag) 1769 1769 1769 1769 1769 1770 Febr. 8 April 11 . . Febr. 16 (Prag) . Prag . Prag Attest des Minoriten P.Celsus Fröhlich über von dem Prager Kreuzherren- Kloster an Josefa Polixena von Schwatschek, geb. Maresch, ge- liehene 115 Gulden; ddto. 9. November 1768.1) 309 Verkaufskontrakt des Hauses „zu den 2 Schlüsseln“ am Porzitz an Franz 310 Rzezniczek für 200 Gulden. o. O. u. T.1) Wechsel der Maria Anna Czebelak per 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. 8. Februar 1769. o. O.1) 311 Dominik Donazzische Cession betreffend die auf dem Paul De Martini- schen Hause zu Prag haftenden 400 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuz- 312 herren-Canonie. ddto. Prag, 11. April 1769.1) Vergleich der Perwolf'schen Eheleute in Brandeiss mit der Prager Kreuzherren-Canonie betreffend ein an Anna Watschesch geliehenes Capital von 500 Gulden. o. O. u. T. 1769.1) 313 Wenzel Rudolf’sche Cession über auf der Wischin’schen Mühle hypo- thekarisch haftende 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Cauonie. o. O. u. T. 1769.1) 314 Ingrossierte Cession der Josefa Lukas’schen Creditoren betreffend ein auf dem Blazezowskischen auch „bey Rozwoda“ genannten Hause am Emaus radiciertes Capital von 175 Gulden. ddto. Prag, 16. Februar 1770.1) 315 1770 (Prag) 1770 1770 1770 Oct. 10 Dec. 17 Prag- Kleinseite (Prag) Gerichtliche Condiction Adalbert Herolds zu Prag wegen dem Prager Kreuz- herren-Stifte schuldiger 400 Gulden. o. O. u. T. 1770.1) 316 Karl Hippmann’sche Charta Bianca zu Gunsten der Prager Kreuz- herren behufs Einsetzung einer Obligation von 2000 Gulden. ddto. Prag Kleinseite, 10. October 1770.1) 317 Ingrossierte Originalschuldverschreibung von Anna Fröhlich über 1000 Gulden zu Gunsten des Prager Kreuzherren-Stiftes. o. O. u. T. 1770.1) 318 Johann Daniel Hassmann'scher Wechsel per 50 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. 17. December 1770. o. 0.1) 319 1771 Dec. 20 Rome 1771 . (Prag) Papst Clemens XII. vollkommener Ablass für die Maria Magdalena-Kapelle am Prager Belvedere. ddto. Rome, 20. December 1771.1) 320 Verzeichnisse der der Prager Kreuzherren-Canonie gehörigen Capitalien in Pisek und Unhoscht. o. O. u. T. 1771.1) 321 C. Ausser diesen specificierten Acten wurden über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der Prager Universitäts-Bibliothek summarisch an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert u. z. (laut der bezüglichen Consignation) für: a) das kais. Gubernium zu Prag selbst: 1) 1 Fascicel Fassionen und Anzeigen über die dem Kreuzherrenkloster gehörigen Activcapitalien und Interessen. 322 2) 2 Fascicel von der kais. Fundationscommission s. Z. an das Krenzherrenkloster erlassener Verordnungen. 323/4 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. 1768—1771. 31 1768 (Prag) Abschätzungsurkunde des Mikischen Hauses in der Tischlergasse zu Prag, genannt „zur goldenen Weintraube“ sammt dem zugehörigen Stadtbücher- extrakte. o. O. u. T. 1768.1) 306 1768 Anna Wolff'sche Cession der Steiskalischen Schuldpost von 500 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie, ingrossiert in der Stadt Backowen. o. O. u. T. 1768.1) 307 1768 Aug. 9 Prag Johann Jakob Spüller'scher Wechselbrief über 200 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. Prag, 9. August 1768.1) 308 1768 Nov. 9 (Prag) 1769 1769 1769 1769 1769 1770 Febr. 8 April 11 . . Febr. 16 (Prag) . Prag . Prag Attest des Minoriten P.Celsus Fröhlich über von dem Prager Kreuzherren- Kloster an Josefa Polixena von Schwatschek, geb. Maresch, ge- liehene 115 Gulden; ddto. 9. November 1768.1) 309 Verkaufskontrakt des Hauses „zu den 2 Schlüsseln“ am Porzitz an Franz 310 Rzezniczek für 200 Gulden. o. O. u. T.1) Wechsel der Maria Anna Czebelak per 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. 8. Februar 1769. o. O.1) 311 Dominik Donazzische Cession betreffend die auf dem Paul De Martini- schen Hause zu Prag haftenden 400 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuz- 312 herren-Canonie. ddto. Prag, 11. April 1769.1) Vergleich der Perwolf'schen Eheleute in Brandeiss mit der Prager Kreuzherren-Canonie betreffend ein an Anna Watschesch geliehenes Capital von 500 Gulden. o. O. u. T. 1769.1) 313 Wenzel Rudolf’sche Cession über auf der Wischin’schen Mühle hypo- thekarisch haftende 300 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren- Cauonie. o. O. u. T. 1769.1) 314 Ingrossierte Cession der Josefa Lukas’schen Creditoren betreffend ein auf dem Blazezowskischen auch „bey Rozwoda“ genannten Hause am Emaus radiciertes Capital von 175 Gulden. ddto. Prag, 16. Februar 1770.1) 315 1770 (Prag) 1770 1770 1770 Oct. 10 Dec. 17 Prag- Kleinseite (Prag) Gerichtliche Condiction Adalbert Herolds zu Prag wegen dem Prager Kreuz- herren-Stifte schuldiger 400 Gulden. o. O. u. T. 1770.1) 316 Karl Hippmann’sche Charta Bianca zu Gunsten der Prager Kreuz- herren behufs Einsetzung einer Obligation von 2000 Gulden. ddto. Prag Kleinseite, 10. October 1770.1) 317 Ingrossierte Originalschuldverschreibung von Anna Fröhlich über 1000 Gulden zu Gunsten des Prager Kreuzherren-Stiftes. o. O. u. T. 1770.1) 318 Johann Daniel Hassmann'scher Wechsel per 50 Gulden zu Gunsten der Prager Kreuzherren-Canonie. ddto. 17. December 1770. o. 0.1) 319 1771 Dec. 20 Rome 1771 . (Prag) Papst Clemens XII. vollkommener Ablass für die Maria Magdalena-Kapelle am Prager Belvedere. ddto. Rome, 20. December 1771.1) 320 Verzeichnisse der der Prager Kreuzherren-Canonie gehörigen Capitalien in Pisek und Unhoscht. o. O. u. T. 1771.1) 321 C. Ausser diesen specificierten Acten wurden über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der Prager Universitäts-Bibliothek summarisch an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert u. z. (laut der bezüglichen Consignation) für: a) das kais. Gubernium zu Prag selbst: 1) 1 Fascicel Fassionen und Anzeigen über die dem Kreuzherrenkloster gehörigen Activcapitalien und Interessen. 322 2) 2 Fascicel von der kais. Fundationscommission s. Z. an das Krenzherrenkloster erlassener Verordnungen. 323/4 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Cyriaci zu Prag-Altstadt.
Strana 32
32 Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. b) die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 3. 1 Fascicel unterschiedlicher Rechnungen, Quittungen, Contracte und Wechselbriefe. 4. 3 Fascicel verschiedene Capitalien und Obligationen betreffende Schriften. 5. 2 Fascicel Quittungen. 6. 2 Fascicel Aufschriften oder Couverte von alten Stiftungen und Capitalien. 7. 1 Fascicel Interessenquittungen von 1763—1772. 8. 3 Fascicel Rechnungen, Capitalien und Quittungen betreffende Schriften. 325 326/8 329/30 331/2 333 334/6 c) die kais. Staatsgüteradministration zu Prag: 9.1 Fascicel Schriften das Gut Oberdrosti, den Baron Unwirthischen Hof zu Konielop, das Mikische Haus in Prag, die Stolagebühren jüdischer Häuser ebenda etc. betreffend. 337 10. 1 Fascicel Baurisse, dann Schriften vom Swoyschitzer Wirtschaftsamte gemeldete Mängel und in Unhoscht zu fordernde Zahlungen, sowie Acten über den um 2000 fl. gekauften Weingarten Tyrolka. 338 d) das kais. Fiscalamt zu Prag: 11. 2 Fascicel Schriften über Erbschafts- und Hypotheken-, sowie andere Rechtssachen. 339/40 12. 2 Fascicel Schriften wegen des Weingartens Tyrolka bei Prag und über Praestationes aus anderen Weingärten. 341/2 13. 1 Fascicel Kulychowa'sche und Pretkli’sche Acten. 343 14. 1 Fascicel Acten betreffend ein vom Koliner Syndicus Anton Böhm dem Kreuzherren-Kloster schul- diges Capital. 344 Augustiner-Chorherren (Kreuzherren mit dem rothen Kreuze) zu St. Peter und Paul (Ordinis Canonicorum S. Sepulchri Hierosolymitani cum rubea cruce, genannt Custodes S. Sepulchri) am Zderass in Prag-Neustadt. Gegründet 1190 (?); aufgehoben am 29. Juli 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii Bd. VIII (Huber): Nr. 6446; Bd. XI (Altmann): 4693, 11489, 11541, 11570, 12157. Regesta Regni Boh. Bd. I: Nr. 447, 579, 698, 699, 717, 718, 780, 837, 948. Bd. II: Nr. 108, 114, 152, 187, 247, 250, 352, 357, 358, 359, 360, 463, 714, 815, 1026, 1113, 1235, 1294, 1299, 1341, 1422, 1425, 1641, 1712, 1769, 1872, 1958, 2122, 2177, 2189, 2190, 2194, 2197, 2212, 2213, 2527. Nr. 22, 37, 48, 65, 75, 133, 147, 182, 239, 407, 473, 599, 654, 717, 784, 863, Bd. III: 906, 938, 986, 1024, 1229, 1253, 1794, 1854, 1900, 2032. Bd. IV: Nr. 5, 74, 87, 162, 163, 194, 229, 230, 231, 232, 233, 255, 275, 322, 434, 836, 842, 870, 1121, 1440, 1542. Codex diplom. Morav. Bd. VIII: Nr. 199, 201, Bd. XII: Nr. 544. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler) Bd. I: S. 505, 507 (2 Vermerke). Bd. II: S. 99 (2 Vermerke), 100, 101, 106, 140. Pelzel: K. Wenzel, I., Urkunden: Nr. XXVI. Emler, Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 4, 108, 117, Bd. VIII: 165, 176, 205. B. Ungedruckte Urkunden: Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul zu Prag-Zderass. 1262—1303. 1262 (1298) 1303 Aug. 28 (März 25) Dec. 14 Prage (Rome) Prage Anselmus episcopus Warmiensis ertheilt den Besuchern der Kirche am Zderaz einen Ablass. (Lat.; Orig. Univ.-Bibl. Prag, B 6, Nr. 22.) 345 Papst Bonifacius VIII. verleiht dem Stifte Sderas de dato Rome, 25. Marz 1298, das Recht der Ertheilung eines Ablasses; Corroborirung dieser Verleihung durch Bischof Johannes von Prag, Prage, 14. Decemb. 1303.1) 346 1) Lat.: Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Zderass.
32 Priorat der Cyriaci ad S. Crucem Maiorem in Prag-Altstadt. b) die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 3. 1 Fascicel unterschiedlicher Rechnungen, Quittungen, Contracte und Wechselbriefe. 4. 3 Fascicel verschiedene Capitalien und Obligationen betreffende Schriften. 5. 2 Fascicel Quittungen. 6. 2 Fascicel Aufschriften oder Couverte von alten Stiftungen und Capitalien. 7. 1 Fascicel Interessenquittungen von 1763—1772. 8. 3 Fascicel Rechnungen, Capitalien und Quittungen betreffende Schriften. 325 326/8 329/30 331/2 333 334/6 c) die kais. Staatsgüteradministration zu Prag: 9.1 Fascicel Schriften das Gut Oberdrosti, den Baron Unwirthischen Hof zu Konielop, das Mikische Haus in Prag, die Stolagebühren jüdischer Häuser ebenda etc. betreffend. 337 10. 1 Fascicel Baurisse, dann Schriften vom Swoyschitzer Wirtschaftsamte gemeldete Mängel und in Unhoscht zu fordernde Zahlungen, sowie Acten über den um 2000 fl. gekauften Weingarten Tyrolka. 338 d) das kais. Fiscalamt zu Prag: 11. 2 Fascicel Schriften über Erbschafts- und Hypotheken-, sowie andere Rechtssachen. 339/40 12. 2 Fascicel Schriften wegen des Weingartens Tyrolka bei Prag und über Praestationes aus anderen Weingärten. 341/2 13. 1 Fascicel Kulychowa'sche und Pretkli’sche Acten. 343 14. 1 Fascicel Acten betreffend ein vom Koliner Syndicus Anton Böhm dem Kreuzherren-Kloster schul- diges Capital. 344 Augustiner-Chorherren (Kreuzherren mit dem rothen Kreuze) zu St. Peter und Paul (Ordinis Canonicorum S. Sepulchri Hierosolymitani cum rubea cruce, genannt Custodes S. Sepulchri) am Zderass in Prag-Neustadt. Gegründet 1190 (?); aufgehoben am 29. Juli 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii Bd. VIII (Huber): Nr. 6446; Bd. XI (Altmann): 4693, 11489, 11541, 11570, 12157. Regesta Regni Boh. Bd. I: Nr. 447, 579, 698, 699, 717, 718, 780, 837, 948. Bd. II: Nr. 108, 114, 152, 187, 247, 250, 352, 357, 358, 359, 360, 463, 714, 815, 1026, 1113, 1235, 1294, 1299, 1341, 1422, 1425, 1641, 1712, 1769, 1872, 1958, 2122, 2177, 2189, 2190, 2194, 2197, 2212, 2213, 2527. Nr. 22, 37, 48, 65, 75, 133, 147, 182, 239, 407, 473, 599, 654, 717, 784, 863, Bd. III: 906, 938, 986, 1024, 1229, 1253, 1794, 1854, 1900, 2032. Bd. IV: Nr. 5, 74, 87, 162, 163, 194, 229, 230, 231, 232, 233, 255, 275, 322, 434, 836, 842, 870, 1121, 1440, 1542. Codex diplom. Morav. Bd. VIII: Nr. 199, 201, Bd. XII: Nr. 544. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler) Bd. I: S. 505, 507 (2 Vermerke). Bd. II: S. 99 (2 Vermerke), 100, 101, 106, 140. Pelzel: K. Wenzel, I., Urkunden: Nr. XXVI. Emler, Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 4, 108, 117, Bd. VIII: 165, 176, 205. B. Ungedruckte Urkunden: Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul zu Prag-Zderass. 1262—1303. 1262 (1298) 1303 Aug. 28 (März 25) Dec. 14 Prage (Rome) Prage Anselmus episcopus Warmiensis ertheilt den Besuchern der Kirche am Zderaz einen Ablass. (Lat.; Orig. Univ.-Bibl. Prag, B 6, Nr. 22.) 345 Papst Bonifacius VIII. verleiht dem Stifte Sderas de dato Rome, 25. Marz 1298, das Recht der Ertheilung eines Ablasses; Corroborirung dieser Verleihung durch Bischof Johannes von Prag, Prage, 14. Decemb. 1303.1) 346 1) Lat.: Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Zderass.
Strana 33
1300 1302 1304 1311 1316 1323 1323 1326 1330 1331 1340 1343 1348 1349 1349 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1300—1349. 33 ——————— —————————————" m Á' Un» Juli 16 Juni 10 Sept. 22 April 5 April 13 Febr. 15 Febr. 2*7 Mai 28 Mai 29 o. T. Juni 1 Juli 25 Mai 26 Dec. 14 Mai 28 Juni 26 Nov. 6 Prage Cracouie Prage Vienne Avinione Brune Prage Avinione Avinione (Prag) Avinione o. O. Prage Avinione o. O. In Wyssegrado Pragae Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Clemens V. fiir das Stift Sderas durch Bischof Johannes von Prag.!) *347 Bischófliches Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Honorius III. ddto. Anagnie, 8. Juli 1217.1) *348 K. Wenceslaus (IL) schliesst mit dem Kl. Sderas einen Gütertauschvertrag. !) *349 |Papst Clemens V. bestatigt dem Kl. Zderas dessen Güter, Privilegien und Rechte. !) *350 Papst Johannes XXII. bestátigt dem Kl. Zderas alle demselben vordem je ver- liehenen Exemptionen. 1) *351 Conradus, Bischof zu Olomuc schlichtet eine Strittigkeit des Kl. Sderas wegen der Zinsung des Allodes Morawans.!) *352 Bischófliches Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Honorius III. f. d. Kl. Sderas. (Lat.; Uebernahmsprotocoll d. Aufhebungscomm. d. Kl. Sderas u. Univ.-Bibl. Prag, B 20, Nr. 100.) 353 Papst Johannes XXII. ertheili dem Kl. Sderaz eine Exemptionsbulle.?) *354 Fridericus, Erzbischof zu Riga bestätigt dem KI, Zderas die demselben von Papst Urban IV. ertheilten Bullen. 1) *355 Bischofliches Vidimus der dem Kl. Zderas von Papst Urban IV. ertheilten Bullen. 1) *356 Papst Johannes XXII. ertheilt dem Kl. Sderas neuerlich eine Exemptions- bulle. *357 Vlricus de Bor verkauft seinen halben Hof zu Sukow dem Kl.Sderas.!) 358 Die Prag-Neustädter Schôppen bestätigen dem Kl. Sderas dessen káufliche Erwerbung einer Fleischbank in der Prager Neustadt. Prage, am Tage nach Christi Himmelfahrt 1340.1) 359 Petrus, Patriarchs zu Jerusalem, Rundschreiben über die Lage des Christenthums in Palástina.!) 360 Prziedborius Abbas, Radslaus Prior, Totusque Conuentus fratrum monasterij Brewnouiensis verkaufen iure theuthonico dem Kl. Sderas ihre Rubeta ad willam Michel pertinentia, que iacent inter Siluam conuentus Sderasiensisin willa Chodow et siluam wille Cunraticz, gegen einen Jahreszins von 30 Pr. Gr. Actum 1348 In vigilia Ascensionis nostri Saluatoris, siue quinto Kalend. Junij. (Mit dom Brzewnower Convents- und Abtssiegel in Weisswachs, Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag, B 41, Nr. 219.) 361 Henricus de Lypa prepositus, Johannes Decretorum Doctor decanus, Syf- fridus custos ceterique canonici Wyssegradensis Ecclesie verkaufen aus der Prábende ihres Mitcanonicus Albertus de Luticz einige Grundstücke circa villam Chodow an Henricus prepositus und den Convent des Kl. Sderas für vier Schock Pr. Gr. Jahreszins. In Wyssegrado in die beatorum martirum Johannis et pauli. (Auf der Rückseite: Monasterium soluit iiij. B. cens. Ecclesie Wissegradensi propter agros prope Chodow 1349; mit dem verletzten Siegel des Wyschehrader Colleginms in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 42, Nr. 225.) 362 Henricus prepositus, Hermannus prior, totusque conventus monasterij Sd era- siensis einerseits, und Fanczo Alberti ciuis Pragensis andererseits, einigen sich über eine schon lange wáhrende Streitsache wegen gewisser Weide- rechte des Fanczo auf den dem Kl. eigenen Feldern zwischen den Villen Striebrzina und Vgezd, namentlich aber auf den gegen die Aecker der Villen Hol, Slawetitz und Sestogewicz zu gelegenen Feldern, laut dem Schiedsspruche des J ohannes Pauli archidiaconus Presouiensis, als Anwalt des Klosters, und des Henricus Cellarius de Hospitale ordinis Cruci- ferorum cum stella, als Vertreter Fanczos, dahin, dass Fanczo die zur !) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission dos Kle. Sderass. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten, 5
1300 1302 1304 1311 1316 1323 1323 1326 1330 1331 1340 1343 1348 1349 1349 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1300—1349. 33 ——————— —————————————" m Á' Un» Juli 16 Juni 10 Sept. 22 April 5 April 13 Febr. 15 Febr. 2*7 Mai 28 Mai 29 o. T. Juni 1 Juli 25 Mai 26 Dec. 14 Mai 28 Juni 26 Nov. 6 Prage Cracouie Prage Vienne Avinione Brune Prage Avinione Avinione (Prag) Avinione o. O. Prage Avinione o. O. In Wyssegrado Pragae Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Clemens V. fiir das Stift Sderas durch Bischof Johannes von Prag.!) *347 Bischófliches Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Honorius III. ddto. Anagnie, 8. Juli 1217.1) *348 K. Wenceslaus (IL) schliesst mit dem Kl. Sderas einen Gütertauschvertrag. !) *349 |Papst Clemens V. bestatigt dem Kl. Zderas dessen Güter, Privilegien und Rechte. !) *350 Papst Johannes XXII. bestátigt dem Kl. Zderas alle demselben vordem je ver- liehenen Exemptionen. 1) *351 Conradus, Bischof zu Olomuc schlichtet eine Strittigkeit des Kl. Sderas wegen der Zinsung des Allodes Morawans.!) *352 Bischófliches Vidimus der Exemptionsbulle Papsts Honorius III. f. d. Kl. Sderas. (Lat.; Uebernahmsprotocoll d. Aufhebungscomm. d. Kl. Sderas u. Univ.-Bibl. Prag, B 20, Nr. 100.) 353 Papst Johannes XXII. ertheili dem Kl. Sderaz eine Exemptionsbulle.?) *354 Fridericus, Erzbischof zu Riga bestätigt dem KI, Zderas die demselben von Papst Urban IV. ertheilten Bullen. 1) *355 Bischofliches Vidimus der dem Kl. Zderas von Papst Urban IV. ertheilten Bullen. 1) *356 Papst Johannes XXII. ertheilt dem Kl. Sderas neuerlich eine Exemptions- bulle. *357 Vlricus de Bor verkauft seinen halben Hof zu Sukow dem Kl.Sderas.!) 358 Die Prag-Neustädter Schôppen bestätigen dem Kl. Sderas dessen káufliche Erwerbung einer Fleischbank in der Prager Neustadt. Prage, am Tage nach Christi Himmelfahrt 1340.1) 359 Petrus, Patriarchs zu Jerusalem, Rundschreiben über die Lage des Christenthums in Palástina.!) 360 Prziedborius Abbas, Radslaus Prior, Totusque Conuentus fratrum monasterij Brewnouiensis verkaufen iure theuthonico dem Kl. Sderas ihre Rubeta ad willam Michel pertinentia, que iacent inter Siluam conuentus Sderasiensisin willa Chodow et siluam wille Cunraticz, gegen einen Jahreszins von 30 Pr. Gr. Actum 1348 In vigilia Ascensionis nostri Saluatoris, siue quinto Kalend. Junij. (Mit dom Brzewnower Convents- und Abtssiegel in Weisswachs, Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag, B 41, Nr. 219.) 361 Henricus de Lypa prepositus, Johannes Decretorum Doctor decanus, Syf- fridus custos ceterique canonici Wyssegradensis Ecclesie verkaufen aus der Prábende ihres Mitcanonicus Albertus de Luticz einige Grundstücke circa villam Chodow an Henricus prepositus und den Convent des Kl. Sderas für vier Schock Pr. Gr. Jahreszins. In Wyssegrado in die beatorum martirum Johannis et pauli. (Auf der Rückseite: Monasterium soluit iiij. B. cens. Ecclesie Wissegradensi propter agros prope Chodow 1349; mit dem verletzten Siegel des Wyschehrader Colleginms in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 42, Nr. 225.) 362 Henricus prepositus, Hermannus prior, totusque conventus monasterij Sd era- siensis einerseits, und Fanczo Alberti ciuis Pragensis andererseits, einigen sich über eine schon lange wáhrende Streitsache wegen gewisser Weide- rechte des Fanczo auf den dem Kl. eigenen Feldern zwischen den Villen Striebrzina und Vgezd, namentlich aber auf den gegen die Aecker der Villen Hol, Slawetitz und Sestogewicz zu gelegenen Feldern, laut dem Schiedsspruche des J ohannes Pauli archidiaconus Presouiensis, als Anwalt des Klosters, und des Henricus Cellarius de Hospitale ordinis Cruci- ferorum cum stella, als Vertreter Fanczos, dahin, dass Fanczo die zur !) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission dos Kle. Sderass. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten, 5
Strana 34
34 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1351—1354. 1351 1352 1352 1353 1353 Juli 26 Febr. 10 Mai 1 Januar 5 Jan. 20 (Brüx) (Prag- Altstadt) (Rome) Prage Straconicz Ville Ugezd gehörigen Aecker von dem Kl. Sderaz gegen einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr. käuflich erwirbt, welchen Jahreszins Fanczo super balneum Hodaczkonis foris ciuitatem Pragensem prope huttam laterum Con- radi dicti Trenkler situm sicher stellt. Pragae in die sancti Leonardi con- fessoris. (Mit den 6 Weisswachssiegeln d. Betheiligten; Perg.; Or. Univ-Bibl. 363 Prag; B 42, Nr. 224.) Nicolaus judex, petrus Glitzenstrumpf magister civium, Adolphuspr. nr. Pesslinus Habhardi, Johannes Albi, Frenzlinus Borto, Busko de Seydwicz, Nicolaus Polonus, Henslinus Lachmann, Nicolaus Cygenkopf, Cunczlinus filius Jesslini Boemus, Losb institor und Petrus Holcaphil, jurati Pontenses, beurkunden die unwiderrufliche Einverleibung der infirmorum Ecclesia foris preurbium (Pontense) in die Seelsorge der Stadtpfarr- kirche daselbst. In crastino beati Jacobi apostoli. 1351 0. O. (Mit dem Stadtsiegel v. Brüx in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 44, Nr. 234.) 364 Borzutha iudex, Hermannus institor, Nicolaus Payer pellifex, Leupoldus Sleycher, Przibnico carnifex, Kunscho de Claustrello (Klosterle), Pesco Roder, Paulus de Benescho, Pesco faber, Seydlinus pannifex, Haynczlinus Rotenhamer, Wolflinus sutor, Elblinus, Vnes pistor und Wencezlaus dictus Muldorfer, Jurati Maioris Civitatis Pragensis cives, beurkunden, dass ihre Mitbürger Chvnscho de Pracz und Fritko dictus Swenczgut ihren Weinberg auf dem gemeinhin Letnow (heute Belvedere) ge- nannten Berge jenseits des Flusses Wltaue (Moldau), gelegen zwischen den Wein- gärten Meinhardi et Sderasiensis, an Henslinus genannt Weynczornel und dessen Mutter Hilla um 34 Schock Pr. Gr. verkauft haben. In die Sancte Scolasticae 1352. (Mit zwei Resten des einstigen Weisswachssiegels der Prager 365 Altstadt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 45, Nr. 236.) Transsumpt der Bullen Papst Alxanders IV. Datum Laterani Non. Decembris 1260 und Urbans IV. Datum apud urbem Ueterem Kal. Junij 1262 und III. Kal. Junij 1263 für den Orden Dominici Sepulcri Jerosolimitani durch Gof- finus Grimmine de Absuueliis Leodicensis diocesis publicus notarius und Francischus quondam Francisci de Castro Ronezinj ciuitatis Perusie Portus Sancti Angelij iudex ordinarius et notarius. Z.: Andreas Bernardj de Perusia und Martinus de Sada clericus Ces. Ag. Diocesis. Datum Kal. Maij 1352. o. O. (Mit dem bezüglichen Kanzleisiegel in Rothwachs mit 366 grünem Rande ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 45, Nr. 237.) Kar lIV. verleiht seinen „Janitores“ Clato und Roda und deren Erben die nach dem Tode des Mschocho de Czieschow an ihn heimgefallenen Lehensgüter. Prage Indicione quinta III. Non. Januarij. (Per dominum Regem Nuembergis Electus.) (Das einstige Siegel fehlt ; Perg., beschädigt, Or. Univ.-Bibl. Prag, B 46, Nr. 242; 367 nicht identisch mit Reg. Imp. VIII, 1537.) Vlricus de Bor, professus ord. s. s. Sepulchri monasterii Sderasiensis, und Benedicta, dessen Mutter, schenken dem Kl. Sderas alle ihre Güter, welche sie in Bor castrum cum opydo et villis besitzen. Z.: Wylhelmus de Straco- nicz, Basco de Blathna, Jaroslaus de Bresnicz, Wylhelmus de Sdar, Busco de Styekna. Datum in Straconicz 1353 in Dominica qua cantatur Circumdederunt me. (Mit den Weisswachssiegeln des Vlricus von Bor und 368 der fünf Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 46, Nr. 243.) 1354 April 27 Prage Arnestus, archiepiscopus Pragensis, instituirt über Bitten des Propstes Henricus von Zderaz demZderasser Frater Dyrslaus auf die nach dem freiwilligen Ver- zichte des Fraters Nicolaus in Ponte (Brüx) erledigte Pfarre. Prage 1354 die XXVII. mens. aprilis, archiepiscopatus vero nostri anno decimo. (Mit dem erz- bischöfl. Weisswachssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 253.) 369 1354 Juni 2 In Wissegrado Vlricus, canonicus ecclesie Wyssegradensis procurator domini Albertj canonici eiusdem ecclesie Wyssegradensis (vgl. oben!), bestätigt, von Hen-
34 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1351—1354. 1351 1352 1352 1353 1353 Juli 26 Febr. 10 Mai 1 Januar 5 Jan. 20 (Brüx) (Prag- Altstadt) (Rome) Prage Straconicz Ville Ugezd gehörigen Aecker von dem Kl. Sderaz gegen einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr. käuflich erwirbt, welchen Jahreszins Fanczo super balneum Hodaczkonis foris ciuitatem Pragensem prope huttam laterum Con- radi dicti Trenkler situm sicher stellt. Pragae in die sancti Leonardi con- fessoris. (Mit den 6 Weisswachssiegeln d. Betheiligten; Perg.; Or. Univ-Bibl. 363 Prag; B 42, Nr. 224.) Nicolaus judex, petrus Glitzenstrumpf magister civium, Adolphuspr. nr. Pesslinus Habhardi, Johannes Albi, Frenzlinus Borto, Busko de Seydwicz, Nicolaus Polonus, Henslinus Lachmann, Nicolaus Cygenkopf, Cunczlinus filius Jesslini Boemus, Losb institor und Petrus Holcaphil, jurati Pontenses, beurkunden die unwiderrufliche Einverleibung der infirmorum Ecclesia foris preurbium (Pontense) in die Seelsorge der Stadtpfarr- kirche daselbst. In crastino beati Jacobi apostoli. 1351 0. O. (Mit dem Stadtsiegel v. Brüx in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 44, Nr. 234.) 364 Borzutha iudex, Hermannus institor, Nicolaus Payer pellifex, Leupoldus Sleycher, Przibnico carnifex, Kunscho de Claustrello (Klosterle), Pesco Roder, Paulus de Benescho, Pesco faber, Seydlinus pannifex, Haynczlinus Rotenhamer, Wolflinus sutor, Elblinus, Vnes pistor und Wencezlaus dictus Muldorfer, Jurati Maioris Civitatis Pragensis cives, beurkunden, dass ihre Mitbürger Chvnscho de Pracz und Fritko dictus Swenczgut ihren Weinberg auf dem gemeinhin Letnow (heute Belvedere) ge- nannten Berge jenseits des Flusses Wltaue (Moldau), gelegen zwischen den Wein- gärten Meinhardi et Sderasiensis, an Henslinus genannt Weynczornel und dessen Mutter Hilla um 34 Schock Pr. Gr. verkauft haben. In die Sancte Scolasticae 1352. (Mit zwei Resten des einstigen Weisswachssiegels der Prager 365 Altstadt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 45, Nr. 236.) Transsumpt der Bullen Papst Alxanders IV. Datum Laterani Non. Decembris 1260 und Urbans IV. Datum apud urbem Ueterem Kal. Junij 1262 und III. Kal. Junij 1263 für den Orden Dominici Sepulcri Jerosolimitani durch Gof- finus Grimmine de Absuueliis Leodicensis diocesis publicus notarius und Francischus quondam Francisci de Castro Ronezinj ciuitatis Perusie Portus Sancti Angelij iudex ordinarius et notarius. Z.: Andreas Bernardj de Perusia und Martinus de Sada clericus Ces. Ag. Diocesis. Datum Kal. Maij 1352. o. O. (Mit dem bezüglichen Kanzleisiegel in Rothwachs mit 366 grünem Rande ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 45, Nr. 237.) Kar lIV. verleiht seinen „Janitores“ Clato und Roda und deren Erben die nach dem Tode des Mschocho de Czieschow an ihn heimgefallenen Lehensgüter. Prage Indicione quinta III. Non. Januarij. (Per dominum Regem Nuembergis Electus.) (Das einstige Siegel fehlt ; Perg., beschädigt, Or. Univ.-Bibl. Prag, B 46, Nr. 242; 367 nicht identisch mit Reg. Imp. VIII, 1537.) Vlricus de Bor, professus ord. s. s. Sepulchri monasterii Sderasiensis, und Benedicta, dessen Mutter, schenken dem Kl. Sderas alle ihre Güter, welche sie in Bor castrum cum opydo et villis besitzen. Z.: Wylhelmus de Straco- nicz, Basco de Blathna, Jaroslaus de Bresnicz, Wylhelmus de Sdar, Busco de Styekna. Datum in Straconicz 1353 in Dominica qua cantatur Circumdederunt me. (Mit den Weisswachssiegeln des Vlricus von Bor und 368 der fünf Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 46, Nr. 243.) 1354 April 27 Prage Arnestus, archiepiscopus Pragensis, instituirt über Bitten des Propstes Henricus von Zderaz demZderasser Frater Dyrslaus auf die nach dem freiwilligen Ver- zichte des Fraters Nicolaus in Ponte (Brüx) erledigte Pfarre. Prage 1354 die XXVII. mens. aprilis, archiepiscopatus vero nostri anno decimo. (Mit dem erz- bischöfl. Weisswachssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 253.) 369 1354 Juni 2 In Wissegrado Vlricus, canonicus ecclesie Wyssegradensis procurator domini Albertj canonici eiusdem ecclesie Wyssegradensis (vgl. oben!), bestätigt, von Hen-
Strana 35
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1356—1359. 35 1356 1357 1357 1358 1358 1359 Juni 23 Aug. 16 Sept. 28 April 28 Dec. 27 Mai 27 (Prag- Neustadt) Olomucij (Pomuk) Brune Prage Prage ricus, Propst von Sderas in Noua Civitate Pragensi, 2 Schock Pr. Gr. als dem genannten Albertus gebührenden Zins von dessen Feldern in Chodow erhalten zu haben. In Wissegrado 1354. Secunda feria in festo Penthecosten. (Mit dem Siegel des Wischerader Collegiums in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag.; B 47, Nr. 255.) 370 Wolflinus Mainhardi Judex, Frana Terkleri, Marziko cerdo, Jaxo Cuplini, Saydlinus, Nijcolaus Tendleri, Gallus ligni emptor, Mar- tinus dictus Zageczko, Petrus Hniliczka, Teodricus Banibays, Masko braseator, Cunrat carnifex und Andreas Radoch, ciues iurati Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Anna zonatrix ihr zwischen den Häusern Marsonis sutoris und Wenczeslaij gladiatoris contra ortum Judeorum gelegenes Haus dem Fleischer und Prager Bürger Franciscus verkauft hat. 1356 In vigilia Johannis Baptiste. (Beschädigtes Weisswachssiegel des Neustädter Rathes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 263.) 371 Heinricus Decanus ecclesie Cremsirensis, vicarius Johannis Ep. Olom., in- stituirt über Praesentation Heinrici, Propstes von Sderas, den Frater Al- bertus dieses Klosters, auf die nach Resignation des Fraters Vlricus desselben Kls. frei gewordene Pfarre zu Widra. Olomucij 1357 die XVI. mensis augusti. (Mit dem Olmützer Vicariatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 267.) 372 Henricus, Abt, und der Convent des Kls. zu Pomuk verkaufen an Henricus, Propst, und den Convent von Sderas ihre Hereditas in Dyetonowitz für 16 Schock Pr. Gr. 1357 in Beati Wentzeslai Martiris die. (Mit verletztem Siegel des Abtes von Pomuk in Weisswachs, ein zweites ehemaliges (Convents) Siegel fehlt gegenwartig ; Perg.; Or. Univ.-Bibl.-Prag; B 48, Nr. 269.) 373 Nicolaus prepositus Brunensis et Canonicus Olom., Vicar Johannis Ep. Olom., instituiert über Vorschlag Heinrici, Propstes zu Sderas, den Frater Dirislaus auf die nach der Resignation des Fraters Nicolaus erledigte Pfarre zu Morawans. Brune 1358 XXVIII. mensis Aprilis. (Mit dem Vicariatstiegel 374 Nicolaus’ in Gelbwachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 272.) Nicolaus Judex, Habardus, Nicolaus Gentes Ciues et Jurati Maioris Pra- gensis beurkunden, dass Franciscus und Katerina nati ex filia Mazkonis Albi Ciuis Minoris Ciuitatis Pragensis, und Janko und Wenceslaus nati ex filia Henrici Znoymeti pueri Wenceslaij Geczniconis quondam ciuis dicte Ciuitatis Prag. bekennen, von Henrico, Propst zu Zderas, 18 Schock Pr. Gr. für ihr Haus und ihren Hof in der Ville Cleczan, welchen Hof der ge- nannte Wanko Gecznyk als napraua besessen hatte, erhalten zu haben, und dass die fratres Nicolaus prior und Valentinus plebanus Ecclesie sancti Wenceslaij für die erwähnten 18 Schock Gr. ihnen einen den beiden letzt- genannten von Paulu felicis recordacionis de Podvin auf dessen Hof testamen- tarisch vermachten Zins von 1/2 Mark überlassen haben. Prage 1358 in die s. Johannis apostoli et evangeliste ante Portam latinam. (Mit zwei lädierten Siegeln der beiden Erstgenannten, das einstige dritte Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 375 Prag; B49, Nr. 278.) Nicolaus, Propst des K1s. Sancte Marie Canonicorum regularium in Rudnicz, und Detleuus canonicus Camynensis, als Generalvicare des Prager Erzbischofs Arnestus, instituieren über Praesentation des Nicolaus Borzita und Petrus, Administratoren, Johannes, Propstes, und des ganzen Conventes zu Sderas den dortigen Conventualen Vlricus auf die nach dem Tode des Fraters Gallus erledigte Pfarre zu Slopez. Prage 1359 die XXVIII mensis maji. (Mit dem Prager Generalvicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 376 Prag; B 50, Nr. 282.) Petrus, archidiaconus Horsoviensis und Official der Prager erzbischöflichen Curie, beglaubigt eine von dem Notar Vlricus natus Hermanni de Zhorzecz vorgenommene Abschrift eines von Nicolaus, Propst des Kls. Zderaz, Prage 1359 Dec. 11 In Maiori Civitate Pragensi 5"
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1356—1359. 35 1356 1357 1357 1358 1358 1359 Juni 23 Aug. 16 Sept. 28 April 28 Dec. 27 Mai 27 (Prag- Neustadt) Olomucij (Pomuk) Brune Prage Prage ricus, Propst von Sderas in Noua Civitate Pragensi, 2 Schock Pr. Gr. als dem genannten Albertus gebührenden Zins von dessen Feldern in Chodow erhalten zu haben. In Wissegrado 1354. Secunda feria in festo Penthecosten. (Mit dem Siegel des Wischerader Collegiums in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag.; B 47, Nr. 255.) 370 Wolflinus Mainhardi Judex, Frana Terkleri, Marziko cerdo, Jaxo Cuplini, Saydlinus, Nijcolaus Tendleri, Gallus ligni emptor, Mar- tinus dictus Zageczko, Petrus Hniliczka, Teodricus Banibays, Masko braseator, Cunrat carnifex und Andreas Radoch, ciues iurati Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Anna zonatrix ihr zwischen den Häusern Marsonis sutoris und Wenczeslaij gladiatoris contra ortum Judeorum gelegenes Haus dem Fleischer und Prager Bürger Franciscus verkauft hat. 1356 In vigilia Johannis Baptiste. (Beschädigtes Weisswachssiegel des Neustädter Rathes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 263.) 371 Heinricus Decanus ecclesie Cremsirensis, vicarius Johannis Ep. Olom., in- stituirt über Praesentation Heinrici, Propstes von Sderas, den Frater Al- bertus dieses Klosters, auf die nach Resignation des Fraters Vlricus desselben Kls. frei gewordene Pfarre zu Widra. Olomucij 1357 die XVI. mensis augusti. (Mit dem Olmützer Vicariatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 267.) 372 Henricus, Abt, und der Convent des Kls. zu Pomuk verkaufen an Henricus, Propst, und den Convent von Sderas ihre Hereditas in Dyetonowitz für 16 Schock Pr. Gr. 1357 in Beati Wentzeslai Martiris die. (Mit verletztem Siegel des Abtes von Pomuk in Weisswachs, ein zweites ehemaliges (Convents) Siegel fehlt gegenwartig ; Perg.; Or. Univ.-Bibl.-Prag; B 48, Nr. 269.) 373 Nicolaus prepositus Brunensis et Canonicus Olom., Vicar Johannis Ep. Olom., instituiert über Vorschlag Heinrici, Propstes zu Sderas, den Frater Dirislaus auf die nach der Resignation des Fraters Nicolaus erledigte Pfarre zu Morawans. Brune 1358 XXVIII. mensis Aprilis. (Mit dem Vicariatstiegel 374 Nicolaus’ in Gelbwachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 272.) Nicolaus Judex, Habardus, Nicolaus Gentes Ciues et Jurati Maioris Pra- gensis beurkunden, dass Franciscus und Katerina nati ex filia Mazkonis Albi Ciuis Minoris Ciuitatis Pragensis, und Janko und Wenceslaus nati ex filia Henrici Znoymeti pueri Wenceslaij Geczniconis quondam ciuis dicte Ciuitatis Prag. bekennen, von Henrico, Propst zu Zderas, 18 Schock Pr. Gr. für ihr Haus und ihren Hof in der Ville Cleczan, welchen Hof der ge- nannte Wanko Gecznyk als napraua besessen hatte, erhalten zu haben, und dass die fratres Nicolaus prior und Valentinus plebanus Ecclesie sancti Wenceslaij für die erwähnten 18 Schock Gr. ihnen einen den beiden letzt- genannten von Paulu felicis recordacionis de Podvin auf dessen Hof testamen- tarisch vermachten Zins von 1/2 Mark überlassen haben. Prage 1358 in die s. Johannis apostoli et evangeliste ante Portam latinam. (Mit zwei lädierten Siegeln der beiden Erstgenannten, das einstige dritte Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 375 Prag; B49, Nr. 278.) Nicolaus, Propst des K1s. Sancte Marie Canonicorum regularium in Rudnicz, und Detleuus canonicus Camynensis, als Generalvicare des Prager Erzbischofs Arnestus, instituieren über Praesentation des Nicolaus Borzita und Petrus, Administratoren, Johannes, Propstes, und des ganzen Conventes zu Sderas den dortigen Conventualen Vlricus auf die nach dem Tode des Fraters Gallus erledigte Pfarre zu Slopez. Prage 1359 die XXVIII mensis maji. (Mit dem Prager Generalvicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 376 Prag; B 50, Nr. 282.) Petrus, archidiaconus Horsoviensis und Official der Prager erzbischöflichen Curie, beglaubigt eine von dem Notar Vlricus natus Hermanni de Zhorzecz vorgenommene Abschrift eines von Nicolaus, Propst des Kls. Zderaz, Prage 1359 Dec. 11 In Maiori Civitate Pragensi 5"
Strana 36
36 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1359—1362. 1359 1361 1362 1362 Dec. 11 Aug. 25 März 20 Mai 12 In Maiori Civitate Pragensi (Prag- Altstadt) (Brüx) (Plass) in Noua Ciuitate Karoli, vorgebrachten Transsumptes, kraft dessen Wen- ceszlaus, Bohemie et Polonie rex, die dem Kl. Zderaz gewordene Schen- kungen in den beiden Villen Lubcze und Debrny, gelegen in Vpensi (Aupaer) prouincia, und zweier Kapellen, die eine, Turnow genannte, in Vpa, die andere in Bruznicz (Brausnitz) Hospitali, genehmigt. Schenker sind „Egidius de Vpa, tam de Vsow, quam de Swabenicz castrorun dictus Dominus, in digni- tate camere Wetouiensis constitutus" und dessen Gattin margareta, Zeugen der Schenkung aber Vitec de Vpa filius Egidij, Swatobor notarius eiusdem, Dobostoy de Czernoczicz, Streluk de Popkowicz, Blazata de Swa- benicz, Miroslaw de Holows, Sulislaw de Slupen, Zawid de Czer- noticz, Predbor eciam de Czirnoticz, Benet de Creczow, Jacub de Zlawatin in Morania, Swos, Lubiz, Alber Judex de Vpa, Hospil vil- licus domini Egidij, Hinczic rzeznic (Fleischer) de Vpa; datiert ist die Stif- tung : Datum in Vpa 1260. Zeugen der Abschrift des Transsumptes sind : Petrus dictus Nos, Michaelis de Praga, Henricus Vslarius, publici notarij, Nicolaus plebanus in Czeczowicz, Protiwa de Prossyecz, familiares nostri, und Vitus clericus de Trzebon; ihr Datum ist : Datum — in domo habitacionis nostre hora quasi vesperarum, prope chorum Monasterij sancte Marie in pede pontis in Maiori Ciuitate Pragensi, 1359 die XI. mens. Decembris. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 284.) 377 Dupplicat der Vornummer nur mit folgendem Unterschiede in der Schreibung einzelner Zeugen: Dobostoy de Cirnoticz, Streluk de Popcouicz, — Miros- laus de Holows —Zauid — Cirnosicz — Jacub de Slauetin — Suos. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 285.) 378 Hainczlinus, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkundet, dass Nico- Laus, Propst, Dyrslaus, Prior, und der ganze Convent des Kls. Zderaz ihr in genannter Maiori seu Antiqua Ciuitate Pragensi bei dem Hause Bedrzichonis gegenüber dem Bade, genannt Koze (Koza), gelegenes Haus dem Fischer Pesconi verkauft haben, welcher Pesco dieses Haus wieder an Haincz- linus weiterverkaufte. 1361 die XXV mensis Augusti. Z.: Michael Donatus Judex, Hayna de Kleyss und der Brodbäcker Sdenco, Prager Rathsherren, Geschworene und Bürger. (Mit den etwas verletzten Weisswachssiegeln der 3 Z.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 296.) 379 Nicolaus Episcopi, regni Bohemici subcamerarius, beurkundet, dass ihm penes lacum Pontensem (Brüxer) 26 funes gehören und er hiefür von Nicolaus, Propst, Dirzko, Prior, Albertus, Pleban in Trutenow (Trautenau) und dem ganzen Convente des Kls. Zderas jährlich 10 Groschen pro fune zu empfangen habe. 1362 in Dominica qua cantatur Oculi. Z.: Ciuitas Pontensis (Brüx). (Mit dem Rothsiegel des Nicolaus und dem Weisswachssiegel der Stadt Brüx; Perg.; stark beschädigt; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 302). 380 Nicolaus, Abt zu Plaz, beurkundet, sich mit Henricus plebanus in Potworaw in einer Streitsache über eine Zinsung aus Aeckern, welche früher Jesco cam- panator ecclesie in Potworaw besessen hatte, dahin geeinigt zu haben, dass die fraglichen Felder zu gleichen Theilen zwischen ihnen aufgetheilt werden sollen. Z.: Walter decanus Luticensis, plebanus de Nouosedl, Hanko plebanus de Luticz, Arnoldus plebanus de Cralowicz, Petrus plebanus de Raben- stein. 1362, in die Nerei, Achillei atque Pancracij maritirum b. (Mit den stark verletzten Plasser Abts- und Conventssiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 305.) 381 Nicolaus, Propst des Kls. S. Marie canonicorum regularium in Rudnicz (Raudnitz), und Detleuus, canonicus Caminensis, Vicare des Prager Erz- bischofs Arnestus instituieren über Praesentation des (nicht genannten) Propstes von Sderas den Sderaser Professen Petrus auf die nach der Resignation des 1362 Mai 23 Prage
36 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1359—1362. 1359 1361 1362 1362 Dec. 11 Aug. 25 März 20 Mai 12 In Maiori Civitate Pragensi (Prag- Altstadt) (Brüx) (Plass) in Noua Ciuitate Karoli, vorgebrachten Transsumptes, kraft dessen Wen- ceszlaus, Bohemie et Polonie rex, die dem Kl. Zderaz gewordene Schen- kungen in den beiden Villen Lubcze und Debrny, gelegen in Vpensi (Aupaer) prouincia, und zweier Kapellen, die eine, Turnow genannte, in Vpa, die andere in Bruznicz (Brausnitz) Hospitali, genehmigt. Schenker sind „Egidius de Vpa, tam de Vsow, quam de Swabenicz castrorun dictus Dominus, in digni- tate camere Wetouiensis constitutus" und dessen Gattin margareta, Zeugen der Schenkung aber Vitec de Vpa filius Egidij, Swatobor notarius eiusdem, Dobostoy de Czernoczicz, Streluk de Popkowicz, Blazata de Swa- benicz, Miroslaw de Holows, Sulislaw de Slupen, Zawid de Czer- noticz, Predbor eciam de Czirnoticz, Benet de Creczow, Jacub de Zlawatin in Morania, Swos, Lubiz, Alber Judex de Vpa, Hospil vil- licus domini Egidij, Hinczic rzeznic (Fleischer) de Vpa; datiert ist die Stif- tung : Datum in Vpa 1260. Zeugen der Abschrift des Transsumptes sind : Petrus dictus Nos, Michaelis de Praga, Henricus Vslarius, publici notarij, Nicolaus plebanus in Czeczowicz, Protiwa de Prossyecz, familiares nostri, und Vitus clericus de Trzebon; ihr Datum ist : Datum — in domo habitacionis nostre hora quasi vesperarum, prope chorum Monasterij sancte Marie in pede pontis in Maiori Ciuitate Pragensi, 1359 die XI. mens. Decembris. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 284.) 377 Dupplicat der Vornummer nur mit folgendem Unterschiede in der Schreibung einzelner Zeugen: Dobostoy de Cirnoticz, Streluk de Popcouicz, — Miros- laus de Holows —Zauid — Cirnosicz — Jacub de Slauetin — Suos. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 285.) 378 Hainczlinus, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkundet, dass Nico- Laus, Propst, Dyrslaus, Prior, und der ganze Convent des Kls. Zderaz ihr in genannter Maiori seu Antiqua Ciuitate Pragensi bei dem Hause Bedrzichonis gegenüber dem Bade, genannt Koze (Koza), gelegenes Haus dem Fischer Pesconi verkauft haben, welcher Pesco dieses Haus wieder an Haincz- linus weiterverkaufte. 1361 die XXV mensis Augusti. Z.: Michael Donatus Judex, Hayna de Kleyss und der Brodbäcker Sdenco, Prager Rathsherren, Geschworene und Bürger. (Mit den etwas verletzten Weisswachssiegeln der 3 Z.; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 296.) 379 Nicolaus Episcopi, regni Bohemici subcamerarius, beurkundet, dass ihm penes lacum Pontensem (Brüxer) 26 funes gehören und er hiefür von Nicolaus, Propst, Dirzko, Prior, Albertus, Pleban in Trutenow (Trautenau) und dem ganzen Convente des Kls. Zderas jährlich 10 Groschen pro fune zu empfangen habe. 1362 in Dominica qua cantatur Oculi. Z.: Ciuitas Pontensis (Brüx). (Mit dem Rothsiegel des Nicolaus und dem Weisswachssiegel der Stadt Brüx; Perg.; stark beschädigt; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 302). 380 Nicolaus, Abt zu Plaz, beurkundet, sich mit Henricus plebanus in Potworaw in einer Streitsache über eine Zinsung aus Aeckern, welche früher Jesco cam- panator ecclesie in Potworaw besessen hatte, dahin geeinigt zu haben, dass die fraglichen Felder zu gleichen Theilen zwischen ihnen aufgetheilt werden sollen. Z.: Walter decanus Luticensis, plebanus de Nouosedl, Hanko plebanus de Luticz, Arnoldus plebanus de Cralowicz, Petrus plebanus de Raben- stein. 1362, in die Nerei, Achillei atque Pancracij maritirum b. (Mit den stark verletzten Plasser Abts- und Conventssiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 305.) 381 Nicolaus, Propst des Kls. S. Marie canonicorum regularium in Rudnicz (Raudnitz), und Detleuus, canonicus Caminensis, Vicare des Prager Erz- bischofs Arnestus instituieren über Praesentation des (nicht genannten) Propstes von Sderas den Sderaser Professen Petrus auf die nach der Resignation des 1362 Mai 23 Prage
Strana 37
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1362—1363. 37 1362 1363 1363 Nov. 14 Brune April 22; In Minori Civitate Pragensi Aug. 8 In monasterio Sderaziensi Fraters Clemens erledigte Pfarre in Ponte (Brüx). Prage 1362 die XXIII mensis Maij. (Mit beschädigtem Prager Vicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 307.) 382 Nicolaus, Propst, Nicolaus, Prior, und der ganze Sderazer Convent beur- kunden, dass Benedicta, Wittwe Wilhelmi de Bor, für das Seelenheil ihres Gatten und ihrer Söhne Vlricus und Wilhelmus einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., welchen Zins Nicolaus de Ylaw, ciuis Noue Ciuitatis (Pragensis) und alle Eigenthümer eines Hrabissyn genannten Feldes von diesem Felde und einem Allode, genannt Rosteyl, dem Kl. Sderaz zu entrichten haben, um 10 Schock Pr. Gr. von dem Kl. gekauft hat. In monasterio Sde- raziensi, 1362 die XXII. mensis Junij. (Mit dem beschädigten Propstsiegel in Roth- und dem Conventssiegel von Sderaz in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 53, Nr. 308.) 383 Nicolaus, Propst der Kirche S. Petrus in Bruna, Vicär Johannis epi. Olomucensis, instituiert über Praesentation des Propstes Nicolaus von Sderas den dortigen Canoniker Johannes auf die durch die Resignation des Fraters Nicolaus erledigte Pfarre zu Mezerzicz. Brune 1362 die XIIII mensis Nouembris. (Mit dem Olmützer Vicariatssiegel Nicolaus' in Grünwachs ; Perg.; Or. 384 Univ.-Bibl. Prag, B 53, Nr. 309.) Ueber Auftrag des Officials der Prager erzbischöflichen Curie Petrus archidiaconus Horssouiensis durch Nicolaus quondam Vtyechonis de Masczow clericus Pragensis diocesis notarius vor Wolframus de Panwicz, Official der bischöf- lichen Curie zu Olomuc, aufgenommener Act über eine Strittigkeit des Dyth- marus canonicus ecclesiae Opuliensis Wratislauiensis diocesis, welcher durch die Aebtissin und den Convent des Benedictinerinnen-Stiftes zu Pustmir und durch Nicolaus de Swabenycz, sowie durch dessen Brüder, alle clientes Olomucensis diocesis, auf die Pfarre zu Swabenicz praesentiert worden war, mit Nicolans predicator mii. Zderaziensis, der durch den Con- vent seines Klosters für die gleiche Pfarre vorgeschlagen wurde, in Sachen dieser Praesentation. 1363 in Minori Ciuitate Pragensi die XXII aprilis. Z.: Magistri Woyslaus de Saczka canonicus, Rudco de Sempnyowicz und Goth- fridus de Zewelde, aduocati, Albertus Petrus actorum consistorij curie Pra- gensis auditor, Petrus de Telecz, Petrus Lodheri dePraga, Dozco de Plesnicz und Petrus Bechina, publici notarii. (Mit einem Stücke eines ein- stigen Weisswachssiegels ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54 Nr. 313.) 385 Otyko, Prior, Hasko, Commendator, Nicolaus dictus Cantor und Mauricius, Brüder des Kls. Sderaz einerseits, und Welislaus plebanus ecclesie in villa Jurna andererseits, einigen sich über von dem Kl. von dessen Höfen in den Villen Seystogewicz und Horuschan an die genannte Pfarrkirche zu entrichtenden Zehentendahin, dass Welislaus bekennt, die ihm gebührenden Abgaben aus Gnade und nicht kraft Rechtens zu empfangen. Acta — in ambitu monasterij Sderaziensis 1363 die VIII mensis augusti. Z.: Nicolaus de Meczyria, Dobischius; presbiteri, und magister Sdenko frater domini Nicolai prepositi. Der die Urkunde ausstellende Notar: Johannes Petri quondam de Wranof. (Mit dem Siegel des Welislaus in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 54. Nr. 314.) 386 Nicolaus dictus Rod, olim hostiarius — Imperatoris, testiert alle seine nach Zahlung seiner zu Handen des Petrus minister (ecclesiae) s. Egidij (Pragensis) verzeichneten Schulden und einiger Legate 1) verbleibenden Güter seinen Söhnen Wenceslaus crucifer mii. Zderaziensis und Gyrzic, 1363 die XIII. mensis octobris. o. O. Z.: Wenceslaus plebanus (zu St. Egidius), Wenceslaus de 1362 Juni 22 In monasterio Sderaziensi 1363 Oct. 13 (Prag) 1) Nicolaus vermerkt: „Gytcze filie sue, vnum pelicium et tunicam cum peplo, — petro fratri Duchconis ministro S. Egidij unum pelicium nigrum cum pellibus, — Martino fratri sno germano vestem suam loricam cassidem, cirotecas forreas cum gladio — Duchconi confessori suo vnum anullum cum flaueo lapide pro media sexagena valentem — pro fabrica Ecclesie s. Egidij, in qua sepultus est, tres sexag. gross. Prag. pro anima sua —, pro anima Elyzabeth uxoris sue vnam sexagenam pro fabrica S. Nicolai in Foro Pullorum."
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1362—1363. 37 1362 1363 1363 Nov. 14 Brune April 22; In Minori Civitate Pragensi Aug. 8 In monasterio Sderaziensi Fraters Clemens erledigte Pfarre in Ponte (Brüx). Prage 1362 die XXIII mensis Maij. (Mit beschädigtem Prager Vicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 307.) 382 Nicolaus, Propst, Nicolaus, Prior, und der ganze Sderazer Convent beur- kunden, dass Benedicta, Wittwe Wilhelmi de Bor, für das Seelenheil ihres Gatten und ihrer Söhne Vlricus und Wilhelmus einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., welchen Zins Nicolaus de Ylaw, ciuis Noue Ciuitatis (Pragensis) und alle Eigenthümer eines Hrabissyn genannten Feldes von diesem Felde und einem Allode, genannt Rosteyl, dem Kl. Sderaz zu entrichten haben, um 10 Schock Pr. Gr. von dem Kl. gekauft hat. In monasterio Sde- raziensi, 1362 die XXII. mensis Junij. (Mit dem beschädigten Propstsiegel in Roth- und dem Conventssiegel von Sderaz in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 53, Nr. 308.) 383 Nicolaus, Propst der Kirche S. Petrus in Bruna, Vicär Johannis epi. Olomucensis, instituiert über Praesentation des Propstes Nicolaus von Sderas den dortigen Canoniker Johannes auf die durch die Resignation des Fraters Nicolaus erledigte Pfarre zu Mezerzicz. Brune 1362 die XIIII mensis Nouembris. (Mit dem Olmützer Vicariatssiegel Nicolaus' in Grünwachs ; Perg.; Or. 384 Univ.-Bibl. Prag, B 53, Nr. 309.) Ueber Auftrag des Officials der Prager erzbischöflichen Curie Petrus archidiaconus Horssouiensis durch Nicolaus quondam Vtyechonis de Masczow clericus Pragensis diocesis notarius vor Wolframus de Panwicz, Official der bischöf- lichen Curie zu Olomuc, aufgenommener Act über eine Strittigkeit des Dyth- marus canonicus ecclesiae Opuliensis Wratislauiensis diocesis, welcher durch die Aebtissin und den Convent des Benedictinerinnen-Stiftes zu Pustmir und durch Nicolaus de Swabenycz, sowie durch dessen Brüder, alle clientes Olomucensis diocesis, auf die Pfarre zu Swabenicz praesentiert worden war, mit Nicolans predicator mii. Zderaziensis, der durch den Con- vent seines Klosters für die gleiche Pfarre vorgeschlagen wurde, in Sachen dieser Praesentation. 1363 in Minori Ciuitate Pragensi die XXII aprilis. Z.: Magistri Woyslaus de Saczka canonicus, Rudco de Sempnyowicz und Goth- fridus de Zewelde, aduocati, Albertus Petrus actorum consistorij curie Pra- gensis auditor, Petrus de Telecz, Petrus Lodheri dePraga, Dozco de Plesnicz und Petrus Bechina, publici notarii. (Mit einem Stücke eines ein- stigen Weisswachssiegels ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54 Nr. 313.) 385 Otyko, Prior, Hasko, Commendator, Nicolaus dictus Cantor und Mauricius, Brüder des Kls. Sderaz einerseits, und Welislaus plebanus ecclesie in villa Jurna andererseits, einigen sich über von dem Kl. von dessen Höfen in den Villen Seystogewicz und Horuschan an die genannte Pfarrkirche zu entrichtenden Zehentendahin, dass Welislaus bekennt, die ihm gebührenden Abgaben aus Gnade und nicht kraft Rechtens zu empfangen. Acta — in ambitu monasterij Sderaziensis 1363 die VIII mensis augusti. Z.: Nicolaus de Meczyria, Dobischius; presbiteri, und magister Sdenko frater domini Nicolai prepositi. Der die Urkunde ausstellende Notar: Johannes Petri quondam de Wranof. (Mit dem Siegel des Welislaus in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 54. Nr. 314.) 386 Nicolaus dictus Rod, olim hostiarius — Imperatoris, testiert alle seine nach Zahlung seiner zu Handen des Petrus minister (ecclesiae) s. Egidij (Pragensis) verzeichneten Schulden und einiger Legate 1) verbleibenden Güter seinen Söhnen Wenceslaus crucifer mii. Zderaziensis und Gyrzic, 1363 die XIII. mensis octobris. o. O. Z.: Wenceslaus plebanus (zu St. Egidius), Wenceslaus de 1362 Juni 22 In monasterio Sderaziensi 1363 Oct. 13 (Prag) 1) Nicolaus vermerkt: „Gytcze filie sue, vnum pelicium et tunicam cum peplo, — petro fratri Duchconis ministro S. Egidij unum pelicium nigrum cum pellibus, — Martino fratri sno germano vestem suam loricam cassidem, cirotecas forreas cum gladio — Duchconi confessori suo vnum anullum cum flaueo lapide pro media sexagena valentem — pro fabrica Ecclesie s. Egidij, in qua sepultus est, tres sexag. gross. Prag. pro anima sua —, pro anima Elyzabeth uxoris sue vnam sexagenam pro fabrica S. Nicolai in Foro Pullorum."
Strana 38
38 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1364—1368. 1364 1364 1367 1368 1368 Mai 30 Aug. 12 Oct. 29 Juni 10 Sept. 9 Prage Prage (Prag- Altstadt) (Prag) (Prag- Altstadt) Borssow, Vlricus dictus Sylwrczayger, Franco und Andreas, pani- cida. (Von den 5 einstigen Weisswachssiegeln der Z. fehlen heute 2; Perg.; Or. 387 Univ.-Bibl. Prag, B 54, Nr. 315.) Nicolaus, Propst des Kl. S. Marie canonic. regular. in Rudnicz (Raudnitz) und Detleuus Pragensis ac Camynensis (Kamenitz) ecclesiarum cano- nicus, Vicarii Arnesti archiep., instituieren über Praesentation des Nicolaus, Propstes von Sderas, den Sderaser Professen Martinus auf die nach der Resignation des Fraters Vlricus erledigte Pfarre in Noua Truthnaw (Trau- tenau). Prage 1364 die XIX Februarij. (Mit beschädigtem Wachssiegel des 388 Vicariats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 318.) Burchhardus, comes Magdeburgensis et prepositus Wyssegradensis, befiehlt dem Censualen des Kls. Sderaz und der Ville s. Wenczeslai penes Pontensem (bei Brüx), Pesslinus dictus Lechawer (auch Letawer), seine schuldigen Zinsungen und Steuern an den Propst Nicolaus von Sderaz zu zahlen und gemäss dem Mandate des Pesslinus subcamerarius Regni Boemie bis zum Feste s. Martini seinen Besitz einem sesshaften Landmanne der Ville zu verkaufen, wie dies letztere auch allen anderen Bewohnern der Ville s. Wenczeslai, welche nicht als Bauersleute daselbst wohnen wollen, aufgetragen wird. Prage 1364 die penultima mensis Maij. (Mit dem Rothwachssiegel Burchhards; Perg.; 389 beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 319.) Jenczo prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, Busco archidia- conus Gurimensis (von Kaurschim) und Sazem a prepositus ecclesie Tynensis (Teynkirche), canonici eccl. Prag. und Administratoren des verwaisten erzbischöf- lichen Stuhles zu Prag, instituieren über Vorschlag des Propstes Nicolaus von Sderaz den Frater Nicolaus, welcher mit dem freiwillig von der Pfarre zu Trutnow (Trautenau) zurücktretenden Pfarrer Martinus gegen die Pfarre in Ponte (Brüx) tauscht, zum Pfarrer in Trutnow. Prage 1364 die XII“ mensis augusti. (Mit dem Prager Vicariatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 390 Prag; B55, Nr. 324.) Hano Beneschower judex, Meinlinus Dubcz, Frana Johannis, Nico- laus Gevnher, Pesslinus Bohuslai, Hainlinus Stach, Vlricus Wes- seler, Nicolaus de Noua Domo, Martinus institor, Frana Negel, Johannes Freiberger, Johannes Jurrentin, Johannes de Ach, Wolflinus Clementer, Henslinus Harrer, Nicolaus Ortlini und Jako Payer, iurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Nico- laus, Propst, Octyko, Prior, Hasco, Commendator, und das ganze Capitel (capi- tulum) des Kls. Sderas ihre zwischen den Schlachtbänken des Pesslinus Sneppel und des Petrus Maliczko gelegene Fleischbank dem Pesco Albus, Mitbürger der Ersteren, verkauft haben. 1367 quinta feria post Symonis et Jude apostolorum. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Prager-Altstädter Magistrats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 337.) 391 Vla Rokczaner, Weinbergmeister für den Prager Bezirk (magister moncium vinearum noue plantacionis circum Pragam et circumcirca in toto districtu) be- urkundet, dass der Prager Bürger Nicolaus, dictus Vngerlin, seinen zwischen den Weinbergen des Kürschners Fridlinus und des Henslinus Sleicher, Prager Schneiders, in monte dicto Wittenberg gelegenen und 1362 neu bepflanzten Weinberg an den Winzer Johann und dessen Gattin Johanna verkauft hat. Datum 1368 sabato infra octauam corporis — Jhesu Christi. (Mit dem Siegel Rokczaners in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 392 B59, Nr. 347.) Hana Beneschower, judex, Enderlinus Stuk, Leo sartor, Bernhardus Seidlini, VlaTaschner, Fancza de Verona (Beraun), Nicolaus Lekscheit, Jescho de Monte (Kuttenberg), Wenczeslaus Geunherr, Nicolaus gentes, Mathias de Thurnaw (Turnau), Cunczlinus Reisenkitl, Procopius Vlmanni, Bernhardus pistor, Vla Czotter, Jescho Rotonis, Franciscus Glass, Bohunko sub Zderasia, Georgius Longus, Johlinus aurifaber, Michael cerdo, Pescho Drobnik, Hascho panicida, Peslinus Tuersmit 1364 Febr. 19 Prage
38 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1364—1368. 1364 1364 1367 1368 1368 Mai 30 Aug. 12 Oct. 29 Juni 10 Sept. 9 Prage Prage (Prag- Altstadt) (Prag) (Prag- Altstadt) Borssow, Vlricus dictus Sylwrczayger, Franco und Andreas, pani- cida. (Von den 5 einstigen Weisswachssiegeln der Z. fehlen heute 2; Perg.; Or. 387 Univ.-Bibl. Prag, B 54, Nr. 315.) Nicolaus, Propst des Kl. S. Marie canonic. regular. in Rudnicz (Raudnitz) und Detleuus Pragensis ac Camynensis (Kamenitz) ecclesiarum cano- nicus, Vicarii Arnesti archiep., instituieren über Praesentation des Nicolaus, Propstes von Sderas, den Sderaser Professen Martinus auf die nach der Resignation des Fraters Vlricus erledigte Pfarre in Noua Truthnaw (Trau- tenau). Prage 1364 die XIX Februarij. (Mit beschädigtem Wachssiegel des 388 Vicariats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 318.) Burchhardus, comes Magdeburgensis et prepositus Wyssegradensis, befiehlt dem Censualen des Kls. Sderaz und der Ville s. Wenczeslai penes Pontensem (bei Brüx), Pesslinus dictus Lechawer (auch Letawer), seine schuldigen Zinsungen und Steuern an den Propst Nicolaus von Sderaz zu zahlen und gemäss dem Mandate des Pesslinus subcamerarius Regni Boemie bis zum Feste s. Martini seinen Besitz einem sesshaften Landmanne der Ville zu verkaufen, wie dies letztere auch allen anderen Bewohnern der Ville s. Wenczeslai, welche nicht als Bauersleute daselbst wohnen wollen, aufgetragen wird. Prage 1364 die penultima mensis Maij. (Mit dem Rothwachssiegel Burchhards; Perg.; 389 beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 319.) Jenczo prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, Busco archidia- conus Gurimensis (von Kaurschim) und Sazem a prepositus ecclesie Tynensis (Teynkirche), canonici eccl. Prag. und Administratoren des verwaisten erzbischöf- lichen Stuhles zu Prag, instituieren über Vorschlag des Propstes Nicolaus von Sderaz den Frater Nicolaus, welcher mit dem freiwillig von der Pfarre zu Trutnow (Trautenau) zurücktretenden Pfarrer Martinus gegen die Pfarre in Ponte (Brüx) tauscht, zum Pfarrer in Trutnow. Prage 1364 die XII“ mensis augusti. (Mit dem Prager Vicariatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 390 Prag; B55, Nr. 324.) Hano Beneschower judex, Meinlinus Dubcz, Frana Johannis, Nico- laus Gevnher, Pesslinus Bohuslai, Hainlinus Stach, Vlricus Wes- seler, Nicolaus de Noua Domo, Martinus institor, Frana Negel, Johannes Freiberger, Johannes Jurrentin, Johannes de Ach, Wolflinus Clementer, Henslinus Harrer, Nicolaus Ortlini und Jako Payer, iurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Nico- laus, Propst, Octyko, Prior, Hasco, Commendator, und das ganze Capitel (capi- tulum) des Kls. Sderas ihre zwischen den Schlachtbänken des Pesslinus Sneppel und des Petrus Maliczko gelegene Fleischbank dem Pesco Albus, Mitbürger der Ersteren, verkauft haben. 1367 quinta feria post Symonis et Jude apostolorum. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Prager-Altstädter Magistrats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 337.) 391 Vla Rokczaner, Weinbergmeister für den Prager Bezirk (magister moncium vinearum noue plantacionis circum Pragam et circumcirca in toto districtu) be- urkundet, dass der Prager Bürger Nicolaus, dictus Vngerlin, seinen zwischen den Weinbergen des Kürschners Fridlinus und des Henslinus Sleicher, Prager Schneiders, in monte dicto Wittenberg gelegenen und 1362 neu bepflanzten Weinberg an den Winzer Johann und dessen Gattin Johanna verkauft hat. Datum 1368 sabato infra octauam corporis — Jhesu Christi. (Mit dem Siegel Rokczaners in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 392 B59, Nr. 347.) Hana Beneschower, judex, Enderlinus Stuk, Leo sartor, Bernhardus Seidlini, VlaTaschner, Fancza de Verona (Beraun), Nicolaus Lekscheit, Jescho de Monte (Kuttenberg), Wenczeslaus Geunherr, Nicolaus gentes, Mathias de Thurnaw (Turnau), Cunczlinus Reisenkitl, Procopius Vlmanni, Bernhardus pistor, Vla Czotter, Jescho Rotonis, Franciscus Glass, Bohunko sub Zderasia, Georgius Longus, Johlinus aurifaber, Michael cerdo, Pescho Drobnik, Hascho panicida, Peslinus Tuersmit 1364 Febr. 19 Prage
Strana 39
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1368. 39 1368 1368 1368 Sept. 13 Sept. 13 Sept. 13 (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) und Heinlinus brasiator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, trans- sumieren eine ihnen von Nicolaus Dirnda vorgelegte Urkunde, welche mit dem grösseren Siegel der damaligen Ciuitas Noua (Pragensis) gesiegelt und sub anno 1360 proxima tertia feria post dominicam, qua cantatur Circumdederunt, ausgestellt war, und nach welcher Wolflinus Meinhardi, judex, Bohunco Sulkonis, Nicolaus de Eylaw, Heinricus Mostel, Meinlinus Keringer, Valen- tinus humulator, Jacobus Krzemenicz, Pesco Drobnicz, Michael cerdo, Maczko in Porsicz, Jescho currifer und Bohunco in Foro Peco- rum, iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger der Seiler Martinus an ihren Mitgeschworenen Nicolaus, genannt Dirnda. einen Jahreszins von einem halben Schock Prager Groschen, lastend auf dem bei dem Hause des Marzico genannt Nekaczanicz, im Pfarrbezirke S. Stephanus gelegenen Hause des Ersteren, verkauft habe. Datum 1368 in crastino nativitatis Marie virginis. (Das einstige Siegel der Prager Altstadt ist nur noch in Resten vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 350.) 393 Dieselben transsumieren ein von dem nicht namentlich genannten prepositus Sderasiensis ihnen vorgelegte, wie die Vornummer gesiegelte und sub anno 1364 fercia proxima post festum S. Nicolai datierte Urkunde, laut welcher Wolf- linus Meinhardi iudex, Bohunco Sulkonis, Heinlinus brasiator, Heinricus Mostil, Meinlinus Heringer, Cunradus carnifex, Jurzico de Eylaw, Hannussius murator, Jenco cerdo in Foro Equorum, Hasco in podscalo, Hermannus Czeczetka, Stanko de Clumyn, Jacobus brasiator, iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass nach dem Bekenntnis ihres Mitbürgers Cristianus die verstorbene Schwiegermutter Aluscha ihres Conburgensis (!) Nicolaus den Brüdern des Kl. Sderas letztwillig einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. auf ihrem gegenüber dem Hause Heinrici Heidnonis, in vico ubi itur de foro nostre ciuitatis ad dictum monasterium gelegenem Hause, vermacht hat. Datum 1368 in die S. Mauricij et sociorum eius. (Von zwei einstigen Weisswachssiegeln sind nur noch Stücke vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 353.) 394 Dieselben transsumieren ein analoges Urkundenstück datum sub anno 1361, in die exaltacionis Sancti Crucis, kraft dessen Wolflinus Meinhardi judex, Jacobus Tursmid, Wanko Palezek, Fridlinus Bogner, Johlinus aurifaber, Nicolaus Tendler, Seydlinus de Rosenthal, Otto carnifex, Jesco tabernator, Frana Terkleri, Woyko in Foro Equorum, Frenczlinus Cornower und Climens Hruczek, iurati ciues Noue Civitatis Pragensis. einen Bauvergleich zwischen Nicolaus, Propst, sowie Dirslaus, Prior des Kl. Sderas, und ihrem Mitbürger Nicolaus genannt Hrazak beurkunden. 1368 in die S. Mauricii et sociorum eius. (Nur noch 3 Stückchen des einstigen Weiss- wachssiegels vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 354.) 395 Dieselben transsumieren eine analoge von demselben ungenannten Propste des Kl. Sderas vorgelegte, in Crastino S. Francisci sub anno 1366 datierte Urkunde, nach welcher Wolframus Wolflini judex, Albertus de Eylow, Stanko de Clummy, Marzico Colarz, Tiezco textor, Benessius de Porcziecz, Marzico in Foro Equorum, Jenco, cerdo, Meinlinus Heringer, Thomas Naquas, Nicolaus de Verona (Beraun), Hasko de Podskalo und Hasko pannicida, iurati ciues Noue Civitatis Pragensis, beurkunden, dass Petrus, Pfarrer zu Kogiticz für sein Seelenheil dem Kl. Sderas einen auf dem Hause des Maurers Jacob, gelegen in der Pfarre S. Stephanus am Ribnik (Teich) bei dem Hause des Marzico, genannt Nekasenecz, in Prag-Neustadt, lastenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. legiert hat. Datum 1368 in die 1. Mau- ricij et sociorum eius. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 3 96 B 60, Nr. 355.) Dieselben transsumieren eine gleiche, von demselben ungenannten Propste des Kl. Sderas vorgelegte Urkunde des Datums in vigilia S. Jacobi apostoli sub anno 1367, laut welcher die in dem vorhergehenden Regeste angeführten Prag-Neu- 1368 Sept. 13 (Prag- Altstadt)
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1368. 39 1368 1368 1368 Sept. 13 Sept. 13 Sept. 13 (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) und Heinlinus brasiator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, trans- sumieren eine ihnen von Nicolaus Dirnda vorgelegte Urkunde, welche mit dem grösseren Siegel der damaligen Ciuitas Noua (Pragensis) gesiegelt und sub anno 1360 proxima tertia feria post dominicam, qua cantatur Circumdederunt, ausgestellt war, und nach welcher Wolflinus Meinhardi, judex, Bohunco Sulkonis, Nicolaus de Eylaw, Heinricus Mostel, Meinlinus Keringer, Valen- tinus humulator, Jacobus Krzemenicz, Pesco Drobnicz, Michael cerdo, Maczko in Porsicz, Jescho currifer und Bohunco in Foro Peco- rum, iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger der Seiler Martinus an ihren Mitgeschworenen Nicolaus, genannt Dirnda. einen Jahreszins von einem halben Schock Prager Groschen, lastend auf dem bei dem Hause des Marzico genannt Nekaczanicz, im Pfarrbezirke S. Stephanus gelegenen Hause des Ersteren, verkauft habe. Datum 1368 in crastino nativitatis Marie virginis. (Das einstige Siegel der Prager Altstadt ist nur noch in Resten vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 350.) 393 Dieselben transsumieren ein von dem nicht namentlich genannten prepositus Sderasiensis ihnen vorgelegte, wie die Vornummer gesiegelte und sub anno 1364 fercia proxima post festum S. Nicolai datierte Urkunde, laut welcher Wolf- linus Meinhardi iudex, Bohunco Sulkonis, Heinlinus brasiator, Heinricus Mostil, Meinlinus Heringer, Cunradus carnifex, Jurzico de Eylaw, Hannussius murator, Jenco cerdo in Foro Equorum, Hasco in podscalo, Hermannus Czeczetka, Stanko de Clumyn, Jacobus brasiator, iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass nach dem Bekenntnis ihres Mitbürgers Cristianus die verstorbene Schwiegermutter Aluscha ihres Conburgensis (!) Nicolaus den Brüdern des Kl. Sderas letztwillig einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. auf ihrem gegenüber dem Hause Heinrici Heidnonis, in vico ubi itur de foro nostre ciuitatis ad dictum monasterium gelegenem Hause, vermacht hat. Datum 1368 in die S. Mauricij et sociorum eius. (Von zwei einstigen Weisswachssiegeln sind nur noch Stücke vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 353.) 394 Dieselben transsumieren ein analoges Urkundenstück datum sub anno 1361, in die exaltacionis Sancti Crucis, kraft dessen Wolflinus Meinhardi judex, Jacobus Tursmid, Wanko Palezek, Fridlinus Bogner, Johlinus aurifaber, Nicolaus Tendler, Seydlinus de Rosenthal, Otto carnifex, Jesco tabernator, Frana Terkleri, Woyko in Foro Equorum, Frenczlinus Cornower und Climens Hruczek, iurati ciues Noue Civitatis Pragensis. einen Bauvergleich zwischen Nicolaus, Propst, sowie Dirslaus, Prior des Kl. Sderas, und ihrem Mitbürger Nicolaus genannt Hrazak beurkunden. 1368 in die S. Mauricii et sociorum eius. (Nur noch 3 Stückchen des einstigen Weiss- wachssiegels vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 354.) 395 Dieselben transsumieren eine analoge von demselben ungenannten Propste des Kl. Sderas vorgelegte, in Crastino S. Francisci sub anno 1366 datierte Urkunde, nach welcher Wolframus Wolflini judex, Albertus de Eylow, Stanko de Clummy, Marzico Colarz, Tiezco textor, Benessius de Porcziecz, Marzico in Foro Equorum, Jenco, cerdo, Meinlinus Heringer, Thomas Naquas, Nicolaus de Verona (Beraun), Hasko de Podskalo und Hasko pannicida, iurati ciues Noue Civitatis Pragensis, beurkunden, dass Petrus, Pfarrer zu Kogiticz für sein Seelenheil dem Kl. Sderas einen auf dem Hause des Maurers Jacob, gelegen in der Pfarre S. Stephanus am Ribnik (Teich) bei dem Hause des Marzico, genannt Nekasenecz, in Prag-Neustadt, lastenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. legiert hat. Datum 1368 in die 1. Mau- ricij et sociorum eius. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 3 96 B 60, Nr. 355.) Dieselben transsumieren eine gleiche, von demselben ungenannten Propste des Kl. Sderas vorgelegte Urkunde des Datums in vigilia S. Jacobi apostoli sub anno 1367, laut welcher die in dem vorhergehenden Regeste angeführten Prag-Neu- 1368 Sept. 13 (Prag- Altstadt)
Strana 40
40 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1368—1369. 1368 1369 1369 1369 1369 Oct. 4 Jan. 13 März 10 März 21 April 25 (Prag- Altstadt) Olomucij Rome In Alta Muta (Hohen- mauth) In Ponte (Brüx) städter Cives Jurati beurkunden, dass deren Mitbürger, der Fischer Vitus, an das Kl. Sderas 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem in Foro Maiori zwischen den Häusern der Witwe Vita und des Jurczo, genannt Opaczca, be- sagter Neustadt gelegenen Hause, verkauft hat. Datum 1368 in die S. Mauricij et sociorum eins. (Mit Resten des einstigen Prag-Altstädter Siegels in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 356.) 397 Dieselben transsumieren eine von Johannes Petri vorgelegte sub anno 1360 die octaua mensis februarij datierte analoge Urkunde, nach welcher Wolflinus Meinhardi judex, Bohunko, Mixo Gylowsky, Meinlinus Heringer, Jacobus Krzemenecz, Valentinus humulator, Bohunco coquus, Nico- laus Dirnda, Jescho currifex, Mascho de Porziecz, Michael cerdo, Menstel Tuersmit und Petrus Drobnik, jurati Ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Johannes Petri quondam de Wratislauia publicus notarius einen unbebauten Grundraum und 2 Gazas, die ihren grencijs (! nach in der zum Thore S. Martini antique ciuitatis laufenden Strasse zwischen den Häusern des Messerschmid Seydlinus und des Wirthes Frana, einst der Frau Heyncelissa gehörig, gelegen waren, von Nicolaus, Propst, Albertus, Commendator und Pfarrer zu Trutnaw (Trautenau), Jesko, Cellarius, und dem übrigen Convente des Kl. Zderas für alljährlich zu S. Galli und S. Georgij je zu zahlende 45 Groschen Jahreszins gekauft habe. Datum 1368 in die S. Fran- cisci. (Nur ein Stückchen des ehemaligen Stadtsiegels vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 398 Bibl. Prag; B 60, Nr. 357.) Fridericus decanus Olumucensis ecclesiae subdelegirt über Ansuchen des Kls. Sderaz an seiner statt auf Grund einer Bulle Papst Urbans V. an den Epis- copus Wratislauiensis und die Decani Olomucensis et S. Egidij Pra- gensis, Datum Rome aput S. Petrum nonas februar, pontificatus n. Anno sexto, den Abt des monasterium S. Karoli in Praga ord. regularium canonicorum (Augustinerstift Karlshof in Prag) in das Kl. Sderaz. Datum Olomucij 1369 die XIII Januarij. (Mit dem Decanatssiegel Friedrichs in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 61, Nr. 363.) 399 Papst Urban V. bestätigt dem Kl. Sderass dessen Privilegien und Freiheiten. *400 Rome, X die martii 1369 1). Henslinus Tilmanni, magister ciuium, Henslinus Friberger, Sydelinus Rubby, Nicolaus Fuechsel, Nicolaus Czerer, Ditmar Warzeny, Nicolaus Roit, Frenclinus Werser, Nicolaus Friberger und Cuncz- linus Besserer, iurati ciues in Alta Muta, beurkunden einen zwischen Nico- laus, Propst, Ocybo, Prior, Hasco, Commendator, Abseslinus, Cellarius und dem ganzen übrigen Convente des Kl. Steraz in Praga und zwischen dem Erbrichter Rudelinus genannt Roit über die zu der zur Beurkundungszeit ver- lassenen, ehemals Slupna geheissenen Ville gehörigen Klosteräcker auf fünf Jahre geschlossenen Pachtvertrag. 1369 in Alta Muta die XXI mensis Martij. (Mit den Siegeln des Kl. Sderass, der Stadt Hohenmauth und des Rudelinus Roit; Or. Univers.-Bibl. Prag; B 61 Nr. 364.) 401 Johannes genannt Episcopus, Erbrichter der Ciuitas Pontensis (Brüx) erhält von Nicolaus, Propst, und dem Convente des Kl. Sderaz in Prage die Kauferlaubnis des Hauses und des Hofes der Bäuerin Katherina, früher des Peslini genannt Lechawer, und falls dieser Besitz nicht mehr verkauflich sei, einer gleichwerthigen anderen Hereditas mit zu der villa Sancti Wenczeslai gehörigen Feldern, welche von den Bürgern in Ponte wider des genannten Klosters Willen in Besitz genommen worden sind. Z.: Albertus de Bergaw dominus in Belina (Bilin) und Nicolaus Episcopus, der Vater des obigen Johannes. 1369 in Ponte — in die S. Marcij evangeliste. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen und des Johannes Episcopus; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B61, Nr. 365.) 402 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
40 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1368—1369. 1368 1369 1369 1369 1369 Oct. 4 Jan. 13 März 10 März 21 April 25 (Prag- Altstadt) Olomucij Rome In Alta Muta (Hohen- mauth) In Ponte (Brüx) städter Cives Jurati beurkunden, dass deren Mitbürger, der Fischer Vitus, an das Kl. Sderas 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem in Foro Maiori zwischen den Häusern der Witwe Vita und des Jurczo, genannt Opaczca, be- sagter Neustadt gelegenen Hause, verkauft hat. Datum 1368 in die S. Mauricij et sociorum eins. (Mit Resten des einstigen Prag-Altstädter Siegels in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 356.) 397 Dieselben transsumieren eine von Johannes Petri vorgelegte sub anno 1360 die octaua mensis februarij datierte analoge Urkunde, nach welcher Wolflinus Meinhardi judex, Bohunko, Mixo Gylowsky, Meinlinus Heringer, Jacobus Krzemenecz, Valentinus humulator, Bohunco coquus, Nico- laus Dirnda, Jescho currifex, Mascho de Porziecz, Michael cerdo, Menstel Tuersmit und Petrus Drobnik, jurati Ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Johannes Petri quondam de Wratislauia publicus notarius einen unbebauten Grundraum und 2 Gazas, die ihren grencijs (! nach in der zum Thore S. Martini antique ciuitatis laufenden Strasse zwischen den Häusern des Messerschmid Seydlinus und des Wirthes Frana, einst der Frau Heyncelissa gehörig, gelegen waren, von Nicolaus, Propst, Albertus, Commendator und Pfarrer zu Trutnaw (Trautenau), Jesko, Cellarius, und dem übrigen Convente des Kl. Zderas für alljährlich zu S. Galli und S. Georgij je zu zahlende 45 Groschen Jahreszins gekauft habe. Datum 1368 in die S. Fran- cisci. (Nur ein Stückchen des ehemaligen Stadtsiegels vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 398 Bibl. Prag; B 60, Nr. 357.) Fridericus decanus Olumucensis ecclesiae subdelegirt über Ansuchen des Kls. Sderaz an seiner statt auf Grund einer Bulle Papst Urbans V. an den Epis- copus Wratislauiensis und die Decani Olomucensis et S. Egidij Pra- gensis, Datum Rome aput S. Petrum nonas februar, pontificatus n. Anno sexto, den Abt des monasterium S. Karoli in Praga ord. regularium canonicorum (Augustinerstift Karlshof in Prag) in das Kl. Sderaz. Datum Olomucij 1369 die XIII Januarij. (Mit dem Decanatssiegel Friedrichs in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 61, Nr. 363.) 399 Papst Urban V. bestätigt dem Kl. Sderass dessen Privilegien und Freiheiten. *400 Rome, X die martii 1369 1). Henslinus Tilmanni, magister ciuium, Henslinus Friberger, Sydelinus Rubby, Nicolaus Fuechsel, Nicolaus Czerer, Ditmar Warzeny, Nicolaus Roit, Frenclinus Werser, Nicolaus Friberger und Cuncz- linus Besserer, iurati ciues in Alta Muta, beurkunden einen zwischen Nico- laus, Propst, Ocybo, Prior, Hasco, Commendator, Abseslinus, Cellarius und dem ganzen übrigen Convente des Kl. Steraz in Praga und zwischen dem Erbrichter Rudelinus genannt Roit über die zu der zur Beurkundungszeit ver- lassenen, ehemals Slupna geheissenen Ville gehörigen Klosteräcker auf fünf Jahre geschlossenen Pachtvertrag. 1369 in Alta Muta die XXI mensis Martij. (Mit den Siegeln des Kl. Sderass, der Stadt Hohenmauth und des Rudelinus Roit; Or. Univers.-Bibl. Prag; B 61 Nr. 364.) 401 Johannes genannt Episcopus, Erbrichter der Ciuitas Pontensis (Brüx) erhält von Nicolaus, Propst, und dem Convente des Kl. Sderaz in Prage die Kauferlaubnis des Hauses und des Hofes der Bäuerin Katherina, früher des Peslini genannt Lechawer, und falls dieser Besitz nicht mehr verkauflich sei, einer gleichwerthigen anderen Hereditas mit zu der villa Sancti Wenczeslai gehörigen Feldern, welche von den Bürgern in Ponte wider des genannten Klosters Willen in Besitz genommen worden sind. Z.: Albertus de Bergaw dominus in Belina (Bilin) und Nicolaus Episcopus, der Vater des obigen Johannes. 1369 in Ponte — in die S. Marcij evangeliste. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen und des Johannes Episcopus; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B61, Nr. 365.) 402 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Strana 41
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1371—1375. 41 1372 1372 1375 Mai 20 Sept. 18 Jan. 30 Prage Prage o. O. Nicolaus, Propst, Ociko, Prior, und der Convent des Kl. Sderaz verpachten dem Wenczeslaus Czurini ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis nach emphi- teutischem, gemeinhin purgrecht genanntem Rechte ihre an dem Flusse Mul- tauia (Moldau) unterhalb der Kirche S. Adalberti in Prag gelegene, und durch den Tod der Clara, Wittwe des Nicolaus Tendlerius an das genannte Kl. zurückgefallene Mühle für immerwährende Zeiten gegen einen jährlichen zu S. Georgi und S. Galli zu zahlenden Zins von 1 Schock Pr. Gr.: Z.: Hana Bene- schauer judex, Elyas sutor, Wernher Fullingast consules jurati ciuium Pragensium. Prage 1371 feria quarta ante festum purificationis b. Marie. (Nur noch zwei sehr verletzte Siegel von den ehemaligen Zeugensiegeln vorhanden ; Perg.; 403 Or. Univ.-Bibl. Prag; B. 62, Nr. 370.) Nicolaus Gentes, judex, Mathias in Turri, Vla Silberczeiger, Francza Donati, Hainlinus Stach, Mirko de Eylaw, Elias sutor, Jako Pol- konis, Wenczeslaus Leuthmericzer, Fridlinus Roll, Henslinus Czeisilmeister, Francza Neumburger, Pesco Budiner, Waltherus Gabler, Wenczeslaus Negel, Johlinus Slingel, Pecha Kotko, Pro- copius Seidlini, Fuellengast, Frana Terkler, Wenczslaus Czurni, Nicolaus Dirnda, Wernherus textor, Martinus Zalacz, Jurcico Hoholsky, Jesko Podwinsky, Maska tabernator, Jesco Doska und Jurzico pistor, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger Nicolaus de Eylaw einen auf dem zwischen den Häusern des Bartussius rusticus und Jesco faber gelegenen Hause des Jesco de Bynnicz lastenden Zins von 2 Schock Pr. Gr. seinem Bruder Albertus de Eylaw verkauft hat. Prage 1372 feria quinta post festum Penthecostes. (Mit dem beschädigten Siegel der Prager Altstadt in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 63, Nr. 376.) 404 Nicolaus Gentes, judex, Peschlinus Bohuslai, Bernhardus Seydlini, Leo sartor, Hana Beneschawer, Peschlinus Newnburger, Mathias de Turnaw, Jesco Rotonis, Nicolaus de Noua Domo, Frieczo Neu- gruner, Mathias Kiczinger, Henslinus Freyberger, Jax Meyn- hardi, Procopius Bohuslai, Johannes de Ach, Martinus Laurencij, Hansa Leuthmericzer, Reinhardus de Mulhawsen, Franciscus Glaser, Johclinus aurifaber, Peschlinus Tursmid, Nicolaus Slaneri, Nicolaus de Cadano, Busco Miska, Mikat piscator, Hasco Longus, Michael cerdo, Weliko Trubacz, Cunscho Quaska, Hainczlinus Rauber und Heinczlinus penes s. Ambrosium, jurati ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger Cristianus Melczer sein zwischen den Häusern des Brauers Albertus und des Michael Hradecz ge- legenes Haus an den Gürtler Jesco verkaufte u. z. unter Vorbehalt eines auf dem Hause lastenden Zinses von 3 Schock Pr. Gr., von denen 1 Schock für immer- währende Zeiten an das Kl. in Sderaz, die beiden übrigen Schock aber an Mar- garetha, der Tochter Budconis im Kl. Sancta Anna zu Prag, für deren Lebenszeit zu zahlen seien. Prage 1372 sabbato proximo ante festum b. Mathei apostoli. (Nur noch 2 Stückchen des einstigen Stadtsiegels vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 379.) 405 Albertus de Waldensteyn, als Principalschuldner, und Sdenko dictus Longus, wohnhaft zu Styepanycz, sowie Hynko dictus Nyestyeyka, beide gleichfalls de Waldenstayn geheissen, bekennen, an Johannes, Propst, V1- ricus, Prior, und den ganzen Convent des Kl. Sderaz gegen Verpfandung der Villen Chotiessicz und Slowcz 20 Schock Prager Silbergroschen zu schulden, welche sie 13 Wochen nach dem Todestage Jarkonis des Vaters Alberti zurück- zuzahlen sich verpflichten. 1375 die penultima mensis Januarij. (Mit den 3 Siegeln der 3 Waldenstayne; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 389.) 406 Der Badstubenbesitzer und ciuis Pragensis Jenco bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Gr. von seinem bei dem Hause des Frana Terkler in Noua Ciui- tate (Pragensi) gelegenen Badhause an Swatho Schilhan verkauft zu haben. 1371 Jan. 29 Prage 1375 Juni 14 Prage Dr. A. Schubert Urkundenregesten. 6
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1371—1375. 41 1372 1372 1375 Mai 20 Sept. 18 Jan. 30 Prage Prage o. O. Nicolaus, Propst, Ociko, Prior, und der Convent des Kl. Sderaz verpachten dem Wenczeslaus Czurini ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis nach emphi- teutischem, gemeinhin purgrecht genanntem Rechte ihre an dem Flusse Mul- tauia (Moldau) unterhalb der Kirche S. Adalberti in Prag gelegene, und durch den Tod der Clara, Wittwe des Nicolaus Tendlerius an das genannte Kl. zurückgefallene Mühle für immerwährende Zeiten gegen einen jährlichen zu S. Georgi und S. Galli zu zahlenden Zins von 1 Schock Pr. Gr.: Z.: Hana Bene- schauer judex, Elyas sutor, Wernher Fullingast consules jurati ciuium Pragensium. Prage 1371 feria quarta ante festum purificationis b. Marie. (Nur noch zwei sehr verletzte Siegel von den ehemaligen Zeugensiegeln vorhanden ; Perg.; 403 Or. Univ.-Bibl. Prag; B. 62, Nr. 370.) Nicolaus Gentes, judex, Mathias in Turri, Vla Silberczeiger, Francza Donati, Hainlinus Stach, Mirko de Eylaw, Elias sutor, Jako Pol- konis, Wenczeslaus Leuthmericzer, Fridlinus Roll, Henslinus Czeisilmeister, Francza Neumburger, Pesco Budiner, Waltherus Gabler, Wenczeslaus Negel, Johlinus Slingel, Pecha Kotko, Pro- copius Seidlini, Fuellengast, Frana Terkler, Wenczslaus Czurni, Nicolaus Dirnda, Wernherus textor, Martinus Zalacz, Jurcico Hoholsky, Jesko Podwinsky, Maska tabernator, Jesco Doska und Jurzico pistor, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger Nicolaus de Eylaw einen auf dem zwischen den Häusern des Bartussius rusticus und Jesco faber gelegenen Hause des Jesco de Bynnicz lastenden Zins von 2 Schock Pr. Gr. seinem Bruder Albertus de Eylaw verkauft hat. Prage 1372 feria quinta post festum Penthecostes. (Mit dem beschädigten Siegel der Prager Altstadt in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 63, Nr. 376.) 404 Nicolaus Gentes, judex, Peschlinus Bohuslai, Bernhardus Seydlini, Leo sartor, Hana Beneschawer, Peschlinus Newnburger, Mathias de Turnaw, Jesco Rotonis, Nicolaus de Noua Domo, Frieczo Neu- gruner, Mathias Kiczinger, Henslinus Freyberger, Jax Meyn- hardi, Procopius Bohuslai, Johannes de Ach, Martinus Laurencij, Hansa Leuthmericzer, Reinhardus de Mulhawsen, Franciscus Glaser, Johclinus aurifaber, Peschlinus Tursmid, Nicolaus Slaneri, Nicolaus de Cadano, Busco Miska, Mikat piscator, Hasco Longus, Michael cerdo, Weliko Trubacz, Cunscho Quaska, Hainczlinus Rauber und Heinczlinus penes s. Ambrosium, jurati ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger Cristianus Melczer sein zwischen den Häusern des Brauers Albertus und des Michael Hradecz ge- legenes Haus an den Gürtler Jesco verkaufte u. z. unter Vorbehalt eines auf dem Hause lastenden Zinses von 3 Schock Pr. Gr., von denen 1 Schock für immer- währende Zeiten an das Kl. in Sderaz, die beiden übrigen Schock aber an Mar- garetha, der Tochter Budconis im Kl. Sancta Anna zu Prag, für deren Lebenszeit zu zahlen seien. Prage 1372 sabbato proximo ante festum b. Mathei apostoli. (Nur noch 2 Stückchen des einstigen Stadtsiegels vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 379.) 405 Albertus de Waldensteyn, als Principalschuldner, und Sdenko dictus Longus, wohnhaft zu Styepanycz, sowie Hynko dictus Nyestyeyka, beide gleichfalls de Waldenstayn geheissen, bekennen, an Johannes, Propst, V1- ricus, Prior, und den ganzen Convent des Kl. Sderaz gegen Verpfandung der Villen Chotiessicz und Slowcz 20 Schock Prager Silbergroschen zu schulden, welche sie 13 Wochen nach dem Todestage Jarkonis des Vaters Alberti zurück- zuzahlen sich verpflichten. 1375 die penultima mensis Januarij. (Mit den 3 Siegeln der 3 Waldenstayne; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 389.) 406 Der Badstubenbesitzer und ciuis Pragensis Jenco bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Gr. von seinem bei dem Hause des Frana Terkler in Noua Ciui- tate (Pragensi) gelegenen Badhause an Swatho Schilhan verkauft zu haben. 1371 Jan. 29 Prage 1375 Juni 14 Prage Dr. A. Schubert Urkundenregesten. 6
Strana 42
42 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1375—1377. 1376 0. T. Prage Z.: Martinus Stach, iudex, Michael cerdo und Busco Miska consules jurati ciues Pragenses. Datum Prage 1375 in vigilia b. Viti martiris. (Auf der Rückseite: »Media sexagena super Balneo Jenkonis pro pitancia pro anima filie Agnezcze Chotkonisse.«) (Mit den Siegeln der 3 Zeugen ; Perg.; Univ.— 407 Bibl. Prag; B 66, Nr. 395.) Nicolaus Kost, ciuis Maioris Civitatis Pragensis und magister moncium vinearum noue plantacionis circa Pragam et circum circa toto in districto, beur- kundet, dass der Fischverkäufer Gregorins seinen 1370 neuangepflanzten, zwischen den Weingärten Jesconis, genannt Ltrycz, gegenüber dem Hlg. Kreuzbilde neben dem gegen die Ville Werschowicz laufenden Wege linker- hand, und des Marschonis Sobotcze von der anderen Seite, auf den Gründen der Domini cruciferi de Domo Theutonica ecclesie S. Benedicti gelegenen Weingarten an den Winzer Hanussius und dessen Gattin Johanna verkauft hat. Datum Prage 1376. (Mit dem Siegel des Weinbergmeisters in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 398.) 408 1376 Jan. 30 Prage 1376 März 19 Potworaw Nicolaus Stichel, Messerschmied und Prager Bürger, bekennt einen auf seinem gegenüber dem Hortus Judeorum in Noua Ciuitate (Pragensi) zwischen den Häusern des Dittlinus Phannenstil und Jaxo Muldorffer gele- genen Hause lastenden, von jeglicher Steure oder Lozunge freien Jahreszins von 11/2 Schock Pr. Gr. dem Krämer Sdislaus, ciuis Pragensis, verkauft zu haben. Z.: Martinus Stach, judex, Petrus Mentler und Henslinus Pinter, consules jurati ciuium Pragensium. Datum Prage 1376 feria Quarta proxima ante festum purificationis b. Marie. (Mit den drei Weisswachssiegeln der 409 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 399.) Czdyborius de Baczyerczyerow und Odolenus de Rzyczan, Schieds- richter in einer Streitsache zwischen Johannes, Propst des Kl. Sderaz, und der Katherina rustica filia Bukoweczonis, eines einstigen Dienstmannen des Kl., wegen des von genanntem Bukowecz in der Villa Bukowyna hinterlassenen Besitzes, entscheiden, dass das Kl. Sderaz besagte Katherina mit sofort aus- zuzahlenden drei Schock Pr. Gr. in ihren Ansprüchen einfürallemal abzufertigen habe, worüber Katherina dem Kl. eine von den beiden Schiedsrichtern und dem Hostzalek purgravius in Rabenstayn zu siegelnde litera assecuracionis ausstellen soll. Datum in Potworaw 1376 feria quarta proxima post dominicam qua oculi me decantabatur. (Mit den Siegeln der Schiedsrichter und Hostzaleks in Weisswachs ; Perg. ; sehr beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B67, Nr. 402.) 410 1377 Sept. 22 In consistorio Pragensi Prage Jenczo, ecclesiae s. Crucis Wratislauiensis canonicus et curie archiepisco- palis Pragensis officialis, verurtheilt über eine Klage des Petrus, Pfarrers in Slowecz, und dessen Anwalt Theodricus de Neprechow einen gewissen Cunsso in dessen Anwalt Johannes de Dohalicz zur Erstattung dreier, dem Petrus vorenthaltenen Lahnen bei der Ville Wodyerad. 1376 in consi- storio Pragens i hora tertiarum —die 24. mensis novembris. Z.: Magister Hen- ricus de Romberg aduocatus, Petrus Lodher de Praga procurator, Nico- laus de Hayna nnd Hinco de Weprzecz notarius publicus-consistorij. (Mit ver- letztem Weisswachssiegel des erzbischöfl. Officialates zu Prag; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 69, Nr. 412.) 411 Hannussius, Winzer und Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bestimmt letzt- willig zu seinen Testamentsvollstreckern und zu Tutoren seiner Gattin Johanna die jurati ciues None Ciuitatis Pragensis Schwacho Schilhan und Nicolaus Druda, und testiert seiner Gattin sein Haus in Noua Ciuitate Pragensi in Fossato zwischen den Häusern des Czotter und der Kuna caldeatrix, sowie zwei Weinberge, gelegen in Monte Witkowahora (Witkowitzer Berg) zwischen den Weingärten des Kürschners Petrus Clemmenter und des Steph- linus Lenclini, und einen anderen Weingarten oberhalb der Villa Wrscho- wicz gegenüber dem dortigen Crucifixe. Z.: Marzico Cracowski und Nico- laus Wolbram consules seu Jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum 1376 Nov. 24
42 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1375—1377. 1376 0. T. Prage Z.: Martinus Stach, iudex, Michael cerdo und Busco Miska consules jurati ciues Pragenses. Datum Prage 1375 in vigilia b. Viti martiris. (Auf der Rückseite: »Media sexagena super Balneo Jenkonis pro pitancia pro anima filie Agnezcze Chotkonisse.«) (Mit den Siegeln der 3 Zeugen ; Perg.; Univ.— 407 Bibl. Prag; B 66, Nr. 395.) Nicolaus Kost, ciuis Maioris Civitatis Pragensis und magister moncium vinearum noue plantacionis circa Pragam et circum circa toto in districto, beur- kundet, dass der Fischverkäufer Gregorins seinen 1370 neuangepflanzten, zwischen den Weingärten Jesconis, genannt Ltrycz, gegenüber dem Hlg. Kreuzbilde neben dem gegen die Ville Werschowicz laufenden Wege linker- hand, und des Marschonis Sobotcze von der anderen Seite, auf den Gründen der Domini cruciferi de Domo Theutonica ecclesie S. Benedicti gelegenen Weingarten an den Winzer Hanussius und dessen Gattin Johanna verkauft hat. Datum Prage 1376. (Mit dem Siegel des Weinbergmeisters in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 398.) 408 1376 Jan. 30 Prage 1376 März 19 Potworaw Nicolaus Stichel, Messerschmied und Prager Bürger, bekennt einen auf seinem gegenüber dem Hortus Judeorum in Noua Ciuitate (Pragensi) zwischen den Häusern des Dittlinus Phannenstil und Jaxo Muldorffer gele- genen Hause lastenden, von jeglicher Steure oder Lozunge freien Jahreszins von 11/2 Schock Pr. Gr. dem Krämer Sdislaus, ciuis Pragensis, verkauft zu haben. Z.: Martinus Stach, judex, Petrus Mentler und Henslinus Pinter, consules jurati ciuium Pragensium. Datum Prage 1376 feria Quarta proxima ante festum purificationis b. Marie. (Mit den drei Weisswachssiegeln der 409 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 399.) Czdyborius de Baczyerczyerow und Odolenus de Rzyczan, Schieds- richter in einer Streitsache zwischen Johannes, Propst des Kl. Sderaz, und der Katherina rustica filia Bukoweczonis, eines einstigen Dienstmannen des Kl., wegen des von genanntem Bukowecz in der Villa Bukowyna hinterlassenen Besitzes, entscheiden, dass das Kl. Sderaz besagte Katherina mit sofort aus- zuzahlenden drei Schock Pr. Gr. in ihren Ansprüchen einfürallemal abzufertigen habe, worüber Katherina dem Kl. eine von den beiden Schiedsrichtern und dem Hostzalek purgravius in Rabenstayn zu siegelnde litera assecuracionis ausstellen soll. Datum in Potworaw 1376 feria quarta proxima post dominicam qua oculi me decantabatur. (Mit den Siegeln der Schiedsrichter und Hostzaleks in Weisswachs ; Perg. ; sehr beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B67, Nr. 402.) 410 1377 Sept. 22 In consistorio Pragensi Prage Jenczo, ecclesiae s. Crucis Wratislauiensis canonicus et curie archiepisco- palis Pragensis officialis, verurtheilt über eine Klage des Petrus, Pfarrers in Slowecz, und dessen Anwalt Theodricus de Neprechow einen gewissen Cunsso in dessen Anwalt Johannes de Dohalicz zur Erstattung dreier, dem Petrus vorenthaltenen Lahnen bei der Ville Wodyerad. 1376 in consi- storio Pragens i hora tertiarum —die 24. mensis novembris. Z.: Magister Hen- ricus de Romberg aduocatus, Petrus Lodher de Praga procurator, Nico- laus de Hayna nnd Hinco de Weprzecz notarius publicus-consistorij. (Mit ver- letztem Weisswachssiegel des erzbischöfl. Officialates zu Prag; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 69, Nr. 412.) 411 Hannussius, Winzer und Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bestimmt letzt- willig zu seinen Testamentsvollstreckern und zu Tutoren seiner Gattin Johanna die jurati ciues None Ciuitatis Pragensis Schwacho Schilhan und Nicolaus Druda, und testiert seiner Gattin sein Haus in Noua Ciuitate Pragensi in Fossato zwischen den Häusern des Czotter und der Kuna caldeatrix, sowie zwei Weinberge, gelegen in Monte Witkowahora (Witkowitzer Berg) zwischen den Weingärten des Kürschners Petrus Clemmenter und des Steph- linus Lenclini, und einen anderen Weingarten oberhalb der Villa Wrscho- wicz gegenüber dem dortigen Crucifixe. Z.: Marzico Cracowski und Nico- laus Wolbram consules seu Jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum 1376 Nov. 24
Strana 43
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1377—1379. 43 1377 1378 Dec. 1 Febr. 19 Prage Prage Prage feria tercia die s. Mauricij 1377. (Mit den Siegeln des Erblassers und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 417.) 412 Johannes de Wratisslauia monasterii Sderaziensis notarius testiert: Dem Kl. Sderaz seine beiden Häuser, gelegen in der Platea Fabrorum Noue ciui- tatis (Pragensis) ubi itur ad Antiquam Ciuitatem zwischen den Häusern des Stephanus perator und des Schusters Kuncz dictus Stumpfl; seinem Famulus Mali sein hinter den genannten Häusern gelegenes Brauhaus; endlich für sein Seelenheil 21/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf den Häusern des Johannes genannt Crasa und des Damyan in Noua Ciuitate in foro ex opposito turris, wo die Hlg. Reliquien ausgestellt zu werden pflegen, zwischen den Häusern des Martin Schart und des Johannes dictus Morawca. Prage feria tercia post festum s. Andree apostoli 1377. Z.: Nicolaus Wol- bram, Chotko de Broda und Welico Trubacz, consules et jurati ciuium Noue Ciuitatis Pragensis. (Mit denSiegeln des Erblassers und der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 421.) 413 Albertus de Eylaw Noue civitatis Pragensis civis bekennt, dem Hawlico, einem Schwestersohne des Johannes, Propstes des Kl. Sderaz, und Noue Ciui- tatis Pragensis, einen Schuldbrief über 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf dem einst dem Jesco de Brynicz, gegenwärtig dem Nicolaus Slechticz gehörigen, zwischen den Häusern des Barthussius Rusticus und des Schmiedes Jesco gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Stach, judex, Nico- laus Wolbram und Chotko de Broda, consules seu iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria V post festum s. Valentini Ep. proxima 1378. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 422.) 414 1378 August 7 Prage Marscho dictus Brodski, Fleischer und Noue Ciuitatis Pragensis civis, bekennt, dass Laurenzius, Prior, und der Convent des Kl. Sderaz auf seinem oberhalb des Teiches zwischen den Häusern des Rathsboten Baithonius und des Johanko Mango gelegenen Hause 45 Pr. Gr. Jahreszins haften haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Nicolaus Wolbram und Velico Trubacz, con- sules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Prage sabbato ante festum s. Laurencij proximo 1378. (Auf der Rückseite : »Marsso carnifex pro remedio anime Nicolai dicti Skopkonis III fertones pro pitancia.«) (Mit den ladirten Siegeln 415 der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 428.) 1378 Oct. 21 Rome Petrus Rubyk Noue Ciuitatis Pragensis ciuis bekennt, seinem Mitbürger Nicolaus Druda de Podskalo einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., haftend auf seinem oberhalb der Puzcka zwischen den Häusern des Velico Pulerz und des Anthonius Monoculosus gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Veliko Trubacz und Jurziko Hoholski, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria quarta in Octaua Natiuitatis s. Marie 1378. (Auf der Rückseite: »Litera super Rubiconis donum X gross. pro anima Domine Gitcze Drudyne.«) (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weiss- 416 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 430.) Bulle Papst Urbans VI. an den Decanus ecclesie Lignicensis Wratislau- siensis diocesis, in welcher diesem aufgetragen wird, ob einer Beschwerde des Pfarrers in Thesna Pragensis diocesis, Andreas, gegen die ihn wegen ge- wisser Geldgaben bedrängenden Damianus burgrauius de Kusnik, Vl- ricus Baro Baronie de Rosemberg, Johannes dictus Lisnec de Kusnik und des Suathemnus dictus Possek, armiger dicti diocesis, Unter- suchung und Entscheid zu pflegen, Datum Rome apud Sanctam Mariam in Transtiberin XII. Kalend. Nouembris Pontificatus nostri anno primo 1378. B. Stephani. (Auf der Rückseite: «Jo. de Glogouia.) (Mit dem päpstlichen 417 Bleisiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 432.) Pileus titul. s. Praxedis presbyter cardinalis, verleiht den Besuchern des Kl. Sderas einen hunderttägigen Ablass. Datum Prage III. Kal. Maij ponti- 1378 Sept. 15 Prage 1379 April 27 Prage 6
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1377—1379. 43 1377 1378 Dec. 1 Febr. 19 Prage Prage Prage feria tercia die s. Mauricij 1377. (Mit den Siegeln des Erblassers und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 417.) 412 Johannes de Wratisslauia monasterii Sderaziensis notarius testiert: Dem Kl. Sderaz seine beiden Häuser, gelegen in der Platea Fabrorum Noue ciui- tatis (Pragensis) ubi itur ad Antiquam Ciuitatem zwischen den Häusern des Stephanus perator und des Schusters Kuncz dictus Stumpfl; seinem Famulus Mali sein hinter den genannten Häusern gelegenes Brauhaus; endlich für sein Seelenheil 21/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf den Häusern des Johannes genannt Crasa und des Damyan in Noua Ciuitate in foro ex opposito turris, wo die Hlg. Reliquien ausgestellt zu werden pflegen, zwischen den Häusern des Martin Schart und des Johannes dictus Morawca. Prage feria tercia post festum s. Andree apostoli 1377. Z.: Nicolaus Wol- bram, Chotko de Broda und Welico Trubacz, consules et jurati ciuium Noue Ciuitatis Pragensis. (Mit denSiegeln des Erblassers und der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 421.) 413 Albertus de Eylaw Noue civitatis Pragensis civis bekennt, dem Hawlico, einem Schwestersohne des Johannes, Propstes des Kl. Sderaz, und Noue Ciui- tatis Pragensis, einen Schuldbrief über 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf dem einst dem Jesco de Brynicz, gegenwärtig dem Nicolaus Slechticz gehörigen, zwischen den Häusern des Barthussius Rusticus und des Schmiedes Jesco gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Stach, judex, Nico- laus Wolbram und Chotko de Broda, consules seu iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria V post festum s. Valentini Ep. proxima 1378. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 422.) 414 1378 August 7 Prage Marscho dictus Brodski, Fleischer und Noue Ciuitatis Pragensis civis, bekennt, dass Laurenzius, Prior, und der Convent des Kl. Sderaz auf seinem oberhalb des Teiches zwischen den Häusern des Rathsboten Baithonius und des Johanko Mango gelegenen Hause 45 Pr. Gr. Jahreszins haften haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Nicolaus Wolbram und Velico Trubacz, con- sules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Prage sabbato ante festum s. Laurencij proximo 1378. (Auf der Rückseite : »Marsso carnifex pro remedio anime Nicolai dicti Skopkonis III fertones pro pitancia.«) (Mit den ladirten Siegeln 415 der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 428.) 1378 Oct. 21 Rome Petrus Rubyk Noue Ciuitatis Pragensis ciuis bekennt, seinem Mitbürger Nicolaus Druda de Podskalo einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., haftend auf seinem oberhalb der Puzcka zwischen den Häusern des Velico Pulerz und des Anthonius Monoculosus gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Veliko Trubacz und Jurziko Hoholski, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria quarta in Octaua Natiuitatis s. Marie 1378. (Auf der Rückseite: »Litera super Rubiconis donum X gross. pro anima Domine Gitcze Drudyne.«) (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weiss- 416 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 430.) Bulle Papst Urbans VI. an den Decanus ecclesie Lignicensis Wratislau- siensis diocesis, in welcher diesem aufgetragen wird, ob einer Beschwerde des Pfarrers in Thesna Pragensis diocesis, Andreas, gegen die ihn wegen ge- wisser Geldgaben bedrängenden Damianus burgrauius de Kusnik, Vl- ricus Baro Baronie de Rosemberg, Johannes dictus Lisnec de Kusnik und des Suathemnus dictus Possek, armiger dicti diocesis, Unter- suchung und Entscheid zu pflegen, Datum Rome apud Sanctam Mariam in Transtiberin XII. Kalend. Nouembris Pontificatus nostri anno primo 1378. B. Stephani. (Auf der Rückseite: «Jo. de Glogouia.) (Mit dem päpstlichen 417 Bleisiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 432.) Pileus titul. s. Praxedis presbyter cardinalis, verleiht den Besuchern des Kl. Sderas einen hunderttägigen Ablass. Datum Prage III. Kal. Maij ponti- 1378 Sept. 15 Prage 1379 April 27 Prage 6
Strana 44
44 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1379—1380. 1379 1379 1379 1379 Mai 7 Mai 28 Sept. 25 Nov. 6 Prage Prage Cremsir Prage ficatus — Vrbani — pape VI. anno secundo 1379. Alexander. (Mit beschä- digtem Rothsiegel des Cardinals auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 418 B 72, Nr. 437.) Dasselbe. Datum Prage Non. Maij 1379, pontificatus Vrbani pape VI. anno se- cundo. Jo. Bouenhert. (Mit dem Rothsiegel des Cardinals ; Perg.; Or. Univ.— 419 Bibl. Prag; B 72, Nr. 438.) Jenczo, prepositus ecclesiae S. Crucis Wratislauiensis, curie archiepis- copalis Pragensis officialis, verurtheilt über eine Klage des Walentinus, Pfarrers in Bor, gegen Nicolaus dictus Tysta de Kanycz, wegen einer Sachbeschädigung, indem Nicolaus den mit seinem Diener und Wagen im Walde der Gemeinde obecz Donouicze im Gebiete der Ville Ossyck, von welchem der Pfarre der Nutzgenuss zustand, Holz fallenden Pfarrer an der Holzgewinnung ge- waltsam verhinderte und ihm Wagen und Werkzouge beschadigte, zur Wiederinstand- setzung der beschädigten Sachen und zum Schadenersatze. Procurator des Walen- tinus war Wenceslaus Miska de Lukohorzau, Anwalt des Nicolaus: Drzko de Plesnicz. Datum 1379 Prage die XXVIIIa mensis maij. Z.: Magister Petrus de Noss de Praga, Advocatus, Magister Conradus de Braklis, Magister Petrus Lodher de Praga, Procuratores, Nicolaus Actoris, Hinco de Weprzecz, Slawko de Jarohnyewicz, Johannes Veronica de Lissow, notarij consistorij Pragensis. (Mit beschädigtem Prager erzbischöf- lichen Officialatssiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B73, Nr. 440.) 420 Sanderus vicarius et officialis curie episcop. Olomucensis, instituirt den Pfarrer zu Morwans, Martinus, welcher mit Nicolaus, Pfarrer zu Swabenicz, den Posten tauschen will, auf die Pfarre zu Swabenicz. Cremsir, die dominici post festum s. Mathei apostoli 1379. (Nit ockerfarbenem Siegel des Olmützer 421 Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 72, Nr. 435.) Jeclinus Zenberg, Gürtler und Noue Civitatis Pragensis concivis, bekennt, an den Krämer Petrus de Pyeska und dessen Gattin Katherina concives Pragenses, einen Jahreszins von 30 Pr. Gr., haftend auf seinem im Pfarr- sprengel s. Stephani am Ribnyk (Teiche) zwischen den Häusern des Jenco dictus Zerczia, und des Bräuers Beneschius gelegenem Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Barthonius braseator und Hanu- schius Hofmann, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage die dominico post festum omnium sanctorum proximo 1379. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 442.) 422 1379 Nov. 21 Prage 1380 Januar 6 Prage Martinus Salacz, carnifex Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt an Przibca, der Wittwe des Schneiders Jesco, für 20 Schock Pr. Gr. einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., haftend auf seinem, den Fleischbänken gegenüber und zwischen den Häusern des Gürtlers Wenceslaus und des Mathias Drobnyk liegenden Hause, sowie auf seinen 3, zwischen den Fleischbänken des Cuncz Heindorf und des Peslinus dictus Schista befindlichen Fleischbänken, verkauft zu haben. Z.: Barthonius braseator und Sdenko de lacu, consules ac jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria secunda post festum s. Elisabeth proxima 1379. (Auf der Rückseite : Pitancia II sexagenarum pro anima domicelle Katherine magistre curie quondam Sobyeslai super domo Salaczonis.«) (Mit den Zeugen- 423 siegeln in Weisswachs ; Perg.;Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 443.) Wenczlaw, Romischer kunig vnd kunig zu Beheim, bestätigt den Schiltern, die vf den Turmen in der newen Stat gesessen sein, die diesen von seinem vatir kayser Karl zu Prage 1365 an dem nehsten Donnerstag vor sand Ag- nethen tag gewährten Freiheiten. Czu Prage 1380 an dem obersten tag. Per d. Andream de Duba. Martinus Snoymensis archidiaconus. (Auf der Rück- seite R. Wilhelmus Kortelangen.) (Mit verletztem königlichen Siegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B74, Nr. 445.) 424 Wanka, Wittwe des Sagemeisters Nicolaus und conciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, dass ihr Gatte dem Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, 1380 Aug. 16 Prage
44 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1379—1380. 1379 1379 1379 1379 Mai 7 Mai 28 Sept. 25 Nov. 6 Prage Prage Cremsir Prage ficatus — Vrbani — pape VI. anno secundo 1379. Alexander. (Mit beschä- digtem Rothsiegel des Cardinals auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 418 B 72, Nr. 437.) Dasselbe. Datum Prage Non. Maij 1379, pontificatus Vrbani pape VI. anno se- cundo. Jo. Bouenhert. (Mit dem Rothsiegel des Cardinals ; Perg.; Or. Univ.— 419 Bibl. Prag; B 72, Nr. 438.) Jenczo, prepositus ecclesiae S. Crucis Wratislauiensis, curie archiepis- copalis Pragensis officialis, verurtheilt über eine Klage des Walentinus, Pfarrers in Bor, gegen Nicolaus dictus Tysta de Kanycz, wegen einer Sachbeschädigung, indem Nicolaus den mit seinem Diener und Wagen im Walde der Gemeinde obecz Donouicze im Gebiete der Ville Ossyck, von welchem der Pfarre der Nutzgenuss zustand, Holz fallenden Pfarrer an der Holzgewinnung ge- waltsam verhinderte und ihm Wagen und Werkzouge beschadigte, zur Wiederinstand- setzung der beschädigten Sachen und zum Schadenersatze. Procurator des Walen- tinus war Wenceslaus Miska de Lukohorzau, Anwalt des Nicolaus: Drzko de Plesnicz. Datum 1379 Prage die XXVIIIa mensis maij. Z.: Magister Petrus de Noss de Praga, Advocatus, Magister Conradus de Braklis, Magister Petrus Lodher de Praga, Procuratores, Nicolaus Actoris, Hinco de Weprzecz, Slawko de Jarohnyewicz, Johannes Veronica de Lissow, notarij consistorij Pragensis. (Mit beschädigtem Prager erzbischöf- lichen Officialatssiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B73, Nr. 440.) 420 Sanderus vicarius et officialis curie episcop. Olomucensis, instituirt den Pfarrer zu Morwans, Martinus, welcher mit Nicolaus, Pfarrer zu Swabenicz, den Posten tauschen will, auf die Pfarre zu Swabenicz. Cremsir, die dominici post festum s. Mathei apostoli 1379. (Nit ockerfarbenem Siegel des Olmützer 421 Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 72, Nr. 435.) Jeclinus Zenberg, Gürtler und Noue Civitatis Pragensis concivis, bekennt, an den Krämer Petrus de Pyeska und dessen Gattin Katherina concives Pragenses, einen Jahreszins von 30 Pr. Gr., haftend auf seinem im Pfarr- sprengel s. Stephani am Ribnyk (Teiche) zwischen den Häusern des Jenco dictus Zerczia, und des Bräuers Beneschius gelegenem Hause, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Barthonius braseator und Hanu- schius Hofmann, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage die dominico post festum omnium sanctorum proximo 1379. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 442.) 422 1379 Nov. 21 Prage 1380 Januar 6 Prage Martinus Salacz, carnifex Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt an Przibca, der Wittwe des Schneiders Jesco, für 20 Schock Pr. Gr. einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., haftend auf seinem, den Fleischbänken gegenüber und zwischen den Häusern des Gürtlers Wenceslaus und des Mathias Drobnyk liegenden Hause, sowie auf seinen 3, zwischen den Fleischbänken des Cuncz Heindorf und des Peslinus dictus Schista befindlichen Fleischbänken, verkauft zu haben. Z.: Barthonius braseator und Sdenko de lacu, consules ac jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria secunda post festum s. Elisabeth proxima 1379. (Auf der Rückseite : Pitancia II sexagenarum pro anima domicelle Katherine magistre curie quondam Sobyeslai super domo Salaczonis.«) (Mit den Zeugen- 423 siegeln in Weisswachs ; Perg.;Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 443.) Wenczlaw, Romischer kunig vnd kunig zu Beheim, bestätigt den Schiltern, die vf den Turmen in der newen Stat gesessen sein, die diesen von seinem vatir kayser Karl zu Prage 1365 an dem nehsten Donnerstag vor sand Ag- nethen tag gewährten Freiheiten. Czu Prage 1380 an dem obersten tag. Per d. Andream de Duba. Martinus Snoymensis archidiaconus. (Auf der Rück- seite R. Wilhelmus Kortelangen.) (Mit verletztem königlichen Siegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B74, Nr. 445.) 424 Wanka, Wittwe des Sagemeisters Nicolaus und conciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, dass ihr Gatte dem Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, 1380 Aug. 16 Prage
Strana 45
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1380—1381. 45 1380 1380 1380 1380 1381 Sept. 6 Sept. 13 Sept. 25 Nov. 17 Jan. 8 Prage Prage Prage In monasterio placz Prage und dem ganzen Convente des Kl. Zderaz 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf ihrem zwischen den Häusern der Fischmeisterswittwe Kerussa und des Pesco Drobnik gelegenem Hause testirt hat. Z.: Martinus Rotlew, judex, Velico Trubacz und Frenczlinus de Camenycz, consules seu jurati cives Noue Ciuitatis Pra- gensis. Prage feria quinta post festum assumpcionis s. Marie proxima 1380. (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 449.) 425 Crux, Seiler und Noue Ciuitatis Pragensis conciuis, bekennt, auf seinem im Pfarrsprengel s. Stephani am Rybnik (Teich) zwischen den Häusern des Tuchmachers Andreas und des Seilers Wenceslaus dictus Nechwile gele- genen Hause 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins dem Jesco Clico conciuis Noue Ciuitatis, wohnhaft unterhalb der Puczka, für 41/2 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Swacho Schilhan und Velico Trubacz, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post diem s. Egidij 1380. (Nur noch eines der 3 Zeugensiegel 426 vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 452.) Anna, olim Herzmannczonis relicta conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dass Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, und der ganze Convent des Kl. Sderaz auf ihrem zwischen den Häusern des Ryno und Przisnaco gelegenen Hause einen Jahreszins von 30 Pr. Gr. haften haben, welchen Zins ihnen ihr früherer Gatte Velislaus vermacht hatte. Z.: Martinus Rotlew, judex, Velico Trubacz und Cuncz Heindorf, consules seu jurati Noue Ciui- tatis Pragensis. Prage feria quinta in vigilia exaltacionis s. Crucis 1380. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 75, 427 Nr. 453.) Duchco de Latrano, concinis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, an Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, und den Convent des Kl. Sderaz für 10 Schock Pr Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr.. haftend auf seinem Hause in Latrano et in Porziecz, gelegen zwischen den Häusern des Saulus, dictus Schawel, und des Pesco dictus Osnownik, verkauft zu haben. Z.: Mar- tinus Rotlew, judex, Swacho Schilhan und Matthias Tyrmann, con- sules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria tercia ante festum s. Wenceslai proxima 1380. (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weisswachs; 428 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B76, Nr. 454.) Henricus, Abt des Kls. Plass und archidiaconus Horsoui (c) ensis, überträgt an Johannes Conradi subdyaconus de Noua Pilzna, die auf 56 Goldgulden Ertrag geschätzte Pfarre in Pothworow, welche diesem laut zweier in die gegen- wärtige Urkunde transsumierter Schreiben des Pileus tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis u. z. eines ddto. Prage III. Idus Nouembris pontificatus Vrbani pape VI. anno III. an Johannes, das andere vom gleichen Tage an Henricus gerichtet, von Pileus ob seiner Verdienste zugesprochen worden war. Datum et actum in domo habitacionis prefate abbatis in minori stuba die XVII mensis Nouembris 1381. Indicione tercia hora quasi terciarum in Monasterio in Placz. Z.: Hynco, Pfarrer in Cralowicz, Nicolaus dictus Catabus, Pfarrer in Obora, Petrus de Cacyna, Vicär in Cassowicz, Johannes clericus in Pothworow. Ausfertigender Notar : Nicolaus quondam Petri de Mendico presbyter Pragensis diocesis publicus notarius. (Mit dem Siegel Abt Hein- richs in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 76, Nr. 459.) 429 Wanka, Wittwe des Brauers und Bürgers Noue Ciuitatis Pragensis Runda, bekennt, dass Martinus, Bräuer und Maioris Ciuitatis Pragensis con- civis, einen auf ihrem im Pfarrsprengel s. Stephani am Rybnik (Teich) zwischen den Häusern des Vences laus Oswetha und des Bräuers Velico gelegen Hause lastenden Zins von 30 Pr. Gr. dem Nicolaus, Prior, und Vlricus, Sacri- stan, sowie dem ganzen Convente des Kl. Sderas testiert habe. Z.: Georgius Rotlew, judex, Frenczlinus Cornower und Swacho Schilhan, consules
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1380—1381. 45 1380 1380 1380 1380 1381 Sept. 6 Sept. 13 Sept. 25 Nov. 17 Jan. 8 Prage Prage Prage In monasterio placz Prage und dem ganzen Convente des Kl. Zderaz 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf ihrem zwischen den Häusern der Fischmeisterswittwe Kerussa und des Pesco Drobnik gelegenem Hause testirt hat. Z.: Martinus Rotlew, judex, Velico Trubacz und Frenczlinus de Camenycz, consules seu jurati cives Noue Ciuitatis Pra- gensis. Prage feria quinta post festum assumpcionis s. Marie proxima 1380. (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 449.) 425 Crux, Seiler und Noue Ciuitatis Pragensis conciuis, bekennt, auf seinem im Pfarrsprengel s. Stephani am Rybnik (Teich) zwischen den Häusern des Tuchmachers Andreas und des Seilers Wenceslaus dictus Nechwile gele- genen Hause 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins dem Jesco Clico conciuis Noue Ciuitatis, wohnhaft unterhalb der Puczka, für 41/2 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Swacho Schilhan und Velico Trubacz, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post diem s. Egidij 1380. (Nur noch eines der 3 Zeugensiegel 426 vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 452.) Anna, olim Herzmannczonis relicta conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dass Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, und der ganze Convent des Kl. Sderaz auf ihrem zwischen den Häusern des Ryno und Przisnaco gelegenen Hause einen Jahreszins von 30 Pr. Gr. haften haben, welchen Zins ihnen ihr früherer Gatte Velislaus vermacht hatte. Z.: Martinus Rotlew, judex, Velico Trubacz und Cuncz Heindorf, consules seu jurati Noue Ciui- tatis Pragensis. Prage feria quinta in vigilia exaltacionis s. Crucis 1380. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 75, 427 Nr. 453.) Duchco de Latrano, concinis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, an Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan, und den Convent des Kl. Sderaz für 10 Schock Pr Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr.. haftend auf seinem Hause in Latrano et in Porziecz, gelegen zwischen den Häusern des Saulus, dictus Schawel, und des Pesco dictus Osnownik, verkauft zu haben. Z.: Mar- tinus Rotlew, judex, Swacho Schilhan und Matthias Tyrmann, con- sules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Prage feria tercia ante festum s. Wenceslai proxima 1380. (Mit den 3 Zeugensiegeln in Weisswachs; 428 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B76, Nr. 454.) Henricus, Abt des Kls. Plass und archidiaconus Horsoui (c) ensis, überträgt an Johannes Conradi subdyaconus de Noua Pilzna, die auf 56 Goldgulden Ertrag geschätzte Pfarre in Pothworow, welche diesem laut zweier in die gegen- wärtige Urkunde transsumierter Schreiben des Pileus tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis u. z. eines ddto. Prage III. Idus Nouembris pontificatus Vrbani pape VI. anno III. an Johannes, das andere vom gleichen Tage an Henricus gerichtet, von Pileus ob seiner Verdienste zugesprochen worden war. Datum et actum in domo habitacionis prefate abbatis in minori stuba die XVII mensis Nouembris 1381. Indicione tercia hora quasi terciarum in Monasterio in Placz. Z.: Hynco, Pfarrer in Cralowicz, Nicolaus dictus Catabus, Pfarrer in Obora, Petrus de Cacyna, Vicär in Cassowicz, Johannes clericus in Pothworow. Ausfertigender Notar : Nicolaus quondam Petri de Mendico presbyter Pragensis diocesis publicus notarius. (Mit dem Siegel Abt Hein- richs in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 76, Nr. 459.) 429 Wanka, Wittwe des Brauers und Bürgers Noue Ciuitatis Pragensis Runda, bekennt, dass Martinus, Bräuer und Maioris Ciuitatis Pragensis con- civis, einen auf ihrem im Pfarrsprengel s. Stephani am Rybnik (Teich) zwischen den Häusern des Vences laus Oswetha und des Bräuers Velico gelegen Hause lastenden Zins von 30 Pr. Gr. dem Nicolaus, Prior, und Vlricus, Sacri- stan, sowie dem ganzen Convente des Kl. Sderas testiert habe. Z.: Georgius Rotlew, judex, Frenczlinus Cornower und Swacho Schilhan, consules
Strana 46
46 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1381—1385. 1381 1381 1382 Aug. 16 Oct. 11 Juni 7 Prage Prage Mezirziecz seu jurati ciues Noue Civitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum Ephifanie domini proxima 1381. (Mit beschädigten Siegeln der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 460.) 430 Mathias Tyrmann conciuis Noue Ciuitatis Pragensis bekennt, dem Bar- thac, Pfarrer der Kirche s. Nicolai in Podskalo, und dieser Kirche zu seinem und seiner Mutter Byetha Seelenheile 5 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Hänsern des Swatho Schilhan und des Holzhändlers Crux gelegenen Hause, vermacht zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex. Frenczlinus Goldslohr und Frana Donatus, conules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum assumpcionis S. Marie virginis proxima 1381. (Auf der Rückseite: „Ista littera reddenda est a domino plebano a s. Nicolao in Podskalo in pecunia illa que recepta est de domo Maganczonis.“ (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 77, Nr. 464.) 431 Pileus, tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis, gestattet dem Johannes, Propst und Decretorum Doctor und dem ganzen Convente des Kls. Sderas, je am Char- samstage nach dem Completorium eine feierliche Messe zu halten. Datum Prage III Idus octobris pontificatus Vrbani pape VI anno tercio. Gherardus. (Mit dem Siegel Pileus’ in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 432 Prag; B76, Nr. 456.) Johannes, Propst des Kls. Sderas in Praga und Decretorum Doctor, entscheidet als gewählter Schiedrichter in Angelegenheit einer Strittigkeit zwischen Johannes de Mezirciecz Baronis Moravie und Wenceslaus dictus Rod, Pfarrer in Mezirziecz Olomucensis diocesis, über die Entrichtung der steura von den Kirchenzugehörigen in Mezirziecz. Datum in Mezirziecz 1382 die dominico proximo post octauam corporis Christi. (Mit dem Siegel Johann's in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 468.) 433 1383 Juli 31 Prage Neuerliches Interlocutorium zwischen Valentinus, Pfarrer in Bor, und Thobias cliens in Kanycz, als Rechtsnachfolger des Nicolaus Tysta de Kanycz, vor Borsso, archidiaconus Bechinensis in ecclesia Pragensi curie archiepiscopalis Pragensis officialis, in Angelegenheit der oben (Prage, 28. Mai 1379) ange- führten Klage des Valentinus. Lata et lecta — per nos Nicolaum officialem Pragensem in consistorio Pragensi hora quasi terciarum 1383 die ultima mensis Julij. Z.: Magister Ludinco de Drozden, Magister Laurencius de Brega, Magister Petrus Noss advocatus consistorij Pragensis. (Mit be- schädigtem Prager Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 434 B79, Nr. 474.) 1385 März 10 Prage Martinus Rotlew, judex, Johannes de Ach, Hansa Leuthmeritzer, Procopius Bohuslay, Reinhardus de Mulhausen, Erhardus Lobel, Johlinus Slingel, Procopius Nicolai Longi, Angelus apothecarius, Sigismundus Hula, Wenczeslaus Stuk de Colprcz, Johannes Pleyer, Henslinus Meisner, Johanco Dubcze, Henslinus de Saraw, Hansa Rost, Ostirba pannicida, Nicolaus de Tachouia und Pecha frenifex, consules et jurati Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Ela, Wittwe des Jacobus Czweiiar, Messerschmiedes, und Prager Bür- gerin, 20 Schock Pr. Gr., für welche sie einen Zins von 2 schwere Mark Silber lastend auf dem Weinberge des Messerschmiedes Eberlinus Czweiiar, gelegen in monte Witkonis zwischen den Weingärten des Conrad Hawer und des Winzers Mixo, kaufte, gemäss Auftrag baar bezahlt hat. Prage 1385. o. T. (Mit dem Altstädter Siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, 435 Nr. 483.) Johannes de Ach, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, gewährt dem Johannes, doctor decretorum und Propst, Bohuslaus, Prior, Laurencius, Commendator, Wenczeslaus, Subprior, und dem ganzen Convente des Kls. Sderas Sicherheit ihrer Rechte in Sachen des zwischen dem Klosterdorfe Tlu- 1385 о. T. Prage
46 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1381—1385. 1381 1381 1382 Aug. 16 Oct. 11 Juni 7 Prage Prage Mezirziecz seu jurati ciues Noue Civitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum Ephifanie domini proxima 1381. (Mit beschädigten Siegeln der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 460.) 430 Mathias Tyrmann conciuis Noue Ciuitatis Pragensis bekennt, dem Bar- thac, Pfarrer der Kirche s. Nicolai in Podskalo, und dieser Kirche zu seinem und seiner Mutter Byetha Seelenheile 5 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Hänsern des Swatho Schilhan und des Holzhändlers Crux gelegenen Hause, vermacht zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex. Frenczlinus Goldslohr und Frana Donatus, conules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum assumpcionis S. Marie virginis proxima 1381. (Auf der Rückseite: „Ista littera reddenda est a domino plebano a s. Nicolao in Podskalo in pecunia illa que recepta est de domo Maganczonis.“ (Mit den Siegeln der 3 Zeugen in Weisswachs: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 77, Nr. 464.) 431 Pileus, tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis, gestattet dem Johannes, Propst und Decretorum Doctor und dem ganzen Convente des Kls. Sderas, je am Char- samstage nach dem Completorium eine feierliche Messe zu halten. Datum Prage III Idus octobris pontificatus Vrbani pape VI anno tercio. Gherardus. (Mit dem Siegel Pileus’ in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 432 Prag; B76, Nr. 456.) Johannes, Propst des Kls. Sderas in Praga und Decretorum Doctor, entscheidet als gewählter Schiedrichter in Angelegenheit einer Strittigkeit zwischen Johannes de Mezirciecz Baronis Moravie und Wenceslaus dictus Rod, Pfarrer in Mezirziecz Olomucensis diocesis, über die Entrichtung der steura von den Kirchenzugehörigen in Mezirziecz. Datum in Mezirziecz 1382 die dominico proximo post octauam corporis Christi. (Mit dem Siegel Johann's in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 468.) 433 1383 Juli 31 Prage Neuerliches Interlocutorium zwischen Valentinus, Pfarrer in Bor, und Thobias cliens in Kanycz, als Rechtsnachfolger des Nicolaus Tysta de Kanycz, vor Borsso, archidiaconus Bechinensis in ecclesia Pragensi curie archiepiscopalis Pragensis officialis, in Angelegenheit der oben (Prage, 28. Mai 1379) ange- führten Klage des Valentinus. Lata et lecta — per nos Nicolaum officialem Pragensem in consistorio Pragensi hora quasi terciarum 1383 die ultima mensis Julij. Z.: Magister Ludinco de Drozden, Magister Laurencius de Brega, Magister Petrus Noss advocatus consistorij Pragensis. (Mit be- schädigtem Prager Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 434 B79, Nr. 474.) 1385 März 10 Prage Martinus Rotlew, judex, Johannes de Ach, Hansa Leuthmeritzer, Procopius Bohuslay, Reinhardus de Mulhausen, Erhardus Lobel, Johlinus Slingel, Procopius Nicolai Longi, Angelus apothecarius, Sigismundus Hula, Wenczeslaus Stuk de Colprcz, Johannes Pleyer, Henslinus Meisner, Johanco Dubcze, Henslinus de Saraw, Hansa Rost, Ostirba pannicida, Nicolaus de Tachouia und Pecha frenifex, consules et jurati Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Ela, Wittwe des Jacobus Czweiiar, Messerschmiedes, und Prager Bür- gerin, 20 Schock Pr. Gr., für welche sie einen Zins von 2 schwere Mark Silber lastend auf dem Weinberge des Messerschmiedes Eberlinus Czweiiar, gelegen in monte Witkonis zwischen den Weingärten des Conrad Hawer und des Winzers Mixo, kaufte, gemäss Auftrag baar bezahlt hat. Prage 1385. o. T. (Mit dem Altstädter Siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, 435 Nr. 483.) Johannes de Ach, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, gewährt dem Johannes, doctor decretorum und Propst, Bohuslaus, Prior, Laurencius, Commendator, Wenczeslaus, Subprior, und dem ganzen Convente des Kls. Sderas Sicherheit ihrer Rechte in Sachen des zwischen dem Klosterdorfe Tlu- 1385 о. T. Prage
Strana 47
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1385—1388. 47 1385 April 28 1385 Juni 26 1388 März 20 Prage Prage In Wissegrado stouus und seiner Ville Tuclak durchfliessenden Flusswassers und eines Wasser- grabens. Z.: Bernhardus de Pieska und Nicolaus Schotter, consules jurati ciues Pragenses —. Datum prage 1385 feria sexta proxima ante domi- nicam qua cantatur Letare Jherusalem. (Auf der Rückseite: „Super Moldava prope Plustouus“.) (Mit den Siegeln von Johannes de Ach und der 2 Zeugen ; 436 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 487.) Nicolaus Puchnik, licentiatus iu decretis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, entscheidet in Sachen eines Streites zwischen dem durch den Procurator Wenceslaus Miska vertretenen Kl. Zderas und dem von Budo de Hostzka procurierten Nicolaus presbiter de Nymburga über eine von dem letzteren in Besitz genommene Zderaser Hospitalkirche sammt einem zugehörigen Hofe, ge- legen super Albea ante opidum Nymburga vltra pontem Albee versus Pragam, dahin, dass die Kirche und der Hof dem Kl. Zderas wieder in Besitz zu geben ist. Datum Prage — in consistorio Pragensi hora quasi ter- ciarum — die XXVIII mensis Aprilis 1385. Z.: Laurenzius de Brega, Con- radus de Bratlis, adnocati, Simon de Slawyeticz, procurator. (Mit dem Prager Officialatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, 437 Nr. 488.) Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex, gestattet und bestätigt die von Nicolaus genannt Prassie, ciuis Nove Ciuitatis Pragensis, und dessen Gattin Katherina dem Kl. Sderas gemachte Schenkung ihrer Güter. Datum Prage — sedecima die mensis Junij 1385. Per d. Hanconem Lubicensem praepositum cancellarium Wlachnico de Weytemule. (Auf der Rückseite die Registraturnote von Bartholomeus de Nouaciuitate.) (Das einstige 438 Siegel Wenzels fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 489.) Witko de Czrnczicz, prespositus s. Egidij Pragensis et Pragensis Wisse- gradensis canonicus ecclesiarum, entscheidet in einer von dem Magister Petrus de Zderaz, canonicus ecclesie s. Egidij, als Procurator des Kls. Sderas und als Delegat des mit der in die gegenwärtige Urkunde transsumierten Bulle Papst Urbanus VI., Datum Rome aput s. Petrum XI. Kal. Julij pon- tificatus anno quarto, zum Tutor der Zderaser Klostergüter ernannten Con- radus abbas Strahouiensis, vorgetragenen Streitsache des Kl. Zderas gegen den durch Nicolaus altarista altaris s. Leonardi in ecclesia s. Leonardi Maioris Ciuitatis Pragensis, vertretenen Johannes Pleyer, cinis Maioris Ciuitatis Pragensis, wegen der widerrechtlichen Besitznahme zweier Klosterweingärten, von denen der eine ante Portam Por- corum Noue Ciuitatis inter duas vias, quarum una ducit in Wrssowitz, alia autem in anteriori confrontacione, ubi est ingressus ad eam, et torcular coo- pertum tecto opponitur vinea Welikonis dicti Trubacz, et ab alia parte alterius confrontacionis via qua ducit in Wrssowitz, und zwischen den Wein- gärten des Pessico, dictus Sobotkonis gener, und des Striczek ge- legen ist, der zweite aber auf der sogenannten Witkowahora sich befindet, durch Pleyer, dahin, dass dieser von seiner unrechtmässigen Besitzergreifung zurückzutreten und überdies an entgangenem Nutzgenusse u. s. w. dem Kl. Zderas 40 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe. In Wissegrado prope Pragam in domo habitacionis nostre (Witkonis) in stuba maior, 1388, Indiccione vndecima die vicesima mensis Marcij hora quasi completorij —. Z.: Magister Jacobus de Sitta, archidiaconus Luthomericensis, Wenceslaus Coloniensis, Pragensis et Wissegradensis ecclesiarum canonicus, nobilis Herso Miles de Vgezdez, Johannes plebanus ecclesie in Obora, Jenco judex Montis Wissegradensis und Jacobus dictus Proskoczek ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis. Der die Urkunde aufnehmende Notar war: Mauricius dictus Purkrabie quondam Petri de Bikew Pragensis diocesis publicus notarius. (Mit dem Siegel Witkonis in Rothwachs auf Weisswachs- 439 grund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B87, Nr. 524.) Wenceslaus, Romanorum et Boemie Rex, gestattet dem Nonnenkloster zu Swetecz für 15 Schock Pr. Gr. Liegenschaften zu erwerben. Datum in Men- 1388 April 27 In Mendico
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1385—1388. 47 1385 April 28 1385 Juni 26 1388 März 20 Prage Prage In Wissegrado stouus und seiner Ville Tuclak durchfliessenden Flusswassers und eines Wasser- grabens. Z.: Bernhardus de Pieska und Nicolaus Schotter, consules jurati ciues Pragenses —. Datum prage 1385 feria sexta proxima ante domi- nicam qua cantatur Letare Jherusalem. (Auf der Rückseite: „Super Moldava prope Plustouus“.) (Mit den Siegeln von Johannes de Ach und der 2 Zeugen ; 436 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 487.) Nicolaus Puchnik, licentiatus iu decretis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, entscheidet in Sachen eines Streites zwischen dem durch den Procurator Wenceslaus Miska vertretenen Kl. Zderas und dem von Budo de Hostzka procurierten Nicolaus presbiter de Nymburga über eine von dem letzteren in Besitz genommene Zderaser Hospitalkirche sammt einem zugehörigen Hofe, ge- legen super Albea ante opidum Nymburga vltra pontem Albee versus Pragam, dahin, dass die Kirche und der Hof dem Kl. Zderas wieder in Besitz zu geben ist. Datum Prage — in consistorio Pragensi hora quasi ter- ciarum — die XXVIII mensis Aprilis 1385. Z.: Laurenzius de Brega, Con- radus de Bratlis, adnocati, Simon de Slawyeticz, procurator. (Mit dem Prager Officialatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, 437 Nr. 488.) Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex, gestattet und bestätigt die von Nicolaus genannt Prassie, ciuis Nove Ciuitatis Pragensis, und dessen Gattin Katherina dem Kl. Sderas gemachte Schenkung ihrer Güter. Datum Prage — sedecima die mensis Junij 1385. Per d. Hanconem Lubicensem praepositum cancellarium Wlachnico de Weytemule. (Auf der Rückseite die Registraturnote von Bartholomeus de Nouaciuitate.) (Das einstige 438 Siegel Wenzels fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 489.) Witko de Czrnczicz, prespositus s. Egidij Pragensis et Pragensis Wisse- gradensis canonicus ecclesiarum, entscheidet in einer von dem Magister Petrus de Zderaz, canonicus ecclesie s. Egidij, als Procurator des Kls. Sderas und als Delegat des mit der in die gegenwärtige Urkunde transsumierten Bulle Papst Urbanus VI., Datum Rome aput s. Petrum XI. Kal. Julij pon- tificatus anno quarto, zum Tutor der Zderaser Klostergüter ernannten Con- radus abbas Strahouiensis, vorgetragenen Streitsache des Kl. Zderas gegen den durch Nicolaus altarista altaris s. Leonardi in ecclesia s. Leonardi Maioris Ciuitatis Pragensis, vertretenen Johannes Pleyer, cinis Maioris Ciuitatis Pragensis, wegen der widerrechtlichen Besitznahme zweier Klosterweingärten, von denen der eine ante Portam Por- corum Noue Ciuitatis inter duas vias, quarum una ducit in Wrssowitz, alia autem in anteriori confrontacione, ubi est ingressus ad eam, et torcular coo- pertum tecto opponitur vinea Welikonis dicti Trubacz, et ab alia parte alterius confrontacionis via qua ducit in Wrssowitz, und zwischen den Wein- gärten des Pessico, dictus Sobotkonis gener, und des Striczek ge- legen ist, der zweite aber auf der sogenannten Witkowahora sich befindet, durch Pleyer, dahin, dass dieser von seiner unrechtmässigen Besitzergreifung zurückzutreten und überdies an entgangenem Nutzgenusse u. s. w. dem Kl. Zderas 40 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe. In Wissegrado prope Pragam in domo habitacionis nostre (Witkonis) in stuba maior, 1388, Indiccione vndecima die vicesima mensis Marcij hora quasi completorij —. Z.: Magister Jacobus de Sitta, archidiaconus Luthomericensis, Wenceslaus Coloniensis, Pragensis et Wissegradensis ecclesiarum canonicus, nobilis Herso Miles de Vgezdez, Johannes plebanus ecclesie in Obora, Jenco judex Montis Wissegradensis und Jacobus dictus Proskoczek ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis. Der die Urkunde aufnehmende Notar war: Mauricius dictus Purkrabie quondam Petri de Bikew Pragensis diocesis publicus notarius. (Mit dem Siegel Witkonis in Rothwachs auf Weisswachs- 439 grund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B87, Nr. 524.) Wenceslaus, Romanorum et Boemie Rex, gestattet dem Nonnenkloster zu Swetecz für 15 Schock Pr. Gr. Liegenschaften zu erwerben. Datum in Men- 1388 April 27 In Mendico
Strana 48
48 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1388—1390. 1389 1389 1389 1390 1390 Febr. 1 April 8 Mai 19 Mai 15 Juni 11 Prage Prage Prage Rome In consistorio pragensi dico — die vicesima septima Aprilis 1388. Per dominum Jo. Lutomislicen- sem Electum Wlachnico de Weytemule. (Auf der Rückseite der Regi- stratorvermerk Bartholomeus de Nouaciuitate.) (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B87, N. 525.) 440 Cunsso, custos et canonicus Pragensis, decretorum doctor et vicarius Johannis Pragensis archiepiscopi, instituiert über Praesentation des Johannes, Propstes des Kls. Zderas in Praga, auf die nach dem Tode des Zderaser Professen Nicolaus erledigte Pfarre in Buben den Professen des Kls. Zderas Jodocus. Datum Prage 1389 die XXII mensis Januarij. (Mit dem erzbischöflichen Vicariats- 441 siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 532.) Jurglinus, Töpfer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Johannes de Tepla 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem in Porzyecz zwischen den Hausern des Tuchmachers Vla und des Bräuers Vitko gelegenen Hause, ver- kauft zu haben. Z.: Georg Rotlew, judex, Nicolaus de Candano und Chotko de Broda, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage in vigilia purificacionis S. Marie virginis 1389. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen; 442 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 533.) Vlman, Fleischer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahres- zins von einem Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen dem Hause des Nico- laus de Cadano und seinem zweiten Hanse gelegenen Hause dem Kl. Sderas für neun Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georius Rotlew, judex, Bo- hunco, Maler, und Nicolaus de Cadano, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum — Prage, fferia quinta ante dominicam qua canitur domine ne longe 1389. (Mit den drei Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. 443 Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 535.) Johannes, Schuster und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., haftend auf einem bei der curia leprosorum s. Lazari und dem Hause des Jacobus genannt Oczass gele- genen Hause, zu schulden, welchen Zins sein Vorgänger im Hausbesitze, der Schmied Simon, dem Kl. testiert habe. Z.: Georius Rotlew, judex, Wenczes- laus Matras und Bohunco, Maler, consules jurati Noue Ciuitatis Pra- gensis —. Datum Prage feria quarta ante festum s. Vrbani 1389. (Mit 2 der einstigen 3 Zeugenwachssiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 536.) 444 Papst Bonifacius IX. befiehlt dem Propste des Kls. Sderaz seine auf Pfarreien instituierten Professen in das Kl. zurückzurufen. Rome, XV die mensis maij 445 1390.1) Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis eccle- siarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, entscheidet in einer Strittigkeit des durch Petrus aduocatus consistorij Pragensis vertretenen Wenczeslaus, Pfarrers von Swabenicz und Olomucensis diocesis decanus, gegen die durch Andreas Zabitecz procurierten Onsso und Horsso, clientes armigeros in Swabenicz, wegen eines Zinses von 1/2 Mark, lastend auf dem Halblahne des Martinus in der Ville Diedonicz, nach Vernehmung der Zeugen- aussage des Pfarrers zu Amslauicz Olomucensis diocesis, dass der fragliche Zins dem Wenceslaus und der Kirche zu Swabenicz gebühre. In con- sistorio Pragensi hora terciarum 1390 die XI. mensis Junij. Z.: Conradus de Bruck, Luduicus de Dresden, aduocati, Simon de Slauieticz, Thomas de Noua Domo, procuratores consistorij Pragensis. (Mit dem erz- bischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 91, Nr. 545.) 446 Swach, genannt Schkop, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Kl. super Zderas einen auf seinem zwischen den Häusern des Welico Tru- bacz und des Bäckers Wanko liegenden Hause lastenden Zins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu schulden. Z.: Johannes Hofmann, judex, Benzlinus, Steinmetz, und Bedacus, Messerschmied, ciues seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. 1389 Jan. 22 Prage 1390 Nov. 10 Prage 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
48 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1388—1390. 1389 1389 1389 1390 1390 Febr. 1 April 8 Mai 19 Mai 15 Juni 11 Prage Prage Prage Rome In consistorio pragensi dico — die vicesima septima Aprilis 1388. Per dominum Jo. Lutomislicen- sem Electum Wlachnico de Weytemule. (Auf der Rückseite der Regi- stratorvermerk Bartholomeus de Nouaciuitate.) (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B87, N. 525.) 440 Cunsso, custos et canonicus Pragensis, decretorum doctor et vicarius Johannis Pragensis archiepiscopi, instituiert über Praesentation des Johannes, Propstes des Kls. Zderas in Praga, auf die nach dem Tode des Zderaser Professen Nicolaus erledigte Pfarre in Buben den Professen des Kls. Zderas Jodocus. Datum Prage 1389 die XXII mensis Januarij. (Mit dem erzbischöflichen Vicariats- 441 siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 532.) Jurglinus, Töpfer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Johannes de Tepla 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem in Porzyecz zwischen den Hausern des Tuchmachers Vla und des Bräuers Vitko gelegenen Hause, ver- kauft zu haben. Z.: Georg Rotlew, judex, Nicolaus de Candano und Chotko de Broda, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage in vigilia purificacionis S. Marie virginis 1389. (Mit den Siegeln der 3 Zeugen; 442 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 533.) Vlman, Fleischer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahres- zins von einem Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen dem Hause des Nico- laus de Cadano und seinem zweiten Hanse gelegenen Hause dem Kl. Sderas für neun Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georius Rotlew, judex, Bo- hunco, Maler, und Nicolaus de Cadano, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum — Prage, fferia quinta ante dominicam qua canitur domine ne longe 1389. (Mit den drei Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. 443 Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 535.) Johannes, Schuster und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., haftend auf einem bei der curia leprosorum s. Lazari und dem Hause des Jacobus genannt Oczass gele- genen Hause, zu schulden, welchen Zins sein Vorgänger im Hausbesitze, der Schmied Simon, dem Kl. testiert habe. Z.: Georius Rotlew, judex, Wenczes- laus Matras und Bohunco, Maler, consules jurati Noue Ciuitatis Pra- gensis —. Datum Prage feria quarta ante festum s. Vrbani 1389. (Mit 2 der einstigen 3 Zeugenwachssiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B89, Nr. 536.) 444 Papst Bonifacius IX. befiehlt dem Propste des Kls. Sderaz seine auf Pfarreien instituierten Professen in das Kl. zurückzurufen. Rome, XV die mensis maij 445 1390.1) Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis eccle- siarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, entscheidet in einer Strittigkeit des durch Petrus aduocatus consistorij Pragensis vertretenen Wenczeslaus, Pfarrers von Swabenicz und Olomucensis diocesis decanus, gegen die durch Andreas Zabitecz procurierten Onsso und Horsso, clientes armigeros in Swabenicz, wegen eines Zinses von 1/2 Mark, lastend auf dem Halblahne des Martinus in der Ville Diedonicz, nach Vernehmung der Zeugen- aussage des Pfarrers zu Amslauicz Olomucensis diocesis, dass der fragliche Zins dem Wenceslaus und der Kirche zu Swabenicz gebühre. In con- sistorio Pragensi hora terciarum 1390 die XI. mensis Junij. Z.: Conradus de Bruck, Luduicus de Dresden, aduocati, Simon de Slauieticz, Thomas de Noua Domo, procuratores consistorij Pragensis. (Mit dem erz- bischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 91, Nr. 545.) 446 Swach, genannt Schkop, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Kl. super Zderas einen auf seinem zwischen den Häusern des Welico Tru- bacz und des Bäckers Wanko liegenden Hause lastenden Zins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu schulden. Z.: Johannes Hofmann, judex, Benzlinus, Steinmetz, und Bedacus, Messerschmied, ciues seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. 1389 Jan. 22 Prage 1390 Nov. 10 Prage 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Strana 49
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1390—1392. 49 Datum Prage feria quinta ante festum s. Martini 1390. (Mit 2 der Siegeln der 447 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 92, Nr. 551.) 1391 1391 1392 1392 Jan. 16 Febr. 25 März 30 Sept. 4 In consistorio Pragensi Prage Zu Prage Prage Johannes de Katernyk, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Kl. super Zderaz 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Mauricius, Gürtlers, und des Brzehaco dictus Syssa gele- genen Hause, zu schulden. Z.: Johannes Hoffman, judex, Johannes dictus Krassa und Marssiko de Wlassym, consules seu jurati Noue Ciui- tatis Pragensis —. Datum Prage feria quinta ante epiphaniam domini 1391. (Nur noch ein erhaltenes und ein lediertes Zeugensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 553 ) 448 Johannes de Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, curie archi- episcopalis Pragensis officialis, entscheidet an Stelle des Nicolaus Puchnik (Titel wie in Nr. 446) in Sachen einer Strittigkeit des durch Petrus de Zderass procurierten Kl. Sderaz gegen den von Petrus de Radessow vertretenen Pethala, laicus de Podskalo in Praga, wegen eines seit 2 Jahren ausstän- digen, auf dem im Pfarrbezirke s. Johannis in Podskalo gelegenen Hause des Pethala haftenden Zinses von 8 Groschen, dass Pethala den fraglichen Zins zu zahlen habe. In consistorio Pragensi hora terciarum die XVI Januarij 1391. Z.: Magister Conradus, aduocatus, Simon, Andreas Zabitecz und Thomas de Noua Domo, procurator consistorij Pragensis 1391. (Mit stark beschädigtem Siegel des erzbischöfl. Officialates in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 93, 449 Nr. 554.) Duchacz, Brauer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen von Weliko dictus Trubacz für die Kappellenlampe des Kl. Zderaz legierten Jahreszins von 15 Groschen, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Schusters Duracz und des Nicolaus Pilzensky gelegenem Hause, zu schulden. Z.: Jo- hannes dictus Hofmann, judex, Wenzlinus, Steinmetz, und Wenczes- laus dictus Herzstol, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage Sabbato proximo ante dominicam qua cantatur Oculi mei semper 1391. (Mit den 3 sehr beschädigten Zeugensiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, 450 Nr. 555.) Wenczlaw, Romischer kunig vnd kunig zu Beheim, gebietet über eine Beschwerde der „Schilter gesessen in der Newenstat zu Prage,“ dass den- selben „von den geistlichen Malern in der grossen Stadt zu Prage ge- sessen, grosse ynfelle vnd irrunge geschehe, daran das sie sich annemen zu arbeyten vnd zumalen suliche werke das Schiltwerk heisset, vnd das sie In ouch weren, das si ire Bylde off den Jarmerkten in der Grossen Stat zu Prage nicht verkauffen sollen, wie wol sie des alles von vnserm vater seligen Keyser Karle vnd ouch von uns doruber gefreyet sein,“ „das furlas mere die egenannten Geistlichen Maler kein Schiltwerk nicht arbeyten sollen vnd das ouch die Schilter ire Bylde vff den Jarmerkten in der Grossen Stat zu Prage verkawfen, vnd ouch allerimenicliche ire hehne vnd Schilte an den hewsern in derselben Stat zu Prag vorwappen und malen mogen —. Geben zu Prage des Sunabends vor dem Suntag, als man singet Judica in der Vasten 1392. Ad relacionem Jesconis Czuch Marescalci Franciscus Olomucensis Canonicus. (Auf der Rückseite : „R. Bartholo- meus de Nouaciuitate.“) (Mit dem grösseren Siegel König Wenzels; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 564.) 451 Woytyech, Schuster und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, von seinem zwischen den Häusern des Gyndra und des Schreibers Borscho gelegenen Hause dem Schneider Nicolaus Kornawer, ciuis Maioris Ciuitatis Pra- gensis, einen Jahreszins von 10 Pr. Gr. zu schulden. Z.: Johannes Oczass, judex, Schebico und Laurencius, Tuchmacher, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria quarta post festum s. Egidij 1392. (Das Siegel des Oczass in Rothwachs, die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B95, Nr. 571.) 1391 Januar 5 Prage 452 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1390—1392. 49 Datum Prage feria quinta ante festum s. Martini 1390. (Mit 2 der Siegeln der 447 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 92, Nr. 551.) 1391 1391 1392 1392 Jan. 16 Febr. 25 März 30 Sept. 4 In consistorio Pragensi Prage Zu Prage Prage Johannes de Katernyk, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Kl. super Zderaz 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Mauricius, Gürtlers, und des Brzehaco dictus Syssa gele- genen Hause, zu schulden. Z.: Johannes Hoffman, judex, Johannes dictus Krassa und Marssiko de Wlassym, consules seu jurati Noue Ciui- tatis Pragensis —. Datum Prage feria quinta ante epiphaniam domini 1391. (Nur noch ein erhaltenes und ein lediertes Zeugensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 553 ) 448 Johannes de Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, curie archi- episcopalis Pragensis officialis, entscheidet an Stelle des Nicolaus Puchnik (Titel wie in Nr. 446) in Sachen einer Strittigkeit des durch Petrus de Zderass procurierten Kl. Sderaz gegen den von Petrus de Radessow vertretenen Pethala, laicus de Podskalo in Praga, wegen eines seit 2 Jahren ausstän- digen, auf dem im Pfarrbezirke s. Johannis in Podskalo gelegenen Hause des Pethala haftenden Zinses von 8 Groschen, dass Pethala den fraglichen Zins zu zahlen habe. In consistorio Pragensi hora terciarum die XVI Januarij 1391. Z.: Magister Conradus, aduocatus, Simon, Andreas Zabitecz und Thomas de Noua Domo, procurator consistorij Pragensis 1391. (Mit stark beschädigtem Siegel des erzbischöfl. Officialates in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 93, 449 Nr. 554.) Duchacz, Brauer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen von Weliko dictus Trubacz für die Kappellenlampe des Kl. Zderaz legierten Jahreszins von 15 Groschen, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Schusters Duracz und des Nicolaus Pilzensky gelegenem Hause, zu schulden. Z.: Jo- hannes dictus Hofmann, judex, Wenzlinus, Steinmetz, und Wenczes- laus dictus Herzstol, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage Sabbato proximo ante dominicam qua cantatur Oculi mei semper 1391. (Mit den 3 sehr beschädigten Zeugensiegeln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, 450 Nr. 555.) Wenczlaw, Romischer kunig vnd kunig zu Beheim, gebietet über eine Beschwerde der „Schilter gesessen in der Newenstat zu Prage,“ dass den- selben „von den geistlichen Malern in der grossen Stadt zu Prage ge- sessen, grosse ynfelle vnd irrunge geschehe, daran das sie sich annemen zu arbeyten vnd zumalen suliche werke das Schiltwerk heisset, vnd das sie In ouch weren, das si ire Bylde off den Jarmerkten in der Grossen Stat zu Prage nicht verkauffen sollen, wie wol sie des alles von vnserm vater seligen Keyser Karle vnd ouch von uns doruber gefreyet sein,“ „das furlas mere die egenannten Geistlichen Maler kein Schiltwerk nicht arbeyten sollen vnd das ouch die Schilter ire Bylde vff den Jarmerkten in der Grossen Stat zu Prage verkawfen, vnd ouch allerimenicliche ire hehne vnd Schilte an den hewsern in derselben Stat zu Prag vorwappen und malen mogen —. Geben zu Prage des Sunabends vor dem Suntag, als man singet Judica in der Vasten 1392. Ad relacionem Jesconis Czuch Marescalci Franciscus Olomucensis Canonicus. (Auf der Rückseite : „R. Bartholo- meus de Nouaciuitate.“) (Mit dem grösseren Siegel König Wenzels; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 564.) 451 Woytyech, Schuster und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, von seinem zwischen den Häusern des Gyndra und des Schreibers Borscho gelegenen Hause dem Schneider Nicolaus Kornawer, ciuis Maioris Ciuitatis Pra- gensis, einen Jahreszins von 10 Pr. Gr. zu schulden. Z.: Johannes Oczass, judex, Schebico und Laurencius, Tuchmacher, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria quarta post festum s. Egidij 1392. (Das Siegel des Oczass in Rothwachs, die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B95, Nr. 571.) 1391 Januar 5 Prage 452 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten.
Strana 50
50 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1392—1396. 1393 1393 1395 Juli 3 Juli 26 Febr. 11 Prage Prage Prage Borso, Tischler und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, an den Schneider und ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis Nicolaus Kornawer von seinem zwischen den Häusern des Woyticho, Schusters, und des Gyndra gelegenen Hause 14 Pr. Gr. zu schulden. (Zeugen, Datum und Siegel wie in der Vornummer.) 453 (Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B95, Nr. 572.) Johannes, Schneider und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. lastend auf seinem zwischen den Häusern des Johannes Hrzebecz sub Zderacz gelegenen Hause dem Templinus Tru- bacz und dessen Gattin Dorothea verkauft zu haben. Z.: Johannes dictns Oczass, judex, Hanco de Ffossato und Mixco, Brauer, consules seu jurati — Noue Ciuitatis Pragensis —. Datum Prage feria quinta ante festum s. procopij 1393. (Siegel wie in der Vornummer, doch verletzt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B96, Nr. 577.) 454 Martinus, Fischer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Malus Strossriter und der Wittwe Anna gelegenen Hause, dem Them- plinus perator ciuis Noue Ciuitatis Pragensis verkauft zu haben. Z.: Johannes Oczass, judex, Hanco de Ffossato und Johannes, Bäcker, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage Sabbato proximo post festum s. Jacobi apostoli 1393. (Siegel wie in der Vornummer; 455 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B96, Nr. 578.) essko ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahres- zins lastend auf seinem Hause, gelegen in acie penes domum Klasek gegen- über dem Kl. Zderas für das Seelenheil seiner Gattin Marzka dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Johannes Oczas, judex, Henzlinus Zalman und Hersso de Lipska, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post Scolastica 1395. (Das Richtersiegel des Oczas in Rothwachs und Theilstücke eines der beiden anderen Zeugensiegel noch vorhanden; Perg.; 456 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 583.) P 1392 Sept. 4 Prage 1395 Mai 8 Prage Jacobus dictus Vgiecz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, von seinem zwischen den Häusern des Duchonius und des Przibzce unterhalb Zderas gelegenen Hause 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Johannes Oczass, judex. Henzlinus Zalman und Marsso de Jama, consules jurati ciuitatis Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabatho post Stanislai 1395. (Mit den 3 Zeugensiegeln, hievon das des Oczass 457 in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 587.) 1396 Mai 18 Prage Nicolaus Rosenpach, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet dem Simon dictus Student, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, 42 Pr. Gr. Jahreszins lastend auf dem Hause des Tylman iuvenis gelegen zwischen den Häusern des Swach Sylhan und dem Domus Slauorum s. Jacobi in Podskal, verkauft zu haben, welcher Zins ihm kraft eines Transsumptes de dato Prage feria quarta ante festum Trinitatis in Quator temporibus anno 1385, be- zeugt von Georius Rotlew, judex, Michael Lechiner, Nicolaus Ffyer- wyner, Herthlinus, Swach Silhan, Cuncz Herndorf, Henricus Stengl, Wilhelmus Smelczer, Crux dictus Krzyzala, Nicolaus Prassie, Zdenco de Latro, Henzlinus Kuhl und Paulus Helferz con- sules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, gehorig gewesen ist. Z.: Johannes Oczas, judex, Marsso de Jama und Hanco Fossato consules jurati ciues Noueciuitatis Pragensis. Datum Prage sabbato post ascen- sionem domini 1396. (Mit den 3 Zeugensiegeln analog der Vornummer; Perg.; 458 Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 591.) Wenceslaus Plawecz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, 1 /2 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf seinem in Podskal in acie penes domum Johannis Sekyra gelegenen Hause, der Petrzye, Wittwe des Müllers Mathias, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, und deren Sohne Duchonco 1396 Mai 13 Prage
50 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1392—1396. 1393 1393 1395 Juli 3 Juli 26 Febr. 11 Prage Prage Prage Borso, Tischler und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, an den Schneider und ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis Nicolaus Kornawer von seinem zwischen den Häusern des Woyticho, Schusters, und des Gyndra gelegenen Hause 14 Pr. Gr. zu schulden. (Zeugen, Datum und Siegel wie in der Vornummer.) 453 (Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B95, Nr. 572.) Johannes, Schneider und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. lastend auf seinem zwischen den Häusern des Johannes Hrzebecz sub Zderacz gelegenen Hause dem Templinus Tru- bacz und dessen Gattin Dorothea verkauft zu haben. Z.: Johannes dictns Oczass, judex, Hanco de Ffossato und Mixco, Brauer, consules seu jurati — Noue Ciuitatis Pragensis —. Datum Prage feria quinta ante festum s. procopij 1393. (Siegel wie in der Vornummer, doch verletzt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B96, Nr. 577.) 454 Martinus, Fischer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Malus Strossriter und der Wittwe Anna gelegenen Hause, dem Them- plinus perator ciuis Noue Ciuitatis Pragensis verkauft zu haben. Z.: Johannes Oczass, judex, Hanco de Ffossato und Johannes, Bäcker, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage Sabbato proximo post festum s. Jacobi apostoli 1393. (Siegel wie in der Vornummer; 455 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B96, Nr. 578.) essko ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahres- zins lastend auf seinem Hause, gelegen in acie penes domum Klasek gegen- über dem Kl. Zderas für das Seelenheil seiner Gattin Marzka dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Johannes Oczas, judex, Henzlinus Zalman und Hersso de Lipska, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post Scolastica 1395. (Das Richtersiegel des Oczas in Rothwachs und Theilstücke eines der beiden anderen Zeugensiegel noch vorhanden; Perg.; 456 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 583.) P 1392 Sept. 4 Prage 1395 Mai 8 Prage Jacobus dictus Vgiecz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, von seinem zwischen den Häusern des Duchonius und des Przibzce unterhalb Zderas gelegenen Hause 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Johannes Oczass, judex. Henzlinus Zalman und Marsso de Jama, consules jurati ciuitatis Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabatho post Stanislai 1395. (Mit den 3 Zeugensiegeln, hievon das des Oczass 457 in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 587.) 1396 Mai 18 Prage Nicolaus Rosenpach, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet dem Simon dictus Student, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, 42 Pr. Gr. Jahreszins lastend auf dem Hause des Tylman iuvenis gelegen zwischen den Häusern des Swach Sylhan und dem Domus Slauorum s. Jacobi in Podskal, verkauft zu haben, welcher Zins ihm kraft eines Transsumptes de dato Prage feria quarta ante festum Trinitatis in Quator temporibus anno 1385, be- zeugt von Georius Rotlew, judex, Michael Lechiner, Nicolaus Ffyer- wyner, Herthlinus, Swach Silhan, Cuncz Herndorf, Henricus Stengl, Wilhelmus Smelczer, Crux dictus Krzyzala, Nicolaus Prassie, Zdenco de Latro, Henzlinus Kuhl und Paulus Helferz con- sules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, gehorig gewesen ist. Z.: Johannes Oczas, judex, Marsso de Jama und Hanco Fossato consules jurati ciues Noueciuitatis Pragensis. Datum Prage sabbato post ascen- sionem domini 1396. (Mit den 3 Zeugensiegeln analog der Vornummer; Perg.; 458 Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 591.) Wenceslaus Plawecz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, beurkundet, 1 /2 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf seinem in Podskal in acie penes domum Johannis Sekyra gelegenen Hause, der Petrzye, Wittwe des Müllers Mathias, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, und deren Sohne Duchonco 1396 Mai 13 Prage
Strana 51
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1396—1398. 51 Febr. 15 Oct. 29 Oct. 31 Nov. 3 Nov. 12 Prage Prage Prage Prage Prage zu schulden. Z.: Johannes Oczas, judex, Themlinus Trubacz und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta in octaua ascensionis domini 1396. (Siegel analog der Vorurkunde; 459 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 592.) Wenceslaus Romanorum Rex et Boemie Rex beurkundet, dem Pfarrer und den Fratres ecclesie parochialis in Trawtenaw ordinis Sepulcri Domini 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins zugewendet zu haben. Datum Prage 1396 die vicesima prima Decembris. Per domin. Jo. Episc. Lubucensem Wlachnico de Weyten- mule. (Mit auf der Rückseite der Urkunde aufgedrücktem Siegel Wenzels; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 597.) 460 Mauricius Tychawa, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Böttchers Duchco und des Johannes Czudracius in Porzyecz gelegenen Hause, dem Petrus presbiter de Lissicz alias de Zderaz zu schulden. Z.: Matthias Hlusek, judex, Henzlinus, Steinmetz, und Marsso de Jama consules jurati Ciuitatis Noue Pragensis. Datum Prage fferia quinta post festum s. Valentini 1397. (Mit 3 kleinen Wachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, 461 Nr. 598.) Kaczie Mykacowa, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Con- vente zu Zderas 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrem zwischen den Häusern des Rotweis und Plata gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Ma- thias Hlussek, judex, Petrus Kolowrat und Petrus dictus Medulan, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Actum Prage proxima feria secunda post festum s. Symonis et Judo apostolorum. (Mit einem Rothsiegel des Richters und den Weisswachssiegeln der beiden auderen Zeugen; Perg.; Or. Univ.- 462 Bibl. Prag; B 101, Nr. 606.) Blaha Paternik, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Convente zu Zderas, einen anf seinen beiden zwischen den Häusern des Wenceslaus Obeslo und des Diuis gelegenen Häusern lastenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlusek, judex, Jessko Kussetz und Johannes Krasa consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta in vigilia omnium sanctorum 1397. (Siegel wie bei der Vorurkunde; 463 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B101, Nr. 607.) Der Pfeifer Nicolaus, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Mauricius villanus und Jacobus Kulhan liegenden Hause, dem Petrus de Zderaz alias de Lyssecz verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Petrus Kolo- wrat und Martinus Othunzo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum sabatho post festum omnium sanctorum Prage 1397. (Siegel 464 wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, Nr. 608.) Mathias Hlussco, judex und coniuratus, Laurencius, Tuchscherer, Johannes de Pontulo, Johannes Krassa, Petrus Kolowrath, Duchko de gradu, Petrus Medulan, Johannes Kussetz, Johannes Hallerz, Templinus Trubacz, Martinus Othunzye und Marsso de Jama, con- sules et iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass der Propst des Kl Zderas für den dem Kl. zustehenden Jahreszins im Betrage von 1/2 Schock Pr. Gr. lastend auf dem zwischen den Häusern des Vtecho Ssedywy und des Karass gelegenen Hause der Osanna, Wittwe des Krämers Zacharias, Pfandschaft auf dieses Haus erworben habe. Datum Prage feria quarta in vigilia s. Nicolai pontificis 1397. (Mit stark beschädigtem Siegel der Prager Neustadt; 465 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, Nr. 611.) Domasslaus Drobnyk, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. haftend auf seinem zwischen den Häusern der Mica Misera und des Fleischers Crux gelegenen Hause, dem Kl. Zderac ver- kauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Duchco de Gradu und Tem- Dec. 21 Prage März 3 Prage
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1396—1398. 51 Febr. 15 Oct. 29 Oct. 31 Nov. 3 Nov. 12 Prage Prage Prage Prage Prage zu schulden. Z.: Johannes Oczas, judex, Themlinus Trubacz und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta in octaua ascensionis domini 1396. (Siegel analog der Vorurkunde; 459 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 592.) Wenceslaus Romanorum Rex et Boemie Rex beurkundet, dem Pfarrer und den Fratres ecclesie parochialis in Trawtenaw ordinis Sepulcri Domini 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins zugewendet zu haben. Datum Prage 1396 die vicesima prima Decembris. Per domin. Jo. Episc. Lubucensem Wlachnico de Weyten- mule. (Mit auf der Rückseite der Urkunde aufgedrücktem Siegel Wenzels; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 597.) 460 Mauricius Tychawa, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Böttchers Duchco und des Johannes Czudracius in Porzyecz gelegenen Hause, dem Petrus presbiter de Lissicz alias de Zderaz zu schulden. Z.: Matthias Hlusek, judex, Henzlinus, Steinmetz, und Marsso de Jama consules jurati Ciuitatis Noue Pragensis. Datum Prage fferia quinta post festum s. Valentini 1397. (Mit 3 kleinen Wachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, 461 Nr. 598.) Kaczie Mykacowa, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Con- vente zu Zderas 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrem zwischen den Häusern des Rotweis und Plata gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Ma- thias Hlussek, judex, Petrus Kolowrat und Petrus dictus Medulan, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Actum Prage proxima feria secunda post festum s. Symonis et Judo apostolorum. (Mit einem Rothsiegel des Richters und den Weisswachssiegeln der beiden auderen Zeugen; Perg.; Or. Univ.- 462 Bibl. Prag; B 101, Nr. 606.) Blaha Paternik, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, dem Convente zu Zderas, einen anf seinen beiden zwischen den Häusern des Wenceslaus Obeslo und des Diuis gelegenen Häusern lastenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlusek, judex, Jessko Kussetz und Johannes Krasa consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta in vigilia omnium sanctorum 1397. (Siegel wie bei der Vorurkunde; 463 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B101, Nr. 607.) Der Pfeifer Nicolaus, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Mauricius villanus und Jacobus Kulhan liegenden Hause, dem Petrus de Zderaz alias de Lyssecz verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Petrus Kolo- wrat und Martinus Othunzo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum sabatho post festum omnium sanctorum Prage 1397. (Siegel 464 wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, Nr. 608.) Mathias Hlussco, judex und coniuratus, Laurencius, Tuchscherer, Johannes de Pontulo, Johannes Krassa, Petrus Kolowrath, Duchko de gradu, Petrus Medulan, Johannes Kussetz, Johannes Hallerz, Templinus Trubacz, Martinus Othunzye und Marsso de Jama, con- sules et iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass der Propst des Kl Zderas für den dem Kl. zustehenden Jahreszins im Betrage von 1/2 Schock Pr. Gr. lastend auf dem zwischen den Häusern des Vtecho Ssedywy und des Karass gelegenen Hause der Osanna, Wittwe des Krämers Zacharias, Pfandschaft auf dieses Haus erworben habe. Datum Prage feria quarta in vigilia s. Nicolai pontificis 1397. (Mit stark beschädigtem Siegel der Prager Neustadt; 465 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101, Nr. 611.) Domasslaus Drobnyk, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. haftend auf seinem zwischen den Häusern der Mica Misera und des Fleischers Crux gelegenen Hause, dem Kl. Zderac ver- kauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Duchco de Gradu und Tem- Dec. 21 Prage März 3 Prage
Strana 52
52 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1398. 1398 März 6 1398 März 11 1398 März 22 1398 April 6 Prage Prage Prage In Belina (Bilin) plinus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage die Dominico quo cantatur Reminiscere 1398. (Das Richtersiegel fehlt; die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 613.) 466 Domaslaus Drobnyk, verkauft, ganz wie in der Vornummer, ein weiteres Halb- schock Pr. Gr. Jahreszins dem Kl. Zderac. Datum Prage proxima feria quarta post Dominicam Reminiscere 1398. (Alle drei Zeugensiegel erhalten; Perg.; Or. 467 Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 614.) Johannes Chmelerz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem in der acies qui titulatur Corporis Christi bei dem Hause des Johannes Coca (Coce) gelegenen Hause, dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes Crassa und Johannes de Pontulo, consules iurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage feria secunda proxima post dominicam Oculi 1398. (Beschädigt; mit rothem Richtersiegel und den Siegeln der beiden anderen Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B102, Nr. 615.) 468 Krzizco, wohnhaft contra Ortum Judeorum, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Fleischers Wenczeslaus und der Anna pretentrix gelegenen Hause, dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuchmacher, und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria sexta ante domi- nicam qua cantatur Judica 1398. (Siegel wie in der vorstehenden Urkunde ; Perg.; 469 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 616.) Johannes dictus Bunak, judex, Hasco, magister ciuium, Petrus Hindraus, Johannes, Schlüsselwart, Niczlinus, Brotmüller, Waczko, Fleischer, Bene- dictus, Fleischer, Pessa circa walwam, Martinus Ssarth, Petrus Ssympconis Juvenis, Mrazko Johannis, Habbarth, Nicolaus, Fleischer, consules et scabini ciuitatis Belynensis (Bilin), beurkunden die Aus- tragung eines Strittes zwischen den Nonnen des Kls. Swyetecz und Hawlico de Swyetecz durch die Schiedsrichter Henslinus dictus Kawlenecz, Volacho de Potthokrey, Czenko de Myrossowicz und Paulus de Zychow. Datum 1398 in Belyna proximo sabbato ante dominicam qua can- tatur Resurrexit. (Das Biliner Stadtsiegel und zwei der Schiedsrichtersiegel nur noch in Stücken vorhanden, die beiden anderen Schiedsrichtersiegel fehlend ; Perg.; 470 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 617.) 1398 Juli 10 Prage 1398 Juli 11 Prage Der Gürtler Johannes, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt laut einer transsummierten Vorurkunde de dato Prage feria IIII ante natiuitatem Virginis anni 1396, dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf seinem zwischen den Häusern des Wenczeslaus Holleczco und des Wenczes- laus Cocus gegenüber dem Hause des Paulus Mlecz gelegenen Hause, zu schulden. Z. des Transsumptes: Johannes Oczas, judex, Henzlinus, Stein- metz, und Tomlinus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis; Z. der Urkunde: Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuch- macher, und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage feria quarta ante festum s. Margarethe 1398. (Mit den Siegeln der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 471 Prag; B 103, Nr. 621.) Nicolaus Succor quondam Witkonis Krssawij, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Bräuers Mauricius und des Wawaco gelegenen Hause, sowie auf seinem Bräuhause, gelegen zwischen den Häusern des Bräuers Stephanus und des Procopius dictus Proica, endlich auf den zu dem Brauhause ge- hörigen Hause und Hofe zwischen den Hausern des Fleischers Syssko und des Johannes Krumperz, dem Kl. Sderas für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu
52 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1398. 1398 März 6 1398 März 11 1398 März 22 1398 April 6 Prage Prage Prage In Belina (Bilin) plinus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage die Dominico quo cantatur Reminiscere 1398. (Das Richtersiegel fehlt; die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 613.) 466 Domaslaus Drobnyk, verkauft, ganz wie in der Vornummer, ein weiteres Halb- schock Pr. Gr. Jahreszins dem Kl. Zderac. Datum Prage proxima feria quarta post Dominicam Reminiscere 1398. (Alle drei Zeugensiegel erhalten; Perg.; Or. 467 Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 614.) Johannes Chmelerz, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem in der acies qui titulatur Corporis Christi bei dem Hause des Johannes Coca (Coce) gelegenen Hause, dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes Crassa und Johannes de Pontulo, consules iurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage feria secunda proxima post dominicam Oculi 1398. (Beschädigt; mit rothem Richtersiegel und den Siegeln der beiden anderen Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B102, Nr. 615.) 468 Krzizco, wohnhaft contra Ortum Judeorum, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Fleischers Wenczeslaus und der Anna pretentrix gelegenen Hause, dem Kl. Zderas verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuchmacher, und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria sexta ante domi- nicam qua cantatur Judica 1398. (Siegel wie in der vorstehenden Urkunde ; Perg.; 469 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 616.) Johannes dictus Bunak, judex, Hasco, magister ciuium, Petrus Hindraus, Johannes, Schlüsselwart, Niczlinus, Brotmüller, Waczko, Fleischer, Bene- dictus, Fleischer, Pessa circa walwam, Martinus Ssarth, Petrus Ssympconis Juvenis, Mrazko Johannis, Habbarth, Nicolaus, Fleischer, consules et scabini ciuitatis Belynensis (Bilin), beurkunden die Aus- tragung eines Strittes zwischen den Nonnen des Kls. Swyetecz und Hawlico de Swyetecz durch die Schiedsrichter Henslinus dictus Kawlenecz, Volacho de Potthokrey, Czenko de Myrossowicz und Paulus de Zychow. Datum 1398 in Belyna proximo sabbato ante dominicam qua can- tatur Resurrexit. (Das Biliner Stadtsiegel und zwei der Schiedsrichtersiegel nur noch in Stücken vorhanden, die beiden anderen Schiedsrichtersiegel fehlend ; Perg.; 470 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 617.) 1398 Juli 10 Prage 1398 Juli 11 Prage Der Gürtler Johannes, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt laut einer transsummierten Vorurkunde de dato Prage feria IIII ante natiuitatem Virginis anni 1396, dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf seinem zwischen den Häusern des Wenczeslaus Holleczco und des Wenczes- laus Cocus gegenüber dem Hause des Paulus Mlecz gelegenen Hause, zu schulden. Z. des Transsumptes: Johannes Oczas, judex, Henzlinus, Stein- metz, und Tomlinus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis; Z. der Urkunde: Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuch- macher, und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage feria quarta ante festum s. Margarethe 1398. (Mit den Siegeln der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 471 Prag; B 103, Nr. 621.) Nicolaus Succor quondam Witkonis Krssawij, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Bräuers Mauricius und des Wawaco gelegenen Hause, sowie auf seinem Bräuhause, gelegen zwischen den Häusern des Bräuers Stephanus und des Procopius dictus Proica, endlich auf den zu dem Brauhause ge- hörigen Hause und Hofe zwischen den Hausern des Fleischers Syssko und des Johannes Krumperz, dem Kl. Sderas für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu
Strana 53
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1398—1400. 53 1398 August 3 1399 April 29 Prage Prage haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Marsso de Fouen und Johannes Krassa, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria sexta in vigilia s. Margarethe virginis 1398. (Mit dem Richtersiegel in Roth- wachs und den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 472 Prag; B 103, Nr. 622.) Oygerius, rector ecclesie parochialis in Liticz, corrector cleri et vicarius Wolframi Pragensis archiepiscopi, instituiert auf die durch Resignation des Fraters Jodocus freigewordene Pfarre in Buben über Praesentation des Propstes Valentinus vom Kl. Sderaz den Frater Nicolaus, vordem Pfarrer zu Swye- tecz, und auf diese Pfarre im Tauschwege den Jodocus. Datum Prage 1398 die tercia mensis Augusti. (Mit dem erzbischöflichen Vicariatssiegel in Weisswachs; 473 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 623.) Christanus (!) Helm, judex, Augustinus, apothecarius, Johannes Pleyer, Jessko Kotko, Johanco Ortlini, Welislaus, Brauer, Pecha, Riemer, Wenceslaus Beranco, Andreas Lud, Wenceslaus Olusthij, Hens- linus, gener nigri Pesslini, Gregorius Westual, Frana de Su- bindea, Thomas Platner, Petrus Rothirs, Blassco, Messerschmied, Mathias Lemmel und Heinricus de Egra, Goldschmied, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger, der Fleischer Pesco Hladyslaw, und dessen Gattin Katherina einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf ihrer zwischen den Fleischbänken des Hens- linus gener Pesslini nigri und des Welico Grossel auf der Seite gegen das Haus des genannten Pesslinus niger zu gelegenen Fleischbank, dem Kl. Sderas verkauft haben. Datum Prage 1399 feria tercia proxima ante festum beatorum Philippi et Jacobi apostolorum. (Mit sehr beschädigtem Prag-Alt- städter Stadtsiegel in Weisswachs, Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 104, Nr. 629.) 474 1399 Mai 5 Rome apud S. Petrum 1399 Oct. 10 1400 März 3 Prage Prage Bulle Papst Bonifacius IX. in Sachen einer Reservatverleihung der extra Romanam curiam nach dem Tode des Sderaser Canonicus Wenceslaus Rod freigewor- denen Pfarre in Mezierzietz Olomucensis diocesis an Nicolaus Manikonis, Canoniker desselben Kl. Datum Rome apud S. Petrum III. Non. Maij Pontificatus nostri anno decimo. — de mandatu domini pape Creyen- bach. (Mit dem üblichen Bleisiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, 475 Nr. 630.) Jacobus, Schneider und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend anf seinem zwischen den Häusern des Klyma Drob- nyko und des Georius Paruus gelegenen Hause, dem Kl. Sderaz für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Bedricus, Messer- schmied, und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage in die s. Ffrancisci confessoris 1399. (Nur die Siegel der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 637.) 476 Welyco, Frachtführer und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Oel- pressers Wenceslaus und des Jessko gelegenen Hause, dem Martin Weychard, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, zu schulden. Z.: Mat- thias Hlussek, iudex, Mauricius Mysska und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria IIII post Letare 1400. (Das Siegel des Richters in rothem, die Siegel der beiden weiteren Zeugen in weissem Wachs; alle stark beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B106, Nr. 641). 477 1400 Juli 18 Prage Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuchscherer, Chotko de Broda, Johannes de Pontulo, Petrus Kolowrat, Maurus Muska, Pesslinus Yppiss, Bedricus, Messerschmied, Weliko Krziemenecz, Martinus Othunczie, Tomlinus, Schreiber, Wenceslaus Masskonis und Mirco
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1398—1400. 53 1398 August 3 1399 April 29 Prage Prage haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Marsso de Fouen und Johannes Krassa, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria sexta in vigilia s. Margarethe virginis 1398. (Mit dem Richtersiegel in Roth- wachs und den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 472 Prag; B 103, Nr. 622.) Oygerius, rector ecclesie parochialis in Liticz, corrector cleri et vicarius Wolframi Pragensis archiepiscopi, instituiert auf die durch Resignation des Fraters Jodocus freigewordene Pfarre in Buben über Praesentation des Propstes Valentinus vom Kl. Sderaz den Frater Nicolaus, vordem Pfarrer zu Swye- tecz, und auf diese Pfarre im Tauschwege den Jodocus. Datum Prage 1398 die tercia mensis Augusti. (Mit dem erzbischöflichen Vicariatssiegel in Weisswachs; 473 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 623.) Christanus (!) Helm, judex, Augustinus, apothecarius, Johannes Pleyer, Jessko Kotko, Johanco Ortlini, Welislaus, Brauer, Pecha, Riemer, Wenceslaus Beranco, Andreas Lud, Wenceslaus Olusthij, Hens- linus, gener nigri Pesslini, Gregorius Westual, Frana de Su- bindea, Thomas Platner, Petrus Rothirs, Blassco, Messerschmied, Mathias Lemmel und Heinricus de Egra, Goldschmied, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger, der Fleischer Pesco Hladyslaw, und dessen Gattin Katherina einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf ihrer zwischen den Fleischbänken des Hens- linus gener Pesslini nigri und des Welico Grossel auf der Seite gegen das Haus des genannten Pesslinus niger zu gelegenen Fleischbank, dem Kl. Sderas verkauft haben. Datum Prage 1399 feria tercia proxima ante festum beatorum Philippi et Jacobi apostolorum. (Mit sehr beschädigtem Prag-Alt- städter Stadtsiegel in Weisswachs, Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 104, Nr. 629.) 474 1399 Mai 5 Rome apud S. Petrum 1399 Oct. 10 1400 März 3 Prage Prage Bulle Papst Bonifacius IX. in Sachen einer Reservatverleihung der extra Romanam curiam nach dem Tode des Sderaser Canonicus Wenceslaus Rod freigewor- denen Pfarre in Mezierzietz Olomucensis diocesis an Nicolaus Manikonis, Canoniker desselben Kl. Datum Rome apud S. Petrum III. Non. Maij Pontificatus nostri anno decimo. — de mandatu domini pape Creyen- bach. (Mit dem üblichen Bleisiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, 475 Nr. 630.) Jacobus, Schneider und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend anf seinem zwischen den Häusern des Klyma Drob- nyko und des Georius Paruus gelegenen Hause, dem Kl. Sderaz für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Bedricus, Messer- schmied, und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage in die s. Ffrancisci confessoris 1399. (Nur die Siegel der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 637.) 476 Welyco, Frachtführer und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Oel- pressers Wenceslaus und des Jessko gelegenen Hause, dem Martin Weychard, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, zu schulden. Z.: Mat- thias Hlussek, iudex, Mauricius Mysska und Johannes de Pontulo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria IIII post Letare 1400. (Das Siegel des Richters in rothem, die Siegel der beiden weiteren Zeugen in weissem Wachs; alle stark beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B106, Nr. 641). 477 1400 Juli 18 Prage Mathias Hlussek, judex, Laurencius, Tuchscherer, Chotko de Broda, Johannes de Pontulo, Petrus Kolowrat, Maurus Muska, Pesslinus Yppiss, Bedricus, Messerschmied, Weliko Krziemenecz, Martinus Othunczie, Tomlinus, Schreiber, Wenceslaus Masskonis und Mirco
Strana 54
54 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1400—1401. 1400 1401 Oct. 22 Juni 1 Prage Prage Hreczak, consules et iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Mathias Skalnyk sein zwischen den Häusern des Brodmüllers Bobik und dem Cimiterium s. Petri na Struzye gelegenes Haus an Petrus Maza- necznyk und dessen Gattin Margaretha verkauft hat. Datum Prage proxima feria post festum s. Margarethe virginis 1400. (Mit zerbrochenem Prag-Neustädter 478 Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag; B 106, Nr. 643.) Petrus Sulconis, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Böttchers Passco und des Jacobus Huntyerz gelegenem Hause, dem Kl. Sderaz verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussko, judex, Laurencius, Tuchmacher, und Petrus Kolowrat, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta in die vndecim millia virginum 1400. (Mit dem Richtersiegel in Roth-, den beiden anderen Siegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 644.) 479 Wenceslaus Romanus et Boemie Rex genehmigt einen Kauf zwischen dem Kl. Sderaz und dem Martinus Rodleb betreffend das Dorf Augezd. Prage, *480 1. Juni.1) 1401 Juni 11 Prage 1401 Juni 18 (Prage) Mauricius, Bräuer, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem in acie contra domum Jessconis Chmelerz und bei dem Haus des Sobko gegenüber der Capella Corporis Christi gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes de Pontulo und Laurencius, Tuchmacher, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabbato proximo ante festum s. Viti 1401. (Mit den Siegeln wie in der Vorurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 647.) 481 Frater Henricus et frater Nicolaus, pro tempore procuratores, und der ganze Convent des Domus s. Benedicti Maioris Ciuitatis Pragensis ordinis s. Marie de Domo Theutunica bekennen, ihren Wein- und Erntezehent aus dem Weinberge und Grunde supra villam Wrssowicz zwischen den Wein- bergen des Petrus de Wrssowicz und des Themlinus dictus Trubacz de Noua Ciuitate (Pragensi) für 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins an Them- linus dictus Trubacz und dessen Gattin Dorothea verkauft zu haben. Datum 1401 die Dominico infra octauas s. Viti. (Mit dem Siegel des Convents in Weiss- 482 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 648.) Vertrag zwischen Walentinus, Propst, Nicolaus, Prior, Nicolaus, Sacristan, und dem ganzen Convente des Kl. Sderaz und Elzka, Schwester der Dorothea dictus Hrabyessynka de Wylstayn, dahin gehend, dass Elzka gegen Zahlung eines Jahreszinses von 1 Schock Pr. Gr. das von Dorothea am Hinter- hofe des ummauerten Klostergrundes mit der Eingangsthüre gegen die Gasse zu für ihre Kosten unter Zustimmung des Conventes, jedoch mit dem Heimfallrechte nach ihrem Tode an das Kl., erbaute Wohnhaus nach dem seinerzeitigen Heimgang Dorotheens an deren Statt bewohnen dürfe. Datum 1401 Sabbato in die trans- figuracionis domini. (Mit dem Siegel des Propstes von Sderass in Roth-, und dem des Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 650.) 483 1401 August 6 (Sderass) 1401 Oct. 27 Prage Johannes Turmani, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt I Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Petrus Ssylhan und des Swoysso Drewnik in Podscalo gelegenen Hause der Dorothea Hrabessinczca (de Wylstayn) verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes Hallerz und Johannes de Pontulo, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria V. in vigilia ss. Simonis et Jude apostolorum 1401. (Mit dem Richtersiegel in Roth- und den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 651.) 484 1) Deutsch; Uebernahimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
54 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1400—1401. 1400 1401 Oct. 22 Juni 1 Prage Prage Hreczak, consules et iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Mathias Skalnyk sein zwischen den Häusern des Brodmüllers Bobik und dem Cimiterium s. Petri na Struzye gelegenes Haus an Petrus Maza- necznyk und dessen Gattin Margaretha verkauft hat. Datum Prage proxima feria post festum s. Margarethe virginis 1400. (Mit zerbrochenem Prag-Neustädter 478 Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag; B 106, Nr. 643.) Petrus Sulconis, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Böttchers Passco und des Jacobus Huntyerz gelegenem Hause, dem Kl. Sderaz verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussko, judex, Laurencius, Tuchmacher, und Petrus Kolowrat, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta in die vndecim millia virginum 1400. (Mit dem Richtersiegel in Roth-, den beiden anderen Siegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 644.) 479 Wenceslaus Romanus et Boemie Rex genehmigt einen Kauf zwischen dem Kl. Sderaz und dem Martinus Rodleb betreffend das Dorf Augezd. Prage, *480 1. Juni.1) 1401 Juni 11 Prage 1401 Juni 18 (Prage) Mauricius, Bräuer, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem in acie contra domum Jessconis Chmelerz und bei dem Haus des Sobko gegenüber der Capella Corporis Christi gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes de Pontulo und Laurencius, Tuchmacher, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabbato proximo ante festum s. Viti 1401. (Mit den Siegeln wie in der Vorurkunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 647.) 481 Frater Henricus et frater Nicolaus, pro tempore procuratores, und der ganze Convent des Domus s. Benedicti Maioris Ciuitatis Pragensis ordinis s. Marie de Domo Theutunica bekennen, ihren Wein- und Erntezehent aus dem Weinberge und Grunde supra villam Wrssowicz zwischen den Wein- bergen des Petrus de Wrssowicz und des Themlinus dictus Trubacz de Noua Ciuitate (Pragensi) für 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins an Them- linus dictus Trubacz und dessen Gattin Dorothea verkauft zu haben. Datum 1401 die Dominico infra octauas s. Viti. (Mit dem Siegel des Convents in Weiss- 482 wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 648.) Vertrag zwischen Walentinus, Propst, Nicolaus, Prior, Nicolaus, Sacristan, und dem ganzen Convente des Kl. Sderaz und Elzka, Schwester der Dorothea dictus Hrabyessynka de Wylstayn, dahin gehend, dass Elzka gegen Zahlung eines Jahreszinses von 1 Schock Pr. Gr. das von Dorothea am Hinter- hofe des ummauerten Klostergrundes mit der Eingangsthüre gegen die Gasse zu für ihre Kosten unter Zustimmung des Conventes, jedoch mit dem Heimfallrechte nach ihrem Tode an das Kl., erbaute Wohnhaus nach dem seinerzeitigen Heimgang Dorotheens an deren Statt bewohnen dürfe. Datum 1401 Sabbato in die trans- figuracionis domini. (Mit dem Siegel des Propstes von Sderass in Roth-, und dem des Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 650.) 483 1401 August 6 (Sderass) 1401 Oct. 27 Prage Johannes Turmani, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt I Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem zwischen den Häusern des Petrus Ssylhan und des Swoysso Drewnik in Podscalo gelegenen Hause der Dorothea Hrabessinczca (de Wylstayn) verkauft zu haben. Z.: Mathias Hlussek, judex, Johannes Hallerz und Johannes de Pontulo, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria V. in vigilia ss. Simonis et Jude apostolorum 1401. (Mit dem Richtersiegel in Roth- und den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 651.) 484 1) Deutsch; Uebernahimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Strana 55
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1401—1403. 55 1401 Dec. 15 (Rome) 1402 1402 1402 Mai 27 Juni 6 Aug. 8 Prage (Prage) Prage Bulle Papst Bonifacius IX. an das Kl. Sderaz des Inhaltes, dass zum Tutor seiner Besitzrechte in Bor Abt Johannes vom Kl. Strahow designiert worden 485 ist. (Rome) 15. December 1401.1) Mauricius Ssyssel, Brodmüller und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem in acie contra Wan- konem filium Pykaczonis et penes domum Mauricij Zoch gelegenen Hause, dem Petrus presbyter dictus Esskyra de Zderazio verkauft zu haben. Z.: Nicolaus de Bernwald, judex, Petrus Sylhan und Johannes Krassa, consules jurati ciuium Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria Quinta proxima post festum s. Marci evangeliste 1402. (Mit dem Richter- siegel in Roth-, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108, Nr. 652.) 486 Johannes Pleyer, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkundet, zwei Weinberge, der eine gelegen in Monte Witkonis zwischen den Weingärten des Kussenpheniger und des Stephanus dictus Sleycher, der andere aber am Wege nach Wrssowicz zwischen den Weingärten des Jessco dictus Strycz und Marssonis Sobotze gelegen, um welche beiden Wein- gärten schon lange ein Strittfall zwischen Pleyer und dem Kl. Sderas obschwebte, über Vermittlung des Propstes von S. Egidius Pragensis dem Kl. Sderas zu überlassen, mit dem Bedinge, dass ihm gegen Zinsung einer Tine Weins pro Jahr der Niessgenuss der beiden Gärten vom Kl. auf Lebenszeit freiwillig über- lassen werde. Datum 1402 proxima feria sexta post festum S. Viti. (Mit dem Siegel des Weinbergemeisters in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 108, Nr. 653.) 487 Krzysstka, Wittwe nach Andreas Brass, conciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf ihrem zwischen den Häusern des Johannes Harzecz und des Barbiers Petrus gelegenen Hause, dem Mathias Penez verkauft zu haben. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Martinus Othunczia und Marsso Taczass, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria III ante Laurencij 1402. (Mit dem Richtersiegel in Roth-, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; 488 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108, Nr. 654.) 1403 März 22 Prage 1403 1403 Mai 10 Oct. 6 Prage Prage Henzlinus dictus Kochel conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 18 Pr. Gr. Jahreszins von seinem zwischen den Häusern des Jurglinus Flassner und des Schreibers Herteysen in via fabrorum gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Petrus Ssylhan und Marzico Mysska, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta ante Letare 1403. (Das Siegel Bernwalds in Grün-, die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 109, Nr. 656.) 489 Katherina, Wittwe nach Paulus Blannico, Fleischer und Bürger Noue Ciui- tatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf ihrem bei der Kirche s. Lazarus gegen die Fleischbänke zu gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz als de dato 1395 feria quinta post festum s. Marci evangeliste diesem Kl. durch Margaretha, einstige Gattin des Mathias Hlussco, ver- macht, zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Wenczeslaus Knyez und Henzlinus Slansky, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta proxima post festum s. Stanislai 1403. (Die Siegel 490 analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 657.) Petrus Kolowrat, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins von seinem zwischen den Häusern des Krzizeno und der Wittwe des Schmiedes Jessco gelegenen Hause dem Kl. Zderaz für das Seelen- heil Chotkonis de Broda zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, 1) Lat.: Uebornahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Zderass.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1401—1403. 55 1401 Dec. 15 (Rome) 1402 1402 1402 Mai 27 Juni 6 Aug. 8 Prage (Prage) Prage Bulle Papst Bonifacius IX. an das Kl. Sderaz des Inhaltes, dass zum Tutor seiner Besitzrechte in Bor Abt Johannes vom Kl. Strahow designiert worden 485 ist. (Rome) 15. December 1401.1) Mauricius Ssyssel, Brodmüller und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem in acie contra Wan- konem filium Pykaczonis et penes domum Mauricij Zoch gelegenen Hause, dem Petrus presbyter dictus Esskyra de Zderazio verkauft zu haben. Z.: Nicolaus de Bernwald, judex, Petrus Sylhan und Johannes Krassa, consules jurati ciuium Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria Quinta proxima post festum s. Marci evangeliste 1402. (Mit dem Richter- siegel in Roth-, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108, Nr. 652.) 486 Johannes Pleyer, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkundet, zwei Weinberge, der eine gelegen in Monte Witkonis zwischen den Weingärten des Kussenpheniger und des Stephanus dictus Sleycher, der andere aber am Wege nach Wrssowicz zwischen den Weingärten des Jessco dictus Strycz und Marssonis Sobotze gelegen, um welche beiden Wein- gärten schon lange ein Strittfall zwischen Pleyer und dem Kl. Sderas obschwebte, über Vermittlung des Propstes von S. Egidius Pragensis dem Kl. Sderas zu überlassen, mit dem Bedinge, dass ihm gegen Zinsung einer Tine Weins pro Jahr der Niessgenuss der beiden Gärten vom Kl. auf Lebenszeit freiwillig über- lassen werde. Datum 1402 proxima feria sexta post festum S. Viti. (Mit dem Siegel des Weinbergemeisters in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 108, Nr. 653.) 487 Krzysstka, Wittwe nach Andreas Brass, conciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf ihrem zwischen den Häusern des Johannes Harzecz und des Barbiers Petrus gelegenen Hause, dem Mathias Penez verkauft zu haben. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Martinus Othunczia und Marsso Taczass, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria III ante Laurencij 1402. (Mit dem Richtersiegel in Roth-, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs; Perg.; 488 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 108, Nr. 654.) 1403 März 22 Prage 1403 1403 Mai 10 Oct. 6 Prage Prage Henzlinus dictus Kochel conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 18 Pr. Gr. Jahreszins von seinem zwischen den Häusern des Jurglinus Flassner und des Schreibers Herteysen in via fabrorum gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Petrus Ssylhan und Marzico Mysska, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta ante Letare 1403. (Das Siegel Bernwalds in Grün-, die beiden anderen Zeugensiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 109, Nr. 656.) 489 Katherina, Wittwe nach Paulus Blannico, Fleischer und Bürger Noue Ciui- tatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., haftend auf ihrem bei der Kirche s. Lazarus gegen die Fleischbänke zu gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz als de dato 1395 feria quinta post festum s. Marci evangeliste diesem Kl. durch Margaretha, einstige Gattin des Mathias Hlussco, ver- macht, zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Wenczeslaus Knyez und Henzlinus Slansky, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta proxima post festum s. Stanislai 1403. (Die Siegel 490 analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 657.) Petrus Kolowrat, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins von seinem zwischen den Häusern des Krzizeno und der Wittwe des Schmiedes Jessco gelegenen Hause dem Kl. Zderaz für das Seelen- heil Chotkonis de Broda zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, 1) Lat.: Uebornahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Zderass.
Strana 56
56 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1404—1406. 1404 1404 1404 1405 März 11 Mai 10 Mai 20 Oct. 23 Prage Prage Prage Prage Marzico Mysskowecz und Nicolaus de Subskalo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabato die in octaua s. Michaelis archangeli 1403. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 491 B109, Nr. 660.) Anna, Wittwe des Nagelschmiedes Witko, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des Martinus Pykacz zwischen den Hausern des Müllers Mathias und des Wenczeslaus Sokol, laut ihrem Testamente von 1390 dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Andreas Zitauiensis und Weliko Krziemenecz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria III post dominicam qua cantatur Letare Jerusalem 1404. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110, Nr. 665 ) 492 Crux Klycka, Brodmüller und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins von seinem Hause zwischen dem Hause des Jacobus Sczastnyk und dem Wyetrow genannten Hause, dem Jacobus Sczastnyk zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Mixico Decanus und Geor- gius contraOrtum Judeorum, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage sabbato proximo post ascensionem domini 1404. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110. Nr. 66 .) 493 Andreas Huk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem in antiquo vico scrofarum bei dem Hause des Mathias Bradacz gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz kraft eines Briefes de dato 1378 proxima feria III. post diem bb. Philippi et Jacobi zu schulden. Z. wie in der Vornummer; Datum Prage proxima feria tercia ante festum s. Spiritus. (Mit 3 ledierten, der Vornummer gleichen Siegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B110, Nr. 665.) 494 Adam de Nezeticz, decretorum doctor, archidiaconus Gradicensis in ecclesia Pragensi Sbinconis Pragensis archiepiscopi vicarius, entscheidet in Sachen eines wegen der Besetzung des nach dem Tode des Benessius in der Kirche s. Maria in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis freigewordenen Beneficiats des Altars der hl. Apostel zwischen Hana, rector ecclesie parrochialis s. Benedicti in Hradczano Pragensi, Marcus, canonicus ecclesie Pra- gensis, Nicolaus dictus Czeislmeyster de Praga, decretorum doctor, und Franciscus alias Frenczlinus altarista s. Crucis in ecclesia s. Spi- ritus in Grecz, einerseits, und Johannes de Wodnano, presbyter, Lauren- cius Czeislmeister, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, andererseits, ausgebrochenen Streites dahin, dass Hana in den fraglichen Altar einzuweisen, Johannes de Wodnano diesbezüglich aber abzuweisen sei. Vertreter des Hana war Jacobinus de Kmowia, Vertreter des Johannes Magister Petrus de Zderas, beide aduocati consistorij curie archiepiscopalis Pragensis. Z.: Johannes de Duba, canonicus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi, Machuta de Hostywarz, procurator consistorij curie archiepiscopalis Pragensis, Andreas de Jermericz, notarins publicus. Prage in curia archiepiscopali sita in Minori Ciuitate Pragensi, 1405 Indiccione tredecima, die vicesima tercia mensis octobris hora quasi terciarum. (Mit dem Prager erzbischöflichen Vicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 669.) 495 1406 Mai 18 Prage Symon Welsa, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Wenczes- laus Obesslo und des Johannes Kolesso gelegenen Hause, kraft einer Urkunde de dato 1400 feria post festum s. Stanislai, dem Tomlinus Trubacz für 20 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georg de Podmocl, judex, Duchco Magnus und Johannes Podwinsky, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia ante Vrbani pape. (Mit dem Richtersiegel in Roth, den beiden Schöppensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 112, Nr. 672.) 496
56 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1404—1406. 1404 1404 1404 1405 März 11 Mai 10 Mai 20 Oct. 23 Prage Prage Prage Prage Marzico Mysskowecz und Nicolaus de Subskalo, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage sabato die in octaua s. Michaelis archangeli 1403. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 491 B109, Nr. 660.) Anna, Wittwe des Nagelschmiedes Witko, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des Martinus Pykacz zwischen den Hausern des Müllers Mathias und des Wenczeslaus Sokol, laut ihrem Testamente von 1390 dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Andreas Zitauiensis und Weliko Krziemenecz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage proxima feria III post dominicam qua cantatur Letare Jerusalem 1404. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110, Nr. 665 ) 492 Crux Klycka, Brodmüller und Bürger Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins von seinem Hause zwischen dem Hause des Jacobus Sczastnyk und dem Wyetrow genannten Hause, dem Jacobus Sczastnyk zu schulden. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Mixico Decanus und Geor- gius contraOrtum Judeorum, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage sabbato proximo post ascensionem domini 1404. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110. Nr. 66 .) 493 Andreas Huk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem in antiquo vico scrofarum bei dem Hause des Mathias Bradacz gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz kraft eines Briefes de dato 1378 proxima feria III. post diem bb. Philippi et Jacobi zu schulden. Z. wie in der Vornummer; Datum Prage proxima feria tercia ante festum s. Spiritus. (Mit 3 ledierten, der Vornummer gleichen Siegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B110, Nr. 665.) 494 Adam de Nezeticz, decretorum doctor, archidiaconus Gradicensis in ecclesia Pragensi Sbinconis Pragensis archiepiscopi vicarius, entscheidet in Sachen eines wegen der Besetzung des nach dem Tode des Benessius in der Kirche s. Maria in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis freigewordenen Beneficiats des Altars der hl. Apostel zwischen Hana, rector ecclesie parrochialis s. Benedicti in Hradczano Pragensi, Marcus, canonicus ecclesie Pra- gensis, Nicolaus dictus Czeislmeyster de Praga, decretorum doctor, und Franciscus alias Frenczlinus altarista s. Crucis in ecclesia s. Spi- ritus in Grecz, einerseits, und Johannes de Wodnano, presbyter, Lauren- cius Czeislmeister, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, andererseits, ausgebrochenen Streites dahin, dass Hana in den fraglichen Altar einzuweisen, Johannes de Wodnano diesbezüglich aber abzuweisen sei. Vertreter des Hana war Jacobinus de Kmowia, Vertreter des Johannes Magister Petrus de Zderas, beide aduocati consistorij curie archiepiscopalis Pragensis. Z.: Johannes de Duba, canonicus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi, Machuta de Hostywarz, procurator consistorij curie archiepiscopalis Pragensis, Andreas de Jermericz, notarins publicus. Prage in curia archiepiscopali sita in Minori Ciuitate Pragensi, 1405 Indiccione tredecima, die vicesima tercia mensis octobris hora quasi terciarum. (Mit dem Prager erzbischöflichen Vicariatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 669.) 495 1406 Mai 18 Prage Symon Welsa, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Wenczes- laus Obesslo und des Johannes Kolesso gelegenen Hause, kraft einer Urkunde de dato 1400 feria post festum s. Stanislai, dem Tomlinus Trubacz für 20 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georg de Podmocl, judex, Duchco Magnus und Johannes Podwinsky, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia ante Vrbani pape. (Mit dem Richtersiegel in Roth, den beiden Schöppensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 112, Nr. 672.) 496
Strana 57
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1407—1408. 57 1407 Nov 14. In monasterio Sderasiensi Wanko orphanus olim Johannis Logyewnik, ciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem contra ortum Judeorum zwischen den Häusern des Satt- lers Hermelo und des Wenczlaus de Pyeska gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Georgius de Podmocl, judex, Bohunco, Fleischer, und Tom- linus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta post Priscae 1407. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 681.) 497 Vertrag zwischen Johannes dictus Kolesco, ciuis Noue Ciuitatis Pra - gensis, und Bernardus, Propst, sowie dem ganzen Convente des Kl. Sderas, nach welchem ersterer von dem Kloster den seinerzeit von Johannes dictus Pleyer, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, innegehabten, in monte Witkonis alias Wytkowa hora ante Ciuitatem Pragensem und zwischen den Weingärten des Ffridlinus dictus Kussenpheniger und des Stephanus dictus Sleychter, presbiter Pragensis, gelegenen Weingarten für seine und seiner Gattin Margaretha Lebenszeit zuimn Nutzgenusse übernimmt, und hiegegen sich verpflichtet, auf dem Weingarten einen entsprechenden Press- kelter zu bauen, die Regalien und Zehente zu tragen, und nach der sechsten Lese an das Kl. einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. abzuführen. Z.: Thomlinus Trubacz, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis und der Weinbergmeister. Datum in monasterio Sderasiensi 1407 in die s. Stanislai martiris. (Mit den Weisswachssiegeln des Johannes, Trubacz und des nicht namentlich genannten Prager Weinbergmeisters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 685.) 498 1407 Januar 19 Prage 1408 Jan. 12 Prage Duchco de Grado, ciuis Noue ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahres- zins von 20 Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Schreibers Borsso und des Andreas Kossierzo gelegenen Hause, dem Kl. in Czderas kraft eines Briefes vom Jahre 1398 zu schulden. Z.: Girczico Synya, judex, Theodricus, ehemaliger Thürhüter des Königs, und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Civitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post Epiphaniam 1408. (Mit dem Siegel des Richters in Roth- und den beiden Schöppensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 694.) 499 1408 Febr. 18 Prage Pessco dictus Marssin, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Wenczlaus dictus Villanus in acie retro Zderas gelegenen Hause, dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Girczico Synya, judex, Andreas Zytawy- nensis und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage Sabbato post festum s. Dorothee 1408. (Siegel wie in 500 der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr 695.) 1408 März 27 Prage Oswaldus Rollonis, judex, Johannco Ortlini, Czenco, Tuchmacher, Sigismundus Rokczaner, Fridlinus Kussenpfennig, Henricus de Ach, Mathias Rudniczer, Wenceslaus Chanye, Petrus Habart, Mathias de Jempnicz, Purkardus de Aldemburg, Duchco Rymer, Franciscus de Kbell, Jacobus Martak, Jessco Dupowecz, Andreas Kraysa, Sigismundus Beranco und der Brauer Petrus, consules et jurati ciues Maioris ciuitatis, bekennen, dass ihr Mitbürger Marsso Schram 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, den er auf dem Weingarten des Propstes und Con- ventes des Kls. Sderas, gelegen linker Hand an der Strasse, welche nach Wrscho- wicz führt, sowie zwischen dem Weinberge des Johannes dictus Striczek und dem einst dem Marsso Sobotka gehörigen Weinberge, besass, dem Kl. Sderas für 5 Schock Pr. Gr. verkauft hat. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare dominicam. (Mit dem Siegel der Prager Altstadt in 501 Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 696.) Johannes Rulant, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis ac magister moncium vinearum circum Pragam, beurkundet den in der Vornummer beregten Kauf von 1 Schock Jahreszins durch den Propst und den Convent des Kl. Sderas von 1408 März 27 Prage Dr A. Schubert Urkundenregesten. 8
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1407—1408. 57 1407 Nov 14. In monasterio Sderasiensi Wanko orphanus olim Johannis Logyewnik, ciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis, bekennt, dem Kl. Zderaz einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem contra ortum Judeorum zwischen den Häusern des Satt- lers Hermelo und des Wenczlaus de Pyeska gelegenen Hause, verkauft zu haben. Z.: Georgius de Podmocl, judex, Bohunco, Fleischer, und Tom- linus Trubacz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta post Priscae 1407. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 681.) 497 Vertrag zwischen Johannes dictus Kolesco, ciuis Noue Ciuitatis Pra - gensis, und Bernardus, Propst, sowie dem ganzen Convente des Kl. Sderas, nach welchem ersterer von dem Kloster den seinerzeit von Johannes dictus Pleyer, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, innegehabten, in monte Witkonis alias Wytkowa hora ante Ciuitatem Pragensem und zwischen den Weingärten des Ffridlinus dictus Kussenpheniger und des Stephanus dictus Sleychter, presbiter Pragensis, gelegenen Weingarten für seine und seiner Gattin Margaretha Lebenszeit zuimn Nutzgenusse übernimmt, und hiegegen sich verpflichtet, auf dem Weingarten einen entsprechenden Press- kelter zu bauen, die Regalien und Zehente zu tragen, und nach der sechsten Lese an das Kl. einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. abzuführen. Z.: Thomlinus Trubacz, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis und der Weinbergmeister. Datum in monasterio Sderasiensi 1407 in die s. Stanislai martiris. (Mit den Weisswachssiegeln des Johannes, Trubacz und des nicht namentlich genannten Prager Weinbergmeisters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 685.) 498 1407 Januar 19 Prage 1408 Jan. 12 Prage Duchco de Grado, ciuis Noue ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahres- zins von 20 Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Schreibers Borsso und des Andreas Kossierzo gelegenen Hause, dem Kl. in Czderas kraft eines Briefes vom Jahre 1398 zu schulden. Z.: Girczico Synya, judex, Theodricus, ehemaliger Thürhüter des Königs, und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Civitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post Epiphaniam 1408. (Mit dem Siegel des Richters in Roth- und den beiden Schöppensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 694.) 499 1408 Febr. 18 Prage Pessco dictus Marssin, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Wenczlaus dictus Villanus in acie retro Zderas gelegenen Hause, dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Girczico Synya, judex, Andreas Zytawy- nensis und Marsso de Jama, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Prage Sabbato post festum s. Dorothee 1408. (Siegel wie in 500 der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr 695.) 1408 März 27 Prage Oswaldus Rollonis, judex, Johannco Ortlini, Czenco, Tuchmacher, Sigismundus Rokczaner, Fridlinus Kussenpfennig, Henricus de Ach, Mathias Rudniczer, Wenceslaus Chanye, Petrus Habart, Mathias de Jempnicz, Purkardus de Aldemburg, Duchco Rymer, Franciscus de Kbell, Jacobus Martak, Jessco Dupowecz, Andreas Kraysa, Sigismundus Beranco und der Brauer Petrus, consules et jurati ciues Maioris ciuitatis, bekennen, dass ihr Mitbürger Marsso Schram 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, den er auf dem Weingarten des Propstes und Con- ventes des Kls. Sderas, gelegen linker Hand an der Strasse, welche nach Wrscho- wicz führt, sowie zwischen dem Weinberge des Johannes dictus Striczek und dem einst dem Marsso Sobotka gehörigen Weinberge, besass, dem Kl. Sderas für 5 Schock Pr. Gr. verkauft hat. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare dominicam. (Mit dem Siegel der Prager Altstadt in 501 Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 696.) Johannes Rulant, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis ac magister moncium vinearum circum Pragam, beurkundet den in der Vornummer beregten Kauf von 1 Schock Jahreszins durch den Propst und den Convent des Kl. Sderas von 1408 März 27 Prage Dr A. Schubert Urkundenregesten. 8
Strana 58
58 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1408—1409. 1408 1408 1408 1408 März 27 Juni 19 Juli 4 Aug. 2 Prage (Prag- Neustadt) In Coczan Prage Marsso Schram. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare domi- nicam. (Mit dem Weisswachssiegel des Weinbergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B116, Nr. 697.) 502 Die in der vorletzten Nummer angeführten Prag-Altstädter judex und consules iurati beurkunden, die dem Kl. Sderas nach dem Hinscheiden des Johannes Pleyer wieder zurückgegebene volle Verfügungs- und Besitzfreiheit über zwei von dem genannten Kl. dem Pleyer auf Lebenszeit zur Nutzniessung seinerzeit zugewiesene Weingärten. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare dominicam. (Mit beschädigtem Prag-Altstädter Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 698.) [Vgl. hiezu die bezüglichen Vor- 503 nummern.] Maretha, Wittwe des Schusters Gallus, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 30 Pr. Gr., lastend auf ihrem supra Buczkam und zwischen den Häusern des Mathias und Johannes gelegenen Hause, dem Kl. Sderaz geschenkt zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus de Pyesca, tunc magister ciuium, und Petrus Ssczerta, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum 1408 feria tercia ante festum s. Johannis Baptiste. 0. O. (Die drei einstigen Zeugensiegel fehlen ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; 504 B116, Nr. 699.) Wladislaus, Rex Polonie, Lythuanique princeps supremus et heres Russie, schenkt dem Bogussius, Comendator ordinis Jerosolimitani fratrum s. Johannis ante Poznaniam, für dessen Treu- und Gehorsamverdienste das Recht, die sogenannte Poradlne und alle sonstigen Exactionen, welche die „Kmethones villarum singularum in Regno nostro Polonie existencium“ zu leisten haben, für sich und seine Comende zu verwenden. Datum in Cosczan feria quarta infra octauas visitacionis s. Marie virginis 1408. R. d. Nicolai vicecancellarij. (Mit dem auf Weisswachsgrund aufgedrückten Rothsiegel Königs Wladislaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 700). 505 Henricus Fflassner, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Waffenschmiedes Henslinus und des Fridlinus Herteysen gelegenen Hause, dem Johlinus plebanus Ecclesie s. Wenceslai retro Zderas, zu einem Seelgeräthe für Manda quondam Mnichonis, laut einem Briefe de dato 1400 sabbato ante festum s. Laurencij, zu schulden. Z.: Girzico Synya, judex, Hodislaus, magister ciuium, und Petrus Medolan, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post festum s. Petri ad vincula 1408. (Mit den üblichen Zeugensiegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 701.) 506 1409 1409 Febr. 7 Febr. 14 Prage Prage Jacobus, Schneider, und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen dem Hause des Wenceslans Crispus und des Ambrosius gelegenen Hause, an Wancza, Wittwe des Klicho, verkauft zu haben. Z.: Girzico Synya, judex, Petrus Medulan und Hedico Gmoch, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia in die s. Augustini 1408. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, und den Siegeln der beiden anderen Zeugen in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 702.) 507 Mathias Swyetlik, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Bräuers Hens- linus und des Schreibers Andreas gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz auf Grund eines Briefes de dato 1397 feria quarta in vigilia omnium Sanctorum für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Petrus Medula und Nicolaus Chalupa, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post festum s. Dorothee 409. (Siegel 508 analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118, Nr. 70 .) Wenceslaus, Bräuer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Leinenwebers 1408 Aug. 28 Prage
58 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1408—1409. 1408 1408 1408 1408 März 27 Juni 19 Juli 4 Aug. 2 Prage (Prag- Neustadt) In Coczan Prage Marsso Schram. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare domi- nicam. (Mit dem Weisswachssiegel des Weinbergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B116, Nr. 697.) 502 Die in der vorletzten Nummer angeführten Prag-Altstädter judex und consules iurati beurkunden, die dem Kl. Sderas nach dem Hinscheiden des Johannes Pleyer wieder zurückgegebene volle Verfügungs- und Besitzfreiheit über zwei von dem genannten Kl. dem Pleyer auf Lebenszeit zur Nutzniessung seinerzeit zugewiesene Weingärten. Datum Prage 1408 feria tercia proxima post Letare dominicam. (Mit beschädigtem Prag-Altstädter Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 698.) [Vgl. hiezu die bezüglichen Vor- 503 nummern.] Maretha, Wittwe des Schusters Gallus, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, einen Jahreszins von 30 Pr. Gr., lastend auf ihrem supra Buczkam und zwischen den Häusern des Mathias und Johannes gelegenen Hause, dem Kl. Sderaz geschenkt zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus de Pyesca, tunc magister ciuium, und Petrus Ssczerta, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum 1408 feria tercia ante festum s. Johannis Baptiste. 0. O. (Die drei einstigen Zeugensiegel fehlen ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; 504 B116, Nr. 699.) Wladislaus, Rex Polonie, Lythuanique princeps supremus et heres Russie, schenkt dem Bogussius, Comendator ordinis Jerosolimitani fratrum s. Johannis ante Poznaniam, für dessen Treu- und Gehorsamverdienste das Recht, die sogenannte Poradlne und alle sonstigen Exactionen, welche die „Kmethones villarum singularum in Regno nostro Polonie existencium“ zu leisten haben, für sich und seine Comende zu verwenden. Datum in Cosczan feria quarta infra octauas visitacionis s. Marie virginis 1408. R. d. Nicolai vicecancellarij. (Mit dem auf Weisswachsgrund aufgedrückten Rothsiegel Königs Wladislaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 700). 505 Henricus Fflassner, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Waffenschmiedes Henslinus und des Fridlinus Herteysen gelegenen Hause, dem Johlinus plebanus Ecclesie s. Wenceslai retro Zderas, zu einem Seelgeräthe für Manda quondam Mnichonis, laut einem Briefe de dato 1400 sabbato ante festum s. Laurencij, zu schulden. Z.: Girzico Synya, judex, Hodislaus, magister ciuium, und Petrus Medolan, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post festum s. Petri ad vincula 1408. (Mit den üblichen Zeugensiegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 701.) 506 1409 1409 Febr. 7 Febr. 14 Prage Prage Jacobus, Schneider, und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen dem Hause des Wenceslans Crispus und des Ambrosius gelegenen Hause, an Wancza, Wittwe des Klicho, verkauft zu haben. Z.: Girzico Synya, judex, Petrus Medulan und Hedico Gmoch, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia in die s. Augustini 1408. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, und den Siegeln der beiden anderen Zeugen in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 702.) 507 Mathias Swyetlik, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Bräuers Hens- linus und des Schreibers Andreas gelegenen Hause, dem Kl. Zderaz auf Grund eines Briefes de dato 1397 feria quarta in vigilia omnium Sanctorum für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Petrus Medula und Nicolaus Chalupa, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quinta post festum s. Dorothee 409. (Siegel 508 analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118, Nr. 70 .) Wenceslaus, Bräuer und ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Leinenwebers 1408 Aug. 28 Prage
Strana 59
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1409—1411. 59 1409 Juli 11 1 Prage 1409 Nov. 30 Prage 1409 Dec. 4 Prage 1410 Jan. 7 Prage 1410 Dec. 7 Bononie 1411 Oct. 20 (Prag- Neustadt) Johannes und des Fleischers Sedlaczko gelegenen Hause, auf Grund eines Briefes de dato 1402 feria tercia ante festum corporis Cristi, dem Kl. Sderas für ein Seelgeräth für Johannes dictus Kossman zu schulden. Z.: Georgius Synya, judex, Sillnik und Georgius de Podmokl, consules jurati cines Noue Cinitatis (Pragensis). Datum Prage feria quinta in festo s. Valentini 1409. (Sehr beschädigt; Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 509 Prag; B118, Nr. 708.) Jacobus dictus Sathan, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seiuem zwischen den Hausern des Wlacho und Waczko gelegenen Hause, dem Convente zu Zderas für ein Seel- geräthe für den verstorbenen Nyeczko zu schulden. Georgius Synya, judex, Johannes Niger und Johannes Krzezala, consules jurati ciues Ciui- tatis (Noue Pragensis). Datum Prage feria quinta ante Margarethe 1409. (Siegel analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118.Nr. 711.) 510 Johannes, dictus Zeleny de Poczapl, kauft von Bernardus, Propst, Petrus, Prior, Georgius, Sacristan, Odolenus, Küchenmeister, und dem ganzen Convente des Kls. Sderaz mit Zustimmung des Königs auf Lebenszeit einen Jahreszins von 20 Schock Pr. Gr. aus des Kls. Ville Zalusye bei Alta Mutha. Z.: Zwyesto de Lepeyowycz und Beranco de Zzywanicz. Datum Prage 1409 in die s. Andree apostoli. (Sehr beschädigt ; mit den Siegeln des Johannes und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B119, Nr. 716.) 511 Johannes dictus Koleso, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Ber- nasco und des Simon Welsa gelegenen Hause, für 10 Schock Pr. Gr. dem Kl. Sderas verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex. Johannes Hum- poletzsky und Andreas Blubeczco, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta ante festum s. Nicolai 1409. (Siegel analog der vorletzten Nummer, jedoch beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: 512 B119, Nr. 717.) Procopius, ciuis Noueciuitatis Pragensis, bekennt, 18 Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem gegenüber der Badstube des Leonardus gelegenen Hause, dem Nicolaus crucifer in Sderasi verkauft zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus Kniez und Friczco Paternik, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum Epyfanie 1410. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 120, Nr. 719.) 513 Papst Johannes XXIII. ertheilt an alle zu dem nothwendig gewordenen Umbaue der baufällig gewordenen Klosterbaulichkeiten von Zderas Beisteuernden einen Ablass. Datum Bononie VII. Id. Decembr. Pontificatus nostri Anno primo. Aussen: Registrata gratis Jo. de Tremosnicz. (Mit dem üblichen Bleisiegel; 514 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 724 b.) Johannes, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Holeczo und des Stell- machers Jacobus gelegenen Hause, dem Themlinus dictus Trubacz zu schulden. Z.: Georgius Sinia, judex, Andreas, cancellarius, und Mixico dictus Hrazak, consules iurati ciues Noue ciuitatis Pragensis. Datum feria tercia post Galli 1411. 0. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den Siegeln der beiden Schöppen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 122, 515 Nr. 733.) Längere, undatierte und durch Feuchtflecke arg mitgenommene Sammelurkunde von dem Kl. Zderass anlässlich der Renovierung desselben zu Gunsten der zu diesen Bauarbeiten Beisteuernden verliehenen Privilegien, Ablässen etc., welche auf der Rückseite die Aufschrift trägt „Zderas 1411 vel 1420. Bernhardi Ordinis S. Sepulchri Prioris Generalis Privilegia et indulgentiae ijs concessae, qui eleemo- 1411 (oder 1420) 0. O. 8.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1409—1411. 59 1409 Juli 11 1 Prage 1409 Nov. 30 Prage 1409 Dec. 4 Prage 1410 Jan. 7 Prage 1410 Dec. 7 Bononie 1411 Oct. 20 (Prag- Neustadt) Johannes und des Fleischers Sedlaczko gelegenen Hause, auf Grund eines Briefes de dato 1402 feria tercia ante festum corporis Cristi, dem Kl. Sderas für ein Seelgeräth für Johannes dictus Kossman zu schulden. Z.: Georgius Synya, judex, Sillnik und Georgius de Podmokl, consules jurati cines Noue Cinitatis (Pragensis). Datum Prage feria quinta in festo s. Valentini 1409. (Sehr beschädigt; Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 509 Prag; B118, Nr. 708.) Jacobus dictus Sathan, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seiuem zwischen den Hausern des Wlacho und Waczko gelegenen Hause, dem Convente zu Zderas für ein Seel- geräthe für den verstorbenen Nyeczko zu schulden. Georgius Synya, judex, Johannes Niger und Johannes Krzezala, consules jurati ciues Ciui- tatis (Noue Pragensis). Datum Prage feria quinta ante Margarethe 1409. (Siegel analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118.Nr. 711.) 510 Johannes, dictus Zeleny de Poczapl, kauft von Bernardus, Propst, Petrus, Prior, Georgius, Sacristan, Odolenus, Küchenmeister, und dem ganzen Convente des Kls. Sderaz mit Zustimmung des Königs auf Lebenszeit einen Jahreszins von 20 Schock Pr. Gr. aus des Kls. Ville Zalusye bei Alta Mutha. Z.: Zwyesto de Lepeyowycz und Beranco de Zzywanicz. Datum Prage 1409 in die s. Andree apostoli. (Sehr beschädigt ; mit den Siegeln des Johannes und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B119, Nr. 716.) 511 Johannes dictus Koleso, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Ber- nasco und des Simon Welsa gelegenen Hause, für 10 Schock Pr. Gr. dem Kl. Sderas verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex. Johannes Hum- poletzsky und Andreas Blubeczco, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria quarta ante festum s. Nicolai 1409. (Siegel analog der vorletzten Nummer, jedoch beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: 512 B119, Nr. 717.) Procopius, ciuis Noueciuitatis Pragensis, bekennt, 18 Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf seinem gegenüber der Badstube des Leonardus gelegenen Hause, dem Nicolaus crucifer in Sderasi verkauft zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus Kniez und Friczco Paternik, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria tercia post festum Epyfanie 1410. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 120, Nr. 719.) 513 Papst Johannes XXIII. ertheilt an alle zu dem nothwendig gewordenen Umbaue der baufällig gewordenen Klosterbaulichkeiten von Zderas Beisteuernden einen Ablass. Datum Bononie VII. Id. Decembr. Pontificatus nostri Anno primo. Aussen: Registrata gratis Jo. de Tremosnicz. (Mit dem üblichen Bleisiegel; 514 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 724 b.) Johannes, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Holeczo und des Stell- machers Jacobus gelegenen Hause, dem Themlinus dictus Trubacz zu schulden. Z.: Georgius Sinia, judex, Andreas, cancellarius, und Mixico dictus Hrazak, consules iurati ciues Noue ciuitatis Pragensis. Datum feria tercia post Galli 1411. 0. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den Siegeln der beiden Schöppen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 122, 515 Nr. 733.) Längere, undatierte und durch Feuchtflecke arg mitgenommene Sammelurkunde von dem Kl. Zderass anlässlich der Renovierung desselben zu Gunsten der zu diesen Bauarbeiten Beisteuernden verliehenen Privilegien, Ablässen etc., welche auf der Rückseite die Aufschrift trägt „Zderas 1411 vel 1420. Bernhardi Ordinis S. Sepulchri Prioris Generalis Privilegia et indulgentiae ijs concessae, qui eleemo- 1411 (oder 1420) 0. O. 8.
Strana 60
60 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1412—1413. 1412 1412 1412 1413 1413 1413 April 16 Mai 14 Dec. 13 März 18 März 18 Mai 26 Prage (Prag- Neustadt) Bononie (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt Nymburg synis Ordinem S. Sepulchri juverint aut ejus fraternitatem assumpserint etc. sub initium seculi XIV.(!)“(Mit dem Rothsiegel des Generalabts und 3 Weisswachssiegeln ; 516 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 737.) Wenczeslaus, Römischer König, erlaubt dem Kl. Sderaz Zinsungen kaufen und Legate annehmen zu dürfen. Prage, 31. Januar 1412.1) 517 Vlricus, prepositus s. Apolinaris et canonicus Pragensis ecclesiarum, sede vacante capituli eiusdem ecclesie Pragensis officialis, lässt durch Johannes dictus Zul natus Andree de Pelhrzimow, pragensis diocesis publicus notarius, über Verlangen des Johannes Erben, procurator generalis consistorij Pragensis sowie Syndicus und Procurator des Kls. Zderas, eine Urkunde de dato Prage 1376 proxima quinta feria post festum s. Wenceslai copieren, laut welcher Nicolaus Rost, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis ac magister moncium vinearum noue plantacionis circum Pragam, beurkundet, dass Henslinus Arnoltheinis, Bruxensis, von ihm einen 1373 neu angepflanzien, auf dem Gebiete der religiosi Zderasienses und zwischen den Weingärten des Hanso Lainwaber und Nicolaus Wylhelm auf dem Berge Leyssnyk gelegenen Weingarten zum Nutzgenusse und Besitze übernommen hat. Datum des Trans- sumptes : Prage in curia archiepiscopali Pragensi, — 1412, die XVI. mensis Aprilis, indiccione quinta, hora terciarum : Z.: Magistri Jacobinus de Kruouia, Nicolaus de Praga, aduocati, Mathias Cozdras, Drczco de Plessnyez und Machuta de Hostywarz, procuratores consistorij Pragensis. (Mit dem Siegel des Prager erzbischöflichen Officialats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 123, Nr. 738.) 518 Mathias cerdo bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hâusern des Henzlinus de Iglauia und des Nicolaus Latro in Noua Ciuitate Pragensi gelegenen Hause, dem Nicolaus, cerdo, de Noua Domo zu schulden. Z.: Sinia, judex, Wenceslaus a facie Christi und Nicolaus, Pergamentbereiter, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Sabbato post ascensionem domini 1412. o. O. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123, Nr. 739). 519 Bulle Papst Johannes XXIII., in welcher dem Kl. Sderaz für dessen Wohlthäter *520 neuerlich ein Ablass verliehen wird. Bononie, 13. December 1412.1) Johannes Krasa, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, laut einem Briefe de dato 1398 feria sexta ante diem bb. Petri et Pauli, lastend auf dem zwischen den Häusern des Lorencius und des Böttchers Procopius gelegenen Hause des Marsso dictus Czzystota, dem Kl. Zderaz vermacht zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Theodricus, (ehedem) Thürhüter (des Königs) und Wenceslaus Knyez, consules Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Sabbato ante Reminiscere dominicam 1413. o. O. (Siegel analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 744.) 521 Apolinarius, Töpfer, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 48 Pr. Gr. Jahreszins, lastend laut einem Briefe de dato 1411 feria III. post diem b. Procopii auf dem zwischen den Häusern des Witko und des Karocza gelegenen Hause des Paulus doleator, dem Georgius, Prior zu Zderaz verkauft zu haben. (Z. und Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 745.) 522 Schiedspruch des Laurencius dictus Czeislmeister, judex, Curie Regalis Regni Boemie, des Johannes dictus Czelni, vicenotarius predicti Regni, beide ciues literati Maioris Ciuitatis Pragensis, und des Nicolaus quondam Mathie de Brunna, Olomucensis diocesis publicus notarius, gefallt : 1413, sexta die vicesima sexta mensis Maij hora vesperorum in opido Nymburga Pragensis Diocesis in stuba magna inferiori domus habitacionis Johannis quondam Nicolai de Ponte (auch de Brux) notarij publici, in einer Streitsache zwischen dem Kl. Sderas und der Stadt Nymburga wegen 1412 Jan. 31 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Zderass.
60 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1412—1413. 1412 1412 1412 1413 1413 1413 April 16 Mai 14 Dec. 13 März 18 März 18 Mai 26 Prage (Prag- Neustadt) Bononie (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt Nymburg synis Ordinem S. Sepulchri juverint aut ejus fraternitatem assumpserint etc. sub initium seculi XIV.(!)“(Mit dem Rothsiegel des Generalabts und 3 Weisswachssiegeln ; 516 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 737.) Wenczeslaus, Römischer König, erlaubt dem Kl. Sderaz Zinsungen kaufen und Legate annehmen zu dürfen. Prage, 31. Januar 1412.1) 517 Vlricus, prepositus s. Apolinaris et canonicus Pragensis ecclesiarum, sede vacante capituli eiusdem ecclesie Pragensis officialis, lässt durch Johannes dictus Zul natus Andree de Pelhrzimow, pragensis diocesis publicus notarius, über Verlangen des Johannes Erben, procurator generalis consistorij Pragensis sowie Syndicus und Procurator des Kls. Zderas, eine Urkunde de dato Prage 1376 proxima quinta feria post festum s. Wenceslai copieren, laut welcher Nicolaus Rost, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis ac magister moncium vinearum noue plantacionis circum Pragam, beurkundet, dass Henslinus Arnoltheinis, Bruxensis, von ihm einen 1373 neu angepflanzien, auf dem Gebiete der religiosi Zderasienses und zwischen den Weingärten des Hanso Lainwaber und Nicolaus Wylhelm auf dem Berge Leyssnyk gelegenen Weingarten zum Nutzgenusse und Besitze übernommen hat. Datum des Trans- sumptes : Prage in curia archiepiscopali Pragensi, — 1412, die XVI. mensis Aprilis, indiccione quinta, hora terciarum : Z.: Magistri Jacobinus de Kruouia, Nicolaus de Praga, aduocati, Mathias Cozdras, Drczco de Plessnyez und Machuta de Hostywarz, procuratores consistorij Pragensis. (Mit dem Siegel des Prager erzbischöflichen Officialats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 123, Nr. 738.) 518 Mathias cerdo bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hâusern des Henzlinus de Iglauia und des Nicolaus Latro in Noua Ciuitate Pragensi gelegenen Hause, dem Nicolaus, cerdo, de Noua Domo zu schulden. Z.: Sinia, judex, Wenceslaus a facie Christi und Nicolaus, Pergamentbereiter, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Sabbato post ascensionem domini 1412. o. O. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123, Nr. 739). 519 Bulle Papst Johannes XXIII., in welcher dem Kl. Sderaz für dessen Wohlthäter *520 neuerlich ein Ablass verliehen wird. Bononie, 13. December 1412.1) Johannes Krasa, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, laut einem Briefe de dato 1398 feria sexta ante diem bb. Petri et Pauli, lastend auf dem zwischen den Häusern des Lorencius und des Böttchers Procopius gelegenen Hause des Marsso dictus Czzystota, dem Kl. Zderaz vermacht zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Theodricus, (ehedem) Thürhüter (des Königs) und Wenceslaus Knyez, consules Noue Ciuitatis Pra- gensis. Datum Sabbato ante Reminiscere dominicam 1413. o. O. (Siegel analog der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 744.) 521 Apolinarius, Töpfer, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 48 Pr. Gr. Jahreszins, lastend laut einem Briefe de dato 1411 feria III. post diem b. Procopii auf dem zwischen den Häusern des Witko und des Karocza gelegenen Hause des Paulus doleator, dem Georgius, Prior zu Zderaz verkauft zu haben. (Z. und Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 745.) 522 Schiedspruch des Laurencius dictus Czeislmeister, judex, Curie Regalis Regni Boemie, des Johannes dictus Czelni, vicenotarius predicti Regni, beide ciues literati Maioris Ciuitatis Pragensis, und des Nicolaus quondam Mathie de Brunna, Olomucensis diocesis publicus notarius, gefallt : 1413, sexta die vicesima sexta mensis Maij hora vesperorum in opido Nymburga Pragensis Diocesis in stuba magna inferiori domus habitacionis Johannis quondam Nicolai de Ponte (auch de Brux) notarij publici, in einer Streitsache zwischen dem Kl. Sderas und der Stadt Nymburga wegen 1412 Jan. 31 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Zderass.
Strana 61
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1413—1418. 61 1414 1415 1416 1418 Mai 5 Junl1 Febr. 3 Mai 12 Olomucz (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt eines Allodialhofes, einer s. Johannis-Kapelle und einer Mühlstätte, und dahin gehend, dass die fraglichen Güter circum oppidum Nymburg vom Kl. Sderas an die Stadt Nymburga abzutreten seien, diese hiefür aber dem Kl. für die abgelaufene und zukünftige Zeit des Besitzes einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe; bezüglich der Besetzung der Kapelle s. Johannis aber solle die Stadt das Präsensations-, das Kl. das Ernennungsrecht haben; endlich sollen alle früheren diesbezüglichen Abmachungen und Documente durch den Schiedspruch annuliert werden. Von Seiten des Kls. werden der Prior Bernhardus Geor- gius, von Seiten der Stadt : Vitus dictus Sobel, judex, Martinus, Brod- müller und magister ciuium, Jesko, Krämer, Benessius, Marsso Weythals, Symon, Tuchmacher, Jodocus Waczko, Dreml Climes, Mathias Niger, Nicolaus Horak, Solenko de Kostomlat und Petrus Ruffus, consules jurati, Hassko, Schneider, Nicolaus, Tuchmacher, Nicolaus Kunath, Thomyk Merkl, Paulus Baythals, Gyra, Tuchmacher, Perynger, Nicolaus Pompl, Martinus Ffinkl, Andreas de Bobnycz, Wences- laus, Fleischer, Johannes Wlk, Mathias Beythals und Pessico, Fleischer, opidani de Nymburga de communitate communitatemque represen- tantes, angeführt. Z.: Johannes dictus Rubass in Nymburga, Lauren- cius in Budymgericz ecclesiarum parochialium plebani, Jaxo de Dymokur, capellanus in Nymburga, Nicolaus dictus Pusswiczer, Nicolaus dictus Rymer, Maioris Ciuitatis Pragensis ciues, und Dywissius, ciuis Minoris Ciuitatis Pragensis. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes von Sderass in rothem, der beiden Notare in grünem und der Stadt Nymburga in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 746.) 523 Sulco de Zelezna, canonicus Olomucensis vicarius curie episcopalis Olomu- censis officialis, instituiert über Praesentation des Propstes des Kls. Sderas auf die nach der freiwilligen Resignation des Frater Petrus Salcz erledigte Pfarr- stelle in Wydra den Frater Mathias des Kls. Datum Olomucz 1414 die quinta mensis Maij. (Mit dem Olmützer erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B125, Nr. 751.) 524 Mathias dictus Tiezzarz, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf seinem zwischen den Häusern des Wences- laus a ffacie Christi und des Organisten Jeronimus gelegenen Hause, dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Georgius Synya, judex, Henslinus Slansky und Alexius Trubacz, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria tercia ante Anthonij 1415. o. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 127 Nr. 757.) 525" Procopius dictus Husie, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, verspricht dem Alexius Trubacz einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Witko Ris und des Benessins gelegenen Hause, zu zinsen. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus de Hrobek und Johannes Olbram, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum sabbato post diem b. Dorothee 1418. o. O. (Nur noch das Richtersiegel in Roth-, und ein Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, 526 B128, Nr. 764.) Johannes dictus Wlk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 12 Pr. Gr. jährlichen Zins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Marziko und des Petrus Trakarz gelegenen Hause, dem Gregorius, vicarius Ecclesie s. Appolinaris und dem Altaristen des Altares Corporis Christi in der Kirche s. Petri in Sderaz laut einem Briefe de dato 1397 feria quarta post diem s. Martini für immerwahrende Zeiten schuldig zu sein. Z.: Georgins Synya, judex, Johannes Podwinsky und Wenceslaus de Hrobek, con- sules Noue Ciuitatis Pragensis. Actum feria quinta post diem s. Stanislai 1418 0. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den beiden anderen Zeugen- siegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 131, Nr. 775.) 527
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1413—1418. 61 1414 1415 1416 1418 Mai 5 Junl1 Febr. 3 Mai 12 Olomucz (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt eines Allodialhofes, einer s. Johannis-Kapelle und einer Mühlstätte, und dahin gehend, dass die fraglichen Güter circum oppidum Nymburg vom Kl. Sderas an die Stadt Nymburga abzutreten seien, diese hiefür aber dem Kl. für die abgelaufene und zukünftige Zeit des Besitzes einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe; bezüglich der Besetzung der Kapelle s. Johannis aber solle die Stadt das Präsensations-, das Kl. das Ernennungsrecht haben; endlich sollen alle früheren diesbezüglichen Abmachungen und Documente durch den Schiedspruch annuliert werden. Von Seiten des Kls. werden der Prior Bernhardus Geor- gius, von Seiten der Stadt : Vitus dictus Sobel, judex, Martinus, Brod- müller und magister ciuium, Jesko, Krämer, Benessius, Marsso Weythals, Symon, Tuchmacher, Jodocus Waczko, Dreml Climes, Mathias Niger, Nicolaus Horak, Solenko de Kostomlat und Petrus Ruffus, consules jurati, Hassko, Schneider, Nicolaus, Tuchmacher, Nicolaus Kunath, Thomyk Merkl, Paulus Baythals, Gyra, Tuchmacher, Perynger, Nicolaus Pompl, Martinus Ffinkl, Andreas de Bobnycz, Wences- laus, Fleischer, Johannes Wlk, Mathias Beythals und Pessico, Fleischer, opidani de Nymburga de communitate communitatemque represen- tantes, angeführt. Z.: Johannes dictus Rubass in Nymburga, Lauren- cius in Budymgericz ecclesiarum parochialium plebani, Jaxo de Dymokur, capellanus in Nymburga, Nicolaus dictus Pusswiczer, Nicolaus dictus Rymer, Maioris Ciuitatis Pragensis ciues, und Dywissius, ciuis Minoris Ciuitatis Pragensis. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes von Sderass in rothem, der beiden Notare in grünem und der Stadt Nymburga in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 746.) 523 Sulco de Zelezna, canonicus Olomucensis vicarius curie episcopalis Olomu- censis officialis, instituiert über Praesentation des Propstes des Kls. Sderas auf die nach der freiwilligen Resignation des Frater Petrus Salcz erledigte Pfarr- stelle in Wydra den Frater Mathias des Kls. Datum Olomucz 1414 die quinta mensis Maij. (Mit dem Olmützer erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B125, Nr. 751.) 524 Mathias dictus Tiezzarz, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf seinem zwischen den Häusern des Wences- laus a ffacie Christi und des Organisten Jeronimus gelegenen Hause, dem Kl. Zderas zu schulden. Z.: Georgius Synya, judex, Henslinus Slansky und Alexius Trubacz, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria tercia ante Anthonij 1415. o. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den beiden anderen Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 127 Nr. 757.) 525" Procopius dictus Husie, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, verspricht dem Alexius Trubacz einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Witko Ris und des Benessins gelegenen Hause, zu zinsen. Z.: Georgius Synia, judex, Wenceslaus de Hrobek und Johannes Olbram, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum sabbato post diem b. Dorothee 1418. o. O. (Nur noch das Richtersiegel in Roth-, und ein Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, 526 B128, Nr. 764.) Johannes dictus Wlk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, 12 Pr. Gr. jährlichen Zins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Marziko und des Petrus Trakarz gelegenen Hause, dem Gregorius, vicarius Ecclesie s. Appolinaris und dem Altaristen des Altares Corporis Christi in der Kirche s. Petri in Sderaz laut einem Briefe de dato 1397 feria quarta post diem s. Martini für immerwahrende Zeiten schuldig zu sein. Z.: Georgins Synya, judex, Johannes Podwinsky und Wenceslaus de Hrobek, con- sules Noue Ciuitatis Pragensis. Actum feria quinta post diem s. Stanislai 1418 0. 0. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, den beiden anderen Zeugen- siegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 131, Nr. 775.) 527
Strana 62
62 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1418—1434. 1418 Juli 5 (Prag- Neustadt) 1419 1427 Juni 19 Aug. 16 Prage In antiqua ciuitate Nissensi Paulus, Zimmermann und accola Noue Ciuitatis Pragensis, verspricht einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Fischers Procopius und des Zimmermannes Nicolaus gelegenen Hause, dem Gregorius, capellanus Altaris Corporis Christi der Kirche zu Zderas, zu sinsen. Z.: Georgius Synya, judex, Passko, Böttcher, und Johannes Podwinsky consules Ciuitatis Noue Pragensis. Datum feria tercia post diem s. Procopij 1418. o. O. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 131, Nr. 778.) 528 Johannes Smohorz de Trusenicz, als Hauptschuldner, Johannes Kuzel de Rochow, Johannes Kolo de Zichow wohnhaft zu Winarzicz, und Hasko Hrach de Rochow wohnhaft zu Wlezkowicz, als Bürgen, bekennen dem Jozef, Juden von Chotibor, wohnhaft in Praga, und dessen Gattin 50 Schock Pr. Gr. zu schulden. Datum Prage 1419 feria secunda post festum s. Viti. (Mit den gewöhnlichen Siegeln des Schuldners und der Bürgen; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 132, Nr. 781.) 529 Johannes quoudam Johanis Seydencz de Bensdorff, clericus Nuen- burgensis Diocesis und publicus Notarius, nimmt 1427 in die Martini pape quinti die decima sexta Augusti hora meridiei in Monasterio b. Marie Vir- ginis ordinis s. Sepulchri in Antiqua Ciuitate Nissensi eine Be- stätigung des Propstes des Kls. Sderaz auf, dahingehend, dass letzterer eine An- zahl von specificierten Büchern, Geräthschaften und Wertsachen, welche nach der Abreise der Sderazer Fratres Jacobus plebanus de Trutnaw und Johannes Kickel, Prediger daselbst, durch einen gewissen Hermannus Pfaff in Trutnaw bei Wenceslaus Hyn de Trutnaw ciuis Swidniczensis hinterlegt worden und gegen eine Bescheinigung des Fraters Johannes Gre- wicz Magister Cruciferorum in Nyssa diesem ausgefolgt worden waren, in Empfang genommen hat. Z.: Johannes Weysemberg, magister ciuium Nyssensium, Petrus Brastel und Michael, famulus ciuitatis Nyssensis. (Mit dem Siegel des Notars; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 787.) 530 1434 April 5 In consistorio Wratislaui- ensi Transsumpt, aufgenommen von Nicolaus Petri dicti Bozepeter de Golt- berg, Wratislauiensis diocesis publicus notarius, von 2 Papierurkunden und 1 Pergamentbriefe, welche ihm von Frater Ludowicus Hartlip ord. Cruciferorum s. Sepulcri domus in Nissa im Namen seines Conventes hiezu vorgelegt wurden u. zw.: 1. einer Quittung des Propstes Bernardus von Sderas über die von dem Frater Mathias rector hospitalis in Reythm- bach im Namen des Fraters Johannes Gutmann, magister hospitalis in Nissa, für die letztvergangenen 2 Jahre geleistete Pflichtbeitragsleistung von 8 Schock Pr. Gr., Datum Sderaz 1410 die s. Michaelis; 2. desgleichen über 12 Gulden geleistet durch den Frater Henslinus, Datum Sderaz die s. Jacobi 1412; 3. derselbe Bernardus bekennt, dass er dem Johannes Grewitz magister und dem Conventus domus hospitalis b. Marie prope Nissam Wratislauiensis diocesis die dem Sderazer Kl. seit den Tagen des Regimes des Fraters Mathias Willusch namentlich wegen ,diuersas impugna- ciones peruersorum hereticorum Hussitorum super quos ad peticionem — Epis- copo Wratislauiensi in auxilium et subsidium cum equis curribus famulis et expensis sepissime subuenire oportuit et adhue singulis temporibus ipsos subvenire oportet“ und anderer Misstände schuldig gebliebene gebührende Pflichtbeitrags- zahlung völlig erlasse. Datum Nise in domo hospitalis — 1427, die b. Jacobi Apostoli. — Actum in consistorio Wratislauiensi — die quinta mensis Aprilis hora terciarum. Z.: Magistri Michaelis Resnikirch, Stephanus Wolff, Nicolaus Wolff, Gregorius Weinrich, Andreas Niger, Tylmann de Curia, Petrus Falkenberg, Nicolaus Cuban aduocati et procuratores, Lucas de Opol, Johannes Reychloff, Mathias Hellerzs, Nicolaus Smersig und Nicolaus de Ottmuchaw, notarii publici con- sistorii Wratislauiensis. (Das einstige Siegel Goltbergs fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 795.) 531
62 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1418—1434. 1418 Juli 5 (Prag- Neustadt) 1419 1427 Juni 19 Aug. 16 Prage In antiqua ciuitate Nissensi Paulus, Zimmermann und accola Noue Ciuitatis Pragensis, verspricht einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Fischers Procopius und des Zimmermannes Nicolaus gelegenen Hause, dem Gregorius, capellanus Altaris Corporis Christi der Kirche zu Zderas, zu sinsen. Z.: Georgius Synya, judex, Passko, Böttcher, und Johannes Podwinsky consules Ciuitatis Noue Pragensis. Datum feria tercia post diem s. Procopij 1418. o. O. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 131, Nr. 778.) 528 Johannes Smohorz de Trusenicz, als Hauptschuldner, Johannes Kuzel de Rochow, Johannes Kolo de Zichow wohnhaft zu Winarzicz, und Hasko Hrach de Rochow wohnhaft zu Wlezkowicz, als Bürgen, bekennen dem Jozef, Juden von Chotibor, wohnhaft in Praga, und dessen Gattin 50 Schock Pr. Gr. zu schulden. Datum Prage 1419 feria secunda post festum s. Viti. (Mit den gewöhnlichen Siegeln des Schuldners und der Bürgen; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 132, Nr. 781.) 529 Johannes quoudam Johanis Seydencz de Bensdorff, clericus Nuen- burgensis Diocesis und publicus Notarius, nimmt 1427 in die Martini pape quinti die decima sexta Augusti hora meridiei in Monasterio b. Marie Vir- ginis ordinis s. Sepulchri in Antiqua Ciuitate Nissensi eine Be- stätigung des Propstes des Kls. Sderaz auf, dahingehend, dass letzterer eine An- zahl von specificierten Büchern, Geräthschaften und Wertsachen, welche nach der Abreise der Sderazer Fratres Jacobus plebanus de Trutnaw und Johannes Kickel, Prediger daselbst, durch einen gewissen Hermannus Pfaff in Trutnaw bei Wenceslaus Hyn de Trutnaw ciuis Swidniczensis hinterlegt worden und gegen eine Bescheinigung des Fraters Johannes Gre- wicz Magister Cruciferorum in Nyssa diesem ausgefolgt worden waren, in Empfang genommen hat. Z.: Johannes Weysemberg, magister ciuium Nyssensium, Petrus Brastel und Michael, famulus ciuitatis Nyssensis. (Mit dem Siegel des Notars; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 787.) 530 1434 April 5 In consistorio Wratislaui- ensi Transsumpt, aufgenommen von Nicolaus Petri dicti Bozepeter de Golt- berg, Wratislauiensis diocesis publicus notarius, von 2 Papierurkunden und 1 Pergamentbriefe, welche ihm von Frater Ludowicus Hartlip ord. Cruciferorum s. Sepulcri domus in Nissa im Namen seines Conventes hiezu vorgelegt wurden u. zw.: 1. einer Quittung des Propstes Bernardus von Sderas über die von dem Frater Mathias rector hospitalis in Reythm- bach im Namen des Fraters Johannes Gutmann, magister hospitalis in Nissa, für die letztvergangenen 2 Jahre geleistete Pflichtbeitragsleistung von 8 Schock Pr. Gr., Datum Sderaz 1410 die s. Michaelis; 2. desgleichen über 12 Gulden geleistet durch den Frater Henslinus, Datum Sderaz die s. Jacobi 1412; 3. derselbe Bernardus bekennt, dass er dem Johannes Grewitz magister und dem Conventus domus hospitalis b. Marie prope Nissam Wratislauiensis diocesis die dem Sderazer Kl. seit den Tagen des Regimes des Fraters Mathias Willusch namentlich wegen ,diuersas impugna- ciones peruersorum hereticorum Hussitorum super quos ad peticionem — Epis- copo Wratislauiensi in auxilium et subsidium cum equis curribus famulis et expensis sepissime subuenire oportuit et adhue singulis temporibus ipsos subvenire oportet“ und anderer Misstände schuldig gebliebene gebührende Pflichtbeitrags- zahlung völlig erlasse. Datum Nise in domo hospitalis — 1427, die b. Jacobi Apostoli. — Actum in consistorio Wratislauiensi — die quinta mensis Aprilis hora terciarum. Z.: Magistri Michaelis Resnikirch, Stephanus Wolff, Nicolaus Wolff, Gregorius Weinrich, Andreas Niger, Tylmann de Curia, Petrus Falkenberg, Nicolaus Cuban aduocati et procuratores, Lucas de Opol, Johannes Reychloff, Mathias Hellerzs, Nicolaus Smersig und Nicolaus de Ottmuchaw, notarii publici con- sistorii Wratislauiensis. (Das einstige Siegel Goltbergs fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 795.) 531
Strana 63
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1447—1498. 63 Blasius Petri Tussek de Slana, clericus Pragensis diocesis publicus notarius beurkundet, dass Nicolaus, Propst des Kl. Zderas, Nicolaus, Pfarrer zu s. Wenceslaus in Zderaz, Hanusco presbyter, Paulus diaconus, Andreas, Pfarrer in Bor Inferiori, Wenceslaus, Pfarrer in Ponte (Brüx) und der ganze Convent zu Zderas, den Empfang der einst von dem seligen Bern- hardus, Propst, und dem Convent zu Zderas bei Johannes Czzeler magi- ster Cruciferorum totusque conventus Domus Nissensis Wratislauiensis Diocesis hinterlegten Zderasser Kleinodien aus Gold und Silber durch Vermitt- lung des Johannes Hochhawser Ciuis Pontensis, bestätigen. Acta Prage in Monasterio Zderasiensi in stuba refeccionis — die duodecimo mensis Julij hora vesperorum. Z.: Vitus, custos et canonicus Ecclesie ss. Petriet Pauli Apostolorum Wissegradensis, Johannes de Olomucz, rector scolarum in Zderaz, Johannes Boczek, Campanarius Ecclesie s. Wen- ceslai in Zderaz, Ssymko de Sussycz (Schüttenhofen), clerici et laicus Olomucensis et Pragensis Diocesis. (Mit den Siegeln des Sderasser Propstes und des Notars; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 802.) 532 1447 Juni 12 Prage 1457 Juni 9 Perusio 1460 1461 1467 1475 1490 April 12 Oct. 24 Dec. 16 Sept. 9 Oct. 5 1 Apud ecclesiam Alatrinam In Choro Ecclesie S. Luce (Perusio) Rssribczyk Prage Prage Jacobus de Baldanthonis, Prior Monasterij S. Luce de Perusia ordinis s. Sepulchri Domini Jerosolomitani sub Regula s. Augustini et generalis dicti ordinis, communiciert ein Verzeichnis der seinem Orden im Laufe seines Bestehens verliehenen Privilegien, Ablässe u. s. w. Datum Perusio in Monasterio s. Luce 1457, die IX. Junii. (Mit verletztem Rothsiegel des Ordensgenerals; 533 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B138, Nr. 809.) Tutius, Episcopus Alatrinus, kündigt die am XII. mensis Aprilis am Haupt- altare der Ecclesia Alatrina stattfindende Priesterordination des Johannes de Mirzalonicze Poznanensis Diocesis an. Datum apud nostram Ecclesiam Alatrinam 1460 Indiccione VIII mense et die supradictis. (Das einst vorhanden gewesene Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, 534 Nr. 813.) Jacobus de Baldantonijs de Perusio (Titel wie in der verletzten Nummer) ernennt den Frater Paulus, Propst des Kls. Sderas, zum dortigen Vicar und Visitator. Datum in Choro Ecclesie s. Luce 1466 die XXIV. Octobris. (Mit dem Rothsiegel des Generals; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 815.) 535 Nicolaus Lachman, s. theologie professor fratrumque Prouinciae Saxonie minister, theilt an Adleta, Aebtissin, Magdalena, Elizabet, Soffia, Margaretha, Elizabet, Anna, Margaretha, Soffia, Magdalena, Schwestern, und Hermann, Propst des Convents in Swez den Antheil des Kls. an Messen, Vigilien, frommen Werken etc. mit. Datum Rssribczyk 1467, 13. die Decembris. (Mit verletztem Rothsiegel des Provinzials; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 149 Nr. 823.) 536 Wladislaus, Rex Boemie, gestattet dem Paulus, Decretorum Doctor und Propst des Kls. Zderas in Noua Ciuitate Pragensi, einen Jahreszins von 10 Schock Pr. Gr., u. z. 6 Schock lastend auf Vlricus de Mirowicz et Passmiewes, 2 Schock auf den Waisen nach Oprssalo de Prest und auf der Ville Chrzicze, an Theodricus de Ffrumscem zu verpfänden. Datum Prage Sabbato post Natiuitatem B. Virginis 1475. Ad. rel. d. Samuelis de Hradek et Waleczow, subcamerarij Regni Bohemie. (Mit stark verletztem Rothsiegel Wladislaus' ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 831.) 537 Vidimus des Abtes Johannes de Aula Regia über eine das Kl. Sderaz be- treffende Bulle Papsts Innoncentius VIII. Prage, 5. October 1490.1) *538 Papst Alexander VI. trägt dem Propste des Conventes vom hl. Grabe in Nissa auf, eine Strittigkeit des Kl. Sderaz beizulegen. Rome, 2. Junii 1498.1) 1498 Juni 2 Rome 539 1) Lat.: Uebernahmsinventar dor Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1447—1498. 63 Blasius Petri Tussek de Slana, clericus Pragensis diocesis publicus notarius beurkundet, dass Nicolaus, Propst des Kl. Zderas, Nicolaus, Pfarrer zu s. Wenceslaus in Zderaz, Hanusco presbyter, Paulus diaconus, Andreas, Pfarrer in Bor Inferiori, Wenceslaus, Pfarrer in Ponte (Brüx) und der ganze Convent zu Zderas, den Empfang der einst von dem seligen Bern- hardus, Propst, und dem Convent zu Zderas bei Johannes Czzeler magi- ster Cruciferorum totusque conventus Domus Nissensis Wratislauiensis Diocesis hinterlegten Zderasser Kleinodien aus Gold und Silber durch Vermitt- lung des Johannes Hochhawser Ciuis Pontensis, bestätigen. Acta Prage in Monasterio Zderasiensi in stuba refeccionis — die duodecimo mensis Julij hora vesperorum. Z.: Vitus, custos et canonicus Ecclesie ss. Petriet Pauli Apostolorum Wissegradensis, Johannes de Olomucz, rector scolarum in Zderaz, Johannes Boczek, Campanarius Ecclesie s. Wen- ceslai in Zderaz, Ssymko de Sussycz (Schüttenhofen), clerici et laicus Olomucensis et Pragensis Diocesis. (Mit den Siegeln des Sderasser Propstes und des Notars; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 802.) 532 1447 Juni 12 Prage 1457 Juni 9 Perusio 1460 1461 1467 1475 1490 April 12 Oct. 24 Dec. 16 Sept. 9 Oct. 5 1 Apud ecclesiam Alatrinam In Choro Ecclesie S. Luce (Perusio) Rssribczyk Prage Prage Jacobus de Baldanthonis, Prior Monasterij S. Luce de Perusia ordinis s. Sepulchri Domini Jerosolomitani sub Regula s. Augustini et generalis dicti ordinis, communiciert ein Verzeichnis der seinem Orden im Laufe seines Bestehens verliehenen Privilegien, Ablässe u. s. w. Datum Perusio in Monasterio s. Luce 1457, die IX. Junii. (Mit verletztem Rothsiegel des Ordensgenerals; 533 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B138, Nr. 809.) Tutius, Episcopus Alatrinus, kündigt die am XII. mensis Aprilis am Haupt- altare der Ecclesia Alatrina stattfindende Priesterordination des Johannes de Mirzalonicze Poznanensis Diocesis an. Datum apud nostram Ecclesiam Alatrinam 1460 Indiccione VIII mense et die supradictis. (Das einst vorhanden gewesene Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 139, 534 Nr. 813.) Jacobus de Baldantonijs de Perusio (Titel wie in der verletzten Nummer) ernennt den Frater Paulus, Propst des Kls. Sderas, zum dortigen Vicar und Visitator. Datum in Choro Ecclesie s. Luce 1466 die XXIV. Octobris. (Mit dem Rothsiegel des Generals; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 815.) 535 Nicolaus Lachman, s. theologie professor fratrumque Prouinciae Saxonie minister, theilt an Adleta, Aebtissin, Magdalena, Elizabet, Soffia, Margaretha, Elizabet, Anna, Margaretha, Soffia, Magdalena, Schwestern, und Hermann, Propst des Convents in Swez den Antheil des Kls. an Messen, Vigilien, frommen Werken etc. mit. Datum Rssribczyk 1467, 13. die Decembris. (Mit verletztem Rothsiegel des Provinzials; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 149 Nr. 823.) 536 Wladislaus, Rex Boemie, gestattet dem Paulus, Decretorum Doctor und Propst des Kls. Zderas in Noua Ciuitate Pragensi, einen Jahreszins von 10 Schock Pr. Gr., u. z. 6 Schock lastend auf Vlricus de Mirowicz et Passmiewes, 2 Schock auf den Waisen nach Oprssalo de Prest und auf der Ville Chrzicze, an Theodricus de Ffrumscem zu verpfänden. Datum Prage Sabbato post Natiuitatem B. Virginis 1475. Ad. rel. d. Samuelis de Hradek et Waleczow, subcamerarij Regni Bohemie. (Mit stark verletztem Rothsiegel Wladislaus' ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 831.) 537 Vidimus des Abtes Johannes de Aula Regia über eine das Kl. Sderaz be- treffende Bulle Papsts Innoncentius VIII. Prage, 5. October 1490.1) *538 Papst Alexander VI. trägt dem Propste des Conventes vom hl. Grabe in Nissa auf, eine Strittigkeit des Kl. Sderaz beizulegen. Rome, 2. Junii 1498.1) 1498 Juni 2 Rome 539 1) Lat.: Uebernahmsinventar dor Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Strana 64
64 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1499—1644. 1499 März 15 Prage Abt Johannes de Aula Regia vidimiert neuerlich eine Bulle Papsts Inno- centius VIII betreffend Exemptionen des Kls. Sderaz. Prage, 15. Marz 1499.1) (*)540 1516 Dec. 5 (Neisse) 1619 Sept. 29 Sagan Frater Andreas Tyle, Propst zu Sderaz, sowie der Convent vom hl. Grabe zu Nyssa nehmen die Katherina Gyessdorffyn in die Confraternität ihres Ordens auf. Datum Nonas decembris 1516. o. 0. (Mit dem dem Diplome auf- gepresstem Siegel der Propstei zu Neisse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155, Nr. 887.) 541 Franß Rättel, Regierender, Johan Wiedeman, Ander Burgermeister, Martin Racke, Richter, Caspar Rättel, Johan Reyman, Johan Rotte, Mathes Leupoldt und Valentin Langehanß, Rathmanne der Stadt Sagan, be- kennen von Melchior Gnißen von Kobach auf Gleßendorf, beyder Rechte Doctor, der Kön. Kay. Majest. Appellation-Rath außm Khönigl. Schloß Pragg und des Riterlichen S. Johannis Hierosolymitanj Ordens Cantzley, sowie von dessen Gattin Johanna Gnißin geborenen Hollerstorkin, 1. am Tage St. Johannis Baptistae 1611 3000 Thaler, 2. am Tage St. Georgi 1616 500 Gulden oder Ducaten Vngrisch, 3. am Tage St. Georgi 1617 5000 Thaler, 4. nach dem Tode der Letztgenannten von Gniß allein am St. Georgi-Tage 1618 1500 Gulden oder Ducaten Vngrisch gegen landesübliche Interessen ausgeliehen, hierüber einen Kaufcontract über 300 Thaler Jahreszinsen getroffen, und ihm nach Cession der alten über 3) ausgestellten Hauptverschreibung, über die erwähnten Zinsen jährlicher 300 Theiler eine neue Hauptverschreibung ausgestellt zu haben. Sagan, am Tage des heiligen Erzengels Michaelis 1619. Gefertigt von: Joan Wide- man, Ander Bürgermeister, Matz Scheffer, Hans Lange, Mathes Röhricht, Casper Hoffman, Adam Oderr, Bäcker, Hans Kohtte, Fleischer, Wolff Michel, Schuster, Henrich Stappe. (Mit den Siegeln der Fleischer-, Tuchmacher- und Schusterzunft in grünem und dem der Stadt Sagan in rothem Wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 176, Nr. 999.) 1619 1619 Sept. 29 Sept. 29 Sagan Sagan 542 Hypothekarische Einverleibung der in der Vornummer erwähnten, neuen Hauptver- schreibung auf die Stadt-Saganer Güter durch Wenntzell von Zedlitz auff Schönaw, Brieg, Quaritz undt Zierus, der zu Hungern vnd Behaimb Köhn. Majestat Rath und vollmechtiger Hauptmann des Fürstenthumbs Sagan. Gebenn im Köhniglichen Ambt Sagan am Tage Michaelis 1619. (Mit dem bezüglichen rothen Amtshauptmannssiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 178, Nr. 1003.) 543 Weitere Transactionen des Bürgermeisters und Rathes zu Sagan mit Melchior Gniß von Kobach über obige Geldanlehen unter Inpfandgabe der Saganer „Landgütter“ Haußdorf, Zaippa und Niederharttmansdorff. Dieselben betheiligten Personen, wie oben, und : Mathes Kholben und Christoph von Dyhr. Datum und Fertigung wie oben. (Vier Kapsel- und ein gewöhnliches Siegel; Perg.; Or. Univ:-Bibl. Prag; B 178, Nr. 1004.) 1629 1644 Juli 20 Mai 6 Wien (Prag) 544 Erhebung des Gerhardt von Wachtendanck in den „Standt vnd gradt des Adels der recht Edelgebornen Rittermäßigen Lehens: vnd Fvnirsgenossen“ durch Ferdinand II. Wien, 20. Julij 1629. Gulielmus Comes Slauata, Regis Bohemiae S. Cancellarius. (Das Kaisersiegel Ferdinands II. fehlt; Perg.; Or. 545 Univ.-Bibl. Prag: B185, Nr. 1017.) Auszug aus der Landtafel Böhmens „Weis Lilien Gedenk Quatern Ao. 1644 Am Freytag nach dem Sontag Judica, das ist den 18. Martij., B. 17“, ausgefolgt mit Bewilligung des „Ritters Herrn Nicolay Gerstorf von Gerstorf vnd Malschwitz, anf Grosen Woßow, Zduchowitz, Skrzipek vnd Newhoff, Kön. K. Maj. Raths, Königl. Statthalters vnd Obristen Land Schreibers im Königreich Böhem, Vnter den Pettschaften des Albrechts Christoph 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
64 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1499—1644. 1499 März 15 Prage Abt Johannes de Aula Regia vidimiert neuerlich eine Bulle Papsts Inno- centius VIII betreffend Exemptionen des Kls. Sderaz. Prage, 15. Marz 1499.1) (*)540 1516 Dec. 5 (Neisse) 1619 Sept. 29 Sagan Frater Andreas Tyle, Propst zu Sderaz, sowie der Convent vom hl. Grabe zu Nyssa nehmen die Katherina Gyessdorffyn in die Confraternität ihres Ordens auf. Datum Nonas decembris 1516. o. 0. (Mit dem dem Diplome auf- gepresstem Siegel der Propstei zu Neisse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155, Nr. 887.) 541 Franß Rättel, Regierender, Johan Wiedeman, Ander Burgermeister, Martin Racke, Richter, Caspar Rättel, Johan Reyman, Johan Rotte, Mathes Leupoldt und Valentin Langehanß, Rathmanne der Stadt Sagan, be- kennen von Melchior Gnißen von Kobach auf Gleßendorf, beyder Rechte Doctor, der Kön. Kay. Majest. Appellation-Rath außm Khönigl. Schloß Pragg und des Riterlichen S. Johannis Hierosolymitanj Ordens Cantzley, sowie von dessen Gattin Johanna Gnißin geborenen Hollerstorkin, 1. am Tage St. Johannis Baptistae 1611 3000 Thaler, 2. am Tage St. Georgi 1616 500 Gulden oder Ducaten Vngrisch, 3. am Tage St. Georgi 1617 5000 Thaler, 4. nach dem Tode der Letztgenannten von Gniß allein am St. Georgi-Tage 1618 1500 Gulden oder Ducaten Vngrisch gegen landesübliche Interessen ausgeliehen, hierüber einen Kaufcontract über 300 Thaler Jahreszinsen getroffen, und ihm nach Cession der alten über 3) ausgestellten Hauptverschreibung, über die erwähnten Zinsen jährlicher 300 Theiler eine neue Hauptverschreibung ausgestellt zu haben. Sagan, am Tage des heiligen Erzengels Michaelis 1619. Gefertigt von: Joan Wide- man, Ander Bürgermeister, Matz Scheffer, Hans Lange, Mathes Röhricht, Casper Hoffman, Adam Oderr, Bäcker, Hans Kohtte, Fleischer, Wolff Michel, Schuster, Henrich Stappe. (Mit den Siegeln der Fleischer-, Tuchmacher- und Schusterzunft in grünem und dem der Stadt Sagan in rothem Wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 176, Nr. 999.) 1619 1619 Sept. 29 Sept. 29 Sagan Sagan 542 Hypothekarische Einverleibung der in der Vornummer erwähnten, neuen Hauptver- schreibung auf die Stadt-Saganer Güter durch Wenntzell von Zedlitz auff Schönaw, Brieg, Quaritz undt Zierus, der zu Hungern vnd Behaimb Köhn. Majestat Rath und vollmechtiger Hauptmann des Fürstenthumbs Sagan. Gebenn im Köhniglichen Ambt Sagan am Tage Michaelis 1619. (Mit dem bezüglichen rothen Amtshauptmannssiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 178, Nr. 1003.) 543 Weitere Transactionen des Bürgermeisters und Rathes zu Sagan mit Melchior Gniß von Kobach über obige Geldanlehen unter Inpfandgabe der Saganer „Landgütter“ Haußdorf, Zaippa und Niederharttmansdorff. Dieselben betheiligten Personen, wie oben, und : Mathes Kholben und Christoph von Dyhr. Datum und Fertigung wie oben. (Vier Kapsel- und ein gewöhnliches Siegel; Perg.; Or. Univ:-Bibl. Prag; B 178, Nr. 1004.) 1629 1644 Juli 20 Mai 6 Wien (Prag) 544 Erhebung des Gerhardt von Wachtendanck in den „Standt vnd gradt des Adels der recht Edelgebornen Rittermäßigen Lehens: vnd Fvnirsgenossen“ durch Ferdinand II. Wien, 20. Julij 1629. Gulielmus Comes Slauata, Regis Bohemiae S. Cancellarius. (Das Kaisersiegel Ferdinands II. fehlt; Perg.; Or. 545 Univ.-Bibl. Prag: B185, Nr. 1017.) Auszug aus der Landtafel Böhmens „Weis Lilien Gedenk Quatern Ao. 1644 Am Freytag nach dem Sontag Judica, das ist den 18. Martij., B. 17“, ausgefolgt mit Bewilligung des „Ritters Herrn Nicolay Gerstorf von Gerstorf vnd Malschwitz, anf Grosen Woßow, Zduchowitz, Skrzipek vnd Newhoff, Kön. K. Maj. Raths, Königl. Statthalters vnd Obristen Land Schreibers im Königreich Böhem, Vnter den Pettschaften des Albrechts Christoph 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Sderass.
Strana 65
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1644—1664. 65 1644 nach 1657 1662 Mai 7 Mai 8 März 24 Bononiae Neo-Pragae Nissae Hloschek von Schampach auch Srutsch, Röm. Kayß. Maj. Raths, Hoff-, Lehen- vnd Cammers-Rechtsbeysitzer vnd Vice Land Richters, vnd Rudolph Czeyka von Olbramowitz, Röm. Kayß. May. Raths vnd Vice Landschreibers im bemelten Königreich Böhem“, am Freytag nach S. Philippi Jacobi das ist den 6. Maij 16[44], „über den Kaufcontract zwischen Mathaeus Freiherrn von Vonier, des heiligen Römischen Reichs Rittern vnd Herrn auf Lipnitz, auch Röm. Kay. Mays. Obristen“, als Käufer, und „Johann Redelfesteren von Wildensdorff auf Bukohl“, als Verkäufer, über dessen bei dem Kl. Zderas in der Neugn Stadt Prag gelegenen Garten und dem in demselben erbauten Hause, von welchem Besitz vordem „Paul Liedlau auf Schonberg, Röm. Kays. May. bey der Camer im Königreich Böheimb Rath vnd Secretarius“, mit Bewilli- gung Kaiser Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II. laut einem gleichfalls in die Landtafel „in den Leibfarben Kauffs Quatern, Anno 1578 am Freytag nach S. Veit L° 3" einverleibten Majestätsbriefe Kaiser Rudolfs II. de dato Wien, Dienstag nach S. Lucij 1577, einen jährlichen Kammerzins von 2 Gulden Reinisch zu Handen des Kls. Zderas, von „Weiland Dorothea von Duppau, Priorin des Jungfer Closter Swieteczky vnd Zdaras“ gereitet hatte. Kaufpreis 3000 Gulden Rheinisch. Z.: Johann Gezborowsky Oliven- berg auf Chotez, Siluester Florian von Lambstein, beide „Ober- schreiber bey dem Königl. Obristen Burggraffen-Ambt“, Wilhelm Trzi- dworsky von Wotin und Carl Mayer von Locksdorff auf Brückh. (Mit den Siegeln Hloscheks und Czeykas; Papier, beschnitten; Or. Univ.-Bibl. 546 Prag; B 193, Nr. 1039.) Antonius, Tit. S. Mariae in Via Lata diaconus Card., und Antonius Barbe- rinus, S. R. E. camerarius de latere legatus, ernennen den Florius Cremona zum päpstlichen Notar..Datum Bononiae in Palatio nostrae Residentiae, 1644 die septima Maij, Pontificatus Papae Vrbani VIII A° XXI°. Gezeichnet von Cardinal Antonius und Marianus Natus, Secretarius. Auf der Rückseite das Eides- gelöbnis des neuen Notars „Don Florio Cremona Prepositus inZderas“, abgenommen von Maximilianus Rudolphus liber baro a Schleinitz, Prot. Apost. Eccl. Coll. Litomer: Prepositus, Pragae, 29. Julij. (Mit dem Siegel des Cardinals Barberini in einer Holzkapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 193, 547 Nr. 1040.) Transsumpt einer Urkunde, laut welcher Franciscus Carolus Nenttwigius, S. Ord. Canon. S. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea stella per Boe- miam Silesiam et Moraviam Generalis Supremus et Ratiboriae ad SS. Petrum et Paulum et in Reichenbach ad. S. Barbaram Praepositus, Protonotarius apostolicus, den nach dem Tode des Jacobus Hildebrand, Pro- tonotarius apostolicus und Propst zu Zderas Neopragae, 5 Jahre lang die Administration dieses Klosters führenden Johannes Baptista Cynner zum Propst von Zderas bestellt. Datum der Urkunde: Neopragae in Praeposi- tura SS. Petri et Pauli in Zderas 17. Octobris 1657. Datum des Trans- sumptes: Pragae 8. Maij .. Franciscus Ferdinandus de... Notarius Publicus. Die Jahreszahl und der Zuname des Notars sind abgeschnitten. (Ohne Siegel ; Papier, bis in den Text hinein beschnitten ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 198, 548 Nr. 1059.) Derselbe ernennt den Joannes Guilielmus Elbelius, Artium liberalium et Philosophiae Magister, Plebanus Sueczicensis Diocesis Lithomeri- censis, titulo et dignitate Praepositurae Franckensteinensis ad S. Georgium Martyrem in Dioecesi Vratislauiensi zum Commisarius seines Ordens per Bohemiae Regnum, Ducatum Vtriusque Silesiae et Mar- chionatum Moraviae. Nissae in Praepositura SS. Petri et Pauli XXII. Martij 1662. (Mit dem Rothsiegel Nenttwigs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 549 B 199, Nr. 1065.) Derselbe bestätigt die Wahl des vorgenannten Joannes Guilelmus Elbelius, coadiutor Praepositurae Zderasiensis, zum Propste dieses Klosters nach 1664 Juli 1 Nissae Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 9
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1644—1664. 65 1644 nach 1657 1662 Mai 7 Mai 8 März 24 Bononiae Neo-Pragae Nissae Hloschek von Schampach auch Srutsch, Röm. Kayß. Maj. Raths, Hoff-, Lehen- vnd Cammers-Rechtsbeysitzer vnd Vice Land Richters, vnd Rudolph Czeyka von Olbramowitz, Röm. Kayß. May. Raths vnd Vice Landschreibers im bemelten Königreich Böhem“, am Freytag nach S. Philippi Jacobi das ist den 6. Maij 16[44], „über den Kaufcontract zwischen Mathaeus Freiherrn von Vonier, des heiligen Römischen Reichs Rittern vnd Herrn auf Lipnitz, auch Röm. Kay. Mays. Obristen“, als Käufer, und „Johann Redelfesteren von Wildensdorff auf Bukohl“, als Verkäufer, über dessen bei dem Kl. Zderas in der Neugn Stadt Prag gelegenen Garten und dem in demselben erbauten Hause, von welchem Besitz vordem „Paul Liedlau auf Schonberg, Röm. Kays. May. bey der Camer im Königreich Böheimb Rath vnd Secretarius“, mit Bewilli- gung Kaiser Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II. laut einem gleichfalls in die Landtafel „in den Leibfarben Kauffs Quatern, Anno 1578 am Freytag nach S. Veit L° 3" einverleibten Majestätsbriefe Kaiser Rudolfs II. de dato Wien, Dienstag nach S. Lucij 1577, einen jährlichen Kammerzins von 2 Gulden Reinisch zu Handen des Kls. Zderas, von „Weiland Dorothea von Duppau, Priorin des Jungfer Closter Swieteczky vnd Zdaras“ gereitet hatte. Kaufpreis 3000 Gulden Rheinisch. Z.: Johann Gezborowsky Oliven- berg auf Chotez, Siluester Florian von Lambstein, beide „Ober- schreiber bey dem Königl. Obristen Burggraffen-Ambt“, Wilhelm Trzi- dworsky von Wotin und Carl Mayer von Locksdorff auf Brückh. (Mit den Siegeln Hloscheks und Czeykas; Papier, beschnitten; Or. Univ.-Bibl. 546 Prag; B 193, Nr. 1039.) Antonius, Tit. S. Mariae in Via Lata diaconus Card., und Antonius Barbe- rinus, S. R. E. camerarius de latere legatus, ernennen den Florius Cremona zum päpstlichen Notar..Datum Bononiae in Palatio nostrae Residentiae, 1644 die septima Maij, Pontificatus Papae Vrbani VIII A° XXI°. Gezeichnet von Cardinal Antonius und Marianus Natus, Secretarius. Auf der Rückseite das Eides- gelöbnis des neuen Notars „Don Florio Cremona Prepositus inZderas“, abgenommen von Maximilianus Rudolphus liber baro a Schleinitz, Prot. Apost. Eccl. Coll. Litomer: Prepositus, Pragae, 29. Julij. (Mit dem Siegel des Cardinals Barberini in einer Holzkapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B 193, 547 Nr. 1040.) Transsumpt einer Urkunde, laut welcher Franciscus Carolus Nenttwigius, S. Ord. Canon. S. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea stella per Boe- miam Silesiam et Moraviam Generalis Supremus et Ratiboriae ad SS. Petrum et Paulum et in Reichenbach ad. S. Barbaram Praepositus, Protonotarius apostolicus, den nach dem Tode des Jacobus Hildebrand, Pro- tonotarius apostolicus und Propst zu Zderas Neopragae, 5 Jahre lang die Administration dieses Klosters führenden Johannes Baptista Cynner zum Propst von Zderas bestellt. Datum der Urkunde: Neopragae in Praeposi- tura SS. Petri et Pauli in Zderas 17. Octobris 1657. Datum des Trans- sumptes: Pragae 8. Maij .. Franciscus Ferdinandus de... Notarius Publicus. Die Jahreszahl und der Zuname des Notars sind abgeschnitten. (Ohne Siegel ; Papier, bis in den Text hinein beschnitten ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 198, 548 Nr. 1059.) Derselbe ernennt den Joannes Guilielmus Elbelius, Artium liberalium et Philosophiae Magister, Plebanus Sueczicensis Diocesis Lithomeri- censis, titulo et dignitate Praepositurae Franckensteinensis ad S. Georgium Martyrem in Dioecesi Vratislauiensi zum Commisarius seines Ordens per Bohemiae Regnum, Ducatum Vtriusque Silesiae et Mar- chionatum Moraviae. Nissae in Praepositura SS. Petri et Pauli XXII. Martij 1662. (Mit dem Rothsiegel Nenttwigs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 549 B 199, Nr. 1065.) Derselbe bestätigt die Wahl des vorgenannten Joannes Guilelmus Elbelius, coadiutor Praepositurae Zderasiensis, zum Propste dieses Klosters nach 1664 Juli 1 Nissae Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 9
Strana 66
66 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1664—1772. 1671 1680 1692 März 7 Juli 19 März 20 Prag Closter Bergen Nissae der erfolgten Resignation des Joannes Baptista Cynner. Datum in in Praepositura SS. Petri et Pauli Nissae prima die Julij 1664. (Mit dem 550 Rothsiegel Nenttwigs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 201, Nr. 1069.) Vitus Miellita zu Strasietz Im Böhaimben cediert seine Forderung von 2232 Gulden Rheinisch bei der Don Martin de Hoeffsuertischen Crida sammt Interessen seit 1661 dem „ruinierten uralten Dom- vnd Creutzstiefft bey S. S. Peter und Paul in der Neyen Statt Prag, sonst im Zderaße genant“ mit dem Bedinge, dass das letztere ihm nach Einbringung dieser Praten- sion 300 Gulden Rh. auszahlen solle und für ihn nach seinem Tode ein feierliches Anniversar zu halten habe. Z.: Joachim Ernst von Reinek und Elias Franz Pirscher von Seyfferstorff. Prag, den 7. Martij. (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Rothwachs in deckellosen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1082.) 551 „Sebastianus Goebelius, Abt des Kaiserlichen Freyen Stiffts und Closters Berge vor Magdeburgk“ bestätigt „denen Meistern und sämbtlichen Ver- wandten des Sattler Handtwerks in der Alten Stadt Magdeburgk“ die ehe- lichen Geburt „deutsch und wendisch“ des Christoph Kuhn, jüngsten Sohnes der Catharina Helwigin, Michael Uhlrichs, Ackermanns zu Dodendorff, Eheweib, aus deren erster Ehe mit Henning Kuhn. Closter Bergen, den 19. Julij 1680. (Das einstige Abtssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B213, Nr. 1102.) 552 Joannes Ferdinandus Pistorius, S. Ordinis Canonicorum Regularium Custo- dum SSmi Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea cruce per Boemiam, Moraviam et Silesiam Generalis et Supremus Prepositus nec non per easdem Provincias Visitator, Nissae ad SS. Petrum et Paulum Praelatus Infulatus. investiert nach dem Tode des Joannes Guilelmus Elbelius ab Elblings- berg, Propstes zu Zderas, den Professen seines Ordens Narcissus Caspar Kunn zum Propste von Zderas. Datum in Praepositura Generali Nissae, 20. Martij 1692. Auf der Rückseite: Investitura Reverendissimi Kuhn, Mortuus hic Praepositus 1704 die 8. octobris. (Mit aufgedrücktem Siegel des General- 553 propstes ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 221, Nr. 1118.) Peter Kühle von der Ruhe cediert dem Wenceslaus Franciscus Wal- precht, Protonotarius Apostolicus und Administrator der Propstei in Zderad (!) zu Handen des letzteren Kls. 600 Gulden Rheinisch von dem ihm laut dem „dritten weißblauen Starosten-Register der königlichen Landtafel“ zu Prag sub lit. O. 7 von seiner verstorbeneu Gemahlin Anna Ludmilla geborenen Audritzkin von Audritz vererbten Capitale von 8000 Gulden Rheinisch, das „laut des 2ten leibfarbenen grösseren Schuld� und Verschreibungs-Quatern sub lit. B. 13" dieser von ihrem Vater „Ritter Leopold Audritzky von Audritz sub hypo- theca dessen im Saatzer Creyß liegenden Guth Lieschnitz und Stein- wasser verschrieben worden war. Wienn, 16ten Octobris 1753. Z.: Joseph Mladota von Solopisch und Johann Wentzl Bilek von Bilinberg. (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Rothwachs und Holzkapseln; Leinwand; Or.Univ.-Bibl. Prag, B248, Nr. 1174.) 1753 Oct. 16 Wienn 554 „Johann Berthold Schaffgotsch genannt des Heil. Römisch. Reichs Graff und Herr auf Künast und Greiffenstein, Ihrer R. K. K. Majestät Bath, würklicher Cammerer, Cammer� und Hoflehen-Rechts-Beysitzer im Böheim" cediert an Wenzl Adalbert Forst, Artium liberalium et Medicinae Doctor, 600 Gulden Rheinisch 47 kr. 51/8 8 von dem „ihm an der Herrschafft Rozdialo- witz Lauth des in dem 3 ten grün Paperlfarben Gedenk-Quatern sub Lit. E. 1 ein- verleibten Kauf-Contracts annoch rückständigen Mütterlichen Maria Barbara Gräfin Schafgotschischen Kaufschillingsgeldern aufgewiesenen Antheil per 2650 fl. 47 kr. 51/3 8.“ Bielohrad, den 27ten Aprilis 1772. Z.: Emanuel Ubelli von Siegburg und Donat Joseph von Michlensdorff. Auf der 1772 April 4 Bielohrad
66 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1664—1772. 1671 1680 1692 März 7 Juli 19 März 20 Prag Closter Bergen Nissae der erfolgten Resignation des Joannes Baptista Cynner. Datum in in Praepositura SS. Petri et Pauli Nissae prima die Julij 1664. (Mit dem 550 Rothsiegel Nenttwigs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 201, Nr. 1069.) Vitus Miellita zu Strasietz Im Böhaimben cediert seine Forderung von 2232 Gulden Rheinisch bei der Don Martin de Hoeffsuertischen Crida sammt Interessen seit 1661 dem „ruinierten uralten Dom- vnd Creutzstiefft bey S. S. Peter und Paul in der Neyen Statt Prag, sonst im Zderaße genant“ mit dem Bedinge, dass das letztere ihm nach Einbringung dieser Praten- sion 300 Gulden Rh. auszahlen solle und für ihn nach seinem Tode ein feierliches Anniversar zu halten habe. Z.: Joachim Ernst von Reinek und Elias Franz Pirscher von Seyfferstorff. Prag, den 7. Martij. (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Rothwachs in deckellosen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1082.) 551 „Sebastianus Goebelius, Abt des Kaiserlichen Freyen Stiffts und Closters Berge vor Magdeburgk“ bestätigt „denen Meistern und sämbtlichen Ver- wandten des Sattler Handtwerks in der Alten Stadt Magdeburgk“ die ehe- lichen Geburt „deutsch und wendisch“ des Christoph Kuhn, jüngsten Sohnes der Catharina Helwigin, Michael Uhlrichs, Ackermanns zu Dodendorff, Eheweib, aus deren erster Ehe mit Henning Kuhn. Closter Bergen, den 19. Julij 1680. (Das einstige Abtssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B213, Nr. 1102.) 552 Joannes Ferdinandus Pistorius, S. Ordinis Canonicorum Regularium Custo- dum SSmi Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea cruce per Boemiam, Moraviam et Silesiam Generalis et Supremus Prepositus nec non per easdem Provincias Visitator, Nissae ad SS. Petrum et Paulum Praelatus Infulatus. investiert nach dem Tode des Joannes Guilelmus Elbelius ab Elblings- berg, Propstes zu Zderas, den Professen seines Ordens Narcissus Caspar Kunn zum Propste von Zderas. Datum in Praepositura Generali Nissae, 20. Martij 1692. Auf der Rückseite: Investitura Reverendissimi Kuhn, Mortuus hic Praepositus 1704 die 8. octobris. (Mit aufgedrücktem Siegel des General- 553 propstes ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 221, Nr. 1118.) Peter Kühle von der Ruhe cediert dem Wenceslaus Franciscus Wal- precht, Protonotarius Apostolicus und Administrator der Propstei in Zderad (!) zu Handen des letzteren Kls. 600 Gulden Rheinisch von dem ihm laut dem „dritten weißblauen Starosten-Register der königlichen Landtafel“ zu Prag sub lit. O. 7 von seiner verstorbeneu Gemahlin Anna Ludmilla geborenen Audritzkin von Audritz vererbten Capitale von 8000 Gulden Rheinisch, das „laut des 2ten leibfarbenen grösseren Schuld� und Verschreibungs-Quatern sub lit. B. 13" dieser von ihrem Vater „Ritter Leopold Audritzky von Audritz sub hypo- theca dessen im Saatzer Creyß liegenden Guth Lieschnitz und Stein- wasser verschrieben worden war. Wienn, 16ten Octobris 1753. Z.: Joseph Mladota von Solopisch und Johann Wentzl Bilek von Bilinberg. (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Rothwachs und Holzkapseln; Leinwand; Or.Univ.-Bibl. Prag, B248, Nr. 1174.) 1753 Oct. 16 Wienn 554 „Johann Berthold Schaffgotsch genannt des Heil. Römisch. Reichs Graff und Herr auf Künast und Greiffenstein, Ihrer R. K. K. Majestät Bath, würklicher Cammerer, Cammer� und Hoflehen-Rechts-Beysitzer im Böheim" cediert an Wenzl Adalbert Forst, Artium liberalium et Medicinae Doctor, 600 Gulden Rheinisch 47 kr. 51/8 8 von dem „ihm an der Herrschafft Rozdialo- witz Lauth des in dem 3 ten grün Paperlfarben Gedenk-Quatern sub Lit. E. 1 ein- verleibten Kauf-Contracts annoch rückständigen Mütterlichen Maria Barbara Gräfin Schafgotschischen Kaufschillingsgeldern aufgewiesenen Antheil per 2650 fl. 47 kr. 51/3 8.“ Bielohrad, den 27ten Aprilis 1772. Z.: Emanuel Ubelli von Siegburg und Donat Joseph von Michlensdorff. Auf der 1772 April 4 Bielohrad
Strana 67
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1772. 67 Rückseite der Registraturvermerk der Eintragung „in dem 1 ten Narcissen farben Gedenkh-quatern" in die Landtafel vom 11. Maji 1772 gezeichnet von „Johann Andreas Jorda Registrator.“ (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag: B254, Nr. 1185.) 555 Ein Convolut weiter nicht specificierter, ehemals Kl.-Zderaßer Archivstücke ökonomischen Inhaltes, als Wirt- schaftsbelege u. s. w., wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, den 25. August 1800, N. E. 23.260, am 23. September 1800 von der Prager Universitäts-Bibliothek summarisch der damaligen Prager kaiserlichen Guber- nialregistratur abgeliefert. Convent der Augustinerinnen oder Magdalenerinnen zur hl. Jungfrau Maria Magdalena (ad septem gaudia Mariae Magdalenae) in Brüx (lat. Pons, Pontum, Bruxia, Gneum ; czech. Most) in der Diöcese Leitmeritz (vordem Prag). Gestiftet am 21. November 1283 zu Sdaras auch Saras bei Brüx; aufgehoben am 5. April 1782. A. Gedruckte Regesten: Regesta Regni Boh. Bd. II: Nr. 1302; Bd. III: Nr. 1838; Bd. IV: Nr. 42, 187, 309 und 1651. B. Ungedruckt: Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1326—1456. 1326 Dec. 26 In Ponte Bürgermeister un Rath von Pons bezeugen, dass alle zum Castrum Pontense ge- hörigen Gründe den Klosterfrauen von Saras seit Alters den Zehent abführten. In Ponte, 26. Decembris 1326.1) 556 1381 Nov. 11 (Saras) „Kunegund, priorynne, vnd Wanka, custorynne, vnd Dorothea, kellnerynne, vnd doby dye gancze sammenunge des Clostirs czu Saras, gelegyn vor der stat czu Bruchx, dez ordens sente Augustini genant von der buse sente Marie Magdalene“ bekennen, dass Frenczil Horanda ihnen „ge- schicht vnd gegeben hat eyn Stocke ackirs, das do gelegin ist bye demme dorfe Pezil bye demme erbe dez Niclos Letawers, in sulchir moze, das wir alle suntage in der Goldfaste ewelicke filgyn mit dreu letczin des morgyn an demme montage eyne selenmesse haldin schullyn.“ Gegebin 1381, an des mildin herin sente mertins tage. o. O. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der Priorin und des Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 465.) 557 1456 Nov. 17 In Castro Pragensi Von Johannes natus Nicolai de Rochaw, clericus Pragensis diocesis, notarius publicus“, verfasster Act, laut welchem „Wenceslaus de Krumlow, Decretorum Doctor, decanus Ecclesie Pragensis, administrator archiepisco- patus eiusdem sede vacante“, beurkundet, dass „Lewa, Johannes et Diuissius fratres de Dywicz“ mit einem von der Hand des „Petrus quondam Mathie Wande de Luna (Laun), (clericus) Pragensis diocesis, auctoritate Impe- riali publicus notarius“, verfassten Instrumente, welches die Transsumpte einer Processschrift des „quondam Johannes de Dulmen, auditor et commissarius compulsor“ über die Gründung, Errichtung und Bestiftung des „monasterium Monialum S. Anne prope Lunam“ durch „Berona quondam de Luna“ und dessen Neffen, sowie über die Bestätigungsdiplome dieser Stiftung durch „Rex Johannes et Karolus Imperator“, sowie über einen Processact des „quon- dam Jenczo, tunc officialis Pragensis Curie archiepiscopalis“ betreffend das Patronatsrecht der Kirche in der Ville Bana, und endlich über eine Neubestäti- 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Augustinerinnen-Kls. Brüx. 9
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1772. 67 Rückseite der Registraturvermerk der Eintragung „in dem 1 ten Narcissen farben Gedenkh-quatern" in die Landtafel vom 11. Maji 1772 gezeichnet von „Johann Andreas Jorda Registrator.“ (Mit den Siegeln des Cessionars und der Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl.Prag: B254, Nr. 1185.) 555 Ein Convolut weiter nicht specificierter, ehemals Kl.-Zderaßer Archivstücke ökonomischen Inhaltes, als Wirt- schaftsbelege u. s. w., wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, den 25. August 1800, N. E. 23.260, am 23. September 1800 von der Prager Universitäts-Bibliothek summarisch der damaligen Prager kaiserlichen Guber- nialregistratur abgeliefert. Convent der Augustinerinnen oder Magdalenerinnen zur hl. Jungfrau Maria Magdalena (ad septem gaudia Mariae Magdalenae) in Brüx (lat. Pons, Pontum, Bruxia, Gneum ; czech. Most) in der Diöcese Leitmeritz (vordem Prag). Gestiftet am 21. November 1283 zu Sdaras auch Saras bei Brüx; aufgehoben am 5. April 1782. A. Gedruckte Regesten: Regesta Regni Boh. Bd. II: Nr. 1302; Bd. III: Nr. 1838; Bd. IV: Nr. 42, 187, 309 und 1651. B. Ungedruckt: Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1326—1456. 1326 Dec. 26 In Ponte Bürgermeister un Rath von Pons bezeugen, dass alle zum Castrum Pontense ge- hörigen Gründe den Klosterfrauen von Saras seit Alters den Zehent abführten. In Ponte, 26. Decembris 1326.1) 556 1381 Nov. 11 (Saras) „Kunegund, priorynne, vnd Wanka, custorynne, vnd Dorothea, kellnerynne, vnd doby dye gancze sammenunge des Clostirs czu Saras, gelegyn vor der stat czu Bruchx, dez ordens sente Augustini genant von der buse sente Marie Magdalene“ bekennen, dass Frenczil Horanda ihnen „ge- schicht vnd gegeben hat eyn Stocke ackirs, das do gelegin ist bye demme dorfe Pezil bye demme erbe dez Niclos Letawers, in sulchir moze, das wir alle suntage in der Goldfaste ewelicke filgyn mit dreu letczin des morgyn an demme montage eyne selenmesse haldin schullyn.“ Gegebin 1381, an des mildin herin sente mertins tage. o. O. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der Priorin und des Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 465.) 557 1456 Nov. 17 In Castro Pragensi Von Johannes natus Nicolai de Rochaw, clericus Pragensis diocesis, notarius publicus“, verfasster Act, laut welchem „Wenceslaus de Krumlow, Decretorum Doctor, decanus Ecclesie Pragensis, administrator archiepisco- patus eiusdem sede vacante“, beurkundet, dass „Lewa, Johannes et Diuissius fratres de Dywicz“ mit einem von der Hand des „Petrus quondam Mathie Wande de Luna (Laun), (clericus) Pragensis diocesis, auctoritate Impe- riali publicus notarius“, verfassten Instrumente, welches die Transsumpte einer Processschrift des „quondam Johannes de Dulmen, auditor et commissarius compulsor“ über die Gründung, Errichtung und Bestiftung des „monasterium Monialum S. Anne prope Lunam“ durch „Berona quondam de Luna“ und dessen Neffen, sowie über die Bestätigungsdiplome dieser Stiftung durch „Rex Johannes et Karolus Imperator“, sowie über einen Processact des „quon- dam Jenczo, tunc officialis Pragensis Curie archiepiscopalis“ betreffend das Patronatsrecht der Kirche in der Ville Bana, und endlich über eine Neubestäti- 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Augustinerinnen-Kls. Brüx. 9
Strana 68
68 Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1487—1703. gung der obgenannten Klosterstiftung durch „Ladislaus Rex“, enthielt, vor ihm erschienen seien und um die Transsummiernng und Excopiation dieses Instrumentes gebeten hätten. In dem nun ohne weitere Nennungen folgendem Transsumpte ist das Diplom Königs Johannes, das sich in den Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 187 verzeichnet findet, und dessen Erneuerungen durch das KarlsIV. „Datum Prage, 1356, Indicione IX. Kalendas Augusti“, und das Königs Ladis- laus „Datum Prage die tertia mensis Ffebruarij 1456“, enthalten. Z.: Magister Petrus de Wlassym, Martinus de Ponte, Cantor in Ecclesia Pra- gensi. Data sunt hec in Castro Pragensi, In domo habitacionis (Wen- ceslai de Krumlow) in Estuario Nouo, indicione quarta, die decima septima mensis Nouembris, hora terciarum. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Administrators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 138, Nr. 808). 558 1498 1515 Juni 29 Oct. 20 (Schwatz) o. O. Bürgermeister und Rath der Stadt Brüx beurkunden, die dem Kl. der Sarasser Nonnen für alle Wohlthäter des Kls. gewährten Ablassbriefe, eingesehen zu haben. (*)559 20. März 1487. o. O.1) Anna von Wrbna, Priorin des Kls. zu Schwaz, überlasst dem Mathäus, Richter zu Zidowicz, einen Acker- und Wiesengrund des Kls. gegeu einen Jahreszins von 3 Prager Groschen. 29. Juni 1498. o. O.1) (*)560 „Martinus, Episcopus Nicopoliensis, et Stanislai, Episcopi Olo- mucensis, Vicarius generalis" beurkundet die durch ihn „1515, die sabbato vige- sima Octobris“ geschehenen Consecration der neuerbauten Kirche des „Mona- sterium sancti monialium in opido regali Pruchs infra muros situm prope valuam Pragensem“, und verbindet hiemit gleichzeitig eine Ablassertheilung für die Besucher dieser Kirche an gewissen Festagen. o. O. (Mit dem Rothsiegel des Generalvicars ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 884.) 561 1487 März 20 (Brüx) 1522 Jan. 28 Prag 1530 1539 1558 1570 1573 Mai 12 Mai 24 Jan. 21 Jan. 24 Oct. 7 Meissen Prag Prag Prag (Brüx) König Ludwig bestätigt dem Kl. Saras dessen Privilegien. Prag, 28. Januar *562 1522.1) Die Klosterfrauen zu Sarass werden von dem Generalprobste ihres Ordens verpflichtet, einen oder zwei Priester bei ihrem Convente zu erhalten. Meissen, am Sonntage (*)563 vox iucunditatis 1530.1) Ferdinand I. bestätigt dem Sarasser Kl. das diesem von K. Ludwig verliehene *564 Privilegium. Prag, den Sonnabend vor Pfingsten 1539.1) Ferdinand I. befreit das Kl. Sarass seiner Armuth wegen von allen kgl. Abgaben. *565 Prag, Freitag nach St. Fabian und Sebastian 1558.1) Maximilian II. bestätigt das dem Kl. Sarass von Ferdinand I. ertheilte Pri- *566 vilegium. Prag, Montag nach St. Fabian und Sebastian 1570.1) Der Brüxer Rath verpflichtet sich, die Zinsen für von dem Kl. Sarass entliehene 500 Schock Pr. Gr. halbjährig zu zahlen. Freitag vor St. Galli 1573. 0. 0.1) (*)567 1573 Oct. 16 Prag Rudolph II. bestätigt das dem Kl. Sarass von Maximilian II. verliehene Pri- vilegium. Prag, 16. October 1573.1) 568 1629 Jan. 31 Wien Ferdinand II. bestätigt dem Kl. Sarass alle dessen Privilegien und Freiheiten. *56% Wien, 31. Januar 1629.1) 1703 Aug. 6 Wienn „Leopold, Römischer Kaiser“, gestattet, dass „Scholastica Kayserin, Priorin, bei Siebenfreuden S. Mariae Magdalenae de poenitentia in (der) Königlichen Stadt Brix“ laut des inserierten Kaufcontractes „Actum in Regia Civitate Pontensi, die 5. Junij Anno 1703“, die „Gemeinde Frohnfest“, da diesslbe an der Priorin Kl. „ganz contigue anstossen thate, und die in der Gefangnuß befindliche Deliquenten theils durch das tag- und nächtliche gesang, theils durch das bey öffter furnehmenden Torturen entstehenden entsetz- lichen geschrey denen Conventualinen hinderliche verwirrungen zu veranlassen pflegen", sowie „zu einiger extension des ohne dem sehr engen Closters“, mit „Vor- wissen Benedicti Litwerig, Visitatoris et Vicarij Generalis des heiligen 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommisaion des Augustinerinnen-Kls. Brüx.
68 Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1487—1703. gung der obgenannten Klosterstiftung durch „Ladislaus Rex“, enthielt, vor ihm erschienen seien und um die Transsummiernng und Excopiation dieses Instrumentes gebeten hätten. In dem nun ohne weitere Nennungen folgendem Transsumpte ist das Diplom Königs Johannes, das sich in den Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 187 verzeichnet findet, und dessen Erneuerungen durch das KarlsIV. „Datum Prage, 1356, Indicione IX. Kalendas Augusti“, und das Königs Ladis- laus „Datum Prage die tertia mensis Ffebruarij 1456“, enthalten. Z.: Magister Petrus de Wlassym, Martinus de Ponte, Cantor in Ecclesia Pra- gensi. Data sunt hec in Castro Pragensi, In domo habitacionis (Wen- ceslai de Krumlow) in Estuario Nouo, indicione quarta, die decima septima mensis Nouembris, hora terciarum. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Administrators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 138, Nr. 808). 558 1498 1515 Juni 29 Oct. 20 (Schwatz) o. O. Bürgermeister und Rath der Stadt Brüx beurkunden, die dem Kl. der Sarasser Nonnen für alle Wohlthäter des Kls. gewährten Ablassbriefe, eingesehen zu haben. (*)559 20. März 1487. o. O.1) Anna von Wrbna, Priorin des Kls. zu Schwaz, überlasst dem Mathäus, Richter zu Zidowicz, einen Acker- und Wiesengrund des Kls. gegeu einen Jahreszins von 3 Prager Groschen. 29. Juni 1498. o. O.1) (*)560 „Martinus, Episcopus Nicopoliensis, et Stanislai, Episcopi Olo- mucensis, Vicarius generalis" beurkundet die durch ihn „1515, die sabbato vige- sima Octobris“ geschehenen Consecration der neuerbauten Kirche des „Mona- sterium sancti monialium in opido regali Pruchs infra muros situm prope valuam Pragensem“, und verbindet hiemit gleichzeitig eine Ablassertheilung für die Besucher dieser Kirche an gewissen Festagen. o. O. (Mit dem Rothsiegel des Generalvicars ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 884.) 561 1487 März 20 (Brüx) 1522 Jan. 28 Prag 1530 1539 1558 1570 1573 Mai 12 Mai 24 Jan. 21 Jan. 24 Oct. 7 Meissen Prag Prag Prag (Brüx) König Ludwig bestätigt dem Kl. Saras dessen Privilegien. Prag, 28. Januar *562 1522.1) Die Klosterfrauen zu Sarass werden von dem Generalprobste ihres Ordens verpflichtet, einen oder zwei Priester bei ihrem Convente zu erhalten. Meissen, am Sonntage (*)563 vox iucunditatis 1530.1) Ferdinand I. bestätigt dem Sarasser Kl. das diesem von K. Ludwig verliehene *564 Privilegium. Prag, den Sonnabend vor Pfingsten 1539.1) Ferdinand I. befreit das Kl. Sarass seiner Armuth wegen von allen kgl. Abgaben. *565 Prag, Freitag nach St. Fabian und Sebastian 1558.1) Maximilian II. bestätigt das dem Kl. Sarass von Ferdinand I. ertheilte Pri- *566 vilegium. Prag, Montag nach St. Fabian und Sebastian 1570.1) Der Brüxer Rath verpflichtet sich, die Zinsen für von dem Kl. Sarass entliehene 500 Schock Pr. Gr. halbjährig zu zahlen. Freitag vor St. Galli 1573. 0. 0.1) (*)567 1573 Oct. 16 Prag Rudolph II. bestätigt das dem Kl. Sarass von Maximilian II. verliehene Pri- vilegium. Prag, 16. October 1573.1) 568 1629 Jan. 31 Wien Ferdinand II. bestätigt dem Kl. Sarass alle dessen Privilegien und Freiheiten. *56% Wien, 31. Januar 1629.1) 1703 Aug. 6 Wienn „Leopold, Römischer Kaiser“, gestattet, dass „Scholastica Kayserin, Priorin, bei Siebenfreuden S. Mariae Magdalenae de poenitentia in (der) Königlichen Stadt Brix“ laut des inserierten Kaufcontractes „Actum in Regia Civitate Pontensi, die 5. Junij Anno 1703“, die „Gemeinde Frohnfest“, da diesslbe an der Priorin Kl. „ganz contigue anstossen thate, und die in der Gefangnuß befindliche Deliquenten theils durch das tag- und nächtliche gesang, theils durch das bey öffter furnehmenden Torturen entstehenden entsetz- lichen geschrey denen Conventualinen hinderliche verwirrungen zu veranlassen pflegen", sowie „zu einiger extension des ohne dem sehr engen Closters“, mit „Vor- wissen Benedicti Litwerig, Visitatoris et Vicarij Generalis des heiligen 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommisaion des Augustinerinnen-Kls. Brüx.
Strana 69
Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1703. 69 Cistercienser Ordens in Böheimb“ von dem „Magistrat obgedachter Stadt Brix“ u. z. „sambt einer dabey befindlichen besonderen Burgerlichen Hauß- oder Brand-stelle, soweit solche in lineam rectam von ihrer Closter- Eckmauer anfahend bis an den Kirschbaum innen vor der Stadt-Mauer zu ziehen nothig wäre“, um 800 Gulden Reni kaufen dürfe. Den Kaufcontract fertigten: „Scholastica Kayserin, Priorin, S. Constantia, Sub Priorin, Benedict, Abbt zu Osseg, Visitator, Antoni Johann Ignati Wrabsky Tluxa von Wraby, Burgermeister, Johann Ulbrich Carl Zesner von Spitzenberg." Wienn, den sechsten Aprilis 1703. Leopold. Francisc. Comes Wirben, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Kosmatschow.) (Die Eintragung in das „Stadt Buch, empt. Pontens, Nono Fol. 101—107" zeichneten: Matheus Ernst Strickhert. Johann Christian Itter.) (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 225, Nr. 1127.) 570 Eine Reihe unspecificierter, gebündelter Schriften 5konomischen Inhaltes des Kloster-Archives zu Brüx wurde von der kaiserlichen Aufhebungs-Commission unmittelbar dem kaiserlichen Gubernium zu Prag für die kaiserliche Staatsgüter-Administration in Prag abgeliefert.
Priorat der Augustinerinnen zu den Sieben Freuden Mariae Magdalenae in Brüx. 1703. 69 Cistercienser Ordens in Böheimb“ von dem „Magistrat obgedachter Stadt Brix“ u. z. „sambt einer dabey befindlichen besonderen Burgerlichen Hauß- oder Brand-stelle, soweit solche in lineam rectam von ihrer Closter- Eckmauer anfahend bis an den Kirschbaum innen vor der Stadt-Mauer zu ziehen nothig wäre“, um 800 Gulden Reni kaufen dürfe. Den Kaufcontract fertigten: „Scholastica Kayserin, Priorin, S. Constantia, Sub Priorin, Benedict, Abbt zu Osseg, Visitator, Antoni Johann Ignati Wrabsky Tluxa von Wraby, Burgermeister, Johann Ulbrich Carl Zesner von Spitzenberg." Wienn, den sechsten Aprilis 1703. Leopold. Francisc. Comes Wirben, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Kosmatschow.) (Die Eintragung in das „Stadt Buch, empt. Pontens, Nono Fol. 101—107" zeichneten: Matheus Ernst Strickhert. Johann Christian Itter.) (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 225, Nr. 1127.) 570 Eine Reihe unspecificierter, gebündelter Schriften 5konomischen Inhaltes des Kloster-Archives zu Brüx wurde von der kaiserlichen Aufhebungs-Commission unmittelbar dem kaiserlichen Gubernium zu Prag für die kaiserliche Staatsgüter-Administration in Prag abgeliefert.
Strana 70
Benedictiner- und Benedictinerinnen-Klöster. Abtei der Benedictiner Congregationis Bohemicae zu St. Johann dem Täufer unter dem Felsen (lat. Monasterium S. Joannis sub rupe oder Scalense, auch Scala, Spelunca; czech. Sv. Jvan pod skálou), Erzdiöcese Prag. Gegründet am 1. Februar 1033 von Herzog Brzetislaus von Böhmen, zerstört von den Hussiten 1422; restauriert von Ullrich von Hasenburg ca. 1450 (nach anderen erst 1517 neubesiedelt); aufgehoben am 17. Nov. 1785; verlassen am 6. April 1786. A. Gedruckte Urkunden und Regesten: Regesta Imperii Bd. XI (Altmann): Nr. 11647. Wintera, L.: „Memoria Subrupensis“ P. Coelestini Hostlovsky, in den „Studien und Mittheil. a. d. Bened.- und Cist.- Orden“, Bd. XI., S. 296—306, 448—463, 613—632. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1497—1660. 1549 1553 1620 1634 1644 1650 1653 1660 Dec. 2 Aug. 4 März 8 März 31 Oct. 18 Oct. 25 Prag Neapel Prag Prag In Abbatia Sti Nicolaj Vetero- Pragae Wladislaw, K. v. Böhmen, bestätigt dem Kl. St. Johann den Wiederbesitz der ihm ehedem entfremdeten Güter Tochowitz, Starawoda, Horzeczan, *571 Kletitz und Lissowitz. Prag. 3. Juni 1497.1) Ferdinand I. erlaubt dem Kl. St. Johann die Oppignoration der Dörfer Obora *572 und Petrow. Prag, den Montag nach dem St. Andreastage 1549.1) Zwei Landtafelextracte die Dörfer Neulieben und Zahorzan betreffend. o. O. u. T.1) (*)573 Philippus Cobelli de Belmonte erhält von dem General-Studium zu Neapel das Promotionsdiplom in J. U. Doctorem. Neapel, 4. August 1620.1) 574 Cessionsinstrument der Dorothea Johanna Zarubin an das Kl. St. Johann über eine Insel mit Mühle sammt allem Zugehôr. Prag, 8. Marz 1634.1) *575 Johann Boczek der Jüngere cediert dem Prager Bürger und Avocaten Johann Auponieschitzky 800 Meissn. Gr. für dessen ihm bei der Landesstelle prae- (*) stierte Vertretung. Prag, 31. März 1634.1) (*)(?)576 Specification der Einkünfte und „Urbarium beneficiorum et Hospitalis Tibe- riensis in Stiria“ des Rosconenser Bischofes Johann. o.O. u. T. 1) (*)(2)577 Cession Stephan Dendelins an das Kl. St. Johann über 1250 Schock Pr. Gr. 18. October 1653. o. 0.1) (*)(2)578 „Matthaeus Ferdinandus à Bilenberg, Nominatus Episcopus Regino- Hradcensis (Königgrätz), Monasteriorum S. Joannis sub Rupe, S. Nicolai Vetero Pragae Abbas, S. C. R. M. consilarius, in Inclito Regno Boemiae supremae Quaesturae Praeses ; nec non Monasterij Monserra- 1497 Juni 3 ! Prag 1) Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
Benedictiner- und Benedictinerinnen-Klöster. Abtei der Benedictiner Congregationis Bohemicae zu St. Johann dem Täufer unter dem Felsen (lat. Monasterium S. Joannis sub rupe oder Scalense, auch Scala, Spelunca; czech. Sv. Jvan pod skálou), Erzdiöcese Prag. Gegründet am 1. Februar 1033 von Herzog Brzetislaus von Böhmen, zerstört von den Hussiten 1422; restauriert von Ullrich von Hasenburg ca. 1450 (nach anderen erst 1517 neubesiedelt); aufgehoben am 17. Nov. 1785; verlassen am 6. April 1786. A. Gedruckte Urkunden und Regesten: Regesta Imperii Bd. XI (Altmann): Nr. 11647. Wintera, L.: „Memoria Subrupensis“ P. Coelestini Hostlovsky, in den „Studien und Mittheil. a. d. Bened.- und Cist.- Orden“, Bd. XI., S. 296—306, 448—463, 613—632. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1497—1660. 1549 1553 1620 1634 1644 1650 1653 1660 Dec. 2 Aug. 4 März 8 März 31 Oct. 18 Oct. 25 Prag Neapel Prag Prag In Abbatia Sti Nicolaj Vetero- Pragae Wladislaw, K. v. Böhmen, bestätigt dem Kl. St. Johann den Wiederbesitz der ihm ehedem entfremdeten Güter Tochowitz, Starawoda, Horzeczan, *571 Kletitz und Lissowitz. Prag. 3. Juni 1497.1) Ferdinand I. erlaubt dem Kl. St. Johann die Oppignoration der Dörfer Obora *572 und Petrow. Prag, den Montag nach dem St. Andreastage 1549.1) Zwei Landtafelextracte die Dörfer Neulieben und Zahorzan betreffend. o. O. u. T.1) (*)573 Philippus Cobelli de Belmonte erhält von dem General-Studium zu Neapel das Promotionsdiplom in J. U. Doctorem. Neapel, 4. August 1620.1) 574 Cessionsinstrument der Dorothea Johanna Zarubin an das Kl. St. Johann über eine Insel mit Mühle sammt allem Zugehôr. Prag, 8. Marz 1634.1) *575 Johann Boczek der Jüngere cediert dem Prager Bürger und Avocaten Johann Auponieschitzky 800 Meissn. Gr. für dessen ihm bei der Landesstelle prae- (*) stierte Vertretung. Prag, 31. März 1634.1) (*)(?)576 Specification der Einkünfte und „Urbarium beneficiorum et Hospitalis Tibe- riensis in Stiria“ des Rosconenser Bischofes Johann. o.O. u. T. 1) (*)(2)577 Cession Stephan Dendelins an das Kl. St. Johann über 1250 Schock Pr. Gr. 18. October 1653. o. 0.1) (*)(2)578 „Matthaeus Ferdinandus à Bilenberg, Nominatus Episcopus Regino- Hradcensis (Königgrätz), Monasteriorum S. Joannis sub Rupe, S. Nicolai Vetero Pragae Abbas, S. C. R. M. consilarius, in Inclito Regno Boemiae supremae Quaesturae Praeses ; nec non Monasterij Monserra- 1497 Juni 3 ! Prag 1) Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
Strana 71
Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1660—1678. 71 tensis Neo-Pragae à S. C. Majestate cum plenitudine potestatis deputatus Inspector“, erneuert kraft der letzteren Würde, die dem „Joannes Chryso- stomus de Belmonte, Nominatus Episcopus Traguriensis et Abbas Cellae Florum è Familia Cobelliana oriundus“, schon von „Caramuelis, tum Abbas Monserratensis Neo Pragae, nunc Episcopus Cam- pagnensis“, als derselbe ihm die Abtei „Cella Florum“ überwies, mittels eines eigenen Diplomes gewährte Erlaubnis, nach Belieben an welchem Orte immer wohnen zu dürfen ; welche Aufenthaltsfreiheit dem Johannes übrigens nach dem Abgange des Caramuelis „ad Romanam Sedem“ auch von „Isidorus de Cruce, Abbas Carloviensis (Karlshof), Generalis Administrator et Vice- abbas Monasterij Montserratensis“ neu bestätigt worden war. Diese Wohn- ortsfreiheit glaubt Bilenberg aber umso mehr dem Petenten gestatten zu müssen, da ihm „propter Haereticorum insolentiam" der Zutritt zu seiner Abtei Cella Florum überhaupt verwehrt sei. Des Weiteren theilt die Urkunde im Eingange aus dem Lebensgange Belmontes mit, dass derselbe ursprünglich den „Ordo S. Augustinj Viennae et Sae Mariae ad Fontem (Mariabrunn) prope- Viennam“ geleitet, sowie als „Visitator Generalis, Commissarius Generalis et Prouincialis Neapolitanus“ gewirkt habe. Hierauf habe Kaiser Ferdi- nandus III. ihn als „Theologus et Consiliarius“ sich attachiert, und war er so der Person des Kaisers sowie dessen Hofe fortgesetzt nahe gestanden, sowie nicht nur als Berather, sondern auch zu politischen Geschäftshandlungen von grösserer Bedeutung stets mit glücklichstem Erfolge verwendet worden. Vom Kaiser nun dem Papste zu höheren Kirchenwürden empfohlen, habe dieser behufs leichterer Ermöglichung des kaiserlichen Wunsches Belmonte den Uebertritt „ad Reli- gionem Benedictinam" erlaubt, und ihm gestattet, in einem Zeitraume von vier Monaten das bezügliche Noviziat „in Monte Serrato Neo Pragae“ zu absolvieren, worauf er über des Kaisers Fürsorge zunächst zum „Episcopus Rosonensis“ und dann zum „Episcopus Traguriensis“ ernannt worden war. — Actum in Abbatia Sti Nicolaj Vetero: Pragae, die 25. Octobris 1660. Matthaeus Ferdinandus à Billenberg. (Mit dem Rothwachs- siegel des Bischofs in deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, 579 Nr. 1061.) Leopold I. bestätigt die Wahl des Johannes Chrisostomus de Belmonte zum Abt von St. Johann Unter dem Felsen. Wien, 18. Juli 1664.1) *580 1664 Juli 18 Wien 1674 Aug. 25 Prage „Mathias Tanner, è S. J., S. S. Theol. Doctor Academici Collegii S. J. ad S. Clementem nec non Vniversitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis p. t. Rector“, bestätigt über Ansuchen des „Carolus Bonifacius a Goldt- purg, O. S. Benedicti exempti monasterii Brzewnoviensis in Brauna Prior, SSae Theologiae Doctor, et ejusdem Facultatis Professor Ordi- narius etc.", demselben, dass er am 10. Mai 1660 um die 9te Morgenstunde ange- sichts der ganzen Universitas Carolo Ferdinandea mit Erlaubnis des „Cardinalis ab Harrach, Archi-Episcopus Pragensis, S. R. Im- perij Princeps nec non Universitatis Pragensis amplissimus perpe- tuusque cancellarius“ durch „Nicolaus Franchimondt à Franckenfeldt, Dominus in Nemischl etc., Philosophiae et Medicinae Doctor etc. necnon Vni- versitatis Carolo-Ferdinandeae Rector Magnificas“, als Promotor, und „Christophorus Todtfeller è S. J., SSae Theol. Doctor, ejusdemque in eadem Vniversitate Professor ordinarius“ zur Würde eines Doctors der Theologie promoviert wurde. Pragae, 25. Augusti 1674. Mathias Tanner S. J. Fri- dericus Guilielmus Franck de Freyensprungk, Vniversitatis Pragensis Notarius.“ (Mit dem Rothsiegel der Universität in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1089.) 581 1678 Juni 22 Wien Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Johann unter dem Felsen Caspar Eymer. Wien, 22. Juni 1678.1) 582 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1660—1678. 71 tensis Neo-Pragae à S. C. Majestate cum plenitudine potestatis deputatus Inspector“, erneuert kraft der letzteren Würde, die dem „Joannes Chryso- stomus de Belmonte, Nominatus Episcopus Traguriensis et Abbas Cellae Florum è Familia Cobelliana oriundus“, schon von „Caramuelis, tum Abbas Monserratensis Neo Pragae, nunc Episcopus Cam- pagnensis“, als derselbe ihm die Abtei „Cella Florum“ überwies, mittels eines eigenen Diplomes gewährte Erlaubnis, nach Belieben an welchem Orte immer wohnen zu dürfen ; welche Aufenthaltsfreiheit dem Johannes übrigens nach dem Abgange des Caramuelis „ad Romanam Sedem“ auch von „Isidorus de Cruce, Abbas Carloviensis (Karlshof), Generalis Administrator et Vice- abbas Monasterij Montserratensis“ neu bestätigt worden war. Diese Wohn- ortsfreiheit glaubt Bilenberg aber umso mehr dem Petenten gestatten zu müssen, da ihm „propter Haereticorum insolentiam" der Zutritt zu seiner Abtei Cella Florum überhaupt verwehrt sei. Des Weiteren theilt die Urkunde im Eingange aus dem Lebensgange Belmontes mit, dass derselbe ursprünglich den „Ordo S. Augustinj Viennae et Sae Mariae ad Fontem (Mariabrunn) prope- Viennam“ geleitet, sowie als „Visitator Generalis, Commissarius Generalis et Prouincialis Neapolitanus“ gewirkt habe. Hierauf habe Kaiser Ferdi- nandus III. ihn als „Theologus et Consiliarius“ sich attachiert, und war er so der Person des Kaisers sowie dessen Hofe fortgesetzt nahe gestanden, sowie nicht nur als Berather, sondern auch zu politischen Geschäftshandlungen von grösserer Bedeutung stets mit glücklichstem Erfolge verwendet worden. Vom Kaiser nun dem Papste zu höheren Kirchenwürden empfohlen, habe dieser behufs leichterer Ermöglichung des kaiserlichen Wunsches Belmonte den Uebertritt „ad Reli- gionem Benedictinam" erlaubt, und ihm gestattet, in einem Zeitraume von vier Monaten das bezügliche Noviziat „in Monte Serrato Neo Pragae“ zu absolvieren, worauf er über des Kaisers Fürsorge zunächst zum „Episcopus Rosonensis“ und dann zum „Episcopus Traguriensis“ ernannt worden war. — Actum in Abbatia Sti Nicolaj Vetero: Pragae, die 25. Octobris 1660. Matthaeus Ferdinandus à Billenberg. (Mit dem Rothwachs- siegel des Bischofs in deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, 579 Nr. 1061.) Leopold I. bestätigt die Wahl des Johannes Chrisostomus de Belmonte zum Abt von St. Johann Unter dem Felsen. Wien, 18. Juli 1664.1) *580 1664 Juli 18 Wien 1674 Aug. 25 Prage „Mathias Tanner, è S. J., S. S. Theol. Doctor Academici Collegii S. J. ad S. Clementem nec non Vniversitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis p. t. Rector“, bestätigt über Ansuchen des „Carolus Bonifacius a Goldt- purg, O. S. Benedicti exempti monasterii Brzewnoviensis in Brauna Prior, SSae Theologiae Doctor, et ejusdem Facultatis Professor Ordi- narius etc.", demselben, dass er am 10. Mai 1660 um die 9te Morgenstunde ange- sichts der ganzen Universitas Carolo Ferdinandea mit Erlaubnis des „Cardinalis ab Harrach, Archi-Episcopus Pragensis, S. R. Im- perij Princeps nec non Universitatis Pragensis amplissimus perpe- tuusque cancellarius“ durch „Nicolaus Franchimondt à Franckenfeldt, Dominus in Nemischl etc., Philosophiae et Medicinae Doctor etc. necnon Vni- versitatis Carolo-Ferdinandeae Rector Magnificas“, als Promotor, und „Christophorus Todtfeller è S. J., SSae Theol. Doctor, ejusdemque in eadem Vniversitate Professor ordinarius“ zur Würde eines Doctors der Theologie promoviert wurde. Pragae, 25. Augusti 1674. Mathias Tanner S. J. Fri- dericus Guilielmus Franck de Freyensprungk, Vniversitatis Pragensis Notarius.“ (Mit dem Rothsiegel der Universität in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1089.) 581 1678 Juni 22 Wien Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Johann unter dem Felsen Caspar Eymer. Wien, 22. Juni 1678.1) 582 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
Strana 72
72 Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1695—1750. 1695 Aug. 1 Wien Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Johann unter dem Felsen Aemilianus Kotterowsky. Wien, 1. August 1695.1) 583 1721 Mai 1 (Königsaal) Confraternitätsbrief zwischen „Thomas Budecius, Abbas, et P. Engelbertus Lerch, Prior, totusque monasterij B. V. M. de Aula Regia (Königsaal) ord. Cisterciensis Conventus“ und „Aemilianus Kotterovsky, Abbas, ac P. Placidus Vitt, Prior, totusque Regij Monasterij Sti Joannis sub Rupe Conventus. 1721 die 1° Maji. (Mit dem Abts- und Conventssiegel von Königsaal in rothem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 232, Nr. 1144.) 584 1731 Ang. 18 Prag 1732 1743 1750 (?) 1750 Oct. 21 April 3 Mai 22 Sept. 30 Wien Wienn Smirzitz Pragae Wentzl Chanowsky von Langen tritt „krafft gegenwärtiger vermög der Verneut. Königl. Ordnung L. 15 ausgefertigten Cession Dobra Wule ge- nandt“ von den ihm „Lauth des in dem fünfften gedenck: Qvatern A 1731. den 9. Maij Einverleybten zwischen denen Graff Halleweylischen Credito- ribus getroffenen Vergleichs als Brandelynskischen Creditor an den bey der Königl. Berg Stadt Kuttenberg anoch verbleybenden rückständigen und in die Graff Halleweylischen Chassam gehörigen Kauffschilling capi- talis nomine 2000 fl. an Interessen“ angewiesenen 605 fl. 30 kr., diese Interessen an „Joseph Wenzl Felix, beider Rechte Doctor und geschwornen Landes Pro- curator im K. Böheimb“ ab. Prag, den 18ten Augusti 1731. Z.: Constan- tinus Otto Balika. Frantz Theoffyl Klev von Raudne. (Die bezügliche Eintragungsbestätigung in die Landtafel ist gefertigt von: „Norberth Ant. Zalusky Helffenstein, Registrator.“) (Mit den Rothwachssiegeln des Ces- sionars und der beiden Zeugen in hölzernen Kapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B237, Nr. 1153.) 585 Karl VI. ertheilt dem Kl. St. Johann unter dem Felsen die Erlaubnis zum 586 Ankaufe des Weingartens Wissoka. Wien, 21. October 1732.1) Maria Theresia bestätigt die nach dem Tode des „Aemilianus Kotter- owsky, Abt zu S. Joannes unterm Felsen“, am 4. März 1743 erfolgte Wahl des Bernardus Slawik zu dessen Nachfolner. Wienn, den dritten Aprilis 1743. Maria Theresia. Philippus Comes Kinsky, Reginae Bohemiae supremus Cancellarius. Ad m. S. R. M. proprium Johann Fried- rich von Eger. (Der Bestätigungsvermerk der Eintragung „In dem fünften Grün-Silbernen Kauf Quatern“ der Landtafel ist vom 8. Octobris 1743 und von „Joseph Mladotta von Solopisk, Obrister Erb-Cron-Thürhütter und der Grösseren Königl. Landtaffel Ingrossator“ gezeichnet.) (Mit dem grösseren Siegel Marie Theresiens in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 244. 587 Nr. 1164.) Von Johann Daniel Grafen Kastheimb, als gräfl. Johann Wenzel Kaisersteinischem Landtafel-Bevollmächtigten, für Johann Ritter von Kawarnagh ausgestellte Cession über 1961 fl. 50 kr., welche aus dem Graf Karl Joachim Predauischen, in Cridam verfallenen Gute Ginditz zu fordern waren. Smirzitz, 22. Mai 1750.1) 588 Transsumpt des von Kaiser Leopold I. über Ansuchen des „Pater Wences- laus Hartman, S. J., damahligen Regens (des) königlichen Seminarij bey S. Wenceslai in (der) Alten Stadt Prag, derzeith aber Rector deß Collegij zu Böhmisch Crumau“, dem Seminarium Sancti Wenceslai ertheilten Privilegiums, nach welchem „alle und jede Seminaristen, welche auß (dem) königlichen Seminario Sti. Wenceslai ad primum Magisterij Philo- sophiae gradum (der) königlichen Pragerischen Carolo-Ferdinandei- schen Vniuersität vermittels deren daselbst vorgehenden Promotionen von nun an biß in alle zukunftige Zeiten gelangen möchten, vnd vorhero Ihrer geburth nach nicht von Adel währen, zugleich und eo ipso in den Grad des Adels (des) Erb- Königreichs Böheimb hiemit erhoben — und ihnen inßgesammt — und einem ieden insonderheit nach beschriebenes Adeliches Wappen zu führen erlaubt sein 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
72 Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1695—1750. 1695 Aug. 1 Wien Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Johann unter dem Felsen Aemilianus Kotterowsky. Wien, 1. August 1695.1) 583 1721 Mai 1 (Königsaal) Confraternitätsbrief zwischen „Thomas Budecius, Abbas, et P. Engelbertus Lerch, Prior, totusque monasterij B. V. M. de Aula Regia (Königsaal) ord. Cisterciensis Conventus“ und „Aemilianus Kotterovsky, Abbas, ac P. Placidus Vitt, Prior, totusque Regij Monasterij Sti Joannis sub Rupe Conventus. 1721 die 1° Maji. (Mit dem Abts- und Conventssiegel von Königsaal in rothem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 232, Nr. 1144.) 584 1731 Ang. 18 Prag 1732 1743 1750 (?) 1750 Oct. 21 April 3 Mai 22 Sept. 30 Wien Wienn Smirzitz Pragae Wentzl Chanowsky von Langen tritt „krafft gegenwärtiger vermög der Verneut. Königl. Ordnung L. 15 ausgefertigten Cession Dobra Wule ge- nandt“ von den ihm „Lauth des in dem fünfften gedenck: Qvatern A 1731. den 9. Maij Einverleybten zwischen denen Graff Halleweylischen Credito- ribus getroffenen Vergleichs als Brandelynskischen Creditor an den bey der Königl. Berg Stadt Kuttenberg anoch verbleybenden rückständigen und in die Graff Halleweylischen Chassam gehörigen Kauffschilling capi- talis nomine 2000 fl. an Interessen“ angewiesenen 605 fl. 30 kr., diese Interessen an „Joseph Wenzl Felix, beider Rechte Doctor und geschwornen Landes Pro- curator im K. Böheimb“ ab. Prag, den 18ten Augusti 1731. Z.: Constan- tinus Otto Balika. Frantz Theoffyl Klev von Raudne. (Die bezügliche Eintragungsbestätigung in die Landtafel ist gefertigt von: „Norberth Ant. Zalusky Helffenstein, Registrator.“) (Mit den Rothwachssiegeln des Ces- sionars und der beiden Zeugen in hölzernen Kapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B237, Nr. 1153.) 585 Karl VI. ertheilt dem Kl. St. Johann unter dem Felsen die Erlaubnis zum 586 Ankaufe des Weingartens Wissoka. Wien, 21. October 1732.1) Maria Theresia bestätigt die nach dem Tode des „Aemilianus Kotter- owsky, Abt zu S. Joannes unterm Felsen“, am 4. März 1743 erfolgte Wahl des Bernardus Slawik zu dessen Nachfolner. Wienn, den dritten Aprilis 1743. Maria Theresia. Philippus Comes Kinsky, Reginae Bohemiae supremus Cancellarius. Ad m. S. R. M. proprium Johann Fried- rich von Eger. (Der Bestätigungsvermerk der Eintragung „In dem fünften Grün-Silbernen Kauf Quatern“ der Landtafel ist vom 8. Octobris 1743 und von „Joseph Mladotta von Solopisk, Obrister Erb-Cron-Thürhütter und der Grösseren Königl. Landtaffel Ingrossator“ gezeichnet.) (Mit dem grösseren Siegel Marie Theresiens in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 244. 587 Nr. 1164.) Von Johann Daniel Grafen Kastheimb, als gräfl. Johann Wenzel Kaisersteinischem Landtafel-Bevollmächtigten, für Johann Ritter von Kawarnagh ausgestellte Cession über 1961 fl. 50 kr., welche aus dem Graf Karl Joachim Predauischen, in Cridam verfallenen Gute Ginditz zu fordern waren. Smirzitz, 22. Mai 1750.1) 588 Transsumpt des von Kaiser Leopold I. über Ansuchen des „Pater Wences- laus Hartman, S. J., damahligen Regens (des) königlichen Seminarij bey S. Wenceslai in (der) Alten Stadt Prag, derzeith aber Rector deß Collegij zu Böhmisch Crumau“, dem Seminarium Sancti Wenceslai ertheilten Privilegiums, nach welchem „alle und jede Seminaristen, welche auß (dem) königlichen Seminario Sti. Wenceslai ad primum Magisterij Philo- sophiae gradum (der) königlichen Pragerischen Carolo-Ferdinandei- schen Vniuersität vermittels deren daselbst vorgehenden Promotionen von nun an biß in alle zukunftige Zeiten gelangen möchten, vnd vorhero Ihrer geburth nach nicht von Adel währen, zugleich und eo ipso in den Grad des Adels (des) Erb- Königreichs Böheimb hiemit erhoben — und ihnen inßgesammt — und einem ieden insonderheit nach beschriebenes Adeliches Wappen zu führen erlaubt sein 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen.
Strana 73
Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1750—1773. 73 solle (folgt die Beschreibung sowie ein Facsimile der Wappentype)“, ferner „daß nemblichen die daselbst Studirende und in (dem) Erb-Königreich Böheimb eingebohrne adeliche Kinder, wann sie dermahlen nach absoluirten Studijs zu einigen ambtern aspiriren möchten coeteris paribus in ihrer beförderung für an- deren Concurrenten beobachtet werden sollen. Lintz den vierten Nouembris 1680. Dies Transsumpt erfolgte für den „Nobilis ac doctissimus dominus Franciscus Krnovsky, Boemns Jaromiriensis“, als derselbe 1750, die 14. Septembris in Magna Aula Carolina zum Doctor der Philosophie promovirt wurde. Aus- gestellt ist die Schrift von „Nicolaus Ignatius Kônigsmann, S. J. C. R. Majestatis respective Consiliarij Rector Magnificus (et Senatus Academius Almae Caesareae Regiaeque Uniuersitatis Carolo-Ferdinandeae Pra- gensis)“ und „Joannes Nepomucenus Raudnitzky, Juris Utriusque Doctor, Syndicus. (Mit dem Rothsiegel der Universität in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B247, Nr. 1170.) 589 1752 Aug. 11 Wien Kaiserin Maria Theresias Consens über von dem Kl. St. Johann erkaufte zwei Weingärten bei Melnik, deren einer von Elisabeth Tlusta um 200 fl., der andere von Florian Spatschek um 300 fl. post legem prohibitivam absque con- sensu Regio schon 1717 erkauft worden waren. Wien, 11. August 1752.1) *590 1754 Juli 13 1759 März 5 1764 Nov. 16 1768 1773 März 22 Juli 8 Wien Wien Wien Wien Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. St. Johann, den Hof Plak um *591 25.000 fl. rhein. zu kaufen. Wien, 13. Juli 1754.1) Kaiserin Maria Theresia genehmigt, dass das Kl. St. Johann das Gut Zbenitz gegen Veräusserung zweier Weingärten bei Melnik giltig aquirieren und iure *592 laicali besitzen dürfe. Wien, 5. März 1759.1) Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. St. Johann, das zu entlegene Dorf Krzeczna um 3100 fl. rhein. verkaufen und hiefür ein vortheilhafteres Aequi- 593 valens ankaufen zu dürfen. Wien, 16. November 1764.1) Kaiserin Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt des Kls. Eugenius *594 Prudik. Wien, 8. Juli 1768. Wien Kaiserin Maria Theresia confirmiert die Wahl des neuen Abtes des Kls. Nepo- mucenus Felix. Wien, 22. März 1773.1) 595 Eine weitere Reihe Actenstücke wirtschaftlichen Inhaltes soll von der Aufhebungscommission des Klosters ohne weitere Specificierung, in Fascikel gebündelt, unmittelbar an das kaiserliche Gubernium, sowie an die kaiser- liche Staatsgüter-Administration in Prag abgeliefert worden sein. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen. Dr. A. Schubert Urkundenregeston. 10
Abtei der Benedictiner zu St. Johannes dem Täufer unter dem Felsen. 1750—1773. 73 solle (folgt die Beschreibung sowie ein Facsimile der Wappentype)“, ferner „daß nemblichen die daselbst Studirende und in (dem) Erb-Königreich Böheimb eingebohrne adeliche Kinder, wann sie dermahlen nach absoluirten Studijs zu einigen ambtern aspiriren möchten coeteris paribus in ihrer beförderung für an- deren Concurrenten beobachtet werden sollen. Lintz den vierten Nouembris 1680. Dies Transsumpt erfolgte für den „Nobilis ac doctissimus dominus Franciscus Krnovsky, Boemns Jaromiriensis“, als derselbe 1750, die 14. Septembris in Magna Aula Carolina zum Doctor der Philosophie promovirt wurde. Aus- gestellt ist die Schrift von „Nicolaus Ignatius Kônigsmann, S. J. C. R. Majestatis respective Consiliarij Rector Magnificus (et Senatus Academius Almae Caesareae Regiaeque Uniuersitatis Carolo-Ferdinandeae Pra- gensis)“ und „Joannes Nepomucenus Raudnitzky, Juris Utriusque Doctor, Syndicus. (Mit dem Rothsiegel der Universität in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B247, Nr. 1170.) 589 1752 Aug. 11 Wien Kaiserin Maria Theresias Consens über von dem Kl. St. Johann erkaufte zwei Weingärten bei Melnik, deren einer von Elisabeth Tlusta um 200 fl., der andere von Florian Spatschek um 300 fl. post legem prohibitivam absque con- sensu Regio schon 1717 erkauft worden waren. Wien, 11. August 1752.1) *590 1754 Juli 13 1759 März 5 1764 Nov. 16 1768 1773 März 22 Juli 8 Wien Wien Wien Wien Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. St. Johann, den Hof Plak um *591 25.000 fl. rhein. zu kaufen. Wien, 13. Juli 1754.1) Kaiserin Maria Theresia genehmigt, dass das Kl. St. Johann das Gut Zbenitz gegen Veräusserung zweier Weingärten bei Melnik giltig aquirieren und iure *592 laicali besitzen dürfe. Wien, 5. März 1759.1) Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. St. Johann, das zu entlegene Dorf Krzeczna um 3100 fl. rhein. verkaufen und hiefür ein vortheilhafteres Aequi- 593 valens ankaufen zu dürfen. Wien, 16. November 1764.1) Kaiserin Maria Theresia bestätigt den neugewählten Abt des Kls. Eugenius *594 Prudik. Wien, 8. Juli 1768. Wien Kaiserin Maria Theresia confirmiert die Wahl des neuen Abtes des Kls. Nepo- mucenus Felix. Wien, 22. März 1773.1) 595 Eine weitere Reihe Actenstücke wirtschaftlichen Inhaltes soll von der Aufhebungscommission des Klosters ohne weitere Specificierung, in Fascikel gebündelt, unmittelbar an das kaiserliche Gubernium, sowie an die kaiser- liche Staatsgüter-Administration in Prag abgeliefert worden sein. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Johann u. d. Felsen. Dr. A. Schubert Urkundenregeston. 10
Strana 74
74 Abtei der Benediktiner zu S. Mariae Himmelfahrt, S. Wolfgang und S. Benedikt in Kladrau (lat. Cladrubrium; czech. Kladruby), Erzdiöcese Prag. Gestiftet 1108 von Svatopluk, Herzog von Böhmen, vervollständigt 1115 von Wladislaus von Böhmen, aufgehoben am 7. November 1785 ; geraumt am 7. April 1786. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii Bd. VIII (Huber): Nr. 4108, 5165, 7144; Bd. XI (Altmann): Nr. 4238, 4408, 4451, 5020. Regesta Regni Boh. Bd. I: Nr. 202, 354, 377, 389, 530, 661, 773, 813, 814, 815, 816, 882, 929, 953, 967, 976, 978, 979, 1119, 1161, 1180, 1190, 1224, 1251, 1258, 1263. Bd. II: 816, 2409, 2482. Bd. III: 73, 461, 1425, 1480, 2056. Bd. IV: 81, 116, 439, 1259, 1484, 1655, 1859, 1863, 1920, 1980, 1981, 2016, 2028, 2035, 2036, 2080. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 333, 434, 479, 510, 535; Bd. II: S. 87, 116. Pelzel: K. Wenzel, II.: Urk. Nr. CXL, CLI. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 63, 82, 89; Bd. VIII: Nr. 137, 143, 147, 148, 167, 175, 203, 208, 209, 227, 238. Mayer: Die Gebetsverbrüderungen des Benedictinerstiftes Kladrau, in Studien u. Mitthlg. a. d. Bened.- u. Cist.-Orden, Bd. XVIII S. 563—570, Bd. XIX S. 30—39. B. Ungedruckt: Abtei der Benediktiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1237—1384. 1384 Juni 1 In curia archiepisco- pali Pragensi Gegenurkunde zu Regesta Regni Boh. I. Bd. 929, Vergleich zwischen „Regnerus " Cladrubensis monasterii abbas“ mit „Gallus, filius Marquardi“, betreffs des „pagus Ciscovv“. Z.: (Peregrinus, Episcopus, Epo, Pre- positus Pragensis, Decanus Arnoldus, Arnoldus, Prepositus Wisse- gradensis, Hermanus, Prepositus Lutomiricensis, Tobias, Pre- positus Boleczlaviensis (Alt-Bunzlau).“ 1237, Epacta XII., Indiccione X. o. O. u. T. (Mit verletzten Weisswachssiegeln des Königs und des Prager Bischofs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B3, Nr. 9.) 596 Von „Petrus, natus quondam Henrici de Luticz, Pragensis diocesis publicus notarius“, aufgenommener Act, nach welchem „Mathias de Scramp- nik, decretorum doctor, vicarius Johannis, Pragensis ecclesie archiepis- copi“, einen Streit zwischen „Johannes, professus monasterij Cladru- bensis, rector ecclesie parochialis in Tuskow (Tuschkau), alias pre- positus ibidem nuncupatus“, und „Stephanus de Dinerstain, clericus Pragensis“, welcher durch „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“ für die Kirche in Tuskow praesentiert worden war, dahin entscheidet. dass Stephanus keinerlei Anspruch auf die fragliche Kirche besitze, da deren Patronat dem „monasterium Cladrubense" zustehe. Während der Verhandlungen weist „Drzco de Plessnicz, generalis consistorij curie archiepiscopalis Pragensis“, als Procurator des Johannes, ein auf Papier geschriebenes An- klagelibell des Johannes gegen Stephanus vor, das, mit den Worten „Coram vobis Johanne, preposito monasterij Sderasiensis, Mathia de Chrast, decretorum doctribus“, beginnend, nachfolgende Präsentationsdiplome für die Pfarre zu Tuscow anführt: Datum Prage 1288. III. Idus Marcij, von Thomas, epis- copus ecclesie Pragensis“, an „Raczko, abbas monasterij Cladru- bensis“ für den dortigen Professen, Johannes (Regesta Regni Boh. Bd. II. 1438); Datum in Mercia, 1300, XII° Kalend. Maij von Petrus, Magun- tinensis Archiepiscopus, an Chuno, abbas monasterij Cladru- bensis“, für einen zweiten dortigen Professen Johannes ; Datum Prage, 1326, V. Kal. Aug. von Hinco und Henricus, Prager Bisthumsver- 1237
74 Abtei der Benediktiner zu S. Mariae Himmelfahrt, S. Wolfgang und S. Benedikt in Kladrau (lat. Cladrubrium; czech. Kladruby), Erzdiöcese Prag. Gestiftet 1108 von Svatopluk, Herzog von Böhmen, vervollständigt 1115 von Wladislaus von Böhmen, aufgehoben am 7. November 1785 ; geraumt am 7. April 1786. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii Bd. VIII (Huber): Nr. 4108, 5165, 7144; Bd. XI (Altmann): Nr. 4238, 4408, 4451, 5020. Regesta Regni Boh. Bd. I: Nr. 202, 354, 377, 389, 530, 661, 773, 813, 814, 815, 816, 882, 929, 953, 967, 976, 978, 979, 1119, 1161, 1180, 1190, 1224, 1251, 1258, 1263. Bd. II: 816, 2409, 2482. Bd. III: 73, 461, 1425, 1480, 2056. Bd. IV: 81, 116, 439, 1259, 1484, 1655, 1859, 1863, 1920, 1980, 1981, 2016, 2028, 2035, 2036, 2080. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 333, 434, 479, 510, 535; Bd. II: S. 87, 116. Pelzel: K. Wenzel, II.: Urk. Nr. CXL, CLI. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 63, 82, 89; Bd. VIII: Nr. 137, 143, 147, 148, 167, 175, 203, 208, 209, 227, 238. Mayer: Die Gebetsverbrüderungen des Benedictinerstiftes Kladrau, in Studien u. Mitthlg. a. d. Bened.- u. Cist.-Orden, Bd. XVIII S. 563—570, Bd. XIX S. 30—39. B. Ungedruckt: Abtei der Benediktiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1237—1384. 1384 Juni 1 In curia archiepisco- pali Pragensi Gegenurkunde zu Regesta Regni Boh. I. Bd. 929, Vergleich zwischen „Regnerus " Cladrubensis monasterii abbas“ mit „Gallus, filius Marquardi“, betreffs des „pagus Ciscovv“. Z.: (Peregrinus, Episcopus, Epo, Pre- positus Pragensis, Decanus Arnoldus, Arnoldus, Prepositus Wisse- gradensis, Hermanus, Prepositus Lutomiricensis, Tobias, Pre- positus Boleczlaviensis (Alt-Bunzlau).“ 1237, Epacta XII., Indiccione X. o. O. u. T. (Mit verletzten Weisswachssiegeln des Königs und des Prager Bischofs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B3, Nr. 9.) 596 Von „Petrus, natus quondam Henrici de Luticz, Pragensis diocesis publicus notarius“, aufgenommener Act, nach welchem „Mathias de Scramp- nik, decretorum doctor, vicarius Johannis, Pragensis ecclesie archiepis- copi“, einen Streit zwischen „Johannes, professus monasterij Cladru- bensis, rector ecclesie parochialis in Tuskow (Tuschkau), alias pre- positus ibidem nuncupatus“, und „Stephanus de Dinerstain, clericus Pragensis“, welcher durch „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“ für die Kirche in Tuskow praesentiert worden war, dahin entscheidet. dass Stephanus keinerlei Anspruch auf die fragliche Kirche besitze, da deren Patronat dem „monasterium Cladrubense" zustehe. Während der Verhandlungen weist „Drzco de Plessnicz, generalis consistorij curie archiepiscopalis Pragensis“, als Procurator des Johannes, ein auf Papier geschriebenes An- klagelibell des Johannes gegen Stephanus vor, das, mit den Worten „Coram vobis Johanne, preposito monasterij Sderasiensis, Mathia de Chrast, decretorum doctribus“, beginnend, nachfolgende Präsentationsdiplome für die Pfarre zu Tuscow anführt: Datum Prage 1288. III. Idus Marcij, von Thomas, epis- copus ecclesie Pragensis“, an „Raczko, abbas monasterij Cladru- bensis“ für den dortigen Professen, Johannes (Regesta Regni Boh. Bd. II. 1438); Datum in Mercia, 1300, XII° Kalend. Maij von Petrus, Magun- tinensis Archiepiscopus, an Chuno, abbas monasterij Cladru- bensis“, für einen zweiten dortigen Professen Johannes ; Datum Prage, 1326, V. Kal. Aug. von Hinco und Henricus, Prager Bisthumsver- 1237
Strana 75
Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1384—1414. 75 1386 1387 1410 1414 Febr. 1 Nov. 8 Aug. 16 Sept. 16 (Kladrau) 0. O. Bononie In monasterio Cladrubensi wesern, an Abt Bohuslaus für den Frater Wlacziego (Regesta Regni Boh. Bd. IV. Nr. 2028); Datum Rokyczano, 1329 30. Junij von Johannes episcopus ecclesie Pragensis, an Abt Bohuslaus für den Frater Odolenus (Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 2036); Datum Prage, 1343, VI. Idus Maij von den Prager Bischofsitz-Administratoren Bohuta, Sdeslaus und Bar- tholomeus Gerlaci an Abt Heinricus für den Cladruber Professen Fridericus nach einem Frater Ziffridus (Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 1259); Datum Prage 1370, die I° Julij, von den Prager Erzbisthums- verwesern Jenczo, Busco und Johannes an Abt Raczko für einen Frater Henricus nach einem Frater Chotieborius, beide des monasterium Cladrubense; Datum Prage, 1380, die V° Nouembris, von Cunsso de Trziebowel, vicarius ecclesie Pragensis, an Abt Raczko für unseren Frater Johannes ; ferner ein Mandat an den plebanus ecclesie in Malessicz, unseren Frater Johannes in sein Amt einzufübren, Datum Prage, die XXVIa mensis octobris. Z. Nicolaus Puchnik, officialis curie archiepiscopalis Pragensis, Jacobus Aristoteles (!), jurisperitus, Archidiaconus Luthomiericensis in Ecclesia Pragensi, Martinus dictus Slawik de Juueniboleslauia (Jungbunzlau), notarius publicus, et Johannes de Duba clericus.“ Lata et lecta in curia archiepiscopali Pragensi, hora terciarum, 1384, Indiccione septima, die prima mensis Junij. Datum Prage. (Mit dem erzbischöflichen Vicariatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 480.) 597 „Raczco, abbas, Albertus, prior, Olenus, subprior, et Raczco, cantor, to- tusque conuentus monasterij in Cladrub", verkaufen ihre „curia, naprawa (Freilehen) vulgariter nuncupata, in der Ville Wrbicze an Vlricus de Wrbicz und dessen Gattin Anna, sowie deren Erben. Actum 1386, quinta feria proxima ante purificationem s. Marie o. O. (Nur noch das Abtssiegel in Weisswachs vor- handen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 495.) 598 „Lwico et Marquardus, fratres de Vlicz, debitores principales, Beneda de Slawicz, residens in Hanow, et Vlricus de Trzeble, residens in Stan, fideiussores ipsorum" bekennen, dem „Raczko, abbas, et conuentus monasterij Cladrubensis“ 1 Schock (Prager Groschen Jahreszins, lastend auf „Wences- laus dictus Krbycze, rusticus de Vlicz“, für von ihrem verstorbenen Bruder „frater Ffrenczlinus, professus Cladrubensis“ dem Kloster testierte 10 Schock Prager Groschen, überwiesen zu haben. Datum ante festum s. Martini sexta feria proxima 1387. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Schuldner und einem Stücke des zweiten Bürgensiegel, das erste fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 520.) 599 Papst Johannes (XXIII.) trägt dem Abte des monasterium Cladrubense auf, die usuelle Ueberprüfung des von Sbinco, archiepiscopus Pragen- sis, auf die nach des Ottiko Hinscheiden frei gewordene Pfarre der ecclesia s. Margarete in Polena, Pragensis diocesis, instituierten „Hinko Conradi de Pernaticz, frater domus hospitalis s. Francisci in pede pontis Pragensis“, über des Hinco Bitte vorzunehmen. Datum Bononie, XVII. Kal. Septembr. 1410, pontificatus nostri anno primo. (Registrata gratis. Jo. de Tremosnicz.) (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 600 Prag; B 120, Nr. 721.) „Wernherus, abbas, Sdeborius, prior, Paulus, subprior, Johannes, cantor, Procopius, celerarius, Miloslaus, pietanciarius, Martinus, monasterij pre- positus, Henricus, prepositus in Przesstycz, Raczko, prepositus in Pose- cznycz, Bussko, prepositus s. Katherine in Heremo, Raczko, prepo- situs in Tusskow, Johannes, plebanus in Plana, Dyepoldus, plebanus in Antiqua Sella, Sigismundus, plebanus in Malessycz, Nicolaus, plebanus in Wyeczow, totusque conuentus monasterij s. Marie in Cla- drub“, erstatten an „Thomas,abbas monasterij b. virginis Marie Scot- 10°
Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1384—1414. 75 1386 1387 1410 1414 Febr. 1 Nov. 8 Aug. 16 Sept. 16 (Kladrau) 0. O. Bononie In monasterio Cladrubensi wesern, an Abt Bohuslaus für den Frater Wlacziego (Regesta Regni Boh. Bd. IV. Nr. 2028); Datum Rokyczano, 1329 30. Junij von Johannes episcopus ecclesie Pragensis, an Abt Bohuslaus für den Frater Odolenus (Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 2036); Datum Prage, 1343, VI. Idus Maij von den Prager Bischofsitz-Administratoren Bohuta, Sdeslaus und Bar- tholomeus Gerlaci an Abt Heinricus für den Cladruber Professen Fridericus nach einem Frater Ziffridus (Regesta Regni Boh. Bd. IV, Nr. 1259); Datum Prage 1370, die I° Julij, von den Prager Erzbisthums- verwesern Jenczo, Busco und Johannes an Abt Raczko für einen Frater Henricus nach einem Frater Chotieborius, beide des monasterium Cladrubense; Datum Prage, 1380, die V° Nouembris, von Cunsso de Trziebowel, vicarius ecclesie Pragensis, an Abt Raczko für unseren Frater Johannes ; ferner ein Mandat an den plebanus ecclesie in Malessicz, unseren Frater Johannes in sein Amt einzufübren, Datum Prage, die XXVIa mensis octobris. Z. Nicolaus Puchnik, officialis curie archiepiscopalis Pragensis, Jacobus Aristoteles (!), jurisperitus, Archidiaconus Luthomiericensis in Ecclesia Pragensi, Martinus dictus Slawik de Juueniboleslauia (Jungbunzlau), notarius publicus, et Johannes de Duba clericus.“ Lata et lecta in curia archiepiscopali Pragensi, hora terciarum, 1384, Indiccione septima, die prima mensis Junij. Datum Prage. (Mit dem erzbischöflichen Vicariatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 480.) 597 „Raczco, abbas, Albertus, prior, Olenus, subprior, et Raczco, cantor, to- tusque conuentus monasterij in Cladrub", verkaufen ihre „curia, naprawa (Freilehen) vulgariter nuncupata, in der Ville Wrbicze an Vlricus de Wrbicz und dessen Gattin Anna, sowie deren Erben. Actum 1386, quinta feria proxima ante purificationem s. Marie o. O. (Nur noch das Abtssiegel in Weisswachs vor- handen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 495.) 598 „Lwico et Marquardus, fratres de Vlicz, debitores principales, Beneda de Slawicz, residens in Hanow, et Vlricus de Trzeble, residens in Stan, fideiussores ipsorum" bekennen, dem „Raczko, abbas, et conuentus monasterij Cladrubensis“ 1 Schock (Prager Groschen Jahreszins, lastend auf „Wences- laus dictus Krbycze, rusticus de Vlicz“, für von ihrem verstorbenen Bruder „frater Ffrenczlinus, professus Cladrubensis“ dem Kloster testierte 10 Schock Prager Groschen, überwiesen zu haben. Datum ante festum s. Martini sexta feria proxima 1387. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Schuldner und einem Stücke des zweiten Bürgensiegel, das erste fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 520.) 599 Papst Johannes (XXIII.) trägt dem Abte des monasterium Cladrubense auf, die usuelle Ueberprüfung des von Sbinco, archiepiscopus Pragen- sis, auf die nach des Ottiko Hinscheiden frei gewordene Pfarre der ecclesia s. Margarete in Polena, Pragensis diocesis, instituierten „Hinko Conradi de Pernaticz, frater domus hospitalis s. Francisci in pede pontis Pragensis“, über des Hinco Bitte vorzunehmen. Datum Bononie, XVII. Kal. Septembr. 1410, pontificatus nostri anno primo. (Registrata gratis. Jo. de Tremosnicz.) (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 600 Prag; B 120, Nr. 721.) „Wernherus, abbas, Sdeborius, prior, Paulus, subprior, Johannes, cantor, Procopius, celerarius, Miloslaus, pietanciarius, Martinus, monasterij pre- positus, Henricus, prepositus in Przesstycz, Raczko, prepositus in Pose- cznycz, Bussko, prepositus s. Katherine in Heremo, Raczko, prepo- situs in Tusskow, Johannes, plebanus in Plana, Dyepoldus, plebanus in Antiqua Sella, Sigismundus, plebanus in Malessycz, Nicolaus, plebanus in Wyeczow, totusque conuentus monasterij s. Marie in Cla- drub“, erstatten an „Thomas,abbas monasterij b. virginis Marie Scot- 10°
Strana 76
76 Abtei der Benedietiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1414—1648. 1457 1457 1472 1486 1492 1523 1526 1602 Oct. 15 Oct. 15 Mai 20 Oct. 27 Sept. 22 Mai 18 Nov. 23 Dec. 17 Prag Prag Pilzne Ofen (Kladrau) Kladrau torum in Wyenna, ordinis s. Benedicti“, Bericht über „Dominicus Chodec, monasterii Cladrubensis presbyter professus", welcher „dyabo- lica deceptus suggestione“ 7 Silberkelche und andere Klosterkleinodien geraubt hatte, hierauf, der Apostasie ergeben, durch 28 Jahre ausserhalb des Klosterbereiches herumirrte, endlich in der „ciuitas Tustensis“ ergriffen, in den Klosterkerker geworfen, jedoch von „Borsso, comes. Baronesque terrae Boemice aliique terrigene" freigebeten worden war, hierauf, im Kloster ein neues Leben zu be- ginnen eidlich gelobt hatte, aber dem Kloster alsbald wieder entflohen war, und nun die „consules Ciuitatis Tustensis“ bei dem Schottenabte falschlich der gewaltsamen Inhaftnahme u. a. beschuldigte. Datum in monasterio Cladru- bensi 1414 die solis XVI. mensis Septembris. (Mit den Weisswachssiegeln des Abtes und Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 126, Nr. 755.) 601 K. Wladislaus bestätigt die Privilegien des Kl. Kladrau. Prag, 15. October 602 1457.1) Derselbe gebietet, die dem Kl. Kladrau entfremdeten Dörfer Przesticz, Tusskow und Prestiborz demselben wieder zu restituieren. Prag, 15. October 603 1457.1) „Procopius de Pilzna,Pragensis, Johannes de Buchow (Buchau), Pils- nensis Archidiaconi, canonici in Ecclesia Pragensi, viceadministra- tores in spiritualibus eiusdem Ecclesie Pragensis, sede vacante commissarij fidei substituti etc.“, beauftragen den „Michael de Rokycan, vicarius et alta- rista Ecclesie Pragensis“ auf die nach dem freiwilligen Rücktritte des Frater Thomas vacante Propstei in Przessticz, deren Vergebungsrecht dem „Paulus, abbas Cladrubensis“, zusteht, falls sich nach der in der Kirche zu Przess- ticz öffentlich bekannt gemachten Resignation des Thomas kein Widerspruch erhebt, den Frater Johannes des Monasterium Cladrubense zu insti- tuieren. Datum Pilzne, XX. mensis Magij 1472. Darunter die Vollzugsklausel der am 23. Mai 1472 geschehen, bezüglichen Einsetzung. (Nur noch ein Stück der einstigen Siegeln der beiden Viceadministratoren vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 604 Bibl. Prag; B 142, Nr. 826.) Johann von Blahuß, genannt Maich, zu Raczniwess restituiert dem Kloster Kladrau die demselben entfremdeten Gehöfte zu Kbelow und Chotieschow. Donnerstag vor Allerheiligen 1486.1) (*)(?) 605 K. Wladislaw gestattet dom Johann von Rziczan in dem ihm verpfandeten Kladrauer Dorfe Lochauschitz ein Wirthshaus zu bauen. Ofen, den *606 Sonnabend vor Wenceslai 1492.1) Abt Stanislaw von Kladrau verschreibt seinem Unterthanen Johann Manik einen halben Hof im Dorfe Brod mit dem Bedinge, dass derselbe hiefür die Walder und Teiche des Kls. mitzuhüten habe. Montag vor Pfingsten 1523. o. 0.1) (*)(?) 607 Stephanus von Pflug bekennt, dass ihm Abt Stanislaus von Kladrau das Patronatsrecht der Kirche zu St. Johann eingeraumt hat. Kladrau, Freitag (*) vor S. Catharina 1526.1) (*)(?)608 Marquard von Hradek bestätigt die Artikel und Privilegien der Bäcker- und Müllerzunft zu Tusskaw. Dienstag am Tage des Gedächtnisses der Weisheit (* Gottes 1602. o. O.1) (*)(?)609 Adam Nebilowski’sche Schuldverschreibung an das Kl. Kladrau über 140 Schock Meissner Groschen. 16. October 1647. o. 0.1) (*)(?)610 1647 Nov. 16 1648 April 3 Kladrau Benedictus Malachowsky, Abt von Kladrau, und dessen Convent beurkunden, dass Joseph Christoph Burghard Uliczky von Pleschnitz dem Kl. Kladrau das Gut Pleschnitz mit dem Bedinge gestiftet hat, hiegegen für seine Lebenszeit im Kloster freien Aufenthalt und überdies ausser der Kost und Kleidung jährlich 50 Reichsthaler zu freier Verfügung zu erhalten. Kladrau, 3. April 1648.1) (*(?)611 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Kladrau.
76 Abtei der Benedietiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1414—1648. 1457 1457 1472 1486 1492 1523 1526 1602 Oct. 15 Oct. 15 Mai 20 Oct. 27 Sept. 22 Mai 18 Nov. 23 Dec. 17 Prag Prag Pilzne Ofen (Kladrau) Kladrau torum in Wyenna, ordinis s. Benedicti“, Bericht über „Dominicus Chodec, monasterii Cladrubensis presbyter professus", welcher „dyabo- lica deceptus suggestione“ 7 Silberkelche und andere Klosterkleinodien geraubt hatte, hierauf, der Apostasie ergeben, durch 28 Jahre ausserhalb des Klosterbereiches herumirrte, endlich in der „ciuitas Tustensis“ ergriffen, in den Klosterkerker geworfen, jedoch von „Borsso, comes. Baronesque terrae Boemice aliique terrigene" freigebeten worden war, hierauf, im Kloster ein neues Leben zu be- ginnen eidlich gelobt hatte, aber dem Kloster alsbald wieder entflohen war, und nun die „consules Ciuitatis Tustensis“ bei dem Schottenabte falschlich der gewaltsamen Inhaftnahme u. a. beschuldigte. Datum in monasterio Cladru- bensi 1414 die solis XVI. mensis Septembris. (Mit den Weisswachssiegeln des Abtes und Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 126, Nr. 755.) 601 K. Wladislaus bestätigt die Privilegien des Kl. Kladrau. Prag, 15. October 602 1457.1) Derselbe gebietet, die dem Kl. Kladrau entfremdeten Dörfer Przesticz, Tusskow und Prestiborz demselben wieder zu restituieren. Prag, 15. October 603 1457.1) „Procopius de Pilzna,Pragensis, Johannes de Buchow (Buchau), Pils- nensis Archidiaconi, canonici in Ecclesia Pragensi, viceadministra- tores in spiritualibus eiusdem Ecclesie Pragensis, sede vacante commissarij fidei substituti etc.“, beauftragen den „Michael de Rokycan, vicarius et alta- rista Ecclesie Pragensis“ auf die nach dem freiwilligen Rücktritte des Frater Thomas vacante Propstei in Przessticz, deren Vergebungsrecht dem „Paulus, abbas Cladrubensis“, zusteht, falls sich nach der in der Kirche zu Przess- ticz öffentlich bekannt gemachten Resignation des Thomas kein Widerspruch erhebt, den Frater Johannes des Monasterium Cladrubense zu insti- tuieren. Datum Pilzne, XX. mensis Magij 1472. Darunter die Vollzugsklausel der am 23. Mai 1472 geschehen, bezüglichen Einsetzung. (Nur noch ein Stück der einstigen Siegeln der beiden Viceadministratoren vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 604 Bibl. Prag; B 142, Nr. 826.) Johann von Blahuß, genannt Maich, zu Raczniwess restituiert dem Kloster Kladrau die demselben entfremdeten Gehöfte zu Kbelow und Chotieschow. Donnerstag vor Allerheiligen 1486.1) (*)(?) 605 K. Wladislaw gestattet dom Johann von Rziczan in dem ihm verpfandeten Kladrauer Dorfe Lochauschitz ein Wirthshaus zu bauen. Ofen, den *606 Sonnabend vor Wenceslai 1492.1) Abt Stanislaw von Kladrau verschreibt seinem Unterthanen Johann Manik einen halben Hof im Dorfe Brod mit dem Bedinge, dass derselbe hiefür die Walder und Teiche des Kls. mitzuhüten habe. Montag vor Pfingsten 1523. o. 0.1) (*)(?) 607 Stephanus von Pflug bekennt, dass ihm Abt Stanislaus von Kladrau das Patronatsrecht der Kirche zu St. Johann eingeraumt hat. Kladrau, Freitag (*) vor S. Catharina 1526.1) (*)(?)608 Marquard von Hradek bestätigt die Artikel und Privilegien der Bäcker- und Müllerzunft zu Tusskaw. Dienstag am Tage des Gedächtnisses der Weisheit (* Gottes 1602. o. O.1) (*)(?)609 Adam Nebilowski’sche Schuldverschreibung an das Kl. Kladrau über 140 Schock Meissner Groschen. 16. October 1647. o. 0.1) (*)(?)610 1647 Nov. 16 1648 April 3 Kladrau Benedictus Malachowsky, Abt von Kladrau, und dessen Convent beurkunden, dass Joseph Christoph Burghard Uliczky von Pleschnitz dem Kl. Kladrau das Gut Pleschnitz mit dem Bedinge gestiftet hat, hiegegen für seine Lebenszeit im Kloster freien Aufenthalt und überdies ausser der Kost und Kleidung jährlich 50 Reichsthaler zu freier Verfügung zu erhalten. Kladrau, 3. April 1648.1) (*(?)611 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Kladrau.
Strana 77
Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1650—1783. 77 1666 1667 1681 1689 1690 1701 Oct. 18 April 20 Febr. 15 Juli 27 Juni 23 Aug. 5 T 0. O. Wien Prag Wien Wien Wien Ferdinand III. bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Roman Platzer. Wien, 28. November 1650.1) 612 „Benigna Ludmilla Zakawatzin gebohrne Chlumzanskyn von Prze- stawlk und Chlumzan in Tychola“ cediert der „Anna Sibilla Neslin- gerin gebohrnen Chlumzanskyn“, ihres Bruders Christoff Chlum- zansky, und zugleich ihre angenommene Tochter“, als Heirathsgut 450 Schock Meissner Groschen von ihrer Forderung von 850 Schock an den „Abt und das Lobl. Styfft Kladra“, welche Forderung ehedem 2220 Schock betragen hatte, und mit dem Schuldbriefe hierüber vom 16. October 1640 auf das halbe Gut Gywyan des Kls. „verhypoteciret“ worden war. Z.: Hendrych Georg Witzky von Pleschnitz; Dionysius Protheus Czernin von Chud- jenic auf Rackluss. So geschehen am 18. October 1666. o. 0. (Mit den Roth- siegeln der Ausstellerin und der beiden Zeugen in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.- 613 Bibl. Prag; B 203, Nr. 1072.) Leopold I. bestätigt die Wahl des Coelestin Mendel zum Abte von Kladrau. *614 Wien, 20. April 1667.1) Johannes Fridericus, Archiepiscopus Pragensis, bestätigt dem Kl. Kladrau das Patronatsrecht, sowie das jus domini temporalis über alle zum Kl. gehörigen Pfarreien und befreit letztere von der Jurisdiction der ordentlichen Vicarien. Prag, 15. Februar 1681.1) 615 Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt des Kl. Kladrau Tobias Hofmann. *616 Wien, 27. Juli 1689.1) Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, das Gut Klein-Wissoka von Johann Christoph Ferdinand Grafen von und zu Heissen um 3525 Gulden *617 Rheinisch zu kaufen. Wien, 23. Juni 1690.1) Derselbe bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Maurus Fundsgut. Wien, 5. August 1701.1) 618 Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, zu der einen schon ihm eigenen Halfte des Gutes Gywyan auch die andere von Ursula Josepha Rzitschanin ohne Praesentierung eines Aequivalentes kaufen zu dürfen. Wien, 15. März 1704. 1) *619 1650 Nov. 28 Wien 1704 März 15 Wien 1705 1729 1756 1783 Marz 30 Sept. 7 Mai 8 Juni 24 Wien Wien Wien Wien Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, das demselben „per fatalia temporum“ ent- fremdete Gut Przesstitz von Maria Josepha Gräfin von Lobkowitz, geborenen Gräfin von Bubna und Lititz, zurückzukaufen. Wien, 30. März 1705.1) 620 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Joseph Sieber. Wien, *621 7. September 1729.1) Maria Theresia bestätigt die Wahl des Amandus Sterner zum Abte von Kladrau. Wien, 8. Mai 1756.1) 622 Joseph II. bestätigt das Confirmationsdiplom Maria Theresias über die Privi- legien und Güter des Kls. Kladrau vom Jahre 1749. Wien, 24. Juni 1783.1) 623 Eine Reihe ökonomischer Schriften aus dem Kladrauer Klosterarchive wurde von der Aufhebungscom- mission direct dem kaiserlichen Gubernium zu Prag summarisch abgeliefert.
Abtei der Benedictiner zu S. Mariae Himmelfahrt etc. in Kladrau. 1650—1783. 77 1666 1667 1681 1689 1690 1701 Oct. 18 April 20 Febr. 15 Juli 27 Juni 23 Aug. 5 T 0. O. Wien Prag Wien Wien Wien Ferdinand III. bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Roman Platzer. Wien, 28. November 1650.1) 612 „Benigna Ludmilla Zakawatzin gebohrne Chlumzanskyn von Prze- stawlk und Chlumzan in Tychola“ cediert der „Anna Sibilla Neslin- gerin gebohrnen Chlumzanskyn“, ihres Bruders Christoff Chlum- zansky, und zugleich ihre angenommene Tochter“, als Heirathsgut 450 Schock Meissner Groschen von ihrer Forderung von 850 Schock an den „Abt und das Lobl. Styfft Kladra“, welche Forderung ehedem 2220 Schock betragen hatte, und mit dem Schuldbriefe hierüber vom 16. October 1640 auf das halbe Gut Gywyan des Kls. „verhypoteciret“ worden war. Z.: Hendrych Georg Witzky von Pleschnitz; Dionysius Protheus Czernin von Chud- jenic auf Rackluss. So geschehen am 18. October 1666. o. 0. (Mit den Roth- siegeln der Ausstellerin und der beiden Zeugen in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.- 613 Bibl. Prag; B 203, Nr. 1072.) Leopold I. bestätigt die Wahl des Coelestin Mendel zum Abte von Kladrau. *614 Wien, 20. April 1667.1) Johannes Fridericus, Archiepiscopus Pragensis, bestätigt dem Kl. Kladrau das Patronatsrecht, sowie das jus domini temporalis über alle zum Kl. gehörigen Pfarreien und befreit letztere von der Jurisdiction der ordentlichen Vicarien. Prag, 15. Februar 1681.1) 615 Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt des Kl. Kladrau Tobias Hofmann. *616 Wien, 27. Juli 1689.1) Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, das Gut Klein-Wissoka von Johann Christoph Ferdinand Grafen von und zu Heissen um 3525 Gulden *617 Rheinisch zu kaufen. Wien, 23. Juni 1690.1) Derselbe bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Maurus Fundsgut. Wien, 5. August 1701.1) 618 Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, zu der einen schon ihm eigenen Halfte des Gutes Gywyan auch die andere von Ursula Josepha Rzitschanin ohne Praesentierung eines Aequivalentes kaufen zu dürfen. Wien, 15. März 1704. 1) *619 1650 Nov. 28 Wien 1704 März 15 Wien 1705 1729 1756 1783 Marz 30 Sept. 7 Mai 8 Juni 24 Wien Wien Wien Wien Derselbe gestattet dem Kl. Kladrau, das demselben „per fatalia temporum“ ent- fremdete Gut Przesstitz von Maria Josepha Gräfin von Lobkowitz, geborenen Gräfin von Bubna und Lititz, zurückzukaufen. Wien, 30. März 1705.1) 620 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt von Kladrau Joseph Sieber. Wien, *621 7. September 1729.1) Maria Theresia bestätigt die Wahl des Amandus Sterner zum Abte von Kladrau. Wien, 8. Mai 1756.1) 622 Joseph II. bestätigt das Confirmationsdiplom Maria Theresias über die Privi- legien und Güter des Kls. Kladrau vom Jahre 1749. Wien, 24. Juni 1783.1) 623 Eine Reihe ökonomischer Schriften aus dem Kladrauer Klosterarchive wurde von der Aufhebungscom- mission direct dem kaiserlichen Gubernium zu Prag summarisch abgeliefert.
Strana 78
78 Abtei der Benedictiner der Congregation von Monte Serrato zu St Nicolaus in Prag-Altstadt, vordem zur hl. Jungfrau Maria zu Emaus in Prag-Neustadt. Gegründet 1346/7 von Karl IV. für aus Kroatien vertriebene Benedictiner slavischer Liturgie als „Monasterium Slavorum S. Jeronimi“; von Ferdinand II. am 21. Juli 163 5 nach St. Nicolaus übersiedelt und der Congregation von Monte Serrato übergeben; aufgehoben und verlassen 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 443, 836, 837, 841, 1190, 1196, 1341, 1342, 1358. 1443, 1522, 1541, 2242, 4420, 6700, 7180. P.: Nr. 62. 13. „ XI (Altmann): Nr. 11443, 11814. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 374, Bd. II: 56, 77, 89, 116. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 2, 50, 58, 107. Bd. VIII: Nr. 119, 168, 204. Kulhanek: Geschichte des Kl. St. Nicolaus, Prag 1866. Tádra: Aus dem ehem. Kl.-Archiv der Benedictiner zum hl. Nicolaus in Prag, in Studien und Mitth. a. d. Bened.-u. Cist.-Ord., Bd. XI, II: S. 244—266. Zimmermann: Denkmäler, II. Theil, 1. Heft. B. Ungedruckt: Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1349—1368. 1349 I Nov. 6 (Prag- Kleinseite) 1360 Jan. 25 Prage „Hanco Elye, judex, Jvrsico, magister ciuium, Nicolaus Friczonis, Nico- laus Slaneri, Hablo, Pesco Matzkonis, Jesco, sartor, Nicolaus Sla- neri iunior, Jaxo Chnoblanch, Jesco procuratoris, Dywissius Krzizek et Elblinus, faber, jurati, totaque vniuersitas ciuium Minoris Ciui- tatis Pragensis sub Castro“ beurkunden, dass „Karolus, Romanorum et Boemie Rex“, von „Lublinus, curie Regie notarius“, einen Wirtschaftshof mit 5 Lahnen „in maiori villa Jencz“, sowie einen anderen Hof mit 3 Lahnen in der Ville Walaw, welcher einst dem Hermannus Bestualis gehörte, ge- kauft, und diese beiden Höfe an „Johannes, abbas“, und dessen „Conventus Monasterij Sclavorum in Noua Ciuitate Pragensi“ überwiesen hat. Datum die beati Leonardi 1349. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; 624 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 223.) „Frater Gallus, prior generalis, Nicolaus, commendator, Franciscus, prior, totusque conuentus domus s. Marie in Suburbio Castri Pragensis or- dinis s. Johannis Hospitalis Jerosol.“ schenken über Aufforderung ihres Kaisers („Imperatoris“, Karls IV.) ihren an das „monasterium Slavorum S. Jeroninimi ord. s. Benedicti in Noua Ciuitate Pragensi“, gren- zenden Garten diesem Kl. Prage, 1360, ipso die conuersionis B. Pauli apostoli. (Mit beschädigten Siegeln des Generalpriors in rothem und des Commendators in weissem Wachse ; das des Conventes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B51, Nr. 289.) 625 1368 Nov. 16 (Prag- Altstadt) Hana Beneschaweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Soydlini, VlaTaschner, Francza de Verona (Beraun), Nicolaus Lek- scheit, Jesco de Monte (Kuttenberg), Wenczeslaus Geunheri, Nico- laus Gentes, Mathias de Turnow (Turnau), Cunczlinus Reisenkitel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Ro- tonis, Franciscus Glaser, Bohunco subZderasio, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, PescoDrobnik, Hasco, pannicida, Peschlinus Tursmit et Haynlinus, braseator, Jurati cines Maioris Ciui- tatis Pragensis“ beurkunden, dass der Abt und Convent des „Slauorum monasterium s. Jeronimi ord. S. Benedicti“ eine „sub anno 1350, in vigilia b. Elyzabeth", datierte Urkunde zur Erneuerung vorgelegt habe, in welcher „Damianus, judex, Peschlinus Tuchmacher, Heinczlinus Rauber, Sydlinus Tuchmacher, Alliardus Taschner, Jeklinus Tursmit,
78 Abtei der Benedictiner der Congregation von Monte Serrato zu St Nicolaus in Prag-Altstadt, vordem zur hl. Jungfrau Maria zu Emaus in Prag-Neustadt. Gegründet 1346/7 von Karl IV. für aus Kroatien vertriebene Benedictiner slavischer Liturgie als „Monasterium Slavorum S. Jeronimi“; von Ferdinand II. am 21. Juli 163 5 nach St. Nicolaus übersiedelt und der Congregation von Monte Serrato übergeben; aufgehoben und verlassen 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 443, 836, 837, 841, 1190, 1196, 1341, 1342, 1358. 1443, 1522, 1541, 2242, 4420, 6700, 7180. P.: Nr. 62. 13. „ XI (Altmann): Nr. 11443, 11814. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 374, Bd. II: 56, 77, 89, 116. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 2, 50, 58, 107. Bd. VIII: Nr. 119, 168, 204. Kulhanek: Geschichte des Kl. St. Nicolaus, Prag 1866. Tádra: Aus dem ehem. Kl.-Archiv der Benedictiner zum hl. Nicolaus in Prag, in Studien und Mitth. a. d. Bened.-u. Cist.-Ord., Bd. XI, II: S. 244—266. Zimmermann: Denkmäler, II. Theil, 1. Heft. B. Ungedruckt: Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1349—1368. 1349 I Nov. 6 (Prag- Kleinseite) 1360 Jan. 25 Prage „Hanco Elye, judex, Jvrsico, magister ciuium, Nicolaus Friczonis, Nico- laus Slaneri, Hablo, Pesco Matzkonis, Jesco, sartor, Nicolaus Sla- neri iunior, Jaxo Chnoblanch, Jesco procuratoris, Dywissius Krzizek et Elblinus, faber, jurati, totaque vniuersitas ciuium Minoris Ciui- tatis Pragensis sub Castro“ beurkunden, dass „Karolus, Romanorum et Boemie Rex“, von „Lublinus, curie Regie notarius“, einen Wirtschaftshof mit 5 Lahnen „in maiori villa Jencz“, sowie einen anderen Hof mit 3 Lahnen in der Ville Walaw, welcher einst dem Hermannus Bestualis gehörte, ge- kauft, und diese beiden Höfe an „Johannes, abbas“, und dessen „Conventus Monasterij Sclavorum in Noua Ciuitate Pragensi“ überwiesen hat. Datum die beati Leonardi 1349. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; 624 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 223.) „Frater Gallus, prior generalis, Nicolaus, commendator, Franciscus, prior, totusque conuentus domus s. Marie in Suburbio Castri Pragensis or- dinis s. Johannis Hospitalis Jerosol.“ schenken über Aufforderung ihres Kaisers („Imperatoris“, Karls IV.) ihren an das „monasterium Slavorum S. Jeroninimi ord. s. Benedicti in Noua Ciuitate Pragensi“, gren- zenden Garten diesem Kl. Prage, 1360, ipso die conuersionis B. Pauli apostoli. (Mit beschädigten Siegeln des Generalpriors in rothem und des Commendators in weissem Wachse ; das des Conventes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B51, Nr. 289.) 625 1368 Nov. 16 (Prag- Altstadt) Hana Beneschaweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Soydlini, VlaTaschner, Francza de Verona (Beraun), Nicolaus Lek- scheit, Jesco de Monte (Kuttenberg), Wenczeslaus Geunheri, Nico- laus Gentes, Mathias de Turnow (Turnau), Cunczlinus Reisenkitel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Ro- tonis, Franciscus Glaser, Bohunco subZderasio, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, PescoDrobnik, Hasco, pannicida, Peschlinus Tursmit et Haynlinus, braseator, Jurati cines Maioris Ciui- tatis Pragensis“ beurkunden, dass der Abt und Convent des „Slauorum monasterium s. Jeronimi ord. S. Benedicti“ eine „sub anno 1350, in vigilia b. Elyzabeth", datierte Urkunde zur Erneuerung vorgelegt habe, in welcher „Damianus, judex, Peschlinus Tuchmacher, Heinczlinus Rauber, Sydlinus Tuchmacher, Alliardus Taschner, Jeklinus Tursmit,
Strana 79
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altsadt (vordem zu Emaus). 1368—1389. 79 1368 1378 1378 Nov. 16 Mai 20 Nov. 4 (Prag- Altstadt) Prage Dobrzieschz Hermannus Crupel, Zacharias dictus Wladico, Jurzico de Podskal, Thomas dictus Kaze, Hainricus Haiden, carnifex, Jesco Terckleri et Heynlinus Prentlini (jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis)“, dem Abte und Convente des „Slauorum monasterium“ gestatten, einen „fornax cimenti“ von ihnen vorgeschriebenem Masse hinter der „ecclesia s. Wenczes- lai“ und der Quelle, die gemeinhin „Puczku“ genannt wird „in Noua Ciui- tate Pragensi“ zu besitzen. Datum Innovacionis tempore litterarum —proxima quinta feria ante diem b. Cecilie. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B60, Nr. 360.) 626 Dieselben erneuern demselben Kl. eine „sub Anno 1359, proxima die sabbato ante diem s. Galli“ datierte Urkunde, in der „Wolflinus Meinhardi, judex, Bo- hunko Salkonis, Jacobus Krzemenicz, Nicolaus Dirnda, Valen- tinus, humulator, Nicolaus de Eylaw, Henricus Mostel, Jesco, currifex, Pesco Drobnik, Meinlinus Hermiger, Bohunco in Foro Porcorum, Masco in Porsiecz et Michael, cerdo, jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis“, beurkunden, dass die Fleischer der „Noua Ciuitas nec non Maior Ciuitas Pragensis“ bekannt haben, für ihr Seelenheil dem Abte und Convente des „Domus s. Jeronimi“ von ihren Fleischbänken „seu banci carnium“, deren j“ 100 mit ebensoviel leichten Mark Geldes zwischen der „ecclesia s. Lazari" und dem „cimeterium Judeorum (Noue Ciuitatis Pragensis) von „Karolus, Romanorum Imperator“ neu errichtet worden waren, je 1 leichte Mark Jahreszins gestiftet zu haben. Datum Innouacionis tempore litterarum, 1368 proxima quinta feria ante diem b. virginis Cecilie. 0. O. (Mit beschädigtem Stadt- siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B60, Nr. 361.) 627 „Martinus Stach, judex, Nicolaus de Cadano, Marziko Crancowski, Heinczlinus Rawner, Kunso Quaska, Wernherus, pannifex, Nico- laus Drnda, Swacho Silhan, Chotko de Broda, Pesslinus Ypisch, Weliko Trubacz, Jurzika Hocholski et Nicolaus Prossie, consules et jurati Noue Ciuitatis Pragensis ciues“, beurkunden, dass „Vlricus, prepositus, totusque conventus Monasterij Slovanorum“, ihren Oedplatz zwischen den Häusern des Valentinus und Bartha, an Petrus Buschko- wecz, einem Mitcürger der Aussteller, verkaufi haben. Prage, feria quarta post dominicam Cantate proxima 1378. (Mit gleichinhaltlicher Auszugsnotiz auf der Rückseite.) (Das einstige Siadtsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 426.) 628 „Stiborius de Fuschperg, silvarum regalium forestarius", verkauft über Auf- trag des Kaisers (Karl IV.) ein zwischen dem Walde der „Hospitales cum rubea stella“ und dem des „Monasterium Sclavorum in siluis Camy- censibus“ gelegenes Waldstück an das letztere Kl. Dobrzieschz, feria quinta ante festum s. Martini Episcopi 1378. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B71, Nr. 433.) 629 1385 Jan. 20 Prage 1389 Nov. 6 In Castro Pragensi „Simon, pistor, dictus Vorplit, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Henslinus Brodsky und des Valatha gelegenen Hause an den Back- müller Paulus Sant verkauft zu haben. Z.: Georius Rotlew, judex, Paulus Helferz et Michael Vechneri, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, in die Fabiani et Sebastiani martirum. (Mit den sehr beschädigten Siegeln des ersten und letzten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 494.) 630 „Bohuslaus, decanus, decretorum doctor, Johannes, Scolasticus, totusque capi- tulum Ecclesie Pragensis et eciam Ministri ecclesie predicti“ bekennen, von Paulus, Abt, und dem Convente des „Monasterium Sclavorum“ 10 Schock Pr. Gr. erhalten zu haben, als Loslösungssumme eines Jahreszinses von 1 Schock Gr. aus der Ville Okruhli, welcher dem Capitel für 2 Anniversarien für einen verstorbenen „Johlinus, Ciuis Pragensis“, gebührte. Datum in Castro
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altsadt (vordem zu Emaus). 1368—1389. 79 1368 1378 1378 Nov. 16 Mai 20 Nov. 4 (Prag- Altstadt) Prage Dobrzieschz Hermannus Crupel, Zacharias dictus Wladico, Jurzico de Podskal, Thomas dictus Kaze, Hainricus Haiden, carnifex, Jesco Terckleri et Heynlinus Prentlini (jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis)“, dem Abte und Convente des „Slauorum monasterium“ gestatten, einen „fornax cimenti“ von ihnen vorgeschriebenem Masse hinter der „ecclesia s. Wenczes- lai“ und der Quelle, die gemeinhin „Puczku“ genannt wird „in Noua Ciui- tate Pragensi“ zu besitzen. Datum Innovacionis tempore litterarum —proxima quinta feria ante diem b. Cecilie. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B60, Nr. 360.) 626 Dieselben erneuern demselben Kl. eine „sub Anno 1359, proxima die sabbato ante diem s. Galli“ datierte Urkunde, in der „Wolflinus Meinhardi, judex, Bo- hunko Salkonis, Jacobus Krzemenicz, Nicolaus Dirnda, Valen- tinus, humulator, Nicolaus de Eylaw, Henricus Mostel, Jesco, currifex, Pesco Drobnik, Meinlinus Hermiger, Bohunco in Foro Porcorum, Masco in Porsiecz et Michael, cerdo, jurati ciues Noue Ciuitatis Pra- gensis“, beurkunden, dass die Fleischer der „Noua Ciuitas nec non Maior Ciuitas Pragensis“ bekannt haben, für ihr Seelenheil dem Abte und Convente des „Domus s. Jeronimi“ von ihren Fleischbänken „seu banci carnium“, deren j“ 100 mit ebensoviel leichten Mark Geldes zwischen der „ecclesia s. Lazari" und dem „cimeterium Judeorum (Noue Ciuitatis Pragensis) von „Karolus, Romanorum Imperator“ neu errichtet worden waren, je 1 leichte Mark Jahreszins gestiftet zu haben. Datum Innouacionis tempore litterarum, 1368 proxima quinta feria ante diem b. virginis Cecilie. 0. O. (Mit beschädigtem Stadt- siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B60, Nr. 361.) 627 „Martinus Stach, judex, Nicolaus de Cadano, Marziko Crancowski, Heinczlinus Rawner, Kunso Quaska, Wernherus, pannifex, Nico- laus Drnda, Swacho Silhan, Chotko de Broda, Pesslinus Ypisch, Weliko Trubacz, Jurzika Hocholski et Nicolaus Prossie, consules et jurati Noue Ciuitatis Pragensis ciues“, beurkunden, dass „Vlricus, prepositus, totusque conventus Monasterij Slovanorum“, ihren Oedplatz zwischen den Häusern des Valentinus und Bartha, an Petrus Buschko- wecz, einem Mitcürger der Aussteller, verkaufi haben. Prage, feria quarta post dominicam Cantate proxima 1378. (Mit gleichinhaltlicher Auszugsnotiz auf der Rückseite.) (Das einstige Siadtsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 426.) 628 „Stiborius de Fuschperg, silvarum regalium forestarius", verkauft über Auf- trag des Kaisers (Karl IV.) ein zwischen dem Walde der „Hospitales cum rubea stella“ und dem des „Monasterium Sclavorum in siluis Camy- censibus“ gelegenes Waldstück an das letztere Kl. Dobrzieschz, feria quinta ante festum s. Martini Episcopi 1378. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B71, Nr. 433.) 629 1385 Jan. 20 Prage 1389 Nov. 6 In Castro Pragensi „Simon, pistor, dictus Vorplit, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Häusern des Henslinus Brodsky und des Valatha gelegenen Hause an den Back- müller Paulus Sant verkauft zu haben. Z.: Georius Rotlew, judex, Paulus Helferz et Michael Vechneri, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, in die Fabiani et Sebastiani martirum. (Mit den sehr beschädigten Siegeln des ersten und letzten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, Nr. 494.) 630 „Bohuslaus, decanus, decretorum doctor, Johannes, Scolasticus, totusque capi- tulum Ecclesie Pragensis et eciam Ministri ecclesie predicti“ bekennen, von Paulus, Abt, und dem Convente des „Monasterium Sclavorum“ 10 Schock Pr. Gr. erhalten zu haben, als Loslösungssumme eines Jahreszinses von 1 Schock Gr. aus der Ville Okruhli, welcher dem Capitel für 2 Anniversarien für einen verstorbenen „Johlinus, Ciuis Pragensis“, gebührte. Datum in Castro
Strana 80
80 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1390—1407. 1392 1400 1403 1403 1407 Mai 22 Juli 8 Sept. 6 Sept. 6 April 9 Prage Prag Prage Prage Prage Pragensi, 1389 in die s. Leonardi. (Das einstige kleinere Capitelsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 540.) 631 Krupnyk und dessen Gattin Anka, „ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, ver- kaufen an den Krämer Bohunco und an Johannes genannt Neysel, „ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrem „in Plathea Stropharum inter domos Jacobi dicti Pulerz et Tho- massconis Falconis“ gelegenen Hause. Z.: „Johannes dictus Oczass, judex, Ffrenczlinus Kornawer et Wentzeslaus Oswetlonis, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum Prage, fferia secunda proxima ante festum ss. Fabiani et Sebastiani 1390. (Nur noch das Siegel des zweiten Schöppen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 91, Nr. 543.) 632 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensi vicarius, Johannis archiepiscopi officialis“, beur- kundet, dass „Paulus, abbas, et conuentus monasterij Slaworum in Praga“ eine Jahreszinssumme von 2 Schock Pr. Gr., welche gegenwärtig von dem Hause des Hasco, einst des „Jacobus de Podskalo, Ciuis Pragensis“, sowie von 7 anderen kleinen Häuschen, die mit dem ersteren Hause zusammen- gebaut waren, alle unterhalb des „monasterium Slaworum" gelegen, an den „Rector altaris ss. patronorum Wenceslai et Procopii in ecclesia s. Leonardi Maioris Ciuitatis Pragensis“ gezahlt zu werden hatte, mit Zustimmung des gegenwärtigen Rectors Wenceslaus und des Patrons des Altares Cunczliko mit 20 Schock Pr. Gr., für welche dem Altar ein anderer Zins erkauft werden sollte, abgelöst haben. Z.: „Cunczliko et Nicolaus Luthomeri- censis, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“. Datum Prage, 1392 die XXII mensis Maij. (Nur noch das Vicariatssiegel in Weisswachs vorhanden ; Perg.; 633 Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 567.) Wenzel IV. gestattet dem Kl. zu Emaus, den zu entlegenen Hof Tuchau gegen *634 einen solchen in Czakowitz zu vertauschen. Prag, 8. Juli 1400.1) „Thomas dictus Oraczko, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt dem „monasterium Slaworum“ von seinem Grunde bei dem Hause des Trhonia in Podskalo laut einer Urkunde von 1390 „feria quarta ante natiui- tatem s. Marie“ einen Jahreszins von 21 Prager Groschen zu zinsen zu hahen. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Gyrzyczko Parwus et Michael, car- nifex, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage. proxima feria quinta ante festum Natiuitatis s. Marie 1403. (Nur noch je ein Stückchen des zweiten, sowie des dritten Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; 635 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 658.) „Jacobus, piscator, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, laut einer Urkunde von 1385 „proxima feria quarta ante festum natiuitatis s. Marie“ von seiner Hofstätte, die zwischen den Häusern des „Johannes Kossierz et Thomas Oraczkonis in Subskalo (Podskal) gelegen, dem „monasterium Slaworum“ 21 Groschen Jahreszins zu zinsen zu haben. Zeugen und Datierung wie in der Vornummer. (Noch die beiden sehr lädierten Schöppensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 659.) 636 „Johannes Kossierz, ciuis Noue Cinitatis Pragensis“, verkauft einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hause, das „in Subskalo contra domum Petri Ssylhan et inter domos Swoysse et Wenczel Czeni- chal“ gelegen ist, an Ludmilla, Wittwe des Backmüllers Wenczl. Z.: Synyeto, judex, Teodricus olim Regis (janitor) et Bedricus, cultellifex, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, sabbato proximo post ostensionem reliquiarum 1407. (Nur noch das Richtersiegel in Roth- wachs und das Siegel des erstgenannten Schöppen in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 683.) 1390 Jan. 17 Prage 637 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus.
80 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1390—1407. 1392 1400 1403 1403 1407 Mai 22 Juli 8 Sept. 6 Sept. 6 April 9 Prage Prag Prage Prage Prage Pragensi, 1389 in die s. Leonardi. (Das einstige kleinere Capitelsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 540.) 631 Krupnyk und dessen Gattin Anka, „ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, ver- kaufen an den Krämer Bohunco und an Johannes genannt Neysel, „ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrem „in Plathea Stropharum inter domos Jacobi dicti Pulerz et Tho- massconis Falconis“ gelegenen Hause. Z.: „Johannes dictus Oczass, judex, Ffrenczlinus Kornawer et Wentzeslaus Oswetlonis, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis.“ Datum Prage, fferia secunda proxima ante festum ss. Fabiani et Sebastiani 1390. (Nur noch das Siegel des zweiten Schöppen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 91, Nr. 543.) 632 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensi vicarius, Johannis archiepiscopi officialis“, beur- kundet, dass „Paulus, abbas, et conuentus monasterij Slaworum in Praga“ eine Jahreszinssumme von 2 Schock Pr. Gr., welche gegenwärtig von dem Hause des Hasco, einst des „Jacobus de Podskalo, Ciuis Pragensis“, sowie von 7 anderen kleinen Häuschen, die mit dem ersteren Hause zusammen- gebaut waren, alle unterhalb des „monasterium Slaworum" gelegen, an den „Rector altaris ss. patronorum Wenceslai et Procopii in ecclesia s. Leonardi Maioris Ciuitatis Pragensis“ gezahlt zu werden hatte, mit Zustimmung des gegenwärtigen Rectors Wenceslaus und des Patrons des Altares Cunczliko mit 20 Schock Pr. Gr., für welche dem Altar ein anderer Zins erkauft werden sollte, abgelöst haben. Z.: „Cunczliko et Nicolaus Luthomeri- censis, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“. Datum Prage, 1392 die XXII mensis Maij. (Nur noch das Vicariatssiegel in Weisswachs vorhanden ; Perg.; 633 Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 567.) Wenzel IV. gestattet dem Kl. zu Emaus, den zu entlegenen Hof Tuchau gegen *634 einen solchen in Czakowitz zu vertauschen. Prag, 8. Juli 1400.1) „Thomas dictus Oraczko, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt dem „monasterium Slaworum“ von seinem Grunde bei dem Hause des Trhonia in Podskalo laut einer Urkunde von 1390 „feria quarta ante natiui- tatem s. Marie“ einen Jahreszins von 21 Prager Groschen zu zinsen zu hahen. Z.: Mixico de Bernwald, judex, Gyrzyczko Parwus et Michael, car- nifex, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage. proxima feria quinta ante festum Natiuitatis s. Marie 1403. (Nur noch je ein Stückchen des zweiten, sowie des dritten Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; 635 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 658.) „Jacobus, piscator, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, laut einer Urkunde von 1385 „proxima feria quarta ante festum natiuitatis s. Marie“ von seiner Hofstätte, die zwischen den Häusern des „Johannes Kossierz et Thomas Oraczkonis in Subskalo (Podskal) gelegen, dem „monasterium Slaworum“ 21 Groschen Jahreszins zu zinsen zu haben. Zeugen und Datierung wie in der Vornummer. (Noch die beiden sehr lädierten Schöppensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 109, Nr. 659.) 636 „Johannes Kossierz, ciuis Noue Cinitatis Pragensis“, verkauft einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hause, das „in Subskalo contra domum Petri Ssylhan et inter domos Swoysse et Wenczel Czeni- chal“ gelegen ist, an Ludmilla, Wittwe des Backmüllers Wenczl. Z.: Synyeto, judex, Teodricus olim Regis (janitor) et Bedricus, cultellifex, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, sabbato proximo post ostensionem reliquiarum 1407. (Nur noch das Richtersiegel in Roth- wachs und das Siegel des erstgenannten Schöppen in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 114, Nr. 683.) 1390 Jan. 17 Prage 637 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus.
Strana 81
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1415—1627. 81 1415 1419 1446 Sept. 25 Juni 17 . . (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt) „Johannes, brasiator, ciuis Noue Cinitatis Pragensis“, bekennt, von seinem bei dem Hause des Handwerkers Thomassko gelegenen Hause einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. deu Brüdern Mathias und Maczko Zlatnyczky zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Barthossius Gyczynskii et Johannes Litobrij, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria quarta ante diem b. Wenceslai 1415. o. O. (Nur noch das Rothwachssiegel des 638 Richters vorhanden; Perg.; Univ.-Bibl. Prag; B 127, Nr. 759.) „Kudlata, ollifex, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, laut einer Urkunde de dato „Sabbato die post festum Corporis Christi anno 1404" von seinem zwischen den Hausern des „Martinus dictus Koczur" und des Rumberzcza gelegenen Hause einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. dem „Wenceslaus de Milostin, judex monasterij Slaworum“ zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Nicolaus de Lusstienycz, carnifex, et Wenceslaus Pernik. consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum tempore innouacionis Sabbato 639 post diem s. Viti 1419. o. 0. Von dem „Magistratus Neo-Pragensis“ vidimierte Verpfandungsurkunde des monasterium Sclavorum über 3 für 300 Schock Groschen versetzte „pagi“ (* des Kls. 1446. o. O. u. T. 1) *)(?) 640 1616 1626 1627 März 14 März 16 Mai 15 Prag Pragae Prag Vom Rathe der Alten Stadt Prag vidimiertes Diplom des Königs Wladislaw aus dem Jahre 1496, in welchem dem Slavischen Kl. gestattet wird, einige Klosterhäuser und Garten zu verpachten. 1582. o. O. u. T.1) 641 Caesaris Spaciani, Bischofs zu Cremona und Nuntii apostolici, Attest über die nach der Hussitischen Profanierung neu eingeweihte Slawische Kirche unter Abt Paulus. Prag, 14. März 1616.1) 642 Vidimierung von zehn, durch „Adam Benedictus Baworowsky, abbas mona- sterij S. Jeronimi Sclavorum Ordinis S. Benedicti“, den „Sacrac Caesareae ac Regiae Maiestatis Judex, Senatusque Novae Vrbis Pragensis Metropolitanae in Regno Bohemiae“, vorgelegten Urkunden des Kls. u. z. Regesta Imperii VIII (Huber) n. 442, 443, 837, 1341, 1522, 2242, 4220 und 11814, sowie der oben angeführten Originale der Prager Universitäts-Bibliothek B 60, Nr. 360 und 361. Datum Pragae, feria 2. post dominicam oculi. 16. Martij 1626. (Das Siegel aufgepresst und stark beschädigt ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; 643 Ms. II. D. 49.) Johannn Candler von Alzenzell, Röm. Kay. Mayestätt Hoffdiener und Sacri Palatii Comes“, welcher die letztere Würde mittels „Freyheits Brieff“ de dato Regenspurg, 10. November 1611 von „Bernhardt Graf zu Ortenburg, Freyherr zu Freyenstein vnd Carlsbach, Herrzue Erycurt, Lill vnd Mörßberg, Erblandt Cammerer deß Herzogthumbs Carndten Sacri Lateranensis Palatii Aulaeque Caesareae et Imperialis Consistorii Comes, der Röm. Kay. Mayestätt gewester Rath vnd Cammerer“, erhalten hat, ernennt den Nico- laus Troffin „zv einem kayserlichen, offenbahren, geschwornen Notario vnd Richter“ im Beisein von „Jacob Luckeberger von Burglenfeldt. Not. Publ. vnd Röm. Kay. Mayestät Behemischer Cantzley bestelter Secretarius, Johan Gespera von Koliwenberg auf Chotsch, Röm. Kay. Majestät Diener, Esaias Haan von Hannstein, Röm. Kay. Mayestätt Hoff-Medicus, M. Daniel Trschrebitzky von Thabor, Hieronymus Sighart von vnd zue Siegenbergk, M. Wolff Philipp Beheimb von Vehenstraus. Not. Publicus. Prag, den 15. Monatstag Maij Gregoriani 1627. Das den Grafen zu Ortenbwrg zustehende Privilegium der Pfalzgrafenernennung hatte Karl V. dem „Gabriel Graffen zu Ortenburg. Röm. Kay. vnd Königl. Majestät. Ferdinanden Infanten in Hispanien vnd Ertzhertzogen in Oesterreich Rath, Schatzmeister, General vnd Haubtmann zue Neustadt in Österreich“ mittels Diplom de dato Nürnberg, den 11. Martij 1524, verliehen. (Prunkdiplom mit 1582 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 11
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1415—1627. 81 1415 1419 1446 Sept. 25 Juni 17 . . (Prag- Neustadt) (Prag- Neustadt) „Johannes, brasiator, ciuis Noue Cinitatis Pragensis“, bekennt, von seinem bei dem Hause des Handwerkers Thomassko gelegenen Hause einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. deu Brüdern Mathias und Maczko Zlatnyczky zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Barthossius Gyczynskii et Johannes Litobrij, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria quarta ante diem b. Wenceslai 1415. o. O. (Nur noch das Rothwachssiegel des 638 Richters vorhanden; Perg.; Univ.-Bibl. Prag; B 127, Nr. 759.) „Kudlata, ollifex, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, laut einer Urkunde de dato „Sabbato die post festum Corporis Christi anno 1404" von seinem zwischen den Hausern des „Martinus dictus Koczur" und des Rumberzcza gelegenen Hause einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. dem „Wenceslaus de Milostin, judex monasterij Slaworum“ zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Nicolaus de Lusstienycz, carnifex, et Wenceslaus Pernik. consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum tempore innouacionis Sabbato 639 post diem s. Viti 1419. o. 0. Von dem „Magistratus Neo-Pragensis“ vidimierte Verpfandungsurkunde des monasterium Sclavorum über 3 für 300 Schock Groschen versetzte „pagi“ (* des Kls. 1446. o. O. u. T. 1) *)(?) 640 1616 1626 1627 März 14 März 16 Mai 15 Prag Pragae Prag Vom Rathe der Alten Stadt Prag vidimiertes Diplom des Königs Wladislaw aus dem Jahre 1496, in welchem dem Slavischen Kl. gestattet wird, einige Klosterhäuser und Garten zu verpachten. 1582. o. O. u. T.1) 641 Caesaris Spaciani, Bischofs zu Cremona und Nuntii apostolici, Attest über die nach der Hussitischen Profanierung neu eingeweihte Slawische Kirche unter Abt Paulus. Prag, 14. März 1616.1) 642 Vidimierung von zehn, durch „Adam Benedictus Baworowsky, abbas mona- sterij S. Jeronimi Sclavorum Ordinis S. Benedicti“, den „Sacrac Caesareae ac Regiae Maiestatis Judex, Senatusque Novae Vrbis Pragensis Metropolitanae in Regno Bohemiae“, vorgelegten Urkunden des Kls. u. z. Regesta Imperii VIII (Huber) n. 442, 443, 837, 1341, 1522, 2242, 4220 und 11814, sowie der oben angeführten Originale der Prager Universitäts-Bibliothek B 60, Nr. 360 und 361. Datum Pragae, feria 2. post dominicam oculi. 16. Martij 1626. (Das Siegel aufgepresst und stark beschädigt ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; 643 Ms. II. D. 49.) Johannn Candler von Alzenzell, Röm. Kay. Mayestätt Hoffdiener und Sacri Palatii Comes“, welcher die letztere Würde mittels „Freyheits Brieff“ de dato Regenspurg, 10. November 1611 von „Bernhardt Graf zu Ortenburg, Freyherr zu Freyenstein vnd Carlsbach, Herrzue Erycurt, Lill vnd Mörßberg, Erblandt Cammerer deß Herzogthumbs Carndten Sacri Lateranensis Palatii Aulaeque Caesareae et Imperialis Consistorii Comes, der Röm. Kay. Mayestätt gewester Rath vnd Cammerer“, erhalten hat, ernennt den Nico- laus Troffin „zv einem kayserlichen, offenbahren, geschwornen Notario vnd Richter“ im Beisein von „Jacob Luckeberger von Burglenfeldt. Not. Publ. vnd Röm. Kay. Mayestät Behemischer Cantzley bestelter Secretarius, Johan Gespera von Koliwenberg auf Chotsch, Röm. Kay. Majestät Diener, Esaias Haan von Hannstein, Röm. Kay. Mayestätt Hoff-Medicus, M. Daniel Trschrebitzky von Thabor, Hieronymus Sighart von vnd zue Siegenbergk, M. Wolff Philipp Beheimb von Vehenstraus. Not. Publicus. Prag, den 15. Monatstag Maij Gregoriani 1627. Das den Grafen zu Ortenbwrg zustehende Privilegium der Pfalzgrafenernennung hatte Karl V. dem „Gabriel Graffen zu Ortenburg. Röm. Kay. vnd Königl. Majestät. Ferdinanden Infanten in Hispanien vnd Ertzhertzogen in Oesterreich Rath, Schatzmeister, General vnd Haubtmann zue Neustadt in Österreich“ mittels Diplom de dato Nürnberg, den 11. Martij 1524, verliehen. (Prunkdiplom mit 1582 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 11
Strana 82
82 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1637—1645. aufgedrücktem Rothsiegel des Comes palatinus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 182, Nr. 1011.) 644 1637 Kaspar von Questenberg. Abt zu Strahof, verkauft den Benedictinern zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt das „zum grünen Thurm“ genannte (*) Haus....1) (*)(?)645 „Julius, Episcopus Tusculanus Roma, Alphonsus, Episcopus Prae- nestinus de la Cuena, Franciscus tit. Sancti Laurentij in Damaso Barberinus, Bernardinus, tit. Sancti Petri ad Vincula Spada, Martius tit. Sanctae Mariae Angelorum Ginettus, Jo. Jacobus tit. Sancti Stephani in Monte Caelio Panzirolus, Joannes tit. Sanctae Balbinae de Lugo, Dominicus tit. Sancti Cecchinus, Praesbiteri. et Hieronymus sancti Eustachij Columna, Diaconus Cardinales, in tota Republica Christiana adversus haereticani prauitatem generales Inquisitores à Sancta sede Apostolica specialiter deputati“, gestatten dem „Isidorus de Cruce, Or- dinis s. Benedicti et eiusdem Ordinis in Conuentu Emaus ciuitatis Pragae Priori in Germania commorans“ über „in generali congrega- tione sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisitionis habita in Pa- latio Apostolico Montis Quirinalis coram Innocentio Papa De- cimo“ gefassten Beschluss sein Ansuchen, haeretische Bücher, ausgenommen jedoch die Werke von Carolus Molinaeus und Nicolaus Macchiavellus, für sich lesen zu dürfen. Datum Romae, in congregatione generali sanctae Inquisitionis, XIII° Calendas Novembris. Jo. Antonius Tho- masius, sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisitionis Notarius. (Mit dem Roth- siegel der Generalcongregation in einer Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 193, Nr. 1041.) 646 Ueber die vielleicht allgemeiner interessanten Details der bei dieser Erlaubnis gebrauchten Cautelen mögen folgende Auszugszeilen vielleicht orientieren: „Cum in generali congregatione sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisltionis habita in Palatio Apostolico Montis Quirinalis coram — Innocentio — Papa Decimo — nomine tuo supplicatum fuerit, ut ad animarum salutem ac haere- sum et errorum confutationem quoscumque prohibitos libros legendi et retinendi, nec non absoluendi et recipiendi haereticos redeuntes et paenitentes licentiam — Tibi concedere dignaremur. Nos — Tibi, ut omnes et quoscumque haereticorum aut aliàs prohibitos libros etiam in Indice Romano librorum prohibitorum damnatos exceptis tamen Caroli Molinaei et Nicolai Macchiauelli operibus, ac libris de astro- logia iudicaria tractantibus, ad haereses et errores redarguendos et confutandos. secretò, et per te ipsum tantum, ac sine aliorum scandalo, aut periculo absque cen- surarum et paenarum incursu in Germania dumtaxat, et non alibi legere et reti- nere liberè et licitè possis, ut valeas. Iniuncto tamen Tibi, ut tam praesentium litterarum exemplum quam librorum prohibitorum, quos huiusmodi nostrae facul- tatis uigore leges aut retinebis, notam quamprimum exhibeas Ordinario loci Catho- lico ubi moraberis, ut tempore huius facultatis elapso uel post obitum tuum — Libri praesenti ei consignentur ut prouideat diligenter, ne ad aliorum manus deue- niant, sed tradantur igni comburendi. Praeterea, ut omnes et singulos utriusque sexus tam laicos quam Clericos saeculares et cuiusuis ordinis regulares haereticos, schismaticos, et à sancta Catholica fide quommodolibet aberrantes, illorumque cre- dentes ex partibus, in quibus haereses impune grassantur, non tamen in haereses, schisma et errores elapsos, aut de eis in Judiciis delatos uel condemnatos, nec eos qui sunt ex partibus, in quibus uiget sanctum officium Inquisitionis, de quibus nihil — Papa, aut hoc nostrum Inquisitionis officium consulatur. Poenitentes quidem ad te — sponte venientes — ab excommunicationis, suspensionis et Interdicti. alijsque Ecclesiasticis sententijs censuris et poenis, quas propter haereses — in- currerint — absoluere — 1645 Oct. 20 Romae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus.
82 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1637—1645. aufgedrücktem Rothsiegel des Comes palatinus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 182, Nr. 1011.) 644 1637 Kaspar von Questenberg. Abt zu Strahof, verkauft den Benedictinern zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt das „zum grünen Thurm“ genannte (*) Haus....1) (*)(?)645 „Julius, Episcopus Tusculanus Roma, Alphonsus, Episcopus Prae- nestinus de la Cuena, Franciscus tit. Sancti Laurentij in Damaso Barberinus, Bernardinus, tit. Sancti Petri ad Vincula Spada, Martius tit. Sanctae Mariae Angelorum Ginettus, Jo. Jacobus tit. Sancti Stephani in Monte Caelio Panzirolus, Joannes tit. Sanctae Balbinae de Lugo, Dominicus tit. Sancti Cecchinus, Praesbiteri. et Hieronymus sancti Eustachij Columna, Diaconus Cardinales, in tota Republica Christiana adversus haereticani prauitatem generales Inquisitores à Sancta sede Apostolica specialiter deputati“, gestatten dem „Isidorus de Cruce, Or- dinis s. Benedicti et eiusdem Ordinis in Conuentu Emaus ciuitatis Pragae Priori in Germania commorans“ über „in generali congrega- tione sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisitionis habita in Pa- latio Apostolico Montis Quirinalis coram Innocentio Papa De- cimo“ gefassten Beschluss sein Ansuchen, haeretische Bücher, ausgenommen jedoch die Werke von Carolus Molinaeus und Nicolaus Macchiavellus, für sich lesen zu dürfen. Datum Romae, in congregatione generali sanctae Inquisitionis, XIII° Calendas Novembris. Jo. Antonius Tho- masius, sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisitionis Notarius. (Mit dem Roth- siegel der Generalcongregation in einer Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 193, Nr. 1041.) 646 Ueber die vielleicht allgemeiner interessanten Details der bei dieser Erlaubnis gebrauchten Cautelen mögen folgende Auszugszeilen vielleicht orientieren: „Cum in generali congregatione sanctae Romanae et Vniuersalis Inquisltionis habita in Palatio Apostolico Montis Quirinalis coram — Innocentio — Papa Decimo — nomine tuo supplicatum fuerit, ut ad animarum salutem ac haere- sum et errorum confutationem quoscumque prohibitos libros legendi et retinendi, nec non absoluendi et recipiendi haereticos redeuntes et paenitentes licentiam — Tibi concedere dignaremur. Nos — Tibi, ut omnes et quoscumque haereticorum aut aliàs prohibitos libros etiam in Indice Romano librorum prohibitorum damnatos exceptis tamen Caroli Molinaei et Nicolai Macchiauelli operibus, ac libris de astro- logia iudicaria tractantibus, ad haereses et errores redarguendos et confutandos. secretò, et per te ipsum tantum, ac sine aliorum scandalo, aut periculo absque cen- surarum et paenarum incursu in Germania dumtaxat, et non alibi legere et reti- nere liberè et licitè possis, ut valeas. Iniuncto tamen Tibi, ut tam praesentium litterarum exemplum quam librorum prohibitorum, quos huiusmodi nostrae facul- tatis uigore leges aut retinebis, notam quamprimum exhibeas Ordinario loci Catho- lico ubi moraberis, ut tempore huius facultatis elapso uel post obitum tuum — Libri praesenti ei consignentur ut prouideat diligenter, ne ad aliorum manus deue- niant, sed tradantur igni comburendi. Praeterea, ut omnes et singulos utriusque sexus tam laicos quam Clericos saeculares et cuiusuis ordinis regulares haereticos, schismaticos, et à sancta Catholica fide quommodolibet aberrantes, illorumque cre- dentes ex partibus, in quibus haereses impune grassantur, non tamen in haereses, schisma et errores elapsos, aut de eis in Judiciis delatos uel condemnatos, nec eos qui sunt ex partibus, in quibus uiget sanctum officium Inquisitionis, de quibus nihil — Papa, aut hoc nostrum Inquisitionis officium consulatur. Poenitentes quidem ad te — sponte venientes — ab excommunicationis, suspensionis et Interdicti. alijsque Ecclesiasticis sententijs censuris et poenis, quas propter haereses — in- currerint — absoluere — 1645 Oct. 20 Romae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus.
Strana 83
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1652—1707. 83 1652 Mai 11 Wien Ferdinand III. genehmigt, dass Matthaeus Ferdinand von Bilenberg, Abt zu St. Nicolaus, mit seiner Würde auch die eines Abtes von St. Johann *647 unter dem Felsen vereinige. Wien, 11. Mai 1652.1) 1655 1655 April 17 März 16 Pressburg Laxenburg Derselbe ernennt den „Matthaeus Ferdinand von Bilemberg, Abbt bey St. Niclas in der Alten Stadt Prag“ zu seinem königlichen Rath. Auff vnsern Schloss zue Preßburg, den 17. April 1655. Ferdinand. Johannes Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Bohemiae Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium J. Pachta. (Mit dem kaiserlichen Rothsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 197, Nr. 1057.) 648 Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Nicolaus Johannes *649 Manner. Laxenburg, 16. Marz 1665.1) 1699 Oct. 26 Wien Confraternitätsbrief zwischen „Raymundus, abbas, et P. Amandus Rayser, prior, totusque Ord. S. P. Benedicti Monasterij Altenburgensis In- ferioris Austriae ad S. Lambertum Conventus" und „Mavrus Rauczka, abbas, ac P. Benedictus Rossyual, Prior, totusque monasterij S. Nicolai Vetero-Pragae Conventus.“ Die 18. Novembris 1691. o. O. (Mit den Roth- siegeleln des Abtes und des Conventes zu Altenburg in hölzernen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B220, Nr. 1115.) 650 Leopold I. bestätigt einen Vergleich zwischen dem Rathe der alten Stadt Prag und dem Kl. St. Nicolaus wegen der Entschädigung für einige jüdische Brandstätten und eingefallene Häuser in der Nahe des Kls. St. Nicolaus. Wien, 25. October 1699.1) 651 1691 Nov. 18 (Altenburg) 1703 Oct. 25 Wien Derselbe gestattet dem Kl. St. Nicolaus, das an dessen Gut Chodow stossende Gut Schöberhof im Kaurzimer Kreise zu kaufen. Wien, 25. October *652 1703.1) „Joseph, Römischer Kayser“ genehmigt ein Uebereinkommen zwischen „Francisca Rosalia Beatrix Gräffin von Chinitz und Tettau, gebohrene Gräffin Berkin von der Daub und Leippa, Fraw auf Chotieborz, Richenburg, Rossitz und Datschitz etc.“ und „Maurus Rauczka, Abbt bey S. Niclas in der alten Stadt Prag“ wegen einer Capital- und Interessenforderung des letzteren von 42.435 Gulden 36 Kreuzern 3 Pfennigen auf die der ersteren nach „Sr. Excellenz Frantz Antoni Berka Graffen Howora von der Daub und Leippa etc." zugefallenen „Graff Berkischen im Böheimb gelegenen Fidei-Commissgütter Richenburg und Rossitz“, dahingehend, dass Abt Maurus Rauczka von dem bei dem König- lichen grösseren Landrecht ihm auf die beiden Güter zugesprochenen Sequestrationsrechte absteht, wogegen die Gräfin sich verpflichtet, jährlich 10.000 Gulden rhein. der Schuld abzutragen. Das Kl. hatte die fragliche Forderung als Erbe nach seinem Abte Zdislaw Berka erworben, welcher Abt mit seinen Verwandten. den „Graff Berckischen Agnaten und Graff Burian-Berkischen Fidei-Commiss-Anwartern“, 1649 einen Vergleich getroffen hatte, nach welchem ihm 30.000 Schock Meissner Groschen auf die obenerwähnten Güter inta- buliert wurden. Von diesen 30.000 Schock waren aber dem Kl. unter dem Nach- folger des Grafen in der Abtswürde, dem späteren „Fürsten und Ertz- Bischoffen zu Prag Matthaeus Ferdinandus von Bilenberg“ 6000 Schock bereits ausbezahlt worden. Datum des Vergleiches: Wienn, den 6. Aprilis 1707. Z.: Antoni Johann Graff Nostitz; Joseph Graff von Würben und Freudenthal. — Datum des kaiserlichen Consenses: Wienn, 8. Maij 1707. Joseph Joann. Wen. Comes Wratislaw, Regis Bohemiae Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Georg Wentzl v. Schwalben- feldt. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky v. Kosmatschko. (Mit dem grösseren kaiserlichen Rothsiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B227, Nr. 1130.) 1707 Mai 8 Wienn 653 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus. 11.
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1652—1707. 83 1652 Mai 11 Wien Ferdinand III. genehmigt, dass Matthaeus Ferdinand von Bilenberg, Abt zu St. Nicolaus, mit seiner Würde auch die eines Abtes von St. Johann *647 unter dem Felsen vereinige. Wien, 11. Mai 1652.1) 1655 1655 April 17 März 16 Pressburg Laxenburg Derselbe ernennt den „Matthaeus Ferdinand von Bilemberg, Abbt bey St. Niclas in der Alten Stadt Prag“ zu seinem königlichen Rath. Auff vnsern Schloss zue Preßburg, den 17. April 1655. Ferdinand. Johannes Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Bohemiae Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium J. Pachta. (Mit dem kaiserlichen Rothsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 197, Nr. 1057.) 648 Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt von St. Nicolaus Johannes *649 Manner. Laxenburg, 16. Marz 1665.1) 1699 Oct. 26 Wien Confraternitätsbrief zwischen „Raymundus, abbas, et P. Amandus Rayser, prior, totusque Ord. S. P. Benedicti Monasterij Altenburgensis In- ferioris Austriae ad S. Lambertum Conventus" und „Mavrus Rauczka, abbas, ac P. Benedictus Rossyual, Prior, totusque monasterij S. Nicolai Vetero-Pragae Conventus.“ Die 18. Novembris 1691. o. O. (Mit den Roth- siegeleln des Abtes und des Conventes zu Altenburg in hölzernen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B220, Nr. 1115.) 650 Leopold I. bestätigt einen Vergleich zwischen dem Rathe der alten Stadt Prag und dem Kl. St. Nicolaus wegen der Entschädigung für einige jüdische Brandstätten und eingefallene Häuser in der Nahe des Kls. St. Nicolaus. Wien, 25. October 1699.1) 651 1691 Nov. 18 (Altenburg) 1703 Oct. 25 Wien Derselbe gestattet dem Kl. St. Nicolaus, das an dessen Gut Chodow stossende Gut Schöberhof im Kaurzimer Kreise zu kaufen. Wien, 25. October *652 1703.1) „Joseph, Römischer Kayser“ genehmigt ein Uebereinkommen zwischen „Francisca Rosalia Beatrix Gräffin von Chinitz und Tettau, gebohrene Gräffin Berkin von der Daub und Leippa, Fraw auf Chotieborz, Richenburg, Rossitz und Datschitz etc.“ und „Maurus Rauczka, Abbt bey S. Niclas in der alten Stadt Prag“ wegen einer Capital- und Interessenforderung des letzteren von 42.435 Gulden 36 Kreuzern 3 Pfennigen auf die der ersteren nach „Sr. Excellenz Frantz Antoni Berka Graffen Howora von der Daub und Leippa etc." zugefallenen „Graff Berkischen im Böheimb gelegenen Fidei-Commissgütter Richenburg und Rossitz“, dahingehend, dass Abt Maurus Rauczka von dem bei dem König- lichen grösseren Landrecht ihm auf die beiden Güter zugesprochenen Sequestrationsrechte absteht, wogegen die Gräfin sich verpflichtet, jährlich 10.000 Gulden rhein. der Schuld abzutragen. Das Kl. hatte die fragliche Forderung als Erbe nach seinem Abte Zdislaw Berka erworben, welcher Abt mit seinen Verwandten. den „Graff Berckischen Agnaten und Graff Burian-Berkischen Fidei-Commiss-Anwartern“, 1649 einen Vergleich getroffen hatte, nach welchem ihm 30.000 Schock Meissner Groschen auf die obenerwähnten Güter inta- buliert wurden. Von diesen 30.000 Schock waren aber dem Kl. unter dem Nach- folger des Grafen in der Abtswürde, dem späteren „Fürsten und Ertz- Bischoffen zu Prag Matthaeus Ferdinandus von Bilenberg“ 6000 Schock bereits ausbezahlt worden. Datum des Vergleiches: Wienn, den 6. Aprilis 1707. Z.: Antoni Johann Graff Nostitz; Joseph Graff von Würben und Freudenthal. — Datum des kaiserlichen Consenses: Wienn, 8. Maij 1707. Joseph Joann. Wen. Comes Wratislaw, Regis Bohemiae Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Georg Wentzl v. Schwalben- feldt. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky v. Kosmatschko. (Mit dem grösseren kaiserlichen Rothsiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B227, Nr. 1130.) 1707 Mai 8 Wienn 653 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Nicolaus. 11.
Strana 84
84 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1709—1761. 1709 Sept. 19 Wienn 1728 Jan. 30 Wien Derselbe gestattet, dass „Maria Theresia Rosin Wittib“ dem „Maurus Rauzka, Abbten Bey St. Nicolai in der alten Stadt Prag, Ihr zugehö- riges und an gedachten Closters Convent hart anliegendes, Beym guldenen angesicht genantes, Burgerliches Hauß, weilen Sie solches wegen der darauf haftenden Schulden ferner nicht erhalten kann" käuflich überlassen darf. Wienn, den 19. Septembris 1709. (Die Signierungen wie in der Vornummer.) (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Sternfeldt.) (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, Nr. 1132.) 654 Karl VI. erlaubt dem Kl. St. Niclas, die Güter Chodow, Scheberow und Mieskowitz ad manus laicas veräussern zu dürfen und ein gelegeneres Grund- *655 aequivalent hiefür zu kaufen. Wien, 30. Januar 1728.1) 1748 1750 Jan. 30 August 1 Wien Maria Theresia genehmigt dem Kl. St. Nicolaus den Kauf von Langen- Lhota mit Ausschluss des Hofes Littitz. Wien, 30. Januar 1748.1) *656 Wien Wien Maria Theresia bestätigt den neuen Abt Martin Absalon. Wien, 1. August 657 1750.1) Maria Theresia bestätigt dem Kl. St. Nicolaus das von Anna Francisca von Goltz um 2500 fl. rh. gekaufte Gut Augezd. Wien, 29. December *658 1759.1) Maria Theresia bestätigt dem neugewählten Abt Aemilianus Mühlwenzl. 659 Wien, 12. December 1761.1) Eine weitere Reihe ungesichteter Schriften ökonomischen Inhaltes aus dem St. Nicolauser Klosterarchive wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek in Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, wäh- rend eine Sammlung von „Statuta“ und „Acta provincialia Congregationis Boemicae Ordinis S. Benedicti“ die Hand- schriften der Ms. I. C 22 a und b der genannten Prager Bibliothek enthalten, und zwar: Dec. 29 Dec. 12 Wien 1759 1761 A. Ms. I. C. 22 a: 1. Die Statuta des zu Prag im St. Niclaskloster am 9. October 1682 abgehaltenen Provincialcapitels in einem 660 Originalstücke und in einer Copie, letztere aus dem Kl. St. Johann unter dem Felsen. 2. Ein Auszug des am 23. October 1686 in dem „Domus Braunensis Pragae“ der Braunauer Benedictiner- abtei abgehaltenen Provincialcapitels in einer von „Thomas abbas Brzeunouiensis“ vidimierten Copie. 661 3. Zwei Concepte für eine Zusammenstellung der „Statuta provincialia Ordinis S. Benedicti in Boemia et Mo- 662 ravia“ bis zum Jahre 1702 gehend. 4. Zwei Copien und ein Auszug der im Provincialcapitel zu St. Nicolaus in Prag vom 11. bis 13. October 1706 663 angenommenen Statuta. 5. Eine von „Fridericus abbas Brzevnoviensis, Visitator et Provincialis Capituli“, vidimierte Copie de dato „Brzenovij, die 6. Octobris 1768", der in dem im „Monasterium Brzevnoviense vulgo ad S. Marga- retham“ vom 3. bis 5. October 1768 abgehaltenen Provinzialcapitel festgesetzten Statuta, sowie eine zweite Copie dieser Statuta. 664 B. Ms. I. C. 22 b: 1. Eine Copie der Acta des „Capitulum Provinciale post pugnam Albo-montanam primo primum Congregationis Benedictinae in Boemia: celebratum in Monasterio S. Hieronymi Slavorum in Noua Civitate Pragensi 665 A° 1631, 28. Aprilis“. (Mit der Klosterregistraturnote: R. Fasc. 1° No. XVIII.) 2. Die Acta des „Capitulum provinciale Congregationis Benedictinae in Boemia et Moravia celebratum in domum Thomae exempti monasterii Brzewnoviensis abbatis ac per Boemiam et Moraviam visitatoris Generalis 666 Vetero Pragae prope St. Castulum sitam", das vom 10. bis 12. Juli 1690 währte. 3. Ein Original und eine Copie der Acta des im „Monasterium Braunense“ vom 16. bis 18. October 1702 getagt 667 habenden Provincialcapitels. a 668 4. Ein Original der Acta des Provincialscapitels zu St. Nicolaus Vetero Pragae vom 13. October 1706. 5. Ein Original der Acta des „in domo Braunensi prope S. Castulum" vom 16. bis 18. September 1709 abge- 669 haltenen Provincialcapitels. 6. Desgleichen des Provinzialcapitels vom 19.—23. Januar 1713, das „in Sacello Domestico domus Braunensis prope S. Castulum“ tagte. 670 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Nicolaus.
84 Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vordem zu Emaus). 1709—1761. 1709 Sept. 19 Wienn 1728 Jan. 30 Wien Derselbe gestattet, dass „Maria Theresia Rosin Wittib“ dem „Maurus Rauzka, Abbten Bey St. Nicolai in der alten Stadt Prag, Ihr zugehö- riges und an gedachten Closters Convent hart anliegendes, Beym guldenen angesicht genantes, Burgerliches Hauß, weilen Sie solches wegen der darauf haftenden Schulden ferner nicht erhalten kann" käuflich überlassen darf. Wienn, den 19. Septembris 1709. (Die Signierungen wie in der Vornummer.) (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Sternfeldt.) (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, Nr. 1132.) 654 Karl VI. erlaubt dem Kl. St. Niclas, die Güter Chodow, Scheberow und Mieskowitz ad manus laicas veräussern zu dürfen und ein gelegeneres Grund- *655 aequivalent hiefür zu kaufen. Wien, 30. Januar 1728.1) 1748 1750 Jan. 30 August 1 Wien Maria Theresia genehmigt dem Kl. St. Nicolaus den Kauf von Langen- Lhota mit Ausschluss des Hofes Littitz. Wien, 30. Januar 1748.1) *656 Wien Wien Maria Theresia bestätigt den neuen Abt Martin Absalon. Wien, 1. August 657 1750.1) Maria Theresia bestätigt dem Kl. St. Nicolaus das von Anna Francisca von Goltz um 2500 fl. rh. gekaufte Gut Augezd. Wien, 29. December *658 1759.1) Maria Theresia bestätigt dem neugewählten Abt Aemilianus Mühlwenzl. 659 Wien, 12. December 1761.1) Eine weitere Reihe ungesichteter Schriften ökonomischen Inhaltes aus dem St. Nicolauser Klosterarchive wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek in Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, wäh- rend eine Sammlung von „Statuta“ und „Acta provincialia Congregationis Boemicae Ordinis S. Benedicti“ die Hand- schriften der Ms. I. C 22 a und b der genannten Prager Bibliothek enthalten, und zwar: Dec. 29 Dec. 12 Wien 1759 1761 A. Ms. I. C. 22 a: 1. Die Statuta des zu Prag im St. Niclaskloster am 9. October 1682 abgehaltenen Provincialcapitels in einem 660 Originalstücke und in einer Copie, letztere aus dem Kl. St. Johann unter dem Felsen. 2. Ein Auszug des am 23. October 1686 in dem „Domus Braunensis Pragae“ der Braunauer Benedictiner- abtei abgehaltenen Provincialcapitels in einer von „Thomas abbas Brzeunouiensis“ vidimierten Copie. 661 3. Zwei Concepte für eine Zusammenstellung der „Statuta provincialia Ordinis S. Benedicti in Boemia et Mo- 662 ravia“ bis zum Jahre 1702 gehend. 4. Zwei Copien und ein Auszug der im Provincialcapitel zu St. Nicolaus in Prag vom 11. bis 13. October 1706 663 angenommenen Statuta. 5. Eine von „Fridericus abbas Brzevnoviensis, Visitator et Provincialis Capituli“, vidimierte Copie de dato „Brzenovij, die 6. Octobris 1768", der in dem im „Monasterium Brzevnoviense vulgo ad S. Marga- retham“ vom 3. bis 5. October 1768 abgehaltenen Provinzialcapitel festgesetzten Statuta, sowie eine zweite Copie dieser Statuta. 664 B. Ms. I. C. 22 b: 1. Eine Copie der Acta des „Capitulum Provinciale post pugnam Albo-montanam primo primum Congregationis Benedictinae in Boemia: celebratum in Monasterio S. Hieronymi Slavorum in Noua Civitate Pragensi 665 A° 1631, 28. Aprilis“. (Mit der Klosterregistraturnote: R. Fasc. 1° No. XVIII.) 2. Die Acta des „Capitulum provinciale Congregationis Benedictinae in Boemia et Moravia celebratum in domum Thomae exempti monasterii Brzewnoviensis abbatis ac per Boemiam et Moraviam visitatoris Generalis 666 Vetero Pragae prope St. Castulum sitam", das vom 10. bis 12. Juli 1690 währte. 3. Ein Original und eine Copie der Acta des im „Monasterium Braunense“ vom 16. bis 18. October 1702 getagt 667 habenden Provincialcapitels. a 668 4. Ein Original der Acta des Provincialscapitels zu St. Nicolaus Vetero Pragae vom 13. October 1706. 5. Ein Original der Acta des „in domo Braunensi prope S. Castulum" vom 16. bis 18. September 1709 abge- 669 haltenen Provincialcapitels. 6. Desgleichen des Provinzialcapitels vom 19.—23. Januar 1713, das „in Sacello Domestico domus Braunensis prope S. Castulum“ tagte. 670 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Nicolaus.
Strana 85
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1716—1773. 85 7. Desgleichen des Provinzialcapitels zu „St. Nicolaus Vetero Pragae“ vom 16. bis 18. Juni 1716. vom 8. Desgleichen des Provinzialcapitels vom „Monasterium Brzewnoviense vulgo ad S. Margaretham" 672 24. bis 28. April 1721. 9. Desgleichen vom gleichen Orte vom 23. bis 27. September 1726. 673 10. Desgleichen (und eine Copie) des Provinzialcapitels zu „St. Nicolaus Vetero-Pragae“ vom 18. bis 21. Mai 1744. 674 11. Gesiegelte Copie der Acta des Provinzialcapitels vom „Monasterium Brzewnoviense ad S. Margaretham prope Pragam“ vom 9. bis 10. October 1747. 675 676 12. Original der Acta des Provinzialzapitels vom gleichen Orte vom 17. bis 23. September 1759. 13. Desgleichen vom gleichortigen Provinzialcapitel vom 13. bis 16. September 1763. 677 678 14. Desgleichen vom Provinzialcapitel zu „St. Nicolaus Vetero Pragae“ vom 23. bis 25. November 1773. 15. Ein Concept „Ratione portionis Salininae Braunensis 1000 f. r. relatio ad Dn. Archi-Episcopum Pra- gensem“ (nach 1773 geschrieben). 679 16. Concept zu „Puncta quaedam forte Reverendissimo Capitulo S. Benedicti provinciali Boemica propo- 680 nenda“. o. J. (Fragment.) 17. Concept zu einem „Sentimentum P. Guntheri“ o. J. (Fragment). 681 18. Concept zu „Animadversiones Abbatis et Conventualium Monasterii Sti. Nicolai Vetero-Pragae super ipsis communicata Puncta Capitularia a Reverendissimo d. Visitatore Ao. 1705. 682 19. Concept zu „Puncta in Capitulo Provinciali proponenda quae communem Sacri Ordinis Regularem obsequentiam con- cernunt pro. Ao. 1744, 18. Maij." 683 20. Concept eines Auszuges der früheren Statuta für das Capitel von 1702 berechnet. 684 21. Desgleichen von den Provinciaicapiteln 1702, 1713, 1744, 1747, 1759 und 1763 für das Capitel von 1768 verfasst. 685 22. Concept einiger „Notata ad Statuta Provincialia et quidem ad Caput 2dum et 3tium S. Regulae.“ 0. J. 671 686 Abtei der Benedictiner zur hl. Jungfrau Maria, zu S. Procopius, St. Johann dem Täufer und zum hl. Kreuze in Sazan auch St. Prokop (Monasterium S. Procopii; czech. Sázava- Buda), Prager Erzdiöcese. Gegründet 1032 von Herzog Udalrich von Böhmen, 1097 den Brzewnower Benedictinern übergeben; 1420 von den Hussiten zerstört; 1663 zum zweitenmale von Brzewnow neubesiedelt; aufgehoben am 4. November 1785 ; geräumt 1786. A. Gedruekte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. XI (Altmann): Nr. 11591, 11647. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 114; Bd. II: Nr. 1203; Bd. III: Nr. 650, 1334; Bd. IV: Nr. 168. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 430 (2 Vermerke), 434, 445, 451, 549 (3 Vermerke), 587 (2 Ver- merke), 589 (2 Vermerke), 600, 601; Bd. II: S. 12, 29 (2 Vermerke), 85. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 1433—1680. 1680 Sept. 3 Lintz Die „Sacrosancta generalis synodus Basiliensis“ beauftragt über Klagen des Abtes Michael und dessen Kls. S. Procopij den Abt von Brewnouia (Brzewnow), Pragensis diocesis, mit der Untersuchung über die Veruntreuung der von dem Abte Michael aus Furcht vor den „Wiclefistae“ dem „Fran- ciscus Frantz Rosental, quondam magister curie in Montis cutinis (Küttenberg)“ und dessen Gattin Macha anvertrauten Klosterkleinodien, sowie über die Vertreibung des Abtes und der Mönche durch die „Wiclefistae." Datum Basilee, IIII. Id. Augusti 1433. Rousseli. Ricius. (Die einstige Synodalbulle fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 793.) 687 „Leopold, Römischer Kaiser, bestätigt über Vorschlag von „Thomas (Sar- torius), Abbt des Stiffts Brauna und Visitator Sti Benedicti Ordens durch 1433 Aug. 10 Basilee
Abtei der Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (vormals zu Emaus). 1716—1773. 85 7. Desgleichen des Provinzialcapitels zu „St. Nicolaus Vetero Pragae“ vom 16. bis 18. Juni 1716. vom 8. Desgleichen des Provinzialcapitels vom „Monasterium Brzewnoviense vulgo ad S. Margaretham" 672 24. bis 28. April 1721. 9. Desgleichen vom gleichen Orte vom 23. bis 27. September 1726. 673 10. Desgleichen (und eine Copie) des Provinzialcapitels zu „St. Nicolaus Vetero-Pragae“ vom 18. bis 21. Mai 1744. 674 11. Gesiegelte Copie der Acta des Provinzialcapitels vom „Monasterium Brzewnoviense ad S. Margaretham prope Pragam“ vom 9. bis 10. October 1747. 675 676 12. Original der Acta des Provinzialzapitels vom gleichen Orte vom 17. bis 23. September 1759. 13. Desgleichen vom gleichortigen Provinzialcapitel vom 13. bis 16. September 1763. 677 678 14. Desgleichen vom Provinzialcapitel zu „St. Nicolaus Vetero Pragae“ vom 23. bis 25. November 1773. 15. Ein Concept „Ratione portionis Salininae Braunensis 1000 f. r. relatio ad Dn. Archi-Episcopum Pra- gensem“ (nach 1773 geschrieben). 679 16. Concept zu „Puncta quaedam forte Reverendissimo Capitulo S. Benedicti provinciali Boemica propo- 680 nenda“. o. J. (Fragment.) 17. Concept zu einem „Sentimentum P. Guntheri“ o. J. (Fragment). 681 18. Concept zu „Animadversiones Abbatis et Conventualium Monasterii Sti. Nicolai Vetero-Pragae super ipsis communicata Puncta Capitularia a Reverendissimo d. Visitatore Ao. 1705. 682 19. Concept zu „Puncta in Capitulo Provinciali proponenda quae communem Sacri Ordinis Regularem obsequentiam con- cernunt pro. Ao. 1744, 18. Maij." 683 20. Concept eines Auszuges der früheren Statuta für das Capitel von 1702 berechnet. 684 21. Desgleichen von den Provinciaicapiteln 1702, 1713, 1744, 1747, 1759 und 1763 für das Capitel von 1768 verfasst. 685 22. Concept einiger „Notata ad Statuta Provincialia et quidem ad Caput 2dum et 3tium S. Regulae.“ 0. J. 671 686 Abtei der Benedictiner zur hl. Jungfrau Maria, zu S. Procopius, St. Johann dem Täufer und zum hl. Kreuze in Sazan auch St. Prokop (Monasterium S. Procopii; czech. Sázava- Buda), Prager Erzdiöcese. Gegründet 1032 von Herzog Udalrich von Böhmen, 1097 den Brzewnower Benedictinern übergeben; 1420 von den Hussiten zerstört; 1663 zum zweitenmale von Brzewnow neubesiedelt; aufgehoben am 4. November 1785 ; geräumt 1786. A. Gedruekte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. XI (Altmann): Nr. 11591, 11647. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 114; Bd. II: Nr. 1203; Bd. III: Nr. 650, 1334; Bd. IV: Nr. 168. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 430 (2 Vermerke), 434, 445, 451, 549 (3 Vermerke), 587 (2 Ver- merke), 589 (2 Vermerke), 600, 601; Bd. II: S. 12, 29 (2 Vermerke), 85. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 1433—1680. 1680 Sept. 3 Lintz Die „Sacrosancta generalis synodus Basiliensis“ beauftragt über Klagen des Abtes Michael und dessen Kls. S. Procopij den Abt von Brewnouia (Brzewnow), Pragensis diocesis, mit der Untersuchung über die Veruntreuung der von dem Abte Michael aus Furcht vor den „Wiclefistae“ dem „Fran- ciscus Frantz Rosental, quondam magister curie in Montis cutinis (Küttenberg)“ und dessen Gattin Macha anvertrauten Klosterkleinodien, sowie über die Vertreibung des Abtes und der Mönche durch die „Wiclefistae." Datum Basilee, IIII. Id. Augusti 1433. Rousseli. Ricius. (Die einstige Synodalbulle fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 793.) 687 „Leopold, Römischer Kaiser, bestätigt über Vorschlag von „Thomas (Sar- torius), Abbt des Stiffts Brauna und Visitator Sti Benedicti Ordens durch 1433 Aug. 10 Basilee
Strana 86
86 Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 1680—1748. Böheimb vnd Mähren", die nach dem Ableben des Abtes des Closters Sti. Procopij Daniel Ildephons und der Resignation des bereits prasentirt ge- wesen neuen (ungenannten) Abtes durch „Johann Manner, Abbt bey St. Nico- lai in (VnBerer) Alten Stadt Prag“ erfolgte Postulation des „Frater Coele- stinus Henricus aus dem Closter Cladrau“ als Abt des Kls. Sti. Pro- copij. Lintz, dendritten Septembris 1680. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostiz, Regis Bohemiae Cancellarius. Carl Maximilian Graff Laschansky. Ad Mand. S. C. R. M. proprium. G. W. von Gollen. (Das einstige Kaisersiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 213, Nr. 1104.) 688 Derselbe bestätigt über desselben Vorschlag die Postulation des „Frater Bene- dictus Grasser, Professus des Closters Kladrub“ als Abt des Closters Procopij nach dem Tode des Abtes Coelestinus Gindrzich. Geben in Vnserer Königlichen Statt Ödenburg, den 1. Decembris 1681. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Bohemiae Summus Cancellarius. Ad mandatum S. C. R. M. proprium. J. von Tam. (Mit dem grösseren kaiser- lichen Rothsiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B214, 689 Nr. 1105.) „Maria Theresia, Königin etc.,“ bestätigt über Vorschlag von „Benno Löbl, Abbt des Stiffts Brzewnow und Brauna, und Visitator perpetuus Sti Bene- dicti-Ordens durch Böheimb und Mähren“ die nach dem Rücktritte des „Administrator Bonifacius Fritsch“ erfolgte Wahl des Anastasius Schlanzowsky zum „Praelaten und Vorsteher des Stiffts Sti Procopii“. Wienn, den zwölfften Martii 1744. Maria Theresia. Philippus Comes Kinsky, Reginae Bohemiae supremus Cancellarius. Ad m. S. R. M. proprium. Johann Friedrich v. Eger. (Die Bestätigung der Eintragung „In dem Grün- Silbernen Kauf-Quatern“ der Landtafel vom 28. Juni 1745 zeichnet: „Joseph Mladota von Solopisk, Obrister Erb Cron-Thür Hütter und der Königl. Grösseren Landtaffel Ingrossator“.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Rothsiegel in 690 Holzkapsel; Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; B 245, Nr. 1165.) „Johann Daniel Graf von Kestheimb alß Graf Johann Wentzl Keyfter- steinischer Landtäfl. Gevollmächtigter“, cedirt sein „Recht und Eigenthumb an dem Graff Carl Joachim Predauischen in Cridam Verfallenen Guth Gieditz wegen daran zu forden gehabten 17.690 Gulden Rheinisch 50 kr." an „Ritter Johann von Kawarnagh“. Z.: Franz Malanotte von Caldek (Goldek) und Johann Wentzl Bilek von Bilenberg. Smirzitz, den 22. Maj 1748. (Mit kleinen Rothsiegeln des Cessionars und der beiden Zeugen. 691. in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B246, Nr. 1166). Die in dem Sazauer Archive vorhanden gewesenen Archivschriften ökonomischen Inhaltes wurden am 11. Dec. 1788 der kais. Staatsgüter-Administration zu Prag über Auftrag summarisch abgeliefert, desgleichen sämmt- liche in Kirchensachen einschlagenden Schriften, während die dem Kl. gewidmeten Stiftungsdocumente laut einem Be- richte des damaligen ersten Bibliotheksscriptors zu Prag Karmaschek an das kais. Gubernium in Prag vom 3. October 1787 unmittelbar nach dem Aufhebungsacte von den hiezu beordert gewesenen Aufhebungscommissären der. kais. Staatsbuchhaltung resp. dem kais. Kammeralzahlamte zu Prag zugesendet worden waren. Ödenburg Dec. 1 März 12 Wienn Mai 22 Smirzitz 1681 1744 1748 1 Etwas specificierter vermögen wir folgende über Gubernialauftrag vom 25. August 1800, N. E. 23, 260, an die kais. Gubernialregistratur zu Prag am 23. September 1800 abgegebene Actenfascicel aus dem Sazauer Archive nachzuweisen: 1. 2 Fascicel, die Salzcassa betreffende Correspondenzen und Schriften. 2. 1 Fascicel Fundationsfassionen und Verzeichnisse der vormals dem Kl. Sazau gehörigen Besitzungen. 3. 1 Fascicel, enthaltend: a) das Vermächtnis des P. Coelestin Nagelholtz an das Kl. S. Procopii in Gestalt einer bei dem Grafen 695. von Falleweil haftenden Schuld von 1000 f. r. betreffende Schriften, b) Gesuch (sammt Beilagen) der Kirchenväter bei S. Peter und Paulin Braunau, dass der Brzew- nower Abt Thomas den Abt von Sazau zur Bezahlung eines der Braunauer Pfarrkirche schuldigen. Capitales sammt Interessen anhalten möge, 692/3 694 696.
86 Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 1680—1748. Böheimb vnd Mähren", die nach dem Ableben des Abtes des Closters Sti. Procopij Daniel Ildephons und der Resignation des bereits prasentirt ge- wesen neuen (ungenannten) Abtes durch „Johann Manner, Abbt bey St. Nico- lai in (VnBerer) Alten Stadt Prag“ erfolgte Postulation des „Frater Coele- stinus Henricus aus dem Closter Cladrau“ als Abt des Kls. Sti. Pro- copij. Lintz, dendritten Septembris 1680. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostiz, Regis Bohemiae Cancellarius. Carl Maximilian Graff Laschansky. Ad Mand. S. C. R. M. proprium. G. W. von Gollen. (Das einstige Kaisersiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 213, Nr. 1104.) 688 Derselbe bestätigt über desselben Vorschlag die Postulation des „Frater Bene- dictus Grasser, Professus des Closters Kladrub“ als Abt des Closters Procopij nach dem Tode des Abtes Coelestinus Gindrzich. Geben in Vnserer Königlichen Statt Ödenburg, den 1. Decembris 1681. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Bohemiae Summus Cancellarius. Ad mandatum S. C. R. M. proprium. J. von Tam. (Mit dem grösseren kaiser- lichen Rothsiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B214, 689 Nr. 1105.) „Maria Theresia, Königin etc.,“ bestätigt über Vorschlag von „Benno Löbl, Abbt des Stiffts Brzewnow und Brauna, und Visitator perpetuus Sti Bene- dicti-Ordens durch Böheimb und Mähren“ die nach dem Rücktritte des „Administrator Bonifacius Fritsch“ erfolgte Wahl des Anastasius Schlanzowsky zum „Praelaten und Vorsteher des Stiffts Sti Procopii“. Wienn, den zwölfften Martii 1744. Maria Theresia. Philippus Comes Kinsky, Reginae Bohemiae supremus Cancellarius. Ad m. S. R. M. proprium. Johann Friedrich v. Eger. (Die Bestätigung der Eintragung „In dem Grün- Silbernen Kauf-Quatern“ der Landtafel vom 28. Juni 1745 zeichnet: „Joseph Mladota von Solopisk, Obrister Erb Cron-Thür Hütter und der Königl. Grösseren Landtaffel Ingrossator“.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Rothsiegel in 690 Holzkapsel; Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; B 245, Nr. 1165.) „Johann Daniel Graf von Kestheimb alß Graf Johann Wentzl Keyfter- steinischer Landtäfl. Gevollmächtigter“, cedirt sein „Recht und Eigenthumb an dem Graff Carl Joachim Predauischen in Cridam Verfallenen Guth Gieditz wegen daran zu forden gehabten 17.690 Gulden Rheinisch 50 kr." an „Ritter Johann von Kawarnagh“. Z.: Franz Malanotte von Caldek (Goldek) und Johann Wentzl Bilek von Bilenberg. Smirzitz, den 22. Maj 1748. (Mit kleinen Rothsiegeln des Cessionars und der beiden Zeugen. 691. in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B246, Nr. 1166). Die in dem Sazauer Archive vorhanden gewesenen Archivschriften ökonomischen Inhaltes wurden am 11. Dec. 1788 der kais. Staatsgüter-Administration zu Prag über Auftrag summarisch abgeliefert, desgleichen sämmt- liche in Kirchensachen einschlagenden Schriften, während die dem Kl. gewidmeten Stiftungsdocumente laut einem Be- richte des damaligen ersten Bibliotheksscriptors zu Prag Karmaschek an das kais. Gubernium in Prag vom 3. October 1787 unmittelbar nach dem Aufhebungsacte von den hiezu beordert gewesenen Aufhebungscommissären der. kais. Staatsbuchhaltung resp. dem kais. Kammeralzahlamte zu Prag zugesendet worden waren. Ödenburg Dec. 1 März 12 Wienn Mai 22 Smirzitz 1681 1744 1748 1 Etwas specificierter vermögen wir folgende über Gubernialauftrag vom 25. August 1800, N. E. 23, 260, an die kais. Gubernialregistratur zu Prag am 23. September 1800 abgegebene Actenfascicel aus dem Sazauer Archive nachzuweisen: 1. 2 Fascicel, die Salzcassa betreffende Correspondenzen und Schriften. 2. 1 Fascicel Fundationsfassionen und Verzeichnisse der vormals dem Kl. Sazau gehörigen Besitzungen. 3. 1 Fascicel, enthaltend: a) das Vermächtnis des P. Coelestin Nagelholtz an das Kl. S. Procopii in Gestalt einer bei dem Grafen 695. von Falleweil haftenden Schuld von 1000 f. r. betreffende Schriften, b) Gesuch (sammt Beilagen) der Kirchenväter bei S. Peter und Paulin Braunau, dass der Brzew- nower Abt Thomas den Abt von Sazau zur Bezahlung eines der Braunauer Pfarrkirche schuldigen. Capitales sammt Interessen anhalten möge, 692/3 694 696.
Strana 87
Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 87 c) Quittungen über je 60 f. r., welche von dem Kl. Sazau an den Abt von Brzewnow als Interessen des der 697 Braunauer Kirche schuldigen Capitales abgeführt wurden. d) Extracte aus dem Kirchenquittungsbuche der Braunauer Stadtpfarrkirche wegen von dem Procopi- kloster zu fordernder, rückständiger Interessen. 698 e) Johann Wilhelm Uhl übersendet dem Sazauer Pater Administrator die von diesem begehrten 31 fl. 30 kr. Herbersteinische (?) Schuld nach Abschlag von 18 kr. Zubergeld, mithin 31 fl. 12 kr. 699 f) P. Bonifacius Fritsch, Administrator des Kl. Sazau beurkundet, dass die Frau Gräfin von Rogen- dorf ihm 30 f. r. als die Interessen eines Herbersteinischen (?) Kapitals von 500 fl. bezahlt habe. 700 (Alle diese 4 Fascicel waren für die kais. Staatsbuchhalterei zu Prag bestimmt.) 701 4. 1 Fascicel Acte, die Wildschützen und Fischdiebe betreffend. 5. 1 Fascicel Raittungen, Invaliden-Substentationen, Unterthanen-Angelegenheiten, Unkostenrechnungen wegen des neuerbauten Klosterwirthshauses etc. 702 (Diese 2 Fascicel gebührten der kais. Staatsgüter-Administration zu Prag.) 6. 1 Fascicel Acten, die von dem Diwischauer Dechante Kozogedzky dem Kl. Sazau vermachte Erbschaft betreffend. 703 1 Fascicel, die Frater Benedict Adlerische Haeredität betreffende Schriften. 704 S. 1 Fascicel, die Erbschaft des Benedictiners P. Joseph Glasberger betreffende Acten. 705 9. 1 Fascicel, die Verlassenschaft des Benedictiners P. Benedict Hummann betreffende Schriften. 706 10. 1 Fascicel Schriften, die Execution des Waldsteinischen Capitales, das dem Kl. von der Stadt Nimburg geschenkt worden war, betreffend. 707 11. 1 Fascicel, enthaltend einen mit dem Kl. Sazau vom kgl. Obertranksteueramte getroffenenen Vergleich sammt Beilagen, datiert : Prag, 1. März 1670. 708 Weiters wurden von der Aufhebungscommission des Kls. Sazau direct der kais. Staatsgüter-Admini- stration zu Prag übergeben: 1. Erzbischöffiche Dispens wegen eines Affinitäts-Ehehindernisses für Georg Nepracz und Dorothea Beran, ddto. 709 Prag, 7. August 1733. 2. Intimation über das von Seiten der Sazauer Pfarre zu entrichtende Cathedraticum, ferner über die quota papalis für das Jahr 1731. 710 3. Brief des Sazauer Pfarrers an die Kaunitzische Herrschaftskanzlei die Eintreibung der geschuldeten Zehende aus dem Przibislawitzer Hofe betreffend. 711 4. Vollmacht des Sazauer Abtes an den Klostersenior P. Ildefons, in allen Fallen und Rechtsangelegenheiten die Jura des Sazauer Klosters und der daselbstigen Kirche und Pfarre zu vertheidigen. 712 5. Ein Facsicel Acten des Wostrzeker Verwalters Johann Czermak an den Pater Administrator Bonifaz Fritz über Aussenstände in Choralitz. 713 4. Aeusserung des Sazauer Stiftes über die von Seiten des Prager Consistoriums vorgelegten Pacten in Betreff der Ausobitzer Pfarrkirche. 714 9. Erzbischöfliche Dispens über ein Ehehindernis consanguinitatis zwischen dem Mathias Blaha und der Maria Zeman aus Sazau. ddto. Prag. 5. November 1700. 715 10. Anordnung in Betreff der der Sazauer Pfarrkirche gehörigen Grundstücke vom Jahre 1713. 716 11. Vorstellung des Sazauer Stiftes an den Kammerburger Oberamtmann in Betreff der vorzunehmenden Kirchenrechnung in Sazau. 717 12. Bittschrift des Sazauer Stifes an die Rectificationscommission in Sachen der von den Klostergründen in Kotzek und Czirkwitz zu ersetzen kommenden 40 und 77 Strich Felder, welche schon vor der Visitations-Rolla unter dem Vorbesitzer Graf Waldstein ganz wüst gelegen und von diesem in diesem Zustande an das Sazauer Kloster verkauft worden war. 718 13. Verzeichnis der von dem verstorbenen Pfarrer in Quasnowitz, Anselm Kubitschek, hinterlassenen 719 Realitäten. 14. Von dem Sazauer Administrator P. Wottawa ausgestelltes Zeugnis, dass die Sazauer St. Martins- kirche noch vor Erkauf des Gutes Sazau als Pfarrkirche angesehen worden war. ddto. Sazau, 29. Juli 1713. 720
Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 87 c) Quittungen über je 60 f. r., welche von dem Kl. Sazau an den Abt von Brzewnow als Interessen des der 697 Braunauer Kirche schuldigen Capitales abgeführt wurden. d) Extracte aus dem Kirchenquittungsbuche der Braunauer Stadtpfarrkirche wegen von dem Procopi- kloster zu fordernder, rückständiger Interessen. 698 e) Johann Wilhelm Uhl übersendet dem Sazauer Pater Administrator die von diesem begehrten 31 fl. 30 kr. Herbersteinische (?) Schuld nach Abschlag von 18 kr. Zubergeld, mithin 31 fl. 12 kr. 699 f) P. Bonifacius Fritsch, Administrator des Kl. Sazau beurkundet, dass die Frau Gräfin von Rogen- dorf ihm 30 f. r. als die Interessen eines Herbersteinischen (?) Kapitals von 500 fl. bezahlt habe. 700 (Alle diese 4 Fascicel waren für die kais. Staatsbuchhalterei zu Prag bestimmt.) 701 4. 1 Fascicel Acte, die Wildschützen und Fischdiebe betreffend. 5. 1 Fascicel Raittungen, Invaliden-Substentationen, Unterthanen-Angelegenheiten, Unkostenrechnungen wegen des neuerbauten Klosterwirthshauses etc. 702 (Diese 2 Fascicel gebührten der kais. Staatsgüter-Administration zu Prag.) 6. 1 Fascicel Acten, die von dem Diwischauer Dechante Kozogedzky dem Kl. Sazau vermachte Erbschaft betreffend. 703 1 Fascicel, die Frater Benedict Adlerische Haeredität betreffende Schriften. 704 S. 1 Fascicel, die Erbschaft des Benedictiners P. Joseph Glasberger betreffende Acten. 705 9. 1 Fascicel, die Verlassenschaft des Benedictiners P. Benedict Hummann betreffende Schriften. 706 10. 1 Fascicel Schriften, die Execution des Waldsteinischen Capitales, das dem Kl. von der Stadt Nimburg geschenkt worden war, betreffend. 707 11. 1 Fascicel, enthaltend einen mit dem Kl. Sazau vom kgl. Obertranksteueramte getroffenenen Vergleich sammt Beilagen, datiert : Prag, 1. März 1670. 708 Weiters wurden von der Aufhebungscommission des Kls. Sazau direct der kais. Staatsgüter-Admini- stration zu Prag übergeben: 1. Erzbischöffiche Dispens wegen eines Affinitäts-Ehehindernisses für Georg Nepracz und Dorothea Beran, ddto. 709 Prag, 7. August 1733. 2. Intimation über das von Seiten der Sazauer Pfarre zu entrichtende Cathedraticum, ferner über die quota papalis für das Jahr 1731. 710 3. Brief des Sazauer Pfarrers an die Kaunitzische Herrschaftskanzlei die Eintreibung der geschuldeten Zehende aus dem Przibislawitzer Hofe betreffend. 711 4. Vollmacht des Sazauer Abtes an den Klostersenior P. Ildefons, in allen Fallen und Rechtsangelegenheiten die Jura des Sazauer Klosters und der daselbstigen Kirche und Pfarre zu vertheidigen. 712 5. Ein Facsicel Acten des Wostrzeker Verwalters Johann Czermak an den Pater Administrator Bonifaz Fritz über Aussenstände in Choralitz. 713 4. Aeusserung des Sazauer Stiftes über die von Seiten des Prager Consistoriums vorgelegten Pacten in Betreff der Ausobitzer Pfarrkirche. 714 9. Erzbischöfliche Dispens über ein Ehehindernis consanguinitatis zwischen dem Mathias Blaha und der Maria Zeman aus Sazau. ddto. Prag. 5. November 1700. 715 10. Anordnung in Betreff der der Sazauer Pfarrkirche gehörigen Grundstücke vom Jahre 1713. 716 11. Vorstellung des Sazauer Stiftes an den Kammerburger Oberamtmann in Betreff der vorzunehmenden Kirchenrechnung in Sazau. 717 12. Bittschrift des Sazauer Stifes an die Rectificationscommission in Sachen der von den Klostergründen in Kotzek und Czirkwitz zu ersetzen kommenden 40 und 77 Strich Felder, welche schon vor der Visitations-Rolla unter dem Vorbesitzer Graf Waldstein ganz wüst gelegen und von diesem in diesem Zustande an das Sazauer Kloster verkauft worden war. 718 13. Verzeichnis der von dem verstorbenen Pfarrer in Quasnowitz, Anselm Kubitschek, hinterlassenen 719 Realitäten. 14. Von dem Sazauer Administrator P. Wottawa ausgestelltes Zeugnis, dass die Sazauer St. Martins- kirche noch vor Erkauf des Gutes Sazau als Pfarrkirche angesehen worden war. ddto. Sazau, 29. Juli 1713. 720
Strana 88
88 Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 15. Auszug aus dem Schwarzkosteletzer Grundbuche, dass der Skalitzer Filialkirche nachstehende Ortschaften zugehören : Rowna, Pyetkozely, Drletin, Przibislawitz, Kozly und Bytrze. 721 16. Attest des P. Priors zu St. Margareth über die richtige Einreichung der Sazauer Bittschrift betreffend die- Skalitzer Filialkirche. 722 Endlich wurden „laut Instruction“ nachfolgende Archivstücke aus dem Kl. Sazau vertilgt: 1. 1 Fascicel von 30 Stück unterschiedlichen von dem herrschaftlichen Amte Kammerburg seinen Unterthanen er- theilten Consensen, in den Ehestand treten und von dem Administrator der Pfarre zu Sazau copuliert werden zu dürfen. 723 2. 1 Fascicel von 4 Stück Eintreibungsschreiben der geistlichen Subsidiargelder aus dem Kloster Sazau für den Türken- 724 krieg pro Anno 1686. 3. Acta die Laienbrüder des Sazauer Klosters Johann Mahler und Bernhard Eder betreffend. welche ihre geistliche Professio für ungültig angaben und selbe hiedurch annullieren wollten. 725 4. Wein- und Bierkellerregister der Jahre 1741 bis 1743. 726 5. „Kuchelmeisterrechnungen“ der Jahre 1738 bis 1744. 727 6. Suppliquen und Spannzettel der Sazauer Klosterdienstleute und Bierbräuer. 728 7. Inventionsschreiben und Weglassbriefe aus dem Sazauer Unterthänigkeitsverbande. 729 8. Taufscheine, Abdicationsscheine und Professurkunden der jeweiligen Geistlichen des Sazauer Klosters von 730 1734 bis 1754. 9. Encycliken des Benedictinerordens in den kais. Erblanden, welche das jeweilige Absterben eines seiner Mitglieder dem Sazauer Stifte anzeigten. 731. Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste, genannt „zur Barmherzigkeit Gottes“, in Prag-Altstadt. Gegründet von Nicolaus von Rokytzan und Bischof Johann von Olmütz 1348; zerstört von den Hussiten am 2. August. 1420, die Nonnen von dem Schwesterkloster zu St. Georg auf dem Hradschin aufgenommen und beide Stifte später, endgiltig 1589(?), vereinigt. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 442, 740, 3162; Bd. XI (Altmann): Nr. 11426, 11798. Regesta Regni Boh., Bd. III: Nr. 598; Bd. IV: Nr. 1679. Reliquiae Tabulae terrae Boh., Bd. I: S. 303, 429, 430, 457, 459, 470, 476, 548, 580; Bd. II: S. 74, 89, 90. 121.. Hammerschmidt: Historia Monasterii S. Georgii: S. 140, 145, 146, 147. B. Ungedruckt: Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1350—1352. 1350 Aug. 19 Avinione 1352 Papst Clemens (VI.) bestätigt über Bitten von „Johannes, Episcopus Olo- mucensis“, das von „Nicolaus Rokzaner, ciuis Pragensis“, letztwillig gestiftere „Monasterium Sanctimonialium ordinis sancti Benedicti, subuocabulo Misericordiae Dominini“ in der „Ciuitas Pragensis." Datum Auinione, XIII kal. Septembr. Pontificatus anno Nono. (Auf der Rück- seite der Registratorvermerk: Henricus de Halberstad.) (Mit der päpst- lichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 230.) 732 Carolus, Romanorum Imperator, bestätigt das von seinem Vater Johannes dem Nicolaus Rokzaner ertheilte Privilegium, nach welchem dessen Güter Boschicz und Dobrepole von allen „Bernis (Königssteuern)“ befreit sein sollten. 1352. o. O. u. T.1) 733. 1) Lat.; Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg.
88 Abtei der Benedictiner zu St. Procopius in Sazau. 15. Auszug aus dem Schwarzkosteletzer Grundbuche, dass der Skalitzer Filialkirche nachstehende Ortschaften zugehören : Rowna, Pyetkozely, Drletin, Przibislawitz, Kozly und Bytrze. 721 16. Attest des P. Priors zu St. Margareth über die richtige Einreichung der Sazauer Bittschrift betreffend die- Skalitzer Filialkirche. 722 Endlich wurden „laut Instruction“ nachfolgende Archivstücke aus dem Kl. Sazau vertilgt: 1. 1 Fascicel von 30 Stück unterschiedlichen von dem herrschaftlichen Amte Kammerburg seinen Unterthanen er- theilten Consensen, in den Ehestand treten und von dem Administrator der Pfarre zu Sazau copuliert werden zu dürfen. 723 2. 1 Fascicel von 4 Stück Eintreibungsschreiben der geistlichen Subsidiargelder aus dem Kloster Sazau für den Türken- 724 krieg pro Anno 1686. 3. Acta die Laienbrüder des Sazauer Klosters Johann Mahler und Bernhard Eder betreffend. welche ihre geistliche Professio für ungültig angaben und selbe hiedurch annullieren wollten. 725 4. Wein- und Bierkellerregister der Jahre 1741 bis 1743. 726 5. „Kuchelmeisterrechnungen“ der Jahre 1738 bis 1744. 727 6. Suppliquen und Spannzettel der Sazauer Klosterdienstleute und Bierbräuer. 728 7. Inventionsschreiben und Weglassbriefe aus dem Sazauer Unterthänigkeitsverbande. 729 8. Taufscheine, Abdicationsscheine und Professurkunden der jeweiligen Geistlichen des Sazauer Klosters von 730 1734 bis 1754. 9. Encycliken des Benedictinerordens in den kais. Erblanden, welche das jeweilige Absterben eines seiner Mitglieder dem Sazauer Stifte anzeigten. 731. Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste, genannt „zur Barmherzigkeit Gottes“, in Prag-Altstadt. Gegründet von Nicolaus von Rokytzan und Bischof Johann von Olmütz 1348; zerstört von den Hussiten am 2. August. 1420, die Nonnen von dem Schwesterkloster zu St. Georg auf dem Hradschin aufgenommen und beide Stifte später, endgiltig 1589(?), vereinigt. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 442, 740, 3162; Bd. XI (Altmann): Nr. 11426, 11798. Regesta Regni Boh., Bd. III: Nr. 598; Bd. IV: Nr. 1679. Reliquiae Tabulae terrae Boh., Bd. I: S. 303, 429, 430, 457, 459, 470, 476, 548, 580; Bd. II: S. 74, 89, 90. 121.. Hammerschmidt: Historia Monasterii S. Georgii: S. 140, 145, 146, 147. B. Ungedruckt: Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1350—1352. 1350 Aug. 19 Avinione 1352 Papst Clemens (VI.) bestätigt über Bitten von „Johannes, Episcopus Olo- mucensis“, das von „Nicolaus Rokzaner, ciuis Pragensis“, letztwillig gestiftere „Monasterium Sanctimonialium ordinis sancti Benedicti, subuocabulo Misericordiae Dominini“ in der „Ciuitas Pragensis." Datum Auinione, XIII kal. Septembr. Pontificatus anno Nono. (Auf der Rück- seite der Registratorvermerk: Henricus de Halberstad.) (Mit der päpst- lichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 230.) 732 Carolus, Romanorum Imperator, bestätigt das von seinem Vater Johannes dem Nicolaus Rokzaner ertheilte Privilegium, nach welchem dessen Güter Boschicz und Dobrepole von allen „Bernis (Königssteuern)“ befreit sein sollten. 1352. o. O. u. T.1) 733. 1) Lat.; Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg.
Strana 89
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1358—1362. 89 1358 Juli 12 Prage 1360 1360 1360 1362 Jan. 20 Febr. 12 März 29 (Prag- Altstadt) Prage (Prag- Neustadt) „Theodricus, Mindensis Episcopus, bekennt, dass ihm von „Magdalena, abbatissa monasterii ad misericordiam Dei in Maiori Civitate Pra- gensi ordinis S. Benedicti“, das dem Kl. von „Johannes, episcopus Olo- mucensis“, geschenkte „prope Portam s. Benedicti in Civitate Pra- gensi (Majori)“ gelegene Klostergehöfte auf Lebenszeit überwiesen worden sei. Prage, 1358 die sancte Margarethe virginis. (Mit dem Rothwachssiegel des Bischofs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 274.) 734 „Nycolaus Rembota, iudex, Johannes Leuthomericzer, Vlricus Czotter, Wolflynus Galm, Johannes Rost, Mathias Ress, Seyd- lynus Ottonis, Waltherus Gabler, Johlynus Junossii, Jeclinus Salmonři, carnifex, Martynus Wawrziconys, Jesco Pribaner et Frana Seidlini, de Pieska consul, Nycolaus Znoymer, Bohuslaus de Milczin, Conradus, institor de Noremberch, Merclynus, institor de Monte (Kuttenberg), Vla Zilberczeiger et Josslynus Rotonys, scabini jurati Maioris Ciuitatis Pragensis ciues“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Johannes Weless einen auf seinem, einst dem Frenczlinus Silconis ge- hörigen Hause, das „in acie ex opposito domorum Wenceslai Weytenpercher et Nycolai Otlandi“ gelegen ist, lastenden Jahreszins von 4 Mark ihrem Mit- bürger Johlynus Praun verkauft hat, so zwar, dass der das bezügliche Haus gegenwärtig bewohnende Bräuer Nycolaus je 2 Mark Zins zu Georgi und Galli dem Johlynus bezahlen soll. 1360 in die ss. Sebastiani et Fabiani martirum. o. O. (Mit verletztem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 61, Nr. 285.) 735 Urkunde gleichen Inhaltes wie Regesta Imperii Bd. VIII (Huber) Nr. 3162, vom 8. Juni 1360. — Bei uns angeführte Nennungen: „Magdalena, abba- tissa monasterij ad misericordiam Dei in Praga, ord. s. Benedicti“, als Petentin; das fragliche Haus liegt „ex opposito ecclesie s. Benedicti or- dinis Cruciferorum fratrum Domus Theutonici intra et circa muros antiquos Ciuitatis Majoris Pragensis“; Theodricus, Min- densis episcopus; Heinricus dictus Fayst de Ratispona, ciuis Pra- gensis. Z.: Arnestus, Pragensis archiepiscopus, Johannes Olo- mucensis, Johannes Luthomuschlensis, imperialis ante cancellarius, et Maurus Corbauensis ecclesiarum episcopi, illustres Rydakarus Brun- swicensis, Bolko Swidnicensis, Bolko Opuliensis et Primislaus Teschniensis duces, spectabilis Vlricus de Helfenstein, Johanes, Burgrauius Magdeburgensis, nobiles Jesco et Wanko de Warten- berg, Jodocus, Vlricus et Johannes fratres de Rosenberg, Swinko de Hasemburg, Hasco de Swereticz et Busko de Wilharticz, magistri camere imperialis. Als Grund der Bitte Magdalenens nennt unsere Urkunde ihre Ungewissheit, ob wegen der von den Nutzniessern auf dem überlassenen Klostergrunde errichteten „sumptuosa edificia et notabiles structuras" die alten Verträge noch aufrecht erhalten werden können. Prage 1360, Indiccione XIII. Kal. Mercij. Per dominum cancellarium Nicolaus de Chrems. (Auf der Rück- seite : R[egistr.] Johannes Budwicz.) Verletztes königliches Weisswachssiegel; 736 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 51, Nr. 288.) Johannes Welsch stiftet dem „monasterium s. Spiritus“ 4 Mark Silber, (*) die auf dem Haus des Gylco lasten. 1360. o. O. u. T.1) (*)(2) 737 „Wolflinus Meinhardi, judex, Jacobus Tursmit, Wanko Placzek, Frid- linus Bogner, Johlinus, aurifaber, Nycolaus Tendler, Sydlinus de Rosental, Otto, carnifex, Jesco, tabernator, Frana Terckleri, Woyko in foro equorum, Franczlinus Cornawer et Climes Hernczek, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Hostis- laus 1/2 Schock Groschen Jahreszins, lastend auf seinem „in plebe s. Adal- berti inter domos Pesconis, piscatoris, et Pape, cerdonis“, gelegenen Hause, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 12
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1358—1362. 89 1358 Juli 12 Prage 1360 1360 1360 1362 Jan. 20 Febr. 12 März 29 (Prag- Altstadt) Prage (Prag- Neustadt) „Theodricus, Mindensis Episcopus, bekennt, dass ihm von „Magdalena, abbatissa monasterii ad misericordiam Dei in Maiori Civitate Pra- gensi ordinis S. Benedicti“, das dem Kl. von „Johannes, episcopus Olo- mucensis“, geschenkte „prope Portam s. Benedicti in Civitate Pra- gensi (Majori)“ gelegene Klostergehöfte auf Lebenszeit überwiesen worden sei. Prage, 1358 die sancte Margarethe virginis. (Mit dem Rothwachssiegel des Bischofs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 274.) 734 „Nycolaus Rembota, iudex, Johannes Leuthomericzer, Vlricus Czotter, Wolflynus Galm, Johannes Rost, Mathias Ress, Seyd- lynus Ottonis, Waltherus Gabler, Johlynus Junossii, Jeclinus Salmonři, carnifex, Martynus Wawrziconys, Jesco Pribaner et Frana Seidlini, de Pieska consul, Nycolaus Znoymer, Bohuslaus de Milczin, Conradus, institor de Noremberch, Merclynus, institor de Monte (Kuttenberg), Vla Zilberczeiger et Josslynus Rotonys, scabini jurati Maioris Ciuitatis Pragensis ciues“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Johannes Weless einen auf seinem, einst dem Frenczlinus Silconis ge- hörigen Hause, das „in acie ex opposito domorum Wenceslai Weytenpercher et Nycolai Otlandi“ gelegen ist, lastenden Jahreszins von 4 Mark ihrem Mit- bürger Johlynus Praun verkauft hat, so zwar, dass der das bezügliche Haus gegenwärtig bewohnende Bräuer Nycolaus je 2 Mark Zins zu Georgi und Galli dem Johlynus bezahlen soll. 1360 in die ss. Sebastiani et Fabiani martirum. o. O. (Mit verletztem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 61, Nr. 285.) 735 Urkunde gleichen Inhaltes wie Regesta Imperii Bd. VIII (Huber) Nr. 3162, vom 8. Juni 1360. — Bei uns angeführte Nennungen: „Magdalena, abba- tissa monasterij ad misericordiam Dei in Praga, ord. s. Benedicti“, als Petentin; das fragliche Haus liegt „ex opposito ecclesie s. Benedicti or- dinis Cruciferorum fratrum Domus Theutonici intra et circa muros antiquos Ciuitatis Majoris Pragensis“; Theodricus, Min- densis episcopus; Heinricus dictus Fayst de Ratispona, ciuis Pra- gensis. Z.: Arnestus, Pragensis archiepiscopus, Johannes Olo- mucensis, Johannes Luthomuschlensis, imperialis ante cancellarius, et Maurus Corbauensis ecclesiarum episcopi, illustres Rydakarus Brun- swicensis, Bolko Swidnicensis, Bolko Opuliensis et Primislaus Teschniensis duces, spectabilis Vlricus de Helfenstein, Johanes, Burgrauius Magdeburgensis, nobiles Jesco et Wanko de Warten- berg, Jodocus, Vlricus et Johannes fratres de Rosenberg, Swinko de Hasemburg, Hasco de Swereticz et Busko de Wilharticz, magistri camere imperialis. Als Grund der Bitte Magdalenens nennt unsere Urkunde ihre Ungewissheit, ob wegen der von den Nutzniessern auf dem überlassenen Klostergrunde errichteten „sumptuosa edificia et notabiles structuras" die alten Verträge noch aufrecht erhalten werden können. Prage 1360, Indiccione XIII. Kal. Mercij. Per dominum cancellarium Nicolaus de Chrems. (Auf der Rück- seite : R[egistr.] Johannes Budwicz.) Verletztes königliches Weisswachssiegel; 736 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 51, Nr. 288.) Johannes Welsch stiftet dem „monasterium s. Spiritus“ 4 Mark Silber, (*) die auf dem Haus des Gylco lasten. 1360. o. O. u. T.1) (*)(2) 737 „Wolflinus Meinhardi, judex, Jacobus Tursmit, Wanko Placzek, Frid- linus Bogner, Johlinus, aurifaber, Nycolaus Tendler, Sydlinus de Rosental, Otto, carnifex, Jesco, tabernator, Frana Terckleri, Woyko in foro equorum, Franczlinus Cornawer et Climes Hernczek, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Hostis- laus 1/2 Schock Groschen Jahreszins, lastend auf seinem „in plebe s. Adal- berti inter domos Pesconis, piscatoris, et Pape, cerdonis“, gelegenen Hause, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 12
Strana 90
90 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1362—1379. 1363 1364 1364 1373 Oct. 20 Dec. 31 Dec. 27 April 11 o. O. o. O. 0. O. Prage der „virgo Anna nata Peneschaweri, Ciuis Pragensis, monialis mona- sterii s. Spiritus Maioris Ciuitatis Pragensis“, für 5 Schock Pr. Gr. verkauft hat. 1362 tercia feria post Letare. o. O. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; 738 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 303.) „Franciscus Rokyczner de Okors“ schenkt dem Kl. „ad misericordiam Domini ordinis s. Benedicti in Maiori Ciuitate Pragensi“ 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche er „in Holyssowicz circa Franam ibidem dictum Rokycner, fratrem (suum) patruelem", gekauft hat. Z.: Vlricus dictus Ro- kycner et Nicolaus dictus Cornpyhel, ciues Maioris Ciuitatis Pra- gensis." Actum 1363 die XXa mensis octobris. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Stifters und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, Nr. 316.) 739 „Johannes dictus Hlussecz et Johannes dictus Qwycz de Qwycz et Bor- zytha de Trzyebycz“ bekennen, dass Johannes dictus Hlussecz“ von „Wyl, plebanus, et Wylhelmus, plebanus in Budecz, deren Hereditas in Qwycz maior für 46 Schock Pr. Gr. gekauft hat. Gewährsleute : Wznatha et Johannes, filius eius, et Johannes, filius Wilhelmi quondam de Zap.“ 1364. In octaua natiuitatis domini nostri Jesu Christi. o. O. (Nur noch ein Weisswachs- siegelstück vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 326.) 740 „Frana Rokicensis de Holischouicz, Ciuis Pragensis“, überweist dem Kl. „ad misericordiam Domini Pragensis Ciuitatis Maioris“ 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Besitze in Holischouicz, welche dem- selben von seinem Vater Meinlinus Rokcensis vermacht worden waren. Z.: Vlricus Rokcensis, germanus (suus frater), et Johannes Bostho, pro tunc consul Ciuitatis Pragensis Maioris. 1364 In die s. Johannis evangeliste. 0. O. (Nur noch ein Weisswachssiegelstück vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B56, Nr. 328.) 741 „Johannes, senior, nec non Jenko, prior, totusque conuentus monasterij s. Crucis ordinis s. Augustini de penitencia beatorum martirum in Maiori Ciuitate Pragensi“, beurkunden, laut dem Schiedspruche der von dem verstorbenen „Johannes, episcopus Olomucensis, Testamentvoll- strecker des „Nicolaus dictus Rokyczaner, Ciuis Pragensis“, und von ihrem einstigen Senior Albertus zu Schiedsrichtern gewählten „Hostislaus, doctor decretorum, Canonicus Pragensis, et Franciscus, plebanus ecclesie s. Leonardi in Maiori Ciuitate Pragensi“ einen Jahreszins von 5 Mark, lastend auf dem Hause, das in der Häuserreihe gegenüber der „Noua Synagoga in Maiori Ciuitati Pragensi“ zwischen dem Hause des „Vitco dictus Perczincze“ und dem des „Johannes dictus Purchart“ gelegen ist, dem Nicolaus, Sohn des obgenannten „Nicolaus Rokyczaner, Ciuis Pragensis“, verkauft zu haben, und erklaren, sonach an „Gerdruda, Abatissa“, und deren Kl. „ad misericordiam" keinen weiteren Anspruch betreffs dieses Zinses zu haben. Prage, 1373, proxima feria secunda post dominicam Palmarum. (Mit dem Rothsiegel des Seniors und den Weisssiegeln des Priors und Conventes, alle stark beschädigt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, Nr. 381.) 742 1379 Sept. 1 Okors „Ffranciscus de Okors vermacht mit Zustimmung seiner Gattin Margaretha und seines Sohnes Johanne s Junior de Okors dem „monaterium ad misericordias Domini Maioris Ciuitatis Pragensis“ für sein Seelen- heil 8 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Besitze in Otwogicz, und seiner Nichte „Anna, filia Henrici de Zee“, Schwester des genannten Kls., auf Lebenszeit 2 Schock Gr. Jahreszins aus demselben Besitze. Z.: „Henricus de Slawatin, residens in Mssenij, et Plychta Junior de Zyrotin. Okors, 1379, feria quinta in die s. Egidij. (Beschädigt; mit den Weisswachssiegeln des Stifters, seines Sohnes und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 441.) 743
90 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1362—1379. 1363 1364 1364 1373 Oct. 20 Dec. 31 Dec. 27 April 11 o. O. o. O. 0. O. Prage der „virgo Anna nata Peneschaweri, Ciuis Pragensis, monialis mona- sterii s. Spiritus Maioris Ciuitatis Pragensis“, für 5 Schock Pr. Gr. verkauft hat. 1362 tercia feria post Letare. o. O. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; 738 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 303.) „Franciscus Rokyczner de Okors“ schenkt dem Kl. „ad misericordiam Domini ordinis s. Benedicti in Maiori Ciuitate Pragensi“ 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche er „in Holyssowicz circa Franam ibidem dictum Rokycner, fratrem (suum) patruelem", gekauft hat. Z.: Vlricus dictus Ro- kycner et Nicolaus dictus Cornpyhel, ciues Maioris Ciuitatis Pra- gensis." Actum 1363 die XXa mensis octobris. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Stifters und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, Nr. 316.) 739 „Johannes dictus Hlussecz et Johannes dictus Qwycz de Qwycz et Bor- zytha de Trzyebycz“ bekennen, dass Johannes dictus Hlussecz“ von „Wyl, plebanus, et Wylhelmus, plebanus in Budecz, deren Hereditas in Qwycz maior für 46 Schock Pr. Gr. gekauft hat. Gewährsleute : Wznatha et Johannes, filius eius, et Johannes, filius Wilhelmi quondam de Zap.“ 1364. In octaua natiuitatis domini nostri Jesu Christi. o. O. (Nur noch ein Weisswachs- siegelstück vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 326.) 740 „Frana Rokicensis de Holischouicz, Ciuis Pragensis“, überweist dem Kl. „ad misericordiam Domini Pragensis Ciuitatis Maioris“ 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Besitze in Holischouicz, welche dem- selben von seinem Vater Meinlinus Rokcensis vermacht worden waren. Z.: Vlricus Rokcensis, germanus (suus frater), et Johannes Bostho, pro tunc consul Ciuitatis Pragensis Maioris. 1364 In die s. Johannis evangeliste. 0. O. (Nur noch ein Weisswachssiegelstück vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B56, Nr. 328.) 741 „Johannes, senior, nec non Jenko, prior, totusque conuentus monasterij s. Crucis ordinis s. Augustini de penitencia beatorum martirum in Maiori Ciuitate Pragensi“, beurkunden, laut dem Schiedspruche der von dem verstorbenen „Johannes, episcopus Olomucensis, Testamentvoll- strecker des „Nicolaus dictus Rokyczaner, Ciuis Pragensis“, und von ihrem einstigen Senior Albertus zu Schiedsrichtern gewählten „Hostislaus, doctor decretorum, Canonicus Pragensis, et Franciscus, plebanus ecclesie s. Leonardi in Maiori Ciuitate Pragensi“ einen Jahreszins von 5 Mark, lastend auf dem Hause, das in der Häuserreihe gegenüber der „Noua Synagoga in Maiori Ciuitati Pragensi“ zwischen dem Hause des „Vitco dictus Perczincze“ und dem des „Johannes dictus Purchart“ gelegen ist, dem Nicolaus, Sohn des obgenannten „Nicolaus Rokyczaner, Ciuis Pragensis“, verkauft zu haben, und erklaren, sonach an „Gerdruda, Abatissa“, und deren Kl. „ad misericordiam" keinen weiteren Anspruch betreffs dieses Zinses zu haben. Prage, 1373, proxima feria secunda post dominicam Palmarum. (Mit dem Rothsiegel des Seniors und den Weisssiegeln des Priors und Conventes, alle stark beschädigt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, Nr. 381.) 742 1379 Sept. 1 Okors „Ffranciscus de Okors vermacht mit Zustimmung seiner Gattin Margaretha und seines Sohnes Johanne s Junior de Okors dem „monaterium ad misericordias Domini Maioris Ciuitatis Pragensis“ für sein Seelen- heil 8 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Besitze in Otwogicz, und seiner Nichte „Anna, filia Henrici de Zee“, Schwester des genannten Kls., auf Lebenszeit 2 Schock Gr. Jahreszins aus demselben Besitze. Z.: „Henricus de Slawatin, residens in Mssenij, et Plychta Junior de Zyrotin. Okors, 1379, feria quinta in die s. Egidij. (Beschädigt; mit den Weisswachssiegeln des Stifters, seines Sohnes und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 441.) 743
Strana 91
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1383—1385. 91 Mai 25 Sept. 17 März 10 Prage Lucxmburg Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt über Bitten der Aebtissin und des Conventes des „monasterium s. Spiritus in Ciuitate Pragensi“ und des „Benessius de Chussnik, tabullarum regni Boemie prothonotarius“, die dem Kl. von „Clara, relicta quondam Henslini Frey- bergerij de Praga gewordene Schenkung der Ville Prziboy. Prage, 1383 die XXII. Februarij. P. d. Lantgravium Luthemberg Martinus Scola- sticus. (Auf Rückseite: Benessius de Nachod). (Mit dem officiellen könig- lichen Weisswachssiegel und auf der Rückseite mit dem Secretsiegel des Königs in 744 Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 472.) Gleichinhaltliche, neuerliche Genehmigung der Schenkung der Ville Przebcoy durch denselben. Datum Prage, 1384 die XXV. mensis maij. Ad mandatum Regis d. Chwal, referentis Martinus Scolasticus. (Auf der Rückseite: Wences- laus de Jenikow.) (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 80, Nr. 479.) 745 „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, verleiht dem „Wilhel- mus Dubanco, miles“, für geleistete Dienste die ehedem von Johannes dictus Kokot und vor dem noch von Andreas de Sobyenow besessenen Lehen Sobyenow, Czrhow, Studencz, Byestwymye und Dobkow. Datum Lucxmburg, 1384, XVII die mensis Septembris. Per D. Ducem Teschinen- sem Conradus episcopus Lubicensis. (Auf der Rückseite: Jacobus de Cremsier.) (Mit dem Kaisersiegel in Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 482.) 746 „Wenceslaus, Romanorum Rexet Boemie Rex“, bestätigt dem „mona- sterium ad misericordiam Domini Pragense“ die demselben von „Karolus, Imperator Romanorum et Boemie Rex“ verliehenen Privi- legien und dessen Besitz, u. z. die Ville Przeboy ; Gründe in Poschitz; 8 leichte Mark Zinsung aus der „Ciuitas Luthomericensis“, von „Leublinus, Notarius quondam (Caroli IV)“, gestiftet; 9 Schock Groschen Zins von Fran- ciscus Rokczanerius in der Ville Holischowitz; 10 Schock Gr. Zins in der Ville Otwogitz von demselben ; ferner die in den „Terre tabulae“ einge- tragenen, gekauften Zinse von: 15 Schock Gr. in Kokorsow, 5 Schock und 9 „halenses“ von „Stepfanus Butko, Ciuis Pragensis“ gekauft in Quitz auf dem Gehöfte des Wrchota, 4 Schock in der Ville Blaheticz auf dem Hofe des Chotiewory, 6 Schock in der Ville Zewskur, 2 Schock auf dem Hofe des Pecho, 2 Schock in der Ville Trziebs auf dem Gehöfte des Bedricus, 1 Schock in der Ville Horziessouitz auf dem Hofe des Bohunko und 1 Schock auf einer „curia rusticalis“ ebendaselbst. 1/2 Schock in der Ville Knowicz auf dem Gehöfte des Jessko, und 1 Schock in der Ville Vnhosczt auf dem Hofe des Micheliko. Datum Prage, 1385 die decima mensis Maij. Per d. Han� konem, Lubucensem prepositum cancellarium, Martinus s. Crucis Wratislaviensis Scolasticus. (Auf der Rückseite : Wenceslaus de Jenikow.) (Das einstige Siegel des Königs fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 747 B81, Nr. 486.) Febr. 22 Prage Oct. 27 In Castro Rudnicz „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt, dass Aebtissin und Convent des „monasterium s. Spiritus in Maiori Ciuitate Pra- gensi“, für den Erlös eines mit des Königs Zustimmung dem verstorbenen „Thimon de Choldicz, magister camere (regie)", zu dessen Lebzeiten verkauften Hauses „in parochia s. Benedicti prope muros Ciuitatis Pragensis“ die Ville „Myletyn districtus Gurimensis (Kaurzim)“, mit 14 Schock Groschen Jahreserträgnis, kaufen dürfen. Datum Prage, 1385 die XXIIII mensis octobris. Ad mand. d. Regis H[anco], lubucensis prepositus cancellarius. (Auf der Rückseite: Wenceslaus de Jenykow.) (Mit verletztem grossen Siegel des Königs ; Perg.;Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 491.) 748 „Johannes, Pragensis archiepiscopus“, genehmigt, dass das „mona- sterium s. Spiritus in Praga“ nach erhaltener Zustimmung von „Wences- Nov. 24 Prage 12
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1383—1385. 91 Mai 25 Sept. 17 März 10 Prage Lucxmburg Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt über Bitten der Aebtissin und des Conventes des „monasterium s. Spiritus in Ciuitate Pragensi“ und des „Benessius de Chussnik, tabullarum regni Boemie prothonotarius“, die dem Kl. von „Clara, relicta quondam Henslini Frey- bergerij de Praga gewordene Schenkung der Ville Prziboy. Prage, 1383 die XXII. Februarij. P. d. Lantgravium Luthemberg Martinus Scola- sticus. (Auf Rückseite: Benessius de Nachod). (Mit dem officiellen könig- lichen Weisswachssiegel und auf der Rückseite mit dem Secretsiegel des Königs in 744 Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 472.) Gleichinhaltliche, neuerliche Genehmigung der Schenkung der Ville Przebcoy durch denselben. Datum Prage, 1384 die XXV. mensis maij. Ad mandatum Regis d. Chwal, referentis Martinus Scolasticus. (Auf der Rückseite: Wences- laus de Jenikow.) (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 80, Nr. 479.) 745 „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, verleiht dem „Wilhel- mus Dubanco, miles“, für geleistete Dienste die ehedem von Johannes dictus Kokot und vor dem noch von Andreas de Sobyenow besessenen Lehen Sobyenow, Czrhow, Studencz, Byestwymye und Dobkow. Datum Lucxmburg, 1384, XVII die mensis Septembris. Per D. Ducem Teschinen- sem Conradus episcopus Lubicensis. (Auf der Rückseite: Jacobus de Cremsier.) (Mit dem Kaisersiegel in Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 482.) 746 „Wenceslaus, Romanorum Rexet Boemie Rex“, bestätigt dem „mona- sterium ad misericordiam Domini Pragense“ die demselben von „Karolus, Imperator Romanorum et Boemie Rex“ verliehenen Privi- legien und dessen Besitz, u. z. die Ville Przeboy ; Gründe in Poschitz; 8 leichte Mark Zinsung aus der „Ciuitas Luthomericensis“, von „Leublinus, Notarius quondam (Caroli IV)“, gestiftet; 9 Schock Groschen Zins von Fran- ciscus Rokczanerius in der Ville Holischowitz; 10 Schock Gr. Zins in der Ville Otwogitz von demselben ; ferner die in den „Terre tabulae“ einge- tragenen, gekauften Zinse von: 15 Schock Gr. in Kokorsow, 5 Schock und 9 „halenses“ von „Stepfanus Butko, Ciuis Pragensis“ gekauft in Quitz auf dem Gehöfte des Wrchota, 4 Schock in der Ville Blaheticz auf dem Hofe des Chotiewory, 6 Schock in der Ville Zewskur, 2 Schock auf dem Hofe des Pecho, 2 Schock in der Ville Trziebs auf dem Gehöfte des Bedricus, 1 Schock in der Ville Horziessouitz auf dem Hofe des Bohunko und 1 Schock auf einer „curia rusticalis“ ebendaselbst. 1/2 Schock in der Ville Knowicz auf dem Gehöfte des Jessko, und 1 Schock in der Ville Vnhosczt auf dem Hofe des Micheliko. Datum Prage, 1385 die decima mensis Maij. Per d. Han� konem, Lubucensem prepositum cancellarium, Martinus s. Crucis Wratislaviensis Scolasticus. (Auf der Rückseite : Wenceslaus de Jenikow.) (Das einstige Siegel des Königs fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 747 B81, Nr. 486.) Febr. 22 Prage Oct. 27 In Castro Rudnicz „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt, dass Aebtissin und Convent des „monasterium s. Spiritus in Maiori Ciuitate Pra- gensi“, für den Erlös eines mit des Königs Zustimmung dem verstorbenen „Thimon de Choldicz, magister camere (regie)", zu dessen Lebzeiten verkauften Hauses „in parochia s. Benedicti prope muros Ciuitatis Pragensis“ die Ville „Myletyn districtus Gurimensis (Kaurzim)“, mit 14 Schock Groschen Jahreserträgnis, kaufen dürfen. Datum Prage, 1385 die XXIIII mensis octobris. Ad mand. d. Regis H[anco], lubucensis prepositus cancellarius. (Auf der Rückseite: Wenceslaus de Jenykow.) (Mit verletztem grossen Siegel des Königs ; Perg.;Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 491.) 748 „Johannes, Pragensis archiepiscopus“, genehmigt, dass das „mona- sterium s. Spiritus in Praga“ nach erhaltener Zustimmung von „Wences- Nov. 24 Prage 12
Strana 92
92 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1386—1387. laus, Romanorum Rex“ für den Erlös aus ihrem an Thymon de Coldicz verkauften, „in Maiori Ciuitate Pragensi in parrochia s. Benedicti“ “ gelegenen einstigen Hause die Ville „Millotina in districtu Gurimensi" kauften, und verleibt dies Dorf gleichzeitig dem Klosterbesitze ein. Datum in castro (archiepiscopali) Rudnicz, 1385 die XXVIIa mensis octobris. (Mit dem erzbischöflichen Wachssiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 492.) 749 1386 Aug. 14 Prage „Paulus, bursifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt von seinem zwischen dem Hause des Taschners Hermannus und des Maurers Pesslinus gelegenen Hause dem Nicolaus (Prassie) 16 Groschen Jahreszins zu zinsen zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Cuncz Herndorff et Wilhelmus, aurifusor, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, N. 500.) 750 Dieselben bezeugen, dass „Wenczeslaus de Piesska, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von seinem „in acie penes Hermannum, bursificem, contra murum Ciuitatis“ gelegenen Hause dem Nicolaus Prassie, 16 Groschen jährlich zu zinsen hat. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 501.) 751 1386 Aug. 14 Prage 1386 Aug. 14 Prage 1386 1386 1386 1386 1387 Aug. 14 Aug. 14 Aug. 14 Aug. 14 Juli 31 Prage Prage Prage Prage Prage Desgleichen über einen Zins des „Thomas, carnifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, von dessen zwischen den Häusern des Hanussius Prechtl et Rzehaco, sigillator, hicinde contra murum ciuitatis“ gelegenen Hause von 25 Groschen an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assump- cionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 84, Nr. 502.) 752 Desgleichen über einen Zins des „Hermannus, bursifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 8 Groschen an Nicolaus Prassie von seinem „contra murum Ciuitatis inter domos Wenczeslai, pannificis, et Pauli, bursificis“, gelegenen Hause. Datum Prage, in viglia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben : Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 503.) 753 Desgleichen über einen Zins des Rzehac, argillator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 27 Groschen an Nicolaus Prassie von seinem zwischen den Häusern des „Thomas, carnifex, et Rydlo, lutificulus, hicinde contra murum Ciuitatis“ gelegenen Hause. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 754 1386. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 504.) Desgleichen über einen Zins des „Pesslinus, murator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 26 Groschen aus seinem zwischen den Häusern des „Paulus, bursifex, et Hanussius Prechtl, ponderator, hicinde contra murum Ciui- tatis“ gelegenen Hause an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 505.) 755 Desgleichen über einen Zins des „Rydlinus, lutificulus, ciuis Noue Ciui- tatis Pragensis“, von 25 Groschen aus seinem Hause „in acie penes Rzeha- conem, argilatorem, contra murum Cinitatis“ an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; 756 Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 506.) „Nicolaus Prassie, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, überlasst einen ihm laut einer von „Martinus Rotlew, judex, Wilhelmus, aurifusor, et Cuncz Herndorff, consules (Noue) Ciuitatis Pragensis, Datum Prage, in die s. Procopij 1386“, bezeugten Urkunde von „Nicuss, pictor, ciuis Noue Ciui- tatis Pragensis“, auf dessen zwischen den Häusern des „Petrus Joppen- macher et Benessius, argilator“, gelegenen Hause zustehenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., an Anna, suppriorissa monasterij s. Spiritus in Maiori Ciuitate Pragensi“, für deren Lebenszeit und mit dem Zusatze, dass dieser
92 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1386—1387. laus, Romanorum Rex“ für den Erlös aus ihrem an Thymon de Coldicz verkauften, „in Maiori Ciuitate Pragensi in parrochia s. Benedicti“ “ gelegenen einstigen Hause die Ville „Millotina in districtu Gurimensi" kauften, und verleibt dies Dorf gleichzeitig dem Klosterbesitze ein. Datum in castro (archiepiscopali) Rudnicz, 1385 die XXVIIa mensis octobris. (Mit dem erzbischöflichen Wachssiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 492.) 749 1386 Aug. 14 Prage „Paulus, bursifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt von seinem zwischen dem Hause des Taschners Hermannus und des Maurers Pesslinus gelegenen Hause dem Nicolaus (Prassie) 16 Groschen Jahreszins zu zinsen zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Cuncz Herndorff et Wilhelmus, aurifusor, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, N. 500.) 750 Dieselben bezeugen, dass „Wenczeslaus de Piesska, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von seinem „in acie penes Hermannum, bursificem, contra murum Ciuitatis“ gelegenen Hause dem Nicolaus Prassie, 16 Groschen jährlich zu zinsen hat. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 501.) 751 1386 Aug. 14 Prage 1386 Aug. 14 Prage 1386 1386 1386 1386 1387 Aug. 14 Aug. 14 Aug. 14 Aug. 14 Juli 31 Prage Prage Prage Prage Prage Desgleichen über einen Zins des „Thomas, carnifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis, von dessen zwischen den Häusern des Hanussius Prechtl et Rzehaco, sigillator, hicinde contra murum ciuitatis“ gelegenen Hause von 25 Groschen an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assump- cionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 84, Nr. 502.) 752 Desgleichen über einen Zins des „Hermannus, bursifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 8 Groschen an Nicolaus Prassie von seinem „contra murum Ciuitatis inter domos Wenczeslai, pannificis, et Pauli, bursificis“, gelegenen Hause. Datum Prage, in viglia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben : Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 503.) 753 Desgleichen über einen Zins des Rzehac, argillator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 27 Groschen an Nicolaus Prassie von seinem zwischen den Häusern des „Thomas, carnifex, et Rydlo, lutificulus, hicinde contra murum Ciuitatis“ gelegenen Hause. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 754 1386. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 504.) Desgleichen über einen Zins des „Pesslinus, murator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, von 26 Groschen aus seinem zwischen den Häusern des „Paulus, bursifex, et Hanussius Prechtl, ponderator, hicinde contra murum Ciui- tatis“ gelegenen Hause an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 505.) 755 Desgleichen über einen Zins des „Rydlinus, lutificulus, ciuis Noue Ciui- tatis Pragensis“, von 25 Groschen aus seinem Hause „in acie penes Rzeha- conem, argilatorem, contra murum Cinitatis“ an Nicolaus Prassie. Datum Prage, in vigilia assumpcionis s. Marie 1386. (Siegel wie oben ; Perg.; 756 Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 506.) „Nicolaus Prassie, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, überlasst einen ihm laut einer von „Martinus Rotlew, judex, Wilhelmus, aurifusor, et Cuncz Herndorff, consules (Noue) Ciuitatis Pragensis, Datum Prage, in die s. Procopij 1386“, bezeugten Urkunde von „Nicuss, pictor, ciuis Noue Ciui- tatis Pragensis“, auf dessen zwischen den Häusern des „Petrus Joppen- macher et Benessius, argilator“, gelegenen Hause zustehenden Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., an Anna, suppriorissa monasterij s. Spiritus in Maiori Ciuitate Pragensi“, für deren Lebenszeit und mit dem Zusatze, dass dieser
Strana 93
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1387—1396. 93 1391 1391 1392 1392 Aug. 14 Oct. 18 Juni 5 Juli 29 Prage Prage (Prag) Prage Zins nach der Anna Tode an deren Kl. anheimfallen solle. Z.: Martinus Rotlew, judex, Chotko de Broda et Ffrana Donatus, consules iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria quarta post Jacobi apo- stoli 1387. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 517.) 757 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in ecclesia Pragensi vicarius, Johannis, Pragensis archiepiscopi, officialis“, instituiert über Presentation des Johannes de Okorz auf das nach dem freiwilligen Rücktritte des Leonardus frei gewordene Amt eines Rectors des Altars „s. Elisabeth in monasterio ad misericordias Domini, Maioris Ciuitatis Pragensis“, den „Jacobus Conradi de Muldorff, clericus Salzpurgensis diocesis“. Datum Prage, 1391 die XIIIIa mensis Augusti. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B93, Nr. 558.) 758 „Johannes Oczass, judex, Henslinus Zalman, Ffrenczlinus Kor- nawer, Wenczeslaus Masco, Johannes Pihneri, Johannes Kursa, Wenceslaus Osuetlo, Bodirtus, cultellator, Henslinus, lapicida, Ven- czeslaus Herstol, Simon Belcidca, Swach Scopp et Marssico de Wlassym, consules jurati None Cinitatis Pragensis“, beurkunden, dass Nicolaus Prasse seine Jahreszinsungen aus 8 Häuschen „in Chudobicz in acie contra domum Andree Suidi“ dem „monasterium s. Spiritus alias in misericordiam Domini in Maiori Ciuitate Pragensi“ ver- kauft hat. Datum Prage, feria quarta in die s. Luce ewangeliste 1391. (Mit sehr verletztem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, 759 Nr. 560.) „Leonardus, plebanus eclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, stiftet zum Heile seiner Seele dem „altare s. Elyzabeth, situm in mona- sterio sanctimonialium ad misercordias Domini in Maiori Ciui- tate Pragensi“ 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des „Nycolaus Pilgerim, cultellifaber, in platea cultellifabrorum iuxta domum Jeskonis Vilstich et Vlrici Eystalt contigue sitam“. Z.: Johannes ad Beatam Virginem in Leta curia, et Laurentius, in Luna (Laun) plebani. Datum 1392 in die S. Bonifacii. o. O. (Mit den beschädigten Weiss- wachssiegeln des Stifters und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 760 B94, Nr. 568.) „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in ecclesia Pragensi vicarius, Johannis, Pragensis archiepiscopi, officialis“, bestätigt über Ansuchen des „Jacobus, rector altaris s. Elisa- beth in monasterio s. Spiritus alias ad misericordias Domini in Maiori Ciuitati Pragensi“, die in der Vornummer angeführte Stiftung Datum Prage, 1392 die vicesima nona Mensis Julij. (Mit verletztem Vicariats- siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 570.) 761 1393 Juni 11 Prage 1396 Nov. 9 Prage „Johannes Oczass, judex, Henslinus Zalman, Ffrenczlinus Kornawer, Venceslaus Masco, Johannes Pihneri, Johannes Kursa, Venczes- laus Osuetlo, Bodirtus, cultellator, Henslinus, lapicida, Venczeslaus Herstol, Simon Belcidca, Swach Scopp et Marssico de Wlassim, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der „plebanus S. Stephani in Rybnicza et vicarius eiusdem ecclesie“ 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des Vitus, villaius, das zwischen den Häusern des Fleischers Andreas und des Schebico gelegen ist, dem „monasterium s. Spiritus in Ciuitate Maiori Pragensi“ verkauft hat. Datum Prage, feria quarta post corporis Christi anno 1393. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; 762 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B96, Nr. 575.) „Jesco Oczass, judex, Cristiannus Helm, Laurencius Martini, Her- degen, Falczner, Nicolaus Froleich, Pecha, frenifex, Jessco Kotko,
Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geiste in Prag-Altstadt. 1387—1396. 93 1391 1391 1392 1392 Aug. 14 Oct. 18 Juni 5 Juli 29 Prage Prage (Prag) Prage Zins nach der Anna Tode an deren Kl. anheimfallen solle. Z.: Martinus Rotlew, judex, Chotko de Broda et Ffrana Donatus, consules iurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria quarta post Jacobi apo- stoli 1387. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 517.) 757 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in ecclesia Pragensi vicarius, Johannis, Pragensis archiepiscopi, officialis“, instituiert über Presentation des Johannes de Okorz auf das nach dem freiwilligen Rücktritte des Leonardus frei gewordene Amt eines Rectors des Altars „s. Elisabeth in monasterio ad misericordias Domini, Maioris Ciuitatis Pragensis“, den „Jacobus Conradi de Muldorff, clericus Salzpurgensis diocesis“. Datum Prage, 1391 die XIIIIa mensis Augusti. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B93, Nr. 558.) 758 „Johannes Oczass, judex, Henslinus Zalman, Ffrenczlinus Kor- nawer, Wenczeslaus Masco, Johannes Pihneri, Johannes Kursa, Wenceslaus Osuetlo, Bodirtus, cultellator, Henslinus, lapicida, Ven- czeslaus Herstol, Simon Belcidca, Swach Scopp et Marssico de Wlassym, consules jurati None Cinitatis Pragensis“, beurkunden, dass Nicolaus Prasse seine Jahreszinsungen aus 8 Häuschen „in Chudobicz in acie contra domum Andree Suidi“ dem „monasterium s. Spiritus alias in misericordiam Domini in Maiori Ciuitate Pragensi“ ver- kauft hat. Datum Prage, feria quarta in die s. Luce ewangeliste 1391. (Mit sehr verletztem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, 759 Nr. 560.) „Leonardus, plebanus eclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, stiftet zum Heile seiner Seele dem „altare s. Elyzabeth, situm in mona- sterio sanctimonialium ad misercordias Domini in Maiori Ciui- tate Pragensi“ 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des „Nycolaus Pilgerim, cultellifaber, in platea cultellifabrorum iuxta domum Jeskonis Vilstich et Vlrici Eystalt contigue sitam“. Z.: Johannes ad Beatam Virginem in Leta curia, et Laurentius, in Luna (Laun) plebani. Datum 1392 in die S. Bonifacii. o. O. (Mit den beschädigten Weiss- wachssiegeln des Stifters und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 760 B94, Nr. 568.) „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, in ecclesia Pragensi vicarius, Johannis, Pragensis archiepiscopi, officialis“, bestätigt über Ansuchen des „Jacobus, rector altaris s. Elisa- beth in monasterio s. Spiritus alias ad misericordias Domini in Maiori Ciuitati Pragensi“, die in der Vornummer angeführte Stiftung Datum Prage, 1392 die vicesima nona Mensis Julij. (Mit verletztem Vicariats- siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 570.) 761 1393 Juni 11 Prage 1396 Nov. 9 Prage „Johannes Oczass, judex, Henslinus Zalman, Ffrenczlinus Kornawer, Venceslaus Masco, Johannes Pihneri, Johannes Kursa, Venczes- laus Osuetlo, Bodirtus, cultellator, Henslinus, lapicida, Venczeslaus Herstol, Simon Belcidca, Swach Scopp et Marssico de Wlassim, consules jurati Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der „plebanus S. Stephani in Rybnicza et vicarius eiusdem ecclesie“ 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem Hause des Vitus, villaius, das zwischen den Häusern des Fleischers Andreas und des Schebico gelegen ist, dem „monasterium s. Spiritus in Ciuitate Maiori Pragensi“ verkauft hat. Datum Prage, feria quarta post corporis Christi anno 1393. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; 762 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B96, Nr. 575.) „Jesco Oczass, judex, Cristiannus Helm, Laurencius Martini, Her- degen, Falczner, Nicolaus Froleich, Pecha, frenifex, Jessco Kotko,
Strana 94
94 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1396—1589. 1399 1413 Oct. 23 Oct. 1 (Prag- Neustadt) In Minori Civitate Pragense Andreas Lud, Johannes Meissner, Augustinus, apothecarius, Pessco Drobnicze, Welislaus, brasseator, Pesoldus, aurifaber, Andreas Hab- bardi, Wenceslaus Beranko, Hiltmarus Rosenbach, Sulco de Babicz, Johannes de Comyn et Petrus Schidlo, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der Schneider „Hannus dictus Leygeb“, ihr Mitbürger, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem „in Plathea, qua itur ad sanctum Ambrosium, inter fossatam Ciuitatis et domum Eberhardi, pistoris“, dem „monasterium ad s. Spi- ritum“überlassen hat, welchen Zinsbetrag das Kl. früher auf den genannten Häusern des Hannssius und Eberhardus besessen hatte, der jedoch von dem Hause des letzteren abgelöst worden war. Datum Prage, 1396 feria quinta proxima ante (diem) s. Martini confessoris. (Mit dem Weisswachssiegel der Stadt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 595.) 763 „Przibico, judex, Henricus, braseator, magister ciuium, Drslaus, Simon, sellator, Krstzen dictus Spissus, Burzko dictus Kokotek, Procopius Otlini, Benessius, sartor, Stephanus Wenceslaus dictus Huzwa, Petrus dictus Quid, Thomasso dictus Albus et Marsso, doleator, ciues jurati consules Noue Civitatis Pragensis“, beurkunden, dass laut einer von „Stephanus, prepositus Monasterii s. Spiritus siti in Maiori Ciuitate Pragensi“ vorgebrachten Urkunde, einst von Nicolaus, einem Richter der Stadt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf einem Gehöfte desselben in Vn- hoscz der „domina Anka“ verkauft worden war, welcher Hof gegenwärtig dem „Nicolaus dictus Chrast“ zur Halfte gehöre, weswegen er auch 30 Groschen dieses Zinses zu bezahlen habe. Datum, 1399 feria quinta proxima ante festum ss. Simonis et Jude apostolorum. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 638.) 764 „Margaretha, abbatissa, Katherina, priorissa, Dorothea, subpriorissa, Margaretha, cantrix, Marusska, coquina magistra, totusque conuentus sancti- monialium in Maiori Ciuitate Pragensi monasterij s. Spiritus“, be- kennen, dass ihnen „Wenceslaus, tunc plebanus in Otycz, olim precentor chori b. Marie in Ecclesia Pragensi“, 4 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen In der Ville Skury gekauft hat. Datum 1413 in die ss. Remigij et sociorum eius confessorum in Maiori Ciuitate Pragensi. (Mit dem Rothwachssiegel der Aebtissin und dem Weisswachssiegel des Convents; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B124, Nr 748.) 765 Ferdlnand I. bestätigt die Privilegien und Güter des „monasterium S. Spi- ritus“ und gestattet der Aebtissin, dem Kl. entfremdete Güter wieder zurückzu- (* kaufen. 1537. o. O. u. T.1) (*)(?)766 1537 1589 Rudolphus II. genehmigt die Uebernahme des Patronates der „Ecclesia s. Spi- ritus“ durch das „monasterium s. Georgii in arce Pragae“. 1589. o. O. u. T.1) (*)(2)767 Ueber die weiteren das Kl. zum hl. Geiste mitbetreffenden Acte vergl. das Archiv des mit diesem Kl. ver- einigten Benedictinerinnen-Stiftes zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin.
94 Abtei der Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag-Altstadt. 1396—1589. 1399 1413 Oct. 23 Oct. 1 (Prag- Neustadt) In Minori Civitate Pragense Andreas Lud, Johannes Meissner, Augustinus, apothecarius, Pessco Drobnicze, Welislaus, brasseator, Pesoldus, aurifaber, Andreas Hab- bardi, Wenceslaus Beranko, Hiltmarus Rosenbach, Sulco de Babicz, Johannes de Comyn et Petrus Schidlo, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der Schneider „Hannus dictus Leygeb“, ihr Mitbürger, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem „in Plathea, qua itur ad sanctum Ambrosium, inter fossatam Ciuitatis et domum Eberhardi, pistoris“, dem „monasterium ad s. Spi- ritum“überlassen hat, welchen Zinsbetrag das Kl. früher auf den genannten Häusern des Hannssius und Eberhardus besessen hatte, der jedoch von dem Hause des letzteren abgelöst worden war. Datum Prage, 1396 feria quinta proxima ante (diem) s. Martini confessoris. (Mit dem Weisswachssiegel der Stadt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 595.) 763 „Przibico, judex, Henricus, braseator, magister ciuium, Drslaus, Simon, sellator, Krstzen dictus Spissus, Burzko dictus Kokotek, Procopius Otlini, Benessius, sartor, Stephanus Wenceslaus dictus Huzwa, Petrus dictus Quid, Thomasso dictus Albus et Marsso, doleator, ciues jurati consules Noue Civitatis Pragensis“, beurkunden, dass laut einer von „Stephanus, prepositus Monasterii s. Spiritus siti in Maiori Ciuitate Pragensi“ vorgebrachten Urkunde, einst von Nicolaus, einem Richter der Stadt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf einem Gehöfte desselben in Vn- hoscz der „domina Anka“ verkauft worden war, welcher Hof gegenwärtig dem „Nicolaus dictus Chrast“ zur Halfte gehöre, weswegen er auch 30 Groschen dieses Zinses zu bezahlen habe. Datum, 1399 feria quinta proxima ante festum ss. Simonis et Jude apostolorum. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 638.) 764 „Margaretha, abbatissa, Katherina, priorissa, Dorothea, subpriorissa, Margaretha, cantrix, Marusska, coquina magistra, totusque conuentus sancti- monialium in Maiori Ciuitate Pragensi monasterij s. Spiritus“, be- kennen, dass ihnen „Wenceslaus, tunc plebanus in Otycz, olim precentor chori b. Marie in Ecclesia Pragensi“, 4 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen In der Ville Skury gekauft hat. Datum 1413 in die ss. Remigij et sociorum eius confessorum in Maiori Ciuitate Pragensi. (Mit dem Rothwachssiegel der Aebtissin und dem Weisswachssiegel des Convents; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B124, Nr 748.) 765 Ferdlnand I. bestätigt die Privilegien und Güter des „monasterium S. Spi- ritus“ und gestattet der Aebtissin, dem Kl. entfremdete Güter wieder zurückzu- (* kaufen. 1537. o. O. u. T.1) (*)(?)766 1537 1589 Rudolphus II. genehmigt die Uebernahme des Patronates der „Ecclesia s. Spi- ritus“ durch das „monasterium s. Georgii in arce Pragae“. 1589. o. O. u. T.1) (*)(2)767 Ueber die weiteren das Kl. zum hl. Geiste mitbetreffenden Acte vergl. das Archiv des mit diesem Kl. ver- einigten Benedictinerinnen-Stiftes zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin.
Strana 95
95 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg auf dem Hradschin in Prag. Gegründet 967 von Herzog Boleslaus von Böhmen aus einem früheren Collegialstifte; 1589 (?) officiell vereinigt mit dem Benedictinerinnenstifte zum hl. Geiste in Prag-Altstadt; aufgehoben am 20. Marz 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 672, 1199, 1200, 1250, 2277. Bd. XI (Altmann): Nr. 11437, 11529, 11581, 11595, 11596, 12139. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 65, 252, 286, 453, 690, 722, 723, 810, 1268. Bd. II: Nr. 18, 345, 362, 762, 1233, 1459, 1829, 1840, 2038, 2058, 2064, 2102, 2485. Bd. III: Nr. 316, 639, 736, 1426, 1463, 1468, 1603. Bd. IV: Nr. 214, 435, 436, 543, 619, 1393, 1504, 1679, 1926, 2030. Reliquiae Tabulbe terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 261, 262, 378, 434, 440, 467, 478, 481, 501, 558, 561, 573, 576, 580. Bd. II: S. 52, 102, 142, 147, 371, 372. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 1, 24, 50, 56, 71, 81, 95, 106, 112. Bd. VIII: Nr. 146, 149, 152, 171, 232. P. Raymundns a S. Trinitate: Das achthundertjährige Gotteshaus St. Georgen. Prag 1782. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1350—1355. 1350 1352 1353 . Oct. 18 (Prag) (Prag- Altstadt) Papst Clemens VI. bestätigt dem Kl. St. Georg dessen Privilegien und *- Güter. 1350. o. O. u. T.1) 768 Franciscus Rokczan stiftet den Schwestern S. Georgii einen Jahreszins von 16 Schock Groschen, lastend anf 3 Prager Häusern, für ein Anniver- * sarium. 1352. o. O. u. T.1) 769 „Borzutha, judex, Reimbotho Goldner, Nicolaus de Jureteyn, Johlinus Praun, Cunczlinus Rotlew, Fridlinus Rollonis, Habardus, pannicida, Johannes Leuthmerici, Siderlinus Stuk, Seybotho de Buscho, Nicolaus Gentes, Nico Lekscheit, Seydlinus de Piesca, Nicolaus Znoymer, Johlinus Hauel, Frana Negel, Albertus Camerer et Bernhardus Rost, Scabini Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Mikscho olim Mikschiconis de Vgesd filius einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Wirtschaftshofe zu Libocho- wycz, an ihren Mitschöppen Franciscus genannt Rockczaner verkauft hat. 1353 In die s. Luce Evangeliste. o. O. (Von dem einstigen Stadtsiegel in Weisswachs nur noch Stücke vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;B 46, Nr. 252.) 770 1354 Nov. 26 Prage „Thomas dictus Syerzecz, Budco, Przibislaus Belinensis, Busco Curi- mensis, archidyaconus, Petrus, Franciscus et Albertus ceterique Cano- nici Ecclesie S. Georgij in Castro Pragensi“ beurkunden, dass „Hen- ricus, auus, et Gera, aua, ac Hermannus, pater, et Elyzabeth, mater, religiose domine Margarete sancti monialis monasterij s. Georgij“, alle „ciues Neuburgenses Pragensis Dyocesis“ der genannten Margareta 40 Schock Pr. Gr. „in usus et actos pios“ übergeben haben, für welche 40 Schock Gr. Margareta über Rath des obangeführten Thomas 2 Jahreszinse zu je 2 Schock Pr. Gr. in Radim und in Vgezdecz kaufte. Prage 1354 XXVI die m. Nouembris. (Mit noch zwei arg beschädigten von den einstigen sieben Roth- wachssiegeln der Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 256.) 771 1355 März 10 Prage „Petrus dictus Mudrak, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“ stiftet dem Kl. Sancti Georgii in Castro Pragensi zu Handen des Canonicus dieser Kirche Thomas genannt Syerecz 100 Schock Pr. Gr., für welche letzterer unter Zugabe eigener 20 Schock Gr. in der Ville Radim bei Rzyepin auf 8 Wirt- schaftshöfen der „quondam nobilium virorum Johannis dicti Loch et Ctzi- konis de ipso Radim“ einen Jahreszins von 10 Schock 46 Groschen kaufte. Z.: „BuscoCurimensis, Przibislaus Byelinensis, archidyaconus, Budco 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin.
95 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg auf dem Hradschin in Prag. Gegründet 967 von Herzog Boleslaus von Böhmen aus einem früheren Collegialstifte; 1589 (?) officiell vereinigt mit dem Benedictinerinnenstifte zum hl. Geiste in Prag-Altstadt; aufgehoben am 20. Marz 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 672, 1199, 1200, 1250, 2277. Bd. XI (Altmann): Nr. 11437, 11529, 11581, 11595, 11596, 12139. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 65, 252, 286, 453, 690, 722, 723, 810, 1268. Bd. II: Nr. 18, 345, 362, 762, 1233, 1459, 1829, 1840, 2038, 2058, 2064, 2102, 2485. Bd. III: Nr. 316, 639, 736, 1426, 1463, 1468, 1603. Bd. IV: Nr. 214, 435, 436, 543, 619, 1393, 1504, 1679, 1926, 2030. Reliquiae Tabulbe terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 261, 262, 378, 434, 440, 467, 478, 481, 501, 558, 561, 573, 576, 580. Bd. II: S. 52, 102, 142, 147, 371, 372. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 1, 24, 50, 56, 71, 81, 95, 106, 112. Bd. VIII: Nr. 146, 149, 152, 171, 232. P. Raymundns a S. Trinitate: Das achthundertjährige Gotteshaus St. Georgen. Prag 1782. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1350—1355. 1350 1352 1353 . Oct. 18 (Prag) (Prag- Altstadt) Papst Clemens VI. bestätigt dem Kl. St. Georg dessen Privilegien und *- Güter. 1350. o. O. u. T.1) 768 Franciscus Rokczan stiftet den Schwestern S. Georgii einen Jahreszins von 16 Schock Groschen, lastend anf 3 Prager Häusern, für ein Anniver- * sarium. 1352. o. O. u. T.1) 769 „Borzutha, judex, Reimbotho Goldner, Nicolaus de Jureteyn, Johlinus Praun, Cunczlinus Rotlew, Fridlinus Rollonis, Habardus, pannicida, Johannes Leuthmerici, Siderlinus Stuk, Seybotho de Buscho, Nicolaus Gentes, Nico Lekscheit, Seydlinus de Piesca, Nicolaus Znoymer, Johlinus Hauel, Frana Negel, Albertus Camerer et Bernhardus Rost, Scabini Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Mikscho olim Mikschiconis de Vgesd filius einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Wirtschaftshofe zu Libocho- wycz, an ihren Mitschöppen Franciscus genannt Rockczaner verkauft hat. 1353 In die s. Luce Evangeliste. o. O. (Von dem einstigen Stadtsiegel in Weisswachs nur noch Stücke vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;B 46, Nr. 252.) 770 1354 Nov. 26 Prage „Thomas dictus Syerzecz, Budco, Przibislaus Belinensis, Busco Curi- mensis, archidyaconus, Petrus, Franciscus et Albertus ceterique Cano- nici Ecclesie S. Georgij in Castro Pragensi“ beurkunden, dass „Hen- ricus, auus, et Gera, aua, ac Hermannus, pater, et Elyzabeth, mater, religiose domine Margarete sancti monialis monasterij s. Georgij“, alle „ciues Neuburgenses Pragensis Dyocesis“ der genannten Margareta 40 Schock Pr. Gr. „in usus et actos pios“ übergeben haben, für welche 40 Schock Gr. Margareta über Rath des obangeführten Thomas 2 Jahreszinse zu je 2 Schock Pr. Gr. in Radim und in Vgezdecz kaufte. Prage 1354 XXVI die m. Nouembris. (Mit noch zwei arg beschädigten von den einstigen sieben Roth- wachssiegeln der Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 256.) 771 1355 März 10 Prage „Petrus dictus Mudrak, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“ stiftet dem Kl. Sancti Georgii in Castro Pragensi zu Handen des Canonicus dieser Kirche Thomas genannt Syerecz 100 Schock Pr. Gr., für welche letzterer unter Zugabe eigener 20 Schock Gr. in der Ville Radim bei Rzyepin auf 8 Wirt- schaftshöfen der „quondam nobilium virorum Johannis dicti Loch et Ctzi- konis de ipso Radim“ einen Jahreszins von 10 Schock 46 Groschen kaufte. Z.: „BuscoCurimensis, Przibislaus Byelinensis, archidyaconus, Budco 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin.
Strana 96
96 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1355—1367. 1360 1361 1367 1367 Juni 30 Mai 26 Dec. 21 Dec. 30 (Prag- Hradschin) Prage (Prag- Hradschin) Prage et Franciscus ceterique canonici s. Georgij“. Prage, 1355 Sexto Idus Marcij. (Mit 3 Rothwachssiegeln der drei ersten Zeugen und dem Siegel des 772 Ausstellers in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 258.) „Johannes dictus Paduanus, decanus Wissegradensis Ecclesie, et Wratmogius, prepositus ecclesie Tinensis, vicarij Arnesti archiepis- copi Pragensis“ instituieren über Praesentation von „Thomas dictus Sye- recz, Przybico Belinensis, Busco Curimensis, archidiaconi, Pudco, Frana Herbord, Albertus ceterique canonici s. Georgij in Castro Pra- gensi, Sdenco, Vnco et Thobias“, auf die nach dem freiwilligen Rücktritte des Johannes freigewordenen „ecclesia in Radim“ den Presbyter Rodarius als Plebanus daselbst. Prage, 1356 die XII. m. decembris. (Mit verletztem erz- bischöflichen Officialatssiegel auf grünem Wachsgrunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 264.) 773 „Margaretha, abbatissa monasterij monialium s. Georgij in Castro Pra- gensi ord. s. Benedicti“, bekennt, von „Buzko, Canonicus Tynensis et rector altaris s. Crucis in ecclesia Pragensi“ als Testamentsvollstrecker nach „Ottiko, primarius Arnesti s. Pragensis ecclesie archiepiscopi ac rector altaris S. Judocis“ zum Ankaufe eines Jahreszinses von 1 Schock Pr. Gr. 10 Schock Gr. als Ottikos Vermächtnis erhalten zu haben. 1360 in dicto monasterio — quinta feria proxima post festum s. Jacobi apostoli gloriosi. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der Aebtissin und des Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B51, Nr. 290.) 774 „Albertus miles de Malicouicz bekennt, von dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi die Ville Czanouicz derart zu besitzen, dass er die ersten 5 Jahre einen Jahreszins von 11 Schock und 40 Pr. Gr., die weiteren Jahre aber je 12 Schock Gr. dem Kl. zu leisten habe, sowie dass mit seinem Tode die Ville wieder völlig an das Kl. zurückfalle. Bürgen und Zeugen: Johannes et Proczko Fratres de Malikouicz. Prage, 1361 quarta feria in vigilia Corporis Christi. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 293.) 775 „Elizabeth, abbatissa, Bohunka, priorissa, Agnes, custrix, totusque conuentus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ bekennen, den Sesshaften ihrer kürzlich im Tauschwege mit Henslinus de Turgow übernommenen Ville Nepolissi über deren Bitten ihren Besitz von 27 Lahne „jugera maioris mensure“ d. h., jeder Lahn zu 72 Joch, und 71/2 Lahne und 7 „Jugera mi- noris mensure“ d. h. jeden Lahn zu 65 Joch, nach emphiteutischen Rechte, genannt „purchrecht“, u. z. für einen Zins von 116 Groschen für je einen Lahn der ersten Art, sowie 8 Groschen „ad expedicionem regalem extra terram, et col- lectam siue steuram regalem“ pro Lahn, und von 108 Groschen „sine omnibus aliis subsidiis atque Berna“, für den Lahn der zweiten Grösse, überlassen zu haben. Ausserdem sollten diese Colonen ihren alten Gerichtsstand in ciuitate Bydzo- uiensi wiedererhalten. 1367 in die s. Thome apostoli. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der Aebtissin und des Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 58, Nr. 341.) 776 Johannes, Pragensis archiepiscopus, sedis apostolice legatus, billigt einen von dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi mit Henzlinus de Turgow eingegangenen Gütertausch, dessen Vollziehungsurkunde, als Transsumpt aufgenom- menen, dahin lautet, dass „Elizabeth, abbatissa, Bohunka, priorissa, Agnes, custrix, Anka, infirmaria, Jutka, hostiaria, Sudka, cameraria, Margaretha, celaria, Cunka, magistra coquine, Agnes, curatrix, Kaczka, cantrix, Kathe- rina Senior, Byetka de Lypolticz, Dorothea Detani, Cunka Ma- reschalci, Agnes Alberti de Colowrat, Offka de Networzicz, Przibka de Pabgienicz, Dorothea de Vstie, Anna de BonoCampo, Cunca Jesconis de Colowrat, Katherina de Baharnie, Katherina de Libczan, Byetka Dobessij et Margaretha Stukonis de Praga totusque conuentus s. Georgij“ bekennen, dass sie ihre Villen „Knyenicze, 1356 Dec. 12 Prage
96 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1355—1367. 1360 1361 1367 1367 Juni 30 Mai 26 Dec. 21 Dec. 30 (Prag- Hradschin) Prage (Prag- Hradschin) Prage et Franciscus ceterique canonici s. Georgij“. Prage, 1355 Sexto Idus Marcij. (Mit 3 Rothwachssiegeln der drei ersten Zeugen und dem Siegel des 772 Ausstellers in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 258.) „Johannes dictus Paduanus, decanus Wissegradensis Ecclesie, et Wratmogius, prepositus ecclesie Tinensis, vicarij Arnesti archiepis- copi Pragensis“ instituieren über Praesentation von „Thomas dictus Sye- recz, Przybico Belinensis, Busco Curimensis, archidiaconi, Pudco, Frana Herbord, Albertus ceterique canonici s. Georgij in Castro Pra- gensi, Sdenco, Vnco et Thobias“, auf die nach dem freiwilligen Rücktritte des Johannes freigewordenen „ecclesia in Radim“ den Presbyter Rodarius als Plebanus daselbst. Prage, 1356 die XII. m. decembris. (Mit verletztem erz- bischöflichen Officialatssiegel auf grünem Wachsgrunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 264.) 773 „Margaretha, abbatissa monasterij monialium s. Georgij in Castro Pra- gensi ord. s. Benedicti“, bekennt, von „Buzko, Canonicus Tynensis et rector altaris s. Crucis in ecclesia Pragensi“ als Testamentsvollstrecker nach „Ottiko, primarius Arnesti s. Pragensis ecclesie archiepiscopi ac rector altaris S. Judocis“ zum Ankaufe eines Jahreszinses von 1 Schock Pr. Gr. 10 Schock Gr. als Ottikos Vermächtnis erhalten zu haben. 1360 in dicto monasterio — quinta feria proxima post festum s. Jacobi apostoli gloriosi. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der Aebtissin und des Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B51, Nr. 290.) 774 „Albertus miles de Malicouicz bekennt, von dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi die Ville Czanouicz derart zu besitzen, dass er die ersten 5 Jahre einen Jahreszins von 11 Schock und 40 Pr. Gr., die weiteren Jahre aber je 12 Schock Gr. dem Kl. zu leisten habe, sowie dass mit seinem Tode die Ville wieder völlig an das Kl. zurückfalle. Bürgen und Zeugen: Johannes et Proczko Fratres de Malikouicz. Prage, 1361 quarta feria in vigilia Corporis Christi. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 293.) 775 „Elizabeth, abbatissa, Bohunka, priorissa, Agnes, custrix, totusque conuentus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ bekennen, den Sesshaften ihrer kürzlich im Tauschwege mit Henslinus de Turgow übernommenen Ville Nepolissi über deren Bitten ihren Besitz von 27 Lahne „jugera maioris mensure“ d. h., jeder Lahn zu 72 Joch, und 71/2 Lahne und 7 „Jugera mi- noris mensure“ d. h. jeden Lahn zu 65 Joch, nach emphiteutischen Rechte, genannt „purchrecht“, u. z. für einen Zins von 116 Groschen für je einen Lahn der ersten Art, sowie 8 Groschen „ad expedicionem regalem extra terram, et col- lectam siue steuram regalem“ pro Lahn, und von 108 Groschen „sine omnibus aliis subsidiis atque Berna“, für den Lahn der zweiten Grösse, überlassen zu haben. Ausserdem sollten diese Colonen ihren alten Gerichtsstand in ciuitate Bydzo- uiensi wiedererhalten. 1367 in die s. Thome apostoli. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der Aebtissin und des Conventes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 58, Nr. 341.) 776 Johannes, Pragensis archiepiscopus, sedis apostolice legatus, billigt einen von dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi mit Henzlinus de Turgow eingegangenen Gütertausch, dessen Vollziehungsurkunde, als Transsumpt aufgenom- menen, dahin lautet, dass „Elizabeth, abbatissa, Bohunka, priorissa, Agnes, custrix, Anka, infirmaria, Jutka, hostiaria, Sudka, cameraria, Margaretha, celaria, Cunka, magistra coquine, Agnes, curatrix, Kaczka, cantrix, Kathe- rina Senior, Byetka de Lypolticz, Dorothea Detani, Cunka Ma- reschalci, Agnes Alberti de Colowrat, Offka de Networzicz, Przibka de Pabgienicz, Dorothea de Vstie, Anna de BonoCampo, Cunca Jesconis de Colowrat, Katherina de Baharnie, Katherina de Libczan, Byetka Dobessij et Margaretha Stukonis de Praga totusque conuentus s. Georgij“ bekennen, dass sie ihre Villen „Knyenicze, 1356 Dec. 12 Prage
Strana 97
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1367—1370. 97 1368 1368 1370 April 27 Juni 17 Januar 30 Prage Radim Krp Knyeziczky et Janouicze in prouincia Gyczinensi prope castrum Brada, Bostiessiczie, Strasky Zdari et Podlessin retro ciuitatem Vscensem supra Albea“ gelegen, wegen deren grosser Entfernung vom Kl. und „ob dominorum Baronum Regni Bohemie potenciam, quarum bonis dicte ville confinantur“ mit der Ville „Nepolisi in prouincia Grecensi prope oppidum Chlumecz“ des Henslinus de Turgow vertauscht haben. (Datum) in dicto monasterio 1367 secunda feria in vigilia s. Thome apostoli. (Appro- biert:) Prage, 1467 penultima die decembris. (Das einstige Siegel des Erz- 777 bischofs fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 342.) „Elizabeth, abatissa monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ verfügt über die von der Ville Nepolis, welche sie mit Zustimmung des Conventes gegen die Villen „Knyeziczye, Kyeziczki et Janowytz adiacentes Castro Brada“ und ander Villulae „adiacentes ciuitati Vsk super Albea eingetauscht“ hatte, einkommenden 9 Schock Pr. Gr. Jahreszins, sowie über 2 Schock Gr. Jahres- zins aus der Ville Neradicz, welche letzeren sie von ihrem Bruder „Hostis- laus, decanus Saccensis, officialis curie archiepiscopalis Pragensis" geerbt hatte, zu Gunsten des Kls. Ausserdem bekennt Elisabeth, von dem er- wähnten Bruder 40 Schock Pr. Gr. geerbt zu haben, welche durch Zinsezins auf 50 Schock angewachsen und von ihr mit zum Ankauf der genannten Villen Knye- niczye, Knyeziczki und Janowytz etc. verwendet worden waren. „Bohunca, priorissa, Agnes, custrix, Ludmilla, subpriorissa, Anna, infirmaria, Jutka, hostiaria, Margaretha Puzwicerij, Judea, cameraria, Katherina Stu- konis totusque conuentus s. Georgij ratificieren die so getroffenen Ver- fügungen Elizabeth’s, und „Johannes, Pragensis ecclesie archiepis- copus eiusdemque sedis apostolice legatus“ approbiert dieselben. Prage, 1368 feria tercia post festum b. Georgij. Ad relacionem domini Jenczonis Theodrici archiepiscooi prothonotarij. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in rothem, dem der Aebtissin und dem des Conventes in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B59, Nr. 346.) 778 Von „Wenceslaus natus Henslini de Vscz, Pragensis diocesis publicus notarius, in der „villa Radim Pragensis diocesis, in domo Mauricij alias Marzikonis dicti Manatha laici die XVIIa mensis Junij, hora quasi vespe- rarum" aufgenommener Notariatsact über die von „Conradus alias Cunsso, canonicus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“, in seinem und seiner Mitcanoniker Namen vorgenommene Besitzergreifung aller jener Güter, welche in besagter villa Radim der einstige „Johannes dictus Mudrak, Cius Pra- gensis“ besessen hatte, welcher Act aber von „Adam clericus de Chorussicz“ durch eine Gegenbesitzergreifung gestört ward. Z.: Bochdalo, plebanus ecclesie in Radim, Wenceslaus, dessen Vicarius, Procopius Zeydlini, ciuis Pragensis, Martinus dictus Oliwa et Pesco, laicus (in Radim). (Das einstige Notarsiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 349.) 779 Von „Wenczeslaus natus quondam Busconis de Choczemisl, clericus Pra- gensis diocesis, publicus notarius“ 1370, „Indiccione octaua, die penueltima mensis Januarii, hora quasi vesperorum In villa Krp, Pragensis diocesis, in stuba domus curie Sdenconis“ aufgenommener Notariatsact, laut welchem „Cunsso et Nicolaus dictus Staner, canonici et prebendarii perpetui ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“ im eigenen wie auch in ihrer Mitcanonici Namen unter den üblichen Förmlichkeiten und Gebräuchen ihr Eigenthumsrecht an besagter Curia ausüben und von dem genannten und körperlich kranken, jedoch geistig gesunden Sdenco dessen Bekenntnis, ein Censuale der Kirche s. Georgij zu sein, entgegennehmen. Die von Sdenco zu leistende Jahreszinsung beträgt 7 Schock Gr. Z.: Johannes, plebanus in Krp, Petrus de Susna, Johannes, purgrauius de Lobcouicz, Martinus, familiaris Nicolai canonici". (Das einstige Notarsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 366). 780 Elizabeth, abbatissa, Agnes, priorissa, Agnes, custrix, Offka, suppriorissa. totusque conuentns monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“, bekennen 1370 Mai 8 Prage Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 13
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1367—1370. 97 1368 1368 1370 April 27 Juni 17 Januar 30 Prage Radim Krp Knyeziczky et Janouicze in prouincia Gyczinensi prope castrum Brada, Bostiessiczie, Strasky Zdari et Podlessin retro ciuitatem Vscensem supra Albea“ gelegen, wegen deren grosser Entfernung vom Kl. und „ob dominorum Baronum Regni Bohemie potenciam, quarum bonis dicte ville confinantur“ mit der Ville „Nepolisi in prouincia Grecensi prope oppidum Chlumecz“ des Henslinus de Turgow vertauscht haben. (Datum) in dicto monasterio 1367 secunda feria in vigilia s. Thome apostoli. (Appro- biert:) Prage, 1467 penultima die decembris. (Das einstige Siegel des Erz- 777 bischofs fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 342.) „Elizabeth, abatissa monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ verfügt über die von der Ville Nepolis, welche sie mit Zustimmung des Conventes gegen die Villen „Knyeziczye, Kyeziczki et Janowytz adiacentes Castro Brada“ und ander Villulae „adiacentes ciuitati Vsk super Albea eingetauscht“ hatte, einkommenden 9 Schock Pr. Gr. Jahreszins, sowie über 2 Schock Gr. Jahres- zins aus der Ville Neradicz, welche letzeren sie von ihrem Bruder „Hostis- laus, decanus Saccensis, officialis curie archiepiscopalis Pragensis" geerbt hatte, zu Gunsten des Kls. Ausserdem bekennt Elisabeth, von dem er- wähnten Bruder 40 Schock Pr. Gr. geerbt zu haben, welche durch Zinsezins auf 50 Schock angewachsen und von ihr mit zum Ankauf der genannten Villen Knye- niczye, Knyeziczki und Janowytz etc. verwendet worden waren. „Bohunca, priorissa, Agnes, custrix, Ludmilla, subpriorissa, Anna, infirmaria, Jutka, hostiaria, Margaretha Puzwicerij, Judea, cameraria, Katherina Stu- konis totusque conuentus s. Georgij ratificieren die so getroffenen Ver- fügungen Elizabeth’s, und „Johannes, Pragensis ecclesie archiepis- copus eiusdemque sedis apostolice legatus“ approbiert dieselben. Prage, 1368 feria tercia post festum b. Georgij. Ad relacionem domini Jenczonis Theodrici archiepiscooi prothonotarij. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in rothem, dem der Aebtissin und dem des Conventes in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B59, Nr. 346.) 778 Von „Wenceslaus natus Henslini de Vscz, Pragensis diocesis publicus notarius, in der „villa Radim Pragensis diocesis, in domo Mauricij alias Marzikonis dicti Manatha laici die XVIIa mensis Junij, hora quasi vespe- rarum" aufgenommener Notariatsact über die von „Conradus alias Cunsso, canonicus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“, in seinem und seiner Mitcanoniker Namen vorgenommene Besitzergreifung aller jener Güter, welche in besagter villa Radim der einstige „Johannes dictus Mudrak, Cius Pra- gensis“ besessen hatte, welcher Act aber von „Adam clericus de Chorussicz“ durch eine Gegenbesitzergreifung gestört ward. Z.: Bochdalo, plebanus ecclesie in Radim, Wenceslaus, dessen Vicarius, Procopius Zeydlini, ciuis Pragensis, Martinus dictus Oliwa et Pesco, laicus (in Radim). (Das einstige Notarsiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 349.) 779 Von „Wenczeslaus natus quondam Busconis de Choczemisl, clericus Pra- gensis diocesis, publicus notarius“ 1370, „Indiccione octaua, die penueltima mensis Januarii, hora quasi vesperorum In villa Krp, Pragensis diocesis, in stuba domus curie Sdenconis“ aufgenommener Notariatsact, laut welchem „Cunsso et Nicolaus dictus Staner, canonici et prebendarii perpetui ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“ im eigenen wie auch in ihrer Mitcanonici Namen unter den üblichen Förmlichkeiten und Gebräuchen ihr Eigenthumsrecht an besagter Curia ausüben und von dem genannten und körperlich kranken, jedoch geistig gesunden Sdenco dessen Bekenntnis, ein Censuale der Kirche s. Georgij zu sein, entgegennehmen. Die von Sdenco zu leistende Jahreszinsung beträgt 7 Schock Gr. Z.: Johannes, plebanus in Krp, Petrus de Susna, Johannes, purgrauius de Lobcouicz, Martinus, familiaris Nicolai canonici". (Das einstige Notarsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 366). 780 Elizabeth, abbatissa, Agnes, priorissa, Agnes, custrix, Offka, suppriorissa. totusque conuentns monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“, bekennen 1370 Mai 8 Prage Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 13
Strana 98
98 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1370—1375. ihr „iudicium in uilla Podmokl“ mit 2 freien und 2 emphiteutisch vergebenen Lahnen, welche letzteren „vulgariter Purkrechtni dicuntur“ sowie weiteres 131/2 freien und 2 „Purkrechtni“ genannte Lahne an „Blahuto et Mathias de Luzecz“ für 60 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Prage, 1370 ln die ascensionis domini. (Mit den Weisswachssiegeln der Aebtissin und des Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 367.) 1374 1374 1375 Oct. 22 Dec. 9 Febr. 20 In Castro Pragensi in monasterio S. Georgij Prage In Curia Johannis, Pragensi archiepiscopi 781 Von „Bendictus quondam Benaconis de Hosczka, Pragensis diocesis notarius publicus“,1374, „indiccione duodecima, die vicesima secunda mensis Octobris, hora quasi vesperarum, in Castro Pragensi in monasterio s. Georgij in capella s. Martini“ aufgenommener Notariatsact, dahin lautend, dass „Elyza- beth, abbatissa, Dorothea, priorissa, Offca, subpriorissa, Margaretha, capellana, Sudka et Cunka, sorores seniores professe, nec non Cunsso, Johannes, plebanus de Lypa, Jarossius, Nicolaus dictus Nyemczek, Symon de Luthomericz, canonici monasterij (S. Georgij)", einerseits, und „Matthias de Turre, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, ac Duchco, minister ecclesie S. Egidij Pragensis“, andererseits in Sachen einer Strittigkeit über eine Zinsung der Ansassen der Ville Dubrauicz be- kennen, sich dem Schiedspruche des „Benessius dictus Krabiczie, archi- diaconus Zacensis, canonicus ecclesie Pragensis“ unterwerfen zu wollen. Z.: Johannes dictus Bylan, canonicus ecclesie in Antiqua Boleslauia. Johannes de Glathouia, Johannes dictus Tyepsa, ministri mona- sterij s. Georgij. (Das einstige Notarsiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 64, Nr. 385.) 782 Von demselben 1374, „Indiccione duodecima, die nona mensis decembris, hora quasi terciarum, Prage in curia Johannis Pragensis archiepiscopi, juxta gradum ligneum“ aufgenommener Act, dahin lautend, dass die in der Vor- nummer genannten Streittheile in ihrer Sache dem ebendort erwähnten Benessius die volle Schiedspruchmacht anvertrauen. Z.: Wenceslaus dictus Knobloch, canonicus ecclesie s. Egidij (Pragensis), Nicolaus de Obrzistwie, Vlricus de Kostelecz ecclesiarum parochialium rectores, Vlricus de Lestkow, presbiter, et Valentinus de Hlawna, notarius publicus. (Das einstige Notarsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, 783 Nr. 386.) Derselbe urkundet 1375 „Indicione XIIIa, die vicesima februarij, hora quasi sexta, in curia Johannis, Pragensis archiepiscopi, in stuba seu estu- ario yemali minori" über den in oben besagter Zinsstreitigkeit erfolgten Schiedspruch des Benessius, dahingehend, dass dieser ein „1364, Indi- cione secunda. die XIIIa mensis Februarij" und durch „Nicolaus notarius publicus, dictus de Hayna“ fixirtes Uebereinkommen in fraglicher Angelegen- heit für ungiltig erklart, und an dessen Stelle entscheidet, dass seinerzeit von „Wlczko, presbiter monasterij s. Georgij“ ein Jahreszins von 7 Schock Groschen in der Ville Dubrauicz gekauft und den Canonici resp. dem Kl. s. Georgij geschenkt worden war, und dass durch die von Wlczko dem ver- storbenen „Rembota, ciuis Pragensis" und Schwiegervater des Matthias de Turre, „ad fideles manus“ gemachte Intabulierung dieses Zinses, in keiner Weise eine Schadigung des Kls. in sich schliessen dürfe, sondern, dass Mathias als Letztwillensvollstrecker und Erbsnachfolger des Rembotha besagten Zins den erwähnten Canonicis, resp. dem Kl., extabulieren und in geeigneterer Form wieder intabulieren zu lassen, sowie die Streitkosten zu tragen habe. Gleichzeitig lassen beide Parteien diesen Schiedspruch durch „Johannes, decanus ecclesie s. Appollinaris, vicarius archiepiscopi (Pragensis)“ anerkennen und von diesem, dem Schiedsrichter, Mathias de Turri, dem Kürscher Henricus dictus Knawr und dem Messerschmiede Nicolaus dictus Rawl. beide „scabini Maioris Ciuitatis Pragensis, besiegeln. Z.: Przibislaus, archidiaconus Horssouicensis, Johannes, decanus s. Apollinaris. Martinus, canonicus ecclesie Olomucensis, Johannes de Pomuk,
98 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1370—1375. ihr „iudicium in uilla Podmokl“ mit 2 freien und 2 emphiteutisch vergebenen Lahnen, welche letzteren „vulgariter Purkrechtni dicuntur“ sowie weiteres 131/2 freien und 2 „Purkrechtni“ genannte Lahne an „Blahuto et Mathias de Luzecz“ für 60 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Prage, 1370 ln die ascensionis domini. (Mit den Weisswachssiegeln der Aebtissin und des Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 367.) 1374 1374 1375 Oct. 22 Dec. 9 Febr. 20 In Castro Pragensi in monasterio S. Georgij Prage In Curia Johannis, Pragensi archiepiscopi 781 Von „Bendictus quondam Benaconis de Hosczka, Pragensis diocesis notarius publicus“,1374, „indiccione duodecima, die vicesima secunda mensis Octobris, hora quasi vesperarum, in Castro Pragensi in monasterio s. Georgij in capella s. Martini“ aufgenommener Notariatsact, dahin lautend, dass „Elyza- beth, abbatissa, Dorothea, priorissa, Offca, subpriorissa, Margaretha, capellana, Sudka et Cunka, sorores seniores professe, nec non Cunsso, Johannes, plebanus de Lypa, Jarossius, Nicolaus dictus Nyemczek, Symon de Luthomericz, canonici monasterij (S. Georgij)", einerseits, und „Matthias de Turre, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, ac Duchco, minister ecclesie S. Egidij Pragensis“, andererseits in Sachen einer Strittigkeit über eine Zinsung der Ansassen der Ville Dubrauicz be- kennen, sich dem Schiedspruche des „Benessius dictus Krabiczie, archi- diaconus Zacensis, canonicus ecclesie Pragensis“ unterwerfen zu wollen. Z.: Johannes dictus Bylan, canonicus ecclesie in Antiqua Boleslauia. Johannes de Glathouia, Johannes dictus Tyepsa, ministri mona- sterij s. Georgij. (Das einstige Notarsiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 64, Nr. 385.) 782 Von demselben 1374, „Indiccione duodecima, die nona mensis decembris, hora quasi terciarum, Prage in curia Johannis Pragensis archiepiscopi, juxta gradum ligneum“ aufgenommener Act, dahin lautend, dass die in der Vor- nummer genannten Streittheile in ihrer Sache dem ebendort erwähnten Benessius die volle Schiedspruchmacht anvertrauen. Z.: Wenceslaus dictus Knobloch, canonicus ecclesie s. Egidij (Pragensis), Nicolaus de Obrzistwie, Vlricus de Kostelecz ecclesiarum parochialium rectores, Vlricus de Lestkow, presbiter, et Valentinus de Hlawna, notarius publicus. (Das einstige Notarsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, 783 Nr. 386.) Derselbe urkundet 1375 „Indicione XIIIa, die vicesima februarij, hora quasi sexta, in curia Johannis, Pragensis archiepiscopi, in stuba seu estu- ario yemali minori" über den in oben besagter Zinsstreitigkeit erfolgten Schiedspruch des Benessius, dahingehend, dass dieser ein „1364, Indi- cione secunda. die XIIIa mensis Februarij" und durch „Nicolaus notarius publicus, dictus de Hayna“ fixirtes Uebereinkommen in fraglicher Angelegen- heit für ungiltig erklart, und an dessen Stelle entscheidet, dass seinerzeit von „Wlczko, presbiter monasterij s. Georgij“ ein Jahreszins von 7 Schock Groschen in der Ville Dubrauicz gekauft und den Canonici resp. dem Kl. s. Georgij geschenkt worden war, und dass durch die von Wlczko dem ver- storbenen „Rembota, ciuis Pragensis" und Schwiegervater des Matthias de Turre, „ad fideles manus“ gemachte Intabulierung dieses Zinses, in keiner Weise eine Schadigung des Kls. in sich schliessen dürfe, sondern, dass Mathias als Letztwillensvollstrecker und Erbsnachfolger des Rembotha besagten Zins den erwähnten Canonicis, resp. dem Kl., extabulieren und in geeigneterer Form wieder intabulieren zu lassen, sowie die Streitkosten zu tragen habe. Gleichzeitig lassen beide Parteien diesen Schiedspruch durch „Johannes, decanus ecclesie s. Appollinaris, vicarius archiepiscopi (Pragensis)“ anerkennen und von diesem, dem Schiedsrichter, Mathias de Turri, dem Kürscher Henricus dictus Knawr und dem Messerschmiede Nicolaus dictus Rawl. beide „scabini Maioris Ciuitatis Pragensis, besiegeln. Z.: Przibislaus, archidiaconus Horssouicensis, Johannes, decanus s. Apollinaris. Martinus, canonicus ecclesie Olomucensis, Johannes de Pomuk,
Strana 99
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1375—1380. 99 1377 1378 1379 1380 Oct. 31 März 29 Aug. 11 Prage In Dimokur Prage notarius publicus, et Johannes, familiaris domini Przibiconis. (Von den einstigen Siegeln fehlen die beiden ersten, die restlichen drei sind beschädigt vor- handen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 391.) 784 Derselbe beurkundet 1375, „Indiccione XIII, die vicesima sexta mensis marcij hora quasi vesperorum, in villa Dubrauicz in curia habitacionis Rzehaconis, judicis ibidem“, dass Mathias de Turrj, ciuis Maioris Ciuitatis Pra- gensis“ gemäss dem obigen Schiedspruche des Benessius auf die Zinsung aus der Ville Dubranicz verzichtet und dieselbe an „Jarossius et Petrus, cano- nici (des Kls. s. Georgius) für dieses Kl. üherträgt. Z: Misliborius de Bythor, Strziezco de Hawran, Georgius de Krassonyewicz, Petrus, frater magistri Johannis de Praga. (Die arg verstümmelten Siegel der beiden ersten Zeugen in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B66, Nr. 392.) 785 Hrzko de Vgezd verkauft dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi einen Jahreszins von 2 Mark, lastend auf seiner eben von seinem Vater Dobesy er- erbten Hereditas in Vgezd, für 20 Schock Pr. Gr. Z.: „Sdenko de Vgezd, Vitko dictus de Prossonvicz nunc residens in Nynyechow, milites, et Petrus de Dubnycz, nunc Vice-Burgrauius Pragensis. Prage 1377 sabbato in uigilia omnium sanctorum. (Von den einstigen vier Siegeln des Aus- stellers und der 3 Zeugen fehlt das des ersten Zeugen vollständig, 2 sind in Resten und nur das erstere ist vollständig vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 418.) 786 „Sezema de Dimokur alias dictus de Lomnicz“ bekennt, den ihm aus der Ville Boztyessiz zustehenden Jahreszins von 81/2 Schock und 8 Pr. Gr. für 60 Schock Pr. Gr. an „Agnezcza de Wrzyessczow dicta Magnycyczya et Kathe- rina dicta de Lipolticz de Claustro s. Georgij in Castro Pragensi“ auf deren Lebenszeit verkauft zu haben. Diesen Verkauf „bona fide tenere" ver- sprechen des Sezema Söhne Jarossius und Sezema. In Dimokur 1378 feria secunda post dominicam Letare Iherusalem. (Mit den Weisswachssiegeln der 787 drei Dimokure; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 424.) Franciscus de Okorz stiftet dem Kl. S. Georgij einen Jahreszins von 16 Schock *7 Pr. Gr. aus der Ville Ottwogicz. 1379. o. O. u. T.1) 788 „Nicolaus de Nouadomo, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, pro nunc magister moncium vinearum noue plantacionis circum et circa in toto districtu Pragensi“, urkundet, dass „Hanus de Wierczburg et Theo- dricus dictus Sirnig, ciues Pragenses“ ihre aneinandergrenzenden und 1372 neu bepflanzten beiden Weinberge, welche „prope villam Wrsowicz inter vineas Riuini, archidiaconi Pilznensis, et Ambrosij, notarij, in here- ditate seu fundo dominorum de Domo Theutunica Cruciferorum s. Be- nedicti, in monte dicto Sunperk“ gelegen waren, an Cunscho, Jarossius. Karolus, Johannes, quondam plebanus in Lippa, Nicolaus dictus Nem(e)czek, Petrus dictus Oskrid, Benessyus et Stiborius, canonici Ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“, verkauft haben. Datum Prage 1380 in crastino s. Laurencij martiris. (Mit dem den hl. Wenzel weisenden Bild- siegel des Weinbergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 74, Nr. 447.) 789 1375 März 26 Dubranicz 1380 Aug. 18 Prage „Petrus Luthmericzer, cinis Minoris Ciuitatis Pragensis, pro nunc magister moncium vinearum noue plantacionis, circum et circa in toto districtu Pragensi“, urkundet, dass „Petra, Nicolai vinitoris de ponte relicta" ihren „inter vineas dominorum de s. Georgio ex vna et Cunradi, prolocu- toris, parte ex altera in hereditate seu fundo Cruciferorum de Domo Theu- tonica s. Benedicti in Monte dicto Sunberg“ an Cunscho, Jaross- chius. Karolus, Johannes, quondam plebanus in Lippa, Nicolaus dictus Nemeczek, Petrus dictus Oskyrd, Benesschius et Styborius, canonici ecclesiae s. Georgij in Castro Pragensi“, verkauft hat. Prage, Sab- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin. 13
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1375—1380. 99 1377 1378 1379 1380 Oct. 31 März 29 Aug. 11 Prage In Dimokur Prage notarius publicus, et Johannes, familiaris domini Przibiconis. (Von den einstigen Siegeln fehlen die beiden ersten, die restlichen drei sind beschädigt vor- handen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 391.) 784 Derselbe beurkundet 1375, „Indiccione XIII, die vicesima sexta mensis marcij hora quasi vesperorum, in villa Dubrauicz in curia habitacionis Rzehaconis, judicis ibidem“, dass Mathias de Turrj, ciuis Maioris Ciuitatis Pra- gensis“ gemäss dem obigen Schiedspruche des Benessius auf die Zinsung aus der Ville Dubranicz verzichtet und dieselbe an „Jarossius et Petrus, cano- nici (des Kls. s. Georgius) für dieses Kl. üherträgt. Z: Misliborius de Bythor, Strziezco de Hawran, Georgius de Krassonyewicz, Petrus, frater magistri Johannis de Praga. (Die arg verstümmelten Siegel der beiden ersten Zeugen in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B66, Nr. 392.) 785 Hrzko de Vgezd verkauft dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi einen Jahreszins von 2 Mark, lastend auf seiner eben von seinem Vater Dobesy er- erbten Hereditas in Vgezd, für 20 Schock Pr. Gr. Z.: „Sdenko de Vgezd, Vitko dictus de Prossonvicz nunc residens in Nynyechow, milites, et Petrus de Dubnycz, nunc Vice-Burgrauius Pragensis. Prage 1377 sabbato in uigilia omnium sanctorum. (Von den einstigen vier Siegeln des Aus- stellers und der 3 Zeugen fehlt das des ersten Zeugen vollständig, 2 sind in Resten und nur das erstere ist vollständig vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 418.) 786 „Sezema de Dimokur alias dictus de Lomnicz“ bekennt, den ihm aus der Ville Boztyessiz zustehenden Jahreszins von 81/2 Schock und 8 Pr. Gr. für 60 Schock Pr. Gr. an „Agnezcza de Wrzyessczow dicta Magnycyczya et Kathe- rina dicta de Lipolticz de Claustro s. Georgij in Castro Pragensi“ auf deren Lebenszeit verkauft zu haben. Diesen Verkauf „bona fide tenere" ver- sprechen des Sezema Söhne Jarossius und Sezema. In Dimokur 1378 feria secunda post dominicam Letare Iherusalem. (Mit den Weisswachssiegeln der 787 drei Dimokure; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 424.) Franciscus de Okorz stiftet dem Kl. S. Georgij einen Jahreszins von 16 Schock *7 Pr. Gr. aus der Ville Ottwogicz. 1379. o. O. u. T.1) 788 „Nicolaus de Nouadomo, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, pro nunc magister moncium vinearum noue plantacionis circum et circa in toto districtu Pragensi“, urkundet, dass „Hanus de Wierczburg et Theo- dricus dictus Sirnig, ciues Pragenses“ ihre aneinandergrenzenden und 1372 neu bepflanzten beiden Weinberge, welche „prope villam Wrsowicz inter vineas Riuini, archidiaconi Pilznensis, et Ambrosij, notarij, in here- ditate seu fundo dominorum de Domo Theutunica Cruciferorum s. Be- nedicti, in monte dicto Sunperk“ gelegen waren, an Cunscho, Jarossius. Karolus, Johannes, quondam plebanus in Lippa, Nicolaus dictus Nem(e)czek, Petrus dictus Oskrid, Benessyus et Stiborius, canonici Ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“, verkauft haben. Datum Prage 1380 in crastino s. Laurencij martiris. (Mit dem den hl. Wenzel weisenden Bild- siegel des Weinbergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 74, Nr. 447.) 789 1375 März 26 Dubranicz 1380 Aug. 18 Prage „Petrus Luthmericzer, cinis Minoris Ciuitatis Pragensis, pro nunc magister moncium vinearum noue plantacionis, circum et circa in toto districtu Pragensi“, urkundet, dass „Petra, Nicolai vinitoris de ponte relicta" ihren „inter vineas dominorum de s. Georgio ex vna et Cunradi, prolocu- toris, parte ex altera in hereditate seu fundo Cruciferorum de Domo Theu- tonica s. Benedicti in Monte dicto Sunberg“ an Cunscho, Jaross- chius. Karolus, Johannes, quondam plebanus in Lippa, Nicolaus dictus Nemeczek, Petrus dictus Oskyrd, Benesschius et Styborius, canonici ecclesiae s. Georgij in Castro Pragensi“, verkauft hat. Prage, Sab- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin. 13
Strana 100
100 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1380—1399. 1387 1387 1391 1392 1399 Febr. 21 Juli 18 Dec. 14 April 8 Prage In monasterie (S. Georgij) Prage Prage bato proximo post festum assumptionis b. Marie 1380. (Mit dem Siegel des Wein- bergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 456.) 790 Carolus IV., Romanus Rex, nimmt das Kl. S. Georgii in seinen besonderen 791 Schutz. 1384. o. O. u. T.1) „Nicolaus Styr de Monte (Kuttenberg), hospes in lata Curia“ als Haupt- schuldner, und Mathias Rudniczer, als Bürge, beide „ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis“, bekennen, dass Nicolaus von „Witko prepositus s. Egidij, Cunscho de Praga, magister Nicolaus de Rakovnik (Rakonitz), Benessius, ceterique canonici ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“ einen Weinberg, gelegen am Berge „Sunenberg“ unterhalb seinem einst dem ver- storbenen Riminus eigenen Weinberge und zwischen den Weinbergen des Petrus de Ponte (Brüx) und des Bräuers Blasius, für 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf 8 Jahre gekauft hat. Z.: Martinus Rotlew, judex, Bernhardus de Pieska et Theodricus de Ache, consules jurati ciues Pragenses. Datum Prage 1385, in vigilia exaltacionis s. crucis. (Mit den Weisswachssiegeln des Käufers, des Conventen und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 490.) 792 Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus, genehmigt eine Aenderung der bisherigen Gepflogenheit bei Besetzung freiwerdender Präbenden der „preben- dati seu canonici in cenobio s. Georgij in Castro Pragensi“. Prage, 1387 die vicesima prima mensis Februarij. (Mit dem Siegel des Erzbischofes; beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B85, Nr. 512.) 793 „Cunka, abbatissa monasterij s. Georgij in CastroPragensi“, genehmigt den zwischen ,Bussco de Skuhrow, prebendatus“ ihres Kls., und Mauricius dictus Purkrabie, notarius publicus, erfolgten Pachtvertrag über die zu der Pfründe des Bussco gehörige „curia seu grangia in villa Statywnicz nach dem in der bezüglichen Urkunde des Johannes, archiepiscopus Pragensis, weiter ausgeführten Bedingungen. Datum in monasterio (s. Georgij) 1387, die XVIII mensis Julij. (Mit verletztem Rothsiegel der Aebtissin; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B86, Nr. 516.) 794 Wenceslaus, Rex Boemie, gestattet dem Kl. S. Georgii für 500 Schock Pr. Gr. Jahreszinse oder Gründe zu kaufen. 1392. o. O. u. T.1) 795 Gunegundis dicta Kolowrratowna dispensacione abbatissa monasterij s. Georgij“ kauft dem Kl. 5 Schock 32 Gr. Jahreszins in der Ville Czenyeticz von Gyntramus de Rzyczan , in der Ville Swemyslicz „vnam curiam cum aratura censuali in exitu ville ad ad Antiquam Boleslaiam (Altbunzlau) in manu dextra sitam“, von „Paulus de Gensthein, fratre germano Johannis Pragensis ecclesie archiepiscopi“ 3 Schock 30 Gr. Jahreszins für 40 Schock Pr. Gr.; alles mit Zustimmung Wenceslaij, Roman. Regis. Ferner kauft sic 1 Schock Gr. Jahreszins auf dem Hause in „Vgiezd ad Reynlik sub Petrino monte (S. Laurenziberg)“, welches sie dem Kl. schenkt. Diese Schenkung bestätigt „Johannes Pomuk, decretorum doctor archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensis vicarius“. Datum Prage, 1392 die XIIII. mensis De- cembris. (Mit de m Rothwachssiegel der Aebtissin und dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Vicariats; das einstige Conventssiegel von St. Georg fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B95, Nr. 574.) 796 „Wolframus, Pragensis ecclesie archiepiscopus, bestätigt über Ansuchen von „Wenceslaus, patriarcha Anthiocensis, Petrus de Wsserub, literarum apostolicarum corrector, Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Nicolaus de Wsserub, Wenceslaus dictus Abesslo, Gregorius dictus Gregora, Nicolaus dictus Pictor, Johannes dictus Oziedlo et Johannes de Duba, canonici prebendi ceterique vicarii s. Georgij in Castro Pragensi“, dass denselben Henricus, plebanus ecclesie in Jeczowicz, und der vorerwähnte Johannes Oziedlo, u. z. ersterer einen Jahreszins von 8 Schock Pr. Gr., lastend in der Ville Trzeboradicz bei Martinus Rotlew de Colo- 1384 1385 Sept. 13 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin.
100 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1380—1399. 1387 1387 1391 1392 1399 Febr. 21 Juli 18 Dec. 14 April 8 Prage In monasterie (S. Georgij) Prage Prage bato proximo post festum assumptionis b. Marie 1380. (Mit dem Siegel des Wein- bergmeisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 456.) 790 Carolus IV., Romanus Rex, nimmt das Kl. S. Georgii in seinen besonderen 791 Schutz. 1384. o. O. u. T.1) „Nicolaus Styr de Monte (Kuttenberg), hospes in lata Curia“ als Haupt- schuldner, und Mathias Rudniczer, als Bürge, beide „ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis“, bekennen, dass Nicolaus von „Witko prepositus s. Egidij, Cunscho de Praga, magister Nicolaus de Rakovnik (Rakonitz), Benessius, ceterique canonici ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi“ einen Weinberg, gelegen am Berge „Sunenberg“ unterhalb seinem einst dem ver- storbenen Riminus eigenen Weinberge und zwischen den Weinbergen des Petrus de Ponte (Brüx) und des Bräuers Blasius, für 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf 8 Jahre gekauft hat. Z.: Martinus Rotlew, judex, Bernhardus de Pieska et Theodricus de Ache, consules jurati ciues Pragenses. Datum Prage 1385, in vigilia exaltacionis s. crucis. (Mit den Weisswachssiegeln des Käufers, des Conventen und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 490.) 792 Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus, genehmigt eine Aenderung der bisherigen Gepflogenheit bei Besetzung freiwerdender Präbenden der „preben- dati seu canonici in cenobio s. Georgij in Castro Pragensi“. Prage, 1387 die vicesima prima mensis Februarij. (Mit dem Siegel des Erzbischofes; beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B85, Nr. 512.) 793 „Cunka, abbatissa monasterij s. Georgij in CastroPragensi“, genehmigt den zwischen ,Bussco de Skuhrow, prebendatus“ ihres Kls., und Mauricius dictus Purkrabie, notarius publicus, erfolgten Pachtvertrag über die zu der Pfründe des Bussco gehörige „curia seu grangia in villa Statywnicz nach dem in der bezüglichen Urkunde des Johannes, archiepiscopus Pragensis, weiter ausgeführten Bedingungen. Datum in monasterio (s. Georgij) 1387, die XVIII mensis Julij. (Mit verletztem Rothsiegel der Aebtissin; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B86, Nr. 516.) 794 Wenceslaus, Rex Boemie, gestattet dem Kl. S. Georgii für 500 Schock Pr. Gr. Jahreszinse oder Gründe zu kaufen. 1392. o. O. u. T.1) 795 Gunegundis dicta Kolowrratowna dispensacione abbatissa monasterij s. Georgij“ kauft dem Kl. 5 Schock 32 Gr. Jahreszins in der Ville Czenyeticz von Gyntramus de Rzyczan , in der Ville Swemyslicz „vnam curiam cum aratura censuali in exitu ville ad ad Antiquam Boleslaiam (Altbunzlau) in manu dextra sitam“, von „Paulus de Gensthein, fratre germano Johannis Pragensis ecclesie archiepiscopi“ 3 Schock 30 Gr. Jahreszins für 40 Schock Pr. Gr.; alles mit Zustimmung Wenceslaij, Roman. Regis. Ferner kauft sic 1 Schock Gr. Jahreszins auf dem Hause in „Vgiezd ad Reynlik sub Petrino monte (S. Laurenziberg)“, welches sie dem Kl. schenkt. Diese Schenkung bestätigt „Johannes Pomuk, decretorum doctor archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensis vicarius“. Datum Prage, 1392 die XIIII. mensis De- cembris. (Mit de m Rothwachssiegel der Aebtissin und dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Vicariats; das einstige Conventssiegel von St. Georg fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B95, Nr. 574.) 796 „Wolframus, Pragensis ecclesie archiepiscopus, bestätigt über Ansuchen von „Wenceslaus, patriarcha Anthiocensis, Petrus de Wsserub, literarum apostolicarum corrector, Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Nicolaus de Wsserub, Wenceslaus dictus Abesslo, Gregorius dictus Gregora, Nicolaus dictus Pictor, Johannes dictus Oziedlo et Johannes de Duba, canonici prebendi ceterique vicarii s. Georgij in Castro Pragensi“, dass denselben Henricus, plebanus ecclesie in Jeczowicz, und der vorerwähnte Johannes Oziedlo, u. z. ersterer einen Jahreszins von 8 Schock Pr. Gr., lastend in der Ville Trzeboradicz bei Martinus Rotlew de Colo- 1384 1385 Sept. 13 Prage 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin.
Strana 101
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1399—1401. 101 1399 1399 1399 April 26 Juli 19 Sept. 14 Prage In Hradezano Pragensi dyeg, und letzterer von 2 Schock Gr., lastend auf der Hereditas des Sdenco de Slatyna in Slatyna, für Anniversarien gekauft haben und mit Zustimmung Wenceslai Regis „ad tabulas terre Regni Boemie“ eintragen liessen. Datum Prage 1399 die octaua mensis Aprilis. (Mit dem erzbischöflichen Gross- siegel in Weisswachs; auf der Rückseite mit dem kleineren Secretsiegel desselben 797 in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 627.) „Cristanus Helm, judex, Augustinus, apothecarius, Peszco Drobnicze, Johannes Pleyer, Jessco Kotko, Johanco Ortlini, Welislaus, braseator, Wenceslaus Beranco, Pecha, frenifex, Wenceslaus Vlusij, Henslinus, gener Nigri Pesslini, Gregorius Westval, Andreas Lud, Frana de Subindea, Thomas Platner, Petrus Rothius, Blassco, cultellator, Mathias Lemmel et Henricus de Egra, aurifaber, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass ihr Mitbürger Procopius Nicolai Longi von seinem von „Wenceslaus, Patriarcha Anthiocensis, cancellarius Regis, nec non Petrus Wsserub, archidia- conus Horssouiensis, Nicolaus Puchnik, Nicolaus de Wsserub, Nicolaus dictus Gregora, Wenceslaus, viceregens plebani in Odoleno- wawoda, Johannes de Duba et Johannes Oziedlo, canonici und vicarii Ecclesie s. Georgij Castri Pragensis“, gekauften Weinberge, welcher „in monte vulgariter dicto Sunperg, penes vineam dicti Procopij et vineam Blassconis amiti Weleslai, braseatoris“ gelegen ist, 2 Schock Pr. Gr. jähr- lichen Zinses den genannten Canonicis zu zinsen habe. Datum Prage 1399, Sabbatho proximo ante dominicam qua cantatur Cantate. (Mit dem Weisswachssiegel des Prag-Altstätter Magistrats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 628.) 798 Von „Martinus dictus Humpolcz, natus quondam Procopij de Kosczircz, clericus Pragensis diocesis, publicus notarius“ aufgenommener Notariatsact über den vor Johannes Kbel, decretorum doctor, von dem „magister Petrus de Wsserob, Pape secretarius“ in dessen Wohnung „in Hradezano Pragensi ante gradum noue domus 1399 Indiccione septima, die XIX mensis Julij hora terciarum“ gefallten Schiedspruch in Sachen eines Strittes zwischen „Johannes alias Hanco de Radnycz et Martinus de Mylicyn, vicarius Tumban siue plebanus s. Adalberti in ecclesia Pragensi“ wegen einer Vicarie „Adalberti dicti Gregora, canonici in ecclesia monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ und deren Einkünfte, nach welchem Schiedspruche Mar- tinus an Johannes binnen 3 Tagen das von ihm occupierte Vicariatsamt frei- zugeben habe. Z.: Wenceslaus dictus Zydek, plebanus ecclesie s. Marie in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis, Paulus, vicarius ecclesie in Wsserob, Martinus Thomae de Dobrzano, Nicolaus Swachonis de Nouaplzna clerici. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 799 B 105, Nr. 634.) Potho de Czastolowicz stiftet an Paulus, seinem notarius „ad altare s. Georgij in Ecclesia parochiali in Czastolowicz situm in medio chori“ sowie an dessen Nachfolger für wöchentlich 3 für sein Seelenheil zu lesende Messen 8 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen aus der Ville Krzywicz, lastend auf den Wirtschaften und Gründen der „laici siue villani" dieser Ville : Wenceslaus, Pessko, Rzehaco, Adam, Busco, Bartholomeus, Crux, Zdicho, possesor taberne, Walsso, Petrus, Zdicho, Blazco, Bielo et Stephanus", sowie weiters bestehend in deren Wiesenzinsungen „qui dicuntur vulgariter Luczne“, ferner allwöchentlich 1/2 Scheffel Weizenmehl aus der Stadtmühle in Tinissicz. Datum Prage 1399 XIIII die Mensis Septembris. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Stifters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 105, Nr. 636.) 800 Nicolaus Puchnik, licenciatus in decretis, Pragensis, Wissegradensis et Olomucensis ac s. Georgij in Castro Pragensi ecclesiarum cano- nicus, Dobrohost et Wolffardus, fratres germani de Czrnicz“, bekennen an „Petrus de Wsserub, Wenceslaus de Rziczan, Albertus dictus Gregora de Hossin, Johannes de Duba, Johannes Oziedlo, Ste- 1401 Febr. 18 Prage
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1399—1401. 101 1399 1399 1399 April 26 Juli 19 Sept. 14 Prage In Hradezano Pragensi dyeg, und letzterer von 2 Schock Gr., lastend auf der Hereditas des Sdenco de Slatyna in Slatyna, für Anniversarien gekauft haben und mit Zustimmung Wenceslai Regis „ad tabulas terre Regni Boemie“ eintragen liessen. Datum Prage 1399 die octaua mensis Aprilis. (Mit dem erzbischöflichen Gross- siegel in Weisswachs; auf der Rückseite mit dem kleineren Secretsiegel desselben 797 in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 627.) „Cristanus Helm, judex, Augustinus, apothecarius, Peszco Drobnicze, Johannes Pleyer, Jessco Kotko, Johanco Ortlini, Welislaus, braseator, Wenceslaus Beranco, Pecha, frenifex, Wenceslaus Vlusij, Henslinus, gener Nigri Pesslini, Gregorius Westval, Andreas Lud, Frana de Subindea, Thomas Platner, Petrus Rothius, Blassco, cultellator, Mathias Lemmel et Henricus de Egra, aurifaber, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass ihr Mitbürger Procopius Nicolai Longi von seinem von „Wenceslaus, Patriarcha Anthiocensis, cancellarius Regis, nec non Petrus Wsserub, archidia- conus Horssouiensis, Nicolaus Puchnik, Nicolaus de Wsserub, Nicolaus dictus Gregora, Wenceslaus, viceregens plebani in Odoleno- wawoda, Johannes de Duba et Johannes Oziedlo, canonici und vicarii Ecclesie s. Georgij Castri Pragensis“, gekauften Weinberge, welcher „in monte vulgariter dicto Sunperg, penes vineam dicti Procopij et vineam Blassconis amiti Weleslai, braseatoris“ gelegen ist, 2 Schock Pr. Gr. jähr- lichen Zinses den genannten Canonicis zu zinsen habe. Datum Prage 1399, Sabbatho proximo ante dominicam qua cantatur Cantate. (Mit dem Weisswachssiegel des Prag-Altstätter Magistrats ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 628.) 798 Von „Martinus dictus Humpolcz, natus quondam Procopij de Kosczircz, clericus Pragensis diocesis, publicus notarius“ aufgenommener Notariatsact über den vor Johannes Kbel, decretorum doctor, von dem „magister Petrus de Wsserob, Pape secretarius“ in dessen Wohnung „in Hradezano Pragensi ante gradum noue domus 1399 Indiccione septima, die XIX mensis Julij hora terciarum“ gefallten Schiedspruch in Sachen eines Strittes zwischen „Johannes alias Hanco de Radnycz et Martinus de Mylicyn, vicarius Tumban siue plebanus s. Adalberti in ecclesia Pragensi“ wegen einer Vicarie „Adalberti dicti Gregora, canonici in ecclesia monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ und deren Einkünfte, nach welchem Schiedspruche Mar- tinus an Johannes binnen 3 Tagen das von ihm occupierte Vicariatsamt frei- zugeben habe. Z.: Wenceslaus dictus Zydek, plebanus ecclesie s. Marie in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis, Paulus, vicarius ecclesie in Wsserob, Martinus Thomae de Dobrzano, Nicolaus Swachonis de Nouaplzna clerici. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 799 B 105, Nr. 634.) Potho de Czastolowicz stiftet an Paulus, seinem notarius „ad altare s. Georgij in Ecclesia parochiali in Czastolowicz situm in medio chori“ sowie an dessen Nachfolger für wöchentlich 3 für sein Seelenheil zu lesende Messen 8 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen aus der Ville Krzywicz, lastend auf den Wirtschaften und Gründen der „laici siue villani" dieser Ville : Wenceslaus, Pessko, Rzehaco, Adam, Busco, Bartholomeus, Crux, Zdicho, possesor taberne, Walsso, Petrus, Zdicho, Blazco, Bielo et Stephanus", sowie weiters bestehend in deren Wiesenzinsungen „qui dicuntur vulgariter Luczne“, ferner allwöchentlich 1/2 Scheffel Weizenmehl aus der Stadtmühle in Tinissicz. Datum Prage 1399 XIIII die Mensis Septembris. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Stifters ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 105, Nr. 636.) 800 Nicolaus Puchnik, licenciatus in decretis, Pragensis, Wissegradensis et Olomucensis ac s. Georgij in Castro Pragensi ecclesiarum cano- nicus, Dobrohost et Wolffardus, fratres germani de Czrnicz“, bekennen an „Petrus de Wsserub, Wenceslaus de Rziczan, Albertus dictus Gregora de Hossin, Johannes de Duba, Johannes Oziedlo, Ste- 1401 Febr. 18 Prage
Strana 102
102 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1401—1409. 1405 1405 Sept. 17 Dec. 12 Prage phanus de Zeleznicz et Nicolaus de Chomutow, canonici prebendati ecclesie s. Georgij“, und deren Vicaren und Nachfolgern einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf ihren Gründen in Czrnicz, für 20 Schock Gr. ver- kauft zu haben. Prage 1401 proxima feria sexta ante dominicam Inuocauit. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 107, Nr. 645.) 801 „Bernhardus Chotek, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, von „Bohuslaus, decanus Ecclesie Pragensis“, mit Zustimmung des Capitels dieser Kirche, ein Stückchen zu dem Hofe dieses Decanates in Wrssowicz ge- hörigen Ackergrundes, gelegen gegen Osten neben dem Weinberge Choteks, gegen Norden unterhalb des Weinberges des Weinbauers Jessco dictus Wdoro- wetz, zur Weincultur gegen einen Jahreszins von 5 Groschen gekauft zu haben. Datum Prage 1405, die decima septima mensis Septembris. (Mit den Weiss- wachssiegeln des Prager Weinbergamtes und des Käufers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B111, Nr. 667.) 802 „Crux dictus Rogik de Mokropes minori, omagialis monastertj s. Georgij iu Castro Pragensi“, bekennt der Aebtissin und dem Convente des Kls. S. Georgius 1 Schock Groschen Jahreszins aus seiner „curia libera“, im Volksidiome „naprawa“ genannt, für 10 Schock Gr. verkauft zu haben. Z.: Barthico de Rzeporin und Werner de Trziebotow. Datum 1405, Sab- bato proximo ante festum s. lucie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und der Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 670.) 803 1406 Juli 9 Prage 1406 1408 Juli 9 Januar 7 Prage (Sedletz) „Anna, abbatissa monasterij sanctimonialium s. Georgij in Castro Pra- gensi“, bekennt, 1406, feria tercia proxima post festum S. Procopii, 3 Schock und 20 Pr. Gr. „in villa Vgezd prope oppidum Melnyk sita apud Dobessium natum Hrzkonis ibidem in Vgezd" gekauft und für ihr Seelenheil ihrem Kl. intabulariter verschrieben zu haben. Diese Schenkung wird von Adam de Nezeticz. decretorum doctor, archidiaconus Gradicensis (archiepiscopatus Pragensis vicarius) bestätigt. Datum Prage 1406, die IX. mensis Julij. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 112, Nr. 675.) 804 Dieselbe bekennt unter dem VI. (die) mensis Julij, dass „felicis memorie Kathe- rina, abbatissa monasterij s. Georgij“, für sich und nach ihrem Tode für das Kl. 2 Schock und 44 Pr. Gr. Jahreszins gekauft hatte, u. z. lastend auf den Höfen einer Rusticalen der Ville Wrutycz 100 Groschen, und auf der „curia seruili“, gemeinhin „naprawa“ genannt, eines gewissen Thomas in der Ville Nebirzel 64 Groschen. Diese Schenkung wird wie oben von Adam de Nezeticz bestätigt. Datum Prage 1406, die IX. mensis Julij. (Mit dem Siegel des erzbischöflichen Vicariates und dem des Klosterconventes in Weiss- wachs, sowie mit dem der Aebtissin in rothem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 805 Prag; B 113, Nr. 676.) „Petrus, abbas, Conradus, prior, Augustinus, subprior, Andreas, cellerarius. Jacobus, bursarius, Johannes, portarius et predicator, Johannes, plebanus in Montibus Kuthnis, totusque conuentus monasterij Czedlicensis ordinis Cysterciensis, Pragensis diocesis“ bekennen, dem „magister Albicus, doctor in decretis et in medicina nec non (nostri) Regis supremus physicus“ 13 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend „in et super villa (nostro) in Kothowicz, in Cczrekowicz et super molendinis (nostris) in Grob, in Krewern et sub lapide prope ciuitatem Noue Colonie super Albea (Kolin a. d. Elbe)“ für 130 Schock Gr. verkauft zu haben. Datum 1408 in Crastino epiphanie Domini. o. O. (Die einstigen Siegel des Abtes und Conventes 806 fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 693.) „Petrus, abbas, Nicolaus, prior, Thomas, supprior, Sigismundus, circator. Styborius, cantor, Wencesslaus, prepositus, totusque conventus mona- sterij Montis Syon alias Strahowiensis intra muros Minoris Ciui- 1409 Juli 24 Prage in monasterio Strahowiensi
102 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1401—1409. 1405 1405 Sept. 17 Dec. 12 Prage phanus de Zeleznicz et Nicolaus de Chomutow, canonici prebendati ecclesie s. Georgij“, und deren Vicaren und Nachfolgern einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf ihren Gründen in Czrnicz, für 20 Schock Gr. ver- kauft zu haben. Prage 1401 proxima feria sexta ante dominicam Inuocauit. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 107, Nr. 645.) 801 „Bernhardus Chotek, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, von „Bohuslaus, decanus Ecclesie Pragensis“, mit Zustimmung des Capitels dieser Kirche, ein Stückchen zu dem Hofe dieses Decanates in Wrssowicz ge- hörigen Ackergrundes, gelegen gegen Osten neben dem Weinberge Choteks, gegen Norden unterhalb des Weinberges des Weinbauers Jessco dictus Wdoro- wetz, zur Weincultur gegen einen Jahreszins von 5 Groschen gekauft zu haben. Datum Prage 1405, die decima septima mensis Septembris. (Mit den Weiss- wachssiegeln des Prager Weinbergamtes und des Käufers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B111, Nr. 667.) 802 „Crux dictus Rogik de Mokropes minori, omagialis monastertj s. Georgij iu Castro Pragensi“, bekennt der Aebtissin und dem Convente des Kls. S. Georgius 1 Schock Groschen Jahreszins aus seiner „curia libera“, im Volksidiome „naprawa“ genannt, für 10 Schock Gr. verkauft zu haben. Z.: Barthico de Rzeporin und Werner de Trziebotow. Datum 1405, Sab- bato proximo ante festum s. lucie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und der Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 670.) 803 1406 Juli 9 Prage 1406 1408 Juli 9 Januar 7 Prage (Sedletz) „Anna, abbatissa monasterij sanctimonialium s. Georgij in Castro Pra- gensi“, bekennt, 1406, feria tercia proxima post festum S. Procopii, 3 Schock und 20 Pr. Gr. „in villa Vgezd prope oppidum Melnyk sita apud Dobessium natum Hrzkonis ibidem in Vgezd" gekauft und für ihr Seelenheil ihrem Kl. intabulariter verschrieben zu haben. Diese Schenkung wird von Adam de Nezeticz. decretorum doctor, archidiaconus Gradicensis (archiepiscopatus Pragensis vicarius) bestätigt. Datum Prage 1406, die IX. mensis Julij. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 112, Nr. 675.) 804 Dieselbe bekennt unter dem VI. (die) mensis Julij, dass „felicis memorie Kathe- rina, abbatissa monasterij s. Georgij“, für sich und nach ihrem Tode für das Kl. 2 Schock und 44 Pr. Gr. Jahreszins gekauft hatte, u. z. lastend auf den Höfen einer Rusticalen der Ville Wrutycz 100 Groschen, und auf der „curia seruili“, gemeinhin „naprawa“ genannt, eines gewissen Thomas in der Ville Nebirzel 64 Groschen. Diese Schenkung wird wie oben von Adam de Nezeticz bestätigt. Datum Prage 1406, die IX. mensis Julij. (Mit dem Siegel des erzbischöflichen Vicariates und dem des Klosterconventes in Weiss- wachs, sowie mit dem der Aebtissin in rothem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 805 Prag; B 113, Nr. 676.) „Petrus, abbas, Conradus, prior, Augustinus, subprior, Andreas, cellerarius. Jacobus, bursarius, Johannes, portarius et predicator, Johannes, plebanus in Montibus Kuthnis, totusque conuentus monasterij Czedlicensis ordinis Cysterciensis, Pragensis diocesis“ bekennen, dem „magister Albicus, doctor in decretis et in medicina nec non (nostri) Regis supremus physicus“ 13 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend „in et super villa (nostro) in Kothowicz, in Cczrekowicz et super molendinis (nostris) in Grob, in Krewern et sub lapide prope ciuitatem Noue Colonie super Albea (Kolin a. d. Elbe)“ für 130 Schock Gr. verkauft zu haben. Datum 1408 in Crastino epiphanie Domini. o. O. (Die einstigen Siegel des Abtes und Conventes 806 fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 693.) „Petrus, abbas, Nicolaus, prior, Thomas, supprior, Sigismundus, circator. Styborius, cantor, Wencesslaus, prepositus, totusque conventus mona- sterij Montis Syon alias Strahowiensis intra muros Minoris Ciui- 1409 Juli 24 Prage in monasterio Strahowiensi
Strana 103
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1409—1411. 103 EEE rt gg i ; ! 1409 , Juli25 | In Castro | i Tocznik | ! 1409 | Sept.2 | Prage | | | | 1410 | Nor. 29 | Prage | 1410 | Dec. 3 ; Prage decanatus (Ecclesia Omnia Sanctorum in Castro Pragensi | | 1411 | Ang. 11 In domo L l i | tatis Pragensis, ord. Premonstratensis““, bekennen, mit Zustimmung Wenceslai Regis ihre halbe Ville „Podmokl prope ciuitatem Myestecz situatam** mit 14 Schock Pr. Gr. Jahreszinsung, gegen die Ville „Vgiezdecz, sita prope villam Horzelicz mit 17!|, Schock Gr. Jahreszinsung, gehórig der ,Anna, abbatissa, Dorothea, priorissa, Katherina, custrix, et totus con- uentus monasterij S. Georgijin Castro Pragensi" getauscht zu haben. Datum Prage in monasterio (nostro) Strahowiensi feria quarta in vigilia S. Jacobi apostoli 1409. (Das einstige Abtssiegel fehlt; mit dem Siegel des Con- ventes in Weisswachs.in einer Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 712.) 807 |,Wenceslaus, Romanorum Rex', bestátigt obigen Besitztausch, nach welchem die Aebtissin und der Convent des Kls. s. Georgij in Castro Pragensi ihre Ville,,V gezdecz versus Veronam (Beraun) prope villam Horzelicz'' gelegen, mitsammt deren Jahreszinsung von 17!/; Schock Pr. Gr., mit dem halben Dorfe Podmokl des monasteriumStrahouiense vertauschen. Datum in Castro (nostro) Tocznik 1409, die vicesima quinta Julij. Ad mand. d. Regis Jacobus, canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite) Caspar de Lewbicz. (Mit beschàdigtem Siegel des Künigs; Perg.; Or. Univ.-Bibl Prag; B 119, Nr. 713.) 808 |Sbinco, Pragensis archiepiscopus, genehmigt obigen Tausch. Datum Prage 1409, die secunda mensis Septembris. (Mit dem erzbischóflichen officiellen Siegel in Weisswachs, sowie mit dessen kleineren Secretsiegel in Rothwachs auf der Rückseite; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 119, Nr. 714.) 809 Johannes Kbel, decretorum doctor, Sbinconis, archiepiscopi Pra- gensis, vicarius", beurkundet, dass ,Byczyn, filius olim Bawari, militis de Czyetow, Armiger Pragensis diocesis" ihm in Gegenwart des „Wen- ceslaus Zydek, Cauonieus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi* bekannte, dem Wenceslaus (von St. Georg) und seinen Mitcanonicis 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf einer agricultura, que in villa Czy etow possidet'*, verkauft zu haben; wogegen Wenceslaus in Gegenwart von Albertus Gre- gora, Johannes de Duba, Dominicus de Budweis, Nicolaus Henz- lini" und der übrigen ,canonici ecclesie s. Georgij'" die Abhaltung eines Anniversariums in der Ecclesia s. Georgij für Byczon (Byczyn) und dessen Bruder Nicolaus dictus Nyempezek versprach. Datum Prage 1410, die penultima mensis Nouembris. (Mit dem erzbischóflichen Vicariatssiegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 723.) 810 Wenceslaus, Romanorum Rex, gestattet der , Margaretha, professa monasterij s. Georgij in Castro Pragensi", zu einer Stiftung für ihr und ihrer Eltern Seelenheil woimmer ,in Regno Boemie" 10 Schock Pr. Gr. Jahres- zinsungen zu erwerben. Datum Prage 1410, die tercia Deeembris. Per dominum Conradum, Episcopum Olomucensem. Jacobus, decanus Wisse- gradensis. (Auf der Rückseite) Caspar de Lewbicz. (Mii dem Siegel des Königs in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B120, Nr. 724a.) 811 Bericht des ,Sdenico de Labun, arcium liberalium magister, decanus ecclesie Omnium sanctorum in Castro Pragensi als vom hl. Stuhle bestellter Nachfolger und Appellationsrichter nach dem verstorbenen ,,Blasius dictus Lupus" gleichfalls Dechants zu Allerheiligen. in Sachen eines Strittes zwischen dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi und ,Odolenus, plebanus ecclesie parochialis in Libicz", an Papst Johannes (XXIII), in welchem Sdenico das von dem Convente angefochtene erstrichterltche Urtheil des „Nicolaus Czeislmeister, decretorum doctor, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, bestàtigt uud das Kl. in die Strittkosten verurtheilt. Z.: ,Machuta de Hostiwarz, SlawcodeJarchmericz, Nicolaus dePraga, Mathias Tezdras etThomas deNoua Domo, procuratores consistorijPragensis.
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1409—1411. 103 EEE rt gg i ; ! 1409 , Juli25 | In Castro | i Tocznik | ! 1409 | Sept.2 | Prage | | | | 1410 | Nor. 29 | Prage | 1410 | Dec. 3 ; Prage decanatus (Ecclesia Omnia Sanctorum in Castro Pragensi | | 1411 | Ang. 11 In domo L l i | tatis Pragensis, ord. Premonstratensis““, bekennen, mit Zustimmung Wenceslai Regis ihre halbe Ville „Podmokl prope ciuitatem Myestecz situatam** mit 14 Schock Pr. Gr. Jahreszinsung, gegen die Ville „Vgiezdecz, sita prope villam Horzelicz mit 17!|, Schock Gr. Jahreszinsung, gehórig der ,Anna, abbatissa, Dorothea, priorissa, Katherina, custrix, et totus con- uentus monasterij S. Georgijin Castro Pragensi" getauscht zu haben. Datum Prage in monasterio (nostro) Strahowiensi feria quarta in vigilia S. Jacobi apostoli 1409. (Das einstige Abtssiegel fehlt; mit dem Siegel des Con- ventes in Weisswachs.in einer Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 712.) 807 |,Wenceslaus, Romanorum Rex', bestátigt obigen Besitztausch, nach welchem die Aebtissin und der Convent des Kls. s. Georgij in Castro Pragensi ihre Ville,,V gezdecz versus Veronam (Beraun) prope villam Horzelicz'' gelegen, mitsammt deren Jahreszinsung von 17!/; Schock Pr. Gr., mit dem halben Dorfe Podmokl des monasteriumStrahouiense vertauschen. Datum in Castro (nostro) Tocznik 1409, die vicesima quinta Julij. Ad mand. d. Regis Jacobus, canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite) Caspar de Lewbicz. (Mit beschàdigtem Siegel des Künigs; Perg.; Or. Univ.-Bibl Prag; B 119, Nr. 713.) 808 |Sbinco, Pragensis archiepiscopus, genehmigt obigen Tausch. Datum Prage 1409, die secunda mensis Septembris. (Mit dem erzbischóflichen officiellen Siegel in Weisswachs, sowie mit dessen kleineren Secretsiegel in Rothwachs auf der Rückseite; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 119, Nr. 714.) 809 Johannes Kbel, decretorum doctor, Sbinconis, archiepiscopi Pra- gensis, vicarius", beurkundet, dass ,Byczyn, filius olim Bawari, militis de Czyetow, Armiger Pragensis diocesis" ihm in Gegenwart des „Wen- ceslaus Zydek, Cauonieus ecclesie s. Georgij in Castro Pragensi* bekannte, dem Wenceslaus (von St. Georg) und seinen Mitcanonicis 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf einer agricultura, que in villa Czy etow possidet'*, verkauft zu haben; wogegen Wenceslaus in Gegenwart von Albertus Gre- gora, Johannes de Duba, Dominicus de Budweis, Nicolaus Henz- lini" und der übrigen ,canonici ecclesie s. Georgij'" die Abhaltung eines Anniversariums in der Ecclesia s. Georgij für Byczon (Byczyn) und dessen Bruder Nicolaus dictus Nyempezek versprach. Datum Prage 1410, die penultima mensis Nouembris. (Mit dem erzbischóflichen Vicariatssiegel in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 723.) 810 Wenceslaus, Romanorum Rex, gestattet der , Margaretha, professa monasterij s. Georgij in Castro Pragensi", zu einer Stiftung für ihr und ihrer Eltern Seelenheil woimmer ,in Regno Boemie" 10 Schock Pr. Gr. Jahres- zinsungen zu erwerben. Datum Prage 1410, die tercia Deeembris. Per dominum Conradum, Episcopum Olomucensem. Jacobus, decanus Wisse- gradensis. (Auf der Rückseite) Caspar de Lewbicz. (Mii dem Siegel des Königs in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B120, Nr. 724a.) 811 Bericht des ,Sdenico de Labun, arcium liberalium magister, decanus ecclesie Omnium sanctorum in Castro Pragensi als vom hl. Stuhle bestellter Nachfolger und Appellationsrichter nach dem verstorbenen ,,Blasius dictus Lupus" gleichfalls Dechants zu Allerheiligen. in Sachen eines Strittes zwischen dem Kl. s. Georgij in Castro Pragensi und ,Odolenus, plebanus ecclesie parochialis in Libicz", an Papst Johannes (XXIII), in welchem Sdenico das von dem Convente angefochtene erstrichterltche Urtheil des „Nicolaus Czeislmeister, decretorum doctor, curie archiepiscopalis Pragensis officialis, bestàtigt uud das Kl. in die Strittkosten verurtheilt. Z.: ,Machuta de Hostiwarz, SlawcodeJarchmericz, Nicolaus dePraga, Mathias Tezdras etThomas deNoua Domo, procuratores consistorijPragensis.
Strana 104
104 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1411—1416. 1412 1414 Juli 7 Mai 24 Prage Prag- Hradschin Der den Act ausstellende Notar ist Martinus natus quondam Galli de Trouma. Dati et recepti sunt presentes apostoli in domo decanatus (ecclesie Omnium Sanctorum) in Castro Pragensi 1411, Indiccione quarta, die vndecima mensis augusti, hora terciarum. (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 731.) 812 Albic(i)us, Pragensis ecclesie archiepiscopus, bestätigt das von „Johannes, olim archiepiscopus Pragensis“, genehmigte Statut der Besetzung frei- werdender Präbenden der „canonici in ecclesia s. Georgij in Castro Pra- gensi“ de dato Prage 1387, die vicesima prima mensis Februarii. Datum Prage 1412, die septima mensis Julij. (Beschädigt; mit dem erzbischöflichen officiellen Siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123. Nr. 813.) 813 „Anna, abbatissa, Dorothea, priorissa, Katherina, custrix, totusque conventus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“, bekennen ihre Ville Bor- zanowiczan „Nicolaus de Czeczelicz et Elzcza“, dessen Gattin, für deren Lebzeiten um 240 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Acta 1414, feria quinta ante festum Penthecosten. o. O. (Mit dem Siegel der Aebtissin in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 126, Nr. 753.) 814 1414 1415 1416 Sopt. 19 Juli 8 Jan. 11 (Prag- Neustadt) Prage (Prag- Neustadt) Nicolaus de Czeczelicz und Elizabeth, dessen Gattin, bekennen, von dem Convente des Kls, s. Georgij in Castro Pragensi das Dorf Borzanowicz (wie in der Vornummer angegeben) gekauft zu haben. Die Fideiussores: „Cunyk. Ramess et Mikolt Cvniwald omnes de Czeczelicz“ verbürgen sich, das Dorf 1 Woche nach dem Tode der Käufer dem Convente wieder zurückzustellen. o. O. u. T. (Mit den Siegeln der Käufer und Bürgen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B126, Nr. 754.) 815 „Johannes, presbiter de Vssez, Pragensis Dyocesis, altarista altarij s. Blasij in ecclesia kathedrali in Castro Pragensi“, bekennt einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr. lastend auf dem Hause des Martinus Mil- lewsky dictus Lampart, das zwischen den Häusern desselben Martinus und des Leo, presbyter, liegt, sowie auf dem Brauhause des Martinus, das zwischen den Häusern des Stros und des Wenceslaus Zaczko gelegen ist, und welche beide einst Eigenthum des Grobbäckers Benyako gewesen waren, an „Clara, relicta Andree Helm, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, kraft einer Urkunde de dato „feria tercia ante Exaltationem s. Crucis anno 1391, verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Andreas, cancellarius, et Johannes Olbramius, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria quarta ante diem beati Mathei Ewangeliste 1414. o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Richters und den Siegeln in Weisswachs der beiden Schöppen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 816 B126, Nr. 756.) „Mathias dictus Brus, residens in Kowarzow, armiger Pragensis Diocesis“. bekennt, an „Albertus dictus Gregora de Hossin, Johannes de Duba. Nicolaus Henslini, Dominicus de Budweys ceterique canonici ecelesie s. Georgij in Castro Pragensi“, einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hofe in Kowarzow, und mit Zustimmung von „Nicolaus Vbaldini, Pragensis et Wyssegradensis ecclesiarum canonicus et Colmannus de Dornstein, residens in Librzs, et Otiko dictus Radpil de Sdyar, armigeri“, denen er seine Güter bei den „Tabulae Regni Boemie" hatte intabulieren lassen, für 30 Schock Gr. verkauft zu haben; (Mit den Siegeln des Verkäufers und seiner 3 Stattgeber in Grünwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 817 B 128, Nr. 758.) „Jacobus Nadennyk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hause, „in acie plathee dicte Smekhacz“ kraft einer vor Jahren ausgestellten und verloren gegangenen Urkunde der Aebtissin des Kls. s. Georgij in Castro Pragensi zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Nicolaus de Cani et Passko, doliator, 1414
104 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1411—1416. 1412 1414 Juli 7 Mai 24 Prage Prag- Hradschin Der den Act ausstellende Notar ist Martinus natus quondam Galli de Trouma. Dati et recepti sunt presentes apostoli in domo decanatus (ecclesie Omnium Sanctorum) in Castro Pragensi 1411, Indiccione quarta, die vndecima mensis augusti, hora terciarum. (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 731.) 812 Albic(i)us, Pragensis ecclesie archiepiscopus, bestätigt das von „Johannes, olim archiepiscopus Pragensis“, genehmigte Statut der Besetzung frei- werdender Präbenden der „canonici in ecclesia s. Georgij in Castro Pra- gensi“ de dato Prage 1387, die vicesima prima mensis Februarii. Datum Prage 1412, die septima mensis Julij. (Beschädigt; mit dem erzbischöflichen officiellen Siegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123. Nr. 813.) 813 „Anna, abbatissa, Dorothea, priorissa, Katherina, custrix, totusque conventus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“, bekennen ihre Ville Bor- zanowiczan „Nicolaus de Czeczelicz et Elzcza“, dessen Gattin, für deren Lebzeiten um 240 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Acta 1414, feria quinta ante festum Penthecosten. o. O. (Mit dem Siegel der Aebtissin in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 126, Nr. 753.) 814 1414 1415 1416 Sopt. 19 Juli 8 Jan. 11 (Prag- Neustadt) Prage (Prag- Neustadt) Nicolaus de Czeczelicz und Elizabeth, dessen Gattin, bekennen, von dem Convente des Kls, s. Georgij in Castro Pragensi das Dorf Borzanowicz (wie in der Vornummer angegeben) gekauft zu haben. Die Fideiussores: „Cunyk. Ramess et Mikolt Cvniwald omnes de Czeczelicz“ verbürgen sich, das Dorf 1 Woche nach dem Tode der Käufer dem Convente wieder zurückzustellen. o. O. u. T. (Mit den Siegeln der Käufer und Bürgen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B126, Nr. 754.) 815 „Johannes, presbiter de Vssez, Pragensis Dyocesis, altarista altarij s. Blasij in ecclesia kathedrali in Castro Pragensi“, bekennt einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr. lastend auf dem Hause des Martinus Mil- lewsky dictus Lampart, das zwischen den Häusern desselben Martinus und des Leo, presbyter, liegt, sowie auf dem Brauhause des Martinus, das zwischen den Häusern des Stros und des Wenceslaus Zaczko gelegen ist, und welche beide einst Eigenthum des Grobbäckers Benyako gewesen waren, an „Clara, relicta Andree Helm, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, kraft einer Urkunde de dato „feria tercia ante Exaltationem s. Crucis anno 1391, verkauft zu haben. Z.: Georgius Synya, judex, Andreas, cancellarius, et Johannes Olbramius, consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum feria quarta ante diem beati Mathei Ewangeliste 1414. o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Richters und den Siegeln in Weisswachs der beiden Schöppen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 816 B126, Nr. 756.) „Mathias dictus Brus, residens in Kowarzow, armiger Pragensis Diocesis“. bekennt, an „Albertus dictus Gregora de Hossin, Johannes de Duba. Nicolaus Henslini, Dominicus de Budweys ceterique canonici ecelesie s. Georgij in Castro Pragensi“, einen Jahreszins von 3 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hofe in Kowarzow, und mit Zustimmung von „Nicolaus Vbaldini, Pragensis et Wyssegradensis ecclesiarum canonicus et Colmannus de Dornstein, residens in Librzs, et Otiko dictus Radpil de Sdyar, armigeri“, denen er seine Güter bei den „Tabulae Regni Boemie" hatte intabulieren lassen, für 30 Schock Gr. verkauft zu haben; (Mit den Siegeln des Verkäufers und seiner 3 Stattgeber in Grünwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 817 B 128, Nr. 758.) „Jacobus Nadennyk, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem Hause, „in acie plathee dicte Smekhacz“ kraft einer vor Jahren ausgestellten und verloren gegangenen Urkunde der Aebtissin des Kls. s. Georgij in Castro Pragensi zu zinsen zu haben. Z.: Georgius Synia, judex, Nicolaus de Cani et Passko, doliator, 1414
Strana 105
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1458—1537. 105 1458 1464 Nov. 29 Aug. 1 In Castro Pragensi In loco S. Ambrosii Noue Ciui- tatis Pra- gensis consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Sabbatho post diem b. Seuerini 1416. o. O. (Mit dem Siegel des Richters in rothem und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 766.) 818 „Elyzabeth, abbatissa, totusque conuentus monasterij ad s. Georgium in Castro Pragensi“ bestätigen und erneuern über Bitten von „Benessius, judex, Johannes, Mauricius, Johannes Pitlyk, Gallus Mudry, Michael, Gregorius, Gallus et Laurencius“, Hörigen ihrer Ville in Welenicz, die denselben in den langen Kriegszeiten verloren gegangenen schriftlichen Fixierungen ihrer Freiheiten, Rechte und Privilegien, wie solche ihren Vorfahren laut einem aufgenommenen Transsumpte de dato: In Castro Pragensi 1347, primo Mensis Aprilis, von „Agnes, abbatissa, Omka, priorissa, Przybca, custrix, totusque conuentus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ über Ansuchen von „Cochan, judex, Yvenyek, Becho, fratres sui Krzyzek et Marziko ceterique homines ville Welenicz“, in Erneuerung des denselben bei einem Brande in Neumburga super Albea (Nimburg a. d. Elbe) ver- nichtet gewordenen ursprünglichen Gerechtsamkeitsbriefes, gegeben worden waren. Datum in Castro Pragensi 1458, in vigilia s. Andree apostoli. (Mit dem Siegel der Aebtissin in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse; Perg.; 819 Or. Univ.-Bibl. Prag;B 139, Nr. 810.) Confraternitätsbrief zwischen Anna, abbatissa, und dem Convente des „mona- sterium Pragense apud s. Georgium“ und „Wenceslaus, prefate abba- tisse pater et supradicti monasterij capitaneus, ordinis seraphici s. Fran- cisci benefactor, mit „Frater Bonaventura de Bauaria, ejusdem ordinis minimus ac in provincijs Austrie, Bohemie, Stirie, Slezie, Polonie, Mazouie quoad fratres de obseruantia nuncupati vicarius“, sowie mit dessen ganzem Orden. Datum in loco s. Ambrosij Noue Ciuitatis Pragensis, prima die Augusti 1464. (Das einstige Siegel Bonaventuras fehlt; Perg.; Or. 820 Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 819.) Wladislaus, Rex, bestätigt den Brüdern Alexius, Ignatius et Joannes de Wrabie in Drzevczicz, dass dieselben die Einlösung des pagus Mokropsy *821 nur von dem Kl. S. Georgii anzunehmen brauchen. 1477. o. O. u. T.1) 1477 . . 1486 1523 1537 Mai 6 Aug. 25 In Arce Prage In Arce Regia Pragae Derselbe ertheilt dem Kl. S. Georgii die Erlaubnis, die demselben zu Pfand- zwecken entzogenen Güter, vor allem dem pagus Trzebenicze, einlösen *822 zu dürfen. 1485. o. O. u. T.1) „Wladislaus, Bohemie Rex“, bestätigt dem „Paulus, abbas monasterij Brewnouiensis ordinis S. Benedicti prope Pragam“, die Privilegien und Güter von dessen Kl. und schenkt dem letzteren überdies eine Grundfläche „in angulo penes fenestras cruchte monasterij s. Georgij in Castro- Pragensi“ mit allen Besitzrechten. Datum in Arce Prage die sexta Maij 1486. Ad rel. d. Johannis de Sselnbergk, cancellarij Regni Bohemie. (Das einstige Königssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, 823 Nr. 846.) Maria, Regina Bohemiae, nimmt das Kl. S. Georgii in ihren besonderen Schutz auf und befreit es von jeglicher anderen Jurisdiction. 1523. o. O. u. T. 1) *824 „Ferdinandus, Romanorum Rex, ertheilt dem „Johannes Schuanzerius de Tepentz, artium et medicine magister (ex Marchionatu Morauie oriundus)“ ein Wappen. Datum in Arce Regia Pragae, die vicesima quinta mensis Augusti 1537. Ferdinand. Ad mand. S. Reg. Maiest. proprium Ad. Carolus. (Auf der Rückseite:) Registrata Rosenberger. (Das einstige Königs- 825 siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 159, Nr. 908.) Derselbe bestätigt die dem Kl. S. Georgii von König Wladislaus erneuerten Privilegien. 1537. o. O. u. T. 1) 1485 1537 *826 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin. Dr. A. Schubert , Urkundenregesten. 14
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1458—1537. 105 1458 1464 Nov. 29 Aug. 1 In Castro Pragensi In loco S. Ambrosii Noue Ciui- tatis Pra- gensis consules Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Sabbatho post diem b. Seuerini 1416. o. O. (Mit dem Siegel des Richters in rothem und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 766.) 818 „Elyzabeth, abbatissa, totusque conuentus monasterij ad s. Georgium in Castro Pragensi“ bestätigen und erneuern über Bitten von „Benessius, judex, Johannes, Mauricius, Johannes Pitlyk, Gallus Mudry, Michael, Gregorius, Gallus et Laurencius“, Hörigen ihrer Ville in Welenicz, die denselben in den langen Kriegszeiten verloren gegangenen schriftlichen Fixierungen ihrer Freiheiten, Rechte und Privilegien, wie solche ihren Vorfahren laut einem aufgenommenen Transsumpte de dato: In Castro Pragensi 1347, primo Mensis Aprilis, von „Agnes, abbatissa, Omka, priorissa, Przybca, custrix, totusque conuentus monasterij s. Georgij in Castro Pragensi“ über Ansuchen von „Cochan, judex, Yvenyek, Becho, fratres sui Krzyzek et Marziko ceterique homines ville Welenicz“, in Erneuerung des denselben bei einem Brande in Neumburga super Albea (Nimburg a. d. Elbe) ver- nichtet gewordenen ursprünglichen Gerechtsamkeitsbriefes, gegeben worden waren. Datum in Castro Pragensi 1458, in vigilia s. Andree apostoli. (Mit dem Siegel der Aebtissin in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse; Perg.; 819 Or. Univ.-Bibl. Prag;B 139, Nr. 810.) Confraternitätsbrief zwischen Anna, abbatissa, und dem Convente des „mona- sterium Pragense apud s. Georgium“ und „Wenceslaus, prefate abba- tisse pater et supradicti monasterij capitaneus, ordinis seraphici s. Fran- cisci benefactor, mit „Frater Bonaventura de Bauaria, ejusdem ordinis minimus ac in provincijs Austrie, Bohemie, Stirie, Slezie, Polonie, Mazouie quoad fratres de obseruantia nuncupati vicarius“, sowie mit dessen ganzem Orden. Datum in loco s. Ambrosij Noue Ciuitatis Pragensis, prima die Augusti 1464. (Das einstige Siegel Bonaventuras fehlt; Perg.; Or. 820 Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 819.) Wladislaus, Rex, bestätigt den Brüdern Alexius, Ignatius et Joannes de Wrabie in Drzevczicz, dass dieselben die Einlösung des pagus Mokropsy *821 nur von dem Kl. S. Georgii anzunehmen brauchen. 1477. o. O. u. T.1) 1477 . . 1486 1523 1537 Mai 6 Aug. 25 In Arce Prage In Arce Regia Pragae Derselbe ertheilt dem Kl. S. Georgii die Erlaubnis, die demselben zu Pfand- zwecken entzogenen Güter, vor allem dem pagus Trzebenicze, einlösen *822 zu dürfen. 1485. o. O. u. T.1) „Wladislaus, Bohemie Rex“, bestätigt dem „Paulus, abbas monasterij Brewnouiensis ordinis S. Benedicti prope Pragam“, die Privilegien und Güter von dessen Kl. und schenkt dem letzteren überdies eine Grundfläche „in angulo penes fenestras cruchte monasterij s. Georgij in Castro- Pragensi“ mit allen Besitzrechten. Datum in Arce Prage die sexta Maij 1486. Ad rel. d. Johannis de Sselnbergk, cancellarij Regni Bohemie. (Das einstige Königssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, 823 Nr. 846.) Maria, Regina Bohemiae, nimmt das Kl. S. Georgii in ihren besonderen Schutz auf und befreit es von jeglicher anderen Jurisdiction. 1523. o. O. u. T. 1) *824 „Ferdinandus, Romanorum Rex, ertheilt dem „Johannes Schuanzerius de Tepentz, artium et medicine magister (ex Marchionatu Morauie oriundus)“ ein Wappen. Datum in Arce Regia Pragae, die vicesima quinta mensis Augusti 1537. Ferdinand. Ad mand. S. Reg. Maiest. proprium Ad. Carolus. (Auf der Rückseite:) Registrata Rosenberger. (Das einstige Königs- 825 siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 159, Nr. 908.) Derselbe bestätigt die dem Kl. S. Georgii von König Wladislaus erneuerten Privilegien. 1537. o. O. u. T. 1) 1485 1537 *826 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin. Dr. A. Schubert , Urkundenregesten. 14
Strana 106
106 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1538—1668. 1551 1557 1560 1567 1567 1571 1572 1575 1581 1608 1608 1628 1648 1652 . . . . . . . . . . . April 24 . . . . . Pragae Derselbe stiftet dem Kl. S. Georgii als Entschädigung für ein von dessen Grunde abgetrenntes und dem kaiserlichen Garten zugeschlagenes Grundstück 1 Fass *827 Wein jährlich. 1538. o. O. u. T.1) Joannes Zapsky de Zaup cediert dem Magistratus Neopragensis die beiden verpfandeten „pagi Czinczic et Radiegovicz dicti“ des Kls. S. Georg. 1542. o. O. u. T.1) 828 Ferdinandus (I.), Rex, ertheilt dem Albrecht Kaplirz de Sulevitz die Er- laubnis, aus seinen Weingärten in Cziczkov jährlich 50 Fass Wein nach Praga einführen und daselbst ausschenken zu dürfen. 1551. o. O. u. T. 1) *829 Derselbe bestätigt dem „Bartholomaeus, Napravnik (Freilehener), Joannis Mutruae de Przestavlk filius" die ihm von Ludmilla de Bliziwa, abbatissa S. Georgii, gemachte Schenkung einer Ville in Przestavlk. 1557. *830 o. O. u. T.1) Ludmilla de Bliziva, abbatissa monasterii S. Georgii, verpflichtet ihre „Subditi Trzebenicenses" je zu Galli 3 Schock Meissner Groschen Jahres- zins dem Kl. zu zahlen. 1560. o. O. u. T.1) 831 Maximilianus (II.), Rex, bestätigt das obige von seinem Vater Ferdinandus dem „Bartholomaeus, Napravnik de Przestavlk" ertheilte Privilegium. 1567. o. O. u. T1) 832 Derselbe bestätigt die dem Hanussius Iskorlarius von dem Kl. S. Georgii ertheilte Erlaubnis, gegen einen Jahreszins von 10 Pr. Gr. auf einem Klostergrunde *833 Häuser erbauen zu dürfen. 1567. o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt die analoge von dem Kl. dem Jacobus Nastan ertheilte Erlaubnis, gegen einen Jahreszins von 8 Pr. Gr. auf einem Oedplatze in der Gegend der Capella S. Joannis auf Klostergrund ein Haus zu bauen. 1571.o.0.u. T. 1) *834 Dorothea de Krumlow (Krummau), abbatissa monasterii S. Georgii verkauft dem Martinus Napravnik ein Gasthaus „in pago Kaymeyk (Kamaik). 1572 o. O. u. T.1) 835 Maximilianus (II.), Rex, bestätigt den Verkauf zweier Oedplatze von Klostergrund des Kls. S. Georgii zum Baue von Häusern an Georgius Schmidhamer *836 für 2 Schock Meissner Groschen. 1575. o. O. u. T.1) Rudolphus (II.), Rex, bestätigt die Privilegien des Kls. S. Georgii. 1581. o. O. u. T.1) 837 „Litterae reservatae“ des Magistrats und der „ciues Trzebenicenses" an das Kl. S. Georgii. 1608. o. O. u. T. 1) 838 Rudolphus (II.), Rex, bestätigt eine Transaction zwischen den Klöstern S. Georgii und S. Thomas in Prag in Sachen einer Mühle in Studenitz. *839 1608. o. O. u. T.1) Ferdinandus (II.), Rex, bestätigt die Privilegien des Kls. S. Georgii. 1628. *840 o. O. u. T.1) (Kayser Ferdinand [III.]) gestattet „der Justina Anna Etlin von Rosen- fels, Abbtissin des Stiffts bey St. Geörgen auf dem königl. Schloß zu Prag“, über deren Bitte ausnahmsweise und „in Ansehung deßelben bekandten großen Nothstandes“, „jedoch Niemandten zur Consequenz“ die Compensation der von ihr noch ausstehenden „getraidt Contribution als Fünfhundert Sieben vnd zwanzig Strich“ mit den von ihr „paar hergeschoßenen Kriegsvncosten." Pragae, die 21. Mensis Aprilis 1648. Georg A. Bernhard von Martinitz. G. Pachta. (Mit aufgedrücktem Siegel des Kaisers mit Papieroblatte; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B194, Nr. 1043.) 841 Anna Barbara Chanovskin de Langendorf cediert dem Kl. S. Georgii 1000 Schock Meissner Groschen. 1652. o. O. u. T.1) 842 „Johannes Angelus Francisconius, Romanus S. Palatij Apostolici Causarum et S. Rotae Notarius“, transsumiert die „Romae apud S. Petrum 1668, Quarto Kal. Junij, Pontificatus nostri Anno Primo“ erfolgte Bestätigung der dem Kl. S. Georgij von Papst Eugenius (III.), Biterbi, 1538 . 1542 . . . 1668 Aug. 25 Romae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin.
106 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1538—1668. 1551 1557 1560 1567 1567 1571 1572 1575 1581 1608 1608 1628 1648 1652 . . . . . . . . . . . April 24 . . . . . Pragae Derselbe stiftet dem Kl. S. Georgii als Entschädigung für ein von dessen Grunde abgetrenntes und dem kaiserlichen Garten zugeschlagenes Grundstück 1 Fass *827 Wein jährlich. 1538. o. O. u. T.1) Joannes Zapsky de Zaup cediert dem Magistratus Neopragensis die beiden verpfandeten „pagi Czinczic et Radiegovicz dicti“ des Kls. S. Georg. 1542. o. O. u. T.1) 828 Ferdinandus (I.), Rex, ertheilt dem Albrecht Kaplirz de Sulevitz die Er- laubnis, aus seinen Weingärten in Cziczkov jährlich 50 Fass Wein nach Praga einführen und daselbst ausschenken zu dürfen. 1551. o. O. u. T. 1) *829 Derselbe bestätigt dem „Bartholomaeus, Napravnik (Freilehener), Joannis Mutruae de Przestavlk filius" die ihm von Ludmilla de Bliziwa, abbatissa S. Georgii, gemachte Schenkung einer Ville in Przestavlk. 1557. *830 o. O. u. T.1) Ludmilla de Bliziva, abbatissa monasterii S. Georgii, verpflichtet ihre „Subditi Trzebenicenses" je zu Galli 3 Schock Meissner Groschen Jahres- zins dem Kl. zu zahlen. 1560. o. O. u. T.1) 831 Maximilianus (II.), Rex, bestätigt das obige von seinem Vater Ferdinandus dem „Bartholomaeus, Napravnik de Przestavlk" ertheilte Privilegium. 1567. o. O. u. T1) 832 Derselbe bestätigt die dem Hanussius Iskorlarius von dem Kl. S. Georgii ertheilte Erlaubnis, gegen einen Jahreszins von 10 Pr. Gr. auf einem Klostergrunde *833 Häuser erbauen zu dürfen. 1567. o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt die analoge von dem Kl. dem Jacobus Nastan ertheilte Erlaubnis, gegen einen Jahreszins von 8 Pr. Gr. auf einem Oedplatze in der Gegend der Capella S. Joannis auf Klostergrund ein Haus zu bauen. 1571.o.0.u. T. 1) *834 Dorothea de Krumlow (Krummau), abbatissa monasterii S. Georgii verkauft dem Martinus Napravnik ein Gasthaus „in pago Kaymeyk (Kamaik). 1572 o. O. u. T.1) 835 Maximilianus (II.), Rex, bestätigt den Verkauf zweier Oedplatze von Klostergrund des Kls. S. Georgii zum Baue von Häusern an Georgius Schmidhamer *836 für 2 Schock Meissner Groschen. 1575. o. O. u. T.1) Rudolphus (II.), Rex, bestätigt die Privilegien des Kls. S. Georgii. 1581. o. O. u. T.1) 837 „Litterae reservatae“ des Magistrats und der „ciues Trzebenicenses" an das Kl. S. Georgii. 1608. o. O. u. T. 1) 838 Rudolphus (II.), Rex, bestätigt eine Transaction zwischen den Klöstern S. Georgii und S. Thomas in Prag in Sachen einer Mühle in Studenitz. *839 1608. o. O. u. T.1) Ferdinandus (II.), Rex, bestätigt die Privilegien des Kls. S. Georgii. 1628. *840 o. O. u. T.1) (Kayser Ferdinand [III.]) gestattet „der Justina Anna Etlin von Rosen- fels, Abbtissin des Stiffts bey St. Geörgen auf dem königl. Schloß zu Prag“, über deren Bitte ausnahmsweise und „in Ansehung deßelben bekandten großen Nothstandes“, „jedoch Niemandten zur Consequenz“ die Compensation der von ihr noch ausstehenden „getraidt Contribution als Fünfhundert Sieben vnd zwanzig Strich“ mit den von ihr „paar hergeschoßenen Kriegsvncosten." Pragae, die 21. Mensis Aprilis 1648. Georg A. Bernhard von Martinitz. G. Pachta. (Mit aufgedrücktem Siegel des Kaisers mit Papieroblatte; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B194, Nr. 1043.) 841 Anna Barbara Chanovskin de Langendorf cediert dem Kl. S. Georgii 1000 Schock Meissner Groschen. 1652. o. O. u. T.1) 842 „Johannes Angelus Francisconius, Romanus S. Palatij Apostolici Causarum et S. Rotae Notarius“, transsumiert die „Romae apud S. Petrum 1668, Quarto Kal. Junij, Pontificatus nostri Anno Primo“ erfolgte Bestätigung der dem Kl. S. Georgij von Papst Eugenius (III.), Biterbi, 1538 . 1542 . . . 1668 Aug. 25 Romae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Georg zu Prag-Hradschin.
Strana 107
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1668—1735. 107 1688 1691 Mai 13 Jan. 18 Tetzschen Wienn 28. April 1145. (Reg. Boh. I, 252), Gregorius (IX.), Laterani, 2. Juli 1253 (Reg. Boh. I. 810) und Clemens (VI.) 1350 (vgl. oben!) verliehenen Privilegien, durch Papst Clemens (IX.) de dato Rome apud S. Petrum, IV. Kal. Junii. Actum Romae, Indictione VI., die vero XV. Junij. Z.: Franciscus de Fa- britijs et Petrus de Lathour, clerici Leodienses. Für die Collaudierung der inserierten Urkunden: Petrus Franciscus Lauonius, officialis deputatus. (Mit kleinem aufgedrücktem Oblatsiegel der Dataria ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B204, Nr. 1074.) 843 „Burgermaister vndt Rathmanne der Stadt Tetzschen in Bohaimben an der Elben gelegen“ stellen dem Jacobus Gautzsch, „welcher sich freywillig dem Kloster (St. Georg) vnterthänig giebt“, ein Geburtszeugnis aus. Taufpathen: Geörge Hoffman und Christoff Kiecken, Bürger zu Tetzschen; Eltern: „Mathias Gautzsch, Schumacher jetzt bey Leutmeritz“ und „Barbara Johann Worttens, Schneiderns-Tochter in Tetzschen“; Erb- herrschaft: Maximilian, deß Heyl. Romisch. Reichs Graffen von Thun, Herren auf Tetzschen, Bodenbach, Buneburg, Eula vndt Schönstein etc. R. K. Majestät Cammerer.“ Tetzschen 1688, Dominica Tri- nitatis. (Mit demn Stadtsiegel von Tetschen in deckelloser Kapsel; Papier; Or. 844 Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1109.) „Leopold, Römischer Kayser“, erlaubt der Anna Mechtildis Schön- wiesin von Eckstein, Abbtissin Bey S. Georgen auf (Vnserm) Schloß zu Prag, waßmassen selbiges Kloster die in Vnserer Alten Statt Prag nahe nahe an der Judenstatt vnd zu derselben gehörigen Kürchen Beym Heyli- gen Geist, welche 1688 eingeäschert worden, wiederumb aufzubauen vorhaben, woher aber die Baukosten 6000 Gulden belauffen, die Mittel aber dem ohne das erschöpften Closter, der daselbe seith des zehnjährigen Türken Kriegs Eilff- tausendt Gulden nach und nach Beytragen müssen, nicht erkleckten“, 13 Bauern und 2 Chaluppner (Häusler) in Radiegowitz und Tschernetitz zu verkaufen oder zu verpfänden. Wienn, den Achtzehenden Januarij 1691. Leopoldt. Ad m. S. C. R. M. proprium B. J. Koschinsky. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in einer Holzkapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B218, Nr. 1112.) 845 1720 Oct. 17 Wienn „Carl der Sechste, Römischer Kayser“ bestätigt die neugewählte ,fürst- liche Abbatißin“ (zu St. Georg) Rosina Clara Schlindlin von Hirsch- feld. Wienn, den Siebenzehenden Octobris 1720. Carl. Leopoldus Comes Schlick, Regis Bohemiae summus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. Majestatis proprium. Johann Christoph von Jordan. (Auf der Rückseite:) Frantz Maximilian Tumkrz, Taxator. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Rothwachs in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B231, Nr. 1143.) 846 1732 1735 Mai 6 Nov. 16 Laxenburg Wienn Derselbe bestätigt die Wahl der nach der obgenannten „lotztgewesten Vorsteherin bey dem Stifft Sti Georgii Hintritt" und „auch vermög (Unserer) Commissarien zu einer fürstlichen Abbatißin erkiset wordenen“ Isidora Constantia Raud- nitzkin von Brzesnitz. Wienn, den dreyssigsten Octobris 1722. Carl. Leopoldus Comes Schlick, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Johann Christoph von Jordan. (Auf der Rück- seite:) Ferdinand Preiß, Taxator. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 847 Prag: B 235, Nr. 1148.) Derselbe bestätigt die neugewählte Abtissin von St. Georgij Aloysia von Widmann. Laxenburg, den Sechsten Maji 1732. Carl. Franc. Ferd. Comes Kinsky, Regis Bohemiae supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Herman Martin Launer. (Auf der Rückseite:) Ferdinand Preiß, Taxator. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, 848 Nr. 1158.) Derselbe bestätigt die neugewählte Abtissin von St. Georg Anna Schola- stica Paulerin von Hohenburg. Wienn, den Sechzehenden Novembris 1735. Carl. Franc. Comes Kinsky, Regis Bohemiae Supremus Cancel- 1722 Oct. 30 Wienn 14%
Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1668—1735. 107 1688 1691 Mai 13 Jan. 18 Tetzschen Wienn 28. April 1145. (Reg. Boh. I, 252), Gregorius (IX.), Laterani, 2. Juli 1253 (Reg. Boh. I. 810) und Clemens (VI.) 1350 (vgl. oben!) verliehenen Privilegien, durch Papst Clemens (IX.) de dato Rome apud S. Petrum, IV. Kal. Junii. Actum Romae, Indictione VI., die vero XV. Junij. Z.: Franciscus de Fa- britijs et Petrus de Lathour, clerici Leodienses. Für die Collaudierung der inserierten Urkunden: Petrus Franciscus Lauonius, officialis deputatus. (Mit kleinem aufgedrücktem Oblatsiegel der Dataria ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B204, Nr. 1074.) 843 „Burgermaister vndt Rathmanne der Stadt Tetzschen in Bohaimben an der Elben gelegen“ stellen dem Jacobus Gautzsch, „welcher sich freywillig dem Kloster (St. Georg) vnterthänig giebt“, ein Geburtszeugnis aus. Taufpathen: Geörge Hoffman und Christoff Kiecken, Bürger zu Tetzschen; Eltern: „Mathias Gautzsch, Schumacher jetzt bey Leutmeritz“ und „Barbara Johann Worttens, Schneiderns-Tochter in Tetzschen“; Erb- herrschaft: Maximilian, deß Heyl. Romisch. Reichs Graffen von Thun, Herren auf Tetzschen, Bodenbach, Buneburg, Eula vndt Schönstein etc. R. K. Majestät Cammerer.“ Tetzschen 1688, Dominica Tri- nitatis. (Mit demn Stadtsiegel von Tetschen in deckelloser Kapsel; Papier; Or. 844 Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1109.) „Leopold, Römischer Kayser“, erlaubt der Anna Mechtildis Schön- wiesin von Eckstein, Abbtissin Bey S. Georgen auf (Vnserm) Schloß zu Prag, waßmassen selbiges Kloster die in Vnserer Alten Statt Prag nahe nahe an der Judenstatt vnd zu derselben gehörigen Kürchen Beym Heyli- gen Geist, welche 1688 eingeäschert worden, wiederumb aufzubauen vorhaben, woher aber die Baukosten 6000 Gulden belauffen, die Mittel aber dem ohne das erschöpften Closter, der daselbe seith des zehnjährigen Türken Kriegs Eilff- tausendt Gulden nach und nach Beytragen müssen, nicht erkleckten“, 13 Bauern und 2 Chaluppner (Häusler) in Radiegowitz und Tschernetitz zu verkaufen oder zu verpfänden. Wienn, den Achtzehenden Januarij 1691. Leopoldt. Ad m. S. C. R. M. proprium B. J. Koschinsky. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in einer Holzkapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B218, Nr. 1112.) 845 1720 Oct. 17 Wienn „Carl der Sechste, Römischer Kayser“ bestätigt die neugewählte ,fürst- liche Abbatißin“ (zu St. Georg) Rosina Clara Schlindlin von Hirsch- feld. Wienn, den Siebenzehenden Octobris 1720. Carl. Leopoldus Comes Schlick, Regis Bohemiae summus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. Majestatis proprium. Johann Christoph von Jordan. (Auf der Rückseite:) Frantz Maximilian Tumkrz, Taxator. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Rothwachs in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B231, Nr. 1143.) 846 1732 1735 Mai 6 Nov. 16 Laxenburg Wienn Derselbe bestätigt die Wahl der nach der obgenannten „lotztgewesten Vorsteherin bey dem Stifft Sti Georgii Hintritt" und „auch vermög (Unserer) Commissarien zu einer fürstlichen Abbatißin erkiset wordenen“ Isidora Constantia Raud- nitzkin von Brzesnitz. Wienn, den dreyssigsten Octobris 1722. Carl. Leopoldus Comes Schlick, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Johann Christoph von Jordan. (Auf der Rück- seite:) Ferdinand Preiß, Taxator. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 847 Prag: B 235, Nr. 1148.) Derselbe bestätigt die neugewählte Abtissin von St. Georgij Aloysia von Widmann. Laxenburg, den Sechsten Maji 1732. Carl. Franc. Ferd. Comes Kinsky, Regis Bohemiae supremus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Herman Martin Launer. (Auf der Rückseite:) Ferdinand Preiß, Taxator. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, 848 Nr. 1158.) Derselbe bestätigt die neugewählte Abtissin von St. Georg Anna Schola- stica Paulerin von Hohenburg. Wienn, den Sechzehenden Novembris 1735. Carl. Franc. Comes Kinsky, Regis Bohemiae Supremus Cancel- 1722 Oct. 30 Wienn 14%
Strana 108
108 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1735—1770. larius. Wilhelmb Graff v. Kollowrath Freyherr (v.) Ugezd. Ad m. S. C. R. M. proprium. Joseph Ignatz v. Stang. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.— 849 Bibl. Prag; B 242, Nr. 1161.) 1754 Kaiserin Maria Theresia bestätigt den von Seiten des Kls. St. Georg erfolgten Kauf der Güter Czischkowetz und Koschtiakow. 1754. o. O. u. T.1) *850 1770 Juni 23 Wienn „Maria Theresia, Römische Kayserin, Wittib“ bestätigt die „nach tödt- lichem Hintritt der Anna Scholastica Paulerin von Hohenburg“ erfolgte Wahl der „Maria Josepha aus dem fürstlichen Hauß von Fürsten- berg“ zur Aebtissin von St. Georg. Wienn, den Achtzehenden Jenner 1767. Maria Theresia. Rudolphus Comes Chotek, Reginae Bohemiae supremus et archiducis Austriae primus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Anton Endler v. Curti. (Die Bestätigung der Landtafeleintragung in dem „6ten Himmelblaufarbenen Relations-Quatern“ und in dem „Blau-Silbernen Kauff-Quatern der Majestät-Briefe“ vom 9. Martij 1767 ist gezeichnet von „Adal- bert Georg von Lusech, Depositor und Taxator. Ingross: Registrator Gerstner".) (Mit dem grösseren Siegel der Kaiserin in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 251, Nr. 1182.) 851 Dieselbe bestätigt die nach dem Tode der Maria Josepha von Fürstenberg erfolgte Wahl der Maria Electa Freyin Wrazda von Kunwald zur- Aebtissin von St. Georg. Wienn, den 23. Junii 1770. Maria Theresia. Rudolphus Comes Chotek (Titel wie oben!) Leopold Graf von Kollo- wrat. Ad m. S. C. R. M. proprium. Joseph Wenzl von Kreisl. (Die Be- stätigung der Eintragung in die Landtafel „in dem Neuen Ranunkel-Farben Relations-Quatern“ und „In dem blau-Silbernen Kauff-Quatern der Majestätt- brieffen" vom 31. Octobris 1770 ist gezeichnet von Sigmund Dawid Gerstner, Registrator“). (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 235, Nr. 1184.) 852 1767 Jan. 18 Wienn Ein Convolut okonomischer Schriften aus dem Archive des St. Georgsklosters wurde von der kaiser- lichen Aufhebungs-Commission unmittelbar, zwei Kisten ungesichteter Schriften, Bücher und Acten des klösterlichen Wirtschaftsamtes zu Jungfernbrzezan von derselben jedoch erst einige Zeit nach der Auf- hebung an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag abgeliefert, während ein letzter Rest unspecificierter analoger Schriften am 3. Marz 1802 über Gubernialauftrag von der kaiserlichen Universitäts- Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag geleitet wurde. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin.
108 Abtei der Benedictinerinnen zu St. Georg zu Prag-Hradschin. 1735—1770. larius. Wilhelmb Graff v. Kollowrath Freyherr (v.) Ugezd. Ad m. S. C. R. M. proprium. Joseph Ignatz v. Stang. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.— 849 Bibl. Prag; B 242, Nr. 1161.) 1754 Kaiserin Maria Theresia bestätigt den von Seiten des Kls. St. Georg erfolgten Kauf der Güter Czischkowetz und Koschtiakow. 1754. o. O. u. T.1) *850 1770 Juni 23 Wienn „Maria Theresia, Römische Kayserin, Wittib“ bestätigt die „nach tödt- lichem Hintritt der Anna Scholastica Paulerin von Hohenburg“ erfolgte Wahl der „Maria Josepha aus dem fürstlichen Hauß von Fürsten- berg“ zur Aebtissin von St. Georg. Wienn, den Achtzehenden Jenner 1767. Maria Theresia. Rudolphus Comes Chotek, Reginae Bohemiae supremus et archiducis Austriae primus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Anton Endler v. Curti. (Die Bestätigung der Landtafeleintragung in dem „6ten Himmelblaufarbenen Relations-Quatern“ und in dem „Blau-Silbernen Kauff-Quatern der Majestät-Briefe“ vom 9. Martij 1767 ist gezeichnet von „Adal- bert Georg von Lusech, Depositor und Taxator. Ingross: Registrator Gerstner".) (Mit dem grösseren Siegel der Kaiserin in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 251, Nr. 1182.) 851 Dieselbe bestätigt die nach dem Tode der Maria Josepha von Fürstenberg erfolgte Wahl der Maria Electa Freyin Wrazda von Kunwald zur- Aebtissin von St. Georg. Wienn, den 23. Junii 1770. Maria Theresia. Rudolphus Comes Chotek (Titel wie oben!) Leopold Graf von Kollo- wrat. Ad m. S. C. R. M. proprium. Joseph Wenzl von Kreisl. (Die Be- stätigung der Eintragung in die Landtafel „in dem Neuen Ranunkel-Farben Relations-Quatern“ und „In dem blau-Silbernen Kauff-Quatern der Majestätt- brieffen" vom 31. Octobris 1770 ist gezeichnet von Sigmund Dawid Gerstner, Registrator“). (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 235, Nr. 1184.) 852 1767 Jan. 18 Wienn Ein Convolut okonomischer Schriften aus dem Archive des St. Georgsklosters wurde von der kaiser- lichen Aufhebungs-Commission unmittelbar, zwei Kisten ungesichteter Schriften, Bücher und Acten des klösterlichen Wirtschaftsamtes zu Jungfernbrzezan von derselben jedoch erst einige Zeit nach der Auf- hebung an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag abgeliefert, während ein letzter Rest unspecificierter analoger Schriften am 3. Marz 1802 über Gubernialauftrag von der kaiserlichen Universitäts- Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag geleitet wurde. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin.
Strana 109
Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klöster. Convent der beschuhten Carmeliter zu St. Maria Schnee in Chiesch (Chissa; czech. Chíze) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1458 von den Brüdern Johann und Dietrich von Gutenstein; 1538 zerstört; 1627 von Georg Wilhelm Freiherrn Michna von Watzenowa neubesiedelt; aufgehoben am 2. September 1786. Von der Aufhebungscommission wurden in dem Chiescher Archive keine eigentlichen Diplome, sondern nur nachstehende summarische Fascicel vorgefunden, welche über Gubernialdecret vom 13. October 1801 am 19. November an die kais. Gubernialregistratur abgegeben wurden u. z. (laut der bezüglichen Consignation): A. An das kais. Gubernium selbst: Lit. Z. Acten, betreffend die von dem Chiescher Kloster geforderte Decimation des zu der Mal'schen Herr- 853 schaft gehörigen Dorfes Mohra. (1 Fascicel.) Lit. A. a. Schriften, betreffend die Pfarr-Administration, das Patronat, die Tabakzahlung, die Erlaubnis Almosen zu sam- meln, und eine Authentik einer heiligen Kreuzpartikel. (1 Fascicel.) 854 Lit. G. g. Pfarrbestätigungen, Pfarreifassionen und andere Seelsorger-Acte. (1 Fascicel.) 855 Lit. K. k. Decimations-, Patronats-, Administrations- und andere Pfarreisachen betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 856 B. An die kais. Staatsbuchhaltung: Lit. B. b. Donationen, Legata, Quittungen u. dgl. (1 Fascicel.) Lit. L. 1. Kapitalien und Kirchengelder, Rechnungen, verschiedene Alligationen, Cessionen, Extracte, Quittungen und Legate. (1 Fascicel.) 857 858 C. An die kais. Staatsgüter-Administration: Lit. C. c. Schafweiderechte, Dörferschenkungen, Bauwesen, Herrschaftsabschätzungen, Hanskaufcontracte, die Wasserleitung und andere Güter- und Unterthanensachen betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 859 Lit. H. h. Hänserschenkungen, Dörferkaufe, Güter� und Ackerverzeichnisse, Kirchen- und Bausachencontracte, Einkünfte- Fassionen. (1 Fascicel.) 860 Lit. M. m. Pfarrkir chen - Inventaria, Aeckerkaufcontracte, Pfarrdonationen, das Bräuhaus, die Wiesen, den Thurm, das Getreide und die Fischerei zu Chiesch betreffende Schriften, Einkünfte-Fassionen u. s. w. (1 Fascicel.) 861 D. An das kais. Fiscalamt: Lit. D. d. Das Inventarium, die Schätzungen und Abhandlungen, die Weingärten, Satisfactionen, die Erbgerechtigkeit, Vollmachten und andere juridische Gegenstände betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 862 Lit. E. e. Acten, die Rechtssache der verstorbenen Eva Gyrin betreffend. (1 Fascicel.) 863 Lit. F. f. Acten in Betreff des Testamentes der verstorbenen Frau Pachmann mit dem Bürgermeister Paul Keyl. 864 Item. Acta in Betreff des zu erhaltenden Erbtheiles des P. Onuphrius a Matre Dolorosa. (1 Fascicel.) 865
Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klöster. Convent der beschuhten Carmeliter zu St. Maria Schnee in Chiesch (Chissa; czech. Chíze) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1458 von den Brüdern Johann und Dietrich von Gutenstein; 1538 zerstört; 1627 von Georg Wilhelm Freiherrn Michna von Watzenowa neubesiedelt; aufgehoben am 2. September 1786. Von der Aufhebungscommission wurden in dem Chiescher Archive keine eigentlichen Diplome, sondern nur nachstehende summarische Fascicel vorgefunden, welche über Gubernialdecret vom 13. October 1801 am 19. November an die kais. Gubernialregistratur abgegeben wurden u. z. (laut der bezüglichen Consignation): A. An das kais. Gubernium selbst: Lit. Z. Acten, betreffend die von dem Chiescher Kloster geforderte Decimation des zu der Mal'schen Herr- 853 schaft gehörigen Dorfes Mohra. (1 Fascicel.) Lit. A. a. Schriften, betreffend die Pfarr-Administration, das Patronat, die Tabakzahlung, die Erlaubnis Almosen zu sam- meln, und eine Authentik einer heiligen Kreuzpartikel. (1 Fascicel.) 854 Lit. G. g. Pfarrbestätigungen, Pfarreifassionen und andere Seelsorger-Acte. (1 Fascicel.) 855 Lit. K. k. Decimations-, Patronats-, Administrations- und andere Pfarreisachen betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 856 B. An die kais. Staatsbuchhaltung: Lit. B. b. Donationen, Legata, Quittungen u. dgl. (1 Fascicel.) Lit. L. 1. Kapitalien und Kirchengelder, Rechnungen, verschiedene Alligationen, Cessionen, Extracte, Quittungen und Legate. (1 Fascicel.) 857 858 C. An die kais. Staatsgüter-Administration: Lit. C. c. Schafweiderechte, Dörferschenkungen, Bauwesen, Herrschaftsabschätzungen, Hanskaufcontracte, die Wasserleitung und andere Güter- und Unterthanensachen betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 859 Lit. H. h. Hänserschenkungen, Dörferkaufe, Güter� und Ackerverzeichnisse, Kirchen- und Bausachencontracte, Einkünfte- Fassionen. (1 Fascicel.) 860 Lit. M. m. Pfarrkir chen - Inventaria, Aeckerkaufcontracte, Pfarrdonationen, das Bräuhaus, die Wiesen, den Thurm, das Getreide und die Fischerei zu Chiesch betreffende Schriften, Einkünfte-Fassionen u. s. w. (1 Fascicel.) 861 D. An das kais. Fiscalamt: Lit. D. d. Das Inventarium, die Schätzungen und Abhandlungen, die Weingärten, Satisfactionen, die Erbgerechtigkeit, Vollmachten und andere juridische Gegenstände betreffende Schriften. (1 Fascicel.) 862 Lit. E. e. Acten, die Rechtssache der verstorbenen Eva Gyrin betreffend. (1 Fascicel.) 863 Lit. F. f. Acten in Betreff des Testamentes der verstorbenen Frau Pachmann mit dem Bürgermeister Paul Keyl. 864 Item. Acta in Betreff des zu erhaltenden Erbtheiles des P. Onuphrius a Matre Dolorosa. (1 Fascicel.) 865
Strana 110
110 Abtei der beschuhten Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. Gegründet am 3. September 1347 von Karl IV. im Anschlusse an die alte St. Galluskirche; von den Hussiten verwüstet; am 27. April 1627 von Ferdinand II. wieder ins Leben gerufen; aufgehoben am 2. Mai 1786. A. Gedruckte Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 336 a, 434, 1605, 1611. B. Ungedruckt: Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt, 1349—1358. 1349 Aug. 29 Prage 1353 1358 April 4 Oct. 5 (Prag) (Prag- Altstadt) „Arnestus, Pragensis Ecclesie archiepiscopus“ bestätigt drei von „Johannes, i“ presbiter, et Matheus, ciuis Pragensis, fratres germani dicti in Turri“ vorgebrachte Urkunden, laut deren erster „Jeclinus in Turri, ciuis Pra- gensis“, letztwillig bestimmt, dass von seinem Jahreszinse von 10 Schock Pr. Gr. aus dem „opidum Chlumyn“ seine Brüder Johannes und Matheus nach seinem Tode in der Kirche s. Galli Prage einen neuen Altar zu errichten haben. Z.: Wencezlaus Alberti et Rymbota Goldner, iurati, et Heinricus Theo- dricus ac Fridlinus Johannes, ciues Pragenses. Actum et datum Prage anno 1344, VIII. Kalend. Maij.“ Nach der zweiten Urkunde, „Datum anno 1347, feria sexta ante dominicam Palmarum proxima", verpflichten sich die- selben Brüder „Johannes et Matheus dicti in Turri“ einen von ihrem Gross- vater Nicolaus dictus in Turri zum Seelenheile ihres Vaters Jacobus letzt- willig gestifteten Jahreszins von 4 Schock und 8 Prager Groschen, lastend auf ihrer Ville Lethnan, nach der zwischen ihnen und ihren Brüdern Nicolaus und Hansa vorgenommenen Erbtheilung auf sich zu nehmen. In der dritten Urkunde sichert der genannte „Johannes, presbyter“, durch einen erblichen Verkauf von 110 Schock Pr. Gr. dem von seinem Bruder Jeclinus gestifteten neuen Altare in der Kirche „b. Galli, Prage“, den verfügten Jahreszins von 10 Schock Gr. und weist denselben seinem „Capellanus Jacobus“ an. Z.: „Bor- sata, judex, Meinlinus Dubcz ac Sidlinus, Ottonis pannicide filius, iurati“, und des Ausstellers Verwandte „Heinricus Theodorici, Polko Jacobi, Wencezlaus Alberti et Fridlinus Johannis“. Datum Prage, sabbato ante festum sancti Egidij 1349. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in Weisswachs ; 866 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 222.) „Bartha Pillungi, ciuis Pragensis“, überweist einen von seiner Mutter Elyzabeth und seinem Bruder Petrus gemeinsam letztwillig „ad aram S. Bartholomei apostoli et sancti Thome Canthuariensis ep. in ecclesia s. Galli, confessoris Ciuitatis Pragensis“, verfügten, auf seiner Ville Strzem lastenden Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. dem Petrus Junior, Capel- lanus. Z.: Jordanus et Josslinus dicti Hophner, ciues Pragenses. 1353. In die s. Ambrosij. (Mit den beschädigten Siegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 46, Nr. 247). 867 „Nycolaus Rembota, judex, Seydlinus, institor, Nicolaus Gentes, Wolflynus Galm, Johannes Rost, Frana Johannis, Leo, sartor, Nycolaus iuuenis Clementer, Hildprandus, pellifex, Henslinus de Freiberch, Symon Clementer, Vla Taschner, Hainlinus Glazer, carnifex, Pesco de Melnyk, Habsardus, pannicida, Witko de Monte (Kuttenberg), Bohuslaus de Letacuria, Jesco de Monte, Vla Silber- zeiger, scabini jurati Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass der mittlerweile verschiedene Henricus Cigler und dessen Wittwe Gertrudis 1 Mark Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem einst dem Longus Johlinus, jetzt dem Janko de Networcicz gehörigen, zwischen den Häusern von „olim Mar- ziconys, mangonis, et Elblini, fabri, in Nouoforo“, gelegenen Hause, zur Tröstung der Kranken „in hospitali in pede pontis Pragensis“, u. z. zu
110 Abtei der beschuhten Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. Gegründet am 3. September 1347 von Karl IV. im Anschlusse an die alte St. Galluskirche; von den Hussiten verwüstet; am 27. April 1627 von Ferdinand II. wieder ins Leben gerufen; aufgehoben am 2. Mai 1786. A. Gedruckte Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 336 a, 434, 1605, 1611. B. Ungedruckt: Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt, 1349—1358. 1349 Aug. 29 Prage 1353 1358 April 4 Oct. 5 (Prag) (Prag- Altstadt) „Arnestus, Pragensis Ecclesie archiepiscopus“ bestätigt drei von „Johannes, i“ presbiter, et Matheus, ciuis Pragensis, fratres germani dicti in Turri“ vorgebrachte Urkunden, laut deren erster „Jeclinus in Turri, ciuis Pra- gensis“, letztwillig bestimmt, dass von seinem Jahreszinse von 10 Schock Pr. Gr. aus dem „opidum Chlumyn“ seine Brüder Johannes und Matheus nach seinem Tode in der Kirche s. Galli Prage einen neuen Altar zu errichten haben. Z.: Wencezlaus Alberti et Rymbota Goldner, iurati, et Heinricus Theo- dricus ac Fridlinus Johannes, ciues Pragenses. Actum et datum Prage anno 1344, VIII. Kalend. Maij.“ Nach der zweiten Urkunde, „Datum anno 1347, feria sexta ante dominicam Palmarum proxima", verpflichten sich die- selben Brüder „Johannes et Matheus dicti in Turri“ einen von ihrem Gross- vater Nicolaus dictus in Turri zum Seelenheile ihres Vaters Jacobus letzt- willig gestifteten Jahreszins von 4 Schock und 8 Prager Groschen, lastend auf ihrer Ville Lethnan, nach der zwischen ihnen und ihren Brüdern Nicolaus und Hansa vorgenommenen Erbtheilung auf sich zu nehmen. In der dritten Urkunde sichert der genannte „Johannes, presbyter“, durch einen erblichen Verkauf von 110 Schock Pr. Gr. dem von seinem Bruder Jeclinus gestifteten neuen Altare in der Kirche „b. Galli, Prage“, den verfügten Jahreszins von 10 Schock Gr. und weist denselben seinem „Capellanus Jacobus“ an. Z.: „Bor- sata, judex, Meinlinus Dubcz ac Sidlinus, Ottonis pannicide filius, iurati“, und des Ausstellers Verwandte „Heinricus Theodorici, Polko Jacobi, Wencezlaus Alberti et Fridlinus Johannis“. Datum Prage, sabbato ante festum sancti Egidij 1349. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in Weisswachs ; 866 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 222.) „Bartha Pillungi, ciuis Pragensis“, überweist einen von seiner Mutter Elyzabeth und seinem Bruder Petrus gemeinsam letztwillig „ad aram S. Bartholomei apostoli et sancti Thome Canthuariensis ep. in ecclesia s. Galli, confessoris Ciuitatis Pragensis“, verfügten, auf seiner Ville Strzem lastenden Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. dem Petrus Junior, Capel- lanus. Z.: Jordanus et Josslinus dicti Hophner, ciues Pragenses. 1353. In die s. Ambrosij. (Mit den beschädigten Siegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 46, Nr. 247). 867 „Nycolaus Rembota, judex, Seydlinus, institor, Nicolaus Gentes, Wolflynus Galm, Johannes Rost, Frana Johannis, Leo, sartor, Nycolaus iuuenis Clementer, Hildprandus, pellifex, Henslinus de Freiberch, Symon Clementer, Vla Taschner, Hainlinus Glazer, carnifex, Pesco de Melnyk, Habsardus, pannicida, Witko de Monte (Kuttenberg), Bohuslaus de Letacuria, Jesco de Monte, Vla Silber- zeiger, scabini jurati Maioris Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass der mittlerweile verschiedene Henricus Cigler und dessen Wittwe Gertrudis 1 Mark Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf dem einst dem Longus Johlinus, jetzt dem Janko de Networcicz gehörigen, zwischen den Häusern von „olim Mar- ziconys, mangonis, et Elblini, fabri, in Nouoforo“, gelegenen Hause, zur Tröstung der Kranken „in hospitali in pede pontis Pragensis“, u. z. zu
Strana 111
Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1358—1368. 111 1358 1358 1361 Oct. 5 Oct. 5 Juli 21 (Prag) (Prag) (Prag- Altstadt) Handen von „Johannes, capelle sancte Anne in Ecclesia s. Galli in Praga capellanus", geschenkt haben. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B49, Nr. 275.) 868 Dieselben beurkunden, dass die gleichen Stifter „ad S. Annann in Ecclesia S. Galli (capellam)“ einen gleichfundierten Jahreszins von 1 Mark Pr. Gr. stifteten. Datum in octaua s. Wenczlai 1358. 0. O. (Siegel wie oben; Perg.; 869 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 276.) Dieselben beurkunden, dass Henricus Czigler und dessen Wittwe Gerdrudis für ihr Seelenheil dem gleichen Zwecke einen gleichfuudierten Jahreszins von 2 Mark Pr. Gr. stifteten. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358. o. O. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 277.) 870 „Dietrich Plafus, Purger czu Prage in der grossern Stat“, vermacht von seinem Hause, „daz gelegen ist am Newenmarkt czu Prage, czwischen den hoysern des Andres, Goldners, vnd des Matheis ym Turm“, 6 Schock grosse Prager Pfennige ewigen Zinses „Hern Herman, dem prister, da der do ist czu sent Gallen, daz her in seiner Messe meyn gedenk vnd der Margretyn, meiner Hausfrawen“; sowie weiters 1 Schock Jahreszins dem „pruder Niclas czu sent Thomas“, seinem „Ohmen“, als Leibzins, der nach dessen Tode an dessen Convent als ewiger Zins zu fallen hat. „Gescheftslewter“ sind „Her Wencz- labner Tausentmark, Pfarrer czu sent Gallenkirchen vf dem Newenmarkt czu Prag, Niclas Weger in der Eysengasse vnd Fanczan, genant von Bern, Purger in der (grôssern) Stat“. Z.: „Matheis Rez, Heyna Peyer, Mattheis Rycziger vnd Frana von Brvn (Brünn), Gesworn Scheppfen zo der Czeit in der (grôssern) Stat czu Prag“. Der Brieff ist geben 1361 Mitwoches des abendes Sent Marien Magda- lenen der heiligen Frawen". o. O. (Mit den beschadigten Siegeln des Verfügenden und der vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 52, Nr. 294.) 1368 März 24 (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) 871 „Thomel Czigler, Purger in der grossern Stat czu Prag“, vermacht durch sein „lecztis gescheft“ seiner „Hausfraw Cristel“ deren „morgengab“ von 150 Schock Groschen, ferner 9 Schock Groschen ewigen Zinses „czu ainer ewigen mezz aym Prister, auch czu der Cappel“, die seine „Eldern haben gestift czu sent Gallen“, 2 Schock Groschen „czum Kungessal (Cistercienserkloster Königssaal), 30 Schock Groschen „dem Franan“, seinem „vettern“, 20 Schock Groschen „der Anna“ des letzteren Schwester, 20 Schock Groschen seiner „mumen, der Katzschan (Katharina)“, 6 Schock „dem Chünczil Scherer“, endlich den Erlös seines Hausgeräthes um seiner ersten Hausfrau, „der Maran, Sele willen“ der Kirche „czu Sent Gallen". „Gescheftleut“ waren : „Hannus Al- brecht, (sein) swager, Fancza von Pern (Beraun), paid purger czu Prag, vnd Anthonius, (sein) Capplan“. Z.: „Di gesworn Rathern der (grossern) Stat czu Prag, der Mirke von Eylaw vnd der Prisnak von dem Winkel gnant.“ Geben 1363 am Donerstage an dem abent Sent Sebastian vnd Fabian der heiligen merterer". o. O. (Mit zum Theile beschädigten Weisswachssiegeln des Verfügenden und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, 872 Nr. 310.) „Henslinus Alberti ac Francza de Verona (Beraun) dictus, ciues Pra- genses, testamentarii et executores Thômlini dicti Czigler, quondam ciuis Pragensis“, bezeugen dem „Anthonius, presbiter de Luthmericz, capellanus olym Heynrici dicti Czigler ac Gertrudis, eius relicte, ciuium Pragensium, dicti Thômlini parentum“, fünf auf das Testament der Eltern des Thômlinus bezügliche Urkunden, laut deren erster diese auf dem Hause des „quondam Jôhlinus Longus“, jetzt aber des „Janko dictus de villa dicta Networsicz“, das „super Nouoforo Pragensi in plebe B. Martini“ ge- legen ist, einen Jahreszins von einer schweren Mark und 9 „halenses" den Kranken des „hospitalis in pede pontis Pragensis“ vermachen ; die zweite Urkunde 1363 Jan. 19
Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1358—1368. 111 1358 1358 1361 Oct. 5 Oct. 5 Juli 21 (Prag) (Prag) (Prag- Altstadt) Handen von „Johannes, capelle sancte Anne in Ecclesia s. Galli in Praga capellanus", geschenkt haben. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B49, Nr. 275.) 868 Dieselben beurkunden, dass die gleichen Stifter „ad S. Annann in Ecclesia S. Galli (capellam)“ einen gleichfundierten Jahreszins von 1 Mark Pr. Gr. stifteten. Datum in octaua s. Wenczlai 1358. 0. O. (Siegel wie oben; Perg.; 869 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 276.) Dieselben beurkunden, dass Henricus Czigler und dessen Wittwe Gerdrudis für ihr Seelenheil dem gleichen Zwecke einen gleichfuudierten Jahreszins von 2 Mark Pr. Gr. stifteten. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358. o. O. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 277.) 870 „Dietrich Plafus, Purger czu Prage in der grossern Stat“, vermacht von seinem Hause, „daz gelegen ist am Newenmarkt czu Prage, czwischen den hoysern des Andres, Goldners, vnd des Matheis ym Turm“, 6 Schock grosse Prager Pfennige ewigen Zinses „Hern Herman, dem prister, da der do ist czu sent Gallen, daz her in seiner Messe meyn gedenk vnd der Margretyn, meiner Hausfrawen“; sowie weiters 1 Schock Jahreszins dem „pruder Niclas czu sent Thomas“, seinem „Ohmen“, als Leibzins, der nach dessen Tode an dessen Convent als ewiger Zins zu fallen hat. „Gescheftslewter“ sind „Her Wencz- labner Tausentmark, Pfarrer czu sent Gallenkirchen vf dem Newenmarkt czu Prag, Niclas Weger in der Eysengasse vnd Fanczan, genant von Bern, Purger in der (grôssern) Stat“. Z.: „Matheis Rez, Heyna Peyer, Mattheis Rycziger vnd Frana von Brvn (Brünn), Gesworn Scheppfen zo der Czeit in der (grôssern) Stat czu Prag“. Der Brieff ist geben 1361 Mitwoches des abendes Sent Marien Magda- lenen der heiligen Frawen". o. O. (Mit den beschadigten Siegeln des Verfügenden und der vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 52, Nr. 294.) 1368 März 24 (Prag- Altstadt) (Prag- Altstadt) 871 „Thomel Czigler, Purger in der grossern Stat czu Prag“, vermacht durch sein „lecztis gescheft“ seiner „Hausfraw Cristel“ deren „morgengab“ von 150 Schock Groschen, ferner 9 Schock Groschen ewigen Zinses „czu ainer ewigen mezz aym Prister, auch czu der Cappel“, die seine „Eldern haben gestift czu sent Gallen“, 2 Schock Groschen „czum Kungessal (Cistercienserkloster Königssaal), 30 Schock Groschen „dem Franan“, seinem „vettern“, 20 Schock Groschen „der Anna“ des letzteren Schwester, 20 Schock Groschen seiner „mumen, der Katzschan (Katharina)“, 6 Schock „dem Chünczil Scherer“, endlich den Erlös seines Hausgeräthes um seiner ersten Hausfrau, „der Maran, Sele willen“ der Kirche „czu Sent Gallen". „Gescheftleut“ waren : „Hannus Al- brecht, (sein) swager, Fancza von Pern (Beraun), paid purger czu Prag, vnd Anthonius, (sein) Capplan“. Z.: „Di gesworn Rathern der (grossern) Stat czu Prag, der Mirke von Eylaw vnd der Prisnak von dem Winkel gnant.“ Geben 1363 am Donerstage an dem abent Sent Sebastian vnd Fabian der heiligen merterer". o. O. (Mit zum Theile beschädigten Weisswachssiegeln des Verfügenden und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, 872 Nr. 310.) „Henslinus Alberti ac Francza de Verona (Beraun) dictus, ciues Pra- genses, testamentarii et executores Thômlini dicti Czigler, quondam ciuis Pragensis“, bezeugen dem „Anthonius, presbiter de Luthmericz, capellanus olym Heynrici dicti Czigler ac Gertrudis, eius relicte, ciuium Pragensium, dicti Thômlini parentum“, fünf auf das Testament der Eltern des Thômlinus bezügliche Urkunden, laut deren erster diese auf dem Hause des „quondam Jôhlinus Longus“, jetzt aber des „Janko dictus de villa dicta Networsicz“, das „super Nouoforo Pragensi in plebe B. Martini“ ge- legen ist, einen Jahreszins von einer schweren Mark und 9 „halenses" den Kranken des „hospitalis in pede pontis Pragensis“ vermachen ; die zweite Urkunde 1363 Jan. 19
Strana 112
112 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1368—1375. 1368 1371 Sept. 15 Sept. 29 (Prag) (Prag) bestimmt den gleichen Zins für die „capella b. Anne in ecclesia s. Galli“ die dritte 2 Mark Groschen Jahreszins, lastend auf dem vorgenannten Hause, sowie die vierte über 4 Schock Gr. Jahreszins, lastend auf dem Bräuhause des Henslinus, das vor der Ziegelhütte des verstorbenen Henricus Czigler gelegen, für den oben genannten Anthonius; und die fünfte endlich weitere 4 Schock Gr., ruhend anf dem Hause des „Peschlinus Budyner, ciuis Pragensis, das ,in platea Gynochslini inter domos Nicolai dicti de Wranna et Wenczeslai, rasoris, ciuis Pragensis“ gelegen ist, abermals für Anthonius und dessen Nachfolger. Ferner deponiert Francza de Verona bei demselben Anthonius eine Urkunde, laut welcher er ihm und dessen Nachfolger 5 Schock Pr. Gr. Jahres- zins von seinem Hause „super Nouoforo penes domo Heynlini dicti Stach“ verschreibt ; sowie Heinslinus Alberti „in eandem Ladulam“ eine Schrift niederlegt, in der er einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr. von dem Hause des „olym Perchtoldus dictus Speksmalcz“ nun aber des „Othnandus de Melnyk, ciuis Pragensis“, das „in plebe s. Egidij ex opposito domus Wenczeslai dicti Weitenpecher, ciuis Pragensis“, gelegen ist, dem „Johannes Meissner, capellanus“, und dessen Nachfolgern stiftet. 1368 feria sexta in vigilia annunciationis domini nostri in Quadragesima. o. O. (Mit den verletzten Siegeln des Henslinus, Francza und Anthonius in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B59, Nr. 345.) 873 Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seydlini, Vla Taschner, Francza de Verona, Nicolaus Lekschit, Jesco de Monte (von Kuttenberg), Wenczeslaus Geinheri, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reissenkittel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Rotonis, Fran- ciscus Glaser, Bohunco sub Zderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesko Drobnik, Hasco, pannicida, Pesslinus Tursmid et Hainlinus, brasiator (!), jurati ciues Ciuitatis Pragensis“, erneuern eine ihnen von dem „plebanus s. Galli“ vorgelegte Urkunde, „datum snb anno 1355 in crastino bb. Philippi et Jacobi apostolorum“, laut welcher Johannes, judex, Przybico dictus Decanus, Meinlinus, piscator, Johannes dictus Ramler, Valentinus, humulator, Zacharias dictus Wladica, Petrus de Taust, carnifex, Hermannus, institor, Jacobus Krzemenecz dictus, Nicolaus Dirnda, Thomas, brasiator (!), Con- radus in Fossato et Stephanus, jurati Noue Ciuitatis Pragensis ciues, beurkunden, dass ihr Mitbürger Adam, brasiator (!), 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem „in Noua Ciuitate Pragensi inter domos Pauli, brasiatoris (!), et Johannis dicti Scolaris“ gelegenen Hause an „Wen- czeslaus dictus Tausentmark, ecclesie ad s. Gallum in Nouoforo Ciuitatis Pragensis plebanus“, verkauft hat. Datum innouacionis tempore literarum (Zeit des temporären Zusammenschlusses der Prager Alt- und Neustadt) 1368 in crastino exaltationis sancte crucis. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel 874 in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 351.) „Jessco, nepos olim Cunczmannisse Eisnerin“, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seiner Haushälfte „in platea ferratorum in Ciuitate Pragensi, ex opposito domus Johlini Rotlew, in acie Necho penes domum Henslinini Eisner dicti Smerwez“ an seinen Bruder Martinus für die diesem überschriebene Hälfte des erwähnten Hauses zu zahlen zu haben. Z.: Hana Beneschawer, judex, Wenceslaus Leuthmericzer et Pesco Budaner, consules jurat ciues Pragenses. Datum die s. Michahelis archan- geli 1371. 0. O. (Mit kleinen Wachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.- 875 Bibl. Prag; B62, Nr. 372.) „Johannes, Pragensis archiepiscopus“ bestätigt die laut einer inserierten Urkunde, „Datum Prage, 1375, sabbato die crastina b. Mathie apostoli“, in wel- cher „Anthonius, presbyter in Luthomericz, Wenczeslaus Rudlini et Mathias Andree Goldner“ die letztwillige Stiftung von 12 Schock Pr. Gr. zur Gründung einer „capella sub nocabula s. Anne in ecclesia parochiali 1375 Oct. 15 Prage
112 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1368—1375. 1368 1371 Sept. 15 Sept. 29 (Prag) (Prag) bestimmt den gleichen Zins für die „capella b. Anne in ecclesia s. Galli“ die dritte 2 Mark Groschen Jahreszins, lastend auf dem vorgenannten Hause, sowie die vierte über 4 Schock Gr. Jahreszins, lastend auf dem Bräuhause des Henslinus, das vor der Ziegelhütte des verstorbenen Henricus Czigler gelegen, für den oben genannten Anthonius; und die fünfte endlich weitere 4 Schock Gr., ruhend anf dem Hause des „Peschlinus Budyner, ciuis Pragensis, das ,in platea Gynochslini inter domos Nicolai dicti de Wranna et Wenczeslai, rasoris, ciuis Pragensis“ gelegen ist, abermals für Anthonius und dessen Nachfolger. Ferner deponiert Francza de Verona bei demselben Anthonius eine Urkunde, laut welcher er ihm und dessen Nachfolger 5 Schock Pr. Gr. Jahres- zins von seinem Hause „super Nouoforo penes domo Heynlini dicti Stach“ verschreibt ; sowie Heinslinus Alberti „in eandem Ladulam“ eine Schrift niederlegt, in der er einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr. von dem Hause des „olym Perchtoldus dictus Speksmalcz“ nun aber des „Othnandus de Melnyk, ciuis Pragensis“, das „in plebe s. Egidij ex opposito domus Wenczeslai dicti Weitenpecher, ciuis Pragensis“, gelegen ist, dem „Johannes Meissner, capellanus“, und dessen Nachfolgern stiftet. 1368 feria sexta in vigilia annunciationis domini nostri in Quadragesima. o. O. (Mit den verletzten Siegeln des Henslinus, Francza und Anthonius in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B59, Nr. 345.) 873 Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seydlini, Vla Taschner, Francza de Verona, Nicolaus Lekschit, Jesco de Monte (von Kuttenberg), Wenczeslaus Geinheri, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reissenkittel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Rotonis, Fran- ciscus Glaser, Bohunco sub Zderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesko Drobnik, Hasco, pannicida, Pesslinus Tursmid et Hainlinus, brasiator (!), jurati ciues Ciuitatis Pragensis“, erneuern eine ihnen von dem „plebanus s. Galli“ vorgelegte Urkunde, „datum snb anno 1355 in crastino bb. Philippi et Jacobi apostolorum“, laut welcher Johannes, judex, Przybico dictus Decanus, Meinlinus, piscator, Johannes dictus Ramler, Valentinus, humulator, Zacharias dictus Wladica, Petrus de Taust, carnifex, Hermannus, institor, Jacobus Krzemenecz dictus, Nicolaus Dirnda, Thomas, brasiator (!), Con- radus in Fossato et Stephanus, jurati Noue Ciuitatis Pragensis ciues, beurkunden, dass ihr Mitbürger Adam, brasiator (!), 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem „in Noua Ciuitate Pragensi inter domos Pauli, brasiatoris (!), et Johannis dicti Scolaris“ gelegenen Hause an „Wen- czeslaus dictus Tausentmark, ecclesie ad s. Gallum in Nouoforo Ciuitatis Pragensis plebanus“, verkauft hat. Datum innouacionis tempore literarum (Zeit des temporären Zusammenschlusses der Prager Alt- und Neustadt) 1368 in crastino exaltationis sancte crucis. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel 874 in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 351.) „Jessco, nepos olim Cunczmannisse Eisnerin“, bekennt, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seiner Haushälfte „in platea ferratorum in Ciuitate Pragensi, ex opposito domus Johlini Rotlew, in acie Necho penes domum Henslinini Eisner dicti Smerwez“ an seinen Bruder Martinus für die diesem überschriebene Hälfte des erwähnten Hauses zu zahlen zu haben. Z.: Hana Beneschawer, judex, Wenceslaus Leuthmericzer et Pesco Budaner, consules jurat ciues Pragenses. Datum die s. Michahelis archan- geli 1371. 0. O. (Mit kleinen Wachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.- 875 Bibl. Prag; B62, Nr. 372.) „Johannes, Pragensis archiepiscopus“ bestätigt die laut einer inserierten Urkunde, „Datum Prage, 1375, sabbato die crastina b. Mathie apostoli“, in wel- cher „Anthonius, presbyter in Luthomericz, Wenczeslaus Rudlini et Mathias Andree Goldner“ die letztwillige Stiftung von 12 Schock Pr. Gr. zur Gründung einer „capella sub nocabula s. Anne in ecclesia parochiali 1375 Oct. 15 Prage
Strana 113
Abtei der Carmeliter zu St. Georg in Prag-Altstadt. 1375—1377. 113 1376 1377 Dec. 19 Juli 18 In Minori Civitate Pragense Prage b. Galli super nouoforo“, durch „Heinricus dictus Czigler, olim Ciuis Pragensis, ac Gerdrudis, ipsius conthoralis“, bezeugen (vgl. auch oben: 5. October 1358 und 19. Januar 1363), die Creirung dieser Kapelle. Prage 1375 die decima quinta mensis Octobris. (Mit dem erzbischöflichen Weisswachs- siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 396.) 876 Von „Nicolaus quondam Vtyechonis de Masczow, Pragensis dyocesis publicus notarius“, über Auftrag des „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archiepiscopi Pragensis officialis“, angefertigtes Transsumpt einer Urkunde, welche „Jacobus de Rudnicz, procurator generalis consistorij Pragensis, nec non procurator Wenceslai, plebani ecclesie s. Galli in Nouo Foro Maioris Ciuitatis Pragensis“, dem Official mit der Bitte um Transscribierung vorgelegt hatte. Nach derselben hatte „Johannes, archiepiscopus Pragensis“, Prage, anno 1373, die quinta mensis maij durch „Nicolaus de Masczow, notarius publicus“ seinen Entscheid nieder- schreiben lassen, welchen er in Sachen eines Strittes zwischen „Heynricus alta- rista altaris b. Marie in ecclesia s. Galli in Maiori Ciuitate Pra- gensi“, und „Frenczlinus Newnburger, ciuis (in Maiori) Ciuitate Pragensi“, wegen einer Zahlung von 10 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche von „Tyluschius dictus Furman, ciuis in Montibus Chutnis“, auf seiner Here- ditas in Truhonicz lastend, an „Henslinus Petrus Wilmannus, ciuis Montis Chuttne“, verkauft, und von „Borzuta, judex in Praga Maiori Ciuitate, gekauft und dem obengenannten Marienaltare gestiftet worden waren, gefallt hatte. Des Erzbischofs Entscheid hiess den Frenczlinus den Zins weiterzahlen, wogegen an dem bestifteten Altare hiefür wöchentlich 4 Gedächtnis- messen gelesen werden sollten. Sollte aber jemals eine solche Messe nicht gelesen werden können, so sollte hiefür der Pfarrer der Kirche dem Altaristen je 1 Groschen entrichten. — Der seinerzeitige Erstverkauf des Zinses durch Tyluschius ge- schah durch einen von „Henslinus de Morspach, Judex, Thomlinus Wolflini de Praga et Jesko Oswaldi, tunc temporis magistri Juratorum. Nicolaus de Pobricz, Cristannus Lymwateri, Vlmannus Eylower. Nicolaus Breuner ceterique jurati Montis Chuttne“, im Jahre 1350, feria tercia proxima ante festum Annunciacionis s. Marie“ ausgestellten Act, während die Stiftung des Borzuta von „Nicolaus, prepositus monasterij s. Marie in Rudnicz (Augustinerstift) et Dyetlebus, canonicus Pragensis, quondam Arnesti, archiepiscopi Pragensis vicarii“, approbiert worden war. — Z.: Johannes dictus Pecznik, Scolasticus Ecclesie s. Petri Wissegradensis prope Pragam, Henricus de Reuenberg, aduocati. Reinboldus de Nouimagio, Petrus Loderi de Praga, Theodricus de Neprochow, Benedictus de Hosczka, procuratores, Nicolaus de Hayna. Wenceslaus de Vscz, Martinus dictus Slawik de Iuueniboleslauia (Jungbunzlau), notarii publici consistorij Pragensis“. Datum 1376. Indiccione quarta decima, die decima nona decembris, hora quasi terciarum, In Minori Ciuitate Pragensi, in curia archiepiscopali Pragensi, in curia ubiiura redduntur. (Nur noch ein Stück des einstigen erzbischöflichen Offi- cialatssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prags B69. 877 Nr. 413.) Derselbe Jenczo verurtheilt in einer Klage des „Johannes alias Jacha, rector ecclesie altaris s. Marie in ecclesia parochiali s. Galli Pragensi“. gegen „Wenceslaus, rector seu plebanus eiusdem ecclesie s. Galli“, weil dieser dem ersteren wegen vom Feste s. Galli bis zum Feste S. Antonii an seinem Altare nicht gelesener Messen in Sachen der in der Vornummer erwähnten Stiftung den bezüglichen entfallenden Stiftungsbetrag pflichtgemäss vorenthalten hatte, den Kläger zum Verluste dieser Summe. Procurator des Jacha war „Wenceslaus dictus Misca de Lukohorzan, Sachwalter des Wenceslaus dagegen Jacobus de Budwicz." Z.: Petrus Lodheri de Praga, Theodri- cus de Neprotirow, Symon do Slawieticz, Benedictus de Hoscza. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 15
Abtei der Carmeliter zu St. Georg in Prag-Altstadt. 1375—1377. 113 1376 1377 Dec. 19 Juli 18 In Minori Civitate Pragense Prage b. Galli super nouoforo“, durch „Heinricus dictus Czigler, olim Ciuis Pragensis, ac Gerdrudis, ipsius conthoralis“, bezeugen (vgl. auch oben: 5. October 1358 und 19. Januar 1363), die Creirung dieser Kapelle. Prage 1375 die decima quinta mensis Octobris. (Mit dem erzbischöflichen Weisswachs- siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 396.) 876 Von „Nicolaus quondam Vtyechonis de Masczow, Pragensis dyocesis publicus notarius“, über Auftrag des „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archiepiscopi Pragensis officialis“, angefertigtes Transsumpt einer Urkunde, welche „Jacobus de Rudnicz, procurator generalis consistorij Pragensis, nec non procurator Wenceslai, plebani ecclesie s. Galli in Nouo Foro Maioris Ciuitatis Pragensis“, dem Official mit der Bitte um Transscribierung vorgelegt hatte. Nach derselben hatte „Johannes, archiepiscopus Pragensis“, Prage, anno 1373, die quinta mensis maij durch „Nicolaus de Masczow, notarius publicus“ seinen Entscheid nieder- schreiben lassen, welchen er in Sachen eines Strittes zwischen „Heynricus alta- rista altaris b. Marie in ecclesia s. Galli in Maiori Ciuitate Pra- gensi“, und „Frenczlinus Newnburger, ciuis (in Maiori) Ciuitate Pragensi“, wegen einer Zahlung von 10 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche von „Tyluschius dictus Furman, ciuis in Montibus Chutnis“, auf seiner Here- ditas in Truhonicz lastend, an „Henslinus Petrus Wilmannus, ciuis Montis Chuttne“, verkauft, und von „Borzuta, judex in Praga Maiori Ciuitate, gekauft und dem obengenannten Marienaltare gestiftet worden waren, gefallt hatte. Des Erzbischofs Entscheid hiess den Frenczlinus den Zins weiterzahlen, wogegen an dem bestifteten Altare hiefür wöchentlich 4 Gedächtnis- messen gelesen werden sollten. Sollte aber jemals eine solche Messe nicht gelesen werden können, so sollte hiefür der Pfarrer der Kirche dem Altaristen je 1 Groschen entrichten. — Der seinerzeitige Erstverkauf des Zinses durch Tyluschius ge- schah durch einen von „Henslinus de Morspach, Judex, Thomlinus Wolflini de Praga et Jesko Oswaldi, tunc temporis magistri Juratorum. Nicolaus de Pobricz, Cristannus Lymwateri, Vlmannus Eylower. Nicolaus Breuner ceterique jurati Montis Chuttne“, im Jahre 1350, feria tercia proxima ante festum Annunciacionis s. Marie“ ausgestellten Act, während die Stiftung des Borzuta von „Nicolaus, prepositus monasterij s. Marie in Rudnicz (Augustinerstift) et Dyetlebus, canonicus Pragensis, quondam Arnesti, archiepiscopi Pragensis vicarii“, approbiert worden war. — Z.: Johannes dictus Pecznik, Scolasticus Ecclesie s. Petri Wissegradensis prope Pragam, Henricus de Reuenberg, aduocati. Reinboldus de Nouimagio, Petrus Loderi de Praga, Theodricus de Neprochow, Benedictus de Hosczka, procuratores, Nicolaus de Hayna. Wenceslaus de Vscz, Martinus dictus Slawik de Iuueniboleslauia (Jungbunzlau), notarii publici consistorij Pragensis“. Datum 1376. Indiccione quarta decima, die decima nona decembris, hora quasi terciarum, In Minori Ciuitate Pragensi, in curia archiepiscopali Pragensi, in curia ubiiura redduntur. (Nur noch ein Stück des einstigen erzbischöflichen Offi- cialatssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prags B69. 877 Nr. 413.) Derselbe Jenczo verurtheilt in einer Klage des „Johannes alias Jacha, rector ecclesie altaris s. Marie in ecclesia parochiali s. Galli Pragensi“. gegen „Wenceslaus, rector seu plebanus eiusdem ecclesie s. Galli“, weil dieser dem ersteren wegen vom Feste s. Galli bis zum Feste S. Antonii an seinem Altare nicht gelesener Messen in Sachen der in der Vornummer erwähnten Stiftung den bezüglichen entfallenden Stiftungsbetrag pflichtgemäss vorenthalten hatte, den Kläger zum Verluste dieser Summe. Procurator des Jacha war „Wenceslaus dictus Misca de Lukohorzan, Sachwalter des Wenceslaus dagegen Jacobus de Budwicz." Z.: Petrus Lodheri de Praga, Theodri- cus de Neprotirow, Symon do Slawieticz, Benedictus de Hoscza. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 15
Strana 114
114 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1376—1388. 1380 Oct. 9 In Maiori Ciuitate Pragensi Reinwaldus de Nouimagio, Drzko de Plesnicz, procuratores, Hinco de Weprzecz, Wenceslaus dictus Zidek de Vscz, notarii publici consi- storij Pragensis. Datum Prage, 1377, die XVIII. mensis Julij. (Das ein- 878 stige Officialatssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B70, Nr. 416.) „Johannes Wechlini de Lissow, clericus Pragensis diocesis publicus notarius“, fertigt über Ansuchen von „Johannes, plebanus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, einen dessen Kirche betreffenden Landtafel- auszug an, nach welchem im Jahre 1374, „die dominico ante festum omnium Sanc- torum“, Matthias de Turri und Jesco Rothonis ihre Hereditas in Dalow unter Mitgewähr des Nicolaus Colowrath de Mislin an „Wenceslaus, plebanus ecclesie s. Galli dictus Thausentmark“, verkauft haben. — Z.: Gimramus de Rziczano, Lipoldus de Osszek et Przisnako de Ledecz, beneficiarij regni Boemie, Procopius et Wenceslaus, notarii tabularum (terre regni Boemie)“. 1380, Indiccione tercia, die nona mensis Octobris, hora quasi vesperorum, in Maiori Ciuitate Pragensi, in domo Stephani, prothonotarij tabularum terre regni Boemie. (Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 76, Nr. 455.) 879 Undatierte Copie dieser Nummer. (Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 916.) 880 „Johannes Dybel, magister ciuium, Chotko de Broda, Nicolaus de Ca- dano Ffrana Donati, Wenczeslaus Matrass, Nicolaus Decani, Procopius Gallnj, Symon de Monte (Kuttenberg), Mauricius Mysska, Bohunco, pictor, Petrus Buskouecz et Cunczmannus, pellifex, Jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger „Wen- czeslaus dictus Mudri, den auf dem einst der Wittwe des Qualinus, jetzt den Waisen nach Wenczeslaus Smolka gehörigen Hause lastenden Jahreszins von 34 Pr. Gr. für die Ecclesia s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis durch Baarzahlung von 5 Schock und 40 Groschen an Johannes, decretorum doctor, plebanus Ecclesie s. Galli“ gelöst hat, und erneuern die bezügliche Urkunde, da in derselben der fragliche Zinz mit anderen noch zu Recht bestehenden Zinsen zusammen verzeichnet gewesen war. In dieser Urkunde transsummieren nun „Hana Benessawer, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seydlini, Vla Taschner, Ffancza de Verona (Beraun), Nicolaus Lek- schik, Jesco de Monte, Wenczeslaus Geunher, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reissenkittel, Procopius Vl- manni, Bernhardus, pistor, Vla Czocter, Jesco Rotonis, Ffran- ciscus Glaser, Bohunco Subzderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesco Drobnik, Hasko, pannicida, Pesslinus Tursmid et Hainlinus, braeseator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pra- gensis“, „Datum Innovacionis tempore litterarum Anno 1368 in die s. Mauricij et sociorum eins“ eine von „Wenceslaus, plebanus Ecclesie s. Galli“, vor- gebrachte Urkunde, in der, „Quinta fferia post festum s. Viti proxima sub anno 1366", „Wolframus Wolflini, judex, Albertus de Eylow, Stanko de Clumyn, Marzyco Colars, Tiezko, textor, Jenco, cerdo, Benessius de Porzycz, Marzyko in Foro Equorum, Meinlinus Herringer, Thomas Nequas, Nicolaus de Verona, Hasko de Podskalo et Hasko, pannicida, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass dem „Wenczeslaus, plebanus s. Galli“ und seiner Kirche Jahreszinse auf folgenden bei dem Brauhause des Petrus Budaner gegenüber dem Hause des Brauers Henslinus „in Ciuitate (Noue) Pragensis)“ gelegenen Häusern zustehen : 40 Groschen auf dem Hause des Steinmetz Pesslinus, 32 Groschen auf dem des Johannes, Bruders des Pesslinus, 34 Groschen auf dem der Witwe des Qualinus (wurde eben getilgt), 7 Groschen auf dem Häuschen des Pessco Tendlerzi und 7 Groschen auf dem des Andreas dictus Duska. — Datum Pragae, 1388, die vicesima sexta mensis Nouembris. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 530.) 1388 Nov. 26 Prage 88 1
114 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1376—1388. 1380 Oct. 9 In Maiori Ciuitate Pragensi Reinwaldus de Nouimagio, Drzko de Plesnicz, procuratores, Hinco de Weprzecz, Wenceslaus dictus Zidek de Vscz, notarii publici consi- storij Pragensis. Datum Prage, 1377, die XVIII. mensis Julij. (Das ein- 878 stige Officialatssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B70, Nr. 416.) „Johannes Wechlini de Lissow, clericus Pragensis diocesis publicus notarius“, fertigt über Ansuchen von „Johannes, plebanus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, einen dessen Kirche betreffenden Landtafel- auszug an, nach welchem im Jahre 1374, „die dominico ante festum omnium Sanc- torum“, Matthias de Turri und Jesco Rothonis ihre Hereditas in Dalow unter Mitgewähr des Nicolaus Colowrath de Mislin an „Wenceslaus, plebanus ecclesie s. Galli dictus Thausentmark“, verkauft haben. — Z.: Gimramus de Rziczano, Lipoldus de Osszek et Przisnako de Ledecz, beneficiarij regni Boemie, Procopius et Wenceslaus, notarii tabularum (terre regni Boemie)“. 1380, Indiccione tercia, die nona mensis Octobris, hora quasi vesperorum, in Maiori Ciuitate Pragensi, in domo Stephani, prothonotarij tabularum terre regni Boemie. (Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 76, Nr. 455.) 879 Undatierte Copie dieser Nummer. (Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 916.) 880 „Johannes Dybel, magister ciuium, Chotko de Broda, Nicolaus de Ca- dano Ffrana Donati, Wenczeslaus Matrass, Nicolaus Decani, Procopius Gallnj, Symon de Monte (Kuttenberg), Mauricius Mysska, Bohunco, pictor, Petrus Buskouecz et Cunczmannus, pellifex, Jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger „Wen- czeslaus dictus Mudri, den auf dem einst der Wittwe des Qualinus, jetzt den Waisen nach Wenczeslaus Smolka gehörigen Hause lastenden Jahreszins von 34 Pr. Gr. für die Ecclesia s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis durch Baarzahlung von 5 Schock und 40 Groschen an Johannes, decretorum doctor, plebanus Ecclesie s. Galli“ gelöst hat, und erneuern die bezügliche Urkunde, da in derselben der fragliche Zinz mit anderen noch zu Recht bestehenden Zinsen zusammen verzeichnet gewesen war. In dieser Urkunde transsummieren nun „Hana Benessawer, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seydlini, Vla Taschner, Ffancza de Verona (Beraun), Nicolaus Lek- schik, Jesco de Monte, Wenczeslaus Geunher, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reissenkittel, Procopius Vl- manni, Bernhardus, pistor, Vla Czocter, Jesco Rotonis, Ffran- ciscus Glaser, Bohunco Subzderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesco Drobnik, Hasko, pannicida, Pesslinus Tursmid et Hainlinus, braeseator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pra- gensis“, „Datum Innovacionis tempore litterarum Anno 1368 in die s. Mauricij et sociorum eins“ eine von „Wenceslaus, plebanus Ecclesie s. Galli“, vor- gebrachte Urkunde, in der, „Quinta fferia post festum s. Viti proxima sub anno 1366", „Wolframus Wolflini, judex, Albertus de Eylow, Stanko de Clumyn, Marzyco Colars, Tiezko, textor, Jenco, cerdo, Benessius de Porzycz, Marzyko in Foro Equorum, Meinlinus Herringer, Thomas Nequas, Nicolaus de Verona, Hasko de Podskalo et Hasko, pannicida, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass dem „Wenczeslaus, plebanus s. Galli“ und seiner Kirche Jahreszinse auf folgenden bei dem Brauhause des Petrus Budaner gegenüber dem Hause des Brauers Henslinus „in Ciuitate (Noue) Pragensis)“ gelegenen Häusern zustehen : 40 Groschen auf dem Hause des Steinmetz Pesslinus, 32 Groschen auf dem des Johannes, Bruders des Pesslinus, 34 Groschen auf dem der Witwe des Qualinus (wurde eben getilgt), 7 Groschen auf dem Häuschen des Pessco Tendlerzi und 7 Groschen auf dem des Andreas dictus Duska. — Datum Pragae, 1388, die vicesima sexta mensis Nouembris. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 530.) 1388 Nov. 26 Prage 88 1
Strana 115
Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1392—1396. 115 1396 Nov. 16 In Maiori Cinitate Pragensi „Johannes Pomuk, decretorum doctor, Archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensi vicarius“, approbiert eine von „Leonardus, plebanus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“ durch eine Urkunde „Datum 1392, XVIII die mensis Januarij“, für dessen Seelenheil dem Altare „S. Johannis Baptiste in cappella superiori ecclesie sancti Galli“ gewidmete Stiftung von 91/2 Schock Prager Groschen Jahreszinsungen. Von diesen Zinsungen lasten : 2 Schock Groschen und 4 Rebhühner auf dem Hause des Bräuers Jacobus, gelegen „in Longa platea inter domos Henslini, generi Nigri Peslini, et Clementis, braseatoris" ; 1/2 Schock Gr. und 1 Hase auf dem Hause des „Johannes Czert, fistulator, sita in Longa platea inter domos Nyeppir, pannificis, et Blahe Paternyk": 1 Schock Gr. und 2 Rebhühner auf dem Hause der „Anna, quondam filia Kawberi, sita in Longa platea, sicut itur ad s. Castulum penes domum Peskonis Hladihlaw, et ex opposito Petri Nyemecz“ ; 1 Schock Groschen auf dem Hause des „Andreas Wladika, sita in Antiquo Foro inter domos quondam Bernaskonis et Henslini Lutho- misl (aus Leitomischel) ; 1 schwere Mark Groschen auf der Halfte der Fleischbank des „Waczko Wrabecz, situm inter macella Theotunicalia, quartum a fine ex opposito domus Johlini Slyngel“, welche Halfte dem Fleischer Peisser zu Eigen war. Die Stiftung erfolgte mit Zustimmung „Wenceslai Regis“, und sollte von ihr nur der letztgenannte Jahreszins für den Nachfolger des Stifters an dem bestifteten Altare „Nicolaus de Javor, sacre theologie baccalaureus et magister in Artibus“ und Prediger an der Kirche des Stifters, für die Zeit von dessen Wirksamkeit an dem genannten Altare vorbehalten sein. Datum Prage. 1392, die XXVIII mensis Januarij. (Mit stark beschädigtem Siegel 882 Johanns von Nepomuk; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 563.) Von „Nicolaus, quondam Mathie de Bruna, Olomucensis diocesis publicus notarius", aufgenommener Act, in welchem „Johannes de Mysa (Mies), ple- banus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis“ bekennt, dass „Stephanus dictus Ffroboni et Lucas de domo aciali ex opposito macellarum, ciues Majoris Ciuitatis Pragensis“, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen „Hanusco dictus Makal, ciuis (Maioris) Ciuitatis Pragensis, und dessen Witwe Barbara, in Erfüllung des letzten Willens des Hanusco, seiner Kirche 2 Schock Gr. Jahreszinsungen verschrieben haben. Von diesen lasten 1/2 Schock Groschen auf dem Hause des „Johannes dictus Knyez, Przybico et Nicolaus dictus Student, carnifices, conciues Noue Ciuitatis Pra- gensis“; 1/2 Schock Groschen auf dem Hause desselben Johannes dictus Knyez, das zwischen den Häusern der Katherina dicta Spynka und des Johannes, faber, gelegen ist ; und 1 Schock Groschen auf dem Hause des Zwischenhändlers Jacobus, das zwischen den Häusern des Wenczeslaus Labyk und des Pfeifers Henricus gelegen ist. Ueber den zweiten Zins haben die Testamentsvollstrecker dem Pfarrer eine von „Johannes dictus Oczaz, judex, Johannes, pictor, Hanco de Fossato, Schebico, braseator, et Laurencius, pannicida“ gesiegelte Verkaufsurkunde übergeben, sowie über den dritten eine analoge Schrift eingehändigt, laut welcher „Jesko Oczasz, judex, Henslinus de Zaraw, Ottyko, pannicida, Procopius Longi, Wenczes- laus Swach, Henslinus Weisswasser, Johannes Pleyer, Theo- dricus de Ach, Ffrana Hawer, Johannes Egrer, Conradus de Margburg, Jesko Smatlan, Nicolaus de Tachowia, Thomlinus, ffrenifex, Johanko Sslyngel, Petrus Drobnicze junior, Wenczeslaus Weranco et Johannes Rulandi, consules et jurati ciues Maioris Civi- tatis Pragensis“, „Datum Prage, 1393, sabbato in vigilia beate Margarethe“. beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus, faber“, den fraglichen Zins an ihren Mitschöppen Johannes Trawtner verkauft habe. Z.: Andreas de Tha- chowia, altarista, Johannes Orthlafi de Praga, sacristanus, Wences“ laus de Budweys, vicarius altaris s. Johannis Baptiste in ecclesia s. Petri Wyssegradensi prope Pragam, Petrus de Pomuk, subsacri- 1392 Jan. 28 Prage 15
Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1392—1396. 115 1396 Nov. 16 In Maiori Cinitate Pragensi „Johannes Pomuk, decretorum doctor, Archidiaconus Zacensis, in Ecclesia Pragensi vicarius“, approbiert eine von „Leonardus, plebanus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“ durch eine Urkunde „Datum 1392, XVIII die mensis Januarij“, für dessen Seelenheil dem Altare „S. Johannis Baptiste in cappella superiori ecclesie sancti Galli“ gewidmete Stiftung von 91/2 Schock Prager Groschen Jahreszinsungen. Von diesen Zinsungen lasten : 2 Schock Groschen und 4 Rebhühner auf dem Hause des Bräuers Jacobus, gelegen „in Longa platea inter domos Henslini, generi Nigri Peslini, et Clementis, braseatoris" ; 1/2 Schock Gr. und 1 Hase auf dem Hause des „Johannes Czert, fistulator, sita in Longa platea inter domos Nyeppir, pannificis, et Blahe Paternyk": 1 Schock Gr. und 2 Rebhühner auf dem Hause der „Anna, quondam filia Kawberi, sita in Longa platea, sicut itur ad s. Castulum penes domum Peskonis Hladihlaw, et ex opposito Petri Nyemecz“ ; 1 Schock Groschen auf dem Hause des „Andreas Wladika, sita in Antiquo Foro inter domos quondam Bernaskonis et Henslini Lutho- misl (aus Leitomischel) ; 1 schwere Mark Groschen auf der Halfte der Fleischbank des „Waczko Wrabecz, situm inter macella Theotunicalia, quartum a fine ex opposito domus Johlini Slyngel“, welche Halfte dem Fleischer Peisser zu Eigen war. Die Stiftung erfolgte mit Zustimmung „Wenceslai Regis“, und sollte von ihr nur der letztgenannte Jahreszins für den Nachfolger des Stifters an dem bestifteten Altare „Nicolaus de Javor, sacre theologie baccalaureus et magister in Artibus“ und Prediger an der Kirche des Stifters, für die Zeit von dessen Wirksamkeit an dem genannten Altare vorbehalten sein. Datum Prage. 1392, die XXVIII mensis Januarij. (Mit stark beschädigtem Siegel 882 Johanns von Nepomuk; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 563.) Von „Nicolaus, quondam Mathie de Bruna, Olomucensis diocesis publicus notarius", aufgenommener Act, in welchem „Johannes de Mysa (Mies), ple- banus ecclesie s. Galli Maioris Ciuitatis“ bekennt, dass „Stephanus dictus Ffroboni et Lucas de domo aciali ex opposito macellarum, ciues Majoris Ciuitatis Pragensis“, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen „Hanusco dictus Makal, ciuis (Maioris) Ciuitatis Pragensis, und dessen Witwe Barbara, in Erfüllung des letzten Willens des Hanusco, seiner Kirche 2 Schock Gr. Jahreszinsungen verschrieben haben. Von diesen lasten 1/2 Schock Groschen auf dem Hause des „Johannes dictus Knyez, Przybico et Nicolaus dictus Student, carnifices, conciues Noue Ciuitatis Pra- gensis“; 1/2 Schock Groschen auf dem Hause desselben Johannes dictus Knyez, das zwischen den Häusern der Katherina dicta Spynka und des Johannes, faber, gelegen ist ; und 1 Schock Groschen auf dem Hause des Zwischenhändlers Jacobus, das zwischen den Häusern des Wenczeslaus Labyk und des Pfeifers Henricus gelegen ist. Ueber den zweiten Zins haben die Testamentsvollstrecker dem Pfarrer eine von „Johannes dictus Oczaz, judex, Johannes, pictor, Hanco de Fossato, Schebico, braseator, et Laurencius, pannicida“ gesiegelte Verkaufsurkunde übergeben, sowie über den dritten eine analoge Schrift eingehändigt, laut welcher „Jesko Oczasz, judex, Henslinus de Zaraw, Ottyko, pannicida, Procopius Longi, Wenczes- laus Swach, Henslinus Weisswasser, Johannes Pleyer, Theo- dricus de Ach, Ffrana Hawer, Johannes Egrer, Conradus de Margburg, Jesko Smatlan, Nicolaus de Tachowia, Thomlinus, ffrenifex, Johanko Sslyngel, Petrus Drobnicze junior, Wenczeslaus Weranco et Johannes Rulandi, consules et jurati ciues Maioris Civi- tatis Pragensis“, „Datum Prage, 1393, sabbato in vigilia beate Margarethe“. beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus, faber“, den fraglichen Zins an ihren Mitschöppen Johannes Trawtner verkauft habe. Z.: Andreas de Tha- chowia, altarista, Johannes Orthlafi de Praga, sacristanus, Wences“ laus de Budweys, vicarius altaris s. Johannis Baptiste in ecclesia s. Petri Wyssegradensi prope Pragam, Petrus de Pomuk, subsacri- 1392 Jan. 28 Prage 15
Strana 116
116 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1406—1754. 1406 Febr. 11 In Maiori Ciuitate Pragensi stanus ecclesie s. Galli, et Adam, quondam Zdysslai de Pochnan, ar- miger literatus, familiaris Johannis, plebani (ecclesie s. Galli). Datum in Maiori Ciuitate Pragensi, 1396, indiccione quarta, die sedecima mensis Nouembris, hora nona. (Mit dem Rothsiegel des Pfarrers auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 99, Nr. 596.) 883 Von „Nicolaus, quondam Mathie de Brunna, Olomucensis diocesis publicus notarius“, aufgenommener Act, nach welchem „Dorothea relicta quondam Martini Rotlew, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, im eigenen Namen, sowie in dem ihres Sohnes „Johannes de Lyben“ bekennt, dem „Johannes de Mysa, plebanus ecclesie parochialis s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, und dessen Nachfolgern 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrer Ville Barchawicz prope Gurum (Kaurzim), Pragensis diocesis, für ihr und ihrer Vorfahren Seelenheil gestiftet zu haben. Siegelzeugen: Hanza de Turri et Johannes de Dubecz. Z.: Petrus Wenczeslaus de Pomuk, sacristanus Ecclesie s. Galli, Adam Zdislaus de Pohnan, armiger literatus, et Wenczeslaus Jacobi de Noua Ciuitate clericus Pragensis et Olomucensis diocesis. 1406. Indictione quarta decima, die XI. mensis ffebruarij hora terciarum, in Maiori Ciuitate Pragensi in stuba domus Hitaconis. (Mit den Siegeln des Notars und der beiden ersten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 112, N. 671 a.) Dupplicat der Vornummer. (Univ.-Bibl. Prag; B 112, Nr. 671 b.) 884 1406 Febr. 11 In Maiori Ciuitate Pragensi 885 1627 1627 1634 1665 1704 1754 April 27 Sept. 16 Juli 25 Mai 21 März 13 Wien Prag Wien Prag Wien Handveste über einen in Podol für die Kirche S. Galli für 200 Schock Groschen 886 gekauften Garten. Prag, 12. Februar 1612.1) Ferdinand II. schenkt die Kirche S. Galli dem Carmeliterorden. Wien, 27. April 1627. (Der kgl. Landtafel einverleibt am 18. Sept. 1665.)1) *887 Arnestus ab Harrach, Prager Erzbischof, bestätigt die zu St. Gallus ein- 888 geführten Carmeliter. Prag, 16. September 1627.1) Constitution Papsts Clemens VIII., die Bruderschaft vom hl. Scapulier betreffend. 1634. o. O. u. T. 1) 889 Confirmationsdiplom Leopolds I. eines Vergleiches zwischen dem Kl. s. Galli und dem Prag-Altstädter Magistrat wegen Ueberlassung einiger Grundstücke *890 behufs Erweiterung des Klosters. Wien, 25. Juli 1665.1) Vergleich zwischen dem Prag-Altstädter Magistrate und dem Kl. S. Galli in Betreff des Thurmbaues des Kls. und der „Judenkrammeln“ nächst S. Galli. *891 Prag, 21. Mai 1704.1) Maria Theresia bestätigt die von Theresia Gräfin von Pötting dem Kl. S. Galli gemachte Schenkung eines Gartens bei dem Prager Rossthore. (*) Wien, 13. März 1754.1) (*)(?)892 1612 Febr. 12 Prag Eine Reihe weiterer unspecificierter Schriften dieses Archives wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der provisorischen Aufbewahrungsstelle, der kaiserlichen Universitats- Bibliothek zu Prag, summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernalimsinventar der Auſhebungscommission des Kls. S. Gallus in Prag-Altstadt.
116 Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1406—1754. 1406 Febr. 11 In Maiori Ciuitate Pragensi stanus ecclesie s. Galli, et Adam, quondam Zdysslai de Pochnan, ar- miger literatus, familiaris Johannis, plebani (ecclesie s. Galli). Datum in Maiori Ciuitate Pragensi, 1396, indiccione quarta, die sedecima mensis Nouembris, hora nona. (Mit dem Rothsiegel des Pfarrers auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 99, Nr. 596.) 883 Von „Nicolaus, quondam Mathie de Brunna, Olomucensis diocesis publicus notarius“, aufgenommener Act, nach welchem „Dorothea relicta quondam Martini Rotlew, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, im eigenen Namen, sowie in dem ihres Sohnes „Johannes de Lyben“ bekennt, dem „Johannes de Mysa, plebanus ecclesie parochialis s. Galli Maioris Ciuitatis Pragensis“, und dessen Nachfolgern 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf ihrer Ville Barchawicz prope Gurum (Kaurzim), Pragensis diocesis, für ihr und ihrer Vorfahren Seelenheil gestiftet zu haben. Siegelzeugen: Hanza de Turri et Johannes de Dubecz. Z.: Petrus Wenczeslaus de Pomuk, sacristanus Ecclesie s. Galli, Adam Zdislaus de Pohnan, armiger literatus, et Wenczeslaus Jacobi de Noua Ciuitate clericus Pragensis et Olomucensis diocesis. 1406. Indictione quarta decima, die XI. mensis ffebruarij hora terciarum, in Maiori Ciuitate Pragensi in stuba domus Hitaconis. (Mit den Siegeln des Notars und der beiden ersten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 112, N. 671 a.) Dupplicat der Vornummer. (Univ.-Bibl. Prag; B 112, Nr. 671 b.) 884 1406 Febr. 11 In Maiori Ciuitate Pragensi 885 1627 1627 1634 1665 1704 1754 April 27 Sept. 16 Juli 25 Mai 21 März 13 Wien Prag Wien Prag Wien Handveste über einen in Podol für die Kirche S. Galli für 200 Schock Groschen 886 gekauften Garten. Prag, 12. Februar 1612.1) Ferdinand II. schenkt die Kirche S. Galli dem Carmeliterorden. Wien, 27. April 1627. (Der kgl. Landtafel einverleibt am 18. Sept. 1665.)1) *887 Arnestus ab Harrach, Prager Erzbischof, bestätigt die zu St. Gallus ein- 888 geführten Carmeliter. Prag, 16. September 1627.1) Constitution Papsts Clemens VIII., die Bruderschaft vom hl. Scapulier betreffend. 1634. o. O. u. T. 1) 889 Confirmationsdiplom Leopolds I. eines Vergleiches zwischen dem Kl. s. Galli und dem Prag-Altstädter Magistrat wegen Ueberlassung einiger Grundstücke *890 behufs Erweiterung des Klosters. Wien, 25. Juli 1665.1) Vergleich zwischen dem Prag-Altstädter Magistrate und dem Kl. S. Galli in Betreff des Thurmbaues des Kls. und der „Judenkrammeln“ nächst S. Galli. *891 Prag, 21. Mai 1704.1) Maria Theresia bestätigt die von Theresia Gräfin von Pötting dem Kl. S. Galli gemachte Schenkung eines Gartens bei dem Prager Rossthore. (*) Wien, 13. März 1754.1) (*)(?)892 1612 Febr. 12 Prag Eine Reihe weiterer unspecificierter Schriften dieses Archives wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der provisorischen Aufbewahrungsstelle, der kaiserlichen Universitats- Bibliothek zu Prag, summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernalimsinventar der Auſhebungscommission des Kls. S. Gallus in Prag-Altstadt.
Strana 117
117 Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Wenzeslaus in Patzau (czech. Pacov) in der Diöcese Budweis (vordem Erzdiöcese Prag). Gegründet 1664 von dem kais. Feldmarschall Sigmund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa; besiedelt 1708; aufgehoben 1785. Ungedruckt: Convent der Carmeliter zu St. Wenzeslaus in Patzau. 1664—1750. 1708 1733 1750 Aug. 1 April 8 Juli 16 Prag Wien Patzau Vergleich Sigmund Johann Myslicks von Hirschowa mit seiner Tochter Susanna, nachher verehelichten Marquise von Grasoldo, über ihr liegendes Erbtheil und über 4000 fl. rh. baar als Heirathsaussteuer, sowie 20.000 fl. rh. als Erbprätension. 1664. o. O. u. T. 893 Vergleich zwischen Sigismund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa und dem Carmeliterorden, nach welchem erst nach dem Absterben von Mys- licks Gemahlin Johanna Eleonora verwittwete Gräfin Millesimo die Realisirung der Stiftung des Kl. Patzau geschehen solle. Prag, 1. August 1708. 894 Karl VI. bestätigt die von Sigismund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa auf Grund eines Testamentes vom Jahre 1664 (intabuliert in die Landtafel von Böhmen am 15. Nov. 1666) verfügte Klosterstiftung zu Patzow. Wien, 8. April 1733. (Vgl. auch das Archiv der Prager Carmeliter zu St. Maria *895 de Victoria, Nr. 903!) Gründungsurkunde der „Parochia Zhorzensis". Patzau, 16. Juli 1750. *896 (Alles laut Inventar der Aufhebungscommission des Kls. Patzau.) 1664 Weiters wurden nach einem von dem ersten Scriptor der kais. Universitäts-Bibliothek zu Prag Karmaschek verfassten Berichte am 30. September 1789 alle Stiftsbriefe und Schuldverschreibungen des K1s. Patzan durch die kais. Aufhebungscommissäre unmittelbar an das Gubernium abgegeben, während die ökonomischen Schriften, Grenzbeschreibungen, Rollarextracte etc. dem Patzauer Wirtschaftsamte belassen worden waren. Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite. Gegründet von Kaiser Ferdinand II. im Jahre 1622; aufgehoben am 3. Juli 1787. Ungedruckt: Convent der Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite. 1624—1625. 1624 Aug. 26 Viennae 1625 Aug. 16 Prag „Carolus Carafa, episcopus Auersanus, abbatiarum SStor Vincentij et Albini perpetuus comendatarius, nec non Vrbani Papae VIII. praelatus domesticus, ac per Germaniam, Hungariam, Bohemiam, Styriam, Carinthiam, Croatiam, vniuersumque Imperij districtum legatus de latere“, gestattet den ven Ferdinandus II. in das Land gerufenen „Filii religiosi Carmelitanorum discalceati congregationis Italicae“ auf der Stelle des denselben vom Kaiser zugewiesenen „Templum quoddam Haereti- corum in Parua Pragae Ciuitate“ eine Kirche erbauen zu dürfen. Datum Viennae Austriae, die vigesima sexta Augusti 1624. Carolus, epis- copus Aversanus. Paulus Maffeus, cancellarius. (Mit aufgedrücktem Rothsiegel des Legaten ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1009.) 897 Ferdinands II. Donationsdiplom der Kirche zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite an den Carmeliterorden. Prag, 16. August 1625.1) *898 1) Uebernahimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Maria de Victoria.
117 Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Wenzeslaus in Patzau (czech. Pacov) in der Diöcese Budweis (vordem Erzdiöcese Prag). Gegründet 1664 von dem kais. Feldmarschall Sigmund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa; besiedelt 1708; aufgehoben 1785. Ungedruckt: Convent der Carmeliter zu St. Wenzeslaus in Patzau. 1664—1750. 1708 1733 1750 Aug. 1 April 8 Juli 16 Prag Wien Patzau Vergleich Sigmund Johann Myslicks von Hirschowa mit seiner Tochter Susanna, nachher verehelichten Marquise von Grasoldo, über ihr liegendes Erbtheil und über 4000 fl. rh. baar als Heirathsaussteuer, sowie 20.000 fl. rh. als Erbprätension. 1664. o. O. u. T. 893 Vergleich zwischen Sigismund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa und dem Carmeliterorden, nach welchem erst nach dem Absterben von Mys- licks Gemahlin Johanna Eleonora verwittwete Gräfin Millesimo die Realisirung der Stiftung des Kl. Patzau geschehen solle. Prag, 1. August 1708. 894 Karl VI. bestätigt die von Sigismund Johann Myslick Freiherrn von Hirschowa auf Grund eines Testamentes vom Jahre 1664 (intabuliert in die Landtafel von Böhmen am 15. Nov. 1666) verfügte Klosterstiftung zu Patzow. Wien, 8. April 1733. (Vgl. auch das Archiv der Prager Carmeliter zu St. Maria *895 de Victoria, Nr. 903!) Gründungsurkunde der „Parochia Zhorzensis". Patzau, 16. Juli 1750. *896 (Alles laut Inventar der Aufhebungscommission des Kls. Patzau.) 1664 Weiters wurden nach einem von dem ersten Scriptor der kais. Universitäts-Bibliothek zu Prag Karmaschek verfassten Berichte am 30. September 1789 alle Stiftsbriefe und Schuldverschreibungen des K1s. Patzan durch die kais. Aufhebungscommissäre unmittelbar an das Gubernium abgegeben, während die ökonomischen Schriften, Grenzbeschreibungen, Rollarextracte etc. dem Patzauer Wirtschaftsamte belassen worden waren. Convent der unbeschuhten Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite. Gegründet von Kaiser Ferdinand II. im Jahre 1622; aufgehoben am 3. Juli 1787. Ungedruckt: Convent der Carmeliter zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite. 1624—1625. 1624 Aug. 26 Viennae 1625 Aug. 16 Prag „Carolus Carafa, episcopus Auersanus, abbatiarum SStor Vincentij et Albini perpetuus comendatarius, nec non Vrbani Papae VIII. praelatus domesticus, ac per Germaniam, Hungariam, Bohemiam, Styriam, Carinthiam, Croatiam, vniuersumque Imperij districtum legatus de latere“, gestattet den ven Ferdinandus II. in das Land gerufenen „Filii religiosi Carmelitanorum discalceati congregationis Italicae“ auf der Stelle des denselben vom Kaiser zugewiesenen „Templum quoddam Haereti- corum in Parua Pragae Ciuitate“ eine Kirche erbauen zu dürfen. Datum Viennae Austriae, die vigesima sexta Augusti 1624. Carolus, epis- copus Aversanus. Paulus Maffeus, cancellarius. (Mit aufgedrücktem Rothsiegel des Legaten ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1009.) 897 Ferdinands II. Donationsdiplom der Kirche zu St. Maria de Victoria in Prag-Kleinseite an den Carmeliterorden. Prag, 16. August 1625.1) *898 1) Uebernahimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Maria de Victoria.
Strana 118
118 Convent der Carmeliter zu St. Mariae de Victoria in Prag-Kleinseite. 1627—1756. Ferdinands II. Bestätigungsdiplom über die den Kleinseitner Carmelitern *899 überwiesene St. Ludwigskirche. Wien, 28. Januar 1627.1) Leopolds I. Consens zum Ankaufe eines Hofes zu Solnitz durch das Klein- 900 seitner Carmeliterkloster. Wien, 27. August 1670.1) „Joannes Fridericus, archi-episcopus Pragensis, legatus natus, S. R. Imperij princeps et comes de Waldstein etc.“, gestattet dem „N. N. prior et conuentus Carmelitarum discalceatorum Micro-Pragae“ über deren Ansuchen die „Novenna“ genannte Andacht, welche „complures ex nobi- litate ferventer desiderant“ in der „Ecclesia S. Mariae de Victoria Car- melitanorum discalceatorum Micro-Pragae“ vom 16. bis 24. December jedes Jahres abhalten zu dürfen. Actum Pragae in solita nostra archi- episcopali residentia, die octava Martij 1686. Joan. Fridericus archiepiscopus Pragensis; Joannes Liepure, cancellarius. (Mit dem erzbischöflichen Rothwachssiegel in deckelloser Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 216, Nr. 1108.) 901 Karl VI. bestätigt die Privilegien des Kls. St. Maria de Victoria in Prag. *902 Wien, 25. April. 1732.1) „Carl der Sechste, Römischer Kayser“, confirmiert über die Bitte des „Pater Angelus a Sto. Alberto, Carmelitarum discalceatorum provin- cialis“ die „von dem verstorbenen Sigmund Johann Freyherrn von Myßlyk mittels eines Anno 1664 aufgerichten und hierauff den funffzehenden Nouembris 1666 intabulirten Testament zu Errichtung eines Closters beschehene Vermächtnuß des in Böheimb gelegenen Guths Paczow.“ Wienn, den achten Aprilis 1733. Carl. Franc. Ferdinand. Comes Kinsky, Regis Bohe- miae supremus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Carl Nikanor v. Kun- dratitz. (Die Bestätigungsclausel der Eintragung „in den 3ten goldtfarben Rela- tions-Quatern sub Lit. A. 12", und in „den 3. grün Silberfarben Qvatern der Maje- stätten Anno 1734, den 11. Februarij sub Lit. G. 29“ ist von „Johann B. Fr. Pellet, Ingrossator“, gezeichnet.) (Mit dem grösseren Kaisersiegel in Rothwachs : 903 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 239, Nr. 1159.) Maria Theresia gestattet dem Convente zu St. Maria de Victoria das diesem letztwillig vermachte Gut Liebetitz „sub qualitate laicali“ besitzen zu dürfen. Wien, 10. Juni 1756.1) 904 Eine Anzahl weiterer Schriften aus dem Prag-Kleinseiter Carmeliterarchive von wirtschaftlichem Inhalte wurde von der Aufhebungscommission unmittelbar und unspecificiert der kaiserlichen Staatsgüter� Administration zu Prag überliefert. Wien Pragae März 8 1732 April 25 1733 April 8 Wien Wienn Wien 1756 Juni 10 1686 1627 Jan. 28 Wien 1670 Aug. 27 Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. Gegründet 1662 (1665) von Kaiser Leopold I., aufgehoben 1782; wieder eröffnet 1792. A. Ungedruckt: Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. 1665. 1665 Juli 9 Wienn „Leopold, Römischer Kayser“, genehmigt den schon von Kaiser Ferdinand III. bestätigten Consens zum Ankaufe der Häuser des Balthasar Benauer, des Johann Prochaska und des Michael Kürner in der „kleineren Stadt Prag“ durch den Convent der Carmelitanerinnen zu St. Joseph daselbst. Datum des Kaufvergleiches „in der kleineren Stadt Prag, 1. Juni 1665. Gez. Eufrasia di Giesu Maria, Priora delle Carmelitane Scalze, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Maria de Victoria.
118 Convent der Carmeliter zu St. Mariae de Victoria in Prag-Kleinseite. 1627—1756. Ferdinands II. Bestätigungsdiplom über die den Kleinseitner Carmelitern *899 überwiesene St. Ludwigskirche. Wien, 28. Januar 1627.1) Leopolds I. Consens zum Ankaufe eines Hofes zu Solnitz durch das Klein- 900 seitner Carmeliterkloster. Wien, 27. August 1670.1) „Joannes Fridericus, archi-episcopus Pragensis, legatus natus, S. R. Imperij princeps et comes de Waldstein etc.“, gestattet dem „N. N. prior et conuentus Carmelitarum discalceatorum Micro-Pragae“ über deren Ansuchen die „Novenna“ genannte Andacht, welche „complures ex nobi- litate ferventer desiderant“ in der „Ecclesia S. Mariae de Victoria Car- melitanorum discalceatorum Micro-Pragae“ vom 16. bis 24. December jedes Jahres abhalten zu dürfen. Actum Pragae in solita nostra archi- episcopali residentia, die octava Martij 1686. Joan. Fridericus archiepiscopus Pragensis; Joannes Liepure, cancellarius. (Mit dem erzbischöflichen Rothwachssiegel in deckelloser Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 216, Nr. 1108.) 901 Karl VI. bestätigt die Privilegien des Kls. St. Maria de Victoria in Prag. *902 Wien, 25. April. 1732.1) „Carl der Sechste, Römischer Kayser“, confirmiert über die Bitte des „Pater Angelus a Sto. Alberto, Carmelitarum discalceatorum provin- cialis“ die „von dem verstorbenen Sigmund Johann Freyherrn von Myßlyk mittels eines Anno 1664 aufgerichten und hierauff den funffzehenden Nouembris 1666 intabulirten Testament zu Errichtung eines Closters beschehene Vermächtnuß des in Böheimb gelegenen Guths Paczow.“ Wienn, den achten Aprilis 1733. Carl. Franc. Ferdinand. Comes Kinsky, Regis Bohe- miae supremus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Carl Nikanor v. Kun- dratitz. (Die Bestätigungsclausel der Eintragung „in den 3ten goldtfarben Rela- tions-Quatern sub Lit. A. 12", und in „den 3. grün Silberfarben Qvatern der Maje- stätten Anno 1734, den 11. Februarij sub Lit. G. 29“ ist von „Johann B. Fr. Pellet, Ingrossator“, gezeichnet.) (Mit dem grösseren Kaisersiegel in Rothwachs : 903 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 239, Nr. 1159.) Maria Theresia gestattet dem Convente zu St. Maria de Victoria das diesem letztwillig vermachte Gut Liebetitz „sub qualitate laicali“ besitzen zu dürfen. Wien, 10. Juni 1756.1) 904 Eine Anzahl weiterer Schriften aus dem Prag-Kleinseiter Carmeliterarchive von wirtschaftlichem Inhalte wurde von der Aufhebungscommission unmittelbar und unspecificiert der kaiserlichen Staatsgüter� Administration zu Prag überliefert. Wien Pragae März 8 1732 April 25 1733 April 8 Wien Wienn Wien 1756 Juni 10 1686 1627 Jan. 28 Wien 1670 Aug. 27 Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. Gegründet 1662 (1665) von Kaiser Leopold I., aufgehoben 1782; wieder eröffnet 1792. A. Ungedruckt: Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. 1665. 1665 Juli 9 Wienn „Leopold, Römischer Kayser“, genehmigt den schon von Kaiser Ferdinand III. bestätigten Consens zum Ankaufe der Häuser des Balthasar Benauer, des Johann Prochaska und des Michael Kürner in der „kleineren Stadt Prag“ durch den Convent der Carmelitanerinnen zu St. Joseph daselbst. Datum des Kaufvergleiches „in der kleineren Stadt Prag, 1. Juni 1665. Gez. Eufrasia di Giesu Maria, Priora delle Carmelitane Scalze, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Maria de Victoria.
Strana 119
Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. 1665—1669. 119 1669 Juli 3 Wienn Caspar Maximilian Biechinie von Tarzan, Stadthauptmann. Z.: Johann Jacob Hüebel von Straden; Sigismund Wenzel Bieder- man von Dreyhübel; Friedrich Wilhelm Grörger von Altbach, Prager Rathsherren“. Wienn, 9. Juli 1665. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostitz, R. Boh. S. cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Fran- ciscus Vdalricus Khinsky. Viktorin Pekelsky. (Mit dem grösseren kaiserl Siegel in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 202, Nr. 1070.) 905 „Leopold, Römischer Kayser“, bestätigt den Kauf eines Hauses, das „hart an das Jungfrawen Closter (in der Kleineren Stadt Prag) angelegen“, durch „Euphrasia de Jesu Maria, Priorin, und den Convent der Par- füsser Carmelitanerinnen bey St. Joseph“ in der „kleineren Stadt Prag“ von dem „Secretario (der) königlichen Stadthalterey zue Prag, Friedrich Erben von Ehrenburg, dann dessen Eheweib Anna Maria Erbin, gebohrner Zindlin“, de dato Prag, 26. Novembris 1668. Wienn, den dritten Julij 1669. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostiz, R. B. S. cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium. Adolff Wratislaw graff von Sternberg. Pachta. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Loth- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 205, Nr. 1079.) 906 B. Weiters wurden aus dem Archive der Carmeliterinnen bei St. Joseph über Gubernialauftrag, Prag, am 13. October 1801, am 19. October durch die kaiserliche Universitats-Bibliothek zu Prag summarisch an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert: a) Für das Landesgubernium selbst: 1 Fascicel Quittungen über französische Kriegsumlagen, ferner preussische und französische Quittungen von 1742, dann Quittungen der Zahlungen für die armen Kranken aus 1772—73; Item Acten wegen der „zugesagten Grabstelle für die Zettenskische Familie“. 907 b) Für die Staatsbuchhaltung zu Prag: 1 Fascicel Fundationen, Cessionen, Contracte, Quittungen etc. und eine Obligation von Maria Eleonora Freiin von Lissingen über ein Capital von 1500 fl. rh. 908 c) Für die kais. Staatgüter-Administration zu Prag: 1. 1 Fascicel Baucontracte und alte Originalschriften, die vier Häuser betreffend, welche zum Klosterbaue der Carmeliterinnen mit herangezogen worden waren. 2. 1 Fascicel Reverse und Verschreibungen dieselben Hauser betreffend. 909 910
Convent der Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag-Kleinseite. 1665—1669. 119 1669 Juli 3 Wienn Caspar Maximilian Biechinie von Tarzan, Stadthauptmann. Z.: Johann Jacob Hüebel von Straden; Sigismund Wenzel Bieder- man von Dreyhübel; Friedrich Wilhelm Grörger von Altbach, Prager Rathsherren“. Wienn, 9. Juli 1665. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostitz, R. Boh. S. cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Fran- ciscus Vdalricus Khinsky. Viktorin Pekelsky. (Mit dem grösseren kaiserl Siegel in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 202, Nr. 1070.) 905 „Leopold, Römischer Kayser“, bestätigt den Kauf eines Hauses, das „hart an das Jungfrawen Closter (in der Kleineren Stadt Prag) angelegen“, durch „Euphrasia de Jesu Maria, Priorin, und den Convent der Par- füsser Carmelitanerinnen bey St. Joseph“ in der „kleineren Stadt Prag“ von dem „Secretario (der) königlichen Stadthalterey zue Prag, Friedrich Erben von Ehrenburg, dann dessen Eheweib Anna Maria Erbin, gebohrner Zindlin“, de dato Prag, 26. Novembris 1668. Wienn, den dritten Julij 1669. Leopold. Jo. Hartwigius Comes de Nostiz, R. B. S. cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium. Adolff Wratislaw graff von Sternberg. Pachta. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Loth- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 205, Nr. 1079.) 906 B. Weiters wurden aus dem Archive der Carmeliterinnen bei St. Joseph über Gubernialauftrag, Prag, am 13. October 1801, am 19. October durch die kaiserliche Universitats-Bibliothek zu Prag summarisch an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert: a) Für das Landesgubernium selbst: 1 Fascicel Quittungen über französische Kriegsumlagen, ferner preussische und französische Quittungen von 1742, dann Quittungen der Zahlungen für die armen Kranken aus 1772—73; Item Acten wegen der „zugesagten Grabstelle für die Zettenskische Familie“. 907 b) Für die Staatsbuchhaltung zu Prag: 1 Fascicel Fundationen, Cessionen, Contracte, Quittungen etc. und eine Obligation von Maria Eleonora Freiin von Lissingen über ein Capital von 1500 fl. rh. 908 c) Für die kais. Staatgüter-Administration zu Prag: 1. 1 Fascicel Baucontracte und alte Originalschriften, die vier Häuser betreffend, welche zum Klosterbaue der Carmeliterinnen mit herangezogen worden waren. 2. 1 Fascicel Reverse und Verschreibungen dieselben Hauser betreffend. 909 910
Strana 120
Cistercienser- und Cistercienserinnen-Klöster. Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Goldenkron (lat. Corona aurea, Corona spinea, Corona sancta; czech. Koruna zlatá, Koruna trnová), Diöcese Budweis (vordem Erz- diöcese Prag). Gegründet 1263 von König Przemysl Ottokar II.; aufgehoben 1785. A. Gedruckte Urkunden: Vgl. „Pangerl, Mathias: Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen" in den „Fontes Rerum Austriacarum“, Abtheilung II, Bd, XXXVII, woselbst 318 auf das Kloster Goldenkron Bezug habende Urkunden aus den Jahren 1263 bis 1559 sich abgedruckt finden. Tadra: Regesten von Goldenkron, in „Studien und Mittheil. a. d. Bened.- und Cist.-Orden“, Jahrg. XIII. S. 14 ff., 237 ff., 368 ff. B. Ungedruckt: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt zu Goldenkron. 1562—1618. 1562 Juni 28 (Goldenkron) „Johannes, Abbte des Gottshaus Gulden Kron“ und dessen Conuent verleihen für des Abtes Lebenszeit der „Junngkhfrawenn Wanndel von Sternnberg. Abtissin des Closters zu Crumnaw“ und deren Convent, das „Vischwasser auff der Wultaw (Moldau) oberhalb Cziernitz (ihrer) Pfarrkirchenn." 2 „Geschehenn denn Sonntag vor Petri et Pauli der heyligen Aposteln tag 1562" o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Abtes und dem Siegel des Conventes in Weiss- wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 950.) 1618 Sept. 13 Crumnaw 911 „Burgermaister vnnd Rath der Khayserlichen freyen Pergkhstadt Behei- mischen Crumaw Bekhennen“, dass „Georg Hueber, Abbte des Gotts- hauß Heilligen Cron hat fürgebracht“ eine Urkunde „auff die Abtey heilligen Cron des Mathia, Römischen Kaysers, auff Pargement in Behaimischer Sprach geschriben“, von welchen über des Abts Begehren durch den „Stadschreiber Adamus Klasstersky von Rosengarten" sie eine Uebersetzung „ins Teutsche, so Vidimus oder Transumpt genandt fertigen liessen, des Inhaltes, dass „Mathias, Römischer Kayser“, über Vortrag des „Georg Vrath, Abbt deß Clossters Khönigsaal, Vicarius Generalis (der Cistercienser-Ordensprovinz Böhemen), den von diesem „vnd anderen Abbten" des Ordens „nach vbergebung der Abbtey des Klosters zur Heilligen Cron von dem Valentino Augusto Schonpeckh“ zum Abt des genannten Klosters gewählten „Georg Hueber, Prior obgedachten Klosters“, bestätigt habe. Geben auf vnsern khöniglichen Schloß Prag, ann Sonabent nach S. S. Reliquiarum (16. April) 1616. Mathias. Sdence Ad. Poppl de Lobcouicz, S. R. Bohemiae cancellarius. Ad mandatum Sacre Caesre Mjetis proprium. Paul Michna. — Crumnaw, den dreyzehenden Monatstag Septembris 1618“. (Mit dem grossen Siegel der Stadt in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 177, Nr. 1002.) 912
Cistercienser- und Cistercienserinnen-Klöster. Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Goldenkron (lat. Corona aurea, Corona spinea, Corona sancta; czech. Koruna zlatá, Koruna trnová), Diöcese Budweis (vordem Erz- diöcese Prag). Gegründet 1263 von König Przemysl Ottokar II.; aufgehoben 1785. A. Gedruckte Urkunden: Vgl. „Pangerl, Mathias: Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen" in den „Fontes Rerum Austriacarum“, Abtheilung II, Bd, XXXVII, woselbst 318 auf das Kloster Goldenkron Bezug habende Urkunden aus den Jahren 1263 bis 1559 sich abgedruckt finden. Tadra: Regesten von Goldenkron, in „Studien und Mittheil. a. d. Bened.- und Cist.-Orden“, Jahrg. XIII. S. 14 ff., 237 ff., 368 ff. B. Ungedruckt: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt zu Goldenkron. 1562—1618. 1562 Juni 28 (Goldenkron) „Johannes, Abbte des Gottshaus Gulden Kron“ und dessen Conuent verleihen für des Abtes Lebenszeit der „Junngkhfrawenn Wanndel von Sternnberg. Abtissin des Closters zu Crumnaw“ und deren Convent, das „Vischwasser auff der Wultaw (Moldau) oberhalb Cziernitz (ihrer) Pfarrkirchenn." 2 „Geschehenn denn Sonntag vor Petri et Pauli der heyligen Aposteln tag 1562" o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Abtes und dem Siegel des Conventes in Weiss- wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 950.) 1618 Sept. 13 Crumnaw 911 „Burgermaister vnnd Rath der Khayserlichen freyen Pergkhstadt Behei- mischen Crumaw Bekhennen“, dass „Georg Hueber, Abbte des Gotts- hauß Heilligen Cron hat fürgebracht“ eine Urkunde „auff die Abtey heilligen Cron des Mathia, Römischen Kaysers, auff Pargement in Behaimischer Sprach geschriben“, von welchen über des Abts Begehren durch den „Stadschreiber Adamus Klasstersky von Rosengarten" sie eine Uebersetzung „ins Teutsche, so Vidimus oder Transumpt genandt fertigen liessen, des Inhaltes, dass „Mathias, Römischer Kayser“, über Vortrag des „Georg Vrath, Abbt deß Clossters Khönigsaal, Vicarius Generalis (der Cistercienser-Ordensprovinz Böhemen), den von diesem „vnd anderen Abbten" des Ordens „nach vbergebung der Abbtey des Klosters zur Heilligen Cron von dem Valentino Augusto Schonpeckh“ zum Abt des genannten Klosters gewählten „Georg Hueber, Prior obgedachten Klosters“, bestätigt habe. Geben auf vnsern khöniglichen Schloß Prag, ann Sonabent nach S. S. Reliquiarum (16. April) 1616. Mathias. Sdence Ad. Poppl de Lobcouicz, S. R. Bohemiae cancellarius. Ad mandatum Sacre Caesre Mjetis proprium. Paul Michna. — Crumnaw, den dreyzehenden Monatstag Septembris 1618“. (Mit dem grossen Siegel der Stadt in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 177, Nr. 1002.) 912
Strana 121
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt zu Goldenkron. 1661—1780. 121 1661 . . 1695 1704 1717 1720 1734 1740 1742 1750 1750 1769 . Anna Maria Herzogin von Krumau bestätigt die Wahl des Goldenkroner *913 Abtes Conrad Pachmann. 1661. o.O. u. T.1) Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt Mathias Unger des Kls. Golden- *914 kron. 1695. o. O. u. T. 1) Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt Gerard Pauer. 1704. o. 0. u. T.1) *915 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Mathias Kurz. 1717.o.0. u. T.1) *916 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Philipp Bayer. 1720.o. 0. u. T. 1) *917 KarlVI. bestätigt den neugewählten Abt Christian Guschel. 1734. o. 0. u. T. 1) *918 Karl VI. bestätigt den Kauf des Gutes Przehorzow durch das Kl. Goldenkron. *919 1740. o. O. u. T. 1) Karl VI. bestätigt den Kauf des Gutes Geblau durch das Kl. Goldenkron. *920 1742. o. O. u. T.1) Maria Theresia bestätigt den Kauf der Güter Gißhübel und Sarau durch das *921 Kl. Goldenkron. 1750. o. O. u. T.1) (Wien) Maria Theresia bestätigt dem Kl. Goldenkron den Kauf des Gutes Holkau. *922 1750. 0. O. u. T.1) P. Mathias Holderle gründet für vier Jünglinge aus Goldenkron eine Studien- *923 stiftung. 1769. o. O. u. T.1) Confirmation der obigen Holderle’schen Stiftung. 1780. o. O. u. T.1) (Wien) . (Wien) (Wien) (Wien) (Wien) (Wien) . . . . . . (Wien) (Wien) (Goldenkron) 1780 924 Die beiden letzten Urkunden, als Studienstiftungen, wurden von der Aufhebungscommission an den Prager Gubernialrath Joseph Anton Ritter von Riegger abgeliefert (vgl. auch S. VIII), während von der Commission a) Dem Wirtschaftsamt der Herrschaft Goldenkron belassen wurde : 1 Fascicel Kaufcontracte, Cessionsinstrumente, Grenzbeschreibungen, Wirtschaftsrechnungen und andere ökonomische Schriften. 925 b) An das kais. Fiscalamt zu Prag abgegeben ward : 1 Fascicel Goldenkroner Angelegenheiten betreffender, richterlicher Entscheidungen und Vorkehrungen, sowie eine Con- vention zwischen dem Kl. Goldenkron und den Rosenbergern vom J. 1559 (vgl. Pangerl a. a. O.). 926 c) An die kais. Gubernial-Buchhalterei zu Prag gesendet wurden : 2 Fascicel Mess- und sonstige kirchliche Fundations-Instrumente, als die Rakschkische, Thomianische, Andreaschkische, Reschische, Thomaskische, Versollische, Mintlische, Leidnitzische, Tichatzkische, Bubnische, Mardetrische, Sirokische, Zawadilische, Wallnerische, Blierische und Daublebskische Fundation, zusammen 22 Stücke mit Beilagen. 927/8 1 Fascicel weiterer ehemaliger Goldenkroner Archivschriften wirtschaftlichen Inhaltes wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 929 Ausserdem enthält das dem ehemaligen Goldenkroner Archive entnommene gegenwärtige Manuscript XVII. C. 7 der k. k. Prager Universitäts-Bibliothek Copien der von Kaiser Ferdinand III. de dato Wien, 1. Februar 1640, für Böhmen erlassenen Rechtsdeclaratorien und Novellen. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Goldenkron. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 16
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt zu Goldenkron. 1661—1780. 121 1661 . . 1695 1704 1717 1720 1734 1740 1742 1750 1750 1769 . Anna Maria Herzogin von Krumau bestätigt die Wahl des Goldenkroner *913 Abtes Conrad Pachmann. 1661. o.O. u. T.1) Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt Mathias Unger des Kls. Golden- *914 kron. 1695. o. O. u. T. 1) Leopold I. bestätigt den neugewählten Abt Gerard Pauer. 1704. o. 0. u. T.1) *915 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Mathias Kurz. 1717.o.0. u. T.1) *916 Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt Philipp Bayer. 1720.o. 0. u. T. 1) *917 KarlVI. bestätigt den neugewählten Abt Christian Guschel. 1734. o. 0. u. T. 1) *918 Karl VI. bestätigt den Kauf des Gutes Przehorzow durch das Kl. Goldenkron. *919 1740. o. O. u. T. 1) Karl VI. bestätigt den Kauf des Gutes Geblau durch das Kl. Goldenkron. *920 1742. o. O. u. T.1) Maria Theresia bestätigt den Kauf der Güter Gißhübel und Sarau durch das *921 Kl. Goldenkron. 1750. o. O. u. T.1) (Wien) Maria Theresia bestätigt dem Kl. Goldenkron den Kauf des Gutes Holkau. *922 1750. 0. O. u. T.1) P. Mathias Holderle gründet für vier Jünglinge aus Goldenkron eine Studien- *923 stiftung. 1769. o. O. u. T.1) Confirmation der obigen Holderle’schen Stiftung. 1780. o. O. u. T.1) (Wien) . (Wien) (Wien) (Wien) (Wien) (Wien) . . . . . . (Wien) (Wien) (Goldenkron) 1780 924 Die beiden letzten Urkunden, als Studienstiftungen, wurden von der Aufhebungscommission an den Prager Gubernialrath Joseph Anton Ritter von Riegger abgeliefert (vgl. auch S. VIII), während von der Commission a) Dem Wirtschaftsamt der Herrschaft Goldenkron belassen wurde : 1 Fascicel Kaufcontracte, Cessionsinstrumente, Grenzbeschreibungen, Wirtschaftsrechnungen und andere ökonomische Schriften. 925 b) An das kais. Fiscalamt zu Prag abgegeben ward : 1 Fascicel Goldenkroner Angelegenheiten betreffender, richterlicher Entscheidungen und Vorkehrungen, sowie eine Con- vention zwischen dem Kl. Goldenkron und den Rosenbergern vom J. 1559 (vgl. Pangerl a. a. O.). 926 c) An die kais. Gubernial-Buchhalterei zu Prag gesendet wurden : 2 Fascicel Mess- und sonstige kirchliche Fundations-Instrumente, als die Rakschkische, Thomianische, Andreaschkische, Reschische, Thomaskische, Versollische, Mintlische, Leidnitzische, Tichatzkische, Bubnische, Mardetrische, Sirokische, Zawadilische, Wallnerische, Blierische und Daublebskische Fundation, zusammen 22 Stücke mit Beilagen. 927/8 1 Fascicel weiterer ehemaliger Goldenkroner Archivschriften wirtschaftlichen Inhaltes wurde über Gubernialauftrag vom 13. October 1801 am 19. November 1801 an die kais. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 929 Ausserdem enthält das dem ehemaligen Goldenkroner Archive entnommene gegenwärtige Manuscript XVII. C. 7 der k. k. Prager Universitäts-Bibliothek Copien der von Kaiser Ferdinand III. de dato Wien, 1. Februar 1640, für Böhmen erlassenen Rechtsdeclaratorien und Novellen. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Goldenkron. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 16
Strana 122
122 Abtei der Cistercienser zur hlg. Jungfrau Maria Himmelfahrt in Königsaal (lat. Aula Regia. czech. Zbraslav) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet am 20. April 1292 von König Wenzel II.; aufgehoben am 2. December 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 70, 71, 82, 110, 1244, 1310, 1530, 2176, 2177, 2253, 2255, 2278, 2438, 2846, 3774, 3775, 6157, 6690. Bd. XI (Altmann): Nr. 4357, 4358, 4433, 4469, 11493, 11490, 11531, 11609, 11793, 12116. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 167. Bd. II: Nr. 1638, 1658, 1735, 1746, 1747, 1753, 1754, 1811, 2004, 2041, 2212. Bd. III: Nr. 45, 153, 406, 632. 762, 991, 1079, 1099, 1446, 1460, 1006, 1688, 1916, 1954, 2034. Bd. IV: Nr. 212, 238, 306, 619, 674, 7581/769, 1264, 1279, 1418, 1464, 1518, 1888. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 429, 432, 434 (2 Vermerke), 435, 437, 445, 451 (2 Vermerke), 535, 542, 588, 601. Bd. II: S. 17, 33, 35, 94, 95 (2 Vermerke), 131, 370. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 60, 80, 87. Bd. VIII: Nr. 135, 195, 236. Pelzel, K. Wenceslaus I: Urkunden Nr. XCV. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1304—1351. 1304 Oct. 18 1317 März 14 Prage Prage * Anna, Regina Boemie, überlässt dem Kl. Aula Regia die Oberaufsicht über *930 das Hospitalium Melnicense. Prage, 18. Octobris 1304.1) Adalbertus de Bezdietz, Decanus Regiae Capellae Pragensis, testiert dem Kl. Aula Regia 7 Schock Pr. Gr. an Zinsungen aus dem Dorfe (* Pisarz. Prage, 14. Maii 1317.1) (*)(?)931 Johannes, Rex Boemie, elociert den Einwohnern des Dorfes Lipan 8 Huben Feldes gegen einen Jahreszins von 8 Mark Silber. Prage, 2. Januarii (* 1319.1) (*)(?) 932 Elisabetha, Regina Boemie, schenkt dem Kl. Aula Regia das Dorf (*) Glincz mit allen Appertinenzen. Prage, 3. Januarii 1319.1) (*)(?)933 Johannes, Rex Boemie, bestätigt vorstehende Schenkung des Dorfes Glincz (* an das Stift Aula Regia. Prage, 8. Januarii 1319.1) (*)(?)934 Communicatschreiben des Capitels Ecclesiae Wissegradensis über die Bulle Papst Johannes XXII. gegen alle jene, welche Güter des Kls. Aula *935 Regia entfremdeten. In Wissegrado o. T. 1323.1) Grenzbegehungsurkunde über die von Ulricus de Sburn, rector provinciae Pilsnensis, vorgenommene Begehung der Grenze zwischen den königlichen Waldern und den Waldungen des Kls. Aula Regia bei den Dörfern Glincz (* und Rzebnitz. Feria IIlia ante festum S. Martini 1324. o. 0.1) (*)(?)936 Johannes, Rex Boemie, befreit das Kl. Aula Regia von allen Taxen bei fer- 937 neren Abtswahlen. Parisiis, in dominica Letare 1340.1) Karolus, Romanus Rex et Boemie Rex, stellt dem Kl. Aula Regia die von seinem Vater Johannes, olim Boemie Rex, diesem Stifte entfremdeten und dem Otto de Tannenueld und dessen Bruder „contra iusticiam" übergebenen Dörfer Tyrpings und Czygenfus über durch Urkunden begründete Reclamation des Kls. wieder zurück. Datum Prage XII. die mensis Novembris 1350. (Nur noch Stücke des einseitigen aufgedrückten Rothsiegels Karls IV. vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 231.) 938 „Johannes dictus Paduanus, decanus ecclesiae Wyssegradensis, conser- uator priuilegiorum et jurium fratrum monasterij Aule Regie“, lasst durch *) Diese Urkunde wurde von der kaiserlichen Universitüts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag abgeliefert. * Prage 1319 Januar 2 * Prage 1319 Januar 3 *) 1319 Januar 8 Prage In Wissegrado * Nov. 6 1340 März 26 Parisiis 1350 Nov. 12 Prage April 5 In Wissegrado 1323 1324 1351 1) Uebernahmsinventar der Anfhebungscommission des Kis. Königsaal.
122 Abtei der Cistercienser zur hlg. Jungfrau Maria Himmelfahrt in Königsaal (lat. Aula Regia. czech. Zbraslav) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet am 20. April 1292 von König Wenzel II.; aufgehoben am 2. December 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 70, 71, 82, 110, 1244, 1310, 1530, 2176, 2177, 2253, 2255, 2278, 2438, 2846, 3774, 3775, 6157, 6690. Bd. XI (Altmann): Nr. 4357, 4358, 4433, 4469, 11493, 11490, 11531, 11609, 11793, 12116. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 167. Bd. II: Nr. 1638, 1658, 1735, 1746, 1747, 1753, 1754, 1811, 2004, 2041, 2212. Bd. III: Nr. 45, 153, 406, 632. 762, 991, 1079, 1099, 1446, 1460, 1006, 1688, 1916, 1954, 2034. Bd. IV: Nr. 212, 238, 306, 619, 674, 7581/769, 1264, 1279, 1418, 1464, 1518, 1888. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 429, 432, 434 (2 Vermerke), 435, 437, 445, 451 (2 Vermerke), 535, 542, 588, 601. Bd. II: S. 17, 33, 35, 94, 95 (2 Vermerke), 131, 370. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 60, 80, 87. Bd. VIII: Nr. 135, 195, 236. Pelzel, K. Wenceslaus I: Urkunden Nr. XCV. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1304—1351. 1304 Oct. 18 1317 März 14 Prage Prage * Anna, Regina Boemie, überlässt dem Kl. Aula Regia die Oberaufsicht über *930 das Hospitalium Melnicense. Prage, 18. Octobris 1304.1) Adalbertus de Bezdietz, Decanus Regiae Capellae Pragensis, testiert dem Kl. Aula Regia 7 Schock Pr. Gr. an Zinsungen aus dem Dorfe (* Pisarz. Prage, 14. Maii 1317.1) (*)(?)931 Johannes, Rex Boemie, elociert den Einwohnern des Dorfes Lipan 8 Huben Feldes gegen einen Jahreszins von 8 Mark Silber. Prage, 2. Januarii (* 1319.1) (*)(?) 932 Elisabetha, Regina Boemie, schenkt dem Kl. Aula Regia das Dorf (*) Glincz mit allen Appertinenzen. Prage, 3. Januarii 1319.1) (*)(?)933 Johannes, Rex Boemie, bestätigt vorstehende Schenkung des Dorfes Glincz (* an das Stift Aula Regia. Prage, 8. Januarii 1319.1) (*)(?)934 Communicatschreiben des Capitels Ecclesiae Wissegradensis über die Bulle Papst Johannes XXII. gegen alle jene, welche Güter des Kls. Aula *935 Regia entfremdeten. In Wissegrado o. T. 1323.1) Grenzbegehungsurkunde über die von Ulricus de Sburn, rector provinciae Pilsnensis, vorgenommene Begehung der Grenze zwischen den königlichen Waldern und den Waldungen des Kls. Aula Regia bei den Dörfern Glincz (* und Rzebnitz. Feria IIlia ante festum S. Martini 1324. o. 0.1) (*)(?)936 Johannes, Rex Boemie, befreit das Kl. Aula Regia von allen Taxen bei fer- 937 neren Abtswahlen. Parisiis, in dominica Letare 1340.1) Karolus, Romanus Rex et Boemie Rex, stellt dem Kl. Aula Regia die von seinem Vater Johannes, olim Boemie Rex, diesem Stifte entfremdeten und dem Otto de Tannenueld und dessen Bruder „contra iusticiam" übergebenen Dörfer Tyrpings und Czygenfus über durch Urkunden begründete Reclamation des Kls. wieder zurück. Datum Prage XII. die mensis Novembris 1350. (Nur noch Stücke des einseitigen aufgedrückten Rothsiegels Karls IV. vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 231.) 938 „Johannes dictus Paduanus, decanus ecclesiae Wyssegradensis, conser- uator priuilegiorum et jurium fratrum monasterij Aule Regie“, lasst durch *) Diese Urkunde wurde von der kaiserlichen Universitüts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kaiserliche Staatsgüter-Administration zu Prag abgeliefert. * Prage 1319 Januar 2 * Prage 1319 Januar 3 *) 1319 Januar 8 Prage In Wissegrado * Nov. 6 1340 März 26 Parisiis 1350 Nov. 12 Prage April 5 In Wissegrado 1323 1324 1351 1) Uebernahmsinventar der Anfhebungscommission des Kis. Königsaal.
Strana 123
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1351—1359. 123 Oct. 5 Jan. 26 März 24 (Kuttenberg) Prage In Monte (Chutna) (Königsaal) „Valentius, quondam Johannis de Meczezirz, clericus Pragensis dioces is publicus Notarius“, beurkunden, dass Hermannus, plebanus Ecclesiae parochialis in Radotyn, bekannt habe, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen u. z. von der Mühle in Radotyn 50 Gr., bei dem Hörigen Cudele in Radotyn 24 Gr., bei dem Gallus und dessen Genossen im Dorfe Cossors 46 Gr., dem Kl. Aula Regia gestiftet zu haben. Z.: Johannes dictus Paduanus, decanus, Syffridus, custos, Marquardus, sacristanus, Cristanus, minister ecclesie Wyssegradensis. In Wyssegrado in domo domini dicti Paduani decani 1351, die V. mensis aprilis, hora quasi nona. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 44, Nr. 233.) 939 Pestlinus de Rosenthal verkauft sein Dorf Pryben seinem Mitbürger Endir- (*) linus in Monte Kutna. 1355. o. O. u. T.1) (*)(2)940 Karolus, Romanus rex et Boemie rex, ertheilt jenen Bürgern zu Monte Kutna gewisse Freiheiten, welche dem Kl. Aula Regia Zinsungen von 2 Mark Silber aus den Dörfern Bielina und Kel gestiftet hatten. Prage, 5. Octobris *941 1358.1) „Jacobus de Gretz, judex, Henslinus Bartuschius et Nicolaus, sororius Eylaweri Tunclpercis, magistri juratorum, Thoemlinus, Wolflinus, Wernuschius Meutner, Chuenczlinus Ruthardi, Tyluschius Fur- man, ceterique jurati Montis Chutne“ beurkunden, dass ihre Mitbürger Hens- linus Heinrici und Peschlinus dictus Puchperger je ihren Antheil der einst von ihren Schwägern, den Brüdern „Henslinus et Peschlinus dicti Slosser“, verstorbenen Kuttenberger Bürgern, besessenen Hereditas in dem Dorfe Bellina, an Johannes, Abt des Kls. Aula Regia, für 250 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Die Gewährleistung der Unbestrittenheit des Kaufes ver- bürgen „iuxta modum et consuetudinem (nostri) Montis supra dicti“, für Hens- linus Heinrici der Kuttenberger Bürger Henslinus dictus Prenner, und für Peschlinus Puchberger die Kuttenberger Bürger Jeklinus dictus Kint und Seidlinus Purkardi. In Monte (predicto) 1359, sabbato in crastino Beati Pauli apostoli conuersionis. (Das einstige Stadtsiegel von Kuttenberg fehlt; nur noch die drei Bürgensiegel theilweise gebrochen vor- 942 handen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 279.) „Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, quondam abbas, Lauren- cius, olym portarius, Hermannus, bursarius, Nicolaus, camerarius, Fran- ciscus, supprior, totusque conventus in Aula Regia“ bekennen, dass „Vlricus dictus Pybraner und Conradus Frater Ekhardi, ciues Pragenses' je 4 Schock Pr. Gr. jährliche Zinsungen gegen folgende Anniversarien dem Kl. stifteten, u. z. Vlricus: 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus dem Dorfe Chotum (n) für sein eigenes Anniversarium. 1 Schock aus dem Dorfe Lecek für seine Gattin Clara, je 1 Schock aus Lubschicz und Chottum für seine Eltern Conradus und Chunigund; Conradus alle 4 Schock aus dem Dorfe Chotum für sein, seiner Gattin Katherina, seines Vaters Vlricus und seiner Mutter Reycza Anniversarien. Sollte eines dieser Anniversarien einmal nicht abgehalten werden, so solle das auf dasselbe entfallende Schock Groschen ehethunlichst dem „Hospital in pede pontis“ (zu Prag-Altstadt) geleistet werden. In monasterio 1359 in vigilia dominice annunciacionis. (Mit dem Königsaaler Abtsiegel in grünem, dem Conventsiegel in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, 943 Nr. 281.) Мärz 28 In Monte (Chutna) „Enderlinus Leul, judex pro tunc ac juratus, Theodricus dictus Resch, monetarius, Fritzschko Stalek, Henslinus Ruthardi, Nycolaus Eylawer, filius Vlmanni, Heimannus dictus Pewerl, monetarius, Chontzmannus dictus Ruessweyn, Henslinus Creusil ceterique jurati Montis Chutne“ beurkunden, dass ihre Mitbürger, die Münzer Jeklinus de Rosental, Vluschius dictus Wunderweyn und Henslinus dictus Schick Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. 16.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1351—1359. 123 Oct. 5 Jan. 26 März 24 (Kuttenberg) Prage In Monte (Chutna) (Königsaal) „Valentius, quondam Johannis de Meczezirz, clericus Pragensis dioces is publicus Notarius“, beurkunden, dass Hermannus, plebanus Ecclesiae parochialis in Radotyn, bekannt habe, 2 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen u. z. von der Mühle in Radotyn 50 Gr., bei dem Hörigen Cudele in Radotyn 24 Gr., bei dem Gallus und dessen Genossen im Dorfe Cossors 46 Gr., dem Kl. Aula Regia gestiftet zu haben. Z.: Johannes dictus Paduanus, decanus, Syffridus, custos, Marquardus, sacristanus, Cristanus, minister ecclesie Wyssegradensis. In Wyssegrado in domo domini dicti Paduani decani 1351, die V. mensis aprilis, hora quasi nona. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 44, Nr. 233.) 939 Pestlinus de Rosenthal verkauft sein Dorf Pryben seinem Mitbürger Endir- (*) linus in Monte Kutna. 1355. o. O. u. T.1) (*)(2)940 Karolus, Romanus rex et Boemie rex, ertheilt jenen Bürgern zu Monte Kutna gewisse Freiheiten, welche dem Kl. Aula Regia Zinsungen von 2 Mark Silber aus den Dörfern Bielina und Kel gestiftet hatten. Prage, 5. Octobris *941 1358.1) „Jacobus de Gretz, judex, Henslinus Bartuschius et Nicolaus, sororius Eylaweri Tunclpercis, magistri juratorum, Thoemlinus, Wolflinus, Wernuschius Meutner, Chuenczlinus Ruthardi, Tyluschius Fur- man, ceterique jurati Montis Chutne“ beurkunden, dass ihre Mitbürger Hens- linus Heinrici und Peschlinus dictus Puchperger je ihren Antheil der einst von ihren Schwägern, den Brüdern „Henslinus et Peschlinus dicti Slosser“, verstorbenen Kuttenberger Bürgern, besessenen Hereditas in dem Dorfe Bellina, an Johannes, Abt des Kls. Aula Regia, für 250 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Die Gewährleistung der Unbestrittenheit des Kaufes ver- bürgen „iuxta modum et consuetudinem (nostri) Montis supra dicti“, für Hens- linus Heinrici der Kuttenberger Bürger Henslinus dictus Prenner, und für Peschlinus Puchberger die Kuttenberger Bürger Jeklinus dictus Kint und Seidlinus Purkardi. In Monte (predicto) 1359, sabbato in crastino Beati Pauli apostoli conuersionis. (Das einstige Stadtsiegel von Kuttenberg fehlt; nur noch die drei Bürgensiegel theilweise gebrochen vor- 942 handen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 279.) „Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, quondam abbas, Lauren- cius, olym portarius, Hermannus, bursarius, Nicolaus, camerarius, Fran- ciscus, supprior, totusque conventus in Aula Regia“ bekennen, dass „Vlricus dictus Pybraner und Conradus Frater Ekhardi, ciues Pragenses' je 4 Schock Pr. Gr. jährliche Zinsungen gegen folgende Anniversarien dem Kl. stifteten, u. z. Vlricus: 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus dem Dorfe Chotum (n) für sein eigenes Anniversarium. 1 Schock aus dem Dorfe Lecek für seine Gattin Clara, je 1 Schock aus Lubschicz und Chottum für seine Eltern Conradus und Chunigund; Conradus alle 4 Schock aus dem Dorfe Chotum für sein, seiner Gattin Katherina, seines Vaters Vlricus und seiner Mutter Reycza Anniversarien. Sollte eines dieser Anniversarien einmal nicht abgehalten werden, so solle das auf dasselbe entfallende Schock Groschen ehethunlichst dem „Hospital in pede pontis“ (zu Prag-Altstadt) geleistet werden. In monasterio 1359 in vigilia dominice annunciacionis. (Mit dem Königsaaler Abtsiegel in grünem, dem Conventsiegel in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, 943 Nr. 281.) Мärz 28 In Monte (Chutna) „Enderlinus Leul, judex pro tunc ac juratus, Theodricus dictus Resch, monetarius, Fritzschko Stalek, Henslinus Ruthardi, Nycolaus Eylawer, filius Vlmanni, Heimannus dictus Pewerl, monetarius, Chontzmannus dictus Ruessweyn, Henslinus Creusil ceterique jurati Montis Chutne“ beurkunden, dass ihre Mitbürger, die Münzer Jeklinus de Rosental, Vluschius dictus Wunderweyn und Henslinus dictus Schick Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. 16.
Strana 124
124 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1359—1363. 1359 Juli 6 (Kuttenberg) ihre zwei Drittheile der einst von den Brüdern Henslinus und Peschlinus dicti Slosser besessenen und sodann auf die beiden Söhne des Henslinus Slosser vererbten Hereditas im Dorfe Bellina, an Johannes, Abt des Kls. Aula Regia, um 430 Schock Pr. Gr. verkauft haben. In Monte (supra dicto) 1359. feria quinta proxima ante dominicam Letare Ierusalem. (Das einstige Kutten- berger Stadtsiegel fehlt; nur noch die 3 Bürgersiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 280.) 944 Pfaiffenknecht und Prown, ciues Montis Chutne, verkaufen ihre Hereditas in Welyn an Abt Johann II. von Aula Regia um 420 Schock Pr. Gr. VI. Julii 45 1359. 0. 0.1) 1359 (Prag) Franciscus Rokizana, ciuis Pragensis, stiftet dem Kl. Aula Regia 7 Schock Gr. Jahreszins in der Ville Holyssowicz. 1384. o. O. u. T.1) *946 1361 1363 Mai 24 Febr. 1 In Aule Regie monasterio Prage „Nicolaus Rembota, judex, Seidlinus, institor, Henslinus Negel, Jesco Payer, Johlynus Hunel, Vlricus Wesseler, Johlinus Praun, Hainczlinus Czotter, Henslinus Beneschower, Jordanus Rechczer, Mathias Turnowsky, Frenczlinus Donati, Cristoforus Payer, Nicolaus Longus, Paulus de Glacz, Hainlinus Stach, Johannes de Brunna et Wenczeslaus Budconis, jurati Maioris Ciuitatis Pra- gensis ciues" beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus Meinhardi seine Dörfer Zwol und Ohrobecz mit 58 Lahnen Feld „ad jus emphiteuticum siue theutonicum“ an die Brüder Nicolaus und Haynlynus de Slatnik verkauft hat. Weiters hat hiebei Henslinus Meinhardi 21/2 Lahne Weidegrund den Bewohnern von Zwol und Ohrobecz überlassen, so zwar, dass Nicolaus und Hainlinus das Weiderecht vom Dorfe Brzezan bis gegen das Wydym ge- nannte Feld niemals hindern dürfen ; ferner dass dieselben dem Pleban in Wrany jährlich 1 Mass Hafer zu leisten, und endlich für jeden gekauften Lahn 9 Schock Pr. Gr. „nomine arre, que in vulgari Bohemico podaczie et in theutonico anleyt dicitur“ dem Henslynus Meinhardi zu bezahlen haben. Prage in die s. Benedicti 1361. (Mit dem Siegel der Prager Altstadt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 947 Prag; B52, Nr. 291.) Jacobus de Rechob bekennt, von „Hablo et Dislaus fratres germani de Letka“, deren von denselben iure theutonico gegen Zahlung einer „arra, que vulgariter anlayt dicitur“ von 200 Schock Pr. Gr. von Johannes, Abt, und dem Convente zu Aula Regia erworbene Hereditas in Letka, sowie das Patro- natsrecht der Kirche in Lubschicz und das Dorf Lubschicz selbst, mit Zustim- mung des genannten Kls. und unter den gleichen Bedingungen wie s. Z. die Brüder Hablo und Dislaus, gekauft zu haben. Z.: Jesko de Konoged, Vaterbruder des Käufers, Michael, judex, Nicolaus Clementery et Vla dictus Zylber- czaygerer, jurati Maioris Ciuitatis Pragensis. In Aule Regie monasterio 1361 in crastino indiuidue Trinitatis. (Stark beschadigt ; mit den Siegeln der beiden letzten Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 52, Nr. 292.) 948 Wolflinus Meinhardi, judex Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, laut Eintragung in der Landtafel seine emphiteutisch verpachteten Dörfer Zwol und Ohrowecz, sowie das Dorf Stymirzicz an Johannes, Abt, und das Kl. zu Aula Regia für 1350 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben, und sich mit seinen Söhnen Wenceslaus und Wolframus gegen jede Anfechtung und Abschüttung des Verkaufes nach dem Landrechte, insonders aber nach der sogenannten „otsutye“ zu verbürgen. Z.: „Bohunco dictus Sulco et Heinlinus, bra- seator, jurati Noue Ciuitatis (Pragensis). Prage, quarta feria in vigilia purificationis b. Marie. (Mit den arg verstümmelten Siegeln des Ausstellers, seiner Söhne und Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, Nr. 311.) 1361 März 21 Prage 949 1) Uobernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
124 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1359—1363. 1359 Juli 6 (Kuttenberg) ihre zwei Drittheile der einst von den Brüdern Henslinus und Peschlinus dicti Slosser besessenen und sodann auf die beiden Söhne des Henslinus Slosser vererbten Hereditas im Dorfe Bellina, an Johannes, Abt des Kls. Aula Regia, um 430 Schock Pr. Gr. verkauft haben. In Monte (supra dicto) 1359. feria quinta proxima ante dominicam Letare Ierusalem. (Das einstige Kutten- berger Stadtsiegel fehlt; nur noch die 3 Bürgersiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 280.) 944 Pfaiffenknecht und Prown, ciues Montis Chutne, verkaufen ihre Hereditas in Welyn an Abt Johann II. von Aula Regia um 420 Schock Pr. Gr. VI. Julii 45 1359. 0. 0.1) 1359 (Prag) Franciscus Rokizana, ciuis Pragensis, stiftet dem Kl. Aula Regia 7 Schock Gr. Jahreszins in der Ville Holyssowicz. 1384. o. O. u. T.1) *946 1361 1363 Mai 24 Febr. 1 In Aule Regie monasterio Prage „Nicolaus Rembota, judex, Seidlinus, institor, Henslinus Negel, Jesco Payer, Johlynus Hunel, Vlricus Wesseler, Johlinus Praun, Hainczlinus Czotter, Henslinus Beneschower, Jordanus Rechczer, Mathias Turnowsky, Frenczlinus Donati, Cristoforus Payer, Nicolaus Longus, Paulus de Glacz, Hainlinus Stach, Johannes de Brunna et Wenczeslaus Budconis, jurati Maioris Ciuitatis Pra- gensis ciues" beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus Meinhardi seine Dörfer Zwol und Ohrobecz mit 58 Lahnen Feld „ad jus emphiteuticum siue theutonicum“ an die Brüder Nicolaus und Haynlynus de Slatnik verkauft hat. Weiters hat hiebei Henslinus Meinhardi 21/2 Lahne Weidegrund den Bewohnern von Zwol und Ohrobecz überlassen, so zwar, dass Nicolaus und Hainlinus das Weiderecht vom Dorfe Brzezan bis gegen das Wydym ge- nannte Feld niemals hindern dürfen ; ferner dass dieselben dem Pleban in Wrany jährlich 1 Mass Hafer zu leisten, und endlich für jeden gekauften Lahn 9 Schock Pr. Gr. „nomine arre, que in vulgari Bohemico podaczie et in theutonico anleyt dicitur“ dem Henslynus Meinhardi zu bezahlen haben. Prage in die s. Benedicti 1361. (Mit dem Siegel der Prager Altstadt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 947 Prag; B52, Nr. 291.) Jacobus de Rechob bekennt, von „Hablo et Dislaus fratres germani de Letka“, deren von denselben iure theutonico gegen Zahlung einer „arra, que vulgariter anlayt dicitur“ von 200 Schock Pr. Gr. von Johannes, Abt, und dem Convente zu Aula Regia erworbene Hereditas in Letka, sowie das Patro- natsrecht der Kirche in Lubschicz und das Dorf Lubschicz selbst, mit Zustim- mung des genannten Kls. und unter den gleichen Bedingungen wie s. Z. die Brüder Hablo und Dislaus, gekauft zu haben. Z.: Jesko de Konoged, Vaterbruder des Käufers, Michael, judex, Nicolaus Clementery et Vla dictus Zylber- czaygerer, jurati Maioris Ciuitatis Pragensis. In Aule Regie monasterio 1361 in crastino indiuidue Trinitatis. (Stark beschadigt ; mit den Siegeln der beiden letzten Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 52, Nr. 292.) 948 Wolflinus Meinhardi, judex Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, laut Eintragung in der Landtafel seine emphiteutisch verpachteten Dörfer Zwol und Ohrowecz, sowie das Dorf Stymirzicz an Johannes, Abt, und das Kl. zu Aula Regia für 1350 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben, und sich mit seinen Söhnen Wenceslaus und Wolframus gegen jede Anfechtung und Abschüttung des Verkaufes nach dem Landrechte, insonders aber nach der sogenannten „otsutye“ zu verbürgen. Z.: „Bohunco dictus Sulco et Heinlinus, bra- seator, jurati Noue Ciuitatis (Pragensis). Prage, quarta feria in vigilia purificationis b. Marie. (Mit den arg verstümmelten Siegeln des Ausstellers, seiner Söhne und Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, Nr. 311.) 1361 März 21 Prage 949 1) Uobernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 125
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1363—1365. 125 1364 1364 1364 1365 Jan. 6 Juni 11 April 16 In Aule. Regia (Prag) (Königsaal) Brune Petrus, archidiaconus Horssouicensis, officialis curie Archiepiscopi Pragensis, lasst durch den Notar Nicolaus quondam Vtychonis de Mascow, clericus Pragensis diocesis, über Ansuchen des Franciscus, professus monasterii Aule Regie, zwei im Namen des genannten Kls. vorge- brachte Urkunden u. z. die in den Regesta Regni Bohemiae III. Bd. Nr. 1369, ab- gedruckte Bulle von Papst Johannes XXII. de dato Rome, 11. Octobris 1327, über das Ruchowaner Patronatsrecht, und das ebenda III. Bd. Nr. 1099 wieder- gegebene Diplom der Königin Elisabeth von Böhmen de dato Prage, 5. Mai 1325, transsummieren. Datum 1363 indiccione prima, die decima octaua mensis aprilis in consistorio curie archiepiscopalis Pragensis. Z.: Albertus de Woycow, Petrus de Telecz, Petrus dictus Bechina, Petrus Lodheri, Michael de Praga, Gothfrid de Zewelde, Pra- gensis et Olomucensis diocesis clericus. (Mit beschädigtem Weisswachs- siegel des Prager erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, 950 Nr. 312.) Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, supprior, Hermannus, bursarius, Franciscus, camerarius, Johannes, custos, totusque conuentus mona- sterij in Aula Regia“ bekennen, dass der einstige fünfte Abt des Kls., Johannes Senior, für 12 Schock Pr. Gr. dem Kl. ein Vierttheil einer Schmiede, der Fa- brica Brunnensis, in Montibus Cuthnis mit einem Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. gekauft hat. In Aula Regia 1364 die dominice apparicionis. Wenczeslaus abbas monasterij Sczedliczensis, Vaterabt und Visitator des Kls. Aula Regia, approbiert gleichzeitig diese geschehene Transaction. (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 317.) 951 Wolframus Wolflini, judex Noue Civitatis Pragensis, bekeunt gemäss der Landtafeleintragung seinen Hof in Brzezans und zu Elhotta seine ganze Ville dem Kl. Aula Regia für 1500 Schock Gr. verkauft zu haben. Als Ge- währsmänner gegen die nach dem Landrechte Suczie (O) genannte Besitzverhinderung bürgen ausser Wolframus selbst, Paulus, notarius camere Imperatoris, und Pesslinus Bohuslaj, ciues Pragenses. Tertia feria proxima ante festum S. Viti. 1364. 0. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Paulus und dem zerstückten Weisswachssiegel des Peslinus ; das Siegel Wolframs fehlt ; Perg.; Or. Univ.— Bibl. Prag; B 55, Nr. 321.) 952 Johannes (II.), Abt von Aula Regia, stiftet dem Kloster zwei Lampen. 1364. o. O. u. T.1) 953 Nicolaus, prepositus ecclesie s. Petri in Bruna, Johannis, episcopi Olomucensis, vicarius, lässt durch Petrus, olim Petri de Gewiczca, pres- biter Olomucensis diocesis publicus notarius, über Ersuchen des Johannes, perpetuus vicarius ecclesie in Ruchowan, beurkunden, dass laut einem im Transsumpt aufgenommenen Notariatsacte von „1364, die VIa mensis aprilis, hora quasi nona in monasterio Aule Regie, inferiori stuba domini abbatis“, der Convent des Kls. Aula Regia u. z. namentlich genannt Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, abbas senior, Johannes, supprior, Her- mannus, bursarius, Johannes, custos, Franciscus, prior, Johannes, magister lapidum, und Nicolaus, magister conuersorum, dem oben erwähnten Johannes von Ruchowan eine irrthümliche und widerrechtliche Inbesitznahme einer dem Kl. Aula Regia laut einer Urkunde „Johannis pape XXII et Hin- coniš, Episcopi Olomucensis“ eigenen „res et blada (Anger, Moos, Wießmath)“in Gnaden nachgesehen haben ; und zwar derart, dass besagter Johannes bekennt, keinerlei Rechte auf diese „res et blada" und auf die zu derselben ge- hörigen Zehenten der Ville Sichmersdorf irgendwie zu haben. Z. des Trans- sumpts : Heinricus, commendator Domus Cruciferorum cum nigra cruce in Rutw(n)icz ordinis fratrum s. Marie milicie, Magister Johannes Drohusconis, aduocatus consistorij curie archiepiscopi Pragensis, 1363 April 18 In consistorio curie archie- piscopalis Pragensis 1) Uebernalimsinventar dor Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1363—1365. 125 1364 1364 1364 1365 Jan. 6 Juni 11 April 16 In Aule. Regia (Prag) (Königsaal) Brune Petrus, archidiaconus Horssouicensis, officialis curie Archiepiscopi Pragensis, lasst durch den Notar Nicolaus quondam Vtychonis de Mascow, clericus Pragensis diocesis, über Ansuchen des Franciscus, professus monasterii Aule Regie, zwei im Namen des genannten Kls. vorge- brachte Urkunden u. z. die in den Regesta Regni Bohemiae III. Bd. Nr. 1369, ab- gedruckte Bulle von Papst Johannes XXII. de dato Rome, 11. Octobris 1327, über das Ruchowaner Patronatsrecht, und das ebenda III. Bd. Nr. 1099 wieder- gegebene Diplom der Königin Elisabeth von Böhmen de dato Prage, 5. Mai 1325, transsummieren. Datum 1363 indiccione prima, die decima octaua mensis aprilis in consistorio curie archiepiscopalis Pragensis. Z.: Albertus de Woycow, Petrus de Telecz, Petrus dictus Bechina, Petrus Lodheri, Michael de Praga, Gothfrid de Zewelde, Pra- gensis et Olomucensis diocesis clericus. (Mit beschädigtem Weisswachs- siegel des Prager erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 54, 950 Nr. 312.) Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, supprior, Hermannus, bursarius, Franciscus, camerarius, Johannes, custos, totusque conuentus mona- sterij in Aula Regia“ bekennen, dass der einstige fünfte Abt des Kls., Johannes Senior, für 12 Schock Pr. Gr. dem Kl. ein Vierttheil einer Schmiede, der Fa- brica Brunnensis, in Montibus Cuthnis mit einem Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr. gekauft hat. In Aula Regia 1364 die dominice apparicionis. Wenczeslaus abbas monasterij Sczedliczensis, Vaterabt und Visitator des Kls. Aula Regia, approbiert gleichzeitig diese geschehene Transaction. (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 317.) 951 Wolframus Wolflini, judex Noue Civitatis Pragensis, bekeunt gemäss der Landtafeleintragung seinen Hof in Brzezans und zu Elhotta seine ganze Ville dem Kl. Aula Regia für 1500 Schock Gr. verkauft zu haben. Als Ge- währsmänner gegen die nach dem Landrechte Suczie (O) genannte Besitzverhinderung bürgen ausser Wolframus selbst, Paulus, notarius camere Imperatoris, und Pesslinus Bohuslaj, ciues Pragenses. Tertia feria proxima ante festum S. Viti. 1364. 0. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Paulus und dem zerstückten Weisswachssiegel des Peslinus ; das Siegel Wolframs fehlt ; Perg.; Or. Univ.— Bibl. Prag; B 55, Nr. 321.) 952 Johannes (II.), Abt von Aula Regia, stiftet dem Kloster zwei Lampen. 1364. o. O. u. T.1) 953 Nicolaus, prepositus ecclesie s. Petri in Bruna, Johannis, episcopi Olomucensis, vicarius, lässt durch Petrus, olim Petri de Gewiczca, pres- biter Olomucensis diocesis publicus notarius, über Ersuchen des Johannes, perpetuus vicarius ecclesie in Ruchowan, beurkunden, dass laut einem im Transsumpt aufgenommenen Notariatsacte von „1364, die VIa mensis aprilis, hora quasi nona in monasterio Aule Regie, inferiori stuba domini abbatis“, der Convent des Kls. Aula Regia u. z. namentlich genannt Johannes (II.), abbas, Franciscus, prior, Johannes, abbas senior, Johannes, supprior, Her- mannus, bursarius, Johannes, custos, Franciscus, prior, Johannes, magister lapidum, und Nicolaus, magister conuersorum, dem oben erwähnten Johannes von Ruchowan eine irrthümliche und widerrechtliche Inbesitznahme einer dem Kl. Aula Regia laut einer Urkunde „Johannis pape XXII et Hin- coniš, Episcopi Olomucensis“ eigenen „res et blada (Anger, Moos, Wießmath)“in Gnaden nachgesehen haben ; und zwar derart, dass besagter Johannes bekennt, keinerlei Rechte auf diese „res et blada" und auf die zu derselben ge- hörigen Zehenten der Ville Sichmersdorf irgendwie zu haben. Z. des Trans- sumpts : Heinricus, commendator Domus Cruciferorum cum nigra cruce in Rutw(n)icz ordinis fratrum s. Marie milicie, Magister Johannes Drohusconis, aduocatus consistorij curie archiepiscopi Pragensis, 1363 April 18 In consistorio curie archie- piscopalis Pragensis 1) Uebernalimsinventar dor Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 126
126 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1365—1368. 1367 1367 1368 1368 Juni 14 Juni 15 Febr. 29 Mai 15 (Königsaal) (Prage) (Prag- Altstadt) de Praga, Simon, similiter de Praga, und Johannes de Rossicz, familiaris abbatis. Notar im Transsumpte: Wenceslaus natus quondam Buskonis de Choczyemysl, clericus Pragensis diocesis. — Acta et data Brune 1365, Indicione III, die XVIa, mensis aprilis. Z.: Bartholomeus, Heinricus et Nicolaus de Lanczcronn, canonici ecclesie Brunensis, Johannes dictus Smaltz, ciuis in Bruna. (Mit zerbrochenem Grünwachssiegel des Brünner Propstes;-Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 329). 954 Jesko de Berzkowicz bekennt, seine Hereditas in Wyhlouicz dem Kl. zu Aula Regia verkauft zu haben, und gleichzeitig auf das von dem auf dieser Hereditas sitzenden „rusticus Proch“ zu zahlende 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins für sich und seine Brüder in jeder Weise zu verzichten. Z.: „Stephanus, supremus notarius terre tabularum regni Boemie“, „Jesco, miles dictus Plch de Czyeczyelicz“ und „de Berzkouicz Stycko". 1367 proxima die post festum Trinitatis. o. O. (Mit den verletzten Siegeln des Ausstellers und der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs und dem lädierten Rothsiegel des Stepha- nus; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 339.) 955 Johannes (II.), abbas, Johannes, prior, Hermannus, cellarius, Mauricius, supprior, Johannes, bursarius, Franciscus, camerarius, und der ganze Con- vent des Kls. Aula Regia bekennen, dass Vlricus Clementerij, ciuis Pragensis, für ein Anniversarium dem Kl. um 24 Schock Pr. Gr. einen Jahres- zins von 2 Schock Pr. Gr., haftend auf einem Viertheile der „Fabrica Brun- nensis in Montibus Cuthnis“ gekauft hat, desgleichen auf demselben Viertel Nicolaus Swinkonis und Petrus Witkonis je 1 Schock Gr. Jahreszins für je 12 Schock Pr. Gr. dem Kl. kauften. 1367 in s. Viti martiris gloriosi die. o. O. (Mit dem Abts- und Conventssiegel von Königsaal in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B58, Nr. 349.) 956 Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislaviensis, entscheidet als in einer Streitsache des Kls. Aula Regia und des Mathias, plebanus in Coste- lecz, wegen Zehentabgaben aus zwei Ackerfluren in und bei der Ville Chotun, gewählter Schiedsrichter dahin, dass das Kl. dem Mathias binnen heute und dem Feste S. Bartholomaei 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins im Umkreise einer Meile von der Kirche zu Costelecz zu kaufen und demselben ausserdem für Processkosten 6 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe. Gleichzeitig solle der Klosterhof in Chotun bezüglich der Kirche zu Kostelecz fürderhin abgabenfrei sein. Die Wahl des Schiedsrichters geschieht von Seite des Kls. durch einen von Hermannus, abbas, Wenceslaus, prior, Johannes, olim abbas, und Mauricius, supprior, aus- gestellten Vollmachtsact für „Nicolaus, magister conuersorum, syndicus et pro- curator monasterij". Z. des Schiedspruches: „Cztiborius, sacristanus ecclesie Wissegradensis, Jacobus in Copanina Pragensis, Nicolaus in Kralicz, Olomucensis dyocesis ecclesiarum plebani, et Wenceslaus Turnowyensis, notarius domini Jenczonis supra dicti“. Notar: Symon natus Jacobi de Slawyeticz, clericus Pragensis diocesis notarius 1368. (Vgl. Nr. 959.) (Das einstige Siegel des Jenczo fehlt; Perg.; Or. Univ. Bibl. Prag; B 59, Nr. 344.) 957 „Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bern- hardus Seydlini, Vla Taschner, Francza de Verona, Nicolaus in Lekschit, Jesco de Monte, Wenceslaus Geunheri, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reisenkitel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Rotonis, Fran- ciscus Glaser, Bohunco sub Zderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael Cerdo, Pesco Drobnitz, Hasco, pannicida, Pess- linus Tursmid et Hainlinus, braseator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, erneuern eine mit dem grösseren Siegel Ciuitatis Noue (Pra- gensis) bekraftigte Urkunde von „1360 in vigilia sanctissimi Corporis Christi“, welche dahinlautet, „Wolframus Meinhardi, judex, Bohunco Sulkonis, Nicolaus de Eylow, Nicolaus Dirnda, Heinricus Mostil, Mein-
126 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1365—1368. 1367 1367 1368 1368 Juni 14 Juni 15 Febr. 29 Mai 15 (Königsaal) (Prage) (Prag- Altstadt) de Praga, Simon, similiter de Praga, und Johannes de Rossicz, familiaris abbatis. Notar im Transsumpte: Wenceslaus natus quondam Buskonis de Choczyemysl, clericus Pragensis diocesis. — Acta et data Brune 1365, Indicione III, die XVIa, mensis aprilis. Z.: Bartholomeus, Heinricus et Nicolaus de Lanczcronn, canonici ecclesie Brunensis, Johannes dictus Smaltz, ciuis in Bruna. (Mit zerbrochenem Grünwachssiegel des Brünner Propstes;-Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 329). 954 Jesko de Berzkowicz bekennt, seine Hereditas in Wyhlouicz dem Kl. zu Aula Regia verkauft zu haben, und gleichzeitig auf das von dem auf dieser Hereditas sitzenden „rusticus Proch“ zu zahlende 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins für sich und seine Brüder in jeder Weise zu verzichten. Z.: „Stephanus, supremus notarius terre tabularum regni Boemie“, „Jesco, miles dictus Plch de Czyeczyelicz“ und „de Berzkouicz Stycko". 1367 proxima die post festum Trinitatis. o. O. (Mit den verletzten Siegeln des Ausstellers und der beiden letztgenannten Zeugen in Weisswachs und dem lädierten Rothsiegel des Stepha- nus; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 339.) 955 Johannes (II.), abbas, Johannes, prior, Hermannus, cellarius, Mauricius, supprior, Johannes, bursarius, Franciscus, camerarius, und der ganze Con- vent des Kls. Aula Regia bekennen, dass Vlricus Clementerij, ciuis Pragensis, für ein Anniversarium dem Kl. um 24 Schock Pr. Gr. einen Jahres- zins von 2 Schock Pr. Gr., haftend auf einem Viertheile der „Fabrica Brun- nensis in Montibus Cuthnis“ gekauft hat, desgleichen auf demselben Viertel Nicolaus Swinkonis und Petrus Witkonis je 1 Schock Gr. Jahreszins für je 12 Schock Pr. Gr. dem Kl. kauften. 1367 in s. Viti martiris gloriosi die. o. O. (Mit dem Abts- und Conventssiegel von Königsaal in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B58, Nr. 349.) 956 Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislaviensis, entscheidet als in einer Streitsache des Kls. Aula Regia und des Mathias, plebanus in Coste- lecz, wegen Zehentabgaben aus zwei Ackerfluren in und bei der Ville Chotun, gewählter Schiedsrichter dahin, dass das Kl. dem Mathias binnen heute und dem Feste S. Bartholomaei 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins im Umkreise einer Meile von der Kirche zu Costelecz zu kaufen und demselben ausserdem für Processkosten 6 Schock Pr. Gr. zu zahlen habe. Gleichzeitig solle der Klosterhof in Chotun bezüglich der Kirche zu Kostelecz fürderhin abgabenfrei sein. Die Wahl des Schiedsrichters geschieht von Seite des Kls. durch einen von Hermannus, abbas, Wenceslaus, prior, Johannes, olim abbas, und Mauricius, supprior, aus- gestellten Vollmachtsact für „Nicolaus, magister conuersorum, syndicus et pro- curator monasterij". Z. des Schiedspruches: „Cztiborius, sacristanus ecclesie Wissegradensis, Jacobus in Copanina Pragensis, Nicolaus in Kralicz, Olomucensis dyocesis ecclesiarum plebani, et Wenceslaus Turnowyensis, notarius domini Jenczonis supra dicti“. Notar: Symon natus Jacobi de Slawyeticz, clericus Pragensis diocesis notarius 1368. (Vgl. Nr. 959.) (Das einstige Siegel des Jenczo fehlt; Perg.; Or. Univ. Bibl. Prag; B 59, Nr. 344.) 957 „Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bern- hardus Seydlini, Vla Taschner, Francza de Verona, Nicolaus in Lekschit, Jesco de Monte, Wenceslaus Geunheri, Nicolaus Gentes, Mathias de Turnow, Cunczlinus Reisenkitel, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Rotonis, Fran- ciscus Glaser, Bohunco sub Zderasia, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael Cerdo, Pesco Drobnitz, Hasco, pannicida, Pess- linus Tursmid et Hainlinus, braseator, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, erneuern eine mit dem grösseren Siegel Ciuitatis Noue (Pra- gensis) bekraftigte Urkunde von „1360 in vigilia sanctissimi Corporis Christi“, welche dahinlautet, „Wolframus Meinhardi, judex, Bohunco Sulkonis, Nicolaus de Eylow, Nicolaus Dirnda, Heinricus Mostil, Mein-
Strana 127
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1368—1376. 127 linus Heringer, Valentinus, humulator, Jacobus Krzemenicz, Pesco Drobnicz, Michael Cerdo, Maczko in Porcziecz, Jesco, currifex, et Bohunco in Foroporcorum, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Johlinus de Prux (Brüx), ciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis und dessen Gattin Kunigundis bekennen, an den Magister Hen- ricus, notarius Noue Ciuitatis Pragensis, I schwere Mark Pr. Gr. Jahres- zins, lastend auf ihrem Hause und Hofe in der Pfarre s. Michaelis „in acie prope domum Snybergerisse, verkauft zu haben. Datum innouacionis tempore litterarum 1368 in crastino exaltacionis sancte Crucis. o. O. (Das einstige Prag- 958 Altstädter Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 352.) 1373 1375 Sept. 7 Nov. 15 Prage (Prag- Kleinseite) „Jenczo, prepositus Ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archie- piscopalis Pragensis et apostolice sedis legati officialis“, bekennt als Schieds- richter in dem in den vorletzten Nummern angeführten Stritten zwischen dem Kl. Aula Regia und Matthias plebanus ecclesia s. Martini in Costelecz, dass Abt Hermannus alle Punkte-seines Schiedspruches erfüllt und insbesondere dem Matthias einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf Hersso de Vbarzs und dessen Sohn Hermannus in Chotun gekauft habe, mit welchem Kaufe sowohl Matthias als auch die Patronatsherren der Kirche in Costelecz, die Brüder Cztyborius, sacristanus Wissegradensis ecclesie, und Ottyko de Dusnik, armiger, sich befriedigt erklärt hätten. Gleichzeitig ver- bietet Jenczo dem Matthias bei Strafe der Excomunication irgendwie noch weitere Abgaben von dem Klosterhofe in Chotun einzufordern. Prage 1368 die penultima mensis octobris. (Ohne das einstige Officialatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 358.) 959 Benessius de Cralowicz bekennt für sich und seine Erben, als gegenwartiger Besitzer der Güter in Letka, alle Clauseln des Originalkaufbriefes über die ge- nannten Güter dem Hermannus, Abt des Kls. in Aula Regia, und seinen Nachfolgern halten zu wollen, wie sie eben dieser einst an Wilhelmus, natus olim Swinkonis de Hasenburg durch „Jacobus de Rechow dictus Albus“ von diesem Wilhelmus aber wieder an Sulko de Nuczhnicz, und von des letzteren Brüdern Czenko und Michalecz endlich dem obgenannten Benesssius de Cralowicz übergebene Kaufbrief besagt. Z.: Jesco de Cra- lowicz, Bruder des Ausstellers, Jacobus Albus de Cralowicz und Othico de Wyssne. Prage in curia abbatis de Aula Regia 1373 In vigilia natiuitatis s. Marie. (Sämmtliche vier einstigen Siegel des Ausstellers und der 960 Zeugen fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, Nr. 382.). Bohuslaus dictus Hrubecz de Schonanger, judex, Maczko, magister ciuium, Johannes dictus Parczifal, Michael dictus Cuklito, Woytiecho Slawco, Johan Obiestlouisse, Pessico, Wenceslaus dictus Hozwa, Benda, Hanco, carnifex, Henricus in acie et Jessco, carnifex Sla- nensis, ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensis“ beurkunden, dass der Wagner Jenko und dessen Gattin Katherina, Waise nach ihrem Mit- bürger dem Schwertfeger Benessius, bekennen, an Hermannus, Abt, und den Convent des Kls. Aula Regia einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf dem Hause des verstorbenen Goldschmiedes Fridlinus, welches Haus bei dem Hause des Girzico genannt Nevzil „in platea a dextris ad pontem Pragensem transeundo“ gelegen, verkauft zu haben. Datum 1375 feria quinta proxima post festum s. Martini. o. O. (Auf der Rückseite: Litera super domo hostificis in Minori Ciuitate (Pragensi) census Wolflini sutoris unius et dimidiae sexagenae.) (Das einstige Siegel der Prager Kleinseite fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 397.) 961 „Wenceslaus, rasor pannorum, judex, Pesco dictus Teska, magister ciuium, Pertholdus, Bohunco Lodherij, Benessius, Magister Petrus dictus Noss, Jeklinus, carnifex, Pessco dictus Ssanth, Sdenco, Waneczko Barbatus, Hanco Bernhardi, Ciuisso Contracti et Jenko, brasiator, 1368 Oct. 30 Prage 1376 Aug. 7 (Prag- Kleinseite)
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1368—1376. 127 linus Heringer, Valentinus, humulator, Jacobus Krzemenicz, Pesco Drobnicz, Michael Cerdo, Maczko in Porcziecz, Jesco, currifex, et Bohunco in Foroporcorum, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beurkunden, dass Johlinus de Prux (Brüx), ciuis Noue Ciuitatis Pra- gensis und dessen Gattin Kunigundis bekennen, an den Magister Hen- ricus, notarius Noue Ciuitatis Pragensis, I schwere Mark Pr. Gr. Jahres- zins, lastend auf ihrem Hause und Hofe in der Pfarre s. Michaelis „in acie prope domum Snybergerisse, verkauft zu haben. Datum innouacionis tempore litterarum 1368 in crastino exaltacionis sancte Crucis. o. O. (Das einstige Prag- 958 Altstädter Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 59, Nr. 352.) 1373 1375 Sept. 7 Nov. 15 Prage (Prag- Kleinseite) „Jenczo, prepositus Ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archie- piscopalis Pragensis et apostolice sedis legati officialis“, bekennt als Schieds- richter in dem in den vorletzten Nummern angeführten Stritten zwischen dem Kl. Aula Regia und Matthias plebanus ecclesia s. Martini in Costelecz, dass Abt Hermannus alle Punkte-seines Schiedspruches erfüllt und insbesondere dem Matthias einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf Hersso de Vbarzs und dessen Sohn Hermannus in Chotun gekauft habe, mit welchem Kaufe sowohl Matthias als auch die Patronatsherren der Kirche in Costelecz, die Brüder Cztyborius, sacristanus Wissegradensis ecclesie, und Ottyko de Dusnik, armiger, sich befriedigt erklärt hätten. Gleichzeitig ver- bietet Jenczo dem Matthias bei Strafe der Excomunication irgendwie noch weitere Abgaben von dem Klosterhofe in Chotun einzufordern. Prage 1368 die penultima mensis octobris. (Ohne das einstige Officialatssiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 358.) 959 Benessius de Cralowicz bekennt für sich und seine Erben, als gegenwartiger Besitzer der Güter in Letka, alle Clauseln des Originalkaufbriefes über die ge- nannten Güter dem Hermannus, Abt des Kls. in Aula Regia, und seinen Nachfolgern halten zu wollen, wie sie eben dieser einst an Wilhelmus, natus olim Swinkonis de Hasenburg durch „Jacobus de Rechow dictus Albus“ von diesem Wilhelmus aber wieder an Sulko de Nuczhnicz, und von des letzteren Brüdern Czenko und Michalecz endlich dem obgenannten Benesssius de Cralowicz übergebene Kaufbrief besagt. Z.: Jesco de Cra- lowicz, Bruder des Ausstellers, Jacobus Albus de Cralowicz und Othico de Wyssne. Prage in curia abbatis de Aula Regia 1373 In vigilia natiuitatis s. Marie. (Sämmtliche vier einstigen Siegel des Ausstellers und der 960 Zeugen fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64, Nr. 382.). Bohuslaus dictus Hrubecz de Schonanger, judex, Maczko, magister ciuium, Johannes dictus Parczifal, Michael dictus Cuklito, Woytiecho Slawco, Johan Obiestlouisse, Pessico, Wenceslaus dictus Hozwa, Benda, Hanco, carnifex, Henricus in acie et Jessco, carnifex Sla- nensis, ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensis“ beurkunden, dass der Wagner Jenko und dessen Gattin Katherina, Waise nach ihrem Mit- bürger dem Schwertfeger Benessius, bekennen, an Hermannus, Abt, und den Convent des Kls. Aula Regia einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf dem Hause des verstorbenen Goldschmiedes Fridlinus, welches Haus bei dem Hause des Girzico genannt Nevzil „in platea a dextris ad pontem Pragensem transeundo“ gelegen, verkauft zu haben. Datum 1375 feria quinta proxima post festum s. Martini. o. O. (Auf der Rückseite: Litera super domo hostificis in Minori Ciuitate (Pragensi) census Wolflini sutoris unius et dimidiae sexagenae.) (Das einstige Siegel der Prager Kleinseite fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 397.) 961 „Wenceslaus, rasor pannorum, judex, Pesco dictus Teska, magister ciuium, Pertholdus, Bohunco Lodherij, Benessius, Magister Petrus dictus Noss, Jeklinus, carnifex, Pessco dictus Ssanth, Sdenco, Waneczko Barbatus, Hanco Bernhardi, Ciuisso Contracti et Jenko, brasiator, 1368 Oct. 30 Prage 1376 Aug. 7 (Prag- Kleinseite)
Strana 128
128 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1376—1380. 1378 1379 1379 Oct. 15 Januar 13 Nov. 28 Prage (Königsaal) (Prag- Altstadt) ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensi“ beurkunden, dass ihr Mitbürger Hassco Sskudlonis bekennt, mit seiner Gattin Dorothea Zu- stimmung dem Kl. in Aula Regia einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in acie penes domum domini de Hazenburg et Pessconis dicti Tesska parte ex altera in platea Strahouiensi“ gelegenen Hause verkauft zu haben. Datum 1376 feria quinta proxima ante festum s. Laurencij. (Das einstige Siegel der Prager Kleinseite fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 403.) 962 Jeremias, Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bekennt, einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., lastend auf seinem ehemaligen, jetzt dem Dytlinus gehörigen Hause, das „in platea fabrorum inter domos Frenczlini Helfant et Dytlini domum“ gelegen, dem Matias Goldnar, Maioris Ciuitatis Pragensis, ciuis, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Welico Trubacz und Chotko de Broda, „consules seu patres ciuium Noue Ciuitatis Pra- genses.“ Prage, sabbato post festum s. Franczisci proximo 1378. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, 963 Nr. 431.) „Hermannus, abbas, Johannes, prior, Johannes, olim abbas, Henricus, supprior, Mauricius, bursarius, Fridericus, camerarius, Johannes, sub- cellerarius, totusque conuentus monasterij b. Mariae virginis in Aula Regia“ beurkunden, dass ihr Mitbruder Franciscus Perhundel zu Zeiten des vorigen Abtes Johannes vor seinem Ordenseintritte 100 Schock Pr. Gr. zu einem immerwährenden Jahreszinse von 10 Schock Pr. Gr. zu verwenden strebte, indem er für diese 100 Schock die Villen Lubschicz und Lettek kaufte. Doch ergaben diese Villen wegen Armuth der Hörigen nur 7 Schock Gr. Zinsungen, weshalb Franciscus noch weitere 5 Schock Pr. Gr. hinzustiftete. Corroboriert ist die Urkunde durch Theodricus abbas Czedlicensis, Visitator des Kl. König- saal, 1379 in octaua epyphanie. o. O. (Beschädigt; mit grünen Siegeln der beiden Aebte und dem Conventssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 72, 964 Nr. 434.) „Albertus Dekny, balneator Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, mit Zustimmung seiner Gattin Agnes von Hermannus, Abt, und dem Convente zu Aula Regia eine Fläche von 4 Ellen und 1 Zoll Breite und 15 Ellen Länge, gelegen zwischen dem Hofraume seines ,in Maiori Ciuitate Pragensi in vici- nato minoris ecclesie s. Crucis“ und dem Bräuhause des Kls. Aula Regia befindlichen Badhauses, gegen einen Jahreszins von 8 Groschen er- worben zu haben. Z.: Fridlinus, institor, und Cunradus dictus Reysen- kytl, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis. 1379 prima die dominica in aduentu dominj. o. O. (Mit den Siegeln des Ausstellers und der Zeugen in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B73, Nr. 444.) 1380 Nov. 17 Prage 965 „Martinus Rotlew, judex, Leo, sartor, Bernhardus de Pieska, Hana Beneschawer, Peschlinus Nuemberger, Wolflinus Clementer, Wenceslaus Negel, Wenceslaus Geunher, Petrus Leuthmericzer, Nicolaus de Nouadomo, Martinus Laurencij, Johelinus Slingel, Jacobus Ortlini, Erhardus Lobel, Heinricus Westefal, Theo- dricus de Ach, Eberhardus Mulhausen, Cunczo Glaser et Frid- linus Kussenphenning, jurati ciues et consules Maioris Ciuitatis Pragensis, transsummieren dem Johannes, Abt, und dem Kl. Aula Regia eine Urkunde o. O., datum 1356 in crastino b. Andree apostoli, laut welcher „Nicolaus Reymbothonis filius, judex, Ortlinus, pellifex, und Rud- linus Reysenkitel, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beur- kunden, dass Sczepan siue Stephanus von dem Kl. Aula Regia eine Grund- fläche, gelegen gegen den Fluss Multavia, zur Erbauung eines gemauerten oder steinernen Bräuhauses mit Ziegeldach, Dörre, Branstübel und anderen Baulichkeiten gegen eine Jahreszinsung von 3 Schock Pr. Gr., „jure emphyotetico seu theutuni-
128 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1376—1380. 1378 1379 1379 Oct. 15 Januar 13 Nov. 28 Prage (Königsaal) (Prag- Altstadt) ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensi“ beurkunden, dass ihr Mitbürger Hassco Sskudlonis bekennt, mit seiner Gattin Dorothea Zu- stimmung dem Kl. in Aula Regia einen Jahreszins von 1 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in acie penes domum domini de Hazenburg et Pessconis dicti Tesska parte ex altera in platea Strahouiensi“ gelegenen Hause verkauft zu haben. Datum 1376 feria quinta proxima ante festum s. Laurencij. (Das einstige Siegel der Prager Kleinseite fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 403.) 962 Jeremias, Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bekennt, einen Jahreszins von 10 Pr. Gr., lastend auf seinem ehemaligen, jetzt dem Dytlinus gehörigen Hause, das „in platea fabrorum inter domos Frenczlini Helfant et Dytlini domum“ gelegen, dem Matias Goldnar, Maioris Ciuitatis Pragensis, ciuis, verkauft zu haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Welico Trubacz und Chotko de Broda, „consules seu patres ciuium Noue Ciuitatis Pra- genses.“ Prage, sabbato post festum s. Franczisci proximo 1378. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, 963 Nr. 431.) „Hermannus, abbas, Johannes, prior, Johannes, olim abbas, Henricus, supprior, Mauricius, bursarius, Fridericus, camerarius, Johannes, sub- cellerarius, totusque conuentus monasterij b. Mariae virginis in Aula Regia“ beurkunden, dass ihr Mitbruder Franciscus Perhundel zu Zeiten des vorigen Abtes Johannes vor seinem Ordenseintritte 100 Schock Pr. Gr. zu einem immerwährenden Jahreszinse von 10 Schock Pr. Gr. zu verwenden strebte, indem er für diese 100 Schock die Villen Lubschicz und Lettek kaufte. Doch ergaben diese Villen wegen Armuth der Hörigen nur 7 Schock Gr. Zinsungen, weshalb Franciscus noch weitere 5 Schock Pr. Gr. hinzustiftete. Corroboriert ist die Urkunde durch Theodricus abbas Czedlicensis, Visitator des Kl. König- saal, 1379 in octaua epyphanie. o. O. (Beschädigt; mit grünen Siegeln der beiden Aebte und dem Conventssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 72, 964 Nr. 434.) „Albertus Dekny, balneator Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, mit Zustimmung seiner Gattin Agnes von Hermannus, Abt, und dem Convente zu Aula Regia eine Fläche von 4 Ellen und 1 Zoll Breite und 15 Ellen Länge, gelegen zwischen dem Hofraume seines ,in Maiori Ciuitate Pragensi in vici- nato minoris ecclesie s. Crucis“ und dem Bräuhause des Kls. Aula Regia befindlichen Badhauses, gegen einen Jahreszins von 8 Groschen er- worben zu haben. Z.: Fridlinus, institor, und Cunradus dictus Reysen- kytl, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis. 1379 prima die dominica in aduentu dominj. o. O. (Mit den Siegeln des Ausstellers und der Zeugen in Weiss- wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B73, Nr. 444.) 1380 Nov. 17 Prage 965 „Martinus Rotlew, judex, Leo, sartor, Bernhardus de Pieska, Hana Beneschawer, Peschlinus Nuemberger, Wolflinus Clementer, Wenceslaus Negel, Wenceslaus Geunher, Petrus Leuthmericzer, Nicolaus de Nouadomo, Martinus Laurencij, Johelinus Slingel, Jacobus Ortlini, Erhardus Lobel, Heinricus Westefal, Theo- dricus de Ach, Eberhardus Mulhausen, Cunczo Glaser et Frid- linus Kussenphenning, jurati ciues et consules Maioris Ciuitatis Pragensis, transsummieren dem Johannes, Abt, und dem Kl. Aula Regia eine Urkunde o. O., datum 1356 in crastino b. Andree apostoli, laut welcher „Nicolaus Reymbothonis filius, judex, Ortlinus, pellifex, und Rud- linus Reysenkitel, jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beur- kunden, dass Sczepan siue Stephanus von dem Kl. Aula Regia eine Grund- fläche, gelegen gegen den Fluss Multavia, zur Erbauung eines gemauerten oder steinernen Bräuhauses mit Ziegeldach, Dörre, Branstübel und anderen Baulichkeiten gegen eine Jahreszinsung von 3 Schock Pr. Gr., „jure emphyotetico seu theutuni-
Strana 129
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1381—1382. 129 1381 1382 1382 Juni 24 Mai 12 Juni 9 Prage Prage (Prag) cali“ erworben habe. Datum Prage, 1380, Sabbato proximo post festum Martini Episcopi. (Das einstige Prag-Altstädter Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B76, Nr. 458.) 966 Laurencius genannt Holian, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt dem Abte Johannes, dem Prior Johannes und dem ganzen Convente des Kls. in Aula Regia für 10 Schock Pr. Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr., lastend auf seinem „sub Sderaz inter domus Wenceslai Hrazak et Jesconis dicti Zaczek" gelegenen Hause verkauft zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex, Nicolaus Wolbram und Frana Donatus, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria secunda die s. Johannis baptiste 1381. (Mit den 3 Weisswachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 462.) 967 Barscho, Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bekennt, an Johannes, abbas, Johannes, prior, und dem Kl. Aula Regia einen auf seinem „inter domos Pesconis Cacziecz et Petri Mulner, piscatoris,“ gelegenen Hause lastenden Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr. für 20 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex, Nicolaus Wolframus und Cunczmannus, pellifex, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria secunda ante festum ascensionis domini proxima 1382. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 466.) 968 Abt Johannes III. von Aula Regia kauft von dem Prager Bürger Duchko de Latrano einen Jahreszins von 1 Schock Prager Groschen um 10 Schock Pr. Gr. Montag nach Frohnleichnam o. O.1) (*)(?)969 „Martinus Rotlew, judex, Swach, Nicolaus Penssyl, Wenczeslaus Horac, Jaxo Panicida, Hanko Payer, Wenczeslaus, cingulator, An- dreas, Andreas Kaba, Johannes Drobnyk, Crux dictus Krzizala, Johannes Hoffmann et Swacho Crupizze, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass der Kürschner Endrlinus de Werona (von Beraun) bekannt hat, dem Kl. in Aula Regia 66 Prager Groschen Jahreszins, lastend auf dem einstigen Hause und Brauhause des Jeclinus genannt Figlarstein, 66 Gr. auf dem einstigen Hause des Habartus, sowie einen Jahreszins von 15 Gr., lastend auf einem Hauschen bei dem Hause des Bräners Hendzlinus Noue Ciuitatis Pragensis zu Eigen überlassen zu haben, welche Zinse ihm nach einem Transsumpte zugehörten, laut welchem „Hana Bene- schaweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Zedlini, Vla Thassner, Ffancza de Werona, Nicolaus Leksik, Jesco de Monte, Wencezlaus Genheri, Nicolaus Gentes, Matthias de Tur- now, Cunczel Reyssenkitl, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Botl, Franciscus Glaszer, Bohunko sub Zde- razio, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael Cerdo, Pessko Drobnik, Hassko, pannicida, Pesslinus Turssmid et Haynlinus, bra- seator, Jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass ihr Mitschöppe Ffancza de Werona „sub anno 1366 in die s. Laurencij“ eine Ur- kunde zur Erneuerung vorbrachte des Inhaltes, dass „Wolframus Wolflini, judex, Albertus de Eilaw, Stanko de Clumin, Marziko Colarz, Be- nussius de Porzicz, Teczko, textor, Marziko in Foro Equorum, Meynlinus Heringer, Thomas Ungnas, Nicolaus de Werona, Jenko Cerdo, Hassko de Podskalo et Hassko, pannicida, jurati cives Noue Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass Hedczlinus Alberti de Maiore Ciuitate Pragensi bekannt hat, die (eingangs erwähnten) Jahreszinsungen dem Fancza de Werona schuldig zu sein. Datum innouacionis tempore litterarum anno 1368 quinta feria post omnium sanctorum o. O. — Datum Prage, feria quarta ante assumpcionem s. Marie 1382. (Das einstige Prag-Neustdter Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 469.) 1382 Aug. 13 Prage 970 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. Dr. A Schubert, Urkundenregesten. 17
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1381—1382. 129 1381 1382 1382 Juni 24 Mai 12 Juni 9 Prage Prage (Prag) cali“ erworben habe. Datum Prage, 1380, Sabbato proximo post festum Martini Episcopi. (Das einstige Prag-Altstädter Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B76, Nr. 458.) 966 Laurencius genannt Holian, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt dem Abte Johannes, dem Prior Johannes und dem ganzen Convente des Kls. in Aula Regia für 10 Schock Pr. Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr., lastend auf seinem „sub Sderaz inter domus Wenceslai Hrazak et Jesconis dicti Zaczek" gelegenen Hause verkauft zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex, Nicolaus Wolbram und Frana Donatus, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria secunda die s. Johannis baptiste 1381. (Mit den 3 Weisswachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 462.) 967 Barscho, Noue Ciuitatis Pragensis ciuis, bekennt, an Johannes, abbas, Johannes, prior, und dem Kl. Aula Regia einen auf seinem „inter domos Pesconis Cacziecz et Petri Mulner, piscatoris,“ gelegenen Hause lastenden Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr. für 20 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Z.: Georgius Rotlew, judex, Nicolaus Wolframus und Cunczmannus, pellifex, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage feria secunda ante festum ascensionis domini proxima 1382. (Mit den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 466.) 968 Abt Johannes III. von Aula Regia kauft von dem Prager Bürger Duchko de Latrano einen Jahreszins von 1 Schock Prager Groschen um 10 Schock Pr. Gr. Montag nach Frohnleichnam o. O.1) (*)(?)969 „Martinus Rotlew, judex, Swach, Nicolaus Penssyl, Wenczeslaus Horac, Jaxo Panicida, Hanko Payer, Wenczeslaus, cingulator, An- dreas, Andreas Kaba, Johannes Drobnyk, Crux dictus Krzizala, Johannes Hoffmann et Swacho Crupizze, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass der Kürschner Endrlinus de Werona (von Beraun) bekannt hat, dem Kl. in Aula Regia 66 Prager Groschen Jahreszins, lastend auf dem einstigen Hause und Brauhause des Jeclinus genannt Figlarstein, 66 Gr. auf dem einstigen Hause des Habartus, sowie einen Jahreszins von 15 Gr., lastend auf einem Hauschen bei dem Hause des Bräners Hendzlinus Noue Ciuitatis Pragensis zu Eigen überlassen zu haben, welche Zinse ihm nach einem Transsumpte zugehörten, laut welchem „Hana Bene- schaweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Zedlini, Vla Thassner, Ffancza de Werona, Nicolaus Leksik, Jesco de Monte, Wencezlaus Genheri, Nicolaus Gentes, Matthias de Tur- now, Cunczel Reyssenkitl, Procopius Vlmanni, Bernhardus, pistor, Vla Czotter, Jesco Botl, Franciscus Glaszer, Bohunko sub Zde- razio, Georius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael Cerdo, Pessko Drobnik, Hassko, pannicida, Pesslinus Turssmid et Haynlinus, bra- seator, Jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass ihr Mitschöppe Ffancza de Werona „sub anno 1366 in die s. Laurencij“ eine Ur- kunde zur Erneuerung vorbrachte des Inhaltes, dass „Wolframus Wolflini, judex, Albertus de Eilaw, Stanko de Clumin, Marziko Colarz, Be- nussius de Porzicz, Teczko, textor, Marziko in Foro Equorum, Meynlinus Heringer, Thomas Ungnas, Nicolaus de Werona, Jenko Cerdo, Hassko de Podskalo et Hassko, pannicida, jurati cives Noue Ciuitatis Pragensis“ beurkunden, dass Hedczlinus Alberti de Maiore Ciuitate Pragensi bekannt hat, die (eingangs erwähnten) Jahreszinsungen dem Fancza de Werona schuldig zu sein. Datum innouacionis tempore litterarum anno 1368 quinta feria post omnium sanctorum o. O. — Datum Prage, feria quarta ante assumpcionem s. Marie 1382. (Das einstige Prag-Neustdter Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 78, Nr. 469.) 1382 Aug. 13 Prage 970 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. Dr. A Schubert, Urkundenregesten. 17
Strana 130
130 Abtei der Cistercienser. zu. St. Mariae assumptio in Königsaal. 1383—1388. 1385 1385 1385 Febr. 14 Febr. 14 März 16 Prage Prage Prage Papst Vrbanus VI. beauftragt den Abt des monasterium Strachouiense is Pragense mit der Beilegung einer Zinsstrittigkeit zwischen dem Kl. in Aula Regia und dem in Plass. Rome apud Sanctum Petrum non. Jan. ponti- ficatus nostri anno quinto. Y a. de Cindalm. (Auf der Rückseite: Jo. Swancko.) (Mit einer Bleibulle ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 470.) 971 Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex, bestätigt dem K l. in Aula Regia das diesem von seinem Vater Karl IV. ertheilte, in den Regesta Imperii, Bd. VIII, n. 2254 angeführte Diplom de dato Prage, 27. Septembris 1355 ; Datum Prage 1385 XVI Kalend. Marcij. Per dominum Georium de Rostok Martinus Scolasticus. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Wenceslaus de Jenykow.) (Das einstige Kaisersiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 484.) 972 Analoges Diplom König Wenceslaus über das dem Kl. Aula Regia ertheilte Diplom Karls IV., Datum Nürnberg, 5. Novembris 1361 (Regesta Imperii, Bd. VIII, n. 3775. Datum Prage 1385 XVI. Kal. Martij. P. d. Georg. de Rostok, Martinus Scolasticus. (Schlechte Copie ; Papier ; Univ.-Bibl. Prag : B81, Nr. 485.) 973 K. Wenzel bestätigt dem Kl. Aula Regia die demselben von Karl IV. gewährte *974 Befreiung von den Abtswahltaxen. Prage, 10. Martii 1385.1) Derselbe bestätigt demselben Kl. die diesem von Karl IV. ertheilte Privi- *975 legien. Prage, 26. Martii 1385.1) 1383 Januar 5 Rome 1385 März 26 Prage „Hanus Kechl, pro tunc magister civium, Vlricus Stengl, Nicolaus Pras- sic, Nicolaus Sirwiner, Michael Bechiner, Cunczo Herndorf, Swach Schilhan, Paulus Helsterz, Zdenco de Lacu, Wilhelmus, aurifusor, Crux Krzizala, consules Noue Ciuitatis Pragensis“, beur- kunden, dass Mathias Goldner, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, be- kannt hat, dem Kl. in Aula Regia einen Jahreszins von 2 schweren Mark Silbers, lastend auf dem Hause des Schusters Nicolaus genannt Kessl, das „inter domos Cuncz, Rabl, Flassner et Nicolai, Pargameniste, hicinde in vico fabrorum“ gelegen ist, verkauft zu haben, welcher verkaufte Zins ihm laut einer im Transsumqte aufgenommenen Urkunde eigen war, die dahin lautete, dass Jeremias Flori(a?)ni de Gorbicz und Osanna, dessen Gattin, Waise nach dem Magister Henricus, Noue Ciuitatis notarius, beide Ciues Pragenses, an ihren Mitbürger Mathias Goldner einen Jahreszins von 2 schweren Mark Silbers, ruhend auf ihrem „in platea fabrorum inter domos Ditlini Juni- oris et Otlini, pargameniste,“ gelegenem Hause, verkauft haben. Z.: Martinus Stuch, judex, Mixo Hradeczky und Henslinus Pinter, consules ciues Pragenses. Datum Prage 1376, Sabbato ante dominicam judica me Deus. Datum Prage feria quarta post dominicam Letare 1386. (Mit dem Prag-Neustädter Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 498.) 1386 April 4 Prage 976 1386 1388 Nov. 18 Juni 10 (Nimburg a. d. Elbe) Prage „Wancha, judex, Henslinus Merkil, magister civium, Nicolaus Katerer, Jesco Crasni, Johannes Caules, Jesko Coruelik, Cunradus Arneri, Syrko Landecius, Nicolaus Cerer, Jesco Hawran, Paulus Weit- hals et Pessyco, consules jurati scabini in Neumburga super Albea (Nim- bueg a. E.)“ beurkunden, dass ihr Mitschöppe Paulus Weythals und dessen Gattin Maria dem Kl. Aula Regia einen auf der, der letzteren gehörigen, vor der Stadt gelegenen Hereditas lastenden Jahreszins von 2 Schock Prager Groschen um 20 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum 1386 proxima feria post festum s. Martini episcopi o. O. (Das einstige Stadtsiegel von Nimburg a. Elbe fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 84, Nr. 509.) 977 K. Wenczeslaus IV. bestätigt dem Kl. Aula Regia eine diesem gewordene Schen- kung von 3 Huben in Kel. Prage, 10. Junij 1388.1) 978 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Königsaal.
130 Abtei der Cistercienser. zu. St. Mariae assumptio in Königsaal. 1383—1388. 1385 1385 1385 Febr. 14 Febr. 14 März 16 Prage Prage Prage Papst Vrbanus VI. beauftragt den Abt des monasterium Strachouiense is Pragense mit der Beilegung einer Zinsstrittigkeit zwischen dem Kl. in Aula Regia und dem in Plass. Rome apud Sanctum Petrum non. Jan. ponti- ficatus nostri anno quinto. Y a. de Cindalm. (Auf der Rückseite: Jo. Swancko.) (Mit einer Bleibulle ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 470.) 971 Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex, bestätigt dem K l. in Aula Regia das diesem von seinem Vater Karl IV. ertheilte, in den Regesta Imperii, Bd. VIII, n. 2254 angeführte Diplom de dato Prage, 27. Septembris 1355 ; Datum Prage 1385 XVI Kalend. Marcij. Per dominum Georium de Rostok Martinus Scolasticus. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Wenceslaus de Jenykow.) (Das einstige Kaisersiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 484.) 972 Analoges Diplom König Wenceslaus über das dem Kl. Aula Regia ertheilte Diplom Karls IV., Datum Nürnberg, 5. Novembris 1361 (Regesta Imperii, Bd. VIII, n. 3775. Datum Prage 1385 XVI. Kal. Martij. P. d. Georg. de Rostok, Martinus Scolasticus. (Schlechte Copie ; Papier ; Univ.-Bibl. Prag : B81, Nr. 485.) 973 K. Wenzel bestätigt dem Kl. Aula Regia die demselben von Karl IV. gewährte *974 Befreiung von den Abtswahltaxen. Prage, 10. Martii 1385.1) Derselbe bestätigt demselben Kl. die diesem von Karl IV. ertheilte Privi- *975 legien. Prage, 26. Martii 1385.1) 1383 Januar 5 Rome 1385 März 26 Prage „Hanus Kechl, pro tunc magister civium, Vlricus Stengl, Nicolaus Pras- sic, Nicolaus Sirwiner, Michael Bechiner, Cunczo Herndorf, Swach Schilhan, Paulus Helsterz, Zdenco de Lacu, Wilhelmus, aurifusor, Crux Krzizala, consules Noue Ciuitatis Pragensis“, beur- kunden, dass Mathias Goldner, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis, be- kannt hat, dem Kl. in Aula Regia einen Jahreszins von 2 schweren Mark Silbers, lastend auf dem Hause des Schusters Nicolaus genannt Kessl, das „inter domos Cuncz, Rabl, Flassner et Nicolai, Pargameniste, hicinde in vico fabrorum“ gelegen ist, verkauft zu haben, welcher verkaufte Zins ihm laut einer im Transsumqte aufgenommenen Urkunde eigen war, die dahin lautete, dass Jeremias Flori(a?)ni de Gorbicz und Osanna, dessen Gattin, Waise nach dem Magister Henricus, Noue Ciuitatis notarius, beide Ciues Pragenses, an ihren Mitbürger Mathias Goldner einen Jahreszins von 2 schweren Mark Silbers, ruhend auf ihrem „in platea fabrorum inter domos Ditlini Juni- oris et Otlini, pargameniste,“ gelegenem Hause, verkauft haben. Z.: Martinus Stuch, judex, Mixo Hradeczky und Henslinus Pinter, consules ciues Pragenses. Datum Prage 1376, Sabbato ante dominicam judica me Deus. Datum Prage feria quarta post dominicam Letare 1386. (Mit dem Prag-Neustädter Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 498.) 1386 April 4 Prage 976 1386 1388 Nov. 18 Juni 10 (Nimburg a. d. Elbe) Prage „Wancha, judex, Henslinus Merkil, magister civium, Nicolaus Katerer, Jesco Crasni, Johannes Caules, Jesko Coruelik, Cunradus Arneri, Syrko Landecius, Nicolaus Cerer, Jesco Hawran, Paulus Weit- hals et Pessyco, consules jurati scabini in Neumburga super Albea (Nim- bueg a. E.)“ beurkunden, dass ihr Mitschöppe Paulus Weythals und dessen Gattin Maria dem Kl. Aula Regia einen auf der, der letzteren gehörigen, vor der Stadt gelegenen Hereditas lastenden Jahreszins von 2 Schock Prager Groschen um 20 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum 1386 proxima feria post festum s. Martini episcopi o. O. (Das einstige Stadtsiegel von Nimburg a. Elbe fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 84, Nr. 509.) 977 K. Wenczeslaus IV. bestätigt dem Kl. Aula Regia eine diesem gewordene Schen- kung von 3 Huben in Kel. Prage, 10. Junij 1388.1) 978 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Königsaal.
Strana 131
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1389—1398. 131 1392 1395 1395 1396 1396 Oct. 27 Juni 5 Juli 7 Juni 13 Juli 21 (Königsaal) (Prag) Rome Rome Prage „Johannes, dictus abbas, Johannes, prior, Ffranciscus, supprior, Ffride- ricus, cellerarius, Johannes, camerarius, Paulus, succellerarius totusque con- ventus monasterij in Aula Regia“ bekennen, zur Verbesserung ihrer Verhältnisse ihre zur Ville Hlhota gehörigen Aecker aufs Neue verpachtet zu haben u. z. dem Wenczeslaus genannt Scala den grösseren Hof mit 21/2 Lahnen, dem Que- tonius den einst von Pesco innegehabten Hof mit 5 Vierteln (quinque quarta- libus), und die übrigen Gründe an andere Pachtwillige, alles derart, dass die Pächter diese Aecker auf die gleiche Weise wie die Klosterpächter in Gyliowicz und gegen Zahlung von 50 Groschen Jahreszins für den Lahn besitzen sollen. Datum 1389 in die s. Galli o. O. (Mit beschädigten Siegeln des Abtes und Conventes in Weisswachs : Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 538.) 979 „Johannes, abbas, Johannes, prior, Matthias, subprior, Ffredericus, cel- lerarius, Mauricius, camerarius, Cunradus, custos, Paulus, succellerarius, totus- que conventus monasterij in Aula Regia“, stellen fest, dass anlässlich eines Strittes zwischen dem Subcellerarius und dem Custos des Kls. über die Verwendung der einst vom Vlricus Clementerius dem Kl. testirten 111/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus Lubczicz, Jerpicz und Hraczierz, der Subcellarius an den Custos 8 Schock Zinsungen von Kupwen, 41/2 Schock von Korcz und 1 Schock von Neuburg abzutreten, dagegen letzterer dem ersteren 2 Schock Groschen Zinsung aus Czedlicz zu überlassen habe. Datum 1392 in vigilia s Symonis et Jude apostolorum o. O. (Die einstigen Siegel des Abtes und des Con- 980 ventes fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 573.) K. Wenceslaus bestätigt dem Kl. Aula Regia den Kauf eines Jahreszinses in Rewniczow. (Prage), 5. Junii 1385.1) 981 Papst Bonifacius IX. dispensirt den Abt Fridericus des K1s. Aula Regia, sowie dessen Nachfolger, und die denselben jeweilig begleitenden Mönche bei den im Interesse des Kls. von denselben zu unternehmenden Reisen an die Höfe der Könige, Herzöge und Grossen von den klösterlichen Speisegeboten. Datum Rome apud S. Petrum IIII. Kal. Augusti, pontificatus nostri anno septimo. Pro N. do Roma: Fc. de Ferentino. (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 99, Nr. 594.) 982 Derselbe bestätigt die Zugehörigkeit der Kirchen zu Radotin, Slap und Welyna zu dem Kl. Aula Regia. Rome, Jdus Junii 1396. (Lat.)1) 983 Johannes Kbel, Decretorum Doctor, canonicus Pragensis, curie archi- episcopalis Pragensis officialis, entscheidet in Sachen eines Strittes zwischen dem Kl. Aula Regia und „Hanco dictus Skudla et Walther, filius eins, ciues Minoris Ciuitatis Pragensis“ über einen dem Kl. von „Michalico, judex Minoris Ciuitatis Pragensis“ seinerzeit zugewandten Jahreszins von 2 Mark Silber auf seinem, gegenwärtig dem genannten Hanco und Walther eigenen Hause, welches „ex opposito ecclesie s. Nicolai et capelle s. Wen- czeslai inter domum quondam dicti Logyk seu trans plateam inter domum Krsczenonis nunc et quondam Hanconis, ciuis Minoris Ciuitatis Pra- gensis“ gelegen ist, dahin, dass Hanco und Walther den fraglichen Jahres- zins dem Kl. zu zahlen haben. Vertreter des Kls ist „Conradus de Braclis, generalis aduocatus Consistorij Pragensis“, Procurator der Geklagten Ma- thias Cazdras de Costembach. Z.: Magister Luduicus de Drezden, magister Petrus de Sderaz, aduocati, Thomas de Nouadomo, Ma- chuta de Hostiwarcz et Wenceslaw Miska, procuratores generales con- sistorij Pragensis. Datum Prage in consistorio Pragensi hora tercia- rum 1396, die XXI mensis Julij. (Das einstige Siegel des Prager erzbischöf- lichen Officialats fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 593.) 984 1389 Oct. 16 (Königsaal) 1398 Oct. 3 Brzewnow Vergleich zwischen Abt Diwisch von Brzewnow und Abt Fridericus von Aula Regia iu Sachen einer Grenzstreitigkeit bei Wran, Schochowiczund Trnowa. Brzewnow, 3. Octobris 1398.1) 985 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. 17"
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1389—1398. 131 1392 1395 1395 1396 1396 Oct. 27 Juni 5 Juli 7 Juni 13 Juli 21 (Königsaal) (Prag) Rome Rome Prage „Johannes, dictus abbas, Johannes, prior, Ffranciscus, supprior, Ffride- ricus, cellerarius, Johannes, camerarius, Paulus, succellerarius totusque con- ventus monasterij in Aula Regia“ bekennen, zur Verbesserung ihrer Verhältnisse ihre zur Ville Hlhota gehörigen Aecker aufs Neue verpachtet zu haben u. z. dem Wenczeslaus genannt Scala den grösseren Hof mit 21/2 Lahnen, dem Que- tonius den einst von Pesco innegehabten Hof mit 5 Vierteln (quinque quarta- libus), und die übrigen Gründe an andere Pachtwillige, alles derart, dass die Pächter diese Aecker auf die gleiche Weise wie die Klosterpächter in Gyliowicz und gegen Zahlung von 50 Groschen Jahreszins für den Lahn besitzen sollen. Datum 1389 in die s. Galli o. O. (Mit beschädigten Siegeln des Abtes und Conventes in Weisswachs : Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 538.) 979 „Johannes, abbas, Johannes, prior, Matthias, subprior, Ffredericus, cel- lerarius, Mauricius, camerarius, Cunradus, custos, Paulus, succellerarius, totus- que conventus monasterij in Aula Regia“, stellen fest, dass anlässlich eines Strittes zwischen dem Subcellerarius und dem Custos des Kls. über die Verwendung der einst vom Vlricus Clementerius dem Kl. testirten 111/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus Lubczicz, Jerpicz und Hraczierz, der Subcellarius an den Custos 8 Schock Zinsungen von Kupwen, 41/2 Schock von Korcz und 1 Schock von Neuburg abzutreten, dagegen letzterer dem ersteren 2 Schock Groschen Zinsung aus Czedlicz zu überlassen habe. Datum 1392 in vigilia s Symonis et Jude apostolorum o. O. (Die einstigen Siegel des Abtes und des Con- 980 ventes fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 573.) K. Wenceslaus bestätigt dem Kl. Aula Regia den Kauf eines Jahreszinses in Rewniczow. (Prage), 5. Junii 1385.1) 981 Papst Bonifacius IX. dispensirt den Abt Fridericus des K1s. Aula Regia, sowie dessen Nachfolger, und die denselben jeweilig begleitenden Mönche bei den im Interesse des Kls. von denselben zu unternehmenden Reisen an die Höfe der Könige, Herzöge und Grossen von den klösterlichen Speisegeboten. Datum Rome apud S. Petrum IIII. Kal. Augusti, pontificatus nostri anno septimo. Pro N. do Roma: Fc. de Ferentino. (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 99, Nr. 594.) 982 Derselbe bestätigt die Zugehörigkeit der Kirchen zu Radotin, Slap und Welyna zu dem Kl. Aula Regia. Rome, Jdus Junii 1396. (Lat.)1) 983 Johannes Kbel, Decretorum Doctor, canonicus Pragensis, curie archi- episcopalis Pragensis officialis, entscheidet in Sachen eines Strittes zwischen dem Kl. Aula Regia und „Hanco dictus Skudla et Walther, filius eins, ciues Minoris Ciuitatis Pragensis“ über einen dem Kl. von „Michalico, judex Minoris Ciuitatis Pragensis“ seinerzeit zugewandten Jahreszins von 2 Mark Silber auf seinem, gegenwärtig dem genannten Hanco und Walther eigenen Hause, welches „ex opposito ecclesie s. Nicolai et capelle s. Wen- czeslai inter domum quondam dicti Logyk seu trans plateam inter domum Krsczenonis nunc et quondam Hanconis, ciuis Minoris Ciuitatis Pra- gensis“ gelegen ist, dahin, dass Hanco und Walther den fraglichen Jahres- zins dem Kl. zu zahlen haben. Vertreter des Kls ist „Conradus de Braclis, generalis aduocatus Consistorij Pragensis“, Procurator der Geklagten Ma- thias Cazdras de Costembach. Z.: Magister Luduicus de Drezden, magister Petrus de Sderaz, aduocati, Thomas de Nouadomo, Ma- chuta de Hostiwarcz et Wenceslaw Miska, procuratores generales con- sistorij Pragensis. Datum Prage in consistorio Pragensi hora tercia- rum 1396, die XXI mensis Julij. (Das einstige Siegel des Prager erzbischöf- lichen Officialats fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B99, Nr. 593.) 984 1389 Oct. 16 (Königsaal) 1398 Oct. 3 Brzewnow Vergleich zwischen Abt Diwisch von Brzewnow und Abt Fridericus von Aula Regia iu Sachen einer Grenzstreitigkeit bei Wran, Schochowiczund Trnowa. Brzewnow, 3. Octobris 1398.1) 985 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. 17"
Strana 132
132 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1400—1409. 1407 1407 1407 1409 April 29 Oct. 15 Nov. 23 Mai 28 (Hohen- mauth) (Königsaal) (Königsaal) (Sedletz) Abt Fridericus von Aula Regia verkauft die Mühle des Kls. in Wydin bei Modrzan für 30 Schock Prager Groschen und gegen einen Jahreszins von 3 Schock *986 Gr. In Aula Regia am Tage S. Georgi 1400.1) K. Wenzel IV. befreit eine Reihe von Ortschaften des K1s. Aula Regia von den *987 königlichen Steuern. (Prag), 16. Junij 1400.1) Nicolaus dictus de Krippendorff und dessen Sohn Czenko, beide Bürger von Alta Muta (Hohenmauth) bekennen, von Ffridericus, Abt, und dem Convente des K1s. b. Marie in Aula Regia deren Ville Spanaw für 100 Schock Pr. Gr. auf Lebenszeit gekauft zu haben. Z.: Die Ciuitas Mutensis, Stilicz Slassko de Belahora und Hawlo de Pothinstein alias de Makow. Datum 1407 feria sexta post festum s. Georgij martiris proxima de sciencia. o. O. (Mit den Siegeln der Aussteller und Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B114, Nr. 684.) 988 Ffridericus, Abt, und der Convent des K1s. in Aula Regia weist mit Zustim- mung des Abtes Petrus vom Kl. Czedlicz die Zinsungen der Ville Stymericz im Betrage von 23 Schock und 24 Prager Groschen, welche bisher nach alter Ge- pflogenheit der „bursa“ des Klosters zugewandt worden waren, dem durch den für 280 Schock und 4 Prager Groschen geschehenen Ankauf der Villen Wranym und Scochowecz arg belasteten Klosteramte des Subcellerarius zu. Diese Sty- mericz'schen Zinsungen flossen aus Capitalsstiftungen für Anniversarien u. z. waren gestiftet für das des Johannes dictus Engless 50 Schock und 1 Schock, für die ewige Lampe in seiner Grabkapelle ; für das der Adilheyd relicta quondam Herlini de Praga 24 Schock ; für das des Hynco de Hradicz, sowie des Johannes und dessen Gattin Cecilia de Wittenberg je 2 Schock Gr. Zins. Datum 1407 in profesto s. Galli. (Die einstigen Siegel der Aebte von Sedletz und Königsaal und des letzteren Conventes fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B115, Nr. 690.) 989 „Fridericus, abbas, Johannes, prior, Henricus, supprior, Ffranciscus, magister hospitum, Conradus, custos, Hermannus, cappellanus, Procopius, infirmarius, Wenceslaus, magister conuersorum, Matthias, subcellerarius, Jo- hannes, bursarius, Petrus, camerarius, totusque conventus monasterij in Aula Regia“ bekennen, die dreigängige Klostermühle in Zdan, gelegen „in littore fluminis Multauie ad dexteram ibidem in Zdan, ipsum flumen descendentibus“ nach „Purgrecht“ für 20 Schock Pr. Gr. sowie gegen eine Zinsung von 6 Schock Gr. jährlich an den Müller Mathias alias Maczey elociert zu haben. Ausser- dem sollte dem Kloster eine Fischfalle zum Fangen von Lachsen, „quod volgariter lossosowa wissy dicitur“, sowie „vna slupa (Fangnetz)“ unter dem Mühlen- wehre vorbehalten bleiben. Datum 1407 die s. Clementi o. O. (Auf der Rückseite: Anno 1736 die 8. Januarii missa est haec pargamena R. P. Alano Slappam " cum obligatione remittendi. Restituit P. R. Alanus die 10. Februarij 1736“.) (Von den einstigen Siegeln des Abtes und Conventes nur noch Reste vorhanden; 990 Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 115, Nr. 691.) „Nemoyus, abbas monasterij Gradicensis (Münchengrätz) ord. Cysterciensis Pragensis diocesis“ bekennt, in Vertretung des „Conradus, abbas Walt- sachsensis“, und in Gemeinschaft mit „Ffridericus, abbas monasterij Aule Regie“, und „Mathias, abbas Scalicensis (Skalitz)“, die Inventarübernahme nach dem verschiedenen Petrus, abbas Czedlicensis, und die Creirung des neuge- wählten Abtes Jacobus von Sedletz vorgenommen zu haben. Z.:„Conradus, prior, Augustinus, supprior, Andreas, cellerarius, Johannes, portarius et predi- cator in porta, Paulus, magister nouiciorum, Johannes, plebanus in Montibus Kuthnis, totusque conuentus monasterij Czedlicensis“. (Die Gesammt- summe der Schätzung des Klosterinventars lautete auf „Summa facit vviij mille florenor. rhenens. uel totidem talenta. 1409 feria tertia pentecostes. 0. O. (Mit dem 1400 April 23 In Aula Regia 1400 Juni 16 (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
132 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1400—1409. 1407 1407 1407 1409 April 29 Oct. 15 Nov. 23 Mai 28 (Hohen- mauth) (Königsaal) (Königsaal) (Sedletz) Abt Fridericus von Aula Regia verkauft die Mühle des Kls. in Wydin bei Modrzan für 30 Schock Prager Groschen und gegen einen Jahreszins von 3 Schock *986 Gr. In Aula Regia am Tage S. Georgi 1400.1) K. Wenzel IV. befreit eine Reihe von Ortschaften des K1s. Aula Regia von den *987 königlichen Steuern. (Prag), 16. Junij 1400.1) Nicolaus dictus de Krippendorff und dessen Sohn Czenko, beide Bürger von Alta Muta (Hohenmauth) bekennen, von Ffridericus, Abt, und dem Convente des K1s. b. Marie in Aula Regia deren Ville Spanaw für 100 Schock Pr. Gr. auf Lebenszeit gekauft zu haben. Z.: Die Ciuitas Mutensis, Stilicz Slassko de Belahora und Hawlo de Pothinstein alias de Makow. Datum 1407 feria sexta post festum s. Georgij martiris proxima de sciencia. o. O. (Mit den Siegeln der Aussteller und Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B114, Nr. 684.) 988 Ffridericus, Abt, und der Convent des K1s. in Aula Regia weist mit Zustim- mung des Abtes Petrus vom Kl. Czedlicz die Zinsungen der Ville Stymericz im Betrage von 23 Schock und 24 Prager Groschen, welche bisher nach alter Ge- pflogenheit der „bursa“ des Klosters zugewandt worden waren, dem durch den für 280 Schock und 4 Prager Groschen geschehenen Ankauf der Villen Wranym und Scochowecz arg belasteten Klosteramte des Subcellerarius zu. Diese Sty- mericz'schen Zinsungen flossen aus Capitalsstiftungen für Anniversarien u. z. waren gestiftet für das des Johannes dictus Engless 50 Schock und 1 Schock, für die ewige Lampe in seiner Grabkapelle ; für das der Adilheyd relicta quondam Herlini de Praga 24 Schock ; für das des Hynco de Hradicz, sowie des Johannes und dessen Gattin Cecilia de Wittenberg je 2 Schock Gr. Zins. Datum 1407 in profesto s. Galli. (Die einstigen Siegel der Aebte von Sedletz und Königsaal und des letzteren Conventes fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B115, Nr. 690.) 989 „Fridericus, abbas, Johannes, prior, Henricus, supprior, Ffranciscus, magister hospitum, Conradus, custos, Hermannus, cappellanus, Procopius, infirmarius, Wenceslaus, magister conuersorum, Matthias, subcellerarius, Jo- hannes, bursarius, Petrus, camerarius, totusque conventus monasterij in Aula Regia“ bekennen, die dreigängige Klostermühle in Zdan, gelegen „in littore fluminis Multauie ad dexteram ibidem in Zdan, ipsum flumen descendentibus“ nach „Purgrecht“ für 20 Schock Pr. Gr. sowie gegen eine Zinsung von 6 Schock Gr. jährlich an den Müller Mathias alias Maczey elociert zu haben. Ausser- dem sollte dem Kloster eine Fischfalle zum Fangen von Lachsen, „quod volgariter lossosowa wissy dicitur“, sowie „vna slupa (Fangnetz)“ unter dem Mühlen- wehre vorbehalten bleiben. Datum 1407 die s. Clementi o. O. (Auf der Rückseite: Anno 1736 die 8. Januarii missa est haec pargamena R. P. Alano Slappam " cum obligatione remittendi. Restituit P. R. Alanus die 10. Februarij 1736“.) (Von den einstigen Siegeln des Abtes und Conventes nur noch Reste vorhanden; 990 Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 115, Nr. 691.) „Nemoyus, abbas monasterij Gradicensis (Münchengrätz) ord. Cysterciensis Pragensis diocesis“ bekennt, in Vertretung des „Conradus, abbas Walt- sachsensis“, und in Gemeinschaft mit „Ffridericus, abbas monasterij Aule Regie“, und „Mathias, abbas Scalicensis (Skalitz)“, die Inventarübernahme nach dem verschiedenen Petrus, abbas Czedlicensis, und die Creirung des neuge- wählten Abtes Jacobus von Sedletz vorgenommen zu haben. Z.:„Conradus, prior, Augustinus, supprior, Andreas, cellerarius, Johannes, portarius et predi- cator in porta, Paulus, magister nouiciorum, Johannes, plebanus in Montibus Kuthnis, totusque conuentus monasterij Czedlicensis“. (Die Gesammt- summe der Schätzung des Klosterinventars lautete auf „Summa facit vviij mille florenor. rhenens. uel totidem talenta. 1409 feria tertia pentecostes. 0. O. (Mit dem 1400 April 23 In Aula Regia 1400 Juni 16 (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 133
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1409—1416. 133 März 16 Aug. 18 Мai 22 Oct. 10 Bononie In monasterie Aula Regia Prage in Scolis cano- nistarum (Königsaal) Conventssiegel von Sedletz und den zum Theil beschädigten Siegeln der 3 dele- 991 girten Aebte; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B118, Nr. 710.) „Nicolaus, notarius et judex, Petrus Kopsa, magister ciuium, Janco Leuth- mericzer, Nicolaus, braseator, Johannes dictus Dostcop, Wenceslaus dictus Synek ceterique jurati ciues in Eylaw, nec non et Ffrana, carnifex, possessor lanei quondam Reslini ac Petrus dictus Mostsky, ciues opidi ibidem in Elaw (!) Pragensis diocesis“, beurkunden, dass die von ihnen und dem Kl. Aula Regia in einer Streitsache betreffend Grenz- und Weidezuge- hörigkeiten auf dem genannten Lahn und bezüglich des Baches zwischen den Wiesen und Gründen der Ville Chottun und dem erwähnten Lahne, gewählten Schiedsrichter „Michael de Broda Theutunicali, plebanus ecclesie s. Adalberti sub Sderaz, et Vlricus, prepositus ecclesie s. Appollinaris Noue Ciuitatis Pragensis“, den fraglichen Bach von Chotun bis Borek dem Kl. zugesprochen, die Weidegerechtigkeit aber, jedoch ohne jede Schadigung des vorangeführten Ffrana, sowohl den Einwohnern von Chotun als auch von Eylaw eingeräumt haben. Datum in Eylaw 1409 feria secunda in die Simonis et Jude apostolorum. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B119, Nr. 715.) 992 Bulle Papst Johannes XXIII. betreffend die Kirche zu Klein-Plass. Bononie, 993 16. Martii 1410.1) Ffridericus, Abt, und der Convent des K1s. s. Maria in Aula Regia schliessen mit Johannes, Propst, und dem Convente des K1s. s. Maria in Rudnycz, ordinis b. Augustini canonicorum Regularium, eine Confraternität. Acta 1413 in monasterio Aule Regie, XVIII. die mensis Augusti. (Mit den Abtei- und Conventssiegeln beider Klöster in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 747.) 994 „Symon de Nymburga, decretorum doctor, archidiaconus Boleslauiensis, in ecclesia Pragensi executor“ und von dem heiligen Stuhle zu dem Folgenden abgeordneter Deputatus, trägt durch ein von „Johannes dictus Zul, natus An- dree de Pelhrzimow, Pragensis Diocesis publicus notarius verfasstes Communicat den Aebten der monasteria Cladrubense und Insulense (Ostrow) gemäss einer Specialreservation Papst Johannes XXII., Datum. Bononie VIII. Kal. Junij Pontificatus primi, auf, dem Johannes Milota de Vgezdecz eine freiwerdende Pfründe der beiden Kler. zu verleihen. In qualificativer Hinsicht habe Symon den Milota für die ihm zugedachte Pfründe tauglich befunden. Datum Prage in Scolis canonistarum 1414. Indiccione septima, die XXII. Maij, hora vesperarum 1414. Z.: Adam de Rychor, licentiatus in jure, cano- nicus, und Georgius dictus Oczass, rector parochialis ecclesie in Rakow, Pragensis diocesis. (Mit beschadigtem Rothsiegel Symons ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 126, Nr. 752.) 995 „Johannes, abbas, Martinus, prior, Henricus, supprior, Fridericus dictus Bauarus, Conradus, custos, Johannes, prior antiquus, Procopius de Praga, Paulus, camerarius, Petrus, infirmarius, Johannes, cellerarius, Fran- ciscus, subcellerarius, Conradus de Bauaria, Henricus, supportarius, totus- que conuentus monasterij b. Marie in Aula Regia“ beurkunden, an „Mar- garetha de Sittauia (Zwittau) dicta Trömeryn et Katherina de Gurym Liuicidis“, beide wohnhaft in Ciuitate Pragensi, für deren Lebenszeit einen Jahreszins von 8 Schock Prager Groschen, lastend auf den Klostergütern überhaupt, insbesondere aber auf der Ville Brzezan, verkauft zu haben. Datum 1415 in crastino ss. Dyonisij ac sociorum eius. o. O. (Mit verletzten Wachssiegeln des Königsaaler Abtes und Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 127. Nr. 760.) 996 „Johannes, abbas monasterij b. Marie in Aula Regia“ beurkundet, dass der Klostercolone Jaxo de Welym und dessen Gattin Barbara ihrem Sohne Oct. 28 In Eylaw Sept. 11 Welym Uebernahmsinvontar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1409—1416. 133 März 16 Aug. 18 Мai 22 Oct. 10 Bononie In monasterie Aula Regia Prage in Scolis cano- nistarum (Königsaal) Conventssiegel von Sedletz und den zum Theil beschädigten Siegeln der 3 dele- 991 girten Aebte; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B118, Nr. 710.) „Nicolaus, notarius et judex, Petrus Kopsa, magister ciuium, Janco Leuth- mericzer, Nicolaus, braseator, Johannes dictus Dostcop, Wenceslaus dictus Synek ceterique jurati ciues in Eylaw, nec non et Ffrana, carnifex, possessor lanei quondam Reslini ac Petrus dictus Mostsky, ciues opidi ibidem in Elaw (!) Pragensis diocesis“, beurkunden, dass die von ihnen und dem Kl. Aula Regia in einer Streitsache betreffend Grenz- und Weidezuge- hörigkeiten auf dem genannten Lahn und bezüglich des Baches zwischen den Wiesen und Gründen der Ville Chottun und dem erwähnten Lahne, gewählten Schiedsrichter „Michael de Broda Theutunicali, plebanus ecclesie s. Adalberti sub Sderaz, et Vlricus, prepositus ecclesie s. Appollinaris Noue Ciuitatis Pragensis“, den fraglichen Bach von Chotun bis Borek dem Kl. zugesprochen, die Weidegerechtigkeit aber, jedoch ohne jede Schadigung des vorangeführten Ffrana, sowohl den Einwohnern von Chotun als auch von Eylaw eingeräumt haben. Datum in Eylaw 1409 feria secunda in die Simonis et Jude apostolorum. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B119, Nr. 715.) 992 Bulle Papst Johannes XXIII. betreffend die Kirche zu Klein-Plass. Bononie, 993 16. Martii 1410.1) Ffridericus, Abt, und der Convent des K1s. s. Maria in Aula Regia schliessen mit Johannes, Propst, und dem Convente des K1s. s. Maria in Rudnycz, ordinis b. Augustini canonicorum Regularium, eine Confraternität. Acta 1413 in monasterio Aule Regie, XVIII. die mensis Augusti. (Mit den Abtei- und Conventssiegeln beider Klöster in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 124, Nr. 747.) 994 „Symon de Nymburga, decretorum doctor, archidiaconus Boleslauiensis, in ecclesia Pragensi executor“ und von dem heiligen Stuhle zu dem Folgenden abgeordneter Deputatus, trägt durch ein von „Johannes dictus Zul, natus An- dree de Pelhrzimow, Pragensis Diocesis publicus notarius verfasstes Communicat den Aebten der monasteria Cladrubense und Insulense (Ostrow) gemäss einer Specialreservation Papst Johannes XXII., Datum. Bononie VIII. Kal. Junij Pontificatus primi, auf, dem Johannes Milota de Vgezdecz eine freiwerdende Pfründe der beiden Kler. zu verleihen. In qualificativer Hinsicht habe Symon den Milota für die ihm zugedachte Pfründe tauglich befunden. Datum Prage in Scolis canonistarum 1414. Indiccione septima, die XXII. Maij, hora vesperarum 1414. Z.: Adam de Rychor, licentiatus in jure, cano- nicus, und Georgius dictus Oczass, rector parochialis ecclesie in Rakow, Pragensis diocesis. (Mit beschadigtem Rothsiegel Symons ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 126, Nr. 752.) 995 „Johannes, abbas, Martinus, prior, Henricus, supprior, Fridericus dictus Bauarus, Conradus, custos, Johannes, prior antiquus, Procopius de Praga, Paulus, camerarius, Petrus, infirmarius, Johannes, cellerarius, Fran- ciscus, subcellerarius, Conradus de Bauaria, Henricus, supportarius, totus- que conuentus monasterij b. Marie in Aula Regia“ beurkunden, an „Mar- garetha de Sittauia (Zwittau) dicta Trömeryn et Katherina de Gurym Liuicidis“, beide wohnhaft in Ciuitate Pragensi, für deren Lebenszeit einen Jahreszins von 8 Schock Prager Groschen, lastend auf den Klostergütern überhaupt, insbesondere aber auf der Ville Brzezan, verkauft zu haben. Datum 1415 in crastino ss. Dyonisij ac sociorum eius. o. O. (Mit verletzten Wachssiegeln des Königsaaler Abtes und Conventes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 127. Nr. 760.) 996 „Johannes, abbas monasterij b. Marie in Aula Regia“ beurkundet, dass der Klostercolone Jaxo de Welym und dessen Gattin Barbara ihrem Sohne Oct. 28 In Eylaw Sept. 11 Welym Uebernahmsinvontar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 134
134 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1416—1522. 1417 1418 1420 1423 1427 1445 1447 1453 1454 1455 April 8 März 9 Juli 24 Aug. 9 Aug. 6 Nov. 21 Aug. 15 Juni 16 Constancie Constancie Kuttenberg (Rome) (Rome) (Königsaal) (Radotin) Prag Wien K. Hannusius ihre Hereditas für 75 Schock Prager Groschen verkauft haben. Acta in ponte municionis in villa Welym. Z.: Bohunco de Brzyest, Han- nussius, conventor curie (monasterii), Vitus de Gylowicz, Martinus de Naulo et Augustinus, clientes (monasterii), Andreas, judex de Welym, Pendlico, Procopius, Bohunco, Wenceslaus, Wyklico et Zadoc, jurati. 1416 feria sexta post festum natiuitatis s. Marie. (Das einstige Siegel Abt Johanns fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128. Nr. 765.) 997 Papst Martinus V. bestätigt dem Kl. Aula Regia dessen Privilegien und Güter. Constancie, VI. Idus Aprilis 1417.1) 998 „Anthonius, episcopus Portuensis Bononiensis, Johannes s. Sixti Ragusinus, Anthonius s. Susanne Aquilegiensis, Gabriel s. Cle- mentis Senensis, Angelus ss. Petri et Marcellini Veronensis, Petrus s. Grisogoni Cameracensis, Thomas ss. Johannis et Pauli Tricaricensis, Petrus s. Stephani in Celiomonte de Saxis, presbiteri. et Ludouicus s. Adriani, dyaconus vulgariter nuncupati Cardinales“ ertheilen den Besuchern der „ecclesia maior b. Marie et capella in infirmaria et in porta monasterij Aule Regie“ einen hunderttägigen Ablass. Datum Constancie prouincie Maguntinensis 1418, die nona mensis Martij. (Beschädigt; die einstigen Siegel der Cardinäle fehlen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 130, Nr. 772.) 999 Sigismund gestattet dem Kl. Aula Regia dessen dem Albiko, prepositus Wissegradensis, verpfandete Klostergüter wieder zu recuperieren. Kutten- 1000 berg, 24. Juli 1420.1) Papst Martinus V. bestellt als Tutor des K1s. Aula Regia den Bischof Geor- gius von Passau, welcher dies Amt wiederum dem Propste bei St. Stephan 1001 in Wien überträgt. Rome 1423 o. u. T.1) Derselbe intervenirt in einem Stritte von Joannes, Abt, und dem Convente zu Aula Regia gegen Matthias, prior perpetuus in Muglitz(?), Olomucensis *1002 Diocesis. Rome 1427 o. O. u. T.1) Johannes, Abt des K1s. Aula Regia, verpachtet einige Gründe bei Lahowicz gegen einen Jahreszins von 35 Prager Groschen. Montag vor dem Laurentiustage 1003 1445 o. O. u. T.1) *) Sigismund Trzissipsky verkauft an Abt Johannes des Kls. Aula Regia die Hälfte seines Erbes zu Radotin für 65 Schock Prager Groschen. Donnerstag 1004 vor dem St. Laurenzitage 1447 o. O. u. T.1) Ignaz Schkoda verkauft mit Genehmigung Königs Ladislaus sein Erbe in Klynetz sowie je 4 Hörige in Lischnicz, Lochowicz und Okrzi an das Kl. Aula Regia. Mittwoch nach dem St. Elisabethtage 1453 o. O. u. T. *1005 K. Ladislaus verordnet, die dem Kl. Aula Regia entfremdeten Güter dem selben wieder zurückzustellen. Prag, 15. Augusti 1454.1) 1006 Derselbe bestätigt die erfolgte Verpfändung der Königsaaler Klostergüter Klein-Czernoschicz und Zabowrzek an Johannes Krsky für 300 Schock Pr. Gr. Wien, 16. Juni 1455.1) 1007 K. Georg verkauft an Wenzel Oczinecz von Ocziedielicz das Königsaaler Klostergut Komorzan für 200 Schock Pr. Gr. Kuttenberg, Dienstag nach 1008 dem St. Veitstage 1470.1) 1470 Juni 19 Kuttenberg 1522 Febr. 5 (Königsaal) Nach der Resignation Abts Wentzeslaus von Aula Regia durch Georgius. Abt zu Sedlitz, Visitator des K1s. Aula Regia, Ambrosius, abbas Sa- rensis, und den neuen Abt des Kls. Johannes aufgenommenes Inventar über den Fundus instructus und ganzen Bestand des Kls. Aula Regia und der Meier- höfe Lahowitz und Pechnik. Der Personalstand des Kls. war: „Johannes, prior, Thomas, procurator ecclesie in Neumetel, Martinus, subprior, Do- *) Wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
134 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1416—1522. 1417 1418 1420 1423 1427 1445 1447 1453 1454 1455 April 8 März 9 Juli 24 Aug. 9 Aug. 6 Nov. 21 Aug. 15 Juni 16 Constancie Constancie Kuttenberg (Rome) (Rome) (Königsaal) (Radotin) Prag Wien K. Hannusius ihre Hereditas für 75 Schock Prager Groschen verkauft haben. Acta in ponte municionis in villa Welym. Z.: Bohunco de Brzyest, Han- nussius, conventor curie (monasterii), Vitus de Gylowicz, Martinus de Naulo et Augustinus, clientes (monasterii), Andreas, judex de Welym, Pendlico, Procopius, Bohunco, Wenceslaus, Wyklico et Zadoc, jurati. 1416 feria sexta post festum natiuitatis s. Marie. (Das einstige Siegel Abt Johanns fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128. Nr. 765.) 997 Papst Martinus V. bestätigt dem Kl. Aula Regia dessen Privilegien und Güter. Constancie, VI. Idus Aprilis 1417.1) 998 „Anthonius, episcopus Portuensis Bononiensis, Johannes s. Sixti Ragusinus, Anthonius s. Susanne Aquilegiensis, Gabriel s. Cle- mentis Senensis, Angelus ss. Petri et Marcellini Veronensis, Petrus s. Grisogoni Cameracensis, Thomas ss. Johannis et Pauli Tricaricensis, Petrus s. Stephani in Celiomonte de Saxis, presbiteri. et Ludouicus s. Adriani, dyaconus vulgariter nuncupati Cardinales“ ertheilen den Besuchern der „ecclesia maior b. Marie et capella in infirmaria et in porta monasterij Aule Regie“ einen hunderttägigen Ablass. Datum Constancie prouincie Maguntinensis 1418, die nona mensis Martij. (Beschädigt; die einstigen Siegel der Cardinäle fehlen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 130, Nr. 772.) 999 Sigismund gestattet dem Kl. Aula Regia dessen dem Albiko, prepositus Wissegradensis, verpfandete Klostergüter wieder zu recuperieren. Kutten- 1000 berg, 24. Juli 1420.1) Papst Martinus V. bestellt als Tutor des K1s. Aula Regia den Bischof Geor- gius von Passau, welcher dies Amt wiederum dem Propste bei St. Stephan 1001 in Wien überträgt. Rome 1423 o. u. T.1) Derselbe intervenirt in einem Stritte von Joannes, Abt, und dem Convente zu Aula Regia gegen Matthias, prior perpetuus in Muglitz(?), Olomucensis *1002 Diocesis. Rome 1427 o. O. u. T.1) Johannes, Abt des K1s. Aula Regia, verpachtet einige Gründe bei Lahowicz gegen einen Jahreszins von 35 Prager Groschen. Montag vor dem Laurentiustage 1003 1445 o. O. u. T.1) *) Sigismund Trzissipsky verkauft an Abt Johannes des Kls. Aula Regia die Hälfte seines Erbes zu Radotin für 65 Schock Prager Groschen. Donnerstag 1004 vor dem St. Laurenzitage 1447 o. O. u. T.1) Ignaz Schkoda verkauft mit Genehmigung Königs Ladislaus sein Erbe in Klynetz sowie je 4 Hörige in Lischnicz, Lochowicz und Okrzi an das Kl. Aula Regia. Mittwoch nach dem St. Elisabethtage 1453 o. O. u. T. *1005 K. Ladislaus verordnet, die dem Kl. Aula Regia entfremdeten Güter dem selben wieder zurückzustellen. Prag, 15. Augusti 1454.1) 1006 Derselbe bestätigt die erfolgte Verpfändung der Königsaaler Klostergüter Klein-Czernoschicz und Zabowrzek an Johannes Krsky für 300 Schock Pr. Gr. Wien, 16. Juni 1455.1) 1007 K. Georg verkauft an Wenzel Oczinecz von Ocziedielicz das Königsaaler Klostergut Komorzan für 200 Schock Pr. Gr. Kuttenberg, Dienstag nach 1008 dem St. Veitstage 1470.1) 1470 Juni 19 Kuttenberg 1522 Febr. 5 (Königsaal) Nach der Resignation Abts Wentzeslaus von Aula Regia durch Georgius. Abt zu Sedlitz, Visitator des K1s. Aula Regia, Ambrosius, abbas Sa- rensis, und den neuen Abt des Kls. Johannes aufgenommenes Inventar über den Fundus instructus und ganzen Bestand des Kls. Aula Regia und der Meier- höfe Lahowitz und Pechnik. Der Personalstand des Kls. war: „Johannes, prior, Thomas, procurator ecclesie in Neumetel, Martinus, subprior, Do- *) Wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 135
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1522—1608. 135 März 2 Juni 4 1534 Juni 1 1522 1522 1536 März 1 1556 März 14 Brünn Prag Prag Altzell minicus, capellanus, Stephanus, sacristanus, Johannes Tertius, Valen- tinus, cantor, Egidius, Wentzeslaus, Anthonius, succentor, Johannes Quartus, Jacobus et Wentzeslaus immediatus resignatus abbas ibidem tercius decimus. 1522 die sancte Agathe virginis ac martiris. (Mit dem Roth- siegel des Visitators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 156, Nr. 894.) 1009 K. Ludwig bestätigt den neugewählten Abt Johannes V. des Kls. Aula Regia. * 1010 Brünn, am ersten Fastensonntag 1522.1) K. Maria nimmt das Kl. Aula Regia unter ihren besonderen Schutz. Prag, am Mittwoch nach Christi Himmelfahrt 1522.1) 1011 Schuldverschreibung Kaiser Ferdinands I. über ihm vom Prag-Neustädter Rathe vorgestreckte 1700 Schock Prager Groschen. Prag, Montag nach dem *1012 hlg. Dreifaltigkeitstage 1534.1) Paulus, Abt von Altzell, bestätigt die Wahl des neuen Königsaaler Abtes Paulus. Altzell, 1. Martii.1) 1013 Georg, Abt zu Sedletz, und Bohuslaus, Abt von Plass, bestätigen als com- missarii deputati die Wahl des neuen Abtes von Aula Regia Jakob. 14. Martii 1014 1556 o. O. u. T.1) 1572 März 12 (Königsaal) 1578 *) Andreas Widmann, Abt zu Königsaal, überlässt an Johann Kanutka, Besitzer des Waczkowskischen und des Chwalchowskischen Meier- hofes zu Modrzan den oberen Theil des Bächleins bei Pisnitz gegen einen Jahreszins von 1 Schock 50 Groschen Meissnisch und unter Vorbehalt des Fischerei- rechtes. Mittwoch nach Oculi 1572 o. O. u. T.1) 1015 Jan Niklasuk von Zitimnitz cedirt dem Mikulass Slczelowy eine Schuld- forderung an JanSyselu von Chodun auf Cholupicz und Popowicz 1578 o. O. u. T.1) 1016 1602 April 23 Khünnigs- saall 1607 Juni 24 Grissaw 1608 Sept. 4 Diuione „Nicolaus Boucherat, Cistercij Abbas in Cabilonensj, sacrae Theologiae professor totius dicti Cistercij ordinis ac capitulj generalis“ ernennt den Abt Andreas Widmann von Aula Regia zum Visitator der Cistercienser-Klöster in Regno Bohemiae. Datum in Castello de Gillyaco nona mensis Julij 1580. F. Mannot (Secretarius Boucherat’s). (Mit verletztem Gelbwachssiegel des Generalabtes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 963.) 1017 Dienstzeugnis von „Antonius Flamingus, Abbt des Stieffts vnnd Gottes- hausses Khunigssaal, Cistercienser Ordens durch Behaimb, Märhern, Schlesien, Ober- vnnd Nieder-Lausitz Visitator vnnd Commissarius gene- ralis" für den bei ihm „in die Sieben Jahrlang fur ainen Schreiber gedienet“ ha- benden George Klose von der Liebaw aus Schlesien. Khuenigssaall am Tage St. Georgi 1602. Fr. Antonius, abbas. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 174, Nr. 991.) 1018 „Casparus Ebertus, Abbt vnd Herr des fürstlichen Gestiffts und Closters Grissau in Schlesien“, stellt dem ,Georg Kloss von Klossberg vnseres Stedleins Lubaw vnnd der khuniglichen Stadt Trautenau in Bôhaimb Burger, Sohn Hansen und Anna Kloss“ein von den Lubauer Bürgern Martin Heinzel, Michael Hertel und Alex. Fichtner erhärtetes Geburtszeugnis aus. Grissaw am Tage des heiligen Johannis des Tauffers 1607. (Mit dem Rothwachssiegel des Ausstellers in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 175, Nr. 994 b.) 1019 „Nicolaus Boucherat, abbas Cistercij, sacrae Theologiae Professor, vniuersi ordinis Cisterciensis superior generalis“, bestellt den Abt Antonius Flaminius von Aula Regia und Ordensvicar „pro Bohemiam, Morauiam, Lusatiam“ neuerlich in Vertretung des Ordenscommissärs, Abts de Claroloco, als solchen. Datum Diuione apud paruum nostrum Cistercium, die quarta mensis 1580 Juli 9 In Castello de Gillyaco *) Wurde über Guberuialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1522—1608. 135 März 2 Juni 4 1534 Juni 1 1522 1522 1536 März 1 1556 März 14 Brünn Prag Prag Altzell minicus, capellanus, Stephanus, sacristanus, Johannes Tertius, Valen- tinus, cantor, Egidius, Wentzeslaus, Anthonius, succentor, Johannes Quartus, Jacobus et Wentzeslaus immediatus resignatus abbas ibidem tercius decimus. 1522 die sancte Agathe virginis ac martiris. (Mit dem Roth- siegel des Visitators; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 156, Nr. 894.) 1009 K. Ludwig bestätigt den neugewählten Abt Johannes V. des Kls. Aula Regia. * 1010 Brünn, am ersten Fastensonntag 1522.1) K. Maria nimmt das Kl. Aula Regia unter ihren besonderen Schutz. Prag, am Mittwoch nach Christi Himmelfahrt 1522.1) 1011 Schuldverschreibung Kaiser Ferdinands I. über ihm vom Prag-Neustädter Rathe vorgestreckte 1700 Schock Prager Groschen. Prag, Montag nach dem *1012 hlg. Dreifaltigkeitstage 1534.1) Paulus, Abt von Altzell, bestätigt die Wahl des neuen Königsaaler Abtes Paulus. Altzell, 1. Martii.1) 1013 Georg, Abt zu Sedletz, und Bohuslaus, Abt von Plass, bestätigen als com- missarii deputati die Wahl des neuen Abtes von Aula Regia Jakob. 14. Martii 1014 1556 o. O. u. T.1) 1572 März 12 (Königsaal) 1578 *) Andreas Widmann, Abt zu Königsaal, überlässt an Johann Kanutka, Besitzer des Waczkowskischen und des Chwalchowskischen Meier- hofes zu Modrzan den oberen Theil des Bächleins bei Pisnitz gegen einen Jahreszins von 1 Schock 50 Groschen Meissnisch und unter Vorbehalt des Fischerei- rechtes. Mittwoch nach Oculi 1572 o. O. u. T.1) 1015 Jan Niklasuk von Zitimnitz cedirt dem Mikulass Slczelowy eine Schuld- forderung an JanSyselu von Chodun auf Cholupicz und Popowicz 1578 o. O. u. T.1) 1016 1602 April 23 Khünnigs- saall 1607 Juni 24 Grissaw 1608 Sept. 4 Diuione „Nicolaus Boucherat, Cistercij Abbas in Cabilonensj, sacrae Theologiae professor totius dicti Cistercij ordinis ac capitulj generalis“ ernennt den Abt Andreas Widmann von Aula Regia zum Visitator der Cistercienser-Klöster in Regno Bohemiae. Datum in Castello de Gillyaco nona mensis Julij 1580. F. Mannot (Secretarius Boucherat’s). (Mit verletztem Gelbwachssiegel des Generalabtes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 963.) 1017 Dienstzeugnis von „Antonius Flamingus, Abbt des Stieffts vnnd Gottes- hausses Khunigssaal, Cistercienser Ordens durch Behaimb, Märhern, Schlesien, Ober- vnnd Nieder-Lausitz Visitator vnnd Commissarius gene- ralis" für den bei ihm „in die Sieben Jahrlang fur ainen Schreiber gedienet“ ha- benden George Klose von der Liebaw aus Schlesien. Khuenigssaall am Tage St. Georgi 1602. Fr. Antonius, abbas. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 174, Nr. 991.) 1018 „Casparus Ebertus, Abbt vnd Herr des fürstlichen Gestiffts und Closters Grissau in Schlesien“, stellt dem ,Georg Kloss von Klossberg vnseres Stedleins Lubaw vnnd der khuniglichen Stadt Trautenau in Bôhaimb Burger, Sohn Hansen und Anna Kloss“ein von den Lubauer Bürgern Martin Heinzel, Michael Hertel und Alex. Fichtner erhärtetes Geburtszeugnis aus. Grissaw am Tage des heiligen Johannis des Tauffers 1607. (Mit dem Rothwachssiegel des Ausstellers in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 175, Nr. 994 b.) 1019 „Nicolaus Boucherat, abbas Cistercij, sacrae Theologiae Professor, vniuersi ordinis Cisterciensis superior generalis“, bestellt den Abt Antonius Flaminius von Aula Regia und Ordensvicar „pro Bohemiam, Morauiam, Lusatiam“ neuerlich in Vertretung des Ordenscommissärs, Abts de Claroloco, als solchen. Datum Diuione apud paruum nostrum Cistercium, die quarta mensis 1580 Juli 9 In Castello de Gillyaco *) Wurde über Guberuialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 136
136 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1612—1651. 1629 Jan. 9 Wien 1629 Mai 30 1634 Febr. 28 Gilliaci prope Cistercium 1638 1648 1650 1650 Dec. 10 April 5 Mai 24 Wien Cistercij Wien 1650 Juni 1 Cistercij 1650 Jun. 3 Cistercij 1651 März 3 Wienn Septembris. Fr. Bancaenes (Secretarius). (Mit dem Siegel des Generalabtes: 1020 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 175, Nr. 995.) K. Mathias bestätigt die Wahl des Königsaaler Abtes Georg Vrat. Prag, Donnerstag den St. Gregoriustag 1612.1) 1021 K. Ferdinand II. bestätigt den Wellehrade r Abt Johannes Greifenfels *1022 als Abt von Königsaal. Wien, 9. Januar 1629.1) *) Intabulierung einer aufgenommenen Schuld von 400 Schock Groschen auf das König- 1023 saaler Gut Mnischek. 30 Maji 1629 o. O. u. T.1) „Petrus Niuellius, abbas Cistercij, sacrae Theologiae in Facultate Pari- siensi doctor, christianissimi regis in supremo Burgundiae senatu consiliarius, vniuersis ordinis Cisterciensis caput ac superior generalis, eiusdemque capituli generalis“ bestellt den Abt Joannes Greiffenfels des K1s. Aula Regia nach dem Hinscheiden von dessen Vorgänger Georgius Vrott zum Vicar der Ordensprovinz Bohemia. Datum Gilliaci prope Cistercium vltima die Fe- bruarij 1634. De mand. R. D. Generalis De Pouilly. (Mit dem grossen Gelb- wachssiegel des Generalabts in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1024 B188, Nr. 1024.) K. Ferdinand III. befreit alle auf den Flusswiesen an der Moldau arbeitenden Leute, sowie die „gentes officiales" von der dem Kl. Aula Regia sonst zu zah- lenden Ueberfuhrmauth o. O. u. T.1) 1025 K. Ferdinand III. bestätigt die erfolgte Wahl des Königsaaler Professen Jakob Martini zum Abte des Kls. Sedlecz. Wien, 10. December 1648.1) *1026 Derselbe bestätigt die Wahl des Abtes von Sedlecz Jakob Martini zum Abte von Königsaal. Wien, 5. April 1650.1) 1027 „Claudius Vaussin, abbas Cistercij sacrae Theologiae in facultate Pari- siensi doctor, christianissimi regis in supremo Burgundiae senatu primus consiliarius, vniuersi ordinis caput ac superior generalis“ bestätigt den Abt Jaco- bus des K1s. Sedlicense als nach dem Tode des Abtes Joannes Griffen- fels neugewählten Abt der K1r. Aula Regia und Zara (Saar). Datum Cistercij die XXIV m. Maij 1650. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Rothsiegel des General- abtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B195, Nr. 1047.) 1028 Derselbe bestellt denselben als Provinzialcommissar des Ordens „in Bohemiae Regno“. Datum Cistercij die Ia m. Junij 1650. Bougeret, Secretarius. (Von dem einstigen weissen Wachssiegel des Generalabtes nur noch Theile vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B195, Nr. 1048.) 1029 Derselbe trennt von der Ordensprovinz Bohemia des „Jacobus, abbas de Aula Regia et Zara“ das Vicariat Silesia ab und theilt dessen Visitation dem „abbas Lubensis“ zu ; alles jedoch nur provisorisch bis zur Billigung durch das Generalcapitel von 1651. Cistercij, die III. Junij 1650. (Mit den aufge- drückten Rothsiegeln des Generalabtes und des Secretärs in Rothwachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 195, Nr. 1049.) 1030 Geleitsbrief Kaiser Ferdinands III. für „Jacob, Abbt (vnserer) Stiffter Königs- sahl vnd Sahr, Visitator des Cistercienser Orden in Böhemb“ zu dessen Reise zum Generalcapitel nach Cisterz. Wienn, den 3. Martij 1651. Ferdinand. Georgius comes de Martinitz, regis Bohemiae cancellarius. Ad man- datum C. M. proprium Frantz Graf v. Pötting. G. Pachta. (Mit dem Siegel des Kaisers; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 196, Nr. 1051.) 1031 * 1612 März 12 Prag 1651 Mai 10 Cistercij Generalabt Claudius Vaussin (Titel wie oben) communirt dem „Jacobus Mar- tini, abbas de Aula Regia und Vicarius generalis per Bohemiam, Mora- uiam et Lusatia“ die ihn tangirenden Beschlüsse des Generalcapitels von 1651 zu Cistercium, darunter namentlich die ihm ertheilte Befugnis der Weihe zer- störter Altäre in seinen Provinzen sowie die Genehmigung der Errichtung des *) Wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter�Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
136 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1612—1651. 1629 Jan. 9 Wien 1629 Mai 30 1634 Febr. 28 Gilliaci prope Cistercium 1638 1648 1650 1650 Dec. 10 April 5 Mai 24 Wien Cistercij Wien 1650 Juni 1 Cistercij 1650 Jun. 3 Cistercij 1651 März 3 Wienn Septembris. Fr. Bancaenes (Secretarius). (Mit dem Siegel des Generalabtes: 1020 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 175, Nr. 995.) K. Mathias bestätigt die Wahl des Königsaaler Abtes Georg Vrat. Prag, Donnerstag den St. Gregoriustag 1612.1) 1021 K. Ferdinand II. bestätigt den Wellehrade r Abt Johannes Greifenfels *1022 als Abt von Königsaal. Wien, 9. Januar 1629.1) *) Intabulierung einer aufgenommenen Schuld von 400 Schock Groschen auf das König- 1023 saaler Gut Mnischek. 30 Maji 1629 o. O. u. T.1) „Petrus Niuellius, abbas Cistercij, sacrae Theologiae in Facultate Pari- siensi doctor, christianissimi regis in supremo Burgundiae senatu consiliarius, vniuersis ordinis Cisterciensis caput ac superior generalis, eiusdemque capituli generalis“ bestellt den Abt Joannes Greiffenfels des K1s. Aula Regia nach dem Hinscheiden von dessen Vorgänger Georgius Vrott zum Vicar der Ordensprovinz Bohemia. Datum Gilliaci prope Cistercium vltima die Fe- bruarij 1634. De mand. R. D. Generalis De Pouilly. (Mit dem grossen Gelb- wachssiegel des Generalabts in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1024 B188, Nr. 1024.) K. Ferdinand III. befreit alle auf den Flusswiesen an der Moldau arbeitenden Leute, sowie die „gentes officiales" von der dem Kl. Aula Regia sonst zu zah- lenden Ueberfuhrmauth o. O. u. T.1) 1025 K. Ferdinand III. bestätigt die erfolgte Wahl des Königsaaler Professen Jakob Martini zum Abte des Kls. Sedlecz. Wien, 10. December 1648.1) *1026 Derselbe bestätigt die Wahl des Abtes von Sedlecz Jakob Martini zum Abte von Königsaal. Wien, 5. April 1650.1) 1027 „Claudius Vaussin, abbas Cistercij sacrae Theologiae in facultate Pari- siensi doctor, christianissimi regis in supremo Burgundiae senatu primus consiliarius, vniuersi ordinis caput ac superior generalis“ bestätigt den Abt Jaco- bus des K1s. Sedlicense als nach dem Tode des Abtes Joannes Griffen- fels neugewählten Abt der K1r. Aula Regia und Zara (Saar). Datum Cistercij die XXIV m. Maij 1650. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Rothsiegel des General- abtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B195, Nr. 1047.) 1028 Derselbe bestellt denselben als Provinzialcommissar des Ordens „in Bohemiae Regno“. Datum Cistercij die Ia m. Junij 1650. Bougeret, Secretarius. (Von dem einstigen weissen Wachssiegel des Generalabtes nur noch Theile vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B195, Nr. 1048.) 1029 Derselbe trennt von der Ordensprovinz Bohemia des „Jacobus, abbas de Aula Regia et Zara“ das Vicariat Silesia ab und theilt dessen Visitation dem „abbas Lubensis“ zu ; alles jedoch nur provisorisch bis zur Billigung durch das Generalcapitel von 1651. Cistercij, die III. Junij 1650. (Mit den aufge- drückten Rothsiegeln des Generalabtes und des Secretärs in Rothwachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 195, Nr. 1049.) 1030 Geleitsbrief Kaiser Ferdinands III. für „Jacob, Abbt (vnserer) Stiffter Königs- sahl vnd Sahr, Visitator des Cistercienser Orden in Böhemb“ zu dessen Reise zum Generalcapitel nach Cisterz. Wienn, den 3. Martij 1651. Ferdinand. Georgius comes de Martinitz, regis Bohemiae cancellarius. Ad man- datum C. M. proprium Frantz Graf v. Pötting. G. Pachta. (Mit dem Siegel des Kaisers; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 196, Nr. 1051.) 1031 * 1612 März 12 Prag 1651 Mai 10 Cistercij Generalabt Claudius Vaussin (Titel wie oben) communirt dem „Jacobus Mar- tini, abbas de Aula Regia und Vicarius generalis per Bohemiam, Mora- uiam et Lusatia“ die ihn tangirenden Beschlüsse des Generalcapitels von 1651 zu Cistercium, darunter namentlich die ihm ertheilte Befugnis der Weihe zer- störter Altäre in seinen Provinzen sowie die Genehmigung der Errichtung des *) Wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kais. Staatsgüter�Administration zu Prag abgeführt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 137
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1651—1654. 137 1651 1651 1652 1652 Mai 10 Mai 10 Dec. 28 Cistercij Cistercij Cistercij Cistercij „Seminarium sancti Bernardi Pragae“ zur Heranbildung der Ordensnovizen seiner Provinzen, in welches Seminarium aber auch die Novizen aus Silesia auf- genommen werden sollen; endlich die Erneuerung der vom Generalabte Nicolaus Boucherat getroffenen Verfügung der Abhaltung eigener Provinzialcapitel zu Praga in je 4 Jahren. Cistercij, die X. m. Maij 1651. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Gelbwachssiegel des Generalabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 196, Nr. 1052.) 1032 Derselbe bestätigt denselben über Beschluss des Generalcapitels zu Cister- cium von 1651 neuerlich als Ordenscommissarius der Provinzen Bohemia, Mo- rauia und Lusatia. Datum Cistercij, die X. m. Maij 1651. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Gelbwachssiegel des Generalvicars in hölzerner Kapsel; 1033 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B196, Nr. 1053.) Derselbe bestätigt über Beschluss des Generalcapitels zu Cistercium von 1651 seinen namentlich nicht genannten „coabbas Lubensis“ als Vicarius generalis „per Silesiam". (Datum und Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 196, Nr. 1054.) 1034 Derselbe fordert die Ordensklöster der Provinzen Bohemia, Moravia et Lusatia auf, zur Wiederinstandsetzung des ruinirten K1s. B. Mariae de Zara (Saar in Mähren) beizusteuern, und ermahnt besonders die Klr. Vuellegradium (Wellehrad in Mähren) und Salau (Seelau bei Humpoletz in Böhmen) auf die ihnen von Zara gebührende „S. Mariae annua pensio“ bis zum Wiederblühen dieses Kls. zu verzichten. Datum Cistercij, die XXVIII. m. Decembris 1652. Fr. Ae- gidius Lenoir, Prosecretarius. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1035 B 197, Nr. 1056.) Derselbe betraut den Abt des Kls. Aula Regia mit der speciellen Visitation der Klr. in Silesia wegen der dort vorgekommenen disciplinären Missstände und der von den Klrn. zu erleidenden Unbilden von Seite des Episcopus Vuratisla- viensis, welcher sogar den Abbas Heinrichouiensis (Heinrichau an der Ohlau in Pr.-Schlesien) in Arrest abführen liess. Datum Cistercij 1652. o. O. u. T. Fr. Aegidius Lenoir, Prosecretarius. o. T. (Aufgedrücktes Weisswachs- siegel des Generalabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 197, Nr. 1055.) (Der einzelnen interessanten Stellen der Urkunde halber möge ein genauerer Auszug des Hauptwortlautes derselben angefügt sein:) Nos Frater Claudius Vaussin etc. — Nostra ad aures — perueniret — nostra in Silesia — sita monasteria multis modis diuexari, nullam ibi Seminari- orum auram haberi, regularem obseruentiam inter multos relaxari, priuilegia nostra contemni, imo graue ordinis sacri et detrimentum a domino Episcopo Vuratis- laviensi — Coabbatem nostrum Heinrichouiensem ex publica via are- statum ad residentiam episcopalem per milites adductum fuisse et omnes — co- abbates nostros Silensianos publico edicto excommunicatos extitisse. Nec deceat nos inter tot tumultis obmutescere tanquam canes non valentes latrare. Idcirco te — specialem commissarium nostrum deputauimus — quatenus in — Silesiae prouinciam te subito conferens omnia et singula monasteria — nostri ordinis vtriusque sexus in praefatae prouinciae districta visites et reformes iuxta nostrum Capitulum generale malisque emergentibus — provideas, et de consilio — coabbatis nostri — Lubensis nostri in illis partibus Vicarij Generalis, quidquid pro communj praefatorum monasterium bono et foelici regimine gerendum erit, — geras —, studentes in seminarium mitti procures, disciplinam restaures monasticam, nostra priuilegia conserues, Domini Epicopi Vuratislauiesins attentata reuocari facias. 1036 Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Wahl des Sedletzer Abtes Georg Junker zum Abte von Königsaal und Saar. Wien, 10. November 1654. 1) *1037 *) Kaufcontract über das vom Kl. Königsaal von Frau Ludmilla Pechtin für 6000 Gulden Rhein. erkaufte Gut Lochkow 1654. o. O. u. T.1) 1038 1654 Nov. 11 Wien 1654 * *) Diese Urkunde wurde über Gubernialauftrag am 18. September 1791 an die kaiserl. Staatsgüter-Administration abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 18
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1651—1654. 137 1651 1651 1652 1652 Mai 10 Mai 10 Dec. 28 Cistercij Cistercij Cistercij Cistercij „Seminarium sancti Bernardi Pragae“ zur Heranbildung der Ordensnovizen seiner Provinzen, in welches Seminarium aber auch die Novizen aus Silesia auf- genommen werden sollen; endlich die Erneuerung der vom Generalabte Nicolaus Boucherat getroffenen Verfügung der Abhaltung eigener Provinzialcapitel zu Praga in je 4 Jahren. Cistercij, die X. m. Maij 1651. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Gelbwachssiegel des Generalabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 196, Nr. 1052.) 1032 Derselbe bestätigt denselben über Beschluss des Generalcapitels zu Cister- cium von 1651 neuerlich als Ordenscommissarius der Provinzen Bohemia, Mo- rauia und Lusatia. Datum Cistercij, die X. m. Maij 1651. Bougeret, Secretarius. (Mit dem Gelbwachssiegel des Generalvicars in hölzerner Kapsel; 1033 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag, B196, Nr. 1053.) Derselbe bestätigt über Beschluss des Generalcapitels zu Cistercium von 1651 seinen namentlich nicht genannten „coabbas Lubensis“ als Vicarius generalis „per Silesiam". (Datum und Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 196, Nr. 1054.) 1034 Derselbe fordert die Ordensklöster der Provinzen Bohemia, Moravia et Lusatia auf, zur Wiederinstandsetzung des ruinirten K1s. B. Mariae de Zara (Saar in Mähren) beizusteuern, und ermahnt besonders die Klr. Vuellegradium (Wellehrad in Mähren) und Salau (Seelau bei Humpoletz in Böhmen) auf die ihnen von Zara gebührende „S. Mariae annua pensio“ bis zum Wiederblühen dieses Kls. zu verzichten. Datum Cistercij, die XXVIII. m. Decembris 1652. Fr. Ae- gidius Lenoir, Prosecretarius. (Siegel wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1035 B 197, Nr. 1056.) Derselbe betraut den Abt des Kls. Aula Regia mit der speciellen Visitation der Klr. in Silesia wegen der dort vorgekommenen disciplinären Missstände und der von den Klrn. zu erleidenden Unbilden von Seite des Episcopus Vuratisla- viensis, welcher sogar den Abbas Heinrichouiensis (Heinrichau an der Ohlau in Pr.-Schlesien) in Arrest abführen liess. Datum Cistercij 1652. o. O. u. T. Fr. Aegidius Lenoir, Prosecretarius. o. T. (Aufgedrücktes Weisswachs- siegel des Generalabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 197, Nr. 1055.) (Der einzelnen interessanten Stellen der Urkunde halber möge ein genauerer Auszug des Hauptwortlautes derselben angefügt sein:) Nos Frater Claudius Vaussin etc. — Nostra ad aures — perueniret — nostra in Silesia — sita monasteria multis modis diuexari, nullam ibi Seminari- orum auram haberi, regularem obseruentiam inter multos relaxari, priuilegia nostra contemni, imo graue ordinis sacri et detrimentum a domino Episcopo Vuratis- laviensi — Coabbatem nostrum Heinrichouiensem ex publica via are- statum ad residentiam episcopalem per milites adductum fuisse et omnes — co- abbates nostros Silensianos publico edicto excommunicatos extitisse. Nec deceat nos inter tot tumultis obmutescere tanquam canes non valentes latrare. Idcirco te — specialem commissarium nostrum deputauimus — quatenus in — Silesiae prouinciam te subito conferens omnia et singula monasteria — nostri ordinis vtriusque sexus in praefatae prouinciae districta visites et reformes iuxta nostrum Capitulum generale malisque emergentibus — provideas, et de consilio — coabbatis nostri — Lubensis nostri in illis partibus Vicarij Generalis, quidquid pro communj praefatorum monasterium bono et foelici regimine gerendum erit, — geras —, studentes in seminarium mitti procures, disciplinam restaures monasticam, nostra priuilegia conserues, Domini Epicopi Vuratislauiesins attentata reuocari facias. 1036 Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Wahl des Sedletzer Abtes Georg Junker zum Abte von Königsaal und Saar. Wien, 10. November 1654. 1) *1037 *) Kaufcontract über das vom Kl. Königsaal von Frau Ludmilla Pechtin für 6000 Gulden Rhein. erkaufte Gut Lochkow 1654. o. O. u. T.1) 1038 1654 Nov. 11 Wien 1654 * *) Diese Urkunde wurde über Gubernialauftrag am 18. September 1791 an die kaiserl. Staatsgüter-Administration abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 18
Strana 138
138 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1685—1783. 1685 Jan. 17 Wien 1716 1721 1735 1738 1744 1744 1754 1757 Oct. 29 Mai 6 Oct. 13 Oct. 6 Oct. 3 Febr. 19 Wien (St. Johann u. d. Felsen Wien . . Wien Wien Wienn Kaiser Leopold I. bestätigt die Wahl des Abtes Wolfgang Lochner von 1039 Königsaal. Wien, 17. Januar 1685.1) * Abt Wolfgang von Königsaal verkauft das Gut Lochkow an einen Herrn Wendlinger für 9600 Gulden Rhein. 1686 o. O. u. T.1) 1040 Kaiser Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt von Königsaal Thomas Bude- 1041 cius. Wien, 29. October 1716.1) Confraternitätsbrief zwischen „Aemilianus Kotterowsky, abbas, Placidus Vitt, prior, totusque S. Benedictus monasterij S. Joannis sub Ruper conventus“ und „Thomas Budecius, abbas, Engelbertus Lerch, totusque de Aula Regia conventus“ Die VI. Maji 1721. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu St. Johann unter dem Felsen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B232, Nr. 1145.) 1042 Kaiser Karl VI. bestätigt dem Kl. Königsaal dessen Privilegien und Güter. 1043 1735 o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt die Wahl des Abtes von Königsaal Theodor Schönfeld. *1044 Wien, 13. October 1738.1) Kaiserin Maria Theresia bestätigt den neugewählten Königsaaler Abt *1045 Adam Ayssel. 1744 o. O. u. T.1) Dieselbe bestätigt die Privilegien des Kls. Königsaal. Wien, 6. October 1046 1744.1) Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. Königsaal den Kauf des Gutes *1047 Karkin. Wien, 3. October 1754.1) Kaiserin Maria Theresia genehmigt den von Bernardus Hennet, Abt des Kls. Saar und Vicarius generalis Ordinis Cisterciensis in Böheim, sowie von Fr. Felix Grimm, Subprior, und dem Convente des K1s. Königsaal unter- breiteten Bericht der Wahl des bisherigen Priors des Kls. Desiderius Andres als Abt des Stiftes nach dem verstorbenen Abte Adam Ayssel. Wienn, den 19. Februarii 1757. F. W. Comes Haugwitz, Reginae Bohemiae supremus, Archiducis Austriae primus cancellarius. Ad. m. S. C. R. M. proprium Theodor von Thoren. (Mit dem grösseren Siegel der Kaiserin ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1048 B 249, Nr. 1176.) 1686 . 1770 Мai 19 Wienn 1783 Dec. 29 Wienn Dieselbe bestätigt die ihr von Fortunatus Hartmann, Abt zu Plass, Visitator und Vicarius generalis Ordinis Cisterciensis in Böheim, Cajetanus Brzezina, Abt zu Osseg, Laurentius Lieber, Prior, und dem Convente zu Königsaal berichtete Wahl des Königsaaler Professen Coelestinus Stoy zum Abte des Kls. nach dem Tode des Abtes Desiderius Andres. Wienn, 19ten Maji 1770. Rudolphus comes Chotek, Reginae Bohemiae supremus et Archi- ducis Austriae primus Cancellarius, Leopold Graf von Kollowrat. Ad. m. S. C. R. M. proprium Jo. Seb. Christoph v. Müller. (Mit dem Siegel der Kaiserin; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B252, Nr. 1183.) 1049 Kaiser Josef II. bestätigt über Bitten des Abtes Coelestinus und des Priors Laurentius von Königsaal die diesem Kl. von Maria Theresia am 6. Oc- tober 1740 confirmirten Privilegien und Güter. Wien, 29. December 1783. Joseph Leopoldus comes a Kollowrat, Regis Boemiae supremus et Archiducis Austriae primus cancellarias. Johann Rudolph Graf Chotek. Tobias Philipp Freyherr von Geblern. Ad m. S. C. R. M. proprium F. S. V. Greiner. (Auf der Rückseite: Registr. Mariophilus v. Leissner.) Con- firmiert werden die Privilegien K. Wenzel s II. (Regesta Bohemiae, II. Bd. n. 2004); K. Johanns d. d. Parisiis am Sonntag Letare 1340; Karls IV. (Regesta Imperii, Bd. VIII. n. 202 u. 6138), Wenzel IV. Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 484) und B. 81, Nr. 485), Karls VI. d. d. Laxenburg, 20. Maji 1735 (über Ansuchen des Thomas Budecius, Abt, Martinus, Prior, Wolfgangus, ) Diese Urkunde wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kaiserl. Staatsgüter-Administration abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
138 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1685—1783. 1685 Jan. 17 Wien 1716 1721 1735 1738 1744 1744 1754 1757 Oct. 29 Mai 6 Oct. 13 Oct. 6 Oct. 3 Febr. 19 Wien (St. Johann u. d. Felsen Wien . . Wien Wien Wienn Kaiser Leopold I. bestätigt die Wahl des Abtes Wolfgang Lochner von 1039 Königsaal. Wien, 17. Januar 1685.1) * Abt Wolfgang von Königsaal verkauft das Gut Lochkow an einen Herrn Wendlinger für 9600 Gulden Rhein. 1686 o. O. u. T.1) 1040 Kaiser Karl VI. bestätigt den neugewählten Abt von Königsaal Thomas Bude- 1041 cius. Wien, 29. October 1716.1) Confraternitätsbrief zwischen „Aemilianus Kotterowsky, abbas, Placidus Vitt, prior, totusque S. Benedictus monasterij S. Joannis sub Ruper conventus“ und „Thomas Budecius, abbas, Engelbertus Lerch, totusque de Aula Regia conventus“ Die VI. Maji 1721. (Mit den Siegeln des Abtes und des Convents zu St. Johann unter dem Felsen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B232, Nr. 1145.) 1042 Kaiser Karl VI. bestätigt dem Kl. Königsaal dessen Privilegien und Güter. 1043 1735 o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt die Wahl des Abtes von Königsaal Theodor Schönfeld. *1044 Wien, 13. October 1738.1) Kaiserin Maria Theresia bestätigt den neugewählten Königsaaler Abt *1045 Adam Ayssel. 1744 o. O. u. T.1) Dieselbe bestätigt die Privilegien des Kls. Königsaal. Wien, 6. October 1046 1744.1) Kaiserin Maria Theresia gestattet dem Kl. Königsaal den Kauf des Gutes *1047 Karkin. Wien, 3. October 1754.1) Kaiserin Maria Theresia genehmigt den von Bernardus Hennet, Abt des Kls. Saar und Vicarius generalis Ordinis Cisterciensis in Böheim, sowie von Fr. Felix Grimm, Subprior, und dem Convente des K1s. Königsaal unter- breiteten Bericht der Wahl des bisherigen Priors des Kls. Desiderius Andres als Abt des Stiftes nach dem verstorbenen Abte Adam Ayssel. Wienn, den 19. Februarii 1757. F. W. Comes Haugwitz, Reginae Bohemiae supremus, Archiducis Austriae primus cancellarius. Ad. m. S. C. R. M. proprium Theodor von Thoren. (Mit dem grösseren Siegel der Kaiserin ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1048 B 249, Nr. 1176.) 1686 . 1770 Мai 19 Wienn 1783 Dec. 29 Wienn Dieselbe bestätigt die ihr von Fortunatus Hartmann, Abt zu Plass, Visitator und Vicarius generalis Ordinis Cisterciensis in Böheim, Cajetanus Brzezina, Abt zu Osseg, Laurentius Lieber, Prior, und dem Convente zu Königsaal berichtete Wahl des Königsaaler Professen Coelestinus Stoy zum Abte des Kls. nach dem Tode des Abtes Desiderius Andres. Wienn, 19ten Maji 1770. Rudolphus comes Chotek, Reginae Bohemiae supremus et Archi- ducis Austriae primus Cancellarius, Leopold Graf von Kollowrat. Ad. m. S. C. R. M. proprium Jo. Seb. Christoph v. Müller. (Mit dem Siegel der Kaiserin; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B252, Nr. 1183.) 1049 Kaiser Josef II. bestätigt über Bitten des Abtes Coelestinus und des Priors Laurentius von Königsaal die diesem Kl. von Maria Theresia am 6. Oc- tober 1740 confirmirten Privilegien und Güter. Wien, 29. December 1783. Joseph Leopoldus comes a Kollowrat, Regis Boemiae supremus et Archiducis Austriae primus cancellarias. Johann Rudolph Graf Chotek. Tobias Philipp Freyherr von Geblern. Ad m. S. C. R. M. proprium F. S. V. Greiner. (Auf der Rückseite: Registr. Mariophilus v. Leissner.) Con- firmiert werden die Privilegien K. Wenzel s II. (Regesta Bohemiae, II. Bd. n. 2004); K. Johanns d. d. Parisiis am Sonntag Letare 1340; Karls IV. (Regesta Imperii, Bd. VIII. n. 202 u. 6138), Wenzel IV. Or. Univ.-Bibl. Prag; B81, Nr. 484) und B. 81, Nr. 485), Karls VI. d. d. Laxenburg, 20. Maji 1735 (über Ansuchen des Thomas Budecius, Abt, Martinus, Prior, Wolfgangus, ) Diese Urkunde wurde über Gubernialauftrag am 13. September 1791 an die kaiserl. Staatsgüter-Administration abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Königsaal.
Strana 139
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1783. 139 Subprior, zu Königsaal); gez.: Carl. Guilelmus comes Kollowrat ab Ugezd, Regis Bohemiae cancellarius. Ad. m. S. C. R. M. propr. Joseph Ignatz v. Stang) und das obige Privileg Maria Theresiens (über Ansuchen des Adam Aisl, Abt, Andreas, Prior, und Augustinus, Subprior, von Königsaal; gez. Fridericus Comes Harrach, Reginae Bohemiae supremus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Rudolph Graf Korzinsky. Joseph Ignatz v. Stang. Johann Franc. Taxator.) (Beilage : Quittung des „General- Tax- und Expedit-Amt“ über die erlegte Taxa von 430 G. R. d. d. Wien, 29. Decembris 1783. Karl Kurländer v. Kornfeld, N. O. Regierungs-Rath General-Taxator und Expeditor. Eugen Fleck, Controlor.) (Mit dem Siegel des Kaisers ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 255, Nr. 1186.) Eine Reihe ökonomischer, belangloserer Archivstücke des Kls. Königsaal wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1050 Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Plass (lat. Plassium, czech. Plassy) mit den Propsteien zu Maria-Teinitz und Leipa in Böhmen, sowie mit dem Studienhaus zu St. Bernhard in Prag; Erzdiöcese Prag. Gegründet von Wladislaus II. von Böhmen, von den Hussiten zerstört 1420, jedoch bald wieder besiedelt; aufgehoben Ende 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Scheinpflug Bernhard: „Materialien zu einer Geschichte von Plass und seiner Umgebung“ in den Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Bd. XII—XV, mit 207 das Kloster Plass betreffenden Urkunden; ferner von dort nicht angeführten Urkunden: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 659, 2630, 3795. Bd. XI (Altmann): Nr. 4194, 4362, 4375, 4403, 4407, 4421, 4438, 4497, 5023, 7854, 11710. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 1342. Bd. III: Nr. 281, 1233. Bd. IV: Nr. 484, 914, 1607. Reliquiae Tabulae terrae Boh., Bd. I: S. 513. Bd. II: S. 63, 75, 104, 248. Emler : Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 10. 13, 18, 21, 27, 28, 35, 39, 73, 88, 100, 104, 111. Bd. VIII: Nr. 124, 129, 138, 160, 174, 215, 221, 229. Teige J.: Eine Urkunde des Kls. Plass; in Studien und Mitth. a. d. Bened.- u. Cist.-Ord., XII. Jg. S. 532—533. B. Ungedruckt: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1350. 1350 Nov. 24 In monasterio Plassensi „Eywanus de Jern et Odolenus de Cholumczon, burgrauius in Burglins (Pürglitz) ac villicus Rakownicensis (Rakonitzer) provincie“, beurkunden, dass „Fridlinus quondam Heinzlini, judicis in Potversam (Podersam)“ den Abt Johannes von Plaz einigemal vor das Gericht in Potversam gefor- dert hat, behauptend, dass diese Gerichtsbarkeit ihm erblich zustehe ; dass er aber über der Aussteller und des Abtes Ermahnen versprach, letzteren diesbezüglich nicht mehr zu belästigen. Z.: Joannes, cellarius, Nicolaus, bursarius, Hein- ricus, rollo, fratres monasterij Plassensis, Syfridus de Sebena cum filio eius Jescone dictus Cladygwo, Petrus, judex de Carlowitz (Kra- lowitz). Actum in monasterio Plassensi in vigilia Beate Katherine 1350. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 232.) 1051 18
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Königsaal. 1783. 139 Subprior, zu Königsaal); gez.: Carl. Guilelmus comes Kollowrat ab Ugezd, Regis Bohemiae cancellarius. Ad. m. S. C. R. M. propr. Joseph Ignatz v. Stang) und das obige Privileg Maria Theresiens (über Ansuchen des Adam Aisl, Abt, Andreas, Prior, und Augustinus, Subprior, von Königsaal; gez. Fridericus Comes Harrach, Reginae Bohemiae supremus cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Rudolph Graf Korzinsky. Joseph Ignatz v. Stang. Johann Franc. Taxator.) (Beilage : Quittung des „General- Tax- und Expedit-Amt“ über die erlegte Taxa von 430 G. R. d. d. Wien, 29. Decembris 1783. Karl Kurländer v. Kornfeld, N. O. Regierungs-Rath General-Taxator und Expeditor. Eugen Fleck, Controlor.) (Mit dem Siegel des Kaisers ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 255, Nr. 1186.) Eine Reihe ökonomischer, belangloserer Archivstücke des Kls. Königsaal wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1050 Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Plass (lat. Plassium, czech. Plassy) mit den Propsteien zu Maria-Teinitz und Leipa in Böhmen, sowie mit dem Studienhaus zu St. Bernhard in Prag; Erzdiöcese Prag. Gegründet von Wladislaus II. von Böhmen, von den Hussiten zerstört 1420, jedoch bald wieder besiedelt; aufgehoben Ende 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Scheinpflug Bernhard: „Materialien zu einer Geschichte von Plass und seiner Umgebung“ in den Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Bd. XII—XV, mit 207 das Kloster Plass betreffenden Urkunden; ferner von dort nicht angeführten Urkunden: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 659, 2630, 3795. Bd. XI (Altmann): Nr. 4194, 4362, 4375, 4403, 4407, 4421, 4438, 4497, 5023, 7854, 11710. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 1342. Bd. III: Nr. 281, 1233. Bd. IV: Nr. 484, 914, 1607. Reliquiae Tabulae terrae Boh., Bd. I: S. 513. Bd. II: S. 63, 75, 104, 248. Emler : Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 10. 13, 18, 21, 27, 28, 35, 39, 73, 88, 100, 104, 111. Bd. VIII: Nr. 124, 129, 138, 160, 174, 215, 221, 229. Teige J.: Eine Urkunde des Kls. Plass; in Studien und Mitth. a. d. Bened.- u. Cist.-Ord., XII. Jg. S. 532—533. B. Ungedruckt: Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1350. 1350 Nov. 24 In monasterio Plassensi „Eywanus de Jern et Odolenus de Cholumczon, burgrauius in Burglins (Pürglitz) ac villicus Rakownicensis (Rakonitzer) provincie“, beurkunden, dass „Fridlinus quondam Heinzlini, judicis in Potversam (Podersam)“ den Abt Johannes von Plaz einigemal vor das Gericht in Potversam gefor- dert hat, behauptend, dass diese Gerichtsbarkeit ihm erblich zustehe ; dass er aber über der Aussteller und des Abtes Ermahnen versprach, letzteren diesbezüglich nicht mehr zu belästigen. Z.: Joannes, cellarius, Nicolaus, bursarius, Hein- ricus, rollo, fratres monasterij Plassensis, Syfridus de Sebena cum filio eius Jescone dictus Cladygwo, Petrus, judex de Carlowitz (Kra- lowitz). Actum in monasterio Plassensi in vigilia Beate Katherine 1350. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 43, Nr. 232.) 1051 18
Strana 140
140 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1361—1480. 1361 Aug. 16 Prage 1361 Dec. 20 Prage „Michael Donati, judex, Leo de Satz, magister ciuium, Miranus, Pesco dictus Soppuch, Johannes Seytanerius, Heinricus dictus Hof- magister, Bertholdus dictus Esler, Friczko, institor, Fridlinus, aurifaber, Cunso Gottradi, Jurcziko, brasiator, Bohunko Loderij, Sdenko, humulator, ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensi, beurkunden, dass Ambrosius, Karoli, Romanorum Imperatoris et Boemie Regis, notularius, sein Gehöfte „in minori villa dicta Kossircz" für 64 Schock Pr. Gr. dem Kl. zu Plas verkauft hat. Prage in (Noua sub- Castro) Ciuitate, proxima feria secunda post festum assumpcionis sancte Marie 1361. (Mit sehr beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 295.) 1052 Von „Benedictus quondam Benaconis, clericus Pragensis dyocesis, notarius publicus“, über Auftrag von „Petrus, archidiaconus Horso- uiensis, officialis curie Pragensis“ angefertigtes Transsumpt der von „Wolframus, procurator abbatis et conuentus Plassensis“, vorgebrachten Urkunde, de dato „Prage, 1330 sexta feria in crastino beati Mathei apostoli" (Regesta Regni Bohemie, IV. Bd., Nr. 1607.) Z.: Petrus Michaelis de Praga, aduocatus consistorii Pragensis, Henricus, plebanus ecclesie in Potworow, et Nicolaus, cubicularius (Petri, archidiaconi Horso- uiensis). Prage, 1361, indiccione XIIII, die XX. mensis decembris. (Das einstige erzbischöfliche Officialatssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 5, Nr. 298.) 1053 Raczko de Biela vermacht dem Kl. Plass für 2 Anniversarien 2 Schock Pr. Gr. (* aus dem Dorfe Drazen. 1372. o. O. u. T. 1) (?) 1054 1372 . 1376 1387 1387 Mai 8 Aug. 16 Oct. 23 In Cladrubio Prage (Pilsen) „Bohuslaus de Swannberg schenkt dem „monasterium Plasssense" 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus der Ville Krizkow und 3 Schock aus Lon- gohradist. Z.: Petrus de Wrtba, Sztiborius de Swannberg, Raczko de Nekmirz, Sezema de Byela, Sezema de Podmokl et Johannes de Chrzmow. 1375 in die purificacionis s. Marie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Stifters und der sechs Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B65, Nr. 390.) 1055 „Wenczeslaus, Bohemie Rex, Brandenburgensis marchio et Slezie dux“, bestätigt und erneuert das dem Kl. in Plasse von seinem Vater „Karolus, Romanorum Imperator“, ertheilte Privileg, in ihren Klosterwäldern jährlich zwei Hirsche jagen zu dürfen. Datum in Cladrubio, 1376 feria quinta post Floriani. (Mit dem Rothwachssiegel des Königs auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 401.) 1056 „Cunso, altarista s. Dorothee in ecclesia Pragensi“, entscheidet als mit Zustimmung von „Jacobus, abbas monasterij in Plass“, gewählter Schieds- richter in einem Besitz- und Vermögensstritte in Bezug auf die hereditas Chotez zwischen „Margaretha, relicta olim Friderici de Praga“, und „Paulus, filius Johannis de Chotecz“, dahin, dass Margaretha noch die gesammte Fexung des Gehöftes in Chotecz bis Weihnachten dreschen und fortführen, des- gleichen alle ihre Geräthschaften mit sich nehmen dürfe, und dass Paulus ihr alljährlich zu Galli und Georgi je 10 Schock Pr. Gr. Jahreszins zu bezahlen habe. Datum Prage, 1387 in vigilia assumpcionis S. Marie. (Mit dem Siegel Abts 1057 Jacobus in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 518.) Vidimus des Pilsener und des Radnitzer Magistrates betreffend das dem Kl. Plass im Jahre 1230 von Romanus de Teynicz geschenkten Dorfes Teynicz. 23. October 1387.1) (*)(?) 1058 1375 Febr. 2 0. O. 1480 Juni 1 Prage „Wladislaus, Boemie Rex“, bestätigt ohne jegliche specielle Namennennung die Privilegien des Kls. Plass. Datum Prage, die prima Junii 1480. Ad mand. d. Regis domino Joanne de Szelenberg, cancellario referente. (Mit stark- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
140 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1361—1480. 1361 Aug. 16 Prage 1361 Dec. 20 Prage „Michael Donati, judex, Leo de Satz, magister ciuium, Miranus, Pesco dictus Soppuch, Johannes Seytanerius, Heinricus dictus Hof- magister, Bertholdus dictus Esler, Friczko, institor, Fridlinus, aurifaber, Cunso Gottradi, Jurcziko, brasiator, Bohunko Loderij, Sdenko, humulator, ciues jurati Noue Ciuitatis sub Castro Pragensi, beurkunden, dass Ambrosius, Karoli, Romanorum Imperatoris et Boemie Regis, notularius, sein Gehöfte „in minori villa dicta Kossircz" für 64 Schock Pr. Gr. dem Kl. zu Plas verkauft hat. Prage in (Noua sub- Castro) Ciuitate, proxima feria secunda post festum assumpcionis sancte Marie 1361. (Mit sehr beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B52, Nr. 295.) 1052 Von „Benedictus quondam Benaconis, clericus Pragensis dyocesis, notarius publicus“, über Auftrag von „Petrus, archidiaconus Horso- uiensis, officialis curie Pragensis“ angefertigtes Transsumpt der von „Wolframus, procurator abbatis et conuentus Plassensis“, vorgebrachten Urkunde, de dato „Prage, 1330 sexta feria in crastino beati Mathei apostoli" (Regesta Regni Bohemie, IV. Bd., Nr. 1607.) Z.: Petrus Michaelis de Praga, aduocatus consistorii Pragensis, Henricus, plebanus ecclesie in Potworow, et Nicolaus, cubicularius (Petri, archidiaconi Horso- uiensis). Prage, 1361, indiccione XIIII, die XX. mensis decembris. (Das einstige erzbischöfliche Officialatssiegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 5, Nr. 298.) 1053 Raczko de Biela vermacht dem Kl. Plass für 2 Anniversarien 2 Schock Pr. Gr. (* aus dem Dorfe Drazen. 1372. o. O. u. T. 1) (?) 1054 1372 . 1376 1387 1387 Mai 8 Aug. 16 Oct. 23 In Cladrubio Prage (Pilsen) „Bohuslaus de Swannberg schenkt dem „monasterium Plasssense" 7 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus der Ville Krizkow und 3 Schock aus Lon- gohradist. Z.: Petrus de Wrtba, Sztiborius de Swannberg, Raczko de Nekmirz, Sezema de Byela, Sezema de Podmokl et Johannes de Chrzmow. 1375 in die purificacionis s. Marie. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Stifters und der sechs Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B65, Nr. 390.) 1055 „Wenczeslaus, Bohemie Rex, Brandenburgensis marchio et Slezie dux“, bestätigt und erneuert das dem Kl. in Plasse von seinem Vater „Karolus, Romanorum Imperator“, ertheilte Privileg, in ihren Klosterwäldern jährlich zwei Hirsche jagen zu dürfen. Datum in Cladrubio, 1376 feria quinta post Floriani. (Mit dem Rothwachssiegel des Königs auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 401.) 1056 „Cunso, altarista s. Dorothee in ecclesia Pragensi“, entscheidet als mit Zustimmung von „Jacobus, abbas monasterij in Plass“, gewählter Schieds- richter in einem Besitz- und Vermögensstritte in Bezug auf die hereditas Chotez zwischen „Margaretha, relicta olim Friderici de Praga“, und „Paulus, filius Johannis de Chotecz“, dahin, dass Margaretha noch die gesammte Fexung des Gehöftes in Chotecz bis Weihnachten dreschen und fortführen, des- gleichen alle ihre Geräthschaften mit sich nehmen dürfe, und dass Paulus ihr alljährlich zu Galli und Georgi je 10 Schock Pr. Gr. Jahreszins zu bezahlen habe. Datum Prage, 1387 in vigilia assumpcionis S. Marie. (Mit dem Siegel Abts 1057 Jacobus in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B86, Nr. 518.) Vidimus des Pilsener und des Radnitzer Magistrates betreffend das dem Kl. Plass im Jahre 1230 von Romanus de Teynicz geschenkten Dorfes Teynicz. 23. October 1387.1) (*)(?) 1058 1375 Febr. 2 0. O. 1480 Juni 1 Prage „Wladislaus, Boemie Rex“, bestätigt ohne jegliche specielle Namennennung die Privilegien des Kls. Plass. Datum Prage, die prima Junii 1480. Ad mand. d. Regis domino Joanne de Szelenberg, cancellario referente. (Mit stark- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Strana 141
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1492—1627. 141 1492 1498 1499 1511 1534 1541 1543 Aug. 16 . . März 14 Jan. 20 Jan. 13 Febr. 28 Juni 28 In monasterio (Plassensi) . Budissin Ofen . Plaz beschädigtem Rothsiegel des Königs auf weissrother Seidenschnur ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 144, Nr. 836.) 1059 „Adam, abbas, totusque Conuentus monasterii in Plass“, verkaufen dem Müller Andreas de Stotkronach ein Grundstück unterhalb des Fischteiches „Magnum Ozrzan“. Datum in Monasterio (Plassensi), Jouis sextadocima Augusti 1492. (Mit verletzten Wachssiegeln des Abtes und des Convents; Perg.; 1060 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 855.) König Ladislaus überträgt das von ihm früher an Burian von Guttenstein verliehene Besteuerungsrecht von Kralowicz und der umgebenden Orte an Albert Kollowrat Libstainsky mit dem Zusatze, dass im Falle von dessen Erbenlosigkeit dies Recht vom Könige oder dem Kl. Plass wieder eingefordert *1061 werden könne. 1498. o. O. u. T.1) Vidimus der Gründungsurkunde des Stiftes Plass durch Heinrich, Propst von *1062 Bautzen. Budissin, 14. März 1499.1) König Ladislaus schenkt an Wilhelm von Wrzczowitz die ehemals zum Kl. Tepl, nun aber zum Kl. Plass gehörigen Dörfer Trnowa und Schenow. Ofen, 20. Januar 1511.1) 1063 Bohuslaw, Abt von Plaz, bekennt, von Nicolaus und Wilhelm Switak von Lanssteyn auf Krassowie 40 Schock Gr. entlehnt zu haben. Am Dienstag in der Octave der hl. Dreikönige 1534. o. O.1) (*)(?) 1064 Bohuslaw, Abt von Plaz, bestätigt dem Oswald Ssyndler den Besitz der (* Hrzessyzkyer Mühle. Am Montag nach S. Mathias 1541. o. 0.1) (*)(?)1065 Vergleich zwischen Abt Bohuslaw von Plaz und Floryan Griespek von- Griespach auf Kaczerzowie über unterschiedliche Rechte auf die Hälfte der Stadt Kralowicz. Kl. Plaz, 28. Juni 1543.1) (*)(?) 1066 1549 1558 1558 1559 1584 1622 1626 April 15 Oct. 31 April 27 . . . . . . Plas . . . Bohuslaw, Abt, Waczlaw (Wenzel), Prior, und der Convent zu Plaz bestätigen die Uebertragung der im Jahre 1448 am Blumensonntag von dem damaligen Abte Tylmann an Jan Czalta von Kamennehory auf Rabstayn verpfandeten Dörfer Zihel, Pohwizdy, Otlexly(?), Podborzanky, Bor etc. an Floryan Griespek von Griespach auf Kaczerzowie. Am Freitag nach S. Linhart (*) 1548. 0. O.1) (*)(?)1067 Bohuslaw, Abt von Plaz, übergibt für 45 Schock Gr. unterschiedliche Gründe und Wiesen oberhalb des grossen Mlatczer Teiches an den robottpflichtigen Müller Markus. Am Montage vor Christi Auferstehung 1459. o. 0.1) (*)(?) 1068 Die Ortschaft Mlacz verkauft ihre Ortsschmiede an den Schmied Ambrosius. (*) 1558. o. O. u. T.1) (*)(?) 1069 Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und Pawel und Mathiez, Priester, sowie der ganze Convent zu Plaz bestätigen den Robottmann Stanislaw als Richter für sich und seine Erben zu Ledenicz. Plas, 31. October 1558.1) (*)(?) 1070 Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und der ganze Convent zu Plazs schliessen mit Floryan Griespek von Griespach auf Kaczerowie einen Vergleich wegen Verschüttung des Mlaczer Teiches. Am Donnerstag nach S. Georg * 1559. o. O.1) (*)(?)1071 Beness Kollowrat Libstainsky erhebt einen Zahlungsanspruch auf 50 Schock (*) Groschen an das Kl. Plass. 1584. o. O. u. T.1) (*)(?) 1072 Der königl. Procurator zu Prag verlangt von dem Plasser Abte die Angabe der (*) „Rebellen“ der Umgebung. 1622. o. O. u. T.1) (*)(?) 1073 Der Rath von Kralowicz vidimiert dem Florian Kriespek von Griesbach unterschiedliche Schenkungsurkunden Ferdinands I. über ehemals Kl. Plasser (*) Besitzgründe. 1626. o. O. u. T. 1) (*)(?) 1074 Auftragsschreiben der kaiserl. Kammer an das Kl. Plass, sich auf die Ankunft Ferdinands II. vorzubereiten. 1627. o. O. u. T.1) (*)(2) 1075 1548 Nov. 9 . . 1627 . . 1) Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1492—1627. 141 1492 1498 1499 1511 1534 1541 1543 Aug. 16 . . März 14 Jan. 20 Jan. 13 Febr. 28 Juni 28 In monasterio (Plassensi) . Budissin Ofen . Plaz beschädigtem Rothsiegel des Königs auf weissrother Seidenschnur ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 144, Nr. 836.) 1059 „Adam, abbas, totusque Conuentus monasterii in Plass“, verkaufen dem Müller Andreas de Stotkronach ein Grundstück unterhalb des Fischteiches „Magnum Ozrzan“. Datum in Monasterio (Plassensi), Jouis sextadocima Augusti 1492. (Mit verletzten Wachssiegeln des Abtes und des Convents; Perg.; 1060 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 855.) König Ladislaus überträgt das von ihm früher an Burian von Guttenstein verliehene Besteuerungsrecht von Kralowicz und der umgebenden Orte an Albert Kollowrat Libstainsky mit dem Zusatze, dass im Falle von dessen Erbenlosigkeit dies Recht vom Könige oder dem Kl. Plass wieder eingefordert *1061 werden könne. 1498. o. O. u. T.1) Vidimus der Gründungsurkunde des Stiftes Plass durch Heinrich, Propst von *1062 Bautzen. Budissin, 14. März 1499.1) König Ladislaus schenkt an Wilhelm von Wrzczowitz die ehemals zum Kl. Tepl, nun aber zum Kl. Plass gehörigen Dörfer Trnowa und Schenow. Ofen, 20. Januar 1511.1) 1063 Bohuslaw, Abt von Plaz, bekennt, von Nicolaus und Wilhelm Switak von Lanssteyn auf Krassowie 40 Schock Gr. entlehnt zu haben. Am Dienstag in der Octave der hl. Dreikönige 1534. o. O.1) (*)(?) 1064 Bohuslaw, Abt von Plaz, bestätigt dem Oswald Ssyndler den Besitz der (* Hrzessyzkyer Mühle. Am Montag nach S. Mathias 1541. o. 0.1) (*)(?)1065 Vergleich zwischen Abt Bohuslaw von Plaz und Floryan Griespek von- Griespach auf Kaczerzowie über unterschiedliche Rechte auf die Hälfte der Stadt Kralowicz. Kl. Plaz, 28. Juni 1543.1) (*)(?) 1066 1549 1558 1558 1559 1584 1622 1626 April 15 Oct. 31 April 27 . . . . . . Plas . . . Bohuslaw, Abt, Waczlaw (Wenzel), Prior, und der Convent zu Plaz bestätigen die Uebertragung der im Jahre 1448 am Blumensonntag von dem damaligen Abte Tylmann an Jan Czalta von Kamennehory auf Rabstayn verpfandeten Dörfer Zihel, Pohwizdy, Otlexly(?), Podborzanky, Bor etc. an Floryan Griespek von Griespach auf Kaczerzowie. Am Freitag nach S. Linhart (*) 1548. 0. O.1) (*)(?)1067 Bohuslaw, Abt von Plaz, übergibt für 45 Schock Gr. unterschiedliche Gründe und Wiesen oberhalb des grossen Mlatczer Teiches an den robottpflichtigen Müller Markus. Am Montage vor Christi Auferstehung 1459. o. 0.1) (*)(?) 1068 Die Ortschaft Mlacz verkauft ihre Ortsschmiede an den Schmied Ambrosius. (*) 1558. o. O. u. T.1) (*)(?) 1069 Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und Pawel und Mathiez, Priester, sowie der ganze Convent zu Plaz bestätigen den Robottmann Stanislaw als Richter für sich und seine Erben zu Ledenicz. Plas, 31. October 1558.1) (*)(?) 1070 Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und der ganze Convent zu Plazs schliessen mit Floryan Griespek von Griespach auf Kaczerowie einen Vergleich wegen Verschüttung des Mlaczer Teiches. Am Donnerstag nach S. Georg * 1559. o. O.1) (*)(?)1071 Beness Kollowrat Libstainsky erhebt einen Zahlungsanspruch auf 50 Schock (*) Groschen an das Kl. Plass. 1584. o. O. u. T.1) (*)(?) 1072 Der königl. Procurator zu Prag verlangt von dem Plasser Abte die Angabe der (*) „Rebellen“ der Umgebung. 1622. o. O. u. T.1) (*)(?) 1073 Der Rath von Kralowicz vidimiert dem Florian Kriespek von Griesbach unterschiedliche Schenkungsurkunden Ferdinands I. über ehemals Kl. Plasser (*) Besitzgründe. 1626. o. O. u. T. 1) (*)(?) 1074 Auftragsschreiben der kaiserl. Kammer an das Kl. Plass, sich auf die Ankunft Ferdinands II. vorzubereiten. 1627. o. O. u. T.1) (*)(2) 1075 1548 Nov. 9 . . 1627 . . 1) Uebernalimsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Strana 142
142 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1628—1721. 1628 1628 . . . . 1643 1643 1646 1647 1655 1682 1683 1685 1686 1689 1889 1693 1699 1699 1704 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkaufscontract über das „Teynitzer Haus“ in Kralowitz durch das Kl. * Plass. 1628. o. O. u. T.1) (*)(2)1076 Entscheidschrift einer Strittigkeit zwischen dem Kl. Plass und der Gemeinde Teynitz um die an der Kirche zu Teynitz liegenden Aecker zu Gunsten der (*) Gemeinde Teynitz. 1628. o. O. u. T.1) (*)(2) 1077 Mahnschreiben der königl. Steuerbehörden an das Kl. Plass, die Steuer von dem Plasser Hause in Pilsen zu leisten. 1643. o. O. u. T.1) (*)(?) 1078 Obligation Ferdinands III. über von dem Plasser Abte Jacobus erhaltene *1079 200 fl. rh. 1643. o. O. u. T.1) Ersuchschreiben Ferdinands III. an das Kl. Plass um eine Geldbeisteuer gegen die Türken. 1646. o. O. u. T.1) 1080 Zehentbeschreibung der Plasser Güter durch die Decane und Pfarrer im Gebiete * des Kls. Plass. 1647. o. O. u. T.1) (*)(2)1081 Legat Johannis Nesii, Pfarrers zu Neczetin, von 1800 fl. rh. an das Kl. * Plass für ein Seelenanniversarium. 1655. o. O. u. T.1) (*)(?) 1082 Besitzfassion über die Güter des Kl. Plass behufs Ermittlung der pflichtigen Türken- (* steuer. 1682. o. O. u. T.1) (*)(?) 1083 Mathias Koudelik, Prager Bürger, kauft von dem Kl. Plass das Troja- (* nische Haus in Kralowitz. 1683. o. O. u. T.1) (*)(?) 1084 Behördliche Urgenz der Vorlage einer Consignation der von dem Kl. Plass seit (* sechzig Jahren gemachten Erwerbungen. 1685. o. O. u. T.1) (*)(?) 1085 Behördliche Quittungen über 10.000 fl. rh. gezahlter Steuern des Kls. Plass als dem dritten Theile des Werthes aller von demselben seit 60 Jahren gemachten Erwerbungen. 1686. o. O. u. T.1) (*)(?) 1086 Legat, Defalcation und Quittungen des verstorbenen Burggrafen von Plass * Prokop. 1689. o. O. u. T. 1) (*)(2) 1087 Obligation Leopolds I. über von dem Plasser Kl. geleistete 500 fl. rh. 1689. o. O. u. T.1). (*)(?) 1088 Georg Borowsky schenkt dem Kl. Plass 1800 fl. rh. für ein Anniversarium. 22. Juli 1693. o. O.1) (*)(?) 1088a Gründung einer Propstei zu Teynitz durch Abt Andreas Troyer von Plass mit der Verpflichtung zur Lesung gewisser Messen. 1699. o. O. u. T. 1) (*)(2)1089 Das Kl. Plass gewährt der Stadt Kralowitz unterschiedliche Privilegien. 1699. o. O. u. T.1) (*)(?) 1090 Briefe des Erzbischofs von Prag an das Kl. Plass, in denen um Beiträge für Leopold I. zur Fortsetzung des Türkenkrieges gebeten wird. 1704. o. O. u. T.1) (*)(2) 1091 Quittung Josefs I. über von dem Kl. Plass geleistete 6000 fl. rh. 1706. o. O. u. T.1) (*)(?) 1092 1706 . 1720 Bedingte Ueberlassung einiger Teynitzer Gründe an Kralowitzer Bürger von Seiten des Kl. Plass. 1720. o. O. u. T.1) (*)(?) 1093 1721 Mai 16 Plaß „Eugenius Tyttl, des Stiefft Plaß Abt, Bey der hl. Maria Magdalena zur Böhmischen Leipe Probst, deren Klöster Wellehradt und Guldenen Cron Pater Immediatus, Gregorius Guldenfa ß, Prior, Benedictus Schöppl, Subprior, Arnoldus Wobza, Senior und Pfarrer zu Kralowitz. Ferdinandus Mayer, Bey Unser Lieben Frauzu Teinitz Probst, er- theilen ihrem Unterthanen Kondel einen Freilassungsbrief und die „Begnadung" mit Klostergründen. Plaß, den 16. Maij 1721. (Folgen die Unterschriften der Aussteller sowie die von:) Fr. Josephus Mattez, Probst zu Marienthal. Paulus Cardelus, Pfarrer zu Zebnitz, Fr. Desiderius Resch, Thlgiae Professor Waldsassiy. F. Raymundus Fidler, Wirtschafts-Cantzley-Director. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
142 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1628—1721. 1628 1628 . . . . 1643 1643 1646 1647 1655 1682 1683 1685 1686 1689 1889 1693 1699 1699 1704 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkaufscontract über das „Teynitzer Haus“ in Kralowitz durch das Kl. * Plass. 1628. o. O. u. T.1) (*)(2)1076 Entscheidschrift einer Strittigkeit zwischen dem Kl. Plass und der Gemeinde Teynitz um die an der Kirche zu Teynitz liegenden Aecker zu Gunsten der (*) Gemeinde Teynitz. 1628. o. O. u. T.1) (*)(2) 1077 Mahnschreiben der königl. Steuerbehörden an das Kl. Plass, die Steuer von dem Plasser Hause in Pilsen zu leisten. 1643. o. O. u. T.1) (*)(?) 1078 Obligation Ferdinands III. über von dem Plasser Abte Jacobus erhaltene *1079 200 fl. rh. 1643. o. O. u. T.1) Ersuchschreiben Ferdinands III. an das Kl. Plass um eine Geldbeisteuer gegen die Türken. 1646. o. O. u. T.1) 1080 Zehentbeschreibung der Plasser Güter durch die Decane und Pfarrer im Gebiete * des Kls. Plass. 1647. o. O. u. T.1) (*)(2)1081 Legat Johannis Nesii, Pfarrers zu Neczetin, von 1800 fl. rh. an das Kl. * Plass für ein Seelenanniversarium. 1655. o. O. u. T.1) (*)(?) 1082 Besitzfassion über die Güter des Kl. Plass behufs Ermittlung der pflichtigen Türken- (* steuer. 1682. o. O. u. T.1) (*)(?) 1083 Mathias Koudelik, Prager Bürger, kauft von dem Kl. Plass das Troja- (* nische Haus in Kralowitz. 1683. o. O. u. T.1) (*)(?) 1084 Behördliche Urgenz der Vorlage einer Consignation der von dem Kl. Plass seit (* sechzig Jahren gemachten Erwerbungen. 1685. o. O. u. T.1) (*)(?) 1085 Behördliche Quittungen über 10.000 fl. rh. gezahlter Steuern des Kls. Plass als dem dritten Theile des Werthes aller von demselben seit 60 Jahren gemachten Erwerbungen. 1686. o. O. u. T.1) (*)(?) 1086 Legat, Defalcation und Quittungen des verstorbenen Burggrafen von Plass * Prokop. 1689. o. O. u. T. 1) (*)(2) 1087 Obligation Leopolds I. über von dem Plasser Kl. geleistete 500 fl. rh. 1689. o. O. u. T.1). (*)(?) 1088 Georg Borowsky schenkt dem Kl. Plass 1800 fl. rh. für ein Anniversarium. 22. Juli 1693. o. O.1) (*)(?) 1088a Gründung einer Propstei zu Teynitz durch Abt Andreas Troyer von Plass mit der Verpflichtung zur Lesung gewisser Messen. 1699. o. O. u. T. 1) (*)(2)1089 Das Kl. Plass gewährt der Stadt Kralowitz unterschiedliche Privilegien. 1699. o. O. u. T.1) (*)(?) 1090 Briefe des Erzbischofs von Prag an das Kl. Plass, in denen um Beiträge für Leopold I. zur Fortsetzung des Türkenkrieges gebeten wird. 1704. o. O. u. T.1) (*)(2) 1091 Quittung Josefs I. über von dem Kl. Plass geleistete 6000 fl. rh. 1706. o. O. u. T.1) (*)(?) 1092 1706 . 1720 Bedingte Ueberlassung einiger Teynitzer Gründe an Kralowitzer Bürger von Seiten des Kl. Plass. 1720. o. O. u. T.1) (*)(?) 1093 1721 Mai 16 Plaß „Eugenius Tyttl, des Stiefft Plaß Abt, Bey der hl. Maria Magdalena zur Böhmischen Leipe Probst, deren Klöster Wellehradt und Guldenen Cron Pater Immediatus, Gregorius Guldenfa ß, Prior, Benedictus Schöppl, Subprior, Arnoldus Wobza, Senior und Pfarrer zu Kralowitz. Ferdinandus Mayer, Bey Unser Lieben Frauzu Teinitz Probst, er- theilen ihrem Unterthanen Kondel einen Freilassungsbrief und die „Begnadung" mit Klostergründen. Plaß, den 16. Maij 1721. (Folgen die Unterschriften der Aussteller sowie die von:) Fr. Josephus Mattez, Probst zu Marienthal. Paulus Cardelus, Pfarrer zu Zebnitz, Fr. Desiderius Resch, Thlgiae Professor Waldsassiy. F. Raymundus Fidler, Wirtschafts-Cantzley-Director. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Strana 143
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1721—1757. 143 1721 1725 1747 1751 1757 Mai 16 . . . . Sept. 3 Fr. Christoph Böhm, Col. S. Bern. P. Prior. P. Andreas Ditsch, Rent- meister. P. Joannes Fabritius, Provisor. F. Wenceslaus Rossival, Phliae. Professor. F. Honorius Czechura, Phil. prof. F. Engelbertus Pelikan, Magister Novitiorum. Fr. Silvester Hetzer, Cantor. Georgius Stephanus Wikroczil, Abbatis Secretarius ; ferner : Carl Max Leopold Przichowsky Herr von Przichowitz, königl. Haubtmann des Saazer Creyses. Carl Heinr. Multz von Waldau, königl. Haubtmann des Saatzer Crayses; dann: Benedictus Abbas Osseccensis, Visitator Vicarius Generalis. G. Hieronymus Besnecker Ossecij Professus, Notarius Apostolicus, Vicariatus Bohemiae Secretarius. (Mit 3 aufgedrückten Siegeln des Vicarius und der beiden Kreishauptleute, und den angehängten Siegeln des Abtes und des Conventes zu Plass; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 234, Nr. 1147.) 1094 Dasselbe in Papier. (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 234, Nr. 1147.) Plaß 1095 . . . Ersuchen der Stadt Kralowitz bei Teynitz, ein Gasthaus errichten zu dürfen. *) 1725. o. O. u. T.1) (*)(?) 1096 Maria Theresia bestätigt die Privilegien des Kl. Plass. 1747. o. O. u. T. 1) *1097 . . . . . Maria Theresia ertheilt dem Kl. Plass die Erlaubnis, das Gut Krassow und ein Haus in der Prager Neustadt nach Laienrecht kaufen zu dürfen. 1751. o. O. u. T.1) 1098 „Maria Theresia, Römische Kayserin“, ertheilt dem „Fortunatus Hart- mann, Abbt des Stiffts Plass“, „wasmassen dieses Closter In den ehemaligen Religionskriegen von denen demselben zugehörigen Gütern sehr vieles verloren hätte, so dass es dermalen nicht den zehenden Theil hiervon besitze“, die Er- laubnis, „das in dem Pilßner Creys gelegene, vormals Freyherrlich Wrzesowitzische, nunmehr als Cridam verfallene, und um 74.832 Gulden bereits gerichtlich geschätzte Gut Biela, dessen Apertinenzien ohnedies mit Clösterlichen Grund Stücken vermischet“ sind, für das Kl. anzukaufen. Wienn, den dritten Septembris 1757. Maria Theresia. F. W. comes Haugwitz, Reginae Bohemiae Cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Frh. v. Bar- tens. (Auf der Rückseite: F. F. Kirsten v. Kirstenau.) (Mit dem grösseren Rothwachssiegel der Kaiserin ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 249, Nr. 1178.) 1099 Wienn C. Ausser den vorspecificierten Urkunden weist das Uebernahmsprotocoll der Aufhebungscommission des Kls. Plass noch folgende Archivschriften summarisch aus : 1. 1 Fascicel Bestätigungsdiplome der Plasser Aebte: Bartholomaeus Leibelius, Georg Wasch- nitius, Jacob Perger, Benedict Engelken, Eugen Tittl, Coelestin Stoy, Sylvester Hetzer, 1100 Fortunat Hartmann und Coelestin Werner. 1101/2 2. 2 sogenannte „Dobra Wule“ über Capitalien auf dem Gute Biela. 3.1 Fascicel Rechnungen und Quittungen über Ausgaben und Einnahmen des Herrn Michael Teyszowsky 1103 und Briefe desselben an den Plasser Abt Andreas. 4. 1 Fascicel Kaufcontracte des Stiftes Plass über ein Haus in der Breiten Gasse zu Prag, ein Haus 1104 zu Rakonitz, die Mühle zu Nadrib, das Dorf Bikow etc. 1105 5. 1 Fascicel Grenzbestimmungs-Urkunden des Kls. Plasser Dominiums. 6. 1 Fascicel unterschiedliche Schriften, Briofe, Bittschreiben, Wirtschaftsurkunden und Processacten des Kls. Plass, sowie ein Ablass, ertheilt von 19 Cardinälen für die S. Maria Magdalenenkirche der Plasser 1106 Propstei in Böhmisch-Leipa. 1107 7. 1 Fascicel Kralowitzensia. 1108 8. 1 Fascicel Laubensia. 9. 1 Fascicel Katzerowicensia. 1109 1110 10. 1 Fascicel Krassowiensia. 11. 1 Fascicel Consistorialia. 1111 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1721—1757. 143 1721 1725 1747 1751 1757 Mai 16 . . . . Sept. 3 Fr. Christoph Böhm, Col. S. Bern. P. Prior. P. Andreas Ditsch, Rent- meister. P. Joannes Fabritius, Provisor. F. Wenceslaus Rossival, Phliae. Professor. F. Honorius Czechura, Phil. prof. F. Engelbertus Pelikan, Magister Novitiorum. Fr. Silvester Hetzer, Cantor. Georgius Stephanus Wikroczil, Abbatis Secretarius ; ferner : Carl Max Leopold Przichowsky Herr von Przichowitz, königl. Haubtmann des Saazer Creyses. Carl Heinr. Multz von Waldau, königl. Haubtmann des Saatzer Crayses; dann: Benedictus Abbas Osseccensis, Visitator Vicarius Generalis. G. Hieronymus Besnecker Ossecij Professus, Notarius Apostolicus, Vicariatus Bohemiae Secretarius. (Mit 3 aufgedrückten Siegeln des Vicarius und der beiden Kreishauptleute, und den angehängten Siegeln des Abtes und des Conventes zu Plass; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 234, Nr. 1147.) 1094 Dasselbe in Papier. (Or. Univ.-Bibl. Prag; B 234, Nr. 1147.) Plaß 1095 . . . Ersuchen der Stadt Kralowitz bei Teynitz, ein Gasthaus errichten zu dürfen. *) 1725. o. O. u. T.1) (*)(?) 1096 Maria Theresia bestätigt die Privilegien des Kl. Plass. 1747. o. O. u. T. 1) *1097 . . . . . Maria Theresia ertheilt dem Kl. Plass die Erlaubnis, das Gut Krassow und ein Haus in der Prager Neustadt nach Laienrecht kaufen zu dürfen. 1751. o. O. u. T.1) 1098 „Maria Theresia, Römische Kayserin“, ertheilt dem „Fortunatus Hart- mann, Abbt des Stiffts Plass“, „wasmassen dieses Closter In den ehemaligen Religionskriegen von denen demselben zugehörigen Gütern sehr vieles verloren hätte, so dass es dermalen nicht den zehenden Theil hiervon besitze“, die Er- laubnis, „das in dem Pilßner Creys gelegene, vormals Freyherrlich Wrzesowitzische, nunmehr als Cridam verfallene, und um 74.832 Gulden bereits gerichtlich geschätzte Gut Biela, dessen Apertinenzien ohnedies mit Clösterlichen Grund Stücken vermischet“ sind, für das Kl. anzukaufen. Wienn, den dritten Septembris 1757. Maria Theresia. F. W. comes Haugwitz, Reginae Bohemiae Cancellarius. Ad m. S. C. R. M. proprium Frh. v. Bar- tens. (Auf der Rückseite: F. F. Kirsten v. Kirstenau.) (Mit dem grösseren Rothwachssiegel der Kaiserin ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 249, Nr. 1178.) 1099 Wienn C. Ausser den vorspecificierten Urkunden weist das Uebernahmsprotocoll der Aufhebungscommission des Kls. Plass noch folgende Archivschriften summarisch aus : 1. 1 Fascicel Bestätigungsdiplome der Plasser Aebte: Bartholomaeus Leibelius, Georg Wasch- nitius, Jacob Perger, Benedict Engelken, Eugen Tittl, Coelestin Stoy, Sylvester Hetzer, 1100 Fortunat Hartmann und Coelestin Werner. 1101/2 2. 2 sogenannte „Dobra Wule“ über Capitalien auf dem Gute Biela. 3.1 Fascicel Rechnungen und Quittungen über Ausgaben und Einnahmen des Herrn Michael Teyszowsky 1103 und Briefe desselben an den Plasser Abt Andreas. 4. 1 Fascicel Kaufcontracte des Stiftes Plass über ein Haus in der Breiten Gasse zu Prag, ein Haus 1104 zu Rakonitz, die Mühle zu Nadrib, das Dorf Bikow etc. 1105 5. 1 Fascicel Grenzbestimmungs-Urkunden des Kls. Plasser Dominiums. 6. 1 Fascicel unterschiedliche Schriften, Briofe, Bittschreiben, Wirtschaftsurkunden und Processacten des Kls. Plass, sowie ein Ablass, ertheilt von 19 Cardinälen für die S. Maria Magdalenenkirche der Plasser 1106 Propstei in Böhmisch-Leipa. 1107 7. 1 Fascicel Kralowitzensia. 1108 8. 1 Fascicel Laubensia. 9. 1 Fascicel Katzerowicensia. 1109 1110 10. 1 Fascicel Krassowiensia. 11. 1 Fascicel Consistorialia. 1111 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
Strana 144
144 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 12. 1 Fascicel Parochialia. 13. 1 Fascicel Regularia. 14. 1 Fascicel Lites et Processus. 15. 1 Fascicel Miscellanea varii argumenti. 1112 1113 1114 1115 Diese sub C. angeführten nur summarisch verzeichnet gewesenen einstigen Plasser Archivbestande wurden zum grössten Theile von der Aufhebungs-Commission direct dem kaiserlichen Gubernium zu Prag eingesendet, im Reste aber über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. März 1801, Nr. E. 15.479, am 15. Juni 1801 durch die kaiserliche Universitats-Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria Virgo assumpta und St. Andreas in Frauenthal (lat. Vallis Virginum, Vallis Dominarum, Vallis S. Mariae, Polletum; czech. Pohled), Diöcese Königgrätz. Gegründet 1263/9 von den Schwestern Ludmila Berka von Lipa und Utha, verwittwete von Chowan; aufgehoben am 12. Januar, geräumt am 20. März 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 423, 488, 496, 503, 540, 562, 618, 635, 712, 741, 754, 755, 1205, 1476, 1948, 1949, 1981, 2001, 2166, 2246. Bd. III: Nr. 112, 231, 322, 337, 820, 949, 1102, 1399, 1581, 1582, 1887, 2042. Bd. IV: Nr. 281, 307, 417, 568, 644, 859, 1495, 1951. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 116, 216. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1274—1330. 1308 1319 Jan. 17 Sept. 3 Prage Prage Nicolaus Puschonis, ciuis montis Kutnae (Kuttenberg), stiftet für seine Töchter Agnes und Dorothea, beide Professinnen des Kls. Frauenthal, einen *1116 Jahreszins von 4 Schock Prager Groschen. 7. September 1274. o. 0.1) Henricus de Lipa und Vlricus de Luchtenburch bezeugen, dass, falls Re- mundus de Luchtenburch ihm von dem Monasterium Cedlicense (Sedletz) geliehene 200 Mark Silber binnen Jahresfrist nicht zurückzahlen sollte, das Kl. hiefür dessen verpfandete Dörfer Langendorf und Hartusdorf gleich * 1117 erkauftem Gute besitzen solle. Prage, 17. Januarii 1309. (Lat.)1) Johannes Rex Bohemie befiehlt, dass die monetarii in Chuttna (Kutten- berg) von jeder geprägten Mark Silber je 1 Denarius parvus ausser ihrem Lohn be- ziehen sollen. Datum Prage III. Non. Septembris 1319. Auf der Rückseite: „Johan Konig in boheymb befiehlet denen bergamtleuthen, damyt selbe denen bergknapen täglich zu ihrer besoldung Einen Denary zu gebeten.“ (Mit dem Siegel Johanns in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 18, Nr. 88.) 1118 1274 Sept. 7 (Kuttenberg) 1330 Nov. 3 In Kuthnis Johannes dictus de Morsbach, Borsata de Praga, magistri juratorum, und Peslinus Ekhardi, Heinlinus Albus, Apetzko Carbonarius, Tir- mannus, Reinbater, Martinus Hoppo, ceterique jurati Montis Kuthne beurkunden den gütlichen Vergleich einer Streitsache ihres Mitbürgers Peter- mannus Wylmanni gegen Agnes, Wittwe des Martinus Nözlinus, und deren Kinder Peschlinus, Ann a und Nicolaus Jeklinus, wegen 200 Prager Groschen, welche Martinus Nözzel mittels seines von Siboto dictus Kelberk, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Frauenthal.
144 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 12. 1 Fascicel Parochialia. 13. 1 Fascicel Regularia. 14. 1 Fascicel Lites et Processus. 15. 1 Fascicel Miscellanea varii argumenti. 1112 1113 1114 1115 Diese sub C. angeführten nur summarisch verzeichnet gewesenen einstigen Plasser Archivbestande wurden zum grössten Theile von der Aufhebungs-Commission direct dem kaiserlichen Gubernium zu Prag eingesendet, im Reste aber über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. März 1801, Nr. E. 15.479, am 15. Juni 1801 durch die kaiserliche Universitats-Bibliothek zu Prag an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria Virgo assumpta und St. Andreas in Frauenthal (lat. Vallis Virginum, Vallis Dominarum, Vallis S. Mariae, Polletum; czech. Pohled), Diöcese Königgrätz. Gegründet 1263/9 von den Schwestern Ludmila Berka von Lipa und Utha, verwittwete von Chowan; aufgehoben am 12. Januar, geräumt am 20. März 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 423, 488, 496, 503, 540, 562, 618, 635, 712, 741, 754, 755, 1205, 1476, 1948, 1949, 1981, 2001, 2166, 2246. Bd. III: Nr. 112, 231, 322, 337, 820, 949, 1102, 1399, 1581, 1582, 1887, 2042. Bd. IV: Nr. 281, 307, 417, 568, 644, 859, 1495, 1951. Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VIII: Nr. 116, 216. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1274—1330. 1308 1319 Jan. 17 Sept. 3 Prage Prage Nicolaus Puschonis, ciuis montis Kutnae (Kuttenberg), stiftet für seine Töchter Agnes und Dorothea, beide Professinnen des Kls. Frauenthal, einen *1116 Jahreszins von 4 Schock Prager Groschen. 7. September 1274. o. 0.1) Henricus de Lipa und Vlricus de Luchtenburch bezeugen, dass, falls Re- mundus de Luchtenburch ihm von dem Monasterium Cedlicense (Sedletz) geliehene 200 Mark Silber binnen Jahresfrist nicht zurückzahlen sollte, das Kl. hiefür dessen verpfandete Dörfer Langendorf und Hartusdorf gleich * 1117 erkauftem Gute besitzen solle. Prage, 17. Januarii 1309. (Lat.)1) Johannes Rex Bohemie befiehlt, dass die monetarii in Chuttna (Kutten- berg) von jeder geprägten Mark Silber je 1 Denarius parvus ausser ihrem Lohn be- ziehen sollen. Datum Prage III. Non. Septembris 1319. Auf der Rückseite: „Johan Konig in boheymb befiehlet denen bergamtleuthen, damyt selbe denen bergknapen täglich zu ihrer besoldung Einen Denary zu gebeten.“ (Mit dem Siegel Johanns in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 18, Nr. 88.) 1118 1274 Sept. 7 (Kuttenberg) 1330 Nov. 3 In Kuthnis Johannes dictus de Morsbach, Borsata de Praga, magistri juratorum, und Peslinus Ekhardi, Heinlinus Albus, Apetzko Carbonarius, Tir- mannus, Reinbater, Martinus Hoppo, ceterique jurati Montis Kuthne beurkunden den gütlichen Vergleich einer Streitsache ihres Mitbürgers Peter- mannus Wylmanni gegen Agnes, Wittwe des Martinus Nözlinus, und deren Kinder Peschlinus, Ann a und Nicolaus Jeklinus, wegen 200 Prager Groschen, welche Martinus Nözzel mittels seines von Siboto dictus Kelberk, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Frauenthal.
Strana 145
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1330—1383. 145 1335 1347 1357 1366 1381 Jan. 18 April 23 Dec. 21 August 4 Juli 31 Prage In Pfaffin- dorff Kuttenberg) o. O. Prage judex, Nicolas Ruthardus und Sifridus de Hochenberch bezeugten Te- stamentes seiner Tochter Elyzabeth, der Gattin des Henslinus, eines Sohnes des Petermannus, als Mitgift zugesprochen habe. Actum in Kuthnis 1330 Tertia Nonas Nouembris. (Mit dem Kuttenberger Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; B 24, Nr. 125.) 1119 Bohuta, Archidiaconus Curimensis (Kaurzim), bestätigt als Official des Prager Bisthumes das Patronatsrecht des K1s. Vallis b. Virginis über die Kirche zu Longa Villa (Langendorf). Prage, 18. Januarii 1335.1) (*(2)1020 Anthonius, commendator et plebanus in Polna, Nicolaus, plebanus in Truncis, und Conradus, Rector Hospitalis in Broda Theutunicali (Deutschbrod), be- urkunden einen gütlichen Vergleich in Sachen des Strittes um die Kirche zu Longa- villa zwischen Johannes, plebanum de Slappans, und Bartholomeum, ple- banum de Longa villa, dahin gehend, dass letzterer für immer im freien Besitze seiner Kirche verbleiben solle, hiefür aber dem Ersteren 2 melkende Kühe und 2 Kalbinnen zu leisten habe. In Phaffindorff In festo Beati Georij 1347. (Mit den 4 Weisswachssiegeln der Schiedsrichter und des Johannes, das Siegel des Bartholomaeus fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 41, Nr. 216.) 1121 „Wenczlaw Gosprecht, Nyckel Pek, Nyckel Lomer, Frenczel Quartz, mynczer Schepphen in den Smyden, darnach die Schepphen aus dem Preghaus: Hermann Eldrys, Wenczlaw Schadwynkel, Stephan Hofman, be- urkunden, dass „dy ersam vrouwe Lucey Karlynne hat gekauft eyn vierteyl eyner Smyden gelegen in der Smyden von der Gabel vm XII schok grozer Prager pfenning“, und gleichzeitig bestimmte, dass „Wenn daz geschiet daz Got gebeut vber sij, so schol daz vierteil halb erben auf dem Conuent czu Vrowen- tal, daz andir halbe teyl schol erben auf ir Enykel, dy do ist genant Anna ; geschech abir daz, daz ir Enykel Anna absturbe so schol daz andir halbe teyl auch erben auf dy Samenvnge czu Vrowental. 1357 am Sent Thomastage dez heyligen Zwelfboten, alz er waz an dem Donnirstage o. O. (Mit den stark ver- letzten Weisswachssiegeln der Schöppen in der Schmiede und jener im Präghause 1122 zu Kuttenberg; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 270.) Sdenco de Ronow bekennt, dass sein Bruder Czenco de Ronow das ihm, Sdenco, auf Lebenszeit zugewiesene Dorf Prannav für immerwährende Zeiten der Aebtissin und dem Convente in Valle Beate virginis prope Brodam Teutunicalem, Pragensis diocesis, ordinis Cysterciensis, in loco quod in vulgo dicitur Frauenthal „unter der Bedingung der Abhaltung eines Anniversars für „Agnes bone memorie Bergonis olim de Byelyna“ übertragen habe. Z.: Przibco miles (der Ronow) de Stetyn, Bohunco de Wesstyc. Petrus, purchravius de Ronow. 1366 IIII. die augusti. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der beiden Ronow und der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 57, Nr. 335.) 1123 Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus apostolice sedis legatus, geneh- migt die von Czenco de Ronow dictus de Lethowicz, Baro Regni Boemie, mit Zustimmung Ingrami, plebani ecclesie in Przibislaw, (Ronows) ciuitas, für das Seelenheil seines Vaters Smylo der Capella in Castro Ronow gemachte Schenkung des Dorfes und Allodhofes Czachotin. Siegelzeugen der transummirten Stiftungsurkunde sind : Hinczo de Lipa, supremus Regni Boemie marssalcus, und Jesco dictus Ptaczek de Pirkenstein, ihr Datum aber ist: Przibis- law, die s. Margerethe virginis 1381. Datum Prage 1381 die vltima mensis Julij. (Mit sehr beschädigtem erzbischöffichem Siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 77, Nr. 463.) 1124 „Ffrenczil Quarcz, Elbil Reynel, Bertil von Pysk, Schön Hanus. Munczer Schephin in den Smyden, dornach dy Schephin in dem Preghaus: Heynczman Megirl, Ffrancz Hoffman, Jacusch von Pysk, bekennen, dass Gaczsa, aptessin, Anna, prioryn, Elka, vnderpriorin, Anna, kelnerin, 1383 Jan. 26 (Kuttenberg) 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Freudenthal. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 19
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1330—1383. 145 1335 1347 1357 1366 1381 Jan. 18 April 23 Dec. 21 August 4 Juli 31 Prage In Pfaffin- dorff Kuttenberg) o. O. Prage judex, Nicolas Ruthardus und Sifridus de Hochenberch bezeugten Te- stamentes seiner Tochter Elyzabeth, der Gattin des Henslinus, eines Sohnes des Petermannus, als Mitgift zugesprochen habe. Actum in Kuthnis 1330 Tertia Nonas Nouembris. (Mit dem Kuttenberger Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; B 24, Nr. 125.) 1119 Bohuta, Archidiaconus Curimensis (Kaurzim), bestätigt als Official des Prager Bisthumes das Patronatsrecht des K1s. Vallis b. Virginis über die Kirche zu Longa Villa (Langendorf). Prage, 18. Januarii 1335.1) (*(2)1020 Anthonius, commendator et plebanus in Polna, Nicolaus, plebanus in Truncis, und Conradus, Rector Hospitalis in Broda Theutunicali (Deutschbrod), be- urkunden einen gütlichen Vergleich in Sachen des Strittes um die Kirche zu Longa- villa zwischen Johannes, plebanum de Slappans, und Bartholomeum, ple- banum de Longa villa, dahin gehend, dass letzterer für immer im freien Besitze seiner Kirche verbleiben solle, hiefür aber dem Ersteren 2 melkende Kühe und 2 Kalbinnen zu leisten habe. In Phaffindorff In festo Beati Georij 1347. (Mit den 4 Weisswachssiegeln der Schiedsrichter und des Johannes, das Siegel des Bartholomaeus fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 41, Nr. 216.) 1121 „Wenczlaw Gosprecht, Nyckel Pek, Nyckel Lomer, Frenczel Quartz, mynczer Schepphen in den Smyden, darnach die Schepphen aus dem Preghaus: Hermann Eldrys, Wenczlaw Schadwynkel, Stephan Hofman, be- urkunden, dass „dy ersam vrouwe Lucey Karlynne hat gekauft eyn vierteyl eyner Smyden gelegen in der Smyden von der Gabel vm XII schok grozer Prager pfenning“, und gleichzeitig bestimmte, dass „Wenn daz geschiet daz Got gebeut vber sij, so schol daz vierteil halb erben auf dem Conuent czu Vrowen- tal, daz andir halbe teyl schol erben auf ir Enykel, dy do ist genant Anna ; geschech abir daz, daz ir Enykel Anna absturbe so schol daz andir halbe teyl auch erben auf dy Samenvnge czu Vrowental. 1357 am Sent Thomastage dez heyligen Zwelfboten, alz er waz an dem Donnirstage o. O. (Mit den stark ver- letzten Weisswachssiegeln der Schöppen in der Schmiede und jener im Präghause 1122 zu Kuttenberg; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 270.) Sdenco de Ronow bekennt, dass sein Bruder Czenco de Ronow das ihm, Sdenco, auf Lebenszeit zugewiesene Dorf Prannav für immerwährende Zeiten der Aebtissin und dem Convente in Valle Beate virginis prope Brodam Teutunicalem, Pragensis diocesis, ordinis Cysterciensis, in loco quod in vulgo dicitur Frauenthal „unter der Bedingung der Abhaltung eines Anniversars für „Agnes bone memorie Bergonis olim de Byelyna“ übertragen habe. Z.: Przibco miles (der Ronow) de Stetyn, Bohunco de Wesstyc. Petrus, purchravius de Ronow. 1366 IIII. die augusti. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der beiden Ronow und der 3 Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 57, Nr. 335.) 1123 Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus apostolice sedis legatus, geneh- migt die von Czenco de Ronow dictus de Lethowicz, Baro Regni Boemie, mit Zustimmung Ingrami, plebani ecclesie in Przibislaw, (Ronows) ciuitas, für das Seelenheil seines Vaters Smylo der Capella in Castro Ronow gemachte Schenkung des Dorfes und Allodhofes Czachotin. Siegelzeugen der transummirten Stiftungsurkunde sind : Hinczo de Lipa, supremus Regni Boemie marssalcus, und Jesco dictus Ptaczek de Pirkenstein, ihr Datum aber ist: Przibis- law, die s. Margerethe virginis 1381. Datum Prage 1381 die vltima mensis Julij. (Mit sehr beschädigtem erzbischöffichem Siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 77, Nr. 463.) 1124 „Ffrenczil Quarcz, Elbil Reynel, Bertil von Pysk, Schön Hanus. Munczer Schephin in den Smyden, dornach dy Schephin in dem Preghaus: Heynczman Megirl, Ffrancz Hoffman, Jacusch von Pysk, bekennen, dass Gaczsa, aptessin, Anna, prioryn, Elka, vnderpriorin, Anna, kelnerin, 1383 Jan. 26 (Kuttenberg) 1) Lat.; Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Freudenthal. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 19
Strana 146
146 Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1383—1397. 1387 1391 1391 1391 Febr. 23 Jan. 7 März 7 Dec. 3 (Kuttenberg) In monasterio Czedlicensi (Frauenthal) (Frauenthal) Dorothee, custorin, vnd Hannus Gestil, probist, vnd das ganze Convent des Closters zu Vrawenthal“ recht und redlich „Eyn halbe Smyden auf (unsers) herren des Konigs Munczhoff auff dem Perge czun Kutthen (Kutten- berg) an der Mautner Smyden“, gekauft, jedoch den alten „vorhalten prif“ hierüber verloren haben, weshalb letzterer, nachdem man ihn „aufgegruffen hat tzu dreyn maln vberlant czu kirchen vnd tzu strassen in vir Steten, auf dem Perge czun Kutthen, czun Neven Kóln (Kolin), zum Czaslabs (Czaslau), Czum Deuczsen Brode, und nymantz komen ist in der czeit, do man denselben prif aufgeruffen hat, der denselben prif bracht apir getzeigt hette“, „fürbas mer Ewielichen keyne kraft noch Macht nicht enthaben“ solle. (Mit Stücken der beiden einstigen Schöppenschaftssiegel zu Kuttenberg; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 471.) 1125 „Henczil vom Stein, Wenczlab Crumer, Francz Gypser, Hansman Hofman, Müenczer Shephin in den Smyden, dornach die Schephin „in dem Preghaus: Heynrich von Stein, Schón Hannus, Wenczlab Yürge“, bekennen, dass „Procob, probist, Katrein, aptissin, vnd das ganze convent des Closters czu Vrawental“ drei Achtel „eyner Smyden auf (vnsers) hern des Kônig Müenczhoff des pergs czun Chutthen“ gelegen „in der Sitawer Smyden“ gekauft haben. 1387 and des heiligen herren sent Mathien abent des Heiligen Czwelfpoten. o. O. (Siegelreste wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 85, Nr. 513.) 1126 „Theodricus, abbas, Wenczeslaus, prior, Kunradus, subprior, Wenczes- laus, cellerarius, Johannes, bursarius, totusque conventus monasterij Czedli- censis ord. Cist.“ stellen eine verloren gegangene Urkunde, Datum in Czedlicz, anno 1371 in die s. Thome apostoli, wieder her, nach welcher „Johannes, abbas, Johannes, prior, Wenczeslaus, subprior, Procopius, cellarius, Petrus, bursarius, Heinricus, portarius, Johannes, infirmarius, Tirman- nus, magister conuersorum, Johannes, custos, totusque conventus monasterij Czedlicensis“ in einer Capitelversammlung bekennen, dem Kl. in Valle beate Virginis 10 Schock Prager Groschen Jahreszinsungen aus den in ihrem Dorfe Circowitz gelegenen Höfen ihrer Klostercensualen Ffriduschius und Otti- linus, beide ciues Montikutnenses, für 100 Schock Prager Groschen ver- kauft zu haben. Von diesen Zinsungen aber hatte das Kl. in Valle beate Vir- ginis jährlich 6 Schock der „puella Elyzabeth, filia Nycolai Pusch“ für deren Lebenszeit zu zahlen. Datum in monasterio Czedlicensi 1391 se- quenti die post Epiphaniam domini. (Nur noch das verletzte Conventssiegel in Weiss- 1127 wachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 553.) Katherina, abbatissa, Anna, priorissa, Anna, subpriorissa, Elizabeth, custrix, Dorothea, celleraria, Wenczeslaus, prepositus, totusque conventus mon asterij Vallis s. Marie“ bekennen, ihrer Mitschwester Ann a genannt Perlyn I Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Dorte Longa Villa für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Acta in nostro monasterio 1391, in die s. Thome con- fessoris dicti de Aquino. (Mit den Siegeln der Aebtissin und des Convents zu Frauenthal in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 556.) 1128 „Katherina, abbatissa, Anna, priorissa, Anna, subpriorissa, Dorothea, cel- leraria, Anna, custrix, Wenczeslaus, prepositus, totusque conventus in Valle s. Marie bekennen, ihrer Mitschwester Dorothe a genannt Pleyerin I Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Dorfe Sibentan für 10 Schock Pr. Gr. ver- kauft zu haben. Acta in monasterio nost ro 1391 In vigilia B. Barbare. (Nur das Aebtissinnensiegel in Weisswachs noch vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 93, Nr. 561.) 1129 Elyzabeth, priorissa, Katherina, suppriorissa, Anna, celleraria, Anna, custrix, Elyzabeth, antiqua custrix, totusque conventus in Valle beate Virginis bekennen, mit dem Wohlmeinen Johannis, abbatis Czedlicensis, des Vaterabts und Visitators des Kls., der Aebtissin des Kls., Elyzabeth, 2 Schock Prager Groschen Zinsungen aus dem Dorfe Longa Villa für 20 Schock Gr. ver- 1397 Oct. 18 (Frauenthal)
146 Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1383—1397. 1387 1391 1391 1391 Febr. 23 Jan. 7 März 7 Dec. 3 (Kuttenberg) In monasterio Czedlicensi (Frauenthal) (Frauenthal) Dorothee, custorin, vnd Hannus Gestil, probist, vnd das ganze Convent des Closters zu Vrawenthal“ recht und redlich „Eyn halbe Smyden auf (unsers) herren des Konigs Munczhoff auff dem Perge czun Kutthen (Kutten- berg) an der Mautner Smyden“, gekauft, jedoch den alten „vorhalten prif“ hierüber verloren haben, weshalb letzterer, nachdem man ihn „aufgegruffen hat tzu dreyn maln vberlant czu kirchen vnd tzu strassen in vir Steten, auf dem Perge czun Kutthen, czun Neven Kóln (Kolin), zum Czaslabs (Czaslau), Czum Deuczsen Brode, und nymantz komen ist in der czeit, do man denselben prif aufgeruffen hat, der denselben prif bracht apir getzeigt hette“, „fürbas mer Ewielichen keyne kraft noch Macht nicht enthaben“ solle. (Mit Stücken der beiden einstigen Schöppenschaftssiegel zu Kuttenberg; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 471.) 1125 „Henczil vom Stein, Wenczlab Crumer, Francz Gypser, Hansman Hofman, Müenczer Shephin in den Smyden, dornach die Schephin „in dem Preghaus: Heynrich von Stein, Schón Hannus, Wenczlab Yürge“, bekennen, dass „Procob, probist, Katrein, aptissin, vnd das ganze convent des Closters czu Vrawental“ drei Achtel „eyner Smyden auf (vnsers) hern des Kônig Müenczhoff des pergs czun Chutthen“ gelegen „in der Sitawer Smyden“ gekauft haben. 1387 and des heiligen herren sent Mathien abent des Heiligen Czwelfpoten. o. O. (Siegelreste wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 85, Nr. 513.) 1126 „Theodricus, abbas, Wenczeslaus, prior, Kunradus, subprior, Wenczes- laus, cellerarius, Johannes, bursarius, totusque conventus monasterij Czedli- censis ord. Cist.“ stellen eine verloren gegangene Urkunde, Datum in Czedlicz, anno 1371 in die s. Thome apostoli, wieder her, nach welcher „Johannes, abbas, Johannes, prior, Wenczeslaus, subprior, Procopius, cellarius, Petrus, bursarius, Heinricus, portarius, Johannes, infirmarius, Tirman- nus, magister conuersorum, Johannes, custos, totusque conventus monasterij Czedlicensis“ in einer Capitelversammlung bekennen, dem Kl. in Valle beate Virginis 10 Schock Prager Groschen Jahreszinsungen aus den in ihrem Dorfe Circowitz gelegenen Höfen ihrer Klostercensualen Ffriduschius und Otti- linus, beide ciues Montikutnenses, für 100 Schock Prager Groschen ver- kauft zu haben. Von diesen Zinsungen aber hatte das Kl. in Valle beate Vir- ginis jährlich 6 Schock der „puella Elyzabeth, filia Nycolai Pusch“ für deren Lebenszeit zu zahlen. Datum in monasterio Czedlicensi 1391 se- quenti die post Epiphaniam domini. (Nur noch das verletzte Conventssiegel in Weiss- 1127 wachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 553.) Katherina, abbatissa, Anna, priorissa, Anna, subpriorissa, Elizabeth, custrix, Dorothea, celleraria, Wenczeslaus, prepositus, totusque conventus mon asterij Vallis s. Marie“ bekennen, ihrer Mitschwester Ann a genannt Perlyn I Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Dorte Longa Villa für 10 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben. Acta in nostro monasterio 1391, in die s. Thome con- fessoris dicti de Aquino. (Mit den Siegeln der Aebtissin und des Convents zu Frauenthal in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 556.) 1128 „Katherina, abbatissa, Anna, priorissa, Anna, subpriorissa, Dorothea, cel- leraria, Anna, custrix, Wenczeslaus, prepositus, totusque conventus in Valle s. Marie bekennen, ihrer Mitschwester Dorothe a genannt Pleyerin I Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Dorfe Sibentan für 10 Schock Pr. Gr. ver- kauft zu haben. Acta in monasterio nost ro 1391 In vigilia B. Barbare. (Nur das Aebtissinnensiegel in Weisswachs noch vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 93, Nr. 561.) 1129 Elyzabeth, priorissa, Katherina, suppriorissa, Anna, celleraria, Anna, custrix, Elyzabeth, antiqua custrix, totusque conventus in Valle beate Virginis bekennen, mit dem Wohlmeinen Johannis, abbatis Czedlicensis, des Vaterabts und Visitators des Kls., der Aebtissin des Kls., Elyzabeth, 2 Schock Prager Groschen Zinsungen aus dem Dorfe Longa Villa für 20 Schock Gr. ver- 1397 Oct. 18 (Frauenthal)
Strana 147
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1397—1417. 147 kauft zu haben. Datum 1397 in die s. Luce evangeliste. 0. O. (Von den ehemaligen Siegeln des Abtes Johannes von Sedletz, der Aebtissin und des Conventes zu Frauenthal ist nur noch ersteres u. z. in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100 Nr. 605.) 1130 1409 Aug. 20 (Deutsch- Brod) „Nicussius dictus Flerl, judex, Michael Scheibldorfer, magister ciuium, Nikuss Huppauff, AdamSpiegel, Jacobus dictus Myerbot, Michael Goppolt, Stephanus de Buczn, Sigmundus dictus Baderspurger, Wenceslaus Rosendorfer, ceterique jurati scabini ciues ciuitatis Brode Theutunicalis bekennen, dass ihr Mitbürger Johannes genannt Kunerl und dessen Gattin Agnes 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Leu- poldi curia genannten Allodhofe an Elizabeth, Aebtissin des Kl. in Valle b. Marie, für 5 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum 1409 proxima feria tercia post annunciacionem s. Marie genitricis. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel von 1131 Deutsch-Brod; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118, Nr. 709.) 1410 Mai 14 Deutsch- Brod) 1416 Dec. 20 In Broda Theutunicali „Nicuss Flerl, zu den czeiten Rychter, Seydl vom Rosmark, Burgermeister, Adam Spigel, Nicuss Huppauff, Wenczlaw Teler, Hanns Schul- meister, Andreas Kruckner, Hannus Kursner, Hynko Rosendorfer, Henslpek vn all ander zu denselben czeiten gesworen Scheppen Burger der Stat zum Dewczenbrode“ bekennen, dass ihr Mitbürger „Francz Maulechedl 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus seinem Hause, „gelegen am ek nechst bey des Hannus, genant Schulmeisters Haus, der Elyzabeth, Ab- tissin des Klosters czu Frauntal“ verkauft hat. Da aber mittlerweile die Aebtissin gestorben sei, so solle das halbe Schock Gr. zunächst den dortigen Klosterschwestern „Margaretha und Barbara des Sigismund Haders- purger tochter“, nach deren Verscheiden aber der „Custorie des Klosters" zufallen. Gegeben 1410 feria IIII post festum penticostis. o. O. (Mit dem Siegel der Stadt Deutschbrod in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 720.) 1132 Nicolaus dictus Flerl, judex, Nicolaus Rözner, magister ciuium, Adam Spigler, Andreas Bruckner, Johannes Scolasticus, Michael Schefferlik, Wenceslaus Teler, Hannus pellifex, Nicuss de Co- lonia (Kolin) ceterique jurati ciues ciuitatis Brode Theutunicalis“ be- kennen, dass ihr Mitbürger Hynco Rosendorfer 1 Schock Pr. Gr. Erbzins, lastend auf seinem Hofe, der „retro Krotenmül penes curiam Wenceslai" gelegen, an Elizabeth, Aebtissin des K1s. in Valle beate Virginis für 10 Schock Pr. Gr. verkauft hat. Datum In Broda Theutunicali 1416, feria sexta in vigilia b. Thome apostoli. (Mit verletztem Stadtsiegel von Deutsch-Brod; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 127, Nr. 761.) 1417 1417 Mai 30 Juni 5 Constancie (Frauenthal) 1133 Johannes, Generalabt des Cistercienserordens, erlässt wegen häufiger Missgeschicke dem Kl. Vallis b. Virginis alias Vallis Virginum durch den Abt von Czedliz (Sedletz) 6 Gulden als den Beitrag des Kls. zu der vom Generalcapitel zur Bestreitung der Auslagen am Concilium Constanciense dem ganzen Orden auferlegten Abgabe von 6000 Gulden. Zugleich wird dem Subsidiencollector der Provinz, dem Abte von Altouado (Hohenfurth), aufgetragen, das genannte Kl. nicht weiter anzugeben. Datum Constancie die penultima maij 1417. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 129, Nr. 767.) 1134 Vayt von Tirmanschonen, Richter zu Vrawental, bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins lastend auf seinem „gericht czu Vrawental mit sampt der Huben“, die ihm zu Scharleyns zinst der „Juncvrawen Vrsula, Nunnen des Münsters czu Vrawental von vömf Schock grossen“ verkauft zu haben. Z.: „Elzbeth, Ebtesyn des Münsters zu Vrawental“. Gegeben 1417, den nechsten Sunnabent vûr der heiligen Driualdigkeittage. o. O. (Nur noch das stark verletzte 19
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1397—1417. 147 kauft zu haben. Datum 1397 in die s. Luce evangeliste. 0. O. (Von den ehemaligen Siegeln des Abtes Johannes von Sedletz, der Aebtissin und des Conventes zu Frauenthal ist nur noch ersteres u. z. in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100 Nr. 605.) 1130 1409 Aug. 20 (Deutsch- Brod) „Nicussius dictus Flerl, judex, Michael Scheibldorfer, magister ciuium, Nikuss Huppauff, AdamSpiegel, Jacobus dictus Myerbot, Michael Goppolt, Stephanus de Buczn, Sigmundus dictus Baderspurger, Wenceslaus Rosendorfer, ceterique jurati scabini ciues ciuitatis Brode Theutunicalis bekennen, dass ihr Mitbürger Johannes genannt Kunerl und dessen Gattin Agnes 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus dem Leu- poldi curia genannten Allodhofe an Elizabeth, Aebtissin des Kl. in Valle b. Marie, für 5 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum 1409 proxima feria tercia post annunciacionem s. Marie genitricis. o. O. (Mit beschädigtem Stadtsiegel von 1131 Deutsch-Brod; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 118, Nr. 709.) 1410 Mai 14 Deutsch- Brod) 1416 Dec. 20 In Broda Theutunicali „Nicuss Flerl, zu den czeiten Rychter, Seydl vom Rosmark, Burgermeister, Adam Spigel, Nicuss Huppauff, Wenczlaw Teler, Hanns Schul- meister, Andreas Kruckner, Hannus Kursner, Hynko Rosendorfer, Henslpek vn all ander zu denselben czeiten gesworen Scheppen Burger der Stat zum Dewczenbrode“ bekennen, dass ihr Mitbürger „Francz Maulechedl 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins aus seinem Hause, „gelegen am ek nechst bey des Hannus, genant Schulmeisters Haus, der Elyzabeth, Ab- tissin des Klosters czu Frauntal“ verkauft hat. Da aber mittlerweile die Aebtissin gestorben sei, so solle das halbe Schock Gr. zunächst den dortigen Klosterschwestern „Margaretha und Barbara des Sigismund Haders- purger tochter“, nach deren Verscheiden aber der „Custorie des Klosters" zufallen. Gegeben 1410 feria IIII post festum penticostis. o. O. (Mit dem Siegel der Stadt Deutschbrod in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 720.) 1132 Nicolaus dictus Flerl, judex, Nicolaus Rözner, magister ciuium, Adam Spigler, Andreas Bruckner, Johannes Scolasticus, Michael Schefferlik, Wenceslaus Teler, Hannus pellifex, Nicuss de Co- lonia (Kolin) ceterique jurati ciues ciuitatis Brode Theutunicalis“ be- kennen, dass ihr Mitbürger Hynco Rosendorfer 1 Schock Pr. Gr. Erbzins, lastend auf seinem Hofe, der „retro Krotenmül penes curiam Wenceslai" gelegen, an Elizabeth, Aebtissin des K1s. in Valle beate Virginis für 10 Schock Pr. Gr. verkauft hat. Datum In Broda Theutunicali 1416, feria sexta in vigilia b. Thome apostoli. (Mit verletztem Stadtsiegel von Deutsch-Brod; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 127, Nr. 761.) 1417 1417 Mai 30 Juni 5 Constancie (Frauenthal) 1133 Johannes, Generalabt des Cistercienserordens, erlässt wegen häufiger Missgeschicke dem Kl. Vallis b. Virginis alias Vallis Virginum durch den Abt von Czedliz (Sedletz) 6 Gulden als den Beitrag des Kls. zu der vom Generalcapitel zur Bestreitung der Auslagen am Concilium Constanciense dem ganzen Orden auferlegten Abgabe von 6000 Gulden. Zugleich wird dem Subsidiencollector der Provinz, dem Abte von Altouado (Hohenfurth), aufgetragen, das genannte Kl. nicht weiter anzugeben. Datum Constancie die penultima maij 1417. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 129, Nr. 767.) 1134 Vayt von Tirmanschonen, Richter zu Vrawental, bekennt, 1/2 Schock Prager Groschen Jahreszins lastend auf seinem „gericht czu Vrawental mit sampt der Huben“, die ihm zu Scharleyns zinst der „Juncvrawen Vrsula, Nunnen des Münsters czu Vrawental von vömf Schock grossen“ verkauft zu haben. Z.: „Elzbeth, Ebtesyn des Münsters zu Vrawental“. Gegeben 1417, den nechsten Sunnabent vûr der heiligen Driualdigkeittage. o. O. (Nur noch das stark verletzte 19
Strana 148
148 Abtei der Cistercienerinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1417—1751. 1417 Juli 18 Vrauwenthal Siegel der Aebtissin in Weisswachs vorhauden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag. B 129, Nr. 768.) 1135 „Elzbeth, Eptissin des múnsters czu Vrauwenthal, Katherina, priorin, Dorothea, vnderpriorin, Elzbeth, kelnerin, Anna, kustrin, Barbara, sengerin, Petrus, probst, vnd der ganze Conuent des munsters czu Vrauwen- tall“ bekennen, 1/8 einer Ackerhube zunächst dem Gerichte zu Vrauwental dem Vayt, Richter zu Vrawental, „Magdalenen, seyner hoisfrauwen, vnd Bar- bara, seyner tochter“, für 3 Schock Gr. verkauft zu haben. Gegeben czu Vrau- wental 1417, den nechsten Freitag noch sant Margarethen tag. (Mit drei Weiss- wachssiegeln der Aebtissin, des Convents und des Propstes zu Frauenthal; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B129, Nr. 769.) 1136 1486 Oct. 16 Prag 1500 Oct. 4 Rome König Wladislaus bestätigt dem Kl. Frauenthal dessen Privilegien und Güter. 1137 Prag, 16. October 1486.1) Oliuerius Sabinensis, Georgius Albanensis et Jeronimus Pene- strinus Episcopi, Ludouicus Johannes tit. ss. quatuor Corona- torum, Baptista tit. sanctorum Johannis et Pauli, Guillermustit. s. Pudentiane presbiteri Romane ecclesie cardinales, ertheilen den Besuchern und Ausschmückern der Kirche des K1s. Vallis b. Marie virginis „ad quam sicut accepimus Paulus Streper, presbiter Salzburgensis dio- cesis, singularem gerit deuotionem“, einen hunderttägigen Ablass. Datum Rome 1500 die uero quarta mensis Octobris. N. Lepetit. (Von den einstigen fünf Siegeln der Cardinäle sind nur noch 3 leere Kapseln vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 1138 Bibl. Prag; B 150, Nr. 867.) 1522 1528 1554 Juli 9 Aug. 28 Prag Prag (Wien) Maria, Königin von Ungarn und Böhmen, nimmt das Kl. Frauenthal in ihren besonderen Schutz auf. Prag, in der Octave Mariae Heimsuchung *1139 1522.1) Kaiser Ferdinand I. bestätigt die Privivilegien und Güter des K1s. Frauen- * 1140 thal. Prag, den Samstag nach Bartholomaei 1528.1) Derselbe bestätigt die neugewählte Aebtissin Anna des Kls. Frauenthal. 1554. o. O. u. T.1) 1141 1616 April 13 Prag Kaiser Matthias bestätigt die von dem Generalabte des Cistercienser- ordens vorgenommene Zutheilung der Ursula von Nikolsburg, gewesenen Priorin des Könnigin-Kls. zu Brünn, zur Hilfe und seinerzeitigen Nachfolge der schon hochbetagten Aebtissin des K1s. Frauenthal Elisabeth Krey- *1142 markin. Prag, Mittwoch nach Heiligthümern 1616.1) 1671 1716 1734 1750 1751 Aug. 18 Nov. 23 Juli 24 Jan. 28 Jan. 28 Kloster Frauenthal Wien Wien Wien Divione prope Cistercium Johanna Francisca Salazarin de Maradas stiftet dem Kl. Frauenthal für ihre seinerzeitige Beisetzung in der Klostergruft 800 Gulden Rheinisch. 1143 Kloster Frauenthal, 18. August 1671.1) Kaiser KarlVI. bestätigt die neugewählte Aebtissin des K1s. Frauenthal Ro- * 1144 salia Bvkowskin. Wien, 23. November 1716.1) Derselbe bestätigt die Wahl der Aebtissin des Kls. Frauenthal Aloysia 1145 Kuntzmannin. Wien, 24. Juli 1734.1) Maria Theresia bestätigt die neugewählte Aebtissin des Kls. Frauenthal *1146 Candida Mareschlin. Wien, 28. Januar 1750.1) Franciscus Trouve, Abbas Cistercii, Sacrae Facultatis Parisiensis Doctor theologus, christianissimi regis in Supremo Burgundiae Senatu primus consiliarus natus, universi ordinis Cisterciensis caput ac supe- rior generalis, bestätigt die in Gegenwart des Johannes Reitknecht, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Frauenthal.
148 Abtei der Cistercienerinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1417—1751. 1417 Juli 18 Vrauwenthal Siegel der Aebtissin in Weisswachs vorhauden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag. B 129, Nr. 768.) 1135 „Elzbeth, Eptissin des múnsters czu Vrauwenthal, Katherina, priorin, Dorothea, vnderpriorin, Elzbeth, kelnerin, Anna, kustrin, Barbara, sengerin, Petrus, probst, vnd der ganze Conuent des munsters czu Vrauwen- tall“ bekennen, 1/8 einer Ackerhube zunächst dem Gerichte zu Vrauwental dem Vayt, Richter zu Vrawental, „Magdalenen, seyner hoisfrauwen, vnd Bar- bara, seyner tochter“, für 3 Schock Gr. verkauft zu haben. Gegeben czu Vrau- wental 1417, den nechsten Freitag noch sant Margarethen tag. (Mit drei Weiss- wachssiegeln der Aebtissin, des Convents und des Propstes zu Frauenthal; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B129, Nr. 769.) 1136 1486 Oct. 16 Prag 1500 Oct. 4 Rome König Wladislaus bestätigt dem Kl. Frauenthal dessen Privilegien und Güter. 1137 Prag, 16. October 1486.1) Oliuerius Sabinensis, Georgius Albanensis et Jeronimus Pene- strinus Episcopi, Ludouicus Johannes tit. ss. quatuor Corona- torum, Baptista tit. sanctorum Johannis et Pauli, Guillermustit. s. Pudentiane presbiteri Romane ecclesie cardinales, ertheilen den Besuchern und Ausschmückern der Kirche des K1s. Vallis b. Marie virginis „ad quam sicut accepimus Paulus Streper, presbiter Salzburgensis dio- cesis, singularem gerit deuotionem“, einen hunderttägigen Ablass. Datum Rome 1500 die uero quarta mensis Octobris. N. Lepetit. (Von den einstigen fünf Siegeln der Cardinäle sind nur noch 3 leere Kapseln vorhanden ; Perg.; Or. Univ.- 1138 Bibl. Prag; B 150, Nr. 867.) 1522 1528 1554 Juli 9 Aug. 28 Prag Prag (Wien) Maria, Königin von Ungarn und Böhmen, nimmt das Kl. Frauenthal in ihren besonderen Schutz auf. Prag, in der Octave Mariae Heimsuchung *1139 1522.1) Kaiser Ferdinand I. bestätigt die Privivilegien und Güter des K1s. Frauen- * 1140 thal. Prag, den Samstag nach Bartholomaei 1528.1) Derselbe bestätigt die neugewählte Aebtissin Anna des Kls. Frauenthal. 1554. o. O. u. T.1) 1141 1616 April 13 Prag Kaiser Matthias bestätigt die von dem Generalabte des Cistercienser- ordens vorgenommene Zutheilung der Ursula von Nikolsburg, gewesenen Priorin des Könnigin-Kls. zu Brünn, zur Hilfe und seinerzeitigen Nachfolge der schon hochbetagten Aebtissin des K1s. Frauenthal Elisabeth Krey- *1142 markin. Prag, Mittwoch nach Heiligthümern 1616.1) 1671 1716 1734 1750 1751 Aug. 18 Nov. 23 Juli 24 Jan. 28 Jan. 28 Kloster Frauenthal Wien Wien Wien Divione prope Cistercium Johanna Francisca Salazarin de Maradas stiftet dem Kl. Frauenthal für ihre seinerzeitige Beisetzung in der Klostergruft 800 Gulden Rheinisch. 1143 Kloster Frauenthal, 18. August 1671.1) Kaiser KarlVI. bestätigt die neugewählte Aebtissin des K1s. Frauenthal Ro- * 1144 salia Bvkowskin. Wien, 23. November 1716.1) Derselbe bestätigt die Wahl der Aebtissin des Kls. Frauenthal Aloysia 1145 Kuntzmannin. Wien, 24. Juli 1734.1) Maria Theresia bestätigt die neugewählte Aebtissin des Kls. Frauenthal *1146 Candida Mareschlin. Wien, 28. Januar 1750.1) Franciscus Trouve, Abbas Cistercii, Sacrae Facultatis Parisiensis Doctor theologus, christianissimi regis in Supremo Burgundiae Senatu primus consiliarus natus, universi ordinis Cisterciensis caput ac supe- rior generalis, bestätigt die in Gegenwart des Johannes Reitknecht, 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Frauenthal.
Strana 149
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1751. 149 Abtes von Sedlecio, geschehene Wahl der Candida Mareschlin zur Aeb- tissin des K1s. Beatae Mariae Virginis de Valle virginum. Datum Di- vione prope Cistercium 1751, die XVIII mensis januarii. Frater Franciscus, abbas generalis. Frater Petrus Antonius, Secretarius. (Mit aufgedrücktem Siegel des Generalabtes ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 248, Nr. 1171.) 1147 Ausserdem bemerkt das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Klosters das Fehlen des übri- gens auch von Caspar Jongellinus in dessen Notitia historica abbatiarum Ordinis Cisterciensis erwähnten, und nach den Klosterfassionen von 1716 noch vorhanden gewesenen, ersten Stiftungsinstrumentes des Frauenthaler K1s. durch die Schwestern Ludmila und Jutha Berka von Lipa. 1148 Ferner wurde ein nicht weiter specificierter Fascicel ökonomischer Schriften des einstigen Frauenthaler Klosterarchives über Gubernialauftrag am 3. März 1802 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag summarisch abgeliefert.
Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria und St. Andreas in Frauenthal. 1751. 149 Abtes von Sedlecio, geschehene Wahl der Candida Mareschlin zur Aeb- tissin des K1s. Beatae Mariae Virginis de Valle virginum. Datum Di- vione prope Cistercium 1751, die XVIII mensis januarii. Frater Franciscus, abbas generalis. Frater Petrus Antonius, Secretarius. (Mit aufgedrücktem Siegel des Generalabtes ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 248, Nr. 1171.) 1147 Ausserdem bemerkt das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Klosters das Fehlen des übri- gens auch von Caspar Jongellinus in dessen Notitia historica abbatiarum Ordinis Cisterciensis erwähnten, und nach den Klosterfassionen von 1716 noch vorhanden gewesenen, ersten Stiftungsinstrumentes des Frauenthaler K1s. durch die Schwestern Ludmila und Jutha Berka von Lipa. 1148 Ferner wurde ein nicht weiter specificierter Fascicel ökonomischer Schriften des einstigen Frauenthaler Klosterarchives über Gubernialauftrag am 3. März 1802 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag summarisch abgeliefert.
Strana 150
Clarissinnen-Klöster. Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger (lat. Hebrana, Ogra, Egra, czech. Cheb), zur Zeit der Aufhebung der Regensburger Diöcese zugehörig. Gegründet 1270 von den Egerer Bürgern Wochinger und Hecht für Tertiarinnen; 1287 die Regel des Ordens S. Clarae eingeführt; 1465 von den Nürnberger Clarissinnen reformiert; aufgehoben am 7. Februar, geraumt am 15. October 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 181, 1186, 2284, 5050, 5206, 5213; Bd. XI (Altmann): Nr. 5620. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 811, 1415, 1433, 1657, 1661, 1741, 1760, 2104, 2215; Bd. III: Nr. 400, 495, 583, 664, 1329, 1984; Bd. IV: Nr. 178, 259, 462, 1604, 1868, 1889, 2000. Gradl, Reg. Egrana 167, n. 450. B. Ungedruckt: Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1292—1320. 1292 Oct. 18 (Eger) 1296 Juni 2 1297 Juli 15 1296 o. T. Anagnie Apud Vrbem veterum In Tyce Ekhardus Nothafnis de Wiltstain, dessen Sohn Ekhardus und Engel- hardus, dessen patruus, bekennen, an Walther genannt de Curia, ciuis Egrensis, einen Hof in Ensenbrug verkauft zu haben, welcher Hof dem Käufer von Eborhardus, judex prouincie Egrensis, nomine S. R. Impe- rii titulo foedali“ übertragen worden war. Z.: Albertus de Hasla, Rugerus Angil, milites, Eberhardus Theoloniarius, Christianus, Chonradus Fonikil, Sibato Crepphelinus, Bertholdus de Curia, Albertus und Chonradus de Calle frumenti, ciues Egrenses. Datum 1292 In die b. Lucae Evangeliste. o. O. (Mit noch 2 beschädigten Weisswachssiegeln; Perg.; 1149 Or. Univ.-Bibl. Prag; B10, Nr. 47.) Papst Bonifacius VIII. befreit die Schwestern ord. S. Clare in Egra von den geistlichen Abgaben und Collecten. Anagnie. II. Junii 1296. (Mit 1 Bulla ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B12, Nr. 51.) 1150 Papst Bonifacius VIII. nimmt das Kl. S. Clare in Egra in seinen besonderen Schutz auf. Apud Vrbem veterem, XV. Julii 1297. (Mit 1 Bulla; Perg.; Or. 1151 Univ.-Bibl. Prag; B 12, Nr. 54a.) Bruno episcopus Nuenbergensis confirmirt obige Bulle Papsts Bonifa- cius VIII. de dato Anagnie, II. Junii 1296. Datum in Tyce 1297. o. T. (Mit dem bischöfl. Kanzleisiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 12, Nr. 53.) 1152 Albertus, Römischer König, bestätigt dem Kl. der Minoriten, sowie dem S. Clare-Kl. zu Egra deren Recht, ihr benöthigtes Bau- und Brennholz aus den 1306 Sept. 26 Apud Egram
Clarissinnen-Klöster. Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger (lat. Hebrana, Ogra, Egra, czech. Cheb), zur Zeit der Aufhebung der Regensburger Diöcese zugehörig. Gegründet 1270 von den Egerer Bürgern Wochinger und Hecht für Tertiarinnen; 1287 die Regel des Ordens S. Clarae eingeführt; 1465 von den Nürnberger Clarissinnen reformiert; aufgehoben am 7. Februar, geraumt am 15. October 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 181, 1186, 2284, 5050, 5206, 5213; Bd. XI (Altmann): Nr. 5620. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 811, 1415, 1433, 1657, 1661, 1741, 1760, 2104, 2215; Bd. III: Nr. 400, 495, 583, 664, 1329, 1984; Bd. IV: Nr. 178, 259, 462, 1604, 1868, 1889, 2000. Gradl, Reg. Egrana 167, n. 450. B. Ungedruckt: Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1292—1320. 1292 Oct. 18 (Eger) 1296 Juni 2 1297 Juli 15 1296 o. T. Anagnie Apud Vrbem veterum In Tyce Ekhardus Nothafnis de Wiltstain, dessen Sohn Ekhardus und Engel- hardus, dessen patruus, bekennen, an Walther genannt de Curia, ciuis Egrensis, einen Hof in Ensenbrug verkauft zu haben, welcher Hof dem Käufer von Eborhardus, judex prouincie Egrensis, nomine S. R. Impe- rii titulo foedali“ übertragen worden war. Z.: Albertus de Hasla, Rugerus Angil, milites, Eberhardus Theoloniarius, Christianus, Chonradus Fonikil, Sibato Crepphelinus, Bertholdus de Curia, Albertus und Chonradus de Calle frumenti, ciues Egrenses. Datum 1292 In die b. Lucae Evangeliste. o. O. (Mit noch 2 beschädigten Weisswachssiegeln; Perg.; 1149 Or. Univ.-Bibl. Prag; B10, Nr. 47.) Papst Bonifacius VIII. befreit die Schwestern ord. S. Clare in Egra von den geistlichen Abgaben und Collecten. Anagnie. II. Junii 1296. (Mit 1 Bulla ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B12, Nr. 51.) 1150 Papst Bonifacius VIII. nimmt das Kl. S. Clare in Egra in seinen besonderen Schutz auf. Apud Vrbem veterem, XV. Julii 1297. (Mit 1 Bulla; Perg.; Or. 1151 Univ.-Bibl. Prag; B 12, Nr. 54a.) Bruno episcopus Nuenbergensis confirmirt obige Bulle Papsts Bonifa- cius VIII. de dato Anagnie, II. Junii 1296. Datum in Tyce 1297. o. T. (Mit dem bischöfl. Kanzleisiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 12, Nr. 53.) 1152 Albertus, Römischer König, bestätigt dem Kl. der Minoriten, sowie dem S. Clare-Kl. zu Egra deren Recht, ihr benöthigtes Bau- und Brennholz aus den 1306 Sept. 26 Apud Egram
Strana 151
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1320—1386. 151 1320 Jan. 6 Amberg königlichen Waldern frei beziehen zu dürfen. Apud Egram, VI. Kal. Octobris * 1306. (Lat.)1) 1153 Ludowich, Romischer Chunich, verleiht dem „Michel Hackchel, Purger ze Eger, ze rehten lehen driv phunt Haller geltes auf der Mul bei Eger und driv char chorngeltes auf dem Hof ze Niderloman, da der Cnessel auf sitzet, das von dem Dobrawer ledich worden ist“. Geben ze Amberg an dem Pehrten- tag 1320. (Mit dem Siegel K. Ludwigs in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 19, Nr. 90.) 1154 1351 1355 1372 1386 Oct. 25 Febr. 28 April 14 Juni 11 (Eger) (Eger) In Egra (Eger) „Francis der Abt vnd der Conuent gemain des Closters zv Waltsassen“ be- kennen, „daz Dorf zv der Grun vm hvndert pfvnt vnd vm sechs vnd sechczig pfvnt haller Mechthilten der Abtessin vnd dem Conuent zu Eger zv rehten erb“ verkauft zu haben. An Seind Lorenczentag 1347. 0.0. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes von Waldsassen in Weisswachs ; Perg ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B41, Nr. 217.) 1155 Jvngel Tozz bekennt, „den vrawen zvEger in dem Closter send Claren- orden sechsthalb pfunt Heller on dreyzzik haller und drey kar habern ewigs czincz auf drein Hôfen gelegen zv der Haid darauf gesezzen sein Libhart vnd der Haynusch vnd der Goltnagel“ um 83 Pfund und 72 Heller, gezahlt in „be- raiten pfenniger“, verkauft zu haben. Z.: „Rudusch Angel, zv den zeiten ir formynt, vnd Hainrich dez Eldern Hainreichs Hasentzagels són, porger hie zu Eger“. An dem Nechsten Erctag vor send Symonis vnd Jude der heyligen Zwelfpoten 1351. o. 0. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; 1156 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 44, Nr. 235.) Frentzel Gozwin vom Liebenstein bekennt, „funftzehen Kar ierlichs zinss gelegen zv Schönnlint“ den „Closter Junchfrowen send Claren Ordens zv Eger" als „freyez Erb aigen, von nimande zu lehen zu haben oder zu nemen dann von dem Reyche“ als Ausstattung seiner Tochter „der Elzbethen, di auch Closter Junchfrowe worden ist“, übergeben zu haben. Z.: Rudusch Angil Gozwins. des Urkunders „Schweher“ und sein „Bruder Son Frentzel Gozwin. Des nechsten Sonabends nach send Mathyas des zwelfboten tag 1355. o.0. (Mit den Siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. 1157 Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 257.) Johannes, patriarcha Alexandrinus, confirmirt den Schwestern Ordinis s. Clare Ratisponensis diocesis in Egra die von Papst Nicolaus (IV.) den gesammten Conventen der „sorores inclusae monasteriorum ord. s. Clare“ er- theilte Exemption gegen jegliche Abgaben und Collectenleistung de dato apud Vrbem veterem XV. Kal. febr. pontificatus nostri anno tercio. Datum in Egra 1372 die XIIII mensis aprilis. (Auf der Rückseite: „Bebstlich freheit das ir nicht sein pflichtich den legaten oder poden des Stuls zu Rom was zu geben“.) Das einstige Siegel des Patriarchen fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 375.) 1158 Bürgermeister und Rath „der Burger czu Eger“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Niclas der Junckherre „den erbern Juncfrowen sant Claren Ordens in dem Closter hie czu Eger vnd irem Closter ewiclich czu haben geben habe drey Hofe in dem Dorffe zu Nidern Kunenreut fur die vier pfunt haller werunge der Stat czu Eger, die er aller jerlich von seinem Hause, das gelegen ist hie ezu Eger in der Stat in der Slegelsgazze czwischen des Franczen Lenguel- ders vnd des Hansen Goldsmides Heusern, czinsen muste, als das der Jacob Huber etwene Burger hie czu Eger, vnter der Stat Insigel verbrifet het.“ Als Innehaber der drei Höfe werden genannt: Hainczel Pawr mit einer Zinsungs- pflicht von „Jerlich anderthalb pfunt haller auf sant Michelstag, vir Huner czu Weihnacht, ein schock ayer und czwen kese zu ostern“, Gocz Valcknauer mit „ein pfunt haller, czwey huner, ein schock ayer vnd czwen kese“, und Albrecht mit ,ein phunt haller, czwey huner, ein schock ayer vnd ezwen kese“. In vnsers herren 1347 Aug. 10 (Waldsassen) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Prag.
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1320—1386. 151 1320 Jan. 6 Amberg königlichen Waldern frei beziehen zu dürfen. Apud Egram, VI. Kal. Octobris * 1306. (Lat.)1) 1153 Ludowich, Romischer Chunich, verleiht dem „Michel Hackchel, Purger ze Eger, ze rehten lehen driv phunt Haller geltes auf der Mul bei Eger und driv char chorngeltes auf dem Hof ze Niderloman, da der Cnessel auf sitzet, das von dem Dobrawer ledich worden ist“. Geben ze Amberg an dem Pehrten- tag 1320. (Mit dem Siegel K. Ludwigs in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 19, Nr. 90.) 1154 1351 1355 1372 1386 Oct. 25 Febr. 28 April 14 Juni 11 (Eger) (Eger) In Egra (Eger) „Francis der Abt vnd der Conuent gemain des Closters zv Waltsassen“ be- kennen, „daz Dorf zv der Grun vm hvndert pfvnt vnd vm sechs vnd sechczig pfvnt haller Mechthilten der Abtessin vnd dem Conuent zu Eger zv rehten erb“ verkauft zu haben. An Seind Lorenczentag 1347. 0.0. (Mit den Siegeln des Abtes und Conventes von Waldsassen in Weisswachs ; Perg ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B41, Nr. 217.) 1155 Jvngel Tozz bekennt, „den vrawen zvEger in dem Closter send Claren- orden sechsthalb pfunt Heller on dreyzzik haller und drey kar habern ewigs czincz auf drein Hôfen gelegen zv der Haid darauf gesezzen sein Libhart vnd der Haynusch vnd der Goltnagel“ um 83 Pfund und 72 Heller, gezahlt in „be- raiten pfenniger“, verkauft zu haben. Z.: „Rudusch Angel, zv den zeiten ir formynt, vnd Hainrich dez Eldern Hainreichs Hasentzagels són, porger hie zu Eger“. An dem Nechsten Erctag vor send Symonis vnd Jude der heyligen Zwelfpoten 1351. o. 0. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; 1156 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 44, Nr. 235.) Frentzel Gozwin vom Liebenstein bekennt, „funftzehen Kar ierlichs zinss gelegen zv Schönnlint“ den „Closter Junchfrowen send Claren Ordens zv Eger" als „freyez Erb aigen, von nimande zu lehen zu haben oder zu nemen dann von dem Reyche“ als Ausstattung seiner Tochter „der Elzbethen, di auch Closter Junchfrowe worden ist“, übergeben zu haben. Z.: Rudusch Angil Gozwins. des Urkunders „Schweher“ und sein „Bruder Son Frentzel Gozwin. Des nechsten Sonabends nach send Mathyas des zwelfboten tag 1355. o.0. (Mit den Siegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. 1157 Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 257.) Johannes, patriarcha Alexandrinus, confirmirt den Schwestern Ordinis s. Clare Ratisponensis diocesis in Egra die von Papst Nicolaus (IV.) den gesammten Conventen der „sorores inclusae monasteriorum ord. s. Clare“ er- theilte Exemption gegen jegliche Abgaben und Collectenleistung de dato apud Vrbem veterem XV. Kal. febr. pontificatus nostri anno tercio. Datum in Egra 1372 die XIIII mensis aprilis. (Auf der Rückseite: „Bebstlich freheit das ir nicht sein pflichtich den legaten oder poden des Stuls zu Rom was zu geben“.) Das einstige Siegel des Patriarchen fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 375.) 1158 Bürgermeister und Rath „der Burger czu Eger“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Niclas der Junckherre „den erbern Juncfrowen sant Claren Ordens in dem Closter hie czu Eger vnd irem Closter ewiclich czu haben geben habe drey Hofe in dem Dorffe zu Nidern Kunenreut fur die vier pfunt haller werunge der Stat czu Eger, die er aller jerlich von seinem Hause, das gelegen ist hie ezu Eger in der Stat in der Slegelsgazze czwischen des Franczen Lenguel- ders vnd des Hansen Goldsmides Heusern, czinsen muste, als das der Jacob Huber etwene Burger hie czu Eger, vnter der Stat Insigel verbrifet het.“ Als Innehaber der drei Höfe werden genannt: Hainczel Pawr mit einer Zinsungs- pflicht von „Jerlich anderthalb pfunt haller auf sant Michelstag, vir Huner czu Weihnacht, ein schock ayer und czwen kese zu ostern“, Gocz Valcknauer mit „ein pfunt haller, czwey huner, ein schock ayer vnd czwen kese“, und Albrecht mit ,ein phunt haller, czwey huner, ein schock ayer vnd ezwen kese“. In vnsers herren 1347 Aug. 10 (Waldsassen) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Prag.
Strana 152
152 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1382—1408. 1382 1386 1395 Oct. 28 Oct. 11 Januar 4 Eger Prage (Eger) Leichnamsabende 1376. o. O. (Mit den Siegeln der Stat Eger und des Niclas in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 404.) 1159 König Wenzel bestätigt die Privilegien und Güter des K1s. S. Clara zu Eger. *1160 Eger, am S. Simonis- und Judatage 1382. (Deutsch.) 1) Wenczlaw, Romischer Kunig, gebietet „dem Richter, Burgermeister Rate vnd Burgern der Stat czu Eger“, seinen „Juden und Camerknechten czu Eger vmb ir schult, die man In do selbest in dem lande vnd in der Stat schuldig ist oder sein wirdet, eynes rechten" zu helfen und „beygestendig“ zu sein. Geben zu Prage 1386 des nechsten Donerstages vor sand Gallen tage. P. d. Henricum de Duba, Magistrum Curiae, Martinus Scotus. (Auf der Rückseite der Regi- straturvermerk: R. Wenceslaus de Jenykow. (Das vorhanden gewesene kleinere Siegel K. Wenzels fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 507.) 1161 „Peter der Nothafft zum Tierstein gesezzen“ bekennt, „Elzbethen des Edeln hern Busken von Swannberg, czu der czeit pflegers czu Eger, Tochter. der abttessina, vnd dem Conuent sende Claren ordens zu Eger" zwei Höfe im Dorfe Steinansgrün verkauft zu haben. Als Innhaber der Höfe sind Nikel Pöler und Hans der Kuterolff genaunt. Z.: „Peter der Rorer, czu der czeit Amptmann zum Libenstein, Hans der Schientinger zum Rôtenbach gesezzen vnd Herman der Franckengrüner, czu der czeit Burgermeister vnd Niclas der Rudusch, czu der czeit Rathere zu Eger. An dem nehsten Montage nach dem Jarstage 1395. o. O. (Mit kleinen Wachssiegeln des Ver- käufers und der vier Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 582.) 1162 1399 1399 1408 Aug. 30 Oct. 13 Oct. 30 (Waldsassen) Zun Betlern Gorlicz Verzichtbrief des „Engellhard Mertel gesessen czu Oberndorff“ auf „czwey tagwerk wismats, genannt czum Kobolt“, welche er „den closter Junck- frawen czu Eger anreichte" und als „von dem Reiche czu lehen“ seiend für sich beansprucht hatte. Z.: Peter Pfreymder, Richter, Ludwige Juren und Hans Pecherer, Rathsherren zu Eger. Am nehsten Sunabende vor sant Johannes des heiligen tawfferstag 1399. o. O. (Mit den verletzten Weisswachs- siegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 631.) 1163 Cunrad, Abt, und der Convent des K1s. zu Waltsassen bekennen, „den Junck- frawen sant Claren ordens in dem Closter czu Eger“ für 130 Schock Meissner Gr. alle ihre Zehente in dem Dorfe Dreyncz verkauft zu haben. Für die genannte Summe kaufte Cunrad den Zehent zu Cunratsrewt. Geben 1399 am nehsten Mitwochen nach sant Jacobs des heiligen czwelffboten tage. o. O. (Mit den Wachssiegeln des Abtes und des Convents zu Waldsassen; Perg.; Or. Univ.- 1164 Bibl. Prag; B 105; Nr. 635.) Wenczlaw, Romischer kunig, giebt dem „Enderl Steynbach der Junge" „zu rechtem Manslehen" alle „lehen die zu dem Schosrewt in den landen zum Ellenbogen vnd Eger gelegen von alders gehort haben“ und von ihm „vnd der Cronen zu Beheim zu lehen waren.“ Geben zun Betlern 1399 des Donerstags vor Alerheiligen tage. Ad relacionem Sigismundi subcamerarij Wenceslaus canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Jacobus de Praga.) (Mit dem Siegel Wenzels in Weisswachs und mit dem kieinen Secretsiegel desselben in Rothwachs auf der Aussenseite der Urkunde; Perg.: Or. 1165 Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 639.) Wenzlaw, Romischer kunig, gestattet über Fürbitte der „Edlen Alscho vnd Fridreich Colowraten“, dass „Eptessin vnd Convent des closters czu sand Claren in der stat czu Eger“ das Dorf Oberschossenrewte in dem lande zum Elnbogen in seinen vir Reynen, als das Enderl Steinpach bisher inne gehabt“, erwerben dürfen. Geben zu Gorlicz 1408 des Sunabents nach sand Dyonisijtage. Per dom. Conradum postulatum Olomucensem Jacobus canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Caspar de Lewbicz.) Von dem einstigen Weisswachssiegel Wenzels sind nur noch zwei Stücke vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 705.) 1166 1399 Juni 26 (Eger) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger.
152 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1382—1408. 1382 1386 1395 Oct. 28 Oct. 11 Januar 4 Eger Prage (Eger) Leichnamsabende 1376. o. O. (Mit den Siegeln der Stat Eger und des Niclas in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 67, Nr. 404.) 1159 König Wenzel bestätigt die Privilegien und Güter des K1s. S. Clara zu Eger. *1160 Eger, am S. Simonis- und Judatage 1382. (Deutsch.) 1) Wenczlaw, Romischer Kunig, gebietet „dem Richter, Burgermeister Rate vnd Burgern der Stat czu Eger“, seinen „Juden und Camerknechten czu Eger vmb ir schult, die man In do selbest in dem lande vnd in der Stat schuldig ist oder sein wirdet, eynes rechten" zu helfen und „beygestendig“ zu sein. Geben zu Prage 1386 des nechsten Donerstages vor sand Gallen tage. P. d. Henricum de Duba, Magistrum Curiae, Martinus Scotus. (Auf der Rückseite der Regi- straturvermerk: R. Wenceslaus de Jenykow. (Das vorhanden gewesene kleinere Siegel K. Wenzels fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, Nr. 507.) 1161 „Peter der Nothafft zum Tierstein gesezzen“ bekennt, „Elzbethen des Edeln hern Busken von Swannberg, czu der czeit pflegers czu Eger, Tochter. der abttessina, vnd dem Conuent sende Claren ordens zu Eger" zwei Höfe im Dorfe Steinansgrün verkauft zu haben. Als Innhaber der Höfe sind Nikel Pöler und Hans der Kuterolff genaunt. Z.: „Peter der Rorer, czu der czeit Amptmann zum Libenstein, Hans der Schientinger zum Rôtenbach gesezzen vnd Herman der Franckengrüner, czu der czeit Burgermeister vnd Niclas der Rudusch, czu der czeit Rathere zu Eger. An dem nehsten Montage nach dem Jarstage 1395. o. O. (Mit kleinen Wachssiegeln des Ver- käufers und der vier Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 582.) 1162 1399 1399 1408 Aug. 30 Oct. 13 Oct. 30 (Waldsassen) Zun Betlern Gorlicz Verzichtbrief des „Engellhard Mertel gesessen czu Oberndorff“ auf „czwey tagwerk wismats, genannt czum Kobolt“, welche er „den closter Junck- frawen czu Eger anreichte" und als „von dem Reiche czu lehen“ seiend für sich beansprucht hatte. Z.: Peter Pfreymder, Richter, Ludwige Juren und Hans Pecherer, Rathsherren zu Eger. Am nehsten Sunabende vor sant Johannes des heiligen tawfferstag 1399. o. O. (Mit den verletzten Weisswachs- siegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 104, Nr. 631.) 1163 Cunrad, Abt, und der Convent des K1s. zu Waltsassen bekennen, „den Junck- frawen sant Claren ordens in dem Closter czu Eger“ für 130 Schock Meissner Gr. alle ihre Zehente in dem Dorfe Dreyncz verkauft zu haben. Für die genannte Summe kaufte Cunrad den Zehent zu Cunratsrewt. Geben 1399 am nehsten Mitwochen nach sant Jacobs des heiligen czwelffboten tage. o. O. (Mit den Wachssiegeln des Abtes und des Convents zu Waldsassen; Perg.; Or. Univ.- 1164 Bibl. Prag; B 105; Nr. 635.) Wenczlaw, Romischer kunig, giebt dem „Enderl Steynbach der Junge" „zu rechtem Manslehen" alle „lehen die zu dem Schosrewt in den landen zum Ellenbogen vnd Eger gelegen von alders gehort haben“ und von ihm „vnd der Cronen zu Beheim zu lehen waren.“ Geben zun Betlern 1399 des Donerstags vor Alerheiligen tage. Ad relacionem Sigismundi subcamerarij Wenceslaus canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Jacobus de Praga.) (Mit dem Siegel Wenzels in Weisswachs und mit dem kieinen Secretsiegel desselben in Rothwachs auf der Aussenseite der Urkunde; Perg.: Or. 1165 Univ.-Bibl. Prag; B 105, Nr. 639.) Wenzlaw, Romischer kunig, gestattet über Fürbitte der „Edlen Alscho vnd Fridreich Colowraten“, dass „Eptessin vnd Convent des closters czu sand Claren in der stat czu Eger“ das Dorf Oberschossenrewte in dem lande zum Elnbogen in seinen vir Reynen, als das Enderl Steinpach bisher inne gehabt“, erwerben dürfen. Geben zu Gorlicz 1408 des Sunabents nach sand Dyonisijtage. Per dom. Conradum postulatum Olomucensem Jacobus canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite der Registraturvermerk: Caspar de Lewbicz.) Von dem einstigen Weisswachssiegel Wenzels sind nur noch zwei Stücke vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 705.) 1166 1399 Juni 26 (Eger) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger.
Strana 153
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1409—1429. 153 1409 Jan. 25 o. O. 1412 1418 1422 1424 1426 Aug. 9 Febr. 12 Aug. 23 Nov. 13 April 28 (Eger) (Eger) Nürnberg Waldsassen) (Eger) Andres Steynpach der Jünger bekennt, „der sampnunge der Closter Junckfrawen czu Eger“ für 130 Schock „Behemischer groschen prager müncz“ sein „ganczes Dorff obern Schossenreut in dem Elboger Lande" mit dem Sedelhofe und „czwey holzer die Czeydelweyde vnd der Wolf- steyn genennet“ verkauft zu haben. Z.: Andres Steynpach der elter, des Verkäufers Vater, Albrecht Hardecker und Ditrich von Scheben. Geben an sand pauls bekerunge tage 1409.0. O. (Mit beschädigten gewöhnlichen Wachs- siegeln des Verkäufers und der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 118, Nr. 706.) 1167 „Sophia von Schonburk, swester dez conuentes sant Clare orden czu Eger“, bekennt, der „Ebtessin vnd der ganczen samnunge dez obgenanten Closters czu Eger daz halbe Dorf czu Oberschossenrewt“ verkauft zu haben. Z.: Herman Schilling, Minister in Sachsen, Pfleger des Kls., Erhard Bu- dusch, die „natürliche geswistere Agnes, Affra und Anna Colowratin“, Mitschwestern der Verkäuferin. Geschehen an sant llorenczen abende des heiligen merteres 1412. o. O. (Auf der Rückseite: „1412 von Sophia von Schönburg Kauff Schossenrewt uber das gancz halb dorff, das man kaufts hat von Sofia von Schvnwerck(!). Den briff man mit nichten hinaussgeben, darumb das mon so einfeltig mit der Versiglung gehandelt hat etc.") Dem Rückseitevermerk ent- sprechend nur mit dem Rothsiegel der Ausstellerin gesiegelt, ohne Zeugensiegel, trotzdem der Urkundentext diese Zeugensiegelung ausdrücklich anführt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123, Nr. 741.) 1168 „Elbel Platzer tzu Dreinicz gesessen“, bekennt, für 101/2 „gute Behemische groschen“ dem „Seydel Schuster purger tzu Eger vnd seinem pruder Fritzen Metel tzu Amansgrûn“ jede fünfzehnte Garbe aus seinem Hofe zu Dreyncz als jährlichen Zehent verkauft zu haben. Z.: Sigmund Rudusch und Hanns Kotenplaner, Ratherren tzu Eger. Geben des nehsten Son- abents vor dem Sontage als man singet Inuocauit in der Fasten 1418. (Mit zwei gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 130, 1169 Nr. 771.) K. Sigismund befiehlt die. Zurückstellung der dem Kl. S. Clarae entfremdeten *1170 Güter. Nürnberg, Sonntag vor S. Bartholomaeus 1422.1) Von Abt Nicolaus zu Waltsassen aufgenommenes Transsumpt der von dem Kl. s. Clare in Egra vorgebrachten Bulle Papst Bonifacius VIII., Anagnie 2. Juni 1296, betreffend die Exemption der Clarissinnenklöster von geistlichen Ab- gaben etc. 1424 die XIII. m. Nouembris. o. O. (Mit dem gewöhnlichen Siegel Abts Nicolaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 132, Nr. 783.) 1171 „Heinrich Posseck czu Hasla gesessen“ und Else, seine „eliche Wirttynn, bekennen, ihren Hof zu Neher Voidersrewt, „da czu den czeiten der Conrat Prossel ist auff gesessen“, an Niclas Gvmeraver, purger czu Eger, und dessen Gattin Anna verkauft zu haben. Z.: Conrat Meinl und Thomas Schrotel, Ratherren czu Eger. Geschehen 1426 am nehsten Suntag nach sand Marcus des heiligen evangelisten tage. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln des Ver- käufers und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 784.) 1172 1427 1429 Juni 29 Aug. 10 (Eger). (Eger) Derselbe verkauft zwei weitere Höfe zu Neher Voydersreut, „auff dem eynen do czu der czeyt aufsiczt der Wittych vnd auff dem andern hof der Hanns Pruhler“, an Niclas Gvmerawer. Z. wie in der Vornummer. Geschehen 1427 am Sand petri vnd pauli tage. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- 1173 Bibl. Prag; B 133, Nr. 786.) „Sigmund Junchherr zu den czeiten zu Wiltstein gesessen“ bekennt, seinen „getreyd ezehenden vnd auch den clein czehenden" zu Nehern Voydersrewt an Niclas Gumerawer, Burger czu Eger, verkauft zu haben. Z. „Rudiger Junchher, Burger, des Innern Rates czu den czeiten zu Eger“, Bruder des Ver- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger. Dr. A. Schubert. Urkundenregesten. 20
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1409—1429. 153 1409 Jan. 25 o. O. 1412 1418 1422 1424 1426 Aug. 9 Febr. 12 Aug. 23 Nov. 13 April 28 (Eger) (Eger) Nürnberg Waldsassen) (Eger) Andres Steynpach der Jünger bekennt, „der sampnunge der Closter Junckfrawen czu Eger“ für 130 Schock „Behemischer groschen prager müncz“ sein „ganczes Dorff obern Schossenreut in dem Elboger Lande" mit dem Sedelhofe und „czwey holzer die Czeydelweyde vnd der Wolf- steyn genennet“ verkauft zu haben. Z.: Andres Steynpach der elter, des Verkäufers Vater, Albrecht Hardecker und Ditrich von Scheben. Geben an sand pauls bekerunge tage 1409.0. O. (Mit beschädigten gewöhnlichen Wachs- siegeln des Verkäufers und der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 118, Nr. 706.) 1167 „Sophia von Schonburk, swester dez conuentes sant Clare orden czu Eger“, bekennt, der „Ebtessin vnd der ganczen samnunge dez obgenanten Closters czu Eger daz halbe Dorf czu Oberschossenrewt“ verkauft zu haben. Z.: Herman Schilling, Minister in Sachsen, Pfleger des Kls., Erhard Bu- dusch, die „natürliche geswistere Agnes, Affra und Anna Colowratin“, Mitschwestern der Verkäuferin. Geschehen an sant llorenczen abende des heiligen merteres 1412. o. O. (Auf der Rückseite: „1412 von Sophia von Schönburg Kauff Schossenrewt uber das gancz halb dorff, das man kaufts hat von Sofia von Schvnwerck(!). Den briff man mit nichten hinaussgeben, darumb das mon so einfeltig mit der Versiglung gehandelt hat etc.") Dem Rückseitevermerk ent- sprechend nur mit dem Rothsiegel der Ausstellerin gesiegelt, ohne Zeugensiegel, trotzdem der Urkundentext diese Zeugensiegelung ausdrücklich anführt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 123, Nr. 741.) 1168 „Elbel Platzer tzu Dreinicz gesessen“, bekennt, für 101/2 „gute Behemische groschen“ dem „Seydel Schuster purger tzu Eger vnd seinem pruder Fritzen Metel tzu Amansgrûn“ jede fünfzehnte Garbe aus seinem Hofe zu Dreyncz als jährlichen Zehent verkauft zu haben. Z.: Sigmund Rudusch und Hanns Kotenplaner, Ratherren tzu Eger. Geben des nehsten Son- abents vor dem Sontage als man singet Inuocauit in der Fasten 1418. (Mit zwei gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 130, 1169 Nr. 771.) K. Sigismund befiehlt die. Zurückstellung der dem Kl. S. Clarae entfremdeten *1170 Güter. Nürnberg, Sonntag vor S. Bartholomaeus 1422.1) Von Abt Nicolaus zu Waltsassen aufgenommenes Transsumpt der von dem Kl. s. Clare in Egra vorgebrachten Bulle Papst Bonifacius VIII., Anagnie 2. Juni 1296, betreffend die Exemption der Clarissinnenklöster von geistlichen Ab- gaben etc. 1424 die XIII. m. Nouembris. o. O. (Mit dem gewöhnlichen Siegel Abts Nicolaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 132, Nr. 783.) 1171 „Heinrich Posseck czu Hasla gesessen“ und Else, seine „eliche Wirttynn, bekennen, ihren Hof zu Neher Voidersrewt, „da czu den czeiten der Conrat Prossel ist auff gesessen“, an Niclas Gvmeraver, purger czu Eger, und dessen Gattin Anna verkauft zu haben. Z.: Conrat Meinl und Thomas Schrotel, Ratherren czu Eger. Geschehen 1426 am nehsten Suntag nach sand Marcus des heiligen evangelisten tage. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln des Ver- käufers und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 784.) 1172 1427 1429 Juni 29 Aug. 10 (Eger). (Eger) Derselbe verkauft zwei weitere Höfe zu Neher Voydersreut, „auff dem eynen do czu der czeyt aufsiczt der Wittych vnd auff dem andern hof der Hanns Pruhler“, an Niclas Gvmerawer. Z. wie in der Vornummer. Geschehen 1427 am Sand petri vnd pauli tage. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.- 1173 Bibl. Prag; B 133, Nr. 786.) „Sigmund Junchherr zu den czeiten zu Wiltstein gesessen“ bekennt, seinen „getreyd ezehenden vnd auch den clein czehenden" zu Nehern Voydersrewt an Niclas Gumerawer, Burger czu Eger, verkauft zu haben. Z. „Rudiger Junchher, Burger, des Innern Rates czu den czeiten zu Eger“, Bruder des Ver- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger. Dr. A. Schubert. Urkundenregesten. 20
Strana 154
154 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1433—1480. 1436 1437 1461 1473 1473 Juli 4 Sept. 20 Dec. 23 März 14 Juli 12 (Eger) Basilee (Eger) (Waldsassen) (Eger) käufers. Geben am sand laurenti tage 1429. 0. O. (Mit gewöhnlichen Wachssiegeln der beiden Brüder ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 889.) 1174 „Agnes und Anna die Kolowratynne, Closter Junckfrawen sand Claren Ordens hy czu Eger“ bekennen, ihrer Klosterschwester Kathrein Newkircherin, ihr „Kar getreyds Jerlichs czinszes" zu Hartissenrewt verkauft zu haben. Geben 1433 am Mitwoch nehst nach sand Jacobstage. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der Aebtissin und des Convents zu St. Clara in Eger; Perg.; Or. 1175 Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 792.) Niclas Gvmerawer, Bürger zu Eger, bekennt, „der Ebtissin, der Meisterin vnd dem gantzen Conuent des Junkfrawen Closters sand Claren czu Eger, deren furmunde und vorsteer" er war, seinen von Sigmund Junkhern gekauften „czehenden grossen vnd klein" aus dem Dorfe Neher Vordersrewt verkauft zu haben. Z.: „Cristoff Delinczer vnd Cunrad Haller, beid des Rats czu Eger". An sand vlrichstage 1436. 0. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln des Ausstellers 1176 und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 798.) Das bekannte Baseler Synodaledict an K. Sigismund betreffend die geistlichen Pfründen, Datum Basilee, XII. Kal. Octobr. 1437. Duplicata Gratis pro Serenissimo Imperatore, Bertoldus. (Auf der Rückseite: Ra Tiburtinus, B. Forster, Jo. de Dyck.) (Mit 1 Bleibulle mit der Inschrift: „Sacrosancta vniversalis Sinodus Basiliensis — SS. Trinitas, Summus pontifex, Cardinales, Episcopi, monachi etc.“; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 800.) 1177 Erhart Rufferl, Bürger zu Eger, bekennt, die ihm von seiner Gattin zugebrachten „guter, tzinß vnd schult, mit namen tzwen hofe, der eine zu Kotschwitz gelegen, dorauf der Heinncz siczet, der ander zu Fischern gelegen, dorauf der Krotsch siczet“ ungeschmalert zu wahren. Z. Wentzel Meinl und Erhart Reichnawer, „beide des Rats zu Eger. Geben 1461 am Mitwoch nach sand Thomastag des heiligen aposteln. 0. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. 1178 Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 816.) Nicolaus, Abt, und der Convent des Stiftes Waltsassen geben einen von „Ann a Colbratin, Closter Junckfraw Sand Claren zu Eger" dem Kl. gestifteten Jahreszins von „zwai kar getreaides, halp korn und halp habern" aus dem Dorfe „Fordersrewt gen der Stat Eger gelegen auf dem gut, darauf der Tewfel die selben zeitt sass, vnd ytzund czu dieser czeit Pauls Erllweck aufsitzt“, dem Kl. der Stifterin zurück. An dem andern Suntag In der vasten Reminiscere 1473. o. O. (Mit dem Rothsiegel des Abtes und dem Weisswachssiegel des Convents zn Wald- sassen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 828.) 1179 „Vrsula Wernherin, Wernhers, Burgers zu Eger, gotseligen gelassene Tochter“, bekennt in das K l. „sannd Claren ordens alhie zu Eger“ einge- treten zu sein, und testiert aus diesem Anlasse über ihre auf 800 „Guldin“ geschätzte „habe veterlich vnd müterlich“ folgendermassen: 300 rheinisch guldein dem Kl., 50 sich selbst zu ihren „púchern“, ihrem „Ohem Franncz Junckherrn" 100 r. g., den „prüdern ym obern Closter“ 20 r. g. „zu püchern" und 20 g. r. „zum gepero“, 20 g. r. „in das opitall zu pesserung der wochen heller der armen leute, 20 g. r. „den Swestern der dritten regel hinder der Schul“, 10 g. r. für Almosen und 20 g. r. „zu Stegen vnd wegen“. Testaments- vollstrecker sollen ihre „ohem Francz Junckherr vnd Hanns Wernher“ “ sein, welche sich, falls sie „in eyn oder mer Stücken vndereynander stôssig werden sollten, an den Rath zu Eger oder an Jorg Smydel und Sigmund Pachman behufs Entscheid zu wenden haben. Z.: Clement Puchelperger und Erhart Haller, „paid des rats zu Eger“. Geben an sand Margarethen tag 1473. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 142, Nr. 830.) 1180 „Vlrich, Abbt von Waltsaßen, Ordens von Citel, Regenspurger Bistumbs“ nimmt ein Transsumpt über die Regesta Imperii XI. (Altmann), Nr. 5620 verzeich- nete Urkunde K. Sigismunds de dato Ofen, 1423 an Sant Michaelstag, auf. An 1433 Juli 29 (Eger) 1480 Aug. 14 (Waldsassen)
154 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1433—1480. 1436 1437 1461 1473 1473 Juli 4 Sept. 20 Dec. 23 März 14 Juli 12 (Eger) Basilee (Eger) (Waldsassen) (Eger) käufers. Geben am sand laurenti tage 1429. 0. O. (Mit gewöhnlichen Wachssiegeln der beiden Brüder ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 133, Nr. 889.) 1174 „Agnes und Anna die Kolowratynne, Closter Junckfrawen sand Claren Ordens hy czu Eger“ bekennen, ihrer Klosterschwester Kathrein Newkircherin, ihr „Kar getreyds Jerlichs czinszes" zu Hartissenrewt verkauft zu haben. Geben 1433 am Mitwoch nehst nach sand Jacobstage. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der Aebtissin und des Convents zu St. Clara in Eger; Perg.; Or. 1175 Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 792.) Niclas Gvmerawer, Bürger zu Eger, bekennt, „der Ebtissin, der Meisterin vnd dem gantzen Conuent des Junkfrawen Closters sand Claren czu Eger, deren furmunde und vorsteer" er war, seinen von Sigmund Junkhern gekauften „czehenden grossen vnd klein" aus dem Dorfe Neher Vordersrewt verkauft zu haben. Z.: „Cristoff Delinczer vnd Cunrad Haller, beid des Rats czu Eger". An sand vlrichstage 1436. 0. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln des Ausstellers 1176 und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 798.) Das bekannte Baseler Synodaledict an K. Sigismund betreffend die geistlichen Pfründen, Datum Basilee, XII. Kal. Octobr. 1437. Duplicata Gratis pro Serenissimo Imperatore, Bertoldus. (Auf der Rückseite: Ra Tiburtinus, B. Forster, Jo. de Dyck.) (Mit 1 Bleibulle mit der Inschrift: „Sacrosancta vniversalis Sinodus Basiliensis — SS. Trinitas, Summus pontifex, Cardinales, Episcopi, monachi etc.“; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 136, Nr. 800.) 1177 Erhart Rufferl, Bürger zu Eger, bekennt, die ihm von seiner Gattin zugebrachten „guter, tzinß vnd schult, mit namen tzwen hofe, der eine zu Kotschwitz gelegen, dorauf der Heinncz siczet, der ander zu Fischern gelegen, dorauf der Krotsch siczet“ ungeschmalert zu wahren. Z. Wentzel Meinl und Erhart Reichnawer, „beide des Rats zu Eger. Geben 1461 am Mitwoch nach sand Thomastag des heiligen aposteln. 0. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. 1178 Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 816.) Nicolaus, Abt, und der Convent des Stiftes Waltsassen geben einen von „Ann a Colbratin, Closter Junckfraw Sand Claren zu Eger" dem Kl. gestifteten Jahreszins von „zwai kar getreaides, halp korn und halp habern" aus dem Dorfe „Fordersrewt gen der Stat Eger gelegen auf dem gut, darauf der Tewfel die selben zeitt sass, vnd ytzund czu dieser czeit Pauls Erllweck aufsitzt“, dem Kl. der Stifterin zurück. An dem andern Suntag In der vasten Reminiscere 1473. o. O. (Mit dem Rothsiegel des Abtes und dem Weisswachssiegel des Convents zn Wald- sassen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 828.) 1179 „Vrsula Wernherin, Wernhers, Burgers zu Eger, gotseligen gelassene Tochter“, bekennt in das K l. „sannd Claren ordens alhie zu Eger“ einge- treten zu sein, und testiert aus diesem Anlasse über ihre auf 800 „Guldin“ geschätzte „habe veterlich vnd müterlich“ folgendermassen: 300 rheinisch guldein dem Kl., 50 sich selbst zu ihren „púchern“, ihrem „Ohem Franncz Junckherrn" 100 r. g., den „prüdern ym obern Closter“ 20 r. g. „zu püchern" und 20 g. r. „zum gepero“, 20 g. r. „in das opitall zu pesserung der wochen heller der armen leute, 20 g. r. „den Swestern der dritten regel hinder der Schul“, 10 g. r. für Almosen und 20 g. r. „zu Stegen vnd wegen“. Testaments- vollstrecker sollen ihre „ohem Francz Junckherr vnd Hanns Wernher“ “ sein, welche sich, falls sie „in eyn oder mer Stücken vndereynander stôssig werden sollten, an den Rath zu Eger oder an Jorg Smydel und Sigmund Pachman behufs Entscheid zu wenden haben. Z.: Clement Puchelperger und Erhart Haller, „paid des rats zu Eger“. Geben an sand Margarethen tag 1473. o. O. (Mit gewöhnlichen Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 142, Nr. 830.) 1180 „Vlrich, Abbt von Waltsaßen, Ordens von Citel, Regenspurger Bistumbs“ nimmt ein Transsumpt über die Regesta Imperii XI. (Altmann), Nr. 5620 verzeich- nete Urkunde K. Sigismunds de dato Ofen, 1423 an Sant Michaelstag, auf. An 1433 Juli 29 (Eger) 1480 Aug. 14 (Waldsassen)
Strana 155
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1480—1496. 155 vnnser lieben frawen abent Hymelfart 1480.0. 0. (Mit dem Rothwachssiegel auf Weiss- wachsgrund Abt Ulrichs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 837.) 1181 1482 1485 1486 1491 Nov. 30 Febr. 16 April 28 Dec. 6 (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) Desselben Vidimus über eine von Wladislaus, konnig zu Behem dem Con- vente „zw Eger Sand Claren ordens gelegen im Regenspurger Bisthumbe“ ertheilte Bestätigung der Güter und Privilegien dieses Kls., insbesondere der „Dorffer Dreynitcz, Vlrichsgrun und Schossenrewt“, de dato: Geben czw Prag am Suntag nach Sand Bartholomeus des heiligen zwelffboten 1480.— Geschen vnd gegeben am nehsten Montag nach Nativitatis Mariae 1480. 0. O. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 838.) 1182 Barbara, Vrsula und Magdalena, des Nickel Jacoben zu Ober Schossenreut hinterlassene Töchter, bekennen, dass ihre Vormünder Hanns und Jorg Jacob ihres Vaters Hof zu Ober Schossenreut „hinder den Junckfraw Closter zu Eger liegend“, dem er auch unterthan gewesen, dem Jörgen Smidel verkauft haben. Z.: Caspar Smydel, Bürgermeister, und Thomas Wernher „auch des Rats zu Eger“. Geben an sant Endresen tag 1482. o. O. (Mit dem Siegel des zweiten Zeugen in Weisswachs, während das des ersten fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 840.) 1183 „Hanns und Vrsula, des Nickel Augustiners zum Herles seligen Kinder" bekennen, ihres Vaters Hof „zum Herles, hinter den Erwirdigen Juch- frawen", denen von demselben jährlich 10 Kar Getreide, 2 Hennen, 2 Käse und 40 Eier zu zinsen waren, dem Jobst Rubner verkauft zu haben. Z.: Prokob Vordersreuter und Thomas Wernher, paid des Rats zu Eger“. Geben am Ascher Mittwoch 1485. o. O. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B145, Nr. 843.) 1184 Johannes Stiex, Spitalmeister zu Eger, bekennt mit Willen der „Frawen Bar- bara Prumaurinn, Ebtissin zu sant Clara in Eger“ mit den Brüdern Linhart und Jobst Adler zn Drenicz „eyn wechsel vnd freimorgk vmb eyn fleck wismat vnd steinen acker“ bei dem Klostergrunde, gegen Erlass des von den Brüdern Adler von ihrem Hofe dem Kl. zu zahlenden Zehents eingegangen zu sein. (Mit dem sehr beschädigten Siegel des „Hawss hie zu Eger“; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, Nr. 845.) 1185 Haintz Ventzel, Schneider, Sohn des Paul Ventzel „etwen zu Vorderss- reut gesessen", bekennt, von dem Convent Sant Claren ordens zu Eger, alle seine „veterlich vnd muterlich habe“, die das Kl. als „die herrschaft innge- habt“ hatte, voll erhalten zu haben, sowie, dass dasselbe seinem Schwager Eber- lein „auf anforderung“ von seinem Erbe 5 Schock Gr. ausgezahlt hat. Z.: Endres Paier und Cristoff Kirtzel, „paid des Rats zu Eger“. An Sant Niclastag des heiligen Bischoffs. o. O. (Nur noch das Siegel des zweiten Zeugen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 852.) 1186 1480 Sept. 11 Waldsassen) Hanns Eberll, Jobst Suarcz und Vennczel Pustler, „gesaczte vnd ge- ordnete Kirchenveter vnd Gotshawslewt zu Drenicz, Jorg Tomming zu Drenicz, Endres Leer zu Leppolczfeldt, Hanns Helm und Cuncz Erhart zu Stebnicz, bekennen für sich und die „ander Dorffer vnd Arms- lewt, die in die pfarr gen Drenicz gehorig sind", dass ein zwischen dem Kl. Sant Claren zu Eger und ihnen sowie „Clementen Bruder Duczsch ordens“ wegen einer Zinsung von 2 Kar Getreide für eine zu Drenicz zu lesende Frühmesse währender „Irrtumb“, durch Uebereinkunft zwischen „Heinrich Candelgisser, Vicar der Obseruantien in Sachsen vom Deutsch-Ordens- hause, und Clement Puchelperger, „furmund" des genannten Kls., „in der gut zusag betaidiget und beredt“ worden ist, dass das Kl. die Getreidezinsung für „ein Summ gelts“ abgelöst habe. Z.: Clement Puchelberger und Thomas Wernher, „baid des Rats zu Eger“. Am tag Sanct Kilians des heiligen Bischoffs 1496. o. O. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag B149, Nr. 861.) 1496 Juli 8 (Eger) 1187 20"
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1480—1496. 155 vnnser lieben frawen abent Hymelfart 1480.0. 0. (Mit dem Rothwachssiegel auf Weiss- wachsgrund Abt Ulrichs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 837.) 1181 1482 1485 1486 1491 Nov. 30 Febr. 16 April 28 Dec. 6 (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) Desselben Vidimus über eine von Wladislaus, konnig zu Behem dem Con- vente „zw Eger Sand Claren ordens gelegen im Regenspurger Bisthumbe“ ertheilte Bestätigung der Güter und Privilegien dieses Kls., insbesondere der „Dorffer Dreynitcz, Vlrichsgrun und Schossenrewt“, de dato: Geben czw Prag am Suntag nach Sand Bartholomeus des heiligen zwelffboten 1480.— Geschen vnd gegeben am nehsten Montag nach Nativitatis Mariae 1480. 0. O. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 838.) 1182 Barbara, Vrsula und Magdalena, des Nickel Jacoben zu Ober Schossenreut hinterlassene Töchter, bekennen, dass ihre Vormünder Hanns und Jorg Jacob ihres Vaters Hof zu Ober Schossenreut „hinder den Junckfraw Closter zu Eger liegend“, dem er auch unterthan gewesen, dem Jörgen Smidel verkauft haben. Z.: Caspar Smydel, Bürgermeister, und Thomas Wernher „auch des Rats zu Eger“. Geben an sant Endresen tag 1482. o. O. (Mit dem Siegel des zweiten Zeugen in Weisswachs, während das des ersten fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 840.) 1183 „Hanns und Vrsula, des Nickel Augustiners zum Herles seligen Kinder" bekennen, ihres Vaters Hof „zum Herles, hinter den Erwirdigen Juch- frawen", denen von demselben jährlich 10 Kar Getreide, 2 Hennen, 2 Käse und 40 Eier zu zinsen waren, dem Jobst Rubner verkauft zu haben. Z.: Prokob Vordersreuter und Thomas Wernher, paid des Rats zu Eger“. Geben am Ascher Mittwoch 1485. o. O. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B145, Nr. 843.) 1184 Johannes Stiex, Spitalmeister zu Eger, bekennt mit Willen der „Frawen Bar- bara Prumaurinn, Ebtissin zu sant Clara in Eger“ mit den Brüdern Linhart und Jobst Adler zn Drenicz „eyn wechsel vnd freimorgk vmb eyn fleck wismat vnd steinen acker“ bei dem Klostergrunde, gegen Erlass des von den Brüdern Adler von ihrem Hofe dem Kl. zu zahlenden Zehents eingegangen zu sein. (Mit dem sehr beschädigten Siegel des „Hawss hie zu Eger“; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, Nr. 845.) 1185 Haintz Ventzel, Schneider, Sohn des Paul Ventzel „etwen zu Vorderss- reut gesessen", bekennt, von dem Convent Sant Claren ordens zu Eger, alle seine „veterlich vnd muterlich habe“, die das Kl. als „die herrschaft innge- habt“ hatte, voll erhalten zu haben, sowie, dass dasselbe seinem Schwager Eber- lein „auf anforderung“ von seinem Erbe 5 Schock Gr. ausgezahlt hat. Z.: Endres Paier und Cristoff Kirtzel, „paid des Rats zu Eger“. An Sant Niclastag des heiligen Bischoffs. o. O. (Nur noch das Siegel des zweiten Zeugen in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Pr. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 852.) 1186 1480 Sept. 11 Waldsassen) Hanns Eberll, Jobst Suarcz und Vennczel Pustler, „gesaczte vnd ge- ordnete Kirchenveter vnd Gotshawslewt zu Drenicz, Jorg Tomming zu Drenicz, Endres Leer zu Leppolczfeldt, Hanns Helm und Cuncz Erhart zu Stebnicz, bekennen für sich und die „ander Dorffer vnd Arms- lewt, die in die pfarr gen Drenicz gehorig sind", dass ein zwischen dem Kl. Sant Claren zu Eger und ihnen sowie „Clementen Bruder Duczsch ordens“ wegen einer Zinsung von 2 Kar Getreide für eine zu Drenicz zu lesende Frühmesse währender „Irrtumb“, durch Uebereinkunft zwischen „Heinrich Candelgisser, Vicar der Obseruantien in Sachsen vom Deutsch-Ordens- hause, und Clement Puchelperger, „furmund" des genannten Kls., „in der gut zusag betaidiget und beredt“ worden ist, dass das Kl. die Getreidezinsung für „ein Summ gelts“ abgelöst habe. Z.: Clement Puchelberger und Thomas Wernher, „baid des Rats zu Eger“. Am tag Sanct Kilians des heiligen Bischoffs 1496. o. O. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag B149, Nr. 861.) 1496 Juli 8 (Eger) 1187 20"
Strana 156
156 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1497—1506. 1500 1502 1502 1503 1504 1504 März 24 Febr. 14 Oct. 4 Dec. 12 April 29 Juni 13 (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) 0. O. Vlrich und Nickel Lobel und Margaretha Loblin, des Engel Lobels (zu) Firban hinterlassene Kinder, bekennen, von dem Kl. St. Claren Ordens zu Eger, ihrer Herrschaft, all ihr vom Vater zu ererbendes Gelt und alle fahrende Habe erhalten zu haben. Z.: Endres Paier und Niclas Haller, „baid des Rats zu Eger. Geben am Montag nach dem Suntag Letare in der heiligen vasten 1497. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; 1188 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 149, Nr. 862.) Endres Kessellpoden, Bürger zu Eger, bekennt, von Katherina von See- bergk, Aebtissin des Kl. Sant Claren zu Eger, ein deren Vorgängerin Kun- gundl zur Aufbewahrung übergebenes „eysereyn puchsslyn mit gelth“ in Gegen- wart des Heinricus Linie, Guardian, Johannes Forchain, Viceguardian des Kls. S. Francisci zu Eger, und des Jorg Schlupper, zurückerhalten zu haben. An dem abent des hochwirdigen festes vnser lieben frawen verkundungs 1500. 0. O. (Mit aufgedrückten Siegeln des Guardians und des Ausstellers ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B150, Nr. 865.) 1189 Die Brüder Hanns Walther zu Wiltstein und Doman Walther zu Nider- loman bekennen, ihres Vaters hinterlassenes „höfell und gütell, gelegen zw der Ode hinter den Closter Junckfrawen zw Eger, mit fünffzehn groschen Statwerung vnd ein zehendt hannen den genanten Junckfrawen jerlichs zins“, dem Nickel Sundt zw Hirssfelt, ihrem Schwager, verkauft zu haben, welcher das Object wieder an Hanns Meynl von Hochdorff weiterverkaufte. Gleich- zeitig entsagen alle Walther'schen Verwandten, als Hanns Reichell zu Pirck für seine Hausfrau Elsbet, Matell Borsch zu Oberloman, Vrsula, Hannsen Dittels zu Fleissen Hausfrau und Katherina, Hausfrau des Hanns Franck zum Por, aller etwaigen Ansprüche an das genannte Kl. Z.: Thomas Wernher und Enders Paier, „baid des Rats zu Eger“. Geben am Montag nach dem Suntag Inuocauit yn der heiligen vasten 1592. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B152, Nr. 868.) 1190 Enders Sundell, Schuster, und Martha Sundlin, des verstorbenen Jörgen Sundels zu Obern Schossenreut Kinder, bekennen, dass ihre Herrschaft, das Kl. Sant Claren ordens zu Eger, all ihr Erbgut an ihren „Ohem Hanns Sundell gesessen gewest zw Nidern Schossenreut vnd sich nu geen Newen Satell geczogen hat“ ausgefolgt hat. Z.: Thomas Wernher, Bürgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am tag Franciscj 1502. o. O. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B152, Nr. 869.) 1191 Analoges Erbempfangsbekenntnis des „Hennsel des Jobst Suarczen etwen zw Drenitz gesessen seligen Sun." Z.: Thomas Wernher und Georg Daniel, „baid des Rats zu Eger“. Geben am abent lucie der heiligen Junckfrawen 1503. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 871.) 1192 Desgleichen von Michell und Jobst, des Jobsten Domans zu Firban hinter- lassene Kinder. Z.: Thomas Wernher, Bürgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am Montag nach dem Sonntag Jubilate 1504. o. O. (Nur noch das zweite Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 872.) 1193 Walter Fewrer zu Pograt bekennt, „sein gestrauchtach vnd holtzel im Porgk- holtz an Pertels Rayn von Drenitz vnnd an Schebuser Rain gelegen" an Hanns Babler zu Drenitz verkauft zu haben. Z.: Wolff Redisch. Geben Donnerstag des achten des heiligen Wronleichnamstag 1504. 0. O. (Siegel abhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 873.) 1194 Erhart Stawdner zu Koczschwicz und sein Sohn Welffel Stawdner be- kennen, ihren dem Kl. sant Claren Ordens zu Eger zinsbaren Hof zu Kotzschwicz, „gelegen zwischen Fridel Malners hof vnd Fischers 1497 März 6 (Eger) 1506 März 19 (Eger)
156 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1497—1506. 1500 1502 1502 1503 1504 1504 März 24 Febr. 14 Oct. 4 Dec. 12 April 29 Juni 13 (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) (Eger) 0. O. Vlrich und Nickel Lobel und Margaretha Loblin, des Engel Lobels (zu) Firban hinterlassene Kinder, bekennen, von dem Kl. St. Claren Ordens zu Eger, ihrer Herrschaft, all ihr vom Vater zu ererbendes Gelt und alle fahrende Habe erhalten zu haben. Z.: Endres Paier und Niclas Haller, „baid des Rats zu Eger. Geben am Montag nach dem Suntag Letare in der heiligen vasten 1497. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; 1188 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 149, Nr. 862.) Endres Kessellpoden, Bürger zu Eger, bekennt, von Katherina von See- bergk, Aebtissin des Kl. Sant Claren zu Eger, ein deren Vorgängerin Kun- gundl zur Aufbewahrung übergebenes „eysereyn puchsslyn mit gelth“ in Gegen- wart des Heinricus Linie, Guardian, Johannes Forchain, Viceguardian des Kls. S. Francisci zu Eger, und des Jorg Schlupper, zurückerhalten zu haben. An dem abent des hochwirdigen festes vnser lieben frawen verkundungs 1500. 0. O. (Mit aufgedrückten Siegeln des Guardians und des Ausstellers ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B150, Nr. 865.) 1189 Die Brüder Hanns Walther zu Wiltstein und Doman Walther zu Nider- loman bekennen, ihres Vaters hinterlassenes „höfell und gütell, gelegen zw der Ode hinter den Closter Junckfrawen zw Eger, mit fünffzehn groschen Statwerung vnd ein zehendt hannen den genanten Junckfrawen jerlichs zins“, dem Nickel Sundt zw Hirssfelt, ihrem Schwager, verkauft zu haben, welcher das Object wieder an Hanns Meynl von Hochdorff weiterverkaufte. Gleich- zeitig entsagen alle Walther'schen Verwandten, als Hanns Reichell zu Pirck für seine Hausfrau Elsbet, Matell Borsch zu Oberloman, Vrsula, Hannsen Dittels zu Fleissen Hausfrau und Katherina, Hausfrau des Hanns Franck zum Por, aller etwaigen Ansprüche an das genannte Kl. Z.: Thomas Wernher und Enders Paier, „baid des Rats zu Eger“. Geben am Montag nach dem Suntag Inuocauit yn der heiligen vasten 1592. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B152, Nr. 868.) 1190 Enders Sundell, Schuster, und Martha Sundlin, des verstorbenen Jörgen Sundels zu Obern Schossenreut Kinder, bekennen, dass ihre Herrschaft, das Kl. Sant Claren ordens zu Eger, all ihr Erbgut an ihren „Ohem Hanns Sundell gesessen gewest zw Nidern Schossenreut vnd sich nu geen Newen Satell geczogen hat“ ausgefolgt hat. Z.: Thomas Wernher, Bürgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am tag Franciscj 1502. o. O. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B152, Nr. 869.) 1191 Analoges Erbempfangsbekenntnis des „Hennsel des Jobst Suarczen etwen zw Drenitz gesessen seligen Sun." Z.: Thomas Wernher und Georg Daniel, „baid des Rats zu Eger“. Geben am abent lucie der heiligen Junckfrawen 1503. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 871.) 1192 Desgleichen von Michell und Jobst, des Jobsten Domans zu Firban hinter- lassene Kinder. Z.: Thomas Wernher, Bürgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am Montag nach dem Sonntag Jubilate 1504. o. O. (Nur noch das zweite Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 872.) 1193 Walter Fewrer zu Pograt bekennt, „sein gestrauchtach vnd holtzel im Porgk- holtz an Pertels Rayn von Drenitz vnnd an Schebuser Rain gelegen" an Hanns Babler zu Drenitz verkauft zu haben. Z.: Wolff Redisch. Geben Donnerstag des achten des heiligen Wronleichnamstag 1504. 0. O. (Siegel abhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 873.) 1194 Erhart Stawdner zu Koczschwicz und sein Sohn Welffel Stawdner be- kennen, ihren dem Kl. sant Claren Ordens zu Eger zinsbaren Hof zu Kotzschwicz, „gelegen zwischen Fridel Malners hof vnd Fischers 1497 März 6 (Eger) 1506 März 19 (Eger)
Strana 157
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1506—1527. 157 1506 1514 1514 März 28 Febr. 22 Mai 2 0. O. (Eger) (Eger) wasser“, dem genannten Kl. für den demselben schuldig gebliebenem Zins abge- treten zu haben. Z.: Thomas Wernher, Burgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am Donerstag nach dem Suntag Oculj in der heiligen Vasten 1506. o. 0. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 153, Nr. 877.) 1195 Hanns von Wirspergk zu Hoffles bekennt, der Katherina von Sebergk, Aebtissin, und dem Kl. Sanndt Claren zu Eger seinen „halben Tam an Ir vir Teich treffend zu Cropitz vnter dem dorff gelegen neben derselben Stiefft Teichen" ins Eigenthum gegeben zu haben, wogegen dieselben ihm und seinen Nachkommen „eine vererung thun“ sollen „mit einem pfefferkuchens allweg zu weynachten in aller mass vnd form als der Forstamptkuchen einer gen Hoenberg oder Tirstein". Z.: Endres von Haslaw, „hauptman zu Eger“. Geben Sambtags Nach letare 1506. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und des Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 153, Nr. 878.) 1196 „Wolffel Mayer des Steffel Mayers etwen zw Obern Pilmersrewt seligen Sun“ bekennt, seine „Wissen, gelegen zw Ober Cunreut am anger neben der Hasen Wiessen“ an Michel Wintter zu Eger um 20 Schock Gr. Egerer Stadtwährung verkauft zu haben. Z.: Niclas Reichenauer, Bürgermeister, und Erhart Junckher, „auch des Rats zu Eger“. Geben am tag Petrj Stul- feier 1514. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 881.) 1197 Jacob Werlle zu Obern Schussereut bekennt für sich und seine Hausfrau Barbara, von „Hans und Cristoff die Summerawer Gebrüder zwe Wilstein Sambt Irer mutter“ für seines „weybs schweer Hanssen Thal- metzers verlaßene Tochter" deren väterliches und mütterliches Erbtheil von 13 Schock und 20 Groschen ausgezahlt erhalten zu haben. Z.: Katherine von Sebergk, Abtissin Sant Claren Stifft zw Eger“, des Ausstellers „erb- herrin". Geben Dinstag nach Philippj vnd Jacobj der heiligen zwölffboten 1514. 0. O. (Das Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 881a.) 1198 1521 1524 April 30 Jan. 2 (Eger) (Eger) „Elizabeth Werllin, Model Werls zw Oberschossenreut withwe“, be- kennt, von ihrem Schwager Yorg Werll ihr Erbtheil von 161/2 Schock „an gelde“ erhalten zu haben. Z.: Hanss Glaser und Francz Scheller, „bede des Rechtens der stadt Eger“. Am Freytag nach Sannt vrbans Tage 1519. o. O. (Mit den aufgedrückten Wachssiegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. 1199 Prag; B 156, Nr. 890.) „Jobst Aberl, Panzermacher und Bürger der Alden Stat zw Prag, bekennt für sich und seinen Schwager Wolff Rubner, von dem Kl. Sant Claren ordens zu Eger 5 Schock Groschen Egerer Stadtwährung, welche dem Rubner „von wegen des hoffs zum Hegwein hinter den gedachten closter gelegen geburt haben“ erhalten zu haben. Z.: Endres Kessler, Caspar Zichner, Dominicus Steiner, Caspar Phillip, Caspar Lederer und Nickel Pencker, „alle Kurssner vnd mitburger zw Eger“, sowie Enders Paier und Jorg Daniel, „baid des rats“ zu Eger. Geben am abent wal- purgis 1521. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Letztgenannten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 186, Nr. 893.) 1200 Katherina von Sebergk, Aebtissin, und der Convent Sant Claren Ordens zu Eger vergleichen sich in einer „irrung und zwytracht“ mit dem „armen man des Tewtzschen Hawß allhie zu Eger nemlich Symon Per zu Ober- laman“ wegen eines durch die Wießmath des letzteren gehenden Abzuges ihres Teiches zu Crappitz im Beisein des „Herrn Comethers Cristoffen Pleid- ners“ dahin, dass sie an Per jährlich 1/2 Kar Getreide je zu Weihnachten abgeben werden. 1524 nach dem newen jar. (Mit einem Schwarzsiegel der Aebtissin auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 157, Nr. 996 und 897.) 1201 „Hanns Pergawer zu der Josel“ bekennt, seine „Herberig gelegen zu Ober- lintich hinter den Closter Junckfrawen Sant Claren ordens zu 1519 Sept. 9 (Eger) 1527 Aug. 31 (Eger)
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1506—1527. 157 1506 1514 1514 März 28 Febr. 22 Mai 2 0. O. (Eger) (Eger) wasser“, dem genannten Kl. für den demselben schuldig gebliebenem Zins abge- treten zu haben. Z.: Thomas Wernher, Burgermeister, und Endres Paier, „auch des Rats zu Eger“. Geben am Donerstag nach dem Suntag Oculj in der heiligen Vasten 1506. o. 0. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 153, Nr. 877.) 1195 Hanns von Wirspergk zu Hoffles bekennt, der Katherina von Sebergk, Aebtissin, und dem Kl. Sanndt Claren zu Eger seinen „halben Tam an Ir vir Teich treffend zu Cropitz vnter dem dorff gelegen neben derselben Stiefft Teichen" ins Eigenthum gegeben zu haben, wogegen dieselben ihm und seinen Nachkommen „eine vererung thun“ sollen „mit einem pfefferkuchens allweg zu weynachten in aller mass vnd form als der Forstamptkuchen einer gen Hoenberg oder Tirstein". Z.: Endres von Haslaw, „hauptman zu Eger“. Geben Sambtags Nach letare 1506. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und des Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 153, Nr. 878.) 1196 „Wolffel Mayer des Steffel Mayers etwen zw Obern Pilmersrewt seligen Sun“ bekennt, seine „Wissen, gelegen zw Ober Cunreut am anger neben der Hasen Wiessen“ an Michel Wintter zu Eger um 20 Schock Gr. Egerer Stadtwährung verkauft zu haben. Z.: Niclas Reichenauer, Bürgermeister, und Erhart Junckher, „auch des Rats zu Eger“. Geben am tag Petrj Stul- feier 1514. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 881.) 1197 Jacob Werlle zu Obern Schussereut bekennt für sich und seine Hausfrau Barbara, von „Hans und Cristoff die Summerawer Gebrüder zwe Wilstein Sambt Irer mutter“ für seines „weybs schweer Hanssen Thal- metzers verlaßene Tochter" deren väterliches und mütterliches Erbtheil von 13 Schock und 20 Groschen ausgezahlt erhalten zu haben. Z.: Katherine von Sebergk, Abtissin Sant Claren Stifft zw Eger“, des Ausstellers „erb- herrin". Geben Dinstag nach Philippj vnd Jacobj der heiligen zwölffboten 1514. 0. O. (Das Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 144, Nr. 881a.) 1198 1521 1524 April 30 Jan. 2 (Eger) (Eger) „Elizabeth Werllin, Model Werls zw Oberschossenreut withwe“, be- kennt, von ihrem Schwager Yorg Werll ihr Erbtheil von 161/2 Schock „an gelde“ erhalten zu haben. Z.: Hanss Glaser und Francz Scheller, „bede des Rechtens der stadt Eger“. Am Freytag nach Sannt vrbans Tage 1519. o. O. (Mit den aufgedrückten Wachssiegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. 1199 Prag; B 156, Nr. 890.) „Jobst Aberl, Panzermacher und Bürger der Alden Stat zw Prag, bekennt für sich und seinen Schwager Wolff Rubner, von dem Kl. Sant Claren ordens zu Eger 5 Schock Groschen Egerer Stadtwährung, welche dem Rubner „von wegen des hoffs zum Hegwein hinter den gedachten closter gelegen geburt haben“ erhalten zu haben. Z.: Endres Kessler, Caspar Zichner, Dominicus Steiner, Caspar Phillip, Caspar Lederer und Nickel Pencker, „alle Kurssner vnd mitburger zw Eger“, sowie Enders Paier und Jorg Daniel, „baid des rats“ zu Eger. Geben am abent wal- purgis 1521. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Letztgenannten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 186, Nr. 893.) 1200 Katherina von Sebergk, Aebtissin, und der Convent Sant Claren Ordens zu Eger vergleichen sich in einer „irrung und zwytracht“ mit dem „armen man des Tewtzschen Hawß allhie zu Eger nemlich Symon Per zu Ober- laman“ wegen eines durch die Wießmath des letzteren gehenden Abzuges ihres Teiches zu Crappitz im Beisein des „Herrn Comethers Cristoffen Pleid- ners“ dahin, dass sie an Per jährlich 1/2 Kar Getreide je zu Weihnachten abgeben werden. 1524 nach dem newen jar. (Mit einem Schwarzsiegel der Aebtissin auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 157, Nr. 996 und 897.) 1201 „Hanns Pergawer zu der Josel“ bekennt, seine „Herberig gelegen zu Ober- lintich hinter den Closter Junckfrawen Sant Claren ordens zu 1519 Sept. 9 (Eger) 1527 Aug. 31 (Eger)
Strana 158
158 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1527—1538. 1527 1528 1531 1534 Nov. 24 März 16 Mai 8 April 10 (Eger) Waldsassen) Waldsassen) (Waldsassen) Eger, zwischen Matel Prülers und Maier Wolffels hofen“, dem Jobst Wegrennczel für das genannte Kl. verkauft zu haben. Z.: Hanns Smidel und Caspar Meinl, „Baid des Raths zu Eger“. Geben am Abent Egidj 1527. o. O. (Mit den beiden Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B157, Nr. 898.) 1202 „Matel und Hanns Fuerman, gebruder zu Treincz“, bekennen, ihren Hof „zu Treincz zwischen Alten Steffels und Lorentz Gablers hofen“ an Hanns Franck für 108 Schock Gr. Egerer Stadtwährung verkauft zu haben. Z.: Thomas Weyl und Hanns Smidel, „Baid des Rats zu Eger. Geben am Abent katherine virginis 1527. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. 1203 Univ.-Bibl. Prag; B 157, Nr. 899.) Vidimus des Abts Valentin von Waldsassen über die der Aebtissin „Katharin geborne von Seberg“ und deren Kl. Sant Claren Ordens der Stat zu Eger von Kaiser Ferdinand I. de dato : Gegeben auff vnserm Schlosse Prag Freytags nach Reminiscere, des zwe vnd Tzwentzigisten tags Marz 1527, ertheilte Bestätigung der Freiheiten und Güter des Kls., insonderlich der „Dorffer Dreyntz, Vlrichsgrün und Schossenrewte“. Geben vff Montag nach dem Sontag Occulj in den heyligen fasten 1528. o. 0. (Mit dem grossen Abts- siegel von Waldsassen in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 157. Nr. 900.) 1204 Vidimus Georgs, Abts zu Waldsassen, über dasselbe Privileg Kaiser Fer- dinands I., Gegeben vff Montags nach Cantate 1531. (Siegel wie oben ; Perg.; 1205 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 158, Nr. 903.) Desselben Vidimus über die dem Kl. St. Clara zu Eger von K. Sigismund er- theilte Bestätigung seiner Privilegien und Güter. Vide: Reg. Imp. XI. (Altmann). Nr. 2023. Gegeben Freytags nach dem Sontage Guasimodogeniti 1534. (Siegel 1206 wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 158, Nr. 904). 1538 1538 Febr. 22 Dec. 21 (Eger) (Eger) Nickell Schupergk zu Vlrichsgrün, bekennt von Pawel Scharnagell für ihm von dessen Sohn zugefügte thätliche „entpôrung wyderwyll vnd hader durch Vermittlung des Kls. St. Clara zu Eger, der beiden Streittheile Herr- schaft, 30 Gulden Reinisch bezahlt erhalten zu haben. Z.: Georg LOß und Hans Wasserman, „bede geschworen schöpffen des gerichts der statt Eger“. Geben am Sambstag nach Santt Brictiustage 1536. (Mit aufgedruckten Siegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 159, Nr. 906.) 1207 Vertrag zwischen „Vrsula Sclickhin Grofin etc.“, Aebtissin des Kl. Sannt Claren zu Eger, und ErhartWernher, Niclas Pronner und Sebastian Schönstetter, Stadtschreiber zu Eger, betreffend die Zehentleistung ihrer „Armenleuth vnnd Pauern“: Hanns Keyl, Jung Grassalt, Jorg Gruber, Jorg Rothleder, Lorenntz Hamer, Franntz Pecker, sämmtliche zu Ober PilmerBreut, Michel Rôßler zum Poden und Hanns Rysling zu Ober Pilmerßreut, dahingehend, dass jeder der letzteren je 7 Kar „guts getraids" dem Kl. zinsen solle. Z.: Hanns Smidel, Burgermaister zu Eger, und Erhart Myrauer, Landschreiber. Geben am tag Petri Stuhlfeyer 1538. o. O. (Mit den Siegeln der Vertragsschliessenden und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 909.) 1208 Erhard Mayer zum Neundorff, Hanns Wilhelm zu Stobossen im Eger- lanndt und Wolff Falck zu Vnter Schôssenreut, bekennen, dass nach dem ihnen und dem Georg Haynl mitgetheilten letzten Willen des verstorbenen Wolff Stobossen zu Vnter Schossenreut das Kl. Sannt Claren Ordens zu Eger dessen Hof als zuständige Herrschaft verkauft und den nach Abzahlung der Schulden sich ergebenden Ueberschuss den Kindern Wolffs habe zukommen lassen. Z.: Hanns Smidel und Michel Pronner, „baid des Rats zu Eger.“ Geben am Tag Thome apostolj 1538. o. O. (Ohne die einstigen Zeugensiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 912.) 1536 Nov. 16 (Eger) 1209
158 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1527—1538. 1527 1528 1531 1534 Nov. 24 März 16 Mai 8 April 10 (Eger) Waldsassen) Waldsassen) (Waldsassen) Eger, zwischen Matel Prülers und Maier Wolffels hofen“, dem Jobst Wegrennczel für das genannte Kl. verkauft zu haben. Z.: Hanns Smidel und Caspar Meinl, „Baid des Raths zu Eger“. Geben am Abent Egidj 1527. o. O. (Mit den beiden Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B157, Nr. 898.) 1202 „Matel und Hanns Fuerman, gebruder zu Treincz“, bekennen, ihren Hof „zu Treincz zwischen Alten Steffels und Lorentz Gablers hofen“ an Hanns Franck für 108 Schock Gr. Egerer Stadtwährung verkauft zu haben. Z.: Thomas Weyl und Hanns Smidel, „Baid des Rats zu Eger. Geben am Abent katherine virginis 1527. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. 1203 Univ.-Bibl. Prag; B 157, Nr. 899.) Vidimus des Abts Valentin von Waldsassen über die der Aebtissin „Katharin geborne von Seberg“ und deren Kl. Sant Claren Ordens der Stat zu Eger von Kaiser Ferdinand I. de dato : Gegeben auff vnserm Schlosse Prag Freytags nach Reminiscere, des zwe vnd Tzwentzigisten tags Marz 1527, ertheilte Bestätigung der Freiheiten und Güter des Kls., insonderlich der „Dorffer Dreyntz, Vlrichsgrün und Schossenrewte“. Geben vff Montag nach dem Sontag Occulj in den heyligen fasten 1528. o. 0. (Mit dem grossen Abts- siegel von Waldsassen in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 157. Nr. 900.) 1204 Vidimus Georgs, Abts zu Waldsassen, über dasselbe Privileg Kaiser Fer- dinands I., Gegeben vff Montags nach Cantate 1531. (Siegel wie oben ; Perg.; 1205 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 158, Nr. 903.) Desselben Vidimus über die dem Kl. St. Clara zu Eger von K. Sigismund er- theilte Bestätigung seiner Privilegien und Güter. Vide: Reg. Imp. XI. (Altmann). Nr. 2023. Gegeben Freytags nach dem Sontage Guasimodogeniti 1534. (Siegel 1206 wie oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 158, Nr. 904). 1538 1538 Febr. 22 Dec. 21 (Eger) (Eger) Nickell Schupergk zu Vlrichsgrün, bekennt von Pawel Scharnagell für ihm von dessen Sohn zugefügte thätliche „entpôrung wyderwyll vnd hader durch Vermittlung des Kls. St. Clara zu Eger, der beiden Streittheile Herr- schaft, 30 Gulden Reinisch bezahlt erhalten zu haben. Z.: Georg LOß und Hans Wasserman, „bede geschworen schöpffen des gerichts der statt Eger“. Geben am Sambstag nach Santt Brictiustage 1536. (Mit aufgedruckten Siegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 159, Nr. 906.) 1207 Vertrag zwischen „Vrsula Sclickhin Grofin etc.“, Aebtissin des Kl. Sannt Claren zu Eger, und ErhartWernher, Niclas Pronner und Sebastian Schönstetter, Stadtschreiber zu Eger, betreffend die Zehentleistung ihrer „Armenleuth vnnd Pauern“: Hanns Keyl, Jung Grassalt, Jorg Gruber, Jorg Rothleder, Lorenntz Hamer, Franntz Pecker, sämmtliche zu Ober PilmerBreut, Michel Rôßler zum Poden und Hanns Rysling zu Ober Pilmerßreut, dahingehend, dass jeder der letzteren je 7 Kar „guts getraids" dem Kl. zinsen solle. Z.: Hanns Smidel, Burgermaister zu Eger, und Erhart Myrauer, Landschreiber. Geben am tag Petri Stuhlfeyer 1538. o. O. (Mit den Siegeln der Vertragsschliessenden und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 909.) 1208 Erhard Mayer zum Neundorff, Hanns Wilhelm zu Stobossen im Eger- lanndt und Wolff Falck zu Vnter Schôssenreut, bekennen, dass nach dem ihnen und dem Georg Haynl mitgetheilten letzten Willen des verstorbenen Wolff Stobossen zu Vnter Schossenreut das Kl. Sannt Claren Ordens zu Eger dessen Hof als zuständige Herrschaft verkauft und den nach Abzahlung der Schulden sich ergebenden Ueberschuss den Kindern Wolffs habe zukommen lassen. Z.: Hanns Smidel und Michel Pronner, „baid des Rats zu Eger.“ Geben am Tag Thome apostolj 1538. o. O. (Ohne die einstigen Zeugensiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 912.) 1536 Nov. 16 (Eger) 1209
Strana 159
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1539—1545. 159 1540 Dec. 6 (Eger) Pangracius, Episcopus Ratisponensis, regelt durch seine Specialcommis- sare Georgius Wirttemberger, jurium licentiatus et in spiritualibus offi- cialis et vicarius generalis, und Sigismund Pennder, Imperialis Ecclesie s. Marie Veteris capelle Ratisponensis decanus, eine Differenz zwischen den „Patres dominus minister Prouintie Saxonie Sancte Crucis Johannes Dator, guardianus, Christophorus Pleidner, commendator et plebanus Conventus ord. Theutonicorum et fratres Ordinis Minorum de observantia Domus Egrensis“ und der Aebtissin Vrsula Schlickin und deren Convent zu S. Clara in Eger wegen des unrichtigen und zu strengen Verhaltens der ersteren gegen die letzteren durch 8 Articuli. Ratispone, die tertio mensis Februarij 1539. (Mit dem Weisswachssiegel des Bischofs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 913.) 1210 Bürgermeister und Rath der Stadt Eger bekennen, eine Strittigkeit zwischen ihnen und „deren von Zedwitz zw Neitbergk etc. armenleuthen“ wegen Grenz- differenzen bei den von den ersteren von „Frewlein Vrsula ein geborne Slickin freuin vnnd Ebtessin“ und deren „Convent sanntClaren ordens zw Eger“ gekauften „gueter Linpergk vnnd Romerßreuth zw Stat vnnd Land gehorig“, allein und ohne irgendwelche Hineinbeziehung des Kls. austragen zu wollen. Am tag Nicolaj 1540. o. O. (Mit dem Rothsiegel der Stadt Eger; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 914.) 1211 1539 Febr. 3 Ratispone 1541 Juli 1 (Eger) 1542 1544 März 10 Aug. 11 (Eger) (Eger) Georg Merckell zur Haid bekennt, von seinem Hofe zur Haid einen Jahres- zins von 1 Kar Getreide für 20 Gulden Rheinisch an „Vrsula Schlickin Greuin zw Passau etc. Ebtessin des Stifft zw Sant Clarenn in Eger“, seiner Erbherrschaft, verkauft zu haben. Z.: Georg Winckelman und Jobst Vordersreuter, „Bede des gerichts" zu Eger. Geben am abent Maria Heym- suchung 1541. o. 0. (Mit aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B161, Nr. 915.) 1212 Georg Schuster zu Treintz bekennt, seinen Hof zu Treintz „hinter den Closter Junckfrawen sannt Claren Ordens zw Eger, vnnd zwischen Jobsten Hammerschmids vnnd Georgen Fritzschen Höfen“ für 200 Gulden Rheinisch an Hanns Vbelacker verkauft zu haben. Z.: Thomas Veyel und Hanns Seidel, „bede des Innern Rats“ zu Eger. Geben am Freytag nach Reminiscere in der Vasten 1542. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B161, Nr. 917.) 1213 Vidimus des „Cristofferus Pleidner, Compter vnd pfarrer vnd der gantz Con- uent deutzsch ordens zu Eger“ über den in drittvorstehender Nummer er- wähnten „Haubtbrief“, jedoch mit der diesmaligen Schreibung „Zedwitz zw Neydwergk". Geben am abent Sant Claren 1544. o. O. (Mit verletztem Comthureisiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 164, Nr. 929.) 1214 1544 Aug. 11 (Eger) Desselben Vidimus über einen „Hauptbriff“ des Bürgermeisters und Rathes der Stadt Eger, vom „Freytag nach sant walpurgen Tag 1504“, laut welchem die- selben dem Kl. sand Claren ordens zu Eger für 200 Gulden Rheinisch einen Jahreszins von 10 Gulden Rh. verkauffen. (Datum und Siegel wie in der Vor- nummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 164, Nr. 928.) 1215 1544 Aug. 11 (Eger) Desselben Vidimus über einen gleichartigen Hauptbrief „der geben ist am tag Nicolaj 1540“, laut welchem die Stat Eger „den Frewlin Vrsula Schlickin Greuin vnd Abtessin“ des Kl. Sant Claren ordens zu Eger einen Jahres- zins von 200 Gulden Rheinisch für 2000 Gulden Rh. verkauft. (Datum und Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. zu Prag; B 164, Nr. 930.) 1216 1545 April 17 (Eger) Motel Werll zu Hoberspirgk, bekennt, mit allen seinen vermeinten Erbanfor- derungen an den Nachlass seines Vetters Erkart Werll zu Schossenreuthe von dessen Erbherrschaft, dem Kl. zu Sannt Claren Inn Eger „durch Sunder furpytt der Agnese Schlickin Greffin vann Passann geborne Schenkin vonn Tauttenbergk, fraw zu Volckennaw etc.“ mit „ach-
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1539—1545. 159 1540 Dec. 6 (Eger) Pangracius, Episcopus Ratisponensis, regelt durch seine Specialcommis- sare Georgius Wirttemberger, jurium licentiatus et in spiritualibus offi- cialis et vicarius generalis, und Sigismund Pennder, Imperialis Ecclesie s. Marie Veteris capelle Ratisponensis decanus, eine Differenz zwischen den „Patres dominus minister Prouintie Saxonie Sancte Crucis Johannes Dator, guardianus, Christophorus Pleidner, commendator et plebanus Conventus ord. Theutonicorum et fratres Ordinis Minorum de observantia Domus Egrensis“ und der Aebtissin Vrsula Schlickin und deren Convent zu S. Clara in Eger wegen des unrichtigen und zu strengen Verhaltens der ersteren gegen die letzteren durch 8 Articuli. Ratispone, die tertio mensis Februarij 1539. (Mit dem Weisswachssiegel des Bischofs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 913.) 1210 Bürgermeister und Rath der Stadt Eger bekennen, eine Strittigkeit zwischen ihnen und „deren von Zedwitz zw Neitbergk etc. armenleuthen“ wegen Grenz- differenzen bei den von den ersteren von „Frewlein Vrsula ein geborne Slickin freuin vnnd Ebtessin“ und deren „Convent sanntClaren ordens zw Eger“ gekauften „gueter Linpergk vnnd Romerßreuth zw Stat vnnd Land gehorig“, allein und ohne irgendwelche Hineinbeziehung des Kls. austragen zu wollen. Am tag Nicolaj 1540. o. O. (Mit dem Rothsiegel der Stadt Eger; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 161, Nr. 914.) 1211 1539 Febr. 3 Ratispone 1541 Juli 1 (Eger) 1542 1544 März 10 Aug. 11 (Eger) (Eger) Georg Merckell zur Haid bekennt, von seinem Hofe zur Haid einen Jahres- zins von 1 Kar Getreide für 20 Gulden Rheinisch an „Vrsula Schlickin Greuin zw Passau etc. Ebtessin des Stifft zw Sant Clarenn in Eger“, seiner Erbherrschaft, verkauft zu haben. Z.: Georg Winckelman und Jobst Vordersreuter, „Bede des gerichts" zu Eger. Geben am abent Maria Heym- suchung 1541. o. 0. (Mit aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B161, Nr. 915.) 1212 Georg Schuster zu Treintz bekennt, seinen Hof zu Treintz „hinter den Closter Junckfrawen sannt Claren Ordens zw Eger, vnnd zwischen Jobsten Hammerschmids vnnd Georgen Fritzschen Höfen“ für 200 Gulden Rheinisch an Hanns Vbelacker verkauft zu haben. Z.: Thomas Veyel und Hanns Seidel, „bede des Innern Rats“ zu Eger. Geben am Freytag nach Reminiscere in der Vasten 1542. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B161, Nr. 917.) 1213 Vidimus des „Cristofferus Pleidner, Compter vnd pfarrer vnd der gantz Con- uent deutzsch ordens zu Eger“ über den in drittvorstehender Nummer er- wähnten „Haubtbrief“, jedoch mit der diesmaligen Schreibung „Zedwitz zw Neydwergk". Geben am abent Sant Claren 1544. o. O. (Mit verletztem Comthureisiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 164, Nr. 929.) 1214 1544 Aug. 11 (Eger) Desselben Vidimus über einen „Hauptbriff“ des Bürgermeisters und Rathes der Stadt Eger, vom „Freytag nach sant walpurgen Tag 1504“, laut welchem die- selben dem Kl. sand Claren ordens zu Eger für 200 Gulden Rheinisch einen Jahreszins von 10 Gulden Rh. verkauffen. (Datum und Siegel wie in der Vor- nummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 164, Nr. 928.) 1215 1544 Aug. 11 (Eger) Desselben Vidimus über einen gleichartigen Hauptbrief „der geben ist am tag Nicolaj 1540“, laut welchem die Stat Eger „den Frewlin Vrsula Schlickin Greuin vnd Abtessin“ des Kl. Sant Claren ordens zu Eger einen Jahres- zins von 200 Gulden Rheinisch für 2000 Gulden Rh. verkauft. (Datum und Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. zu Prag; B 164, Nr. 930.) 1216 1545 April 17 (Eger) Motel Werll zu Hoberspirgk, bekennt, mit allen seinen vermeinten Erbanfor- derungen an den Nachlass seines Vetters Erkart Werll zu Schossenreuthe von dessen Erbherrschaft, dem Kl. zu Sannt Claren Inn Eger „durch Sunder furpytt der Agnese Schlickin Greffin vann Passann geborne Schenkin vonn Tauttenbergk, fraw zu Volckennaw etc.“ mit „ach-
Strana 160
160 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1545—1551. zehenthalben gulden" abgefertigt worden zu sein. Z.: Georg Laß und Anndreß Graff, bede des gerichts zu Eger. Gescheenn am Freytag nach dem Sonntag quasimodo geniti 1545. o. 0. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 931.) 1217 1549 April 12 (Eger) Nigkel Vischer zu Schoßennreuth bekennt, seinen Hof zu Oberschossen- reuth „zwischen Werell gelegen", von welchem an „Hern Iheronimußen Schligkenn ein Strich Schutzhaber“ zu zinsen kommt, dem Veitt Frittschenn verkauft zu haben. Z.: Erhardt Werner und Nicklas Kesler, „des innern Radtts“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Judica 1549. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 932.) 1218 1550 Januar 19 (Eger) Nigkel Vischer zu Vnnderschoßenreuth und dessen Tochter Marga- retha, „Bastian Muhleysers sâiligen witfrau“, bekennen des letzteren hinter- lassene „herbrig hinnter Sannt Claren Stifft zu Eger vnnd zwischenn zwaienn Fritzchenn an Veittenn Muller zu Schoßenreuth verkauft zu haben. Z.: Nigklas Kesler und Erasmus Cramer, „des Radtts“ zu Eger. Gebenn am abent Wastians 1550. o. 0. (Mit dem Weisswachssiegel des erstge- nannten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 933.) 1219 1550 Juni 21 (Eger) „Lorentz vnd Bastian Craft zu Schonenlind vnd Schonenberg, gebruder. Lenhartt Reus zu Cropitz, Margareth sein Hausfrau, den baiden Craft eheleibliche Schweger“ bekennen, ihren väterlichen Hof „zu Vodersreuth hinder Sanct Clarenn Stifft zu Eger vnd zwischen Lorentzen Mertzn vnnd Hansen Gluhr gelegen“ an Bastian Hübnern verkauft zu haben. Z.: Erhartt Werner, Bürgermeister, und Georg Mergkel, „des Ratts“ zu Eger. Gebn am Sambstag nach Vitj 1550. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 934.) 1551 1551 April 7 Juni 24 (Eger) (Eger) „Christian Mothel Wingklers sailigenn witfrau ytzuntt zum Preslas hinter dem Fürsten zu Plauen, Georg Haintzel zum Rosenrussel, Dorothea sein Ehaltin zu Lauttwußt, yr Aidam vnd Tochter, Andres Meisner zu Neukirchen" bekennen für sich und Hans Wingklers Kinder, von Bastian Olber für den diesem von Georg Wingkler, ihrem „Sohn Bruder vnd Vetter So vorgangnes Herbsts yn Beham mit seinem Weib vnnd allen Kin- dern verstorben“ verkauften Hoff „zu Vnther Schossenreuth zwischen Hainl vnd Vischer, vnnd hinter Sanct Claren Stifft zu Eger gelegen 250 Gulden ausgezahlt erhalten zu haben. Z.: Bernhartt Schmidel vnd Georg Wassermann, „baide des Rats“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Innocauitt 155 1. o. 0. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 935.) 1221 Nigklas Klingkervogell, Bürger zu Eger, bekennt, mit Vorwissen seines „Vaters Wolstenn Clingkervolgs sailligenn Testamentarien“ seine zwei Teiche „auffn Hrannhoff vnter Kipels Teich zur Nonnengrun gelegen dem Nigkel Vischern zu Sossenreuth gegen zwei Teiche „zu Matzken- reutt zwischen Mileysenn vnd Watzkenreuth neben des Ruprechts Teichlein ligendt abgetretten" zu haben. Z.: Nigklas Kesler und Georg Wassermann „des Radts“ zu Eger. Gebenn am Siebenden Apprillis 1551. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen, Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 166, Nr. 936.) 1222 „Hans vnd Hans Schonberg, gepruder, vnd Barbara, Nigkel Schon- bergs kinder“, bekennen von „Frau Vrsula Schligkin Greffin vnd Ebtissin“ des „Sanct Claren Stifft zu Eger“ alles ihnen noch von dem von ihrem Vater an den mittlererweile gleichfalls verstorbenen Hans Kesler ver- kauften Hof zu Vlrichsgrun, der „zwischen Haubttel vnd Scharnagel, vnd hintter Sanct Claren Stifft zu Eger gelegen" gewesen, Gebührende „baruber“ erhalten zu haben. Weshalb sie dieselbe sowie „Hansen vnd Wolffn Keslern, jezige Innehaber des Hofs“, aller weiteren Verpflichtungen gegen sie 1551 Febr. 20 (Eger)
160 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1545—1551. zehenthalben gulden" abgefertigt worden zu sein. Z.: Georg Laß und Anndreß Graff, bede des gerichts zu Eger. Gescheenn am Freytag nach dem Sonntag quasimodo geniti 1545. o. 0. (Mit verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 931.) 1217 1549 April 12 (Eger) Nigkel Vischer zu Schoßennreuth bekennt, seinen Hof zu Oberschossen- reuth „zwischen Werell gelegen", von welchem an „Hern Iheronimußen Schligkenn ein Strich Schutzhaber“ zu zinsen kommt, dem Veitt Frittschenn verkauft zu haben. Z.: Erhardt Werner und Nicklas Kesler, „des innern Radtts“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Judica 1549. o. O. (Mit den Weiss- wachssiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 932.) 1218 1550 Januar 19 (Eger) Nigkel Vischer zu Vnnderschoßenreuth und dessen Tochter Marga- retha, „Bastian Muhleysers sâiligen witfrau“, bekennen des letzteren hinter- lassene „herbrig hinnter Sannt Claren Stifft zu Eger vnnd zwischenn zwaienn Fritzchenn an Veittenn Muller zu Schoßenreuth verkauft zu haben. Z.: Nigklas Kesler und Erasmus Cramer, „des Radtts“ zu Eger. Gebenn am abent Wastians 1550. o. 0. (Mit dem Weisswachssiegel des erstge- nannten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 933.) 1219 1550 Juni 21 (Eger) „Lorentz vnd Bastian Craft zu Schonenlind vnd Schonenberg, gebruder. Lenhartt Reus zu Cropitz, Margareth sein Hausfrau, den baiden Craft eheleibliche Schweger“ bekennen, ihren väterlichen Hof „zu Vodersreuth hinder Sanct Clarenn Stifft zu Eger vnd zwischen Lorentzen Mertzn vnnd Hansen Gluhr gelegen“ an Bastian Hübnern verkauft zu haben. Z.: Erhartt Werner, Bürgermeister, und Georg Mergkel, „des Ratts“ zu Eger. Gebn am Sambstag nach Vitj 1550. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 165, Nr. 934.) 1551 1551 April 7 Juni 24 (Eger) (Eger) „Christian Mothel Wingklers sailigenn witfrau ytzuntt zum Preslas hinter dem Fürsten zu Plauen, Georg Haintzel zum Rosenrussel, Dorothea sein Ehaltin zu Lauttwußt, yr Aidam vnd Tochter, Andres Meisner zu Neukirchen" bekennen für sich und Hans Wingklers Kinder, von Bastian Olber für den diesem von Georg Wingkler, ihrem „Sohn Bruder vnd Vetter So vorgangnes Herbsts yn Beham mit seinem Weib vnnd allen Kin- dern verstorben“ verkauften Hoff „zu Vnther Schossenreuth zwischen Hainl vnd Vischer, vnnd hinter Sanct Claren Stifft zu Eger gelegen 250 Gulden ausgezahlt erhalten zu haben. Z.: Bernhartt Schmidel vnd Georg Wassermann, „baide des Rats“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Innocauitt 155 1. o. 0. (Die einstigen Zeugensiegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 935.) 1221 Nigklas Klingkervogell, Bürger zu Eger, bekennt, mit Vorwissen seines „Vaters Wolstenn Clingkervolgs sailligenn Testamentarien“ seine zwei Teiche „auffn Hrannhoff vnter Kipels Teich zur Nonnengrun gelegen dem Nigkel Vischern zu Sossenreuth gegen zwei Teiche „zu Matzken- reutt zwischen Mileysenn vnd Watzkenreuth neben des Ruprechts Teichlein ligendt abgetretten" zu haben. Z.: Nigklas Kesler und Georg Wassermann „des Radts“ zu Eger. Gebenn am Siebenden Apprillis 1551. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen, Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 166, Nr. 936.) 1222 „Hans vnd Hans Schonberg, gepruder, vnd Barbara, Nigkel Schon- bergs kinder“, bekennen von „Frau Vrsula Schligkin Greffin vnd Ebtissin“ des „Sanct Claren Stifft zu Eger“ alles ihnen noch von dem von ihrem Vater an den mittlererweile gleichfalls verstorbenen Hans Kesler ver- kauften Hof zu Vlrichsgrun, der „zwischen Haubttel vnd Scharnagel, vnd hintter Sanct Claren Stifft zu Eger gelegen" gewesen, Gebührende „baruber“ erhalten zu haben. Weshalb sie dieselbe sowie „Hansen vnd Wolffn Keslern, jezige Innehaber des Hofs“, aller weiteren Verpflichtungen gegen sie 1551 Febr. 20 (Eger)
Strana 161
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1551—1555. 161 1551 1552 Aug. 9 Febr. 19 (Eger) (Eger) ledig sagen. Z.: Nigklas Kesler und Erhard Werner, Bürgermeister zu Eger. Gebn am tage Johannis 1551. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der 1223 beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 937.) „Anna Hansenn Falgken Stains witfrau, Barbara vnnd Catharina yrr Tochter ytzo zum Rottenpach vf der Eptei“ hatten „yrr vetterliche Her- brinng zu Vlrichsgrun hintter dem wirdigenn Stifft Sanct Claren Ordens zu Eger vnnd zwischenn Scharhensell vnd Herring gelegen" im Beisein ihres Vetters Georg Frangk zu Konigspergk an Hans Zapf um 80 Gulden Rheinisch „Eger wehrung“ verkauft, welcher dieselbe aber unbezahlt an Parthel Wagner weitergegeben hatte, der 30 Gulden Rheinisch auf sie be- zahlte, und die Herbring wieder weiter an Georg Weber verkaufte, der die restlichen 50 fl. den Erstverkäufern ausfolgte. Actum am Tag Laurentj 1651. 0. O. (Copie ; Papier ; Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 938.) 1224 Bastian Brait zu Wotticha bekennt, seinen Hof „zu Watzkereut hinter ainen Ernvhesten Ratt der Statt Eger zwischen Ruprecht vnnd Petr Hainel gelegen“ an Simon Hösel verkauft zu haben. Z.: Nigklas Keslerr und Erhart Wernher, Bürgermeister zu Eger. Gebenn am Freitag nach Valen- tinj 1552. o. 0. (Mit den Weisswachsiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.- 1225 Bibl. Prag; B 166, Nr. 939.) 1553 Jan. 27 (Eger) Bastian Model vnd Hans die Thimen, gebruder, Vrsula vnd Dorotea, yre Schwesterren, zu Entzenprugk“ bekennen , ihren Hof zu Entzennbrugk „zwischen denn Schmidt vnd Michel Erhart gelegen“, welcher den Sanct Clarren Stifft zu Eger zinsbar ist, an ihren Bruder Caspar Thiem ver- kauft zu haben. Z.: Clement Puchelberger und Georg Wassermann „des Rats“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Sebastiane 1553. o. O. (Die ein- stigen Zeugensiegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 940.) 1226 1554 1555 1555 Juli 12 Juni 20 Sept. 18 (Eger) (Eger) (Eger) Georg Stadelman zu Oberlahma vergleicht sich mit Thomas Strintz, Schneider und Bürger zu Eger, wegen eines ihm von dem Wasser des „Struntzen Teuch vnter dem Stat Teich auf der Ahu negst dem Rohr gelegen“ verursachten Schadens mit „ainer Summa geldes“. Z.: Georg Merg kell und Peter Ruprecht „des Rats zu Eger“. Geben am Sambstag nach dem Sontag Misericordia domini 1553. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 941.) 1227 „Hanns vnnd Andres Dorffler, gebruder, zu Getzenn vnnd Gossengrun" bekennen für sich und ihren Bruder Wolff Dorffler hinterlassenen Sohn Lorentz, dass ihr Bruder seinen Hof zu Oberschossenreuth „zwischen dem Fritschenn vnd hinter sannct Clarenn Stifft zu Eger gelegenn“, an Partel Dittel verkauft hat. Z.: Bernhard Schmidel und Georg Wasser- man „des Rats“ zu Eger. Geben am Tag Margaretha 1554. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1228 B 166, Nr. 942.) „Hans Knotner, Andres Gutter vnd Valter Werner, burger zu Eger, Hans Rudel zu Mileissen“ bekennen für sich und „In vormuntschaft Georgen Gutters, Wolffn Gutters Sohn", dessen zu Entzeburg gelegene und dem Sanct Claren Stifft zu Eger zinsende „Herbrig“ an Hans Paugker für 45 Gulden Rheinisch „Eger wehrung“ verkauft zu haben. Z.: Bernhard Schmidel und Georg Wasserman „des Rats" zu Eger. Gebenn am Don- nerstag nach Vitj 1555. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 187, Nr. 943.) 1229 Vertrag zwischen dem dem „Niclasen Sachsenn Comptor zu Eger“ und dessen „Teutschennhaus unterthanen Armmen“ zu Oberlama Jacob Obe- lackher und Thomas Struntz, Schneider und Bürger zu Eger, wegen „Irer beider Teich auf der Aue vndter der Nonnen teich gelegenn“, nach welchem Struntz „einen freyen wassergraben von dem Pflogk, so bey den vier 1553 April 22 (Eger) Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 21
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1551—1555. 161 1551 1552 Aug. 9 Febr. 19 (Eger) (Eger) ledig sagen. Z.: Nigklas Kesler und Erhard Werner, Bürgermeister zu Eger. Gebn am tage Johannis 1551. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der 1223 beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 937.) „Anna Hansenn Falgken Stains witfrau, Barbara vnnd Catharina yrr Tochter ytzo zum Rottenpach vf der Eptei“ hatten „yrr vetterliche Her- brinng zu Vlrichsgrun hintter dem wirdigenn Stifft Sanct Claren Ordens zu Eger vnnd zwischenn Scharhensell vnd Herring gelegen" im Beisein ihres Vetters Georg Frangk zu Konigspergk an Hans Zapf um 80 Gulden Rheinisch „Eger wehrung“ verkauft, welcher dieselbe aber unbezahlt an Parthel Wagner weitergegeben hatte, der 30 Gulden Rheinisch auf sie be- zahlte, und die Herbring wieder weiter an Georg Weber verkaufte, der die restlichen 50 fl. den Erstverkäufern ausfolgte. Actum am Tag Laurentj 1651. 0. O. (Copie ; Papier ; Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 938.) 1224 Bastian Brait zu Wotticha bekennt, seinen Hof „zu Watzkereut hinter ainen Ernvhesten Ratt der Statt Eger zwischen Ruprecht vnnd Petr Hainel gelegen“ an Simon Hösel verkauft zu haben. Z.: Nigklas Keslerr und Erhart Wernher, Bürgermeister zu Eger. Gebenn am Freitag nach Valen- tinj 1552. o. 0. (Mit den Weisswachsiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.- 1225 Bibl. Prag; B 166, Nr. 939.) 1553 Jan. 27 (Eger) Bastian Model vnd Hans die Thimen, gebruder, Vrsula vnd Dorotea, yre Schwesterren, zu Entzenprugk“ bekennen , ihren Hof zu Entzennbrugk „zwischen denn Schmidt vnd Michel Erhart gelegen“, welcher den Sanct Clarren Stifft zu Eger zinsbar ist, an ihren Bruder Caspar Thiem ver- kauft zu haben. Z.: Clement Puchelberger und Georg Wassermann „des Rats“ zu Eger. Gebenn am Freitag nach Sebastiane 1553. o. O. (Die ein- stigen Zeugensiegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 940.) 1226 1554 1555 1555 Juli 12 Juni 20 Sept. 18 (Eger) (Eger) (Eger) Georg Stadelman zu Oberlahma vergleicht sich mit Thomas Strintz, Schneider und Bürger zu Eger, wegen eines ihm von dem Wasser des „Struntzen Teuch vnter dem Stat Teich auf der Ahu negst dem Rohr gelegen“ verursachten Schadens mit „ainer Summa geldes“. Z.: Georg Merg kell und Peter Ruprecht „des Rats zu Eger“. Geben am Sambstag nach dem Sontag Misericordia domini 1553. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 166, Nr. 941.) 1227 „Hanns vnnd Andres Dorffler, gebruder, zu Getzenn vnnd Gossengrun" bekennen für sich und ihren Bruder Wolff Dorffler hinterlassenen Sohn Lorentz, dass ihr Bruder seinen Hof zu Oberschossenreuth „zwischen dem Fritschenn vnd hinter sannct Clarenn Stifft zu Eger gelegenn“, an Partel Dittel verkauft hat. Z.: Bernhard Schmidel und Georg Wasser- man „des Rats“ zu Eger. Geben am Tag Margaretha 1554. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1228 B 166, Nr. 942.) „Hans Knotner, Andres Gutter vnd Valter Werner, burger zu Eger, Hans Rudel zu Mileissen“ bekennen für sich und „In vormuntschaft Georgen Gutters, Wolffn Gutters Sohn", dessen zu Entzeburg gelegene und dem Sanct Claren Stifft zu Eger zinsende „Herbrig“ an Hans Paugker für 45 Gulden Rheinisch „Eger wehrung“ verkauft zu haben. Z.: Bernhard Schmidel und Georg Wasserman „des Rats" zu Eger. Gebenn am Don- nerstag nach Vitj 1555. o. O. (Nur noch das erste Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 187, Nr. 943.) 1229 Vertrag zwischen dem dem „Niclasen Sachsenn Comptor zu Eger“ und dessen „Teutschennhaus unterthanen Armmen“ zu Oberlama Jacob Obe- lackher und Thomas Struntz, Schneider und Bürger zu Eger, wegen „Irer beider Teich auf der Aue vndter der Nonnen teich gelegenn“, nach welchem Struntz „einen freyen wassergraben von dem Pflogk, so bey den vier 1553 April 22 (Eger) Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 21
Strana 162
162 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1555—1562. Rainen stet und stöst ans Erhardt Behaims wiesen, vnnd des Teschauers teich anzugebenn ober des Vbelackhers grundt neben des Merthell Schmidts wiesen hinauf bis in seinen teich“ zu seinem Nutzen führen darf, wogegen Struntz dem Vbelackher „einen freyen abzug ins Struntzen- teich“ gestattet. Z. : Georg Los und Michael Payer „bede des Gerichts" zu Eger. Gescheen Mittwochs nach des heilligen Creutz erhebungstag 1555. o.0. (Zwei Original-Dupplicate mit je zwei Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; 1230/1 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 167, Nr. 944 a und b.) 1557 1559 1559 Sept. 15 Jan. 28 Febr. 11 (Eger) (Eger) (Eger) Abundus Schlickh, Graff zu Passaum, Herr zu Weissenkirchen, El- bogen, Hei(n)rsgrun und Litowicz etc., bekennt, von „Margarethe von Auve, Eptissin zu Sanct Clarenn inn Eger“ 1400 Gulden Muntz, welche deren Vorgängerin Vrsula Schlickhinn Grefin, seine Muhme, seiner anderen Muhme Beatrix Schlickhin, Grefin, Linhardten Wickhels Wittfrau, schuldete, für dieselbe empfangen zu haben. Z.: Heinrich Schlick, Graf zu Passaun, Herr zur Weissenkirchen, Elnpogen, vf Schlackawehr vnnd Neudeckh, Johann Herr von Colowrat von Neuschloss vnnd auf Libeditz, Erhardt Wernher und Nicolaß Kessler, „baide Burger- meister der stadt Eger“. Geschehen nach Conceptionis Marie 1555. o. O. (Mit den Rothsiegeln der beiden ersten und den Weisswachssiegeln der beiden letztge- nannten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 167, Nr. 945.) 1232 Caspar Stadler zu Ennsen Prück, wegen Schulden und Drohworten gegen „Margarethenn von Aue, Ebtissin zu Sanct Clarenn sampt derselben Con- vent in Eger, Valten Grubers gottseligen verlassnen Kindern, Wolffen Torschen zum Höffles, Erhardt Michelnn zu Ennssa Pruck, Kue- wald daselbst, Stöbel zu Milesenn, Lorentzs Stadlers zum Sorgen- burgenn, Pauckher zu Ennsa Pruckh, Hannsen Eberlein Kling- hardt, dem Hueter zu Enssa Pruck, vnud dem Juden zu Khonigs- bergk ihn verhafft vnnd gefengknus“, bekennt, über Fürbitte seiner Gattin Vrsula von dem Kl. St. Clara zu Eger durch Uebernahme seines Hofes zu Ennsa Pruck seiner Haft und Schulden ledig geworden zu sein. Z.: Bernhart Schmidel, Burgermeister, und Georg Wassermann „des Rats der Stadt Eger“. Geschehen Mitwochs nach Exaltationis s. Crucis 1557. 0. O. (Nur noch das zweite Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1233 B 167, Nr. 946.) Caspar Stadler zum Altenteuch bekennt, seinen Hof zu Ennsenbruck „am Ort vnnderm Gurt hauß beym Anger gelegen“, welchen Hof Christoff von Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurt von Ferdinand, Erz- herzog zu Oesterreich, Statthalter „im Kunigreich Behaim“ von dem „Stifft zu St. Claren in Eger“ auf 4 Jahre verpfandet erhalten hatte, an Lorentz Stadler zum Sorgen verkauft zu haben. Z.: Bernhardin Schmidl, Bürgermeister und Jorg Wassermann, „deß Raths der statt Eger“. Geschehen sambstags nach S. Paulus Bekeerung tag 1559. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ-Bibl. Prag; B 167, Nr. 947.) 1234 „Nickel Rölß zw Margkhausenn, Paul Rölß, Wirtt zw Muelbach, vnnd Barttel Rölß zum Fischern“ bekennen für ihr „Pflegs-Mumlein Ewa, Enn- dresenn Rölsenns seligenn nachgelassenenn Waisenn", dass derselben von ihre Herrschaft, Anna Frihelin, Abtissin, und dem Kl. Sannct Clarenn in Eger all ihr gebührendes Erbtheil, insonderlich 44 Gulden Egerisch, mit Zustim- mung ihrer neuen Herrschaft, Christoph von Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurtt, ausgefolgt wurde. Z.: Georg Los und Hanns Schmidel, „bede des Gerichts" zu Eger. Geschehen Sambstags nach der Fasnacht 1559. 0. O. (Mit den beiden aufgedrückten Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 167, Nr. 947.) 1235 1555 Dec. 12 (Eger) 1562 Juni 26 (Eger) „Christoff vonn Zedwitz vf Liebenstain vnnd Disfurt“ bekennt, von dem Rathe zu Eger an Stelle des Stifts zu Sanct Clara daselbst seine Forderung
162 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1555—1562. Rainen stet und stöst ans Erhardt Behaims wiesen, vnnd des Teschauers teich anzugebenn ober des Vbelackhers grundt neben des Merthell Schmidts wiesen hinauf bis in seinen teich“ zu seinem Nutzen führen darf, wogegen Struntz dem Vbelackher „einen freyen abzug ins Struntzen- teich“ gestattet. Z. : Georg Los und Michael Payer „bede des Gerichts" zu Eger. Gescheen Mittwochs nach des heilligen Creutz erhebungstag 1555. o.0. (Zwei Original-Dupplicate mit je zwei Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; 1230/1 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 167, Nr. 944 a und b.) 1557 1559 1559 Sept. 15 Jan. 28 Febr. 11 (Eger) (Eger) (Eger) Abundus Schlickh, Graff zu Passaum, Herr zu Weissenkirchen, El- bogen, Hei(n)rsgrun und Litowicz etc., bekennt, von „Margarethe von Auve, Eptissin zu Sanct Clarenn inn Eger“ 1400 Gulden Muntz, welche deren Vorgängerin Vrsula Schlickhinn Grefin, seine Muhme, seiner anderen Muhme Beatrix Schlickhin, Grefin, Linhardten Wickhels Wittfrau, schuldete, für dieselbe empfangen zu haben. Z.: Heinrich Schlick, Graf zu Passaun, Herr zur Weissenkirchen, Elnpogen, vf Schlackawehr vnnd Neudeckh, Johann Herr von Colowrat von Neuschloss vnnd auf Libeditz, Erhardt Wernher und Nicolaß Kessler, „baide Burger- meister der stadt Eger“. Geschehen nach Conceptionis Marie 1555. o. O. (Mit den Rothsiegeln der beiden ersten und den Weisswachssiegeln der beiden letztge- nannten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 167, Nr. 945.) 1232 Caspar Stadler zu Ennsen Prück, wegen Schulden und Drohworten gegen „Margarethenn von Aue, Ebtissin zu Sanct Clarenn sampt derselben Con- vent in Eger, Valten Grubers gottseligen verlassnen Kindern, Wolffen Torschen zum Höffles, Erhardt Michelnn zu Ennssa Pruck, Kue- wald daselbst, Stöbel zu Milesenn, Lorentzs Stadlers zum Sorgen- burgenn, Pauckher zu Ennsa Pruckh, Hannsen Eberlein Kling- hardt, dem Hueter zu Enssa Pruck, vnud dem Juden zu Khonigs- bergk ihn verhafft vnnd gefengknus“, bekennt, über Fürbitte seiner Gattin Vrsula von dem Kl. St. Clara zu Eger durch Uebernahme seines Hofes zu Ennsa Pruck seiner Haft und Schulden ledig geworden zu sein. Z.: Bernhart Schmidel, Burgermeister, und Georg Wassermann „des Rats der Stadt Eger“. Geschehen Mitwochs nach Exaltationis s. Crucis 1557. 0. O. (Nur noch das zweite Zeugensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1233 B 167, Nr. 946.) Caspar Stadler zum Altenteuch bekennt, seinen Hof zu Ennsenbruck „am Ort vnnderm Gurt hauß beym Anger gelegen“, welchen Hof Christoff von Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurt von Ferdinand, Erz- herzog zu Oesterreich, Statthalter „im Kunigreich Behaim“ von dem „Stifft zu St. Claren in Eger“ auf 4 Jahre verpfandet erhalten hatte, an Lorentz Stadler zum Sorgen verkauft zu haben. Z.: Bernhardin Schmidl, Bürgermeister und Jorg Wassermann, „deß Raths der statt Eger“. Geschehen sambstags nach S. Paulus Bekeerung tag 1559. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ-Bibl. Prag; B 167, Nr. 947.) 1234 „Nickel Rölß zw Margkhausenn, Paul Rölß, Wirtt zw Muelbach, vnnd Barttel Rölß zum Fischern“ bekennen für ihr „Pflegs-Mumlein Ewa, Enn- dresenn Rölsenns seligenn nachgelassenenn Waisenn", dass derselben von ihre Herrschaft, Anna Frihelin, Abtissin, und dem Kl. Sannct Clarenn in Eger all ihr gebührendes Erbtheil, insonderlich 44 Gulden Egerisch, mit Zustim- mung ihrer neuen Herrschaft, Christoph von Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurtt, ausgefolgt wurde. Z.: Georg Los und Hanns Schmidel, „bede des Gerichts" zu Eger. Geschehen Sambstags nach der Fasnacht 1559. 0. O. (Mit den beiden aufgedrückten Zeugensiegeln in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 167, Nr. 947.) 1235 1555 Dec. 12 (Eger) 1562 Juni 26 (Eger) „Christoff vonn Zedwitz vf Liebenstain vnnd Disfurt“ bekennt, von dem Rathe zu Eger an Stelle des Stifts zu Sanct Clara daselbst seine Forderung
Strana 163
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1562—1574. 163 von 3094 Thaler 14 Weißgroschen 3 kleine Pfennige, gegen welche ihm vom Kaiser 1558 „etliche Manschafften, Zinß vnnnd Zehendenn zu dem Stiefft Sanct Clara in Eger gehörig vff vier Jar“ verpfandet worden waren, mit dem ihm am 5. August 1559 gewordenen Ergänzungsbefehl, jedoch, nach Ablauf der 4 Jahre diese Pfandgüter bestimmt zurückzustellen, baar bezahlt erhalten zu haben. Ge- scheenn Freitags nach Johannis Baptista 1562. o. O. (Mit aufgedrücktem Weiss- wachssiegel des Ausstellers ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 949.) 1236 1568 1570 1571 März 31 Febr. 25 April 6 (Eger) (Eger) (Eger) Hanns Vbelackher zur Öde bekennt, seiner „Erbherrnschafft der Anna Fri- helin, Abtessin vnnd Conuent Sanct Claren Ordens des Junckfraw Closters in Eger“ für 60 Gulden Rheinisch Egerstadtwehrung einen Jahreszins von 2 Kar Getreide lastend auf seinem Hofe „zur Öde" zwischen der Voglge- säng vnnd Nickel Merczens höfen gelegenn" verkauft zu haben. Z.: Hanß Scheller und Georg Meinl, „beide des Gerichts“ zu Eger. Gescheen Montags nachm Sontag Cantate 1563.o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 168, Nr, 951.) 1237 Hans Vbelackher zue Oberloma bekennt, „mit Consens des Hainrichenn Thangls Commendator des „Teutschen Haus zue Eger“, seiner Herrschaft, seine „zwee Teuch zu Cropicz auff der Au“, welche Reichslehen seien, „der “ Apolonien Funckhin, Aebtessin vnnd Convent Sanct Clarenn in Eger" verkauft zu haben. Z.: Der schon angeführte Hainrich Thanglund Hanns Schmidel in Eger“. Gescheen Mitwochs nach Sontag Mitterfasten 1568. o. O. (Mit aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 952.) 1238 Mertha Schmiedl zu Oberlohma bekennt, ein „Wieß-Aeckerlein“ und „eine Summa geldts“ von Thomas Strunz, Bürger zu Eger, für die Bewilligung erhalten zu haben, einen Graben durch seine Wiese legen zu lassen, durch den „der vberfall Wasser so aus des Hannsen Deschauers zu Oberlohma Schlegel- gruben vergeblich wegkg fleisset“ in des Strunz Teich zu Oberlohma laufen könne. Z.: Andreas Payer und Georg Graff, „bede des Gerichts inn Eger." Gescheen Sambtags, am abendt des Sonntags Oculi In der Fasten 1570. (Mit auf- gedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 953.) 1239 „Hans Lindner, Haffner und mitburger zue Eger“ bekennt, sein „Gertlein“ neben seinem Hause „dann zwüschen Hansen Wagners seligen vnd des Stiffts zu Sanct Claren allhie in Eger hof gelegen“, diesem Kl. verkauft zu haben. J.: Michael Baier und Thomass Werner, „bede des Raths der Stadt Eger.“ Gebenn den 6. April 1571. o. O. (Mit den stark verletzten Weisswachssiegeln der 1240 beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 955.) 1563 Mai 9 (Eger) 1574 Juni 25 (Eger) Thomas Struntz, Bürger zu Eger, bekennt für sich und seine Gattin Anna, seinen „Teuch vff der Aue nebenn des Stieffts zue Sanct Clarenn Teuch vnnd Merthl Schmiedls zu Oberlohm a Wiesenn, dann an der Gemein zue Cropitz Rohr vnnd Jobstenn Behrns zue Vnterlohma Wiesenn stössent, welcher freyes Reichs Lehenns“ sei, an „Apolonien Funkhin, Aebtessin, vnd Conuent Sanct Claren Ordens inn Eger“ verkauft zu haben. Z.: Die beiden Schwager des Ausstellers: Hans Schmiedl und Wilhelm Keßler, „Gerichts- schreiber zue Eger.“ Gescheen Donnerstags nachm Sontag Esto Mihi 1572. o. 0. (Mit einem verletzten und einem erhaltenen Weisswachssiegel; Perg.; Or. Univ.- 1241 Bibl. Prag; B 169, Nr. 956.) Caspar Plannckh, Fischer, sowie dessen Schwestern Marth a und Margaretha, die Jüngere, Kinder des verstorbenen Michl Plannickh zu Oberndorff, bekennen für sich und ihre abwesende Schwester Margarethe die Altere, ihres Vaters Hof „zue Oberndorff obenn im Dorff gelegenn“, dem Erhard Ott mit Zustimmung der „Apolonie Funkhin, Aebtissin, vnnd Conuent Sanct Clarenn inn Eger“ verkauft zu haben. Z.: Clement Ruprecht und 1572 Febr. 21 (Eger) 21.
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1562—1574. 163 von 3094 Thaler 14 Weißgroschen 3 kleine Pfennige, gegen welche ihm vom Kaiser 1558 „etliche Manschafften, Zinß vnnnd Zehendenn zu dem Stiefft Sanct Clara in Eger gehörig vff vier Jar“ verpfandet worden waren, mit dem ihm am 5. August 1559 gewordenen Ergänzungsbefehl, jedoch, nach Ablauf der 4 Jahre diese Pfandgüter bestimmt zurückzustellen, baar bezahlt erhalten zu haben. Ge- scheenn Freitags nach Johannis Baptista 1562. o. O. (Mit aufgedrücktem Weiss- wachssiegel des Ausstellers ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 949.) 1236 1568 1570 1571 März 31 Febr. 25 April 6 (Eger) (Eger) (Eger) Hanns Vbelackher zur Öde bekennt, seiner „Erbherrnschafft der Anna Fri- helin, Abtessin vnnd Conuent Sanct Claren Ordens des Junckfraw Closters in Eger“ für 60 Gulden Rheinisch Egerstadtwehrung einen Jahreszins von 2 Kar Getreide lastend auf seinem Hofe „zur Öde" zwischen der Voglge- säng vnnd Nickel Merczens höfen gelegenn" verkauft zu haben. Z.: Hanß Scheller und Georg Meinl, „beide des Gerichts“ zu Eger. Gescheen Montags nachm Sontag Cantate 1563.o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 168, Nr, 951.) 1237 Hans Vbelackher zue Oberloma bekennt, „mit Consens des Hainrichenn Thangls Commendator des „Teutschen Haus zue Eger“, seiner Herrschaft, seine „zwee Teuch zu Cropicz auff der Au“, welche Reichslehen seien, „der “ Apolonien Funckhin, Aebtessin vnnd Convent Sanct Clarenn in Eger" verkauft zu haben. Z.: Der schon angeführte Hainrich Thanglund Hanns Schmidel in Eger“. Gescheen Mitwochs nach Sontag Mitterfasten 1568. o. O. (Mit aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 952.) 1238 Mertha Schmiedl zu Oberlohma bekennt, ein „Wieß-Aeckerlein“ und „eine Summa geldts“ von Thomas Strunz, Bürger zu Eger, für die Bewilligung erhalten zu haben, einen Graben durch seine Wiese legen zu lassen, durch den „der vberfall Wasser so aus des Hannsen Deschauers zu Oberlohma Schlegel- gruben vergeblich wegkg fleisset“ in des Strunz Teich zu Oberlohma laufen könne. Z.: Andreas Payer und Georg Graff, „bede des Gerichts inn Eger." Gescheen Sambtags, am abendt des Sonntags Oculi In der Fasten 1570. (Mit auf- gedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 953.) 1239 „Hans Lindner, Haffner und mitburger zue Eger“ bekennt, sein „Gertlein“ neben seinem Hause „dann zwüschen Hansen Wagners seligen vnd des Stiffts zu Sanct Claren allhie in Eger hof gelegen“, diesem Kl. verkauft zu haben. J.: Michael Baier und Thomass Werner, „bede des Raths der Stadt Eger.“ Gebenn den 6. April 1571. o. O. (Mit den stark verletzten Weisswachssiegeln der 1240 beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 955.) 1563 Mai 9 (Eger) 1574 Juni 25 (Eger) Thomas Struntz, Bürger zu Eger, bekennt für sich und seine Gattin Anna, seinen „Teuch vff der Aue nebenn des Stieffts zue Sanct Clarenn Teuch vnnd Merthl Schmiedls zu Oberlohm a Wiesenn, dann an der Gemein zue Cropitz Rohr vnnd Jobstenn Behrns zue Vnterlohma Wiesenn stössent, welcher freyes Reichs Lehenns“ sei, an „Apolonien Funkhin, Aebtessin, vnd Conuent Sanct Claren Ordens inn Eger“ verkauft zu haben. Z.: Die beiden Schwager des Ausstellers: Hans Schmiedl und Wilhelm Keßler, „Gerichts- schreiber zue Eger.“ Gescheen Donnerstags nachm Sontag Esto Mihi 1572. o. 0. (Mit einem verletzten und einem erhaltenen Weisswachssiegel; Perg.; Or. Univ.- 1241 Bibl. Prag; B 169, Nr. 956.) Caspar Plannckh, Fischer, sowie dessen Schwestern Marth a und Margaretha, die Jüngere, Kinder des verstorbenen Michl Plannickh zu Oberndorff, bekennen für sich und ihre abwesende Schwester Margarethe die Altere, ihres Vaters Hof „zue Oberndorff obenn im Dorff gelegenn“, dem Erhard Ott mit Zustimmung der „Apolonie Funkhin, Aebtissin, vnnd Conuent Sanct Clarenn inn Eger“ verkauft zu haben. Z.: Clement Ruprecht und 1572 Febr. 21 (Eger) 21.
Strana 164
164 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1577—1583. 1578 1579 1579 Dec. 16 Juni 11 Juni 17 (Eger) (Eger) (Eger) Hanns Wernher, bede des Gerichts berurter stadt Eger.“ Gescheen freytags nach Joannis Baptiste 1574. o. O. (Mit den beiden aufgedrückten Zeugensiegeln 1242 in Weisswachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 957.) Wastl Trap vom Vischern itzt zum Höfles“ bekennt von seiner „Herrschaft“ Apolonia Funckhin, Aebtissin, und Conuent zue Sanct Clarenn" in Eger, da er sich seiner „Pesserung halber hintter anndere herrschafft begebenn" wolle, nicht allein seinen gebührenden Erbantheil „vonn Irenn Grundenn" sondern auch „einen mundlichenn vnnd schrifftlichenn abschiede“ erhalten zu haben. Z.: Georg Meinl und Andreas Christof, „Gerichtsschreiber beide des gerichts der Stadt Eger“. Gescheen am Tag Andreae Apostolj 1577. o. O. (Mit den auf- gedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, 1243 Nr. 958.) Gütlicher Vergleich zwischen den durch das Testament des verstorbenen Hanns Starckh zu Oberschossenreuth sich verkürzt fühlenden Söhnen, „Ait- mennern“ und Töchtern des Erblassers: Christof Starckh zu Lautterbach, Endres Starckh zu Gossengruen, Hanns Heinl zu Plomberg, letzterer für seine „Ehewirtinn Kunigundt“, Catharina und Margaretha Starckh einerseits und Matheiß und Veitt Starck als Besitzer des väterlichen Erbgutes andererseits. Geschlossen wird der Vergleich mit Bewilligung der „Herrschaft“, „Apolonie Funckhin, Abtißin, vnnd Conuent Sanct Clarenn Ordens inn Eger" vor den von letzterer hiezu verordneten Gerichtsschreibern Georg Meinl und Hans Wernher, und in Gegenwart „cemelts Hanusen Starck- hens Testamentarien vnnd vormündern Hannsen Fritzschens, Thoma Reichenauers, beden zu Oberschossenreuth, vnnd Hannsen Hertls zu Littengruen, dann obgedachter Herrschafft Dieners Martin Gluers, Peckhens burgers zue Eger“. Gescheen den Sechtzehenden Monatstag Decembris 1578. A. Christoph, Gerichtschreiber. o. O. (Mit den aufgedrückten Weiss- wachssiegeln des Kls., Meinls und Wernhers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 959.) 1244 Hannß Schelter, Bürger zu Eger, bekennt seinen „Hoff zum Heflaß bey Dre- bendorf, darauf itzo Hanns Reinl wondt“, und welcher „frey Reichs Lehen" sei, dem K l. SanctClara in Eger verkauft zu haben. Z.: Christoff Klincker- vogel und Hanns Grüner, „bede des Raths der Stadt Eger. Geschehen denn eilfften Monats Tag Junij 1589. o. O. (Mit den aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 960.) 1245 Gütlicher Vergleich zwischen Hannß Mülner von Oberschoßareuth und dessen Geschwistern Georg, Merten, Jacob und Catharina zu Oberschoßa- reuth über ihr gegenseitiges Erbtheil. Z.: Georg Steingrußer und Hanns Wernher, „bede des Raths zu Eger. Geschehen denn siebentzehenden Monats- tag Junij 1579. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Preg; B 169, Nr. 961.) 1246 Geburtsbrief des Bürgermeisters und Rathes der Stadt Begnuz für Agnes Pichlerin geborene Wiesnerin. Begnuz, 9. Nouembris 1581. (Das einstige „grössere" Stadtsiegel fehlt ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, 964.) 1267 1577 Nov. 30 (Eger) 1581 Nov. 9 Begnuz 1582 April 24 (Eger) 1583 April 10 (Eger) Endres Schindler, Schneidergeselle von Pruckh, Sohn des verstorbene- Matteß Schindler, bekennt den Erhalt eines „Weglasbriffs" seiner Erbherr- schaft der Aebtissin Magdalena Lochnerin und des Sanct Claren Stifft zu Eger. Z.: Clement Ludwig und Clement Rupprecht, „bede des Ge- richts zu Eger.“ Gescheen den 24. Aprillis 1582. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 965.) 1248 Desgleichen durch Michel Moser von Vnder Schossenreuth, Sohn des ver- storben Barthel Moser. Z.: Oswald Steinheusser „deß Gerichts zu Eger“. Geschehenn denn zehendenn Apprillis 1583. A. Christoff. o. O. (Mit aufge- drücktem Weisswachssiegel des Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 966.) 1249
164 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1577—1583. 1578 1579 1579 Dec. 16 Juni 11 Juni 17 (Eger) (Eger) (Eger) Hanns Wernher, bede des Gerichts berurter stadt Eger.“ Gescheen freytags nach Joannis Baptiste 1574. o. O. (Mit den beiden aufgedrückten Zeugensiegeln 1242 in Weisswachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 957.) Wastl Trap vom Vischern itzt zum Höfles“ bekennt von seiner „Herrschaft“ Apolonia Funckhin, Aebtissin, und Conuent zue Sanct Clarenn" in Eger, da er sich seiner „Pesserung halber hintter anndere herrschafft begebenn" wolle, nicht allein seinen gebührenden Erbantheil „vonn Irenn Grundenn" sondern auch „einen mundlichenn vnnd schrifftlichenn abschiede“ erhalten zu haben. Z.: Georg Meinl und Andreas Christof, „Gerichtsschreiber beide des gerichts der Stadt Eger“. Gescheen am Tag Andreae Apostolj 1577. o. O. (Mit den auf- gedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, 1243 Nr. 958.) Gütlicher Vergleich zwischen den durch das Testament des verstorbenen Hanns Starckh zu Oberschossenreuth sich verkürzt fühlenden Söhnen, „Ait- mennern“ und Töchtern des Erblassers: Christof Starckh zu Lautterbach, Endres Starckh zu Gossengruen, Hanns Heinl zu Plomberg, letzterer für seine „Ehewirtinn Kunigundt“, Catharina und Margaretha Starckh einerseits und Matheiß und Veitt Starck als Besitzer des väterlichen Erbgutes andererseits. Geschlossen wird der Vergleich mit Bewilligung der „Herrschaft“, „Apolonie Funckhin, Abtißin, vnnd Conuent Sanct Clarenn Ordens inn Eger" vor den von letzterer hiezu verordneten Gerichtsschreibern Georg Meinl und Hans Wernher, und in Gegenwart „cemelts Hanusen Starck- hens Testamentarien vnnd vormündern Hannsen Fritzschens, Thoma Reichenauers, beden zu Oberschossenreuth, vnnd Hannsen Hertls zu Littengruen, dann obgedachter Herrschafft Dieners Martin Gluers, Peckhens burgers zue Eger“. Gescheen den Sechtzehenden Monatstag Decembris 1578. A. Christoph, Gerichtschreiber. o. O. (Mit den aufgedrückten Weiss- wachssiegeln des Kls., Meinls und Wernhers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 959.) 1244 Hannß Schelter, Bürger zu Eger, bekennt seinen „Hoff zum Heflaß bey Dre- bendorf, darauf itzo Hanns Reinl wondt“, und welcher „frey Reichs Lehen" sei, dem K l. SanctClara in Eger verkauft zu haben. Z.: Christoff Klincker- vogel und Hanns Grüner, „bede des Raths der Stadt Eger. Geschehen denn eilfften Monats Tag Junij 1589. o. O. (Mit den aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 960.) 1245 Gütlicher Vergleich zwischen Hannß Mülner von Oberschoßareuth und dessen Geschwistern Georg, Merten, Jacob und Catharina zu Oberschoßa- reuth über ihr gegenseitiges Erbtheil. Z.: Georg Steingrußer und Hanns Wernher, „bede des Raths zu Eger. Geschehen denn siebentzehenden Monats- tag Junij 1579. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Preg; B 169, Nr. 961.) 1246 Geburtsbrief des Bürgermeisters und Rathes der Stadt Begnuz für Agnes Pichlerin geborene Wiesnerin. Begnuz, 9. Nouembris 1581. (Das einstige „grössere" Stadtsiegel fehlt ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, 964.) 1267 1577 Nov. 30 (Eger) 1581 Nov. 9 Begnuz 1582 April 24 (Eger) 1583 April 10 (Eger) Endres Schindler, Schneidergeselle von Pruckh, Sohn des verstorbene- Matteß Schindler, bekennt den Erhalt eines „Weglasbriffs" seiner Erbherr- schaft der Aebtissin Magdalena Lochnerin und des Sanct Claren Stifft zu Eger. Z.: Clement Ludwig und Clement Rupprecht, „bede des Ge- richts zu Eger.“ Gescheen den 24. Aprillis 1582. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 965.) 1248 Desgleichen durch Michel Moser von Vnder Schossenreuth, Sohn des ver- storben Barthel Moser. Z.: Oswald Steinheusser „deß Gerichts zu Eger“. Geschehenn denn zehendenn Apprillis 1583. A. Christoff. o. O. (Mit aufge- drücktem Weisswachssiegel des Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 966.) 1249
Strana 165
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1584—1586. 165 1585 1585 1585 1585 Juni 19 Sept. 25 Nov. 2 Dec. 7 (Eger) Prag (Eger) (Eger) „Jacob Sorgner von Treuntz als Principal vnnd Selbstschuldt“ und dessen Gläubiger „Thoma Reinl, Vastel Reinl, Peter Sorgner und Lorentz Fritzsch, alle vonn Hartenreith, Thoma Rupprecht, Christoff Braidt, Lorentz Mayer, Fabian Heince vnd Peter Hosel, alle zue Watzkhenreuth, Hannß vnnd Enderss die Vischer geuetternn zue Nunnengrün, Merten Fritzsch vonn Oberschoßenreuth, Michel Steinl zu Mülestein, Wolff Rupprecht von Ensenbruckh, Thoma Cuntz vonn Wogau, Georg Haberhannß, Hannß Marggraff, Jacob Marggraff vnd Christoff Prißler, alle vonn Treuntz, vnnd Jacob Vischer von Culsamb“ bekennen, dass Sorgner seinen den genannten Credi- toren cedirten Hof zu Treuntz, der „zwischen Georgen Haberhannsenn vnnd Aßamußen Marggraffenn höffenn" gelegen und dem Stifte Sanct Clara in Eger zinsbar sei, an Christoff Kechstein verkauft habe. Z.: Georg Steinhauser und Enders Meinl, beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den zwaintzigistenn Monatstag May 1584. o. O. (Mit den Weisswachs- siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 967.) 1250 Georg Erhardt Michel von Onsen Pruckh, Sohn des verstorbenen Hanns Erhardt Michel, bekennt den Erhalt eines „Weglasbriefs“ von seiner Erb- herrschaft „Magdalena Locknerin, Abteßin“ und dem Stift Sanct Claren Ordens in Eger. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Steinheußer, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den neunczehenden Monatstag Junij 1585. o. 0. (Mit den aufgedrückten Weisssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ. Bibl. Prag; B 170, Nr. 969.) 1251 Kaiser Rudolf II. bestätigt die Privilegien des Kls. St. Clara zu Eger. Prag, * 25. September 1585.1) 1252 „Endres und Georg Fritzsch gebruder von der Haidt“ bekennen den Erhalt eines Weglassbriefes von ihrer Erbherrschaft Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem St. Clara-Kl. zu Eger. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Stein- heußer, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den andern Monatstag Nouembris 1585. 0. O. (Mit aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. 1253 Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 970.) „Catharina weiland Wolff Mertzens zue Oberlohna Wittib“ bekennt, zwei Erbäcker, von denen der eine „vfm Ledt zwischenn Georgenn Keilhann vnnd Caspar Göhels Eckherrn" gelegene von ihrem Gatten von dessen Bruder Matheß, der ander von demselben von seinem Bruder Hanns, beide zu Ober- lohma Endenbach, gekauft worden war, ihrem „Güthlein zu Oberlohma zwischen Hannsen Lohers ackher vnd Erhart Behambs Wißmath“ als Ersatz für ein mit Zustimmung ihrer Erbherrschaft des Kls. Sanct Clara zu Eger verkauftes, zu entlegen gewesenes „Wißlein“, zugeschlagen zu haben. Z.: Hanß Wernher und Hanß Gruner, „bede des Raths der Stadt Eger. Ge- scheen den siebenden Monatsthag Decembris 1585. 0. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 971.) 1254 1584 Mai 20 (Eger) „Jorg Knödtner, Burger in Eger, dann Endreß Schiller von Ober Pil- mersreuth vnd Bartel Hebrat von Schleta als weilundt Jobst Marg- graffenn zue Ober Pilmersreuth Waisenn Verordente Vormunderr“ be- kennen, den Hof der genannten Waisen zu „Ober Pilmersreuth zwischenn Erhart Graßols vnnd Endres Schillers höfenn“, welcher „Weilundt Doctor Michael Aychlers Erbenn" zinsbar sei, und weiters dem Kl. zu St. Clara in Eger „funff Mestl getreidigs“, sowie dem „Teutzschenn hauß“ zu Eger 1/2 Kar Getreide als Zehent zu geben habe, an Georg Petz zu Ober Pilmersreuth verkauft zu haben. Z.: Georg Steinheuser und Hannß Grüner, „beede des Raths der Stadt Eger. Gescheen den funffzehenden Monats- thag Januarij 1586. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 972). 1586 Jan. 15 (Eger) 1255 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clora in Eger.
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1584—1586. 165 1585 1585 1585 1585 Juni 19 Sept. 25 Nov. 2 Dec. 7 (Eger) Prag (Eger) (Eger) „Jacob Sorgner von Treuntz als Principal vnnd Selbstschuldt“ und dessen Gläubiger „Thoma Reinl, Vastel Reinl, Peter Sorgner und Lorentz Fritzsch, alle vonn Hartenreith, Thoma Rupprecht, Christoff Braidt, Lorentz Mayer, Fabian Heince vnd Peter Hosel, alle zue Watzkhenreuth, Hannß vnnd Enderss die Vischer geuetternn zue Nunnengrün, Merten Fritzsch vonn Oberschoßenreuth, Michel Steinl zu Mülestein, Wolff Rupprecht von Ensenbruckh, Thoma Cuntz vonn Wogau, Georg Haberhannß, Hannß Marggraff, Jacob Marggraff vnd Christoff Prißler, alle vonn Treuntz, vnnd Jacob Vischer von Culsamb“ bekennen, dass Sorgner seinen den genannten Credi- toren cedirten Hof zu Treuntz, der „zwischen Georgen Haberhannsenn vnnd Aßamußen Marggraffenn höffenn" gelegen und dem Stifte Sanct Clara in Eger zinsbar sei, an Christoff Kechstein verkauft habe. Z.: Georg Steinhauser und Enders Meinl, beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den zwaintzigistenn Monatstag May 1584. o. O. (Mit den Weisswachs- siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 967.) 1250 Georg Erhardt Michel von Onsen Pruckh, Sohn des verstorbenen Hanns Erhardt Michel, bekennt den Erhalt eines „Weglasbriefs“ von seiner Erb- herrschaft „Magdalena Locknerin, Abteßin“ und dem Stift Sanct Claren Ordens in Eger. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Steinheußer, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den neunczehenden Monatstag Junij 1585. o. 0. (Mit den aufgedrückten Weisssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ. Bibl. Prag; B 170, Nr. 969.) 1251 Kaiser Rudolf II. bestätigt die Privilegien des Kls. St. Clara zu Eger. Prag, * 25. September 1585.1) 1252 „Endres und Georg Fritzsch gebruder von der Haidt“ bekennen den Erhalt eines Weglassbriefes von ihrer Erbherrschaft Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem St. Clara-Kl. zu Eger. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Stein- heußer, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den andern Monatstag Nouembris 1585. 0. O. (Mit aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. 1253 Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 970.) „Catharina weiland Wolff Mertzens zue Oberlohna Wittib“ bekennt, zwei Erbäcker, von denen der eine „vfm Ledt zwischenn Georgenn Keilhann vnnd Caspar Göhels Eckherrn" gelegene von ihrem Gatten von dessen Bruder Matheß, der ander von demselben von seinem Bruder Hanns, beide zu Ober- lohma Endenbach, gekauft worden war, ihrem „Güthlein zu Oberlohma zwischen Hannsen Lohers ackher vnd Erhart Behambs Wißmath“ als Ersatz für ein mit Zustimmung ihrer Erbherrschaft des Kls. Sanct Clara zu Eger verkauftes, zu entlegen gewesenes „Wißlein“, zugeschlagen zu haben. Z.: Hanß Wernher und Hanß Gruner, „bede des Raths der Stadt Eger. Ge- scheen den siebenden Monatsthag Decembris 1585. 0. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 971.) 1254 1584 Mai 20 (Eger) „Jorg Knödtner, Burger in Eger, dann Endreß Schiller von Ober Pil- mersreuth vnd Bartel Hebrat von Schleta als weilundt Jobst Marg- graffenn zue Ober Pilmersreuth Waisenn Verordente Vormunderr“ be- kennen, den Hof der genannten Waisen zu „Ober Pilmersreuth zwischenn Erhart Graßols vnnd Endres Schillers höfenn“, welcher „Weilundt Doctor Michael Aychlers Erbenn" zinsbar sei, und weiters dem Kl. zu St. Clara in Eger „funff Mestl getreidigs“, sowie dem „Teutzschenn hauß“ zu Eger 1/2 Kar Getreide als Zehent zu geben habe, an Georg Petz zu Ober Pilmersreuth verkauft zu haben. Z.: Georg Steinheuser und Hannß Grüner, „beede des Raths der Stadt Eger. Gescheen den funffzehenden Monats- thag Januarij 1586. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 972). 1586 Jan. 15 (Eger) 1255 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clora in Eger.
Strana 166
166 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1586—1589. 1586 April 11 (Eger) „Hanns Albrecht von Neubergkh vffm Sorgenhoff“ bekennt, sein ,Stückh- lein Wißmath vnnd Feldt zu Cropicz Im Egerlandt zwischenn des Stöckher Kerns vnnd des Zapfens Feldt vnnd Wyßmath gelegenn“, welches freies Reichs- lehen sei, an Magdalen a Lochnerin, Aebtißin und den Convent St. Clara zu Eger verkauft zu haben. Z.: Andreaß Beyer zu Eger. Gescheen den eilfften Monatstag Aprilis 1586. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 973.) 1256 1586 Mai 20 (Eger) 1587 Dec. 5 (Eger) Hanns Albrecht zu Pruckh, bekennt, nachdem er Schulden halber seinen Hof zu Pruckh an seine Gläubiger hatte abtreten müssen, von seiner Erbherrschaft Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglasbrief“ erhalten zu haben. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Stein- heußer, „bede des Gerichts zu Eger. Gescheen den zwainczigsten Monatstag May 1586. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 974.) 1257 „Magdalena weilundt Hanß Marggraffens zue Treuntz Wittib, dan Erhart zue Mieß, Assamuß vnd Jacob, bede zue Treuntz, die Marg- graffenn Geuetternn, vnnd Georg Helm, doselbstenn, als obgedachtes Hannß Marggraffenn Weisenn Catharina, Margaretha, Elisabeth, Magda- lena vnnd Vrsula, der Marggraffen geschwistrat, verordnete Vormundere“ bekennen, ihrer „Pflegwaisenn hoff zu Treuntz, zwischen Georgen Helms vnnd Hanß Hammerschmidts hefenn“ gelegen, welcher Hof dem Stift St. Clara zu Eger zinsbar und dem Teutzschen Hause daselbst abgabever- pflichtet sei, an „Eustachius Enschauer, Burgernn inn Eger, Assamus Marggraffonn, Hannßen Rußler, Georg Haberhanns, Hannß Hellniger, Merthen Sprißler, Enders Hammerschmidt vnnd Georg Helm, alle zue Treuntz, dann Erhart Marggraffenn zue Mieß, Hanfe Fritzschenn zue Gruen vnnd Michel zu Sletz zu Kneba, auch allen anderenn ihrer Pflegwaisen Glaubigern“ cdiert zu haben. Z. : Wolf Bachelbek und Endres Meinl, „bede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen denn funfften Monatstag Decembers 1587. o. O. (Nur noch ein Stück von den einstigen Zeugen- siegeln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 976.) 1588 1589 April 22 Mai 10 (Eger) (Eger) 1258 „Endres vnnd Hanns die Stadler gebrüder itzt zue Eger vnnd Gottigaw, dann Hanns Loher zur Mieß vnnd Vrsula seine Ehewirtin“ bekennen für sich und ihre „Geschwistriat vnnd Geschweyhen Catharina, Mathesen Schmidts zue Ensenprucks Ehewirtin, vnnd Margaretha, Hannsen Starckhens zum Pirglas Wittib, beneben derselben dreyer Söhnen Mortha, Caspar vnnd Jörgen“, von dem Stifft Sanct Clarenn zu Eger eine Summe Geldes und Korn als Abschlagszahlung erhalten zu haben. Dieser Abferti- gung lag eine Klage der Obengenannten gegen das Kl. zu Grunde, in der die ersteren Anspruch auf ein von ihrem verschiedenen Bruder Aßmuß Stadler hinterlassenes, mit dem ihm von seinem Vater Lorentz Stadler vor dessen Tode ausgezahlten Erbtheile erworbenes, dem erwähnten Kl. zinsbares Gut erhoben hatten, welches Erbe aber von dem Kl. auf Grund alter Privilegien eingezogen und an Steffan Schuchthoma verkauft worden war. Z.: Andreß Beyer und Niclaß Rubiger, „bede des Gerichts der Stadt Eger“. Gescheen den zween vnnd zwainczigisten Monatstag Aprilis 1688. o. O. (Mit den aufgedrückten Weiss- wachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 977.) 1259 Hanns Huscher, Sohn des verstorbenen Hanns Huscher zu Schönlindt, bekennt, von seiner Erbherrschaft, dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglas- briff“ erhalten zu haben. Z.: Endreß Beyer und Clement Winckhler, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den zehenden Monatstag May 1589. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Siegel analog der Vornummer; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 978.) 1260
166 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1586—1589. 1586 April 11 (Eger) „Hanns Albrecht von Neubergkh vffm Sorgenhoff“ bekennt, sein ,Stückh- lein Wißmath vnnd Feldt zu Cropicz Im Egerlandt zwischenn des Stöckher Kerns vnnd des Zapfens Feldt vnnd Wyßmath gelegenn“, welches freies Reichs- lehen sei, an Magdalen a Lochnerin, Aebtißin und den Convent St. Clara zu Eger verkauft zu haben. Z.: Andreaß Beyer zu Eger. Gescheen den eilfften Monatstag Aprilis 1586. o. O. (Mit dem Weisswachssiegel des Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 973.) 1256 1586 Mai 20 (Eger) 1587 Dec. 5 (Eger) Hanns Albrecht zu Pruckh, bekennt, nachdem er Schulden halber seinen Hof zu Pruckh an seine Gläubiger hatte abtreten müssen, von seiner Erbherrschaft Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglasbrief“ erhalten zu haben. Z.: Endreß Beyer und Oßwald Stein- heußer, „bede des Gerichts zu Eger. Gescheen den zwainczigsten Monatstag May 1586. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 974.) 1257 „Magdalena weilundt Hanß Marggraffens zue Treuntz Wittib, dan Erhart zue Mieß, Assamuß vnd Jacob, bede zue Treuntz, die Marg- graffenn Geuetternn, vnnd Georg Helm, doselbstenn, als obgedachtes Hannß Marggraffenn Weisenn Catharina, Margaretha, Elisabeth, Magda- lena vnnd Vrsula, der Marggraffen geschwistrat, verordnete Vormundere“ bekennen, ihrer „Pflegwaisenn hoff zu Treuntz, zwischen Georgen Helms vnnd Hanß Hammerschmidts hefenn“ gelegen, welcher Hof dem Stift St. Clara zu Eger zinsbar und dem Teutzschen Hause daselbst abgabever- pflichtet sei, an „Eustachius Enschauer, Burgernn inn Eger, Assamus Marggraffonn, Hannßen Rußler, Georg Haberhanns, Hannß Hellniger, Merthen Sprißler, Enders Hammerschmidt vnnd Georg Helm, alle zue Treuntz, dann Erhart Marggraffenn zue Mieß, Hanfe Fritzschenn zue Gruen vnnd Michel zu Sletz zu Kneba, auch allen anderenn ihrer Pflegwaisen Glaubigern“ cdiert zu haben. Z. : Wolf Bachelbek und Endres Meinl, „bede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen denn funfften Monatstag Decembers 1587. o. O. (Nur noch ein Stück von den einstigen Zeugen- siegeln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 976.) 1588 1589 April 22 Mai 10 (Eger) (Eger) 1258 „Endres vnnd Hanns die Stadler gebrüder itzt zue Eger vnnd Gottigaw, dann Hanns Loher zur Mieß vnnd Vrsula seine Ehewirtin“ bekennen für sich und ihre „Geschwistriat vnnd Geschweyhen Catharina, Mathesen Schmidts zue Ensenprucks Ehewirtin, vnnd Margaretha, Hannsen Starckhens zum Pirglas Wittib, beneben derselben dreyer Söhnen Mortha, Caspar vnnd Jörgen“, von dem Stifft Sanct Clarenn zu Eger eine Summe Geldes und Korn als Abschlagszahlung erhalten zu haben. Dieser Abferti- gung lag eine Klage der Obengenannten gegen das Kl. zu Grunde, in der die ersteren Anspruch auf ein von ihrem verschiedenen Bruder Aßmuß Stadler hinterlassenes, mit dem ihm von seinem Vater Lorentz Stadler vor dessen Tode ausgezahlten Erbtheile erworbenes, dem erwähnten Kl. zinsbares Gut erhoben hatten, welches Erbe aber von dem Kl. auf Grund alter Privilegien eingezogen und an Steffan Schuchthoma verkauft worden war. Z.: Andreß Beyer und Niclaß Rubiger, „bede des Gerichts der Stadt Eger“. Gescheen den zween vnnd zwainczigisten Monatstag Aprilis 1688. o. O. (Mit den aufgedrückten Weiss- wachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 977.) 1259 Hanns Huscher, Sohn des verstorbenen Hanns Huscher zu Schönlindt, bekennt, von seiner Erbherrschaft, dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglas- briff“ erhalten zu haben. Z.: Endreß Beyer und Clement Winckhler, „bede des Gerichts der Stadt Eger". Gescheen den zehenden Monatstag May 1589. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Siegel analog der Vornummer; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 171, Nr. 978.) 1260
Strana 167
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1589—1596. 167 1589 Oct. 30 (Eger) 1591 1592 1592 Juli 7 April 1 Sept. 26 (Eger) (Eger) (Eger) „ Gütlicher Vergleich zwischen „Erhart Eckh, Burger vnnd Schreiner inn Eger und dessen Gattin Catharina einerseits, und Assamus Marggraffen, „Enders Hammerschmidt vnnd Georgen Haberhansann allenn zu Treuntz“ als seiner „Ehewirtin geordneten Testamentsvormundern, andererseits, wegen Catharinas Erbantheil nach weilundt Stefann Michl Peter zu Treuntz. Z.: Eraßmuß Aichler und Endreß Meinl, „bede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen denn dreißigistenn Monathsthag Octobers 1589. o. 0. (Mit den beschädigten, aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.— Prag; B 171, Nr. 979.) 126 1 Wolff Vischer von Liebeneck der Zeit zue Schönlindt“ und seine Ehe- wirtin Barbara bekennen, von Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem Conuent S. Clarenn Ordens zu Eger, der Erbherrschaft des von Hans Huscher dem Aelteren zu Schönlindt hinterlassenen Hofes, diesen Hof um 180 Gulden gekauft, wegen Zahlungsunfähigkeit aber später der Aebtissin „hinwider heimb geschoben" zu haben. Z.: Endres Beyer und Oßwald Steinheuser, „bede des Gerichts der Stadt Eger“. Gescheen den Siebenden Monatstag Julij 1591. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Mit den auf- gedrückten Weisswachsssiegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 980.) 1262 Hannß Erhardt Michl, Sohn des verstorbenen Erhard Michel zu Ensen- bruckh, bekennt, von dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglasbrief“ erhalten zu haben. Z.: Endres Beyer und Oßwaldt Steinhauser, „beede des Ge- richts der Stadt Eger“. Z.: Gescheen den ersten Monatstag Aprilis 1592. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Siegel wie in der Vornummer ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 981.) 1263 Hannsen Michel, Bürger und Tuchmacher zu Eger, bekennt, seinen Acker „vfm Rödel Pergkh nebenn der Abteßin Vnnd Conuent des Stifft Sanct Clarenn, dann Georgenn Fritzschhansen Eckhern gelegen", seinem Schwager Nickhlas Rubinger, „des Raths in Eger“, verkauft zu haben. Z.: Endres Meinl und Lenhardt Rupprecht, „beede des Raths der Stadt Eger". Gescheen den sechs vnnd zwaintzigisten Monathstag Septembris 1592. 0. O. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 982.) 1264 1596 Febr. 24 0. O. 1596 Mai 16 (Eger) Tauschabrede zwischen Vrsula Helmin, Aebtissin, vnd dem Convent Sanct Claren Ordens in Eger, und Hannsen Adler, Richter zu Cropitz, über eine Wießmath und ein Feld des Convents gegen einen der Erbherrschaft des „Junckherr Sigmund vonn Rotenhan vff Höflas“ unterstehenden Teich des Adler. Gescheen den vier vnnd zwanczigisten Monatstag Februarij 1596. o. O. (Mit den aufgedrückten Weisswachssiegeln des Conventes und Roten- hans; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 983.) 1265 „Jobst Stöckher zue Schleta“ bekennt, seinen „hoeff zue Schleta zwischen Nickhel Stöckhers vnnd Veit Worschenn hoefenn gelegenn“, welcher Hof dem Junckfrauen Closter in Eger jährlich vier Kar Getreide zinst, an Jacob Adler zu Schleta verkauft zu haben. Z.: Nickhlas Rubinger und Clemens Winckhler, „beede des Raths der Stadt Eger.“ Gescheen denn sechtzehendenn Monathstag May 1596. o. O. (Die einstigen Siegel 1266 fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B172, Nr. 984.) 1596 Nov. 20 (Eger) Nicklaß Rubinger, des Raths und Bürger zu Eger, bekennt, seinen Acker am Rödelberg, zwischen den Feldern des Georgenn Fritzschhansen, Hanß Pfrengers und der Abtißin Vrsula Helmin und deren Convent zu St. Clara in Eger Aecker gelegen, an letzteres Kl. verkauft zu haben. Z.: Clemens Winckhler und Leonhart Rupprecht, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den zweintzigisten Monathsthag 1596. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 985.) 1267
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1589—1596. 167 1589 Oct. 30 (Eger) 1591 1592 1592 Juli 7 April 1 Sept. 26 (Eger) (Eger) (Eger) „ Gütlicher Vergleich zwischen „Erhart Eckh, Burger vnnd Schreiner inn Eger und dessen Gattin Catharina einerseits, und Assamus Marggraffen, „Enders Hammerschmidt vnnd Georgen Haberhansann allenn zu Treuntz“ als seiner „Ehewirtin geordneten Testamentsvormundern, andererseits, wegen Catharinas Erbantheil nach weilundt Stefann Michl Peter zu Treuntz. Z.: Eraßmuß Aichler und Endreß Meinl, „bede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen denn dreißigistenn Monathsthag Octobers 1589. o. 0. (Mit den beschädigten, aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.— Prag; B 171, Nr. 979.) 126 1 Wolff Vischer von Liebeneck der Zeit zue Schönlindt“ und seine Ehe- wirtin Barbara bekennen, von Magdalena Lochnerin, Aebtissin, und dem Conuent S. Clarenn Ordens zu Eger, der Erbherrschaft des von Hans Huscher dem Aelteren zu Schönlindt hinterlassenen Hofes, diesen Hof um 180 Gulden gekauft, wegen Zahlungsunfähigkeit aber später der Aebtissin „hinwider heimb geschoben" zu haben. Z.: Endres Beyer und Oßwald Steinheuser, „bede des Gerichts der Stadt Eger“. Gescheen den Siebenden Monatstag Julij 1591. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Mit den auf- gedrückten Weisswachsssiegeln der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 980.) 1262 Hannß Erhardt Michl, Sohn des verstorbenen Erhard Michel zu Ensen- bruckh, bekennt, von dem Kl. St. Clara zu Eger einen „Weglasbrief“ erhalten zu haben. Z.: Endres Beyer und Oßwaldt Steinhauser, „beede des Ge- richts der Stadt Eger“. Z.: Gescheen den ersten Monatstag Aprilis 1592. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Siegel wie in der Vornummer ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 981.) 1263 Hannsen Michel, Bürger und Tuchmacher zu Eger, bekennt, seinen Acker „vfm Rödel Pergkh nebenn der Abteßin Vnnd Conuent des Stifft Sanct Clarenn, dann Georgenn Fritzschhansen Eckhern gelegen", seinem Schwager Nickhlas Rubinger, „des Raths in Eger“, verkauft zu haben. Z.: Endres Meinl und Lenhardt Rupprecht, „beede des Raths der Stadt Eger". Gescheen den sechs vnnd zwaintzigisten Monathstag Septembris 1592. 0. O. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 982.) 1264 1596 Febr. 24 0. O. 1596 Mai 16 (Eger) Tauschabrede zwischen Vrsula Helmin, Aebtissin, vnd dem Convent Sanct Claren Ordens in Eger, und Hannsen Adler, Richter zu Cropitz, über eine Wießmath und ein Feld des Convents gegen einen der Erbherrschaft des „Junckherr Sigmund vonn Rotenhan vff Höflas“ unterstehenden Teich des Adler. Gescheen den vier vnnd zwanczigisten Monatstag Februarij 1596. o. O. (Mit den aufgedrückten Weisswachssiegeln des Conventes und Roten- hans; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 983.) 1265 „Jobst Stöckher zue Schleta“ bekennt, seinen „hoeff zue Schleta zwischen Nickhel Stöckhers vnnd Veit Worschenn hoefenn gelegenn“, welcher Hof dem Junckfrauen Closter in Eger jährlich vier Kar Getreide zinst, an Jacob Adler zu Schleta verkauft zu haben. Z.: Nickhlas Rubinger und Clemens Winckhler, „beede des Raths der Stadt Eger.“ Gescheen denn sechtzehendenn Monathstag May 1596. o. O. (Die einstigen Siegel 1266 fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B172, Nr. 984.) 1596 Nov. 20 (Eger) Nicklaß Rubinger, des Raths und Bürger zu Eger, bekennt, seinen Acker am Rödelberg, zwischen den Feldern des Georgenn Fritzschhansen, Hanß Pfrengers und der Abtißin Vrsula Helmin und deren Convent zu St. Clara in Eger Aecker gelegen, an letzteres Kl. verkauft zu haben. Z.: Clemens Winckhler und Leonhart Rupprecht, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den zweintzigisten Monathsthag 1596. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 985.) 1267
Strana 168
168 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1597—1603. 1597 April 27 (Eger) „Adam Crahamer vff Pogradt“, Bürgermeister zu Eger, bekennt, seinen „zinsparen hoff vnnd herberg zu Mühlbach“, der erstere von Lorentz Müllner, die letztere von Mathes Pögel bewohnt, welche beide freies Reichs- lehen seien, gegen einen der Aebtissin Vrsula Helmin und deren Convent zu St. Clara in Eger zinsbaren, von Endres Keßler bewohnten Hof zu Pogradt getauscht zu haben. Z.: Eraßmus Aichler, Schwager Crahamers und „des Raths in Eger.“ Gescheen den sieben vnnd zwaintzigisten Monaths- thag aprilis 1597. o. O. (Mit den sehr beschädigten, aufgedruckten Siegeln Crahamers und Aichlers ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 986.) 1268 1598 1599 1600 April 27 Jan. 12 Juni 3 o. O. (Eger) (Eger) Peter Helm zu Treuntz bekennt, seinen halben Hof zu Treuntz, der „zwischenn Peter vnnd Jorg der Helm gebrüder höffenn“ gelegen und dem Stifft Sanct Clara Ordens in Eger zinsbar ist, an Thoma Löw von Treuntz verkauft zu haben. Z.: Andreaß Meinel und Wolffgang Bachelbl, „beede des Raths der Stadt Eger". Gescheen denn sechs vnnd zwaintzigisten Monatstag augustj 1598. o. O. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 173, Nr. 987.) 1269 In Gegenwart von Joibstenn Thürseln von Dalticz vff Neuensattel, Röm. Kai. Majestät Haubtmann des Elnbognischen Crayses“ und der „ads- lichen geschwornen Mannen des Landrechtens vffm Schloss Stein Elnbogen“, als mit kaiserlichem Schreiben vom 28. Aprilis 1598 „deputirte Commissarien auf Grund einer Commission vom „25. Augusti Neuen Calenders“ geschlossener Ver- gleich zwischen Hans Adam von Würzleben vff Wagau und der Stadt Eger für deren Unterthanen zu Koschwicz „belangendt eine Wasserwühr, so der von Wiczleben zu seiner vber dem Gutt Wagau von neuen erbauten Mühlen vff dem Egerfluss geschlagen“, durch welche die Einwohner von Kotschwicz „an ihren Durchfahren vnd Treiben, dessen Sie sich täglich zu ihren Feldtungen gebrauchen müssen“ gehindert werden; infolge welches Vergleiches Wiczleben an die Anrainer der Furth: Adam Püczelt und Erharth Partel je 5 „Daler Meußnerisch“ für Instandbaltung ihrer Gründe zahlen und ausserdem dem Püczelt ein ertränktes Wiesenstück durch ein anderes ersetzen muss. Gegeben den 27. Augustj 1598. Darunter : „Mein Joah. Raussen gruners pettschaft in Insigels Graft.“ o. O. (Mit sechs Siegeln der Commissarien, des Bürger- meisters, des Rathes der Stadt Eger und Wiczlebens; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 173, Nr. 988.) 1270 Lorentz Mayer zu Watzkennreuth bekennt, seinen zwischen „Lorentz Hainels vnd Frantz Rupprechts höfenn" gelegenen und dem Rathe der Stadt Eger zinsbaren Hof, an „Hannsen Fritschenn aldo zu Watzken- reuth seeligen Weisenn verordneten vormundern Adam vnnd Voitt Fritz- schenn gebrüdernn vnnd Jorg Müllner, allen zu Oberschoßenreuth, dann Veitt Öheimb zum Prag vnnd Frannzt Rupprecht zu Watzken- reuth“ verkauft zu haben. Z.: Andreaß Meinel und Wolfgang Bachel- bel, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheenn den zwölfftenn Monats Tag Januarij 1599. 0. O. (Mit den beschädigten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 173, Nr. 989.) 1271 Kaufabrede zwischen Adam Deschauer zu Oberlahma und Vrsula Helmin, Aebtissin, Anna Krigerin, Meisterin, Anna Vischerin, Priorin, und dem Convente des Stiftes Sanct Clara in Eger, in welcher ersterer dem Kl. in Gegenwart Endresen Rentzens, Bürgers zu Eger, seine zwen Teuche zwischen Oberlohma vnnd Cropicz vf der Aw gelegen“ für 200 Gulden „Egerstadt werrung“ unwiderruflich verkauft. Gescheen den dritten Monats Tag Junij 1600. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Ohne Siegel ; Papier; Or.(?) Univ.-Bibl. Prag: B 173, Nr. 990.) 1272 Nickell Otth zu Unter Pilmerßreuth bekennt, den auf seinen den Bürgern der Stadt Eger als abgabenfrei verkauften 16 Morgen Feldern „in der Chur- lohe“ lastenden „Zehendt ann Körnern“ an das Stift Sanct Clare in Eger 1598 Aug. 26 (Eger) 1603 Febr. 4 (Eger)
168 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1597—1603. 1597 April 27 (Eger) „Adam Crahamer vff Pogradt“, Bürgermeister zu Eger, bekennt, seinen „zinsparen hoff vnnd herberg zu Mühlbach“, der erstere von Lorentz Müllner, die letztere von Mathes Pögel bewohnt, welche beide freies Reichs- lehen seien, gegen einen der Aebtissin Vrsula Helmin und deren Convent zu St. Clara in Eger zinsbaren, von Endres Keßler bewohnten Hof zu Pogradt getauscht zu haben. Z.: Eraßmus Aichler, Schwager Crahamers und „des Raths in Eger.“ Gescheen den sieben vnnd zwaintzigisten Monaths- thag aprilis 1597. o. O. (Mit den sehr beschädigten, aufgedruckten Siegeln Crahamers und Aichlers ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 172, Nr. 986.) 1268 1598 1599 1600 April 27 Jan. 12 Juni 3 o. O. (Eger) (Eger) Peter Helm zu Treuntz bekennt, seinen halben Hof zu Treuntz, der „zwischenn Peter vnnd Jorg der Helm gebrüder höffenn“ gelegen und dem Stifft Sanct Clara Ordens in Eger zinsbar ist, an Thoma Löw von Treuntz verkauft zu haben. Z.: Andreaß Meinel und Wolffgang Bachelbl, „beede des Raths der Stadt Eger". Gescheen denn sechs vnnd zwaintzigisten Monatstag augustj 1598. o. O. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 173, Nr. 987.) 1269 In Gegenwart von Joibstenn Thürseln von Dalticz vff Neuensattel, Röm. Kai. Majestät Haubtmann des Elnbognischen Crayses“ und der „ads- lichen geschwornen Mannen des Landrechtens vffm Schloss Stein Elnbogen“, als mit kaiserlichem Schreiben vom 28. Aprilis 1598 „deputirte Commissarien auf Grund einer Commission vom „25. Augusti Neuen Calenders“ geschlossener Ver- gleich zwischen Hans Adam von Würzleben vff Wagau und der Stadt Eger für deren Unterthanen zu Koschwicz „belangendt eine Wasserwühr, so der von Wiczleben zu seiner vber dem Gutt Wagau von neuen erbauten Mühlen vff dem Egerfluss geschlagen“, durch welche die Einwohner von Kotschwicz „an ihren Durchfahren vnd Treiben, dessen Sie sich täglich zu ihren Feldtungen gebrauchen müssen“ gehindert werden; infolge welches Vergleiches Wiczleben an die Anrainer der Furth: Adam Püczelt und Erharth Partel je 5 „Daler Meußnerisch“ für Instandbaltung ihrer Gründe zahlen und ausserdem dem Püczelt ein ertränktes Wiesenstück durch ein anderes ersetzen muss. Gegeben den 27. Augustj 1598. Darunter : „Mein Joah. Raussen gruners pettschaft in Insigels Graft.“ o. O. (Mit sechs Siegeln der Commissarien, des Bürger- meisters, des Rathes der Stadt Eger und Wiczlebens; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 173, Nr. 988.) 1270 Lorentz Mayer zu Watzkennreuth bekennt, seinen zwischen „Lorentz Hainels vnd Frantz Rupprechts höfenn" gelegenen und dem Rathe der Stadt Eger zinsbaren Hof, an „Hannsen Fritschenn aldo zu Watzken- reuth seeligen Weisenn verordneten vormundern Adam vnnd Voitt Fritz- schenn gebrüdernn vnnd Jorg Müllner, allen zu Oberschoßenreuth, dann Veitt Öheimb zum Prag vnnd Frannzt Rupprecht zu Watzken- reuth“ verkauft zu haben. Z.: Andreaß Meinel und Wolfgang Bachel- bel, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheenn den zwölfftenn Monats Tag Januarij 1599. 0. O. (Mit den beschädigten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 173, Nr. 989.) 1271 Kaufabrede zwischen Adam Deschauer zu Oberlahma und Vrsula Helmin, Aebtissin, Anna Krigerin, Meisterin, Anna Vischerin, Priorin, und dem Convente des Stiftes Sanct Clara in Eger, in welcher ersterer dem Kl. in Gegenwart Endresen Rentzens, Bürgers zu Eger, seine zwen Teuche zwischen Oberlohma vnnd Cropicz vf der Aw gelegen“ für 200 Gulden „Egerstadt werrung“ unwiderruflich verkauft. Gescheen den dritten Monats Tag Junij 1600. A. Christoph, Gerichtsschreiber. o. O. (Ohne Siegel ; Papier; Or.(?) Univ.-Bibl. Prag: B 173, Nr. 990.) 1272 Nickell Otth zu Unter Pilmerßreuth bekennt, den auf seinen den Bürgern der Stadt Eger als abgabenfrei verkauften 16 Morgen Feldern „in der Chur- lohe“ lastenden „Zehendt ann Körnern“ an das Stift Sanct Clare in Eger 1598 Aug. 26 (Eger) 1603 Febr. 4 (Eger)
Strana 169
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1609—1621. 169 auf seinen Hof übernommen zu haben. Z.: Hanß Christoff und Reichardt Aichler, „beede des Raths in Eger“. Geben denn vierdten Monats Thag Februarij 1603. o. O. (Mit einem noch vorhandenen gewöhnlichen Zeugensiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 174, Nr. 992.) 1273 1612 1612 1613 1615 1620 Jan. 14 Sept. 28 Juli 15 Nov. 20 Jan. 26 (Eger) Prag (Eger) (Eger) (Eger) „Appolonia weylandt Magister Johann Goldhamers geweßenen Rectorj (zu Eger) nachgelassene Wittib“ bekennt, ein Stück ihres „zwischen eines Con- uents zu St. Claren" und ihren „daneben habenden gärtten" gelegenen Gar- tens der Katherina Studischin, Aebtissin, und dem Stifte St. Klaren zu Eger verkauft zu haben. Z.: Georg Meindl und Christoff Mayer, „beede des Raths der Statt Eger“. Geben den vierdten Augustj 1609. o. O. (Nur noch Stücke der einstigen Zeugensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B175, Nr. 996.) 1274 Jacob Vhl, Bürger und Schneider zu Eger, Wolff Göhel zu Daubrath, Hannß Dietl und Lorentz Rubner, beide zu Treunicz, „alls weylandt Erharden Stußlers zu Treunitz nachgelaßener Kinder geordnete Vor- münder", bekennen „mit wissen des Stiffts Sanct Claren in Eger obge- dachts Erharden Ruslers Erbherrschaft“ den Hof ihrer „pflegwaißen“ zu Treunitz, „zwischen dem Wirdtshauß vnd Jacob Ringels höfen gelegen“ an Wastell Grädel zu Durnbach verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Christoff Meyer, „beede des Raths der Stadt Eger.“ Geben den vier- zehenden Januarij 1612. o. O. (Mit verletzten, aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B176, Nr. 997.) 1275 Kaiser Matthias bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien und Güter. Prag, 28. September 1612.1) (*)(?) 1276 Der Hammerschmidt zu Treunitz bekennt, seine Mahlmühle zu drei Gängen in Treunitz sammt „dem Erbstuckh, so ein Holz, welches einem Convent zu St. Claren in Eger als Erbherrschaft zinsbar“ ist, und auch „jerliche ins Teutsche hauß für den zehendt zehen näpf, dann dem Gottshauß zu Treunicz ein Maßl Korn“ zu geben hat, an Michel Marggrauen, Wirth zu Treunicz, verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Meyer Ruprecht, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den funfzehenden Julij 1613. 0. O. (Nur noch ein Stück eines der beiden einstigen, aufgedrückten Zeugensiegeln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 176, Nr. 998.) 1277 Michl Marggraff, Wirth zu Treuntz, bekennt, seine Mahlmühle, die „neben Lorenz Francken vnd Hanns Helm des eltern höfen“ gelegen und dem Stift St. Claren in Eger zinsbar ist, an Hannßen Stingl zu Treuntz verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Sebastian Löwe, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den ain vnd zweinczigsten Nouembris 1615. o. O. (Nur noch ein Siegelstück vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 177, Nr. 1000.) 1278 Veitt Reich zu Schletta bekennt, seinen „halben hoff zu Schletten zwischenn Nicklaß Stöckers vnd Veit Worschens herbring gelegen", dessen Erb- herrschaft Andraß Crahamer vff Scheibenruth, Bürgermeister zu Eger ist, und der dem Conuent zu St. Claren in Eger mit 2 Kar Korn und 2 Kar Hafer, dem Teutschenhause zu Eger aber mit je 1/2 Kar zinsbar ist, an den erwähnten Andraß Crahamer verkauft zu haben. Z.: Georg Grießel und Sebastian Löw, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den Sechs vnd zweinzigsten Januarij 1620. o. O. (Mit erhaltenem zweiten Zeugensiegel in einer 1279 Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 179, Nr. 1005.) Balthasar Mayer zu Widerßreuth bekennt, seinen freien „Erbackher gegen der Holzmühl gelegen, an mein andern vnd Hannßen Lederers Acker stussend, dem Friderich Schwagern zu Widerßreuth“ verkauft zu haben. Z.: Severus Krauss und Erhard Herman, „beede des Raths der Stadt 1609 Aug. 4 (Eger) 1621 Jan. 28 (Eger) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 22
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1609—1621. 169 auf seinen Hof übernommen zu haben. Z.: Hanß Christoff und Reichardt Aichler, „beede des Raths in Eger“. Geben denn vierdten Monats Thag Februarij 1603. o. O. (Mit einem noch vorhandenen gewöhnlichen Zeugensiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 174, Nr. 992.) 1273 1612 1612 1613 1615 1620 Jan. 14 Sept. 28 Juli 15 Nov. 20 Jan. 26 (Eger) Prag (Eger) (Eger) (Eger) „Appolonia weylandt Magister Johann Goldhamers geweßenen Rectorj (zu Eger) nachgelassene Wittib“ bekennt, ein Stück ihres „zwischen eines Con- uents zu St. Claren" und ihren „daneben habenden gärtten" gelegenen Gar- tens der Katherina Studischin, Aebtissin, und dem Stifte St. Klaren zu Eger verkauft zu haben. Z.: Georg Meindl und Christoff Mayer, „beede des Raths der Statt Eger“. Geben den vierdten Augustj 1609. o. O. (Nur noch Stücke der einstigen Zeugensiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B175, Nr. 996.) 1274 Jacob Vhl, Bürger und Schneider zu Eger, Wolff Göhel zu Daubrath, Hannß Dietl und Lorentz Rubner, beide zu Treunicz, „alls weylandt Erharden Stußlers zu Treunitz nachgelaßener Kinder geordnete Vor- münder", bekennen „mit wissen des Stiffts Sanct Claren in Eger obge- dachts Erharden Ruslers Erbherrschaft“ den Hof ihrer „pflegwaißen“ zu Treunitz, „zwischen dem Wirdtshauß vnd Jacob Ringels höfen gelegen“ an Wastell Grädel zu Durnbach verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Christoff Meyer, „beede des Raths der Stadt Eger.“ Geben den vier- zehenden Januarij 1612. o. O. (Mit verletzten, aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B176, Nr. 997.) 1275 Kaiser Matthias bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien und Güter. Prag, 28. September 1612.1) (*)(?) 1276 Der Hammerschmidt zu Treunitz bekennt, seine Mahlmühle zu drei Gängen in Treunitz sammt „dem Erbstuckh, so ein Holz, welches einem Convent zu St. Claren in Eger als Erbherrschaft zinsbar“ ist, und auch „jerliche ins Teutsche hauß für den zehendt zehen näpf, dann dem Gottshauß zu Treunicz ein Maßl Korn“ zu geben hat, an Michel Marggrauen, Wirth zu Treunicz, verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Meyer Ruprecht, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den funfzehenden Julij 1613. 0. O. (Nur noch ein Stück eines der beiden einstigen, aufgedrückten Zeugensiegeln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 176, Nr. 998.) 1277 Michl Marggraff, Wirth zu Treuntz, bekennt, seine Mahlmühle, die „neben Lorenz Francken vnd Hanns Helm des eltern höfen“ gelegen und dem Stift St. Claren in Eger zinsbar ist, an Hannßen Stingl zu Treuntz verkauft zu haben. Z.: Niclaß Rubiger und Sebastian Löwe, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den ain vnd zweinczigsten Nouembris 1615. o. O. (Nur noch ein Siegelstück vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 177, Nr. 1000.) 1278 Veitt Reich zu Schletta bekennt, seinen „halben hoff zu Schletten zwischenn Nicklaß Stöckers vnd Veit Worschens herbring gelegen", dessen Erb- herrschaft Andraß Crahamer vff Scheibenruth, Bürgermeister zu Eger ist, und der dem Conuent zu St. Claren in Eger mit 2 Kar Korn und 2 Kar Hafer, dem Teutschenhause zu Eger aber mit je 1/2 Kar zinsbar ist, an den erwähnten Andraß Crahamer verkauft zu haben. Z.: Georg Grießel und Sebastian Löw, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geben den Sechs vnd zweinzigsten Januarij 1620. o. O. (Mit erhaltenem zweiten Zeugensiegel in einer 1279 Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 179, Nr. 1005.) Balthasar Mayer zu Widerßreuth bekennt, seinen freien „Erbackher gegen der Holzmühl gelegen, an mein andern vnd Hannßen Lederers Acker stussend, dem Friderich Schwagern zu Widerßreuth“ verkauft zu haben. Z.: Severus Krauss und Erhard Herman, „beede des Raths der Stadt 1609 Aug. 4 (Eger) 1621 Jan. 28 (Eger) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara zu Eger. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten 22
Strana 170
170 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1621—1643. 1622 1624 1628 Mai 14 Nov. 19 Nov. 6 Wienn (Eger) Pilsnae Eger“. Geben den acht vnd zweenzigsten Januarij 1621. o. O. (Die einstigen 1280 Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1008.) Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien * und Güter. Wienn, 14. Mai 1622.1) 1281 „Hannß Helm zu Treuntz, Matheß Stingel zu Jäßnitz, alle weylandt Hannßen Stingls zu Treuntz hinterlassener Kinder Vormünder“, bekennen, ihrer „pflegsweißen Muhl zu Treuncz vnden an der Wandra gelegen“, und dem Stift zu St. Claren in Eger als Erbherrschaft zinsbar, dem genannten Stifte verkauft zu haben. Z.: Lorenz Grießell und Erhard Borman, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den 19. Nouembris 1624. o. O. (Mit stark verletzten Zeugensiegeln, das erstere in weissem, das zweite in grünem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1010.) 1282 „Consul et Senatus Civitatis Pilsnae“ stellen dem Stephanus Joannes Pro- kess ein Zuständigkeitszeugnis aus. Pilsnae die VI. Nouembris 1628. (Mit dem Rothsiegel von Pilsen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 184, Nr. 1015.) 1283 1636 Mai 13 (Eger) „Erhardt Adam vnd Hannß die Trappen gebrudere zue Oberlohma vnd Hannß Beheimb dasselbsten“ bekennen, „ein Stückh vnd Egklein Wießflegklein auf der Aw kegen Cropiz gelehen, wie selbige alsobalden abgemärkelt vnd zum Fischheußlein dis Orths geschlagen, auch izt zue feldt gemacht worden“, ihrer Erbherrschaft, der Catharina Rudtrischin, Aebtissin, und dem Convent St. Clará Ordens in Eger, verkauft zu haben. Z.: Johann Rampf und Johann Marstadt, „Eltisten eines Stadt Gerichts der Stadt Eger“. Geschehen den dreyzehenden Monatstag Maij 1636. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen: Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 190, Nr. 1027.) 1284 1640 1640 1640 1643 Juli 19 Juli 23 Oct. 3 Aug. 25 Regenspurg Regenspurg (Eger) (Eger) „Helena Immerin, Abtißin, Vrsula Höppfin, Meisterin, Clara Meyerin, Priorin, und Convent des Stiefts S. Clarae Ordenß in Eger“ bekennen, ihren von dem verstorbenen Jacob Werll innegehabten Hof zu Ober Schossen- reuth an Christoff Heckel verkauft zu haben. Geschehen den vierzehenden Monatstag Nouembris 1639. o. O. (Mit dem Rothsiegel der Aebtissin in einer Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 191, Nr. 1032.) 1285 Kaiser Ferdinand III. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien *1286 und Güter. Regenspurg, 19. Juli 1640.1) Derselbe ertheilt dem „Gotteshauß St. Clarae in Eger“ einen Freibrief gegen alle „Khriegsbeschwerlichkeiten" seiner „Armada“. Geben in Vnserer vnd des heylichen Reichs Statt Regenspurg, den drey vnd zwainzigisten Monatstag Juli 1640. Friedrich Schlick graff zu Passau. Ad m. S. C. M. proprium . ..Tielmann. (Mit dem Siegel Kaiser Ferdinands III.; Papier ; Or. Univ.— Bibl. Prag; B191, Nr. 1033.) 1287 Bernhard Muhr zu Scheba bekennt, sein „Stückh Fischwasser vnder dem Dorff Scheba an der Wondreb gelegen, von der Kirch- oder Gotteshaus Wiesen zu Treuntz an biß hinab vntter das Burkholz, an nachgesetzter Jungkfrawen Abkaufferin Fischwasser stoßent“, an Helennen Immerin, Aebtissin, und den Convent St. Clarae-Ordens in Eger, seiner Erbherr- schaft, verkauft zu haben. Z.: Adam Walther und Clemens Wasserman, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geschehen den dritten Octobriß 1640. o. O. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B191, Nr. 1034.) 1288 Gütlicher Vergleich zwischen Clara Mayerin, Aebtissin zu St. Clara in Eger, einerseits und der Stadt Eger andererseits über eine Forderung von Seiten des St. Clara�K1s. an die Stadt behufs Zahlung der aufgelaufenen Zinsen von ge- liehenen 4000 Gulden, und über eine Gegenforderung der Stadt an das Kl. von 2000 Gulden für die den Klosterunterthanen compensierten Aushebungen des „Obriesten Gordoun“. Der Vergleich geht dahin, dass das Kl. der Stadt 2 Obli- 1639 Nov. 14 (Eger) 1) Uebernohmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
170 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1621—1643. 1622 1624 1628 Mai 14 Nov. 19 Nov. 6 Wienn (Eger) Pilsnae Eger“. Geben den acht vnd zweenzigsten Januarij 1621. o. O. (Die einstigen 1280 Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1008.) Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien * und Güter. Wienn, 14. Mai 1622.1) 1281 „Hannß Helm zu Treuntz, Matheß Stingel zu Jäßnitz, alle weylandt Hannßen Stingls zu Treuntz hinterlassener Kinder Vormünder“, bekennen, ihrer „pflegsweißen Muhl zu Treuncz vnden an der Wandra gelegen“, und dem Stift zu St. Claren in Eger als Erbherrschaft zinsbar, dem genannten Stifte verkauft zu haben. Z.: Lorenz Grießell und Erhard Borman, „beede des Raths der Stadt Eger“. Gescheen den 19. Nouembris 1624. o. O. (Mit stark verletzten Zeugensiegeln, das erstere in weissem, das zweite in grünem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 181, Nr. 1010.) 1282 „Consul et Senatus Civitatis Pilsnae“ stellen dem Stephanus Joannes Pro- kess ein Zuständigkeitszeugnis aus. Pilsnae die VI. Nouembris 1628. (Mit dem Rothsiegel von Pilsen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 184, Nr. 1015.) 1283 1636 Mai 13 (Eger) „Erhardt Adam vnd Hannß die Trappen gebrudere zue Oberlohma vnd Hannß Beheimb dasselbsten“ bekennen, „ein Stückh vnd Egklein Wießflegklein auf der Aw kegen Cropiz gelehen, wie selbige alsobalden abgemärkelt vnd zum Fischheußlein dis Orths geschlagen, auch izt zue feldt gemacht worden“, ihrer Erbherrschaft, der Catharina Rudtrischin, Aebtissin, und dem Convent St. Clará Ordens in Eger, verkauft zu haben. Z.: Johann Rampf und Johann Marstadt, „Eltisten eines Stadt Gerichts der Stadt Eger“. Geschehen den dreyzehenden Monatstag Maij 1636. o. O. (Mit den aufgedrückten Siegeln der beiden Zeugen: Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 190, Nr. 1027.) 1284 1640 1640 1640 1643 Juli 19 Juli 23 Oct. 3 Aug. 25 Regenspurg Regenspurg (Eger) (Eger) „Helena Immerin, Abtißin, Vrsula Höppfin, Meisterin, Clara Meyerin, Priorin, und Convent des Stiefts S. Clarae Ordenß in Eger“ bekennen, ihren von dem verstorbenen Jacob Werll innegehabten Hof zu Ober Schossen- reuth an Christoff Heckel verkauft zu haben. Geschehen den vierzehenden Monatstag Nouembris 1639. o. O. (Mit dem Rothsiegel der Aebtissin in einer Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 191, Nr. 1032.) 1285 Kaiser Ferdinand III. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien *1286 und Güter. Regenspurg, 19. Juli 1640.1) Derselbe ertheilt dem „Gotteshauß St. Clarae in Eger“ einen Freibrief gegen alle „Khriegsbeschwerlichkeiten" seiner „Armada“. Geben in Vnserer vnd des heylichen Reichs Statt Regenspurg, den drey vnd zwainzigisten Monatstag Juli 1640. Friedrich Schlick graff zu Passau. Ad m. S. C. M. proprium . ..Tielmann. (Mit dem Siegel Kaiser Ferdinands III.; Papier ; Or. Univ.— Bibl. Prag; B191, Nr. 1033.) 1287 Bernhard Muhr zu Scheba bekennt, sein „Stückh Fischwasser vnder dem Dorff Scheba an der Wondreb gelegen, von der Kirch- oder Gotteshaus Wiesen zu Treuntz an biß hinab vntter das Burkholz, an nachgesetzter Jungkfrawen Abkaufferin Fischwasser stoßent“, an Helennen Immerin, Aebtissin, und den Convent St. Clarae-Ordens in Eger, seiner Erbherr- schaft, verkauft zu haben. Z.: Adam Walther und Clemens Wasserman, „beede des Raths der Stadt Eger“. Geschehen den dritten Octobriß 1640. o. O. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B191, Nr. 1034.) 1288 Gütlicher Vergleich zwischen Clara Mayerin, Aebtissin zu St. Clara in Eger, einerseits und der Stadt Eger andererseits über eine Forderung von Seiten des St. Clara�K1s. an die Stadt behufs Zahlung der aufgelaufenen Zinsen von ge- liehenen 4000 Gulden, und über eine Gegenforderung der Stadt an das Kl. von 2000 Gulden für die den Klosterunterthanen compensierten Aushebungen des „Obriesten Gordoun“. Der Vergleich geht dahin, dass das Kl. der Stadt 2 Obli- 1639 Nov. 14 (Eger) 1) Uebernohmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
Strana 171
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1643—1661. 171 gationen zu je 1000 Gulden ausantwortet, diese dagegen dem Kl. dessen Forde- rungen, u. z. 1000 Gulden „vf ewige Zinnß, so am tag Nicolai A° 1560 datiert“, und 1000 Gulden „zu einer ewigen Meß“ auf Grund von „zweyen Briefen, deren einer A° 1547 am Dinnstag nach Martini, der ander an St. Walburgistag A° 1597 datiert“, mit je 50 Gulden verzinst und eine weitere neue Obligation von 500 Gulden mit 25 Gulden zur Verzinsung übernimmt. Vertreter des Kl. sind „Pater Sigismundus König, Beichtuatter vnd Quardianus im Franciscaner Closter (zu Eger), Wolffgang Vetterl von Wildenbrun, Römisch. Kays. Mayestät Rath, Burgermeister (zu Eger) vnd wohlvermelten Stieffts S. Clarae geistlicher Vetter und Vorsteher, Melchior Adam Moßer vff Wogau, Obriester wachtmeister" ; Vertreter der Stadt dagegen: Clemens Holldorff, Römisch. Kayßerlich, Mayestät Rath, Hannß Rampf, Hannß Adam Göldner von Göldenhoffen, alle drey Burgermeister, Johann Jacob GannBer, J. V. Doctor, Stadt-Syndicus, Adam Walter vnd Sebastian Zueber, beede des Raths, vnd Johann Marstatt, Eltister deß Gerichts (zu Eger)“. So ge- geschehen zue Eger den Dinstag nach Bartholomei, so da war der fünff vnd zwanzigste Monatstag Augustij 1643. o. O. (Von einstigen acht Siegeln noch die Siegel der sechs letzten Betheiligten in Rothwachs in Holzkapseln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 192, Nr. 1036.) 1289 Tauschvertrag zwischen Clemens Holdorff, Röm. Kayß. M. Rath vnnd Eltisten Burgermeister zu Eger und dem „Closter zue St. Clara wegen deßelben vnter- thanen zum Oberndorff: Casbar Sölchenn, Richters, Georg Orthenn fr vnnd Erharten Habermans, alß bestendtnern deß Frietschenns hoff“, laut welchem Vertrage „Caspar Sölch Herrn Burgermeister Holldorf auszu- tauschen geben hat an den Kirchenackher ein Stück Feldt, ein Ackher Ochßenzungen genandt, am See liegent, (dann den) Teuch Ackher, Wrchl Ackher, Berck Ackher, am Bergk daß Graßäckherl, Krumb- ackher inn Fluhr, Schwartz Ackherl in Fluhr, Oberspietz in Fleck- ackher“. Hiegegen tritt ihm Holldorff ab : „Den Oberbeindtacker, Vnter Beindtacker, Fleckackher, zwey stückh vff dem Frühen Morgen und den Mörteracker vbern Dorff“. Georg Orth giebt an Holldorff den „Blanckenackher in der Beindthelt, daß Körbeläckherl und den Tragackher“, und empfangt hiefür „am vntern Beindtackher, am Dreiß- bietz und an der Lindtwiesen den obern theil". Beistände der Klosterunter- thanen waren: „Sigismundus König, Cuardianus deß Franciscaner Closters vnnd Beichtvater zue St. Clara, Melchior Adam Moßer vff Wogau, Obriester wachtmeister, Andreaß Marggraf und Hieronimus Wagner, beede respect: der Jungkfrauen Hoffmeister vnnd Ambtsschreiber. So geschehen denn viertzehenden Monatstag Septembris 1643. o. O. (Mit den Siegeln des Conventes, des Obristwachtmeisters und des Bürgermeisters in Rothwachs und 1290 in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 192, Nr. 1037.) Sept. 14 (Eger) Febr. 26 Posonij (Pressburg) Eger Stifft Sanct Claren Kaiser Ferdinand III. bescheidet den Convent zu St. Clara in Eger hin- sichtlich dessen Bitte „wegen Vberlassung zue einer gnaden Recompens (des) so hoch erlittenen schadens vnd Ruin des Closters vnd auf abschlag (der) Schlackhen- werther Schulden deß Ihr. Kays. Mayestat Fisco durch Verrätherey vnd hoch- straffbares verbrechen deß Ernst Odowalßkj verfallenen Güttelets bey Eger“ dahin, dass er „der Zeit vber diesen etwas zue disponieren bedenckhen trüege“ Posonij, die 20. Aprilis 1649. Georg A.B. von Martinitz. C. Holdorff. (Mit aufgedrücktem oblatierten Siegel Ferdinands III. ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 194, Nr. 1044.) 1291 „Michael Lohmann zum Rohr“ bekennt, seinen „halben Hoff zwischen Hannßen Löwen vnnd Lorenz Seidel, welcher Hoff einem Convent S. Clarae von Erbherrschafft wegen zynsbahr, dann in das Prediger Closter S. Wenceslaj zu zynßen Schuldig vnd dem Schulmeister zum Zeben- dorff Jährlichen herbstzeit einen Laib brott oder durch guten willen daruor einen April 20 22
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1643—1661. 171 gationen zu je 1000 Gulden ausantwortet, diese dagegen dem Kl. dessen Forde- rungen, u. z. 1000 Gulden „vf ewige Zinnß, so am tag Nicolai A° 1560 datiert“, und 1000 Gulden „zu einer ewigen Meß“ auf Grund von „zweyen Briefen, deren einer A° 1547 am Dinnstag nach Martini, der ander an St. Walburgistag A° 1597 datiert“, mit je 50 Gulden verzinst und eine weitere neue Obligation von 500 Gulden mit 25 Gulden zur Verzinsung übernimmt. Vertreter des Kl. sind „Pater Sigismundus König, Beichtuatter vnd Quardianus im Franciscaner Closter (zu Eger), Wolffgang Vetterl von Wildenbrun, Römisch. Kays. Mayestät Rath, Burgermeister (zu Eger) vnd wohlvermelten Stieffts S. Clarae geistlicher Vetter und Vorsteher, Melchior Adam Moßer vff Wogau, Obriester wachtmeister" ; Vertreter der Stadt dagegen: Clemens Holldorff, Römisch. Kayßerlich, Mayestät Rath, Hannß Rampf, Hannß Adam Göldner von Göldenhoffen, alle drey Burgermeister, Johann Jacob GannBer, J. V. Doctor, Stadt-Syndicus, Adam Walter vnd Sebastian Zueber, beede des Raths, vnd Johann Marstatt, Eltister deß Gerichts (zu Eger)“. So ge- geschehen zue Eger den Dinstag nach Bartholomei, so da war der fünff vnd zwanzigste Monatstag Augustij 1643. o. O. (Von einstigen acht Siegeln noch die Siegel der sechs letzten Betheiligten in Rothwachs in Holzkapseln vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 192, Nr. 1036.) 1289 Tauschvertrag zwischen Clemens Holdorff, Röm. Kayß. M. Rath vnnd Eltisten Burgermeister zu Eger und dem „Closter zue St. Clara wegen deßelben vnter- thanen zum Oberndorff: Casbar Sölchenn, Richters, Georg Orthenn fr vnnd Erharten Habermans, alß bestendtnern deß Frietschenns hoff“, laut welchem Vertrage „Caspar Sölch Herrn Burgermeister Holldorf auszu- tauschen geben hat an den Kirchenackher ein Stück Feldt, ein Ackher Ochßenzungen genandt, am See liegent, (dann den) Teuch Ackher, Wrchl Ackher, Berck Ackher, am Bergk daß Graßäckherl, Krumb- ackher inn Fluhr, Schwartz Ackherl in Fluhr, Oberspietz in Fleck- ackher“. Hiegegen tritt ihm Holldorff ab : „Den Oberbeindtacker, Vnter Beindtacker, Fleckackher, zwey stückh vff dem Frühen Morgen und den Mörteracker vbern Dorff“. Georg Orth giebt an Holldorff den „Blanckenackher in der Beindthelt, daß Körbeläckherl und den Tragackher“, und empfangt hiefür „am vntern Beindtackher, am Dreiß- bietz und an der Lindtwiesen den obern theil". Beistände der Klosterunter- thanen waren: „Sigismundus König, Cuardianus deß Franciscaner Closters vnnd Beichtvater zue St. Clara, Melchior Adam Moßer vff Wogau, Obriester wachtmeister, Andreaß Marggraf und Hieronimus Wagner, beede respect: der Jungkfrauen Hoffmeister vnnd Ambtsschreiber. So geschehen denn viertzehenden Monatstag Septembris 1643. o. O. (Mit den Siegeln des Conventes, des Obristwachtmeisters und des Bürgermeisters in Rothwachs und 1290 in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 192, Nr. 1037.) Sept. 14 (Eger) Febr. 26 Posonij (Pressburg) Eger Stifft Sanct Claren Kaiser Ferdinand III. bescheidet den Convent zu St. Clara in Eger hin- sichtlich dessen Bitte „wegen Vberlassung zue einer gnaden Recompens (des) so hoch erlittenen schadens vnd Ruin des Closters vnd auf abschlag (der) Schlackhen- werther Schulden deß Ihr. Kays. Mayestat Fisco durch Verrätherey vnd hoch- straffbares verbrechen deß Ernst Odowalßkj verfallenen Güttelets bey Eger“ dahin, dass er „der Zeit vber diesen etwas zue disponieren bedenckhen trüege“ Posonij, die 20. Aprilis 1649. Georg A.B. von Martinitz. C. Holdorff. (Mit aufgedrücktem oblatierten Siegel Ferdinands III. ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 194, Nr. 1044.) 1291 „Michael Lohmann zum Rohr“ bekennt, seinen „halben Hoff zwischen Hannßen Löwen vnnd Lorenz Seidel, welcher Hoff einem Convent S. Clarae von Erbherrschafft wegen zynsbahr, dann in das Prediger Closter S. Wenceslaj zu zynßen Schuldig vnd dem Schulmeister zum Zeben- dorff Jährlichen herbstzeit einen Laib brott oder durch guten willen daruor einen April 20 22
Strana 172
172 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1661—1673. 1666 1667 1667 1669 Мai 20 Mai 23 Juni 24 Mai 29 Eger Stifft St. Clarae Laxenburg Eger Eger Stifft St. Clarae Napf Korn“, an Peter Köstler verkauft zu haben. Z.: Euphroniae von Mosern, Aebtissin des Convent S. Claren Ordens. So geschehen Eger Stifft Sanct Claren den sechs vnd zwancigisten Tag Februarij 1661. (Mit dem kleineren Rothsiegel der Aebtissin in deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.- 1292 Bibl. Prag; B 199, Nr. 1063.) „Hannß Sommer zum Vordersreuth“ bekennt, mit Willen seiner Mutter sein zu seinem „halben Hoff gehörig Stücklein Egertfeldt, welches zwischen Hanßen vnd Ehrhardt der Prüllern allda zum Vordersreuth ihren Feldern innen lügent“ seinem „Tauffbaden Hannßen Prüllern“ verkauft zu haben. Z.: Euphrosinae von Mosern, Aebtissin des Convent Sanctae Clarae Ordens, Sommers Erbherrschaft. So geschehen Eger Stifft Sanct Clarae den zwanczigisten Marcj 1666. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; 1293 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 203, Nr. 1071.) Kaiser Leopold I. bestätigt dem Kl. S. Clarae in Eger dessen Privilegien und Güter. Laxenburg, 23. Mai 1667.1) (*)(?) 1294 Johann Caspar Ott, Bürger und Tuchmacher in Eger, bekennt, seinen „Teuch zu Vnterlohma zwischen hernach bemeltes Convents vnd Georgen Vöheimbs Teuch gelegen“ an Euphrosinae von Moßern, Aebtissin, und den Convent St. Clarae in Eger verkauft zu haben. Z.: Adam Schneider und Christoph Frizschhanß, „beede des Raths“. Eger, 24. Junij 1667. „Canzley allda“. (Mit den beiden Zeugensiegeln in Rothwachs und in Holzkapseln ; 1295 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 203, Nr. 1073.) Euphrosina von Mosern, Aebtissin, und der Convent deß Stiffts S. Clarae Ordens in Eger verkaufen dem „Meister Georgen Dieteln von Pongradt, Mülnern“ ihre „Mahlmühl sambt Einer Schneid Mühl zu Treuntz, vnden bey Niclaßen Pöhlmans Odt liegenten hoff gelegen“ um 600 Gulden „Teutsch“. Z.: Johann Albrecht Rampff, Bürgermeister zu Eger und „Eines Convents Vorsteher“, Georg Wilhelm Gebhardt, Amtschreiber, für das Kl.; „Meister Christoph Richter, Mülner vf der Prüngles Mühle allhier alf gedachten Kauffers Schwehruatter vnd Bürg“. So geschehen Eger Stiffts S. Clarae den 29. May 1669. (Mit fehlenden Siegeln ; Papier ; Or. 1296 Univ.-Bibl. Prag; B 205, Nr. 1078.) 1672 Juni 4 Eger „Christoph Gabler, Bürgher und Beckh zu Eger“, kekennt, seine „Wiese in Flurr zu Vnterlohma, das Flurrwiesel genannt, zwischen des Gottes- haußes zu Liebstein, vndt Honnßen Trappens zu Oberlohma Wiesen gelegen", dem Andreä Reinl zu Oberlohma verkauft zu haben. Z.: Chri- stoph Fritsch Hanß und Georg Pfaulsch, „beede des Raths (zu Eger).“ So geschehen Eger, den 13. Septembris 1670. Joann. Chr. Bruschen, Syn- dicus. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1081.) 1297 Andreas Reinl, Leinweber zu Oberlohma, bekennt, seine „Erbwisen in Fluhr daß Flurwisel genant, zwischen Georg Hackels vnd deß Abkauffers Wiesen gelegen, dem Hannßen Trappen zu Oberlohma“ verkauft zu haben. Z.: Christoph Fritzschannßen und Georg Adam Eberhardt, „beede des Raths (zu Eger)". Geschehen Eger, denn 4. Junii 1672. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B208, Nr 1086.) 1298 1670 Sept. 13 Eger 1673 Febr. 9 Eger Stifft St. Clarae Barbara Häcklin von Oberschossenreuth bekennt, mit Wissen ihrer Erb- herrschaft der Caecilia Walterin, Abtißin des Stifft S. Clarae Ordens in Eger, den halben Theil seines Hofes dem Bartel Werner zue Ober- schossenreuth verkauft zu haben. Eger Stiffts St. Člaren, den 9. Februarij 1673. (Mit dem kleineren Rothsiegel der Aebtissin; Perg.; Or. Univ.— Bibl. Prag; B209, Nr. 1087.) 1299 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
172 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1661—1673. 1666 1667 1667 1669 Мai 20 Mai 23 Juni 24 Mai 29 Eger Stifft St. Clarae Laxenburg Eger Eger Stifft St. Clarae Napf Korn“, an Peter Köstler verkauft zu haben. Z.: Euphroniae von Mosern, Aebtissin des Convent S. Claren Ordens. So geschehen Eger Stifft Sanct Claren den sechs vnd zwancigisten Tag Februarij 1661. (Mit dem kleineren Rothsiegel der Aebtissin in deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.- 1292 Bibl. Prag; B 199, Nr. 1063.) „Hannß Sommer zum Vordersreuth“ bekennt, mit Willen seiner Mutter sein zu seinem „halben Hoff gehörig Stücklein Egertfeldt, welches zwischen Hanßen vnd Ehrhardt der Prüllern allda zum Vordersreuth ihren Feldern innen lügent“ seinem „Tauffbaden Hannßen Prüllern“ verkauft zu haben. Z.: Euphrosinae von Mosern, Aebtissin des Convent Sanctae Clarae Ordens, Sommers Erbherrschaft. So geschehen Eger Stifft Sanct Clarae den zwanczigisten Marcj 1666. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; 1293 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 203, Nr. 1071.) Kaiser Leopold I. bestätigt dem Kl. S. Clarae in Eger dessen Privilegien und Güter. Laxenburg, 23. Mai 1667.1) (*)(?) 1294 Johann Caspar Ott, Bürger und Tuchmacher in Eger, bekennt, seinen „Teuch zu Vnterlohma zwischen hernach bemeltes Convents vnd Georgen Vöheimbs Teuch gelegen“ an Euphrosinae von Moßern, Aebtissin, und den Convent St. Clarae in Eger verkauft zu haben. Z.: Adam Schneider und Christoph Frizschhanß, „beede des Raths“. Eger, 24. Junij 1667. „Canzley allda“. (Mit den beiden Zeugensiegeln in Rothwachs und in Holzkapseln ; 1295 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 203, Nr. 1073.) Euphrosina von Mosern, Aebtissin, und der Convent deß Stiffts S. Clarae Ordens in Eger verkaufen dem „Meister Georgen Dieteln von Pongradt, Mülnern“ ihre „Mahlmühl sambt Einer Schneid Mühl zu Treuntz, vnden bey Niclaßen Pöhlmans Odt liegenten hoff gelegen“ um 600 Gulden „Teutsch“. Z.: Johann Albrecht Rampff, Bürgermeister zu Eger und „Eines Convents Vorsteher“, Georg Wilhelm Gebhardt, Amtschreiber, für das Kl.; „Meister Christoph Richter, Mülner vf der Prüngles Mühle allhier alf gedachten Kauffers Schwehruatter vnd Bürg“. So geschehen Eger Stiffts S. Clarae den 29. May 1669. (Mit fehlenden Siegeln ; Papier ; Or. 1296 Univ.-Bibl. Prag; B 205, Nr. 1078.) 1672 Juni 4 Eger „Christoph Gabler, Bürgher und Beckh zu Eger“, kekennt, seine „Wiese in Flurr zu Vnterlohma, das Flurrwiesel genannt, zwischen des Gottes- haußes zu Liebstein, vndt Honnßen Trappens zu Oberlohma Wiesen gelegen", dem Andreä Reinl zu Oberlohma verkauft zu haben. Z.: Chri- stoph Fritsch Hanß und Georg Pfaulsch, „beede des Raths (zu Eger).“ So geschehen Eger, den 13. Septembris 1670. Joann. Chr. Bruschen, Syn- dicus. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1081.) 1297 Andreas Reinl, Leinweber zu Oberlohma, bekennt, seine „Erbwisen in Fluhr daß Flurwisel genant, zwischen Georg Hackels vnd deß Abkauffers Wiesen gelegen, dem Hannßen Trappen zu Oberlohma“ verkauft zu haben. Z.: Christoph Fritzschannßen und Georg Adam Eberhardt, „beede des Raths (zu Eger)". Geschehen Eger, denn 4. Junii 1672. (Siegel analog der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B208, Nr 1086.) 1298 1670 Sept. 13 Eger 1673 Febr. 9 Eger Stifft St. Clarae Barbara Häcklin von Oberschossenreuth bekennt, mit Wissen ihrer Erb- herrschaft der Caecilia Walterin, Abtißin des Stifft S. Clarae Ordens in Eger, den halben Theil seines Hofes dem Bartel Werner zue Ober- schossenreuth verkauft zu haben. Eger Stiffts St. Člaren, den 9. Februarij 1673. (Mit dem kleineren Rothsiegel der Aebtissin; Perg.; Or. Univ.— Bibl. Prag; B209, Nr. 1087.) 1299 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
Strana 173
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1676—1697. 173 Jan. 23 Febr. 23 Juli 1 Juli 24 Eger Stifft St. Claren Liebenstein Eger (Eger) Andreas Steiner zu Treuntz bekennt, mit Consens der Caecilia Walterin, Aebtissin des Stiffts St. Clarae in Eger, seinen halben Hof zu Treuncz, „zwischen Caspar Helms vnd Nicol Zeitlers Höffen liegent“, dem Martin Flaugern in Cunrathsgrün verkauft zu haben. Geschehen Eger Stiffts St. Claren, den 4. Octobris 1676. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B210, Nr. 1093.) 1300 Hannß Helm und Hannß Steiner, „beede Geschwohrne sambt einer gantzen Gemeindt zu Treunz“ bekennen, mit Consens Caeciliae Walterin, Abtißin des Stiffts St. Clarae ordens in Eger, ihr „Erbackherlein zwischen Hannßen Steiners vnd dem Kürchen Veldt, dan eines Raths Teuch gelegen", dem Paul Stingeln, Richtern zu Treuncz, verkauft zu haben. Geschehen Eger, Stiffts. Sanct Claren, den 23. Januarij 1678. (Siegel wie in der Vornummer Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B211, Nr. 1097.) 1301 „Wilhelm Friderich, Wolff Dietrich, Christian Erdtmann und Johann Philipp Gottfried Gebrüdere von Zettwittz uff Lieben- stein etc.“, bekennen mit willen ihrer Mutter Erdhmut Sophia von Zedt- witz, geborner Räbin, und des Georg Christoph Fischbach, J. V. Con- sultus und Vice-Stadtschreiber in Eger, ihre von ihrem Vater Wolff Heinrich von Zedtwitz uff Liebenstein ererbten und zu dem Ritterguth Lieben- stein „gar nicht“ gehörigen halben Höfe zu Schlötta, „deren einer mit dem zimmer angebaut zwischen Cunigundis Adlerin und Michael Fischers Höfen innelieget, und anietzo von Friedrich Pürner, der andere, unangebaut. von Erhardt Kahla beseßen wird“, der Cacilia Waltherin, Aebtißin, und dem Convent S. Clarae zu Eger um 80 Gulden „Teutscher Wehrung“ ver- kauft zu haben. Liebenstein, den 23. Februarij 1679. (Mit den Unterschriften der Verkäufer und dem Siegel des Vaters derselben in Rothwachs und in einer Holzkapsel; Perg.; Or. (und Copia simplex) Univ.-Bibl. Prag; B212, Nr. 1099.) 1302 Hannß Stadtlmann zu Oberlohma bekennt, seine „wießen vff den Fluhr so zwischee Nicolas Götzen und Vllrich Trappens zue Oberlohma wiesen“, dem Convent S. Clarae in Eger verkauft zu haben. Z.: Joannes Antonius Roscher. Geben Eger, den 1. Julij 1679. Johann Antonj Steigenauer, „deß Raths vnd Convents S. Clarae zu Eger p. t. Ambschreibern.“ (Mit dem Zeugensiegel in Rothwachs und Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B212, Nr. 1100.) 1303 Hannß Helben zue Stäbnitz bekennt, mit „Consens der Caecilia Wal- therin, der Zeit gewesten Abbtissin des Convent S. Clarae in Eger als Erbherrschaft“ seinen „dreyviertl Hoff in Treunicz, so zwischen Lorenz Rüßler und Helena Kräthlin Höffen innen lieget, Hannsen Schar- nageln allda" verkauft zu haben. Z.: Joanna Penzin, „iezige Abbtessin und Convent bei S. Clarae in Eger.“ Geschehen den 24. Monathstag Julij 1680. o. O. Mit verletztem kleineren Siegel der Aebtissin in Rothwachs und einer Holz- 1304 kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B213, Nr. 1103.) Oct. 4 Eger Stifft St. Clarae Febr. 18 Eger in Stifft Stae Clarae Eger Nicklas Pohlmann zu Treunitz bekennt, seinen in Treunitz „zwischen Christoph Dietl, Mahl Müllers“, und seinem „andern hoff innliegendten drey viertl hoff", welcher dem Convent Stae. Clarae in Eger und dem dortigen „Teutsch oder Johanniter hauß“ zinsbar ist, dem Friedrich Stepfl in Treunitz verkauft zu haben. Z.: Bernardina Vetterlin von Wildten- brun, Abbatissin bey St. Clara in Eger. Eger in Stifft Stae Clarae, den 4. Novembris 1691. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 220, Nr. 1116.) 1305 „Johann Adam Waltter von Waldtbach, Mitältister Burgermaister zu Eger“ verkauft für die Stadt als „der zeit wohlverordneter Inspector der von dem löbl. Malteser-Orden erkauften Commendae“ lant dem Stadtrathsbeschlusse alle zu dieser Commende gehörig gewesenen Zehente des sogenannten „dreißigisten“ zu Nov. 4
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1676—1697. 173 Jan. 23 Febr. 23 Juli 1 Juli 24 Eger Stifft St. Claren Liebenstein Eger (Eger) Andreas Steiner zu Treuntz bekennt, mit Consens der Caecilia Walterin, Aebtissin des Stiffts St. Clarae in Eger, seinen halben Hof zu Treuncz, „zwischen Caspar Helms vnd Nicol Zeitlers Höffen liegent“, dem Martin Flaugern in Cunrathsgrün verkauft zu haben. Geschehen Eger Stiffts St. Claren, den 4. Octobris 1676. (Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B210, Nr. 1093.) 1300 Hannß Helm und Hannß Steiner, „beede Geschwohrne sambt einer gantzen Gemeindt zu Treunz“ bekennen, mit Consens Caeciliae Walterin, Abtißin des Stiffts St. Clarae ordens in Eger, ihr „Erbackherlein zwischen Hannßen Steiners vnd dem Kürchen Veldt, dan eines Raths Teuch gelegen", dem Paul Stingeln, Richtern zu Treuncz, verkauft zu haben. Geschehen Eger, Stiffts. Sanct Claren, den 23. Januarij 1678. (Siegel wie in der Vornummer Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B211, Nr. 1097.) 1301 „Wilhelm Friderich, Wolff Dietrich, Christian Erdtmann und Johann Philipp Gottfried Gebrüdere von Zettwittz uff Lieben- stein etc.“, bekennen mit willen ihrer Mutter Erdhmut Sophia von Zedt- witz, geborner Räbin, und des Georg Christoph Fischbach, J. V. Con- sultus und Vice-Stadtschreiber in Eger, ihre von ihrem Vater Wolff Heinrich von Zedtwitz uff Liebenstein ererbten und zu dem Ritterguth Lieben- stein „gar nicht“ gehörigen halben Höfe zu Schlötta, „deren einer mit dem zimmer angebaut zwischen Cunigundis Adlerin und Michael Fischers Höfen innelieget, und anietzo von Friedrich Pürner, der andere, unangebaut. von Erhardt Kahla beseßen wird“, der Cacilia Waltherin, Aebtißin, und dem Convent S. Clarae zu Eger um 80 Gulden „Teutscher Wehrung“ ver- kauft zu haben. Liebenstein, den 23. Februarij 1679. (Mit den Unterschriften der Verkäufer und dem Siegel des Vaters derselben in Rothwachs und in einer Holzkapsel; Perg.; Or. (und Copia simplex) Univ.-Bibl. Prag; B212, Nr. 1099.) 1302 Hannß Stadtlmann zu Oberlohma bekennt, seine „wießen vff den Fluhr so zwischee Nicolas Götzen und Vllrich Trappens zue Oberlohma wiesen“, dem Convent S. Clarae in Eger verkauft zu haben. Z.: Joannes Antonius Roscher. Geben Eger, den 1. Julij 1679. Johann Antonj Steigenauer, „deß Raths vnd Convents S. Clarae zu Eger p. t. Ambschreibern.“ (Mit dem Zeugensiegel in Rothwachs und Holzkapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B212, Nr. 1100.) 1303 Hannß Helben zue Stäbnitz bekennt, mit „Consens der Caecilia Wal- therin, der Zeit gewesten Abbtissin des Convent S. Clarae in Eger als Erbherrschaft“ seinen „dreyviertl Hoff in Treunicz, so zwischen Lorenz Rüßler und Helena Kräthlin Höffen innen lieget, Hannsen Schar- nageln allda" verkauft zu haben. Z.: Joanna Penzin, „iezige Abbtessin und Convent bei S. Clarae in Eger.“ Geschehen den 24. Monathstag Julij 1680. o. O. Mit verletztem kleineren Siegel der Aebtissin in Rothwachs und einer Holz- 1304 kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B213, Nr. 1103.) Oct. 4 Eger Stifft St. Clarae Febr. 18 Eger in Stifft Stae Clarae Eger Nicklas Pohlmann zu Treunitz bekennt, seinen in Treunitz „zwischen Christoph Dietl, Mahl Müllers“, und seinem „andern hoff innliegendten drey viertl hoff", welcher dem Convent Stae. Clarae in Eger und dem dortigen „Teutsch oder Johanniter hauß“ zinsbar ist, dem Friedrich Stepfl in Treunitz verkauft zu haben. Z.: Bernardina Vetterlin von Wildten- brun, Abbatissin bey St. Clara in Eger. Eger in Stifft Stae Clarae, den 4. Novembris 1691. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 220, Nr. 1116.) 1305 „Johann Adam Waltter von Waldtbach, Mitältister Burgermaister zu Eger“ verkauft für die Stadt als „der zeit wohlverordneter Inspector der von dem löbl. Malteser-Orden erkauften Commendae“ lant dem Stadtrathsbeschlusse alle zu dieser Commende gehörig gewesenen Zehente des sogenannten „dreißigisten“ zu Nov. 4
Strana 174
174 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1697—1728. 1707 Jan. 22 Wienn verkaufen, dem Stifte S. Clarae zu Eger die bezüglichen Zehente von den „zum sogenannten Nonnenhof gehörigen zweyen Zelchfeldtern“, dann von einem „Stückh Ackher auf der Krüblein zwischen Maister Bernhardt Kahls, Rimmers und Georgen Gütters Veldern“ und von einem zweiten „besagten Kahls und Gütters Veldern inneligenten" Ackerstücke. Eger, den 18. Februarij 1697. I. A. Waltern. o. O. (Mit dem mittleren Stadtsiegel von Eger in Roth- 1306 wachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 222, Nr. 1121.) Kaiser Josef I. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien und *1307 Güter. Wienn, 22. Januar 1707.1) 1709 Oct. 15 Eger in Stieft St. Clarae Andreas Fischer zu Unterschossenreuth bekennt, mit Consens der Ber- nardina Vetterlin von Wildenbrunn, Aebtissin des Kls. S. Clarae in Eger, seiner Erbherrschaft, seinen Viertelhof, „so zwischen Adam Millers und Adam Lutz höfen innen lieget“, dem Lorentz Vogl zu Unterschossen- reuth verkauft zu haben. Eger in Stieft St. Clarae, den 15. Octobris 1709. (Mit dem kleineren Rathsiegel der genannten Aebtissin in einer Holzkapsel; Perg.; 1308 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, Nr. 1133.) 1710 1712 Dec. 20 März 23 Eger in Stiefft St. Clarae Wien Andreas Doberauer von Unterschossenreith bekennt, mit „Consens der Maria Bernardina Vetterlin von Wildenbrunn, Abbatissin St. Clarae in Eger“, seiner Erbherrschaft, seinen halben Hof, „so zwischen Caßpar Rudels undt Hannß Richters höffen gelegen“, an Adam Fischer von Unter- schossenreuth verkauft zu haben. Eger in Stiefft St. Clarae, den 20. Decembris 1710. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 228, Nr. 1135.) 1309 Kaiser Karl VI. bestätigt die Privilegien und Güter des Kls. S. Clarae zu Eger. (* Wien, 23. Marz 1712.1) ()(?) 1310 1715 1744 Oct. 16 März 9 EgerimStiefft St. Clarae Wien Christoph Priller zu Foiderschreit bekennt, mit „Consens der Maria Bernardina Vetterlin von Wildenbrunn, Abbatissin St. Clarae in Eger“, seiner Erbherrschaft, seinen halben Hof zu Foidersreith, „so zwischen Georg Wolff undt Andreas Jacob, huffschmiedt allda“ verkauft zu haben. Eger im Stiefft St. Clarae, den 16. Octobris 1715. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 230, Nr. 1139.) 1311 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien und Güter des Kl. S. Clarae zu Eger. Wien, 9. März 1744.1) (*)(?) 1312. 1757 Mai 20 Eger „Rosina Catharina Edlen von Bruschen gebohrnen von Ottenthal verwittibt gewesten altesten Burgermeisterin seel. nachgelaßene Erben“ bekennen, ihre „anererbte Nonnen-Wiesen vor dem Oberthor auf dem sogenannten Egidj Anger zwischen denen S. Clarae Stifftischen Gründen liegend“, an „Herren Wolffgang Steiner, Burgern und gedachten Stiffts Stae Clarae Hoffmeistern, für 1350 fl. Teutsch“ verkauft zu haben. Z.: Johann Adam Dreßl von Neuenberg, Mitältester, und Johann Georg Christoph Wernher, „beede des Raths (von Eger)“. Geschehen Eger, den 20. May 1757. Joh. Joseph Franck, Stadtschreiber. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B249, Nr. 1177.) 1313 Ausserdem führt das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Kls. noch gesondert an: 1719 1728 März 24 Sept. 18 Romae Romae Breve Papst Clemens XI. betreffend die Privilegien des Hochaltars bei St. Clara 1314 zu Eger. Romae, 24. Martii 1719. Authentik Valerii Bellati über eine Partikel vom Hlg. Kreuze. Romae, 18. Septembris 1728. 1315 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
174 Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1697—1728. 1707 Jan. 22 Wienn verkaufen, dem Stifte S. Clarae zu Eger die bezüglichen Zehente von den „zum sogenannten Nonnenhof gehörigen zweyen Zelchfeldtern“, dann von einem „Stückh Ackher auf der Krüblein zwischen Maister Bernhardt Kahls, Rimmers und Georgen Gütters Veldern“ und von einem zweiten „besagten Kahls und Gütters Veldern inneligenten" Ackerstücke. Eger, den 18. Februarij 1697. I. A. Waltern. o. O. (Mit dem mittleren Stadtsiegel von Eger in Roth- 1306 wachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 222, Nr. 1121.) Kaiser Josef I. bestätigt dem Kl. S. Clarae zu Eger dessen Privilegien und *1307 Güter. Wienn, 22. Januar 1707.1) 1709 Oct. 15 Eger in Stieft St. Clarae Andreas Fischer zu Unterschossenreuth bekennt, mit Consens der Ber- nardina Vetterlin von Wildenbrunn, Aebtissin des Kls. S. Clarae in Eger, seiner Erbherrschaft, seinen Viertelhof, „so zwischen Adam Millers und Adam Lutz höfen innen lieget“, dem Lorentz Vogl zu Unterschossen- reuth verkauft zu haben. Eger in Stieft St. Clarae, den 15. Octobris 1709. (Mit dem kleineren Rathsiegel der genannten Aebtissin in einer Holzkapsel; Perg.; 1308 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 228, Nr. 1133.) 1710 1712 Dec. 20 März 23 Eger in Stiefft St. Clarae Wien Andreas Doberauer von Unterschossenreith bekennt, mit „Consens der Maria Bernardina Vetterlin von Wildenbrunn, Abbatissin St. Clarae in Eger“, seiner Erbherrschaft, seinen halben Hof, „so zwischen Caßpar Rudels undt Hannß Richters höffen gelegen“, an Adam Fischer von Unter- schossenreuth verkauft zu haben. Eger in Stiefft St. Clarae, den 20. Decembris 1710. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 228, Nr. 1135.) 1309 Kaiser Karl VI. bestätigt die Privilegien und Güter des Kls. S. Clarae zu Eger. (* Wien, 23. Marz 1712.1) ()(?) 1310 1715 1744 Oct. 16 März 9 EgerimStiefft St. Clarae Wien Christoph Priller zu Foiderschreit bekennt, mit „Consens der Maria Bernardina Vetterlin von Wildenbrunn, Abbatissin St. Clarae in Eger“, seiner Erbherrschaft, seinen halben Hof zu Foidersreith, „so zwischen Georg Wolff undt Andreas Jacob, huffschmiedt allda“ verkauft zu haben. Eger im Stiefft St. Clarae, den 16. Octobris 1715. (Das einstige Siegel der Aebtissin fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 230, Nr. 1139.) 1311 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien und Güter des Kl. S. Clarae zu Eger. Wien, 9. März 1744.1) (*)(?) 1312. 1757 Mai 20 Eger „Rosina Catharina Edlen von Bruschen gebohrnen von Ottenthal verwittibt gewesten altesten Burgermeisterin seel. nachgelaßene Erben“ bekennen, ihre „anererbte Nonnen-Wiesen vor dem Oberthor auf dem sogenannten Egidj Anger zwischen denen S. Clarae Stifftischen Gründen liegend“, an „Herren Wolffgang Steiner, Burgern und gedachten Stiffts Stae Clarae Hoffmeistern, für 1350 fl. Teutsch“ verkauft zu haben. Z.: Johann Adam Dreßl von Neuenberg, Mitältester, und Johann Georg Christoph Wernher, „beede des Raths (von Eger)“. Geschehen Eger, den 20. May 1757. Joh. Joseph Franck, Stadtschreiber. (Mit den Siegeln der beiden Zeugen in Holzkapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B249, Nr. 1177.) 1313 Ausserdem führt das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Kls. noch gesondert an: 1719 1728 März 24 Sept. 18 Romae Romae Breve Papst Clemens XI. betreffend die Privilegien des Hochaltars bei St. Clara 1314 zu Eger. Romae, 24. Martii 1719. Authentik Valerii Bellati über eine Partikel vom Hlg. Kreuze. Romae, 18. Septembris 1728. 1315 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Clara in Eger.
Strana 175
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1746—1751. 175 1746 1751 Mai 2 April 12 Olomucii Attest des Olmützer Domherrn Kaspar Florentinus von Glandorf über ein Stück Kleid des hl. Aloysius. Olomucii, 2. Maii 1746. 1316 Attest über die am 12. April erfolgte Weihe der Kl. - Waldsassener 1317 Glocken. Eine Reihe weiterer rein ökonomischer Schriften unseres Archivs wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, den 23. Mai 1801, am 15. Juni 1801 summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau (lat. Crumlovia, Crumlovium; czech. Krumlov) in der Diöcese Budweis (vordem Prag). Gegründet zwischen 1358—1361 von Agnes von Rosenberg und Wallsee und deren Schwester Anna von Lipa, geborenen von Rosenberg; aufgehoben am 6. Februar 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Notizenblatt der Wiener Akademie der Wissenschaften, Jhg. 1852: S. 353, 354 (2 Regesten), 356 (2 Regesten), 357 (7 Regesten), 358 (4 Regesten). Klimesch: Urkunden von Poreschin: 195. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 3, 4, 6, 8, 9, 11, 30, 57, 98, 103, 113. Bd. VIII: Nr. 120, 136, 188, 189, 190, 193, 194, 206, 211, 212, 219, 227, 231. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1358—1365. 1358 1364 1364 Juni 2 Oct. 8 . Papst Innocenz VI. bestätigt den von den Stifterinnen des Kls. der Krumauer Clarissinnen für dasselbe festgesetzten Stand von 1 Aebtissin und 12 Schwestern. 1318 1358. 0. 0. u. T.1) „Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes, fratres germani de Rosenberch“ beurkunden, dass sie um der Verdienste willen, welche „Sdenka, professa mon a- sterij s. Marie in Chrumpnaw ord. s. Clare“, sich einst um ihre Mutter Katherina erworben hat, jene 4 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche dieselbe Sdenka in der Ville Tieskow besessen und ihnen unter Eintragung in die Tabulae terre Boemie geschenkt hatte, dem Kl. in Chrumpnauw stiften, u. z. 2 Schock den Schwestern, 1 Schock den Fratres und 1 Schock den Kranken des Stiftes. In Chrumpnaw, — secunda die mensis Junij. (Mit den Rothsiegeln der 4 Brüder auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 320.) 1319 Wratislauie „Karolus IV., Romanorum Imperator et Boemie Rex“, gestattet der „Nobilis Margaretha nata Burghardi Burggravij Magdeburgensis“ ihre Gelder frommen Zwecken zu widmen bis auf ihrem Vater zu zahlende 50 Schock Pr. Gr. Wratislauie, 1364 Indiccione secunda, die VIIIa Octobris. Per dom. Imper. Johannes Eystatensis. (Auf der Rückseite: R[egistr.] Johannes Saxo.) (Mit dem kaiserlichen Weisswachssiegel mit Karls IV. Secretsiegel in Rothwachs rückwärts; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B55, Nr. 325.) 1320 In Chrumpnaw 1365 Januar 5 Prage Derselbe gestattet, dass „Margaretha, monasterij in Chrumnaw, ordinis s. Clare Pragensis diocesis monialis, nata Burghardi Burg- grauij Magdeburgensis ac relicta olim Henrici de Nouadomo“ ihre schon früher von ihr und ihrem Gatten dem genannten Kl. zu schenken beabsich- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kruman.
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1746—1751. 175 1746 1751 Mai 2 April 12 Olomucii Attest des Olmützer Domherrn Kaspar Florentinus von Glandorf über ein Stück Kleid des hl. Aloysius. Olomucii, 2. Maii 1746. 1316 Attest über die am 12. April erfolgte Weihe der Kl. - Waldsassener 1317 Glocken. Eine Reihe weiterer rein ökonomischer Schriften unseres Archivs wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, den 23. Mai 1801, am 15. Juni 1801 summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau (lat. Crumlovia, Crumlovium; czech. Krumlov) in der Diöcese Budweis (vordem Prag). Gegründet zwischen 1358—1361 von Agnes von Rosenberg und Wallsee und deren Schwester Anna von Lipa, geborenen von Rosenberg; aufgehoben am 6. Februar 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Notizenblatt der Wiener Akademie der Wissenschaften, Jhg. 1852: S. 353, 354 (2 Regesten), 356 (2 Regesten), 357 (7 Regesten), 358 (4 Regesten). Klimesch: Urkunden von Poreschin: 195. Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 3, 4, 6, 8, 9, 11, 30, 57, 98, 103, 113. Bd. VIII: Nr. 120, 136, 188, 189, 190, 193, 194, 206, 211, 212, 219, 227, 231. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1358—1365. 1358 1364 1364 Juni 2 Oct. 8 . Papst Innocenz VI. bestätigt den von den Stifterinnen des Kls. der Krumauer Clarissinnen für dasselbe festgesetzten Stand von 1 Aebtissin und 12 Schwestern. 1318 1358. 0. 0. u. T.1) „Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes, fratres germani de Rosenberch“ beurkunden, dass sie um der Verdienste willen, welche „Sdenka, professa mon a- sterij s. Marie in Chrumpnaw ord. s. Clare“, sich einst um ihre Mutter Katherina erworben hat, jene 4 Schock Pr. Gr. Jahreszins, welche dieselbe Sdenka in der Ville Tieskow besessen und ihnen unter Eintragung in die Tabulae terre Boemie geschenkt hatte, dem Kl. in Chrumpnauw stiften, u. z. 2 Schock den Schwestern, 1 Schock den Fratres und 1 Schock den Kranken des Stiftes. In Chrumpnaw, — secunda die mensis Junij. (Mit den Rothsiegeln der 4 Brüder auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 320.) 1319 Wratislauie „Karolus IV., Romanorum Imperator et Boemie Rex“, gestattet der „Nobilis Margaretha nata Burghardi Burggravij Magdeburgensis“ ihre Gelder frommen Zwecken zu widmen bis auf ihrem Vater zu zahlende 50 Schock Pr. Gr. Wratislauie, 1364 Indiccione secunda, die VIIIa Octobris. Per dom. Imper. Johannes Eystatensis. (Auf der Rückseite: R[egistr.] Johannes Saxo.) (Mit dem kaiserlichen Weisswachssiegel mit Karls IV. Secretsiegel in Rothwachs rückwärts; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B55, Nr. 325.) 1320 In Chrumpnaw 1365 Januar 5 Prage Derselbe gestattet, dass „Margaretha, monasterij in Chrumnaw, ordinis s. Clare Pragensis diocesis monialis, nata Burghardi Burg- grauij Magdeburgensis ac relicta olim Henrici de Nouadomo“ ihre schon früher von ihr und ihrem Gatten dem genannten Kl. zu schenken beabsich- 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kruman.
Strana 176
176 Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1365—1375. tigten Güter, demselben stiften dürfe. Prage, 1365. Indictione tercia, Non. Januar. Ad mandatum Imper. prepositus Wetslariensis Rudolphus. (Auf der Rückseite: Petrus Scolasticus Lubucensis). (Mit verletzten Weisswachssiegel des Kaisers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 328.) 1321 1365 Juli 15 In Chrumpnaw „Margaretha, relicta domini Heinrici olim de Nouadomo, soror sancti- monialium monasterij in Chrumpnaw ord. s. Clarae“, führt ihrem Kl. die ihrem Gatten seinerzeit zugebrachte Mitgift, welche ihr mit 450 Schock Pr. Gr. auf den Villen Jirzna maior et minor mit 3 Mühlen, Rugerslag, Dra- hischka, Ratunka mit 2 Lahnen Wald, die Deschczenski geheissen werden, festgelegt worden waren, freiwillig zu. Z.: Petrus, Jodocus, Vlricus et Johannes fratres germani de Rosenberg, Vlricus junior de Noua- domo, Vvlricus de Vsk ac Johannes de Kossowahora (Amselberg). In Chrumpnaw, 1365 in dinisione apostolorum, hora quasi vespera. (Mit den Roth- wachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 330.) 1322 1367 1371 Febr. 28 Mai 3 Chrumplow Auinione „Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes germani fratres de Rosenberch“ stiften dem monasterium Chrumplouiense für ihnen seinerzeit von „Mar- gareta, olim nobilis domini Hinconis de Sleben filia, sanctimonialis monasterij Chrumplouiensis professa“ in Verwahrung gegebene 100 Schock Pr. Gr. über Wunsch der Margareta die Ville „Dudow, sita in bonis ad castrum nostrum Przibnicz spectantibus“. Chrumplow, 1367, XXVIII. die mensis Februarij. (Mit den Rothwachssiegeln der Zeugen auf Weisswachsgrund: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 338.) 1323 Papst Gregorius (XI.) gewährt den die „ecclesia fratrum minorum in Crumpnaw“ an bestimmten Festtagen Besuchenden einen vierhunderttägigen Ablass. Auinione V. non. maij pontificatus nostri anno primo. P. Bermundi. (Mit dem papstlichen Bleisiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 62, Nr. 371.) 1324 1375 Mai 7 In Minori Civitate Pragensi Von „Nicolaus quondam Vtyechonis de Mascow, Pragensis diocesis notarius publicus“, über Auftrag von „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, ange- gefertigtes Transsumpt einer von „Frater Johannes Zacensis ordinis fratrum minorum, confessor domicellarum monasterij in Krumplow ordinis s. Clare“, vorgelegten Urkunde Papsts Bonifacius (VIII.), de dato Auignione, V. non. Junij Pontificatns nostri anno secundo (1296), nach wel- cher allen Conventen ordinis s. Clari Exemption von jeglichen Abgaben eingeräumt wird. Datum in minori Ciuitate Pragensi, In curia archie- piscopali Pragensi, in consistorio ubi jura redduntur. 1357, In- diccione tercia decima, die septima mensis maij, hora quasi terciarum. Z.: „Mathias, archidiaconus Luthomericensis et canonicus in ecclesia Pragensi, decretorum doctor, Johannes dictus Pecznik, jurisperitus, scola- sticus et canonicus ecclesie Wissegradensis, Dinzo de Zitauia, Petrus dictus Noss, aduocati, Petrus Lodheri, Dirzco de Plessnicz, procuratores, Nicolaus, actorum et Johannes de Lyssow notarii publici consistorii archiepiscopalis Pragensis. (Mit beschädigtem Weisswachs- siegel des erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, 1325 Nr. 393.) 1375 Mai 25 In Chrumplow „Marquardus de Porzesschin überlässt über Auftrag des Wernherius de Porzesschin den „sorores s. Clare in Chrumplow“ 2 Lahne in seiner Ville Zubczicz, deren einen Zdislaus und den anderen Prziemyl bebaut, und welche je 1 Schock Jahreszins zahlen. Gewährsleute „secundum consuetudinem terre Bohemie“: „Benessius de Kzemp et Petrus dictus Wissnye de Wetern". Datum in Chrumplow, 1375 die s. Vrbani pape. (Auf der Rückseite : „Panye Marguartow z Porzesyna za Margarethu in Zubticz [Von Herrn Marguart von Porzesyn für Margaretha in Zubticz]“ ; und „zünß über zwey höff zu Subschitz Zdislaw, iczo Marchialcz vnd Przemil genant.“) (Mit sehr
176 Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1365—1375. tigten Güter, demselben stiften dürfe. Prage, 1365. Indictione tercia, Non. Januar. Ad mandatum Imper. prepositus Wetslariensis Rudolphus. (Auf der Rückseite: Petrus Scolasticus Lubucensis). (Mit verletzten Weisswachssiegel des Kaisers; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 328.) 1321 1365 Juli 15 In Chrumpnaw „Margaretha, relicta domini Heinrici olim de Nouadomo, soror sancti- monialium monasterij in Chrumpnaw ord. s. Clarae“, führt ihrem Kl. die ihrem Gatten seinerzeit zugebrachte Mitgift, welche ihr mit 450 Schock Pr. Gr. auf den Villen Jirzna maior et minor mit 3 Mühlen, Rugerslag, Dra- hischka, Ratunka mit 2 Lahnen Wald, die Deschczenski geheissen werden, festgelegt worden waren, freiwillig zu. Z.: Petrus, Jodocus, Vlricus et Johannes fratres germani de Rosenberg, Vlricus junior de Noua- domo, Vvlricus de Vsk ac Johannes de Kossowahora (Amselberg). In Chrumpnaw, 1365 in dinisione apostolorum, hora quasi vespera. (Mit den Roth- wachssiegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 330.) 1322 1367 1371 Febr. 28 Mai 3 Chrumplow Auinione „Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes germani fratres de Rosenberch“ stiften dem monasterium Chrumplouiense für ihnen seinerzeit von „Mar- gareta, olim nobilis domini Hinconis de Sleben filia, sanctimonialis monasterij Chrumplouiensis professa“ in Verwahrung gegebene 100 Schock Pr. Gr. über Wunsch der Margareta die Ville „Dudow, sita in bonis ad castrum nostrum Przibnicz spectantibus“. Chrumplow, 1367, XXVIII. die mensis Februarij. (Mit den Rothwachssiegeln der Zeugen auf Weisswachsgrund: Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 58, Nr. 338.) 1323 Papst Gregorius (XI.) gewährt den die „ecclesia fratrum minorum in Crumpnaw“ an bestimmten Festtagen Besuchenden einen vierhunderttägigen Ablass. Auinione V. non. maij pontificatus nostri anno primo. P. Bermundi. (Mit dem papstlichen Bleisiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 62, Nr. 371.) 1324 1375 Mai 7 In Minori Civitate Pragensi Von „Nicolaus quondam Vtyechonis de Mascow, Pragensis diocesis notarius publicus“, über Auftrag von „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, ange- gefertigtes Transsumpt einer von „Frater Johannes Zacensis ordinis fratrum minorum, confessor domicellarum monasterij in Krumplow ordinis s. Clare“, vorgelegten Urkunde Papsts Bonifacius (VIII.), de dato Auignione, V. non. Junij Pontificatns nostri anno secundo (1296), nach wel- cher allen Conventen ordinis s. Clari Exemption von jeglichen Abgaben eingeräumt wird. Datum in minori Ciuitate Pragensi, In curia archie- piscopali Pragensi, in consistorio ubi jura redduntur. 1357, In- diccione tercia decima, die septima mensis maij, hora quasi terciarum. Z.: „Mathias, archidiaconus Luthomericensis et canonicus in ecclesia Pragensi, decretorum doctor, Johannes dictus Pecznik, jurisperitus, scola- sticus et canonicus ecclesie Wissegradensis, Dinzo de Zitauia, Petrus dictus Noss, aduocati, Petrus Lodheri, Dirzco de Plessnicz, procuratores, Nicolaus, actorum et Johannes de Lyssow notarii publici consistorii archiepiscopalis Pragensis. (Mit beschädigtem Weisswachs- siegel des erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, 1325 Nr. 393.) 1375 Mai 25 In Chrumplow „Marquardus de Porzesschin überlässt über Auftrag des Wernherius de Porzesschin den „sorores s. Clare in Chrumplow“ 2 Lahne in seiner Ville Zubczicz, deren einen Zdislaus und den anderen Prziemyl bebaut, und welche je 1 Schock Jahreszins zahlen. Gewährsleute „secundum consuetudinem terre Bohemie“: „Benessius de Kzemp et Petrus dictus Wissnye de Wetern". Datum in Chrumplow, 1375 die s. Vrbani pape. (Auf der Rückseite : „Panye Marguartow z Porzesyna za Margarethu in Zubticz [Von Herrn Marguart von Porzesyn für Margaretha in Zubticz]“ ; und „zünß über zwey höff zu Subschitz Zdislaw, iczo Marchialcz vnd Przemil genant.“) (Mit sehr
Strana 177
Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1378—1389. 177 1381 1384 1388 März 2 Juni 24 Juni 29 (Krumau) 0. O. 0. O. beschädigten Weißwachssiegeln des Ausstellers und seiner beiden Disbrigatoren; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 394.) 1326 „Henricus Senior et Henricus Junior, germani fratres de Nouadomo" stiften unter näheren Details „secundum fratrum (nostrorum) Petri et Johannis de Rosennbergh disposicionem“ für Seelenmessen u. z. für ihren Vater Henricus, ihre Mutter Margaretha, ihre Grossmutter Clara und dereinst für ihre Schwester Anna, „pro tunc monasterij Chrumpnaw abbatissam“, 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus ihrer Ville Paumgarten, die „in volgari Bohemico Pyenna" genannt wird, dem Kl. Chrumpnaw. Z.: „Marscho de Vstraschi, burg- gravius pro tunc in Rosenstein, Franko dictus Prowazek de Possnye, pro tunc burggravius in Sterenbergh et Henzlinus de Wydrzin, fideles (nostri)“. 1378 dominica ante translacionem s. Wenceslai. o. O. (Mit den Roth- siegeln der beiden Aussteller und den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 423.) 1327 „Anna de Vsk, abbatissa, totusque conuentus sororum cenobij Chrump- nouiensis“, bekennen die Uebernahme der gemäss der Vorurkunde ihnen von „Henricus Senior et Henricus de Nouadomo" in der Ville Paum- garten gestifteten 3 Schock Groschen Jahreszins für Anniversarien. 1381 feria tercia post dominicam qua cantatur Reminiscere. 0. O. (Mit den stark beschädigten Siegeln der Aebtissin und des Conventes in Rothwachs auf Weisswachsgrund; 1328 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 461.) „Petrus et Johannes de Rosennbergh“ bekennen, dass ihr Bruder Jodocus de Rosennbergh letztwillig 200 Schock Groschen zur Ausgestaltung des von ihnen gegründeten Kls. (dem Kl. der Clarissinnen zu Krumau) vermacht habe, zu welchem Legate sie mit Zustimmung ihres Bruders Vlricus de Rosenn- bergh 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf 5 Lahnen der zu ihrer Burg Przy- benitz gehörigen Ville Trzyebelicz dem genannten Kl. stiften ; ferner für Anni- versarien für sich und ihre Gattin Elyzabeth 23 Schock Groschen Jahreszins aus der Ville Zabowrzyesk, sowie für ihre Schwester Margaretha 3 Schock und 16 Groschen Zinses aus der Ville Malczicz. 1384 circa festum s. Johannis baptiste. o. O. (Mit den Rothsiegeln der Brüder; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 481.) 1329 „Johannes de Rosennbergh, Vlricus frater et Henricus, fratruelis de Rosennbergh“, verkaufen 21/2 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen aus der Ville Zaluzie, lastend auf ihren dortigen Censualen „Nicolaus, judex, Nicolaus dictus Sukkler et Andreas" an „Dorothea virgo filii Petri quondam de Kotprny“, ihres getreuen Dieners, für 30 Schock Groschen. Datum die ss. Petri et Pauli apostolorum 1388. o. O. (Mit den Rothsiegeln der drei Aussteller auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B88, Nr. 526.) 1378 Febr. 28 0. O. 1388 1389 1389 Juni 29 Sept. 28 Nov. 18 o. O. 0. O. Rome 1330 Marquardus de Poreschin verkauft dem Nonnen-Kl. in Crumpnaw, „domi- norum de Rosennbergh ciuitas“, aus 5 Lahnen der Ville Crasseyero 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins für 55 Schock Pr. Gr. Gewährsleute und Z.: Bruno, Busco et Wernherus fratres de Vgezd“. Datum 1388 die ss. Petri et Pauli apostolorum. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und seiner drei Gewährsbürgen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 527.) 1331 Hermannus de Nouadomo stiftet dem Nonnen-Kl. in Chrumpnaw 2 Schock Groschen Jahreszins aus der Ville Kanicz für Anniversarien für seine Tochter Clara, einer einstigen Schwester des Kls., für Vlricus, seinen Vater, und Clara, seine Mutter. Z.: „Vlricus et Henricus et eius filius de Rosennbergh et Johannes de Nouadomo. Datum 1389 die s. Wenceslai. o. O. (Mit den Roth- siegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 537.) 1332 Papst Bonifacius (IX.) ertheilt den Besuchern der Kirche des Kls. in Chrump- naw an gewissen Festtagen einen Ablass. Datum Rome apud s. Petrum, XIIII. Kalend. Decemb. pontificatus nostri anno primo. Jo. de Malesicz. (Mit der papstlichen Bleibulle ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 541.) 1333 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 23
Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1378—1389. 177 1381 1384 1388 März 2 Juni 24 Juni 29 (Krumau) 0. O. 0. O. beschädigten Weißwachssiegeln des Ausstellers und seiner beiden Disbrigatoren; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 66, Nr. 394.) 1326 „Henricus Senior et Henricus Junior, germani fratres de Nouadomo" stiften unter näheren Details „secundum fratrum (nostrorum) Petri et Johannis de Rosennbergh disposicionem“ für Seelenmessen u. z. für ihren Vater Henricus, ihre Mutter Margaretha, ihre Grossmutter Clara und dereinst für ihre Schwester Anna, „pro tunc monasterij Chrumpnaw abbatissam“, 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus ihrer Ville Paumgarten, die „in volgari Bohemico Pyenna" genannt wird, dem Kl. Chrumpnaw. Z.: „Marscho de Vstraschi, burg- gravius pro tunc in Rosenstein, Franko dictus Prowazek de Possnye, pro tunc burggravius in Sterenbergh et Henzlinus de Wydrzin, fideles (nostri)“. 1378 dominica ante translacionem s. Wenceslai. o. O. (Mit den Roth- siegeln der beiden Aussteller und den Weisswachssiegeln der drei Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 423.) 1327 „Anna de Vsk, abbatissa, totusque conuentus sororum cenobij Chrump- nouiensis“, bekennen die Uebernahme der gemäss der Vorurkunde ihnen von „Henricus Senior et Henricus de Nouadomo" in der Ville Paum- garten gestifteten 3 Schock Groschen Jahreszins für Anniversarien. 1381 feria tercia post dominicam qua cantatur Reminiscere. 0. O. (Mit den stark beschädigten Siegeln der Aebtissin und des Conventes in Rothwachs auf Weisswachsgrund; 1328 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B77, Nr. 461.) „Petrus et Johannes de Rosennbergh“ bekennen, dass ihr Bruder Jodocus de Rosennbergh letztwillig 200 Schock Groschen zur Ausgestaltung des von ihnen gegründeten Kls. (dem Kl. der Clarissinnen zu Krumau) vermacht habe, zu welchem Legate sie mit Zustimmung ihres Bruders Vlricus de Rosenn- bergh 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins, haftend auf 5 Lahnen der zu ihrer Burg Przy- benitz gehörigen Ville Trzyebelicz dem genannten Kl. stiften ; ferner für Anni- versarien für sich und ihre Gattin Elyzabeth 23 Schock Groschen Jahreszins aus der Ville Zabowrzyesk, sowie für ihre Schwester Margaretha 3 Schock und 16 Groschen Zinses aus der Ville Malczicz. 1384 circa festum s. Johannis baptiste. o. O. (Mit den Rothsiegeln der Brüder; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B80, Nr. 481.) 1329 „Johannes de Rosennbergh, Vlricus frater et Henricus, fratruelis de Rosennbergh“, verkaufen 21/2 Schock Pr. Gr. Jahreszinsungen aus der Ville Zaluzie, lastend auf ihren dortigen Censualen „Nicolaus, judex, Nicolaus dictus Sukkler et Andreas" an „Dorothea virgo filii Petri quondam de Kotprny“, ihres getreuen Dieners, für 30 Schock Groschen. Datum die ss. Petri et Pauli apostolorum 1388. o. O. (Mit den Rothsiegeln der drei Aussteller auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B88, Nr. 526.) 1378 Febr. 28 0. O. 1388 1389 1389 Juni 29 Sept. 28 Nov. 18 o. O. 0. O. Rome 1330 Marquardus de Poreschin verkauft dem Nonnen-Kl. in Crumpnaw, „domi- norum de Rosennbergh ciuitas“, aus 5 Lahnen der Ville Crasseyero 5 Schock Pr. Gr. Jahreszins für 55 Schock Pr. Gr. Gewährsleute und Z.: Bruno, Busco et Wernherus fratres de Vgezd“. Datum 1388 die ss. Petri et Pauli apostolorum. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und seiner drei Gewährsbürgen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 527.) 1331 Hermannus de Nouadomo stiftet dem Nonnen-Kl. in Chrumpnaw 2 Schock Groschen Jahreszins aus der Ville Kanicz für Anniversarien für seine Tochter Clara, einer einstigen Schwester des Kls., für Vlricus, seinen Vater, und Clara, seine Mutter. Z.: „Vlricus et Henricus et eius filius de Rosennbergh et Johannes de Nouadomo. Datum 1389 die s. Wenceslai. o. O. (Mit den Roth- siegeln der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 537.) 1332 Papst Bonifacius (IX.) ertheilt den Besuchern der Kirche des Kls. in Chrump- naw an gewissen Festtagen einen Ablass. Datum Rome apud s. Petrum, XIIII. Kalend. Decemb. pontificatus nostri anno primo. Jo. de Malesicz. (Mit der papstlichen Bleibulle ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 541.) 1333 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 23
Strana 178
178 Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1401—1580. 1407 April 4 In Castro Crumpnaw „Sdenko, plebanus in Dudleb“, entscheidet als Schiedsrichter in einem Stritte zwischen „Anna, abbatissa, vna cum conuentu virginum ordinis s. Clare in Crumpnaw“ und „Wenczeslaus, plebanus in Dudleb“, wegen der Zin- sung eines Klosterhofes in Branissowicz an den Pfarrer, dahin, dass der Hof, wie alle anderen, 2 Scheffel Weizenmehl und 2 Scheffel Hafer zu zinsen habe. Z.: Henricus de Rosenbergh et Hostislaus, plebanus de Crumpnaw et decanus pro tunc Dudlebensis. Datum in Crumpnaw, 1401 die domi- nica proxima post festum s. Jacobi apostoli maioris. (Mit den Rothwachssiegeln der Aebtissin und Heinrichs von Rosenbergs und dem Siegel des Dechants in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 649.) 1334 Von „Johannes natus Nicolai de Stropnicz, clericus Pragensis diocesis. publicus notarius“, „Indiccione quinta decima, die vero quarta mensis aprilis, hora vesperarum in Castro Crumpnaw supra Multawiam (Moldau) in Stu- bella Hostislai, decani Dudlebensis, rectoris parochialis Ecclesie in Crumpnaw, Pragensis diocesis“, vor diesem Hostislaus, als „Pra- gensis diocesis commissarius et iudex“ aufgenommener Act über einen Schieds- spruch des „Wenceslaus, archidiaconus Bechinensis et tunc officialis curie Pragensis“ in einem neuerlichen Stritte zwischen „Johannes, rector parochialis in Dudleb ecclesie“, und „Anna, abbatissa, et ipsius conuentus virginum ordinis s. Clare monasterij in Crumpnaw“, wegen der Zin- sungspflicht des schon in der Vornummer angeführten Klostergehöftes in Brani- sowicz. Wenceslaus entscheidet gleichfalls, dass das Kloster von dem Hofe wie alle anderen Höfe in der „parochia Dudlebensis“ zu zinsen habe. Z.: Jacobus, rector parochialis Ecclesie in Welessin, Wenceslaw de Newe- klow, cappellanus, ac Hermannus, notarius Henrici de Rosimbergh. (Mit dem Rothwachssiegel Heinrichs von Rosenberg und den Schwarzwachssiegeln des Hostislaus und Wenceslaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B114, Nr. 682.) 1335 1401 Juli 31 In Crumpnaw 1531 1570 . Sept. 10 . Hohenfurt Dlominicus de Runcho, hospitalis s. Spiritus in Saxia de vrbe vicarius, commissarius et visitator, generalis", nimmt die „sorores ordinis s. Clare in monasterio Crumlowiensi: Vrsula, abbatissa, Dorothea, vicaria, Margaretha, Clara, Cecilia, Magdalena, Elizabeth, Machna, Brigida, Veronica, Elizabeth, Margaretha, Anna, Perpetua, Anna, Katherina, Barbara, Dorothea“, im Sinne der von Papst Inno- centius VIII. gebilligten Privilegien seines Ordens in die Confraternität des- selben auf. Datum Crumlow, die vigesima mensis Jnnij 1492. (Mit dem Wachs- siegel des Generalvisitators in hölzerner, vergoldeter Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147; Nr. 853.) 1336 „Joannes de Rosenberg“ bestätigt dem monasterium Crumloviense die demselben von seinen Ahnen gestifteten Zinse aus den „pagi Lytohraditz, (*) Habschowitz et Malschitz“. 1531. o. O. u. T.1) (*)(?) 1337 „Johann, Abbt zu Hohenfurt, vnd Sigmundt Rießinger, dieser zeyt Prior. auch das gantz Conuent dasselbst“ überlassen „dem Gottßhauß Sanct Clara zw Crumenaw in der Latron gelegen, vndt desselben Abbtissin, als die zeyt Wandl von Sternberg etc.“, ihre „Wysen zu Ruben an des Mullners Wysen daselbst, Jenseidt des Bachs vnndt den vnndern Teicht stössent“ für einen Jahreszins von 40 „klaine groschen". Geschehen Hohefurt, zehenden Septembris 1570. (Mit dem Rothsiegel des Abtes und dem Weisswachssiegel des Convents zu Hohenfurth ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 954.) 1338 1492 Juni 20 Crumlow 1580 März 13 (Hohenfurth) „Georg, Abbte zu Hohenfuerth“, erneuert die in der Vornummer getroffene Wiesenverleihung“ an „Wandl von Sternberg, Abbtißin, und dem ganczen Conuent des Gotshaus S. Clarae zu Krummau“. Geschehen Sontags Letare 1580. o. O. (Mit dem aufgedrückten mittleren Siegel des Abtes in Rothwachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 962.) 1339 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Krumau.
178 Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1401—1580. 1407 April 4 In Castro Crumpnaw „Sdenko, plebanus in Dudleb“, entscheidet als Schiedsrichter in einem Stritte zwischen „Anna, abbatissa, vna cum conuentu virginum ordinis s. Clare in Crumpnaw“ und „Wenczeslaus, plebanus in Dudleb“, wegen der Zin- sung eines Klosterhofes in Branissowicz an den Pfarrer, dahin, dass der Hof, wie alle anderen, 2 Scheffel Weizenmehl und 2 Scheffel Hafer zu zinsen habe. Z.: Henricus de Rosenbergh et Hostislaus, plebanus de Crumpnaw et decanus pro tunc Dudlebensis. Datum in Crumpnaw, 1401 die domi- nica proxima post festum s. Jacobi apostoli maioris. (Mit den Rothwachssiegeln der Aebtissin und Heinrichs von Rosenbergs und dem Siegel des Dechants in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 107, Nr. 649.) 1334 Von „Johannes natus Nicolai de Stropnicz, clericus Pragensis diocesis. publicus notarius“, „Indiccione quinta decima, die vero quarta mensis aprilis, hora vesperarum in Castro Crumpnaw supra Multawiam (Moldau) in Stu- bella Hostislai, decani Dudlebensis, rectoris parochialis Ecclesie in Crumpnaw, Pragensis diocesis“, vor diesem Hostislaus, als „Pra- gensis diocesis commissarius et iudex“ aufgenommener Act über einen Schieds- spruch des „Wenceslaus, archidiaconus Bechinensis et tunc officialis curie Pragensis“ in einem neuerlichen Stritte zwischen „Johannes, rector parochialis in Dudleb ecclesie“, und „Anna, abbatissa, et ipsius conuentus virginum ordinis s. Clare monasterij in Crumpnaw“, wegen der Zin- sungspflicht des schon in der Vornummer angeführten Klostergehöftes in Brani- sowicz. Wenceslaus entscheidet gleichfalls, dass das Kloster von dem Hofe wie alle anderen Höfe in der „parochia Dudlebensis“ zu zinsen habe. Z.: Jacobus, rector parochialis Ecclesie in Welessin, Wenceslaw de Newe- klow, cappellanus, ac Hermannus, notarius Henrici de Rosimbergh. (Mit dem Rothwachssiegel Heinrichs von Rosenberg und den Schwarzwachssiegeln des Hostislaus und Wenceslaus ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B114, Nr. 682.) 1335 1401 Juli 31 In Crumpnaw 1531 1570 . Sept. 10 . Hohenfurt Dlominicus de Runcho, hospitalis s. Spiritus in Saxia de vrbe vicarius, commissarius et visitator, generalis", nimmt die „sorores ordinis s. Clare in monasterio Crumlowiensi: Vrsula, abbatissa, Dorothea, vicaria, Margaretha, Clara, Cecilia, Magdalena, Elizabeth, Machna, Brigida, Veronica, Elizabeth, Margaretha, Anna, Perpetua, Anna, Katherina, Barbara, Dorothea“, im Sinne der von Papst Inno- centius VIII. gebilligten Privilegien seines Ordens in die Confraternität des- selben auf. Datum Crumlow, die vigesima mensis Jnnij 1492. (Mit dem Wachs- siegel des Generalvisitators in hölzerner, vergoldeter Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147; Nr. 853.) 1336 „Joannes de Rosenberg“ bestätigt dem monasterium Crumloviense die demselben von seinen Ahnen gestifteten Zinse aus den „pagi Lytohraditz, (*) Habschowitz et Malschitz“. 1531. o. O. u. T.1) (*)(?) 1337 „Johann, Abbt zu Hohenfurt, vnd Sigmundt Rießinger, dieser zeyt Prior. auch das gantz Conuent dasselbst“ überlassen „dem Gottßhauß Sanct Clara zw Crumenaw in der Latron gelegen, vndt desselben Abbtissin, als die zeyt Wandl von Sternberg etc.“, ihre „Wysen zu Ruben an des Mullners Wysen daselbst, Jenseidt des Bachs vnndt den vnndern Teicht stössent“ für einen Jahreszins von 40 „klaine groschen". Geschehen Hohefurt, zehenden Septembris 1570. (Mit dem Rothsiegel des Abtes und dem Weisswachssiegel des Convents zu Hohenfurth ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 954.) 1338 1492 Juni 20 Crumlow 1580 März 13 (Hohenfurth) „Georg, Abbte zu Hohenfuerth“, erneuert die in der Vornummer getroffene Wiesenverleihung“ an „Wandl von Sternberg, Abbtißin, und dem ganczen Conuent des Gotshaus S. Clarae zu Krummau“. Geschehen Sontags Letare 1580. o. O. (Mit dem aufgedrückten mittleren Siegel des Abtes in Rothwachs ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 962.) 1339 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Krumau.
Strana 179
Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1587—1637. 179 1601 . . Papst Sixtus (V.) ertheilt der gegenwärtigen Aebtissin und den Schwestern des „monasterium monialium de Crumlovia sancte Clare“, sowie allen zukünftigen daselbst, einen vollkommenen Ablass. Datum Rome apud Sanctum Marcum, 1587 Kal. Septembris pontificatus anno tertio. Sep. Juv. Anna, Praesens. J. B. Latinus. B. Paulinus. Jo. Genesius und A. Bergerius auf der Rückseite. (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 975.) 1340 Petrus Wock de Rosenberg bestätigt einen zwischen dem „monasterium Crumloniense“ und einem seiner Ahnen geschehenen Kaufvertrag über einen (*) Fischteich. 1601. o. O. u. T.1) (*)(?) 1331 1587 Sept. 1 Rome 1606 Derselbe stiftet dem „monasterium Crumlouiense aus den Einkünften seines „Dominium Trebonense (Wittingau)“ 122 Schock Groschen Jahres- zins. 1606. o. O. u. T.1) ()(?) 1342 „Joseph Ernst Schreiner von Roßenegck auf Pernlestorff, Stradaw vnnd Sedlaw, Röm. Khay. Majestätt Hoff dienner“, bekennt, „1632, denn Montag nach St. Nicolay von Hanßen Sutgu vonn Lanngdorff auff Khlain- vnnd Groß Vmblewitz ain befreides Fischwaßer, die Mal- sching genannt, erkaufft vnnd sambt dem Leithkauff per ainhundert vnnd sibenzig schockh Meißner pahr bezahlt" zu haben. Da aber in dem „Khauffbrieff begriffen, daß der Andres Vbrátnicks, Müllner zu Gieschgestorff, dem Jungckhfrawen Closter bey St. Clärá nach Behamischenn Chrumaw mit Vnntterthenigkheit gehörig, vonn ainem thaill deß Waßer, anhebent vonn der Wiehr, so ann denn Simon Khrzischenn von Guerenitz, der Herrschaft Grätzenn, vnnd ann Greger Laußegckher zu Gieschgestorff, dem Pfarrer nach Gapplitz vnterthenig, ann rainent vnnd in Wiehrgraben rihnet, auf seine zween Mullgäng vnnd Preder Saag am tag St. Georgi zwenn Gulden zwainzig Khreitzer Rheinische“ als Zins an den Aussteller zu erlegen hat, so „vbergibt“ derselbe „vermig diß brieffs obuermeltes Waßer sambt Zunsung der Eua Hagerin, Abbtißin bey St. Clarâ in der fierstlichen eggen- bergischen freyenn Perckstatt Behamischen Chrumaw auf Ewige Zeith“. Z.: Stephanus Wendowicz, Quardianus des Closters s. Fran- cisci in der Statt Behamischen Chrumaw, Adam Sutgu der Singer vonn Langdorff vnnd auf Marestorff. Pernlestorff, am Tag St. Georgj 1637. (Mit den Rothsiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 190, Nr. 1028.) 1637 April 23 Pernnlestorff 1343 Eine Reihe unspecificierter Fascicel Wirtschaftsschriften des Krumauer Clarissinnen-Archives wurde über Gubernialauftrag, Prag, 23. Mai 1801, am 15. Juni 1801 von dem provisorischen Aufbewahrungsorte dieser Acten, der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag, an die kaiserliche Gubernial- registratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Krumau. 23
Abtei der Clarissinnen zu St. Mariae Himmelfahrt in Krumau. 1587—1637. 179 1601 . . Papst Sixtus (V.) ertheilt der gegenwärtigen Aebtissin und den Schwestern des „monasterium monialium de Crumlovia sancte Clare“, sowie allen zukünftigen daselbst, einen vollkommenen Ablass. Datum Rome apud Sanctum Marcum, 1587 Kal. Septembris pontificatus anno tertio. Sep. Juv. Anna, Praesens. J. B. Latinus. B. Paulinus. Jo. Genesius und A. Bergerius auf der Rückseite. (Mit der papstlichen Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B171, Nr. 975.) 1340 Petrus Wock de Rosenberg bestätigt einen zwischen dem „monasterium Crumloniense“ und einem seiner Ahnen geschehenen Kaufvertrag über einen (*) Fischteich. 1601. o. O. u. T.1) (*)(?) 1331 1587 Sept. 1 Rome 1606 Derselbe stiftet dem „monasterium Crumlouiense aus den Einkünften seines „Dominium Trebonense (Wittingau)“ 122 Schock Groschen Jahres- zins. 1606. o. O. u. T.1) ()(?) 1342 „Joseph Ernst Schreiner von Roßenegck auf Pernlestorff, Stradaw vnnd Sedlaw, Röm. Khay. Majestätt Hoff dienner“, bekennt, „1632, denn Montag nach St. Nicolay von Hanßen Sutgu vonn Lanngdorff auff Khlain- vnnd Groß Vmblewitz ain befreides Fischwaßer, die Mal- sching genannt, erkaufft vnnd sambt dem Leithkauff per ainhundert vnnd sibenzig schockh Meißner pahr bezahlt" zu haben. Da aber in dem „Khauffbrieff begriffen, daß der Andres Vbrátnicks, Müllner zu Gieschgestorff, dem Jungckhfrawen Closter bey St. Clärá nach Behamischenn Chrumaw mit Vnntterthenigkheit gehörig, vonn ainem thaill deß Waßer, anhebent vonn der Wiehr, so ann denn Simon Khrzischenn von Guerenitz, der Herrschaft Grätzenn, vnnd ann Greger Laußegckher zu Gieschgestorff, dem Pfarrer nach Gapplitz vnterthenig, ann rainent vnnd in Wiehrgraben rihnet, auf seine zween Mullgäng vnnd Preder Saag am tag St. Georgi zwenn Gulden zwainzig Khreitzer Rheinische“ als Zins an den Aussteller zu erlegen hat, so „vbergibt“ derselbe „vermig diß brieffs obuermeltes Waßer sambt Zunsung der Eua Hagerin, Abbtißin bey St. Clarâ in der fierstlichen eggen- bergischen freyenn Perckstatt Behamischen Chrumaw auf Ewige Zeith“. Z.: Stephanus Wendowicz, Quardianus des Closters s. Fran- cisci in der Statt Behamischen Chrumaw, Adam Sutgu der Singer vonn Langdorff vnnd auf Marestorff. Pernlestorff, am Tag St. Georgj 1637. (Mit den Rothsiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 190, Nr. 1028.) 1637 April 23 Pernnlestorff 1343 Eine Reihe unspecificierter Fascicel Wirtschaftsschriften des Krumauer Clarissinnen-Archives wurde über Gubernialauftrag, Prag, 23. Mai 1801, am 15. Juni 1801 von dem provisorischen Aufbewahrungsorte dieser Acten, der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag, an die kaiserliche Gubernial- registratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Krumau. 23
Strana 180
180 Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. Gegründet 1234 von Agnes, Tochter Przemysl Ottakars I.; verlassen zur Hussitenzeit; restauriert 1624; aufgehoben am 26. Januar 1782. (Das Archiv dieses Kls. enthielt die Reste des Archives des von Plychta von Zierotin ca. 1320 gegründeten, von den Hussiten vorübergehend, von den Schweden für immer zerstörten Clarissinnen-Klosters zu Jungfern-Teinitz.) A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Regni Boh., Bd. III: Nr. 303, 742. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 116, 241, 269, 427 (2 Vermerke). Bd. II: S. 131. Zimmermann: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster. II. Lfg. S. 76 u. ff., S. 97 u. ff., S. 106 u. ff. B. Ungedruckt: Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. 1375—1656. 1411 März 10 1558 Jan. 24 1628 Febr. 5 1649 Nov. 25 1656 Juni 14 o. O. Prag Prag Pragae Pragae Jenczo, Prepositus Ecclesie s. Crucis Wratislavie, schlichtet einen Recht- streit zwischen dem Rector der Pfarrkirche in Tynecz und Conradus Petri in Sachen des Patronats über diese Kirche. Prage, 20. Octobris 1375.1) (*)(?)1344 „Elzka dicta Zerotinensis, abatissa, totusque Conventus domicellarum monasterij in Tynecz, Ordinis scti. Clare“, verkaufen mit Zustimmung von „Jaroslaus et Plichta fratres de Zyrotin“ ihre Oynowske genannten Gründe in der Ville Vhrziecz „jure emphytheutico seu Purkorecht aut kauffrecht nuncupata“ für 40 Schock Pr. Gr. an „Symon, villanus ville Vhr- zecz“. Z.: Jaroslaus et Plichta fratres de Zyrotin et Bussko de Zerotin et Bussko de Zerotin, residens in Prietluk, et Bodczek de Winarzicz ac Ciuitas Lunensis (Laun)“. Datum 1411 feria V. in medio Quadragesime qua cantatur in ecclesia dei salus populi. o. O. (Siegel fehlen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B112, Nr. 727.) 1345 Ferdinand I. befreit das K 1. zu Teynitz wegen dessen grosser Armuth von den königlichen Steuern. Prag, am Montag nach Sanct Sebastian und Fabian. Ad relat. Joachim. Schlick.1) 1346 Ferdinand II. bestätigt die Privilegien und Güter des Kls. Teynitz. Prag, am * 1347 Samstag nach Mariae Reinigung 1628.1) „Frater Antonius Specht à Praga, Artium et S. Theologiae doctor, Ordinis S. Francisci Minorum Conventualium Provinciae Bohemiae per Silesiam et Lusatiam commissarius generalis plenipotentiarius eiusdemque prouinciae diffinitor perpetuus, nec non per Bohemiam et Silesiam S. R. S. Apostolicae Missionis Praefectus, Guardianus ad S. Dorothaeam in Wratis- lauia“, bestätigt die am 19. November 1649 erfolgte Wahl der Ludomilla Kozlowska zur Aebtissin des „Ordinis S. Clarae monasterium S. Trini- tatis Teinicj“. Datum Pragae, 25. Nouembris 1649. Frater Daniel Dolestial, sacrae theologiae doctor, Commissarius Generalis et Provinciae Bohemiae Secretarius. (Das einstige Sieegel Spechts fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B194, Nr. 1045.) 1348 „Frater Franciscus Zeilner, Artium et S. Theologiae Doctor: Per Bohe- miam, Silesiam ac Lusatiam Minister Procincialis et Conuentus S. Jacobi almae Vrbis Pragensis Commissarius Generalis: Ordinis Minorum Con- ventualium sancti Francisci Assisiatis“ bestätigt die „Ludomilla Catharina Kozlowska, Ordinis S. Clarae Monasterij S. Trinitatis Teinicij abbatissa“ als neuerlich gewählte Aebtissin des Kls. Datum Pragae 1375 Oct. 20 Pragae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Agnes in Prag.
180 Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. Gegründet 1234 von Agnes, Tochter Przemysl Ottakars I.; verlassen zur Hussitenzeit; restauriert 1624; aufgehoben am 26. Januar 1782. (Das Archiv dieses Kls. enthielt die Reste des Archives des von Plychta von Zierotin ca. 1320 gegründeten, von den Hussiten vorübergehend, von den Schweden für immer zerstörten Clarissinnen-Klosters zu Jungfern-Teinitz.) A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Regni Boh., Bd. III: Nr. 303, 742. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 116, 241, 269, 427 (2 Vermerke). Bd. II: S. 131. Zimmermann: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster. II. Lfg. S. 76 u. ff., S. 97 u. ff., S. 106 u. ff. B. Ungedruckt: Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. 1375—1656. 1411 März 10 1558 Jan. 24 1628 Febr. 5 1649 Nov. 25 1656 Juni 14 o. O. Prag Prag Pragae Pragae Jenczo, Prepositus Ecclesie s. Crucis Wratislavie, schlichtet einen Recht- streit zwischen dem Rector der Pfarrkirche in Tynecz und Conradus Petri in Sachen des Patronats über diese Kirche. Prage, 20. Octobris 1375.1) (*)(?)1344 „Elzka dicta Zerotinensis, abatissa, totusque Conventus domicellarum monasterij in Tynecz, Ordinis scti. Clare“, verkaufen mit Zustimmung von „Jaroslaus et Plichta fratres de Zyrotin“ ihre Oynowske genannten Gründe in der Ville Vhrziecz „jure emphytheutico seu Purkorecht aut kauffrecht nuncupata“ für 40 Schock Pr. Gr. an „Symon, villanus ville Vhr- zecz“. Z.: Jaroslaus et Plichta fratres de Zyrotin et Bussko de Zerotin et Bussko de Zerotin, residens in Prietluk, et Bodczek de Winarzicz ac Ciuitas Lunensis (Laun)“. Datum 1411 feria V. in medio Quadragesime qua cantatur in ecclesia dei salus populi. o. O. (Siegel fehlen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B112, Nr. 727.) 1345 Ferdinand I. befreit das K 1. zu Teynitz wegen dessen grosser Armuth von den königlichen Steuern. Prag, am Montag nach Sanct Sebastian und Fabian. Ad relat. Joachim. Schlick.1) 1346 Ferdinand II. bestätigt die Privilegien und Güter des Kls. Teynitz. Prag, am * 1347 Samstag nach Mariae Reinigung 1628.1) „Frater Antonius Specht à Praga, Artium et S. Theologiae doctor, Ordinis S. Francisci Minorum Conventualium Provinciae Bohemiae per Silesiam et Lusatiam commissarius generalis plenipotentiarius eiusdemque prouinciae diffinitor perpetuus, nec non per Bohemiam et Silesiam S. R. S. Apostolicae Missionis Praefectus, Guardianus ad S. Dorothaeam in Wratis- lauia“, bestätigt die am 19. November 1649 erfolgte Wahl der Ludomilla Kozlowska zur Aebtissin des „Ordinis S. Clarae monasterium S. Trini- tatis Teinicj“. Datum Pragae, 25. Nouembris 1649. Frater Daniel Dolestial, sacrae theologiae doctor, Commissarius Generalis et Provinciae Bohemiae Secretarius. (Das einstige Sieegel Spechts fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B194, Nr. 1045.) 1348 „Frater Franciscus Zeilner, Artium et S. Theologiae Doctor: Per Bohe- miam, Silesiam ac Lusatiam Minister Procincialis et Conuentus S. Jacobi almae Vrbis Pragensis Commissarius Generalis: Ordinis Minorum Con- ventualium sancti Francisci Assisiatis“ bestätigt die „Ludomilla Catharina Kozlowska, Ordinis S. Clarae Monasterij S. Trinitatis Teinicij abbatissa“ als neuerlich gewählte Aebtissin des Kls. Datum Pragae 1375 Oct. 20 Pragae 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Agnes in Prag.
Strana 181
Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. 1668—1705. 181 Bohemorum, 14. Junij 1656. (Das einstige Siegel fehlt: Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1349 Prag; B 197, Nr. 1058.) 1668 Juli 17 Pragae 1674 Nov. 6 Vetero Pragae ad S. Jacobum 1678 Nov. 30 In Conventu Sti. Jacobi Vetero- Pragae Desgleichen von „Frater David Rotbauer de Carnovia, SS. Theologiae doctor Prouinciae Boemiae per Silesiam atque Lusatiam Minister Provin- cialis et Commissarius Generalis Ordinis Minorum S. Francisci Conven- tualium“. Actum Pragae, die 17. Julij 1668. Frater Norbertus Rosa- tius, prosecretarius. (Das einstige Siegel fehlt: Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; 1350 B 204, Nr. 1076.) „Frater Norbertus Rosatius, Artium et S. Theol. Doctor (weiterer Provinzialtitel wie oben)“ bestätigt die neugewählte „Anna Maria Plantoua, Ord. S. Clarae Coenobij ad S. Agneten Vetero-Pragae et SSmao Triadis Teynicij Abbatissa“. Dathum Vetero Pragae ad S. Jacobum, die 6. Nouembris 1674. Fr. Diducus Nossatius, loco secretarij ord. Minor. Conuen- tualium". (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1090.) 1351 „Frater Modestus Carolus Hancke de Nissa, AA. LL. et SS. Theologiae Doctor, Missionarius et Prothonotarius Apostolicus (etc. Provinzialtitel wie oben)“ bestätigt die Wahl der Vrsula Zelezna zur Abtissin (des St. Agnes- Klosters). In Conuentu Sti. Jacobi Vetero-Pragae, die 30. Nouembris 1678. Frater Seuerinus Still, Secretarius et assistens Provincialis“. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B211, Nr. 1098.) 1352 1705 Oct. 28 In (dem) Closter S. Jacobi der alten Stadt Prag Rosalia Muschin, Aebtissin zu St. Agnes, billigt den von ihrer Mitschwester Dominica aus Königgrätz gemachten Vorschlag, zur Bestreitung der kleinen Sacristeiauslagen von dem Ausläuten der von letzterer gestifteten Glocke eine kleine Taxe einzuheben. 28. April 1693. o. O.1) 1353 „Frater Mathias Ronck, der Heil. Schrifft Lehrer, durch Böhmen, Schlesien und Lausnitz Provinzial, Minister vnd General Commissarij Ordens der Mün- dern Brüder Sti. Francisci Conuentualer“ bestätigt die am 26. October 1705 wiederum zur Aebtissin des „Stieffts der Heyl. Mutter Clarae bey St. Agnes in der Alt-Stadt Prag“ erwahlte Rosalia Muschkin. In (dem) Closter S. Jacobi der Alten Stadt Prag, den 28. October 1705. Frater Ezechias Schmid, Secretarius et Assistens Provinciae". (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 226, Nr. 1128.) 1693 April 28 (Prag) 1354 Von dem sonstigen Bestande des Archives zu St. Agnes wurden die das Gut Jungfern-Teinitz betreffenden Schriften wirtschaftlichen Inhaltes über Auftrag des Prager Guberniums von der Prager kaiserl. Universitats-Bibliothek am 8. November 1788 dem Jungfern-Teinitzer Gutsverwalter Joseph Ziateczky, ein unspecificierter Rest von Acten, wohl auch ökonomischen Inhaltes, über Gubernialauftrag, Prag, am 23. Mai 1801, Nr. 15479, an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Agnes in Prag-Altstadt.
Abtei der Clarissinnen zu St. Agnes und St. Barbara in Prag-Altstadt. 1668—1705. 181 Bohemorum, 14. Junij 1656. (Das einstige Siegel fehlt: Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1349 Prag; B 197, Nr. 1058.) 1668 Juli 17 Pragae 1674 Nov. 6 Vetero Pragae ad S. Jacobum 1678 Nov. 30 In Conventu Sti. Jacobi Vetero- Pragae Desgleichen von „Frater David Rotbauer de Carnovia, SS. Theologiae doctor Prouinciae Boemiae per Silesiam atque Lusatiam Minister Provin- cialis et Commissarius Generalis Ordinis Minorum S. Francisci Conven- tualium“. Actum Pragae, die 17. Julij 1668. Frater Norbertus Rosa- tius, prosecretarius. (Das einstige Siegel fehlt: Perg.; Orig. Univ.-Bibl. Prag; 1350 B 204, Nr. 1076.) „Frater Norbertus Rosatius, Artium et S. Theol. Doctor (weiterer Provinzialtitel wie oben)“ bestätigt die neugewählte „Anna Maria Plantoua, Ord. S. Clarae Coenobij ad S. Agneten Vetero-Pragae et SSmao Triadis Teynicij Abbatissa“. Dathum Vetero Pragae ad S. Jacobum, die 6. Nouembris 1674. Fr. Diducus Nossatius, loco secretarij ord. Minor. Conuen- tualium". (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1090.) 1351 „Frater Modestus Carolus Hancke de Nissa, AA. LL. et SS. Theologiae Doctor, Missionarius et Prothonotarius Apostolicus (etc. Provinzialtitel wie oben)“ bestätigt die Wahl der Vrsula Zelezna zur Abtissin (des St. Agnes- Klosters). In Conuentu Sti. Jacobi Vetero-Pragae, die 30. Nouembris 1678. Frater Seuerinus Still, Secretarius et assistens Provincialis“. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B211, Nr. 1098.) 1352 1705 Oct. 28 In (dem) Closter S. Jacobi der alten Stadt Prag Rosalia Muschin, Aebtissin zu St. Agnes, billigt den von ihrer Mitschwester Dominica aus Königgrätz gemachten Vorschlag, zur Bestreitung der kleinen Sacristeiauslagen von dem Ausläuten der von letzterer gestifteten Glocke eine kleine Taxe einzuheben. 28. April 1693. o. O.1) 1353 „Frater Mathias Ronck, der Heil. Schrifft Lehrer, durch Böhmen, Schlesien und Lausnitz Provinzial, Minister vnd General Commissarij Ordens der Mün- dern Brüder Sti. Francisci Conuentualer“ bestätigt die am 26. October 1705 wiederum zur Aebtissin des „Stieffts der Heyl. Mutter Clarae bey St. Agnes in der Alt-Stadt Prag“ erwahlte Rosalia Muschkin. In (dem) Closter S. Jacobi der Alten Stadt Prag, den 28. October 1705. Frater Ezechias Schmid, Secretarius et Assistens Provinciae". (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 226, Nr. 1128.) 1693 April 28 (Prag) 1354 Von dem sonstigen Bestande des Archives zu St. Agnes wurden die das Gut Jungfern-Teinitz betreffenden Schriften wirtschaftlichen Inhaltes über Auftrag des Prager Guberniums von der Prager kaiserl. Universitats-Bibliothek am 8. November 1788 dem Jungfern-Teinitzer Gutsverwalter Joseph Ziateczky, ein unspecificierter Rest von Acten, wohl auch ökonomischen Inhaltes, über Gubernialauftrag, Prag, am 23. Mai 1801, Nr. 15479, an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Agnes in Prag-Altstadt.
Strana 182
Coelestinerinnen-Kloster. Convent der Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaften Mutter Gottes und St. Maria Verkündigung in Prag-Neustadt. Gegründet 1711 von Franz Anton Grafen Spork als Ordenshaus zu Gradlitz; von des Stifters Tochter Marie Eleonora Aloisia Cajetana, der gewesenen ersten Oberin des Klosters, am 1. Mai 1736 nach Prag-Neustadt übersiedelt; auf- gehoben am 25. März 1782. Ungedruckt: Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1705—1729. 1705 Oct. 18 Königgrätz Original-Aufnahmsinstrument der Annunciaten-Coelestinerinnen in die Königgrätzer Dioecese; ddto. Königgrätz, 18. October 1705.1) 1355 1705 Nov. 3 1706 1706 1717 März 14 März 14 Oct. 4 Passau Decret des Bischofs zu Passau, nach welchem der Maria Anselma Aloisia, geborenen Gräfin von Trautmannsdorf, Subpriorin des Coelestinerinnen- conventes zu Steyer, und der Steyerer Coelestinerinnen-Professin Maria Magdalena Gall die Erlaubnis ertheilt wird, das neugestiftete Coele- stinerinnenkloster Gradlitz in Böhmen dem Ordenstatut gemäss ein- zurichten, worauf dieselben wieder in ihr Steyrer Professhaus zurückkehren 1356 sollten. ddto. Passau, 3. November 1705.1) Trient Johann Michael Graf von Spaur, Fürstbischof zu Trient, ertheilt den altesten 6 Coelestinerinnen des Annunciatenklosters zu Botzen das Ent- lassungsinstrument in das neugegründete Schwesterklosters zu Gradlitz in 1357 Böhmen. ddto. Trient, 14. März 1706.1) Johann Michael Graf von Spaur, Fürstbischof zu Trient, ernennt die Professin des Botzener Coelestinenstiftes Maria Eleonora Caietana Gräfin von Spork zur Oberin der übrigen sechs für das neue Schwesterkloster 1358 in Gradlitz bestimmten Mitschwestern. Trient, 14. März 1706.1) Gräflich Franz Anton von Sporkisches Schluss-Fundationsinstru- ment betreffend die endgültige Einführung des Ordens der Annunciaten-Coele- stinerinnen auf der Graf Sporkischen HerrschaftGradlitz und Uebergabe dieser Herrschaft mit dem Schlosse und dazugehörigen Bezirke im Werthe von 1359 30.000 fl. an das neue Professhaus. ddto. Lissa, 4. October 1717.1) Trient Lissa 1724 Sept. 6 Wien Kaiser Karls VI. Confirmationsdiplom der von Franz Anton Grafen Spork zu Gradlitz mit 30.000 Gulden fundierten Annunciaten. ddto. Wien, 6. Sep- 1360 tember 1724.1) 1729 April 4 Gradlitz Testamentlegat der Johanna Francisca von Sottenfeld von 1000 Gulden an die Coelestinerinnen zu Gradlitz. ddto. Gradlitz 4. April 1729. 0. 0.1) 1361 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
Coelestinerinnen-Kloster. Convent der Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaften Mutter Gottes und St. Maria Verkündigung in Prag-Neustadt. Gegründet 1711 von Franz Anton Grafen Spork als Ordenshaus zu Gradlitz; von des Stifters Tochter Marie Eleonora Aloisia Cajetana, der gewesenen ersten Oberin des Klosters, am 1. Mai 1736 nach Prag-Neustadt übersiedelt; auf- gehoben am 25. März 1782. Ungedruckt: Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1705—1729. 1705 Oct. 18 Königgrätz Original-Aufnahmsinstrument der Annunciaten-Coelestinerinnen in die Königgrätzer Dioecese; ddto. Königgrätz, 18. October 1705.1) 1355 1705 Nov. 3 1706 1706 1717 März 14 März 14 Oct. 4 Passau Decret des Bischofs zu Passau, nach welchem der Maria Anselma Aloisia, geborenen Gräfin von Trautmannsdorf, Subpriorin des Coelestinerinnen- conventes zu Steyer, und der Steyerer Coelestinerinnen-Professin Maria Magdalena Gall die Erlaubnis ertheilt wird, das neugestiftete Coele- stinerinnenkloster Gradlitz in Böhmen dem Ordenstatut gemäss ein- zurichten, worauf dieselben wieder in ihr Steyrer Professhaus zurückkehren 1356 sollten. ddto. Passau, 3. November 1705.1) Trient Johann Michael Graf von Spaur, Fürstbischof zu Trient, ertheilt den altesten 6 Coelestinerinnen des Annunciatenklosters zu Botzen das Ent- lassungsinstrument in das neugegründete Schwesterklosters zu Gradlitz in 1357 Böhmen. ddto. Trient, 14. März 1706.1) Johann Michael Graf von Spaur, Fürstbischof zu Trient, ernennt die Professin des Botzener Coelestinenstiftes Maria Eleonora Caietana Gräfin von Spork zur Oberin der übrigen sechs für das neue Schwesterkloster 1358 in Gradlitz bestimmten Mitschwestern. Trient, 14. März 1706.1) Gräflich Franz Anton von Sporkisches Schluss-Fundationsinstru- ment betreffend die endgültige Einführung des Ordens der Annunciaten-Coele- stinerinnen auf der Graf Sporkischen HerrschaftGradlitz und Uebergabe dieser Herrschaft mit dem Schlosse und dazugehörigen Bezirke im Werthe von 1359 30.000 fl. an das neue Professhaus. ddto. Lissa, 4. October 1717.1) Trient Lissa 1724 Sept. 6 Wien Kaiser Karls VI. Confirmationsdiplom der von Franz Anton Grafen Spork zu Gradlitz mit 30.000 Gulden fundierten Annunciaten. ddto. Wien, 6. Sep- 1360 tember 1724.1) 1729 April 4 Gradlitz Testamentlegat der Johanna Francisca von Sottenfeld von 1000 Gulden an die Coelestinerinnen zu Gradlitz. ddto. Gradlitz 4. April 1729. 0. 0.1) 1361 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
Strana 183
Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1730—1749. 183 1730 Oct. 20 0. O. Consens der gräflich Sporkischen Familie, die Gradlitzer Annun- ciaten nach Prag transferieren zu dürfen. ddto. 20. October 1730.1) 1362 1731 1733 Oct. 15 (Königgrätz) Wien Dimissorial-Instrument des Königgrätzer Bischofs Graf von Wratislaw für die Gradlitzer Coelestinerinnen in die Prager Erzdiöcese zu Handen der Oberin Maria Anna. 1731. o. O. u. T. 1) 1363 Consens Kaiser Karls VI. an die Gradlitzer Annunciaten, ihr Stift nach * Prag verlegen zu dürfen. ddto. Wien, 15. October 1733.1) 1364 1734 1735 Januar 4 Nov. 12 Prag (Prag- Neustadt) Statthaltereiedict in Betreff der Uebertragung der Gradlitzer Coelestine- rinnen nach Prag und die Reducierung der Nonnen auf 18 Individuen. ddto. Prag, 4. Januar 1734.1) 1365 Kaufcontract zwischen dem Gradlitzer Annunciaten-Convente als Käufer und dem Prag-Neustädter Magistrate als Verkäufer des in der Hein- richs-Gasse gelegenen landtäflichen Hauses Engelsgarten, welches von den Coelestinerinnen sammt dem anliegenden Garten um 16.000 Gulden erstanden wurde. ddto. 12. November 1735. o. O.1) 1366 1736 1736 1737 1739 1743 1744 1746 1748 1748 März 10 . Mai 2 Sept. 10 März 10 Febr. 7 . . . Aug. 30 (Prag) (Prag) Lissa Wien (Prag) o. O. . . Prag Kaiser Karl VI. bestätigt die Umwandlung des „na Bastě“ genannten Hauses und des „Engelsgarten“ zu Prag-Neustadt in ein Coelestinenstift. ddto. Wien, 29. December 1735.1) 1367 Verkaufscontract des dem Herrn von Glauchowa gehörigen Prag-Neustädter Hauses „na Bastě“ an die Coelestinen für 2500 Gulden Kaufschilling und Schlüsselgeld. ddto. 10. März 1736. o. O.1) 1368 Johann Moritz Gustaf Graf von Manderscheids, Prager Erz- bischofs, Original-Aufnahmsedict der Gradlitzer Coelestinerinnen in die Prager Erzdiöcese. 1736. o. O. u. T.1) 1369 Gräflich Sporkischer Bestätigungsbrief über die dem Gradlitzer Coelestinerinnenkloster im Jahre 1717 fundierten 30.000 Gulden mit der Erklärung der Gültigkeit dieser Stiftung auch für die Prager Translocation. ddto. Lissa, 2. Mai 1737.1) 1370 Rescript Kaiser Karls VI., mit dem die auf 18 beschränkte Clausurzahl der Prager Coelestinerinnen-Professinnen zu Gunsten der Josepha von Losenau ausnahmsweise auf 19 erweitert wird. ddto. Wien, 10. September * 1739.1) 1371 Kaufcontract über das zwischen dem „Engelsgarten“ und dem Hause „zum schwarzen Kreuze“ gelegenen Hause „u Bambu“ in der Prager Neu- stadt, das von den Coelestinerinnen um 7000 Gulden erstanden wird. ddto. 10. März 1743. o. 0.1) 1372 Anna Katharina Gräfin von Sweerts-Spork kauft von den ehemaligen Gradlitzer Coelestinerinnen das Gradlitzer Schloss und den zuge- hörigen Bezirk um 20.000 Gulden. ddto. 7. Februar 1744. o. O.1) 1373 Martin Chotzensky kauft von den Prager Coelestinerinnen den diesen auf hl. Messen von P. Fitz testierten Hof zu Willimow um 950 Gulden. 1746. o. O. u. T.1) 1374 Rechtsgiltige Submission des Eychmann’schen Curators Racadnitzky auf die an das Eychmann’sche Vermögen von den Prager Coelestinerinnen „cum sua causa“ eingebrachte Liquidation auf 6000 Gulden. 1748. 0.0. u. T. 1) 1375 Consistorial-Decret, kraft dessen Mater Maria Anastasia des Priorates der Prager Coelestinerinnen enthoben und Mater Maria Ignatia als Oberin eingesetzt wird. ddto. Prag, 30. August 1748.1) 1376 Notariatsinstrument über die zu Handen des Prager Coelestinerinnenstiftes von Anna Clara Reisner um 2000 Gulden angekauften, ehemals Prochaska- schen Wein- und Obstgärten zu Melnik. ddto. 10. März 1749. 0.0.1) 1377 1735 Dec. 29 Wien 1749 März 10 o. O. 1) Uebernahmsinventar der Auſhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1730—1749. 183 1730 Oct. 20 0. O. Consens der gräflich Sporkischen Familie, die Gradlitzer Annun- ciaten nach Prag transferieren zu dürfen. ddto. 20. October 1730.1) 1362 1731 1733 Oct. 15 (Königgrätz) Wien Dimissorial-Instrument des Königgrätzer Bischofs Graf von Wratislaw für die Gradlitzer Coelestinerinnen in die Prager Erzdiöcese zu Handen der Oberin Maria Anna. 1731. o. O. u. T. 1) 1363 Consens Kaiser Karls VI. an die Gradlitzer Annunciaten, ihr Stift nach * Prag verlegen zu dürfen. ddto. Wien, 15. October 1733.1) 1364 1734 1735 Januar 4 Nov. 12 Prag (Prag- Neustadt) Statthaltereiedict in Betreff der Uebertragung der Gradlitzer Coelestine- rinnen nach Prag und die Reducierung der Nonnen auf 18 Individuen. ddto. Prag, 4. Januar 1734.1) 1365 Kaufcontract zwischen dem Gradlitzer Annunciaten-Convente als Käufer und dem Prag-Neustädter Magistrate als Verkäufer des in der Hein- richs-Gasse gelegenen landtäflichen Hauses Engelsgarten, welches von den Coelestinerinnen sammt dem anliegenden Garten um 16.000 Gulden erstanden wurde. ddto. 12. November 1735. o. O.1) 1366 1736 1736 1737 1739 1743 1744 1746 1748 1748 März 10 . Mai 2 Sept. 10 März 10 Febr. 7 . . . Aug. 30 (Prag) (Prag) Lissa Wien (Prag) o. O. . . Prag Kaiser Karl VI. bestätigt die Umwandlung des „na Bastě“ genannten Hauses und des „Engelsgarten“ zu Prag-Neustadt in ein Coelestinenstift. ddto. Wien, 29. December 1735.1) 1367 Verkaufscontract des dem Herrn von Glauchowa gehörigen Prag-Neustädter Hauses „na Bastě“ an die Coelestinen für 2500 Gulden Kaufschilling und Schlüsselgeld. ddto. 10. März 1736. o. O.1) 1368 Johann Moritz Gustaf Graf von Manderscheids, Prager Erz- bischofs, Original-Aufnahmsedict der Gradlitzer Coelestinerinnen in die Prager Erzdiöcese. 1736. o. O. u. T.1) 1369 Gräflich Sporkischer Bestätigungsbrief über die dem Gradlitzer Coelestinerinnenkloster im Jahre 1717 fundierten 30.000 Gulden mit der Erklärung der Gültigkeit dieser Stiftung auch für die Prager Translocation. ddto. Lissa, 2. Mai 1737.1) 1370 Rescript Kaiser Karls VI., mit dem die auf 18 beschränkte Clausurzahl der Prager Coelestinerinnen-Professinnen zu Gunsten der Josepha von Losenau ausnahmsweise auf 19 erweitert wird. ddto. Wien, 10. September * 1739.1) 1371 Kaufcontract über das zwischen dem „Engelsgarten“ und dem Hause „zum schwarzen Kreuze“ gelegenen Hause „u Bambu“ in der Prager Neu- stadt, das von den Coelestinerinnen um 7000 Gulden erstanden wird. ddto. 10. März 1743. o. 0.1) 1372 Anna Katharina Gräfin von Sweerts-Spork kauft von den ehemaligen Gradlitzer Coelestinerinnen das Gradlitzer Schloss und den zuge- hörigen Bezirk um 20.000 Gulden. ddto. 7. Februar 1744. o. O.1) 1373 Martin Chotzensky kauft von den Prager Coelestinerinnen den diesen auf hl. Messen von P. Fitz testierten Hof zu Willimow um 950 Gulden. 1746. o. O. u. T.1) 1374 Rechtsgiltige Submission des Eychmann’schen Curators Racadnitzky auf die an das Eychmann’sche Vermögen von den Prager Coelestinerinnen „cum sua causa“ eingebrachte Liquidation auf 6000 Gulden. 1748. 0.0. u. T. 1) 1375 Consistorial-Decret, kraft dessen Mater Maria Anastasia des Priorates der Prager Coelestinerinnen enthoben und Mater Maria Ignatia als Oberin eingesetzt wird. ddto. Prag, 30. August 1748.1) 1376 Notariatsinstrument über die zu Handen des Prager Coelestinerinnenstiftes von Anna Clara Reisner um 2000 Gulden angekauften, ehemals Prochaska- schen Wein- und Obstgärten zu Melnik. ddto. 10. März 1749. 0.0.1) 1377 1735 Dec. 29 Wien 1749 März 10 o. O. 1) Uebernahmsinventar der Auſhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
Strana 184
184 Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1750—1760. 1750 . .Hauptquittung über dem Prager Coelestinerinnenstifte aus dem Gräflich Schafgottischen Cridaprocesse zugesprochene 13.314 fl. 5 kr. 1750. o. O. u. T.1) 1378 1752 Sept. 18 0. O. Urtheil im Maria Anna Freiin von Przichowskischen Cridaprocesse, kraft dessen den Prager Coelestinerinnen 7200 Gulden liquidiert werden. ddto. 18. September 1752. o. O.1) 1379 1759 1760 . . (Jaromiersch) (Prag) Gerichtliche Sentenz wider Anna Reiner, durch die den Prager Coelestine- rinnen 1500 Gulden als gebührende Schuld zuerkannt werden. ddto. 13. De- 1380 cember 1753. 0. 0.1) Extract aus dem Jaromierzer Stadtprotokolle über die Bleyweisische Crida nebst einer Quittung über den Prager Coelestinerinnen aus dieser Crida zuerkannten 1550 fl. 58 kr. 41/4 Pf. 1759. o. O. u. T.1) 1381 Landtafelextract über die dem Franz Anton von Rogersdorf ehedem gehörigen auf 14.333 fl. 26 kr. 11/2 Pf. geschätzten Güter Horka und Wonschowitz, nach welchem die den Prager Coelestinerinnen auf diesen Gütern haftende Schuldpost von 12.516 fl. 16 kr. 41/2 Pf. nur mit 9407 fl. 26 kr. 41/2 Pf. zur Auszahlung gelangt. 1760. o. O. u. T.1) 1753 Dec. 13 o. O. 1382 Von den vorstehenden Acten wurden die vier mit * bezeichneten von der kaiserl. Universitäts-Biblio- thek zu Prag an das kaiserl. Haus-, Hof-und Staatsarchiv, die anderen aber mit einer Reihe weiterer, jedoch unspecificierter Archivstücke dieses Klosters von der Aufhebungscommission direct dem kaiserlichen Guber- nium zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
184 Convent der Coelestinerinnen zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Prag-Neustadt. 1750—1760. 1750 . .Hauptquittung über dem Prager Coelestinerinnenstifte aus dem Gräflich Schafgottischen Cridaprocesse zugesprochene 13.314 fl. 5 kr. 1750. o. O. u. T.1) 1378 1752 Sept. 18 0. O. Urtheil im Maria Anna Freiin von Przichowskischen Cridaprocesse, kraft dessen den Prager Coelestinerinnen 7200 Gulden liquidiert werden. ddto. 18. September 1752. o. O.1) 1379 1759 1760 . . (Jaromiersch) (Prag) Gerichtliche Sentenz wider Anna Reiner, durch die den Prager Coelestine- rinnen 1500 Gulden als gebührende Schuld zuerkannt werden. ddto. 13. De- 1380 cember 1753. 0. 0.1) Extract aus dem Jaromierzer Stadtprotokolle über die Bleyweisische Crida nebst einer Quittung über den Prager Coelestinerinnen aus dieser Crida zuerkannten 1550 fl. 58 kr. 41/4 Pf. 1759. o. O. u. T.1) 1381 Landtafelextract über die dem Franz Anton von Rogersdorf ehedem gehörigen auf 14.333 fl. 26 kr. 11/2 Pf. geschätzten Güter Horka und Wonschowitz, nach welchem die den Prager Coelestinerinnen auf diesen Gütern haftende Schuldpost von 12.516 fl. 16 kr. 41/2 Pf. nur mit 9407 fl. 26 kr. 41/2 Pf. zur Auszahlung gelangt. 1760. o. O. u. T.1) 1753 Dec. 13 o. O. 1382 Von den vorstehenden Acten wurden die vier mit * bezeichneten von der kaiserl. Universitäts-Biblio- thek zu Prag an das kaiserl. Haus-, Hof-und Staatsarchiv, die anderen aber mit einer Reihe weiterer, jedoch unspecificierter Archivstücke dieses Klosters von der Aufhebungscommission direct dem kaiserlichen Guber- nium zu Prag abgegeben. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Coelestinerinnen zu Prag-Neustadt.
Strana 185
Dominicaner- und Dominicanerinnen-Klöster. Convent der Dominicaner zur hl. Jungfrau Maria in Budweis (ehemals Prager Erzdiöcese). Gegründet von König Przemysl Ottokar I., aufgehoben 1784. Das Uebernahmsprotokoll der Aufhebungscommission dieses Klosters führt an, dass daselbst kein Klosterarchiv vorgefunden wurde. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Klimesch: Urkunden von Poreschin: Nr. 2, 26, 100, 104, 106. Reliquiae Tabulae terrae Regni Bohemie, Bd. II: S. 44 (2 Vermerke). Regesta Regni Bohem. Bd. II: Nr. 184, 835. Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek (lat. Arena, Piesca, Piseca, czech. Písek) in der Budweiser Diöcese (ehemals Prager Erzdiöcese). Gegründet von Audraczky von Kesterzan 1280; von den Hussiten zerstört 1419; restauriert 1623; aufgehoben 1787. A. Gedruckte Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. *1559. B. Ungedruckt: Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1338—1354. 1354 Мai 12 In Pieska Michael, miles, Symon et Bartholomaeus de Kestrzan bestätigen die dem Kloster von ihrem verstorbenen Vater Albertus miles de Kestrzan gewordene Schenkung einer Wiese in Okopanicz. Datum in Piesk in conuentu fratrum praedicatorum 1338, in vigilia Beati Andree appostoli. (Mit dem Siegel Patris fratris Galli inquisitoris Boemie a sede appostolica deputati; Papier; Univ.-Bibl. 1383 Prag; B47, Nr. 253 a.) Benessius ordinis fratrum praedicatorum, Johannes, Petrus et Nicolaus fratres germani de K(est)retzan anerkennen die Schenkung einer Wiese in Menssie Podluczic (Kleinpodluschitz) durch ihren Vater Michael an den Conuentus Piescensis. Z.: Bohuslaus de Ssczekna, Simon de Kestrzan. In Pieska 1354, In die Pangracij et sociorum eius martirum beatorum. (Copie ; Papier; Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 253 b.) 1338 Nov. 29 Piesk 1384 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 24
Dominicaner- und Dominicanerinnen-Klöster. Convent der Dominicaner zur hl. Jungfrau Maria in Budweis (ehemals Prager Erzdiöcese). Gegründet von König Przemysl Ottokar I., aufgehoben 1784. Das Uebernahmsprotokoll der Aufhebungscommission dieses Klosters führt an, dass daselbst kein Klosterarchiv vorgefunden wurde. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Klimesch: Urkunden von Poreschin: Nr. 2, 26, 100, 104, 106. Reliquiae Tabulae terrae Regni Bohemie, Bd. II: S. 44 (2 Vermerke). Regesta Regni Bohem. Bd. II: Nr. 184, 835. Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek (lat. Arena, Piesca, Piseca, czech. Písek) in der Budweiser Diöcese (ehemals Prager Erzdiöcese). Gegründet von Audraczky von Kesterzan 1280; von den Hussiten zerstört 1419; restauriert 1623; aufgehoben 1787. A. Gedruckte Regesten: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. *1559. B. Ungedruckt: Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1338—1354. 1354 Мai 12 In Pieska Michael, miles, Symon et Bartholomaeus de Kestrzan bestätigen die dem Kloster von ihrem verstorbenen Vater Albertus miles de Kestrzan gewordene Schenkung einer Wiese in Okopanicz. Datum in Piesk in conuentu fratrum praedicatorum 1338, in vigilia Beati Andree appostoli. (Mit dem Siegel Patris fratris Galli inquisitoris Boemie a sede appostolica deputati; Papier; Univ.-Bibl. 1383 Prag; B47, Nr. 253 a.) Benessius ordinis fratrum praedicatorum, Johannes, Petrus et Nicolaus fratres germani de K(est)retzan anerkennen die Schenkung einer Wiese in Menssie Podluczic (Kleinpodluschitz) durch ihren Vater Michael an den Conuentus Piescensis. Z.: Bohuslaus de Ssczekna, Simon de Kestrzan. In Pieska 1354, In die Pangracij et sociorum eius martirum beatorum. (Copie ; Papier; Univ.-Bibl. Prag; B 47, Nr. 253 b.) 1338 Nov. 29 Piesk 1384 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 24
Strana 186
186 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1357—1366. 1357 Juni 10 Czehnitz Rudolphus de Czehnitz und dessen Söhne Vlricus, Swoysius und Johannes de Czehnitz bokennen, an Petrus quondam prior monasterij Pyescensis o. f. Pr., germanus olim fratris Philippi, als Käufer für das Kloster Pyesco 1 Schock Pr. Gr. in ihrer hereditas in Piratzow, haftend auf ihren Rusticalen Jan dictus Syherz und Simon, für 10 Schock Gr. verkauft zu haben. Z.: Busco de Styekna und Sdislaus de Bohumilitz dictus de Wyntirbach. In Czehnitz 1357 feria sexta proxima ante festum Penthe- coste. (Nur noch die sehr verletzten Weisswachssiegeln des Verkäufers und ersten Zeugen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 266.) 1385 1359 Aug. 9 Crumpnaw (Krummau) (Strakonitz) Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes fratres de Rosemberch stiften dem Kloster in Pyeska für Seelenmessen für Margareta — quondam de Bawarow amitta nostra — 1 Schock Pr. Gr. in opido Bawarow. Crumpnaw 1357, dominico die post Beati Bartholomei apostoli. (Mit vier Rothwachssiegeln der Rosenberge; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 48 Nr. 268.) 1386 Jacobus comendator, Matthias supprior, Gallus, Johannes, Her- mannus und der übrige conuentus ordinis cruciferorum s. Johannis Jerosolimi- tani hospitalis zu Straconicz verpflichten sich unter Zustimmung Galli de Lemberk prioris domorum (cruciferorum) per Bohemiam, Moraviam, Poloniam et Austriam constitutarum, für die ihnen von Wylhelmus de Straconycz und dessen Gattin Margaretha eigenthümlich überantwortete Villa Radomysl 6 Schock Pr. Gr. für Seelenmessen an die Dominicaner-Klöster Pyescense, Glatowyense (Klattau) et Budywoycense (Budweis) zu zahlen. Z.: Bo- warus de Blatna, Bohuslaus et Raczko de Szekna, Vlricus et Al- berus de Dobew, Dywysius de Brloh, Jaroslaus de Brzyecznycz. (o. O.) 1359 in vigilia s. Laurencij. (Mit dem Rothsiegel des Bowarus und 6 Weisswachssiegeln der übrigen Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 283.) 1387 1357 Aug. 25 1365 Sept. 1 Pyesca 1366 1366 März 4 Sept. 9 Pyesca Pyesca Vlricus de Byrloh bekennt, an Johannes de Malouicz für 121/2 Schock Pr. Gr. einen auf seinen Censualen Jarko und Mathias in Byrloh haftenden Jahreszins von 75 Pr. Gr. verkauft zu haben. Mit ihren eigenen Gütern in pro- uincia Bechinensi bürgen für Vlricus: Diuissius de Byrloh, Vlricus de Cehonicz und Prsyecho de Mladyegeuicz. Pyesca die s. Egidij 1365. (Mit 3 stark verletzten Bürgensiegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B56, Nr. 331.) 1388 Nicolaus dictus Kossors de Nyhossouicz und Fridricus de Zeliborczycz fratres verschreiben dem Kloster Pyescense 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus der Villa Elczouicz haftend auf Jacobus und auf Prsibico et Johannes fra- tres in Elczouicz für eine Seelenmesse zum Heile ihrer Vorfahren u. z. „domini Waltheri, domine Mabcze, domine Budyslawe, domicelli Vlrici et domi- celli Vlrici filij domini Friderici, et dominorum Wylhelmi de Lantstein, Wylhelmi de Straconycz, Budconis de Nychossouicz, et Pauli Cusonis, Zacharie, decani de Bohumilicz, domini Reinhardi et domini Stephani de Czyesticz, domicelle Johancze de Czabucz, domine Byete, et Johannis (nostri) servitoris". Z.: Johannes de Malonicz, Lipoldus dictus Drasouecz de Drazow, Vlricus de Dobew, Reinhardus de Czyesticz. In Pyesca die translacionis sancti Wenceslai 1366. (Die Zeugen- siegel nur noch in Stückchen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 334.) 1389 Diuissius de Byrloh anerkennt einen von den Zeugen Rudolfus de Cehnicz, Purchardus de Rzyepicz und Bohunco de Mladyegyeuicz mitge- siegelten Stiftsbrief seines Vaters Alberus de Dobew, ddto. 0. O. in die s. Domi- nici (4. August) 1342, kraft dessen Alberus de Dobew für sein und seiner vor- verstorbenen Gattin Gyutta Seelenheil dem Kloster Pyescense in der Villa Petrowicz einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. verschreibt. Z.: Johannes
186 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1357—1366. 1357 Juni 10 Czehnitz Rudolphus de Czehnitz und dessen Söhne Vlricus, Swoysius und Johannes de Czehnitz bokennen, an Petrus quondam prior monasterij Pyescensis o. f. Pr., germanus olim fratris Philippi, als Käufer für das Kloster Pyesco 1 Schock Pr. Gr. in ihrer hereditas in Piratzow, haftend auf ihren Rusticalen Jan dictus Syherz und Simon, für 10 Schock Gr. verkauft zu haben. Z.: Busco de Styekna und Sdislaus de Bohumilitz dictus de Wyntirbach. In Czehnitz 1357 feria sexta proxima ante festum Penthe- coste. (Nur noch die sehr verletzten Weisswachssiegeln des Verkäufers und ersten Zeugen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 266.) 1385 1359 Aug. 9 Crumpnaw (Krummau) (Strakonitz) Petrus, Judocus, Vlricus et Johannes fratres de Rosemberch stiften dem Kloster in Pyeska für Seelenmessen für Margareta — quondam de Bawarow amitta nostra — 1 Schock Pr. Gr. in opido Bawarow. Crumpnaw 1357, dominico die post Beati Bartholomei apostoli. (Mit vier Rothwachssiegeln der Rosenberge; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 48 Nr. 268.) 1386 Jacobus comendator, Matthias supprior, Gallus, Johannes, Her- mannus und der übrige conuentus ordinis cruciferorum s. Johannis Jerosolimi- tani hospitalis zu Straconicz verpflichten sich unter Zustimmung Galli de Lemberk prioris domorum (cruciferorum) per Bohemiam, Moraviam, Poloniam et Austriam constitutarum, für die ihnen von Wylhelmus de Straconycz und dessen Gattin Margaretha eigenthümlich überantwortete Villa Radomysl 6 Schock Pr. Gr. für Seelenmessen an die Dominicaner-Klöster Pyescense, Glatowyense (Klattau) et Budywoycense (Budweis) zu zahlen. Z.: Bo- warus de Blatna, Bohuslaus et Raczko de Szekna, Vlricus et Al- berus de Dobew, Dywysius de Brloh, Jaroslaus de Brzyecznycz. (o. O.) 1359 in vigilia s. Laurencij. (Mit dem Rothsiegel des Bowarus und 6 Weisswachssiegeln der übrigen Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 283.) 1387 1357 Aug. 25 1365 Sept. 1 Pyesca 1366 1366 März 4 Sept. 9 Pyesca Pyesca Vlricus de Byrloh bekennt, an Johannes de Malouicz für 121/2 Schock Pr. Gr. einen auf seinen Censualen Jarko und Mathias in Byrloh haftenden Jahreszins von 75 Pr. Gr. verkauft zu haben. Mit ihren eigenen Gütern in pro- uincia Bechinensi bürgen für Vlricus: Diuissius de Byrloh, Vlricus de Cehonicz und Prsyecho de Mladyegeuicz. Pyesca die s. Egidij 1365. (Mit 3 stark verletzten Bürgensiegeln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B56, Nr. 331.) 1388 Nicolaus dictus Kossors de Nyhossouicz und Fridricus de Zeliborczycz fratres verschreiben dem Kloster Pyescense 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus der Villa Elczouicz haftend auf Jacobus und auf Prsibico et Johannes fra- tres in Elczouicz für eine Seelenmesse zum Heile ihrer Vorfahren u. z. „domini Waltheri, domine Mabcze, domine Budyslawe, domicelli Vlrici et domi- celli Vlrici filij domini Friderici, et dominorum Wylhelmi de Lantstein, Wylhelmi de Straconycz, Budconis de Nychossouicz, et Pauli Cusonis, Zacharie, decani de Bohumilicz, domini Reinhardi et domini Stephani de Czyesticz, domicelle Johancze de Czabucz, domine Byete, et Johannis (nostri) servitoris". Z.: Johannes de Malonicz, Lipoldus dictus Drasouecz de Drazow, Vlricus de Dobew, Reinhardus de Czyesticz. In Pyesca die translacionis sancti Wenceslai 1366. (Die Zeugen- siegel nur noch in Stückchen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 334.) 1389 Diuissius de Byrloh anerkennt einen von den Zeugen Rudolfus de Cehnicz, Purchardus de Rzyepicz und Bohunco de Mladyegyeuicz mitge- siegelten Stiftsbrief seines Vaters Alberus de Dobew, ddto. 0. O. in die s. Domi- nici (4. August) 1342, kraft dessen Alberus de Dobew für sein und seiner vor- verstorbenen Gattin Gyutta Seelenheil dem Kloster Pyescense in der Villa Petrowicz einen Jahreszins von 6 Schock Pr. Gr. verschreibt. Z.: Johannes
Strana 187
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1366—1389. 187 1375 1375 1376 1378 1387 1389 Januar 5 Januar 5 Oct. 18 Mai 12 Dec. 16 Oct. 18 Pyesca Pyesca (Arenae) Pieska (Pyesek) (Piesek) de Malowicz, Diuissius de Malowicz, Vlricus de Cehnicz, Jaros- sius de Szceknye. In Pyesca in domo fratrum praedicatorum in crastino die natiuitatis s. Marie 1366. (Nur noch die Weisswachssiegel der beiden letztge- nannten Zeugen des Transsumpts vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 336.) 1390 Nachwalo, Prior, Mathias, Subprior, Petrus Antiquus, Bassko, Sdenko, Seydlinus und der übrige Convent s. Crucis in Pyesca verpflichten sich gegen Jarossius und Raczko fratres de Sczekna residente in Draho- nicz um einen Jahreszins von 5 Schock Pr. Gr. für deren Eltern Busko und Offca, sowie für deren Bruder Johannes dictus Janda de Sczekna eine Seelen- messe in choro in summo altari alljahrlich zu lesen. In Pyesca in vigilia epi- phanie Domini 1375. (Noch das Abtssiegel in Rothwachs, sowie ein Stück des Conventssiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 65, Nr. 387.) 1391 Gegenurkunde zur Vorurkunde von Jarossius und Raczko de Sczekna auf Drahonycz, in welcher der Jahreszins von 5 Schock Gr. als auf 8 Censualen in Drahonycz in sinistra manu residentes eundo ad predictam villam de Ceh- nicz: Mauka Haynykowa, Martinus Zak, Prsibico, Wencezlaus Wolck, Nedwyed, Zwyesto, Jurziko und Philippus, lastend, specificiert wird. Z.: Harandus de Sedlibowicz, Diuissius de Byrloh, Vlricus de Cehnicz, Swoyso de Cehnicz. In Pyesca in vigilia epiphanie Domini 1375. (Mit den 6 Weisswachssiegeln der Aussteller und Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 388.) 1392 Judex et jurati ciues ciuitatis Arene bezeugen, dass ihr Mitbürger Andreas dictus Bechiner dem Kl. s. Crucis gegen 5 Schock Pr. Gr. auf seinem Hause ex oppo- sito monasterij nostra in ciuitate, in acie sitam continue domui Aniche zum Seelenheile seiner Vorfahren verschrieben hat. Die s. Luce evangeliste 1376. (Mit dem Piseker Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 406.) 1393 Wenczes laus Romanus Rex et Boemie Rex genehmigt den von Bauarus, Prior des Kls. Piscensis, für sein Kl. geschehenen Kauf einer „area sita inter aream quondam Merclini carnificis ex vna et Tomlini dicti Furman ab alia parte, de qua, alias velud de tribus sexagenis collecta, Lozunga, Vngeltum, et alie queque ciuitatis exacciones — soluebantur“. Verkaufer ist ein Peslinus doleator. In Pieska 1378 die XII mensis maij. (Auf der Rückseite: „Ista litera pertinet ad conuentum Piescensem destructum per Hereticos“.) (Mit dem Siegel König Wenzels IV. in Weisswachs ; Perg; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 425.) 1394 Hanko judex, Amcha magister ciuium, Nycolaus Welynensis, Cyma- clinus sartor, Handlius de Wlastecz, Matthias pellifex, Johannes balistarius, Musiko sartor, Nicolaus institor, Andreas sutor, Andreas Kosten, Johannes pistor, jurati ciues ciuitatis Pysek, beurkunden, dass ihr Mitbürger Johlinus Harandi zwei Felder im Ausmasse von XXVI jugera, ge- legen an der Strasse, die von Vlizichow nach Caplicz führt, zwischen den Feldern des Swytczniko, an Laurentius genitus suus gegen einen Jahres- zins von 1 Schock Pr. Gr. abgetreten hat. Datum 1387 feria II proxima ante festum s. Thome apostoli. (Mit dem Piseker Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 86, Nr. 521.) 1395 Hanko judex, Laurencius Haranda, magister ciuium, Conradus Pomuker, Pesslinus Czilinus, Vlricus panifex, Handlinus Ssrek, Nicolaus Malcziter, Hana carnifex, Gallus panifex, Martinus, Merclinus sutor, Michael carnifex, Nicolaus Quiesconis jurati ciuitatis Piesek, beurkunden. dass Andreas, Schebiko und Templinus fratres germani — olim Benessij de Hradist auf ihr Gehöfte in Hradist von der matrona Margaretha contho- ralis Borowczonis 5 Schock Pr. Gr. gegen einen Jahreszins von 1/2 Schock Groschen erhalten haben. Datum feria secunda a die s. Luce ewangeliste 1389. (Mit stark ladiertem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 539.) 1396 24
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1366—1389. 187 1375 1375 1376 1378 1387 1389 Januar 5 Januar 5 Oct. 18 Mai 12 Dec. 16 Oct. 18 Pyesca Pyesca (Arenae) Pieska (Pyesek) (Piesek) de Malowicz, Diuissius de Malowicz, Vlricus de Cehnicz, Jaros- sius de Szceknye. In Pyesca in domo fratrum praedicatorum in crastino die natiuitatis s. Marie 1366. (Nur noch die Weisswachssiegel der beiden letztge- nannten Zeugen des Transsumpts vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 336.) 1390 Nachwalo, Prior, Mathias, Subprior, Petrus Antiquus, Bassko, Sdenko, Seydlinus und der übrige Convent s. Crucis in Pyesca verpflichten sich gegen Jarossius und Raczko fratres de Sczekna residente in Draho- nicz um einen Jahreszins von 5 Schock Pr. Gr. für deren Eltern Busko und Offca, sowie für deren Bruder Johannes dictus Janda de Sczekna eine Seelen- messe in choro in summo altari alljahrlich zu lesen. In Pyesca in vigilia epi- phanie Domini 1375. (Noch das Abtssiegel in Rothwachs, sowie ein Stück des Conventssiegel vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 65, Nr. 387.) 1391 Gegenurkunde zur Vorurkunde von Jarossius und Raczko de Sczekna auf Drahonycz, in welcher der Jahreszins von 5 Schock Gr. als auf 8 Censualen in Drahonycz in sinistra manu residentes eundo ad predictam villam de Ceh- nicz: Mauka Haynykowa, Martinus Zak, Prsibico, Wencezlaus Wolck, Nedwyed, Zwyesto, Jurziko und Philippus, lastend, specificiert wird. Z.: Harandus de Sedlibowicz, Diuissius de Byrloh, Vlricus de Cehnicz, Swoyso de Cehnicz. In Pyesca in vigilia epiphanie Domini 1375. (Mit den 6 Weisswachssiegeln der Aussteller und Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 65, Nr. 388.) 1392 Judex et jurati ciues ciuitatis Arene bezeugen, dass ihr Mitbürger Andreas dictus Bechiner dem Kl. s. Crucis gegen 5 Schock Pr. Gr. auf seinem Hause ex oppo- sito monasterij nostra in ciuitate, in acie sitam continue domui Aniche zum Seelenheile seiner Vorfahren verschrieben hat. Die s. Luce evangeliste 1376. (Mit dem Piseker Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 69, Nr. 406.) 1393 Wenczes laus Romanus Rex et Boemie Rex genehmigt den von Bauarus, Prior des Kls. Piscensis, für sein Kl. geschehenen Kauf einer „area sita inter aream quondam Merclini carnificis ex vna et Tomlini dicti Furman ab alia parte, de qua, alias velud de tribus sexagenis collecta, Lozunga, Vngeltum, et alie queque ciuitatis exacciones — soluebantur“. Verkaufer ist ein Peslinus doleator. In Pieska 1378 die XII mensis maij. (Auf der Rückseite: „Ista litera pertinet ad conuentum Piescensem destructum per Hereticos“.) (Mit dem Siegel König Wenzels IV. in Weisswachs ; Perg; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 71, Nr. 425.) 1394 Hanko judex, Amcha magister ciuium, Nycolaus Welynensis, Cyma- clinus sartor, Handlius de Wlastecz, Matthias pellifex, Johannes balistarius, Musiko sartor, Nicolaus institor, Andreas sutor, Andreas Kosten, Johannes pistor, jurati ciues ciuitatis Pysek, beurkunden, dass ihr Mitbürger Johlinus Harandi zwei Felder im Ausmasse von XXVI jugera, ge- legen an der Strasse, die von Vlizichow nach Caplicz führt, zwischen den Feldern des Swytczniko, an Laurentius genitus suus gegen einen Jahres- zins von 1 Schock Pr. Gr. abgetreten hat. Datum 1387 feria II proxima ante festum s. Thome apostoli. (Mit dem Piseker Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 86, Nr. 521.) 1395 Hanko judex, Laurencius Haranda, magister ciuium, Conradus Pomuker, Pesslinus Czilinus, Vlricus panifex, Handlinus Ssrek, Nicolaus Malcziter, Hana carnifex, Gallus panifex, Martinus, Merclinus sutor, Michael carnifex, Nicolaus Quiesconis jurati ciuitatis Piesek, beurkunden. dass Andreas, Schebiko und Templinus fratres germani — olim Benessij de Hradist auf ihr Gehöfte in Hradist von der matrona Margaretha contho- ralis Borowczonis 5 Schock Pr. Gr. gegen einen Jahreszins von 1/2 Schock Groschen erhalten haben. Datum feria secunda a die s. Luce ewangeliste 1389. (Mit stark ladiertem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 90, Nr. 539.) 1396 24
Strana 188
188 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1390—1397. 1392 1395 Juli 2 März 2 (Piesek) (Piesek) Hanko judex, Merclinus sutor, magister cinium, Conradus Pomuk, Pess- linus Giluus, Vlmus panifex, Hendlinus Schrek, Nicolaus Quies- conis, Laurentius Harandi, Nicolaus, Hana carnifex, Gallus panifex, Michael carnifex, Martinus, jurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Troyanus capellanus Wolynensis, ihr Mitbürger, gegen einen dem Kl. der Dominicaner zu leistenden Jahreszins von 1 Schock Gr. dem Nicolaus dictus Kerzner de Smrkouicz eine Wiese in Smrkouicz verkauft hat. Datum 1390 feria sexta proxima post festum s. Viti. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 91, Nr. 547.) 1397 Paulus [dictus! Musiko, uicejudex, Johannes pannicida, magister ciuium, Johlinus Harandi, Nicolaus Wolinensis, Cunatlinus sartor, Per- linus Bechinensis, Hendlinus de Wlastecz, Andreas de Hradist, Henzlinus institor, Andreas dictus Schohai, Hostko institor, Lauren- cius sutor, Thomas uectoris, Jurati ciuitatis Piesek beurkunden, dass ihr Mit- bürger Cunczlinus balneator bekennt, aus seinem Bade foris ciuitatem penes Pontem Lapideum situm, super aream ipsius retro domos Nicolai dicti Russiquas et Johannis braseatoris — sitam, dem Convente ein dem Kl. von Andreas und Wlczko fratres germani dictos de Bechina, olim conciues, für deren Seelenheil gestiftetes Schock Groschen zu schulden, wofür er die Kloster- angehörigen zum Baden zuzulassen habe. Hiegegen habe Cunzlinus 1/2 Gr. vierteljährlich von jedem Klostermitgliede zu erhalten, sowie tria quartalia pisum et vnum quartale canopi jährlich, ferner zu Ostern 4 Schock Eier, am Feste Penthe- koste 40 Käse, und, ut eo attencius fratribus in balneo studeant ministrare, für seine Gehilfen vnum quartale pisi, vnam sexagenam ouorum et decem caseos. Datum feria tercia ante festum s. Procopii 1392. (Mit ladiertem Piseker Stadt- siegel aus Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 569.) 1398 Paulus dictus Muziko, judex, Gallus panifex magister ciuium, Peslinus Bechinensis, Buzko de Osslow, Hostko institor, Cundtlinus sartor, Vlinus panifex, Thomas pannicida, Johannes sartor, Mathias scriptor, Wawra Harandi, Mach pannifex, Hanczlinus institor, jurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Bohunko und dessen Gattin Mlada aus Smrko- uicz 9 Groschen Jahreszins, gestiftet von Baczka, der Schwester Martini sartoris, für des letzteren Seelenheil, dem Kloster schulden. Datum feria tercia proxima post dominicam Invocauit 1395. (Beschädigtes Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 585.) 1399 1390 Juni 17 (Piesek) 1395 Dec. 10 (Piesek) Paulus dictus Musiko, judex, Peslinus, magister ciuium, Cunatlinus sartor, Gallus panifex, Hostko institor, Johannes dictus Holub, Mach, panifex, ceterique jurati ciuitatis Piesek beurkunden, dass Margaretha relicta Wen- ceslai sarratoris (!) conciuis und ihr Sohn Wenceslaus 9 Groschen Jahreszins aus ihrem Haus und Grunde, zwischen den Häusern des Czeydlinus und des Brauers Marclinus gelegen, dem Convente s. Crucis gestiftet haben. Datum feria sexta proxima ante festum s. Lucie 1395. (Das einstige Siegel von Pisek fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 590.) 1400 1397 April 6 (Pyeska) Zdenko de Nebrziehowicz und dessen Kinder beurkunden, für das Seelenheil von Nicolaus Zaczkonis und Dorothea, des letzteren Gattin, sowie von Leo und Katherina, des Vaters und der Mutter Zdenkonis, dem Kloster in Pyeska 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf ihrem Censualen Welko in Nebrziehowicz verschrieben zu haben. Z.: Johannes dictus Czehniczka de Czehnicz, Cztiborius de Milomowicz, Johannes de Elczowicz pro tunc castellanus in Strakonicz. 1397 feria sexta ante dominicam proximam qua decantatur Judica. o. O. (Nur noch das Weisswachssiegel des letzten Zeugen 1401 vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 601.) 1397 Juni 12 Pieska Hrabissye et Johannes de Pabyenicz fratres germani, residentes in Nalsow und deren Mutter Kaczka beurkunden, zum Seelenheile ihres Grossvaters Raczko de Styekna und des Johannes, ihres Vaters, dem Kloster s. Crucis in Pieska
188 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuz in Pisek. 1390—1397. 1392 1395 Juli 2 März 2 (Piesek) (Piesek) Hanko judex, Merclinus sutor, magister cinium, Conradus Pomuk, Pess- linus Giluus, Vlmus panifex, Hendlinus Schrek, Nicolaus Quies- conis, Laurentius Harandi, Nicolaus, Hana carnifex, Gallus panifex, Michael carnifex, Martinus, jurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Troyanus capellanus Wolynensis, ihr Mitbürger, gegen einen dem Kl. der Dominicaner zu leistenden Jahreszins von 1 Schock Gr. dem Nicolaus dictus Kerzner de Smrkouicz eine Wiese in Smrkouicz verkauft hat. Datum 1390 feria sexta proxima post festum s. Viti. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 91, Nr. 547.) 1397 Paulus [dictus! Musiko, uicejudex, Johannes pannicida, magister ciuium, Johlinus Harandi, Nicolaus Wolinensis, Cunatlinus sartor, Per- linus Bechinensis, Hendlinus de Wlastecz, Andreas de Hradist, Henzlinus institor, Andreas dictus Schohai, Hostko institor, Lauren- cius sutor, Thomas uectoris, Jurati ciuitatis Piesek beurkunden, dass ihr Mit- bürger Cunczlinus balneator bekennt, aus seinem Bade foris ciuitatem penes Pontem Lapideum situm, super aream ipsius retro domos Nicolai dicti Russiquas et Johannis braseatoris — sitam, dem Convente ein dem Kl. von Andreas und Wlczko fratres germani dictos de Bechina, olim conciues, für deren Seelenheil gestiftetes Schock Groschen zu schulden, wofür er die Kloster- angehörigen zum Baden zuzulassen habe. Hiegegen habe Cunzlinus 1/2 Gr. vierteljährlich von jedem Klostermitgliede zu erhalten, sowie tria quartalia pisum et vnum quartale canopi jährlich, ferner zu Ostern 4 Schock Eier, am Feste Penthe- koste 40 Käse, und, ut eo attencius fratribus in balneo studeant ministrare, für seine Gehilfen vnum quartale pisi, vnam sexagenam ouorum et decem caseos. Datum feria tercia ante festum s. Procopii 1392. (Mit ladiertem Piseker Stadt- siegel aus Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 95, Nr. 569.) 1398 Paulus dictus Muziko, judex, Gallus panifex magister ciuium, Peslinus Bechinensis, Buzko de Osslow, Hostko institor, Cundtlinus sartor, Vlinus panifex, Thomas pannicida, Johannes sartor, Mathias scriptor, Wawra Harandi, Mach pannifex, Hanczlinus institor, jurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Bohunko und dessen Gattin Mlada aus Smrko- uicz 9 Groschen Jahreszins, gestiftet von Baczka, der Schwester Martini sartoris, für des letzteren Seelenheil, dem Kloster schulden. Datum feria tercia proxima post dominicam Invocauit 1395. (Beschädigtes Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 585.) 1399 1390 Juni 17 (Piesek) 1395 Dec. 10 (Piesek) Paulus dictus Musiko, judex, Peslinus, magister ciuium, Cunatlinus sartor, Gallus panifex, Hostko institor, Johannes dictus Holub, Mach, panifex, ceterique jurati ciuitatis Piesek beurkunden, dass Margaretha relicta Wen- ceslai sarratoris (!) conciuis und ihr Sohn Wenceslaus 9 Groschen Jahreszins aus ihrem Haus und Grunde, zwischen den Häusern des Czeydlinus und des Brauers Marclinus gelegen, dem Convente s. Crucis gestiftet haben. Datum feria sexta proxima ante festum s. Lucie 1395. (Das einstige Siegel von Pisek fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 590.) 1400 1397 April 6 (Pyeska) Zdenko de Nebrziehowicz und dessen Kinder beurkunden, für das Seelenheil von Nicolaus Zaczkonis und Dorothea, des letzteren Gattin, sowie von Leo und Katherina, des Vaters und der Mutter Zdenkonis, dem Kloster in Pyeska 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins lastend auf ihrem Censualen Welko in Nebrziehowicz verschrieben zu haben. Z.: Johannes dictus Czehniczka de Czehnicz, Cztiborius de Milomowicz, Johannes de Elczowicz pro tunc castellanus in Strakonicz. 1397 feria sexta ante dominicam proximam qua decantatur Judica. o. O. (Nur noch das Weisswachssiegel des letzten Zeugen 1401 vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 601.) 1397 Juni 12 Pieska Hrabissye et Johannes de Pabyenicz fratres germani, residentes in Nalsow und deren Mutter Kaczka beurkunden, zum Seelenheile ihres Grossvaters Raczko de Styekna und des Johannes, ihres Vaters, dem Kloster s. Crucis in Pieska
Strana 189
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1397—1404. 189 2 Schock Pr. Gr., haftend zu je 1 Schock auf ihren Censualen Brahnygko und Nedwyedko in Nalsow, verschrieben zu haben. Z.: Raczko dictus Odka- nocz de Drahanicz, Johannes de Czehnicz. In Pieska feria tercia proxima post festum Pentecostis 1397. (Mit 5 kleinen Weisswachssiegeln der 1402 Aussteller und Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 602.) 1397 Juni 30 (Pieska) Prziedota dictus Nyemecz de Birzicz et Pessiko residentes in Pieska, fratres germani, verkaufen an Dobrzyc relicta Sulconis de Brloh et Katha- rina soror ipsius für 10 Schock Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr., lastend auf den beiden Mühlen des Massko und des Andreas in Birzicz, welchen Zins die Wittwe dem Kl. s. Crucis zum Heile der Seele Sulkonis stiftet. Z.: Bassko de Luczkouicz, Johannes dictus Mirouecz de Skworzetin, Paulus de Sworzetycz. Datum sabato proximo post festum ss. Petri et Pauli 1397. (Nur noch die Weisswachssiegel der Verkäufer und des ersten und dritten Zeugen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 604.) 1403 1397 Nov. 24 (Piesek) Paulus dictus Musiko, Buzko, Maternus, Cunatlinus sartor, Johannes pannicida, Michael panifex, Andreas dictus Schai, iurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Hawel de Dobessicz und Pecha, ersterer aus seiner Curia in Dobessicz, Pecha aus seinem Hause zwischen den Häusern des Ostoyo und des Marclinus judex, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins an Petrus notarius Nicolai dicti Roth verkauft haben. Datum sabbato proximo ante festum s. Katherine 1397. (Mit dem Piseker Stadtsiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101,Nr. 375.) 1404 1398 1400 1404 Aug. 7 April 23 Mai 9 o. O. (Pyesek) (Pyesek) Henricus de Rosenberg supremus burgrauius castri Pragensis spricht als freigewählter Schiedsrichter zwischen Mathias, Prior des conuentus Pyescensis, und Paulus de Wyntrberg alias tunc in Styekna in Sachen eines Jahres- zinses von 8 Schock Pr. Gr. aus der Villa Petrowycz und von 2 Schock aus der Villa Brus, den Paulus zur Zahlung der ersteren schuldig, der letzteren aber ledig. Doch hat das Kloster hiefür für Nicolaus de Wyntrberg's alias quondam in Styekna's Seelenheil eine feierliche und sechs stille Messen alljährlich zu lesen. Z.: Purkardus de Janowycz, Theodricus de Yanowycz. Acta in Crumpnaw in castro situato supra Multauiam die dominica in octaua re- surrercionis dominice 1398. (Mit beschädigtem Rothsiegel Heinrichs von Rosen- berg und dem Siegel des Paulus und der Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 618.) 1405 Nicolaus dictus Zdyko de Humbrechticz verschreibt dem Convente Pieska 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf seine Censualen Pytako und Petrus zu Hum- brechticz, welchen Zins er für Przibaco de Borzecznicz und dessen verstorbenen Bruder Jacobus an das Kloster zu zahlen hatte. Z.: Nicolaus dictus Wyssnye de Wyetrznye, Marsiko dictus Zacraza de Petrouicz, Mathias de Wyetrznye. Datum quarta proxima ante festum s. Laurencii martiris 1398. o. O. (Vier Weisswachssiegel des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 625.) 1406 Waltherus, judex, Mathias pannitonsor, magister ciuium, Peslinus Gilvus, Vlinus panifex, Wenczlinus Gutfus, Mathias panifex, Wenceslaus faber, Hermannus dictus Behrman, iurati ciuitatis Pysek, beurkunden, dass ihr Mitbürger Nicolaus dictus Quieska 12 Groschen Jahreszins aus seinem zwischen den Häusern Mykonis und Weliskonis gelegenen Hause zum Seelen- heile des verstorbenen Wenceslaus carpentarius dem Convente s. Crucis ver- schrieben hat. Datum die s. Georgij 1400. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 642.) 1407 Waltherus, judex, Vlinus pannifex, magister ciuium, Maternus Hana, car- nifex, Georgius Hostko, institor, Johannes dictus Columbus, ceterique jurati ciuitatis Pyesek beurkunden, dass Petrus, maritus quondam vxoris Nicolai braseatoris, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Brauhause penes Blasskonem braseatorem situm, dem Vlricus, frater ordinis praedicatorum, ver- 1398 April 14 Crumpnaw
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1397—1404. 189 2 Schock Pr. Gr., haftend zu je 1 Schock auf ihren Censualen Brahnygko und Nedwyedko in Nalsow, verschrieben zu haben. Z.: Raczko dictus Odka- nocz de Drahanicz, Johannes de Czehnicz. In Pieska feria tercia proxima post festum Pentecostis 1397. (Mit 5 kleinen Weisswachssiegeln der 1402 Aussteller und Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 602.) 1397 Juni 30 (Pieska) Prziedota dictus Nyemecz de Birzicz et Pessiko residentes in Pieska, fratres germani, verkaufen an Dobrzyc relicta Sulconis de Brloh et Katha- rina soror ipsius für 10 Schock Gr. einen Jahreszins von 1 Schock Gr., lastend auf den beiden Mühlen des Massko und des Andreas in Birzicz, welchen Zins die Wittwe dem Kl. s. Crucis zum Heile der Seele Sulkonis stiftet. Z.: Bassko de Luczkouicz, Johannes dictus Mirouecz de Skworzetin, Paulus de Sworzetycz. Datum sabato proximo post festum ss. Petri et Pauli 1397. (Nur noch die Weisswachssiegel der Verkäufer und des ersten und dritten Zeugen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 604.) 1403 1397 Nov. 24 (Piesek) Paulus dictus Musiko, Buzko, Maternus, Cunatlinus sartor, Johannes pannicida, Michael panifex, Andreas dictus Schai, iurati ciuitatis Piesek, beurkunden, dass Hawel de Dobessicz und Pecha, ersterer aus seiner Curia in Dobessicz, Pecha aus seinem Hause zwischen den Häusern des Ostoyo und des Marclinus judex, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins an Petrus notarius Nicolai dicti Roth verkauft haben. Datum sabbato proximo ante festum s. Katherine 1397. (Mit dem Piseker Stadtsiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 101,Nr. 375.) 1404 1398 1400 1404 Aug. 7 April 23 Mai 9 o. O. (Pyesek) (Pyesek) Henricus de Rosenberg supremus burgrauius castri Pragensis spricht als freigewählter Schiedsrichter zwischen Mathias, Prior des conuentus Pyescensis, und Paulus de Wyntrberg alias tunc in Styekna in Sachen eines Jahres- zinses von 8 Schock Pr. Gr. aus der Villa Petrowycz und von 2 Schock aus der Villa Brus, den Paulus zur Zahlung der ersteren schuldig, der letzteren aber ledig. Doch hat das Kloster hiefür für Nicolaus de Wyntrberg's alias quondam in Styekna's Seelenheil eine feierliche und sechs stille Messen alljährlich zu lesen. Z.: Purkardus de Janowycz, Theodricus de Yanowycz. Acta in Crumpnaw in castro situato supra Multauiam die dominica in octaua re- surrercionis dominice 1398. (Mit beschädigtem Rothsiegel Heinrichs von Rosen- berg und dem Siegel des Paulus und der Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 618.) 1405 Nicolaus dictus Zdyko de Humbrechticz verschreibt dem Convente Pieska 2 Schock Pr. Gr. Jahreszins auf seine Censualen Pytako und Petrus zu Hum- brechticz, welchen Zins er für Przibaco de Borzecznicz und dessen verstorbenen Bruder Jacobus an das Kloster zu zahlen hatte. Z.: Nicolaus dictus Wyssnye de Wyetrznye, Marsiko dictus Zacraza de Petrouicz, Mathias de Wyetrznye. Datum quarta proxima ante festum s. Laurencii martiris 1398. o. O. (Vier Weisswachssiegel des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 625.) 1406 Waltherus, judex, Mathias pannitonsor, magister ciuium, Peslinus Gilvus, Vlinus panifex, Wenczlinus Gutfus, Mathias panifex, Wenceslaus faber, Hermannus dictus Behrman, iurati ciuitatis Pysek, beurkunden, dass ihr Mitbürger Nicolaus dictus Quieska 12 Groschen Jahreszins aus seinem zwischen den Häusern Mykonis und Weliskonis gelegenen Hause zum Seelen- heile des verstorbenen Wenceslaus carpentarius dem Convente s. Crucis ver- schrieben hat. Datum die s. Georgij 1400. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 106, Nr. 642.) 1407 Waltherus, judex, Vlinus pannifex, magister ciuium, Maternus Hana, car- nifex, Georgius Hostko, institor, Johannes dictus Columbus, ceterique jurati ciuitatis Pyesek beurkunden, dass Petrus, maritus quondam vxoris Nicolai braseatoris, 1/2 Schock Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Brauhause penes Blasskonem braseatorem situm, dem Vlricus, frater ordinis praedicatorum, ver- 1398 April 14 Crumpnaw
Strana 190
190 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1404—1411. 1407 1408 1410 1411 1411 Juli 22 Oct. 5 Oct. 24 Mai 5 Oct. 12 (Piesca) (Piesca) (Piesca) (Piesca) (Piesca) kauft hat. Datum feria sexta proxima post festum s. Stanislai 1404. (Mit ver- letztem Piseker Stadtsiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110, Nr. 664.) 1408 Buzko, vice judex et juratus consul, Nicolaus Kegler, magister ciuium, Mathias Georgius, Jacobus de Dobessicz, Andreas Psohay, Wenceslaus sartor, Conradus, Nicolaus Czanker dictus, jurati consules ciuitatis Piescensis, bezeugen, dass ihr Mitschöppe Maternus 1 Sch. Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Hause, penes domum Nicolai Erhardi sita, dem „Blasie alias Blaskoni de Pieska, quondam fructuum nostre parochialis ecclesie conuentori“ schuldet. Datum 1407 die tercia mensis Junij. (Das Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B114, Nr. 686.) 1409 Waltherus judex, Qwiecho, magister ciuium, Brczko Maternus, Andreas Pssohay, Mathias pannitonsor, Nicolaus Kegler, Wenceslaus Huska, consules ciuitatis Piescensis, beurkunden, dass Jacobus dictus Sedlak, ihr Coniuratus, 1 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause ex opposito domus Materni dem Kl. s. Crucis verschrieben hat. Datum 1407 — feria sexta ante festum s. Jacobi apostoli. (Mit verletztem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 115, Nr. 689.) 1410 Hanko, judex, Georgius, magister ciuium, Malnus Milotha, Hana Wolmut, Holub, Nicolaus vector, Hrabic, Mathias braseator, jurati Pies- censes, beurkunden, dass Johannes de Hradysscz successor Ssebikonis 12 Groschen Jahreszins aus seiner solitarie in Hradysscz iuxta fontem gelegenen Curia und aus einem Feldlahne dem Kl. s. Crucis schuldet. Datum sexta feria post Wenceslai 1408. (Das Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 704.) 1411 Maternus, judex, Nicolaus, vector, magister ciuium, Hana, carnifex, Hana Wolgemuth, Holub Pecha, carnifex, Swachnik Simon, pannifex, Petrus pannicida, Karlinus Nicolaus, faber, Laurencius Kokoth, jurati consules ciuitatis Piescensis, beurkunden, dass Giecha de Putym 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seiner Curia, gelegen zwischen der des Przibiko und Ondraczko in Putym, dem Kl. s. Crucis verschrieben hat. Datum proxima sexta feria post vndecim milia virginum 1410. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; 1412 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 722.) Maternus, judex, Milotha, magister ciuium, Jacobus Blahuthonis, Mathias, pannitonsor, Nicolaus, pannicida, Martinus Hesko, Wences- laus Radkonis, Conradus P(R)osendorfer, Nicolaus Wordman et Leonardus, arcufex, Jurati Piescenses, bezougen, dass Andreas sutor, gener Kruponis, 18 Groschen Jahreszins aus seinem Hause in Dryczow, zwischen den Häusern des Alssicolus Jahe carnifex und des Prczybco ge- legen, dem Georgin de Kestrzan, ihrem Mitbürger, verkauft hat. Datum 1411 proxima tercia feria ante festum s. Johannis ante portam latinam. (Stark lädiertes Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 278.) 1413 Johannes, vicejudex, Jacobus Blahuthonis, magister ciuium, Milotha, Mathias pannitonsor, Przemysl, Petrus Kaifl, Nicolaus, pannicida, Conradus, Johannes sartor, Martinus Hessek, Wenceslaus Rad- konis, Leonardus, arcufex, et Nicolaus, pannifex, jurati, piescenses beurkunden, dass Nicolaus dictus Kral 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause in Plathea Putinensi, gelegen zwischen den Häusern Ryssa- konis pannificis et Leonardi dicti Oczassek dem Kl. s. Crucis verkauft hat. Datum 1411 proxima secunda feria post Galli. (Von dem Piseker Stadt- siegel nur noch Stückchen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, 1414 Nr. 732.) Johannes, vicejudex, Wenceslaus, magister ciuium, Jacobus, Milota, Przemislaus, Mathias pannirasor et Conradus, — jurati Pyescenses, beurkunden, dass Andreas Kosten 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause und Garten in preurbio ciuitatis nostre, gelegen zwischen den Häusern 1407 Juni 3 (Piesca) 1411 Nov. 6 (Pyesca)
190 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1404—1411. 1407 1408 1410 1411 1411 Juli 22 Oct. 5 Oct. 24 Mai 5 Oct. 12 (Piesca) (Piesca) (Piesca) (Piesca) (Piesca) kauft hat. Datum feria sexta proxima post festum s. Stanislai 1404. (Mit ver- letztem Piseker Stadtsiegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 110, Nr. 664.) 1408 Buzko, vice judex et juratus consul, Nicolaus Kegler, magister ciuium, Mathias Georgius, Jacobus de Dobessicz, Andreas Psohay, Wenceslaus sartor, Conradus, Nicolaus Czanker dictus, jurati consules ciuitatis Piescensis, bezeugen, dass ihr Mitschöppe Maternus 1 Sch. Pr. Gr. Jahreszins aus seinem Hause, penes domum Nicolai Erhardi sita, dem „Blasie alias Blaskoni de Pieska, quondam fructuum nostre parochialis ecclesie conuentori“ schuldet. Datum 1407 die tercia mensis Junij. (Das Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B114, Nr. 686.) 1409 Waltherus judex, Qwiecho, magister ciuium, Brczko Maternus, Andreas Pssohay, Mathias pannitonsor, Nicolaus Kegler, Wenceslaus Huska, consules ciuitatis Piescensis, beurkunden, dass Jacobus dictus Sedlak, ihr Coniuratus, 1 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause ex opposito domus Materni dem Kl. s. Crucis verschrieben hat. Datum 1407 — feria sexta ante festum s. Jacobi apostoli. (Mit verletztem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 115, Nr. 689.) 1410 Hanko, judex, Georgius, magister ciuium, Malnus Milotha, Hana Wolmut, Holub, Nicolaus vector, Hrabic, Mathias braseator, jurati Pies- censes, beurkunden, dass Johannes de Hradysscz successor Ssebikonis 12 Groschen Jahreszins aus seiner solitarie in Hradysscz iuxta fontem gelegenen Curia und aus einem Feldlahne dem Kl. s. Crucis schuldet. Datum sexta feria post Wenceslai 1408. (Das Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B117, Nr. 704.) 1411 Maternus, judex, Nicolaus, vector, magister ciuium, Hana, carnifex, Hana Wolgemuth, Holub Pecha, carnifex, Swachnik Simon, pannifex, Petrus pannicida, Karlinus Nicolaus, faber, Laurencius Kokoth, jurati consules ciuitatis Piescensis, beurkunden, dass Giecha de Putym 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seiner Curia, gelegen zwischen der des Przibiko und Ondraczko in Putym, dem Kl. s. Crucis verschrieben hat. Datum proxima sexta feria post vndecim milia virginum 1410. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; 1412 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 120, Nr. 722.) Maternus, judex, Milotha, magister ciuium, Jacobus Blahuthonis, Mathias, pannitonsor, Nicolaus, pannicida, Martinus Hesko, Wences- laus Radkonis, Conradus P(R)osendorfer, Nicolaus Wordman et Leonardus, arcufex, Jurati Piescenses, bezougen, dass Andreas sutor, gener Kruponis, 18 Groschen Jahreszins aus seinem Hause in Dryczow, zwischen den Häusern des Alssicolus Jahe carnifex und des Prczybco ge- legen, dem Georgin de Kestrzan, ihrem Mitbürger, verkauft hat. Datum 1411 proxima tercia feria ante festum s. Johannis ante portam latinam. (Stark lädiertes Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 278.) 1413 Johannes, vicejudex, Jacobus Blahuthonis, magister ciuium, Milotha, Mathias pannitonsor, Przemysl, Petrus Kaifl, Nicolaus, pannicida, Conradus, Johannes sartor, Martinus Hessek, Wenceslaus Rad- konis, Leonardus, arcufex, et Nicolaus, pannifex, jurati, piescenses beurkunden, dass Nicolaus dictus Kral 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause in Plathea Putinensi, gelegen zwischen den Häusern Ryssa- konis pannificis et Leonardi dicti Oczassek dem Kl. s. Crucis verkauft hat. Datum 1411 proxima secunda feria post Galli. (Von dem Piseker Stadt- siegel nur noch Stückchen vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, 1414 Nr. 732.) Johannes, vicejudex, Wenceslaus, magister ciuium, Jacobus, Milota, Przemislaus, Mathias pannirasor et Conradus, — jurati Pyescenses, beurkunden, dass Andreas Kosten 1/2 Schock Groschen Jahreszins aus seinem Hause und Garten in preurbio ciuitatis nostre, gelegen zwischen den Häusern 1407 Juni 3 (Piesca) 1411 Nov. 6 (Pyesca)
Strana 191
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1411—1412. 191 Stephani braseatoris et Jahe pistoris dicti Topyelecz, der Katherina relicta olim Pauli dicti Musik verkauft hat. Datum feria sexta in die s. Leon- hardi 1411. (Mit stark lädiertem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 734.) 1415 1412 Nov. 18 (Piesca) Hana Wolmut, pannifex, magister ciuium, Symon Swachnico, Johannes Ryssak, pannifices, Milotha, Karolus Pecha, institor, Jacobus Strzrba, Johannes, sartor, jurati — Piescenses, beurkunden, dass Joha Clssi- conis und Nicolaus Peprzik, ihre Mitbürger, 3 Schock Groschen Jahreszins aus ihren Häusern, u. z. „Joha inter domum Wenceslai, sartoris, et Nicolai, pannificis, und Nicolaus Peprzyco inter Petri, pannicide, et Wenceslai, carpentarij“, dem Conventus Piescensis verkauft haben. Datum 1412 feria sexta ante Elyzabeth. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 123, Nr. 742.) 1416 Ferner wurden aus dem Archive der Piseker Dominicaner laut der bezüglichen Actennotizen ohne eine weitere als die unten bezeichnete Specification abgegeben: A. An das kais. Gubernium zu Prag unmittelbar: 1417 1. Direct nach der Aufhebung 35 Stück Rechnungs- und Sakristeibücher. 2. Ueber Gubernialauftrag vom 29. April 1789, Nr. 12981, von der Prager Universitäts-Bibliothek einige Fascicel summarisch als „unbrauchbares Zeug zu vertilgen kommender Schriften“ bezeichneten Archivbestandes. 1418 B. An die kais. Gubernial-Buchhalterei zu Prag über Auftrag am 12. Juli 1788 von der Prager Universitats-Bibliothek: 1. 30 Stück Instrumente und Beilagen über geistliche Stiftungen auf Messen, u. z. über: a) Kayschlisches Instrument P. 200 fl. auf 8 Messen. 1419 b) Kayschlisches Instrument P. 300 fl. auf den Unterhalt einer Lampe beim grossen Altar. 1420 c) Girssikisches Legat von 50 fl. für schon gelesene Messen. 1421 d) Pfusterische Stiftung für jährliche 4 Messen. 1422 e) Wenzel Bezdeksche Stiftung P. 100 fl. für jährliche 6 Messen. 1423 1424 f) Tomanianisches Fundations-Instrument auf 6 Messen. 1425 g) Wenzel Girssowische Stiftung P. 100 fl. auf 4 Messen. h) Urbanidessches Legat von 150 fl. auf jährliche 8 Messeu. 1426 i) Heinrich Deymsches Legat von 300 fl. auf Messen. 1427 k) Schöbelsche Stiftung P. 300 fl. für jährliche 24 Messen. 1428 1) Ottische Stiftung P. 40 fl. für jährliche 2 Messen. 1429 m) Ludmilla Rambausekische Stiftung für Quadragesimal-Predigten. 1430 n) Legat des Piseker Dechant Bechinie de Lizan für 2 jährliche Messen. 1431 o) Wenzel Tomansche Messstiftung P. 100 fl. 1432 1433 p) Deymeksche Stiftung von 4 Messen P. 100 fl. q) Alessische Stiftung P. 50 fl. auf 1 Messe. 1434 r) Wilhelm Deymsche Messstiftung von 300 fl. 1435 2. 1 Fascicel mit 50 Stück Urkunden betreffend der Verminderung der einst auf 10.000 fl. rh. beziffert gewesenen Fun- dation Johann Wilhelms von Schwamberg an das Kl. auf gegenwärtige 1500 fl. rh. 1436 3. 2 Stück Urgenzen wegen Bezahlung des Wodnianischen Schuldcapitals. 1437/8 4. 1 Tilgungsobligation per 800 fl. rh. betreffend die Anton Myslik’sche Schuld. C. An das kais. Fiscalamt zu Prag von der Universitats-Bibliothek Prag: 1439 1. Eine gemeinsame Anspruchsurkunde der drei Dominikanerklöster Pisek, Klattau und Budweis auf einen Jahreszins von 18 Schock Gr. aus dem Maltheserordensgute Radomischel. 1440
Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 1411—1412. 191 Stephani braseatoris et Jahe pistoris dicti Topyelecz, der Katherina relicta olim Pauli dicti Musik verkauft hat. Datum feria sexta in die s. Leon- hardi 1411. (Mit stark lädiertem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 122, Nr. 734.) 1415 1412 Nov. 18 (Piesca) Hana Wolmut, pannifex, magister ciuium, Symon Swachnico, Johannes Ryssak, pannifices, Milotha, Karolus Pecha, institor, Jacobus Strzrba, Johannes, sartor, jurati — Piescenses, beurkunden, dass Joha Clssi- conis und Nicolaus Peprzik, ihre Mitbürger, 3 Schock Groschen Jahreszins aus ihren Häusern, u. z. „Joha inter domum Wenceslai, sartoris, et Nicolai, pannificis, und Nicolaus Peprzyco inter Petri, pannicide, et Wenceslai, carpentarij“, dem Conventus Piescensis verkauft haben. Datum 1412 feria sexta ante Elyzabeth. (Mit dem Piseker Stadtsiegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 123, Nr. 742.) 1416 Ferner wurden aus dem Archive der Piseker Dominicaner laut der bezüglichen Actennotizen ohne eine weitere als die unten bezeichnete Specification abgegeben: A. An das kais. Gubernium zu Prag unmittelbar: 1417 1. Direct nach der Aufhebung 35 Stück Rechnungs- und Sakristeibücher. 2. Ueber Gubernialauftrag vom 29. April 1789, Nr. 12981, von der Prager Universitäts-Bibliothek einige Fascicel summarisch als „unbrauchbares Zeug zu vertilgen kommender Schriften“ bezeichneten Archivbestandes. 1418 B. An die kais. Gubernial-Buchhalterei zu Prag über Auftrag am 12. Juli 1788 von der Prager Universitats-Bibliothek: 1. 30 Stück Instrumente und Beilagen über geistliche Stiftungen auf Messen, u. z. über: a) Kayschlisches Instrument P. 200 fl. auf 8 Messen. 1419 b) Kayschlisches Instrument P. 300 fl. auf den Unterhalt einer Lampe beim grossen Altar. 1420 c) Girssikisches Legat von 50 fl. für schon gelesene Messen. 1421 d) Pfusterische Stiftung für jährliche 4 Messen. 1422 e) Wenzel Bezdeksche Stiftung P. 100 fl. für jährliche 6 Messen. 1423 1424 f) Tomanianisches Fundations-Instrument auf 6 Messen. 1425 g) Wenzel Girssowische Stiftung P. 100 fl. auf 4 Messen. h) Urbanidessches Legat von 150 fl. auf jährliche 8 Messeu. 1426 i) Heinrich Deymsches Legat von 300 fl. auf Messen. 1427 k) Schöbelsche Stiftung P. 300 fl. für jährliche 24 Messen. 1428 1) Ottische Stiftung P. 40 fl. für jährliche 2 Messen. 1429 m) Ludmilla Rambausekische Stiftung für Quadragesimal-Predigten. 1430 n) Legat des Piseker Dechant Bechinie de Lizan für 2 jährliche Messen. 1431 o) Wenzel Tomansche Messstiftung P. 100 fl. 1432 1433 p) Deymeksche Stiftung von 4 Messen P. 100 fl. q) Alessische Stiftung P. 50 fl. auf 1 Messe. 1434 r) Wilhelm Deymsche Messstiftung von 300 fl. 1435 2. 1 Fascicel mit 50 Stück Urkunden betreffend der Verminderung der einst auf 10.000 fl. rh. beziffert gewesenen Fun- dation Johann Wilhelms von Schwamberg an das Kl. auf gegenwärtige 1500 fl. rh. 1436 3. 2 Stück Urgenzen wegen Bezahlung des Wodnianischen Schuldcapitals. 1437/8 4. 1 Tilgungsobligation per 800 fl. rh. betreffend die Anton Myslik’sche Schuld. C. An das kais. Fiscalamt zu Prag von der Universitats-Bibliothek Prag: 1439 1. Eine gemeinsame Anspruchsurkunde der drei Dominikanerklöster Pisek, Klattau und Budweis auf einen Jahreszins von 18 Schock Gr. aus dem Maltheserordensgute Radomischel. 1440
Strana 192
192 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 2. Erbschaftsacten nach den PP. Dominicanern Reginald Aless, Josef Salasser, Sigismund Lohr, Andreas Janda, Ambros Foltin, Franz Hoser, Wenzel Prauer, Constantin Hartmann, Coelestin Neu- mann, Karl Pergler und Cosmas Irovski, zusammen 106 Stück Acten. 1441 D. An die Staatsgüter-Administration zu Prag: 1. Ueber Auftrag am 24. April 1789 summarisch von der Prager Universitäts-Bibliothek 1 Fascicel diverser Administrationsactenstücke. 1442 2. In Gemässheit des Gubernialauftrages vom 2. August 1800, Nr. 23.260, am 20. September 1800 von der Prager Universitäts-Bibliothek: 1443 a) Verschiedene Baurisse des K1s. und der Kirche der Dominicaner zu Pisek. b) Ein Act, nach welchem Don Martin von Haeshverta den Platz, wo das alte Kl. ehedem gestanden war, den Fratres zurückzustellen und ihnen überdies die Dreifaltigkeitskirche und die Güter des Hospitals zu Pisek zu überweisen verspricht. 1444 c) Ein Fascicel das Klosterbräuhaus betreffende Schriften. 1445 d) Processacten des Piseker Dominicanerstiftes mit dem Piseker Syndicus Franz Neubauer wegen 1446 eines dem Kl. von Adam von Kotz geschenkten Ackers. e) Eine Beschreibung der sogenannten Kucharzischen Grundstückgrenzen vom Jahre 1732. 1447 1448 f) Diverse Auszüge über die von dem Frater P. Walasky dem Kl. im Jahre 1633 erkauften Grundstücke. g) 1 Fascicel mit 37 Stück Acten über die Verhandlungen wegen der Abtretung der dem Kl. von dem Piseker Dechant Johann von Biechin geschenkten sogenannten Lizannischen Wirtschaft, deren Herausgabe die Stadt 1449 Pisek verweigerte. ddto. 1663. h) 1 Fascicel mit 120 Stück Acten, betreffend die Einführung des Kls. in die Güter Chanowitz, Augezditz, Neudorf und in das Swiraditzer Wirtshaus. 1450 Convent der Sorores Ordinis Praedicatorum S. Patris Dominici (Dominicanerinnen) zu St. Rosa in Pilsen (czech. Plzen) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1711 von Catharina und Rosa Maximiliana Gräfinnen von Wratislaw-Mitrowitz, Professinnen des Klosters St. Anna zu Prag-Altstadt; aufgehoben 1782. Das junge Klosterarchiv enthielt nur wenige ökonomische Schriften, welche von der Aufhebungscommission direct summarisch an die kaiserliche Staatsbuchhalterei in Prag abgegeben wurden. Das einzige specificierte Diplom war: 1765 März 14 Przibram Anton Ernst Strogeditzky von Strogeditz cediert „von denen Teresch- auer per 10.000 fl. rh. rückständigen Kauf-Schillingsgeldtern, welche bey Frantz Joseph Kinsky Grafen von Chinitz und Tettau als Kaufern à 6 pro Cto versichert seynd", und er daselbst zu fordern hat 3000 Gulden Rheinisch „dem Convent S. Rosae ordinis S. Patris Dominici in der königl. Creiß-Stadt Pilßen". Przibram, den 14teu May 1765. Z.: Donat Joseph von Mühlensdorff, Wilhelm Ferd. von Krausensky. (Den Eintragsvermerk in den „4ten Paperlgrünfarbenen Gedenk Quatern“ der Land- tafel vom 19. Juni 1765 zeichnet: „Johann Andreas Jordan, Registrator“.) (Mit kleinen Rothwachssiegeln des Stifters und der beiden Zeugen in hölzernen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 250, Nr. 1181.) 1451
192 Convent der Dominicaner zum hl. Kreuze in Pisek. 2. Erbschaftsacten nach den PP. Dominicanern Reginald Aless, Josef Salasser, Sigismund Lohr, Andreas Janda, Ambros Foltin, Franz Hoser, Wenzel Prauer, Constantin Hartmann, Coelestin Neu- mann, Karl Pergler und Cosmas Irovski, zusammen 106 Stück Acten. 1441 D. An die Staatsgüter-Administration zu Prag: 1. Ueber Auftrag am 24. April 1789 summarisch von der Prager Universitäts-Bibliothek 1 Fascicel diverser Administrationsactenstücke. 1442 2. In Gemässheit des Gubernialauftrages vom 2. August 1800, Nr. 23.260, am 20. September 1800 von der Prager Universitäts-Bibliothek: 1443 a) Verschiedene Baurisse des K1s. und der Kirche der Dominicaner zu Pisek. b) Ein Act, nach welchem Don Martin von Haeshverta den Platz, wo das alte Kl. ehedem gestanden war, den Fratres zurückzustellen und ihnen überdies die Dreifaltigkeitskirche und die Güter des Hospitals zu Pisek zu überweisen verspricht. 1444 c) Ein Fascicel das Klosterbräuhaus betreffende Schriften. 1445 d) Processacten des Piseker Dominicanerstiftes mit dem Piseker Syndicus Franz Neubauer wegen 1446 eines dem Kl. von Adam von Kotz geschenkten Ackers. e) Eine Beschreibung der sogenannten Kucharzischen Grundstückgrenzen vom Jahre 1732. 1447 1448 f) Diverse Auszüge über die von dem Frater P. Walasky dem Kl. im Jahre 1633 erkauften Grundstücke. g) 1 Fascicel mit 37 Stück Acten über die Verhandlungen wegen der Abtretung der dem Kl. von dem Piseker Dechant Johann von Biechin geschenkten sogenannten Lizannischen Wirtschaft, deren Herausgabe die Stadt 1449 Pisek verweigerte. ddto. 1663. h) 1 Fascicel mit 120 Stück Acten, betreffend die Einführung des Kls. in die Güter Chanowitz, Augezditz, Neudorf und in das Swiraditzer Wirtshaus. 1450 Convent der Sorores Ordinis Praedicatorum S. Patris Dominici (Dominicanerinnen) zu St. Rosa in Pilsen (czech. Plzen) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1711 von Catharina und Rosa Maximiliana Gräfinnen von Wratislaw-Mitrowitz, Professinnen des Klosters St. Anna zu Prag-Altstadt; aufgehoben 1782. Das junge Klosterarchiv enthielt nur wenige ökonomische Schriften, welche von der Aufhebungscommission direct summarisch an die kaiserliche Staatsbuchhalterei in Prag abgegeben wurden. Das einzige specificierte Diplom war: 1765 März 14 Przibram Anton Ernst Strogeditzky von Strogeditz cediert „von denen Teresch- auer per 10.000 fl. rh. rückständigen Kauf-Schillingsgeldtern, welche bey Frantz Joseph Kinsky Grafen von Chinitz und Tettau als Kaufern à 6 pro Cto versichert seynd", und er daselbst zu fordern hat 3000 Gulden Rheinisch „dem Convent S. Rosae ordinis S. Patris Dominici in der königl. Creiß-Stadt Pilßen". Przibram, den 14teu May 1765. Z.: Donat Joseph von Mühlensdorff, Wilhelm Ferd. von Krausensky. (Den Eintragsvermerk in den „4ten Paperlgrünfarbenen Gedenk Quatern“ der Land- tafel vom 19. Juni 1765 zeichnet: „Johann Andreas Jordan, Registrator“.) (Mit kleinen Rothwachssiegeln des Stifters und der beiden Zeugen in hölzernen Kapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 250, Nr. 1181.) 1451
Strana 193
193 Convent der Sorores ordinis Praedicatorum S. Patris Dominici (Dominicanerinnen) zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. Gegründet ca. 1297; aufgehoben am 21. Mai 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 2280, 2281, 2769, 2774, 6445, Gm. 1. Bd. XI (Altmann): Nr. 4368, 11779. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 1759, 1803, 1875, 2237. Bd. III: Nr. 136, 603, 614, 633, 1103, 1599, 1716, 1752. Bd. IV: Nr. 126, 157, 333, 414, 754, 1297. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 243, 433, 444, 447, 479, 503, 512, 514, 541, 598. Bd. II: S. 15, 30, 32, 34, 51 (2 mal), 55, 57, 74 (2 mal), 82, 95, 100, 107, 126 (2 mal), 142. 264, 284/285. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 7, 14, 15, 19, 23, 32, 52, 97. Bd. VIII: Nr. 118, 132, 133, 145, 178, 179, 180, 182, 187, 192, 198, 199, 234, 235. Zimmermann, J.: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster etc. 1. Lfg. 8. 18 u. ff. B. Ungedruckt: Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1338—1365. 1338 Sept. 27 Prage „Sdenca, relicta Bolconis“, anerkennt die von ihrem verstorbenen Gatten dem Kl. S. Laurentii gemachte Stiftung der Ville Hradecz. Prage, 27. Septem- bris 1338.1) (*)(?) 1452 1349 Nov. 26 o. O. 1353 März 31 1358 April 21 Prage Prage „Gymramus de Prohonicz et de Rzyczano“ bekennt, seiner Schwester Anna, Professin „in monasterio ad s. Laurencium in Maiori Civitate Pragensi“, als Besitzer der dieser von ihrem Vater Dyuisius als Aussteuer überlassenen Hereditas Vgyezdecz, jährlich 4 Schock Pr. Gr. reinen Silbers zu zinsen, und nach seiner Schwester Tode für sich und seine Erben dem Kl. einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu leisten zu haben. Z.: „Andreas, plebanus de Rzyczano, nec non nobiles Nicolaus de Podnauecz et Mstydrucho de Wrbka. In crastino Beate Katherine 1349. o. O. (Mit den Siegeln des Aus- stellers und der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 226.) 1453 „Gimramus de Prohonicz et de Rziczano“ bekennt, dass seine Schwester „Anna, monasterij s. Laurentij in Praga“ zu seinen Gunsten auf die ihr von ihrem Vater Dyuissius als Aussteuer ausgesetzten, liegenden Gründe in Vgiezdecz gegen einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr. verzichtet hat. Z.: Jaroslaus et Pesco fratres de Sternberk, nec non Hinco Junior de Wlassimie. Datum Prage, 1353, feria quarta post conductum Pasche. (Mit den Weisswachssiegeln Gimrams und der letzten beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 46, Nr. 245.) 1454 Ausser den in den Regesta Imperii Bd. VIII (Huber) n. 2769 angeführten Zeugen hat unsere Urkunde (Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 271) noch: „Czenco de Lypa, supremus camerarius regni Boemie“, und „Jesco de Warthenberg dictus de Wessel, Burgravius Pragensis“; sowie „Cancellarius Miliczius“. 1455 1364 Juni 24 Budweys „Karolus IV., Roman. Imperator et Boemie Rex“, schenkt das „Jus patro- natus Ecclesie S. Leonardi in Maiori Ciuitate Pragensi“ dem „mona- sterium s. Laurentij Budwoys, 1364. Indiccione secunda, VIII. Kalend. Julij. Per Olomuczensem episcopum Decanus Clogouiensis. (Auf der Rückseite:) Petrus Scolasticus Lubucensis. (Mit dem Kaisersiegel; Perg.; 1456 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 322.) 1365 Nov. 24 Prage „Michael Donati, judex, Bertholdus, magister ciuium, Miculczo Troyanus, Cunsso Gottradi, Bohunko Loderij, Mauritius dictus Synko, Hanco 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Št. Anna. Dr A Schubert Urkundenregesten. 25
193 Convent der Sorores ordinis Praedicatorum S. Patris Dominici (Dominicanerinnen) zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. Gegründet ca. 1297; aufgehoben am 21. Mai 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 2280, 2281, 2769, 2774, 6445, Gm. 1. Bd. XI (Altmann): Nr. 4368, 11779. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 1759, 1803, 1875, 2237. Bd. III: Nr. 136, 603, 614, 633, 1103, 1599, 1716, 1752. Bd. IV: Nr. 126, 157, 333, 414, 754, 1297. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 243, 433, 444, 447, 479, 503, 512, 514, 541, 598. Bd. II: S. 15, 30, 32, 34, 51 (2 mal), 55, 57, 74 (2 mal), 82, 95, 100, 107, 126 (2 mal), 142. 264, 284/285. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 7, 14, 15, 19, 23, 32, 52, 97. Bd. VIII: Nr. 118, 132, 133, 145, 178, 179, 180, 182, 187, 192, 198, 199, 234, 235. Zimmermann, J.: Historisches Verzeichnis aller in Prag aufgehobenen Klöster etc. 1. Lfg. 8. 18 u. ff. B. Ungedruckt: Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1338—1365. 1338 Sept. 27 Prage „Sdenca, relicta Bolconis“, anerkennt die von ihrem verstorbenen Gatten dem Kl. S. Laurentii gemachte Stiftung der Ville Hradecz. Prage, 27. Septem- bris 1338.1) (*)(?) 1452 1349 Nov. 26 o. O. 1353 März 31 1358 April 21 Prage Prage „Gymramus de Prohonicz et de Rzyczano“ bekennt, seiner Schwester Anna, Professin „in monasterio ad s. Laurencium in Maiori Civitate Pragensi“, als Besitzer der dieser von ihrem Vater Dyuisius als Aussteuer überlassenen Hereditas Vgyezdecz, jährlich 4 Schock Pr. Gr. reinen Silbers zu zinsen, und nach seiner Schwester Tode für sich und seine Erben dem Kl. einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu leisten zu haben. Z.: „Andreas, plebanus de Rzyczano, nec non nobiles Nicolaus de Podnauecz et Mstydrucho de Wrbka. In crastino Beate Katherine 1349. o. O. (Mit den Siegeln des Aus- stellers und der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 42, Nr. 226.) 1453 „Gimramus de Prohonicz et de Rziczano“ bekennt, dass seine Schwester „Anna, monasterij s. Laurentij in Praga“ zu seinen Gunsten auf die ihr von ihrem Vater Dyuissius als Aussteuer ausgesetzten, liegenden Gründe in Vgiezdecz gegen einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr. verzichtet hat. Z.: Jaroslaus et Pesco fratres de Sternberk, nec non Hinco Junior de Wlassimie. Datum Prage, 1353, feria quarta post conductum Pasche. (Mit den Weisswachssiegeln Gimrams und der letzten beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 46, Nr. 245.) 1454 Ausser den in den Regesta Imperii Bd. VIII (Huber) n. 2769 angeführten Zeugen hat unsere Urkunde (Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 271) noch: „Czenco de Lypa, supremus camerarius regni Boemie“, und „Jesco de Warthenberg dictus de Wessel, Burgravius Pragensis“; sowie „Cancellarius Miliczius“. 1455 1364 Juni 24 Budweys „Karolus IV., Roman. Imperator et Boemie Rex“, schenkt das „Jus patro- natus Ecclesie S. Leonardi in Maiori Ciuitate Pragensi“ dem „mona- sterium s. Laurentij Budwoys, 1364. Indiccione secunda, VIII. Kalend. Julij. Per Olomuczensem episcopum Decanus Clogouiensis. (Auf der Rückseite:) Petrus Scolasticus Lubucensis. (Mit dem Kaisersiegel; Perg.; 1456 Or. Univ.-Bibl. Prag; B 55, Nr. 322.) 1365 Nov. 24 Prage „Michael Donati, judex, Bertholdus, magister ciuium, Miculczo Troyanus, Cunsso Gottradi, Bohunko Loderij, Mauritius dictus Synko, Hanco 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Št. Anna. Dr A Schubert Urkundenregesten. 25
Strana 194
194 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1365—1372. 1366 Febr. 14 (Prag) Benessius, Hostassius, Jaroslaus, Slawko et Symon Pulc, ciues jurati None Ciuitatis sub Castro Pragensi“, beurkunden, dass ihr Mit- bürger „Paulus vinitor dictus de Rure“ und Jana, dessen Gattin, I schwere Mark Jahreszins, lastend anf ihrem „in acie penes domum Vlrici Sellatoris a sinistris eunte versus pontem Pragensem“ gelegenen Hause, an „Eliza- beth dicta Hynprechtyn, conuentualis sanctimonialium monasterij ad s. Laurencium quod et ad s. Annam nuncupatur in Maiori Ciuitate Pra- gensi, ordinis predicatorum“, verkauft haben. Prage, 1365. In vigilia s. Katherine. (Mit dem Prag-Kleinseitener Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 332.) 1457 „Hincziko Phlueg et Clara, ipsius conthoralis, olim Johannis Vlmanni, ciuis Pragensis, filia“, bekennen, der „puella Lucardi de Swereticz, monasterij s. Anne in Praga“, 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins für jene 30 Schock Gr., welche die verstorbene „Bela Petri de Colonia, matertera predicte puelle Lucardi“ hinterlassen hatte, zu schulden. Der fragliche Jahres- zins wird von den genannten Eheleuten auf deren Hereditas Olschan sicher- gestellt und bürgen nach dem Rechte des Landes Boemie für ihn Pesslinus Buzlai und Donatus Bost. Z.: Frana Johannes et Hainlinus Stach, consules seu jurati ciues Pragenses. Die Beati Valentini 1366. 0. 0. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers, der beiden Gewährsleute und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 333.) 1458 1368 Nov. 17 (Prag- Altstadt) „Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seidlini, Vla Taschner, Francza de Verona (Beraun), Jesco de Monte (Kuttenberg), Nicolaus Lekscheit, Wencezlaus Gewnher, Nicolaus Gentes, Matthias de Turnow (Turnau), Procopius Vlmanni, Vla Czotter, Bernhardus, pistor, Jesco Rotonis, Franciscus Glaser, Cunczlinus Reisekitel, Bohunko sub Zderasio, Georgius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesco Drobnik, Hasko, pannicida, Peschlinus Tursmit et Hainlinus, braseator, jurati ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis“, beurkunden, dass nach der Vereinigung der Stadt (Prag-Alt- und Neustadt) „Anna, filia Pytliczonis, ad S. Laurencium monialis“, einen mit dem grösseren Siegel der damals selbständigen Ciuitas Noua (Pragensis) de dato „1361 in crastino b. Mathei apostoli“ versehenen Schuldbrief zur Erneuerung vorlegte, laut dessen Inhalte „Wolflinus Meynhardi, judex, Jacobus Türsmit, Wanko Pal(e)czek, Fridlinus Bogner, Johlinus, aurifaber, Nicolaus Tendler, Seydlinus de Rosental, Otto, carnifex, Jesco, tabernator, Frana Terckleri, Woyko in Foroequorum, Frenczlinus Cornawer et Clymes Hernczek, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beur- kunden, dass ihr Mitbürger Misco, tabernator, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem Hause und Bräuhause, die zwischen den Häusern des Wen- czeslaus Wanata und des Wirtes Bernhardus gelegen sind, an „Anna filia Pytliczonis, ad s. Laurencium monialis“, für 10 Schock Groschen verkauft hat. 1368 feria quinta ante diem b. virginis Cecilie. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 359.) 1459 1371 Dec. 20 (Prag) „Clara Pylungi, priorissa, Margaretha, subpriorissa, Anna Magna, Darussa, Zdinka, Anna Episcopi, nec non totus conuentus monasterij s. Laurencii Ciuitatis Maioris Pragensis“ beurkunden, dass zur Zeit der Vorstehung der Anna Magna von Clara, der gegenwärtigen Aebtissin, dem Kl. zum Seelenheil ihrer Mutter Elyzabeth Pylungi für 40 Schock Pr. Gr. ein Jahreszins von 4 Schock Groschen erworben wurde. 1371 feria quinta in viglia s. Thome. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B62, Nr. 373.) 1460 1372 Marz 29 Prage „Johannes, patriarcha Alexandrinus“, bekennt, dass laut zweier ihm von Seite einiger (Dominicanerinnen-) Nonnen der „Prouincia Boemia“ vorgewiesener Bullen Papsts Bonifacius VIII. und Papsts Clemens V. diesen Nonnen
194 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1365—1372. 1366 Febr. 14 (Prag) Benessius, Hostassius, Jaroslaus, Slawko et Symon Pulc, ciues jurati None Ciuitatis sub Castro Pragensi“, beurkunden, dass ihr Mit- bürger „Paulus vinitor dictus de Rure“ und Jana, dessen Gattin, I schwere Mark Jahreszins, lastend anf ihrem „in acie penes domum Vlrici Sellatoris a sinistris eunte versus pontem Pragensem“ gelegenen Hause, an „Eliza- beth dicta Hynprechtyn, conuentualis sanctimonialium monasterij ad s. Laurencium quod et ad s. Annam nuncupatur in Maiori Ciuitate Pra- gensi, ordinis predicatorum“, verkauft haben. Prage, 1365. In vigilia s. Katherine. (Mit dem Prag-Kleinseitener Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 56, Nr. 332.) 1457 „Hincziko Phlueg et Clara, ipsius conthoralis, olim Johannis Vlmanni, ciuis Pragensis, filia“, bekennen, der „puella Lucardi de Swereticz, monasterij s. Anne in Praga“, 3 Schock Pr. Gr. Jahreszins für jene 30 Schock Gr., welche die verstorbene „Bela Petri de Colonia, matertera predicte puelle Lucardi“ hinterlassen hatte, zu schulden. Der fragliche Jahres- zins wird von den genannten Eheleuten auf deren Hereditas Olschan sicher- gestellt und bürgen nach dem Rechte des Landes Boemie für ihn Pesslinus Buzlai und Donatus Bost. Z.: Frana Johannes et Hainlinus Stach, consules seu jurati ciues Pragenses. Die Beati Valentini 1366. 0. 0. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers, der beiden Gewährsleute und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 57, Nr. 333.) 1458 1368 Nov. 17 (Prag- Altstadt) „Hana Beneschoweri, judex, Enderlinus Stuk, Leo, sartor, Bernhardus Seidlini, Vla Taschner, Francza de Verona (Beraun), Jesco de Monte (Kuttenberg), Nicolaus Lekscheit, Wencezlaus Gewnher, Nicolaus Gentes, Matthias de Turnow (Turnau), Procopius Vlmanni, Vla Czotter, Bernhardus, pistor, Jesco Rotonis, Franciscus Glaser, Cunczlinus Reisekitel, Bohunko sub Zderasio, Georgius Longus, Johlinus, aurifaber, Michael, cerdo, Pesco Drobnik, Hasko, pannicida, Peschlinus Tursmit et Hainlinus, braseator, jurati ciues Maioris Ciui- tatis Pragensis“, beurkunden, dass nach der Vereinigung der Stadt (Prag-Alt- und Neustadt) „Anna, filia Pytliczonis, ad S. Laurencium monialis“, einen mit dem grösseren Siegel der damals selbständigen Ciuitas Noua (Pragensis) de dato „1361 in crastino b. Mathei apostoli“ versehenen Schuldbrief zur Erneuerung vorlegte, laut dessen Inhalte „Wolflinus Meynhardi, judex, Jacobus Türsmit, Wanko Pal(e)czek, Fridlinus Bogner, Johlinus, aurifaber, Nicolaus Tendler, Seydlinus de Rosental, Otto, carnifex, Jesco, tabernator, Frana Terckleri, Woyko in Foroequorum, Frenczlinus Cornawer et Clymes Hernczek, jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis, beur- kunden, dass ihr Mitbürger Misco, tabernator, 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins, lastend auf seinem Hause und Bräuhause, die zwischen den Häusern des Wen- czeslaus Wanata und des Wirtes Bernhardus gelegen sind, an „Anna filia Pytliczonis, ad s. Laurencium monialis“, für 10 Schock Groschen verkauft hat. 1368 feria quinta ante diem b. virginis Cecilie. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 359.) 1459 1371 Dec. 20 (Prag) „Clara Pylungi, priorissa, Margaretha, subpriorissa, Anna Magna, Darussa, Zdinka, Anna Episcopi, nec non totus conuentus monasterij s. Laurencii Ciuitatis Maioris Pragensis“ beurkunden, dass zur Zeit der Vorstehung der Anna Magna von Clara, der gegenwärtigen Aebtissin, dem Kl. zum Seelenheil ihrer Mutter Elyzabeth Pylungi für 40 Schock Pr. Gr. ein Jahreszins von 4 Schock Groschen erworben wurde. 1371 feria quinta in viglia s. Thome. o. O. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B62, Nr. 373.) 1460 1372 Marz 29 Prage „Johannes, patriarcha Alexandrinus“, bekennt, dass laut zweier ihm von Seite einiger (Dominicanerinnen-) Nonnen der „Prouincia Boemia“ vorgewiesener Bullen Papsts Bonifacius VIII. und Papsts Clemens V. diesen Nonnen
Strana 195
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1372—1386. 195 1377 1383 1384 Nov. 24 Oct. 4 Мai 10 (Melnik) 0. O. Prage die freie Verfügung über ihre zeitlichen Güter gestattet worden ist, und bedroht er demzufolge alle dem Zuwiderhandelnden mit der Excommunication. Prage, die XXIX. mensis Marcij 1372. (Mit dem Rothsiegel des Patriarchen auf Weiss- wachsgrund ; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 374.) 1461 „Petrus, judex, Georgius Hnylyczye, magister ciuium, Henczlinus Ffogel, Symko Mika, Strzyemski, Crux Cubaczonis, Johannes Brloh. Waczko Iudicis, Woyslaus, panifex, Milko, sartor, Martinus Dreba, Nicolaus Sykentancz, Jacobus Czakel, jurati ciuitatis Melnicensis“, beurkunden, dass Nicolaus und dessen Schwester Katha- rina, Waisen nach dem Müller Petrus, „in judicio bannito“ der Priorin und dem Convente „monasterij s. Anne alias s. Laurencij in Maiori Ciui- tati Pragensi“, einen Hof mit fünf Vierteln Feld zugleich mit dem Grunde der „vulgariter Nywa (Urbaracker)“ genannt wird, in welchem der besagte Hof ge- legen ist, alles gelegen „penes Conpitam vulgariter Drahi (Viehtrieb?) a mo- nasterio s. Laurencii sito sub nostra ciuitate Melnicensi“, anheim- geben haben. Datum 1377 fferia tercia proxima ante festum s. Elizabeth. (Mit dem Melniker Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, 1462 Nr. 419.) „Conradus de Eluarz schenkt einen in die tabulae regni Boemie einge- tragenen Jahreszins von 8 Schock Pr. Gr. aus der Ville Zahorczycz den Nonnen „ad s. Laurencium in Praga“ für das Seelenheil seiner Mutter. Z.: Brzyenco de Swyhow, Hersso de Ugyezdecz, Theodricus de Vgyezdecz, Nicolaus de Wozygcz, Arnestus de Vgyecdecz et Gymramus de Rzyczan. 1383 in die b. Ffrancisci confessoris. o. O. (Mit kleinen Wachssiegeln des Ausstellers und der sechs Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 79, 1463 Nr. 476.) „Martinus Rotlew, judex, Johannes de Ach, Hansa Leutmericzer, Procopius Bohuslaj, Reinhardus de Mühlhausen, Erhardus Lobel, Johannes Slingel, Procopius Nicolay Longi, Angelus, apothecarius, Sigismund Hüber, Wenczeslaus Stuk de Colprcz, Johannes Pleyer, Henslinus Meysner, pannicida, Janko Dubcze, Henslinus de Saraw, Hansa Rost, Ostirba, pannicida, Nicolaus de Tachouia et Pecha, ffrenifex, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Eberlinus Czwayar einen Jahreszins von 2 Mark schwere Prager Groschen, lastend auf seinem „in monte Witkonis, in bonis monasterij s. Ambrosij (Franciscaner-, später Ex-Hyberne- kloster in Prag-Neustadt), inter vineas Mixonis Hainczelini de Elsaxia et orphanorum Conradi Hawer“ gelegenen Weinberge, an „Ela quondam Jeclini Czwayar relicta“ für 20 Schock Groschen verkauft hat. Datum Prage, feria tercia proxima post dominicam, qua canitur Cantate 1384. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 80, Nr. 478.) 1464 1386 April 29 Prage „Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, curie archiepiscopalis Pra- gensis officialis“ berichtet an Papst Vrbanus (VI.), dass er in einem Process- stritte zwischen „Sobiehrdonus, plebanus ecclesie in Melnico“ und dem Müller Franco über von des letzteren Mühle zu zahlende Zehente, den Franco verurtheilt habe, von den vier Rädergängen seiner Mühle je vier „strichenes (Scheffel)“ Waizenmehl an Sobiehrdo zu zinsen ; worüber er ihm binnen 6 Monaten die Appellation an den Papst gestattet habe. Datum Prage, 1385 die XXIII mensis Decembris. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weiss- 1465 wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 493.) „Andreas dictus de Crzyessicz" und Byetha, dessen Gattin, übernehmen von Agnesca und dem übrigen Convente des K1s. s. Laurenci in Maiori Ciui- tate Pragensi“ deren Wirtschaftshof in Pnytluk auf Lebenszeit gegen eine Zinsung von 61/2 Schock Pr. Gr. und 1 „ferto“ zu St. Georgi. Z.: „Gymramus filius Rotonis, Hynco de Rziczan et Petrus dictus Bratros de Dob- 1385 Dec. 23 Prage 25*
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1372—1386. 195 1377 1383 1384 Nov. 24 Oct. 4 Мai 10 (Melnik) 0. O. Prage die freie Verfügung über ihre zeitlichen Güter gestattet worden ist, und bedroht er demzufolge alle dem Zuwiderhandelnden mit der Excommunication. Prage, die XXIX. mensis Marcij 1372. (Mit dem Rothsiegel des Patriarchen auf Weiss- wachsgrund ; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 63, Nr. 374.) 1461 „Petrus, judex, Georgius Hnylyczye, magister ciuium, Henczlinus Ffogel, Symko Mika, Strzyemski, Crux Cubaczonis, Johannes Brloh. Waczko Iudicis, Woyslaus, panifex, Milko, sartor, Martinus Dreba, Nicolaus Sykentancz, Jacobus Czakel, jurati ciuitatis Melnicensis“, beurkunden, dass Nicolaus und dessen Schwester Katha- rina, Waisen nach dem Müller Petrus, „in judicio bannito“ der Priorin und dem Convente „monasterij s. Anne alias s. Laurencij in Maiori Ciui- tati Pragensi“, einen Hof mit fünf Vierteln Feld zugleich mit dem Grunde der „vulgariter Nywa (Urbaracker)“ genannt wird, in welchem der besagte Hof ge- legen ist, alles gelegen „penes Conpitam vulgariter Drahi (Viehtrieb?) a mo- nasterio s. Laurencii sito sub nostra ciuitate Melnicensi“, anheim- geben haben. Datum 1377 fferia tercia proxima ante festum s. Elizabeth. (Mit dem Melniker Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, 1462 Nr. 419.) „Conradus de Eluarz schenkt einen in die tabulae regni Boemie einge- tragenen Jahreszins von 8 Schock Pr. Gr. aus der Ville Zahorczycz den Nonnen „ad s. Laurencium in Praga“ für das Seelenheil seiner Mutter. Z.: Brzyenco de Swyhow, Hersso de Ugyezdecz, Theodricus de Vgyezdecz, Nicolaus de Wozygcz, Arnestus de Vgyecdecz et Gymramus de Rzyczan. 1383 in die b. Ffrancisci confessoris. o. O. (Mit kleinen Wachssiegeln des Ausstellers und der sechs Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 79, 1463 Nr. 476.) „Martinus Rotlew, judex, Johannes de Ach, Hansa Leutmericzer, Procopius Bohuslaj, Reinhardus de Mühlhausen, Erhardus Lobel, Johannes Slingel, Procopius Nicolay Longi, Angelus, apothecarius, Sigismund Hüber, Wenczeslaus Stuk de Colprcz, Johannes Pleyer, Henslinus Meysner, pannicida, Janko Dubcze, Henslinus de Saraw, Hansa Rost, Ostirba, pannicida, Nicolaus de Tachouia et Pecha, ffrenifex, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Eberlinus Czwayar einen Jahreszins von 2 Mark schwere Prager Groschen, lastend auf seinem „in monte Witkonis, in bonis monasterij s. Ambrosij (Franciscaner-, später Ex-Hyberne- kloster in Prag-Neustadt), inter vineas Mixonis Hainczelini de Elsaxia et orphanorum Conradi Hawer“ gelegenen Weinberge, an „Ela quondam Jeclini Czwayar relicta“ für 20 Schock Groschen verkauft hat. Datum Prage, feria tercia proxima post dominicam, qua canitur Cantate 1384. (Mit beschädigtem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 80, Nr. 478.) 1464 1386 April 29 Prage „Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, curie archiepiscopalis Pra- gensis officialis“ berichtet an Papst Vrbanus (VI.), dass er in einem Process- stritte zwischen „Sobiehrdonus, plebanus ecclesie in Melnico“ und dem Müller Franco über von des letzteren Mühle zu zahlende Zehente, den Franco verurtheilt habe, von den vier Rädergängen seiner Mühle je vier „strichenes (Scheffel)“ Waizenmehl an Sobiehrdo zu zinsen ; worüber er ihm binnen 6 Monaten die Appellation an den Papst gestattet habe. Datum Prage, 1385 die XXIII mensis Decembris. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weiss- 1465 wachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B82, Nr. 493.) „Andreas dictus de Crzyessicz" und Byetha, dessen Gattin, übernehmen von Agnesca und dem übrigen Convente des K1s. s. Laurenci in Maiori Ciui- tate Pragensi“ deren Wirtschaftshof in Pnytluk auf Lebenszeit gegen eine Zinsung von 61/2 Schock Pr. Gr. und 1 „ferto“ zu St. Georgi. Z.: „Gymramus filius Rotonis, Hynco de Rziczan et Petrus dictus Bratros de Dob- 1385 Dec. 23 Prage 25*
Strana 196
196 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1386—1395. 1386 Nov. 10 Prage niczye“. Datum Prage in octaua pasche 1386. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, 1466 Nr. 499.) „Krzezen, braseator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, dem „Petrus, scriptor, dictus Student“, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Kozysko und des Petrus dictus Velawca gelegenen Hause zu schulden. Z.: Georius Rotlew, judex, Vil- helmus, aurifusor, et Vlricus Stengl, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, sabbato ante festum s. Martini 1386. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, 1467 Nr. 508.) 1391 Dec. 23 Prage „Hincze, carnifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, von seinem zwischen dem Hause des Fleischers Przybico und der Ecclesia s. Lazari hinter dem Fleischbankhause gelegenen Hause 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins der „Zofcza de Stalberga, monasterij s. Anne in Maiori Ciuitate- Pragensi“, verkauft zu haben. Z.: Johannes Hoffman, judex, Won- ceslaus Massco et Johannes Krasa, consules jurati cives Noue Ciui- tatis Pragensis“. Datum Prage, sabbato post octauam corporis Christi 1391. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1468 B93, Nr. 557.) „Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, berichtet an Papst Bonifacius (IX.) in der schon unter dem 23. December 1385 augeführten Strittsache, welche gegenwärtig zwischen „Nicolaus, plebanus ecclesie in Melnico“, als Nachfolger des mittlerweile verstorbenen Sobichrdus, und „Johannes Ffranco, molendinator sub Melnico et Maczco de Mlassycz“ in Bezug auf die Execution des damals erstreckten Urtheiles weiter- schwebt unter Anführung eines neuen gegen ihn gerichteten, auf einer „cartha papirea“ verzeichneten Appellationsactes des „Magister Vitus, aduocatus con- sistorij Pragensis“ als Procurator der Priorin und des Conventes des K1s. s. Laurencij alias s. Anne Maioris Ciuitatis Pragensis. Prage, in consistorio Pragensi, hora terciarum 1391 die XXIII. mensis Decembris. (Auf der Rückseite :) „Litera apellacionis super molendinum in Melnik de decimis dandis plebano ibidem Ao 1391“. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 562.) 1469 1391 Juni 7 Prage 1395 Febr. 15 Prage Derselbe lässt durch „Andreas natus Nicolai de Lompnicz, clericus Pra- gensis diocesis, publicus notarius“, über Ansuchen des „magister Vitus de Dobrzano, aduocatus consistorij Pragensis, syndicus domicellarum. priorissarum et conuentuum sororum monasteriorum ordinis s. Augustini“ eine Bulle Papsts Vrbanus (VI.), Datum Rome aput sanctum Pet XVIII. Kal. Maj, pontificatus anni quinto (1382), in welchem eine Bulle Papsts Bonifacius (VIII.), Datum aput Vrbem veterem, XV. Kal. Augusti, ponti- ficatus anno tercio (1297), bestätigt wird, transsumieren, laut welcher die Augu- stinerinnen von allen Abgabenleistungen befreit werden. Datum Prage in curia archiepiscopali Pragensis, in consistorio Pragensi, hora ter- ciarum 1392, indiccione XV, die XVIII. mensis Maij. Z.: Magistri Wences- laus de Olomucz, Conradus de Braclis, aduocati, Machuta, Wences- laus Miska, procuratores dicti consistorij Pragensis, et magister Geor- gius, plebanus ecclesie in Chrustoklath. (Mit dem erzbischöflichen Officialats- siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 566.) 1470 „Reychlinus, institor, conciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, einen ihm laut einer Urkunde de dato (Pragae) sabbato proximo post festum s. Dorothee anno 1392 von „Wenceslaus dictus Nekazanetz Brass, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“ von dessen zwischen den Häusern des Vitus und des Thomas „in plebe S. Stephani in Ribniczka“ gelegenem Hause 1391 Mai 17 Prage
196 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1386—1395. 1386 Nov. 10 Prage niczye“. Datum Prage in octaua pasche 1386. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B83, 1466 Nr. 499.) „Krzezen, braseator, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, dem „Petrus, scriptor, dictus Student“, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem zwischen den Häusern des Kozysko und des Petrus dictus Velawca gelegenen Hause zu schulden. Z.: Georius Rotlew, judex, Vil- helmus, aurifusor, et Vlricus Stengl, consules seu jurati Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, sabbato ante festum s. Martini 1386. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B84, 1467 Nr. 508.) 1391 Dec. 23 Prage „Hincze, carnifex, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, von seinem zwischen dem Hause des Fleischers Przybico und der Ecclesia s. Lazari hinter dem Fleischbankhause gelegenen Hause 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins der „Zofcza de Stalberga, monasterij s. Anne in Maiori Ciuitate- Pragensi“, verkauft zu haben. Z.: Johannes Hoffman, judex, Won- ceslaus Massco et Johannes Krasa, consules jurati cives Noue Ciui- tatis Pragensis“. Datum Prage, sabbato post octauam corporis Christi 1391. (Mit den Siegeln der drei Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1468 B93, Nr. 557.) „Nicolaus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, berichtet an Papst Bonifacius (IX.) in der schon unter dem 23. December 1385 augeführten Strittsache, welche gegenwärtig zwischen „Nicolaus, plebanus ecclesie in Melnico“, als Nachfolger des mittlerweile verstorbenen Sobichrdus, und „Johannes Ffranco, molendinator sub Melnico et Maczco de Mlassycz“ in Bezug auf die Execution des damals erstreckten Urtheiles weiter- schwebt unter Anführung eines neuen gegen ihn gerichteten, auf einer „cartha papirea“ verzeichneten Appellationsactes des „Magister Vitus, aduocatus con- sistorij Pragensis“ als Procurator der Priorin und des Conventes des K1s. s. Laurencij alias s. Anne Maioris Ciuitatis Pragensis. Prage, in consistorio Pragensi, hora terciarum 1391 die XXIII. mensis Decembris. (Auf der Rückseite :) „Litera apellacionis super molendinum in Melnik de decimis dandis plebano ibidem Ao 1391“. (Mit dem erzbischöflichen Officialatssiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 93, Nr. 562.) 1469 1391 Juni 7 Prage 1395 Febr. 15 Prage Derselbe lässt durch „Andreas natus Nicolai de Lompnicz, clericus Pra- gensis diocesis, publicus notarius“, über Ansuchen des „magister Vitus de Dobrzano, aduocatus consistorij Pragensis, syndicus domicellarum. priorissarum et conuentuum sororum monasteriorum ordinis s. Augustini“ eine Bulle Papsts Vrbanus (VI.), Datum Rome aput sanctum Pet XVIII. Kal. Maj, pontificatus anni quinto (1382), in welchem eine Bulle Papsts Bonifacius (VIII.), Datum aput Vrbem veterem, XV. Kal. Augusti, ponti- ficatus anno tercio (1297), bestätigt wird, transsumieren, laut welcher die Augu- stinerinnen von allen Abgabenleistungen befreit werden. Datum Prage in curia archiepiscopali Pragensis, in consistorio Pragensi, hora ter- ciarum 1392, indiccione XV, die XVIII. mensis Maij. Z.: Magistri Wences- laus de Olomucz, Conradus de Braclis, aduocati, Machuta, Wences- laus Miska, procuratores dicti consistorij Pragensis, et magister Geor- gius, plebanus ecclesie in Chrustoklath. (Mit dem erzbischöflichen Officialats- siegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B94, Nr. 566.) 1470 „Reychlinus, institor, conciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekennt, einen ihm laut einer Urkunde de dato (Pragae) sabbato proximo post festum s. Dorothee anno 1392 von „Wenceslaus dictus Nekazanetz Brass, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“ von dessen zwischen den Häusern des Vitus und des Thomas „in plebe S. Stephani in Ribniczka“ gelegenem Hause 1391 Mai 17 Prage
Strana 197
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1395—1399. 197 1395 1397 1397 April 24 März 2 April 23 Prage Prage Prage verkauften Jahreszins von 1 schweren Mark an „Anna Zeydlini, monialis monasterij s. Laurencii in dicta Maiori Ciuitate“, weiterverkauft zu haben. Z.: Johannes Oczas, judex, Mathias Hlusek et Henricus de Fossato, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria secunda post festum s. Valentini 1395. (Mit dem Siegel des Rich- ters in rothem und den Siegeln der Schöppen in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1471 Bibl. Prag; B98, Nr. 584.) „Nicolaus de Chrudim, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an „Anna Zeydlini, monialis monasterii S. Laurencij Antique Ciui- tatis Pragensis“, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in Porzyecz inter domos Koryskonis et Galli Fullonis“ gelegenen Hause. Z.: Johannes Oczas, judex, Henzlinus, lapicida, et Hanko de Ffossato, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, Sabbato ante Marci Ewangeliste 1395. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 586.) 1472 „Woyca, sepatrix, vidua, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an „Anna Lexicouissa, monialis monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Maiori Ciuitate Pragensi“, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf ihrem „aput s. Michaelem in Opatowicz inter domos Marssonis Krupnik et Mathie, pellificis hicinde“, gelegenen Hause. Z.: Mathias Hlussek, judex, et Hanco de Fossato et Bedricus (Friedrich), cultellator, consules jurati (Noue) Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, 1397 feria quarta ante festum translacionis s. Wenceslai. (Nur noch das Rothsiegel des Rich- ters und das zweite Schöppensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ. 1473 Bibl. Prag; B 100, Nr. 599.) „Nicolaus Plank, frenifex, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an Anna Lexicouissa, monialis s. Laurencij einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in Foroequorum inter domos Andree Zytawi- ensis et Mauricij Vdydlnyk hicinde“ gelegenen Hause, sowie auf seinem Weingarten, der „prope Olssan penes Smetanam et in bonis claustri s. Ambrosii in Praga“ gelegen ist. Z.: „Mathias Hlussek, judex, Hanco de Fossato et Bedricus, cultellator, consules jurati ciues“ (Noue) Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria secunda in die s. Georgij 1397. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse ; alle beschädigt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 600.) 1474 1397 Nov. 7 Prage 1398 Mai 10 Prage „Petrus dictus Polak et Przyba, conthoralis ipsius, ciues Noue Ciuitatis " Pragensis, verkaufen an Anna Zaydlouissa, monialis s. Laurencij“, einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr., lastend auf ihrem „in Fossato inter domos Jaxonis et Galli, pargamenista“, gelegenen Hause. Z.: Mathias Hlusek, judex, Martinus Ostunze et Johannes Halerz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria quarta ante festum s. Mar- tini confessoris 1397. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B101, Nr. 692.) 1475 „Blazco carbonista, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, an „Anna dicta Lecssicouissa, monialis“, und den Convent des K1s. S. Anne Maioris Ciuitatis Pragensis einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu zinsen zu haben, welcher auf seinem „in Opatowicz inter domos Machonis Taulerij et Pessconis Lutka“ gelegenen Hause laste. Z.: Mathias, judex, Johannes Crassa et Johannes Kunczonis, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria sexta proxima post festum s. Stanislai episcopi et martyris 1398. (Von den einstigen Zeugensiegeln ist nur mehr das des Richters in Rothwachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 619.) 1476 1399 Juli 18 Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“ genehmigt, dass die Priorin und der Convent des K1s. „s. Anne in Vgezd sub Monte Petrino Minoris Ciuitatis Pragensis (am Augezd unterhalb des Laurenziberges)"“ zur Ver-
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1395—1399. 197 1395 1397 1397 April 24 März 2 April 23 Prage Prage Prage verkauften Jahreszins von 1 schweren Mark an „Anna Zeydlini, monialis monasterij s. Laurencii in dicta Maiori Ciuitate“, weiterverkauft zu haben. Z.: Johannes Oczas, judex, Mathias Hlusek et Henricus de Fossato, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria secunda post festum s. Valentini 1395. (Mit dem Siegel des Rich- ters in rothem und den Siegeln der Schöppen in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1471 Bibl. Prag; B98, Nr. 584.) „Nicolaus de Chrudim, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an „Anna Zeydlini, monialis monasterii S. Laurencij Antique Ciui- tatis Pragensis“, einen Jahreszins von 2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in Porzyecz inter domos Koryskonis et Galli Fullonis“ gelegenen Hause. Z.: Johannes Oczas, judex, Henzlinus, lapicida, et Hanko de Ffossato, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, Sabbato ante Marci Ewangeliste 1395. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 98, Nr. 586.) 1472 „Woyca, sepatrix, vidua, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an „Anna Lexicouissa, monialis monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Maiori Ciuitate Pragensi“, einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf ihrem „aput s. Michaelem in Opatowicz inter domos Marssonis Krupnik et Mathie, pellificis hicinde“, gelegenen Hause. Z.: Mathias Hlussek, judex, et Hanco de Fossato et Bedricus (Friedrich), cultellator, consules jurati (Noue) Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, 1397 feria quarta ante festum translacionis s. Wenceslai. (Nur noch das Rothsiegel des Rich- ters und das zweite Schöppensiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ. 1473 Bibl. Prag; B 100, Nr. 599.) „Nicolaus Plank, frenifex, conciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, verkauft an Anna Lexicouissa, monialis s. Laurencij einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf seinem „in Foroequorum inter domos Andree Zytawi- ensis et Mauricij Vdydlnyk hicinde“ gelegenen Hause, sowie auf seinem Weingarten, der „prope Olssan penes Smetanam et in bonis claustri s. Ambrosii in Praga“ gelegen ist. Z.: „Mathias Hlussek, judex, Hanco de Fossato et Bedricus, cultellator, consules jurati ciues“ (Noue) Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria secunda in die s. Georgij 1397. (Mit dem Siegel des Richters in rothem, und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse ; alle beschädigt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 600.) 1474 1397 Nov. 7 Prage 1398 Mai 10 Prage „Petrus dictus Polak et Przyba, conthoralis ipsius, ciues Noue Ciuitatis " Pragensis, verkaufen an Anna Zaydlouissa, monialis s. Laurencij“, einen Jahreszins von 4 Schock Pr. Gr., lastend auf ihrem „in Fossato inter domos Jaxonis et Galli, pargamenista“, gelegenen Hause. Z.: Mathias Hlusek, judex, Martinus Ostunze et Johannes Halerz, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria quarta ante festum s. Mar- tini confessoris 1397. (Siegel wie in der Vornummer; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B101, Nr. 692.) 1475 „Blazco carbonista, ciuis Noue Ciuitatis Pragensis“, bekennt, an „Anna dicta Lecssicouissa, monialis“, und den Convent des K1s. S. Anne Maioris Ciuitatis Pragensis einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr. zu zinsen zu haben, welcher auf seinem „in Opatowicz inter domos Machonis Taulerij et Pessconis Lutka“ gelegenen Hause laste. Z.: Mathias, judex, Johannes Crassa et Johannes Kunczonis, consules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis. Datum Prage, feria sexta proxima post festum s. Stanislai episcopi et martyris 1398. (Von den einstigen Zeugensiegeln ist nur mehr das des Richters in Rothwachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 102, Nr. 619.) 1476 1399 Juli 18 Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“ genehmigt, dass die Priorin und der Convent des K1s. „s. Anne in Vgezd sub Monte Petrino Minoris Ciuitatis Pragensis (am Augezd unterhalb des Laurenziberges)"“ zur Ver-
Strana 198
198 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1399—1411. 1405 1406 1411 Oct. 6 Nov. 23 Jan. 22 Prage (Melnik) In Maiori Ciuitate Pragensi besserung ihrer Verhältnisse ihren Weinberg „in Monte Petrino inter vineam Friczkonis Newngruner et vineam Carthusiensem“, unter Zurück- behaltung eines kleinen, neuangepflanzten Theiles dicht bei dem Klosterhause, an „Wenceslaus Lauterbach, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“ gegen Leistung einer immerwährenden Zinsung von 20 Schock Pr. Gr., sowie zweier Viertel Wein jährlich, verkauft haben. Prage, 1405 die decima octaua Julij. Per d. W. (enceslaum), patriarcham Antiochenum, cancellarium, Fran- ciscus, canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite:) Johannes de Bam- berg. (Mit dem königl. Siegel in Weisswachs auf der Aversseite und dem kleinen Secretsiegel des Königs in Rothwachs auf der Rückseite; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1477 Prag; B 104, Nr. 633.) „Agnes von Nüremberg, mitburgerin der Grossen Stat czu Prage“, be- stimmt in ihrem „leczten gescheffte", dass ihre diesbezüglichen „geschefftes- vorweser Franczen von der Gewicz, probst der Kyrchen czu dem Boleslaw (Altenbunzlau), vnd Leuthil Czwirner vnd Henrich Sachsen- feldt, burgere der egenanten Stat czu Prage“, nach ihrem Tode ihrer Tochter Anna, „die do ist in dem Closter czu send Anna kaufen sullen acht schock grossen czinses, vier leibczins, vnd vier ewiges czinses“, welcher letztere Zins nach Annas Ableben dem Kl. zu verbleiben habe. Weiters sollen alle ihre „silberein gevese“ gleichfalls ihrer Tochter, all ihr dann aber noch erübrigendes Gut ihren Testamentshelfern zukommen. Z.: Wenzlaw von Rössel, richter, Leb von Prachaticz vnd Hannuschco Procop Lange, gesworne burger vnd Schepfen der obgenannten Stat czu Prage“. Geben czu Prage, 1405 am nesten dinstage nach send francisci Tage. (Mit dem Siegel des Richters in Roth- wachs und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1478 Bibl. Prag; B111, Nr. 668.) „Henricus, judex, Johannes dictus Kaczer, magister ciuium, Nicolaus, pellifex, Martinus, Simon Onsso, Paulus, curifex, Petrus Skoda, Nicolaus Bistrank, Benessius et Mauricius, jurati Ciuitatis Mel- micensis, beurkunden, dass „Agnes de Stermberg, priorissa, totusque conuentus monasterij s. Anne in Antiqua Ciuitate Pragensi“, durch den Propst ihres Kls. ihre viergängige Mühle an dem Flüsschen Pschowka an den Müller Mathias auf 3 Jahre von nächster Weihnacht an verpachtet haben, u. z. derart, dass Mathias und dessen Gewährsleute „Velislaus Voytyessko, Marek, sartor, Petrus Messensky, Roskop. Mach, faber, conciues (Melnicenses), Duchko, Paulus, frater ipsius, et Mauricius de Wly- newes" dem Kl. jährlich 200 Scheffel Weizenmehl, 8 Scheffel Weizen und sex gemästete Schweine zu leisten haben. Datum 1406, fferia tercia ante festum sanc- torum Simonis et Jude apostolorum. o. O. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 113, Nr. 678.) 1479 Von „Wenceslaus, natus quondam Jacobi de Mezerzyecz, clericus Olomu- censis diocesis, notarius publicus“, über Auftrag von „Couradus, epis- copus Olomucensis, judex et conseruator jurium et priuilegiorum et libertatum ordinis predicatorum“, aufgenommenes Transsumpt einer von „Benedictus, prepositus monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Maiori Ciuitate Pragensi“, als Procurator dieses Kls. vorgebrachten, von „Michael quondam Nicolai de Prachaticz, clericus Pragensis diocesis publicns notarius“, gefertigten Copie der von Papst Johannes XXII., Datum Auinione sexta Kal. Maij, pontificatus anno tercio (1318), an die „Olomucensis et Wratis- lauiensis et Ratisponensis episcopi“ gerichteten Bulle in Sachen innerer Verhältnisse der „Fratres predicatores“. Datum in Maiori Ciuitate Pragensi, in domo habitacionis Constantini, prepositi ecclesie Melni- censis, in sala superiori eiusdem, 1411 die vicesima secunda mensis Januarij, indiccione vero quarta, hora vesperarum. Z.: Constantinus, prepositus Melnicensis, frater Nicolaus de Werona (Beraun), professus monasterij s. Clementis in pede pontis Pragensis ac Liczkowczo et Raczko,
198 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1399—1411. 1405 1406 1411 Oct. 6 Nov. 23 Jan. 22 Prage (Melnik) In Maiori Ciuitate Pragensi besserung ihrer Verhältnisse ihren Weinberg „in Monte Petrino inter vineam Friczkonis Newngruner et vineam Carthusiensem“, unter Zurück- behaltung eines kleinen, neuangepflanzten Theiles dicht bei dem Klosterhause, an „Wenceslaus Lauterbach, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis“ gegen Leistung einer immerwährenden Zinsung von 20 Schock Pr. Gr., sowie zweier Viertel Wein jährlich, verkauft haben. Prage, 1405 die decima octaua Julij. Per d. W. (enceslaum), patriarcham Antiochenum, cancellarium, Fran- ciscus, canonicus Pragensis. (Auf der Rückseite:) Johannes de Bam- berg. (Mit dem königl. Siegel in Weisswachs auf der Aversseite und dem kleinen Secretsiegel des Königs in Rothwachs auf der Rückseite; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1477 Prag; B 104, Nr. 633.) „Agnes von Nüremberg, mitburgerin der Grossen Stat czu Prage“, be- stimmt in ihrem „leczten gescheffte", dass ihre diesbezüglichen „geschefftes- vorweser Franczen von der Gewicz, probst der Kyrchen czu dem Boleslaw (Altenbunzlau), vnd Leuthil Czwirner vnd Henrich Sachsen- feldt, burgere der egenanten Stat czu Prage“, nach ihrem Tode ihrer Tochter Anna, „die do ist in dem Closter czu send Anna kaufen sullen acht schock grossen czinses, vier leibczins, vnd vier ewiges czinses“, welcher letztere Zins nach Annas Ableben dem Kl. zu verbleiben habe. Weiters sollen alle ihre „silberein gevese“ gleichfalls ihrer Tochter, all ihr dann aber noch erübrigendes Gut ihren Testamentshelfern zukommen. Z.: Wenzlaw von Rössel, richter, Leb von Prachaticz vnd Hannuschco Procop Lange, gesworne burger vnd Schepfen der obgenannten Stat czu Prage“. Geben czu Prage, 1405 am nesten dinstage nach send francisci Tage. (Mit dem Siegel des Richters in Roth- wachs und den Siegeln der beiden Schöppen in weissem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1478 Bibl. Prag; B111, Nr. 668.) „Henricus, judex, Johannes dictus Kaczer, magister ciuium, Nicolaus, pellifex, Martinus, Simon Onsso, Paulus, curifex, Petrus Skoda, Nicolaus Bistrank, Benessius et Mauricius, jurati Ciuitatis Mel- micensis, beurkunden, dass „Agnes de Stermberg, priorissa, totusque conuentus monasterij s. Anne in Antiqua Ciuitate Pragensi“, durch den Propst ihres Kls. ihre viergängige Mühle an dem Flüsschen Pschowka an den Müller Mathias auf 3 Jahre von nächster Weihnacht an verpachtet haben, u. z. derart, dass Mathias und dessen Gewährsleute „Velislaus Voytyessko, Marek, sartor, Petrus Messensky, Roskop. Mach, faber, conciues (Melnicenses), Duchko, Paulus, frater ipsius, et Mauricius de Wly- newes" dem Kl. jährlich 200 Scheffel Weizenmehl, 8 Scheffel Weizen und sex gemästete Schweine zu leisten haben. Datum 1406, fferia tercia ante festum sanc- torum Simonis et Jude apostolorum. o. O. (Das einstige Stadtsiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 113, Nr. 678.) 1479 Von „Wenceslaus, natus quondam Jacobi de Mezerzyecz, clericus Olomu- censis diocesis, notarius publicus“, über Auftrag von „Couradus, epis- copus Olomucensis, judex et conseruator jurium et priuilegiorum et libertatum ordinis predicatorum“, aufgenommenes Transsumpt einer von „Benedictus, prepositus monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Maiori Ciuitate Pragensi“, als Procurator dieses Kls. vorgebrachten, von „Michael quondam Nicolai de Prachaticz, clericus Pragensis diocesis publicns notarius“, gefertigten Copie der von Papst Johannes XXII., Datum Auinione sexta Kal. Maij, pontificatus anno tercio (1318), an die „Olomucensis et Wratis- lauiensis et Ratisponensis episcopi“ gerichteten Bulle in Sachen innerer Verhältnisse der „Fratres predicatores“. Datum in Maiori Ciuitate Pragensi, in domo habitacionis Constantini, prepositi ecclesie Melni- censis, in sala superiori eiusdem, 1411 die vicesima secunda mensis Januarij, indiccione vero quarta, hora vesperarum. Z.: Constantinus, prepositus Melnicensis, frater Nicolaus de Werona (Beraun), professus monasterij s. Clementis in pede pontis Pragensis ac Liczkowczo et Raczko,
Strana 199
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurencius in Prag-Altstadt. 1411—1430. 199 1411 Juli 21 1413 Febr. 16 1416 Febr. 3 In comentu (s. Annae Pragae) (Prag- Kleinseite) Prage (Conradi episcopi) familiares. (Mit dem Rothsiegel des Bischofs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B121, Nr. 726.) 1480 ,Agnes de Sternberk, priorissa, Katherina, subpriorissa, Elczka Bocz- kowna, sacristana, Dorothea Stachowna, Anna Lekssikowna, Agneska Gentesowna cetereque sorores monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Praga Maiori Ciuitate“, bekennen, dass Anna de Pracha- ticz für ihr Seelenheil dem Kl. 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins gestiftet hat. Datum in (nostro) conuentu in vigilia s. Magdalene 1411. (Die einstigen Siegel fehlen; 1481 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 730.) „Ondraczko, judex, Diuissius Stari, magister ciuium, Heresso, Frana, notarius, Martinus Hes, Machuta, procurator, Wenczeslaus Czyka, Mathias, rotifex, Janco Phissl, Michael Pernyczek, Thomas Lide, Benessius de Krunycho et Janco Otlinus, consules et scabini ac ciues Noue Ciuitatis sub castro Pragensi“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Marso dictus Pellata und dessen Gattin Bencza einen Jahreszins von 1 Schock Groschen, lastend auf ihrem Häuschen „penes scolam s. Nicolai in medio circoli“ an die Jungfrau „Roza de Montibus Chutnis“ verkauft haben. Datum 1413 feria quinta post Walentini. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B124, Nr. 743.) 1482 „Margaretha, legittima conthoralis Wankonis de Duba“, kauft für ihre Lebenszeit von „Agnezka de Sternberg, priorissa, Katherina, sub- priorissa, Elzka Boczkowna, sacristana, Dorothea Stachowna, Agnes Gentesowna, Anna Zeidlowna, Sophia de Talmberg, cetereque sorores de conuentus s. Laurencij“ ein einst der „Perchta, relicta Her- manni de Duba“, gehöriges, dem genannten Kl. gegenüber gelegenes Haus. Z.: Cztyborius de Krzyenowicz alias de Bohdancye und Cztyborius de Woykowicz. Datum Prage, 1416 feria secunda post purificacionem virginis gloriose. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der Käuferin und der Zeugen; 1483 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 762.) Die Parallelurkunde zur Vornummer ausgestellt von dem Kloster. (Mit den Siegeln der Priorin nnd des Conventes in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 763.) 1484 1416 Febr. 3 In monasterio (s. Laurencii Pragae) 1429 April 3 Posonij „Sigismundus, Romanorum Rex“, mahnt über Ansuchen des „Nicolaus Czeiselmeister, canonicus Pragensis, doctor juris canonici, consiliarius (regius)“, „Theobaldus, archiepiscopus Bisuntinus (Besançon), Ludo- uicus de Cabilone principis Auraye i consanguineus, Amedeus Burgeisz, dominus de Passauant, et Johannes de Bisuntio, licentiatus in decretis“ diesem die für sie angelegten Gelder zu begleichen. Datum Posonij, Strigo- niensis diocesis (Pressburg in der Graner Diöcese), 1429 die tercia Aprilis. Ad relacionem d. Johannis, episcopi Zagrabiensis (Agram), cancellarij, Franciscus de Gewicz. (Mit dem kleineren Siegel des Königs; Perg.; Or. 1485 Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 788.) „Sigismundus, Romanorum Rex“, bestätigt zwei ihm von „Iwanko comes Corbauie, magister janitorum Barbare Regine“, seiner Gattin, in deren Auftrage vorgebrachte Urkunden in feierlicherer Form, von denen die erste, Datum in Kewkerche in festo natinitatis b. Johannis Baptiste anno 1430, besagt, dass Sigismundus von Barbara 2000 Gulden gegen Verpfandung des „castrum Wywar in comitatu Lyptouiensi“ entlehnt habe, die zweite aber, Datum (Wywar) quinto decimo die introduccionis (regine Barbare in possessionem Wywari), von „Stephanus, prepositus monasterij b. Marie virginis de Turocz“, ausgestellt ist, und eine Urkunde Sigismunds inserirt enthält, welche: Datum in Kewkche, feria secunda proxima post festum natiuitatis b. Joannis Baptiste 1430, den genannten Propst verständigt, dass er Wywaar an die Königin verpfandet habe, und ihm aufträgt, Barbara in Gegenwart eines eigenen Vertrauensmannes und von „Johannes, filius Srihni de Stewnycze, 1430 Sept. 21 Bude
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurencius in Prag-Altstadt. 1411—1430. 199 1411 Juli 21 1413 Febr. 16 1416 Febr. 3 In comentu (s. Annae Pragae) (Prag- Kleinseite) Prage (Conradi episcopi) familiares. (Mit dem Rothsiegel des Bischofs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B121, Nr. 726.) 1480 ,Agnes de Sternberk, priorissa, Katherina, subpriorissa, Elczka Bocz- kowna, sacristana, Dorothea Stachowna, Anna Lekssikowna, Agneska Gentesowna cetereque sorores monasterij s. Laurencij alias s. Anne in Praga Maiori Ciuitate“, bekennen, dass Anna de Pracha- ticz für ihr Seelenheil dem Kl. 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins gestiftet hat. Datum in (nostro) conuentu in vigilia s. Magdalene 1411. (Die einstigen Siegel fehlen; 1481 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 121, Nr. 730.) „Ondraczko, judex, Diuissius Stari, magister ciuium, Heresso, Frana, notarius, Martinus Hes, Machuta, procurator, Wenczeslaus Czyka, Mathias, rotifex, Janco Phissl, Michael Pernyczek, Thomas Lide, Benessius de Krunycho et Janco Otlinus, consules et scabini ac ciues Noue Ciuitatis sub castro Pragensi“, beurkunden, dass ihr Mitbürger Marso dictus Pellata und dessen Gattin Bencza einen Jahreszins von 1 Schock Groschen, lastend auf ihrem Häuschen „penes scolam s. Nicolai in medio circoli“ an die Jungfrau „Roza de Montibus Chutnis“ verkauft haben. Datum 1413 feria quinta post Walentini. o. O. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B124, Nr. 743.) 1482 „Margaretha, legittima conthoralis Wankonis de Duba“, kauft für ihre Lebenszeit von „Agnezka de Sternberg, priorissa, Katherina, sub- priorissa, Elzka Boczkowna, sacristana, Dorothea Stachowna, Agnes Gentesowna, Anna Zeidlowna, Sophia de Talmberg, cetereque sorores de conuentus s. Laurencij“ ein einst der „Perchta, relicta Her- manni de Duba“, gehöriges, dem genannten Kl. gegenüber gelegenes Haus. Z.: Cztyborius de Krzyenowicz alias de Bohdancye und Cztyborius de Woykowicz. Datum Prage, 1416 feria secunda post purificacionem virginis gloriose. (Mit den verletzten Weisswachssiegeln der Käuferin und der Zeugen; 1483 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 762.) Die Parallelurkunde zur Vornummer ausgestellt von dem Kloster. (Mit den Siegeln der Priorin nnd des Conventes in Rothwachs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 128, Nr. 763.) 1484 1416 Febr. 3 In monasterio (s. Laurencii Pragae) 1429 April 3 Posonij „Sigismundus, Romanorum Rex“, mahnt über Ansuchen des „Nicolaus Czeiselmeister, canonicus Pragensis, doctor juris canonici, consiliarius (regius)“, „Theobaldus, archiepiscopus Bisuntinus (Besançon), Ludo- uicus de Cabilone principis Auraye i consanguineus, Amedeus Burgeisz, dominus de Passauant, et Johannes de Bisuntio, licentiatus in decretis“ diesem die für sie angelegten Gelder zu begleichen. Datum Posonij, Strigo- niensis diocesis (Pressburg in der Graner Diöcese), 1429 die tercia Aprilis. Ad relacionem d. Johannis, episcopi Zagrabiensis (Agram), cancellarij, Franciscus de Gewicz. (Mit dem kleineren Siegel des Königs; Perg.; Or. 1485 Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 788.) „Sigismundus, Romanorum Rex“, bestätigt zwei ihm von „Iwanko comes Corbauie, magister janitorum Barbare Regine“, seiner Gattin, in deren Auftrage vorgebrachte Urkunden in feierlicherer Form, von denen die erste, Datum in Kewkerche in festo natinitatis b. Johannis Baptiste anno 1430, besagt, dass Sigismundus von Barbara 2000 Gulden gegen Verpfandung des „castrum Wywar in comitatu Lyptouiensi“ entlehnt habe, die zweite aber, Datum (Wywar) quinto decimo die introduccionis (regine Barbare in possessionem Wywari), von „Stephanus, prepositus monasterij b. Marie virginis de Turocz“, ausgestellt ist, und eine Urkunde Sigismunds inserirt enthält, welche: Datum in Kewkche, feria secunda proxima post festum natiuitatis b. Joannis Baptiste 1430, den genannten Propst verständigt, dass er Wywaar an die Königin verpfandet habe, und ihm aufträgt, Barbara in Gegenwart eines eigenen Vertrauensmannes und von „Johannes, filius Srihni de Stewnycze, 1430 Sept. 21 Bude
Strana 200
200 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurencius in Prag-Altstadt. 1430—1504. 1441 1478 1504 Mai 26 Oct. 26 Oct. 1 In Castro Pragense �rage Rome apud S. Petrum siue Sandrinus de Tornalia, seu Andreas filius Jacobi de Andreaf- falua aut Benedictus Kyssal de Nadass“ in ihr Besitzthum einführe ; wel- chen Befehl Stephanus durch Vermittlung des Benedictus Kyssel de Na- dasij, als Vertrauensmann des Königs, und durch „Albertus Literatus“. seinen Notar, nachkommt. Datum Bude in festo b. Mathei apostoli ewangeliste 1 430 (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 790.) 1486 Von „Johannes dictus Zub natus Andree de Pelhrzimow (Pilgram), Pra- gensis diocesis, publicus notarius, „aufgenommener Act, laut welchem „Johannes de Duba, decanus ecclesie Pragensis, et Symon de Nym- burga, decretorum doctor, prepositus ecclesie s. Apolinaris Pragensis, et Symon de Nymburga, decretorum doctor, prepositus ecclesie s. Apoli- naris Pragensis, eiusdem Pragensis ecclesie canonici prebendati, admi- nistratores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per capitulum ipsius ecclesie Pragensis iuxta iuris et statuorum disposicionem constituti“, über Präsentation des „miles Johannes de Cunwald (auch „Kun- wald“), Regni Boemie subcamerarius“, auf das von diesem mittels Stiftsbrief, Datum Prage 1441, In die ss. Philippi et Jacobi apostolorum, mit 12 Schock Pr. Gr. Jahreszins, wovon 10 Schock auf seiner Ville Wtelen und 2 auf seinen Gründen in Kleczan lasten, gestiftete Beneficium eines Rectors des Altars „S. Thome apostoli seu capellania (e) capelle dicte Czaslawska in ecclesia s. Michaelis archangeli Maioris Ciuitatis Pragensis“, welche Stif- tung mit Zustimmung des „magister Petrus de Mladonowicz, plebanus (ecclesie) s. Michaelis“ geschen ist, den „Gregorius de Mezirciecz, presbiter Olomucensis Diocesis“, als Rector dieses Altars instituieren. Z.: „Magister Clemens de Praga, Johannes Carbunculus, s. Anthonij, et Nicolaus dictus Schart, s. Agnetis altariorum altaristae in (s. Mi- chaelis) Pragensi ecclesia. Datum in Castro Pragensi in sacrista ecclesie Pragensis, 1441. Indiccione quarta, die veneris XXVI mensis Mayy. hora quasi terciarum. (Mit dem Rothsiegel der erzbischöflichen Administratur; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 801.) 1487 „Wladislaus, Bohemie Rex, bestätigt der Margaretha de Tupadl, Priorin, und dem Convente des K1s. „s. Laurencij in Antiqua Ciuitate Pragensi“, zwei inserierte Urkunden, die eine von „Elisabeth. Bohemie et Polonie regina“, de dato: In Melnik, 19. Novembris 1320 (Regesta Regni Bohemiae, Bd. III, Nr. 633), die zweite Datum in Pieska 1452, indiccione quinta, VII. Idus Marcij, und des Inhaltes, dass „Anna, Regina Boemie, dem Kl. „s. Laurencij ordinis predicatorum in Praga“ „pro salute Karoli (IV.) Regis, que in prefato monasterio diuina suffragante gracia exer- ceri continget“, die von „Elizabeth, olim Regina“, dem Kl. für dessen dem- selben von „Conradus de Hrob, molendinator, et Perchta“, dessen Gattin gestiftete Mühle mit vier Radgängen, welche „iuxta ciuitatem Melnicen- sem“, und „super flumine Pschow(ka)“ gelegen, gewährte Abgabenfreiheit bestätigt. Datum Prage die XXVIa Mensis Octobris 1478. Ad mandatum domini Regis (ohne Namensfertigung). (Mit dem königlichen Rothsiegel; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 835.) 1488 Papst Julius (II.) beauftragt den „Prepositus et decanus ecclesie Pragensis" mit der Untersuchung und Abstellung der Klagen, welche die Priorin und der Con- vent des K1s. „s. Anne Antique Ciuitatis Pragensis“ über schwere Be- helligungen, die dieselben von dem „Prior domus s. Clementis“ und dessen Convent, sowie von anderen Geistlichen zu erdulden hätten. gelegentlich ihrer in die Hande des Abtes des K1s. „s. Caroli Noue Ciuitatis (Karlshof)“ abge- legten Beichte geführt haben. Datum Rome apud S. Petrum, 1504 Kal. Octobris, pontificatus nostri anno primo. S. Portius. (Mit dem papstlichen Blei- siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 874.) 1489 Derselbe bestätigt dem K l. s. Annae dessen Privilegien. Ostiae, 16. Octobris 1504.1) 1504 Oct. 16 Ostiae 1490 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Anna.
200 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurencius in Prag-Altstadt. 1430—1504. 1441 1478 1504 Mai 26 Oct. 26 Oct. 1 In Castro Pragense �rage Rome apud S. Petrum siue Sandrinus de Tornalia, seu Andreas filius Jacobi de Andreaf- falua aut Benedictus Kyssal de Nadass“ in ihr Besitzthum einführe ; wel- chen Befehl Stephanus durch Vermittlung des Benedictus Kyssel de Na- dasij, als Vertrauensmann des Königs, und durch „Albertus Literatus“. seinen Notar, nachkommt. Datum Bude in festo b. Mathei apostoli ewangeliste 1 430 (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 134, Nr. 790.) 1486 Von „Johannes dictus Zub natus Andree de Pelhrzimow (Pilgram), Pra- gensis diocesis, publicus notarius, „aufgenommener Act, laut welchem „Johannes de Duba, decanus ecclesie Pragensis, et Symon de Nym- burga, decretorum doctor, prepositus ecclesie s. Apolinaris Pragensis, et Symon de Nymburga, decretorum doctor, prepositus ecclesie s. Apoli- naris Pragensis, eiusdem Pragensis ecclesie canonici prebendati, admi- nistratores in spiritualibus archiepiscopatus Pragensis sede vacante per capitulum ipsius ecclesie Pragensis iuxta iuris et statuorum disposicionem constituti“, über Präsentation des „miles Johannes de Cunwald (auch „Kun- wald“), Regni Boemie subcamerarius“, auf das von diesem mittels Stiftsbrief, Datum Prage 1441, In die ss. Philippi et Jacobi apostolorum, mit 12 Schock Pr. Gr. Jahreszins, wovon 10 Schock auf seiner Ville Wtelen und 2 auf seinen Gründen in Kleczan lasten, gestiftete Beneficium eines Rectors des Altars „S. Thome apostoli seu capellania (e) capelle dicte Czaslawska in ecclesia s. Michaelis archangeli Maioris Ciuitatis Pragensis“, welche Stif- tung mit Zustimmung des „magister Petrus de Mladonowicz, plebanus (ecclesie) s. Michaelis“ geschen ist, den „Gregorius de Mezirciecz, presbiter Olomucensis Diocesis“, als Rector dieses Altars instituieren. Z.: „Magister Clemens de Praga, Johannes Carbunculus, s. Anthonij, et Nicolaus dictus Schart, s. Agnetis altariorum altaristae in (s. Mi- chaelis) Pragensi ecclesia. Datum in Castro Pragensi in sacrista ecclesie Pragensis, 1441. Indiccione quarta, die veneris XXVI mensis Mayy. hora quasi terciarum. (Mit dem Rothsiegel der erzbischöflichen Administratur; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 137, Nr. 801.) 1487 „Wladislaus, Bohemie Rex, bestätigt der Margaretha de Tupadl, Priorin, und dem Convente des K1s. „s. Laurencij in Antiqua Ciuitate Pragensi“, zwei inserierte Urkunden, die eine von „Elisabeth. Bohemie et Polonie regina“, de dato: In Melnik, 19. Novembris 1320 (Regesta Regni Bohemiae, Bd. III, Nr. 633), die zweite Datum in Pieska 1452, indiccione quinta, VII. Idus Marcij, und des Inhaltes, dass „Anna, Regina Boemie, dem Kl. „s. Laurencij ordinis predicatorum in Praga“ „pro salute Karoli (IV.) Regis, que in prefato monasterio diuina suffragante gracia exer- ceri continget“, die von „Elizabeth, olim Regina“, dem Kl. für dessen dem- selben von „Conradus de Hrob, molendinator, et Perchta“, dessen Gattin gestiftete Mühle mit vier Radgängen, welche „iuxta ciuitatem Melnicen- sem“, und „super flumine Pschow(ka)“ gelegen, gewährte Abgabenfreiheit bestätigt. Datum Prage die XXVIa Mensis Octobris 1478. Ad mandatum domini Regis (ohne Namensfertigung). (Mit dem königlichen Rothsiegel; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 143, Nr. 835.) 1488 Papst Julius (II.) beauftragt den „Prepositus et decanus ecclesie Pragensis" mit der Untersuchung und Abstellung der Klagen, welche die Priorin und der Con- vent des K1s. „s. Anne Antique Ciuitatis Pragensis“ über schwere Be- helligungen, die dieselben von dem „Prior domus s. Clementis“ und dessen Convent, sowie von anderen Geistlichen zu erdulden hätten. gelegentlich ihrer in die Hande des Abtes des K1s. „s. Caroli Noue Ciuitatis (Karlshof)“ abge- legten Beichte geführt haben. Datum Rome apud S. Petrum, 1504 Kal. Octobris, pontificatus nostri anno primo. S. Portius. (Mit dem papstlichen Blei- siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 152, Nr. 874.) 1489 Derselbe bestätigt dem K l. s. Annae dessen Privilegien. Ostiae, 16. Octobris 1504.1) 1504 Oct. 16 Ostiae 1490 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Anna.
Strana 201
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1538—1708. 201 1538 Jan. 21 Prage 1574 1581 1585 1628 1664 Febr. 5 März 3 März 24 In der alten- statt Prag an der Brücke Pragae (Prag) Ferdinand I. befreit das Kl. S. Anna ob seiner Armuth von allen Abgaben. Prag, Freitag nach St. Fabian und St. Sebastian 1538.1) 1491 „Joannes Moronus, Episcopus Mutinensis, Pauli Pape Tertij ad Fer- dinandum Romanorum Regem nuntius et orator cum potestate legati de latere“, gewährt den Besuchern des Kls. „s. Laurentij in Antiqua Ciuitate Pragensi“ einen hunderttägigen Ablass. Datum Prage, 1538 VIII calen. Maij. Gratis de mandato reuerendissimi domini Visa Pellerius. (Mit dem Rothsiegel des Legaten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 910.) 1492 „Antonius, archiepiscopus, et Henricus de Horschowa, praepositus ecclesiae Pragensis“, bestätigen einen zwischen dem Kl. S. Anna und Andreas Hostak de Gambio wegen eines Maierhofes in Radlitz getroffenen Vergleich. 1574. o. O. u. T.1) 1493 Rudolph II. bestätigt einen zwischen Ludmila, Priorin, und dem Kl. S. Anna und Andreas Hostak de Gambio wegen des Kyharowskischen Hauses 1494 zu Radlitz getroffenen Vergleich. 1581. o. O. u. T.1) „Nicolaus Schmolzerus, Prior Profes der Creutzhern mit dem rotten Stern im Hospital zu Prag in der alten stadt bey der Brucken“ be- zeugt, dass „Petrus Ferrarj, Irer Röm. Kay. May. Hoffgoldtschmitt, filius de domino Bartolomeo Ferrarj et matter Cassandra Ferrari, Venetus“, „sich begeben hatt inn Standt der Ehe mit Susanna Wechtelin von Hertzig- waldt, welche ist geboren von Vatter Georgio Wachtel vnd Madalena Dretzin von Mertzdorff“. Trauzeugen: Jacob Panßky, medicus von Brieg, Jacobus Thausen von Braunschweig, Johannes Windtl Bernhäuser von Ulm, Ambrosino Fossato, hoffkaufman von Maylandt, Trolio Dalatore, hoffkaufman von Badua, Marian de Mariani, hoff- maller vnd Burger auf der kleinen seiden Prag. Geschehen in der alten- statt Prag an der Brücke, den 5. Februarij 1585. (Das einstige Siegel des Priors fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 968.) 1495 „Ernestus, Presbyter Cardinalis ab Harrach, archiepiscopus Pragensis“, bestätigt der „Anna Vrsula, Priorissa“, und dem Convente des Kls. „s. Annae in Antiqua Ciuitate Pragensi“ das demselben von „Georgius, Epis- copus Pragensis“ am 11. Juni 1298 ertheilte (inserierte) Privileg der Ver- leihung des Patronatsrechtes über die „Ecclesia s. Leonardi in Veteri Vrbe Pragensi (Regesta Regni Boh. Bd. II, Nr. 1803).“ Pragae in solita archie- piscopalj residentia die tertia Martij 1628. E. Cardinalis ab Harrach. Antonius Schilling de Gruenkleberg, Cancellarius, Comes Palatinus. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1496 B183, Nr. 1013.) „Gregor Philipp Hännel, Bürger der Khönigl. Alten Statt Prag“, über- trägt als Vormund „Vber Weyl. Matthias Festa, Burger und Handelsman alda hinderlasne Waisen vnnd Cridawesen" eine an diese Crida bestehende Forderung des K1s. St. Anna von 400 fl. rh. auf eine Schuldforderung von 10.000 fl. rh., welche das Festische Cridawesen bey der Khonigl. Böhemischen Cammer vermôg den 18. Nouembris 1651 Khay. Assecuration vnwiedersprech- lichen zue suchen hat“. Geschehen, den 24. Monathstag Martij 1664. Gregor Philipp Hännel, Festischer Vormund. Z.: Peter Paul Payer von Payerßberg. Georg Karl Buschetzky von Rowentz. (Mit dem Siegel des Vormunds und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 200, Nr. 1068.) 1497 Leopold I. gestattet dem Kl. S. Anna den Kauf der beiden Martinischen 1498 Häuser in Prag. Wien, 26. Juni 1692.1) „Joseph, Römischer Kayßer“, gestattet der „Febronia Josepha Hiesrlin von Chodaw, Priorin, undt Ignatia Susanna von Seeberg, Subpriorin, des Stiffts Sanct Annae in (Vnßer) Alten Stadt Prag“ den durch das 1538 April 25 Prage 1692 Juni 26 Wien 1708 Mai 21 Wienn 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Anna. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 26
Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1538—1708. 201 1538 Jan. 21 Prage 1574 1581 1585 1628 1664 Febr. 5 März 3 März 24 In der alten- statt Prag an der Brücke Pragae (Prag) Ferdinand I. befreit das Kl. S. Anna ob seiner Armuth von allen Abgaben. Prag, Freitag nach St. Fabian und St. Sebastian 1538.1) 1491 „Joannes Moronus, Episcopus Mutinensis, Pauli Pape Tertij ad Fer- dinandum Romanorum Regem nuntius et orator cum potestate legati de latere“, gewährt den Besuchern des Kls. „s. Laurentij in Antiqua Ciuitate Pragensi“ einen hunderttägigen Ablass. Datum Prage, 1538 VIII calen. Maij. Gratis de mandato reuerendissimi domini Visa Pellerius. (Mit dem Rothsiegel des Legaten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 160, Nr. 910.) 1492 „Antonius, archiepiscopus, et Henricus de Horschowa, praepositus ecclesiae Pragensis“, bestätigen einen zwischen dem Kl. S. Anna und Andreas Hostak de Gambio wegen eines Maierhofes in Radlitz getroffenen Vergleich. 1574. o. O. u. T.1) 1493 Rudolph II. bestätigt einen zwischen Ludmila, Priorin, und dem Kl. S. Anna und Andreas Hostak de Gambio wegen des Kyharowskischen Hauses 1494 zu Radlitz getroffenen Vergleich. 1581. o. O. u. T.1) „Nicolaus Schmolzerus, Prior Profes der Creutzhern mit dem rotten Stern im Hospital zu Prag in der alten stadt bey der Brucken“ be- zeugt, dass „Petrus Ferrarj, Irer Röm. Kay. May. Hoffgoldtschmitt, filius de domino Bartolomeo Ferrarj et matter Cassandra Ferrari, Venetus“, „sich begeben hatt inn Standt der Ehe mit Susanna Wechtelin von Hertzig- waldt, welche ist geboren von Vatter Georgio Wachtel vnd Madalena Dretzin von Mertzdorff“. Trauzeugen: Jacob Panßky, medicus von Brieg, Jacobus Thausen von Braunschweig, Johannes Windtl Bernhäuser von Ulm, Ambrosino Fossato, hoffkaufman von Maylandt, Trolio Dalatore, hoffkaufman von Badua, Marian de Mariani, hoff- maller vnd Burger auf der kleinen seiden Prag. Geschehen in der alten- statt Prag an der Brücke, den 5. Februarij 1585. (Das einstige Siegel des Priors fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 170, Nr. 968.) 1495 „Ernestus, Presbyter Cardinalis ab Harrach, archiepiscopus Pragensis“, bestätigt der „Anna Vrsula, Priorissa“, und dem Convente des Kls. „s. Annae in Antiqua Ciuitate Pragensi“ das demselben von „Georgius, Epis- copus Pragensis“ am 11. Juni 1298 ertheilte (inserierte) Privileg der Ver- leihung des Patronatsrechtes über die „Ecclesia s. Leonardi in Veteri Vrbe Pragensi (Regesta Regni Boh. Bd. II, Nr. 1803).“ Pragae in solita archie- piscopalj residentia die tertia Martij 1628. E. Cardinalis ab Harrach. Antonius Schilling de Gruenkleberg, Cancellarius, Comes Palatinus. (Mit dem erzbischöflichen Siegel in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1496 B183, Nr. 1013.) „Gregor Philipp Hännel, Bürger der Khönigl. Alten Statt Prag“, über- trägt als Vormund „Vber Weyl. Matthias Festa, Burger und Handelsman alda hinderlasne Waisen vnnd Cridawesen" eine an diese Crida bestehende Forderung des K1s. St. Anna von 400 fl. rh. auf eine Schuldforderung von 10.000 fl. rh., welche das Festische Cridawesen bey der Khonigl. Böhemischen Cammer vermôg den 18. Nouembris 1651 Khay. Assecuration vnwiedersprech- lichen zue suchen hat“. Geschehen, den 24. Monathstag Martij 1664. Gregor Philipp Hännel, Festischer Vormund. Z.: Peter Paul Payer von Payerßberg. Georg Karl Buschetzky von Rowentz. (Mit dem Siegel des Vormunds und des zweiten Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 200, Nr. 1068.) 1497 Leopold I. gestattet dem Kl. S. Anna den Kauf der beiden Martinischen 1498 Häuser in Prag. Wien, 26. Juni 1692.1) „Joseph, Römischer Kayßer“, gestattet der „Febronia Josepha Hiesrlin von Chodaw, Priorin, undt Ignatia Susanna von Seeberg, Subpriorin, des Stiffts Sanct Annae in (Vnßer) Alten Stadt Prag“ den durch das 1538 April 25 Prage 1692 Juni 26 Wien 1708 Mai 21 Wienn 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Anna. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 26
Strana 202
202 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1708—1711. Kl. um 48.000 Gulden erfolgten Licitandokauf des subhastierten „in Böhaimb liegenden Graf Stubkischen Gutes Girna“. Wien, 21. May 1708. Joseph. Wenceslaus Norberthus Comes Künsky, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Johann Wentzl Graff v. Wratislaw. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Maximilian Frantz von Deblin. (Die Landtafel- eintragungsbestätigung „in dem Sechsten Blaw guldenen Relations Quatern, Ao 1708 sub Lit. C. 28", und „in dem fünften Pfersigfarbenen Kauf-Quatern Ao 1708 am 21. Junij sub Lit. A. 4“ ist von „Johann W. F. Pellet, Ingros- sator“, gezeichnet. (Siegel fehlen; Papier; Univ.-Bibl. Prag; B228, Nr. 1131.) 1499 „Eleonora Magdalena Theresia, verwittibte Römische Kayserin“, genehmigt als ihres „Sohns Caroli Tortij zu Hispanien, Hungarn und Böheimb Königs Erb-Königreich und Ländern dermahlige Regentin“, die von „Catharina und Rosa Maximiliana gräffinen Wratislawin von Mitrowitz, beede Professinen bey St. Anna in der Königl. Alten Stadt Prag“, schon zu Lebzeiten ihres „Sohns Weyl. Kaysers Josephi“ beschlossene Gründung eines neuen Kls. ihres Ordens „in der Königl. Stadt Pilsen. Wienn, den zwantzigsten Augusti 1711. Eleonora Magdalena Theresia. Joannes Wenceslaus Comes Wratislaw, Regis Bohemiae Cancel- larius. Ad. m. S. M. proprium Georg Wentzl v. Schwalbenfeldt. (Mit dem kaiserlichen Siegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 229, Nr. 1136.) 1711 Aug. 20 Wienn 1500 Eine Reihe weiterer, unspecificierter Schriften ökonomischen Inhaltes aus dem St. Anna-Klosterarchive wurde über Gubernialauftrag von der provisorischen Aufbewahrungsstätte, der kaiserlichen Universität zu Prag, am 3. Marz 1802 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert.
202 Convent der Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius in Prag-Altstadt. 1708—1711. Kl. um 48.000 Gulden erfolgten Licitandokauf des subhastierten „in Böhaimb liegenden Graf Stubkischen Gutes Girna“. Wien, 21. May 1708. Joseph. Wenceslaus Norberthus Comes Künsky, Regis Bohemiae Supremus Cancellarius. Johann Wentzl Graff v. Wratislaw. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Maximilian Frantz von Deblin. (Die Landtafel- eintragungsbestätigung „in dem Sechsten Blaw guldenen Relations Quatern, Ao 1708 sub Lit. C. 28", und „in dem fünften Pfersigfarbenen Kauf-Quatern Ao 1708 am 21. Junij sub Lit. A. 4“ ist von „Johann W. F. Pellet, Ingros- sator“, gezeichnet. (Siegel fehlen; Papier; Univ.-Bibl. Prag; B228, Nr. 1131.) 1499 „Eleonora Magdalena Theresia, verwittibte Römische Kayserin“, genehmigt als ihres „Sohns Caroli Tortij zu Hispanien, Hungarn und Böheimb Königs Erb-Königreich und Ländern dermahlige Regentin“, die von „Catharina und Rosa Maximiliana gräffinen Wratislawin von Mitrowitz, beede Professinen bey St. Anna in der Königl. Alten Stadt Prag“, schon zu Lebzeiten ihres „Sohns Weyl. Kaysers Josephi“ beschlossene Gründung eines neuen Kls. ihres Ordens „in der Königl. Stadt Pilsen. Wienn, den zwantzigsten Augusti 1711. Eleonora Magdalena Theresia. Joannes Wenceslaus Comes Wratislaw, Regis Bohemiae Cancel- larius. Ad. m. S. M. proprium Georg Wentzl v. Schwalbenfeldt. (Mit dem kaiserlichen Siegel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 229, Nr. 1136.) 1711 Aug. 20 Wienn 1500 Eine Reihe weiterer, unspecificierter Schriften ökonomischen Inhaltes aus dem St. Anna-Klosterarchive wurde über Gubernialauftrag von der provisorischen Aufbewahrungsstätte, der kaiserlichen Universität zu Prag, am 3. Marz 1802 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert.
Strana 203
Klöster der Regel des hl. Franciscus und andere, als: Franciscaner, Kapuziner, Karthäuser und Minoriten. Convent der Fratres strictioris observantiae S. Francisci nationis Hiberniae (Hyberner-Convent) zu St. Maria Immaculata in Prag-Neustadt. Auf den Gründen des alten Franciscanerklosters zu St. Ambrosius (1232 von Wenzel I. gestiftet) 1629 von Kaiser Ferdinand II. angesiedelt; aufgehoben am 12. Februar 1786; geräumt am 12. September 1786. Ungedruckt: Convent der Hyberner zur Unbefleckten Jungfrau Maria in Prag-Neustadt. 1483—1690. 1483 April 4 Prage K. Ladislaus v. Böhmen bestätigt die schon von K. Georg von Podiebrad den Franziscanern gewordene Zutheilung des K1s. zu St. Ambrosius in der Neuen Stadt Prag. Prage, 4. April 1483. Ad rel. d. Johannis de *1501 Eselnberg. 1) 1629 Nov. 19 1642 Jan. 6 1654 Nov. 4 1659 März 6 1659 April 5 Wien Wien Wien Wien Wien Ferdinand II. ertheilt den PP. Hibernis zu Prag-Neustadt das Jus inco- * latus. Wien, 19. November 1629.1) 1502 Ferdinand III. bestätigt die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt. Wien, 6. Januar 1642.1) 1503 Ferdinand III. nimmt die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt unter seinen be- sonderen Schutz. Wien, 4. November 1654.1) 1504 Leopold I. bestätigt die die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt betreffenden Diplome Ferdinands II. und Ferdinands III. Wien, 6. März 1559.1) *1505 Leopold, Römischer Kayßer etc., ertheilt den „Fratres strictioris ob- servantiae s. Francisci nationis Hiberniae collegij Immaculatae Conceptionis in (der) Königlichen Neu-Stadt Prag“ ein Patent zum Almosensammeln. Wien, den fünfften Aprilis 1659. Leopold Joannes Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Boemiae summus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Franz Graf v. Pötting-Pachta. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 198, Nr. 1060.) 1506 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Hyberner zu Prag-Neustadt. 26
Klöster der Regel des hl. Franciscus und andere, als: Franciscaner, Kapuziner, Karthäuser und Minoriten. Convent der Fratres strictioris observantiae S. Francisci nationis Hiberniae (Hyberner-Convent) zu St. Maria Immaculata in Prag-Neustadt. Auf den Gründen des alten Franciscanerklosters zu St. Ambrosius (1232 von Wenzel I. gestiftet) 1629 von Kaiser Ferdinand II. angesiedelt; aufgehoben am 12. Februar 1786; geräumt am 12. September 1786. Ungedruckt: Convent der Hyberner zur Unbefleckten Jungfrau Maria in Prag-Neustadt. 1483—1690. 1483 April 4 Prage K. Ladislaus v. Böhmen bestätigt die schon von K. Georg von Podiebrad den Franziscanern gewordene Zutheilung des K1s. zu St. Ambrosius in der Neuen Stadt Prag. Prage, 4. April 1483. Ad rel. d. Johannis de *1501 Eselnberg. 1) 1629 Nov. 19 1642 Jan. 6 1654 Nov. 4 1659 März 6 1659 April 5 Wien Wien Wien Wien Wien Ferdinand II. ertheilt den PP. Hibernis zu Prag-Neustadt das Jus inco- * latus. Wien, 19. November 1629.1) 1502 Ferdinand III. bestätigt die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt. Wien, 6. Januar 1642.1) 1503 Ferdinand III. nimmt die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt unter seinen be- sonderen Schutz. Wien, 4. November 1654.1) 1504 Leopold I. bestätigt die die PP. Hiberni zu Prag-Neustadt betreffenden Diplome Ferdinands II. und Ferdinands III. Wien, 6. März 1559.1) *1505 Leopold, Römischer Kayßer etc., ertheilt den „Fratres strictioris ob- servantiae s. Francisci nationis Hiberniae collegij Immaculatae Conceptionis in (der) Königlichen Neu-Stadt Prag“ ein Patent zum Almosensammeln. Wien, den fünfften Aprilis 1659. Leopold Joannes Hartwigius Comes de Nostitz, Regis Boemiae summus Cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium Franz Graf v. Pötting-Pachta. (Das einstige Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 198, Nr. 1060.) 1506 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Hyberner zu Prag-Neustadt. 26
Strana 204
204 Convent der Hyberner zur Unbefleckten Jungfrau Maria in Prag-Neustadt. 1718—1746. 1662 Juli 5 Prag Wenzel Franz von Talenberg cediert den PP. Hybernern zu Prag-Neu- 1507 stadt eine Forderung von 1000 fl. rh. Prag, 5. Juli 1662.1) 1690 Juli 19 Prag Von „Ferd. W. F. Boem de Coysbaß, publicus notarius“, gefertigte Abschrift des Almosensammelpatentes der Hyberner zu Prag-Neustadt de dato Wien, 5. April 1659. Prag, 19. Juli 1690. (Mit dem Siegel des Notars; 1508 Papier ; Copie Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1111.) 1718 Sept. 1 Wien Karl VI. bestätigt die Privilegien der Prager Hyberner. Wien, 1. September 1509.1) 1509 1746 Jan. 1 Wien Maria Theresia bestätigt den Prager Hybernern deren Privilegien. Wien, *1510 1. Januar 1746.1) Einige Fascicel weiterer, unspecificierter Schriften aus dem Archive der Prager Hyberner, meist okono- mischen Inhaltes, sowie Obligationen, Stiftungen etc., wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission am 12. November 1786 unmittelbar dem kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert. Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis (lat. Budovicum, czech. Budejovice), vordem Erzdiöcese Prag. Gegründet am 24. Juni 1614 von Anna Kaiserin von Oesterreich; aufgehoben am 18. Mai 1787; geräumt am 26. September 1787. Die Aufhebungscommission fand in dem Archive der Budweiser Kapuziner nur folgende Acten vor (laut Uebernahmsinventar) und übergab dieselben über Gubernialauftrag an die kaiserl. Staatsbuchhaltung zu Prag: 1692 April 14 Budweis Christoph Czerlich testiert den PP. Kapuzinern in Budweis den Hof zu Strotenitz. Budweis, 14. April. 1692. 1511 1695 März 27 Kromau 1695 1704 1717 1721 1732 (cа 1732) 1761 Sept. 19 Dec. 28 Sept. 26 Jan. 12 Oct. 28 Juni 22 Komarzitz Zborow Beneschau Kapl Budweiß Franz Verwalk testiert den Kapuzinern zu Budweis 20 fl. auf Messen. Kromau, 27. März 1695. 1512 Susanna Bachenwitzerin gibt den Kapuzinern zu Budweis 12 fl. Jahreszins. Komarzitz, 19. September 1695. 1513 Maria Magdalena Korzenzki stiftet den PP. Kapuzinern zu Budweis auf 2 Messen 500 fl. Zborow, 28. December 1514. 1514 Johann Hausmännig testiert den Kapuzinern in Budweis auf Messen 100 fl. 26. September 1717. o. O. 1515 Maria Fritzisches Legat von 50 fl. auf Messen. Beneschau, 12. Januar 1721. 1516 Karl Ortnerfeldisches Legat von 50 fl. auf Messen. Kapl, 28. October 1517 1732. Tobias Hanskisches Legat von 1000 fl. auf Messen. o. O. u. T. 1518 Anton Vetter’sche s Legat von 300 fl. auf Messen. Budweiß, 22. Juni 1519 1761. Johann Capistranisches Legat von 69 fl. auf Messen. Budweiß, 24. April 1768. 1768 April 24 Budweiß 1520 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Hyberner zu Prag-Neustadt.
204 Convent der Hyberner zur Unbefleckten Jungfrau Maria in Prag-Neustadt. 1718—1746. 1662 Juli 5 Prag Wenzel Franz von Talenberg cediert den PP. Hybernern zu Prag-Neu- 1507 stadt eine Forderung von 1000 fl. rh. Prag, 5. Juli 1662.1) 1690 Juli 19 Prag Von „Ferd. W. F. Boem de Coysbaß, publicus notarius“, gefertigte Abschrift des Almosensammelpatentes der Hyberner zu Prag-Neustadt de dato Wien, 5. April 1659. Prag, 19. Juli 1690. (Mit dem Siegel des Notars; 1508 Papier ; Copie Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1111.) 1718 Sept. 1 Wien Karl VI. bestätigt die Privilegien der Prager Hyberner. Wien, 1. September 1509.1) 1509 1746 Jan. 1 Wien Maria Theresia bestätigt den Prager Hybernern deren Privilegien. Wien, *1510 1. Januar 1746.1) Einige Fascicel weiterer, unspecificierter Schriften aus dem Archive der Prager Hyberner, meist okono- mischen Inhaltes, sowie Obligationen, Stiftungen etc., wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission am 12. November 1786 unmittelbar dem kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert. Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis (lat. Budovicum, czech. Budejovice), vordem Erzdiöcese Prag. Gegründet am 24. Juni 1614 von Anna Kaiserin von Oesterreich; aufgehoben am 18. Mai 1787; geräumt am 26. September 1787. Die Aufhebungscommission fand in dem Archive der Budweiser Kapuziner nur folgende Acten vor (laut Uebernahmsinventar) und übergab dieselben über Gubernialauftrag an die kaiserl. Staatsbuchhaltung zu Prag: 1692 April 14 Budweis Christoph Czerlich testiert den PP. Kapuzinern in Budweis den Hof zu Strotenitz. Budweis, 14. April. 1692. 1511 1695 März 27 Kromau 1695 1704 1717 1721 1732 (cа 1732) 1761 Sept. 19 Dec. 28 Sept. 26 Jan. 12 Oct. 28 Juni 22 Komarzitz Zborow Beneschau Kapl Budweiß Franz Verwalk testiert den Kapuzinern zu Budweis 20 fl. auf Messen. Kromau, 27. März 1695. 1512 Susanna Bachenwitzerin gibt den Kapuzinern zu Budweis 12 fl. Jahreszins. Komarzitz, 19. September 1695. 1513 Maria Magdalena Korzenzki stiftet den PP. Kapuzinern zu Budweis auf 2 Messen 500 fl. Zborow, 28. December 1514. 1514 Johann Hausmännig testiert den Kapuzinern in Budweis auf Messen 100 fl. 26. September 1717. o. O. 1515 Maria Fritzisches Legat von 50 fl. auf Messen. Beneschau, 12. Januar 1721. 1516 Karl Ortnerfeldisches Legat von 50 fl. auf Messen. Kapl, 28. October 1517 1732. Tobias Hanskisches Legat von 1000 fl. auf Messen. o. O. u. T. 1518 Anton Vetter’sche s Legat von 300 fl. auf Messen. Budweiß, 22. Juni 1519 1761. Johann Capistranisches Legat von 69 fl. auf Messen. Budweiß, 24. April 1768. 1768 April 24 Budweiß 1520 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. der Hyberner zu Prag-Neustadt.
Strana 205
Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis. 1768. 205 1768 o. J. Dec. 27 Budweiß Franz Wogarth (Fr. Salvator)'sches Legat von 60 fl. auf Messen. Bud- weiß, 27. December 1768. 1521 Maria Suttnerin vermacht den PP. Kapuzinern in Budweiß all ihr Vermögen. 9. O. u. J. 1522 Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz (czech. Kartouzka-Valdic) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet am 8. December 1627 von Herzog Albrecht von Waldstein; aufgehoben am 30. Juni 1782. Ungedruckt: Convent der Karthäuser zu St. Maria Himmelfahrt in Walditz. 1455—1755. 1627 1630 1635 1651 1661 1667 1689 1719 1752 1755 Dec. 8 April 11 März 20 Sept. 9 Sept. 15 Juni 22 . März 11 Juni 7 Mai 1 Gitschin Prag Wien Ebersdorf In Bono Forst. Wien (Olmütz) Wien Wien In majori Cartusia König Ladislaus von Böhmen verbietet die Entfremdung von Gütern des Carthäuserordens, die um Prag gelegen sind. ddto. Wien, 27. August * 1523 1455.1) Gründungsurkunde des Karthäuser-Klosters zu Walditz, ausgestellt von Albertus Waldstein Herzog von Friedland. Gitschin, 8. December *1524 1627.1) Albertus Herzog von Friedland verschreibt der Walditzer Carthause noch weitere 1000 fl. jährlich aus seiner Herrschaft zu Friedland, wofür dieses Kl. mit der Zeit sich ein Landgut kaufen soll. ddto. Prag, 11. April 1630.1) *1525 Bestätigung der Walditzer Karthausestiftung durch Kaiser Ferdinand II. *1526 Wien, 20. März 1635. Kaiser Ferdinand III. ertheilt dem Städtchen Petzka ein Privilegium auf zwei * 1527 jährliche Jahrmärkte. ddto. Ebersdorf, 9. September 1651.1) Dobra Wule für das Walditzer Kloster, ausgestellt von Wilhelm Christoph von Waldstein über ein Capital von 7750 fl. ddto. in Bono Forst, 15. Sep- tembris 1661.1) 1528 Kaiser Leopold I. bestätigt den Kauf der Dorfflur Wostromierz durch das *1529 Walditzer Kloster. ddto. Wien, 22. Juni 1667.1) Copie des von Papst Innocenz XI. den „monachis et conversis Ordinis Car- thusiae“ ertheilten Ablasses „Datum Romae apud S. Mariam Maiorem, die XVI. Februarij 1689“. J. F. Albanus. „Concordat cum Originali. Fr. Ber- nardus Gepfhardt, Prior Cartusiae Olomucensis et Visitator Pro- vinciae Alemaniae Superioris“. (Mit aufgedrücktem Rothsiegel des Priors ; 1530 Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1110.) Karl VI. gestattet dem Kl. Walditz das Gut Wogitz zu kaufen. Wien, 11. März *1531 1719.1) Maria Theresia bestätigt dem Kl. Walditz den schon 1680 mit Ferdinand Rudolph Desarmes Freiherrn von Antheim eingegangenen Kaufcontract des damaligen Maierhofes Hradißko sammt dem Dorfe Wostromierz im * 1532 Königgrätzer Kreise für 35.000 fl. rh. Wien, 7. Juni 1752.1) „Frater Michael, Prior Cartusiae ac totius Cartusiensis (ordinis) minister gene- “ ralis“, nimmt über Bericht des „Joseph Kabert, Prior Cartusiae in Walditz“, den „Wenceslaus Sax, Parochus Pelzkensis“, in der Karthäuser Gute- werkegemeinschaft auf. Datum in Majori Cartusia, die 1ma Maii 1755. (Mit einem Papieroblatensiegel ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 248, Nr. 1175.) 1533 1455 Aug. 27 Wien 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Walditz.
Convent der Kapuziner zu St. Anna in Budweis. 1768. 205 1768 o. J. Dec. 27 Budweiß Franz Wogarth (Fr. Salvator)'sches Legat von 60 fl. auf Messen. Bud- weiß, 27. December 1768. 1521 Maria Suttnerin vermacht den PP. Kapuzinern in Budweiß all ihr Vermögen. 9. O. u. J. 1522 Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz (czech. Kartouzka-Valdic) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet am 8. December 1627 von Herzog Albrecht von Waldstein; aufgehoben am 30. Juni 1782. Ungedruckt: Convent der Karthäuser zu St. Maria Himmelfahrt in Walditz. 1455—1755. 1627 1630 1635 1651 1661 1667 1689 1719 1752 1755 Dec. 8 April 11 März 20 Sept. 9 Sept. 15 Juni 22 . März 11 Juni 7 Mai 1 Gitschin Prag Wien Ebersdorf In Bono Forst. Wien (Olmütz) Wien Wien In majori Cartusia König Ladislaus von Böhmen verbietet die Entfremdung von Gütern des Carthäuserordens, die um Prag gelegen sind. ddto. Wien, 27. August * 1523 1455.1) Gründungsurkunde des Karthäuser-Klosters zu Walditz, ausgestellt von Albertus Waldstein Herzog von Friedland. Gitschin, 8. December *1524 1627.1) Albertus Herzog von Friedland verschreibt der Walditzer Carthause noch weitere 1000 fl. jährlich aus seiner Herrschaft zu Friedland, wofür dieses Kl. mit der Zeit sich ein Landgut kaufen soll. ddto. Prag, 11. April 1630.1) *1525 Bestätigung der Walditzer Karthausestiftung durch Kaiser Ferdinand II. *1526 Wien, 20. März 1635. Kaiser Ferdinand III. ertheilt dem Städtchen Petzka ein Privilegium auf zwei * 1527 jährliche Jahrmärkte. ddto. Ebersdorf, 9. September 1651.1) Dobra Wule für das Walditzer Kloster, ausgestellt von Wilhelm Christoph von Waldstein über ein Capital von 7750 fl. ddto. in Bono Forst, 15. Sep- tembris 1661.1) 1528 Kaiser Leopold I. bestätigt den Kauf der Dorfflur Wostromierz durch das *1529 Walditzer Kloster. ddto. Wien, 22. Juni 1667.1) Copie des von Papst Innocenz XI. den „monachis et conversis Ordinis Car- thusiae“ ertheilten Ablasses „Datum Romae apud S. Mariam Maiorem, die XVI. Februarij 1689“. J. F. Albanus. „Concordat cum Originali. Fr. Ber- nardus Gepfhardt, Prior Cartusiae Olomucensis et Visitator Pro- vinciae Alemaniae Superioris“. (Mit aufgedrücktem Rothsiegel des Priors ; 1530 Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B217, Nr. 1110.) Karl VI. gestattet dem Kl. Walditz das Gut Wogitz zu kaufen. Wien, 11. März *1531 1719.1) Maria Theresia bestätigt dem Kl. Walditz den schon 1680 mit Ferdinand Rudolph Desarmes Freiherrn von Antheim eingegangenen Kaufcontract des damaligen Maierhofes Hradißko sammt dem Dorfe Wostromierz im * 1532 Königgrätzer Kreise für 35.000 fl. rh. Wien, 7. Juni 1752.1) „Frater Michael, Prior Cartusiae ac totius Cartusiensis (ordinis) minister gene- “ ralis“, nimmt über Bericht des „Joseph Kabert, Prior Cartusiae in Walditz“, den „Wenceslaus Sax, Parochus Pelzkensis“, in der Karthäuser Gute- werkegemeinschaft auf. Datum in Majori Cartusia, die 1ma Maii 1755. (Mit einem Papieroblatensiegel ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 248, Nr. 1175.) 1533 1455 Aug. 27 Wien 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Walditz.
Strana 206
206 Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz. . Confirmationsdiplome Karls VI. und Maria Theresias betreffend die Wahl der Walditzer Priore Wenzel Schwesinger, Johann Egerer, Josef *1534 Gabert und Johann Czerwenka..... 1) Eine Reihe weiterer, unspecificierter Schriften aus dem Walditzer Klosterarchive, wohl ökonomischen Inhaltes, wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission unmittelbar an das kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert. Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Johann dem Täufer, dann zu St. Anna in Kuklena (czech. Kukleny) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet zu Königgrätz vor 1245; von den Hussiten 1423 zerstört; wiederbesiedelt u. z. in Königgrätz selbst 1623 von Kaiser Ferdinand II.; 1778 in die Vorstadt Kuklena verlegt; aufgehoben 1786. Ungedruckt: Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1664—1669. 1664 April 26 Ratisponae Leopold I. confirmiert die den Minoriten durch Ferdinand II. gewordene Schenkung des alten Klosters in Königgrätz. Ratisponae, 26. April *1535 1664.2) 1665 Jan. 27 Prag 1668 1669 Juni 22 Febr. 6 Pragae In senatu Regino Hradicensi Confirmation der Vornummer durch den Erzbischof von Prag. Prag, 27. Jan. 1665.2) 1536 Von „Michael Gabriel Matthaeides de Sonnenstrallen, notarius publi- cus“, gefertigtes Transsumpt einer Urkunde „de die 2da mensis Maij 1661", laut welcher „Daniel Tubicinis, Minorum Conuentualium Monasterij Stae Annae ad Ciuitatem Reginae-Graecensem proxime adia- centis guardianus“ und die „Civitas Reginae-Graecensis“ einen frei- willigen Vertrag dahin abschliessen, dass über Intervention des „Joannes de Coenens, S. C. M. camerae aulicae actualis consiliarius et Imperatricis civitatum dotalicium in Regno Boemiae sub camerarius“, das Kl. der Stadt eine vor langen Jahren geliehene Summe, sowie von derselben aus einer ihr verpfändeten Mühle nicht erhaltene Zinse, welche Schuld gegenwärtig bis über 12.000 Gulden gestiegen ist, der Stadt erlässt, da diese „in summum ruinata" diese Schuld nicht selbst zu tilgen vermag ; wogegen der „Magistratus Re- ginae Hradicensis" dem Kl. den auf 8166 Gulden 40 Kreuzer geschätzten „pagus ab antiquo Schestar dictus" ins Eigenthum übergibt. (Mit den auf- gedrückten Siegeln des Guardians, des Unterkämmerers und der Stadt Königgrätz in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 199, Nr. 1064.) 1537 Vertrag zwischen dem Orden der Minoriten, vertreten durch Daniel Dole- zial, diffinitor perpetuus, Guardianus Pardubicensis, et Bonaventura Sassein, quoque diffinitor et guardianus (Regino-Hradicensis)“ und dem Magistratus Regino-Hradicicensis“, vertreten durch „Joannes de Coënenz (Titel wie in der Vornummer)“, nach welchem die Stadt von allen ihren vermeintlichen Rechten auf die Klostergründe zurücktritt und den Kloster- besitz voll anerkennt, wohingegen das Kl. der Stadt, den ihm im Jahre 1661 (vgl. die Vornummer) zugesprochenen, aber niemals thatsächlich besessenen „pagus Wssestar“ zurückstellt und gleichzeitig die für dessen Abtretung im Jahre 1661 i 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Walditz. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kuklena.
206 Convent der Karthäuser zu St. Maria Virgo assumpta in Walditz. . Confirmationsdiplome Karls VI. und Maria Theresias betreffend die Wahl der Walditzer Priore Wenzel Schwesinger, Johann Egerer, Josef *1534 Gabert und Johann Czerwenka..... 1) Eine Reihe weiterer, unspecificierter Schriften aus dem Walditzer Klosterarchive, wohl ökonomischen Inhaltes, wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission unmittelbar an das kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert. Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Johann dem Täufer, dann zu St. Anna in Kuklena (czech. Kukleny) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet zu Königgrätz vor 1245; von den Hussiten 1423 zerstört; wiederbesiedelt u. z. in Königgrätz selbst 1623 von Kaiser Ferdinand II.; 1778 in die Vorstadt Kuklena verlegt; aufgehoben 1786. Ungedruckt: Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1664—1669. 1664 April 26 Ratisponae Leopold I. confirmiert die den Minoriten durch Ferdinand II. gewordene Schenkung des alten Klosters in Königgrätz. Ratisponae, 26. April *1535 1664.2) 1665 Jan. 27 Prag 1668 1669 Juni 22 Febr. 6 Pragae In senatu Regino Hradicensi Confirmation der Vornummer durch den Erzbischof von Prag. Prag, 27. Jan. 1665.2) 1536 Von „Michael Gabriel Matthaeides de Sonnenstrallen, notarius publi- cus“, gefertigtes Transsumpt einer Urkunde „de die 2da mensis Maij 1661", laut welcher „Daniel Tubicinis, Minorum Conuentualium Monasterij Stae Annae ad Ciuitatem Reginae-Graecensem proxime adia- centis guardianus“ und die „Civitas Reginae-Graecensis“ einen frei- willigen Vertrag dahin abschliessen, dass über Intervention des „Joannes de Coenens, S. C. M. camerae aulicae actualis consiliarius et Imperatricis civitatum dotalicium in Regno Boemiae sub camerarius“, das Kl. der Stadt eine vor langen Jahren geliehene Summe, sowie von derselben aus einer ihr verpfändeten Mühle nicht erhaltene Zinse, welche Schuld gegenwärtig bis über 12.000 Gulden gestiegen ist, der Stadt erlässt, da diese „in summum ruinata" diese Schuld nicht selbst zu tilgen vermag ; wogegen der „Magistratus Re- ginae Hradicensis" dem Kl. den auf 8166 Gulden 40 Kreuzer geschätzten „pagus ab antiquo Schestar dictus" ins Eigenthum übergibt. (Mit den auf- gedrückten Siegeln des Guardians, des Unterkämmerers und der Stadt Königgrätz in Rothwachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 199, Nr. 1064.) 1537 Vertrag zwischen dem Orden der Minoriten, vertreten durch Daniel Dole- zial, diffinitor perpetuus, Guardianus Pardubicensis, et Bonaventura Sassein, quoque diffinitor et guardianus (Regino-Hradicensis)“ und dem Magistratus Regino-Hradicicensis“, vertreten durch „Joannes de Coënenz (Titel wie in der Vornummer)“, nach welchem die Stadt von allen ihren vermeintlichen Rechten auf die Klostergründe zurücktritt und den Kloster- besitz voll anerkennt, wohingegen das Kl. der Stadt, den ihm im Jahre 1661 (vgl. die Vornummer) zugesprochenen, aber niemals thatsächlich besessenen „pagus Wssestar“ zurückstellt und gleichzeitig die für dessen Abtretung im Jahre 1661 i 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Walditz. 2) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kuklena.
Strana 207
Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1669. 207 getilgte Schuld von 8340 Gulden auf 4000 Gulden herabsetzt. Z.: Nicolaus Straka de Nedabelicz in superiori malo Bratrowitz, S. C. M. Con- siliarius et Uice Scriba in Regno Boëmiae, nec non Joannes Geor- gius Wolbram Brandlinsky de Steykrze in Popowitz, S. C. M. Con- siliarius et Minor Scriba apud Tabulas in Regno Boemiae“. Datum in senatu Regino-Hradicensi, die 6ta Februarij 1669. (Mit aufgedrückten Siegeln der drei Delegierten und der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B205, Nr. 1077.) 1538 Der zahlreichen für die Localgeschichte des Kls. interessanten Details halber möge ein ausführlicher Auszug der ganzen Urkunde hier ausnahmsweise ge- stattet sein: Notum sit — Quod postquam — Ferdinandus II. — Rex — deuictis per- duellibus subditis, ac Exstirbata hereresum prauitate totum animum ad propagandam ac tuendam Diuini Cultus Gloriam — impendisset, ad promouendam tam salutarem Intentionem — Fratres ordinis Sti Francisci Conuentuales Anno 1623 in Regiam Urbem suam Regino Hradecensem, ubi antiquitus Monasterium suum dicti Fratres — fuisse docuerunt, Introduxit, ijsque in Suburbio Dictae Urbis Pragensi nuncupato templum, et Locum Parochialem Sae Annae cum adjuncta Filiali Ecclesia Sti Petri, in Eodem suburbio sita — dedit, et id ipsum A. 1624 Uide- licet decimo Calendas Septembris — speciali diplomate confirmavit. Quae Loca praefati Fratres — usque ad annum praesentem non solum quietè — posseserunt, sed — et — confirmationem perpetuam administrandorum Sacramentorum ab — Cardinali ab Harrach Archi Episcopo Pragensi, tandem verò supra memo- ratae — donationis seu diplomatis ab — Imperatore Leopoldo Primo de Dato Ratisbonae, 26. Aprilis 1664 impetrarunt; — verò — Anno praesente à — Senatu — totaque Communitate Regino Hradecensi solemnis quaestio status mota est Loca supra nominata — nunquam Monasterium fuisse, vel ad fratres per- tinuisse, Imò Hospitale Divae Annae antiquitus nuncupatum, et pro alendis pauperibus (id quod confirmationi Ernesti-Archi Episcopi Pragensis de Anno 1344:21. Februarij tum etiam Ratificatione Caroli IV. — Imperatoris de Anno 1358, Calendis Februarij roborare satagebant) erectum esse, —. Quae — Quaestio, magnam — discensionem ac deinde Longas sumptuosas generasset Liti- gationes ; Igitur ad praescindendas Litium ambages — Sacer Ordo — proposita sibi à — Magistratu — Regino Hradecensi amicabili compositione, — Trans- actionem — non renuit. Imo — ad Transactionem — Danielem Dolezial, diffinitorem perpetuum, Guardianum Pardubicensem, et — Bonaven- turam Sassein Quoque diffinitorem et Guardianum Localem — delegauit. Quae amicabilis Transactio — Joanne de Coënenz (Titel wie in der Vorurkunde) — die 4ta Februarij — 1669 Inchoata, die sequenti continuata, ac tandem usque ad Ratificationem — Imperatoris — Leopoldi Primi — finita, nec non tenore — uti sequitur. Pro Primo — Communitas Regino Hradicensis ab omni jure et praetensione quam — in Loco Monasterij — habere credidit, — renunciat, ita ut Conuentuales — Locum hunc monasterij in terminis prout illum Albis in duas partes divisus Cingit et ab uno ponticulo ad alterum Pontem alluit, Colla- turam Parochiae Divae Annae cum filiali s. Petri in eodem suburbio sita — possideant, unacum Insula et pommario Monasterio adjacente, cum syluis, Una Quaercina milliari uno ab Urbe distante prope pagum Rosnicz inter Karbasicz et Stiezirky Spitalsko, altero prope Civitatem Fararzstwi nuncu- pata — libere fruantur. — 2d° Qvandoqvidem — Communitas Regino Hradicensis dicto monasterio — partim ex mutuo Qvondam — à Bartholo- maeo Murzolino Gvardiano Loci pro necessitatibus Urbis dato, partim ex Lega- tione trium Millium Sexagenarum, a qvodam Cive Thobia Wostatek templo Divae Annae nunc vero — Monasterio, septem Millia Nongentorum Quadraginta florenorum Rhenensium, nec no Qvadragintorum florenorum recenter Anno 1661 in parato concessorum, et sic vniuersim octo Millium ter centenorum Quadraginta flore-
Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1669. 207 getilgte Schuld von 8340 Gulden auf 4000 Gulden herabsetzt. Z.: Nicolaus Straka de Nedabelicz in superiori malo Bratrowitz, S. C. M. Con- siliarius et Uice Scriba in Regno Boëmiae, nec non Joannes Geor- gius Wolbram Brandlinsky de Steykrze in Popowitz, S. C. M. Con- siliarius et Minor Scriba apud Tabulas in Regno Boemiae“. Datum in senatu Regino-Hradicensi, die 6ta Februarij 1669. (Mit aufgedrückten Siegeln der drei Delegierten und der beiden Zeugen; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B205, Nr. 1077.) 1538 Der zahlreichen für die Localgeschichte des Kls. interessanten Details halber möge ein ausführlicher Auszug der ganzen Urkunde hier ausnahmsweise ge- stattet sein: Notum sit — Quod postquam — Ferdinandus II. — Rex — deuictis per- duellibus subditis, ac Exstirbata hereresum prauitate totum animum ad propagandam ac tuendam Diuini Cultus Gloriam — impendisset, ad promouendam tam salutarem Intentionem — Fratres ordinis Sti Francisci Conuentuales Anno 1623 in Regiam Urbem suam Regino Hradecensem, ubi antiquitus Monasterium suum dicti Fratres — fuisse docuerunt, Introduxit, ijsque in Suburbio Dictae Urbis Pragensi nuncupato templum, et Locum Parochialem Sae Annae cum adjuncta Filiali Ecclesia Sti Petri, in Eodem suburbio sita — dedit, et id ipsum A. 1624 Uide- licet decimo Calendas Septembris — speciali diplomate confirmavit. Quae Loca praefati Fratres — usque ad annum praesentem non solum quietè — posseserunt, sed — et — confirmationem perpetuam administrandorum Sacramentorum ab — Cardinali ab Harrach Archi Episcopo Pragensi, tandem verò supra memo- ratae — donationis seu diplomatis ab — Imperatore Leopoldo Primo de Dato Ratisbonae, 26. Aprilis 1664 impetrarunt; — verò — Anno praesente à — Senatu — totaque Communitate Regino Hradecensi solemnis quaestio status mota est Loca supra nominata — nunquam Monasterium fuisse, vel ad fratres per- tinuisse, Imò Hospitale Divae Annae antiquitus nuncupatum, et pro alendis pauperibus (id quod confirmationi Ernesti-Archi Episcopi Pragensis de Anno 1344:21. Februarij tum etiam Ratificatione Caroli IV. — Imperatoris de Anno 1358, Calendis Februarij roborare satagebant) erectum esse, —. Quae — Quaestio, magnam — discensionem ac deinde Longas sumptuosas generasset Liti- gationes ; Igitur ad praescindendas Litium ambages — Sacer Ordo — proposita sibi à — Magistratu — Regino Hradecensi amicabili compositione, — Trans- actionem — non renuit. Imo — ad Transactionem — Danielem Dolezial, diffinitorem perpetuum, Guardianum Pardubicensem, et — Bonaven- turam Sassein Quoque diffinitorem et Guardianum Localem — delegauit. Quae amicabilis Transactio — Joanne de Coënenz (Titel wie in der Vorurkunde) — die 4ta Februarij — 1669 Inchoata, die sequenti continuata, ac tandem usque ad Ratificationem — Imperatoris — Leopoldi Primi — finita, nec non tenore — uti sequitur. Pro Primo — Communitas Regino Hradicensis ab omni jure et praetensione quam — in Loco Monasterij — habere credidit, — renunciat, ita ut Conuentuales — Locum hunc monasterij in terminis prout illum Albis in duas partes divisus Cingit et ab uno ponticulo ad alterum Pontem alluit, Colla- turam Parochiae Divae Annae cum filiali s. Petri in eodem suburbio sita — possideant, unacum Insula et pommario Monasterio adjacente, cum syluis, Una Quaercina milliari uno ab Urbe distante prope pagum Rosnicz inter Karbasicz et Stiezirky Spitalsko, altero prope Civitatem Fararzstwi nuncu- pata — libere fruantur. — 2d° Qvandoqvidem — Communitas Regino Hradicensis dicto monasterio — partim ex mutuo Qvondam — à Bartholo- maeo Murzolino Gvardiano Loci pro necessitatibus Urbis dato, partim ex Lega- tione trium Millium Sexagenarum, a qvodam Cive Thobia Wostatek templo Divae Annae nunc vero — Monasterio, septem Millia Nongentorum Quadraginta florenorum Rhenensium, nec no Qvadragintorum florenorum recenter Anno 1661 in parato concessorum, et sic vniuersim octo Millium ter centenorum Quadraginta flore-
Strana 208
208 Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1669—1671. norum Rhenensium, descendentis debite, uoluntarie confessus est, circa tale debitum Partes — Imperatoris — consensu — sic convenerunt. — PP. Commissarii — — dictum debitum 8340 florenorum ad 4000 florenorum Rhenensium restrinxerunt et Pagum Wssestar, cujus in possessione jam ab Anno 1661 post tunc tentatam sed non perfectam Transactionem (vgl. die Vorurkunde), Censuum ex dictis summis debentium Loco erant Cesserunt et ex toto uti acceperant restituerunt. Magistratus vero — Jus Patronatus (Parochiae Wssestar) suum — Monasterio Divae Annae — in perpetuum Cedunt. —. Illa verò residua 4000 florenorum — Magi- stratus — dicto Monasterio — se debere — profitentur — et in pago Wssestar et alijs — Civitatis Bonis — hypothecant. — Deinde Requisierunt Partes — Nicolaum Strakam de Nedabelicz in superiori malo Bratrowitz S. C. M. Consiliarium et Uice Scribam in Regno Boëmiae nec non — Joannem Geor- gium Wolbram Brandlinsky de Steykrze in Popowitz S. C. M. Con- siliarium et Minorem Scribam apud Tabulas in Regno Boemiae ut Transactionem hanc subscriberent et Sigillis suis in fidem communirent. Datum — in senatu Regino Hradicensi die 6ta Februarij 1669. 1671 Neuerliche Zusammenfassung obiger 1669er Transaction und aller früheren zwischen dem Magistrate und dem Minoritenstift zu Königgrätz. 1671. o. T.1) * 1539 Eine Reihe anderer, unspecificiert gebliebener Archivstücke aus Kuklena lieferte die Aufhebungscommission mit 29 Klostersiegeln und 28 Waldzeichen an das kaiserl. Gubernium zu Prag unmittelbar ab. Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zn St. Jacob in Leitmeritz (lat. Litomericium ; czech. Litomerice), ehemals Erzdiöcese Prag. Gegründet 1233 von Johann II., Bischof von Prag; 1390 von Jeschko Kamenitz von Czakowitz reich dotiert; 1421 von den Hussiten zerstört; 1620 restauriert; 1785 aufgehoben; das Klostergebäude 1788 den Leitmeritzer Dominicanern zu St. Michael übergeben. In dem Leitmeritzer Minoriten-Archive wurden specificiert vorgefunden und mit einer Reihe sum- marisch übernommener anderer Stücke dem kaiserl. Gubernium zu Prag am 7. December 1787 abgeliefert (nach dem Uebernahmsinventare): ca. 1625. 1. Ein Cessionsinstrument über Güter im Werthe von 1406 fl. rh., zu deren Uebergabe an das Minoriten- kloster die Stadtgemeinde Leitmeritz wegen ihrer Theilnahme an der „Rebellion“ verurtheilt 1540 worden war. (ca. 1625.) o. O. u. J. 2. Vergleich zwischen der Stadt Leitmeritz und dem Convente zu St. Jacob wegen Entrichtung einer Schuld von 2000 Schock Meissner Gr. an den letzteren. o. O. u. J. 1541 3. Stadtbücherlicher Extract über die Versicherung jener Conventscapitalien, welche bei dem „Stadtl 1542 Trebnitz Bürgern“ anliegen. o. O. u. J. 4. Bescheid der Stadt Horazdiowitz über die Versicherung bei ihr anliegender Conventscapitalien. 1543 o. O. u. J. 1784. 5. Pachtungscontracte von 1784 über Conventsfelder u. z.: a) über 10 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Franz Veit, Mathias Schmäle, Johann Walonu und Anna Maria Durschin. 1544 b) über 16 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Wenzel Faust und Vincenz Tucha. 1545 c) über 12 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Martin Komau und Josef Gruss. 1546 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kuklena.
208 Minoritenconvent zu St. Johann dem Täufer und St. Anna in Kuklena. 1669—1671. norum Rhenensium, descendentis debite, uoluntarie confessus est, circa tale debitum Partes — Imperatoris — consensu — sic convenerunt. — PP. Commissarii — — dictum debitum 8340 florenorum ad 4000 florenorum Rhenensium restrinxerunt et Pagum Wssestar, cujus in possessione jam ab Anno 1661 post tunc tentatam sed non perfectam Transactionem (vgl. die Vorurkunde), Censuum ex dictis summis debentium Loco erant Cesserunt et ex toto uti acceperant restituerunt. Magistratus vero — Jus Patronatus (Parochiae Wssestar) suum — Monasterio Divae Annae — in perpetuum Cedunt. —. Illa verò residua 4000 florenorum — Magi- stratus — dicto Monasterio — se debere — profitentur — et in pago Wssestar et alijs — Civitatis Bonis — hypothecant. — Deinde Requisierunt Partes — Nicolaum Strakam de Nedabelicz in superiori malo Bratrowitz S. C. M. Consiliarium et Uice Scribam in Regno Boëmiae nec non — Joannem Geor- gium Wolbram Brandlinsky de Steykrze in Popowitz S. C. M. Con- siliarium et Minorem Scribam apud Tabulas in Regno Boemiae ut Transactionem hanc subscriberent et Sigillis suis in fidem communirent. Datum — in senatu Regino Hradicensi die 6ta Februarij 1669. 1671 Neuerliche Zusammenfassung obiger 1669er Transaction und aller früheren zwischen dem Magistrate und dem Minoritenstift zu Königgrätz. 1671. o. T.1) * 1539 Eine Reihe anderer, unspecificiert gebliebener Archivstücke aus Kuklena lieferte die Aufhebungscommission mit 29 Klostersiegeln und 28 Waldzeichen an das kaiserl. Gubernium zu Prag unmittelbar ab. Convent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zn St. Jacob in Leitmeritz (lat. Litomericium ; czech. Litomerice), ehemals Erzdiöcese Prag. Gegründet 1233 von Johann II., Bischof von Prag; 1390 von Jeschko Kamenitz von Czakowitz reich dotiert; 1421 von den Hussiten zerstört; 1620 restauriert; 1785 aufgehoben; das Klostergebäude 1788 den Leitmeritzer Dominicanern zu St. Michael übergeben. In dem Leitmeritzer Minoriten-Archive wurden specificiert vorgefunden und mit einer Reihe sum- marisch übernommener anderer Stücke dem kaiserl. Gubernium zu Prag am 7. December 1787 abgeliefert (nach dem Uebernahmsinventare): ca. 1625. 1. Ein Cessionsinstrument über Güter im Werthe von 1406 fl. rh., zu deren Uebergabe an das Minoriten- kloster die Stadtgemeinde Leitmeritz wegen ihrer Theilnahme an der „Rebellion“ verurtheilt 1540 worden war. (ca. 1625.) o. O. u. J. 2. Vergleich zwischen der Stadt Leitmeritz und dem Convente zu St. Jacob wegen Entrichtung einer Schuld von 2000 Schock Meissner Gr. an den letzteren. o. O. u. J. 1541 3. Stadtbücherlicher Extract über die Versicherung jener Conventscapitalien, welche bei dem „Stadtl 1542 Trebnitz Bürgern“ anliegen. o. O. u. J. 4. Bescheid der Stadt Horazdiowitz über die Versicherung bei ihr anliegender Conventscapitalien. 1543 o. O. u. J. 1784. 5. Pachtungscontracte von 1784 über Conventsfelder u. z.: a) über 10 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Franz Veit, Mathias Schmäle, Johann Walonu und Anna Maria Durschin. 1544 b) über 16 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Wenzel Faust und Vincenz Tucha. 1545 c) über 12 Strich Aussaat auf 12 Jahre verpachtet an Martin Komau und Josef Gruss. 1546 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Kuklena.
Strana 209
Minoritenconvent zu St. Jacob in Leitmeritz. 209 6. Verkaufscontract über einen Wald des Kls. an Ihre Excellenz Franz Freiherrn Kressl von 1547 Quallenberg. o. O. u. J. 1548 7. 1 Fascicel „belangloser Schriften“. 2 Fascicel unterschiedlicher „Loßbriefe“ wurden über Gubernialauftrag als „unbrauchbares Zeug“ am 20. September 1788 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgegeben. 1549/50 Conrent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Maria Magdalena in Mies (lat. Argentaria, Argentina, Misna, Mysa, Miza; czech. Stribro) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1253 von den Herren auf Schwamberg; 1426 von den Hussiten zerstört; 1430 wieder besiedelt: aufgehoben 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 110. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 54, 321. B. Ungedruckt: Convent der Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies. 1374—1785. 1374 Sept. 17 (Mies) „Agnesca, vxor quondam Benede dicti de Wolfsteyn“, beurkundet, einen in dem Rechtsstritte zwischen „Iohannes, prior in Miza“, mit Stephanus de Benesca wegen einer Mühle „in suburbio ciuitatis Mizensis“ vor ihr und ihrem Procurator Jesco dictus Zyrkowicz durch Jan de Vlicz ge- schlossenen Vergleich, nach welchem sie für jede Behinderung des Priors in dem Besitze der fraglichen Mühle durch Stephanus dem Prior 5 Schock Groschen zu zahlen sich verpflichtet, welches Bussgeld sie den Gründen des Stephanus be- lasten dürfe. Z.: „Jan de Vlicz et Beneda de Slawicz." Datum 1374 in die s. Lamperti. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B64, Nr. 384.) 1551 Das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Klosters ver- zeichnete weiters noch: 1598 (Mies) 1635 1697 1706 1758 (Mies) (Mies) (Mies) Verkaufsbrief über ein Stück des Kl.-Waldes bei Mnichowan für 500 Schock Meissner Groschen an Ulrich von Rzitschan“. 1598. o. O. u. T. 1552 Stadtbücherlich Mieser Extract über von dem Müller Joseph Cziapek durch das Mieser Kl. gekaufte Grundstücke. 1635. o. O. u. T. 1553 Der Mieser Rath schenkt dem Kl. zu Mies ein Wiesenstück bei der Mühle bei Kloubkow. 1697. o. O. u. T. 1554 Grenzbegehungsinstrument bezüglich des Waldes bei dem Dorfe Waczkow. 1706. o. O. u. T. 1555 Tauschcontract zwischen dem Kl. Mies und der Stadt, über ein hinter der Mieser Wasenmeisterwohnung gelegenes Stück Feld von 10 Strich mit einem gleichgrossen, an den Peterschilka'schen Garten angrenzenden Stadtgrundstücke. 1758. o. O. u. T. . 1556 1768 1785 (Mies) Decisum des Mieser Magistrats, einen nahe dem Kl. Mies gelegenen Bergbau- betrieb einzustellen. 1768. o. O. u. T. 1557 (Mies) Note des Mieser Magistrats wegen Einstellung des klösterlichen Bierausschankes. 1785. o. 0. u. T. 1558 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 27
Minoritenconvent zu St. Jacob in Leitmeritz. 209 6. Verkaufscontract über einen Wald des Kls. an Ihre Excellenz Franz Freiherrn Kressl von 1547 Quallenberg. o. O. u. J. 1548 7. 1 Fascicel „belangloser Schriften“. 2 Fascicel unterschiedlicher „Loßbriefe“ wurden über Gubernialauftrag als „unbrauchbares Zeug“ am 20. September 1788 an die kais. Staatsgüter-Administration zu Prag abgegeben. 1549/50 Conrent der Fratres Ordinis Minorum Conventualium S. Francisci zu St. Maria Magdalena in Mies (lat. Argentaria, Argentina, Misna, Mysa, Miza; czech. Stribro) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1253 von den Herren auf Schwamberg; 1426 von den Hussiten zerstört; 1430 wieder besiedelt: aufgehoben 1785. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Emler: Vypisy etc., Archiv cz., Bd. VII: Nr. 110. Regesta Regni Boh., Bd. II: Nr. 54, 321. B. Ungedruckt: Convent der Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies. 1374—1785. 1374 Sept. 17 (Mies) „Agnesca, vxor quondam Benede dicti de Wolfsteyn“, beurkundet, einen in dem Rechtsstritte zwischen „Iohannes, prior in Miza“, mit Stephanus de Benesca wegen einer Mühle „in suburbio ciuitatis Mizensis“ vor ihr und ihrem Procurator Jesco dictus Zyrkowicz durch Jan de Vlicz ge- schlossenen Vergleich, nach welchem sie für jede Behinderung des Priors in dem Besitze der fraglichen Mühle durch Stephanus dem Prior 5 Schock Groschen zu zahlen sich verpflichtet, welches Bussgeld sie den Gründen des Stephanus be- lasten dürfe. Z.: „Jan de Vlicz et Beneda de Slawicz." Datum 1374 in die s. Lamperti. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B64, Nr. 384.) 1551 Das Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission unseres Klosters ver- zeichnete weiters noch: 1598 (Mies) 1635 1697 1706 1758 (Mies) (Mies) (Mies) Verkaufsbrief über ein Stück des Kl.-Waldes bei Mnichowan für 500 Schock Meissner Groschen an Ulrich von Rzitschan“. 1598. o. O. u. T. 1552 Stadtbücherlich Mieser Extract über von dem Müller Joseph Cziapek durch das Mieser Kl. gekaufte Grundstücke. 1635. o. O. u. T. 1553 Der Mieser Rath schenkt dem Kl. zu Mies ein Wiesenstück bei der Mühle bei Kloubkow. 1697. o. O. u. T. 1554 Grenzbegehungsinstrument bezüglich des Waldes bei dem Dorfe Waczkow. 1706. o. O. u. T. 1555 Tauschcontract zwischen dem Kl. Mies und der Stadt, über ein hinter der Mieser Wasenmeisterwohnung gelegenes Stück Feld von 10 Strich mit einem gleichgrossen, an den Peterschilka'schen Garten angrenzenden Stadtgrundstücke. 1758. o. O. u. T. . 1556 1768 1785 (Mies) Decisum des Mieser Magistrats, einen nahe dem Kl. Mies gelegenen Bergbau- betrieb einzustellen. 1768. o. O. u. T. 1557 (Mies) Note des Mieser Magistrats wegen Einstellung des klösterlichen Bierausschankes. 1785. o. 0. u. T. 1558 Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 27
Strana 210
210 Convent der Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies. . . . Summarischer Extract aus jenen Urkunden, welche die urbaren Gründe und den Wald bei dem Dorfe Waczkow zum Gegenstande haben. o. O. u. T. 1559 Vertrag über ein Stück Wiese bei der St. Peterskapelle, welches von dem Miesser Quardian Camillus Alberinus de Florentino dem Miesser Primator Mathias Negedly gegen einen Jahreszins von 48 Groschen Meissnisch verpachtet wurde. o. O. u. J. 1560 Johann Michael Suchy, Prior zu Miess, beurkundet, dass der Magdalena Vollbayerin aus Platnitz eine Klosterwiese in Zins überlassen wurde. o. O. u. J. 1561 Vorstehende, nach dem Uebernahmsinventare wiedergegebene Acten des Mieser Klosterarchives wurden von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag am 19. November 1801 über Gubernialauftrag an an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeführt, während schon am 15. März 1789 von derselben Bibliothek andere, nicht näher specificierte „16 Stück Diplomen" dem kaiserl. Gubernium zu Prag selbst übergeben worden waren.
210 Convent der Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies. . . . Summarischer Extract aus jenen Urkunden, welche die urbaren Gründe und den Wald bei dem Dorfe Waczkow zum Gegenstande haben. o. O. u. T. 1559 Vertrag über ein Stück Wiese bei der St. Peterskapelle, welches von dem Miesser Quardian Camillus Alberinus de Florentino dem Miesser Primator Mathias Negedly gegen einen Jahreszins von 48 Groschen Meissnisch verpachtet wurde. o. O. u. J. 1560 Johann Michael Suchy, Prior zu Miess, beurkundet, dass der Magdalena Vollbayerin aus Platnitz eine Klosterwiese in Zins überlassen wurde. o. O. u. J. 1561 Vorstehende, nach dem Uebernahmsinventare wiedergegebene Acten des Mieser Klosterarchives wurden von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag am 19. November 1801 über Gubernialauftrag an an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeführt, während schon am 15. März 1789 von derselben Bibliothek andere, nicht näher specificierte „16 Stück Diplomen" dem kaiserl. Gubernium zu Prag selbst übergeben worden waren.
Strana 211
Paulaner-Klöster. Convent der Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Mariae Assumptio et Septem Dolores zu Neupaka (lat. Neopaca; czech. Nová Paka) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet 1647 von Rudolf Freiherrn von Teuffenbach und Nicolaus Kaule ; aufgehoben 1785 resp. 1789. Ungedruckt: Convent der Paulaner zu St. Mariae Assumptio in Neupaka. 1650—1775. cа. 1650 1650 1702 Juli 13 1701 Oct. 7 Königgrätz Königgrätz Copie der von Ferdinand III. dem Wiener Serviten-Kl. gegebenen Erlaubnis, das Gut Chotesch verkaufen zu dürfen. o. O. u. T. 1) 1515 Extract des Testamentes Rudolfs Freiherrn von Teuffenbach. 1650. o. O. u. T. 1) 1519 Zeugnis des Königgrätzer Consistoriums über die erfolgte Einführung der *1564 Paulaner in Neupakau. Königgrätz, 7. October 1701.1) Bestätigung des Königgrätzer Consistoriums betreffs der erfolgten Einführung der Paulaner in Neupakau und der vorgenommenen Uebertragung des Mutter- gottesbildes in die Paulanerkirche dortselbst. Königgrätz, 13. Juli *1565 1702.1) 1751 Nov. 12 1775 Romae Confirmationsbulle Papst Benedictus VII. die Bruderschaft der hl. Barbara betreffend. Romae, 12. November 1751.1) 1566 (Prag) Landtäflicher Extract über das vom Stifter des Kls. Neupaka Rudolf Freiherrn von Teuffenbach diesem Kloster vermachtes Gut Chotesch. 1775. 0. O. u. T.1) 1567 Von den vorstehenden Acten wurden Nr. 2, 3 und 4 an das Haus-, Hof-und Staatsarchiv übergeben, die übrigen aber mit einer Reihe unspecificiert gebliebener ökonomischer Schriften in Gemässheit des Prager Gubernial- decretes vom 13. October 1801 am 19. November 1801 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, während unterschedliche Obligationen unmittelbar bei der Aufhebung von dem kais. Aufhebungscommissare dem an das Gubernium zu Prag abgesandten Hauptinventare ohne eigene Specification beigeschlossen worden waren. 27
Paulaner-Klöster. Convent der Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Mariae Assumptio et Septem Dolores zu Neupaka (lat. Neopaca; czech. Nová Paka) in der Diöcese Königgrätz. Gegründet 1647 von Rudolf Freiherrn von Teuffenbach und Nicolaus Kaule ; aufgehoben 1785 resp. 1789. Ungedruckt: Convent der Paulaner zu St. Mariae Assumptio in Neupaka. 1650—1775. cа. 1650 1650 1702 Juli 13 1701 Oct. 7 Königgrätz Königgrätz Copie der von Ferdinand III. dem Wiener Serviten-Kl. gegebenen Erlaubnis, das Gut Chotesch verkaufen zu dürfen. o. O. u. T. 1) 1515 Extract des Testamentes Rudolfs Freiherrn von Teuffenbach. 1650. o. O. u. T. 1) 1519 Zeugnis des Königgrätzer Consistoriums über die erfolgte Einführung der *1564 Paulaner in Neupakau. Königgrätz, 7. October 1701.1) Bestätigung des Königgrätzer Consistoriums betreffs der erfolgten Einführung der Paulaner in Neupakau und der vorgenommenen Uebertragung des Mutter- gottesbildes in die Paulanerkirche dortselbst. Königgrätz, 13. Juli *1565 1702.1) 1751 Nov. 12 1775 Romae Confirmationsbulle Papst Benedictus VII. die Bruderschaft der hl. Barbara betreffend. Romae, 12. November 1751.1) 1566 (Prag) Landtäflicher Extract über das vom Stifter des Kls. Neupaka Rudolf Freiherrn von Teuffenbach diesem Kloster vermachtes Gut Chotesch. 1775. 0. O. u. T.1) 1567 Von den vorstehenden Acten wurden Nr. 2, 3 und 4 an das Haus-, Hof-und Staatsarchiv übergeben, die übrigen aber mit einer Reihe unspecificiert gebliebener ökonomischer Schriften in Gemässheit des Prager Gubernial- decretes vom 13. October 1801 am 19. November 1801 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, während unterschedliche Obligationen unmittelbar bei der Aufhebung von dem kais. Aufhebungscommissare dem an das Gubernium zu Prag abgesandten Hauptinventare ohne eigene Specification beigeschlossen worden waren. 27
Strana 212
212 Convent der Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Salvator in Prag-Altstadt. Gegründet von Ferdinand II. im Jahre 1625 ; aufgehoben am 13. December 1784; geräumt 1785. A. Gedruckt: Zimmermann: Denkmäler, Theil I, IV. Heft. B. Ungedruckt: Convent der Paulaner zu St. Salvator in Prag-Altstadt. 1620—1691 und 1501—1519. 1620 Dec. 13 Schirfling 1641 1673 Aug. 15 Mai 4 Prag „Balthasar Freyßleben, Canonicus des Collegiat Stüffts Mattsee, dieser Zeit Pfarrer zu Schirfling, Ertzhörtzogthumbs Oesterreichs ob der Enns auch aus Röm. Khay. May. Macht Comes Palatinus“, creirt den „Joannes Courtin von Pariß zum Comes Palatinus „zu Teutsch Hofgrauen“. Geben zu Schirfling, denn achten Monatstag Octobris 1620. Die Hofgrafenwürde war dem Balthasar Freyßleben von „Bernhardt Graf zu Orttenburg, Freyherr zu Freyenstein vnnd Carlspach, Herr zu Ericourt, Lill vnnd Mersperg, Erblandt Camerer des Hörtzogthvmbs Kherndten, Sacri Lateranensis Palatij Auleque Caesaree et Imperialis Consistorij Comes Ertz- hörtzog Ferdinanndten zu Oesterreich etc. Rath vnnd Camerer etc." verliehen worden. „Krist Kilhamer, wohnhafft zu S. Jörgen im Attergey Exped.“ (Auf der Rückseite: „Insignia Joannis Courtin Parisiensis, maximi benefactoris Conuentus Sti. Saluatoris, sepulti in Crypta Reli- giosorum Minimorum Pragensinm in Decembri A° 1668, mortui 13. De- cembris.) (Mit dem Rothwachssiegel Freyßlebens in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 180, Nr. 1007.) 1568 Einführungsinstrument der PP. Paulani in den „Conventus Tachoviensis“. 1569 15. August 1641. o. O.1) Balthasar Bartscherer Von Löwen Cron, der Röm. K. M. Wein- vndt Bier- taxgegenhandler im Königreich Bohemb“, cediert den „PP. Paulanis bey S. Salvator in der Alten Statt Prag“ zu einem Altar 100 Ducaten in Specie, „welche Wail. Wolff Hönick, der R. K. M. saltz gefehl Verordneter“, dem verstorbenen Augustin Weisheipl geliehen, und dem Bartscherer sodann letztwillig vermacht hatte. Z.: „Die Ritter Wentzl Bsensky von Prorube, des Löbl. Königl. Kammer vn Hoff Lehen Rechts beysitzer, Johann Heinrich Schöfflinger von Röhrsdorff, des Löbl. Königl. Ober Burggraffen Ambts Rath. (Mit den Rothwachssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in Kapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1088.) 1570 Circulare der Errichtungs- und Ablassbegnadigungsbulle der „Confraternitas S. Philippi Nerij“ durch Papst Innocentius XII. an die „Ecclesia S. Saluatoris ordinis fratrum minorum S. Francisci de Paula Ciui- tatis Pragensis“. Datum Romae apud Sanctam Mariam Maiorem, die XX. novembris 1691. J. F. Cand. Albanus. F. Liepine, cancellarius. „Publi- catur Wencslaus Bilek a Bilenberg, officialis (archiepiscopatus Pragensis)“ (Ohne Siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B220, Nr. 1117.) 1571 C. Von dem weiteren Archivbestande wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission auf Grund des Hofdecretes vom 28. October 1786 an die kaiserl. Hof- bibliothek zu Wien laut Uebergabsconsignation gesendet : 1691 Nov. 20 Romae 1501 1519 (Rom) Eine vidimierte Abschrift der von Konrad Kreyk errichteten Stiftung des Neu- Bistritzer Paulanerklosters. 1501. o. O. u. T. 1572 Auf Pergament gedruckte Bulle Papst Leos X. betreffend die Canonisierung des hl. Franciscus de Paula. 1519. o. O. u. T. 1573 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Salvator.
212 Convent der Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Salvator in Prag-Altstadt. Gegründet von Ferdinand II. im Jahre 1625 ; aufgehoben am 13. December 1784; geräumt 1785. A. Gedruckt: Zimmermann: Denkmäler, Theil I, IV. Heft. B. Ungedruckt: Convent der Paulaner zu St. Salvator in Prag-Altstadt. 1620—1691 und 1501—1519. 1620 Dec. 13 Schirfling 1641 1673 Aug. 15 Mai 4 Prag „Balthasar Freyßleben, Canonicus des Collegiat Stüffts Mattsee, dieser Zeit Pfarrer zu Schirfling, Ertzhörtzogthumbs Oesterreichs ob der Enns auch aus Röm. Khay. May. Macht Comes Palatinus“, creirt den „Joannes Courtin von Pariß zum Comes Palatinus „zu Teutsch Hofgrauen“. Geben zu Schirfling, denn achten Monatstag Octobris 1620. Die Hofgrafenwürde war dem Balthasar Freyßleben von „Bernhardt Graf zu Orttenburg, Freyherr zu Freyenstein vnnd Carlspach, Herr zu Ericourt, Lill vnnd Mersperg, Erblandt Camerer des Hörtzogthvmbs Kherndten, Sacri Lateranensis Palatij Auleque Caesaree et Imperialis Consistorij Comes Ertz- hörtzog Ferdinanndten zu Oesterreich etc. Rath vnnd Camerer etc." verliehen worden. „Krist Kilhamer, wohnhafft zu S. Jörgen im Attergey Exped.“ (Auf der Rückseite: „Insignia Joannis Courtin Parisiensis, maximi benefactoris Conuentus Sti. Saluatoris, sepulti in Crypta Reli- giosorum Minimorum Pragensinm in Decembri A° 1668, mortui 13. De- cembris.) (Mit dem Rothwachssiegel Freyßlebens in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 180, Nr. 1007.) 1568 Einführungsinstrument der PP. Paulani in den „Conventus Tachoviensis“. 1569 15. August 1641. o. O.1) Balthasar Bartscherer Von Löwen Cron, der Röm. K. M. Wein- vndt Bier- taxgegenhandler im Königreich Bohemb“, cediert den „PP. Paulanis bey S. Salvator in der Alten Statt Prag“ zu einem Altar 100 Ducaten in Specie, „welche Wail. Wolff Hönick, der R. K. M. saltz gefehl Verordneter“, dem verstorbenen Augustin Weisheipl geliehen, und dem Bartscherer sodann letztwillig vermacht hatte. Z.: „Die Ritter Wentzl Bsensky von Prorube, des Löbl. Königl. Kammer vn Hoff Lehen Rechts beysitzer, Johann Heinrich Schöfflinger von Röhrsdorff, des Löbl. Königl. Ober Burggraffen Ambts Rath. (Mit den Rothwachssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen in Kapseln ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 209, Nr. 1088.) 1570 Circulare der Errichtungs- und Ablassbegnadigungsbulle der „Confraternitas S. Philippi Nerij“ durch Papst Innocentius XII. an die „Ecclesia S. Saluatoris ordinis fratrum minorum S. Francisci de Paula Ciui- tatis Pragensis“. Datum Romae apud Sanctam Mariam Maiorem, die XX. novembris 1691. J. F. Cand. Albanus. F. Liepine, cancellarius. „Publi- catur Wencslaus Bilek a Bilenberg, officialis (archiepiscopatus Pragensis)“ (Ohne Siegel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B220, Nr. 1117.) 1571 C. Von dem weiteren Archivbestande wurden von der kaiserl. Aufhebungscommission auf Grund des Hofdecretes vom 28. October 1786 an die kaiserl. Hof- bibliothek zu Wien laut Uebergabsconsignation gesendet : 1691 Nov. 20 Romae 1501 1519 (Rom) Eine vidimierte Abschrift der von Konrad Kreyk errichteten Stiftung des Neu- Bistritzer Paulanerklosters. 1501. o. O. u. T. 1572 Auf Pergament gedruckte Bulle Papst Leos X. betreffend die Canonisierung des hl. Franciscus de Paula. 1519. o. O. u. T. 1573 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Salvator.
Strana 213
Convent der Paulaner zu St. Salvator in Prag-Altstadt. 1521—1690. 213 1521 Juli 27 Rome Authentisches Instrument über die Bulle Papst Leos X., betreffend die Celebrierung des Messopfers. Rome, 27. Juli 1521. 1574 1624 Oct. 29 1633 1633 April 12 Juni 13 Wien Wien Wien Vidimierte Copie des Rescriptes Ferdinands II., kraft dessen untersucht werden soll, wo der Paulaner Orden in Böhmen Kirchen und Güter besessen habe. Wien, 29. October 1624. 1575 Stiftsbrief des Fürsten Max von Liechtenstein, betreffend die Gründung des Paulanerklosters zu Wranau in Mähren. Wien, 12. April 1633. *1576 Ferdinands III. Recognitionsschreiben betreffend die Errichtung eines Paulaner- * 1577 Klosters in Köln. Wien, 13. Juni 1633. 1653 1690 Juni 25 Dec. 2 Regensburg Rescript Ferdinands III. betreffend die beiden Basewischen Häuser. * Regensburg, 25. Juni 1653. 1578 Wien Leopolds I. Zulassungsdeeret der Paulaner im Königreiche Ungarn. Wien, *1579 2. December 1690. D. An die kaiserl. Staatsbuchhaltung zu Prag wurde von der Aufhebungscommission nachstehender Stiftsbrief aus dem Prager Paulanerarchive abgegeben : 1781. Juliana Rühlische Stiftung auf 2 Messdn jährlich per 50 fl. 1580 E. Weiters wurden der kaiserl. Statthalterei-Buchhalterei zu Prag noch abgeliefert : Testament des Stephan von der Steghen ad pias causas s. Beilagen. Klosterbaurechnungen des Baumeisters Pauli Bayer über mit ihm accordierte 1000 fl. (1 Fascicel.) Verschiedene Contracte, Cessionen, Testamentsextracte, Quittungen etc. (1 Fascicel.) 1581 1582 1583 F. Dem kaiserl. Gubernium zu Prag wurden übergeben : Transactionen der PP. Paulaner in Betreff des Klosters zu Neu-Paka. (1 Fascicel.) 1584 Gesuch an die hohe Landesstelle wegen Nachsicht der Vermögenssteuer. (1 Fascicel.) 1586 a) Subsidien zur neuen Orgel und anderen Auslagen, b) Gebäudeeinnahme pro 1696—1697, c) Recognition des Stein- metzers. (1 Fascicel.) 1586 G. An das kaiserl. Fiscalamt zu Prag wurden abgegeben : Wegen Martin Marzika gewechselte Schriften. Condiction, Gesuche und Execution wider den Herrn Grafen Cavriani bei der k. Landtafel wegen schuldiger 600 fl.-Interessen. (1 Fascicel.) 1587 Gerichtlicher Zuspruch an einen Paulaner auf des Kaiserrichters H. de Cara von Rosenek Verlassenschaft. 1588 (1 Fascicel.) Process mit dem Grafen Cavriani wegen Interessen per 2100 fl. Item Thomae Muckens von Muckenthal Revisionsgravamina an Ihre kaiserliche Majestät. (1 Fascicel.) 1589 1590 Schriften, die Schuldforderung an den Grafen Ludwig Hartig betreffend. Acten zwischen dem Pfarrer Nossecy und der Frau Schublin wegen von letzterer zu fordern habender 300 fl. 1591 (1 Fascicel.) Species Facti in Causa Exenschlegl u. s. w.; Spruch wider den Jakob Schmoller; Interrogatoria des Anton La Motte Bousi. Extract aus der Johann Englisch-Kellerschen Crida und Classifications-Sentenz. (1 Fascicel.) 1592 H. Der kaiserl. Staatsgüter-Administration zu Prag überkamen: 1 Fascicel Schriften, das früher Hammersche und Stupartische Haus betreffend, wegen einer diesem und dem Paulanerkloster gemeinsamen Mauer im Hofe, nahe bei dem Klosterrefectorium ; und 1593 1 Fascicel Acten, Quittungen, Obligationen etc., das Straubergische oder Przelische Haus zu Prag betreffend. 1594
Convent der Paulaner zu St. Salvator in Prag-Altstadt. 1521—1690. 213 1521 Juli 27 Rome Authentisches Instrument über die Bulle Papst Leos X., betreffend die Celebrierung des Messopfers. Rome, 27. Juli 1521. 1574 1624 Oct. 29 1633 1633 April 12 Juni 13 Wien Wien Wien Vidimierte Copie des Rescriptes Ferdinands II., kraft dessen untersucht werden soll, wo der Paulaner Orden in Böhmen Kirchen und Güter besessen habe. Wien, 29. October 1624. 1575 Stiftsbrief des Fürsten Max von Liechtenstein, betreffend die Gründung des Paulanerklosters zu Wranau in Mähren. Wien, 12. April 1633. *1576 Ferdinands III. Recognitionsschreiben betreffend die Errichtung eines Paulaner- * 1577 Klosters in Köln. Wien, 13. Juni 1633. 1653 1690 Juni 25 Dec. 2 Regensburg Rescript Ferdinands III. betreffend die beiden Basewischen Häuser. * Regensburg, 25. Juni 1653. 1578 Wien Leopolds I. Zulassungsdeeret der Paulaner im Königreiche Ungarn. Wien, *1579 2. December 1690. D. An die kaiserl. Staatsbuchhaltung zu Prag wurde von der Aufhebungscommission nachstehender Stiftsbrief aus dem Prager Paulanerarchive abgegeben : 1781. Juliana Rühlische Stiftung auf 2 Messdn jährlich per 50 fl. 1580 E. Weiters wurden der kaiserl. Statthalterei-Buchhalterei zu Prag noch abgeliefert : Testament des Stephan von der Steghen ad pias causas s. Beilagen. Klosterbaurechnungen des Baumeisters Pauli Bayer über mit ihm accordierte 1000 fl. (1 Fascicel.) Verschiedene Contracte, Cessionen, Testamentsextracte, Quittungen etc. (1 Fascicel.) 1581 1582 1583 F. Dem kaiserl. Gubernium zu Prag wurden übergeben : Transactionen der PP. Paulaner in Betreff des Klosters zu Neu-Paka. (1 Fascicel.) 1584 Gesuch an die hohe Landesstelle wegen Nachsicht der Vermögenssteuer. (1 Fascicel.) 1586 a) Subsidien zur neuen Orgel und anderen Auslagen, b) Gebäudeeinnahme pro 1696—1697, c) Recognition des Stein- metzers. (1 Fascicel.) 1586 G. An das kaiserl. Fiscalamt zu Prag wurden abgegeben : Wegen Martin Marzika gewechselte Schriften. Condiction, Gesuche und Execution wider den Herrn Grafen Cavriani bei der k. Landtafel wegen schuldiger 600 fl.-Interessen. (1 Fascicel.) 1587 Gerichtlicher Zuspruch an einen Paulaner auf des Kaiserrichters H. de Cara von Rosenek Verlassenschaft. 1588 (1 Fascicel.) Process mit dem Grafen Cavriani wegen Interessen per 2100 fl. Item Thomae Muckens von Muckenthal Revisionsgravamina an Ihre kaiserliche Majestät. (1 Fascicel.) 1589 1590 Schriften, die Schuldforderung an den Grafen Ludwig Hartig betreffend. Acten zwischen dem Pfarrer Nossecy und der Frau Schublin wegen von letzterer zu fordern habender 300 fl. 1591 (1 Fascicel.) Species Facti in Causa Exenschlegl u. s. w.; Spruch wider den Jakob Schmoller; Interrogatoria des Anton La Motte Bousi. Extract aus der Johann Englisch-Kellerschen Crida und Classifications-Sentenz. (1 Fascicel.) 1592 H. Der kaiserl. Staatsgüter-Administration zu Prag überkamen: 1 Fascicel Schriften, das früher Hammersche und Stupartische Haus betreffend, wegen einer diesem und dem Paulanerkloster gemeinsamen Mauer im Hofe, nahe bei dem Klosterrefectorium ; und 1593 1 Fascicel Acten, Quittungen, Obligationen etc., das Straubergische oder Przelische Haus zu Prag betreffend. 1594
Strana 214
214 Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau (lat. Tachovia; czech. Drzevnov oder Tachov) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1639 von dem kais. Oberst Johann Philipp Hußmann Freiherrn von Namédy und Riolsburg; die Paulaner eingeführt mittels Einführungsinstrumentes vom 15. August 1641, vollendet 1665 von seiner Wittwe Theresia Eleonora geb. Grafin Lodron ; aufgehoben 1785; geräumt 1787. Unmittelbar nach der Aufhebung unseres Klosters wurden von dem kaiserl. Aufhebungscommissäre instructions- gemäss nachfolgende Acten laut dem Uebernahmsinventare der Aufhebungscommission an das kaiserl. Gubernium zu Prag übersendet: Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau. 1639—1783. 1639 Febr. 26 Tachau Originalstiftsbrief des Freiherrn Johann Philipp Husmann für 12 Paulaner- ordensprofessen zu Tachau mit einem Fun dationsbetrage von 40.000 fl. Tachau. * 1595 26. Hornung 1639. 1639 1640 1641 1644 Aug. 31 Aug. 15 Dec. 22 Regensburg Wien 1596 Vidimierte Copie dieses Stiftbriefes. 1639. Ferdinand III. bestätigt die Husmannsche Stiftung. Regensburg, * 1597 31. August 1640. Einführungsinstrument der Paulaner in den „Conventus Tachoviensis“. 15. August 1641. o. O. (Vgl. Archiv der Prager Paulaner.) 1598 Leopold I. bestätigt das zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und der Freiherr Husmannschen Wittwe Marchesa Theresia de Capra *1599 getroffene Uebereinkommen. Wien, 22. December 1644. 1717 1752 1758 1783 März 1 Tachau (Tachau) (Prag) Vergleich zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und Anton Grafen Losy über ein Waldchen beim Kloster und des letzteren Bierausschank. Tachau, 15. Debember 1717. (Sammt einer vidimierten Copie.) 1600 Contract zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und dem Müller Christoph 1601 Rauch in Halb. Tachau, 1. März 1752. Bestandbrief des Müllers beim Kloster zu Tachau Johan Glasauer. 1738. 1602 o. O. u. T. Landtafelextract über den Kaufcontract und Vergleich wegen des Dorfes Halß und 1603 der sogenannten Heiligenmühle. 1783. o. O. u. T. Dec. 15 Tachau Des weiteren wurden aus dem Tachauer Klosterarchive 2 Fascicel Schriften wirtschaftlichen Inhaltes über Auftrag des kaiserl. Guberniums zu Prag am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts- Bibliothek zu Prag an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag ohne nähere Specificierung abgegeben.
214 Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau (lat. Tachovia; czech. Drzevnov oder Tachov) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1639 von dem kais. Oberst Johann Philipp Hußmann Freiherrn von Namédy und Riolsburg; die Paulaner eingeführt mittels Einführungsinstrumentes vom 15. August 1641, vollendet 1665 von seiner Wittwe Theresia Eleonora geb. Grafin Lodron ; aufgehoben 1785; geräumt 1787. Unmittelbar nach der Aufhebung unseres Klosters wurden von dem kaiserl. Aufhebungscommissäre instructions- gemäss nachfolgende Acten laut dem Uebernahmsinventare der Aufhebungscommission an das kaiserl. Gubernium zu Prag übersendet: Convent der Paulaner zu den vierzehn Nothhelfern in Tachau. 1639—1783. 1639 Febr. 26 Tachau Originalstiftsbrief des Freiherrn Johann Philipp Husmann für 12 Paulaner- ordensprofessen zu Tachau mit einem Fun dationsbetrage von 40.000 fl. Tachau. * 1595 26. Hornung 1639. 1639 1640 1641 1644 Aug. 31 Aug. 15 Dec. 22 Regensburg Wien 1596 Vidimierte Copie dieses Stiftbriefes. 1639. Ferdinand III. bestätigt die Husmannsche Stiftung. Regensburg, * 1597 31. August 1640. Einführungsinstrument der Paulaner in den „Conventus Tachoviensis“. 15. August 1641. o. O. (Vgl. Archiv der Prager Paulaner.) 1598 Leopold I. bestätigt das zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und der Freiherr Husmannschen Wittwe Marchesa Theresia de Capra *1599 getroffene Uebereinkommen. Wien, 22. December 1644. 1717 1752 1758 1783 März 1 Tachau (Tachau) (Prag) Vergleich zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und Anton Grafen Losy über ein Waldchen beim Kloster und des letzteren Bierausschank. Tachau, 15. Debember 1717. (Sammt einer vidimierten Copie.) 1600 Contract zwischen dem Paulanerconvente zu Tachau und dem Müller Christoph 1601 Rauch in Halb. Tachau, 1. März 1752. Bestandbrief des Müllers beim Kloster zu Tachau Johan Glasauer. 1738. 1602 o. O. u. T. Landtafelextract über den Kaufcontract und Vergleich wegen des Dorfes Halß und 1603 der sogenannten Heiligenmühle. 1783. o. O. u. T. Dec. 15 Tachau Des weiteren wurden aus dem Tachauer Klosterarchive 2 Fascicel Schriften wirtschaftlichen Inhaltes über Auftrag des kaiserl. Guberniums zu Prag am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts- Bibliothek zu Prag an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag ohne nähere Specificierung abgegeben.
Strana 215
Pauliner-Kloster. Convent der Pauliner (Eremitae S. Pauli) zu St. Joseph in Woborzischt (czech. Obrziste, Voborziste) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1671 von Thomas Johann Pessina von Czechorod, Weihbischof zu Prag ; aufgehoben am 17. Februar 1786. Ungedruckt: Convent der Pauliner zu St. Joseph in Woborzischt. 1675—1702. 1675 Assecurazionsrevers der PP. Pauliner, dass der Orden das Woborzischter Kl. 1604 ohne Nachtheil des Nachbarclerus bauen wolle. 1675. o. O. u. T.1) 1675 (Wien) Copie eines Schreibens des Stifters an K. Leopold I., betreffend das Gut Tetin. * 1605 1675. o. O. u. T.1) 1677 Mai 31 Prag Kaufscontract über das für 15.000 Schock Gr. erkaufte Gut Woborzischt. Prag, 31. Mai 1677.1) 1606 1681 Mai 10 Wien Leopold I. ertheilt den Paulinern das Jus incolatus in Böhmen. Wien, *1607 10. Mai 1681.1) 1681 Prag 3 Kopien des zugelassenen Incolats für die Pauliner vom 10. Mai 1681 sammt Bei- lagen. Prag, 22. August 1681.1) 1608 1681 1681 ca. 1700 1702 (Prag) (Prag) Copie eines Schreibens des Stifters des Kls. an den Pauliner Ordensgeneral. *1609 1681. o. O. u. T.1) Suppliken der Pauliner PP. Adam Kolleczani und Felician Quorient an K. Leopold. den Treueid leisten zu dürfen. 1681. o. O. u. T.1) 1610 Consistorialbewilligung zur Erbauung einer Hauskapelle in Woborzischt. o. O. u. T.1) 1611 Consistorialbewilligung, in Woborzischt eine Kirche bauen, sowie dieser Kirche 1612 Altar nach Westen legen zu dürfen. 1702. o. O. u. T.1) 1 Fascicel Acten eine Baron Mallowetzische Erbschaft der PP. Pauliner über 2000 fl. rh. betreffend.1) 1516 Diese Acten, mit Ausnahme der an das kaiserl. Haus-Hof-Staatsarchiv abgegebenen, wurden nebst einem weiteren Fascicel ökonomischer Schriften und 1 Fascicel Consistorialdecrete am 19. November 1801 über Gubernial- decret vom 13. October 1801 an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. in Woborzischt.
Pauliner-Kloster. Convent der Pauliner (Eremitae S. Pauli) zu St. Joseph in Woborzischt (czech. Obrziste, Voborziste) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1671 von Thomas Johann Pessina von Czechorod, Weihbischof zu Prag ; aufgehoben am 17. Februar 1786. Ungedruckt: Convent der Pauliner zu St. Joseph in Woborzischt. 1675—1702. 1675 Assecurazionsrevers der PP. Pauliner, dass der Orden das Woborzischter Kl. 1604 ohne Nachtheil des Nachbarclerus bauen wolle. 1675. o. O. u. T.1) 1675 (Wien) Copie eines Schreibens des Stifters an K. Leopold I., betreffend das Gut Tetin. * 1605 1675. o. O. u. T.1) 1677 Mai 31 Prag Kaufscontract über das für 15.000 Schock Gr. erkaufte Gut Woborzischt. Prag, 31. Mai 1677.1) 1606 1681 Mai 10 Wien Leopold I. ertheilt den Paulinern das Jus incolatus in Böhmen. Wien, *1607 10. Mai 1681.1) 1681 Prag 3 Kopien des zugelassenen Incolats für die Pauliner vom 10. Mai 1681 sammt Bei- lagen. Prag, 22. August 1681.1) 1608 1681 1681 ca. 1700 1702 (Prag) (Prag) Copie eines Schreibens des Stifters des Kls. an den Pauliner Ordensgeneral. *1609 1681. o. O. u. T.1) Suppliken der Pauliner PP. Adam Kolleczani und Felician Quorient an K. Leopold. den Treueid leisten zu dürfen. 1681. o. O. u. T.1) 1610 Consistorialbewilligung zur Erbauung einer Hauskapelle in Woborzischt. o. O. u. T.1) 1611 Consistorialbewilligung, in Woborzischt eine Kirche bauen, sowie dieser Kirche 1612 Altar nach Westen legen zu dürfen. 1702. o. O. u. T.1) 1 Fascicel Acten eine Baron Mallowetzische Erbschaft der PP. Pauliner über 2000 fl. rh. betreffend.1) 1516 Diese Acten, mit Ausnahme der an das kaiserl. Haus-Hof-Staatsarchiv abgegebenen, wurden nebst einem weiteren Fascicel ökonomischer Schriften und 1 Fascicel Consistorialdecrete am 19. November 1801 über Gubernial- decret vom 13. October 1801 an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. in Woborzischt.
Strana 216
Praemonstratenserinnen-Klöster. Abtei der Praemonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau (lat. Sponsarum domus Chotiessoviensis; czech. Chotesov) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet ca. 1200 von dem Wladyken Hroznata; aufgehoben am 22. März, geräumt am 22. Juli 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 1872, 2751, 2752. Bd. XI (Altmann): Nr. 4404, 4406, 4409, 4410, 4442, 4447, 4826, 5021, 5558, 6325, 10825, 10940, 12160, 12163. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 540, 548, 870, 894, 936, 1065, 1090, 1190, 1222, 1258. Bd. II: Nr. 8, 228, 266, 520, 758, 781, 798, 861, 903, 948, 1287, 1302, 1315, 1318, 1439, 1457, 1499, 1501, 1625, 1767, 1810, 2757. Bd. III: Nr. 261, 320, 503, 636, 715, 958, 962, 1071, 1089, 1090, 1091, 1092, 1174, 1480, 1995. Bd. IV: Nr. 66, 110, 149, 211, 450, 654, 687, 746, 1209, 1681, 1775, 1788, 1829, 1836, 1932, 2017. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 475, S. 505 (2 Vermerke). Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 12, 17, 22, 25, 26, 29, 31, 33, 34, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 51, 53, 54, 55, 59, 61, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 85, 86, 90, 91, 92, 94, 99, 101, 105, 109. Bd. VIII: Nr. 123, 125, 128, 131, 134, 140, 141, 142, 144, 150, 151, 154, 155, 158, 161, 162, 163, 164, 166, 169, 170, 172, 173, 181, 184, 186, 191, 201, 202, 207, 210, 214, 217, 218, 220, 222, 223, 225, 239. Pelzel, König Wenzeslaus: Urkunden Nr. CCXI, CCXII. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1274—1352. 1352 Januar 5 Circa Magda-Heinricus dux Bauarie bestätigt den Magdalenerinnen zu Dobran deren Privilegien. Circa Magdalenitas in Dobran. 1274.1) lenitas in 1614 Dobran. In „Russo de Luticz, Subcamerarius Boemie, et Prothica de Luticz, ipsius fratuelis“, schenken dem monasterium Chotischouiense über einen Schieds- Choteschow spruch des Jarislaus de Scoczicz, sowie aus Verehrung zum hl. Wenczes- laus und aus Eifer für das Kl. mit Zustimmung Karoli, Rom. et Boemie Regis, für durch das Uebertreten ihres Fischteiches in Lasthuchow dem Kl. überschwemmte und fortgerissene 26 Joch Ackergründe, deren jedes 1 „stricho" Getreidesaat fasste, 49 andere Joch, liegend zwischen ihrer Ville Luticz und der „Lhota (Freiung), que Wadkow dicitur“. Datum in Choteschow, 1352 in vigilia epiphanie domini. (Die einstigen) Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B45, Nr. 235.) 1274 1615 1) Uebernahmsinventar der Anfhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Praemonstratenserinnen-Klöster. Abtei der Praemonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau (lat. Sponsarum domus Chotiessoviensis; czech. Chotesov) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet ca. 1200 von dem Wladyken Hroznata; aufgehoben am 22. März, geräumt am 22. Juli 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 1872, 2751, 2752. Bd. XI (Altmann): Nr. 4404, 4406, 4409, 4410, 4442, 4447, 4826, 5021, 5558, 6325, 10825, 10940, 12160, 12163. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 540, 548, 870, 894, 936, 1065, 1090, 1190, 1222, 1258. Bd. II: Nr. 8, 228, 266, 520, 758, 781, 798, 861, 903, 948, 1287, 1302, 1315, 1318, 1439, 1457, 1499, 1501, 1625, 1767, 1810, 2757. Bd. III: Nr. 261, 320, 503, 636, 715, 958, 962, 1071, 1089, 1090, 1091, 1092, 1174, 1480, 1995. Bd. IV: Nr. 66, 110, 149, 211, 450, 654, 687, 746, 1209, 1681, 1775, 1788, 1829, 1836, 1932, 2017. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 475, S. 505 (2 Vermerke). Emler, Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 12, 17, 22, 25, 26, 29, 31, 33, 34, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 51, 53, 54, 55, 59, 61, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 85, 86, 90, 91, 92, 94, 99, 101, 105, 109. Bd. VIII: Nr. 123, 125, 128, 131, 134, 140, 141, 142, 144, 150, 151, 154, 155, 158, 161, 162, 163, 164, 166, 169, 170, 172, 173, 181, 184, 186, 191, 201, 202, 207, 210, 214, 217, 218, 220, 222, 223, 225, 239. Pelzel, König Wenzeslaus: Urkunden Nr. CCXI, CCXII. B. Ungedruckte Urkunden: Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel und St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1274—1352. 1352 Januar 5 Circa Magda-Heinricus dux Bauarie bestätigt den Magdalenerinnen zu Dobran deren Privilegien. Circa Magdalenitas in Dobran. 1274.1) lenitas in 1614 Dobran. In „Russo de Luticz, Subcamerarius Boemie, et Prothica de Luticz, ipsius fratuelis“, schenken dem monasterium Chotischouiense über einen Schieds- Choteschow spruch des Jarislaus de Scoczicz, sowie aus Verehrung zum hl. Wenczes- laus und aus Eifer für das Kl. mit Zustimmung Karoli, Rom. et Boemie Regis, für durch das Uebertreten ihres Fischteiches in Lasthuchow dem Kl. überschwemmte und fortgerissene 26 Joch Ackergründe, deren jedes 1 „stricho" Getreidesaat fasste, 49 andere Joch, liegend zwischen ihrer Ville Luticz und der „Lhota (Freiung), que Wadkow dicitur“. Datum in Choteschow, 1352 in vigilia epiphanie domini. (Die einstigen) Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B45, Nr. 235.) 1274 1615 1) Uebernahmsinventar der Anfhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 217
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1352—1362. 217 1352 Juli 20 o. O. 1352 1352 1353 1356 1361 1362 I Nov. 29 Koteschow Nov. 29 Koteschow Sept. 25 In monasterio (Chotesso- wiczensi) Dec. 20 (Chotieschau) Nov. 27 In Chotysso- wicz März 16 9. O. „Heinczlinus Conuersus et Czenco de Rochaw“ entscheiden als Schieds- richter in einem Stritte zwischen „Petrus, prepositus, totusque conuentus mona- sterij in Chotischaw“ und „Georius de Zwann pro se et fratre suo Pes- cone“ wegen eines Verschnittenen dahin, dass der Probst und Convent dem Georius für dessen Verschnittenen 3 Schock Pr. Gr. zahlen, hiefür aber für die Zukunft von jeder weiteren Zahlung frei sein sollten. Z.: Sidlinus, institor, et Johannes Leuthmeritzer, ciues Pragenses". Datum feria sexta ante diem beate Marie Magdalene 1352. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln der Zeugen: Perg.; in der Mitte durchschnitten; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 45, Nr. 238.) 1616 Hrocho de Gretz bekennt, den auf ihn nach der stattgehabten Theilung mit seinen Brüdern entfallenden Theil seiner Erbgründe in der Ville Gretz für 280 Schock Pr. Gr. an „Petrus, prepositus, et conventus monasterij Koteschowiensis“ verkauft zu haben. Für die vollrechtliche Erfüllung des Kaufcontractes verbürgen sich außer Hrocho noch dessen Brüder „Pernoldus et Ybanus, fratres dicti Gretz“. Koteschow, 1352, in vigilia Sancti Andree. (Mit den Weisswachs- siegeln der drei Brüder ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B45, Nr. 240.) 1617 „Russo de Luticz, Nebko de Gybenn, Habardus de Prastieborz et Benda de Wolfstein“ beurkunden, dass „Petrus, prepositus, et conuentus monasterij Koteschouiensis“ von ihrem Freunde Hrocho dessen Erb- gütertheil in der Ville Grecz mit besonderer Erlaubnis „Karoli, Rom. et Boemie Regis“ für 280 Schock Pr. Gr. gekauft haben. Koteschow, 1352, in vigilia Sancti Andree apostoli. (Mit den Weisswachssiegeln der vier Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 45, Nr. 241.) 1618 „Petrus, Prepositus Chottessowiczensis“, stiftet für nach seinem Tode für sein Seelenheil zu lesende Anniversarien seinen Theil an den dem Hrocho (de Grecz) in der Ville „dicta Hradecz (Grätz)“ abgekauften Gütern seinem Kl. Z.: Beneda, Pater abbas (et abbas) monasterij Teplensis." Datum et actum in monasterio (Chotessowiczensi), 1353, XXV. die m. Septembris. (Mit den Siegeln des Abtes und des Propstes in schwarzem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1617 Bibl. Prag; B 46, Nr. 249.) „Johannes, prepositus monasterij Chotyessowiensis“, stiftet dem Kl. aus der Propsteiville Zbwoch 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins mit dem Bedinge, zum Seelenheile des „dominus Raczko de Czelew, quondam (nostri) cenobij dispen- sator“ jährlich eine Vigilie und eine Messe, sowie nach seinem eigenen Tode für ihn ein Anniversarium zu halten. Z.: Eyringus, abbas monasterii Teplensis. 1356 in vigilia b. Thome apostoli. o. O. (Mit beschädigten Weisswachssiegeln des Abtes und des Propstes auf grünem Wachsgrunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1620 B48, Nr. 265.) „Russo senior de Lutticz, Hermannus, natus eiusdem de Lutticz, Vl- ricus de Hlohowczicz, Marsso de Sczahlaw et Gyrzigo de Nest- hewe“ bekennen, den „Nobiles Stupko de Bonyenow, Volgmar et Busco, fratres de Stan, ac Desiderius de Wolbramow“ 34 Schock 39 Pr. Gr. zn schulden. In Chotyssowicz, sabato proximo post diem b. Kathe- rine 1361. (Mit den völlig beschädigten Weisswachssiegeln der fünf Aussteller; 1621 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 52, Nr. 297.) Durch Otto de Okorczecz, als von Johannes, prepositus monasterij Cho- tyssow, und „Prostzeyon Dirskragins ac Neppron, wladycones (Ritterstandspersonen) de Letyn“ gewählter Schieds- und Grenzrichter, bestimmt in Gegenwart von „Wilhelmus de Scala, Raczco de Wyeska, Beneda de Sweysin, Stupko de Bonyenow, Johannes de Wlicz, Styborius de Dirymaul et Chluppo, purggrauiuß de Karlscron“, eine strittige Grenze zwischen einer Scasschow genannten Klosterwaldtrift und den Villen Letyn und Ohrazemcze. Auf jede Verletzung der neuen Grenze setzt Otto eine Busse von 30 Schock Pr. Gr. Z.: „Beneda, plebanus de Bor, Otto dictus Ryss de Swynna, Jaroslaus et Vlricus fratres de Milkow. 1362, Dr. A. Schubert, Urkondenregesten. 28
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1352—1362. 217 1352 Juli 20 o. O. 1352 1352 1353 1356 1361 1362 I Nov. 29 Koteschow Nov. 29 Koteschow Sept. 25 In monasterio (Chotesso- wiczensi) Dec. 20 (Chotieschau) Nov. 27 In Chotysso- wicz März 16 9. O. „Heinczlinus Conuersus et Czenco de Rochaw“ entscheiden als Schieds- richter in einem Stritte zwischen „Petrus, prepositus, totusque conuentus mona- sterij in Chotischaw“ und „Georius de Zwann pro se et fratre suo Pes- cone“ wegen eines Verschnittenen dahin, dass der Probst und Convent dem Georius für dessen Verschnittenen 3 Schock Pr. Gr. zahlen, hiefür aber für die Zukunft von jeder weiteren Zahlung frei sein sollten. Z.: Sidlinus, institor, et Johannes Leuthmeritzer, ciues Pragenses". Datum feria sexta ante diem beate Marie Magdalene 1352. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln der Zeugen: Perg.; in der Mitte durchschnitten; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 45, Nr. 238.) 1616 Hrocho de Gretz bekennt, den auf ihn nach der stattgehabten Theilung mit seinen Brüdern entfallenden Theil seiner Erbgründe in der Ville Gretz für 280 Schock Pr. Gr. an „Petrus, prepositus, et conventus monasterij Koteschowiensis“ verkauft zu haben. Für die vollrechtliche Erfüllung des Kaufcontractes verbürgen sich außer Hrocho noch dessen Brüder „Pernoldus et Ybanus, fratres dicti Gretz“. Koteschow, 1352, in vigilia Sancti Andree. (Mit den Weisswachs- siegeln der drei Brüder ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B45, Nr. 240.) 1617 „Russo de Luticz, Nebko de Gybenn, Habardus de Prastieborz et Benda de Wolfstein“ beurkunden, dass „Petrus, prepositus, et conuentus monasterij Koteschouiensis“ von ihrem Freunde Hrocho dessen Erb- gütertheil in der Ville Grecz mit besonderer Erlaubnis „Karoli, Rom. et Boemie Regis“ für 280 Schock Pr. Gr. gekauft haben. Koteschow, 1352, in vigilia Sancti Andree apostoli. (Mit den Weisswachssiegeln der vier Aussteller; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 45, Nr. 241.) 1618 „Petrus, Prepositus Chottessowiczensis“, stiftet für nach seinem Tode für sein Seelenheil zu lesende Anniversarien seinen Theil an den dem Hrocho (de Grecz) in der Ville „dicta Hradecz (Grätz)“ abgekauften Gütern seinem Kl. Z.: Beneda, Pater abbas (et abbas) monasterij Teplensis." Datum et actum in monasterio (Chotessowiczensi), 1353, XXV. die m. Septembris. (Mit den Siegeln des Abtes und des Propstes in schwarzem Wachse ; Perg.; Or. Univ.- 1617 Bibl. Prag; B 46, Nr. 249.) „Johannes, prepositus monasterij Chotyessowiensis“, stiftet dem Kl. aus der Propsteiville Zbwoch 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins mit dem Bedinge, zum Seelenheile des „dominus Raczko de Czelew, quondam (nostri) cenobij dispen- sator“ jährlich eine Vigilie und eine Messe, sowie nach seinem eigenen Tode für ihn ein Anniversarium zu halten. Z.: Eyringus, abbas monasterii Teplensis. 1356 in vigilia b. Thome apostoli. o. O. (Mit beschädigten Weisswachssiegeln des Abtes und des Propstes auf grünem Wachsgrunde; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; 1620 B48, Nr. 265.) „Russo senior de Lutticz, Hermannus, natus eiusdem de Lutticz, Vl- ricus de Hlohowczicz, Marsso de Sczahlaw et Gyrzigo de Nest- hewe“ bekennen, den „Nobiles Stupko de Bonyenow, Volgmar et Busco, fratres de Stan, ac Desiderius de Wolbramow“ 34 Schock 39 Pr. Gr. zn schulden. In Chotyssowicz, sabato proximo post diem b. Kathe- rine 1361. (Mit den völlig beschädigten Weisswachssiegeln der fünf Aussteller; 1621 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 52, Nr. 297.) Durch Otto de Okorczecz, als von Johannes, prepositus monasterij Cho- tyssow, und „Prostzeyon Dirskragins ac Neppron, wladycones (Ritterstandspersonen) de Letyn“ gewählter Schieds- und Grenzrichter, bestimmt in Gegenwart von „Wilhelmus de Scala, Raczco de Wyeska, Beneda de Sweysin, Stupko de Bonyenow, Johannes de Wlicz, Styborius de Dirymaul et Chluppo, purggrauiuß de Karlscron“, eine strittige Grenze zwischen einer Scasschow genannten Klosterwaldtrift und den Villen Letyn und Ohrazemcze. Auf jede Verletzung der neuen Grenze setzt Otto eine Busse von 30 Schock Pr. Gr. Z.: „Beneda, plebanus de Bor, Otto dictus Ryss de Swynna, Jaroslaus et Vlricus fratres de Milkow. 1362, Dr. A. Schubert, Urkondenregesten. 28
Strana 218
218 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1362—1373. 1368 1370 1373 Nov. 25 Oct. 29 Jan. 2 In Luticz Prage 0. O. XVI. die mensis marcij. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Schiedsrichters und der vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 306.) 1622 „Johannes, olim Cunradi Luthomericzeri filius, ciuis Pragensis“, be- kennt, einen ihm eigenen, anf dem einst dem „Domoslaus dictus Morawecz“, jetzt dem „prepositus Chotyschouiensis“ gehôrigen Hause, das „prope sancti Valentini ecclesiam (zu Prag-Altstadt)“ gelegen ist, lastenden Jahreszins vou I schweren Mark Pr. Gr. und einem Hasen an „Petrus, plebanus ecclesie s. Martini in vico calcarificum in Praga“ verkauft zu haben. Z.: Bohuslaus de Miliczyn et Frana de Berunna (Beraun), consules jurati, ciues Pragenses. 1362 XVIII. die mensis Maij. o. O. (Mit den verletzten Weisswzchssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 306.) 1623 „Russo senior, Protywa, Russo junior, Hermannus dicti de Luticz“ bekennen, dass Vlrikus, prepositus monasterii in Chotyssow, von Protywa einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf dem Hörigen Trajanus (in Luticz) für „Wenczeslaus, plebanus in Luticz“ und dessen Kirche gekauft hat. Ursache dieses Kaufes war ein Schiedsspruch in Sachen eines Strittes zwischen dem Propste und dem Pfarrer über eine Zehentzinsung aus 2 Lahnen in der Ville Slowicz, welche beiden Lahne einst Henricus dictus Harnassius und der Ritter Schowebornius mit besonderer Zulassung der ehemaligen Pröbste Petrus und Johannes besessen hatten, und die gegenwärtig an den Schmied Wenczes- laus und einen Johannes emphitentisch vergeben waren. Schiedsrichter waren über besondere Betrauung durch „Jenczco, pro tunc officialis curie Pragensis, et Busco, archydiaconus Kurimensis (Kaurzim), vicarii Johannis, archiepiscopi (Pragensis)“, „Macho, procurator Russonis, Wenczes- laus de Luticz, Milota, judex, et Zotbo, laici in uilla (Slowicz)“. Nach ihrem Spruche hatte Propst Vlricus 1/2 Schock Groschen Jahreszins für Wen- czeslaus zu kaufen und sollten weiters die die beiden Lahne Bebauenden dem letzteren gemeinsam drei Maaß „siue Kbelczones (Scheffel, Strichertrag)“ an Zehent leisten. Z.: „Bohunco, plebanus in Malenicz, pro tunc decanus Plznensis. Datum in Luticz — in die beate Katherine. (Mit den zum Theile beschädigten Siegeln der beiden Russo und der letzten drei Schiedsrichter in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 362.) 1624 „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, Busco, archi- diacous Curimensis, et Johannes, decanus s. Appollinaris Pra- gensis, canonici ecclesie Pragensis, vicarii Johannis, archiepis- copi Pragensis“, beurkunden, dass „Valentinus, plebanus ecclesie s. Valentini, Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekannt habe, dass der prepositus Chotissouiensis ihm für einen ihm und seiner Kirche auf des letzteren Hause „in plebe s. Valentini“ gebührenden Jahreszins von 45 Pr. Gr. einen gleichen Jahreszins auf dem „in plebe ss. Philippi et Jacobi inter domos Marziconis ex vna, et Przibiconis dicti Tluxa parte ex altera“ ge- legenen Hause des „Jesco dictus Sczrba, ciuis Pragensis“, gekauft hat. Prage 1370, XXIX. mensis octobris. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöf- lichen Vicariats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 368.) 1625 „Heynricus dictus Rabsteyn de Rabinsteyn“ bekennt als Strohmann für seinen Verwandten „Vlricus, prepositus monasterijChotyeschowicensis“, und dessen Kloster wegen des Verbotes, das „Karolus Imperator et rex Bo- hemie" diesbezüglich „in regno Bohemie“ erlassen hatte, über Rath seines Bruders „Hermannus de Zhorcz alias de Scedra“ sowie des Bruders des Propstes „Hermanus de Jerzen alias de Necztycz“ die Ville Hrobezycz und besonders 20 Lahne Wald auf dem Berge Wyssoka, grenzend an das „oppi- dum Dobrzan“, um 740 Schock Pr. Gr. gekauft zu haben. Datum in crastino circumcisionis Domini, octaua s. Stephani 1373. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Scheinkäufers und seiner zwei Berather; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64; Nr. 383.) 1362 Mai 18 (Prag) 1626
218 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1362—1373. 1368 1370 1373 Nov. 25 Oct. 29 Jan. 2 In Luticz Prage 0. O. XVI. die mensis marcij. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Schiedsrichters und der vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 306.) 1622 „Johannes, olim Cunradi Luthomericzeri filius, ciuis Pragensis“, be- kennt, einen ihm eigenen, anf dem einst dem „Domoslaus dictus Morawecz“, jetzt dem „prepositus Chotyschouiensis“ gehôrigen Hause, das „prope sancti Valentini ecclesiam (zu Prag-Altstadt)“ gelegen ist, lastenden Jahreszins vou I schweren Mark Pr. Gr. und einem Hasen an „Petrus, plebanus ecclesie s. Martini in vico calcarificum in Praga“ verkauft zu haben. Z.: Bohuslaus de Miliczyn et Frana de Berunna (Beraun), consules jurati, ciues Pragenses. 1362 XVIII. die mensis Maij. o. O. (Mit den verletzten Weisswzchssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 53, Nr. 306.) 1623 „Russo senior, Protywa, Russo junior, Hermannus dicti de Luticz“ bekennen, dass Vlrikus, prepositus monasterii in Chotyssow, von Protywa einen Jahreszins von 1/2 Schock Pr. Gr., lastend auf dem Hörigen Trajanus (in Luticz) für „Wenczeslaus, plebanus in Luticz“ und dessen Kirche gekauft hat. Ursache dieses Kaufes war ein Schiedsspruch in Sachen eines Strittes zwischen dem Propste und dem Pfarrer über eine Zehentzinsung aus 2 Lahnen in der Ville Slowicz, welche beiden Lahne einst Henricus dictus Harnassius und der Ritter Schowebornius mit besonderer Zulassung der ehemaligen Pröbste Petrus und Johannes besessen hatten, und die gegenwärtig an den Schmied Wenczes- laus und einen Johannes emphitentisch vergeben waren. Schiedsrichter waren über besondere Betrauung durch „Jenczco, pro tunc officialis curie Pragensis, et Busco, archydiaconus Kurimensis (Kaurzim), vicarii Johannis, archiepiscopi (Pragensis)“, „Macho, procurator Russonis, Wenczes- laus de Luticz, Milota, judex, et Zotbo, laici in uilla (Slowicz)“. Nach ihrem Spruche hatte Propst Vlricus 1/2 Schock Groschen Jahreszins für Wen- czeslaus zu kaufen und sollten weiters die die beiden Lahne Bebauenden dem letzteren gemeinsam drei Maaß „siue Kbelczones (Scheffel, Strichertrag)“ an Zehent leisten. Z.: „Bohunco, plebanus in Malenicz, pro tunc decanus Plznensis. Datum in Luticz — in die beate Katherine. (Mit den zum Theile beschädigten Siegeln der beiden Russo und der letzten drei Schiedsrichter in weissem Wachse; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 60, Nr. 362.) 1624 „Jenczo, prepositus ecclesie s. Crucis Wratislauiensis, Busco, archi- diacous Curimensis, et Johannes, decanus s. Appollinaris Pra- gensis, canonici ecclesie Pragensis, vicarii Johannis, archiepis- copi Pragensis“, beurkunden, dass „Valentinus, plebanus ecclesie s. Valentini, Maioris Ciuitatis Pragensis“, bekannt habe, dass der prepositus Chotissouiensis ihm für einen ihm und seiner Kirche auf des letzteren Hause „in plebe s. Valentini“ gebührenden Jahreszins von 45 Pr. Gr. einen gleichen Jahreszins auf dem „in plebe ss. Philippi et Jacobi inter domos Marziconis ex vna, et Przibiconis dicti Tluxa parte ex altera“ ge- legenen Hause des „Jesco dictus Sczrba, ciuis Pragensis“, gekauft hat. Prage 1370, XXIX. mensis octobris. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöf- lichen Vicariats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B61, Nr. 368.) 1625 „Heynricus dictus Rabsteyn de Rabinsteyn“ bekennt als Strohmann für seinen Verwandten „Vlricus, prepositus monasterijChotyeschowicensis“, und dessen Kloster wegen des Verbotes, das „Karolus Imperator et rex Bo- hemie" diesbezüglich „in regno Bohemie“ erlassen hatte, über Rath seines Bruders „Hermannus de Zhorcz alias de Scedra“ sowie des Bruders des Propstes „Hermanus de Jerzen alias de Necztycz“ die Ville Hrobezycz und besonders 20 Lahne Wald auf dem Berge Wyssoka, grenzend an das „oppi- dum Dobrzan“, um 740 Schock Pr. Gr. gekauft zu haben. Datum in crastino circumcisionis Domini, octaua s. Stephani 1373. 0. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Scheinkäufers und seiner zwei Berather; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 64; Nr. 383.) 1362 Mai 18 (Prag) 1626
Strana 219
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1377—1380. 219 1378 1379 1380 Juni 15 Febr. 14 Aug. 15 In Chotiessowicz In monasterio Pomochensis (Chotieschau) Wilhelmus de Skalla verkauft an „Thomas dictus Pabyanek, ciuis de Noua Plzna“, und dessen Schwiegersohn Laurencius, ebendaselbst, 1/2 Lahn und 2 Joch „in Silwa Sukorzyn“ für 45 Schock Pr. Gr. Gewährsleute: Brzienko de Skalla und Wilhelmus de Fusper. Datum 1377 in die Sanctorum Ffabiany et Sebastiani. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und der beiden Disbrigatoren; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 414.) 1627 Wilhelmus de Scala bekennt, an „Vlricus, prepositus suumque monaste- rium Chotiessow, nec non Sdeborius de Wrzieskowicz“ 2 Lahne Wald in Dronpich für 25 Schock Pr. Gr. pro Lahn verkauft zu haben, und verspricht mit seinem Bruder „Brzenko dominus de Scala“ und Pocha de Dolan für den besagten Wald nach Recht und Gepflogenheit des Landes Bohemia, d. h. innerhalb dreier Jahre und sechs Wochen vom Datum der Urkunde an, dem Kloster und dem Sdeborius de Wrzieskowicz, sowie auch zu Handen des „Her- mannus olim de Necztycz et Vlricus de Plana“, Gewähr zu leisten. In Chotiessowicz, 1378 in die s. Viti martyris. (Mit den Siegeln des Verkäufers und der beiden anderen Gewährsleute in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 427.) 1628 „Pileus tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis“ ertheilt über Ansuchen des „Vlricus, prepositus monasterij Chotyessowiensis“, den Besuchern der Bilder der hl. Maria und des hl. Wenzels, sowie der Kapellen zu den 11000 Jungfrauen und zu Allerheiligen im Kl. Chotyessow einen hunderttägigen Ablass. Datum in monasterio Pomochcenensi (Cistercienser zu Nepomuk), Pragensis diocesis, XVI. Kal. Marcij, Vrbani pape VI. anno secundo. Alexander. (Das einstige Siegel des Cardinals fehlt ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 74, Nr. 446.) 1629 „Vlricus, prepositus monasterij Chotiessowicensis“, regelt über Auftrag „Karoli Roman. Imp.“ eine Reihe innerer Verhältnisse seines Klosters und stellt namentlich einige unter den Nonnen eingerissene Missbräuche ab. Hermannus, abbas Thepplensis, als Vaterabt des Kls., autorisiert den Act. 1380 In assumcione Virginis gloriose. o. O. (Mit den beschädigten Siegeln des Propstes und des Klosterconventes von Chotieschau, sowie des Abtes von Tepl; Perg.; Univ.- Bibl. Prag; B 74, Nr. 448.) 1630 Des grösseren culturhistorischen Interesses wegen, möge die unverkürzte An� führung des wesentlichen Inhaltes dieses Actes hier gestattet sein: Ego Vlricus — prepositus monasterij Chotiessowicencis — Notum facio — Quod Regimen pastorale — dicte Ecclesie — essem consecutus, — Et quia in conuentu Sororum nostrarum quasdam consuetudines prauas ymmo corrup- telas et abusiones dicendas nostris institutis et ordini contrarias, deo odibiles et animabus periculosas inoleuisse comperj, videlicet quod dicte sorores obmissis con- munibus comodis Refectorio et infirmitorio ad diuersa loca specialia et priuate se transferentes ibidem per diuersas familias, coquinas et specialitates reficiebantur sine mense benediccione, leccione et graciarum accione, Insuper, quod deterius est, panem et cereuisiam prebendatim recipientes a Monasterio vendebant, pecunias de infirmitorio, pytancia et vestiaria recipienda inter se eciam diuidebant. Cum autem huiusmodi corruptele ad noticiam — Karoli Roman. Imp.— devenissent, Ipse michi illico comminando seriosius mandauit, vt predictas sorores per correpcionem ab huiusmodi corruptelis et dissoluta uita reuocarem eas ad statum religionis debi- tum deducendo, Ego vero — dictis sororibus aliquibus locis specialibus et priuatis commodis comminutis comoda communia, Refectorium ex nouo et infirmitorium de opera ampliorj et prestanciori, ut ibidem liberius et quiecius consederent, ac eciam cellaria noua feci et erexi, reuocans predictas sorores omnes conmuniter ad obser- uanciam regularem. Sed quia spirtualia subsistere non possunt, nisi solacio tem- poralium subleuentur, idcirco panem comunem in earum comodum et cereuisiam bonam per braxaturas in ipsarum cellaria at sufficienciam plenam ministrandi in- stitui, prebendam cottidianam in infirmitorio et Refectorio distinguens et ordinans in hunc modum, vt diebus dominicis, tercia feria et feria quinta in prandio de 1377 Jan. 20 o. O. 28
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1377—1380. 219 1378 1379 1380 Juni 15 Febr. 14 Aug. 15 In Chotiessowicz In monasterio Pomochensis (Chotieschau) Wilhelmus de Skalla verkauft an „Thomas dictus Pabyanek, ciuis de Noua Plzna“, und dessen Schwiegersohn Laurencius, ebendaselbst, 1/2 Lahn und 2 Joch „in Silwa Sukorzyn“ für 45 Schock Pr. Gr. Gewährsleute: Brzienko de Skalla und Wilhelmus de Fusper. Datum 1377 in die Sanctorum Ffabiany et Sebastiani. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Verkäufers und der beiden Disbrigatoren; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 70, Nr. 414.) 1627 Wilhelmus de Scala bekennt, an „Vlricus, prepositus suumque monaste- rium Chotiessow, nec non Sdeborius de Wrzieskowicz“ 2 Lahne Wald in Dronpich für 25 Schock Pr. Gr. pro Lahn verkauft zu haben, und verspricht mit seinem Bruder „Brzenko dominus de Scala“ und Pocha de Dolan für den besagten Wald nach Recht und Gepflogenheit des Landes Bohemia, d. h. innerhalb dreier Jahre und sechs Wochen vom Datum der Urkunde an, dem Kloster und dem Sdeborius de Wrzieskowicz, sowie auch zu Handen des „Her- mannus olim de Necztycz et Vlricus de Plana“, Gewähr zu leisten. In Chotiessowicz, 1378 in die s. Viti martyris. (Mit den Siegeln des Verkäufers und der beiden anderen Gewährsleute in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B71, Nr. 427.) 1628 „Pileus tit. s. Praxedis presbiter Cardinalis“ ertheilt über Ansuchen des „Vlricus, prepositus monasterij Chotyessowiensis“, den Besuchern der Bilder der hl. Maria und des hl. Wenzels, sowie der Kapellen zu den 11000 Jungfrauen und zu Allerheiligen im Kl. Chotyessow einen hunderttägigen Ablass. Datum in monasterio Pomochcenensi (Cistercienser zu Nepomuk), Pragensis diocesis, XVI. Kal. Marcij, Vrbani pape VI. anno secundo. Alexander. (Das einstige Siegel des Cardinals fehlt ; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 74, Nr. 446.) 1629 „Vlricus, prepositus monasterij Chotiessowicensis“, regelt über Auftrag „Karoli Roman. Imp.“ eine Reihe innerer Verhältnisse seines Klosters und stellt namentlich einige unter den Nonnen eingerissene Missbräuche ab. Hermannus, abbas Thepplensis, als Vaterabt des Kls., autorisiert den Act. 1380 In assumcione Virginis gloriose. o. O. (Mit den beschädigten Siegeln des Propstes und des Klosterconventes von Chotieschau, sowie des Abtes von Tepl; Perg.; Univ.- Bibl. Prag; B 74, Nr. 448.) 1630 Des grösseren culturhistorischen Interesses wegen, möge die unverkürzte An� führung des wesentlichen Inhaltes dieses Actes hier gestattet sein: Ego Vlricus — prepositus monasterij Chotiessowicencis — Notum facio — Quod Regimen pastorale — dicte Ecclesie — essem consecutus, — Et quia in conuentu Sororum nostrarum quasdam consuetudines prauas ymmo corrup- telas et abusiones dicendas nostris institutis et ordini contrarias, deo odibiles et animabus periculosas inoleuisse comperj, videlicet quod dicte sorores obmissis con- munibus comodis Refectorio et infirmitorio ad diuersa loca specialia et priuate se transferentes ibidem per diuersas familias, coquinas et specialitates reficiebantur sine mense benediccione, leccione et graciarum accione, Insuper, quod deterius est, panem et cereuisiam prebendatim recipientes a Monasterio vendebant, pecunias de infirmitorio, pytancia et vestiaria recipienda inter se eciam diuidebant. Cum autem huiusmodi corruptele ad noticiam — Karoli Roman. Imp.— devenissent, Ipse michi illico comminando seriosius mandauit, vt predictas sorores per correpcionem ab huiusmodi corruptelis et dissoluta uita reuocarem eas ad statum religionis debi- tum deducendo, Ego vero — dictis sororibus aliquibus locis specialibus et priuatis commodis comminutis comoda communia, Refectorium ex nouo et infirmitorium de opera ampliorj et prestanciori, ut ibidem liberius et quiecius consederent, ac eciam cellaria noua feci et erexi, reuocans predictas sorores omnes conmuniter ad obser- uanciam regularem. Sed quia spirtualia subsistere non possunt, nisi solacio tem- poralium subleuentur, idcirco panem comunem in earum comodum et cereuisiam bonam per braxaturas in ipsarum cellaria at sufficienciam plenam ministrandi in- stitui, prebendam cottidianam in infirmitorio et Refectorio distinguens et ordinans in hunc modum, vt diebus dominicis, tercia feria et feria quinta in prandio de 1377 Jan. 20 o. O. 28
Strana 220
220 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1380—1383. quatuor ferculis, Ex carnibus vno cocto et altero asso, piso mundo et bene condito, ut solet fieri, prepositus huius loci et duobus ouis, in cena vero de ferculis tribus. vno ex carnibus cocto, duobis ouis, et tercio pulmento addito contententur, Item feria secunda, quarta, et sabbatis diebus dicte sororis de quatuor ferculis in prandio et tribus in cena, Exclusis carnibus ita videlicet quod hys diebus carnes eis mini- strari non debent, contentari tenebuntur, Occurrente vero festo celebri — ad pran- dium quintum ferculum superaddere debeo ad predicta. In precipuis vero festiuita- tibus decencioribus melioribusque ferculis et habundancius iuxta facultatem dictas sorores eciam teneor procurare, minuciones, que olym, ter in anno fiebant, quatuor vicibus fieri institui, In quibus videlicet minucionibus singulis debeo duo vasa de cereuisia meliorj predictis sororibus ministrare, Consimiliter eciam in aduentu domini, prout consuetum est de solacio, osapiam cereuisiam conpetenciorem prouidere, Et earum disposicionem de consilio priorisse, suppriorisse, infirmarie, que pro tempore fuerint, et sororum aliquot seniorum, consimiliter procuracionem de pytancia in quadragesima et aduentu, pro cuius melioracione vnam Curiam cum vna allodio in villa Chotiessowicz, ut eisdem temporibus melius — per pytanciarium procurentur, condonaui mee ordinacioni, premisso consilio dictarum sororum, reser- uaui et reseruo, Item Caseum, vt est consuetum, a festo beati Galli vsque ad diem dominicam, videlicet Esto michi, certis diebus debent habere, vinum vero in vasis iuxta prouentam et facultatem, prout predecessores mei, predictis sororibus mini- strabo, presertim hys omnibus, que sunt supra scripta tentis et diligenter obseruatis, dictas sorores nostras fauoribus et gracijs specialibus precipue diebus Jeiuniorum et sextis ferijs cum Oleo Monasterij et duobus pulmentis minime et cum piscibus toto anno iuxta possibilitatem volo prosequi altissimo suffragante. Cum autem omnis homo non solum indigeat de uictu sed eciam de amictu, predictis sororibus vestitum dispono sub hac forma, Primo videlicet circa festum pasche singulis sororibus velatis de bono panno Pilznensi condecenti pallio sine fimbriis, de quo per byennium sufficere debent, et postea ad camerum pro junioribus resignare, item de tela bona vlnam emendo per vnam grossum, priorisse quatuordecim vlnas, suppriorisse tre- decim, alijs officialibus duodecim omnibus vero velatis vndecim vlnas pro camisijs, et cuilibet velato pro peplo duas vlnas pilznenses de bona tela ex institis, que vul- gariter kmengt nominatur, et junioribus sororibus per tres vlnas et dimidiam ulnam pro sola camisia, et omnibus sororibus velatis et non velatis nouos calceas prouidendum ordinaui. Item circa festum b. Wenczeslai pro veste hyemali vnicuique sorory velate vnam tunicam de bono panno Pilznensi dicentem, de qua per vnum annum contenta camere resignabit, vnam pellicium seu pelles per byennium haben- dum seu habendas et denuo ad cameram pro Junioribus resignandum seu resignandas, Et omnis sororibus — bottas scilicet Calceos filtratos pro vno anno donandum con- donare procuraui, de velis autem dictarum sororum disposicionem et ordinacionem cum deliberacione Priorisse, suppriorisse et aliquot sororum seniorum ordinabo et disponam. Ceterum dictis sororibus ancillas quatuor assignaui pro ministerio con- muni in conventu, et tres latrinas locaui in uilla, quibus tribuo sufficiens pro earum necessitatibus faciendis. Vt autem hec disposicio — a me Vlrico — tractatu diligenter prehabito — ac Hermanni abbatis Thepplensis auctori- tate accedente ordinata — irrefragabiliter teneatur, ipsam sigillis — duximus roborandam —. 1380 In assumpcione Virginis gloriose. 1380 Sept. 1 (Chotieschau) „Vlricus, prepositus monasterij Chotiessowicensis“, stiftet mit Erlaubnis des „Hermannus, abbas Theplensis“, seines Vaterabtes, 8 Schock Groschen Jahreszins zur Ausgestaltung der gottesdienstlichen Uebungen und anderer interner Verhältnisse seines Kls. Datum 1330 in die s. Egidij confessoris. o. O. (Beschädigt; Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 451.) 1631 1383 Juli 13 Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt eine zwischen dem Propste in Chotischow und dem „Nobilis Hinczko Pflug“ wegen der Ville Hrobczicz getroffene Vereinbarung. Prage, Ad mandatum regis p. Jau(o)ren. 1383 die XIIIa mensis Julij. (Auf der Rückeite:) Wenceslaus de Jenikow. (Mit dem zerbrochenen grösseren königlichen Siegel in Weisswachs auf der Vorder-
220 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1380—1383. quatuor ferculis, Ex carnibus vno cocto et altero asso, piso mundo et bene condito, ut solet fieri, prepositus huius loci et duobus ouis, in cena vero de ferculis tribus. vno ex carnibus cocto, duobis ouis, et tercio pulmento addito contententur, Item feria secunda, quarta, et sabbatis diebus dicte sororis de quatuor ferculis in prandio et tribus in cena, Exclusis carnibus ita videlicet quod hys diebus carnes eis mini- strari non debent, contentari tenebuntur, Occurrente vero festo celebri — ad pran- dium quintum ferculum superaddere debeo ad predicta. In precipuis vero festiuita- tibus decencioribus melioribusque ferculis et habundancius iuxta facultatem dictas sorores eciam teneor procurare, minuciones, que olym, ter in anno fiebant, quatuor vicibus fieri institui, In quibus videlicet minucionibus singulis debeo duo vasa de cereuisia meliorj predictis sororibus ministrare, Consimiliter eciam in aduentu domini, prout consuetum est de solacio, osapiam cereuisiam conpetenciorem prouidere, Et earum disposicionem de consilio priorisse, suppriorisse, infirmarie, que pro tempore fuerint, et sororum aliquot seniorum, consimiliter procuracionem de pytancia in quadragesima et aduentu, pro cuius melioracione vnam Curiam cum vna allodio in villa Chotiessowicz, ut eisdem temporibus melius — per pytanciarium procurentur, condonaui mee ordinacioni, premisso consilio dictarum sororum, reser- uaui et reseruo, Item Caseum, vt est consuetum, a festo beati Galli vsque ad diem dominicam, videlicet Esto michi, certis diebus debent habere, vinum vero in vasis iuxta prouentam et facultatem, prout predecessores mei, predictis sororibus mini- strabo, presertim hys omnibus, que sunt supra scripta tentis et diligenter obseruatis, dictas sorores nostras fauoribus et gracijs specialibus precipue diebus Jeiuniorum et sextis ferijs cum Oleo Monasterij et duobus pulmentis minime et cum piscibus toto anno iuxta possibilitatem volo prosequi altissimo suffragante. Cum autem omnis homo non solum indigeat de uictu sed eciam de amictu, predictis sororibus vestitum dispono sub hac forma, Primo videlicet circa festum pasche singulis sororibus velatis de bono panno Pilznensi condecenti pallio sine fimbriis, de quo per byennium sufficere debent, et postea ad camerum pro junioribus resignare, item de tela bona vlnam emendo per vnam grossum, priorisse quatuordecim vlnas, suppriorisse tre- decim, alijs officialibus duodecim omnibus vero velatis vndecim vlnas pro camisijs, et cuilibet velato pro peplo duas vlnas pilznenses de bona tela ex institis, que vul- gariter kmengt nominatur, et junioribus sororibus per tres vlnas et dimidiam ulnam pro sola camisia, et omnibus sororibus velatis et non velatis nouos calceas prouidendum ordinaui. Item circa festum b. Wenczeslai pro veste hyemali vnicuique sorory velate vnam tunicam de bono panno Pilznensi dicentem, de qua per vnum annum contenta camere resignabit, vnam pellicium seu pelles per byennium haben- dum seu habendas et denuo ad cameram pro Junioribus resignandum seu resignandas, Et omnis sororibus — bottas scilicet Calceos filtratos pro vno anno donandum con- donare procuraui, de velis autem dictarum sororum disposicionem et ordinacionem cum deliberacione Priorisse, suppriorisse et aliquot sororum seniorum ordinabo et disponam. Ceterum dictis sororibus ancillas quatuor assignaui pro ministerio con- muni in conventu, et tres latrinas locaui in uilla, quibus tribuo sufficiens pro earum necessitatibus faciendis. Vt autem hec disposicio — a me Vlrico — tractatu diligenter prehabito — ac Hermanni abbatis Thepplensis auctori- tate accedente ordinata — irrefragabiliter teneatur, ipsam sigillis — duximus roborandam —. 1380 In assumpcione Virginis gloriose. 1380 Sept. 1 (Chotieschau) „Vlricus, prepositus monasterij Chotiessowicensis“, stiftet mit Erlaubnis des „Hermannus, abbas Theplensis“, seines Vaterabtes, 8 Schock Groschen Jahreszins zur Ausgestaltung der gottesdienstlichen Uebungen und anderer interner Verhältnisse seines Kls. Datum 1330 in die s. Egidij confessoris. o. O. (Beschädigt; Siegel wie in der Vornummer ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 75, Nr. 451.) 1631 1383 Juli 13 Prage „Wenceslaus, Romanorum Rex et Boemie Rex“, genehmigt eine zwischen dem Propste in Chotischow und dem „Nobilis Hinczko Pflug“ wegen der Ville Hrobczicz getroffene Vereinbarung. Prage, Ad mandatum regis p. Jau(o)ren. 1383 die XIIIa mensis Julij. (Auf der Rückeite:) Wenceslaus de Jenikow. (Mit dem zerbrochenen grösseren königlichen Siegel in Weisswachs auf der Vorder-
Strana 221
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1383—1388. 221 1383 1384 Sept. 30 April 4 In Chotyeschow Chotieschau) seite und dem kleineren Secretsiegel in Rothwachs auf der Rückseite ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 473.) 1632 „Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus“ gewährt über Ansuchen des Hartmannus, prepositus monasterij Chotyessowiensis“ den das Marienbild des Kls. Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. Datum in Cho- tyeschow, 1383 die pridie mensis octobris. (Mit dem Rothsiegel des Erzbischof 1633 auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Preg; B 79, Nr. 475.) „Hartmannus, prepositus monasterij Chotiessouiecensis“, regelt den Fisch- und Bierbezug seiner Nonnen und weist denselben als Schleiergeld den von dem von Otyko innegehabten ,feodum" in der Ville Hradecz (Grätz) einkommenden Jahreszins an. „Bohussius, abbas monasterij Teplensis“, genehmigt diese Verordnung. 1384 In die s. Tyburcij martiris. 0. O. (Nur noch das Siegel des Vater- abtes in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 80, 377.) 1634 1387 Dec. 22 Prage Von „Hynko, natus olim Benedicti dicti Bech de Weprzecz, Pragensis diocesis publicus notarius" „— Indiccione decima, die nona mensis marcij, hora vesperarum in stuba domus dotis ecclesie in Holyssow, Pragensis diocesis“, aufgenommener Act, laut welchem „Johannes dictns Okolanetz, cliens de Superiori Kamenitz“, für sein und seines Vaters Bozdiecho Seelenheil den sogenannten Hinteren Wald, „in volgari Boemico Zadnyles“ genannt, welcher zwischen dem Walde des „Johannes, ibidem de Kamenitz cliens" und dem der „Margaretha dicta Duskowa, mulier similiter de Kamenitz“ ge- legen ist, dem „Welislaus, plebanus in Stankow (Stankau)", schenkt. Z.: „Vneza de Quicziewitz, Vlricus ibidem de Quicziewitz, Pauliko de Nahossitz clientes, Ziffridus, plebanus in Bukouetz. Wenceslaus in Holissov, Nicolaus in Tuskow (Tuschkau), Jacobus in Czieczie- witz et in Hlohowa, ecclesiarum plebani, Mauricius in Holissow, Wenceslaus in Tuskow, et Johannes dictus Strzeczek in Hradetz ecclesiarum vicarii. (Mit den Weisswachssiegeln des Schenkers und der erstge- 1635 nannten vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 85, Nr. 514.) „Wenceslaus, Romanorum Rexet Boemie Rex“, weist das Ansuchen des Raczko de Prostyborz um Ueberweisung der dem Könige als „feodum“ unter- stehenden „medietas municionis et arature in Petrowicz“ und der „villa Ra- hozna“, welche ehedem Przibico de Petrowitz besessen hatte, die aber nun auf dessen Wittwe Adliczcza gekommen waren, auf ihn Raczko, der für Adliczcza und deren Schwester die Mitgift nach dem Rechte des Landes Boemia geleistet haben will, wegen falscher Angaben zurück, und lässt durch den „nobilis Heinricus de Duba, Regalis curie magister“ das Besitzrecht des Adliczcza bei den „thabulae judicij curie Regni Boemie“ eintragen, und da dieselbe zu Gunsten ihres neuen Gatten Maynussius de Mletowicz auf ihre Güter ver- zichtete, auf diesen Maynussins auch die strittigen Gründe in Petrowicz und Rohozna überschreiben. Alle diesbezüglich dem Raczko eingeräumten Privilegien aber seien zu tilgen. Datum Prage, 1387 die XXII decembris. Per d. Hein- ricum de Duba, magistrum curie, Wlachnico de Weytenmule. (Auf der der Rückseite:) Bartholomaeus de Noua Ciuitate. (Mit stark beschädigtem Weisswachssiegel des Königs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 86, Nr. 522.) 1636 1387 März 9 In Holyssow 1388 Nov. 24 Prage Martinus Johlini Rotlew, judex, Bernhardus de Pieska, Johannes de Ach, Reinhardus de Mulhusen, Ottlinus, annicida. Cuncz Glaser, Johannes Pleyer, Crux, institor, Franciscus Rockczaner, Hansa Rost, Wenceslaus Ottonis, Franciscus Steubel, Johannes Gosler, Hirezko de Brodecz, Conradus de Margburg, Cristanus Leytner, Franciscus Hawer, Cunczlinus Dibisch et Franciscus Hopfner, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der „abbas (sic!) et conventus monasterij in Chotischow“ an ihren Mitbürger, den Backmüller Johlinus, ihr zwischen dem Hause des letzteren und dem eines „Michaelis Judei“ (circa s. Valentinum) gelegenes „domus mortis “
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1383—1388. 221 1383 1384 Sept. 30 April 4 In Chotyeschow Chotieschau) seite und dem kleineren Secretsiegel in Rothwachs auf der Rückseite ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B79, Nr. 473.) 1632 „Johannes, Pragensis ecclesie archiepiscopus“ gewährt über Ansuchen des Hartmannus, prepositus monasterij Chotyessowiensis“ den das Marienbild des Kls. Besuchenden einen vierzigtägigen Ablass. Datum in Cho- tyeschow, 1383 die pridie mensis octobris. (Mit dem Rothsiegel des Erzbischof 1633 auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Preg; B 79, Nr. 475.) „Hartmannus, prepositus monasterij Chotiessouiecensis“, regelt den Fisch- und Bierbezug seiner Nonnen und weist denselben als Schleiergeld den von dem von Otyko innegehabten ,feodum" in der Ville Hradecz (Grätz) einkommenden Jahreszins an. „Bohussius, abbas monasterij Teplensis“, genehmigt diese Verordnung. 1384 In die s. Tyburcij martiris. 0. O. (Nur noch das Siegel des Vater- abtes in Weisswachs vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 80, 377.) 1634 1387 Dec. 22 Prage Von „Hynko, natus olim Benedicti dicti Bech de Weprzecz, Pragensis diocesis publicus notarius" „— Indiccione decima, die nona mensis marcij, hora vesperarum in stuba domus dotis ecclesie in Holyssow, Pragensis diocesis“, aufgenommener Act, laut welchem „Johannes dictns Okolanetz, cliens de Superiori Kamenitz“, für sein und seines Vaters Bozdiecho Seelenheil den sogenannten Hinteren Wald, „in volgari Boemico Zadnyles“ genannt, welcher zwischen dem Walde des „Johannes, ibidem de Kamenitz cliens" und dem der „Margaretha dicta Duskowa, mulier similiter de Kamenitz“ ge- legen ist, dem „Welislaus, plebanus in Stankow (Stankau)", schenkt. Z.: „Vneza de Quicziewitz, Vlricus ibidem de Quicziewitz, Pauliko de Nahossitz clientes, Ziffridus, plebanus in Bukouetz. Wenceslaus in Holissov, Nicolaus in Tuskow (Tuschkau), Jacobus in Czieczie- witz et in Hlohowa, ecclesiarum plebani, Mauricius in Holissow, Wenceslaus in Tuskow, et Johannes dictus Strzeczek in Hradetz ecclesiarum vicarii. (Mit den Weisswachssiegeln des Schenkers und der erstge- 1635 nannten vier Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 85, Nr. 514.) „Wenceslaus, Romanorum Rexet Boemie Rex“, weist das Ansuchen des Raczko de Prostyborz um Ueberweisung der dem Könige als „feodum“ unter- stehenden „medietas municionis et arature in Petrowicz“ und der „villa Ra- hozna“, welche ehedem Przibico de Petrowitz besessen hatte, die aber nun auf dessen Wittwe Adliczcza gekommen waren, auf ihn Raczko, der für Adliczcza und deren Schwester die Mitgift nach dem Rechte des Landes Boemia geleistet haben will, wegen falscher Angaben zurück, und lässt durch den „nobilis Heinricus de Duba, Regalis curie magister“ das Besitzrecht des Adliczcza bei den „thabulae judicij curie Regni Boemie“ eintragen, und da dieselbe zu Gunsten ihres neuen Gatten Maynussius de Mletowicz auf ihre Güter ver- zichtete, auf diesen Maynussins auch die strittigen Gründe in Petrowicz und Rohozna überschreiben. Alle diesbezüglich dem Raczko eingeräumten Privilegien aber seien zu tilgen. Datum Prage, 1387 die XXII decembris. Per d. Hein- ricum de Duba, magistrum curie, Wlachnico de Weytenmule. (Auf der der Rückseite:) Bartholomaeus de Noua Ciuitate. (Mit stark beschädigtem Weisswachssiegel des Königs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 86, Nr. 522.) 1636 1387 März 9 In Holyssow 1388 Nov. 24 Prage Martinus Johlini Rotlew, judex, Bernhardus de Pieska, Johannes de Ach, Reinhardus de Mulhusen, Ottlinus, annicida. Cuncz Glaser, Johannes Pleyer, Crux, institor, Franciscus Rockczaner, Hansa Rost, Wenceslaus Ottonis, Franciscus Steubel, Johannes Gosler, Hirezko de Brodecz, Conradus de Margburg, Cristanus Leytner, Franciscus Hawer, Cunczlinus Dibisch et Franciscus Hopfner, consules et jurati ciues Maioris Ciuitatis Pragensis“, beurkunden, dass der „abbas (sic!) et conventus monasterij in Chotischow“ an ihren Mitbürger, den Backmüller Johlinus, ihr zwischen dem Hause des letzteren und dem eines „Michaelis Judei“ (circa s. Valentinum) gelegenes „domus mortis “
Strana 222
222 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1393—1417. 1393 1397 1406 1406 1408 Aug. 19 Juni 17 Dec. 8 Dec. 18 Aug. 4 In Vgezd foris valuam Minoris Civi- tatis Pra- gensis monte sub Petrino Chotieschau) In noua Pylzna Prage (Chotieschau) für 12 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum Prage, in vigilia beate Katherine virginis 1388. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 529.) 1637 Von „Andreas, natus Nicolai de Lompnicz, clericus Pragensis diocesis, publicus notarius“ über Auftrag von „Nicolaus Puchnik, Pragensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, curie archiepicopalis Pragensis officialis“, in dessen Wohnung „in Vgezd foris valuam Minoris Ciuitatis Pragensis monte sub Petrino (am Augezd ausserhalb des Walles der Prager Kleinseite unterhalb des Laurenziberges)“ aufgenommenes Transsumpt einer von „Ffranciscus, Episcopi Segobiensis“, „Datum Perusia, 1393, die XIIIa Marcij“ verliehenen und durch „Paulus quondam Galli de Cosla, cle- ricus Wratislawiensis diocesis, publicus notarius“ in eine gültige Form gebrachten Reservanz für den „magister Petrus de Wsserub, archidia- conus Horssowiensis, canonicus ecclesie Pragensis, secretarius Boni- facij pape IX, ac corrector nec non scriptor et abbreviator litterarum apostoli- carum" auf ein Beneficium in der Prager oder Olmützer Diöcese, oder mehrer solcher Beneficien bis zum Ertrage von 60 Mark Gold. Z.: „Johannes de Kbel, decretorum doctor, rector ecclesie parochialis in Kbel, Johannes de Duba, notarius publicus, Johannes de Praga, Benessius de Curim, Wilhel- mus de Czyotow et Andreas de Bor, clericus Pragensis diocesis. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B96, Nr. 579.) 1638 „Sulko, prepositus monasterij Chotyessowyensis“ trifft einige Aenderungen in den oben angeführten Klosterverordnungen seiner Vorgänger (Vlricus und) Harthmannus, nach welchen unter anderem den Nonnen auch das Klagerecht an den „abbas monasterij Teplensis“ und, falls dieser sie nicht schützen könne, an den „abbas monasterij Strahouiensis“ über eventuell ihnen ge- wordene Unbilden zustehen soll. Datum, 1397 die et festo s. Trinitatis et individue vnitatis Patris et Filij et Spiritus Sancti amen. o. O. (Mit dem Propsteisiegel in grünem Wachse und dem des Abtes von Tepel in Weisswachs; stark beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 603.) 1639 „Wenczeslaus, Nicopolensis episcopus, Sbinkonis, Pragensis archiepiscopi, vicarius in pontificalibus in archidiaconatu Plznensi“, ertheilt den das „monasterium s. Wenczeslai in Chotyessowycz“ zur Andachtsverrichtung vor dem Bilde der hl. Katherina Besuchenden einen vierzig tägigen Ablass. Datum in Noua Pylzna in domo s. Spiritus apud Ffratres predicatores die octaua mensis decembris 1406. (Mit dem Roth- siegel des Vicars auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 113, 1640 Nr. 679.) „Sbinco, Pragensis ecclesie archiepiscopus“ ertheilt dem „monasterium Chotyessouiense“ über Vermittlung des „Frater Johannes Templssz, einsdem monasterij professus" für dessen Besucher aus dem gleichen Verehrungs- anlasse einen vierzigtägigen Ablass. Datum Prage, 1406 die XVIII. Decembris. (Mit dem Rothwachssiegel des Erzbischofs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.- 1641 Bibl. Prag; B 113, Nr. 680.) „Sulko, prepositus monasterii Chotyessouiensis“, bekennt, dass „Vraczka, virgo professa in monasterio (Chottyessowiensi)“, ihm 15 Schock Pr. Gr. zum Ankaufe eines Zinses für die Klosterkammer übergeben habe. Die Stiftung ist von dem „abbas Teplensis“ bestätigt. 1408. In octaua Innocentis. (Von den einstigen Siegeln des Propstes und des Tepler Abtes nur noch ein Stückchen vorhanden ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 692.) 1642 1417 Oct. 16 (Tachau) „Johannes gnant Hanowecz von Swamberg, gesessen zum Trebl“, bekennt, von „Wenczlaw, Romischer kunyg vnd zu Behem, Sechczig Schock grossen prager muncz yerlicher gulte auf sant Merteyns tage — auf zu heben auf dem Kloster zu Chotyssaw“, verschrieben und hierauf von dem Propste
222 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1393—1417. 1393 1397 1406 1406 1408 Aug. 19 Juni 17 Dec. 8 Dec. 18 Aug. 4 In Vgezd foris valuam Minoris Civi- tatis Pra- gensis monte sub Petrino Chotieschau) In noua Pylzna Prage (Chotieschau) für 12 Schock Pr. Gr. verkauft haben. Datum Prage, in vigilia beate Katherine virginis 1388. (Mit dem Stadtsiegel in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 529.) 1637 Von „Andreas, natus Nicolai de Lompnicz, clericus Pragensis diocesis, publicus notarius“ über Auftrag von „Nicolaus Puchnik, Pragensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, curie archiepicopalis Pragensis officialis“, in dessen Wohnung „in Vgezd foris valuam Minoris Ciuitatis Pragensis monte sub Petrino (am Augezd ausserhalb des Walles der Prager Kleinseite unterhalb des Laurenziberges)“ aufgenommenes Transsumpt einer von „Ffranciscus, Episcopi Segobiensis“, „Datum Perusia, 1393, die XIIIa Marcij“ verliehenen und durch „Paulus quondam Galli de Cosla, cle- ricus Wratislawiensis diocesis, publicus notarius“ in eine gültige Form gebrachten Reservanz für den „magister Petrus de Wsserub, archidia- conus Horssowiensis, canonicus ecclesie Pragensis, secretarius Boni- facij pape IX, ac corrector nec non scriptor et abbreviator litterarum apostoli- carum" auf ein Beneficium in der Prager oder Olmützer Diöcese, oder mehrer solcher Beneficien bis zum Ertrage von 60 Mark Gold. Z.: „Johannes de Kbel, decretorum doctor, rector ecclesie parochialis in Kbel, Johannes de Duba, notarius publicus, Johannes de Praga, Benessius de Curim, Wilhel- mus de Czyotow et Andreas de Bor, clericus Pragensis diocesis. (Mit dem Weisswachssiegel des erzbischöflichen Officialats; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B96, Nr. 579.) 1638 „Sulko, prepositus monasterij Chotyessowyensis“ trifft einige Aenderungen in den oben angeführten Klosterverordnungen seiner Vorgänger (Vlricus und) Harthmannus, nach welchen unter anderem den Nonnen auch das Klagerecht an den „abbas monasterij Teplensis“ und, falls dieser sie nicht schützen könne, an den „abbas monasterij Strahouiensis“ über eventuell ihnen ge- wordene Unbilden zustehen soll. Datum, 1397 die et festo s. Trinitatis et individue vnitatis Patris et Filij et Spiritus Sancti amen. o. O. (Mit dem Propsteisiegel in grünem Wachse und dem des Abtes von Tepel in Weisswachs; stark beschädigt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 100, Nr. 603.) 1639 „Wenczeslaus, Nicopolensis episcopus, Sbinkonis, Pragensis archiepiscopi, vicarius in pontificalibus in archidiaconatu Plznensi“, ertheilt den das „monasterium s. Wenczeslai in Chotyessowycz“ zur Andachtsverrichtung vor dem Bilde der hl. Katherina Besuchenden einen vierzig tägigen Ablass. Datum in Noua Pylzna in domo s. Spiritus apud Ffratres predicatores die octaua mensis decembris 1406. (Mit dem Roth- siegel des Vicars auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag: B 113, 1640 Nr. 679.) „Sbinco, Pragensis ecclesie archiepiscopus“ ertheilt dem „monasterium Chotyessouiense“ über Vermittlung des „Frater Johannes Templssz, einsdem monasterij professus" für dessen Besucher aus dem gleichen Verehrungs- anlasse einen vierzigtägigen Ablass. Datum Prage, 1406 die XVIII. Decembris. (Mit dem Rothwachssiegel des Erzbischofs auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.- 1641 Bibl. Prag; B 113, Nr. 680.) „Sulko, prepositus monasterii Chotyessouiensis“, bekennt, dass „Vraczka, virgo professa in monasterio (Chottyessowiensi)“, ihm 15 Schock Pr. Gr. zum Ankaufe eines Zinses für die Klosterkammer übergeben habe. Die Stiftung ist von dem „abbas Teplensis“ bestätigt. 1408. In octaua Innocentis. (Von den einstigen Siegeln des Propstes und des Tepler Abtes nur noch ein Stückchen vorhanden ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 116, Nr. 692.) 1642 1417 Oct. 16 (Tachau) „Johannes gnant Hanowecz von Swamberg, gesessen zum Trebl“, bekennt, von „Wenczlaw, Romischer kunyg vnd zu Behem, Sechczig Schock grossen prager muncz yerlicher gulte auf sant Merteyns tage — auf zu heben auf dem Kloster zu Chotyssaw“, verschrieben und hierauf von dem Propste
Strana 223
22 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau: 1417—1455. 223 Hyncò die Zahlung für diesen Tag versprochen erhalten zu haben. Z.: „Henrich von Elsterberg, vnd Fenczl Guldin vnd Weygl, purger zu Tachaw“. Geben 1417 an sant gallen tage. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der drei Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 129, Nr. 770.) 1643 1418 Mai 12 Constancie 1418 1418 1427 1430 1434 Oct. 28 Oct. 1 (Tachau) Regensburg „Ludouicus Alamandi, decretorum doctor, custos Lugdunensis Fran- cisci, archiepiscopi Narbonensis, pape camerarij, in cameratus officio locumtenens“, weist den Kammercollator der „Prouincia Pragensis“ an, von „Hynco, prepositus monasterij in Chotyessow, Anna, priorissa, et con- nentus“ dieses Kls. nichts einzuheben. Datum Constancie prouincie Ma- guntine, die XIIma mensis Maij 1418, Indiccione vndecima. (Mit stark ver- letztem Rothwachssiegel des päpstlichen Cammerarius ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 776.) 1633 Die analoge Urkunde pro 1418 wie in der Nummer vom 16. October 1417, nur mit den Orthographievarianten: Tribel, gulden, waigl und Tochaw. Geben 1418 an Sanct Simonis et Jude. (Siegel wie dort; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 779.) 1645 König Wenzeslaus gestattet dem Propste von Chotieschau zur Tilgung von Klosterschulden für 1000 Schock Pr. Gr. Klostergüter zu verkaufen. 1418. o. O. *1646 u. T.1) „Johannes de Sedlitz“ übergibt dem „Hynko, praepositus“ (von Chotie- schau) und dessen Bruder „Johannes Uhlicensis“ zu deren freier Verfügung eine Geldsumme. 1427. o. O. u. T.1) 1647 „Sigismundus Rex“, bestätigt über Bitten des „praepositus Chotiessowi- censis“ die „Fratres de Rzenitz“ als Gläubiger auf den „pagus Tischlo- * 1648 witz“ des Kls. 1430. o. O. u. T.1) In Ergänzung zu Reg. Imp., Bd. XI. (Altmann) n. 10940, kennt unsere bezügliche Correspondenz-Urkunde: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 796, als Pfandsumme „pro Quadrigentis et quinquaginta sexagenis“ und führt als Verschreibungsobjecte die beiden Dörfer Hartmanow und Tusskow (Tuschkau) an, sowie sie den 1649 Propst des Kls. Petrus und die Priorin Anna nennt. 1453 — 1457 . Unausgeführtes königliches Confirmationsdiplom des von Karl IV. de dato Prage IX. Kal. Marcii 1358, dem Kl. Chetieschau verliehenen Privilegiums (Reg. Imp., Bd. VIII [Huber] n. 2751 und 2752), welche Bestätigung über Bitten des Propstes „Wenceslaus" von „Chotyssow“ geschehen sollte....... (Ohne Siegel; corrigierter Text ; Perg.; Unin Dibl. Prag; B 138, Nr. 805.) 1650 1455 Mai 15 Wienne Von „Martinus, natus quondam Mathei de Strassiecz, clericus Pragensis diocesis, notarius publicus“, aufgenommener Bericht von „Dorothea, prio- rissa, Anna, subpriorissa, Anna, cantrix, totusque conuentus monasterij Chotiessouiensis“ an „Wenceslaus, abbas monasterij Teplensis ordinis praemonstratensis“, ihrem Superior, über die nach dem am 22. Septembris 1454 erfolgten Tode des Propstes Wenceslaus am 29. Septem- bris in Gegenwart von „Wenceslaus, prepositus s. Appolinaris Pra- gensis, Wenceslaus, altarista altaris s. Andree in ecclesia paro- chiale Noue Pilzne, Johannes, rector, et Johannes, vicarius ecclesie parochialis in Chotiessowicz, presbiteri Pragenses“, vorgenommene Wahl des neuen Propstes „Georgius de Tachouia, Teplensis mona- sterij professus". Datum Chotiessowicz 1454, die vicesima nona septembris. (Mit dem Siegel des Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 138, Nr. 806). 1651 „Ladislaus, Hungarie, Bohemie etc. Rex“ ertheilt dem „Georgius, pre- positus monasterij Chotiessouicensis" die Befugnis, die dem Kl. entfrem- deten Güter wieder zurückzugewinnen. Datum Wienne, die decima quinta mensis Maij 1455 (nach Ms. II. A 8: Martii). Ad rel. d. Bohussi episcopi Olomu- 1454 Sept. 29 Chotiessowicz 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschan.
22 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau: 1417—1455. 223 Hyncò die Zahlung für diesen Tag versprochen erhalten zu haben. Z.: „Henrich von Elsterberg, vnd Fenczl Guldin vnd Weygl, purger zu Tachaw“. Geben 1417 an sant gallen tage. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der drei Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 129, Nr. 770.) 1643 1418 Mai 12 Constancie 1418 1418 1427 1430 1434 Oct. 28 Oct. 1 (Tachau) Regensburg „Ludouicus Alamandi, decretorum doctor, custos Lugdunensis Fran- cisci, archiepiscopi Narbonensis, pape camerarij, in cameratus officio locumtenens“, weist den Kammercollator der „Prouincia Pragensis“ an, von „Hynco, prepositus monasterij in Chotyessow, Anna, priorissa, et con- nentus“ dieses Kls. nichts einzuheben. Datum Constancie prouincie Ma- guntine, die XIIma mensis Maij 1418, Indiccione vndecima. (Mit stark ver- letztem Rothwachssiegel des päpstlichen Cammerarius ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 776.) 1633 Die analoge Urkunde pro 1418 wie in der Nummer vom 16. October 1417, nur mit den Orthographievarianten: Tribel, gulden, waigl und Tochaw. Geben 1418 an Sanct Simonis et Jude. (Siegel wie dort; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B131, Nr. 779.) 1645 König Wenzeslaus gestattet dem Propste von Chotieschau zur Tilgung von Klosterschulden für 1000 Schock Pr. Gr. Klostergüter zu verkaufen. 1418. o. O. *1646 u. T.1) „Johannes de Sedlitz“ übergibt dem „Hynko, praepositus“ (von Chotie- schau) und dessen Bruder „Johannes Uhlicensis“ zu deren freier Verfügung eine Geldsumme. 1427. o. O. u. T.1) 1647 „Sigismundus Rex“, bestätigt über Bitten des „praepositus Chotiessowi- censis“ die „Fratres de Rzenitz“ als Gläubiger auf den „pagus Tischlo- * 1648 witz“ des Kls. 1430. o. O. u. T.1) In Ergänzung zu Reg. Imp., Bd. XI. (Altmann) n. 10940, kennt unsere bezügliche Correspondenz-Urkunde: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 135, Nr. 796, als Pfandsumme „pro Quadrigentis et quinquaginta sexagenis“ und führt als Verschreibungsobjecte die beiden Dörfer Hartmanow und Tusskow (Tuschkau) an, sowie sie den 1649 Propst des Kls. Petrus und die Priorin Anna nennt. 1453 — 1457 . Unausgeführtes königliches Confirmationsdiplom des von Karl IV. de dato Prage IX. Kal. Marcii 1358, dem Kl. Chetieschau verliehenen Privilegiums (Reg. Imp., Bd. VIII [Huber] n. 2751 und 2752), welche Bestätigung über Bitten des Propstes „Wenceslaus" von „Chotyssow“ geschehen sollte....... (Ohne Siegel; corrigierter Text ; Perg.; Unin Dibl. Prag; B 138, Nr. 805.) 1650 1455 Mai 15 Wienne Von „Martinus, natus quondam Mathei de Strassiecz, clericus Pragensis diocesis, notarius publicus“, aufgenommener Bericht von „Dorothea, prio- rissa, Anna, subpriorissa, Anna, cantrix, totusque conuentus monasterij Chotiessouiensis“ an „Wenceslaus, abbas monasterij Teplensis ordinis praemonstratensis“, ihrem Superior, über die nach dem am 22. Septembris 1454 erfolgten Tode des Propstes Wenceslaus am 29. Septem- bris in Gegenwart von „Wenceslaus, prepositus s. Appolinaris Pra- gensis, Wenceslaus, altarista altaris s. Andree in ecclesia paro- chiale Noue Pilzne, Johannes, rector, et Johannes, vicarius ecclesie parochialis in Chotiessowicz, presbiteri Pragenses“, vorgenommene Wahl des neuen Propstes „Georgius de Tachouia, Teplensis mona- sterij professus". Datum Chotiessowicz 1454, die vicesima nona septembris. (Mit dem Siegel des Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 138, Nr. 806). 1651 „Ladislaus, Hungarie, Bohemie etc. Rex“ ertheilt dem „Georgius, pre- positus monasterij Chotiessouicensis" die Befugnis, die dem Kl. entfrem- deten Güter wieder zurückzugewinnen. Datum Wienne, die decima quinta mensis Maij 1455 (nach Ms. II. A 8: Martii). Ad rel. d. Bohussi episcopi Olomu- 1454 Sept. 29 Chotiessowicz 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschan.
Strana 224
224 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1460—1465. 1460 1463 1463 Oct. 8 (März 26) Aug. 16 Mechlinie (Regensburg) Tiburcie censis, consiliarii. (Das einstige königliche Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1652 Prag; B 138, Nr. 807.) „Simon, Premonstratensis abbas (generalis)", verständigt den „prepositus monasterij Chotieschauiensis“ von seiner Bereitwilligkeit, demselben die angesuchte Verleihung der Infula, Mitra und der anderen Pontificalien beim Heiligen Stuhle zu erwirkeu, und gestattet ihm, ein oder zwei Geistliche des „monasterium Teplense“ oder eines anderen Kls. des Ordens, zumal aber den „frater Johannes Pressert“ als Caplan sich zu erwählen. Datum Mechlinie 1460, die octauo octobris. (Nur noch ein Rest des einstigen Siegels vorhanden; Perg.; Or. Univ.- 1653 Bibl. Prag; B 139, Nr. 814.) „Vlricus, episcopus (H) Jerapolitanensis, Ruperti, comitis palatni Reni, Bauarie ducis, administratoris ecclesie Ratisponensis, coope- rator generalis", verlautbart die 1463, „Sabbato quo in ecclesia dei canitur officium misse Sicientes“, unter anderen in der „ecclesia Ratisbonensis“ stattfindende Weihe des „Jakobus de Pubeis, ad titulum altaris Marie Magdalene in Antiqua Pilsna subdiaconus, zum Diacon 1463. o. O. u. T. (Das einstige 1654 Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;B 140, Nr. 817.) Papst Pius (II.) gestattet dem „Georgius de Tachouia, prepositus mona- sterij Chotyessowiensis“, über dessen Bitten, sich einen Beichtvater zum Bekennen seiner begangenen „crimina, excessus et peccata“, namentlich der Sünde der Häresie, zu wählen. Datum Tiburcie 1463 decimo septimo Kal. Septembr. pontificatus nostri anno quinto. N. de Benzie. (Mit einer Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 818.) 1655 1464 Nov. 22 In maiori Estuario monasterij Chotiesso- uiensis „Simon, Premonstratensis abbas (generalis)“, richtet an den „prepositus cenobij Chotiessowiensis“ ein bis auf die hier fehlende Nennung des Caplans völlig analoges Schreiben wie oben de dato Mechlinie, 1460 die octauo octobris. 1464 Mensis octobris die decima tercia. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 820.) 1656 „Von „Johannes de Rochow, Clericus Pragensis diocesis, notarius publicus. nach dem Zeugnisse von Johannes, archidyaconus Horssouiensis, Michaelis, plebanus in Stankow, Helias, ordinis premonstratensis, plebanus in Liticz, Georgius Nachwal, ordinis s. Augustini, tunc Noueplzne predicator, Habardus et Lucian, fratres Teplenses ordinis Premonstratensis“, vorgenommenes Transsumpt einer verloren gegangenen Bulle Papst Pius (II.) de dato Tiburcie 1463, Tercio Kalend. Augusti, durch welche dem Georgius, prepositus monasterij Chotiessouiensis, und dessen Nachfolger das Vorrecht des Tragens der Mitra, der Tunica dalmatica, des Annulus, Baculus nnd der anderen Pastoralinsignien ertheilt, sowie den Nonnen des Kls. die Verschleierung gestattet wird. Z.: Thomas, plebanus de Noua- plzna (Pilsen), ordinis b. Virginis de Domo Theutonica, Wences- laus, plebanus de Hradecz, Symon, plebanus de Dobrzan, Thobias, predicator in ecclesia s. Bartholomei Noueplzne, Paulus, altarista ecclesie parochialis in Tachow (Tachau), et Johannes de Reczow, altarista s. Thome apostoli in ecclesia parochiali Noue Plzne“. 1464 indiccione XII, die mensis Nouembris XXII, hora vesperorum, in maiori estuario monasterij Chotiessouiensis“. (Die Siegel fehlen ; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 821.) 1657 1464 Oct. 13 Premonstrati 1464 „Georgius, Rex“, gestattet dem praepositus Chotiessouiensis Kloster- * 1658 güter zu verpfanden. 1464. o. O. u. T.1) 1465 Juli 23 (In mona- sterio Spenis hartensi Confraternitätsbrief zwischen „Georius, abbas, Georius, prior, totusque conuentus monasterii Spenishartensis, premonstratensis ordinis, Ratis- ponensis diocesis“, und „Georius, prepositus monasterij in Koti- schaw“ und dessen Kl. Datum, 1465 In crastino Marie Magdalene. o. O. (Von 1) Debernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
224 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1460—1465. 1460 1463 1463 Oct. 8 (März 26) Aug. 16 Mechlinie (Regensburg) Tiburcie censis, consiliarii. (Das einstige königliche Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1652 Prag; B 138, Nr. 807.) „Simon, Premonstratensis abbas (generalis)", verständigt den „prepositus monasterij Chotieschauiensis“ von seiner Bereitwilligkeit, demselben die angesuchte Verleihung der Infula, Mitra und der anderen Pontificalien beim Heiligen Stuhle zu erwirkeu, und gestattet ihm, ein oder zwei Geistliche des „monasterium Teplense“ oder eines anderen Kls. des Ordens, zumal aber den „frater Johannes Pressert“ als Caplan sich zu erwählen. Datum Mechlinie 1460, die octauo octobris. (Nur noch ein Rest des einstigen Siegels vorhanden; Perg.; Or. Univ.- 1653 Bibl. Prag; B 139, Nr. 814.) „Vlricus, episcopus (H) Jerapolitanensis, Ruperti, comitis palatni Reni, Bauarie ducis, administratoris ecclesie Ratisponensis, coope- rator generalis", verlautbart die 1463, „Sabbato quo in ecclesia dei canitur officium misse Sicientes“, unter anderen in der „ecclesia Ratisbonensis“ stattfindende Weihe des „Jakobus de Pubeis, ad titulum altaris Marie Magdalene in Antiqua Pilsna subdiaconus, zum Diacon 1463. o. O. u. T. (Das einstige 1654 Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;B 140, Nr. 817.) Papst Pius (II.) gestattet dem „Georgius de Tachouia, prepositus mona- sterij Chotyessowiensis“, über dessen Bitten, sich einen Beichtvater zum Bekennen seiner begangenen „crimina, excessus et peccata“, namentlich der Sünde der Häresie, zu wählen. Datum Tiburcie 1463 decimo septimo Kal. Septembr. pontificatus nostri anno quinto. N. de Benzie. (Mit einer Bleibulle; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 140, Nr. 818.) 1655 1464 Nov. 22 In maiori Estuario monasterij Chotiesso- uiensis „Simon, Premonstratensis abbas (generalis)“, richtet an den „prepositus cenobij Chotiessowiensis“ ein bis auf die hier fehlende Nennung des Caplans völlig analoges Schreiben wie oben de dato Mechlinie, 1460 die octauo octobris. 1464 Mensis octobris die decima tercia. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 820.) 1656 „Von „Johannes de Rochow, Clericus Pragensis diocesis, notarius publicus. nach dem Zeugnisse von Johannes, archidyaconus Horssouiensis, Michaelis, plebanus in Stankow, Helias, ordinis premonstratensis, plebanus in Liticz, Georgius Nachwal, ordinis s. Augustini, tunc Noueplzne predicator, Habardus et Lucian, fratres Teplenses ordinis Premonstratensis“, vorgenommenes Transsumpt einer verloren gegangenen Bulle Papst Pius (II.) de dato Tiburcie 1463, Tercio Kalend. Augusti, durch welche dem Georgius, prepositus monasterij Chotiessouiensis, und dessen Nachfolger das Vorrecht des Tragens der Mitra, der Tunica dalmatica, des Annulus, Baculus nnd der anderen Pastoralinsignien ertheilt, sowie den Nonnen des Kls. die Verschleierung gestattet wird. Z.: Thomas, plebanus de Noua- plzna (Pilsen), ordinis b. Virginis de Domo Theutonica, Wences- laus, plebanus de Hradecz, Symon, plebanus de Dobrzan, Thobias, predicator in ecclesia s. Bartholomei Noueplzne, Paulus, altarista ecclesie parochialis in Tachow (Tachau), et Johannes de Reczow, altarista s. Thome apostoli in ecclesia parochiali Noue Plzne“. 1464 indiccione XII, die mensis Nouembris XXII, hora vesperorum, in maiori estuario monasterij Chotiessouiensis“. (Die Siegel fehlen ; Perg.: Or. Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 821.) 1657 1464 Oct. 13 Premonstrati 1464 „Georgius, Rex“, gestattet dem praepositus Chotiessouiensis Kloster- * 1658 güter zu verpfanden. 1464. o. O. u. T.1) 1465 Juli 23 (In mona- sterio Spenis hartensi Confraternitätsbrief zwischen „Georius, abbas, Georius, prior, totusque conuentus monasterii Spenishartensis, premonstratensis ordinis, Ratis- ponensis diocesis“, und „Georius, prepositus monasterij in Koti- schaw“ und dessen Kl. Datum, 1465 In crastino Marie Magdalene. o. O. (Von 1) Debernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 225
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotiesch au. 1465—1496. 220 dem einstigen Abtssiegel von Spenishart in Rothwachs nur noch ein Stückchen vorhanden, das des Conventes in Weisswachs und stark beschädigt; Perg.; Or. 1659 Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 822.) 1465 . . . . 1467 1467 1468 1468 1469 1470 1470 1470 . . . . . . . . „Georius, Rex“, verpfandet an Petrus de Merklin das Chotieschauer * Klostergut Moschgraven. 1465. o. O. u. T. 1) 1660 Derselbe verpfandet an Nikl (von Pisek) die Chotieschauer Ville Hrazen. 1661 1467. o. O. u. T. 1) Derselbe verkauft die Ville Moschgraven an Bohuslav de Krassowitz. 1662 1467. o. O. u. T.1) Derselbe verpfandet an Wilhelmus de Przestawlk et Chlumczan den * 1663 Chotieschauer Antheil des Waldes Wysoka. 1468. o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Joannes de Rupowa den Chotieschauer Fisch- *1664 teich Janow. 1468. o. O. u. T.1) Derselbe gewährt dem Johannes Nelzezyn einen Jahreszins von 4 Schock Gr. *1665 aus der Ville Lyhn. 1469. o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Nicolaus de Pisek die Ville Hradzen. 1470. 1666 o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt der Dorothea de Krassowitz die Ville Tluczan. 1470. *1667 0. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Henricus Bawor de Sswamberg 700 Scho k Gr 1698 auf das Kl. Chotieschovium. 1470. o. O. u. T.1) 1471 Dec. 19 In Noua Plzna „Frater Cristofforus de Witbach, ordinis Minorum de obseruantia nuncupatus, Laurentij Episcopi Ferariensis, sedis apostolice cum pote- state legati de latere legati, in facto indulgenciarum plenariarum et cruciate contra hereticos specialis commissarius substitutus“ gewährt dem „Georgius, prepositus cenobii Chotiessoviensis“ über Vollmacht von Paulus, papa secundus, für seine Betheiligung an der Bekämpfung der Haresie die Erlaubnis der Wahl eines besonderen Beichtvaters mit Gestattung der Generalabsolution für all seine Vergehen. Datum in Noua Plzna, in loco (nostro) S. Marie virginis, 1471 feria IIII, XVIIII mensis decembris etc. (Von dem einstigen Siegel nur noch 1669 ein Stück vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 825.) 1471 1472 . . .. Georgius, Rex, verpfandet an Bohuslav de Krassowitz den Chotieschauer *1670 „pagus Przehissen“. 1471. o. O. u. T.1) Wladislau, Rex, bestätigt dem „Wilhelmus de Przestawlk et Chlume- czan“ die demselben von Georgius, Rex, gewordene Verpfandung des Waldes 1671 Wysoka. 1472. o. O. u. T.1) 1472 . . Derselbe bestätigt dem Joannes de Rupowa die Verpfandung des Fisch- *1672 teiches Janow. 1472. o. O. u. T.1) 1472 Derselbe verpfahdet an Burianus de Guttstein den Chotieschauer „pagus *1673 Rubrum Augezd (Roth-Augezd)“. 1472. o. O. u. T. 1) 1473 und (1496) März 24 In Noua Plzna Confraternitätsbrief des Paulus de Morauia, Ordinis Seraphini s. Fran- cisci in prouincia Bohemie, Morauie et Slesie vicarius, und des „locus (dieses Orden) s. Marie in Noua Plzna (Pilsen), mit „Georgius de Ta- chouia, prepositus monasterij Chotiessowiensis“, und dessen Kl. Ex loco s. Marie in Noua Plzna sito, 24. mensis Marcij 1473. (Darunter die Erneuerung und Verallgemeinerung dieser Confraternität) „ad confraternitatem tocius Familie Cismontane“ von 1496 durch den „Frater Ambrosius de Llemberg, predicte prouincie vicarius“, welche über besondere Erlaubnis des „Vicarius generalis frater Jeronimus de Tornielis“ geschen ist. (Mit ver- letztem Rothsiegel des erstgenannten Vicars auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 829.) 1674 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 29
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotiesch au. 1465—1496. 220 dem einstigen Abtssiegel von Spenishart in Rothwachs nur noch ein Stückchen vorhanden, das des Conventes in Weisswachs und stark beschädigt; Perg.; Or. 1659 Univ.-Bibl. Prag; B 141, Nr. 822.) 1465 . . . . 1467 1467 1468 1468 1469 1470 1470 1470 . . . . . . . . „Georius, Rex“, verpfandet an Petrus de Merklin das Chotieschauer * Klostergut Moschgraven. 1465. o. O. u. T. 1) 1660 Derselbe verpfandet an Nikl (von Pisek) die Chotieschauer Ville Hrazen. 1661 1467. o. O. u. T. 1) Derselbe verkauft die Ville Moschgraven an Bohuslav de Krassowitz. 1662 1467. o. O. u. T.1) Derselbe verpfandet an Wilhelmus de Przestawlk et Chlumczan den * 1663 Chotieschauer Antheil des Waldes Wysoka. 1468. o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Joannes de Rupowa den Chotieschauer Fisch- *1664 teich Janow. 1468. o. O. u. T.1) Derselbe gewährt dem Johannes Nelzezyn einen Jahreszins von 4 Schock Gr. *1665 aus der Ville Lyhn. 1469. o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Nicolaus de Pisek die Ville Hradzen. 1470. 1666 o. O. u. T.1) Derselbe verschreibt der Dorothea de Krassowitz die Ville Tluczan. 1470. *1667 0. O. u. T.1) Derselbe verschreibt dem Henricus Bawor de Sswamberg 700 Scho k Gr 1698 auf das Kl. Chotieschovium. 1470. o. O. u. T.1) 1471 Dec. 19 In Noua Plzna „Frater Cristofforus de Witbach, ordinis Minorum de obseruantia nuncupatus, Laurentij Episcopi Ferariensis, sedis apostolice cum pote- state legati de latere legati, in facto indulgenciarum plenariarum et cruciate contra hereticos specialis commissarius substitutus“ gewährt dem „Georgius, prepositus cenobii Chotiessoviensis“ über Vollmacht von Paulus, papa secundus, für seine Betheiligung an der Bekämpfung der Haresie die Erlaubnis der Wahl eines besonderen Beichtvaters mit Gestattung der Generalabsolution für all seine Vergehen. Datum in Noua Plzna, in loco (nostro) S. Marie virginis, 1471 feria IIII, XVIIII mensis decembris etc. (Von dem einstigen Siegel nur noch 1669 ein Stück vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 825.) 1471 1472 . . .. Georgius, Rex, verpfandet an Bohuslav de Krassowitz den Chotieschauer *1670 „pagus Przehissen“. 1471. o. O. u. T.1) Wladislau, Rex, bestätigt dem „Wilhelmus de Przestawlk et Chlume- czan“ die demselben von Georgius, Rex, gewordene Verpfandung des Waldes 1671 Wysoka. 1472. o. O. u. T.1) 1472 . . Derselbe bestätigt dem Joannes de Rupowa die Verpfandung des Fisch- *1672 teiches Janow. 1472. o. O. u. T.1) 1472 Derselbe verpfahdet an Burianus de Guttstein den Chotieschauer „pagus *1673 Rubrum Augezd (Roth-Augezd)“. 1472. o. O. u. T. 1) 1473 und (1496) März 24 In Noua Plzna Confraternitätsbrief des Paulus de Morauia, Ordinis Seraphini s. Fran- cisci in prouincia Bohemie, Morauie et Slesie vicarius, und des „locus (dieses Orden) s. Marie in Noua Plzna (Pilsen), mit „Georgius de Ta- chouia, prepositus monasterij Chotiessowiensis“, und dessen Kl. Ex loco s. Marie in Noua Plzna sito, 24. mensis Marcij 1473. (Darunter die Erneuerung und Verallgemeinerung dieser Confraternität) „ad confraternitatem tocius Familie Cismontane“ von 1496 durch den „Frater Ambrosius de Llemberg, predicte prouincie vicarius“, welche über besondere Erlaubnis des „Vicarius generalis frater Jeronimus de Tornielis“ geschen ist. (Mit ver- letztem Rothsiegel des erstgenannten Vicars auf Weisswachsgrund; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 142, Nr. 829.) 1674 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau. Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 29
Strana 226
226 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1473—1497. O 1473 . 1478 1480 1481 1481 1485 1486 1490 1492 1494 1495 April 20 Mai 4 Juli 10 Mai 12 Mai 12 Pragae Apud s. Quintium in Vnomandia In monasterio Teplensi Venetijs In conventu (Praedica- torum) Plznensi „Wladislaus, Rex“ verschreibt dem Joannes de Rupow die Villen Leschenec *1675 und Gybartschen des Kls. Chotieschau. 1473. o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt dem Joannes de Pisek die Verschreibung der Ville Hradczen. 1475. o. O. u. T.1) 1676 Derselbe verschreibt dem Jost de Tupadl die Chotieschauer Ville Litiz. 1475. o. O. u. T.1) 1677 Derselbe verschreibt dem Bohuslaus de Krassowitz aus den Einkünften von * 1678 Chotichov 1000 Gulden Rheinisch. 1478. o. O. u. T.1) Dersebe bestätigt die Privilegien des Kl. Chotieschov. Datum Pragae, die 20. Aprilis 1480. Ad relationem domini Joannis de Sselmberg, Regni Boemiae * 1679 cancellarij. 1) Derselbe bestätigt die von Georius, Rex, geschene Verpfandung der (Chotie- schauer) Besitze Enczowan, Hruschowan und Trnowan an den „Dominus de Hertwig“. 1481. o. O. u. T.1) 1680 Derselbe erlaubt dem Bohuslaus de Krassowitz im „pagus Przehissen" * 1681 einen Fischteich anzulegen. 1481. o. O. u. T.1) „Hubertus, Premonstratensis abbas“, bestätigt den „prepositus mona- sterij Chotieschauiensis" in dessen Rechte des Tragens der Pontificalien. Datum apud s. Quintium in Vnomandia, 1485 die quarta mensis Maij. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 844.) 1682 „Sigismundus, abbas monasterij Teplensis, Pragensis dyocesis, ordinis Premonstratentis“, instituiert den nach dem Tode des Propstes Georgius durch „Margaretha, Priorissa, Anna, Subpriorissa“, und dem ganzen Convente neugewählten „Tristanus, professus monasterij Teplensis" als „prepositus Chotiessouiensis monasterij". Datum in monasterio Teplensi, 1486 die decima mensis Julij. (Das einstige Abtssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, Nr. 847.) 1683 „Wladislaus, Rex, weist dem Joannes de Rupowa 700 Schock Gr. an, welche er „a Dobrzanensibus“ erhalten soll. 1490. o. O. u. T. 1) 1684 „Derselbe verpfandet den „pagus Robschitz“ an „Georgius et Beda de Chilitz“. 1492. o. O. u. T. 1) 1685 „Frater Ioachimus Turrianus, Venetus, sacre theologie professor ac totius sacri ordinis Predicatorum generalis magister“, nimmt „Ludmilla, prio- rissa, Anna, subpriorissa, monasterij Chotiessouiensis“ und alle dessen Nonnen in die Wohlthätergemeinschaft seines Ordens auf. Datum Venetijs, die XIIa mensis Maij 1494. (Ausgefülltes Druckformular [Incunabel]; mit sehr be- schädigtem Rothsiegel des Generalmagisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, Nr. 848 (?).) 1686 Confraternitätsbrief des „Ffrater Valentinus, sacre theologie professor, atque heretice prauitatis inquisitor, nec non prior provincialis provincie Boemie or- dininis Predicatorum“ an „Erhardus, prepositus monasterij Cho- tiessouiensis, Ludomilla, priorissa, Johanna, subpriorissa, Anna, cir- catrix, Margaretha, clauigera" und den ganzen Convent des Kls. Datum in conuentu (nostro) Plznensi, die XIIa Maij 1495. (Von dem einstigen Roth- siegel des Provinzials noch ein Stückchen vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 149, Nr. 860.) 1687 „Wladislaus, Rex“, ertheilt dem Kl. Chotieschow die Erlaubnis zum Rück- kaufe ihm entfremdeter Güter, besonders des „pagus Lohowan“. 1396. o. O. u. T.1) 1688 Derselbe stellt dem „Erhardus, praepositus monasterij Chotiessowiensis“ drei zu Enzovan gehörige Weingärten zurück. 1497. o. O. u. T.1) 1475 . 1475 1496 . . . 1497 1689 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
226 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1473—1497. O 1473 . 1478 1480 1481 1481 1485 1486 1490 1492 1494 1495 April 20 Mai 4 Juli 10 Mai 12 Mai 12 Pragae Apud s. Quintium in Vnomandia In monasterio Teplensi Venetijs In conventu (Praedica- torum) Plznensi „Wladislaus, Rex“ verschreibt dem Joannes de Rupow die Villen Leschenec *1675 und Gybartschen des Kls. Chotieschau. 1473. o. O. u. T.1) Derselbe bestätigt dem Joannes de Pisek die Verschreibung der Ville Hradczen. 1475. o. O. u. T.1) 1676 Derselbe verschreibt dem Jost de Tupadl die Chotieschauer Ville Litiz. 1475. o. O. u. T.1) 1677 Derselbe verschreibt dem Bohuslaus de Krassowitz aus den Einkünften von * 1678 Chotichov 1000 Gulden Rheinisch. 1478. o. O. u. T.1) Dersebe bestätigt die Privilegien des Kl. Chotieschov. Datum Pragae, die 20. Aprilis 1480. Ad relationem domini Joannis de Sselmberg, Regni Boemiae * 1679 cancellarij. 1) Derselbe bestätigt die von Georius, Rex, geschene Verpfandung der (Chotie- schauer) Besitze Enczowan, Hruschowan und Trnowan an den „Dominus de Hertwig“. 1481. o. O. u. T.1) 1680 Derselbe erlaubt dem Bohuslaus de Krassowitz im „pagus Przehissen" * 1681 einen Fischteich anzulegen. 1481. o. O. u. T.1) „Hubertus, Premonstratensis abbas“, bestätigt den „prepositus mona- sterij Chotieschauiensis" in dessen Rechte des Tragens der Pontificalien. Datum apud s. Quintium in Vnomandia, 1485 die quarta mensis Maij. (Das einstige Siegel des Generalabtes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 145, Nr. 844.) 1682 „Sigismundus, abbas monasterij Teplensis, Pragensis dyocesis, ordinis Premonstratentis“, instituiert den nach dem Tode des Propstes Georgius durch „Margaretha, Priorissa, Anna, Subpriorissa“, und dem ganzen Convente neugewählten „Tristanus, professus monasterij Teplensis" als „prepositus Chotiessouiensis monasterij". Datum in monasterio Teplensi, 1486 die decima mensis Julij. (Das einstige Abtssiegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 146, Nr. 847.) 1683 „Wladislaus, Rex, weist dem Joannes de Rupowa 700 Schock Gr. an, welche er „a Dobrzanensibus“ erhalten soll. 1490. o. O. u. T. 1) 1684 „Derselbe verpfandet den „pagus Robschitz“ an „Georgius et Beda de Chilitz“. 1492. o. O. u. T. 1) 1685 „Frater Ioachimus Turrianus, Venetus, sacre theologie professor ac totius sacri ordinis Predicatorum generalis magister“, nimmt „Ludmilla, prio- rissa, Anna, subpriorissa, monasterij Chotiessouiensis“ und alle dessen Nonnen in die Wohlthätergemeinschaft seines Ordens auf. Datum Venetijs, die XIIa mensis Maij 1494. (Ausgefülltes Druckformular [Incunabel]; mit sehr be- schädigtem Rothsiegel des Generalmagisters; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 148, Nr. 848 (?).) 1686 Confraternitätsbrief des „Ffrater Valentinus, sacre theologie professor, atque heretice prauitatis inquisitor, nec non prior provincialis provincie Boemie or- dininis Predicatorum“ an „Erhardus, prepositus monasterij Cho- tiessouiensis, Ludomilla, priorissa, Johanna, subpriorissa, Anna, cir- catrix, Margaretha, clauigera" und den ganzen Convent des Kls. Datum in conuentu (nostro) Plznensi, die XIIa Maij 1495. (Von dem einstigen Roth- siegel des Provinzials noch ein Stückchen vorhanden ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 149, Nr. 860.) 1687 „Wladislaus, Rex“, ertheilt dem Kl. Chotieschow die Erlaubnis zum Rück- kaufe ihm entfremdeter Güter, besonders des „pagus Lohowan“. 1396. o. O. u. T.1) 1688 Derselbe stellt dem „Erhardus, praepositus monasterij Chotiessowiensis“ drei zu Enzovan gehörige Weingärten zurück. 1497. o. O. u. T.1) 1475 . 1475 1496 . . . 1497 1689 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 227
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1498—1537. 227 1498 . . 1500 1509 1511 Mai 13 In monasterio Rokyczanensi Derselbe gestattet dem praepositus Chottiessowiensis, den „pagus En- zovan“ zu verpfanden. 1498. o. O. u. T.1) 1690 Derselbe gestattet den „Fratres Zukeriani“, den ihnen verpfandeten Wald Wysoka bis zur Zahlung ihrer Forderung durch die „Chotieschowienses“ in Besitz behalten zu dürfen. 1500. o. O. u. T.1) 1691 Derselbe bestätigt die von Wilhelmus de Riesenburg an Fridericus de Wildstein geschene Cession einer Forderung von 1500 Schock Gr., lastend auf dem Kl. Chotieschow. 1509. o. O. u. T.1) 1692 Confraternitätsbrief zwischen „Wenceslaus, prepositus, Wenceslaus, prior, totusque Conuentus monasterij Rokyczanensis, ordinis s. Augustini. diocesis Pragensis“, und „Clemens, prepositus, Ludmilla, priorissa, totusque connentus monasterij Chotiessowiensis“. Datum in mona- sterio Rokyczanensi, 1511 die tercia idus Maij. (Mit dem Rothsiegel des Propstes und dem Weisswachssiegel des Conventes des Augustinerstiftes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 880.) 1693 1516 Juli 20 Plzne Matheus Panseccus, utriusque juris, et Phebus Brigoctus, arcium et medicine doctores, et frater Anthonius de Galliano, Hospitalis s. Spi- ritus in Saxia auctoritate apostolica ad diuersa mundi loca deputati“, nehmen „Clemens, prepositus S. Wentzeslai in Chotyssaw, frater Johannes Puechawer, sacerdos, frater Andreas, sacerdos, Anna, priorissa, Anna de Chudenytz, Anna Mlada, Margaretha de Plzna, Dorothea de Thru- wetz, Katherina, cantrix, Katherina, succantrix, Anna Nethontzka, Anna de Przesthitz, Agnes Schlyckyn, Elisabeth de Chudenytz. Margaretha Neitholttin, Margaretha de Lukawitz, Margaretha de Meritka, Johanca, Justina, Dorothea Parua, Katherina Hos- lobska“, in die Confraternität ihres Hospitals auf. Datum Plzne, die Xa mensis Marcij 1516. (Mit dem Rothsiegel des Hospitals in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155 Nr. 885.) 1694 1523 1529 1531 1535 1537 März 7 Juli 20 .. Juni 1 In Arce Pragensi In Civitate Budweis Bohemicali Prage Königliche Bestätigung des neugewählten „prepositus Chotiessowiensis mona- 1695 sterij. Matthias“. 1520. o. O. u. T. 1) „Ludovicus, Rex, bestätigt die Privilegien der „Chotieschowienses“. Datum in Arce Pragensi, feria VI3 post translationem diui Wenceslai 1523. Ad rela- tionem magnifico domini ... de Noua domo, supremi regni Boemiae cancel- larius. (Mit dem Rothsiegel des Königs auf Weisswachsgrund; Perg.; Univ.-Bibl. 1696 Prag ; Ms. II. A. 8, Nr. 22.) Ferdinandus (I.) bestätigt die Privilegien des monasterium Chotiesso- viense. Datum in Civitate Budweis Bohemicali, feria VIa post diuisionem Apostolorum 1529. (Mit dem Rothsiegel Ferdinands I. an Pergamentpresseln; halten. Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. II. A. 8, Nr. 23.) 1697 Convention zwischen den „Liticenses et Daudlenses“ in einer Hörigensache. 1698 1531. o. O. u. T.1) Ferdinandus (I.) gestattet dem Joannes de Rupowa, den Fischteich Janow, den „desertus pagus Borek" und zwei weitere „deserti pagi fundationis Cho- tieschoviensis“ für seine und seiner drei Söhne Lebenszeit in Eigem zu be- *1699 1535. o. O. u. T.1) „Joannes, episcopus Mutinensis, et Pauli pape Tertij ad Roma- norum Regem Ferdinandum nuncius et orator cum potestate legati de latere“, gestattet dem „Matthias, prepositus Chotiessowiensis mona- sterij, et Nicolaus Joannes et Gallus, fratres et professi dicti monasterij, nec non Elizabeth, priorissa, Katherina senior et iunior, Dorothea senior et iunior, Margarita, Magdalena et Anna senior et iunior ac Barbara et Gidka, sorores etiam et professae dicti monasterij Choties- sowiensis“, über deren Ansuchen, sich fürderhin ihren Beichtvater ohne Licenz 1520 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau. 29
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1498—1537. 227 1498 . . 1500 1509 1511 Mai 13 In monasterio Rokyczanensi Derselbe gestattet dem praepositus Chottiessowiensis, den „pagus En- zovan“ zu verpfanden. 1498. o. O. u. T.1) 1690 Derselbe gestattet den „Fratres Zukeriani“, den ihnen verpfandeten Wald Wysoka bis zur Zahlung ihrer Forderung durch die „Chotieschowienses“ in Besitz behalten zu dürfen. 1500. o. O. u. T.1) 1691 Derselbe bestätigt die von Wilhelmus de Riesenburg an Fridericus de Wildstein geschene Cession einer Forderung von 1500 Schock Gr., lastend auf dem Kl. Chotieschow. 1509. o. O. u. T.1) 1692 Confraternitätsbrief zwischen „Wenceslaus, prepositus, Wenceslaus, prior, totusque Conuentus monasterij Rokyczanensis, ordinis s. Augustini. diocesis Pragensis“, und „Clemens, prepositus, Ludmilla, priorissa, totusque connentus monasterij Chotiessowiensis“. Datum in mona- sterio Rokyczanensi, 1511 die tercia idus Maij. (Mit dem Rothsiegel des Propstes und dem Weisswachssiegel des Conventes des Augustinerstiftes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 154, Nr. 880.) 1693 1516 Juli 20 Plzne Matheus Panseccus, utriusque juris, et Phebus Brigoctus, arcium et medicine doctores, et frater Anthonius de Galliano, Hospitalis s. Spi- ritus in Saxia auctoritate apostolica ad diuersa mundi loca deputati“, nehmen „Clemens, prepositus S. Wentzeslai in Chotyssaw, frater Johannes Puechawer, sacerdos, frater Andreas, sacerdos, Anna, priorissa, Anna de Chudenytz, Anna Mlada, Margaretha de Plzna, Dorothea de Thru- wetz, Katherina, cantrix, Katherina, succantrix, Anna Nethontzka, Anna de Przesthitz, Agnes Schlyckyn, Elisabeth de Chudenytz. Margaretha Neitholttin, Margaretha de Lukawitz, Margaretha de Meritka, Johanca, Justina, Dorothea Parua, Katherina Hos- lobska“, in die Confraternität ihres Hospitals auf. Datum Plzne, die Xa mensis Marcij 1516. (Mit dem Rothsiegel des Hospitals in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 155 Nr. 885.) 1694 1523 1529 1531 1535 1537 März 7 Juli 20 .. Juni 1 In Arce Pragensi In Civitate Budweis Bohemicali Prage Königliche Bestätigung des neugewählten „prepositus Chotiessowiensis mona- 1695 sterij. Matthias“. 1520. o. O. u. T. 1) „Ludovicus, Rex, bestätigt die Privilegien der „Chotieschowienses“. Datum in Arce Pragensi, feria VI3 post translationem diui Wenceslai 1523. Ad rela- tionem magnifico domini ... de Noua domo, supremi regni Boemiae cancel- larius. (Mit dem Rothsiegel des Königs auf Weisswachsgrund; Perg.; Univ.-Bibl. 1696 Prag ; Ms. II. A. 8, Nr. 22.) Ferdinandus (I.) bestätigt die Privilegien des monasterium Chotiesso- viense. Datum in Civitate Budweis Bohemicali, feria VIa post diuisionem Apostolorum 1529. (Mit dem Rothsiegel Ferdinands I. an Pergamentpresseln; halten. Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. II. A. 8, Nr. 23.) 1697 Convention zwischen den „Liticenses et Daudlenses“ in einer Hörigensache. 1698 1531. o. O. u. T.1) Ferdinandus (I.) gestattet dem Joannes de Rupowa, den Fischteich Janow, den „desertus pagus Borek" und zwei weitere „deserti pagi fundationis Cho- tieschoviensis“ für seine und seiner drei Söhne Lebenszeit in Eigem zu be- *1699 1535. o. O. u. T.1) „Joannes, episcopus Mutinensis, et Pauli pape Tertij ad Roma- norum Regem Ferdinandum nuncius et orator cum potestate legati de latere“, gestattet dem „Matthias, prepositus Chotiessowiensis mona- sterij, et Nicolaus Joannes et Gallus, fratres et professi dicti monasterij, nec non Elizabeth, priorissa, Katherina senior et iunior, Dorothea senior et iunior, Margarita, Magdalena et Anna senior et iunior ac Barbara et Gidka, sorores etiam et professae dicti monasterij Choties- sowiensis“, über deren Ansuchen, sich fürderhin ihren Beichtvater ohne Licenz 1520 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau. 29
Strana 228
228 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1543—1644. 2 1545 1546 1549 1558 1563 1563 1563 1564 160.1 1616 1637 1637 1644 . . Dec. 24 Oct. 15 Oct. 15 April 25 Premonstrati In Kloster Chotieschaw In Kloster Chotieschaw (Chotieschau) irgend eines Oberen wählen zu dürfen. Datum Prage, 1537 Calendis Junij. (Mit dem Rothsiegel des Bischofs in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B159, Nr. 907.) 1700 Ferdinandus (I.) bestätigt der Ursula de Bukowa und des Wladislaus de Biescin Ansprüche auf den (Chotieschauer) „pagus Lititze“. 1543. * o. O. u. T.1) 1701 Derselbe erlaubt dem „Matthias, praepositus Chotiessoviensis“, einige *1702 Klostergüter zu verpfanden. 1545. o. O. u. T.1) „Mathias, praepositus Chotiessoviensis“, stiftet dem Kl. für 100 Schock einen Jahreszins aus dem „pagus Horzekowitz“. 1546. o. O. u. T.1) 1703 Ferdinandus (I.) gestattet dem Smil de Nebilau den (Chotieschauer) „pagus Nirschanensis“, auf Lebenszeit zu besitzen, worauf derselbe von dem Kl. für 222 Schock Groschen ausgelöst werden könne. 1549. o. O. u. T.1) *1703 Derselbe gestattet dem Wilhelmus Mrzkowski de Tropschita die Ver- *1705 schreibung des „pagus Nirzan“. 1558. o. O. u. T. 1) Derselbe gestattet die Cession des „pagus Nirzan“ an Oswaldus de Schön- * feld. 1563. o. O. u. T.1) 1706 Derselbe gestattet die Cession des „pagus Nirzan an den praepositus Cho- *1707 tiessowiensis“. 1563. o. O. u. T.1) Verkaufsurkunde über die Chotieschauer Gründe in Enzowan. 1563. o. O. u. T.1) 1708 Adamus, praepositus Chotiessowiensis, löst den „pagus Wstich“ wieder dem Kl. ein. 1564. o. O. u. T.1) 1709 Von den „Plsnenses" vidimiertes Mandat Rudolfs (II.), dass das monasterium Chotiessoviènse die „pagi Lysan, Cottsenitz“ und andere entfremdete *1710 Güter wieder zurückkaufen dürfe. 1601. o. O. u. T.1) Petrus Gossetius, Christianissimi Francorum Regis consiliarius et elemosi- narius, monasterij Praemonstratensis abbas totiusque eiusdem ordinis caput et reformator generalis“, bestätigt dem „Adamus Rudritsch, mona- sterij Chotiessouiensis praepositus“, dessen Recht auf die Pontificalien und und seinen Nonnen die Gestattung des Schleiertragens. Praemonstrati, die 24. Decembris 1616. P. Gossetius de mandato Rmi P. prti abbatis generalis Claudius Ferry. (Mit dem Siegel des Generalabtes in Weisswachs ; Perg.; Or. 1711 Univ.-Bibl. Prag; B177, Nr. 1001.) „Paulus Heroldt, Probst, Barbara, Priorin, Dorothea, Subpriorin, und ein gantzeß Conuent deß Klosters Chotieschaw“, ertheilen ihren Unterthanen „deß Dorffs Strzelitz“ die Testierfreiheit, wofür „Richter vnd gemein geloben, von ieden Lan oder Hofffeldtß ein Öhl Pilsner Maß gut Gersten auff (vnser) Maltz- hauß zu lieffern". So geben in Kloster Chotieschaw, den 15. Octobr;s 1637. (Mit dem Conventssiegel in Grünwachs und Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bib 1. Prag; B 190, Nr. 1021.) 1712 Dieselben ertheilen die gleiche Freiheit ihren Unterthanen im Dorfe Tuschkaw. So geben in Kloster Chotieschaw, den 15. Octobris 1637. (Nur noch das Conventssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B190, Nr. 1030.) 1713 „Zacharias Mauritius Bandhaver, des Klosters Codischaw Probst etc., Catharina Ephrasia Eltlin, Priorin, vnd Ludmilla, Subpriorin, sambt einem Convent alhier“, bekennen, ihre „Muehlen, Podhora genandt, nechst des Stättleins Dobrschan gelegen", sammt allen Feldern, als „der grose Ackher von der Mühl bis an dem graben gegen der Troth, vnd vff der Vndern seiten an Ihr Gnaden Wismath stosendt, der Ander der Berg, ober dem Stein- bruch bis an des Herrn Drslaw Przichowsky raichend, der dritte das lange Ackerlein, der Vierte das khleine Ackerlein bey 1hr Gnaden 1543 . . . 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
228 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1543—1644. 2 1545 1546 1549 1558 1563 1563 1563 1564 160.1 1616 1637 1637 1644 . . Dec. 24 Oct. 15 Oct. 15 April 25 Premonstrati In Kloster Chotieschaw In Kloster Chotieschaw (Chotieschau) irgend eines Oberen wählen zu dürfen. Datum Prage, 1537 Calendis Junij. (Mit dem Rothsiegel des Bischofs in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B159, Nr. 907.) 1700 Ferdinandus (I.) bestätigt der Ursula de Bukowa und des Wladislaus de Biescin Ansprüche auf den (Chotieschauer) „pagus Lititze“. 1543. * o. O. u. T.1) 1701 Derselbe erlaubt dem „Matthias, praepositus Chotiessoviensis“, einige *1702 Klostergüter zu verpfanden. 1545. o. O. u. T.1) „Mathias, praepositus Chotiessoviensis“, stiftet dem Kl. für 100 Schock einen Jahreszins aus dem „pagus Horzekowitz“. 1546. o. O. u. T.1) 1703 Ferdinandus (I.) gestattet dem Smil de Nebilau den (Chotieschauer) „pagus Nirschanensis“, auf Lebenszeit zu besitzen, worauf derselbe von dem Kl. für 222 Schock Groschen ausgelöst werden könne. 1549. o. O. u. T.1) *1703 Derselbe gestattet dem Wilhelmus Mrzkowski de Tropschita die Ver- *1705 schreibung des „pagus Nirzan“. 1558. o. O. u. T. 1) Derselbe gestattet die Cession des „pagus Nirzan“ an Oswaldus de Schön- * feld. 1563. o. O. u. T.1) 1706 Derselbe gestattet die Cession des „pagus Nirzan an den praepositus Cho- *1707 tiessowiensis“. 1563. o. O. u. T.1) Verkaufsurkunde über die Chotieschauer Gründe in Enzowan. 1563. o. O. u. T.1) 1708 Adamus, praepositus Chotiessowiensis, löst den „pagus Wstich“ wieder dem Kl. ein. 1564. o. O. u. T.1) 1709 Von den „Plsnenses" vidimiertes Mandat Rudolfs (II.), dass das monasterium Chotiessoviènse die „pagi Lysan, Cottsenitz“ und andere entfremdete *1710 Güter wieder zurückkaufen dürfe. 1601. o. O. u. T.1) Petrus Gossetius, Christianissimi Francorum Regis consiliarius et elemosi- narius, monasterij Praemonstratensis abbas totiusque eiusdem ordinis caput et reformator generalis“, bestätigt dem „Adamus Rudritsch, mona- sterij Chotiessouiensis praepositus“, dessen Recht auf die Pontificalien und und seinen Nonnen die Gestattung des Schleiertragens. Praemonstrati, die 24. Decembris 1616. P. Gossetius de mandato Rmi P. prti abbatis generalis Claudius Ferry. (Mit dem Siegel des Generalabtes in Weisswachs ; Perg.; Or. 1711 Univ.-Bibl. Prag; B177, Nr. 1001.) „Paulus Heroldt, Probst, Barbara, Priorin, Dorothea, Subpriorin, und ein gantzeß Conuent deß Klosters Chotieschaw“, ertheilen ihren Unterthanen „deß Dorffs Strzelitz“ die Testierfreiheit, wofür „Richter vnd gemein geloben, von ieden Lan oder Hofffeldtß ein Öhl Pilsner Maß gut Gersten auff (vnser) Maltz- hauß zu lieffern". So geben in Kloster Chotieschaw, den 15. Octobr;s 1637. (Mit dem Conventssiegel in Grünwachs und Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bib 1. Prag; B 190, Nr. 1021.) 1712 Dieselben ertheilen die gleiche Freiheit ihren Unterthanen im Dorfe Tuschkaw. So geben in Kloster Chotieschaw, den 15. Octobris 1637. (Nur noch das Conventssiegel in Weisswachs vorhanden; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B190, Nr. 1030.) 1713 „Zacharias Mauritius Bandhaver, des Klosters Codischaw Probst etc., Catharina Ephrasia Eltlin, Priorin, vnd Ludmilla, Subpriorin, sambt einem Convent alhier“, bekennen, ihre „Muehlen, Podhora genandt, nechst des Stättleins Dobrschan gelegen", sammt allen Feldern, als „der grose Ackher von der Mühl bis an dem graben gegen der Troth, vnd vff der Vndern seiten an Ihr Gnaden Wismath stosendt, der Ander der Berg, ober dem Stein- bruch bis an des Herrn Drslaw Przichowsky raichend, der dritte das lange Ackerlein, der Vierte das khleine Ackerlein bey 1hr Gnaden 1543 . . . 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 229
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1649—1750. 229 Truhl, vnd die Pothorba vber dem Truhl gelegen“, welche Mühle der „Mühler Georg Thürmer“ bewohnt, ihrem „Vnderthanen vnd Rathsverwandten in Dobrschamb (Dobrzan) Andreßen Ficklscherer“ für 1400 Gulden ver- kauft zu haben. Z.: Joannes Pecher, Pater Abbas (Teplensis). Ge- schehen in ipso festo S. Evangelistae Marcij 1644. o. O. (Mit den Rothsiegeln des 1714 Abtes und Probstes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 193, Nr. 1038.) uiensi „Ffridericus Füsselius, abbas Monasterij Teplensis et Chotiesch- niensis Pater abbas“, entscheidet in einem Stritte zwischen „Zacharias Mauritius Bandhauer, monasterij Chotieschouiensis Praepositus, und dem „P. Petrus Michaelis Schirmer, monasterij Teplensis Pro- fessus Canonicus et Parochus Lidizensis sub collatura et jure patronatus dicti monasterij“, über eine Zehentabgabe von einer „curia Chotiescho- uiensis" in Lidiz, dahin, dass das Kl. keinerlei Abgabe von dem Hofe zu leisten habe. Schirmer berief sich darauf, dass seinen Vorgängern Adam Johann Wiewrowsky und Josephus Lenck der fragliche Zehent geleistet wurde; Bandhauer citierte die die Abgabenfreiheit des Kls. sichernden Bullen der Päpste Gregor X., Alexander III. und Pius IV., die gleichartigen Privilegienbestäti- gungen Karls IV. von 1358 und Georgs von Podiebrad von 1459, sowie einen Conventionsbrief des ehemaligen Littitzer Pfarrers Elias mit dem Kl. — Acta sunt haec in monasterio Chotieschouiensi, die vigesima sexta Nouembris 1649. (Aussen :) „Lit. U. U. Sub domino Zacharia Bandhauser, Praeposito XXXIII°". (Im Anhange folgt die die Befreiung aller Prämonstratenser- Klöster von Abgaben aussprechende Bulle Papst Pius IV. de dato „Romae, Non. April. 1560".) (Mit aufgedrücktem gewöhnlichen Siegel des Vaterabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 194, Nr. 1046.) 1715 1649 Nov. 26 In Monasterio Chotiescho- 1657 Leopoldus (I.) bestätigt die Wahl des neuen „praepositus Chotiesso- * viensis Adalbertus Peletius“. 1657. o. O. u. T.1) 1716 1661 (Chotieschau) „Adalbertus Pelletius, Propst, Francißca Wilffertin, Priorin, Lud- milla, Subpriorin, vnd ein ganzer Convent des Stifts Chotieschau“ erneuern ihrem Dorfe Strzelitz dessen ,in der langwührigen Kriegs Vnruhe an der Schrifft vnd Siegeln sehr verletzt“ gewordenen Testierfreiheitsbrief vom 15. Octobris 1637 unter einzelnen Zusätzen auf solange, als diese Unterthanen sich „nach den Ruhrechts Articula richten“ und nicht „von der vralten katholischen Religion abtrinig werdten". 1661. o. O. u. T. (Mit dem Siegel des Propstes in rothem und dem des Convents in weissem Wachse in deckellosen Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 199, Nr. 1062.) 1717 1666 . 1698 1706 1737 1750 Dec. 29 In Civitate Plsna Leopoldus (I.) bestätigt den neugewählten Propst Michael Kastl. 1666. * o. O. u. T.1) 1718 Derselbe bestätigt den neugewählten Propst Andreas Fabricius. 1698. *1719 o. O. u. T.1) Josephus (I.) bestätigt die Wahl des neuen Propstes Dominicus Peterka. *1720 1706. o. O. u. T.1) Carolus (VI.) bestätigt die Wahl des Propstes Christoph Schmid. 1737. * 1721 o. O. u. T.1) Von dem Rathe der Civitas Plsna vidimierte Copie einer „Vidimatio plurium pri- vilegiorum et indultorum tum pontificorum, tum regiorum per amplissimum Magi- stratum Plsnensem A° 1626, 17. Aprilis, sub Rno DD. Adamo I° Rude- risch, praeposito Chotieschoviensi atque in regno Boemiae praelati infulati“, welche Copie über Verlangen des „Christophorus Schmidl, Sac. Canon. Ordin. Praemonstrat. monast. monialium Chotiessovij abbas atque in regno Boemiae praelatus infultatus, vorgelegt worden war. Actum in regia ac districtuali Civitate Plsna, die 29m° decembri 1750. (Mit dem aufgedrückten Pilsener Stadtsiegel in Rothwachs mit übergelegtem Schutzpapierausschnitte und 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1649—1750. 229 Truhl, vnd die Pothorba vber dem Truhl gelegen“, welche Mühle der „Mühler Georg Thürmer“ bewohnt, ihrem „Vnderthanen vnd Rathsverwandten in Dobrschamb (Dobrzan) Andreßen Ficklscherer“ für 1400 Gulden ver- kauft zu haben. Z.: Joannes Pecher, Pater Abbas (Teplensis). Ge- schehen in ipso festo S. Evangelistae Marcij 1644. o. O. (Mit den Rothsiegeln des 1714 Abtes und Probstes ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 193, Nr. 1038.) uiensi „Ffridericus Füsselius, abbas Monasterij Teplensis et Chotiesch- niensis Pater abbas“, entscheidet in einem Stritte zwischen „Zacharias Mauritius Bandhauer, monasterij Chotieschouiensis Praepositus, und dem „P. Petrus Michaelis Schirmer, monasterij Teplensis Pro- fessus Canonicus et Parochus Lidizensis sub collatura et jure patronatus dicti monasterij“, über eine Zehentabgabe von einer „curia Chotiescho- uiensis" in Lidiz, dahin, dass das Kl. keinerlei Abgabe von dem Hofe zu leisten habe. Schirmer berief sich darauf, dass seinen Vorgängern Adam Johann Wiewrowsky und Josephus Lenck der fragliche Zehent geleistet wurde; Bandhauer citierte die die Abgabenfreiheit des Kls. sichernden Bullen der Päpste Gregor X., Alexander III. und Pius IV., die gleichartigen Privilegienbestäti- gungen Karls IV. von 1358 und Georgs von Podiebrad von 1459, sowie einen Conventionsbrief des ehemaligen Littitzer Pfarrers Elias mit dem Kl. — Acta sunt haec in monasterio Chotieschouiensi, die vigesima sexta Nouembris 1649. (Aussen :) „Lit. U. U. Sub domino Zacharia Bandhauser, Praeposito XXXIII°". (Im Anhange folgt die die Befreiung aller Prämonstratenser- Klöster von Abgaben aussprechende Bulle Papst Pius IV. de dato „Romae, Non. April. 1560".) (Mit aufgedrücktem gewöhnlichen Siegel des Vaterabtes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 194, Nr. 1046.) 1715 1649 Nov. 26 In Monasterio Chotiescho- 1657 Leopoldus (I.) bestätigt die Wahl des neuen „praepositus Chotiesso- * viensis Adalbertus Peletius“. 1657. o. O. u. T.1) 1716 1661 (Chotieschau) „Adalbertus Pelletius, Propst, Francißca Wilffertin, Priorin, Lud- milla, Subpriorin, vnd ein ganzer Convent des Stifts Chotieschau“ erneuern ihrem Dorfe Strzelitz dessen ,in der langwührigen Kriegs Vnruhe an der Schrifft vnd Siegeln sehr verletzt“ gewordenen Testierfreiheitsbrief vom 15. Octobris 1637 unter einzelnen Zusätzen auf solange, als diese Unterthanen sich „nach den Ruhrechts Articula richten“ und nicht „von der vralten katholischen Religion abtrinig werdten". 1661. o. O. u. T. (Mit dem Siegel des Propstes in rothem und dem des Convents in weissem Wachse in deckellosen Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 199, Nr. 1062.) 1717 1666 . 1698 1706 1737 1750 Dec. 29 In Civitate Plsna Leopoldus (I.) bestätigt den neugewählten Propst Michael Kastl. 1666. * o. O. u. T.1) 1718 Derselbe bestätigt den neugewählten Propst Andreas Fabricius. 1698. *1719 o. O. u. T.1) Josephus (I.) bestätigt die Wahl des neuen Propstes Dominicus Peterka. *1720 1706. o. O. u. T.1) Carolus (VI.) bestätigt die Wahl des Propstes Christoph Schmid. 1737. * 1721 o. O. u. T.1) Von dem Rathe der Civitas Plsna vidimierte Copie einer „Vidimatio plurium pri- vilegiorum et indultorum tum pontificorum, tum regiorum per amplissimum Magi- stratum Plsnensem A° 1626, 17. Aprilis, sub Rno DD. Adamo I° Rude- risch, praeposito Chotieschoviensi atque in regno Boemiae praelati infulati“, welche Copie über Verlangen des „Christophorus Schmidl, Sac. Canon. Ordin. Praemonstrat. monast. monialium Chotiessovij abbas atque in regno Boemiae praelatus infultatus, vorgelegt worden war. Actum in regia ac districtuali Civitate Plsna, die 29m° decembri 1750. (Mit dem aufgedrückten Pilsener Stadtsiegel in Rothwachs mit übergelegtem Schutzpapierausschnitte und 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 230
230 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1751—1761. 1751 1756 1761 . durch die ganze Copie gezogener blaurothgelbweisser Seidenschnur ; Papier ; Univ.- Bibl. Prag ; Ms. II. A. 8.) 1722 Maria Theresia bestätigt die dem Kl. Chotiessow von Ferdinand I. im * 1723 Jahre 1529 confirmierten Privilegien. 1751. o. O. u. T.1) Dieselbe bestätigt den von dem Kl. Chotieschaw vorgenommen Kauf der Güter * 1724 Przestilek, Opplat und Blatnitz. 1756. o. O. u. T. 1) Dieselbe bestätigt die Wahl des Propstes Carolus Pfeiffer. 1761. o. O. * u. T.1) 1725 Ein Convolut weiterer ökonomischer Schriften aus dem Chotieschauer Archive wurde über Gubernial- auftrag de dato Prag, 25. August 1800, Nr. E. 23.260, am 23. September 1800 von ihrem provisorischen Auf- bewahrungsorte, der kaiserl. Universitats-Bibliothek in Prag, an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Praemonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan (lat. Doxana, czech. Doksany) in der Diöcese Leitmeritz (vordem Prag). Gegründet 1142 von Herzog Wladislaus II. von Böhmen und dessen Gemahlin Gertraud ; besiedelt 1144 von Dünewald bei Cöln am Rhein aus ; aufgehoben am 23. März 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 12, 2776, 3046, 3188. Bd. XI (Altmann): Nr. 4459, 11491, 11571, 11594. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 705, 786, 831, 1235. Bd. II: Nr. 296, 380, 436, 824, 1005, 1006, 1061, 1275. 1498, 1511, 1545, 2127. Bd. III: Nr. 629, 1485, 1488, 1728, 1820. Bd. IV: Nr. 276, 351, 650, 745, 751, 952, 1848. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 528. Bd. II: S. 12, 118. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 83. Bd. VIII: Nr. 122, 126, 130, 139, 156, 157, 159, 185, 196, 200, 224, 228, 230. B. Ungedruckt: Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1349—1390. 1390 Oct. 29 Prage „Sbyslaus, prepositus, Jutka, priorissa, Clara, suppriorissa, Sophia, custrix, Cristina, celleraria, Anna, cantrix, totusque conuentus monasterij Doxa- nensis“, übertragen ihre Ville Lethczicz, welche 1341 vou dem früheren Propste Arnoldus mit Zustimmung der Priorin Mechtildis und des Conventes an „dominus Sbynco dictus Lepus de Hasenburch“ überlassen worden war, auf dessen Bruder „Vlricus dictus Lepus“ und dessen Gattin Elizabeth für deren Lebenszeit gegen einen Jahreszins von 30 Schock Pr. Gr. In die beati Ambrosij 1349. o. O. (Mit den Siegeln des Vaterabtes von Strahow und des Prepstes, und des Conventes zu Chotieschau in Weisswachs ; Perg.; beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B42, Nr. 221.) 1726 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, verurtheilt in Vertretung von Nico- laus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis eccle- siarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, in Sachen eines Strittes zwischen „Martinus, presbyter de Dolanek" mit „Philippus, cliens (de Dolanek), Selena, conthoralis, et Margaretha, filia ipsius". wegen einer von den letzteren an des Martinus ererbten Hofe in Dolanek durch zwei Jahre und darüber geübten Besitzstörung und Nutzberaubung im Werte 1349 April 4 (Doxan) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
230 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau. 1751—1761. 1751 1756 1761 . durch die ganze Copie gezogener blaurothgelbweisser Seidenschnur ; Papier ; Univ.- Bibl. Prag ; Ms. II. A. 8.) 1722 Maria Theresia bestätigt die dem Kl. Chotiessow von Ferdinand I. im * 1723 Jahre 1529 confirmierten Privilegien. 1751. o. O. u. T.1) Dieselbe bestätigt den von dem Kl. Chotieschaw vorgenommen Kauf der Güter * 1724 Przestilek, Opplat und Blatnitz. 1756. o. O. u. T. 1) Dieselbe bestätigt die Wahl des Propstes Carolus Pfeiffer. 1761. o. O. * u. T.1) 1725 Ein Convolut weiterer ökonomischer Schriften aus dem Chotieschauer Archive wurde über Gubernial- auftrag de dato Prag, 25. August 1800, Nr. E. 23.260, am 23. September 1800 von ihrem provisorischen Auf- bewahrungsorte, der kaiserl. Universitats-Bibliothek in Prag, an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Abtei der Praemonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan (lat. Doxana, czech. Doksany) in der Diöcese Leitmeritz (vordem Prag). Gegründet 1142 von Herzog Wladislaus II. von Böhmen und dessen Gemahlin Gertraud ; besiedelt 1144 von Dünewald bei Cöln am Rhein aus ; aufgehoben am 23. März 1782. A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Regesta Imperii, Bd. VIII (Huber): Nr. 12, 2776, 3046, 3188. Bd. XI (Altmann): Nr. 4459, 11491, 11571, 11594. Regesta Regni Boh., Bd. I: Nr. 705, 786, 831, 1235. Bd. II: Nr. 296, 380, 436, 824, 1005, 1006, 1061, 1275. 1498, 1511, 1545, 2127. Bd. III: Nr. 629, 1485, 1488, 1728, 1820. Bd. IV: Nr. 276, 351, 650, 745, 751, 952, 1848. Reliquiae Tabulae terrae Boh. (Emler), Bd. I: S. 528. Bd. II: S. 12, 118. Emler: Vypisy etc. in Archiv cz., Bd. VII: Nr. 83. Bd. VIII: Nr. 122, 126, 130, 139, 156, 157, 159, 185, 196, 200, 224, 228, 230. B. Ungedruckt: Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1349—1390. 1390 Oct. 29 Prage „Sbyslaus, prepositus, Jutka, priorissa, Clara, suppriorissa, Sophia, custrix, Cristina, celleraria, Anna, cantrix, totusque conuentus monasterij Doxa- nensis“, übertragen ihre Ville Lethczicz, welche 1341 vou dem früheren Propste Arnoldus mit Zustimmung der Priorin Mechtildis und des Conventes an „dominus Sbynco dictus Lepus de Hasenburch“ überlassen worden war, auf dessen Bruder „Vlricus dictus Lepus“ und dessen Gattin Elizabeth für deren Lebenszeit gegen einen Jahreszins von 30 Schock Pr. Gr. In die beati Ambrosij 1349. o. O. (Mit den Siegeln des Vaterabtes von Strahow und des Prepstes, und des Conventes zu Chotieschau in Weisswachs ; Perg.; beschädigt ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B42, Nr. 221.) 1726 „Johannes Pomuk, decretorum doctor, archidiaconus Zacensis, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, verurtheilt in Vertretung von Nico- laus Puchnik, licentiatus in decretis, Pragensis et Olomucensis eccle- siarum canonicus, curie archiepiscopalis Pragensis officialis“, in Sachen eines Strittes zwischen „Martinus, presbyter de Dolanek" mit „Philippus, cliens (de Dolanek), Selena, conthoralis, et Margaretha, filia ipsius". wegen einer von den letzteren an des Martinus ererbten Hofe in Dolanek durch zwei Jahre und darüber geübten Besitzstörung und Nutzberaubung im Werte 1349 April 4 (Doxan) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 231
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1390—1409. 231 1398 1399 1405 Aug. 9 Januar 1 Mai 1 In Monasterio Doxanensi Rome 0. O. von über 10 Schock Pr. Gr., den Philippus und die Seinen in die Kosten des Strittes, und weist zugleich die ganze Sache selbst vor das weltliche Gericht. Des Martinus Wirtschaftshof war in Dolanek neben den Höfen des „Mathias, foresta“, und des Marsso zwischen den Gründen des „domus Doxanensis" und denen des Vrban Hrdel „in fundo bonis conuentus monasterij Brewno- wiensis, ordinis S. Benedicti“ gelegen, und nach seines Vaters Maczko, sowie seiner Brüder Johannes und Wenceslaus Tode, sein Alleinerbe ge- worden. Procurator des Martinus war Andreas Zabitecz, Anwalt des Philippus aber Drzco de Plessnicz gewesen. Z.: Wenceslaus de Olo- mucz, Petrus de Zderaz, aduocati, Wenceslaus Misca, Simon, procu- curatores consistorij Pragensis. Datum Prage, 1390 die XXIX. mensis Octobris. (Mit dem Siegel des erzbischöflichen Officialats in Weisswachs ; Perg. Or. Univ.-Bibl. Prag; B92, Nr. 550.) 1727 „Gymramus, prepositus sanctimonialium monasterij Doxanensis, necnon Gythka, priorissa, Elzka, subpriorissa, Katherina, circatrix, Maruska, cantrix, Ela, custos, Zophia, celleraria, Ela et Anna, seniores, totusque con- uentus“, bestimmen die Bezüge des von ihnen „ad perpetuam vicariam ecclesie parrochialis s. Clementis martiris“ präsentierten gegenwärtigen Kaplans des Kls. „Nicolaus, monasterij Strahowyensis frater“. Datum in Monasterio Doxanensi, 1398 feria V. proxima ante festum s. Laurencij, (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 624.) 1728 Exemptionsbulle Papsts Bonifacius IX., durch welche das Kl. Doxanensis von allen Abgaben befreit wird. Rome, Kal. Januarii 1399.1) 1729 „Hana, capellanus capelli s. Nicolai prope Luthomericz, Ottico de Copist, armiger Pragensis diocesis, Hilbrand, pro tunc magister ciuium Ciuitatis Luthomerizensis, Daliborins de Mahrowicz, pro tunc pro- curator bonorum monasterii Doxanensis“, bestimmen als „ibyrmanny (Schiedsrichter)" in einer Strittigkeit zwischen „Gymramus, prepositus Mona- sterij Doxanensis“ und dessen Kl. mit „Benedictus Hessing, ciuis in Luthomericz“ wegen der „metae, que Mezie vulgariter dicunter" der Walder der beiden Streittheile hinter der sogenannten Eyermul, diese Grenzen durch als Grenzmarken aufgerichtete Steine und Kreuze und einen bezüglichen Vergleich. Datum 1405 in die Beatorum Philippi et Jacobi apostolorum. o. O. (Mit den Roth- siegeln des Convents und Hanas, sowie den Siegeln der Stadt Leitmeritz und der weltlichen Schiedsrichter Ottico und Daliborius in Weisswachs; das Siegel des Propstes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 666.) 1730 1408 Sept. 14 In monasterio (Doxanensi) 1409 (1410 nach oiner Copie in Ms. 15 D. 8 der Pra- ger U.-Bibl.) In monasterio (Doxanensi) „Nicolaus, prepositus monasterij Doxanensis, Adlyczka, priorissa, Katherina, suppriorissa, Zophia, celleraria, Zophia, circatrix, Anna, cantrix, Zophia, succentrix, Anna, custos, Anna et Katharina, seniores“, und der ganze Convent des Kls. vergeben in durch der Glocken Klang zusammengerufener Versammlung und in Anbetracht der ihnen geleisteten Dienste dem „Frana, olim notarius actorum consistorij Pragensis“, ihre „sub monte Rippeo (St. Georgsberg)“ gelegene Ville Ledczicz an Frana, seine Gattin Kathe- rina und deren Sohn Frana zum Besitze und Nutzgenusse auf 11 Jahre vom nächsten St. Galli-Feste an für 400 Schock Pr. Gr. Diese Transaction wird von „Johannes, abbas monasterij Montissyon alias Strahouiensis prope Pragam, monasterij Doxanensis pater abbas“, genehmigt. Datum in monasterio predicto in loco capituli, 1408 feria sextu die exaltacionis s. Crucis. (Mit den Siegeln des Abtes in rothem und dem des Propstes in grünem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 703.) 1731 „Nicolaus, prepositus, Anna, dicta Czibule, priorissa, Katherina dicta Chotiessowka, subpriorissa, Zophia, circatrix, Zophia, clauigera, Anna, custrix, Anna et Kachna (Katharina), virgines seniores, totusque conuentus monasterij Doxanensis“, genehmigen, dass die von ihnen an „Frana, olim 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. Chotieschau.
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1390—1409. 231 1398 1399 1405 Aug. 9 Januar 1 Mai 1 In Monasterio Doxanensi Rome 0. O. von über 10 Schock Pr. Gr., den Philippus und die Seinen in die Kosten des Strittes, und weist zugleich die ganze Sache selbst vor das weltliche Gericht. Des Martinus Wirtschaftshof war in Dolanek neben den Höfen des „Mathias, foresta“, und des Marsso zwischen den Gründen des „domus Doxanensis" und denen des Vrban Hrdel „in fundo bonis conuentus monasterij Brewno- wiensis, ordinis S. Benedicti“ gelegen, und nach seines Vaters Maczko, sowie seiner Brüder Johannes und Wenceslaus Tode, sein Alleinerbe ge- worden. Procurator des Martinus war Andreas Zabitecz, Anwalt des Philippus aber Drzco de Plessnicz gewesen. Z.: Wenceslaus de Olo- mucz, Petrus de Zderaz, aduocati, Wenceslaus Misca, Simon, procu- curatores consistorij Pragensis. Datum Prage, 1390 die XXIX. mensis Octobris. (Mit dem Siegel des erzbischöflichen Officialats in Weisswachs ; Perg. Or. Univ.-Bibl. Prag; B92, Nr. 550.) 1727 „Gymramus, prepositus sanctimonialium monasterij Doxanensis, necnon Gythka, priorissa, Elzka, subpriorissa, Katherina, circatrix, Maruska, cantrix, Ela, custos, Zophia, celleraria, Ela et Anna, seniores, totusque con- uentus“, bestimmen die Bezüge des von ihnen „ad perpetuam vicariam ecclesie parrochialis s. Clementis martiris“ präsentierten gegenwärtigen Kaplans des Kls. „Nicolaus, monasterij Strahowyensis frater“. Datum in Monasterio Doxanensi, 1398 feria V. proxima ante festum s. Laurencij, (Die einstigen Siegel fehlen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 103, Nr. 624.) 1728 Exemptionsbulle Papsts Bonifacius IX., durch welche das Kl. Doxanensis von allen Abgaben befreit wird. Rome, Kal. Januarii 1399.1) 1729 „Hana, capellanus capelli s. Nicolai prope Luthomericz, Ottico de Copist, armiger Pragensis diocesis, Hilbrand, pro tunc magister ciuium Ciuitatis Luthomerizensis, Daliborins de Mahrowicz, pro tunc pro- curator bonorum monasterii Doxanensis“, bestimmen als „ibyrmanny (Schiedsrichter)" in einer Strittigkeit zwischen „Gymramus, prepositus Mona- sterij Doxanensis“ und dessen Kl. mit „Benedictus Hessing, ciuis in Luthomericz“ wegen der „metae, que Mezie vulgariter dicunter" der Walder der beiden Streittheile hinter der sogenannten Eyermul, diese Grenzen durch als Grenzmarken aufgerichtete Steine und Kreuze und einen bezüglichen Vergleich. Datum 1405 in die Beatorum Philippi et Jacobi apostolorum. o. O. (Mit den Roth- siegeln des Convents und Hanas, sowie den Siegeln der Stadt Leitmeritz und der weltlichen Schiedsrichter Ottico und Daliborius in Weisswachs; das Siegel des Propstes fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B111, Nr. 666.) 1730 1408 Sept. 14 In monasterio (Doxanensi) 1409 (1410 nach oiner Copie in Ms. 15 D. 8 der Pra- ger U.-Bibl.) In monasterio (Doxanensi) „Nicolaus, prepositus monasterij Doxanensis, Adlyczka, priorissa, Katherina, suppriorissa, Zophia, celleraria, Zophia, circatrix, Anna, cantrix, Zophia, succentrix, Anna, custos, Anna et Katharina, seniores“, und der ganze Convent des Kls. vergeben in durch der Glocken Klang zusammengerufener Versammlung und in Anbetracht der ihnen geleisteten Dienste dem „Frana, olim notarius actorum consistorij Pragensis“, ihre „sub monte Rippeo (St. Georgsberg)“ gelegene Ville Ledczicz an Frana, seine Gattin Kathe- rina und deren Sohn Frana zum Besitze und Nutzgenusse auf 11 Jahre vom nächsten St. Galli-Feste an für 400 Schock Pr. Gr. Diese Transaction wird von „Johannes, abbas monasterij Montissyon alias Strahouiensis prope Pragam, monasterij Doxanensis pater abbas“, genehmigt. Datum in monasterio predicto in loco capituli, 1408 feria sextu die exaltacionis s. Crucis. (Mit den Siegeln des Abtes in rothem und dem des Propstes in grünem Wachse ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 117, Nr. 703.) 1731 „Nicolaus, prepositus, Anna, dicta Czibule, priorissa, Katherina dicta Chotiessowka, subpriorissa, Zophia, circatrix, Zophia, clauigera, Anna, custrix, Anna et Kachna (Katharina), virgines seniores, totusque conuentus monasterij Doxanensis“, genehmigen, dass die von ihnen an „Frana, olim 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. Chotieschau.
Strana 232
232 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1409—1531. 1414 1456 1479 1479 1480 1490 1493 1493 1493 1519 1519 Aug. 23 April 13 Nov. 26 Oct. 21 Oct. 21 Prage Viennae Prager- Schloss Buda Prage Prage notarius ciuium Minoris Ciuitatis Pragensis, Katherina, conthoralis, et Frana filius“ verpachtete Ville Ledcicz, von diesem wieder an „Johannes Swarczstern, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis und Katharina, dessen Gattin, weiter verpachtet wurde. Datum in monasterio 1409. o. T. (Mit dem Siegel des Propstes in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse ; 1732 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B120, Nr. 718.) „Johannes de Pyeska, Ciuis Pragensis, bekennt, die von „Nicolaus, prepositus Doxanensis monasterij, ac Alyczka, priorissa, Katherina, subpriorissa, Zophia, celleraria, Zophia, circatrix, Anna, cantrix, Zophia, succentrix, Anna, custos, Anna et Katherina, sorores seniores“, und deren ganzen Convent an „Ffrana, olim Notarius actorum consistorij Pragensis, Katherina, conthoralis sua, Ffrana filius“ für 11 Jahre um 400 Schock Pr. Gr. verpachtete Ville „Ledczyczie sub monte Rippeo cum curia aratu- rarum in Radussow“ von ihm und Katharina, seiner Gattin, in Unterpacht genommen worden ist. Z.: Adalbertus dictus Woytiech, prouisor hospi- talis siti in Praga sub monte Wisegradensi, Johannes Mugliczer, Nicolaus Zarowsky, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, ac Stybo- rius, armiger, prouisor bonorum monasterij Doxanensis“. Datum Prage, 1414. o. T. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 125, Nr. 749.) 1733 König Ladislaus ertheilt dem Dexaner Propste Diepold sowie dessen Nach- folgern die Erlaubnis, die verpfandeten Klostergüter nach Gelegenheit wieder zurückerwerben zu dürfen. Datum Viennae, 23. August 1456. Ad Relationem D. Procopij de Rabenstein, cancellarii. Nicolaus Lising, legum doctor. (Copie; Papier; Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XV. D. 8, Nr. 41.) 1734 Wladislaus, Rex, bestätigt die an die „Lithomericenses“ geschehene Ver- pfandung des Doxaner „pagus Germano-Kopist (Deutsch-Kopischt)“. 1479. *1735 o. O. u. T.1) Derselbe verpfandet die Doxaner Dörfer Brnian und Bohussowicz an Wil- 1736 helmus de Konicz. 1479. o. O. u. T. 1) Derselbe erlaubt dem Wilhelmus de Konicz die Dörfer Bohussowicz und Brnian an die Lithomericenses weiter zu verpfanden. 1480.o.O. u. T. 1) *1737 Derselbe schenkt die einst dem Karthäuserkloster bei Prag (Smichow) eigen gewesenen Garten, Wein- und Hopfengärten an Bohuslaw von Augezd, Mathias von Trzepsko und an seinen Secretär Chrisostomus. Prager- * Schloss, Osterdienstag 1490.1) 1738 Derselbe gestattet dem Kl. Doxan, die ihm versetzten Güter wieder einzulösen. *1739 Buda (Ofen), Dienstag nach St. Catharina 1493.1) Derselbe bestätigt neuerlich die den Leitmeritzer Bürgern gewordene Ver- pfandung von Deutsch-Kopist. 1493. o. O. u. T.1) 1740 Das Kl. Dozan löst das den Litomericenses verpfandete Dorf Germano- Kopist ein. 1493. o. O. u. T.1) 1741 „Balthasar Mendel, sacre theologie professor, prouincie Boemie ordinis fratrum Predicatorum prior provincialis, nimmt den Johannes Puchawer, prepositus Doxanensis“, in die Messgemeinschaft seiner Provinz auf. Datum Prage, 1519 die Sanctarum Vndecim milium virginum. (Mit dem Rothsiegel des Provinzials ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 156, Nr. 891.) 1742 Desselben analoger Brief an „Ludmilla, priorissa, ceteraeque sorores in Doxan“. (Wie oben; B 156, Nr. 892.) 1743 „Johannes, abbas Strahophiensis aliter montis Syon, ordinis Prae- monstratensis Pragensis diocesis“, beurkundet die nach dem freiwilligen Rücktritte des Propstes Joannes Puchawer erfolgte Wall des Frater Joannes Freywald zum Propste des Kls. Doxanensis. Datum in Stra- 1531 Mai 6 In Strahophia 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan.
232 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1409—1531. 1414 1456 1479 1479 1480 1490 1493 1493 1493 1519 1519 Aug. 23 April 13 Nov. 26 Oct. 21 Oct. 21 Prage Viennae Prager- Schloss Buda Prage Prage notarius ciuium Minoris Ciuitatis Pragensis, Katherina, conthoralis, et Frana filius“ verpachtete Ville Ledcicz, von diesem wieder an „Johannes Swarczstern, ciuis Maioris Ciuitatis Pragensis und Katharina, dessen Gattin, weiter verpachtet wurde. Datum in monasterio 1409. o. T. (Mit dem Siegel des Propstes in rothem und dem des Conventes in weissem Wachse ; 1732 Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B120, Nr. 718.) „Johannes de Pyeska, Ciuis Pragensis, bekennt, die von „Nicolaus, prepositus Doxanensis monasterij, ac Alyczka, priorissa, Katherina, subpriorissa, Zophia, celleraria, Zophia, circatrix, Anna, cantrix, Zophia, succentrix, Anna, custos, Anna et Katherina, sorores seniores“, und deren ganzen Convent an „Ffrana, olim Notarius actorum consistorij Pragensis, Katherina, conthoralis sua, Ffrana filius“ für 11 Jahre um 400 Schock Pr. Gr. verpachtete Ville „Ledczyczie sub monte Rippeo cum curia aratu- rarum in Radussow“ von ihm und Katharina, seiner Gattin, in Unterpacht genommen worden ist. Z.: Adalbertus dictus Woytiech, prouisor hospi- talis siti in Praga sub monte Wisegradensi, Johannes Mugliczer, Nicolaus Zarowsky, ciues Maioris Ciuitatis Pragensis, ac Stybo- rius, armiger, prouisor bonorum monasterij Doxanensis“. Datum Prage, 1414. o. T. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers und der Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 125, Nr. 749.) 1733 König Ladislaus ertheilt dem Dexaner Propste Diepold sowie dessen Nach- folgern die Erlaubnis, die verpfandeten Klostergüter nach Gelegenheit wieder zurückerwerben zu dürfen. Datum Viennae, 23. August 1456. Ad Relationem D. Procopij de Rabenstein, cancellarii. Nicolaus Lising, legum doctor. (Copie; Papier; Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XV. D. 8, Nr. 41.) 1734 Wladislaus, Rex, bestätigt die an die „Lithomericenses“ geschehene Ver- pfandung des Doxaner „pagus Germano-Kopist (Deutsch-Kopischt)“. 1479. *1735 o. O. u. T.1) Derselbe verpfandet die Doxaner Dörfer Brnian und Bohussowicz an Wil- 1736 helmus de Konicz. 1479. o. O. u. T. 1) Derselbe erlaubt dem Wilhelmus de Konicz die Dörfer Bohussowicz und Brnian an die Lithomericenses weiter zu verpfanden. 1480.o.O. u. T. 1) *1737 Derselbe schenkt die einst dem Karthäuserkloster bei Prag (Smichow) eigen gewesenen Garten, Wein- und Hopfengärten an Bohuslaw von Augezd, Mathias von Trzepsko und an seinen Secretär Chrisostomus. Prager- * Schloss, Osterdienstag 1490.1) 1738 Derselbe gestattet dem Kl. Doxan, die ihm versetzten Güter wieder einzulösen. *1739 Buda (Ofen), Dienstag nach St. Catharina 1493.1) Derselbe bestätigt neuerlich die den Leitmeritzer Bürgern gewordene Ver- pfandung von Deutsch-Kopist. 1493. o. O. u. T.1) 1740 Das Kl. Dozan löst das den Litomericenses verpfandete Dorf Germano- Kopist ein. 1493. o. O. u. T.1) 1741 „Balthasar Mendel, sacre theologie professor, prouincie Boemie ordinis fratrum Predicatorum prior provincialis, nimmt den Johannes Puchawer, prepositus Doxanensis“, in die Messgemeinschaft seiner Provinz auf. Datum Prage, 1519 die Sanctarum Vndecim milium virginum. (Mit dem Rothsiegel des Provinzials ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 156, Nr. 891.) 1742 Desselben analoger Brief an „Ludmilla, priorissa, ceteraeque sorores in Doxan“. (Wie oben; B 156, Nr. 892.) 1743 „Johannes, abbas Strahophiensis aliter montis Syon, ordinis Prae- monstratensis Pragensis diocesis“, beurkundet die nach dem freiwilligen Rücktritte des Propstes Joannes Puchawer erfolgte Wall des Frater Joannes Freywald zum Propste des Kls. Doxanensis. Datum in Stra- 1531 Mai 6 In Strahophia 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan.
Strana 233
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1535—1598. 233 1535 1537 1538 1542 1547 Oct. 16 April 15 Aug. 13 Prage Doxan Prag hophia, 1531 die sexta maij. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1744 Prag; B 158, Nr. 902.) „Ernestus a Schleynitzs, archiepiscopatus Pragensis administrator et prepositus s. Pragensis ac ingenue Misnensis ecclesiarum etc.“, ge- stattet dem „Joannes, prepositus Doxanensis“, die angesuchte Befugnis zur Ausstellung des Allerheiligsten in den Kirchen des Klosters. Datum Prage, in ferijs diui Gallj. (Mit dem Rothsiegel des Administrators ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1745 Prag; B 159, Nr. 905.) Czechisches Transsumpt der dem Kl. Doxan von König Johann, Prage, 8. Sep- tembris 1331, gegebenen Privilegienbestätigung. (Vgl. Regesta Regni Boh. III. *1746 1820.) 1537. o. O. T.1) Johannes, Propst des Kls. Doxan, überlässt dem dortigen Schenker Melchior den Klosterweinberg bei Dolanek zur Nutzniessung gegen Leistung des je zehnten Fasses des Ertrages. Doxan, Montag nach Palmsonntag. 1538. o. J. u. T.1) 1747 Das Kl. Doxan überlässt den Leitmeritzer Bürgern 201/2 Schnüre Kloster- gründe gegen einen Jahreszins von 5 Groschen für die Schnur. 1542. o. 0. u. T.1) 1748 Ferdinand I. verordnet, dass die dem Doxaner Kl. entfremdeten Dörfer Deutsch- Kopist, Böhmisch-Kopist und Skodolansky demselben von dem Leit- meritzer Magistrate zurückgestellt werden sollen, und beauftragt zur Durch- führung dieses Befehles den Johann Freynar von Branow. Prag, Freitag 1749 nach St. Laurentius 1547. Ferdinand. H. Griespeck. 1) Ferdinand I. bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Prag, Mittwoch nach *1750 dem Sonntage Judica 1549.1) 1549 April 10 Prag 1549 1558 Sept. 25 Febr. 9 Auf der Prager Burg Prag Ferdinand I. ertheilt über Bitten des Propstes Jan (Johann) und des Conventes von Doxan diesen das Bierzwangprivilegium gegenüber den Wirten in den Dörfern des Kls. Baussowicz, Hrdly, Poczapel, Dolanek und Lydy, sowie in den umliegenden Dörfern des K1s. Brzewnow, da dieses selbst zu weit von den Orten gelegen sei. Auf der Prager Burg, am Mittwoche nach St. Matthaeus 1549. Jan Mlady z (Johann der Jüngere von) Lobko- wycz. Hanuß z (Hans von) Rensperku. Kaspar z Branowa sen. (Auf der Rückseite: „Hoc Privilegium cassatum est per novum contractum hoc anno 1673. 10. Septembris inter me Stephanum praepositum et D. Thomam ab- batem Braunoviensem post antecessorum nostrorum longum litigium amica- biliter erectum et subscriptum, uti memoratus contractus continet pluribus“.) (Mit dem Oblatsiegel Kaiser Ferdinands I.; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XV, D. 8, 1751 Nr. 64.) Derselbe genehmigt einen zwischen dem Kl. Doxan und den Bürgern von Leit- meritz abgeschlossenen Vertrag über verpachtete Klostergründe und Gärten. * 1752 Prag, Mitwoch nach Mariă Reinigung 1558.1) Maximilian II. bestätigt die Privilegien des Kls. Doxan. Prag, Montag nach *1753 dem Sonntage Misericordia 1567.1) 1567 März 14 Prag 1581 1598 Aug. 22 April 16 Prager Schloss (Prag) Rudolph II. verbietet jedermann, Doxaner Klostergründe zu Jagdzwecken zu betreten. Prager Schloss, am Dienstag vor Bartholomaeus 1581. Wratislaw a Bernstain, S. Regni Boemiae cancellarius. Ad mandatum J. C. M. proprium 1754 Hell. Hayl.1) Von „Don Guilielmus a Sancto Clemente Commentator de Mora- talla“ vidimierte Copie eines Transsumptes vom 13. April 1598 der in den Regesta Regni Bohemiae, Bd. II. 824, abgedruckten Urkunde. Das Trans- sumpt ist von dem Doxaner Vaterabte Johannes Lohelius, Abt zu Strahow, und dem „Pauulus Mainpöck a Mainpach, Notarius Aulae ord.“ gefertigt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan. Dr. A. Schubert, Erkundenregesten. 30
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1535—1598. 233 1535 1537 1538 1542 1547 Oct. 16 April 15 Aug. 13 Prage Doxan Prag hophia, 1531 die sexta maij. (Das einstige Siegel fehlt ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1744 Prag; B 158, Nr. 902.) „Ernestus a Schleynitzs, archiepiscopatus Pragensis administrator et prepositus s. Pragensis ac ingenue Misnensis ecclesiarum etc.“, ge- stattet dem „Joannes, prepositus Doxanensis“, die angesuchte Befugnis zur Ausstellung des Allerheiligsten in den Kirchen des Klosters. Datum Prage, in ferijs diui Gallj. (Mit dem Rothsiegel des Administrators ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. 1745 Prag; B 159, Nr. 905.) Czechisches Transsumpt der dem Kl. Doxan von König Johann, Prage, 8. Sep- tembris 1331, gegebenen Privilegienbestätigung. (Vgl. Regesta Regni Boh. III. *1746 1820.) 1537. o. O. T.1) Johannes, Propst des Kls. Doxan, überlässt dem dortigen Schenker Melchior den Klosterweinberg bei Dolanek zur Nutzniessung gegen Leistung des je zehnten Fasses des Ertrages. Doxan, Montag nach Palmsonntag. 1538. o. J. u. T.1) 1747 Das Kl. Doxan überlässt den Leitmeritzer Bürgern 201/2 Schnüre Kloster- gründe gegen einen Jahreszins von 5 Groschen für die Schnur. 1542. o. 0. u. T.1) 1748 Ferdinand I. verordnet, dass die dem Doxaner Kl. entfremdeten Dörfer Deutsch- Kopist, Böhmisch-Kopist und Skodolansky demselben von dem Leit- meritzer Magistrate zurückgestellt werden sollen, und beauftragt zur Durch- führung dieses Befehles den Johann Freynar von Branow. Prag, Freitag 1749 nach St. Laurentius 1547. Ferdinand. H. Griespeck. 1) Ferdinand I. bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Prag, Mittwoch nach *1750 dem Sonntage Judica 1549.1) 1549 April 10 Prag 1549 1558 Sept. 25 Febr. 9 Auf der Prager Burg Prag Ferdinand I. ertheilt über Bitten des Propstes Jan (Johann) und des Conventes von Doxan diesen das Bierzwangprivilegium gegenüber den Wirten in den Dörfern des Kls. Baussowicz, Hrdly, Poczapel, Dolanek und Lydy, sowie in den umliegenden Dörfern des K1s. Brzewnow, da dieses selbst zu weit von den Orten gelegen sei. Auf der Prager Burg, am Mittwoche nach St. Matthaeus 1549. Jan Mlady z (Johann der Jüngere von) Lobko- wycz. Hanuß z (Hans von) Rensperku. Kaspar z Branowa sen. (Auf der Rückseite: „Hoc Privilegium cassatum est per novum contractum hoc anno 1673. 10. Septembris inter me Stephanum praepositum et D. Thomam ab- batem Braunoviensem post antecessorum nostrorum longum litigium amica- biliter erectum et subscriptum, uti memoratus contractus continet pluribus“.) (Mit dem Oblatsiegel Kaiser Ferdinands I.; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; Ms. XV, D. 8, 1751 Nr. 64.) Derselbe genehmigt einen zwischen dem Kl. Doxan und den Bürgern von Leit- meritz abgeschlossenen Vertrag über verpachtete Klostergründe und Gärten. * 1752 Prag, Mitwoch nach Mariă Reinigung 1558.1) Maximilian II. bestätigt die Privilegien des Kls. Doxan. Prag, Montag nach *1753 dem Sonntage Misericordia 1567.1) 1567 März 14 Prag 1581 1598 Aug. 22 April 16 Prager Schloss (Prag) Rudolph II. verbietet jedermann, Doxaner Klostergründe zu Jagdzwecken zu betreten. Prager Schloss, am Dienstag vor Bartholomaeus 1581. Wratislaw a Bernstain, S. Regni Boemiae cancellarius. Ad mandatum J. C. M. proprium 1754 Hell. Hayl.1) Von „Don Guilielmus a Sancto Clemente Commentator de Mora- talla“ vidimierte Copie eines Transsumptes vom 13. April 1598 der in den Regesta Regni Bohemiae, Bd. II. 824, abgedruckten Urkunde. Das Trans- sumpt ist von dem Doxaner Vaterabte Johannes Lohelius, Abt zu Strahow, und dem „Pauulus Mainpöck a Mainpach, Notarius Aulae ord.“ gefertigt. 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan. Dr. A. Schubert, Erkundenregesten. 30
Strana 234
234 1604 1626 1626 1626 Abtei der Prümonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1604—1626. OS 16. Aprilis 1598. o. O. (Mit dem Oblatsiegel des Don Guilielmus; Papier; Univ.- i | | Dec. 2 | Auf der i Prager Burg Sept. 2 | Kaurzim | Febr. 26 | Wien Marz 9 ; Pragae i 1 Marz 9 Pragae | März 9 Pragae Bibl. Prag; Ms. XY. D. 8, Nr. 71.) 1755 Kaiser Rudolf II. verbietet die Jagd Fremder auf jeglichem Doxaner Kloster- gebiete. Na Hradie Prazskem (Auf dem Prager Schlosse), Freitag nach St. Eligius 1604. Rudolff. Ad mandatum Sacrae Caes. Majestatis pro- prium Gindrzich (Heinrich) z Pisnicze. Jan (Johann) Menezl. (Mit dem Oblatsiegel des Kaisers; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 3, Nr. 54.) 1756 Geburtsbrief des Rathes von Kaurzim für einen gewissen Johannes Fischer. Kaurzim, 2. September 1617. 1757 Ferdinand II. erhebt den Johann Jakob Innfeldt in den Reichsritterstand. Wien, 26. Februar 1625.1) *175s Von „Jacobus Luckhoberger do Burcklengfeld, imperiali authoritate notarius publicus et juratus** vidimierte Copie ciner Urkunde, nach welcher Jan, Propst, Dorothea, Priorin, Ludmilla, Subpriorin, Anna, Cantrix, und der ganze Convent des K1s. Doxan eine Insel in der Eger, die neben dem an die Leitmeritzer Bürger verpfándeten Walde gelegen, an Gy ra Truffel von Lytomercicz für 70 Groschen Jahreszins verpachten. (Doxan) In der Vigilie S. Andreae. Pragae, VII. Id. Martij 1626. (Mit dem aufgedrückten Oblatsiezel des Notars; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV, D. 8, Nr. 31.) 1759 Wie die Vornummer collationierte Copie einer Urkunde, nach welcher Kónig Wla- dislaw dem Beness von Kolowrath auf Lybstayn gestattet, die Doxaner Klosterdórfer Hostaun, Choynowicz, Swrkyny, Otwogicz, Rusawky, Kozy Vgezdecz, Dobrowycz, Nemeczka Lhota, Serben, Czerncicz, Kmetendorff und die Mühle Vlybiez am Flusse Multaw unter Vorbehalt des Rückkaufrechtes durch das Kl. Doxan weiter zu besitzen. Auf der Prager Burg am Mittwoch vor St. Wenzel 1457. Ad relationem domini Johannis de Sselnbergk, cancellarij Regni Bohemiae. Pragae, VII. Id. Martij 1626. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Dibl. Prag; Ms. XV. D. s, Nr. 40.) 1760 Wie die Vornummer collationierte Copie eines Landtafelauszuges de dato „Prag, den Sambstag naeh Fabiani und Sebastiani 1616", welcher mit Bewilligung des »Johan von Klennow und Janowitz zu Zickau, Neuschlofi und Prefinitz, Ihrer Kay. Majestát Rahtts vnnd Obristen Schreibers im Kgr. Beheim, Voter den Pettschafften Adami Strzimbersky von Janowitz, Vnterlandt Richters des Kgr. Behem, vnd Johan Bukowansky Pintha von vndzu Dukowan vnd Krassowitz, Vnterschreiber des Kgr. Behem", angefertigt wurde und besagt, dass Ferdinand T. über Bitten des „Antonius Bischoff zue Wien, Obristen Meister des Creutzordens mit dem Rottensteru Vnd Meisters des Hospitalnechst der PragerischenBruckhen golegen*, und des „Wohledlen Johan des Juugern von Lobkowitz zu Teinitz. Obristen Purggraffen zue Pra g*', sowie des „Edlen Wolff von Przessowitz auf dem Dobrauischen Brog, Obristen Schreiber des Königreichs Behem''. den Vertrag zwischen dem „Edlen Johann Eltern von Lobkowitz zu Sbirau, Obristen Hoffineister des Kónigreichs Behem, Zbinka Berka von der Daub vnd Leype zue Melnik vnd Zakopy, Cammerling Obrister Cammer- meister des Kónigreichs Behem**, als Vormünder und Nachlassverweser nach dem »Weylandt Edlen Zdifllaw Berka* und „Sigismundus Berka von der Daub vnd Leype vnd Neuern Stranoff* einerseits und dem Kl. Doxan andererseits wegen des Gutes Kra war, bestátigt. Datum des Vertrages: 1561, Mittwoch nach Translationis S. Wenceslai, o. O.; Datum der kaiserl. Bestätigung : Wien, den Pfingsttag nach Gedechtnis S, Pauli Bekehrung 1561. Pragae, VIL Id. Martij 1626. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8, Nr. 43.) 1761 !) Uebernahmsinventar der Aufhobungscommission des Kls. Doxan.
234 1604 1626 1626 1626 Abtei der Prümonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1604—1626. OS 16. Aprilis 1598. o. O. (Mit dem Oblatsiegel des Don Guilielmus; Papier; Univ.- i | | Dec. 2 | Auf der i Prager Burg Sept. 2 | Kaurzim | Febr. 26 | Wien Marz 9 ; Pragae i 1 Marz 9 Pragae | März 9 Pragae Bibl. Prag; Ms. XY. D. 8, Nr. 71.) 1755 Kaiser Rudolf II. verbietet die Jagd Fremder auf jeglichem Doxaner Kloster- gebiete. Na Hradie Prazskem (Auf dem Prager Schlosse), Freitag nach St. Eligius 1604. Rudolff. Ad mandatum Sacrae Caes. Majestatis pro- prium Gindrzich (Heinrich) z Pisnicze. Jan (Johann) Menezl. (Mit dem Oblatsiegel des Kaisers; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 3, Nr. 54.) 1756 Geburtsbrief des Rathes von Kaurzim für einen gewissen Johannes Fischer. Kaurzim, 2. September 1617. 1757 Ferdinand II. erhebt den Johann Jakob Innfeldt in den Reichsritterstand. Wien, 26. Februar 1625.1) *175s Von „Jacobus Luckhoberger do Burcklengfeld, imperiali authoritate notarius publicus et juratus** vidimierte Copie ciner Urkunde, nach welcher Jan, Propst, Dorothea, Priorin, Ludmilla, Subpriorin, Anna, Cantrix, und der ganze Convent des K1s. Doxan eine Insel in der Eger, die neben dem an die Leitmeritzer Bürger verpfándeten Walde gelegen, an Gy ra Truffel von Lytomercicz für 70 Groschen Jahreszins verpachten. (Doxan) In der Vigilie S. Andreae. Pragae, VII. Id. Martij 1626. (Mit dem aufgedrückten Oblatsiezel des Notars; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV, D. 8, Nr. 31.) 1759 Wie die Vornummer collationierte Copie einer Urkunde, nach welcher Kónig Wla- dislaw dem Beness von Kolowrath auf Lybstayn gestattet, die Doxaner Klosterdórfer Hostaun, Choynowicz, Swrkyny, Otwogicz, Rusawky, Kozy Vgezdecz, Dobrowycz, Nemeczka Lhota, Serben, Czerncicz, Kmetendorff und die Mühle Vlybiez am Flusse Multaw unter Vorbehalt des Rückkaufrechtes durch das Kl. Doxan weiter zu besitzen. Auf der Prager Burg am Mittwoch vor St. Wenzel 1457. Ad relationem domini Johannis de Sselnbergk, cancellarij Regni Bohemiae. Pragae, VII. Id. Martij 1626. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Dibl. Prag; Ms. XV. D. s, Nr. 40.) 1760 Wie die Vornummer collationierte Copie eines Landtafelauszuges de dato „Prag, den Sambstag naeh Fabiani und Sebastiani 1616", welcher mit Bewilligung des »Johan von Klennow und Janowitz zu Zickau, Neuschlofi und Prefinitz, Ihrer Kay. Majestát Rahtts vnnd Obristen Schreibers im Kgr. Beheim, Voter den Pettschafften Adami Strzimbersky von Janowitz, Vnterlandt Richters des Kgr. Behem, vnd Johan Bukowansky Pintha von vndzu Dukowan vnd Krassowitz, Vnterschreiber des Kgr. Behem", angefertigt wurde und besagt, dass Ferdinand T. über Bitten des „Antonius Bischoff zue Wien, Obristen Meister des Creutzordens mit dem Rottensteru Vnd Meisters des Hospitalnechst der PragerischenBruckhen golegen*, und des „Wohledlen Johan des Juugern von Lobkowitz zu Teinitz. Obristen Purggraffen zue Pra g*', sowie des „Edlen Wolff von Przessowitz auf dem Dobrauischen Brog, Obristen Schreiber des Königreichs Behem''. den Vertrag zwischen dem „Edlen Johann Eltern von Lobkowitz zu Sbirau, Obristen Hoffineister des Kónigreichs Behem, Zbinka Berka von der Daub vnd Leype zue Melnik vnd Zakopy, Cammerling Obrister Cammer- meister des Kónigreichs Behem**, als Vormünder und Nachlassverweser nach dem »Weylandt Edlen Zdifllaw Berka* und „Sigismundus Berka von der Daub vnd Leype vnd Neuern Stranoff* einerseits und dem Kl. Doxan andererseits wegen des Gutes Kra war, bestátigt. Datum des Vertrages: 1561, Mittwoch nach Translationis S. Wenceslai, o. O.; Datum der kaiserl. Bestätigung : Wien, den Pfingsttag nach Gedechtnis S, Pauli Bekehrung 1561. Pragae, VIL Id. Martij 1626. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8, Nr. 43.) 1761 !) Uebernahmsinventar der Aufhobungscommission des Kls. Doxan.
Strana 235
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1629—1671. 235 1638 1650 1655 1663 1668 1670 1671 April 15 Jan. 2 April 9 Juni 20 Febr. 23 April 23 Oct. 8 Doxan Wien Pressburg Scherleß (Leitmeritz) Wien Wien Derselbe bestätigt die Erhebung des Johann Jakob Innfeldt in den Reichs- * ritterstand. Wien, 20. September 1629.1) 1762 Papst Vrbanus VIII. ertheilt dem Propste von Doxan, Crispinus, und dessen Nachfolgern das Recht, Infel, Ring und Hirtenstab zu tragen, sowie die Kirchen- *1763 paramente zu weihen. Rome, 7. Februar 1630 (?).1) „Norbertus, Propst, Maria Salome, Priorin, Catharina, Subpriorin, Dorothea, Cantrix des königlichen Stiffts Doxan, thun kundt“, dass sie „heit dato, den 15. Aprill“ dem „Martino Körper, Burger vnd Seyfensiedern der Statt Leitmeritz, ein Stück Acker von Sechtzig Bethen bey Deutzsch Kopist, gelegen neben dem Wirt Scharoch, erblich übergeben haben vmb achtzig Schock barsgeldes“. Doxan, 1638. Fr. Norbertus Nicolaus von Amelunxen, Propst in Doxan. Sor. Maria Salome Millerin, Priorin. Sor. Catharina, Suppriorin. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 191, Nr. 1031.) 1764 Ferdinand III. bestätigt den neugewählten Propst von Doxan Nicolaus Plu- *1765 cerius. Wien, 2. Januar 1650.1) Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Cyrill Norbert Hof- *1766 mann. Pressburg, 9. April 1655.1) „Vlrich Siegmundt Myroschoffski von Myroschowitz auf Sehrlet steuert seine von Propst Cyrillus in das Kl. Doxan aufgenommene Tochter Maria Syluia mit 300 Schock Groschen Meissnisch, angewiesen bei der „könig- lichen Stadt Saaz“, aus. Z.: „Johann von Herlenberg in Waltzsch und Willhelmb Heinrich Myroschoffsky von Myroschowicz in Ober- klee. So geschehen Scherless, den 20. Junij 1663. (Mit den beschädigten gewöhnlichen Wachssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen; Perg.; Or. 1767 Univ.-Bibl. Prag; B 200, Nr. 1067.) Von dem Rathe der Stadt „Leuthmeritz" vidimierte Copie einer Handfeste des Kls. Doxan an „Paul Termal, Burger in der Stadt Leutmeritz", über den von diesem eingegangenen Verkauf von „1 Schock und 20 Bethe in zweien Reihen begriffen" von seinen „drey Stuck Feldes“ des Klosters, welche er „nicht weit von Deutsch Kopist gelegen in Brauch gehalten" hat, und welches „Feldt“ zuvor dem verstorbenen „Esaias Welyk von Schonowa gewesenen Burger in Leutmeritz zugehöret hat“, an „Georg Opitzen, Burgern vndt Handels Mann in der Stadt Leutmeritz“ für den Preis von 80 Schock Meissner Groschen. Von diesem Felde hat der neue Käufer 40 weisse Groschen zu je 7 Pfennige als Jahres- zins an das Kl. zu leisten. Geschehen in Closter Doxan am Tage der Himmel- fahrt der glohrwürdigen Mutter Gottes Maria 1642. Fr. Norbertus Nicolaus Amelunxen, Propst zu Doxan. Sorores Maria Salome Millerin, Priorin. Catharina Trostni, Suppriorin, Dorothea Swatoschin, Cantrix. 23. Febr. 1668. o. O. (Mit dem Oblatsiegel der Stadt Leitmeritz; Papier ; Univ.-Bibl. Prag; 1768 Ms. XV. D. 8, Nr. 62.) Leopold I. bestätigt den neuerwählten Doxaner Propst Stephan Kielmann. * 1768 Wien, 20. April 1670.1) „Leopold, Römischer Kaiser“, gestattet dem „Stephanus Kielman, Probst des Stüffts Doxan sambt dem Convent“ den Verkauf ihres in der „Kleineren Statt Prag“ gelegenen landtäflichen Hauses, um hiefür ein anderes erkaufen zu können. Wien, den achtzehenden Augusti 1671. Leopold. Ad. m. S. C. R. M. proprium G. W. von Gollen. (Die auf der Rückseite verzeichnete Bestätigung der Eintragung „bey der Landtaffel im Königreich Böhem, jeczt vernewehnter Landtaffel, in den anderten grüngoldenen Kauff Quartern 1671 — den 8. Octobris, sub Lit. Nr. 7“, ist von „Joh. Ernst Tiralla von Trewburg, Ingrossator der Grössern Landtaffel im Königreich Böhem" gezeichnet.) (Mit dem grossen kaiserlichen Siegel in Rothwachs und hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1083.) 1629 Sept. 20 Wien 1630 (? Febr. 7 Rome 1769 1) Lebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Doxan. 30"
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1629—1671. 235 1638 1650 1655 1663 1668 1670 1671 April 15 Jan. 2 April 9 Juni 20 Febr. 23 April 23 Oct. 8 Doxan Wien Pressburg Scherleß (Leitmeritz) Wien Wien Derselbe bestätigt die Erhebung des Johann Jakob Innfeldt in den Reichs- * ritterstand. Wien, 20. September 1629.1) 1762 Papst Vrbanus VIII. ertheilt dem Propste von Doxan, Crispinus, und dessen Nachfolgern das Recht, Infel, Ring und Hirtenstab zu tragen, sowie die Kirchen- *1763 paramente zu weihen. Rome, 7. Februar 1630 (?).1) „Norbertus, Propst, Maria Salome, Priorin, Catharina, Subpriorin, Dorothea, Cantrix des königlichen Stiffts Doxan, thun kundt“, dass sie „heit dato, den 15. Aprill“ dem „Martino Körper, Burger vnd Seyfensiedern der Statt Leitmeritz, ein Stück Acker von Sechtzig Bethen bey Deutzsch Kopist, gelegen neben dem Wirt Scharoch, erblich übergeben haben vmb achtzig Schock barsgeldes“. Doxan, 1638. Fr. Norbertus Nicolaus von Amelunxen, Propst in Doxan. Sor. Maria Salome Millerin, Priorin. Sor. Catharina, Suppriorin. (Die einstigen Siegel fehlen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 191, Nr. 1031.) 1764 Ferdinand III. bestätigt den neugewählten Propst von Doxan Nicolaus Plu- *1765 cerius. Wien, 2. Januar 1650.1) Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Cyrill Norbert Hof- *1766 mann. Pressburg, 9. April 1655.1) „Vlrich Siegmundt Myroschoffski von Myroschowitz auf Sehrlet steuert seine von Propst Cyrillus in das Kl. Doxan aufgenommene Tochter Maria Syluia mit 300 Schock Groschen Meissnisch, angewiesen bei der „könig- lichen Stadt Saaz“, aus. Z.: „Johann von Herlenberg in Waltzsch und Willhelmb Heinrich Myroschoffsky von Myroschowicz in Ober- klee. So geschehen Scherless, den 20. Junij 1663. (Mit den beschädigten gewöhnlichen Wachssiegeln des Ausstellers und der beiden Zeugen; Perg.; Or. 1767 Univ.-Bibl. Prag; B 200, Nr. 1067.) Von dem Rathe der Stadt „Leuthmeritz" vidimierte Copie einer Handfeste des Kls. Doxan an „Paul Termal, Burger in der Stadt Leutmeritz", über den von diesem eingegangenen Verkauf von „1 Schock und 20 Bethe in zweien Reihen begriffen" von seinen „drey Stuck Feldes“ des Klosters, welche er „nicht weit von Deutsch Kopist gelegen in Brauch gehalten" hat, und welches „Feldt“ zuvor dem verstorbenen „Esaias Welyk von Schonowa gewesenen Burger in Leutmeritz zugehöret hat“, an „Georg Opitzen, Burgern vndt Handels Mann in der Stadt Leutmeritz“ für den Preis von 80 Schock Meissner Groschen. Von diesem Felde hat der neue Käufer 40 weisse Groschen zu je 7 Pfennige als Jahres- zins an das Kl. zu leisten. Geschehen in Closter Doxan am Tage der Himmel- fahrt der glohrwürdigen Mutter Gottes Maria 1642. Fr. Norbertus Nicolaus Amelunxen, Propst zu Doxan. Sorores Maria Salome Millerin, Priorin. Catharina Trostni, Suppriorin, Dorothea Swatoschin, Cantrix. 23. Febr. 1668. o. O. (Mit dem Oblatsiegel der Stadt Leitmeritz; Papier ; Univ.-Bibl. Prag; 1768 Ms. XV. D. 8, Nr. 62.) Leopold I. bestätigt den neuerwählten Doxaner Propst Stephan Kielmann. * 1768 Wien, 20. April 1670.1) „Leopold, Römischer Kaiser“, gestattet dem „Stephanus Kielman, Probst des Stüffts Doxan sambt dem Convent“ den Verkauf ihres in der „Kleineren Statt Prag“ gelegenen landtäflichen Hauses, um hiefür ein anderes erkaufen zu können. Wien, den achtzehenden Augusti 1671. Leopold. Ad. m. S. C. R. M. proprium G. W. von Gollen. (Die auf der Rückseite verzeichnete Bestätigung der Eintragung „bey der Landtaffel im Königreich Böhem, jeczt vernewehnter Landtaffel, in den anderten grüngoldenen Kauff Quartern 1671 — den 8. Octobris, sub Lit. Nr. 7“, ist von „Joh. Ernst Tiralla von Trewburg, Ingrossator der Grössern Landtaffel im Königreich Böhem" gezeichnet.) (Mit dem grossen kaiserlichen Siegel in Rothwachs und hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 206, Nr. 1083.) 1629 Sept. 20 Wien 1630 (? Febr. 7 Rome 1769 1) Lebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Doxan. 30"
Strana 236
236 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1678—1702. 1678 Oct. 5 Wien 1691 1692 1694 1694 März 29 Sept. 28 April 5 April 5 Wienn Ebersdorf Pragae Pragae Derselbe bestätigt den neuerwählten Propst von Doxan Hyacinth Hofmann. * Wien, 5. October 1678.1) 1770 Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Dominik Giruth. *177 Prag, 13. Marz 1679.1) Derselbe genehmigt den von „Thomas, Abbt des Stiffts Brauna vndt Visi- tator S. Benedicti Ordens durch Böheimb und Mähren“, beabsichtigten Verkauf des dem Stifte Braunau gehörigen "zu Prag auff dem Augezd" liegenden, frei landtäfflichen Hauses mit Namen Petrzin; sowie den hiefür ge- wollten Ankauf eines anderen in der „alten Stadt Prag vnweit deß Ertz Bischofflichen Seminarij, vulgo der Königshoff genandt, situierten Hauses“ behufs gelegeneren Unterbringens der studierenden Geistlichen seines Ordens. Wien, den 22. Octobris 1682. Leopoldt. Jos. Hartwigius, Comes de Nostitz, Regis Bohemiae cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. V. J. Koschinsky v. Koschin. (Die Bestätigung des bezüglichen Landtafelvermerkes in deren „dritten Pfersigfarbenen Kauff Quatern, Anno 1683 am 80. Januarij, sub lit. C. 12“ ist von „Frantz Tiralla v. Treuburg, der königl. Größeren Landtaffel im Königreich Behem Ingrossator“ und von Wyktorin Pekelsky gezeichnet. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Roth- wachs und in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 215,Nr. 1106.) 1772 Derselbe gestattet den von „Franciscus Walthauser, Propst des Stüfts Doxan, wie auch Juliana Wrschowitzin, Priorin, in Nahmens des ge- sambten Convents“ beabsichtigten Verkauf eines „vor etlich Jahren“ gekauften Hauses „auf dem Augezd in der Kleineren Stadt Prag“, „welches mehr schaden alß nutzen bringen thete. Wienn, den 29. Martij 1691. Leopold. Franc. Vdal. Khinsky, Reg. Bohemiae suprem. cancellarius. Ad mand. S. C. C. M. proprium: Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite der analoge Landtafelvermerk wie in der Vornummer vom 9. Septembris 1692, gezeichnet von Frantz Tiralla von Treuberg und Heinrich Grollmes. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B219, Nr. 1113.) 1773 Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Bruno Kunowsky. Ebersdorf, 28. Septembris 1692.1) 1774 Von „Heinrich Div. Pipius, Teutscher Declamator im Königreich Böheimb, auth. Apost. Caes. Regiaque. not. publ. iuratus“, vidierte Copie einer Urkunde, nach welcher König Ludwyk die Privilegien des K1s. Doxan bestätigt und an- ordnet, dass dessen verpfandete Güter ausgelöst uud nicht wieder verpfandet werden sollen. Datum der Urkunde: Na Budynie (Ofen), am Tage S. Mauricij 1519. Ad Relacionem D. Raczlai Beczkowsky de Ssebyczow, supremi Regni Bohemie cancellarii. Datum des Visums: Pragae, die 5. Aprilis 1694. (Mit dem aufgedrückten Kleinsiegel des Notars in Rothwachs; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8, Nr. 45.) 1775 Wie die Vornummer vidimierte Copie einer Urkunde, nach welcher Ferdinand I. dem Karl Dubansky von Duban auf Libiessicz, gestattet dem Kl. Doxan das nöthige Geld zum Rückkaufe des verpfändeten Klostergutes Kopysti- Niemeczky (Deutsch-Kopist) zu widmen, wogegen ihm die Gewährung des Erbbegräbnisses in dem Kloster zugesichert wird. Auf der Prager Burg, am Donnerstag nach St. Georg 1537. Ferdinand. D. Johannes Pflug de Rabenstein, supremus Regni Bohemiae cancellarius. Pragae, die 5. Aprilis 1694. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8. Nr. 59.) 1776 Derselbe genehmigt, dass das von Johann Gottfried Albrecht von Lauter- burg am 29. März 1691 von „Weylandt Franciscus Walthaußen, des Closters Doxan gewesten Probsten", gekaufte Haus „auf dem Augezd“ in der „Kleinern Stadt Prag“ von dem gegenwärtigen Propste Bruno Kuno Kunowsky wieder zurückgekauft werden dürfe, damit der letztere dasselbe 1679 März 13 Prag 1682 Oct. 22 Wien 1702 März 9 Wienn 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Doxan.
236 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1678—1702. 1678 Oct. 5 Wien 1691 1692 1694 1694 März 29 Sept. 28 April 5 April 5 Wienn Ebersdorf Pragae Pragae Derselbe bestätigt den neuerwählten Propst von Doxan Hyacinth Hofmann. * Wien, 5. October 1678.1) 1770 Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Dominik Giruth. *177 Prag, 13. Marz 1679.1) Derselbe genehmigt den von „Thomas, Abbt des Stiffts Brauna vndt Visi- tator S. Benedicti Ordens durch Böheimb und Mähren“, beabsichtigten Verkauf des dem Stifte Braunau gehörigen "zu Prag auff dem Augezd" liegenden, frei landtäfflichen Hauses mit Namen Petrzin; sowie den hiefür ge- wollten Ankauf eines anderen in der „alten Stadt Prag vnweit deß Ertz Bischofflichen Seminarij, vulgo der Königshoff genandt, situierten Hauses“ behufs gelegeneren Unterbringens der studierenden Geistlichen seines Ordens. Wien, den 22. Octobris 1682. Leopoldt. Jos. Hartwigius, Comes de Nostitz, Regis Bohemiae cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. V. J. Koschinsky v. Koschin. (Die Bestätigung des bezüglichen Landtafelvermerkes in deren „dritten Pfersigfarbenen Kauff Quatern, Anno 1683 am 80. Januarij, sub lit. C. 12“ ist von „Frantz Tiralla v. Treuburg, der königl. Größeren Landtaffel im Königreich Behem Ingrossator“ und von Wyktorin Pekelsky gezeichnet. (Mit dem grösseren Siegel des Kaisers in Roth- wachs und in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 215,Nr. 1106.) 1772 Derselbe gestattet den von „Franciscus Walthauser, Propst des Stüfts Doxan, wie auch Juliana Wrschowitzin, Priorin, in Nahmens des ge- sambten Convents“ beabsichtigten Verkauf eines „vor etlich Jahren“ gekauften Hauses „auf dem Augezd in der Kleineren Stadt Prag“, „welches mehr schaden alß nutzen bringen thete. Wienn, den 29. Martij 1691. Leopold. Franc. Vdal. Khinsky, Reg. Bohemiae suprem. cancellarius. Ad mand. S. C. C. M. proprium: Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite der analoge Landtafelvermerk wie in der Vornummer vom 9. Septembris 1692, gezeichnet von Frantz Tiralla von Treuberg und Heinrich Grollmes. (Siegel wie oben; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B219, Nr. 1113.) 1773 Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Bruno Kunowsky. Ebersdorf, 28. Septembris 1692.1) 1774 Von „Heinrich Div. Pipius, Teutscher Declamator im Königreich Böheimb, auth. Apost. Caes. Regiaque. not. publ. iuratus“, vidierte Copie einer Urkunde, nach welcher König Ludwyk die Privilegien des K1s. Doxan bestätigt und an- ordnet, dass dessen verpfandete Güter ausgelöst uud nicht wieder verpfandet werden sollen. Datum der Urkunde: Na Budynie (Ofen), am Tage S. Mauricij 1519. Ad Relacionem D. Raczlai Beczkowsky de Ssebyczow, supremi Regni Bohemie cancellarii. Datum des Visums: Pragae, die 5. Aprilis 1694. (Mit dem aufgedrückten Kleinsiegel des Notars in Rothwachs; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8, Nr. 45.) 1775 Wie die Vornummer vidimierte Copie einer Urkunde, nach welcher Ferdinand I. dem Karl Dubansky von Duban auf Libiessicz, gestattet dem Kl. Doxan das nöthige Geld zum Rückkaufe des verpfändeten Klostergutes Kopysti- Niemeczky (Deutsch-Kopist) zu widmen, wogegen ihm die Gewährung des Erbbegräbnisses in dem Kloster zugesichert wird. Auf der Prager Burg, am Donnerstag nach St. Georg 1537. Ferdinand. D. Johannes Pflug de Rabenstein, supremus Regni Bohemiae cancellarius. Pragae, die 5. Aprilis 1694. (Siegel wie in der Vornummer; Papier; Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. 8. Nr. 59.) 1776 Derselbe genehmigt, dass das von Johann Gottfried Albrecht von Lauter- burg am 29. März 1691 von „Weylandt Franciscus Walthaußen, des Closters Doxan gewesten Probsten", gekaufte Haus „auf dem Augezd“ in der „Kleinern Stadt Prag“ von dem gegenwärtigen Propste Bruno Kuno Kunowsky wieder zurückgekauft werden dürfe, damit der letztere dasselbe 1679 März 13 Prag 1682 Oct. 22 Wien 1702 März 9 Wienn 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. Doxan.
Strana 237
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1702—1758. 237 1706 1709 1734 1740 1747 Juli 21 Aug. 29 Febr. 19 Oct. 17 Febr. 27 Wienn Wien Wien Prag Wien „pro domo refugij" gebrauchen könne, um „bey jetzigen Kriegs-Rüstungen und troublen“ das ihm anvertraute „ohne dem ex natura sexus forchtsambe Jungfraw- liche Closter, seiner ihme obliegenden pflicht nach, in Sicherheit zu setzen". Wienn, den 9. Maij 1702. Leopold. Franciscus Comes Wirben, Regis Bohemiae supremus cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Kosmatschow.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs in hölzerner, deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 224. 1777 Nr. 1126.) „Joseph, Römischer Kayser“, genehmigt den von Bruno Kunoschowsky, Propst des Stiffts Doxan, beabsichtigten Ankauf eines der „Maria The- resia Freyin Chotkin, gebohrne von Scheidlern“ gehörigen, an die Doxaner Gründe stossenden Stück Waldes im Werte von beiläufig 5000 Gulden, da „selbiges Closter so großen Holtzmangel leide, daß man zu strengen Winterszeit kaum ein eintziges gemeines Zimmer für die gesunde, zu geschweigen ander mehr vor seine derzeit sieben vnd viertzig Personen bestehende und offters in ziemblicher anzahl erkrankte geistliche Jungfrawen zu haitzen vermag.“ Wienn, 21. Julij 1706. Joseph. Venceslaus Norbertus Comes Kinsky, Regis Bohe- miae supremus cancellarius. Johann Wentzel Graf Wratislaw. Ad mand. Sacrae C. R. M. proprium : Georg Wentzel v. Schwalbenfeldt. (Auf der Rückseite: Wenzel MaxZdiarzsky von Ko(s)matschow.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1778 B226, Nr. 1129.) Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Joseph Mika. Wien, * 29. August 1709.1) 1779 Karl VI. bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Wien, 19. Februar *1780 1734.1) „Josepha Graffin Englin von Wageran gebohrne Graffin von Sintzendorff“ cediert für ihr geleistete „1000 Floren“ dem „Benedictus Bayer, des Stiffts Doxan Abbten (!) vnd im Böheimb Pralaten, dann dem Convent Doxan“ 1000 Gulden von ihrer Forderung an dom „zwischen Maria Maximiliana Graffin von Schaffgotsch an einem, dann der Maria Barbara Graffin von Rogendorff, beeden gebohrnen Graffinen von Götzen andern Theil, vmb die wayland vätterlich- und mütterliche Herrschafften und Gütter, benamentlichen Böhmisch-Sternberg, Dalkowitz, Jano- witz, Trzebeschitz, Radowesitz und Weltrub den 31. Octobris 1738 errichtet und der Königl. Landtaffel in dem 3ten zimmetfarben Gedenk- Quatern Anno 1739, den 4. Martij sub Lit. G. 29. eingetragenen schwesterlichen Erbatheilungs-Vergleichs“, sowie an den „in dem 3ten roßenfarben grössern Schuld-Verschreibungs-Quatern Anno 1735, den 27. Novembris alß Gräfl. Schönfeldische Cessionaria bey der Maria Barbara Graffin von- Roggendorff cum speciali Hypotheca deren ihr erblich zugefallenen Güttern Böhmisch-Sternberg und Trzebeschitz.“ Prag, den 16 ten Octobris 1740. Z.: Wentzl Joseph Andetzky von Andrss. Wentzel Wend- saltz. (Die Landtafelvermerkbestätigung in den „Roßenfarben Grossen Schuld- Verschreibungs-Quatern“ vom 17. Octobris 1740 ist von „Wentzl Aug. Schu- mann, Registrator", gezeichnet.) (Mit aufgedrückten Siegeln der Ausstellerin und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 243, Nr. 1163.) 1781 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Wien, *1782 27. Februar 1747.1) Dieselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Joseph von Winkel- *1783 burg. Wien, 18. Mai 1754.1) Landtafelauszug über eine Eintragung in den weißen Marktquartern der Landtafel vom Freitag nach St. Philipp und Jakob sub Lit. B. 8, nach welchem am Montage nach 1754 Mai 18 Wien 1758 Dec. (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan.
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1702—1758. 237 1706 1709 1734 1740 1747 Juli 21 Aug. 29 Febr. 19 Oct. 17 Febr. 27 Wienn Wien Wien Prag Wien „pro domo refugij" gebrauchen könne, um „bey jetzigen Kriegs-Rüstungen und troublen“ das ihm anvertraute „ohne dem ex natura sexus forchtsambe Jungfraw- liche Closter, seiner ihme obliegenden pflicht nach, in Sicherheit zu setzen". Wienn, den 9. Maij 1702. Leopold. Franciscus Comes Wirben, Regis Bohemiae supremus cancellarius. Ad mand. S. C. R. M. proprium. Georg Bechinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Wenzel Max Zdiarsky von Kosmatschow.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs in hölzerner, deckelloser Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 224. 1777 Nr. 1126.) „Joseph, Römischer Kayser“, genehmigt den von Bruno Kunoschowsky, Propst des Stiffts Doxan, beabsichtigten Ankauf eines der „Maria The- resia Freyin Chotkin, gebohrne von Scheidlern“ gehörigen, an die Doxaner Gründe stossenden Stück Waldes im Werte von beiläufig 5000 Gulden, da „selbiges Closter so großen Holtzmangel leide, daß man zu strengen Winterszeit kaum ein eintziges gemeines Zimmer für die gesunde, zu geschweigen ander mehr vor seine derzeit sieben vnd viertzig Personen bestehende und offters in ziemblicher anzahl erkrankte geistliche Jungfrawen zu haitzen vermag.“ Wienn, 21. Julij 1706. Joseph. Venceslaus Norbertus Comes Kinsky, Regis Bohe- miae supremus cancellarius. Johann Wentzel Graf Wratislaw. Ad mand. Sacrae C. R. M. proprium : Georg Wentzel v. Schwalbenfeldt. (Auf der Rückseite: Wenzel MaxZdiarzsky von Ko(s)matschow.) (Mit dem grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs in hölzerner Kapsel ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; 1778 B226, Nr. 1129.) Derselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Joseph Mika. Wien, * 29. August 1709.1) 1779 Karl VI. bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Wien, 19. Februar *1780 1734.1) „Josepha Graffin Englin von Wageran gebohrne Graffin von Sintzendorff“ cediert für ihr geleistete „1000 Floren“ dem „Benedictus Bayer, des Stiffts Doxan Abbten (!) vnd im Böheimb Pralaten, dann dem Convent Doxan“ 1000 Gulden von ihrer Forderung an dom „zwischen Maria Maximiliana Graffin von Schaffgotsch an einem, dann der Maria Barbara Graffin von Rogendorff, beeden gebohrnen Graffinen von Götzen andern Theil, vmb die wayland vätterlich- und mütterliche Herrschafften und Gütter, benamentlichen Böhmisch-Sternberg, Dalkowitz, Jano- witz, Trzebeschitz, Radowesitz und Weltrub den 31. Octobris 1738 errichtet und der Königl. Landtaffel in dem 3ten zimmetfarben Gedenk- Quatern Anno 1739, den 4. Martij sub Lit. G. 29. eingetragenen schwesterlichen Erbatheilungs-Vergleichs“, sowie an den „in dem 3ten roßenfarben grössern Schuld-Verschreibungs-Quatern Anno 1735, den 27. Novembris alß Gräfl. Schönfeldische Cessionaria bey der Maria Barbara Graffin von- Roggendorff cum speciali Hypotheca deren ihr erblich zugefallenen Güttern Böhmisch-Sternberg und Trzebeschitz.“ Prag, den 16 ten Octobris 1740. Z.: Wentzl Joseph Andetzky von Andrss. Wentzel Wend- saltz. (Die Landtafelvermerkbestätigung in den „Roßenfarben Grossen Schuld- Verschreibungs-Quatern“ vom 17. Octobris 1740 ist von „Wentzl Aug. Schu- mann, Registrator", gezeichnet.) (Mit aufgedrückten Siegeln der Ausstellerin und der beiden Zeugen ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 243, Nr. 1163.) 1781 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Privilegien des K1s. Doxan. Wien, *1782 27. Februar 1747.1) Dieselbe bestätigt den neugewählten Doxaner Propst Joseph von Winkel- *1783 burg. Wien, 18. Mai 1754.1) Landtafelauszug über eine Eintragung in den weißen Marktquartern der Landtafel vom Freitag nach St. Philipp und Jakob sub Lit. B. 8, nach welchem am Montage nach 1754 Mai 18 Wien 1758 Dec. (Prag) 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Doxan.
Strana 238
238 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1758. dem Sonntage Oculi 1551 „Jan Neistarssy z (Johann der Aelteste von) Lobkowicz na (auf) Zbircze a Toczniku“, Obersthofmeister des König- reiches Böhmen, „Zbynek Berka z Dube a Liepeho na Mielnicze a Zakupy“, kaiserlicher Kämmerer und Oberstkämmerer des Königreiches Böhmen, als Vormünder und Nachlassverweser nach „Zdyslaw Berka z Dube a Lip- peho“, sowie „Zykmund Berka z Dube a Lippeho na Liepnie a Nowe Stranowe“ bekennen, dass sie dem Propste und Kl. zu Doxan je 80 Schock Groschen Jahreszins, zahlbar je zu Georgi, zu zahlen haben, u. z. die beiden Vor- münder 30 Schock, Zykmund aber 50 Schock, wofür jene die Dörfer Mor- chendorff, Sstaupno, Hernstorff, Horzeyssy und Dolegssy-Policz, sowie das halbe Dorf Walkrstorff, Zykmund aber den Marktflecken Ra- daussow und die Dörfer Dorffl, Jansdorff, Krossendorff, Jober und die Mühle zu Krossendorff in Pfand stellen. Der Auszug ist mit Erlaubnis des Josef Joachim Wanzura z Rzehnicz na Stietkowiczich, Oberst-Erb- bannerträger des Ritterstandes und Oberstlandrichter sowie Oberstschreiber der Großen Landtafel von Böhmen, von Jan Waczlaw (Johann Wenzel) Wrazda z Kunwaldu na Hratku, Solopisku a Chotauchowie und Frantisek Antonin z (Franx Anton) Nellu ausgestellt. (Mit den aufgedrückten Oblat- Rothsiegeln der beiden Letztgenannten; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. S. Nr. 29.) 1784 Eine Reihe weiterer, ungesichteter Schriften des Doxaner Klosterarchives von wirtschaftlichem Inhalte wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 von ihrer provisorischen Aufbewahrungsstätte, der kaiserl. Universitats-Bibliothek zu Prag, am 19. November 1801 der kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert.
238 Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Mariae Geburt in Doxan. 1758. dem Sonntage Oculi 1551 „Jan Neistarssy z (Johann der Aelteste von) Lobkowicz na (auf) Zbircze a Toczniku“, Obersthofmeister des König- reiches Böhmen, „Zbynek Berka z Dube a Liepeho na Mielnicze a Zakupy“, kaiserlicher Kämmerer und Oberstkämmerer des Königreiches Böhmen, als Vormünder und Nachlassverweser nach „Zdyslaw Berka z Dube a Lip- peho“, sowie „Zykmund Berka z Dube a Lippeho na Liepnie a Nowe Stranowe“ bekennen, dass sie dem Propste und Kl. zu Doxan je 80 Schock Groschen Jahreszins, zahlbar je zu Georgi, zu zahlen haben, u. z. die beiden Vor- münder 30 Schock, Zykmund aber 50 Schock, wofür jene die Dörfer Mor- chendorff, Sstaupno, Hernstorff, Horzeyssy und Dolegssy-Policz, sowie das halbe Dorf Walkrstorff, Zykmund aber den Marktflecken Ra- daussow und die Dörfer Dorffl, Jansdorff, Krossendorff, Jober und die Mühle zu Krossendorff in Pfand stellen. Der Auszug ist mit Erlaubnis des Josef Joachim Wanzura z Rzehnicz na Stietkowiczich, Oberst-Erb- bannerträger des Ritterstandes und Oberstlandrichter sowie Oberstschreiber der Großen Landtafel von Böhmen, von Jan Waczlaw (Johann Wenzel) Wrazda z Kunwaldu na Hratku, Solopisku a Chotauchowie und Frantisek Antonin z (Franx Anton) Nellu ausgestellt. (Mit den aufgedrückten Oblat- Rothsiegeln der beiden Letztgenannten; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; Ms. XV. D. S. Nr. 29.) 1784 Eine Reihe weiterer, ungesichteter Schriften des Doxaner Klosterarchives von wirtschaftlichem Inhalte wurde über Gubernialauftrag de dato Prag, 13. October 1801 von ihrer provisorischen Aufbewahrungsstätte, der kaiserl. Universitats-Bibliothek zu Prag, am 19. November 1801 der kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert.
Strana 239
Serviten-Klöster. Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis zu Septem SS. Patres in Konoged (czech. Kongedy) in der Leitmeritzer Diöcese. Gegründet am 28. April 1739 von Franz Karl Rudolf Graf und dessen Gattin Anna Catharina Grafin von Sweerts-Spork; aufgehoben 1788. Das Klosterarchiv zu Konoged barg nur eine geringe Actenzahl, welche sämmtlich über Gubernialdecret de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben wurden, u. z.: Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis in Konoged. 1746—1759. 1746 Dec. 22 Vidimierte Abschrift des von Franz Karl Grafen von Sweerts-Spork und dessen Ehegattin Anna Katharina ddto. 22. December 1746 ausgestellten Stiftsbriefes für 20 geistliche Personen des „Ordens der Diener Marias“ auf der Herrschaft Konoged. o. O. 1785 1746 1746 Dec. 22 Dec. 10 Prag Konoged Landtäflicher Extract des zu obiger Klosterstiftung ertheilten Allerhöchsten Consenses. Prag, 22. December 1746. 1785 Copie des an die kgl. Landtafel zu Prag übergebenen Original-Reverses des Ordens- provincials der Serviten Johann Nepomucenus Maria Kozelusky über Ko- noged, dass 1. die Zahl der stiftsbriefmässigen 20 geistlichen Personen, inbegriffen Cleriker und Laienbrüder, daselbst zu keiner Zeit überschritten, 2. dass man diesen Geistlichen keinerlei Almosensammlung, unter welchem Titel immer vorgenommen, gestatte, und 3. dass das Kloster keinen Theil der Allgersdorfer Pfarre je an 1786 sich zu ziehen trachten werde. ddto. Konoged, 10. December 1746. 1747 1747 Jan. 19 Leitmeritz Des Leitmeritzer Bischofs Emanuel Ernst Grafen von Waldstein Consens, dass bis zur feierlichen Introduction der Serviten in das Stift in dem gräflichen Schlossgebäude zu Konoged eine Residenz des Servitenordens auf- schlagen, dortorts Messen gelesen und gepredigt werden dürfe. Leitmeritz, 1787 19. Jänner 1747. Zwei Abschriften der wegen der Stiftung des Konogeder Klosters theils mit der kaiserl. Hofstelle, theils mit dem kaiserl. Gubernium von Böhmen 1788/9 gepflogenen Hauptcorrespondenz. 1747. o. O. u. T. 1759 April 27 Konoged Commutations- und Donationsinstrument, kraft dessen ein von den PP. Serviten bei Melnik besessener Weingarten, gegen den Klostergarten, gegen eine Waldung und Teiche zu Konoged umgetauscht wird. ddto. Konoged, 27. April 1759. 1790 1759 April 27 Konuged Amortisation des Donationsinstrumentes betreffend den obangeführten Melniker Weingarten. ddto. Konoged, den 27. April 1759. 1791
Serviten-Klöster. Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis zu Septem SS. Patres in Konoged (czech. Kongedy) in der Leitmeritzer Diöcese. Gegründet am 28. April 1739 von Franz Karl Rudolf Graf und dessen Gattin Anna Catharina Grafin von Sweerts-Spork; aufgehoben 1788. Das Klosterarchiv zu Konoged barg nur eine geringe Actenzahl, welche sämmtlich über Gubernialdecret de dato Prag, 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag an die kaiserl. Gubernialregistratur zu Prag abgegeben wurden, u. z.: Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis in Konoged. 1746—1759. 1746 Dec. 22 Vidimierte Abschrift des von Franz Karl Grafen von Sweerts-Spork und dessen Ehegattin Anna Katharina ddto. 22. December 1746 ausgestellten Stiftsbriefes für 20 geistliche Personen des „Ordens der Diener Marias“ auf der Herrschaft Konoged. o. O. 1785 1746 1746 Dec. 22 Dec. 10 Prag Konoged Landtäflicher Extract des zu obiger Klosterstiftung ertheilten Allerhöchsten Consenses. Prag, 22. December 1746. 1785 Copie des an die kgl. Landtafel zu Prag übergebenen Original-Reverses des Ordens- provincials der Serviten Johann Nepomucenus Maria Kozelusky über Ko- noged, dass 1. die Zahl der stiftsbriefmässigen 20 geistlichen Personen, inbegriffen Cleriker und Laienbrüder, daselbst zu keiner Zeit überschritten, 2. dass man diesen Geistlichen keinerlei Almosensammlung, unter welchem Titel immer vorgenommen, gestatte, und 3. dass das Kloster keinen Theil der Allgersdorfer Pfarre je an 1786 sich zu ziehen trachten werde. ddto. Konoged, 10. December 1746. 1747 1747 Jan. 19 Leitmeritz Des Leitmeritzer Bischofs Emanuel Ernst Grafen von Waldstein Consens, dass bis zur feierlichen Introduction der Serviten in das Stift in dem gräflichen Schlossgebäude zu Konoged eine Residenz des Servitenordens auf- schlagen, dortorts Messen gelesen und gepredigt werden dürfe. Leitmeritz, 1787 19. Jänner 1747. Zwei Abschriften der wegen der Stiftung des Konogeder Klosters theils mit der kaiserl. Hofstelle, theils mit dem kaiserl. Gubernium von Böhmen 1788/9 gepflogenen Hauptcorrespondenz. 1747. o. O. u. T. 1759 April 27 Konoged Commutations- und Donationsinstrument, kraft dessen ein von den PP. Serviten bei Melnik besessener Weingarten, gegen den Klostergarten, gegen eine Waldung und Teiche zu Konoged umgetauscht wird. ddto. Konoged, 27. April 1759. 1790 1759 April 27 Konuged Amortisation des Donationsinstrumentes betreffend den obangeführten Melniker Weingarten. ddto. Konoged, den 27. April 1759. 1791
Strana 240
240 Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis in Konoged. 1764—1777. 1777 1777 Juni 22 . . Schloss Konoged Vergleichsinstrument zwischen dem Grafen Franz Karl von Sweerts-Spork und den Ordens-Obern der PP. Serviten in Betreff der „vigore Instrumenti Funda- tionis“ jahrlich zu beziehenden Victualien u. z. 120 Strich Korn, 30 Strich Waizen und 10 Centner Butter, welche in Zukunft, um alle Misshelligkeiten zu beheben, in Baarem u. zw. mit 210 fl. jährlich ans den Konogeder Renten in zwei Raten 1792 abgelöst werden sollen. Prag, den 24, Mai 1764. Vergleich zwischen dem Kloster Konoged und dessen gräflichem Stifter, nach welchem über des Unterthanen Wenzel Wagners Grund und Garten ein öffent- licher Fuhrweg zu dem Konogeder Kl.-Bierkeller und Bräuhause für ewige Zeiten führen, dagegen hiefür ein gleichgrosses Stück Klostergrund sammt den darauf stehenden Obstbäumchen dem Wagner ersetzt werden solle. Schloss 1793 Konoged, den 12. Juni 1777. Zurückstellungsinstrument der drei herrschaftlichen Keller zu Konoged an das Herr- schaftsamt, welche dem Kloster zu Konoged nur ad tempora, bis nämlich das Kloster sich selbst im Klosterbezirke einen Keller erbaut haben werde, eingeräumt worden waren. 1777. o. O. u. T. 1764 Mai 24 Prag 1794 Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1628 zum Andenken an die Schlacht am Weissenberge bei Prag auf der Schlachtstelle als Kloster zu S. Maria vom Siege von kaisertreuen Adeligen und Bürgern Böhmens gegründet; wegen des Versiegens der Klosterbrunnen 1673 nach St. Michael in der Altstadt zu Prag übersiedelt; aufgehoben am 23. (26.?) Juni 1786. Ungedruckt: Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1629—1631. 1629 Aug. 19 Wien 1630 1631 Mai 16 April 16 Pragae Wien Ferdinand II. gestattet dem P. Sostenius Odonius Alexandrinus aus dem Servitenorden auf dem Weissenberge bei Prag ein Kloster seines Ordens mit dem Namen „SS. Maria de Victoria“ zu erbauen. Wien, 19. August *1795 1629.1) „Ernestus, presbyter cardinalis ab Harrach, archiepiscopus Pra- gensis etc.“ confirmiert ein Diplom von „Ferdinandus II., Romanus Imperator“, de dato „Vienna, XXVIIIa die mensis Maij 1627“, laut welchem Ferdinand dem „Pater Magister Sostenius Odonius Alexandrinus, " Ordinis Seruorum Beatissimae Virginis Mariae vicarius generalis“, und dessen Orden über desselben Bitten den „Templum parochiale in Antiqua Vrbe Pragensi penes forum situatum et apud S. Michaelem Archangelum dictum“ übergibt. Pragae, die decima sexta mensis Maij 1630. Ex Cardinalis ab Harrach. Antonius Schilling de Gkleeberg, cancellarius, comes palatinus, S. C. M. consiliarius. (Mit dem erzbischöflichen Rothwachssiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 186, Nr. 1018.) 1796 Ferdinand II. schenkt dem Servitenkloster zu St. Maria de Victoria zu- Prag-Kleinseite das ehemalige Kloster zu St. Maria Verkündigung in *1797 der Neustadt von Prag. Wien, 16. April 1631.1) 1631 April 19 Wien Ferdinands II. Confirmationsdiplom des obrigen Diploms mit Beschreibung des an das Kl. S. Maria de Victoria anzubringen kommenden Wappens, welches auch auf dem Klostersiegel gebraucht werden soll. Wien, 19. April 1631.1) *1798 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Michael.
240 Convent der Fratres Ordinis Servorum B. Mariae Virginis in Konoged. 1764—1777. 1777 1777 Juni 22 . . Schloss Konoged Vergleichsinstrument zwischen dem Grafen Franz Karl von Sweerts-Spork und den Ordens-Obern der PP. Serviten in Betreff der „vigore Instrumenti Funda- tionis“ jahrlich zu beziehenden Victualien u. z. 120 Strich Korn, 30 Strich Waizen und 10 Centner Butter, welche in Zukunft, um alle Misshelligkeiten zu beheben, in Baarem u. zw. mit 210 fl. jährlich ans den Konogeder Renten in zwei Raten 1792 abgelöst werden sollen. Prag, den 24, Mai 1764. Vergleich zwischen dem Kloster Konoged und dessen gräflichem Stifter, nach welchem über des Unterthanen Wenzel Wagners Grund und Garten ein öffent- licher Fuhrweg zu dem Konogeder Kl.-Bierkeller und Bräuhause für ewige Zeiten führen, dagegen hiefür ein gleichgrosses Stück Klostergrund sammt den darauf stehenden Obstbäumchen dem Wagner ersetzt werden solle. Schloss 1793 Konoged, den 12. Juni 1777. Zurückstellungsinstrument der drei herrschaftlichen Keller zu Konoged an das Herr- schaftsamt, welche dem Kloster zu Konoged nur ad tempora, bis nämlich das Kloster sich selbst im Klosterbezirke einen Keller erbaut haben werde, eingeräumt worden waren. 1777. o. O. u. T. 1764 Mai 24 Prag 1794 Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1628 zum Andenken an die Schlacht am Weissenberge bei Prag auf der Schlachtstelle als Kloster zu S. Maria vom Siege von kaisertreuen Adeligen und Bürgern Böhmens gegründet; wegen des Versiegens der Klosterbrunnen 1673 nach St. Michael in der Altstadt zu Prag übersiedelt; aufgehoben am 23. (26.?) Juni 1786. Ungedruckt: Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1629—1631. 1629 Aug. 19 Wien 1630 1631 Mai 16 April 16 Pragae Wien Ferdinand II. gestattet dem P. Sostenius Odonius Alexandrinus aus dem Servitenorden auf dem Weissenberge bei Prag ein Kloster seines Ordens mit dem Namen „SS. Maria de Victoria“ zu erbauen. Wien, 19. August *1795 1629.1) „Ernestus, presbyter cardinalis ab Harrach, archiepiscopus Pra- gensis etc.“ confirmiert ein Diplom von „Ferdinandus II., Romanus Imperator“, de dato „Vienna, XXVIIIa die mensis Maij 1627“, laut welchem Ferdinand dem „Pater Magister Sostenius Odonius Alexandrinus, " Ordinis Seruorum Beatissimae Virginis Mariae vicarius generalis“, und dessen Orden über desselben Bitten den „Templum parochiale in Antiqua Vrbe Pragensi penes forum situatum et apud S. Michaelem Archangelum dictum“ übergibt. Pragae, die decima sexta mensis Maij 1630. Ex Cardinalis ab Harrach. Antonius Schilling de Gkleeberg, cancellarius, comes palatinus, S. C. M. consiliarius. (Mit dem erzbischöflichen Rothwachssiegel in hölzerner Kapsel; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 186, Nr. 1018.) 1796 Ferdinand II. schenkt dem Servitenkloster zu St. Maria de Victoria zu- Prag-Kleinseite das ehemalige Kloster zu St. Maria Verkündigung in *1797 der Neustadt von Prag. Wien, 16. April 1631.1) 1631 April 19 Wien Ferdinands II. Confirmationsdiplom des obrigen Diploms mit Beschreibung des an das Kl. S. Maria de Victoria anzubringen kommenden Wappens, welches auch auf dem Klostersiegel gebraucht werden soll. Wien, 19. April 1631.1) *1798 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kis. St. Michael.
Strana 241
Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1711—1767. 241 1724 1767 März 26 Prag Kaiserin Eleonora erlaubt dem Kl. zu St. Michael, das Gut Dektarz ver- kaufen und hiefür das Dorf Kluky kaufen zu dürfen. Wien, 20. November *1799 1711.1) Copie eines Landtafelauszuges, kraft dessen Karl VI. dem Servitenorden für seine fünf Klöster in Böhmen einen Procurator provinciae zu wählen ge- *1800 stattet. 1724. o. O. u. T.1) Originalinstrument über die von dem Prager Weihbischof Johannes Andreas Kny vorgenommene Consecrierung der neuerbauten St. Michaelskirche. Prag, 26. März 1767.1) 1711 Nov. 20 Wien 1801 Die im Klosterarchiv vorfindlich gewesenen weiteren Stiftsbriefe und Obligationen wurden von der Ueber- nahmscommission durch den kaiserl. Buchhalterei-Raitofficial Dworzak am 12. November 1786 summarisch dem Landesgubernium übergeben, während zwei Fascicel diverser Ordensobrigkeitseinladungen zu General- und Provincial- capiteln, Weglassbriefe, Taufscheine etc. am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag an die kaiserl. Gubernialbuchhaltung zu Prag eingesendet wurden. Servitenconvent zu St. Maria Virgo dolorosa in Rabenstein (czech. Rabstyn) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1483 als Carmeliterstift von den Brüdern Johann, Dietrich und Wolfgang von Gutenstein; verlassen 1532; mit Servitenpriestern wiederbesetzt von Sebastian Franz Grafen vou Pötting-Persing und dessen Gemahlin Esther Candida geb. Grafin Oppersdorf am 25. Mai 1666 ; aufgehoben 1785; verlassen 1787. Von den in dem Archive des Kls. Rabenstein vorhanden gewesenen Schriften sind nur noch summarisch nachzuweisen und wurden infolge eines Gubernialdecretes, Prag, vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag abgeliefert: A. An das kais. Gubernium zu Prag selbst: 1802 1. 1 Fascicel, die Glocken des Klosters betreffende Schriften. 1803 2. 1 Fascicel Pfarreiacten, betreffend die Dörfer Kraschowitz und Hluboka. 1804 3. 1 Fascicel Pfarreiacten und Fassionen von Rabenstein. 4. 1 Fascicel Bestätigungen der Rabensteiner Servitenprioren als Pfarrer von Rabenstein durch die 1805 Prager erzbischöfliche Kanzlei. 1806 5. 1 Fascicel geistlicher Ordinariatsacte. 1807 6. 1 Fascicel ordensobrigkeitlicher Acte und Bestätigungen der Rabensteiner Prioren. 1808 7. 1 Fascicel, das „Tobakgeld“ des Rabensteiner Conventes betreffende Schriften. 1809 8. 1 Fascicel Einladungen zu General� und sonstigen Ordencapiteln. 1810 9. 1 Fascicel Authentiken über unterschiedliche Reliquien. 1811 10. 1 Fascicel, die sogenannte „Türkische Contribution“ des Kls. betreffende Schriften. B. An die kaiserl. Gubernialbuchhaltung zu Prag: 1. Ein „Inventarium omnium tam ad ecclesiam quam ad conuentum ord. Servorum B. M. Virginis dolorosae 1812 Rabensteinii spectantium. 2. 1 Fascicel Fundationsschriften und grafl. Czernin’sche Auweisungen auf 10 fl. rh. für eine feierliche Pro- cession ; auf 16 fl. rh. für Wein zum Gebrauche in der Lorettokapelle zu Rabenstein etc. 1813 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Michael. Dr A Schubert, Urkundenregesten. 31
Servitenkloster zu St. Michael in Prag-Altstadt. 1711—1767. 241 1724 1767 März 26 Prag Kaiserin Eleonora erlaubt dem Kl. zu St. Michael, das Gut Dektarz ver- kaufen und hiefür das Dorf Kluky kaufen zu dürfen. Wien, 20. November *1799 1711.1) Copie eines Landtafelauszuges, kraft dessen Karl VI. dem Servitenorden für seine fünf Klöster in Böhmen einen Procurator provinciae zu wählen ge- *1800 stattet. 1724. o. O. u. T.1) Originalinstrument über die von dem Prager Weihbischof Johannes Andreas Kny vorgenommene Consecrierung der neuerbauten St. Michaelskirche. Prag, 26. März 1767.1) 1711 Nov. 20 Wien 1801 Die im Klosterarchiv vorfindlich gewesenen weiteren Stiftsbriefe und Obligationen wurden von der Ueber- nahmscommission durch den kaiserl. Buchhalterei-Raitofficial Dworzak am 12. November 1786 summarisch dem Landesgubernium übergeben, während zwei Fascicel diverser Ordensobrigkeitseinladungen zu General- und Provincial- capiteln, Weglassbriefe, Taufscheine etc. am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag an die kaiserl. Gubernialbuchhaltung zu Prag eingesendet wurden. Servitenconvent zu St. Maria Virgo dolorosa in Rabenstein (czech. Rabstyn) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet 1483 als Carmeliterstift von den Brüdern Johann, Dietrich und Wolfgang von Gutenstein; verlassen 1532; mit Servitenpriestern wiederbesetzt von Sebastian Franz Grafen vou Pötting-Persing und dessen Gemahlin Esther Candida geb. Grafin Oppersdorf am 25. Mai 1666 ; aufgehoben 1785; verlassen 1787. Von den in dem Archive des Kls. Rabenstein vorhanden gewesenen Schriften sind nur noch summarisch nachzuweisen und wurden infolge eines Gubernialdecretes, Prag, vom 13. October 1801 am 19. November 1801 von der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag abgeliefert: A. An das kais. Gubernium zu Prag selbst: 1802 1. 1 Fascicel, die Glocken des Klosters betreffende Schriften. 1803 2. 1 Fascicel Pfarreiacten, betreffend die Dörfer Kraschowitz und Hluboka. 1804 3. 1 Fascicel Pfarreiacten und Fassionen von Rabenstein. 4. 1 Fascicel Bestätigungen der Rabensteiner Servitenprioren als Pfarrer von Rabenstein durch die 1805 Prager erzbischöfliche Kanzlei. 1806 5. 1 Fascicel geistlicher Ordinariatsacte. 1807 6. 1 Fascicel ordensobrigkeitlicher Acte und Bestätigungen der Rabensteiner Prioren. 1808 7. 1 Fascicel, das „Tobakgeld“ des Rabensteiner Conventes betreffende Schriften. 1809 8. 1 Fascicel Einladungen zu General� und sonstigen Ordencapiteln. 1810 9. 1 Fascicel Authentiken über unterschiedliche Reliquien. 1811 10. 1 Fascicel, die sogenannte „Türkische Contribution“ des Kls. betreffende Schriften. B. An die kaiserl. Gubernialbuchhaltung zu Prag: 1. Ein „Inventarium omnium tam ad ecclesiam quam ad conuentum ord. Servorum B. M. Virginis dolorosae 1812 Rabensteinii spectantium. 2. 1 Fascicel Fundationsschriften und grafl. Czernin’sche Auweisungen auf 10 fl. rh. für eine feierliche Pro- cession ; auf 16 fl. rh. für Wein zum Gebrauche in der Lorettokapelle zu Rabenstein etc. 1813 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. St. Michael. Dr A Schubert, Urkundenregesten. 31
Strana 242
242 Servitenconvent zu St. Maria V. dolorosa in Rabenstein. 3. 1 Fascicel, betreffend eine Fundation von 300 Schock Groschen für die Erhaltung der „Kloster-Sancta 1814 tecta“. 1815 4. 1 Fascicel Fundationsschriften des Klosters und des Hospitals zu Rabenstein. 1816 5. 1 Fascicel unterschiedlicher Quittungen des Kls. Rabenstein. 1817 6. 1 Fascicel Jahreshauptrechnungen des Kls. Rabenstein. 1818 7. 1 Fascicel diverser Rabensteiner Obligationen. Die im Archive vorgefundenen Stiftsbriefe auf Messen, Lichter u. s. w. wurden von dem kaiserl. Aufhebungs- commissar direct dem kais. Gubernium zu Prag eingeliefert.
242 Servitenconvent zu St. Maria V. dolorosa in Rabenstein. 3. 1 Fascicel, betreffend eine Fundation von 300 Schock Groschen für die Erhaltung der „Kloster-Sancta 1814 tecta“. 1815 4. 1 Fascicel Fundationsschriften des Klosters und des Hospitals zu Rabenstein. 1816 5. 1 Fascicel unterschiedlicher Quittungen des Kls. Rabenstein. 1817 6. 1 Fascicel Jahreshauptrechnungen des Kls. Rabenstein. 1818 7. 1 Fascicel diverser Rabensteiner Obligationen. Die im Archive vorgefundenen Stiftsbriefe auf Messen, Lichter u. s. w. wurden von dem kaiserl. Aufhebungs- commissar direct dem kais. Gubernium zu Prag eingeliefert.
Strana 243
Theatiner- und Trinitarier-Klöster. Convent der Theatiner zu St. Cajetan und zu Unserer Lieben Frau Einsiedel in Prag-Kleinseite. Gegründet 1666 von Bernhard Ignatz Graf Martinitz; aufgehoben am 20. Februar 1783. Ungedruckt: Convent der Theatiner zu St. Cajetan in Prag-Kleinseite. 1665—1670. 1665 Dec. 21 Wien Leopold I. verleiht den PP. Theatinern das ius incolatus in Böhmen. *1819 Wien, 21. December 1665.1) 1666 Juli 26 Prag Bernhard Ignatz Graf von Martinitz, Oberstburggraf von Böhmen, schenkt den PP. Theatinern das „Altötting“ genannte Haus und den daranstossenden Garten auf der Prager-Kleinseite. Prag, 26. Juli 1820 1666.1) „Bernhardt Ignatius des Heil. Röm. Reichß Graff von Martinitz, Regirer des Hauses Smetschna, Herr auf Smetschna, Schlan, Horzewicz und Mireschowicz, Ritter des guldenen Flueßes: R. K. M. würcklich gehaimber Rath, Kammerer, Königl. Statthalter im Königreich Böhem vnd Obrister Burggraff zu Prag“, cediert von einer Forderung von 5000 Gulden Rhein., welche er seit November 1671 von „Maximilian Reichs- graffen von Dietrichstein, Freiherrn zu Hollenburg, Fünken- stein vnd Thalberg, Erbschenke in Carndten, Ritter des Ordens de Cala- trava, Commendator, zue Cannaverat, würcklicher Cammerer“, unter Bürgschaft, von dessen Bruder „Ferdinand Reichsfürst von Dietrichstein, Herr anf Nikolßburg, Freyherr zu Hollenburg, Fünckenstein vnd Thalberg, geheimber Rath vnd bey der Kaiserin Obrister Hoffmeister“, zu for- dern hat, 2000 Gulden den „PP. Clericis Regularibus gemein Theatiner ge- nanndt, zum behueff ihres an der Schloßstiegen bewohnenden, vnd einer Reparation benöthigten Hauses“. Z.: „Johann Frantz Reichs Graff von Würbna vnd Freudenthal, Herr der Burgk vnd Herrschaft Ful- neck, Stauding, Patzkow und Mratsch, der R. K. M. Rath, Cammerer, Vice-President über denen Appellationen ob dem K.-Prager Schloß vnd Assessor des grössern Landrechts in Böhem“, und „Johann Frantz Reichs- graff von Wrtby auf Krzimniczund Czebäu, Cammerer vnd Böheimbi- scher Cammer Rath“. So geschehen den 26. Tag Januarij 1672. o. O. (Mit den Rothsiegeln der Aussteller und beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 208, Nr. 1085.) 1672 Jan. 26 o. O. 1821 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. zu St. Cajetan in Prag. 31 "
Theatiner- und Trinitarier-Klöster. Convent der Theatiner zu St. Cajetan und zu Unserer Lieben Frau Einsiedel in Prag-Kleinseite. Gegründet 1666 von Bernhard Ignatz Graf Martinitz; aufgehoben am 20. Februar 1783. Ungedruckt: Convent der Theatiner zu St. Cajetan in Prag-Kleinseite. 1665—1670. 1665 Dec. 21 Wien Leopold I. verleiht den PP. Theatinern das ius incolatus in Böhmen. *1819 Wien, 21. December 1665.1) 1666 Juli 26 Prag Bernhard Ignatz Graf von Martinitz, Oberstburggraf von Böhmen, schenkt den PP. Theatinern das „Altötting“ genannte Haus und den daranstossenden Garten auf der Prager-Kleinseite. Prag, 26. Juli 1820 1666.1) „Bernhardt Ignatius des Heil. Röm. Reichß Graff von Martinitz, Regirer des Hauses Smetschna, Herr auf Smetschna, Schlan, Horzewicz und Mireschowicz, Ritter des guldenen Flueßes: R. K. M. würcklich gehaimber Rath, Kammerer, Königl. Statthalter im Königreich Böhem vnd Obrister Burggraff zu Prag“, cediert von einer Forderung von 5000 Gulden Rhein., welche er seit November 1671 von „Maximilian Reichs- graffen von Dietrichstein, Freiherrn zu Hollenburg, Fünken- stein vnd Thalberg, Erbschenke in Carndten, Ritter des Ordens de Cala- trava, Commendator, zue Cannaverat, würcklicher Cammerer“, unter Bürgschaft, von dessen Bruder „Ferdinand Reichsfürst von Dietrichstein, Herr anf Nikolßburg, Freyherr zu Hollenburg, Fünckenstein vnd Thalberg, geheimber Rath vnd bey der Kaiserin Obrister Hoffmeister“, zu for- dern hat, 2000 Gulden den „PP. Clericis Regularibus gemein Theatiner ge- nanndt, zum behueff ihres an der Schloßstiegen bewohnenden, vnd einer Reparation benöthigten Hauses“. Z.: „Johann Frantz Reichs Graff von Würbna vnd Freudenthal, Herr der Burgk vnd Herrschaft Ful- neck, Stauding, Patzkow und Mratsch, der R. K. M. Rath, Cammerer, Vice-President über denen Appellationen ob dem K.-Prager Schloß vnd Assessor des grössern Landrechts in Böhem“, und „Johann Frantz Reichs- graff von Wrtby auf Krzimniczund Czebäu, Cammerer vnd Böheimbi- scher Cammer Rath“. So geschehen den 26. Tag Januarij 1672. o. O. (Mit den Rothsiegeln der Aussteller und beiden Zeugen in Holzkapseln; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag; B 208, Nr. 1085.) 1672 Jan. 26 o. O. 1821 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. zu St. Cajetan in Prag. 31 "
Strana 244
244 Convent der Theatiner zu St. Cajetan in Prag-Kleinseite. 1677—1698. 1677 1682 Juli 18 Juli 20 Wien Wien Leopold I. gestattet, dass die PP. Theatiner zu Prag-Kleinseite ihr soge- nanntes „Cajetaner-Haus“ gegen das Haus des Christoph Meßel, daselbst. 1822 vertauschen zu können. Wien, 18. Juli 1677.1) Derselbe erlaubt den PP. Theatinern zu Prag-Kleinseite, einige ihrer 1823 Häuser zu veräussern. Wien, 20. Juli 1682.1) 1698 Juni 13 Wienn Graf Ferdinand Benno Leopold von Martinitz, Propst von Wissehrad. schenkt per modum donationis inter vivos den PP. Theatinis zu Prag-Klein- seite sein Schloss zu Lobeskirchen sammt der hiezu gehörigen Kirche... (Mit abshriftlichem kaiserlichen Rescripte der bezüglichen Genehmigung vom Jahre 1824 1694.) 1691. o. O. u. T.1) „Leopold, Römischer Kayser, ertheilt dem Antonius Przichowsky von Przichowitz, welcher vor dem vollen majorennen Alter die Profess des „heil. Ordens Canonicorum regularium S. Cajetani in dem Closter Unser Lieben Frauen Einsiedl zu Prag“ ablegen und vor seinem Kloster- eintritte auch rechtsgiltig über sein Vermögen verfügen will, die venia aetatis. Wienn, den dreyzehenden Juni 1698. Leopold. Franc. Vdal. Khinsky, Regis Bohem. suprem. cancellarius. Ad. mand. S. C. R. M. proprium. G. Be- chinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Heinrich Grollmes.) (Mit den grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B222, Nr. 1122.) 1691 . . 1825 Eine Reihe weiterer Schriften aus dem Archive des Kls. zu St. Cajetan wurde über Gubernialdecret, de dato Prag, 23. Mai 1801, Nr. 15479, von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag am 13. Juni 1801 summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Convent der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes, auch zu St. Joseph genannt, in Prag-Neustadt. Gegründet am 2. Mai 1704 von Kaiser Leopold I., aufgehoben am 5. December 1783. Ungedruckt: Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi etc. in Prag-Neustadt. 1758. 1758 Febr. 11 Wienn „Maria Theresia, Römische Kayserin“, ertheilt über Ansuchen des „Frater Christianus à Sta Magdalena, Minister Conventus Ordinis Discal- ceatorum SSmae Trinitatis Redemptionis Captivorum in der Neuen Stadt Prag“, dessen Kloster, da dasselbe „durch den vorjährig-feind- lichen Einbruch der Preussischen Kriegsmacht vnd von derselben unter- nommene Belagerung (der) Prager Stadten in nahmhafften Ruin und Verlust gesezet worden seye“, die Erlaubnis, auch in Niederösterreich und Mähren Almosen sammeln zu dürfen. Wienn, den Eilften Februarij 1758. Maria Theresia. Fr. W. Comes Haugwitz, Reginae Bohemiae summus et archiducis Austriae primus cancellarius. Johann Graf Chotek. Ad m. S. C. R. M. proprium. Lorenz Joseph von Carquie. (Mit aufgedrücktem Siegel der Kaiserin ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 250, Nr. 1179.) 1826 1) Cebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. zu St. Cajetan in Prag.
244 Convent der Theatiner zu St. Cajetan in Prag-Kleinseite. 1677—1698. 1677 1682 Juli 18 Juli 20 Wien Wien Leopold I. gestattet, dass die PP. Theatiner zu Prag-Kleinseite ihr soge- nanntes „Cajetaner-Haus“ gegen das Haus des Christoph Meßel, daselbst. 1822 vertauschen zu können. Wien, 18. Juli 1677.1) Derselbe erlaubt den PP. Theatinern zu Prag-Kleinseite, einige ihrer 1823 Häuser zu veräussern. Wien, 20. Juli 1682.1) 1698 Juni 13 Wienn Graf Ferdinand Benno Leopold von Martinitz, Propst von Wissehrad. schenkt per modum donationis inter vivos den PP. Theatinis zu Prag-Klein- seite sein Schloss zu Lobeskirchen sammt der hiezu gehörigen Kirche... (Mit abshriftlichem kaiserlichen Rescripte der bezüglichen Genehmigung vom Jahre 1824 1694.) 1691. o. O. u. T.1) „Leopold, Römischer Kayser, ertheilt dem Antonius Przichowsky von Przichowitz, welcher vor dem vollen majorennen Alter die Profess des „heil. Ordens Canonicorum regularium S. Cajetani in dem Closter Unser Lieben Frauen Einsiedl zu Prag“ ablegen und vor seinem Kloster- eintritte auch rechtsgiltig über sein Vermögen verfügen will, die venia aetatis. Wienn, den dreyzehenden Juni 1698. Leopold. Franc. Vdal. Khinsky, Regis Bohem. suprem. cancellarius. Ad. mand. S. C. R. M. proprium. G. Be- chinie von Laschan. (Auf der Rückseite: Heinrich Grollmes.) (Mit den grösseren kaiserlichen Siegel in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B222, Nr. 1122.) 1691 . . 1825 Eine Reihe weiterer Schriften aus dem Archive des Kls. zu St. Cajetan wurde über Gubernialdecret, de dato Prag, 23. Mai 1801, Nr. 15479, von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag am 13. Juni 1801 summarisch an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert. Convent der unbeschuhten Trinitarier (Provinciae St. Josephi) zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes, auch zu St. Joseph genannt, in Prag-Neustadt. Gegründet am 2. Mai 1704 von Kaiser Leopold I., aufgehoben am 5. December 1783. Ungedruckt: Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi etc. in Prag-Neustadt. 1758. 1758 Febr. 11 Wienn „Maria Theresia, Römische Kayserin“, ertheilt über Ansuchen des „Frater Christianus à Sta Magdalena, Minister Conventus Ordinis Discal- ceatorum SSmae Trinitatis Redemptionis Captivorum in der Neuen Stadt Prag“, dessen Kloster, da dasselbe „durch den vorjährig-feind- lichen Einbruch der Preussischen Kriegsmacht vnd von derselben unter- nommene Belagerung (der) Prager Stadten in nahmhafften Ruin und Verlust gesezet worden seye“, die Erlaubnis, auch in Niederösterreich und Mähren Almosen sammeln zu dürfen. Wienn, den Eilften Februarij 1758. Maria Theresia. Fr. W. Comes Haugwitz, Reginae Bohemiae summus et archiducis Austriae primus cancellarius. Johann Graf Chotek. Ad m. S. C. R. M. proprium. Lorenz Joseph von Carquie. (Mit aufgedrücktem Siegel der Kaiserin ; Papier ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 250, Nr. 1179.) 1826 1) Cebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. zu St. Cajetan in Prag.
Strana 245
Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi in Prag-Neustadt. 245 Ausser dieser Urkunde im engeren Sinne befanden sich im Trinitarier Archive zu Prag-Neustadt und wurden von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag, Prag, 23. Mai 1801, Nr. 15.479, am 13. Juni 1801 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, u. z. für: A. Das kaiserl. Gubernium zu Prag: 1. 1 Fascicel, betreffend die Convention zwischen dem St. Josephi-Kloster zu Prag und Maria Elisabeth Gräfin von Waldstein wegen der letzteren s. z. Beerdigung in der Klostergruft. 1827 2. 1 Fascicel mit 15 Acten, betreffend die Vermögenssteuer, Erbsteuer, Relutionsaequivalente, Interessensteuer, Salz- almosen etc. des St. Josephi-Klosters zu Prag. 1828 3. 2 Fascicel Exemptiones des Prager St. Josephi-Klosters von den Schuldensteuern, von Stempeln etc., dann Erlaubniscertiffcate zum Almosensammeln etc. 1829/30 4. 1 Fascicel, betreffend ein Gesuch des St. Josephi-Klosters an die Landesstelle um die Erlaubnis, Landbier einführen zu dürfen. 1831 5. 1 Fascicel unterschiedliche amtliche Decrete. 1831 6. 1 Fascicel mit einem stadtbücherlichen Extract eines intabulierten Kaufcontractes über das Damantische Haus, etc. 1832 7. 1 Fascicel mit Testament des P. Philipp a. S. Jacobo; Maria Feitsche Schuldcession ; Quittung des Stienowizer Trinitarier-Superior über der hl. Dreifaltigkeitsbruderschaft gehörige 300 fl.; Quittung der Monica Nowakin über erhaltene 2850 fl. 1834 8. 1 Fascicel Prager Erzbischöfliche Consistorialrescripte sowie Memorialcopien. 1835 B. Die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 13. 1 Fascicel Kinskysche Messfundation von 1000 fl. Waloucische Messfundation von 1000 fl. mit weinbergämtlicher Ingrossation. Barbara Fleckische Messfundation mit 1000 fl. Barbara Hlawstasche Messfundation mit 1000 fl. Antonia Klednie de Raudnesche Messfundation mit 2000 fl. 9. 1 Fascicel, betreffend die Fundation der Frau Rosa Kajetana de Cramer über 100 fl. auf eine Lampe in der St. Trinitatskirche; vom Nachoder Magistrate vidimierte Cession einer Schuld von 50 fl. an die Prager St. Trinitats-Bruderschaft durch Nicolaus Krodeß. 1836 10. 1 Fascicel, betreffend den landtäflichen Testamentsextract, kraft dessen die Gräfin von Schätzen der St. Trinitatskirche auf eine ewige Lampe 1500 fl. stiftet ; landtäflicher Extract über die Cession eines Capitals von 4000 fl. von Norbert Schutzberth von Schutzwerth an die Prager Trinitarier; Cession von 216 fl. von einem Grafen Mitrowitz an die St. Trinitas-Bruderschaft. 1837 11. 2 Fascicel unterschiedliche Messfundationan etc. 1838/9 12. 1 Fascicel Putzische Fundationsschriften, die Befreiung des St. Trinitasklosters ab onere tot missarum betreffend. 1840 1841 1842 1843 1844 1845 14. 1 Fascicel Adolph Doxische Obligation per 100 fl.; Extractus Testamenti Ven. D. Johannis Ignatii Pergers de Rosenwerth ; Schriften, die gräfliche Familie Thun betreffend ; Transactiones zwischen dem St. Trinitats-Kloster und dem Vater des P. Joan. a St. Stephano; Obligation des Barons Rot- mannsburg über 1000 fl.; Obligation des Rittmeisters Zollmann über 80 fl. 1846 15. 1 Fascicel, betreffend eine Cession des Fürsten Wenzel von Lichtenstein. 16. 2 Fascicel Taxquittungen, Einnahms- und Ausgabsconsignationen, Rechnungen etc. 1847 1848/9 C. Die kaiserl. Staatsgüter-Administration zu Prag: 17. 1 Fascicel, betreffend die Wasserleitung des Prager St. Trinitas-Klosters. 1850
Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi in Prag-Neustadt. 245 Ausser dieser Urkunde im engeren Sinne befanden sich im Trinitarier Archive zu Prag-Neustadt und wurden von der kaiserlichen Universitäts-Bibliothek zu Prag über Gubernialauftrag, Prag, 23. Mai 1801, Nr. 15.479, am 13. Juni 1801 an die kaiserliche Gubernialregistratur zu Prag abgeliefert, u. z. für: A. Das kaiserl. Gubernium zu Prag: 1. 1 Fascicel, betreffend die Convention zwischen dem St. Josephi-Kloster zu Prag und Maria Elisabeth Gräfin von Waldstein wegen der letzteren s. z. Beerdigung in der Klostergruft. 1827 2. 1 Fascicel mit 15 Acten, betreffend die Vermögenssteuer, Erbsteuer, Relutionsaequivalente, Interessensteuer, Salz- almosen etc. des St. Josephi-Klosters zu Prag. 1828 3. 2 Fascicel Exemptiones des Prager St. Josephi-Klosters von den Schuldensteuern, von Stempeln etc., dann Erlaubniscertiffcate zum Almosensammeln etc. 1829/30 4. 1 Fascicel, betreffend ein Gesuch des St. Josephi-Klosters an die Landesstelle um die Erlaubnis, Landbier einführen zu dürfen. 1831 5. 1 Fascicel unterschiedliche amtliche Decrete. 1831 6. 1 Fascicel mit einem stadtbücherlichen Extract eines intabulierten Kaufcontractes über das Damantische Haus, etc. 1832 7. 1 Fascicel mit Testament des P. Philipp a. S. Jacobo; Maria Feitsche Schuldcession ; Quittung des Stienowizer Trinitarier-Superior über der hl. Dreifaltigkeitsbruderschaft gehörige 300 fl.; Quittung der Monica Nowakin über erhaltene 2850 fl. 1834 8. 1 Fascicel Prager Erzbischöfliche Consistorialrescripte sowie Memorialcopien. 1835 B. Die kais. Staatsbuchhaltung zu Prag: 13. 1 Fascicel Kinskysche Messfundation von 1000 fl. Waloucische Messfundation von 1000 fl. mit weinbergämtlicher Ingrossation. Barbara Fleckische Messfundation mit 1000 fl. Barbara Hlawstasche Messfundation mit 1000 fl. Antonia Klednie de Raudnesche Messfundation mit 2000 fl. 9. 1 Fascicel, betreffend die Fundation der Frau Rosa Kajetana de Cramer über 100 fl. auf eine Lampe in der St. Trinitatskirche; vom Nachoder Magistrate vidimierte Cession einer Schuld von 50 fl. an die Prager St. Trinitats-Bruderschaft durch Nicolaus Krodeß. 1836 10. 1 Fascicel, betreffend den landtäflichen Testamentsextract, kraft dessen die Gräfin von Schätzen der St. Trinitatskirche auf eine ewige Lampe 1500 fl. stiftet ; landtäflicher Extract über die Cession eines Capitals von 4000 fl. von Norbert Schutzberth von Schutzwerth an die Prager Trinitarier; Cession von 216 fl. von einem Grafen Mitrowitz an die St. Trinitas-Bruderschaft. 1837 11. 2 Fascicel unterschiedliche Messfundationan etc. 1838/9 12. 1 Fascicel Putzische Fundationsschriften, die Befreiung des St. Trinitasklosters ab onere tot missarum betreffend. 1840 1841 1842 1843 1844 1845 14. 1 Fascicel Adolph Doxische Obligation per 100 fl.; Extractus Testamenti Ven. D. Johannis Ignatii Pergers de Rosenwerth ; Schriften, die gräfliche Familie Thun betreffend ; Transactiones zwischen dem St. Trinitats-Kloster und dem Vater des P. Joan. a St. Stephano; Obligation des Barons Rot- mannsburg über 1000 fl.; Obligation des Rittmeisters Zollmann über 80 fl. 1846 15. 1 Fascicel, betreffend eine Cession des Fürsten Wenzel von Lichtenstein. 16. 2 Fascicel Taxquittungen, Einnahms- und Ausgabsconsignationen, Rechnungen etc. 1847 1848/9 C. Die kaiserl. Staatsgüter-Administration zu Prag: 17. 1 Fascicel, betreffend die Wasserleitung des Prager St. Trinitas-Klosters. 1850
Strana 246
246 Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi in Prag-Neustadt. D. Das kaiserl. Fiscalamt zu Prag: 18. 1 Fascicel Erbschaftspapiere und Quittungen. 1851 1852 19. 1 Fascicel, betreffend die von Anna Reimerin zu fordernde Schuld. 1853 20. 1 Fascicel, betreffend die Erbschaft des Fr. Alphonsus a S. Josepho. 21. 1 Fascicel, betreffend die Liquidation der Rosenhainischen alten Kammerforderungen, wobei die Trini- 1854 tarier als Liquidanten figurieren. 1855 22. 1 Fascicel, betreffend den Trinitarier-Weingarten in Lieben. 23. 1 Eascicel Acten über das Neumannische Legat für die Kralowitzer Residenz und das Prager Kloster der Trinitarier. 1856 Residenz der unbeschuhten Trinitarier (Provincia S. Josephi) zu St. Procopius in Stienowitz (czech. Stenovice) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet am 12. Februar 1750 von Theresia Gräfin Pötting-Persing ; aufgehoben 1783, verlassen 1784. In dem saecularisierten Klosterarchive zu Stienowitz wurden von dem damaligen ersten Scriptor der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag-Karmaschek folgende Acten aufgefunden und instructions- gemass an das kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert: Residenz der Trinitarier zu St. Procopius in Stienowitz. 1750—1757. 1750 Febr. 12 0. O. Instrumentum fundationis der Theresia Grafin von Pötting für 3 Priester und 1 Laienbruder des Ordens der Trinitarier auf dem Gute Stienowitz mit 12.000 fl. rh. Capital, Wohnung und der dortigen Kapelle S. Procopii. 1857 12. Hornung 1750. o. O. (Originalinstrument und 1 Copie.) 1) 1750 Juni 9 0. O. Vidimierte Abschrift des obigen Fundationsinstrumentes. 9. Juni 1750. o. 0.1) 1858 1751 1753 März 17 . Wien Drei Stück Hof-Rescripte in copia simplici in Betreff des von Theresia Gräfin Pötting angesuchten Allerhöchsten Consenses einige Trinitarier auf ihrem Gute Stienowitz fundieren zu dürfen. 1751. o. O. u. T.1) 1859 Consens Maria Theresias betreffend die Stienowitzer Kloster-Stiftung mit der Clausel, I° pro fundo invalidorum 2000 fl. an die Prager Invaliden- casse zu erlegen, IId° von den Trinitariern einen Revers abzuforderu, dass sie sich aller Sammlungen im Lande enthalten werden. Wien, 17. März 1753.1) 1860 1753 1757 Nov. 24 0. O. Quittung über die von Gräfin Theresia von Pötting erfolgte „Repraesen- tations- und Kammertaxe" wegen des obigen Consenses von 42 fl. 16 kr. 1753. o. O. u. T.1) 1861 Theresia Gräfin von Pötting überlässt den PP. Trinitariis zu Stieno- witz für die Zeit der währenden Gerstentheuerung jährlich 12 Fasser Bier à 7 fl. 20 kr, 20 Fuder Korn à 3 fl. und 1 Centner Karpfen à 7 fi. 24. November 1757. o. 0.1) 1862 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. Stienowitz.
246 Convent der Trinitarier Provinciae St. Josephi in Prag-Neustadt. D. Das kaiserl. Fiscalamt zu Prag: 18. 1 Fascicel Erbschaftspapiere und Quittungen. 1851 1852 19. 1 Fascicel, betreffend die von Anna Reimerin zu fordernde Schuld. 1853 20. 1 Fascicel, betreffend die Erbschaft des Fr. Alphonsus a S. Josepho. 21. 1 Fascicel, betreffend die Liquidation der Rosenhainischen alten Kammerforderungen, wobei die Trini- 1854 tarier als Liquidanten figurieren. 1855 22. 1 Fascicel, betreffend den Trinitarier-Weingarten in Lieben. 23. 1 Eascicel Acten über das Neumannische Legat für die Kralowitzer Residenz und das Prager Kloster der Trinitarier. 1856 Residenz der unbeschuhten Trinitarier (Provincia S. Josephi) zu St. Procopius in Stienowitz (czech. Stenovice) in der Erzdiöcese Prag. Gegründet am 12. Februar 1750 von Theresia Gräfin Pötting-Persing ; aufgehoben 1783, verlassen 1784. In dem saecularisierten Klosterarchive zu Stienowitz wurden von dem damaligen ersten Scriptor der kaiserl. Universitäts-Bibliothek zu Prag-Karmaschek folgende Acten aufgefunden und instructions- gemass an das kaiserl. Gubernium zu Prag abgeliefert: Residenz der Trinitarier zu St. Procopius in Stienowitz. 1750—1757. 1750 Febr. 12 0. O. Instrumentum fundationis der Theresia Grafin von Pötting für 3 Priester und 1 Laienbruder des Ordens der Trinitarier auf dem Gute Stienowitz mit 12.000 fl. rh. Capital, Wohnung und der dortigen Kapelle S. Procopii. 1857 12. Hornung 1750. o. O. (Originalinstrument und 1 Copie.) 1) 1750 Juni 9 0. O. Vidimierte Abschrift des obigen Fundationsinstrumentes. 9. Juni 1750. o. 0.1) 1858 1751 1753 März 17 . Wien Drei Stück Hof-Rescripte in copia simplici in Betreff des von Theresia Gräfin Pötting angesuchten Allerhöchsten Consenses einige Trinitarier auf ihrem Gute Stienowitz fundieren zu dürfen. 1751. o. O. u. T.1) 1859 Consens Maria Theresias betreffend die Stienowitzer Kloster-Stiftung mit der Clausel, I° pro fundo invalidorum 2000 fl. an die Prager Invaliden- casse zu erlegen, IId° von den Trinitariern einen Revers abzuforderu, dass sie sich aller Sammlungen im Lande enthalten werden. Wien, 17. März 1753.1) 1860 1753 1757 Nov. 24 0. O. Quittung über die von Gräfin Theresia von Pötting erfolgte „Repraesen- tations- und Kammertaxe" wegen des obigen Consenses von 42 fl. 16 kr. 1753. o. O. u. T.1) 1861 Theresia Gräfin von Pötting überlässt den PP. Trinitariis zu Stieno- witz für die Zeit der währenden Gerstentheuerung jährlich 12 Fasser Bier à 7 fl. 20 kr, 20 Fuder Korn à 3 fl. und 1 Centner Karpfen à 7 fi. 24. November 1757. o. 0.1) 1862 1) Uebernahmsinventar der Authebungscommission des Kls. Stienowitz.
Strana 247
Residenz der Trinitarier zu St. Procopius in Stienowitz. 1763—1781. 247 1763 . . . . Abschrift eines Gubernialdecretes, ddto. Prag, 13. September, betreffend die Mendicanten primae classis, zu denen auch die Trinitarier und Barm- herzigen Brüder zu zählen seien, dahingehend, dass dieselben sowohl in An- sehung des Stempelpapieres als auch der Almosensammlung von der kaiserlichen Resolution vom Jahre 1752 dispensiert werden.1) 1863 1781 Juli 8 o. O. Copie eines Ablassbriefes Papst Pius VI. ddto. Romae, 17. Februar, über einen siebenjährigen Ablass für alle Besucher der Capelle S. Procopii zu Stieno- witz am Sonntag nach S. Procopii. 8. Juli 1781. o. 0.1) 1864 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Stienowitz.
Residenz der Trinitarier zu St. Procopius in Stienowitz. 1763—1781. 247 1763 . . . . Abschrift eines Gubernialdecretes, ddto. Prag, 13. September, betreffend die Mendicanten primae classis, zu denen auch die Trinitarier und Barm- herzigen Brüder zu zählen seien, dahingehend, dass dieselben sowohl in An- sehung des Stempelpapieres als auch der Almosensammlung von der kaiserlichen Resolution vom Jahre 1752 dispensiert werden.1) 1863 1781 Juli 8 o. O. Copie eines Ablassbriefes Papst Pius VI. ddto. Romae, 17. Februar, über einen siebenjährigen Ablass für alle Besucher der Capelle S. Procopii zu Stieno- witz am Sonntag nach S. Procopii. 8. Juli 1781. o. 0.1) 1864 1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Stienowitz.
Strana 248
Nachträge zu A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Augustiner-Chorherren am Karlshofe in Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 149. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 108, Nr. 29. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 641. Augustiner-Eremiten (vordem Augustinerinnen) zu St. Catharina in Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 152, 153. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 109, Nr. 36. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 951. Augustiner-Chorherren (Custodes S. Sepulchri) am Zderass zu Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 8, 9. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 7, S. 111 Nr. 63, S. 112 Nr. 79, 83, S. 113 Nr. 90, S. 118, Nr. 163, 174. Benedictiner zu St. Johann d. T. unter dem Felsen: Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 934. Benedictiner zu Kladrau: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 118 Nr. 174, S. 122 Nr. 225. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 40, 293, 332. Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (früher St. Emaus in Prag-Neustadt): Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 12. Benedictiner zu Sazau: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 108 Nr. 18, S. 11I Nr. 74, S. 112 Nr. 81a, S. 114 Nr. 107, S. 115 Nr. 115, S. 118 Nr. 176. Benedictinerinnen zum Hl. Geiste in Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 215, 216, IV. Thl. S. 339, 340. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registri etc. 2) S. 116 Nr. 141, S. 120 Nr. 204. 1) Tomek: Zaklady stareho mistopisu Prazskeho, Prag 1865 u. ff. 4°. 2) Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris, praecipue de his quae ad Bohemicam et alias Austriacas aulicas cancellarias pertinent. Prag 1890. 4° (In den Abhandlungen der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 1889/90, philos.-hist. Abthl. VII. Folge. 3. Bd.) 3) Bilek: Dejiny konfiskaci v Czechach po r. 1618. Prag 1882/3. 8°. 4) Tadra: Acta judiciaria consistorii Pragensis. Prag 1898. 8°. (In: Historicky archiv, Prag 1893 u. ff. 8°. Thl. I.)
Nachträge zu A. Gedruckte Urkunden, Regesten und Vermerke: Augustiner-Chorherren am Karlshofe in Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 149. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 108, Nr. 29. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 641. Augustiner-Eremiten (vordem Augustinerinnen) zu St. Catharina in Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 152, 153. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 109, Nr. 36. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 951. Augustiner-Chorherren (Custodes S. Sepulchri) am Zderass zu Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 8, 9. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 7, S. 111 Nr. 63, S. 112 Nr. 79, 83, S. 113 Nr. 90, S. 118, Nr. 163, 174. Benedictiner zu St. Johann d. T. unter dem Felsen: Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 934. Benedictiner zu Kladrau: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 118 Nr. 174, S. 122 Nr. 225. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 40, 293, 332. Benedictiner zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt (früher St. Emaus in Prag-Neustadt): Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 12. Benedictiner zu Sazau: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 108 Nr. 18, S. 11I Nr. 74, S. 112 Nr. 81a, S. 114 Nr. 107, S. 115 Nr. 115, S. 118 Nr. 176. Benedictinerinnen zum Hl. Geiste in Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 215, 216, IV. Thl. S. 339, 340. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registri etc. 2) S. 116 Nr. 141, S. 120 Nr. 204. 1) Tomek: Zaklady stareho mistopisu Prazskeho, Prag 1865 u. ff. 4°. 2) Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris, praecipue de his quae ad Bohemicam et alias Austriacas aulicas cancellarias pertinent. Prag 1890. 4° (In den Abhandlungen der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 1889/90, philos.-hist. Abthl. VII. Folge. 3. Bd.) 3) Bilek: Dejiny konfiskaci v Czechach po r. 1618. Prag 1882/3. 8°. 4) Tadra: Acta judiciaria consistorii Pragensis. Prag 1898. 8°. (In: Historicky archiv, Prag 1893 u. ff. 8°. Thl. I.)
Strana 249
249 Benedictinerinnen zu St. Georg in Prag-Hradschin: Tomek: Zaklady etc. 1): IV. Thl. S. 121, 122. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 108 Nr. 25, 30, S. 109 Nr. 32, 38, S. 111 Nr. 67, S. 112 Nr. 81, S. 113 Nr. 92, 96, 97, S. 115 Nr. 123, S. 116 Nr. 138, S. 117 Nr. 158, S. 118 Nr. 170, S. 119 Nr. 183, S. 121 Nr. 208. Bilek: Dejiny konfiskaci etv. 3): S. 20, 36, 66, 92, 236, 382, 426, 429, 504. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 23, 25, 28, 37, 43, 45, 46, 48, 52, 63, 65, 70, 77, 97, 99, 104, 106, 111, 117, 119, 127, 149, 199, 209, 276, 294, 315, 331, 338, 339, 357, 361. Cistercienserstift zu Goldenkron: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 116 Nr. 136, S. 120 Nr. 189. Cistercienserstift in Königsaal: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 109 Nr. 43, 45, S. 110 Nr. 48, 49, 55, 59, 60, S. 111 Nr. 76, S. 112 Nr. 78, 84, S. 114 Nr. 107, 114, S. 116 Nr. 139, 140, S. 117 Nr. 154, S. 121 Nr. 205, S. 129 Nr. 87. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 312, 324. 433. Cistercienserstift zu Plass: Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 271, 332. Cistercienserinnen zu Frauenthal: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 113 Nr. 94, S. 115 Nr. 126. Clarissinnen zu Prag-Altstadt (vordem zu Jungfern-Teinitz): Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 170. Dominicaner zu Budweis: Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 902. Dominicanerinnen in Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 85, III. Thl. S. 72, 73. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 113 Nr. 90. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 20, 246, 295, 396, 433, 464. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Th. S. 72 Nr. 3, S. 325 Nr. 2. Minoriten zu Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 161, 162, IV. Theil S. 227. Praemonstratenserinnen zu Chotieschau. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 115 Nr. 123, S. 119 Nr. 181, S. 120 Nr. 191, 197, 198, S. 121 Nr. 212, 216, 217, 218. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 931. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 282 Nr. 212. Praemonstratenserinnen zu Doxan: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 112 Nr. 86, S. 121 Nr. 206. Bilek: Dejiny konfiskaci etc.3): S. 470, 917, 1 118. Serviten zu Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 148, 149. pertinent. 1) Tomek: Zaklady stareho mistopisu Prazskeho, Prag 1865 u. ff. 4°. 2) Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris, praecipue de his quae ad Bohemicam et alias Austriacas aulicas cancellarias Prag 1890. 4°. (In den Abhandlungen der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 1880/90, philos.-hist. Abthlg. VII. Folge. 3. Bd.) 3) Bilek: Dejiny konfiskaci v Czechach po r. 1618. Prag 1882/8, 8°. 4) Tadra: Acta judiciaria consistorii Pragensis. Prag 1893. 8°. (In: Historicky archiv, Prag 1893 u. ff. 8°. Thl. 1.) Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 32
249 Benedictinerinnen zu St. Georg in Prag-Hradschin: Tomek: Zaklady etc. 1): IV. Thl. S. 121, 122. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 108 Nr. 25, 30, S. 109 Nr. 32, 38, S. 111 Nr. 67, S. 112 Nr. 81, S. 113 Nr. 92, 96, 97, S. 115 Nr. 123, S. 116 Nr. 138, S. 117 Nr. 158, S. 118 Nr. 170, S. 119 Nr. 183, S. 121 Nr. 208. Bilek: Dejiny konfiskaci etv. 3): S. 20, 36, 66, 92, 236, 382, 426, 429, 504. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 23, 25, 28, 37, 43, 45, 46, 48, 52, 63, 65, 70, 77, 97, 99, 104, 106, 111, 117, 119, 127, 149, 199, 209, 276, 294, 315, 331, 338, 339, 357, 361. Cistercienserstift zu Goldenkron: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 116 Nr. 136, S. 120 Nr. 189. Cistercienserstift in Königsaal: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 109 Nr. 43, 45, S. 110 Nr. 48, 49, 55, 59, 60, S. 111 Nr. 76, S. 112 Nr. 78, 84, S. 114 Nr. 107, 114, S. 116 Nr. 139, 140, S. 117 Nr. 154, S. 121 Nr. 205, S. 129 Nr. 87. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 312, 324. 433. Cistercienserstift zu Plass: Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 271, 332. Cistercienserinnen zu Frauenthal: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 113 Nr. 94, S. 115 Nr. 126. Clarissinnen zu Prag-Altstadt (vordem zu Jungfern-Teinitz): Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 170. Dominicaner zu Budweis: Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 902. Dominicanerinnen in Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 85, III. Thl. S. 72, 73. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 113 Nr. 90. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 20, 246, 295, 396, 433, 464. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Th. S. 72 Nr. 3, S. 325 Nr. 2. Minoriten zu Prag-Altstadt: Tomek: Zaklady etc. 1): I. Thl. S. 161, 162, IV. Theil S. 227. Praemonstratenserinnen zu Chotieschau. Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 115 Nr. 123, S. 119 Nr. 181, S. 120 Nr. 191, 197, 198, S. 121 Nr. 212, 216, 217, 218. Bilek: Dejiny konfiskaci etc. 3): S. 931. Tadra: Acta judiciaria etc. 4): I. Thl. S. 282 Nr. 212. Praemonstratenserinnen zu Doxan: Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris etc. 2): S. 107 Nr. 8, S. 112 Nr. 86, S. 121 Nr. 206. Bilek: Dejiny konfiskaci etc.3): S. 470, 917, 1 118. Serviten zu Prag-Neustadt: Tomek: Zaklady etc. 1): II. Thl. S. 148, 149. pertinent. 1) Tomek: Zaklady stareho mistopisu Prazskeho, Prag 1865 u. ff. 4°. 2) Celakovsky: De vernaculis et extraneis registris, praecipue de his quae ad Bohemicam et alias Austriacas aulicas cancellarias Prag 1890. 4°. (In den Abhandlungen der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 1880/90, philos.-hist. Abthlg. VII. Folge. 3. Bd.) 3) Bilek: Dejiny konfiskaci v Czechach po r. 1618. Prag 1882/8, 8°. 4) Tadra: Acta judiciaria consistorii Pragensis. Prag 1893. 8°. (In: Historicky archiv, Prag 1893 u. ff. 8°. Thl. 1.) Dr. A. Schubert, Urkundenregesten. 32
Strana 250
Strana 251
Register. (Die angeführten Ziffern zeigen die bezüglichen Seiten an.) A. Aachen S. 4. Aachen, s. auch Ach, Ache. Abesslo, Wenceslaus, Canonicus zu St. Georg 100. Absalon, Martin, Abt zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt 84. Abselinus, Cellerarius des Kls. Zderass 40. Ach, Henricus de 57. Ach, Johannes de 38, 41, 46, 195, 221. Ach, Ache, Theodricus de 100, 115, 128. Achacius, Augustinerfrater zu Wit- tingau 14. Actoris, Nicolaus, Notar 44. Adulbertus de Bezdietz, Decanus Regiae capellae Pragensis 122. Adam de Nezeticz, decretorum doctor etc. 56, 102. Adam de Rychor(w) 183. Adam clericus de Chorussicz 97. Adalbertus dictus Woytiech, Prouisor hospitalis siti in Praga sub monte Wissegradensi 232. Adalbertus, Woytyech, sutor 49, 50. Adalbertus, Woytiech natus olym Mar- tini de W]kesycz, notarius publicus 9. Adam Villanus 101. Adamus, Propst von Chotieschau 228. Adensommer, Johann Eranz 3. Adilheyd, relicta. quondam Herlini de Praga 132. Adler, Frater Benedict, zu Sazau 87. Adler, Hauns 167. Adler, Jacob 167. Adler, Jobst 155. Adler, Linhart 155. Adlerin, Cunigundis 173. Adlersheimb, Johann Jacob Pecelius von 19. Adleta, Aebtissin des Kls, Swez 53. Adlyczka, Alyczka, Priorin des Kls. Doxan 231, 282. Adolphus, Rathsherr von Brüx 34. Adratensis episcopus, Joannes Rudolphus comes de Spork 20. Aegidius, Senior des Kls. Forbes 3. Agnes. Aebtissin von St, Georg 105. Agnes, Curatrix des Kls. St, Georg in Prag-Hradschin 96. Agnes, Curatrix ebenda 96. Agnes de Stermberg 198. Agnes, Frau des Hans der Frenkl 10. Agnes, 'Tochter Przemysl Ottokars I., 180. Agnes von Nüremberg 198. Agnesca, Priorin von St. Anna in Prag- Altstadt 195. Agram, Zagrab, in Kroatien 199. Agricola à Lympurg, Joannes 28. Ahu, Aue, Aw, Au bei Eger 161,163,168,170. Aichler, Erasmus 167, 168. Aichler, Reichardt 169. Aissl, Ayssel, Adam, Abt zu Kónigsaal 138, 141. Aixner, Aegidius, Frater des Kls. Wit- tingau 21. Alamandi, Ludouicus 223. Alanus, Pfarrer zu Slap 132. Alatrina, St. Latrino in Neapel 63. Albabuionium, V: S. Antonius de Vrbe, Kloster! Albanus, J. F. 205, 212. Albea V. Elbe! Alber, judex de Vpa (Aupa) 36. Alberinus de Florentino, Camillus, Guar- dian der Minoriten zu Mies 210. Alberl, Jobst 157. Alberti, Henslinus 111, 112, 129. Alberti, Wencezlaus 110. Alberto, Sto. Angelus a, Carmeliter- rovincial 118. Albertus, braseator 41. Albertus, Canonicus zu St. Georg in Prag-Hradschin 95, 96. Albertus, Canonicus von Zderass 35, Albertus, Commendator des Kls. Zderas 40. Albertus de calle frumenti 150. Albertus de Eilaw, Eylow 39, 41, 43, 114, 129. Albertus de Luticz, canonicus Wyese- gradensis ecclesiae 33, 34. Albertus de Woycow 125. Albertus Literatus, Notar 200, Albertus Petrus, Curialauditor 37. Albertus, Pleban in 'lrautenau 36. Albertus L., Rómischer Kómg 150. Albertus, Prior des Kls. Kladrau 75. Albertus, Senior der Augustiner zum hl. Kreuze in Prag 90, Albi, Johannes 34, Albicus, Albicius, Magister, Erzbischof von Prag 102 104. Albiko, prepositus Wissegradensis 134. Albrecht, Villanus 15. Albrecht, Hanns 111, 166. Albus, Heinlinus 144, Albus Mazko 35. Albus Pesco 38, Albus, Thomasso 94. Aldemburg, Purkardus de 57. Aless, Reginald 192. Alessische Stiftung 191. Alexander III, Papst 229. Alexander IV., Papst 34. Alexander VL, Papst 63. Alexander, Secretür des Cardinals Pileus 44, 219. Alexandrinus, P. Sostenius Odonius 240. Al(l)gersdorf Bez.-H. Bensen 239. Allen Heiligen, Bey Alln Heyling, Flur- name bei Falckenberg 2. Allesch, Adalbert 29. Almosenier, kaiserlicher 5. Alphonsus a S. Josepho, Frater 246, Alphonsus, episcopus Praenestinus de la Cuena, Cardinal 82. Alta Muta V: Hohenmauth' Altbach V: Grürger! -Alt-Bunzlau Bez.-H. Karolinenthal 74, 98, 100, 133, 198, Altenburg in N.-Oesterreich, Benedictiner- kloster zu St. Lambert in 83. Altentei(u)ch, Bez.-H. Eger 162, Altovadum, V: Hohenfurth ! Altzell, Cistercienserstift zu 135. Aluscha, Prag-Neustüdter Bürgerin 39. Alzenzell Johann Candler 81. Amberg, Pfalz Ludwigs des Bayers 151. Ambrosius, Abt des Cistercienserkls. Saar in Mähren 134. Ambrosius de Pilzna, Magister, Pragensis ecclesie decanus 13. Ambrosius de Trzebon, Augustiner zu Wittingau 18. 32*
Register. (Die angeführten Ziffern zeigen die bezüglichen Seiten an.) A. Aachen S. 4. Aachen, s. auch Ach, Ache. Abesslo, Wenceslaus, Canonicus zu St. Georg 100. Absalon, Martin, Abt zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt 84. Abselinus, Cellerarius des Kls. Zderass 40. Ach, Henricus de 57. Ach, Johannes de 38, 41, 46, 195, 221. Ach, Ache, Theodricus de 100, 115, 128. Achacius, Augustinerfrater zu Wit- tingau 14. Actoris, Nicolaus, Notar 44. Adulbertus de Bezdietz, Decanus Regiae capellae Pragensis 122. Adam de Nezeticz, decretorum doctor etc. 56, 102. Adam de Rychor(w) 183. Adam clericus de Chorussicz 97. Adalbertus dictus Woytiech, Prouisor hospitalis siti in Praga sub monte Wissegradensi 232. Adalbertus, Woytyech, sutor 49, 50. Adalbertus, Woytiech natus olym Mar- tini de W]kesycz, notarius publicus 9. Adam Villanus 101. Adamus, Propst von Chotieschau 228. Adensommer, Johann Eranz 3. Adilheyd, relicta. quondam Herlini de Praga 132. Adler, Frater Benedict, zu Sazau 87. Adler, Hauns 167. Adler, Jacob 167. Adler, Jobst 155. Adler, Linhart 155. Adlerin, Cunigundis 173. Adlersheimb, Johann Jacob Pecelius von 19. Adleta, Aebtissin des Kls, Swez 53. Adlyczka, Alyczka, Priorin des Kls. Doxan 231, 282. Adolphus, Rathsherr von Brüx 34. Adratensis episcopus, Joannes Rudolphus comes de Spork 20. Aegidius, Senior des Kls. Forbes 3. Agnes. Aebtissin von St, Georg 105. Agnes, Curatrix des Kls. St, Georg in Prag-Hradschin 96. Agnes, Curatrix ebenda 96. Agnes de Stermberg 198. Agnes, Frau des Hans der Frenkl 10. Agnes, 'Tochter Przemysl Ottokars I., 180. Agnes von Nüremberg 198. Agnesca, Priorin von St. Anna in Prag- Altstadt 195. Agram, Zagrab, in Kroatien 199. Agricola à Lympurg, Joannes 28. Ahu, Aue, Aw, Au bei Eger 161,163,168,170. Aichler, Erasmus 167, 168. Aichler, Reichardt 169. Aissl, Ayssel, Adam, Abt zu Kónigsaal 138, 141. Aixner, Aegidius, Frater des Kls. Wit- tingau 21. Alamandi, Ludouicus 223. Alanus, Pfarrer zu Slap 132. Alatrina, St. Latrino in Neapel 63. Albabuionium, V: S. Antonius de Vrbe, Kloster! Albanus, J. F. 205, 212. Albea V. Elbe! Alber, judex de Vpa (Aupa) 36. Alberinus de Florentino, Camillus, Guar- dian der Minoriten zu Mies 210. Alberl, Jobst 157. Alberti, Henslinus 111, 112, 129. Alberti, Wencezlaus 110. Alberto, Sto. Angelus a, Carmeliter- rovincial 118. Albertus, braseator 41. Albertus, Canonicus zu St. Georg in Prag-Hradschin 95, 96. Albertus, Canonicus von Zderass 35, Albertus, Commendator des Kls. Zderas 40. Albertus de calle frumenti 150. Albertus de Eilaw, Eylow 39, 41, 43, 114, 129. Albertus de Luticz, canonicus Wyese- gradensis ecclesiae 33, 34. Albertus de Woycow 125. Albertus Literatus, Notar 200, Albertus Petrus, Curialauditor 37. Albertus, Pleban in 'lrautenau 36. Albertus L., Rómischer Kómg 150. Albertus, Prior des Kls. Kladrau 75. Albertus, Senior der Augustiner zum hl. Kreuze in Prag 90, Albi, Johannes 34, Albicus, Albicius, Magister, Erzbischof von Prag 102 104. Albiko, prepositus Wissegradensis 134. Albrecht, Villanus 15. Albrecht, Hanns 111, 166. Albus, Heinlinus 144, Albus Mazko 35. Albus Pesco 38, Albus, Thomasso 94. Aldemburg, Purkardus de 57. Aless, Reginald 192. Alessische Stiftung 191. Alexander III, Papst 229. Alexander IV., Papst 34. Alexander VL, Papst 63. Alexander, Secretür des Cardinals Pileus 44, 219. Alexandrinus, P. Sostenius Odonius 240. Al(l)gersdorf Bez.-H. Bensen 239. Allen Heiligen, Bey Alln Heyling, Flur- name bei Falckenberg 2. Allesch, Adalbert 29. Almosenier, kaiserlicher 5. Alphonsus a S. Josepho, Frater 246, Alphonsus, episcopus Praenestinus de la Cuena, Cardinal 82. Alta Muta V: Hohenmauth' Altbach V: Grürger! -Alt-Bunzlau Bez.-H. Karolinenthal 74, 98, 100, 133, 198, Altenburg in N.-Oesterreich, Benedictiner- kloster zu St. Lambert in 83. Altentei(u)ch, Bez.-H. Eger 162, Altovadum, V: Hohenfurth ! Altzell, Cistercienserstift zu 135. Aluscha, Prag-Neustüdter Bürgerin 39. Alzenzell Johann Candler 81. Amberg, Pfalz Ludwigs des Bayers 151. Ambrosius, Abt des Cistercienserkls. Saar in Mähren 134. Ambrosius de Pilzna, Magister, Pragensis ecclesie decanus 13. Ambrosius de Trzebon, Augustiner zu Wittingau 18. 32*
Strana 252
252 Register. Ambrosius, Karoli Imperatoris n(r)otu- larius 140. Ambrosius, notarius $9. Ambrosius, Schmied 141. Amcba, Magister ciuium von Pisek 187. Amelunxen, Norbertus Nicolaus von, Propst von Doxan 235. Amo(a)nsgrün, Bez.-H. Plan J53. Ams(ch)elberg, Bez.-H. Seltschan 176. Amslauicz, Pfarrort in Mihren 48. Anagni in Italien, Anagnia 33. Andetzky von Andres, Wentzl Joseph 237. Andrü, Andre auf der 'lraysen, St. Bez.-H. St. Pólten 19. Andreatfalua, Andreas de 200. Andreaffalua, Jacobus de 100. Andreas, Abt von Plass 143. Andreas, Abt von Wittingau 11, 12, 21. Andreas, Augustiner zu Wittingau 14. | Andreas Bernardi de Perusia 34. Andreas, cancellarius zu Prag-Neustadt 59, 104. Andrens, carnifex 93. Andreas, Cellerarius des Kle. Sedletz 102, 132. Andreas conuersus, Augustiner zu Wit- tingau 13. Andreas de Bobnycz 61. Andreas de Bor 222. Andreas de Bor inferior 63. Andreas de Hradist 187, 188. Andreas de Jermericz 56. Andreas de Pelhrzimow (Pilgram) 60, 133, 200. Andreas de Tachowia (Tachau) 115. Andreas de Zabitecz 49, 231. Andreas natus Nicolai de Lompnicz, publicus notarius 196, 222, Andreas natus olim Hostislay de Praga, notarius publicus 9. Andreas pannicida 38, Andreas, plebanus in Czestnicostel 9. Andreas, plebanus de Rzyczano 193. Andıeas, plebanus de Thesna 43. Andreae, Prag-Neustädter Schöppe 129. Andreas, Priester zu Chotieschau 227, Andreas, Prior des Kle. Königsaal 139. Andreas, Propst des Kls. Forbes 5, 13. Andreas, Propst des Kls. Schlágl 12. Andreas, provincialis deffinitor primus Conventus Cracouiensis der Cyriaci 29, Andreas, Richter von Welym 134. Andreas, sutor 187, 190. Andreas, Villane 177. Andreas Zitauiensis 56, 197. Andreaschtische Fundation 121. Andres, Desiderius, Abt von Kčnigsaal 138. Andres, Mathias 111, 112. Andrss, Wentzl Joseph A ndetzky von 237. Angel, Rudusch 161. Angelus apothecarius 46, 195. Angelus episcopus ss. Petri et Marcel- lmi Veronensis, Cardinal 134. Anger'sche Schuldverschreibung, Elisa- | beth 30. Angil, Rugerus, miles 150. Anicha, Bürger(in) in Pisek 187. Anka, [nfirmaria des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 94, 96. Anleyt (— Arra) 124. Anna, Aebtissin des Kls, Frauenthal 148. Anna, Aebtissin der Kls. zu Krumau 178. Anna, Aebtissin des Kls. zu St. Georg in Prag-Hradschin 102, 108, 104, 105. Anna, Cantrix des Kls. Chotieschau 223. Anna, Cantrix des Kls, Doxan 230, 231, 232, 234. Anna, Celleraria des Kls. Frauenthal 145, 146. Anna, Circatrix des Kls. Chotieschau 226. Anna, Custrix des Kle. Doxan 231, 232. ; Anne, Custrix des Kls. Frauenthal 146, 148. j Anna de Prachaticz 199. Anna filia Henrici de Zee 90. Lanngalews (Langenlois) 2. | Anna Hermannczonis relicta 45. Anna junior, Anna Mlada, Professe des Kle. Chotieschau 227. | Anna, Kaiseriu von Oesterreich 204. ; Anna, Königin von Böhmen 122, ; Anna Magna, Professe zu St. Anna in i Prag-Altstadt 194. ; Anna Mlada, V: Anna junior! ; Anna, pretentrix 52. 227. | 146. ; Anna, Professe des Kle. St. Clara in Krumau 178. Anna, Professe des Kls. Swez 63. ! Anna, Seniorin des Kls. Chotieschau 227. Anna, Sep. Juv., Praeses der Ablass- commission zu Rom 179. Anna St. und St. Laurentius in Prag- Altstadt, Dominicanerinnen-EKl, zu. V: Prag-Altstadt. Anna, Subpriorin des Kls. Chotieschau | 228, 226. i Anna, Subpriorin des Kls, zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 92, 93. Anna, Subpriorin zu Frauenthal 146. Anna Vrsula, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 201. Anna, Wittwe, Prag-Neustüdter Bür- | gerin 50. ! Anna, zonatrix 35. Annunciaten V: Coelestinerinnen ! | Anselmus, episcopus Warmiensis (von Ermeland) 32. Antheim, Ferdinand Rudolph Desarmes Freiherr von 205. Antiochia, Anthiocensis Patriarcha, Wen- ceslaus 11. Antiqua Civitas Pragensis, V: Prag- Altstadt! Antiqua Sella (Althütten bei Bischof- teinitz ?), Pfarrort des Kle. Kladrub 75. : Antonius, episcopus Portuensis Bono- | niensis, Cardinal 134. | Antonius episcopus s. Susanne Aquile- | giensis, Cardinal 134. Antonius, episcopus Viennensis 234. Antonius de Galliano, Frater, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe depu- tatus 18. Antonius de Luthmeritz, Caplan 111,112. Antonius, Petrus, Secretär des General- abtes Franciscus Trouve der Cister- cienser 149. Anna, hausfraw des Jorig, burger zu, Anna, Priorin des Kls. Chotieschau 223, | Anna, Priorin des Kls. Frauenthal 145, ! Anna, Seniorin des Kls. Doxan 231, 232. ! | Antonius, Pfarrer in Polna 145. Antonius, Prager Erzbischof 201. ! Antonius St,, de Vrbe, Kloster 28. ' Antonius, Succentor zu Kónigsaal 135. Antonius, Tit, S. Mariae in Via Lata diaconus cardinalis 65. Apekko, carbonarius, Schüppe von Kut- tenberg 144. Apolinarius, Töpfer 60. Aquisgranum, V: Aachen! Archiverius der Klosteraufhebuugscom- mission für Bóhmen XIII, Archive der Klöster (im allgemeinen) IX. | Archiv-Inventare IX. Arena, Monasterium Wratislauiense in 5. Areno, V auch: Pisek! Argentaria, V: Mies! Argentina V: Mies! Aristoteles, Jacobus 75. Arneri, Cunradus 130. i Arnestus (de Pardubitz), Exzbischof von Prag 34, 35, 36, 38, 89, 96, 110. 113. Arnoldus, Decanus Pragensis ecclesiae 74. Arnoldus plebanus de Cralowicz 36. Arnoldus, prepositus Wissegradensis 74. Arnoldus, Propst des Kls. Doxan 230. Arnolt von Dobroslaw, Maria Anna 30. “ Arnoltheinis, Henslinus 60. { Arra Anleyt) 124. Attergey = Attergau in Oberösterreich 212. Au, V Ahu! ! Auditor der Prager Curie 37. ! Audritz, Leopold Ritter Audritzky von 66. | Aue, V: Ahu' Aufhebungscommissüre für die Kloster VIII, IX, X. Aufhebungscommission háüuser VIIL Aufhebungscommission der Klüster in Böhmen 184, 185, 204, 205, 212, 214. Aufhebungsrescript der Kl. Oesterreichs vom 12. Januar 1782 IX. Augezd, Ugezd, Vgezde, Vgiezde, Name zahlreicher Orte Böhmens 20, 33, 34, 54, 84, 99, 100, 102, 197, 236. Augezd, Bohuslaw de 232, Augezd'ianisches Testament XIX, Augezditz, Ort bei Pisek 192. Augsburg 27. Augusta Vindelicorum, V: Augsburg: Augustiner, Nickel 155. Augustiner-Chorherren zu Bergamo in Italien 19. Augustiner-Chorherren zu Breslau (in Arena) à. Augustiner-Chorherren zu Deutsch-Brod XIV, der Jesniten- Augustiner-Chorherren zu Dürrenstein in N.-Oesterreich 11. Augustiner-Chorherren zu Forbes XI. NIV, XVII, XVIII, XXIV, XXVI, 1, 2, 3, b, 13, 17, 18. Augustiner-Chorherren zu Fulnek in Mähren 10. Augustiner-Chorherren zu Glatz in Pr.- Schlesien 8. Augustiner-Chorherren zu Herzogenburg in N.-Oesterreich 12. Augustiner-Chorherren zu Jaromiersch (Jermyr) 8.
252 Register. Ambrosius, Karoli Imperatoris n(r)otu- larius 140. Ambrosius, notarius $9. Ambrosius, Schmied 141. Amcba, Magister ciuium von Pisek 187. Amelunxen, Norbertus Nicolaus von, Propst von Doxan 235. Amo(a)nsgrün, Bez.-H. Plan J53. Ams(ch)elberg, Bez.-H. Seltschan 176. Amslauicz, Pfarrort in Mihren 48. Anagni in Italien, Anagnia 33. Andetzky von Andres, Wentzl Joseph 237. Andrü, Andre auf der 'lraysen, St. Bez.-H. St. Pólten 19. Andreatfalua, Andreas de 200. Andreaffalua, Jacobus de 100. Andreas, Abt von Plass 143. Andreas, Abt von Wittingau 11, 12, 21. Andreas, Augustiner zu Wittingau 14. | Andreas Bernardi de Perusia 34. Andreas, cancellarius zu Prag-Neustadt 59, 104. Andrens, carnifex 93. Andreas, Cellerarius des Kle. Sedletz 102, 132. Andreas conuersus, Augustiner zu Wit- tingau 13. Andreas de Bobnycz 61. Andreas de Bor 222. Andreas de Bor inferior 63. Andreas de Hradist 187, 188. Andreas de Jermericz 56. Andreas de Pelhrzimow (Pilgram) 60, 133, 200. Andreas de Tachowia (Tachau) 115. Andreas de Zabitecz 49, 231. Andreas natus Nicolai de Lompnicz, publicus notarius 196, 222, Andreas natus olim Hostislay de Praga, notarius publicus 9. Andreas pannicida 38, Andreas, plebanus in Czestnicostel 9. Andreas, plebanus de Rzyczano 193. Andıeas, plebanus de Thesna 43. Andreae, Prag-Neustädter Schöppe 129. Andreas, Priester zu Chotieschau 227, Andreas, Prior des Kle. Königsaal 139. Andreas, Propst des Kls. Forbes 5, 13. Andreas, Propst des Kls. Schlágl 12. Andreas, provincialis deffinitor primus Conventus Cracouiensis der Cyriaci 29, Andreas, Richter von Welym 134. Andreas, sutor 187, 190. Andreas, Villane 177. Andreas Zitauiensis 56, 197. Andreaschtische Fundation 121. Andres, Desiderius, Abt von Kčnigsaal 138. Andres, Mathias 111, 112. Andrss, Wentzl Joseph A ndetzky von 237. Angel, Rudusch 161. Angelus apothecarius 46, 195. Angelus episcopus ss. Petri et Marcel- lmi Veronensis, Cardinal 134. Anger'sche Schuldverschreibung, Elisa- | beth 30. Angil, Rugerus, miles 150. Anicha, Bürger(in) in Pisek 187. Anka, [nfirmaria des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 94, 96. Anleyt (— Arra) 124. Anna, Aebtissin des Kls, Frauenthal 148. Anna, Aebtissin der Kls. zu Krumau 178. Anna, Aebtissin des Kls. zu St. Georg in Prag-Hradschin 102, 108, 104, 105. Anna, Cantrix des Kls. Chotieschau 223. Anna, Cantrix des Kls, Doxan 230, 231, 232, 234. Anna, Celleraria des Kls. Frauenthal 145, 146. Anna, Circatrix des Kls. Chotieschau 226. Anna, Custrix des Kle. Doxan 231, 232. ; Anne, Custrix des Kls. Frauenthal 146, 148. j Anna de Prachaticz 199. Anna filia Henrici de Zee 90. Lanngalews (Langenlois) 2. | Anna Hermannczonis relicta 45. Anna junior, Anna Mlada, Professe des Kle. Chotieschau 227. | Anna, Kaiseriu von Oesterreich 204. ; Anna, Königin von Böhmen 122, ; Anna Magna, Professe zu St. Anna in i Prag-Altstadt 194. ; Anna Mlada, V: Anna junior! ; Anna, pretentrix 52. 227. | 146. ; Anna, Professe des Kle. St. Clara in Krumau 178. Anna, Professe des Kls. Swez 63. ! Anna, Seniorin des Kls. Chotieschau 227. Anna, Sep. Juv., Praeses der Ablass- commission zu Rom 179. Anna St. und St. Laurentius in Prag- Altstadt, Dominicanerinnen-EKl, zu. V: Prag-Altstadt. Anna, Subpriorin des Kls. Chotieschau | 228, 226. i Anna, Subpriorin des Kls, zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 92, 93. Anna, Subpriorin zu Frauenthal 146. Anna Vrsula, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 201. Anna, Wittwe, Prag-Neustüdter Bür- | gerin 50. ! Anna, zonatrix 35. Annunciaten V: Coelestinerinnen ! | Anselmus, episcopus Warmiensis (von Ermeland) 32. Antheim, Ferdinand Rudolph Desarmes Freiherr von 205. Antiochia, Anthiocensis Patriarcha, Wen- ceslaus 11. Antiqua Civitas Pragensis, V: Prag- Altstadt! Antiqua Sella (Althütten bei Bischof- teinitz ?), Pfarrort des Kle. Kladrub 75. : Antonius, episcopus Portuensis Bono- | niensis, Cardinal 134. | Antonius episcopus s. Susanne Aquile- | giensis, Cardinal 134. Antonius, episcopus Viennensis 234. Antonius de Galliano, Frater, Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Vrbe depu- tatus 18. Antonius de Luthmeritz, Caplan 111,112. Antonius, Petrus, Secretär des General- abtes Franciscus Trouve der Cister- cienser 149. Anna, hausfraw des Jorig, burger zu, Anna, Priorin des Kls. Chotieschau 223, | Anna, Priorin des Kls. Frauenthal 145, ! Anna, Seniorin des Kls. Doxan 231, 232. ! | Antonius, Pfarrer in Polna 145. Antonius, Prager Erzbischof 201. ! Antonius St,, de Vrbe, Kloster 28. ' Antonius, Succentor zu Kónigsaal 135. Antonius, Tit, S. Mariae in Via Lata diaconus cardinalis 65. Apekko, carbonarius, Schüppe von Kut- tenberg 144. Apolinarius, Töpfer 60. Aquisgranum, V: Aachen! Archiverius der Klosteraufhebuugscom- mission für Bóhmen XIII, Archive der Klöster (im allgemeinen) IX. | Archiv-Inventare IX. Arena, Monasterium Wratislauiense in 5. Areno, V auch: Pisek! Argentaria, V: Mies! Argentina V: Mies! Aristoteles, Jacobus 75. Arneri, Cunradus 130. i Arnestus (de Pardubitz), Exzbischof von Prag 34, 35, 36, 38, 89, 96, 110. 113. Arnoldus, Decanus Pragensis ecclesiae 74. Arnoldus plebanus de Cralowicz 36. Arnoldus, prepositus Wissegradensis 74. Arnoldus, Propst des Kls. Doxan 230. Arnolt von Dobroslaw, Maria Anna 30. “ Arnoltheinis, Henslinus 60. { Arra Anleyt) 124. Attergey = Attergau in Oberösterreich 212. Au, V Ahu! ! Auditor der Prager Curie 37. ! Audritz, Leopold Ritter Audritzky von 66. | Aue, V: Ahu' Aufhebungscommissüre für die Kloster VIII, IX, X. Aufhebungscommission háüuser VIIL Aufhebungscommission der Klüster in Böhmen 184, 185, 204, 205, 212, 214. Aufhebungsrescript der Kl. Oesterreichs vom 12. Januar 1782 IX. Augezd, Ugezd, Vgezde, Vgiezde, Name zahlreicher Orte Böhmens 20, 33, 34, 54, 84, 99, 100, 102, 197, 236. Augezd, Bohuslaw de 232, Augezd'ianisches Testament XIX, Augezditz, Ort bei Pisek 192. Augsburg 27. Augusta Vindelicorum, V: Augsburg: Augustiner, Nickel 155. Augustiner-Chorherren zu Bergamo in Italien 19. Augustiner-Chorherren zu Breslau (in Arena) à. Augustiner-Chorherren zu Deutsch-Brod XIV, der Jesniten- Augustiner-Chorherren zu Dürrenstein in N.-Oesterreich 11. Augustiner-Chorherren zu Forbes XI. NIV, XVII, XVIII, XXIV, XXVI, 1, 2, 3, b, 13, 17, 18. Augustiner-Chorherren zu Fulnek in Mähren 10. Augustiner-Chorherren zu Glatz in Pr.- Schlesien 8. Augustiner-Chorherren zu Herzogenburg in N.-Oesterreich 12. Augustiner-Chorherren zu Jaromiersch (Jermyr) 8.
Strana 253
Register. 253 Augustiner-Chorherren zu Ingelheim in' Rhein-Hessen 4. Augustiner-Chorherren zu Landskron 9. Augustiner- -Chorherren zu Langenczenn 5. Augustiner-Chorherren zu Leitomischl 4. . Augustiner- Chorherren zu Neuenburg, | Passauer Diócese 10. Augustiner-Chorherren zu Passau (extra | muros Ciuitatis Patauiensis) 5. Augustiner-Chorherren (genannt Cyriaci) zu Prag-Altstadt. zum hl. Kreuze etc. X, XV, XVII, XVIII, XXL XXVI, 28, 29, 30, 31, 32, 90. Augustiner-Chorherren zu Prag-Neustadt | am Karlshofe XI, XIV, XVII, XVIII, XXIV, 4, 5, 6, 7, 14, 21, 40, 71, 200, 248. Augustiner-Chorherren zu Prossnitz in Mähren 11. Augustiner-Chorherren zu Raudnitz 8,! 133. Augustiner-Chorherren zu Rokitzan 5, 8, 13, 226. Augustiner - Chorherren zu Sudska (Saczka) 5. Augustiner-Chorherren zu St. Florian in O.-Oesterreich 11. Augustiner.Chorherren zu St. Hippolit (Bippolitow in Preussen?) 11. Augustiner-Chorherren zu Sternberg in Miihren 8. Augustiner-Chorherren zu Waldhausen 10. Augustiner-Chorherren zu Wien bei St. Dorothea 11, 21. Augustiner-Chorherren zu Wittingau XI, XIV, XVI, XXI, XXIV, 4, 8 u. ft. Augustiner-Chorherren (genanntCustodes S. Sepulchri) zu Franckenstein 65, Augustiner-Chorherren(genanntCustodes S. Sepulchri) zu Neisse in Schlesien 62, 66. Auguatiner-Chorherren (genannt Custodes S. Sepulchri) zu Prag- Neustadt am Zderase XI, XIII, XLV, XVJ, 27, 32 u. ff., 74, 78, 248. Augustiner-Ohorherren (genannt Custodes . Sepulchri) zu Ratibor 6 Augustine: Chorherren (genanntCustodes S. Sepulchri) zu Perugia 63. Augustiner- (borherren (genanntOustodes S. Sepulchri) zu Reichenbach 65. Augustiner-Evemiten zu St. Antonius de rbe (monasterium) quod vulgo di- citur Albabuionum 28. Augustiner-Eremiten zu Prag. Kleinseite | bei St. Thomas 23, 106. Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in ; Frag-Neustadt XII, XIV, XXIV, 23, | Augustiner-Eremiten zu St. Wenzel in Prag-Neustadt XI. XIV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 26, 27, 28. Augustiner-Eremiten zu Schopka XII, XIV, 26. Augustiner- Eremiten zu Stockau XII, XIV, XV, 24. Augustinerinnen-K lóster (im allgem.) 196, Augustinerinnen- Klöster zur hl. Jungfrau Maria Magdalena in Brüx X, XIV, XXIV, 67—69. Augustinerinnen (Magdalenerinnen) zui Dobrzan 216. Augustinerinnen zu St. Catharina in Prag-Neustadt 23, 248. Augustinerinnen zu Saras, Sdaras 67, 68, ! Augustinus apothecarius 53, 94, 101. Augustinus, Subprior des Kls. Kónigsaal 139. Augustinus, Subprior des Kls. Sedletz 102, 132. Aula Regia, V: Kčnigsaal! Aulik, Petrus 25. j Aupa, Bez.-H. 'l'rautenau 36. | Auponieschitzky, Johann 70. Auray, Stadt in Frankreich 199. Aurayeum, Auracium, V: Auray! Ausobitz (Auschobitz, Bez.-H. Tepl. ?) 87. Authentiken XX. Auve, Margaretha von, St. Clara in Eger 162. Averno, Auersanus episcopus 117. Avignon 88. 150, 153, 176, 198. Aw, Awe, V: Ahu' Aychler, Doctor Michael 165. Aebtissin zu B. Babiez, Name verschiedener Orte in | Böhmen 94. | Babler, Hanns 156. Bachelbel, Wolf 166, 168. Bachenwitzerin, Susanna 204, ! Baczka, Schwester des Martinussartor 188, Baczyerczyerow, Czdyborius de 42. Baderspurger, Sigmundus 147. Bacharnie, Katherine de 96. Baier, Payer, Andreas 163, 165, 166, 167. Baier, Payer, Christoforus 124. Baier, Paier, Endres 155, 156, 157. Baier, Payer, Hanke 199. ! Baier, Pair, Hanns 1. Baier, Peyer, Heyna 111. | Baier, Payer, Jako 38, Baier, Payer, Michael 162, 163. Baier, Payer, Nicolaus 34. Baier, V. auch: Bayer etc.' Baiern 27, 105, 133, 216, 224. Baithonius, Rathsbote 43. Bakow, Backowen, Bez.-H. Minchen- grütz 31. Baldanthoniis, Jacobus de 63. Balika, Constantinus Otto 72. Bamberg, Johannes de 198. , Bambu, u, Haus in Prag-Neustadt 183, ! Bancaenes, Fr., Secretarius des Cister- cienserordens 136. Bandhauer, Bandhawer, Bandaver, Zacha- rias Mauritius, „Propst des Kls. Cho- tieschau 228, 229. Bane, Bana, Ville, Bez.-H. Smichow 67. Banibays, Teodrieus 35. Banno, Dr. Johann ?3. Barbara, Cantrix des Kls. Frauenthal 148, | Barbara de Welym, Klostercolonin von Königsaal 133, ' Barbara, Gemahlin Kaiser Sigismunds 199. Barbara, hl., Bruderschaft der 211, Barbara, Priorin des Kls. Chotieschau 228. Barbara Professe des Kle, Chotieschau 9 | Barbara, Professe zu St. Clara in Krumau Barbara, Tochter des Vayt von 'lirman- schönen 148. Barbara, Waise zu Schossenreut 133. Barbatus, Waneczko 127. Barberinus, Antonius 65. Barchovicz, Barchawicz, Bez.-H. Kolin a. Elbe 116. Barnabitenstift zu Prag-Hradschin XI, XIV. Barscho, Prag-Neustüdter Bürger 129. Bartens, Frhr. v. 143. Bartha, Prag-Neustüdter Bürger 79. Bartholomaeus, Abt von Wittingau 13. Bartholomaeus, canonicus ecclesie Bru- nensis 126. Bartholomaeus de Nouaciuitate, Regi- strator 47, 48, 49, 221. Bartholomaeus de Sobieslaw, Augustiner zu Wittingau 13. Bartholomaeus, Pfarrer zu Langendorf 145. Bartholomaeus, St. et St. Thomas, Can- thuariensis episcopus, Altar zu, in der St. Gallikirche zu Prag 110. Bartholomaeus, Villane 101. Barthonius, Bráuer 44. Bartscherer von Lówen-Cron, Balthasar 212. Bartuschius, Henslinus 123. Bartussius, rusticus 41, 43. Basel 5, 11, 85, 154. Basewische Häuser zu Prag 213. Basilea, V: Basel. Basilius a SS. Trinitate, P. 27. Bassko, Dominikaner zu Pisek 187. Baste, na, Haus in der Prager Neustadt 183. Bauaria, V: Baiern. Bauarus, Prior der Dominicaner zu Pisek 187. Bauernexamina 23. Baulik, Mathias 30. Baumgarten, Paumgarten, Bez.-H. Bud- weis, Neuhaus u. a. 177. Bauschowitz, Baussowicz, Bez.-H. Leit- meritz 233. Bautzen 141. Bawarow oppidum 196. Bawarow, Margareta de 186. Bawor de Sswamberg, Henricus 225. Baworowsky, Adam Benedictus, Abt des Kls. zu Emaus 81. Bayer, Benedictus, Propst des Kls. Doxan 237. Bayer, Paul 213. Bayer, Philipp, Abt von Goldenkron 121. Bayer, V auch: Baier, Paier, Payer! Baythale, Paulus 61. Bech de Weprzecz, Benedictus 221. Bechin, Bez.H. Mühlhausen 9, 14, 15. 18, 46, 178, 188. Bechina, Andreas de 188. Bechina, Petrus dictus 37, 125. Bechinensis, Pes(r)linus 188, Bechiner, Andreas 187. Bechiner, Michael 50, 130. Bechinie. von Laczan (Tarzan), Caspar Maximilian, Stadthauptmann 119. Bechinie von Laczan (Laschan), Georg 69, 236, 237, 244. Bechine von (de) Laczan (Lizan), Johann de 191, 192.
Register. 253 Augustiner-Chorherren zu Ingelheim in' Rhein-Hessen 4. Augustiner-Chorherren zu Landskron 9. Augustiner- -Chorherren zu Langenczenn 5. Augustiner-Chorherren zu Leitomischl 4. . Augustiner- Chorherren zu Neuenburg, | Passauer Diócese 10. Augustiner-Chorherren zu Passau (extra | muros Ciuitatis Patauiensis) 5. Augustiner-Chorherren (genannt Cyriaci) zu Prag-Altstadt. zum hl. Kreuze etc. X, XV, XVII, XVIII, XXL XXVI, 28, 29, 30, 31, 32, 90. Augustiner-Chorherren zu Prag-Neustadt | am Karlshofe XI, XIV, XVII, XVIII, XXIV, 4, 5, 6, 7, 14, 21, 40, 71, 200, 248. Augustiner-Chorherren zu Prossnitz in Mähren 11. Augustiner-Chorherren zu Raudnitz 8,! 133. Augustiner-Chorherren zu Rokitzan 5, 8, 13, 226. Augustiner - Chorherren zu Sudska (Saczka) 5. Augustiner-Chorherren zu St. Florian in O.-Oesterreich 11. Augustiner.Chorherren zu St. Hippolit (Bippolitow in Preussen?) 11. Augustiner-Chorherren zu Sternberg in Miihren 8. Augustiner-Chorherren zu Waldhausen 10. Augustiner-Chorherren zu Wien bei St. Dorothea 11, 21. Augustiner-Chorherren zu Wittingau XI, XIV, XVI, XXI, XXIV, 4, 8 u. ft. Augustiner-Chorherren (genanntCustodes S. Sepulchri) zu Franckenstein 65, Augustiner-Chorherren(genanntCustodes S. Sepulchri) zu Neisse in Schlesien 62, 66. Auguatiner-Chorherren (genannt Custodes S. Sepulchri) zu Prag- Neustadt am Zderase XI, XIII, XLV, XVJ, 27, 32 u. ff., 74, 78, 248. Augustiner-Ohorherren (genannt Custodes . Sepulchri) zu Ratibor 6 Augustine: Chorherren (genanntCustodes S. Sepulchri) zu Perugia 63. Augustiner- (borherren (genanntOustodes S. Sepulchri) zu Reichenbach 65. Augustiner-Evemiten zu St. Antonius de rbe (monasterium) quod vulgo di- citur Albabuionum 28. Augustiner-Eremiten zu Prag. Kleinseite | bei St. Thomas 23, 106. Augustiner-Eremiten zu St. Catharina in ; Frag-Neustadt XII, XIV, XXIV, 23, | Augustiner-Eremiten zu St. Wenzel in Prag-Neustadt XI. XIV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 26, 27, 28. Augustiner-Eremiten zu Schopka XII, XIV, 26. Augustiner- Eremiten zu Stockau XII, XIV, XV, 24. Augustinerinnen-K lóster (im allgem.) 196, Augustinerinnen- Klöster zur hl. Jungfrau Maria Magdalena in Brüx X, XIV, XXIV, 67—69. Augustinerinnen (Magdalenerinnen) zui Dobrzan 216. Augustinerinnen zu St. Catharina in Prag-Neustadt 23, 248. Augustinerinnen zu Saras, Sdaras 67, 68, ! Augustinus apothecarius 53, 94, 101. Augustinus, Subprior des Kls. Kónigsaal 139. Augustinus, Subprior des Kls. Sedletz 102, 132. Aula Regia, V: Kčnigsaal! Aulik, Petrus 25. j Aupa, Bez.-H. 'l'rautenau 36. | Auponieschitzky, Johann 70. Auray, Stadt in Frankreich 199. Aurayeum, Auracium, V: Auray! Ausobitz (Auschobitz, Bez.-H. Tepl. ?) 87. Authentiken XX. Auve, Margaretha von, St. Clara in Eger 162. Averno, Auersanus episcopus 117. Avignon 88. 150, 153, 176, 198. Aw, Awe, V: Ahu' Aychler, Doctor Michael 165. Aebtissin zu B. Babiez, Name verschiedener Orte in | Böhmen 94. | Babler, Hanns 156. Bachelbel, Wolf 166, 168. Bachenwitzerin, Susanna 204, ! Baczka, Schwester des Martinussartor 188, Baczyerczyerow, Czdyborius de 42. Baderspurger, Sigmundus 147. Bacharnie, Katherine de 96. Baier, Payer, Andreas 163, 165, 166, 167. Baier, Payer, Christoforus 124. Baier, Paier, Endres 155, 156, 157. Baier, Payer, Hanke 199. ! Baier, Pair, Hanns 1. Baier, Peyer, Heyna 111. | Baier, Payer, Jako 38, Baier, Payer, Michael 162, 163. Baier, Payer, Nicolaus 34. Baier, V. auch: Bayer etc.' Baiern 27, 105, 133, 216, 224. Baithonius, Rathsbote 43. Bakow, Backowen, Bez.-H. Minchen- grütz 31. Baldanthoniis, Jacobus de 63. Balika, Constantinus Otto 72. Bamberg, Johannes de 198. , Bambu, u, Haus in Prag-Neustadt 183, ! Bancaenes, Fr., Secretarius des Cister- cienserordens 136. Bandhauer, Bandhawer, Bandaver, Zacha- rias Mauritius, „Propst des Kls. Cho- tieschau 228, 229. Bane, Bana, Ville, Bez.-H. Smichow 67. Banibays, Teodrieus 35. Banno, Dr. Johann ?3. Barbara, Cantrix des Kls. Frauenthal 148, | Barbara de Welym, Klostercolonin von Königsaal 133, ' Barbara, Gemahlin Kaiser Sigismunds 199. Barbara, hl., Bruderschaft der 211, Barbara, Priorin des Kls. Chotieschau 228. Barbara Professe des Kle, Chotieschau 9 | Barbara, Professe zu St. Clara in Krumau Barbara, Tochter des Vayt von 'lirman- schönen 148. Barbara, Waise zu Schossenreut 133. Barbatus, Waneczko 127. Barberinus, Antonius 65. Barchovicz, Barchawicz, Bez.-H. Kolin a. Elbe 116. Barnabitenstift zu Prag-Hradschin XI, XIV. Barscho, Prag-Neustüdter Bürger 129. Bartens, Frhr. v. 143. Bartha, Prag-Neustüdter Bürger 79. Bartholomaeus, Abt von Wittingau 13. Bartholomaeus, canonicus ecclesie Bru- nensis 126. Bartholomaeus de Nouaciuitate, Regi- strator 47, 48, 49, 221. Bartholomaeus de Sobieslaw, Augustiner zu Wittingau 13. Bartholomaeus, Pfarrer zu Langendorf 145. Bartholomaeus, St. et St. Thomas, Can- thuariensis episcopus, Altar zu, in der St. Gallikirche zu Prag 110. Bartholomaeus, Villane 101. Barthonius, Bráuer 44. Bartscherer von Lówen-Cron, Balthasar 212. Bartuschius, Henslinus 123. Bartussius, rusticus 41, 43. Basel 5, 11, 85, 154. Basewische Häuser zu Prag 213. Basilea, V: Basel. Basilius a SS. Trinitate, P. 27. Bassko, Dominikaner zu Pisek 187. Baste, na, Haus in der Prager Neustadt 183. Bauaria, V: Baiern. Bauarus, Prior der Dominicaner zu Pisek 187. Bauernexamina 23. Baulik, Mathias 30. Baumgarten, Paumgarten, Bez.-H. Bud- weis, Neuhaus u. a. 177. Bauschowitz, Baussowicz, Bez.-H. Leit- meritz 233. Bautzen 141. Bawarow oppidum 196. Bawarow, Margareta de 186. Bawor de Sswamberg, Henricus 225. Baworowsky, Adam Benedictus, Abt des Kls. zu Emaus 81. Bayer, Benedictus, Propst des Kls. Doxan 237. Bayer, Paul 213. Bayer, Philipp, Abt von Goldenkron 121. Bayer, V auch: Baier, Paier, Payer! Baythale, Paulus 61. Bech de Weprzecz, Benedictus 221. Bechin, Bez.H. Mühlhausen 9, 14, 15. 18, 46, 178, 188. Bechina, Andreas de 188. Bechina, Petrus dictus 37, 125. Bechinensis, Pes(r)linus 188, Bechiner, Andreas 187. Bechiner, Michael 50, 130. Bechinie. von Laczan (Tarzan), Caspar Maximilian, Stadthauptmann 119. Bechinie von Laczan (Laschan), Georg 69, 236, 237, 244. Bechine von (de) Laczan (Lizan), Johann de 191, 192.
Strana 254
254 Register. Becho, Höriger 105. Beckische Verlassenschaft, Anna XIX. Beczkowsky de Ssebyczow, Raczlaus 236. Bedacus, Messerschmied 48. Bedricus (Friedrich) 91. Bedricus (Friedrich), Prag-Neustädter Schóppe 27, 53, 80, 197. Bedricus, Bedrzich, V. auch: Friedrich! Bedrzich (Friedrich), Prag - Altetidter Bürger 36. Begnuz, Stadt 164. Behaim Erhardt 162. Behaimb, Beheimb, Behamb, Beheim Landt, Behem, V: Böhmen! Behamb, Erhart 165, Beheimb, Hanuss 170, Beheimb von Vehenstraus, Wolff Phi- ipp 81. Beheimisch Crumaw, V: Krumau! Behr, Jobst 163. Behrman, Hermannus 189, Bindtacker, Ober- und Unter-, Flurname bei Eger 171. Beindthelt, Oertlichkeit bei Eger 171. Belahora, Stilicz Slassko de 132. Belcidca, Simon 93. Bellatus, Valerius 174. Bellina, V: Bielina! Belmonte Johannes Chrisostomus de 71. Belmonte, Philippus Cobelli de 70. Belvedere zu Prag 31, 34. Belvedere, V. auch: Letna! Belynensis ciuitas, V: Bilin! Benaco de Hosczka 98. Benauer, Balthasar 118. Benda, Prag-Kleinseitner Schöppe 127. Beneda, Abt von Tepel 217. Beneda, Pleban zu Bor 217. Benedek, Johann Georg 3. Benedicta de Bor 34, 37. Benedicta, Professe zu St. Anna in Prag- Altstadt XIX. Benedictiner-Priorat zu Berg-Bósig XII, XIII, XIV. Benedictiner zu Braunau 71, 84, 85, 86, 231, 233, 236. Benedictiner zu Brzewnow 33, 71, 84, 85, 86, 87, 88, 105, 131, 231, 233. Benedictiner zu Kladrau XI, XIII, XIV, XXI, XXIV, 74 u. ft., 248. Benedictiner zu Politz XI, XIV. Benedictiner zu Przestitz XI. Benedictiner zu Sazau XI, XIII, XV, XXI, XXIV, XXV, 85 u. ff, 248. Benedictiner zu St. Johann u. d. Felsen XI, XIV, XXIV, 70 u. ft., 248. Benedictiner_zu St. Nikolaus in Prag- Altstadt XI, XIII, XV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 70, 78 u. tt., 248. Benedictiner zu St. Peter und Paul in Melk 12. Benedictiner zu St. Virgo Maria alias Scoti in Wien 13, 29, 75, 76. Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag- Altstadt NXIV, 88 u, ft., 248. Benedictinerinnen zu Pustmir 37. Benedictinerinnen zu St. Georg in Prag- Hradschin X, XV, XVIII, XX, XXI, XXIV, 94 u. ff., 249. Benedictinerorden 6. Uenedietus, Abt der Osseg 143. Cistercienser in Benedictus, carnifex 52. Benedictus de Hosczka 113. Benedictus, Magister, Augustiner zu Wittingau 13. Benedictus quondam Benaconis de Hosczka, Prager geistlicher Notar 98, (113), 140. Benedictus VII, Papst 211. Benesca, Stephanus de 209. Beneschau,Benescho,Bez.-H.Beneschan34. Beneschau (Deutsch-), Bez.-H. Kaplitz 204, Beneschawer, Beneschower, Hano, Hana, 38, 41, 78, 112, 114, 124, 126, 128, 129, 194. Beneschaweri, Peneschaweri, Anna nata, 90. Benescho, V: Beneschau! Benessius, argilator 92. Benessius, braseator 44. Benessius, Canonicus von St. Georg zu Prag-Hradschin 99, 100. Benessius de Curim 222, Benessius de Krunycho 199. Benessius de Nachod 91. Benessius de Porcziecz 39, 114, 129. Benessius, gladiator 127, Benessius, Hanko 193, 194. Benessius, Melniker Schóppe 198. Benessius, Nymburger Bürger 61. Benessius, Pfarrer zu S. Maria in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis 56. Benessiue,Prag-Neustüdter Bürger 61,127. Benessius, Propst des Kls. s. Appolinaris canonicorum regularium in Saczka ordinis beati Augustini 5. Benessius, Propst des Kls. Wittingau 4, 8, 9, 10. Benessius, Richter in Welenicz 103. Benessius, sutor 94. Benet de Creczow 36. Benig von Setterstorff auf Zenowicz vnd Stirschin, Steffen, k. k. M. Rath vnd Obrister Minzmeister-AmbtesVerwalter im Königreich Beham 28. Bensdorff, Johannes Seydencz 62. Benyako, Grobbäcker 104, Benzie, N. de 224. Benzlinus, Steinmetz 48. Beran, Dorothea 87. Beranco, Sigismundus 67. Beranco, Wenceslaus 53, 94, 101. (Beraun, Verona, Werona, Beruna, Bern, Bez-H. Beraun 38, 39/78, 103, 111, 114, 126, 129, 194, 198, 218. Bergamo, Bergomum, Kl. der Augustiner- chorherren ad S, Spiritum 19. Bergaw, Albertus de 40. Berge von Magdeburgk, Kl. zu 66. Bergerius, A. 179. Bergk, Am, Oertlichkeit bei Eger 171. Bergomam, V: Bergamo! Berka, Francisca Rosalia Beatrix Grifin, initz ' Berka Graf Howora von der Daub Leippa, Frantzo Anton 83. Berka von der Daub und Leype und Neuern-Stranoff, Sigismund 234, 238. Berka von der Daub und Leype zue Melnik und Zakopy, Zbinka 234. Berka von Duba und Liepa auf Mielnik und Zakupa, Zbynek 238. Berka von Duba und Lippa, Zdislaw und Graf, Abt zu St. Nicolaus in Prag. Altstadt 83. Berka von Duba und Lippa, Zdysslaw 234, 238. Berka von Lipa, Ludmila 144, 149. Berka von Lipa, Utha 144, 149. Bermundi, P. 176. Bern, V: Beraun! Berna — Künigssteuer 88, 96. Bernasko, Prag-Altstidter Birger 115. Bernasco, Prag-Neustüdter Bürger 59. Bernhüuser, Johannes Windtl 201. Bernhardi, Hanco 127. Bernhardi, St., Seminarium, der Cister- cienser zu Prag 137, 139. Bernhardicensis, causa 25. Bernhardinus tit. Sancti Petri ad Vin- cula Spada Cardinal 82. Bernhardus, pistor 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Bernhardus, Propst zu Klosterneuburg 15. 16. Bernhardus de Pieska 47, 100, 128, 221. Bernhardus Georgius, Prior des kl» Zderas 61. Bernhardus, mau 14. Bernhardus, Ordinis S. Sepulchri Prior Generalis 59. Bernhardus, Propst des Kls. Zderass 57, 59, 62, 63. Bernhardus, tabernator 194. Bernwald, Mixico de, judex 55, 56, 80. Berwald, Nicolaus de 55. Berona quondam de Luna 67. Bertil von Pysk 145. Bertholdus de Curia 150. Bertholdus, Magister ciuium zu Prag- Kleinseite 193. Beruna, V: Beraun' Berzkowitz, Jesko de 126. Berzkouicz, Stycko de 126. Besancon, Bisuntium 199. Besnecker, G. Hieronymus, Oxseger Pro- fesse etc. 143. Besserer, Cunczlinus 40. Bestualis, Hermanuus 78. Bettlern, Mendicum, Zebrak, Pfalz Konig Wenzels I. (IV.) in Böhmen 45, #7. 48, 152. Beuniaz, Georgius de, V: Georgius: Beythals, Mathias 61, Bezdek, Wenzel 191. Bezdietz, Adalbertus von 122. Bezdiez, Patronatskirche des Kls. Karle. hof zu 3. Biedermann von Dreyhübel, Sigismund Wenzel 119. Biela, Gut des Kla. Plass 143. Biela Raczko de 140. Bielira, Dorf des Kls, Kônigsaal 123, 124, Bielo, Villane 101. Bielohlawkische Schuldverschreibung 29. Bierkellerregister in Sazan 88. Bierschank zu Wittingau 17. Biescin, Wladislaus de 228. Bikew, Petrus de 47. Bikow, Dorf des Kls. Plass 143. Bilek von Bilinberg, Bilenberg, Johann Wentzl 66, 86, 212. Bilek von Bilenberg, Matthaeus Ferdi- nand 70, 83. Minoritenprofesse in Kru-
254 Register. Becho, Höriger 105. Beckische Verlassenschaft, Anna XIX. Beczkowsky de Ssebyczow, Raczlaus 236. Bedacus, Messerschmied 48. Bedricus (Friedrich) 91. Bedricus (Friedrich), Prag-Neustädter Schóppe 27, 53, 80, 197. Bedricus, Bedrzich, V. auch: Friedrich! Bedrzich (Friedrich), Prag - Altetidter Bürger 36. Begnuz, Stadt 164. Behaim Erhardt 162. Behaimb, Beheimb, Behamb, Beheim Landt, Behem, V: Böhmen! Behamb, Erhart 165, Beheimb, Hanuss 170, Beheimb von Vehenstraus, Wolff Phi- ipp 81. Beheimisch Crumaw, V: Krumau! Behr, Jobst 163. Behrman, Hermannus 189, Bindtacker, Ober- und Unter-, Flurname bei Eger 171. Beindthelt, Oertlichkeit bei Eger 171. Belahora, Stilicz Slassko de 132. Belcidca, Simon 93. Bellatus, Valerius 174. Bellina, V: Bielina! Belmonte Johannes Chrisostomus de 71. Belmonte, Philippus Cobelli de 70. Belvedere zu Prag 31, 34. Belvedere, V. auch: Letna! Belynensis ciuitas, V: Bilin! Benaco de Hosczka 98. Benauer, Balthasar 118. Benda, Prag-Kleinseitner Schöppe 127. Beneda, Abt von Tepel 217. Beneda, Pleban zu Bor 217. Benedek, Johann Georg 3. Benedicta de Bor 34, 37. Benedicta, Professe zu St. Anna in Prag- Altstadt XIX. Benedictiner-Priorat zu Berg-Bósig XII, XIII, XIV. Benedictiner zu Braunau 71, 84, 85, 86, 231, 233, 236. Benedictiner zu Brzewnow 33, 71, 84, 85, 86, 87, 88, 105, 131, 231, 233. Benedictiner zu Kladrau XI, XIII, XIV, XXI, XXIV, 74 u. ft., 248. Benedictiner zu Politz XI, XIV. Benedictiner zu Przestitz XI. Benedictiner zu Sazau XI, XIII, XV, XXI, XXIV, XXV, 85 u. ff, 248. Benedictiner zu St. Johann u. d. Felsen XI, XIV, XXIV, 70 u. ft., 248. Benedictiner_zu St. Nikolaus in Prag- Altstadt XI, XIII, XV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 70, 78 u. tt., 248. Benedictiner zu St. Peter und Paul in Melk 12. Benedictiner zu St. Virgo Maria alias Scoti in Wien 13, 29, 75, 76. Benedictinerinnen zum hl. Geist in Prag- Altstadt NXIV, 88 u, ft., 248. Benedictinerinnen zu Pustmir 37. Benedictinerinnen zu St. Georg in Prag- Hradschin X, XV, XVIII, XX, XXI, XXIV, 94 u. ff., 249. Benedictinerorden 6. Uenedietus, Abt der Osseg 143. Cistercienser in Benedictus, carnifex 52. Benedictus de Hosczka 113. Benedictus, Magister, Augustiner zu Wittingau 13. Benedictus quondam Benaconis de Hosczka, Prager geistlicher Notar 98, (113), 140. Benedictus VII, Papst 211. Benesca, Stephanus de 209. Beneschau,Benescho,Bez.-H.Beneschan34. Beneschau (Deutsch-), Bez.-H. Kaplitz 204, Beneschawer, Beneschower, Hano, Hana, 38, 41, 78, 112, 114, 124, 126, 128, 129, 194. Beneschaweri, Peneschaweri, Anna nata, 90. Benescho, V: Beneschau! Benessius, argilator 92. Benessius, braseator 44. Benessius, Canonicus von St. Georg zu Prag-Hradschin 99, 100. Benessius de Curim 222, Benessius de Krunycho 199. Benessius de Nachod 91. Benessius de Porcziecz 39, 114, 129. Benessius, gladiator 127, Benessius, Hanko 193, 194. Benessius, Melniker Schóppe 198. Benessius, Nymburger Bürger 61. Benessius, Pfarrer zu S. Maria in Lacu Maioris Ciuitatis Pragensis 56. Benessiue,Prag-Neustüdter Bürger 61,127. Benessius, Propst des Kls. s. Appolinaris canonicorum regularium in Saczka ordinis beati Augustini 5. Benessius, Propst des Kls. Wittingau 4, 8, 9, 10. Benessius, Richter in Welenicz 103. Benessius, sutor 94. Benet de Creczow 36. Benig von Setterstorff auf Zenowicz vnd Stirschin, Steffen, k. k. M. Rath vnd Obrister Minzmeister-AmbtesVerwalter im Königreich Beham 28. Bensdorff, Johannes Seydencz 62. Benyako, Grobbäcker 104, Benzie, N. de 224. Benzlinus, Steinmetz 48. Beran, Dorothea 87. Beranco, Sigismundus 67. Beranco, Wenceslaus 53, 94, 101. (Beraun, Verona, Werona, Beruna, Bern, Bez-H. Beraun 38, 39/78, 103, 111, 114, 126, 129, 194, 198, 218. Bergamo, Bergomum, Kl. der Augustiner- chorherren ad S, Spiritum 19. Bergaw, Albertus de 40. Berge von Magdeburgk, Kl. zu 66. Bergerius, A. 179. Bergk, Am, Oertlichkeit bei Eger 171. Bergomam, V: Bergamo! Berka, Francisca Rosalia Beatrix Grifin, initz ' Berka Graf Howora von der Daub Leippa, Frantzo Anton 83. Berka von der Daub und Leype und Neuern-Stranoff, Sigismund 234, 238. Berka von der Daub und Leype zue Melnik und Zakopy, Zbinka 234. Berka von Duba und Liepa auf Mielnik und Zakupa, Zbynek 238. Berka von Duba und Lippa, Zdislaw und Graf, Abt zu St. Nicolaus in Prag. Altstadt 83. Berka von Duba und Lippa, Zdysslaw 234, 238. Berka von Lipa, Ludmila 144, 149. Berka von Lipa, Utha 144, 149. Bermundi, P. 176. Bern, V: Beraun! Berna — Künigssteuer 88, 96. Bernasko, Prag-Altstidter Birger 115. Bernasco, Prag-Neustüdter Bürger 59. Bernhüuser, Johannes Windtl 201. Bernhardi, Hanco 127. Bernhardi, St., Seminarium, der Cister- cienser zu Prag 137, 139. Bernhardicensis, causa 25. Bernhardinus tit. Sancti Petri ad Vin- cula Spada Cardinal 82. Bernhardus, pistor 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Bernhardus, Propst zu Klosterneuburg 15. 16. Bernhardus de Pieska 47, 100, 128, 221. Bernhardus Georgius, Prior des kl» Zderas 61. Bernhardus, mau 14. Bernhardus, Ordinis S. Sepulchri Prior Generalis 59. Bernhardus, Propst des Kls. Zderass 57, 59, 62, 63. Bernhardus, tabernator 194. Bernwald, Mixico de, judex 55, 56, 80. Berwald, Nicolaus de 55. Berona quondam de Luna 67. Bertil von Pysk 145. Bertholdus de Curia 150. Bertholdus, Magister ciuium zu Prag- Kleinseite 193. Beruna, V: Beraun' Berzkowitz, Jesko de 126. Berzkouicz, Stycko de 126. Besancon, Bisuntium 199. Besnecker, G. Hieronymus, Oxseger Pro- fesse etc. 143. Besserer, Cunczlinus 40. Bestualis, Hermanuus 78. Bettlern, Mendicum, Zebrak, Pfalz Konig Wenzels I. (IV.) in Böhmen 45, #7. 48, 152. Beuniaz, Georgius de, V: Georgius: Beythals, Mathias 61, Bezdek, Wenzel 191. Bezdietz, Adalbertus von 122. Bezdiez, Patronatskirche des Kls. Karle. hof zu 3. Biedermann von Dreyhübel, Sigismund Wenzel 119. Biela, Gut des Kla. Plass 143. Biela Raczko de 140. Bielira, Dorf des Kls, Kônigsaal 123, 124, Bielo, Villane 101. Bielohlawkische Schuldverschreibung 29. Bierkellerregister in Sazan 88. Bierschank zu Wittingau 17. Biescin, Wladislaus de 228. Bikew, Petrus de 47. Bikow, Dorf des Kls. Plass 143. Bilek von Bilinberg, Bilenberg, Johann Wentzl 66, 86, 212. Bilek von Bilenberg, Matthaeus Ferdi- nand 70, 83. Minoritenprofesse in Kru-
Strana 255
Register. 255 re — Bilenberg, Bilinberg, V: Bilek! Bilin, Belina, Byelin, Bez.-H. Teplitz 40, 52, 95. Binder, Josef, Freiin von, geborene Weywoda von Stromberg 29. Birziez, Pessiko de 189. Birzicz, Prziedota dictus Nyemecz de 189. Bischofteinitz, Bez.-H, Bischofteinitz 25. Bisko, Herrschaft der Grafen Sternberg 20. Bistrank, Nicolaus 198, Bisuntium, V: Besançon ! Blada — Anger, Moos, Wiesmath 125. Blaha, Mathias 87. Blaho(e)ticz, Bez.-H. Schlan 91. Blahowski, Thomas 3. Blahuss dictus Maich, Johann von 76. Blahutho, Jacobus 190. Blahuto de Luzecz 98. Blanckenackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Blannico, Katherina 55. Blannico, Paulus 55. Blasius, braseator 100, 189. Blasius, Blasko, Bürger zu Pisek 190. Blasius, Propst des Angustinerstiftes zu Rokitzan 8, Blasius, St, in der Prager Kathedrale, Altar 2u 104. Blass(z)co, carbonista 197. Blassco, Messerschmied 53, 101. Blass(z)co, Villane 101. Blassco, Weinbauer 101. Blathna, Basco de 34. Blatna, Bowarus de 186. Blatnitz, Gut des Kls. Chotieechau 230. Blato, ein Wiesenname bei Domow bei Wittingau 1l. Blazata de Swabenicz 38. Blazezowskisches Haus bei S. Emaus zu Prag-Neustadt 31. Bleyweisische Crida 184. Blierische Fundation 121. Bliziwa, Ludmilla de, Aebtisein des Kls. St. Georg zu Prag.Hradschin 106. Blowitz, Blowicz, Bez.-H. Pilsen 20. Blubeczco, Andreas 59. Blutschinskisches Testament, Katharina XIX. Bobik, pistor_54. Bobnycz, Andreas de 61. Bochdalo, Pfarrer zu Radim 97. Boczek der Jüngere, Johann 70. Boczek, Johannes 63. Boczkowna, Elczka 199. Bodenbach, Bez.-H. Tetschen 107. Bodirtus, Messerschmied 93. Boem de Coysbal, Ferd. W. F. 203, Bóhnimben, V: Bóhmen' Böhem, V: Böhmen! Böhm, Anton, Syndicus zu Kolin 32, Böhm, Fr. Christoph, Prior des St. Bern- hard-Collegiums zu Prag 143. Bóhmen VII, VIII, [X, X, XXII, XXIII, XXIV, 2, 6, 27, 28, 29, 36, 44, 64, 65, 66, 69, 72, 73, 78, 81, 83—86, 101, 105, 107, 108, 114, 117, 120, 135, 136, 137, 138, 144, 145, 152, 160, 162, 175, 180, 181, 193, 184, 200, 206 — 208, 212—216, 225. Böhmen, Königliche Kammer von 201. Böhmen, Landtafel von 72, 91, 104, 114, 175, 195, 207, 208, 235, 247, Böhmen, Landtag yon 6. Böhmen, Provinzial-Archiv von XXIV, Böhmisch-Kopist, Bez.-H. Leitmeritz 233. Bóhmisch-Sternberg, 237. Bogner, Fridlinus 39, 89, 194. Bogussius, Comendator ordinis Jerosoli- nitani fratrum s. Johannis ante Pos- naniam 38. Bohdancye, V: Krzyenowicz! Bohumiliez, Bez.-H. Prachatitz 186. Bohumilitz dictus de Wyntirbach, Sdis- laus de 186. Bohunea, Bohunka, Priorin von St. Georg in Prag-Hradschin 96, 97. Bohunco, Bohunko, carnifex 57. Bohunco, coquus 40. Bohunco in Foro pecorum 39. Bohunco in Foro Porcorum 79, 127. Bohunco, institorie 80. Bohunco, pictor 48, 114. Bohunco, Pleban in Malenicz 218. Bohunco, Prag-Neustüdter Rathsherr 40. Bohunco, Schóppe von Welym 134. Bohunco sub Zderasio 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Bohuslai, Pesslinus 38, 41, 125. Bohuslai, Procopius 41, 46, 195. Bohuslaus, Abt von Kladrau 75. Bohuslaus, Bohuslaw, Abt von Plass 135, 141. Bohuslaus de Letacuria 110. Bohuslaus de Milczin 89. Bohuslaus, Prager Domdechant 79, 102. Bohussius, Abt des Kls. Tepl 221. Bohussius, Bischof von Olmütz 223, | Bohussowiez, Dorf bei dem Kl. Doxan 232. Bohuta, Administrator des Prager Bis- thums 75, 145. Boleslaus, Herzog von Böhmen 95. Boleslaw, V: Altbunzlau! Bolconis, Sdenca, relicta, Bestifterin der Dominicanerinnen zu St. Laurenz in Prag 193. Bolko Opuliensis dux 89. Bolko Swidnicensis dux 89. Bologna 59, 60, 65, 75, 133. Bolumko aus Smrkouicz 188. Bonaventura, Frater, de Bauaria, Fran- ciscaner-Provinzialvicar 105. Bonenhert, Johannes 4, 44. Bonifacius VIII, Papst 28, 32, 150, 153, 176, 194, 196. Bonifacius IX., Papst 48, 53, 55, 131, 177, 196, 222, 231, Bono Campo, Anna de, Professin zu St. Georg in Prag-Hradschin 96. Bononia, V: Bologna! Bonum Forst, Waldstein'scher Ort in Bóhmen, Bez.-H. Hohenelbe (?) 205. Bonyenow, Stupko de 217. Boor, V: Bor! Bor, Andreas de 222. Bor, Benedicta de 34. Bor inferior 63. Bor, verschiedene Orte in Böhmen 16, 22, 37, 44, 46, 55, 217. Bor, Vlricus de 33, 34. Borek, verschiedene Orte in Böhmen 133, 227 Borman, Erhard 170. Bornstedt, Anna Sophia von, Wittwe, geborene Heermannin auf Ingrowitz und Desky 19. Bornstedt, Konrad Ferdinand von 19. Borowan, V: Forbes! Borowsky, Georg 141. Borsata de Praga 110, 144. Borsch, Matell 156. Borsso, Borso, Borscho, archidiaconus Bechinensis 9, 46, Borsso, comes 76. Borsso natus olym Symonis de Kbel, notarius publicus 9. Borss(ch)o, Schreiber 49, 57. Borsso, Tischler 50. Borssow, Bez.-H. Pilgram 37. Borto, Frenzlinus 34. Borzanowicz, Ville des Kls. St. Georg in Prag-Hradechin 104. Borzecznicz, Jacobus de 189, Borzecznicz, Przibaco de 189. Borzita, Nicolaus 35. Borzut(h)a, Stadtrichter zu Prag.Alt- stadt 34, 95, 113. Borzytha de Trzyebycz 90. Bost, Douatus 194. Bostho, Johannes 90. Bosti()essionie, Ville des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97, Botl, Jesco 129. Bozen, Coelestinerinnen zu 182. Boucherot, Nicolaus, Generalabt des Cistercienserordens 135, 137. Bougeret, Secretär des Cistercienser- ordens 136. Bousi, Anton La Motte- 213. Bozepeter de Goltberg, Nicolaus Petri dicti, notarius 62, Braclis, Bratlis, Magister, Conradus de 47, 131, 196. Brada, Bez.-H. Gituhin 97. Bradacz, Mathias 56. Brahnygko, Censuale 189. Braidt, Christoff 165. Brait, Bastian 161. Brandeiss a. Elbe, Bez.-H. Karolinenthal XXI, 31. Brandelynskischer Creditor 72. Brandenburg, Markgrafschaft 140. Braudlinsky de Steykrze, Joannes Geor- gius Wolbram 207, 208. Branissowicz, Ville bei Krumau 178. Brannas, Brana, Doxf 9, 10. Branow, Johann Freynar von 233. Branow, Kaspar von 233. Brass, Andreas 55, Brass, Kryestka 55. Brass, Wenceslaus dictus Nekazanetz 196. Brastel, Petrus 62. Bratros de Dobniczye, Petrus dictus 196. Bratron(v)itz, Ort hei Kôniggrätz 207, 208. Braunau, Brauna, Benedictinerkloster zu 71, 84—86, 231, 233, 236. Braunau, Pfarrkirche zu St, Peter und Paul in 86, 87. Braunschweig 89, 209, Brega, Laurencius de, Magister 46. Breslau 5, 37, 38, 40, 42—44, 62, 63, 65, 137, 175, 176, 180, 198, 218, 222. Breslau, Kirche zum hl. Kreuze in 38, 42, 44, 128, 176. Breslau, Minoritenkloster zu St. Dorothea in 180, Bresnicz, Jaroslaus de 34, | Breuner. Nicolaus 113.
Register. 255 re — Bilenberg, Bilinberg, V: Bilek! Bilin, Belina, Byelin, Bez.-H. Teplitz 40, 52, 95. Binder, Josef, Freiin von, geborene Weywoda von Stromberg 29. Birziez, Pessiko de 189. Birzicz, Prziedota dictus Nyemecz de 189. Bischofteinitz, Bez.-H, Bischofteinitz 25. Bisko, Herrschaft der Grafen Sternberg 20. Bistrank, Nicolaus 198, Bisuntium, V: Besançon ! Blada — Anger, Moos, Wiesmath 125. Blaha, Mathias 87. Blaho(e)ticz, Bez.-H. Schlan 91. Blahowski, Thomas 3. Blahuss dictus Maich, Johann von 76. Blahutho, Jacobus 190. Blahuto de Luzecz 98. Blanckenackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Blannico, Katherina 55. Blannico, Paulus 55. Blasius, braseator 100, 189. Blasius, Blasko, Bürger zu Pisek 190. Blasius, Propst des Angustinerstiftes zu Rokitzan 8, Blasius, St, in der Prager Kathedrale, Altar 2u 104. Blass(z)co, carbonista 197. Blassco, Messerschmied 53, 101. Blass(z)co, Villane 101. Blassco, Weinbauer 101. Blathna, Basco de 34. Blatna, Bowarus de 186. Blatnitz, Gut des Kls. Chotieechau 230. Blato, ein Wiesenname bei Domow bei Wittingau 1l. Blazata de Swabenicz 38. Blazezowskisches Haus bei S. Emaus zu Prag-Neustadt 31. Bleyweisische Crida 184. Blierische Fundation 121. Bliziwa, Ludmilla de, Aebtisein des Kls. St. Georg zu Prag.Hradschin 106. Blowitz, Blowicz, Bez.-H. Pilsen 20. Blubeczco, Andreas 59. Blutschinskisches Testament, Katharina XIX. Bobik, pistor_54. Bobnycz, Andreas de 61. Bochdalo, Pfarrer zu Radim 97. Boczek der Jüngere, Johann 70. Boczek, Johannes 63. Boczkowna, Elczka 199. Bodenbach, Bez.-H. Tetschen 107. Bodirtus, Messerschmied 93. Boem de Coysbal, Ferd. W. F. 203, Bóhnimben, V: Bóhmen' Böhem, V: Böhmen! Böhm, Anton, Syndicus zu Kolin 32, Böhm, Fr. Christoph, Prior des St. Bern- hard-Collegiums zu Prag 143. Bóhmen VII, VIII, [X, X, XXII, XXIII, XXIV, 2, 6, 27, 28, 29, 36, 44, 64, 65, 66, 69, 72, 73, 78, 81, 83—86, 101, 105, 107, 108, 114, 117, 120, 135, 136, 137, 138, 144, 145, 152, 160, 162, 175, 180, 181, 193, 184, 200, 206 — 208, 212—216, 225. Böhmen, Königliche Kammer von 201. Böhmen, Landtafel von 72, 91, 104, 114, 175, 195, 207, 208, 235, 247, Böhmen, Landtag yon 6. Böhmen, Provinzial-Archiv von XXIV, Böhmisch-Kopist, Bez.-H. Leitmeritz 233. Bóhmisch-Sternberg, 237. Bogner, Fridlinus 39, 89, 194. Bogussius, Comendator ordinis Jerosoli- nitani fratrum s. Johannis ante Pos- naniam 38. Bohdancye, V: Krzyenowicz! Bohumiliez, Bez.-H. Prachatitz 186. Bohumilitz dictus de Wyntirbach, Sdis- laus de 186. Bohunea, Bohunka, Priorin von St. Georg in Prag-Hradschin 96, 97. Bohunco, Bohunko, carnifex 57. Bohunco, coquus 40. Bohunco in Foro pecorum 39. Bohunco in Foro Porcorum 79, 127. Bohunco, institorie 80. Bohunco, pictor 48, 114. Bohunco, Pleban in Malenicz 218. Bohunco, Prag-Neustüdter Rathsherr 40. Bohunco, Schóppe von Welym 134. Bohunco sub Zderasio 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Bohuslai, Pesslinus 38, 41, 125. Bohuslai, Procopius 41, 46, 195. Bohuslaus, Abt von Kladrau 75. Bohuslaus, Bohuslaw, Abt von Plass 135, 141. Bohuslaus de Letacuria 110. Bohuslaus de Milczin 89. Bohuslaus, Prager Domdechant 79, 102. Bohussius, Abt des Kls. Tepl 221. Bohussius, Bischof von Olmütz 223, | Bohussowiez, Dorf bei dem Kl. Doxan 232. Bohuta, Administrator des Prager Bis- thums 75, 145. Boleslaus, Herzog von Böhmen 95. Boleslaw, V: Altbunzlau! Bolconis, Sdenca, relicta, Bestifterin der Dominicanerinnen zu St. Laurenz in Prag 193. Bolko Opuliensis dux 89. Bolko Swidnicensis dux 89. Bologna 59, 60, 65, 75, 133. Bolumko aus Smrkouicz 188. Bonaventura, Frater, de Bauaria, Fran- ciscaner-Provinzialvicar 105. Bonenhert, Johannes 4, 44. Bonifacius VIII, Papst 28, 32, 150, 153, 176, 194, 196. Bonifacius IX., Papst 48, 53, 55, 131, 177, 196, 222, 231, Bono Campo, Anna de, Professin zu St. Georg in Prag-Hradschin 96. Bononia, V: Bologna! Bonum Forst, Waldstein'scher Ort in Bóhmen, Bez.-H. Hohenelbe (?) 205. Bonyenow, Stupko de 217. Boor, V: Bor! Bor, Andreas de 222. Bor, Benedicta de 34. Bor inferior 63. Bor, verschiedene Orte in Böhmen 16, 22, 37, 44, 46, 55, 217. Bor, Vlricus de 33, 34. Borek, verschiedene Orte in Böhmen 133, 227 Borman, Erhard 170. Bornstedt, Anna Sophia von, Wittwe, geborene Heermannin auf Ingrowitz und Desky 19. Bornstedt, Konrad Ferdinand von 19. Borowan, V: Forbes! Borowsky, Georg 141. Borsata de Praga 110, 144. Borsch, Matell 156. Borsso, Borso, Borscho, archidiaconus Bechinensis 9, 46, Borsso, comes 76. Borsso natus olym Symonis de Kbel, notarius publicus 9. Borss(ch)o, Schreiber 49, 57. Borsso, Tischler 50. Borssow, Bez.-H. Pilgram 37. Borto, Frenzlinus 34. Borzanowicz, Ville des Kls. St. Georg in Prag-Hradechin 104. Borzecznicz, Jacobus de 189, Borzecznicz, Przibaco de 189. Borzita, Nicolaus 35. Borzut(h)a, Stadtrichter zu Prag.Alt- stadt 34, 95, 113. Borzytha de Trzyebycz 90. Bost, Douatus 194. Bostho, Johannes 90. Bosti()essionie, Ville des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97, Botl, Jesco 129. Bozen, Coelestinerinnen zu 182. Boucherot, Nicolaus, Generalabt des Cistercienserordens 135, 137. Bougeret, Secretär des Cistercienser- ordens 136. Bousi, Anton La Motte- 213. Bozepeter de Goltberg, Nicolaus Petri dicti, notarius 62, Braclis, Bratlis, Magister, Conradus de 47, 131, 196. Brada, Bez.-H. Gituhin 97. Bradacz, Mathias 56. Brahnygko, Censuale 189. Braidt, Christoff 165. Brait, Bastian 161. Brandeiss a. Elbe, Bez.-H. Karolinenthal XXI, 31. Brandelynskischer Creditor 72. Brandenburg, Markgrafschaft 140. Braudlinsky de Steykrze, Joannes Geor- gius Wolbram 207, 208. Branissowicz, Ville bei Krumau 178. Brannas, Brana, Doxf 9, 10. Branow, Johann Freynar von 233. Branow, Kaspar von 233. Brass, Andreas 55, Brass, Kryestka 55. Brass, Wenceslaus dictus Nekazanetz 196. Brastel, Petrus 62. Bratros de Dobniczye, Petrus dictus 196. Bratron(v)itz, Ort hei Kôniggrätz 207, 208. Braunau, Brauna, Benedictinerkloster zu 71, 84—86, 231, 233, 236. Braunau, Pfarrkirche zu St, Peter und Paul in 86, 87. Braunschweig 89, 209, Brega, Laurencius de, Magister 46. Breslau 5, 37, 38, 40, 42—44, 62, 63, 65, 137, 175, 176, 180, 198, 218, 222. Breslau, Kirche zum hl. Kreuze in 38, 42, 44, 128, 176. Breslau, Minoritenkloster zu St. Dorothea in 180, Bresnicz, Jaroslaus de 34, | Breuner. Nicolaus 113.
Strana 256
256 Register. ———— NE SN NE Ne NTN ON a OOo Breunl, Thomas 23. Brieg in Preuss.Schlesien 64, 201. Brigida, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Brigoctus, Phebus, artium et medicinae doctor, Hospitalis, S. Spiritus in Saxia de Vrbe deputatus 13, 227. Brincke, ''homas Johannes, Abt zu Karls- hof etc. 7, 21. Brix, V: Brix! Brloh, Byrloh, Bez.-H. Pisek 186. Brloh, Dobrzyc de 189. Brlob, Byrloh, Dy wysius de 186, 187. Brloh, Johannes (de) 195. Brloh, Katharina de 189. Brloh, Sulco de 189. Brloh, Vlricus de 186. Brnian, Bez.-H. Leitmeritz 232. Brod, Bez.-H. Mies 76. Broda, Chotko, Uhotek de 43, 48, 53, 55, 79. 114, 128. Broda Theutunicalis, V: Deutschbrod' Brode, zum Deuczen, V: Deutschbrod ! Brodez, verschiedene Orte in Böhmen 221. Brodmüllerzunft zu Prag 29. Brodski, Marscho dictus 43. Brodsky, Henslinus 79. Bruchs, V: Brůx! Bruchx, V: Brůx! Bruck, Conradus de 48. Bruck a. d. Thaya bei Znaim, Prämon- stratenser-Kloster zu 13. Bruckner, Andreas 147. Bruderschaft des hl. Liborius 6. Brückh, Carl Mayer von Locksdorff auf 65. Brüder, Barmherzige 247. Hrünn, Brvn, Bruna 35, 37, 111, 115, 116, 124. 125, 126, 135. Briinn,Kóniginkloster(Cistercienserinnen) zu 148. Briinn, Propsteikirche zu St. Peter 125. Brüx, Bruchs, Bruchz, Pruz, Pons 34, 40, 60, 63, 67—69, 99, 100, 127. Brüx, Castrum Pontense 67. Brüx, Frohnfeste in 68. Brüx, Lacus Pontensis 36. Brüx, Pragensis valva in 68. Briix, Stadtbuch von 69. Brüx, Stadtmauer in 69, Brvn, V: Brünn! Bruna, V: Brünn! Brunnensis Falrica Schachtwerk in Kut- tenberg 125, 126. Bruno, episcopus Nuenbergensis 150, Brunpach, Ortschaft in N.-Oesterreich 2. Brus, Bez.-H. Strakonitz 189. Brus, Mathias (de?) 104. Drusch, Joann, Chr. 172. Brusch, Rosina Catharina Edle von, ge- borene von Ottenthal 174. Bruznicz, V: Prauznitz! Brynnicz, Jesco de 43. Brzehaco dictus Syssa 49. Brzesnitz, Isidora Constantia Raudnitzkin von, V Raudnitzkin' Brzetislaus, Herzog von Bóhmen 70. Brzewnow, Benedictiner-Kloster zu 33, 71, 84—88, 105, 131, 231, 233. Brzezan, verschiedene Orte in Bóhmen 124, 125, 133. Brzezewsky, Frater Samuel, Prediger des Krakauer Cyriakenconventes 29.- Brzezina, Cajetanus, Abt der Cister- Busco, Bucko, Judex zu Pisek 190. cienser von Osseg 138. Bus(z)co, plebanus de Swyn 9. Brzeznitz, Graf Kolowratische Herr-, Busco, Bussko, Probst zu St. Katherina schaft 20. | in Heremo 75, , Brzilitz, Bez..H. Wittingau 9. Busco, Seybotho de 95. | Brzyeeznyez, Jaroslaus de 186. | Busco, Villane 101. Brzyest, Bohunco de 134. | Buskouecz, Buschkowecz, Petrus 79, 114. | Bsensky von Prorube, Wentzl 219. i Bus(z)lai, Peslinis 23, 194. "Buben, Patronatskirche des Kls. Zderas | Butko, Stephanus 91. i Byelyna, Agnes de 145. Byelyna, Bergo de 145. Byela, Sezema de 140. in 58. i Bubna, Griffin von, V: Lobkowitz! ' Bubnaische Fundation, Graf 121. Bubnaische — Weingartenangelegenheit, Graf XIX. l Buchau, Johannes von 76. | Buchow, V: Buchau' | Buczn, Stephanus de 147. | Budaner, Pesco 112, 114. ! Byestwymye Dubankosche Ville 91. Byeta, domina 186. Bylan, Johannes, Canonicus in Antiqua Boleslauia 98. Bynnicz, Jex«co de 41. Bythor, Misliborius de 99. Budco, Canonicus zu St. Georg 95, 96. | Bytrze, Ort, bei Schwarzkosteletz 88. Budconis, Wenczeslans 124. | Budecius, Thomas, Abt des Kls. Konig- | saal 72, 138. | Budecz, Bez.-H. Ledetsch 90. | Budejovice, V: Budweis! i Budimericz, Budymgericz, Bez.-H. Pode- brad 61. Budiner, Pesco 41. Budo de Hostzka 47. Budovicum V: Budweis! Budusch, Erhard 153. Budweis, Budejovice, Budowicum, Bud- wicz, Budwoys 1, 24, 103, 113, 115, 175, 227. Budweis, Dominicanerkloster zur hl. Jung- ; frau Maria in 185, 186, 191, 249. Budweis, Kapuziner zu St. Anna in 204.‘ Budweis, Kl. zu St. Laurentius in 193. Budwicz, Jacobus de 113. Budwicz(ensis) Johannes 89. Budwoys, V: Budweis' Budyner, Peschlinus 119. | Bücherinquisition 82, Büneburg 107. c. Cabilone, Ludovicus de 199. Cabillonum, V: Chalon sur Saône! Cacyna, Petrus de 45. Cacziecz, Pesco 129. Cadano, Candano, Nicolaus de 41, 48, 79, 114. Cajo, Antonius Michael, Canonicus S, Me- tropol. Eccles, Pragensis 21. Caldek, Franz Malanotte von 86. Caleppziux, Conradus, abbas generali: canonicorum lateranensium 6, | Camaldulenser IX. Camenycz, Frenczlinus de 45. Camerae imperialis magistri 89. Camerer, Albertus 95. Campagna, Campagnensis episcopus, Jo- hannes Chrysostomus de Belmonte 71. Camycenses silvae bei Dobrschisch 79. ' Candano, V: Cadano! Candelgisser, Heinrich 155. Bukohl, Johann Redelfesteren von Wil- Candler von Alzenzell, Johann 81. denstorff aus 64. Bukowa, Ursula de 228. Bukowan, V: Bukowansky ! Bukowansky, Pintha von und zu Bukowan und Krassowitz, Johann 234. ! Bukowecz, Dienstmanne des Kls. Zderas 42. Bukowecz, Katherina 42. Rukowetz, Bez.-H. Pilsen 221. Bukowskin, Rosalia, Aebtissin zu Frauen- thal 148, Bukowyna, verschiedene Orte in Bôh- men 42. Burck(g)lengfeld, Jacobus Luckheberger de 81, 284. i Burgeicz, dominus de Passauant, Ame- | deus 199. | Burge(l)ins, V: Piirglitz! | Burgund 136. i Burian-Berkaisches Fidei-Commies, Graf | 83. ! Burkholz, Oertlichkeit bei Treunitz 170. ; Buschetzky von Rowentz, Georg Karl 201. | Busco, archidiaconus Gurimensis Busko, Bussko, Buzko, Buschko 38, 75, 195, ; 196, 197. Busco de Choczemi(y)sl 97, 126. | Busco, Bucko de Osslow 188, 189. | Busco de Seydwicz 34. | Cani, Nicolaus de 104, Caplicz, V: Kaplitz! Capistrani, Johann 204. Capra, Marchesa Theresia 214. Capuziner, V: Kapuziner! Cara von Rozenek, St. de 213. ! Carafa, Carolus, episcopus Auersanus etc. 117. | Caramuelis, Abt zu St. Emaus in Prag- Neustadt 71. Carbunculus, Johannes 200. Cardelus, Paulus 141. Carinthia, V: Kürnthen' Carlouiense Monasterium, V Karlshof! Carlow, V: Karlihof! Caxlowitz, V: Kralowitz' Carlshoff, Nev Pragae, V: Karlshof' Carlsbach, V: Karlsbach' Carlspach, V: Orttenburg! Carndten, V: Kürnthen! Carnovia, V: Krain! Carmeliter (imallgem.)6, 109u.ff., 116,117. Carmeliter zu Chiesch XI, XV, XVII, XVIII, 109. | Carmeliter zu Patzau XII, XIII, XV, XVI, 117. Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altetadt XI, XV, XVII, XVIII, XXl, 110 u. ff.
256 Register. ———— NE SN NE Ne NTN ON a OOo Breunl, Thomas 23. Brieg in Preuss.Schlesien 64, 201. Brigida, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Brigoctus, Phebus, artium et medicinae doctor, Hospitalis, S. Spiritus in Saxia de Vrbe deputatus 13, 227. Brincke, ''homas Johannes, Abt zu Karls- hof etc. 7, 21. Brix, V: Brix! Brloh, Byrloh, Bez.-H. Pisek 186. Brloh, Dobrzyc de 189. Brlob, Byrloh, Dy wysius de 186, 187. Brloh, Johannes (de) 195. Brloh, Katharina de 189. Brloh, Sulco de 189. Brloh, Vlricus de 186. Brnian, Bez.-H. Leitmeritz 232. Brod, Bez.-H. Mies 76. Broda, Chotko, Uhotek de 43, 48, 53, 55, 79. 114, 128. Broda Theutunicalis, V: Deutschbrod' Brode, zum Deuczen, V: Deutschbrod ! Brodez, verschiedene Orte in Böhmen 221. Brodmüllerzunft zu Prag 29. Brodski, Marscho dictus 43. Brodsky, Henslinus 79. Bruchs, V: Brůx! Bruchx, V: Brůx! Bruck, Conradus de 48. Bruck a. d. Thaya bei Znaim, Prämon- stratenser-Kloster zu 13. Bruckner, Andreas 147. Bruderschaft des hl. Liborius 6. Brückh, Carl Mayer von Locksdorff auf 65. Brüder, Barmherzige 247. Hrünn, Brvn, Bruna 35, 37, 111, 115, 116, 124. 125, 126, 135. Briinn,Kóniginkloster(Cistercienserinnen) zu 148. Briinn, Propsteikirche zu St. Peter 125. Brüx, Bruchs, Bruchz, Pruz, Pons 34, 40, 60, 63, 67—69, 99, 100, 127. Brüx, Castrum Pontense 67. Brüx, Frohnfeste in 68. Brüx, Lacus Pontensis 36. Brüx, Pragensis valva in 68. Briix, Stadtbuch von 69. Brüx, Stadtmauer in 69, Brvn, V: Brünn! Bruna, V: Brünn! Brunnensis Falrica Schachtwerk in Kut- tenberg 125, 126. Bruno, episcopus Nuenbergensis 150, Brunpach, Ortschaft in N.-Oesterreich 2. Brus, Bez.-H. Strakonitz 189. Brus, Mathias (de?) 104. Drusch, Joann, Chr. 172. Brusch, Rosina Catharina Edle von, ge- borene von Ottenthal 174. Bruznicz, V: Prauznitz! Brynnicz, Jesco de 43. Brzehaco dictus Syssa 49. Brzesnitz, Isidora Constantia Raudnitzkin von, V Raudnitzkin' Brzetislaus, Herzog von Bóhmen 70. Brzewnow, Benedictiner-Kloster zu 33, 71, 84—88, 105, 131, 231, 233. Brzezan, verschiedene Orte in Bóhmen 124, 125, 133. Brzezewsky, Frater Samuel, Prediger des Krakauer Cyriakenconventes 29.- Brzezina, Cajetanus, Abt der Cister- Busco, Bucko, Judex zu Pisek 190. cienser von Osseg 138. Bus(z)co, plebanus de Swyn 9. Brzeznitz, Graf Kolowratische Herr-, Busco, Bussko, Probst zu St. Katherina schaft 20. | in Heremo 75, , Brzilitz, Bez..H. Wittingau 9. Busco, Seybotho de 95. | Brzyeeznyez, Jaroslaus de 186. | Busco, Villane 101. Brzyest, Bohunco de 134. | Buskouecz, Buschkowecz, Petrus 79, 114. | Bsensky von Prorube, Wentzl 219. i Bus(z)lai, Peslinis 23, 194. "Buben, Patronatskirche des Kls. Zderas | Butko, Stephanus 91. i Byelyna, Agnes de 145. Byelyna, Bergo de 145. Byela, Sezema de 140. in 58. i Bubna, Griffin von, V: Lobkowitz! ' Bubnaische Fundation, Graf 121. Bubnaische — Weingartenangelegenheit, Graf XIX. l Buchau, Johannes von 76. | Buchow, V: Buchau' | Buczn, Stephanus de 147. | Budaner, Pesco 112, 114. ! Byestwymye Dubankosche Ville 91. Byeta, domina 186. Bylan, Johannes, Canonicus in Antiqua Boleslauia 98. Bynnicz, Jex«co de 41. Bythor, Misliborius de 99. Budco, Canonicus zu St. Georg 95, 96. | Bytrze, Ort, bei Schwarzkosteletz 88. Budconis, Wenczeslans 124. | Budecius, Thomas, Abt des Kls. Konig- | saal 72, 138. | Budecz, Bez.-H. Ledetsch 90. | Budejovice, V: Budweis! i Budimericz, Budymgericz, Bez.-H. Pode- brad 61. Budiner, Pesco 41. Budo de Hostzka 47. Budovicum V: Budweis! Budusch, Erhard 153. Budweis, Budejovice, Budowicum, Bud- wicz, Budwoys 1, 24, 103, 113, 115, 175, 227. Budweis, Dominicanerkloster zur hl. Jung- ; frau Maria in 185, 186, 191, 249. Budweis, Kapuziner zu St. Anna in 204.‘ Budweis, Kl. zu St. Laurentius in 193. Budwicz, Jacobus de 113. Budwicz(ensis) Johannes 89. Budwoys, V: Budweis' Budyner, Peschlinus 119. | Bücherinquisition 82, Büneburg 107. c. Cabilone, Ludovicus de 199. Cabillonum, V: Chalon sur Saône! Cacyna, Petrus de 45. Cacziecz, Pesco 129. Cadano, Candano, Nicolaus de 41, 48, 79, 114. Cajo, Antonius Michael, Canonicus S, Me- tropol. Eccles, Pragensis 21. Caldek, Franz Malanotte von 86. Caleppziux, Conradus, abbas generali: canonicorum lateranensium 6, | Camaldulenser IX. Camenycz, Frenczlinus de 45. Camerae imperialis magistri 89. Camerer, Albertus 95. Campagna, Campagnensis episcopus, Jo- hannes Chrysostomus de Belmonte 71. Camycenses silvae bei Dobrschisch 79. ' Candano, V: Cadano! Candelgisser, Heinrich 155. Bukohl, Johann Redelfesteren von Wil- Candler von Alzenzell, Johann 81. denstorff aus 64. Bukowa, Ursula de 228. Bukowan, V: Bukowansky ! Bukowansky, Pintha von und zu Bukowan und Krassowitz, Johann 234. ! Bukowecz, Dienstmanne des Kls. Zderas 42. Bukowecz, Katherina 42. Rukowetz, Bez.-H. Pilsen 221. Bukowskin, Rosalia, Aebtissin zu Frauen- thal 148, Bukowyna, verschiedene Orte in Bôh- men 42. Burck(g)lengfeld, Jacobus Luckheberger de 81, 284. i Burgeicz, dominus de Passauant, Ame- | deus 199. | Burge(l)ins, V: Piirglitz! | Burgund 136. i Burian-Berkaisches Fidei-Commies, Graf | 83. ! Burkholz, Oertlichkeit bei Treunitz 170. ; Buschetzky von Rowentz, Georg Karl 201. | Busco, archidiaconus Gurimensis Busko, Bussko, Buzko, Buschko 38, 75, 195, ; 196, 197. Busco de Choczemi(y)sl 97, 126. | Busco, Bucko de Osslow 188, 189. | Busco de Seydwicz 34. | Cani, Nicolaus de 104, Caplicz, V: Kaplitz! Capistrani, Johann 204. Capra, Marchesa Theresia 214. Capuziner, V: Kapuziner! Cara von Rozenek, St. de 213. ! Carafa, Carolus, episcopus Auersanus etc. 117. | Caramuelis, Abt zu St. Emaus in Prag- Neustadt 71. Carbunculus, Johannes 200. Cardelus, Paulus 141. Carinthia, V: Kürnthen' Carlouiense Monasterium, V Karlshof! Carlow, V: Karlihof! Caxlowitz, V: Kralowitz' Carlshoff, Nev Pragae, V: Karlshof' Carlsbach, V: Karlsbach' Carlspach, V: Orttenburg! Carndten, V: Kürnthen! Carnovia, V: Krain! Carmeliter (imallgem.)6, 109u.ff., 116,117. Carmeliter zu Chiesch XI, XV, XVII, XVIII, 109. | Carmeliter zu Patzau XII, XIII, XV, XVI, 117. Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altetadt XI, XV, XVII, XVIII, XXl, 110 u. ff.
Strana 257
Register. 257 Carmeliter zu St. Maria vom Siege zu Prag-Kleinseite XIl, XIII, XV, XVII, XIII, 117, 118, Carmeliterinnen [X. Carmeliterinnen zu St. Josef in Prag- Kleinseite X, XV, XVII, XVIII, 118, 119. Carolus, Ad. (Ferdinands I, Kanzler) 105. Carquie, Lorenz Joseph von 244. Cartusia, Maior, La Grande Chartreuse, Stammkarthause bei Grenoble 205. Cassel, Johannes de, V: Johannes de Cassel ! Cassowicz, verschiedene Orte Böhmens 45. Castrum Crumpnaw, V: Krumau! Castrum Pontense, V: Brüx! Castrum Pragense, V: l’rager Schloss! Catabus dictus Nicolaus 45. Catharina von Oberschossenreuth 164. Caules, Johannes 130, Cavriani, Graf 213. Cazdras de Costenbach, Mathias 131. Cczrekowicz, Ville des Kls. Sedletz 102. Ciajecilia de Wittenberg 132. C(alecilia, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Cehnicz, Bez.-H, Strakonitz 187. Cehnicz, Swoyso de 187. Cehnicz, Vlricus de 187. Cella Florum, Kl. zu 71. Cerer, Nicolaus 130. Chalon sur Saóne 199. Chalon sur Saóne, Cistercienserabtei zu 135. Chalupa, Nicoluus 58. Chanye, Wenceslaus 57. Chanowitz, Bez.-H. Strakonitz 192. Chanowsky, Chanovskin de Langendorf, Anna Barbara 106. Chanowsky von Langen, Wentzl 72. Clementerj, Nicolaus, scabinus Pra- gensis 23, Cheynow, Bez.-H. Smichow 20. Cheynowicz, Dorf des Kls, Doxan 234. Chiesch, Convent der Carmeliter zu St. Maria Schnee in XI, XV, XVII, XVIII, 109. Chiesch, Bez.-H. Luditz 20. Chilitz, Beda de 226. Chilitz, Georgius de 226. Chinitz, V: Kinsky! Chlum, verschiedene Orte Böhmens 14, Chlumetz, verschiedene Orte Bóhmens 14, 97. Chlumezan, V Przestawlk' Chlumin, Chlumyn, Bez.-H. Miinchen- grütz 110. Chlumzansky, Christoff 77. Chlumzanskyn, Beuigna Ludmilla, V: Żakawatzin und Neslingerin ! Chluppo, purgrauius de Karlscron 217. Chmelerz, Johannes 52, 55. Chnoblauch, Jaxo 78. Uhoczemysl, Chozemisl, Busko de 97, 126. Choczenskische Cession 30. Chodaw, Febronia Josepha Hierslin von 201. Chodec, Dominicus, Professe von Kla- drub 76. Chodow, Bez.-H. Kgl. Weinberge 33, 35. Chodow, Gut des Kls. St. Niclas in Prag- Altstadt 83, 84. Dr. A Schubert, Urkandenregesten. Chodun, Jan Syseln von 135. i Choldicz, Thimon de 91, 92. | Cholumezon, Odolenus de 139, | Cholupit(c)z, Bez.-H. Karolinenthal 135. i Chonradus de Calle Frumenti 150. ! Coratitz, Choralitz, Bez.-H. Beneschau 87. Choruschitz, Chorussice, Bez.-H. Melnik 97. Chotauchowie, V: Wrazda: Chotecz, Johannes de 140. Chotecz, Paulus de 140. Chotek, Bernhardus 102. Chotek, Johann Graf 244. Chotek, Rudolphus comes 108, 138. Chotek, Chotkin, gebohrne von Scheid- lern, Maria Theresia Freyin 237. Chotek, Chotko de Broda 43, 48, 53, 55, 79, 93, 114, 128. Chotetsch, Chotez, Chotecz, Bez.-H. Smi- chow (?) 140. | Chotez (Chotsch), Johann Gezborowsky Olivenberg (Gespera von Koliwenberg) ! auf 65, 81. | Chotieborius, Professe von Kladrau 75. | Chotieborz, Bez.-H. Chrudim 83. “Chotieborz, Chotibor, Josef, Jude von, | 62, ! Chotieschau, Chotieschow, Cotesov,Bez.-H. ; Mies 76, 216 u, ff. , Chotieschau, Praemonstratenserinnen zu : St. Wenzel und St. Maria Magdalena | XXV, 216 u. ff., 249. ! Chotieschauer Kl, Kapelle zu Aller ' heiligen 219. Chotieschauer Kl. Kapelle zu den 11000 i Jungfrauen 219. | Chotiessowka, Katherina dicta, Subpriorin | des Kle. Doxan 231. | Chotiessicz, Bez.-H. Podiebrad 41. :Chotiewory, Rusticale zu Blahetitz 91. | Chotoun, Chottun, Chotumn, Villen in | d. Bez.H. Karolinenthal und Kolin | 123, 126, 127, 140, | Chotymyricz, Pfandville der Kirche zu Czestnikostel 4, : Chotzensky, Martin 183. |Chowan geborene Berka von Lipa, Utha ; von 144. Chranow, Caspar Chranowsky von 23. Chranowsky von Chranow, Caspar 23. Chrast, Nicolaus 94. | Chrisostomus, Secretiir des KónigeWladis- | laus von Bóhmen und Ungarn (1490) 232. ! Christianus, Abt von Melk 12. | Christianus à 5ta Magdalena, Frater 245. | Christianus, Egerer Bürger 150. ; Christianus, Cristanus, minister ecclesie |. Wyesegradensie 123. | Christianus, Cristianus, Prag-Neustüdter Bürger 39. i Christina, Cristina, Celleraria des Kls. i Doxan 230. ! Christof, Andreas 164, 166, 167, 168. | Christoff, HanB 169. ; Chrudim, Nicolaus de 197. j| Chrumaw, Behamisch, V: Krumau: i Chramplow, V: Krumau! Chrumpnaw, V: Krumau' , Chrumpnauw, V: Krumau* : Chrustoklath, Pfarrort in Bóhmen 196. | ! Chrzepicky de Modlieskowitz, Zdenko | Georgius, S. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis Decanus 21. Chrzicze, Zinsdorf des Kls. Zderas 63. ! Chrzmow, Johannes de 140. | Chudenitz, Chudjenic auf Rackluss, Dio- nysius Protheus Czernin von 77. | Chudenytz, Anna de, Professe zu Cho- | tieschau 227. |Chudenytz, Elisabeth de, Professe zu Chotieschau 227. Chudobicz, Zinsdorf des Kls. z, hl, Geiste in Prag-Altstadt. Chuno, Abt von Kladrau 74. Chunscho de Pracz 34. Churlohe, Oertlichkeit bei Unterpilmers- reuth 168. -| Chusenik, Benessius 91. Chotetsch, Chotesch, Bez.-H. Gitschin 211. ; Chutthen, Perg czun, V: Kuttenberg ! Chuttner, Michel der 10. Chwalchowskischer Meierhof zu Modrcan 135. (Cigler), Anna 111. Cigler, Cristel 111. Cigler, Gertrudis 110, 111, 113. Cigler, Henricus 110, 111, 112, 113. Cigler ® Katschan 111. Cigler, Maran 111. Cigler, Thomel 111. Circowitz, Dorf des Kls. Sedletz 146. Ciscov, Zizkow, pague, Bez.-H. Kgl, Wein- berge 74. Cisterciensercollegium zu St. Bernhard in Prag-Altstadt XI. Cistercienserkl. zu Cistercium, 136, 137, 148, 149. Cistercienserkl. zu Clarolocum 135, Cistercienserkl. zu Goldenkron XI, XIV, XV, XVII, XXI, XXV, 8, 12, 120, 121, 141, 249. Cistercienserkl. zu Kónigsaal XI, XV, XXI, XXV, 72, 111, 122 n. ff., 161, 249. Cistercienserkl. zu Plass XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXV, XXVI, 36, 45, 135, 139 u. ff., 249. Cistercienserkl. zu Münchengrütz 132. Cistercienserkl. zu Nepomuk 219. Cistercienserkl. zu Saar in Máhren 134, 137, 188. Cistercienserkl. zu Sedletz X, XV, XXII, 102, 128, 131, 132, 134, 135, 136, 144, 146, 147—149. Cistercienserkl. zu Waldeassen 141,151, 152, 158, 154, 175. Cistercienserpriorat zu Gojau XI. Cistercienserpropstei zu Maria - Teinitz , Cistercienserinnenkl. zu Frauenthal X, XV, XXI, 144 u. ft, 249. Ciuitas Minor Pragensis, V: Prag-Klein- seite! Ciuitas Nova sub Castro Pragensi, V: Prag-Kleinseite ! Ciuitas Pontensis, V: Brüx' Cladrubium, V: Kladrau' Claseinger, Johannes 52, Clara, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Clara, Subpriorin des Kl. Doxan 230. Clarissinnen im allgem. IX. Clarissinnenkl, zu Eger X, XV, XVII, XXI, 150 u. ff. 38
Register. 257 Carmeliter zu St. Maria vom Siege zu Prag-Kleinseite XIl, XIII, XV, XVII, XIII, 117, 118, Carmeliterinnen [X. Carmeliterinnen zu St. Josef in Prag- Kleinseite X, XV, XVII, XVIII, 118, 119. Carolus, Ad. (Ferdinands I, Kanzler) 105. Carquie, Lorenz Joseph von 244. Cartusia, Maior, La Grande Chartreuse, Stammkarthause bei Grenoble 205. Cassel, Johannes de, V: Johannes de Cassel ! Cassowicz, verschiedene Orte Böhmens 45. Castrum Crumpnaw, V: Krumau! Castrum Pontense, V: Brüx! Castrum Pragense, V: l’rager Schloss! Catabus dictus Nicolaus 45. Catharina von Oberschossenreuth 164. Caules, Johannes 130, Cavriani, Graf 213. Cazdras de Costenbach, Mathias 131. Cczrekowicz, Ville des Kls. Sedletz 102. Ciajecilia de Wittenberg 132. C(alecilia, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Cehnicz, Bez.-H, Strakonitz 187. Cehnicz, Swoyso de 187. Cehnicz, Vlricus de 187. Cella Florum, Kl. zu 71. Cerer, Nicolaus 130. Chalon sur Saóne 199. Chalon sur Saóne, Cistercienserabtei zu 135. Chalupa, Nicoluus 58. Chanye, Wenceslaus 57. Chanowitz, Bez.-H. Strakonitz 192. Chanowsky, Chanovskin de Langendorf, Anna Barbara 106. Chanowsky von Langen, Wentzl 72. Clementerj, Nicolaus, scabinus Pra- gensis 23, Cheynow, Bez.-H. Smichow 20. Cheynowicz, Dorf des Kls, Doxan 234. Chiesch, Convent der Carmeliter zu St. Maria Schnee in XI, XV, XVII, XVIII, 109. Chiesch, Bez.-H. Luditz 20. Chilitz, Beda de 226. Chilitz, Georgius de 226. Chinitz, V: Kinsky! Chlum, verschiedene Orte Böhmens 14, Chlumetz, verschiedene Orte Bóhmens 14, 97. Chlumezan, V Przestawlk' Chlumin, Chlumyn, Bez.-H. Miinchen- grütz 110. Chlumzansky, Christoff 77. Chlumzanskyn, Beuigna Ludmilla, V: Żakawatzin und Neslingerin ! Chluppo, purgrauius de Karlscron 217. Chmelerz, Johannes 52, 55. Chnoblauch, Jaxo 78. Uhoczemysl, Chozemisl, Busko de 97, 126. Choczenskische Cession 30. Chodaw, Febronia Josepha Hierslin von 201. Chodec, Dominicus, Professe von Kla- drub 76. Chodow, Bez.-H. Kgl. Weinberge 33, 35. Chodow, Gut des Kls. St. Niclas in Prag- Altstadt 83, 84. Dr. A Schubert, Urkandenregesten. Chodun, Jan Syseln von 135. i Choldicz, Thimon de 91, 92. | Cholumezon, Odolenus de 139, | Cholupit(c)z, Bez.-H. Karolinenthal 135. i Chonradus de Calle Frumenti 150. ! Coratitz, Choralitz, Bez.-H. Beneschau 87. Choruschitz, Chorussice, Bez.-H. Melnik 97. Chotauchowie, V: Wrazda: Chotecz, Johannes de 140. Chotecz, Paulus de 140. Chotek, Bernhardus 102. Chotek, Johann Graf 244. Chotek, Rudolphus comes 108, 138. Chotek, Chotkin, gebohrne von Scheid- lern, Maria Theresia Freyin 237. Chotek, Chotko de Broda 43, 48, 53, 55, 79, 93, 114, 128. Chotetsch, Chotez, Chotecz, Bez.-H. Smi- chow (?) 140. | Chotez (Chotsch), Johann Gezborowsky Olivenberg (Gespera von Koliwenberg) ! auf 65, 81. | Chotieborius, Professe von Kladrau 75. | Chotieborz, Bez.-H. Chrudim 83. “Chotieborz, Chotibor, Josef, Jude von, | 62, ! Chotieschau, Chotieschow, Cotesov,Bez.-H. ; Mies 76, 216 u, ff. , Chotieschau, Praemonstratenserinnen zu : St. Wenzel und St. Maria Magdalena | XXV, 216 u. ff., 249. ! Chotieschauer Kl, Kapelle zu Aller ' heiligen 219. Chotieschauer Kl. Kapelle zu den 11000 i Jungfrauen 219. | Chotiessowka, Katherina dicta, Subpriorin | des Kle. Doxan 231. | Chotiessicz, Bez.-H. Podiebrad 41. :Chotiewory, Rusticale zu Blahetitz 91. | Chotoun, Chottun, Chotumn, Villen in | d. Bez.H. Karolinenthal und Kolin | 123, 126, 127, 140, | Chotymyricz, Pfandville der Kirche zu Czestnikostel 4, : Chotzensky, Martin 183. |Chowan geborene Berka von Lipa, Utha ; von 144. Chranow, Caspar Chranowsky von 23. Chranowsky von Chranow, Caspar 23. Chrast, Nicolaus 94. | Chrisostomus, Secretiir des KónigeWladis- | laus von Bóhmen und Ungarn (1490) 232. ! Christianus, Abt von Melk 12. | Christianus à 5ta Magdalena, Frater 245. | Christianus, Egerer Bürger 150. ; Christianus, Cristanus, minister ecclesie |. Wyesegradensie 123. | Christianus, Cristianus, Prag-Neustüdter Bürger 39. i Christina, Cristina, Celleraria des Kls. i Doxan 230. ! Christof, Andreas 164, 166, 167, 168. | Christoff, HanB 169. ; Chrudim, Nicolaus de 197. j| Chrumaw, Behamisch, V: Krumau: i Chramplow, V: Krumau! Chrumpnaw, V: Krumau' , Chrumpnauw, V: Krumau* : Chrustoklath, Pfarrort in Bóhmen 196. | ! Chrzepicky de Modlieskowitz, Zdenko | Georgius, S. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis Decanus 21. Chrzicze, Zinsdorf des Kls. Zderas 63. ! Chrzmow, Johannes de 140. | Chudenitz, Chudjenic auf Rackluss, Dio- nysius Protheus Czernin von 77. | Chudenytz, Anna de, Professe zu Cho- | tieschau 227. |Chudenytz, Elisabeth de, Professe zu Chotieschau 227. Chudobicz, Zinsdorf des Kls. z, hl, Geiste in Prag-Altstadt. Chuno, Abt von Kladrau 74. Chunscho de Pracz 34. Churlohe, Oertlichkeit bei Unterpilmers- reuth 168. -| Chusenik, Benessius 91. Chotetsch, Chotesch, Bez.-H. Gitschin 211. ; Chutthen, Perg czun, V: Kuttenberg ! Chuttner, Michel der 10. Chwalchowskischer Meierhof zu Modrcan 135. (Cigler), Anna 111. Cigler, Cristel 111. Cigler, Gertrudis 110, 111, 113. Cigler, Henricus 110, 111, 112, 113. Cigler ® Katschan 111. Cigler, Maran 111. Cigler, Thomel 111. Circowitz, Dorf des Kls. Sedletz 146. Ciscov, Zizkow, pague, Bez.-H. Kgl, Wein- berge 74. Cisterciensercollegium zu St. Bernhard in Prag-Altstadt XI. Cistercienserkl. zu Cistercium, 136, 137, 148, 149. Cistercienserkl. zu Clarolocum 135, Cistercienserkl. zu Goldenkron XI, XIV, XV, XVII, XXI, XXV, 8, 12, 120, 121, 141, 249. Cistercienserkl. zu Kónigsaal XI, XV, XXI, XXV, 72, 111, 122 n. ff., 161, 249. Cistercienserkl. zu Plass XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXV, XXVI, 36, 45, 135, 139 u. ff., 249. Cistercienserkl. zu Münchengrütz 132. Cistercienserkl. zu Nepomuk 219. Cistercienserkl. zu Saar in Máhren 134, 137, 188. Cistercienserkl. zu Sedletz X, XV, XXII, 102, 128, 131, 132, 134, 135, 136, 144, 146, 147—149. Cistercienserkl. zu Waldeassen 141,151, 152, 158, 154, 175. Cistercienserpriorat zu Gojau XI. Cistercienserpropstei zu Maria - Teinitz , Cistercienserinnenkl. zu Frauenthal X, XV, XXI, 144 u. ft, 249. Ciuitas Minor Pragensis, V: Prag-Klein- seite! Ciuitas Nova sub Castro Pragensi, V: Prag-Kleinseite ! Ciuitas Pontensis, V: Brüx' Cladrubium, V: Kladrau' Claseinger, Johannes 52, Clara, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Clara, Subpriorin des Kl. Doxan 230. Clarissinnen im allgem. IX. Clarissinnenkl, zu Eger X, XV, XVII, XXI, 150 u. ff. 38
Strana 258
258 Register. Clarissinnenkl. zu Krumau X, XV, XVI, | Colowrat, Albertus de 96. 175 u. ff. ' Colowrat, Alscho (Edler) 153, 154. Clarissinnenkl. zu St. Agnes in Prag- Colowrat, Colowratin, Anna, Professe zu Altstadt X, XV, XVII, 180, 181, 249. — Eger 153, 154. Clarolocum, -Cistercienserabtei zu 135. | Colowrat, Cunca de, Professin zu St. Clary, Graf Karl von, Gubernialcom-; Georg 96. missár X. Colowrat, Fridreich (Edler) 153, 154. Clato, janitor 34. Colowrat, Jesco de 96. Claustrellum, V: Klösterle, Colowrat, Johann Herr von, auf Neu- Cleczan, Zinsdorf des Kls. Zderas 35. schloss und Libeditz 162. Cleggau, Schwarzenbergische Herr- | Colowrat, Johannes de, prepositus ecclesie schaft 20. , Pragensis 1. Clemens, Brauer 115. , Colowrath de Mislin, Nicolaus 114. Clemens, Canonicer von Zderass 37. | Colprez, V: Stuk' Clemens, Deutschordensritter zu Eger ; Commissionen, geistliche X. 115. ‘Comyn, Johannes de 94. Clemens de Praga, Magister 200. Conradi, Johannes 45. Clemens, S., Kloster zu, in pede pontis, Conradus, Abt von Strahow 47. Pragensis 198, 200. Conradus, Cunrad, Abt von Waldsassen Clemens V., Papst 33, 194. 131, 152. Clemens VI., Papst 88. 95, 107. : Conradus, Cunso, Altarista s. Dorothee Clemens VIII, Papst 116. ! in ecclesia Pragensi 140. Clemens IX., Papst 107. Conradus, Cunsso, aus Wodyerad 42. Clemens X., Papst 6. ; Conradus, Cunsso, Cunscho, Canonicus Clemens XL, Papst 6, 174. von St. Georg 97, 98, 99, 100. Clemens XII, Papst 31. : Conradus, Cunradus, Cunrat, carnifex Clemens XIV., Papst VII. 35, 39. Clemens, Propst von Chotieschau 226. Clemente, Don Guilielmus à Sancto, Commendator de Mortalla 233. Clementer, Clementerij, Nicolaus, juvenis 110, 124. Ulem(m)enter, Petrus 42. Clementer, Symon 110. | Conradus de Margburg )15. 221. Clementer, Wolflinus 38, 128. ; Conradus de Noremberch 89. Clementer(ius), Clementerij, Vlricus 126, | Conradus de Pernaticz 75. 131. | Conradus, de Pomuk, Pomuker Clico. Jesco 45. || 188. Climes, Dreml 61. j Conradus, Cunsso de "Trziebowel 75. Clingkervogl, Klingkowogel, Wolst 160.i Conradus dictus Trenkler, V: Trenkler: Clogouiensis decanus, V: Glogau! Conradus episcopus Lubicensis 91. Closter Neuburg, V: Klosterneuburg! , Conradus, episcopus Olomucensis 33, Clssiconis, Joha 191. | 103, 198, 199. Clummy, V: Clumyn! ! Conradus in fossatum 112. Clumin, Stanko de 129, 151. ; Conradus, Conrat, Kaplan Kaiser Fried- Clumyn, Chlumin, Bez.-H. München-; richs IV. 12. grütz 39. | Conradus, Magister, aduocatus 49. Cnessel, Bauer 151. : Conradus, Piseker Bürger 190. Cobelli de Belmonte, Philippus 70. Conradus postulatus Olomucensis 152. Cobelliana, Familia 71. ; Conradus, praepositus Borovanius, V: Coca, Johannes 52. Conradus, Cuncz, Prager Birger 123, Cochan, Richter von Welenicz 105. 130. Cocus, Wenczeslaus 52. Conradus, Prior von Sedletz 102, 132. Coelestiner zu Oywin in Sachsen 5. | Conradus, Cunradus, Prolocutor 99. Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Conradus, rector Hospitalis in Broda Schmerzhaften Mutter Gottes und. Theutunicali 145. St. Maria Verkündigung in Prag-Neu- | Conradus, Schöppe von Pisek 190. stadt X, XV, 182 u. ff. ; Conradus Cunsso, vicarius Johannis Pra- Coelestinerorden 5. ı gensis archiepiscopi 48, Coelestinus Henricus &us Kladrau, Abt. Consistorium, erzbischüfliches zu Prag von Sazau 86. * 60, 87, 113, 114, 125, 131, 140. Coenens (Coënenz), de 206, Constantia, Subpriorin des Kls. Brüx 69. 2 Constantinus, Propst zu Melnik 198. | Constantzer Concil 147. 181, 132, 133. | saal 133. i Conradus de Braclis 47, 48, 131, 196. | Conradus de Hrob 200. 187, Joannes Colarz, Colars, Marzyko 39, 114, 129. Coldicz, V: Choldicz' ' Contracti, Ciuisso 127. Colonia, Nova, V: Kolin a. d. Elbe! ' Copanina, Bez..H. Smichow 126. Colowrat, Colowratin, Affra, Professe zu Copist, Ottico de 231. Eger 153. ' Corvay, Corbauensis ecclesia 89. Colowrat, Agnes de, Professin von St.: Corbauiae, Iwanko comes 199. Georg 96. : Cornawer, Cornower, Franczlinus 39, 45, Colowrat, Colowratin, Agnes, Professe zu | 89, 194. Eger 153, 155. i Corona, Aurea, V: Goldenkron! Conradus, Custos des Klx, Konigsaal | Conradus de Bauaria, Professe zu Kónig- ; i Corona, Sancta, V: Goldenkron: ' Corona, Sacro-Spinea, V: Goldenkron. ' Cornpyhel, Nicolaus 90. ' Cornelik, Jesko 130. i Cosczan, In 58. i Cosla, V: Kosel. Costenbach, Mathias Cazdras de 131. Costelecz, V: Kosteletz' Cottsenitz, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Courtin, Joannes 212, Coysbab, Ferd. W. F. Boem de 203. Cozdras, Mathias 60. Cracouig, V: Krakau! Cracowski, Marzico 42, 79. Craft, Bastian 160. Craft, Lorentz 160. Crahamer vff Pogradt, Adam 168. Crahamer vff Scheibenruth, Andreas 169. Cralowicz, Benessius 127. Cralowicz, Jacobus Albus de 127. Cralowicz, Jesco de 127. Cramer, Erasmus 160. Cramer, Rosa Cujetana de 245, Crappitz, V: Cropitz! Crasa, Crassa, Johannes dictus 43. 197. ! Crasni, Jeeco 130. Crasseyero, Zinsdorf der Clarissinnen zu Krumau 177. : Creczow, Benet de 36. : Cremona 81. ! Cremona, Florius 65. Cremsier, V: Kremsier! Crispinus, Propst von Doxan 235. Crispus, Wenceslaus 38. | Croce, lsidoros de la, V : Cruce: Cruce. Isidorus de, Abt zu Karlshof etc. 6, 71, 82. Cruciferi domus Theutonici, V : Deutscher- ritterordensbüuser ' Crumer, Wenczlab 146. Crumlovia, Crumlovium, V: Krumau: Crumlow, V: Krumau! Crumnaw, V: Krumau* Crumpnaw, V: Krumau! Crupizze, Swacho 129. Crux de Telez, Vlricus, Augustiner zu Wittingau 13. Crux dictus Krzyzala, Krzizala 530, 129. Crux, Fleischer 51. Crux, Holzhiindler 46. Crux, Krämer 221, Crux, Seiler 453, Crux, Villane 101. Crupel, Hermannus 79. Crzyessicz, Andreas do 195. Crzyessicz(s), Byetha de 195. Ctziko aus Radim 95. Cubaczonis, Crux 195. Cuban, Nicolaus 62. Cudele, Hóriger 123. Cuklito, Michael 127. Culsamb, Kulsam, Bez.-H. Eger 165. Cunatlinus (Cundlinus), sartor 188, 189. Cunczliko, Prag-Altstüdter Bürger 80. Cunezlinus balneator 188. Cunczlinus filius Jesslini 34. Cunczmannus, pellifex 114, 129. Cunka, Aebtissin von St. Georg 100. Cunka, Seniorin von St. Georg 98. Cuno, Eizbischof von Trier 4. !
258 Register. Clarissinnenkl. zu Krumau X, XV, XVI, | Colowrat, Albertus de 96. 175 u. ff. ' Colowrat, Alscho (Edler) 153, 154. Clarissinnenkl. zu St. Agnes in Prag- Colowrat, Colowratin, Anna, Professe zu Altstadt X, XV, XVII, 180, 181, 249. — Eger 153, 154. Clarolocum, -Cistercienserabtei zu 135. | Colowrat, Cunca de, Professin zu St. Clary, Graf Karl von, Gubernialcom-; Georg 96. missár X. Colowrat, Fridreich (Edler) 153, 154. Clato, janitor 34. Colowrat, Jesco de 96. Claustrellum, V: Klösterle, Colowrat, Johann Herr von, auf Neu- Cleczan, Zinsdorf des Kls. Zderas 35. schloss und Libeditz 162. Cleggau, Schwarzenbergische Herr- | Colowrat, Johannes de, prepositus ecclesie schaft 20. , Pragensis 1. Clemens, Brauer 115. , Colowrath de Mislin, Nicolaus 114. Clemens, Canonicer von Zderass 37. | Colprez, V: Stuk' Clemens, Deutschordensritter zu Eger ; Commissionen, geistliche X. 115. ‘Comyn, Johannes de 94. Clemens de Praga, Magister 200. Conradi, Johannes 45. Clemens, S., Kloster zu, in pede pontis, Conradus, Abt von Strahow 47. Pragensis 198, 200. Conradus, Cunrad, Abt von Waldsassen Clemens V., Papst 33, 194. 131, 152. Clemens VI., Papst 88. 95, 107. : Conradus, Cunso, Altarista s. Dorothee Clemens VIII, Papst 116. ! in ecclesia Pragensi 140. Clemens IX., Papst 107. Conradus, Cunsso, aus Wodyerad 42. Clemens X., Papst 6. ; Conradus, Cunsso, Cunscho, Canonicus Clemens XL, Papst 6, 174. von St. Georg 97, 98, 99, 100. Clemens XII, Papst 31. : Conradus, Cunradus, Cunrat, carnifex Clemens XIV., Papst VII. 35, 39. Clemens, Propst von Chotieschau 226. Clemente, Don Guilielmus à Sancto, Commendator de Mortalla 233. Clementer, Clementerij, Nicolaus, juvenis 110, 124. Ulem(m)enter, Petrus 42. Clementer, Symon 110. | Conradus de Margburg )15. 221. Clementer, Wolflinus 38, 128. ; Conradus de Noremberch 89. Clementer(ius), Clementerij, Vlricus 126, | Conradus de Pernaticz 75. 131. | Conradus, de Pomuk, Pomuker Clico. Jesco 45. || 188. Climes, Dreml 61. j Conradus, Cunsso de "Trziebowel 75. Clingkervogl, Klingkowogel, Wolst 160.i Conradus dictus Trenkler, V: Trenkler: Clogouiensis decanus, V: Glogau! Conradus episcopus Lubicensis 91. Closter Neuburg, V: Klosterneuburg! , Conradus, episcopus Olomucensis 33, Clssiconis, Joha 191. | 103, 198, 199. Clummy, V: Clumyn! ! Conradus in fossatum 112. Clumin, Stanko de 129, 151. ; Conradus, Conrat, Kaplan Kaiser Fried- Clumyn, Chlumin, Bez.-H. München-; richs IV. 12. grütz 39. | Conradus, Magister, aduocatus 49. Cnessel, Bauer 151. : Conradus, Piseker Bürger 190. Cobelli de Belmonte, Philippus 70. Conradus postulatus Olomucensis 152. Cobelliana, Familia 71. ; Conradus, praepositus Borovanius, V: Coca, Johannes 52. Conradus, Cuncz, Prager Birger 123, Cochan, Richter von Welenicz 105. 130. Cocus, Wenczeslaus 52. Conradus, Prior von Sedletz 102, 132. Coelestiner zu Oywin in Sachsen 5. | Conradus, Cunradus, Prolocutor 99. Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Conradus, rector Hospitalis in Broda Schmerzhaften Mutter Gottes und. Theutunicali 145. St. Maria Verkündigung in Prag-Neu- | Conradus, Schöppe von Pisek 190. stadt X, XV, 182 u. ff. ; Conradus Cunsso, vicarius Johannis Pra- Coelestinerorden 5. ı gensis archiepiscopi 48, Coelestinus Henricus &us Kladrau, Abt. Consistorium, erzbischüfliches zu Prag von Sazau 86. * 60, 87, 113, 114, 125, 131, 140. Coenens (Coënenz), de 206, Constantia, Subpriorin des Kls. Brüx 69. 2 Constantinus, Propst zu Melnik 198. | Constantzer Concil 147. 181, 132, 133. | saal 133. i Conradus de Braclis 47, 48, 131, 196. | Conradus de Hrob 200. 187, Joannes Colarz, Colars, Marzyko 39, 114, 129. Coldicz, V: Choldicz' ' Contracti, Ciuisso 127. Colonia, Nova, V: Kolin a. d. Elbe! ' Copanina, Bez..H. Smichow 126. Colowrat, Colowratin, Affra, Professe zu Copist, Ottico de 231. Eger 153. ' Corvay, Corbauensis ecclesia 89. Colowrat, Agnes de, Professin von St.: Corbauiae, Iwanko comes 199. Georg 96. : Cornawer, Cornower, Franczlinus 39, 45, Colowrat, Colowratin, Agnes, Professe zu | 89, 194. Eger 153, 155. i Corona, Aurea, V: Goldenkron! Conradus, Custos des Klx, Konigsaal | Conradus de Bauaria, Professe zu Kónig- ; i Corona, Sancta, V: Goldenkron: ' Corona, Sacro-Spinea, V: Goldenkron. ' Cornpyhel, Nicolaus 90. ' Cornelik, Jesko 130. i Cosczan, In 58. i Cosla, V: Kosel. Costenbach, Mathias Cazdras de 131. Costelecz, V: Kosteletz' Cottsenitz, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Courtin, Joannes 212, Coysbab, Ferd. W. F. Boem de 203. Cozdras, Mathias 60. Cracouig, V: Krakau! Cracowski, Marzico 42, 79. Craft, Bastian 160. Craft, Lorentz 160. Crahamer vff Pogradt, Adam 168. Crahamer vff Scheibenruth, Andreas 169. Cralowicz, Benessius 127. Cralowicz, Jacobus Albus de 127. Cralowicz, Jesco de 127. Cramer, Erasmus 160. Cramer, Rosa Cujetana de 245, Crappitz, V: Cropitz! Crasa, Crassa, Johannes dictus 43. 197. ! Crasni, Jeeco 130. Crasseyero, Zinsdorf der Clarissinnen zu Krumau 177. : Creczow, Benet de 36. : Cremona 81. ! Cremona, Florius 65. Cremsier, V: Kremsier! Crispinus, Propst von Doxan 235. Crispus, Wenceslaus 38. | Croce, lsidoros de la, V : Cruce: Cruce. Isidorus de, Abt zu Karlshof etc. 6, 71, 82. Cruciferi domus Theutonici, V : Deutscher- ritterordensbüuser ' Crumer, Wenczlab 146. Crumlovia, Crumlovium, V: Krumau: Crumlow, V: Krumau! Crumnaw, V: Krumau* Crumpnaw, V: Krumau! Crupizze, Swacho 129. Crux de Telez, Vlricus, Augustiner zu Wittingau 13. Crux dictus Krzyzala, Krzizala 530, 129. Crux, Fleischer 51. Crux, Holzhiindler 46. Crux, Krämer 221, Crux, Seiler 453, Crux, Villane 101. Crupel, Hermannus 79. Crzyessicz, Andreas do 195. Crzyessicz(s), Byetha de 195. Ctziko aus Radim 95. Cubaczonis, Crux 195. Cuban, Nicolaus 62. Cudele, Hóriger 123. Cuklito, Michael 127. Culsamb, Kulsam, Bez.-H. Eger 165. Cunatlinus (Cundlinus), sartor 188, 189. Cunczliko, Prag-Altstüdter Bürger 80. Cunezlinus balneator 188. Cunczlinus filius Jesslini 34. Cunczmannus, pellifex 114, 129. Cunka, Aebtissin von St. Georg 100. Cunka, Seniorin von St. Georg 98. Cuno, Eizbischof von Trier 4. !
Strana 259
Register. 259 Cuntz, Thoma 165. Cunwald, V: Kunwald' Cuplini, Jaxo 35. Curia, Rertholdus de 150. Curia, Tylmann de 62, Curio, Walther de 150. Curti, Anton Edler von 108. Cuso, Paulus 186. Custodes S. Sepulchri, V: Augustiner- Chorherren (genannt Custodes S. Se- pulehri): Cycka, Crux, pistor 26. Cygenkopf, Nicolaus 34. Cymaclinus, sartor 187. Cymer, Jobannes Baptista, Propst von Zderass 65. 66. Cyriaci zn Prag-Altstadt X, XIV, XV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 28, 29, 30, 31, 32. Cyriaci zu Krakau 29. Czabucz, Johaneza de 186. Czakel, Jacobus 195. Czakowitz, Jeschko Kamenitz von Uzakowitz, Bez.-H. Karolinenthal 80. Czalta von Kamennehory auf Rabstayn, Jan 141. Czanker, Nicolaus 190. Czaslaba, V Czaslau! Czaslau, Bez.-H. Czaslau 146. Czaslawska, Capella, Kapelle in Prag- Altstadt 200. Czastolowicz, Potho de 101. Czanbek, Peter 27. Czderas, V: Zderass. Czebäu, V: Wrtby ! Czebelak, Maria Anna 31. Czechorod, Thomas Johann Pessina von 214. Czechura, Honorius 143, Czeczelicz, Cvniwald, Cunyk de 104. Czeczelicz, Elzcza de 104. Czeczelicz, Nicolaus, Mikolt, de 104. Czeczelicz, Ramess de 194. Czeczetka, Hermannus 39. Czehnitz, Johannes dictus Czehniczka de 186, 188, 189. (Czehnitz) Petrus de, Prior der Domini- caner zu Pisek 186. (Czehnitz) Philippus de 186. Czehnitz, Rudolphus de 186, Czehnitz, Swoysius de 186. Czehnitz, Ulricus de 185. Czehniczka, V: Czehnicz ! Czehnitz, Bez.-H. Strakonitz 186. Czeisilmeister, Henslinus 41. Czeislmeister, Laurencius 60, 61. Czeislmeister, Nicolaus, erzbischófi. Offi- cial zu Prag 103, 199. Czelni, Johannes 60. Czelew, Raczko de 217. Czenichal, Wenczl 80. Czenco, Czenko de Krippendorff 132. Czenco, Czenko de Myrossowicz 52. Czenco, 'Tuchmacher 57. Czenyeticz, Zinsdorf des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 100. Czerer, Nicolaus 40. Czerlich, Christoph 204. Czermak, Johann, Verwalter zu Wostrzek 8T. Czernin'sche Anweisung, Griiflich 241. Czernin, V. auch: Chudienic' 208. | Czernicz, Dorf des Kls. Doxan 234 Czernoczicz, Zawid de 36. Czernohorsky von Horzimierzitz, Niclas, | kaiserl. Grenzzolleommissür 23, Czerwenka, Johann, Prior der Karthä user ! zu Walditz 205, : Czerwenkisches Haus in der Schwefel. gasse zu Prag 30. Czestnicostel bei Chotymiriez 9. Czestnicostel, Pfarrkirche zu St. Petrus in 9. Czeydelweyde, Gehólz 158. .Ozeyka von Albramowitz, Rudolph 65. | Cziapek, Joseph 209. !Czibule, Anna dicta, Priorin des Kls. | Doxan 231. ' Cziecziewitz, V : Quicziewitz | , Cziernitz, Bez.-H. Horazdiowitz 120. | j Crieschow, V : Zizkov! i Czigler, V: Cigler! i Czilinus, Pesslinus 187. | Czinezie, Pagus 106. Czirkwitz, Bez.-H. Kuttenberg 87. ! Czirnoticz, V — Czernoticz i Czischkowetz, Gut des Kls, St. Georg in Prag-Altstadt 108. i Czitzmann, Ignatz 3. | Cziczkov, V: Zizkow! Czrnicz, Wolffhardus de 101. Czotter, Huinczlinus 124. Czotter, Prag-Neustüdter Bürger 42. !Czotter, Vla, Vlricus 38, 78, 89, 112, 114, 126, 129, 194. Czrhow, Kgl. Lehensort von Bóhmen 91. : Czrnczicz. Witko de 47. i Czrnicz, Zinsdorf des Kls. St. Georg zu | Prag-Hradschin 101, 102, Czrnicz, Dobrohost de 101. ; Czrniez, Wolffardus de 101. | Cztiborius, Sacristanus ecclesie Wisse- ı gradensis 126. | Czuch, Jesco, Marescaleus 49. Czudracius, Jehannes 51. Czwayar, Czweiiar, Eberlinus 46, 195. | Czweiiar, Lla 46. Czweiiar, Jacobus 46. Czurini, Czurini, Wenczeslaus 41. Czyeczyelicz, Plch de 126. Czyesticz, Reinhardus de 186. Czyesticz, Stephanus de 196. Czyetow, Bawarus de 103. Czyetow, Byczyn de 103. Czyetow, Nicolaus de 108, Czygenfus, Ziegenfuss, Bez.-H. Lands- kron 122. Czyka, Wenczeslaus 199. | Czyotow, Pfarrort 222, ; Czzeler, Johannes, Magister Cruciferorum zu Neisse 63. | Czzystotu, Marsso 60. i i D. i 1 | Dalatore, Trolio 201. | : Dalkowitz, Graf Sintzendorfische Herr- ! schaft 237. | Dalow, Bez.-H. Beneschau 114. { Dalticz, V: Thürsel' ‘ Damianns, burgrauius de Kusnik 43. i Damianus Stadtrichter 78. Danava, Dorf bei Bischofteinitz 24 u. ff. Danaviensis mola des Kls, Stockau 25. Daniel, Georg 150, 157. Daniel, Ildephons, Abt von Sazau 86, 87. Dannuwe, V: Danava. Darussa, Professe zu St. Anna in Prag- Altstadt 194, Dator, Johannes 159. Datschitz, Bez.-H. Datschitz in Mihren 83. Daub, V: Dauba! Daub(a), V: Berka! Dauba, Bez.-H. Dauba 83, 222, Daublebskische Fundation 128, Daubrath, Ort bei Eger 169. Daudle, Ville bei Chotieschau 227. Dcaacz, Schuster 49. Deblin, Maximilian Franz von 202. Debos, Katharina 3, ; Debrny, Zinsdorf des Kls. Zderas 36. | Decani, Nicolaus 114. Decanus, Decani, Mixico 26, 56. Decanus, Przibico 112. Dekny, Agnes 128. Dekny, Albertus 128. Dektar, Dektarz, Bez.-H. Karolinenthal 241, ; Delinezer, Cristoff 154. | Dendelin, Stephan 70. Desarmes Freiherr von Arnthein, Fer- dinand Rudolph 205, Deschauer, Adam 168. Deschauer Hanns 163. Desky, Gut 19. Detani,, Dorothea, Georg 96. Detleuus canonicus Pragensis et Camy- neneis ecclesiarum 35, 36, 38. Deuczen Brode, Zum, V Deutschbrod! Deutschbrod, Bez.-H. Deutschbrod 138, 145, 146, 147. Professin von St. | Deutecheritterordenshaus zu Eger 154, 155, 157, 159, 165, 173. Deutscheritterordenshaus zu Pilsen 224. ; Deutscheritterordenshaus zu St. Bene- dictus in Prag 42, 54, 99. Deutsch Kopist, Deutsch-Kopischt (Ger- mano-Kopist), Bez.-H. Leitmeritz 232, 233, 235, 236. ‘ Deutsch-Lhota, Dorf des Kls. Doxan 234. Dewczenbrod, V: Deutschbrod ' Deym, Heinrich 191. Deym, Wilhelm 191. Deymeksche Stiftung 191. i Dibisch, Cunczlinus 221. Diedek, Anton und Barbara, Eheleute in Unhoscht 30. Diedowitz, Diedoniez, Bez..H. Pisek 48. Diepold, Propst des Kls. Doxan 233. Diepoldns, Dyepoldus, Pfarrer zu Antiqua Sella 73. Dietl, Christoph 173. Dietl, HanuB 169. Dietel, Georg 172. Dietrichstein, Herr auf Nikolsburg, Frey- herr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg, Ferdinand Reichsfiirst von 243. Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Fünkenstein und Thalberg, Maximilian Reichsgraf 243. Dijon, Diuio 135. 33*
Register. 259 Cuntz, Thoma 165. Cunwald, V: Kunwald' Cuplini, Jaxo 35. Curia, Rertholdus de 150. Curia, Tylmann de 62, Curio, Walther de 150. Curti, Anton Edler von 108. Cuso, Paulus 186. Custodes S. Sepulchri, V: Augustiner- Chorherren (genannt Custodes S. Se- pulehri): Cycka, Crux, pistor 26. Cygenkopf, Nicolaus 34. Cymaclinus, sartor 187. Cymer, Jobannes Baptista, Propst von Zderass 65. 66. Cyriaci zn Prag-Altstadt X, XIV, XV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 28, 29, 30, 31, 32. Cyriaci zu Krakau 29. Czabucz, Johaneza de 186. Czakel, Jacobus 195. Czakowitz, Jeschko Kamenitz von Uzakowitz, Bez.-H. Karolinenthal 80. Czalta von Kamennehory auf Rabstayn, Jan 141. Czanker, Nicolaus 190. Czaslaba, V Czaslau! Czaslau, Bez.-H. Czaslau 146. Czaslawska, Capella, Kapelle in Prag- Altstadt 200. Czastolowicz, Potho de 101. Czanbek, Peter 27. Czderas, V: Zderass. Czebäu, V: Wrtby ! Czebelak, Maria Anna 31. Czechorod, Thomas Johann Pessina von 214. Czechura, Honorius 143, Czeczelicz, Cvniwald, Cunyk de 104. Czeczelicz, Elzcza de 104. Czeczelicz, Nicolaus, Mikolt, de 104. Czeczelicz, Ramess de 194. Czeczetka, Hermannus 39. Czehnitz, Johannes dictus Czehniczka de 186, 188, 189. (Czehnitz) Petrus de, Prior der Domini- caner zu Pisek 186. (Czehnitz) Philippus de 186. Czehnitz, Rudolphus de 186, Czehnitz, Swoysius de 186. Czehnitz, Ulricus de 185. Czehniczka, V: Czehnicz ! Czehnitz, Bez.-H. Strakonitz 186. Czeisilmeister, Henslinus 41. Czeislmeister, Laurencius 60, 61. Czeislmeister, Nicolaus, erzbischófi. Offi- cial zu Prag 103, 199. Czelni, Johannes 60. Czelew, Raczko de 217. Czenichal, Wenczl 80. Czenco, Czenko de Krippendorff 132. Czenco, Czenko de Myrossowicz 52. Czenco, 'Tuchmacher 57. Czenyeticz, Zinsdorf des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 100. Czerer, Nicolaus 40. Czerlich, Christoph 204. Czermak, Johann, Verwalter zu Wostrzek 8T. Czernin'sche Anweisung, Griiflich 241. Czernin, V. auch: Chudienic' 208. | Czernicz, Dorf des Kls. Doxan 234 Czernoczicz, Zawid de 36. Czernohorsky von Horzimierzitz, Niclas, | kaiserl. Grenzzolleommissür 23, Czerwenka, Johann, Prior der Karthä user ! zu Walditz 205, : Czerwenkisches Haus in der Schwefel. gasse zu Prag 30. Czestnicostel bei Chotymiriez 9. Czestnicostel, Pfarrkirche zu St. Petrus in 9. Czeydelweyde, Gehólz 158. .Ozeyka von Albramowitz, Rudolph 65. | Cziapek, Joseph 209. !Czibule, Anna dicta, Priorin des Kls. | Doxan 231. ' Cziecziewitz, V : Quicziewitz | , Cziernitz, Bez.-H. Horazdiowitz 120. | j Crieschow, V : Zizkov! i Czigler, V: Cigler! i Czilinus, Pesslinus 187. | Czinezie, Pagus 106. Czirkwitz, Bez.-H. Kuttenberg 87. ! Czirnoticz, V — Czernoticz i Czischkowetz, Gut des Kls, St. Georg in Prag-Altstadt 108. i Czitzmann, Ignatz 3. | Cziczkov, V: Zizkow! Czrnicz, Wolffhardus de 101. Czotter, Huinczlinus 124. Czotter, Prag-Neustüdter Bürger 42. !Czotter, Vla, Vlricus 38, 78, 89, 112, 114, 126, 129, 194. Czrhow, Kgl. Lehensort von Bóhmen 91. : Czrnczicz. Witko de 47. i Czrnicz, Zinsdorf des Kls. St. Georg zu | Prag-Hradschin 101, 102, Czrnicz, Dobrohost de 101. ; Czrniez, Wolffardus de 101. | Cztiborius, Sacristanus ecclesie Wisse- ı gradensis 126. | Czuch, Jesco, Marescaleus 49. Czudracius, Jehannes 51. Czwayar, Czweiiar, Eberlinus 46, 195. | Czweiiar, Lla 46. Czweiiar, Jacobus 46. Czurini, Czurini, Wenczeslaus 41. Czyeczyelicz, Plch de 126. Czyesticz, Reinhardus de 186. Czyesticz, Stephanus de 196. Czyetow, Bawarus de 103. Czyetow, Byczyn de 103. Czyetow, Nicolaus de 108, Czygenfus, Ziegenfuss, Bez.-H. Lands- kron 122. Czyka, Wenczeslaus 199. | Czyotow, Pfarrort 222, ; Czzeler, Johannes, Magister Cruciferorum zu Neisse 63. | Czzystotu, Marsso 60. i i D. i 1 | Dalatore, Trolio 201. | : Dalkowitz, Graf Sintzendorfische Herr- ! schaft 237. | Dalow, Bez.-H. Beneschau 114. { Dalticz, V: Thürsel' ‘ Damianns, burgrauius de Kusnik 43. i Damianus Stadtrichter 78. Danava, Dorf bei Bischofteinitz 24 u. ff. Danaviensis mola des Kls, Stockau 25. Daniel, Georg 150, 157. Daniel, Ildephons, Abt von Sazau 86, 87. Dannuwe, V: Danava. Darussa, Professe zu St. Anna in Prag- Altstadt 194, Dator, Johannes 159. Datschitz, Bez.-H. Datschitz in Mihren 83. Daub, V: Dauba! Daub(a), V: Berka! Dauba, Bez.-H. Dauba 83, 222, Daublebskische Fundation 128, Daubrath, Ort bei Eger 169. Daudle, Ville bei Chotieschau 227. Dcaacz, Schuster 49. Deblin, Maximilian Franz von 202. Debos, Katharina 3, ; Debrny, Zinsdorf des Kls. Zderas 36. | Decani, Nicolaus 114. Decanus, Decani, Mixico 26, 56. Decanus, Przibico 112. Dekny, Agnes 128. Dekny, Albertus 128. Dektar, Dektarz, Bez.-H. Karolinenthal 241, ; Delinezer, Cristoff 154. | Dendelin, Stephan 70. Desarmes Freiherr von Arnthein, Fer- dinand Rudolph 205, Deschauer, Adam 168. Deschauer Hanns 163. Desky, Gut 19. Detani,, Dorothea, Georg 96. Detleuus canonicus Pragensis et Camy- neneis ecclesiarum 35, 36, 38. Deuczen Brode, Zum, V Deutschbrod! Deutschbrod, Bez.-H. Deutschbrod 138, 145, 146, 147. Professin von St. | Deutecheritterordenshaus zu Eger 154, 155, 157, 159, 165, 173. Deutscheritterordenshaus zu Pilsen 224. ; Deutscheritterordenshaus zu St. Bene- dictus in Prag 42, 54, 99. Deutsch Kopist, Deutsch-Kopischt (Ger- mano-Kopist), Bez.-H. Leitmeritz 232, 233, 235, 236. ‘ Deutsch-Lhota, Dorf des Kls. Doxan 234. Dewczenbrod, V: Deutschbrod ' Deym, Heinrich 191. Deym, Wilhelm 191. Deymeksche Stiftung 191. i Dibisch, Cunczlinus 221. Diedek, Anton und Barbara, Eheleute in Unhoscht 30. Diedowitz, Diedoniez, Bez..H. Pisek 48. Diepold, Propst des Kls. Doxan 233. Diepoldns, Dyepoldus, Pfarrer zu Antiqua Sella 73. Dietl, Christoph 173. Dietl, HanuB 169. Dietel, Georg 172. Dietrichstein, Herr auf Nikolsburg, Frey- herr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg, Ferdinand Reichsfiirst von 243. Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Fünkenstein und Thalberg, Maximilian Reichsgraf 243. Dijon, Diuio 135. 33*
Strana 260
260 Register. Dijon, Divio, Cistercienserhaus zu 149. Dimokur, Jarossius de 99. Dimokur, Dymokur, Jaxo de 61. Dimokur, Sezema de 99. Dinerstain, Stephanus de 74. Dinzo de Zitauia 176. Dirislans, Dyrslaus, Canonicer des Kls.| Zderass 34, 35. Dirislaus, Drslaus, Schóppe 94. Dirislaus, Dirslaus, Dyrslaus, Prior zu Zderass 36, 39. Dirnda, Nicolaus 39, 40, 41, 79, 112, 126. Dirymaul, Styborius de 217. Dirzko, Prior von Zderass 36. Ditlinus, Dytlinus, Prag - Neustädter ; Bürger 128. Ditlinus Junior, Prag-Neustädter Bürger 130. Ditsch, P. Andreas 143. Dittel, Franciscus Nicolaus, Decanus des Conventes zu St. Dorothea in Wien 21. Dittel, Hanns 156. Dittel, Partel 161. Dittel, Vrsula 156. Diwisch, Abt von Brzewnow 131. Doberauer, Andreas 174. Prag - Neustädter Dobessicz, Georgius (de) 190. Dobessicz, Hawel de 189. Dobessicz, Jacobus 190. Dobessicz, Mathias de 190. Dobew, Alberus de 186. Dobew, Vlricus de 186. Dobischius presbiter 37. Dobkau, Dobkow, Bez.-H. Chotieborz 91. Dobniczye, Petrus dictus Bratros de 195. Dobostoy de Czernoczicz 36. Dobra wule — Cession 143, 205. Dobrawer, gerer Bürger) 151. Dobrepole, Bez.-H. Bôhmisch-Brod 88. Dobroslaw, Maria Anna Arnolt von 30. Dobrowycz, Dorf bei Doxan 234. Dobrschamb, V: Dobrszchan ! Dobrzan, Dobrschan 10, 110, 218, 224, 226, 228, 229. Dobrzan, Magdalenerinnen zu 216. Dobrzan, Dobrszhan, Vitus de 196. Dobrziesch, Bez.-H. Przibram 79. Dodendorff bei Magdeburg 66. Dórfler'sche Sache XX. Dohalicz, Johannes de 42. Doksany, V: Doxan! Dolestial, Frater Daniel, Commissarius generalis der Minoritenprovinz Böhmen 180. Dolan, Pocha de 219. Dolanek, Bez.-H. Raudnitz 239, 231, 233. Dolezial, Daniel, Guardian der Minoriten ; zu Pardubitz 206. Doman, Jobst 156. Doman Michell 156. Dominica, Professe zu St. Agnes in Prag 181. Dominical-Anlagstabelle 23. Dominicaner im allgem. 198. Dominicaner zu Budweis Xl, XIV, 299. Dominicaner zu St. Wenzeslaus in Eger 171. Dominicaner zu Gabel XI, XIV. Dominicaner zu Klattau XII, XIV. Dominicaner zu Komotau XI, XIV. | i ! Dominicaner Dominicaner zu Nimburg a, d. Elbe XII, XIV, XXI. | | Dominicaner zu Neuhof XI, XIV. | Dominicaner zu Pilsen XII, XIV, XXI,, 222 Dominicaner zu Pisek XIV, XV, XVI, XXI, 185 u. ff. i Dominicaner zu Prag-Kleinseite X, XIV. | i Dominicus de Budweis, Canonicus von ! Dominieus de Runcho, V: Runcho. | Donati, Michael, 36, 140, 193. Dobessij, Byetka, Professin zu St.Georg 96. i Dorffl, Berka'sches Dorf 238. i Dorffler, Lorentz 161. ; Dorothea, Priorin zu Chotieschau 223. | Dorothea, Subpriorin des Kls. z. hl. Geiste | ; Dubeze, Jobanco 47. ! Dorwan, | Doxan’ (Doxana, Doksany), Praemonstra- ı zu Leitmeritz 208. | Dominicanerinnen zu St. Anna in Prag- Altstadt X, XV, XX, XXI, 41, 193 u. ff, 249, Dominicanerinnen zu St. Rosa in Pilsen X, XV, 192, Dominicus, Capellanus 134, 135. Dominicus, Cardinalis tit. Sancti Sixti; Cecchinus 82. zu Konigsaal | St. Georg 103, 104. Domonin, Ville des Kls. Wittingau 8, Domow, Ortschaft bei Wittingau 11. Donati, Donatus, Frana, Francza, 41, 46, 114, 129. Donati, Frenczlinus 124. | Donazzische, Dominik, Cession 31. Donouicze, obecz, Gemeinde bei Bor 44. i Dorffler, Andreas 161. Dorffler, Hans 161. | | Frauen- * Dorffler, Wolff 161. Dornstein, Colmannus de 104. Dorothea, Celleraria des Kls. thal 146. Dorothea, Celleraria des Kls. Saras 67. Dorothea, Custodin von Frauenthal 146. Dorothea, Gattin des Hassko Skudlonix : 128. i Dorothea iunior, Professe des Kls. Cho- | tieschau 227. ! Dorothea parva, Professe zu Chotieschau 227. Dorothea, Priorin zu Doxan 234. Dorothea, Priorin von St. Georg in Prag- Hradschin 98, 103, 104. Dorothea, Professe zu St. Clara in Kru-| mau 178. Dorothea senior, Professe des Kls, Cho- tieschau 227. Dorothea, Subpriorin des Kls, Frauen- ; thal 148. Dorothea, Subpriorin des Kls. Chotie- schau 228. in Prag 94. Dorothea, Vicaria zu St. Clara in Kru- mau 178. Dorothea, Villane 177. , Josepha von XIX. Doska, Tesco 41. Dostcop. Johannes 138. Dox, Adolph 245. Doxan, Pfarrkirche zu St. Clemens in 231. tenserinnen zu St. Mariae Geburt in; XXV, 230 u. ff., 249. i Dozco de Plesnicz 37. i Drahanicz, Raczko dictus Odkanocz de 189. | | Drati = == conpita (Vietrieb Drahischka, Zinsdorf der C! Krumau 176. Drahonitz, Drahnitz, Bez.H. Pisek 20, 187. 2 195. arissinnen zu Drahowa, Henricus de J. Drasouecz de Drazow, Lipoldus de 186. Drazen, Bez.-H. Kralowitz 140. Drazow, V: Drasouecz! Drczco, Doczco de Plesnicz, Plessnycz 37, 44, 60, 114, 231. i Dreba, Martinus 195. | Drebendorf, V: Trebendorf! ' Dreiniez, V: Treunitz' | Dreifi:bietz, Oertlichkeit bei Eger 171. Drenicz, V: 'U'reunitz ! Dresden, Dresden (Stadt) 131. Dresden, Drezden, Luduicus de 46, +8. Drefl von Neuenberg, Johann Adam 174. Drestarff, Dorf in N.-Oesterreich 2. Dreyhübel, V: Biedermann! Dreyncz, V: Treunitz! Drnda, V: Dirnda' Dretzin von Mertzdorfl, Magdalena 201. Diletin, Bez.-H. Bóhmisch-Brod 88. : Drobnik, Drobnyk, Domasslaus 51, 52. | Drobnik, Drobnyk, Johannes 129. Drobnik, Drobnyko, Klyma 53. | Drobnik, Drobnyk, Mathias 44. Drobnik, Drobnicz, Drobnicze, Drobnitz. Pesco 38, 39, 78, 79, 94, 112, 114. 126, 127, 129, 194. Drobnik, Petrus 40, Drobnik, Drobnicze junior, Petrus 115. Drohusconis, Magister Jobannes 125. Dronpich, Ort bei Chotieschau 219. Druda, Nicolaus 42, 43. Drudyna Giteza 43. Druhanitz, Truhonitz,Bez.-H.Czaslau 113. Dryczow, Ort bei Pisek 190. Drzevezicz, Bez.-H. Kavolinenthal 105. Drzko, Drezco, de Plessnyez 44, 60, T4, 114, 231. Duarzowitz, Zinsdorf des Kls. Wittingau 8. Duba, Andreas de 44. Duba, Henricus de 152, 221, | Duba, Hermannus de 199. Duba, Johannes de 56, 75, 100. 101, 103, 104, 200. Duba Margaretha de 199. Duba, Perchta de 199. Duta, Wanko de 199. Duban, V: Dubansky' Dubansky von Duban auf Libiessicz, Karl 236. | Dubeano, Wilhelmus 91. ! Dubez, Meinlinus 38, 110. Dubcze. Janko 195. Dubecz, Johannes de 118. Dubensky, Augustin, Propst zu Forbes 3. Dubnycz, Petrus de 99. Doubrawitz, Dubrauicz, Name zahlreicher Orte in Bóbmen 98, 99. Duchacz, Brauer 49. Duchco, "Bótteher 51. Ducheo, minister Ecclesiae S. Egidij 37. Duchco de Grada(o) 51, 57. : Duchco de Latrano 45, 129. Duchko, Wlnyweser Ansasse 198. Duchoneo, Sohn des Müllers Mathias 50.
260 Register. Dijon, Divio, Cistercienserhaus zu 149. Dimokur, Jarossius de 99. Dimokur, Dymokur, Jaxo de 61. Dimokur, Sezema de 99. Dinerstain, Stephanus de 74. Dinzo de Zitauia 176. Dirislans, Dyrslaus, Canonicer des Kls.| Zderass 34, 35. Dirislaus, Drslaus, Schóppe 94. Dirislaus, Dirslaus, Dyrslaus, Prior zu Zderass 36, 39. Dirnda, Nicolaus 39, 40, 41, 79, 112, 126. Dirymaul, Styborius de 217. Dirzko, Prior von Zderass 36. Ditlinus, Dytlinus, Prag - Neustädter ; Bürger 128. Ditlinus Junior, Prag-Neustädter Bürger 130. Ditsch, P. Andreas 143. Dittel, Franciscus Nicolaus, Decanus des Conventes zu St. Dorothea in Wien 21. Dittel, Hanns 156. Dittel, Partel 161. Dittel, Vrsula 156. Diwisch, Abt von Brzewnow 131. Doberauer, Andreas 174. Prag - Neustädter Dobessicz, Georgius (de) 190. Dobessicz, Hawel de 189. Dobessicz, Jacobus 190. Dobessicz, Mathias de 190. Dobew, Alberus de 186. Dobew, Vlricus de 186. Dobischius presbiter 37. Dobkau, Dobkow, Bez.-H. Chotieborz 91. Dobniczye, Petrus dictus Bratros de 195. Dobostoy de Czernoczicz 36. Dobra wule — Cession 143, 205. Dobrawer, gerer Bürger) 151. Dobrepole, Bez.-H. Bôhmisch-Brod 88. Dobroslaw, Maria Anna Arnolt von 30. Dobrowycz, Dorf bei Doxan 234. Dobrschamb, V: Dobrszchan ! Dobrzan, Dobrschan 10, 110, 218, 224, 226, 228, 229. Dobrzan, Magdalenerinnen zu 216. Dobrzan, Dobrszhan, Vitus de 196. Dobrziesch, Bez.-H. Przibram 79. Dodendorff bei Magdeburg 66. Dórfler'sche Sache XX. Dohalicz, Johannes de 42. Doksany, V: Doxan! Dolestial, Frater Daniel, Commissarius generalis der Minoritenprovinz Böhmen 180. Dolan, Pocha de 219. Dolanek, Bez.-H. Raudnitz 239, 231, 233. Dolezial, Daniel, Guardian der Minoriten ; zu Pardubitz 206. Doman, Jobst 156. Doman Michell 156. Dominica, Professe zu St. Agnes in Prag 181. Dominical-Anlagstabelle 23. Dominicaner im allgem. 198. Dominicaner zu Budweis Xl, XIV, 299. Dominicaner zu St. Wenzeslaus in Eger 171. Dominicaner zu Gabel XI, XIV. Dominicaner zu Klattau XII, XIV. Dominicaner zu Komotau XI, XIV. | i ! Dominicaner Dominicaner zu Nimburg a, d. Elbe XII, XIV, XXI. | | Dominicaner zu Neuhof XI, XIV. | Dominicaner zu Pilsen XII, XIV, XXI,, 222 Dominicaner zu Pisek XIV, XV, XVI, XXI, 185 u. ff. i Dominicaner zu Prag-Kleinseite X, XIV. | i Dominicus de Budweis, Canonicus von ! Dominieus de Runcho, V: Runcho. | Donati, Michael, 36, 140, 193. Dobessij, Byetka, Professin zu St.Georg 96. i Dorffl, Berka'sches Dorf 238. i Dorffler, Lorentz 161. ; Dorothea, Priorin zu Chotieschau 223. | Dorothea, Subpriorin des Kls. z. hl. Geiste | ; Dubeze, Jobanco 47. ! Dorwan, | Doxan’ (Doxana, Doksany), Praemonstra- ı zu Leitmeritz 208. | Dominicanerinnen zu St. Anna in Prag- Altstadt X, XV, XX, XXI, 41, 193 u. ff, 249, Dominicanerinnen zu St. Rosa in Pilsen X, XV, 192, Dominicus, Capellanus 134, 135. Dominicus, Cardinalis tit. Sancti Sixti; Cecchinus 82. zu Konigsaal | St. Georg 103, 104. Domonin, Ville des Kls. Wittingau 8, Domow, Ortschaft bei Wittingau 11. Donati, Donatus, Frana, Francza, 41, 46, 114, 129. Donati, Frenczlinus 124. | Donazzische, Dominik, Cession 31. Donouicze, obecz, Gemeinde bei Bor 44. i Dorffler, Andreas 161. Dorffler, Hans 161. | | Frauen- * Dorffler, Wolff 161. Dornstein, Colmannus de 104. Dorothea, Celleraria des Kls. thal 146. Dorothea, Celleraria des Kls. Saras 67. Dorothea, Custodin von Frauenthal 146. Dorothea, Gattin des Hassko Skudlonix : 128. i Dorothea iunior, Professe des Kls. Cho- | tieschau 227. ! Dorothea parva, Professe zu Chotieschau 227. Dorothea, Priorin zu Doxan 234. Dorothea, Priorin von St. Georg in Prag- Hradschin 98, 103, 104. Dorothea, Professe zu St. Clara in Kru-| mau 178. Dorothea senior, Professe des Kls, Cho- tieschau 227. Dorothea, Subpriorin des Kls, Frauen- ; thal 148. Dorothea, Subpriorin des Kls. Chotie- schau 228. in Prag 94. Dorothea, Vicaria zu St. Clara in Kru- mau 178. Dorothea, Villane 177. , Josepha von XIX. Doska, Tesco 41. Dostcop. Johannes 138. Dox, Adolph 245. Doxan, Pfarrkirche zu St. Clemens in 231. tenserinnen zu St. Mariae Geburt in; XXV, 230 u. ff., 249. i Dozco de Plesnicz 37. i Drahanicz, Raczko dictus Odkanocz de 189. | | Drati = == conpita (Vietrieb Drahischka, Zinsdorf der C! Krumau 176. Drahonitz, Drahnitz, Bez.H. Pisek 20, 187. 2 195. arissinnen zu Drahowa, Henricus de J. Drasouecz de Drazow, Lipoldus de 186. Drazen, Bez.-H. Kralowitz 140. Drazow, V: Drasouecz! Drczco, Doczco de Plesnicz, Plessnycz 37, 44, 60, 114, 231. i Dreba, Martinus 195. | Drebendorf, V: Trebendorf! ' Dreiniez, V: Treunitz' | Dreifi:bietz, Oertlichkeit bei Eger 171. Drenicz, V: 'U'reunitz ! Dresden, Dresden (Stadt) 131. Dresden, Drezden, Luduicus de 46, +8. Drefl von Neuenberg, Johann Adam 174. Drestarff, Dorf in N.-Oesterreich 2. Dreyhübel, V: Biedermann! Dreyncz, V: Treunitz! Drnda, V: Dirnda' Dretzin von Mertzdorfl, Magdalena 201. Diletin, Bez.-H. Bóhmisch-Brod 88. : Drobnik, Drobnyk, Domasslaus 51, 52. | Drobnik, Drobnyk, Johannes 129. Drobnik, Drobnyko, Klyma 53. | Drobnik, Drobnyk, Mathias 44. Drobnik, Drobnicz, Drobnicze, Drobnitz. Pesco 38, 39, 78, 79, 94, 112, 114. 126, 127, 129, 194. Drobnik, Petrus 40, Drobnik, Drobnicze junior, Petrus 115. Drohusconis, Magister Jobannes 125. Dronpich, Ort bei Chotieschau 219. Druda, Nicolaus 42, 43. Drudyna Giteza 43. Druhanitz, Truhonitz,Bez.-H.Czaslau 113. Dryczow, Ort bei Pisek 190. Drzevezicz, Bez.-H. Kavolinenthal 105. Drzko, Drezco, de Plessnyez 44, 60, T4, 114, 231. Duarzowitz, Zinsdorf des Kls. Wittingau 8. Duba, Andreas de 44. Duba, Henricus de 152, 221, | Duba, Hermannus de 199. Duba, Johannes de 56, 75, 100. 101, 103, 104, 200. Duba Margaretha de 199. Duba, Perchta de 199. Duta, Wanko de 199. Duban, V: Dubansky' Dubansky von Duban auf Libiessicz, Karl 236. | Dubeano, Wilhelmus 91. ! Dubez, Meinlinus 38, 110. Dubcze. Janko 195. Dubecz, Johannes de 118. Dubensky, Augustin, Propst zu Forbes 3. Dubnycz, Petrus de 99. Doubrawitz, Dubrauicz, Name zahlreicher Orte in Bóbmen 98, 99. Duchacz, Brauer 49. Duchco, "Bótteher 51. Ducheo, minister Ecclesiae S. Egidij 37. Duchco de Grada(o) 51, 57. : Duchco de Latrano 45, 129. Duchko, Wlnyweser Ansasse 198. Duchoneo, Sohn des Müllers Mathias 50.
Strana 261
Register. 261 Duchonis, Prag-Neustüdter Bürger 50. | Dudleb, Ville bei Krumau 178, | Dudow, Bez..H. Mühlhausen 176. : Egidius, Prior des Kls. Schlügl 12. Dürrenstein, Bez.-H. Kremsa. d, Donau 11. Egidius, Professe zu Kónigsaal 135. Duganowitzer Teich des Kls. Wittingau 14. , Egra, V: Eger! Dulmen, Johannes de 67. IE er, Johannes 115. Dupowecz, Jesco 57. Ehrenburg, V: Erben: Duppan, Dorothea von 63. ! Eichstädt, Johannes von, V: Johannes Diirnbach, Durnbach, Bez.-H. Eger 169.: Lystatensis: Durschin, Anna Maria 208. Eilaw, V: Eulau' Duska, Andreas 114. | Eisenmenger, Joannes Georgius, Senior Duskowa, Margaretha 221. des Kls. Herzogenbur Dusnik, Cztyborius de 127. Eisenstadtl, Zeleznice, Řelenicz, Bez.-H. Dussnik, Ottyko de 127. Gitschin 102. Dworecz, Liczko 1. ; Eisner dictus Smerwez, Henslinus 112. Dworzak, Bernardus, Drahonicensis, chori Fisnerin, Cunczmanissa 112. musici regens des Kls. Wittingau 21. Ekerstorff, V: Hannewaldt de Ekerstorf!' Dworzak, kais. Buchhalterei-Reitofficial ! Ekhardi, Peslinus 144. in Prag 241, Ekhardus, Kónigsaaler Professe 123. Dworzitz, Zinsdorf des Kls. Wittingau 8.! Ela, Custrix des Kls. Doxan 231. Dybel, Johannes, Stadtrichter von Prag- | Ela, Seniorin des Kls. Doxan 231. Neustadt 114. i Elbe 47, 97, 102, 107. Dyck, Jo. de 154. ! Elbelius, Joannes Guilielmus 65, 66. Dyetlebus, canonicus Pragensis 113. Elblingsberg, Joannes Guilielmus Elbe- Dyetonowitz, Zinsdorf des Kls.Zderas 35. | lius ab, Propst zu Zderass 65. 66. Dyla, Christoph von 64. Elblinus, faber 34, 78, 110. Dywicz, Diuissius de 67. Elbogen, Bez.-H. Falkenau 152, Dywicz, Johannes de 67. Elbogen, Elnbognischer Kreis 168. Dywicz, Lewa de 67. Elbogen, V. auch: Schlickh: Eldrys, Hermann 145. Elczouicz, Ville bei Pisek 186. Blczowicz, Johannes de 188. Eleonora Magdalena 'Iheresia, Kaiserin- wittwe 202, 241. Eberhardt, Georg Adam 172. Elhotten, Elhotta, Bez.-H. Mies 126. Eberhardus, Eborhardus, judex prouincie| Elias, Pfarrer zu Littitz 229 rensis 150. ; Elias, sutor 41. Eberhardus (de) Mulhausen 128. | Ellenbogen, V: Elbogen! Eberhardus, pistor 94. Elizabeth, Aebtissin zu St. Georg 96, 97, Eberhardus Theoloniarius 150. 98, 105, 146, 147, 148. Eberll, Hanns i55. ! Elizabeth, Elzbeth, Celleraria zu Frauen- Ebersdorf bei Wien 205. 236. thal 148. Eberth, Wenceslaus, Canonicus S. Me. Elizabeth, Custrix zu Frauenthal 196. tropol, Eccles. Pragensis et ad Apolli- | Elizabeth, Elyzabeth dicta Rod 37. narem decanus 21, “Elisabeth, Kónigin von Bôhmen und: Ebertus, Casparus, Abt des Polen 122, 125, 200. Grissau in Schlesien 135. i ; Elizabeth, Priorin des Kls. Chotieschau Eckh, Catharina 167, i Eckh, Erhart 167. | Eckstein, Anna Mechtildis, Schönwiesin von, V Schônwiesin ! Edenburg, V: Oedenburg! Eder, Bernhard, Laienbruder zu Sazau 88, Eger, Bez.-H. Eger 101, 150 u. ff. Egertfeldt, Oertlichkeit in Eger 172. Egidius de Vpa 36. E. Stiftes Elizabeth, Elyzabdeth, Priorin des Kls. ; Frauenthal 1 i Elizabeth, Profese des Kls, St. Clara in Krumau 178. Elizabet, Professe des Kls. Swez 63. | Elizabeth, Elzka, Subpriorin des Kls. Eger. Clarissinnen zu. XXV, 150 u, ff, | Doxan 281. Eger, Deutschordenhaus zu 154, 155, Elka, Subpriorin des Kls, Frauenthal 145, 157, 159, 165, 173. Elsass 195. Eger Dominicaner zu St. Wenzeslaus in; 171. Eger, Flues 234. Eger, Egra, Heinricus de 53. Eger, Juden zu 152. Eger, Kamerknecht zu 152. Eger, Kloster S. Francisci zu 1856. Eger, Minoriten zu 150, 154. i Eger, Slegelsgazze in 151. ' Eluarz, Conradus de 195. Eger, Johann Friedrich von 72. 86. . Elye, Hanco, Richter 78. Egerer, Johann, Prior der Karthüuser zu i Enczowan bei Chotieschau 226, 227, 228. | Walditz 205. i Endler von Curti, Anton 108. Egerlanndt 158, 166. Endirlinus, Kuttenberger Bürger 123. Egermühle (Egermul, Egermule) bei Endrlinus de Werona 129. Doxan 231. ; Engelflussische Erbschaft, Baron XVIII. Elsaxia, V: Eleass! Elsterberg, Heinrich von 223. | Eltlin, Catharina Ephrasia, Priorin des Kls. Chotieschau 228. Eltlin von Rosenfels, Justina Anna, Aebtissin von St. Georg 106. Eltach, Gut des Kls, St. E Anna in Prag: Engelken, Benedict, Abt von Plass 143. Engless, Johannes 132. Engelsgarten, landtüfliches Haus in der Heinrichsgasse zu Prag-Neustadt 183. Englin von Wageran gebohrne Grüffi von Sinkendor'ff, Josepha Griffin 237. Ennsa Pruck, V: Ensenbrück! Enschauer, Eustachius 166. Ensenbruck, Ensenbrug, Enkenbruck, Ennsenbrůck, Bez.-H. Eger 150, 161, 162, 165—167. Episcopi, Anna, Professe zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Episcopi, Episcopus, Nicolaus, regni Bo- hemici subcamerarius 36, 40. , Episcopus, Johannes dictus 40. Epo, Pragensis prepositus Ecclesiae 74. Erben, Johannes 60. Erben, Kameraladministrator X. Erben von Ehrenburg, Anna Maria, ge- borene Zintlin 119. Erben von Ehrenburg, Friedrich 119. Eremiten IX, Erhardi, Nicolaus 190. Erhardus, Propst zu Chotieschau 226. Erhart, Cuncz 155. Erhart, Michel 161. Ericourt, V: Orttenburg: Erllweck, Paul 154. Ermeland, Warmia 32. Erycurt, V: Orttenburg! Esler, Bertholdus 140. Eselnberg, V : Schellenberg ! Esskyra de Zderazio 55. Eufrasia di Giesu Maria, Priorin der | Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag- | Kleinseite 118, 119. Eugenius IIT., Papst 106. !Eulau, Eylaw, Eula, Ylaw, Bez..H. ; Tetschen a. d. Elbe 37, 39, 41, 42, 47, ! 79, 107, 111, 113, 114, 123, 126, 129, 132. | Eulau, Eylaw, Albertus de 41, 43. Eulau, Eylaw, Mirko de 41. Eulau, Eylaw, Eylawer, Nicolaus de 123, 126. i Eulau, Eylawer, Vlmannus 113, 123. Exenschlegl, Causa 213. | Eychmann’sches Vermögen zu Prag 183. | Eylawer, V: Eulau! ! Eymer, Caspar, Abt des Kls. St. Johann | unter dem Felsen 71. | Eylmůhl bei Ronsperg 24. | Eyringus, Abt von Tepl 217. ! Eystalt, Vlricus 93. Eytzinger, Steffan, zu Korneuburg 2. | F. | Fabianus, Augustiner zu Wittingau 1+. Fabricius, Andreas, Propst des Kls. Chotieschau 229. Fabritiis, Franciseus de, Clericus 107. | Fabritiue, Johannes 143. Falck, Wolff 158. Falckenau „Volckennaw,Bez.,-H.Falckenau 159. i Falckenberg, Kirche zu Aller Heiligen in 2.
Register. 261 Duchonis, Prag-Neustüdter Bürger 50. | Dudleb, Ville bei Krumau 178, | Dudow, Bez..H. Mühlhausen 176. : Egidius, Prior des Kls. Schlügl 12. Dürrenstein, Bez.-H. Kremsa. d, Donau 11. Egidius, Professe zu Kónigsaal 135. Duganowitzer Teich des Kls. Wittingau 14. , Egra, V: Eger! Dulmen, Johannes de 67. IE er, Johannes 115. Dupowecz, Jesco 57. Ehrenburg, V: Erben: Duppan, Dorothea von 63. ! Eichstädt, Johannes von, V: Johannes Diirnbach, Durnbach, Bez.-H. Eger 169.: Lystatensis: Durschin, Anna Maria 208. Eilaw, V: Eulau' Duska, Andreas 114. | Eisenmenger, Joannes Georgius, Senior Duskowa, Margaretha 221. des Kls. Herzogenbur Dusnik, Cztyborius de 127. Eisenstadtl, Zeleznice, Řelenicz, Bez.-H. Dussnik, Ottyko de 127. Gitschin 102. Dworecz, Liczko 1. ; Eisner dictus Smerwez, Henslinus 112. Dworzak, Bernardus, Drahonicensis, chori Fisnerin, Cunczmanissa 112. musici regens des Kls. Wittingau 21. Ekerstorff, V: Hannewaldt de Ekerstorf!' Dworzak, kais. Buchhalterei-Reitofficial ! Ekhardi, Peslinus 144. in Prag 241, Ekhardus, Kónigsaaler Professe 123. Dworzitz, Zinsdorf des Kls. Wittingau 8.! Ela, Custrix des Kls. Doxan 231. Dybel, Johannes, Stadtrichter von Prag- | Ela, Seniorin des Kls. Doxan 231. Neustadt 114. i Elbe 47, 97, 102, 107. Dyck, Jo. de 154. ! Elbelius, Joannes Guilielmus 65, 66. Dyetlebus, canonicus Pragensis 113. Elblingsberg, Joannes Guilielmus Elbe- Dyetonowitz, Zinsdorf des Kls.Zderas 35. | lius ab, Propst zu Zderass 65. 66. Dyla, Christoph von 64. Elblinus, faber 34, 78, 110. Dywicz, Diuissius de 67. Elbogen, Bez.-H. Falkenau 152, Dywicz, Johannes de 67. Elbogen, Elnbognischer Kreis 168. Dywicz, Lewa de 67. Elbogen, V. auch: Schlickh: Eldrys, Hermann 145. Elczouicz, Ville bei Pisek 186. Blczowicz, Johannes de 188. Eleonora Magdalena 'Iheresia, Kaiserin- wittwe 202, 241. Eberhardt, Georg Adam 172. Elhotten, Elhotta, Bez.-H. Mies 126. Eberhardus, Eborhardus, judex prouincie| Elias, Pfarrer zu Littitz 229 rensis 150. ; Elias, sutor 41. Eberhardus (de) Mulhausen 128. | Ellenbogen, V: Elbogen! Eberhardus, pistor 94. Elizabeth, Aebtissin zu St. Georg 96, 97, Eberhardus Theoloniarius 150. 98, 105, 146, 147, 148. Eberll, Hanns i55. ! Elizabeth, Elzbeth, Celleraria zu Frauen- Ebersdorf bei Wien 205. 236. thal 148. Eberth, Wenceslaus, Canonicus S. Me. Elizabeth, Custrix zu Frauenthal 196. tropol, Eccles. Pragensis et ad Apolli- | Elizabeth, Elyzabeth dicta Rod 37. narem decanus 21, “Elisabeth, Kónigin von Bôhmen und: Ebertus, Casparus, Abt des Polen 122, 125, 200. Grissau in Schlesien 135. i ; Elizabeth, Priorin des Kls. Chotieschau Eckh, Catharina 167, i Eckh, Erhart 167. | Eckstein, Anna Mechtildis, Schönwiesin von, V Schônwiesin ! Edenburg, V: Oedenburg! Eder, Bernhard, Laienbruder zu Sazau 88, Eger, Bez.-H. Eger 101, 150 u. ff. Egertfeldt, Oertlichkeit in Eger 172. Egidius de Vpa 36. E. Stiftes Elizabeth, Elyzabdeth, Priorin des Kls. ; Frauenthal 1 i Elizabeth, Profese des Kls, St. Clara in Krumau 178. Elizabet, Professe des Kls. Swez 63. | Elizabeth, Elzka, Subpriorin des Kls. Eger. Clarissinnen zu. XXV, 150 u, ff, | Doxan 281. Eger, Deutschordenhaus zu 154, 155, Elka, Subpriorin des Kls, Frauenthal 145, 157, 159, 165, 173. Elsass 195. Eger Dominicaner zu St. Wenzeslaus in; 171. Eger, Flues 234. Eger, Egra, Heinricus de 53. Eger, Juden zu 152. Eger, Kamerknecht zu 152. Eger, Kloster S. Francisci zu 1856. Eger, Minoriten zu 150, 154. i Eger, Slegelsgazze in 151. ' Eluarz, Conradus de 195. Eger, Johann Friedrich von 72. 86. . Elye, Hanco, Richter 78. Egerer, Johann, Prior der Karthüuser zu i Enczowan bei Chotieschau 226, 227, 228. | Walditz 205. i Endler von Curti, Anton 108. Egerlanndt 158, 166. Endirlinus, Kuttenberger Bürger 123. Egermühle (Egermul, Egermule) bei Endrlinus de Werona 129. Doxan 231. ; Engelflussische Erbschaft, Baron XVIII. Elsaxia, V: Eleass! Elsterberg, Heinrich von 223. | Eltlin, Catharina Ephrasia, Priorin des Kls. Chotieschau 228. Eltlin von Rosenfels, Justina Anna, Aebtissin von St. Georg 106. Eltach, Gut des Kls, St. E Anna in Prag: Engelken, Benedict, Abt von Plass 143. Engless, Johannes 132. Engelsgarten, landtüfliches Haus in der Heinrichsgasse zu Prag-Neustadt 183. Englin von Wageran gebohrne Grüffi von Sinkendor'ff, Josepha Griffin 237. Ennsa Pruck, V: Ensenbrück! Enschauer, Eustachius 166. Ensenbruck, Ensenbrug, Enkenbruck, Ennsenbrůck, Bez.-H. Eger 150, 161, 162, 165—167. Episcopi, Anna, Professe zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Episcopi, Episcopus, Nicolaus, regni Bo- hemici subcamerarius 36, 40. , Episcopus, Johannes dictus 40. Epo, Pragensis prepositus Ecclesiae 74. Erben, Johannes 60. Erben, Kameraladministrator X. Erben von Ehrenburg, Anna Maria, ge- borene Zintlin 119. Erben von Ehrenburg, Friedrich 119. Eremiten IX, Erhardi, Nicolaus 190. Erhardus, Propst zu Chotieschau 226. Erhart, Cuncz 155. Erhart, Michel 161. Ericourt, V: Orttenburg: Erllweck, Paul 154. Ermeland, Warmia 32. Erycurt, V: Orttenburg! Esler, Bertholdus 140. Eselnberg, V : Schellenberg ! Esskyra de Zderazio 55. Eufrasia di Giesu Maria, Priorin der | Carmeliterinnen zu St. Joseph in Prag- | Kleinseite 118, 119. Eugenius IIT., Papst 106. !Eulau, Eylaw, Eula, Ylaw, Bez..H. ; Tetschen a. d. Elbe 37, 39, 41, 42, 47, ! 79, 107, 111, 113, 114, 123, 126, 129, 132. | Eulau, Eylaw, Albertus de 41, 43. Eulau, Eylaw, Mirko de 41. Eulau, Eylaw, Eylawer, Nicolaus de 123, 126. i Eulau, Eylawer, Vlmannus 113, 123. Exenschlegl, Causa 213. | Eychmann’sches Vermögen zu Prag 183. | Eylawer, V: Eulau! ! Eymer, Caspar, Abt des Kls. St. Johann | unter dem Felsen 71. | Eylmůhl bei Ronsperg 24. | Eyringus, Abt von Tepl 217. ! Eystalt, Vlricus 93. Eytzinger, Steffan, zu Korneuburg 2. | F. | Fabianus, Augustiner zu Wittingau 1+. Fabricius, Andreas, Propst des Kls. Chotieschau 229. Fabritiis, Franciseus de, Clericus 107. | Fabritiue, Johannes 143. Falck, Wolff 158. Falckenau „Volckennaw,Bez.,-H.Falckenau 159. i Falckenberg, Kirche zu Aller Heiligen in 2.
Strana 262
262 Register. Falco Thomassco 80. | Falezner, Prag-Altstüdter Bürger 98. | Falgken-Stain, Anna 161. | Falgken-Stain, Barbara 161. Falgken-Stain, Catharina 161. | Falgken-Stain, Hans 161. Falkenberg, Petrus 62. Falleweil, Graf von 86. | Faust, Wenzel 208. "ayst de Ratispona, Heinricus dictus 89. Feitsch, Maria 245. | Felix, Joseph Wenzl, Landesprocurator | von Böhmen 72, l Felix, Nepomucenus, Abt des Kls. St. | Johann u. d. Felsen 73. ; Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich 162. i Ferdinand, Infant von Spanien 81. Ferdinand I., Kaiser 65, 68, 70, 94, 105, 106, 135, 148, 158, 180, 201, 227, 228, 230, 233, 234. 236. Ferdinand IL, Kaiser 14, 68. 78, 106, 110, 116, 141, 170, 180, 203, 205, 234, 240. Ferdinand ILL, Kaiser 6. 15, 16, 17, 20, 28, 29, 71, 77, 83, 118, 121, 136, 137, 141, 170, 171, 203, 205, 211, 218, 214, 235. Ferentino, Fc. de 131. Ferrara 225. Ferrari(j), Bartholomaeus, Venetus 201. Ferrari, Cassandra 201. Ferravj, Petrus 201, Ferry, Claudius 228. Festa, Matthias 201. Fewrer, Walter 156. Fyerwyner, Ffyrerwyner, Nicolaus 50. Fichtner, Alex. 135. Ficklscherer, Andreli 229. Fidler, F, Raymundus 141, Figlarstein, Jeclinus 129. Finkische Strittigkeitsangelegenheit, Fräulein von XVII Finkl, Ffinkl, Martinus 61, i Firban, Ort bei Egel 156. | Fischbach, Georg Uhristoph 173. | Fischer, Adam 174. | Fischer, Andreas 174. Fischer aus Kotschwitz 156. Fischer, Conrad, Propst von Forbes ?, 3. Fischer, Johann 234. Fischer, Karl, Scriptor XIII, XVI. Fischer, Michael 173. Fischer'sche Cession 30. Fischern, Bez.-H. Karlsbad 153, 161. Fitz, P., 183. Flamingus, Antonius, Abt von Kónig- saal 135. Flaminius, V: Flamingus! Flassner, Fflassner, Henricus 58. Flassner, Jurglinus 55. Flassuer, Prag-Neustüdter Bürger 130. Flauger, Martin 173. i Fleck, Barbara 245. | Fleck, Eugen 139. | Fleckackher, Oertlichkeit bei Eger 171.: Flegel, Fflegel, Henczlinus 195. Fleissen, Bez.-H Eger 156. Flerl, Nicuss 147. Florentino, Camillus Alberinus de, Guar- dian der Minoriten zu Mies 210. 26. 27, 28, 64, 117, 118, 136, 206, 212, 213, 162, Florian, St., in O.-Oesterreich, Augustiner- stift zu 11. Flori(a)ni de Gorbicz, Jeremias 130. Flori(a)nus de Gorbicz 130. Fluhr, Flurr, Oertlichkeit bei Eger 171, 1 2. Flurrwiesel, Oertlichkeii bei Unterlohma 172. Foltin, Ambros 192. Fonikil, Chonradus 150. Forbeis, V: Forbes: Forbes, Borowan, Bez.-H. Wittingau. Augustinerstift zu XXVI, 1, 2, 3, 5, 15, 16, 17, 18. Forchain, Johannes 156. Fordersrewt, V: Vordersreut! Forst, Wenzl Adalbert, Doctor 66. Forstamptkuchen 167. Forster, B. 154. Fossato, Ambrosius (de) 201. Fossato, Ffossato, Hanko de 197. Fossato, Henricus de 197. Fouen, Marsso de 53. Frana, Johannes 194. Franc. Johann 139. Franchimondt a Franckenfeldt, Nico- laus 71. Franciscus, Franz L, Kaiser von Oester- reich XXII, XXIII, XXVI. Franciscus, Francz von der Gewicz 198. Franciscus, Francis, Abt von Wald- sassen 151. Franciscus, Franczo Alberti 33, 34. Franciscus alias Frenczlinus altarista s, Crucis in ecclesia S. Spiritus in Grecz 56. Franciscus, Camerarius des Kls. Kónig- saal 125, 126. Franciscus, Canonicus zu St. Georg 95, 96, Franciscus canonicus Olomucensis 49. Franciscus, canonicus Pragensis 198. Franciscus, Ffrana, carnifex 35, 133. Franciscus, Fanczan de Bern, Beraun, Beruna, Verona 38, 78, 111, 112, 114, 129, 194, 218. Franciscus, Frana de Brvn 111. Franciscus de Castro Ronczinj ciuitatis Perusie etc. iudex 34. Franciscus de Kbell 57. Franciscus de Paula, St., 212. Franciscus, Frana de Subindea 53. Franciscus, Ffranciscus, episcopus Sego- biensis 222, Franciscus, Magister hospitum des Kls. Kônigsaal 132. Franciscus natus ex filia Maczkonis Albi 35. Franciscus, Frana, Notarius actorum con- sistorij Pragensis 199, 231, 232. Franciscus, Frana, Sohn des Cbigen 231. Franciscus, Pfarrer zu S. Leonhard in Prag-Altstadt 90. Franciscus, Prior des Johanniterhauses zu Prag-Kleinseite 78. Franciscus, Prior des Kle Kónigsaal 123, 215. Franciscus, Professe von Kónigeaal 125. ; Franciscus, Subcellerarius des Kls. Kónig- ; saal 133. Franciscus, 123, 131. Subprior von Kónigenal Franciscus, Frana, tabernatur 40. Franciscus, Cardinalis tit. Sancti Laurentij in Damaso Barberinus, 82. Franziskaner zu Annaberg zu Eger XLV, 156, 171. Franziscaner zu Krumau 179. Franziskoner zu Oberpilmerxreuth XII. Franciskaner zu St. Ambrosius in Prag- Neustadt 203. | Franziskaner (Hyberner) zu Prag-Neu- |. stadt, XI, XV, 203, 204. Franziscanerinnen IX, 105. i Franciscanerprovinz Bóhmen etc. 225. | Franeixeonius, Johannes Angelus, S. Rotae Notarius 106. Franck de Freyensprungk, Fridericus Guilielmus, Prager Universitiitsnotar71. Franck, Hanns 156, 158. | Franck, Joh. Joseph 174. Franck, Katherina 156. Franck, Lorenz 169. Franckenfeldt, Nicolaus Franchimondt a 71. Franckengrüner, Herman der. 152, Franckenstein in der Diöcese Breslau, Propstei der Custodes S.Sepulchri zu St. Georg in 65. Franco, Ffranco, Johannes 196. Franco, Miller 195. Frangk, Georg 161. Fratres minores, V: Minoriten' Frauenberg, Bez.-H. Budweis 15, 20. Frauenkirchen, Kloster zu XXIII. Frauenthal, Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria Virgo assumpta und | St. Andreas X, XV, XXI, 144 u. fi, 249 u. ff, Fredrichs, Romischer Kaiser, V: l'ried- rich LV., Kaiser: „ Freiberg, Freiberch in Sachsen 110. ‘ Freiberger, Freyberger, Clara 91. Freiberger, Friberger, Freyberger, Jo- hannes, Henslinus 38, 40, 41, 91. Freiberger, Fviberger, Nicolaus 40. Frenczlinus de Camenycz 45. Frenkl, Hans der 10. Freudentha]l, V Würbna! Freyensprungk, Fridericus Guilielmus Franck de, Prager Universitütenotar 7]. Freyenstein, V: Orttenburg! Freynar von Branow, Johann 233. Freyssleben, Balthasar 212. Freywald, Joannes, Propst dex Kl. Doxan 232. Friederich. Eheleute, in Prag 7. Friedrich IV., Kaiser 2, 12. Fridericus, Abt von Brzewnow 84. Fridericus, Abt des Kls. Kčnigsaal 131, ‚ 132, 133. ‘Fridericus, Camerarius von Königsaal 128. Fridericus, Ffridericus, Cellerarius von Konigsaal 131. Fridericus decanus Olomucensis eccle- siae 40. Fridericus, Exzbischof zu Riga 33. j Fridericus de Praga 140. Fridericus dictus Bauarus, Professe zu Kónigenal 133. Fridericus, Kladrauer Professe 75. | Fridersehreit, V: Vordersreuth! Fridlinus, aurifaber 127, 140.
262 Register. Falco Thomassco 80. | Falezner, Prag-Altstüdter Bürger 98. | Falgken-Stain, Anna 161. | Falgken-Stain, Barbara 161. Falgken-Stain, Catharina 161. | Falgken-Stain, Hans 161. Falkenberg, Petrus 62. Falleweil, Graf von 86. | Faust, Wenzel 208. "ayst de Ratispona, Heinricus dictus 89. Feitsch, Maria 245. | Felix, Joseph Wenzl, Landesprocurator | von Böhmen 72, l Felix, Nepomucenus, Abt des Kls. St. | Johann u. d. Felsen 73. ; Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich 162. i Ferdinand, Infant von Spanien 81. Ferdinand I., Kaiser 65, 68, 70, 94, 105, 106, 135, 148, 158, 180, 201, 227, 228, 230, 233, 234. 236. Ferdinand IL, Kaiser 14, 68. 78, 106, 110, 116, 141, 170, 180, 203, 205, 234, 240. Ferdinand ILL, Kaiser 6. 15, 16, 17, 20, 28, 29, 71, 77, 83, 118, 121, 136, 137, 141, 170, 171, 203, 205, 211, 218, 214, 235. Ferentino, Fc. de 131. Ferrara 225. Ferrari(j), Bartholomaeus, Venetus 201. Ferrari, Cassandra 201. Ferravj, Petrus 201, Ferry, Claudius 228. Festa, Matthias 201. Fewrer, Walter 156. Fyerwyner, Ffyrerwyner, Nicolaus 50. Fichtner, Alex. 135. Ficklscherer, Andreli 229. Fidler, F, Raymundus 141, Figlarstein, Jeclinus 129. Finkische Strittigkeitsangelegenheit, Fräulein von XVII Finkl, Ffinkl, Martinus 61, i Firban, Ort bei Egel 156. | Fischbach, Georg Uhristoph 173. | Fischer, Adam 174. | Fischer, Andreas 174. Fischer aus Kotschwitz 156. Fischer, Conrad, Propst von Forbes ?, 3. Fischer, Johann 234. Fischer, Karl, Scriptor XIII, XVI. Fischer, Michael 173. Fischer'sche Cession 30. Fischern, Bez.-H. Karlsbad 153, 161. Fitz, P., 183. Flamingus, Antonius, Abt von Kónig- saal 135. Flaminius, V: Flamingus! Flassner, Fflassner, Henricus 58. Flassner, Jurglinus 55. Flassuer, Prag-Neustüdter Bürger 130. Flauger, Martin 173. i Fleck, Barbara 245. | Fleck, Eugen 139. | Fleckackher, Oertlichkeit bei Eger 171.: Flegel, Fflegel, Henczlinus 195. Fleissen, Bez.-H Eger 156. Flerl, Nicuss 147. Florentino, Camillus Alberinus de, Guar- dian der Minoriten zu Mies 210. 26. 27, 28, 64, 117, 118, 136, 206, 212, 213, 162, Florian, St., in O.-Oesterreich, Augustiner- stift zu 11. Flori(a)ni de Gorbicz, Jeremias 130. Flori(a)nus de Gorbicz 130. Fluhr, Flurr, Oertlichkeit bei Eger 171, 1 2. Flurrwiesel, Oertlichkeii bei Unterlohma 172. Foltin, Ambros 192. Fonikil, Chonradus 150. Forbeis, V: Forbes: Forbes, Borowan, Bez.-H. Wittingau. Augustinerstift zu XXVI, 1, 2, 3, 5, 15, 16, 17, 18. Forchain, Johannes 156. Fordersrewt, V: Vordersreut! Forst, Wenzl Adalbert, Doctor 66. Forstamptkuchen 167. Forster, B. 154. Fossato, Ambrosius (de) 201. Fossato, Ffossato, Hanko de 197. Fossato, Henricus de 197. Fouen, Marsso de 53. Frana, Johannes 194. Franc. Johann 139. Franchimondt a Franckenfeldt, Nico- laus 71. Franciscus, Franz L, Kaiser von Oester- reich XXII, XXIII, XXVI. Franciscus, Francz von der Gewicz 198. Franciscus, Francis, Abt von Wald- sassen 151. Franciscus, Franczo Alberti 33, 34. Franciscus alias Frenczlinus altarista s, Crucis in ecclesia S. Spiritus in Grecz 56. Franciscus, Camerarius des Kls. Kónig- saal 125, 126. Franciscus, Canonicus zu St. Georg 95, 96, Franciscus canonicus Olomucensis 49. Franciscus, canonicus Pragensis 198. Franciscus, Ffrana, carnifex 35, 133. Franciscus, Fanczan de Bern, Beraun, Beruna, Verona 38, 78, 111, 112, 114, 129, 194, 218. Franciscus, Frana de Brvn 111. Franciscus de Castro Ronczinj ciuitatis Perusie etc. iudex 34. Franciscus de Kbell 57. Franciscus de Paula, St., 212. Franciscus, Frana de Subindea 53. Franciscus, Ffranciscus, episcopus Sego- biensis 222, Franciscus, Magister hospitum des Kls. Kônigsaal 132. Franciscus natus ex filia Maczkonis Albi 35. Franciscus, Frana, Notarius actorum con- sistorij Pragensis 199, 231, 232. Franciscus, Frana, Sohn des Cbigen 231. Franciscus, Pfarrer zu S. Leonhard in Prag-Altstadt 90. Franciscus, Prior des Johanniterhauses zu Prag-Kleinseite 78. Franciscus, Prior des Kle Kónigsaal 123, 215. Franciscus, Professe von Kónigeaal 125. ; Franciscus, Subcellerarius des Kls. Kónig- ; saal 133. Franciscus, 123, 131. Subprior von Kónigenal Franciscus, Frana, tabernatur 40. Franciscus, Cardinalis tit. Sancti Laurentij in Damaso Barberinus, 82. Franziskaner zu Annaberg zu Eger XLV, 156, 171. Franziscaner zu Krumau 179. Franziskoner zu Oberpilmerxreuth XII. Franciskaner zu St. Ambrosius in Prag- Neustadt 203. | Franziskaner (Hyberner) zu Prag-Neu- |. stadt, XI, XV, 203, 204. Franziscanerinnen IX, 105. i Franciscanerprovinz Bóhmen etc. 225. | Franeixeonius, Johannes Angelus, S. Rotae Notarius 106. Franck de Freyensprungk, Fridericus Guilielmus, Prager Universitiitsnotar71. Franck, Hanns 156, 158. | Franck, Joh. Joseph 174. Franck, Katherina 156. Franck, Lorenz 169. Franckenfeldt, Nicolaus Franchimondt a 71. Franckengrüner, Herman der. 152, Franckenstein in der Diöcese Breslau, Propstei der Custodes S.Sepulchri zu St. Georg in 65. Franco, Ffranco, Johannes 196. Franco, Miller 195. Frangk, Georg 161. Fratres minores, V: Minoriten' Frauenberg, Bez.-H. Budweis 15, 20. Frauenkirchen, Kloster zu XXIII. Frauenthal, Abtei der Cistercienserinnen zu St. Maria Virgo assumpta und | St. Andreas X, XV, XXI, 144 u. fi, 249 u. ff, Fredrichs, Romischer Kaiser, V: l'ried- rich LV., Kaiser: „ Freiberg, Freiberch in Sachsen 110. ‘ Freiberger, Freyberger, Clara 91. Freiberger, Friberger, Freyberger, Jo- hannes, Henslinus 38, 40, 41, 91. Freiberger, Fviberger, Nicolaus 40. Frenczlinus de Camenycz 45. Frenkl, Hans der 10. Freudentha]l, V Würbna! Freyensprungk, Fridericus Guilielmus Franck de, Prager Universitütenotar 7]. Freyenstein, V: Orttenburg! Freynar von Branow, Johann 233. Freyssleben, Balthasar 212. Freywald, Joannes, Propst dex Kl. Doxan 232. Friederich. Eheleute, in Prag 7. Friedrich IV., Kaiser 2, 12. Fridericus, Abt von Brzewnow 84. Fridericus, Abt des Kls. Kčnigsaal 131, ‚ 132, 133. ‘Fridericus, Camerarius von Königsaal 128. Fridericus, Ffridericus, Cellerarius von Konigsaal 131. Fridericus decanus Olomucensis eccle- siae 40. Fridericus, Exzbischof zu Riga 33. j Fridericus de Praga 140. Fridericus dictus Bauarus, Professe zu Kónigenal 133. Fridericus, Kladrauer Professe 75. | Fridersehreit, V: Vordersreuth! Fridlinus, aurifaber 127, 140.
Strana 263
Register. 263 Fridlinus, institoris 128, Fridlinus, pellitex 38. Friduschius, Kuttenberger Bürger 146, Friczko, institorix 140. Friczonis, Nicolaus 78. Friedland, Bez.-H. Friedland 205. i Frihelin, "Anna, Aebtissin zu St. Klara in Eger 162, 163. Frixchmann , Franziska XIX. Fritko dictus Swenczgut 34. Fritsch, Fritz, lU. Bonifacius, Admini- strator von Saz iu 86, 87. Fritsch, Hanns 168. Fritsch, zu Oberschossenreuth 161. Frittsch, Veitt 160. Fritz, Bonifaz P, V Fritsch! Fritz, Maria 904. /sch, Adam 168. sch, Endres 165. „sch, Georg 159, 'heresia von 5. 167. Frizochbaul, Christoph 172 Frobini, Ffrobini, Stephanus 115. Fröhlich, Anna 31. Fröhlich, Celsus, Minoritenpater 31. Froleich, Nicolaus 93. Fronau, "Bez..H, Bischofteinitz 26. Fuchsperg, Stiborius de 79. l'uechsel, Nicolaus 40. Frumscem, Ffrumscem, Theodricus de 63. Fuellengast (Werner), V: Fullingast: Fuerman, Hanns 158. Fuerman, Matel 158. F'ünkenstein, V: Dietrichstein ! Fürstenberg, Maria Josepha Fürstin, Aebtissin von St. Georg 108. Füsxelius, Fridericus, Abt von Tepl 2 Fullingast, Wernher 41. Fullo, Gallus 197. Fulnek, Bez.-H. Neutitschein, Augustiner- , chorherren zu 10. Fulnek, V. auch: Würbna: 29. Gallus de Costa 222. Gallus de Trouma 104. Gallus, filius Marquardi 74. Gallus, Frater za Chotieschau 227. , Gallus, Horiger 103, 123. Gallus, Johanniter zu Strakonitz 186. Gallus, ligni emptor 35. Gallus panifex 187, 188. Gallus, pargamenista 197. Gallus, Prior generalis der Johanniter 78. Gallus, sutor 38. Galm, "Wolfiynus 89, 110. Galnj, Procopius 114. Gamming, Bez.-H. St. Veit XXIII, Gannlier, Johann Jacob 171. Gantz Teuch bei Swenitz 2. Gautzsch, Jacobus 107. Gebhardt, Georg Wilhelm 172. Geblan, Gut des Kls. Goldenkron 121. Geblern, Tobias Philipp Freiherr von 138. Gecznico, Wenceslaus 35. Gecznyk, Wanko 35. Geinheri, V: Gernheri' Geldner, Reimbotho 93. Gemmicz, Georgius de, V: Georgius! Genesius, Jo. 179. Gensthein (Jenstein) Johannes de, ar- chiepiscopus Pragensis 100. Gensthein (Jenstein), Paulus de 100. Gentes, Nicolaus 41, 78, 95, 110, 112, 114, 126, 129, 194. | Gentesowna, Agneska 199. Genua 4. Georgius, ‚Georg, Abt des Kle, Hohen- furth 1 | Georgius, Abt des Kls. Sedletz 134, 135. Georgius, Abt des Kis. Waldsassen 158. Georgius, Georius, Abt des Kls. der Praemonstratenser zu Spenishart 224. | Georgius, Zorig, burger zw Lanngalews 2. Georgius, Gyvzie, Canonicer zu Zderass 37. Georgius contra (h)ortum Judeorum zu Prag 56. i Georgius de Beuniaz, Augustiner zu Wittingau 13. Fundsgnt, Maurus, Abt zu Kladrau 77. | Georgius de Gemmicz, Augustiner zu Funkhin, Apolouie, Aebtisin des Kl«. St. Clara in Eger 163, 164. Furlan, Ludovicus, Senior des Conventes , zu St. Dorothea in Wien 21. Furman, Tiluschiu 113, 123. Furman, Tomlinus 187. Fusper, Wilhelmus de 219. Ge Gabel, Die, Schmiede bei Kuttenberg 145. Gabert, V: Kabert: Gabler, Chrietoph 172. Gabler, Lorentz 158. Gabler, Waltherus 41, 89. Gabriel episcopus s. Clementis Senensis, Cardinal 134. Gabr(l)ielis, Johannes 13. Galizien X. Gall, Maria Magdalena, Professe der‘ Coelestinerinnen zu Steyer 182. Galliano, Anthonius de 227. Wittingau 13. Georgius "de Mezirciecz 200. Georgius de Podiebrad, Kónig 28, 134, 203, 224, 225, 226, 229. Georgius de Podmocl 56, 57, 59. Georgius de Tachouia, Propst zu Cho- tieschau 223, 924, 995. i Georgius episcopus Albanensis, Cardinal Georgius episcopus Patauiensis 134. Georgius episcopus Pragensis 201. Georgius, magister ciuium von Pisek 190. Georgius, Pleban zu Chrustoklath 196. ; Georgius, Prior des Kls. zu Spenishart 224. Georgius, Prior des Kls. Zderass 60. Georgius, Propst des Kls. Chotieschau 225, 226. Georg, Propst des Kls. Forbes Georgius, Sacristan des Kle. Zderass 59. Georg, Trifft bei St, bei Ronsperg 26. Georg von Oberschossenreuth 164. Georgen am Langensee, St. St. Georg am Lüngssee in Kürnthen, Bone. dictinerkl. zu XXIII. 2 Georgsberg bei Raudnitz, $t. 231, 232. Gepfuardt, Fr. Bernardus 205. Gera aus Nimburg a. E. 95. Gerdruda, Aebtissin des Kls. vom hl. Geiste in Prag-Altstadt 90. Gerdruda, Gertraud, Gemahlin Herzogs Wladislaus Il. von Böhmen 230. ; Gerhardus, Prior des Stiftes Golden- kron 12. ' Gerhardus, Gherardus, Secretür des Car. dinals Pileus 46. ; Gerlaci, Bartholomaeus 75. | Germania 117. Germano-Kopist, V: Deutsch-Kopischt: Gernheri, Gewnher, Geunher, Wenczes- laus 38, 78, 112, 114, 126, '198, 128. i Gerstner, Sigmund David 108. Gerstorf von Gerstorf vnd Malschwitz, Nicolaus 64. Gespera von Koliwenberg auf Chotsch, Gezborowsky Olivenberg auf Chotecz, Johann 63, 81. Gestil, Hannus, Propst von Frauenthal 146. Geunher, Gewnher, V Gewicza, Petrus de 125. Gewitsch, Gewicza, Bez.-H. Mihrisch- Trübau 125, 198, 199. | Gezborowsky, V: Gespera! Gialdi, Franciscus Maria, Prior der Ser- viten zu Slup in Prag-Neustadt 7. Gibian, Gywyan, Bez.-H. Mies 77. Giecha aus Putym 190. Gidks, Protesse des Кв. : Gernheri! Chotieschau стен, Ginditz, gräflich Predauisches Gut 72, 86. Gyeschgestorft, Ort bei Gratzen 179. Gillyacum, Castell bei Cistercium 135, 136. Gilig der Parwolf 10. Gilnus, Qesslinus 188, 189. Gilowiez, V: Jilowischt! Ginditz, V Gieditz! Gindrzich Coelestinus, V: Celestinus Henricus! Girssikisches Legat 191. Girssow, Wenzel 191. Girth, Thomas, Abt von Karlshof 7. Giruth, Dominik, Propst des Kls. Dosan 236. Gisshilbel, Gut des Kls. Goldenkron 121. Gitschin, Bez.-H. Gitschin 97. Gizbitz, Anna Ludmila von 28, Gkleeberg, Antonius Schilling de, V Schilling ! Glacz, V: Glatz! Glandorf Kaspar Florentinus von 175. Glasauer, Johann 214. Glasberger, P. Joseph, Benedictiner zu Sazau 87. Glaser, Cuncz 128, 221. Glaser, Glaszer, Franciscus 41, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Glaser, Hanss 157. Glaserau, Glasenau, Bez.-H. Bischof- teinitz 96. Glass, Franciscus 38. Glatz 8. Glatz, Glacz, Paulus de 124, Glauchowa, Herr von 183. Glazer, Hainlinus 110.
Register. 263 Fridlinus, institoris 128, Fridlinus, pellitex 38. Friduschius, Kuttenberger Bürger 146, Friczko, institorix 140. Friczonis, Nicolaus 78. Friedland, Bez.-H. Friedland 205. i Frihelin, "Anna, Aebtissin zu St. Klara in Eger 162, 163. Frixchmann , Franziska XIX. Fritko dictus Swenczgut 34. Fritsch, Fritz, lU. Bonifacius, Admini- strator von Saz iu 86, 87. Fritsch, Hanns 168. Fritsch, zu Oberschossenreuth 161. Frittsch, Veitt 160. Fritz, Bonifaz P, V Fritsch! Fritz, Maria 904. /sch, Adam 168. sch, Endres 165. „sch, Georg 159, 'heresia von 5. 167. Frizochbaul, Christoph 172 Frobini, Ffrobini, Stephanus 115. Fröhlich, Anna 31. Fröhlich, Celsus, Minoritenpater 31. Froleich, Nicolaus 93. Fronau, "Bez..H, Bischofteinitz 26. Fuchsperg, Stiborius de 79. l'uechsel, Nicolaus 40. Frumscem, Ffrumscem, Theodricus de 63. Fuellengast (Werner), V: Fullingast: Fuerman, Hanns 158. Fuerman, Matel 158. F'ünkenstein, V: Dietrichstein ! Fürstenberg, Maria Josepha Fürstin, Aebtissin von St. Georg 108. Füsxelius, Fridericus, Abt von Tepl 2 Fullingast, Wernher 41. Fullo, Gallus 197. Fulnek, Bez.-H. Neutitschein, Augustiner- , chorherren zu 10. Fulnek, V. auch: Würbna: 29. Gallus de Costa 222. Gallus de Trouma 104. Gallus, filius Marquardi 74. Gallus, Frater za Chotieschau 227. , Gallus, Horiger 103, 123. Gallus, Johanniter zu Strakonitz 186. Gallus, ligni emptor 35. Gallus panifex 187, 188. Gallus, pargamenista 197. Gallus, Prior generalis der Johanniter 78. Gallus, sutor 38. Galm, "Wolfiynus 89, 110. Galnj, Procopius 114. Gamming, Bez.-H. St. Veit XXIII, Gannlier, Johann Jacob 171. Gantz Teuch bei Swenitz 2. Gautzsch, Jacobus 107. Gebhardt, Georg Wilhelm 172. Geblan, Gut des Kls. Goldenkron 121. Geblern, Tobias Philipp Freiherr von 138. Gecznico, Wenceslaus 35. Gecznyk, Wanko 35. Geinheri, V: Gernheri' Geldner, Reimbotho 93. Gemmicz, Georgius de, V: Georgius! Genesius, Jo. 179. Gensthein (Jenstein) Johannes de, ar- chiepiscopus Pragensis 100. Gensthein (Jenstein), Paulus de 100. Gentes, Nicolaus 41, 78, 95, 110, 112, 114, 126, 129, 194. | Gentesowna, Agneska 199. Genua 4. Georgius, ‚Georg, Abt des Kle, Hohen- furth 1 | Georgius, Abt des Kls. Sedletz 134, 135. Georgius, Abt des Kis. Waldsassen 158. Georgius, Georius, Abt des Kls. der Praemonstratenser zu Spenishart 224. | Georgius, Zorig, burger zw Lanngalews 2. Georgius, Gyvzie, Canonicer zu Zderass 37. Georgius contra (h)ortum Judeorum zu Prag 56. i Georgius de Beuniaz, Augustiner zu Wittingau 13. Fundsgnt, Maurus, Abt zu Kladrau 77. | Georgius de Gemmicz, Augustiner zu Funkhin, Apolouie, Aebtisin des Kl«. St. Clara in Eger 163, 164. Furlan, Ludovicus, Senior des Conventes , zu St. Dorothea in Wien 21. Furman, Tiluschiu 113, 123. Furman, Tomlinus 187. Fusper, Wilhelmus de 219. Ge Gabel, Die, Schmiede bei Kuttenberg 145. Gabert, V: Kabert: Gabler, Chrietoph 172. Gabler, Lorentz 158. Gabler, Waltherus 41, 89. Gabriel episcopus s. Clementis Senensis, Cardinal 134. Gabr(l)ielis, Johannes 13. Galizien X. Gall, Maria Magdalena, Professe der‘ Coelestinerinnen zu Steyer 182. Galliano, Anthonius de 227. Wittingau 13. Georgius "de Mezirciecz 200. Georgius de Podiebrad, Kónig 28, 134, 203, 224, 225, 226, 229. Georgius de Podmocl 56, 57, 59. Georgius de Tachouia, Propst zu Cho- tieschau 223, 924, 995. i Georgius episcopus Albanensis, Cardinal Georgius episcopus Patauiensis 134. Georgius episcopus Pragensis 201. Georgius, magister ciuium von Pisek 190. Georgius, Pleban zu Chrustoklath 196. ; Georgius, Prior des Kls. zu Spenishart 224. Georgius, Prior des Kls. Zderass 60. Georgius, Propst des Kls. Chotieschau 225, 226. Georg, Propst des Kls. Forbes Georgius, Sacristan des Kle. Zderass 59. Georg, Trifft bei St, bei Ronsperg 26. Georg von Oberschossenreuth 164. Georgen am Langensee, St. St. Georg am Lüngssee in Kürnthen, Bone. dictinerkl. zu XXIII. 2 Georgsberg bei Raudnitz, $t. 231, 232. Gepfuardt, Fr. Bernardus 205. Gera aus Nimburg a. E. 95. Gerdruda, Aebtissin des Kls. vom hl. Geiste in Prag-Altstadt 90. Gerdruda, Gertraud, Gemahlin Herzogs Wladislaus Il. von Böhmen 230. ; Gerhardus, Prior des Stiftes Golden- kron 12. ' Gerhardus, Gherardus, Secretür des Car. dinals Pileus 46. ; Gerlaci, Bartholomaeus 75. | Germania 117. Germano-Kopist, V: Deutsch-Kopischt: Gernheri, Gewnher, Geunher, Wenczes- laus 38, 78, 112, 114, 126, '198, 128. i Gerstner, Sigmund David 108. Gerstorf von Gerstorf vnd Malschwitz, Nicolaus 64. Gespera von Koliwenberg auf Chotsch, Gezborowsky Olivenberg auf Chotecz, Johann 63, 81. Gestil, Hannus, Propst von Frauenthal 146. Geunher, Gewnher, V Gewicza, Petrus de 125. Gewitsch, Gewicza, Bez.-H. Mihrisch- Trübau 125, 198, 199. | Gezborowsky, V: Gespera! Gialdi, Franciscus Maria, Prior der Ser- viten zu Slup in Prag-Neustadt 7. Gibian, Gywyan, Bez.-H. Mies 77. Giecha aus Putym 190. Gidks, Protesse des Кв. : Gernheri! Chotieschau стен, Ginditz, gräflich Predauisches Gut 72, 86. Gyeschgestorft, Ort bei Gratzen 179. Gillyacum, Castell bei Cistercium 135, 136. Gilig der Parwolf 10. Gilnus, Qesslinus 188, 189. Gilowiez, V: Jilowischt! Ginditz, V Gieditz! Gindrzich Coelestinus, V: Celestinus Henricus! Girssikisches Legat 191. Girssow, Wenzel 191. Girth, Thomas, Abt von Karlshof 7. Giruth, Dominik, Propst des Kls. Dosan 236. Gisshilbel, Gut des Kls. Goldenkron 121. Gitschin, Bez.-H. Gitschin 97. Gizbitz, Anna Ludmila von 28, Gkleeberg, Antonius Schilling de, V Schilling ! Glacz, V: Glatz! Glandorf Kaspar Florentinus von 175. Glasauer, Johann 214. Glasberger, P. Joseph, Benedictiner zu Sazau 87. Glaser, Cuncz 128, 221. Glaser, Glaszer, Franciscus 41, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Glaser, Hanss 157. Glaserau, Glasenau, Bez.-H. Bischof- teinitz 96. Glass, Franciscus 38. Glatz 8. Glatz, Glacz, Paulus de 124, Glauchowa, Herr von 183. Glazer, Hainlinus 110.
Strana 264
264 Register. Glessendorf, Melchior Gnif von Kobach uuf 64. tilincz, Dorf des Kls, Konigsaal 122, Glintzelius a Günkelfeld, Abrahamus, 28 Glitzenstrumpf, Petrus, Bürgermeister von Brüx 34, Glogau, Glogouia 193. Glogau, Glogouia, Johannes de 43, Gluers, Martin 164. Gluhr, Hans 160. Gmoch, Hedico 58. Gneum, V: Brüx' Gnif von Kobach auf Gleflendorf, Mel. chior 64. GniB, Gniss etc., Johanna, geborene | Hollerstorkin 64. Goebelius, Sebastianus, Abt des Kls. Berge(n) vor Magdeburgk 66. Góhel, Caspar 165. Góhel, Hanns 165. Góhel, Mathess 165. Góhel, Wolff 169. Goldenhoffen, Hanns Adam Góldner von 171. Görlitz 152. Götz, Nicolas 173. Goldeck, V: Caldek: Goldenkron, Cistercienserstift zu Maria Himmelfahrt in XI, XIV, XV, XVII, XXI, XXV, 3, 12, 120, 121, 141, 249. (roldbamer, Appolonia 169. Goldhamer, Johann 169. Goldner, Goldnar, Matias 128, 138. tioldner, Rymbota 110. (Goldsmid, Hans 151. Goldelohr, Frenczlinus 46. Goldtpurg, Carolus Bonifacius, Prior des Benedictiner-Klosters zu Brzewnow- Braunau 71. Gollen, (+, W. von 2353, Goltberg, Nicolaus Petri dicti Bozepeter de 62. Goltnagel, Bauer 151. Goltz, Anna Francisca von 84. Goppolt, Michael 147. Gorbicz, Jeremias Flori(a)ni de 130. Gordoun, Obrist 170. Gorlicz, V: Görlitz! Gosler, Johannes 221. Gosprecht, Wenczlaw 145. Gosseagrün, Gossengrun, Bez.-H. Fal. kenau 161, 164. Gossetius, Petrus, Generalabt dev Prü- monstratenser 228. Gothfridus de Zewelde 37, 125. Gottigaw, Ort bei Eger 166. Gottmann'sches Haus in Prag 30. Gotiradi, Cunso 140, 193. Gozwin von Liebenstein, Elsbeth 151. Gozwin vom Liebenstein, Frentzel 151. Gradec, Grado, Duchko de 51. Gradicium, V: Münchengrátz ' Gradlitz, Bez.-H. Kóniginhof, Coelestine- rinnen zu 182 u. ff. Grüdel, Wastell 169. Graemathin, V: Gramatin! Grütz, V: Gretz! (Grützen, V: Gratzeu! Graff, Anndress 160. Grafft, Georg 163. Gramatin,Graemathin, Grameten, Bez.-H. Bischofteinitz 24, 25, 26. Gran Strigonium, Erzbisthum in Ungarn 13, 199. Grasoldo, Susanna Marquise von 117. Grassückherl, Oertlichkeit bei Eger 171. Grassalt, Jung 158. Grasser, Benedictus, aus Kladrau, Abt zu Sazau 86. Grassol, Erhart 165. Gratzen, Bez.-H. Koplitz 179. Gregora de Hossin, Adalbertns, Cano- nieus zu St. Georg 101, 103, 104. , Gregora, Gregorius, Canonieus von St. ' Georg 100. Gregora, Nicolaus, Canonicus von St. ! Georg 101. , Gregorii, Gregorius 4. ! Gregorius IX., Papst 107. Gregorius X., "Papst 229. | Gregorius Xi, Papst 176. , Gregorius XIL, Papsi 29. i Gregorius, Fischverkäufer 42. | Gregorius, Hôriger 103. ; Gregorius, Vicür 61. | Gregorius, Zderasser Kaplan 62. | Greiffenfels, Johannes, Abt des Cister- cienserklosters Wellehrad in Mühren i 136. | Greiffenstein 68. Greiner, F. S. V. 138. ' Gretz, Grecz, Gritz, Hradecz, verschie- , dene Orte in Bóhmen 56, 224, 227. ' Gretz, Hrocho de 217, | Gretz, Jacobus de 123, Grewicz, Johannes, Magister Cruciferorum in Nyssa 62. Griespach, V: Griespek' Griespeck, H. 233. Griespeck von Griespach auf Kaczer- zowie, Floryan 141. | Griessel, Georg 169. Griessell, Lorenz 170. | Griffenfels, V: Greifenfels ! ! Grimm, Felix, Subprior von Kónigsaal 138. Grob, Ville des Kls. Sedletz 102, Grôrger von Altbach, Friedrich Wil. helm 119. ; Grollmes, Heinrich 286, 244. ! Gross-Kadow, Bez.-H. Blatna 11. Gross-Wossow, Bez.-H. Horzowitz. 64. | Grossel Welico 53. Gruber, Jorg 158. Gruber, Val(en)t(in) 162. | Gruen, Grun, Bez.-H. Eger 151, 166. | Grünbuch-Verzeichnis von Küufen und Verküufen 24. ! Grüner, Gruner Hanns 164, 165. ! Gruenkleberg, V: Schilling! Gruss, Josef 208. | Gudenspag, Johannes de, V: Johannes | de Gudenspag V: Glintzelius! Günther, Johann Karl, strator 19. Guerenitz, Ort bei Gratzen 179. Gütter, Georg 174. Guillermus, V: Wilhelmus ' Guldene Cron, V : Goldenkron! Guldenfass, Gregorius 142. Landtafelregi- | Guldenkron, V: (toldenkron' Guldin (Gulden), Fenczl 223. Gumborn, Schwarzenbergische Herrschaft 15, Gvmeraver, Anna 153. Gvmeraver, Niclas 153, 154. Gumzvin, Conradus, Propst des Kls. Ingelsheim 5. Guschel, Christian, Abt von Goldenkron 121. Guntherus, P., Benedictiner 85. (rurca, V: Gurk! ; Gurim, V Kaurschim! Gurk, Gurca, Bisthum in Kürnthen 13. ' Gurthaus, Oertlichkeit in Altenteuch bei Eger 162. Gurum, Gurim, V: Kaurzim! | Gutenstein, Guttstein, Burianus de 225. : Gutenstein, Dietrich von 109, 241. | Gutenstein, Johann von 109, 241. : Gulenstein, Wollgang von 241. i Gutfus, Wenczlinus 189. | Gutman, Johannes 62. | Gutter, Andreas 161. , Gutter, Georg 161. ! Gutter, Wolff 161. l Gy benn, Nebko de 217. Gychlico, plebanus ecclesiae s. Wen- ‘ezeslai sub Sderazio 26. ; Gyezinensis provincia, V: Gitschin! | Gyezynekii, Barthossius 81. | Gyessdorffyn, Katherina 64. ; Gyhartschen, Ville des Kls. Chotieschau 226. Gyleo, Prag (-Altet&dter) Bürger 89. | Gylowsky, Mixo 40. | Gymramus, Propst des Kls. Doxan 231. Gyndra, Prag-Neustädter Bürger 49, 50. Gypser Francz 146. ; Gyra, Prag-Neustüdter Bürger 26. 'Gyra, Tuchmacher 61. , Gyrin, Eva 109. I Gy thka, Priorin des Kls. Doxan 231. H. Haan von Hannstein, Esaias 81. , Habbardi, Andreas 94. ! Habbardi, Habhardi, Pesslinus 34. | Habbardus, Habardus, pannicida 95. Habbardus, Habart, Petrus 57. Habbardus, Habardus, Professe zu Tepl 224. Habbardus, Habartus, Prag-Neustüdter Bürger 129. Habbardus, Habardus, Schüppe von |! Prag-Altstudt 35. ; Habbarth, Schóppe von Bilin 52, Haberhanns, Georg 165, 166, 157. | Haberman, Erhart 171. Günkelfeld, Abrahamus Glintzelius a, | Hablo, Prag-Kleinseitner Schüppe 78. ! Habschowitz, Pagus der Clarissinnen in Krumau 178. ! Hackchel, Michel 151. i Hackel, Georg 172. Haderedorf, Hedersdorf, Bez.-H. Freistadt in O.-Oesterreich 1, 2. ' Haderspurger, Barbara 147. Haderspurger, Margaretha 147.
264 Register. Glessendorf, Melchior Gnif von Kobach uuf 64. tilincz, Dorf des Kls, Konigsaal 122, Glintzelius a Günkelfeld, Abrahamus, 28 Glitzenstrumpf, Petrus, Bürgermeister von Brüx 34, Glogau, Glogouia 193. Glogau, Glogouia, Johannes de 43, Gluers, Martin 164. Gluhr, Hans 160. Gmoch, Hedico 58. Gneum, V: Brüx' Gnif von Kobach auf Gleflendorf, Mel. chior 64. GniB, Gniss etc., Johanna, geborene | Hollerstorkin 64. Goebelius, Sebastianus, Abt des Kls. Berge(n) vor Magdeburgk 66. Góhel, Caspar 165. Góhel, Hanns 165. Góhel, Mathess 165. Góhel, Wolff 169. Goldenhoffen, Hanns Adam Góldner von 171. Görlitz 152. Götz, Nicolas 173. Goldeck, V: Caldek: Goldenkron, Cistercienserstift zu Maria Himmelfahrt in XI, XIV, XV, XVII, XXI, XXV, 3, 12, 120, 121, 141, 249. (roldbamer, Appolonia 169. Goldhamer, Johann 169. Goldner, Goldnar, Matias 128, 138. tioldner, Rymbota 110. (Goldsmid, Hans 151. Goldelohr, Frenczlinus 46. Goldtpurg, Carolus Bonifacius, Prior des Benedictiner-Klosters zu Brzewnow- Braunau 71. Gollen, (+, W. von 2353, Goltberg, Nicolaus Petri dicti Bozepeter de 62. Goltnagel, Bauer 151. Goltz, Anna Francisca von 84. Goppolt, Michael 147. Gorbicz, Jeremias Flori(a)ni de 130. Gordoun, Obrist 170. Gorlicz, V: Görlitz! Gosler, Johannes 221. Gosprecht, Wenczlaw 145. Gosseagrün, Gossengrun, Bez.-H. Fal. kenau 161, 164. Gossetius, Petrus, Generalabt dev Prü- monstratenser 228. Gothfridus de Zewelde 37, 125. Gottigaw, Ort bei Eger 166. Gottmann'sches Haus in Prag 30. Gotiradi, Cunso 140, 193. Gozwin von Liebenstein, Elsbeth 151. Gozwin vom Liebenstein, Frentzel 151. Gradec, Grado, Duchko de 51. Gradicium, V: Münchengrátz ' Gradlitz, Bez.-H. Kóniginhof, Coelestine- rinnen zu 182 u. ff. Grüdel, Wastell 169. Graemathin, V: Gramatin! Grütz, V: Gretz! (Grützen, V: Gratzeu! Graff, Anndress 160. Grafft, Georg 163. Gramatin,Graemathin, Grameten, Bez.-H. Bischofteinitz 24, 25, 26. Gran Strigonium, Erzbisthum in Ungarn 13, 199. Grasoldo, Susanna Marquise von 117. Grassückherl, Oertlichkeit bei Eger 171. Grassalt, Jung 158. Grasser, Benedictus, aus Kladrau, Abt zu Sazau 86. Grassol, Erhart 165. Gratzen, Bez.-H. Koplitz 179. Gregora de Hossin, Adalbertns, Cano- nieus zu St. Georg 101, 103, 104. , Gregora, Gregorius, Canonieus von St. ' Georg 100. Gregora, Nicolaus, Canonicus von St. ! Georg 101. , Gregorii, Gregorius 4. ! Gregorius IX., Papst 107. Gregorius X., "Papst 229. | Gregorius Xi, Papst 176. , Gregorius XIL, Papsi 29. i Gregorius, Fischverkäufer 42. | Gregorius, Hôriger 103. ; Gregorius, Vicür 61. | Gregorius, Zderasser Kaplan 62. | Greiffenfels, Johannes, Abt des Cister- cienserklosters Wellehrad in Mühren i 136. | Greiffenstein 68. Greiner, F. S. V. 138. ' Gretz, Grecz, Gritz, Hradecz, verschie- , dene Orte in Bóhmen 56, 224, 227. ' Gretz, Hrocho de 217, | Gretz, Jacobus de 123, Grewicz, Johannes, Magister Cruciferorum in Nyssa 62. Griespach, V: Griespek' Griespeck, H. 233. Griespeck von Griespach auf Kaczer- zowie, Floryan 141. | Griessel, Georg 169. Griessell, Lorenz 170. | Griffenfels, V: Greifenfels ! ! Grimm, Felix, Subprior von Kónigsaal 138. Grob, Ville des Kls. Sedletz 102, Grôrger von Altbach, Friedrich Wil. helm 119. ; Grollmes, Heinrich 286, 244. ! Gross-Kadow, Bez.-H. Blatna 11. Gross-Wossow, Bez.-H. Horzowitz. 64. | Grossel Welico 53. Gruber, Jorg 158. Gruber, Val(en)t(in) 162. | Gruen, Grun, Bez.-H. Eger 151, 166. | Grünbuch-Verzeichnis von Küufen und Verküufen 24. ! Grüner, Gruner Hanns 164, 165. ! Gruenkleberg, V: Schilling! Gruss, Josef 208. | Gudenspag, Johannes de, V: Johannes | de Gudenspag V: Glintzelius! Günther, Johann Karl, strator 19. Guerenitz, Ort bei Gratzen 179. Gütter, Georg 174. Guillermus, V: Wilhelmus ' Guldene Cron, V : Goldenkron! Guldenfass, Gregorius 142. Landtafelregi- | Guldenkron, V: (toldenkron' Guldin (Gulden), Fenczl 223. Gumborn, Schwarzenbergische Herrschaft 15, Gvmeraver, Anna 153. Gvmeraver, Niclas 153, 154. Gumzvin, Conradus, Propst des Kls. Ingelsheim 5. Guschel, Christian, Abt von Goldenkron 121. Guntherus, P., Benedictiner 85. (rurca, V: Gurk! ; Gurim, V Kaurschim! Gurk, Gurca, Bisthum in Kürnthen 13. ' Gurthaus, Oertlichkeit in Altenteuch bei Eger 162. Gurum, Gurim, V: Kaurzim! | Gutenstein, Guttstein, Burianus de 225. : Gutenstein, Dietrich von 109, 241. | Gutenstein, Johann von 109, 241. : Gulenstein, Wollgang von 241. i Gutfus, Wenczlinus 189. | Gutman, Johannes 62. | Gutter, Andreas 161. , Gutter, Georg 161. ! Gutter, Wolff 161. l Gy benn, Nebko de 217. Gychlico, plebanus ecclesiae s. Wen- ‘ezeslai sub Sderazio 26. ; Gyezinensis provincia, V: Gitschin! | Gyezynekii, Barthossius 81. | Gyessdorffyn, Katherina 64. ; Gyhartschen, Ville des Kls. Chotieschau 226. Gyleo, Prag (-Altet&dter) Bürger 89. | Gylowsky, Mixo 40. | Gymramus, Propst des Kls. Doxan 231. Gyndra, Prag-Neustädter Bürger 49, 50. Gypser Francz 146. ; Gyra, Prag-Neustüdter Bürger 26. 'Gyra, Tuchmacher 61. , Gyrin, Eva 109. I Gy thka, Priorin des Kls. Doxan 231. H. Haan von Hannstein, Esaias 81. , Habbardi, Andreas 94. ! Habbardi, Habhardi, Pesslinus 34. | Habbardus, Habardus, pannicida 95. Habbardus, Habart, Petrus 57. Habbardus, Habardus, Professe zu Tepl 224. Habbardus, Habartus, Prag-Neustüdter Bürger 129. Habbardus, Habardus, Schüppe von |! Prag-Altstudt 35. ; Habbarth, Schóppe von Bilin 52, Haberhanns, Georg 165, 166, 157. | Haberman, Erhart 171. Günkelfeld, Abrahamus Glintzelius a, | Hablo, Prag-Kleinseitner Schüppe 78. ! Habschowitz, Pagus der Clarissinnen in Krumau 178. ! Hackchel, Michel 151. i Hackel, Georg 172. Haderedorf, Hedersdorf, Bez.-H. Freistadt in O.-Oesterreich 1, 2. ' Haderspurger, Barbara 147. Haderspurger, Margaretha 147.
Strana 265
Register. 265 H aderspurger, Sigismund 147. Häcklin, Barbara 172. Hännel, Gregor Philipp 201. Haeshverta, Don Martin von 192, Hagenaw, Die, in N.-Oesterreich 10. Hagerin, Eua, Aebtissin des Clarissinnen- Klosters zu Krumau 179. Haid, Bez.-H. Eger 159. Haid, zu der, in der Bez.-H. Eger 151. Haiden, Hainricus 79. Hainczelini, Mixo 195. Hainczlini, Heinzlini, Fridlinus 139. Hainczlinus, Heinczlinus Conuersus 217. Hninczlinus penes e. Ambrosium in Prag- Altetadt 41. Hainczlinus, Prag-Altstidter Birger 36. Hainel, Hainl, Bauer zu Unterschossen- reut 160, Hainel, Heinl, Hans 164. Hainel, Heinl, Kunigundt 164. Hainel, Lorentz 168. Hainel, Peter 161. Hainel Ruprecht 161. Hainlinus, Haynlinus, braseator 39, 78, 112, 114, 124, 126, 129, 194. Haintzel, Georg 160. Hainricus, V: Henricus! Halberstad, Henricus de 88. Haller, Cunrad 158. Haller, Erhart 154. Haller, Niclas 155. Hallerz, Johannes 51, 54, 197. Halleweylische Creditoren, Graf 72. Hals, Bez.-H. Tachau 214. Hamer, Lorenntz 158. Hammersches Haus zu Prag 213. Hammerschmid, Jobst 159. Hammerschmidt, Enders 166, 167. Hammerschmidt, Hanns 166. Hamak, Alexius Josephus, Karlshof 6. Hana carnifex 187, 188, 190. Hana, Kaplan zu St. Nicolaus in Leit- meritz 231. Hane, Maternus 189. Hana, rector ecclesie s. Benedicti in Hradezano Pragensi b6. Hancke de Nissa, Frater Modestus Ca- rolus, Minoritenprovinzial 181. Hanco, carnifex 127. Hanco, Hanko, de Ffossato 50, 115, 196. Hanco, Hanko, Judex von Pisek 187, 188, 190. Hanco, Hanko, Lubicensis praepositus, Cancellarius etc. 47, 48, 91 Hanco, Hanko plebanus de Luticz 36. Hanel, Vlricus 124, Hannewaldt de Ekersdorff, Andreas 27, Hannewaldt de Ekersdorff, Feodora 28. Hannewaldt de Ekersdorff, Joannes Er- nestus 27. Hannstein, Esaias Haan von 8l. Hanns, Hannussius, Conventor curie des Kle. Kónigsaal 134. Hanns, Hannusius de Welym, Kloster- colone von Kónigsaal 134. Hanns, Hanus de Wierczburg 99. Hanes, Hane der Frenkl, Hofmaester im Póltinger Hof zu Pulka 10. Hanns, Hannussius, murator 39, Hanns, Hannus, pellifex 147. Dr. A. Schubert, Urkundenregeston. Abt von Hanns, Waise zu Herles 155. Hannue, Hanussiue, Winzer 42. Hanow, Rez.-H. Mühlhausen 75. Hanowecz von Swamberg, Johannes gnant 222. Hanske, Tobias 204. Hanusco, Zderasser Professe 63. di, Haranda, Laurencius, Wawra 187, 188. Harandi, Johlinus 187. Hardecker, Albrecht 153. Harnassius, Henricus 218. Harrach, Ernestus Adalbertus ab tit. S. Praxedis cardinalis, archiepiscopus Pragensis 2, 14, 27, 28, 71, 116, 201, 207, 240. Harrach, Fridericus comes 139. Harrer, Henslinus 38. Hartenreith, Ort bei Eger 164. Hartig, Ludwig Graf 213. Hartessenreut, Hartissenrewt, Eger 154. Hartlip, Ludowicus 62, Hartmann, Constantin 192, Hartmann, Fortunatus, Abt von Plass 138, 143, Hartman, Wenceslaus, S. J., ete. 72, 73. Hartmannus, Harthmannus, Propst des Kls. Chotieschau 221. Hartuedorf, Dorf bei Deutschbrod 144, Harzecz, Johannes 55. Hasco, Commendator des Kle. Zderass 37, 38, 40. Hasco, Hasko, Hassko, de Podskalo 39, 114, 129. Hasco, Longus 41. Hasco, Hascho, Hasko, Hassko panicida 38, 39, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Hasco, magister ciuium zu Bilin 52, Hasco, Hassko, sartor 61. Hasenburg, Hazenburg, Domini de 128. Hasenburg, Swinko de, Sbinco dictus Lepus de Hasenburch 89, 127, 230. Hasenburg, Ulrich de 76. Hasenburg, Wilhelmus de 127. Hasentzagel, Hainrich, sen. und jun. 151. Hasenwiese bei Eger 157. Hasla, Albertus de, miles 150. Haslau, Hasla, Bez.-H. Asch 158. Haslau, Haslaw, Enders von 157. Hassmann, Johann Daniel 31. Haubttell zu Vlrichsgrun 160. Hauel, Johlinus 95. Haugwitz, F. W. comes 138, 143, 244. Hausmännig, Johann 204. Haussdorf (Hannedorf v), Ort in Schlesien 64. Bez.-H. Hawer, Conrad 46, 195. Hawer, Franciscus, Ffrana 115, 221. Hawlick de Warwazow - Tustensis, Ca- xolue, praefectus oeconomiae des Kls. Wittingau 21. Hawlico de Swyetecz 52. Hawlico, Prag-Neustüdter Bürger 43. Hawran, Jesco 130. Hawran, Strziezco de 99. Hayna de Kleyss 36. Hayna, Nicolaus de 42. 113. Haynusch, Bauer 151. Haynykowa, Mauka 187. Hebrana, V: Eger! Hebrat, Bartel 165. Hecht, Egerer Bürger 150. Heckel, Christoff 170. Hederstorff, V: Hadersdorf! Hermannin auf Ingrowitz und Desky, geborene Anna Sophia von Born- stedt, Wittwe, 19. Heflass, Ort bei Eger 164. Hegwein, Ort bei Eger 157. Heidno, Henricus 39. Heilligen Cron, V: Goldenkron! Heiligenmühle bei Hals, Bez.-H. Tachau 214. Heince, Fabian 165. Heindorff, Cuncz 44, 45. Heinke, Franz Joseph von, Hofrath IX. Heinncz, Bauer 154. Heinrichau in Pr.-Schlesien, Cistercienser- stift zu 137. Heinrichin, Anna, Schittwensis, infamis foemina 26. Heinrici, Henslinus 123. Heinricus, V: Henricus! Heinrsgrun, V: Schlickh! Heissen, Johann Christoph Ferdinand Graf von und zu 77. Heinzel, Heintzel, Dorothea 160. Heinzel, Martin 135. Helben, Hanns 173. Helfant, Frenczlinus 128. Helfenstein, Helffenstein, Norberth Anton Zalusky- 72. Helfenstein, Vlricus de 89. Helferz, Helstercz, Paulus 50, 79, 130. Helias, Plebanus in Liticz 224. Hellerze, Mathias 62. Hellinger, Hanns 166. Helm, Andreas 104. Helm, Caspar 173. Helm, Clara 104. Helm, Cristen, Christanus, Stadtrichter 53, 93, 101. Helm, Hanns 155, 169, 170, 173. Helm, Jorg 168. Helm, Peter 168. Helmin, Vrsula, Aebtissin zu St. Clara in Eger 167, 168. Helsterz, V: Helferz! Helwigin, Catharina 66. Henczil vom Stein 146. Henezlinus, V: Henslinus! Hennet, Bernardus, Abt von Saar 138. Henricus, Abt von Kladrau 75. Henricus, Abt des Kls. Plass 45. Henricus, Abt des Kle. Pomuk 35. Henricus, Heynricus, Altariet des Altares zur hl. Maria in der Kirche zu St. Gallus in Prag-Altetadt 113. Henricus, braseator 94. Heinricus, canonicus ecelesie Brunensis 126. Henricus, Cellerarius der Kreuzherren mit dem Sterne 83. Henricus, Heinricus, commendator Domus Cruciferorum in Rutnicz (Raudnitz) 125. Henricus de Ach 57. Henricus de Drahowa 1. Henricus, Heinricus de Egra 53, 101. Henricus de Fossato 197. Henricus de Halberstad 88. Henricus de Horschowa 201. Henricus de Lypa, prepositus W'yssegra- densis Ecclesiae 33. 34
Register. 265 H aderspurger, Sigismund 147. Häcklin, Barbara 172. Hännel, Gregor Philipp 201. Haeshverta, Don Martin von 192, Hagenaw, Die, in N.-Oesterreich 10. Hagerin, Eua, Aebtissin des Clarissinnen- Klosters zu Krumau 179. Haid, Bez.-H. Eger 159. Haid, zu der, in der Bez.-H. Eger 151. Haiden, Hainricus 79. Hainczelini, Mixo 195. Hainczlini, Heinzlini, Fridlinus 139. Hainczlinus, Heinczlinus Conuersus 217. Hninczlinus penes e. Ambrosium in Prag- Altetadt 41. Hainczlinus, Prag-Altstidter Birger 36. Hainel, Hainl, Bauer zu Unterschossen- reut 160, Hainel, Heinl, Hans 164. Hainel, Heinl, Kunigundt 164. Hainel, Lorentz 168. Hainel, Peter 161. Hainel Ruprecht 161. Hainlinus, Haynlinus, braseator 39, 78, 112, 114, 124, 126, 129, 194. Haintzel, Georg 160. Hainricus, V: Henricus! Halberstad, Henricus de 88. Haller, Cunrad 158. Haller, Erhart 154. Haller, Niclas 155. Hallerz, Johannes 51, 54, 197. Halleweylische Creditoren, Graf 72. Hals, Bez.-H. Tachau 214. Hamer, Lorenntz 158. Hammersches Haus zu Prag 213. Hammerschmid, Jobst 159. Hammerschmidt, Enders 166, 167. Hammerschmidt, Hanns 166. Hamak, Alexius Josephus, Karlshof 6. Hana carnifex 187, 188, 190. Hana, Kaplan zu St. Nicolaus in Leit- meritz 231. Hane, Maternus 189. Hana, rector ecclesie s. Benedicti in Hradezano Pragensi b6. Hancke de Nissa, Frater Modestus Ca- rolus, Minoritenprovinzial 181. Hanco, carnifex 127. Hanco, Hanko, de Ffossato 50, 115, 196. Hanco, Hanko, Judex von Pisek 187, 188, 190. Hanco, Hanko, Lubicensis praepositus, Cancellarius etc. 47, 48, 91 Hanco, Hanko plebanus de Luticz 36. Hanel, Vlricus 124, Hannewaldt de Ekersdorff, Andreas 27, Hannewaldt de Ekersdorff, Feodora 28. Hannewaldt de Ekersdorff, Joannes Er- nestus 27. Hannstein, Esaias Haan von 8l. Hanns, Hannussius, Conventor curie des Kle. Kónigsaal 134. Hanns, Hannusius de Welym, Kloster- colone von Kónigsaal 134. Hanns, Hanus de Wierczburg 99. Hanes, Hane der Frenkl, Hofmaester im Póltinger Hof zu Pulka 10. Hanns, Hannussius, murator 39, Hanns, Hannus, pellifex 147. Dr. A. Schubert, Urkundenregeston. Abt von Hanns, Waise zu Herles 155. Hannue, Hanussiue, Winzer 42. Hanow, Rez.-H. Mühlhausen 75. Hanowecz von Swamberg, Johannes gnant 222. Hanske, Tobias 204. Hanusco, Zderasser Professe 63. di, Haranda, Laurencius, Wawra 187, 188. Harandi, Johlinus 187. Hardecker, Albrecht 153. Harnassius, Henricus 218. Harrach, Ernestus Adalbertus ab tit. S. Praxedis cardinalis, archiepiscopus Pragensis 2, 14, 27, 28, 71, 116, 201, 207, 240. Harrach, Fridericus comes 139. Harrer, Henslinus 38. Hartenreith, Ort bei Eger 164. Hartig, Ludwig Graf 213. Hartessenreut, Hartissenrewt, Eger 154. Hartlip, Ludowicus 62, Hartmann, Constantin 192, Hartmann, Fortunatus, Abt von Plass 138, 143, Hartman, Wenceslaus, S. J., ete. 72, 73. Hartmannus, Harthmannus, Propst des Kls. Chotieschau 221. Hartuedorf, Dorf bei Deutschbrod 144, Harzecz, Johannes 55. Hasco, Commendator des Kle. Zderass 37, 38, 40. Hasco, Hasko, Hassko, de Podskalo 39, 114, 129. Hasco, Longus 41. Hasco, Hascho, Hasko, Hassko panicida 38, 39, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Hasco, magister ciuium zu Bilin 52, Hasco, Hassko, sartor 61. Hasenburg, Hazenburg, Domini de 128. Hasenburg, Swinko de, Sbinco dictus Lepus de Hasenburch 89, 127, 230. Hasenburg, Ulrich de 76. Hasenburg, Wilhelmus de 127. Hasentzagel, Hainrich, sen. und jun. 151. Hasenwiese bei Eger 157. Hasla, Albertus de, miles 150. Haslau, Hasla, Bez.-H. Asch 158. Haslau, Haslaw, Enders von 157. Hassmann, Johann Daniel 31. Haubttell zu Vlrichsgrun 160. Hauel, Johlinus 95. Haugwitz, F. W. comes 138, 143, 244. Hausmännig, Johann 204. Haussdorf (Hannedorf v), Ort in Schlesien 64. Bez.-H. Hawer, Conrad 46, 195. Hawer, Franciscus, Ffrana 115, 221. Hawlick de Warwazow - Tustensis, Ca- xolue, praefectus oeconomiae des Kls. Wittingau 21. Hawlico de Swyetecz 52. Hawlico, Prag-Neustüdter Bürger 43. Hawran, Jesco 130. Hawran, Strziezco de 99. Hayna de Kleyss 36. Hayna, Nicolaus de 42. 113. Haynusch, Bauer 151. Haynykowa, Mauka 187. Hebrana, V: Eger! Hebrat, Bartel 165. Hecht, Egerer Bürger 150. Heckel, Christoff 170. Hederstorff, V: Hadersdorf! Hermannin auf Ingrowitz und Desky, geborene Anna Sophia von Born- stedt, Wittwe, 19. Heflass, Ort bei Eger 164. Hegwein, Ort bei Eger 157. Heidno, Henricus 39. Heilligen Cron, V: Goldenkron! Heiligenmühle bei Hals, Bez.-H. Tachau 214. Heince, Fabian 165. Heindorff, Cuncz 44, 45. Heinke, Franz Joseph von, Hofrath IX. Heinncz, Bauer 154. Heinrichau in Pr.-Schlesien, Cistercienser- stift zu 137. Heinrichin, Anna, Schittwensis, infamis foemina 26. Heinrici, Henslinus 123. Heinricus, V: Henricus! Heinrsgrun, V: Schlickh! Heissen, Johann Christoph Ferdinand Graf von und zu 77. Heinzel, Heintzel, Dorothea 160. Heinzel, Martin 135. Helben, Hanns 173. Helfant, Frenczlinus 128. Helfenstein, Helffenstein, Norberth Anton Zalusky- 72. Helfenstein, Vlricus de 89. Helferz, Helstercz, Paulus 50, 79, 130. Helias, Plebanus in Liticz 224. Hellerze, Mathias 62. Hellinger, Hanns 166. Helm, Andreas 104. Helm, Caspar 173. Helm, Clara 104. Helm, Cristen, Christanus, Stadtrichter 53, 93, 101. Helm, Hanns 155, 169, 170, 173. Helm, Jorg 168. Helm, Peter 168. Helmin, Vrsula, Aebtissin zu St. Clara in Eger 167, 168. Helsterz, V: Helferz! Helwigin, Catharina 66. Henczil vom Stein 146. Henezlinus, V: Henslinus! Hennet, Bernardus, Abt von Saar 138. Henricus, Abt von Kladrau 75. Henricus, Abt des Kls. Plass 45. Henricus, Abt des Kle. Pomuk 35. Henricus, Heynricus, Altariet des Altares zur hl. Maria in der Kirche zu St. Gallus in Prag-Altetadt 113. Henricus, braseator 94. Heinricus, canonicus ecelesie Brunensis 126. Henricus, Cellerarius der Kreuzherren mit dem Sterne 83. Henricus, Heinricus, commendator Domus Cruciferorum in Rutnicz (Raudnitz) 125. Henricus de Ach 57. Henricus de Drahowa 1. Henricus, Heinricus de Egra 53, 101. Henricus de Fossato 197. Henricus de Halberstad 88. Henricus de Horschowa 201. Henricus de Lypa, prepositus W'yssegra- densis Ecclesiae 33. 34
Strana 266
266 Register. Henricus de Mu(ü)nden, notarius publi- cus 5, Henricns de Radochowicz 12, Henricus de Reuenberg 113. Henricus de Romberg, Magister 42. Henricus de Zee 90, Henricus, Heinricus, Decanua des Augu- stinerstiftes zu Passau 12. Henricus, Heinricus, decanus ecclesiae Cremeirensis etc, 35. Henricus dictus Koczowecz de Koczow 9. Henricus, Heinricus dux Bavariae 216. Henricueinacie, Prag-Neustüdter Schóppe 127. Henricus, Judex zu Melnik 198. Henricus, Magister, Prag- Neustüdter Notar 127. Henricus Neuburgensis 95. Henricus, Pfarrer zu Jeczowicz, 100. Henricus, Pfarrer zu Potworow 36, 140. Henricus, Pfeifer 115. Heinricus, Portarius des Kle. Sedletz 146. Henricus, Prager Bisthumsverweser 74. Henricue, Procurator des Deutschenritter- Ordenshauses zu Prag-Altstadt 54. Henricus, Professe von Kladrau 75. Henricus, Propst des Augustinerstiftes zu Landskron 4, 9. Heinricus, Propst des Kle. Waldhausen 10. Henricus, Propst des Kls. Zderaes 38, 34, 3b. Henricus, Heinrich, Propst von Bautzen 141. Henricus, Propst von Przesstyoz 75. Henricus, Subportarius des Kle. Kónig- saal 133. Henricus, Subprior von Kónigsaal 128, 132, 133. Henricus, Heynrich von Stein 146. Henricus Vslarius 36. Henslini, Nicolaus, Canonicus von $t. Georg 103, 104. Henslinus, Brüuer 58, Henslinus de Freiberch 110. Henslinus, Henzlinus de Iglauia 60. Henslinus de Morshach, V : Morepach! Henslinus de Saraw, Zaraw 46, 115, 195. Henslinus de Vecz 97. Henslinus, Hendlinue de Wlastecz 188. Henslinus dictus Kawlenecz 52, Henslinus, Henzlinus dictus Kochel 55. Henslinus gener nigri Pesslini 58, 115. Henslinus Řeroldi, ciuis Pragensie 23. Henslinus, Henslin Meynhardi, ciuis Prageneis 23. Henslinus, Henzlinus institoris 188. Henslinus lapicida 51, 52, 93, 197. Henslinus, Professe des Kls. Zderns 62. Henslinus Rowberi 28. Henslinus, Waffenschmied 58. Hening zu Ulrichsgrün 161. Henslpek, Schóppe zu Deutschbrod 147. Herbersteinische Schuld, Graf 87. Herdegen, Prag-Altstüdter Bürger 93. Heresso, Schôppe von Prag-Kleinseite 199, Heringer, Herringer, Meinlinus 39, 40, 114, 127, 129. Herlenberg, Johann von 235. Herles, Bez.-H. Eger 155. Herlinus de Praga 132. Herman, Erhard 169. Hermannecz, Prag-Neustüdter Bürger 45. | Berteysen, Fridlinus 58. | Hetzer, Sylvester, Abt von Plass 143. Hermannus, Abt des Kls, Kónigsaal 126, 127, 128. Hermannus, Hermann, Abt des Kls. Tepl 219, 220. Hermannus, Bursarius des Kls. Künig- saal 128, 125. Hermannus, bursifex 92. Hermannus, Cappellanus des Kls. Kónig- saal 132. Hermannus, Cellerarius von Kónigsaal 126. Hermannus, civis Neuburgensis 95. Hermannus de Zhorzecz 35. Hermannus institoris 34, 112. Hermannus, Johanniter zu Strakonitz 186. Hermannus, Notarius Henrici de Rosim- bergh 178. Hermannus, Pfarrer zu Radotyn 123. Hermanuus, prepositus Lutomiricensis 74. Hermannus, Prior von Zderass 33. Hermannus, Herman, Priester zu St. Gallus in Prag 111. Hermann, Propst des Kls. Swez 63. Hermelo, Sattler 57. Hermiger, Meinlinus 79. Hernczek, Clime(n)s 89, 194, Herndorff, Cunzo dictus 27, 50, 92, 180. Hernstorft, Pfanddorf des Kls. Doxan 238. Herold, Adalbert 31. Heroldi, Henslinus, ciuis Pragensis 23. Heroldt, Paulus, Propst zu Chotieschau 228. Hersso de Lipska 50. Hersso de Vbarzc 127. Hertel, Michael 135. Herteysen, Schreiber 55. Herthlinus, Prag-Neustädter Schôppe 50. Hertl, Anna 29. Hertl, Hans 164. Hertwig, Dominus de 226. Hertzigwaldt, Ort in Bühmen 201. Herzogenburg, Herczogenburg, Augu- stiner-Chorherren zu St. Georg in 12, 19. Herzstol, Herstol, Wenozeslaus dictus 49, 93. Hesko, Hessek, Hes, Martinus 190, 199. Hessing, Benedictus 281. Heydrich, Candidus, Abt von Hohen- furth 21. Heyncellissa, Prag-Altstädter Bfirgerin 40. Hierapolis, V : Thetford ! Hieronymus, Jeronimus Cardinalis Pene- strinus episcopus 148, Hieronymus, Cardinalis sancti Evstachij Columna 82. Hieronymus, Cracouiensis deffinitor et comendarius ordinis S. Cyriaci 29. Hieronymus, Jeronimus, Organist 61. Hierslin von Chodaw, Febronia Josepha, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 201. Hilbert, Franz XIX. Hilbrand, Magister ciuium zu Leitmeritz 231. Hildebrand, Jacobus, Propst von Zderass 65, Hildprandus, pellifex 110. Hinco de Weprzecz, Notar 42, 44, 114. Hinco, Prager Bisthumsverweser 74. Hinco, Hynko, natus olim Benedicti dicti Bech de Weprzecz, notarius publicus 221. Hinco, Hynco, Pfarrer von Cralowicz 45. Hinco, Hynko, Propst zu Chotieschau 223. Hineze, Hinezie, carnifex 36, 196. Hindraus, Petrus 52. Hinter Polacken, Wald bei Stockau 25. Hippmann, Karl 31. Hippolit, St. (Hippolitow in Preussen ?), oster zu 11. Hirczko de Brodecz 221. Hirschfeld, Hirsefelt, Bez.-H. Asch 156. Hirschfeld, Rosina Clara Schlindlin von, V : Schlindlin' Hirschowa, Sigmund Johann Myslick Freiherr von 117, 118. Hitaconis, Domus, in Prag-Altstadt 116. Hladihlaw, Hladyslaw, Pesko 53, 115. Hlawna, Valentinus de, Notarius 98. Hlawsta, Barbara 245. Hlohowa, Ort bei Stankau 221. Hlohowcziez, Vlricus de 217. Hloschek von Schampach auch Srutisch, Albrecht Christoph 65. Hluboka, ‚verschiedene Orte Böhmens 1, 241 Hlusek, Hlussco, Margaretha 55. Hlusek, Hlussco, Matthias, judex 51, 52, 53, 54, 55, 197. Hlussecz, Johannes 90. Hniliczka, Petrus 35. Hnylyczye, Georgius 195. Hoberspirgk, Bez.-H. Falkenau 159. Hochdorff, Ort bei Eger 156. Hochenberch, Sifridus de 145. Hochhauwser, Johannes 63, Hodaczko, Badstubenbesitzer 34. Hodislaus, magister ciuium Noue Ciui- tatis Pragensis 58. Hoflas, Hoffles, Hofles, Bez.-H. Eger 157. 162. Hóflas, V auch: Rotenhan' Hoeffsuert, Don Martin 66. Hoenberg, Ort bei Eger 157. Hónick, Wolff 212. Hoóppfin, Vreula 170. Hósel, Simon 161. Hof, V: Curia! Hoffman, Casper 64. Hoffman, Ffrancz 145. Hoffman, Geörge 107. Hoffmann, Hofmann, Johannes 48, 49, 129, 196. Hofmagister, Heinricus 140. Hofmann, Cyrill Norbert, Propst des Kls. Doxan 235. Hofman, Hausman 146. Hofmann, Hanuschius 44. Hofmann, Hyacinth, Propst von Doxan 236. Hofman, Stephan 145. Hofmann, Tobias, Abt von Kladrau 77. Hohefurth, V: Hohenfurth ! Hohenburg, Anna Scholastica Paulerin von, V: Paulerin! Hohenfurth, Cistercienserkloster zu 8, 147, 178. Hohen-Landeberg, Fürst Schwarzenber- gische Herrschaft 15.
266 Register. Henricus de Mu(ü)nden, notarius publi- cus 5, Henricns de Radochowicz 12, Henricus de Reuenberg 113. Henricus de Romberg, Magister 42. Henricus de Zee 90, Henricus, Heinricus, Decanua des Augu- stinerstiftes zu Passau 12. Henricus, Heinricus, decanus ecclesiae Cremeirensis etc, 35. Henricus dictus Koczowecz de Koczow 9. Henricus, Heinricus dux Bavariae 216. Henricueinacie, Prag-Neustüdter Schóppe 127. Henricus, Judex zu Melnik 198. Henricus, Magister, Prag- Neustüdter Notar 127. Henricus Neuburgensis 95. Henricus, Pfarrer zu Jeczowicz, 100. Henricus, Pfarrer zu Potworow 36, 140. Henricus, Pfeifer 115. Heinricus, Portarius des Kle. Sedletz 146. Henricus, Prager Bisthumsverweser 74. Henricue, Procurator des Deutschenritter- Ordenshauses zu Prag-Altstadt 54. Henricus, Professe von Kladrau 75. Henricus, Propst des Augustinerstiftes zu Landskron 4, 9. Heinricus, Propst des Kle. Waldhausen 10. Henricus, Propst des Kls. Zderaes 38, 34, 3b. Henricus, Heinrich, Propst von Bautzen 141. Henricus, Propst von Przesstyoz 75. Henricus, Subportarius des Kle. Kónig- saal 133. Henricus, Subprior von Kónigsaal 128, 132, 133. Henricus, Heynrich von Stein 146. Henricus Vslarius 36. Henslini, Nicolaus, Canonicus von $t. Georg 103, 104. Henslinus, Brüuer 58, Henslinus de Freiberch 110. Henslinus, Henzlinus de Iglauia 60. Henslinus de Morshach, V : Morepach! Henslinus de Saraw, Zaraw 46, 115, 195. Henslinus de Vecz 97. Henslinus, Hendlinue de Wlastecz 188. Henslinus dictus Kawlenecz 52, Henslinus, Henzlinus dictus Kochel 55. Henslinus gener nigri Pesslini 58, 115. Henslinus Řeroldi, ciuis Pragensie 23. Henslinus, Henslin Meynhardi, ciuis Prageneis 23. Henslinus, Henzlinus institoris 188. Henslinus lapicida 51, 52, 93, 197. Henslinus, Professe des Kls. Zderns 62. Henslinus Rowberi 28. Henslinus, Waffenschmied 58. Hening zu Ulrichsgrün 161. Henslpek, Schóppe zu Deutschbrod 147. Herbersteinische Schuld, Graf 87. Herdegen, Prag-Altstüdter Bürger 93. Heresso, Schôppe von Prag-Kleinseite 199, Heringer, Herringer, Meinlinus 39, 40, 114, 127, 129. Herlenberg, Johann von 235. Herles, Bez.-H. Eger 155. Herlinus de Praga 132. Herman, Erhard 169. Hermannecz, Prag-Neustüdter Bürger 45. | Berteysen, Fridlinus 58. | Hetzer, Sylvester, Abt von Plass 143. Hermannus, Abt des Kls, Kónigsaal 126, 127, 128. Hermannus, Hermann, Abt des Kls. Tepl 219, 220. Hermannus, Bursarius des Kls. Künig- saal 128, 125. Hermannus, bursifex 92. Hermannus, Cappellanus des Kls. Kónig- saal 132. Hermannus, Cellerarius von Kónigsaal 126. Hermannus, civis Neuburgensis 95. Hermannus de Zhorzecz 35. Hermannus institoris 34, 112. Hermannus, Johanniter zu Strakonitz 186. Hermannus, Notarius Henrici de Rosim- bergh 178. Hermannus, Pfarrer zu Radotyn 123. Hermanuus, prepositus Lutomiricensis 74. Hermannus, Prior von Zderass 33. Hermannus, Herman, Priester zu St. Gallus in Prag 111. Hermann, Propst des Kls. Swez 63. Hermelo, Sattler 57. Hermiger, Meinlinus 79. Hernczek, Clime(n)s 89, 194, Herndorff, Cunzo dictus 27, 50, 92, 180. Hernstorft, Pfanddorf des Kls. Doxan 238. Herold, Adalbert 31. Heroldi, Henslinus, ciuis Pragensis 23. Heroldt, Paulus, Propst zu Chotieschau 228. Hersso de Lipska 50. Hersso de Vbarzc 127. Hertel, Michael 135. Herteysen, Schreiber 55. Herthlinus, Prag-Neustädter Schôppe 50. Hertl, Anna 29. Hertl, Hans 164. Hertwig, Dominus de 226. Hertzigwaldt, Ort in Bühmen 201. Herzogenburg, Herczogenburg, Augu- stiner-Chorherren zu St. Georg in 12, 19. Herzstol, Herstol, Wenozeslaus dictus 49, 93. Hesko, Hessek, Hes, Martinus 190, 199. Hessing, Benedictus 281. Heydrich, Candidus, Abt von Hohen- furth 21. Heyncellissa, Prag-Altstädter Bfirgerin 40. Hierapolis, V : Thetford ! Hieronymus, Jeronimus Cardinalis Pene- strinus episcopus 148, Hieronymus, Cardinalis sancti Evstachij Columna 82. Hieronymus, Cracouiensis deffinitor et comendarius ordinis S. Cyriaci 29. Hieronymus, Jeronimus, Organist 61. Hierslin von Chodaw, Febronia Josepha, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 201. Hilbert, Franz XIX. Hilbrand, Magister ciuium zu Leitmeritz 231. Hildebrand, Jacobus, Propst von Zderass 65, Hildprandus, pellifex 110. Hinco de Weprzecz, Notar 42, 44, 114. Hinco, Prager Bisthumsverweser 74. Hinco, Hynko, natus olim Benedicti dicti Bech de Weprzecz, notarius publicus 221. Hinco, Hynco, Pfarrer von Cralowicz 45. Hinco, Hynko, Propst zu Chotieschau 223. Hineze, Hinezie, carnifex 36, 196. Hindraus, Petrus 52. Hinter Polacken, Wald bei Stockau 25. Hippmann, Karl 31. Hippolit, St. (Hippolitow in Preussen ?), oster zu 11. Hirczko de Brodecz 221. Hirschfeld, Hirsefelt, Bez.-H. Asch 156. Hirschfeld, Rosina Clara Schlindlin von, V : Schlindlin' Hirschowa, Sigmund Johann Myslick Freiherr von 117, 118. Hitaconis, Domus, in Prag-Altstadt 116. Hladihlaw, Hladyslaw, Pesko 53, 115. Hlawna, Valentinus de, Notarius 98. Hlawsta, Barbara 245. Hlohowa, Ort bei Stankau 221. Hlohowcziez, Vlricus de 217. Hloschek von Schampach auch Srutisch, Albrecht Christoph 65. Hluboka, ‚verschiedene Orte Böhmens 1, 241 Hlusek, Hlussco, Margaretha 55. Hlusek, Hlussco, Matthias, judex 51, 52, 53, 54, 55, 197. Hlussecz, Johannes 90. Hniliczka, Petrus 35. Hnylyczye, Georgius 195. Hoberspirgk, Bez.-H. Falkenau 159. Hochdorff, Ort bei Eger 156. Hochenberch, Sifridus de 145. Hochhauwser, Johannes 63, Hodaczko, Badstubenbesitzer 34. Hodislaus, magister ciuium Noue Ciui- tatis Pragensis 58. Hoflas, Hoffles, Hofles, Bez.-H. Eger 157. 162. Hóflas, V auch: Rotenhan' Hoeffsuert, Don Martin 66. Hoenberg, Ort bei Eger 157. Hónick, Wolff 212. Hoóppfin, Vreula 170. Hósel, Simon 161. Hof, V: Curia! Hoffman, Casper 64. Hoffman, Ffrancz 145. Hoffman, Geörge 107. Hoffmann, Hofmann, Johannes 48, 49, 129, 196. Hofmagister, Heinricus 140. Hofmann, Cyrill Norbert, Propst des Kls. Doxan 235. Hofman, Hausman 146. Hofmann, Hanuschius 44. Hofmann, Hyacinth, Propst von Doxan 236. Hofman, Stephan 145. Hofmann, Tobias, Abt von Kladrau 77. Hohefurth, V: Hohenfurth ! Hohenburg, Anna Scholastica Paulerin von, V: Paulerin! Hohenfurth, Cistercienserkloster zu 8, 147, 178. Hohen-Landeberg, Fürst Schwarzenber- gische Herrschaft 15.
Strana 267
Register. 267 Hohenmauth, Bez.-H. Hohenmauth 10, 40, 59, 132. Hoholsky, Hocholski, Jurcico 41, 43, 79. Hol, Bez.-H. Karolinenthal (?) 83, Holcaphil, Nicolaus 34. Holderle, Mathias, Professe von Golden- kron 121. Holeschowitz, Holyssowiez bei Prag 90, 91, 124. Holian, Laurencius 129. Holissov, Ort bei Staukau 221. Hollan, Joannes Mathias, S, Metropoli- tanae ecclesiae Pragensis canonicus 20. Holldorft, Clemens 171. Holleczco, Holeczo, Wenczeslaus 52, 59. Hollenburg, V: Dietrichstein ! Hollerstorkin, Johanna, V: Gnib. Holows, Miroslaw de 36. Holub, Johannes dictus 188, 190. Holubek, Nicolaus, Augustiner zu Wit- tingau 15. Holzmühl, Oertlichkeit bei Eger 169. Honorius Ill, Papst 33. Hopfner, Franciscus 221. Hophner, Jordanus 110. Hophner, Josslinus 110. Hoppo, Martinus 144. Horae, Wenczeslaus 129. Horak, Nicolaus 61. Horanda, Frenczil 67. Horazdiowitz, Bez.-H. Strakonitz 208. Horka, von Rogersdorfisches Gut 184. Hormayr, Joseph Freiherr von XXII, XXIV. HorneB, Maria Margaretha von Longve- val, geborene Grüfin vou 19. Horschowa, Henricus de 201. Horechowitz, Horsouicz, Bez.-H. Horscho- witz 35, 37, 45, 91, 140, 222, 224. Horsso, cliens armiger aus Swabenicz 48. Hortus, Judaeorum zu Prag-Neustadt 42, 52, 56, 57. Horuschan, Bez.-H. Prestiz 37. Horzeczan, Dorf des Klas. St. Johann u. d. Felsen 70. Horzekowitz, Pagus bei Chotieschau 228. Horzelicz, Bez.-H. Smichow 103, Horzewicz, V: Martinitz! Horziessouitz, V: Horchowitz! Horziessouitz, Zinsdorf des Kle, z. hl, Geiste in Prag Altstadt 91. Horzimierzitz, Niclas Czernohorsky von, V : Czernohorsky ! Hosezka, Benaco de 98. Hosczka, Benedictus de 113, Hosel, Peter 165. Hoser, Franz 192. Hoslobska, Katherina, Professe zu Cho- tieschau 227. Hospil, villicus 36. Hostak de Gambio, Andrens 201. Hostaun, Bez.-H. Kladno 234. Hostassius, Prag-Kleinseitener Schóppe 194. Hostielaus, plebanus in Crumpnaw 89, Hostislaus, canonicus Pragensis 90. Hostislaus, decanus Saccensis 97. Hostiwarcz, Bez.-H. Kgl. Weinberge 103, 132. Hostiwarcz, Hostywarz, Machuta de 56, 60. Hostzalek, purgravius in Rabenstayn 42. Hostko, Georgius 188, 189. Hostzka, Budo de 47. Howalter, Niklas XX. Howora, Franz Antor Berka Graf, V: Berka, Franz Anton 83. Hozwa, Wenceslaus 127. Hrach de Rochow, Hasko 62. Hraczierz, Zinsdorf des Kls. Känigsaal 131. Hradezanum, V: Prag-Hradschin! Hradzen, Hradczen, Bez.-H. Mies 222, 226. Hradacz, Ville des Kls, St. Anna zu Prag-Altstadt 193. * Hradecz, Ort bei Stankau 221. Hradecz, Michael 41. Hradecz, V. auch: Gritz ! Hradeczky, Mixo 130. Hradek, Marquard de 76. Hradek et Waleczow, Samuel de 63. Hradezanum Pragense, V: Hradschin ! Hradissko, Meierhof bei Wostromierz 205. Hradist, Hradisst, Bez.-H, Pisek 20, 187. Hradist, Andreas de 187, 188, Hradist, Benessius de 187. Hradist, Hradicz, Hynco de 132. Hradix, Hradysscz, Johannes de 190. Hradist, Hradysscz, Schebiko de 187, 190. Hradist, Templinus de 187. Hrannhoff, Gehófte 160. Hratek, V: Wrazda! Hrazak, Mixico 59. ; Hrazak, Nicolaus dictus 39. Hrazak, Wenceslaus 129. Hrdel, Vrban 231. ; Hrdly, Bez.-H. Leitmeritz 233. Hreczek, Mirko 54, Hrob, Ort bei Melnik 200. Hrobek, Wenceslaus de 61. Hrobe(c)zycz, Villebei Chotieschau 218, 220. Hroznata, Wladyke 216. Hrubecz de Schonanger, Bohuslaus 127. Hruczek, Climens 39. Hruschowan, Bez.-H. Komotau 226. Hrzebecz, Johannes 50. Hrzessyzkyer Mühle 141. Hrzkonis, Dobessius 102. Huber, Jacob 151. Hubertus, Generalabt der Praemonstra- tenser 226. Huebel von Straden, Johann Jacob 119. Hueber, Georg, Abt von Goldenkron 1 20. Hüber, Sigismund 195. Hübner, Bastian 160. Hueter zu Ennsenbrück 162. Huk, Andreas 56. Hula, Sigismundus 46. Humbrechticz, Nicolaus dictus Zdyko de 189. . Humpolcz, Martinus 101. Humpoletzsky, Johannes 59. Hummann, P. Benedict, Benedictiner zu Sazau 87. Hunel, V: Hanel! Hungaria, Hungern, V: Ungarn! Huntyerz, Jacobus 54. Huppauff, Nikuss 147. Huscher, Hanns 106. Huscher, Hans, der Aeltere 167. Husil, Procopius 61. Huska, Wenceslaus 190. Huseiten 23, 28, 62, 70, 81, 85, 88, 110, 139, 180, 185, 206, 208, 209. Hussmann Freiherr von Na(e)médy und Riolsburg, Johann Philipp 214. Hussmann Freiin von Na(e)médy und Riolsburg geb. Grifi Lodron, Theresia Eleonora 214. Huzwa, Stephanus Wenceslaus 94. Hwiezda, Ieidorus, Tynensis, Canoniker des Kls, Wittingau 21. Hyberner, V : Fratres' Hyn, Wenceslaus 62. Hynprechtyn, Elizabeth 194. I. Jacob, Andreas 174. Jacob, Hanns 155. Jacob, Jorg 155. Jacob, Nickel 155. Jacob von Oberschossenreuth 164. Jacobi de Noua Ciuitate, Wenczeslaus 116. Jacobi, Polko 110. Jacobinus de Kmowia 56. Jacobus, Jakob, Abt von Kónigsnal 185. Jacobus, Abt von Sedletz 132. Jacobus Aristoteles 75. Jacobus, braseator 39, 115. Jacobus, Bursarius von Sedletz 102. Jacobus, Canonicus Pragensis 108, 152. Jacobus, Commendator des Johanniter- hauses zu Strakonitz 186. Jacobus, Decanus Wissegradensis 103, Jacobus de Budwicz 113. Jacobus de Cremsier 91. Jacobinus de Kruouia, Magister 60. Jacobus de Mezerzyecz 198. Jacobus de Podskalo 80. Jacobus de a 152. Jacobus de Rudnicz 113. Jacobus de Slawyeticz 126, Jacobus de Subiaco 4. Jacobus, Jacub de Zlawatini in Morauia Jacobus dictus Vgiecz 50. Jacobus, Hóriger 186. Jacobus murator 39, Jacobus, Pfarrer in Copanina 126. Jacobus, Pfarrer zu Trutnaw 62. Jacobus, piscator 80. Jacobus procurator, Augustiner zu Wittingau 13. Jacobus, Professe zu Kónigsnal 135. Jacobus, Propst des Kls, zu Jaromiersch 8. Jacobue, Propst des Kle. zu Prossnitz 11. Jacobus, Rector der Kirche zu Welessin 178. Jacobus, Hector des Elisabethaltars im KI. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 93. Jacobus, Schneider 53, 58. Jacobus, Stellmacher 59. Jacobus, Vicarius in Cziecziewitz 221. Jacobus, Zwischenhündler 115. Jüssnitz, Ort bei Eger 170. Jahe, Alssicolus 190. Jama, Marsso de 50, 57. 34*
Register. 267 Hohenmauth, Bez.-H. Hohenmauth 10, 40, 59, 132. Hoholsky, Hocholski, Jurcico 41, 43, 79. Hol, Bez.-H. Karolinenthal (?) 83, Holcaphil, Nicolaus 34. Holderle, Mathias, Professe von Golden- kron 121. Holeschowitz, Holyssowiez bei Prag 90, 91, 124. Holian, Laurencius 129. Holissov, Ort bei Staukau 221. Hollan, Joannes Mathias, S, Metropoli- tanae ecclesiae Pragensis canonicus 20. Holldorft, Clemens 171. Holleczco, Holeczo, Wenczeslaus 52, 59. Hollenburg, V: Dietrichstein ! Hollerstorkin, Johanna, V: Gnib. Holows, Miroslaw de 36. Holub, Johannes dictus 188, 190. Holubek, Nicolaus, Augustiner zu Wit- tingau 15. Holzmühl, Oertlichkeit bei Eger 169. Honorius Ill, Papst 33. Hopfner, Franciscus 221. Hophner, Jordanus 110. Hophner, Josslinus 110. Hoppo, Martinus 144. Horae, Wenczeslaus 129. Horak, Nicolaus 61. Horanda, Frenczil 67. Horazdiowitz, Bez.-H. Strakonitz 208. Horka, von Rogersdorfisches Gut 184. Hormayr, Joseph Freiherr von XXII, XXIV. HorneB, Maria Margaretha von Longve- val, geborene Grüfin vou 19. Horschowa, Henricus de 201. Horechowitz, Horsouicz, Bez.-H. Horscho- witz 35, 37, 45, 91, 140, 222, 224. Horsso, cliens armiger aus Swabenicz 48. Hortus, Judaeorum zu Prag-Neustadt 42, 52, 56, 57. Horuschan, Bez.-H. Prestiz 37. Horzeczan, Dorf des Klas. St. Johann u. d. Felsen 70. Horzekowitz, Pagus bei Chotieschau 228. Horzelicz, Bez.-H. Smichow 103, Horzewicz, V: Martinitz! Horziessouitz, V: Horchowitz! Horziessouitz, Zinsdorf des Kle, z. hl, Geiste in Prag Altstadt 91. Horzimierzitz, Niclas Czernohorsky von, V : Czernohorsky ! Hosezka, Benaco de 98. Hosczka, Benedictus de 113, Hosel, Peter 165. Hoser, Franz 192. Hoslobska, Katherina, Professe zu Cho- tieschau 227. Hospil, villicus 36. Hostak de Gambio, Andrens 201. Hostaun, Bez.-H. Kladno 234. Hostassius, Prag-Kleinseitener Schóppe 194. Hostielaus, plebanus in Crumpnaw 89, Hostislaus, canonicus Pragensis 90. Hostislaus, decanus Saccensis 97. Hostiwarcz, Bez.-H. Kgl. Weinberge 103, 132. Hostiwarcz, Hostywarz, Machuta de 56, 60. Hostzalek, purgravius in Rabenstayn 42. Hostko, Georgius 188, 189. Hostzka, Budo de 47. Howalter, Niklas XX. Howora, Franz Antor Berka Graf, V: Berka, Franz Anton 83. Hozwa, Wenceslaus 127. Hrach de Rochow, Hasko 62. Hraczierz, Zinsdorf des Kls. Känigsaal 131. Hradezanum, V: Prag-Hradschin! Hradzen, Hradczen, Bez.-H. Mies 222, 226. Hradacz, Ville des Kls, St. Anna zu Prag-Altstadt 193. * Hradecz, Ort bei Stankau 221. Hradecz, Michael 41. Hradecz, V. auch: Gritz ! Hradeczky, Mixo 130. Hradek, Marquard de 76. Hradek et Waleczow, Samuel de 63. Hradezanum Pragense, V: Hradschin ! Hradissko, Meierhof bei Wostromierz 205. Hradist, Hradisst, Bez.-H, Pisek 20, 187. Hradist, Andreas de 187, 188, Hradist, Benessius de 187. Hradist, Hradicz, Hynco de 132. Hradix, Hradysscz, Johannes de 190. Hradist, Hradysscz, Schebiko de 187, 190. Hradist, Templinus de 187. Hrannhoff, Gehófte 160. Hratek, V: Wrazda! Hrazak, Mixico 59. ; Hrazak, Nicolaus dictus 39. Hrazak, Wenceslaus 129. Hrdel, Vrban 231. ; Hrdly, Bez.-H. Leitmeritz 233. Hreczek, Mirko 54, Hrob, Ort bei Melnik 200. Hrobek, Wenceslaus de 61. Hrobe(c)zycz, Villebei Chotieschau 218, 220. Hroznata, Wladyke 216. Hrubecz de Schonanger, Bohuslaus 127. Hruczek, Climens 39. Hruschowan, Bez.-H. Komotau 226. Hrzebecz, Johannes 50. Hrzessyzkyer Mühle 141. Hrzkonis, Dobessius 102. Huber, Jacob 151. Hubertus, Generalabt der Praemonstra- tenser 226. Huebel von Straden, Johann Jacob 119. Hueber, Georg, Abt von Goldenkron 1 20. Hüber, Sigismund 195. Hübner, Bastian 160. Hueter zu Ennsenbrück 162. Huk, Andreas 56. Hula, Sigismundus 46. Humbrechticz, Nicolaus dictus Zdyko de 189. . Humpolcz, Martinus 101. Humpoletzsky, Johannes 59. Hummann, P. Benedict, Benedictiner zu Sazau 87. Hunel, V: Hanel! Hungaria, Hungern, V: Ungarn! Huntyerz, Jacobus 54. Huppauff, Nikuss 147. Huscher, Hanns 106. Huscher, Hans, der Aeltere 167. Husil, Procopius 61. Huska, Wenceslaus 190. Huseiten 23, 28, 62, 70, 81, 85, 88, 110, 139, 180, 185, 206, 208, 209. Hussmann Freiherr von Na(e)médy und Riolsburg, Johann Philipp 214. Hussmann Freiin von Na(e)médy und Riolsburg geb. Grifi Lodron, Theresia Eleonora 214. Huzwa, Stephanus Wenceslaus 94. Hwiezda, Ieidorus, Tynensis, Canoniker des Kls, Wittingau 21. Hyberner, V : Fratres' Hyn, Wenceslaus 62. Hynprechtyn, Elizabeth 194. I. Jacob, Andreas 174. Jacob, Hanns 155. Jacob, Jorg 155. Jacob, Nickel 155. Jacob von Oberschossenreuth 164. Jacobi de Noua Ciuitate, Wenczeslaus 116. Jacobi, Polko 110. Jacobinus de Kmowia 56. Jacobus, Jakob, Abt von Kónigsnal 185. Jacobus, Abt von Sedletz 132. Jacobus Aristoteles 75. Jacobus, braseator 39, 115. Jacobus, Bursarius von Sedletz 102. Jacobus, Canonicus Pragensis 108, 152. Jacobus, Commendator des Johanniter- hauses zu Strakonitz 186. Jacobus, Decanus Wissegradensis 103, Jacobus de Budwicz 113. Jacobus de Cremsier 91. Jacobinus de Kruouia, Magister 60. Jacobus de Mezerzyecz 198. Jacobus de Podskalo 80. Jacobus de a 152. Jacobus de Rudnicz 113. Jacobus de Slawyeticz 126, Jacobus de Subiaco 4. Jacobus, Jacub de Zlawatini in Morauia Jacobus dictus Vgiecz 50. Jacobus, Hóriger 186. Jacobus murator 39, Jacobus, Pfarrer in Copanina 126. Jacobus, Pfarrer zu Trutnaw 62. Jacobus, piscator 80. Jacobus procurator, Augustiner zu Wittingau 13. Jacobus, Professe zu Kónigsnal 135. Jacobus, Propst des Kls, zu Jaromiersch 8. Jacobue, Propst des Kle. zu Prossnitz 11. Jacobus, Rector der Kirche zu Welessin 178. Jacobus, Hector des Elisabethaltars im KI. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 93. Jacobus, Schneider 53, 58. Jacobus, Stellmacher 59. Jacobus, Vicarius in Cziecziewitz 221. Jacobus, Zwischenhündler 115. Jüssnitz, Ort bei Eger 170. Jahe, Alssicolus 190. Jama, Marsso de 50, 57. 34*
Strana 268
268 Register. ———— Á————E—R—— ———— GCU=Eu€€KCGEN€ uGCTÝNZ— GGuuCNSE€K€GU]IENNN m) Jan, V: Johann! Jana, V: Johanna! Janda, Andreas 192. Janko de Networicz 110, 111. Janko natus ex filia Henrici Znoymeti 35. Janow, Fischteich, Bez.-H. Tabor 225, 227. Janowitz, Janouicze, Name zahlreicher Orte Bóhmens 97, 237. Janowitz, Janowycz, Purkardus de 189. Janowitz, Janowycz, Theodricus de 189. Janowitz, V. auch: Klennow! Janowitz, V. auch: Strzimbersky ! Jansdorff, Bez.-H. Leitomischl 238. Janua, V: Genua! Janusch von Pysk 145. Jarko, Hóriger 186. Jarohnyewicz, Slawko de 44, Jaromierz, Bez.-H. Kóniginhof 184. Jaroslaus, Prag-Kleinseitener Schóppe 194. Jaroslaus, Prior des Kls. Wittingau 9, Jarossius, Canonicus zu St. Georg 98, 99. Javor, Nicolaus de 115. Jaxo de Dymokur, Kaplan 61. Jaxo de Welym, Klostercolone von Künig- saal 133. Jaxo, panicida 129. Jaxo, Prag-Neustüdter Bürger 197. Jeczowicz, Bez.-H. Raudnitz 100. Jeklinus, carnifex 127. Jeklinus de Rosental 123. Jempnicz, Mathias de 57. Jentsch, Gross-, Jenez Maior, Dorf, Bez.-H. Smichow 78. Jenczo, officialis Pragensis curie archie- piscopalis 67, 75, 218. Jenczo, Propst der Kirche zum hl. Kreuze in Breslau etc. 38, 42, 44, 113, 126, 127, 180. Jenk(c)o, balneator 41. Jenko, braseator 197. Jenko, cerdo 39, 114, 129. Jenko, currifex 127. Jenk(c)o, judex Montis Wiesegradensis 47. Jenko, Prior der Augustiner zum hl. Geiste 90. Jenikow, Yenikow, Wenceslaus de 91, 130, 152, 220, Jerapolis, V: Thetford! Jeremias, Prag-Neustüdter Bürger 128. Jermericz, Andreas de 56. Jermir, Jermyr, V: Jaromiersch: Jern, Eywanns de 139. Jerpicz, Ville 181. Jerusalem 33. Jerzen alias de Nestycz, Hermanus de 218, 219. Jesco, Jessko 91. Jesco, carnifex 79. Jesco, Jessko, carnifex Slanensis 127. Jesco, Jesko, Cellarius des Kle. Zderass 40. Jesco, vinculator 41. Jesco, Jescho currifer 38, 40, 127. Jesco de Brynicz, Brynnicz 41, 43. Jesco, Jescho de Monte (Kuttenberg) 38, 78, 110, 112, 114, 129, 194, Jesco de Turnow (Turnau) 126. Jesco dictus Liyrcz 42. Jesco, faber 41, 55. Jesco, Jesko, institoris 61. Jesco, Jessko, Prag-Neustüdter Bürger 58, 112. Jesco, procurator 78. Jesco, eartor 78. Jesco, tabernator 39, 89, 194. Jesuiten VII, VIII, Jesuitenarchive VII, VIII, XII. Jesuitencollegien VII. Jeauitencollegium zu Brzeznitz VII, Eger VII, Gitschin VII, Klattau VIL, Ko- motau VII, Kóniggrütz VII, Krumau VIL Kuttenberg VII, Leitmeritz VII, Mariaschein VII, Neuhaus VII, Prag- Altstadt (St. Clemens) VII, VIII, IX, XXVI, Prag-Kleinseite VIL, VIII, Prag- Neustadt VIL Jesuitengeneral VIII, IX. Jesuiten, Generalprofesshaus zu Prag- Kleinseite VIII. Jesuitenhaus. weibliches VII. Jesuitenresidenz zu Altbunzlau VII, Heiliger Berg bei Przibram VII, Czel- kowitz VII, Duppau VII, Goltech- Jenikau VII, Kossumberg VII, Libe- Mariaschein, Prag-Neustadt (S. Ignatz) n Tuchomierschitz VII, Wopporzan IL. Jesuitenresidenzen VII. Jesuiten Iglauiu, Henzlinus de 60. Jilowischt, Bez.-H. Smichow 131, 134. Jilowischt 134. Jirna, Girna, Bez.-H. Karolinenthal XIX, 202. Jirna, Girnaer Burggraf XIX. Jirzna maior, Ort 176. Jirzng minor, Ort 176, Immerin, Helena, Aebtissin zu St. Clara in Eger 170. Ingelsheim, Unter- 4, 5, 7, 21. Ingolstadt 27. Ingramus, Pfarrer in Przibislaw 145. Ingrowitz, Bez.-H. Neustadtl in Mühren 19 Juueniboleslauia, V: Jungbunzlau! Innerósterreich XXII, XXIII. Innfeldt, Johann Jakob Ritter von 234, 235. Innocentius VL, Papst 175. Innocentius VIL, Papst 212. Innocentius VlIL, Papst 63, 64, 178. Innocentius X., Papa 82. Innocentius XL, Papst 205. Ineulense monasterium, V: Ostrow! Jober, Dorf 238. Jodocus, Profess des Kls, Zderass 48. Jodocus, Pfarrer zu Buben: 53, Johann unter dem Felsen, Benedictiner- kloster zu, St, 70 u.ff., 83, 84, 138, 248. Johanna, Jana, Gattin des Paulus de Rure 194, Johanna, Johanca, Professe zu Chotie- schau 227, Johanna, Subpriorin zu Chotieschau 226, Johanna, Winzerin 38, 42, Johannes a S, Stephano 245. Johannes, Joannes a S. Wilhelmo, P. 27. Johannes, Abt von Goldenkron 120. Johannes, Abt von Hohenfurth 178. Johannes, Abt von Plass 139. Johannes, Aebte von Kónigsaal 63, 64, 123, 124, 125, 126, 128, 129, 133, 134, 139. Johannes, Aebte von Sedletz 146, 147. Johannes, Aebte von Strahof 55, 231, 232. Johannes, Aebte von Wittingau 10, 11, 13, 14. Johannes Albi 34. Johannes, archidiaconus Horssouiensis 224. Johannes, Archiepiscopus Maguntiae sedis 5. Johannes, archiepiscopus Pragensis 8, 9, 10, 20, 48, 74, 75, 80, 91, 98, 97, 112, 118, 146, 218, 221. Johannes, Augustiner zuWittingau 13, 14. Johannes, Bäcker 50. (Johannes) Baptista tit. sanctorum Jo- hannis et Pauli presbyter cardinalis 148. Johannes, Bauer zu Dolanek 231, Johannes, braseator 81, 188. Johannes, Burgravius Magdeburgensis 89. Johannes, Bursarius von Königsaal 126, 132. Johannes, Bursarius von Sedletz 146. Johannes, Camerarius von Kümgsnal 131. Johannes, Canonicus von St. Georg 99. Johannes, Canonicus von Zderass 37. Johannes, Cantor des Kls. Kladrau 75. Johannes, Cardinalis tit. Sanctae Bal- binge de Lugo 82. Johannes, Cellerarius des Kle. Kónigeaal 133 Johannes, Cellerarius des Kle, Plass 189. Johannes, cingulator 52. Johannes, Cliens zu Kamenitz 221. Johannes, Custos des Kls. Kônigeaal 125. Johannes, Custos des Kls. Sedletz 146. Johannes de Ach 38, 41, 46. Johannes de Bamberg 198. Johannes de Bisuntio 194. Johannes de Brunna 124. Johannes, Jochannes de Buchow, Prager Canonicus 76. Johannes de Budwicz 89. Johannes de Cassel, notarius publicus 5. Johannes de Chotecz 140. Johannes de Colowrat, prepositus ecclesie Pragensis 1. Johannes de Comyn 94. Johannes de Crumlow, decanus ecclesie Pragensis 1. Johannes de Daczicz, Augustiner zu Wittingau 13. Johannes de Dohalicz, Anwalt 42. Johannes de Duba 56, 75, 222, Johanes de Dubecz 116. Johannes de Gewicz 194. Johannes de Glathouia, minister mona- sterij s. Georgij 98. Johannes de Glogouia 43. Johannes de Gudenepag, clericus Magun- tinensis diocesis 5. Johannes de Katernyk 49. Johannes de Kbell, Kbel 101, 108, 131,222. Johannes de Lyssow 176. Johannes de Meczezirz 123. Johannes de Mirzalonicze 63, Johannes de Morsbach 144. Johannes de Mysa 115, 116. Johanues de Olomucz, Schulleiter zn Zderass 63. Johannes de Pisek 226. Johannes de Pomuk 49, 80, 93, 98, 100, 115, 230.
268 Register. ———— Á————E—R—— ———— GCU=Eu€€KCGEN€ uGCTÝNZ— GGuuCNSE€K€GU]IENNN m) Jan, V: Johann! Jana, V: Johanna! Janda, Andreas 192. Janko de Networicz 110, 111. Janko natus ex filia Henrici Znoymeti 35. Janow, Fischteich, Bez.-H. Tabor 225, 227. Janowitz, Janouicze, Name zahlreicher Orte Bóhmens 97, 237. Janowitz, Janowycz, Purkardus de 189. Janowitz, Janowycz, Theodricus de 189. Janowitz, V. auch: Klennow! Janowitz, V. auch: Strzimbersky ! Jansdorff, Bez.-H. Leitomischl 238. Janua, V: Genua! Janusch von Pysk 145. Jarko, Hóriger 186. Jarohnyewicz, Slawko de 44, Jaromierz, Bez.-H. Kóniginhof 184. Jaroslaus, Prag-Kleinseitener Schóppe 194. Jaroslaus, Prior des Kls. Wittingau 9, Jarossius, Canonicus zu St. Georg 98, 99. Javor, Nicolaus de 115. Jaxo de Dymokur, Kaplan 61. Jaxo de Welym, Klostercolone von Künig- saal 133. Jaxo, panicida 129. Jaxo, Prag-Neustüdter Bürger 197. Jeczowicz, Bez.-H. Raudnitz 100. Jeklinus, carnifex 127. Jeklinus de Rosental 123. Jempnicz, Mathias de 57. Jentsch, Gross-, Jenez Maior, Dorf, Bez.-H. Smichow 78. Jenczo, officialis Pragensis curie archie- piscopalis 67, 75, 218. Jenczo, Propst der Kirche zum hl. Kreuze in Breslau etc. 38, 42, 44, 113, 126, 127, 180. Jenk(c)o, balneator 41. Jenko, braseator 197. Jenko, cerdo 39, 114, 129. Jenko, currifex 127. Jenk(c)o, judex Montis Wiesegradensis 47. Jenko, Prior der Augustiner zum hl. Geiste 90. Jenikow, Yenikow, Wenceslaus de 91, 130, 152, 220, Jerapolis, V: Thetford! Jeremias, Prag-Neustüdter Bürger 128. Jermericz, Andreas de 56. Jermir, Jermyr, V: Jaromiersch: Jern, Eywanns de 139. Jerpicz, Ville 181. Jerusalem 33. Jerzen alias de Nestycz, Hermanus de 218, 219. Jesco, Jessko 91. Jesco, carnifex 79. Jesco, Jessko, carnifex Slanensis 127. Jesco, Jesko, Cellarius des Kle. Zderass 40. Jesco, vinculator 41. Jesco, Jescho currifer 38, 40, 127. Jesco de Brynicz, Brynnicz 41, 43. Jesco, Jescho de Monte (Kuttenberg) 38, 78, 110, 112, 114, 129, 194, Jesco de Turnow (Turnau) 126. Jesco dictus Liyrcz 42. Jesco, faber 41, 55. Jesco, Jesko, institoris 61. Jesco, Jessko, Prag-Neustüdter Bürger 58, 112. Jesco, procurator 78. Jesco, eartor 78. Jesco, tabernator 39, 89, 194. Jesuiten VII, VIII, Jesuitenarchive VII, VIII, XII. Jesuitencollegien VII. Jeauitencollegium zu Brzeznitz VII, Eger VII, Gitschin VII, Klattau VIL, Ko- motau VII, Kóniggrütz VII, Krumau VIL Kuttenberg VII, Leitmeritz VII, Mariaschein VII, Neuhaus VII, Prag- Altstadt (St. Clemens) VII, VIII, IX, XXVI, Prag-Kleinseite VIL, VIII, Prag- Neustadt VIL Jesuitengeneral VIII, IX. Jesuiten, Generalprofesshaus zu Prag- Kleinseite VIII. Jesuitenhaus. weibliches VII. Jesuitenresidenz zu Altbunzlau VII, Heiliger Berg bei Przibram VII, Czel- kowitz VII, Duppau VII, Goltech- Jenikau VII, Kossumberg VII, Libe- Mariaschein, Prag-Neustadt (S. Ignatz) n Tuchomierschitz VII, Wopporzan IL. Jesuitenresidenzen VII. Jesuiten Iglauiu, Henzlinus de 60. Jilowischt, Bez.-H. Smichow 131, 134. Jilowischt 134. Jirna, Girna, Bez.-H. Karolinenthal XIX, 202. Jirna, Girnaer Burggraf XIX. Jirzna maior, Ort 176. Jirzng minor, Ort 176, Immerin, Helena, Aebtissin zu St. Clara in Eger 170. Ingelsheim, Unter- 4, 5, 7, 21. Ingolstadt 27. Ingramus, Pfarrer in Przibislaw 145. Ingrowitz, Bez.-H. Neustadtl in Mühren 19 Juueniboleslauia, V: Jungbunzlau! Innerósterreich XXII, XXIII. Innfeldt, Johann Jakob Ritter von 234, 235. Innocentius VL, Papst 175. Innocentius VIL, Papst 212. Innocentius VlIL, Papst 63, 64, 178. Innocentius X., Papa 82. Innocentius XL, Papst 205. Ineulense monasterium, V: Ostrow! Jober, Dorf 238. Jodocus, Profess des Kls, Zderass 48. Jodocus, Pfarrer zu Buben: 53, Johann unter dem Felsen, Benedictiner- kloster zu, St, 70 u.ff., 83, 84, 138, 248. Johanna, Jana, Gattin des Paulus de Rure 194, Johanna, Johanca, Professe zu Chotie- schau 227, Johanna, Subpriorin zu Chotieschau 226, Johanna, Winzerin 38, 42, Johannes a S, Stephano 245. Johannes, Joannes a S. Wilhelmo, P. 27. Johannes, Abt von Goldenkron 120. Johannes, Abt von Hohenfurth 178. Johannes, Abt von Plass 139. Johannes, Aebte von Kónigsaal 63, 64, 123, 124, 125, 126, 128, 129, 133, 134, 139. Johannes, Aebte von Sedletz 146, 147. Johannes, Aebte von Strahof 55, 231, 232. Johannes, Aebte von Wittingau 10, 11, 13, 14. Johannes Albi 34. Johannes, archidiaconus Horssouiensis 224. Johannes, Archiepiscopus Maguntiae sedis 5. Johannes, archiepiscopus Pragensis 8, 9, 10, 20, 48, 74, 75, 80, 91, 98, 97, 112, 118, 146, 218, 221. Johannes, Augustiner zuWittingau 13, 14. Johannes, Bäcker 50. (Johannes) Baptista tit. sanctorum Jo- hannis et Pauli presbyter cardinalis 148. Johannes, Bauer zu Dolanek 231, Johannes, braseator 81, 188. Johannes, Burgravius Magdeburgensis 89. Johannes, Bursarius von Königsaal 126, 132. Johannes, Bursarius von Sedletz 146. Johannes, Camerarius von Kümgsnal 131. Johannes, Canonicus von St. Georg 99. Johannes, Canonicus von Zderass 37. Johannes, Cantor des Kls. Kladrau 75. Johannes, Cardinalis tit. Sanctae Bal- binge de Lugo 82. Johannes, Cellerarius des Kle. Kónigeaal 133 Johannes, Cellerarius des Kle, Plass 189. Johannes, cingulator 52. Johannes, Cliens zu Kamenitz 221. Johannes, Custos des Kls. Kônigeaal 125. Johannes, Custos des Kls. Sedletz 146. Johannes de Ach 38, 41, 46. Johannes de Bamberg 198. Johannes de Bisuntio 194. Johannes de Brunna 124. Johannes, Jochannes de Buchow, Prager Canonicus 76. Johannes de Budwicz 89. Johannes de Cassel, notarius publicus 5. Johannes de Chotecz 140. Johannes de Colowrat, prepositus ecclesie Pragensis 1. Johannes de Comyn 94. Johannes de Crumlow, decanus ecclesie Pragensis 1. Johannes de Daczicz, Augustiner zu Wittingau 13. Johannes de Dohalicz, Anwalt 42. Johannes de Duba 56, 75, 222, Johanes de Dubecz 116. Johannes de Gewicz 194. Johannes de Glathouia, minister mona- sterij s. Georgij 98. Johannes de Glogouia 43. Johannes de Gudenepag, clericus Magun- tinensis diocesis 5. Johannes de Katernyk 49. Johannes de Kbell, Kbel 101, 108, 131,222. Johannes de Lyssow 176. Johannes de Meczezirz 123. Johannes de Mirzalonicze 63, Johannes de Morsbach 144. Johannes de Mysa 115, 116. Johanues de Olomucz, Schulleiter zn Zderass 63. Johannes de Pisek 226. Johannes de Pomuk 49, 80, 93, 98, 100, 115, 230.
Strana 269
Register. 269 Johannes de Pontulo 51, 52, 53, 54. Johannes de Praga 99, 222 Johannes de Pyeska 232. Johannes de Radnycz, Cleriker 101. Johannes de Reczow 224, Johannes de Rossicz 196. Johannes de Strakonicz, Augustiner zu Wittingau 14. Johannes de ‘l'epla 48. Johannes de 'l'issnow, Augustiner zu Wittingau 18, Johannes de Tremosnicz 75. Johannes de 'Trzebon, Augustiner zu Wittiugau 14. Johannes de Vsscz, Altarist 104. Johannes de Wittenberg 132. Jobannes de Wodnano 56. Jobannes de Wratislauia, Notar 43. Johannes, Decanus des Kls. Herzogen- burg 12. Johannes, Decanus des Kls. St. Hippolit Johannes, Decanus zu St. Appollinar in Prag 98, 218. Johannes, decretorum doctor, decanus Wyssegradensis Ecclesiae 33. Johannes dictus Bunak, judex 52, Johannes dictus Episcopus 40. Johannes dictus Krassa, Crasa 43, 49. Johannes dictus Lisnec de Kusnik 43. Johannes dictus Moravka 43. Johannes, Domscholasticus zu Prag 79. Johannes episcopus Lubuceneis 51. Johannes episcopus Luthomischlensie 89. Johannes, Joannes episcopus Mutinensis 227. Johannes episcopus Olomucensis 35, 37, 88, 89, 90, 96, 125. Johannes, episcopus Pragensis 32, 33, 208. Johannes. episcopus Rosconensis 70, Johannes episcopus s. Sixti Ragusinus, Cardinal 134. Johannes, episcopus Zagrabiensis 199. Johannes Eystatensis 175. Johannes, Faber 115. Johannes, familiaris Przibiconise 99. Johannes filius Wilhelmi de Zap 90. Johannes filius Wznathae 90, Johannes, Fridlinus 110, Johannes, Joannes, Frater zu Chotie- schau 217. Johannes Gabrielis, Augustiner zu Wit- tingau 13. Johannes, Generalabt des Cistercienser- ordens 147. Johannes, Horiger 105, 180. Johannes, Infirmarius von Sedletz 146. Johannes Jacobus tit. Sancti Stephani in "Monte Caelio Panzirolus, Cardinal Johannes, Johanniter zu Strakonitz 186. Johannes, Judex von Prag - Neustadt 112, Johannes, Kaplan der St. Anna-Kapelle in der St. Galluskirche zu Prag 111. Johannes, König von Böhmen 67, 68, 88, 122, 138, 144, 233. Johannes Litobrij 81. Johannes, Magister lapidum des Kle. Konigeaal 125. Johannes natus Nicolai de Rochaw 67. Jobannes natus Nicolai de Stropnicz, Notarius publicne 178. JohannesPaduanas,WischehraderDechant 96. Johannes pannicida 188. Johannes XXIl., Papst 33, 122, 125, 198. Johannes XXIIL, Papst 59, 60, 75, 103, 133. 194. Joannes Paulus a Jesu Maria, Frater 27. Johannes Petri quondam de Wranof, Notarius 37. Johannes, Pfarrer der St, Gallikirche in Prag-Altstadt 114. Johannes, Pfarrer der Kirche der hl. Jungfrau in Leta curia 98. Johannes, Pfarrer in Kr Johannes, Pfarrer in Ruttenberg 102, 132, Johannes, Pfarrer in Obora 47. Johannes, Pfarrer in Slappans 145, Johannes, Pfarrer in Lypa, Canonicus ven St. Georg 98. Johannes, Pfarrer in Plana 75. Johannes, pictor 115. Johannes, pistor 187. Johannes, Portarius von Sedletz 102. Johannes, Prag - Neustädter Bürger 58, 59, 114. Johannes, presbyter de Swyn 14. Johannes, Prior von Kónigsaal 126, 128, 129, 131, 132, 133, 134, Johannes, Prior zu Mies 209, Johannes, Prior von Sedletz 146. Johannes, Prior von Wittingau 10. Johannes, Professe von Kladrau 74, T5, 76. Johannes, Professe zu Kónigsaal 135. Johannes, Propst des Kls. Chotieschau 217, 218. Johannes, Joannes, Própste des Kle. Doxan 233, 234. Johannes, Propst des Kle. zu Fulnek 10. Johannes, Propst des Kls. zu Glatz 8. Johannes, Propst des Kls. Raudnitz 133. Johannes, Própste des Kls, Zderas 35, 41, 42, 43, 46, 48, 74. Johannes quondam Johannis Seydencz do Bensdorff, clericus 62. Johannes quondam Nicolai de Ponte 60. Johannes, Rector der Pfarrkirche zu Chotieschau 223. Johannes Rector der Kirche zu Dudleb 17 Johannes, Rector des Altares zur hl. Maria in der St. Gallikixche zu Prag. Altstadt 113, Johannes sartor 50, 190, 191. Johannes Saxo 175. Johannes Senior, Altabt des Kle. Kónig- saal 125. Johannes, Senior des Kls. zum hl, Kreuze in Prag-Altetadt 90. Johannes, Subcellerarius von Kônigsaal 128, Johannes, sutor 48, Johannes, textor 58. Johannes Uhlicensis 223. Johannes, Vicarius der Pfarrkirche zu Chotieschau 223, Johannes, Vicejudex von Pisek 190. | Johannes, visitator 38. Johannes Wechlini de Lissow, geistl. Notarius 114. Johannes Zacensis, Minorit zu Krumau 176. Johannis, Frana 38, 110. Johannis, Mrazko 52. ; Johanniter im allgem. 58. Johannes, patriarcha Alexandrinus 151, Johanniterhaus zu S, Maria in Prag- Kleinseite 78, Johlico 27, Johlinus aurifaber 38, 39, 41, 78, 89, 112, 114, 126, 129, 194. Johlinus de Prux 127. Johlinus, plebanus Ecclesie s. Wenceslai retro Zderas 58. Johlinus, Prager Bürger 79. Johlinus, pistor 221. Joppenmacher, Petrus 92. Jordan, Jorda, Johann Andreas 67, 192. Jordan, Johann Christoph von 107. Jordanus Reczeri, ciuis Pragensis, 23. Jórgen, St., St. Georgen, im Attergey in 0. „Oesterreich 212. Josel, Oertlichkeit bei Eger 157. Joseph I., Kaiser, 83, 141, 174, 201, 202, 229, 237. Joseph IL, Kaiser VIL, IX, XXIII, 22, 77, 138. Josephus, Jozef, Jude von Chotibor 62. Josephus, Propst des Coventes zu St. Dorothea in Wien, SS. theol. Doctor, 8. C. R. M. Consiliarius 21. Irenaeus, prior generalis Ordinis 8. Cy- riaci et praepositus monasterii S. Cru- cis maioris in Prag.-Altestadt 29. Iroveki, Cosmas 192, Iskolarius, Hanuesius 106. Itter, Johann Christian 69. Jud, der, zu Königsberg 162. Juden zu Eger 152. Judicis, Waczko 195. Judicium delegatum der Jesuiten-Auf- hebungscommission VIII Julianus, S. Angeli dinconus cardinalis in Germania apostolicae sedis legatus 11. Julius, episcopus Cardinal 82. Julius IL, Papst 28, 200. Junckher, Erhart 157. Junckherr, Francz 154. Junckherr, Junchher, Rudiger 153. Junckher, Junchherr, Sigmund 153, 154. Junker, Georg, Abt von Königsaal 137, Jungbunzlau, Bez.-H.Jungbunzlau 75,113. Jungfernbrzezan, Bez.-H, Karolinenthal 108, Jnngfern-Teinitz, Bez.-H. Lann, 180, 181. Jungfern-Teinitz, Clariseinnenkloster zu 180. Junik), Adamus, Teynicensis curatus 25. Junkherr, V: Junckherr! Junossii, Johlynus 89, Jurczo dictus Opaczca 40. Jureczka, Georg Ignatz, Abt von Karle- ho! Juren, Ludwig 152. Jureteyn, Nicolaus de 95. Jurglinus, Tôpfer 48. Jurisco, Bürgermeister von Prag-Klein- seite 78 "Tusculanus Romae,
Register. 269 Johannes de Pontulo 51, 52, 53, 54. Johannes de Praga 99, 222 Johannes de Pyeska 232. Johannes de Radnycz, Cleriker 101. Johannes de Reczow 224, Johannes de Rossicz 196. Johannes de Strakonicz, Augustiner zu Wittingau 14. Johannes de ‘l'epla 48. Johannes de 'l'issnow, Augustiner zu Wittingau 18, Johannes de Tremosnicz 75. Johannes de 'Trzebon, Augustiner zu Wittiugau 14. Johannes de Vsscz, Altarist 104. Johannes de Wittenberg 132. Jobannes de Wodnano 56. Jobannes de Wratislauia, Notar 43. Johannes, Decanus des Kls. Herzogen- burg 12. Johannes, Decanus des Kls. St. Hippolit Johannes, Decanus zu St. Appollinar in Prag 98, 218. Johannes, decretorum doctor, decanus Wyssegradensis Ecclesiae 33. Johannes dictus Bunak, judex 52, Johannes dictus Episcopus 40. Johannes dictus Krassa, Crasa 43, 49. Johannes dictus Lisnec de Kusnik 43. Johannes dictus Moravka 43. Johannes, Domscholasticus zu Prag 79. Johannes episcopus Lubuceneis 51. Johannes episcopus Luthomischlensie 89. Johannes, Joannes episcopus Mutinensis 227. Johannes episcopus Olomucensis 35, 37, 88, 89, 90, 96, 125. Johannes, episcopus Pragensis 32, 33, 208. Johannes. episcopus Rosconensis 70, Johannes episcopus s. Sixti Ragusinus, Cardinal 134. Johannes, episcopus Zagrabiensis 199. Johannes Eystatensis 175. Johannes, Faber 115. Johannes, familiaris Przibiconise 99. Johannes filius Wilhelmi de Zap 90. Johannes filius Wznathae 90, Johannes, Fridlinus 110, Johannes, Joannes, Frater zu Chotie- schau 217. Johannes Gabrielis, Augustiner zu Wit- tingau 13. Johannes, Generalabt des Cistercienser- ordens 147. Johannes, Horiger 105, 180. Johannes, Infirmarius von Sedletz 146. Johannes Jacobus tit. Sancti Stephani in "Monte Caelio Panzirolus, Cardinal Johannes, Johanniter zu Strakonitz 186. Johannes, Judex von Prag - Neustadt 112, Johannes, Kaplan der St. Anna-Kapelle in der St. Galluskirche zu Prag 111. Johannes, König von Böhmen 67, 68, 88, 122, 138, 144, 233. Johannes Litobrij 81. Johannes, Magister lapidum des Kle. Konigeaal 125. Johannes natus Nicolai de Rochaw 67. Jobannes natus Nicolai de Stropnicz, Notarius publicne 178. JohannesPaduanas,WischehraderDechant 96. Johannes pannicida 188. Johannes XXIl., Papst 33, 122, 125, 198. Johannes XXIIL, Papst 59, 60, 75, 103, 133. 194. Joannes Paulus a Jesu Maria, Frater 27. Johannes Petri quondam de Wranof, Notarius 37. Johannes, Pfarrer der St, Gallikirche in Prag-Altstadt 114. Johannes, Pfarrer der Kirche der hl. Jungfrau in Leta curia 98. Johannes, Pfarrer in Kr Johannes, Pfarrer in Ruttenberg 102, 132, Johannes, Pfarrer in Obora 47. Johannes, Pfarrer in Slappans 145, Johannes, Pfarrer in Lypa, Canonicus ven St. Georg 98. Johannes, Pfarrer in Plana 75. Johannes, pictor 115. Johannes, pistor 187. Johannes, Portarius von Sedletz 102. Johannes, Prag - Neustädter Bürger 58, 59, 114. Johannes, presbyter de Swyn 14. Johannes, Prior von Kónigsaal 126, 128, 129, 131, 132, 133, 134, Johannes, Prior zu Mies 209, Johannes, Prior von Sedletz 146. Johannes, Prior von Wittingau 10. Johannes, Professe von Kladrau 74, T5, 76. Johannes, Professe zu Kónigsaal 135. Johannes, Propst des Kls. Chotieschau 217, 218. Johannes, Joannes, Própste des Kle. Doxan 233, 234. Johannes, Propst des Kle. zu Fulnek 10. Johannes, Propst des Kls. zu Glatz 8. Johannes, Propst des Kls. Raudnitz 133. Johannes, Própste des Kls, Zderas 35, 41, 42, 43, 46, 48, 74. Johannes quondam Johannis Seydencz do Bensdorff, clericus 62. Johannes quondam Nicolai de Ponte 60. Johannes, Rector der Pfarrkirche zu Chotieschau 223. Johannes Rector der Kirche zu Dudleb 17 Johannes, Rector des Altares zur hl. Maria in der St. Gallikixche zu Prag. Altstadt 113, Johannes sartor 50, 190, 191. Johannes Saxo 175. Johannes Senior, Altabt des Kle. Kónig- saal 125. Johannes, Senior des Kls. zum hl, Kreuze in Prag-Altetadt 90. Johannes, Subcellerarius von Kônigsaal 128, Johannes, sutor 48, Johannes, textor 58. Johannes Uhlicensis 223. Johannes, Vicarius der Pfarrkirche zu Chotieschau 223, Johannes, Vicejudex von Pisek 190. | Johannes, visitator 38. Johannes Wechlini de Lissow, geistl. Notarius 114. Johannes Zacensis, Minorit zu Krumau 176. Johannis, Frana 38, 110. Johannis, Mrazko 52. ; Johanniter im allgem. 58. Johannes, patriarcha Alexandrinus 151, Johanniterhaus zu S, Maria in Prag- Kleinseite 78, Johlico 27, Johlinus aurifaber 38, 39, 41, 78, 89, 112, 114, 126, 129, 194. Johlinus de Prux 127. Johlinus, plebanus Ecclesie s. Wenceslai retro Zderas 58. Johlinus, Prager Bürger 79. Johlinus, pistor 221. Joppenmacher, Petrus 92. Jordan, Jorda, Johann Andreas 67, 192. Jordan, Johann Christoph von 107. Jordanus Reczeri, ciuis Pragensis, 23. Jórgen, St., St. Georgen, im Attergey in 0. „Oesterreich 212. Josel, Oertlichkeit bei Eger 157. Joseph I., Kaiser, 83, 141, 174, 201, 202, 229, 237. Joseph IL, Kaiser VIL, IX, XXIII, 22, 77, 138. Josephus, Jozef, Jude von Chotibor 62. Josephus, Propst des Coventes zu St. Dorothea in Wien, SS. theol. Doctor, 8. C. R. M. Consiliarius 21. Irenaeus, prior generalis Ordinis 8. Cy- riaci et praepositus monasterii S. Cru- cis maioris in Prag.-Altestadt 29. Iroveki, Cosmas 192, Iskolarius, Hanuesius 106. Itter, Johann Christian 69. Jud, der, zu Königsberg 162. Juden zu Eger 152. Judicis, Waczko 195. Judicium delegatum der Jesuiten-Auf- hebungscommission VIII Julianus, S. Angeli dinconus cardinalis in Germania apostolicae sedis legatus 11. Julius, episcopus Cardinal 82. Julius IL, Papst 28, 200. Junckher, Erhart 157. Junckherr, Francz 154. Junckherr, Junchher, Rudiger 153. Junckher, Junchherr, Sigmund 153, 154. Junker, Georg, Abt von Königsaal 137, Jungbunzlau, Bez.-H.Jungbunzlau 75,113. Jungfernbrzezan, Bez.-H, Karolinenthal 108, Jnngfern-Teinitz, Bez.-H. Lann, 180, 181. Jungfern-Teinitz, Clariseinnenkloster zu 180. Junik), Adamus, Teynicensis curatus 25. Junkherr, V: Junckherr! Junossii, Johlynus 89, Jurczo dictus Opaczca 40. Jureczka, Georg Ignatz, Abt von Karle- ho! Juren, Ludwig 152. Jureteyn, Nicolaus de 95. Jurglinus, Tôpfer 48. Jurisco, Bürgermeister von Prag-Klein- seite 78 "Tusculanus Romae,
Strana 270
270 Register. Jurna, Ville 37. Jurrentin, Johannes 38. Jurziko, Jurcziko, Brauer 140. Jurziko, Censuale 187. Justina, Professe zu Chotieschau 227. Jutka, Hostiaria des Kls. St. Georg 96, 97. Jutka, Priorin des Kls. Doxan 230. K. Kaba, Andreas 129. Kabert, Joseph, Prior der Karthäuser zu Walditz 203. Kachna, V : Katherina! Kaczer, Johannes 198. Kaczerzowie, Burg, V: Griespach ! Kaczka, Cantrix des Kls. St, Georg 96. Kadow, Gross-, Ort in Bühmen 11. Kürnthen, Carndten XXIII, 81, 117, 181, 243. Kahl, Bernhardt 174. Kahla, Erhardt 173. Kaifl, Petrus 190, Kaisersteiu, Johann Wenzel Graf 72. Kalbel, Wolfgang 2. Kalcher, der, Weingarten zu Walchn- thal 2. Kamenitz, Superior-, Bez.-H. Schlan 221. Kamenitz von Czakowitz, Jeschko 208. Kamennehory, V: Czalta! Kamaik, Kameyk, Pagus, Bez..H. Sel. tschan 106. Kammerburg, Oberamt zu, Kuttenberg 87, 88. Kanitz, Kanicz, Kanycz, Bez.-H, Kônig- grütz 44, 46, 177. Kanutka, Johann 135. Kappeln, Kapl, Bez.-H. Kaplitz 204. Kaplirz de Sulevitz, Albrecht 106. Kaplitz, Bez.-H, Kaplitz 187. Kapuzinerhoapi zu Bóhmisch-Brod XI, Kapuzinerkloster zu Budweis XII, XIII, , 204, Kapuzinerkloster zu St. Josef in Prag XIV. Bez.-H, Kapuzinerinnen im allgem. IX. Karbasicz, Ort bei Käniggrätz 207. Karl III. von Spanien, V: Karl VL, Kaiser! Karl IV., Kaiser 3, 4, 5, 6, 7, 23, 34, 44, 49, 78, 88, 91, 100, 110, 122, 123, 130, 140, 175, 193, 200, 207, 216, 217, 218, 219, 223, 229. Karl V., Kaiser 81. Karl VI., Kaiser 28, 67, 68, 72, 77, 79, 84, 107, 117, 118, 121, 138, 148, 174, 182, 202, 204, 205, 229, 237, 241. Karl, Karolus, Canonicus von St. Georg 9 9. Karlinus, Nicolaus 190. Karlsbach, Carlebach 81. Karlshof, V: Prag-Neustadt! Karlecron, Burg in Böhmen 217. Karlsmünster bei 'Irier 4. Karlynne, Luccy 145, Karmaschek, Joseph, Scriptor der Prager Universitüts-Bibliothek, dann Biblio- thekar der Olmützer Bibliothek X, XIII, XVI, 26, 86, 117, 246. Karocza, Prag-Neustidter Birger 60. Karthiiuser im allgem, IX. Karthäuserkloster zu Prag-Smichow 198, 232. Karthüuserkl. zu Walditz X, XIII, XV, 205. Karthüuserprovinz Alemania Superior 205. Kasparus, Casparus, Abt von St, Florian in O.-Oesterreich 11. Kasparue, Caspar de Monte S. Andreae, Frater 14. Kastheimb, Kestheimb, Johann Daniel Graf 72, 86. Katerer, Nicolaus 130. Katherina, Gaczsa, Aebtissin von Fraven- ! thal 145, 146, 189. Katherina, Aebtissin von St. Georg in Prag-Hradschin 102. Katherina, Cantrix zu Chotieschau 227. Katherina, Circatrix des Kls, Doxan 231. Katherina, Custrix von St. Georg 108, 104. Katharina de Pyeska 232. Katherina, Gattin des Notarius Frana 281. Katherina, Gattin des Petrus de Pyeska 44. Katherina in Heremo, Propstei des Kls. Kladrau zu 75. Katharina junior, Professe des Kls. Cho- tieschau 227. Katerina nata ex filia Mazkonis Albi 35. Katherina, Prager Bürgerin 128. Katherina, Priorin zu Frauenthal 148. Katherina, Priorin des Kls. z. hl. Geiste in Prag 94. | Katherina, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Katherina, rustica 40. Katherina, Schwiegermutter des Nicolaus Zaczkonis 188. Katharina senior, Professe des Kls, Cho- tieschau 227. Katherina, Senior, Professin von St. Georg zu Prag-Hradschin 96. Katherina, Seniorin des Kls. Doxan 231, 232. Katherina, Subpriorin des Kls. Doxan 281, 232. Katherina, Subpriorin zu Frauenthal 146. „Katherina, Subpriorin zu Prag-Altstadt 199. Katherina, Succantrix zu Chotieschau 227. Katherina, Tochter des Schwertfegers Benessius 127. Katernyk, Johannes de 49. Kastl, Michael, Propst des Kle, Chotie- schau 229, Katzerowicensia 143. Kauffrecht 180. Kaule, Nicolaus 211. Kaunitzische Herrachaftskanzlei, Graf 87. Kaurschim, Kaurzim, Gurim, Bez.-H. Kaurechim 38, 83, 91, 82, 95, 116, 133, 145, 218, 222, 234. Kawarnagh, Johann Ritter von 72, 86. Kawberi, Anna 115. Kawlenecz, Henslinus de 52. Kayschlisches Instrument 191. Kayser, Andreas, Weihbischof Canonicus Kayserin, Scholastica, Priorin des Kls, Brix 68, Katherina magistra curiae Sobyeslai 44. | Kaze, Thomas 79. Kbel, V: Franciscus und Johannes de Kbel: Kbelczones = Scheftelmass 218. Kbelow, Zinsdorf des Kls. Kladrau 70. Kechstein, Christoph 165. Kegler, Nicolaus 190. Keilhann, Georg 165. Kelberk, Siboto 144. Kell, Kel, Bez.-H. Melnik 123, 130. Kern, Stóckher 166. Kerussa, Fischmeisterswittwe 45. Kesler, Hans 160. Kesler, Nicklas 160, 161, 162. Kesler, Wolff 160. Kessellpoden, Endres 156. Kessl, Nicolaus 130. Kessler, Endres 157, 168. Kess(f)ler, Wilhelm 163. Kestrzan, Albertus de 185. Kestrzan, Kesterzan, Audraczky von 185. ! Kestrzan, Bartholomaeus de 185. Kestrzan, Benessius de 185. Kestrzan, Georgius de 190. Kestrzan, Johannes de 185. Kestrzan, Michael de 185. Kestrzan, Nicolaus de 185. Kestrzan, Petrus de 185. Kestrzan, Symon de 185. Kewkerche in Ungarn 199. ! Keyl, Hanns 158. Keyl, Paul 109. Kaysserstein, Keyferetein, Johann Wentzl Graf 86. Kayssersteinische Forderung XIX. Keysslersche Schuld XIX. Khinburg, Ferdinand Graf von, Erzbischof von Prag 6, 20. Kholben, Mathes 64. Khonigsbergk, V: Königsberg! Khrzisch, Simon 179, Kickel, Johannes, Prediger zu Trau- tenau 62. Kiczinger, Mathias 41. Kieck, Christoff 107. Kielmann, Stephan, Proyst von Doxan 285. Kilhamer, Krist 212, Kinsky, Chinitz und Tettau, Francieca Rosalia Beatrix Grüfin von, geb. Grüfin Berkin von der Daub und Leippa, Frau auf Chotieborz, Richenburg, Rossitz und Datschitz 83. Kinsky, Franciscus Ferdinandus comes 7 107. Kinsky, Khinsky, Franciscus Vdalricus Graf 119, 286, 244. Kinsky, Graf von Chinitz und Tettau Franz Joseph 192. | Kinsky, Joseph Wenceslaus Norberthus Graf 202, 237. Kinsky, Philippus comes, Oberetkanzler von Bóhmen 86, 72. Kinskysche Mesefundation 245. Kint, Jeklinus 124. Kipels Teich bei Peer 160. Kirchenackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Kirsten v. Kirsten, F. F. 143. Kirstenau, F. F. Kirsten v. 143. Kirtzel, Cristoff 155. Kladra, V: Kladrau'
270 Register. Jurna, Ville 37. Jurrentin, Johannes 38. Jurziko, Jurcziko, Brauer 140. Jurziko, Censuale 187. Justina, Professe zu Chotieschau 227. Jutka, Hostiaria des Kls. St. Georg 96, 97. Jutka, Priorin des Kls. Doxan 230. K. Kaba, Andreas 129. Kabert, Joseph, Prior der Karthäuser zu Walditz 203. Kachna, V : Katherina! Kaczer, Johannes 198. Kaczerzowie, Burg, V: Griespach ! Kaczka, Cantrix des Kls. St, Georg 96. Kadow, Gross-, Ort in Bühmen 11. Kürnthen, Carndten XXIII, 81, 117, 181, 243. Kahl, Bernhardt 174. Kahla, Erhardt 173. Kaifl, Petrus 190, Kaisersteiu, Johann Wenzel Graf 72. Kalbel, Wolfgang 2. Kalcher, der, Weingarten zu Walchn- thal 2. Kamenitz, Superior-, Bez.-H. Schlan 221. Kamenitz von Czakowitz, Jeschko 208. Kamennehory, V: Czalta! Kamaik, Kameyk, Pagus, Bez..H. Sel. tschan 106. Kammerburg, Oberamt zu, Kuttenberg 87, 88. Kanitz, Kanicz, Kanycz, Bez.-H, Kônig- grütz 44, 46, 177. Kanutka, Johann 135. Kappeln, Kapl, Bez.-H. Kaplitz 204. Kaplirz de Sulevitz, Albrecht 106. Kaplitz, Bez.-H, Kaplitz 187. Kapuzinerhoapi zu Bóhmisch-Brod XI, Kapuzinerkloster zu Budweis XII, XIII, , 204, Kapuzinerkloster zu St. Josef in Prag XIV. Bez.-H, Kapuzinerinnen im allgem. IX. Karbasicz, Ort bei Käniggrätz 207. Karl III. von Spanien, V: Karl VL, Kaiser! Karl IV., Kaiser 3, 4, 5, 6, 7, 23, 34, 44, 49, 78, 88, 91, 100, 110, 122, 123, 130, 140, 175, 193, 200, 207, 216, 217, 218, 219, 223, 229. Karl V., Kaiser 81. Karl VI., Kaiser 28, 67, 68, 72, 77, 79, 84, 107, 117, 118, 121, 138, 148, 174, 182, 202, 204, 205, 229, 237, 241. Karl, Karolus, Canonicus von St. Georg 9 9. Karlinus, Nicolaus 190. Karlsbach, Carlebach 81. Karlshof, V: Prag-Neustadt! Karlecron, Burg in Böhmen 217. Karlsmünster bei 'Irier 4. Karlynne, Luccy 145, Karmaschek, Joseph, Scriptor der Prager Universitüts-Bibliothek, dann Biblio- thekar der Olmützer Bibliothek X, XIII, XVI, 26, 86, 117, 246. Karocza, Prag-Neustidter Birger 60. Karthiiuser im allgem, IX. Karthäuserkloster zu Prag-Smichow 198, 232. Karthüuserkl. zu Walditz X, XIII, XV, 205. Karthüuserprovinz Alemania Superior 205. Kasparus, Casparus, Abt von St, Florian in O.-Oesterreich 11. Kasparue, Caspar de Monte S. Andreae, Frater 14. Kastheimb, Kestheimb, Johann Daniel Graf 72, 86. Katerer, Nicolaus 130. Katherina, Gaczsa, Aebtissin von Fraven- ! thal 145, 146, 189. Katherina, Aebtissin von St. Georg in Prag-Hradschin 102. Katherina, Cantrix zu Chotieschau 227. Katherina, Circatrix des Kls, Doxan 231. Katherina, Custrix von St. Georg 108, 104. Katharina de Pyeska 232. Katherina, Gattin des Notarius Frana 281. Katherina, Gattin des Petrus de Pyeska 44. Katherina in Heremo, Propstei des Kls. Kladrau zu 75. Katharina junior, Professe des Kls. Cho- tieschau 227. Katerina nata ex filia Mazkonis Albi 35. Katherina, Prager Bürgerin 128. Katherina, Priorin zu Frauenthal 148. Katherina, Priorin des Kls. z. hl. Geiste in Prag 94. | Katherina, Professe zu St. Clara in Krumau 178. Katherina, rustica 40. Katherina, Schwiegermutter des Nicolaus Zaczkonis 188. Katharina senior, Professe des Kls, Cho- tieschau 227. Katherina, Senior, Professin von St. Georg zu Prag-Hradschin 96. Katherina, Seniorin des Kls. Doxan 231, 232. Katherina, Subpriorin des Kls. Doxan 281, 232. Katherina, Subpriorin zu Frauenthal 146. „Katherina, Subpriorin zu Prag-Altstadt 199. Katherina, Succantrix zu Chotieschau 227. Katherina, Tochter des Schwertfegers Benessius 127. Katernyk, Johannes de 49. Kastl, Michael, Propst des Kle, Chotie- schau 229, Katzerowicensia 143. Kauffrecht 180. Kaule, Nicolaus 211. Kaunitzische Herrachaftskanzlei, Graf 87. Kaurschim, Kaurzim, Gurim, Bez.-H. Kaurechim 38, 83, 91, 82, 95, 116, 133, 145, 218, 222, 234. Kawarnagh, Johann Ritter von 72, 86. Kawberi, Anna 115. Kawlenecz, Henslinus de 52. Kayschlisches Instrument 191. Kayser, Andreas, Weihbischof Canonicus Kayserin, Scholastica, Priorin des Kls, Brix 68, Katherina magistra curiae Sobyeslai 44. | Kaze, Thomas 79. Kbel, V: Franciscus und Johannes de Kbel: Kbelczones = Scheftelmass 218. Kbelow, Zinsdorf des Kls. Kladrau 70. Kechstein, Christoph 165. Kegler, Nicolaus 190. Keilhann, Georg 165. Kelberk, Siboto 144. Kell, Kel, Bez.-H. Melnik 123, 130. Kern, Stóckher 166. Kerussa, Fischmeisterswittwe 45. Kesler, Hans 160. Kesler, Nicklas 160, 161, 162. Kesler, Wolff 160. Kessellpoden, Endres 156. Kessl, Nicolaus 130. Kessler, Endres 157, 168. Kess(f)ler, Wilhelm 163. Kestrzan, Albertus de 185. Kestrzan, Kesterzan, Audraczky von 185. ! Kestrzan, Bartholomaeus de 185. Kestrzan, Benessius de 185. Kestrzan, Georgius de 190. Kestrzan, Johannes de 185. Kestrzan, Michael de 185. Kestrzan, Nicolaus de 185. Kestrzan, Petrus de 185. Kestrzan, Symon de 185. Kewkerche in Ungarn 199. ! Keyl, Hanns 158. Keyl, Paul 109. Kaysserstein, Keyferetein, Johann Wentzl Graf 86. Kayssersteinische Forderung XIX. Keysslersche Schuld XIX. Khinburg, Ferdinand Graf von, Erzbischof von Prag 6, 20. Kholben, Mathes 64. Khonigsbergk, V: Königsberg! Khrzisch, Simon 179, Kickel, Johannes, Prediger zu Trau- tenau 62. Kiczinger, Mathias 41. Kieck, Christoff 107. Kielmann, Stephan, Proyst von Doxan 285. Kilhamer, Krist 212, Kinsky, Chinitz und Tettau, Francieca Rosalia Beatrix Grüfin von, geb. Grüfin Berkin von der Daub und Leippa, Frau auf Chotieborz, Richenburg, Rossitz und Datschitz 83. Kinsky, Franciscus Ferdinandus comes 7 107. Kinsky, Khinsky, Franciscus Vdalricus Graf 119, 286, 244. Kinsky, Graf von Chinitz und Tettau Franz Joseph 192. | Kinsky, Joseph Wenceslaus Norberthus Graf 202, 237. Kinsky, Philippus comes, Oberetkanzler von Bóhmen 86, 72. Kinskysche Mesefundation 245. Kint, Jeklinus 124. Kipels Teich bei Peer 160. Kirchenackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Kirsten v. Kirsten, F. F. 143. Kirstenau, F. F. Kirsten v. 143. Kirtzel, Cristoff 155. Kladra, V: Kladrau'
Strana 271
Register. 271 Kladrau, Kladruby, Benedictinerkloster | Koch, Joannes Michael, Decanus des|Konoged, Jesko de 124. zu 74 u. ff., 86, 133, 140, 248. Kle. Herzogenburg 19. Konoged, Servitenkloster zu Septem Klasek, Prag-Neustüdter Bürger 50. Kochel, Henzlinus dictus 55. SS. Patres in 239, ?40. Klasstersky von Rosengarten, Adam 120. | Koczow, Henricus dictus Koczowecz de 9. | Konradsgriin, Cunrathsgriin, Bez.-H. Klattau, Bez.-H. Klattau 98. Koczur, Martinus 81. Eger 173. Klattau, Dominicaner zu 186, 191. Kleczan, Zinsdorf der Kirche zu St. Michael in Prag-Altstadt 200, Klednie de Raudn, Antonia 245. Klennow und Janowitz zu Zickau, Neu- schloss und Preskowitz, Johann von 234, Klein-Czernoschicz, Gut des Kls. Kónig- saal 134. Klein-Mariazell, Bez.-H. Baden in Nieder- dsterreich XXIII. Klein-Mokropes, Bez.-H. Smichow 102. Kleinpodluschitz, Ort bei Pisek 185. Klein-Wissoka, Gut des Kle. Kladvau 77. Klinckervogel, Christoff 164. | Klinckervogel, Klingkervogell, Nigklass 160. Klinghardt, Eberlein Hanns 162. Kletitz, Bez.-H. Blatna 70. Klev von Raudne, Frantz Theoffyl 72. Kleyss, Hayna de 36. Klicho, Prag-Neustüdter Bürger (?) 58. Klinec, Klynetz, Bez.-H. Smichow 134. Klósterle, verschiedene Orte in Bóhmen 34. Kloss, Anna 135. Kloss, Hans 135. Kloss, Klose, von Klossberg, Georg 135. Klossberg, Georg Kloss von 135. Klosterarchive IX, XII, XIII. Klosterbibliotheken X, XII. Klostercorrespondenzen XII. Klosterneuburg in N.-Oesterreich 15, 16. Kloubkow, Ort bei Mies 209. Kluky, Dorf des Servitenkls. St. Michael in Prag 241. Klycka, Crux 56. Kmengt = Gewelbeart 220. Kmetnowes, Kmetendorft, Bez.-H, Schlan 234. Kmethones 58. Kmowia, Johannes de 56. Knawr, Henricus 98. Kneba, Ort bei Eger 166. Knedlik, Thomas 25. Kneisel, Joannes Andreas, Canonicus Joannes S. Metropol. Ecclesiae Pra- gensis 21. Knez, P. Bruno 25, Kniez, Knyez, Johannes 115. Kniez, Knyez, Wenceslaus 55, 59, 60. Knobloch, Wenceslaus, Canonicus ecclesie s, Egidij 98. Enädtner, Jorg 165. Knoter, Hans 161. Knowicz, Zinsdorf des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. Kny, Johannes Andreas, Prager Weih- bischof 241. Knyenicze, Ville des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin 96. Knyezicky, Ville des Kle. St. Georg in -Hradschin 97. Kobach auf Glefendorf, Melchior Gneif von 64. Kobolt, Oertlichkeit bei Eger 152. Koch, Anton Franz, Erben nach 30. i Kober], Mathias, Austriacus Gerusensis, Novitiorum magister des Kls. Wit- tingau 21. Kóln a. Rhein 47. König, P. Sigismund 171, Kónig, von, Buchbaltungsofficial X. Kôniggrätz, Bez.-H. Käniggrätz 97, 102, 181, 182, 188, 205, 206, 207, 208, 211. Kóniggriitz, Filialkirche zu St. Petrus 207. Königgrätz, Pfarrkirche zu St. Anna 207. Kónigsaal, Cistercienserkl. zu XI, XV, XXI, XXV, 5, 72, 111, 122 u. ff., 161, 249. Konigsmann, Nicolaus Ignatius 73. Kórbelückherl, Oertlichkeit bei Eger 171, Kórper, Martinus 235. Kotschwitz, Kotschwitz (Koczschwicz), Bez.-H. Eger 154, 156. Kohtte, Hans 64. Kojetitz, Kogiticz, Bez.-H. Karolinen- thal 39. Kokorsow, Bez.-H. Prestitz 91. Kokot, Johannes 91. Kokot, Kokoth, Laurencius 190. Kokotek, Burzko 94. Kolesco, Koleso, Johannes 56, 57, 59. Kolesco, Margaretha 57. Kolin a. d. Elbe, Bez.-H, Kolin a. d. Elbe 32, 102, 146, 147, 194. Koliwenberg auf Chotsch, Johan Gespera von 81. Kolleczani, Adam 215. Kolo de Zichow, Johannes 62. Kolodej, Colodyey, verschiedene Orte in Böhmen 101. Kolowrat, Kolowrath auf Lybstayn, Beness von 141, 234. Kolowrat, Kollowrat ab Ugezd, Carl. Guilelmus comes 189. Kolowrat, Kollowrat Joseph, Leopold Graf von 108, 138. Kolowrat, Petrus (de) 51, 53, 54, 55. Kolowrat, Wilhelm Albrecht Krakowsky Reichsgraf von —, Freiherr von Ugezd, Herr auf Rzitka, Chisch, Drahnitz, Brzeznitz, Krupy, Locovicz, Lasko, Nestrazowitz, Hradisst, Wildstein, Blo- wicz, Zdiar und Swuczicz, Vicekanzler von Böhmen etc. 20, 108. Kolowrat, Graf, Hofkanzler IX, Kolowrat, Graf, Landesgubernialprüsident von Bóhmen XXIII, XXIV, Kolowratowna, Gunegundis, Aebtissin von St. Georg zu Prag-Hradschin 100. Kolowrat'sche Gelder, Graf XIX. Komarek, Dominus 25. Komarzitz, Bez.-H. Budweis 204. Komau, Martin 208, Komorzan, Ville des Kl. Kónigsaal 184. Komotau, Chomutow, Bez.-H. Komotau 102. Kondel, Plaeser Unterthan 141. Kondelik, Mathias 141. Konicz, Wilhelmus de 232, Koniethop, Konielop, verschiedene Orte Bóhmens 32, Konradsreut, Cunraterewt, Ort bei Eger 152, Konstanz, Constantia 134, 222. Korbel, Augustinus, Senior des Kls. Wittingau 19. Korcz, Zinsdorf des Kls. Kónigsaal 131. Korenkiana mola 25. Kornawer, Frenczlinus 80, 93. Kornawer, Nicolaus 49, 50. Kornfeld, Karl Kurländer von 139, Korneuburg in N.-Oesterreich 2. Kortelangen, Wilhelmus 44. Korysko, Prag-Neustüdter Bürger 197. Korzenski, Maria Magdalena 204. Korzenski, Venceslaus 14. Korzensky von 'lereschau, Karl Maximi- lian 3. Korzinsky, Rudolph Graf 139. Koschin, V., (B., J. Koschinsky von 107, 236. Koschinsky von Koschin, V: Koschin! Koschtiakow, Gut des Kls, St. Georg zu Prag-Hradschin 108. Koschwicz, Ort bei Eger 168. Koschirsch, Kosirz, Kosczircz, Bez.-H, Smichow 7, 101. Kosel (Cosla) in Pr.-Schlesien 222. Kosmatschko (und Sternfeld), Wenzel Max Zdiarsky von 83, 84. Kosmatechow, V: Zdiarsky! Kossierz, Johannes 80. Kossierzo, Andreas 57. Kossirz (Minor-) ad 140. Kossman, Johannes 59, Kossorz, Cossors, Bez.-H. Smichow 123. Kossors de Nyhossouicz, Budyslawa 186 Kossors de Nyhossouicz, Fridericus 186. Kossors de Nyhossouicz, Mabcza 186. Kossors de Nyhossouicz, Nicolaus dictus 186. Kossors de Nyhossouicz, Vlricus 186. Kossors de Nyhossouicz, Walther 186. Kossowahora, Johannes de 176. Koschumberg, Kossumberg, Bez.-H. Hohenmauth 14. Kostelecz, verschiedene Orte Bóhmens 98, 126, 127. Kosteletz, V. auch: Costeletz ! Kosten, Andreas 187, 190. Kostomlat, Solenko de 61. Kotenplaner, Hanns 158. Koteschow, V: Chotieschau! Kottowitz, Kothowicz, Bez.-H. B.-Leipa 102, Kotko, Jessco 53, 93, 101. Kotko, Pecha 41. Kotprny, Petrus de 177. Kotterowsky, Aemilianus, Abt des Kls. St. Johann u. d. Felsen 72, 138. Kotz, Adam von 192. Kowarzow, Bez.-H. Littau in Mihren (?) 104. Kozel, Jakob 23. Kozelusky, Johann Nepomucenus Maria, Servitenprovinzial 239.
Register. 271 Kladrau, Kladruby, Benedictinerkloster | Koch, Joannes Michael, Decanus des|Konoged, Jesko de 124. zu 74 u. ff., 86, 133, 140, 248. Kle. Herzogenburg 19. Konoged, Servitenkloster zu Septem Klasek, Prag-Neustüdter Bürger 50. Kochel, Henzlinus dictus 55. SS. Patres in 239, ?40. Klasstersky von Rosengarten, Adam 120. | Koczow, Henricus dictus Koczowecz de 9. | Konradsgriin, Cunrathsgriin, Bez.-H. Klattau, Bez.-H. Klattau 98. Koczur, Martinus 81. Eger 173. Klattau, Dominicaner zu 186, 191. Kleczan, Zinsdorf der Kirche zu St. Michael in Prag-Altstadt 200, Klednie de Raudn, Antonia 245. Klennow und Janowitz zu Zickau, Neu- schloss und Preskowitz, Johann von 234, Klein-Czernoschicz, Gut des Kls. Kónig- saal 134. Klein-Mariazell, Bez.-H. Baden in Nieder- dsterreich XXIII. Klein-Mokropes, Bez.-H. Smichow 102. Kleinpodluschitz, Ort bei Pisek 185. Klein-Wissoka, Gut des Kle. Kladvau 77. Klinckervogel, Christoff 164. | Klinckervogel, Klingkervogell, Nigklass 160. Klinghardt, Eberlein Hanns 162. Kletitz, Bez.-H. Blatna 70. Klev von Raudne, Frantz Theoffyl 72. Kleyss, Hayna de 36. Klicho, Prag-Neustüdter Bürger (?) 58. Klinec, Klynetz, Bez.-H. Smichow 134. Klósterle, verschiedene Orte in Bóhmen 34. Kloss, Anna 135. Kloss, Hans 135. Kloss, Klose, von Klossberg, Georg 135. Klossberg, Georg Kloss von 135. Klosterarchive IX, XII, XIII. Klosterbibliotheken X, XII. Klostercorrespondenzen XII. Klosterneuburg in N.-Oesterreich 15, 16. Kloubkow, Ort bei Mies 209. Kluky, Dorf des Servitenkls. St. Michael in Prag 241. Klycka, Crux 56. Kmengt = Gewelbeart 220. Kmetnowes, Kmetendorft, Bez.-H, Schlan 234. Kmethones 58. Kmowia, Johannes de 56. Knawr, Henricus 98. Kneba, Ort bei Eger 166. Knedlik, Thomas 25. Kneisel, Joannes Andreas, Canonicus Joannes S. Metropol. Ecclesiae Pra- gensis 21. Knez, P. Bruno 25, Kniez, Knyez, Johannes 115. Kniez, Knyez, Wenceslaus 55, 59, 60. Knobloch, Wenceslaus, Canonicus ecclesie s, Egidij 98. Enädtner, Jorg 165. Knoter, Hans 161. Knowicz, Zinsdorf des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. Kny, Johannes Andreas, Prager Weih- bischof 241. Knyenicze, Ville des Kls. S. Georg zu Prag-Hradschin 96. Knyezicky, Ville des Kle. St. Georg in -Hradschin 97. Kobach auf Glefendorf, Melchior Gneif von 64. Kobolt, Oertlichkeit bei Eger 152. Koch, Anton Franz, Erben nach 30. i Kober], Mathias, Austriacus Gerusensis, Novitiorum magister des Kls. Wit- tingau 21. Kóln a. Rhein 47. König, P. Sigismund 171, Kónig, von, Buchbaltungsofficial X. Kôniggrätz, Bez.-H. Käniggrätz 97, 102, 181, 182, 188, 205, 206, 207, 208, 211. Kóniggriitz, Filialkirche zu St. Petrus 207. Königgrätz, Pfarrkirche zu St. Anna 207. Kónigsaal, Cistercienserkl. zu XI, XV, XXI, XXV, 5, 72, 111, 122 u. ff., 161, 249. Konigsmann, Nicolaus Ignatius 73. Kórbelückherl, Oertlichkeit bei Eger 171, Kórper, Martinus 235. Kotschwitz, Kotschwitz (Koczschwicz), Bez.-H. Eger 154, 156. Kohtte, Hans 64. Kojetitz, Kogiticz, Bez.-H. Karolinen- thal 39. Kokorsow, Bez.-H. Prestitz 91. Kokot, Johannes 91. Kokot, Kokoth, Laurencius 190. Kokotek, Burzko 94. Kolesco, Koleso, Johannes 56, 57, 59. Kolesco, Margaretha 57. Kolin a. d. Elbe, Bez.-H, Kolin a. d. Elbe 32, 102, 146, 147, 194. Koliwenberg auf Chotsch, Johan Gespera von 81. Kolleczani, Adam 215. Kolo de Zichow, Johannes 62. Kolodej, Colodyey, verschiedene Orte in Böhmen 101. Kolowrat, Kolowrath auf Lybstayn, Beness von 141, 234. Kolowrat, Kollowrat ab Ugezd, Carl. Guilelmus comes 189. Kolowrat, Kollowrat Joseph, Leopold Graf von 108, 138. Kolowrat, Petrus (de) 51, 53, 54, 55. Kolowrat, Wilhelm Albrecht Krakowsky Reichsgraf von —, Freiherr von Ugezd, Herr auf Rzitka, Chisch, Drahnitz, Brzeznitz, Krupy, Locovicz, Lasko, Nestrazowitz, Hradisst, Wildstein, Blo- wicz, Zdiar und Swuczicz, Vicekanzler von Böhmen etc. 20, 108. Kolowrat, Graf, Hofkanzler IX, Kolowrat, Graf, Landesgubernialprüsident von Bóhmen XXIII, XXIV, Kolowratowna, Gunegundis, Aebtissin von St. Georg zu Prag-Hradschin 100. Kolowrat'sche Gelder, Graf XIX. Komarek, Dominus 25. Komarzitz, Bez.-H. Budweis 204. Komau, Martin 208, Komorzan, Ville des Kl. Kónigsaal 184. Komotau, Chomutow, Bez.-H. Komotau 102. Kondel, Plaeser Unterthan 141. Kondelik, Mathias 141. Konicz, Wilhelmus de 232, Koniethop, Konielop, verschiedene Orte Bóhmens 32, Konradsreut, Cunraterewt, Ort bei Eger 152, Konstanz, Constantia 134, 222. Korbel, Augustinus, Senior des Kls. Wittingau 19. Korcz, Zinsdorf des Kls. Kónigsaal 131. Korenkiana mola 25. Kornawer, Frenczlinus 80, 93. Kornawer, Nicolaus 49, 50. Kornfeld, Karl Kurländer von 139, Korneuburg in N.-Oesterreich 2. Kortelangen, Wilhelmus 44. Korysko, Prag-Neustüdter Bürger 197. Korzenski, Maria Magdalena 204. Korzenski, Venceslaus 14. Korzensky von 'lereschau, Karl Maximi- lian 3. Korzinsky, Rudolph Graf 139. Koschin, V., (B., J. Koschinsky von 107, 236. Koschinsky von Koschin, V: Koschin! Koschtiakow, Gut des Kls, St. Georg zu Prag-Hradschin 108. Koschwicz, Ort bei Eger 168. Koschirsch, Kosirz, Kosczircz, Bez.-H, Smichow 7, 101. Kosel (Cosla) in Pr.-Schlesien 222. Kosmatschko (und Sternfeld), Wenzel Max Zdiarsky von 83, 84. Kosmatechow, V: Zdiarsky! Kossierz, Johannes 80. Kossierzo, Andreas 57. Kossirz (Minor-) ad 140. Kossman, Johannes 59, Kossorz, Cossors, Bez.-H. Smichow 123. Kossors de Nyhossouicz, Budyslawa 186 Kossors de Nyhossouicz, Fridericus 186. Kossors de Nyhossouicz, Mabcza 186. Kossors de Nyhossouicz, Nicolaus dictus 186. Kossors de Nyhossouicz, Vlricus 186. Kossors de Nyhossouicz, Walther 186. Kossowahora, Johannes de 176. Koschumberg, Kossumberg, Bez.-H. Hohenmauth 14. Kostelecz, verschiedene Orte Bóhmens 98, 126, 127. Kosteletz, V. auch: Costeletz ! Kosten, Andreas 187, 190. Kostomlat, Solenko de 61. Kotenplaner, Hanns 158. Koteschow, V: Chotieschau! Kottowitz, Kothowicz, Bez.-H. B.-Leipa 102, Kotko, Jessco 53, 93, 101. Kotko, Pecha 41. Kotprny, Petrus de 177. Kotterowsky, Aemilianus, Abt des Kls. St. Johann u. d. Felsen 72, 138. Kotz, Adam von 192. Kowarzow, Bez.-H. Littau in Mihren (?) 104. Kozel, Jakob 23. Kozelusky, Johann Nepomucenus Maria, Servitenprovinzial 239.
Strana 272
272 Register. Kozlowska, Ludomilla, Aebtissin der Clarissinnen zu Jungfern-Teinitz 180, 181. Kozly bei Sazau 88. Kozogedzky, Dechant zu Diwischau 87. Kozysko, Prag-Neustädter Bürger 196. Kozy- Vgezdecz, Dorf bei Doxan 234. Krabiczie, Benessius, Archidiaconus Za- censis 98, 99. Krühlin, Helena 173. Krakau, Cyriaci zu $. Marcus Evange- lista 29. Krakowsky, V: Kolowrat! Kral, Nicolaus 190. Kralicz, verschiedene Ovte in Mihren 126. Kralowitz, Be..-H. Kralowitz, u. andere Orte 36, 45, 139, 141, 143. Kralowitz, Teynitzer Haus in 141. Kralowitz, Trinitarier-Residenz zu 246. Kralyk, Wolfgang von 13. asa, Krassa, Johannes dictus 49, 51, - 52, 53, 55, 60, 196, Kraschowe(i)tz, Bez..H. Przestitz 241. Krassonyewicz, Georgius de 99. Krassow, Gut des Kle. Plass 143. Krassowie, V: Switak' Krassowitz, Bohuslav de 225, 226. Krassowitz, Dorothea von 225. Krassowitz, V. auch: Bukowansky ! Krausensky, Wilhelm Ferdinand von 192. Krauss, Severus 169. Kraussisches Testament XIX. Krawar, Gut des Kl. Doxan 234. Kraysa, Andreas 57. Krbycze, Wenceslaus 75. Krois- Kloster- Aufhebungscommissionen Kreisl, Joseph Wenzl von 108. Kremp, Benessius de 176. Kreme, Krembs, Bez.-H. Krems in Nieder- Oesterreich 2, 89. Kremsier, Bez.-H. in Mihren 44, 91. Kressl von Quallenberg, Franz Freiherr 209. Kreuzberren mit dem rothen Sterne nüchst der Prager Brücke 201, 234. Kreuzherren mit dem rothen Kreuze (Custodes S. Sepulchri), V: Augustiner- Chorherren ! Krewern, Ville des Kle. Sedletz 102. Kreyk, Konrad 212. Kreymarkin, Elisabeth, Aebtiesin von Frauenthal 148. Krigelstein, Kriegelstein, eques de Stern- feld, Hermannus, Pragensis, Canoniker des Kls. Wittingau 21. Krigelstein Eques de Sternfeld, Wil- helmus, Pragensis, Canoniker des Kls. Wittingau 21. Krigerin, Anna 168. Krippendorff, Czenko dictus de 132. Krizkow, Ville des Bohuslaus von Swann- berg 140. Krnovsky, Franciscus 73. Kroatien, Croatia 78, 117. Krobitz, Cropitz, Cropicz, Cropiz, Bez.-H. Ego 157, 160, 163, 166, 167, 168, 170. und Nicolaus Kromau, V: Krumau! Krossendorff, Dorf 238. Krotenmül bei Deutschbrod 147. Krotsch, Bauer 154. Krpp, Krp, Bez.H. Melnik 97. Krsczeno, Prag-Kleinseitner Bürger 181. Krsky, Johannes 134, Krssawij, Witko 52, Kruckner, Andreas 147. Krüvlein, Oertlichkeit bei Eger 174. Krumau, Bez.-H. Krumau 9, 11, 14, 15, 20, 72, 73, 175 u. ff., 186, 189, 204. Krumau, Capella s, Georgii in 11. Krumau, Clarissinnen zu XXV, 120, 175 u. ff., 177. Krumau, Franciscaner zu 179. Krumau, Jesuitencollegium zu 15. Krumau, Minoriten zu 176. Krumau, Schloss 3. Krumau, Seminarium pauperum zu 15. Krumau, Krumlow, Dorothea de, Aeb- tissin von St. Georg zu Prag - Hrad- schin 106. Krumau, Crumlow, Johannes de, Decanus ecclesie Pragensis 1. Krumau, Crumlow, Stephanus de, Wisse- gradensis ecclesie canonicus plebanus m Swin 1, 2. Krumau, Krumlow, Wenceslaus de 67, 68. Krumlow, V: Krumau! Krumbackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Krumperz, Johannes 52. Krunycho, Benessius de 199, Kruouia, Jacobinus de 60. Krupnik, Marsso 197. Krupo, Dryezower Bürger 190. Krupnik, Anka 80. Krupnyk, Prag-Neustüdter Bürger 80. Krupy, Graf Kolowratische Herrschaft 20. Krzezen, braseator 196, Krzeczna, Dorf des Kls. St. Johann u. d. Felsen 73. Krzemenicz, Jacobus 39, 40, 79, 112, 127. Krzesslitz, Gut des Kls. St. Anna zu Prag-Altetadt XIX. Krzezala, Johannes 59. Krziemenecz, Weliko 53, 56. Krzimnicz, V: Wrtby! Krzizek, Dywissius 78. Krzizeno, Prag-Neustüdter Bürger 55. Krzizala, Krzyzala, Crux dictus 50, 129, 130. Krzyzek, Hôriger 105. Krzyenowiez, alias de Bohdancye, Czty- borius de 199. Krzivic, Krzywicz, Bez.-H. Neustadt 8, d. Mattau 101. Kubitschek, Anselm, Pfarrer zu Quaeno- witz 87. Kucharzische Grundstücke in Pisek 192, , Kudlata, ollifex 81. Kühle von der Ruhe, Anna Ludmila 66. ' Kühle von der Ruhe, Peter 66. Künast, V: Schaffgotsck! Küngessaal, V: Königsaal! Künsky, V: Kinsky! ; Kürchen Veldt, Oertlichkeit bei Treu. |_ nitz 173. j Kürner, Michael 118. Kuewald zu Ensenbriick 162. Kuglperger, Hanns, pharer zu Heders- dorff 2. Kuhl, Henzlinus 50. Kuhn, Christoph 66. Kuhn, Henning 66. Kuklena bei Kóniggrütz, Minoritencon- vent zu St. Franciscus, St. Johann d. T. u. St. Anna zu XXV, XXVI, 206 —208. Kulhan, Jacobus 91. Kulychowa'sche Aoten 32, Kuna, caldeatrix 42. Kunath. Nicolaus 61. Kuncz, dictus Stumpfl 43. Kunczonis, Johannes 197. Kundratitz, Cunradicz, Bez.-H. Kgl, Wein- berge 33. Kunegund, Priorin des Kls. zu Saras 67. Kunerl, Agnes 147. Kunerl, Johannes 147. Kungundl, Aebtissin zu St. Clara 155. Kunigundis, Gattin des Johlinus de Prux 127. Kunka relicta Wisconis de Wranyn 11. Kunn, Narcissus Caspar, Propst von Zderaes 66. Kunoschowsky, Kuno, Kunowsky, Bruno, Propst des Kls. Doxan 236, 237. Kunscho de Claustrello 34. Kuntzmannin, Aloysia, Aebtiesin von Frauenthal 148. Kunwald, V: Wrazda! Kupwen, Ville des Kls, Kónigsaal 131. Kursa, Johannes 93. Kurlünder von Kornfeld, Karl 139. Kurz, Mathias, Abt von Goldenkron 121. Kusnik, Damianus burgrauius de 43. Kusnik, Johannes dictus Lisnec de 43. Kussenpheniger, Fridlinus 55, 57, 128. Kussetz, Jessko 51. Kuterolff, Haus der 152. Kuttenberg, Bez.H. Kuttenberg 38, 72, 78, 85, 89, 100, 110, 112, 113, 114, | 123, 124, 125, 126, 129, 182, 134, 144, 145, 146, 194, 199. Kuttenberg, Königs-Munczhoff zu 146. Kuttenberg, Münzschmiede zu 145, 146. Kuttenberg, Präghaus zu 145, 146. Kutthen, Perg czun, V: Kuttenberg ! Kutzer'sche Eheleute zu Prag 30. Kuzel de Rochow, Johannes 62. Kwaschnowitz, Quasnowitz, Be..-H. Stra- konitz 87. Kwic, Quitz, Bez.-H. Schlan 91. Kwic, Gross-, Quitz, maior, Bez.-H; Schlan 90. Kwic, Gross-, Qwycz, maior, Johannes (de) 90, | Kyharowskisches Haus zu Prag 201. Kyssal de Nadass, Benedictus 200. L. Labyk, Wenczeslaus 115. Lachmann, Henslinus 34. Lachmann, Nicolaus 63. Lacu, Zdenko de 130. Ladislaus, Wladislaw IL, Kónig von Polen 58. Ladislaus, Wladislaw, Posthumus, Kónig von Ungarn und Böhmen 68, 76, 134, 205, 223, 232, Ladislaus, Wladislaw, Jagello, König von Ungarn und Böhmen 63, 70, 76,
272 Register. Kozlowska, Ludomilla, Aebtissin der Clarissinnen zu Jungfern-Teinitz 180, 181. Kozly bei Sazau 88. Kozogedzky, Dechant zu Diwischau 87. Kozysko, Prag-Neustädter Bürger 196. Kozy- Vgezdecz, Dorf bei Doxan 234. Krabiczie, Benessius, Archidiaconus Za- censis 98, 99. Krühlin, Helena 173. Krakau, Cyriaci zu $. Marcus Evange- lista 29. Krakowsky, V: Kolowrat! Kral, Nicolaus 190. Kralicz, verschiedene Ovte in Mihren 126. Kralowitz, Be..-H. Kralowitz, u. andere Orte 36, 45, 139, 141, 143. Kralowitz, Teynitzer Haus in 141. Kralowitz, Trinitarier-Residenz zu 246. Kralyk, Wolfgang von 13. asa, Krassa, Johannes dictus 49, 51, - 52, 53, 55, 60, 196, Kraschowe(i)tz, Bez..H. Przestitz 241. Krassonyewicz, Georgius de 99. Krassow, Gut des Kle. Plass 143. Krassowie, V: Switak' Krassowitz, Bohuslav de 225, 226. Krassowitz, Dorothea von 225. Krassowitz, V. auch: Bukowansky ! Krausensky, Wilhelm Ferdinand von 192. Krauss, Severus 169. Kraussisches Testament XIX. Krawar, Gut des Kl. Doxan 234. Kraysa, Andreas 57. Krbycze, Wenceslaus 75. Krois- Kloster- Aufhebungscommissionen Kreisl, Joseph Wenzl von 108. Kremp, Benessius de 176. Kreme, Krembs, Bez.-H. Krems in Nieder- Oesterreich 2, 89. Kremsier, Bez.-H. in Mihren 44, 91. Kressl von Quallenberg, Franz Freiherr 209. Kreuzberren mit dem rothen Sterne nüchst der Prager Brücke 201, 234. Kreuzherren mit dem rothen Kreuze (Custodes S. Sepulchri), V: Augustiner- Chorherren ! Krewern, Ville des Kle. Sedletz 102. Kreyk, Konrad 212. Kreymarkin, Elisabeth, Aebtiesin von Frauenthal 148. Krigelstein, Kriegelstein, eques de Stern- feld, Hermannus, Pragensis, Canoniker des Kls. Wittingau 21. Krigelstein Eques de Sternfeld, Wil- helmus, Pragensis, Canoniker des Kls. Wittingau 21. Krigerin, Anna 168. Krippendorff, Czenko dictus de 132. Krizkow, Ville des Bohuslaus von Swann- berg 140. Krnovsky, Franciscus 73. Kroatien, Croatia 78, 117. Krobitz, Cropitz, Cropicz, Cropiz, Bez.-H. Ego 157, 160, 163, 166, 167, 168, 170. und Nicolaus Kromau, V: Krumau! Krossendorff, Dorf 238. Krotenmül bei Deutschbrod 147. Krotsch, Bauer 154. Krpp, Krp, Bez.H. Melnik 97. Krsczeno, Prag-Kleinseitner Bürger 181. Krsky, Johannes 134, Krssawij, Witko 52, Kruckner, Andreas 147. Krüvlein, Oertlichkeit bei Eger 174. Krumau, Bez.-H. Krumau 9, 11, 14, 15, 20, 72, 73, 175 u. ff., 186, 189, 204. Krumau, Capella s, Georgii in 11. Krumau, Clarissinnen zu XXV, 120, 175 u. ff., 177. Krumau, Franciscaner zu 179. Krumau, Jesuitencollegium zu 15. Krumau, Minoriten zu 176. Krumau, Schloss 3. Krumau, Seminarium pauperum zu 15. Krumau, Krumlow, Dorothea de, Aeb- tissin von St. Georg zu Prag - Hrad- schin 106. Krumau, Crumlow, Johannes de, Decanus ecclesie Pragensis 1. Krumau, Crumlow, Stephanus de, Wisse- gradensis ecclesie canonicus plebanus m Swin 1, 2. Krumau, Krumlow, Wenceslaus de 67, 68. Krumlow, V: Krumau! Krumbackher, Oertlichkeit bei Eger 171. Krumperz, Johannes 52. Krunycho, Benessius de 199, Kruouia, Jacobinus de 60. Krupnik, Marsso 197. Krupo, Dryezower Bürger 190. Krupnik, Anka 80. Krupnyk, Prag-Neustüdter Bürger 80. Krupy, Graf Kolowratische Herrschaft 20. Krzezen, braseator 196, Krzeczna, Dorf des Kls. St. Johann u. d. Felsen 73. Krzemenicz, Jacobus 39, 40, 79, 112, 127. Krzesslitz, Gut des Kls. St. Anna zu Prag-Altetadt XIX. Krzezala, Johannes 59. Krziemenecz, Weliko 53, 56. Krzimnicz, V: Wrtby! Krzizek, Dywissius 78. Krzizeno, Prag-Neustüdter Bürger 55. Krzizala, Krzyzala, Crux dictus 50, 129, 130. Krzyzek, Hôriger 105. Krzyenowiez, alias de Bohdancye, Czty- borius de 199. Krzivic, Krzywicz, Bez.-H. Neustadt 8, d. Mattau 101. Kubitschek, Anselm, Pfarrer zu Quaeno- witz 87. Kucharzische Grundstücke in Pisek 192, , Kudlata, ollifex 81. Kühle von der Ruhe, Anna Ludmila 66. ' Kühle von der Ruhe, Peter 66. Künast, V: Schaffgotsck! Küngessaal, V: Königsaal! Künsky, V: Kinsky! ; Kürchen Veldt, Oertlichkeit bei Treu. |_ nitz 173. j Kürner, Michael 118. Kuewald zu Ensenbriick 162. Kuglperger, Hanns, pharer zu Heders- dorff 2. Kuhl, Henzlinus 50. Kuhn, Christoph 66. Kuhn, Henning 66. Kuklena bei Kóniggrütz, Minoritencon- vent zu St. Franciscus, St. Johann d. T. u. St. Anna zu XXV, XXVI, 206 —208. Kulhan, Jacobus 91. Kulychowa'sche Aoten 32, Kuna, caldeatrix 42. Kunath. Nicolaus 61. Kuncz, dictus Stumpfl 43. Kunczonis, Johannes 197. Kundratitz, Cunradicz, Bez.-H. Kgl, Wein- berge 33. Kunegund, Priorin des Kls. zu Saras 67. Kunerl, Agnes 147. Kunerl, Johannes 147. Kungundl, Aebtissin zu St. Clara 155. Kunigundis, Gattin des Johlinus de Prux 127. Kunka relicta Wisconis de Wranyn 11. Kunn, Narcissus Caspar, Propst von Zderaes 66. Kunoschowsky, Kuno, Kunowsky, Bruno, Propst des Kls. Doxan 236, 237. Kunscho de Claustrello 34. Kuntzmannin, Aloysia, Aebtiesin von Frauenthal 148. Kunwald, V: Wrazda! Kupwen, Ville des Kls, Kónigsaal 131. Kursa, Johannes 93. Kurlünder von Kornfeld, Karl 139. Kurz, Mathias, Abt von Goldenkron 121. Kusnik, Damianus burgrauius de 43. Kusnik, Johannes dictus Lisnec de 43. Kussenpheniger, Fridlinus 55, 57, 128. Kussetz, Jessko 51. Kuterolff, Haus der 152. Kuttenberg, Bez.H. Kuttenberg 38, 72, 78, 85, 89, 100, 110, 112, 113, 114, | 123, 124, 125, 126, 129, 182, 134, 144, 145, 146, 194, 199. Kuttenberg, Königs-Munczhoff zu 146. Kuttenberg, Münzschmiede zu 145, 146. Kuttenberg, Präghaus zu 145, 146. Kutthen, Perg czun, V: Kuttenberg ! Kutzer'sche Eheleute zu Prag 30. Kuzel de Rochow, Johannes 62. Kwaschnowitz, Quasnowitz, Be..-H. Stra- konitz 87. Kwic, Quitz, Bez.-H. Schlan 91. Kwic, Gross-, Quitz, maior, Bez.-H; Schlan 90. Kwic, Gross-, Qwycz, maior, Johannes (de) 90, | Kyharowskisches Haus zu Prag 201. Kyssal de Nadass, Benedictus 200. L. Labyk, Wenczeslaus 115. Lachmann, Henslinus 34. Lachmann, Nicolaus 63. Lacu, Zdenko de 130. Ladislaus, Wladislaw IL, Kónig von Polen 58. Ladislaus, Wladislaw, Posthumus, Kónig von Ungarn und Böhmen 68, 76, 134, 205, 223, 232, Ladislaus, Wladislaw, Jagello, König von Ungarn und Böhmen 63, 70, 76,
Strana 273
Register. 273 81, 105, 140, 141, 148, 155, 200, 203, 225, 297, 232. 234. Lahowicz, Bez.-H, Smichow 134. Laimvater, Lymwater, Cristiannus 113. Lainwater, Hanso 60. Lambstein, Siluester Florian 65. La Moth, Gubernialrath Freiherr von | Laurent(c)ius, Prior des Kls. Wittingau 2. Laurent(z)ius, Prior des Kls, Zderas 43. Laurent(c)ius, Schwiegersohn des Thomas Pabyanek 219. Laurent(c)ius, sutor 188. : Laurent ciue, Tachecheerer 51, 52, 53, 54. VIII. : Laurenziberg, Petrzin, bei Prag.Klein- La Motte-Bousi, Anton 213. ,. Beite 100, 197, 198, 222, Lanckisch, Josephus Wenceslaus a, S. Me- i Lausitz 135, 136, 137, 180, 181. tropolitanae Ecclesiae Pragensis prae- | Laussegckher, Gregor 179, latus scholasticus 21. ‘Lauterbach, Wenceslaus 198, Lanczerona, V: Landskron! Lauterburg, Johann Gottfried Albrecht Landecius, Syrko 130. von 236. Landesbibliotheken X, Lauthwusst, Ort bei Eger 160. Landesordnnng, Verneuerte Kónigliche Lautterbach, Bez.-H. Eger 164. 72. Laxenburg bei Wien 3, 20, 28, 83, 107, Landrecht X, 176. ! 188, 172. Landshut ?7. Landskron, Lanczkrona, Lanczcronn, | Bez.-H. Landskron, 4, 9, 126. Landstrass, Kl, Bez.H. Gurkfeld heiligen in Prag 103. Krain XXIIL Leb von Prachaticz 198. Landtafel von Böhmen, V : Prag, Böhmen! Lecek, Zinsdorf des Kls, Kónigsaal 123, Lange, Hane, Hannuscha 64, 189. Lechawer, Letawer, Niclas 67. Langehans, Valentin 64. | Lechawer, Pesslinus dictus 38, 40. Langen, Wentzl Chanowsky von 72. , becie, Ledizicz, Lethczicz, Bez.-H. Langenczenn, Augustiner-Uhorherrenzu 5. ; Raudnitz 230, 231, 232. Langendorf, Bez.-H. Deutschbrod 144, ; Ledecz, Przisnako de 114. 145, 146. i Ledenitz, Ledenicz, Bez.-H. Budweis 141. Langendorf, Anna Barbara Chanovskin ; Lederer, Caspar 157. de, V: Chunovskin' Lederer, Hanns 169. Langen-Lhota, Dorf des Kls. St. Nicolaus : Ledt, Oertlichkeit zu Oberlohma 165. in Prag-Altstadt 84. Leer, Endres 155. Lanngdorff, Hans Sutgu von, V: Sutgu'; Leibelius, Bartholomaeus, Abt von Plass Langenloie, Lanngalews, Bez..H. Krems 2. | 143. Lansstein, Ludmila Wokonis filia de 1.| Leidnitzische Fundation 121. Lanssteyn, V. auch: Switak: Leipa, Bez.-H. Leipa in Deutschbóhmen Lantstein, Wylhelmus de 186. 83, 98, $9, 141. Lanzut, V: Landshut, | Leipa in Deutechbóhmen, Cistercienser- Laschan, V: Bechinie! ! propstei zu 139, 143. Lasko, Graf Kolowratische Herrschaft 20. | Leipa in Deutschbóhmen, Lass, Georg 160. ,. Magdalenenkirche zu 143. Lasthuchow, Ort bei Chotieschau 216. |Leipe, Bóhmische, V: Leipa! Lateranum 34, 107. Leipe, Leype (a), V. auch: Berka! Lathour, Petrus de, Clericus 107. | Leisener, Marcophilus von 138. Latinus, J. B. 179. | Leitmeritz, Bez.-H. Leitmeritz 13, 47, 65, Latrano, Duchko de +5, 129. 67, 74, 91, 98, 107, 111, 176, 208, Latri, Zdenco de 50. 230, 235, 239. Latro, Nicolaue (de) 60. Leitmeritz, Capelle zu St. Nicolaus in Latron, Stadttheil von Krumau 178. 281. Laubensia 143. Laun, Bez.-H. Laun 67, 93, 180. Laun, St. Anna-Kloster, bei 67. Lauonius, Petrus Franciscus )07. Laurencij Martinus 128. Laurentius, Augustiner zu Wittingau 14. Laurentius, Bauer 187. Laurentius, Czeislmeister 56. Laurent(c)ius, Commendator Zderase 46. Laurent(c)ius de Brega, Magister 46, 47. Laurentius, episcopus Ferariensis 225. Laurent(c)ius, Hóriger 105. Kls. S . Labun, Sdenico de, Dechant zu Aller- in: St. Maria- Leitmeritz, Dominicaner zu St. Michael in 208. Leitmeritz, Minoritenconvent zu St. Jacob in 208, 209. i Leitmeritzer, Luthomeriezer, Cunradus Leitmeritzer, Leuthmericzer, Luthome- riczer, Johannes, Hansa 46, 89, 95, 133, 195, 217, 218. j Leitmeritzer, Leuthmericzer, Luthome- ! riezer, Petrus 128, 199. 'Leitmeritzer, Leuthmericzer, Wenczes- laus 41, 112. des Kle, Laurent(c)ius, Kohler 9. , Leitomischel, Bez.-H. Leitomischel 9, Laurent(c)ius, pannicida 115. 89, 115. Lauren! Xt pannifex 49. Leitomischel, Luthomisl, Henslinus (de) Laurent(c)ius, Pfarrer in Budyngericz 61.| 115. Lekscheit, Lekschik, Leksik, Nicolaus Lavrent(c)ius, Pfórtner des Kle. Kónig-| 38, 78, 95, 112, 112, 114, 126, 129, 194. saal 123. | Lekschik, V: Lekacheit! Laurentius, Prior des Kls. Kónigsaal 138. | Lekssikowna, Lexicouiesa, Anna 197, 199. Dr. A Schubert. Urkundenregesten. Laurentius, Pfarrer in Laun 93. Lazareth, Oertlichkeit im Garten des| t. Wenzrl in Prag-Neustadt 27. : 1 Lemberg, Llemberg, Ambrosius de 225. Lemberk, Gallus de, Prior der Johanniter in Bóhmen etc. 186. Lemmel, Mathias 53, 101. 'Lenclinus, Stephlinus 42. | Lenck, Josephus 229. ; Lenguelders, Francz 151. Lenoir, Aegidius 137. | Leo de Satz 140. ; Leodicum, V: Lüttich! Leo X., Papst 14, 212, 213. Leo, prespyter 104. Leo, sartor 38, 41, 78, 110, 112, 114, 126, 128, 129, 194. ; Leo, Schwiegervater des Nicolaus Zacz- | konis 188. Leodienses clerici 107. | Leonardus, Abt des Augustinerstiftes zu St. Nicolaus in Passau 12, Leonardus, Abt des Schottenstiftes zn {_ Wien 13. i Leonardus arcufex 190. ! Leonardus, Badstubenbesitzer 59. Leonardus, Pfarrer zu St. Gallus in Prag- Altstadt 93, 115. | Leonardus, Rector des Altars der hl. Eli- sabeth im Kl. zum hl. Geiste in Prag- Altstadt 93. i Leopold I., Kaiser 6, 14, 15, 16, 68, 71, i 72, 78, 77, 88, 85, 107, 116, 118, 119, 121, 138, 141, 172, 201, 208, 205, 206, | 207, 214, 215, 229, 235, 236, 243, 244. Leopold Wilhelm, Erzherzog 16. Lepeyowycz, Zwyesto de 59. Leopoldefeld, Leppolczfeldt, Ort bei Eger 155. Lepus (de Hasenburch), Elizabeth dicta 230. Lepus de Hasenburg, Hasenburch, Sbynco, winco dictus 89, 127, 230. Lepus (de Hasenburch) Viricus dictus 76, 230. Lerch, Engelbertus, Prior des Kle. Kónig- san] 72, 138. Leschenec, Ville des Kle. Chotieschau 226. Lestkow, Vlricus de 98. Letawer, V: Lechawer! Letacuria, Bohuslaus de 110. Lethnan, Rez.H. Karolinenthal 110. Letka, Dislaus de 124. Letka, Dorf des Kls. Kónigsaal 127. Letka, Hablo de 124. Letnow, V: Belvedere bei Prag! Letowitz, Lethowicz, Czenco de Ronow de 145. Letowitz (Lettowitz in Mähren?) 29. Lettek, Bez..H. Smichow 128. Letyn, Dirskragius de 217. Letyn, Neppron de 217. Letyn, Prostzeyo de 217. Leul, Enderlinus, Stadtrichter 123, 124. Leupoldi curia, Allodhof bei Deutsch- brod 147, Leupoldt, Mathes 64. Lewbicz, Caspar de 108, 152. Lewprechtinger, Wilhelm 2. Lews, V: Langenlois! Leutner'sche Yrbechaft XX. Leygeb, Hannus 94. Leyssnyk, Berg bei Prag 60. Leytner, Cristanus 211. Lhota — Freiung 216. 35
Register. 273 81, 105, 140, 141, 148, 155, 200, 203, 225, 297, 232. 234. Lahowicz, Bez.-H, Smichow 134. Laimvater, Lymwater, Cristiannus 113. Lainwater, Hanso 60. Lambstein, Siluester Florian 65. La Moth, Gubernialrath Freiherr von | Laurent(c)ius, Prior des Kls. Wittingau 2. Laurent(z)ius, Prior des Kls, Zderas 43. Laurent(c)ius, Schwiegersohn des Thomas Pabyanek 219. Laurent(c)ius, sutor 188. : Laurent ciue, Tachecheerer 51, 52, 53, 54. VIII. : Laurenziberg, Petrzin, bei Prag.Klein- La Motte-Bousi, Anton 213. ,. Beite 100, 197, 198, 222, Lanckisch, Josephus Wenceslaus a, S. Me- i Lausitz 135, 136, 137, 180, 181. tropolitanae Ecclesiae Pragensis prae- | Laussegckher, Gregor 179, latus scholasticus 21. ‘Lauterbach, Wenceslaus 198, Lanczerona, V: Landskron! Lauterburg, Johann Gottfried Albrecht Landecius, Syrko 130. von 236. Landesbibliotheken X, Lauthwusst, Ort bei Eger 160. Landesordnnng, Verneuerte Kónigliche Lautterbach, Bez.-H. Eger 164. 72. Laxenburg bei Wien 3, 20, 28, 83, 107, Landrecht X, 176. ! 188, 172. Landshut ?7. Landskron, Lanczkrona, Lanczcronn, | Bez.-H. Landskron, 4, 9, 126. Landstrass, Kl, Bez.H. Gurkfeld heiligen in Prag 103. Krain XXIIL Leb von Prachaticz 198. Landtafel von Böhmen, V : Prag, Böhmen! Lecek, Zinsdorf des Kls, Kónigsaal 123, Lange, Hane, Hannuscha 64, 189. Lechawer, Letawer, Niclas 67. Langehans, Valentin 64. | Lechawer, Pesslinus dictus 38, 40. Langen, Wentzl Chanowsky von 72. , becie, Ledizicz, Lethczicz, Bez.-H. Langenczenn, Augustiner-Uhorherrenzu 5. ; Raudnitz 230, 231, 232. Langendorf, Bez.-H. Deutschbrod 144, ; Ledecz, Przisnako de 114. 145, 146. i Ledenitz, Ledenicz, Bez.-H. Budweis 141. Langendorf, Anna Barbara Chanovskin ; Lederer, Caspar 157. de, V: Chunovskin' Lederer, Hanns 169. Langen-Lhota, Dorf des Kls. St. Nicolaus : Ledt, Oertlichkeit zu Oberlohma 165. in Prag-Altstadt 84. Leer, Endres 155. Lanngdorff, Hans Sutgu von, V: Sutgu'; Leibelius, Bartholomaeus, Abt von Plass Langenloie, Lanngalews, Bez..H. Krems 2. | 143. Lansstein, Ludmila Wokonis filia de 1.| Leidnitzische Fundation 121. Lanssteyn, V. auch: Switak: Leipa, Bez.-H. Leipa in Deutschbóhmen Lantstein, Wylhelmus de 186. 83, 98, $9, 141. Lanzut, V: Landshut, | Leipa in Deutechbóhmen, Cistercienser- Laschan, V: Bechinie! ! propstei zu 139, 143. Lasko, Graf Kolowratische Herrschaft 20. | Leipa in Deutschbóhmen, Lass, Georg 160. ,. Magdalenenkirche zu 143. Lasthuchow, Ort bei Chotieschau 216. |Leipe, Bóhmische, V: Leipa! Lateranum 34, 107. Leipe, Leype (a), V. auch: Berka! Lathour, Petrus de, Clericus 107. | Leisener, Marcophilus von 138. Latinus, J. B. 179. | Leitmeritz, Bez.-H. Leitmeritz 13, 47, 65, Latrano, Duchko de +5, 129. 67, 74, 91, 98, 107, 111, 176, 208, Latri, Zdenco de 50. 230, 235, 239. Latro, Nicolaue (de) 60. Leitmeritz, Capelle zu St. Nicolaus in Latron, Stadttheil von Krumau 178. 281. Laubensia 143. Laun, Bez.-H. Laun 67, 93, 180. Laun, St. Anna-Kloster, bei 67. Lauonius, Petrus Franciscus )07. Laurencij Martinus 128. Laurentius, Augustiner zu Wittingau 14. Laurentius, Bauer 187. Laurentius, Czeislmeister 56. Laurent(c)ius, Commendator Zderase 46. Laurent(c)ius de Brega, Magister 46, 47. Laurentius, episcopus Ferariensis 225. Laurent(c)ius, Hóriger 105. Kls. S . Labun, Sdenico de, Dechant zu Aller- in: St. Maria- Leitmeritz, Dominicaner zu St. Michael in 208. Leitmeritz, Minoritenconvent zu St. Jacob in 208, 209. i Leitmeritzer, Luthomeriezer, Cunradus Leitmeritzer, Leuthmericzer, Luthome- riczer, Johannes, Hansa 46, 89, 95, 133, 195, 217, 218. j Leitmeritzer, Leuthmericzer, Luthome- ! riezer, Petrus 128, 199. 'Leitmeritzer, Leuthmericzer, Wenczes- laus 41, 112. des Kle, Laurent(c)ius, Kohler 9. , Leitomischel, Bez.-H. Leitomischel 9, Laurent(c)ius, pannicida 115. 89, 115. Lauren! Xt pannifex 49. Leitomischel, Luthomisl, Henslinus (de) Laurent(c)ius, Pfarrer in Budyngericz 61.| 115. Lekscheit, Lekschik, Leksik, Nicolaus Lavrent(c)ius, Pfórtner des Kle. Kónig-| 38, 78, 95, 112, 112, 114, 126, 129, 194. saal 123. | Lekschik, V: Lekacheit! Laurentius, Prior des Kls. Kónigsaal 138. | Lekssikowna, Lexicouiesa, Anna 197, 199. Dr. A Schubert. Urkundenregesten. Laurentius, Pfarrer in Laun 93. Lazareth, Oertlichkeit im Garten des| t. Wenzrl in Prag-Neustadt 27. : 1 Lemberg, Llemberg, Ambrosius de 225. Lemberk, Gallus de, Prior der Johanniter in Bóhmen etc. 186. Lemmel, Mathias 53, 101. 'Lenclinus, Stephlinus 42. | Lenck, Josephus 229. ; Lenguelders, Francz 151. Lenoir, Aegidius 137. | Leo de Satz 140. ; Leodicum, V: Lüttich! Leo X., Papst 14, 212, 213. Leo, prespyter 104. Leo, sartor 38, 41, 78, 110, 112, 114, 126, 128, 129, 194. ; Leo, Schwiegervater des Nicolaus Zacz- | konis 188. Leodienses clerici 107. | Leonardus, Abt des Augustinerstiftes zu St. Nicolaus in Passau 12, Leonardus, Abt des Schottenstiftes zn {_ Wien 13. i Leonardus arcufex 190. ! Leonardus, Badstubenbesitzer 59. Leonardus, Pfarrer zu St. Gallus in Prag- Altstadt 93, 115. | Leonardus, Rector des Altars der hl. Eli- sabeth im Kl. zum hl. Geiste in Prag- Altstadt 93. i Leopold I., Kaiser 6, 14, 15, 16, 68, 71, i 72, 78, 77, 88, 85, 107, 116, 118, 119, 121, 138, 141, 172, 201, 208, 205, 206, | 207, 214, 215, 229, 235, 236, 243, 244. Leopold Wilhelm, Erzherzog 16. Lepeyowycz, Zwyesto de 59. Leopoldefeld, Leppolczfeldt, Ort bei Eger 155. Lepus (de Hasenburch), Elizabeth dicta 230. Lepus de Hasenburg, Hasenburch, Sbynco, winco dictus 89, 127, 230. Lepus (de Hasenburch) Viricus dictus 76, 230. Lerch, Engelbertus, Prior des Kle. Kónig- san] 72, 138. Leschenec, Ville des Kle. Chotieschau 226. Lestkow, Vlricus de 98. Letawer, V: Lechawer! Letacuria, Bohuslaus de 110. Lethnan, Rez.H. Karolinenthal 110. Letka, Dislaus de 124. Letka, Dorf des Kls. Kónigsaal 127. Letka, Hablo de 124. Letnow, V: Belvedere bei Prag! Letowitz, Lethowicz, Czenco de Ronow de 145. Letowitz (Lettowitz in Mähren?) 29. Lettek, Bez..H. Smichow 128. Letyn, Dirskragius de 217. Letyn, Neppron de 217. Letyn, Prostzeyo de 217. Leul, Enderlinus, Stadtrichter 123, 124. Leupoldi curia, Allodhof bei Deutsch- brod 147, Leupoldt, Mathes 64. Lewbicz, Caspar de 108, 152. Lewprechtinger, Wilhelm 2. Lews, V: Langenlois! Leutner'sche Yrbechaft XX. Leygeb, Hannus 94. Leyssnyk, Berg bei Prag 60. Leytner, Cristanus 211. Lhota — Freiung 216. 35
Strana 274
274 Register. Lhota, Rubra. V: Rothhütten ! Libczan, Katherina de, Professin zu St. Georg 96, Libeditz, V: Colowrat: Libhart, Bauer 151. Libitz, Libicz, verschiedene Orte Böh- mens 103. Libin, verschiedene Orte Bóhmens 12. Libnitz, Bez.-H. Budweis 17. Libochowitz, Libochowycz, Bez.-H. Raud- nitz 95. Liborius, Bruderschaft des hl. 6. Librosa, Herrschaft des Grafen Stern- berg 20. Librzs, Dornsteinische Ville 104. Libstainsky, V : Kolowrat! Lichtenstein, Liechtenstein, Max Fürst von 213. Lichtenstein, Wenzel Fürst von 245. Liczko de Dworecz 1. Liczkowczo, familiaris Conradi episcopi Olomucensis 198, Lide, Thomas 199. Liebau, Libaw, in Schlesien 135. Lieben bei Prag 246, Liebeneck, Bez.-H. Eger 167. Liebenstein, Elzbeth Gozwin vom 151. Liebenstein, Frenzel Gozwin vom 151. Liebenstein, Libenstein, Bez.-H. Eger; 152, 172, 173. Liebenstein, Zettwitz auf etc, V: Zett- witz! Lieber, Laurentius, Prior zu Konigsaal Liebetitz, Gut der Carmeliter zu Prag- Kleinseite 118. Liebiessicz, V: Dubansky ! Liedlau auf Schonberg, Paul 65. Liepine, F. 212. Liepure, Johannes 118, Lignitz, Lignicensis decanus 43. Lill, V: Orttenburg! Linden, Petrus de 1. Lindner, Hans 163. Lindtwiese, Oertlichkeit pei Eger 171. Linie, Heinricus 156. Linkes, Baron 23. Linpergk, Gut der Clarissinnen zu Eger 159. Lintzensis fluvius et mola, V Lüntz! Linz 73, 86. Lipa, Anna von, geborene von Rosen- berg 175. Lipa, Lypa, Czenco de 198. Lipa, Henricus de 33, 144. Lipa, Hinczo de 145. Lipa, V. auch: Leipa' Lipan, Bez.-H. Smichow 192. Lipolticz, Katherina de 99. Lippensis, conventus 25. Lipska, Hersso de 50. Liptau in Ungarn 199. Lieschnitz, Lischnicz, Bez.-H. Brüx 66, 134. Lischowsky, Adamus, Trebonensis, cu- linae praefectus 21. Lising, Nicolaus 232. Lisnec de Kusnik, Johannes dictus 43. Lissa, Bez.-H. Jung-Bunzlau 5, 183. Lissingen, Maria Eleonora Freiin von 119. Lissitz, Lissicz, Lysitz, Zinsdorf des Kls, Wittingau 10, 51. Lissow, Wechliuns de 114. Lissowa, Lissow, Lyssow, Bez.H. Mies 44, 176. Lissowitz, Ville des Kls. v. d, Felsen 70. Lithauen 58. ! Litises, rustici 93. ;Lititz, Litiez, Littiz, verschiedene Orte Bóhmens 53, 84, 224, 227, 228, 229. Lititz, V: Lobkowitz! Litobrij, Johannes 81. . St. Johann Littengruen, Rez.-H. Falkenau 164. Litowicz, V: Schliekh' cienserkle. zu Osseg 68, 69. Litz, Dorf des Kls. Stockau 26, Liuicidis, Katherina de Gurym 133. Lizan, V: Bechinie' Lobel, Engel 156. Lobel, Erhardus 46, 128, 195. Lobel, Nickel 156. Lobel, Vlrich 156. Lobeskirchen, Schloss der Theatiner zu Prag-Kleinseite 244. Lobkowitz, Eleonora Amalia Fiirstin von, verwittwete Fürstin zu Schwarzen- berg, V: Schwarzenberg! Lobkowits, Johann der Jüngere von 233. Lobkowitz, Lobcouicz, Johannes pur- grauius de 97, | Lobkowitz zu Sbirau, Johann der Aeltere 234 Lobkowitz auf Zbirka und "'Fotschnitz, Johann der Aeltere von 238. Lobkowitz zu Teinitz, Johann der Jün. gere von 234. Lobkowitz, Maria Josepha Grifin von, 1T. Lobkowitz, Poppl de Lobcouicz, Sdenco Ad. 120. Loblin. Margaretha 156. Locb, Johannes 95. Lochauschitz, Ortschaft des Kls. Kladrau 76. Lochkow, Bez.-H. Smichow 137, 138. : 138 Clarissinnenklosters zu Eger 164, 165, 166, 167. Lochner'sche Sachen_XX, .Lochowiez, Bez.-H. Horzowiiz 134. Locknerin, V: Lochnerin: Locksdorff auf Brückh, Carl Mayer von 65. Lodher, Lodheri, Loderi, Petrus 37, 42, 44, 113, 125. Loderij, Bohunko 127, 140, 198. Lóbl, Benno, Abt von Brzewnow und Braunau 86. Loflerisches Haus zu Prag 30. Lów, Hanns 171. Lów, Thoma 168. Lówe (Lów), Sebastian 169. Logyewnik, Johannes 57. Logyk, Prag-Kleinseitner Bürger 131. Lohelius, Johannes, Abt von Strahof 233. Loher, Hanns 165, 166. Loher, Vrsula 166. Litomericium, Litomerice, V: Leitmeritz! | |Litwerig, Benedictus, Abt des Cister- | geborene Gräfin von Bubna und Lititz : Lobkowitzische Rechtsansprüche XVIII. ! Lochner, Wolfgang, Abt von Kónigsaal | Lochnerin, Magdalena, Aebtissin des; | Lohmann, Michael 171 i Lohowa, Lohovan, Bez.-H. Mies 226. Lohr, Sigismund 192. Lokalkaplaneien XXl. ; Lomer, Nyckel 145. | Lomnitz, Lompnicz, Bez.-H. Wittingau 9, 99, 222. Lomnitz, Nicolaus dc 196. : Longa Villa, V: Langendorf' Longi, Procopius Nicolai 101, 115, 195. i Longohradist, Ville des Bohuslaus de Swannberg 140. ! Longus, Georgius 38, 78, 112, 114, 126, 129, 191. Longus, Hasco 41. Longus, Johlinus 110, 111. Longus, Nicolaus 46, 124. Longveval, Maria Margaretha von, ge. borene Gräfin von Horness 19. Lorencius, Prag-Neustädter Bürger 60. Los, Loss, Georg 158, 162. Losb, institoris 34. Losenou, Josepha von, Coelestinerin zu Prag-Nenstadt 183. Losy, Anton Graf 214, Lôwen-Cron, Balthasar, Bartscherer von 212. i Lozunga, Lozunge — Steuer 42, 187. Ltyrcz, Jesco dictus 42. : Lubaw, V: Liebau' i Lubcze, Zinsdorf des Kls. am Zderass in Prag-Neustadt 36. Lubschitz, Lubczicz, Ville des Kls, Kónig- saal 123, 124, 128, 131. Lubiz, Urkundenzeuge 36. Lublinus, curiae regiae notarius 78. Lucardus de Swereticz 194. Lucas de domo aciali ex opposito ma- cellarum 115. Lucas de Opol 62. Lucas, Prior des Schottenstiftes zu Wien 13. Lucas, Josefa 31. Luchtenburch, Vlricus 144. Lucian, Protesse zu Tepl 224. Luckawitz, Margaretha de, Professe zu Chotieschau 297. Luckheberger de Burcklengfeld, Jacobus 81, 234. + Luczkouicz, Bassko de 189. Luczne, Wiesenzinsungen 101. Lud, Andreas 53, 94, 101. Ludinco de Drozden, Magister 46. Luditz, Bez.-H. Luditz 36, 74, 218, 216. | Luditz, Luticz, Albertus de 33, 34. ;Luditz, Lutiez, Luttiez, Hermannus de 217, 218. ' Luditz, Henricus de 74. i Luditz, Luticz, Prothicu, Protywa de 216, 218. ! Luditz, Luticz, Russo de 216, 217, Luditz, Luticz, Russo junior de 2189. i Luditz, Luticz, Lutticz, Russo senior de | 217, 218, Luditz, Luticz, Wenczeslaus de 218. Ludmilla, Priorin zu St. Auna in Prag- ; Altstadt 201. Ludmilla, Priorin zu Chotieschau 226. Ludmilla, Priorin des Kls. Doxan 232, Ludmilla, Subpriovin des Kls. Chotie- schau 228, 229, Ludmilla, Subpriorin von Doxan 2384.
274 Register. Lhota, Rubra. V: Rothhütten ! Libczan, Katherina de, Professin zu St. Georg 96, Libeditz, V: Colowrat: Libhart, Bauer 151. Libitz, Libicz, verschiedene Orte Böh- mens 103. Libin, verschiedene Orte Bóhmens 12. Libnitz, Bez.-H. Budweis 17. Libochowitz, Libochowycz, Bez.-H. Raud- nitz 95. Liborius, Bruderschaft des hl. 6. Librosa, Herrschaft des Grafen Stern- berg 20. Librzs, Dornsteinische Ville 104. Libstainsky, V : Kolowrat! Lichtenstein, Liechtenstein, Max Fürst von 213. Lichtenstein, Wenzel Fürst von 245. Liczko de Dworecz 1. Liczkowczo, familiaris Conradi episcopi Olomucensis 198, Lide, Thomas 199. Liebau, Libaw, in Schlesien 135. Lieben bei Prag 246, Liebeneck, Bez.-H. Eger 167. Liebenstein, Elzbeth Gozwin vom 151. Liebenstein, Frenzel Gozwin vom 151. Liebenstein, Libenstein, Bez.-H. Eger; 152, 172, 173. Liebenstein, Zettwitz auf etc, V: Zett- witz! Lieber, Laurentius, Prior zu Konigsaal Liebetitz, Gut der Carmeliter zu Prag- Kleinseite 118. Liebiessicz, V: Dubansky ! Liedlau auf Schonberg, Paul 65. Liepine, F. 212. Liepure, Johannes 118, Lignitz, Lignicensis decanus 43. Lill, V: Orttenburg! Linden, Petrus de 1. Lindner, Hans 163. Lindtwiese, Oertlichkeit pei Eger 171. Linie, Heinricus 156. Linkes, Baron 23. Linpergk, Gut der Clarissinnen zu Eger 159. Lintzensis fluvius et mola, V Lüntz! Linz 73, 86. Lipa, Anna von, geborene von Rosen- berg 175. Lipa, Lypa, Czenco de 198. Lipa, Henricus de 33, 144. Lipa, Hinczo de 145. Lipa, V. auch: Leipa' Lipan, Bez.-H. Smichow 192. Lipolticz, Katherina de 99. Lippensis, conventus 25. Lipska, Hersso de 50. Liptau in Ungarn 199. Lieschnitz, Lischnicz, Bez.-H. Brüx 66, 134. Lischowsky, Adamus, Trebonensis, cu- linae praefectus 21. Lising, Nicolaus 232. Lisnec de Kusnik, Johannes dictus 43. Lissa, Bez.-H. Jung-Bunzlau 5, 183. Lissingen, Maria Eleonora Freiin von 119. Lissitz, Lissicz, Lysitz, Zinsdorf des Kls, Wittingau 10, 51. Lissow, Wechliuns de 114. Lissowa, Lissow, Lyssow, Bez.H. Mies 44, 176. Lissowitz, Ville des Kls. v. d, Felsen 70. Lithauen 58. ! Litises, rustici 93. ;Lititz, Litiez, Littiz, verschiedene Orte Bóhmens 53, 84, 224, 227, 228, 229. Lititz, V: Lobkowitz! Litobrij, Johannes 81. . St. Johann Littengruen, Rez.-H. Falkenau 164. Litowicz, V: Schliekh' cienserkle. zu Osseg 68, 69. Litz, Dorf des Kls. Stockau 26, Liuicidis, Katherina de Gurym 133. Lizan, V: Bechinie' Lobel, Engel 156. Lobel, Erhardus 46, 128, 195. Lobel, Nickel 156. Lobel, Vlrich 156. Lobeskirchen, Schloss der Theatiner zu Prag-Kleinseite 244. Lobkowitz, Eleonora Amalia Fiirstin von, verwittwete Fürstin zu Schwarzen- berg, V: Schwarzenberg! Lobkowits, Johann der Jüngere von 233. Lobkowitz, Lobcouicz, Johannes pur- grauius de 97, | Lobkowitz zu Sbirau, Johann der Aeltere 234 Lobkowitz auf Zbirka und "'Fotschnitz, Johann der Aeltere von 238. Lobkowitz zu Teinitz, Johann der Jün. gere von 234. Lobkowitz, Maria Josepha Grifin von, 1T. Lobkowitz, Poppl de Lobcouicz, Sdenco Ad. 120. Loblin. Margaretha 156. Locb, Johannes 95. Lochauschitz, Ortschaft des Kls. Kladrau 76. Lochkow, Bez.-H. Smichow 137, 138. : 138 Clarissinnenklosters zu Eger 164, 165, 166, 167. Lochner'sche Sachen_XX, .Lochowiez, Bez.-H. Horzowiiz 134. Locknerin, V: Lochnerin: Locksdorff auf Brückh, Carl Mayer von 65. Lodher, Lodheri, Loderi, Petrus 37, 42, 44, 113, 125. Loderij, Bohunko 127, 140, 198. Lóbl, Benno, Abt von Brzewnow und Braunau 86. Loflerisches Haus zu Prag 30. Lów, Hanns 171. Lów, Thoma 168. Lówe (Lów), Sebastian 169. Logyewnik, Johannes 57. Logyk, Prag-Kleinseitner Bürger 131. Lohelius, Johannes, Abt von Strahof 233. Loher, Hanns 165, 166. Loher, Vrsula 166. Litomericium, Litomerice, V: Leitmeritz! | |Litwerig, Benedictus, Abt des Cister- | geborene Gräfin von Bubna und Lititz : Lobkowitzische Rechtsansprüche XVIII. ! Lochner, Wolfgang, Abt von Kónigsaal | Lochnerin, Magdalena, Aebtissin des; | Lohmann, Michael 171 i Lohowa, Lohovan, Bez.-H. Mies 226. Lohr, Sigismund 192. Lokalkaplaneien XXl. ; Lomer, Nyckel 145. | Lomnitz, Lompnicz, Bez.-H. Wittingau 9, 99, 222. Lomnitz, Nicolaus dc 196. : Longa Villa, V: Langendorf' Longi, Procopius Nicolai 101, 115, 195. i Longohradist, Ville des Bohuslaus de Swannberg 140. ! Longus, Georgius 38, 78, 112, 114, 126, 129, 191. Longus, Hasco 41. Longus, Johlinus 110, 111. Longus, Nicolaus 46, 124. Longveval, Maria Margaretha von, ge. borene Gräfin von Horness 19. Lorencius, Prag-Neustädter Bürger 60. Los, Loss, Georg 158, 162. Losb, institoris 34. Losenou, Josepha von, Coelestinerin zu Prag-Nenstadt 183. Losy, Anton Graf 214, Lôwen-Cron, Balthasar, Bartscherer von 212. i Lozunga, Lozunge — Steuer 42, 187. Ltyrcz, Jesco dictus 42. : Lubaw, V: Liebau' i Lubcze, Zinsdorf des Kls. am Zderass in Prag-Neustadt 36. Lubschitz, Lubczicz, Ville des Kls, Kónig- saal 123, 124, 128, 131. Lubiz, Urkundenzeuge 36. Lublinus, curiae regiae notarius 78. Lucardus de Swereticz 194. Lucas de domo aciali ex opposito ma- cellarum 115. Lucas de Opol 62. Lucas, Prior des Schottenstiftes zu Wien 13. Lucas, Josefa 31. Luchtenburch, Vlricus 144. Lucian, Protesse zu Tepl 224. Luckawitz, Margaretha de, Professe zu Chotieschau 297. Luckheberger de Burcklengfeld, Jacobus 81, 234. + Luczkouicz, Bassko de 189. Luczne, Wiesenzinsungen 101. Lud, Andreas 53, 94, 101. Ludinco de Drozden, Magister 46. Luditz, Bez.-H. Luditz 36, 74, 218, 216. | Luditz, Luticz, Albertus de 33, 34. ;Luditz, Lutiez, Luttiez, Hermannus de 217, 218. ' Luditz, Henricus de 74. i Luditz, Luticz, Prothicu, Protywa de 216, 218. ! Luditz, Luticz, Russo de 216, 217, Luditz, Luticz, Russo junior de 2189. i Luditz, Luticz, Lutticz, Russo senior de | 217, 218, Luditz, Luticz, Wenczeslaus de 218. Ludmilla, Priorin zu St. Auna in Prag- ; Altstadt 201. Ludmilla, Priorin zu Chotieschau 226. Ludmilla, Priorin des Kls. Doxan 232, Ludmilla, Subpriovin des Kls. Chotie- schau 228, 229, Ludmilla, Subpriorin von Doxan 2384.
Strana 275
Register. 275 Ludmilla, Subpriorin des Kls, St. Georg : zu Prag-Hradschin 97. Ludmilla, Wittwe des Wenczl 80. Ludmilla Wokonis filia de Lansstein 1. Ludovicus, Luduicus de Urezden, Ma-; gister 48, 131. Ludovicus, Johannes tit. ss. quatuor Coronatorum presbyter cardinalis148. | Ludovicus, Ludwig, Kónig von Bóhmen | und Ungarn 68, 135, 227, 236. i Ludovicus, Ludwig, Rómischer Kónig 151. Ludovicus, Ludwicus, Propst zu Her-| zogenburg 12. Ludwig, Clement 164. Liibek 47, 48, 91. 193. Lüben, Luben, Stadt in Pr.-Schlesien 136, 137. Lünz, Lüntz, Bez.-H. Podersam 24 u. ff. Lüttich, Leodicum 107. Lugdunum, V: Lyon! Lukohorzan, Ort in Bóhmen 44, 113. Luna, V: Laun' Luniak, Wenzel, Abt von Karlshof 6. Lupus, Blasius, Dechant zu Allerheiligen in Prag 103. Lusech, Adalbert Georg von 108. Lusstienycz, Nicolaus de 81. Luthenberg, Lantgravius 91. Luthmericzer, V: Leitmeritzer! Luthomysl, V: Leitomischel! Lutiez, V: Luditz' Lutka, Pessco 197. 1 Lutz, Adam 174. Luxenburg, Lucsemburg 91. i Luzecz, Blahuto et Mathias de 98. Lyhen, Johannes de 116. Lybstayn, V: Kolowrat! Lydy, Dorf des Kls. Doxan 223. Lympurg, Joannes Agricola a, V: Agri- cola Lyon 223. Lypa, V: Leipa! Lypolticz, Byetka de, Professin von St. Georg 96. Lysan, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Lyssecz, V: Liseicz! Lytohraditz, Pagus der Rosenberge 178. Lythuanum, V: Lithauen! Lyza, V : Lissa! Backmüllers M. Macella Theotunienlia zu Prag-Altstadt 115. Mach, faber 198. Mach pannifex 188. Macchiavellus, Nicolaus 82. Machna, Profeese zu St, Clara in Krumau 178. Macho, Procurator Russos de Luticz 218. Machuta de Hostywarz, Hostiwarz 56, 60, 103, 131, 196. Machuta, Schóppe zu Prag-Kleinseite 199. Mähren XXII, XXIII, 36, 46, 65, 80, 135, 137, 225. Maffeus, Paulus 117. Magdalena, Aebtissin des Kls. zum hi. : Magna Cagna, Ludovicus, secretarius et | Magnus, Duchco 56. | Mali, Diener des Johannes de Wraties- Geist in Prag-Altstadt 89. Magdalena, Frau des Vogt von Tirman- | Manner, Johannes, Abt von St. Nicolaus schönen 148, | zu Prag 83, 86. Magdalena, Professe des Kls. Chotie- : Mannot, F., Secretarius des Cistercienser- schau 227. ordens 135. Magdalena, Professe des Kls. St. Clara | Manuseripta XII. in Krumau 178. Marchialez, Villane zu Subschitz 176. ;Magdalena, Professe des Kls. Swez 63. Marclinus, Brauer 188. Magdalena, Waise zu Schossenreuth 155, Marclinus, Piseker Bürger 189. Magdalenerinnen, V: Augustinerinnen'; Marcus, Abt (Propst) des Kle. Wittingau Magdeburg, Magdeburgk 66, 89. | 12, 13. Magdeburg, Burghard, Burggraf von | Marcus, canonicus ecclesiae Pragensis 36. 88, 175, 176. i Marcus, Markus, Müller 141. Magdeburg, Margaretha von, V: Neuhaus! | Mardetrische Fundation 121. Mardwürg, Hanns der Jüngere Graf von 10. Marek, Augustiner, Abt des Kle. Wit- tingau 22, ' Marek, sartor 198. Maresch, Josefa Polixena, V: Schwatechek ! Mareschalci, Cunka, Professin von St. Georg 96. Mareschlin, Candida, Aebtissin zu Frauen- thal 148, 149. Marestorff, V: Sutgu! Maretha, Wittwe des Schusters Gallus 58, Margaretha, Aebtissin des Kls. znm hl. Geiste in Prag 94. Margaretha, Aebtissin des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 98. Margaretha aus Nimburg a. E., Professin des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin abbas privilegiatus der Augustiner- Chorherren zu 19. Maguntinensis diocesis. V: Mainz! Maguntium, V: Mainz! Mahler, Johann, Laienbruder in Sazau 88. Mahrowicz, Dalübor de 231. Maich, Johann von Blahuf dictus 76. Mailand (Maylandt) 201. Mainczinger, Steffan 2, Mainpach, Paulus Mainpóck a 233. Mainpóck a Mainpach, Paulus 233, Mainz 4, 5, 74, 134, 223. Makal, Barbara 115. Makal, Hanusko 115. Makow, V: Pothinstein' Mal'sche Herrschaft. 109. Malachowsky, Benedictus, Abt von 95. Kladrau 76. Margaretha, cantrix dea Kls. z. hl. Geiste ; Malanotte von Caldek, Franz 86. in Prag 94. Maleziter, Nicolaus 187. Malenicz, Pfarrort bei Pilsen 218. | Maleschitz, Malessycz, Bez..H. Mies 75. Maleschitz, Malesiez, Jo. de 177. Malesius, Caspar 26. Malessyez, V: Maleschitz ' Margaretha, Capellana des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 98. Margaretha, Celleraria des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 96. Margaretha, Clavigera des Kls. Chotie- schau 226. Margaretha, Cliens de Dolanek 230, 231. Margaretha de Plzna, Professe zu Cho- tieschau 227. Margaretha de Praga 140. Margaretha, filia Budconis, Nonne zu St. Anna in Prag 41. Margaretha, Margarita, Priorin des Kle. Chotieschau 226, 227. Margaretha, Professe des Kls. St. Clara in Krumau 178, Margaretha, Professe des Kls. Swez 63. Margaretha, Subpriorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Margaretha, St. Benedictinerkloster zu, V: Brzewnow! Margburg, Conradus de 115, 221. Margelik, J. W. von XIII. Marggraf, Andreas 171. Marggraf, ABamuB 165, 166, 167. Marggraff, Catharina 166. Marggraff, Elisabeth 166. Marggraff, Erhart 166. Marggraff, HannB 165, 166. Marggraff, Jacob 165, 166. Marggraff, Jobst 165, Marggraff, Magdalena 166. Marggraft (Margrau), Michel 169. Marggratf, Vrsula 166. Markhausen , Margkhausenn, Graslitz 162. Maria Anastasia, Priorin der Coelestine- rinnen zu Prag-Neustadt 183. 35* lauia 43. Maliczko, Petrus 38. Malicouicz, Albertus miles de 96. Malikouicz, Johannes de 96. Malikouicz, Proezko de 96. Malner, Fridel 156. Malowetz, Baronin XIX. Malowetz', Mallowetz(k)ische Erbschaft, Baron 215. Malowicz, Diuissius de 187. Molowicz, Malouicz, Johannes de 186, 187. Malsching, Flüsschen bei Gratzen 179. Malschitz, Bez.-H. Krumau 178. Malschwitz, Bez.-H. Tetschen a. E. 64. Maltheserorden 191. Malteserordencommende zu Eger 173. Manda quondam Mnichonis 58, Manderscheid, Johann Moritz Gustaf von, Erzbischof von Prag 188. Mangilius, Antonius, Bergomensis con- regationis canonicorum regularium ateranensium abbas generalis 19. Mango, Johanko 43. Mango, Marzico 110. Maniconis, Nicolaus, Canonicer zu Zderas 53. Manik Johann 76. Mann, Johann, Pfarrer zu Luditz 3. Mann, Wenceslaus, Alto-Bóczensis (Hoch- petsch?), Secretarius des Kls. Wit- tingau 21. Bez.-H.
Register. 275 Ludmilla, Subpriorin des Kls, St. Georg : zu Prag-Hradschin 97. Ludmilla, Wittwe des Wenczl 80. Ludmilla Wokonis filia de Lansstein 1. Ludovicus, Luduicus de Urezden, Ma-; gister 48, 131. Ludovicus, Johannes tit. ss. quatuor Coronatorum presbyter cardinalis148. | Ludovicus, Ludwig, Kónig von Bóhmen | und Ungarn 68, 135, 227, 236. i Ludovicus, Ludwig, Rómischer Kónig 151. Ludovicus, Ludwicus, Propst zu Her-| zogenburg 12. Ludwig, Clement 164. Liibek 47, 48, 91. 193. Lüben, Luben, Stadt in Pr.-Schlesien 136, 137. Lünz, Lüntz, Bez.-H. Podersam 24 u. ff. Lüttich, Leodicum 107. Lugdunum, V: Lyon! Lukohorzan, Ort in Bóhmen 44, 113. Luna, V: Laun' Luniak, Wenzel, Abt von Karlshof 6. Lupus, Blasius, Dechant zu Allerheiligen in Prag 103. Lusech, Adalbert Georg von 108. Lusstienycz, Nicolaus de 81. Luthenberg, Lantgravius 91. Luthmericzer, V: Leitmeritzer! Luthomysl, V: Leitomischel! Lutiez, V: Luditz' Lutka, Pessco 197. 1 Lutz, Adam 174. Luxenburg, Lucsemburg 91. i Luzecz, Blahuto et Mathias de 98. Lyhen, Johannes de 116. Lybstayn, V: Kolowrat! Lydy, Dorf des Kls. Doxan 223. Lympurg, Joannes Agricola a, V: Agri- cola Lyon 223. Lypa, V: Leipa! Lypolticz, Byetka de, Professin von St. Georg 96. Lysan, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Lyssecz, V: Liseicz! Lytohraditz, Pagus der Rosenberge 178. Lythuanum, V: Lithauen! Lyza, V : Lissa! Backmüllers M. Macella Theotunienlia zu Prag-Altstadt 115. Mach, faber 198. Mach pannifex 188. Macchiavellus, Nicolaus 82. Machna, Profeese zu St, Clara in Krumau 178. Macho, Procurator Russos de Luticz 218. Machuta de Hostywarz, Hostiwarz 56, 60, 103, 131, 196. Machuta, Schóppe zu Prag-Kleinseite 199. Mähren XXII, XXIII, 36, 46, 65, 80, 135, 137, 225. Maffeus, Paulus 117. Magdalena, Aebtissin des Kls. zum hi. : Magna Cagna, Ludovicus, secretarius et | Magnus, Duchco 56. | Mali, Diener des Johannes de Wraties- Geist in Prag-Altstadt 89. Magdalena, Frau des Vogt von Tirman- | Manner, Johannes, Abt von St. Nicolaus schönen 148, | zu Prag 83, 86. Magdalena, Professe des Kls. Chotie- : Mannot, F., Secretarius des Cistercienser- schau 227. ordens 135. Magdalena, Professe des Kls. St. Clara | Manuseripta XII. in Krumau 178. Marchialez, Villane zu Subschitz 176. ;Magdalena, Professe des Kls. Swez 63. Marclinus, Brauer 188. Magdalena, Waise zu Schossenreuth 155, Marclinus, Piseker Bürger 189. Magdalenerinnen, V: Augustinerinnen'; Marcus, Abt (Propst) des Kle. Wittingau Magdeburg, Magdeburgk 66, 89. | 12, 13. Magdeburg, Burghard, Burggraf von | Marcus, canonicus ecclesiae Pragensis 36. 88, 175, 176. i Marcus, Markus, Müller 141. Magdeburg, Margaretha von, V: Neuhaus! | Mardetrische Fundation 121. Mardwürg, Hanns der Jüngere Graf von 10. Marek, Augustiner, Abt des Kle. Wit- tingau 22, ' Marek, sartor 198. Maresch, Josefa Polixena, V: Schwatechek ! Mareschalci, Cunka, Professin von St. Georg 96. Mareschlin, Candida, Aebtissin zu Frauen- thal 148, 149. Marestorff, V: Sutgu! Maretha, Wittwe des Schusters Gallus 58, Margaretha, Aebtissin des Kls. znm hl. Geiste in Prag 94. Margaretha, Aebtissin des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 98. Margaretha aus Nimburg a. E., Professin des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin abbas privilegiatus der Augustiner- Chorherren zu 19. Maguntinensis diocesis. V: Mainz! Maguntium, V: Mainz! Mahler, Johann, Laienbruder in Sazau 88. Mahrowicz, Dalübor de 231. Maich, Johann von Blahuf dictus 76. Mailand (Maylandt) 201. Mainczinger, Steffan 2, Mainpach, Paulus Mainpóck a 233. Mainpóck a Mainpach, Paulus 233, Mainz 4, 5, 74, 134, 223. Makal, Barbara 115. Makal, Hanusko 115. Makow, V: Pothinstein' Mal'sche Herrschaft. 109. Malachowsky, Benedictus, Abt von 95. Kladrau 76. Margaretha, cantrix dea Kls. z. hl. Geiste ; Malanotte von Caldek, Franz 86. in Prag 94. Maleziter, Nicolaus 187. Malenicz, Pfarrort bei Pilsen 218. | Maleschitz, Malessycz, Bez..H. Mies 75. Maleschitz, Malesiez, Jo. de 177. Malesius, Caspar 26. Malessyez, V: Maleschitz ' Margaretha, Capellana des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 98. Margaretha, Celleraria des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 96. Margaretha, Clavigera des Kls. Chotie- schau 226. Margaretha, Cliens de Dolanek 230, 231. Margaretha de Plzna, Professe zu Cho- tieschau 227. Margaretha de Praga 140. Margaretha, filia Budconis, Nonne zu St. Anna in Prag 41. Margaretha, Margarita, Priorin des Kle. Chotieschau 226, 227. Margaretha, Professe des Kls. St. Clara in Krumau 178, Margaretha, Professe des Kls. Swez 63. Margaretha, Subpriorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Margaretha, St. Benedictinerkloster zu, V: Brzewnow! Margburg, Conradus de 115, 221. Margelik, J. W. von XIII. Marggraf, Andreas 171. Marggraf, ABamuB 165, 166, 167. Marggraff, Catharina 166. Marggraff, Elisabeth 166. Marggraff, Erhart 166. Marggraff, HannB 165, 166. Marggraff, Jacob 165, 166. Marggraff, Jobst 165, Marggraff, Magdalena 166. Marggraft (Margrau), Michel 169. Marggratf, Vrsula 166. Markhausen , Margkhausenn, Graslitz 162. Maria Anastasia, Priorin der Coelestine- rinnen zu Prag-Neustadt 183. 35* lauia 43. Maliczko, Petrus 38. Malicouicz, Albertus miles de 96. Malikouicz, Johannes de 96. Malikouicz, Proezko de 96. Malner, Fridel 156. Malowetz, Baronin XIX. Malowetz', Mallowetz(k)ische Erbschaft, Baron 215. Malowicz, Diuissius de 187. Molowicz, Malouicz, Johannes de 186, 187. Malsching, Flüsschen bei Gratzen 179. Malschitz, Bez.-H. Krumau 178. Malschwitz, Bez.-H. Tetschen a. E. 64. Maltheserorden 191. Malteserordencommende zu Eger 173. Manda quondam Mnichonis 58, Manderscheid, Johann Moritz Gustaf von, Erzbischof von Prag 188. Mangilius, Antonius, Bergomensis con- regationis canonicorum regularium ateranensium abbas generalis 19. Mango, Johanko 43. Mango, Marzico 110. Maniconis, Nicolaus, Canonicer zu Zderas 53. Manik Johann 76. Mann, Johann, Pfarrer zu Luditz 3. Mann, Wenceslaus, Alto-Bóczensis (Hoch- petsch?), Secretarius des Kls. Wit- tingau 21. Bez.-H.
Strana 276
276 Register. Maria Ignatia, Priorin der Coelestine- rinnen zu Prag-Neustadt 183. Maria-Teinitz, Cistercienserpropstei zu 139. Mariabrunn, Augustinerkloster zu 71. Maria, Königin von Böhmen und Ungarn 105, 135, 148. Maria Theresia, Kaiserin VII, 3, 7, 21, 30, 72, 73, 76, 84, 86, 108, 116, 118, 121, 138, 139, 143, 148, 174, 204, 205, 230, 237, 244, 246, Mariani. Marian de 201. Marienthal, Propstei des Kls. Plass 142. Marguardus, Herr von Ciscovo 74. Marquardus, sacristanus ecclesie Wysse- gradensis 123. Marscisewic, Frater Stanislaus, Propst des Teschener Cyriakenconventes 29. Marssiko de Wlascym (Wlaschim) 49, 98. Marssin, Pessco 57. Mareso, Bauer zu Dolanek 231. Marsso, Marso, doleator 94. Marsso de Fouen 53. Marsso de Jama 27, 50, 51, 52, 57. Marsso, Marssko dictus Brodski 43. Mareso, Marso, sutor 35. Maxsso, Villane in Fyronycz 9. Marstadt, Marstatt, Johann 170, 171. Marlak, Jacobus 57. Martin, Propst von Dürrenstein 1l. Martini, Jakob, Abt zu Sedletz, Saar und Kónigsaal 136. Martini, Johannes Mauritius Wenceslaus, S. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis praelatus archidiaconus 21. Martini, Laurencius 93. Martini, Paul, de 30, 31. Martinische Hiuser in Prag 201. Martinitz, Bernhard lgnatz, Reichsgraf, Herr auf Smetschna, Schlan, Horze- | wicz und Mirischowicz 243. Martinitz, Ferdinand Benno Leopold Graf von 244. Martinitz, Georg A. Bernhard (Graf) von 106, 136, 171. Martinus, Brodmüller 61. Martinus de Diedonicz 48. Martinus de Mylicyn 101. Martinus de Naulo 134. Martinus de Ponte 68. Martinus de Sada 34. Martinus de Wlkssycz 9. Martinus dictus Zageczko 35. Martinus, Episcopus Nizopoliensis etc. 68. Martinus, Familiaris des Canonicus Nico- laus von St. Georg in Prag 97. Martinus, Fischer 50. Martinus, funator 39. Maurtinus, institoris 38. Martinus natus Galli de Trouma, geist- licher Notar 104. Martinus, natus quondam Mathei de Strassnecz, notarius publicus 223. Martinus V., Papst 134. Martinus, Pfarrer zu Morwans 44. Martinus, prespyter de Dolanek 280. Martinus, Prior von Kónigsaal 133, 138. Martinus, Profes-e zu Zderass 38, Martinus, e. Crucis ecclesie Wratis- laviensis canonicus scolasticus 91. Martinus, eartor 188. Martinus, Schóppe zu Melnik 198. Martinus, Schóppe zu Pisek 187, 188. Martinus, Subprior zu Kónigsaal 134. Martinus Thoma, clericus zu Dobrzanum 101. Martius tit. Sanctae Mariae Angelorum Ginettus, Cardinal 82, Maruska, Cantrix des Kls, Doxan 231. Marusska, coquina magistra des Kls. z. hl. Geiste in Prag 94. Marzika, Martin 213. Marziko, cerdo 35. Marzico dictus Nakarzanicz 39. Marzico in Foro equorum zu Prag 39, 114, 129. Marziko, Hóriger 105. Marziko, Prag-Neustüdter Bürger 61. Marzka, Gattn des Pesko 50. Masczow, Vtyecho de, clericus 37, 113. Masco, Masko, braseator 35. Masco, Mascho, Maczko, de Porziecz 39, 40, 127. Masco, Maczco de Mlassycz 196. Masko, Massko, Miller 189. Masco, Prag-Neustüdter Rathsmann 79. Masco, Maska, tabernator 41. Masco, Maezko, Villane zu Dolanek 231. Masco, Wenczeslaus 93, 196. Maskonis, Matzkonis, Pesco 78. Maskonis, Wenceslaus 53. Masovien 105. Maternus, Brczko 190. Maternus, Judex von Pisek 190. Maternus, Piseker Schóppe 189, 190. Mathaeus, Abt des xi. Karlshof in Prag-Neustadt 5. Mathae(#)us, Richter zu Zidowicz 68. Mathaeus Rnbiconis, Augustiner zu Wittingau 13. Matthias, Abt des Kls, Karlshof in Prag- Neustadt 5, Mathias, Abt des Kls. Goldenkron 3. Mathias, Abt des Kle. Skalitz 132. Mathias alias Maczey, Müller 132. Mathias, archidiaconus Luthomericensis 176. Mathias, Augustiner zu Wittingau 18. Mathias, braseator 190. Mathias, cerdo 60. Mathias, Commendator Johanniterhauses 10. des Prager | Mathias de Bruna 115, 116. Mathias de Chrast 74. Mathias de Jempnicz 57. Mathias de Luzecz 98. Mathias de Scrampnik 74. Mathias de Tin, Augustiner zu Wit- tingau 18. Mathias de Turnaw, Turnow, Thurnaw, ; 38, 41, 78, 112, 114, 129, 194. Mathias, Foresta de Dolanek 231. Mathias, Hóriger 186. Mathias in Turri 41. Mathias I., Kaiser 23, 120, 136, 148, 169. Mathias, Magister ciuium in Pisek 189, 190. Mathias, Moller 50, 56, 198. Mathias, panifex 189. Mathias, pellifex 197. Mathiae, Pfarrer in Costelecz 126, 127. Mathias, Prag-Neustüdter Bürger 58. Mathias, Prior der Dominicaner zu Pisek 189. | | Mathias, Prior perpetuus in Muglitz “184. Mathias, Mathiez, Professe zu Plass 141. Mathias, Propst des Kls. Chotieschau | 227, 228. ; Mathias, rector hospitalis in Reythm- bach 62. | Mathias, rotifex 199. Mathias, scriptor 188. ' Mathias, Subcellerarius des Kle, König- | saal 132. ! Muthias, Subprior des Johanniterhauses zu Strakonitz 186. ; Mathias, Subprior des Kls. Künigsaal 131. Mathias, Subprior des Kls. der Domini- caner zu Pisek 187. i Matras, Wenceslaus 48, 114. | Matthaeides de Sonnenstrallen, Michael Gabriel 206. Matter, Fr. Josephus, Propst zu Marien- thal 141. Mattsee, Collegiatstift zu 212. i Matzkenreutt, Ort bei Eger 160. Mauerbach bei Wien, Kartháuserstift 1X Maulechedl, Francz 147. Mauricius, Bráuer 52, 54. Mauricius, Bursarius von Känigsaal 128. Mauricius, Camerarius des Als. Kimig- : saal 131. | Mauricius, Canonicer zu Zderass 37. , Mauricius de Wlynewes 198. ! Mauricius, Gürtler 49. i Mauricius, Schóppe zu Melnik 198, Mauricius, Subprior von Kónigsaal 126. Mauricius, Vicarius in Holissow 221. Mauricius villanus 51. Maurus Corbauensis ecclesie episcopus 89. Mautner Smyde, Uertlichkeit bei Kutten- berg 146. Mayer, Balthasar 169. Mayer, Christoff 169. Mayer, Erhard 158. Mayer, Ferdinandus, Propst zu Teynitz 141. Mayer, Lorentz 165, 168. Mayer, Steffel 157. ; Mayer, Maier, Wolftel 157, 158. i Mayer von Locksdorff auf Brückh, Carl 65. Mayerin, Meyerin, Clara, Aebtissin zu St. Clara in Eger 170. | Maximilian I., Kaiser 13. Maximilian 1l., Kaiser 23, 64, 68, 106, 223. Mazanecznyk, Margaretha 54, Mazanecznyk, Petrus 54. | Mecheln, Mechlinia, in Belgien 224. Mechlinia, V: Mecheln' ; Mechthilt, Aebtissin der Clarissinnen zu Eger 151. Mechtildis, Priorin des Kls. Doxan 230. Meckenberger, Henricus 14. i Meczyria, Nicolaus de 37. Medolan, Medulan, Petrus 51, 58. i Megirl, Heynczman 145. Meihardi, Meynhardi, Henslinus 23, 124. Meinhardi, Meynhardi, Jax 41. Meinhardi, Mainhardi, Wolflinus, Wolf- ramus, Judex Noue Ciiitatis Pra- is Professe zu Zderass 61.
276 Register. Maria Ignatia, Priorin der Coelestine- rinnen zu Prag-Neustadt 183. Maria-Teinitz, Cistercienserpropstei zu 139. Mariabrunn, Augustinerkloster zu 71. Maria, Königin von Böhmen und Ungarn 105, 135, 148. Maria Theresia, Kaiserin VII, 3, 7, 21, 30, 72, 73, 76, 84, 86, 108, 116, 118, 121, 138, 139, 143, 148, 174, 204, 205, 230, 237, 244, 246, Mariani. Marian de 201. Marienthal, Propstei des Kls. Plass 142. Marguardus, Herr von Ciscovo 74. Marquardus, sacristanus ecclesie Wysse- gradensis 123. Marscisewic, Frater Stanislaus, Propst des Teschener Cyriakenconventes 29. Marssiko de Wlascym (Wlaschim) 49, 98. Marssin, Pessco 57. Mareso, Bauer zu Dolanek 231. Marsso, Marso, doleator 94. Marsso de Fouen 53. Marsso de Jama 27, 50, 51, 52, 57. Marsso, Marssko dictus Brodski 43. Mareso, Marso, sutor 35. Maxsso, Villane in Fyronycz 9. Marstadt, Marstatt, Johann 170, 171. Marlak, Jacobus 57. Martin, Propst von Dürrenstein 1l. Martini, Jakob, Abt zu Sedletz, Saar und Kónigsaal 136. Martini, Johannes Mauritius Wenceslaus, S. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis praelatus archidiaconus 21. Martini, Laurencius 93. Martini, Paul, de 30, 31. Martinische Hiuser in Prag 201. Martinitz, Bernhard lgnatz, Reichsgraf, Herr auf Smetschna, Schlan, Horze- | wicz und Mirischowicz 243. Martinitz, Ferdinand Benno Leopold Graf von 244. Martinitz, Georg A. Bernhard (Graf) von 106, 136, 171. Martinus, Brodmüller 61. Martinus de Diedonicz 48. Martinus de Mylicyn 101. Martinus de Naulo 134. Martinus de Ponte 68. Martinus de Sada 34. Martinus de Wlkssycz 9. Martinus dictus Zageczko 35. Martinus, Episcopus Nizopoliensis etc. 68. Martinus, Familiaris des Canonicus Nico- laus von St. Georg in Prag 97. Martinus, Fischer 50. Martinus, funator 39. Maurtinus, institoris 38. Martinus natus Galli de Trouma, geist- licher Notar 104. Martinus, natus quondam Mathei de Strassnecz, notarius publicus 223. Martinus V., Papst 134. Martinus, Pfarrer zu Morwans 44. Martinus, prespyter de Dolanek 280. Martinus, Prior von Kónigsaal 133, 138. Martinus, Profes-e zu Zderass 38, Martinus, e. Crucis ecclesie Wratis- laviensis canonicus scolasticus 91. Martinus, eartor 188. Martinus, Schóppe zu Melnik 198. Martinus, Schóppe zu Pisek 187, 188. Martinus, Subprior zu Kónigsaal 134. Martinus Thoma, clericus zu Dobrzanum 101. Martius tit. Sanctae Mariae Angelorum Ginettus, Cardinal 82, Maruska, Cantrix des Kls, Doxan 231. Marusska, coquina magistra des Kls. z. hl. Geiste in Prag 94. Marzika, Martin 213. Marziko, cerdo 35. Marzico dictus Nakarzanicz 39. Marzico in Foro equorum zu Prag 39, 114, 129. Marziko, Hóriger 105. Marziko, Prag-Neustüdter Bürger 61. Marzka, Gattn des Pesko 50. Masczow, Vtyecho de, clericus 37, 113. Masco, Masko, braseator 35. Masco, Mascho, Maczko, de Porziecz 39, 40, 127. Masco, Maczco de Mlassycz 196. Masko, Massko, Miller 189. Masco, Prag-Neustüdter Rathsmann 79. Masco, Maska, tabernator 41. Masco, Maezko, Villane zu Dolanek 231. Masco, Wenczeslaus 93, 196. Maskonis, Matzkonis, Pesco 78. Maskonis, Wenceslaus 53. Masovien 105. Maternus, Brczko 190. Maternus, Judex von Pisek 190. Maternus, Piseker Schóppe 189, 190. Mathaeus, Abt des xi. Karlshof in Prag-Neustadt 5. Mathae(#)us, Richter zu Zidowicz 68. Mathaeus Rnbiconis, Augustiner zu Wittingau 13. Matthias, Abt des Kls, Karlshof in Prag- Neustadt 5, Mathias, Abt des Kls. Goldenkron 3. Mathias, Abt des Kle. Skalitz 132. Mathias alias Maczey, Müller 132. Mathias, archidiaconus Luthomericensis 176. Mathias, Augustiner zu Wittingau 18. Mathias, braseator 190. Mathias, cerdo 60. Mathias, Commendator Johanniterhauses 10. des Prager | Mathias de Bruna 115, 116. Mathias de Chrast 74. Mathias de Jempnicz 57. Mathias de Luzecz 98. Mathias de Scrampnik 74. Mathias de Tin, Augustiner zu Wit- tingau 18. Mathias de Turnaw, Turnow, Thurnaw, ; 38, 41, 78, 112, 114, 129, 194. Mathias, Foresta de Dolanek 231. Mathias, Hóriger 186. Mathias in Turri 41. Mathias I., Kaiser 23, 120, 136, 148, 169. Mathias, Magister ciuium in Pisek 189, 190. Mathias, Moller 50, 56, 198. Mathias, panifex 189. Mathias, pellifex 197. Mathiae, Pfarrer in Costelecz 126, 127. Mathias, Prag-Neustüdter Bürger 58. Mathias, Prior der Dominicaner zu Pisek 189. | | Mathias, Prior perpetuus in Muglitz “184. Mathias, Mathiez, Professe zu Plass 141. Mathias, Propst des Kls. Chotieschau | 227, 228. ; Mathias, rector hospitalis in Reythm- bach 62. | Mathias, rotifex 199. Mathias, scriptor 188. ' Mathias, Subcellerarius des Kle, König- | saal 132. ! Muthias, Subprior des Johanniterhauses zu Strakonitz 186. ; Mathias, Subprior des Kls. Künigsaal 131. Mathias, Subprior des Kls. der Domini- caner zu Pisek 187. i Matras, Wenceslaus 48, 114. | Matthaeides de Sonnenstrallen, Michael Gabriel 206. Matter, Fr. Josephus, Propst zu Marien- thal 141. Mattsee, Collegiatstift zu 212. i Matzkenreutt, Ort bei Eger 160. Mauerbach bei Wien, Kartháuserstift 1X Maulechedl, Francz 147. Mauricius, Bráuer 52, 54. Mauricius, Bursarius von Känigsaal 128. Mauricius, Camerarius des Als. Kimig- : saal 131. | Mauricius, Canonicer zu Zderass 37. , Mauricius de Wlynewes 198. ! Mauricius, Gürtler 49. i Mauricius, Schóppe zu Melnik 198, Mauricius, Subprior von Kónigsaal 126. Mauricius, Vicarius in Holissow 221. Mauricius villanus 51. Maurus Corbauensis ecclesie episcopus 89. Mautner Smyde, Uertlichkeit bei Kutten- berg 146. Mayer, Balthasar 169. Mayer, Christoff 169. Mayer, Erhard 158. Mayer, Ferdinandus, Propst zu Teynitz 141. Mayer, Lorentz 165, 168. Mayer, Steffel 157. ; Mayer, Maier, Wolftel 157, 158. i Mayer von Locksdorff auf Brückh, Carl 65. Mayerin, Meyerin, Clara, Aebtissin zu St. Clara in Eger 170. | Maximilian I., Kaiser 13. Maximilian 1l., Kaiser 23, 64, 68, 106, 223. Mazanecznyk, Margaretha 54, Mazanecznyk, Petrus 54. | Mecheln, Mechlinia, in Belgien 224. Mechlinia, V: Mecheln' ; Mechthilt, Aebtissin der Clarissinnen zu Eger 151. Mechtildis, Priorin des Kls. Doxan 230. Meckenberger, Henricus 14. i Meczyria, Nicolaus de 37. Medolan, Medulan, Petrus 51, 58. i Megirl, Heynczman 145. Meihardi, Meynhardi, Henslinus 23, 124. Meinhardi, Meynhardi, Jax 41. Meinhardi, Mainhardi, Wolflinus, Wolf- ramus, Judex Noue Ciiitatis Pra- is Professe zu Zderass 61.
Strana 277
Register. 277 l gensis 35 u, fl, 39, 40, 79, 89, 124, 126, 194. Meinhardue, Prager Bürger 34. Meinl, Caspar 158. Meinl, Conrat 153, Meinl, Endres 165, 166, 167, 168. Meinl, Maindl, Georg 163, 164, 169. Meinl, Meyn], Hanns 166. Meinl, Wentzl 154. Meinlinus, piscator 112. Meisner, Andres 160. Meisner, Meysner, Henslinus 46, 195. Meissen 233. Meissner, Johannes 94, 112. Melchior, Schenker zu Dolanek 233. Melk, Mellicum 12. Melnik, Melnyk, Bez..H. Melnik 26, 73, 102, 112, 110, 183, 195, 196. 198, 200, 239. Melnik, Mühle zu XIX. Melnik, V. auch: Berka! Melnyk, Pesco de 110. Mendel, Balthasar, Dominikanerprovin- zial von Bóhmen 232, Mendel, Coelestin, Abt von Kladrau 77. Mendicum, V: Bettlern' Menczl, Johann 234, Mentler, Petrus 42. Mercia 74. Mertzdorff, verschiedene Orte in Bóhmen 201. Mersperg, V: Orttenburg: Merckell, Mergkel, Mergkell, Georg 159, 160, 161. Merckel. Merkil, Henslinus 130. Merckel, Merkl, Thomyk 61. Merclinus, carnifex 187. Merclinus, Merclynus de Monte 89. Merclinus, Merklin, Petrus de 225. Merclinus, sutor 187. Merczen, Nickel 163. Meritka, Margaretha de, Professe zu Chotieschau 227. Mertel, Engellhard 152. Merten von Oberschossenreuth 164. Mertz, Catharina 165. Mertz, Lorentz 160. Mertz, Wolff 163. Messel, Christoph 244. Messensky, Petrus 198. Messfundationen XXI, 3. Meseritsch, Gross-, Mezeritsch, Mezer- zicz, Mezierzietz, Meczezirz, Mezir- ziecz, Bez.H. Gross- Meseritech in Mihren 37, 46, 53, 123, 198, 200. Meseritsch, Georgius de 200. Meseritsch, Meczezirz, Johannes de 46, 123. Metel, Fritz 153. Metternich, Clemens Lothar Wenzel Fürst von XXII, XXIII, XXIV, XXVI. Meutner, Wernuschius 123. Mezie — Flurgrenzen 231. Michael, Abt zu Sazau 85, Michael, capellanus dominorum de Rosenbergh 9. Michael, carnifex 80, 187, 188. Michael cerdo, Prag-Altstüdter Schóppe 38, 39, 40, 41, 42, 78, 79, 112, 114, 126, 127, 129, 194. | Michael de Rokycan, Vicar 76. Michael de Broda Theutunicali, Pfarrer 2u St. Adalbert am Zderas 133. Michael de Praga 36, 125, 140. Michael, Famulus ciuitatis Nyssensis 62. Michael, Frater, Minister generalis der Karthüuser 205. Michael, Hóriger 105. Michaelis Judeus 221. Michael, panifex 189. ! Michael, Propst (Abt) des Kls. zu Wit- tingau 12. Michael, Michaelis Petrus 140. Michael, Plebanus in Stankow 224. Michael quondam Nicolai de Prachaticz, notarius publicus 198. Michael, Stadtrichter zu Prag-Neustadt | 124. Michalecz de Wranyn 11. Michel der Chuttner 10. Michel, Erhardt 162. Michel, Georg Erhardt 165. Michel, Hanns Erhardt 165, 167. Michel, Wolff 64. Michel zu Sletz zu Kneba 166. Michle,Michel,Bez.-H. Kgl. Weinberge 33. Micheliko, Villane in Unhoscht 91. Michlensdorff, Donat Joseph 66. Michna, Paul 120. Michna von Watzenowa, Georg Wilhelm Freiherr 109. Minoriten zu Eger 150, 154. Minoriten zu Eule XIV. Minoriten zu Jungbunzlau XI, XIV, Minoriten zu Kaaden XI, XIV. Minoritenkloster zu Krumau, genannt Mons S. Andreae 11, 14, 176. Minoritenconvent zu St. Franciscus, St. Johann d. T. und St. Anna zu Kuklena bei Kóniggrütz XII, Xlll, XV, 206, 207, 208. Minoritenconvent zu St. Jacob in Leit- meritz XII, XIII, XV, 208, 209. Minoriten zu Pardubitz XIV. Minoriten zu Prag-Altstadt 249. Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies XIV, XV, 209, 210. Minoriten zu St. Maria in Neu-Pilsen 225. Minoritenprovinz Bóhmen etc. 180, 181. Miranus, Prag-Kleinseitner Schóppe 140. Mirischowicz, V Martinitz! Mirke, Mirko von Eglaw 41, 111. Miroslaw de Holows 36. Mirosso, Prag-Neustüdter Bürger 27. Miroueez, V: Skworzetin ! Mirowicz et Passmiewes, Ulricus de 63. Mirzalonicze, Johannes de 63. Misca, Misera 31. Misco, tabernator 194. Miska, Busco 41, 42. Miellita zu Strassietz, Vitus 66. Mies, Miess, Misne, Stribro, Bez.-H. Mies 115, 116, 166, 209, 210. Mies, Minoriten zu St. Maria und Mag- | dalena 209, 210. i Mies, St. Peterskapelle zu 210. | Mieskowitz, Gut des Kls. St. Nicolaus | zu Prug-Altstadt 84. | Mika, Joseph, Propst von Doxan 237. Mika, Symko 195. Mikat, piscator 41. Mikisches Haus in der Tischlergasse zu Prag 31, 32. Mikscho de Vgesd 95. Mileissen. Mileyssen, Ort bei Eger 160. Miletin, Dorf des Kle. Wittingau 17. Milewsky dictus Lampart, Martinus 104. Milko, sartor 195. Milkow, Jaroslaus de 217. Milkow, Vlricus de 217. Miller, Adam 174. Millerin, Maria Salome, Priorin des Kls, Doxan 235. Millesimo, Johanna Eleonora Gräfin 117. Millitzer, Philipp, Gubernialrath X. Milomowiez, Milanowitz, Cztiborius de 188. Miloslaus, Pietanciarius des Kls, Kladrau 9. Milostin, Wenceslaus de 81. Milota de Vgezdecz, Johannes 134. Milota, Judex in Slowicz 218. Milotha, magister ciuium zu Pisek 190. Milota, Milotha, Malnus 190. Milota, Milotha, Piseker Schóppe 190, 191. Milotina, V: Myletyn! Miltschin, Milezin, Mylicyn, Be;.-H. Tabor 9, 10, 101. Miltechin, Miliczyn, Bohuslaus de 89, 218. Minden 89. Miska, Wenceslaus, de Lukohorzan 44, 47, 113, 131, 196, 231. Mislin, Nicolaus Colowrath de 114. Misna, V: Mies! Mitrowitz, V: Wratislaw ! Mixco, Brauer 50. Mixico de Bernwald, judex Noue Ciui- tatis Pragensis 26. Mixico Decani 26. Mixo, Winzer 46. Miza, V: Mies! Mlada aus Smrkouicz 188. Mladonowicz, Petrus de 200. Mladota von Solopisch, Joseph 66, 72, 86. Mladota'sche Verlassenschaft XX. Mladyegenicz, Prsyecho de 186. Mlaesycz, Masco de 196. Mlacz, Mlatcz, Ort des Kls. Plass 141. Mlatczer Teich 141. Mlecz, Paulus 52. Mletowic, Adliczcza de 221. Mletowic, Maynussius de 222, Mnich, gráfl. Slawata'sche Herrschaft 14. Mnischek, Bez.-H. Smichow 136. Mnichowan, Ort bei Mies 209, Modena 201, 227. Mobler'sche Verlassenschaft, Wolfgang X Möller’scher Erhtheil XIX. Morssberg, V: Ortenburg! Mórteracker, Oertlichkeit bei Eger 171. Moldau, Moldowa, Wultawa, Multaw, Fluss in Bóhmen 47, 120, 128, 132, 178, 189, 234. Mons Syon, V : Strabof! Morawecz, Domoslaus 218. Morchendorff, Pfanddorf des Kls. Doxan Moronus, Joannes, episcopus Mutinensis 201. | Mortalla 233. Modlisskowitz, Zdenko Georgius Chrze- Mintlische Fundation 121. picky de, V: Chrzepicky !
Register. 277 l gensis 35 u, fl, 39, 40, 79, 89, 124, 126, 194. Meinhardue, Prager Bürger 34. Meinl, Caspar 158. Meinl, Conrat 153, Meinl, Endres 165, 166, 167, 168. Meinl, Maindl, Georg 163, 164, 169. Meinl, Meyn], Hanns 166. Meinl, Wentzl 154. Meinlinus, piscator 112. Meisner, Andres 160. Meisner, Meysner, Henslinus 46, 195. Meissen 233. Meissner, Johannes 94, 112. Melchior, Schenker zu Dolanek 233. Melk, Mellicum 12. Melnik, Melnyk, Bez..H. Melnik 26, 73, 102, 112, 110, 183, 195, 196. 198, 200, 239. Melnik, Mühle zu XIX. Melnik, V. auch: Berka! Melnyk, Pesco de 110. Mendel, Balthasar, Dominikanerprovin- zial von Bóhmen 232, Mendel, Coelestin, Abt von Kladrau 77. Mendicum, V: Bettlern' Menczl, Johann 234, Mentler, Petrus 42. Mercia 74. Mertzdorff, verschiedene Orte in Bóhmen 201. Mersperg, V: Orttenburg: Merckell, Mergkel, Mergkell, Georg 159, 160, 161. Merckel. Merkil, Henslinus 130. Merckel, Merkl, Thomyk 61. Merclinus, carnifex 187. Merclinus, Merclynus de Monte 89. Merclinus, Merklin, Petrus de 225. Merclinus, sutor 187. Merczen, Nickel 163. Meritka, Margaretha de, Professe zu Chotieschau 227. Mertel, Engellhard 152. Merten von Oberschossenreuth 164. Mertz, Catharina 165. Mertz, Lorentz 160. Mertz, Wolff 163. Messel, Christoph 244. Messensky, Petrus 198. Messfundationen XXI, 3. Meseritsch, Gross-, Mezeritsch, Mezer- zicz, Mezierzietz, Meczezirz, Mezir- ziecz, Bez.H. Gross- Meseritech in Mihren 37, 46, 53, 123, 198, 200. Meseritsch, Georgius de 200. Meseritsch, Meczezirz, Johannes de 46, 123. Metel, Fritz 153. Metternich, Clemens Lothar Wenzel Fürst von XXII, XXIII, XXIV, XXVI. Meutner, Wernuschius 123. Mezie — Flurgrenzen 231. Michael, Abt zu Sazau 85, Michael, capellanus dominorum de Rosenbergh 9. Michael, carnifex 80, 187, 188. Michael cerdo, Prag-Altstüdter Schóppe 38, 39, 40, 41, 42, 78, 79, 112, 114, 126, 127, 129, 194. | Michael de Rokycan, Vicar 76. Michael de Broda Theutunicali, Pfarrer 2u St. Adalbert am Zderas 133. Michael de Praga 36, 125, 140. Michael, Famulus ciuitatis Nyssensis 62. Michael, Frater, Minister generalis der Karthüuser 205. Michael, Hóriger 105. Michaelis Judeus 221. Michael, panifex 189. ! Michael, Propst (Abt) des Kls. zu Wit- tingau 12. Michael, Michaelis Petrus 140. Michael, Plebanus in Stankow 224. Michael quondam Nicolai de Prachaticz, notarius publicus 198. Michael, Stadtrichter zu Prag-Neustadt | 124. Michalecz de Wranyn 11. Michel der Chuttner 10. Michel, Erhardt 162. Michel, Georg Erhardt 165. Michel, Hanns Erhardt 165, 167. Michel, Wolff 64. Michel zu Sletz zu Kneba 166. Michle,Michel,Bez.-H. Kgl. Weinberge 33. Micheliko, Villane in Unhoscht 91. Michlensdorff, Donat Joseph 66. Michna, Paul 120. Michna von Watzenowa, Georg Wilhelm Freiherr 109. Minoriten zu Eger 150, 154. Minoriten zu Eule XIV. Minoriten zu Jungbunzlau XI, XIV, Minoriten zu Kaaden XI, XIV. Minoritenkloster zu Krumau, genannt Mons S. Andreae 11, 14, 176. Minoritenconvent zu St. Franciscus, St. Johann d. T. und St. Anna zu Kuklena bei Kóniggrütz XII, Xlll, XV, 206, 207, 208. Minoritenconvent zu St. Jacob in Leit- meritz XII, XIII, XV, 208, 209. Minoriten zu Pardubitz XIV. Minoriten zu Prag-Altstadt 249. Minoriten zu St. Maria Magdalena in Mies XIV, XV, 209, 210. Minoriten zu St. Maria in Neu-Pilsen 225. Minoritenprovinz Bóhmen etc. 180, 181. Miranus, Prag-Kleinseitner Schóppe 140. Mirischowicz, V Martinitz! Mirke, Mirko von Eglaw 41, 111. Miroslaw de Holows 36. Mirosso, Prag-Neustüdter Bürger 27. Miroueez, V: Skworzetin ! Mirowicz et Passmiewes, Ulricus de 63. Mirzalonicze, Johannes de 63. Misca, Misera 31. Misco, tabernator 194. Miska, Busco 41, 42. Miellita zu Strassietz, Vitus 66. Mies, Miess, Misne, Stribro, Bez.-H. Mies 115, 116, 166, 209, 210. Mies, Minoriten zu St. Maria und Mag- | dalena 209, 210. i Mies, St. Peterskapelle zu 210. | Mieskowitz, Gut des Kls. St. Nicolaus | zu Prug-Altstadt 84. | Mika, Joseph, Propst von Doxan 237. Mika, Symko 195. Mikat, piscator 41. Mikisches Haus in der Tischlergasse zu Prag 31, 32. Mikscho de Vgesd 95. Mileissen. Mileyssen, Ort bei Eger 160. Miletin, Dorf des Kle. Wittingau 17. Milewsky dictus Lampart, Martinus 104. Milko, sartor 195. Milkow, Jaroslaus de 217. Milkow, Vlricus de 217. Miller, Adam 174. Millerin, Maria Salome, Priorin des Kls, Doxan 235. Millesimo, Johanna Eleonora Gräfin 117. Millitzer, Philipp, Gubernialrath X. Milomowiez, Milanowitz, Cztiborius de 188. Miloslaus, Pietanciarius des Kls, Kladrau 9. Milostin, Wenceslaus de 81. Milota de Vgezdecz, Johannes 134. Milota, Judex in Slowicz 218. Milotha, magister ciuium zu Pisek 190. Milota, Milotha, Malnus 190. Milota, Milotha, Piseker Schóppe 190, 191. Milotina, V: Myletyn! Miltschin, Milezin, Mylicyn, Be;.-H. Tabor 9, 10, 101. Miltechin, Miliczyn, Bohuslaus de 89, 218. Minden 89. Miska, Wenceslaus, de Lukohorzan 44, 47, 113, 131, 196, 231. Mislin, Nicolaus Colowrath de 114. Misna, V: Mies! Mitrowitz, V: Wratislaw ! Mixco, Brauer 50. Mixico de Bernwald, judex Noue Ciui- tatis Pragensis 26. Mixico Decani 26. Mixo, Winzer 46. Miza, V: Mies! Mlada aus Smrkouicz 188. Mladonowicz, Petrus de 200. Mladota von Solopisch, Joseph 66, 72, 86. Mladota'sche Verlassenschaft XX. Mladyegenicz, Prsyecho de 186. Mlaesycz, Masco de 196. Mlacz, Mlatcz, Ort des Kls. Plass 141. Mlatczer Teich 141. Mlecz, Paulus 52. Mletowic, Adliczcza de 221. Mletowic, Maynussius de 222, Mnich, gráfl. Slawata'sche Herrschaft 14. Mnischek, Bez.-H. Smichow 136. Mnichowan, Ort bei Mies 209, Modena 201, 227. Mobler'sche Verlassenschaft, Wolfgang X Möller’scher Erhtheil XIX. Morssberg, V: Ortenburg! Mórteracker, Oertlichkeit bei Eger 171. Moldau, Moldowa, Wultawa, Multaw, Fluss in Bóhmen 47, 120, 128, 132, 178, 189, 234. Mons Syon, V : Strabof! Morawecz, Domoslaus 218. Morchendorff, Pfanddorf des Kls. Doxan Moronus, Joannes, episcopus Mutinensis 201. | Mortalla 233. Modlisskowitz, Zdenko Georgius Chrze- Mintlische Fundation 121. picky de, V: Chrzepicky !
Strana 278
278 Register. Modrzan, Dorf bei Prag 132, 135. Mohra, Pfanddorf des Kls. Chiesch 109. Moiha, Norbertus, Decanus zu Wit- tingau 19. Mokropsy, Pagus, Bez.-H. Smichow 105. Molinaeus, Carolus 82, Monachium, V: München! Monatha, Mauricius alias Marziko 97. Mondsee, Monttsee, Kl. in O.-Oesterreich XXIIL Monoculosus, Anthonius 43. Mons, V: Kuttenberg ! Mons S. Andreae, V: Minoritenkloster zu Krumau! Mons Witkonis bei Prag 46, 55, 57. Monte, Jesco de, V: Jesco! Moruvia, V: Mähren! Morawan, Morawans. Morwans, Bez.-H. Gaya in Mähren 33, 35, 44. Morawca, Johannes dictus 43. Morspach, Henslinus (Johannes) de, Stadtrichter zu Kuttenberg 113, 144. Alorzin'sche Crida, Graf XIX. Moschgraven, Ville des Kls. Chotieschau 225. Moser, Barthel 164, Moser, Moßer, Euphronia von, Aebtissin zu St, Clara in Eger 171. Moser, Mofler vff Wogan, Melchior Adam 171. Moser. Michel 164. Mostel, Mostil, Heinricus 39, 79, 126. Mostsky, Peslinus 133. Mostsky, Petrus de 133. Moyha, Norbertus, Tynensis, Decanus Capituli des Kls. zu Wittingau 21. Mratsch, V. auch: Würbna! Mrzkowski de Tropschita, Wilhelmus Méchocho de Czieschow 34. Muck von Muckenthal, Thomas 218. Mudrak, Johannes 97. Mudri, Wenczeslaus 114. Mudrok, Petrus 95. Mudry, "Gallus 105. Müghtz, Stadt in Mühren 134. Mühlbach, Muelbach, Bez.-H. Eger 168. Mühle bei Eger 151. Miihlensdorff, Donat Joseph von 192. Mühlhausen, Mulhausen Eberhardus (de) 128. Mühlhausen, Mühlhausen, Mulhausen, Reinhardus de 41, 46, 195, 221. Mühlwenzl, Aemilianus 84. Mülestein, Ort bei Eger 165. Müller, Andreas 189. Müller, Jo. Seb. Christoph von 138. Müllner, Jorg 168. Müllner Lorentz 168. Müluer, Hanns 164. München ?7. Münchengrütz, Gradicium, Bez.-H. Mün- chengrütz 56, 132. Münchengrütz. "Cistercienserstift zu 132. Münchsdorf, Dorf des Kls. Stockau 26. Münden, Henricus de, V: Mu(ü)nden! Münzmeisteramt von Bóhmen 28. Mugliczer, Johannes 232. Muhleyser, Bastian 160, Muhrau, V: Murau! Muhr, Bernhard 170. Mul, V: Mühle! Muldorfer, Muldorfler, Jaxo 42. Muldorfer, Wenczeslaus dictus 34. Muldorff, Jacobus Conradus de 93. Mulhusen, V: Mühlhausen! Mulner, Petri 129. Multavia, V: Moldau! Multz von Waldau, Carl Heinrich 143. Multziana, comitissa 25. Munden, Henricus de, V: Henricus de Mu(ii)nden' Murau, Bez-H. Murau in Steiermark 15, 20. Murr, Wolfgung. Amtman zw Strass 2. Murzolinus, Bartholomaeus, Guardian der Minorilen zu Kóniggrütz 207. Muschin, Muschkin, Rosalia, Aebtissin zu St. Agnes in Prag 181. Musik, Muziko, Pauli 1 188, 189, 191. Musiko, sartor 187. Muska, Maurus 53. Mutina, V: Modena! Mutrua, Bartholomaeus 106. Mutrue, Johannes 106. Myerbot, Jacobus 147. Myestecz, verschiedene Orte Bóhmens | 103. Mykacowa, Kaczie 51. | Myko, Piseker Bürger 189. Myletyn, Ville 91. 92. ! Myrauer, Erhart 158. Myroschoffsky(i) von Myroschowitz auf Sehrlet, Maria Sylvia 235. Myroschoffeky von Myroschowiez, Will- helmb Heinrich 235. Myroschowitz auf Sehrlet, Vlrich Sieg- | mundt 235. | Myroschowitz, V : Myroschoffsky ! Myrossowicz, Czenko de 52, Mysa, V: Mies! Myslich de Willenstein, Antonius, Pra- geneis, Canoniker des Kle. Wittingau Myslick, Freiherr von Hirschowa, Sig- mund Johann 117. Myslick von Hirschowa, Susanna Freiin 117, 118. | Myslik, Anton 191. | Mysska, Mauricius, Marzico 53, 55, 114. | Mysskowecz 56. N. Nachod, Bez.H. Neustadt a. d. Mettau Nachod, Benessius de 91. Nachwal, Georgius 224. Nachwalo, Prior der Dominicaner zu Pisek 187. Nadass, Benedictus Kyssal de 200. Nadennyk, Jacobus 104. Nadryb, Nadrib, Bez.-H. Pilsen 143. Nagelholtz, P. Coelestin 86, Nahoschitz, Nahossitz, Bez.-H. Bischof- teinitz 221. Nalsow, Ort bei Pisek 188, 189. Namédy, V: Hussmann! Naprana, Naprawa == Freilehen 35, 75, Narbonne 223. Nastan, Jacobus 106. Naulum, Dorf des Kls. Kónigsaal 134. Naumburg a. d. Saale, Nuenburg 62. Neapel 70, 71. Nebilau, Smil de 228. Nebilowski, Adam 76. Nebirzel, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 102. Nebrziehowicz, Zdenko de 188. Nebuzische Sache XX. Nedabelicz, Nicolaus Straka de 207, 208. Nedwyed, Censuale 187. Nedwyedko, Censnale 189, Negedly, Mathias 210. Negel, Frana 38, 95. Negel, Henslinus 124. Negel, Wenczeslaus 41, 128. Neisse, in Pr.-Schlesien 62, 63, 64, 66, 68, Neisse, Minoritenconvent zu 181. Neitbergk, V: Zedwitz! Neitholttin, Margaretha, Professe zu Chotieschan 227. Nekazanetz Brass, Wenceslaus ictus 196. Nekarzanicz, Martinus dictus 39. | Nekasenecz, V: Nekaczanicz! Nekmirz, Raczko de 140. Nell, Franz Anton von 238. Nelzezyn, Jobannes 225. | Nemeczka Lhota, V: Deutsch-Lhota' Nemeczek, Nicolaus, Cunonicus St. Georg 99. Nemischl, Bez.-H. Tabor 71. Nemoysus, Abt des Cistercienserstiitex zn Münchengrütz 132, Nenttwigius, Franciscus Carolus, General- propst des hl. Grabwüchterordens für Bóhmen ete. 65. Neobistricium, V: Neubistritz ! Neo-Fistricium, V : Neubistritz ' Neostadium, V: Wienerneustadt ! Nepolis, Nepolisi, Bez.-H. Neubydschow 97. von Nepomuk, Cistercieuserkloster zu 219. Nepracz, Georg 87. Neprechow, Neprochow, Theodrieus de 42, 113. Neprotirow, Theodricus de 113. Nequae, Naquas, Thomas 39, 114. Neradicz, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Nesius, Johannes 141. Neslingerin, Anna Sibilla, Chlumzanskvn 77. geborene | Neschnen, Nesmienecz, Bez.-H, Budweis 1, 2. Nesthewe, (ryrzigo de 217. ! Nestrazowitz, Bez.-H. Blatna 20. Nestycz, Hermannus de Jerzen alias de 218, 219. Nethontzka, Anna, Professe zu Chotie- schau 227. Netschetin, Neczetin, Bez..H. Krolowitz 141. i Networcicz, Bez.-H. Beneschau 110, 111. Networzicz, Offku de, Professin zu St. Georg 96. Neubistritz, Bez.-H. Neuhaus 14, Neu-Bistritz, Paulaner zu XXVI, 299. Neubauer, Franz 192. Neubergkh, vifm Sorgenhoff, Hanns 102, Napravnik, Martinus 106. Albrecht von 166. | Neu-Bydschow, Bez.-H. Neubydacho w 96
278 Register. Modrzan, Dorf bei Prag 132, 135. Mohra, Pfanddorf des Kls. Chiesch 109. Moiha, Norbertus, Decanus zu Wit- tingau 19. Mokropsy, Pagus, Bez.-H. Smichow 105. Molinaeus, Carolus 82, Monachium, V: München! Monatha, Mauricius alias Marziko 97. Mondsee, Monttsee, Kl. in O.-Oesterreich XXIIL Monoculosus, Anthonius 43. Mons, V: Kuttenberg ! Mons S. Andreae, V: Minoritenkloster zu Krumau! Mons Witkonis bei Prag 46, 55, 57. Monte, Jesco de, V: Jesco! Moruvia, V: Mähren! Morawan, Morawans. Morwans, Bez.-H. Gaya in Mähren 33, 35, 44. Morawca, Johannes dictus 43. Morspach, Henslinus (Johannes) de, Stadtrichter zu Kuttenberg 113, 144. Alorzin'sche Crida, Graf XIX. Moschgraven, Ville des Kls. Chotieschau 225. Moser, Barthel 164, Moser, Moßer, Euphronia von, Aebtissin zu St, Clara in Eger 171. Moser, Mofler vff Wogan, Melchior Adam 171. Moser. Michel 164. Mostel, Mostil, Heinricus 39, 79, 126. Mostsky, Peslinus 133. Mostsky, Petrus de 133. Moyha, Norbertus, Tynensis, Decanus Capituli des Kls. zu Wittingau 21. Mratsch, V. auch: Würbna! Mrzkowski de Tropschita, Wilhelmus Méchocho de Czieschow 34. Muck von Muckenthal, Thomas 218. Mudrak, Johannes 97. Mudri, Wenczeslaus 114. Mudrok, Petrus 95. Mudry, "Gallus 105. Müghtz, Stadt in Mühren 134. Mühlbach, Muelbach, Bez.-H. Eger 168. Mühle bei Eger 151. Miihlensdorff, Donat Joseph von 192. Mühlhausen, Mulhausen Eberhardus (de) 128. Mühlhausen, Mühlhausen, Mulhausen, Reinhardus de 41, 46, 195, 221. Mühlwenzl, Aemilianus 84. Mülestein, Ort bei Eger 165. Müller, Andreas 189. Müller, Jo. Seb. Christoph von 138. Müllner, Jorg 168. Müllner Lorentz 168. Müluer, Hanns 164. München ?7. Münchengrütz, Gradicium, Bez.-H. Mün- chengrütz 56, 132. Münchengrütz. "Cistercienserstift zu 132. Münchsdorf, Dorf des Kls. Stockau 26. Münden, Henricus de, V: Mu(ü)nden! Münzmeisteramt von Bóhmen 28. Mugliczer, Johannes 232. Muhleyser, Bastian 160, Muhrau, V: Murau! Muhr, Bernhard 170. Mul, V: Mühle! Muldorfer, Muldorfler, Jaxo 42. Muldorfer, Wenczeslaus dictus 34. Muldorff, Jacobus Conradus de 93. Mulhusen, V: Mühlhausen! Mulner, Petri 129. Multavia, V: Moldau! Multz von Waldau, Carl Heinrich 143. Multziana, comitissa 25. Munden, Henricus de, V: Henricus de Mu(ii)nden' Murau, Bez-H. Murau in Steiermark 15, 20. Murr, Wolfgung. Amtman zw Strass 2. Murzolinus, Bartholomaeus, Guardian der Minorilen zu Kóniggrütz 207. Muschin, Muschkin, Rosalia, Aebtissin zu St. Agnes in Prag 181. Musik, Muziko, Pauli 1 188, 189, 191. Musiko, sartor 187. Muska, Maurus 53. Mutina, V: Modena! Mutrua, Bartholomaeus 106. Mutrue, Johannes 106. Myerbot, Jacobus 147. Myestecz, verschiedene Orte Bóhmens | 103. Mykacowa, Kaczie 51. | Myko, Piseker Bürger 189. Myletyn, Ville 91. 92. ! Myrauer, Erhart 158. Myroschoffsky(i) von Myroschowitz auf Sehrlet, Maria Sylvia 235. Myroschoffeky von Myroschowiez, Will- helmb Heinrich 235. Myroschowitz auf Sehrlet, Vlrich Sieg- | mundt 235. | Myroschowitz, V : Myroschoffsky ! Myrossowicz, Czenko de 52, Mysa, V: Mies! Myslich de Willenstein, Antonius, Pra- geneis, Canoniker des Kle. Wittingau Myslick, Freiherr von Hirschowa, Sig- mund Johann 117. Myslick von Hirschowa, Susanna Freiin 117, 118. | Myslik, Anton 191. | Mysska, Mauricius, Marzico 53, 55, 114. | Mysskowecz 56. N. Nachod, Bez.H. Neustadt a. d. Mettau Nachod, Benessius de 91. Nachwal, Georgius 224. Nachwalo, Prior der Dominicaner zu Pisek 187. Nadass, Benedictus Kyssal de 200. Nadennyk, Jacobus 104. Nadryb, Nadrib, Bez.-H. Pilsen 143. Nagelholtz, P. Coelestin 86, Nahoschitz, Nahossitz, Bez.-H. Bischof- teinitz 221. Nalsow, Ort bei Pisek 188, 189. Namédy, V: Hussmann! Naprana, Naprawa == Freilehen 35, 75, Narbonne 223. Nastan, Jacobus 106. Naulum, Dorf des Kls. Kónigsaal 134. Naumburg a. d. Saale, Nuenburg 62. Neapel 70, 71. Nebilau, Smil de 228. Nebilowski, Adam 76. Nebirzel, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 102. Nebrziehowicz, Zdenko de 188. Nebuzische Sache XX. Nedabelicz, Nicolaus Straka de 207, 208. Nedwyed, Censuale 187. Nedwyedko, Censnale 189, Negedly, Mathias 210. Negel, Frana 38, 95. Negel, Henslinus 124. Negel, Wenczeslaus 41, 128. Neisse, in Pr.-Schlesien 62, 63, 64, 66, 68, Neisse, Minoritenconvent zu 181. Neitbergk, V: Zedwitz! Neitholttin, Margaretha, Professe zu Chotieschan 227. Nekazanetz Brass, Wenceslaus ictus 196. Nekarzanicz, Martinus dictus 39. | Nekasenecz, V: Nekaczanicz! Nekmirz, Raczko de 140. Nell, Franz Anton von 238. Nelzezyn, Jobannes 225. | Nemeczka Lhota, V: Deutsch-Lhota' Nemeczek, Nicolaus, Cunonicus St. Georg 99. Nemischl, Bez.-H. Tabor 71. Nemoysus, Abt des Cistercienserstiitex zn Münchengrütz 132, Nenttwigius, Franciscus Carolus, General- propst des hl. Grabwüchterordens für Bóhmen ete. 65. Neobistricium, V: Neubistritz ! Neo-Fistricium, V : Neubistritz ' Neostadium, V: Wienerneustadt ! Nepolis, Nepolisi, Bez.-H. Neubydschow 97. von Nepomuk, Cistercieuserkloster zu 219. Nepracz, Georg 87. Neprechow, Neprochow, Theodrieus de 42, 113. Neprotirow, Theodricus de 113. Nequae, Naquas, Thomas 39, 114. Neradicz, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Nesius, Johannes 141. Neslingerin, Anna Sibilla, Chlumzanskvn 77. geborene | Neschnen, Nesmienecz, Bez.-H, Budweis 1, 2. Nesthewe, (ryrzigo de 217. ! Nestrazowitz, Bez.-H. Blatna 20. Nestycz, Hermannus de Jerzen alias de 218, 219. Nethontzka, Anna, Professe zu Chotie- schau 227. Netschetin, Neczetin, Bez..H. Krolowitz 141. i Networcicz, Bez.-H. Beneschau 110, 111. Networzicz, Offku de, Professin zu St. Georg 96. Neubistritz, Bez.-H. Neuhaus 14, Neu-Bistritz, Paulaner zu XXVI, 299. Neubauer, Franz 192. Neubergkh, vifm Sorgenhoff, Hanns 102, Napravnik, Martinus 106. Albrecht von 166. | Neu-Bydschow, Bez.-H. Neubydacho w 96
Strana 279
Register. 279 Neuburg a. Elbe, V: Nimburg a. E.! Neudeck, V: Schlick! Neudorf, Ort bei Pisek 192. Neuenberg, Johann Adam Drefl von 174. Neuensattel, V: Thiirsel ! Neugruner, Frieczo 41, Neuhauss, Bez.-H. Neuhaus 14, 38, 48, 60, 99, 103, 128, 134. Neuhaus, Nouadomo, Anna de 177. Neuhaus, Nouadomo, Clara de 177. Neuhaus, Henricus de 175, 176. | Neuhaus, Nouadomo, Henricus Junior de 177 Neuhaus, Nouadomo, Henricus Senior de ; Neuhaue, Nouadomo, Hermannus de 177, Neuhaus, Herr von 227. Neuhaus, Nouadomo, Johannes de 177. Neuhaus, Nouadomo, Margaretha de 175, 176, 177. Neuhaus, Noua domo, Nicolaus de 41. Neuhaus, Noua domo, Thomas de, V: Thomas! Neuhaus, Noudomo, Vlricus de 177. Neuhaus, Vlricus junior de Nouadomo 176. Neuhof, Ritter Gerstorfische Herrschaft 6 4. Neukirchen, Bez.-H. Eger 160. Neulieben, Dorf des Kle. St. Johann u. d, Felsen 70. Neumann, Coelestin 192. Neumann, Neimannus, Joachimus 928, Neumannisches Legat 246, Neumburga super Albea, V: Nimburg! Neumburger, Francza 41. | Neumetel, Bez.-H. Horzowitz 164. i Neunburg vorm Walde in Bayern, Newnbargin 10. | Neundorff, Bez.-H. Komotau 158. . Neupaka, Neupakau, Bez.-H. Gitschin 211. Neupaka, Paulaner XXV, XXVI, 211,| 214. Neupilsen, V : Pilsen ! Neusattel, Bez.-H. Falkenau 156. Neuschlose, V: Klennow! Neuschloss, V. auch: Colowrat! i Neustadt, Bartholomaeus de 47, 48, 221. Neustifft, die, des Closters Varbers (Forbes) 2. Neu-Stranof, V: Berka' Neven Kóln, V: Kolin a. d. Elbe! Nevzil, Girzico 127. Neweklau, Neweklow, Bez.-H. Beneschau 178. Newen Satell, V: Neusattel! | Newnburger, Frenczlinus 113. Newnburger, Peschlinus 41. Newnburgia, V: Neunburg vorm Walde! Newngruner, Friczko 198. Newhoff, V: Neuhof! Newkircherin, Kathrein 154. Newrlog, Joannes, de Crumlonia 14. Newstifft bei Forbes, V: Neustift! Neydwergk, V: Neitbergk' Neysel, Johannes 80. Nezeticz, Adam de 56, 102, Niclas der Junckherre, Birger zu Eger 151. Niclas, pruder czu sent Thomas in Prag- Nicolaus, abbas Canonicorum Re, ula rium Monasterij Stae. Mariae virginis Wratislauiensis in Arena 5. Nicolaus, Abt des Kls. Waltsassen 153, 154. Nicolaus, Abt des Kle. Plass 36. Nicolaus, Altarist zu St. Leonhard in| Prag 47. Nicolaus, Nycolaus, braseator 133, 189. Nicolaus, Bursarius von Plase 139. Nicolaus, Camerarius von Kónigsaa! 123, Nicolaus, Canonicer des Kle. Zderass 34, 35, 37. Nicolaus capellanus Rosembergh 9. Nicolaus, carnifex 52. Nicolaus, carpentarius 62. Nicolaus, cerdo 60. Nicolaus Clementerj, scabinus Pragensis 23. Nicolaus, Commendator der Johanniter 78. Nicolaus, Cubicularins Petri archidia- conis Horsouiensis 140, Nicolaus de Cadano 41, 48, 79, 114. Nicolaus de Chomutow, Canonicus von St. Georg 102. Nicolaus de Chrems, cancellarius 89. Nicolaus de Chrudim 197. Nicolaus, Nicuss de Colonia 147. Nicolaus de Eylaw, Eylav, Ylaw, 37, 39, 41, 79, 126. Nicolaus de Hayna, Notar 42, 113. Nicolaus de Javor 115. Nicolaus de Jureteyn 95. Nicolaus de Krippendorff 132. Nicolaus de Lanczcronn 126. Nicolaus de Lompnicz 196, 222. Nicolaus de Lysstienycz 81. Nicolaus de Meczyria 37, Nicolaus de Noua domo 38, 41, 99, 128, Nicolaus de Ottmuchaw 62. dominorum de * Nicolaus de Petrouicz 9. Nicolaus de Pobricz 113. Nicolaus de Ponte 99. Nicolaus de Prachaticz 198. Nicolaus de Praga, Magister 60, 103. Nicolaus de Rochaw 67. Nicolaus de Rakovnik, Canonicus von St. Georg 100. Nicolaus de Sczekna 9, Nicolaus de Stropnicz 178. Nicolaus de Subskalo 56. i Nicolaus de Swabenycz 37. Nicolaus de Tachouia 46, 115, 195. „Nicolaus de Verona 39, 114, 129, 198. ! Nicolaus de Ylaw, V: de Eulaw! Nicolaus dictus Cantor, Canonicer zu Zderass 37. Nicolaus dictus Catabus 45. Nicolaus dictus Hrazak 39. Nicolaus dictus Rod 37. Nicolaus dictus Vngerlin 38. Nicolaus Episcopi, V: Episcopi! ' Nicolaus, institoris 187. ; Nicolaus, Judex Maioris Ciuitatis Pra- gensis 35. Nicolaus, Judex zu Zaluzie 177. Nicolaus, Kuttenberger Magister ciuium juratoram 123. Nicolaus Longus 406. NicolausLuthomericensis,Prag-Altstidter Kleinseite 111. Birger 80. | gula- | Nicolaus, Magister conuersorum des Kls. Kónigsaal 195, ; Nicolaus, Notarius und t tadtrichter 133, Nicolaus, officialis Pragensis archiepis- copi 46. Nicolaus, pannicida 190, Nicolaus, pannifex 191. Nicolaus IV., Papst 151. Nicolaus, pargamenista 60, 130. Nicolaus, pellifex 198. Nicolaus, Pfarrer in Buben, Profess des Kle. Zderass 48. Nicolaus, Pfarrer in Kralicz 196. Nicolaus, Pfarrer in Melnik 196. Nicolaus, Pfarrer in Obrzistwie 98. Nicolaus, Pfarrer in Swabenicz und Profess von Zderass 44. Nicolaus, Pfarrer in Swyetecz 33. Nicolaus, Pfarrer in Trüncis 145. Nicolaus, Pfarrer in Tuschkau 221. Nicolaus, Pfarrer zu St, Wenceslaus in Zderass 63. Nicolaus, Pfarrer in Wyeczow 75. Nicolaus, Pfeifer 51. Nicolaus, Nicuss, pictor 92, Nicolaus Polonus 34. Nicolaus, Prag-Altstidter Schóppe 35, 38. Nicolaus, Prag.Neustüdter Bürger 39. Nicolaus, Prag. Neustüdter Stadtrichter 4 N icolaus, Nicolaus, Nicolaus, Prediger zu Zderass 37. presbyter zu Chotieschau 227. presbyter de Nymburga 47. Nicolaus, Prior des Kls, Forbes 5. Nicolaus, Prior les Kls, Strahof 102. Nioolaus, Prior des Kls, Zderass 87, 44, 45, 54. Nicolaus, Procurator des Deutschen Ordenshauses zu Prag-Altstadt 54. Nicolaus, Professe des Kis. Strahow 231. Nicolaus, Protesse zu Zderass 38. Nicolaus, Propst des Augustinerstiftes zu St. Maria in Raudnitz 8, 35, 36, 38, 113. Nicolaus, Propst zu St. Petrus in Briinn 35, 37, 125. Nicolaus, Propst des Kls. Doxan 231, 232. Nicolaus, Propst zu Zderass 35, 36, 37, 38, 39, 40, 63. Nicolaus, quondam Mathie de Brunna 60, 61, 115, 116. Nicolaus, quondam Petri de Mendico, Notar 45. Nicolaus, quondam Vtyechonis de Nasczow, Notarius 37, 113, 125, 176. Nicolaus, Sacristan zu Zderass 54. Nicolaus, Sügemeister 44. Nicolaus, Senior des Kla. Wittingau 10. Nicolaus, Stadtrichter von Briix 34. Nicolaus, Tuchmacher 61. Nicolaus, vector, Magister ciuium zu Pisek 190. Nicolaus, vicecancellarius Wladislai Regis Poloniae ete, 58. Nicopoliensis Episcopus 68. Nicopolis 222, Niczlinus, pistor 52, Niederharttmansdorft in Pr.-Schlesien 64. Niedern Kunenreut, Bez.-H. Eger 151. Nieder.Lohma, Niderloman, Bez.-H. Eger 151, 156.
Register. 279 Neuburg a. Elbe, V: Nimburg a. E.! Neudeck, V: Schlick! Neudorf, Ort bei Pisek 192. Neuenberg, Johann Adam Drefl von 174. Neuensattel, V: Thiirsel ! Neugruner, Frieczo 41, Neuhauss, Bez.-H. Neuhaus 14, 38, 48, 60, 99, 103, 128, 134. Neuhaus, Nouadomo, Anna de 177. Neuhaus, Nouadomo, Clara de 177. Neuhaus, Henricus de 175, 176. | Neuhaus, Nouadomo, Henricus Junior de 177 Neuhaus, Nouadomo, Henricus Senior de ; Neuhaue, Nouadomo, Hermannus de 177, Neuhaus, Herr von 227. Neuhaus, Nouadomo, Johannes de 177. Neuhaus, Nouadomo, Margaretha de 175, 176, 177. Neuhaus, Noua domo, Nicolaus de 41. Neuhaus, Noua domo, Thomas de, V: Thomas! Neuhaus, Noudomo, Vlricus de 177. Neuhaus, Vlricus junior de Nouadomo 176. Neuhof, Ritter Gerstorfische Herrschaft 6 4. Neukirchen, Bez.-H. Eger 160. Neulieben, Dorf des Kle. St. Johann u. d, Felsen 70. Neumann, Coelestin 192. Neumann, Neimannus, Joachimus 928, Neumannisches Legat 246, Neumburga super Albea, V: Nimburg! Neumburger, Francza 41. | Neumetel, Bez.-H. Horzowitz 164. i Neunburg vorm Walde in Bayern, Newnbargin 10. | Neundorff, Bez.-H. Komotau 158. . Neupaka, Neupakau, Bez.-H. Gitschin 211. Neupaka, Paulaner XXV, XXVI, 211,| 214. Neupilsen, V : Pilsen ! Neusattel, Bez.-H. Falkenau 156. Neuschlose, V: Klennow! Neuschloss, V. auch: Colowrat! i Neustadt, Bartholomaeus de 47, 48, 221. Neustifft, die, des Closters Varbers (Forbes) 2. Neu-Stranof, V: Berka' Neven Kóln, V: Kolin a. d. Elbe! Nevzil, Girzico 127. Neweklau, Neweklow, Bez.-H. Beneschau 178. Newen Satell, V: Neusattel! | Newnburger, Frenczlinus 113. Newnburger, Peschlinus 41. Newnburgia, V: Neunburg vorm Walde! Newngruner, Friczko 198. Newhoff, V: Neuhof! Newkircherin, Kathrein 154. Newrlog, Joannes, de Crumlonia 14. Newstifft bei Forbes, V: Neustift! Neydwergk, V: Neitbergk' Neysel, Johannes 80. Nezeticz, Adam de 56, 102, Niclas der Junckherre, Birger zu Eger 151. Niclas, pruder czu sent Thomas in Prag- Nicolaus, abbas Canonicorum Re, ula rium Monasterij Stae. Mariae virginis Wratislauiensis in Arena 5. Nicolaus, Abt des Kls. Waltsassen 153, 154. Nicolaus, Abt des Kle. Plass 36. Nicolaus, Altarist zu St. Leonhard in| Prag 47. Nicolaus, Nycolaus, braseator 133, 189. Nicolaus, Bursarius von Plase 139. Nicolaus, Camerarius von Kónigsaa! 123, Nicolaus, Canonicer des Kle. Zderass 34, 35, 37. Nicolaus capellanus Rosembergh 9. Nicolaus, carnifex 52. Nicolaus, carpentarius 62. Nicolaus, cerdo 60. Nicolaus Clementerj, scabinus Pragensis 23. Nicolaus, Commendator der Johanniter 78. Nicolaus, Cubicularins Petri archidia- conis Horsouiensis 140, Nicolaus de Cadano 41, 48, 79, 114. Nicolaus de Chomutow, Canonicus von St. Georg 102. Nicolaus de Chrems, cancellarius 89. Nicolaus de Chrudim 197. Nicolaus, Nicuss de Colonia 147. Nicolaus de Eylaw, Eylav, Ylaw, 37, 39, 41, 79, 126. Nicolaus de Hayna, Notar 42, 113. Nicolaus de Javor 115. Nicolaus de Jureteyn 95. Nicolaus de Krippendorff 132. Nicolaus de Lanczcronn 126. Nicolaus de Lompnicz 196, 222. Nicolaus de Lysstienycz 81. Nicolaus de Meczyria 37, Nicolaus de Noua domo 38, 41, 99, 128, Nicolaus de Ottmuchaw 62. dominorum de * Nicolaus de Petrouicz 9. Nicolaus de Pobricz 113. Nicolaus de Ponte 99. Nicolaus de Prachaticz 198. Nicolaus de Praga, Magister 60, 103. Nicolaus de Rochaw 67. Nicolaus de Rakovnik, Canonicus von St. Georg 100. Nicolaus de Sczekna 9, Nicolaus de Stropnicz 178. Nicolaus de Subskalo 56. i Nicolaus de Swabenycz 37. Nicolaus de Tachouia 46, 115, 195. „Nicolaus de Verona 39, 114, 129, 198. ! Nicolaus de Ylaw, V: de Eulaw! Nicolaus dictus Cantor, Canonicer zu Zderass 37. Nicolaus dictus Catabus 45. Nicolaus dictus Hrazak 39. Nicolaus dictus Rod 37. Nicolaus dictus Vngerlin 38. Nicolaus Episcopi, V: Episcopi! ' Nicolaus, institoris 187. ; Nicolaus, Judex Maioris Ciuitatis Pra- gensis 35. Nicolaus, Judex zu Zaluzie 177. Nicolaus, Kuttenberger Magister ciuium juratoram 123. Nicolaus Longus 406. NicolausLuthomericensis,Prag-Altstidter Kleinseite 111. Birger 80. | gula- | Nicolaus, Magister conuersorum des Kls. Kónigsaal 195, ; Nicolaus, Notarius und t tadtrichter 133, Nicolaus, officialis Pragensis archiepis- copi 46. Nicolaus, pannicida 190, Nicolaus, pannifex 191. Nicolaus IV., Papst 151. Nicolaus, pargamenista 60, 130. Nicolaus, pellifex 198. Nicolaus, Pfarrer in Buben, Profess des Kle. Zderass 48. Nicolaus, Pfarrer in Kralicz 196. Nicolaus, Pfarrer in Melnik 196. Nicolaus, Pfarrer in Obrzistwie 98. Nicolaus, Pfarrer in Swabenicz und Profess von Zderass 44. Nicolaus, Pfarrer in Swyetecz 33. Nicolaus, Pfarrer in Trüncis 145. Nicolaus, Pfarrer in Tuschkau 221. Nicolaus, Pfarrer zu St, Wenceslaus in Zderass 63. Nicolaus, Pfarrer in Wyeczow 75. Nicolaus, Pfeifer 51. Nicolaus, Nicuss, pictor 92, Nicolaus Polonus 34. Nicolaus, Prag-Altstidter Schóppe 35, 38. Nicolaus, Prag.Neustüdter Bürger 39. Nicolaus, Prag. Neustüdter Stadtrichter 4 N icolaus, Nicolaus, Nicolaus, Prediger zu Zderass 37. presbyter zu Chotieschau 227. presbyter de Nymburga 47. Nicolaus, Prior des Kls, Forbes 5. Nicolaus, Prior les Kls, Strahof 102. Nioolaus, Prior des Kls, Zderass 87, 44, 45, 54. Nicolaus, Procurator des Deutschen Ordenshauses zu Prag-Altstadt 54. Nicolaus, Professe des Kis. Strahow 231. Nicolaus, Protesse zu Zderass 38. Nicolaus, Propst des Augustinerstiftes zu St. Maria in Raudnitz 8, 35, 36, 38, 113. Nicolaus, Propst zu St. Petrus in Briinn 35, 37, 125. Nicolaus, Propst des Kls. Doxan 231, 232. Nicolaus, Propst zu Zderass 35, 36, 37, 38, 39, 40, 63. Nicolaus, quondam Mathie de Brunna 60, 61, 115, 116. Nicolaus, quondam Petri de Mendico, Notar 45. Nicolaus, quondam Vtyechonis de Nasczow, Notarius 37, 113, 125, 176. Nicolaus, Sacristan zu Zderass 54. Nicolaus, Sügemeister 44. Nicolaus, Senior des Kla. Wittingau 10. Nicolaus, Stadtrichter von Briix 34. Nicolaus, Tuchmacher 61. Nicolaus, vector, Magister ciuium zu Pisek 190. Nicolaus, vicecancellarius Wladislai Regis Poloniae ete, 58. Nicopoliensis Episcopus 68. Nicopolis 222, Niczlinus, pistor 52, Niederharttmansdorft in Pr.-Schlesien 64. Niedern Kunenreut, Bez.-H. Eger 151. Nieder.Lohma, Niderloman, Bez.-H. Eger 151, 156.
Strana 280
280 Register. EEE Niederósterreich XXIII, 81. Nieder-Schossenreut, Bez.-H. Eger 156. Niger, Andreas 62. Niger, Johannes 59. Niger, Mathias 61. Niger, Pesslinus 101. Nikl von Pisek 225. Niklasuk von Zitimnitz, Jan 135. Nikolesburg, V: Dietrichstein ! Nimburg a. Elbe, Neuburg, Neunburg, Neuenburg 47, 60, 61, 87, 95, 105, 130, 181, 200. Nimburg a. d. E., Elyzabeth Neuburgensis 95. Nimburg a. d. E., Gera Neuburgensis 95. Nimburg a. d. E., Henricus Neubur- gensis 95. Nimburg a. d. E., Henslinus Neubur- gensis 95. Nimburg a.d. E., Hermannus Neubur- gensis 95. Nimburg a. d, E., Margareta Neubur- gensis 95. Nimburg a.d. E., St. Johannes-Kapelle zu 60, 61. Nimburg a. d. E., Nymburga, Symon de 133. Niuellius, Petrus, Generalabt des Cister- cienserordens 136. Nözlinus, Agnes 144. Nözlinus, Anna 144, Nözlinue, Nicolaus Jeklinus 144. Nözlinus, Martinus 144, Nózlinus, Peschlinus 144, Nozzel, Elysabeth 145. Noua Ciuitas Karoli, V: Prag-Neu- stadt 36, Noua Ciuitas Pragensis, V: Prag-Neu- stadt! Noua Ciuitas, V: Neustadt! Nouadomo de, V: Neuhaus! Noua Domus, V: Neuhaus! Noua Plzna, V: Pilsen! Noua Truthnaw, V: Trautenau' Nonnengrü(u)n, Nunnengrün, Bez.-H. Eger 160, 165, Nonnenhof, Oertlichkeit in Eger 174. Nonnenteich bei Eger 161. Nouimagio, Reinboldus, Reinwaldus de 113, 114. Nouosedl, Bez.-H. Pisek 36. Norbertus, Propst zu Wittingau und Forbes 14, 15. Noremberch, V: Nürenberg! Nos, Petrus 36, 46, 127, 176. Nossatius, Frater Diducus, Provinzial- | secretär der Minoriten 181. Nossecy, Pfarrer 213. Nostitz, Franz Hartwig Graf von 15. Nostitz, Josef Hartwigius Graf von 236. Nostitz, Leopold Johannes Hartwigius, Comes 83, 86, 119, 203. Nothafft zum Tierstein, Peter der 152. Nothafnis de Wiltstain, Ekhardus, sen. und jun. 150. Nova Civitas Pragensis, V: Prag-Neu- stadt! Noua Domus, V: Neuhaus! Nowak, Rosalia 30. Nowakin, Monica 245. Nuczhnicz, Czenko de 127. Nuczhnicz, Michalecz de 127. Nuczhnicz, Sulko de 127. Nuemberger, Peschlinus 128. Nuenbergensis episcopus, Bruno 150. Nuenburg. V: Naumburg a. d, Saale! Nüremberg, V: Nürnberg! Nürnberg 81, 89, 130, 158. Nürnberg, Agnes von 198. Nürnberg, Clarissinnen zu 150. Nürechan, Nirschan, Nirzan, Mies 228. Nunnengrün, V: Nonnengrün ! Nychossouicz, Budco 186. Nyeczko 59. Nyemczek, Nicolaus, Canonicus zu St. Georg 98. Nyemecz, Petrus 115. Nyemecz, V. auch: Birzicz ! Nyhossouiez, V: Kossors! Nymburga, V: Nimburg a. Elbe! Nynyechow, Ville des Vitko de Prosson- viez 99. Nywa = Urbaracker 195. Bez.-H. 0. Obelackher, V: Vbelackher! Oberbeindtacker, Uertlichkeit bei Eger 171. Oberkunreut, Ober Cunreut, Bez.-H. Eger 157. Oberdrosti, Gut 32. Oberklee, Bez.-H. Podersam 235. Oberlahna, Bez.-H. Eger 156, 161, 163, 165, 168, 170, 172, 173. Oberlintich, Ort bei Eger 157. Oberlohma Endenbach, Ort 165. Oberndorff, Bez.-H. Eger 152, 163, 171. Oberósterreich XXIII. Oberpilmersreuth, Bez.-H. Eger 157, 158, 165. Oberschossenreut, Bez.-H. Eger 152, 153, 155, 156, 157, 160, 161, 164, 165, 168, 170, 172. Oberspietz, Oertlichkeit bei Eger 171. i Obeslo, Wenceslaus 51, 56. Obora, Name zahlreicher Orte in Bóhmen 45, 47, 70. Obiestlouisse, Johann 127. Obrzistwie, Bez.-H. Melnik 98. Ochsenzunge, Oertlichkeit bei Eger 171. Octyko, Ociko, Ocybo, Prior zu Zderass 38, 40, 41. Oczass, Georgius 133. Oczass, Jacobus 48. Oczass, Jesco, Stadtrichter 98, 115 Oczass, Johannes, judex 49, 50, 51, 52, 80, 93, 115, 197. Oezassek, Leonardus 190. Ocziedielicz, Ort 134. Oezineez von Ocziedielicz, Wenzl 134. Ode, die, Oertlichkeit bei Eger 163. Oderz, Aeam 64. Odkanocz, V : Drahanicz ! Odolenowawoda, Pfarrortin Bóhmen 101. Odolenus, Küchenmeister des Kls. Zderaes 59. Odolenus, Pfarrer zu Libicz 103. Odolenus, Professe von Kladrau 75. Odowalskj, Ernst 171. Odes Sloss, Oertlichkeit bei Valkenthal 2. Ociko, Prior des Kl. Zderass 4l. i Oheimb, Veitt 168. | Österreich 105, 108. Ofen in Ungarn 76, 200, 232, 236. : O'Ferall de Balligarow, Bernardus 14. Offka, Subpriorin von St. Georg 97, 98. Ogra, V: Eger! Ohrazenice, Ohrazenicze, Ville bei Cho- tieschau 217. Ohrobecz, Bez.-H. Karolinenthal 124. Ohrowecz, V: Ohrobecz! Okolanetz, Bozdiecho 221. Okolanet;, Johannes 221. Okopanicz, Ville 185. Okorczecz, Otto de 217. Okors, Bez.-H. Smichow 90. Okorz, Franciscus de 99. Okorz, Johannes de 93. Okruhli, Bez.-H. Smichow 79. Okrzi, Ort 134. Olber, Bastian 160. Olbram, Johannes 61. Olbramius, Johannes 104. Olbramowitz, Rudolph Czeyka von 65. i Olenus, Subprior des Kls. Kladrub 75. Oliuerius Sabinensis episcopus, Cardinal 148. Olivenberg (Koliwenberg) auf Chotez (Chotsch), Johann Gezborowsky (Ge- spera) 65, 81. Oliwa, Wenceslans 97. Olmütz in Mähren 27, 33, 35, 37, 40, 44, 46, 48, 53, 60, 61, 63, 68, 88. 89, 98, 103, 115, 116. 125, 152. 175, 193, 196, 198, 200, 227, 223, 224, 230. Olmütz, Karthäuser zu 205. i Olmitz, Olomucz, Johannes de 63. Olmiitz, Olomucz, Magister, Wenceslaus de 196. Olomue, V: Olmütz' Olomucium, V: Olmiitz! Olschan, Olssan, Name zahlreicher Orte Bóhmens 194, 197. Olusthij Wenceslaus 53. Omka, Priorin von $t. Georg 105. Ondraczko aus Putym 190. Ondraezko, Judex von Prag-Kleinseite 199. Onsen Pruckh, V: Ensenpruck ! Onsso, Cliene armiger aus Swabenicz 48. Onsso, Simon 198, Onuphrius & Matre Dolorasa, P., Car- j meliterprofesse 109. | Opaczca, Jurczo dictue 40. zahlreicher | Opatowitz, Name Orie ! Bóhmens 13, 197. Opitz, Georg 235. Opol, Lucas de 62. Oppeln in Pr.-Schlesien 37, 89. Oppersdorf, V : Pótting! Opplat, Gut des Kls. Chotieschau 280. Oprssalo de Prest 63. Opuliensis ecclesia, V: Oppeln' Oraczko, Thomas 80, Orren, Am, Flurname 2. Ortenburg, Bernhardt Graf zu, etc. 81. Ortenburg, Gabriel Graf zu 81. Orth, Georg 171. Orthalfi, Johannes 115. Ortlini, Jacobus 128. Ortlini, Johanco 53, 57, 101. Ortlini, Nicolaus 38.
280 Register. EEE Niederósterreich XXIII, 81. Nieder-Schossenreut, Bez.-H. Eger 156. Niger, Andreas 62. Niger, Johannes 59. Niger, Mathias 61. Niger, Pesslinus 101. Nikl von Pisek 225. Niklasuk von Zitimnitz, Jan 135. Nikolesburg, V: Dietrichstein ! Nimburg a. Elbe, Neuburg, Neunburg, Neuenburg 47, 60, 61, 87, 95, 105, 130, 181, 200. Nimburg a. d. E., Elyzabeth Neuburgensis 95. Nimburg a. d. E., Gera Neuburgensis 95. Nimburg a. d. E., Henricus Neubur- gensis 95. Nimburg a. d. E., Henslinus Neubur- gensis 95. Nimburg a.d. E., Hermannus Neubur- gensis 95. Nimburg a. d, E., Margareta Neubur- gensis 95. Nimburg a.d. E., St. Johannes-Kapelle zu 60, 61. Nimburg a. d. E., Nymburga, Symon de 133. Niuellius, Petrus, Generalabt des Cister- cienserordens 136. Nözlinus, Agnes 144. Nözlinus, Anna 144, Nözlinue, Nicolaus Jeklinus 144. Nözlinus, Martinus 144, Nózlinus, Peschlinus 144, Nozzel, Elysabeth 145. Noua Ciuitas Karoli, V: Prag-Neu- stadt 36, Noua Ciuitas Pragensis, V: Prag-Neu- stadt! Noua Ciuitas, V: Neustadt! Nouadomo de, V: Neuhaus! Noua Domus, V: Neuhaus! Noua Plzna, V: Pilsen! Noua Truthnaw, V: Trautenau' Nonnengrü(u)n, Nunnengrün, Bez.-H. Eger 160, 165, Nonnenhof, Oertlichkeit in Eger 174. Nonnenteich bei Eger 161. Nouimagio, Reinboldus, Reinwaldus de 113, 114. Nouosedl, Bez.-H. Pisek 36. Norbertus, Propst zu Wittingau und Forbes 14, 15. Noremberch, V: Nürenberg! Nos, Petrus 36, 46, 127, 176. Nossatius, Frater Diducus, Provinzial- | secretär der Minoriten 181. Nossecy, Pfarrer 213. Nostitz, Franz Hartwig Graf von 15. Nostitz, Josef Hartwigius Graf von 236. Nostitz, Leopold Johannes Hartwigius, Comes 83, 86, 119, 203. Nothafft zum Tierstein, Peter der 152. Nothafnis de Wiltstain, Ekhardus, sen. und jun. 150. Nova Civitas Pragensis, V: Prag-Neu- stadt! Noua Domus, V: Neuhaus! Nowak, Rosalia 30. Nowakin, Monica 245. Nuczhnicz, Czenko de 127. Nuczhnicz, Michalecz de 127. Nuczhnicz, Sulko de 127. Nuemberger, Peschlinus 128. Nuenbergensis episcopus, Bruno 150. Nuenburg. V: Naumburg a. d, Saale! Nüremberg, V: Nürnberg! Nürnberg 81, 89, 130, 158. Nürnberg, Agnes von 198. Nürnberg, Clarissinnen zu 150. Nürechan, Nirschan, Nirzan, Mies 228. Nunnengrün, V: Nonnengrün ! Nychossouicz, Budco 186. Nyeczko 59. Nyemczek, Nicolaus, Canonicus zu St. Georg 98. Nyemecz, Petrus 115. Nyemecz, V. auch: Birzicz ! Nyhossouiez, V: Kossors! Nymburga, V: Nimburg a. Elbe! Nynyechow, Ville des Vitko de Prosson- viez 99. Nywa = Urbaracker 195. Bez.-H. 0. Obelackher, V: Vbelackher! Oberbeindtacker, Uertlichkeit bei Eger 171. Oberkunreut, Ober Cunreut, Bez.-H. Eger 157. Oberdrosti, Gut 32. Oberklee, Bez.-H. Podersam 235. Oberlahna, Bez.-H. Eger 156, 161, 163, 165, 168, 170, 172, 173. Oberlintich, Ort bei Eger 157. Oberlohma Endenbach, Ort 165. Oberndorff, Bez.-H. Eger 152, 163, 171. Oberósterreich XXIII. Oberpilmersreuth, Bez.-H. Eger 157, 158, 165. Oberschossenreut, Bez.-H. Eger 152, 153, 155, 156, 157, 160, 161, 164, 165, 168, 170, 172. Oberspietz, Oertlichkeit bei Eger 171. i Obeslo, Wenceslaus 51, 56. Obora, Name zahlreicher Orte in Bóhmen 45, 47, 70. Obiestlouisse, Johann 127. Obrzistwie, Bez.-H. Melnik 98. Ochsenzunge, Oertlichkeit bei Eger 171. Octyko, Ociko, Ocybo, Prior zu Zderass 38, 40, 41. Oczass, Georgius 133. Oczass, Jacobus 48. Oczass, Jesco, Stadtrichter 98, 115 Oczass, Johannes, judex 49, 50, 51, 52, 80, 93, 115, 197. Oezassek, Leonardus 190. Ocziedielicz, Ort 134. Oezineez von Ocziedielicz, Wenzl 134. Ode, die, Oertlichkeit bei Eger 163. Oderz, Aeam 64. Odkanocz, V : Drahanicz ! Odolenowawoda, Pfarrortin Bóhmen 101. Odolenus, Küchenmeister des Kls. Zderaes 59. Odolenus, Pfarrer zu Libicz 103. Odolenus, Professe von Kladrau 75. Odowalskj, Ernst 171. Odes Sloss, Oertlichkeit bei Valkenthal 2. Ociko, Prior des Kl. Zderass 4l. i Oheimb, Veitt 168. | Österreich 105, 108. Ofen in Ungarn 76, 200, 232, 236. : O'Ferall de Balligarow, Bernardus 14. Offka, Subpriorin von St. Georg 97, 98. Ogra, V: Eger! Ohrazenice, Ohrazenicze, Ville bei Cho- tieschau 217. Ohrobecz, Bez.-H. Karolinenthal 124. Ohrowecz, V: Ohrobecz! Okolanetz, Bozdiecho 221. Okolanet;, Johannes 221. Okopanicz, Ville 185. Okorczecz, Otto de 217. Okors, Bez.-H. Smichow 90. Okorz, Franciscus de 99. Okorz, Johannes de 93. Okruhli, Bez.-H. Smichow 79. Okrzi, Ort 134. Olber, Bastian 160. Olbram, Johannes 61. Olbramius, Johannes 104. Olbramowitz, Rudolph Czeyka von 65. i Olenus, Subprior des Kls. Kladrub 75. Oliuerius Sabinensis episcopus, Cardinal 148. Olivenberg (Koliwenberg) auf Chotez (Chotsch), Johann Gezborowsky (Ge- spera) 65, 81. Oliwa, Wenceslans 97. Olmütz in Mähren 27, 33, 35, 37, 40, 44, 46, 48, 53, 60, 61, 63, 68, 88. 89, 98, 103, 115, 116. 125, 152. 175, 193, 196, 198, 200, 227, 223, 224, 230. Olmütz, Karthäuser zu 205. i Olmitz, Olomucz, Johannes de 63. Olmiitz, Olomucz, Magister, Wenceslaus de 196. Olomue, V: Olmütz' Olomucium, V: Olmiitz! Olschan, Olssan, Name zahlreicher Orte Bóhmens 194, 197. Olusthij Wenceslaus 53. Omka, Priorin von $t. Georg 105. Ondraczko aus Putym 190. Ondraezko, Judex von Prag-Kleinseite 199. Onsen Pruckh, V: Ensenpruck ! Onsso, Cliene armiger aus Swabenicz 48. Onsso, Simon 198, Onuphrius & Matre Dolorasa, P., Car- j meliterprofesse 109. | Opaczca, Jurczo dictue 40. zahlreicher | Opatowitz, Name Orie ! Bóhmens 13, 197. Opitz, Georg 235. Opol, Lucas de 62. Oppeln in Pr.-Schlesien 37, 89. Oppersdorf, V : Pótting! Opplat, Gut des Kls. Chotieschau 280. Oprssalo de Prest 63. Opuliensis ecclesia, V: Oppeln' Oraczko, Thomas 80, Orren, Am, Flurname 2. Ortenburg, Bernhardt Graf zu, etc. 81. Ortenburg, Gabriel Graf zu 81. Orth, Georg 171. Orthalfi, Johannes 115. Ortlini, Jacobus 128. Ortlini, Johanco 53, 57, 101. Ortlini, Nicolaus 38.
Strana 281
Register. 281 Ortlinus, pellifex 128. Ortnerfeld, Karl 204. Orttenburg, Freiherr zu Freyenstein und Carlepach, Herr zu Ericourt, Lill und Mersperg, Bernhardt Graf 212. Orzan, Magnum-, Fischteich 141. Oskrid, Petrus, Canonicus von St. Georg in Prag-Hradechin 99. Osnownik, Pesco 45. Osseg bei Teplitz, Cistercienserkl, 69, 143. Ossiach in Kürnthen XXIII. Osslow, Buzko de 188, Ossyck, Dorf 44. Osszek, Lipoldus de 114. Ostia 200. Ostirba, pannicida 46, 195. Ostoyo, Piseker Bürger 189. Ostrow in Bóhmen, Benedictinerabtei zu 133. Ostunze, Martinus 197. Osuetlo, Oswetlonis, Wentzeslaus 80, 93. Oswaldi, Jesko 113. Uswetha, Venceslaus 45. Othnandus de Melnyk 112. Othunezie Othunzia, Othunza, Martinus 51, 53, 55. Otlandus, Nycolaus 89. Otlexly, Dorf 141. Otlini, Procopius 94. Otlinus, Janco 199. Otlinus, pargamenista 130. Otsutye — Abschüttung, demptio, siputio 124. Ott, Erhard 163. Ott, Johann Caspar 172. Ott, Otth, Nickel 168. Ottenthal, Rosina Catharina von, V: Brusch ' Ottiko, Otyko, Bestifter des Kls. Cho- tieschau 220. Ottiko, Ottyko, pannicida 113. Ottiko, Pfarrer zu Polena 75. Ottiko, primarius Arnesti archiepiscopi Pragensis 96. Ottiko, Otyko, Prior zu Zderass 37. Ottische Stiftung 191. Ottlinus, Kuttenberger Bürger 146. Ottlinus, pannicida 221. Uttmuchaw, Nicolaus de 62, Otto, Abt des Cistercienserklosters zu Hohenfurth 8. Otto, carnifex 39, 89, 194. Ottonis, Seydlinus 89, 110. Ottonis, Wenceslaus 221. Otwogicz, Dorf bei Doxan 10, 99, 234. Otyez, Ort 94. Otzenaschek, Gregor Samuel. Abt von . Kailshof 6. Oudre, Dorf 2. Oybin bei Zittau in Sachsen 5. Oygerius, Pfarrer zu Liticz etc. 53. Oynowske, Gründe in Vhrziecz 180. Oywin, V: Oybin! Oziedlo, Johannes, Canonicus zu $t. Georg 100, 101. evictio, re- P. Pabi(y)enicz, Pabyienicz, Pabienitz, Hra- bissye de 188. Pabi(y)enicz, Johannes de sen, n. jun. 188. Dr. A, Schubert, Urkundenregesten, i Pabi(y)enicz, Przibka de, Professin zu St. Georg in Prag-Hradschin 96. Pabienitz, Woraczieky von, V: Wo- raczicky ! Pabyanek, Thomas 218. Pachmann, Frau 109. Pachman, Sigmund 154. Pachta, G. 106, 136, 203. Pachta, Joh. 83, 119. Packher zu Ennsenbriick 169. Padua (Badua) 201. Paduanus, Johannes, Decanus ecclesiae Wycsegradensis 96, 122,. 123. Paier, Pair, V: Baier etc.' Palästina 33. Paldrian, Jana dicta 27. Paldrian, Johannes dictus 27. Palecek, Wanko 39, 194. Pangracius, episcopus Ratisponensis 159. Pansecus, Matheus 13, 227. Prnßky, Jacob 201. Panwicz, Wolframus de 37. Papa, cerdo 89. Parawer, Hanns 1. Parczifal, Johannes 127. Pardubitz, Ernst von, V: Arnestus! Pardubitz, Kreuzherren-Canonie zu 29. Pardubitz, Minoriten zu 206, 207. Paris 122, 138, 212. Partel, Erharth 168. Paruus, Parwus, Georius, Gyrzyczko 53, 80. Parwolf, Gilig der 10. Passau 10, 11, 12, 134, 182. Pabi ir Kaczka de 188. | Passau, V. auch: Schlick' Passauant, Amedeus Burgeiez dominus de 199. Passco, Böttcher 54, 62, 104. Passmiewes, Vlricus de Mirowicz et 63, Patavium, V: Passau! Paterni(y)k, Blaha 51, 115. Paternik, Friczco 59. Patriarcha, Wenczeslaus 26. Patrka'sche Schuldforderung XX. Patzau, Convent der Carmeliter zu St. Wenzeslaus XXV, 117. Patzkow, V: Würbna! Pauer, Gerard, Abt von Goldenkron 121. Paugker, Hans 161. Paulaner-Orden im allgem. 212, 213. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu Neu-Bistritz XI, XIV, 112, Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Mariae Assumptio et Septem Dolores zu Neupaka XII, XIII, XV, XVII, XVIII, 211, 213. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Salvator in Prag-Altstadt XI, XIII, XV, XVI, XVII, 212. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu den 14 Nothhelfern in Tachau X XIII, XV, XVII, XVIII, 212. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu Wranau 213. Paulerin von Hohenburg, Anna Schola. stica, Aebtiesin von St. Georg zu Prag- Hradschin 107, 108. Pauli, Johannes, archidiaeonus Preso- viensis 33. Pauliko, Cliens zu Nahossitz 221. Pauliner (Eremitae S. Pauli) zu St. Joseph in Woborzischt XI, XIV, XV, 214, 2 215. Paulus, Abt des Kls. Altzell 135. Paulus, Abt des Kle. Bruck a. d. Thaya 13, Paulus, Abt des Kls. Brzewnow 105. Paulus, Abt des Kls. Kladrau 6. Paulus, Abt des Kls. St. Hieronymus in Prag-Emaus 79, 81. Paulus, Altarist zu Tachau 224. Paulus, Brauer 112. Paulus, bursifex 92. Paulus, Camerarius des Kls, Kónigeaal 133. Paulus, Clericer zu Czastolowicz 101. Paulus, Wagner 198. Paulus de Benescho 34, Paulus de Chotecz 140. Paulus de Glacz 1%, Paulus de Morauia, Franciscaner-Pro- vinzial 225, Paulus de Podvin 35. Paulus de Rure 194. Paulus de Zychow 52. Paulus, doleator 60. Paulus, Magister nouiciorum zu Sedletz 13 Paulus, notarius camerae Imperatoris 125. Paulus I[., Papst 225. Paulus IIL, Papst 201, 227. Paulus, Pawel, Professe zu Plass 141. Paulus quondam Galli de Cosla, notarius publicus 222. Paulus, Subcellerarius von Kónigsal 131. Paulus, Vicarius zu Wsserob 101. Paulus, Wlnyweser Ansasse 198. Paulus, Zderasser Professe 63. Paulus, Zimmermann 62. Paumgarten, V: Baumgarten ! Pawel, V: Paulus! Pawlika de Zunberg 11. Pawr, Hainczel 151. Pawrnveint, Kolman 1. Payer, V: Baier etc. Payer von Payerfberg, Peter Paul 201. Payerüberg, Peter Paul Payer von 201. Pecelius von Adlersheimb, Johann Jacob 19. Pecha, frenifex 46, 53, 93, 101, 195. Pecha, Holub 190. Pecha, Karolus 191. Pecha, Piseker Bürger 189. Pecher, Johannes, Abt von Tepl 229. Pecherer, Hans 152. Pechnik, Meierhof des Kls, Kónigsaal 184. Pecho, Hôriger 91. Pechtin, Ludmilla 137. Pecker, Franntz 158. Pecznik, Johannes 113, 176. Peier, Peir, V: Beier etc. Peinlhouer, Anna 1. Peinlhouer, Symon 1. Peisser, Fleischer 115. Pek, Nyckel 145. Pekelsky, Viktorin 119, 286. Peletius (Pelletius), Adalbertus, Propst von Chotieschau 229. Pelhrzimow, V: Pilgram' Pelikan, Engelbertus 143. Pellata, Marso 199. 36
Register. 281 Ortlinus, pellifex 128. Ortnerfeld, Karl 204. Orttenburg, Freiherr zu Freyenstein und Carlepach, Herr zu Ericourt, Lill und Mersperg, Bernhardt Graf 212. Orzan, Magnum-, Fischteich 141. Oskrid, Petrus, Canonicus von St. Georg in Prag-Hradechin 99. Osnownik, Pesco 45. Osseg bei Teplitz, Cistercienserkl, 69, 143. Ossiach in Kürnthen XXIII. Osslow, Buzko de 188, Ossyck, Dorf 44. Osszek, Lipoldus de 114. Ostia 200. Ostirba, pannicida 46, 195. Ostoyo, Piseker Bürger 189. Ostrow in Bóhmen, Benedictinerabtei zu 133. Ostunze, Martinus 197. Osuetlo, Oswetlonis, Wentzeslaus 80, 93. Oswaldi, Jesko 113. Uswetha, Venceslaus 45. Othnandus de Melnyk 112. Othunezie Othunzia, Othunza, Martinus 51, 53, 55. Otlandus, Nycolaus 89. Otlexly, Dorf 141. Otlini, Procopius 94. Otlinus, Janco 199. Otlinus, pargamenista 130. Otsutye — Abschüttung, demptio, siputio 124. Ott, Erhard 163. Ott, Johann Caspar 172. Ott, Otth, Nickel 168. Ottenthal, Rosina Catharina von, V: Brusch ' Ottiko, Otyko, Bestifter des Kls. Cho- tieschau 220. Ottiko, Ottyko, pannicida 113. Ottiko, Pfarrer zu Polena 75. Ottiko, primarius Arnesti archiepiscopi Pragensis 96. Ottiko, Otyko, Prior zu Zderass 37. Ottische Stiftung 191. Ottlinus, Kuttenberger Bürger 146. Ottlinus, pannicida 221. Uttmuchaw, Nicolaus de 62, Otto, Abt des Cistercienserklosters zu Hohenfurth 8. Otto, carnifex 39, 89, 194. Ottonis, Seydlinus 89, 110. Ottonis, Wenceslaus 221. Otwogicz, Dorf bei Doxan 10, 99, 234. Otyez, Ort 94. Otzenaschek, Gregor Samuel. Abt von . Kailshof 6. Oudre, Dorf 2. Oybin bei Zittau in Sachsen 5. Oygerius, Pfarrer zu Liticz etc. 53. Oynowske, Gründe in Vhrziecz 180. Oywin, V: Oybin! Oziedlo, Johannes, Canonicus zu $t. Georg 100, 101. evictio, re- P. Pabi(y)enicz, Pabyienicz, Pabienitz, Hra- bissye de 188. Pabi(y)enicz, Johannes de sen, n. jun. 188. Dr. A, Schubert, Urkundenregesten, i Pabi(y)enicz, Przibka de, Professin zu St. Georg in Prag-Hradschin 96. Pabienitz, Woraczieky von, V: Wo- raczicky ! Pabyanek, Thomas 218. Pachmann, Frau 109. Pachman, Sigmund 154. Pachta, G. 106, 136, 203. Pachta, Joh. 83, 119. Packher zu Ennsenbriick 169. Padua (Badua) 201. Paduanus, Johannes, Decanus ecclesiae Wycsegradensis 96, 122,. 123. Paier, Pair, V: Baier etc.' Palästina 33. Paldrian, Jana dicta 27. Paldrian, Johannes dictus 27. Palecek, Wanko 39, 194. Pangracius, episcopus Ratisponensis 159. Pansecus, Matheus 13, 227. Prnßky, Jacob 201. Panwicz, Wolframus de 37. Papa, cerdo 89. Parawer, Hanns 1. Parczifal, Johannes 127. Pardubitz, Ernst von, V: Arnestus! Pardubitz, Kreuzherren-Canonie zu 29. Pardubitz, Minoriten zu 206, 207. Paris 122, 138, 212. Partel, Erharth 168. Paruus, Parwus, Georius, Gyrzyczko 53, 80. Parwolf, Gilig der 10. Passau 10, 11, 12, 134, 182. Pabi ir Kaczka de 188. | Passau, V. auch: Schlick' Passauant, Amedeus Burgeiez dominus de 199. Passco, Böttcher 54, 62, 104. Passmiewes, Vlricus de Mirowicz et 63, Patavium, V: Passau! Paterni(y)k, Blaha 51, 115. Paternik, Friczco 59. Patriarcha, Wenczeslaus 26. Patrka'sche Schuldforderung XX. Patzau, Convent der Carmeliter zu St. Wenzeslaus XXV, 117. Patzkow, V: Würbna! Pauer, Gerard, Abt von Goldenkron 121. Paugker, Hans 161. Paulaner-Orden im allgem. 212, 213. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu Neu-Bistritz XI, XIV, 112, Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Mariae Assumptio et Septem Dolores zu Neupaka XII, XIII, XV, XVII, XVIII, 211, 213. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu St. Salvator in Prag-Altstadt XI, XIII, XV, XVI, XVII, 212. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu den 14 Nothhelfern in Tachau X XIII, XV, XVII, XVIII, 212. Paulaner (Minimi S. Francisci de Paula) zu Wranau 213. Paulerin von Hohenburg, Anna Schola. stica, Aebtiesin von St. Georg zu Prag- Hradschin 107, 108. Pauli, Johannes, archidiaeonus Preso- viensis 33. Pauliko, Cliens zu Nahossitz 221. Pauliner (Eremitae S. Pauli) zu St. Joseph in Woborzischt XI, XIV, XV, 214, 2 215. Paulus, Abt des Kls. Altzell 135. Paulus, Abt des Kle. Bruck a. d. Thaya 13, Paulus, Abt des Kls. Brzewnow 105. Paulus, Abt des Kls. Kladrau 6. Paulus, Abt des Kls. St. Hieronymus in Prag-Emaus 79, 81. Paulus, Altarist zu Tachau 224. Paulus, Brauer 112. Paulus, bursifex 92. Paulus, Camerarius des Kls, Kónigeaal 133. Paulus, Clericer zu Czastolowicz 101. Paulus, Wagner 198. Paulus de Benescho 34, Paulus de Chotecz 140. Paulus de Glacz 1%, Paulus de Morauia, Franciscaner-Pro- vinzial 225, Paulus de Podvin 35. Paulus de Rure 194. Paulus de Zychow 52. Paulus, doleator 60. Paulus, Magister nouiciorum zu Sedletz 13 Paulus, notarius camerae Imperatoris 125. Paulus I[., Papst 225. Paulus IIL, Papst 201, 227. Paulus, Pawel, Professe zu Plass 141. Paulus quondam Galli de Cosla, notarius publicus 222. Paulus, Subcellerarius von Kónigsal 131. Paulus, Vicarius zu Wsserob 101. Paulus, Wlnyweser Ansasse 198. Paulus, Zderasser Professe 63. Paulus, Zimmermann 62. Paumgarten, V: Baumgarten ! Pawel, V: Paulus! Pawlika de Zunberg 11. Pawr, Hainczel 151. Pawrnveint, Kolman 1. Payer, V: Baier etc. Payer von Payerfberg, Peter Paul 201. Payerüberg, Peter Paul Payer von 201. Pecelius von Adlersheimb, Johann Jacob 19. Pecha, frenifex 46, 53, 93, 101, 195. Pecha, Holub 190. Pecha, Karolus 191. Pecha, Piseker Bürger 189. Pecher, Johannes, Abt von Tepl 229. Pecherer, Hans 152. Pechnik, Meierhof des Kls, Kónigsaal 184. Pecho, Hôriger 91. Pechtin, Ludmilla 137. Pecker, Franntz 158. Pecznik, Johannes 113, 176. Peier, Peir, V: Beier etc. Peinlhouer, Anna 1. Peinlhouer, Symon 1. Peisser, Fleischer 115. Pek, Nyckel 145. Pekelsky, Viktorin 119, 286. Peletius (Pelletius), Adalbertus, Propst von Chotieschau 229. Pelhrzimow, V: Pilgram' Pelikan, Engelbertus 143. Pellata, Marso 199. 36
Strana 282
282 Register. Pellerius 201. Pellet, Johann W. F. 202. Pencker, Nickel 157. Pendlico, Juratus von Welym 134. Peneschawer, V: Beneschawer! Penez, Mathiae 55. Penico, Fleischer 61. Pennder, Sigismund 159. Penssyl, Nicolaus 129. Penzin, Joanna, Aebtissin zu St. Clara in Eger 173. Peprzik, Nicolaus 191. Perchta, Gattin des Conradus de Hrob 200. Perczincze, Vitco 90. Peregrinus, episcopus Prageneis 74. Pergawer, Hanns 157. Perger de Rosenwerth, Johannes Ignatius 245. Perger, Jacob, Abt von Plass 143, Pergler, Karl 192, Perlyn, Anna, Professe zu Frauenthal 146. Pernaticz, Hinco Conradi de 75. Pernik, Wenceslaus 81, Pernlestorff, Bez.-H. Kaplitz 179. Pernyczek, Michael 199. Perpetua, Professe zu St. Clara in Kru- mau 178. Persing, V: Pótting! Pertels Rain, Oertlichkeit bei Drehnitz 156. Pertholdus, Prag- Neustädter Schöppe Perugia, Perusia 34, 222. Perutzky, bei, Haus in Prag 29. Perwolf’sche Eheleute in Brandeies 31. Perynger, Nimburger Bürger 61. Pesco, Pessko, faber 34. Pesco, laicus in Radim 97. Pesco de Melnyk 110. Pesco, piscator 36, 89. Pesco, Pessko, Prag-Neustätter Bürger 50. Pesco, rusticus 131. Pesco, Pessko, Villanus 101. Pesoldus, aurifaber 94. Pessa circa walwam, Biliner Schöppe 52. Pessico, Prag-Kleinseitner Schöppe 127. Pessina von Czechorod, Thomas Johann 214. Pesslinus, Peslinus, Pestlinus, Buslai,: ciuis Pragensis 23. Pesslinus dictus Lechawer 38, 40. Pesslinus, doleator 187. Pesslinus, Habhardi 34. Pesslinus, Maurer 92. Pesslinus niger 53. Pesslinus, Peslinus, Steinmetz 114. Pesslinus, Pestlinus de Rosenthal 123. Pessyco, Nimburger Schüppe 130. Peter, Stefann Michl 167. Peterka, Dominicus, Propst des Kls. Chotieschau 229. Peterschilka'scher Garten zu Mies 209. Pethala, laicus de Podskalo 49. Petra, relicta Nicolai de Ponte 99. Petri, Bela. 194. Petri. Conradus 180. Petri. Johannes, quondam de Wratislauia, notarius publicus 40. . Petrinus Mons, V: Laurenziberg! Petrow, Bez.-H. Karolinenthal 70. Petrowitz, Petrowicz, Petrouicz, ver- schiedene Orte in Böhmen 186, 189. Petrowitz, Petrowicz, Petrouicz, Adli- czcza de 221, Petrowitz, Przibico de 221. Petrowitz, Petrowicz, Ville bei Chotie- schau 221. Petrowiez, Petrouic;, Marsiko dictus Zacraza de 189. Petrowitz, Petrouicz, Nicolaus de 9. Petrus, Abt des Kls. Sedletz 102, 132. Petrus, Abt des Kls. Strahof 102. Petrus, Administrator des Kls. Zderass 35. Petrus, aduocatus consistorij Pragensis 48, Petrus Antiquus, Dominicaner zu Pisek 187. Petrus, archidiaconus Horsoviensis etc. 35. 37, 125, 140. Petrus, archiepiscopus Maguntinensis 74. Petrus, Brauer 57, 189. Petrus, Bursarius von Sedletz 146. Petrus, Camerarius des Kls. Kónigenal 132. Petrus, Canonicer von Zderass 36. Petrus, Canonicus zu St. Georg in Prag- Hradschin 95, 99. Petrus de Bikew 47, Petrus de Cacyna 45. Petrus de Gewicza 125. Petrus de Kosczircz, Geistlicher Notar 101. Petrus de Kotprny, Villane 177. Petrus de Linden 1. Petrus de Mandico 45. Petrus de Mladonowicz 200. Petrus de Ponte 100. Petrus de Praga 99. Petrus de Pyeska 44. Petrus de Radessow, Petrus de Taust 112. Petrus de Telecz 37, 25. Petrus de Wlassym 68. procurator 49. | Petrus de Wranof 37. Petrus de Wrssowicz 54. Petrus de Wsserub, archidiacon 222. Petrus de Zderaz, Sderas 47, 49, 56, 181, 231. Petrus dictus Medulan 51. Petrus dictus Nos 36. censis, Cardinal 134. Petrus episcopus s. Stephani in Celio- monte de Saxis, Cardinal 134. Petrus, frater Duchconis etc. 37. Petrus, Infirmarius des Kls. Königsaal 133. Petrus, minister ecclesiae S. Egidij Pra- gensis 37. | Petrus, Müller 195. Petrue, natus quondam Henrici de Luticz, notarius 74. Petrus olim Petri de Gewicza, geist- licher Notarius 125. Petrus, pannicida 191. Petrus, Patriarch zu Jerusalem 33. Petrus, Pfarrer in Gross-Kadow 11. Petrus, Pfarrer zu Kogiticz 39. Petrus, Pfarrer zu Rabenstein 36. Petrus, Pfarrer in Slowecz 42. : Petrus, Pfarrer zu St. Martin in Prag 218. Petrus, Piseker Bürger 189. Petrus presbyter de Lissicz 31. Petrus presbyter dictus Fsskyra de Zde- razio 55. Petrus, Prior des Johanniterhauses zu Prag 10. Petrus, Prior von Kl. Zderass 59. Petrus, Propst des Kls. Chotieschau 217, 218. 223. Petrus, Propst zu Frauenthal 148. Petrus, Propst des Kls. in Langenczenn 5. Petrus, Propst des Kls. Neuenburg 10. Petrus, purchravius de Ronow 145. Petrus, Richter in Carlowitz 139. Petrns, Richter in Melnik 195. Petrus, scolasticas Lubucensis 176, 193. Petrus, Villanus 101, Petrus Wenczeslaus de l'omuk 115, 116. Petrus, quondum Wande de Luna, Notar 67. Petrzin, landtäfliches Haus in Prag- Kleinselte 236. Petrzin, V. auch: Lauzenziberg! Petrzye, Wittwe des Millers Mathias in Prag-Neustadt 50. Petz, Georg 165. Petzka, Bez.-H. Gitschin 205. Pewerl, Heimannus 123. Peyer, V: Baier etc. Pezil, Dorf bei Brüx 67. Pfatt, Hermannus 62. Ptfeiffenknecht, Kuttenberger Bürger 124. Pfaulsch, (ieorg 172. Pfeiffer, Carolus, Propst des Kls. Cho- tieschau 230, Pfeiffer'sche Erbschaft, Magdalena XX. Pflug, Phlueg, Clara (de) 194. Pflug, Rabinsteyn, Heynricus Rabsteyn de 218. Pflug, Phlueg, Hinczko de 144, 220. Pflug de Rabenstein, Johannes 236. Pflug de, Rabenstein, Procopius 232. Pflug, Stephanus von 76. Pfreymder, Peter 152. Pfusterische Stiftung 191. Pfaffendorf, Phaffindortf, Bez. H. Polna 145. Phannenstil, Dittlinus 42. Philipp, Caspar 157. Philippus, Censuale 187. : Philippus, Cliens de Dolanek 930, 231. Petrus episcopus S. Chrisogoni Camera- j i Philippus a S. Jacobo, Pater 245. Philippus Nerius, St., Confraternitüt des 212, Phissl, Janco 199. Piehlerin geb. Wiesnerin, Agnes 164. Pietor, Nicolaus, Cunonicus zu St. Georg 100. Piesca, V: Pisek! Pihneri, Johannes 93. Pileus, tit. s. Praxedis presbiter cardi. nalis 4, 43, 44, 45, 46, 219. Pilgerim, Nycolaus 93. Pilgram, Pelhrzimow, Be..-H. Pilgram 60, 133. Pilgram, 200. Pillungi, Pelhrzimow, Andreas de 60, Bertha 110. Pillungi, Elyzabeth 110, Pillungi, Petrus 110. Piloni, Elisabeth, Wittingauer Bürgers- wittwe 3.
282 Register. Pellerius 201. Pellet, Johann W. F. 202. Pencker, Nickel 157. Pendlico, Juratus von Welym 134. Peneschawer, V: Beneschawer! Penez, Mathiae 55. Penico, Fleischer 61. Pennder, Sigismund 159. Penssyl, Nicolaus 129. Penzin, Joanna, Aebtissin zu St. Clara in Eger 173. Peprzik, Nicolaus 191. Perchta, Gattin des Conradus de Hrob 200. Perczincze, Vitco 90. Peregrinus, episcopus Prageneis 74. Pergawer, Hanns 157. Perger de Rosenwerth, Johannes Ignatius 245. Perger, Jacob, Abt von Plass 143, Pergler, Karl 192, Perlyn, Anna, Professe zu Frauenthal 146. Pernaticz, Hinco Conradi de 75. Pernik, Wenceslaus 81, Pernlestorff, Bez.-H. Kaplitz 179. Pernyczek, Michael 199. Perpetua, Professe zu St. Clara in Kru- mau 178. Persing, V: Pótting! Pertels Rain, Oertlichkeit bei Drehnitz 156. Pertholdus, Prag- Neustädter Schöppe Perugia, Perusia 34, 222. Perutzky, bei, Haus in Prag 29. Perwolf’sche Eheleute in Brandeies 31. Perynger, Nimburger Bürger 61. Pesco, Pessko, faber 34. Pesco, laicus in Radim 97. Pesco de Melnyk 110. Pesco, piscator 36, 89. Pesco, Pessko, Prag-Neustätter Bürger 50. Pesco, rusticus 131. Pesco, Pessko, Villanus 101. Pesoldus, aurifaber 94. Pessa circa walwam, Biliner Schöppe 52. Pessico, Prag-Kleinseitner Schöppe 127. Pessina von Czechorod, Thomas Johann 214. Pesslinus, Peslinus, Pestlinus, Buslai,: ciuis Pragensis 23. Pesslinus dictus Lechawer 38, 40. Pesslinus, doleator 187. Pesslinus, Habhardi 34. Pesslinus, Maurer 92. Pesslinus niger 53. Pesslinus, Peslinus, Steinmetz 114. Pesslinus, Pestlinus de Rosenthal 123. Pessyco, Nimburger Schüppe 130. Peter, Stefann Michl 167. Peterka, Dominicus, Propst des Kls. Chotieschau 229. Peterschilka'scher Garten zu Mies 209. Pethala, laicus de Podskalo 49. Petra, relicta Nicolai de Ponte 99. Petri, Bela. 194. Petri. Conradus 180. Petri. Johannes, quondam de Wratislauia, notarius publicus 40. . Petrinus Mons, V: Laurenziberg! Petrow, Bez.-H. Karolinenthal 70. Petrowitz, Petrowicz, Petrouicz, ver- schiedene Orte in Böhmen 186, 189. Petrowitz, Petrowicz, Petrouicz, Adli- czcza de 221, Petrowitz, Przibico de 221. Petrowitz, Petrowicz, Ville bei Chotie- schau 221. Petrowiez, Petrouic;, Marsiko dictus Zacraza de 189. Petrowitz, Petrouicz, Nicolaus de 9. Petrus, Abt des Kls. Sedletz 102, 132. Petrus, Abt des Kls. Strahof 102. Petrus, Administrator des Kls. Zderass 35. Petrus, aduocatus consistorij Pragensis 48, Petrus Antiquus, Dominicaner zu Pisek 187. Petrus, archidiaconus Horsoviensis etc. 35. 37, 125, 140. Petrus, archiepiscopus Maguntinensis 74. Petrus, Brauer 57, 189. Petrus, Bursarius von Sedletz 146. Petrus, Camerarius des Kls. Kónigenal 132. Petrus, Canonicer von Zderass 36. Petrus, Canonicus zu St. Georg in Prag- Hradschin 95, 99. Petrus de Bikew 47, Petrus de Cacyna 45. Petrus de Gewicza 125. Petrus de Kosczircz, Geistlicher Notar 101. Petrus de Kotprny, Villane 177. Petrus de Linden 1. Petrus de Mandico 45. Petrus de Mladonowicz 200. Petrus de Ponte 100. Petrus de Praga 99. Petrus de Pyeska 44. Petrus de Radessow, Petrus de Taust 112. Petrus de Telecz 37, 25. Petrus de Wlassym 68. procurator 49. | Petrus de Wranof 37. Petrus de Wrssowicz 54. Petrus de Wsserub, archidiacon 222. Petrus de Zderaz, Sderas 47, 49, 56, 181, 231. Petrus dictus Medulan 51. Petrus dictus Nos 36. censis, Cardinal 134. Petrus episcopus s. Stephani in Celio- monte de Saxis, Cardinal 134. Petrus, frater Duchconis etc. 37. Petrus, Infirmarius des Kls. Königsaal 133. Petrus, minister ecclesiae S. Egidij Pra- gensis 37. | Petrus, Müller 195. Petrue, natus quondam Henrici de Luticz, notarius 74. Petrus olim Petri de Gewicza, geist- licher Notarius 125. Petrus, pannicida 191. Petrus, Patriarch zu Jerusalem 33. Petrus, Pfarrer in Gross-Kadow 11. Petrus, Pfarrer zu Kogiticz 39. Petrus, Pfarrer zu Rabenstein 36. Petrus, Pfarrer in Slowecz 42. : Petrus, Pfarrer zu St. Martin in Prag 218. Petrus, Piseker Bürger 189. Petrus presbyter de Lissicz 31. Petrus presbyter dictus Fsskyra de Zde- razio 55. Petrus, Prior des Johanniterhauses zu Prag 10. Petrus, Prior von Kl. Zderass 59. Petrus, Propst des Kls. Chotieschau 217, 218. 223. Petrus, Propst zu Frauenthal 148. Petrus, Propst des Kls. in Langenczenn 5. Petrus, Propst des Kls. Neuenburg 10. Petrus, purchravius de Ronow 145. Petrus, Richter in Carlowitz 139. Petrns, Richter in Melnik 195. Petrus, scolasticas Lubucensis 176, 193. Petrus, Villanus 101, Petrus Wenczeslaus de l'omuk 115, 116. Petrus, quondum Wande de Luna, Notar 67. Petrzin, landtäfliches Haus in Prag- Kleinselte 236. Petrzin, V. auch: Lauzenziberg! Petrzye, Wittwe des Millers Mathias in Prag-Neustadt 50. Petz, Georg 165. Petzka, Bez.-H. Gitschin 205. Pewerl, Heimannus 123. Peyer, V: Baier etc. Pezil, Dorf bei Brüx 67. Pfatt, Hermannus 62. Ptfeiffenknecht, Kuttenberger Bürger 124. Pfaulsch, (ieorg 172. Pfeiffer, Carolus, Propst des Kls. Cho- tieschau 230, Pfeiffer'sche Erbschaft, Magdalena XX. Pflug, Phlueg, Clara (de) 194. Pflug, Rabinsteyn, Heynricus Rabsteyn de 218. Pflug, Phlueg, Hinczko de 144, 220. Pflug de Rabenstein, Johannes 236. Pflug de, Rabenstein, Procopius 232. Pflug, Stephanus von 76. Pfreymder, Peter 152. Pfusterische Stiftung 191. Pfaffendorf, Phaffindortf, Bez. H. Polna 145. Phannenstil, Dittlinus 42. Philipp, Caspar 157. Philippus, Censuale 187. : Philippus, Cliens de Dolanek 930, 231. Petrus episcopus S. Chrisogoni Camera- j i Philippus a S. Jacobo, Pater 245. Philippus Nerius, St., Confraternitüt des 212, Phissl, Janco 199. Piehlerin geb. Wiesnerin, Agnes 164. Pietor, Nicolaus, Cunonicus zu St. Georg 100. Piesca, V: Pisek! Pihneri, Johannes 93. Pileus, tit. s. Praxedis presbiter cardi. nalis 4, 43, 44, 45, 46, 219. Pilgerim, Nycolaus 93. Pilgram, Pelhrzimow, Be..-H. Pilgram 60, 133. Pilgram, 200. Pillungi, Pelhrzimow, Andreas de 60, Bertha 110. Pillungi, Elyzabeth 110, Pillungi, Petrus 110. Piloni, Elisabeth, Wittingauer Bürgers- wittwe 3.
Strana 283
Register. 283 , Plannckh, Margaretha die Aeltere und Pilsen, Neu-Pilsen, Pilsna, Pilzna, Neva ; Pilznu 45, 76, 99, 101, 112, 140, 141, 143, 170, 192, 218, 219, 220, 222, 224, 228, 229. Pilsen, Altar zu St. Andreas in der Pfarrkirche zu 223. Pilsen (Alt-), Altar Zu St. Maria Magda- Jena in 224. Pilsen, Altar zu St. Thomas, der Pfarr- kirche zu Pilsen 224. Pilsen, Deutscheritterordenshaus zu 224. Pilsen, Dominikanerkloster zum hl. Geist in 222, 226. Pilsen, Dominicanerinnen zu St. Rosa in 192, Pilsen (Neu-), Minoriten zu 225. Pilsen, Plasser Haus in 141. Pilzensky, Nicolaus 49. Pilzna, Noua-, V: Pilsen: l'inter, Henslinus 42, 130. l’intha, V : Bukowansky ! Vivonia, V : Stockau! i'ivonka, V Stockau! vipius, Heinrich divus 286. l’iratzow, Ort bei Pisek 186. I'irglas, Bez.-H. Falkenau 166. Pirck, Bez.-H. Eger 156. birkenstein, V: Płaczek! die Jüngere 163. Plannckh, Martha 163. Plannckh, Michl 163. Planta, Leopoldus a, Propst zu Herzogen- burg 19. Plantoua, Anna Maria, Aebtissin zu St. Agnes in Prag 181. Plass, Plaz, Cistercienserabtei zu St. Maria Virgo assumpta XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXV, XXVI, 36, 45, | 135, 139 u. ff., 249. Plass, First MetternichischesW irtschafts- oberamt XXVI. Plata, Prag-Neustüdter Bürger 51. : Platischer Wechselbrief 30. Platner, Thomas 53, 101. Platnitz, Bez..H. Mies 210. Platteis a Plattenstein, Johannes Er- nestus, Episcopus Buduicensis etc. 26. : Platz, Placz, Bez.-H. Neuhaus 14. Platzer, Elbel 153. Platzer, Roman, Abt von Kladrau 77. Plauen, First zu 160. Plawecz, Wenceslaus 50. Plaz, V: Plass! Plch de Czyeczyelicz, Jesco 126. Pleidner Cristoff 157, 159. l’irscher von Seytterstorff, Elias Franz 66. Plessnicz, Drzco de 74. l’iseca, V Pisek! l'isarz, Dorf 122. lisek, Pieska, l’yesca, Pysk 31, 44, Ple:chnitz, Bez.-H. Mies 76. | Pleschnitz, Hendrych Georg W(Ul)itzky von 7 *9, 92, 95, 100, 128, 145, 185 u. ff., Pleschnitz, Joseph Christoph Burghard 192, 200, 221, 225, 226, 232, iczky von 76 Pógel, Mathes 168. : Póhlman, Niclass 172. Póler, Nikel 152. Póltinger - Hof in Pulkau, Bez.-H. Uber- hollabrunn 10. Pótting-Persing, geborene Grüfin Oppers- dorf, Esther Candida Grüfin 241. Pótting-Persing, Sebastian Franz Grat |. von 136, 203, 241. i Pótting (-Persing), Theresia Gräfin von 116. Pogratetz, Thomas de, V: Thomas! Pograth, Pogradt, Pograt, Pongradt, Bez.-H, Eger 156, 168, 172. Pohled, V: Frauenthal! Pohlmann, Nicklas 173. Pohnan, Adam Zdislaus de 116. i Pohwizdy, Dorf des Kls. Plass 141. Poklop, Joseph, Abt von Karlshof 7. Pokorni'sche, Anna, Schuldverschreibung 30. Polak, Petrus 197. ! Polen 58, 105. | Polena, Pfarrort in der Erzdiôcese Prag | Polia, Ober-, Bez.-H. Leipa 238. | Politz, Ünter-, Bez.-H. Leipa 238. ! Polkonis, Jako 41. | Polletum, V: Frauenthal ! i Polna, Bez.-H. Polna 2, 145. | Polnitzky, Zacharias 2. Polonia, V: Polen! Poltz von Polt.enstein, Zacharias Poltzenstein, Zacharias Poltz von Kr l’isek, Dominicanerkloster zum hl. Kreuze : ; Plesniez, Plessnyz, V: Drezko de Ples- | Pompl, Nicolaus 61. in XXV, 185 u. ff. l'isek, Dreifaltigkeitskirche zu 192. '”isek, Hospital zu 192. niez! | Pleyer, Johannes 46, 47, 53, 55, 57, 58, 115, 195, 221. l'isek, Kucharzische Grundstücke in 192, Pleyerin, Dorothea, Professe zu Frauen- | Pisek, Putinensis platea, Strasse in 190. Uisek, Pysk, Bertil von 145. Pisek, Jacusch von 145. Pisek, Pyesca, Wenczlaus de 57, 58. l'isnitz, 135. Pienitz, Pisnicz, Heinrich von 234. thal 146. ' Plomberg, Bez.-H. Falkenau 168. Plucerius, Nicolaus, Doxan 235. Pisnicz, Bez.-H. Karolinenthal Pobricz, Nicolaus de 113, Pochnan, Adam de 116. Pochnan, Zdysslaus de 116. Pistores Pragenses, Zunft derselben 29. Poczapl, Ort bei Hohenmaut 59. Pistorius, Joannes Ferdinandus, General- Podaczie — Anleyte 124. propst der Custodes S. Sepulehri für, Podb(h)orzanky, Dorf des Kls, Plass 141. Hóhmen 66. l’itelinus, Venceslaus, archidiaconus Be- j chinensis, plebanus in Crumlow 14. l'itlyk, Johannes 105. Pitlyk, Pytliczonis, Anna, filia 194. l'ius IL, Papst 224. Pius [V., Papst 229. Pius VL, Papst 247, Plaaga, V: Schlágl: Plachar, Michael, Prior des Kls. St. Pomuk, Johannes de, archidiaconus Za- censis etc, V: Johannes de Pomuk! Pomuk, Nepomuk, Cistercienserkloster zu 35. Pona, V: Briix! i Pontulo, Johannes de 51. Propst des Kls. | Pontum, V: Brüx! ; Pous lapideus zu Pisek 188. i Popkowicz, Bez.-H. Pardubitz 36. Popowitz, Popowicz, verschiedene Orte Bóhmens 135, 207, 208. Poppl, V: Lobkowitz! Por, Ort beı Eger 156. Porgkholtz, Gehölze bei Eger 156. | Podersam, Potversam, Bez.-H, Podersam | Poreschin. Porzesschin, Marquardus de 139. Podhora (Podhorba), Mühle bei Chotie- ; | schau 228, 229, Podleschin, Podlessin, Bez.-H. Schlan 97. | ; Podiebrad, Goorg von, König 28, 134, 203, 224, 225, 226, 229, 176, 177. Poreschin, Porzesschin, Wernherius de | Porechitech, Porczicz, Poxsicz, Porsitz, Porziez, Porziecz, Porzyecz, Porzycz, V: Prag! | i Podluczic, Menssie, V: Kleinpodluschitz! Portius 200. Podmokl, Podmocl, Georgius de 56, 57, 59. Thomas auf der Prager Kleinseite 23. | Podmoki, Sczema de 140. l'laczek, Wanko 89. Plafus, Dietrich 111. Plafus, Margretyn 111. Plak, Hof des Kls. St. Johann u. d. Felsen Plana, Bez.-H. Pilsen 75. Plana, Venceslaus de, archydiaconus | ecclesie Pragensis 1. Planck, Franz, Propst zu Forbes 8. Plank, Nicolaus 197. | ; Podmokl,unterschiedliche Ortein Böhmen | 98, 108. Podnauecz, Nicolaus de 193. Podol bei Prag 116. j Poschitz, Ort des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. | Posen 58, 63. * Posendorfer, Conradus 190, ' Posseck, Else 153. ' Posseck, Heinrich 153. Possek, Suathemnus dictus 43. Podskal bei Prag 39, 48, 46, 50, 80, Posecunyczy Propsteiort des Kls. Kladrau 114, 129. Podskal, Jurzico (de) 79. Podvin, "Paulus de 35. Podtschapel, Unter- Poczapel, Bez.-H. Leitmeritz 233. Plannckh, Planeck, Plannickh, Caspar, Podwinsky, Jesko 41. Fischer 163. Podwinsky, Johannes 56, 61, 62. |rok, Franz, Dr, Universitäts-Biblio- thekar zu Prag VIII, XXIII, XXVI. ' Posen e, Franco dictus Prowazek de 177. Postelberg, Bez.-H. Saaz 20. Pothinstein, Hawlo de, alias Makow 132. Potthokrey, Volacho de 52. 36*
Register. 283 , Plannckh, Margaretha die Aeltere und Pilsen, Neu-Pilsen, Pilsna, Pilzna, Neva ; Pilznu 45, 76, 99, 101, 112, 140, 141, 143, 170, 192, 218, 219, 220, 222, 224, 228, 229. Pilsen, Altar zu St. Andreas in der Pfarrkirche zu 223. Pilsen (Alt-), Altar Zu St. Maria Magda- Jena in 224. Pilsen, Altar zu St. Thomas, der Pfarr- kirche zu Pilsen 224. Pilsen, Deutscheritterordenshaus zu 224. Pilsen, Dominikanerkloster zum hl. Geist in 222, 226. Pilsen, Dominicanerinnen zu St. Rosa in 192, Pilsen (Neu-), Minoriten zu 225. Pilsen, Plasser Haus in 141. Pilzensky, Nicolaus 49. Pilzna, Noua-, V: Pilsen: l'inter, Henslinus 42, 130. l’intha, V : Bukowansky ! Vivonia, V : Stockau! i'ivonka, V Stockau! vipius, Heinrich divus 286. l’iratzow, Ort bei Pisek 186. I'irglas, Bez.-H. Falkenau 166. Pirck, Bez.-H. Eger 156. birkenstein, V: Płaczek! die Jüngere 163. Plannckh, Martha 163. Plannckh, Michl 163. Planta, Leopoldus a, Propst zu Herzogen- burg 19. Plantoua, Anna Maria, Aebtissin zu St. Agnes in Prag 181. Plass, Plaz, Cistercienserabtei zu St. Maria Virgo assumpta XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XXI, XXV, XXVI, 36, 45, | 135, 139 u. ff., 249. Plass, First MetternichischesW irtschafts- oberamt XXVI. Plata, Prag-Neustüdter Bürger 51. : Platischer Wechselbrief 30. Platner, Thomas 53, 101. Platnitz, Bez..H. Mies 210. Platteis a Plattenstein, Johannes Er- nestus, Episcopus Buduicensis etc. 26. : Platz, Placz, Bez.-H. Neuhaus 14. Platzer, Elbel 153. Platzer, Roman, Abt von Kladrau 77. Plauen, First zu 160. Plawecz, Wenceslaus 50. Plaz, V: Plass! Plch de Czyeczyelicz, Jesco 126. Pleidner Cristoff 157, 159. l’irscher von Seytterstorff, Elias Franz 66. Plessnicz, Drzco de 74. l’iseca, V Pisek! l'isarz, Dorf 122. lisek, Pieska, l’yesca, Pysk 31, 44, Ple:chnitz, Bez.-H. Mies 76. | Pleschnitz, Hendrych Georg W(Ul)itzky von 7 *9, 92, 95, 100, 128, 145, 185 u. ff., Pleschnitz, Joseph Christoph Burghard 192, 200, 221, 225, 226, 232, iczky von 76 Pógel, Mathes 168. : Póhlman, Niclass 172. Póler, Nikel 152. Póltinger - Hof in Pulkau, Bez.-H. Uber- hollabrunn 10. Pótting-Persing, geborene Grüfin Oppers- dorf, Esther Candida Grüfin 241. Pótting-Persing, Sebastian Franz Grat |. von 136, 203, 241. i Pótting (-Persing), Theresia Gräfin von 116. Pogratetz, Thomas de, V: Thomas! Pograth, Pogradt, Pograt, Pongradt, Bez.-H, Eger 156, 168, 172. Pohled, V: Frauenthal! Pohlmann, Nicklas 173. Pohnan, Adam Zdislaus de 116. i Pohwizdy, Dorf des Kls. Plass 141. Poklop, Joseph, Abt von Karlshof 7. Pokorni'sche, Anna, Schuldverschreibung 30. Polak, Petrus 197. ! Polen 58, 105. | Polena, Pfarrort in der Erzdiôcese Prag | Polia, Ober-, Bez.-H. Leipa 238. | Politz, Ünter-, Bez.-H. Leipa 238. ! Polkonis, Jako 41. | Polletum, V: Frauenthal ! i Polna, Bez.-H. Polna 2, 145. | Polnitzky, Zacharias 2. Polonia, V: Polen! Poltz von Polt.enstein, Zacharias Poltzenstein, Zacharias Poltz von Kr l’isek, Dominicanerkloster zum hl. Kreuze : ; Plesniez, Plessnyz, V: Drezko de Ples- | Pompl, Nicolaus 61. in XXV, 185 u. ff. l'isek, Dreifaltigkeitskirche zu 192. '”isek, Hospital zu 192. niez! | Pleyer, Johannes 46, 47, 53, 55, 57, 58, 115, 195, 221. l'isek, Kucharzische Grundstücke in 192, Pleyerin, Dorothea, Professe zu Frauen- | Pisek, Putinensis platea, Strasse in 190. Uisek, Pysk, Bertil von 145. Pisek, Jacusch von 145. Pisek, Pyesca, Wenczlaus de 57, 58. l'isnitz, 135. Pienitz, Pisnicz, Heinrich von 234. thal 146. ' Plomberg, Bez.-H. Falkenau 168. Plucerius, Nicolaus, Doxan 235. Pisnicz, Bez.-H. Karolinenthal Pobricz, Nicolaus de 113, Pochnan, Adam de 116. Pochnan, Zdysslaus de 116. Pistores Pragenses, Zunft derselben 29. Poczapl, Ort bei Hohenmaut 59. Pistorius, Joannes Ferdinandus, General- Podaczie — Anleyte 124. propst der Custodes S. Sepulehri für, Podb(h)orzanky, Dorf des Kls, Plass 141. Hóhmen 66. l’itelinus, Venceslaus, archidiaconus Be- j chinensis, plebanus in Crumlow 14. l'itlyk, Johannes 105. Pitlyk, Pytliczonis, Anna, filia 194. l'ius IL, Papst 224. Pius [V., Papst 229. Pius VL, Papst 247, Plaaga, V: Schlágl: Plachar, Michael, Prior des Kls. St. Pomuk, Johannes de, archidiaconus Za- censis etc, V: Johannes de Pomuk! Pomuk, Nepomuk, Cistercienserkloster zu 35. Pona, V: Briix! i Pontulo, Johannes de 51. Propst des Kls. | Pontum, V: Brüx! ; Pous lapideus zu Pisek 188. i Popkowicz, Bez.-H. Pardubitz 36. Popowitz, Popowicz, verschiedene Orte Bóhmens 135, 207, 208. Poppl, V: Lobkowitz! Por, Ort beı Eger 156. Porgkholtz, Gehölze bei Eger 156. | Podersam, Potversam, Bez.-H, Podersam | Poreschin. Porzesschin, Marquardus de 139. Podhora (Podhorba), Mühle bei Chotie- ; | schau 228, 229, Podleschin, Podlessin, Bez.-H. Schlan 97. | ; Podiebrad, Goorg von, König 28, 134, 203, 224, 225, 226, 229, 176, 177. Poreschin, Porzesschin, Wernherius de | Porechitech, Porczicz, Poxsicz, Porsitz, Porziez, Porziecz, Porzyecz, Porzycz, V: Prag! | i Podluczic, Menssie, V: Kleinpodluschitz! Portius 200. Podmokl, Podmocl, Georgius de 56, 57, 59. Thomas auf der Prager Kleinseite 23. | Podmoki, Sczema de 140. l'laczek, Wanko 89. Plafus, Dietrich 111. Plafus, Margretyn 111. Plak, Hof des Kls. St. Johann u. d. Felsen Plana, Bez.-H. Pilsen 75. Plana, Venceslaus de, archydiaconus | ecclesie Pragensis 1. Planck, Franz, Propst zu Forbes 8. Plank, Nicolaus 197. | ; Podmokl,unterschiedliche Ortein Böhmen | 98, 108. Podnauecz, Nicolaus de 193. Podol bei Prag 116. j Poschitz, Ort des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. | Posen 58, 63. * Posendorfer, Conradus 190, ' Posseck, Else 153. ' Posseck, Heinrich 153. Possek, Suathemnus dictus 43. Podskal bei Prag 39, 48, 46, 50, 80, Posecunyczy Propsteiort des Kls. Kladrau 114, 129. Podskal, Jurzico (de) 79. Podvin, "Paulus de 35. Podtschapel, Unter- Poczapel, Bez.-H. Leitmeritz 233. Plannckh, Planeck, Plannickh, Caspar, Podwinsky, Jesko 41. Fischer 163. Podwinsky, Johannes 56, 61, 62. |rok, Franz, Dr, Universitäts-Biblio- thekar zu Prag VIII, XXIII, XXVI. ' Posen e, Franco dictus Prowazek de 177. Postelberg, Bez.-H. Saaz 20. Pothinstein, Hawlo de, alias Makow 132. Potthokrey, Volacho de 52. 36*
Strana 284
284 Register. Potuczek, Wenceslaus, notarius aposto- 32, 69, 73, 86, 87, 108, 118, 119,| Forum pecorum 39. licus quondam 8, Metropolitanae Eccle- siae Pragensis Sacristanus 20. Potversam, V: Podersam! Podworow, Potworow, Potwarow, unter- schiedliche Orte in Bóhmen u. Mühren 36, 42, 45, 140. Pouilly, De, Secretär des Cistercienser- ! ordens 136. Poznania, V: Posen! Prachaticz, Anna de 199. Prachaticz, Leb de 198. Prachaticz, Nicolaus de 198. Pracz, Chunscho de 34. Priimonstratenser-Collegium zu St. Nor- bert in Prag-Altstadt X. Priimonstratenserkl. zu Bruck a. d. Thaya bei Znaim 13, Prümonstratenserkl. zu Praemontré 228. Prümonstratenserkl. zu Spenishart 224, Priimonstratenserkl. zu Strahof XXII, 222, 223, 224, 229, 231, 232, 233. Primonstratenserkl. apud St. Quintium in Vnomandia 226. Prümonstratenserkl zu St. Maria in Schlägl 12. Priimonstratenserkl. zu Tepl 217, 219, 226. Primonstratenserpriorat zu Mühlhausen , XIV, . Prümonstratenserinnenkl zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena zu Chotieschau X, XV, XVI, XXI, 216 u. ff, 249. PriimonstratenserinnenkI. zu St. Mariae Geburt in Doxan X, XV, XVI, 230 u, ff., 249. Praemontré, Kl. der Prümonstratenser zu 298. Prag im allgem. VlI u. ff., 1 u. ff. Prag-Altstadt VIIl, 41 u. ff, 49 u. ff, 57 u. ff., 78 u. ff., 89 u. ff., 99 u. ff., 110 u. ff, 124, 126, 128, 129, 157, 192 u. ff., 217 u. ff., 232, 236. Prag- Neustadt VIII, 4, 6, 26, 27, 28, Su ff, 41u. ff, 49 u. ff., 57 u. ff., 78 u. f, 81, 89, 92, 93, 94, 106, 112, 114, 115, 124 u. ff, 143, 183, 194, 197. Prag-Kleinseite, Kleinere Stadt VIII, 19, 23, 31, 35, 56, 78, 102, 108, 113, 117, 127, 131, 140, 176, 197, 193 u. ff., 201, 235. Prag - Hradschin 18, 14, 56, 64, 68, 79, 80, 94 u. ff, 98, 101, 103, 104, 105, 106, 107, 249. Prag-Wyschehrad 33, 35, 38, 47, 63, 74, 96, 103, 113, 115, 122, 123, 126, 134, 231, 244. Prag im besonderen: a) Aemter: | Kaiserliche Gubernial-Registratur VIII, XIX, XVIII, XXI, 3, 7, 22, 26, 28, 31, 67, 84, '86, 108, 109, 116, 109, 116, 119, 121, 139, 144, 149, 175, 179, 181, 202, 210, 211, 214, 215, 230, 238, 241, 244, 245. Kaiserliche Gubernialbuchhaltung 22, 26, 121, 191. Kaiserliche Hofkammer 141, 206. Kaiserliche Kameralbuchhaltung IX. Kaiserliche Staatagüter- Administration X, XVII XVIII, XIX, XX, 7, 26, 192, 209, 213. Kaiserliche Staatsbuchhaltung X, XVII, 3, 32, 86, 119, 264, 213. Kaiserliche Universititebibliothek VIII, IX, X, XT, XIII, XIV, XXI, XXIII, XXVI, XVII, 3, 7, 28, 31, 67, 84, 108, 117, 119, 121, 139, 144, 179, 191, 192, 202, 210, 214, 230, 238, 241, 244, 245, 246. Kaiserliche Klosteraufhebungscommie- sion zu Prag XIV, Kaiserliches Fiscalamt X, XVII, XIX, XX, 121, 191, 213. Kaiserliches Gubernium VIII, X. XIX, XX, XXI, XXIII, XXVI, 7, 15, 22, 22, 26, 28, 31, 67, 69, 73, 77, 84, 86, 117, 119, 139, 144, 149, 175, 179, 181, 184, 202, 204, 205, 208, 210, 211, 213, 214, 230, 238, 239, 241, 245, 246. Kaiserliches Kammeralzahlamt VIII, 86. Kaiserliches Obertranksteueramt 87. Königliche Kammer und Hoff-Lehen- Rechtstafel {212, Kôniglicher Viceburgravius 99. Kónigliches Oberburggrafenarat 212. Invalidencassa 246, Weinbergeamt 38, 42, 99. b) Schulen: Collegium der Prümonstratenser zu St. Norbert in Prag-Altstadt X. Erzbischófliches Seminar in Prag-Alt- stadt 236. Kaiserliche Karl Ferdinands- Univer- sität 71, 72, 73. Sc(h)ola s. Nicolai in medio circoli 199, Sc(h)ola canonistarum 133. Seminarium St. Bernardi der Cister- cienser zu Prag-Altstadt XI, 137, 139. Seminarium zu St. Wenceslaus in Prag- Altstadt 72, 73. c) Gassen, Plätze, Thore: 1. in Prag-Altstadt: „In acie Necho" 112. Eysengasse 111. Platea cultellifabrorum 93. Platea ferratorum 112. Platea Gynóchslini 112. Platea Longa 115. Platea qua itur ad sanctum Ambro- sium 94. Schwefelgasee 30. Vicus calcarificum 217. Forum Antiquum 115. Forum Pullorum 37, Neuemarkt 110, 111, 112, 118. S. Martini valua 40. 2. In Prag-Neustadt : Acies contra Wankonem filium Pyka- ezonis 55. Acies penes domum Johannis Sekyra in Podskal 50. Acies penes domum Klasek 50. Acies prope domum Snybergerisse 127. Acies qui titulatur Corporis Christi 52, Acies retro Zderas 57. Breite Gasse 143. Forum Equorum 839, 89, 114, 129, 197. Forum maior 40. Forum Nouae Ciuitatis Pragensis 39. Forum porcorum 79, 127. Fossatum 42, 112, 115, 197. Heinrichs-Gasse 183. Platea, via, vicus Fabrorum 43, 55, 198. Platea St(c)ropharum 80, Porschitsch, Porsiecz, Porziecz, Por- zycz, Porzyecz, Stadtgegend 31, 89, 45, 47, 51, 79, 114, 127, 129, 197, Ribnik, Rybnik, Ribniczka (am Teiche) bei St. Stephan 39, 44, 45, 196. Rossthor 7, 116. Smekhacz, Strasse 104, Tischlergasse 31. Vieus Antiquus sc(t)rofarum 56. Zderass (ohne das Kl) 129, 131. 8. In Prag-Kleinseite: Augezder Thor 7. Platea Strahouiensis 128. d) Brücken: 36, 75, 110, 111, 127, 194, 198, 201. e) Sehloss am Hradschin 12, 13, 14, 20, 64, 68, 79, 80, 107, 120, 138, 233, 234, 243. Schlossgarten 106. Schlossstiege von der Kleinseite 243. f) Bäder und Quellen mit eigenem Ortsnamen : Kotzen, Koze, Koza, Bad in Prag-Alt- stadt 36. Buzka, u Puczka, Quelle in Prag-Neu- stadt 43, 45, 79. g) Klöster: 1. In Prag-Altstadt : Barnabiter zu St, Nicolaus XXVI. Benedictiner zu St. Nicolaus (vordem zu Emaus in Prag- Neustadt) XI, XIII, XV, XVII, XVIII, 31, 70, 71, 78 u. ff., 248. Benedictinerinnen zur Barmherzigkeit Gottes und zum hl. Geiste XXV, 88 u. ff., 248. Carmeliter zu St. Gallus XI, XIII, XVII, XXV, XXVI, 110 u, ft. Clarissinnen zu St. Agnes und St, Bar- bara in X, XV, XVI, 180, 181, 249. St. Clemens-Kloster 198, 200. Cruciferorum domus Theutonicorum zu St. Benedictue 89. Cyriaci X, XV, XVII, XVIII, XXI, XXVI, 28, 29, 30, 31, 32, 90. Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius. X, XV, XVIII, XIX. 92 u. ff., 249. Hospitalis s. Francisci in pede pontis 72, 110, 111, 123. Jesuiten zu St, Clemens VIII, IX, X. Kapuziner zu St. Joseph XIV. Kreuzherren mit dem rothen Sterne nüchst der Brücke zu 234. Minoriten zu St. Jacob 180, 181, 249. Monasterium s. Crucis ordinis s. Augu- stini de penitentia beatorum mar- tirum 90. Paularer zu St. *alvator XI, XV, XVI, XVII, XXV, XXVI, 212, 213. Servitenkloster zu St. Michael XI, XV, XVI, 240, 241. 2. In Prag - Neustadt: Augustiner-Chorherren am Karlshofe: XI, XIV, XVII, XVIII, XXIV, 4, 5, 6, 7, 14, 21, 40, 71, 208, 248.
284 Register. Potuczek, Wenceslaus, notarius aposto- 32, 69, 73, 86, 87, 108, 118, 119,| Forum pecorum 39. licus quondam 8, Metropolitanae Eccle- siae Pragensis Sacristanus 20. Potversam, V: Podersam! Podworow, Potworow, Potwarow, unter- schiedliche Orte in Bóhmen u. Mühren 36, 42, 45, 140. Pouilly, De, Secretär des Cistercienser- ! ordens 136. Poznania, V: Posen! Prachaticz, Anna de 199. Prachaticz, Leb de 198. Prachaticz, Nicolaus de 198. Pracz, Chunscho de 34. Priimonstratenser-Collegium zu St. Nor- bert in Prag-Altstadt X. Priimonstratenserkl. zu Bruck a. d. Thaya bei Znaim 13, Prümonstratenserkl. zu Praemontré 228. Prümonstratenserkl. zu Spenishart 224, Priimonstratenserkl. zu Strahof XXII, 222, 223, 224, 229, 231, 232, 233. Primonstratenserkl. apud St. Quintium in Vnomandia 226. Prümonstratenserkl zu St. Maria in Schlägl 12. Priimonstratenserkl. zu Tepl 217, 219, 226. Primonstratenserpriorat zu Mühlhausen , XIV, . Prümonstratenserinnenkl zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena zu Chotieschau X, XV, XVI, XXI, 216 u. ff, 249. PriimonstratenserinnenkI. zu St. Mariae Geburt in Doxan X, XV, XVI, 230 u, ff., 249. Praemontré, Kl. der Prümonstratenser zu 298. Prag im allgem. VlI u. ff., 1 u. ff. Prag-Altstadt VIIl, 41 u. ff, 49 u. ff, 57 u. ff., 78 u. ff., 89 u. ff., 99 u. ff., 110 u. ff, 124, 126, 128, 129, 157, 192 u. ff., 217 u. ff., 232, 236. Prag- Neustadt VIII, 4, 6, 26, 27, 28, Su ff, 41u. ff, 49 u. ff., 57 u. ff., 78 u. f, 81, 89, 92, 93, 94, 106, 112, 114, 115, 124 u. ff, 143, 183, 194, 197. Prag-Kleinseite, Kleinere Stadt VIII, 19, 23, 31, 35, 56, 78, 102, 108, 113, 117, 127, 131, 140, 176, 197, 193 u. ff., 201, 235. Prag - Hradschin 18, 14, 56, 64, 68, 79, 80, 94 u. ff, 98, 101, 103, 104, 105, 106, 107, 249. Prag-Wyschehrad 33, 35, 38, 47, 63, 74, 96, 103, 113, 115, 122, 123, 126, 134, 231, 244. Prag im besonderen: a) Aemter: | Kaiserliche Gubernial-Registratur VIII, XIX, XVIII, XXI, 3, 7, 22, 26, 28, 31, 67, 84, '86, 108, 109, 116, 109, 116, 119, 121, 139, 144, 149, 175, 179, 181, 202, 210, 211, 214, 215, 230, 238, 241, 244, 245. Kaiserliche Gubernialbuchhaltung 22, 26, 121, 191. Kaiserliche Hofkammer 141, 206. Kaiserliche Kameralbuchhaltung IX. Kaiserliche Staatagüter- Administration X, XVII XVIII, XIX, XX, 7, 26, 192, 209, 213. Kaiserliche Staatsbuchhaltung X, XVII, 3, 32, 86, 119, 264, 213. Kaiserliche Universititebibliothek VIII, IX, X, XT, XIII, XIV, XXI, XXIII, XXVI, XVII, 3, 7, 28, 31, 67, 84, 108, 117, 119, 121, 139, 144, 179, 191, 192, 202, 210, 214, 230, 238, 241, 244, 245, 246. Kaiserliche Klosteraufhebungscommie- sion zu Prag XIV, Kaiserliches Fiscalamt X, XVII, XIX, XX, 121, 191, 213. Kaiserliches Gubernium VIII, X. XIX, XX, XXI, XXIII, XXVI, 7, 15, 22, 22, 26, 28, 31, 67, 69, 73, 77, 84, 86, 117, 119, 139, 144, 149, 175, 179, 181, 184, 202, 204, 205, 208, 210, 211, 213, 214, 230, 238, 239, 241, 245, 246. Kaiserliches Kammeralzahlamt VIII, 86. Kaiserliches Obertranksteueramt 87. Königliche Kammer und Hoff-Lehen- Rechtstafel {212, Kôniglicher Viceburgravius 99. Kónigliches Oberburggrafenarat 212. Invalidencassa 246, Weinbergeamt 38, 42, 99. b) Schulen: Collegium der Prümonstratenser zu St. Norbert in Prag-Altstadt X. Erzbischófliches Seminar in Prag-Alt- stadt 236. Kaiserliche Karl Ferdinands- Univer- sität 71, 72, 73. Sc(h)ola s. Nicolai in medio circoli 199, Sc(h)ola canonistarum 133. Seminarium St. Bernardi der Cister- cienser zu Prag-Altstadt XI, 137, 139. Seminarium zu St. Wenceslaus in Prag- Altstadt 72, 73. c) Gassen, Plätze, Thore: 1. in Prag-Altstadt: „In acie Necho" 112. Eysengasse 111. Platea cultellifabrorum 93. Platea ferratorum 112. Platea Gynóchslini 112. Platea Longa 115. Platea qua itur ad sanctum Ambro- sium 94. Schwefelgasee 30. Vicus calcarificum 217. Forum Antiquum 115. Forum Pullorum 37, Neuemarkt 110, 111, 112, 118. S. Martini valua 40. 2. In Prag-Neustadt : Acies contra Wankonem filium Pyka- ezonis 55. Acies penes domum Johannis Sekyra in Podskal 50. Acies penes domum Klasek 50. Acies prope domum Snybergerisse 127. Acies qui titulatur Corporis Christi 52, Acies retro Zderas 57. Breite Gasse 143. Forum Equorum 839, 89, 114, 129, 197. Forum maior 40. Forum Nouae Ciuitatis Pragensis 39. Forum porcorum 79, 127. Fossatum 42, 112, 115, 197. Heinrichs-Gasse 183. Platea, via, vicus Fabrorum 43, 55, 198. Platea St(c)ropharum 80, Porschitsch, Porsiecz, Porziecz, Por- zycz, Porzyecz, Stadtgegend 31, 89, 45, 47, 51, 79, 114, 127, 129, 197, Ribnik, Rybnik, Ribniczka (am Teiche) bei St. Stephan 39, 44, 45, 196. Rossthor 7, 116. Smekhacz, Strasse 104, Tischlergasse 31. Vieus Antiquus sc(t)rofarum 56. Zderass (ohne das Kl) 129, 131. 8. In Prag-Kleinseite: Augezder Thor 7. Platea Strahouiensis 128. d) Brücken: 36, 75, 110, 111, 127, 194, 198, 201. e) Sehloss am Hradschin 12, 13, 14, 20, 64, 68, 79, 80, 107, 120, 138, 233, 234, 243. Schlossgarten 106. Schlossstiege von der Kleinseite 243. f) Bäder und Quellen mit eigenem Ortsnamen : Kotzen, Koze, Koza, Bad in Prag-Alt- stadt 36. Buzka, u Puczka, Quelle in Prag-Neu- stadt 43, 45, 79. g) Klöster: 1. In Prag-Altstadt : Barnabiter zu St, Nicolaus XXVI. Benedictiner zu St. Nicolaus (vordem zu Emaus in Prag- Neustadt) XI, XIII, XV, XVII, XVIII, 31, 70, 71, 78 u. ff., 248. Benedictinerinnen zur Barmherzigkeit Gottes und zum hl. Geiste XXV, 88 u. ff., 248. Carmeliter zu St. Gallus XI, XIII, XVII, XXV, XXVI, 110 u, ft. Clarissinnen zu St. Agnes und St, Bar- bara in X, XV, XVI, 180, 181, 249. St. Clemens-Kloster 198, 200. Cruciferorum domus Theutonicorum zu St. Benedictue 89. Cyriaci X, XV, XVII, XVIII, XXI, XXVI, 28, 29, 30, 31, 32, 90. Dominicanerinnen zu St. Anna und St. Laurentius. X, XV, XVIII, XIX. 92 u. ff., 249. Hospitalis s. Francisci in pede pontis 72, 110, 111, 123. Jesuiten zu St, Clemens VIII, IX, X. Kapuziner zu St. Joseph XIV. Kreuzherren mit dem rothen Sterne nüchst der Brücke zu 234. Minoriten zu St. Jacob 180, 181, 249. Monasterium s. Crucis ordinis s. Augu- stini de penitentia beatorum mar- tirum 90. Paularer zu St. *alvator XI, XV, XVI, XVII, XXV, XXVI, 212, 213. Servitenkloster zu St. Michael XI, XV, XVI, 240, 241. 2. In Prag - Neustadt: Augustiner-Chorherren am Karlshofe: XI, XIV, XVII, XVIII, XXIV, 4, 5, 6, 7, 14, 21, 40, 71, 208, 248.
Strana 285
Register. 285 ————————— attente Augustiner-Chorherren (Custodes S. Sepulchri) am Zderaes XI, XIII, XIV, XVI, 27, 32 u. ff,, 74, 78, 248, Augustiner-Eremiten zu St. Catharina XII, XIV, XXIV, 23, 248. Augustiner- Eremiten zu St. Wenzel XI. XIV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 26, 27, 28. Augustinerinnen zu St. Catharina 23, 248. Benedictiner zu Emaus, V: Bene. dictiner zu St. Nicoleus in Prag- Altstadt! Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaflen Mutter Gottes und St. Maria Verkündigung X, XV, XXV, 182 u, ff. Franciscanerconvent zu St. Ambrosius 105, 195, 197, 203. Hospitalis eito sub monte Wisegra- densi 232, Hyberner zu St, Maria Immaculata Xl, XV, XXV, XXVI, 203, 204. Kloster zu $t. Maria Verkündigung 240. Serviten zu Slup X, XIV, 7, 249. Trinitarier zur Allerheiligsten Drei- faltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes X, XV, XVI, XVII, 244, 245, 246. 3. In Prag-Kleinseite: Augustiner-Eremiten zu St. Thomas 23, 106. Carmeliter zu St. Maria de Victoria XII, XIIL XV, XXV, 117 u. ft. Carmeliterinnen zu St. Joseph X, XV, XVII. XVIII 118 u. ff, Dominikaner X. Johanniter zu S. Maria in pede pontis Pragensis 10, 36, 78. Serviten zu St. Maria de Victoria 240, Theatiner zu St. Cajetan und zu Un- serer Lieben Frau Kinsiedel X, XV, XVI, XVII, XXV. 243, 244, 4, In Prag-Hradschin: Benedicti- nerinnen zu St, Georg X, XV, XVIII, XX, XXI, XXIV, 94 u. ff., 249. 5. In Prag-Smichow, Karthiiuser- kloster zu 232, h) Kirchen: 1. In Prag-Altstadt: S. Ambrosius 41, 94. S. Benedictus der Deutschordensritter 89, 91. Hl. Geist 107. St. Castulus 84, 115. S. Egidius 37, 40, 47, 55. 112. St. Gallus 110, 111, 1J2, 113, 115, 116. S. Leonhard, 48, 80, 193, 201. St. Maria in Lacu 56, 101. St. Martin 27, 218. St. Michael 200. St. Nicolaus 37. St. Valentin 218, 221. Teynkirche 96. 2. [n Prag-Neustadt: St. Appollinar 61, 183, 218. 223. St. Johannes, Kirche zu, in Podskal 49. St. Lazarus, Kirche und Curia lepro- sorum 48, 55, 79, 196. 114, S. Michael 127. S. Nicolaus, Kirche in Podscal 46. St. Petrus, Kirche zu Zderass 61. St. Philippus und Jacobus 218. St. Stephanus 39, 44, 45, 93, 196. St. Trinitas 245. St. Wenceslaus retro, sub Zderas 26, 27, 58, 63, 79. 3. In Prag-Kleinseite: St. Ludwig 118. St. Nicolaus 131. 4. In Prag-Hradechin: Mefropolitankirche zu St. Veit: 1, 2, 5, 6, 8, 13, 14, 17, 18, 20, 21, 26, 88, 42, 44, 49, 74, 76, 103. S, Benedictus 58. S. Georgius 58. 5. In Prag-Wyschehrad: St. Petrus et St. Paulus 63, 113. i) Kapellen: 1. In Prag-Altstadt: Capella tituli s. Ludmillae 29. Maria Magdalenen-Kapelle am Prager Belvedere 31. St. Anna-Kapelle in der St, Galli-Kirche 111, 112. 2. In Prag-Neustadt: Capella Cor- poris Christi 54. 8. In Prag- Kleinseite: St. Wencós- laus 131. 4. In Prag-Hradschin: S. Johannes 106. S. Martinus im Kl. zu St. Georg 98. j) Altáre in Prag-Altstadt: Altar zu St. Bartholomaeus und St. Thomas Contuariensis episcopus in der St, Galluskirche 111. Altar zu St, Maria ebenda 118. Altar zu St. Johannes Baptista ebenda 115. k) Cimeterium S. Petri na struzye in Prag-Neustadt 54. 1) Häuser: 1. In Prag-Altstadt : Beim guldenen Angesicht 84, Czerwenkisches Haus in der Schwefel- gasse 30. Der Kutzer'schen Eheleute 30. De Martinische Hauser des Kl. S. Anna 31. 201. Domus Braunensis (des Kls, Braunau- Brzewnow) 84. Gottmannsches Haus in 30. Hammersches Haus 213. Prezelin'sches Haus auch bei Perutzky oder Straubergische Haus 29, 213. Stupartisches Haus 213. Wischinsche Mühle 31. Zum grünen Thurm 82, Zur schwartzen Katz 30. 2. In Prag-Neustadt : Damantisches Haus 245. Domus Slauorum s. Jacobi in Podskol 50. Domus Snyberyerisse 127. Engelsgarten, landtüfliches Haus in der Prager Heinrichsgasse 183. Mikisches Haus ,,zur goldenen Wein. traube" in der Tischlergasse 31, 32. »bey Rozwoda“ am Emaus 31. „Wyetrow“ 56. „Zu den 2 Schlüsseln“ am Porzitz 31. „Zum schwarzen Kreuze“ 183. 3. In Prag- Kleinseits: Cajetanerhaus 244. Renthaus XIX, m) Zünfte: Die geistlichen Maler in der grossen Stadt 49. Die Schilter vf den Turmen in der newen Stat 44, 49. Fratres Contubernij Pistorum Pra- gensis 29. n) Einzelne: 1. als „de Praga": Borsata 144. Fridericus 140. Herlinus 132. Jacobus 152. Johannes 99. Magister Clemens 200. Margaretha 140. Michael 125, 140. Nicolaus 60. Petrus 99. Procopius 133. Simon 126. 2. Nicolaus de Subskalo (Podskal) 56. 3. Bohunco sub Sderasia (Zderas) 88, 58, 112, 114, 126, 129, 194. 0) Judaica: Judaeorum Hortus zu Prag - Neustadt 35. Judenfriedhof, Prag Neustüdter 79. Judengemeinde zu Prag 3 Judenkrammeln in Prag- Alistadt 116. Judenstadt zu Prag 107. Tüdische Brandstütten in Prag-Alt- t 83. Jüdische Häuser 32. Pragg, V: Prag! Prannav, Dorf 145, Prasse, V: Prassie! Praesic, Prassie, Prasse, Nicolaus 47, 50, 79, 92, 130. Prassie, Katharina 47. Prasticborz, Habardus de 217. Prauer, Wenzel 192, Praun, Johlynus 89, 95, 124. Praun, V. anch: Braun, Prown! Prausnitz — deutsch, Brausnitz, Bruznicz, Bez.-H. Trautenau 36. Prczybco, Dryezower Bürger 190. Prechtl, Adalbertus, Propst (und Abt) zu Wittinga u und Borowan 19, 20, 21. Prechtl, fanuesius 92. Predun, Graf Car] Joachim 72, 86. Predbor de Czirnoticz 36. PreiB, Ferdinand 107, Prenner, Henslinus 123. Prentlini, Heynlinus 79, Preslas, Bez.-H. Eger 160. Presoviensis, archidiaconus 38. Pressburg 16, 29, 83, 171, 199, 235. Pressert, Johannes 224. Pressnitz, V: Klennov! Prest, Oprssalo de 63. Prestiborz, Dorf des Kls. Kladrau 76. Pretklische Acten 32. Prietluk, Zerotinscher Herrensitz 180. Pribaner, Jesco 89. Priller, Christoph 174.
Register. 285 ————————— attente Augustiner-Chorherren (Custodes S. Sepulchri) am Zderaes XI, XIII, XIV, XVI, 27, 32 u. ff,, 74, 78, 248, Augustiner-Eremiten zu St. Catharina XII, XIV, XXIV, 23, 248. Augustiner- Eremiten zu St. Wenzel XI. XIV, XVII, XVIII, XXI, XXIV, 26, 27, 28. Augustinerinnen zu St. Catharina 23, 248. Benedictiner zu Emaus, V: Bene. dictiner zu St. Nicoleus in Prag- Altstadt! Coelestinerinnen oder Annunciaten zur Schmerzhaflen Mutter Gottes und St. Maria Verkündigung X, XV, XXV, 182 u, ff. Franciscanerconvent zu St. Ambrosius 105, 195, 197, 203. Hospitalis eito sub monte Wisegra- densi 232, Hyberner zu St, Maria Immaculata Xl, XV, XXV, XXVI, 203, 204. Kloster zu $t. Maria Verkündigung 240. Serviten zu Slup X, XIV, 7, 249. Trinitarier zur Allerheiligsten Drei- faltigkeit und der Schmerzhaften Mutter Gottes X, XV, XVI, XVII, 244, 245, 246. 3. In Prag-Kleinseite: Augustiner-Eremiten zu St. Thomas 23, 106. Carmeliter zu St. Maria de Victoria XII, XIIL XV, XXV, 117 u. ft. Carmeliterinnen zu St. Joseph X, XV, XVII. XVIII 118 u. ff, Dominikaner X. Johanniter zu S. Maria in pede pontis Pragensis 10, 36, 78. Serviten zu St. Maria de Victoria 240, Theatiner zu St. Cajetan und zu Un- serer Lieben Frau Kinsiedel X, XV, XVI, XVII, XXV. 243, 244, 4, In Prag-Hradschin: Benedicti- nerinnen zu St, Georg X, XV, XVIII, XX, XXI, XXIV, 94 u. ff., 249. 5. In Prag-Smichow, Karthiiuser- kloster zu 232, h) Kirchen: 1. In Prag-Altstadt: S. Ambrosius 41, 94. S. Benedictus der Deutschordensritter 89, 91. Hl. Geist 107. St. Castulus 84, 115. S. Egidius 37, 40, 47, 55. 112. St. Gallus 110, 111, 1J2, 113, 115, 116. S. Leonhard, 48, 80, 193, 201. St. Maria in Lacu 56, 101. St. Martin 27, 218. St. Michael 200. St. Nicolaus 37. St. Valentin 218, 221. Teynkirche 96. 2. [n Prag-Neustadt: St. Appollinar 61, 183, 218. 223. St. Johannes, Kirche zu, in Podskal 49. St. Lazarus, Kirche und Curia lepro- sorum 48, 55, 79, 196. 114, S. Michael 127. S. Nicolaus, Kirche in Podscal 46. St. Petrus, Kirche zu Zderass 61. St. Philippus und Jacobus 218. St. Stephanus 39, 44, 45, 93, 196. St. Trinitas 245. St. Wenceslaus retro, sub Zderas 26, 27, 58, 63, 79. 3. In Prag-Kleinseite: St. Ludwig 118. St. Nicolaus 131. 4. In Prag-Hradechin: Mefropolitankirche zu St. Veit: 1, 2, 5, 6, 8, 13, 14, 17, 18, 20, 21, 26, 88, 42, 44, 49, 74, 76, 103. S, Benedictus 58. S. Georgius 58. 5. In Prag-Wyschehrad: St. Petrus et St. Paulus 63, 113. i) Kapellen: 1. In Prag-Altstadt: Capella tituli s. Ludmillae 29. Maria Magdalenen-Kapelle am Prager Belvedere 31. St. Anna-Kapelle in der St, Galli-Kirche 111, 112. 2. In Prag-Neustadt: Capella Cor- poris Christi 54. 8. In Prag- Kleinseite: St. Wencós- laus 131. 4. In Prag-Hradschin: S. Johannes 106. S. Martinus im Kl. zu St. Georg 98. j) Altáre in Prag-Altstadt: Altar zu St. Bartholomaeus und St. Thomas Contuariensis episcopus in der St, Galluskirche 111. Altar zu St, Maria ebenda 118. Altar zu St. Johannes Baptista ebenda 115. k) Cimeterium S. Petri na struzye in Prag-Neustadt 54. 1) Häuser: 1. In Prag-Altstadt : Beim guldenen Angesicht 84, Czerwenkisches Haus in der Schwefel- gasse 30. Der Kutzer'schen Eheleute 30. De Martinische Hauser des Kl. S. Anna 31. 201. Domus Braunensis (des Kls, Braunau- Brzewnow) 84. Gottmannsches Haus in 30. Hammersches Haus 213. Prezelin'sches Haus auch bei Perutzky oder Straubergische Haus 29, 213. Stupartisches Haus 213. Wischinsche Mühle 31. Zum grünen Thurm 82, Zur schwartzen Katz 30. 2. In Prag-Neustadt : Damantisches Haus 245. Domus Slauorum s. Jacobi in Podskol 50. Domus Snyberyerisse 127. Engelsgarten, landtüfliches Haus in der Prager Heinrichsgasse 183. Mikisches Haus ,,zur goldenen Wein. traube" in der Tischlergasse 31, 32. »bey Rozwoda“ am Emaus 31. „Wyetrow“ 56. „Zu den 2 Schlüsseln“ am Porzitz 31. „Zum schwarzen Kreuze“ 183. 3. In Prag- Kleinseits: Cajetanerhaus 244. Renthaus XIX, m) Zünfte: Die geistlichen Maler in der grossen Stadt 49. Die Schilter vf den Turmen in der newen Stat 44, 49. Fratres Contubernij Pistorum Pra- gensis 29. n) Einzelne: 1. als „de Praga": Borsata 144. Fridericus 140. Herlinus 132. Jacobus 152. Johannes 99. Magister Clemens 200. Margaretha 140. Michael 125, 140. Nicolaus 60. Petrus 99. Procopius 133. Simon 126. 2. Nicolaus de Subskalo (Podskal) 56. 3. Bohunco sub Sderasia (Zderas) 88, 58, 112, 114, 126, 129, 194. 0) Judaica: Judaeorum Hortus zu Prag - Neustadt 35. Judenfriedhof, Prag Neustüdter 79. Judengemeinde zu Prag 3 Judenkrammeln in Prag- Alistadt 116. Judenstadt zu Prag 107. Tüdische Brandstütten in Prag-Alt- t 83. Jüdische Häuser 32. Pragg, V: Prag! Prannav, Dorf 145, Prasse, V: Prassie! Praesic, Prassie, Prasse, Nicolaus 47, 50, 79, 92, 130. Prassie, Katharina 47. Prasticborz, Habardus de 217. Prauer, Wenzel 192, Praun, Johlynus 89, 95, 124. Praun, V. anch: Braun, Prown! Prausnitz — deutsch, Brausnitz, Bruznicz, Bez.-H. Trautenau 36. Prczybco, Dryezower Bürger 190. Prechtl, Adalbertus, Propst (und Abt) zu Wittinga u und Borowan 19, 20, 21. Prechtl, fanuesius 92. Predun, Graf Car] Joachim 72, 86. Predbor de Czirnoticz 36. PreiB, Ferdinand 107, Prenner, Henslinus 123. Prentlini, Heynlinus 79, Preslas, Bez.-H. Eger 160. Presoviensis, archidiaconus 38. Pressburg 16, 29, 83, 171, 199, 235. Pressert, Johannes 224. Pressnitz, V: Klennov! Prest, Oprssalo de 63. Prestiborz, Dorf des Kls. Kladrau 76. Pretklische Acten 32. Prietluk, Zerotinscher Herrensitz 180. Pribaner, Jesco 89. Priller, Christoph 174.
Strana 286
286 Register. Primislaus Teschniensis dux 89. Prisnak von dem Winkel 111. Prissler, Christoff 163. Proch, Rusticus 126. Prochaska, Johann 118. Prochaskasche Wein- und Obstgärten zu | Melnik 183. Prohaska, Lucas Maria, Concionator der Serviten zu Slup in Prag-Neustadt 7., Prochazka, Karl Christoph, Abt von! Karlshof 7. Prokess, Stephanus Johannes 170. Prokop, St, Benedictinerkl, zu, V : Sazau ! Procopius, Abt des Kls. Karlshof bei; Prag-Neustadt 4, 5. Procopius, Bóttcher 60. Prokopius, Prokop, Burggraf des Kls. Plass 141. Procopius, Cellerarius des Kls. Kladrau 75. Procopivs, Cellerarius des Kls. Sedletz 146. l'rocopius de Pilsna, Prager Canonicus etc. 76. Procopins de Praga, Professe zu Kónig- saal 133. l'rocopius dictus Proica 52. Procopius, Fischer 62, Procopius, Infirmarius des Kls. Konig- saal 132, l'rocopius, Juratus von Welym 134. Procopius, Landtufelnotar von Böhmen 114. Procopius Nicolai Longi 46. Procopius, Prag-Neustüdter Bürger 59. Prohonicz et de Rzyczano, Anna de 193. | Prohonicz et de Rzyczano, Dyuisius de 193. Prohonicz et de Rzyczano Gymramus de ı 193. Proica, Procopius dictus 52. Promer, Michel 158. Propositions - Puncta im Landtage von Böhmen 6. Prorube, Wentzl Bzensky von 212. Proskoczek, Jacobus 47. Proschitz, Ortschaft in Bóhmen 10. Prossnitz, Prostyegow, Bez.-H, Prossnitz in Mähren 11. Prossonvicz, Vitko de 99. Prostyborz, Raczko de 221, Prostyeyow, V: Prossnitz ; Urotiwin, Bez.-H. Pisek 26, Provin, P. Godefrid, Jesuitenprovinzial zu Prag (St. Clemens VIII, 1X. Provincialregistraturen XXII, XXIII. Prowazek, V: Possnye! Prown. Kuttenberger Bürger 124. Prscheheischen, Przehissen, Bez.-H, Mies : 226. Praisnaco, Prag-Neustüdter Bürger 45. Pruckh, Bruck, Bez..H. Eger 164, 166. Prudik, Eugenine, Abt des Kle. St. Johann v. d. Felsen 73. Prüller, Erhardt 172. Prüller, Hanß 172, Průller, Matel 158. Prüngles-Mühle bei Eger 172. Pruhler, Hanns 153. Prumaurinn, Barbara, Aebtiesin zu St. Clara in Eger 155. l'rux, V: Brüx! Pryben,DorfdesPestlinus deRosenthal 123. | Przichowitz, V: Przichowsky ' ; | Przebcoy, V: Prziboy! | Przeboy, V: Prziboy ! | Przehorzow, Bez.-H. Tabor 121. Przelisches Haus zu Prag 218. Przemil, V: Prziemyl! l Przemysl Ottokar l.. Kónig 180, 185. Przemysl Ottokar Il., Kónig 28, 120. Przemysl, Schöppe von Pisek 190. Pulkau, Pulka, Bez.-H. Retz in N.-Oester- reich 10. Pulkawer Weinberg 1l. | Purchart, Johannes 90. Purgrecht 41, 96, 98, 132, 180. Purkardi, Seidlinus 123. Purkardus de Aldemburg 57. Purkrabie, Mauricius dictus 47, 100. Przessowitz auf dem Dobrauischen Brog, | Pnsch, Elyzabeth 146. Wolff von 234. Przestavlk, verschiedene Orte Bóhmens | l 106. Przestawlk et Chlumczan, Wilhelmus de! 225. Przesthitz, Anna de 227. Przesticz, Bez.-H. Pyschestitz 75, 76, 77. Przestilek, Gut des Kls. Chotieschau 230. Przibca, Wittwe des Schneiders Jesco 44. Przibca, Przybca, Custrix von St. Georg in Prag-Hradschin 105. i Przibecz, Prag-Neustiidter Birger 50. | Przibiko aus Putym 190. i Przibico, Dominus 99. \ Przibico, Przybico, Fleischer 34, 116, 196. | Przibico, Höriger 186, 187. i Przibico, Stadtrichter 94. Przibislaus, archidiaconus 95, 96. Przibislaus, archidiaconus Horssouicensis Belinensis Przibislaw, verscliedene Orte Bóhmens 145. Przibislawitz, verschiedene Orte Bóhmens Przibniez, Burg der Rosenberge 176. | Prziboy, Ville des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. Przibram, Bez.-H. Przibram 192. Przichowsky, Drslaw 928, Przichowsky (Herr) von Przichowitz, Antonius 244, Przichowsky, Herr von Przichowitz, Carl Max Leopold 143. Przichowskyscher Cridaprocess, Maria Anna Freiin von 184. Prziemyl, Bauer zu Zuberzicz 176. Prziedborius Abt von Brzewnow 33. Przikryl'sche Erbschaft XVIII. Przstawlk, V: Chlumzanskyn! Przybenitz, Burg der Rosenberge 177. Pschowka, Flüsschen bei Melnik 198, 200. Pssohay, Andreas 190, Ptaczek de Pirkenstein, Jesco 145. Pubeis, Jacobus de 224, Puchawer, Johannes, Propst des Doxan 227, 232. Puchel, Gubernialdiurnist VIII. Puchelberger, Clement 154, 155, 161. Puchnik, Nicolaus, erzbischóflicher Official zu Prag etc. 47, 48, 49, 75, 100, 101, 195, 196, 222. Puchperger, Peschlinus 123. Puczka, V: Prag-Neustadt ! Püczelt, Adam 168. Pürglitz, Bez.-H. Rakonitz 139. Pürner, Friedrich 173. Puffer, Thomas, Pfarrer zu Valkenn- berg 2. Kls. Pule, Symon 194. Pulerz, Jacobus 80. Pusch, Nycolaus 146. Puschonis, Agnes Nicolai 144. Puschonis, Dorothen Nicolai 144. Puschonis, Nicolaus 144. Pusswiczer, Nicolaus 61. Pustl, Vennczel 155. Pustmir, KI. zu .37. Putim, Putym, Bez.-H. Pisek 190. Putzische Fundation 245. Puzwicerij, Margaretha, Juden, Cameraria von St. Georg 97, Pybraner, Chunigund 123. Pybraner, Clara 123. Pybraner, Conrudus 128. Pybraner. Vlricus 123. Pyeska, V: Pisek. Pyetkozely, Bez.-H. Kuttenberg 88. Pykacz, Martinus 56. Pykaezo, Prag-Neustüdter Dürger 55. Pylungi, Clara, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Pyronycz, Ort bel Wittingau 9. Pysk, V: Pisek! Pytako, Censuale 189. 0. Qualinus, Prag-Neustädter Bürger 114. Quallenberg, Franz Freiherr Kressl von 209, Quaritz in Pr.-Schlesien 64. Quartz, Frenczel 145. Quaska, Cunscho 41, 79. Questenberg, Kaspar von, Abt zu Strahof 82. Quetosius, Rusticus 131. Quicz, Quycz, V: Kwic! Quid, Petrus 94. Quiecho. magister ciuium in Pisek 190. Quiesco, Nicolaus 188, 188, 189. Quicziewitz, Ortschuft bei Stankau 221. Quorient, Felician 213. R. Rabsteyn de Habinsteyn, Heynricus 218. Rabenstein, Rabenstayn, Bez.-H. Kralo- witz 36, 42, Rabenstein, Lorettocapelle zu 241. Rabenstein, Servitenkloster zu St. Maria Virgo dolorosa in 241, 242. Rabenstein, V. auch: Pflug! Rabl, Prag-Neustüdter Bürger 130. Rabstayn, Burg, V: Czalta! Racadnitzky, Fychmann'scher zu Prag 183. Racke, Martin 64. Rackluss, V: Czernin! Raczko (I.), Abt von Kladrau 74. Curator
286 Register. Primislaus Teschniensis dux 89. Prisnak von dem Winkel 111. Prissler, Christoff 163. Proch, Rusticus 126. Prochaska, Johann 118. Prochaskasche Wein- und Obstgärten zu | Melnik 183. Prohaska, Lucas Maria, Concionator der Serviten zu Slup in Prag-Neustadt 7., Prochazka, Karl Christoph, Abt von! Karlshof 7. Prokess, Stephanus Johannes 170. Prokop, St, Benedictinerkl, zu, V : Sazau ! Procopius, Abt des Kls. Karlshof bei; Prag-Neustadt 4, 5. Procopius, Bóttcher 60. Prokopius, Prokop, Burggraf des Kls. Plass 141. Procopius, Cellerarius des Kls. Kladrau 75. Procopivs, Cellerarius des Kls. Sedletz 146. l'rocopius de Pilsna, Prager Canonicus etc. 76. Procopins de Praga, Professe zu Kónig- saal 133. l'rocopius dictus Proica 52. Procopius, Fischer 62, Procopius, Infirmarius des Kls. Konig- saal 132, l'rocopius, Juratus von Welym 134. Procopius, Landtufelnotar von Böhmen 114. Procopius Nicolai Longi 46. Procopius, Prag-Neustüdter Bürger 59. Prohonicz et de Rzyczano, Anna de 193. | Prohonicz et de Rzyczano, Dyuisius de 193. Prohonicz et de Rzyczano Gymramus de ı 193. Proica, Procopius dictus 52. Promer, Michel 158. Propositions - Puncta im Landtage von Böhmen 6. Prorube, Wentzl Bzensky von 212. Proskoczek, Jacobus 47. Proschitz, Ortschaft in Bóhmen 10. Prossnitz, Prostyegow, Bez.-H, Prossnitz in Mähren 11. Prossonvicz, Vitko de 99. Prostyborz, Raczko de 221, Prostyeyow, V: Prossnitz ; Urotiwin, Bez.-H. Pisek 26, Provin, P. Godefrid, Jesuitenprovinzial zu Prag (St. Clemens VIII, 1X. Provincialregistraturen XXII, XXIII. Prowazek, V: Possnye! Prown. Kuttenberger Bürger 124. Prscheheischen, Przehissen, Bez.-H, Mies : 226. Praisnaco, Prag-Neustüdter Bürger 45. Pruckh, Bruck, Bez..H. Eger 164, 166. Prudik, Eugenine, Abt des Kle. St. Johann v. d. Felsen 73. Prüller, Erhardt 172. Prüller, Hanß 172, Průller, Matel 158. Prüngles-Mühle bei Eger 172. Pruhler, Hanns 153. Prumaurinn, Barbara, Aebtiesin zu St. Clara in Eger 155. l'rux, V: Brüx! Pryben,DorfdesPestlinus deRosenthal 123. | Przichowitz, V: Przichowsky ' ; | Przebcoy, V: Prziboy! | Przeboy, V: Prziboy ! | Przehorzow, Bez.-H. Tabor 121. Przelisches Haus zu Prag 218. Przemil, V: Prziemyl! l Przemysl Ottokar l.. Kónig 180, 185. Przemysl Ottokar Il., Kónig 28, 120. Przemysl, Schöppe von Pisek 190. Pulkau, Pulka, Bez.-H. Retz in N.-Oester- reich 10. Pulkawer Weinberg 1l. | Purchart, Johannes 90. Purgrecht 41, 96, 98, 132, 180. Purkardi, Seidlinus 123. Purkardus de Aldemburg 57. Purkrabie, Mauricius dictus 47, 100. Przessowitz auf dem Dobrauischen Brog, | Pnsch, Elyzabeth 146. Wolff von 234. Przestavlk, verschiedene Orte Bóhmens | l 106. Przestawlk et Chlumczan, Wilhelmus de! 225. Przesthitz, Anna de 227. Przesticz, Bez.-H. Pyschestitz 75, 76, 77. Przestilek, Gut des Kls. Chotieschau 230. Przibca, Wittwe des Schneiders Jesco 44. Przibca, Przybca, Custrix von St. Georg in Prag-Hradschin 105. i Przibecz, Prag-Neustiidter Birger 50. | Przibiko aus Putym 190. i Przibico, Dominus 99. \ Przibico, Przybico, Fleischer 34, 116, 196. | Przibico, Höriger 186, 187. i Przibico, Stadtrichter 94. Przibislaus, archidiaconus 95, 96. Przibislaus, archidiaconus Horssouicensis Belinensis Przibislaw, verscliedene Orte Bóhmens 145. Przibislawitz, verschiedene Orte Bóhmens Przibniez, Burg der Rosenberge 176. | Prziboy, Ville des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 91. Przibram, Bez.-H. Przibram 192. Przichowsky, Drslaw 928, Przichowsky (Herr) von Przichowitz, Antonius 244, Przichowsky, Herr von Przichowitz, Carl Max Leopold 143. Przichowskyscher Cridaprocess, Maria Anna Freiin von 184. Prziemyl, Bauer zu Zuberzicz 176. Prziedborius Abt von Brzewnow 33. Przikryl'sche Erbschaft XVIII. Przstawlk, V: Chlumzanskyn! Przybenitz, Burg der Rosenberge 177. Pschowka, Flüsschen bei Melnik 198, 200. Pssohay, Andreas 190, Ptaczek de Pirkenstein, Jesco 145. Pubeis, Jacobus de 224, Puchawer, Johannes, Propst des Doxan 227, 232. Puchel, Gubernialdiurnist VIII. Puchelberger, Clement 154, 155, 161. Puchnik, Nicolaus, erzbischóflicher Official zu Prag etc. 47, 48, 49, 75, 100, 101, 195, 196, 222. Puchperger, Peschlinus 123. Puczka, V: Prag-Neustadt ! Püczelt, Adam 168. Pürglitz, Bez.-H. Rakonitz 139. Pürner, Friedrich 173. Puffer, Thomas, Pfarrer zu Valkenn- berg 2. Kls. Pule, Symon 194. Pulerz, Jacobus 80. Pusch, Nycolaus 146. Puschonis, Agnes Nicolai 144. Puschonis, Dorothen Nicolai 144. Puschonis, Nicolaus 144. Pusswiczer, Nicolaus 61. Pustl, Vennczel 155. Pustmir, KI. zu .37. Putim, Putym, Bez.-H. Pisek 190. Putzische Fundation 245. Puzwicerij, Margaretha, Juden, Cameraria von St. Georg 97, Pybraner, Chunigund 123. Pybraner, Clara 123. Pybraner, Conrudus 128. Pybraner. Vlricus 123. Pyeska, V: Pisek. Pyetkozely, Bez.-H. Kuttenberg 88. Pykacz, Martinus 56. Pykaezo, Prag-Neustüdter Dürger 55. Pylungi, Clara, Priorin zu St. Anna in Prag-Altstadt 194. Pyronycz, Ort bel Wittingau 9. Pysk, V: Pisek! Pytako, Censuale 189. 0. Qualinus, Prag-Neustädter Bürger 114. Quallenberg, Franz Freiherr Kressl von 209, Quaritz in Pr.-Schlesien 64. Quartz, Frenczel 145. Quaska, Cunscho 41, 79. Questenberg, Kaspar von, Abt zu Strahof 82. Quetosius, Rusticus 131. Quicz, Quycz, V: Kwic! Quid, Petrus 94. Quiecho. magister ciuium in Pisek 190. Quiesco, Nicolaus 188, 188, 189. Quicziewitz, Ortschuft bei Stankau 221. Quorient, Felician 213. R. Rabsteyn de Habinsteyn, Heynricus 218. Rabenstein, Rabenstayn, Bez.-H. Kralo- witz 36, 42, Rabenstein, Lorettocapelle zu 241. Rabenstein, Servitenkloster zu St. Maria Virgo dolorosa in 241, 242. Rabenstein, V. auch: Pflug! Rabl, Prag-Neustüdter Bürger 130. Rabstayn, Burg, V: Czalta! Racadnitzky, Fychmann'scher zu Prag 183. Racke, Martin 64. Rackluss, V: Czernin! Raczko (I.), Abt von Kladrau 74. Curator
Strana 287
Register. 287 Raczko Cl) Abt von Kladrau 74. Raczko (IlL?), Abt von Kladrau 75. Racko, Cantor des Kls, Kladrau 73. Raczko, Familiaris Conradi episcopi Olomucensis 198, Raczko, Propst in Posecznycz 75, Raczko, Propst zu Tuschkau 75. Racinowes, Raczniwess, Bez.-H. Raud- nitz 76. Rad, Jorig 1. Radaussow, Markt 238. Radessow, Petrus de, V: Petrus! Radicowitz, Radiegowicz, Bez.-H. Karo- Jinenthal 106, 107. Radim, Bez.-H. Kolin 95, 96, 97. Radkonis, Wenceslaus 190. Radlitz, Ort bei Prag 201. Radlitz, Bez.-H. Smichow XIX, 201. Radlitz, Kyharowskisches Hans zu 201. Radnitz, Radniez, Bez.-H. Pilsen 101, 140, : Radoch, Andreas 35. Radochowicz, Henricus de 11. Radomischel. Radomysl, Bez.-H. Strako- nitz 186, 191. Radotin, Radotyn, Bez.-H. Smichow 123, 131, 134. Radowesitz, Bez.-H. Teplitz 237. Radslaus, Prior von Brzewnow 33. Radussow, Ville des Kle. Doxan 232, Ribin, Jirdhmut Sophia, V: Zedtwitz! | Rüttel, Caspar 64. Ráttel, Franf, Regierender Bürgermeister zu Sagan 64. Rakonitz, Bez.-H. Raconitz 100, 139, 143. Rakow. Bez.-H. Mühlhausen 133. Rakschkische Fundation 121. Rambausek, Ludmilla 191. Ramler, Jobannes 119. Rampf, Johann Albrecht 170. 171, 172, Raths Teuch, Teich bei Treunitz 173. Ratibor 65. Ratunka, Zinsdorf der Clarissinnen zu Krumau 176. | Rauber, Hainczlinus 41, 78. Ranch, Christoph 214. Rauczka, Maurus, Abt zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt 83, 84. Raudne, Antonia Klednie de 245. Raudne, Frantz Theoffyl, Klev von 72. Raudnitz, Bez.-H. Raudnitz 8, 9, 35, 92, 118. Raudnitz, Augustinerstift zur hl. Maria in 118, 133. Raudnitz, Domus Cruciferorum cum nigra cruce etc. 125. Raudnitzkin vou Brzesnits, Isidora Con- stantia. Aebtissin von St. Georg 107. Raudnitzky, Doctor XIX. Raudnitzky, Joannes Nepomucenus 73. Rauss, Joah. 168, Raw], Nicolaus 98. Rawner, Heinczlinus 79, Rayser. Amandus, Prior zu St. Lambert in Altenburg in N.-Oesterreich 83. Rebmann, Christophorus Maria, PP. Ord. Servorum B. V. Mariae Provincialis (von Bóhmen) 7. Rechezer, Jordanus 194. Rechob. Jacobus de 124. Reehow dictus Albus, Jacobus de 127. | Reczeri, Jordanus. ciuis Pragensis 23. Reczow, Ort bei Pilsen 294. ! Redelfesteren von Wildensdorff auf Bu- kohl, Johann 65. Radisch, Wolff 156. Redlichische Caution XIX. Regnerus, Abt von Kladrau 74. Regensburg 81, 89, 150, 154, 155, 159, 170, 198, 206, 207, 213, 224. Reginae Hradicensis vel Graecensis civitas, V: Koniggritz ! Reich, Veitt 169. Reichell, Elsbeth 156. Reichell, Hanns 156. Reichenaner, Reichnawer, Erhart 154. Reichenauer, Niclas 157. Reichenauer, Thoma 164. Reichenbach in Sachsen 65. Reichers - Creutz, Graf Sternbergische Herrschaft 20. Reichscentralarchiv , XXII, XIII, XXIV. Reifenstein, Schwarzenbergische Herr- schaft 20. Reikowitz, Dorf des Kls. Stockau 95. Reimerin, Anna 246. Reimundus, Raymundus, Abt des Bene- dietinerklosters zu St. Lambert in Altenburg in N.-Oesterreich 83, Reinbater, Schüppe von Kuttenberg 144. Reinboldus, Reinwaldus, de Novimagio 113, 114. ' Reindlein, Michel 1. | Reinek, Joachim Ernst von 66. ! Reisner, Anna Clara 183, 184, Reinhardus de Mulbawsen, Mulhausen, Mulhusen 41, 46, 195, 221. ; Reiniger, Udalricus 25. ' Reinl, Andrü 172. Reinl, Hanns 164. Reinl, Thoma 163. Reinl, Vastel 165. Reischach, Th. Freiherr von XIII. Reisekittel, Reisenkitel, Oesterreichisches Richenburg, Graf Berka'sche Herrsehaft 83. Richter, Christoph 172. Richter, Hanns 174. Rieger, Joseph Anton Ritter von XXI, 121 Riesenberg, Wilhelmus de 227, Riessinger, Sigmundt, Prior zu Hohen- furth 178. Riga 33. Riminus, V: Riuinus! Ringel, Jscob 169. Riolsburg, V: Hussmann ! Rippeus mons, V St. Georgsberg 231. Ris, Witko 61. Ritter, Joannes 20. 21. Riuinus, archidiaconus Pilznensis 99. Riuinus, Weinbergbesitzer 100. Robott der Wittingauer und Borowaner Klosterunterthanen 16. Robotverzeichnis zu Stockau 25. Robschitz, Bez.-H. Kralowitz 296. Rochow, Rochaw, Czenco de 217. Rochow, Hasco Hrach de 62. Rochow, Johannes Kurzel de 62. Rochow, Johannes de, notarius publicus Rochow, Nicolaus de 67. Rod, Elyzabeth dicta 37. Rod, Gyteza dicta 37. Rod, Nicolaus dictus 37. Rod, Wenceslaux 58. Rod, V. auch: Rotonis! Hoda, ianitor 34. Rodarius, Pfarrer zu. Radim 96. Roder, Pesco 34. | Rodleb, Martinus 54. ; Ródel Pergkh bei Eger 167. | Róhricht, Mathes 64. Rôhrsdortt, Johann Heinrich Schotflinger von 212. Rül6, Barttel 162. Reysenkytl, ; Rolf, Paul 162. Cunczlinus, Cunczel, Cunradus, 38, 78, Róssel, Wenzlaw von 198. 112, 114, 126, 128, 129, 194. Reisekittel, Reysenkitel, Rudlinus 128. Reitknecht, Johannes, Abt von Sedletz 148. Rembota, Reymbothonis, N ycolaus,Prager Stadtrichter 89, 98, 110, 124, 128. Re(o)nsperk, Hans von 283. Rentz, Endres 168. Repin, Rzyepin, Bez.-H. Melnik 95, Resch, Fr. Desiderius 141. Resch, Theodricus 123. Reschische Fundation 121. ; Resnikirch, Michael, Magister 62. Hess, Mathias 89. Reuenberg, Henricus de 113. Reus, Lenhartt 160. Reus, Margareth 160. Rewniczow, Zinsdorf des Kls. Kônigsaal 131. | Reychlinus. institoris 196. Reychloff, Johannes 62. Reycza, Prager Bürgerin 123. | Reyman, Johan 64. Reynel, Elbil 145. | Reynlik 100. Rez, Mathias 111. | Ribniczka, Rybnicza, Oertlichkeit . in Prag-Neustadt 93, 196, Ribnyk, Teich im Pfarraprengel St. Ste- phan 39, 44, 43. Rôttenbach 152. Röznez, Nicolaus 147. Rogensdorf, Grüfin von 87. Rogendorff, Maria Barbara Gräfin von 237. Rogersdorf, Franz Anton von 184. Rogik, Crux 102, | Rohozna, Bez.-H. Klattau 221, Rohr, Bez.-H. Eger 161, 171. Roit, Nicolaus 40. : Roit, Rudelinus dictus 40. Rokcensis, V: Rokiczaner! Rokicesnis, V: Rokiczaner ; | Rokiczaner, Rokczaner, Meinlinus 90, Rokiczaner, Rokczaner, Nicolaus 88, 96. Rokiczaner, Rokczaner, Sigismundus 57. Rokiczaner, Rokczaner, Vlricus, Vla 38, Rokczaner, Rokiczaner, Rokiczner, Roki- zana, Rokezaner de Okors, Franciscus 90, 91, 95, 124, 221. Rokiczaner, Rokczaner de Okors, Jo- hannes Junior 90. Rokiczaner, Rokezaner de Okors, Marga- retha 90. Rokitzan, Rokyczana 5. 13. Rokitzan, Augustinerchorherren zu 5. Rokitzan, Rokycan, Michael de, Vicar 76.
Register. 287 Raczko Cl) Abt von Kladrau 74. Raczko (IlL?), Abt von Kladrau 75. Racko, Cantor des Kls, Kladrau 73. Raczko, Familiaris Conradi episcopi Olomucensis 198, Raczko, Propst in Posecznycz 75, Raczko, Propst zu Tuschkau 75. Racinowes, Raczniwess, Bez.-H. Raud- nitz 76. Rad, Jorig 1. Radaussow, Markt 238. Radessow, Petrus de, V: Petrus! Radicowitz, Radiegowicz, Bez.-H. Karo- Jinenthal 106, 107. Radim, Bez.-H. Kolin 95, 96, 97. Radkonis, Wenceslaus 190. Radlitz, Ort bei Prag 201. Radlitz, Bez.-H. Smichow XIX, 201. Radlitz, Kyharowskisches Hans zu 201. Radnitz, Radniez, Bez.-H. Pilsen 101, 140, : Radoch, Andreas 35. Radochowicz, Henricus de 11. Radomischel. Radomysl, Bez.-H. Strako- nitz 186, 191. Radotin, Radotyn, Bez.-H. Smichow 123, 131, 134. Radowesitz, Bez.-H. Teplitz 237. Radslaus, Prior von Brzewnow 33. Radussow, Ville des Kle. Doxan 232, Ribin, Jirdhmut Sophia, V: Zedtwitz! | Rüttel, Caspar 64. Ráttel, Franf, Regierender Bürgermeister zu Sagan 64. Rakonitz, Bez.-H. Raconitz 100, 139, 143. Rakow. Bez.-H. Mühlhausen 133. Rakschkische Fundation 121. Rambausek, Ludmilla 191. Ramler, Jobannes 119. Rampf, Johann Albrecht 170. 171, 172, Raths Teuch, Teich bei Treunitz 173. Ratibor 65. Ratunka, Zinsdorf der Clarissinnen zu Krumau 176. | Rauber, Hainczlinus 41, 78. Ranch, Christoph 214. Rauczka, Maurus, Abt zu St. Nicolaus in Prag-Altstadt 83, 84. Raudne, Antonia Klednie de 245. Raudne, Frantz Theoffyl, Klev von 72. Raudnitz, Bez.-H. Raudnitz 8, 9, 35, 92, 118. Raudnitz, Augustinerstift zur hl. Maria in 118, 133. Raudnitz, Domus Cruciferorum cum nigra cruce etc. 125. Raudnitzkin vou Brzesnits, Isidora Con- stantia. Aebtissin von St. Georg 107. Raudnitzky, Doctor XIX. Raudnitzky, Joannes Nepomucenus 73. Rauss, Joah. 168, Raw], Nicolaus 98. Rawner, Heinczlinus 79, Rayser. Amandus, Prior zu St. Lambert in Altenburg in N.-Oesterreich 83. Rebmann, Christophorus Maria, PP. Ord. Servorum B. V. Mariae Provincialis (von Bóhmen) 7. Rechezer, Jordanus 194. Rechob. Jacobus de 124. Reehow dictus Albus, Jacobus de 127. | Reczeri, Jordanus. ciuis Pragensis 23. Reczow, Ort bei Pilsen 294. ! Redelfesteren von Wildensdorff auf Bu- kohl, Johann 65. Radisch, Wolff 156. Redlichische Caution XIX. Regnerus, Abt von Kladrau 74. Regensburg 81, 89, 150, 154, 155, 159, 170, 198, 206, 207, 213, 224. Reginae Hradicensis vel Graecensis civitas, V: Koniggritz ! Reich, Veitt 169. Reichell, Elsbeth 156. Reichell, Hanns 156. Reichenaner, Reichnawer, Erhart 154. Reichenauer, Niclas 157. Reichenauer, Thoma 164. Reichenbach in Sachsen 65. Reichers - Creutz, Graf Sternbergische Herrschaft 20. Reichscentralarchiv , XXII, XIII, XXIV. Reifenstein, Schwarzenbergische Herr- schaft 20. Reikowitz, Dorf des Kls. Stockau 95. Reimerin, Anna 246. Reimundus, Raymundus, Abt des Bene- dietinerklosters zu St. Lambert in Altenburg in N.-Oesterreich 83, Reinbater, Schüppe von Kuttenberg 144. Reinboldus, Reinwaldus, de Novimagio 113, 114. ' Reindlein, Michel 1. | Reinek, Joachim Ernst von 66. ! Reisner, Anna Clara 183, 184, Reinhardus de Mulbawsen, Mulhausen, Mulhusen 41, 46, 195, 221. ; Reiniger, Udalricus 25. ' Reinl, Andrü 172. Reinl, Hanns 164. Reinl, Thoma 163. Reinl, Vastel 165. Reischach, Th. Freiherr von XIII. Reisekittel, Reisenkitel, Oesterreichisches Richenburg, Graf Berka'sche Herrsehaft 83. Richter, Christoph 172. Richter, Hanns 174. Rieger, Joseph Anton Ritter von XXI, 121 Riesenberg, Wilhelmus de 227, Riessinger, Sigmundt, Prior zu Hohen- furth 178. Riga 33. Riminus, V: Riuinus! Ringel, Jscob 169. Riolsburg, V: Hussmann ! Rippeus mons, V St. Georgsberg 231. Ris, Witko 61. Ritter, Joannes 20. 21. Riuinus, archidiaconus Pilznensis 99. Riuinus, Weinbergbesitzer 100. Robott der Wittingauer und Borowaner Klosterunterthanen 16. Robotverzeichnis zu Stockau 25. Robschitz, Bez.-H. Kralowitz 296. Rochow, Rochaw, Czenco de 217. Rochow, Hasco Hrach de 62. Rochow, Johannes Kurzel de 62. Rochow, Johannes de, notarius publicus Rochow, Nicolaus de 67. Rod, Elyzabeth dicta 37. Rod, Gyteza dicta 37. Rod, Nicolaus dictus 37. Rod, Wenceslaux 58. Rod, V. auch: Rotonis! Hoda, ianitor 34. Rodarius, Pfarrer zu. Radim 96. Roder, Pesco 34. | Rodleb, Martinus 54. ; Ródel Pergkh bei Eger 167. | Róhricht, Mathes 64. Rôhrsdortt, Johann Heinrich Schotflinger von 212. Rül6, Barttel 162. Reysenkytl, ; Rolf, Paul 162. Cunczlinus, Cunczel, Cunradus, 38, 78, Róssel, Wenzlaw von 198. 112, 114, 126, 128, 129, 194. Reisekittel, Reysenkitel, Rudlinus 128. Reitknecht, Johannes, Abt von Sedletz 148. Rembota, Reymbothonis, N ycolaus,Prager Stadtrichter 89, 98, 110, 124, 128. Re(o)nsperk, Hans von 283. Rentz, Endres 168. Repin, Rzyepin, Bez.-H. Melnik 95, Resch, Fr. Desiderius 141. Resch, Theodricus 123. Reschische Fundation 121. ; Resnikirch, Michael, Magister 62. Hess, Mathias 89. Reuenberg, Henricus de 113. Reus, Lenhartt 160. Reus, Margareth 160. Rewniczow, Zinsdorf des Kls. Kônigsaal 131. | Reychlinus. institoris 196. Reychloff, Johannes 62. Reycza, Prager Bürgerin 123. | Reyman, Johan 64. Reynel, Elbil 145. | Reynlik 100. Rez, Mathias 111. | Ribniczka, Rybnicza, Oertlichkeit . in Prag-Neustadt 93, 196, Ribnyk, Teich im Pfarraprengel St. Ste- phan 39, 44, 43. Rôttenbach 152. Röznez, Nicolaus 147. Rogensdorf, Grüfin von 87. Rogendorff, Maria Barbara Gräfin von 237. Rogersdorf, Franz Anton von 184. Rogik, Crux 102, | Rohozna, Bez.-H. Klattau 221, Rohr, Bez.-H. Eger 161, 171. Roit, Nicolaus 40. : Roit, Rudelinus dictus 40. Rokcensis, V: Rokiczaner! Rokicesnis, V: Rokiczaner ; | Rokiczaner, Rokczaner, Meinlinus 90, Rokiczaner, Rokczaner, Nicolaus 88, 96. Rokiczaner, Rokczaner, Sigismundus 57. Rokiczaner, Rokczaner, Vlricus, Vla 38, Rokczaner, Rokiczaner, Rokiczner, Roki- zana, Rokezaner de Okors, Franciscus 90, 91, 95, 124, 221. Rokiczaner, Rokczaner de Okors, Jo- hannes Junior 90. Rokiczaner, Rokezaner de Okors, Marga- retha 90. Rokitzan, Rokyczana 5. 13. Rokitzan, Augustinerchorherren zu 5. Rokitzan, Rokycan, Michael de, Vicar 76.
Strana 288
288 Register. Rokitzan, Rokytzan, Augustiner zu 227. Rokyezana, V: Rokitzan! Rokyczner, V: Rokezaner! Roll, Fridlinus 41. Rolla fundorum (von Stockau) 24 u. ff. Rolla visitationis (von Stockau) 24. Rollonie, Fridlinus 93. Rollonie, Oswaldus 57. Rom VIII, IX, 6, 40, 48, 82, 107, 125, 174, 211, 235. Rome apud Sanctum Marcum 179. Roma apud $. Mariam Maiorem sub Annalo Piscatoris in Transtiberin 6, 43, 205, 212. Roma apud S. Petrum 40, 47, 53, 106, 130, 131, 177, 196, 200. Roma apud Vrbem veterem 34, 150, 196. Roma extra Portam Flaminiam 6. Roma, N. de 181. Romberg, Henricus de 52. Romersreuth, Bez.-H. Asch 159, Ronck, Frater Mathias, Minoritenpro- vinzial 181. Ronow, Bez.-H. Czaslau 145. Ronow, Czenco de 145. Ronow, Sdenco de 145. Ronow, Smylo de 145. Ronow, V. auch: Lethowicz! Ronsperg, Ronsberg, Bez.-H. Bischot- teinitz 24, 25, 26. RolB, Nickel 162. Rorer, Peter der 152. Rosatius, Frater Norbertus, Minoriten- provinzial 181. Roscher, Joannes Antonius 173. Rosembergh, V: Rosenberg! Rosenbach, Hiltmarus 94. Rosenbach, Rosenpach, Nicolaus 30. Rosenberch, V: Rosenberg! Rosenberg und Wallsee, Agnes von 175. Rosenberg, Anna von, V: Lipa! Rosenberg, Rosennbergh, Elyzabeth de Rosenberg, Gebrůder von 9. Rosenberg, Rosenbergh, Henricus 178, 189. Rosenberg, Herren von 121. Rosenberg, Katharina von Sternberg, geborene von 14, 175%. Hosenberg, Jodocus os 89, 175,176, 186. Rosenberg, Rosennbergh, Johannes de 9, 10, 89, 175, 176, 177, 178, 186. Rosenberg, Petrus de 2, 8, 9, 10, 175, 176, 177, 179, 186. Rosenberg, Rosenbergh, Ulricus de 8, 12, 89, 175, 176, 177, 186. Rosenberg, Wock de 1, 2 Rosenberger, Registrator 105. Rosendorfer, Hynko 147. Rosendorfer, Wenceslaus 147. Rosenek, H. de Cara von 218. Rosenfels, Justina Anna Eltlin von, V; Eltlin! rten, V: Klastersky ! inische Kammerforderung 246. Rosenrussel, Ort bei Eger 160. Rosenstein, Burg 177. Rosenthal, Rosental, Franciscus Frantz, zu Kuttenberg 85. Rosenthal, Hosental, Jeklinus de 213. Rosenthal, Rosental, Macha, dessen Frau 85. de Rosenthal, Pestlinus de 123. Rosenthal, Seydlinus de 39, 89, 194. Rosenwerth, V: Perger' Rosimbergh, Henricus de, V: Rosenberg! Rosin, Maria Theresia 84. Roskop, Melniker Bürger 198. Rosmark(t) zu Prag-Neustadt, Seydl vom 147. Rosnicz, pagus bei Königgrätz 207. Rosonensis episcopus, Johannes, Chriso- stomus de Belmonte 70, 71. Rossenegck, Joseph Ernst Schreiner von, V: Schreiner! Rossitz, Bez.-H. Königgıätz 83. Rossicz, Johannes de 126. Rossival, Wenceslaus 143. Rossynal, Benedictus, Prior zu St. Nico- laus in Prag 83. Rost, Bernhardus 95. Rost, Johannes, Hansa 46, 89, 110, 195, 221. Rost, "Nicolaus 42, 60. Rosteyl, Allod 37. Rostok, Georius de 130. Rotbauer, Frater David, Minoritenpro- vinzial 181. Rotenhamer, Haynczlinus 34, Rotenhan, Sigmund von, vff Hoflas 167. Roth, Nicolaus 189. Roth, Rothius, Petrus 101, 189. Roth-Augezd, Rubrum-Augezd, Gut des Kle. Chotieschau 225. Rothütten 14. Rothirs, Petrus 53. Rothleder, Jorg 158. Rotlew, Cunczlinus 95. Rotlew, Dorothea 116. Rotlew, Georius, 50, 79, 129, 196. Rotlew, Johlinus 112, Rotlew, Martinus 43, 44, 45, 46, 48, 92, 93, 100, 101, 116, 128, 129, 195. Rotlew, Martinus Johlinus 221. Rotonis, Gymramus 195. Rotonis, Rotho Jescho 38, 41, 78, 112, 114, 126, 194. Rotonys, Josslynus 89. Rotte, Johan 64. Rotweis, Prager Biirger 51. Rousseli 85. Rowberi, Henslinus 23. Rowentz, Georg Karl Buschetzky 201. Rowna, Bez..H. Kolin 88. Roza de Montibus Chutun 199. Rozdialowitz, Bez.-H. Gitschin 66. Rozoviensis Albopolensis, fundatio 25. Rozwoda, Bey, Haus am Emaus in Prag- Neustadt 31. Rrecziczky, Carolus de, Praepositus S.Metropolitanae EcclesiaePragensis 21. Rssribezyk, Ort bei Brix (?) 63. Rubass, Johannes 61. Rubby, Sydelinus 40. Ruben, Bez..H, Krumau 178. Rubiconis, Matheus, V: Mathaeus! Rubiger, Rubinger, Niclal 166, 167, 169. Rubner, Jobst 155. Rubner, Lorentz 169. Rubner, Wolff 157. Rubyk, Petrus 43. Ruchowan, Ort in der Olmützer Diôcese 125, Rudco de Sempnyowicz 37. Rudel, Caspar 174. Rudel, Hans 161. Rudelinus dictus Roit 40. Rudlini, Wenczeslaus 112. Rudnicz, V: Raudnitz! Rudniczer, Mathias 57, 100. Rudolf'sche, Wenzel, Ceseion 31. Rudolf IL, Kaiser 2, 23, 27, 65, 68, 94, 106, 165, 201, 228, 233, 234. Rudolphus, prepositue Wetslariensis 176. Rudritsch, Adamus, Propst zu Chotie- schau 228 (1616). Rudtrischin, Catharina, St. Clara in Eger 170. Rudusch, Niclas 152. Rudusch, Sigmund 153. Rühl, Julius 213. Rüssler, Lorenz 173. Ruessweyn, Chuntzmannus 123. Rufferl, Erhart 154. Ruffus, Petrus 61. Rugerslag, Ort bei Eger 176. Ruhe, Anna Ludmila Kühle von der 66, Ruhe, Peter Kühle von der 66. Ruhrechts-Articula 229 Rulandi, Johannes 115. Rulant, Johannes 57. Rumberzsza, Prag-Neustädter Bürger 81. Runcho, Dominicus de 13, 178. Runda, Briiuer 45. Runda, Wanka 45. Rupertus, Pfalzgraf am Rhein ete. 224, Rupowa, Joannes de 225, 226, 227. Ruprecht, Clement 163. Ruprecht, Rupprecht, Frantz 168, | Ruprecht, Rupprecht, Lenhart 167. Ruprecht, Meyer 169. Ruprecht, Peter 161. Ruprecht, Thoma 165. Ruprecht, Wolit' 165. Rupprecht, V: Ruprecht: Rure, Jana de 194. Rure, Paulus de 194. Rusawky, Dorf des Kls. Doxan 234. Russiquas, Nicolaus 188, Rußler Hanns 166, Ruthardi, Chuenzlinus 123, Ruthardi, Henslinus 123, Ruthardus, Nicolaus 145, Rybische Sache XIX. Rychor, Adam de 133. Rycziger, Mattheis 111. Rydakarus Brunswicensis dux 89. Rydlo, lutificulus 92. Rymer Duchco 57. Rymer, Nicolaus 61. Ryno 45. Rysinsky, Fraier Benedictus, Propst des Wiener Cyriakenconventes 29. Ryes de Swynns, Otto dictus 217, Ryssak, Johannes 191. Ryssako, pannifex 190, Rzehaco, argilator 92. R2ehniez, V: Wanzura! Rzenitz, Fratres de 223. Rzeporin, Barthico de 102. Rzehaco, Richter zu Dubrauicz 99. Rzehaco, Villanus 101. Rzehatzkisches Haus in Prag 30. Rzezniczek, Franz 31. Rziczan, Rzyczan, Bez.-H, Bóhmiech- Brod 193. Aebtissin zu
288 Register. Rokitzan, Rokytzan, Augustiner zu 227. Rokyezana, V: Rokitzan! Rokyczner, V: Rokezaner! Roll, Fridlinus 41. Rolla fundorum (von Stockau) 24 u. ff. Rolla visitationis (von Stockau) 24. Rollonie, Fridlinus 93. Rollonie, Oswaldus 57. Rom VIII, IX, 6, 40, 48, 82, 107, 125, 174, 211, 235. Rome apud Sanctum Marcum 179. Roma apud $. Mariam Maiorem sub Annalo Piscatoris in Transtiberin 6, 43, 205, 212. Roma apud S. Petrum 40, 47, 53, 106, 130, 131, 177, 196, 200. Roma apud Vrbem veterem 34, 150, 196. Roma extra Portam Flaminiam 6. Roma, N. de 181. Romberg, Henricus de 52. Romersreuth, Bez.-H. Asch 159, Ronck, Frater Mathias, Minoritenpro- vinzial 181. Ronow, Bez.-H. Czaslau 145. Ronow, Czenco de 145. Ronow, Sdenco de 145. Ronow, Smylo de 145. Ronow, V. auch: Lethowicz! Ronsperg, Ronsberg, Bez.-H. Bischot- teinitz 24, 25, 26. RolB, Nickel 162. Rorer, Peter der 152. Rosatius, Frater Norbertus, Minoriten- provinzial 181. Roscher, Joannes Antonius 173. Rosembergh, V: Rosenberg! Rosenbach, Hiltmarus 94. Rosenbach, Rosenpach, Nicolaus 30. Rosenberch, V: Rosenberg! Rosenberg und Wallsee, Agnes von 175. Rosenberg, Anna von, V: Lipa! Rosenberg, Rosennbergh, Elyzabeth de Rosenberg, Gebrůder von 9. Rosenberg, Rosenbergh, Henricus 178, 189. Rosenberg, Herren von 121. Rosenberg, Katharina von Sternberg, geborene von 14, 175%. Hosenberg, Jodocus os 89, 175,176, 186. Rosenberg, Rosennbergh, Johannes de 9, 10, 89, 175, 176, 177, 178, 186. Rosenberg, Petrus de 2, 8, 9, 10, 175, 176, 177, 179, 186. Rosenberg, Rosenbergh, Ulricus de 8, 12, 89, 175, 176, 177, 186. Rosenberg, Wock de 1, 2 Rosenberger, Registrator 105. Rosendorfer, Hynko 147. Rosendorfer, Wenceslaus 147. Rosenek, H. de Cara von 218. Rosenfels, Justina Anna Eltlin von, V; Eltlin! rten, V: Klastersky ! inische Kammerforderung 246. Rosenrussel, Ort bei Eger 160. Rosenstein, Burg 177. Rosenthal, Rosental, Franciscus Frantz, zu Kuttenberg 85. Rosenthal, Hosental, Jeklinus de 213. Rosenthal, Rosental, Macha, dessen Frau 85. de Rosenthal, Pestlinus de 123. Rosenthal, Seydlinus de 39, 89, 194. Rosenwerth, V: Perger' Rosimbergh, Henricus de, V: Rosenberg! Rosin, Maria Theresia 84. Roskop, Melniker Bürger 198. Rosmark(t) zu Prag-Neustadt, Seydl vom 147. Rosnicz, pagus bei Königgrätz 207. Rosonensis episcopus, Johannes, Chriso- stomus de Belmonte 70, 71. Rossenegck, Joseph Ernst Schreiner von, V: Schreiner! Rossitz, Bez.-H. Königgıätz 83. Rossicz, Johannes de 126. Rossival, Wenceslaus 143. Rossynal, Benedictus, Prior zu St. Nico- laus in Prag 83. Rost, Bernhardus 95. Rost, Johannes, Hansa 46, 89, 110, 195, 221. Rost, "Nicolaus 42, 60. Rosteyl, Allod 37. Rostok, Georius de 130. Rotbauer, Frater David, Minoritenpro- vinzial 181. Rotenhamer, Haynczlinus 34, Rotenhan, Sigmund von, vff Hoflas 167. Roth, Nicolaus 189. Roth, Rothius, Petrus 101, 189. Roth-Augezd, Rubrum-Augezd, Gut des Kle. Chotieschau 225. Rothütten 14. Rothirs, Petrus 53. Rothleder, Jorg 158. Rotlew, Cunczlinus 95. Rotlew, Dorothea 116. Rotlew, Georius, 50, 79, 129, 196. Rotlew, Johlinus 112, Rotlew, Martinus 43, 44, 45, 46, 48, 92, 93, 100, 101, 116, 128, 129, 195. Rotlew, Martinus Johlinus 221. Rotonis, Gymramus 195. Rotonis, Rotho Jescho 38, 41, 78, 112, 114, 126, 194. Rotonys, Josslynus 89. Rotte, Johan 64. Rotweis, Prager Biirger 51. Rousseli 85. Rowberi, Henslinus 23. Rowentz, Georg Karl Buschetzky 201. Rowna, Bez..H. Kolin 88. Roza de Montibus Chutun 199. Rozdialowitz, Bez.-H. Gitschin 66. Rozoviensis Albopolensis, fundatio 25. Rozwoda, Bey, Haus am Emaus in Prag- Neustadt 31. Rrecziczky, Carolus de, Praepositus S.Metropolitanae EcclesiaePragensis 21. Rssribezyk, Ort bei Brix (?) 63. Rubass, Johannes 61. Rubby, Sydelinus 40. Ruben, Bez..H, Krumau 178. Rubiconis, Matheus, V: Mathaeus! Rubiger, Rubinger, Niclal 166, 167, 169. Rubner, Jobst 155. Rubner, Lorentz 169. Rubner, Wolff 157. Rubyk, Petrus 43. Ruchowan, Ort in der Olmützer Diôcese 125, Rudco de Sempnyowicz 37. Rudel, Caspar 174. Rudel, Hans 161. Rudelinus dictus Roit 40. Rudlini, Wenczeslaus 112. Rudnicz, V: Raudnitz! Rudniczer, Mathias 57, 100. Rudolf'sche, Wenzel, Ceseion 31. Rudolf IL, Kaiser 2, 23, 27, 65, 68, 94, 106, 165, 201, 228, 233, 234. Rudolphus, prepositue Wetslariensis 176. Rudritsch, Adamus, Propst zu Chotie- schau 228 (1616). Rudtrischin, Catharina, St. Clara in Eger 170. Rudusch, Niclas 152. Rudusch, Sigmund 153. Rühl, Julius 213. Rüssler, Lorenz 173. Ruessweyn, Chuntzmannus 123. Rufferl, Erhart 154. Ruffus, Petrus 61. Rugerslag, Ort bei Eger 176. Ruhe, Anna Ludmila Kühle von der 66, Ruhe, Peter Kühle von der 66. Ruhrechts-Articula 229 Rulandi, Johannes 115. Rulant, Johannes 57. Rumberzsza, Prag-Neustädter Bürger 81. Runcho, Dominicus de 13, 178. Runda, Briiuer 45. Runda, Wanka 45. Rupertus, Pfalzgraf am Rhein ete. 224, Rupowa, Joannes de 225, 226, 227. Ruprecht, Clement 163. Ruprecht, Rupprecht, Frantz 168, | Ruprecht, Rupprecht, Lenhart 167. Ruprecht, Meyer 169. Ruprecht, Peter 161. Ruprecht, Thoma 165. Ruprecht, Wolit' 165. Rupprecht, V: Ruprecht: Rure, Jana de 194. Rure, Paulus de 194. Rusawky, Dorf des Kls. Doxan 234. Russiquas, Nicolaus 188, Rußler Hanns 166, Ruthardi, Chuenzlinus 123, Ruthardi, Henslinus 123, Ruthardus, Nicolaus 145, Rybische Sache XIX. Rychor, Adam de 133. Rycziger, Mattheis 111. Rydakarus Brunswicensis dux 89. Rydlo, lutificulus 92. Rymer Duchco 57. Rymer, Nicolaus 61. Ryno 45. Rysinsky, Fraier Benedictus, Propst des Wiener Cyriakenconventes 29. Ryes de Swynns, Otto dictus 217, Ryssak, Johannes 191. Ryssako, pannifex 190, Rzehaco, argilator 92. R2ehniez, V: Wanzura! Rzenitz, Fratres de 223. Rzeporin, Barthico de 102. Rzehaco, Richter zu Dubrauicz 99. Rzehaco, Villanus 101. Rzehatzkisches Haus in Prag 30. Rzezniczek, Franz 31. Rziczan, Rzyczan, Bez.-H, Bóhmiech- Brod 193. Aebtissin zu
Strana 289
Register. 289 ——— nn nn ...—.— —— .— .—— —— —— — — — "I——— — ——II———— k kk i i i k k k k k k kk kn Rziczan, Rziczano, Rzyczan, Gimramus, ' Sbudak, Martinus, Augustiner zu Wit- Gyntramus de 100, 114, 193, 195. tingau 14. Rziczan, Hynco de 195. . Sburn, Ulricus 122. Rziczan, Johannes de 76. ! Sbyslaus, Propst von Doxan 230. Rziczan, Rzyczan, Odolenus de 42. i Scala, Kl., Rziczan, Rzitschan, Ulrich de 209. + Scala, Wenczeslaus 131. Rziczan, Rzitschanin, Ursula Josepha 77. , Scala, V. auch: Skalla: Rziczan, Wenceslaus de, Canonicus zu Scalense, Monasterium, V: St. Johann St. Georg 101. u, d. Felsen: Hziezan, V. auch: Prohonicz! Scapulier, Bruderschaft vom hl. 116. Rziha, Johannes Nep., Teschinoviensis, Scasschow, Waldtrift des Kls. Catechista des Kls. Wittingau 21. | schau 217. Rzitka, Herrschaft 20. Scedra, Hermannus de Zhorcz alias de Rzyepicz, Purchardus de 186. 218. Schadwynkel, Wenczlaw 145. Schürfling, Schirfling, Bez.-H. Schwan- stadt in O.-Oesterreich 212. S. Schützen, Grüfin von 245. Saar, Cistercienserstift Miihren und Greiffenstein, Johann Berthold 66. 134. 137, 138. ! Schaffgotsch, Maria Barbara Grifin 66. Saaz, Satz, Dez.-Il. Saaz 49, 66, 80. 98,: : Schaiłgotsch, Maria Maximiliana Gräfin a7, 98, 100, 115, 140, 143, 176, 230. . 287. Sachsen, Suxiu 13, 63, 153, 155, 178, 227. | Schafgotschischer Cridaprocess, grüfl. 184. zu, Suczka 5, 87. | Schal lkowski. Helene, geborene von Saczka, Sadska, Augustiner-Chorherren ; Schleinitz 29. zu 5. | Schampach auch Srutsch, Albrecht Chri- Sada, Martinus de 34. stoph Hloschek von 65. Sagan 20, 69. Scharhensell zu Ulrichsgriin 161. Salaez, Martinus 44. Scharka,GrafSternbergischeHerrschaft 20. Salasser, Josef 192, , Scharleyns, Ort bei Deutschbrod 147. Saluzarin de Maradas, Johanna Fran- | Scharnagel 160. visen 148, 'Scharnagel, Hunns, Aneasse zu Ulrichs- Salchinger, Hans, zw Drestarif 2. i grün 178. Sulchinger Margareth, hausfraw des! Scharnagell, Pawel 158. Hans Salchinger zw Drestartt 2. : Scharoch, Wirt in Deutsch- Kopischt 233. Salcz, Petrus, Zderusser Professe 61. ' Schart, Martin 43. Salkonis, Bohuuko 79. Salmonii, Jeclinus 89. Salzburger Diocese 93. i Schart, Nicolaus 200. '" Schawel, Saulus 43. Scheba, Ort bei Eger 170. Salzeussu 86. Scheben, Ditrich von 153. Salzungen 9. Scheberow, V : Schóberhot' Sanderus, vicarius et officialis curiae! Schebico, Brauer 115. episcopalis Olomucensis 44, ' Schebico, Prag-Neustüdter Schôppe 49,93. Saras, Kl. der Augustinerinnen zu 67, 68. Schebuser Rain 156. Sarau, Bez.H. Krumau 121. Scheffer, Matz 64. Saran, V. auch: Zaraw! Schefterlik, Michael 147. Suraw, Henslinus de 46, 195. 1 Scheibenruth, Andrass Crahamer uff, V: Sartorius, Abt von Braunau 85. i Crahamer! Sassein, Bonaventura, Guardian der Mi- | Scheibldorfer, Michael 147. noriten zu Kuklena 206, 207. : Seheidler, V Chotkin! Sathan, Jacobus dictus 59; Schellenberg, Sselnbergk, Eselnbergk, Satz, V: Saaz! Johannes de 105, 140, 203, 234. Saurau, Graf, Hofkanzler XXIII, | Scheller, Francz 157. Sax, Wenceslaus 205. Scheller, Hanns 163. Saxia, V: Sachsen' | Schelter Hanns 164. Saxo, Johaunes, V: Johannes Saxo! :Schenkin von Tauttenbergk, Agnese, Sazau, Benedictinerkloster zu XI, XIII, | V: Schlick' XV, XVI, XXI, XXIV, XXV, 85 u. ff., | Scherer, Chünczil 111. 248. | Scherless, Sehrlet, Ort bei Saaz 235. Sazau, Pfarrkirche zu St. Martin in 86, | Schestajowitz, Sestogewicz, Seystogewicz, Bez.-H. Karolinenthal 83, 37. Sazema, Propst der Teynkirche 38. | Schick, Henslinus 123. Sbardinowsky, Andreas Joannes, publi- Schidlo, Petrus 94. cus notarius 29. ; Schientiger, Hans der 152. Sbinco, archiepiscopus Pragensis 56, 75, ! Schiffernau, Dorf des Kle, Stockau 24, 26. 104, 222. Schilhan, Schwacho, Swatho 41, 42, 45. Sbinco, filius Nicolai de Petrouicz, capel- | 46, 50. lanus in Czestnicostel 9. | Schiller, "Endres 165. Sbriccius de 'I'yn Horssus, Augustiner Schilling de Gruenkleberg, Gkleeberg, zu Wittingau 13. Antonius 201, 240. Sbirau, V: Lobkowitz! Schilling, Hermann 153. Dr. A Schubert Urkundenregesten. V: St. Johann u, d. Felsen! Chotie- : Schaffgotsch, Graf und Herr auf Künast | — Schindler, Endres 164. Schindler, Mattess 164. Schirmer, Petrus Michael 229. Schistu, Peslinus dictus 44: Schitawa, Schitov, Dorf des Kls, Stockau i 24, 25, 26. ! Schitov, V: Schitowa: ! Sehittovensis ecclesia S. Schkoda, Ignatz 134. Sehkop, Scopp, Schwach dictus 48, 93. Schligl, Plaaga. Slaga, Praemonstra- tenserstift zn 12. Schlackawehr, V: Schlackenwerth ! Schlackenwerth, Schlackawehr, Bez..H. Karlsbad 171. Seblackenwerth, V. auch: Schlick' Schlaga, V: Schligel' Schlan, Bez.-H. Schlan 63, 127. Schlan, V. auch: Martinitz! Schlanzowsky,Anastasius, Abtzu Sazau 86. Schlappenz, Slappans, Bez.-H. Polua 145. Schleinitz, Helene von, V : Schulkowski, Helene! Schleinitz, Maximilianus Rudolphus liber baro a 65. Schleynitz, Ernestus a, Prager erz- bischóflicher Administrator 233. Schlesien 27, 28, 65, 105, 135, 136, 137, 140, 180, 181, 225. Schleta, Schlótta, Ort bei Egcr 165, 167, 169, 173. Schlick, Schligk, Schlyck, Schlickh, Abundus, Graff zu Passaum, Herr zu Weissenkirchen, Elbogen, Heinrsgrun und Litowicz 102. Schlick, Agnese, Griifin von Passau, ge- borene Schenkin von Tauttenbergk, Frau zu Volckennaw 159, 227. Scbliek, Sehlickh, Beatrix Grüfin, ver- wittwete Grütin Linbardt Wickel 162, Schlick Graff zu Passau, Friedrich 170. Schlick, Heinrich, Graf zu Passaun, Herr zu Weissenkirchen, Elnpogen, vf Schlackawehr und Neudeckh 162. Schlick, Schligk, Iheronimus, Graf 160. Schlick, Joachim (Graf) 180. Schlick, Leopoldus comes 107. Schlickh, Vrsula Grofin zu Passau, Aebtissin zu St. Clara in Eger 158, 159, 160, 162. Schlindlin von Hirschfeld, Rosina Clara, Avebtiesin von St. Georg 107. Schlosswachten der Wittingauer Borowaner Klosterunterthanen 16. Schlueszelamb, V: Schlüsselamt! Schliisselamt 2. Schlupper, Jorg 156. Schmäle, Mathias 208. Schmid (Schmidl), Christoph, Propst des Kls. Chotieschau 229. Schmid, Elisabeth XIX. Schmid, Frater Ezechias, Provinzial- secretür der Minoriten 181. Schmid, P., Augustiner zu Stockau 25. Schmidel, Bernhard 160, 161, 162. Schmidel, Smydel, Caspar 155. Schmidel, Smidel, Hans 158, 162, 163. Schmidel, Smidel, Smydel, Jôrg 154, 155. Schmidel von Schmiden, Sigmund Leo- pold 19. Schmiden, Sigmund Leopold Schmidel von 19. Nicolai 24. | und 37
Register. 289 ——— nn nn ...—.— —— .— .—— —— —— — — — "I——— — ——II———— k kk i i i k k k k k k kk kn Rziczan, Rziczano, Rzyczan, Gimramus, ' Sbudak, Martinus, Augustiner zu Wit- Gyntramus de 100, 114, 193, 195. tingau 14. Rziczan, Hynco de 195. . Sburn, Ulricus 122. Rziczan, Johannes de 76. ! Sbyslaus, Propst von Doxan 230. Rziczan, Rzyczan, Odolenus de 42. i Scala, Kl., Rziczan, Rzitschan, Ulrich de 209. + Scala, Wenczeslaus 131. Rziczan, Rzitschanin, Ursula Josepha 77. , Scala, V. auch: Skalla: Rziczan, Wenceslaus de, Canonicus zu Scalense, Monasterium, V: St. Johann St. Georg 101. u, d. Felsen: Hziezan, V. auch: Prohonicz! Scapulier, Bruderschaft vom hl. 116. Rziha, Johannes Nep., Teschinoviensis, Scasschow, Waldtrift des Kls. Catechista des Kls. Wittingau 21. | schau 217. Rzitka, Herrschaft 20. Scedra, Hermannus de Zhorcz alias de Rzyepicz, Purchardus de 186. 218. Schadwynkel, Wenczlaw 145. Schürfling, Schirfling, Bez.-H. Schwan- stadt in O.-Oesterreich 212. S. Schützen, Grüfin von 245. Saar, Cistercienserstift Miihren und Greiffenstein, Johann Berthold 66. 134. 137, 138. ! Schaffgotsch, Maria Barbara Grifin 66. Saaz, Satz, Dez.-Il. Saaz 49, 66, 80. 98,: : Schaiłgotsch, Maria Maximiliana Gräfin a7, 98, 100, 115, 140, 143, 176, 230. . 287. Sachsen, Suxiu 13, 63, 153, 155, 178, 227. | Schafgotschischer Cridaprocess, grüfl. 184. zu, Suczka 5, 87. | Schal lkowski. Helene, geborene von Saczka, Sadska, Augustiner-Chorherren ; Schleinitz 29. zu 5. | Schampach auch Srutsch, Albrecht Chri- Sada, Martinus de 34. stoph Hloschek von 65. Sagan 20, 69. Scharhensell zu Ulrichsgriin 161. Salaez, Martinus 44. Scharka,GrafSternbergischeHerrschaft 20. Salasser, Josef 192, , Scharleyns, Ort bei Deutschbrod 147. Saluzarin de Maradas, Johanna Fran- | Scharnagel 160. visen 148, 'Scharnagel, Hunns, Aneasse zu Ulrichs- Salchinger, Hans, zw Drestarif 2. i grün 178. Sulchinger Margareth, hausfraw des! Scharnagell, Pawel 158. Hans Salchinger zw Drestartt 2. : Scharoch, Wirt in Deutsch- Kopischt 233. Salcz, Petrus, Zderusser Professe 61. ' Schart, Martin 43. Salkonis, Bohuuko 79. Salmonii, Jeclinus 89. Salzburger Diocese 93. i Schart, Nicolaus 200. '" Schawel, Saulus 43. Scheba, Ort bei Eger 170. Salzeussu 86. Scheben, Ditrich von 153. Salzungen 9. Scheberow, V : Schóberhot' Sanderus, vicarius et officialis curiae! Schebico, Brauer 115. episcopalis Olomucensis 44, ' Schebico, Prag-Neustüdter Schôppe 49,93. Saras, Kl. der Augustinerinnen zu 67, 68. Schebuser Rain 156. Sarau, Bez.H. Krumau 121. Scheffer, Matz 64. Saran, V. auch: Zaraw! Schefterlik, Michael 147. Suraw, Henslinus de 46, 195. 1 Scheibenruth, Andrass Crahamer uff, V: Sartorius, Abt von Braunau 85. i Crahamer! Sassein, Bonaventura, Guardian der Mi- | Scheibldorfer, Michael 147. noriten zu Kuklena 206, 207. : Seheidler, V Chotkin! Sathan, Jacobus dictus 59; Schellenberg, Sselnbergk, Eselnbergk, Satz, V: Saaz! Johannes de 105, 140, 203, 234. Saurau, Graf, Hofkanzler XXIII, | Scheller, Francz 157. Sax, Wenceslaus 205. Scheller, Hanns 163. Saxia, V: Sachsen' | Schelter Hanns 164. Saxo, Johaunes, V: Johannes Saxo! :Schenkin von Tauttenbergk, Agnese, Sazau, Benedictinerkloster zu XI, XIII, | V: Schlick' XV, XVI, XXI, XXIV, XXV, 85 u. ff., | Scherer, Chünczil 111. 248. | Scherless, Sehrlet, Ort bei Saaz 235. Sazau, Pfarrkirche zu St. Martin in 86, | Schestajowitz, Sestogewicz, Seystogewicz, Bez.-H. Karolinenthal 83, 37. Sazema, Propst der Teynkirche 38. | Schick, Henslinus 123. Sbardinowsky, Andreas Joannes, publi- Schidlo, Petrus 94. cus notarius 29. ; Schientiger, Hans der 152. Sbinco, archiepiscopus Pragensis 56, 75, ! Schiffernau, Dorf des Kle, Stockau 24, 26. 104, 222. Schilhan, Schwacho, Swatho 41, 42, 45. Sbinco, filius Nicolai de Petrouicz, capel- | 46, 50. lanus in Czestnicostel 9. | Schiller, "Endres 165. Sbriccius de 'I'yn Horssus, Augustiner Schilling de Gruenkleberg, Gkleeberg, zu Wittingau 13. Antonius 201, 240. Sbirau, V: Lobkowitz! Schilling, Hermann 153. Dr. A Schubert Urkundenregesten. V: St. Johann u, d. Felsen! Chotie- : Schaffgotsch, Graf und Herr auf Künast | — Schindler, Endres 164. Schindler, Mattess 164. Schirmer, Petrus Michael 229. Schistu, Peslinus dictus 44: Schitawa, Schitov, Dorf des Kls, Stockau i 24, 25, 26. ! Schitov, V: Schitowa: ! Sehittovensis ecclesia S. Schkoda, Ignatz 134. Sehkop, Scopp, Schwach dictus 48, 93. Schligl, Plaaga. Slaga, Praemonstra- tenserstift zn 12. Schlackawehr, V: Schlackenwerth ! Schlackenwerth, Schlackawehr, Bez..H. Karlsbad 171. Seblackenwerth, V. auch: Schlick' Schlaga, V: Schligel' Schlan, Bez.-H. Schlan 63, 127. Schlan, V. auch: Martinitz! Schlanzowsky,Anastasius, Abtzu Sazau 86. Schlappenz, Slappans, Bez.-H. Polua 145. Schleinitz, Helene von, V : Schulkowski, Helene! Schleinitz, Maximilianus Rudolphus liber baro a 65. Schleynitz, Ernestus a, Prager erz- bischóflicher Administrator 233. Schlesien 27, 28, 65, 105, 135, 136, 137, 140, 180, 181, 225. Schleta, Schlótta, Ort bei Egcr 165, 167, 169, 173. Schlick, Schligk, Schlyck, Schlickh, Abundus, Graff zu Passaum, Herr zu Weissenkirchen, Elbogen, Heinrsgrun und Litowicz 102. Schlick, Agnese, Griifin von Passau, ge- borene Schenkin von Tauttenbergk, Frau zu Volckennaw 159, 227. Scbliek, Sehlickh, Beatrix Grüfin, ver- wittwete Grütin Linbardt Wickel 162, Schlick Graff zu Passau, Friedrich 170. Schlick, Heinrich, Graf zu Passaun, Herr zu Weissenkirchen, Elnpogen, vf Schlackawehr und Neudeckh 162. Schlick, Schligk, Iheronimus, Graf 160. Schlick, Joachim (Graf) 180. Schlick, Leopoldus comes 107. Schlickh, Vrsula Grofin zu Passau, Aebtissin zu St. Clara in Eger 158, 159, 160, 162. Schlindlin von Hirschfeld, Rosina Clara, Avebtiesin von St. Georg 107. Schlosswachten der Wittingauer Borowaner Klosterunterthanen 16. Schlueszelamb, V: Schlüsselamt! Schliisselamt 2. Schlupper, Jorg 156. Schmäle, Mathias 208. Schmid (Schmidl), Christoph, Propst des Kls. Chotieschau 229. Schmid, Elisabeth XIX. Schmid, Frater Ezechias, Provinzial- secretür der Minoriten 181. Schmid, P., Augustiner zu Stockau 25. Schmidel, Bernhard 160, 161, 162. Schmidel, Smydel, Caspar 155. Schmidel, Smidel, Hans 158, 162, 163. Schmidel, Smidel, Smydel, Jôrg 154, 155. Schmidel von Schmiden, Sigmund Leo- pold 19. Schmiden, Sigmund Leopold Schmidel von 19. Nicolai 24. | und 37
Strana 290
290 Register. BED Schmidhamer, Georgius 106, Sclimidl (Schmid), Christophorus, Propst zu Chotieschnu 229, Schmiedl, Merthl 163. Schmidt, Catharina 166. Schmidt, Mathes 166. Schmidt, Merthell 162. Schmidt zu Ensenbruck 161. Schmoller, Jakob 213. Schmolzerus, Nicolaus, Prior der Kreuz- herren zu Prag-Altstadt 201. Schneider, Adam 172, Schöbelsche Stiftung 191. Schóberhof, Gut des Kls. St. Nicolaus in Prag-Altstadt 83, 84. Schóblin'sche Testamentsanforderung, Magdalena XX. Schófllinger von Róhrsdorff, Heinrich 212. Schón, Hanns 145, 146. Schônaw in Preuss.-S hlesien 64. Schônburg, Schonburk, Schonwerk, Sophia von, Professe der Clarissinnen zu Eger Johann 158. Schónfeld, Theodor, Abt von Kónigsaal | 138. Schónfeld'sche Cessionaria, gráfl. 237. Schônhof, Schenow, Bez.-H. Podersam ; 141. Schónlindt, Schonenlind, Bez.-H. Eger 151. 160, 166, 167. Schónpeckh, Valentinus Augustus 120. Schónpflug'scher Weinberg bei Prag 7. Schonstein, Graf Thun'sche Herrschaft 107. Schónstetter, Sebastian 158. Schónwiesin von Eckstein, Annn Mech- tildis, Aebtiesin von St. Georg 107. Schóppl, Benedictus, Subprior zu Plass 141. Schohai (Schai) Andreas 188, 189. Schonberg, Barbara 160. Schonberg, Haus 160. Schonberg, Nigkel 160. Schonberg, Paul Liedlau 64. Schonburk, V: Schónburg! Schonenberg (Schonberg, Bez.-H. Asch?), Ort bei Eger 160. Schonenlind, V: Schänlindt! Schonowa, Ort bei Leitmeritz 235. Schonwerck, V: Schónburg! Schopka. Schopkensis, conventus, S. Lau- rentii infra Melnikam 26. Schossenreuth. Schossrewt. Schussenreut, Bez.-H. Eger 152, 155, 158, 159, 160. Schottenabtei (Benedictiner) zu Wien 13, 29, 75, 76. Schotter, Nicolaus 47. Schowebornius, Ritter 218. Schram, Marsso 57, 58. Schreiner von Rosenegck auf Pernlestor(t, Stradaw vnnd Sedlaw. Joseph Ernst 179. Schremb, Maria Elisabeth XIX, Schreplsberg, Joannes Chrysostomus a, 8 C. M. consiliarius appellationum 28. Nchvotel, Thomas 153. Schuanzerius de 'l'epentz. Johannes 105. Schublin, Frau 213. Schuchthoma, Steffan 166. Schudische, Walburga, Cessionsurkunde i 30. Schul, die, in Eger 154. Schulmeister, Hans 147. Schumann, Wentzl August 237. Schupergk, Nickell 158. ! Schussenreut, V: Schossenrewt ! Schnssernauer Bauern 26. Schuster, Georg 159. Schuster, Godefridns 25. Schuster, Seydel 153. Schutzberth von Schutzweith, Norbert 245. Schutzwerth, Norbert Schutzberth von 245. Schwabenitz, Swabenitz, Bez.-H. Wischau in Mähren 36, 37, 44, 48. Schwab dictus Schkop 48. Schwacho, Nicolaus 101. Schwübel von Schwalhenfeldt, Georg Wenzel 19, 83, 202, 237. Schwager, Friderich 169. i Schwalbenfeldt, Georg Wenzel Schwiibel von 19, 83, 202, 237. Schwamberg, Herren auf 209. Schwamberg, Swannberg, Busk von 152. Schamberg, Śwannberg, Bohuslaus de140. Schwamberg, Swannberg, Elzbeth von 152. i : : Schwamberg, Sswamberg, Henricus Bavor i de 225. * Stchwamberg, Swamberg, Johannes gnant Hanowez von 222. Schwamberg. Johann Wilhelm von 191. Schwamberg, Swannberg, Sztiborius de 140. Schwank-Frankstiitter, Andreas 3. Schwartz Aeckherl, Oertlichkeit bei Eger 171. Schwarzkosteletz, Bez.-H. Bühmiech-Brod 88 Schwarzenberg, Fürst 17, 18, 19. Schwarzenberg, fürstl. Herrschaft 22. Schwarzenberg, Herzogin von Krumau, Anna Maria Fürstin 121. Schwarzenberg, Eleonora Amalia, ver- wittwete Fürstin zu —, gefürstete Landgräfin im Cleggau, Grófin zu Sulz, Herzogin zu Cruman, geborene Fürstin von Lobkowitz und Herzogin in Schlesien zu Sagan 3, 20. Schwarzenberg, Schwartzenberg, Johann Adolph Fürst zu 18. 16. Schwatschek, Josefa Polixena von, ge- borene Maresch 31. Schwaz, Augustinerinnenkloster zu 68. Schwaykacker bei Falkenthal 2. Schweden 180. Schweidnitz, Swidnicz, Stadt 62, 89. Schweinitz, Sweynitz (Swiness oppipum), | Bez.-H. Wittingau 2. Schwertputzer'sche Sachen XX. Schwesinger, Wenzel, Prior der Kar- thüuser zu Walditz 205. Schwingenschlügl. Josef 3. Scoczicz, Jaroslaus de 216. Scolaris, Johannes 112. Scolasticus, Johannes 147. Scolasticus, Martinus 130. Scotns, Martinus 152. Scrampnik, Mathias de 74. Seuzka. Augustinus Thomas, Decanus von Karlshof 7. Sczahlaw, Marsso de 217. Sezastnyk, Jacobus 36. Busko de 187. Johannes dictus Janda de 187. Nicolaus de 9. Sczekna, Ottca de 187. Sczekna, Raczko de 187. Sezepan, V Stephanus! Sezrba, Jesco 218. Sdar, Wylhelmus de 34. Sdaras, V Suaras! Sdeborius, Prior des Kls. Kladrau 75. Sdenca, Sdenka, Clarissin zu Krumau 175. Sdenca, Sdenco, Sczekna, Sczekna, Sczekna, relicta Bohonix 193. Bücker 36. Sdenco, Canonicus von St. Georg 96. Sdenco, Sdenko. Censuale der Kirche zu Br. Georg in Prag 97. Sdenco, Sdenko de Lucu 44. Sdenco, Sdenko, Dominicaner zu Pisek 187. Sdenco, Sdenko, humulator 140. Sdenco, Sdenko, Magister des Klx. Zderax 37. Sdenco, Sdenko, Pleban zu Dudleb 178. Sdenco, Prag-Neustüdter Schôppe 127. Sdenico de Labun 103. Sderas, V: Zderass ! Sdeslaus, Administrator des Prager Bis- thums 75. Sdislaus, Kriimer 42 Sebena , dictus Cladygwo (= Hammer), Jesco de 139. Sebena, Syfridus de 139. Sebienow, Dorf bei Forbes 2. Sedelhof, Gehôfte bei Schossenreuth 153. Seulaczko, Fleischer 38. Sedluk, Jacobus 190. Sedlaw, Schreiner von Rosenegckische Herrschaft 179. Sedletz. Cistercienserstift zu X. NV, XXII, 102, 128; 131, 132, 134, 135, 136, 144 146. 147—149. Sedlibowicz, Harandus de 187. Sedlitz, Johannes de 223. Seeberg, Seebergk, Katherina von, Aebtissin zu St. Clara in Eger 156, 137, 158. Seelau, (Sstercienserstift zu 137. Segovia in Spanien 222. : Sebrlett. V Myroschoffski ! Seidel, Hanns 159. Seidel, Lorenz 171. Seidlini, Zeydlini, 197. 199. Seidlini, Bernhardus 38, 41, 78, 126. 129, 194. Seidlini, brana 89. Neidlini, Zevdlini. Procopius 41, 97. Sei(y)dlinus, cultellator 40. Seidlims de DPieska, 89, 95. Sei(ydlinus, Sydlinus de Rosenthal 39, 89, 191. Sei(y)dlinus. Dominicaner zu Pisek 187. Seialinus, Sidlinus, institoris 110, 124, 217 Zeidlowna, Anna 114, Sei(y)dlinus pannifex 34. Seidhnus, Saydlinus, Prag-Neustüdter Wchóppe 35. Sekyra, Johannes 50. Selena. Cliens de Dolanek 230, 231. Semblovicensia pascua des kle, Stockuu 25.
290 Register. BED Schmidhamer, Georgius 106, Sclimidl (Schmid), Christophorus, Propst zu Chotieschnu 229, Schmiedl, Merthl 163. Schmidt, Catharina 166. Schmidt, Mathes 166. Schmidt, Merthell 162. Schmidt zu Ensenbruck 161. Schmoller, Jakob 213. Schmolzerus, Nicolaus, Prior der Kreuz- herren zu Prag-Altstadt 201. Schneider, Adam 172, Schöbelsche Stiftung 191. Schóberhof, Gut des Kls. St. Nicolaus in Prag-Altstadt 83, 84. Schóblin'sche Testamentsanforderung, Magdalena XX. Schófllinger von Róhrsdorff, Heinrich 212. Schón, Hanns 145, 146. Schônaw in Preuss.-S hlesien 64. Schônburg, Schonburk, Schonwerk, Sophia von, Professe der Clarissinnen zu Eger Johann 158. Schónfeld, Theodor, Abt von Kónigsaal | 138. Schónfeld'sche Cessionaria, gráfl. 237. Schônhof, Schenow, Bez.-H. Podersam ; 141. Schónlindt, Schonenlind, Bez.-H. Eger 151. 160, 166, 167. Schónpeckh, Valentinus Augustus 120. Schónpflug'scher Weinberg bei Prag 7. Schonstein, Graf Thun'sche Herrschaft 107. Schónstetter, Sebastian 158. Schónwiesin von Eckstein, Annn Mech- tildis, Aebtiesin von St. Georg 107. Schóppl, Benedictus, Subprior zu Plass 141. Schohai (Schai) Andreas 188, 189. Schonberg, Barbara 160. Schonberg, Haus 160. Schonberg, Nigkel 160. Schonberg, Paul Liedlau 64. Schonburk, V: Schónburg! Schonenberg (Schonberg, Bez.-H. Asch?), Ort bei Eger 160. Schonenlind, V: Schänlindt! Schonowa, Ort bei Leitmeritz 235. Schonwerck, V: Schónburg! Schopka. Schopkensis, conventus, S. Lau- rentii infra Melnikam 26. Schossenreuth. Schossrewt. Schussenreut, Bez.-H. Eger 152, 155, 158, 159, 160. Schottenabtei (Benedictiner) zu Wien 13, 29, 75, 76. Schotter, Nicolaus 47. Schowebornius, Ritter 218. Schram, Marsso 57, 58. Schreiner von Rosenegck auf Pernlestor(t, Stradaw vnnd Sedlaw. Joseph Ernst 179. Schremb, Maria Elisabeth XIX, Schreplsberg, Joannes Chrysostomus a, 8 C. M. consiliarius appellationum 28. Nchvotel, Thomas 153. Schuanzerius de 'l'epentz. Johannes 105. Schublin, Frau 213. Schuchthoma, Steffan 166. Schudische, Walburga, Cessionsurkunde i 30. Schul, die, in Eger 154. Schulmeister, Hans 147. Schumann, Wentzl August 237. Schupergk, Nickell 158. ! Schussenreut, V: Schossenrewt ! Schnssernauer Bauern 26. Schuster, Georg 159. Schuster, Godefridns 25. Schuster, Seydel 153. Schutzberth von Schutzweith, Norbert 245. Schutzwerth, Norbert Schutzberth von 245. Schwabenitz, Swabenitz, Bez.-H. Wischau in Mähren 36, 37, 44, 48. Schwab dictus Schkop 48. Schwacho, Nicolaus 101. Schwübel von Schwalhenfeldt, Georg Wenzel 19, 83, 202, 237. Schwager, Friderich 169. i Schwalbenfeldt, Georg Wenzel Schwiibel von 19, 83, 202, 237. Schwamberg, Herren auf 209. Schwamberg, Swannberg, Busk von 152. Schamberg, Śwannberg, Bohuslaus de140. Schwamberg, Swannberg, Elzbeth von 152. i : : Schwamberg, Sswamberg, Henricus Bavor i de 225. * Stchwamberg, Swamberg, Johannes gnant Hanowez von 222. Schwamberg. Johann Wilhelm von 191. Schwamberg, Swannberg, Sztiborius de 140. Schwank-Frankstiitter, Andreas 3. Schwartz Aeckherl, Oertlichkeit bei Eger 171. Schwarzkosteletz, Bez.-H. Bühmiech-Brod 88 Schwarzenberg, Fürst 17, 18, 19. Schwarzenberg, fürstl. Herrschaft 22. Schwarzenberg, Herzogin von Krumau, Anna Maria Fürstin 121. Schwarzenberg, Eleonora Amalia, ver- wittwete Fürstin zu —, gefürstete Landgräfin im Cleggau, Grófin zu Sulz, Herzogin zu Cruman, geborene Fürstin von Lobkowitz und Herzogin in Schlesien zu Sagan 3, 20. Schwarzenberg, Schwartzenberg, Johann Adolph Fürst zu 18. 16. Schwatschek, Josefa Polixena von, ge- borene Maresch 31. Schwaz, Augustinerinnenkloster zu 68. Schwaykacker bei Falkenthal 2. Schweden 180. Schweidnitz, Swidnicz, Stadt 62, 89. Schweinitz, Sweynitz (Swiness oppipum), | Bez.-H. Wittingau 2. Schwertputzer'sche Sachen XX. Schwesinger, Wenzel, Prior der Kar- thüuser zu Walditz 205. Schwingenschlügl. Josef 3. Scoczicz, Jaroslaus de 216. Scolaris, Johannes 112. Scolasticus, Johannes 147. Scolasticus, Martinus 130. Scotns, Martinus 152. Scrampnik, Mathias de 74. Seuzka. Augustinus Thomas, Decanus von Karlshof 7. Sczahlaw, Marsso de 217. Sezastnyk, Jacobus 36. Busko de 187. Johannes dictus Janda de 187. Nicolaus de 9. Sczekna, Ottca de 187. Sczekna, Raczko de 187. Sezepan, V Stephanus! Sezrba, Jesco 218. Sdar, Wylhelmus de 34. Sdaras, V Suaras! Sdeborius, Prior des Kls. Kladrau 75. Sdenca, Sdenka, Clarissin zu Krumau 175. Sdenca, Sdenco, Sczekna, Sczekna, Sczekna, relicta Bohonix 193. Bücker 36. Sdenco, Canonicus von St. Georg 96. Sdenco, Sdenko. Censuale der Kirche zu Br. Georg in Prag 97. Sdenco, Sdenko de Lucu 44. Sdenco, Sdenko, Dominicaner zu Pisek 187. Sdenco, Sdenko, humulator 140. Sdenco, Sdenko, Magister des Klx. Zderax 37. Sdenco, Sdenko, Pleban zu Dudleb 178. Sdenco, Prag-Neustüdter Schôppe 127. Sdenico de Labun 103. Sderas, V: Zderass ! Sdeslaus, Administrator des Prager Bis- thums 75. Sdislaus, Kriimer 42 Sebena , dictus Cladygwo (= Hammer), Jesco de 139. Sebena, Syfridus de 139. Sebienow, Dorf bei Forbes 2. Sedelhof, Gehôfte bei Schossenreuth 153. Seulaczko, Fleischer 38. Sedluk, Jacobus 190. Sedlaw, Schreiner von Rosenegckische Herrschaft 179. Sedletz. Cistercienserstift zu X. NV, XXII, 102, 128; 131, 132, 134, 135, 136, 144 146. 147—149. Sedlibowicz, Harandus de 187. Sedlitz, Johannes de 223. Seeberg, Seebergk, Katherina von, Aebtissin zu St. Clara in Eger 156, 137, 158. Seelau, (Sstercienserstift zu 137. Segovia in Spanien 222. : Sebrlett. V Myroschoffski ! Seidel, Hanns 159. Seidel, Lorenz 171. Seidlini, Zeydlini, 197. 199. Seidlini, Bernhardus 38, 41, 78, 126. 129, 194. Seidlini, brana 89. Neidlini, Zevdlini. Procopius 41, 97. Sei(y)dlinus, cultellator 40. Seidlims de DPieska, 89, 95. Sei(ydlinus, Sydlinus de Rosenthal 39, 89, 191. Sei(y)dlinus. Dominicaner zu Pisek 187. Seialinus, Sidlinus, institoris 110, 124, 217 Zeidlowna, Anna 114, Sei(y)dlinus pannifex 34. Seidhnus, Saydlinus, Prag-Neustüdter Wchóppe 35. Sekyra, Johannes 50. Selena. Cliens de Dolanek 230, 231. Semblovicensia pascua des kle, Stockuu 25.
Strana 291
Register. 291 — aan Semonithus, dux Teschinensis, General- prior des Johanniterordens 10. Sempniowicz, Rudco de 37. Serben, Dorf des Kls. Doxan 234. Serviteukloster zu Prag-Neustadt (Slup) X, XIV, XVII, 249, Servitenkloster zu Septem SS. Patres in. Konoged Xil, XIII, XV, XVII, XVIII, 239. 240. Servitenkloster zu SS. Maria de Victoria zu Prug-Kleinseite 240, 241. Servitenkloster zu SS. Miwia de Victoria ; wm Weissenberge bei Prag 240. Servitenkloster zu SS. Maria Virgo do- Jorosa in Rabenstein XII. XIII, XV, XVII, 241, 242. Servitenkloster zu St. Michael in Prag-i Altstadt XI. XV, XVII. 240, 241. Serviten zu Wien 211. Serowitz, unterschiedliche Orte in Bôh- men 14, 20. ) Settersstorft, Steffen Benig von, V: Benig!! Seybotho de Buscho 95. Seydencz de Bensdorff, Johannes 62. seydl von Rosmark(t) 147. Seydwicz, Busko de 34, Seytferstorff, Ehas Franz Pirscher von 66. Seytanerius, Johannes 140. Sfortia, Franciseus de comitibus, &. R. J. priuceps etc. 6. Sforza, V: Sfortia! Sichmersdorf, Patronatspfarre des Kls, Kónigsaal 123. Sibato Crepphelinus 150. Siberth, Ferdinand, Propst zu Wittingau 19. i Siberth, Nicolaus 19. i Siberth. Siberth, 'Uheobald Karl 19. | Siebenthan, Sibentun, Bez.H. Deutsch-' brod 146. i Sieber, Joseph, Abt zu Kladrau 77. ! Siegburg, manuel Ubelli von 66. Siegenbergk, Hieronymus Sighart von, und zue 81. Sighart von und zue Siegenbergk, Hie- ronymus 81, Sigismund, Kaiser 5, 134, 153, 154, 158, 199, 223. Sigismundus, Abt von 'l'epl 226. Sigismnndus, Pfurrer in Malessycz 75. Sigiemundus, Prior des Kls. Wittingau 12. Sigismundus, Ünterkünnnerer Wenzele I. (IV.) 152. Siluerczeiger. Sylwrczayger, Zylber- czayger, Vla, Vlricus 37, 41, 89, 110, 124, Silconis. Frenczlinus 89. Silesia, V: Schlesien! Sillnik, Prag-Neustidter Bürger 59. Simon, Augustiner des Kls. Wittingau 14. Simon, Symon de Kbel 9. Simon, Symon de Luthomericz, Cano- nicus zu St. Georg 98. Simon, Symon de Monte 114. Simon, Symon de Nymburga, Archidia- conus Boleslaniensis etc, 133, 200. Simou de Praga 126. Simon de Slawyeticz 47, 48, 113. Simon, Symon natus Jacobi de Slawye- ! ticz, geistlicher Notar 126. Simon dictus Student 50. Simon, Symon, Plebanus zu Dobrzan 224. ' 1 ! Simon, Praemoustrutenser - Generalabt 227. Simon, procurator consistorij Pragensis 49, 231. Simon rusticus 186. Simon, Schmied 48. Simon, sellator 94. Simon, Symon, Tuchmacher 61. Simon, Symon, Villane 180. Sinia, V: Synya! Sintzendorft, V: Englin! Sirnig, Theodricus 99. Sirokische Fundation 121. Sirwiner, Nicolaus 130. Sitaw, Sittauia, V. auch: Źwittau! Sitawer, Smyda 146. Siter, Franz 3. Sitta, Jacobus de 47. Sittich XXIII. Sixtus V., Papst 179. Skalitz, Cistercienserstift zu 182. Skalitz, Bez.-H. huttenberg 88. Skalla (Scala), Brzienko de 219. Skalla, Scala, Wilhelmus de 217, 219. Skalnyk, Mathias 54. Skoboyseg, Duganowitzer Teich, genannt 14. Skochowicz, Bez.-H. Smichow 131. Skoda, Petrus 198. Skodolansky, Dorf des Kls. Doxau 2 238. Skrzipek, Ort 64. Skudla, Hanco 131. Skudla, Walther 131. Skuhrow. Bussco de 100. i Skury, Bez.-H. Schlan 94. Skworzetin, Johannes dictus Mirouecz de 189. Slana, V: Schlan: Slaneri, Nicolaus 41, 78. i Slansky, Henzlinus 55, 61. Slap. Slappa, Bez.H. Smichow 131, 2 Slassko de Beluhora, Stiliez 132. Slutnik, Haynlynus de 124. Slatnik, Nicolaus de 124. Slatyna, Sdenco de. 101. ! Slauetin, V: Zlavatin! Slawata, Slauata, Ferdinandus Guiliel- mus. $. R. J. coines 14, 64. Slawathen, Zlawatin, Bez.-H. Datschitz in Mähren 36. Slawatin, Henricus de 90. Slawco, Slawko de Jarchmericz, Jaroh- | nyewicz 44, 103. Slawco, Slawko, Schôppe 194. Slawco, Woytiecho 127. Slaweticz, Slawyeticz, Kónigsaal 33, 126. Slaweticz, Slawieticz, Slawyeticz, Symon de 47, 48, 113. Slawicz, Beneda de 75, 209. Slawik, Bernardus, Abt des Kls. St. Johann u, d. Felsen 72. Slawik, Martinus 75, 113. Slezelowy, Mikulass 135. Sleben, Hinco de 176. Sleben, Margareta de 176. Sleicher, Henslinus 38. Slei(y)cher, Leopoldus 34. Slei(y)cher, Stephanus dictus 53. Prag - Kleinseitener Vile des Kls, Sletz, Ort bei Eger 166. Sleychter, Stephanus 57. + Slingel, Slyngel, Johlinus, Johannes 41, , 46, 115, 128, 195. , Slopez, Patronatsptarre des Kls. Zderas 35. | Slosser, Henslinus 124. Slosser, Peschlinus 124. i Slowez, Slowecz, Pfandortschaft des Kls. Zderas 41, 42, ! Slupa = Kangnetz 132. Slowicz, Ville bei Chotieschau 218. Slup, V: Prag-Neustadt' Slupen, Sulislaw de 36. Slupna, Ville des Kle. Zderas 40. Suvaltz, Johannes 126. Smatlan, Jesko 115. Smelczer, Wilhelmus 50. Smersig, Nicolaus 62. Smerwez, Henslinus Eisner dictus 112. Smetana, Weinbauer in Ulssan 197. Smetschna, V: Martinitz! Smirzitz, Bez.-H. Nóniginhof 72, 86. Smohorz de Trusenicz, Johannes 62. Smolka, Wenczeslaus 114. Sneppel, Pesslinus 38. Snybergerissa, Prag-Neustüdter Bürgerin 127. Eobeo, Sobko, Prag-Neustüdter Bürger 27, 54. Sobel, Vitus 61. Sobiehrdonus, Pfarrer in Melnik 193. Sobieslau, Sobieslaw, Bez.-H. Tabor 9. Sobotcze, Marscho 42, 57. Sobotkonis, Pessico 47. Sobyeuow, Andreas de 91. Sobyenow, Kónigslehen in Bühmen 91. Sobyeslaus, Prag-Neustüdter Bürger 44. Sobyeslaw, V: Sobieslau! Sólch, Cuspar 171. Sokol, Wenczeslaua 56. Solenko de Kostomlat 61. i Solnitz, Hof der Carmeliter zu Pray- Kleinseite 118. ; Solopisch, Solopisk, Joseph Mladota von 66, 72, 86. : Solopisk, V : Solopisch ! Solopisk, V. auch: Wrazda' i Sommer, HanuB 172. | Sonnenstralleu, Michael Gabriel de 206. : Sophia, Zophia, Celleraria des Kls. Doxan 231, 232. | Sophia, Zophia, Circatrix des Kls. Doxan 231, 232. ! Sophia, Zophia, Ulauigera des Kls, Doxan | 281. Sophia, Custrix des Kls. Doxan 230. Sophia, Zophia, Succentrix des Kls. Doxan 231, 232. Soppuch, Pesco 140. Sorgen, Sorgenburg, i Eger 162. Sorgenburg, V: Sorgen! Sorgenhofi, V: Neubergkh' Sorgner, Jacob 165. Sorgner, Peter 165. Sossenreuth, V: Schossenreut! Sottenfeld, Johanna Francisca von 182. Spacianus, Caesar, Bischof zu Cremona Oertlichkeit bei 81. Spanaw, Ville des Kls. Rónigsaal 132. Spanien 81. 37*
Register. 291 — aan Semonithus, dux Teschinensis, General- prior des Johanniterordens 10. Sempniowicz, Rudco de 37. Serben, Dorf des Kls. Doxan 234. Serviteukloster zu Prag-Neustadt (Slup) X, XIV, XVII, 249, Servitenkloster zu Septem SS. Patres in. Konoged Xil, XIII, XV, XVII, XVIII, 239. 240. Servitenkloster zu SS. Maria de Victoria zu Prug-Kleinseite 240, 241. Servitenkloster zu SS. Miwia de Victoria ; wm Weissenberge bei Prag 240. Servitenkloster zu SS. Maria Virgo do- Jorosa in Rabenstein XII. XIII, XV, XVII, 241, 242. Servitenkloster zu St. Michael in Prag-i Altstadt XI. XV, XVII. 240, 241. Serviten zu Wien 211. Serowitz, unterschiedliche Orte in Bôh- men 14, 20. ) Settersstorft, Steffen Benig von, V: Benig!! Seybotho de Buscho 95. Seydencz de Bensdorff, Johannes 62. seydl von Rosmark(t) 147. Seydwicz, Busko de 34, Seytferstorff, Ehas Franz Pirscher von 66. Seytanerius, Johannes 140. Sfortia, Franciseus de comitibus, &. R. J. priuceps etc. 6. Sforza, V: Sfortia! Sichmersdorf, Patronatspfarre des Kls, Kónigsaal 123. Sibato Crepphelinus 150. Siberth, Ferdinand, Propst zu Wittingau 19. i Siberth, Nicolaus 19. i Siberth. Siberth, 'Uheobald Karl 19. | Siebenthan, Sibentun, Bez.H. Deutsch-' brod 146. i Sieber, Joseph, Abt zu Kladrau 77. ! Siegburg, manuel Ubelli von 66. Siegenbergk, Hieronymus Sighart von, und zue 81. Sighart von und zue Siegenbergk, Hie- ronymus 81, Sigismund, Kaiser 5, 134, 153, 154, 158, 199, 223. Sigismundus, Abt von 'l'epl 226. Sigismnndus, Pfurrer in Malessycz 75. Sigiemundus, Prior des Kls. Wittingau 12. Sigismundus, Ünterkünnnerer Wenzele I. (IV.) 152. Siluerczeiger. Sylwrczayger, Zylber- czayger, Vla, Vlricus 37, 41, 89, 110, 124, Silconis. Frenczlinus 89. Silesia, V: Schlesien! Sillnik, Prag-Neustidter Bürger 59. Simon, Augustiner des Kls. Wittingau 14. Simon, Symon de Kbel 9. Simon, Symon de Luthomericz, Cano- nicus zu St. Georg 98. Simon, Symon de Monte 114. Simon, Symon de Nymburga, Archidia- conus Boleslaniensis etc, 133, 200. Simou de Praga 126. Simon de Slawyeticz 47, 48, 113. Simon, Symon natus Jacobi de Slawye- ! ticz, geistlicher Notar 126. Simon dictus Student 50. Simon, Symon, Plebanus zu Dobrzan 224. ' 1 ! Simon, Praemoustrutenser - Generalabt 227. Simon, procurator consistorij Pragensis 49, 231. Simon rusticus 186. Simon, Schmied 48. Simon, sellator 94. Simon, Symon, Tuchmacher 61. Simon, Symon, Villane 180. Sinia, V: Synya! Sintzendorft, V: Englin! Sirnig, Theodricus 99. Sirokische Fundation 121. Sirwiner, Nicolaus 130. Sitaw, Sittauia, V. auch: Źwittau! Sitawer, Smyda 146. Siter, Franz 3. Sitta, Jacobus de 47. Sittich XXIII. Sixtus V., Papst 179. Skalitz, Cistercienserstift zu 182. Skalitz, Bez.-H. huttenberg 88. Skalla (Scala), Brzienko de 219. Skalla, Scala, Wilhelmus de 217, 219. Skalnyk, Mathias 54. Skoboyseg, Duganowitzer Teich, genannt 14. Skochowicz, Bez.-H. Smichow 131. Skoda, Petrus 198. Skodolansky, Dorf des Kls. Doxau 2 238. Skrzipek, Ort 64. Skudla, Hanco 131. Skudla, Walther 131. Skuhrow. Bussco de 100. i Skury, Bez.-H. Schlan 94. Skworzetin, Johannes dictus Mirouecz de 189. Slana, V: Schlan: Slaneri, Nicolaus 41, 78. i Slansky, Henzlinus 55, 61. Slap. Slappa, Bez.H. Smichow 131, 2 Slassko de Beluhora, Stiliez 132. Slutnik, Haynlynus de 124. Slatnik, Nicolaus de 124. Slatyna, Sdenco de. 101. ! Slauetin, V: Zlavatin! Slawata, Slauata, Ferdinandus Guiliel- mus. $. R. J. coines 14, 64. Slawathen, Zlawatin, Bez.-H. Datschitz in Mähren 36. Slawatin, Henricus de 90. Slawco, Slawko de Jarchmericz, Jaroh- | nyewicz 44, 103. Slawco, Slawko, Schôppe 194. Slawco, Woytiecho 127. Slaweticz, Slawyeticz, Kónigsaal 33, 126. Slaweticz, Slawieticz, Slawyeticz, Symon de 47, 48, 113. Slawicz, Beneda de 75, 209. Slawik, Bernardus, Abt des Kls. St. Johann u, d. Felsen 72. Slawik, Martinus 75, 113. Slezelowy, Mikulass 135. Sleben, Hinco de 176. Sleben, Margareta de 176. Sleicher, Henslinus 38. Slei(y)cher, Leopoldus 34. Slei(y)cher, Stephanus dictus 53. Prag - Kleinseitener Vile des Kls, Sletz, Ort bei Eger 166. Sleychter, Stephanus 57. + Slingel, Slyngel, Johlinus, Johannes 41, , 46, 115, 128, 195. , Slopez, Patronatsptarre des Kls. Zderas 35. | Slosser, Henslinus 124. Slosser, Peschlinus 124. i Slowez, Slowecz, Pfandortschaft des Kls. Zderas 41, 42, ! Slupa = Kangnetz 132. Slowicz, Ville bei Chotieschau 218. Slup, V: Prag-Neustadt' Slupen, Sulislaw de 36. Slupna, Ville des Kle. Zderas 40. Suvaltz, Johannes 126. Smatlan, Jesko 115. Smelczer, Wilhelmus 50. Smersig, Nicolaus 62. Smerwez, Henslinus Eisner dictus 112. Smetana, Weinbauer in Ulssan 197. Smetschna, V: Martinitz! Smirzitz, Bez.-H. Nóniginhof 72, 86. Smohorz de Trusenicz, Johannes 62. Smolka, Wenczeslaus 114. Sneppel, Pesslinus 38. Snybergerissa, Prag-Neustüdter Bürgerin 127. Eobeo, Sobko, Prag-Neustüdter Bürger 27, 54. Sobel, Vitus 61. Sobiehrdonus, Pfarrer in Melnik 193. Sobieslau, Sobieslaw, Bez.-H. Tabor 9. Sobotcze, Marscho 42, 57. Sobotkonis, Pessico 47. Sobyeuow, Andreas de 91. Sobyenow, Kónigslehen in Bühmen 91. Sobyeslaus, Prag-Neustüdter Bürger 44. Sobyeslaw, V: Sobieslau! Sólch, Cuspar 171. Sokol, Wenczeslaua 56. Solenko de Kostomlat 61. i Solnitz, Hof der Carmeliter zu Pray- Kleinseite 118. ; Solopisch, Solopisk, Joseph Mladota von 66, 72, 86. : Solopisk, V : Solopisch ! Solopisk, V. auch: Wrazda' i Sommer, HanuB 172. | Sonnenstralleu, Michael Gabriel de 206. : Sophia, Zophia, Celleraria des Kls. Doxan 231, 232. | Sophia, Zophia, Circatrix des Kls. Doxan 231, 232. ! Sophia, Zophia, Ulauigera des Kls, Doxan | 281. Sophia, Custrix des Kls. Doxan 230. Sophia, Zophia, Succentrix des Kls. Doxan 231, 232. Soppuch, Pesco 140. Sorgen, Sorgenburg, i Eger 162. Sorgenburg, V: Sorgen! Sorgenhofi, V: Neubergkh' Sorgner, Jacob 165. Sorgner, Peter 165. Sossenreuth, V: Schossenreut! Sottenfeld, Johanna Francisca von 182. Spacianus, Caesar, Bischof zu Cremona Oertlichkeit bei 81. Spanaw, Ville des Kls. Rónigsaal 132. Spanien 81. 37*
Strana 292
292 Register. Spunnzettel der Sazauer Klosterunter- thanen 88. Spatschek, Florian 73. Spaur, Johann Michael Graf von, Füret- bischof von Trient 182. Specht, Frater Antonius, provincial 180. Speksmalez. Perchtoldas 112. Speluncu, V: St. Johann u. d. Felsen ! Spenishart, Praemonstrutenserstift zu 224. Speyer 5. Spiegel, Spigler, Adam 147. Spigler, Adam, V: Spiegel, Adam: Spirk, Dr. Auton, Prager Universitüts- Bibliothekar XXVT. Spissus, Krstzen 94. Spital am Pyrhn, Bez.-H. Kirchdorf in| O.-Oesterreich XXIII. Spitzenberg, Johann Ulbrich Carl Zesner von 69. Spoli, Spole, Bez.-H. Wittingau 9, 10. Spolsky- 16, 17. Spork, V: Sweerts! Sprifler, Merthen 166. Spüler'seher, Johann Jakob, Wechsel- brief 31. Spynka, Katherina 115. Srutech, Albrecht. Christoph von Scham- pach auch 65. Ssauth, Pessco 127. Ssarth, Murtinus 52. Ssczekna. Bohuslaus de 185. Ssczerta, Petrus 58. Ssebyczow, V: Beczkowsky ! Sselywy, Vtecho 31. Sseystnyk. Jacobus 26. Sskudlonis, Hassko 128. Ssrek (Schreck), Handlinus 187, 188. Sstaupno, Pfanddorf des Kls, Doxan 238. Sstiowka, Frater Johannes, prior mona- sterij in Borowan 1, 2. (Sstiowka), Andreas, prepositus mona- sterjj in Borowan 1, 2. Ssylhan, Petrus 54, 55, 80. Ssylhan, Silhan, Swacho 79. Ssymko de Sussycz 63. Ssympconis, Petrus, iuvenis 52. Ssyndler, Oswald 141. Sxyssel, Mauricius 55. Staab, Procopius Maria, provinciae (Bo- hemiae) PP. Ord. Servorum B. V. Mariae procurator 7. Stach, Hainlinus 38, 41, 112, 124, 194. Stach, Martinus, judex 42, 79. Stachowna, Dorothea 199. Stadelman, Georg 161. Stadler, ABmuB 166. Stadler, Caspar 162. Stadler, Endres 166. Stadler, Hanns 166. Stadler, Lorentz 162, 166. Stadtlmann, Hanns 173. Stabnitz, Stäbnitz, Bez.-H. Eger 173. Stainberger, Zacharias 2. Stalberja, Zofcza de 196. Stalek, Fritzschko 123. Stan, Bez.-H. Chrudin 75. Stan, Busco de 217. Stan, Volgmar de 217. Staner, Nicolnus, Canonicus von St. Georg 97. Minoriten- : i Stanko de Clumyn 39, 114, 129. Teuch, Teich des Kls, Wittingau ! i i 1 Î j Stavckh, | Stein Elnbogen, Stang, Joseph Ignatz von 108, 139. Stanislans, episcopus Olomucensis 68. Stanislaw, Ritter zu Ledenicz 141. Stanislaw, Stanis'aus, Abt von Kladrau 76. Stankau, Stankow, Bez. -H. Bischofteinitz : 221, 224, Stappe, Henrich 64. Starawoda, Dorf des Kls. St. Johann v. d. Felsen. 70. Starck, V : Starkh! Starckh, Caspar 166. Starckh, Catharina 164. Starckh, Christof 164. Endres 164, Starckh, Hanns 164, 166. Starckh, Jorg 166. Starckh, Margaretha 164. Sturckh, Starck, Maiheil) 164, Starekh, Mertha 166. Starckh, Starck, Veit 164. Stari, Diuissius 199. Staudiug, V. auch: Würbna! Stawdner, Erhart 150. Stawdner, Weltfel 156. Stebnicz, Ort bei Eger 155. Steffel, (Ver) alte, Bauer 158. Steghen, Stephan von der 213. Steiermark 70, 105, 117. Steigenauer, Johann Antonius 173. Schloss, Bez.-H. Fal- keoau 168. i Stein, Henczil von 14C, Stein, Heynrich von 146. Steinausgriin, Ort bei Eger 152. Steiner, Andreas 173. Steiner, Dominicus 157. Steiner, Hanns 173. Steiner Wolttgang 174. Steingrusser, Georg 164. Steinhauser, V: Steinheuser! Steinheuser, Steinhnuser, Georg 165. Steinheuser, Oswald 164, 165, 166, 167. Steinl, Michel 163. Steinwasser, Bez.-H. Briix 66. Steiskalische Schuldpost 31. Stengl, Henricus 50. Stengl, Vlricus 130, 196. Stepfl, Friedrich 173. Stephanus, Abt zu Wittingau 13. Stephanus, Steffanus, Augustiner Wittingau 13. Stephanus, Brüuer 52, 128, 191. Stephanus, Propst des Kls. Doxan (1673) 233. Stephanus de Buczn 147. Stephanus de Crumlow, Wissegradensis eeclesie canonicus, plebanus in Swin 1, 2. Stephanus de Zeleznicz, Canonicus zu St. Georg 101, 102. Stephanus dictus Sleycher 55. Stephanus, perator 43. Stephanus, Prior des Kls. Melk 12. Stephanus, Propst des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 94. Stephanus, Propst des Marienkiosters zu Turocz 199. Stephunus, Protonotarius der Landtafel von Böhmen 114, 126. Stephanus, Sacristanus des Kls. Kónig- saal 135. zu . Stephanus, Schóppe von I'rag-Nenstadt 12. 11 i Stephanus, Villanux 101. ! Sterenbergh, Burg 177. Stermberg, V: Sternberg! i Sternberg, Adolf Wr atislaw Graf von 15, 18, 119. Sternberg, Sternberk, Agnes de, Priorin zu St. Annu in Prag-Altstadt 198, 199. Sternberg, Christian Graf, Gubernial- commussür Sternberg, Franz Leopold, von, Herr auf Serowitz, der Herrachaften Reichsgraf Lehensherr Librosu, Bisko, | Scharka und Reichers-Creutz, Stutt- | _ halter von Böhmen etc, 20. | Sternberg, Steruberk, Jaroslaus de 193. | Sternberg, Katharina von 14. Sternberg, Sternberk, Pesco de 193, Sternberg, Peter von 14. Sternberg, Wanndel von, Aebtissin der | Clarissinnen zu Krumau 120, 178. | Sternbergische Erbschaft, Graf XVII, : Sternberg i in Mihren, Augustinerstift zu8. ; Sterner, Amandus 77. Sternfeld, Krigelstein | Krigelstein : ' Stetyn, Przibeo miles de 145. Steubel, Franciscus 221. | Steura, Steure 42, 46, 96. Stewnycze, Johanues de 199. i Stewnycze, Srihni de 199. i Steyer inO.-Uesterreich, Coelestinerinnen ! zu )82. Steykrze, Joanues Georgius Wolbrun brandlinsky de 207, 208, Steynpach der Aeltere, Andres 153. Steynbach der Junge, Enderl (Andres) 132, 153. i Stiborius, Canonicus des Kls. St lieurg zu Prag-Hrudschin 99. | stichel, Nicolaus 42. | Stiex, Johannes 155. Stiftungen aus den aufgehobenen Klöstern equex de, V: Still, krater Seuerinus, Provinzialsecretàr er Minoriten 181. Stingel, Mathes 170. ! Stingel, Paul 173. iStingl, Hans 169, 170. i Stienowitz, Kapelle zu St. Procop in 246, 247. Stienowitz, Trinitarierconvent zu St. Pro- copius in 245, 246, 247. Stietkowicz, V: Wanzura! . Stiezirky-Spitalsko, Ort bei Koniggriitz 207, Stiria, V: Steiermark! Stobossen, Wolff 158. Stockau, Nl. der Augustiner-Eremiten zu 24 u. ft. Stockau, Wilhelmitenkloster zu 24. Stóbel zu Milesenn 162. Stôckher, Jobst 167. Stóckher, Nickhel 167, 169. Stotkronach, Audreas de 141. Stoy, Coelestinus, Abt von Konigsaal und Plass 138, 143. Strachouiense monasterium, V : Strahof! Stradaw, Schreiner von Roseneycksche Herrschaft 179. Straden, V: Huebel'
292 Register. Spunnzettel der Sazauer Klosterunter- thanen 88. Spatschek, Florian 73. Spaur, Johann Michael Graf von, Füret- bischof von Trient 182. Specht, Frater Antonius, provincial 180. Speksmalez. Perchtoldas 112. Speluncu, V: St. Johann u. d. Felsen ! Spenishart, Praemonstrutenserstift zu 224. Speyer 5. Spiegel, Spigler, Adam 147. Spigler, Adam, V: Spiegel, Adam: Spirk, Dr. Auton, Prager Universitüts- Bibliothekar XXVT. Spissus, Krstzen 94. Spital am Pyrhn, Bez.-H. Kirchdorf in| O.-Oesterreich XXIII. Spitzenberg, Johann Ulbrich Carl Zesner von 69. Spoli, Spole, Bez.-H. Wittingau 9, 10. Spolsky- 16, 17. Spork, V: Sweerts! Sprifler, Merthen 166. Spüler'seher, Johann Jakob, Wechsel- brief 31. Spynka, Katherina 115. Srutech, Albrecht. Christoph von Scham- pach auch 65. Ssauth, Pessco 127. Ssarth, Murtinus 52. Ssczekna. Bohuslaus de 185. Ssczerta, Petrus 58. Ssebyczow, V: Beczkowsky ! Sselywy, Vtecho 31. Sseystnyk. Jacobus 26. Sskudlonis, Hassko 128. Ssrek (Schreck), Handlinus 187, 188. Sstaupno, Pfanddorf des Kls, Doxan 238. Sstiowka, Frater Johannes, prior mona- sterij in Borowan 1, 2. (Sstiowka), Andreas, prepositus mona- sterjj in Borowan 1, 2. Ssylhan, Petrus 54, 55, 80. Ssylhan, Silhan, Swacho 79. Ssymko de Sussycz 63. Ssympconis, Petrus, iuvenis 52. Ssyndler, Oswald 141. Sxyssel, Mauricius 55. Staab, Procopius Maria, provinciae (Bo- hemiae) PP. Ord. Servorum B. V. Mariae procurator 7. Stach, Hainlinus 38, 41, 112, 124, 194. Stach, Martinus, judex 42, 79. Stachowna, Dorothea 199. Stadelman, Georg 161. Stadler, ABmuB 166. Stadler, Caspar 162. Stadler, Endres 166. Stadler, Hanns 166. Stadler, Lorentz 162, 166. Stadtlmann, Hanns 173. Stabnitz, Stäbnitz, Bez.-H. Eger 173. Stainberger, Zacharias 2. Stalberja, Zofcza de 196. Stalek, Fritzschko 123. Stan, Bez.-H. Chrudin 75. Stan, Busco de 217. Stan, Volgmar de 217. Staner, Nicolnus, Canonicus von St. Georg 97. Minoriten- : i Stanko de Clumyn 39, 114, 129. Teuch, Teich des Kls, Wittingau ! i i 1 Î j Stavckh, | Stein Elnbogen, Stang, Joseph Ignatz von 108, 139. Stanislans, episcopus Olomucensis 68. Stanislaw, Ritter zu Ledenicz 141. Stanislaw, Stanis'aus, Abt von Kladrau 76. Stankau, Stankow, Bez. -H. Bischofteinitz : 221, 224, Stappe, Henrich 64. Starawoda, Dorf des Kls. St. Johann v. d. Felsen. 70. Starck, V : Starkh! Starckh, Caspar 166. Starckh, Catharina 164. Starckh, Christof 164. Endres 164, Starckh, Hanns 164, 166. Starckh, Jorg 166. Starckh, Margaretha 164. Sturckh, Starck, Maiheil) 164, Starekh, Mertha 166. Starckh, Starck, Veit 164. Stari, Diuissius 199. Staudiug, V. auch: Würbna! Stawdner, Erhart 150. Stawdner, Weltfel 156. Stebnicz, Ort bei Eger 155. Steffel, (Ver) alte, Bauer 158. Steghen, Stephan von der 213. Steiermark 70, 105, 117. Steigenauer, Johann Antonius 173. Schloss, Bez.-H. Fal- keoau 168. i Stein, Henczil von 14C, Stein, Heynrich von 146. Steinausgriin, Ort bei Eger 152. Steiner, Andreas 173. Steiner, Dominicus 157. Steiner, Hanns 173. Steiner Wolttgang 174. Steingrusser, Georg 164. Steinhauser, V: Steinheuser! Steinheuser, Steinhnuser, Georg 165. Steinheuser, Oswald 164, 165, 166, 167. Steinl, Michel 163. Steinwasser, Bez.-H. Briix 66. Steiskalische Schuldpost 31. Stengl, Henricus 50. Stengl, Vlricus 130, 196. Stepfl, Friedrich 173. Stephanus, Abt zu Wittingau 13. Stephanus, Steffanus, Augustiner Wittingau 13. Stephanus, Brüuer 52, 128, 191. Stephanus, Propst des Kls. Doxan (1673) 233. Stephanus de Buczn 147. Stephanus de Crumlow, Wissegradensis eeclesie canonicus, plebanus in Swin 1, 2. Stephanus de Zeleznicz, Canonicus zu St. Georg 101, 102. Stephanus dictus Sleycher 55. Stephanus, perator 43. Stephanus, Prior des Kls. Melk 12. Stephanus, Propst des Kls. zum hl. Geiste in Prag-Altstadt 94. Stephanus, Propst des Marienkiosters zu Turocz 199. Stephunus, Protonotarius der Landtafel von Böhmen 114, 126. Stephanus, Sacristanus des Kls. Kónig- saal 135. zu . Stephanus, Schóppe von I'rag-Nenstadt 12. 11 i Stephanus, Villanux 101. ! Sterenbergh, Burg 177. Stermberg, V: Sternberg! i Sternberg, Adolf Wr atislaw Graf von 15, 18, 119. Sternberg, Sternberk, Agnes de, Priorin zu St. Annu in Prag-Altstadt 198, 199. Sternberg, Christian Graf, Gubernial- commussür Sternberg, Franz Leopold, von, Herr auf Serowitz, der Herrachaften Reichsgraf Lehensherr Librosu, Bisko, | Scharka und Reichers-Creutz, Stutt- | _ halter von Böhmen etc, 20. | Sternberg, Steruberk, Jaroslaus de 193. | Sternberg, Katharina von 14. Sternberg, Sternberk, Pesco de 193, Sternberg, Peter von 14. Sternberg, Wanndel von, Aebtissin der | Clarissinnen zu Krumau 120, 178. | Sternbergische Erbschaft, Graf XVII, : Sternberg i in Mihren, Augustinerstift zu8. ; Sterner, Amandus 77. Sternfeld, Krigelstein | Krigelstein : ' Stetyn, Przibeo miles de 145. Steubel, Franciscus 221. | Steura, Steure 42, 46, 96. Stewnycze, Johanues de 199. i Stewnycze, Srihni de 199. i Steyer inO.-Uesterreich, Coelestinerinnen ! zu )82. Steykrze, Joanues Georgius Wolbrun brandlinsky de 207, 208, Steynpach der Aeltere, Andres 153. Steynbach der Junge, Enderl (Andres) 132, 153. i Stiborius, Canonicus des Kls. St lieurg zu Prag-Hrudschin 99. | stichel, Nicolaus 42. | Stiex, Johannes 155. Stiftungen aus den aufgehobenen Klöstern equex de, V: Still, krater Seuerinus, Provinzialsecretàr er Minoriten 181. Stingel, Mathes 170. ! Stingel, Paul 173. iStingl, Hans 169, 170. i Stienowitz, Kapelle zu St. Procop in 246, 247. Stienowitz, Trinitarierconvent zu St. Pro- copius in 245, 246, 247. Stietkowicz, V: Wanzura! . Stiezirky-Spitalsko, Ort bei Koniggriitz 207, Stiria, V: Steiermark! Stobossen, Wolff 158. Stockau, Nl. der Augustiner-Eremiten zu 24 u. ft. Stockau, Wilhelmitenkloster zu 24. Stóbel zu Milesenn 162. Stôckher, Jobst 167. Stóckher, Nickhel 167, 169. Stotkronach, Audreas de 141. Stoy, Coelestinus, Abt von Konigsaal und Plass 138, 143. Strachouiense monasterium, V : Strahof! Stradaw, Schreiner von Roseneycksche Herrschaft 179. Straden, V: Huebel'
Strana 293
Register. 293 Strahof, Strahow, Prämonstratenserkl. 47, 55, 82, 102. 103, 130, 222, 231, 232, 233. Straka de Nedabelicz, Nicolans 207, 208, Strakonitz. Straconicz, Bez.-H. Strakonitz 19, 34, 188. Strakonicz, Johannes de, V: Johannes! Strakonitz, Johanniter zu 186. Strakoni(y)t(c)z, Margaretha. de 186. Strakonitz, Straconicz, Wilhelmus de 34, 186. Stras, Strass in N.-Oesterreich 2. Strusky, Ville des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97. Strass, Slawatusche Herrschaft 14. Strassietz, Vitus Miellita zu 66. Strassnitz (Strussnecz), Matheus de 223. Strazium, V : Strass! Ntreluk de Popkowicz 36. Stricho = Schetfel 195. Strickhert, Matheus Ernst 69. Striezek, Johannes 57. Ntriebrzina, Bez..H. Karolinenthal 33. Strigoniensis archiepiscopus, V Gran! Btrintz, V Struntz! Strogeditz, V : Strogeditzky ' Strogeditzky von Strogeditz, Ernst, 192, Stromberg, Josefa Weywoda von, V: Binder! Stropnicz, Bez.-H. Budweis 178. Stross, Prag-Neustiulter Birger 104. Wtrossriter, Malus 50. Stiotenitz, Ort bei Budweis 204. Struntz, Anna 163. Struntz. Thomas 161, 162, 163, Struzye, Na, in Prag-Neustadt 54. Strzbu, Jucobus 191. Wtrzeczek. Johanues 221. Strzelitz, Strelitz, Bez.-H. Mitz 228. Strzibro, V: Mies! Strzimbersky von Janowitz, Adam 234. Strzem, Bez. H. Melnik 110, Strzyemski, Schóppe zu Melnik 195. Styborius, Cantor des Kls. Strahof 102. Styekna, Busco de 34, 186. Styekna, Paulus de 189. Styekna, Raczko de 188. Styepanycz, Waldensteynscher Besitz 41. Stymericz, Stymirziez, Ville des Kls. Konigsanl 124, 132. Styr. Nicolaus 100. Styria, V: Steiermark! Stubek, Graf 202, Stuch, Martinus 130. Stuck, Stuk, de Colprez, Wenceslaus Anton 195. Studenitz, Bez.-H. Chrudim 106. Student, Nicolaus 115. Student, Petrus dictus 196. Student, Simon dictus 50. Studencz, Königl. Lehen in Böhmen 91. Studienstiftsbriefe VIII. Studischin, Katherina, St. Clara in Kger 169. Stuk, Enderlinus 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Stuk, Siderlinus 95. Stukonis, Katherina, Georg 97. Stukonis, Margaretha, Professin zu St. (Georg 96. Aebtissin zu Professe von St.: Stumpfl, V: Kuncz! Stulller, Erhard 169. Styborius, Verwalter der Güter des Kle. Doxan 232. Suarez, Hennsel 150. Suarez, Jobst 155, 156. Suathemnus dictus Possek 43. Subiaco, Jacobus de 4. Subindea, Frana de 53, 101. Subschitz, V: Zubcziez! Succor quondam Witkonis Nicolaus 52. Suchy, Johann Michael, Prior der Mino- riten zu Mies 210. Sudka, Cameraria des Kls. St. Georg 96. Sudka, Seniorin von St. Georg 98. Suecz, V: Swecz! Suid, Andreas 93. Sukkler, Nicolaus 177. Sukorzyn, Wald des Kls, Chotieschau 219. Sukow, Hof des Kls. Zderass 33. Sulco, Bohunco 134. Suleo de Babicz 94. Sulco de Zelezna 61. Sulco, Sulko, Propst zu Chotieschau 222, Sulconis, Bohunco 39, 126. ; Sulconis, Petrus 54. | Sulevitz, Albrecht Kaplirz de 106. ! Sulislaw de Slupec 36. Sulz, V: Schwarzenberg ! Sumer, Dorothea 2. Sumer, Georg 2. Sumer, Michel 2, Summerawer, Cristoff 157, Summerawer, Hans 157. | Sundel, Jörg 156. ; Sundell, Endevs 156. i Sundell, Hanns 156. Sundlin, Martha 156. . Sundt. Nickel 156. ! Sunenberg, Sunperg, Weinberg bei Prag 99, 100, 101. | Susna, Petrus de 97. i Sussycz, Ssymko de 63 !Sutgu der Singer vonn Langdorff vnd ! auf Marestortft, Pernlestorff, Adam 179. Sutgu vonn Lanngdorff auf Khlein- vnd Grof-Vmblewitz, Hanf 179. Suttnerin, Maria 204. Suzeler, Jo. 11. Svatopluk, Herzog von Bóhmen 73. ! Swach, Prag-Neustüdter Schóppe 129. Swach, Wenczeslaus 115. i Swachnik, Simon 190, 191. Swamberg, V : Schwamberg ! | Swarczstern, Johannes 232, | Swatobor, notarius 36. ; Swatoschin, Dorothea, Cantrix des Kls. Doxan 235. ! Sweerts-Spork, Anna Katharing Grüfin i von 183, 239. | Sweerts-Spork, Franz Anton Graf 182, 183. Sweerts-Spork, Franz Karl Rudolf Graf 239, 240. Sweerts-Spork, Johannes Rudolphus $. R. J. Comes de, Episcopus Adratensis, i 8. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis ! canonicus senior 21. Sweerts-Spork, Marie Eleonora Aloisia | Cajetana Grüfin von, Aebtissin der Coelestinerinnen zu Gradlitz-Prag 182. Krssawij, Swemyslicz, Zinsdorf des Kls. St, Georg in Prag-Hradschin 100. Swenczgut, Fritko dictus 34. Sweynitz, V: Schweinitz! Swereticz, Hasco de 89. Swereticz, Lucardus de 194. '" Swertzel, Steffan 2. Swetrez, Swyetecz, Swez, Swietecky, Kl. der Augustinerinuen zu 47, 32, 53, 63, 65. Swetecz, Swyetecz, Hawlico de 52. Sweysin, Beneda de 217, Swez, V : Swetecz! Swidnicz, V: Schweidnitz! Swieteczky, V : Swetec! Swin, Dorf bei Forbes 1, 2, 9, 14. Swiness, oppidum (Sehweinitz) 2. Swinkonis, Nicolaus 126. Swiraditz, Bez..H. Strakonitz 192. Switak von Lanssteyn auf Krassowie, Wilhelm 141. Switawsky, Martin, Prior zu St. Thomas auf der Prager Kleinseite 23. Switerteich bei Wittingau 19. Sworzetycz, Paulus de 189. Swos 36. Swoyschitz, Gut der Cyriaci zu Prag- Altstadt 32. Swoyssa, Bürger zu Podskal 80. Swrkyny, Bez.-H. Smichow 234. Swuczicz, Bez..H. Blatna 20. Swyetlik, Mathias 58. Swyhow, Brzyenco de 195. Swytczniko, Bauer 187. Swynna, Otto dictns Ryss de 217. i Syerzecz, Thomas 95, 96. | Syffridus, custos Wyssegradensis liccle- ;_ siae 33, 123. ; Syherz, Jan 186. ' Sykentancz, Nicolaus 195. Sylban, V: Schilhan ! | Sylwreznyger, V: Silberczeiger! Symmaczco,Alodbesitzer zuChotymiricz 9. Synsgoga, Noua, in Prag-Altstadt 90. ; Synek, Wenceslaus 133. Synko, Mauritius 193. 'Synya, Simiae, Georgius, Girezico 27, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 104. Synyeto, Prag-Neustiidter Stadtrichter 80. | Syesa, Brzehaco dictus 49. Syselu von Chodun aif Cholupicz, Jan 135. i Syssko, Fleischer 52. ' Szceknye, Jarossius de 187. Szekna, Raczko de 186. M ''achau, Tachouia, Bez.-H. Tachau 46, 115, 214, 223, 224, 225. Tachau, 'Tachouia, Nicolaus de 195. Tachau, Paulaner zu den 14 Nothhelfern in 212, 214. i'Tachouia, V: Tachau! Taczass, Marsso 55. ! Talenberg, Talmberg, Sophia de 199. Talenberg, Wenzel Franz von 208. Tam, J. von 15, 16, 86. Tannenueld, Otto de 122. Tanner, Mathias, S. J., etc. 71.
Register. 293 Strahof, Strahow, Prämonstratenserkl. 47, 55, 82, 102. 103, 130, 222, 231, 232, 233. Straka de Nedabelicz, Nicolans 207, 208, Strakonitz. Straconicz, Bez.-H. Strakonitz 19, 34, 188. Strakonicz, Johannes de, V: Johannes! Strakonitz, Johanniter zu 186. Strakoni(y)t(c)z, Margaretha. de 186. Strakonitz, Straconicz, Wilhelmus de 34, 186. Stras, Strass in N.-Oesterreich 2. Strusky, Ville des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97. Strass, Slawatusche Herrschaft 14. Strassietz, Vitus Miellita zu 66. Strassnitz (Strussnecz), Matheus de 223. Strazium, V : Strass! Ntreluk de Popkowicz 36. Stricho = Schetfel 195. Strickhert, Matheus Ernst 69. Striezek, Johannes 57. Ntriebrzina, Bez..H. Karolinenthal 33. Strigoniensis archiepiscopus, V Gran! Btrintz, V Struntz! Strogeditz, V : Strogeditzky ' Strogeditzky von Strogeditz, Ernst, 192, Stromberg, Josefa Weywoda von, V: Binder! Stropnicz, Bez.-H. Budweis 178. Stross, Prag-Neustiulter Birger 104. Wtrossriter, Malus 50. Stiotenitz, Ort bei Budweis 204. Struntz, Anna 163. Struntz. Thomas 161, 162, 163, Struzye, Na, in Prag-Neustadt 54. Strzbu, Jucobus 191. Wtrzeczek. Johanues 221. Strzelitz, Strelitz, Bez.-H. Mitz 228. Strzibro, V: Mies! Strzimbersky von Janowitz, Adam 234. Strzem, Bez. H. Melnik 110, Strzyemski, Schóppe zu Melnik 195. Styborius, Cantor des Kls. Strahof 102. Styekna, Busco de 34, 186. Styekna, Paulus de 189. Styekna, Raczko de 188. Styepanycz, Waldensteynscher Besitz 41. Stymericz, Stymirziez, Ville des Kls. Konigsanl 124, 132. Styr. Nicolaus 100. Styria, V: Steiermark! Stubek, Graf 202, Stuch, Martinus 130. Stuck, Stuk, de Colprez, Wenceslaus Anton 195. Studenitz, Bez.-H. Chrudim 106. Student, Nicolaus 115. Student, Petrus dictus 196. Student, Simon dictus 50. Studencz, Königl. Lehen in Böhmen 91. Studienstiftsbriefe VIII. Studischin, Katherina, St. Clara in Kger 169. Stuk, Enderlinus 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Stuk, Siderlinus 95. Stukonis, Katherina, Georg 97. Stukonis, Margaretha, Professin zu St. (Georg 96. Aebtissin zu Professe von St.: Stumpfl, V: Kuncz! Stulller, Erhard 169. Styborius, Verwalter der Güter des Kle. Doxan 232. Suarez, Hennsel 150. Suarez, Jobst 155, 156. Suathemnus dictus Possek 43. Subiaco, Jacobus de 4. Subindea, Frana de 53, 101. Subschitz, V: Zubcziez! Succor quondam Witkonis Nicolaus 52. Suchy, Johann Michael, Prior der Mino- riten zu Mies 210. Sudka, Cameraria des Kls. St. Georg 96. Sudka, Seniorin von St. Georg 98. Suecz, V: Swecz! Suid, Andreas 93. Sukkler, Nicolaus 177. Sukorzyn, Wald des Kls, Chotieschau 219. Sukow, Hof des Kls. Zderass 33. Sulco, Bohunco 134. Suleo de Babicz 94. Sulco de Zelezna 61. Sulco, Sulko, Propst zu Chotieschau 222, Sulconis, Bohunco 39, 126. ; Sulconis, Petrus 54. | Sulevitz, Albrecht Kaplirz de 106. ! Sulislaw de Slupec 36. Sulz, V: Schwarzenberg ! Sumer, Dorothea 2. Sumer, Georg 2. Sumer, Michel 2, Summerawer, Cristoff 157, Summerawer, Hans 157. | Sundel, Jörg 156. ; Sundell, Endevs 156. i Sundell, Hanns 156. Sundlin, Martha 156. . Sundt. Nickel 156. ! Sunenberg, Sunperg, Weinberg bei Prag 99, 100, 101. | Susna, Petrus de 97. i Sussycz, Ssymko de 63 !Sutgu der Singer vonn Langdorff vnd ! auf Marestortft, Pernlestorff, Adam 179. Sutgu vonn Lanngdorff auf Khlein- vnd Grof-Vmblewitz, Hanf 179. Suttnerin, Maria 204. Suzeler, Jo. 11. Svatopluk, Herzog von Bóhmen 73. ! Swach, Prag-Neustüdter Schóppe 129. Swach, Wenczeslaus 115. i Swachnik, Simon 190, 191. Swamberg, V : Schwamberg ! | Swarczstern, Johannes 232, | Swatobor, notarius 36. ; Swatoschin, Dorothea, Cantrix des Kls. Doxan 235. ! Sweerts-Spork, Anna Katharing Grüfin i von 183, 239. | Sweerts-Spork, Franz Anton Graf 182, 183. Sweerts-Spork, Franz Karl Rudolf Graf 239, 240. Sweerts-Spork, Johannes Rudolphus $. R. J. Comes de, Episcopus Adratensis, i 8. Metropolitanae Ecclesiae Pragensis ! canonicus senior 21. Sweerts-Spork, Marie Eleonora Aloisia | Cajetana Grüfin von, Aebtissin der Coelestinerinnen zu Gradlitz-Prag 182. Krssawij, Swemyslicz, Zinsdorf des Kls. St, Georg in Prag-Hradschin 100. Swenczgut, Fritko dictus 34. Sweynitz, V: Schweinitz! Swereticz, Hasco de 89. Swereticz, Lucardus de 194. '" Swertzel, Steffan 2. Swetrez, Swyetecz, Swez, Swietecky, Kl. der Augustinerinuen zu 47, 32, 53, 63, 65. Swetecz, Swyetecz, Hawlico de 52. Sweysin, Beneda de 217, Swez, V : Swetecz! Swidnicz, V: Schweidnitz! Swieteczky, V : Swetec! Swin, Dorf bei Forbes 1, 2, 9, 14. Swiness, oppidum (Sehweinitz) 2. Swinkonis, Nicolaus 126. Swiraditz, Bez..H. Strakonitz 192. Switak von Lanssteyn auf Krassowie, Wilhelm 141. Switawsky, Martin, Prior zu St. Thomas auf der Prager Kleinseite 23. Switerteich bei Wittingau 19. Sworzetycz, Paulus de 189. Swos 36. Swoyschitz, Gut der Cyriaci zu Prag- Altstadt 32. Swoyssa, Bürger zu Podskal 80. Swrkyny, Bez.-H. Smichow 234. Swuczicz, Bez..H. Blatna 20. Swyetlik, Mathias 58. Swyhow, Brzyenco de 195. Swytczniko, Bauer 187. Swynna, Otto dictns Ryss de 217. i Syerzecz, Thomas 95, 96. | Syffridus, custos Wyssegradensis liccle- ;_ siae 33, 123. ; Syherz, Jan 186. ' Sykentancz, Nicolaus 195. Sylban, V: Schilhan ! | Sylwreznyger, V: Silberczeiger! Symmaczco,Alodbesitzer zuChotymiricz 9. Synsgoga, Noua, in Prag-Altstadt 90. ; Synek, Wenceslaus 133. Synko, Mauritius 193. 'Synya, Simiae, Georgius, Girezico 27, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 104. Synyeto, Prag-Neustiidter Stadtrichter 80. | Syesa, Brzehaco dictus 49. Syselu von Chodun aif Cholupicz, Jan 135. i Syssko, Fleischer 52. ' Szceknye, Jarossius de 187. Szekna, Raczko de 186. M ''achau, Tachouia, Bez.-H. Tachau 46, 115, 214, 223, 224, 225. Tachau, 'Tachouia, Nicolaus de 195. Tachau, Paulaner zu den 14 Nothhelfern in 212, 214. i'Tachouia, V: Tachau! Taczass, Marsso 55. ! Talenberg, Talmberg, Sophia de 199. Talenberg, Wenzel Franz von 208. Tam, J. von 15, 16, 86. Tannenueld, Otto de 122. Tanner, Mathias, S. J., etc. 71.
Strana 294
294 Register. 'l'anner'sches "l'estament XX. | Tarzan. V: Bechinie! T'aschner, Alliardus 78. Taschner, Hermannus 92. ‘l'ischner, Thaschner, Vla 38, 78, 110, 114, 126, 129, 194. i Tauler, Macho 197. 'l'aus, Taust, Tustanum, Bez.H. Taus 24 u. ft., 76, 112. 'l'auss, Herr von 24. Taus, Kloster zu 24. Tausendmurk, Thousendmark, Wences. : laus, Pfarrer zu St. Gallus in Prag. ! Altstadt 11], 112, 114. 'Taust, V: 'Taus! "Teczko. "l'iezeo, textor 39, 114, 129. 'Teich, Teuchuchker , Oertlichkeit bei Eger 171. Teich, Teuch-Spolsky 16. Teinitz, Mariu-Teynitz, Bez.-H. Kralowitz i 140, 141, 143. Teinitz, Teynicz, Romanus de 140. Teinitz, V. auch: Jungfern-Teinitz! 'l'eiuitz, V. auch: Lobkowitz' '"l'elezium, V: Teltsch! Teleez. V "Teltsch! Teler, Wenzlaw 147. Teltsch, Bez.-H. Latschitz in Mähren 14. | 'l'eltsch, 'l'elecz, Petrus de 37, 125. Tempissz, Johannes 222. 'l'endler. Tendleri, Tendlevius, Nicolaus 35, 39, 41. 89, 194. Tendlerin, Clara 41. Tendlerzi, Pexsco 114. Tepentz, Johannes Schuanzerius de 105. Teyl, Praemonstratenserstift zu 141, 217, 219, 222, 228, 224, 226, 229. Teplu. Johannes de 48. Terckleri, Terkler, Frana 35, 39, 41, 89, : 194. "lr'erckleri. Jesco 79. ‘l'ereschau, Bez.-H. Horzowitz 192. Tereschau, Karl Maximilian Korzensky von 3. Termul, Paul 235. 'Teschauer-Teich bei Eger 162. Teschauer, V. auch Deschauer' 'l'eschen in Oest..Schleaien 10, 89, 91. Teska, Pesco 127, 128. 'l'etschen a. Elbe 107. Tettau, V: Kinsky ! Teuffenbach, Rudolf Freiherr von 211. Tewfel. Bauer 154. Tewtzehen Hawf, ordenshaus' 'l'eynia, V: Bischofteinitz! Teyszowsky, Michael 143. Tezdras, Mathins 103. Thabor, Daniel] "l'rschrebitzky von 81. ‘Thalberg. V: Dietrichstein: ‘Thuler, Der, Weingarten bei Hadersdorf| in N.-Oesterreich 1. 'l'halmetzer, Hans 157. Thangl, Hainrich, Commendator des Deutschordenshauses zu Eger 168. Theatinerstift zu St. Cajetan in Prag. Kleinseite X, XV, XVI, XVII, 243, 244. Theilzettel 24. Theobaldus, archiepiscopus Bisuntinus 199. Theodrici, Jenczo, erzbischófl. Protho- notar zu Prag 97. V: Deutscheritter- | Thomas, Theodricus, Abt des Cistercienserstiftes Goldenkron 12. Theodricus. Abt des Kls. Sedletz 128, 146. Theodricus de Ach 115, 198. Theodricus de Ffrumscem 63. Theodricus de Neprechow, Procurator 42, 113. Theodricus de Neprotirow 113. Theodrieus, Episcopus Mindensis 89. "Theodricus, Heinricus 110. Theodricus, Teodricus, Kôniglicher Thür- hüter 60, 80. Thesna, Pfarroit der Prager Diöcese 43. Theusen, Jacobus 201, Thetford, (H) Jerupolis, Stadt in Eng- land 224. Thiem, V: Thim! 'Phim, Bastian 161. Thim, Caspar 161. Thim, Dorothea 161. Thim, Hans 161. i him, Model 161. Thim, Vraula 161. 'horn, Gubernialrath von XXI. Thoemlinus, Kuttenberger Schóppe 123. Thomas, Abt von Braunau 236. ''homas, Abt vou Brzewnow 84. Thomas, Abt von Suzau 86. Thomas, Abt der Schotten-Benedictiner in Wien 75. Thomas, braseator 112. Thomas, carnifex 92, Thomas de Noua domo 48, 49, 103, 131. Thomas de Pugratek, Augustiner zu Wittingau 14. Thomas episcopus ss, Johannis et Pauli Trinitariensis, Cardinal 134. Thomas, episcopus Prugensis ecclesie 74. Thomas, plebunus de Nouaplzna 224. Thomas, Thomassko, Prag - Neustädter Bůrger 196. "Thomas, procurator ecclesie in Neu- 1netel 134. Thomas, Professe des Kls, Kladrau 76. Thomas uector 188. Thomas, Subprior von Strahof 102. tit. S. Martini in Montibus presbiter cardinalis Strigoniensis 13. Thomasius, Joannes Antonius, Inqui- sitionsnotar 82, Thomaskische Fundation 121. Thomlinus, Sattler 115. Thomlinus, Tomlinus, Schreiber 53. Thoren, Theodor von 133. Thronia, Birger zu Podskal 80. Thruwetz, Dorotbea de, Professe zu Chotieschau 227, Thiirsel von Daltiez vif Neuensattel, Joibst 168. Thumb'sche Erbschaft XX. Thun, Familie Graf 245. Thun, Maximilian Graf von, etc. 107. Thurnaw, V: Turnau! Tlustofaus, Tlustouus, Bez.-H. Bóhmisch- Brod 46, 47. Tiberiensis Hospitalis in Stiria 70. 'l5burcia, V: Tivoli! Tiburtinus 154. T'ichatzkische Fundation 121. 'Tiekische Verlassenschaft XX, Tielmann ... 170. Tierstein, Tirstein, Ort bei Eger 152, 157. Tieskow, Ville Krumau 175. "Tiezco, V: '"l'eczco! Tiezzarz, Mathias 61. Tilmann, Tylmann, Abt von Pluss 141. Tilmann, 'Tylmaun de Curin 62. Tilmann, Tylman iuvenis 50. Tilmanni, Henslinus, magister ciujum in Hohenmauth 40, Tin. Mathias de. V Mathias! ''inissicz, Ville des Potho de Czastolo- wicz 101. Tiralla von ''rewburg, Joh. Ernst 235. 236. "'inmanuus, Magister counersorum von Sedletz 146. l'irmannus, Schüppe von Kuttenberg 144. l'irmanschônen, Vayt von 147, 148. Tischlowitz, l'agus bei Chotieschau 223. Tissnow, Johannes de. V Johannes: Tit, Tyttl, Lugen, Abt vou Plass 141. 143. Tivoli (libur, Tiburcia) 224. "—'luczen, Tluczan, Bez-H. Kuttenberg 225. Tlusta, Elisabeth 73. Tluxa, Przibico 218. Tluxa von Wraby, Anton Johann Ignaz Wrabsky, Bürgermeister von Brüx 69. Tobias, prepositus Doleezlwviensis 74. Tobias, "l'hobias, Cunonicus von St. Georg 96. "'ochowitz, Bez.-H. Blatna 20, 70. Tocznik, Pfalz Weuzels I. (1V.) 103. | l'ocznik, "l'otschnik, V. auch : Lobkowirz: Todt1feller, Christophorus, 5. J. 71. Toman, Wenzel 191. Tomanianische, "l'ominnische Fundation 121, 191. Tomuing. Jorg 155. Topyelecz, Jahe 191. 'l'ornalia, Sandrinus de 200. | l'ornielis. Jeronimus de 225. i Torsch, Wolff 162. , Tozz, Jvngel 151. | Tragackher, Oertlichkeit bei Eger 171. | Tragurium, V Trau in Dalmatien! ; Tralsen, Traysen, Bez.-H. Amstetten in | N.Oesterreich 12. | Trajanus, Hóriger zu Luticz 218. der Rosenberge bei Trakarz, Petrus 61. i'Trapp. Erhardt Adım 170. ! Trapp, Hann! 170. ; "Trapp, Honnl 172. | Trapp, Vllrich 173 { Trapp, Trap, Wastl 164. | Trau in Dalmatien 71. i Trautenau. Trudenow, Trutnaw, Bez.-H. ,. Trautenau 36, 38, 40, 51, 62, 155. | Trautmannsdovrf, Grüfin XIX. + Trautmannsdorf, Maria Anselma Aloisia Gräfin von, Subpriorin der Coelestin«- rinnen zu Steyer 182. i Trawtenaw, V: Trautenau! | Trawtner, Johannes 115. | Traysen, V : Traisen : : I'rebendorf, Drebendorf, Bez.-H. lger 164. | Trebl (Tribel), Ort bei Tachau 223. Trebnitz, Bez.-H. Leitmeritz 208. Trebsky, Cbrysostomus, Prior des Con-
294 Register. 'l'anner'sches "l'estament XX. | Tarzan. V: Bechinie! T'aschner, Alliardus 78. Taschner, Hermannus 92. ‘l'ischner, Thaschner, Vla 38, 78, 110, 114, 126, 129, 194. i Tauler, Macho 197. 'l'aus, Taust, Tustanum, Bez.H. Taus 24 u. ft., 76, 112. 'l'auss, Herr von 24. Taus, Kloster zu 24. Tausendmurk, Thousendmark, Wences. : laus, Pfarrer zu St. Gallus in Prag. ! Altstadt 11], 112, 114. 'Taust, V: 'Taus! "Teczko. "l'iezeo, textor 39, 114, 129. 'Teich, Teuchuchker , Oertlichkeit bei Eger 171. Teich, Teuch-Spolsky 16. Teinitz, Mariu-Teynitz, Bez.-H. Kralowitz i 140, 141, 143. Teinitz, Teynicz, Romanus de 140. Teinitz, V. auch: Jungfern-Teinitz! 'l'eiuitz, V. auch: Lobkowitz' '"l'elezium, V: Teltsch! Teleez. V "Teltsch! Teler, Wenzlaw 147. Teltsch, Bez.-H. Latschitz in Mähren 14. | 'l'eltsch, 'l'elecz, Petrus de 37, 125. Tempissz, Johannes 222. 'l'endler. Tendleri, Tendlevius, Nicolaus 35, 39, 41. 89, 194. Tendlerin, Clara 41. Tendlerzi, Pexsco 114. Tepentz, Johannes Schuanzerius de 105. Teyl, Praemonstratenserstift zu 141, 217, 219, 222, 228, 224, 226, 229. Teplu. Johannes de 48. Terckleri, Terkler, Frana 35, 39, 41, 89, : 194. "lr'erckleri. Jesco 79. ‘l'ereschau, Bez.-H. Horzowitz 192. Tereschau, Karl Maximilian Korzensky von 3. Termul, Paul 235. 'Teschauer-Teich bei Eger 162. Teschauer, V. auch Deschauer' 'l'eschen in Oest..Schleaien 10, 89, 91. Teska, Pesco 127, 128. 'l'etschen a. Elbe 107. Tettau, V: Kinsky ! Teuffenbach, Rudolf Freiherr von 211. Tewfel. Bauer 154. Tewtzehen Hawf, ordenshaus' 'l'eynia, V: Bischofteinitz! Teyszowsky, Michael 143. Tezdras, Mathins 103. Thabor, Daniel] "l'rschrebitzky von 81. ‘Thalberg. V: Dietrichstein: ‘Thuler, Der, Weingarten bei Hadersdorf| in N.-Oesterreich 1. 'l'halmetzer, Hans 157. Thangl, Hainrich, Commendator des Deutschordenshauses zu Eger 168. Theatinerstift zu St. Cajetan in Prag. Kleinseite X, XV, XVI, XVII, 243, 244. Theilzettel 24. Theobaldus, archiepiscopus Bisuntinus 199. Theodrici, Jenczo, erzbischófl. Protho- notar zu Prag 97. V: Deutscheritter- | Thomas, Theodricus, Abt des Cistercienserstiftes Goldenkron 12. Theodricus. Abt des Kls. Sedletz 128, 146. Theodricus de Ach 115, 198. Theodricus de Ffrumscem 63. Theodricus de Neprechow, Procurator 42, 113. Theodricus de Neprotirow 113. Theodrieus, Episcopus Mindensis 89. "Theodricus, Heinricus 110. Theodricus, Teodricus, Kôniglicher Thür- hüter 60, 80. Thesna, Pfarroit der Prager Diöcese 43. Theusen, Jacobus 201, Thetford, (H) Jerupolis, Stadt in Eng- land 224. Thiem, V: Thim! 'Phim, Bastian 161. Thim, Caspar 161. Thim, Dorothea 161. Thim, Hans 161. i him, Model 161. Thim, Vraula 161. 'horn, Gubernialrath von XXI. Thoemlinus, Kuttenberger Schóppe 123. Thomas, Abt von Braunau 236. ''homas, Abt vou Brzewnow 84. Thomas, Abt von Suzau 86. Thomas, Abt der Schotten-Benedictiner in Wien 75. Thomas, braseator 112. Thomas, carnifex 92, Thomas de Noua domo 48, 49, 103, 131. Thomas de Pugratek, Augustiner zu Wittingau 14. Thomas episcopus ss, Johannis et Pauli Trinitariensis, Cardinal 134. Thomas, episcopus Prugensis ecclesie 74. Thomas, plebunus de Nouaplzna 224. Thomas, Thomassko, Prag - Neustädter Bůrger 196. "Thomas, procurator ecclesie in Neu- 1netel 134. Thomas, Professe des Kls, Kladrau 76. Thomas uector 188. Thomas, Subprior von Strahof 102. tit. S. Martini in Montibus presbiter cardinalis Strigoniensis 13. Thomasius, Joannes Antonius, Inqui- sitionsnotar 82, Thomaskische Fundation 121. Thomlinus, Sattler 115. Thomlinus, Tomlinus, Schreiber 53. Thoren, Theodor von 133. Thronia, Birger zu Podskal 80. Thruwetz, Dorotbea de, Professe zu Chotieschau 227, Thiirsel von Daltiez vif Neuensattel, Joibst 168. Thumb'sche Erbschaft XX. Thun, Familie Graf 245. Thun, Maximilian Graf von, etc. 107. Thurnaw, V: Turnau! Tlustofaus, Tlustouus, Bez.-H. Bóhmisch- Brod 46, 47. Tiberiensis Hospitalis in Stiria 70. 'l5burcia, V: Tivoli! Tiburtinus 154. T'ichatzkische Fundation 121. 'Tiekische Verlassenschaft XX, Tielmann ... 170. Tierstein, Tirstein, Ort bei Eger 152, 157. Tieskow, Ville Krumau 175. "Tiezco, V: '"l'eczco! Tiezzarz, Mathias 61. Tilmann, Tylmann, Abt von Pluss 141. Tilmann, 'Tylmaun de Curin 62. Tilmann, Tylman iuvenis 50. Tilmanni, Henslinus, magister ciujum in Hohenmauth 40, Tin. Mathias de. V Mathias! ''inissicz, Ville des Potho de Czastolo- wicz 101. Tiralla von ''rewburg, Joh. Ernst 235. 236. "'inmanuus, Magister counersorum von Sedletz 146. l'irmannus, Schüppe von Kuttenberg 144. l'irmanschônen, Vayt von 147, 148. Tischlowitz, l'agus bei Chotieschau 223. Tissnow, Johannes de. V Johannes: Tit, Tyttl, Lugen, Abt vou Plass 141. 143. Tivoli (libur, Tiburcia) 224. "—'luczen, Tluczan, Bez-H. Kuttenberg 225. Tlusta, Elisabeth 73. Tluxa, Przibico 218. Tluxa von Wraby, Anton Johann Ignaz Wrabsky, Bürgermeister von Brüx 69. Tobias, prepositus Doleezlwviensis 74. Tobias, "l'hobias, Cunonicus von St. Georg 96. "'ochowitz, Bez.-H. Blatna 20, 70. Tocznik, Pfalz Weuzels I. (1V.) 103. | l'ocznik, "l'otschnik, V. auch : Lobkowirz: Todt1feller, Christophorus, 5. J. 71. Toman, Wenzel 191. Tomanianische, "l'ominnische Fundation 121, 191. Tomuing. Jorg 155. Topyelecz, Jahe 191. 'l'ornalia, Sandrinus de 200. | l'ornielis. Jeronimus de 225. i Torsch, Wolff 162. , Tozz, Jvngel 151. | Tragackher, Oertlichkeit bei Eger 171. | Tragurium, V Trau in Dalmatien! ; Tralsen, Traysen, Bez.-H. Amstetten in | N.Oesterreich 12. | Trajanus, Hóriger zu Luticz 218. der Rosenberge bei Trakarz, Petrus 61. i'Trapp. Erhardt Adım 170. ! Trapp, Hann! 170. ; "Trapp, Honnl 172. | Trapp, Vllrich 173 { Trapp, Trap, Wastl 164. | Trau in Dalmatien 71. i Trautenau. Trudenow, Trutnaw, Bez.-H. ,. Trautenau 36, 38, 40, 51, 62, 155. | Trautmannsdovrf, Grüfin XIX. + Trautmannsdorf, Maria Anselma Aloisia Gräfin von, Subpriorin der Coelestin«- rinnen zu Steyer 182. i Trawtenaw, V: Trautenau! | Trawtner, Johannes 115. | Traysen, V : Traisen : : I'rebendorf, Drebendorf, Bez.-H. lger 164. | Trebl (Tribel), Ort bei Tachau 223. Trebnitz, Bez.-H. Leitmeritz 208. Trebsky, Cbrysostomus, Prior des Con-
Strana 295
Register. 295 ventus S. Marci Evangelistae Craco- viensis der Cyriaci 29. Treiner, V: Dreyner! Tremlische Testament XIX. 'I'remosniez, Johannes de 59, 75. Trenkler, Conradus dictus 34. Treunitz, 'Lreunicz, 'Treuntz, Dreyncz, Bez.-H. Eger 152, 155, 156, 158, 159, 165, 169. 170, 172, 173. Treuntz, V : Treunitz! Trewburg, V: Tiralla! Trient 182. Triebsch, 'Irziebs, Bez.-H. Leitmeritz 91. Trier +. Trinitarier zu Kralowitz 246. "'rinitarder zu Stienowitz XI, XV, 245, 246, 247. ‘I'riniturier zu Prag-Neustadt X, XIII; XIV, XV, XVI, XVII, 244, 245, 246. ! Trinitate. I>. Basilius a SS. 27. Tristunus, l'ropst von Chotieschau 226. , Tinowa, Bez.-H. Smichow 131, 141. Trnowan, Bez.-H. Saaz 226. "l'rómeryn, Margaretha, dicta de Sittauia 133. "Uroffin, Nicolaus 81. Trojanische Haus in Kralowitz 141. ‘I'ropschitn, Wilhelmus Myzkowski de 228, Trostni, Cutharina, Subpriorin des Kls. Doxan 235. ‘lroth, Flüsschen bei Dobrschan 228. "Promna, Gallus de 104. Trouve, Francisens, Generalabt der Cister- cienser 148. ‘I'rojunus, Miculezo 193. Troyer, Andreas, Abt zn Plass 141. '"'rschiblitz. Trzyebelicz, Bez.-H. Leit- merita 177. Trechrebitzky von 'l'habor, Daniel 81. "'rnbacz, Alexius 61. Trubacz, Dorothea 30, 54. | Trubacz, Templinus. Tomlinus 50, 51, ; 52, 54, at, 57. Trubacz. Weliko 41, 43,45. 47, 48, 79, 128. | "Irndenow, V: Trautenau! ! Trutfel, Gyra 234. ‘lruhoniez, V: Druhanitz! i Truncis, in, Pfarrort bei Deutschbrod 145. ! Trusenicz, Johannes Smohorz de 62. Truthaw. V: ‘lrautennu! "Irzebonitz, Trzebenie, Bez.-H. Smichow : 105, 106. "I'ezebeschitz, Graf Lintzendorffsche Herr- , schaft 237. 'Jrzeble, Vlricus de 73. | Trzebon, V: Wittingau ! Trzeborat(d)icz, Lez.-H. Karolinenthal 100. '"'rzepsko, Mathias de 232. "Trzidworsky von Wotin. Wilhelm 65. Trziebon, V: Wittingau ! 'Irziebotow, Werner de 102. ‘lrzicbowel, Cunsso de 73. ‘Trziebs. V ‘Tricbsch! Trzyebelicz, V : ‘l'rschiblitz! Trzyebon, V: Wittinguu! Trzycbycz, Borzytha de 90. Trzwsipsky, Sigismundus 134. Tschernetitz, Dort des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 107. '"'ubicinius, Daniel, Minoritenprior zl Kuklena 206. i Tysta, ; Tyttl, Eugenius, V: Tittl' Tucha, Vincenz 208. "Tuclat, Tuclak, Bez.-H. Bóhmischbrod 47. Tnchow, Tuchau, Bez.-H. Czaslau 80. Türkenkrieg 107. Türkenkriegsteuer pro 1686 88. Türkensteuer 141. Tuersmit, Menstel 40. Tursmid, Jacobus 39, 89, 194. Tursmit, Jeklinus 78. Tuersmit, 'Tursmid, Pesslinus 38, 41, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Tumkrz, Franz Maximilian 107. ‘Tunclperc, Eylawer 193. Tupadl, Jost de 226. Tupadl, Margaretha de, Priorin it. Anna in Prag-Altstadt 200. Turgow. Henslinus de 96, 97. Turm, V 'l'urre, Turri! ''urmann, V: Tyrmann! Turnau, Turnaw, 'Turnow, Bez.-H. Turnau 38, 78, 112, 114, 129, 194. zu "Turnau, Turnow, Jesco de 126. "Turnau, 'urnaw, Mathias de 41. Jarnowyensis, Wenceslaus 126. Turnowsky, Mathias 124. 'l'urocz in Ungarn, Marienkloster zu 199. Turre, Mathias de, Turm, Matheis ym 41, 98, 99, 110, 111, 114. 'l'arri, Jacobus in 110. "'urri, Jeslinus in 110. ''urri, Johannes, Hansa in 110, 116. 'l'urrianus, Joachimus, Generalmeister der Dominicaner 226. Tursmid, V: Tueranid! 'uschkau, Tuskow, Bez.-H. Mies 74, 75, 76. 221, 223, 228. Tuschkau, Bicker- und Millerzunft zu 76. 'l'eskow, V : ''uschkau! Tussek de Slana. Blasius Petri 63, Tustanum, V "laus! 'l'ntius, episcopus Alatrinus 63. I'yce, In (Titz a. Rhein?) 150. Tycerin, Hensel 10. "'ychawa, Mauricius 51. ''Ychola, Ortschaft der Benigna Lud- milla Zakawatzkin 77. Tyepsa, Johannes, Minister monasterii e. Georgij 98. "yle, Andreas, Propst zu Zderass 64. Tylmann, V: Tilmane ! "l'ynecz, V: Jungfern-Teinitz und Teinitz! I'yn Horssus, Ort bei Wittingau 13, 14. Tynhorskoviensis vicariatus 25. Tyrmann, Byetha 46. Tyrmann, 'Turmanni, Johannes 54. Tyrmann, Matthias 45, 46. 'Vyrnstain, V: Důrrenstein ! Tyrolka, Weingarten bei Prag 32. Tyrpings, Dorf des Kls. Kónigsaal 122. Nicolaus 44, 46. U. Vbaldini, Nicolaus, Wyschehrader Cano- nicus 104. Vbarzs, Hersso de 127. Vbelacker, Hanns 159, 163. Vbelackher, Jacob 161, 162. Ubelli von Siegburg, Emanuel 66. Vbrütnicks, Andres 179. Udalrich, Herzog von Bóhmen 85. Vdalricus, Propst zu St. Hippolit 11. Vdydlnyk, Mauricius 197. Vgezd, Bruno de 177. Vgezd, Buco ‘le 177. Ugezd, Carol Guilelmus comes Kollo- wrat ab 139. Vgezd, Dobesy de 99. Vgezd, Hrzko de 99. Vgezd, Wernherus de 177. Ugezd. Wilhelm Graf von Kollowrath Freiherr von 108. Vgezd, Sdenko de 99. Vgezd, V. auch: Augezd ! Ugezdecz, Vgyezdecz, Zinsdorf des Kls, St. Anna in Prag-Altstadt 193. Vgezdecz, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 95, 103. Ugezdecz, Vgyecdecz, Arnestus de 195. Vgezdez, Nobilis Herso miles de 47, 195. Vgezdecz, Johannes Milota de 133. Ugezdecz, Vgyezdecz, Theodricus de 195. Vgiecz, Jacobus dictus 50. Vh), Jacob 169. Uhl, Johann Wilhelm 87. Uhlicensis, Johannes 223. Uhlrich, Michael 66. Vhrzieez, Ville bei Jungfern-Teinitz 180. Vliez, Frenczlinus de, Protesse von Kladrau 75. Vlicz, Wlicz, Jan de 209, 217. Vlicz, Swicus de 75. Vlicz, Marquardus de 75. | Uliczky von Pleschnitz, Joseph Christoph Burghard 76. Vlinus (Vimus) panifex 188, 189. Vlizichow, Ort bei Pisek 187. Ulm 201. Viman, Fleischer 48. VImann, Johannes 194. Vlmanni, Procopius 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Vlrichsgriin, Ort bei Eger 155, 138, 100, 161. Ulricus, Vilrich, Abt von Waltsassen 154, 155. Vlricus, canonicus Wyssegvadensis Eccle- siae 34. Viricus, Cliens zn Kamenitz 221. Vlricus, Conventuale von Zderaes 35. Vlricus de Bor 33, 34, 37. Vlricus de Lestkow 98. Vlricus de Wrbieze 75. Viricus dictus Sylwrczayger 37. Vlricus, Dominicaner zu Pisek 189. Vlricus, episcopus (H) Jerapolitanensie 224. Virieus natus Hermanni de Zhorzecz 35. Viricus panifex 187, 188. Virieus, Pfarrer zu Kostelecz 98. Vlricus, Prager Bürger 123. Vlricus, Prior des Kls, Zderas 41. Viricus, Profess zu Zderass 35, 38. Vlrieus, Propst der Kirche S. Appolli- nuris zu Prag-Neustadt 60, 133. Virieus, Vlrikus, Propst zu Chotieschau 218, 219, 220, 222. Viricus, Sacristan des Kls, Zderaes 44, 43. Vlricus sellator 194.
Register. 295 ventus S. Marci Evangelistae Craco- viensis der Cyriaci 29. Treiner, V: Dreyner! Tremlische Testament XIX. 'I'remosniez, Johannes de 59, 75. Trenkler, Conradus dictus 34. Treunitz, 'Lreunicz, 'Treuntz, Dreyncz, Bez.-H. Eger 152, 155, 156, 158, 159, 165, 169. 170, 172, 173. Treuntz, V : Treunitz! Trewburg, V: Tiralla! Trient 182. Triebsch, 'Irziebs, Bez.-H. Leitmeritz 91. Trier +. Trinitarier zu Kralowitz 246. "'rinitarder zu Stienowitz XI, XV, 245, 246, 247. ‘I'riniturier zu Prag-Neustadt X, XIII; XIV, XV, XVI, XVII, 244, 245, 246. ! Trinitate. I>. Basilius a SS. 27. Tristunus, l'ropst von Chotieschau 226. , Tinowa, Bez.-H. Smichow 131, 141. Trnowan, Bez.-H. Saaz 226. "l'rómeryn, Margaretha, dicta de Sittauia 133. "Uroffin, Nicolaus 81. Trojanische Haus in Kralowitz 141. ‘I'ropschitn, Wilhelmus Myzkowski de 228, Trostni, Cutharina, Subpriorin des Kls. Doxan 235. ‘lroth, Flüsschen bei Dobrschan 228. "Promna, Gallus de 104. Trouve, Francisens, Generalabt der Cister- cienser 148. ‘I'rojunus, Miculezo 193. Troyer, Andreas, Abt zn Plass 141. '"'rschiblitz. Trzyebelicz, Bez.-H. Leit- merita 177. Trechrebitzky von 'l'habor, Daniel 81. "'rnbacz, Alexius 61. Trubacz, Dorothea 30, 54. | Trubacz, Templinus. Tomlinus 50, 51, ; 52, 54, at, 57. Trubacz. Weliko 41, 43,45. 47, 48, 79, 128. | "Irndenow, V: Trautenau! ! Trutfel, Gyra 234. ‘lruhoniez, V: Druhanitz! i Truncis, in, Pfarrort bei Deutschbrod 145. ! Trusenicz, Johannes Smohorz de 62. Truthaw. V: ‘lrautennu! "Irzebonitz, Trzebenie, Bez.-H. Smichow : 105, 106. "I'ezebeschitz, Graf Lintzendorffsche Herr- , schaft 237. 'Jrzeble, Vlricus de 73. | Trzebon, V: Wittingau ! Trzeborat(d)icz, Lez.-H. Karolinenthal 100. '"'rzepsko, Mathias de 232. "Trzidworsky von Wotin. Wilhelm 65. Trziebon, V: Wittingau ! 'Irziebotow, Werner de 102. ‘lrzicbowel, Cunsso de 73. ‘Trziebs. V ‘Tricbsch! Trzyebelicz, V : ‘l'rschiblitz! Trzyebon, V: Wittinguu! Trzycbycz, Borzytha de 90. Trzwsipsky, Sigismundus 134. Tschernetitz, Dort des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 107. '"'ubicinius, Daniel, Minoritenprior zl Kuklena 206. i Tysta, ; Tyttl, Eugenius, V: Tittl' Tucha, Vincenz 208. "Tuclat, Tuclak, Bez.-H. Bóhmischbrod 47. Tnchow, Tuchau, Bez.-H. Czaslau 80. Türkenkrieg 107. Türkenkriegsteuer pro 1686 88. Türkensteuer 141. Tuersmit, Menstel 40. Tursmid, Jacobus 39, 89, 194. Tursmit, Jeklinus 78. Tuersmit, 'Tursmid, Pesslinus 38, 41, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Tumkrz, Franz Maximilian 107. ‘Tunclperc, Eylawer 193. Tupadl, Jost de 226. Tupadl, Margaretha de, Priorin it. Anna in Prag-Altstadt 200. Turgow. Henslinus de 96, 97. Turm, V 'l'urre, Turri! ''urmann, V: Tyrmann! Turnau, Turnaw, 'Turnow, Bez.-H. Turnau 38, 78, 112, 114, 129, 194. zu "Turnau, Turnow, Jesco de 126. "Turnau, 'urnaw, Mathias de 41. Jarnowyensis, Wenceslaus 126. Turnowsky, Mathias 124. 'l'urocz in Ungarn, Marienkloster zu 199. Turre, Mathias de, Turm, Matheis ym 41, 98, 99, 110, 111, 114. 'l'arri, Jacobus in 110. "'urri, Jeslinus in 110. ''urri, Johannes, Hansa in 110, 116. 'l'urrianus, Joachimus, Generalmeister der Dominicaner 226. Tursmid, V: Tueranid! 'uschkau, Tuskow, Bez.-H. Mies 74, 75, 76. 221, 223, 228. Tuschkau, Bicker- und Millerzunft zu 76. 'l'eskow, V : ''uschkau! Tussek de Slana. Blasius Petri 63, Tustanum, V "laus! 'l'ntius, episcopus Alatrinus 63. I'yce, In (Titz a. Rhein?) 150. Tycerin, Hensel 10. "'ychawa, Mauricius 51. ''Ychola, Ortschaft der Benigna Lud- milla Zakawatzkin 77. Tyepsa, Johannes, Minister monasterii e. Georgij 98. "yle, Andreas, Propst zu Zderass 64. Tylmann, V: Tilmane ! "l'ynecz, V: Jungfern-Teinitz und Teinitz! I'yn Horssus, Ort bei Wittingau 13, 14. Tynhorskoviensis vicariatus 25. Tyrmann, Byetha 46. Tyrmann, 'Turmanni, Johannes 54. Tyrmann, Matthias 45, 46. 'Vyrnstain, V: Důrrenstein ! Tyrolka, Weingarten bei Prag 32. Tyrpings, Dorf des Kls. Kónigsaal 122. Nicolaus 44, 46. U. Vbaldini, Nicolaus, Wyschehrader Cano- nicus 104. Vbarzs, Hersso de 127. Vbelacker, Hanns 159, 163. Vbelackher, Jacob 161, 162. Ubelli von Siegburg, Emanuel 66. Vbrütnicks, Andres 179. Udalrich, Herzog von Bóhmen 85. Vdalricus, Propst zu St. Hippolit 11. Vdydlnyk, Mauricius 197. Vgezd, Bruno de 177. Vgezd, Buco ‘le 177. Ugezd, Carol Guilelmus comes Kollo- wrat ab 139. Vgezd, Dobesy de 99. Vgezd, Hrzko de 99. Vgezd, Wernherus de 177. Ugezd. Wilhelm Graf von Kollowrath Freiherr von 108. Vgezd, Sdenko de 99. Vgezd, V. auch: Augezd ! Ugezdecz, Vgyezdecz, Zinsdorf des Kls, St. Anna in Prag-Altstadt 193. Vgezdecz, Zinsdorf des Kls. St. Georg in Prag-Hradschin 95, 103. Ugezdecz, Vgyecdecz, Arnestus de 195. Vgezdez, Nobilis Herso miles de 47, 195. Vgezdecz, Johannes Milota de 133. Ugezdecz, Vgyezdecz, Theodricus de 195. Vgiecz, Jacobus dictus 50. Vh), Jacob 169. Uhl, Johann Wilhelm 87. Uhlicensis, Johannes 223. Uhlrich, Michael 66. Vhrzieez, Ville bei Jungfern-Teinitz 180. Vliez, Frenczlinus de, Protesse von Kladrau 75. Vlicz, Wlicz, Jan de 209, 217. Vlicz, Swicus de 75. Vlicz, Marquardus de 75. | Uliczky von Pleschnitz, Joseph Christoph Burghard 76. Vlinus (Vimus) panifex 188, 189. Vlizichow, Ort bei Pisek 187. Ulm 201. Viman, Fleischer 48. VImann, Johannes 194. Vlmanni, Procopius 38, 78, 112, 114, 126, 129, 194. Vlrichsgriin, Ort bei Eger 155, 138, 100, 161. Ulricus, Vilrich, Abt von Waltsassen 154, 155. Vlricus, canonicus Wyssegvadensis Eccle- siae 34. Viricus, Cliens zn Kamenitz 221. Vlricus, Conventuale von Zderaes 35. Vlricus de Bor 33, 34, 37. Vlricus de Lestkow 98. Vlricus de Wrbieze 75. Viricus dictus Sylwrczayger 37. Vlricus, Dominicaner zu Pisek 189. Vlricus, episcopus (H) Jerapolitanensie 224. Virieus natus Hermanni de Zhorzecz 35. Viricus panifex 187, 188. Virieus, Pfarrer zu Kostelecz 98. Vlricus, Prager Bürger 123. Vlricus, Prior des Kls, Zderas 41. Viricus, Profess zu Zderass 35, 38. Vlrieus, Propst der Kirche S. Appolli- nuris zu Prag-Neustadt 60, 133. Virieus, Vlrikus, Propst zu Chotieschau 218, 219, 220, 222. Viricus, Sacristan des Kls, Zderaes 44, 43. Vlricus sellator 194.
Strana 296
296 Register. Vlusij, Wenceslaus 101. Vlybicz, Mühle an der Moldau 234. Vmblowitz, Klein- und Gross, Bez.H. Valentinus humulator 39, 40, 79, 112.' Vitus de Tyn Horssus, Kaplitz 179. Vnco, Canonicus von St. Georg 96. Vneza, Cliens zu Quicziewitz 221. Vnes, pistor 34. Ungar, P. Dr. Raphael. Universitäts- bibliothekur zu Prag VIIL Ungarn, Hungaria 64, 117, 218. Vngeltum = "Abgabe, Umlage 187. Unger, Mathias, "Abt von Goldenkron| 121. Vngerlin, Nicolaus dictus 38. Ungnas, Thomas 129. Unhhoscht, Vnhosczt, 30, 31, 32, 91, 94. Universitäts - Bibliothek zu Prag, K. k. XxI, XXIV, XXVII, 3, 7, 28, 31, 67,' 84, 108, 116, 119, 121, 139, 144, 181, 184. Vnomandia, Praemonstratenserstift zu St. Quintius in 226. Unter-Ingelsheim, V : Ingelsheim ! Vnterlohma 163, 179. UnterpilmerBreuth 168. Vnter-Schüssenreut 158, 160, 164, 174. Unwirtscher, Baron, Hof zu Komelop 32. ! Vpa, V: Aupa! Vraczka, Professe zu Chotieschau 222, Vrat, Vroth, Georg, Abt von Kónigsaal 120, 136. Urbanides'sches Legat 191. Urbanus IV., Papst 38, 34. Urbanus V.. Papst 40. Urbanus VI, Papst 4, 48, 44, 45, 47, 130, 195, 196, 219. Urbanus VIIL, Papst 6, 65, 117, 235. Urbare 24, 25. Urkunden der aufgehobenen Klóster XII. Ursula, Aebtissin zu. Krumau 178. Vrsula, Nonne zu Frauenthal 147. Ursula von Nikolsburg, Küniginklosters zu Briinn 148, Vreula, Waise zu Schossenreut 155. Ursulinenstift zu Prag - Hradschin XI,, IV. Bez.-H. Kladno Vscensis supra Albea ciuitas, Ville des | Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97. Vscz, Henslinus de 97. Vscz, Wenceslaus de 113. Vsk, Anon de, Aebtissin zu Krumau 177. Vsk, Vvlricus de 176. Vslarius, Henricus 36. Vsoso, Castrum des Egidius de Vpa 36. Vssez, Ort des Kls. St. Georg in Prag- Hradschin 104, 114. Vstie, Dorothea de, Professin von St. Georg 96. Vstraschi, Marscho de 177. Vtyecho de Masczow 37, 113, 176. v. Valatha, Prag-Neustädter Bürger 79. Valckenauer, Gocz 151. Valentin, Abt zu Waldsassen 158. Valentinue, Cantor zu Königsaal 135. Valentinus de Hlawna, Notarius 98. Priorin desi Valentinus, Dominicaner-Provinzial für ! Bóhmen etc. 228. 127. 'Valentinus, Pleban zu St. Valentin in Prag 218. | Valentinus, Prag-Neustüdter Bürger 79.' Valentinus. Walentinus, Pfarrer zu Bor 44, 46. : Valentinus, Propst von Zderass 53. 54. ; Valentinus, quondam Johannis de Mecze- i. Zirz, geistlicher Notarius 123. i Valkennberg, Ort bei Strass, Bez..H. | Krems a. D. 2. ; Valckenthal, Walchnthal, Valckennberg 2, Vallis Virginum, S. Mariae, Dominarum, | V: Frauentbal! Varbers, V: Forbes! ! Vaussin, Claudius, Generalabt des Cister- i cienserordens 136, 137. i Wehenstraus, Woltt Philipp Bebeimb: | von 8l. . Vechneri, Michael 79. ; Veit, Vayt von Tirmanschónen 147, 148, | Veit Franz 208. Veit, Müller zu Schossenreuth 160. IT eluwca, Petrus 196. ! Venedig 201, 226, i Ventzel, Haintz 155. Ventzel, Paul 155. Verona, V: Beraun! Verneuerungsbuch, Richter- schworenen- 24. Veronica, Johannes, Notar 44. | Veronica, Professe zu St. Krumau 178. Versollische Fundation 121. Verwalk, Franz 204. Vetter, Anton 204. ; Vetterl von Wildenbrun, Wolffgang 171. i Vetterlin von Wildtenbrun, Bernardina, , i Aebtissin zu St. Clara in Eger 173, | 174. i Veyel, Thomas 159. Vienna, Vvienna, V: Wien! Viktring, Bez. .H. Klagenfurth XXIII. Vilstich, Jesko 93. Vicentius de Trzebon 14. Vincentius prior conventus s. Spiritus | montis paraclii in Oywin ordinis ' Coelestinorum 5. Flur bei! Clara in j abtei zu 117. ' Vischer, Vischevin, Anna 168. Vischer, Barbara 167. Vischer, Bauer zu Unterschossenreuth ' 160. i Vischer, Enderss 165. Vischer, Hanns 165. Vischer, Jacob 165. Vischer, Margaretha 160. Vischer, Nigkel 160. Vischer, Wolff 167. Vischern, V : Fischern ! Vita, Wittwe 40. Viterbo, Biterbum 106. Vvitigenau, V: Wittingau' Vitus de 'Trzebon, clericus 36. Vitus, Custos Ecclesiae Wissegradensis 63. Vitus de Dobrzano, Magister 196. und Ge-| | Vincentius, S., et S. Albinus, Carmeliter- j | Vitus de Gylowicz 134, i Vitus piscutor 40. Augustiner zu Wittingau 14. Vitus, Prag-Neustüdter Bürger 196. ; Vitus, villauus 93. | Vitt, Placidus, Prior des Kls. zn St. Jo hann u. d. Felsen 72, 138. Vóheinb, Georg 172. Vogl, Lorentz 174, Voglgesung, Hof, Oertliehkeit bei Eger 163. Volacho de Potthokrey 52. ; Volekennaw, V: Falekenau! ! Vollbiyerin, Magdalena 210. : Vouier, Mathaeus l'reiherr von 65. i | Vorbacher 12, | Vorbas, V: Forbes: ! Vordersreuth, Urt bei 174. Vordersreut, Nüher-, Neher-Voidersrewt bei Eger 153, 154, 155, 160. i Vordersreuter, Jobst 159. i Vordersreuter, Prokob 155. , Vorplit, Simon 79. i Voytyessko, Velislaus 198. Eger 171, 172, w. Wachtel, Georgiux 201. Wachtendank, Gerhardt von 64. | Waczko, Fleischer 52. ' Waezko, Jodocus 61. Waczko, Prag-Neustüdter Bürger 59. Waczkow, Ort bei Mies 209, 210. Waczkowskiscber Meierhof zu Moidrzun 135. Wadkow, Freiung bei Luditz 216. Wälder, Königliche, bei Königsaul-Klinec ! 192, Wageran, V: Fnglin! ; Wagau, V: Wogau! ! Wagau, V. auch: Wurzleben' i Wagner, Hans 163. Wagner, Hieronimus 171. | Wagner, Parthel 161. Wagner, Wenzel 240. | Walasky , P., Dominicaner 192. Walaw, Ville des Monasterium Scla- vorum zu Prag-Neustadt 78. Waldau, V: Multz! | Waldbrider IX. | Waldensteyn, V: Waldstein' Waldensprun, Waldesprun, Pagus Lei Stockau 25. Waldhausen, Reg. - Bez. Augustinerstift zu 10. | Walditz, Karthüuser zu St. Maria Virgo in XXV, 205, 206. | Waldsassen in Bayern, Cistercienserstift zu 141, 151, 152, 158, 154, 173. | Waldstein, Walstein, Adam a, supremus regni Bohemiae burgrabius 27, 28. Waldstein, Waldensteyn, Albertus de 41. Waldstein, Albertus von, Herzog von Friedland 205. Waldstein, Emanuel Ernst Graf, Bischof von Leitmeritz 239. zu Pisek Oberbayern,
296 Register. Vlusij, Wenceslaus 101. Vlybicz, Mühle an der Moldau 234. Vmblowitz, Klein- und Gross, Bez.H. Valentinus humulator 39, 40, 79, 112.' Vitus de Tyn Horssus, Kaplitz 179. Vnco, Canonicus von St. Georg 96. Vneza, Cliens zu Quicziewitz 221. Vnes, pistor 34. Ungar, P. Dr. Raphael. Universitäts- bibliothekur zu Prag VIIL Ungarn, Hungaria 64, 117, 218. Vngeltum = "Abgabe, Umlage 187. Unger, Mathias, "Abt von Goldenkron| 121. Vngerlin, Nicolaus dictus 38. Ungnas, Thomas 129. Unhhoscht, Vnhosczt, 30, 31, 32, 91, 94. Universitäts - Bibliothek zu Prag, K. k. XxI, XXIV, XXVII, 3, 7, 28, 31, 67,' 84, 108, 116, 119, 121, 139, 144, 181, 184. Vnomandia, Praemonstratenserstift zu St. Quintius in 226. Unter-Ingelsheim, V : Ingelsheim ! Vnterlohma 163, 179. UnterpilmerBreuth 168. Vnter-Schüssenreut 158, 160, 164, 174. Unwirtscher, Baron, Hof zu Komelop 32. ! Vpa, V: Aupa! Vraczka, Professe zu Chotieschau 222, Vrat, Vroth, Georg, Abt von Kónigsaal 120, 136. Urbanides'sches Legat 191. Urbanus IV., Papst 38, 34. Urbanus V.. Papst 40. Urbanus VI, Papst 4, 48, 44, 45, 47, 130, 195, 196, 219. Urbanus VIIL, Papst 6, 65, 117, 235. Urbare 24, 25. Urkunden der aufgehobenen Klóster XII. Ursula, Aebtissin zu. Krumau 178. Vrsula, Nonne zu Frauenthal 147. Ursula von Nikolsburg, Küniginklosters zu Briinn 148, Vreula, Waise zu Schossenreut 155. Ursulinenstift zu Prag - Hradschin XI,, IV. Bez.-H. Kladno Vscensis supra Albea ciuitas, Ville des | Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 97. Vscz, Henslinus de 97. Vscz, Wenceslaus de 113. Vsk, Anon de, Aebtissin zu Krumau 177. Vsk, Vvlricus de 176. Vslarius, Henricus 36. Vsoso, Castrum des Egidius de Vpa 36. Vssez, Ort des Kls. St. Georg in Prag- Hradschin 104, 114. Vstie, Dorothea de, Professin von St. Georg 96. Vstraschi, Marscho de 177. Vtyecho de Masczow 37, 113, 176. v. Valatha, Prag-Neustädter Bürger 79. Valckenauer, Gocz 151. Valentin, Abt zu Waldsassen 158. Valentinue, Cantor zu Königsaal 135. Valentinus de Hlawna, Notarius 98. Priorin desi Valentinus, Dominicaner-Provinzial für ! Bóhmen etc. 228. 127. 'Valentinus, Pleban zu St. Valentin in Prag 218. | Valentinus, Prag-Neustüdter Bürger 79.' Valentinus. Walentinus, Pfarrer zu Bor 44, 46. : Valentinus, Propst von Zderass 53. 54. ; Valentinus, quondam Johannis de Mecze- i. Zirz, geistlicher Notarius 123. i Valkennberg, Ort bei Strass, Bez..H. | Krems a. D. 2. ; Valckenthal, Walchnthal, Valckennberg 2, Vallis Virginum, S. Mariae, Dominarum, | V: Frauentbal! Varbers, V: Forbes! ! Vaussin, Claudius, Generalabt des Cister- i cienserordens 136, 137. i Wehenstraus, Woltt Philipp Bebeimb: | von 8l. . Vechneri, Michael 79. ; Veit, Vayt von Tirmanschónen 147, 148, | Veit Franz 208. Veit, Müller zu Schossenreuth 160. IT eluwca, Petrus 196. ! Venedig 201, 226, i Ventzel, Haintz 155. Ventzel, Paul 155. Verona, V: Beraun! Verneuerungsbuch, Richter- schworenen- 24. Veronica, Johannes, Notar 44. | Veronica, Professe zu St. Krumau 178. Versollische Fundation 121. Verwalk, Franz 204. Vetter, Anton 204. ; Vetterl von Wildenbrun, Wolffgang 171. i Vetterlin von Wildtenbrun, Bernardina, , i Aebtissin zu St. Clara in Eger 173, | 174. i Veyel, Thomas 159. Vienna, Vvienna, V: Wien! Viktring, Bez. .H. Klagenfurth XXIII. Vilstich, Jesko 93. Vicentius de Trzebon 14. Vincentius prior conventus s. Spiritus | montis paraclii in Oywin ordinis ' Coelestinorum 5. Flur bei! Clara in j abtei zu 117. ' Vischer, Vischevin, Anna 168. Vischer, Barbara 167. Vischer, Bauer zu Unterschossenreuth ' 160. i Vischer, Enderss 165. Vischer, Hanns 165. Vischer, Jacob 165. Vischer, Margaretha 160. Vischer, Nigkel 160. Vischer, Wolff 167. Vischern, V : Fischern ! Vita, Wittwe 40. Viterbo, Biterbum 106. Vvitigenau, V: Wittingau' Vitus de 'Trzebon, clericus 36. Vitus, Custos Ecclesiae Wissegradensis 63. Vitus de Dobrzano, Magister 196. und Ge-| | Vincentius, S., et S. Albinus, Carmeliter- j | Vitus de Gylowicz 134, i Vitus piscutor 40. Augustiner zu Wittingau 14. Vitus, Prag-Neustüdter Bürger 196. ; Vitus, villauus 93. | Vitt, Placidus, Prior des Kls. zn St. Jo hann u. d. Felsen 72, 138. Vóheinb, Georg 172. Vogl, Lorentz 174, Voglgesung, Hof, Oertliehkeit bei Eger 163. Volacho de Potthokrey 52. ; Volekennaw, V: Falekenau! ! Vollbiyerin, Magdalena 210. : Vouier, Mathaeus l'reiherr von 65. i | Vorbacher 12, | Vorbas, V: Forbes: ! Vordersreuth, Urt bei 174. Vordersreut, Nüher-, Neher-Voidersrewt bei Eger 153, 154, 155, 160. i Vordersreuter, Jobst 159. i Vordersreuter, Prokob 155. , Vorplit, Simon 79. i Voytyessko, Velislaus 198. Eger 171, 172, w. Wachtel, Georgiux 201. Wachtendank, Gerhardt von 64. | Waczko, Fleischer 52. ' Waezko, Jodocus 61. Waczko, Prag-Neustüdter Bürger 59. Waczkow, Ort bei Mies 209, 210. Waczkowskiscber Meierhof zu Moidrzun 135. Wadkow, Freiung bei Luditz 216. Wälder, Königliche, bei Königsaul-Klinec ! 192, Wageran, V: Fnglin! ; Wagau, V: Wogau! ! Wagau, V. auch: Wurzleben' i Wagner, Hans 163. Wagner, Hieronimus 171. | Wagner, Parthel 161. Wagner, Wenzel 240. | Walasky , P., Dominicaner 192. Walaw, Ville des Monasterium Scla- vorum zu Prag-Neustadt 78. Waldau, V: Multz! | Waldbrider IX. | Waldensteyn, V: Waldstein' Waldensprun, Waldesprun, Pagus Lei Stockau 25. Waldhausen, Reg. - Bez. Augustinerstift zu 10. | Walditz, Karthüuser zu St. Maria Virgo in XXV, 205, 206. | Waldsassen in Bayern, Cistercienserstift zu 141, 151, 152, 158, 154, 173. | Waldstein, Walstein, Adam a, supremus regni Bohemiae burgrabius 27, 28. Waldstein, Waldensteyn, Albertus de 41. Waldstein, Albertus von, Herzog von Friedland 205. Waldstein, Emanuel Ernst Graf, Bischof von Leitmeritz 239. zu Pisek Oberbayern,
Strana 297
Register. 297 N Wuldstein, Waldenstayn, Hynko dictus Nyesteyka de 41. Waldstein, Waldenstein, Jarko de 41. Waldstein, Johannes l'ridericus comes’ de, Prager Erzbischof 2, 6, 18, 77, 118. Waldstein, Walstein, Maria de 27. Waldstein, Maria Elisabeth Gräfin von 245. Waldstein, Waldensteyn, Sdenco dictus Longus de 41. Waldstein, Walstein, Sigismundus a 28. Waldstein. Wilhelm Christoph von 205. Waldsteinisches Capital, Graf 87. Waldtbach, Johann Adam Waltter von 173. Waleczow, Samuel de Hradek et 63. Walkrstorff, Pfarrdorf des Kls, Doxan 238. Wallnerische Fundation 121. Wallsee, Agnes von Rosenberg und 175. Waloncische Messfundation 245. Walonu (Waloun), Johann 208. Walprecht, Wenceslaus Franciscus 66. Walsso, Villanus 101. Waltersgriin, Bez.-H. Graslitz 25. Walterin, Caecilii, Aebtissin zu St. Clara in Eger 172, 173. Waltern, J. A. 174. Wulthaus, V: Waldhausen! Walthauser, Franciscus, Propst des Kls. Doxon 236. Walther, Adam 170, 171. Walther, Doman 1506. Walther, Hanns 156. Waltherus, Walter, Decanus Luticensis 36. Walrherus de Curin 150. Waltherus, Judex zu Pisek 189, 190. Waltter von Waldtbach, Johann Adam 173. Waltzsch, Ort bei Saaz (?) 235. Wanata, Wenczeslaus 194, Wancha, Stadtrichter zu Nimburg a. E. 130. Wancza, Wittwe des Klicho 58. Wandra, Flüsschen bei Eger 170. Wanku, Custorix des Kls. Saras 67. Wanka, Wittwe des Sügemeisters Nico- laus 44. Wanko, Bäcker 48, Wanko filius Pykuczonis 55. Wanko orphanus olim Johannis Logyew- nitz 57. Wanzura von Rzehnicz auf Stietkowicz, Josef Joachim 238. Warmia, Warmiensis (Ermeland), epis- copus, Anselmus 32. Wartenberg, Jesco de 89. Wurtenberg, Wanho de 89. Wartenberg, Warthenberg dictus de Wesse!, Jesco de 193. Warzeny, Ditmar 40. Wasehnitius, Georg, Abt von Plass 143. Wasmuth, Gubernialrath Freiherr von VIII. Wasserman, Clemens 170. Wassermann, Georg 161, 162, 180. Wasserman, Hanns 158. Watzenowa, Georg Wilhelm Freiherr Michna von 109. Watzkenreuth, Bez.-H. Eger 160, 161, 165, 168. Jr, A. Schubort, Urkundenregesten. Wawaco, Prag-Neustüdter Bürger 52. Wawrziconys, Martynus 89. Weber, Georg 161. Wechlinus de Lissow 114. Wechtelin von Hertzigwald, Susanna 201. | Weger, Niclas 111. Wegrennczel, Jobst 158. Wehrenfels, Josef Karl Wirth von, V: Wirth! | Weinbergmeisteramt von Prag 38, 42, 94. Weisheipi, Augustin 212. Prag 38, 84. | Weisseberg bei Prag, Servitenkloster zu SS. Maria de Victoria in 240. Weissenkirchen, V: Schlickh! | Weisswasser, Henslinus 115. Weitenpecher, V Weytenpercher' | Weithals, Weythals. Marsso 61. Weithals, Paulus 130. | Weinrich, Gregorius 62. Welehrad, Wellehrad in Mähren, Cister- : cienserstift zu 136, 137, 141. | Weless, Welsch, Johannes 89. ; Weliko dictus Trubacz 49. i Weliko, Welyk, Esaias 235. | Welisko, Piseker Bürger 189. Welislaus, Weleslaus, braseator 53, 94, 101. Welislaus, Pfarrer zu Jurna 37. Welislaus, Pfarrer zu Stankau 221. i Welletschin, Welesin, Bez.-H. Podersam ! 178. Welsa, Symon 56, 59. | Welsch, V: Weless! | Weltrub, Bez.-H. Kolin 237. Welym, Bez..H. Kolin 133, 134. Welin, Welyna, Bez.-H. Pardubitz 124, | 131. Welynensis, Nycolaus 187, Wenceslaus, Coloniensis | canonicus 47. ! Wenceslaus, Wenzel L, Bóhmen 203. : Wenceslaus 1l., König von Böhmen 33, 36, 122, 138. Wenzel I. (IV.), Rómischer Kónig u. K. von Bóhmen 5, 9, 44, 47, 49, 51, 54, 39, 80, 91, 92, 94, 100, 101, 103, 115, | 130, 131, 132, 138, 140, 152, 187, 197, 220, 221, 222, 223. Wenceslaus, Wentzeslaus, Abt des Kls. Kónigsaal 134, 135. Wenceslaus, Abt des Kls. Tepl 223. Wenceslaus, Altarist in Pilsen 223. Wenceslaus, Villanus zu Dolanek 231. Wenceslaus a facie Christi 60, 61. Wenceslaus, archidiaconus Bechinensis etc. 178. Wenceslaus, braseator 58. Wenceslaus, Uanonicus von St. Georg 103. Wenceslaus canonicus Pragensis 152. Wenceslaus, O. S. F., Capitaneus von St. Georg zu Prag-Hradschin 105. "Wenceslaus, carnifex 32, 61. "Wenceslaus, carpentarius 189, 151. Wenczeslaus, Cellerarius von Sedletz 146, Wenczeslaus, cingulator 44, 129, Wenceslaus de Alta Muta 10. Wenceslaus de Borssow 37. ecclesiae etc. Kônig von | Weisseberg, Mons dictus Wittenberg, bei , Wenceslaus de Budweys 115. Wenceslaus de Jenikow 91, Wenceslaus de Krumlow, Decretorum Doctor etc. 67, 68. Wenceslaus de Milostin 81. Wenceslaw de Neweklow, Kaplan 178. Wenezeslaus de Olomucz, Magister 198. Wenczlaus de Pyesca, Piesca 57, 58, 90. Wenceslaus, Venceslaus de Plana, archy- diaconus ecclesie Pragensis 1. Wenceslaus, Venceslaus de Augustiner zu Wittingau 13. Wenceslaus de Vscz 113. Wenczeslaus dictus Herzstol 49. Wenceslaus dictus Muldorfer 34. Wenceslaus, Wenzeslaus, episcopus Nico- polensia 222. Wenceslaus, faber 189. Wenceslaus, Gehóftbesitzer 147. Wenczeslaus, gladiator 35. Trzesst, ; Wenceslaus, Juratus von Welym 134. Wenceslaus, Landtafelnotar 114. Wenceslaus, Magister, Augustiner zu Wittingau 13. ! Wenceslaus, Magister ciuium zu Písek 190. | Wenceslaus, Magister conversorum des Kls. Kónigsaal 132. Wenczeslaus natus Znoymeti 35. Wencslaus natus Henslini de Vxcz, Prager Geistlicher, Notar 97, Wenceslaus natus Jacobi de Mczerzyecz, notarius publicus 198. ex filia Henrici ! Wenczeslaus natus quondam Busconis de Choczemisl, Prager geistlicher Notar 97, 126. Wenceslaus, Oelpresser 53. Wenezeslaus, pannifex 92. Wenceslaus, Patriarcha Antiocenis Aulae Romanorum et Boemiae Regis can- cellarius 10, 26, 10, 101, 198. Wenczeslaus, Pfarrer zu Dudleb 178. Wenceslaus, Pfarrer zu Holissov ?21. Wenceslaus, Pfarrer zu Hradecz 224. Wenceslaus, Pfarrer zu Lompniez 9. Wenczeslaus, Pfarrer zu Luticz 218. Wenceslaus, Pfarrer zu Otycz 94. Wenczeslaus, Pfarrer zu Swabenicz 48. Wenceslaus, Pfarrer zu St. Egidius in Prag-Altstadt 37. Wenceslaus, Wenczl, pistor 80. Wenceslaus, Prior der Augustiner zu Rokytzań 227, Wenceslaus, Waczlaw, Prior des Kls. Plass 141. Wenczeslaus, Prior des Kls. Sedletz 146. Wenceslaus, Wentzesiaus, Professe zu Kônigsaal 185. Wenceslaus, Propst des Kls. der Augu- stiner zu Rokytzan 51, 227. Wenceslaus, Propst des Kls. der Augu- stiner zu Sternberg in Mähren 8. "Wenceslaus, Propst des Kls, Chotieschau 223. Wenczeslaus, Propst des Kls. Frauen- thal 146. Wenceslaus, Propst des Kls. Strahof 102. Wenceslaus, Propst zu St. Appolinar in Prag 223. Wenceslaus, rasor pannorum 127. 38
Register. 297 N Wuldstein, Waldenstayn, Hynko dictus Nyesteyka de 41. Waldstein, Waldenstein, Jarko de 41. Waldstein, Johannes l'ridericus comes’ de, Prager Erzbischof 2, 6, 18, 77, 118. Waldstein, Walstein, Maria de 27. Waldstein, Maria Elisabeth Gräfin von 245. Waldstein, Waldensteyn, Sdenco dictus Longus de 41. Waldstein, Walstein, Sigismundus a 28. Waldstein. Wilhelm Christoph von 205. Waldsteinisches Capital, Graf 87. Waldtbach, Johann Adam Waltter von 173. Waleczow, Samuel de Hradek et 63. Walkrstorff, Pfarrdorf des Kls, Doxan 238. Wallnerische Fundation 121. Wallsee, Agnes von Rosenberg und 175. Waloncische Messfundation 245. Walonu (Waloun), Johann 208. Walprecht, Wenceslaus Franciscus 66. Walsso, Villanus 101. Waltersgriin, Bez.-H. Graslitz 25. Walterin, Caecilii, Aebtissin zu St. Clara in Eger 172, 173. Waltern, J. A. 174. Wulthaus, V: Waldhausen! Walthauser, Franciscus, Propst des Kls. Doxon 236. Walther, Adam 170, 171. Walther, Doman 1506. Walther, Hanns 156. Waltherus, Walter, Decanus Luticensis 36. Walrherus de Curin 150. Waltherus, Judex zu Pisek 189, 190. Waltter von Waldtbach, Johann Adam 173. Waltzsch, Ort bei Saaz (?) 235. Wanata, Wenczeslaus 194, Wancha, Stadtrichter zu Nimburg a. E. 130. Wancza, Wittwe des Klicho 58. Wandra, Flüsschen bei Eger 170. Wanku, Custorix des Kls. Saras 67. Wanka, Wittwe des Sügemeisters Nico- laus 44. Wanko, Bäcker 48, Wanko filius Pykuczonis 55. Wanko orphanus olim Johannis Logyew- nitz 57. Wanzura von Rzehnicz auf Stietkowicz, Josef Joachim 238. Warmia, Warmiensis (Ermeland), epis- copus, Anselmus 32. Wartenberg, Jesco de 89. Wurtenberg, Wanho de 89. Wartenberg, Warthenberg dictus de Wesse!, Jesco de 193. Warzeny, Ditmar 40. Wasehnitius, Georg, Abt von Plass 143. Wasmuth, Gubernialrath Freiherr von VIII. Wasserman, Clemens 170. Wassermann, Georg 161, 162, 180. Wasserman, Hanns 158. Watzenowa, Georg Wilhelm Freiherr Michna von 109. Watzkenreuth, Bez.-H. Eger 160, 161, 165, 168. Jr, A. Schubort, Urkundenregesten. Wawaco, Prag-Neustüdter Bürger 52. Wawrziconys, Martynus 89. Weber, Georg 161. Wechlinus de Lissow 114. Wechtelin von Hertzigwald, Susanna 201. | Weger, Niclas 111. Wegrennczel, Jobst 158. Wehrenfels, Josef Karl Wirth von, V: Wirth! | Weinbergmeisteramt von Prag 38, 42, 94. Weisheipi, Augustin 212. Prag 38, 84. | Weisseberg bei Prag, Servitenkloster zu SS. Maria de Victoria in 240. Weissenkirchen, V: Schlickh! | Weisswasser, Henslinus 115. Weitenpecher, V Weytenpercher' | Weithals, Weythals. Marsso 61. Weithals, Paulus 130. | Weinrich, Gregorius 62. Welehrad, Wellehrad in Mähren, Cister- : cienserstift zu 136, 137, 141. | Weless, Welsch, Johannes 89. ; Weliko dictus Trubacz 49. i Weliko, Welyk, Esaias 235. | Welisko, Piseker Bürger 189. Welislaus, Weleslaus, braseator 53, 94, 101. Welislaus, Pfarrer zu Jurna 37. Welislaus, Pfarrer zu Stankau 221. i Welletschin, Welesin, Bez.-H. Podersam ! 178. Welsa, Symon 56, 59. | Welsch, V: Weless! | Weltrub, Bez.-H. Kolin 237. Welym, Bez..H. Kolin 133, 134. Welin, Welyna, Bez.-H. Pardubitz 124, | 131. Welynensis, Nycolaus 187, Wenceslaus, Coloniensis | canonicus 47. ! Wenceslaus, Wenzel L, Bóhmen 203. : Wenceslaus 1l., König von Böhmen 33, 36, 122, 138. Wenzel I. (IV.), Rómischer Kónig u. K. von Bóhmen 5, 9, 44, 47, 49, 51, 54, 39, 80, 91, 92, 94, 100, 101, 103, 115, | 130, 131, 132, 138, 140, 152, 187, 197, 220, 221, 222, 223. Wenceslaus, Wentzeslaus, Abt des Kls. Kónigsaal 134, 135. Wenceslaus, Abt des Kls. Tepl 223. Wenceslaus, Altarist in Pilsen 223. Wenceslaus, Villanus zu Dolanek 231. Wenceslaus a facie Christi 60, 61. Wenceslaus, archidiaconus Bechinensis etc. 178. Wenceslaus, braseator 58. Wenceslaus, Uanonicus von St. Georg 103. Wenceslaus canonicus Pragensis 152. Wenceslaus, O. S. F., Capitaneus von St. Georg zu Prag-Hradschin 105. "Wenceslaus, carnifex 32, 61. "Wenceslaus, carpentarius 189, 151. Wenczeslaus, Cellerarius von Sedletz 146, Wenczeslaus, cingulator 44, 129, Wenceslaus de Alta Muta 10. Wenceslaus de Borssow 37. ecclesiae etc. Kônig von | Weisseberg, Mons dictus Wittenberg, bei , Wenceslaus de Budweys 115. Wenceslaus de Jenikow 91, Wenceslaus de Krumlow, Decretorum Doctor etc. 67, 68. Wenceslaus de Milostin 81. Wenceslaw de Neweklow, Kaplan 178. Wenezeslaus de Olomucz, Magister 198. Wenczlaus de Pyesca, Piesca 57, 58, 90. Wenceslaus, Venceslaus de Plana, archy- diaconus ecclesie Pragensis 1. Wenceslaus, Venceslaus de Augustiner zu Wittingau 13. Wenceslaus de Vscz 113. Wenczeslaus dictus Herzstol 49. Wenceslaus dictus Muldorfer 34. Wenceslaus, Wenzeslaus, episcopus Nico- polensia 222. Wenceslaus, faber 189. Wenceslaus, Gehóftbesitzer 147. Wenczeslaus, gladiator 35. Trzesst, ; Wenceslaus, Juratus von Welym 134. Wenceslaus, Landtafelnotar 114. Wenceslaus, Magister, Augustiner zu Wittingau 13. ! Wenceslaus, Magister ciuium zu Písek 190. | Wenceslaus, Magister conversorum des Kls. Kónigsaal 132. Wenczeslaus natus Znoymeti 35. Wencslaus natus Henslini de Vxcz, Prager Geistlicher, Notar 97, Wenceslaus natus Jacobi de Mczerzyecz, notarius publicus 198. ex filia Henrici ! Wenczeslaus natus quondam Busconis de Choczemisl, Prager geistlicher Notar 97, 126. Wenceslaus, Oelpresser 53. Wenezeslaus, pannifex 92. Wenceslaus, Patriarcha Antiocenis Aulae Romanorum et Boemiae Regis can- cellarius 10, 26, 10, 101, 198. Wenczeslaus, Pfarrer zu Dudleb 178. Wenceslaus, Pfarrer zu Holissov ?21. Wenceslaus, Pfarrer zu Hradecz 224. Wenceslaus, Pfarrer zu Lompniez 9. Wenczeslaus, Pfarrer zu Luticz 218. Wenceslaus, Pfarrer zu Otycz 94. Wenczeslaus, Pfarrer zu Swabenicz 48. Wenceslaus, Pfarrer zu St. Egidius in Prag-Altstadt 37. Wenceslaus, Wenczl, pistor 80. Wenceslaus, Prior der Augustiner zu Rokytzań 227, Wenceslaus, Waczlaw, Prior des Kls. Plass 141. Wenczeslaus, Prior des Kls. Sedletz 146. Wenceslaus, Wentzesiaus, Professe zu Kônigsaal 185. Wenceslaus, Propst des Kls. der Augu- stiner zu Rokytzan 51, 227. Wenceslaus, Propst des Kls. der Augu- stiner zu Sternberg in Mähren 8. "Wenceslaus, Propst des Kls, Chotieschau 223. Wenczeslaus, Propst des Kls. Frauen- thal 146. Wenceslaus, Propst des Kls. Strahof 102. Wenceslaus, Propst zu St. Appolinar in Prag 223. Wenceslaus, rasor pannorum 127. 38
Strana 298
298 Register. Wenceslnus, Rector der Kirche zu St. Leonhard in Prag-Altstadt 80. Wenceslaus, sartor 188, 190, 191. Wenceslaus, Subprior des Kls. Sedletz 146. Wenczeslaus, Subprior des Kls. Zderass | Wenceslaus, Vicarius zu Radim 97. Wenceslaus, Wenclaus, Villanen 53, 101. Wenezeslaus, S. Vile bei Brüx 38, 40. Wenczlaw, V: Wenzel! Wendlinger, Besitzer von Lochkow 138.! W endowicz, Stephanus, Guardian der Franciscaner zu Krumau 179. Wendsaltz, Wentzl 237, Wenzlinus, Steinmetz 49. Weprzecz, 221. Weprzecz, Hinco de 42, 44, 114. Weranco, Wenczeslaus 115. Werl], Krhart 159. Werll, Jacob 170. Werll, Motel 157, 159. Werll, Yorg 157. Werlle, Barbara 157. Werlle, Jacob 157. Werllin, Elizabeth 157. Werner, Bartel 172. Werner, Coelestin, Abt von Plass 143. Werner, Erhardt 160, 161, 162. Werner, "l'homas 163. Werner, Valter 161. Wernher, Bürger zu Eger 154. Wernher, Jobann Georg Christoph 174. Wernher, Evhart 158. Wernher, Hanns 154, 164, 165. Wernher, Thomas 155, 156, 157. Wernherin, Vrsula 154. Wernherus, Abt von Kladrau 73. Wernherus, pannifex 79. Wernherus, textor 41. Werschowitz, Werschowicz, Wresowicz, Bez.-H. Kgl. Weinberge 42, 47, 54, 55, 99, 102. Werschowitz, Nrenzbildstock bei 42. Werschowitz, Wrschowitzin, Juliana, Priorin des Kls. Doxan 236. Werschowitz, Wrzezowitz, Wilhelm von 141. Werser, l'renclinus 40. Wessel, V: Warthenberg ! Wesseler, Vlricus 38. Wessely, Dorothea 30. Wessely, Johann 30. Wesstye, Bohunco de 143. Westefal, Heinricus 128. Westfal, Westual, Westval, 53, 101. Wetern, V: Wissnye! Wetzlar 176. Weychard, Martin 53. ву! (Ма), Bü Bürger zu Tachau 223. Weyl, Thomas 158. Weynezornel, Henslinus dictus 34, 'Weynczornel) Hilla 34. Veysemberg, Johannes 62. Weytemule, Wlachnico de 47, 48, 51, 221. Weytenpercher, Wenceslaus 89, 112. Weywoda von Stromberg, Josefa, V: Binder! Gregorius ; Wideman, Benedictus dictus Bech de| Wezleczky, Joannes "W., Canonicus S. Metrop. Eccl. Pragensis 21. Wdorowetz, Jessco 102. Wicktel, Linhardt Graf 162. Wiclefistae 85. Wiczleben, V: Würzleben' Widersbergische Messfundation . kunden 25, 26. Ur- ' Widerfreuth, Ort bei Eger 169. | Widmann, Aloysia von, Aebtissin von St. Georg in Prag-Hradsschin 107. Widmann, Andreas, Abt von Kónigsaal 135. Widra, Zderasser Pfarrdorf in Mihren 35. ' Widtlitz, Gut des Kls. St. Anna in Prag- Altstadt XIX. Johaun, Bürgermeister zu Sagan 64. Wien VIII, IX, XIII, 3, 6, 7, 11—16, 18, 21, 22, 23, 28, 29, 64, 66, 68—73, 76, 77, 83—84, 107, 108, 116— 119, 121, 134, 136 —139, 148, 182, 183, 201—706, 212—215, 228, 232, 234—237, 240, 241, 243, 244. ; Wien, Benedictinerstift zu St. Virgo i Maria alias Scotorum zu 18, 76. Wien, General-Tax- und Expedit-Amt zu 139. 29, 75, Wien, Kaiserliches Haus-, Hof-und Staats- : Wien, archiv zu XXII, XXIII, XXIV, XXVI, 184, 211, 215. kaiserliche Hofbibliothek XII, XII, XXIII, 212. Wien, Hofcommission, geistliche, zu IX. Wien, Hofkanzlei zu VII, VIII. IX, X. Wien, Ministerialregistraturen VII. Wien, St. Stephan, Propstei zu 134. Wieneczek, Weingarten XIX. Wiener Frieden XXIII. Wiener-Neustadt 15, 8. Wiesnerin, Agnes, V: Pichlerin! Wierowsky, Adam Johann 229. Wigenus, Augustiner zu Wittingau 14. Wikroezil, Georgius Stephanus 143. Wildenbrun, Wolfigang Vetter] von 171. Wildenstorff auf Bukohl, Johann Redel- festeren von 65. Wildechütz, Bez.-H. Trautenau 20. Wildstein, Wiltstein, Bez.-H. Eger 20, Wildstein, Wiltstain, Engelhardus No- thafnis de 150, Wildstein, Fridericus de 227. Wildstein, Wiltstein, Sigmund Junckherr | zu 153. Wildstein, V. auch: Krakowsky, Wil- helm Albrecht Reichsgraf etc.' Wildtenbrun, Bernardina, Vetterlin, V: Vetterlin! Wilffertin, Francisca, Priorin zu Cho- tieschau 229. Wilharticz, Busko de 89. Wilhelm, Hans 158. Wilhelm, Wylhelm, Nicolaus 60. Wilhelmitenkloster zu Stockau 24. Wilhelmus, aurifusor 92, 130, 196. Wilhelmus de Bor 37. Wilhelmus de Czyotow 222. Wilhelmus de Zap 90. Wilhelmus, Wylhelmus, Pfarrer zu Bu- | decz 90, Wilhelmus, Guillermus, tit. x. Puden- tiane presbiter cardinalis 148. Willimow, Bez.-d. Przestitz 183. Willusch, Mathias 63. Wilmannus, Henslinus Petrus 113. Winarzicz, verschiedene Orte in Böhmen 62. Winckelman, Georg 159. Winckhler, Clement 166. Winerzicz, Bodekcz de 180. Wingkler, Christian Mothel 160. Wingkler, Georg 160. Wingkler, Huns 160. Winkel, Prisnak von dem 111. Winkelburg. Joseph von, Propst zu Doxan 237. Winterberg, Bez.-H. l'rachatitz 20. Winterberg, Wyntrberg alias tunc in Styekna, Paulus de J89. Wintter, Michel 157. Wirben, V: Würben' Wirspergk, Hanns von 157. Wirth von Wehreniels, Josef Karl, Prag- Altstüdter Bürger 29. Wirttemberger, Georgius 139. Wischehrad, V: "vag! Wischin'sche Mühle zu Prag 31. Wischnowski, Jakob 3. Wisco de Wranyn 11. Wissegradensis — ecclesia, Wyschehrad ! Wissnye de Wetern, Petrus dictus 176. Wissoka, Weingarten bei Prag 71. Wissy, Lossosowa, Lachsfallen 132. Witbach, Christofforus de 225. | Witigaw, V: Wittingau! : Witigenaw, V: Wittingan! Witignaw, V: Wittingau: Witko de Czrnezicz 47. Witko de Monte 110. Witko, Vitec de Vpa (Aupa) 36. Witko, Nagelschmied 36. | Witko, plebanus de Sobyveslaw 9. Witko, Prag-Neustádter Bürger 60. Witko, Propst von St. Egidy in Pray, Canonicus von St. Georg 100. Witkonis mons, Witkowa, Wytkowa hora bei Prag 42, 46, 47, 195. ! Witkonis, Petrns 126. Wittenberg, Cecilia de 132. | Wittenberg, Johannes de 132. | Wittenberg, mons dictus, V: Weisse- berg hei Prag! Wittingau, Witigaw, Witigenaw, Witi gnaw, Trzebon, Bez.-H. Wittingau 3, 4, 8 u. ft., 36, 179. Wittingau, Angustinerkloster zu XI, XVI, XXI, XXIV, 4, 8—22, 48—22, Wittingau, Altar zu St. Nicolaus in 9. | Wittingau, Klosterkirche 920. | Wittingau, Mauthkastenschlüssel von 17. ! Wittingau, Seelbaus zu 17. Wittingau, Spitalhaus zu 17. Wittingau und Forbes, Wildbahn der Klöster 16. Wittigau, V: Wittingau! Wittych, Höfer 153. Witeky von Pleschnitz, Hendrych Georg V: Prag- | Wlacho, Prag-Neustüdter Bürger 59. ' Wlaciego, Professe von Kladrau 75.
298 Register. Wenceslnus, Rector der Kirche zu St. Leonhard in Prag-Altstadt 80. Wenceslaus, sartor 188, 190, 191. Wenceslaus, Subprior des Kls. Sedletz 146. Wenczeslaus, Subprior des Kls. Zderass | Wenceslaus, Vicarius zu Radim 97. Wenceslaus, Wenclaus, Villanen 53, 101. Wenezeslaus, S. Vile bei Brüx 38, 40. Wenczlaw, V: Wenzel! Wendlinger, Besitzer von Lochkow 138.! W endowicz, Stephanus, Guardian der Franciscaner zu Krumau 179. Wendsaltz, Wentzl 237, Wenzlinus, Steinmetz 49. Weprzecz, 221. Weprzecz, Hinco de 42, 44, 114. Weranco, Wenczeslaus 115. Werl], Krhart 159. Werll, Jacob 170. Werll, Motel 157, 159. Werll, Yorg 157. Werlle, Barbara 157. Werlle, Jacob 157. Werllin, Elizabeth 157. Werner, Bartel 172. Werner, Coelestin, Abt von Plass 143. Werner, Erhardt 160, 161, 162. Werner, "l'homas 163. Werner, Valter 161. Wernher, Bürger zu Eger 154. Wernher, Jobann Georg Christoph 174. Wernher, Evhart 158. Wernher, Hanns 154, 164, 165. Wernher, Thomas 155, 156, 157. Wernherin, Vrsula 154. Wernherus, Abt von Kladrau 73. Wernherus, pannifex 79. Wernherus, textor 41. Werschowitz, Werschowicz, Wresowicz, Bez.-H. Kgl. Weinberge 42, 47, 54, 55, 99, 102. Werschowitz, Nrenzbildstock bei 42. Werschowitz, Wrschowitzin, Juliana, Priorin des Kls. Doxan 236. Werschowitz, Wrzezowitz, Wilhelm von 141. Werser, l'renclinus 40. Wessel, V: Warthenberg ! Wesseler, Vlricus 38. Wessely, Dorothea 30. Wessely, Johann 30. Wesstye, Bohunco de 143. Westefal, Heinricus 128. Westfal, Westual, Westval, 53, 101. Wetern, V: Wissnye! Wetzlar 176. Weychard, Martin 53. ву! (Ма), Bü Bürger zu Tachau 223. Weyl, Thomas 158. Weynezornel, Henslinus dictus 34, 'Weynczornel) Hilla 34. Veysemberg, Johannes 62. Weytemule, Wlachnico de 47, 48, 51, 221. Weytenpercher, Wenceslaus 89, 112. Weywoda von Stromberg, Josefa, V: Binder! Gregorius ; Wideman, Benedictus dictus Bech de| Wezleczky, Joannes "W., Canonicus S. Metrop. Eccl. Pragensis 21. Wdorowetz, Jessco 102. Wicktel, Linhardt Graf 162. Wiclefistae 85. Wiczleben, V: Würzleben' Widersbergische Messfundation . kunden 25, 26. Ur- ' Widerfreuth, Ort bei Eger 169. | Widmann, Aloysia von, Aebtissin von St. Georg in Prag-Hradsschin 107. Widmann, Andreas, Abt von Kónigsaal 135. Widra, Zderasser Pfarrdorf in Mihren 35. ' Widtlitz, Gut des Kls. St. Anna in Prag- Altstadt XIX. Johaun, Bürgermeister zu Sagan 64. Wien VIII, IX, XIII, 3, 6, 7, 11—16, 18, 21, 22, 23, 28, 29, 64, 66, 68—73, 76, 77, 83—84, 107, 108, 116— 119, 121, 134, 136 —139, 148, 182, 183, 201—706, 212—215, 228, 232, 234—237, 240, 241, 243, 244. ; Wien, Benedictinerstift zu St. Virgo i Maria alias Scotorum zu 18, 76. Wien, General-Tax- und Expedit-Amt zu 139. 29, 75, Wien, Kaiserliches Haus-, Hof-und Staats- : Wien, archiv zu XXII, XXIII, XXIV, XXVI, 184, 211, 215. kaiserliche Hofbibliothek XII, XII, XXIII, 212. Wien, Hofcommission, geistliche, zu IX. Wien, Hofkanzlei zu VII, VIII. IX, X. Wien, Ministerialregistraturen VII. Wien, St. Stephan, Propstei zu 134. Wieneczek, Weingarten XIX. Wiener Frieden XXIII. Wiener-Neustadt 15, 8. Wiesnerin, Agnes, V: Pichlerin! Wierowsky, Adam Johann 229. Wigenus, Augustiner zu Wittingau 14. Wikroezil, Georgius Stephanus 143. Wildenbrun, Wolfigang Vetter] von 171. Wildenstorff auf Bukohl, Johann Redel- festeren von 65. Wildechütz, Bez.-H. Trautenau 20. Wildstein, Wiltstein, Bez.-H. Eger 20, Wildstein, Wiltstain, Engelhardus No- thafnis de 150, Wildstein, Fridericus de 227. Wildstein, Wiltstein, Sigmund Junckherr | zu 153. Wildstein, V. auch: Krakowsky, Wil- helm Albrecht Reichsgraf etc.' Wildtenbrun, Bernardina, Vetterlin, V: Vetterlin! Wilffertin, Francisca, Priorin zu Cho- tieschau 229. Wilharticz, Busko de 89. Wilhelm, Hans 158. Wilhelm, Wylhelm, Nicolaus 60. Wilhelmitenkloster zu Stockau 24. Wilhelmus, aurifusor 92, 130, 196. Wilhelmus de Bor 37. Wilhelmus de Czyotow 222. Wilhelmus de Zap 90. Wilhelmus, Wylhelmus, Pfarrer zu Bu- | decz 90, Wilhelmus, Guillermus, tit. x. Puden- tiane presbiter cardinalis 148. Willimow, Bez.-d. Przestitz 183. Willusch, Mathias 63. Wilmannus, Henslinus Petrus 113. Winarzicz, verschiedene Orte in Böhmen 62. Winckelman, Georg 159. Winckhler, Clement 166. Winerzicz, Bodekcz de 180. Wingkler, Christian Mothel 160. Wingkler, Georg 160. Wingkler, Huns 160. Winkel, Prisnak von dem 111. Winkelburg. Joseph von, Propst zu Doxan 237. Winterberg, Bez.-H. l'rachatitz 20. Winterberg, Wyntrberg alias tunc in Styekna, Paulus de J89. Wintter, Michel 157. Wirben, V: Würben' Wirspergk, Hanns von 157. Wirth von Wehreniels, Josef Karl, Prag- Altstüdter Bürger 29. Wirttemberger, Georgius 139. Wischehrad, V: "vag! Wischin'sche Mühle zu Prag 31. Wischnowski, Jakob 3. Wisco de Wranyn 11. Wissegradensis — ecclesia, Wyschehrad ! Wissnye de Wetern, Petrus dictus 176. Wissoka, Weingarten bei Prag 71. Wissy, Lossosowa, Lachsfallen 132. Witbach, Christofforus de 225. | Witigaw, V: Wittingau! : Witigenaw, V: Wittingan! Witignaw, V: Wittingau: Witko de Czrnezicz 47. Witko de Monte 110. Witko, Vitec de Vpa (Aupa) 36. Witko, Nagelschmied 36. | Witko, plebanus de Sobyveslaw 9. Witko, Prag-Neustádter Bürger 60. Witko, Propst von St. Egidy in Pray, Canonicus von St. Georg 100. Witkonis mons, Witkowa, Wytkowa hora bei Prag 42, 46, 47, 195. ! Witkonis, Petrns 126. Wittenberg, Cecilia de 132. | Wittenberg, Johannes de 132. | Wittenberg, mons dictus, V: Weisse- berg hei Prag! Wittingau, Witigaw, Witigenaw, Witi gnaw, Trzebon, Bez.-H. Wittingau 3, 4, 8 u. ft., 36, 179. Wittingau, Angustinerkloster zu XI, XVI, XXI, XXIV, 4, 8—22, 48—22, Wittingau, Altar zu St. Nicolaus in 9. | Wittingau, Klosterkirche 920. | Wittingau, Mauthkastenschlüssel von 17. ! Wittingau, Seelbaus zu 17. Wittingau, Spitalhaus zu 17. Wittingau und Forbes, Wildbahn der Klöster 16. Wittigau, V: Wittingau! Wittych, Höfer 153. Witeky von Pleschnitz, Hendrych Georg V: Prag- | Wlacho, Prag-Neustüdter Bürger 59. ' Wlaciego, Professe von Kladrau 75.
Strana 299
Register. 299 Wladico, Zacharius 79, 112. Wladika, Andreas 115. Wladislaus, Herzog von Bühmen 74. Wladislaus I[., Herzog von Bóhmen 139, 230. Wlaschim, Bez.-H. Beneschau 93. Wlaschim, Wlassimie, Hinco Junior de 193. W luschim, W lassym, Marssik de 49. Wlaschim, Wlassym, Petrus de 68. Wlastecz, Hendlinus de 188. Wilczko, Priester des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 98. Wlezkowiez Ville des Hrach de Rochow 62. Wliez, V: Vliez: Wik, Johannes 61. Wlkssycz, Martinus de 9. Wlynewes, Ort bei Melnik 198. W oborzischt, Pauliner zu. XXV, XXVI, 214, 21 W obrzistwi , schaft 14. Wobza, Arnoldus, Senior zu Plass 141. Wochinger, Egerer Birger 150. Wodnian, Bez.-H. Pieek XIX. Wodnian, Wodnano, Johannes de 56. Wodnianisches Schuldcapital 191. Wodierad, Wodyerad, Bez.-H. Komotau Graf Slawata'sche Herr- wógau, Melchior Adam Mofer vff, V: MoBer! Wogitz, Gut der Karthäuser zu Walditz 205. Wogarth, Franz Salvator 204. Wokrauhlyka, Na, Weinberg bei Kosirz 7. Wolbram, V: Wolframus! Wolbrumow, Desiderius de 217. Wolck, Wencezluus 187. Woltt, Anna 31, Wolff, Georg 174. Wolit, Nicolaus, Magister 62. Wolff, Stephanus, Magister 62. Wolfgang, Abt von Plass 141. Wolfgang von Kralyk 13. Wolfgangus, Decanus zu St. Florian 11. Wolfgungus, Subprior von Kónigsaal 138. 139. Wolflini. Meinhardi, Wenceslaus 124, Wolflini, Meinhardi, Wolframus 124. Wolflini, Thomlinus 118. Wolflini, Wolframus 39, 114, 125, 129. Wolflinus, Kuttenberger Schóppe 123. Wolflinus, sutor 34, 127. Wolframus de Panwicz 37. Wolframus, Wolbram, Nicolaus 42, 43, 129. Wolframus, Pragensis archiepiscopus 5, 53. 100. Wolframus, procurator abbatis et con-: ventus Dlassensis 140. Wolfstein, Wolfsteyn, Oertlichkeit bei. Eger 153. Wolfstein, Wolfsteyn, Agnesca de 209. Wolfstein, Beneda de 209, 217. Wolgemuth, Hana 190. Wolinensis, Nicolaus 188. Wolmut, Hana 190, 191. Wondreb, V: Wandra' Wonschowitz, verschiedene Orte Bóh-, mens 184. Woraczicky von Pabienitz, Adalbert 6. Woraczicky von Pabienitz, Franz 6. Woraczicky von Babienitz, Holfried 6. Woraczicky von Pabienitz, Leopold 6. Wordman, Nicolaus 190. Worlik, verschiedene Orte ;Bóhraens 20. , Worsch, Worschenn, Veit ‘167, 169. Wortt, "Barbara 107. Wortt, Johann 107. Wostatek, '"'hobias, Bürger zu Kónig- grätz 207. Wostromierz, Bez.-H. Königgrätz 205. Wostrzek, Gut des Kle, Sazau 87. Wotin, Wilhelm Trzidworsky von 65. Wottawa, P., Sazauer Administrator 87. Wotticha, Ort bei Eger 161. Woyca, sepatrix 197. Woycow, Albertus de 125. Woyko in Forum equorum (Pragense) 39, 89, 194. Woykowicz, Cztyborius de 199. Woyslaus de Saczka canonicus, Magister ; de Woyslaus, panifex 195. Woyslaus, plebanus in Miliczin 9. Woytiech, V: Adalbertus! Wozygcz, Nicolaus de 193. Wrabecz, Waczko 115. Wrabie, Alexius de 105. Wrabie, Ignatius de 105. Wrabie, Johannes de 165. Wrabsky Tlusca von Wraby, Anton Johann Ignatz, Bürgermeister von Brüx 69. Wraby, Anton Johann Ignaz Wrabsky Tluxa von, Bürgermeister von Brüx 69. Wran, Wrany. Bez.H. Smichow 124, 181, 182. Wranau bei Brünn, Paulaner zu 213. Wranna, Bez.-H, Schlan 112. Wranna, Nicolaus dictus de 112, Wranin, Hof des Kls. Wittingau 11, 16, Wranin, Wranyn, Michalecz de 11, Wranin, Wranyn, Wisco de 11. Wranow, Vranov, Wranof, Bez.-H. Semil | ‹ 87. Wrany, V: Wran! i Wratislauia, V: Breslau: | Wratislaw, Graf von, Uischof zu Kónig- , i grütz 183. ; Wratislaw, Joseph Johannes Wenzeslaus comes 83, 202, 287. | Wratislaw-Mitrowitz, Catharina Gräfin zu XIX, 192, 202. | Wratislaw- Mitrowitz, Rosa Maximiliana Gräfin zu 192, 202. ! Wratislaw-Mitrowitz sche Cession, Graf! 245. i Wyatmogius, prepositus ecclesie ''inensis | (Wrazda-)Kunwald, Johannes de(Wrazda?) 200. :'Wrazda, von Kunwald auf Hratek, Solo- pisk und Chotauchowie, Johann Wenzel 238. Wrazda von Kunwald, Maria Electa i Freyin, Aebtisein von St. Georg 108. | Wrbicz, Auna de 75. Wrbicz, Vlricus de 75. Wrbieze, verschiedene Orte Böhmens 75. Wrbka, Mstydrucho de 193. | Wrchl- Ackher, Oertlichkeit bei Eger 171. | Wrchota, Villane zu Quitz 91. Wrssowitz, V: Werschowitz! | Wrtba, Petrus de 140, | Wrtby auf Krzimnicz und Czebáu, Johann Frantz Reichsgraf von 243. i Wrutycz, Bez.-H. Jung-Bunzlau 102. | Wrzessowitzizche Cridu, Freiherrlich 143. , Wrzieskowicz, Sdeborius de 219. i Wizyesseaow, Agnezcza de, Professe von St. Georg 9 Waserub, S de, : St. Georg 100, 101. : Wsserub, Petrus de, Canonicus von Georg 100, 101, 222, ; Wschestar, "Wesestar, pagus, Bez..H. Kóniggrütz 206, 207, 208. "Wstich, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Wteln, Wtelen, Bez.-H. Brüx 9200. Würben und Freudenthal, Joseph Graf 83. | Würben, Wirben, Leopoldus Franciscus comes de, regis Bohemiae supremus cancellarius 69, 237. | Wirben, Wirbna und Freudenthal, Herr | auf Fulnek, Standing, Patzkow und l | Canonicus zu st. Mratsch, Johann Frantz Reichsgraf von 243. | Würzburg 99. ; Würzleben vif Wagau, Hanns Adam von i 168. | Wultaw, V: Moldau! | Wunderweyn, Vluschius 123, ; Wunschwitz, Anna Feliciana lib. bar. de Wydin) "Dorf des Kls. Kónigsaal 132. Wydra, Zderasser Pfarrdorf in Mäbren 61. Wydrzin, Henzlinus de 177. Wydym, Widim, Feld bei Rrzezan 124. Wyeczow, Pfarrdorf des Kle, Kladran 73. Wyetrow, Haus in Prag-Neustadt 36. Wyetrznye, Mathias de 189. Wyetrznye, Nicolaus dictus Wyssnye de 18 Wyhloniez, Zinsdorf des Kls. Kônigsaal 126. Wyklico. Juratus von Welym 134. i Wył, plebanus 90. : Wylmanni, Petermannus 144. Wylmanni Petermanni, Henslinus 145. | Wylstayn, Dorothea dicta Hrabyessynka 54. de i Wylstayn, Elzka Hrabyessynka de Wyl- | stayn 54. Wyeska, Raezco de 217. Wyntirbach, V : Bohumilitz ! Wyschehrad, V: Prag-Wyschehrad ! Wyssoka, Berg bei Dobrzan 218, 227. Wyssne, Othico de 127. | Wysenye, V: Wyetrznye! Wytigenaw, V: Wittingau! i Wytkowa hora, V: Witkonis mons: Wywar, Burg bei Liptau 199. Wznatha 90. Y. Yanowyez, V: Janowycz! Ybanus, Pernoldus de 217. Ylaw, V : Eulau! Yppius, Pesslinus 53, 79. Yürge, Wenczlab 146. Yvenyek, Hóriger 105. 38*
Register. 299 Wladico, Zacharius 79, 112. Wladika, Andreas 115. Wladislaus, Herzog von Bühmen 74. Wladislaus I[., Herzog von Bóhmen 139, 230. Wlaschim, Bez.-H. Beneschau 93. Wlaschim, Wlassimie, Hinco Junior de 193. W luschim, W lassym, Marssik de 49. Wlaschim, Wlassym, Petrus de 68. Wlastecz, Hendlinus de 188. Wilczko, Priester des Kls. St. Georg zu Prag-Hradschin 98. Wlezkowiez Ville des Hrach de Rochow 62. Wliez, V: Vliez: Wik, Johannes 61. Wlkssycz, Martinus de 9. Wlynewes, Ort bei Melnik 198. W oborzischt, Pauliner zu. XXV, XXVI, 214, 21 W obrzistwi , schaft 14. Wobza, Arnoldus, Senior zu Plass 141. Wochinger, Egerer Birger 150. Wodnian, Bez.-H. Pieek XIX. Wodnian, Wodnano, Johannes de 56. Wodnianisches Schuldcapital 191. Wodierad, Wodyerad, Bez.-H. Komotau Graf Slawata'sche Herr- wógau, Melchior Adam Mofer vff, V: MoBer! Wogitz, Gut der Karthäuser zu Walditz 205. Wogarth, Franz Salvator 204. Wokrauhlyka, Na, Weinberg bei Kosirz 7. Wolbram, V: Wolframus! Wolbrumow, Desiderius de 217. Wolck, Wencezluus 187. Woltt, Anna 31, Wolff, Georg 174. Wolit, Nicolaus, Magister 62. Wolff, Stephanus, Magister 62. Wolfgang, Abt von Plass 141. Wolfgang von Kralyk 13. Wolfgangus, Decanus zu St. Florian 11. Wolfgungus, Subprior von Kónigsaal 138. 139. Wolflini. Meinhardi, Wenceslaus 124, Wolflini, Meinhardi, Wolframus 124. Wolflini, Thomlinus 118. Wolflini, Wolframus 39, 114, 125, 129. Wolflinus, Kuttenberger Schóppe 123. Wolflinus, sutor 34, 127. Wolframus de Panwicz 37. Wolframus, Wolbram, Nicolaus 42, 43, 129. Wolframus, Pragensis archiepiscopus 5, 53. 100. Wolframus, procurator abbatis et con-: ventus Dlassensis 140. Wolfstein, Wolfsteyn, Oertlichkeit bei. Eger 153. Wolfstein, Wolfsteyn, Agnesca de 209. Wolfstein, Beneda de 209, 217. Wolgemuth, Hana 190. Wolinensis, Nicolaus 188. Wolmut, Hana 190, 191. Wondreb, V: Wandra' Wonschowitz, verschiedene Orte Bóh-, mens 184. Woraczicky von Pabienitz, Adalbert 6. Woraczicky von Pabienitz, Franz 6. Woraczicky von Babienitz, Holfried 6. Woraczicky von Pabienitz, Leopold 6. Wordman, Nicolaus 190. Worlik, verschiedene Orte ;Bóhraens 20. , Worsch, Worschenn, Veit ‘167, 169. Wortt, "Barbara 107. Wortt, Johann 107. Wostatek, '"'hobias, Bürger zu Kónig- grätz 207. Wostromierz, Bez.-H. Königgrätz 205. Wostrzek, Gut des Kle, Sazau 87. Wotin, Wilhelm Trzidworsky von 65. Wottawa, P., Sazauer Administrator 87. Wotticha, Ort bei Eger 161. Woyca, sepatrix 197. Woycow, Albertus de 125. Woyko in Forum equorum (Pragense) 39, 89, 194. Woykowicz, Cztyborius de 199. Woyslaus de Saczka canonicus, Magister ; de Woyslaus, panifex 195. Woyslaus, plebanus in Miliczin 9. Woytiech, V: Adalbertus! Wozygcz, Nicolaus de 193. Wrabecz, Waczko 115. Wrabie, Alexius de 105. Wrabie, Ignatius de 105. Wrabie, Johannes de 165. Wrabsky Tlusca von Wraby, Anton Johann Ignatz, Bürgermeister von Brüx 69. Wraby, Anton Johann Ignaz Wrabsky Tluxa von, Bürgermeister von Brüx 69. Wran, Wrany. Bez.H. Smichow 124, 181, 182. Wranau bei Brünn, Paulaner zu 213. Wranna, Bez.-H, Schlan 112. Wranna, Nicolaus dictus de 112, Wranin, Hof des Kls. Wittingau 11, 16, Wranin, Wranyn, Michalecz de 11, Wranin, Wranyn, Wisco de 11. Wranow, Vranov, Wranof, Bez.-H. Semil | ‹ 87. Wrany, V: Wran! i Wratislauia, V: Breslau: | Wratislaw, Graf von, Uischof zu Kónig- , i grütz 183. ; Wratislaw, Joseph Johannes Wenzeslaus comes 83, 202, 287. | Wratislaw-Mitrowitz, Catharina Gräfin zu XIX, 192, 202. | Wratislaw- Mitrowitz, Rosa Maximiliana Gräfin zu 192, 202. ! Wratislaw-Mitrowitz sche Cession, Graf! 245. i Wyatmogius, prepositus ecclesie ''inensis | (Wrazda-)Kunwald, Johannes de(Wrazda?) 200. :'Wrazda, von Kunwald auf Hratek, Solo- pisk und Chotauchowie, Johann Wenzel 238. Wrazda von Kunwald, Maria Electa i Freyin, Aebtisein von St. Georg 108. | Wrbicz, Auna de 75. Wrbicz, Vlricus de 75. Wrbieze, verschiedene Orte Böhmens 75. Wrbka, Mstydrucho de 193. | Wrchl- Ackher, Oertlichkeit bei Eger 171. | Wrchota, Villane zu Quitz 91. Wrssowitz, V: Werschowitz! | Wrtba, Petrus de 140, | Wrtby auf Krzimnicz und Czebáu, Johann Frantz Reichsgraf von 243. i Wrutycz, Bez.-H. Jung-Bunzlau 102. | Wrzessowitzizche Cridu, Freiherrlich 143. , Wrzieskowicz, Sdeborius de 219. i Wizyesseaow, Agnezcza de, Professe von St. Georg 9 Waserub, S de, : St. Georg 100, 101. : Wsserub, Petrus de, Canonicus von Georg 100, 101, 222, ; Wschestar, "Wesestar, pagus, Bez..H. Kóniggrütz 206, 207, 208. "Wstich, Pagus des Kls. Chotieschau 228. Wteln, Wtelen, Bez.-H. Brüx 9200. Würben und Freudenthal, Joseph Graf 83. | Würben, Wirben, Leopoldus Franciscus comes de, regis Bohemiae supremus cancellarius 69, 237. | Wirben, Wirbna und Freudenthal, Herr | auf Fulnek, Standing, Patzkow und l | Canonicus zu st. Mratsch, Johann Frantz Reichsgraf von 243. | Würzburg 99. ; Würzleben vif Wagau, Hanns Adam von i 168. | Wultaw, V: Moldau! | Wunderweyn, Vluschius 123, ; Wunschwitz, Anna Feliciana lib. bar. de Wydin) "Dorf des Kls. Kónigsaal 132. Wydra, Zderasser Pfarrdorf in Mäbren 61. Wydrzin, Henzlinus de 177. Wydym, Widim, Feld bei Rrzezan 124. Wyeczow, Pfarrdorf des Kle, Kladran 73. Wyetrow, Haus in Prag-Neustadt 36. Wyetrznye, Mathias de 189. Wyetrznye, Nicolaus dictus Wyssnye de 18 Wyhloniez, Zinsdorf des Kls. Kônigsaal 126. Wyklico. Juratus von Welym 134. i Wył, plebanus 90. : Wylmanni, Petermannus 144. Wylmanni Petermanni, Henslinus 145. | Wylstayn, Dorothea dicta Hrabyessynka 54. de i Wylstayn, Elzka Hrabyessynka de Wyl- | stayn 54. Wyeska, Raezco de 217. Wyntirbach, V : Bohumilitz ! Wyschehrad, V: Prag-Wyschehrad ! Wyssoka, Berg bei Dobrzan 218, 227. Wyssne, Othico de 127. | Wysenye, V: Wyetrznye! Wytigenaw, V: Wittingau! i Wytkowa hora, V: Witkonis mons: Wywar, Burg bei Liptau 199. Wznatha 90. Y. Yanowyez, V: Janowycz! Ybanus, Pernoldus de 217. Ylaw, V : Eulau! Yppius, Pesslinus 53, 79. Yürge, Wenczlab 146. Yvenyek, Hóriger 105. 38*
Strana 300
300 Register. 4. Zab(i)elicz, Name verschiedener Orte in Böhmen 22, Zabitecz, Andreas de 48, 231. Zabowrzek, Ville des Kls. Kónigsaal 134. Zabowrzyesk, Ville bei Krumau 177. Zach, Johann XX. Zach, Lucia XX. Zach, Ottilie XX. Zuchiü, Elisabeth 3. Zucraza, V : Petrouicz! Zaczko, Dorothea 188. Zaczek, Jesco 129. Zaczko, Nicolaus 188. Zaczko, Wenceslaus 104. Zndnyles, Hinterwald, bei Ober-Kamenitz 221. Zadoc, Juratus von Welym 134. Zageczko, Martinus dictus 35. Zagrab, V: Agram! Zahorczycz, Zinsdorf des Kls. St. Anna in Prag-Altstadt 195. Zahorzan, Bez.-H. Horzowitz 70. Zmppa, Preuss.-Schlesien 64. Zak, Johannes, archiepiscopatus Pra- genais administrator, praepositus Litho- mericzensis, artium et decretorum doctor 13. Zak, Martinus 187. Zakawatzin, Benigna Ludmilla, geborene Chlumzanskyn von Przestwalk und Chlumzan 77. Zalacz, Martinus 41. Zalman, Henzlinus 50, 93. Zalusky-Heltfenstein, Norberth Anton 72. Zalussye, Name mehrerer Orte in Bóh- men 59, 177. Zaraw (Sarau), Henslinus de 115. Zarowsky, Nicolaus 232. Zarubin, Dorothea Johanna 70. Zap, Bez.-H. Kerolinenthal 90. Zapf, Hans 161. Zaup, Johannes Zapsky de 106. Zawadilische Fundation 121. Zawid de Czernoticz 36. Zbenitz, Bez..H. Pisek 73. Zborow, Bez.-H. Klattau 204. Zbwoch, Ville bei Chotieschau 217. Zdan a.d. Moldau, Mühle des Kls. Künig- saal 132. Zdanevicense praedium bei Stockau 23. Zdaras, Sdaras, Saras, Augustinerinnen- kloster zu 65, 67, 68. Zdari, Ville des Kls. St. Georg zu Prag- Hradschin 97. Zdenco de Lacu 130. , Zdenco de Latri 50. , Zderasia, Sub 112, 114, 129. ; Zdiarsky von Kosmatechow, Wenzel Max i Zdicho, Wirth 101. iZdinka, Professe zu St. Anna in Prag- | Zduchowitz, Bez.-H. Przibram 64. | Zedlini, V : Seydlini ! ! | Zedwitz. Zewelde, Gothfridus de 37, 125. Zewskur, Ville bei Leitmeritz 91. Zeydlouissa, V : Seidlini! Zhorsky, Franz XVIII, XIX. Zhorz alias de Scedra, Hermannus de Zdenko, pannicida, scabinus Pragensis 23. Zderas, Sderas, Sderass, Custodes S. Se- pulchri zu XI, XIII, XIV, XVI, ?7, 32 w. t, 74, 78, 248. 218. Zhorz, Bez.-H. Pilgram 117. Zhoretz, Zhorzecz, Bez.-H. Pilgram 33. Zialeczky, Joseph 181. ! Zichner, Caspar 157. Zichow, Johannes Kolo de 62. Zickau, V: Klennow' | Zidek, Zydek, Wenceslaus 101, 103, 114. ! Zidowiez, Dez.-l. Gitschin 68, ; Zierotin, Zerotin, Bussko de 180. Zierotin, Zierotinensis, Elzka, Aebtissin der Clarissinnen zu Jungfern - Teinitz 180. Zierotin, Jarosluus de 180. | Zierotin, Plychta de 186. Zierotin, Zyrotin, Plychta Junior de | Zierus in Preuss.-Schlesien 64.. Ziffridus, Kladrauer Professe 75. Ziffridus, Pleban zu Bukowetz 221. Zihel, Dorf des Kls. Plass 141. Zilberezeiger, V — Silberczeiger! Christian Erdtmann 173. Zinsenmühl, pagus des Kls. Stockau Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurt, | Zintl, V: Erben! Christoff von 162. | Zitauiensis, Zytawiensis, Andrens 56, 5 Zed(t)witz, Erdhmut Sophia von, ge-j 197. borene Rübin 173. Zitimnitz, Jan Niklusuk von 135. Zedwitz, Zettwittz vi Liebenstein, | Zittau i. S. 176. Johann Philipp 173. Zizkov, Vorstadt von Prag 34, 100. Zedwitz, Zettwittz uff Liebenstein, Wil- | Zlatnyczky, Mathias, Maczko 81. helm Friederich 173. Zlawatin, V: Slawathen' Zedwitz, Zettwittz uff Liebenstein, Wolff | Znaim in Mühren 13. Dietrich 173. Znaymensis, Snoymensis, Martinus 4+. Zedwitz zw Neitbergk (die) 159. | Znoy mer, Nycolaus 89, 93. | Znoymetus, Henricus 35. : Zoch, Mauricius 55. Zollmann, Rittmeister 245. Zophia, V: Sophia! Zotbo, laicus in Slowicz 218. Zub, Johannes 200. Zubczicz, Zubticz, Ville bei Kruman 176. Zueber, Sebastian 171. Zukeriani, fratres 227. Zdiar, Name mehrerer Orte Bóhmens 20. : 69, 83, 237. Altstadt 194. Zdislaus, Bauer zu Zubczicz 176. Zdyko, V: Humbrechticz! Zdsarski, Aegidius, Prior Generalis der: Cyriaci und Propst des Conventes zu; Prag-Altstadt 99. Zebendorff, Ort bei Eger 171. Zebnitz, Bez.-H. Kralowitz 141. Zebrak, Veronika 30. 90. Zedlitz auff Schónaw, Brieg, Quaritz und , Zierus, Wenntzell von 64. Zettwittz uff Liebenstein, 24. Zee, Henricus de 90. Zeidlowna, V : Seidlini! Zeilner, Frater Franciscus, provinzial 180, Zeitler, Nicol 173. Zelchfeldter, Ocrtlichkeit bei Eger 174. Zeleny, Johannes 59. Zelezna, Sulco de 61. | Zelezna, Vrsula, Aebtissin zu St. Agnes! in Prag 181. Zeleznicz, V: Eisenstadt]! | Zunberg, Pawliko de LI. Zeliborczycz, Fridericus de 186. | Źwann, Geor(g)ius de 217. Zeman, Maria 87. i 4wunn, Pesco de 217. Zenberg, Jeclinus 44. | Zwiekerin, Anna Rosa 28. Zerczia, Jenco dictus 44. { Zwol, Bez.-H, Kgl. Weinberge 124. Zerotinensis, V: Zierotinensis! Zwyesto, Censuale 187. Lerowizium, V : Serowitz! Zychow. Paulus de 52. Zesner von Spitzenberg, Johann Ulbrich ; Zyrkowicz, Jesco 209, Carl 69. | Zyrotin, V: Zierotin ! Zettenskische Familie 119. !Zzywanicz, Beranco dc 39. Minoriten-
300 Register. 4. Zab(i)elicz, Name verschiedener Orte in Böhmen 22, Zabitecz, Andreas de 48, 231. Zabowrzek, Ville des Kls. Kónigsaal 134. Zabowrzyesk, Ville bei Krumau 177. Zach, Johann XX. Zach, Lucia XX. Zach, Ottilie XX. Zuchiü, Elisabeth 3. Zucraza, V : Petrouicz! Zaczko, Dorothea 188. Zaczek, Jesco 129. Zaczko, Nicolaus 188. Zaczko, Wenceslaus 104. Zndnyles, Hinterwald, bei Ober-Kamenitz 221. Zadoc, Juratus von Welym 134. Zageczko, Martinus dictus 35. Zagrab, V: Agram! Zahorczycz, Zinsdorf des Kls. St. Anna in Prag-Altstadt 195. Zahorzan, Bez.-H. Horzowitz 70. Zmppa, Preuss.-Schlesien 64. Zak, Johannes, archiepiscopatus Pra- genais administrator, praepositus Litho- mericzensis, artium et decretorum doctor 13. Zak, Martinus 187. Zakawatzin, Benigna Ludmilla, geborene Chlumzanskyn von Przestwalk und Chlumzan 77. Zalacz, Martinus 41. Zalman, Henzlinus 50, 93. Zalusky-Heltfenstein, Norberth Anton 72. Zalussye, Name mehrerer Orte in Bóh- men 59, 177. Zaraw (Sarau), Henslinus de 115. Zarowsky, Nicolaus 232. Zarubin, Dorothea Johanna 70. Zap, Bez.-H. Kerolinenthal 90. Zapf, Hans 161. Zaup, Johannes Zapsky de 106. Zawadilische Fundation 121. Zawid de Czernoticz 36. Zbenitz, Bez..H. Pisek 73. Zborow, Bez.-H. Klattau 204. Zbwoch, Ville bei Chotieschau 217. Zdan a.d. Moldau, Mühle des Kls. Künig- saal 132. Zdanevicense praedium bei Stockau 23. Zdaras, Sdaras, Saras, Augustinerinnen- kloster zu 65, 67, 68. Zdari, Ville des Kls. St. Georg zu Prag- Hradschin 97. Zdenco de Lacu 130. , Zdenco de Latri 50. , Zderasia, Sub 112, 114, 129. ; Zdiarsky von Kosmatechow, Wenzel Max i Zdicho, Wirth 101. iZdinka, Professe zu St. Anna in Prag- | Zduchowitz, Bez.-H. Przibram 64. | Zedlini, V : Seydlini ! ! | Zedwitz. Zewelde, Gothfridus de 37, 125. Zewskur, Ville bei Leitmeritz 91. Zeydlouissa, V : Seidlini! Zhorsky, Franz XVIII, XIX. Zhorz alias de Scedra, Hermannus de Zdenko, pannicida, scabinus Pragensis 23. Zderas, Sderas, Sderass, Custodes S. Se- pulchri zu XI, XIII, XIV, XVI, ?7, 32 w. t, 74, 78, 248. 218. Zhorz, Bez.-H. Pilgram 117. Zhoretz, Zhorzecz, Bez.-H. Pilgram 33. Zialeczky, Joseph 181. ! Zichner, Caspar 157. Zichow, Johannes Kolo de 62. Zickau, V: Klennow' | Zidek, Zydek, Wenceslaus 101, 103, 114. ! Zidowiez, Dez.-l. Gitschin 68, ; Zierotin, Zerotin, Bussko de 180. Zierotin, Zierotinensis, Elzka, Aebtissin der Clarissinnen zu Jungfern - Teinitz 180. Zierotin, Jarosluus de 180. | Zierotin, Plychta de 186. Zierotin, Zyrotin, Plychta Junior de | Zierus in Preuss.-Schlesien 64.. Ziffridus, Kladrauer Professe 75. Ziffridus, Pleban zu Bukowetz 221. Zihel, Dorf des Kls. Plass 141. Zilberezeiger, V — Silberczeiger! Christian Erdtmann 173. Zinsenmühl, pagus des Kls. Stockau Zedwitz zum Liebenstain und Diebsfurt, | Zintl, V: Erben! Christoff von 162. | Zitauiensis, Zytawiensis, Andrens 56, 5 Zed(t)witz, Erdhmut Sophia von, ge-j 197. borene Rübin 173. Zitimnitz, Jan Niklusuk von 135. Zedwitz, Zettwittz vi Liebenstein, | Zittau i. S. 176. Johann Philipp 173. Zizkov, Vorstadt von Prag 34, 100. Zedwitz, Zettwittz uff Liebenstein, Wil- | Zlatnyczky, Mathias, Maczko 81. helm Friederich 173. Zlawatin, V: Slawathen' Zedwitz, Zettwittz uff Liebenstein, Wolff | Znaim in Mühren 13. Dietrich 173. Znaymensis, Snoymensis, Martinus 4+. Zedwitz zw Neitbergk (die) 159. | Znoy mer, Nycolaus 89, 93. | Znoymetus, Henricus 35. : Zoch, Mauricius 55. Zollmann, Rittmeister 245. Zophia, V: Sophia! Zotbo, laicus in Slowicz 218. Zub, Johannes 200. Zubczicz, Zubticz, Ville bei Kruman 176. Zueber, Sebastian 171. Zukeriani, fratres 227. Zdiar, Name mehrerer Orte Bóhmens 20. : 69, 83, 237. Altstadt 194. Zdislaus, Bauer zu Zubczicz 176. Zdyko, V: Humbrechticz! Zdsarski, Aegidius, Prior Generalis der: Cyriaci und Propst des Conventes zu; Prag-Altstadt 99. Zebendorff, Ort bei Eger 171. Zebnitz, Bez.-H. Kralowitz 141. Zebrak, Veronika 30. 90. Zedlitz auff Schónaw, Brieg, Quaritz und , Zierus, Wenntzell von 64. Zettwittz uff Liebenstein, 24. Zee, Henricus de 90. Zeidlowna, V : Seidlini! Zeilner, Frater Franciscus, provinzial 180, Zeitler, Nicol 173. Zelchfeldter, Ocrtlichkeit bei Eger 174. Zeleny, Johannes 59. Zelezna, Sulco de 61. | Zelezna, Vrsula, Aebtissin zu St. Agnes! in Prag 181. Zeleznicz, V: Eisenstadt]! | Zunberg, Pawliko de LI. Zeliborczycz, Fridericus de 186. | Źwann, Geor(g)ius de 217. Zeman, Maria 87. i 4wunn, Pesco de 217. Zenberg, Jeclinus 44. | Zwiekerin, Anna Rosa 28. Zerczia, Jenco dictus 44. { Zwol, Bez.-H, Kgl. Weinberge 124. Zerotinensis, V: Zierotinensis! Zwyesto, Censuale 187. Lerowizium, V : Serowitz! Zychow. Paulus de 52. Zesner von Spitzenberg, Johann Ulbrich ; Zyrkowicz, Jesco 209, Carl 69. | Zyrotin, V: Zierotin ! Zettenskische Familie 119. !Zzywanicz, Beranco dc 39. Minoriten-
Strana 301
Berichtigungen. S. X. Z. 5 v. o. Klosteraufhebungs- f. Kosteraufhebungs-. — S. XI, Z, 16 v. o. Gründen f. Gränden. — S. XXI, Z. 1 v.u. überhaupt jede f. jede überhaupt. — S. XXVI, Z. 14 v. u. Privatgründen f. Privatründen. — Š. XXVI, Z. 9 v. u. ehemaligen f. ehemalige. — S. XXVIII, Ž. 12 v. o. Reliquiae f. Reliquae. — S. 11, Z. 3 v. u. Basilee f. basilee. — S. 35, Z. 10 v. u. Camynensis (Curymensis?) f. Camynensis. — S. 37, Z. 5 d. Anmkg. vermacht f. vermerkt. — S. 38, Z. 5 v. u. Gentes f. gentes. — S. 79, Z. 24 v. u. Mitbürger f. Mitcürger. — S. 81, Z. 15 v. o. Sancti Sixti Cecchinus f. Sancti Cecchinus. — S. 81, Z. 20 v. o. Prior f. Priori. — S. 90, Z. 9 v. u. monasterium f. monaterium. — S. 99. Z. 7 v. u. Ponte f. ponte. — S. 110, Z. 2 v u. Marziconys Mangonis f. Marziconys, mangonis. — S. 113 Ueberschrift Gallus f. Georg. — S. 121, Z. 18 v. o. 923 f. *923. — S. 126, Z. 6 v. u., S 121, Z. 7 u. 15 v. u. cerdo f. Cerdo. — Š. 129, Z. 30 v. u. pannicida f. Pannicida. — S. 133, Z. 23 v. u. Johannes XXIII. f. XXII. — S. 155, Z. 19 v. o. Junchfrawen f. Juchfrawen; Z. 9 v. u. Clementen f. Clementen. — S. 156, Z. 7 v. u. Rayn f. Rayn; Z. 20 v. u. Schlickhin f. Sclickhin. — S. 159, Z. 4 v. u. Erhart f. Erkart. — S. 160, Z. 16 v. u. Clingkervogls f. Clingkervolgs. — S. 202, Z. 2 v. u. Universitüts- Bibliothek f. Universität. — S. 213, Z. 16 v. o. Messen f. Messdn. — S. 215, Ž. 3 v. u. und Staatsarchiv f. Staatsarchiv. — S. 216, Z. 8 v. u. Jaroslaus f. Jarislaus. — S. 233, Z. 1 v. u. Paulus f. Pauulus.
Berichtigungen. S. X. Z. 5 v. o. Klosteraufhebungs- f. Kosteraufhebungs-. — S. XI, Z, 16 v. o. Gründen f. Gränden. — S. XXI, Z. 1 v.u. überhaupt jede f. jede überhaupt. — S. XXVI, Z. 14 v. u. Privatgründen f. Privatründen. — Š. XXVI, Z. 9 v. u. ehemaligen f. ehemalige. — S. XXVIII, Ž. 12 v. o. Reliquiae f. Reliquae. — S. 11, Z. 3 v. u. Basilee f. basilee. — S. 35, Z. 10 v. u. Camynensis (Curymensis?) f. Camynensis. — S. 37, Z. 5 d. Anmkg. vermacht f. vermerkt. — S. 38, Z. 5 v. u. Gentes f. gentes. — S. 79, Z. 24 v. u. Mitbürger f. Mitcürger. — S. 81, Z. 15 v. o. Sancti Sixti Cecchinus f. Sancti Cecchinus. — S. 81, Z. 20 v. o. Prior f. Priori. — S. 90, Z. 9 v. u. monasterium f. monaterium. — S. 99. Z. 7 v. u. Ponte f. ponte. — S. 110, Z. 2 v u. Marziconys Mangonis f. Marziconys, mangonis. — S. 113 Ueberschrift Gallus f. Georg. — S. 121, Z. 18 v. o. 923 f. *923. — S. 126, Z. 6 v. u., S 121, Z. 7 u. 15 v. u. cerdo f. Cerdo. — Š. 129, Z. 30 v. u. pannicida f. Pannicida. — S. 133, Z. 23 v. u. Johannes XXIII. f. XXII. — S. 155, Z. 19 v. o. Junchfrawen f. Juchfrawen; Z. 9 v. u. Clementen f. Clementen. — S. 156, Z. 7 v. u. Rayn f. Rayn; Z. 20 v. u. Schlickhin f. Sclickhin. — S. 159, Z. 4 v. u. Erhart f. Erkart. — S. 160, Z. 16 v. u. Clingkervogls f. Clingkervolgs. — S. 202, Z. 2 v. u. Universitüts- Bibliothek f. Universität. — S. 213, Z. 16 v. o. Messen f. Messdn. — S. 215, Ž. 3 v. u. und Staatsarchiv f. Staatsarchiv. — S. 216, Z. 8 v. u. Jaroslaus f. Jarislaus. — S. 233, Z. 1 v. u. Paulus f. Pauulus.
- I: Titul
- VII: Einleitung
- XXIX: Inhalt
- 1: Klöster der Regel des hl. Augustinus
- 70: Benedictiner- und Benedictinerinnen-K.
- 109: Carmeliter- und Carmeliterinnen-Klöster
- 120: Cistercienser- und Cistercienserinnen-K.
- 150: Clarissinnen-Klöster
- 182: Coelestinerinnen-Klöster
- 185: Dominicaner-und Dominicanerinnen-Klöster
- 203: Klöster der Regel des hl. Franciscus
- 211: Paulaner-Klöster
- 215: Pauliner-Klöster
- 216: Praemonstratenserinnen-Klöster
- 239: Serviten-Klöster
- 243: Theatiner- und Trinitarier-Klöster
- 248: Nachträge
- 251: Register
- 301: Berichtigungen